27721 | Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg-Ingelfingen Schrozberg HELD |
27722 | Hohenlohe-Neuenstein-Langenburg-Kirchberg Döttingen HELD |
27723 | Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen Hohenlohe, Hohenlohe-Öhringen, Öhringen, Weikersheim HELD |
27724 | Hohenlohe-Pfedelbach* (G) Hohenlohe, Pfedelbach HELD |
27725 | Hohenlohe-Schillingsfürst* (G, F) Corvey, Hessen-Rotenburg, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Waldenburg, Ratibor, Schillingsfürst HELD |
27726 | Hohenlohe-Speckfeld Burghaslach, Limpurg-Speckfeld, Niederstetten HELD |
27727 | Hohenlohe-Waldenburg* (Bg) Bartenstein, Fränkischer Reichskreis, Hohenlohe, Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Öhringen, Hohenlohe-Pfedelbach, Öhringen, Pfedelbach, Schillingsfürst, Waldenburg HELD |
27728 | Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein* (RG, F) Bartenstein, Gröningen, Hohenlohe-Bartenstein, Waldenburg HELD |
27729 | Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst Hohenlohe-Bartenstein, Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Schillingsfürst, Waldenburg HELD |
27730 | Hohenlohe-Weikersheim* (G) HELD |
27731 | Hohenlohe-Öhringen* (F) Hohenlohe-Ingelfingen, Hohenlohe-Kirchberg, Hohenlohe-Langenburg, Hohenlohe-Neuenstein,. Öhringen HELD |
27732 | Hohenloher Ebene, 20. Jh.?, südwestlich Künzelsaus, Donb273, (GVV aus den Städten Neuenstein und Waldenburg sowie der Gemeinde Kupferzell in dem Hohenlohekreis), rund 15000 Einwohner, 1975 Hohenloher Ebene, s. Hohenlohe, s. hōch (1), hōh, hō, mhd., Adj., hoch, groß, bedeutend, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz, Schloss Neuenstein, Hohenlohe-Zentralarchiv, Bürgerturm, Schloss Waldenburg, Urweltfundmuseum, Schloss Kupferzell, s. LBW 4 |
27733 | Hohenlupfen Stühlingen HELD |
27734 | Hohenmalberg Leyen HELD |
27735 | Hohenmartim, 8. Jh., wüst bei Walldorf bei Wiesloch, F1-1387 ### (in) Hodomaron, (in) Hodomaron Laur. Nr. 817 (8. Jh.), s. Krieger (745) |
27736 | Hohenmölsen, 11. Jh., südöstlich Weißenfels’, Donb273, (Stadt in dem Burgenlandkreis,) rund 9000 Einwohner, ab 1080 ein mit Wallanlagen befestigter Ort, (munitio) Milsin (1080), (de) Milsin (1164), (de) Milsin (1233), ab 1236 Stadt unter der Herrschaft der Wettiner, Sitz eines Gerichtsstuhls des Amtes Weißenfels des Herzogtums Sachsen, Melsen (1378), Mölßen (1616), Hohen-Mölßen (1709), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik, s. Milisa, germ., Sb., Gemahlenes, Sand, Kies?, nicht in germ. WB?, nur *mili-, *miliz, germ.?, Adj., zerrieben, gemahlen, umgedeutet zu milisna, asorb., Sb.?, s. SNB |
27737 | Höhenmoos, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hohenmose, Hohenmose P. u. Gr. 1 f. 34 (12. Jh.), s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor, s. Hochenmos, Hohenmose |
27738 | Höhenmoos s. Hoehmos (!), 8. Jh., bei Rordorf südwestlich des Chiemsees? bzw. bei Rosenheim F2-1550, pag. inter valles (Intervalles), F1-1538 ### Huinmos° |
27739 | Hohenmose“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hohenmose (b), Hohenmose MB. 2 325 (1150), 296 (1135), s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moo, s. Höhenmoos |
27740 | Hohenneufen, 11. Jh., bei Nürtingen, F2-385 ### (de) Nifin, (de) Nifin Würt. (um 1000), (nach F2-385) keltisch?, s. Baden-Württemberg 565 |