44661 | Oberzolling und Unterzolling s. Zolling, 8. Jh., bei Freising, F2-1469 ZUL (PN) Zullinga (2) |
44662 | Oberzündorf s. Zündorf (Oberzündorf), 10. Jh., bei Mülheim an dem Rhein, F2-1110 UD (PN) Udenthorp (6), Ciudenthorp Ann. Niederrh. 26 (922) |
44663 | Oberzwehren, 11. Jh., bei Kassel, F2-1104 UBAR bzw. OBARO, Overandvergian, Overandwergian P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 826 (um 1020) |
44664 | Oberzwehren s. Zwehren (Oberzwehren und Niederzwehren), 11. Jh., bei Kassel, provincia Hassiae, F1-783f. Dueriun (2) |
44665 | Oberzwehren und Niederzwehren, 12. Jh., bei Kassel, F2-1015 TWERH (zwerch bzw. quer) Tuere |
44666 | Oberzwischenbrunn und Unterzwischenbrunn s. Zwischenbrunn, 12. Jh., bei Ratzersdorf bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-1475 ZWISCHEN (zwischen) |
44667 | Obhausen, 9. Jh., bei Querfurt, pag. Hassaga, F2-1139 UP (hinauf) Uphuson (6), Uphuson P. 8 655 Annalista Saxo, 658 Annalista Saxo, Uphuszen (!) P. 12 177 Chron. episc. Merseb., Uppusun P. 5 809 Thietmari Chron., 816 Thietmari Chron., Hubhusa Hersf. (9. Jh.) u. ö. (Ubhuson, Uphusen, Upphusen, Ophusen, Uphusen), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? |
44668 | Obinentigemovelde“ (zi Obinentigemovelde), 11. Jh., (nach F2-431) bei Veldes in Tirol, F2-431 OBAN (von oben) Obinentigemovelde bzw. Obinentigesfelde Redlich Nr. 138 (um 1050), 149 (um 1050), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. Österreich 2 126 |
44669 | Obing, 8. Jh., bei Traunstein, pag. Opingaoe und Sundarg., F2-1097 UB (PN) Ubingen (2), Opinga J. S. 22 (798), S. 34 sec.?, Obinge P. u. Gr. 1 f. 11 (12. Jh.), s. K. St., Pl., s. PN, Suffix inga |
44670 | Obirinburc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obrunburk (3), Obirinburc Gud. 1 Nr. 99 (1184), Overemburg Gud. 1 227 (1182), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
44671 | Obithesdal°, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, pag. Serimunt, F2-430 OB (PN)? Obithesdal Sch. Nr. 65 (955), so auch Anh. Nr. 24, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht |
44672 | Obizi s. Oetz bei Niederrauna bei Mühldorf bei Krems in Niederösterreich |
44673 | Obizinpach° s. Oetzbach bei Rauna bei Krems in Niederösterreich |
44674 | Obkirchen, 10. Jh.?, bei Sankt Johann in Salzburg, pag. Bong. (Pongau), F1-1678 KIRIKA (Kirche) Chirichun (1), Chirichun J. S. 159 (958?), s. Österreich 2 417 |
44675 | Öblarn, 12. Jh., in der Untersteiermark, F2-430 OBAN (von oben) Obelaren, Obilaren Krones (12. Jh.), Obelaren Zahn (um 1175) |
44676 | Öbleinstal s. Ouliupestal HELD |
44677 | Oblinger, 12. Jh., in Reichersberg bei Obernberg in Oberösterreich, F2-1099 UB (PN) Uobelingen (2), Obelingen MB. 3 455 (1180), ? (de) Oblinga Oberösterreich. UB. S. 410 Nr. 251, s. PN?, Suffix ing? |
44678 | Obolshode“ (de Obolshode), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-430 OB (PN) (de) Obolshode, (de) Obolshode MB. 4 97 (um 1180), s. huote, huot, hūte, hōte, hūde, hüete, mhd., st. F., Hut (F.), Aufsicht? |
44679 | Obourg, 12. Jh., in (der Provinz) Hainaut in Belgien, F1-74 ### Alburg (2), Alborch Kurth 1 299 (1119), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt |
44680 | Obrigheim, 8. Jh., bei Mosbach an dem Neckar in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Neckarg., F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Ubracheim, Ubracheim Laur. Nr. 2614 (8. Jh.), Oberecheim Laur. Nr. 3654, Ybarecheim K. Nr. 190 (976) u. ö. (Hubaracheim 8. Jh., Huberacheim 8. Jh., Ubarechheim, Oberencheim), s. Baden-Württemberg 602, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |