Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30441Ipsitz s. Ybbsitz
30442Ipt von Ipthausen* (Ippt von Ippthausen) (RRi) HELD
30443Ipthausen s. Ipt von Ipthausen HELD
30444Iptingen, 11. Jh., bei Vaihingen, F2-1099 UB (PN) Ubetingen, Ubetingen Wirt. UB. 2 Nr. 487 (1194), Ubtingen Würt. (um 1100), s. ONB Enzkreis 108 Dorf bei Wiernsheim bei Pforzheim, Ubtingen (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., Ubtingen (1. Hälfte 12. Jh.) Abschrift 16. Jh., Ubtingen (Mitte 12. Jh.) Abschrift 12. Jh., s. PN, *Ubitingun, ahd., N., „bei den Leuten des Ubit“, zu uppi* (1) 1, ubbi*, ahd., Adj., nichtig, leer, eitel, s. PN, Suffix ing?
30445IR (PN), 11. Jh., in Personennamen wie IRO, F1-1588 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
30446Ira°“, 9. Jh., durch Sankt Gallen fließendes Gewässer, F1-1587 ### Ira°, Ira P. 2 79 Ekkehardi Casus s. Galli, nach F1-1587 erfolgloser Deutungsversuch bei P.
30447Iratsfelde (de Iratsfelde), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1588 ### (de) Iratsfelde, (de) Iratsfelde Bayr. Ac. 14 1107), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche
30448Irchenbrunn, 11. Jh., bei Aichach, F1-830 ERKAN (behende bzw. PN) Erchanprunnin°, Erchanprunnin MB. 9 11 (um 1090), s. PN?, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung
30449Irching, 10. Jh., an dem Inn bei Griesbach, F1-271 AUN (PN) Ongeringa°, Ongeringa MB. 28b 73 (um 947), s. PN, s. Suffix inga
30450Irdinaburc°“, 9. Jh., wüst bei Oppenheim, pag. Wormat., F1-1588 ### Irdinaburc°, Irdinaburc Laur. Nr. 1689 (9. Jh.), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, nach F1-1588 zu irdin, ahd., Adj., irden, erden (Adj.), s. erdīn* 8, ahd., Adj., irdisch, die Erde bewohnend, irden, aus Ton (M.) (1)?
30451Irdning, 12. Jh., in der Steiermark, F1-1544 ID1 (Strudel?) Idinich, Idinich (1140), Iedinich (12. Jh.), Irdnich nach Zahn (um 1145), Suffix?
30452Irenbrahteshusen°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1588 IR (PN) Irenbrahteshusen°, Irenbrahteshusen Dr. tr. c. 4 47, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
30453Irenespurch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1588 IR (PN) Irenespurch, Irenespurch Bayr. Ac. 14 S. 94 (1142), (de) Irinspurch FA. 34 35 (1170), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
30454Irfersgrün, 12. Jh., bei Reichenbach im Vogtland, F1-824 ERIN (Ehre bzw. PN)? Ernphoruzgrun, Ernphoruzgrun Dob. 1 Nr. 1408 (1140). später Erinvridisgrune, F2-1524 nicht zu einem PN, nach F2-1524 neunmal phoruz bis 1357, zu ern, eren, ahd., Sb., Erz, Eisen, phoruz zu lat. fornax, Sb., Schmelzofen, also „Eisenschmelzofen in der Grüne“, bei dem Nachbardorf Stangengrün der Eisenberg, nach Hey G. ursprünglich wohl einfach fornez, dann die Grün mit dem Eisenschmelzofen, s. Sachsen 155
30455Irgenhausen, 9. Jh., bei Pfäffikon, pag. Turg., F1-1589 IRING (PN) Iringeshuson (2), Irincheshusa Ng. Nr. 176 (812), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
30456IRING (PN), 11. Jh., Personenname, F1-1588 Stammerklärung
30457Iringesheim bzw. Iringeshusen, 12. Jh., Ehringshausen? an dem Kocher bei Gerabronn, pag. Breitahagewe, F1-1588f. IRING (PN) Iringesheim (1), Iringesheim Dr. tr. c. 4 52, Dr. 242 2, Iringeshusen Wirt. UB. 1 Nr. 402 (1101), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
30458Iringesheim s. Ziegersheim
30459Iringisperg, 11. Jh., wüst (unbestimmt) bei Kottes in Österreich, F1-1588 IRING (PN) Iringisperg (1), Iringisperc FA. 8 12 (11. Jh.), FA. 8 Nr. 51 (1150) Göttweiger Salbuch (1150), Irinsperg FA. 8 16 (11. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
30460Irl, 12. Jh., bei Mühldorf, F2-1150 ### Urle (1), Urle Bayr. Ac. 14 88 (1120), 96 (1155)
Erste | ... | 1522 | 1523 | 1524 | ... | Letzte