55201 | Schwelentrup, 12. Jh., in Dörentrup in Lippe, F2-979 SWINTHA (PN) Suitherdingthorpe (1) (bei Lemgo in Lippe-Detmold), Suitherdincthorpe Darpe 4 8 (1151) Original, s. ON Lippe 441 Suitherdincthorpe Westfäl. UB. 2, Add. S. 104 Nr. 117 (1151) beglaubigte Abschrift Ende 14. Jh., s. PN *Swithhard, s. suithi, as., Adj., stark, hard, as., Adj., hart, oder zu *Suither, s. thorp, as., N., Dorf, „Dorf des Swithhard“ |
55202 | Schwelgern, 12. Jh., bei Ruhrort, F2-961 ### Sualengeren, Sualengeren Kö. 165 (um 1150) |
55203 | Schwelm, 9. Jh.?, an der Schwelme an dem Südrand des Ruhrgebiets an der Grenze zu dem bergischen Lande in (der Provinz) Westfalen mit Mineralquelle, F2-962 SWALMANA Sualmanaha (3), (in) Suelmin Kö. 287 (11. Jh.), Kö. (um 1150), Suelme (villa) Lac. 1 Nr. 236 (1085), Swelme Lac. 1 Nr. 517 (1189), Addit. zum westfäl. UB. 654 (10. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 679, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss?, Donb580, (Kreisstadt des Ennepe-Ruhr-Kreises,) rund 29000 Einwohner, entstanden bei einem Fronhof nahe einem Fernweg von Köln zu dem Hellweg, (villa) Suelmiu (9./10. Jh.) Original, (de) Suelmiu (11. Jh.), Suelme (1085), 1496-1501 Stadt, 1590 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, zu dem Gewässernamen *Swelma, zu swellan* 1, as., st. V. (3b), schwellen, aufgedunsen sein (V.), s. Schmidt Rechtsr... |
55204 | Schwemberg* (freie Leute) (Swenberg) s. Schwänberg HELD |
55205 | Schwemlingen in (dem früheren Kreis) Montjoie?, s. Svaemedinga“ (de Svaemedinga), 11. Jh., F2-956 |
55206 | Schwend, 12. Jh., bei Sulzbach in der Oberpfalz, F2-964 SWAND (Schwand bzw. Rodung) Swante (2), (de) Swannes P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.) |
55207 | Schwend, 12. Jh., in dem Innviertel in Oberösterreich, F2-964f. SWAND (Schwand bzw. Rodung) Swante (3), Svente Fr. 1 Nr. 120 (1121) |
55208 | Schwendau, 12. Jh., im Zillertal in Tirol, Swentovwe (1177-1216) Abschrift um 1250, s. swende (1), mhd., st. F., „Schwende“, ein durch Ausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2), s. mhd. ouwe, F., Insel, Wasser, Aue |
55209 | Schwendenbach (Alb), 10. Jh., bei Sankt Blasien in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-965 SWAND (Schwand bzw. Rodung) Suendenbach, Suendenbach Dg. S. 20 (1065), Swendenbach MGd. 2 (983), Wirt. UB. 1 Nr. 280 (1123), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
55210 | Schwendi, 11. Jh., ostnordöstlich Biberachs an dem rechten Rande des Rottals bei Laupheim, F2-964f. SWAND (Schwand bzw. Rodung) Swante (4), (zi) Seveindi Wirt. UB. 1 Nr. 207 (um 1100), (de) Swendine Wirt. UB. 2 Nr. 425 (1181), s. Baden-Württemberg 731, Donb580, (Gemeinde und mit Wain VVG in dem Landkreis Biberach,) rund 8000 Einwohner, entstammt der jüngeren Ausbauzeit, Seveindi (um 1100), 1129 Erwähnung der Edelfreien von Schwendi, Swendine (1181), 1406 größere Teile an das Spital in Ulm, 1552 Marktrecht, 1810 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schlossmühle, Pfarrkirche, s. swende (1), mhd., st. F., „Schwende“, ein durch Ausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2), Unterholzausreutung, s. LBW7 |
55211 | Schwendi* (Ht) Achstetten, Oettingen, Oettingen-Spielberg, Triberg HELD |
55212 | Schwendi zu Klingenstein Harthausen HELD |
55213 | Schwendt, 12. Jh., bei Kirchdorf in Tirol, bei Kitzbühel, Oberswente (1190), s. swende (1), mhd., st. F., „Schwende“, ein durch (sanftes) Ausreuten gewonnenes Stück Weide (F.) (2) |
55214 | Schweng s. Suen bzw. deutsch Schweng, 11. Jh., in (dem Kanton) Waadt, F2-970 SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof) Suega (3) |
55215 | Schwenningdorf, 11. Jh., bei Rödinghausen bei Herford, F2-964 SVANA (PN) |
55216 | Schwenningen (de Schwenningen), 12. Jh., östlich Villingens an der Baar in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Sveiningas (3), (de) Swenningen Wirt. UB. 2 350 (um 1140), Suffix inge, Donb655 (Villingen-Schwenningen), Suanninga (895), Swenningen (1140), um 1140 wohl Gut des Herzogs von Zähringen, 1218 Aussterben der Herzöge von Zähringen, 1444/1449 Verkauf an Württemberg, Malefizobrigkeit der Landgrafschaft Baar bis in das 19. Jh., 1951/1952 Baden-Württemberg, 1. 1. 1972 Zusammenschluss mit Villingen zu Villingen-Schwenningen, s. swano* 5, ahd.?, sw. M. (n), Schwan, „bei den Schwänen“, s. Kaufmann 1968, s. Bach DNK, s. LBW2, s. LBW4 |
55217 | Schwenningen, 9. Jh., bei Meßkirch, F2-963 SVANA (PN) Suaningun (1), Swanningas K. Nr. 79 (817), Suaninga Dg. A. Nr. 20 (895), s. PN, Suffix inga |
55218 | Schwenningen, 11. Jh., bei Stetten bei Tuttlingen, F2-963 SVANA (PN) Suaningun (3), Swaningas Sankt Gallen 3 217, Sueningen ZGO 9 220 (1095), s. PN, Suffix inga bzw. inge |
55219 | Schwenningen, 12. Jh., bei Rottweil, F2-964 SVANA (PN) Swanlingen, Swanlingen Wirt. UB. 4 Nr. 73 (1185), s. Baden-Württemberg 732, s. PN, Suffix inge |
55220 | Schwenningen* (bei Neuler) (rriHt) HELD |