60881 | Thoringi°, 5. Jh., Thüringer, F2-1063ff. THURING1 (Thüringer) Thoringi°, Thoringi Cassiod. 3 3, 4 1, Greg. Tur. 2 9, fränk. Völkertafel neben Toringi und Taringi, Thoringoi Procop. b. Goth. 1 42, Toringi Vegetius Renatus De arte veterinaria sive de mulomedicina 4 6 erste Erwähnung, Sidon. Appollin. 7 323, später oft u. ö. (lex Angliorum et Werinorum hoc est Thuringorum, Thoringi, Turingi, Turingi!, Turingi!, Thoringi, Thuringi, Turingi), s. Teuriochaimai, s. Z. 353ff., Grimm Gesch. 596ff., Förstemann Ortsnamen S. 245, (nach F2-1063ff.) wahrscheinlich aus dem späteren Niederthüringen erst in das südliche Thüringen eingewandert, über ihr Verhältnis zu den Hermunduren ist noch keine Gewissheit erlangt, über die angebliche Thoringia an dem Niederrhein s. Z. d. A. 19 1879 S. 169, s. Kirchhoff T... |
60882 | Thoringia s. Thoringi |
60883 | Thörl, 12. Jh., bei Hohenmauthen in der Steiermark, F2-1013 TURR (Turm) Turre (9), Tor Zahn (um 1145), s. Österreich 2 173 |
60884 | Thorlingen°“, 11. Jh., wüst bei Wietzen bei Nienburg, F2-1093 THURRI (dürr) Thorlingen°, Thorlingen Hd. 8 20 (11. Jh.), Suffix?, as. |
60885 | Thormarcon s. Dorfmark, 10. Jh., bei Fallingbostel, F2-1091 |
60886 | Thorn, 12. Jh., bei Saarburg, F2-1013 TURR (Turm) Turre (2), Thurrne (!) Knipping 75 (um 1110), s. Rheinland-Pfalz 370 |
60887 | Thorn, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F2-1013 TURR (Turm) Turre (8), Turne St. Lambert 1 75 (1155), 77 (1155), (in) Torno P. Scr. 15 585 (11. Jh.) Raineri Miracula s. Gisleni, Tornensis P. Scr. 4 708 (1010) |
60888 | Thorn (bzw. poln. Toruń), 13. Jh., an Weichsel und Drewenz in Kujawien/Pommern, Donb631, (Kreisstadt seit 1999 in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern,) rund 206000 Einwohner, in dem 12. Jh. slawische Siedlung, Thorun (1230), 1231 Gründung durch den Deutschen Ritterorden, 1233 Stadtrecht Kulms durch Hermann von Salz, Thorn (1241), Thorum (1258), 1466 als freie Handelsstadt an Polen, 1793 an Preußen, 1807-1815 zu dem Herzogtum Warschau, 1815 an Preußen, Toruń (1892), 1920 an Polen, 1920-1939 Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern,1945 Universität, 1975-1998 Hauptstadt der Woiwodschaft Thorn, unklar, vielleicht zu tarn, poln., Sb., Dorn?, Suffix ów, s. Malec, s. Rospond 1984, s. RymNmiast |
60889 | Thorn* (in der Provinz Limburg der Niederlande) (Abtei) Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD |
60890 | Thorn (an der Weichsel) Polen, Posen, Preußen, Westpreußen HELD |
60891 | Thorne s. Dorne, 10. Jh., bei Opoeteren (!) in Belgisch-Limburg, F2-1067 |
60892 | Thorneheim s. Dorheim, 9. Jh., bei Friedberg in der Wetterau in Hessen, pag. Wetareiba, F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (3) |
60893 | Thornesele“, 10. Jh., bei Gent und zum Teil Dorsel bei Nylen bei Antwerpen, F2-1072 THURN (Dorn) Thornesele, Thornesele Arch. 8 98 (987), Thorensel Wauters 1 189 (831), Dorselen Mir. 4 1199 (1133), Dorsule Lac. 4 Nr. 624 (1154), (nach F2-1072) hierher?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune |
60894 | Thornethehusen“, 12. Jh., (nach F2-1072 wüst bei Döhren bei Goslar bzw. nach F2-1585) Döhrenhausen bei Goslar, (F2-1072) THURN (Dorn) Thornethehusen, Thornithehusen Janicke Nr. 304 (1004), Thornetehusen Janicke Nr. 283 (1184) Original, Thornethehusen Janicke Nr. 187 (1128), Dornethehusen Bode S. 323 (1181) Original, Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
60895 | Thornheim, 8. Jh., wüst bei Mannheim, pag. Rinens., F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (2), Thornheim Dr. Nr. 137 (8. Jh.), Nr. 431 (824), Laur. Nr. 198 (8. Jh.), 199, 544, Tornheim Laur. Nr. 744 (8. Jh.), Thornheim(ono termini) Dr. Nr. 377 (818) u. ö. (?Durinhaim, Dornheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
60896 | Thörnich, 9. Jh., bei Trier, F2-1014 ### Turnich bzw. (de) Turnige, Turnich bzw. de Turnige Be. Nr. 49 (816), 135 (893), (nach F2-1014) lat. Personenname Turnus, s. PN |
60897 | Thornigthorpe s. Dörentrup, 12. Jh., Dörentrup in Lippe, F2-1069 ein Gut bei Hillentrup in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, THURN (Dorn) (?) Thornigthorpe |
60898 | Thornslar“ (de Thornslar) bzw. Dorneslar, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-1072 THURN (Dorn) (de) Thornslar, (de) Thornslar Knipping 135 (1117) Original, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? |
60899 | Thornspic s. Doornspijk, 8. Jh., in (der Provinz) Gelderland, F2-1073 |
60900 | Thornuurđ s. Doornweert, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen, F2-1073 THURN (Dorn) |