Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12601Dietgerdemade“, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-1044 THIUD2 (PN) Dietgerdemade, Dietgerdemade Oork. 105 (um 1083), s. PN, s. *mād?, as., st. F. (i), Matte (F.) (2), Wiese
12602Dietgertingen s. Dighartingen“, 12. Jh., bei Schäftlarn F2-1044
12603Dietges Rosenbach HELD
12604Dietgeshof Tann HELD
12605Diethaming, 11. Jh., bei Lohkirchen bei Gmunden, F2-1044 THIUD2 (PN) Diethalming, Diethalming P. 11 553 Auctar. Cremifan., Diethalmingin Oberösterreich. UB. 1 427 (um 1150), s. PN, Suffix
12606Diethaus, 12. Jh., wüst bei Rosa bei Meiningen, F2-1045 THIUD2 (PN) Diethohes, Diethohes Jacob 33 (1183), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus?
12607Diethe, 10. Jh., bei (Bad) Nenndorf bei Stolzenau, F2-1035 THIUD1 (Volk) Thetlingi, Thetlingi Zs. für westfäl. Gesch. 43 27 (10. Jh.), Suffix?, as., 1974 s. Stolzenau, 14. Jh., an der Weser bei Nienburg, Donb613
12608Dietherr von Anwanden und Schwaich* (RRi) HELD
12609Diethersperge“, 12. Jh., (nach F2-1045) bei Freising?, F2-1045 THIUD2 (PN) Diethersperge, Diethersperge MB. 9 395 (um 1147), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
12610Dietikon, 8. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1038 THIUD2 (PN) Thiodenhove (2), Dietinchovin P. 12 71, 76f. Ortlieb. Zwifalt. Chron., 98 Bertholdi Zwifalt. Chron., 123, Duodonisvillare MGd. 2 (977), (993) Original, s. Dudenwilre 3 F1-727, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
12611Dietikon, 11. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-1041 THIUD2 (PN) Dietinchovin, Dietinchovin P. Scr. 10 76 (1077), Thedingshofen S. 98, s. PN, Suffix ing, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. Dietingoven (!), s. Thiodenhove 2 F2-1038, Donb126, (politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks an dem Zusammenfluss von Reppisch und Limmat westlich Zürichs an der Bahnlinie zwischen Zürich und Baden), rund 23000 Einwohner, Siedlungsspuren seit der Jungsteinzeit, großer römischer Gutshof in der gegenwärtigen Stadtmitte, Gräberfeld von Alemannen des 7. Jh.s, Ausbausiedlung des 7./8. Jh.s?, wesentlich von den Klöstern Zwiefalten und Wettingen geprägt, Dietinchovin (um 1089), Dietinchon (1234), Dietinkon (1253), in dem 19. Jh. aus dem Kanton Aargau in den Kanton Zürich, Standort des R...
12612Dietingen, 8. Jh., bei Rottweil, pag. Berahtoltespara, F2-1036f. THIUD2 (PN) Thietingen (1), Thietingen P. 2 133 Casus s. Galli, Thietinga K. Nr. 156 (882), Deotingun K. Nr. 33 (786), Teotingas K. Nr. 41 (792), Nr. 42 (793), s. PN, Suffix inga
12613Dietingen Rottweil HELD
12614Dietingoven“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Basel, F2-1041 THIUD2 (PN) Dietinchovin (a), Dietingoven Boos 22 (1144), s. Dietikon (F2-1041, F2-1038), s. Thiodenhove F2-1038, s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s
12615Dietkeresberch“, 11. Jh., unbestimmt bei Gräfenberg bei Forchheim, F2-1044 THIUD2 (PN) Dietkeresberch°, Dietkeresberch Lg. Rg. 2 S. 85 (um 1047), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
12616Dietkirchen, 11. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-1035 THIUD1 (Volk) Thietkiricha, Thietkiricha MGd. 3 (1021) Original, Dithkirkin Ann. Niederrh. 65 Nr. 16 (um 1168), Knipping Nr. 1382 (um 1190), Dietkirchen Be. Nr. 638 (1163), s. Hessen 39, 86, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
12617Dietkirchen* (bei Limburg) (Kollegiatstift) Hadamar, Nassau, (Nassau-Diez), (Nassau-Dillenburg,) Nassau-Oranien HELD
12618Dietleiheshuba°“, 8. Jh., eine Hufe bei Pfungstadt bei Darmstadt, F2-1046 THIUD2 (PN) Dietleiheshuba°, Dietleiheshuba Laur. Nr. 214 (8. Jh.), s. PN, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut
12619Dietleried, 12. Jh., in (dem bayerischen) Oberschwaben, F2-1045 THIUD2 (PN) Diethildiriet, Diethildiriet MB. 33a Nr. 49 (1188), Diethildisriet Miedel S. 60 (1178), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung, Rodung
12620Dietlingen, 12. Jh., westlich Pforzheims, F1-727f. DOD (PN) Tuotelingun (2), Tuotelingun Ng. Nr. 606 (894), s. ONB Enzkreis Dietlingen (Anfang 12. Jh.), Tuetelingen (1321), Duthelingen (1329), s. PN Tuoto zu germ. Lallstamm, Suffix inga bzw. inge, „bei den Häusern (der Leute) des Tuotilo“, mit merowingerzeitlichem Grab, seit 1972 Teil der Gemeinde Keltern, s. Keltern, 20. Jh., westlich Pforzheims, Donb310, (Gemeinde in dem Enzkreis)
Erste | ... | 630 | 631 | 632 | ... | Letzte