Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
44701Ochisheim“, 10. Jh., unbestimmt in (dem früheren) Rheinhessen, F2-435 OK (PN) Ochisheim (3) Ochisheim MGd. 1 (962), Okesheim Scriba Nr. 1140 (1182), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
44702Ochmarstorp“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Magdeburg, F2-1118 UHT (PN) Ochmarstorp, Ochmarstorp Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf?
44703Ochs von Gunzendorf* (RRi) Pünzendorf (Puntzendorf) HELD
44704Ochsenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Aue oder Winterbach bei Liebenau bei Nienburg, pag. Entergowi, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki (2), Ossenbeke Erh. 1 Nr. 958 (1029), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
44705Ochsenbach, 12. Jh., bei Scheibbs in Niederösterreich?, F2-433 OHSO (Ochse) Ohsanobeki (3), (de) Ochsenbach R. Nr. 235 (1145), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
44706Ochsenbach 1971 s. Sachsenheim, 9. Jh.?, nordwestlich Ludwigsburgs an dem südlichen Strombergvorland an dem Kirbach, Donb546
44707Ochsenburg, 12. Jh., bei Sankt Georgen an dem Steinfelde bei Sankt Pölten, F2-433 OHSO (Ochse) Ochsenburg, Ochsenburg UB. Sankt Pölten (1180), (de) Ossenburch UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1180) derselbe Ort, s. Österreich 1 451, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
44708Ochsenburg* (rriOrt) HELD
44709Ochsendorf, 10. Jh., an der Schunter bei Gifhorn, F2-434 OHSO (Ochse) Ossendorp°, Ossendorp Ltz. S. 58 (994), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
44710Ochsenfurt, 11. Jh., an dem Main südöstlich Würzburgs in sehr fruchtbarer Gegend in Unterfranken, F2-434 OHSO (Ochse) Ohsnofurt°, Ohsnofurt Bib. 3 490 Othlonis Vita s. Bonif., Ohsonefurt P. 20 647 Casus monasterii Petrishus, Ohsenfurt Dr. tr. c. 4 131 u. ö. (Osinvuort!, Oxenfort), s. Bayern 447, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Donb469, (Stadt in dem Landkreis Würzburg,) rund 11000 Einwohner, Siedlung in dem 8. Jh. entstanden, um etwa 740 Gründung eines Klosters auf der rechten Seite des Maines (Kleinochsenfurt), Ohsenfurt (980-1017) Abschrift, Ossenvurt (1193), Ohsenvurd (1288), die links des Maines gelegene Stadt ochsenfurt sei 1295 Gut des Domkapitels Würzburg, (in) maiori Ohssenfurt (1317/1318), 1803/1814 an Bayern, bis 1972 Kreisstadt, s. ohso 25, ahd....
44711Ochsenhausen, 11. Jh., ostsüdöstlich Biberachs in dem Tale der Rottum, F2-434 OHSO (Ochse) Ochsenhusen, Ochsenhusen K. Nr. 256 (1100), Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), Ochsinhusin Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1157), Ohsenhusen bzw. Hosenhusen MG. Necrol. 1 108 (12. Jh.), 241, s. Baden-Württemberg 603, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb470, (Stadt und mit Erlenmoss oder Erlenmoos? und Steinhausen an der Rottum sowie Gutenzell-Hürbel VVG in dem Landkreis Biberach), rund 14000 Einwohner, 1093 Stiftung des Klosters als Priorat der Benediktinerabtei Sankt Blasien, Ohsinhusin (um 1100) Abschrift 12. Jh., Hossenhusen bzw. Hossehusen (1127) Abschrift 12. Jh., 1803 Säkularisierung des Klosters, 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN, zu ohse, ochse, osse, ox, mhd., sw. M., Ochs, Ochse, ...
44712Ochsenhausen* (RAbtei, ruAbtei, RFtm) Aspremont, Beilstein, Fischbach, Horn, Hummertsried, Kerpen (Ht, RGt), Metternich, Obersulmetingen, Schaesberg, Schaesberg-Tannheim, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Sinzendorf, Tannheim, Ummendorf, Untersulmetingen, Winterrieden, Winneburg HELD
44713Ochsenstein* (Gt) Dann (Thann), Koßweiler, Romansweiler (Rumolsweiler) HELD
44714Ochsenthal (Ochsental)Würzburg (RRitterschaft) Würzburg Juliusspital, Würzburg Universität HELD
44715Ochsenwang, 12. Jh., bei Kirchheim in Württemberg, F2-434 OHSO (Ochse) Ohssenwanc, Ohssenwanc Würt. (12. Jh.), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
44716Ochsenwasen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberdeutschland, (F2-434) OHSO (Ochse) Ochsenwasen, F2-1573 Ochsenwasen Buck 194 (1196), s. wase (1), mhd., sw. M., „Wasen“, Rasen (M.), grasbewachsene Erdfläche
44717Ochshausen, 12. Jh., südöstlich Kassels, F1-261 AUD° (PN) Oggozeshusun, Oggozeshusun Ld. 2 80 (1102), Okkozzeshusin Ld. 2 80 (um 1150), s. PN Otgoz (Dronke), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb372, Ogozzeshusen (1102) Original, Okkozzeshusin (1172/1181), Ockeshusin (1319), Oxhusen (1491), „Otgozshausen“, s. Lohfelden, 1941 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Crumbach und Ochshausen entstanden, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Zusammenschluss mit Vollmarshausen
44718Ochten, 11. Jh., in der Niederbetuwe in (der Provinz) Gelderland, F2-1119 UHTVO (Morgendämmerung) Uechte (2), Ochten NG. 3 204 (1015)
44719Ochtendung, 7. Jh., bei Mayen westlich Koblenzs, pag. Maginens., F2-1117 UFT (PN) Ofdemoding°, Ofdemoding G. Nr. 16 (963), Ohtimetdinc (!) Be. Nr. 338 (1052), Ohtenethinc Lac. 1 Nr. 179 (1043), Ochthinyngo (666?) u. ö. (Oftenmedinc, Ophtemedinc, Oftenmedenc), s. Rheinland-Pfalz, s. PN, Suffix
44720Ochtenhausen, 12. Jh., bei Bremervörde, F1-263 AUD° (PN) Ochtenhusen, F2-1493, Ochtenhusen N. vat. Arch. (1829) 4, 3 (12. Jh.), s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
Erste | ... | 2235 | 2236 | 2237 | ... | Letzte