19941 | Gerboldessen“, 12. Jh., wüst nordöstlich Pattensens bei Hannover, ON Hannover 163, Gerboldessen Mindener Geschichtsquellen 1 8 (1153-1170) Abschrift 13. Jh. u. ö., s. PN Gerbold, s. hūs, mnd., N., Haus, „Gerboldshaus“, s. Garbsen |
19942 | Gerboldincthorp“, 12. Jh., wüst bei Münster in Westfalen, F1-1004 GAR (PN) Gerboldincthorp, Gerboldincthorp Erh. 2 Nr. 482 (1185), s. PN, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
19943 | Gerboltskirchen, ?, bei Haag mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1004 GAR (PN) Gerbolteskirchen, Gerbolteskirchen Oberösterreich. UB. 1 292, s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
19944 | Gerboth* (RRi) HELD |
19945 | Gerbrechtesprunon°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1005 GAR (PN) Gerbrechtesprunon°, Gerbrechtesprunon H. Nr. 72 (817), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |
19946 | Gerbrechtsburg“, 12. Jh., bei Kerkrade in (der Provinz) Limburg, F1-1005 GAR (PN) Gerbrechtsburg, Gerbrechtsburg Franq. 8 (1147), s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt |
19947 | Gerbrunn, 12. Jh., bei Würzburg, F1-1036 GER1 Gerbrunnun, F2-1536 Gerbrunnun Kaufmann Nr. 57 (1114), Gerbrunna Kaufmann ebenda (1107), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
19948 | Gerbrunnen, Gerenbrunnen s. Gerau |
19949 | Gerbstedt bzw. Gerbstädt, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1038 ### Gerbizstidi, Gerbizstidi P. 8 633 (Annalista Saxo) (um 985), Gerbestide P. 23 228 (Geneal. Wett.), Gerbestath Grs.7 Nr. 9 (1137) u. ö. (Gerbezstide, Gerbezstat), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Sachsen-Anhalt 135, 3884 Einwohner |
19950 | Gerbstedt bzw. Gerbstädt Mansfeld HELD |
19951 | Gerburgoburc° s. Korbesberg, 9. Jh., wüst bei Sangerhausen, F1-1005 GAR (PN) Gerburgoburc° |
19952 | Gerckendorf, 11. Jh., ein wüster Hof bei Ascheberg bei Lüdinghausen, F1-1003 GAR (PN) |
19953 | Gerdau, 11. Jh., bei Uelzen an der (Perlmuschel führenden) Gerdau, F1-1038 ### Gerdauge, Gerdauge Lüneb. UB. 2 Nr. 7 (1004) Original, Gherdou Lüneb. UB. 15 Nr. 3 (1197) Original, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, s. Niedersachsen 165 |
19954 | Gerden, 12. Jh., bei Melle, F1-1013 GARD1 (Garten) Gerdinun (3), Gerdene Darpe 4 8 (1151), Gerethe bzw. Gerete bzw. Gerden Osnabrück. Mitt. 30 S. 103 (um 1186) Original, 107, 118, 121, Gerdenen Darpe 4 36 (12. Jh.) Original, s. gard (1) 11, as., st. M. (a?, i?), „Garten“, Feld, Haus |
19955 | Gerdenbruke“, 12. Jh., bei Münster, F1-1014 GARD1 (Garten) Gerdenbruke, Gerdenbruke Erh. 2 Nr. 280 (1151), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
19956 | Gerdenuelde, 11. Jh., wüst bei Heisingen bei Essen, F1-1014 GARD1 (Garten) Gardiuelt (2), Gerdenuelde Cr. 3 53 (11. Jh.), Gerdefelde Kö. 148 (um 1150), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
19957 | Gerdesrot“, 13. Jh., wüst in ungesicherter Ortslage südlich Gestorf bei Hannover, ON Hannover 164, (bona quedam in Gestorpe qui dicuntur) Geredesroth Calenb. UB 3 281 (1285) Abschrift 14. Jh. und einmal (1330), s. PN *Gerrēd, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Gerredsrodung“ |
19958 | Gerdinchmere“, 12. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-1015 GARD2 (PN) Gerdinchimere, Gerdinchimere Oork. Nr. 106 (um 1020), Suffix inge, s. mėri 3, mėri 3, as., st. F. (i), Meer, See (F.) |
19959 | Geren, 12. Jh., ein Stück der Gemarkung Leutesdorfs bei Neuwied, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Geri (5), Geren Darpe 4 59 (12. Jh.) |
19960 | Gerenberg, 12. Jh., in der Schweiz, F1-1037 GER2 (Ger zw. Gehre) Geri (4), Geron Sankt Gallen 3 747 (12. Jh.) |