30801 | Jacobwech“, 11. Jh., westlich Kölns nahe der Erdt, F1-1609 JACOB (PN) Jacobwech bzw. Jacobsweg, Jacobwech bzw. Jacobsweg Lac. 1 Nr. 184 (1051), 185 (1051), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg |
30802 | Jacout* (RRi) HELD |
30803 | Jade (F.), 11. Jh., ein 22 Kilometer langer Fluss zwischen Oldenburg in (dem früheren Großherzogtum) Oldenburg und Varel, (F1-1607) Jaden, F2-1552 Jaden Hd. Hoyer UB. 8 (11. Jh.), aus Riade oder Riede? (Bach) |
30804 | Jagasgewi“ s. Jagstgau°“ (pagus), 8. Jh., Gau um die Jagst (F1-1609 Jaxt), F1-1609 ### Jagasgewi (pagus) |
30805 | Jagdhaus“, 13. Jh., wüst wohl westlich Wiedas an dem Wildenberg bei Osterode, ON Osterode 87, (silvam) Jagehus GOV Braunschweig 320 (1219) Abschrift 15. Jh., u. ö., Bestimmungswort schwierig jagethus oder jagehus?, s. hūs, mnd., N., Haus, „Jagdhaus“ |
30806 | Jagel bei Hadeby bei Schleswig s. Thievela, 12. Jh., F2-1049 THIUF (Dieb) |
30807 | Jager, 12. Jh., bei Engelzell?, F1-1607 ### Jagarn, Jagarn MB. 29b 325 (1179) |
30808 | Jäger von Gärtringen* (RRi) HELD |
30809 | Jägerberg, 12. Jh., bei Leipnitz in der Steiermark, F1-1607 ### Jagerbergh, Jagerberch Zahn (12. Jh.), s. Jägersberg, s. jagāri* 10, ahd., st. M. (ja), Jäger, jegære*, jagære*, jegere, jeger, jager, mhd., st. M., Jäger, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
30810 | Jägerndorf (tschech. Krnov), 13. Jh., in Schlesien, Donb295, (Stadt in dem Kreis Bruntál,) rund 25000 Einwohner, gegründet an dem Anfang des 13. Jh.s nach deutschem Recht, Kyrnow (1240) Original, Jegerdorf (1253) Original, 1279 Stadt, Jegerndorf (1281) Original, Crnovia (1356), 1377 Sitz des Herzogtums Jägerndorf, 1411 Böhmen, Krnov bzw. Jegirdorf bzw. Jegirsdorf (15. Jh.), 1523 durch Kauf an Hohenzollern, 1622 Österreich, Jägerndorf (17. Jh.), 1918 Tschechoslowakei, 1938 Landkreis Jägerndorf des Deutschen Reiches, 1939 Reichsgu Sudetenland, 1945 Tschechoslowakei, 34000 Deutsche ausgesiedelt, 1993 Tschechien, s. PN atschech. Krn, Suffix ov, zu zakenělý, tschech., Adj., verstümmelt, in das Deutsche übertragen als Gerndorf, daraus sekundär Jägerndorf gebildet |
30811 | Jägerndorf* (in Mährisch-Schlesien) (Hztm, Residenz) Beuthen, (Lichtenstein) Liechtenstein, Loslau, Oderberg, Österreichisch-Schlesien, Schlesien, Troppau, Tschechoslowakei HELD |
30812 | Jägerndorf-Loslau Loslau HELD |
30813 | Jägerndorf-Teschen Österreich HELD |
30814 | Jägersberg, 12. Jh., bei Wels, F1-1607 Jagerbergh (a), Jagirinberge Oberösterreich. UB. 1 S. 122, Nr. 10 (12. Jh.), s. Jägerberg, s. jagāri* 10, ahd., st. M. (ja), Jäger, jegære*, jagære*, jegere, jeger, jager, mhd., st. M., Jäger, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
30815 | Jägersburg (bei Einhausen im Kreis Bergstraße) Katzenelnbogen HELD |
30816 | Jaghine s. Gegen (Obergegen und Niedergegen), 8. Jh., (nach F1-1609 unbestimmt bzw. nach F2-1553) bei Vianden bei Bitburg, F1-1609 (in) Jaghine |
30817 | Jagiellonen (Geschlecht) Piasten, Polen HELD |
30818 | Jagst (F.) (bzw. F1-1609 Jaxt), 11. Jh., ein Nebenfluss des Neckars, F1-1609 ### Jagista, Jagista Graff 4 1282, Jagas Würt. Vierteljschr. 12 (1024) Urkunde, Wirt. UB. 2 Nr. 340 (1152), nach F1-1609 nach Holder 2 6 *iagi-, kelt. Sb., Eis, altirisch aig, lat. cristallus, *jagisa, kelt., Sb., Kaltbach |
30819 | Jagstberg* (Ht) Hohenlohe-Bartenstein HELD |
30820 | Jagstfeld bzw. nach F1-1609 Jaxtfeld, 8. Jh., nahe der Jagstmündung, pag. Jagesg., F1-1609 ### Jagesfelden°, Jagesfelden Laur. Nr. 3481 (8. Jh.), Jagusveld MGd. 2 (976), s. Baden-Württemberg 38, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |