Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
27441Hoenchirche“, 9. Jh., wüst bei Sierenz in dem Elsass nahe (dem späteren) Oberkirch, F1-1313 HAUH1 (hoch) Hohinchircha (3), Hoenchirche P. 3 517 Hlud. Germ. capit. (9. Jh.), Honkilcha Hidber Nr. 2678 (1194), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
27442Hoenenhusen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1415 HONI (PN) Hoenenhusen°, Hoenenhusen MB. 14 188 (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
27443Hoenhorst, 11. Jh., bei bzw. in Warendorf bei Münster, F1-1312 HAUH1 (hoch) Honhurst (1), Honhurst Crec. 3b (um 1070) Urkunde, Honhurst Lac. 1 Nr. 612 (um 1090), Hanhurst, Frek., Honhorst Erh. 2 Nr. 238 (1142) Original, ON Münster 205 (van) Hanhurst CTW 1 33 (11. Jh.) u. ö., s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Hochhorst“
27444Hoennepel Kleve HELD
27445Hoenroth“, 9. Jh., wüst bei Horla bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis) bzw. nach Grs.4 358 bei Lengefeld bei Sangerhausen, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hanroth (3), Hoenroth Hersf. (9. Jh.), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
27446Hoenroth“, 12. Jh., wüst bei Lauterbach bei Waltershausen, F1-1314 HAUH1 (hoch) Hanroth (4), Hoenroth Dob. 1 Nr. 1433 (1141), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
27447Hoenza-Driel, 8. Jh., Bommelerwaard in (der Provinz) Gelderland, pag. Testerbant, F1-1498 HÛN1 (Klotz) Hunsate, Hunsate Laur. Nr. 106 (722), Hunsete Laur. Nr. 105 (815), Hunsetti Laur. Nr. 3797 /772), Hunseth NG. 3 138 (709), s. *sāt?, as., st. M. (a?), Sasse, Bewohner, s. *set?, as., st. N. (a), Sitz, s. NG. 3, 138, nach Piot pag. 7 Ozenoord bei Waalwijk in (der Provinz) Nordbrabant
27448Hoep s. Den Hoep, 12. Jh., bei Haaksbergen in (der Provinz) Overijssel, F1-1416 HŌP (Haufe) Hop (1)
27449Hoerginau, 12. Jh., wüst bei Landshut, F1-1422 HOR (Kot) Hoerginov, Hoerginov Bayr. Ac. 14 87 (1119), nach F1-1422 nach Pollinger1 wüst Hoerginau (um 1098), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
27450Hoerkamp, 19. Jh., in Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 253 (1827)Bergarbeitersiedlung StABü K 2 A Nr. 1503, s. hor, mnd., Sb. Dreck, Kot, Sumpf, s. kamp, mnd. M., Landstück, Feld, „Schmutzfeld“
27451Hoersheim, 12. Jh., bei Burghausen, F1-1256 HARJA (PN zu Heer) Hernsheim, Hersheim Stülz (um 1160), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
27452Hoesselt, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1532 HUS1 (Haus) Husle Mir. 2 827 (1155) (verderbt?)
27453Hoest, 11. Jh., bei bzw. in Ennigerloh bei Beckum, F1-1302 HAUH1 (hoch) Hohurst (2), Hohurst Frek., ON Münster 206, (te) Hohurst CTW 1 37 (11. Jh.) u. ö., s. hôh 41, as., Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp, „Hochhorst“
27454Hoetmar, 11. Jh., südwestlich Freckenhorsts bei bzw. in Warendorf bei Münster, F1-1430 HOT (schaukeln?) Hotomar bzw. Otomar, Otomar Erh. 1 Nr. 405 851, Hothmere Tibus 362 (1185), Hotnon Frek. mehrmals, Darpe 3 115 (12. Jh.), Sl. Nr. 123 (11. Jh.) u. ö. (Hotnen, Hůnon), ON Münster 206 (van) Hotnon CTW 1 35 (11. Jh.) u. ö., Belege zu 851 in gefälschten Urkunden, Hotmar (1465), s. *hud-, germ., V., schütteln, Suffix n, kaum s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?, as., „Schüttelgewässer“? als Abschnittsbezeichung des Wieninger Baches?, s. Aldenhotnon (11. Jh.), s. Althoetmar, Sudhoetmar
27455Hoetsel, 10. Jh., in (der Gemeinde) Zomergem in (der Provinz) Ostflandern, F1-1480 HUD1 (PN) Hudeslo°, Hudeslo Lk. Nr. 67 (989), Nr. 119 (1037), s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
27456Hoevelaken, 10. Jh., bei Amersfoort in Holland, F1-1394 HOF (Hof) Hofla, Hofla NG. 3 139 (968), Hoflake Sl. 256 (1132), Hovelaken Sl. 256 (1132)
27457Hoevelaken* (Herrlichkeit) HELD
27458HOF° (Hof), 7. Jh., Hof, Garten, F1-1387ff. Stammerklärung, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus; hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, vielleicht hofa auch aus hoba missverstanden oder aus owa erwachsen oder mit HAV vermischt, Endung -hofa bzw. Dat. Pl. hofun vor allem in Bayern, Alemannien und von Unterfranken bis Ostflandern, s. Arnold 2 366ff., Meyer 127, Förstemann E. Westfälische Ortsnamen 50, die sächsischen Ortsnamen auf hofen bei Arnsberg und Münster sind nach F1-1387 wohl unter fränkischem Einfluss entstanden, s. Abbenhova (8. Jh.), Abinchofa (9. Jh.), Adoalanteshofa (9. Jh.), Eginhova (8. Jh.), Ekkiperhteshova (8. Jh.), Agrimeshov (10. Jh.), Eccheleicheshoua (11. Jh.), Egilfridingahofa (8. Jh.), Agitinchova (8. Jh.), Eitarahove (10. Jh.), Alteloshoven (12. Jh.), Aldenhouon (11. Jh.),...
27459Hof-, 8. Jh., Donb270, s. Hoch-, Hohen-
27460Hof, 12. Jh., bei Saarburg, (F1-1392f.) HOF Hova (9), F2-1546 Howe Das Reichsland 3, 444 (1121)
Erste | ... | 1372 | 1373 | 1374 | ... | Letzte