Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
13381DRECHT (Überfahrt bzw. Schar?), 9. Jh., wohl meist aus traiectum, lat., N., Überfahrt, einzelne vielleicht auch zu got. drauhts, got., Sb., Schar, Gemeinschaft, dracht, drecht, afries., dryht, ae., F1-741 Stammerklärung, s. Berendrecht (12. Jh.), Havekesdreht (12. Jh.), Kathendrecht (12. Jh.), Merendrech (12. Jh.), Midrecht (11. Jh.), Menkenesdrecht (11. Jh.), Ossendrecht (12. Jh.), Pahindrecht (12. Jh.), Papendrecht (12. Jh.), Pendrecht (12. Jh.), Sigildrith, Slydrecht (11. Jh.), Swindregth (9. Jh.), Thuredrecht (11. Jh.), Uztrecht, Wildrecht (12. Jh.)
13382Drechterne“, 12. Jh., Drechterland im Osten Westfrieslands, F1-741 DRECHT (Überfahrt bzw. Schar?) (de) Drechterne, (de) Drechterne Ann. Egm. S. 54 (zu 1155)
13383Dreckenach, 11. Jh., bei Polch bei Mayen, F1-739 DRAKE (Drache) Drachenache°, Drachenache G. Nr. 44 (1030), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
13384Dreekburg s. Triburi, 11. Jh. wüst (Dreekburg) bei Salzkotten südlich Paderborns bei Lippstadt, pag. Westfala, F2-1055 THRÎ (drei) Triburi (2)
13385Dreeke, 12. Jh., bei Bargholt bei Schildesche bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 76 Eke (1200), (thor) Eyck (14. Jh.), (tho der) Eck (1312) u. ö., s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, „zur Eiche“, s. Dreeke bei Diepholz (1000)
13386Dreer s. Langendreer, 9. Jh., bei Bochum, F2-1058 ### Thrire
13387Drees, 9. Jh., bei Rheinbach südwestlich Bonns, pag. Bonnens. oder Tulpiac., F1-741f. DREIS (?) Dreisa (5), Dreisa Be. Nr. 93 (856), Dreyse Be. Nr. 135 (893), Dreise Be. Nr. 622 (1161), s. Nordrhein-Westfalen 675
13388Drehle (Großdrehle und Kleindrehle), 10. Jh., bei Gehrde bei Bersenbrück, F2-1057 ### Thrile (1), Threli Osnabrück. UB. (1037), Treli Osnabrück. UB. (977), Threle Osnabrück. UB. Nr. 241 (um 1124), (nach F2-1057) s. driël, westfäl., M., Drillich, ein Flurname „auf dem Drelle“ in Hoyel bei Melle, as.
13389Drehna* (Fürstlich Drehna) (Ht) Niederlausitz HELD
13390Drehsilheim, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-739 DRAHS (drehen) Drehsilhaim (a), (de) Drehsilheim Oberösterreich. UB. 1, 327 (um 1160), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
13391Drehstedt, 12. Jh., bei Harburg, F2-1054 ### Drestede, Drestede Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), Threstede Lpb. Nr. 323, später Tristede, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
13392Drei Bünde Graubünden, s. Gemeine drei Bünde HELD
13393Dreibach, 9. Jh., bei Mattighofen, pag. Matahg., F1-748f. DRUH (Falle) Druhpah (4), Triupach Chr. L. S. 31 (804), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
13394Dreie s. Dreye, 12. Jh., ein Ortsteil Weyhes bei Syke an der Weser, F2-1054 Dreie
13395Dreieich, 20. Jh., bei Offenbach, Donb137, (Stadt in dem Landkreis Offenbach), rund 40000 Einwohner, 1. 1. 1977 Zusammenschluss der Städte Dreieichenhain Und Sprendlingen und der Gemeinden Buchschlag, Götzenhain mit Philippseich und Offenthal, s. Dreieeich, Dreieichenhain, Sprendlingen, Götzenhain, Philippseich, Offenthal
13396Dreieich (M.?), 9. Jh., (ein früher königlicher) Forst südlich Frankfurts an dem Main, F2-1054 THRÎ (drei) Trieich° (forestum), Trieich MGd. 2 (977) Original, s. Hessen 94, Simon Geschichte des Hauses Ysenburg 1 180f., s. eih, ahd., (st. F. i), Eiche, Donb137 (Dreieich), Drieichlahha (876-881) Abschrift, (forestum) Trieich (977), 1816 mit dem Amt Offenbach Isenburg-Birsteins an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, s. drī 215, ahd., Num. Kard., drei, s. lahha* (2) 2, lacha, lah*, ahd., sw. F. (n)?, Grenzzeichen?
13397Dreieich Bolanden, Dieburg, Isenburg-Offenbach, Katzenelnbogen HELD
13398Dreieichenhain, 13. Jh., bei Offenbach (in der Stadt Dreieich), Donb137 (Dreieich), Hagen (1253) Original, in Dreieichenhain liegt die Burg Hain als Stammsitz der Herren von Hagen, nach deren Aussterben 1255 die Grafen von Hanau und die Herren von Falkenstein folgten, (villa) Hein (1306), Heyn in der Drieyche (1363), in der Neuzeit Isenburg-Büdingen, 1816 mit dem Amt Offenbach Isenburg-Birsteins an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Dreieichenhain, s. Dreieich, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, s. Dreieichenhain im Wandel, hg. v. Cives in Hagen 2005
13399Dreieichenhain Falkenstein, Münzenberg, s. a. Hagen HELD
13400Dreieicheshain? bzw. Dreieicheshan bzw. Dreieichenhain?, 12. Jh., bei Offenbach am Main, F1-1155f. HAGAN1 (Hagen) Hagini (25), Hagen Rossel 43 (1183), s. Hessen 94
Erste | ... | 669 | 670 | 671 | ... | Letzte