19361 | Gartensburg (F.), 11. Jh., nordöstlich Schaffhausens, F1-1015 GARD2 (PN) Gartespurch Gartespurch Q. 3 a. 13 (1067), Gartisburg Hidber Nr. 1564 (1111), s. PN, s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg |
19362 | Gartenshusen“ s. Gartelshausen |
19363 | Garthausen, 12. Jh., Bauerschaftsabteilung bei Osnabrück, F1-1014 GARD Garthusen, Garthusen Osnabrück. UB. (1150), (1180), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
19364 | Garthe, 10. Jh., bei Cloppenburg, pag. Lere, F1-1016 ### Garta, Garta Osnabrück. UB. 947 (Original), Grata Osnabrück. UB. (968), Garte Osnabrück. UB. (1175), Grat Osnabrück. UB. (1195), as. |
19365 | Gartlage (F.), 12. Jh., ein Gut bei Osnabrück, F1-1014 GARD1 (Garten) Gartlage, Gartlage Osnabrücker Mitt. 30 102 (1186), nach F2-1534 ist Gartlage der Kotten „die alte Gartlage“ nördlich der jetzigen Gartlage, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? |
19366 | Gartner* (RRi) HELD |
19367 | Gartnisch, 11. Jh., bei Halle in Westfalen, F1-1098 GRÊT (Grieß) Gretanescha, Gretanescha Osnabrück. UB. (1068), Suffix?, as., Gretezche s. Gretesch |
19368 | Gartow Braunschweig-Celle HELD |
19369 | Gärtringen, 12. Jh., südwestlich Böblingens und nordwestlich Tübingens in dem Korngäu in Baden-Württemberg an der oberen Würm, Donb198 (Gärtringen-Ehningen), Gertringen (1155) Abschrift 1521, von dem 12. Jh. bis 1559 Ortsadel bezeugt, Gertringen (1271) Original, Gärtringen (1334), 1379 von den Pfalzgrafen von Tübingen zum Teil an die Truchsesse von Höfingen verkauft, der andere Teil ging an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN *Gartheri bzw. Kartheri, Suffix inge, „bei den Leuten des *Gartheri bzw. Kartheri“, s. Reichardt2001 |
19370 | Gärtringen* (Dorf, H, Ht) Fetzer von Oggenhausen bzw. Fetzer von Ockenhausen, Schifer von Freling, Wobidezgi HELD |
19371 | Gärtringen-Ehningen, 20. Jh., südwestlich Böblingens und nordwestlich Tübingens im Korngäu in Baden-Württemberg und teilweise von der oberen Würm durchflossen, Donb198, (GVV der beiden namengebenden Gemeinden in dem Landkreis Böblingen), rund 20000 Einwohner, s. Gärtringen, Ehningen, s. Reichardt 2001 |
19372 | Gartrop-Bühl s. Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe |
19373 | Gartz (Gartz Oder), 13. Jh., an dem linken Ufer der Oder in dem Nationalpark unteres Odertal in der Uckermark in Brandenburg, Donb198, (Stadt und Amt mit insgesamt fünf Gemeinden in dem Landkreis Uckermark an den Grenzen zu Mecklenburg-Vorpommern und Polen), rund 7000 Einwohner, slawische Burg mit Burgort, (Retimarus de) Gardiz (1236), 1249 Stadtrecht, Garditz (1320), Gartz (1338), bis 1648 vorwiegend zu Pommern, 1679-1721 zu Schweden, seit 1721 zu Brandenburg-Preußen/Vorpommern, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik zugeteilt, Stadtbefestigung aus der zweiten Hälfte des 13. Jh.s erhalten, Stadtkirche Sankt Stephan 1945 zerstört aber teilweise mit Veränderungen wiederaufgebaut, s. *gar... |
19374 | Gartzem, 9. Jh., bei Euskirchen, F1-1040 Gerzene, F2-1536 Garzene Mürkens S. 30 (861), Mürkens findet darin (nach F2-1536) das Gratichae auf einer in Gartzem gefundenen Matronenstein |
19375 | Garun“ (in Garun), 11. Jh., unbestimmt, mit Bezug zu Werden F1-1016 ### (in) Garun, (in) Garun Kö. 50 (890), 35 (11. Jh.) |
19376 | Garvesse“, 13. Jh., wüst nordöstlich Steinwedels bei Hannover, ON Hannover 161, Gerwerdessen UB Hochstift Hildesheim 3 566 (1297) u. ö., s. PN Gerward, s. hūs, mnd., N., Haus, „Gerwardshaus“ |
19377 | Garze (Gartze) Braunschweig-Celle HELD |
19378 | Garzenwald“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1016 ### Garzenwald, Garzenwald MB. 1 217 (1131), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand |
19379 | Garzzowe“ (!), 12. Jh., bei dem Chiemsee, F1-1016 ### Garzzowe, Garzzowe MB. 2 281 (1130), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
19380 | gasi, F1-1016 ### -gasi, -gasi s. Mundingasi (10. Jh.)? |