44801 | Odenrinchouen“, 12. Jh., unbestimmt an dem Niederrhein, F1-259 AUD° (PN) Odenrinchouen, Odenrinchouen Lac. 1 Nr. 351 (1144), s. PN, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof |
44802 | Odenrode, 13. Jh., östlich Holenbergs bei Holzminden, s. ON Holzminden 165 Odenrode Dürre, Homburg S. 20, Nr. 42 (1220), s. PN Odo, zu od, as., N., Gut, Besitz, Grundbesitz, Glück, rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück |
44803 | Odensachsen, 11. Jh., bei Hünfeld, F1-288 AUTHS? (öde) Hodensasson, Hodensasson MGd. 3 (1003) Original, s. Sahso, ahd., Sachse, s. sahs* 3, as., st. N. (a), Messer (N.), Schwert, Kurzschwert, Sax |
44804 | Odenspiel?, 12. Jh., bei Waldbröhl?, F1-258 AUD° (PN) Odincthorp (a), Odincthorpe Kö. 287 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
44805 | Odenthal, 12. Jh., östlich Leverkusens an der Dhünn bei Mülheim an dem Rhein, F2-1108 UD (PN) Udendar, Udendar Archiv f. Niederrhein 5 290 (1165), (de) Udendare UB. Kloster Altenberg 1912 (1157) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 584, (nach F2-1108) Bedeutung von dar fraglich, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, Donb470, (Gemeinde in dem Rheinisch-Bergischen Kreise,) durch Rodung von Franken bzw. fränkischer Siedler in dem 10. Jh. entstandene Streusiedlungen, vielleicht Gründung eines Grafen Udo, Pfarrkirche aus dem 12. Jh., Stammsitz der Grafen von Berg in dem Ortsteil Altenberg, in dem 1133 das Zisterzienserkloster Altenberg gegründet wird, (de) Udindar (1150), Udendarre (1156 oder 1157), Udendarre (1205), s. PN Udo, s. darre, derre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Darre, Dörrgestell, Bra... |
44806 | Odenthal (Odendahl) (Ht) Berg HELD |
44807 | Odenwald, 7. Jh., Odenwald (M.) rechts des mittleren Rheines südlich des Maines, F1-288 AUTHS (öde) Odanwald, Odanwald AS. Jun. I., Odenwalt Laur. Nr. 314 (8. Jh.), Otenwald D. S. 36 (618, Fälschung 12. Jh.), P. dipl. 1, 139 (627, unecht) u. ö. (Odonewalt, Odtonwalt, Odenewalt, Otenewald, Otenwald), s. Z. 10 silva deserta?, s. Ldb. Br. S. 57f. Erinnerung an eremos ton Eluetion?, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde |
44808 | Odenwald* (Ka bzw. RiKa) Absberg, Adelsheim, Adler, Aichholzheim, Albini, Aletzheim, Altenheim, Amorbach, Ansbach, Appold, Aschaffenburg, Aschhausen, Auerbach, Aufsess, Autenried (RRi), Ayrer zu Rossbach, Babenhausen (RRi), Baden, Baldesheim, Baltzhofen, Bartenau, Bauer von Eiseneck (RRi), Behr, Berlichingen, Berlichingen-Rossach, Bernheim, (Bernhold,) Bernhold von Eschau, Bertram (RRi), Bertremoville, Betringen, Bettendorf, Biberern, Bicken, Bieberehren (Biberen), Bobenhausen, Bödigheim, Bohn, Botzheim, Bouwinghausen, Brasseur, Braunsbach, Brendel von Homburg, Bronnbach, Buchenau, Buches von Wasserlos, Burggraf zu Heppenheim, Burghausen, Busch, Buseck bzw. Buseckertal, Buwinghausen (Bouwinghausen), Cammermeister, Cappler von Oedheim genannt Bautz, Carben, Chelius, Clarstein, Clebes von Ne... |
44809 | Ödenwaldstetten, 11. Jh., bei Münsingen, F2-1205 WALD1 (Wald) Waldsteten, Waldsteten Würt. (11. Jh.), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
44810 | Oder, 10. Jh.?, Oder (Fluss), F2-1294 Viadus° (a), Odora P. 8 180 Ekkeh. Chron. univ., Oddara P. 9 311ff. Adam Bremensis, Odagra bzw. Odoga P. 1 408. Ann. Fuld., Odera P. 5, 8 mehrmals, Sax. 1 1 Nr. 3 (967) u. s. w., Adora P. 5 429 Widukind, s. auch die in die Seine fließende Audura (Eure), s. P. 1, dafür Odura Mab. S. 556 (889), Müllenhoff 2, 952 hielt den Suevus für die Oder, s. Viadus, Donb180 (Frankfurt Oder), (ad flumen) Odera (948/949), Oderam (1133), (trans) Oderam (1253), (vff der) Oder (1421), alteuropäischer Gewässername (Adrā bzw. Odr ā), zu *adro-, idg., Sb., Wasserlauf, Bach, Kanal, nicht in idg. WB |
44811 | Oderberg* (in Mährisch-Schlesien) (Ht) Beuthen, Henckel von Donnersmarck, Jägerndorf HELD |
44812 | Oderding, 10. Jh., bei Weilheim, F1-264 AUD° (PN), Odratingen° (1), Odratingen P. 11 224 (Chr. Benedictobur.), Odratingen MB. 10 11 (12. Jh.), s. PN, s. Suffix ing |
44813 | Oderichesscheit, 10. Jh., bei Bergzabern, F1-265 AUD° (PN) Oderichesscheit, Oderichesscheit MGd. 3 (1003), Otterichesscheyt 633 unecht, Oderichescheit tr. W. append. Nr. 1 (967), Oderichessceit tr. W. append. Nr. 3 (1067), nach MGd. 3 zum Flussnamen Otterbach (Rhein), bei Bergzabern, s. PN, s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung |
44814 | Odering, 10. Jh., bei Ranoldsberg, F1-264 AUD° (PN) Odratingen° (2), Odratinga J. S. 160 (10. Jh.), s. PN, s. Suffix ing, s. K. St. |
44815 | Odermissen, 14. Jh., wüst westlich der Altstadt Detmolds an dem Nordhang des Hiddeser Berges in Lippe, s. ON Lippe 870 (tughen) Odermissen Clostermeier, Kritische Beleuchtung Anm. S. 11, § 14 (1348), s. PN Odram?, zu od, as., Sb., Glück, Gut, s. hraban, hraban, raban, as., M., Rabe, s. hūs, mnd., N., Haus, *Odrameshusen, 1443 Brunenbroke, zu brun, mnd., Adj., braun, brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf, „bei den Häusern des Odram bzw. bei dem braunen Bruch“ |
44816 | Odernheim, 11. Jh., bei Kirchheimbolanden, F1-9 ### Adram, Adram (Akkusativ) Thietm. Chr. 6 52, Odernheim Be. Nr. 549 (1147), s. heim, ahd., N., Heim |
44817 | Odernheim, ?, bei Kirchheimbolanden, F2-453 OT (PN) Othrenheim°, Othrenheim P. 12 536 Gesta episc. Wormat., Adram P. 5 821 Thietmari Chron. nach P. vielleicht derselbe Ort, Otreneym P. 24 493 Chron. Mettens., s. PN, s. Rheinland-Pfalz 110, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
44818 | Odernheim* (Gau-Odernheim) (RS) Pfalz HELD |
44819 | Oders (Aders) Sickingen HELD |
44820 | Odersbach, 9. Jh., bei Weilburg an der Lahn, F1-259 AUD° (PN) Odinesbach°, Odinesbach Be. Nr. 119 (881), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |