Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
50021Retzwordt°“, 10. Jh., unbestimmt, F2-571 ### Retzwordt°, Retzwordt MGd. 2 (981) Original, s. Raskwerd, ?, bei Groningen, F2-606 RIZ (PN) Rizwert°, Rizwert Dr. tr. c. 37 (ohne Zeitangabe)
50022Reuchelheim, 12. Jh., bei Karlstadt, F2-637 RUG2 Ruchilnheim (a), Rowilenheim Dr. tr. c. 4 125, s. Bossert, s. Ruchilnheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
50023Reudiba°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Elsass, F2-571 ### Reudiba°, Reudiba Schpf. Nr. 115 (884)
50024Reudigni, 1. Jh. n. Chr., ein Volk (nach F2-571 nach brieflicher Mitteilung Schemel T.s) in dem Gebiet der späteren slawischen Redarier um Uker (Ucker) und Randowfluss, F2-571 Reudigni° bzw. Reudingi bzw. Veusdigni, Reudigni bzw. Reudingi bzw. Veusdigni Tac. Germ. 40
50025Reukelingen-Loon?, 12. Jh., Reukelingen-op-de Jeker (Roclenge sur-Geer) oder Reukelingen-Loon? bzw. Roclenge-Looz, F1-1469 HROK2 (PN) Rochelingen (3), Rokelenges Mir. 3 353 (1186), s. PN, Suffix?
50026Reukelingen-op-de Jeker (Roclenge sur-Geer), 12. Jh., im Limburg in Belgien, F1-1469 HROK Rochelingen (2), Rocheluenges (!) Stavelot-Malm. 1, 309 (1130-1131), Rockeldinc Stavelot-Malm. 1, 489 (1166) Original, Rocheldenges Stavelot-Malm. 1, 490 (1166) Original, Suffix inge?
50027Reuland, 9. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Rugiland (1), Rugiland H. Nr. 127 (896), s. lant, ahd., (st. N. a), Land
50028Reuland, 12. Jh., bei Malmedy bei St. Vit, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Rugiland (2), (de) Rulant Stavelot-Malmedy 1 415 (1148), nach F2-636 nach Esser Qu. trotz des g in Ruguland vielleicht „Rodland“, gerodetes Land?, nach F2-636 ist übrigens zu vergleichen Zs. für rhein.-westfäl. Volkskunde 10 S. 213 (der erste Teil des Lokalnamens Roland soll das Wort wroge Rüge sein?)
50029Reun, 11. Jh., bei Graz in der Steiermark, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (8), ?Runo FA. 34 Nr. 6 (um 1170), Riuna Zahn (um 1070) (1103), ?Runa Redlich Nr. 281 (um 1070), Ruon(ense monasterium) Zahn (12. Jh.), Runa Zahn (1050), ?Rune MB. 28a 255 (1186), Zahn (1128)
50030Reundorf, 12. Jh., bei Bamberg, F2-637 ### Ruhelensdorf, Ruhelensdorf MB. 29a Nr. 538 (1182), nach Ziegelhöfer S. 41 zum Personennamen Rûval, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
50031Reurieth, 12. Jh., bei Hildburghausen, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Rugerit, Rugerit Jacob 99 (1177), riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung, Rodung
50032Reurieth* (RRi) HELD
50033Reusch (bei Weigenheim) Hutten von Frankenberg (Hutten zu Frankenberg), Voit von Salzburg (Vogt von und zu Salzburg) HELD
50034Reusraht s. Langenfeld (Langenfeld Rheinland), 14. Jh., bei Mettmann, Donb349, (Stadt in dem Kreis Mettmann)
50035Reuß?, 9. Jh., in dem Aargau, pag. Aregava, F1-814 EM (?) Emau° (a), (Emau super fluvium) Riusa Schpf. Nr. 98 (840)
50036Reuß (F.), 9. Jh. ein Nebenfluss der Aar in der Schweiz, F2-605 ### Riusa°, Rinsa wohl für Riusa Schpf. Nr. 98 (840), Rusa Ng. Nr. 525 (881), nach F2-605 angeblich vordeutsch, nach F2-605 eher rûsan, germ., V., toben
50037Reuß bzw. Reuss, 12. Jh., wüst bei Otterlohe bei München links der Isar, F2-649 RUZ1 (Ruß) Ruze (2), Ruezze MB. 8 416 (um 1199)
50038Reuß* (G, Ftm, Ht) Anhalt, Burgk, Gera, Greiz, Köstritz, Kranichfeld, Obersächsischer Reichskreis, Pleißen bzw. Pleißenland, Reuß-Burgk (Reuß-Burg), Reuß-Ebersdorf, Reuß-Greiz, Rheinbund, Saalburg, Sachsen, Schleiz, Thüringen, Vogtland, Wetterauisches Reichsgrafenkollegium HELD
50039Reuß ältere Linie Burgk, Deutscher Bund, Norddeutscher Bund, Reuß, Thüringen HELD
50040Reuß genannt Haberkorn* (RRi) HELD
Erste | ... | 2501 | 2502 | 2503 | ... | Letzte