31821 | Kempt s. Kaimpt HELD |
31822 | Kempten, 2. Jh., in dem Allgäu in Bayern, F1-1635 KAMB2 (gekrümmt) Cambete (2), Kampita MG. Leges 1 1883 S. 350 (817), Kambodunon Ptolemaeus (2. Jh.), Camboduno Tab. Peut. (4. Jh.), Cambidano Not. dign. u. ö.?, F2-1555 Campidona P. Scr. 4 425 (9. Jh.), Donb6 kelt., s. Bayern 352, Donb311, (kreisfreie Stadt in dem mittleren Illertal,) rund 62000 Einwohner, Cambodunon (1. Jh.), Hauptort Rätiens?, Camboduno (3. Jh.), um 400 Ende römischer Funde, Cambidano (5. Jh.), um 740 Missionszelle mit Kirchenbau, dann karolingisches Kloster, Campidona (844), 853 großes Immunitätsgebiet als Grundlage der Bildung eines Landes, Kembeden (1063), in dem 12. Jh. Beginn der Stadtentwicklung, Rivalität zwischen Kloster und Stadt, Chempton (1250), Kempten (1355), 1525 Freikauf der Stadt von dem Kloster, konfessio... |
31823 | Kempten, 8. Jh., bei Bingen, pag. Wormat., F1-1645 ### Capmunte, Capmunte P. Scr. 1 372 (858), Caput montis Vita Bonifatii Oktavausgabe S. 93 (755), Chamund(er marca) Laur. Nr. 1320 (8. Jh.) derselbe Ort |
31824 | Kempten, 12. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, (F1-1662) Chemitun, F2-1556 Chemitun Geschichtsfreund 19, 111 (12. Jh.), s. F1-1635 Cambete |
31825 | Kempten* (gfAbtei, FStift, Residenz, RS) (Abenberg und Traun,) Abensperg-Traun, (Baldenstein), Baltenstein, Bayern, Ehrensberg, Falken, Grönenbach, (Hoheneck,) Hohenegg, Hohenthann (Hohentann), Irsee, Kemnat, Langenegg, Obergünzburg, Rothenstein, Schwäbischer Reichskreis, Siggen, Sulzburg, (Teisselberg,) Theinselberg, Traun, Ulm (RS), Vils, Wagegg, Werdenstein, Westerried HELD |
31826 | Kems s. Kleinkems, 11. Jh., bei Lörrach, F1-1635 KAMB2 (gekrümmt) Cambete (3) |
31827 | Kemseke, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-1662 ### Kemeseka, Kemeseca bzw. Kemesica bzw. Kemseca Lk. Nr. 190 (1177) Original, Kemseca Lk. Nr. 228 (1140) Original, 229, 253 (1156), 287 (1163), 355 (1186) |
31828 | KEN (Kien), 8. Jh., Kien, Kieferharz, Kiefer (F.), F1-1663 Stammerklärung, s. kien 18, ahd., st. M. (a?, i?), Kien, Kienholz, Kiefer (F.) |
31829 | Kenading, 11. Jh., bei Raab in Oberösterreich, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (12), Chemnata Oberösterreich. UB. 1 780 (um 1090) |
31830 | Kendenich, 10. Jh., bei Hürth bei Köln, pag. Colon., F1-1642 KANT1 (Kante) Cantenich, Cantenich Lac. 1 Nr. 93 (941), Kentenich Lac. 4 (1159), nach F1-1642 nach Marjan 3 zu dem PN Cantinius, nach anderen von cand, gall., Num. Kard., hundert, s. Nordrhein-Westfalen 387 |
31831 | Keneberge bzw. Kineberge, 11. Jh., unbestimmt, pag. Tarnennensis, F1-1663 KEN (Kien) Chienperg (4), Keneberge bzw. Kineberge Putte 92 (11. Jh.), (1121) s. *berga?, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Berge (F.), Schutz?, s. Chimperge |
31832 | Kenele, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Innerschweiz, F1-1664 Kenele Geschichtsfreund 19, 105 (12. Jh.) |
31833 | Kenetenhusen° s. Kefferhausen?, 12. Jh., bei Heiligenstadt, F1-1664 ### Kenetenhusen° (unbestimmt) (bzw. nach F2-1556 Kefferhausen) |
31834 | Kenhausen s. Kinhausen? |
31835 | Kenn, 7. Jh., bei Trier, F1-1641 ### Kannis, Kannis P. dipl. 1 147 (634), nach F1-1641 vielleicht zu canna, lat. F., Schilf, Röhricht, nach F2-1555 bei Be. 2 Kenne (1135), Chenna (1146) |
31836 | Kenne s. Kentzig |
31837 | Kennemerland* HELD |
31838 | Kennfuss, 11. Jh., bei Bertrich bei Cochem an der Mosel, F1-1643 KANT1 (Kante)? Cantenis, Cantenis Be. Nr. 392 (1097) |
31839 | Kenni“, 1. Jh., ein Volksname, F1-1664 ### Kenni, Kenni Florus, Kennoi Dio, nach Holder 1 981 wohl deutsch |
31840 | Kenten, 12. Jh., bei Bergheim bei Köln, F1-1662 ### Kemmerdhe, Kemmerdhe Lac. 1 Nr. 419 (1166), Kenthe Annal. Niederrhein. 26 (1175), Kente Lac. 4 Nr. 617 (um 1115), F2-1556 Kemmerdhe Lac. 1 Nr. 390 (1156), lag nach F2-1556 an der Mosel, dagegen führt Buck S. 129 ein Kamerthen bei Köln an und verweist dafür auf vinea camerata, Weinberg mit Lattenverschlägen an Mauern zum Hinaufleiten des Rebstocks |