Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31121Jüterbog* (L) Magdeburg, Querfurt HELD
31122Jutfaas, 12. Jh., in (der Provinz) Utrecht, F1-1616 ### Judefax, Judefax MG. (1105), (de) Judefaes (!) Muller2 221 (1178)
31123Juthungi°“, 4. Jh., (ein Volksname bzw.) ein Stamm der Sweben nördlich der Donau von Pöchlarn bis Wien, F1-1618 ### Juthungi°, Juthungi Amm. Marc. 17 6, Idat. ad. (430), Ambros. epist., Notit. imp., Sid. Apoll. 7 233, Jhutungi Prosp. Chr. ad c. (429), Jutungi Tab. Peuting., Jotungi Ver., Juthungoi bei Byzantinern s. Z. 313, Vithungi Eumen. panegyr. Kap. 10, Sidon. Apoll. 7 233, Suffix ung?
31124Jützenbach s. Altjützenbach (Alt-Jützenbach), 12. Jh., bei Worbis, F1-1144 ### Guzenbeche
31125Juvarus (!), 2. Jh.?, Salzach (F.) als Nebenfluss des Innes bei Salzburg und Ort, F1-1619 ### Juvarus (2. Jh.?), Ivaro Tab. Peut., Juvarus Brev. Notit. 2 1, J. S. 30 (8. Jh.), Juvaro ebenda Salzburg, Jovari Itin. Antonin. (3. Jh.), Viarus und Salzaha J. S. 31 (8. Jh.), Iwarin pagus J. S. 39 (8. Jh.), Juaris MGd. 4 (1027) Original
31126Juvavon, 1. Jh.?, Salzburg an der Salzach, F1-1619 ### Juvavon, Juvavia P. 11 550 Auct. Cremifont., 13 öfter, Juuam Plin. hist. nat. (1. Jh.), Juvavium P. 11 565 Auct. Garst., Juuauia MB. 13 48, Juvarum P. 11 461 (9. Jh.) Einhardi Vita Karoli, 7 549 Marian. Scot. Chr., 8 337, 11 öfter, J. S. 33, s. Holder 2 96, vordeutsch, s. Österreich 2 406
31127Juvenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1620 ### Juvenbach, Juvenbach MB. 3 399 (1135) Original, nach F1-1620 vielleicht statt Iwenbach?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
31128Juwelstat°, ?, ?, F1-1620 ### Juwelstat, Juwelstat Graff 1 579, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
31129Juzenheim s. Gössenheim
31130Kaaden (tschech. Kadań), 12. Jh., bei Karlsbad in Nordböhmen, Donb301, (Stadt in dem Kreis Komotau bzw. Chomutov in dem Bezirk Karlsbad in Tschechien,) 18000 Einwohner, in der Nähe schon in keltischer Zeit besiedelter Burgberg – 1401 Uhosscz – wird mit einem bei Fredegar in dem 7. Jh. erwähnten castrum Wogastisburc und mit der Niederlage Dagoberts I. gegen den 658 verstorbenen Slawenfürsten Samo verbunden, zunächst Marktflecken an der Handelsstraße zwischen Prag und Eger, (in) Kadan (super Egram) (1183) Original, 1183 von dem Johanniterorden gegründete Pfarrkirche, 1261 königliche Stadt, Zuzug von Siedlern aus Sachsen und Franken, in dem 13. Jh. Bau der gotischen Burg, 1366 Selbstverwaltung durch Kaiser Karl IV., (de) Cadan (1395), (tschech. na) Kadany (1431), 1526 mit Böhmen zu Habsburg b...
31131Kaarßen Neuhaus (Amt), Niedersachsen HELD
31132Kaarst, 13. Jh., bei Neuss, Donb301, (Stadt in dem Rhein-Kreis Neuss,) rund 42000 Einwohner, urkundliche Überlieferung durch die 1214 gegründete Zisterzienserinnenabtai Sankt Mariensaal, (de) Karlesvorst (1218) Original, Carsuorst (1308), Karst (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Karl, s. forst, vorst, fāreis, mhd., st. M., Forst, Wald, s. Kirchhoff H. Geschichte der Stadt Kaarst 1987
31133Kaatschem, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1654 KAT2 (PN) Katzenrode (1), Katzenrode Jacob 69 (1176), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Cacenrode
31134Kabbenhuson“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1619 ### Kabbenhuson, Kabbenhuson W. 2 71 (um 1120), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
31135Kabelitz bzw. Cabelitz, 10. Jh., bei Jerichow, pag. Liezizie, F2-219 MARIA (PN) Marienborch, Marienborch Anh. Nr. 18 (948), Merianburch (que et Cobelitze) (1150), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 231, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt
31136Kabenbuhele“ (ad Kabenbuhele), 11. Jh., nahe der Wartburg, F1-1619 ### (ad) Kabenbuhele, (ad) Kabenbuhele Dr. Nr. 731 (1012), nach F1-1619 zu chaha, ahd., F., Krähe, kauwe mnl., s. kaha* 7, kāa, kā*, ahd., sw. F. (n), Dohle, kleine Krähe, s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel
31137Kabenstein“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1619 ### Kabenstein, Kabenstein Gud. 1 397 (1137), s. stein, mhd., st. M., Stein
31138Kachelwanc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1623 KAK (PN) Kachelwanc, Kachelwanc Cod. Hirsaug. 52 (12. Jh.), s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
31139Kachtenhausen, 13. Jh., in Lage in Lippe, s. ON Lippe 282, (in villa) Kachtenhosen Westfäl. UB. 3, S. 14 Nr. 23 (1213-1215), schwierig, aus *Kogardenhusun?, zu ko, as., F., Kuh, garde, mnd. M., Garten?, s. hūs, mnd., N., Haus
31140Kachunrain°“, 11. Jh., unbestimmt(er Wald) mit Bezug zu Zwiefalten, F1-1623 KAK (PN) Kachunrain°, Kachunrain° P. 12 75 Ortlieb. Zwifalt. chr., 98 (1092) Bertholdi Zwifalt. chr., s. PN, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze
Erste | ... | 1556 | 1557 | 1558 | ... | Letzte