27221 | Hlare s. Laareind? |
27222 | HLAUP (Lauf), 8. Jh., Lauf, Sprung, Schnelle, F1-1375 Stammerklärung, s. louf* 3, ahd., st. M. (a?), Lauf, Rennen, Laufen |
27223 | Hlegilo“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Nordwesten, pag. Batue, F1-1377 ### Hlegilo, Hlegilo Kö. 15 (855), Legele Sl. Nr. 122 (11. Jh.), Hlegilo s. F1-800 |
27224 | Hleri, 8. Jh., Grundlage für mindestens 8 Ortsnamen, F1-1378 ### hinter den Ansätzen HLAR (Wohnung?) und HLAUP und Hlegilo, F1-1378 merkt an dem Ende an:vgl. Lara (LARI), das in einzelnen Formen von Hleri schwer zu sondern ist, desgl. HLAR |
27225 | Hletouuo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1379 ### Hletouuo, Hletouuo Anh. Nr. 330 (1147) Original |
27226 | HLÊW (Grabhügel?) , 8. Jh., Grabhügel?, Schutzdach?, F1-1379 Stammerklärung, s. lēo (2) 18, lē, hlē, ahd., st. M. (wa), Grab, Grabhügel, s. Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 93, NG. 3 165, 346, Pfeiffer Germ. 1 1856 S. 88ff., nach F1-1379 Weiterbildungen dieses Stammes?, auslautend s. Guncenle (10. Jh.), Hintisle (11. Jh.), Hradebodanle (11. Jh.), Chirchle (11. Jh.), Langile (10. Jh.), Marachle (9. Jh.), Mochinle (10. Jh.), Stuftanle (10. Jh.), Trusileh (9. Jh.), Urinleo (10. Jh.), Wineresle |
27227 | HLID (Leite), 8. Jh., Leite, Abhang, F1-1379 Stammerklärung, s. līta 4, ahd., sw. F. (n), Leite, Hang |
27228 | Hlingin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F1-1380 ### Hlingin, Hlingin R. Nr. 288 (1187), F1-1380 weist fragend auf hlynr, an., Sb., Ahorn hin |
27229 | Hlisgo“ pag., 9. Jh., ein Gau um Duderstadt und Pöhlde, F1-1380 ### Hlisgo pag., Hlisgo (889) Wm. 1 229, Lisgowe Dr. tr. c. 41, 88, Lisgo (965) Urkunde Lünig Spicil. eccles. Bd. 1 Fortsetzg. Anhang S. 9 u. ö. (Lisga, Lisgowe, Lisgo, Lischa, Lisca), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Zs. d. Harzvereins 3, 402 |
27230 | Hlithem, 10. Jh., unbestimmt in Holland, F1-1380 HLID (Leite) Hlithem (1), Hlithem bzw. Litum bzw. Hlitnum Oork. Nr. 33 (um 960), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
27231 | HLIUN (Schall?), 8. Jh., Schall?, Ruf? oder (F2-1546) nach Bückmann, L. hliu, hleo, Sb. Schutz, Obdach, F1-1380 Stammerklärung |
27232 | Hliunon s. Nordhliunon, Lünen |
27233 | Hliurithi°“, 10. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1381 ### Hliurithi°, Hliurithi MG. 1 (956), as., Suffix ithi |
27234 | HLOD° (PN), 8. Jh., F1-1381 Stammerklärung, zu den Personennamen desselben Stammes |
27235 | Hlodosa“ (rivulus), 10. Jh., ein Bach bei Anderlues in dem Hennegau, F1-1382 ### Hlodosa (rivulus), Hlodosa (rivulus) MGd. 2 S. 63 (973), Lothosa bei Mir. 1 674 (1101), s. Lotausa, Lotosa und Leuze in den Provinzen Namur und Hennegau |
27236 | Hloheri°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-1382 ### Hloheri°, Hloheri Lac. arch. 2, 232 (9. Jh.) |
27237 | Hlopannae s. Flawinne |
27238 | Hlutaha“, 9. Jh., pag. Salag., F1-1383 ### Hlutaha°, Hlutaha Dr. Nr. 334 (9. Jh.), s. Arch. 4 577, nach F1-1383 wohl zu lūt (1) 9, ahd., Adj., laut, bekannt, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
27239 | Hlutaha (fl.), 9. Jh., unbestimmt im Grabfeld, pag. Grabfeld, F1-1383 ### Hlutaha (fl.) (a), Hlutaha (fl.) Dr. Nr. 460 (825), nach F1-1383 wohl zu lūt (1) 9, ahd., Adj., laut, bekannt, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
27240 | HLUTAR (lauter bzw. rein), 7. Jh., lauter, F1-1383 Stammerklärung, s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, rein, vornehm, schlicht, aufrichtig, bloß |