60841 | THISTEL (Distel), 11. Jh., Distel, F2-1030 Stammerklärung, s. distil 76, ahd., st. M. (a), Distel; thīstil 1, as., st. M. (a), Distel |
60842 | THIU (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, s. thius, got., M., Diener, s. diu (1) 21, ahd., st. F. (jō, i), Magd, Dienerin |
60843 | THIUD1 (Volk), 4. Jh., Volk, F2-1032 Stammerklärung, (nach F2-1032) s. thiuda, got., F., Volk, s. diot (2) 80 und häufiger?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Volksstamm, Menschen, Leute, Heiden, thiod 109, thioda, as., st. M., st. N., st. F. (ō) (i), Volk |
60844 | THIUD2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-1032 Stammerklärung, s. THIUD1 (Volk) |
60845 | THIUF (Dieb), 12. Jh., Dieb, F2-1049 Stammerklärung, s. diob 38, ahd., st. M. (a), Dieb, Räuber, Wegelagerer |
60846 | THIUL (Pflock), 9. Jh., Pflock, Pfahl, F2-1049 Stammerklärung, s. Thul |
60847 | Thiunas s. Tienen (franz. Tirlemont), 9. Jh., in (der Provinz) Brabant, pag. Hasbania, F2-1032 |
60848 | Thiunen (1) s. Ostönnen (mit Westönnen), 10. Jh., in Werl bei Soest, F2-1008 TÛN (Zaun) Thiunen (1) |
60849 | Thiunun“, 9. Jh., s. Duner Mühle bei Holzminden, F2-1050 |
60850 | THIUSTER (düster), 12. Jh., düster, F2-1050 Stammerklärung, s. thiustri (1) 8, as., Adj., düster, dunkel, finster, feindlich, böse |
60851 | THIUT (rauschen), 9. Jh., rauschen, tönen, F2-1050 Stammerklärung, s. diozan* 33, ahd., st. V. (2b), tosen, rauschen, fließen, hervorgehen, brausen, säuseln, murmeln, summen, (nach F2-1050) von Quellen, Wäldern oder Rufhörnern |
60852 | Thiuthorf“ s. Obertudorf bei Büren, 12. Jh., F2-1036 |
60853 | Thiutina (1) s. Deuten, 9. Jh., bei Recklinghausen, F2-1050f. THIUT (rauschen) |
60854 | Thizelineskerke“, 12. Jh., unbestimmt in Südholland, F2-1042 THIUD2 (PN) Thizelineskerke, Thizelineskerke Muller1 Nr. 5 (1126), Tezelineskerka Oork. Nr. 112, s. PN, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche |
60855 | Thodenbrock, 11. Jh., wüst südöstlich Lichtenhagens bei Holzminden, F1-658 (bei Hameln)s. ON Holzminden 198 Dadanbroch Vita Meinwerci S. 120, Kap. 207 (1031) (vielleicht eine wüst bei Pyrmont), schwierig, s. PN Dado, zu dād, as. F., Tat?, dod, as., Adj., tot?, s. brōk, as., M., Bruch, Sumpf |
60856 | Thoire-Villars* (Ht) HELD |
60857 | Tholensanus* (Tollenserland) HELD |
60858 | Tholey, 7. Jh., westlich Sankt Wendels und nördlich Saarbrückeens bei Ottweiler, F2-986 TEGULUM (Decke bzw. Ziegel) Teolegio, Teulegio bzw. toleio bzw. toulegius Be. 2 S. 7 (636), Teolegio Görz Reg. (879), Tabuleium bzw. Theolegium Acta Sanct. Boll. Juli 4 S. 171f., (nach F2-986) zur Römerzeit dort Ziegeleien und Töpfereien, s. Müller, M. 1 72, s. Rheinland-Pfalz 369, (nach F2-986) mundartlich Tolen, Donb631, (Gemeinde in dem Landkreis Sankt Wendel,) rund 13000 Einwohner, Spuren keltischer Siedlung, römische Besiedlung mit vicus in dem Wareswald, Abtei Tholey gilt als ältestes Kloster des deutschsprachigen Raumes, Teulegio bzw. Taulegius bzw. Toleio (634) Kopie 10. Jh., (ad) Toleiam (853), (de) Toleia (1157), um 1200 Schaumburg zu dem Schutze der Abtei, 1522 Eroberung durch Franz von Sicki... |
60859 | Tholey Veldenz HELD |
60860 | Thollembeek, 12. Jh., bei Lennik in (der Provinz) Brabant, F2-998 TOL (Zoll M.) Tholobecca, Tholobecca Duvivier 1 315 (1148) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |