44621 | Oberwiesen und Niederwiesen s. Wiesen, 8. Jh., an dem Wiesbach westlich Alzeys, pag. Wormat., F2-1326 Wihsa (2), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand, s. F2-1394f. |
44622 | Oberwiesen und Niederwiesen s. Wiesen, 9. Jh., bei Alzey, F2-1394f. WISA (Wiese) Wisa (1), s. F2-1326 |
44623 | Oberwil, 12. Jh., bei Basel in (dem Kanton) Basel-Land, F2-1100 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obelwilre, Obelwilre Boos Nr. 20 (1147), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, Donb469, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Landschaft,) 10000 Einwohner, Spuren römischer Besiedlung, spätantike und frühmittelalterliche Reste bei dem Kirchensporn, frühmittelalterlicher Töpferbetrieb, Oberuuilre (1102/1103) Original, Oberwilr (1146), Gut des Hochstifts Basel, in dem 14. Jh. an die Herren von Thierstein und später an die Herren von Ramstein verpfändet, dann wieder an das Hochstift Basel, 1529-1595 zur Reformation, in dem dreißigjährigen Krieg von Schweden geplündert, 1792 zu der raurachischen Republik, 1793 zu Frankreich, 1815 zu dem Kanton Basel, bei der Kantonstei... |
44624 | Oberwil, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F2-1343f. WÎLAR (Weiler) Wilare linksrheinisch (25), Wilare Hidber Nr. 2552 (um 1186) |
44625 | Oberwilflingen und Unterwilflingen s. Wilflingen, 12. Jh., bei Ellwangen, F2-1434 WULF2 (PN) Wulvilinga (3) |
44626 | Oberwillingen und Niederwillingen s. Willingen, 11. Jh., bei Arnstadt, F2-1348f. WILJA (PN) Willinga (4) |
44627 | Oberwilre“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Basel, F2-1103 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernwilire (4a), Oberwilre Boos 15 (1103), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
44628 | Oberwilzingen und Unterwilzingen s. Wilzingen, 11. Jh., bei Münsingen, F2-1352 WILJA (PN) Willigisingin°, F2-1346 Wilzinga° |
44629 | Oberwilzingen und Unterwilzingen s. Wilzingen (Oberwilzingen und Unterwilzingen), 9. Jh., bei Münsingen, F2-1356 WILZ (PN?) Wilzinga° |
44630 | Oberwilzingen Zwiefalten HELD |
44631 | Oberwindsberg und Unterwindsberg s. Windsberg, 12. Jh., bei Hersbruck, F2-1362f. WIN2 (Wein) Winperch (3) |
44632 | Oberwindstetten und Unterwindstetten s. Windstetten, 11. Jh., bei Dinkelsbühl, F2-1383 ### Vinuistat° (! verderbt) |
44633 | Oberwinkling und Niederwinkling s. Winkling, 8. Jh., bei Mitterfels östlich Straubings, F2-1380 WINKIL (Winkel) Winchilinga |
44634 | Oberwinon und Unterwinon s. Winnon bzw. Winna bzw. Winon, 12. Jh., Fluss Oberwinon und Unterwinon in (dem Kanton) Luzern, F2-1381 ### Winnon bzw. Winna |
44635 | Oberwinter s. Wintere, 9. Jh., nach F2-1364 nach Lac. Arch. 2 206, Königswinter bei Bonn (pag. Avelgowe) oder Oberwinter (früher Lützelwinter) bei Ahrweiler, F2-1364 VINITOR (Winzer) Wintere° |
44636 | Oberwittelsbach s. Wittelsbach, 12. Jh., bei Aichach, F2-1307 WID2 (PN) Witilinespah |
44637 | Oberwittelsbach s. Wittelsbach HELD |
44638 | Oberwittstadt s. Wittstadt genannt Hagenbach HELD |
44639 | Oberwittstatt und Unterwittstatt s. Wittstatt, 8. Jh., bei Tauberbischofsheim, pag. Wingarteiba, F2-1305 WID2 (PN) Witegenstat |
44640 | Oberwitz, 12. Jh., bei Besedau, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberwise, Oberwise bzw. Oberwisse Mülv. 1 Nr. 414 (1162), 1652 (1182), Oberwise Mitt. d. Ver. für Erdkunde 1897 S. 17 (1135), (nach F2-1104) slawischen Urasprungs, s. Ostarwiza F3-283 |