30101 | Illerberg 1977 s. Vöhringen, 12. Jh., an der Iller bei Illertissen |
30102 | Illereichen* (Ht) Limburg-Styrum, Palm, Rechberg, Schwarzenberg HELD |
30103 | Illereichheim s. Illereichen HELD |
30104 | Illergau* HELD |
30105 | Illerrieden Altshausen HELD |
30106 | Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach,) rund 14000 Einwohner, 1. 1. 1975 GVV aus den Gemeinden Berkheim, Dettingen an der Iller, Erozheim, Kirchberg an der Iller und Kirchdorf an der Iller gebildet, Illertal (1975), Kloster Bonladen, Schloss Erolzheim, Schloss Edelbeuren, Adelssitz Kirchberg, Pfarrkirche Sankt Blasius, s. Iller, s. Tal, nhd., N., Tal |
30107 | Illertissen, 10. Jh.?, südlich Ulms in dem unteren Illertal an der Iller, F1-781 DUS2 (?) Tussa (1), F2-1524 s. F1-707 Diezzen (3), P. 6 400 Gerhardi Vita s. Oudalrici, 7 114 Herim. Aug. chr., s. Bayern 323, s. Iller, Donb286, (Stadt in dem Landkreis Neu-Ulm,) rund 16000 Einwohner, Besiedlung durch Alemannen seit etwa 500 n. Chr., Tussa (954) Original, in dem 12./13. Jh. Bau der Burg Tissen, Tussin (1239), seit 1430 Marktrecht, Tüßen (1494), Illerthissen (1541), Illertissen (1730), 1756 zu Bayern, 1954 Stadt, s. *þaus, germ., Sb., Tumult, Schwall, *þus, germ., Sb., Tumult, Schwall, (nicht in dem germ. WB), Entrundung, „Illerschwall“, s. Berger, s. Reichardt Ortsnamenbuch des Alb-Donau-Kreises und des Stadtkreises Ulm 1986, Reitzenstein 1991 |
30108 | Illertissen* (RRi, rfreieHt) s. Vöhlin von Illertissen HELD |
30109 | Illerzell 1977 s. Vöhringen, 12. Jh., an der Iller bei Illertissen |
30110 | Illesheim Berlichingen, s. Gayling von Illesheim (Gailing von Illesheim) HELD |
30111 | Illighausen, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1556 IL2 (PN) Illinchusen, Illinchusen Hidber Nr. 2347 (1176),s. PN, Suffix inge, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
30112 | Illingehusen, 14. Jh., wüst nördlich Willershausens bei Northeim, s. F1-1555, s. ON Northeim 215, (to) Yllingehusin UB Oldershausen S. 46, Nr. 30, s. PN Illo, zu *iljan, germ., V., eilen?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Illo“ |
30113 | Illingen, 9. Jh., bei Ottweiler, pag. Blesensis, F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Letultingos (1), Letultingos Kremer 2 82 (893), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 151, Suffix inga? |
30114 | Illingen, 13. Jh., in Welver bei Soest, s. ON Soest 265, (in) Illinchusen Westfäl. UB. 7, S. 1000, Nr. 2125 (1289), s. PN Illo, zu *iljan, germ., V., eilen?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Illo“ |
30115 | Illingen, 8. Jh., bei Maulbronn, pag, Creichg., F1-1555 IL2 (PN) Illingun°, Illingun AA. 4 133 (1023), Illingen Laur. Nr. 3517 (8. Jh.), ON Enzkreis 104 nordöstlich Pforzheims Illincheimer marca (766) Abschrift 1183-1195, Illincheim (771) Abschrift 1183-1195, Hillincheim (771) Abschrift 1183-1195, *Illingun, ahd., N., bei (den Häusern) (der Leute) des Illo bzw. Illi, zu *iljan, westgerm., V., eilen, s. PN, s. Baden-Württemberg 371, Suffix inga, Formen mit heim vielleicht nicht authentisch, sondern Analogbildung? |
30116 | Illingen, 8. Jh., nahe der Enz nordwestlich Stuttgarts nordöstlich Pforzheims, pag. Enzing. Smecg. - derselbe Ort Db. 265 - , F1-1556 IL2 (PN) Illincheim°, Illincheim Laur. Nr. 3596 (8. Jh.), Nr. 2354 (9. Jh.), Nr. 2360 (9. Jh.), Hilincheim Laur. Nr. 3595 (8. Jh.), Hillincheim Laur. Nr. 3597 (8. Jh.), Illincheim(er marca) Laur. Nr. 2361 (8. Jh.), 2398 (9. Jh.), s. PN, s. Baden-Württemberg 371, Suffix inga, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
30117 | Illingen, 10. Jh., bei Rastatt, F2-1122 UL2 (PN) Ulingen (3) Ulich AA. 3 268 (960), Oleche Krieger (1197), s. PN, Suffix ing?, „bei (den Leuten des) UL2 (PN)“ |
30118 | Illingen, 9. Jh., in dem Tal der Ill in der Mitte des Saarlands nördlich Saarbrückens, Donb286, (Gemeinde in dem Landkreis Neunkirchen,) rund 18000 Einwohner, Letoltingos (872) Abschrift 16. Jh., Ildingen (1242) Original, 1359 erste Erwähnung der Wasserburg Kerpen an der Ill (mit noch zwei Türmen und Mauerresten), Gut der Herren von Kerpen, Ylingen (1375) Original, Illingen bzw. Yllingen (1431), Ende 18. Jh.s Frankreich, 1815 Preußen, 1920 unter Verwaltung des Völkerbunds durch Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Teil des Saarlands Frnkreichs, 1957 Saarland der Bundesrepublik, 1974 Eingemeindung Hirzweilers, Hüttigweilers, Uchtelfangens, Welschbachs und Wustweilers, s. PN Leudowald, Suffix inga, s. Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes 2 1977, Haubrichs (in) Jb. für westdeutsche Lan... |
30119 | Illingen* (im Kreis Neunkirchen) (rriHt) Kerpen HELD |
30120 | Illingheim, 13. Jh., bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 269 (de) Ellinchem (1280-1285), Ellinchem (1313), (in) Elinchem (um 1338) u. ö., s. PN Alo?, Suffix. ing, „bei (den Leuten des) Alo“ |