Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
27761Hohenrod, 12. Jh., ein Wald bei Lautenbach im alten Gericht Boyneburg (bzw. Boineburg) bei Eschwege, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohireod (2), Hoeroth Ld. Wüst. 331 (12. Jh.), s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
27762Hohenrode, 11. Jh., in Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 155, (in) Honredere MGH DK II. Nr. 192 (1033), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Rinteln, s. hoh, as., Adj., hoch, s. roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
27763Hohenrode“, 15. Jh., wüst nordöstlich Altgrasdorfs (Alt-Grasdorfs) bei Hannover, ON Hannover 212, (vor) Honrode Mithoff Lohnregister (!) 174 (1492) und einmal, s. houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „hohe Rodung“
27764Hohenroderen s. Rodern
27765Hohenroth, 9. Jh., bei Neustadt an der Saale, pag. Grabfeld, F1-1303 HAUH1 (hoch) Hohireod (1), Hohireod Dr. Nr. 597 (867), s. *riot? (2), ahd., (st. N. ja), Rodung?
27766Hohenruppersdorf, 12. Jh., bei Matzen, F1-1455 HROD (PN) Hruodperhtesdorf (2), Ruprehtisdorf FA. 4 Nr. 756 (um 1142), s. Österreich 1 323, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
27767Hohensalza (bzw. poln. Inowrocłal), 12. Jh., an der Netze in Kujawien-Pommern, Donb273, (Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit Gemeindesitz und Kreissitz,) rund 76000 Einwohner, Juvene Wladislae (1128), erstmals 1185 erwähnt, nowo Wladislaw (1185), 1238 Stadtrecht, Junelodslav (1271), Wladislavie Juvenis (1311), Junewladislaw (1426), 1466-1772 Hauptstadt einer Woiwodschaft mit dem nordwestlichen Teil Kujawiens, (u) Inowłocławia (1589), Inowrocław (1628-1632), (do) Inowłocławia (1742-1766), 1772 nach der Teilung Polens zu Preußen, Inowrocław (1882) deutsch Inowrazlaw, Hohensalza 1903-1920 (wegen mittelalterlicher Salzsiedereien?), 1919 Polen, Inowrocław (1980), zu PN poln. Włodzisław, s. Rymut NMP3, RymNmiast.
27768Hohensalza Südpreußen HELD
27769Hohensax* s. Sax HELD
27770Hohensceit“ s. Hochstett
27771Hohenschäftlarn s. Schäftlarn (Hohenschäftlarn und Unterschäftlarn), 8. Jh., bei Wolfratshausen, F2-747 SKAFT1 (Schaft) Scaftilare°
27772Hohenschwangau s. Schwangau
27773Hohenschwangau* (H, Ht) Bayern HELD
27774Hohenschwert, 10. Jh., bei Hörde, F1-1316 HAUH1 (hoch) Honsuerte, Honsuerte Crec. 3a 46 (10. Jh.), 3b 16 (11. Jh.), s. swerd* 7, as., st. N. (a), Schwert
27775Hohenseeden, 12. Jh., bei Jerichow 2, F2-652 ### Sadun, Sadun Mülv. 1 Nr. 1174 (1144) Original, nach F2-652 nach Hey G. (brieflich) Plural von žadon, slaw., M., Bettler, s. žadati, tschech., V., betteln
27776Hohensol“ (!), 12. Jh., wüst bei Heidenheim, F1-1315 Hohensol (1), Hohensol Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. sol (1), söl, mhd., st. M., st. N., Suhle, Sumpfland
27777Hohensolms* (Bg) Oberrheinischer Reichskreis, Solms, Solms-Hohensolms HELD
27778Hohenstadt, 9. Jh., bei Geislingen nordwestlich Ulms, F1-1315f. HAUH1 (hoch) Hohunstati (12), Hohonstat K. Nr. 136 (861), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
27779Hohenstadt* (bei Abtsgmünd) (rriOrt) Adelmann von Adelmannsfelden HELD
27780Hohenstadt (bei Ahorn im Main-Tauber-Kreis) Löwenstein-Wertheim-Rochefort HELD
Erste | ... | 1388 | 1389 | 1390 | ... | Letzte