Auslandsrecht (geschichtlicher Stand
etwa 2008, nachträgliche Veränderungen können leider grundsätzlich nicht
berücksichtigt werden)
LOEWENFELD, William, Dr.; geb. Breslau 31. 12. 1851; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Rechtsanwalt, Notar; F.: internationales Recht, Auslandsrecht, Völkerrecht, vergleichende Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, Wrede, DBA 778,256, DBI 3, 1276a, IBI 2, 665b
NIEMEYER, Theodor, Geheimer Justizrat Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Boll (Württemberg) 05. 02. 1857; gest. Berlin 23. 10. 1939; WG.: Großvater Theologe (August Hermann Niemeyer), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Heidelberg, Berlin, Justizdienst Preußen, 1885 Amtsrichter Unna, 1888 Promotion Univ. Halle, 1889 Habilitation, 1893 ao. Prof., 1894 o. Prof. Univ. Kiel, 1894-1902 Völkerrechtslehrer Marine-Akademie, 1907 Rektor; F.: Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Das internationale Privatrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches 1901, Rechtspolitische Grundlagen der Völkerrechtswissenschaft 1923, Geschichte der Stadt Rom 1933; Son.: Pseudonym T. H. Neomario, 1896 Hg. Niemeyers Zeitschrift für internationales Recht, 1912 Hg. Jahrbuch des Völkerrechts, 1917 Gründer, Ehrenpräsident deutsche Gesellschaft für Völkerrecht, Bader Alexander Leben und Werk des geheimen Justizrates Prof. Dr. Dr. h. c. Theodor Niemeyer (Dissertation Kiel 2001), DBE, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941
CROME, (Friedrich Theodor) Karl, Prof.; geb. Düsseldorf 12. 07. 1859; gest. Bonn 09. 06. 1931; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Bonn, Leipzig, Richter, Bildungsreisen, 1892 Habilitation Univ. Marburg, 1895 ao. Prof. Univ. Berlin, 1899 o. Prof. Univ. Bonn; F.: deutsches bürgerliches Recht, Auslandsrecht, französisches Recht; Verö.: (Zachariä von Lingenthal) Handbuch des französischen Zivilrechts (8. A.) 1894f., System des deutschen bürgerlichen Rechts Bd. 1ff. (Allgemeiner Teil) 1900ff.; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1900-1912 Mitglied Akademie der Wissenschaften Bologna, DBE
SPERL, Hans, Prof. Dr.; geb. Weyer/Oberösterreich 13. 11. 1861; gest. Wien 03. 03. 1959; WG.: 1879 Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1884 Promotion, 1895 Habilitation, 1899 ao. Prof. Univ. Graz, 1900 Prof. Univ. Wien, 1936 emeritiert; F.: Zivilprozessrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Lehrbuch der bürgerlichen Rechtspflege Bd. 1f. 1925ff., Graf Felsenstein und sein Nachbar 1949; Son.: Lehrer Hans Schimas, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, DBE
PROCHÁZKA, Rudolf Freiherr von, Ministerialrat; geb. Prag 23. 02. 1864; gest. Prag 23. 03. 1936; WG.: 1883 Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Musikausbildung, 1888 Staatsdienst, Bezirkshauptmannschaft Eger, Asch, 1897 Beamter Landesschulrat Prag, Statthalterei Prag, 1910-1925 Musikreferatsleiter, 1922 Ministerialrat; F.: internationales Recht, Auslandsrecht; Son.: 1906-1918 Verwaltungsausschussmitglied Konservatorium Prag, 1920 Mitbegründer Kuratorium deutsche Musikakademie, Komponist, IBI 2, 885b, Kürschner 1935
NIPPOLD, Otfried, Prof. Dr.; geb. Wiesbaden 21. 05. 1864; gest. Bern 27. 07. 1938; WG.: Vater evangelischer Theologe (Friedrich Nippold), Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle, Tübingen, Jena, 1887 Promotion, Justizdienst Großherzogtum Sachsen-Weimar, 1889-1892 Prof. Univ. Tokio, 1896-1898 auswärtiges Amt Berlin, 1905 Habilitation Univ. Bern, 1909 Frankfurt am Main, Rückkehr in die Schweiz, 1920-1934 Präsident OGH Saarlouis, 1927 Prof. Univ. Bern; F.: Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Der deutsche Chauvinismus 1913, Deutschland und das Völkerrecht Bd. 1f. 1920; Son.: 1907 Initiator Völkerrechtsakademie Den Haag, 1910 Verbandsgründung für internationale Verständigung, 1919 Gründer schweizerische Vereinigung für den Völkerbund, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935
MAGNUS, Julius, RA und Notar; geb. Berlin 06. 09. 1867; gest. Konzentrationslager Theresienstadt 15. 05. 1944; WG.: jüdische Herkunft, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1898 Rechtsanwalt, dann auch Notar Berlin, 1915 Schriftleiter Juristische Wochenschrift, 1928 Gründer Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht (UFITA), 1930 LB Univ. Berlin, 1933 Entlassung, Flucht Niederlande, 1941 Verlust der Staatsbürgerschaft Deutschlands, 1943 Deportation Konzentrationslager Westerbork, Bergen-Belsen, Theresienstadt; F.: Urheberrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Reformbestrebungen auf dem Gebiet der gewerblichen Schutzrechte 1900, Das deutsche Warenzeichenrecht 1924, 6. A. 1933, Die Rechtsanwaltschaft 1925, Die höchsten Gerichte der Welt 1929, Notlage der Anwaltschaft 1930, Der Zivilprozess in den europäischen Staaten und ihren Kolonien 1930; Son.: Würdigung NJW 1991, 2748 (Jungfer Gerhard), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 (Jungfer Gerhard), 517 (Jungfer Gerhard), DBE, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935
CALKER, Wilhelm Otto Julius van, Prof. Dr.; geb. Reutin bei Lindau 01. 05. 1869; gest. 15. 04. 1937; WG.: Familie vom Niederrhein, Vater rechtskundiger Bürgermeister Wesels, 1887 Studium Rechtswissenschaft, Landwirtschaft Univ. München, Berlin, Akademie Weihenstephan, Hohenheim, TH München, 1891 Rechtspraktikant München, 1895 landwirtschaftliche Studien Weihenstephan, Hohenheim, wohn. Hochschule München, 01. 04. 1897 Regierungsassessor Ministerium des Innern München, 04. 08. 1898-01. 06. 1899 Bezirksamtsassessor Mallersdorf, 26. 11. 1900 Promotion, 15. 12. 1900 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Heinrich Rosin), 01. 08. 1903 [01. 10. 1903] o. Prof. Univ. Gießen, 1913 Prof. Univ. Kiel (Nachfolge Heinrich Triepel), 1916 geheimer Justizrat, 1919 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Stiftungsprofessur), 1935 Emeritierung (Nachfolger Theodor Maunz); F.: kirchliches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht, Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Das badische Budgetrecht 1901 (Habilitationsschrift), Die völkerrechtliche Sicherung der wirtschaftlichen Freiheit zu Friedenszeiten 1918; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 297, Volbehr/Weyl, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 267, Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007 (im wissenschaftlichen Schrifttum ist er nicht mehr hervorgetreten)
NEUMEYER, Karl, Prof. Dr.; geb. München 19. 09. 1869; gest. Salzburg 17. 07. 1941; WG.: Vater Textilgroßkaufmann, Bruder Jurist (Alfred Neumeyer), 1887 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Genf, München, 1891 Promotion, 1901 Habilitation, Priv.-Doz. Univ. München, 1908 ao. Prof., 1926 o. Prof. Univ. München, 1941 Freitod; F.: Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Die gemeinrechtliche Entwicklung des internationalen Privat- und Strafrechts 1901, Internationales Privatrecht 1923; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Mitglied Académie de Droit international Den Haag, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 550, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 531 (Vogel Klaus), DBE
HEYMANN, Ernst, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Berlin 06. 04. 1870; gest. Tübingen 02. 05. 1946; WG.: Vater geheimer Oberpostrat, wiederholter Schulwechsel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau (Felix Dahn), 1892 Referendar, 1894 Promotion Univ. Breslau (Otto Fischer), 1896 Habilitation Univ. Breslau (Otto Fischer), 1898 LB, 1899 ao. Prof. Univ. Berlin, 1902 o. Prof. Königsberg, 1904 Prof. Univ. Marburg, 1914 Prof. Univ. Berlin (Nachfolge Heinrich Brunner), gegen Kriegsende mit dem Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Umzug von Berlin nach Tübingen; F.: deutsches Recht, weiter deutsches bürgerliches Recht, Zivilrecht, Rechtsvergleichung, Rechtsgeschichte, Handelsrecht, Verkehrsrecht, Wirtschaftsrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, Urheberrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Wird nach römischem Recht die Verjährung von Amts wegen berücksichtigt? 1894 (Dissertation), Die Grundzüge des gesetzlichen Verwandtenerbrechts nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich 1896 (Habilitationsschrift 68 S.), (Überblick über das englische Priavtrecht in Holtzendorff Enzyklopädie der Rechtswissenschaft 1903), Das Verschulden beim Erfüllungsverzug 1913, Das ungarische Privatrecht und der Rechtsausgleich mit Ungarn 1917, Bücherprivilegien und Zensur 1932, Friedrich der Große und Leibniz in ihrer Bedeutung für die Heeresverfassung 1936, Handelsgesetzbuch 2. A. hg. v. Horn N. 1995ff.; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1918 Mitglied der preußischen Ak. d. Wiss., 1924 Mitglied der Zentraldirektion und Leiter der Abteilung Leges der Monumenta Germaniae Historica, Direktor Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft für ausländisches und internationales Privatrecht, Dr. phil. h. c. Univ. Erlangen, Dr. oec. h. c. Handelshochschule Berlin, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 141, Beiträge zum Wirtschaftsrecht hg. v. Klausing K./Nipperdey Hans Carl/Nussbaum Arthur (Festschrift) 1931, Autor Festschrift für den Führer zum 50. Geburtstag (1939), Festschrift Ernst Heymann 1940 (Schriftenverzeichnis Band 2 233-263), Nachruf ZRG GA 65 (1947) IX (Mitteis Heinrich), NDB, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 107, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 253f.
FLEISCHMANN, (Michael) Max, Prof. Dr.; geb. Breslau 05. 10. 1872; gest. Berlin 14. 01. 1943; WG.: 1891 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte Univ. Breslau, 1896 Promotion, Justizdienst Halle, 1902 Habilitation Univ. Halle, 1910 LB, 1911 ao. Prof., 1919 o. Prof. Univ. Königsberg, 1921 Prof. Univ. Halle, 1925/1926 Rektor, 1930 Gesandter bei Haager Konferenz (Völkerrechtskodifikation), 1935 Zwangspensionierung; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, kirchliches Recht und seine Geschichte, Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Anselm von Feuerbach, der Jurist, als Philosoph 1905, Völkerrechtsquellen 1905, Deutsches Verfassungserbgut von Reich zu Reich 1928; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Pauly Walter Max Fleischmann und das öffentliche Recht in Halle in: Hallesche Rechtsgelehrte jüdischer Herkunft 1996, 33, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 272
PAGENSTECHER, Max, Prof. Dr.; geb. Wiesbaden 30. 06. 1874; gest. Königsstein im Taunus 12. 07. 1957; WG.: 1893 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Marburg, 1898 Promotion Univ. Jena, Referendar Hochheim, Wiesbaden, Köln, 1905 Habilitation Univ. Würzburg, 1909 ao. Prof., 1910 o. Prof. Univ. Lausanne, Prof. Univ. Halle, 1917 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1927 Prof. Univ. Hamburg, 1939 emeritiert; F.: Zivilprozessrecht, Konkursrecht, internationales Privatrecht, Auslandsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Zur Lehre von der materiellen Rechtskraft 1905, Über die Eventualaufrechtnung im Prozess 1922, Prozessprobleme 1930, Vorträge über Konkursrecht 1932, Sittenwidrige Lieferungsbedingungen 1943/44; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, 1937 Aufnahmeantrag NSDAP, Hg. Rheinische Zeitschrift für Zivil- und Prozessrecht des In- und Auslandes, Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Würdigung NJW 1949, 499 (Lewald Walter), Würdigung NJW 1954, 990 (Lewald Walter), Würdigung NJW 1957, 1226 (Lewald Walter), Max Pagenstecher, (in) Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 57 (Wolf Manfred), DBE, Unterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 447f.
HUBER, Max, Prof. Dr.; geb. Zürich 28. 12. 1874; gest. Zürich 01. 01. 1960; WG.: Vater Industrieller (Emil Huber), Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Zürich, Berlin, 1894 Sekretär schweizerischer Handels- und Industrieverein, 1897 Promotion, Studienreise, 1902 Prof. Univ. Zürich, 1907 Gesandter Friedenskonferenz Den Haag, 1913-1921 Rechtsberater politisches Departement Schweiz, 1918 Berater Bundesrat (Außenpolitik), 1919/1920 Delegierter Friedenskonferenz Paris, 1920/1921 Völkerbundsdelegierter, 1921 Mitglied internationaler Gerichtshof Den Haag, 1925-1927 Präsident Gerichtshof Den Haag, Mitglied internationaler Schiedsgerichtshof (1928 Las-Palmas-Entscheid); F.: Staatsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Staatensuccession 1897 (Dissertation), Die soziologischen Grundlagen des Völkerrechts 1910; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, Festgabe für Max Huber zum 60. Geburtstag 1934, Festgabe für Max Huber zum 70. Geburtstag 1944, 1928-1944 Präsident internationales Komitee des Roten Kreuzes, FS zum 70. Geburtstag 1944, Vogelsanger P. Max Huber 1967, DBE, NDB 9,681ff.
LUKAS, Josef, Prof.; geb. Graz 1875; gest. 1929; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1902 Priv.-Doz. Univ. Graz, 1904 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1909 Univ. Königsberg, 1910 o. Prof. Univ. Münster; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Rechtsphilosophie, Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 195, 289
PROCHOWNICK, Wilhelm, Oberlandesgerichtsrat Dr.; geb. Hamburg 10. 09. 1878; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1909 Landrichter, 1923 Oberlandesgerichtsrat; F.: englisches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935
HECKE, Bernhard, Dr.; geb. 13. 06. 1880; F.: internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Wechsel und Scheck 1903 (Dissertation); Son.: Kürschner 1931, 1935
KAUFMANN, Erich, Prof. Dr.; geb. Demmin/Pommern 21. 09. 1880; gest. Heidelberg 05. 11. 1972; WG.: vier jüdische Großeltern, Vater Justizrat, protestantisch, 1898 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Halle, Erlangen, 1906 Promotion Univ. Halle, 1908 Habilitation Univ. Kiel, 1912 ao. Prof. Univ. Kiel, 1913 o. Prof. Univ. Königsberg, 1917 Univ. Berlin, 1920 Prof. Univ. Bonn, (unter Beurlaubung) 1927 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Rechtsberater des auswärtigen Amts, 1933 Entzug der Honorarprofessur, Aufhebung der Beurlaubung, rückwirkend zum 01. 11. 1934 an Univ. Berlin versetzt, 31. 03. 1935 (auf Mitbetreiben Carl Schmitts) emeritiert, 1939 Emigration Niederlande, 1946 Prof. Univ. München, 1950 emeritiert, Rechtsberater Bundeskanzleramt (bis 1958); F.: Völkerrecht, Rechtsphilosophie, Staatsrecht, Kirchenrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, Rechtsgeschichte; Verö.: Das Wesen des Völkerrechts und die clausula rebus sic stantibus 1911, Kritik der neukantischen Rechtsphilosophie 1921, Gesammelte Schriften 1960; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1927 Hon.-Prof. Univ. Bonn, Um Recht und Gerechtigkeit (Festschrift) 1950, Todestag unsicher (DBE 05. 11. 1972, andere 11. 11. 1972), Würdigung AÖR Bd. 90 1965, 374, Nachruf JZ 1973, 133 (Partsch Karl Josef), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 693 (Friedrich Manfred), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 167, DBE, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 388, NDB 11,349f.
EBERS, Godehard Josef, Prof. Dr.; geb. Salzwedel 22. 09. 1880; gest. Innsbruck 18. 05. 1958; WG.: Vater Dombaumeister Breslau, 1901 Studium Theologie, Philosophie, 1903 Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Schüler per epistolam Ulrich Stutzs, 1906 Promotion, 1908 Habilitation (Kirchenrecht, Staatsrecht, Völkerrecht) (Siegfried Brie), 1910 ao. Prof. Univ. Münster, 1919 o. Prof. Univ. Köln, 1933 Rektor, 1935 als Exponent des politischen Katholizismus von der Professur ausgeschlossen, 30. 09. 1936 Prof. Univ. Innsbruck (Kirchenrecht, Nachfolge Walther Hörmann von Hörbach), 22. 03. 1938 Schutzhaft, 28. 05. 1938 Entlassung unter dem Vorwurf des politischen Katholizismus (bei widerruflicher Unterhaltszahlung), Ende 1939 Prof. Priesterseminar Matrei am Brenner, Advokat kirchliches Ehegericht, 1945 Prof. Univ. Innsbruck, 1946-1950 Mitglied VfGH Wien, 1953 emeritiert, Hon.-Prof., 1955 a. D.; F.: öffentliches Recht, kirchliches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Devolutionsrecht vornehmlich nach katholischem Kirchenrecht 1906, Die Lehre vom Staatenbund 1910 (Habilitationsschrift), Der Krieg und das Völkerrecht 1915, Staat und Kirche im neuen Deutschland 1930, Verfassungsrecht (Hg.) 1935, Grundriss des katholischen Kirchenrechts 1950, Sammlung kirchlicher Erlässe und Verordnungen für die apostolische Administratur Innsbruck-Feldkirch 1952; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, Mitglied Görres-Gesellschaft, Sekretär der Kommission für christliches Völkerrecht, Mithg. Sammlung Völkerrecht 1918ff., Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 199ff., DBE, Lichtmanegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 26, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 276
NORD, Erich, Prof. Dr.; geb. 10. 05. 1881; WG.: Studium Rechtswissenschaft, ao. Gesandter und bevollmächtigter Minister Bangkok; F.: islamisches Recht, Islamkunde, internationales Recht, Auslandsrecht; Son.: 1922 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935
EXNER, Franz, Prof. Dr.; geb. Wien 09. 08. 1881; gest. Wien 09. 08. 1881; WG.: Vater Jurist (Adolf Exner), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Heidelberg, 1905 Promotion Univ. Wien, 1910 Habilitation, 1912 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1916 o. Prof. Univ. Prag, Prof. Univ. Tübingen, 1921 Prof. Univ. Leipzig, 1933 Prof. Univ. München; F.: Strafrecht, Prozessrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte, Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Kriminalbiologie in ihren Grundzügen 1939, 2. A. 1944, Kriminologie 3. A. 1949; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, Hg. Kriminalistische Abhandlungen 1926ff., Franz Exner, in: Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 153 (Peters Karl), DBE
RAUCHHAUPT, Friedrich Wilhelm von, Prof. Dr. Dr.; geb. 13. 08. 1881; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Dr. jur. et phil., 1922 Priv.-Doz. Univ. Heidelberg, 1926 Gastprofessor Buenos Aires, Santiago de Chile, 1929 o. Prof. Univ. Heidelberg; F.: internationales Recht, Auslandsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung; Verö.: Geschichte der spanischen Gesetzesquellen von den Anfängen bis zur Gegenwart 1923; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970
PRINGSHEIM, Fritz, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Hünern/Schlesien 07. 10. 1882; gest. Freiburg im Breisgau 24. 04. 1967; WG.: jüdische Familie, Vater Rittergutsbesitzer, Bruder Bakteriologe (Ernst Georg Pringsheim), Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, Breslau, 1906 Promotion Univ. Breslau (Rudolf Leonhard?), Referendar Schlesien, Assessor Berlin, 1911 Studium in Leipzig bei Ludwig Mitteis, Familie jüdischer Herkunft, evangelisch, Vater Rittergutsbesitzer, Industrieller, 1902 Abitur Breslau, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Heidelberg, Breslau, 1906 Promotion Univ. Breslau (Otto Fischer), Militärdienst, zweite jur. Staatsprüfung, Kriegsdienst, 1915 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau (Otto Lenel), Kriegsdienst, 1919 Priv.-Doz., 1921 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau , 1923 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Fritz Schulz), 1929 Freiburg im Breisgau (Nachfolge Ernst Levy) (bis 1935), 31. 12. 1935 Amtsverlust, Umzug nach Berlin, 1939 Emigration nach England, 1939-1949 Lecturer Univ. Oxford, 1946-1951 Gastprof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1949 Tutor Univ. Oxford, 1951 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1955 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, Rechtsgeschichte, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Zur Lehre von der Pfändung und Abtretung des Erbteils 1906 (Dissertation), Der Kauf mit fremdem Geld - Studien über die Bedeutung der Preiszahlung für den Eigentumserwerb nach griechischem und römischem Recht 1915 (Habilitationsschrift), The Greek Sale of Law 1950, Ausbreitung und Einfluss des griechischen Rechts 1952, Gesammelte Abhandlungen 1961; Son.: Dr. h. c. Univ. Athen, Paris, LL. D. h. c. Univ. Glasgow, Dr. phil. h. c. Univ. Frankfurt am Main, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Fritz Pringsheim zum siebzigsten Geburtstag (Festschrift) 1953, Munera Friburgensia ab amicis discipulis sodalibus ... (Festschrift) 1953, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993 733 (Bund Elmar), DBE, Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 205 (Honoré Tony), Hollerbach Alexander Jurisprudnez in Freiburg 2007
METTGENBERG, Wolfgang, Ministerialdirigent Dr.; geb. Kleve/Niederrhein 10. 10. 1882; WG.: Ministerialdirigent Reichsjustizministerium Berlin; F.: Strafrecht, Kriminologie, internationales Recht, Auslandsrecht, Völkerrecht; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941
ZAITZEFF (ZAJCEV), Leo (Lev), Prof. Dr.; geb. Kiew 12. 10. 1882; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1910 Habilitation Univ. Kiew, Prof., 1920 Doz. Univ. Berlin; F.: Auslandsrecht, Wirtschaftsrecht; Verö.: Die strafrechtliche Zurechnungsfähigkeit bei Massenverbrechen 1912, Sowjetstaat und Völkerrecht 1931; Son.: 1924/1925 LB Univ. Hamburg, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935
RHEINSTROM, Heinrich, Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr.; geb. Kaiserslautern 15. 04. 1884; gest. New York 30. 12. 1960; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre Univ. Würzburg, München, Berlin, 1906 Promotion (Dr. iur., Dr. rer. pol.), Rechtsanwalt, Notar München, Kriegsdienst, Admiralstabsoffizier, 1916 Prof. TH München (Steuerrecht), 1920 Aufsichtsratsvorsitzender, 1933 Entlassung, Flucht nach Paris, Partner Anwaltskanzlei Rheinstrom Werner und Mann Paris/London, 1936 Doz. freie deutsche Hochschule Paris, 1939 Emigration nach New York, Rechtsberater, 1941 Aufsichtsratsvorsitzender; F.: Steuerrecht, Finanzrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Die Holdinggesellschaft im internationalen Recht 1937; Son.: Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961
BRUNS, Viktor, Prof. Dr.; geb. Tübingen 30. 12. 1884; gest. Königsberg 18. 09. 1943; WG.: Vater Chirurg (Paul von Bruns), Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Tübingen, 1910 Promotion, ao. Prof. Univ. Genf, 1912 Prof. Univ. Berlin, 1924 Gründung Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1927 Beteiligung internationale Schiedsprozesse, Anhänger Nationalsozialismus; F.: internationales Recht, Auslandsrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Schuld am Frieden und das deutsche Recht am Sudetenland 1939; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1934 Gründungsmitglied und Vorsitzender Akademie für deutsches Recht, nicht NSDAP, 1933 Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 256, NDB, DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 79
BÜLOW, Bernhard W. von; geb. Potsdam 19. 06. 1885; F.: Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1935
JELLINEK, Walter, Prof. Dr.; geb. Wien 12. 07. 1885; gest. Heidelberg 09. 06. 1955; WG.: Mutter Frauenrechtlerin (Camilla Jellinek), Vater Rechtsprofessor (Georg Jellinek), Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Freiburg im Breisgau, Berlin, 1908 Promotion Univ. Straßburg, 1912 Habilitation Univ. Leipzig (Otto Mayer), 1913 ao. Prof., 1919 o. Prof. Univ. Kiel, 1928 Rektor, 1929 Prof. Univ. Heidelberg (Nachfolger Richard Thomas), 1935 Entlassung, 1946 Prof. Univ. Heidelberg, Mitglied VGH Baden-Württemberg, Staatsgerichtshof; F.: Verwaltungsrecht, Staatsrecht, Kirchenrecht, Völkerrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Der fehlerhafte Staatsakt und seine Wirkungen 1908 Neudruck 1974, Gesetz Gesetzesanwendung und Zweckmäßigkeitserwägung 1913 Neudruck 1964, Verwaltungsrecht 1928, 2. A. 1929, 3. A. 1931 Neudruck 1948 und 1966, Die zweiseitigen Staatsverträge über Anerkennung ausländischer Zivilurteile 1953; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, Gedächtnisschrift für Walter Jellinek hg. v. Bachof Otto 1955, Forschungen und Berichte aus dem öffentlichen Recht hg. v. Bachof Otto/Drath Martin/Gönnenwein Otto/Walz Ernst (Festschrift) 1955, Nachruf NJW 1955, 982 (Forsthoff Ernst), Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956, 40, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 127, AöR 1986, 219 (Ziekow Jan), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 415, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 238ff.
MOLITOR, Erich, Arbeitsgerichtspräsident Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Göttingen 03. 10. 1886; gest. Wiesbaden 24. 02. 1963; WG.: Vater Bibliothekar (später Direktor der Universitätsbibliothek Münster), in Münster aufgewachsen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Straßburg, Münster, Berlin, München, 1910 Promotion Univ. Münster (Rudolf His) (summa cum laude), 1913 zweite jur. Staatsprüfung, Gerichtsassessor, 1914 Habilitation Univ. Münster, Kriegsdienst, Verwaltungsaufgaben in Belgien, Landrichter, 1922 ao. Prof. Univ. Leipzig (Arbeitsrecht, Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht), 1930 o. Prof. Univ. Greifswald (Nachfolge Franz Beyerle), 1937 Berufung nach Halle gescheitert, 1945 Flucht, 1946 o. Prof. Univ. Mainz (Zivilrecht, Arbeitsrecht), 1948-1951 zugleich Präsident des obersten Arbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, 1954 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, weiter Handelsrecht, Arbeitsrecht einschließlich Sozialversicherung, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Die Stände der Freien und der Sachsenspiegel 1910 (Dissertation), Stand der Ministerialen 1912, Landwirtschaftsrecht 1923, 2. A. 1928, Die Reichsreformbestrebungen des 15. Jahrhunderts 1924, Das Wesen des Arbeitsvertrags 1925, Kommentar zur Tarifvertragsordnung 1930, Die Kündigung 1935, Deutsches Bauern- und Agrarrecht 1936, 2. A. 1939, Das Wesen des Handwerks 1939, Die Pfleghaften des Sachsenspiegels und das Siedlungsrecht im sächsischen Stammesgebiet 1942, Grundzüge der neueren Verfasssungsgeschichte 1948, Grundzüge der neueren Privatrechtsgeschichte 1949 (Fortgeführt v. Schlosser Hans); Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, , Mitglied Akademie für deutsches Recht, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Würdigung NJW 1956, 1709 (Isele Hellmut Georg), FS zum 75 Geburtstag, Würdigung NJW 1963, 849 (Volmer Bernhard), Nachruf ZRG GA 80 (1963) 594 (Kroeschell Karl), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 414
DORN, Herbert, Prof.; geb. Berlin 21. 03. 1887; gest. Hallein/Salzburg 11. 08. 1957; WG.: jüdische Familie, Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, München, Würzburg, 1914 Staatsdienst Justizministerium, 1920 Ministerialdirektor Reichsfinanzministerium, 1931 Präsident Reichsfinanzhof, 1933 Amtsenthebung, 1939 Emigration, 1943-1947 Wirtschaftsberater Kuba, Prof. Univ. Delaware/Vereinigte Staaten von Amerika (Wirtschaftswissenschaft); F.: internationales Recht, Auslandsrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Nachkriegsprobleme im Wandel der Zeiten - Die Internationalisierung der menschlichen Freiheiten 1944; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1927 Hon.-Prof. Handelshochschule Berlin, Vorsitzender Institut für interamerikanische Studien und Forschungen, Zu seinem 10. Todestag Finanz-Rundschau 1967, 305 (Falk Ludwig), Würdigung Steuer und Studium 1992, 3 (Pausch Alfons), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 224
LIST, Friedrich, Prof.; geb. Straßburg/Elsass 01. 08. 1887; gest. 1965; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1916 Bibliothekar, 1926 Priv.-Doz. TU Darmstadt, 1934 ao. Prof. TU Darmstadt, 1941 LB Univ. Frankfurt am Main, Univ. Darmstadt; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, Festschrift für Friedrich List 1957, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 355
LIPPERT, Gustav, Prof.; geb. Rattenberg/Tirol um 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft, ao. Prof.; F.: internationales Recht, Auslandsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935
DÖLLE, Hans (Heinrich Leonhard), Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Berlin 25. 08. 1893; gest. München 15. 05. 1980; WG.: 1913 Abitur königliches Prinz-Heinrich-Gymnasium Berlin-Schöneberg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Lausanne, Freiburg im Breisgau, Berlin, Kriegsfreiwilliger, Leutnant der Reserve, 1920 erste jur. Staatsprüfung gut, Fakultätsassistent Univ. Berlin, 1922-1923 zugleich wiss. Hilfsarbeiter Auswärtiges Amt, 1921 Promotion (magna cum laude) Univ. Berlin (Theodor Kipp), Assisstent Univ. Berlin, 24. 07. 1923 Habilitation Univ. Berlin (Martin Wolff/Josef Partsch), 22. 04. 1924 Priv.-Doz., 30. 09. 1924 persönlicher Ordinarius, planmäßiges Extraordinariat, 01. 10. 1924 persönl. o. Prof., 01. 12. 1931 Professur, 03. 09. 1935 wegen Einkäufen bei dem jüdischen Metzger Grüneberg von den Amtsgeschäften als Dekan entbunden, 01. 05. 1937 NSDAP, 01. 05. 1941-1944 NS-Kampfuniversität Straßburg, Mitte Nov. 1944 an Univ. Tübingen abgeordnet, 1946 Tübingen, Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts (1950 Max-Planck-Instituts) für ausländisches und internationales Privatrecht Tübingen, in Entnazifizierungsverfahren 15. 04. 1948 entlastet (Gruppe 5a), 1956 Hamburg, 1960 von Pflichten gegenüber Univ. entbunden, 1963 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, Handelsrecht, Verkehrsrecht, Wirtschaftsrecht, Agrarrecht, Industrierecht, Arbeitsrecht, Zivilprozessrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, Völkerrecht, Rechtsvergleichung; Verö.: Lässt sich der Vertrag in zwei einseitige Willenserklärungen auflösen? 1921 (Dissertation), Das materielle Ausgleichsrecht des Versailler Friedensvertrages 1923 (Habilitationsschrift), Das bürgerliche Recht im nationalsozialistischen deutschen Staat 1933, Lehrbuch des Reichserbhofrechts 1935, 2. A. 1939, Vom Stil der Rechtssprache 1949, Familienrecht Bd. 1f. 1964f., Internationales Privatrecht 1968, 2. A. 1972, Kommentar zum Einheitlichen Kaufrecht 1976; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1950-1962 Vorsitzender der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, 1954-1961 Präsident des deutschen Rats für internationales Privatrecht, 1963 Dr. h. c. Univ. Wien, Vom deutschen zum europäischen Recht hg. v. Caemmerer Ernst von/Nikisch Arthur/Zweigert Konrad (Festschrift) 1963 (Schriftenverzeichnis 525-537), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (385-489) (Festschrift) 1963, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (201ff.) (Festschrift) 1973, Nachruf FamRZ 1980, 525 (Bosch Friedrich Wilhelm), DBE, 1937 NSDAP, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 114, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 138
JÄSCHKE, Gotthard, Prof. Dr.; geb. Oberpeilau/Schlesien 08. 04. 1894; F.: internationales Recht, Auslandsrecht; Son.: Kürschner 1940/1941
HOMBERGER, Arthur, Prof. Dr.; geb. Bern 04. 01. 1896; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1918 Promotion Univ. Bern, 1924 Priv.-Doz. Univ. Bern, 1925 Habilitation Univ. Bern, 1930 ao. Prof. Univ. Bern; F.: bürgerliches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Die Verpfründungsverträge im schweizerischen Recht 1918 (Dissertation), Die obligatorischen Verträge im internationalen Privatrecht 1925 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1931, 1935
KIPP, (Paul Heinrich Friedrich) Karl Theodor, Prof. Dr.; geb. Erlangen 07. 03. 1896; gest. Bonn 24. 07. 1963; WG.: Vater Professor (Louis Theodor Kipp 1862-1931), 1901 Berlin, 1905 humanistisches Joachimsthal'sches Gymnasium, 1912 Joachim-Friedrich-Gymnasium, 09. 03. 1914 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Kriegsfreiwilliger, Abteilungsführer, 23. 12. 1920 erste jur. Staatsprüfung (gut), wiss. MA. Univ. Berlin, 07. 04. 1922 Promotion (Eduard Kohlrausch) (magna cum laude), 1923 wiss. Hilfsarbeiter wiss. Abt. deutsche Staatsvertretung bei den gemischten Schiedsgerichten, (1925 Begleiter Erich Kaufmanns), (vermutlich durch Vermittlung Josef Partschs) Tätigkeit bei Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, 1927 Habilitation Univ. Berlin (Martin Wolff), 1932 Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Extraordinariat Hans Dölle), 30. 08. 1934 o. Prof., Februar 1935 Rektor, als Kunde des jüdischen Metzgers Leo Grüneberg angeprangert, (Ende August 1935) Rücktritt, 30. 08. 1935 Abberufung als Rektor, ab 01. 01. 1942 Führung bei Wehrmachtsführungsstab Berlin, 18. 12. 1946 entlassen, 06. 09. 1949 Wiedereinstellung; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, Völkerrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von der Teilnahme nach dem Strafgesetzentwurf von 1919 (Dissertation ungedruckt), Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den romanischen Rechten 1927 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Schüler Martin Wolffs, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993, 1993, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 426
MÜLLER, Horst, Prof.; geb. Halle 29. 05. 1896; gest. Freiburg im Breisgau 08. 03. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1934 Priv.-Doz. Univ. Hamburg, 1936 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: deutsches bürgerliches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, römisches Recht und seine Geschichte; Son.: NSDAP, NS-Rechtswahrerbund, NS-Dozentenbund, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 421
SCHOCH, Magdalene, Dr.; geb. 15. 02. 1897; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1921 Promotion Univ. Würzburg, wiss. Hilfsarbeiterin Seminar für Auslandsrecht, internationales Recht und Prozessrecht, Leiterin Amerika-Bibliothek; F.: Auslandsrecht, internationales Privatrecht, Prozessrecht; Verö.: Die Zwangsliquidation feindlicher Gesellschaften durch das englische Handelsamt 1921 (Dissertation); Son.: Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 368
FELGENTRÄGER, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Berlin-Friedenau 19. 01. 1899; gest. Hamburg 20. 10. 1980; WG.: 1919-1922 Studium Maschinenbau TH Berlin, 1922-1926 Studium Rechtwissenschaft Univ. Berlin, Göttingen, 17. 05. 1926 Promotion, 1927-1928 wiss. Ass. Univ. Göttingen, 1930 Privatdozent für römisches Zivilrecht Univ. Freiburg im Breisgau, 1933 Senator, 1936 Lehrstuhl Marburg, 1940 Breslau, 1949 Hamburg, 1950 Präsident Hochschulverband, 1957 Ehrensenator Univ. Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht, deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte, internationales Recht, Auslandsrecht, römisches Recht und seine Geschichte, Rechtsgeschichte, vergleichende Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Im Dienste der deutschen Hochschullehrer (Festschrift) 1969, Festschrift für Wilhelm Felgenträger (Schriftenverzeichnis 433-435) 1969, Nachruf ZRG RA Bd. 98 (1981), 600 (Wieacker Franz), Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 147
HALLSTEIN, Walter, Prof. Dr.; geb. Mainz 17. 11. 1901; gest. Stuttgart 29. 03. 1982; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1925 Promotion Univ. Berlin (Josef Partsch), 1926 Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Berlin, 1929 Habilitation Univ. Berlin (Martin Wolff), 1930 o. Prof. Univ. Rostock, 1941 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1946-1948 Rektor, 1948/1949 Gastprof. Vereinigte Staaten von Amerika, 1950 Präsident deutsche UNESCO-Kommission, Delegationsleiter Verhandlung Schuman-Plan, 1951/1952 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, 1951 Staatssekretär im Auswärtigen Amt Deutschland (bis 31. 01. 1958), 1955 Hallstein-Doktrin (Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland für Deutschland), 1958-1967 Präsident der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1959 Hallstein-Plan zur Verwirklichung eines gemeinsamen europäischen Marktes), 1968-1972 Präsident europäische Bewegung, 1969 emeritiert, 1969-1972 MdB (CDU); F.: deutsches bürgerliches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, Rechtsvergleichung, Europarecht; Verö.: Der Lebensversicherungsvertrag im Versailler Vertrag 1925 (Dissertation), Wiederherstellung des Privatrechts 1946, Wege nach Europa 1967, Die Europäische Gemeinschaft 1973, 2. A. 1974, 3. A. 1967, 4. A. 1969, 5. A. 1979, Ein Verfassungsentwurf für die EU (Hg.) 2005; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. (9 europäische und 9 amerikanische Universitäten u. a. Hamburg, Tübingen, Padua, Columbia, Georgetown, Harvard), Zeitschrift für das Gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht Bd. 124 (65-231) (Festschrift) 1961, Probleme des europäischen Rechts hg. v. Caemmerer Ernst von/Schlochauer Hans-J./Steindorff Ernst (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 571-580) 1966, Würdigung Rheinischer Merkur 18. 11. 1966 (Loch Theo M.), JZ 1981, 757 (Kilian Michael), Europarecht (Festschrift) 1981, NJW 1982, 1684 (Ley Richard), Walter Hallstein, in: Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 268 (Kübler F.), DBE, NS-Luftschutzbund, NSV, NS-Rechtswahrerbund, NS-Dozentenbund, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 220
MAURACH, Reinhart, Prof. Dr.; geb. Simferopol/Krim 25. 03. 1902; gest. Saló/Italien 11. 06. 1976; WG.: 1920 Deutschland, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Würzburg, Breslau, 1925 Promotion, 1926 erste jur. Staatsprüfung, Rechtsreferent Osteuropa-Institut Breslau, 1929 zweite jur. Staatsprüfung, Richter LG Breslau, 1934 Habilitation Breslau, 1937 Entlassung, 1940 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1944 o. Prof. Univ. Königsberg, Kriegsgefangenschaft Russland, 1947 Univ. München, 1948 o. Prof. Univ. München, 1970 Emeritierung; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Russische Judenpolitik 1939, Lehrbuch des allgemeinen Teils des deutschen Strafrechts 1954, 2. A. 1956, 3. A. 1959, 4. A. 1964, 5. A. 1976, 6. A. 1983, 7. A. 1988, 8. A. 2004; Son.: Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Hon.-Prof. San-Carlos-Univ. Guatemala, Festschrift hg. v. Schroeder Friedrich-Christian 1972, Nachruf NJW 1976, 1732 (Zipfl Heinz), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 396
HÖHN, Reinhard, Prof.; geb. Graefenthal/Thüringen 29. 07. 1904; gest. Starnberger See 14. 05. 2001; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1935 ao. Prof. Staatsrecht Univ. Berlin, 1945 Entlassung, Gründer Privatakademie Harzburg; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, internationales Recht, Auslandsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, allgemeine Staatslehre; Verö.: Verfassungskampf und Heereseid 1938, Autoritäre Führung oder modernes Management 1970, Das tägliche Brot des Managements 1988; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1933 NSDAP, 1944 SS-Oberführer, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 257, 327
MEILICKE, Heinz, Prof. Dr.; geb. Berlin 25. 12. 1904; gest. 03. 03. 1997; F.: Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Finanzrecht, internationales Privatrecht, Auslandsrecht, Völkerrecht; Verö.: Meilicke Heinz/Meilicke Wienand Kommentar zum Mitbestimmungsgesetz 1976; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Festschrift 1985, Beiträge zum Zivil- Steuer- und Unternehmensrecht (Festschrift) 1985 (Schriftenverzeichnis 148-154), Nachruf NJW 1997, 2300 (Reuter Hans-Peter)
ERBE, Walter, Prof. Dr.; geb. Reutlingen 20. 06. 1909; gest. Tübingen 03. 10. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1940 Habilitation, 1945 ao. Prof. Univ. Tübingen, 1948-1951 Rektor, 1951-1967 Vorstandsvorsitzender deutsches Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart, 1952-1956 Landtagsabgeordneter Baden (FDP), 1957-1967 Landtagsabgeordneter Baden; F.: deutsches bürgerliches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, Völkerrecht, römisches Recht und seine Geschichte, vergleichende Rechtswissenschaft; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, Schüler Ernst Heymanns, Universitätsvertreter bei der UNESCO
LUTHER, Gerhard, Prof. Dr.; Wolferskamp 11, D 22559 Hamburg, Deutschland; geb. Berlin 28. 04. 1912; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Halle, Berlin, Promotion, wiss. Mitarbeiter Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, 1962 Prof. Univ. Hamburg, 1974 Mitglied UNIDROIT; F.: Auslandsrecht (besonders italienisches Recht), internationales Privatrecht, weiter Rechtsvergleichung, Jugendrecht; Verö.: Rangordnung der Fahrnispfandrechte 1939 (Dissertation), Das italienische Jugendstraf- und Fürsorgerecht 1958, Ehemündigkeit - Volljährigkeit - Strafmündigkeit 1961, Einführung in das italienische Recht 1968, Jayme/Luther Italienisches Scheidungsgesetz 1971; Son.: Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Würdigung JZ 1982, 302 (Jayme Erik), FamRZ 1982, 333 (Neuhaus H.)
NEUHAUS, Paul Heinrich, Prof. Dr.; geb. Charlottenburg 09. 03. 1914; gest. Freiburg im Breisgau 12. 04. 1994; WG.: 1932 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Münster u. a., 1937 erste jur. Staatsprüfung, 1940 Promotion (Dr. rer. pol.) Univ. Münster, 1942 zweite jur. Staatsprüfung, 1942/1943 Ass. am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Berlin, 1944-1982 wiss. Referent (ab 1944 in Tübingen, ab 1950 Max-Planck-Institut, ab 1956 in Hamburg), 1945 Promotion (Dr. iur.) Univ. Tübingen (Ernst Heymann), 1962 Hon.-Prof. Univ. Hamburg, 1982 emeritiert; F.: internationales Recht, Auslandsrecht; Verö.: Die Rückverweisung bei Alimentenklagen im deutschen internationalen Privatrecht 1945 (Dissertation), Die Verpflichtungen des unehelichen Vaters im deutschen internationalen Privatrecht 1953, Die Grundbegriffe des internationalen Privatrechts 1962, 2. A. 1976, Ehe und Kindschaft in rechtsvergleichender Sicht 1979; Son.: Nachruf NJW 1994, 2010 (Drobnig Ulrich), Kürschner 1950, Kürschner 1954
KNITTEL, Wilhelm, RA Dr. LL. M.; Adalbert-Stifter-Straße 19a, D 82031 Grünwald, Deutschland; geb. Breslau 10. 03. 1935; WG.: 1959 erste jur. Staatsprüfung, 1962 Promotion, 1963 zweite jur. Staatsprüfung, 1964 LL. M. Harvard Law School, 1964 Justizministerium Bayern, 1970 Amtsrichter, 1971 Justizministerium Bayern, 1973 vors. Richter LG, 1974 Leiter Büro des CSU-Vorsitzenden, 1978 Leiter Büro des Ministerpräsidenten Bayern, 1981 Leiter Rechtsabteilung Staatskanzlei Bayern, 1984 Amtschef Staatsminister der Justiz Bayern, 1987 Amtschef Bundesverkehrsminister Deutschlands; Verö.: Geltendes und nicht geltendes Auslandsrecht im internationalen Privatrecht 1963 (Dissertation), Zum Problem der Rückwirkung bei Änderung der Rechtsprechung