44581 | Oberwang°, 10. Jh., bei Mondsee, F2-1103 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberwang°, Oberwang Chr. L. S. 96 (951), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese |
44582 | Oberwang und Unterwang s. Wang, 9. Jh., bei Mondsee, F2-1226f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (16) |
44583 | Oberwangen, 12. Jh.?, in dem (Kanton) Thurgau, F2-1103 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberwang° (a), Oberwangin P. 20 636, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
44584 | Oberwangen s. Wangen (Oberwangen und Unterwangen), 11. Jh., bei Bonndorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-1127f. WANG (Wang bzw. Grashang) Wanga° (8) |
44585 | Oberwannental (Oberwannenthal) Margrethausen HELD |
44586 | Oberwaroldern und Niederwaroldern s. Waroldern, 12. Jh., bei Korbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1250 ### Warolderen |
44587 | Oberwart (bzw. ungar. Felsőőr bzw. dial. die Wart), 14. Jh., in dem mittleren Pinkatal, Donb469, (zweisprachige deutsch-ungarische Stadt und Sitz des Polizeibezirks Oberwart in dem Burgenland,) rund 7000 Einwohner, in dem 11. Jh. von den Königen Ungarns zum Schutz der offenen Grenze gegen Westen als Grenzwachtsiedlung angelegt, vielleicht Szekler, nach Bau der Burgen Bernstein, Schlaining und Güssing allmähliche Sesshaftwerdung der ursprünglich nomadenartiig lebenden Bewohner, infolge deutscher Zusiedlung Entwicklung zu einer ungarischen Sprachinsel, (de) superiori Eőr (1327), Ewr (1398 und öfter), (possessio) Felsewewr (1441), Word superior (1455), allmählich neben dem katholisch bleibenden Unterwart Siget lutherisch und Oberwart ein Drittel kalvinistisch (helvetisches Bekenntnis), Borth ... |
44588 | Oberwart Burgenland, Steiermark HELD |
44589 | Oberwattenbach und Niederwattenbach s. Wattenbach (Oberwattenbach und Niederwattenbach), 12. Jh., bei Landshut, F2-1165 WAD1 (Watstelle bzw. Furt)? Watdenbahc (2) |
44590 | Oberwegfurt und Niederwegfurt s. Wegfurt (Oberwegfurt und Niederwegfurt), 9. Jh., bei Lauterbach an der Fulda, F2-1263 WEG (Weg) Wegefurte° |
44591 | Oberwegfurth* (Ober-Wegfurth), (Oberwegfurt) (Ht) Schlitz genannt von Görtz HELD |
44592 | Oberweidbach und Niederweidbach s. Weidbach (Oberweidbach und Niederweidbach), ?, bei Biedenkopf in Hessen, F2-1178 WAID (Waid) Waidenbach (1) |
44593 | Oberweier, 12. Jh., bei Lahr, pag. Mortenoua, F2-1103 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernwilire (1), Obernwilare Mitt. d. Inst. 5 405 (1164), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
44594 | Oberweier, 12. Jh., bei Rastatt, F2-1103 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernwilire (4) Oberenwilri Heilig 58 (1102), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
44595 | Oberweikertshofen, 12. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-1321 WIG (PN) Wichereshoven (2), Wichirshouen Bitterauf 2 Nr. 1557 (um 1163), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
44596 | Oberweilbach und Unterweilbach s. Weilbach, 9. Jh., bei Dachau, F2-1335 WIL1 (Weile bzw. Ort?) Wilpach (2) |
44597 | Oberweiler, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-1103f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernwilre (2), Obernwiler Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
44598 | Oberweiler, 12. Jh., bei Laubbach bei Saulgau, F2-1103 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernwilire (3), Obirnwilare FA. 8 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
44599 | Oberweiler und Niederweiler s. Weiler, 8. Jh., bei Mülheim, pag. Brisg., F2-1345 WÎLAR (Weiler) Wilare rechtsrheinisch (1) |
44600 | Oberweiler* (bei Ostrach) (RDorf) Niederweiler HELD |