Anzahl der Suchtreffer: 71473
# | GOLD |
---|---|
6021 | Beynckhusen, 16. Jh., wüst zwischen Günne (Möhnesee) und (wüst) Neuhaus an der Möhne südlich Deleckes, s. ON Soest, (to) Beynchusen Klocke, Regesten 1, 157, Nr. 269 (1516), s. PN Beio, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Beio“ |
6022 | Beyren?, 11. Jh. bei Diedenhofen?, F1-600 BRUNN° (Brunnen) Brunnacha (1), Brunnacha Be. 2 Nachtr. 35 (1023), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Burias F1-641 |
6023 | Beyren?, 8. Jh., bei Diedenhofen?. pag. Caroscus, F1-641 BURI1 (Bauer 2) Bura (6) a westrheinische Orte, Burias Be. Nr. 16 (762), s. F1-600 Brunnacha (1) |
6024 | Beyssingen° s. Bischingen, 9. Jh., (frz. Besancourt) bei Fontaine südwestlich Mülhausens im Elsass, F1-386 ### Beyssingen, nach F1-386 s. Beisingen |
6025 | Bezau, 13. Jh., Marktgemeinde und Hauptort in dem Bregenzerwald in Vorarlberg in Österreich, Donb64, rund 2000 Einwohner, Baezenoue (1249); Bätzenöw (1390), Bätzbach (1450), (uff der) Bätzenegg (1522), Beüzow (1547), Bezen (Bach) (1586), s. PN Berchtold, ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Vogt W Vorarlberger Flurnamenbuch 1 8 1984 |
6026 | Bezchendorf“, 12. Jh., unbestimmt, F1-381 BAZ (PN) Bezchendorf, Bezchendorf W. 2 76 (1123), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
6027 | Bezede“, 11. Jh., nach F1-435 unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, nach F2-1502 bei Auma bei Neustadt an der Orla, F1-435 Bezede, Bezede Dob. 1 Nr. 893 (1071), nach F2-1502 von aslaw. besêsa Besprechung, Versammlung (Hey, G.) |
6028 | Bezelinesroth“, 12. Jh., in Thüringen?, F1-381 BAZ (PN) Bezelinesroth (1), Bezelinesroth Finke Nr. 95 (1152) Original, s. PN, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land^ |
6029 | Bezelinsriute s. Wetzisreute F1-381 BAZ (PN) Bezelinesroth (2) |
6030 | Bezengerche“, 12. Jh., unbestimmt(er Ort mit Kirche) bei Hameln (Bessinghausen?), F1-435 ### Bezengerche, Bezengerche Knipping Nr. 1386 (1188), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche? |
6031 | Bezingen“, 12. Jh., wüst bei Lendorf bei Homberg, F1-379f. BAZ (PN) Bezzinga (5), Bezingen Dr. tr. c. 13, c. 46, Ld. Wst. 89, Wenck 2 126 (1196), s. PN, Suffix inge |
6032 | Bezirloch“, 12. Jh., ein unbestimmter Wald im Südwesten bzw. der Schweiz, F1-435 Bezirloch, Bezirloch Hidber Nr. 1564 (1111), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz |
6033 | Bezzeringa“ (de Bezzeringa), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mettlach, F1-381 BAZ (PN) (de) Bezzeringa, (de) Bezzeringa Be. Mettlacher Aufz. (1095), s. PN, Suffix inga? |
6034 | Bfrundorf°“!, 11. Jh., wüst bei Neuhaldensleben bei Magdeburg?, F1-604 BRUNN° (Brunnen)? Pfrundorf°, Bfrundorf P. 9,247 (11. Jh.) Gundechari Lib. pontific. Eichstedt., s. dorf, ahd., N., Dorf |
6035 | BÎ (bei), 8. Jh. bei, F1-435 Stammerklärung |
6036 | BIA (Biene), 10. Jh., Biene, F1-437 Stammerklärung, s. bīa 12, ahd., sw. F. (n), Biene, Bremse (F.) (2) |
6037 | Bias, 11. Jh., bei Zerbst, F2-1317 ### Wieze, Wieze MGd. (1003), (nach F2-1317) wohl slawisch |
6038 | Białogard s. Belgard |
6039 | Biały Kamień s. Weißstein |
6040 | BIB (PN), 8. Jh., zu den PN desselben Stammes, F1-438 BIB (PN) Stammerklärung |