Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
32801Knechtahusun“, 11. Jh., wüst bei Steinheim bei Höxter, F1-1697 KNECHT (Knecht) Knechtahusun°, Knechtahusun P. 13 155 Vita Meinwerci episcopi, Knechtahusen Erh. 1 Nr. 971 (um 1031), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
32802Knechtenhofen Eglofs HELD
32803Knechterode, 10. Jh., wüst nördlich der Wipper bei Mansfeld, F1-1697 KNECHT (Knecht) Kneftesrod, Kneftesrod Grs.7 S. 17 (992), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. F1-1729 Kreftesrod
32804Knechtsteden bzw. (F1-1697) Knechtstedten (!), 12. Jh., frühere Abtei bei Neuss, F1-1697 KNECHT (Knecht) Cnetsteden, Cnetsteden Erh. 2 Nr. 363 (1173), s. Nordrhein-Westfalen, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
32805Knechtsteden* (Abtei) HELD
32806Kneden (M.), 12. Jh., bei (Bad) Oldesloe in Stormarn, F1-1697 ### Cnegene, Cnegene (Flussname und Flurname) Hasse 164 (1189), Cnegent Hasse 165 (1186) Abschrift 16. Jh., as., nach F1-1697 von knege, ndd., F. Weide (F.) (1), Weidenbaum, die man ablegen kann, kamayen, Weidenpflanzungen (Forstwesen), s. Kneo
32807Kneheim, 12. Jh., bei Cloppenburg, F1-1698 KNEO (Knie) Knem, Knem Osnabrück. UB. (1125), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
32808Kneiting, 8. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg in der Oberpfalz, F1-1699 KNOD (PN) Knutingen, Knutingen Rth. 2 217 (8. Jh.), s. PN, Suffix inge
32809Kneitlingen, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-1697 ### Kneitlinge, Kneitlinge Knoll 126 (1135), Clettinge Or. Guelf. 2 525 (1147), Cletligge Schmidt Nr. 200 (1141) Original, Drb. Nr. 11 (1138) nicht Detligge, s. Klet, as., Suffix inge
32810Knellenroth, ?, bei Banz bei Lichtenfels, F1-1697 ### Knellenrode°, Knellenrode Dr. tr. c. 10, nach F2-1557 s. PN Knello, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland
32811Knellensberg, 12. Jh., bei Tettnang, F1-1699 KNOLLO (PN) Kenolinberch, Kenolinberch Wirt. UB. 2 350 (1155), Chenullunberch Cod. Weingart. Wirt. UB. (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
32812Knelling, 12. Jh., bei Nabburg, F1-1697 ### Knellingen, Knellingen Gr. 2 Nr. 57 (1144), 79 (um 1150), Suffix
32813Knello (PN) s. Knellenroth, ?, bei Banz bei Lichtenfels, F1-1697 ### Knellenrode°
32814KNEO (Knie), 9. Jh., Knie, Biegung, s. Hadamareschneu (10. Jh.), s. knio* 25, kniu, ahd., st. N. (wa), Knie
32815Knesaha° s. Gnasenbach, 9. Jh., ein Fluss bei Graz in der Steuermark, comit. Dudleipin, F1-1698 KNEO (Knie)? Knesaha°
32816Knesebeck Braunschweig-Celle, Hörstgen HELD
32817Knesselare, 11. Jh., südöstlich Brügges in (der belgischen Provinz) Ostflandern, F1-1698 ### Cneslar, (de) Cneslar Affl. 77 (1130), 144 (1153) Original, (de) Knesslera Adzo 21 124 (1192), (de) Clesnar Adzo 21 124 (1189), de Kesselaer (1083) u. ö. (de Klisnara, de Knislara), s. Adzo 21 125f. Umstellung aus Klessenare?, nach F1-1698 ist nach Pottmeyer auf eine Deutung des ersten Wortteils für bestimmte Formen zu verzichten, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang
32818Knesternen“, 12. Jh., unbestimmt bei Recklinghausen, F1-1698 ### Knesternen, Knesternen Philippi-D. Nr. 361 (1188), as.
32819Kneten s. Großenkneten
32820Knetterheide, 17. Jh., in (Bad) Salzuflen, s. ON Lippe 12 (auff der) Kneterhede (1674)
Erste | ... | 1640 | 1641 | 1642 | ... | Letzte