31061 | Julbach, 12. Jh., bei Aigen, F1-1616 ### Jugelbach, Jugelbach Oberösterreich. UB. 2 314 (1161), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
31062 | Julbach, 11. Jh., bei Peilstein in Oberösterreich, F1-1616 JUL (?) Julbach (1), Julbach FA. 8 35, 38 (11. Jh.), Jugilbach Oberösterreich. UB. 1 253 (um 1112), Julbach FA. 4 Nr. 162 (um 1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
31063 | Julbach, 12. Jh., bei Simbach an dem Inn in Niederbayern, F1-1616 JUL (?) Julbach (2), Julbach MB. 4 64 (um 1150), 147 (1196), MB. 6 357 (1166), MB. 12 328 (1155), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
31064 | Julbach Schaunberg HELD |
31065 | Juliacum s. Jülich, 3. Jh., bei Aachen, F1-1617 JUL? Juliacum |
31066 | Jülich, 3. Jh., westlich Kölns an dem Übergang über die Rurbei Aachen, F1-1617 JUL? Juliacum, Juliacum It. Ant. S. 375 (3. Jh.), 377, Ammian 17 2 1, Tab. Peut. Guliche Hf. 2 562 (11. Jh.), Widukind 2 1 a conditore Julio Caesare cognominato, F2-1563 Juliacum Lac. 1 88 (927), Julicha Inschrift Matronae Julineihae, s. Cramer (lat.-gall. Bildung,) Kul, Gesch. des Gymn. in Jülich 15 von der Ill bzw. Ell, „Niederlassung an der Ill“, s. Zs. des Aach. Geschv. 1, 52 und 26, 327, N. Archiv 11, S. 64, nach Holder 2 86 wohl von Julius Caesar oder Augustus benannt, s. Nordrhein-Westfalen 367, Donb298, (Stadt in dem Kreis Düren,) rund 33000 Einwohner, aus römischem vicus an der Straße von Köln nach Gallien entstanden, Iuliacum (3. Jh.) Itinerarium Antonini, Iuliacum (zu 357) Ammianus Marcellinus Res ges... |
31067 | Jülich* (Gt, MkGt, Hztm, Residenz) Adendorf, Are-Hochstaden, Bayern, Beilstein, Berg, Bergheim, Brabant, Breisig (Brisich), Düren, Düsseldorf, Elmenhorst, Eschweiler, Frechen, Geilenkirchen, Geldern, Gelsdorf (Gelstorf), Gürzenich, Hambach, Heimbach, Heinsberg, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Kaster, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Köln, Kornelimünster, Lommersum, Mark, Mechernich, Monschau, Neuburg, Neuenahr, Nideggen, Nörvenich, Oberwesel, Odenthal, Pfalz, Pfalz-Neuburg, Ravensberg, Remagen, Rheinprovinz, Schönau, Sinzig, Veluwe, Vlotho, Wetzlar, Wied, Zutphen HELD |
31068 | Jülich-Berg* (Hztm) Herford, Jülich, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Neuburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis HELD |
31069 | Jülich-Berg-Ravensberg* (Hztm) Berg, Herford, Jülich, Kleve HELD |
31070 | Jülich-Geldern Geldern HELD |
31071 | Jülich-Hengebach Berg HELD |
31072 | Jülich-Kleve Pfalz-Neuburg HELD |
31073 | Jülich-Kleve-Berg* (Prov) Essen, Frechen, Geldern, Kleve, Neuburg, Preußen, Rheinprovinz HELD |
31074 | Jülichgau, 9. Jh., Gau zwischen Wurm (F.) und Erft (F.) um Jülich, F1-1617 ### Julihgewe, Julihgewe Lac. 1 Nr. 81 (998), Julichgouu MGd. 4 (1029) Original, Hiletzowe für Julihgewe Lac. 1 Nr. 607 (1080), s. Nordrhein-Westfalen 367, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde |
31075 | Jülichgau* Jülich HELD |
31076 | Julihgewe“ s. Jülichgau |
31077 | Jülkenbeck, 11. Jh., bei Münster in Westfalen, F1-1616f. JUL (?) Julinbichi (1), Julinbichi Ww. Nr. 267 (1059), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
31078 | Jüllenbeck, 10. Jh., bei Gohfeld bei Herford, F1-1616f. JUL (?) Julinbichi (2) Jolenbeke MGd. 2 (993), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
31079 | Jumne“, 12. Jh., slawische Stadt an der Ostsee (sagenhaftes Vineta), F1-1617 ### Jumne, Jumne Schol. 16 zu Adam Bremensis, Jumneta Helmold 1 Kap. 2 und 15, Vimneta Helmold 1 Kap. 2, nach F1-1617 ist eine Erklärung aus dem Slawischen, Deutschen und Dänischen nicht gefunden, F2-1553 altslaw. imenita, baltoslaw. vimenita, F., „die einen großen Namen hat“, nach Hey, G. (brieflich an Förstemann) kaum auf Wollin |
31080 | Junchholtz“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1617 JUNG1 (jung) Juncholz (a), Junchholtz MB. 15 255 (1109), s. holz, mhd., N., Holz, Wald |