61301 | Tobacis s. Tubize (fläm. Tweebeek), 9. Jh., an der Vereinigung der Senne und der Sennette in dem Arrondissement Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-1014 TWÊ (zwei) bzw. TWÎ Tobacis |
61302 | Tobadill, 13. Jh., bei Landeck, Taueldilli (um 1275), rom. *tavuladillu, rom., Sb., kleiner Bretterbau, zu tavulladu, rom., Sb., Bretterbau, zu tabulatum, lat., N., Bretterwerk, zu tabula, lat., F., Brett, frühestens im 11. Jh. eingedeutscht |
61303 | TOBEL (Tobel), 11. Jh., Schlucht, Tal, Tobel, F1-722 Stammerklärung, s. Schmeller 1 424, Stalder 1 285, Kuhn Ztschr. 15 196, Meyer 156, Grimm DW s. Dobel, in Oberschwaben Dobel (N.), s. Birlinger Alemannia 4 59 und 10 64, s. Birlinger, Rechtsrhein. Alemannien 351, s. Pachtobel 12. Jh., F2-1521 Tantobel 11. Jh., Hunzelstobel 12. Jh., Closetobele 12. Jh. |
61304 | Tobel, 12. Jh., bei Graz in der Steiermark, F1-722 TOBEL (Tobel) Tobele, Tobele Zahn (1172) |
61305 | Tobelheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-723 TOBEL (Tobel) Tobelheim, Tobelheim MB. 5 112 (1140), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
61306 | Tobelle, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-722 TOBEL (Tobel) Tobele (1), Tobelle P. 27 448 Ann. Reichensp. (!) neben Tobele, MB. 3 400 (1135) Original, Tobile MB. 3 454 (1180) Original, Tobele MB. 3 50 (1180), Toubile MB. 4 82f. (um 1145) |
61307 | Tobelwelschberg bzw. Tobel-Welschberg, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wittlekofen bei Bonndorf, F2-1187 WALAH1 (Romane bzw. Welscher bzw. Fremder)° Valischin (in Valischin) bzw. Vaschin, in Valischin bzw. Vaschin Krieger (1111), Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179) |
61308 | Toberazhofen Leutkircher Heide HELD |
61309 | Tobersnich, 11. Jh., vielleicht bei Kirchberg an der Bielach in Niederösterreich, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Tobiraniswisin°, Tobiraniswisin FA. 8 17 (11. Jh.), s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2), wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese |
61310 | Toblach, 9. Jh., bei Bruneck in Tirol, F1-772 ### Duplago, Duplago Bitterauf Nr. 550 (828), Dopplach Stadler 24 (1012), nach F1-772 vielleicht zu duplus, lat., Adj., doppelt?, s. Österreich 2, 617 |
61311 | Tochingen* HELD |
61312 | Tochtrop s. Schulte-Tochtrop |
61313 | Tochtrup, 12. Jh., ein Hof bei Herzfeld bei Beckum, F2-997 TOG (Zug bzw. Landstrich) Thokthorp (1), Thokthorp (1), Thokthorp Tib. 350 (um 1160), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
61314 | Tochtrups, 12. Jh., eine Brücke bei Werne bei Lüdinghausen, F2-997 TOG (Zug bzw. Landstrich) Thokthorp (2), Totthorpe Kö. 267 (um 1150), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
61315 | Tockenburg s. Toggenburg,(Tockenburg bzw. Alttockenburg), 11. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-729f. DOG (PN?) Docginburch |
61316 | Todenhausen, 12. Jh., bei Ziegenhain, F1-725 DOD (PN) Dodanhusun (10), Dudenhusen Arnold S. 410 (1170), s. PN, s. hous, mhd., st. N., Haus |
61317 | Todenmann, 16. Jh., in der Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 581 (upm) Dodenmanne Kölling 1 (1550), 15. Jh.?, Zusammenwirken von Landesherr und Kloster Rinteln, 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1867 Kreis Grafschaft Schaumburg, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln, Name vielleicht wegen eines stillgelegten Bergwerks? |
61318 | Todicha°“, 8. Jh., ein Bach bei Gleink nördlich Steyrs in Oberösterreich, F1-729 DOD (tot) bzw. DODE Todicha, Todicha Kr. Nr. 1 (777); Nr. 3 (802), Thodlicha Kr. Nr. 2 (791), F2-1520 nach Koblischke in ehemals slawischer Gegend und kaum deutsch |
61319 | Tödling, 12. Jh., bei Sankt Florian in Oberösterreich, F1-660f. DAD (PN) Tatalinga (3), Toteling Oberösterreich. UB. 2 141 (1111), s. PN, Suffix inge, s. F1-727f. |
61320 | Tödling, 11. Jh. bzw. 12. Jh., in (der Pfarrei) Sankt Florian in Oberösterreich, F1-727f. DOD (PN) Tuotelingun (4), Totelingin Stülz (1100) Original, s. PN, Suffix inge, s. F1-661 |