Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
27261Hoboke“, 10. Jh.?, der Höhenzug gegenüber Lenzen auf dem linken Elbeufer? (s. Hohbuoki 1), F1-1300 HAUH1 (hoch) Hohcburi, Hohcburi P. 8 170 Ekkeh. Chron. univ., Hodenburh P. 8 568 Annalista Saxo, s. bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche s. Hohinpurc, Hochbure, Huohhobura
27262Hoboken, 12. Jh., an der Schelde südlich Antwerpens, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hohbuoki (2), Hobuechen Diercxens Antverpia 1 161 (1135) Original, s. Hohinpurc, Hodenburh, s. bōka* 3, bōke, bōkia*, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche
27263Hobosch, 12. Jh., in (der Gemeinde) Merchtem in (der Provinz) Brabant, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hobosch bzw. Hobosc, Hobosch bzw. Hobosc Mir. 1 106 (1164), Ninove Nr. 86 (1199), s. *busk?, as., st. M. (a), Busch
27264Hobringhausen“, 14. Jh., südlich Bruchhausens im Medebachtal, s. ON Hochsauerlandkreis 245 (tho) Hoberdinchusen (!) (1356), Hoberinchusen (1482), (zu) Hoberinchusen (1482), s. PN Hōhberht, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Hōhbert“
27265Hoburhe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Obernkirchen, F1-1300 HAUH1 (hoch) Hoburhe, Hoburhe Wippermann2 Nr. 22 (1188), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt
27266Hoccascaute“, 8. Jh., unbestimmt nahe der Dommel (super fl. Dudmala) in dem Nordwesten, pag. Texandr., F1-1397 HOK2 (Hocke bzw. Haufe) Hoccascaute Wauters 1 62 (710) H. Nr. 33, Hockensceit P. 23 23 Vita Willebrordi, s. Bobanschot (Baschot) bei Diessen in (der Provinz) Nordbrabant, Hermans S. 1
27267Hoch- (nominativisch) bzw. Hohen- (dativisch), ?, Gegensatz zu Tief (selten), Donb269
27268Höch, 11. Jh., bei Radstadt an der obere Enns?, Hohenvelde J. S. 281 (1093), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche
27269Hoch- und Deutschmeister s. Deutscher Orden HELD
27270Hochaltingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F1-1165 HAH (PN) Hahaltingen (2), Hoholtingen MB. 2 298 (um 1135), Haheltingen MB. 33a Nr. 35 (1153), s. PN, s. Bayern 300, Suffix inge
27271Hochaltingen* (H) Hürnheim, Oettingen, Oettingen-Spielberg, Welden HELD
27272Hochberg, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1308 HAUH1 (hoch) Hohinberc (1), Hohinberc P. 12 98 Bertholi Zwifalt. chr., s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
27273Hochberg s. Remseck (Remseck am Neckar), 20. Jh., nördlich Stuttgarts an der Mündung der Rems in den Neckar, Donb519, Hohenberg (13. Jh.)
27274Höchberg, 8. Jh., Rodungssiedlung westlich Würzburgs an dem Rande des Guttenberger Forstes, Donb269, (Markt in dem Landkreis Würzburg,) rund 9000 Einwohner, Huohhobura (777) um 1000 in der Markbeschreibung Würzburgs, früh Gut des Klosters Sankt Andreas (daraus Säkularkanonikerstift Sankt Burkhard) in Würzburg mit Dorfherrschaft, Huchbur (1303/1304) kleines e über dem ersten u, Hochbur (1337/1343) kleines e über dem u, Huchgebaur (1440), Huchpergk (1505), Huchbauer (um 1600), Hüchberg (1702), 1803 Bayern, Bestimmungswort streitig (Haken?, Kerl?, Spott?), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Wagner N. BNF N. F. 39 (2004), s. Reitzenstein 2009
27275Hochberg* (G) s. a. Hachberg HELD
27276Hochberg* (bei Remseck) (rriHt) Gemmingen, Nothaft von Hohenberg HELD
27277Hochberg (bei Zwiefalten) Zwiefalten HELD
27278Hochberg zu Fürstenstein Anhalt-Köthen-Pless (Anhalt-Köthen-Pleß), Neuschloss, Pless (Pleß) HELD
27279Hochbure“, 11. Jh., eine Anhöhe bei Großhöchberg bei Backnang, F1-1300 HAUH1 (hoch), Hohcburi (a), Hochbure MGd. 4 (1027), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude?
27280Hochburg, 12. Jh., bei Wildshut in Oberösterreich, F1-1308f. HAUH1 (hoch) Hohinberc (12), Hohenberg Oberösterreich. UB. 1 430 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
Erste | ... | 1363 | 1364 | 1365 | ... | Letzte