44421 | Oberschelklingen Urspring HELD |
44422 | Oberschiltern s. Schiltern (Oberschiltern), 11. Jh., bei Wasserburg an dem Inn, F2-777f. SKILD (Schild) Sciltarun (2) |
44423 | Oberschledorn, 13. Jh., bei Medebach, s. ON Hochsauerlandkreis 369 (de) Slethere (1245), (de) Slede (um 1250), (in) Scledere (1280) Abschrift u. ö. ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj., „obere“, äußere, ältere, s. *sleidan, *slīdan, germ., st. V., gleiten, -r-Suffix, „Ort bei einer glatten Stelle“ |
44424 | Oberschleißheim?, 8. Jh.?, bei München, Donb467, (Gemeinde in dem Landkreis München), rund 11000 Einwohner, (zu Oberschleißheim oder Unterschleißheim) Sliuuesheim (775) Abschrift 824, Sliwisheim (um 1040), Slibesheim (1168/1169), Sleibsheim (1281), Sleyshaim (1305), Sleyshaim (1390), Schleißhaim (1608), (zu Oberschleißheim) Slibeshaim (… curiam ante portam et molendinum et beneficium quod dicitur swaige) (1215), Schleisham … Brüder Schleisham (1429) wohl wegen Güter der Prämonstratenser des Klosters Neustift bei Freising, , Schleishaim minus … Schleishaim maius (jeweils beide Orte), Pruderschleishaim (1517), gegen Ende des 16. Jh.s Bau des alten Schlosses, Schwaig Khlein Schleißhaim (1606), in dem 17. Jh. Erweiterung des alten Schlosses, Hof Neuen Schleißhaimb (1640), 1701 Grundsteinlegung... |
44425 | Oberschlesien und Niederschlesien bzw. Ober- und Niederschlesien Schlesien s. Schlesien |
44426 | Oberschlesien* (Hztm) Böhmen, Deutschleuten (Deutsch Leuthen), Grottkau, Mergentheim, Niederschlesien, Oderberg, Olbersdorf, Oppeln, Österreich, Österreich-Ungarn, Piasten, Preußen, Ratibor, Roy, Schlesien, Tost HELD |
44427 | Oberschlettenbach s. Schlettenbach (Oberschlettenbach und Niederschlettenbach), 11. Jh., bei Bergzabern, F2-804 SLET (Stangenholz) Slettenbach° |
44428 | Oberschmidham und Unterschmidham, 11. Jh., s. Schmidham (Oberschmidham und Unterschmidham), 11. Jh., in (der Pfarrei) Oberdorfen bei Erding, F2-816 SMITH (Schmied) Smidaheim (1) |
44429 | Oberschmon und Niederschmon, 9. Jh., s. Schmon (Oberschmon und Niederschmon), 9. Jh., bei Querfurt, pag. Hassega, F2-812 SMAHI (gering bzw. klein) Smahon |
44430 | Oberschnaitheim Schnaitheim (Oberschnaitheim und Unterschnaitheim), 12. Jh., bei Heidenheim bzw. Ellwangen, F2-818 SNAID (Waldweg bzw. Schneise) Sneita° (1) |
44431 | Oberschneiding und Niederschneiding s. Schneiding (Oberschneiding und Niederschneiding), 8. Jh., bei Straubing, F2-822 ### Snudinga |
44432 | Oberschönegg s. Schönegg HELD |
44433 | Oberschönenbuch s. Schwyz, 10. Jh., an dem Fuße der beiden Mythen in dem nördlichen Bereich eines von der Muota durchflossenen Talkessels |
44434 | Oberschöntal* (rriHt) HELD |
44435 | Oberschopfen, 11. Jh., südöstlich Straßburgs in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-786 SKOP Schopffen (1), Schopffen superior Ww. ns. 6 173 (1016), s. Scopheim |
44436 | Oberschopfheim s. Schopfheim bzw. Oberschopfheim, 11. Jh., südwestlich Offenburgs in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-786f. SKOP (Schuppen M. bzw. Schopf) Scopheim° (1) |
44437 | Oberschur Schönborn HELD |
44438 | Oberschwaben* (RLV) Altshausen, Bayern, Eisenburg, Leutkircher Heide, Marstetten, Memmingen, Niederschwaben, Oberweiler, Salem, Schwaben (LV), Vorderösterreich, Waldburg, Weingarten, Windischgrätz, Württemberg HELD |
44439 | Oberschwandorf und Unterschwandorf, 12. Jh., s. Schwandorf (Oberschwandorf und Unterschwandorf), 12. Jh., bei Stockach, F2-959 SWAIN° (Knecht)? Swaindorf (2) |
44440 | Oberschwaningen und Unterschwaningen, 11. Jh.?, s. Schwaningen bei Wassertrüdingen bei Dinkelsbühl bzw. Gunzenhausen, F2-963 |