Suchoptionen


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
55221Schwentine (F.), 10. Jh., als Zufluss in der Kieler Bucht, F2-1473 ### Zwentina, Zuentina P. 9 311 Adam Bremensis, Suentana Einhardi Ann. bei P. 1 185, (nach F2-1473) nach Hey G. svetina?, slaw., F., Heilige, Starke, zu svętŭ, altslaw., Adj., heilig, Bronisch fasst dies im Sinne von stark wegen der starken Strömung die von allen Bächen in Wagrien nur die Schwentine hat
55222Schweppenhausen, 11. Jh., bei Windesheim bei (Bad) Kreuznach, F2-956 SWAB (PN) Sweppenhusen°, Sweppenhusen Gud. 3 1041 (1044), Sueppenhusun Be. Nr. 364 (1066), Be. Nr. 452 (1125), Sueppenhusin Be. Nr. 333 (1051), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
55223Schweppenhausen* (rriHt) Ingelheim bzw. Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn HELD
55224Schwerborn, 9. Jh., bei Weimar, F2-972 SWEIGARI (Schwaiger bzw. Rinderhirt) Suehurbrunne°, Suehurbrunno Dr. tr. c. 46, Sueberbrunno Dr. Nr. 610 74, derselbe Ort, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
55225Schwerdorf, 12. Jh., bei Bolchen, F2-973 ### Suervedorf, Suervedorf Be. Nr. 550 (1147), Bouteiller 243 (1145), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof
55226Schwerfen, 12. Jh., an dem Bruchbach bei Euskirchen, F2-973 ### Svervena bzw. Svervene, Svervena bzw. Svervene Mürkens Bachnamen des Kreises Euskirchen 1913 S. 17, nach Mürkens ze Vervena, nach F2-973 eher Swerbenaha, zu swerben, mhd., V., sich wirbelnd bewegen, s. Nordrhein-Westfalen 680
55227Schwerin, 11. Jh., in dem Westen Mecklenburg-Vorpommerns südlich der Ostsee, Donb580, (kreisfreie Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns,) rund 96000 Einwohner, in dem 11. Jh. slawische Besiedlung mit Burg, Zuarina (um 1018) Thietmar von Meerseburg, Suerin (1150), (in) Zwrin(ensem) (1154), 1160 Eroberung der Burg durch Sachsen und Gründung der Stadt mit anschließender Verlegung des Bischofssitzes in die Stadt, Zwerin (1170), Zvarin (1174), Schwerin (1237), 1348 Hauptstadt des Herzogtums Mecklenburg (1815 Großherzogtum), 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1952 Bezirkshauptstadt, 1972 Großstadt, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, Landeshauptstadt, zu zvěŕ, apolab., Sb,...
55228Schwerin (Schwerin/Warthe bzw. Skwierzyna), 13. Jh., an der Mündung der Obra in die Warthe, Donb680, (Stadt in der Woiwodschaft Lebus in dem Kreise Meseritz,) rund 10000 Einwohner, bereits in dem Mittelalter eine Siedlung nahe einem Übergang über die Warthe, (iuxta viam) Schwerin(ensem) (1251), 1295 Stadtrecht, (civitas Nova) Squerin (1313), Squirzina (1421) u. ö., 1793 an Preußen, Regierungsbezirk Posen, kurze Zeit zu dem Herzogtum Warschau, 1945 bzw. 1990 Polen, zu skwirz, apoln., Sb., Grille?, s. Rymut NMP, s. RymNmiast, s. ZierhNmiast
55229Schwerin* (Gt, Bezirk, Hochstift, Ftm, Residenz) Boizenburg, Bützow, Dannenberg, Gans von Putlitz (Putlitz), Mecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersächsischer Reichskreis, Prignitz, (Putlitz,) Tecklenburg, Warin, Wittenburg HELD
55230Schwerin (an der Warthe) Brandenburg HELD
55231Schweringen, 10. Jh., bei Balge an der Weser bei Hoya, F2-973 ### Suerumare, Suerumere Hd. 3 3 (887), Sverinmere Lpb. Nr. 48 (987), Sueringe Lpb. Nr. 161 (1139), s. Sverna, Suffix?, s. mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.)
55232Schwerstedt, 8. Jh., bei Weimar, F2-792 SWEIGARI (Schwaiger bzw. Rinderhirt) Suegerestete (1), Suegerestete Dr. tr. c. 38 336, Suegerstat Dr. tr. c. 38 79 267, Suegerstede W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
55233Schwerstedt, 12. Jh., in (dem früheren Kreis) Weißensee, F2-972 SWEIGARI (Schwaiger bzw. Rinderhirt) Suegerestete (2), Svegerstede Schmidt Nr. 148 (1120) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
55234Schwerstedt (im Kreis Weimarer Land) Weimar HELD
55235Schwertbrüderorden* (Orden) Estland, Kurland, Livland HELD
55236Schwerte, 10. Jh., südöstlich Dortmunds, bei Hörde, F2-972 ### (de) Suerte, (de) Suerte Kö. 216 (um 1150), Crec. 3b 13 (1092), Suirte (1243), s. Honswerte, s. Nordrhein-Westfalen 680, as., Donb580, (Stadt in dem Kreise Unna,) rund 49000 Einwohner, entstanden an einem Übergang über die Ruhr, Suerte (963-973) ein kleines v über dem u, Sverte (um 1150), Swirte (1213), Teilnahme an dem Handel in der Hanse, 1397 erweitertes Stadtrecht, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. swart* (2) 7, as., Adj., schwarz, dunkel, Benennungsmotiv für „Schwarzes“ unklar (Moor oder Wald?), s. Derks P. (in) Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 90 1999
55237Schwertlisloch s. Schwärzloch bei Tübingen F2-973
55238Schwertzenberg (freie Leute) s. ErzenbergSchwetzingen* (Ht) Pfalz HELD
55239Schwerz (Suarce), 9. Jh., bei Dammerkirch östlich Belforts, F2-965ff. SWART (schwarz) Swarzaha° (14), Suarza Schpf. Nr. 86 (823), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, bis hier Förstemann
55240Schwerzelfurt, 8. Jh., wüst bei Melsungen an der Fulda, F2-967 SWART (schwarz) Swarzahafurt° (1), Swezelvurde W. 3 Nr. 15 (786), Swarzelinfurt Arnold 2 360 (13. Jh.), PN?, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt
Erste | ... | 2761 | 2762 | 2763 | ... | Letzte