z, mhd., N., Buchstabe: nhd. z, Z; Q.: MinneR481, Wig (1210-1220); I.: Lw. lat. z; E.: s. lat. z, Buchstabe, Z; gr. ζῆτα (zēta), N., Zeta; hebr. zajit, zajin, Sb., Schwert; L.: LexerHW 3, 1015 (z), Benecke/Müller/Zarncke III, 832a (z), MWB (z)
zā, zazā, mhd., Interj.: nhd. „za“ (Aufmunterungsruf beim Kampf bzw. Lockruf für Hunde); Q.: Suol, RqvII, RWh, HTrist (FB zā), Krone, OrtnAW, ReinFu, Trist (um 1210); E.: lautmalerisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zā), FB 481a (zā), LexerHW 3, 1015 (zâ), Benecke/Müller/Zarncke III, 832a (zâ)
zabel (1), mhd., st. N.: nhd. „Zabel“, Spielbrett und Brettspiel, Brettspiel, Spiel, Zappeln; ÜG.: lat. alea Gl; Vw.: s. schāch-, wurf-; Hw.: vgl. mnl. tāfel, mnd. tāfel; Q.: RAlex, SHort (FB zabel), Gl, Greg (1186/1190), Krone, Kzl, Martina, Reinfr, Renner, Ring, UvZLanz, Warnung, Wig, WvÖst; E.: ahd. zabal 14, st. N. (a), Brett, Brettspiel; s. lat. tabula, F., Tafel, Brett, Urkunde; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061; W.: nhd. (ält.) Zabel, N., „Zabel“, Spielbrett, DW 31, 6; L.: Lexer 329b (zabel), Hennig (zabel), FB 481a (zabel), LexerHW 3, 1015 (zabel), Benecke/Müller/Zarncke III, 832a (zabel), MWB (zabel)
zabel (2), mhd., st. M.: nhd. Bewegung; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zabel); E.: s. zabelen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 481 (zabel)
zabel (3), mhd., st. M.: Vw.: s. zobel
zabelære, mhd., st. M.: nhd. „Zabler“, Brettspieler, Spieler; ÜG.: lat. aleo Gl; Q.: Er (um 1185), Gl; E.: s. zabel; W.: nhd. (ält.) Zabler, M., „Zabler“, Brettspieler, Finger, DW 31, 9; L.: Lexer 329b (zabelære), Hennig (zabelære), LexerHW 3, 1015 (zabelære), Benecke/Müller/Zarncke 833a (zabelære), Glossenwörterbuch 752a (zabalære)
zabelbret, zālbret, mhd., st. N.: nhd. „Zabelbrett“, Spielbrett; ÜG.: lat. (pyrgus) Gl; Vw.: s. wurf-; Q.: Gl (12. Jh.), Krone; E.: s. zabel, bret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelbret), LexerHW 3, 1015 (zabelbret), Benecke/Müller/Zarncke I, 239a (zabelbret), Glossenwörterbuch 752a (zabelbret)
zabelen (1), zabeln, zaplen, zappelen, mhd., sw. V.: nhd. „zabeln“, auf dem Brette spielen, Brett spielen, ruhelos tätig sein (V.), zappeln, zweifeln, schwanken; ÜG.: lat. palpitare Gl, Voc; Vw.: s. er-, schāch-, ver-; Hw.: vgl. mnl. tabelen, mnd. tappelen; Q.: RWh, LvReg, WvÖst, Minneb, Tauler, WernhMl (FB zabelen), BdN, Berth, Gl, Hätzl, Kudr, Kzl, Loheng, LS, Mai, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Renner, Ring, Schlegel, Voc, Warnung; E.: ahd. zabalōn* 19, sw. V. (2), sich bewegen, zappeln, zucken; s. germ. *tab-, V., tasten; W.: nhd. (ält.) zabeln, sw. V., „zabeln“, DW 31, 6; R.: in dem brete zabelen: nhd. auf dem Brett spielen; R.: ūf dem brete zabelen: nhd. auf dem Brett spielen; L.: Lexer 329b (zabelen), Hennig (zabelen), FB 481a (zabelen), LexerHW 3, 1015 (zabelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 833a (zabele)
zabelen (2), zabeln, mhd., st. N.: nhd. „Zabeln“, Brettspielen; Q.: MinnerI (FB zabelen), Berth, ErnstD, Mai, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zabelen (1); W.: nhd. Zabeln, N., „Zabeln“, DW 31, 6; L.: FB 481a (zabelen), LexerHW 3, 1016 (zabelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 833a (zabeln)
zabelhūs, mhd., st. N.: nhd. Spielhaus; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. zabel, hūs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelhūs), LexerHW 3, 1016 (zabelhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (zabelhûs)
zabelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Zobel; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zobel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelīn), LexerHW 3, 1016 (zabelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 833a (zabelîn)
zabeln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zabelen (1)
zabeln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zabelen (2)
zabelrede, mhd., st. F.: nhd. „Zabelrede“, Scherzrede; Hw.: s. zāfelrede; Q.: Helbl, Martina (um 1293); E.: s. zabel, rede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelrede), LexerHW 3, 1016 (zabelrede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 601a (zabelrede)
zabelspil, mhd., st. N.: nhd. „Zabelspiel“, Brettspiel, Liebesspiel; Vw.: s. wort-; Q.: Eracl, KvWPart, KvWTroj, Kzl, StrDan (1220-1240); E.: s. zabel, spil; W.: nhd. (ält.) Zabelspiel, N., „Zabelspiel“, Brettspiel, DW 31, 9; L.: Lexer 329b (zabelspil), Hennig (zabelspil), LexerHW 3, 1016 (zabelspiel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 504b (zabelspiel)
zabelstein, mhd., st. M.: nhd. „Zabelstein“, Würfelstein, Brettstein, Schachfigur; Q.: HvNst, Jüngl (nach 1280); E.: ahd. zabalstein* 3, st. M. (a), „Zabelstein“, Würfelstein, Würfel, Stein im Brettspiel; s. zabal, stein; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zabelstein), LexerHW 3, 1017 (zabelstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617b (zabelstein)
zabeltier, mhd., st. N.: Vw.: s. zobeltier
zabelwort, mhd., st. N.: nhd. „Zabelwort“, Scherzrede, ein Ausdruck bei einem Schachspiel oder Brettspiel; Q.: Teichn (FB zabelwort), Helbl, Krone (um 1230); E.: s. zabel, wort; W.: nhd.? (ält.) Zabelwort, N., „Zabelwort“, geistreiches Wort, DW 31, 9; L.: Lexer 329b (zabelwort), FB 481a (zabelwort), LexerHW 3, 1017 (zabelwort), Benecke/Müller/Zarncke III, 809b (zabelwort)
zabelwortelīn, zabelwörtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zabelwörtlein“, Spielerfachausdruck; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zabelwort; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zabelwortelīn), LexerHW 3, 1017 (zabelwörtelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 810a (zabelwörtelîn)
zabelwörtelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zabelwortelīn
zāber, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zouber
zāberbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberbrief
zāberbuoch, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberbuoch
zāberkunst, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberkunst
zāberküsselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberküsselīn
zāberlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zouberlich
zāberlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zouberlīche
zāberlinde, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberlinde
zāberlist, mhd., st. M., F.: Vw.: s. zouberlist
zāberlistic, mhd., Adj.: Vw.: s. zouberlistic
zābermære, mhd., st. F.: Vw.: s. zoubermære
zābersache, mhd., st. F.: Vw.: s. zoubersache
zābersalbe, mhd., F.: Vw.: s. zoubersalbe
zāberschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberschaft
zāberschrift, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberschrift
zāberspil, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberspil
zāberstein, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberstein
zāberwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberwerc
zāberwort, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberwort
zāberwurz, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberwurz
zac, mhd., st. M.: nhd. „Zag“, Zagen?; Vw.: s. ver-; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB zac); E.: s. zagen; W.: nhd. DW-; L.: FB 481a (zac)
zāch (1), zæch, mhd., Adj.: nhd. „zach“, zäh; Hw.: s. zæhe; E.: ahd. zāh* 12, Adj., zäh, fest; germ. *tanhu-, *tanhuz, Adj., anliegend, festhaltend, zäh; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. (dial.) zach, Adj., zäh, DW 31, 9; W.: s. nhd. zähe, zäh, Adj., Adv., zäh, DW 31, 32; L.: Lexer 329b (zāch)
zāch (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zach“, Docht, Lampendocht, Lunte; Q.: Beh, LS (1430-1440); E.: s. zāch (Adj.)?; W.: s. nhd. (ält.) Zache, M., Zache, Docht, Lampendocht, DW 31, 10; L.: Lexer 329b (zāch), Hennig (zāch), LexerHW 3, 1017 (zâch)
zāch (3), mhd., st. F.: Vw.: s. zæhe
zæch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zæhe
zæch (2), mhd., st. F.: Vw.: s. zæhe
zacke, tacke, mhd., sw. F.: nhd. Zacke, Spitze, Dorn; Hw.: vgl. mnl. tacke, mnd. tacke (1); Q.: Martina (um 1293), Mechth, PassI/II, PassIII; E.: s. Herkunft unklar, vielleicht von germ. *tagga, Sb., Zacken (M.); vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. Zacke, F., Zacke, DW 31, 11; L.: Lexer 329b (zacke), Hennig (zacke), LexerHW 3, 1017 (zacke), Benecke/Müller/Zarncke III, 833b (zacke), MWB (zacke)
zackeren* (1), zackern, mhd., sw. V.: nhd. „zackern“, pflügen; Q.: WeistGr (1484); E.: s. zacke; W.: nhd. (ält.) zackern, sw. V., zackern, pflügen, DW 31, 16; L.: LexerHW 3, 1017 (zackern)
zackeren* (2), zackern, mhd., st. N.: nhd. „Zackern“, Pflügen; Q.: WeistGr (vor 1463); E.: s. zackeren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1017 (zackern)
zackern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zackeren* (1)
zackern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zackeren* (2)
zadel, zādel, mhd., st. M.: nhd. „Zadel“, Gebrechen, Abgang, Mangel (M.), Entbehrung, Not, Fehler, Hungerleiden, Hungersnot; ÜG.: lat. inedia Gl, phylacterium Gl; Q.: Kchr (um 1150), LBarl, Ren, RAlex, RWchr, Jüngl, Ot, Minneb, Teichn (FB zadel), Beh, Berth, Chr, GFrau, Gl, Helbl, Helmbr, JTit, Jüngl, KchrD, Konr, Krone, Loheng, LS, Marner, Parz, PrOberalt, Reinfr, RSp, RvEBarl, Tannh, Tund, TürlWh, WernhSpr, Wh, Wigam, WvE; E.: ahd. zādal 26, st. M. (a?), Mangel (M.), Not, Armut; W.: nhd. (ält.) Zadel, M., „Zadel“, Fehler, Mangel (M.), Gebrechen, DW 31, 19; R.: strenger zadel: nhd. ernste Hungersnot; R.: āne zadel: nhd. reichlich; R.: niht mit zadel: nhd. reichlich; L.: Lexer 329b (zadel), Lexer 497a (zadel), Hennig (zadel), FB 481a (zadel), LexerHW 3, 1017 (zadel), Benecke/Müller/Zarncke III, 833b (zadel), LexerN 3, 403 (zadel), MWB (zadel)
zādel, mhd., st. M.: Vw.: s. zadel
zadelborte, mhd., sw. M.: nhd. „Zadelborte“; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zadel, borte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1018 (zadelborte)
zadelboum, mhd., st. M.: nhd. „Zadelbaum“; Q.: EckenlE7 (1472); E.: s. zadel, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1018 (zadelboum)
zadelen, mhd., sw. V.: nhd. in Mangel leben, in Hunger leben; Vw.: s. ver-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zadelen); E.: ahd. zādalōn* 1, sw. V. (2), mangeln, dürftig sein (V.); s. zādal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zadelen), FB 481a (zadelen), LexerHW 3, 1018 (zadelboum)
zadeleshalp*, zadelshalp, mhd., Adv.: nhd. „zadelshalben“, aus Mangel?; Q.: Ot (1301-1319) (FB zadelshalp); W.: nhd. DW-; L.: FB 481a (zadelshalp)
zadelshalp, mhd., Adv.: Vw.: s. zadeleshalp*
zadelwurm, zādelwurm, mhd., st. M.: nhd. „Zadelwurm“, Hungerwurm, Hunger; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zadel, wurm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zadelwurm), LexerHW 3, 1018 (zadelwurm), Benecke/Müller/Zarncke III, 827a (zadelwurm)
zādelwurm, mhd., st. M.: Vw.: s. zadelwurm
zaf, mhd., st. F.: Vw.: s. zāfe
zāf, mhd., st. M., st. F.: nhd. Anbau, Pflege, Schmuck; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; R.: lipelichiu zāf: nhd. Liebesspiel; R.: wüestiu zāf: nhd. Unanständigkeit; L.: Lexer 329b (zāfe), Hennig (zāf), LexerHW 3, 1018 (zâfe/zâf), Benecke/Müller/Zarncke III, 833b (zâf)
zāfe, zaf, mhd., st. Sb.: nhd. Anbau, Pflege, Schmuck; Q.: Teichn (st. F.), Apk (st. M. bzw. st. N.) (FB zāfe), Kirchb, OvW, UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. zāf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zāfe), LexerHW 3, 1018 (zâfe), MHDBDB (zâfe)
zāfel, zāvel, mhd., st. M.: nhd. Putz, Schmuck; Q.: Martina (um 1293); E.: s. zabel?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zāfel), Benecke/Müller/Zarncke III, 834a (zâfel)
zāfelrede, zāvelrede, mhd., st. F.: nhd. Schmuck, Rede; Hw.: s. zābelrede; E.: s. zāfel, rede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zāfelrede)
zāfen (1), zāven, zōfen, zoffen, mhd., zōfen, zoffen, mmd., sw. V.: nhd. „zafen“, ziehen, erziehen, züchtigen, hervorbringen, aufnehmen, passend einrichten, pflegen, zieren, schmücken, prunken, prahlen, darstellen, zur Schau stellen; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Teichn (FB zāfen), Bit, ErnstD, Frl, GrAlex, Helbl, JTit, Kirch, Köditz, Kolm, Martina, Neidh, NvJer, OvW, Schlegel, UvEtzAlex, UvG (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zāf; W.: nhd. (ält.) zafen, V., „zafen“, ziehen, pflegen, schmücken, DW 31, 20; L.: Lexer 329b (zāfen), Lexer 497a (zāfen), Hennig (zāfen), FB 481a (zāfen), LexerHW 3, 1018 (zâfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 834a (zâfe), LexerN 3, 403 (zâfen)
zāfen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zafen“, Ziehen, Prunken; Q.: Teichn (FB zāfen), Albrecht (1190-1210), JTit; E.: s. zāfen (1); W.: nhd. (ält.) Zafen, N., „Zafen“, DW 31, 20; R.: durch zāfen: nhd. aus Eitelkeit, aus Prahlerei; R.: in zāfen: nhd. aus Eitelkeit, aus Prahlerei; L.: Lexer 497a (zāfen), FB 481a (zāfen), LexerHW 3, 1018 (zâfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 834a (zâfen)
zaft, mhd., st. F.: nhd. Zug, Anleitung, Zierde, Schmuck; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. zāfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zaft), LexerHW 3, 1018 (zaft)
zag..., mhd.: Vw.: s. zage...
zage (1), mhd., sw. M.: nhd. zurückhaltender Mensch, friedfertiger Mensch, Drückeberger, verzagter Mensch, Schwächling, Feigling, Verräter, elender Geselle, durchtriebener Kerl, Faulpelz; Vw.: s. diet-, helle-, werlt-; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Ren, RWchr, Enik, HTrist, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob, Seuse, Teichn (FB zage), Albrecht, Berth, EbvErf, Er, Eracl, Dietr, Freid, Greg, HartmKlage, Herb, Iw, Krone, KvWLd, KvWTroj, Kzl, Lanc, LivlChr, LobGesMar, LS, Marner, Mechth, Mügeln, Neidh, Nib, NibB, NvJer, Parz, PassIII, RAlex, ReinFu, Reinm, Ring, Rol, Roth, StrDan, UvTürhTr, UvZLanz, WernhSpr, Wh, Wig; E.: s. zage (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zage), Lexer 497a (zage), Hennig (zage), FB 481a (zage), LexerHW 3, 1019 (zage), Benecke/Müller/Zarncke III, 834a (zage), MWB (zage)
zage (2), mhd., Adj.: nhd. hasenmäßig, mattherzig, zaghaft, verzagt, feige, unentschlossen; Q.: BrE, Er (um 1185), Kzl, StrDan, StrKarl; E.: s. ahd. zag* 15, Adj., zaghaft, schlecht, kraftlos, träge; germ. *taga-, *tagaz, Adj., schwach, matt; germ. *tagō-, *tagōn, *taga-, *tagan, sw. Adj., zaghaft, matt; s. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. zag, Adj., zag, feige, unentschlossen, DW 31, 20; L.: Lexer 329c (zage), Hennig (zage), LexerHW 3, 1018 (zage), Benecke/Müller/Zarncke III, 834a (zage), MWB (zage)
zāge, mhd., Adj.: Vw.: s. zæhe
zagebære, mhd., Adv.: nhd. zaghaft, feige; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zage, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zagebære), LexerHW 3, 1019 (zagebære)
zagehaft, zaghaft, mhd., Adj.: nhd. zaghaft, hasenmäßig, mattherzig, verzagt, feige, furchtsam, ängstlich, kleingläubig, schwächlich, schwach; Vw.: s. un-; Hw.: s. zagehaftic; vgl. mnd. sāghaft*; Q.: RAlex, RWchr, StrBsp, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, MinnerII, Tauler, Teichn, SAlex (FB zagehaft), Albrecht, BdN, ErzIII, HartmKlage, Iw, Krone, KvWPart, Marner, Meissner, Merv, NvJer, PassI/II, PassIII, Renner, Roseng, Roth (3. Viertel 12. Jh.), StrDan, StrKarl, Tit, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Volmar, WälGa, Wh, Wunderer; E.: s. zage, haft; W.: nhd. zaghaft, Adj., zaghaft, DW 31, 29; L.: Lexer 329c (zagehaft), Hennig (zagehaft), FB 481a (zagehaft), LexerHW 3, 1019 (zagehaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 835b (zagehaft), MWB (zagehaft)
*zagehafte?, mhd., Adv.: nhd. „zaghaft“; Vw.: s. un-; E.: s. zagehaft; W.: nhd. zaghaft, Adv., zaghaft, DW 31, 29
zagehaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. zagehaftic
zagehaftic, zaghaftic, zagehaftec, mhd., Adj.: nhd. „zaghaftig“, hasenmäßig, mattherzig, zaghaft, feige, verzagt, ängstlich; Hw.: s. zagehaft; vgl. mnd. sāghaftich*; Q.: Cranc (FB zagehaftic), HvFritzlHl, JSigen, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zage; W.: nhd. zaghaftig, Adj., „zaghaftig“, DW 31, 30; L.: Lexer 329c (zagehaftic), Hennig (zagehaftic), FB 481a (zagehaftic), LexerHW 3, 1019 (zagehaftic), Benecke/Müller/Zarncke III, 836a (zagehaftec)
zagehafticheit, mhd., st. F.: nhd. Zaghaftigkeit, Hasenmäßigkeit, Mattherzigkeit; Hw.: vgl. mnd. sāghaftichhēt*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zagehafticheit); E.: s. zagehaftic, zage (2), hafticheit; W.: nhd. Zaghaftigkeit, F., Zaghaftigkeit, DW 31, 30; L.: FB 481a (zagehafticheit)
zageheit, zagheit, mhd., st. F.: nhd. „Zagheit“, Hasenherzigkeit, Unentschlossenheit, Feigheit, Verzagtheit, Angst, Schwäche, Bequemlichkeit; Vw.: s. ver-; Q.: Kchr (um 1150), Ren, RAlex, RWchr, DvAPat, Enik, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob, Seuse, Teichn (FB zageheit), AHeinr, Elmend, Er, Eracl, ErntB, Frl, Georg, Greg, Herb, Iw, JTit, Jüngl, Krone, KvWHvK, KvWPart, KvWTroj, Laurin, Loheng, Mai, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, Reinfr, Renner, UvEtzAlex, UvZLanz, Walberan, WälGa, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, WolfdD, WvE, WvÖst; E.: s. ahd. zagaheit 15, st. F. (i), Zaghaftigkeit, Kraftlosigkeit, Feigheit; s. zag, heit; W.: nhd. Zagheit, F., „Zagheit“, DW 31, 30; L.: Lexer 329c (zageheit), Lexer 497a (zageheit), Hennig (zageheit), FB 481a (zageheit), LexerHW 3, 1019 (zageheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 836a (zageheit), MWB (zageheit)
zagel (1), czeyl, zeil, mhd., st. M.: nhd. „Zagel“, Schwanz, Schweif, Stachel, Ende, Schluss, Letzter, Schiffsheck, Helmbusch, Faser, Wimpel, männliches Glied; ÜG.: lat. cauda Gl, praeputium Gl; Vw.: s. affen-, beren-*, harm-, hasen-, hermel-, kappen-, katzen-, kuo-, mius-, pfāwe-*, pferdes-*, pfluoges-*, rē-, ros-, ruobe-, schāf-, schorpen-, slangen-, swalwen-, visch-, vuhs-, werbe-; Hw.: s. zagele; Hw.: vgl. mnl. tagel, mnd. tāgel (1); Q.: LAlex, Lucid, Ren, RWchr, Enik, HTrist, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Hiob, SAlex, KvMSph (zagel), Cranc (czeyl), HistAE, JvFrst (zeil) (FB zagel), Albrant, Albrecht, ÄPhys (um 1070), Athis, BdN, BvgSp, Chr, Craun, Dal, En, Er, Exod, Freid, Frl, FvSonnenburg, Georg, Gl, Greg, Hätzl, Iw, JPhys, JTit, Kchr, Konr, Krone, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Loheng, LS, Marner, Mechth, Meissner, MNat, Neidh, OrtnAW, Parz, PleierTand, PrLeys, PrOberalt, ReinFu, Renner, Ring, Rol, SalArz, StRFreiberg, StrKarl, StRPrag, Trist, TristMönch, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, Virg, Volmar, WälGa, Walth, WeistGr, Wig; E.: ahd. zagil* (1) 12, st. M. (a), Schwanz, Peitsche, schwanzartige Verlängerung an einem Kleid; s. germ. *tagla-, *taglaz, st. M. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; germ. *tagla-, *taglam, st. N. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) Zagel, M., „Zagel“, Schwanz, DW 31, 23; L.: Lexer 329c (zagel), Hennig (zagel), WMU (zagel 229 [1274] 1 Bel.), LexerHW 3, 1019 (zagel), Benecke/Müller/Zarncke III, 839a (zagel), MWB (zagel)
*zagel? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zagel (1); W.: nhd. DW-
zagelbein, mhd., st. N.: nhd. „Zagelbein“, Schwanzbein, Schwanzstück; Q.: Geis (13. Jh.), WeistGr; E.: ahd. zagalbein* 1, st. N. (a), Schwanzknochen; s. zagal, bein; W.: nhd. (ält.) Zagelbein, N., „Zagelbein“, Schwanzbein, DW 31, 26; L.: Lexer 329c (zagelbein), LexerHW 3, 1020 (zagelbein), Benecke/Müller/Zarncke I, 101b (zagelbein)
zagelbēre, mhd., sw. M.: nhd. eine Art Fischernetz; Q.: WeistGr (1402-1450); E.: s. zagel (1), bēre; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1020 (zagelbêre)
zagele, zail, zeil, mhd., st. M.: nhd. „Zagel“, Schwanz, Schweif, Wimpel, männliches Glied, Insektenstachel, Heeresnachtrab, Letzter einer Schar, Ende eines Dinges; Hw.: s. zagel; E.: s. zagel; W.: nhd. (ält.) Zagel, M., „Zagel“, Schwanz, DW 31, 23; R.: die zegel, (M. Pl.): nhd. Helmbusch, die beiden Bänder an der Bischofsmütze; L.: Lexer 329c (zagel)
zageleht, mhd., Adj.: nhd. geschwänzt; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zagel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zagele), LexerN 3, 403 (zageleht)
*zagelen?, mhd., V.: Vw.: s. wanc-, wende-, weschel-; E.: s. zagel; W.: nhd. DW-
zagelheil, mhd., Sb.: nhd. „Zagelheil“; Q.: MinnerI (um 1340) (FB zagelheil); E.: s. zagel (1), heil (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 481b (zagelheil)
zagelholz, mhd., st. N.: nhd. „Zagelholz“, Wipfelholz, Oberholz; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zagel, holz; W.: nhd. (ält.) Zagelholz, N., „Zagelholz“, Wipfelholz, DW 31, 26; L.: Lexer 329c (zagelholz), Benecke/Müller/Zarncke I, 707a (zagelholz)
zagelich, zaglich, zegelich, zeglich, mhd., Adj.: nhd. „zaglich“, hasenmäßig, feige, verzagt, furchtsam, treulos; Vw.: s. un-, ver-; Q.: RAlex, RWchr, Enik, GTroj, Ot, SAlex (FB zagelich), Bit, Er (um 1185), Frl, HagenChr, JTit, KvWEngelh, KvWPart, MNat, Namenlos, NibA, NibB, NibC, NvJer, PleierMel, Reinfr, Ring, Suchenw, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Wh, Wunderer; E.: ahd. zagalīh* 8, Adj., zaghaft, schlecht, kraftlos; s. zag, līh (3); W.: nhd. (ält.) zaglich, zäglich, Adj., „zaglich“, zaghaft, DW 31, 31; L.: Lexer 329c (zagelich), Hennig (zagelich), FB 481b (zagelich), LexerHW 3, 1020 (zagelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 836b (zagelich), MWB (zagelich)
zagelīche, zaglīche, zegelīche, zeglīche*, mhd., Adv.: nhd. „zaglich“, hasenmäßig, feige, verzagt; Vw.: s. unver-, un-, ver-; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot (FB zagelīche), Alph, Aneg, Berth, Dietr, Er, Flore, Heimesf, Herb, Karlmeinet, Krone, KvWTroj, Nib, NibC, NvJer, PfzdHech, Rab, Reinfr, RosengA, RvZw, Syon, UvEtzAlex, Virg, WälGa, Wh; E.: ahd. zagalīhho* 1, zagalīcho, Adv., zaghaft, auf weichliche Weise; s. zag, līh (3); s. mhd. zagelich; W.: nhd. (ält.) zaglich, zäglich, Adv., „zaglich“, zaghaft, DW 31, 31; L.: Lexer 329c (zagelīche), Hennig (zagelīche), FB 481b (zagelīche), Benecke/Müller/Zarncke III, 836b (zagelîche), MWB (zagelich)
zagelīchen*, zegelīchen, mhd., Adv.: nhd. „zaglich“, hasenmäßig, feige, verzagt; Vw.: s. unver-, un-, ver-; Q.: Dietr, Heimesf, JTit, Herb, Krone, Nib, Rol, SüklV (um 1160), WolfdB; E.: s. zagelich; W.: s. nhd. (ält.) zaglich, zäglich, Adv., „zaglich“, zaghaft, DW 31, 31; L.: LexerHW 3, 1020 (zagelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 836b (zagelîche), MWB (zagelich)
zagelīcherwīse, zagelīcher wīse, mhd., Adv.: nhd. „zaglicherweise“, feige, furchtsam; Q.: Gund (1290-1300), PrWack, WvÖst; E.: s. zagelich, wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zagelicherwîse)
zagellōs, mhd., Adj.: nhd. schwanzlos; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. zagel, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zagellōs), LexerHW 3, 1020 (zagellôs)
zagelstrumpf, mhd., st. M.: nhd. Schwanzstrumpf, Schwanzstummel, Stumpf eines Schwanzes; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. zagel, strumpf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zagelstrumpf), Hennig (zagelstrumpf), LexerHW 3, 1021 (zagelstrumpf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 704a (zagelstrumpf)
zagelstücke, mhd., st. N.: nhd. Schwanzstück; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zagel (1), stücke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1021 (zagelstücke)
zagelswarte, mhd., sw. F.: nhd. behaarte Haut am äußersten Ende des Schwanzes eines Löwen; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. zagel, swarte; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 764a (zagelswarte)
zageltasche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. eine Tasche?; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zagel (1), tasche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1021 (zageltasche)
zagelvihe, zagelfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Zagelvieh“, Vieh mit einem Schwanz (Rinder bzw. Pferde); Q.: Urk (15. Jh.?); E.: s. zagel, vihe; W.: nhd. (ält.) Zagelvieh, N., „Zagelvieh“, Schwanzvieh, DW 31, 27; L.: Lexer 329c (zagelvihe), LexerHW 3, 1021 (zagelvihe), Benecke/Müller/Zarncke III, 309b (zagelvihe)
zagelweiben, mhd., sw. V.: nhd. mit dem Schwanz wedeln; Q.: Vät (FB zagelweiben), PassIII, Rumelant (13. Jh.); E.: s. zagel, weiben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zagelweiben), Hennig (zagelweiben), FB 481b (zagelweiben), LexerHW 3, 1021 (zagelweiben), Benecke/Müller/Zarncke III, 550b (zagelweibe), MHDBDB (zagelweiben)
zagen (1), mhd., sw. V.: nhd. zagen, feige sein (V.), die Hoffnung verlieren auf; Vw.: s. er-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *sāgen? (5); Q.: Kreuzf, Ot, Teichn (FB zagen), KvWEngelh, JTit, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NibB, UvEtzWeh; E.: ahd. zagēn 2, sw. V. (3), zagen, abstumpfen; s. zag; W.: nhd. zagen, sw. V., ein Zager sein (V.), zagen, DW 31, 27; R.: zagen umbe: nhd. verzweifeln über; L.: Lexer 329c (zagen), Hennig (zagen), FB 481b (zagen), LexerHW 1021 (zagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 836b (zage), MHDBDB (zagen)
zagen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zagen; Q.: Iw, Reinolt, Rol (um 1170); E.: s. zagen (1); W.: nhd. Zagen, (subst. Inf.=)N., Zagen, DW 31, 27; R.: āne zagen: nhd. ohne Zagen, ohne Zögern; L.: Hennig (zagen), LexerHW 1021 (zagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 836b (zagen), MWB (zagen)
*zagenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen, lich; W.: nhd. DW-
*zagenlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen, līche; W.: nhd. DW-
zager, mhd., st. Sb.: nhd. Eselsleder, Chagrinleder, Leder; Q.: Ot (FB zager), JTit, Parz (1200-1210); E.: s. türk. sagri, Sb., Pferderücken, Leder aus Pferderückenhaut; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zager), FB 481b (zager), Benecke/Müller/Zarncke III, 840b (zager)
*zaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zagt“; Vw.: s. ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-
*zagetlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-
*zagetlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. unver-, ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-
zaghaft, mhd., Adj.: Vw.: s. zagehaft
zaghaftic, mhd., Adj.: Vw.: s. zagehaftic
zagheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zageheit
*zagic?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-
*zagiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen; W.: nhd. DW-
zaglich, mhd., Adj.: Vw.: s. zagelich
zaglīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zagelīche
zagnis, mhd., st. F.: Vw.: s. zagnisse
zagnisse, zagnis, zagnusse, zagnus, mhd., st. F.: nhd. „Zagnis“, Verzagtheit, Feigheit, feige Tat; Vw.: s. ver-; Hw.: s. zagnus; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zagnusse), MH, OvW; E.: s. zagen; W.: nhd. (ält.) Zagnis, F., „Zagnis“, Verzagtsein, DW 31, 32; L.: Lexer 329c (zagnisse), Lexer 497a (zagnisse), FB 481b (zagnusse), Hennig (zagenus), LexerHW 1021 (zagnusse)
zagnus, mhd., st. F.: Vw.: s. zagnisse
zagnusse, mhd., st. F.: Vw.: s. zagnisse
zāh, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zæh (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zæhe
zæh (2), mhd., st. F.: Vw.: s. zæhe
zāhe, mhd., sw. M.: nhd. Docht, Lunte; E.: s. zæhe (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (zāhe), LexerHW 3, 1017 (zâch/zâhe)
zæhe (1), zæh, zāhe, zeh, zāge, mhd., Adj.: nhd. zäh, dickflüssig, geschmeidig, fest, endlos, hartherzig; ÜG.: lat. tenax Gl; Hw.: s. zāch; Hw.: vgl. mnl. taey, mnd. tā (1); Q.: RWchr, Ot, Teichn (zæhe), BrE (zāge), Seuse (zeh) (FB zæhe), Albrecht, Barth, BdN, Bit, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Herb, JTit, Kudr, KvWLd, KvWTroj, Lannz, Loheng, Mai, MNat, Mörin, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pilatus, PrOberalt, Reinfr, SchwPr, StrKarl, Urk, Vintl, VMos, Wh; E.: s. zæhe (2); W.: nhd. zähe, zäh, Adj., Adv., zäh, DW 31, 32; L.: Lexer 329c (zæhe), Hennig (zæhe), FB 481b (zæhe), WMU (zæhe 408 [1280] 3 Bel.), LexerHW 3, 1021 (zæhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 840b (zæhe), MWB (zæhe)
zæhe (2), zæh, zæch, zāch, mhd., st. F.: nhd. „Zähe“, Zähigkeit; Q.: Loheng, Gen (1060-1080); E.: ahd. zahī* 2, st. F. (ī), „Zähe“, Zähigkeit, Festigkeit; germ. *tanhī-, *tanhīn, sw. F. (n), Festigkeit, Zähigkeit; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) Zähe, F., Zähigkeit, DW 31, 35; L.: Lexer 329c (zæhe), LexerHW 3, 1021 (zæhe), MWB (zæhe)
zāhei, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zæhen, mhd., sw. V.: nhd. zäh machen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zæhen), LexerHW 3, 1021 (zæhen)
zaher, zeher, zār, czor, mhd., st. M., st. F.: nhd. Zähre, Träne, Tropfen (M.), Harz, Saft, tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuerfunke, Feuersfunke; ÜG.: lat. lacrima PsM; Vw.: s. balsam-, bluotes-, bluot-, boum-, lakritzen-, minne-, mirren-, ougen-, pflūmen-*, riuwen-, therebinten-, viehten-, vröuden-, wazzer-; Q.: Will (1060-1065), Trudp, Spec, PsM, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EvB, EvA, Teichn (zaher, st. M.), Kreuzf, BDan (st. M. bzw. F.), Cranc (czor), HTrist, Apk (zār) (FB zaher), Albrecht, AvaLJ, BdN, Berth, Craun, Eckh, Eheb, Elis, ErnstD, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Greg, Gund, Heimesf, Herb, HMBvT, JJud, JTit, Kchr, Köditz, Konr, Kudr, KvFuss, Lanc, Lannz, Litan, Mai, Mar, MarLegPass, Marner, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Narr, Netz, Nib, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PrLeys, PrOberalt, PrüllS, PrWack, Renner, Ring, Rol, RosenkrMar, SalArz, Schlegel, SchwPr, Serv, SchwPr, Tit, Tund, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvZLanz, Vateruns, VMos, Wh, Wig, WvE; E.: ahd. zahar 14, st. M. (i), Träne, Zähre; s. germ. *tagra-, *tagraz, st. M. (a), Zähre, Träne; vgl. idg. *dak̑ru-, N., Träne, Pokorny 179; idg. *ak̑ru-, Sb., Träne, Pokorny 23; W.: s. nhd. (ält.) Zähre, F., Zähre, Träne, DW 31, 190; L.: Lexer 329c (zaher), FB 481b (zaher), LexerHW 3, 1021 (zaher), Benecke/Müller/Zarncke III, 840b (zaher), MWB (zaher)
zaheren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeheren (1)
zäheren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeheren (1)
zahergüsse, mhd., st. F.: nhd. „Zahergüsse“, Zährenflut; E.: s. zaher, güsse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zahergüsse), LexerHW 3, 1023 (zahergüsse)
zaherlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zeherlich
zahernaz, mhd., Adj.: Vw.: s. zehernaz
zähernaz, mhd., Adj.: Vw.: s. zehernaz
zaherrēre, mhd., st. F.: Vw.: s. zaherrīre
zäherrīche, mhd., Adj.: Vw.: s. zeherrīche
zaherrīre, zaherrēre, mhd., st. F.: nhd. Herabfallen der Zähren; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB zaherrēre); E.: s. zaher, rīre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zaherrīre), FB 481b (zaherrēre), LexerHW 3, 1023 (zaherrêre)
zahervallen, zaherfallen*, mhd., st. N.: nhd. Tränenfallen; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. zaher, vallen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zahervallen)
zahī, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zāhī, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zahiu, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zāhiu, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zahtbære, mhd., Adj.: Vw.: s. zuoahtbære*
zahu, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zāhu, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zāī, zay, zahu, zāhei, zāhī, zahī, zāh, zahiu, mhd., Interj.: nhd. heissa; Hw.: s. zāhī; Q.: Suol, Minneb (zāī), Enik, Ot (zāhei), SHort (zahu) (FB zāī), Frl, Gauriel, KvWTurn, Martina, RvEGer, SchülerA, TürlWh, WälGa, Walth (1190-1229), WernhSpr; E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329c (zāī), FB 481b (zāī), Hennig (zāhī), Lexer 329c (zāh), Hennig (zāh), LexerHW 3, 1023 (zâî), Benecke/Müller/Zarncke III, 841b (zâhî), MWB (zâî)
zail, mhd., st. M.: Vw.: s. zagele
zal (1), mhd., st. F.: nhd. Zahl, Anzahl, bestimmte Anzahl, unbestimmte Anzahl, Größe, Menge, Schar (F.) (1), Zählung, Erzählung, Bericht, Rede, Angabe, Berechnung, Aufzählung, Not; ÜG.: lat. numerus BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. after-, ane-, buoch-, erbe-, gar-, ge-, gezīt-, huoben-, in-, jār-, keiser-, kuo-, lant-, lügen-, mammejār-, man-, marc-, siben-, silben-, sippe-, sunder-, tac-, übere-*, ur-, ūz-, vier-, vierde-, wehsel-, zwei-, zwō-; Hw.: vgl. mnl. tal, mnd. tal; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, RAlex, RWchr, BrE, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Gund, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, WernhMl, Schürebr (FB zal), Ack, Ägidius, AvaLJ, BdN, Bit, BrTr, BuchdRügen, Craun, Dietr, DuM, EbnerChrist, Eheb, En, Er, ErnstD, Exod, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GrAlex, GvdF, Hadam, HagenChr, HartmKlage, Heimesf, Helmbr, Herb, Himmel, Himmelr, HMBvT, HvM, Iw, JJud, JSigen, JTit, JvW, Karlmeinet, Krone, KvWAlex, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, LivlChr, LobGesMar, LobSal, Lucid, Macer, Mai, Marner, Mechth, Merv, MNat, Mor, Mügeln, MvHeilFr, Namenlos, Neidh, Nib, NibB, NibC, OvW, Parad, Parz, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengD, Rosenplüt, Roth, RSp, Rugge, RvB, RvEBarl, SAlex, SalMor, SiebenZ, Spec, Stam, StatDtOrd, STheol, StrDan, StrKarl, Syon, Trist, Tuch, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, VMos, WeistGr, Wenzl, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdB, WüP; E.: ahd. zala, st. F. (ō), Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung; germ. *talō, st. F. (ō), Berechnung, Zahl, Rede; vgl. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zahl, F., Zahl, DW 31, 36; R.: nehein zal: nhd. unzählbar; R.: niht zal sīn: nhd. unzählbar sein (V.); R.: an zal ahten: nhd. zählen, einschätzen; R.: nāch zal ahten: nhd. zählen, einschätzen; R.: mit der zal prüeven: nhd. zählen, einschätzen; R.: mit der zal ahten: nhd. zählen, einschätzen; R.: in die zal benennen: nhd. einrechnen in; R.: ūz der zal: nhd. ausgeschlossen; R.: āne zal: nhd. ohne Zahl, ungezählt, unermesslich, zahllos, in Mengen, in Scharen; R.: sunder zal: nhd. ohne Zahl, unermesslich, in Mengen, in Scharen, ohne zu zählen, ungezählt, unermesslich; R.: über zal: nhd. sehr viele; R.: der wochen zāl: nhd. die Reihe der Wochen; R.: ūz der zāl: nhd. nicht mitgezählt, ausgeschlossen; R.: nāch rechter zal: nhd. richtig berechnet; R.: diu mērere zal: nhd. Zählung oder Zeitrechnung nach Jahrhunderten, die größere Zahl innerhalb eines Jahrhunderts; R.: diu mindere zal: nhd. Zählung oder Zeitrechnung nach Jahrhunderten, die kleinere Zahl innerhalb eines Jahrhunderts; R.: zal sprechen: nhd. erzählen; R.: zal tuon: nhd. erzählen; R.: volle zal tuon: nhd. zu Ende erzählen; R.: der zal buoch: nhd. Chronik; L.: Lexer 329c (zal), Lexer 497a (zal), Hennig (zal), FB 481b (zal), WMU (zal 46 [1259] 37 Bel.), LexerHW 3, 1023 (zal), Benecke/Müller/Zarncke III, 842a (zal), MWB (zal)
*zal? (2), mhd., Adj.: nhd. „zählig“; Vw.: s. ge-, über-; E.: s. zal (1)
*zal? (3), mhd., Adv.: nhd. „zählig“; Vw.: s. ge-; E.: s. zal (1)
zāl, mhd., st. F.: nhd. Nachstellung, Gefahr, Gefährlichkeit, Gefährdung; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. zāla 27, st. F. (ō), Not, Bedrängnis, Gefahr, Untergang; germ. *tēlō, *tǣlō, st. F. (ō), Nachstellung, List, Betrug; idg. *dolo-, Sb., Abzielen, Absicht, Pokorny 193; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1024 (zâl), Benecke/Müller/Zarncke III, 848a (zâl)
zalære*, zaler, mhd., st. M.: nhd. Zahler, Schuldner; Vw.: s. marc-*; Q.: LexerHW (1443-1473); E.: s. zal; W.: nhd. Zahler, M., Zahler, Zahlender, DW 31, 58; L.: Lexer 330a (zaler), Hennig (zaler), LexerHW 3, 1024 (zaler)
zalas, mhd., st. M.: nhd. Herberge; Q.: HvNst (um 1300) (FB zalas); I.: Lw. ungar. szállas; E.: s. ungar. szállas; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zalas), FB 481b (zalas), LexerHW 3, 1024 (zalas)
zalbære, zalebære, mhd., Adj.: nhd. „zahlbar“, vollzählig; Q.: WüP (1341-1343); E.: s. zal, bære; W.: s. nhd. zahlbar, Adj., zahlbar, zählbar, zahlungsfähig, DW 31, 42; L.: Lexer 330a (zalbære), LexerHW 3, 1024 (zalbære)
zalbernære*, zalberner, mhd., st. M.: nhd. Zahlberner, landesübliche Veroneser Münze; Q.: Urk (1298); E.: s. zal, bernære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zalberner 2999 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 1024 (zalberner), Benecke/Müller/Zarncke I, 107b (zalberner)
zalberner, mhd., st. M.: Vw.: s. zalbernære*
zalboum, mhd., st. M.: nhd. „Zahlbaum“; Q.: WüP (1341-1343); E.: s. zal (1), boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1024 (zalboum)
zalbret, zalebret, mhd., st. N.: nhd. „Zahlbrett“, Zahltisch; Hw.: s. zabelbret; Q.: HvBer (1325-1330) (FB zalbret), Chr; E.: s. zal, bret; W.: nhd. Zahlbrett, N., Zahlbrett, DW 31, 43; L.: Lexer 330a (zalbret), FB 481b (zalbret), LexerHW 3, 1024 (zalbret)
zalbuoch, zalebuoch, mhd., st. N.: nhd. „Zahlbuch“, Zinsbuch; Q.: BDan (um 1331) (FB zalbuoch); E.: s. ahd. zalabuoh* 1, zalbuoh*, st. N. (a), „Zählungsbuch“, Handbuch zur Zeitberechnung; s. zala (1), buoh; W.: nhd. Zahlbuch, N., Zahlbuch, Buch in dem Personen oder Gefälle aufgezählt werden, Register, DW 31, 43; L.: Lexer 330a (zalbuoch), FB 481b (zalbuoch), LexerHW 3, 1024 (zalbuoch)
zale (1), mhd., st. F.: nhd. Zahl, Menge, Schar (F.) (1), Zahlung, Berechnung, Aufzählung; Vw.: s. wider-, zins-*; Hw.: s. zal; vgl. mnl. tāle, mnd. *tāle? (1); Q.: s. zal (1); E.: ahd. zala 104, st. F. (ō), Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung; germ. *talō, st. F. (ō), Berechnung, Zahl, Rede; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zahl, F., Zahl, DW 31, 36; L.: Lexer 329c (zal), LexerHW 3, 1023 (zal/zale)
*zale? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. ahd. zal* 2, Adj., schnell, geschwind, rasch; germ. *tala-, *talaz, Adj., gefügig; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. DW-
zalebære, mhd., Adj.: Vw.: s. zalbære
zalebret, mhd., st. N.: Vw.: s. zalbret
zalebuoch, mhd., st. N.: Vw.: s. zalbuoch
zalehaft, zalhaft, mhd., Adj.: nhd. „zahlhaft“, geschwätzig, prahlerisch, ermesslich, zählbar; Vw.: s. un-*; Q.: LBarl (FB zalehaft), UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. zalahaft* 2, Adj., zahlreich; s. zala (1), haft; W.: nhd. (ält.-dial.) zahlhaft, Adj., zahlhaft, fähig oder pflichtig zu zahlen seiend, DW 31, 60; L.: Lexer 330a (zalehaft), FB 481b (zalehaft), LexerHW 3, 1025 (zalehaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 843a (zalhaft)
zalehafte, mhd., sw. M.: nhd. Angeber; Hw.: s. zalehaft; E.: s. zalehaft; W.: s. nhd. (ält.) zahlhaft, Adv., zahlhaft, fähig oder pflichtig zu zahlen seiend, DW 31, 60; L.: Hennig (zalehafte)
*zalehaftic?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zalehaft
zalen (1), zaln, mhd., sw. V.: nhd. zählen, zählen zu, zahlen, bezahlen, rechnen, berechnen, aufzählen, berichten, berichten von, erzählen; Vw.: s. *ane-?, be-, über-, ūf-*, *ver-?; Hw.: s. zelen (1); vgl. mnl. talen, mnd. tālen; Q.: BrE, KvMSph (FB zaln), Ägidius, ÄPhys, AvaLJ, BdN, Chr, En, Er, ErzIII, Flore, Gen (1060-1080), HartmKlage, Herb, HimmlJer, JPhys, JTit, LAlex, MNat, Narr, Neidh, Parz, Rol, Spec, Trist, Urk, Virg, Wh; E.: ahd. zalōn, sw. V. (2), rechnen, nachdenken, auffassen, zählen, berechnen, überdenken, überlegen (V.), aufzählen; germ. *talōn, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; s. mhd. zal; W.: s. nhd. zahlen, V., zahlen, DW 31, 44; R.: zesamene zalen: nhd. vergleichen; L.: Lexer 330a (zaln), Hennig (zaln), FB 481b (zaln), WMU (zaln 1476 [1289] 7 Bel.), LexerHW 3, 1024 (zaln), Benecke/Müller/Zarncke III, 843b (zal), MWB (zaln)
zalen* (2), zaln, mhd., st. N.: nhd. Zählen, Zahlen (N.); Q.: KvWSilv (1274/1287); E.: s. zalen (1); W.: nhd. Zahlen, N., Zahlen (N.), Zählen, DW-; L.: LexerHW 3, 1025 (zaln)
zaler, mhd., st. M.: Vw.: s. zalære*
*zalet? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezahlt; Vw.: s. *ver-?; Hw.: s. zalet (2); E.: s. zalen (1); W.: nhd. DW-
*zalet? (2), *zalt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; Hw.: s. zalet (1); E.: s. zelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zalt)
zalhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. zalehaft
zallenzīten, mhd., Adv.: Vw.: s. zuoallenzīten*
zallerērst, mhd., Adv.: Vw.: s. zeallerērst
zallerleste, mhd., Adv.: Vw.: s. zeallerleste*
zallernæhest, mhd., Adv.: Vw.: s. zeallernāhest*
zallersnellist, mhd., Adv.: Vw.: s. zeallersnellist*
zallich, mhd., Adj.: Vw.: s. zellich
zallīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zellīchen
zallīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zellicheit
zalmark, mhd., st. F.: nhd. „Zahlmark“; Q.: LexerHW (1338); E.: s. zal (1), marc (4); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1025 (zalmark)
zalmenige, mhd., st. F.: nhd. „Zahlmenge“; Q.: RWchr (um 1254); E.: s. zal (1), menige; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1025 (zalmenige)
zalmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Zahlmesser“, Zahlenmesser; ÜG.: mlat. arithmeter VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); I.: Lüs. mlat. arithmeter; E.: s. zal (1), mezzer (1); W.: nhd. (ält.) Zahlmesser, M., „Zahlmesser“, Zahlenmesser, DW 31, 66; L.: LexerHW 3, 1025 (zalmezzer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 203a (zalmezzer)
zaln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zalen (1)
zaln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zalen* (2)
zālsam, mhd., Adj.: nhd. gefahrvoll, gefährlich; Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. sam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zālsam), Hennig (zālsam), LexerHW 3, 1024 (zâlsam), MHDBDB (zalsam)
zalspil, mhd., F.: Vw.: s. zalspinnel
zalspille, mhd., F.: Vw.: s. zalspinnel
zalspinnel, zalspille, zalspil, mhd., F.: nhd. Zaspel, Garn; ÜG.: lat. alabrum Gl, tradulus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. zal, spinnel; W.: nhd. Zaspel, F., Zaspel, Strang, Garn, DW 31, 318; L.: LexerHW 3, 1025 (zalspinnel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 510b (zalspinnel)
zalunge, mhd., st. F.: nhd. Zahlung, Bezahlung; Vw.: s. be-, widerbe-; Hw.: vgl. mnl. talinge, mnd. talīnge; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zal, *unge?; W.: nhd. Zahlung, F., Zahlung, DW 31, 77; L.: Lexer 330a (zalunge), LexerHW 3, 1025 (zalunge)
zam (1), mhd., Adj.: nhd. zahm, gezähmt, willfährig, vertraut, ergeben (Adj.), willig, gefügt, angemessen, gefüllt, wohlbekannt, geziemend, kultiviert, angebaut; Vw.: s. ge-, un-, vinger-; Hw.: vgl. mnl. tam, mnd. tam; Q.: LBarl, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, Jüngl, GTroj, Vät, Märt, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Seuse, Teichn, WernhMl, BvgSp (FB zam), Albrecht, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BvH, Craun, Eracl, Gauriel, GrRud, GvN, Had, Hausen, Herb, Jüngl, JTit, JvR, Köditz, Kudr, KvWHerzm, KvWTroj, Kzl, LobGesMar, Mai, Mügeln, Neidh, NibA, Parz, RSp, RvEBarl, SalArz, SchwMüller, StrDan, StRAugsb, Suchenw, TürlWh, Urk, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Walth, Wartb, WeistGr, Wh, WvE, WvK; E.: ahd. zam 7, Adj., zahm, sanftmütig, ans Joch gewöhnt; germ. *tama-, *tamaz, Adj., gezähmt, zahm; s. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. zahm, Adj., zahm, gezähmt, DW 31, 93; R.: zam werden: nhd. in die Schule genommen werden; R.: daz wilt und daz zam: nhd. Wildbret und Schlachtvieh; L.: Lexer 330a (zam), Lexer 497a (zam), Hennig (zam), FB 481b (zam), WMU (zam 982 [1288] 3 Bel.), LexerHW 3, 1025 (zam), Benecke/Müller/Zarncke III, 890a (zam), MWB (zam)
zam (2), mhd., st. N.: nhd. zahmes Tier; Q.: GTroj (FB zam), KvWLd, KvWTurn, MüOsw, Wh (um 1210), WüP; E.: s. zam (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zam), FB 481b (zam), MWB (zam)
zām, mhd., st. M.: Vw.: s. zoum
*zæmære?, mhd., st. M.: nhd. „Zähmer“; Vw.: s. minne-; E.: s. zæmen; W.: nhd. Zähmer, M., „Zähmer“, Zähmender, DW 31, 120
zāmdiep, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumdiep
zame, mhd., st. F.: nhd. Zahmheit, Gezähmtheit, Zutraulichkeit, Vertrautheit; Q.: MinnerI (um 1340) (FB zame); E.: s. zamen, zæmen; W.: fnhd. zahme, zamme, F., Zähmung, DW 31, 108; L.: Lexer 497a (zame), Hennig (zame), FB 481b (zame)
zæme (1), mhd., Adj.: nhd. geziemend, gemäß, angenehm, angemessen; Vw.: s. minne-, misse-, un-, wider-; Q.: Mar (1172-1190), TürlWh, HvNst (FB zæme), Warnung; E.: s. zamen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zæme), FB 481b (zæme), Benecke/Müller/Zarncke III, 891a (zæme)
*zæme? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. zamen
*zæme? (3), mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. zæme
zamen (1), zemen, mhd., sw. V.: nhd. zahm werden, vertraut werden, enthalten (V.), sich bezähmen, zähmen, zahm machen, bezwingen, beherrschen, bekehren, bekehren mit, locken (V.) (1), verlocken, reizen; ÜG.: lat. domare PsM; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: s. zæme; vgl. mnl. tamen, temmen, mnd. temen; Q.: Mar, PsM, Ren, RWh, ErzIII, SHort, HvBurg, Apk, WvÖst, Teichn (FB zamen), Erinn (nach 1160), ErnstB, Gauriel, Georg, Iw, JTit, Kelin, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, NibB, OvW, Parz, PleierGar, PrOberalt, Reinfr, RvEBarl, RvZw, SAlex, Suchenw, TürlWh, UvS, UvTürhTr, Walth, Wh, Wig; E.: s. ahd. zamōn* 3, sw. V. (2), zähmen; germ. *tamōn, sw. V., zähmen; s. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. zähmen, sw. V., zähmen, zahm machen, DW 31, 109; L.: Lexer 330a (zamen), Hennig (zamen), FB 481b (zamen), LexerHW 3, 1026 (zamen), Benecke/Müller/Zarncke III, 890b (zam), III, 891a (zam), MWB (zamen)
zamen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zamenkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zamenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zamenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zāmhaft, mhd., st. F.: Vw.: s. zoumhaft
*zæmic?, mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: s. zamen; W.: nhd. DW-
*zæmicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. zamen; W.: nhd. DW-
*zamlich?, mhd., Adj.: nhd. elend; Hw.: s. zamlīche; E.: s. zam (1), lich; W.: nhd. DW-
zamlīche, mhd., Adv.: nhd. elend; Q.: Enik (um 1272) (FB zamlich); E.: s. zamlich, zam (1), līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 481b (zamlīche)
zamlōs, mhd., Adj.: nhd. „zahmlos“, ungezähmt, wild; E.: s. zam, lōs; W.: nhd. (ält.) zahmlos, Adj., „zahmlos“, DW 31, 122; L.: Lexer 330a (zamlōs)
zāmstrenge, mhd., Adj.: Vw.: s. zoumstrenge
zamunge, mhd., st. F.: nhd. Milde; Vw.: s. wider-*; E.: s. zam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zamunge)
zamvüegunge, zamfüegunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenevüegunge
zāmvüerer, zāmfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumvüerære*
zan (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zant
*zan? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, wider-; E.: s. zan (1); W.: nhd. DW-
zanbīzen, mhd., st. N.: Vw.: s. zantbīzen* (2)
zande, mhd., st. M.: Vw.: s. zant
zander (1), zanter, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Zander“ (M.) (2), glühende Kohle, Kohle, Glut, Zunder; ÜG.: lat. carbo PsM; Hw.: vgl. mnd. sander; Q.: PsM (sw. M.), Minneb (st. M.), Trudp (vor 1150) (M.) (FB zander), Frl, JTit, HagenChr, Konr, KvWPart, Loheng, Ot, Parz, PsWindb, Serv, UvZLanz; E.: s. ahd. zantro 17, zantaro, zantero*, sw. M. (n), Kohle, Glut, glühende Kohle; germ. *tandræn, sw. M. (n), Feuer; W.: nhd. (ält.) Zander, M., „Zander“ (M.) (2), glühende Kohle, DW 31, 216; L.: Lexer 330a (zander), Hennig (zander), FB 481b (zander), LexerHW 3, 1026 (zander), Benecke/Müller/Zarncke III, 895b (zander), LexerN 3, 403 (zander), MWB (zander)
zander (2), mhd., st. M.: nhd. Kreisrichter; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); I.: slaw.; E.: aus einer slawischen Sprache; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 849a (zander)
zane..., mhd.: Vw.: s. zant...
zane (1), mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. zan
*zane? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. alle-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
zanebiben (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zantbiben* (1)
zanebiben (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zantbiben (2)
zanebīzen, mhd., st. N.: Vw.: s. zantbīzen* (2)
zanegen, zangen, mhd., sw. V.: nhd. knurren, heulen, weinen, Mund verziehen, sich spaltend voneinander stehen (?), klaffen; Vw.: s. zer-; E.: s. zan (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zanegen), LexerHW 3, 1027 (zanegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 848b (zanege)
zaneklaffen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zantklaffen (1)
zaneklaffunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zantklaffunge
zanen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zahnen“, mit den Zähnen fassen, beißen, kauen an; Hw.: s. zannen; Q.: WernhMl (FB zanen), Boppe, Herb, Tund (um 1190), WvÖst; E.: s. ahd. zanōn 18, sw. V. (2), zerfleischen, vernichten, zerfetzen; s. zan; W.: vgl. nhd. (ält.) zannen, sw. V., mit den Zähnen fassen und zerren, beißen, DW 31, 257; L.: Lexer 497b (zanen), Hennig (zanen), FB 481b (zanen), LexerHW 3, 1027 (zanen), Benecke/Müller/Zarncke III, 848b (zane), MHDBDB (zanen)
zanen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zannen (1)
*zanet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zahnt“; Vw.: s. ge-; E.: s. zanen; W.: nhd. DW-
zange, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zange, Lichtputze; ÜG.: lat. forceps Gl, VocOpt; Vw.: s. gluot-, kluft-, kole-, nuz-, zant-*; Hw.: vgl. mnl. tanghe, mnd. tange; Q.: (F.) Ot, EvB, (st. F.) Ren, LvReg, (sw. F.) Brun, Minneb (sw. F.) (FB zange), BdN, BvH, Chr, DRE, DreiFrauen, En (1187/1189), Georg, Gl, Had, Hadam, Herb, JTit, KvWEngelh, Loheng, LS, Marner, Martina, Meissner, Mügeln, OvBaierl, OvW, Parz, Reinfr, Renner, RvEBarl, SalArz, Tund, Urk, VocOpt, Wig, WvÖst; E.: ahd. zanga 51, st. F. (ō), Zange; germ. *tangō, st. F. (ō), Zange; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. Zange, F., Zange, DW 31, 216; L.: Lexer 330a (zange), Hennig (zange), FB 481b (zange), WMU (zange 1161 [1289] 3 Bel.), LexerHW 3, 1027 (zange), Benecke/Müller/Zarncke III, 849a (zange), MWB (zange)
zangelīn, mhd., st. N.: nhd. Zänglein, kleine Zange; Q.: OvBaierl (1477); E.: ahd. zangilīn* 1, st. N. (a), Zänglein, kleine Zange; s. mhd. zange, *līn? (2); W.: nhd. Zänglein, N., Zänglein, DW 31, 228; L.: MWB (zangelîn)
zangen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zangen“, ziehen, fassen, zerren; Hw.: s. zanegen; Q.: OvW, SGE (um 1400); E.: s. zange; W.: nhd. (ält.) zangen, V., „zangen“, mit den Zähnen fassen, DW 31, 255; R.: zünglīn zangen: nhd. einander einen Zungenkuss geben; L.: Lexer 330a (zangen), Hennig (zangen), LexerHW 3, 1027 (zangen), MHDBDB (zangen)
zangen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zanegen
zanger, zenger, mhd., Adj.: nhd. „zanger“, stark, beißend, scharf, frisch, standhaft, munter, rührig, lebhaft; Hw.: vgl. mnl. tanger, mnd. tanger; Q.: WvÖst, Ot, Minneb (FB zanger), Hans, Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS, Myst, NvJer, Urk; E.: ahd. zangar 5, Adj., beißend, schmerzend, scharf; germ. *tangra-, *tangraz, Adj., beißend, scharf; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) zanger, zänger, Adj., Adv., „zanger“, beißend, tapfer, schnell, DW 31, 226; L.: Lexer 330a (zanger), Hennig (zanger), FB 481b (zanger), WMU (zanger 174 [1272] 2 Bel.), LexerHW 3, 1027 (zanger), Benecke/Müller/Zarncke III, 849a (zanger)
zangerheit, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit; Hw.: vgl. mnl. tangerheit; Q.: Secret (1282); E.: s. zanger, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zangerheit), LexerN 3, 403 (zangerheit)
zangerwurm, mhd., st. N.: nhd. „Zangerwurm“, ein Wurm; Q.: Voc (1482); E.: s. zanger, wurm; W.: nhd. Zangerwurm, M., Zangerwurm, DW 31, 228; L.: LexerHW 3, 1027 (zangerwurm)
zanīsen, mhd., st. N.: Vw.: s. zantīsen*
zank, mhd., st. M.: nhd. Zank, Gezänk; Hw.: vgl. mnd. sank (2); Q.: Narr (1494); E.: nach Kluge s. u. zanken gehört das Wort zu ahd. zizanihhæn*, zizanichæn*, sw. V. (2), zerfleischen; s. mhd. zant; W.: nhd. Zank, M., Zank, Gezänk, DW 31, 228; L.: Hennig (zank), MHDBDB (zanken)
zanke, mhd., sw. M.: nhd. „Zanke“, Zacke, Zacken (M.), Spitze; Q.: BDan (um 1331), Hiob, HistAE (FB zanke), PfzdHech; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Zanke, M., F., „Zanke“, Spitze, Zacke, DW 31, 233; L.: Lexer 330a (zanke), FB 481b (zanke), LexerHW 3, 1028 (zanke), Benecke/Müller/Zarncke III, 849b (zanke)
zankeht, mhd., Adj.: nhd. zackig; Q.: JenMartyr (um 1275), Tuch; E.: s. zank, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zankeht), LexerHW 3, 1028 (zankeht)
zanken, zenken, mhd., sw. V.: nhd. zanken; ÜG.: lat. laniare PsM; Hw.: vgl. mnd. sanken (1), tanken; Q.: PsM (vor 1190), WvÖst, Schürebr, HistAE (FB zanken), BehGed, MinnerI, Neidh, Voc; E.: s. zank; W.: nhd. zanken, V., zanken, DW 31, 235; L.: Lexer 330a (zanken), FB 481b (zanken), LexerHW 3, 1028 (zanken)
zankisch, mhd., Adj.: Vw.: s. zenkisch
zanklaffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zantklaffen
zanklaffer, mhd., st. M.: Vw.: s. zantklaffære*
zanklappern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zenklapperen* (1)
zanlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. zantlōs
zanlucket, mhd., Adj.: Vw.: s. zantlucket*
zannære*, zanner, mhd., st. M.: nhd. „Zanner“, Grinser, Greiner; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zannen (1); W.: nhd. (ält.) Zanner, M., Zanner, Grinser, DW 31, 257; L.: LexerHW 3, 1029 (zanner)
zanne, mhd., st. F.: nhd. „Zanne“, Heulen, Keifen; Q.: BDan (um 1331) (FB zanne); E.: s. zannen; W.: nhd. (ält.) Zanne, Zänne, F., „Zanne“, verzogenes Gesicht, DW 31, 256; L.: Lexer 330a (zanne), FB 482a (zanne), LexerHW 3, 1028 (zanne)
zannen (1), zanen, zennen, mhd., sw. V.: nhd. „zannen“, knurren, heulen, weinen, Mund verziehen, sich spaltend voneinander stehen, klaffen, Zähne fletschen, grinsen, wütend werden; Vw.: s. ane-; Q.: Enik, Vät, HvNst, WvÖst, Ot, Teichn, Cranc (FB zannen), Eheb, Jüd, LvReg, MarLegPass, Martina, Neidh, OvW, PassI/II, PassIII, ReinFu, Roseng, Virg, WälGa (1215/1216), WvRh; E.: s. ahd. zannēn* 4, sw. V. (3), Zähne fletschen; s. zan; W.: nhd. (ält.) zannen, zännen, sw. V., „zannen“, den Mund weit aufsperren, klaffen, DW 31, 256; L.: Lexer 330a (zannen), Hennig (zannen), FB 482a (zannen), LexerHW 3, 1028 (zannen), Benecke/Müller/Zarncke III, 849b (zanne)
zannen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zannen“, Geheul; Q.: ErzIII, LvReg, SHort, HvNst, JvFrst (FB zannen), Berth, Erlös, Hätzl, Suchenw, Tund (um 1190); E.: s. zannen (1); W.: nhd. (ält.) Zannen, N., „Zannen“, DW 31, 256; R.: zornes zannen: nhd. Wutgeheul; L.: Lexer 497b (zannen), FB 482a (zannen), LexerHW 3, 1028 (zannen), Benecke/Müller/Zarncke III, 849b (zannen)
zanner, mhd., st. M.: Vw.: s. zannære*
zanruch, mhd., st. M.: Vw.: s. zantruch*
zansiechtuom, mhd., st. M.: Vw.: s. zantsiechtuom
zansmerze, mhd., sw. M.: Vw.: s. zantsmerze
zanswer, mhd., sw. M.: Vw.: s. zantswer
zant, zan, mhd., st. M.: nhd. Zahn; ÜG.: lat. dens PsM; Vw.: s. bac-, backen-, eber-, grīf-*, īsen-*, kinne-*, kripf-*, lewen-, mal-, marc-, menschen-, milch-, ort-, reff-*, schāch-, scharpf-, stoc-, vāhen-, vorder-, vore-*, winkel-; Hw.: vgl. mnl. tant, mnd. tant (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Kchr, LAlex, PsM, LBarl, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, EvA, Tauler, WernhMl (FB zant), Albrant, Ack, Albrecht, Athis, Barth, BdN, BenRez, BvH, Capsula, Chr, Dietr, Diocl, DRE, Eheb, Elmend, En, Erinn, Exod, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GrAlex, HagenChr, Herb, HvM, Ipocr, JMeissn, Jüngl, Karlmeinet, KgvOdenw, Krone, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Krone, Kudr, Lanc, Loheng, Lucid, Macer, Mai, Marner, Mechth, Meissner, MNat, Mor, Namenlos, Narr, Neidh, OvBaierl, OvW, Parz, PassI/II, Physiogn, PrLeys, PrOberalt, PrüllK, PrWack, Rab, ReinFu, Ren, Renner, RhMl, Ring, RvEBarl, SalArz, SAlex, SalMor, Schulm, Spec, TannhHofz, Tr, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Vintl, Virg, WälGa, WernhSpr, Wh, Wig, WolfdA, WolfdD, WvMezze; E.: s. zan; W.: s. nhd. Zahn, M., Zahn, DW 123; L.: Lexer 330a (zant), Hennig (zant), FB 482a (zant), WMU (zant 822 [1286] 10 Bel.), LexerHW 3, 1029 (zant), Benecke/Müller/Zarncke III, 848a (zan), MWB (zan); Son.: Pl. zende, zeinde, zeine, zande, zene, zane
zantbiben* (1), zanebiben, mhd., sw. V.: nhd. „zahnbiben“, mit den Zähnen klappern; Q.: Vät (1275-1300) (FB zanebiben); E.: s. zane, biben; W.: nhd. DW-; L.: FB 481b (zanebiben)
zantbiben (2), zanebiben, mhd., st. N.: nhd. Zähneklappern; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zant, biben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zanebiben), Hennig (zantbiben), LexerHW 3, 1027 (zanebiben)
*zantbīzen? (1), mhd., st. V.: nhd. „Zahn beißen“; Hw.: s. zantbīzen* (2); E.: s. zan, bīzen (1); W.: nhd. DW-
zantbīzen* (2), zanbīzen, zanebīzen, mhd., st. N.: nhd. „Zahnbeißen“, Zähneknirschen, Zähneklappern; Q.: EvSPaul (FB zantbīzen), Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. zant, bīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zanbīzen), Lexer 497b (zanbīzen), FB 481b (zantbīzen), LexerHW 3, 1026 (zanbîzen)
zanter, mhd., sw. M.: Vw.: s. zander (1)
zantīsen*, zanīsen, mhd., st. N.: nhd. „Zahneisen“, Zange zum Zähneziehen; ÜG.: lat. dentale Gl, dentarium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zant, īsen (1); W.: nhd. Zahneisen, N., „Zahneisen“, Zange zum Zähneziehen, DW 31, 156; L.: LexerHW 3, 1027 (zanîsen)
zantklaffære*, zantklaffer, zanklaffer, mhd., st. M.: nhd. mit den Zähnen Klappernder; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zantklaffen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zantklaffer), Hennig (zantklaffære), LexerHW 3, 1038 (zantklaffer)
zantklaffen (1), zanklaffen, zaneklaffen*, mhd., sw. V.: nhd. „zahnklaffen“, mit den Zähnen klappern, zähneklappern, beim Spotten und Lachen die Zähne zeigen; Hw.: vgl. mnd. *tantklappen? (1); Q.: BdN, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. zant, klaffen (1); W.: s. fnhd. zähneklaffen, V., „zähneklaffen“, mit den Zähnen klappern, DW 31, 156; L.: Lexer 330a (zantklaffen), Hennig (zantklaffen), LexerHW 3, 1038 (zantklaffen), Benecke/Müller/Zarncke I, 835a (zanklaffe)
zantklaffen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zähneklappern; Hw.: s. zaneklaffen; Q.: EvB (FB zantklaffen), SchwPr, Serv (um 1190); I.: Lüs. lat. stridor dentium; E.: s. zantklaffen (1), zant, klaffen (2); W.: s. fnhd. Zähneklaffen. N., Zähneklaffen, DW 31, 156; L.: FB 482a (zantklaffen), LexerHW 3, 1038 (zantklaffen), Benecke/Müller/Zarncke I, 835b (zanklaffen)
zantklaffer, mhd., st. M.: Vw.: s. zantklaffære*
zantklaffunge, zaneklaffunge, mhd., st. F.: nhd. Zähneklappern; ÜG.: lat. stridor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. stridor dentium; E.: s. zantklaffen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zantklaffunge), LexerHW 3, 1038 (zantklaffunge)
zantklapperunge, zenklepperunge, mhd., st. F.: nhd. Zähneklappern; ÜG.: lat. stridor Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüs. lat. stridor dentium; E.: s. zant, klapperen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1030 (zantklapperunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 836a (zenklepperunge)
zantlōs, zanlōs, mhd., Adj.: nhd. zahnlos; ÜG.: lat. edentulus Gl; Hw.: vgl. mnd. tantlōs; Q.: Gl, LS, NvJer (1331-1341); I.: Lüt. edentulus?; E.: s. ahd. zanolōs* 7, zandlōs*, Adj., zahnlos; s. zan, lōs; W.: nhd. zahnlos, Adj., zahnlos, ohne Zahn seiend, DW 31, 172; L.: Lexer 330a (zantlōs), LexerHW 3, 1030 (zantlôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 848b (zanlôs)
zantlucket*, zanlucket, mhd., Adj.: nhd. zahnlos, mit Zahnlücken seiend; ÜG.: lat. edentulus Gl; Q.: Eheb (1472), Gl; I.: Lüt. lat. edentulus; E.: s. zant, lucken, lücke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1028 (zanlucket), MHDBDB (zanlucket)
zantruch*, zanruch, mhd., st. M.: nhd. Zahngeruch, Mundgeruch; Q.: Apk (vor 1312) (FB zanruch); E.: s. zan, ruch, riechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zantruch), FB 482a (zanruch)
zantsiechtūm, mhd., st. M.: Vw.: s. zantsiechtuom
zantsiechtuom, zansiechtuom, zantsiechtūm, mhd., st. M.: nhd. „Zahnsiechtum“, Zahnkrankheit, Zahnschmerzen, Zahnweh; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zant, siechtuom; W.: s. nhd. (ält.) Zahnsiechtum, N., „Zahnsiechtum“, DW-; L.: Lexer 330a (zantsiechtuom), Hennig (zantsiechtūm), LexerHW 3, 1030 (zantsiechtuom), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 357b (zantsiechtuom)
zantsmerz, mhd., sw. M.: Vw.: s. zantsmerze
zantsmerze, zansmerze, zantsmerz, mhd., sw. M.: nhd. Zahnschmerz; Hw.: s. zantswer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zan, smerze; W.: s. nhd. Zahnschmerz, M., Zahnschmerz, DW 31, 179; L.: Lexer 330a (zantsmerze), Hennig (zantsmerz), LexerHW 3, 1030 (zantsmerze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 431a (zantsmerze)
zantswer, zanswer, mhd., sw. M.: nhd. Zahnschmerz, Zahngeschwür; Hw.: s. zantsmerze; vgl. mnl. tantswere; Q.: Teichn (FB zantswer), Barth, BdN, Freid, Herb, Macer, PrüllK (um 1150), SalArz; E.: s. ahd. zanswero* 2, zandswero*, sw. M. (n), Zahnschmerzen; s. zan, swero; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Zahnschwär, M., N., Zahngeschwür, DW 31, 180; L.: Lexer 330a (zantswer), Hennig (zantswer), Hennig (zanswer), FB 482a (zantswer), LexerHW 3, 1030 (zantswer), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 810a (zanswer), MWB (zantswer)
zantvleisch, zanvleisch, zantfleisch*, zanfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Zahnfleisch; ÜG.: lat. dentigo Gl, dentile Gl, dentiva Gl, gingiva Gl; Hw.: vgl. mnl. tantvleesch; mnd. tantvlēsch; Q.: BdN, Gl (12./13. Jh.), Eheb, Macer, OvBaierl, SalArz; I.: Lsch. lat. gingiva?; E.: s. zant, vleisch; W.: nhd. Zahnfleisch, N., Zahnfleisch, DW 31, 164; L.: Lexer 330a (zantvleisch), Hennig (zantvleisch), LexerHW 3, 1030 (zantvleich), Benecke/Müller/Zarncke III, 340a (zanvleisch), MWB (zantvleisch), Glossenwörterbuch 753b (zandfleisch)
zantwē, zanwē, mhd., st. M.: nhd. Zahnweh, Zahnschmerz; Q.: Vintl (1411); E.: s. zant, wē; W.: s. nhd. Zahnweh, N., Zahnweh, DW 31, 185; L.: Lexer 330a (zantwē), LexerHW 3, 1030 (zantwê)
zantzange*, zanzange, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zahnzange; Hw.: vgl. mnl. tantange, mnd. tāntange; Q.: Voc (1482); E.: s. zant, zange; W.: nhd. Zahnzange, F., Zahnzange, DW 31, 189; L.: LexerHW 3, 1030 (zanzange)
zanvleisch, zanfleisch*, mhd., st. N.: Vw.: s. zantvleisch
zanwē, mhd., st. M.: Vw.: s. zantwē
zanzange, mhd., st. F., sw. F.: Vw: s. zantzange*
zapel, mhd., st. N.: Vw.: s. schapel
*zapf?, *zaph?, mhd., st. M.: Vw.: s. pfaffen-*; E.: s. zapfen
*zapfære?, *zapfer?, *zapfere?, *zepfere?, mhd., sw. M.: nhd. „Zapfer“, Zapfender; Vw.: s. wīn-; E.: s. zapfen; W.: nhd. (ält.) Zapfer, M., „Zapfer“, Zapfender, DW 31, 273
zapfe, zappe, zaphe, mhd., sw. M.: nhd. Zapfen (M.), Bierzapfen, Weinzapfen, Zapfhahn, Ausschank, Schankgerechtsame, Fruchttraube; Vw.: s. belden-, bier-, bluot-, hasel-, sūr-, tan-; Hw.: vgl. mnl. tappe, mnd. tappe (1); Q.: Albrant, Gl, KgvOdenw, Kolm, MH, Narr, NP, Pelzb, RvZw, StRPrag, StRZürich, Tuch, Urk, Weinschwelg, WeistGr, Wh (um 1210), WüP; E.: ahd. zapfo 18, zapho, sw. M. (n), Zapfen (M.); germ. *tappō-, *tappōn, *tappa-, *tappan, sw. M. (n), Zapfen (M.); W.: nhd. Zapfen, M., Zapfen (M.), DW 31, 258; L.: Lexer 330b (zapfe), Hennig (zapfe), WMU (zapfe N209 [1282] 8 Bel.), LexerHW 3, 1030 (zapfe), Benecke/Müller/Zarncke III, 849b (zapfe), MWB (zapfe)
zapfen, zepfen, mhd., sw. V.: nhd. mit Zapfen versehen (V.), zapfen, anzapfen, vom Zapfen schenken; Vw.: s. ane-*, ūz-*, wīn-; Hw.: vgl. mnd. tappen (1); Q.: Minneb (um 1340) (FB zapfen), GrAlex, Miltenb, Nbu, Pelzb, WeistGr; E.: s. zapfe; W.: nhd. zapfen, V., zapfen, DW 31, 266; L.: Lexer 330b (zapfen), FB 482a (zapfen), LexerHW 3, 1031 (zapfen), MWB (zapfen)
zapfenære, zapfener, mhd., st. M.: nhd. „Zapfner“, Zapfer, Weinzapfer, Küfer, Schankwirt; ÜG.: lat. caupo Gl; Q.: Berth, Gl (12. Jh.), Urk; E.: s. zapfe; W.: nhd. (ält.) Zapfner, M., „Zapfner“, DW 31, 274; L.: Lexer 330b (zapfenære), Hennig (zapfenære), Glossenwörterbuch 754a (zapfenære), WMU (zapfenære 743 [1285] 1 Bel.), LexerHW 3, 1031 (zapfenære)
zapfener, mhd., st. M.: Vw.: s. zapfenære
zapfenziehære*, zapfenzieher, mhd., st. M.: nhd. „Zapfenzieher“, Küfer, Zapfer; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zapfe, ziehen; W.: s. nhd. Zapfenzieher, M., „Zapfenzieher“, DW 31, 273; L.: Hennig (zapfenzieher), LexerHW 3, 1031 (zapfenzieher)
zapfenzieher, mhd., st. M.: Vw.: s. zapfenziehære*
*zapfer?, mhd., sw. M.: Vw.: s. *zapfære?
*zapfere?, mhd., sw. M.: Vw.: s. *zapfære?
zapftrinken¸mhd., st. N.: nhd. Bier vom Zapfen Einschenken; Q.: StRMünch (1340); E.: s. zapfen, trinken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1031 (zapftrinken), Benecke/Müller/Zarncke III, 93a (zapftrinken)
zaphe, mhd., sw. M.: Vw.: s. zapfe
zaplen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zabelen
zappe, mhd., sw. M.: Vw.: s. zapfe
zappeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zabelen
zar, mhd., st. M.: nhd. Riss, Fetzen (M.), Abgerissenes, Zerren; Vw.: s. nōt-; Q.: Berth, Krone, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zerren (1) (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zar), Hennig (zar), LexerHW 3, 1031 (zar), Benecke/Müller/Zarncke III, 903b (zar)
zār (1), mhd., st. M., F.: nhd. Zähre, Träne, Tropfen (M.), tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuersfunke; Vw.: s. bluomen-; E.: s. zaher; W.: s. nhd. (ält.) Zähre, F., Zähre, Träne, DW 31, 190; L.: Lexer 329c (zaher)
zār (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zaher
zāre, mhd., st. M., F.: nhd. Zähre, Träne, Tropfen (M.), tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuersfunke; E.: s. zaher; W.: nhd. (ält.) Zähre, F., Zähre, Träne, DW 31, 190; L.: Lexer 329c (zaher)
zarge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Seiteneinfassung, Seitenrand, Zarge, Helmzarge, Tamburinzarge, menschlicher Körper, Schimpfwort für ein altes Weib, Mauer, Wall, Umwallung, Niedriges, ein Getreidemaß; Vw.: s. helle-; Hw.: vgl. mnl. targe; Q.: Schachzb (F.), Mar (1172-1190), Enik, TvKulm (st. F.), GTroj, Apk (sw. F.) (FB zarge), Eracl, FvSonnenburg, Haig, Helbl, JTit, Martina, NibC, Rcsp, Trist, UrbBayJ, Virg, WeistGr; E.: ahd. zarga* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rand, Einfassung, Zarge; germ. *targō, st. F. (ō), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; germ. *targō-, *targōn, sw. F. (n), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; s. idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212; W.: nhd. (ält.) Zarge, F., Zarge, seitliche Einfassung eines räumlichen Gegenstands, DW 31, 280; L.: Lexer 330b (zarge), FB 482a (zarge), LexerHW 3, 1031 (zarge), Benecke/Müller/Zarncke III, 850a (zarge)
zargelīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Zarge; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zarge, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1032 (zargelîn)
zārlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zeherlich
*zarre?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zarren, zerren
zarren, mhd., sw. V.: nhd. „zarren“, einfallen, einzerren, einschrumpfen; Hw.: s. zerren (1); Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zerren (1); W.: nhd. (ält.) zarren, V., „zarren“, spannen, eng sein (V.), DW 31, 283; L.: Lexer 330b (zarren), LexerHW 3, 1032 (zarren), Benecke/Müller/Zarncke III, 905a (zarre)
zarstōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (1)
zarstœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (2)
zart (1), mhd., Adj.: nhd. lieb, geliebt, teuer, angenehm, vertraut, lieblich, schön, fein, anmutig, herrlich, edel, stattlich, zärtlich, zart, schwächlich, schwach, weich, weichlich; Vw.: s. ge-, trūt-, übere-*, wībes-; Hw.: s. zerten; vgl. mnl. taert, mnd. tart, *tert?; Q.: Mar, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Brun, SGPr, SchwPr, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Teichn, KvMSph, KvMSel, Gnadenl (FB zart), BdN, Diocl, EbnerChrist, Elis, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Had, HvP, JMeissn, Kchr, KchrD, Kröllwitz, Krone, KvL, KvWHvK, KvWLd, KvWTroj, Kzl, LivlChr, LobGesMar, LS, MinneR37, MinneR141, Mor, Mügeln, MvHeilFr, Neidh, PrWack, Renner, Ro, Rumelant, RvEBarl, SalArz, Tu, UvEtzAlex, Vintl, Walth, Wi, WolfdD, Yolande, Wigam, WvB, WvH; E.: ahd. zart (1) 4, Adj., zart; germ. *tarda-, *tardaz, *tarta- (1), *tartaz, Adj., zart, zärtlich; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. zart, Adj., zart, DW 31, 283; L.: Lexer 330b (zart), Hennig (zart), FB 482a (zart), LexerHW 3, 1032 (zart), Benecke/Müller/Zarncke III, 850a (zart), MWB (zart)
zart (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Zärtlichkeit, Liebe (F.) (1), Aufmerksamkeit, Rücksicht, Liebkosung, Zarttun, Schönheit, Anmut, liebevolle und wohlwollende Behandlung, Wohlwollen, Schonung, Zierlichkeit, Lust, Vergnügen, Wohlleben, Weichlichkeit; Q.: RAlex, RWh, RWchr, LvReg, Brun, SGPr, Ot, Teichn WernhMl (st. M.), Enik (st. F.) (FB zart), AvaJo, EvS, Gen (1060-1080), Herb, Hetzb, JTit, LS, Martina, Parz, PrWack, ReinFu, Renner, Syon, Tit, Walth, Warnung, Wh; E.: ahd. zart* (2) 16, st. M. (a), Liebkosung, Schmeichelei, Vergnügen; germ. *tarda-, *tardaz, *tarta- (1), *tartaz, st. M. (a), Zartheit, Zärtlichkeit; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zart), Hennig (zart), FB 482a (zart), LexerHW 3, 1033 (zart), Benecke/Müller/Zarncke III, 850b (zart), MWB (zart)
zart (3), mhd., st. M.: nhd. Lieber, Liebling, Geliebter; Q.: HvBurg, HvNst, WvÖst, (st. M.), Ot (st. M. bzw. sw. M.) (FB zart), Dietr, DvA, Mlb, RvB, Suchenw, Vintl, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zart (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b, Hennig (zart), FB 482a (zart), LexerHW 3, 1033 (zart), Benecke/Müller/Zarncke III, 850b (zart)
zart (4), mhd., st. F.: nhd. Liebe (F.) (2), Liebling, Geliebte; Vw.: s. adel-; E.: s. zart (Adj.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zart)
*zart? (5), mhd., st. N.: Vw.: s. herzen-; E.: s. zart (1); W.: nhd. DW-
zart (6), mhd., Adv.: Vw.: s. zarte
zart..., zerret*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zerren (1); L.: Hennig (zart...)
zarte, zerte, mhd., Adv.: nhd. zärtlich, liebevoll, sorgsam, wohlwollend, weichlich; Vw.: s. minne-; Q.: Kchr, Enik, Brun, Kreuzf, HvBurg (FB zarte), GenM (um 1120?), KvWEngelh, Suchenw, WolfdD; E.: ahd. zarto* 1, Adv., zärtlich, zart; s. zart (1); W.: nhd. zart, Adv., zart, DW 31, 281; L.: Lexer 330b (zarte), Hennig (zarte), FB 482a (zarte), LexerHW 3, 1033 (zarte), Benecke/Müller/Zarncke III, 850b (zarte)
*zartec?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zartic?
zartecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zarticheit*
zarteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zarticlich*
zarteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zarticlīche*
zartekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zarticheit*
zärtel, mhd., st. N.: Vw.: s. zertel
zartelich, mhd., Adj.: Vw.: s. zartlich
zartelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zartlīche
zärtelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zertelinc
zarten (1), mhd., sw. V.: nhd. freundlich sein (V.), zärtlich sein (V.), zärtlich sein (V.) zu, schmeicheln, hüten, behüten, verzärteln, Wohlwollen zeigen, liebkosen, weichlich sein (V.), weichlich werden, sorgsam behandeln, pflegen, verweichlichen, sich beliebt machen, sich einschmeicheln; Vw.: s. durch-, ver-*; Q.: RWchr, LvReg, Brun, SGPr, SHort, Apk, WvÖst, Ot, Minneb, MinnerII, Seuse, Stagel, WernhMl (FB zarten), Chr, EbvErf, Eckh, Frl, GFrau, Hadam, HB, JSigen, JTit, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Martina, MinnSeele, Mügeln, Netz, PrWack, Reinfr, Renner, Ring, SchwPr, Stauf, Syon, Trist, Walth, Wh (um 1210); E.: s. ahd. zartōn* 9, sw. V. (2), liebkosen, schmeicheln, jemanden liebkosen; germ. *tartōn, sw. V., zärtlich sein (V.), liebkosen; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?; W.: nhd. (ält.) zarten, sw. V., weich sein (V.), liebkosen, DW 31, 299; R.: gote zarten: nhd. Gott preisen, Gott lobsingen; L.: Lexer 330b (zarten), Lexer 497b (zarten), Hennig (zarten), FB 482a (zarten), LexerHW 3, 1034 (zarten), Benecke/Müller/Zarncke III, 852a (zarte), MWB (zarten)
zarten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zarten“, Zärtlichkeit, Liebkosung; Q.: RAlex, Seuse, Stagel (FB zarten), Martina, Meissner, Reinfr, RWchr, SchwPr, Trist (um 1210); E.: s. zarten (1); W.: nhd. (ält.) Zarten, N., „Zarten“ (N.), DW 31, 299; L.: Lexer 330b (zarten), Hennig (zarten), FB 482a (zarten), LexerHW 3, 1034 (zarten), Benecke/Müller/Zarncke III, 852a (zarten)
*zartet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zarten (1); W.: nhd. DW-
zartgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Zartgarten“, Wonnegarten, Paradiesgarten, Lustgarten; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zartgarte); E.: ahd. zartgarto* 1, sw. M. (n), „Wonnegarten“, Paradies; s. zart (1), garto; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zartgarte), FB 482a (zartgarte), LexerHW 3, 1034 (zartgarte)
zartheit, mhd., st. F.: nhd. Zartheit, Feinheit, Schönheit, Zärtlichkeit, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Wohlleben, Weichlichkeit; Q.: Seuse, Cranc, Schürebr (FB zartheit), BdN, HvFritzlHl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng, Mechth, MvHeilFr, RSp; E.: s. zart, heit; W.: nhd. Zartheit, F., Zartheit, DW 31, 300; L.: Lexer 330b (zartheit), Hennig (zartheit), FB 482a (zartheit), LexerHW 3, 1035 (zartheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 851a (zartheit), MWB (zartheit), MHDBDB (zartheit)
*zartic?, *zartec?, mhd., Adj.: nhd. „zärtig“; E.: s. zart, zerten; W.: s. nhd. (ält.) zärtig, Adj., „zärtig“, verweichlicht, verwöhnt, DW 31, 301
zarticheit*, zartecheit, zartekeit, mhd., st. F.: nhd. Zartheit, Schwäche; ÜG.: lat. teneritudo Gl, Voc; Q.: KvHelmsd (nach 1330), Tauler (FB zartecheit), Gl, Mechth, Voc; I.: Lüt. lat. teneritudo?; E.: s. zarte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zartekeit), FB 482a (zartecheit), LexerHW 3, 1034 (zartecheit), MWB (zartecheit)
zarticlich*, zarteclich, mhd., Adj.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, sanft, mild, weichlich; Q.: RWh (1235-1240) (FB zarteclich); E.: s. zarte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zarteclich), FB 482a (zarteclich)
zarticlīche*, zarteclīche, zerteclīche, mhd., Adv.: nhd. zärtlich, liebevoll, wohlwollend, weichlich; Q.: RWh (1235-1240) (FB zarteclīche), Boner, DvA, SchwMüller; E.: s. zarticlich, līche; W.: nhd. DW-; R.: zarticlīche ziehen: nhd. wohlbehütet aufwachsen (V.) (1) lassen; L.: Lexer 330b (zarteclīche), Lexer 330b (zerteclīche), Lexer 498b (zerteclīche), FB 482a (zarteclīche), LexerHW 3, 1034 (zarteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 851b (zarteclîche)
zartlich, zartelich, zertlich, mhd., Adj.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, weichlich, sanft, bequem, angenehm, sorgsam, milde; Q.: RAlex, HvNst, Minneb, MinnerII, SAlex (FB zartlich), BdN, Berth, Bihteb, Diocl, Elis, Erlös, Gl, Had, Hadam, Loheng, RvEBarl (1225-1230), TürlWh, WvÖst; E.: ahd. zartlīh* 12, Adj., zärtlich, zart, verwöhnt; s. zart (1), līh (3); W.: s. nhd. zärtlich, Adj., zärtlich, lieblich, anmutig, weichlich, DW 31, 302; L.: Lexer 330b (zartlich), Hennig (zartlich), FB 482a (zartlich), LexerHW 3, 1035 (zartlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 851b (zartlich)
zartlīche, zartelīche, zertlīche, mhd., Adv.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, sanft, bequem, angenehm, sorgsam, milde, weichlich; ÜG.: lat. tenere Gl; Q.: Will (1060-1065), RAlex, RWh, HlReg, SGPr, GTroj, HvNst, EckhII, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB zartlīche), Athis, BdN, Dürinc, Elis, Frl, Gl, Had, Hadam, KvLupp, Mechth, RSp, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. zartlīhho* 5, zartlīcho, Adv., zärtlich, nachsichtsvoll, zart; s. zart (1), līh (3); W.: s. nhd. zärtlich, Adv., zärtlich, lieblich, anmutig, weichlich, zärtlich, DW 31, 302; L.: Lexer 330b (zartlīche), Hennig (zartlīche), FB 482a (zartlīche), LexerHW 3, 1035 (zartlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 851b (zartlîche), MWB (zartlich)
zartlīchen, zertlīchen, mhd., Adv.: nhd. zart, anmutig, lieblich, liebevoll, wohlwollend, zärtlich, weich, sanft, bequem, angenehm, sorgsam, milde, weichlich; Q.: BdN, Eilh (1170-1190), Greg, Loheng, Mechth, PrLeys, RvEGer, SchwPr; E.: s. zartlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1035 (zartlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 851b (zartlîchen), MWB (zartlich)
zartlust, mhd., st. F., st. M.: nhd. Zärtlichkeit, Lieblichkeit, Wolllust; ÜG.: lat. blandimentum PsM; Q.: PsM (vor 1190) (st. M.), Will (1060-1065) (st. F.) (FB zartlust); E.: s. zart; s. zartōn, lust; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zartlust), FB 482a (zartlust), LexerHW 3, 1035 (zartlust)
zartnisse, zartnüsse, zartnusse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zärtlichkeit; Q.: Secr (st. F.) (FB zartnisse), EvBeh, Martina, PrWack (nach 1172); E.: s. zart (1), nisse; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (zartnisse), LexerHW 3, 1035 (zartnisse)
zartnusse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zartnisse
zartnüsse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zartnisse
zartsun, mhd., st. M.: nhd. lieber Sohn; Q.: Urk (1298); E.: s. zart, sun; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zartsun 3014 [1298] 1 Bel.)
*zartsuochende? (1), mhd., V.: nhd. „zartsuchen“; E.: s. zart, suochende; W.: nhd. DW-
zartsuochende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Wohlleben suchend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *zartsuochende); E.: s. zart, suochende; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (*zartsuochende)
zartunge, mhd., st. F.: nhd. Zärtlichkeit; ÜG.: lat. indulgentia (= zartunga pueri) Gl; Q.: BrE (FB (zartunge), Gl (11. Jh.); E.: s. zart, unge; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (zartunge), LexerHW 3, 1035 (zartunge)
zartwunne, mhd., st. F.: Vw.: s. zartwünne*
zartwünne*, zartwunne, mhd., st. F.: nhd. Lieblichkeit, Wolllust; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zartwunne); E.: s. zart, wünne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zartwunne), FB 482a (zartwunne), LexerHW 3, 1035 (zaspen)
zasamenetragen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zasamnetragen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zaspen, mhd., sw. V.: nhd. scharren, schleifend gehen, die Füße bewegen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zetten?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330b (zaspen), LexerHW 3, 1035 (zaspen), Benecke/Müller/Zarncke III, 852a (zaspe)
zat..., zettet*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeten
*zat?, *zettet?, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Vw.: s. ver-; E.: s. verzetten; W.: nhd. DW-
zāvel, mhd., st. M.: Vw.: s. zāfel
zāvelrede, mhd., st. F.: Vw.: s. zāfelrede
zāven, mhd., sw. V.: Vw.: s. zāfen (1)
*zawe?, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. germ. *tawa, *tauwa, Sb., Bereitetes, Gerät; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; W.: nhd. DW-
zāwe, mhd., st. N.: Vw.: s. zouwe (1)
zawen (1), mhd., sw. V.: nhd. gelingen, sich beeilen; Hw.: s. zouwen (1); E.: ahd. zawēn* 5, sw. V. (3), glücken, gelingen, zuteil werden; germ. *tawēn, *tawǣn, sw. V., von statten gehen, gelingen; s. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; W.: vgl. nhd. (ält.) zauen, sw. V., zauen, von statten gehen; L.: Lexer 330b (zawen)
zawen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zouwen (1)
zāwetrugelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zouwetrugelīn*
zawic, mhd., Adj.: Vw.: s. zouwic
zay, mhd., Interj.: Vw.: s. zāī
zazā, mhd., Interj.: Vw.: s. zā
Zazamanc, mhd., ON: nhd. Zazamanc; Q.: Georg, JTit, KvWPart, Loheng, Nib, NibA (nach 1200?), NibB, NibC, Parz, Tannh, Tit, TürlWh; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 852a (Zazamanc), MHDBDB (Zazamanc); Son.: ein Königreich
ze (1), zuo, zī, zi, zu, zū, zō, mhd., zu, zū, zō, mmd., Adv.: nhd. zu, in, gegen, nach, über, von, vor, mit, nebst, samt, für, als, bis, an, bei, auf, zusammen mit, gemäß, wegen, mehr als genug, umso, desto (mmd. vor Komp.); ÜG.: lat. ad PsM; Vw.: s. hin-; Hw.: s. zuo, vgl. unze; mnl. te; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, Heimesf, RWh, RWchr, HTrist, HvNst, Parad (ze), Eilh, Lucid, Ot (zuo) (FB ze), AHeinr, En, Gen (1060-1080), Greg, Iw, Kudr, KvWEngelh, KvWPant, Mar, Nib, Parz, PassIII, Pilatus, Reinm, Sperv, Urk, Walth, Wig, Wh; E.: ahd. zi 5000, Präp., Adv., Präf., zu, nach, in, an, auf, bis zu, bis in; germ. *te, Präf., zu, zer...; germ. *ta, Präp., zu; W.: nhd. zu, Präp., Adv., zu, DW 32, 142; R.: dā zen Burgonden sō was ir lant genant: nhd. Burgund hieß ihre Heimat; R.: al ze: nhd. all zu; R.: gar ze: nhd. gar zu; R.: vil ze: nhd. viel zu; R.: ze (?): nhd. zu, zu sehr; R.: ze strīte: nhd. im Wettstreit; R.: ze vlīze: nhd. zu Fleiß, sorgfältig; R.: ze diu daz: nhd. damit, dazu, dass, so dass; R.: ze wiu: nhd. wozu, weshalb; L.: Lexer 330b (ze), Lexer 497b (ze), Hennig (ze), FB 482a (ze) WMU (ze 2 [1227] ca. 32200 Bel.), LexerHW 3, 1036 (ze), Benecke/Müller/Zarncke III, 852b ff (ze); Son.: zeitlich die Zeitdauer bezeichnend, den Zeitraum bezeichnend, den Zeitpunkt bezeichnend, Zweck bezeichnend, Erfolg bezeichnend, begleitende Wirkung der Tätigkeit bezeichnend, begleitende Umstände bezeichnend, Betreff bezeichnend, Rücksicht bezeichnend, Art und Weise bezeichnend, Zahl bezeichnend, Grad bezeichnend, Rangordnung bezeichnend
ze (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zuo (1)
ze..., mhd., Präf.: Vw.: s. zer…
zē (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zehe, Kralle; Hw.: vgl. mnl. tee, mnd. tē (1); E.: s. zēhe; W.: s. nhd. Zehe, F., Zehe, DW 31, 440; L.: Lexer 331a (zēhe)
zē (2), mhd., st. V.: Vw.: s. zīhen (1)
zeallerērst, zallerērst, mhd., Adv.: nhd. zuallererst, ganz zuerst; Q.: BrE (FB zallerêrst), En, Neidh, Messgebr (um 1160), Trist, Urk; E.: s. ze, allerērst; W.: nhd. zuallererst, Adv., zuallererst, DW-; L.: WMU (zeallerērst N2 [1261] 3 Bel.), FB 9 (allerêrst)
zeallerleste*, zallerleste, mhd., Adv.: nhd. zuallerletzt; Q.: Ot (FB zallerleste), HTrist (1285-1290); E.: s. ze, aller, leste; W.: nhd. zuallerletzt, Adv., zuallerletzt, DW-; L.: FB 9 (allerleste)
zeallernāhest*, zallernæhest, mhd., Adv.: nhd. zuallernächst; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. ze, al, nāhest; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zallernæhest)
zeallersnellist*, zallersnellist, mhd., Adv.: nhd. zuallerschnellst; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. ze, al, snel (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zallersnellist)
zeallerunderst, mhd., Adv.: nhd. zuallerunterst, ganz zuunterst; Q.: Urk (1296); E.: s. ze, allerunderste; W.: nhd. zuallerunterst, Adv., zuallerunterst, DW-; L.: WMU (zeallerunderst 2434 [1296] 1 Bel.)
zeallerūzerest, mhd., Adv.: nhd. zuäußerst, ganz außen; Q.: Urk (1298); E.: s. ze, allerūzereste; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zeallerūzerest 2974 [1298] 1 Bel.)
zeallervorderst, mhd., Adv.: nhd. zuallervorderst, zuallererst, vor allem, besonders; Q.: STheol (FB zeallervorderst), Urk (1293); E.: s. ze, allervorderst, all, vorderst; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (zeallervorderst), WMU (zeallervorderst 1860 [1293] 7 Bel.)
zebāgen, mhd., red. V.: Vw.: s. zerbāgen
zebecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbicken
zebedenken, mhd., V.: Vw.: s. zuobedenken* (1)
zebegern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobegeren*
zebegnāden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobegenāden*
zebehaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobehaben*
zebehalten, mhd., st. V.: Vw.: s. zuobehalten*
zebekennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobekennen*
zebekēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobekēren*
zebel, mhd., st. M.: Vw.: s. zobel
zeben, mhd., st. V., sw. V.: nhd. ?; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 404 (zeben)
zebereffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobereffen*
zebern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerberen*
zebeschatewen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobeschatewen*
zebeschemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobeschemen*
zebeschouwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobeschouwen*
zebesnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zuobesnīden*
zebezzerunge, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. zuobezzerunge*
zebicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbicken
zebieten, mhd., st. V.: Vw.: s. zuobieten
zebiten, mhd., st. V.: Vw.: s. zuobiten*
zeblæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zeblāsen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerblāsen (1)
zebletzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbletzen
zeblicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoblicken*
zebliuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbliuwen
zeblūwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbliuwen
zeboln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbolen*
zeboten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoboten*
zebrechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen
zebreiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbreiten
zebresten, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbresten
zebrosten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerbrosten
zebruoder, mhd., st. M.: Vw.: s. zuobruoder*
zebuoze, mhd., st. F.: Vw.: s. zuobuoze
zec (1), mhd., st. M.: nhd. Kinderspiel, Neckerei; E.: s. zic (2)?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330c (zec), Hennig (zec), LexerHW 3, 1037 (zec)
zec (2), zic, mhd., Suff.: nhd. zig, zehn; Vw.: s. ah-, aht-, seh-, vünf-, zehen-; E.: s. ahd. zeh, zek; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330c (zec), LexerHW 3, 1037 (zec), Benecke/Müller/Zarncke III, 857b (zec)
zech (1), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. zeche (1)
*zech? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zeche (1); W.: nhd. DW-
zechambehte*, zechambet, mhd., st. N.: nhd. „Zechamt“, Kasse und Verwaltung einer Zeche, Seelenmesse für Zechgenossen; Q.: Urk (1425); E.: s. zech, ambehte; W.: s. nhd. Zechamt, N., Zechamt; L.: Lexer 330c (zechambet), LexerHW 3, 1037 (zechambet)
zechambet, mhd., st. N.: Vw.: s. zechambehte*
zechære, mhd., st. M.: nhd. „Zecher“, Anordner, Ordner; ÜG.: lat. dispositor PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. zeche (1); W.: s. nhd. Zecher, M., Zecher, DW 31, 435; L.: Lexer 330c (zechære), LexerHW 3, 1037 (zechære), Benecke/Müller/Zarncke III, 860a (zechære)
zechbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Zechbruder“, Mitglied einer Zeche; Q.: Urk (1352); W.: nhd. Zechbruder, M., Zechbruder, Vereinsgenosse, DW 31, 427; L.: LexerHW 3, 1037 (zechbruoder)
zeche (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zech“, Zeche, Trinkgelage, Gelage, gemeinsamer Schmaus einer Gesellschaft, Regelung, Ergebnis, Verrichtung die in einer bestimmten Folge unter mehreren umgeht, Geldbetrag zu einer Zeche, Ordnung, Reihe, Verrichtung die in einer bestimmten Folge unter mehreren umgeht, Reihenfolge, Stufe, Anordnung, Veranstaltung, Einrichtung, Gesamtheit von Personen desselben Standes, Vereinigung mehrerer zu gemeinsamen Zwecken, Vereinigung auf mehrere gemeinschaftliche Kosten, Trinkgesellschaft, Zechgesellschaft, Gelage, gemeinsamer Schmaus einer Gesellschaft, Zunft, Verein, Bruderschaft, Kirchgemeinde, Bergwerksgenossenschaft, Zusammenkunftsort, Geldbeitrag zu einer Zeche, Zechenvermögen, Geldbeitrag zu gemeinsamer Zehrung, Wirtsrechnung für Gelage und Schmaus, bestimmter Geldeinsatz bei einem Spiel, kirchliches Vermögen; ÜG.: lat. vicis PsM; Vw.: s. hantwerkære-*, ōr-, schifliut-, schrībære-*; Hw.: s. zech; vgl. mnd. teche; Q.: Cranc (zeche), PsM (vor 1190), Ren, Kreuzf, Apk, JvFrst (st. F.), Apk (sw. F.) (FB zeche), BrHoh, BuchdRügen, Chr, Cp, Haig, Helbl, Herb, JTit, Kirchb, LS, MH, Neidh, NP, NvJer, OvW, Parz, Rumelant, StRFreiberg, StRMünch, StRSchemn, Urk, UvEtzWh, Wh; E.: ahd. zehha* 1, zecha*, st. F. (ō), sw. F. (n), gemeinsamer Beitrag; s. germ. *tehsmō-, *tehsmōn, *tehsma-, *tehsman, Sb., Reihe; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: nhd. Zeche, F., Zeche, DW 31, 422; R.: ze zeche: nhd. der Reihe nach; R.: von zeche: nhd. der Reihe nach; R.: zechen: nhd. der Reihe nach; R.: eines zechen verstān: nhd. jemanden vertreten; R.: eines zechen vertreten: nhd. jemanden vertreten; L.: Lexer 330c (zech), Hennig (zeche), FB 482b (zeche), WMU (zeche 1546 [1292] 10 Bel.), LexerHW 3, 1037 (zeche), Benecke/Müller/Zarncke III, 859a (zeche)
zeche (2), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Zecke, Holzbock, Quecke, Unkraut; ÜG.: lat. erigulus Gl; Hw.: s. zecke; vgl. mnd. tēke (1); Q.: Gl, Martina (um 1293); E.: s. ahd. zehho* 2, zecho*, zekko*, sw. M. (n), Zecke, Holzbock; germ. *tikō-, *tikōn, *tika-, *tikan, *tikkō-, *tikkōn, *tikka-, *tikkan, Sb., Zecke; s. idg. *deig̑ʰ-, V., Sb., prickeln, kitzeln?, Insekt, Pokorny 187; W.: s. nhd. Zecke, F., Zecke (Gattung der Milben), DW 31, 436; L.: Lexer 330c (zeche), LexerHW 3, 1038 (zeche), Benecke/Müller/Zarncke III, 859a (zeche)
zechemeister, mhd., st. M.: Vw.: s. zechmeister
zechen (1), mhd., sw. V.: nhd. zechen, zechen mit, bewirken, ausführen, tun, ordnen, einrichten, fügen, verfügen, anordnen, schaffen, veranstalten, ins Werk setzen, zustandebringen, befördern, schicken, sich fügen, verfügen, tränken; Vw.: s. ge-, ver-; Q.: Kchr, HvMelk, Mar, LBarl, Ren, Gund, Märt, Ot, HvBer, Teichn, Cranc (FB zechen), Ack, Albert, EbvErf, Erinn, Exod (um 1120/1130), Hadam, Himmelr, JTit, Loheng, MarHimmelr, Neidh, NvJer, OvB, Parz, PfzdHech, PleierGar, PleierMel, PsWindb, Rennaus, Rol, UvTürhTr, WüP; E.: s. zeche; W.: nhd. zechen, V., zechen, DW 31, 433; L.: Lexer 330c (zechen), Hennig (zechen), FB 482b (zechen), LexerHW 3, 1038 (zechen), Benecke/Müller/Zarncke III, 859b (zeche), MWB (zechen)
zechen (2), mhd., st. N.: nhd. Zechen (N.), Bewirken, Ausführen, Einrichten, Fügen, Verfügen, Anordnen, Zechgelage; Q.: BDan (um 1331), JvFrst (FB zechen), Chr; E.: s. zechen (1); W.: nhd. Zechen, N., Zechen (N.), DW 31, 433; L.: FB 482b (zechen), LexerHW 3, 1039 (zechen)
zechenen, mhd., sw. V.: nhd. zechen; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); E.: s. zechen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (zechenen)
zechenīsen, mhd., st. N.: nhd. „Zecheneisen“, ein Hammer; ÜG.: lat. cauterium VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. zechen (1), īsen (1); W.: nhd. (ält.) Zecheneisen, N., „Zecheneisen“, ein Hammer, DW 31, 428; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 757a (zechenîsen); Son.: ein Hammer welcher mit dem Zeichen des Hammerwerksbesitzers versehen ist
zechewīse, mhd., st. F.: nhd. Reihenfolge; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *zechewīse); E.: s. zeche, wīse; W.: nhd. DW-; L.: FB 483a (*zechewīse)
zechkerze, mhd., sw. F.: nhd. „Zechkerze“, Kerze der Zunftgenossen bei einer Prozession oder Totenfeier; Q.: Chr, Urk (1356); E.: s. zeche, kerze; W.: nhd. Zechkerze, F., Zechkerze, DW 31, 430; L.: LexerHW 3, 1039 (zechkerze)
zechlinc, mhd., st. M.: nhd. Flachs?; Q.: MH (1470-1480); E.: s. zechen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1039 (zechlinc)
zechliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Zechleute“, Vorstände, Ausschussmitglieder, Zechgenossen; Q.: Urk (1311); E.: s. zech, zeche, zechen, liute; W.: nhd. (ält.) Zechleute, M. Pl., „Zechleute“, DW 31, 430; L.: Lexer 330c (zechliute), LexerHW 3, 1039 (zechliute)
zechman, mhd., st. M.: nhd. „Zechmann“, Vorstand, Ausschussmitglied, Zechengenosse; E.: s. zech, man; W.: nhd. (ält.) Zechmann, M., Zechmann, DW 31, 430; L.: Lexer 330c (zechman), ), LexerHW 3, 1039 (zechman)
zechmeister, zechemeister, mhd., st. M.: nhd. „Zechmeister“, Vorstand und Verwalter einer Zeche, Verwalter von kirchlichem Vermögen; Q.: Cp, MH, StRFreiberg, Urk (1292), WeistÖ; E.: s. zech, meister; W.: s. nhd. Zechmeister, M., Zechmeister, DW-; L.: Lexer 330c (zechmeister), WMU (zechmeister 1546 [1292] 7 Bel.), LexerHW 3, 1039 (zechmeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 124b (zechemester)
zechpflegære*, zechphleger, mhd., st. M.: nhd. „Zechpfleger“, Vorstand und Verwalter einer Zeche; Q.: Urk (1459); E.: s. zech, pflegære; W.: nhd. (ält.) Zechpfleger, M., „Zechpfleger“, Vorstand und Verwalter einer Zeche, DW 31, 431; L.: LexerHW 3, 1039 (zechphleger)
zechphleger, mhd., st. M.: Vw.: s. zechpflegære*
zechtagedinc*, zechteidinc, mhd., st. N.: nhd. Gerichtsverhandlung der Zeche; Q.: Urk (1356); E.: s. zeche, tagedinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1039 (zechteidinc)
zechteidinc, mhd., st. N.: Vw.: s. zechtagedinc*
zechtuoch, mhd., st. N.: nhd. „Zechtuch“, Bahrtuch bei der Totenfeier eines Zechmanns; Q.: Urk (1356); E.: s. zeche, tuoch; W.: nhd. (ält.) Zechtuch, N., „Zechtuch“, Bahrtuch bei der Totenfeier eines Zechmanns, DW 31, 432; L.: LexerHW 3, 1039 (zechtuoch)
zechunge, mhd., st. F.: nhd. „Zechung“, Wechsel; ÜG.: lat. vicissitudo VocAbstr; Q.: VocAbstr (14. Jh.?); E.: s. zechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1039 (zechunge)
zechürte, mhd., F.: nhd. Zechgelage; E.: s. zech, zeche, ürte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330c (zechürte)
zecke, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Zecke“, Quecke, Unkraut; Hw.: s. zeche; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *zecke), Narr; E.: s. quecke (1)?; W.: nhd. Zecke, F., Zecke, DW 31, 436; L.: Lexer 330c (zecke), Hennig (zecke), FB 483a (*zecke)
zeckelich, mhd., Adj.: nhd. aufreizend, herausfordernd; Q.: Minneb (um 1340) (FB *zeckelich); E.: s. zecken, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zeckelich), FB 482b (*zeckelich)
zeckelīche, mhd., Adv.: nhd. aufreizend, herausfordernd; E.: s. zeckelich, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zeckelīche)
zecken (1), mhd., sw. V.: nhd. „zecken“, einen leichten Schlag oder Stoß geben, reizen, sein Spiel treiben, necken, zücken, rauben; Vw.: s. ge-; Q.: BFrau, KvWTroj, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), PassI/II, Suchenw; E.: s. zic (1); W.: nhd. (ält.) zecken, V., „zecken“, DW 31, 438; L.: Lexer 330c (zecken), Hennig (zecken), LexerHW 3, 1039 (zecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 860a (zecke), MHDBDB (zecken)
zecken (2), mhd., st. N.: nhd. „Zecken“ (N.), Geplänkel, Scharmützel; Q.: Dietr, ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), Mai; E.: s. zecken (1); W.: nhd. (ält.) Zecken, N., „Zecken“ (N.), DW 31, 438; L.: Lexer 330c (zecken), LexerHW 3, 1039 (zecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 860a (zecken)
zecketzen, zetzen, mhd., sw. V.: nhd. stoßen, schlagen, sehr reizen, sehr necken, zücken, rauben; Q.: HistAE (FB zecketzen), Chr, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zecken (1); W.: nhd. DW-; R.: sich mit einem zecketzen: nhd. scharmützeln; L.: Lexer 330c (zecketzen), FB 482b (zecketzen), LexerHW 3, 1039 (zecketzen)
zedanken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuodanken*
zedel (1), zedele, zetel, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Blatt, Zettel, Urkunde, einzelnes Schriftstück, schriftliches Instrument; Vw.: s. aneleit-*, biute-*, brief-, eit-, entscheit-, gegen-*, hīrāt-*, houbet-, iventuār-, klage-, mez-, rechen-*, rüeg-*, wochen-*; Hw.: vgl. mnd. sēdel (2); Q.: Suol (F.), Minneb (sw. M., sw. F.) (FB zedele), Chr, Dom, Eheb, Frl, Gl, HNI, HvFritzlHl, HvM, JTit, Lanc (1240-1250), Mechth, Nbu, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Rcsp, Renner, Rozm, SvT, Tuch, Vintl, Urk, WvÖst; I.: Lw. lat. schedula; E.: s. lat. schedula, F., Blättchen Papier, Blättlein Papier; vgl. lat. scheda, F., abgerissener Streifen (M.) der Papierstaude, Blatt Papier; gr. σχίδη (schídē), F., Splitter; weitere Herkunft unklar; W.: s. nhd. Zettel, M., Zettel, DW 31, 814; L.: Lexer 331a (zedel), Hennig (zedel), FB 482b (zedele), WMU (zedele 1612 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 1039 (zedele), Benecke/Müller/Zarncke III, 860b (zedele), MHDBDB (zedele)
zedel (2), mhd., st. M.: nhd. Riegel; ÜG.: lat. pessulus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 755a (zedel)
zedele, mhd., st. F., sw. F., M., N.: Vw.: s. zedel (1)
zedelen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zetteln“, eine Urkunde verfolgen, ein schriftliches Instrument verfertigen; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. *sēdelen? (2); Q.: Chr, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zedel; W.: s. nhd. (ält.) zetteln, V., zetteln, DW 31, 821; L.: Lexer 331a (zedelen), LexerHW 3, 1040 (zedelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 860b (zedele)
zedelen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zettelen
zedelich, mhd., Adj.: nhd. armselig; Q.: Minneb (um 1340) (FB zedelich); E.: s. zadel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zedelich), FB 482b (zedelich)
zedelīche, mhd., Adv.: nhd. armselig; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. zedelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1040 (zedelîche)
zedelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zedellīn
zedellīn, zedelīn, mhd., st. N.: nhd. Zettellein, Zettelchen, kleiner Zettel; Q.: Suol (FB zedellīn), Chr, PassIII (Ende 13. Jh.), Tuch; E.: s. zedel; W.: nhd. Zettellein, N., Zettellein, DW-; L.: Lexer 331a (zedelīn), FB 482b (zedellīn), LexerHW 3, 1040 (zedelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 860b (zedelîn)
zēder, cēder, cēdar, mhd., st. M.: nhd. Zeder; Hw.: vgl. mnl. ceder, mnd. sēder (4); Q.: RWchr (zēder), LAlex (1150-1170) (cēdrus) (FB zēder), BdN, Flore, Gund, JTit, KvWGS, MarGr, Mügeln, Narr, OvW, Parz, PrWack, Rol, Trist, UvEtzAlexAnh, WvBreis; E.: s. ahd. zēdarboum* 20, cēdarboum*, st. M. (a), „Zederbaum“, Zeder; s. boum; s. lat. cedrus, F., Zeder; gr. κέδρος (kédros), F., Zeder; vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537; W.: nhd. Zeder, F., Zeder, DW 31, 439; L.: Lexer 331a (zēder), Hennig (zēder), FB 482b (zēder), LexerHW 3, 1040 (zêder), Benecke/Müller/Zarncke III, 861a (zêder), MWB (zêder)
zēderast, mhd., st. M.: nhd. „Zederast“, Zedernast; Q.: Minneb (um 1340) (FB *zēderast); E.: s. zēder, ast; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zēderast), FB 482b (*zēderast)
zēderapfel, mhd., st. M.: nhd. Zederapfel, Gallapfel der Zeder; ÜG.: lat. cedripomum Gl; Hw.: s. zēderboumapfel; vgl. mnd. sēderappel; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. cedripomum; E.: s. zēder, apfel; W.: nhd. Zederapfel, M., Zederapfel, Gallapfel der Zeder, DW 31, 439; L.: LexerHW 3, 1040 (zêderapfel)
zēderboum, cēderboum, mhd., st. M.: nhd. „Zederbaum“, Zeder; ÜG.: lat. cedrus PsM; Hw.: vgl. mnd. sēderbōm; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), PsM, LBarl, RWchr, GTroj, Hiob, Minneb, Seuse, Cranc (FB zēderboum), BdN, ErnstD, Frl, HB, Kudr, KvH, KvWLd, KvWPart, MarldM, Marner, PassI/II, Walth, WolfdB; E.: ahd. zēdarboum* 20, cēdarboum*, st. M. (a), „Zederbaum“, Zeder; s. boum; s. lat. cedrus, F., Zeder; gr. κέδρος (kédros), F., Zeder; vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537; W.: nhd. (ält.) Zederbaum, M., „Zederbaum“, Zeder, DW 31, 439; L.: Lexer 497b (zēderboum), Hennig (zēderpoum), FB 482b (zēderboum), LexerHW 3, 1040 (zêderboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (cêderboum), MWB (zêderboum)
zēderboumapfel, mhd., st. M.: nhd. Zederbaumapfel, Zederapfel, Gallapfel der Zeder; ÜG.: lat. cedripomum Gl; Hw.: s. zēderapfel; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. cedripomum; E.: s. zēder, boum, apfel; W.: nhd. Zederbaumapfel, M., Zederbaumapfel, Gallapfel der Zeder, DW 31, 439; L.: LexerHW 3, 1040 (zêderboumapfel)
zēderharz, cēderharz, mhd., st. N.: nhd. Zederharz, Zedernharz; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zēder, harz; W.: s. nhd. Zedernharz, N., Zedernharz, DW-; L.: Hennig (zēderharz), LexerHW 3, 1041 (zêderharz)
zēderholz, mhd., st. N.: nhd. Zederholz, Zedernholz; Q.: KvWPart (um 1277), KvWTroj; E.: s. zēder, holz; W.: nhd. Zederholz, Zedernholz, N., Zederholz, Zedernholz, DW 31, 439; L.: LexerHW 3, 1041 (zêderholz)
zēderīn, zēdrīn, cēdrīn, cēderīn, mhd., Adj.: nhd. „zedern“ (Adj.), Zeder..., von Zedernholz gemacht, aus Zedernholz hergestellt, von der Zeder stammend; ÜG.: lat. cedrinus Gl; Hw.: vgl. mnd. sēderen; Q.: Will (1060-1065), RWchr (FB zēderīn), Chr, Erlös, Gl, HB, Krone, Trist (um 1210), Urk; E.: ahd. zēdarīn* 1, zēdrīn*, Adj., „zedern“, Zeder..., von Zedern stammend; s. lat. cedrinus, Adj., aus Zedernholz hergestellt, Zedern...; vgl. lat. cedrus, F., Zeder; gr. κέδρος (kédros), F., Zeder; vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537; W.: nhd. zedern, Adj., „zeder“ (Adj.), DW 31, 439; L.: Lexer 331a (zēderīn), Hennig (zēderīn), Glossenwörterbuch 755a (zēderīn), FB 482b (zēderīn), LexerHW 3, 1041 (zêderîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 861a (zêderîn)
zedienen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuodienen
zedieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. cedieren
zediezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdiezen
zediu, mhd., Adv.: nhd. „zu der“, damit; Q.: Will (1060-1065) (FB zediu), StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ze, diu; W.: nhd. DW-; R.: zediu daz, Konj.: nhd. damit, dass, so dass; L.: FB 482b (zediu) mit Verweis auf der (Pron. Dem.), MHDBDB (zediu)
zediuten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuodiuten*
zedrangel, mhd., Sb.: Vw.: s. zēdrangel
zēdrangel, zedrangel, mhd., Sb.: nhd. Gedrängel; Q.: HvNst (um 1300) (FB zēdrangel); E.: s. zē; W.: nhd. DW-; L.: FB 482b (zēdrangel), LexerHW 3, 1041 (zêdrangel), MWB (zedrangel)
zedrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertrennen
zēdrīn, mhd., Adj.: Vw.: s. zēderīn
zedrinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdrinden
zedrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdrücken
zedrumen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdrumen
zeerest*, zerist, zērste, mhd., Adv.: nhd. zuerst, als erstes; Q.: Eilh (FB zerist), Anno (1077-1081), Eheb, En, GTroj, HagenChr, Konr, Lanc, LvReg, MinnerII, Ot, RAlex; E.: s. ze, ērst; W.: s. nhd. zuerst, Adv., zuerst, DW 32, 339; L.: FB 482b (zerist), MHDBDB (zêrste)
zefelunge, mhd., st. F.: nhd. Zanken; Hw.: s. zanken; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *zefelunge); E.: s. zafelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 482b (*zefelunge)
zeforderest*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderest
zeforderst*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderst
zefuoren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren
zefūren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren
zegagen, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)
zegagene, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)
zegān, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān
zeganc, mhd., st. M.: Vw.: s. zerganc
zegater, mhd., Adv.: nhd. zusammen, insgesamt; Q.: Apk (zegater), Brun (1275-1276) (zugater) (FB zegater), Frl, Hans, Kirchb; E.: s. ze, gater; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zegater), FB 482b (zegater), LexerHW 3, 1041 (zegater)
zege, mhd., sw. F.: Vw.: s. zige
zegeben, mhd., st. V.: Vw.: s. zergeben
zegegen (1), zegegene, zogegene, zogagen, zegagen, zegagene, zegein, mhd., Adv.: nhd. gegen, entgegen, gegenüber, gegenwärtig, vorwärts, zugegen, dagegen, anwesend, hier, ebenso; Hw.: vgl. mnl. tegegen; Q.: Vät, Apk (zegegen), JvFrst (zūgegen) (FB zegegen), Athis, Bit, Demantin, DSp, LAlex, Mechth, Myst, Nib (um 1200), NibB, Parz, PassI/II, Rub, SchwSp, SSpAug, StRAugsb, Urk, Wh; E.: s. ze, gegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zegegen), Hennig (zegegen), FB 482b (zegegen), WMU (zegegen 35 [1256] 250 Bel.), LexerHW 3, 1041 (zegegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 493b (zegegene), MWB (zegegen)
zegegen (2), zūgegen, zogegen, mhd., Präp.: nhd. bei, gegenüber, entgegen, in Gegenwart von; Hw.: vgl. mnl. tegegen; Q.: LAlex (1150-1170), Urk; E.: s. ze, gegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zegegen), WMU (zegegen 150 [1271] 4 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 493a (zegegen)
zegegene, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)
zegegenwertic, zegegenwortich, zūgegenwortich, zūgegenwertic, mhd., Adj.: nhd. anwesend, gegenwärtig; Q.: Meissner, Urk (1288); E.: s. zegegen, wertic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zegegenwertic), WMU (zegegenwertic N362 [1288] 3 Bel.), LexerHW 3, 1041 (zegegenwertic)
zegegenwortich, mhd., Adj.: Vw.: s. zegegenwertic
zegegenwurt, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; Q.: Urk (1284); E.: s. zegegen, warten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zegegenwurt 690 [1284] 1 Bel.)
zegegenwurtic, mhd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend; Q.: Urk (1293); E.: s. zegegen, warten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zegegewurtic 1806 [1293] 2 Bel.)
zegein, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)
zegelen, mhd., sw. V.: nhd. an etwas einen Schwanz machen; Vw.: s. weibe-; Q.: JTit, UvLFrd (1255); E.: s. zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zegelen), LexerHW 3, 1041 (zegelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 840a (zegele)
zegelich, mhd., Adj.: Vw.: s. zagelich
zegelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zagelīche
zegelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. zagelīchen*
zegelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zegellīn
zegellīn, zegelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zägellein“, Schwänzchen; Hw.: s. zagel; Q.: KvWTurn (um 1258), Loheng; E.: s. zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zeggellīn), LexerHW 3, 1041 (zegellîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 840a (zegelîn)
zegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zegelen
*zegen?, mhd., sw. V.: nhd. schlummern; Vw.: s. er-, genafe-, ver-; E.: s. zagen
zegēn, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān
zegenkelich, mhd., Adj.: Vw.: s. zerganclich
zegenvar, zegenfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. zigenvar
zegerīe, mhd., st. F.: nhd. Zaghaftigkeit; Q.: Suol (FB zegerīe), Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zegerīe), FB 482b (zegerīe), LexerHW 3, 1041 (zegerîe), Benecke/Müller/Zarncke III, 839a (zegerîe)
*zegeste?, mhd., Suff.: nhd. „zigste“; Vw.: s. ah-, seh-*; E.: s. zec, zic
zegeven, mhd., st. V.: Vw.: s. zergeben
zegiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zergiezen
zegīnære*, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*
zegīner, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*
zeglich, mhd., Adj.: Vw.: s. zagelich
zegōlitus, mhd., st. M.: Vw.: s. cegōlite
zeh, mhd., Adj.: Vw.: s. zæhe
zehaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuohaben*
zehacken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerhacken
zehant, zuohant, zūhant, zōhant, mhd., Adv.: nhd. „zur Hand“, auf der Stelle, sogleich, alsbald, sobald, sobald als, unverzüglich, geradewegs, direkt, sofort, gleich, gleich darauf; ÜG.: lat. continuo BrTr, illico BrTr, STheol, mox BrTr, praesens BrTr, statim BrTr, STheol; Vw.: s. al-; Hw.: vgl. mnl. tehant, mnd. tōhant; Q.: Mar, Eilh, RWchr, StrAmis, Secr, HBir, SHort, Ot, EckhII, STheol, EvB, Tauler, KvMSph (zehant), Macc (zuhandes), HTrist, EvA (zuhant) (FB zehant), Ack, AHeinr, Albrant, AlexiusC, AristPhyll, Athis, BdN, Bergmann, BrTr, Buhlschaft, BvgSp, BvH, Craun, Dietr, DRE, DreiFrauen, DuM, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, ErzIII, Felix, Flore, Frl, Gauriel, Georg, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, GvN, Had, HartmKlage, Heidin, Heimesf, Herb, HvM, HvNst, Iw, JSigen, JTit, KgvOdenw, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone, Kudr, KvT, KvW, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Lucid, Macer, Mai, Mant, Mechth, MNat, Mor, MOvB, Mügeln, Mühlh, MüOsw, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, Rab, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, RosengA, RosengD, Rol, RSp, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, Schlegel, Schrätel, StatDtOrd, StrDan, StrFra, StrKarl, Ta, Tannh, Trist, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Volmar, Walberan, Walth, Wenzl, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvBreis; E.: s. ze, hant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehant), Hennig (zehant), FB 482b (zehant), WMU (zehant 130 [1269] 185 Bel.), LexerHW 3, 1041 (zehant), Benecke/Müller/Zarncke I, 631a (zehant), MWB (zehant)
zehe, mhd., sw. F.: Vw.: s. zēhe
zēhe, zehe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zehe, Kralle, geringstes Glied, kleinster Teil; ÜG.: lat. articulus pedis Gl, digitus VocOpt; Vw.: s. louch-; Hw.: s. zē; Q.: RWchr, ErzIII, Enik (FB zēhe), Barth, BdN, DSp, Eracl, Flore, Freid, GenM (um 1120?), Gl, Greg, KvWLd, KvWTroj, Lanc, Lucid, Neidh, OvBaierl, Physiogn, RbGörlitz, Renner, Suchenw, Tannh, VocOpt, Walth, Wh; E.: ahd. zēha* 13, sw. F. (n), Zehe; germ. *taihō, *taihwō, st. F. (ō), Zehe; germ. *taihō-, *taihōn, *taihwō-, *taihwōn, sw. F. (n), Zehe; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. Zehe, F., Zehe, äußerstes Fußglied bei Menschen und Tieren, DW 31, 440; L.: Lexer 331a (zēhe), Lexer 497b (zēhe), Hennig (zēhe), FB 482b (zēhe), LexerHW 3, 1042 (zêhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 861a (zêhe), MWB (zêhe)
zehelfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuohelfen
zēhelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zehlein“, kleine Zehe, Zehe; ÜG.: lat. pedica Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. pedica?; E.: s. zēhe, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1042 (zêhelîn)
zēhelinc, mhd., st. N.: nhd. kleine Zehe, Zehe; ÜG.: lat. pedica Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. pedica?; E.: s. zēhe, *linc? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1042 (zêhelinc)
zehellen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerhellen
zehen, zehn, zēn, zīn, mhd., Num. Kard.: nhd. zehn; ÜG.: lat. decem PsM; Vw.: s. ah-, aht-, drī-, seh-, siben-, vier-, vünf-; Hw.: vgl. mnl. tien, mnd. tein (1); Q.: PsM, StrAmis, HvNst, Ot, EvA, KvMSph (zehen), Anno (cīn) (FB zehen), Alph, AvaLJ, Barth, BdN, Berth, Bit, Buhlschaft, Eckh, Eilh, En, Er, Eracl, ErnstD, Flore, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), GrAlex, Greg, Gund, Hadam, Heidin, Heimesf, Helmbr, Herb, HvF, HvM, Iw, JTit, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWAlex, KvWHvK, KvWPart, LAlex, Lanc, LivlChr, LS, Lucid, LvReg, Mai, Mechth, MNat, Mügeln, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OvW, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, RAlex, ReinFu, Renner, Ring, Rol, RosengA, Roth, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SalMor, Spec, St, StrKarl, Trist, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, VEzzo, VMos, Volmar, Walth, WeistGr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP; E.: ahd. zehan 49, Num. Kard., zehn; germ. *tehun, *tehan, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. zehn, Num. Kard. zehn, DW 31, 443; Son.: große Zahl überhaupt; L.: Lexer 331a (zehen), Hennig (zehen), FB 482b (zehen), WMU (zehen 2 [1227] 830 Bel.), LexerHW 3, 1042 (zehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 861a (zehen), MWB (zehen)
zehenbot, mhd., st. N.: nhd. eines der zehn Gebote; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *zehenbot); E.: s. zehen, bot; W.: nhd. DW-; L.: FB 483a (*zehenbot)
zehendære, mhd., st. M.: nhd. „Zehnter“, Zehntmann, Zehntpflichtiger, Zehnteinnehmer; Hw.: vgl. mnd. tēgedære, tendære; E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehendenære)
zehende (1), zende, zēnde, zehnde, mhd., Num. Ord.: nhd. zehnte; ÜG.: lat. decimus BrTr; Vw.: s. ah- drī-, seh-, selp-, siben-, vier-, vünf-; Hw.: vgl. mnd. tēgede (2), teinde (1), tende; Q.: RAlex, Enik, KvMSph (FB zehende), Ack, AvaLJ, BdN, Berth, BrTr, DSp, Er, Gen (1060-1080), Hartm, Hätzl, Herb, Hochz, HvNst, JTit, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Loheng, Marner, MNat, Mügeln, Nib, NibB, PassI/II, PassIII, PrOberalt, PrWack, RbGörlitz, Ring, Rol, RvEGer, SalArz, SalMor, Spec, SSp, StatDtOrd, SüklV, Tund, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvZLanz, VMos, Volmar, Wh, WildM, WüP; E.: s. zehen; W.: s. nhd. zehnte, Num. Ord., zehnte, DW 31, 454; L.: Lexer 331a (zehende), Hennig (zehende), FB 483a (zehende), WMU (zehende 135 [1260-1270] 32 Bel.), LexerHW 3, 1043 (zehende), Benecke/Müller/Zarncke III, 862a (zehende), MWB (zehende); Son.: SSp mnd.?
zehende (2), zehente, zehnde, zīnde, mhd., sw. M., st. M.: nhd. zehnter Teil (besonders als Abgabe von Vieh und Früchten), Zehnter, Zehnt, Grundsteuer; Vw.: s. berc-, biunte-, bluot-, bor-, burc-, erbe-, erz-*, etter-, garten-, gense-, geriute-, hanef-, hanc-, holz-, hove-, hüener-, huobe-, höuwe-, hüetære-*, junc-, jungen-, kabez-, kelber-, kern-, kersen-, kirchen-, kirch-, klein-, koch-, krüpel-, kumpost-, lāgel-, lahs-, lang-, lēhen-, leienwīn-, leien-, lember-, louch-, mark-, obez-, ōster-, pfarre-*, riut-, ruoben-, sal-, schenk-, schmalsāt-, stein-, treit-, vlahs-, vore-*, wintergersten-, wīn-, won-; Hw.: vgl. mnd. tēgede (1), tēgende (1), teinde (2); Q.: TrSilv, RWchr, HlReg, Enik, DSp, Ot (sw. M.), DSp, HvNst, Ot (st. M.) (FB zehende), Albert, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BuchdRügen, Chr, Erinn, Flore, GenM, Helmbr, KvWSilv, LivlChr, Mar, PassIII, PfzdHech, Philipp, PrOberalt, PsWindb, Renner, SchwSp, Spec, Teichn, UrbBayÄ, UrbHabsb, Urk, Warnung, Wh; E.: s. zehen, zehende; W.: nhd. Zehnt, M., Zehnt, Zehnter, DW 31, 453; R.: daz was sīn zehende und sīn reht: nhd. er hatte das Recht den zehnten verurteilten Mann frei zu geben, Bezeichnung eines Distrikts um die Stadt Augsburg; L.: Lexer 331a (zehende), Hennig (zehende), FB 483a (zehende), WMU (zehende 2 [1227] 480 Bel.), LexerHW 3, 1043 (zehende), Benecke/Müller/Zarncke III, 862a (zehende), MWB (zehende)
zehendeblez, mhd., st. M.: nhd. kleines Zehntfeld; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. zehende (2), blez; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1044 (zehendeblez)
zehendegelt, mhd., st. N.: nhd. „Zehntgeld“, Zehnter, Zehnt, Grundsteuer; Q.: SchwSp (1278); E.: s. zehende, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehendegelt), LexerHW 3, 1044 (zehendegelt)
zehendehaft, zēndehaft, mhd., Adj.: nhd. zehntpflichtig, grundsteuerpflichtig; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zehende, haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehendehaft), LexerHW 3, 1044 (zehendehaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 862b (zehendehaft)
zehendehalp, mhd., Adj.: nhd. „zehntehalb“, neuneinhalb; Vw.: s. ah-, drī-; Hw.: vgl. mnd. teindehalf; Q.: Urk (1287); E.: s. zehende, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehendehalp 927 [1287] 11 Bel.)
zehendelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zehntlein“, Kleinzehnt; Vw.: s. höuwe-; Q.: Urk (1287); E.: s. zehende (2), *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehendelīn 923 [1287] 1 Bel.)
zehenden, mhd., sw. V.: nhd. „zehnten“, Zehnten geben, Zehnt entrichten, Zehnten von etwas geben; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. tienden, mnd. tēgeden; Q.: Chr, Miltenb, MNat (um 1300), Urk (1299); E.: s. zehende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenden), WMU (zehenden 3366 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 1044 (zehenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 862b (zehende)
zehendenære, zehender, zehentnære, mhd., st. M.: nhd. „Zehntner“, Zehntmann, Zehntpflichtiger, Zehnteinnehmer; Hw.: vgl. mnl. tiendenaer; Q.: Teichn (FB zehendenære), Renner, Urk (1273), WeistGr, WüP; E.: s. zehen, zehende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehendener), FB 483a (zehendenære), WMU (zehentnære 206 [1273] 19 Bel.), LexerHW 3, 1044 (zehendenære), Benecke/Müller/Zarncke III, 862b (zehentnære)
zehendenærinne*, zehentnerinne, mhd., st. F.: nhd. Zehntpflichtige; Q.: Urk (1298); E.: s. zehendenære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehentnerinne 3101 [1298] 1 Bel.)
zehendenhof, mhd., st. M.: Vw.: s. zehenthof
zehender, mhd., st. M.: Vw.: s. zehendenære
zehendiste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehenste
*zehenen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. zehen
zehener, mhd., st. M.: nhd. Zehner, dem beim Bestschießen zehn Treffer gelingen, Zehntherr, Zehnteinnehmer; Q.: Chr, StRMeran, Urk (1296); E.: s. zehen; W.: s. nhd. Zehner, M., Zehner, DW 31, 450; L.: Lexer 331a (zehener), WMU (zehener N774 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 1044 (zehener), Benecke/Müller/Zarncke III, 862b (zehener)
zehengrēve, zehengrīve, zehengrēfe*, zehengrīfe*, mhd., sw. M.: nhd. Zenturio, Hundertschaftführer; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehengrīve), LexerHW 3, 1044 (zehengrêve), Benecke/Müller/Zarncke I, 568a (zehengrêve)
zehengrīve, zehengrīfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. zehengrēve
zehenhundert, mhd., Num. Kard.: nhd. „zehnhundert“, tausend; Hw.: vgl. mnd. teinhundert*; Q.: HagenChr, Renner (1290-1300); E.: s. zehen, hundert; W.: nhd. zehnhundert, Num. Kard., zehnhundert, DW 31, 452; L.: Hennig (zehenhundert), MHDBDB (zehenhundert)
zehenjæric, mhd., Adj.: nhd. zehnjährig; Vw.: s. vier-; Hw.: vgl. mnl. tienjārich, mnd. teinjārich; Q.: DvA, Lanc (1240-1250), WvRh; E.: ahd. zehanjārīg*, Adj., zehnjährig; s. mhd. zehen, jæric; W.: nhd. zehnjährig, Adj., zehnjährig, DW 31, 449; L.: Hennig (zehenjæric), LexerHW 3, 1044 (zêhenjæric), MWB (zehenjæric)
zehenleie, mhd., Adj.: nhd. zehnerlei, von zehn verschiedenen Arten seien; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zehen, leie (4); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 1012 (leie)
zehenlinc, mhd., st. M.: nhd. Zehnling, Zehntmaß, ein Getreidemaß; Q.: Urk (1289); E.: s. zehen; W.: nhd. (ält.) Zehnling, M., zehnter Teil eines Ganzen, DW 31, 452; L.: WMU (zehenlinc 1100 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 1044 (zehenlinc)
zēhennagel, mhd., st. M.: nhd. Zehennagel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zēhe, nagel; W.: nhd. Zehennagel, M., Zehennagel, DW 31, 442; L.: MWB (zêhennagel)
zehenseitic, zēnseitic, mhd., Adj.: nhd. zehnsaitig; Q.: Voc (1420); E.: ahd. zehanseitīg*, Adj., zehnsaitig; s. mhd. zehen, seitic; W.: nhd. zehnsaitig, Adj., zehnsaitig, DW 31, 449; L.: LexerHW 3, 1044 (zehenseitic)
zehenste, zehendiste, mhd., Num. Ord.: nhd. zehnte; Hw.: vgl. mnl. tienste; E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenste), LexerHW 3, 1044 (zehenste)
zehenstunt, zehenstuont, mhd., Adv.: nhd. zehnmal; Q.: Apk, Ot, Cranc (FB zehenstunt), Berth, En (1187/1189), Gund, Herb, KvWTroj, SAlex, StrKarl, UvLFrd, Wh; E.: s. zehen, stunt; L.: Hennig (zehenstunt), FB 483a (zehenstunt), MHDBDB (zehenstunt)
zehenstuont, mhd., Adv.: Vw.: s. zehenstunt
zehent, mhd., st. M.: nhd. Zehnt, zehnter Teil (besonders als Abgabe von Vieh und Früchten), Bezeichnung eines Distrikts um die Stadt Augsburg; Vw.: s. eigen-, haber-, hirse-, krūt-, wīn-, won-; Hw.: s. zehende; Q.: s. zehende (2); E.: s. zehen; W.: nhd. Zehnt, M., Zehnt, DW 31, 453; L.: Lexer 331a (zehent), LexerHW 3, 1043 (zehende)
zehentagic, mhd., Adj.: nhd. zehntägig; ÜG.: lat. decendium Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. decendium?; E.: s. zehen, tac; W.: nhd. zehntägig, Adj., zehntägig, DW 31, 449; L.: LexerHW 3, 1044 (zehentagic)
zehentbuoze, mhd., st. F.: nhd. „Zehntbuße“, Buße für das Versäumnis des Zehnten; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. zehende (2), buoze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1044 (zehentbuoze), Benecke/Müller/Zarncke I, 283a (zehentbuoze)
zehente (1), mhd., Num. Ord.: nhd. zehnte; Hw.: s. zehende; E.: ahd. zehanto 7, Num. Ord., zehnte; germ. *tehundō-, *tehundōn, *tehunda-, *tehundan, *tehunþō-, *tehunþōn, *tehunþa-, *tehunþan, Num. Ord., zehnte; idg. *dek̑ₑmos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pokorny 191; s. idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. zehnte, Num. Ord., zehnte, DW 31, 454; L.: Lexer 331a (zehente), Hennig (zehente)
zehente (2), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. zehende (2)
zehenteil, zehentteil, mhd., st. N.: nhd. Zehntel; Q.: Ot (st. N.), WernhMl (st. M.) (FB zehenteil), JTit, Loheng, Rumelant (13. Jh.); E.: s. zehen, zehende, teil; W.: s. nhd. Zehntel, N., Zehntel, DW-; L.: Lexer 331a (zehenteil), Hennig (zehenteil), FB 483a (zehenteil), LexerHW 3, 1044 (zehenteil) MHDBDB (zehentteil)
zehenthof, zehendenhof, mhd., st. M.: nhd. Zehnthof, Sammelstelle für den Kirchenzehnt, zehntpflichtiger Hof; Q.: Urk (1248), WeistGr; E.: s. zehende, hof; W.: nhd. (ält.) Zehnthof, M., Hof in dem der Zehnt eingesammelt wird und der selber frei von Zehnten ist, DW 31, 461; L.: WMU (zehenthof 355 [1248] 12 Bel.), LexerHW 3, 1045 (zehenthof)
zehenthuobe, mhd., st. F.: nhd. Zehnthube, zehntpflichtige Hube; Q.: Urk (1289); E.: s. zehende, huobe; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehenthuobe 3126 [1298] 1 Bel.)
zehenthūs, mhd., st. N.: nhd. Zehnthaus, zehntpflichtiges Haus; Q.: Urk (1284); E.: s. zehende, hūs; W.: nhd. (ält.) Zehnthaus, N., Haus in dem der Zehnte gesammelt wird, DW 31, 460; L.: WMU (zehenthūs 631 [1284] 11 Bel.), LexerHW 3, 1045 (zehenthûs)
*zehentlinc?, mhd., st. M.: Vw.: s. lant-; E.: s. zehen
zehentloube, mhd., sw. F.: nhd. „Zehntlaube“, Zehntscheuer; Q.: LexerHW (1386); E.: s. zehende, loube (1); W.: nhd. (ält.) Zehntlaube, F., „Zehntlaube“, Zehntscheuer, DW 31, 461; L.: LexerHW 3, 1045 (zehentloube)
zehentmeister, mhd., st. M.: nhd. Zehntmeister, Zehnteinnehmer; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. zehende, meister; W.: nhd. (ält.) Zehntmeister, M., Zehntmeister, Zehnteinnehmer, DW 31, 461; L.: MWB (zehentmeister)
zehentnære, mhd., st. M.: Vw.: s. zehendenære
zehentnerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zehendenærinne*
zehentteil, mhd., st. N.: Vw.: s. zehenteil
zehentūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zehntausend; Vw.: s. drī-; Q.: EvA (FB zehentūsent), GTroj, Lanc (1240-1250); E.: s. zehen, tūsent; W.: nhd. zehntausend, Num. Kard., zehntausend, DW 31, 453; L.: Hennig (zehentūsent), FB 483a (zehentūsent), MWB (zehentûsent)
zehentveltic, zehentfeltic*, mhd., Adj., Adv.: nhd. zehnfältig, zehnfach; E.: s. zehenvaltic; W.: s. nhd. zehnfältig, Adj., zehnfältig, DW 31, 451; L.: Lexer 331a (zehenvaltic), Hennig (zehenvaltic)
zehentverhelīn, zehentferhelīn*, mhd., st. N.: nhd. Zehntferkel, als Zehntabgabe geliefertes Ferkel; Q.: WeistGr (1483); E.: s. zehende (2), verhelīn*; W.: nhd. Zehntferkel, N., Zehntferkel, DW 31, 460; L.: LexerHW 3, 1045 (zehentverhelîn)
zehentvihe, zehentfihe*, mhd., st. N.: nhd. Zehntvieh, als Zehntabgabe geliefertes Vieh; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh.); E.: s. zehende (2), vihe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1045 (zehentvihe)
zehentwīn, mhd., st. M.: nhd. Zehntwein, als Zehntabgabe gelieferter Wein; Q.: DRW (1460), MH; E.: s. zehende (2), wīn; W.: nhd. Zehntwein, M., Zehntwein, als Zehntabgabe gelieferter Wein, DW 31, 463; L.: LexerHW 3, 1045 (zehentwîn), DRW (Kantor)
zehentzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzec
zehentzins, mhd., mhd., st. M.: nhd. „Zehntzins“; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. zehende (2), zins; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zehentzins)
zehenvach, mhd., Adv.: nhd. zehnfach; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *zehenvach); E.: s. zehen, vach; W.: nhd. zehnfach, Adv., zehnfach, DW 31, 451; L.: FB 483a (*zehenvach)
zehenvalt (1), zehenfalt*, mhd., Adj.: nhd. „zehnfalt“, zehnfach, zehnfältig; ÜG.: lat. (decuplum) Gl; Hw.: vgl. mnl. tienvout, mnd. teinvōlt; Q.: Gl (um 1165), Herb, JTit, RvEBarl, UvZLanz; E.: ahd. zehanfalt* 6, Adj., zehnfach; s. zehan; s. germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, Adj., ...fältig, ...fach; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. (ält.) zehnfalt, Adj., „zehnfalt“, zehnfach, DW 31, 451; L.: Lexer 331a (zehenvalt), Glossenwörterbuch 755b (zehenteil), 857a (zehenteil), FB 483a (zehenvalt), LexerHW 3, 1045 (zenehvalt), MWB (zehenvalt)
zehenvalt (2), zehenfalt*, mhd., Adv.: nhd. „zehnfalt“, zehnfach; Q.: Ot, WernhMl (FB zehenvalt), Herb, JTit, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zehenvalt; W.: nhd. (ält.) zehnfalt, Adv., „zehnfalt“, zehnfach, DW 31, 451; L.: Hennig (zehenvalt), LexerHW 3, 1045 (zenehvalt), MHDBDB (zehenvalt)
zehenvaltec, zehenfaltec*, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. zehenvaltic
zehenvalten, zehenfalten*, mhd., V.: nhd. zehnfältig machen; Q.: ErzIII (1233-1267), JTit; E.: s. zehen, valten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenvalten), LexerHW 3, 1045 (zehenvalten), MHDBDB (zehenvalten)
zehenvaltic, zehenvaltec, zehenfaltic*, zehenfaltec*, zehenveltic, mhd., Adj., Adv.: nhd. zehnfältig, zehnfach; Hw.: s. zehentveltic; vgl. mnl. tienvoudich, mnd. teinvōldich; Q.: KlKsr, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrOberalt, Tund; E.: s. zehen, valtic; W.: s. nhd. zehnfältig, Adj., zehnfältig, DW 31, 451; L.: Lexer 331a (zehenvaltic), Hennig (zehnevaltic), LexerHW 3, 1045 (zehenvaltic), Benecke/Müller/Zarncke III, 234a (zehenvaltec), MWB (zehenvaltic)
*zehenvalticlich?, mhd., Adj.: nhd. „zehnfach“; Hw.: s. zehenvalticlīche; E.: s. zehen, valtic, lich; W.: nhd. DW-
zehenvalticlīche, zehenfalticlīche*, mhd., Adv.: nhd. zehnfach, häufig, ständig; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *zehenvalticlīche); E.: s. zehenvaltic, valticlīche, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zehenvalticlīche), FB 483a (*zehenvalticlīche)
zehenvaltigen, mhd., sw. V.: nhd. zehnfältig machen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB zehenvaltigen); E.: s. zehen, valtigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenvalten), FB 483a (zehenvaltigen), LexerHW 3, 1045 (zehenvaltigen)
zehenveltic, zehenfeltic*, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. zehenvaltic
zehenwarbe, mhd., Adv.: nhd. zehnmal; Q.: Tauler (FB zehenwarbe), Lanc (1240-1250); E.: s. zehen, warp; W.: nhd. DW-; L.: FB 483a (zehenwarbe), MHDBDB (zehenwarp)
zehenweide, mhd., Adv.: nhd. zehnmal; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. zehen, *weide? (4); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1045 (zehenweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 552a (zehenweide)
zehenzec, zehenzic, zehentzic, zēnzic, zīnzic, mhd., Adj.: nhd. hundert; ÜG.: lat. centenus PsM; Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, PsM, TrSilv (FB zehenzec), Aneg, AvaLJ, Eilh, Er, Gen (1060-1080), JJud, JPhys, KchrD, Konr, Litan, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, ReinFu, Rol, Roth, Urk, UvZLanz; E.: s. ahd. zehanzo 4, Num. Kard., hundert; s. germ. *tegu-, M., zehn, ...zig?; idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191, FB 483a (zehenzec); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zehenzec 2839 [1297] 1 Bel.), LexerHW 3, 1045 (zehendic), Benecke/Müller/Zarncke III, 858a (zehendec), LexerN 3, 404 (zehendic), MWB (zehenzec)
zehenzecstunt, mhd., Adv.: nhd. hundertfach; E.: s. zehenzec, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehenzecstunt)
zehenzectūsent, zehenzictūsent, zēnzictūsent, zēzittūsunt, zēzitdūsint, mhd., Num. Kard.: nhd. hunderttausend; E.: s. zehenzec, tūsent; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehenzectūsent)
zehenzecvalt, zehenzicvalt, zehenzicfalt*, zehenzecfalt*, mhd., Adj.: nhd. hundertfach, hundertfältig; Q.: Spec (FB zehenzecvalt), Ägidius, Glaub (1140-1160), Kchr, Konr, Litan, PrWack, RvEBarl; E.: s. zehenzec, valt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zehenzicvalt), FB 483a (zehenzecvalt), LexerHW 3, 1045 (zehenzecvalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 232b (zehenzecvalt)
zehenzecvaltec, zehenzecfaltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zehenzecvaltic
zehenzecvalten, zehenzecfalten*, mhd., sw. V.: nhd. hundertfältig machen, verhundertfachen; Q.: Rol (um 1170); E.: s. zehenzec, valten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenzecvalten), Hennig (zehenzecvalten), LexerHW 3, 1045 (zehenzecvalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 232b (zehenzecvalte)
zehenzecvaltic, zehenzecvaltec, zehenzicfaltic*, zehenzecfaltec*, zehenzefaltic*, mhd., Adj.: nhd. hundertfältig; Q.: Konr, Litan, PrStPaul, VMos (1130/1140); E.: s. zehenzec, valtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenzecvalt), Hennig (zehenzicvaltic), LexerHW 3, 1045 (zehenzecvaltic), Benecke/Müller/Zarncke III, 234a (zehenzecvaltec), LexerN 3, 404 (zehenzicvaltic), MWB (zehenzecvaltic)
zehenzegiste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehenzigeste
zehenzevalt, zehenzefalt*, mhd., Adj.: nhd. hundertfach, hundertfältig; E.: ahd. zehanzofalt* 2, Adj., hundertfach; s. zehanzo; s. germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, Adj., ...fältig, ...fach; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenzecvalt)
zehenzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzec
zehenzictūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent
zehenzicvalt, zehenzicfalt*, mhd., Adj.: Vw.: s. zehenzecvalt
zehenzigeste, zehenzegiste, mhd., Num. Ord.: nhd. hundertste; Q.: JPhys (um 1120), MillPhys, UvZLanz; E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehenzigeste), Hennig (zehenzegist), LexerHW 3, 1045 (zehenzigest), Benecke/Müller/Zarncke III, 858b (zehenzigeste)
zeher, mhd., st. M.: Vw.: s. zaher
zeherbrunne, mhd., sw. M.: nhd. ein Brunnen; Q.: Bonus (Ende 12. Jh.?); E.: s. zaher?, brunne (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1045 (zeherbrunne)
zeherde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zeherende
zeheren (1), zäheren, zaheren, mhd., sw. V.: nhd. Tränen vergießen, weinen, triefen; Vw.: s. be-, ge-; Q.: LBarl, LvReg (FB zeheren), Barth, BdN, BenRez, Eracl, Kchr (um 1150), Mai, SalArz, UvL; E.: s. zaher; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zeheren), FB 483a (zeheren), LexerHW 3, 1045 (zeheren), Benecke/Müller/Zarncke III, 841b (zeheren), LexerN 3, 405 (zeheren), MWB (zeheren)
zeheren (2), mhd., st. N.: nhd. Weinen, Triefen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zeheren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1046 (zeheren)
zeherende, zehernde, zeherde, zeherte, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weinend; Q.: LvReg, Kchr (um 1150) (FB zehernde), JTit, Lanc; E.: s. zaher; W.: nhd. DW-; R.: mit zeherenden ougen: nhd. mit weinenden Augen, weinend; L.: Hennig (zeherende), FB 483a (zehernde)
zeherīn, mhd., Adj.: nhd. „Zäheren“, tränennass, Tränen betreffend, Tränen...; Q.: PsMb (um 1350) (FB *zeherīn); E.: s. zaher; W.: nhd. DW-; R.: zeherīn brōt: nhd. Tränenbrot; L.: Lexer 497b (zeherīn), FB 483a (*zeherīn)
zeherlich, zīrlich, zārlich, mhd., Adj.: nhd. tränend, klagend; Q.: Litan (nach 1150), MüOsw; E.: s. zaher; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zeherlich), Hennig (zeherlich), LexerHW 3, 1046 (zeherlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 841b (zeherlich)
zeherlīche, mhd., Adv.: nhd. tränend, klagend; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zeherlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1046 (zeherlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 841b (zeherlîche)
zehern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeheren (1)
zehernaz, zähernaz, zahernaz, mhd., Adj.: nhd. „zährennass“, tränennass, tränenfeucht; Hw.: s. zahernaz; Q.: WvÖst (zāhernaz) (FB zehernaz), Mai (1270/1280); E.: s. zaher, naz; L.: Lexer 329c (zahernaz), Lexer 331a (zehernaz), FB 483a (zehernaz), LexerHW 3, 1045 (zehernaz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 319b (zähernaz), Lexer 329c (zahernaz)
zehernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zeherende
zeherrīche, zäherrīche, mhd., Adj.: nhd. tränenreich; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. zaher, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zehherrīche), LexerHW 3, 1045 (zeherrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 690b (zäherrîche)
zeherte, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zeherende
zehn, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehen
zehnde (1), mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende (1)
zehnde (2), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. zehende (2)
zehœrn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuohœren
zehouwen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerhouwen (1)
zehūs, zehūse, mhd., Adv.: nhd. zuhause; Q.: EvA (FB zehūs), Gauh, Gund, JTit, KvWTurn, Lanc, LvReg, Neidh, NibA (nach 1200?), WvÖst; E.: s. ze, hūs; W.: s. nhd. zuhause, Adv., zuhause, DW 32, 542; L.: FB 483a (zehūs), MHDBDB (zehûse)
zehūse, mhd., Adv.: Vw.: s. zehūs
*zeic?, mhd., st. M.: Vw.: s. vinger-; E.: s. zeige, zeigen
zeichelich, mhd., Adj.: nhd. wunderbar, bedeutungsvoll, symbolisch, symbolisch bedeutsam; E.: s. zeichen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zeichenlich)
zeichelīche, mhd., Adv.: nhd. symbolisch bedeutsam, wunderbar, bedeutungsvoll, symbolisch; E.: s. zeichenlich, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zeichenlīche)
zeichen (1), zeigen, mhd., st. N.: nhd. Zeichen, Anzeichen, Beispiel, Merkmal, Beweis, Bild, Gleichnis, Bezeichnung, Stigma, Wundmal, Vorzeichen, Symbol, Feldzeichen, Wappenbild, Kennzeichen, Gepräge, Siegel, Buchschriftzüge, Tierkreisbild, Tierkreiszeichen, Wunderzeichen, Wunder, Fahne, Wappen, Signal, Feldgeschrei, Parole, Schlachtruf; ÜG.: lat. character PsM, exemplum STheol, opus miraculosum (= werk der zeichen) STheol, miraculum PsM, prodigium PsM, signaculum STheol, significacium BrTr, signum BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. angel-, bī-, blī-, briuwe-, bruoder-, buoch-, burgære-*, erbe-, geisel-, gelīch-, hant-, hebewar-*, helm-, her-, himel-, īch-, īnsaz-, jāmer-, lint-, līn-?, līp-, lodære-*, mal-, mannes-, market-, merk-, mezzer-, minne-, münzīsen-, sper-, stat-, strīt-, sumer-, sunnen-, suon-, tōt-, viur-, vore-*, vride-, vrōn-, vrouwen-, wahs-, war-, wībes-, winter-, wort-, wunder-, zirkel-; Hw.: vgl. mnl. tēken, mnd. tēken (1); Q.: Will (1060-1065), Elmend, PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, Berth, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, KvMSph, Sph, Gnadenl (FB zeichen), Albert (FB zeigen), Ack, Ägidius, Albrecht, AlexiusC, Alph, Anno, AntichrL, Athis, AvaA, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, Barth, BdN, Bit, BrE, BrTr, BuchdKg, Chr, Diocl, Dom, Eheb, Eilh, En, Eracl, ErnstB, Erlös, Exod, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, GrAlex, Greg, Gund, HagenChr, Hartm, Hawart, Heimesf, Herb, HNI, Hochz, HvFritzlHl, HvM, JMeissn, JSigen, JTit, KchrD, Konr, Krone, Kudr, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Litan, Loheng, Mai, Mant, MarldA, MarLegPass, Marner, Mechth, Meissner, Minneb, MNat, Mügeln, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilFr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OvBaierl, OvW, PassI/II, Pelzb, Pilatus, PrMd, PrOberalt, PrPrag, PrWack, Pyram, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, Roth, Rumelant, RvEBarl, SalArz, SAlex, SchwPr, SiebenZ, Spec, StatDtOrd, StrKarl, SuTheol, Trist, TristMönch, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, VEzzo, Virg, VMos, Walth, Wig, WildN, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvRh; E.: ahd. zeihhan 169, zeichan, st. N. (a), Zeichen, Bild, Wunder; germ. *taikna-, *taiknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. Zeichen, N., Zeichen, DW 31, 478; R.: zeichen der vinger: nhd. „Zeichen der Finger“, Fingersprache; R.: werc der zeichen: nhd. wunderbares Zeichen; ÜG.: lat. opus miraculosus STheol; L.: Lexer 331a (zeichen), Hennig (zeichen), FB 483a (zeichen), WMU (zeichen 93 [1265] 14 Bel.), LexerHW 3, 1046 (zeichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 862b (zeichen), MWB (zeichen)
zeichen (2), mhd., sw. V.: nhd. mit einem Zeichen versehen (V.), zeichnen, bezeichnen, aufschreiben, verzeichnen, Wunder tun; Vw.: s. leben-, līch-; Hw.: s. zeichenen; vgl. mnd. tēken (2); E.: s. zeichen (1); W.: nhd. (ält.) zeichen, sw. V., zeichen, zeichnen, DW 31, 482; L.: Lexer 331b (zeichen)
zeichenære, mhd., st. M.: nhd. „Zeichner“, Zeichen und Wunder Tuender; Hw.: vgl. mnl. tēkenaer, mnd. tēkenære*; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: ahd. zeihhanāri*, zeichanāri*, st. M. (ja), „Zeichner“, Zeichenträger, Bannerträger; s. mhd. zeichen, zeichenen; W.: s. nhd. Zeichner, M., Zeichner, DW 31, 494; L.: Lexer 331b (zeichenære), LexerHW 3, 1047 (zeichenære), Benecke/Müller/Zarncke III, 866a (zeichenære)
zeichenbære, mhd., Adj.: nhd. symbolisch bedeutsam; Hw.: vgl. mnl. tēkenbaer; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. zeichen, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331a (zeichenbære), LexerHW 3, 1047 (zeichenbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 864b (zeichenbære)
zeichenen (1), mhd., sw. V.: nhd. zeichnen, zeichnen mit, versehen (V.), bezeichnen, meinen, beschreiben, auszeichnen, kennzeichnen, kennzeichnen mit, bestimmen für, aufnehmen in, aufschreiben, beglaubigen, Zeichen geben, Anzeichen zeigen von, Wunder tun; Vw.: s. be-, ent-, er-, ge-, ūf-, ūz-, ver-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. tēkenen, mnd. tēkenen; Q.: Will (1060-1065), RWchr, LvReg, Brun, SHort, Apk, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn (FB zeichenen), AntichrL, AvaA, Chr, Craun, ErnstB, EvS, Exod, Frl, Gen (1060-1080), Helbl, Himmelr, HimmlJer, HNI, HvFritzlHl, JTit, KgvOdenw, Krone, KvWLd, KvWPart, Lanc, Lannz, Lucid, MargMart, Mechth, Mügeln, MvHeilGr, NP, PassI/II, PrOberalt, PrRoth, PrWack, Ren, Rol, Roth, Serv, Spec, Trist, Tund, Urk, WälGa, WüP, WvRh; E.: ahd. zeihhanen* 48, zeichanen*, zeihnen*, sw. V. (1a), zeichnen, bezeichnen, zeigen; germ. *taiknijan, sw. V., zeigen; ahd. zeihhanōn* 4, zeichanōn*, sw. V. (2), bezeichnen, bezeugen; germ. *taiknōn, sw. V., zeigen, bezeichnen; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. zeichnen, sw. V., zeichnen, DW 31, 488; R.: sich ūf die vart zeichenen: nhd. das Kreuz nehmen, sich zum Kreuzzug verpflichten; L.: Lexer 331b (zeichenen), Lexer 497b (zeichenen), Hennig (zeichenen), FB 483a (zeichenen), WMU (zeichenen 93 [1265] 21 Bel.), LexerHW 3, 1047 (zeichenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 865a (zeichene), MWB (zeichenen)
zeichenen (2), mhd., st. N.: nhd. Zeichnen, Bezeichnen, Meinen, Kennzeichnen; Q.: BDan (um 1331) (FB zeichenen); E.: s. zeichenen (1); W.: nhd. Zeichnen, N., Zeichnen, DW-; L.: FB 483 (zeichenen)
*zeichenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zeichnet“; Vw.: s. be-; E.: s. zeichenen; W.: nhd. DW-
zeichengelt, mhd., st. N.: nhd. „Zeichengeld“; Hw.: vgl. mnl. tēkengelt, mnd. tēkengelt; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zeichen (1), gelt; W.: nhd. Zeichengeld, N., Zeichengeld, für ein Zollzeichen entrichtetes Geld, DW 31, 484; L.: LexerHW 3, 1048 (zeichengelt)
zeichenhaft, mhd., Adj.: nhd. „zeichenhaft“, wundertätig; Vw.: s. be-; Q.: EbvErf (um 1220); E.: ahd. zeihhanhaft* 4, zeichanhaft*, Adj., bedeutend, erkennbar, gut erkennbar; s. zeihhan, haft; W.: nhd. zeichenhaft, Adj., zeichenhaft, als Sinnbild wirkend, wie ein Sinnbild wirkend, Duden 6, 2922; L.: Lexer 331b (zeichenhaft), LexerHW 3, 1048 (zeichenhaft)
zeichenhaftic, mhd., Adj.: nhd. wundertätig; Q.: Anno (1077-1081) (FB zeichenhaftic); E.: s. zeichenhaft; L.: Lexer 331b (zeichenhaftic), Hennig (zeichenhaftic), FB 483a (zeichenhaftic), LexerHW 3, 1048 (zeichenhaftic)
zeichenheit, mhd., st. F.: nhd. Zeichen, Wunder, Wunderzeichen; Vw.: s. be-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zeichenheit); E.: s. zeichenen, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zeichenheit), FB 483a (zeichenheit)
zeichenīsen, zeichenīsern, mhd., st. N.: nhd. „Zeicheneisen“, Brenneisen; ÜG.: lat. cauterium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zeichen, īsen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1048 (zeichenîsen)
zeichenīsern, mhd., st. N.: Vw.: s. zeichenīsen
zeichenisse, mhd., st. F.: Vw.: s. zeichennisse
zeichenlich, mhd., Adj.: nhd. wunderbar, bedeutungsvoll, symbolisch, symbolisch bedeutsam; ÜG.: lat. miraculosus STheol, typicus Voc; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Teichn (FB zeichenlich), Elis, KvWPant, MvHeilFr, NvJer, PassI/II, RSp, RvEBarl (1225-1230), STheol, Voc; E.: ahd. zeihhanlīh* 1, zeichanlīh*, Adj., weissagerisch; s. zeihhan, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeichenlich), Hennig (zeichenlich), FB 483a (zeichenlich), LexerHW 3, 1048 (zeichenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 864b (zeichenlich)
zeichenlīche, mhd., Adv.: nhd. bedeutsam, bedeutungsvoll, symbolisch, wunderbar; ÜG.: lat. sigillatim Voc; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Vät, BDan, Hiob, Teichn, SAlex (FB zeichenlīche), Bit, Elis, Erlös, ErnstB (Anfang 13. Jh.), JTit, Köditz, MvHeilFr, NvJer, Reinfr, Secret, Voc; E.: s. zeichenlich, zeichen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeichenlīche), Hennig (zeichenlīche), FB 483a (zeichenlīche), LexerHW 3, 1048 (zeichenlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 864b (zeichenlîche), LexerN 3, 404 (zeichenlîche), MHDBDB (zeichenlich)
zeichenlīchen, mhd., Adv.: nhd. bedeutsam, bedeutungsvoll, symbolisch, wunderbar; Q.: Dür, Mai (1270/1280), PassIII; E.: s. zeichenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1048 (zeichenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 864b (zeichenlîchen)
zeichenlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zeichenlein“, kleines Zeichen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zeichen (1), līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeichenlīn), LexerHW 3, 1049 (zeichenlîn)
zeichenmachære*, zeichenmacher, mhd., st. M.: nhd. Zeichenmacher; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. zeichen (1), machære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1049 (zeichenmacher)
zeichenmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. zeichenmachære*
zeichenmeister, mhd., st. M.: nhd. Zeichenmeister; Q.: Chr, StRMühlh (14. Jh.); E.: s. zeichen (1), meister; W.: nhd. Zeichenmeister, M., Zeichenmeister, DW 31, 484; L.: LexerHW 3, 1049 (zeichenmeister)
zeichennisse, zeichenisse, zeichenusse, zeichnisse, zeichnis, zeichnus, mhd., st. F.: nhd. „Zeichnis“, Verzeichnis, Schriftcharakter; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. tēkenisse; Q.: Chr (14./15. Jh.), Rcsp; E.: s. zeichenen; W.: nhd. (ält.) Zeichnis, F., „Zeichnis“, Verzeichnis, DW 31, 495; L.: Lexer 331b (zeichenisse), LexerHW 3, 1048 (zeichenisse)
zeichenruote, mhd., st. F.: nhd. „Zeichenrute“, Zauberstab, Stab zum Zeichengeben; Q.: RWchr (um 1254) (FB zeichenruote); E.: s. zeichen, ruote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeichenruote), Hennig (zeichenruote), FB 483a (zeichenruote)
zeichenstrām, mhd., st. M.: nhd. Streifen (M.) als Merkmal; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. zeichen (1), strām; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1049 (zeichenstrâm)
zeichentragære*, zeichentrager, mhd., st. M.: nhd. „Zeichenträger“, Signifer, Tierkreis; Hw.: vgl. mnl. tēkendrager, mnd. tēkendrēgære*; Q.: KvMSph (1347-1350), Sph (FB zeichentrager); I.: Lüs. lat. signifer; E.: s. zeichen, tragen, tragære; W.: nhd. Zeichenträger, M., Zeichenträger, DW 31, 486; L.: Lexer 331b (zeichentrager), FB 483a (zeichentrager)
zeichentragen*, mhd., st. V.: nhd. ein Zeichen tragen; Hw.: s. zeichentragende; Q.: Sph (1350-1400) (FB zeichentragende); E.: s. zeichen, tragen; W.: nhd. DW-; L.: FB 483 (zeichentragende)
zeichentragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zeichentragend, ein Tierkreiszeichen tragend; Q.: Sph (1350-1400) (FB zeichentragende); E.: s. zeichen, tragen; W.: nhd. DW-; L.: FB 483 (zeichentragende)
zeichentrager, mhd., st. M.: Vw.: s. zeichentragære*
zeichentuoch, mhd., st. N.: nhd. „Zeichentuch“, ein mit Zeichen versehenes Tuch; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zeichen, tuoch; W.: nhd. (ält.) Zeichentuch, N., „Zeichentuch“, ein mit Zeichen versehenes Tuch, DW 31, 486; L.: LexerHW 3, 1049 (zeichentuoch)
zeichenunge, mhd., st. F.: nhd. Zeichnung, Bezeichnung, Beschreibung, Zeichen; ÜG.: lat. significatio PsM; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. tēkeninge; Q.: PsM (vor 1190) (FB zeichenunge), BrZw, NvJer, Suchenw; I.: Lüt. lat. significatio; E.: ahd. zeihhanunga*, zeichanunga*, st. F. (ō), Zeichnung, Bezeichnung, Zeichen, Symbol, Abbild; s. mhd. zeichenen; W.: s. nhd. Zeichnung, F., Zeichnung, DW 31, 495; L.: Hennig (zeichenunge), FB 483a (zeichenunge), LexerHW 3, 1049 (zeichenunge), MWB (zeichenunge)
zeichenusse, mhd., st. F.: Vw.: s. zeichennisse
zeicher, mhd., st. M.: nhd. Schwager; E.: ahd. zeihhur* 15, zeichur, zeihhor, st. M. (a?), Schwager; germ. *taikura-, *taikuraz, st. M. (a), Schwager; idg. *dāiu̯ēr, M., Bruder des Gatten, Schwager, Pokorny 179; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeicher), LexerHW 3, 866a (zeicher)
*zeichlichheit?, *zeichlicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. zeichen, lich, heit; W.: nhd. DW-
zeichnis, mhd., st. F.: Vw.: s. zeichennisse
zeichnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. zeichennisse
zeichnus, mhd., st. F.: Vw.: s. zeichennisse
zeien, mhd., sw. V.: nhd. hageln; Q.: RWchr (um 1254) (FB zeien); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 483a (zeien)
zeigære, zeiger, mhd., st. M.: nhd. Zeiger, Anzeiger, Vorzeiger, Wegweiser, Vorbild, Zeigefinger, Zeichen, Aushängeschild eines Wirtshauses, Signal, Uhrzeiger, Uhr; ÜG.: lat. holologium Gl, index Gl, VocOpt; Q.: Chr, Frl (1276-1318), Gl, Urk, VocOpt; E.: ahd. zeigāri 4, st. M. (ja), Zeiger, Offenbarer, Zeigefinger; s. zeigōn (1); W.: nhd. Zeiger, M., Zeiger, Anzeiger, Weiser (M.) (2), DW 31, 507; L.: Lexer 331b (zeiger), Hennig (zeiger), Benecke/Müller/Zarncke III, 867b (zeiger)
zeige (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weisung, Anweisung, Führung; Q.: Ren, ErzIII (FB zeige), Frl, JTit, Wh (um 1210); E.: ahd. zeiga (1) 3, sw. F. (n), Darlegung, Bestimmung; s. zeigōn (1); W.: nhd. (ält.-dial.) Zeige, F., Zeigen, Vorzeigung, DW 31, 500; L.: Lexer 331b, Hennig (zeige), FB 483a (zeige), LexerHW 3, 1049 (zeige), Benecke/Müller/Zarncke III, 866a (zeige)
*zeige? (2), mhd., st. M.: nhd. „Zeig“; Vw.: s. vinger-; E.: s. zeigen; W.: nhd. DW-
zeigec, mhd., Adj.: Vw.: s. zeigic
zeigel, mhd., st. M.: nhd. Zeigefinger, Zeiger, Aushängeschild eines Wirtshauses; ÜG.: lat. index Gl, indicamen Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. index?; E.: s. zeige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b, LexerHW 3, 1049 (zeigel), Benecke/Müller/Zarncke III, 867b (zeigel), Glossenwörterbuch 755b (zeigel)
zeigen (1), mhd., sw. V.: nhd. zeigen, offenbaren an, anzeigen, aufweisen, hinweisen, erweisen, beweisen, ankündigen, angeben, nachweisen, bezeichnen, bezeichnen mit, ausüben, ausüben gegen, üben, üben an, einsetzen, einsetzen mit, deuten, den Weg zeigen, den Weg einschlagen nach, den Weg einschlagen zu, führen, weisen, zuweisen, weisen auf, weisen über, weisen zu, Anweisung geben, sich zeigen, sich zeigen in, sich zuwenden, zum Vorschein kommen, übereignen, stiften (V.) (1), sichtbar werden, sich erweisen, sich erweisen als; ÜG.: lat. demonstrare BrTr, STheol, indicare BrTr, monstrare BrTr, PsM, ostendere BrTr, PsM, STheol, repraesentare STheol, suggerere BrTr; Vw.: s. ane-*, be-, er-, ge-, her-, über-, ūf-, under-, ūz-, vinger- (1), vore-*; Q.: Mar, PsM, Lucid, RWh, RWchr, StrAmis, Enik, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, STheol, Hawich, EvA, Tauler, WernhMl, EvPass (FB zeigen), Anno, AvaJG, Barth, BdN, Bergmann, Berth, Bit, BrTr, BvH, Dietr, Diocl, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstD, EvS, Flore, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Greg, Gund, Heidin, Heimesf, Herb, Himmelr, HMBvT, Hochz, HTrist, Iw, JJud, JMeissn, JTit, Jüngl, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvMSph, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWWelt, Kzl, Lanc, Litan, Loheng, Mai, Mant, Mechth, Mügeln, MvHeilFr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, RAlex, Reinfr, Ren, Renner, Ring, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SiebenZ, Spec, StrDan, StrKarl, Syon, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvLFrb, UvTürhTr, UvZLanz, VEzzo, VMos, VRechte, WälGa, Walth, Wh, Wi, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. zeigōn (1) 90, sw. V. (2), zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen; ahd. zeigēn* 1, sw. V. (3), zeigen; germ. *taigōn?, sw. V., zeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. zeigen, sw. V., zeigen, DW 31, 501; R.: einem zeigen von: nhd. einen unterrichten über; L.: Lexer 331b (zeigen), Lexer 497b (zeigen), Hennig (zeigen), FB 483a (zeigen), WMU (zeigen 67 [1263] 29 Bel.), LexerHW 3, 1049 (zeigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 866a (zeige), MWB (zeigen)
zeigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zeigen“, Erscheinungsbild; Vw.: s. ane-*, vinger- (2); Q.: Enik (um 1272), Tauler (FB zeigen); E.: s. zeigen (1); W.: nhd. Zeigen, N., Zeigen (N.), DW 31, 501; L.: Hennig (zeigen), FB 483a (zeigen)
zeigen (3), mhd., st. N.: Vw.: s. zeichen (1)
zeigene, mhd., sw. M.: nhd. Uhrzeiger; Q.: Urk (1376-1387); E.: s. zeigen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1050 (zeigene)
zeiger, mhd., st. M.: Vw.: s. zeigære*
zeigic, zeigec, mhd., Adj.: nhd. offenbar; Q.: WvÖst (1314) (FB zeigic); E.: s. zeige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeigec), FB 483b (zeigic)
zeigunge, mhd., st. F.: nhd. „Zeigung“, Vorstellung; Vw.: s. ane-, ērer-, er-; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zeigen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zeigunge), LexerHW 3, 1050 (zeigunge)
zeihen, mhd., st. V.: Vw.: s. zīhen (1)
zeil (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zagel (1)
zeil (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zagele
zeilt, mhd., st. N.: Vw.: s. zelt (2)
zeimāl, mhd., Adv.: nhd. ?; Q.: Hiob (FB zeimâl), EbnerChrist, KvWGS, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn (um 1258), UvEtzAlex, Zwickauer; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zeimâl), MHDBDB (zeimâl)
zein, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zain, Rute, Gerte, Reis (N.), Rohr, Zweig, Stäbchen, Stab, Holzstab, männliches Glied, Pfeilschaft, Pfeil, Strahl, Strahlenschein, Metallstäbchen, Metallspange, Schiebe, Spange; ÜG.: lat. acirus Gl, Vw.: s. golt-, īsen-, stahel-; Hw.: s. zeine; vgl. mnl. teen, mnd. tēn (1); Q.: LAlex, Ren, RAlex, RWchr, SGPr, GTroj, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, HistAE, Teichn, SAlex (FB zein), Albrecht, Anno (1077-1081), BFrau, En, Eracl, Flore, Georg, Gl, Hätzl, Herb, JTit, Krone, KvWGS, Loheng, LS, MH, Neidh, Netz, Nib, NibB, Parz, RSp, Suchenw, Trist, Tund, VMos, Walth, WeistGr, Wh, Wig, Wigam; E.: s. ahd. zein 27, st. M. (i), Zain, Zweig, Gerte, Stab; germ. *taina, *tainaz, st. M. (a), Gerte, Zweig, Los; W.: s. nhd. (ält.) Zain, Zein, M., N., F., Schössling, Reis (N.), Stange, DW 31, 207; L.: Lexer 331b (zein), Hennig (zein), FB 483b (zein), LexerHW 3, 1050 (zein), Benecke/Müller/Zarncke III, 867b (zein), MWB (zein), MHDBDB (zein)
zeinander, mhd., Adv.: Vw.: s. zuoeinander
zeinære*, zeiner, mhd., st. M.: nhd. „Zainer“, Zainschmied; Q.: Urk (14. Jh.?); E.: s. zein; W.: nhd. (ält.) Zainer, M., „Zainer“, Zeiner, DW 31, 212; L.: Lexer 331b (zeiner), LexerHW 3, 1051 (zeiner)
zeine, mhd., sw. F., st. F., sw. M., st. M.: nhd. Zaine, Rohrgeflecht, Korb, Binsenkorb; ÜG.: lat. calathus VocOpt, canistrum Gl, VocOpt; Vw.: s. seht-, wagen-; Hw.: s. zein; Q.: Seuse (FB zeine), Exod, Gen (1060-1080), GenM, Gl, OvW, Pelzb, VocOpt; E.: ahd. zeina 67, sw. F. (n), Zaine, Korb, geflochtener Korb; germ. *tainjōn, Sb., Geflecht, Korb, Zaine; W.: nhd. (dial.) Zaine, Zeine, F., Korb, DW 31, 210; L.: Lexer 331b (zeine), FB 483b (zeine), LexerHW 3, 1051 (zeine), Benecke/Müller/Zarncke III, 868a (zeine), MWB (zeine)
zeine..., mhd., st. M.: Vw.: s. zant
zeinel, mhd., st. N.: nhd. Körbchen; E.: s. zeine; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zeinelīn), Hennig (zeine), LexerHW 3, 1051 (zeinelîn/zeinel)
zeinelære*, zeinler, mhd., st. M.: nhd. „Zainler“, Korbflechter; Q.: Netz, Urk (1275); E.: s. zeinel, zeinen; W.: nhd. (ält.) Zainler, M., „Zainler“, Korbflechter, DW 31, 213; L.: Lexer 331b (zeinler), WMU (zeinler 241 [1275] 3 Bel.), LexerHW 3, 1051 (zeinler)
zeinelīn, zeinlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zainlein“, Körblein, Körbchen, kleiner Korb; Q.: Seuse (FB zeinelīn), BdN, WvRh; E.: ahd. zeinilīn* 2, zeinilī*, st. N. (a), „Zainlein“, Körblein, geflochtenes Körbchen; s. zeina; W.: nhd. (dial.) Zainlein, N., „Zainlein“, Körbchen, DW 31, 213; L.: Lexer 331b (zeinelīn), FB 483b (zeinelīn), LexerHW 3, 1051 (zeinelîn)
zeinen, mhd., sw. V.: nhd. zainen, schmieden; Vw.: s. be-; Q.: JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), OvW, WvÖst; E.: ahd. zeinen* (2) 6, sw. V. (1a), zainen, Draht schmieden, in Blättchen schlagen, in Stäbe schlagen; s. zein; W.: nhd. (dial.) zainen, zeinen, sw. V., zainen, flechten, DW 31, 211; R.: korbe zeinen: nhd. Körbe flechten; L.: Lexer 331b (zeinen), LexerHW 3, 1051 (zeinen), MHDBDB (zeinen)
zeiner, mhd., st. M.: Vw.: s. zeinære*
zeinhuot, mhd., st. M.: nhd. geflochtener Hut; Q.: Urk (1281); E.: s. zein, huot; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zeinhuot 462 [1281] 1 Bel.)
zeinler, mhd., st. M.: Vw.: s. zeinelære*
zeinlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zeinelīn
zeinnache, mhd., sw. M.: nhd. Zainnachen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zein, nache; W.: nhd. (ält.) Zainnachen, M., Zainnachen, DW 31, 214; L.: LexerHW 3, 1051 (zeinnache)
zeinstrickære*, zeinstricker, mhd., st. M.: nhd. „Zainstricker“, Korbflechter; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. zein, strickære, stricken; W.: nhd. (ält.) Zainstricker, M., „Zainstricker“, Korbflechter, DW 31, 214; L.: LexerHW 3, 1051 (zeinstricker)
zeinstricker, mhd., st. M.: Vw.: s. zeinstrickære*
zeinvelwære, mhd., st. M.: nhd. Setzling der Weide (F.) (1); ÜG.: lat. vimen Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. zein, velwære; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 756b (zeinvelwære)
zeinwide, mhd., sw. F.: Vw.: s. zeinwīde
zeinwīde, zeinwide, mhd., sw. F.: nhd. „Zainweide“, für Flechtwerk dienende Weidenrute; ÜG.: lat. (vimen) Gl; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); E.: s. zein, wīde; W.: nhd. (ält.) Zainweide, F., Zainweide, DW 31, 214; L.: LexerHW 3, 1051 (zeinwide)Glossenwörterbuch 756b (zeinwīde)
zeinzigen, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: Heimesf (1200-1210) (FB zeinzigen), ErnstB; E.: s. einzig?; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zeinzigen)
zeisel (1), mhd., st. F.: nhd. „Zeisel“, Karde, Distel, Zeisig (?); ÜG.: lat. calcatrippa Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: ahd. zeisala 19, st. F. (ō), Distel, Schuttkarde; germ. *taisilō, *taislō, st. F. (ō), Distel; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.) Zeisel, F., „Zeisel“, Weberdistel, Karde, DW 31, 516; L.: Lexer 331b (zeisel), LexerHW 3, 1051 (zeisel), Benecke/Müller/Zarncke III, 868b (zeisel)
zeisel (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zīselīn
zeisen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. „zeisen“, zausen, zupfen, auflockern, ausdehnen; ÜG.: lat. carpere (= wolle zeisen) Gl; Vw.: s. abe-, durch-, ge-, ūz-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. tēsen, mnd. tēsen; Q.: Kchr (um 1150), Enik (FB zeisen), Albrecht, BdN, BvgSp, Elis, Enik, Gl, Hätzl, LivlChr, LS, Mügeln, Neidh, Netz, Renner, Ring, SalArz, SchwSp, UvEtzWh; E.: ahd. zeisan* 10, red. V., zupfen, krempeln, zausen; germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.-dial.) zeisen, sw. V., „zeisen“, zupfen, auseinanderzupfen, DW 31, 517; R.: mit einem zeisen: nhd. mit jemandem im Streit geraten (V.); R.: ūz einander zeisen: nhd. auseinander zupfen; R.: in einem zeisen: nhd. in einem fort; L.: Lexer 331b (zeisen), Hennig (zeisen), FB 483b (zeisen), LexerHW 3, 1051 (zeisen), Benecke/Müller/Zarncke III, 867b (zeise), MWB (zeisen)
*zeisen? (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. abe-, er-; E.: s. zeisen (1); W.: nhd. DW-
*zeit?, *zaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zagen
zeiz, mhd., Adj.: nhd. zart, anmutig, angenehm, lieb; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: ahd. zeiz* 15, Adj., lieb, zart, angenehm; germ. *taita-, *taitaz, Adj., heiter, zart, strahlend; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. (dial.) zeiß, Adj., zärtlich, dünn, schmächtig, DW 31, 521; L.: Lexer 331b (zeiz), Hennig (zeiz), LexerHW 3, 1052 (zeiz), Benecke/Müller/Zarncke III, 868b (zeiz)
zekiesen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuokiesen
zekiun, mhd., st. V.: Vw.: s. zerkiuwen
zekiuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerkiuwen
zeklieben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerklieben
zeklīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerklīben
zeknüllen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknüllen
zeknüsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknüsen
zeknüstern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknüsteren*
zekōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuokōsen
zekrachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerkrachen
zekratzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerkratzen
zel, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zil (1)
zelān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen
zelære*, zellære*, zeler, zeller, mhd., st. M.: nhd. Zähler, Rechner; ÜG.: lat. arithmetricus Gl; Vw.: s. abe-*, be-*, īsen-*; Q.: Cranc (FB zeler), Gl, JTit, LobGesMar (13. Jh.), Ring; E.: s. ahd.? zellāri* 1, st. M. (ja), Rechner; s. mhd. zelen; W.: s. nhd. Zähler, M., Zähler, DW 31, 59; L.: Lexer 331b (zeler), FB 483b (zeler), LexerHW 3, 1052 (zeler), Benecke/Müller/Zarncke III, 847b (zeler)
zelāzen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen
zelbærlich, mhd., Adj.: nhd. zählbar; ÜG.: lat. numerabilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. numerabilis?; E.: s. zelen, bære, bæren, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1052 (zelbærlich)
zelch, zelge, zellige, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Zweig, Ast; ÜG.: lat. ramus Voc; Hw.: s. zelche; Hw.: vgl. mnl. telch, mnd. telch; Q.: Apk, Cranc, EckhI (FB zelch), Dür, Frl, Herb, KochEvL, LAlex (1150-1170), PassI/II, PassIII, PrLeys, Voc; E.: s. zelge; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Zelge, F., „Zelge“, DW 31, 600; L.: Lexer 331b (zelch), Hennig (zelch), FB 483b (zelch), LexerHW 3, 1052 (zelch, Zelge), Benecke/Müller/Zarncke III, 868b (zelch, zelge)
zelche, mhd., sw. M.: nhd. Zweig, Ast; Hw.: s. zelch; E.: s. zelge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zelch)
zeld..., mhd.: Vw.: s. zelt...
zeldære, mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (1)
zelden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zelten (1)
zelder, mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (1)
zelebrant, celebrant, mhd., M.: nhd. ein fabelhafter Fisch, ein Fisch; Q.: BdN (1348/1350); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. (piscis) celebrandus, Adj. zu feiern seiend, s. lat. celebrāre, V., zahlreich besuchen, oft besuchen, feiern; vgl. lat. celeber, Adj., zahlreich, belebt, bevölkert; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zelebrant), Hennig (celebrant), LexerHW 3, 1052 (celbrant)
zelebrieren*, celebrieren, mhd., sw. V.: nhd. zelebrieren; Hw.: vgl. mnl. celebreren, mnd. celebrēren; Q.: Vintl (1411); I.: Lw. lat. celebrāre; E.: s. lat. celebrāre, V., zahlreich besuchen, oft besuchen, feiern; vgl. lat. celeber, Adj., zahlreich, belebt, bevölkert; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548; W.: nhd. zelebrieren, sw. V., zelebrieren, Messe halten, DW 31, 599; L.: LexerHW 3, 1052 (celebrieren)
zelegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlegen
zeleiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerleiten
zelekunst, mhd., st. F.: nhd. Zählkunst, Rechenkunst; ÜG.: lat. algorithmus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zelen (1), kunst; W.: nhd. Zählkunst, F., Zählkunst, DW 31, 61; L.: LexerHW 3, 1052 (zelekunst)
zelen (1), zellen, zeln, celin, mhd., sw. V.: nhd. zählen, rechnen, berechnen, vergleichen, erzählen, berichten, berichten von, sagen, sagen von, mündlich mitteilen, sprechen, nennen, vergleichen mit, halten, betrachten als, erklären für, ernennen zu, ernennen als, einreihen in, zuzählen, als Anteil geben, beilegen, bestimmen, aufzählen, beschreiben, bekannt machen, ernennen, zuteilen, rechnen mit, rechnen zu, ordnen nach, zuordnen zu, anrechnen als, ansehen als, halten für, schätzen, schätzen auf, vorziehen vor, stellen in, stellen über, ziehen, häufen auf, sammeln; ÜG.: lat. deputare BrTr, dinumerare PsM, enumerare STheol, imputare PsM, narrare PsM; Vw.: s. abe-, ane-*, be-, dannen-*, durch-, er-, ge-, herabe-*, īn-*, misse-*, über-, ūf-, ūz-, ver-, vol-, volle-*, vorege-*, vore-*, weibe-, zesamene-*; Hw.: s. zalen (1); vgl. mnl. tellen, mnd. tellen (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Mar, PsM, TrSilv, LBarl, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, Brun, SGPr, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, STheol, BDan, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, Pilgerf (FB zeln), Ack, Albrecht, Alex, Alph, Aneg, AvaLJ, BdN, Bergmann, Berth, Bit, BrTr, BrZw, BuchdRügen, Chr, Craun, Dietr, Diocl, DRE, Eilh, En, Er, Eracl, Erinn, ErnstB, ErnstD, Exod, Fenis, Flore, Freid, Frl, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gliers, Go, Greg, Gund, Had, HagenChr, HartmKlage, Hätzl, Heidin, Heimesf, Helbl, Herb, HimmlJer, Hochz, HvM, HvS, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JTit, Kchr, Konr, Krone, KvWAlex, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Laurin, Litan, LobSal, Loheng, Mai, Mant, Marner, Mechth, Meissner, MinnerI, MinnerII, MNat, Mügeln, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Neidh, NvJer, Orend, Parz, PassIII, PleierGar, PleierTand, PrOberalt, PsWindb, Rab, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, SEzzo, SiebenZ, Spec, Sperb, StrKarl, Suchenw, SüklV, Tannh, Tit, Trist, TristMönch, Tu, Tund, Urk, UvL, UvLFrd, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvM, UvW, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, VMos, VRechte, Walth, Warnung, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD; E.: ahd. zellen 374, sw. V. (1), zählen, erzählen, berichten; germ. *taljan, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. zählen, sw. V., zählen, DW 31, 47; R.: sælede zelen: nhd. Glück zuschreiben, glücklich preisen; R.: zelen von: nhd. ausnehmen; R.: hin zelen: nhd. beiseite lassen, übergehen (V.) (2); R.: in die hant zelen: nhd. anrechnen; R.: vrī zelen: nhd. freikaufen; R.: in vrīe zelen: nhd. freikaufen; R.: mit vieren zelen: nhd. vierfach belohnen; L.: Lexer 331b (zeln), Hennig (zeln), FB 483b (zeln), WMU (zeln N2 [1261] ca. 900 Bel.), LexerHW 3, 1053 (zeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 844b (zel), MWB (zeln)
*zelen? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. īn-*, sippe-; Hw.: s. zelen (1); E.: s. zelen; W.: nhd. Zählen, N., Zählen, DW 31, 47
zelen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. zilen (1)
zeler, mhd., st. M.: Vw.: s. zelære
zeleste, mhd., Adv.: nhd. himmlisch; Q.: PsM, EvB, KvMSph, KvHelmsd, Tauler, LAlex, Ren, RWchr, LvReg, Kreuzf, Ot (FB zeleste), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); I.: Lw. lat. caeleste; E.: s. lat. caeleste, coeleste, Adj., himmlisch, zum Himmel gehörig; vgl. lat. caelum (2), coelum, N., Himmel, Himmelswölbung, Himmelgewölbe, Weltall, Luft, Witterung; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zeleste), MWB (zeleste)
*zelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zelen
zeletzt, mhd., Adv.: Vw.: s. zuolezzist*
zelge (1), mhd., sw. F.: nhd. Zelge, Pflugarbeit zur Saat, bestelltes Feld, besonders als der dritte Teil der Gesamtflur bei Anwendung der Dreifelderwirtschaft; Vw.: s. haber-, winter-; Hw.: s. zelch; vgl. mnd. telge; Q.: LAlex (1150-1170), EckhII (FB zelge), Herb, Urk, WeistGr; E.: ahd. zelga 7, sw. F. (n), Feldbestellung, Zelge, Flurabteilung unter Dreifelderwirtschaft, bestelltes Feld; s. germ. *telgō-, *telgōn, sw. F. (n), Zweig, Zelge; vgl. idg. *delgʰ-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 196; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 194; W.: nhd. (ält.-dial.) Zelge, F., „Zelge“, DW 31, 600; L.: Lexer 331b (zelge), Hennig (zelge), FB 483b (zelge), WMU (zelge 2348 [1296] 2 Bel.), LexerHW 3, 1052 (zelge), Benecke/Müller/Zarncke III, 868b (zelge)
zelge (2), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. zelch
*zelic?, mhd., Adj.: Vw.: s. zwei-; E.: s. zal (1)
zeliden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerliden
zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wohngemach, Wohnzimmer, Kammer, Zelle, Klause, Einsiedelei, Kloster, klösterliche Niederlassung, Kapelle, Tempel, Klostergut, Bienenstockzelle, kleines Nebenkloster; Vw.: s. harnasch-, jāmer-, kamer-, miuchel-, slāf-, wīn-; Hw.: s. kelle (3); vgl. mnl. celle, mnd. selle (2); Q.: SGPr, BDan, Ren, ErzIII, HTrist, Hawich, Minneb, Tauler, Seuse, LvReg, Brun, HvBurg, EckhV (FB zelle), Ägidius (um 1160), BdN, Brandan, BrZw, Dietr, Diocl, EbnerChrist, Elis, Frl, Greg, HagenChr, HeinzelSJ, Hochz (um 1160), HTrist, Kchr, KvWEngelh, KvWGS, KvWPant, KvWTroj, LobGesMar, LS, MarseqM, Martina, Mügeln, Neidh, PleierGar, PrWack, ReinFu, Renner, RvEBarl, SalArz, SchwMüller, SchwPr, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, UvTürhTr, UvZLanz, Vintl, Virg, WeistGr, WvÖst; E.: ahd. zella* 4, st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer; s. lat. cella, F., Kammer; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553; W.: nhd. Zelle, F., Zelle, DW 31, 603; R.: diu ēwige zelle: nhd. Paradies; R.: hēre zelle: nhd. Paradies; L.: Lexer 331b (zelle), Hennig (zelle), FB 483b (zelle), WMU (zelle N135 [1276-1314] 5 Bel.), LexerHW 3, 1053 (zelle), Benecke/Müller/Zarncke III, 869a (zelle), MWB (zelle)
*zelle? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. zal; W.: nhd. DW-
*zellec?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zellen; W.: nhd. DW-
zellelīn, zelllīn*, zellīn, mhd., st. N.: nhd. „Zelllein“, Kämmerchen, kleine Zelle; Q.: Secr, Vät, Seuse (FB zellelīn), RvEBarl (1225-1230); E.: s. zelle, lat. cellula, F., Zelllein“, kleine Zelle, Kämmerchen, Kämmerlein; vgl. lat. cella, F., Kammer; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497b (zellīn), FB 483b (zellelīn), MHDBDB (zelle)
zellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zelen (1)
zeller (1), mhd., st. M.: nhd. Penis; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zeller); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 483 (zeller)
zeller (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zelære
zellich, zallich, mhd., Adj.: nhd. zählbar; ÜG.: lat. numerabilis Gl; Vw.: s. über-, unūz-, un-, ver-; Q.: Apk (FB zellich), Frl, Gl, Konr (2. Hälfte 13. Jh.), MinnerI; I.: Lüt. lat. numerabilis?; E.: s. zelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331b (zellich), Hennig (zellich), FB 483b (zellich), LexerHW 3, 1053 (zellich), Benecke/Müller/Zarncke III, 843a (zallich), MHDBDB (zellich)
*zellīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. zelen; W.: nhd. DW-
*zellīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. zelen; W.: nhd. DW-
*zellichheit?, *zellicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. zellich; W.: nhd. DW-
zellige, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. zelch
zellīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zellelīn
zeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zelen
zeln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zelen (1)
*zeln? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. zal ?
zelonitē, mhd., Sb.: nhd. Chelonites (ein Edelstein); Q.: HvNst (um 1300) (FB zelonitē); I.: Lw. lat.-gr. chelōnītis; E.: s. lat. Chelōnitis, F., schildkrötenähnlicher Edelstein; gr. χελονῖτις (chelōnitis), F., schildkrötenähnlicher Edelstein; vgl. gr. χελώνη (chelænÐ), χελύννα (chel‹nna), F., Schildkröte, Schirmdach; idg. *gʰelōu-, *gʰelū-, Sb., Schildkröte, Pokorny 435; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zelonitē)
zelōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlœsen
zelt (1), mhd., st. M.: nhd. Passgang, Schritt, Trab; Vw.: s. en-, ge-; Hw.: vgl. mnl. telt, mnd. telt (2); Q.: Ren, HTrist (FB zelt), Eracl, GrRud, Herb (1190-1200), JTit, LS, Martina, Neidh, Parz, OvW, Sibote, Trist; E.: s. zelten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zelt), Hennig (zelt), FB 483b (zelt), LexerHW 3, 1055 (zelt), Benecke/Müller/Zarncke III, 869b (zelt), MWB (zelt)
zelt (2), zeilt, mhd., st. N.: nhd. Zelt; Vw.: s. honec-, wider-; Hw.: vgl. mnl. telt, mnd. telt (1); Q.: RAlex, GTroj (FB zelt), Albrecht, Alex, Gauriel, Greg, HB, JTit, Krone, Lannz, Loheng, MüOsw, Neidh, Ot, Parz, PleierTand, RAlex, Reinfr, Ren, Ring, RosengD, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Suchenw, Urk, UvZLanz, Virg, Wigam; E.: ahd. zelt* 2, st. N. (a), Zelt, Hütte; germ. *telda-, *teldam, st. N. (a), Zelt; s. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zelt, N., Zelt, DW 31, 610; L.: Lexer 331c (zelt), Hennig (zelt), FB 483b (zelt), WMU (zelt 2245 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 1054 (zelt), Benecke/Müller/Zarncke III, 869a (zelt), MWB (zelt)
*zelt? (3), *zelet?, mhd., Adj.: Vw.: s. über-; E.: s. zelen
*zelt? (4), *zelet?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. zelen
zeltāre, mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (1)
zeltære* (1), zelter, zelder, zeltāre, zeldære, mhd., st. M.: nhd. „Zelter“, Passgänger; ÜG.: lat. ambulator Gl, dextrarius Gl, gradarius Gl, paraveredus Gl; Hw.: vgl. mnl. teldenaer, mnd. teldære*; Q.: HTrist (FB zelter), Eilh, Flore, Gl, Krone, Kudr, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. zelten (1), zelt (1) (st. M.); W.: mhd. zeltāri*, st. M. (ja), Zelter, Passgänger; nhd. (ält.) Zelter, M., „Zelter“, DW 31, 623; L.: Lexer 331c (zelter), Hennig (zelter), FB 483b (zelter), LexerHW 3, 1056 (zelter), Benecke/Müller/Zarncke III, 870a (zelter)
zeltære* (2), zelter, mhd., st. M.: nhd. Zelter, Lebkuchenbäcker; Vw.: s. blanc-, lebe-; Hw.: vgl. mnd. teldære*; Q.: Urk (1276); E.: s. zelte; W.: nhd. (ält.) Zelter, M., Zelter, DW 31, 623; L.: WMU (zelter 273 [1276] 2 Bel.)
zelte, mhd., sw. M.: nhd. Zelten (M.), Kuchen, Fladen, flaches Backwerk; ÜG.: lat. torta Voc; Vw.: s. bīnen-, kümi-, lebe-, mül-, pfanne-*; Q.: Enik (um 1272) (FB zelte), GestRom, MinnerII, Netz, OvW, Voc; E.: ahd. zelto 2, sw. M. (n), Zelten (M.), Kuchen, flacher Kuchen; s. zelt; vgl. germ. *teldan?, st. V., decken, spannen; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 194; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.-dial.) Zelten, M., Zelten (M.), flacher dünner Kuchen, DW 31, 625; L.: Lexer 331c, Hennig (zelte), FB 483b (zelte), LexerHW 3, 1055 (zelte), Benecke/Müller/Zarncke III, 870a (zelte)
zeltel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Zelten (M.), Küchlein; Hw.: s. zeltelīn; Q.: s. zeltelīn; E.: s. zelte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1055 (zeltelîn/zeltel)
zeltelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Zelten (M.), Küchlein; Hw.: s. zeltel; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. zelte, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1055 (zeltelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 870b (zeltelîn)
zelten (1), zelden, mhd., sw. V.: nhd. „zelten“, im Schritt gehen, Passgang gehen, im Passgang reiten, Passgang gehen lassen, im Passgang gehen, kommen, kommen auf; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: s. zeltære, zeltenen; vgl. mnd. telden; Q.: LBarl, ErzIII, SHort, HvBurg, WvÖst, BDan, MinnerI, MinnerII, Seuse, SAlex (FB zelten), BdN, Eracl, Frl, Glaub (1140-1160), Hätzl, Helbl, Herb, Iw, JMeissn, Karlmeinet, Krone, Lanc, LS, Neidh, Ren, Renner, Sibote, StatDtOrd, StrDan, Suchenw, TürlWh, Wh, UvEtzAlex, UvEtzWh, Wh; E.: ahd. zelten* 2, sw. V. (1a), Passgang gehen; s. zeltāri; W.: nhd. (ält.) zelten, sw. V., „zelten“ (2), Passgang gehen, reiten, DW 31, 621; R.: zeltennes gān: nhd. im Passgang gehen; L.: Lexer 331c (zeltenen), Lexer 497c (zelten), Hennig (zelten), FB 483b (zelten), LexerHW 3, 1055 (zelten), Benecke/Müller/Zarncke III, 870a (zelten), LexerN 3, 405 (zelten), MWB (zelten)
zelten (2), mhd., st. N.: nhd. Passganggehen; Q.: Ren (FB zelten), BdN, ErzIII, Iw, Krone, LS, Martina, Renner, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zelten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1055 (zelten), Benecke/Müller/Zarncke III, 870a (zelten)
zeltenære*, zeltener, mhd., st. M.: nhd. „Zelter“, Passgänger; ÜG.: lat. dextrarius Gl, gradarius Gl; Hw.: vgl. mnd. teldenære*; Q.: Gl, WeistGr (1382); E.: s. zelt (1) (M.); W.: s. nhd. (ält.) Zelter, M., „Zelter“, DW 31, 623; L.: Lexer 331c (zeltener), LexerHW 3, 1056 (zeltener)
zeltende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. im Passgang gehend; Q.: Lanc (1240-1250) (FB zeltende); E.: s. zelten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 483 (zeltende)
zeltenen, mhd., sw. V.: nhd. im Schritt gehen, im Passgang gehen, Passgang gehen lassen, kommen, kommen auf; Hw.: s. zelten (1); Q.: s. zelten (1); E.: s. ahd. zelten* 2, sw. V. (1a), Passgang gehen; s. zeltāri; W.: s. nhd. (ält.) zelten, sw. V., zelten, Passgang gehen, reiten, DW 31, 621; L.: Lexer 331c (zeltenen), LexerHW 3, 1055 (zeltenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 870a (zeltenen)
zeltener, mhd., st. M.: Vw.: s. zeltenære*
zeltenpfert*, zeltenphert, mhd., st. N.: nhd. „Zeltenpferd“, Passgänger, Zelter; Q.: TürlWh, HvNst, WvÖst, SAlex (FB zeltenphert), Wigam (um 1250?); E.: s. zelte, pfert; W.: nhd. (ält.) Zeltenpferd, N., Zeltenpferd, DW 31, 622; L.: Lexer 331c (zeltenpfert), FB 483b (zeltenphert), LexerHW 3, 1056 (zeltenphert), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 483b (zeltenphert), MHDBDB (zelterpferd)
zeltenphert, mhd., st. N.: Vw.: s. zeltenpfert*
zeltens, mhd., Adv.: nhd. im Passgang; Q.: WvÖst (1314) (FB zeltens); E.: s. zelten (1), zelt (M.) (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zeltens)
zelter (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (1)
zelter (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zeltære* (2)
zelterære*, zelterer, mhd., st. M.: nhd. Bäcker, Lebkuchenbäcker; Q.: Urk (1277); E.: s. zelte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zelterer 329 [1273] 1 Bel.)
zelterer, mhd., st. M.: Vw.: s. zelterære*
zeltgeriusche, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zelt, geriusche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1056 (zeltgeriusche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 822a (zeltgeriusche)
*zeltrīme?, mhd., sw. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. zelt, rīme; W.: nhd. DW-
zeltschar, mhd., st. F.: nhd. Zeltlager; Q.: Will (1060-1065), Trudp (vor 1150) (FB zeltschar); E.: s. zelt, schar; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zeltschar)
zeltsnuor, mhd., st. F.: nhd. Zeltschnur, Zeltleine, Seil zum Ausspannen und zur Befestigung des Zeltes; Vw.: s. ge-; Q.: Ot (FB zeltsnuor), Er (um 1185), JTit, Parz, Wh; E.: s. zelt, snuor; W.: nhd. Zeltschnur, F., Zeltschnur, DW 31, 618; L.: Lexer 331c (zeltsnuor), FB 483b (zeltsnuor), LexerHW 3, 1056 (zeltsnuor), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 455a (zeltsnuor), MWB (gezeltsnuor)
zeltstange, mhd., F.: nhd. Zeltstange; Q.: Ot (FB zeltstange), Parz, Tit, UvZLanz (nach 1193), Wh; E.: s. zelt, stange; W.: nhd. Zeltstange, F., Zeltstange, DW 31, 618; L.: Lexer 331c (zeltstange), FB 483b (zeltstange), LexerHW 3, 1056 (zeltstange), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 640b (zeltstange), MWB (zeltstange)
zelunge, zilunge, mhd., st. F.: nhd. Zeugung, Geburt; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. zilen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zelunge), MWB (zelunge)
zem, mhd., st. Sb.: nhd. Aufmerksamkeit; Q.: HvNst (um 1300) (FB zem); I.: ungar. Lw.?; E.: Herkunft unklar, vielleicht von ungar. szem, Sb., Auge; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zem)
*zem?, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. zam (?); W.: nhd. DW-
zemalen, mhd., st. V.: Vw.: s. zermalen
*zemære?, mhd., st. M.: nhd. „Zähmer“; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnd. temære*; E.: s. zemen; W.: nhd. Zähmer, M., „Zähmer“, DW 31, 120
zemāle (1), mhd., Adj.: nhd. völlig; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB zemāle); E.: s. ze, māl; W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zemāle)
zemāle (2), mhd., Adv.: nhd. völlig; ÜG.: lat. in toto STheol, omnino STheol, totaliter STheol; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, EvB, KvMSph (FB zemāle), Ack, BdN, Diocl, DRE, HagenChr, JTit, Krone, Lanc, Mechth, MinnerII, Narr, Nbu, Ot, Parz (1200-1210), Physiogn, PrWack, Reinfr, RosengD, RSp, Seuse, Tannh, UvEtzWh, WälGa, Wh; E.: zemāle (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 483b (zemāle), MWB (zemâle)
zemāze, ze māze, mhd., Adv.: nhd. „zu Maß“; Q.: Apk, LvReg, Kreuzf, WvÖst (FB zemāze), En, Greg, Gund, JTit, LAlex (1150-1170), Lanc, Mai, SalArz; E.: s. ze, māz; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zemāze), MWB (zemaze), MHDBDB (zemâze)
zember, mhd., st. N.: nhd. Zirbelnuss; Q.: LexerHW (13.-15. Jh.); I.: Lw. lat. cembra; E.: s. lat. cembra, Sb., Zirbelnuss?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zember), LexerHW 3, 1056 (zember)
zemde, mhd., st. F.: Vw.: s. zemede*
*zeme?, mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: s. zemen
zemede*, zemde, mhd., st. F.: nhd. Zahmheit; Vw.: s. ge-*; Q.: Apk (vor 1312) (FB zemde); E.: s. zæme, zamen; W.: nhd. DW-; R.: diu kiuschheit treget liuhtende zemede: nhd. Keuschheit sichern, trägt leuchtende Zahmheit; L.: Lexer 331c (zemde), Lexer 497c (zemde), FB 484a (zemde)
zemeister, mhd., st. M.: Vw.: s. zuomeister*
zemelich*, zemlich, mhd., Adj.: nhd. „zähmlich“, zahm, zähmbar; ÜG.: lat. domabilis Gl, domalis Gl; Q.: Gl, Hadam (1. Hälfte 14. Jh.); I.: Lüs. lat. domabilis, domalis; E.: s. zem, zæme; W.: s. nhd. zähmlich, Adj., „zähmlich“, DW 31, 121; L.: Lexer 331c (zemlich), FB 484a (zemlich), LexerHW 3, 1057 (zemlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 890b (zemlich)
zemelīche*, zemlīche, mhd., Adv.: nhd. „zähmlich“, zahm, zähmbar; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zemlîche); W.: s. nhd. zähmlich, Adv., „zähmlich“, DW 31, 121; L.: FB 484 (zemlîche)
zemen (1), mhd., sw. V.: nhd. zähmen, zahm machen, locken (V.) (2), verlocken, reizen; ÜG.: lat. refrenare Gl; Vw.: s. ane-, be-, bī-, en- er-, misse-, ver-, wider-, zuo-; Hw.: s. zamen; vgl. mnl. tēmen, mnd. temen; Q.: Enik, HvNst, Tauler (FB zemen), BdN, Elis, Gl, Heimesf, KvWTroj, Litan (nach 1150), Mügeln, Netz, Parz, PrOberalt, Reinfr, Wartb; E.: ahd. zemen* 1, zemmen*, sw. V. (1), zähmen; germ. *tamjan, sw. V., zähmen; idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. zähmen, sw. V., zähmen, zahm machen, DW 31, 109; L.: Lexer 331c (zemen), Hennig (zamen), FB 484a (zemen), LexerHW 3, 1057 (zemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 890b (zem), MWB (zemen)
zemen (2), mhd., st. V.: nhd. ziemen, geziemen, passen, zukommen, angemessen sein (V.), passend sein (V.), üblich sein (V.), nützlich sein (V.), sich gehören als, sich gehören an, sich gehören auf, sich gehören in, sich gehören zu, sich eignen als, sich eignen für, sich eignen zu, würdig sein (V.), am rechten Platz sein (V.) auf, am rechten Platz sein (V.) in, am rechten Platz sein (V.) vor, dienen, taugen, taugen als, nützen als, nützen für, sich ziemen, sich gehören für, entsprechen, gefallen (V.), passen zu, Ehre machen, Ehre machen zu, Grund haben zu, eigen sein (V.), dürfen, sich eignen, scheinen, dünken, geziemend dünken, wohlgefallen, behagen, ebenbürtig sein (V.), erkennen, klar werden; ÜG.: lat. condecere BrTr, convenire BrTr, licere PsM; Vw.: s. ge-, missege-, wolge-; Hw.: vgl. mnl. temen, mnd. tēmen (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, LvReg, Enik, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhV, Parad, Macc, Teichn, Kreuzf, EvA, HBir (FB zemen), Albrecht, Athis, Barth, BdN, BenGeb, BrTr, BvH, Eracl, EvS, Gen (1060-1080), GenM, Er, GvN, Had, HartmKlage, Heimesf, Helmbr, Hochz, Iw, JvR, Kchr, Konr, Kudr, KvWLd, Kzl, LAlex, Mar, Mechth, Mor, Mügeln, Neidh, NibA, NibB, Parz, Physiogn, PrLeys, Reinm, Ro, Rol, RvEBarl, RvZw, Spec, Sperb, Tannh, TannhHofz, Te, Trist, TrSilv, Urk, UvB, UvL, UvS, UvZLanz, VMos, Walth, Wh, Wi, Wig, WvE, WvK, WvÖst; E.: ahd. zeman 37, st. V. (4), sich geziemen, sich gehören, angemessen sein (V.); germ. *teman, st. V., ziemen, fügen; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: s. nhd. ziemen, sw. V., ziemen, DW 31, 1101; R.: übele zemen: nhd. unehrenhaft sein (V.); R.: mir zimet: nhd. es ist mir eine Ehrenpflicht, es ziemt sich für mich; L.: Lexer 331c (zemen), Hennig (zemen), FB 484b (zemen), WMU (zemen 1653 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 1056 (zemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (zim), MWB (zëmen)
zemen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. zamen (1)
zemen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zemen..., mhd.: Vw.: s. zesamen...
zemengeslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeslahen
zemengevüegen, zemengefüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenegevüegen
zemenhaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenehaben
zemenhalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zesamenhalten
zemenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zemenmachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenemachen
zemenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zemensetzer, mhd., st. M.: Vw.: s. zesamenesetzære*
zemenslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneslahen
*zementragære?, mhd., M.: nhd. „Kuppler“; Hw.: s. zementragærinne*; E.: s. zemen, tragen; W.: nhd. DW-
zementragærinne*, zementragærin*, zementragerin, zemenetragærinne*, zementregerinne, mhd., st. F.: nhd. Kupplerin; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. zemen, tragen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zementragerin)
zementragerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zementragærinne*
zementregerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zementragærinne*
zemenvuogen, zemenfuogen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenevüegen
*zemic?, mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: s. zemen; W.: nhd. DW-
*zemicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. zemen; W.: nhd. DW-
zemitten, mhd., Adv.: nhd. mitten in; Q.: WvÖst (1314) (FB zemitten); E.: s. ze, mitte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497c (zemitten), FB 484a (zemitten)
zemlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zemelich*
zemlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zemelīche*
zemne, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zemōchratā, mhd., st. N.: nhd. Zebra; Q.: WvÖst (1314) (FB zemōchratā); E.: aus dem Griech.?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497c (zemōchratā), FB 484a (zemōchratā)
zemüllen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen
zemüln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen
zemulwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen
*zemuote?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. ze, müete, muoten; W.: nhd. DW-
zēn, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehen
zēn..., mhd.: Vw.: s. zehen...
zenākel, mhd., st. N.: nhd. Kammer?, Speisezimmer?; Hw.: vgl. mnl. cenakel; Q.: KvHelmsd (FB zenākel), JTit (3. Viertel 13. Jh.); I.: Lw. lat. cēnāculum; E.: s. lat. cēnāculum, caenāculum, N., „Speisezimmerlein“, Speisezimmer im oberen Stockwerk, oberes Stockwerk, obere Etage; vgl. lat. cēna, F., Tafel, Mahl, Mahlzeit, Mittagessen; s. idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zenākel), LexerHW 3, 1057 (zenâkel)
zenære, mhd., st. M.: nhd. Spottname für Zimmermann; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zenære); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zenære)
zend, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. zant
zendāl, mhd., st. M.: Vw.: s. zindāl
zendālīn, mhd., Adj.: Vw.: s. zindālīn
zendālmantel, mhd., st. M.: Vw.: s. zindālmantel
zendālskulter, mhd., sw. Sb.: Vw.: s. zindālskulter
zendāt, mhd., st. F.: Vw.: s. zindāt
zende (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zant
zende (2), mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende (1)
zēnde, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende (1)
zēndehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. zehendehaft
zendel (1), mhd., st. N.: nhd. Zähnlein, Zähnchen; E.: s. zan, zant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zendel)
zendel (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zindāl
zendeldach, mhd., st. N.: nhd. Zindeldach; Q.: Suol (FB zendeldach), Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zendel, dach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zendeldach), FB 484a (zendeldach), LexerHW 3, 1057 (zendeldach)
zendelīch, mhd., Adj.: nhd. aus Zindel bestehend; Q.: Suol (FB zendelīch); E.: s. zendel (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zendelīch)
zendelkleit, mhd., st. N.: nhd. „Zahnkleid“; Q.: Suol (FB zendelkleit), Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zendel, kleit; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zendelkleit), LexerHW 3, 1058 (zendelkleit)
zenden (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Zähnen versehen (V.); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ahd. zenden* 1, sw. V. (1a), beißen, bitter sein (V.); s. zan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zenden), LexerHW 3, 1058 (zenden)
zenden (2), mhd., sw. V.: nhd. „zehnten“, dezimieren; Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. zehen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zenden), LexerHW 3, 1058 (zenden)
*zenden? (3), mhd., sw. V.: nhd. „zünden“; Vw.: s. en-; E.: s. zunder; W.: nhd. DW-
*zendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zamen; W.: nhd. DW-
zendlīn, mhd., st. N.: nhd. Zähnlein, Zähnchen, kleiner Zahn; Q.: BdN, OvW, Suchenw, Urk (1295); E.: s. zan, zant; W.: nhd. Zähnlein, N., Zähnlein, DW 31, 171; L.: Lexer 331c (zendlīn), WMU (zenlīn 2133 [1295] 5 Bel.), LexerHW 3, 1058 (zendlîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 848b (zendlîn)
zendrinc, zentrinc, mhd., st. M.: nhd. Speckseite, Fleischstück (zum Räuchern bestimmt oder geräuchert); ÜG.: lat. copadium Gl, tarasicenus Gl; Q.: Berth (um 1275), Gl, HvNst, UrbHabsb; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zendrinc), Hennig (zentrinc), LexerHW 3, 1058 (zendrinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 870b (zendrinc), MWB (zendrinc)
zene, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. zant
zenen, zennen, mhd., sw. V.: nhd. reizen, locken (V.) (2), locken (V.) (2) zu; ÜG.: lat. inferre BrTr, ostendere BrTr; Vw.: s. be-, ent-, ge-; Hw.: vgl. mnl. tenen; Q.: LvReg, Ot (FB zenen), BrTr, Gl, KvWPart, OrtnAW, Ot, OvW, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Renner, UvEtzAlex; E.: ahd. zenen* (1) 2, zennen*, sw. V. (1), reizen, schärfen; s. zan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zenen), Hennig (zenen), FB 484a (zenen), LexerHW 3, 1058 (zenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 870b (zen), LexerN 3, 405 (zenen)
zengel, mhd., st. N.: nhd. „Zänglein“, kleine Zange; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zange; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zengelīn)
zengelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zänglein“, kleine Zange; Q.: Trist (um 1210); E.: ahd. zangilīn*, st. N. (a), „Zänglein“, kleine Zange; s. mhd. zange, *līn? (2); W.: nhd. Zänglein, N., Zänglein, DW 31, 228; L.: Lexer 331c (zengelīn), LexerHW 3, 1058 (zengelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 849a (zengelîn)
zenger, mhd., Adj.: Vw.: s. zanger
zengeren*, zengern, mhd., sw. V.: nhd. beißend sein (V.); Q.: LS, Macer (13. Jh.), Marner (13. Jh.); E.: s. zanger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zengern), LexerHW 3, 1058 (zengern), Benecke/Müller/Zarncke III, 849b (zengere), MWB (zengern)
zengerheit, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit; E.: s. zanger, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330a (zangerheit)
zengeric, mhd., Adj.: nhd. beißend; ÜG.: lat. acerbare (= zengeric machen) Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zengeren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1058 (zengeric)
zengern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zengeren*
zenihte, mhd., Adv.: nhd. zunichte; Q.: EvB (FB zenihte), JTit, PrWack, Rol (um 1170), SAlex, UvTürhTr, WälGa, Walth; E.: s. ze, niht; W.: nhd. zunichte, Adv., zunichte, DW 32, 621; L.: FB 484a (zenihte), MHDBDB (zenihte)
zenit, mhd., M.: nhd. Zenit; Q.: Sph (1350-1400) (FB zenit); I.: Lw. it. zenit; E.: s. it. zenit, M., Zenit; arab. samt ar-ra's, Sb., Richtung des Kopfes, Scheitelpunkt, Zenit, Kluge s. u. Zenit; W.: nhd. Zenit, M., Zenit; W.: nhd. Zenit, M., Zenit, DW 31, 633; L.: FB 484a (zenit)
zenkære*, zenker, mhd., st. M.: nhd. Zänker; Q.: TvKulm (1331), Cranc (FB zenker); E.: s. zank; W.: nhd. Zänker, M., Zänker, DW 31, 243; L.: Lexer 497c (zenker), FB 484a (zenker)
*zenke?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zanken
zenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zanken
zenker* (1), cenker, mhd., st. F.: nhd. Schlange; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cenker), LexerHW 3, 1053 (cenker), MWB (cenker)
zenker (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zenkære*
zenkisch, zankisch, mhd., Adj.: nhd. zänkisch; Q.: LexerHW (15. Jh.), Narr, Voc; E.: s. zank; W.: nhd. zänkisch, Adj., zänkisch, DW 31, 248; L.: LexerHW 3, 1058 (zenkisch)
zenklapern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zenklapperen* (1)
zenklapern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zenklapperen* (2)
zenklapperen* (1), zenklappern, zenklapern, zanklappern, mhd., sw. V.: nhd. zähneklappern; ÜG.: lat. frendere Gl, (stridor) Gl; Hw.: vgl. mnd. tēneklapperen; Q.: EvB (1340) (FB zenklapern), Gl; E.: s. zen, klapperen; W.: nhd. zähneklappern, V., zähneklappern, DW 31, 158; L.: FB 484a (zenklapern), LexerHW 3, 1058 (zenklapern)
zenklapperen* (2), zenklapern, mhd., st. N.: nhd. Zähneklappern; Q.: Tauler (FB zenklapern), Tund (um 1190); E.: s. zenklapperen* (1); W.: nhd. Zähneklappern, N., Zähneklappern, DW-; L.: FB 484 (zenklapern), MHDBDB (zenklappern)
zenklappern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zenklapperen* (1)
zenklepperunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zantklapperunge
zenlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zendlīn
*zennære?, mhd., st. M.: Vw.: s. wider-; Hw.: s. zenære; E.: s. zennen
zennen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zannen (1)
zennen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zenen
zenninc, mhd., st. M.: nhd. Unruhestifter; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zenninc); E.: s. zennen; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zenninc)
zenopheya, mhd., Sb.: nhd. Laubhüttenfest; Q.: RWchr (um 1254) (FB zenopheya); I.: Lw. lat. scēnopēgia; E.: s. lat. scēnopēgia, N., Laubhüttenfest; gr. σχηνοπηγία (schēnopēgía), F., Zeltbau, Laubhüttenfest; vgl. gr. σκηνή (skēnḗ), σκανά (skaná), F., Zelt, Hütte, Quartier, hölzernes Gerüst für Schauspieler, Bühne; gr. πηγός (pēgós), Adj., fest, stark; vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zenopheya)
zēnseitic, mhd., Adj.: Vw.: s. zehenseitic
*zenstüren? (1), mhd., V.: nhd. „in den Zähnen stüren“; E.: s. zant, stüren; W.: nhd. DW-
zenstüren (2), zenstürn, mhd., st. N.: nhd. Zahnstochern, Zähnestochern; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. zan, stüren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c, Hennig (zenstüren), LexerHW 3, 1058 (zenstürn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 716a (zenstürn)
zenstürn, mhd., st. N.: Vw.: s. zenstüren (2)
zent, cent, mhd., st. F.: nhd. „Zent“, Gerichtsbezirk, Gericht (N.) (1); Q.: Kolm, Renner (1290-1300), Urk, WeistGr; E.: s. mlat. centa, vgl. lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. (ält.) Zent, F., Zent, DW-; L.: Lexer 331c (zent), LexerHW 3, 1058 (zent), Benecke/Müller/Zarncke III, 870b (zent)
zentære*, zenter, mhd., st. M.: nhd. Zentner; Q.: RvEGer (1215-1225); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. centum, Num. Kard., hundert; W.: vgl. nhd. Zentner, M., Zentner, DW 31, 638; L.: Lexer 331c (zenter), Benecke/Müller/Zarncke III, 871a (zenter)
zentaurie, centaurie, mhd., sw. F.: nhd. Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut; ÜG.: lat. centaurea Gl; Hw.: s. zenter (2); Hw.: vgl. mnl. centaurea; Q.: Barth, BdN, Gl (12. Jh.), Ipocr, Macer, SalArz; I.: Lw. lat. centaurēa; E.: s. lat. centaurēa, centaurēum, N., Tausendguldenkraut; weitere Herkunft unbekannt; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 758a (zentaurie), MWB (centaurie)
zentbuoch, mhd., st. N.: nhd. Zentbuch, Buch mit den Niederschriften der Dingverhandlungen; Q.: WeistGr (1425); E.: s. zent, buoch; W.: nhd. Zentbuch, N., Zentbuch, Buch mit den Niederschriften der Dingverhandlungen, DW 31, 635; L.: LexerHW 3, 1059 (zentbuoch)
zentbuoze, mhd., st. F.: nhd. Zentbuße; Q.: WeistGr (1494); E.: s. zent, buoze; W.: nhd. Zentbuße, F., Zentbuße, DW 31, 635 (Zentbusze); L.: LexerHW 3, 1059 (zentbuoze)
zentbütel, mhd., st. M.: nhd. Zentbüttel, ein Amtsdiener; Q.: WeistGR (1425-1457); E.: s. zent, bütel; W.: nhd. (ält.) Zentbüttel, M., Zentbüttel, ein Amtsdiener, DW 31, 636; L.: LexerHW 3, 1059 (zentbütel)
zente, mhd., sw. M.: nhd. Zentner, hundert Stück, Gewicht von hundert Pfund; Hw.: s. zenten; Q.: HvNst (FB zente), Chr, Geis, StRBrünn, Urk (1276); I.: Lw. mlat. centenārius; E.: s. mlat. centenārius, M., Zentner; s. lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zente), FB 484a (zente), WMU (zente 297 [1267] 5 Bel.), LexerHW 3, 1059 (zente), Benecke/Müller/Zarncke III, 871a (zente)
zēnte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende
zenten, mhd., st. M.: nhd. Zentner, hundert Stück; Hw.: s. zente; Q.: Urk (1276); I.: mlat. Lw.; E.: s. mlat. centenarius, M., Zentner; s. lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: s. nhd. Zentner, M., Zentner, DW 31, 638; L.: Lexer 331c (zenten), WMU (zente 297 [1267] 5 Bel.)
zentenære, centenære, zentener, zentner, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zentner“ (M.) (2), Zentrichter; Hw.: vgl. mnl. centenāre, mnd. sentenære*?, sintenære*; Q.: Enik, EckhI, EckhII (FB zentenære), AMeissnH, HvFritzlHl, Krone, Miltenb, RvEGer (1215-1225), StRMühlh, TürlWh, Urk, WeistGr; E.: ahd. zentenāri* 9, st. M. (ja), „Zentner“ (M.) (2), Hauptmann, Zentrichter, Hundertführer; s. lat. centenarius, lat. centurio, M., Hauptmann, Zenturio; vgl. lat. centuria, F., Zenturie, Kompanie, Abteilung von hundert; lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: s. nhd. Zentner, M., Zentner, Gewicht von hundert Pfund, DW 31, 638; L.: Lexer 331c (zentenære), Hennig (centenære), FB 484a (zentenære), WMU (zentener 248 [1275] 27 Bel.), LexerHW 3, 1059 (zentenære), Benecke/Müller/Zarncke III, 871a (zentenære), MHDBDB (zentenære)
zentenæreguot*, zentenerguot, mhd., st. N.: nhd. „Zentnergut“, zentnerweise abgewogene und gehandelte Ware; Q.: Miltenb, StRAugsb (1276); E.: s. zentenære, guot (3); W.: nhd. (ält.) Zentnergut, M., „Zentnergut“, zentnerweise abgewogene und gehandelte Ware, DW 31, 640; L.: LexerHW 3, 1059 (zentenerguot)
zentenærinne*, zentnerin, mhd., st. F.: nhd. Geschütz das einen Zentner schießt; Q.: Beh (1462-1465); (E.: s. zentenære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a, LexerHW 3, 1059 (zentnerin)
zentener, mhd., st. M.: Vw.: s. zentenære
zentenerguot, mhd., st. N.: Vw.: s. zentenæreguot*
zenter (1), mhd., st. N.: nhd. Zentrum; Hw.: s. zentrum; Q.: TvKulm, Hiob (FB zenter), Georg (nach 1231), KvMSph, Kzl, LS, MNat, Mügeln, Vintl; I.: Lw. lat. centrum; E.: s. lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern; gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 331c (zenter), FB 484a (zenter), LexerHW 3, 1059 (zenter), Benecke/Müller/Zarncke III, 871a (zenter), MWB (zenter)
zenter (2), center, mhd., st. M.: nhd. Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut; ÜG.: lat. centaurea Gl; Hw.: s. zentaurie; Q.: Gl; I.: Lw. lat. centaurēa; E.: s. lat. centaurēa, centaurēum, N., Tausendguldenkraut; weitere Herkunft unbekannt; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 758a (zenter), LexerHW 3, 1059 (zenter)
zenter (3), mhd., st. M.: Vw.: s. zentære*
zenteren*, zentern, mhd., sw. V.: nhd. zentrieren; Q.: Sph (1350-1400) (FB zentern); E.: s. zenter (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zentern)
zentern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zenteren*
zentgerihte, mhd., st. N.: nhd. Zentgericht; Q.: Urk (1319); E.: s. zent, gerihte; W.: nhd. Zentgericht, N., Zentgericht, DW 31, 636; L.: Lexer 332a (zentgerihte), LexerHW 3, 1059 (zentgerihte)
zentgrāve, mhd., sw. M.: nhd. Zentgraf, Zentrichter, Vorsitzender in einem Zentgericht; ÜG.: lat. (ducenarius) Gl; Q.: EvSPaul (FB zentgrāve), Gl (Anfang 13. Jh.), Miltenb, Rcsp, Urk, WeistGr; E.: s. zent, grāve; W.: s. nhd. (ält.) Zentgraf, M., Zentgraf, DW 31, 636; L.: Lexer 332a (zentgrāve), Glossenwörterbuch 758a (zentgrāve), FB 484a (zentgrāve), WMU (zentgrāve 2293 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 1059 (zentgrâve)
zentherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. zenthērre*
zenthērre*, zentherre, mhd., sw. M.: nhd. Zentherr, Hochgerichtsherr des Zentbezirks; Q.: WeistGr (1455); E.: s. zent, hērre; W.: nhd. (ält.) Zentherr, M., Zentherr, Hochgerichtsherr des Zentbezirks, DW 31, 637; L.: LexerHW 3, 1059 (zentherre)
zentman, mhd., st. M.: nhd. Zentmann, in das Zentgericht gehörender Mann; Q.: WeistGr (1430); E.: s. zent, man (1); W.: nhd. (ält.) Zentmann, M., Zentmann, in das Zentgericht gehörender Mann, DW 31, 637; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48b (zentman)
zentner, mhd., st. M.: Vw.: s. zentenære
zentnerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zentenærinne*
zentpfliht*, zentphliht, mhd., st. F.: nhd. Zentpflicht, Pflicht der Zentangehörigen; Q.: WeistGR (1425-1457); E.: s. zent, pfliht; W.: nhd. (ält.) Zentpflicht, F., Zentpflicht, Pflicht der Zentangehörigen, DW 31, 637; L.: LexerHW 3, 1059 (zentphliht)
zentpflihtic*, zentphlihtic, mhd., Adj.: nhd. zentpflichtig; Q.: WeistGr (1447); E.: s. zentpfliht*; W.: nhd. (ält.) zentpflichtig, Adj., zentpflichtig, DW 31, 637; L.: LexerHW 3, 1059 (zentphlihtic)
zentphliht, mhd., st. F.: Vw.: s. zentpfliht*
zentphlihtic, mhd., Adj.: Vw.: s. zentpflihtic*
zentric, mhd., Adj.: nhd. zentral; Hw.: s. zentricheit; Q.: HvNst (um 1300) (FB zentric); E.: s. zenter; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zentric)
*zentricheit?, mhd., st. F.: nhd. Zentrizität, Zentrik; Vw.: s. ūz-; E.: s. zentric, heit; W.: nhd. DW-
zentrinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zendrinc
zentrum, mhd., st. N.: nhd. Zentrum, Mittelpunkt, Erde; Hw.: vgl. mnl. centrum; Q.: Frl, Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); I.: Lw. lat. centrum; E.: s. lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern; gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567; W.: nhd. Zentrum, N., Zentrum, DW 31, 642; L.: Hennig (zentrum)
zentscheffe, mhd., sw. M.: nhd. „Zentschöffe“, Zentgerichtschöffe; Q.: WeistGr (1457); E.: s. zent, scheffe; W.: nhd. (ält.) Zentschöffe, M., „Zentschöffe“, DW 31, 637; L.: Lexer 332a (zentscheffe), LexerHW 3, 1059 (zentscheffe)
zentstap, mhd., st. M.: nhd. Zentstab, Gerichtsstab; Q.: WeistGr (1409); E.: s. zent, stap; W.: nhd.(ält.) Zentstab, M., Richterstab, DW 31, 637; L.: LexerHW 3, 1059 (zentstap)
zenturio, mhd., M.: Vw.: s. centurio
zentvrī, zentfrī*, mhd., Adj.: nhd. zentfrei; Q.: Urk (1337); E.: s. zent, vrī; W.: nhd. (ält.) zentfrei, Adj., zentfrei, immun, DW 31, 636; L.: LexerHW 3, 1059 (zentvrî), Benecke/Müller/Zarncke III, 402b (zentvrî)
zentvrīunge, zentfrīunge*, mhd., st. F.: nhd. Zentbefreiung; Q.: Urk (1337); E.: s. zentvrī; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1059 (zentvrîunge)
zenzel, mhd., st. M.: Vw.: s. zinzel
zenzelære, mhd., st. M.: Vw.: s. zinzelære*
zenzeler, mhd., st. M.: Vw.: s. zinzelære*
zenzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zinzelen*
zēnzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzec
zēnzicdūsint, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent
zēnzictūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent
zeoberst, zovers, mhd., Adv.: nhd. zu oberst; Q.: Lilie (FB zeoberst), KvWTroj, En (1187/1189); E.: s. ze, oberst; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zeoberst), MHDBDB (zeoberst)
zepartieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpartieren
zepelære, mhd., st. M.: nhd. spitze Kapuze; Q.: Brandan (13. Jh.); E.: vgl. lat. cappa, F., Kopfbedeckung, Kappe, Mantel; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497c (zepelære), LexerHW 3, 1060 (zepelære)
zepfe, mhd., sw. M.: nhd. Traube, Rispe, Ähre; ÜG.: lat. cytisus; Q.: SH; E.: ahd. zepfo* 6, zepho, sw. N. (n), Geißklee?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zepfe), LexerHW 3, 1060 (zepfe), Benecke/Müller/Zarncke III, 871a (zepfe)
zepfel, mhd., st. N.: nhd. Zäpfchen; Vw.: s. under-; E.: s. zepfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zepfelīn), LexerHW 3, 1060 (zepfelîn/zepfel)
zepfelen*, zepfeln, mhd., sw. V.: nhd. „zepfeln“, putzen, herausputzen, zieren; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zepfe; W.: nhd. (ält.) zepfeln, V., „zepfeln“, DW 31, 643; L.: Lexer 332a (zepfeln), Hennig (zepfeln), LexerHW 3, 1060 (zepfeln)
zepfelīn, mhd., st. N.: nhd. Zäpflein, Zäpfchen; ÜG.: lat. ducillulus Gl, suppositorium Voc; Q.: Gl, Myns, OvBaierl, Voc (1437); E.: s. zepfe; W.: s. nhd. Zäpflein, N., Zäpflein, DW 31, 274; L.: Lexer 332a (zepfelīn), LexerHW 3, 1060 (zepfelîn), MWB (zepfelîn)
zepfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zepfelen*
zepfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ent-, s. zapfen
*zepfenære?, mhd., st. M.: nhd. Zapfner; Vw.: s. wīn-; E.: s. zapfen; W.: nhd. Zapfner, M., Zapfner, DW 31, 274
*zepfere?, mhd., sw. M.: Vw.: s. *zapfære?
zepflege, zephlege, ze phlege, mhd., Adv.: nhd. zu Pflege; Q.: BDan (um 1331) (FB zephlege); E.: s. ze, pflege; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zephlege)
zephirus, zephyrus, lat.-mhd., st. M.: nhd. Westwind; Q.: HvNst, MNat, Wartb (13. Jh.); I.: Lw. lat. zephyrus; E.: s. lat. zephyrus, M., Westwind; gr. ζέφυρος (zéphyrus), M., Westwind; wohl von gr. ζόφος (zóphos), M., Finsternis, Dunkel, Frisk 1, 611; vgl. idg. *kᵘ̯sep-?, Adj., Sb., dunkel, Dunkel, Pokorny 649; L.: MWB (zephyrus)
zephlege, mhd., Adv.: Vw.: s. zepflege
zephyrus, lat.-mhd., st. M.: Vw.: s. zephirus
zeplæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zeplæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zeppel, mhd., st. M.: nhd. Zank, Streit; Hw.: s. zabelen; Q.: KvWTroj (1281-1287), LS; E.: s. zabelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zeppel), LexerHW 3, 1060 (zeppel), Benecke/Müller/Zarncke III, 871a (zeppel)
zeppelen*, zeppeln, mhd., sw. V.: nhd. streiten, rechten; E.: s. zeppel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zeppeln), LexerHW 3, 1060 (zeppeln), Benecke/Müller/Zarncke 3, 871a (zeppeln)
zeppeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeppelen*
zeppet, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. tepit
zeprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen
zepresten, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbresten
zepruchleich, mhd., Adj.: Vw.: zerbrechelich
zepter, cepter, tzepter, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zepter, Szepter; Hw.: vgl. mnl. septer, mnd. septer; Q.: RWh, Enik, SGPr, Apk, HistAE, KvHelmsd, MinnerI, SAlex, Gund, HvNst, WernhMl, Ot, Tauler, Seuse (FB zepter), Ack, Albrecht, Anteloye, BdN, En, Eracl, Frl, Gen (1060-1080), GenM, HeimesfHinv, HMBvT, HvM, JMeissn, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, LS, Mai, Martina, Meissner, MinnerI, Mügeln, MüOsw, Narr, OvW, Parz, PleierMel, Reinfr, Rol, SAlex, SchwSp, Trist, Tund, UvEtzAlex, Walth, Wh, Wig, WvBreis, WvÖst; I.: Lw. lat. scēptrum; E.: s. lat. scēptrum, N., Zepter, Szepter, Reich, Regentschaft; gr. σκῆπτρον (skēptron), N., Zepter, Szepter, Stab, Stock; vgl. gr. σκήπτειν (skḗptein), V., stützen, aufstemmen, vorgeben, schleudern; vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930; W.: nhd. Zepter, N., M., Zepter, Szepter, DW 31, 644; L.: Lexer 332a (zepter), Hennig (zepter), FB 484a (zepter), LexerHW 3, 1060 (zepter), Benecke/Müller/Zarncke III, 871a (zepter), MWB (zepter)
zepterlēhen, mhd., st. N.: nhd. Zepterlehen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), SchwSp; E.: s. zepter, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1060 (zepterlêhen)
zepterrīche, mhd., Adj.: nhd. zepterreich; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zepter, rīche (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zepterrîche)
zepterrīs, cepterrīs, szepterrīs, mhd., st. N.: nhd. Zepter, Szepter; Q.: HistAE, HvNst (FB zepterrīs), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zepter, rīs (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zepterrīs), FB 484a (zepterrīs), LexerHW 3, 1060 (zepterrîs)
zepterstap, mhd., st. M.: nhd. Zepterstab; Q.: UvEtzAlexAnh (1270-1284); E.: s. zepter, stap; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zepterstap)
zequaschieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquaschieren
zequetzen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquetzen
zequetzen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoquetzen*
zequexen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoquetzen*
zer, mhd., st. F.: Vw.: s. zere
zer..., ze..., zur…, zu…, mhd., zur…, zu…, mmd., Präf.: nhd. zer...; E.: s. ahd. zur, Präf., zer..., ver...; germ. *tuz-, Präf., miss...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; W.: s. nhd. zer, Präf., zer..., DW 32, 644; L.: Lexer 332a (zer), LexerHW 3, 1060 (zer-), Benecke/Müller/Zarncke III, 871b (zer-); Son.: Präfix bei Verben eine Ablösung und Auflösung bedeutend
zerānus, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Q.: Suol (FB zerānus); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zerāuns)
zerære, zerer, mhd., st. M.: nhd. „Zehrer“, großen Aufwand Machender, Zecher, viel Verzehrender, großzügiger Mensch; ÜG.: lat. prodigus BrTr; Vw.: s. mite-*, ver-; Hw.: vgl. mnd. tērære* (1); Q.: Teichn (FB zerer), BrTr, Herb (1190-1200); E.: s. zer, zeren, zere; W.: s. nhd. Zehrer, M., Zehrer, DW 31, 474; L.: Lexer 332b (zerer), Hennig (zerære), FB 485a (zerer), Benecke/Müller/Zarncke III, 903b (zerære)
*zerærinne?, mhd., st. F.: nhd. „Zehrerin“; Vw.: s. ver-; E.: s. zeren; W.: nhd. DW-
zerbāgen, zebāgen, mhd., red. V.: nhd. zerstreiten, durch Streiten in Feindschaft geraten (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB zerbāgen); E.: s. zer, bāgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbāgen), FB 484b (zerbāgen), LexerHW 3, 1061 (zerbâgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 78b (zebâge)
zerbecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbicken; Son.: refl. V.
zerbentīne, zerbenzīne, terbentīne, mhd., sw. F.: nhd. Spezerei, Zerebinthe, Terebinthe, Terpentin; Hw.: s. zerbenzerī; Q.: Pal (FB terbentīne), En (1187/1189); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. terebinthinus, Adj., vom Terpentinbaum stammend; gr. τερεβίνθινος (terebínthinos), Adj., vom Terpentinbaum stammend; vgl. gr. τερέβινθος (terébinthos), F., Terpentinbaum; arm. Herkunft?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbenzerī), Hennig (zerbenzerī), MHDBDB (zerbenzerî)
zerbenzerī, mhd., st. F.: nhd. Spezerei, Zerebinthe, Terebinthe, Terpentin; Hw.: s. zerbentīne; Q.: Suol (FB zerbenzerī), JTit, Parz (1200-1210), Wh; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. terebinthinus, Adj., vom Terpentinbaum stammend; gr. τερεβίνθινος (terebínthinos), Adj., vom Terpentinbaum stammend; vgl. gr. τερέβινθος (terébinthos), F., Terpentinbaum; arm. Herkunft?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbenzerī), Hennig (zerbenzerī), FB 484b (zerbenzerī), LexerHW 3, 1061 (zerbenzerî), Benecke/Müller/Zarncke III, 871b (zerbenzerî)
zerbenzīne, mhd., sw. F.: Vw.: s. zerbentīne
zerberen*, zerbern, zebern, zibern, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerbläuen, verprügeln, zertreten (V.), zerdrücken; Q.: RWchr, Enik, Ot (FB zerbern), BdN, Hätzl, Kolm, LS, Martina, Parz (1200-1210), Trist; E.: s. zer, beren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbern), Hennig (zerbern), FB 484b (zerbern), LexerHW 3, 1061 (zerbern), Benecke/Müller/Zarncke I, 144b (zerber), MWB (zebern)
zerbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerberen*
zerbetzen, mhd., sw. V.: nhd. zerstecken, zerhauen (V.); Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, *betzen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1061
zerbicken, zebicken, zebecken, mhd., sw. V.: nhd. „zerbicken“, zerstechen, zerhauen (V.); Q.: StrAmis, Minneb (FB zerbicken), Myns, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, bicken; W.: nhd. (ält.) zerbicken, V., zerbicken, DW 31, 653; L.: Lexer 332a (zerbicken), Hennig (zerbicken), FB 484b (zerbicken), LexerHW 3, 1061 (zerbicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 115b (zerbicke)
zerbinden, mhd., st. V.: nhd. auseinanderbinden; Q.: JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. zer, binden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbinden), LexerHW 3, 1061 (zerbinden)
*zerbissen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbissen; Vw.: s. un-; E.: s. zer, bīzen; W.: nhd. zerbissen, Adj., zerbissen, DW-
zerbiuten, zubūten, mhd., zubūten, mmd., sw. V.: nhd. als Beute verteilen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zer, biuten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbiuten), LexerHW 3, 1061 (zerbiuten)
zerbīzen, mhd., st. V.: nhd. zerbeißen; Hw.: s. zubīzen; vgl. mnl. tebīten, mnd. tobīten; Q.: Brun (FB zerbīzen), Diocl, Kchr (um 1150), Krone, Minneb, Schrätel, Tund; E.: s. zer, bīzen; W.: nhd. zerbeißen, V., zerbeißen, DW 31, 653 (zerbeiszen); L.: Hennig (zerbīzen), FB 484b (zerbīzen), LexerHW 3, 1061 (zerbîzen), MHDBDB (zerbîzen)
zerblægen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zerblæjen, zerblægen, zerblæn, zeblæn, zeplæn, zeplæen, mhd., sw. V.: nhd. „zerblähen“, anschwellen, aufschwellen, auseinanderblasen, zerteilen, aufblasen, vertreiben, aufblähen, sich aufblähen; Q.: Trudp (vor 1150), Enik, Märt, SHort (FB zerblæjen), BdN, BrE, Dom, GestRom, JTit, KvWTroj, LS, Martina, Reinfr, SalArz, SalMor, WvRh; E.: vgl. ahd. ziblāen* 5, sw. V. (1a), „zerblähen“, aufblähen, einhauchen; germ. *teblēan, *teblǣan, st. V., zerblasen; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; W.: vgl. fnhd. zerblähen, sw. V., „zerblähen“, aufblähen, schwellen, DW 31, 656; L.: Lexer 332a (zerblæjen), Hennig (zerblæn), FB 484b (zerblæjen), LexerHW 3, 1061 (zerblæjen), Benecke/Müller/Zarncke I, 196b (zerblæje), MWB (zerblæjen)
zerblæjet, zerblæt, zerblāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerbläht“, aufgedunsen; Q.: Schürebr (FB zerblæjet), BrE (1250-1267) (FB zerblât); E.: s. zerblæjen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerblæt), FB 484b (zerblæjet)
zerblæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zerblāsen (1), zeblāsen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerblasen (V.), auseinanderblasen, aufblasen; Hw.: vgl. mnl. teblāsen; Q.: BdN, Herb, JTit, Narr, Tund (um 1190); E.: s. zer, blāsen; W.: nhd. zerblasen, V., zerblasen, DW 31, 656; L.: Lexer 332a (zerblāsen), LexerHW 3, 1061 (zerblâsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 201b (zeblâse), MHDBDB (zerblâsen)
zerblāsen (2), zublāsen, zuplāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerblasen (Adj.), aufgedunsen, voll Beulen seiend; E.: s. zerblāsen (1); W.: nhd. zerblasen, Adj., zerblasen (Adj.), DW 31, 656; L.: Hennig (zerblāsen)
zerblāt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerblæjet
zerblæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerblæjet
zerbletzen, zebletzen, mhd., sw. V.: nhd. zerfetzen, in Stücke hauen; Hw.: s. zubletzen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zer, bletzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbletzen), Hennig (zerbletzen), LexerHW 3, 1062 (zerbletzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 204b (zebletze)
zerblīchen, mhd., st. V.: nhd. ganz verblassen, ganz verbleichen; Q.: DreiFrauen, Muscat (1. Drittel 15. Jh.); E.: s. zer, blīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerblīchen), LexerHW 3, 1062 (zerblîchen)
zerblinsen?, mhd., st. V.: nhd. ?; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zer, ?; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zerblinsen)
zerbliuwen, zebliuwen, zeblūwen, zubliuwen, mhd., st. V.: nhd. zerbläuen, durchprügeln; Hw.: vgl. mnl. teblouwen, mnd. toblǖwen*; Q.: Ren, Lilie, SGPr, HvBurg, HvNst, Teichn, EvSPaul (FB zerbliuwen), LAlex (FB zeblūwen), BambGlB (1070/1080), Bit, Eracl, Exod, JSigen, Krone, KvWTroj, NibA, NibB, NibC, Parz, PrLeys, PrWack, ReinFu, Renner, SalMor, Suchenw, UvTürhTr; E.: s. zer, bliuwen; W.: nhd. (ält.) zerbläuen, sw. V., zerbläuen, verprügeln, DW 31, 657 (zerbleuen); L.: Lexer 332a (zerbliuwen), FB 484b (zerbliuwen), LexerHW 3, 1062 (zerbliuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 211b (zerbliuwe), MWB (zerbliuwen), Karg-Gasterstädt/Frings 1, 1221 (zibliuuuan), EWAhd 2, 192
zerblūwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbläut, erschöpft; E.: s. zerbliuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerblūwen)
zerbochen, zerpuchen, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zusammenschlagen; ÜG.: lat. concidere; Q.: PsMb (um 1350) (FB *zerpuchen); E.: s. zer, bochen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497c (zerbochen), FB 485b (*zerpuchen)
zerbolen*, zerboln, zeboln, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen, ausbreiten; Q.: Mar (1172-1190) (FB zerboln), PassIII; E.: s. ahd. zibolōn* 1, sw. V. (2), zerstreuen; s. zi, bolōn; L.: Lexer 332a (zerboln), FB 484b (zerboln), LexerHW 3, 1062 (zerboln), Benecke/Müller/Zarncke I, 118b (zebol)
zerboln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbolen*
zerbōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbōzen
zerbōzen, zerpōsen, zerbōsen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. zerklopfen, zerstoßen (V.); Q.: LS, Ring (1408/1410); E.: s. zer, bōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbōzen), Hennig (zerpōzen), LexerHW 3, 1062 (zerbôzen), MHDBDB (zerbôzen)
zerbrechære*, zerbrecher, mhd., st. M.: nhd. „Zerbrecher“, Zerstörer, der etwas nicht bewahrt, der etwas nicht beherzigt, der etwas nicht heiligt; Hw.: vgl. mnd. tobrēkære*; Q.: Secr (1282) (FB zerbrecher), Urk; E.: s. zerbrechen; W.: nhd. Zerbrecher, M., Zerbrecher, DW 31, 663; L.: Lexer 497c (zerbrecher), Hennig (zerbrecher), FB 484b (zerbrecher), WMU (zerbrecher 2345 [1296] 1 Bel.)
zerbrechelich, zerbrechlich*, zepruchleich, mhd., Adj.: nhd. zerbrechlich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. tebrekelijc; Q.: Sph (1350-1400) (FB zerbrechelich); E.: s. zerbrechen; W.: nhd. zerbrechlich, Adj., zerbrechlich, DW 31, 663; L.: FB 484b (zerbrechelich)
zerbrechen, zebrechen, zeprechen, ziprechen, zirprechen, zuprechen, zurprechen, zoprechen, mhd., st. V.: nhd. zerbrechen, brechen, aufbrechen, entzweibrechen, auseinander brechen, auseinander fallen, erbrechen, bersten, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), zerreißen, zerrupfen, zerkratzen, verletzen, töten, schädigen, übertreten (V.), nicht halten, abtun, beendigen, beilegen, zunichte machen, vernichten, niederreißen, zerstören, beschädigen, verleugnen, missachten, beenden, verwüsten, zerspringen, zerspringen in, platzen, aufplatzen, zerplatzen, zerfallen (V.), vergehen, außer Kraft setzen, umbrechen, pflügen, abbrechen, zerstreiten, sich zerstreiten; ÜG.: lat. carpere PsM, collidere PsM, confringere PsM, conterere PsM, dirumpere PsM, interrumpere STheol; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. tebreken, mnd. tobrēken; Q.: Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, SGPr GTroj, Vät, Gund, HvBurg, HvNst, Apk, EvPass, EckhI, EckhII, Parad, STheol, HistAE, Hawich, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, Sph (FB zerbrechen), LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, LvReg, Ot (FB zebrechen), Kreuzf (FB zubrechen), Ack, AHeinr, Albrant, Alischanz, Alph, Aneg, Anno, ÄPhys, Athis, AvaA, AvaJG, AvaLJ, BdN, Bit, BrZw, BvgSp, Chr, Craun, Dietr, Dürinc, Elis, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Exod, Feldb, Frauentreue, Frl, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Go, Goldem, Greg, HagenChr, Hartm, HartmKlage, HB, Herb, Hochz, HvM, HvSw, Iw, JJud, JPhys, JTit, KchrD, Konr, Krone, Kudr, KvH, KvWEngelh, KvWHvK, KvWKlage, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Laurin, LivlChr, Macer, Marner, Mechth, Mor, Mügeln, Neidh, NibB, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PrMd, PrOberalt, Püller, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Rol, Roth, RSp, Rub, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, Spec, StatDtOrd, StrDan, StrKarl, SüklV, Tannh, TannhBu, Te, Tit, Trist, Tuch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvZLanz, VEzzo, Vintl, Virg, VMos, Volmar, VRechte, Walth, Wh, Wig, WildN, WolfdA, WvH, Zwickauer; E.: ahd. zirbrehhan* 3, zirbrechan*, st. V. (4), zerbrechen; s. zir, brehhan; s. ahd. zibrehhan* 33, zibrechan*, st. V. (4), zerbrechen, zerschlagen (V.), zerstören; germ. *tebrekan, st. V., zerbrechen; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; W.: nhd. zerbrechen, st. V., zerbrechen, ein Gebot übertreten (V.), zerbersten, DW 31, 658; R.: einen rāt niht zerbrechen: nhd. einen Rat nicht befolgen, einen Rat nicht beherzigen; L.: Lexer 332a (zerbrechen), Lexer 497c (zerbrechen), Hennig (zerbrechen), FB 484b (zerbrechen), WMU (zubrechen 55 [1261] 125 Bel.), LexerHW 3, 1062 (zerbrechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 246b (zerbriche), MWB (zerbrechen)
zerbrecher, mhd., st. M.: Vw.: s. zerbrechære*
zerbrechunge, mhd., st. F.: nhd. Zerbrechen, Zerbrechung; Hw.: vgl. mnl. tebrekinge, mnd. tobrēkinge; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. zerbrechen; W.: nhd. Zerbrechung, F., Zerbrechung, Zerbrechen, DW 31, 664; L.: LexerHW 3, 1064 (zerbrechunge)
zerbreiten, zebreiten, zubreiten, mhd., sw. V.: nhd. „zerbreiten“, auseinanderbreiten, breiten, ausbreiten, ausbreiten über, verteilen, verteilen auf, aufstellen, ausführen, ausdehnen, weit machen, sich verbreiten; ÜG.: lat. expandere PsM; Q.: Vät, WvÖst, TvKulm, EvB, Will (1060-1065), PsM, Cranc (FB zerbreiten), Er (um 1185), ErzIII, OrtnAW, PassI/II, PassIII, RSp, SchwPr, UvEtzAlex; E.: ahd.? zirbreiten* 1, sw. V. (1a), „zerbreiten“, ausbreiten, ausdehnen, weit machen; s. zir, breiten; W.: nhd. zerbreiten, sw. V., „zerbreiten“, auseinanderbreiten, ausbreiten, DW 31, 665; L.: Lexer 332a (zerbreiten), Hennig (zerbreiten), FB 484b (zerbreiten), LexerHW 3, 1064 (zerbreiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 237b (zerbreite)
zerbreitunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerbreitung“, Ausbreitung, Breitung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zerbreitunge); E.: s. zerbreiten; W.: nhd. DW-; L.: FB 484b (zerbreitunge)
zerbresten, zebresten, zepresten, zirpresten, zubresten, mhd., st. V.: nhd. zerbersten, zerbrechen, zerreißen, zerspringen, verschleißen, auseinander brechen, bersten, platzen, zerschmettert werden, zerschellen; ÜG.: lat. confringere PsM, conterere PsM; Hw.: vgl. mnl. tebersten, mnd. tobersten; Q.: Mar, RWchr, Enik, HvNst, EckhI, BDan, PsMb, PsM, Ot (FB zerbresten), Brun (FB zubresten sw. V.), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AntichrL, Barth, BdN, BenRez, Berth, Eracl, ErnstB, ErzIII, Exod, Frl, JTit, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWSchwanr, LAlex, Lanc, Marner, NibA, NibB, NibC, Parz, PleierMel, PrLeys, PrOberalt, Rab, Ren, Ring, Rumelant, SAlex, Sigen, SchwPr, Spec, StrDan, SüklV, Trist, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Wh, WolfdA, WolfdB; E.: ahd. zirbrestan* 3, st. V. (3, 4), zerbersten, zerbrechen, zerschellen; ahd. zibrestan* 8, st. V. (3b, 4?), zerbersten, zerbrechen, zerspringen; germ. *tebrestan, st. V., zerbrechen; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169; W.: nhd. (ält.) zerbersten, st. V., zerbrechen, zerbersten, DW 31, 654; L.: Lexer 332a (zerbresten), Lexer 497c (zerbresten), Hennig (zerbresten), FB 484b (zerbresten), LexerHW 3, 1064 (zerbresten), Benecke/Müller/Zarncke I, 258b (zebriste), MWB (zerbresten)
zerbringen, mhd., sw. V.: nhd. verletzen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zerbringen); E.: s. zer-, bringen; W.: nhd. DW-; L.: FB 484b (zerbringen)
zerbrinnen, mhd., st. V.: nhd. verbrennen, abbrennen, durch Feuer verzehrt werden, umkommen, sich verbrennen, eine Brandwunde erhalten (V.), durch Sonnenhitze gebräunt werden, durch Feuersbrunst Schaden leiden; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. zer, brinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerbrinnen) LexerHW 3, 1064 (zerbrinnen), MHDBDB (zerbrinnen)
zerbrīsen, mhd., st. V.: nhd. losschnüren, lockern; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zer, brīsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerbrīsen), LexerHW 3, 1064 (zerbrîsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 255b (zerbrîse)
zerbrochen (1), zubrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerbrochen“, schadhaft, beschädigt, schlecht, abgenutzt, unvollkommen, sündig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. tebroken; Q.: LBarl, Apk, Brun (FB zerbrochen), Albrant, HagenChr, Herb (1190-1200), HvPforzen, Lanc, Marner, Mechth, Minneb, NibB, PrAlbLesem, UvEtzAlex; E.: s. zerbrechen; W.: nhd. zerbrochen, Adj., zerbrochen, DW-; L.: Lexer 332a (zerbrochen), Lexer 497c (zerbrochen), FB 484b (zerbrochen), MHDBDB (zerbrochen)
zerbrochen* (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „zerbrochen“, schadhaft, beschädigt, schlecht, abgenutzt, unvollkommen, sündig; Vw.: s. un-; E.: s. zerbrochen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 396a (unzerbrochen)
*zerbrochenlich?, mhd., Adj.: nhd. zerbrechlich; Vw.: s. un-; E.: s. zer, brochenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 396a (unzerbrochenlich)
*zerbrochenlīchen?, mhd., Adv.: nhd. zerbrechlich; Vw.: s. un-; E.: s. zerbrochenlich, zerbrochen, brochenlīchen; W.: nhd. DW-
zerbrosten, zebrosten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerborsten; Q.: Ot (1301-1319) (FB zebrosten); E.: s. zerbresten; W.: nhd. zerborsten, (Part. Prät.=)Adj., zerborsten, DW-; L.: FB 484 (zerbrosten)
zerbrücken, mhd., sw. V.: nhd. zerbröckeln; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zer, brücken; W.: vgl. zerbröckeln, V., zerbröckeln, DW 31, 665; L.: Lexer 332b (zerbrücken), LexerHW 3, 1064 (zerbrücken), Benecke/Müller/Zarncke I, 245a (zerbrücke)
zerdenen, zerdennen, zertennen, zutennen, zutenen, mhd., sw. V.: nhd. „zerdehnen“, dehnen, auseinanderdehnen, auseinanderspannen, strecken, spannen, spannen auf, reißen, zerreißen, weit ausstrecken, weit ausbreiten; Hw.: vgl. mnd. todēnen; Q.: RWchr, SGPr, SHort, HvNst, KvHelmsd, Seuse, Teichn (FB zerdenen), Stagel (FB zertennen), BdN, Berth, Boner, Frl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Macer, Martina, PassI/II, PassIII, PrWack, SchwPr; E.: s. ahd. zidennen* 4, sw. V. (1b), „zerdehnen“, ausdehnen, aufspannen, auswerfen; s. zi, dennen; s. mhd. zer, denen; W.: s. nhd. zerdehnen, sw. V., „zerdehnen“, auseinanderdehnen, ausdehnen, ausspannen, DW 31, 666; R.: ūzeinander zerdenen: nhd. ausstrecken, ausdehnen; R.: voneinander zerdenen: nhd. ausstrecken, ausdehnen; L.: Lexer 332b (zerdenen), Lexer 497c (zerdenen), Hennig (zerdenen), FB 484b (zerdenen), LexerHW 3, 1064 (zerdenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 312a (zerdene), MWB (zerdenen)
zerdennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen
zerdenunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerdehnung“; E.: s. zerdenen; W.: nhd. Zerdehnung, F., Zerdehnung, DW-; R.: zerdenunge der lider: nhd. Strecken der Glieder, Ausrecken der Glieder; L.: Lexer 498a (zerdenunge)
zerdiezen, zediezen, mhd., st. V.: nhd. anschwellen lassen, aufschwellen machen, ausdehnen; Q.: BdN, KvMSph (1347-1350); E.: s. zer, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdiezen), Hennig (zerdiezen), LexerHW 3, 1064 (zerdiezen), MWB (zerdiezen)
*zerdilklich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zer, dilgen; W.: nhd. DW-
*zerdilklīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. zer, dilgen; W.: nhd. DW-
zerdinsen, mhd., st. V.: nhd. hin und her ziehen, schleppen; E.: s. zer, dinsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdinsen), LexerHW 3, 1065 (zerdinsen)
zerdœnen, mhd., sw. V.: nhd. zertönen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zer, dœne (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zerdœnen)
zerdozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgedehnt; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zerdozzen; E.: s. zerdiezen; W.: nhd. DW-; L.: FB 484 (zerdozzen)
zerdræjen, mhd., sw. V.: nhd. „zerdrehen“, auseinanderdrehen; Q.: HvNst (FB zerdræjen), KvWTroj (1281-1287); E.: s. zer, dræjen; W.: s. nhd. zerdrehen, V., „zerdrehen“, DW 31, 667; L.: Lexer 332b (zerdræjen), FB 484b (zerdræjen), LexerHW 3, 1065 (zerdræjen), MHDBDB (zerdræjen)
zerdrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertrennen
zerdreschen, zetreschen, mhd., st. V.: nhd. „zerdreschen“, verdreschen, zerbläuen; Q.: SGPr (1250-1300), HistAE, Minneb (FB zerdreschen), KvWTroj, Reinfr, ReinFu; E.: s. zer, dreschen; W.: nhd. zerdreschen, V., zerdreschen, DW 31, 667; L.: Lexer 332b (zerdreschen), Hennig (zerdreschen), FB 484b (zerdreschen), LexerHW 3, 1065 (zerdreschen)
zerdrillen (?), mhd., V.: nhd. „zerquälen“; Hw.: s. zerdrollen; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. zer, drillen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zerdrillen)
zerdrinden, zedrinden, zudrinden, mhd., st. V.: nhd. schwellend aufgetrieben werden, anschwellen, auseinanderschwellen; Hw.: vgl. mnl. tedrinten, mnd. tōdrinten; Q.: Herb (1190-1200), Macer, Marner; E.: s. zer, drinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdrinden), LexerHW 3, 1065 (zerdrinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 393a (zedrinde), MWB (zerdrinden)
zerdringen, mhd., st. V.: nhd. „zerdringen“, anschwellen, die Besinnung verlieren, vernichtet werden, zuschanden werden; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zer, dringen; W.: nhd. (ält.) zerdringen, V., „zerdringen“, DW 31, 668; L.: Hennig (zerdringen), MHDBDB (zerdringen)
zerdrollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerquält; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerdrollen); E.: s. zer, drillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zerdrollen), FB 484b (zerdrollen)
zerdromen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdrumen
zerdrücken, zedrucken, zurdrucken, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen, verbeulen, fest drücken; ÜG.: lat. conterere PsM; Hw.: vgl. mnd. todrücken; Q.: DSp, Apk, Ot, Minneb, PsM (vor 1190) (FB zerdrücken), BuchdKg, JTit, PassIII, RAlex, ReinFu, Wig; E.: s. zer, drücken; W.: nhd. zerdrücken, V., zerdrücken, DW 31, 668; L.: Lexer 498a (zerdrücken), Hennig (zerdrücken), FB 484b (zerdrücken), LexerHW 3, 1065 (zerdrücken), MWB (zerdrücken)
zerdrümelen, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke hauen, zertrümmern; Q.: Philipp (um 1300); E.: s. zer, drumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdrümelen), LexerHW 3, 1065 (zerdrümelen)
zerdrumen, zerdromen, zedrumen, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke hauen, zertrümmern; Hw.: s. zerdrümelen; Q.: RAlex (1220-1250), GTroj, WvÖst, Ot (FB zerdrumen), Diocl, JTit, KvWTroj, Lannz, LS, Reinfr, Suchenw; E.: s. zer, drumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerdromen), FB 484b (zerdrumen), LexerHW 3, 1065 (zerdrumen), Benecke/Müller/Zarncke I, 392b (zerdrume), I, 393a (zerdrome)
zerdunsen, zudunsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschleppt; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zerdunsen); E.: s. zerdinsen; W.: nhd. DW-; L.: FB 484 (zerdunsen)
zere, zer, mhd., st. F.: nhd. „Zehre“, Mahlzeit, Aufzehrung, Verzehrung, Lebensunterhalt, Nahrung, Kost, Kosten (F. Pl.), Aufwand, Einsatz; Vw.: s. angest-; Hw.: vgl. mnl. tere, mnd. tēre (2); Q.: RWh, Kreuzf, Apk, Ot (FB zere), Diocl, Elis, ErnstD, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, NvJer, Parz, Ugb, Urk, Walth (1190-1229), Wartb, WvE; E.: s. zeren; W.: nhd. (ält.) Zehre, F., Zehre, Mahlzeit, Schmaus, DW 31, 466; R.: in der lībes zere: nhd. in verzehrender Sehnsucht; L.: Lexer 332b (zere), Lexer 498a (zere), Hennig (zer), FB 484b (zere), LexerHW 3, 1065 (zere), MWB (zere)
zēremonīe, mhd., st. F.: nhd. Zeremonie; Hw.: s. cēremonīe; Q.: Tauler (vor 1350); I.: Lw. lat. caeremōnia; E.: s. lat. caerimōnia, caeremōnia, F., heilige Verehrung, religiöse Handlung, Feierlichkeit; wahrscheinlich aus dem Etruskischen, s. Walde/Hofmann 1, 132; W.: nhd. Zeremonie, F., Zeremonie, DW 31, 669; L.: FB 485a (zēremonīe)
zeren (1), zern, mhd., sw. V.: nhd. zehren, zehren von, für Essen und Trinken Aufwand machen, auftreten, leben, aufzehren, sich aufzehren, zerreißen, essen, verzehren, leben von, sich nähren, verbrauchen, hinbringen, verköstigen, vernichten, töten, enden, einsetzen, einsetzen für, hingeben, verbringen, richten auf, wenden an; Vw.: s. abe-, be-, ge-*, īn-*, ūz-*, ver-, vol-, zer-; Hw.: vgl. mnl. teren, mnd. tēren (1); Q.: Ren, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, TürlWh, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, HvBer, BDan, Tauler (FB zern), BAdelh, Berth, BvH, Chr, ErnstD, Flore, Freid, Frl, Helbl, Herb (1190-1200), JMeissn, JTit, Jüngl, KvL, KvWPart, LS, Martina, Minneb, Mügeln, Narr, Neidh, Nib, NibB, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierTand, PrWack, RAlex, Reinfr, Renner, Ring, RosengA, Rozm, RSp, StudA, Teichn, Tuch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, WälGa, Wartb, WernhSpr, Wh, WvE; E.: s. ahd. zeran* 2, sw. V. (1a), beenden, streiten, zanken; germ. *teran, sw. V., reißen, zerreißen; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. zehren, V., zehren, DW 31, 466; R.: den līp zeren nāch: nhd. sich verzehren nach; L.: Lexer 333a, Lexer 498a, Hennig (zern), FB 485b (zern), WMU (zern 299 [1286] 6 Bel.), LexerHW 3, 1074 (zern), Benecke/Müller/Zarncke III, 902a (zer), MWB (zern)
*zeren? (2), mhd., st. V.: Vw.: s. zer-; E.: s. zeren (1); W.: nhd. DW-
zeren* (3), zern, mhd., st. N.: nhd. Zehren, Prassen; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. zeren (1); W.: nhd. Zehren, N., Zehren, DW-; L.: LexerHW 3, 1075 (zern), Benecke/Müller/Zarncke III, 902b (zern)
zerennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerrennen
zerer, mhd., st. M.: Vw.: s. zerære
*zeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zehrt“; Vw.: s. ver-; E.: s. zeren
zerfallen, mhd., red. V.: Vw.: s. zervallen
zerfaren, mhd., st. V.: Vw.: s. zervaren*
zergadem, mhd., st. N.: nhd. „Zehrraum“, Speisekammer, Speisemagazin; E.: s. zer, zere, zeren, gadem; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zergadem), LexerHW 3, 1065 (zergadem), Benecke/Müller/Zarncke I, 456b (zergadem)
zergademer, mhd., st. M.: nhd. Speisekammer?; Q.: Urk (1414); E.: s. zergadem; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1065 (zergademer)
zergān, zergēn, zegān, zegēn, zigān, zigēn, zirgēn, zugēn, zurgān, zurgēn, mhd., anom. V., st. V.: nhd. aufhören, aufhören mit, enden, sterben, verfallen (V.), auseinandergehen, zergehen, schmelzen, in Verfall geraten (V.), vergehen, untergehen, zugrunde gehen, weniger werden, verloren gehen, zunichte werden, schwinden, zerrinnen, ausgehen, zu Ende gehen, mangeln, untereinandergehen, sich vermischen; ÜG.: lat. abscidere PsM, deficere PsM, peragere PsM, perdere PsM, perire PsM, praeterire PsM, transire PsM; Vw.: s. abe-*; Hw.: vgl. mnl. tegaen; Q.: PsM, Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, EckhII, STheol, BibVor, KvHelmsd, Hawich, Seuse, WernhMl (FB zergān), BibVor (FB czu ergen), Will (1060-1065) (FB zegên), Eilh (FB zigân), HTrist (FB zurgân, zurgân), AHeinr, Albrecht, Anno, Athis, AvaJG, AvaJo, AvR, Barth, Berng, BvgSp, BvS, Chr, Craun, Dietr, Diocl, DvAist, EbvErf, Elis, En, Er, ErnstB, ErnstD, Eracl, Exod, Fenis, Flore, Frl, Gauriel, GenM, Georg, Glaub, Greg, Gund, GvN, Had, HartmKlage, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HimmlJer, HMBvT, Hochz, HvdM, HvM, HvR, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvT, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, LivlChr, LS, Macer, MarldA, Marner, Mechth, Meissner, MemMori (um 1070), MHvM, MinnerI, MinnerII, MNat, Mor, MüOsw, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Nib, NibA, NibB, NibC, OvW, Parz, Philipp, PleierGar, PleierTand, PrOberalt, PrüllS, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, Rugge, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, SalArz, Spec, Sperv, SSp, Stauf, StRAugsb, StrDan, StrFra, StrKarl, StudA, SüklV, Syon, Tannh, Tr, Trist, TristMönch, Tu, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Virg, VMos, Volmar, VRechte, WälGa, Walth, We, Wh, Wig, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvE, WvK, Zwickauer; E.: s. ahd. zigān 65, zigēn*, anom. V., zergehen, enden, zu Ende gehen, aufhören; ahd. zirgān* 5?, ziirgān*, anom. V., „zergehen“, enden, aufhören, vergehen; s. zi, zir, gān; W.: vgl. nhd. zergehen, st. V., zergehen, auseinandergehen, zu Grunde gehen, vergehen, DW 31, 687; L.: Lexer 332b (zergān), Hennig (zergān), FB 485a (zergān), WMU (zergān 627 [1284] 15 Bel.), LexerHW 3, 1065 (zergân), Benecke/Müller/Zarncke I, 474a (zergân), MWB (zergân); Son.: SSp mnd.?
zerganc, ziganc, zeganc, mhd., st. M.: nhd. „Zergang“, Zergehen, Vergehen, Verlöschen (N.); Q.: LobSal (4. Viertel 12. Jh.); E.: vgl. ahd. zurgang* 7, st. M. (a?, i?), Abfall, Vergehen, Schade, Schaden (M.); s. zur, gang; s. mhd. zergān; W.: vgl. nhd. Zergang, M., „Zergang“, Untergang, Vergehen, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zerganc), Hennig (zerganc), LexerHW 3, 1067 (zerganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 476b (zeganc)
*zergancheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. zerganc, heit; W.: nhd. DW-
zerganclich, zergenclich, ziganclich, zegenkelich, zurgenclich, mhd., Adj.: nhd. „zergänglich“, vergänglich, irdisch, eitel; ÜG.: lat. caducus PsM, declivis PsM, transitorius PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. teganclijc; Q.: PsM, LBarl, StrBsp, DvAPat, SGPr, Vät, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Hiob, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Teichn, Gnadenl (FB zerganclich), BibVor (FB (czu ergenclich), Lilie (FB zegenkelich), Kreuzf (FB zurgenclich), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Baumgart, BdN, Berth, DSp, Eheb, Elis, Frl, Helbl, JMeissn, Konr, KvWSilv, Mechth, Mersw, MNat, MvHeilGr, OvW, Philipp, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Ring, RvEBarl, SchwPr, SchlierbAT, Serv, Spec, Urk, UvEtzWh, VMos, Warnung; E.: s. ahd. zurganglīh* 3, Adj., vergänglich, zeitlich, hinfällig; s. zur, gang, gangan, līh (3); s. mhd. zergān; W.: nhd. (ält.) zergänglich, Adj., „zergänglich“, vergänglich, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zerganclich), Hennig (zerganclich), FB 485a (zerganclich), WMU (zergenclich 248 [1275] 27 Bel.), LexerHW 3, 1067 (zerganclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 477a (zerganclich), LexerN 3, 405 (zerganclich), MWB (zerganclich)
zerganclīche, zergenclīche, mhd., Adv.: nhd. „zergänglich“, vergänglich, irdisch, eitel, in einem Augenblick; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB zerganclîche); E.: s. zerganclich; W.: nhd. (ält.) zergänglich, Adv., „zergänglich“, vergänglich, DW 31, 685; L.: FB 485 (zerganclîche), Hennig (zergenclich)
zergancnisse, zergencnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Zergängnis“, Vergänglichkeit, Untergang; Hw.: s. zergancnusse; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrOberalt, Urk; E.: s. zergān; W.: s. nhd. (ält.) Zergängnis, N., „Zergängnis, DW 31, 686; L.: Lexer 332b (zergancnisse), LexerHW 3, 1067 (zergancnisse), MWB (zergancnisse), MHDBDB (zergancnisse)
zergancnusse, mhd., st. F.: nhd. Zerfall, Untergang; Hw.: s. zergancnisse; E.: s. zergancnisse, zergān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zergancnusse)
zergangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zergangen“, vergangen; ÜG.: lat. corruptus STheol; Vw.: s. un-; Q.: SGPr, Seuse (FB zergangen), Had, Kudr, Nib (um 1200), PassI/II, PassIII, STheol, Tannh; E.: s. zergān; W.: nhd. zergangen, (Part. Prät.=)Adj., zergangen, DW-; L.: FB 485a (zergangen)
*zerge?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zerren (1); W.: nhd. DW-
zergeben, zegeben, zegeven, mhd., st. V.: nhd. verteilen, verbreiten, sich verbreiten, sich ausbreiten, sich ausbreiten in, auseinandergeben, sich zerteilen, ganz vergeben (V.); Q.: ErzIII, Kudr, Mai, MinnerI, MinnerII, Nib, NibA, NibB, PassI/II, PrWack (nach 1172), Ring, SAlex, Urk; E.: s. ahd. zigeban* 3, st. V. (5), sich auseinanderbegeben, lösen, öffnen, auseinanderbrechen; s. zi, geban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zergeben), Hennig (zergeben), LexerHW 3, 1067 (zergeben), Benecke/Müller/Zarncke I, 506b (zergibe), MWB (zergeben), MHDBDB (zegeben)
zergeiselen*, zergeiseln, mhd., sw. V.: nhd. „zergeiseln“, geißeln, mit Geißelhieben ganz zerschlagen (V.); Hw.: vgl. mnd. togēiselen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zer, geiselen; W.: nhd. (ält.) zergeiseln, V., „zergeiseln“, DW 31, 689; L.: Lexer 332b (zergeiseln), Hennig (zergeiseln), LexerHW 3, 1067 (zergeiseln)
zergeiseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zergeiselen*
zergeliden*, zergliden, mhd., sw. V.: nhd. zergliedern, zerlegen (V.); E.: s. zer, geliden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zergliden), LexerHW 3, 1068 (zergliden)
zergelt, mhd., st. N.: nhd. Zehrgeld, Essensgeld; Hw.: vgl. mnd. tērgelt, tēregelt; Q.: Chr, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zeren, gelt; W.: s. nhd. Zehrgeld, N., Zehrgeld, DW 31, 471; L.: Lexer 332b (zergelt), LexerHW 3, 1067 (zergelt), LexerN 3, 405 (zergelt), MHDBDB (zergelt)
zergen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerren (1)
zergēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. zergān
zergenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zerganclich
zergenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zerganclīche
zergenclicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zergenclichheit*
zergenclīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zergenclichheit*
zergenclichheit*, zergenclicheit, zergenclīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zergänglichheit“, Vergänglichkeit, Diesseitigkeit; ÜG.: lat. corruptio STheol; Q.: EckhII, STheol, Seuse (FB zergenclīcheit), Mechth, MNat (um 1300), Narr; E.: s. zergān; W.: nhd. (ält.) Zergänglichkeit, F., „Zergänglichkeit“, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zergenclicheit), Hennig (zergenclicheit), FB 485a (zergenclīcheit), LexerHW 3, 1067 (zergenclîcheit), MWB (zergenclîcheit)
zergencnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zergancnisse
zergengen, mhd., sw. V.: nhd. „zergängen“, zerstören, vernichten, verwüsten; Q.: KvWTroj (1281-1287), LS, Martina, Urk, WeistGr; E.: ahd. zigengen* 3, sw. V. (1a), vernichten, aufheben; s. zi, gangan; W.: nhd. (ält.) zergängen, V., „zergängen, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zergengen), WMU (zergengen 700 [1285] 1 Bel.), LexerHW 3, 1067 (zergengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 478a (zergenge)
zergēnlich, mhd., Adj.: nhd. „zergänglich“, vergänglich, eitel; Hw.: s. zergenclich; Q.: Sion (1390); E.: s. zergān; W.: vgl. nhd. (ält.) zergänglich, Adv., „zergänglich“, DW 31, 685; L.: Lexer 332b (zergēnlich), LexerHW 3, 1067 (zergênlich)
zergenzen, mhd., sw. V.: nhd. „zergänzen“, zerstückeln; E.: s. zer, genzen, ganz; W.: nhd. (ält.) zergänzen, V., „zergänzen“, DW 31, 686; L.: Lexer 332b (zergenzen), LexerHW 3, 1067 (zergenzen)
zergeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zehrgeselle“, Zehrgenosse, Weggefährte, Tischgenosse; Hw.: vgl. mnl. teergeselle, mnd. tērgeselle; Q.: Gl, Hätzl, Kolm, OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zer, geselle; W.: nhd. (ält.) Zehrgeselle, M., „Zehrgeselle“, DW 31, 471; L.: Lexer 332b (zergeselle), Hennig (zergeselle), LexerHW 3, 1068 (zergeselle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 31a (zergeselle), LexerN 3, 404 (zergeselle)
zergeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. „Zehrgesellschaft“, Tischgesellschaft; ÜG.: lat. convivium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. convivium; E.: s. zer, geselleschaft; W.: nhd. Zehrgesellschaft, F., „Zehrgesellschaft“, Tischgesellschaft, DW 31, 472; L.: LexerHW 3, 1068 (zergeselleschaft)
zergeven, mhd., st. V.: Vw.: s. zergeben
zergiezen, zegiezen, zugiezen, mhd., st. V.: nhd. „zergießen“, sich ausbreiten, sich verbreiten in, sich verbreiten an, ablenken mit, auseinandergießen, zerschmelzen, gießend verbreiten; Q.: Seuse (FB zergiezen), JTit, PassI/II, PrWack, Renner, Trist (um 1210), Vet; E.: s. ahd. zigiozan* 2, st. V. (2b), ausgießen, auseinanderschütten, zerstreuen; s. zi, giozan; W.: nhd. (ält.) zergießen, st. V., „zergießen“, auseinandergießen, DW 31, 691; L.: Lexer 332b (zergiezen), Hennig (zergiezen), FB 485a (zergiezen), LexerHW 3, 1068 (zergiezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 541b (zergiuze)
zergliden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zergeliden*
zerglīten, mhd., st. V.: nhd. „zergleiten“, auseinandergleiten, verschwinden, vergehen; Hw.: vgl. mnl. teglīden, mnd. toglīden; Q.: Parad (FB zerglīten), En (1187/1189); E.: s. zer, glīten; W.: nhd. (ält.) zergleiten, V., „zergleiten“, DW 31, 691; L.: Lexer 332b (zerglīten), FB 485a (zerglīten), LexerHW 3, 1068 (zerglîten), MHDBDB (zerglîten)
zerglōsen, mhd., sw. V.: nhd. erklären; Q.: Apk (vor 1312) (FB zerglōsen); E.: s. zer, glōsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerglōsen), FB 485a (zerglōsen)
zergriten, mhd., st. V.: nhd. auseinanderspreizen; ÜG.: lat. divaricare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. divaricare?; E.: s. zer, griten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1068 (zergriten)
zerhacken, zuhacken, zehacke, mhd., sw. V.: nhd. zerhacken, zerhauen (V.); Hw.: vgl. mnd. tohacken; Q.: Enik, Ot, Teichn (FB zerhacken), Chr, Herb (1190-1200), KvWHvK, KvWTroj, Lanc, Narr, NvJer, Rab, Ring; E.: s. zer, hacken; W.: nhd. zerhacken, V., zerhacken, DW 31, 694; L.: Lexer 332b (zerhacken), Hennig (zerhacken), FB 485a (zerhacken), LexerHW 3, 1068 (zerhacken), Benecke/Müller/Zarncke I, 607b (hacke), I, 607b (zehacke), MWB (zerhacken)
zerhaderen*, zerhadern, mhd., sw. V.: nhd. „zerhadern“, zerfetzen, verschleißen; Q.: Minneb (FB zerhadern), Ammenh, Berth (um 1275); E.: s. zer, haderen; W.: nhd. (dial.) zerhadern, V., „zerhadern“, DW 31, 695; L.: Lexer 332b (zerhadern), FB 485a (zerhadern)
zerhaderet, zerhederet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerfetzt, verschlissen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zerhaderen*; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerhadert)
zerhadern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerhaderen*
zerhaft, mhd., Adj.: nhd. „zehrhaft“, viele Kosten machend; ÜG.: lat. sumptuosus Voc; Q.: RWh (1235-1240) (FB zerhaft), Eheb, Voc; E.: s. zer, zeren, haft; W.: nhd. (ält.) zehrhaft, Adj., „zehrhaft“, DW 31, 474; L.: Lexer 332b (zerhaft), FB 485a (zerhaft), LexerHW 3, 1068 (zerhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 903b (zerhaft)
zerhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. zerhaftic
zerhaftic, zerhaftec, mhd., Adj.: nhd. „zehrhaftig“, vielen Kosten machend; ÜG.: lat. sumptuosus Gl; Hw.: vgl. mnd. tērhaftich; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. zerhaft; W.: nhd. (ält.) zehrhaftig, Adj., „zehrhaftig“, DW 31, 474; L.: Lexer 332b (zerhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 903b (zerhaftec)
zerhangen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerfetzt, verschlissen; Q.: RWchr (um 1254) (FB zerhangen); E.: s. zer, hangen, zerhengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zerhangen), Hennig (zerhangen), FB 485a (zerhangen)
zerhederet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerhaderet
zerhellen, zehellen, mhd., st. V.: nhd. „zerhellen“, nicht übereinstimmen, misshellig sein (V.), uneinig sein (V.); Q.: Feldb, Martina, SchwSp, Trist (um 1210), Urk, WeistGr; E.: s. zer, hellen; W.: nhd. (ält.) zerhellen, V., „zerhellen“, DW 31, 698; L.: Lexer 332b (zerhellen), Hennig (zerhellen), WMU (zerhellen 730 [1285] 7 Bel.), LexerHW 3, 1068 (zerhellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 684b (zehille)
zerhouwen (1), zehouwen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerhauen (V.), zerfetzen, zerschneiden, tothauen, totschlagen, schlitzen, aufschlitzen, aufschneiden, den Gang ganz aushauen (bergmännisch); Hw.: vgl. mnl. tehouwen; Q.: ErzIII, KvHelmsd (zerhouwen) (st. V.), Cranc (zuhouwen), SAlex (sw. V.) (FB zerhouwen), Athis, Bit, Chr, Crane, en, Er, Feldb, Gund, GvN, Herb, Iw, JSigen, JTit, Krone, KvWGS, KvWHvK, KvWPart, KvWTroj, LAlex (1150-1170), Lanc, Lannz, LivlChr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NP, OrtnAW, Parz, PleierMel, RAlex, Reinfr, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, RSp, SpeyrerP, Trist, Tund, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Wh, Wig, WvÖst; E.: s. zer, houwen; W.: nhd. zerhauen, V., zerhauen (V.), DW 31, 696; L.: Lexer 332c (zerhouwen), Hennig (zerhouwen), LexerHW 3, 1068 (zerhouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 722a (zerhouwe), MWB (zerhouwen)
zerhouwen (2), zurhouwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerhauen (Adj.), zerfetzt, zerschnitten, totgeschlagen, geschlitzt, aufgeschlitzt, aufgeschnitten; Q.: Kreuzf (1301) (FB zurhouwen) (FB zerhouwen); E.: s. zerhouwen (1); W.: nhd. zerhauen, Adj., zerhauen (Adj.), DW 31, 696; L.: FB 485a (zerhouwen)
zerhüllen, mhd., sw. V.: nhd. aufdecken, erklären; E.: s. zer, hüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerhüllen), LexerHW 3, 1069 (zerhüllen), Benecke/Müller/Zarncke I, 680a (zerhülle)
zerhurten, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern, beschädigen, durch Stoßen beschädigen; Q.: Suol (FB zerhurten), Parz (1200-1210), Wh; E.: s. zer, hurten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerhurten), Hennig (zerhurten), FB 485a (zerhurten), LexerHW 3, 1069 (zerhurten), MHDBDB (zerhurten)
zerhurtieren, mhd., sw. V.: nhd. zertrümmern, beschädigen, durch Stoßen beschädigen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. zer, hurtieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerhurtieren), Hennig (zerhurtieren), LexerHW 3, 1069 (zerhurtieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 736b (zerhurtiere)
zerīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīben
zerinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrinnen
zerīsen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīsen
zerist, mhd., Adv.: Vw.: s. zeerest*
zeritzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerritzen
zerīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīzen
zerjagen, mhd., sw. V.: nhd. „zerjagen“, auseinanderjagen, zu Tode hetzen, vollbringen, durchsetzen, klarlegen, auseinandersetzen; Q.: Brun (zūjagen) (FB zerjagen), Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zer, jagen; W.: nhd. zerjagen, V., zerjagen, DW 31, 699; L.: Lexer 498a (zerjagen), FB 485a (zerjagen), LexerHW 3, 1069 (zerjagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 766b (zerjage), MHDBDB (zerjagen)
zerjochen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerjouchen
zerjouchen, zerjochen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderjagen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. zer, jouchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerjouchen), LexerHW 3, 1069 (zerjouche)
zerkerben, mhd., sw. V.: nhd. „zerkerben“, zerschneiden; Hw.: vgl. mnl. tekerven; Q.: TvKulm (1331) (FB *zerkerben); E.: s. zer, kerben; W.: nhd. (ält.) zerkerben, V., „zerkerben“, DW 31, 700; L.: FB 485a (*zerkerben)
zerkīnen, mhd., st. V.: nhd. auseinander spalten, bersten, anschwellen, quellen; ÜG.: lat. crepare Voc; Q.: WvÖst, EvSPaul (FB zerkīnen), Albrecht, BvgSp, Reinfr, Voc, WernhvN (1160/1170); E.: s. zer, kīnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c, FB 485a (zerkīnen), LexerHW 3, 1069 (zerkînen), Benecke/Müller/Zarncke I, 805a (zerkîne)
zerkiun, mhd., st. V.: Vw.: s. zerkiuwen
zerkiuwen, zerkiun, zekiuwen, zekiun, mhd., st. V.: nhd. zerkauen, zerbeißen, zerfleischen, zerfressen (V.); Q.: Teichn (FB zerkiuwen), KvWLd, LS, Trist (um 1210); E.: s. zer, kiuwen; W.: nhd. zerkauen, V., zerkauen, DW 31, 699; L.: Lexer 332c (zerkiuwen), Hennig (zerkiuwen), FB 485a (zerkiuwen), LexerHW 3, 1069 (zerkiuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 831a (zerkiuwe)
zerklachen, mhd., sw. V.: nhd. zerspringen, zerplatzen; E.: s. zer, klachen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerklachen)
zerklecken, mhd., sw. V.: nhd. „zerklecken“, zerschellen, zerbersten; Q.: Boner, KvWHvK (1261/1277), KvWTroj, Ot; E.: s. ahd. ziklekken* 1, zikleken*, sw. V. (1b), zerreißen; s. zi, klekken; W.: nhd. zerklecken, sw. V., „zerklecken“, zerschellen, zerspalten (V.), zersprengen, DW 31, 701; L.: Lexer 332c (zerklecken), LexerHW 3, 1070 (zerklecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 832a (zerklecke), MHDBDB (zerklecken)
zerklīben, zeklīben, zuklīben, mhd., st. V.: nhd. „zerkleiben“, zerspringen, zerbrechen, vergehen; Hw.: s. zerklieben; Q.: Enik (um 1272) (FB zerklīben); E.: s. zerklieben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c, FB 485a (zerklīben), LexerHW 3, 1070 (zerklîben)
zerklieben, zeklieben, zucliben, mhd., st. V.: nhd. „zerklieben“, spalten, auseinanderspalten, zerreißen, zerspringen, zerbrechen; ÜG.: lat. interrumpere PsM; Hw.: s. zerklīben; vgl. mnl. teclieven; Q.: PsM, Ren, RWh, GTroj, HvNst, Hiob, Teichn (zerklieben), Ot (zeklieben), Cranc (zuclieben) (FB zerklieben), Albrecht, BdN, BFrau, Chr, Er, ErnstD, Frl, Herb, JMeissn, Krone, KvWGS, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Marner, MinnerI, PleierGar, Reinfr, Rol (um 1170), SchwPr, Sigen, UvB, UvEtzWh, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, WolfdC, WolfdD, WvÖst; E.: s. ahd. ziklioban* 5, zirklioban*, st. V. (2a), zerspalten (V.), zerreißen, zertrennen; germ. *tekleuban, st. V., zerspalten (V.); s. idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401; W.: nhd. zerklieben, st. V., „zerklieben“, DW 31, 702; L.: Lexer 332c (zerklīben), Hennig (zerklieben), FB 485a (zerklieben), LexerHW 3, 1070 (zerklieben), Benecke/Müller/Zarncke I, 845b (zerkliube), MWB (zerklieben)
*zerkloben?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbrochen; Vw.: s. un-; E.: s. zerklīben, klīben, kloben; W.: nhd. DW-
zerklobunge, mhd., st. F.: nhd. Zerbrechen?; ÜG.: lat. fissura Voc; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. zerklīben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1070 (zerklobunge)
zerklocken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerklucken
zerklucken, zerklocken, mhd., sw. V.: nhd. zerklopfen, zerbrechen, aufschlagen; Q.: Helmbr, KvWHvK (1261/1277), KvWPart; E.: s. zer, klucken (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerklucken), Hennig (zerklucken), LexerHW 3, 1070 (zerklucken), Benecke/Müller/Zarncke I, 848b (zerklucke), MWB (zerklucken)
zerknellen, mhd., st. V.: nhd. „zerknellen“, zerspringen, zerdrücken, zerquetschen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, knellen; W.: nhd. (ält.) zerknellen, V., „zerknellen“, DW 31, 705; L.: Lexer 332c (zerknellen), LexerHW 3, 1070 (zerknellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 853b (zerknille)
zerknetschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknitschen
zerknīfen, mhd., st. V.: nhd. zerkneifen, zerkratzen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerknīfen), Hätzl; E.: s. zer, knīfen; W.: nhd. zerkneifen, V., zerkneifen, DW 31, 705; L.: Lexer 332c (zerknīfen), FB 485a (zerknīfen), LexerHW 3, 1070 (zerknîfen)
zerknisten, mhd., sw. V.: nhd. „zerknisten“, zerdrücken, zerquetschen, zertrümmern; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknutzen, zerknüsteren; Q.: Martina (um 1293), PrWack; E.: s. zer; W.: nhd. (ält.) zerknisten, V., „zerknisten“, DW 31, 709; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen), LexerHW 3, 1071 (zerknüsten/zerknisten), Benecke/Müller/Zarncke I, 855a (zerknüste/zerkniste)
zerknitschen, zerknetschen, zerknosten*, mhd., sw. V.: nhd. „zerknitschen“, zerdrücken, zerquetschen; ÜG.: lat. allidere Gl; Q.: Gl (Anfang 15. Jh.); I.: Lüt. lat. allidere?; E.: s. zer, knitschen; W.: nhd. (ält.) zerknitschen, V., „zerknitschen“, DW 31, 709; L.: Lexer 332c (zerknitschen), LexerHW 3, 1071 (zerknitschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 855a (zerknüste)
zerknosten, mhd., sw. V.: nhd. krepieren; E.: s. zer, zerknitschen?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerknosten)
zerknüllen, zeknüllen, mhd., sw. V.: nhd. „zerknüllen“, zerschlagen (V.), durchprügeln; Q.: DW (1475); E.: s. zer, knüllen; W.: nhd. zerknüllen, V., zerknüllen, DW 31, 710; L.: Lexer 332c (zerknüllen), LexerHW 3, 1071 (zerknüllen), Benecke/Müller/Zarncke I, 854b (zeknülle)
zerknürsen, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; Q.: Chr, EvBeh (1343); E.: s. zer; W.: vgl. nhd. zerknürschen, V., zerknürschen, DW 31, 711; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen), LexerHW 3, 1071 (zerknürsen)
zerknürsten*, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; E.: s. zer; W.: vgl. nhd. zerknürschen, V., zerknürschen, DW 31, 711; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen)
zerknürstet*, zerknüstet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerdrückt, zerquetscht; Q.: EvA (vor 1350) (FB zerknüstet); E.: s. zerknürsen; W.: nhd. DW-; L.: FB 485a (zerknüstet)
zerknūsen, zuknūsen, zuknuosen, mhd., sw. V.: nhd. zertreten (V.), zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerknūsen)
zerknüsen, zeknüsen, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen, zertrümmern; ÜG.: lat. confringere PsM, conterere PsM, quatere Gl, rotare Gl; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; Hw.: vgl. mnl. tecnussen; Q.: PsM (vor 1190) (zeknusen), SGPr, KvHelmsd (zerknüsten) (FB zerknüsen), Gl, Macer, PrLeys; E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen), LexerHW 3, 1071 (zerknüsten/zernüsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 855a (zeknüse), MWB (zerknüsen)
zerknusperen*, zerknuspern, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern, zerrütten, heftig schütteln; ÜG.: lat. conquassare EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. zer, knüssen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1071 (zerknuspern)
zerknuspern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknusperen*
zerknüsten, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen, zertrümmern; Hw.: s. zerknürsten, zerknüsen, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; Q.: SGPr, KvHelmsd (zerknüsten) (FB zerknüsen), BrE (1250-1267), Hätzl, KvWTroj, Martina, Myns, PrWack, Ring; E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen), LexerHW 3, 1071 (zerknüsten), Benecke/Müller/Zarncke I, 855a (zerknüste), MWB (zerknüsten)
zerknüsteren*, zerknüstern, zeknüstern, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke hauen, zertrümmern; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. zer, knüsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerknüstern), LexerHW 3, 1071 (zerknüstern), Benecke/Müller/Zarncke I, 855a (zeknüster)
zerknusteret*, zerknustert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschunden, zerknirscht; E.: s. zer, knüsten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerknustert)
zerknüstern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknüsteren*
zerknustert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerkunsteret*
zerknüstet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerknürstet*
zerknüsunge, mhd., st. F.: nhd. Zerquetschung, Zerdrückung; ÜG.: lat. attritio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zerknüsen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1071 (zerknüsunge)
zerknutschen, mhd., sw. V.: nhd. „zerknütschen“, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknürsen, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknutzen, zerknüsteren; E.: s. zer, knutschen; W.: nhd. (ält.) zerknütschen, V., „zerknütschen“, DW 31, 711; L.: Hennig (zerknutschen)
zerknutzen, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zerquetschen; Hw.: s. zerknürsten, zerknüsen, zerknüsten, zerknisten, zerknüsteren; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, knutzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerknürsen), FB 485a (zerknüsen), LexerHW 3, 1071 (zerknutzen)
zerkrachen, zekrachen, mhd., sw. V.: nhd. „zerkrachen“, zerspringen; Q.: HvNst (um 1300) (zerkrachen), Ot (zekrachen) (FB zerkrachen); E.: s. zer, krachen; W.: nhd. zerkrachen, V., „zerkrachen“, DW 31, 712; L.: Lexer 332c (zerkrachen), FB 485a (zerkrachen)
zerkratzen, zerkretzen, zekratzen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen; Q.: Enik, HvBurg, Seuse (zerkratzen), Ot (zekratzen) (FB zerkratzen), Er (um 1185), JTit, KvWTroj, Lanc, Martina, RSp, Schrätel, Vet; E.: s. zer, kratzen; W.: nhd. zerkratzen, V., zerkratzen, DW 31, 712; L.: Lexer 332c (zerkratzen), Hennig (zerkratzen), FB 485a (zerkratzen), LexerHW 3, 1071 (zerkratzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 877b (zerkratze), MWB (zerkratzen)
zerkrecken, mhd., sw. V.: nhd. mit Schall zerplatzen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zer, krecken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1071 (zerkrecken)
zerkrellen, mhd., sw. V.: nhd. „zerkrallen“, zerkratzen; E.: s. zer, krellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerkratzen), LexerHW 3, 1071 (zerkrellen)
zerkretzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerkratzen
zerkriegen, mhd., sw. V.: nhd. „zerkriegen“, entzweien, in Streit geraten (V.); Q.: Rcsp (1431), WeistGr; E.: s. zer, kriegen; W.: nhd. zerkriegen, V., „zerkriegen“, DW 31, 712; L.: Lexer 332c (zerkriegen), LexerHW 3, 1071 (zerkriegen)
zerkrimmen, zukrimmen, mhd., st. V.: nhd. „zerkrimmen“, zerdrücken, zerkneipen, zerkratzen; Q.: Diocl, Herb (1190-1200), Lanc; E.: s. zer, krimmen; W.: nhd. (ält.) zerkrimmen, V., „zerkrimmen“, DW 31, 713; L.: Lexer 332c, Hennig (zerkrimmen), LexerHW 3, 1071 (zerkrimmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 881b (zerkrimme), MWB (zerkrimmen)
zerkrouwen, mhd., sw. V.: nhd. zerkratzen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *zerkrouwen); E.: s. zer, krouwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerkrouwen), FB 485a (*zerkrouwen)
zerküssen, mhd., sw. V.: nhd. „zerküssen“, mit Küssen bedecken; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. zer, küssen; W.: nhd. (ält.) zerküssen, V., „zerküssen“, heftig abküssen, DW 31, 714; L.: Lexer 332c (zerküssen), LexerHW 3, 1072 (zerküssen)
zerlān, mhd., red. V.: Vw.: s. zerlāzen
zerlāzen, zelāzen, zulāzen, zelān, zilān, zirlān, zulān, zurlān, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerlassen“, entlassen (V.), aufweichen, auseinandergehen, auseinander brechen, auflösen, sich auflösen, schmelzen, auseinandergehen lassen, sich trennen, zerstreuen, sich zerstreuen, sich verteilen, sich verteilen in, schmelzen, sich ausbreiten, enden, sich beruhigen, sich legen; Hw.: vgl. mnl. telāten; Q.: Ren, RWchr, LvReg, TürlWh, SGPr, Secr, EckhV, TvKulm, Hiob (zerlāzen), Ot (zelāzen), HTrist (zulāzen), Cranc (FB zerlāzen), Aneg, Barth, BdN, Chr, ErnstB, ErnstD, GenM (um 1120?), Ipocr, Konr, Krone, Kudr, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Macer, Mai, Mant, Martina, MinnerI, Neidh, PassI/II, PrOberalt, PrWack, Roth, RvEGer, SalArz, Tannh, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Volmar, Wig; E.: ahd. zilāzan 11, zirlāzan*, red. V., zerlassen (V.), verlassen (V.), ablassen, zerschmelzen; germ. *telētan, *telǣtan, st. V., zerlassen (V.); s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; W.: nhd. (ält.) zerlassen, st. V., „zerlassen“ (V.), sich zerstreuen, DW 31, 714; L.: Lexer 332c (zerlāzen), Hennig (zerlāzen), FB 485a (zerlāzen), LexerHW 3, 1072 (zerlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 952b (zerlâze), MWB (zerlâzen)
zerlechen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlechen“, vor Trockenheit Risse bekommen und Flüssigkeit durchlassen, auseinanderspalten; Hw.: s. zerlechezen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.), NP; E.: s. zer, lechen; W.: nhd. (ält.) zerlechen, V., „zerlechen“, rissig werden, DW 31, 717; L.: Lexer 332c (zerlechen), LexerHW 3, 1072 (zerlechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 956b (zerleche)
zerlechezen*, zerlechzen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlechzen“, vor Trockenheit Risse bekommen und Flüssigkeit durchlassen; Hw.: s. zerlechen; E.: s. zer, lechen, lechezen; W.: nhd. (ält.) zerlechzen, V., „zerlechzen“, rissig werden, DW 31, 717; L.: Lexer 332c (zerlechzen)
zerlechzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlechezen*
zerledigen, mhd., sw. V.: nhd. freisetzen, frei machen, auslösen, erledigen; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Urk; E.: s. zer, ledigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerledigen), WMU (zerledigen 631 [1284] 25 Bel.), LexerHW 3, 1072 (zerledigen), MWB (zerledigen)
zerlegen, zulegen, zelegen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlegen“ (V.), zerstückeln, niederstrecken, auseinanderlegen, beilegen, sich zerteilen, schlichten; Hw.: vgl. mnd. toleggen; Q.: Enik, Hiob, Schachzb (FB zerlegen), Eheb, HeimesfHinv, Herb (1190-1200), JTit, Reinfr, Urk, WeistGr; E.: ahd. zirleggen* 1, ziirleggen*, sw. V. (1b), „zerlegen“, vernichten; s. zir, leggen; W.: nhd. zerlegen, sw. V., zerlegen (V.), auseinander legen, DW 31, 718; L.: Lexer 332c (zerlegen), Lexer 498a (zerlegen), Hennig (zerlegen), FB 485b (zerlegen), WMU (zerlegen 597 [1283] 8 Bel.), LexerHW 3, 1072 (zerlegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 993b (zelege)
zerleiten, zeleiten, mhd., sw. V.: nhd. sich verzweigen, sich ergießen auf, ausgießen, leiten durch; Q.: RAlex, RWchr (FB zerleiten), Litan (nach 1150), Trist; E.: s. zer, leiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zerleiten), Hennig (zerleiten), FB 485b (zerleiten), LexerHW 3, 1073 (zerlegunge), MWB (zerleiten)
zerleschen, mhd., st. V.: nhd. auslöschen; Q.: VirgSt (13./14. Jh.); E.: s. zer, leschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerleschen), LexerHW 3, 1073 (zerleschen)
zerlesen, mhd., st. V.: nhd. zerlesen; Q.: JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. zer, lesen (1); W.: nhd. zerlesen, st. V., zerlesen, DW 31, 720; L.: MHDBDB (zerlesen)
zerlich, mhd., Adj.: nhd. „zehrlich“, zur Zehrung dienend, zur Nahrung dienend; Vw.: s. ver-; Q.: Litan (nach 1150), StRMünch; E.: s. zeren; W.: nhd. (ält.) zehrlich, Adj., „zehrlich“, DW 31, 474; L.: Lexer 332b (zerlich), LexerHW 3, 1073 (zerlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 903b (zerlich)
zērlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zeherlich
*zerlichheit?, *zerlicheit?, mhd., st. F.: nhd. „Zehrlichkeit“; Vw.: s. ver-; E.: s. zerlich, zeren; W.: nhd. DW-
zerliden, zeliden, zuliden, mhd., sw. V.: nhd. zergliedern, zerlegen (V.), zerreißen, abtöten; Hw.: vgl. mnd. tolēden; Q.: Lei, TvKulm (FB zerliden), Barth, BvgSp, Chr, Kirchb, Konr, KvWPart, Litan, MillPhys (1120/1130), NvJer, PassIII, Walth; E.: s. ahd. zilidōn* 1, sw. V. (2), entbeinen, zerschneiden, zergliedern; s. zi, lidōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332c (zerliden), Hennig (zerliden), FB 485b (zerliden), LexerHW 3, 1073 (zerliden), Benecke/Müller/Zarncke I, 978a (zerlide), LexerN 3, 405 (zerliden), MWB (zerliden)
zerliuhten, mhd., sw. V.: nhd. „zerleuchten“; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zer, liuhten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1073 (zerliuhten)zerlœsen, zelōsen, zulōsen, zurlōsen, mhd., sw. V.: nhd. „zerlösen“, losmachen, auflösen, sich auflösen, lösen, auslösen, erlösen, erlösen von, frei machen, auseinandersetzen, darlegen, erklären, sich erklären, abtun, beilegen, vergüten, verderben, vernichten, aufhören, erledigen, wiedergutmachen; ÜG.: lat. dissolvere PsM, resolvere PsM, solvere PsM; Q.: Kchr, PsM, Mant, Enik, Vät, Gund, HvBurg, Apk, Ot, EvA, Schachzb (FB zerlœsen), AntichrL, AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), BuchdRügen, GenM, Georg, Gund, Konr, Krone, KvWSilv, Loheng, Mai, Neidh, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Renner, SalArz, SiebenZ, Spec, Trist, TürlWh, Urk, UvLFrb, UvLFrd; E.: s. ahd. zilōsen* 20, sw. V. (1a), lösen, auflösen, zerstören, brechen; s. zi, lōsen; W.: s. nhd. (ält.) zerlösen, sw. V., „zerlösen“, von einander lösen, DW 31, 721; L.: Lexer 332c (zerlœsen), Hennig (zerlœsen), FB 485b (zerlœsen), WMU (zerlœsen 525 [1282] 25 Bel.), LexerHW 3, 1073 (zerlœsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1036b (zerlœse), MWB (zerlœsen)
zerlœset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerlöst“; ÜG.: lat. laxus PsM; Vw.: s. un-; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. zerlœsen; W.: nhd. DW-
zerlōsunge, mhd., st. F.: nhd. Lösung; Q.: Ot (1301-1319) (FB *zerlōsunge); E.: s. zer, lōsunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zerlōsunge)
zerloufen, zirloufen, mhd., red. V., st. V.: nhd. auseinanderlaufen, zerlaufen (V.), vergehen, zergehen; Hw.: vgl. mnl. telopen; Q.: RWchr (um 1254) (FB zerloufen), Cäc, Myns; E.: s. ahd. ziloufan* 2, zihloufan*, red. V., zerlaufen (V.), auseinanderlaufen, hinablaufen; s. zi, loufan; W.: nhd. zerlaufen, st. V., zerlaufen, auseinanderlaufen, DW 31, 716; L.: Lexer 333a (zerloufen), Hennig (zerloufen), FB 485b (zerloufen), LexerHW 3, 1073 (zerloufen)
zerlūchen, mhd., st. V.: nhd. durchlöchern; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. ahd. zilūhhan* 1, zilūchan*, st. V. (2a), aufschließen, aufklaffen; s. zi, intlūhhan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerlūchen), LexerHW 3, 1073 (zerlûchen)
zerlüften, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlūhten
zerlūhten, zerlüften, mhd., sw. V.: nhd. zerzupfen, zerzausen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zer, lūhten*; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerlūhten), LexerHW 3, 1073 (zerlûhten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1051a (zerlüfte)
zerlumperen*, zerlumpern, mhd., sw. V.: nhd. zerstückeln; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerlumpern); E.: s. zer, lumperen; W.: vgl. nhd. (ält.) zerlumpen, V., zerlumpen, DW 31, 722; L.: Lexer 498a (zerlumpern), FB 485b (zerlumpern), LexerHW 3, 1073 (zerlumpern)
zerlumpern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlumperen*
zermalen, zemalen, zermaln, zumalen, mhd., st. V.: nhd. zermahlen (V.), zermahlen (V.) in, zermalmen; Q.: Apk, Seuse (zermaln), Cranc (zumalen) (FB zermaln), Er (um 1185), JTit; E.: s. zer, malen; W.: nhd. zermahlen, V., zermahlen (V.), DW 31, 722; L.: Lexer 333a (zermaln), Hennig (zermalen), FB 485b (zermaln), LexerHW 3, 1073 (zermaln)
zermaln, mhd., st. V.: Vw.: s. zermalen
zermengen, mhd., sw. V.: nhd. zermengen, vermengen; Q.: WeistGR (14. Jh.); E.: s. zer, mengen (1); W.: nhd. zermengen, sw. V., zermengen, vermengen, DW 31, 724; L.: LexerHW 3, 1074 (zermengen)
zermilwen, mhd., sw. V.: nhd. zermahlen (V.); Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. zer, milwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zermilwen), LexerHW 3, 1074 (zermilwen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 173b (zermilwe), MWB (zermilwen)
zermischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermürsen
zermorschen, zumorschen, zermörschen, zumurschen, mhd., sw. V.: nhd. „zermorschen“, zerquetschen; Q.: WvÖst (1314) (FB zermörschen), Cranc (FB zumurschen); E.: s. zer, *morschen?; W.: nhd. (ält.) zermorschen, V., „zermorschen“, DW 31, 725; L.: Hennig (zermorschen), FB 485 (zermürsen)
zermörschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermorschen
zermucken, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken, zermalmen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zer, mucken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zermucken), LexerHW 3, 1074 (zermucken)
zermüeden, mhd., sw. V.: nhd. ganz ermüden; Q.: PrWack (15. Jh.); E.: s. zer, müeden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zermüeden), LexerHW 3, 1074 (zermüeden)
zermüesten, mhd., sw. V.: nhd. zerfetzen; E.: s. zer, *müesten?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zermüesten)
zermüllen, zermüln, zemüln, zermülmen, zemüllen, zemulwen, mhd., sw. V.: nhd. „zermüllen“, zerreiben, zerquetschen, zermalmen; ÜG.: lat. conterere PsM; Q.: PsM (FB zemüllen), Cranc (zumulwen) (FB zermüln), Barth, BdN, DvA, Er (um 1185), JTit, Macer, SpAb, Tuch; E.: s. zer, müllen; W.: nhd. (ält.) zermüllen, V., zermüllen, DW 31, 726; L.: Lexer 333a (zermülln), Hennig (zermüln), FB 485b (zermüln), LexerHW 3, 1074 (zermüln, zermülmen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 28a (zermülle), LexerN 3, 405 (zermüllen), MWB (zermüln), MHDBDB (zermülln)
zermülln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen
zermülmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen
zermüln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüllen
zermürden, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); Q.: GTroj (1270-1300) (FB *zermürden); E.: s. zer, mürden; W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zermürden)
zermurfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermürfen
zermürfen, zermurfen, zuwurfen, mhd., zuwurfen, mmd., sw. V.: nhd. „zermürben“, mürbe machen, zerquetschen, zerstücken, zerschneiden; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zer, mürfen; W.: nhd. zermürben, sw. V., zermürben, mürbe machen, DW 31, 725; L.: Lexer 333a (zermürfen), LexerHW 3, 1074 (zermürfen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 276a (zermurfe)
zermürsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermüschen
zermürset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zermüschet
zermürsunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zermüschunge
zermüschen, zermürsen, mhd., sw. V.: nhd. „zermüschen“, zerdrücken, zerquetschen, zertreten (V.); Q.: Minneb (zermürsen), WvÖst (zermörschen), Cranc (zumurschen), EvA (zermüschen), Seuse (zermüstet, Part.) (FB zermürsen, zermüschen), DvA, GTroj, HvFritzlHl, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Myns, SalArz; E.: ahd. zimusken*, zimuscen*, sw. V. (1a), zerquetschen; s. mhd. zer, müschen; W.: nhd. (ält.) zermüschen, V., „zermüschen“, DW 31, 726; L.: Lexer 333a (zermüschen), Hennig (zermüschen), FB 485b (zermürsen, zermüschen), LexerHW 3, 1074 (zermüschen, zermürsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 279a (zermüsche), MWB (zermüschen)
zermüschet, zermürset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerdrückt, zerquetscht, zertreten (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. zer, müschen; W.: nhd. DW-; L.: FB 36b (*unzermürset)
zermüschunge, zermürsunge, mhd., st. F.: nhd. Zerdrückung, Zertretung; Q.: Cranc (1347-1359) (zumorschunge) (FB *zermürsunge); E.: s. zermüschen; W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zermürsunge)
zermūset*, zermūst..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zermüesten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zermūst)
zermūst..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zermūset
zern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zeren (1)
zern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zeren* (2)
zernæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zernæjen
zernagen, zunagen, mhd., st. V.: nhd. zernagen; Hw.: vgl. mnd. tognāgen; Q.: Hiob (1338) (zernagen), JvFrst (zunagen) (FB zernagen), Beisp; E.: s. zer, nagen; W.: nhd. zernagen, V., zernagen, DW 31, 727; L.: Lexer 333a (zernagen), FB 485b (zernagen), LexerHW 3, 1075 (zernagen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 296b (zernage)
zernæjen, zernæen, mhd., sw. V.: nhd. aufsticken, besticken; Q.: SHort (FB zernæjen), KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn (um 1258); E.: s. zer, næjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zernæjen), Hennig (zernæen), FB 485b (zernæjen), LexerHW 3, 1075 (zernæjen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 304b (zernæje)
zernemen, mhd., st. V.: nhd. „zernehmen“, auseinandernehmen; Q.: RWchr (um 1254) (FB *zernemen); E.: ahd. zineman*, st. V. (4), zerteilen, auseinanderreißen; germ. *teneman, st. V., zerreißen, urteilen; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, rechnen, zählen, Pokorny 763; s. mhd. zer, nemen; W.: nhd. zernehmen, V., „zernehmen“, DW 31, 727; L.: Hennig (zernemen), FB 485b (*zernemen)
zernieten, mhd., sw. V.: nhd. vernieten; Q.: RWh (1474); E.: s. zer, nieten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1075 (zernieten)
zerniuwen, zernūwen, zernouwen, mhd., st. V.: nhd. zerstampfen, zerschlagen (V.); Q.: HvBurg (FB zerniuwen), Elis (um 1300), LS; E.: s. zer, niuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerniuwen), FB 485b (zerniuwen), LexerHW 3, 1075 (zerniuwen), Benecke/Müller/Zarncke II, 419a (zernouwe)
zernouwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerniuwen
zernūwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerniuwen
zeroufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerroufen
zerpartieren, zepartieren, mhd., sw. V.: nhd. zerteilen; Q.: Suol (zepartieren) (FB *zerpartieren); E.: s. zer, partieren (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zerpartieren)
zerper, mhd., st. N.: nhd. Stechmesser; ÜG.: lat. cultellus Gl, fixorium Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lw. afrz. serpe; E.: s. afrz. serpe, Sb., Hippe (F.) (1), Gartenmesser; vulgärlat. *sarpa, F., Messer (N.); vgl. lat. sarpere, V., abschneiden; idg. *ser- (5), Sb., V., Sichel, Haken (M.), (sicheln), Pokorny 911; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerper), LexerHW 3, 1075 (zerper), Benecke/Müller/Zarncke III, 871b (zerper)
zerpfenninc, mhd., st. M.: nhd. ein Pfennig; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. zer, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1075 (zerpfenninc)
zerpflücken, zerphlücken*, zuphlucken, mhd., sw. V.: nhd. zerpflücken; Hw.: vgl. mnl. teplucken; Q.: Cranc (FB zupflucken) (FB zerpflücken), Karlmeinet (1320-1340); E.: s. zer, pflücken; W.: nhd. zerpflücken, V., zerpflücken, DW 31, 729; L.: FB 485b (zerpflücken), LexerHW 3, 1075 (zerpflücken)
zerpflücket*, zerphlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerpflückt; Vw.: s. un-; E.: s. zer, phlücken; W.: nhd. zerpflückt, (Part. Prät.=)Adj., zerpflückt, DW-; L.: FB 396b (*unzerphlücket)
zerpfnürschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpfnürsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zerpfnürsen)
zerpfnürschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpfnürsen
zerpfnürsen, zerpfnürschen, mhd., sw. V.: nhd. zermalmen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerpfnürsen); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zerpfnürsen), FB 485b (zerpfnürsen), LexerHW 3, 1075 (zerpfnürsen)
zerphlücken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpflücken
zerphlücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerpflücket*
zerplæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zerplæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerblæjen
zerplāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerblāsen
zerpōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbōzen
zerpre..., mhd.: Vw.: s. zerbre...
zerpuchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbochen
zerpulveren*, zerpulvern, mhd., sw. V.: nhd. „zerpulvern“, zu Pulver verarbeiten; E.: s. zer, pulveren; W.: nhd. (ält.) zerpulvern, V., „zerpulvern“, DW 31, 732; L.: Lexer 498a (zerpulvern)
zerpulvern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpulveren*
zerquaschieren, zerquatschieren, zequaschieren, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, quetschen; Hw.: s. zuquetzen; Q.: Suol (zequaschieren) (FB zerquaschieren), Parz (1200-1210); E.: s. zer, quaschieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerquaschieren), Hennig (zerquaschieren), FB 485b (zerquaschieren), LexerHW 3, 1075 (zerquaschieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 895a (zequaschiere)
zerquatschieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquaschieren
zerquatteren*, zerquattern, mhd., sw. V.: nhd. „zerquattern“, zerschlagen (V.); ÜG.: lat. quassare Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zer, quatteren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1075 (zerquattern)
zerquattern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquatteren*
zerqueschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquetzen
zerquetschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquetzen
zerquetschic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zerquetzec
zerquetzec, zerquetschic*, mhd., Adj.: nhd. zerquetscht; Q.: Cranc (1347-1359) (zuquetzech) (FB *zerquetzec); E.: s. zerquetzen; W.: DW-; L.: FB 485b (*zerquetzec)
zerquetzen, zerquetschen, zerqueschen, zequetzen, zuqueczen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, quetschen; Hw.: s. zerquaschieren; vgl. mnl. tequetsen; Q.: HistAE, EvSPaul, EvB, Pilgerf, Schürebr (zerquetzen), WvÖst (zerqueschen), Cranc (zuqueczen) (FB zerquetzen), Athis, BrOx, ErnstD, Herb (1190-1200), Kreuzf, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, NvJer, PassI/II; E.: s. zer, quetzen; W.: nhd. zerquetschen, V., zerquetschen, DW 31, 732; L.: Lexer 333a (zerquetzen), Lexer 333a (zerquaschieren), Hennig (zerquaschieren), FB 485b (zerquetzen), LexerHW 3, 1075 (zerquetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 895a (zequetze)
zerquetzet, zuquatschet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerquetscht; Q.: Kreuzf (1301) (zuquatschet) (FB zerquetzet); E.: s. zerquetzen; W.: nhd. zerquetscht, Adj., zerquetscht, DW-; L.: FB 485b (zerquetzet)
zerquirschen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *zerquirschen); E.: s. zerquetzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zerquirschen)
zerrære*, zerrer, mhd., st. M.: nhd. Zerrer, Zerreißer, Abreißer; Vw.: s. abe-*, hin-*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zerren (1); W.: nhd. Zerrer, M., Zerrer, DW 31, 748; L.: Lexer 333a (zerrer), Hennig (zerrer), LexerHW 3, 1077 (zerrer), Benecke/Müller/Zarncke III, 905a (zerrer)
zerrechen, mhd., st. V.: nhd. „zerrechnen“, auseinanderreißend verstreuen; Q.: Teichn (1350-1365) (zerechen) (FB *zerrechen); E.: s. zer, rechen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 485b (*zerrechen)
zerrecken, mhd., sw. V.: nhd. „zerrecken“, zerdehnen; Q.: Athis (um 1210?), Neidh, Secret; E.: s. zer, recken (1); W.: nhd. (ält.) zerrecken, V., „zerrecken“, DW 31, 735; L.: Lexer 333a (zerrecken), LexerHW 3, 1076 (zerrecken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 592b (zerrecke), LexerN 3, 405 (zerrecken)
zerreden, mhd., sw. V.: nhd. „zerreden“, in Wortstreit geraten (V.), sich entzweien; Q.: LexerHW (1404); E.: s. zer, reden; W.: nhd. zerreden, V., zerreden, DW-; L.: Lexer 333a (zerreden), LexerHW 3, 1076 (zerreden)
zerrednisse, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis; Q.: Urk (1335); E.: s. zer, reden, rednisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerrednisse), LexerHW 3, 1076 (zerrednisse)
zerren (1), zirren, zergen, mhd., sw. V.: nhd. zerren, streiten, reißen, reißen von, reißen zu, strecken, zerreißen, zerreißen in, abreißen, abreißen von, spalten, spalten bis zu, aufreißen, raufen, zerraufen, sich spalten, sich trennen, sich ausstrecken, sich lösen von, vertreiben, einen Riss machen, zerspalten (V.), sich zerteilen, sich öffnen; ÜG.: lat. lacerare PsM; Vw.: s. abe-, durch-, enzwei-, er-, ge-, ūf-, ūz-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. terren, mnd. terren; Q.: PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, StrBsp, ErzIII, HlReg, Enik, DSp, GTroj, Gund, HvBurg, HvNst, Ot, Seuse, WernhMl (zerren), Enik (zergen), Minneb, EvA (zirren) (FB zerren), AHeinr, Albrecht, BdN, Bergmann, Berth, Boner, BuchdKg, BvH, Chr, Diocl, Er, Frl, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, Hartm, Heimesf, Helmbr, Iw, JTit, Jüd, KchrD, Krone, KvWAlex, KvWTroj, Loheng, Mai, Mar, Mügeln, Neidh, Netz, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrWack, Rab, Renner, Ring, Rol, SalArz, Serv, Spec, StrDan, Tit, UvEtzAlex, UvLFrd, Wh, Widerstr, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD; E.: ahd. zerren* 2, zerien*, sw. V. (1a), „zerren“, zerreißen; germ. *tarjan, sw. V., reißen, zerren; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. zerren, sw. V., zerren, ruckweise und anhaltend ziehen, DW 31, 744; R.: diu kleider in der nāt zerren: nhd. die Kleiderschnürung eilig aufziehen, die Kleiderschnürung aufzerren; L.: Lexer 333a (zerren), Lexer 498a (zerren), Hennig (zerren), FB 485b (zerren), LexerHW 3, 1076 (zerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 904a (zerre), MWB (zerren)
zerren (2), mhd., st. N.: nhd. Zerren, Reißen, Zerreißen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. zerren (1); W.: nhd. Zerren, N., Zerren, DW-; L.: LexerHW 3, 1077 (zerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 904b (zerren)
zerrennen, zerennen, mhd., sw. V.: nhd. zerrinnen machen, zum Schmelzen bringen, enden machen; Q.: Trudp (vor 1150) (zerrennen), Will (1060-1065) (zerennen) (FB zerrennen), MinnerII, Tund; E.: s. ahd. zirennen* 7, sw. V. (1a), zerrinnen, flüssig machen, zusammenschmelzen; s. zi, rennen; W.: nhd. zerrennen, st. V., zerrennen, DW 31, 748; L.: Lexer 333a (zerrennen), Hennig (zerrennen), FB 485b (zerrennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 720a (zerrenne)
zerrer, mhd., st. M.: Vw.: s. zerrære*
zerrēren, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderrinnen, verderben, vernichten, versprechen, auseinanderschütten; Q.: UvL (um 1250); E.: s. zer, rēren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerrēren), LexerHW 3, 1077 (zerrêren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 677a (zerrêre)
*zerret?, *zart?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezerrt; Vw.: s. ūf- unzer-, ver-, zer-; E.: s. zerren (1); W.: nhd. DW-
zerrīben, zerīben, zurīben, mhd., st. V.: nhd. zerreiben, zermahlen (V.), zerkleinern, aufreiben, wundreiben; ÜG.: lat. conterere Gl, terere PsM; Q.: PsM (vor 1190), TürlWh, BibVor, TvKulm, BDan, EvB, Teichn, Sph (FB zerrīben), BdN, Gl, Eheb, Herb, HvFritzlHl, Krone, Kulm, Mügeln, NvJer, RhMl, Ring, Rumelant, SalArz, UvEtzAlex; I.: Lüs. lat. conterere; E.: s. zer, rīben; W.: nhd. zerreiben, V., zerreiben, DW 31, 725; L.: Lexer 333a (zerrīben), Hennig (zerrīben), FB 486a (zerrīben), LexerHW 3, 1077 (zerrîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 780b (zerrîbe), MWB (zerrîben)
zerriezen, mhd., st. V.: nhd. zerfließen; Q.: Kolm, RhMl (1220-1230); E.: s. zer, riezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerriezen), LexerHW 3, 1077 (zerriezen)
zerrinden, mhd., sw. V.: nhd. entrinden; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zer, rinde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1077 (zerrinden)
zerrinnen, zerunnen, zurunnen, zerinnen, mhd., st. V.: nhd. aufhören, zu Ende gehen, zerrinnen, auseinandergehen, auseinanderrinnen, ausgehen, vergehen, verrinnen, dahinschwinden, verloren gehen, mangeln, mangeln an, fehlen, fehlen an, nötig sein (V.), nötig sein (V.) für; ÜG.: lat. deficere PsM; Hw.: vgl. mnd. torinnen*; Q.: Kchr, PsM, Ren, ErzIII, DvAPat, Enik, GTroj, HBir, SHort, HvBurg, Seuse, Teichn (zerrinnen), Ot (zerinnen) (FB zerrinnen), Albrecht, Barth, BdN, Chr, Dietr, Eilh, Er, Eracl, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GenM, GvN, HartmKlage, Hätzl, Heimesf, Helmbr, Herb, HimmlJer, Iw, Konr, Kudr, KvWLd, Litan, Nib, NibB, PassI/II, PrOberalt, Reinfr, Rol, Roth, Serv, SiebenZ, StRAugsb, Tannh, TannhHofz, Tu, Tund, Wi, Wig; E.: s. ahd. zirinnan* 3, st. V. (3a), umherschwärmen, zerrinnen, fehlen; germ. *terennan, st. V., zerlaufen (V.); vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; W.: nhd. zerrinnen, st. V., zerrinnen, schmelzen, sich auflösen, zerfließen, DW 31, 749; R.: in was des tages zerrunnen: nhd. der Tag war ihnen vergangen, der Tag war ihnen vorübergegangen; L.: Lexer 333a (zerrinnen), Lexer 498a (zerrinnen), Hennig (zerrinnen), FB 486a (zerrinnen), LexerHW 3, 1077 (zerrinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 717b (zerrinne), MWB (zerrinnen)
zerrīsen, zerīsen, mhd., st. V.: nhd. zerfallen (V.); Q.: RWh, SchwPr, Seuse (FB zerrīsen), BdN, Serv (um 1190); E.: s. ahd. zirīsan* 1, st. V. (1a), zerfallen (V.), verfallen (V.), untergehen; s. zi, rīsan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerrīsen), Hennig (zerrīsen), FB 486a (zerrīsen), LexerHW 3, 1078 (zerrîsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 726a (zerrîse)
zerrīten (1), zirrīten, mhd., st. V.: nhd. „zerreiten“, auseinander reiten, auseinandergehen, wegreiten, reitend zerstören; Q.: RWchr, GTroj, HvNst (FB zerrīten), Chr, ClosChr, Herb, HvM, Just, Kchr (um 1150), Köditz, Lanc, NvJer, Reinfr, Roseng, RvEGer, RvZw, WolfdD; E.: s. zer, rīten; W.: nhd. (ält.) zerreiten, V., „zerreiten“, auseinander reiten, DW 31, 744; L.: Lexer 333a (zerrīten), Hennig (zerrīten), FB 486a (zerrīten), LexerHW 3, 1078 (zerrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 738b (zerrîte), MWB (zerrîten)
zerrīten (2), mhd., st. N.: nhd. Auseinanderreiten, Auseinandergehen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. zerrīten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1078 (zerrîten)
zerritzen, zeritzen, mhd., sw. V.: nhd. „zerritzen“, rissig werden, verwunden; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zer, ritzen; W.: nhd. (ält.) zerritzen, V., „zerritzen“, DW 31, 750; L.: Hennig (zerritzen), LexerHW 3, 1078 (zerritzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 757a (zerritze)
zerriuten, mhd., sw. V.: nhd. „zerreuten“, zerraufen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, riuten; W.: s. nhd. (ält.) zerreuten, V., „zerreuten“, zerraufen, verwüsten, zerstören, DW 31, 749; L.: Lexer 333a (zerriuten), LexerHW 3, 1078 (zerriuten)
zerriven, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerriveren
zerriveren, zerriferen*, zerriven, mhd., sw. V.: nhd. zersplittern; Q.: SHort (zerriven) (FB zerriveren), Reinfr (nach 1291); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333a (zerriveren), FB 486a (zerriveren), LexerHW 3, 1078 (zerriveren)
zerrizen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīzen
zerrīzen, zerrizen, zerīzen, zurīzen, zurrīzen, mhd., st. V.: nhd. reißen, zerreißen, zerreißen in, ausreißen, zerschlagen (V.), zerbrechen, auseinanderspalten, bersten, zerzupfen, zerfetzen, zerfleischen, zerstören, verwüsten; ÜG.: lat. dilaniare, diripere Gl, discerpere Gl, dissartire Gl, dividere Gl, laniare Gl; Hw.: s. zerrizzen, zerschrenzen; Q.: RWh, Lilie, SHort, Apk, BDan, Hiob, HistAE, EvB, Minneb, EvA, Tauler (zerrīsen), HTrist (zurīzen) (FB zerrīzen), Ack, BdN, Chr, Diocl, DreiFrauen, Elis, En, Frl, Gl, HagenCr, Herb, JMeissn, JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone, KvWKlage, KvWPart, KvWTurn, Lanc, Mai, Mant, Mechth, MinnerI, Mügeln, Mühlh, Narr, Neidh, Ot, OvW, PassI/II, PassIII, Reinfr, Renner, RhMl, Ring, RSp, Schrätel, SchwPr, Trist, Tund, UvEtzAlex, Virg, Walberan, WvÖst; I.: Lüs. lat. diripere?; E.: s. zer, rīzen; W.: nhd. zerreißen, V., zerreißen, DW 31, 737 (zerreiszen); L.: Lexer 333b (zerrīzen), Hennig (zerrīzen), FB 486a (zerrīsen), LexerHW 3, 1079 (zerrîzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 756a (zerrîze), MWB (zerrîzen), MHDBDB (zerrîzen)
zerrīzunge, mhd., st. N.: nhd. Zerreißung, Zerreißen, Zerfleischung; ÜG.: lat. dilaniatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. dilaniatio?; E.: s. zerrīzen; W.: nhd. Zerreißung, F., Zerreißung, DW 31, 743 (Zerreiszung); L.: LexerHW 3, 1079 (zerrîzunge)
zerrizzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerrissen; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerrīzen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zerrizzen); E.: s. zerrīzen; W.: nhd. zerrissen, Adj., zerrissen, DW-; L.: FB 486a (zerrizzen)
zerroufen, zeroufen, zuroufen, mhd., sw. V.: nhd. zerraufen, ausreißen, zerschlagen (V.); Hw.: vgl. mnd. torȫpen*; Q.: SHort (FB zerroufen), Er, Eracl, Häslein, Herb, Konr, Lanc, Neidh, OrtnAW, PassI/II, PassIII, Rol (um 1170); E.: s. zer, roufen; W.: nhd. zerraufen, V., zerraufen, jemandem das Haar raufend beschädigen, DW 31, 733; L.: Lexer 333b (zerroufen), Hennig (zerroufen), FB 486a (zerroufen), LexerHW 3, 1079 (zerroufen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 775a (zerroufe), MWB (zerroufen), MHDBDB (zerroufen)
zerrücken, zerücken, mhd., sw. V.: nhd. „zerrücken“, auseinanderrücken, zerteilen, zerstreuen, zerreißen, verdrehen; ÜG.: lat. diripere Gl, disrumpere Gl; Hw.: vgl. mnl. terucken, mnd. torücken*; Q.: Gl, NvJer (1331-1341), Ugb, Urk; E.: s. zer, rücken; W.: nhd. (ält.) zerrücken, V., „zerrücken“, verrücken, DW 31, 751; L.: Lexer 333b (zerrücken), Hennig (zerrücken), LexerHW 3, 1079 (zerrücken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 782a (zerrücke)
zerrüeren, mhd., sw. V.: nhd. zerrühren, herumstreuen, verwüsten, zerstreuen; Hw.: s. zerrüeret; Q.: RWchr (um 1254), KvHelmsd (FB zerrüeren); E.: s. zer, rüeren; W.: vgl. nhd. (ält.) zerrühren, V., zerrühren, durch Rühren (N.) zerteilen, verrühren, DW 31, 751; L.: Lexer 333b (zerrüeren), Hennig (zerrüeren), FB 486a (zerrüeren), LexerHW 3, 1079 (zerrüeren)
*zerrüeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. zerrüeren; E.: s. zerrüeren; W.: nhd. zerrührt, Adj., zerrührt, DW-
zerrüezen, mhd., sw. V.: nhd. schlagen, verprügeln; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB *zerrüezen); E.: s. zer, rüezen; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (*zerrüezen)
zerrunge, mhd., st. F.: nhd. Zerrung, Auseinanderzerren; E.: s. zerren (1); W.: s. nhd. Zerrung, F., Zerrung, Trennung, Zwiespalt, Dehnung, DW 31, 748; L.: Lexer 333b (zerrunge), LexerHW 3, 1079 (zerrunge)
zerrunnen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. zerrinnen
*zerrunnen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerronnen; Vw.: s. un-; E.: s. zerrinnen; W.: s. nhd. zerronnen, Adj., zerronnen, DW-
zerrupfen, mhd., sw. V.: nhd. zerrupfen; ÜG.: lat. diripere Gl; Hw.: vgl. mnl. teroppen; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zer, rupfen (1); W.: nhd. zerrupfen, V., zerrupfen, DW 31, 751; L.: LexerHW 3, 1079 (zerrupfen)
zerrüsten, mhd., sw. V.: nhd. zerrütten, zerstören; Q.: Chr (1488); E.: s. zer, rüsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerrüsten), LexerHW 3, 1079 (zerrüsten)
*zerrüttelich?, mhd., Adj.: nhd. „zerrüttlich“; Vw.: s. un-; E.: s. zerrütten; W.: s. nhd. (ält.) zerrüttlich, Adj., „zerrüttlich“, ungeordnet, gestört, verwirrt, hinfällig, DW 31, 752
zerrütten, zerütten, zurütten, zerutten, mhd., sw. V.: nhd. zerrütten, zerstören, zerzausen, verderben, verwüsten, entzweien; Q.: Enik, Teichn (zerrütten), Ot (zerutten) (FB zerrütten), Chr, JTit, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), OvW, Schrätel, Suchenw, UvEtzAlex, Vintl; E.: s. zer, rütten; W.: nhd. zerrütten, V., zerrütten, Geordnetes stören, in Unordnung bringen, verwirren, DW 31, 751; L.: Lexer 333b (zerrütten), Hennig (zerrütten), FB 486a (zerrütten), LexerHW 3, 1079 (zerrütten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 825a (zerrütte), LexerN 3, 405 (zerrütten), MHDBDB (zerrütten)
zerrüttunge, zerüttunge, mhd., st. F.: nhd. Zerrüttung, Verfall, Zerstörung; Q.: Secr (1282) (FB zerrüttunge), Ack, Tuch, Vintl; E.: s. zerrütten, zer, rüttunge; W.: nhd. Zerrüttung, F., Zerrüttung, DW 31, 753; L.: Lexer 333b (zerrüttunge), Hennig (zerrüttunge), FB 486a (zerrüttunge), LexerHW 3, 1080 (zerrüttunge)
zers, mhd., st. M.: nhd. „Zers“, männliches Glied; ÜG.: lat. penis Gl, priapus Gl; Hw.: vgl. mnd. ters; Q.: Gl, LS (1430-1440); E.: ahd. zers* 5, st. M. (a), „Zers“, Glied, männliches Glied; germ. *tersa-, *tersaz, st. M. (a), Glied, Nagel; s. idg. *deres-, V., Adj., zerfasern, rauh, Pokorny 210; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. Zers, M., „Zers“, Penis, männliches Glied, DW 31, 753; L.: Lexer 333b (zers), LexerHW 3, 1080 (zers), Benecke/Müller/Zarncke III, 871b (zers)
zersac, mhd., st. M.: nhd. „Zehrsack“, Reisesack mit Lebensmitteln; ÜG.: lat. cassidilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zer, zeren, sac; W.: s. nhd. (ält.) Zehrsack, M., „Zehrsack“, DW 31, 472; L.: Lexer 332b (zersac), LexerHW 3, 1080 (zersac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 4a (zersac)
zersæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersæjen
zersægen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersæjen
zersæjen, zersægen, zersæen, zesæen, mhd., sw. V.: nhd. „zersäen“, zerstreuen, auseinandersäen, sticken; ÜG.: lat. disperdere PsM; Q.: PsM, RAlex, RWh, SchwPr (FB zersæjen), Er (um 1185), JSigen, KvWTroj, Netz, SchwPr, WvRh; E.: s. ahd. zisāen* 1, sw. V. (1a), „auseinandersäen“, zerstreuen; s. zi, sāen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersæjen), Hennig (zersæen), FB 486a (zersæjen), LexerHW 3, 1080 (zersæjen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 25b (zersæje)
zersamenen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, versammeln; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, samenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersamenen), LexerHW 3, 1080 (zersamenen)
zersant..., zersendet*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zersenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zersant-)
zerscheiden, mhd., red. V.: nhd. „zerscheiden“, scheiden, trennen; Q.: Apk (FB *zerscheiden), Herb (1190-1200); E.: ahd. ziskeidan*, zisceidan*, red. V., absondern, scheiden, teilen, sondern (V.); s. mhd. zer, scheiden; W.: nhd. (ält.) zerscheiden, V., „zerscheiden“, voneinander scheiden, trennen, DW 31, 754; L.: Lexer 498a (zerscheiden), FB 486a (*zerscheiden), MWB (zerscheiden)
*zerscheiden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zer, schīden, scheiden; W.: nhd. DW-
zerscheidenlich, mhd., Adj.: nhd. teilbar, trennbar; Vw.: s. un-; E.: s. zer, scheidenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzerscheidenlich)
zerschellen, zeschellen, mhd., st. V.: nhd. zerschellen, zerspringen; Q.: Frl (1276-1318), JMeissn; E.: s. zer, schellen (3); W.: nhd. zerschellen, V., zerschellen, mit Schall zerspringen, schallen, schallend bersten, DW 31, 755; L.: Lexer 333b (zerschellen), Hennig (zerschellen), LexerHW 3, 1080 (zerschellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 123a (zeschille)
zerscherten, zescherten, mhd., sw. V.: nhd. zerhauen (V.), verwunden; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. zer, scherten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerscherten), LexerHW 3, 1080 (zerscheten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 158a (zescherte)
zerschieveren, zerschieferen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschiveren
zerschiezen, mhd., st. V.: nhd. „zerschießen“, durch Schießen zerstören, verderben; Hw.: vgl. mnl. teschieten, mnd. toschēten*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zer, schiezen; W.: nhd. zerschießen, V., „zerschießen“, durch Schießen (N.) zerstören, verwunden, DW 31, 756 (zerschieszen); L.: Lexer 333b (zerschiezen), LexerHW 3, 1080 (zerschiezen)
zerschinden, mhd., st. V.: nhd. zerschinden, die Haut abscheuern; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. zer, schinden; W.: nhd. zerschinden, V., zerschinden, DW 31, 757; L.: DW 31, 757, MWB (zerschinden)
zerschīten, zuschīten, mhd., st. V.: nhd. „zerscheiten“, zerspalten (V.), zerhauen (V.), zerstechen; Q.: Herb (1190-1200), KvWPant, Lanc; E.: s. zer, schīten; W.: nhd. (ält.) zerscheiten, V., „zerscheiten“, in Scheite spalten, zerspalten (V.), zerhauen (V.), DW 31, 755; L.: Lexer 333b (zerschīten), Hennig (zerschīten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 165a (zerschîte)
zerschiuhen, zuschoichen, mhd., sw. V.: nhd. „zerscheuchen“, erschrecken, vermeiden, verscheuchen; Q.: Cranc (1347-1359) (zuschoichen) (FB *zerschiuhen); E.: s. zer, schiuhen (1); W.: s. nhd. (ält.) zerscheuchen, V., „zerscheuchen“, auseinander scheuchen, verscheuchen, DW 31, 756; L.: FB 486a (*zerschiuhen)
zerschiveren, zuschivern, zeschiveren, zerschieveren, zerschieferen*, zerschiferen*, zuschifern*, zeschiferen*, mhd., sw. V.: nhd. zersplittern; Q.: Herb (1190-1200), Reinfr; E.: s. zer, schiveren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschieveren), Hennig (zerschivern), LexerHW 3, 1080 (zerschiveren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 95a (zeschivere)
zerschotteren*, zerschottern, mhd., sw. V.: nhd. „zertrümmern“; Q.: HistAE (1338-1345) (FB zerschottern), Ugb, Urk; E.: s. zer, schotteren; W.: nhd. DW-; R.: die mūren zerschotteret: nhd. die Mauern zertrümmert; L.: Lexer 498a (zerschottern), FB 486a (zerschottern), LexerHW 3, 1080 (zerschottern)
zerschottern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschotteren*
zerschraffen*, zerschrepfen, mhd., sw. V.: nhd. durch Einschnitte zerreißen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, schraffeb; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschrepfen), LexerHW 3, 1081 (zerschrepfen)
zerschræjen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderfahren, auseinanderspritzen, Scharten bekommen, zersplittern, zerbrechen; Q.: Netz, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. zer, schræjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschræjen), LexerHW 3, 1080 (zerschræjen)
zerschramen, mhd., sw. V.: nhd. zerschrammen, aufreißen; Q.: CLV (Ende 14. Jh.); E.: s. zer, schramen; W.: nhd. zerschrammen, sw. V., zerschrammen, DW 31, 766; L.: MHDBDB (zerschramen)
zerschrecken, zuschrecken, mhd., st. V.: nhd. „zerschrecken“, zerspringen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zer, schrecken; W.: nhd. (ält.) zerschrecken, V., „zerschrecken“, zerspringen, zersprengen, DW 31, 766; L.: Hennig (zerschrecken), MWB (zerschrecken)
zerschrenken, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung und Verwirrung bringen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ahd. ziskrenken*, ziscrenken*, sw. V. (1a), spreizen, ausspreizen, schränken; s. mhd. zer, schrenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschrenken), LexerHW 3, 1081 (zerschrenken)
zerschrenzen, mhd., sw. V.: nhd. zerspalten (V.), zerreißen, zerbrechen; Q.: EvPass, KvHelmsd (FB zerschrenzen), Frl, KvWAlex, KvWEngelh (vor 1260), KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Reinfr; E.: s. zer, schrenzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschrenzen), Hennig (zerschrenzen), FB 486a (zerschrenzen), LexerHW 3, 1081 (zerschrenzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 204b (zerschrenze)
zerschrepfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschraffen*
zerschricken, zeschricken, mhd., sw. V.: nhd. „zerschrecken“, zerspringen, bersten; Q.: Herb (1190-1200), PassI/II; E.: s. zer, schricken; W.: vgl. nhd. (ält.) zerschrecken, V., „zerschrecken“, zerspringen, zersprengen, DW 31, 766; L.: Lexer 333b (zerschricken), LexerHW 3, 1081 (zerschricken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 211a (zeschricke)
zerschrimpfen, mhd., sw. V.: nhd. entfalten?, falten?; Q.: JenMartyr (um 1275); E.: s. zer, schrimpfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1081 (zerschrimpfen)
zerschrinden, zeschrinden, mhd., st. V.: nhd. „zerschrinden“, aufspringen, Risse bekommen, rissig sein (V.), rissig sein (V.) von, rissig werden, rissig werden von, durchstechen, auseinanderreißen, aufbersten; Hw.: vgl. mnl. teschrinden; Q.: SGPr, Seuse (FB zerschrinden), Albrecht, Frl, Greg (1186/1190), Neidh, Netz, SalArz; E.: s. ahd. ziskrintan* 5, ziscrintan*, st. V. (3a), zerfallen (V.), aufklaffen, auseinandergehen; s. zi, skrintan; W.: nhd. (ält.) zerschrinden, V., „zerschrinden“, Risse bekommen, sich spalten, DW 31, 767; L.: Lexer 333b (zerschrinden), Hennig (zerschrinden), FB 486a (zerschrinden), LexerHW 3, 1081 (zerschrinden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 218a (zerschrinde), MWB (zerschrinden)
zerschrōten, zeschrōten, zuschrōten, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerschroten“, auseinander stieben, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), zerschneiden; Q.: EvSPaul (FB zerschrōten), Albrecht, GTroj, Herb, JTit, Karlmeinet, Kudr, KvWPant, KvWTroj, Roth (3. Viertel 12. Jh.), StrDan; E.: s. zer, schrōten; W.: nhd. (ält.) zerschroten, V., „zerschroten“, grob zerschneiden, zerhauen (V.), zermahlen, DW 31, 767; L.: Lexer 333b (zerschrōten), Hennig (zerschrōten), FB 486a (zerschrōten), LexerHW 3, 1081 (zerschrôten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 220b (zerschrôte), MHDBDB (zerschrôten)
zerschüren*, zerschürn, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderschüren, auslöschen; E.: s. zer, schüren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerschürn), LexerHW 3, 1081 (zerschürn)
zerschürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zeschüren*
zerschuten, mhd., sw. V.: nhd. „zerschütten“?, zerreißen; Hw.: s. zerschüten; E.: s. zer, schuten; W.: vgl. nhd. (ält.) zerschütten, V., „zerschütten“, durch heftige Bewegung aus dem Gefüge bringen, DW 31, 767; L.: Hennig (zerschuten)
zerschüten, zeschüten, zeschutten, mhd., sw. V.: nhd. „zerschütten“, auseinanderschütteln, erschüttern; ÜG.: lat. concutere PsM, conquassare PsM, discutere PsM; Hw.: s. zerschuten; Q.: GTroj (zerschüten), PsM (vor 1190) (zeschutten) (FB zerschüten), Berth, Narr; E.: s. zer, schüten; W.: nhd. (ält.) zerschütten, V., „zerschütten“, durch heftige Bewegung aus dem Gefüge bringen, DW 31, 767; L.: Lexer 333b (zerschüten), FB 486a (zerschüten), LexerHW 3, 1081 (zerschüten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 231a (zeschüte)
zersec, mhd., Adj.: Vw.: s. zersic
zerseckel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Geldbeutelchen, kleiner Geldbeutel; ÜG.: lat. (corylus) Voc, crumina Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zersac, zer, seckel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1081 (zerseckel)
zersegen, mhd., sw. V.: nhd. zersägen, zersplittern, grausam töten; ÜG.: lat. serrare Gl; Q.: Gl, Reinfr (nach 1291); E.: s. ahd. zisegōn*, sw. V. (2), sägen, zersägen, zerschneiden; s. mhd. zer, segen (1); W.: nhd. zersägen, sw. V., zersägen, in Stücke sägen, DW 31, 754; L.: LexerHW 3, 1081 (zersegen), Karg-Gasterstädt/Frings 8, 267 (zersegen)
zersenden, zesenden, zirsenden, zusenden, mhd., sw. V.: nhd. auseinandersetzen, zerstreuen, zerteilen, aussenden, aussenden in; Hw.: vgl. mnl. tesenden; Q.: RAlex, RWchr, Apk (FB zersenden), Hester, HvFritzlHl, ReinFu, Trist (um 1210); E.: s. zer, senden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersenden), Hennig (zersenden), FB 486a (zersenden), LexerHW 3, 1081 (zersenden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 298b (zesende), MWB (zersenden)
zerserten, mhd., st. V.: nhd. schartig machen, zerhauen (V.), verderben, Scharten bekommen, sich verzehren nach, zermalmen, zertrümmern, verbläuen; Q.: Diocl, LS, Netz (Anfang 15. Jh.), Ring; E.: s. zer, serten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zerserten), Hennig (zerserten), LexerHW 3, 1081 (zerserten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 320b (zersirte)
zersetzen, mhd., sw. V.: nhd. „zersetzen“, durchsetzen; Q.: RWchr (FB zersetzen), BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. ahd. zisezzen*, sw. V. (1a), bekannt machen, öffentlich bekannt machen, darlegen; mhd. zer, setzen (1); W.: nhd. (ält.) zersetzen, V., „zersetzen“, durchsetzen, auseinander setzen, verteilen, DW 31, 769; L.: FB 486a (zersetzen), MWB (zersetzen)
zersic, zersec, mhd., Adj.: nhd. das männliche Glied betreffend; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zers; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersic), LexerHW 3, 1082 (zersic), Benecke/Müller/Zarncke III, 872a (zersec)
zersieden, mhd., st. V.: nhd. „zersieden“, zerkochen, verkochen; Q.: Apk (FB zersieden), KvWTroj (1281-1287); E.: s. zer, sieden; W.: nhd. (ält.) zersieden, V., „zersieden“, durch Sieden (N.) zum Zerfall bringen, DW 31, 770; L.: Lexer 498a (zersieden), FB 486a (zersieden), LexerHW 3, 1082 (zersieden)
zersīgen, mhd., st. V.: nhd. zerfließen, schwinden; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. zer, sīgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333b (zersīgen), LexerHW 3, 1082 (zersîgen)
zerslahen, zeslagen, zeslahen, zuslagen, zurslagen, zeslān, zuslān, zurslān, mhd., st. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerschlagen (V.) auf, zerhauen (V.), verprügeln, zusammenschlagen, auseinanderschlagen, ausbreitend auslesen, zerbläuen, nicht zustande kommen lassen, vereiteln, sich nicht einigen, uneinig sein (V.), nicht übereinstimmen, nicht zustande kommen, sich zerschlagen (V.), anfechten, zunichte machen; ÜG.: lat. contribulare PsM; Hw.: vgl. mnl. teslaen, mnd. toslān; Q.: RWchr, ErzIII, Enik, SHort, HvBurg, HvNst, BDan, Minneb, Tauler, Teichn, Schürebr (zerslahen), PsM, Ot (zeslahen) (FB zerslahen), BdN, Berth, Bit, BvgSp, Craun, Eheb, Er, Eracl, GTroj, Gund, Herb, HvM, Iw, Jüd, KochEvL, Krone, KvWTroj, Lanc, Lannz, LvReg, Macer, MarLegPass, Mechth, Neidh, OrtnAW, Parz, PassIII, PleierMel, PrOberalt, PrWack, RAlex, ReinFu, Ren, Ring, Rol (um 1170), RosengD, SchwPr, StrDan, StrKarl, Urk, UvEtzWh, Walth; E.: s. ahd. zislahan* 6, zirslahan*, st. V. (6), zerschlagen (V.), abhauen, abschneiden; germ. *teslahan, st. V., zerschlagen (V.); s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959; W.: nhd. zerschlagen, st. V., zerschlagen (V.), auseinanderschlagen, in Stücke schlagen, DW 31, 757; L.: Lexer 333b (zerslahen), Hennig (zerslahen), FB 486a (zerslahen), WMU (zerslahen 484 [1281] 19 Bel.), LexerHW 3, 1082 (zerslahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 379b (zerslahe), MWB (zerslahen)
zerslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen
zersleifen, mhd., sw. V.: nhd. „zerschleifen“, schleifen (V.) (1), einebnen; Hw.: vgl. mnd. toslēpen*; Q.: Chr, MH, Urk (1299); E.: s. zer, sleifen; W.: fnhd. zerschleifen, sw. V., zerschleifen, DW 31, 759; L.: WMU (zersleifen 3438 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 1082 (zersleifen)
zersleizen, mhd., sw. V.: nhd. zerschleißen, zerreißen; Hw.: s. zerslīzen; E.: s. ahd. zisleizen* 2, sw. V. (1a), zerreißen; s. zi, sleizen; W.: vgl. nhd. zerschleißen, st. V., zerschleißen, durch Abnutzung schadhaft werden, zerstören, DW 31, 760 (zerschleiszen); L.: Lexer 333c (zersleizen), LexerHW 3, 1082 (zersleizen)
zerslīchen, mhd., st. V.: nhd. „zerschleichen“, zergehen, zerschmelzen, zerfallen (V.), zerbrechen; Q.: Seuse (FB zerslīchen), Reinfr (nach 1291); E.: s. zer, slīchen; W.: s. nhd. (ält.) zerschleichen, V., „zerschleichen“, unvermerkt auseinandergehen, zergehen, zerfallen (V.), DW 31, 759; L.: Lexer 333c (zerslīchen), FB 486a (zerslīchen), LexerHW 3, 1082 (zerslîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398a (zerslîche)
zerslīden, mhd., st. N.: nhd. Gliedleiden, Penisleiden; ÜG.: lat. priapismus Voc, urticus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zers, līden (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1082 (zerslîden)
zersliefen, mhd., sw. V.: nhd. dem Erdboden gleich machen, schleifen (V.) (1), zerbrechen, zerstören; E.: s. zer, sliefen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zersliefen)
zersliezen, mhd., st. V.: nhd. sich aufschließen, auflösen, zersprengen, zersprengt werden; Q.: WvÖst (1314) (FB *zersliezen); E.: s. zer, sliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498a (zersliezen), FB 486a (*zersliezen)
zerslīfen, zeslīfen, zuslīfen, zurslīfen, mhd., st. V.: nhd. „zerschleifen“, verblassen, verblassen vor, zerfallen (V.), sich auflösen, vergehen, zergehen, dahinschwinden, verderben, verloren gehen, auseinandergehen, verschwinden, dem Erdboden gleich machen, schleifen (V.) (1), zerbrechen, zerstören; Q.: Vät, EvSPaul, Teichn (FB zerslīfen), Bit, DvA, Flore, Herb, JTit, KvWPant, KvWTroj, Lannz, MH, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, ReinFu, RvEBarl, Serv (um 1190), Warnung, WernhSpr, Wh; E.: s. ahd. zislīfan* 8, st. V. (1a), untergehen, zerfallen (V.), zusammensinken, vergehen; s. zi, slīfan; W.: nhd. (ält.) zerschleifen, st. V., „zerschleifen“, auseinandergehen, zergehen, abschleifen, DW 31, 759; L.: Lexer 333c (zerslīfen), Hennig (zerslīfen), FB 486a (zerslīfen), LexerHW 3, 1082 (zerslîfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 400b (zerslîfe), MWB (zerslîfen)
*zersliffen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerschliffen“; Vw.: s. un-; E.: s. zerslīfen; W.: nhd. DW-
zerslihten, mhd., sw. V.: nhd. glätten, beilegen, ausgleichen, aussöhnen; Q.: Netz, StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. zer, slihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerslihten), LexerHW 3, 1083 (zerslihten), LexerN 3, 405 (zerslihten)
zerslīn, mhd., st. N.: nhd. kleines männliches Glied; Q.: Voc (1482); E.: s. zers, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerslīn), LexerHW 3, 1083 (zerslîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 871b (zerslîn)
zerslitzen, mhd., sw. V.: nhd. zerschlitzen, zerschlagen (V.), zertrümmern; Hw.: s. zerslitzet; Q.: Apk (FB zerslitzen), Urk (1283); E.: s. zer, slitzen; W.: nhd. zerschlitzen, V., zerschlitzen, zerreißen, spalten, bersten, DW 31, 762; L.: FB 486a (zerslitzen), WMU (zerslitzen N238 [1283] 2 Bel.), LexerHW 3, 1083 (zerslitzen)
zerslitzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschlitzt; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerslitzen; Q.: Cranc (1347-1359) (zuslitzen) (sw. V.) (FB zerslitzet); E.: s. zerslitzen; W.: nhd. zerschlitzt, Adj., zerschlitzt, DW-; L.: FB 486a (zerslitzet)
zerslīzen, zeslīzen, zuslīzen, mhd., st. V.: nhd. zerschleißen, verschleißen, zerbrechen, zerreißen, zerschleißen, hinbringen; Hw.: s. zersleizen; vgl. mnl. teslīten; Q.: Apk, Hiob (FB zerslīzen), Albrecht, EbvErf, Elis, Glaub, Herb, KvWKlage, KvWLd, Kzl, PrLeys, TristMönch, VEzzo (um 1120), WeistGr, WvÖst; E.: s. ahd. zislīzan 15?, zirslīzan*, st. V. (1a), zerschleißen, zerreißen, einreißen; germ. *tesleitan, st. V., zerstören; s. idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923; W.: nhd. zerschleißen, st. V., zerschleißen, spalten, DW 31, 760 (zerschleiszen); L.: Lexer 333c (zerslīzen), Hennig (zerslīzen), FB 486a (zerslīzen), LexerHW 3, 1083 (zerslîzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 414b (zerslîze), LexerN 3, 405 (zerslîzen), MWB (zerslîzen)
zersmelzen (1), zusmelczin, mhd., st. V.: nhd. zerfließen, zerschmelzen; Hw.: vgl. mnl. tesmelten, mnd. tosmelten; Q.: HvNst (zersmelzen), Cranc (zusmelczin) (FB zersmelzen), SchwPr, Tund (um 1190); E.: s. ahd. zismelzan* 2, st. V. (3b), schmelzen, auflösen; s. zi, smelzan; W.: nhd. zerschmelzen, st. V., zerschmelzen, zusammenschmelzen, DW 31, 762; L.: Lexer 333c (zersmelzen), FB 486a (zersmelzen), LexerHW 3, 1083 (zersmelzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 429b (zersmilze), MHDBDB (zersmelzen)
zersmelzen (2), mhd., sw. V.: nhd. zerfließen, zerschmelzen, zerfließen machen, zergehen; Q.: Chr, NvJer, SchwPr (1275-1300); E.: s. ahd. zismelzen* 2, sw. V. (1a), zerschmelzen, schmelzen, auflösen; s. zi, smelzen; W.: vgl. nhd. zerschmelzen, st. V., zerschmelzen, zusammenschmelzen, DW 31, 762; L.: LexerHW 3, 1083 (zersmelzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 430b (zersmelze)
zersnīden, zesnīden, zusnīden, zursnīden, mhd., st. V.: nhd. zerschneiden, zerschneiden in, zerhauen (V.), zur Zierde ausschneiden, abschneiden, aufschneiden, zuschneiden, schlitzen; Hw.: vgl. mnl. tesniden, mnd. tōsnīden*; Q.: RAlex, RWchr, KvHelmsd, Minneb, EvA, KvMSph, WernhMl (FB zersnīden), Berth, Chr, Craun, Herb (1190-1200), JSigen, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWPart, Lanc, LvReg, Macer, Mant, MinnerI, NP, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEBarl, SchwPr, Stauf, StrDan, Teichn, Trist, Tund, WälGa, WüP, WvÖst; E.: s. ahd. zisnīdan* 5, st. V. (1a), zerschneiden, abschneiden, zerhauen (V.); s. zi, snīdan; W.: nhd. zerschneiden, st. V., zerschneiden, Gegenstände in Stücke schneiden, DW 31, 764; L.: Lexer 333c (zersnīden), Hennig (zersnīden), FB 486a (zersnīden), LexerHW 3, 1083 (zersnîden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 442a (zersnîde), LexerN 3, 405 (zersnîden), MWB (zersnîden)
zersnīdunge, mhd., st. F.: nhd. Zerschneidung, Zerschneiden; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. zersnīden; W.: nhd. Zerschneidung, F., Zerschneidung, Zerschneiden, DW-; L.: LexerHW 3, 1083 (zersnîdunge)
zersnitzelen*, zersnitzeln, mhd., sw. V.: nhd. zerschnitzeln, zerschneiden, zerhauen (V.), zur Zierde ausschneiden, aufschneiden; Q.: NP (13./14. Jh.); E.: s. zer, snitzelen; W.: nhd. zerschnitzeln, V., zerschnitzeln, DW-; L.: Lexer 333c (zersnitzeln), LexerHW 3, 1083 (zersnitzeln)
zersnitzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersnitzelen*
zersnitzen, mhd., sw. V.: nhd. „zerschnitzen“, zerschneiden; Q.: Ammenh (1337); E.: zer, snitzen; W.: nhd. (ält.) zerschnitzen, sw. V., „zerschnitzen“, in kleine Stücke schneiden, DW 31, 766; L.: LexerHW 3, 1083 (zersnitzen)
zersnurren, mhd., sw. V.: nhd. mit Geräusch auseinanderfahren; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. zer, snurren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zersnurren), LexerHW 3, 1083 (zersnurren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 450a (zersnurre)
zerspalt...., zerspeltet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zerspelten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerspalt-)
zerspalten (1), zespalten, zuspalten, zurspalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerspalten“ (V.), spalten, bersten, zerspringen, zerhauen (V.), trennen; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Elmend, Lanc, HlReg, GTroj, EvPass, Seuse (FB zerspalten), Albrecht, BdN, Cäc, Chr, Erlös, Frl, Herb, JSigen, JTit, Krone, KvWGS, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, LuM, MinnerI, Ot, Reinfr, SchwPr, Serv, StrDan, WolfdD, WvÖst; E.: s. ahd. zispaltan* (1) 5, zirspaltan*, red. V., zerspalten (V.), zerschneiden, zerhauen (V.); s. zi, spaltan; W.: s. nhd. (ält.) zerspalten, sw. V., „zerspalten“ (V.), trennen, spalten, DW 31, 770; L.: Lexer 333c (zerspalten), Hennig (zerspalten), FB 486a (zerspalten), LexerHW 3, 1083 (zerspalten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 476a (zerspalte), MWB (zerspalten)
zerspalten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zerspelten
zerspaltunge, mhd., st. F.: nhd. Zerspaltung; Q.: Predigt (13. Jh.); E.: s. zerspalten; W.: nhd. Zerspaltung, F., Zerspaltung, DW 31, 772; L.: LexerHW 3, 1084 (zerspaltunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 476a (zerspaltunge)
zerspænen, zespænen, mhd., sw. V.: nhd. „zerspänen“, zersplittern; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. zer. spænen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerspænen), LexerHW 3, 1083 (zerspænen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 479a (zespæne)
zerspannen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zerspannen“, auseinander spannen, dehnen, ausdehnen in, zerdehnen, ausrenken, zerstören; Q.: WvÖst, Seuse (FB zerspannen), PrWack, SchwPr, UvB (3. Viertel 13. Jh.?); E.: s. zer, spannen; W.: nhd. (ält.) zerspannen, V., „zerspannen“, auseinander spannen, dehnen, DW 31, 772; L.: Lexer 333c (zerspannen), Hennig (zerspannen), FB 486a (zerspannen), LexerHW 3, 1084 (zerspannen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 482a (zerspanne)
zerspart, zersperret*?, zuspart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zersperrt?“; Hw.: s. zersperren; Q.: Brun (1275-1276) (zuspart) (FB zerspart); E.: s. zer; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (zerspart)
zerspelten, zerspalten, zuspelten, mhd., sw. V.: nhd. „zerspalten“ (V.), zerspalten machen, zerschlagen (V.); Q.: Apk (zerspalten) (FB zerspelten), Albrecht, Herb (1190-1200); E.: s. zer, spelten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerspelten), Hennig (zerspelten), FB 486a (zerspelten), LexerHW 3, 1084 (zerspelten)
zerspenden, zespenden, mhd., sw. V.: nhd. austeilen in, austeilen über, verteilen in, verteilen über, als Geschenk verteilen, als Beute verteilen, zerstreuen, verschleppen; Q.: Secr (1282), Vät (FB zerspenden), NvJer; E.: s. zer, spenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerspenden), Hennig (zerspenden), FB 486a (zerspenden), LexerHW 3, 1084 (zerspenden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 492b (zespende)
zerspennen, mhd., sw. V.: nhd. auseinander spannen, spannen durch, spannen mit, aufspannen mit, dehnen, zerstören; Q.: RWchr (um 1254), Seuse (FB zerspennen), Berth, Martina, SchwPr; E.: s. zer, spennen; W.: vgl. nhd. (ält.) zerspannen, V., „zerspannen“, auseinander spannen, dehnen, DW 31, 772; L.: Lexer 333c (zerspennen), Hennig (zerspennen), FB 486a (zerspennen), LexerHW 3, 1084 (zerspennen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 483a (zerspenne)
zersperren, zusperren, zesperren, mhd., sw. V.: nhd. „zersperren“, auseinander sperren, spreizen, auseinanderdehnen, strecken; Hw.: s. zerspart; Q.: Apk (FB zersperren), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, sperren; W.: nhd. (ält.) zersperren, V., „zersperren“, auseinander sperren, spreizen, DW 31, 773; R.: an das kriuze zersperren: nhd. kreuzigen, ans Kreuz spannen; L.: Lexer 333c (zersperren), Lexer 498b (zersperren), Hennig (zersperren), FB 486a (zersperren), LexerHW 3, 1084 (zersperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 488b (zesperre)
zerspildære, mhd., st. M.: nhd. Zerspalter?; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1084 (zerspildære)
zersplīzen, zesplīzen, zusplīzen, mhd., st. V.: nhd. „zerspleißen“, zerspalten (V.); Hw.: vgl. mnl. tesplīten, mnd. tosplīten*; Q.: Brun (1275-1276) (zusplīzen) (FB zersplīzen), Karlmeinet; E.: s. zer, splīzen; W.: nhd. (ält.) zerspleißen, st. V., „zerspleißen“, zerspalten, sich spalten, aufreißen, DW 31, 773 (zerspleiszen); L.: Lexer 333c (zersplīzen), FB 486b (zersplīzen), LexerHW 3, 1084 (zersplîzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 516a (zesplîze)
zerspræjen, zespræjen, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderspreiten, streuen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB zerspræjen), PassI/II, PassIII, Reinfr; E.: s. zer, spræjen; W.: nhd. DW-; R.: den lōn zerspræjen: nhd. den Lohn verteilen; L.: Lexer 333c (zerspræjen), FB 486b (zerspræjen), LexerHW 3, 1084 (zerspræjen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 521a (zespræje)
zerspræjunge, mhd., st. F.: nhd. Ungleichheit; Q.: STheol (nach 1323) (FB zerspræjunge); E.: s. zerspræjen; W.: nhd. DW-
zerspreiten, zuspreiten, zespreiten, mhd., sw. V.: nhd. „zerspreiten“, auseinanderspreiten, ausbreiten, verbreiten, verteilen, verteilen in, verteilen zu, dehnen, verstreuen, zerstreuen, ausstrecken, ausstrecken in, ausstrecken nach, richten auf, öffnen, öffnen für; ÜG.: lat. diffundere PsM, dilatare PsM, expandere PsM; Vw.: s. ūz-; Hw.: s. zerspreitet; vgl. mnl. tespreiden; Q.: RWchr, EckhI, EckhIII, KvHelmsd, EvA, Seuse (FB zerspreiten), PsM (vor 1190) (zespreiten), Albert, Beisp, HagenChr, Krone, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, MarLegPass, PassI/II, PassIII, PrWack, Reinfr, RosenkrMar, SchwPr, Tund, UvW, Warnung, WolfdC, WvÖst; E.: s. ahd. zispreiten* 17, zirspreiten*, sw. V. (1a), „zerspreiten“, zerstreuen, sich auftun, ausspannen, auseinanderbreiten; s. zi, spreiten; W.: nhd. (ält.) zerspreiten, sw. V., „zerspreiten“, ausbreiten, zerstreuen, DW 31, 774; L.: Lexer 333c (zerspreiten), Hennig (zerspreiten), FB 486b (zerspreiten), LexerHW 3, 1085 (zerspreiten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 551a (zerspreite), MWB (zerspreiten)
zerspreitet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auseinandergespreitet, ausgebreitet, verbreitet, verteilt, verteilt in, verteilt zu, gedehnt, verstreut, zerstreut, ausgestreckt, ausgestreckt in, ausgestreckt nach, gerichtet auf, geöffnet, geöffnet für; Hw.: s. zerspreiten; Q.: Vät (1275-1300) (FB zerspreitet); E.: s. zerspreiten, zer, spreitet; W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zerspreitet)
zerspreitunge, mhd., st. F.: nhd. Zerstreuung; ÜG.: lat. disparitas STheol; Q.: EvBeh, STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. disparitas; E.: s. zerspreiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerspreitunge), LexerHW 3, 1085 (zerspreitunge)
zersprēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen
zersprengen, zisprengen, mhd., sw. V.: nhd. „zersprengen“, auseinandersprengen, zerstreuen, zerspringen machen; Q.: AvaLJ, Gen (1060-1080), GenM, KvWTroj, Vintl; E.: s. ahd. zisprengen* 6, sw. V. (1a), vernichten, zerstreuen, hinstreuen; s. zi, sprengen; W.: nhd. (ält.) zersprengen, sw. V., „zersprengen“, durch Druck von innen oder außen zum Bersten oder Zerspringen bringen, DW 31, 775; L.: Lexer 333c (zersprengen), Hennig (zersprengen), LexerHW 3, 1085 (zersprengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 546a (zersprenge), MWB (zersprengen)
zersprēwen, zusprēwen, zusprēn, zuspröuwen, zerspröuwen, zespröuwen, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, verstreuen, zerstreuen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, sprēwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zersprēwen), LexerHW 3, 1085 (zerspröuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 551b (zespröuwe)
zerspringen, mhd., st. V.: nhd. zerspringen, auseinanderspringen; Hw.: vgl. mnl. tespringen, mnd. tospringen; Q.: HvNst, KvHelmsd, Seuse (FB zerspringen), Herb (1190-1200), HvM, JTit, Krone, KvWPant, KvWTroj, Lannz, Namenlos, RhMl, Ring, StrDan, Vateruns, Wh, Wi, WolfdC, WvÖst; E.: ahd. zispringan* 2, zirspringan*, st. V. (3a), zerspringen, zerplatzen; s. zi, springan; W.: nhd. zerspringen, st. V., zerspringen, entzweispringen, DW 31, 776; L.: Lexer 333c (zerspringen), Hennig (zerspringen), FB 486b (zerspringen), LexerHW 3, 1085 (zerspringen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 543a (zerspringe), MWB (zerspringen)
zersprīzen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zerspreizen“, zersplittern; Q.: RWh (FB (zersprîzen), Lanc, Reinfr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zer, sprīzen; W.: nhd. (ält.) zerspreizen, V., „zerspreizen“, zersplittern, DW 31, 774 (zerspreiszen); L.: Lexer 333c (zersprīzen), Hennig (zersprīzen), LexerHW 3, 1085 (zersprîzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 552b (zersprîze), MWB (zersprîzen)
zerspröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen
zerstān, zerstēn, mhd., anom. V.: nhd. auseinandertreten, wegtreten, weggehen, enden, vergehen, fehlen, mangeln; Q.: Elmend, ErzIII (FB zerstān), EbvErf, Glaub (1140-1160), Litan, SSp; E.: s. zer, stān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 333c (zerstān), FB 486b (zerstān), LexerHW 3, 1085 (zerstân); Son.: SSp mnd.?
zērste, mhd., Adv.: Vw.: s. zeerest*
zerstechen, zestechen, mhd., st. V.: nhd. zerstechen, durchstechen, stechend zersplittern, zerbrechen, verstechen; Hw.: vgl. mnl. testeken, mnd. tōstēken*; Q.: Enik, HvNst, BDan, Minneb, WernhMl (FB zerstëchen), En, Er, Frl, Goldem, GTroj, HvM, Iw, Krone, KvWTroj, Lanc, Neidh, Ot, PleierTand, PrOberalt, Rol (um 1170), RosengD, RSp, StrDan, StrKarl, Trist, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Wh, Wigam, WüP; E.: s. zer, stechen; W.: nhd. zerstechen, V., zerstechen, durch Stechen beschädigen, verletzen, DW 31, 777; L.: Lexer 333c (zerstechen), Hennig (zerstechen), FB 486b (zerstëchen), LexerHW 3, 1085 (zerstechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 624b (zestiche), MWB (zerstechen)
zerstēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. zerstān
zerstieben, zestieben, zustieben, mhd., st. V.: nhd. zerstieben, zerfallen (V.), zerfallen (V.) in, zerfallen (V.) zu, vergehen, davonfliegen, stieben, fliegen, fliegen von, zersplittern, auseinander stieben; ÜG.: lat. disperire PsM; Q.: PsM, Ren, HlReg, Enik, GTroj, HvNst, Tauler, Seuse (FB zerstieben), PsM (FB zerstieben), Ack, AntichrL, BFrau, Bit, Exod (um 1120/1130), Herb, JTit, Krone, KvL, KvWTroj, Lanc, Loheng, Parz, RAlex, StrDan, TürlWh, UvW, Wh, WolfdD; E.: ahd. zistioban* 6, zirstioban*, st. V. (2a), zerstieben, sich auflösen, auseinanderstieben; s. zi, stioban; W.: nhd. (ält.) zerstieben, st. V., zerstieben, wie Staub auseinander fliegen, verschwinden, DW 31, 778; L.: Lexer 333c (zerstieben), Hennig (zerstieben), FB 486b (zerstieben), LexerHW 3, 1085 (zerstieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 648b (zerstiube), MWB (zerstieben)
zerstœrære, zerstœrer, mhd., st. M.: nhd. Zerstörer, Vernichter; Q.: BrE (1250-1267), EckhV, Seuse, Schürebr (FB zerstœrer), Ack, Chr, CLV, JbZürich, MerswNF, WvRh; E.: ahd. zistōrāri* 1, st. M. (ja), Umstürzer; s. zi (1), stōren; W.: nhd. Zerstörer, M., Zerstörer, Vernichter, Verderber, DW 31, 780; L.: Lexer 334a (zerstœrer), Hennig (zerstœrer), FB 486b (zerstœrer), LexerHW 3, 1086 (zerstœrer), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 661b (zerstœrære)
zerstœrærinne*, zerstœrerinne, zerstœrinne, zerstœrerin, mhd., st. F.: nhd. Zerstörerin, Verderberin; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zerstœrerinne), BdN, Mersw; E.: s. zerstœrære; W.: nhd. Zerstörerin, F., Zerstörerin, DW-; L.: Lexer 334a (zerstœrinne), Hennig (zertœrerin), FB 486b (zerstœrerinne), LexerHW 3, 1086 (zerstœrerinne), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 661b (zerstœrerinne)
zerstœrde, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrede
zerstōrede, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrede
zerstœrede*, zerstœrde, zerstōrede, mhd., st. F.: nhd. Verlust, Zerstörung, Schade, Schaden (M.), Untergang; Q.: BrE (1250-1267) (FB zerstœrde); E.: ahd. zistōrida 8, st. F. (ō), Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung; s. zi (1), stōren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zerstōrede), FB 486b (zerstœrde)
zerstœren (1), zestōren, zarstōren, zirstōren, zistōren, zustōren, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, zerschlagen (V.), verwüsten, schwach werden, vollständig auseinander bringen und zerstreuen, in Zwietracht bringen, verwirren, verfallen (V.), verderben, vernichten, zunichte machen, zugrunde richten, auslöschen, verletzen, aufheben, auflösen, beenden, beseitigen, unterbrechen, stören, zerstreuen, vertreiben, verhindern, verlustig machen, berauben, übertreten (V.); ÜG.: lat. destruere PsM, diruere Gl, disperdere PsM, dispergere PsM, dissipare PsM, divellere Gl, evacuare PsM, interrumpere STheol; Hw.: s. zerstœret; vgl. mnl. testōren, mnd. tostȫren*; Q.: LAlex, PsM, Ot, Ren, RWchr, StrDan, ErzIII, HlReg, Enik, Vät, HvBurg, HvNst, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, BDan, EvB, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB zerstœren), LAlex, PsM, Ot (FB zestôren), Albrant, AvaLJ, BdN, Boner, Eilh, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Herb, Himmelr, JbZürich, KchrD, Köditz, onr, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Litan, Macer, MarseqM, Mechth, Mügeln, Parz, PassI/II, PassIII, PrMd, PrOberalt, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, Schrätel, Spec, SpitEich, SSp, StrDan, SüklV, SuTheol, Tannh, Trist, Tund, Urk, UvS, VMos, VRechte, Walth, Wh, WvE; E.: s. ahd. zistōren* 48, zirstōren*, sw. V. (1a), zerstören, vernichten, aufheben; s. zi, stōren; W.: nhd. zerstören, sw. V., zerstören, vernichten, DW 31, 779; L.: Lexer 333c (zerstœren), Hennig (zerstœren), FB 486b (zerstœren), WMU (zerstœren 93 [1265] 17 Bel.), LexerHW 3, 1086 (zerstœren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 661a (zerstœre), MWB (zerstœren); Son.: SSp mnd.?
zerstœren (2), mhd., st. N.: nhd. Zerstören; Hw.: s. zerstœren (1); Q.: EckhI (vor 1326) (FB zerstœren); E.: s. zerstœren (1); W.: nhd. Zerstören, N., Zerstören; L.: FB 486b (zerstœren)
zerstœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. zerstœrære
zerstœrerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrærinne*
zerstœrerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrærinne*
zerstœret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerstört; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerstœren (1); Q.: SüklV (um 1160); E.: s. zerstœren; W.: nhd. zerstört, Adj., zerstört, DW-
zerstœrinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zerstœrærinne*
zerstœrnisse, mhd., st. F.: nhd. Zerstörnis, Zerstörung; ÜG.: lat. exitium Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. zerstœren (1), *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1085 (zerstœrnisse), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 661a (zerstœrnisse)
zerstœrunge, mhd., st. F.: nhd. Vernichtung, Zerstörung, Schade, Schaden (M.), Verfall, Auflösung, Verderben; ÜG.: lat. corruptio STheol, desolatio STheol, dispersio Gl; Hw.: vgl. mnl. testoringe, mnd. tostȫringe*; Q.: BrE, Secr, EckhI, Parad, STheol, EvB, Seuse (FB zerstœrunge), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Gl, JbZürich, Narr, Secr, Vintl; E.: s. ahd. zistōrunga* 2, st. F. (ō), Vernichtung, Zerstörung, Verwüstung; ahd. zistōrungī* 1, st. F. (ī), Zerstörung; s. zi (1), stōren; W.: nhd. Zerstörung, F., Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung, Verderbung, DW 31, 780; L.: Lexer 498b, Hennig (zerstœrunge), FB 486b (zerstœrunge), LexerHW 3, 1086 (zerstœrunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 661b (zerstœrunge), MWB (zerstœrunge)
zerstouben, zestouben, mhd., sw. V.: nhd. „zerstauben“; ÜG.: lat. dissipare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB zerstouben), Serv; E.: ahd. zistouben* 5, zirstouben*, sw. V. (1a), erschrecken, in Verwirrung setzen, aufhetzen, vertreiben, losreißen; s. mhd. zer, stouben; W.: s. nhd. zerstäuben, V., zerstäuben, in Staub verwandeln und zerstreuen, DW 31, 777; L.: FB 486b (zerstouben), LexerHW 3, 1086 (zerstouben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 649a (zestoube)
zerstōzen, zestōzen, zirstōzen, zustōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerstoßen (V.), zerkleinern, zerschlagen (V.), brechen, zerbrechen, stoßend vernichten; Hw.: vgl. mnl. testōten, mnd. tostōten*; Q.: RWchr, Enik, Apk, BDan (FB zerstōzen), Albrant, Aneg (um 1173), BdN, BvgSp, Chr, Georg, KochEvL, KvWTroj, Lanc, Macer, PassI/II, Reinfr, SalArz, StrKarl, UvB, WvÖst, Zwickauer; E.: ahd. zistōzan* 7, zirstōzan*, red. V., umstoßen, verstoßen (V.), herabstoßen, zerstören; germ. *testautan, st. V., zerstoßen (V.), zerstören; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; W.: nhd. zerstoßen, st. V., zerstoßen (V.), DW 31, 781 (zerstoszen); L.: Lexer 334a (zerstœrunge), Hennig (zerstōzen), FB 486b (zerstōzen), LexerHW 3, 1086 (zerstôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 667a (zerstôze), MWB (zerstôzen), EWAhd 8, 1196
zerstōzunge, mhd., st. F.: nhd. Zerstoßung, Zerstoßen; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. zerstōzen; W.: nhd. Zerstoßung, F., Zerstoßung, Zerstoßen, DW 31, 782 (Zerstoszung); L.: MWB (zerstôzunge)
zerstræn, zustræn, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; E.: s. zer, stræn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerstræn)
zerstreben, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderstreben; Q.: WvÖst (1314) (FB zerstrëben); E.: s. zer, streben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zerstreben), FB 486b (zerstrëben), LexerHW 3, 1085 (zerstreben)
zerstrecken, mhd., sw. V.: nhd. auseinanderstrecken, ausstrecken; Q.: WvÖst (1314) (FB zerstrecken); E.: s. zer, strecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zerstrecken), FB 486b (zerstrecken)
zerstrīchen, mhd., st. V.: nhd. „zerstreichen“, mit Ruten zerpeitschen, zerschlagen (V.), zerhauen (V.); Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. zer, strīchen; W.: nhd. (ält.) zerstreichen, V., „zerstreichen“, mit Ruten zerhauen, zerschlagen, DW 31, 782; L.: Lexer 334a (zerstrīchen), LexerHW 3, 1087 (zerstrîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 687b (zerstrîche)
zerstrīfen, mhd., sw. V.: nhd. „zerstreifen“, streifenweise zusammensetzen, aus verschiedenem Tuch zusammensetzen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zer, strīfen; W.: nhd. (ält.) zerstreifen, V., „zerstreifen“, DW-; L.: Lexer 334a (zerstrīfen), LexerHW 3, 1087 (zerstrîfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 689b (zerstrîfet)
zerstrobelen, mhd., sw. V.: nhd. „zerstrobeln“, struppig machen, zerzausen; Hw.: s. zerstrobelet; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zer, strobelen, strobel; W.: nhd. (ält.) zerstrobeln, V., „zerstrobeln“, zerzausen, verwirren, DW 31, 786; L.: Lexer 334a (zerstrobelen), LexerHW 3, 1087 (zerstrobelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 702b (zerstrobelt)
zerstrobelet, zestrobelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerzaust, kraus; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerstrobelen; Q.: SHort (nach 1298) (FB zerstrobelet), BdN; E.: s. zerstrobelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerstrobelt), FB 486b (zerstrobelet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 702b (zerstrobelt)
zerstrouben, zestrouben, mhd., sw. V.: nhd. struppig machen, zerzausen; Hw.: s. zerstroubet; Q.: Albrecht, BdN, Herb (1190-1200), Minneb, WvÖst; E.: s. zer, strouben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zerstrouben), LexerHW 3, 1087 (zerstrouben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 702a (zestroubet), MWB (zerstrouben)
zerstroubet, zustroubet, zestroubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. struppig; Hw.: s. zerstrouben; Q.: Albrecht, Herb (1190-1200), Minneb; E.: s. zerstrouben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerstroubet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 702a (zestroubet)
zerstroufen*, zerströufen, mhd., sw. V.: nhd. verwirren; Q.: Minneb (um 1340) (FB zerströufen); E.: s. zer, stroufen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zerströufen), FB 486b (zerströufen)
zerströufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstroufen*
zerströun, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen
zerströuwen, zerströun, zestrouwen, zustrouwen, zeströun, zuströun, zestreuen, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen, verstreuen, verteilen, verteilen auf, verteilen in, hin streuen und her streuen, zerstreuen, ausbreiten, ausspreizen, auflösen, ablenken, spreizen, zerspalten (V.), zerstückeln, zerstören; ÜG.: lat. dissipare Gl; Hw.: s. zerströuwet; vgl. mnl. testrooyen, mnd. toströuwen*; Q.: HvNst, EckhV, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, (zestreuen) Ot (FB zerströuwen), Albrecht (1190-1210), BdN, Chr, Elis, Gl, Hätzl, Hester, JSigen, JTit, Köditz, Krone, Mersw, MinnerI, MinnerII, MvHeilGr, Myst, Neidh, NvJer, OvW, PassIII, RAlex, Renner, RosengD, UvEtzAlex, Vintl; I.: Lüs. lat. dissipare?; E.: s. zer, ströuwen; W.: s. nhd. zerstreuen, V., zerstreuen, auseinanderstreuen, streuen, auseinandertreiben, auseinanderjagen, DW 31, 782; L.: Lexer 334a (zerströuwen), Hennig (zerströuwen), FB 486b (zerströuwen), LexerHW 3, 1087 (zerströuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 701b (zerströuwe), MWB (zerströuwen)
zerströuwet, zuströut, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerstreut; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler, (zuströut) Kreuzf (1301) (FB zerströuwet); E.: s. zerströuwen; W.: s. nhd. zerstreut, Adj., zerstreut, DW-; L.: FB 486b (zerströuwet)
zerströuwunge, zuströuwunge, zustrouwunge, mhd., st. F.: nhd. Zerstreuung, Vertreibung, Uneinigkeit; ÜG.: lat. dispersio Gl; Q.: EvA (vor 1350), Tauler (FB zerströuwunge), Chr, Gl, Myst; I.: Lüs. lat. dispersio; E.: s. zer, ströuwunge; W.: s. nhd. Zerstreuung, F., Zerstreuung, Zerfällung, Zerlegung, DW 31, 785; L.: Lexer 334a (zerströuwunge), Hennig (zerströuwunge), FB 486b (zerströuwunge), LexerHW 3, 1087 (zerströuwunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 701b (zerströuwunge)
zerstucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstücken
zerstücken, zerstucken, zestucken, mhd., sw. V.: nhd. „zerstücken“, zerstückeln, zerlegen (V.), zerspalten (V.), streifenweise aus verschiedenem Tuch zusammensetzen; Q.: RWchr, Enik (FB zerstücken), JTit, KvWPant, KvWTroj, Lanc, Lannz, LS, NvJer, Reinfr, Rol (um 1170), StrKarl, Trist, WvÖst, WvRh; E.: s. zer, stücken; W.: nhd. (ält.) zerstücken, V., „zerstücken“, in Stücke teilen durch Schneiden (N.) und Hauen (N.) und Brechen (N.), DW 31, 786; L.: Lexer 334a (zerstucken), Hennig (zerstucken), FB 486b (zerstücken), LexerHW 3, 1087 (zerstücken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 656b (zerstücke), MHDBDB (zerstücken)
zerstürmen, mhd., sw. V.: nhd. „zerstürmen“, im Sturm zerstören; Q.: HvNst (um 1300) (FB zerstürmen); E.: s. zer, stürmen; W.: nhd. (ält.) zerstürmen, V., „zerstürmen“, zerstören, zerstreuen, DW 31, 787; L.: Lexer 334a (zerstürmen), FB 486b (zerstürmen), LexerHW 3, 1087 (zerstürmen)
zersweben, mhd., sw. V.: nhd. wallend auseinandertreiben?; Q.: WvÖst (1314) (FB zerswëben); E.: s. zer, sweben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zerswëben)
zersweifen, mhd., red. V.: nhd. auseinanderfließen; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zer, sweifen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zersweifen), LexerHW 3, 1087 (zersweifen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 785b (zersweife)
zerswellen, zeswellen, zuswellen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zerschwellen“, anschwellen, zerdrücken, auseinanderschwellen, sich schwellend erweitern, auseinanderschwellen machen; Hw.: s. zerswollen; vgl. mnl. teswellen; Q.: HvBurg, Hiob, WernhMl (FB zerswellen, zerswëllen), EvSPaul (FB zerswellen sw. V.), Herb, Köditz, Macer, Parz, Renner, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SalArz; E.: s. ahd. ziswellan* 2, st. V. (3b), schwellen, aufschwellen; s. zi, swellan; W.: s. nhd. (ält.) zerschwellen, st. V., „zerschwellen“, anschwellen, sich schwellend ausdehnen, DW 31, 768; L.: Lexer 334a (zerswellen), Hennig (zerswellen), FB 486b (zerwellen, zerswëllen), LexerHW 3, 1087 f. (zerswellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 792a (zeswille, zeswille), MWB (zerswellen)
zerswinden, mhd., st. V.: nhd. verschwinden?; Q.: Frl (1276-1318), Kolm; E.: s. zer, swinden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1088 (zerswinden), MHDBDB (zerswinden)
zerswingen, mhd., st. V.: nhd. „zerschwingen“, auseinanderschwingen; Q.: BvH (1212-1242); E.: s. zer, swingen; W.: s. nhd. (ält.) zerschwingen, V., „zerschwingen“, auseinanderschwingen, zerstreuen, DW 31, 768; L.: Lexer 334a (zerswingen), LexerHW 3, 1088 (zerswingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 804b (zerswinge)
zerswollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerschwollen“, aufgedunsen, voll Beulen seiend; Hw.: s. zuswellet, zerswellen; Q.: SHort (nach 1298) (FB zerswollen); E.: s. zerswellen, zer, swellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerswollen), FB 486b (zerswollen)
zert..., mhd.: Vw.: s. zart...
zertān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zertan“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB zertān); E.: s. zer, tān (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zertān)
zerte (1), mhd., st. F.: nhd. „Zerte“, Liebkosung, Zärtlichkeit, Liebe (F.) (1), Zartheit, Zierlichkeit, Schönheit; Q.: WvÖst, Minneb (FB zerte), Brun (1275-1276) (zarte), Elis; E.: s. zart; W.: nhd. (ält.) Zerte, F., „Zerte“, Liebkosung, Schönheit, DW 31, 787, vgl. DW 31, 297 (Zärte); L.: Lexer 334a (zerte), FB 486b (zerte), LexerHW 3, 1088 (zerte), Benecke/Müller/Zarncke III, 851b (zerte)
zerte (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zarte
*zertec?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zertic?
*zerteclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zerticlich?
zerteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zerticlīche*
zerteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. zerticlīchen*
zerteilærinne*, zerteilerin, mhd., st. F.: nhd. Zerteilerin; Q.: Secundus (14. Jh.); E.: s. zerteilen; W.: nhd. Zerteilerin, F., Zerteilerin, DW-; L.: LexerN 3, 405 (zerteilerin)
zerteilede, mhd., st. F.: nhd. Zerteilung; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zerteilede); E.: s. zerteilen; W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zerteilede)
zerteilen, zeteilen, ziteilen, zuteilen, zirteilen, mhd., sw. V.: nhd. entzweiteilen, zerteilen, spalten, spalten in, trennen, zerstückeln, zerreißen, zerstreuen, zerstreuen in, in Teile zerlegen (V.), uneins machen, ausdehnen, erweitern, verteilen, auseinanderstreuen, vernichten, aufteilen, austeilen; ÜG.: lat. distribuere PsM; Vw.: s. ūz-; Hw.: s. zerteilet; vgl. mnd. todēlen (1); Q.: PsM, RAlex, RWchr, Apk, EvPass, EvA, WernhMl (FB zerteilen), PsM (FB zeteilen), Anno (1077-1081), BdN, BvgSp, Chr, En, ErzIII, GenM, GTroj, GvN, Kchr, Konr, Krone, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lucid, Macer, MNat, Narr, NibA, NibB, NibC, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PrWack, Reinfr, Rol, RSp, StrKarl, Trist, Tund, Urk, Walth; E.: s. ahd. ziteilen* 38, zirteilen*, sw. V. (1a), zerteilen, verteilen, spalten, unterscheide; s. zi, teilen; W.: nhd. zerteilen, sw. V., zerteilen, in Teile zerlegen (V.), zerschneiden, teilen, DW 31, 788 (zertheilen); L.: Lexer 334a (zerteilen), Hennig (zerteilen), FB 486b (zerteilen), WMU (zerteilen 1216 [1290] 1 Bel.), LexerHW 3, 1088 (zerteilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 28a (zerteile), MWB (zerteilen), MHDBDB (zerteilen)
zerteilerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zerteilærinne*
zerteilet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerteilt, getrennt; Vw.: s. un- ūz-; Hw.: s. zerteilen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zerteilet); E.: s. zer, teilet (2); W.: nhd. zerteilt, Adj., zerteilt, DW-; L.: FB 396b (*unzerteilet)
zerteilunge, zurteilunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerteilung“, Verteilung; Q.: EckhIII (vor 1326), Pilgerf (FB zerteilunge), HvFritzlHl; E.: ahd. ziteilunga*, st. F. (ō), Einleitung, Zerteilung, Aufteilung, Trennung, Spaltung; s. mhd. zerteilen; W.: nhd. Zerteilung, F., Zerteilung, Teilung, Einteilung, DW 31, 790 (Zertheilung); L.: Hennig (zerteilunge), FB 486b (zerteilunge), LexerHW 3, 1088 (zerteilunge)
zertel, zärtel, mhd., st. N.: nhd. „Zärtel“, Liebchen; Q.: Teichn (FB zertel), Hetzb (1. Hälfte 14. Jh.), Suchenw; E.: s. zerte, zart; W.: s. nhd. (ält.) Zärtel, M., N., „Zärtel“, Zärtle, Zärtlein, Liebling, Schatz, DW 31, 298; L.: Lexer 334a (zertel), FB 486b (zertel), LexerHW 3, 1088 (zertel), Benecke/Müller/Zarncke III, 850b (zärtel)
zertelen*, zerteln, mhd., sw. V.: nhd. „zärteln“, zart sein (V.), schwächlich sein (V.); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zerte, zart; W.: s. nhd. (ält.) zärteln, V., „zärteln“, schmeicheln, DW 31, 298; L.: Lexer 334a (zerteln), Hennig (zerteln), LexerHW 3, 1088 (zerteln)
zertelinc, zärtelinc, mhd., st. M.: nhd. „Zärtling“, Weichling, verweichlichter Mensch, Schwächling; Q.: Seuse (FB zertelinc), DvA (1250-1272), RSp; E.: s. zerte, zart; W.: s. nhd. (ält.) Zärtling, M., „Zärtling“, DW 31, 311; L.: Lexer 334a (zertelinc), Hennig (zertelinc), Hennig (zertlinc), FB 487a (zertelinc), LexerHW 3, 1088 (zertelinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 851b (zärtelinc)
zerteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertelen*
zerten, mhd., sw. V.: nhd. „zärten“, liebkosen, kosen, zärtlich sein (V.); Vw.: s. ge-, ver-; Q.: Apk (FB zerten), Beh, Frl, HvNst, PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. zerten* 10, sw. V. (1a), „zärten“, liebkosen, zart behandeln, verzärteln; germ. *tartjan, sw. V., zärtlich sein (V.), verzärteln; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?; W.: nhd. (ält.-dial.) zärten, sw. V., „zärten“, liebkosen, DW 31, 299; L.: Lexer 334a (zerten), FB 487a (zerten), LexerHW 3, 1089 (zerten), Benecke/Müller/Zarncke III, 851b (zerte), LexerN 3, 405 (zerten), MWB (zerten)
zertenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen
zertennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen
*zertic?, *zertec?, mhd., Adj.: nhd. „zärtlich“; E.: s. zerte, zart; W.: vgl. nhd. (ält.) zärtig, Adj., „zärtig“, verweichlicht, verwöhnt, DW 31, 301
*zerticlich?, *zerteclich?, mhd., Adj.: nhd. „zartiglich“, zärtlich; E.: s. zerte, zart; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) zartiglich, Adv., zartiglich, zärtiglich, liebevoll, schön, weichlich, DW 31, 301
zerticlīchen*, zerteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „zartiglich“, zärtlich; Hw.: s. zarticlīche; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. zerte, zart; W.: vgl. nhd. (ält.) zartiglich, Adv., „zartiglich“, zärtiglich, liebevoll, schön, weichlich, DW 31, 301; L.: Lexer 498b (zerteclīchen), LexerHW 3, 1034 (zerteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 851b (zerteclîchen)
*zertilgelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zertiliglich?
zertilgelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zertiliglīche
*zertiliglich?, *zertilgelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. tīligen; W.: nhd. DW-
*zertiliglīche?, *zertilgelīche?, mhd., Adv.: nhd. „zertilglich“; Vw.: s. un-; E.: s. tīligen; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzertilgelīche)
zertlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zartlich
zertlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zartlīche
zertlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. zertlichheit*
zertlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zertlichheit*
zertlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. zartlīchen
zertlichheit*, zertlicheit*, zertlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zärtlichkeit“, Lieblichkeit, Anmut; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. zerten, zartlich; W.: nhd. Zärtlichkeit, F., Zärtlichkeit, Lieblichkeit, Anmut, Weichheit, DW 31, 307; L.: Lexer 334a (zertlīcheit), LexerHW 3, 1089 (zertlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 851b (zertlicheit)
zertlinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zertelinc
zertnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zartnisse
zertragen (1), zetragen, zotragen, mhd., st. V.: nhd. „zertragen“, auseinandertragen, zerstreuen, zerreißen, ausstreuen, ausstreuen in, vernichten, zunichte machen, austragen, ausgleichen, uneins werden, sich entzweien; Q.: ErzIII, Vät, HvNst, Seuse, Teichn (FB zertragen), Chr, Dietr, Frl, GFrau, Hätzl, Helbl, JbZürich, Kudr, LS, Narr, RAlex, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Tuch, WeistGr; E.: s. ahd. zitragan* 2, st. V. (6), auseinandertragen; s. zi, tragan; W.: nhd. (ält.) zertragen, st. V., „zertragen“, auseinandertragen, zerstreuen, DW 31, 791; L.: Lexer 334a (zertragen), Hennig (zertragen), FB 487a (zertragen), LexerHW 3, 1089 (zertragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 75b (zertrage)
zertragen (2), mhd., st. N.: nhd. Auseinandertragen, Zerreißen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. zertragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1089 (zertragen)
zertrant, zertrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zertrennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zertrant)
zertrechen, mhd., st. V.: nhd. „zertrechen“, auseinanderziehen, zerreißen, zerbrechen; Q.: Iw, KvWLd, LS, Martina, Orend (um 1196); E.: s. zer, trechen; W.: nhd. (ält.) zertrechen, V., „zertrechen“, auseinanderziehen, zerreißen, DW 31, 792; L.: Lexer 334a (zertrechen), LexerHW 3, 1089 (zertrechen), Benecke/Müller/Zarncke III, 90a (zertriche)
zertreden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreten
zertregelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigelen
zertreien, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigen
zertreigære*, zertreiger, mhd., st. M.: nhd. Zerstreuer, Verschwender; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zertreigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zertreiger), LexerHW 3, 1089 (zertreiger)
zertreigelen, zertregelen, zertrögelen, mhd., sw. V.: nhd. „zertreigeln“, zerstreuen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zer, treigelen; W.: s. nhd. (ält.) zertreigeln, V., „zertreigeln“, zerstreuen, DW 31, 793; L.: Lexer 334a (zertreigelen), LexerHW 3, 1089 (zertreigelen)
zertreigen, zertreien, zertrein, zutrein, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; Hw.: s. zertreigelen; Q.: KvHelmsd (FB zertreigen), KvWTroj (1281-1287), LS; E.: s. zer, treigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334a (zertreigelen), Hennig (zertrein), FB 487a (zertreigen), LexerHW 3, 1089 (zertreigen)
zertreiger, mhd., st. M.: Vw.: s. zertreigære*
zertrein, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigen
zertrennen, zedrennen, zudrennen, zetrennen, zutrennen, mhd., sw. V.: nhd. zertrennen, auseinandertrennen, auftrennen, zerreißen, zerschlagen (V.), zerschneiden, aufschneiden, durchbrechen, zerstören, abtrennen von, zerstreuen, auflösen, zerhauen (V.), zerbrechen, aufheben; ÜG.: lat. disiungere Gl; Q.: Ren, RWh, RWchr, GTroj, Seuse (FB zertrennen), Eilh (1170-1190), Ot (zetrennen), HTrist (zutrennen), Albrecht, Chr, Gl, JTit, KvWEngelh, KvWSchwanr, KvWTroj, Kzl, Parz, Reinfr, Tit, Urk, UvZLanz, Wh; E.: s. ahd. zitrennen* 2, sw. V. (1a), zerreißen, auftrennen; s. zi, trennen; W.: nhd. zertrennen, sw. V., zertrennen, auseinandertrennen, voneinandertrennen, scheiden, DW 31, 793; L.: Lexer 334a (zertrennen), Hennig (zertrennen), FB 487a (zertrennen), WMU (zertrennen 26 [1252] 23 Bel.), LexerHW 3, 1089 (zertrennen), Benecke/Müller/Zarncke III, 95b (zertrenne), MWB (zertrennen)
zertreschen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdreschen
zertreten, zetreten, zetreden, zitreden, zutreden, mhd., st. V., sw. V.: nhd. zertreten (V.), zerstampfen, zertrampeln; ÜG.: lat. conculcare PsM; Hw.: s. zertretet; Q.: Enik, HvNst, EvSPaul, MinnerI, BDan, WernhMl (FB zertreten), PsM (zetrëten), Cäc, Eracl, Herb, Loheng, Mügeln, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Reinfr, Rol (um 1170), RvEBarl, Wh; E.: s. zer, treten; W.: nhd. zertreten, V., zertreten (V.), entzweitreten, verderben, zerstampfen, DW 31, 796; R.: unter den mist zertreten: nhd. in den Staub treten; L.: Lexer 334a (zertreten), Hennig (zertreten), FB 487a (zertreten, zertrëten), LexerHW 3, 1090 (zertreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 102a (zertrete), III, 100a (zetrite), MWB (zertreten)
*zertretet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. zertreten; E.: s. zertreten; W.: nhd. DW-
zertretten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreten
*zertriben?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zertrieben“; Vw.: s. un-; Hw.: s. zertrīben; E.: s. zertrīben; W.: nhd. DW-
zertrīben, zetrīben, zutrīben, mhd., st. V.: nhd. „zertreiben“, auseinander treiben, zerstreuen, verwirren, vertreiben, breittreten, vernichten, in Unordnung bringen, aufwirbeln, abnutzen, zerkauen, flüssig machen, verreiben, verrühren, vermischen; ÜG.: lat. diruere Gl; Hw.: s. zertriben; vgl. mnd. tōdrīven; Q.: HvNst, Ot, Hiob, Seuse, Teichn, Sph, WernhMl (FB zertrīben), Ot (FB zetrîben), Barth, BenRez, Eheb, Eracl, Gl, Heimesf, Herb (1190-1200), Ipocr, Krone, KvWTroj, KvWTurn, LS, Macer, Minneb, Myns, NvJer, Pelzb, SalArz, Trist, TürlWh, Wh; E.: s. ahd. zitrīban* 15, st. V. (1a), zerstreuen, vertreiben, auftreiben; s. zi, trīban; W.: nhd. (ält.) zertreiben, st. V., „zertreiben“, auseinanderbringen, DW 31, 792; L.: Lexer 334b (zertrīben), Hennig (zertrīben), FB 487a (zertrīben), LexerHW 3, 1090 (zertrîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 88b (zertrîbe), MWB (zertrîben)
zertriuten, mhd., sw. V.: nhd. schmeicheln, einschmeicheln?; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. zer, triuten (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zertriuten)
zertrögelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigelen
zertuoch, mhd., st. N.: nhd. „Zehrtuch“, Tischtuch; Q.: AlexiusC (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zer, tuoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332b (zertuoch), LexerHW 3, 1090 (zertuoch), Benecke/Müller/Zarncke III, 133a (zertruoch)
zertuon, mhd., anom. V.: nhd. „zertun“, ausbreiten, sich ausbreiten, öffnen, zerstreuen; Vw.: s. abe-*, ūf-; Hw.: vgl. mnd. todōn (1); Q.: RWchr, ErzIII, SGPr, SHort, Seuse (FB zertuon), KvWPart, KvWTroj, Loheng, LS, Martina, Reinfr, SSp (1221-1224), Tann, TürlWh; E.: ahd. zirtuon* 2, anom. V., „zertun“, entfalten, öffnen; s. zir, tuon; W.: nhd. (ält.-dial.) zertun, unr. V., „zertun“, auseinandertun, DW 31, 790; L.: Lexer 334a (zertuon), Hennig (zertuon), FB 487a (zertuon), LexerHW 3, 1090 (zertuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 146b (zertuon); Son.: SSp mnd.?
zertuschen, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); E.: s. zer, tuschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zertuschen), LexerHW 3, 1091 (zertuschen)
zerücke, zurucke, zuruche, zuruoche, mhd., Adv.: nhd. zurück, rückwärts, hinter sich, nach hinten, rücklings; ÜG.: lat. retro Gl; Hw.: vgl. mnd. tōrügge*; Q.: WvÖst, EvB, Teichn (FB zerücke), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Chr, Erinn, Gl, HimmlJer, Mügeln, Rol, Spec, StatDtOrd; E.: s. ze, rücke; W.: s. nhd. zurück, Adv., zurück, DW 32, 678; L.: Lexer 334b (zerücke), Hennig (zerücke), FB 487a (zerücke), LexerHW 3, 1091 (zerücke), MWB (zerücke)
zerückedrücken*, zerücke drücken, mhd., sw. V.: nhd. zurückdrücken; Q.: Kreuzf (1301) (FB zerücke drücken); E.: s. zerücke, drücken; W.: s. nhd. zurückdrücken, sw. V., zurückdrücken, DW 32, 689; L.: FB 487a (zerücke drücken)
zerückelegen, mhd., sw. V.: nhd. zurücklegen; Q.: MHDBDB (1476); E.: s. zerücke, legen (1); W.: nhd. zurücklegen, sw. V., zurücklegen, DW 32, 697; L.: MHDBDB (zerückelegen)
zerücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerrücken
zerückeprellen*, zerücke prellen, mhd., sw. V.: nhd. zurückprellen, zurückprallen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zerücke, prellen; W.: nhd. zurückprellen, sw. V., zurückprellen, zurückprallen, DW 32, 699; L.: MWB (zerücke prellen)
zerückestōzen*, zerücke stōzen, mhd., st. V.: nhd. zurückstoßen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB zerücke stōzen); E.: s. zerücke, stōzen (1); W.: s. nhd. zurückstoßen, st. V., zurückstoßen, DW 32, 705 (zurückstoszen); L.: FB 487a (zerücke stōzen)
zerückestreben*, zerücke streben, mhd., sw. V.: nhd. zurückstreben; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB zerücke strëben); E.: s. zerücke, streben (1); W.: s. nhd. zurückstreben, sw. V., zurückstreben, DW 32, 706; L.: FB 487a (zerücke strëben)
zerunge, mhd., st. F.: nhd. „Zehrung“, Wegzehrung, Verpflegung, Mahlzeit, Nahrung, Ausgabe, Ausgabe für Nahrung, Aufwand, Ausstattung, Kosten (N. Pl.), Unkosten, Zehrgeld, Reisegeld, Unterhalt, Lebenshaltung, Lebensstil; ÜG.: lat. (stipendium) Gl, sumptus Gl; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. teringe, mnd. tēringe (1); Q.: RWchr, Enik, SGPr, Secr, HvNst, Ot, EvB, WernhMl (FB zerunge), Boner, Eheb, GenM (um 1120?), Gl, Greg, Herb, JTit, Krone, KvWTroj, Mühlh, Narr, Nbu, OvW, Rcsp, Reinfr, Ring, Rol, RvEBarl, RvEGer, SpitEich, StRPrag, Suchenw, Urk, UvZLanz, WälGa, WeistGr, WvÖst, WvRh; E.: s. zeren; W.: nhd. Zehrung, F., „Zehrung“, DW 31, 477; L.: Lexer 334b (zerunge), Lexer 498b (zerunge), Hennig (zerunge), Glossenwörterbuch 758b (zerunge), FB 487a (zerunge), WMU (zerunge 26 [1252] 23 Bel.), LexerHW 3, 1091 (zerunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 903a (zerunge), MWB (zerunge)
zerunnen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrinnen
zeruoche, mhd., Adv.: Vw.: s. zerücke
zerutten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerrütten
zerütten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerrütten
zerüttunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zerrüttunge
zervackelen, zerfackelen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfackeln“; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. zer, vackelen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zervackelen)
zervallen (1), zevallen, zirvallen, zuvallen, zurvallen, zerfallen, zefallen*, zirfallen*, zufallen*, zurfallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. zerfallen (V.), zerfallen (V.) zu, auseinanderfallen, zerbrechen, einfallen, verfallen (V.); Hw.: vgl. mnl. tevallen, mnd. tovallen (1); Q.: RWchr, Hiob, WernhMl (FB zervallen), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Berth, Eheb, Greg, Herb, Kchr, Konr, KvWPant, KvWTroj, Lanc, Mügeln, MvHeilFr, Parz, PassI/II, PassIII, PrWack, Rol, Trist, Tuch, WälGa; E.: s. ahd. zifallan* 7, red. V., zerfallen (V.), untergehen; germ. *tefallan, st. V., zerfallen (V.); s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. zerfallen, st. V., zerfallen (V.), auseinanderfallen, zerbrechen, DW 31, 673; L.: Lexer 334b (zervallen), Hennig (zervallen), FB 487a (zervallen), LexerHW 3, 1091 (zervallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 220b (zervalle), MWB (zervallen)
zervallen (2), zerfallen*, zervalt..., zerfalt*..., zervellet*..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerfallen (Adj.), zerschmettert; Q.: LvReg, Trist (um 1210); E.: s. zer, vallen; W.: nhd. DW-, nhd. zerfallen, Adj., zerfallen (Adj.); L.: Lexer 498b (zervallen), Hennig (zervalt...), MHDBDB (zervallener)
zervallen (3), zerfallen*, mhd., st. N.: nhd. Zerfallen; Q.: Secundus (14. Jh.); E.: s. zervallen (1); W.: nhd. Zerfallen, N., Zerfallen, DW-; L.: LexerN 3, 403 (zervallen)
zervalt..., zerfalt*..., zervellet*..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. zervallen (1)
zervaren*, zervarn, zevaren, zevarn, zuvaren, zerfaren, mhd., st. V.: nhd. „zerfahren“ (V.), auseinandergehen, zerfallen (V.), in Stücke gehen, zerbrechen, vergehen, dahinschwinden, zerspringen, durchbrechen; ÜG.: lat. tabescere PsM; Hw.: vgl. mnl. tevaren, mnd. tovāren*; Q.: Elmend, RWchr, Enik, GTroj, Märt, HvBurg, HvNst, Apk, KvMSph1, WernhMl, (zevarn) PsM (FB zervarn), Aneg, Berth, BvgSp, Dietr, EngelbGeb, Er, Eracl, Frl, Georg, Greg, Heimesf, Herb, HimmlJer (1130/1150), Iw, JTit, Kchr, Konr, Krone, Lanc, NibA, NibB, NibC, Ot, Parz, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrWack, Ren, Rol, RSp, StrDan, StrKarl, TrSilv, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzWh, Warnung, Wig, WolfdA; E.: ahd. zirfaran* 1, st. V. (6), „zerfahren“ (V.), zergehen; s. zir, faran; W.: nhd. (ält.) zerfahren, st. V., „zerfahren“ (V.), durch gewaltsame Einwirkung zerfallen (V.), vergehen, bersten, DW 31, 670; L.: Lexer 334b (zervarn), Hennig (zervarn), FB 487a (zervarn), LexerHW 3, 1091 (zervarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 249b (zervar), LexerN 3, 405 (zervarn), MWB (zervarn)
zerværen, mhd., sw. V.: nhd. nachstellen; Q.: Märt (vor 1300) (FB zerværen); E.: s. zer, væren; W.: nhd. DW-; L.: FB 487a (zerværen)
zervarn, zerfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. zervaren
zervellen, zerfellen*, zevellen, zefellen*, zivellen, zifellen*, zuvellen, zufellen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfällen“, auseinandernehmen, zerteilen, zerlegen (V.), versickern, verrinnen, versinken, sich auflösen, verströmen, verströmen in, schmelzen, zerfließen, vergehen; Hw.: vgl. mnd. tovellen; Q.: Lei, ErzIII, LvReg, Anno (1077-1081) (civellen), JvFrst (zuvellen) (FB zervellen), Greg, Konr, KvWTroj, Litan, Parz, Rol, Tuch, VMos; E.: s. ahd. zifellen* 1, sw. V. (1a), zerstören; s. zi, fellen; W.: nhd. (ält.) zerfällen, sw. V., „zerfällen“, zu Fall bringen und zertrümmern, zerteilen, DW 31, 676; L.: Lexer 334b (zervellen), Hennig (zervellen), FB 487a (zervellen), LexerHW 3, 1092 (zervellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 227a (zervelle), LexerN 3, 405 (zervellen), MWB (zervellen)
zervieren, zerfieren*, zevieren, zefieren*, mhd., sw. V.: nhd. in vier Stücke zerteilen, vierteilen, vierteln; Q.: WvÖst (FB zervieren), Trist (um 1210); E.: s. zer, vieren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervieren), Hennig (zervieren), FB 487a (zervieren), LexerHW 3, 1092 (zervieren)
zervīlen, zerfīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfeilen“; Q.: Chr, ClosChr (1362); E.: s. zer, vīlen; W.: nhd. (ält.) zerfeilen, sw. V., „zerfeilen“, DW 31, 678; L.: Lexer 334b (zervīlen), LexerHW 3, 1092 (zervîlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 315a (zervîle)
zervitzen, zerfitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfitzen“, in Fetzen reißen; Q.: Ammenh (1337); E.: s. zer, vitzen; W.: nhd. (ält.) zerfitzen, sw. V., „zerfitzen“, zerfetzen, in Fetzen schneiden, DW 31, 678; L.: Lexer 334b (zervitzen), LexerHW 3, 1092 (zervitzen)
zervladeren, zerfladeren*, zervladern, zerfladern*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfladern“, zerfledern; Q.: Minneb (um 1340) (FB zervladeren); E.: s. zer, vladeren; W.: nhd. (ält.) zerfladern, zerflattern, sw. V., „zerfladern“, zerfledern, zerfetzen, DW 31, 678; L.: Lexer 498b (zervladern), FB 487a (zervladeren), LexerHW 3, 1092 (zervladeren)
zervladern, zerfladern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervladeren
zervlecken, zerflecken*, zuvlecken, zuflecken*, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerhauen (V.), zerspalten (V.), aus Flecken zusammensetzen; Q.: WvÖst (FB zervlëcken), Herb (1190-1200), KvWPant, WeistGr; E.: s. zer, vlecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlecken), Hennig (zervlecken), FB 487a (zervlëcken), LexerHW 3, 1092 (zervlecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 337b (zervlecke)
zervlehten, zerflehten*, mhd., st. V.: nhd. auseinanderflechten, aufflechten; Q.: HvNst (um 1300) (FB zervlëhten); E.: s. zer, vlehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlehten), FB 487a (zervlëhten), LexerHW 3, 1092 (zervlehten)
zervlerren, zerflerren*, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen, zerfetzen; Q.: HvNst (um 1300) (FB zervlerren); E.: s. zer, vlerren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlerren), FB 487a (zervlerren), LexerHW 3, 1092 (zervlerren)
zervliegen, zerfliegen*, mhd., st. V.: nhd. „zerfliegen“, flattern, zerflattern; Hw.: s. zervlogen; vgl. mnd. tovlēgen; Q.: Minneb (FB zervliegen), WvÖst (1314); E.: s. zer, vliegen (1); W.: nhd. (ält.) zerfliegen, st. V., „zerfliegen“, auseinander fliegen, DW 31, 680; L.: FB 487a (zervliegen), MHDBDB (zervliegen)
zervliehen, zerfliehen*, mhd., st. V.: nhd. „zerfliehen“, entfliehen, verlassen (V.), vergehen; Q.: Vät (1275-1300) (FB zervliehen); E.: s. zer, vliehen; W.: nhd. (ält.) zerfliehen, st. V., „zerfliehen“, DW 31, 681; L.: Lexer 498b (zervliehen), FB 487a (zervliehen)
zervliezen, zerfliezen*, zevliezen, zefliezen*, zuvliezen, zufliezen*, zirvliezen, zirfliezen*, mhd., st. V.: nhd. zerfließen, auseinanderfließen, zergehen, zergehen machen, versickern, verrinnen, versinken, sich auflösen, verströmen, verströmen in, schmelzen, vergehen, schwinden, flüssig machen, abfließen, wegfließen; ÜG.: lat. liquefacere PsM; Hw.: s. zervlozzen; vgl. mnl. tevlieten, mnd. tovlēten (1); Q.: PsM, RWchr, Enik, SGPr, Vät, HvNst, EckhII, EckhIII, Parad, KvHelmsd, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB zervliezen), PsM (FB (zevliezen), BdN, DvA, EbvErf, Frl, Gund, JTit, Kzl, Mai, MvHeilFr, MvHeilGr, Myst, PrWack, Reinfr, Ro, SchneekindB, SchwPr, Spec (um 1150), WolfdD; E.: s. ahd. zifliozan* 8, st. V. (2b), fließen, zerfließen, schmelzen; s. zi, fliozan; W.: nhd. zerfließen, st. V., zerfließen, auseinanderfließen, DW 31, 681 (zerflieszen); L.: Lexer 334b (zervliezen), Hennig (zervliezen), FB 487a (zervliezen), LexerHW 3, 1092 (zervliezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 349a (zervliuze), MWB (zervliezen)
zervlocken, zerflocken*, mhd., sw. V.: nhd. „zerflocken“, in Flocken zerteilen, zerzausen; Q.: HvNst (FB zervlocken), Lannz, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Suchenw; E.: s. zer, vlocken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlocken), FB 487a (zervlocken), LexerHW 3, 1093 (zervlocken), Benecke/Müller/Zarncke III, 345a (zervlocke), MHDBDB (zervlocken)
zervlockeren, zerflockeren*, mhd., sw. V.: nhd. hin und her flattern; E.: s. zer, vlockeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334b (zervlockeren), LexerHW 3, 1093 (zervlockeren)
zervlogen, zerflogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerflogen“, lose, locker; Hw.: s. zervliegen; E.: s. zervliegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zervlogen)
zervlœzen, zerflœzen*, zevlœzen, zeflœzen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerflößen“, wegschwemmen, wegspülen, wegreißen, schmelzen, verschwinden, auflösen, dahinschmelzen machen; Q.: Will (1060-1065), Seuse (1330-1360) (FB zervlœzen), BdN, LS; E.: ahd. zirflōzen* 2?, sw. V. (1a), auflösen, erweichen, fortschwemmen; s. zir, flōzen (1); W.: nhd. (ält.) zerflößen, sw. V., „zerflößen“, zum Fließen bringen, schmelzen, DW 31, 683 (zerflöszen); L.: Lexer 334b (zervlœzen), Hennig (zervlœzen), FB 487a (zervlœzen), LexerHW 3, 1093 (zervlœzen)
zervlozzen, zerflozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerflossen, geschmolzen; ÜG.: lat. liquefactus PsM; Hw.: s. zervliezen; Q.: Gund (FB zervlozzen), PsM (vor 1190); E.: s. zervliezen, zer, vlozzen; W.: nhd. DW-, nhd. zerflossen, (Part. Prät.=)Adj., zerflossen; L.: FB 487a (zervlozzen)
zervlozzenheit, zerflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Zerflossenheit“, Dahinschmelzen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zervlozzenheit); E.: s. zervlœzen, zervliezen, zer, vlozzenheit; W.: nhd. (ält.) Zerflossenheit, F., „Zerflossenheit“, DW 31, 683; L.: Hennig (zervlozzenheit)
zervüerære*, zervüerer, mhd., st. M.: nhd. „Zerführer“, Auseinanderbringer, Zerbrecher; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. zervüeren; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zervüerer)
zervüeren, zerfüeren*, zevüeren, zefüeren*, zevūren, zefūren, zivūren, zifūren*, zuvūren, zufūren*, zevōren, zefōren*, zivōren, zifōren*, zuvōren, zufōren*, civuoren, cifuoren*, zefuoren, zuvüeren, zufüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „zerführen“, auseinanderbringen, zerbrechen, zerstreuen, zertrennen, aufreißen, zerreißen, zerschneiden, verletzen, niederreißen, zertrampeln, zerzausen, verwirren, verteilen, ausgeben, vergeuden, veruntreuen, aufgeben, treffen, schlichten, beenden, auflösen, trennen von, berauben, werfen in, in Unordnung bringen, vertun, verschwenden, zergehen machen, beilegen, zerstören, verwüsten, verderben, zunichte machen, vernichten, ein Ende machen; ÜG.: lat. comminuere PsM, destruere PsM, diluere PsM, dirumpere PsM, disperdere PsM, dissipare PsM; Hw.: s. zervüeret; vgl. mnl. tevoeren, mnd. tovȫren (1); Q.: Kchr, LAlex, Lucid, Ren, RWchr+5, ErzIII, Enik, Secr, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, EvPass, BibVor, Minneb, Seuse, SAlex, Brun, Cranc (FB zervüeren), Anno (1077-1081) (civuoren), PsM (zevüeren), Ot (zefüeren), TrSilv (zefuoren), HTrist (zuvüeren), Albert, Bit, Chr, Eilh, en, Er, Eracl, ErnstB, Flore, Georg, Greg, GrRud, Hätzl, Heimesf, Helmbr, Herb, HMBvT, Iw, JJud, JTit, Konr, Krone, KvFuss, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Litan, Mai, Meinl, Narr, NibA, NibB, NibC, Parz, PassIII, Philipp, PleierGar, PleierMel, PrLeys, PrOberalt, RAlex, Reinfr, Rol, Roth, RuprvWü, RvZw, SalArz, SchwPr, Spec, SSp, SüklMill, SüklV, Tit, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvW, UvZLanz, VEzzo, VMos, VRechte, Walberan, Wh, Wig, Wigam; E.: ahd. zirfuoren* 2?, sw. V. (1a), vertreiben, sich auflösen, beseitigen; s. zir, fuoren; W.: nhd. (ält.) zerführen, sw. V., „zerführen“, zerstreuen, zerbeißen, zerfetzen, DW 31, 684; L.: Lexer 334b (zervüeren), Hennig (zervüeren), FB 487a (zervüeren), WMU (zervüeren 494 [1281] 16 Bel.), LexerHW 3, 1093 (zervüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 262b (zervüere), MWB (zervüeren); Son.: SSp mnd.?
zervüerer, mhd., st. M.: Vw.: s. zervüeren
*zervüeret?, *zerfüeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. zervüeren, zervuoret; E.: s. zervüeren; W.: nhd. DW-
zervüerunge, zuvurunge, mhd., st. F.: nhd. „Zerführung“; Q.: Cranc (1347-1359) (zuvurunge) (FB zervüerunge); E.: s. zer, vüerunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zervüerunge)
zervūlen, zerfūlen*, mhd., sw. V.: nhd. „zerfaulen“, verfaulen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zer, vūlen; W.: nhd. (ält.) zerfaulen, sw. V., „zerfaulen“, verfaulen, DW 31, 676; L.: Lexer 334b (zervūlen), LexerHW 3, 1094 (zervûlen)
zervüllen, zerfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. überfluten, ganz überfluten; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB zervüllen); E.: s. zer, vüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zervüllen), FB 487b (zervüllen)
*zervuoret?, *zerfuoret?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. zervüeret; E.: s. zer, vüeren, vuoren (?); W.: nhd. DW-
zervurhen, zerfurhen*, mhd., sw. V.: nhd. zerfurchen; Q.: ErzIII (1233-1267); E.: s. zer, vurhen; W.: nhd. zerfurchen, sw. V., zerfurchen, DW 31, 685; L.: MHDBDB (zervurchen)
zerwæjen, mhd., sw. V.: nhd. zerwehen, auseinanderwehen; Hw.: vgl. mnd. toweien; Q.: HvNst (um 1300) (FB zerwæjen); E.: s. zer, wæjen; W.: nhd. zerwehen, sw. V., zerwehen, auseinanderwehen, zuwehen, DW 31, 800; L.: Lexer 334b (zerwæjen), FB 487b (zerwæjen), LexerHW 3, 1094 (zerwæjen)
zerwalken, mhd., red. V.: nhd. „zerwalken“, gründlich durchwalken, prügeln; Q.: Martina (um 1293); E.: s. zer, walken; W.: nhd. (ält.) zerwalken, V., „zerwalken“, durchwalken, verprügeln, DW 31, 799; L.: Lexer 334b (zerwalken), LexerHW 3, 1094 (zerwalken)
zerweichen, zurweichen, mhd., sw. V.: nhd. „zerweichen“, weich werden, etwas so erweichen dass es zergeht; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, weichen; W.: nhd. (ält.) zerweichen, V., „zerweichen“, aufweichen, DW 31, 800; L.: Lexer 334b (zerweichen), Hennig (zerweichen), LexerHW 3, 1094 (zerweichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 617b (zerweiche)
zerwerfen, zewerfen, ziwerfen, zuwerfen, ciwerfen, mhd., st. V.: nhd. „zerwerfen“, auseinanderwerfen, ausspreiten, hin und her werfen, durcheinanderwerfen, zerstreuen, in Unordnung bringen, verwirren, zerzausen, werfend zerbrechen, zerbrechen, zunichte machen, sich entzweien, streiten, zanken, zanken über, verstreuen, ausbreiten, zerschlagen (V.), zerreißen, zerstören, durcheinander bringen, reißen aus, im Zweifel sein (V.) über; Hw.: s. zerworfen; vgl. mnl. tewerpen, mnd. towerpen (1); Q.: Kchr, Mar, RAlex, RWh, SGPr, HvNst, Hawich, Tauler, WernhMl, Kreuzf, (ciwërfen) Anno, Will (1060-1065) (zewerfan) (FB zerwërfen), Athis, AvaLJ, Berth, DvA, Gen (1060-1080), GenM, HB, Krone, Lanc, LS, MH, NibA, NibC, NP, Ot, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrMd, RvEGer, Trist, SchwPr, SpitEich, StRAugsb, Trist, Urk, UvS, Walth, WeistGr, WolfdD, WvÖst; E.: ahd. ziwerfan* 56, zirwerfan*, st. V. (3b), „zerwerfen“, verschleudern, zerstreuen, zerstören; germ. *tewerpan, st. V., zerwerfen, zerstören; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. (ält.) zerwerfen, st. V., „zerwerfen“, DW 31, 900; L.: Lexer 334b, Lexer 334c (zerwerfen), Hennig (zerwerfen), FB 487b (zerwërfen), WMU (zerwerfen N238 [1283] 2 Bel.), LexerHW 3, 1092 (zerwerfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 739b (zerwirfe), MWB (zerwerfen)
zerwerfnisse, zerwerfnüsse, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis, Zwiespalt, Streit; Q.: NP, StRAugsb (1276), StRMünch, Urk; E.: s. zerwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zewerfnisse), WMU (zerwerfnüsse 1829 [1293] 2 Bel.), LexerHW 3, 1095 (zerwerfnüsse), Benecke/Müller/Zarncke III, 740a (zerwerfnüsse), MWB (zerwefnüsse)
zerwerfnüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. zerwerfnisse
zerwerren, zewerren, mhd., st. V.: nhd. in Unordnung bringen, verwirren, zerzausen; Q.: Litan (nach 1150), SalArz, Wig; E.: s. zer, werren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerwerren), Hennig (zerwerren), LexerHW 3, 1095 (zerwerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 746a (zewirre), MWB (zerwerren)
zerwiden, zuwiden, mhd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.); Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zer, widen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerwiden), Hennig (zerwiden), LexerHW 3, 1095 (zerwiden), Benecke/Müller/Zarncke III, 620a (zerwide)er
zerwirken, mhd., sw. V.: nhd. „zerwirken“, zerhauen (V.), zerschneiden, zerlegen (V.); Hw.: s. zerwürken, zerworht; Q.: Enik (FB zerwirken), Albrecht (1190-1210), Hadam, JTit, PassI/II, Trist; E.: s. zer, wirken; W.: nhd. (ält.) zerwirken, V., „zerwirken“, DW 31, 803; L.: Lexer 334c (zerwirken), FB 487b (zerwirken), LexerHW 3, 1095 (zerwirken)
zerwīten, mhd., sw. V.: nhd. „zerweiten“, weit machen; Q.: EvA (vor 1350) (FB zerwīten); E.: s. zer, wīten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zerwīten)
zerwīzen, mhd., sw. V.: nhd. etwas Rotes weißen, etwas Rotes bleichen und dadurch entstellen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zer, wīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerwīzen), LexerHW 3, 1095 (zerwîzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 781b (zerwîze)
*zerworfen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerworfen; Vw.: s. un-; Hw.: s. zerwerfen; E.: s. zerwerfen, zer, worfen (2); W.: nhd. DW-, s. nhd. zerworfen, (Part. Prät.=)Adj., zerworfen
*zerworht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerwirkt; Vw.: s. un-; E.: s. zerwirken; W.: nhd. DW-
zerwüelen, mhd., sw. V.: nhd. „zerwühlen“, durchwühlen (V.), auseinanderwühlen; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. zer, wüelen; W.: nhd. zerwühlen, V., zerwühlen, durchwühlen (V.), auseinanderwühlen, aufwühlen, DW 31, 802; L.: Lexer 334c (zerwüelen), LexerHW 3, 1095 (zerwüelen)
zerwüesten, mhd., sw. V.: nhd. „zerwüsten“, verwüsten; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zer, wüesten (1); W.: nhd. (ält.) zerwüsten, sw. V., „zerwüsten“, verwüsten, DW 31, 803; L.: MHDBDB (zerwüesten)
zerwürfnis, mhd., N.: nhd. Zerwürfnis, Entzweiung; E.: vgl. ahd. ziworfnessi* 2, st. N. (ja), Zerwürfnis, Verwüstung; s. zi (1), werfan; W.: nhd. DW-, nhd. Zerwürfnis, N., Zerwürfnis, Duden 6, 2935
zerwurft, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis, Streit; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zerwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerwurft), LexerHW 3, 1095 (zerwurft)
zerwürken, zewürken, zuwürken, mhd., sw. V.: nhd. „zerwirken“, zerhauen (V.), zerschneiden, zerlegen (V.); Hw.: s. zerwirken, zerworht; Q.: Hadam, Trist (um 1210); E.: s. zer, würken; W.: s. nhd. (ält.) zerwirken, V., „zerwirken“, zerhauen (V.), zerschneiden, DW 31, 802; L.: Lexer 334c (zerwürken), Hennig (zerwürken), LexerHW 3, 1095 (zerwirken/zerwürken), Benecke/Müller/Zarncke III, 594b (zerwürke)
zerzanegen, zezanegen, mhd., sw. V.: nhd. mit den Zähnen zerreißen; Hw.: s. zerzaneken; Q.: Gen (1060-1080), Jos; E.: s. zer, zan, zanegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerzanegen), LexerHW 3, 1095 (zerzanegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 849a (zezanege)
zerzaneken, zezaneken, mhd., sw. V.: nhd. „zerzanken“, zerreißen, zerhacken; Hw.: s. zerzanegen; E.: s. zerzanegen; W.: s. nhd. (ält.) zerzanken, V., „zerzanken“, sich streiten, DW 31, 803; L.: Lexer 334c (zerzanegen), Hennig (zerzaneken)
zerzart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerzerret
zerze, mhd., Sb.?: nhd. ?; Q.: Martina (um 1293); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1095 (zerze), Benecke/Müller/Zarncke III, 872a (zerze)
zerzeisen, zezeisen, mhd., sw. V.: nhd. „zerzeisen“, zerzausen, zerzupfen; Q.: LS, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zer, zeisen; W.: nhd. (ält.) zerzeisen, V., „zerzeisen“, zerzausen, zerzupfen, DW 31, 804; L.: Lexer 334c (zerzeisen), Hennig (zerzeisen), LexerHW 3, 1095 (zerzeisen), Benecke/Müller/Zarncke III, 868b (zezeise)
zerzeren*, zerzern, mhd., st. V.: nhd. zerreißen; Hw.: s. zeren, zer, zerren, zerzerren; Q.: Boner (um 1350); E.: s. zer, zeren; L.: Lexer 334c (zerzern), Hennig (zerzern), LexerHW 3, 1095 (zerzern), Benecke/Müller/Zarncke III, 902a (zerzir)
zerzern, mhd., st. V.: Vw.: s. zerzeren*
zerzerren, zezerren, zuzerren, mhd., sw. V.: nhd. „zerzerren“, auseinanderzerren, auseinanderreißen, zerreißen, zerreißen in, zerhauen (V.), vernichten, wegreißen, verschwenden, widerlegen, zerstückeln, zertrümmern, uneins machen, abquälen, martern; ÜG.: lat. diripere Gl, dirumpere Gl, discerpere Gl, dissartire Gl; Hw.: s. zerzeren, zerzart..., zerzerret; Q.: Ren, RWchr+5, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, WvÖst, Hiob, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Schürebr, Cranc (FB zerzerren), Berth, Chr, Diocl, Dom, Frl, Gl, Herb, JTit, Kreuzf, KvFuss, KvWPart, Mügeln, Neidh, Netz, NvJer, Ot, OvW, Philipp, PleierGar, PleierTand, Reinfr, Renner, Rol (um 1170), Schrätel, SchwPr, Tannh, UvEtzAlex, UvZLanz, Vet, WeistGr, Wh, Wig; E.: s. zer, zerren; W.: nhd. (ält.) zerzerren, V., „zerzerren“, auseinanderzerren, zerreißen, DW 31, 805; L.: Lexer 334c (zerzerren), Hennig (zerzerren), FB 487b (zerzerren), LexerHW 3, 1095 (zerzerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 905a (zerzerre), MWB (zerzerren)
zerzerret, zerzart, zuzart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auseinandergezerrt, zerrissen, zerrissen in, zerhauen (Adj.), vernichtet, weggerissen, verschwendet, widerlegt, zerstückelt, zertrümmert, uneins gemacht, abgequält, gemartert; Hw.: s. zerzerren; Q.: Kreuzf (1301) (zuzart) (FB zerzerret); E.: s. zerzerren; W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (zerzerret)
zerziehen, zuziehen, mhd., st. V.: nhd. „zerziehen“, zerreißen, hin ziehen und her ziehen, auseinanderziehen, zerstreuen, ausspannen, zerdehnen; Hw.: vgl. mnd. totēn (1); Q.: TvKulm, KvHelmsd, Tauler, Seuse (FB zerziehen), Berth, Herb (1190-1200), LS, Netz, NvJer, Tuch, WvRh; E.: s. ahd. ziziohan* 7, zirziohan*, st. V. (2b), wegziehen, ausbreiten, zerteilen; s. zi, ziohan; W.: nhd. (ält.) zerziehen, V., „zerziehen“, DW 31, 807; L.: Lexer 334c (zerziehen), Hennig (zerziehen), FB 487b (zerziehen), LexerHW 3, 1096 (zerziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 930b (zerziuhe)
zerzīhen, mhd., st. V.: nhd. „zerzeihen“, versagen, abschlagen, nicht reden wollen von, verzichten auf, aufgeben, verlassen (V.), sich lossagen, verschmähen, sich lossagen von, verzeihen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zer, zīhen (1); W.: nhd. (ält.) zerzeihen, V., „zerzeihen“, verzeihen, DW 31, 804; L.: Lexer 334c (zerzīhen), LexerHW 3, 1096 (zerzîhen)
zerzücken, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen, auseinanderziehen; Q.: WvÖst, (zuzucken) Cranc (FB zerzücken), Martina (um 1293); E.: s. ahd. zizukken* 1, zizucken*, sw. V. (1a), zunichte machen, plündern; s. zi, zukken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zerzücken), FB 487b (zerzücken), LexerHW 3, 1096 (zerzücken)
zerzūsen, mhd., sw. V.: nhd. zerzausen; Q.: Myns (um 1440); E.: s. zer; s. ahd. zizūsōn*, zirzūsōn*, sw. V. (2), losmachen, losbinden, losgürten, lösen; vgl. ahd. zeisan*, red. V., zupfen, krempeln, zausen, hecheln; germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. zerzausen, sw. V., zerzausen, DW 31, 803; L.: LexerHW 3, 1096 (zerzûsen)
zesæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersæjen
zesæjen, mhd., sw. V.: nhd. besäen, bepflanzen; ÜG.: lat. seminare Gl; Q.: Gl (um 1165); E.: s. ze, sæjen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 501a (zesæjen)
zesamanesliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesliezen
zesamen, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zesamenbehalten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenebehalten
zesamenbinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenebinden
zesamenbindunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenebindunge
zesamenbiten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenebiten
zesamenbresten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenebresten
zesamenbringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenebringen
zesamenbrīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenebrīsen
zesamendragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zesamendringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenedringen
zesamendrücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenedrücken
zesamene, zesamne, zesamen, zisamene, zosamene, zusamene, zamen, zemne, zisamne, zosamne, zusamne, zisemen, zosemen, zusemen, zemen, mhd., Adv.: nhd. zusammen, beieinander, zueinander, untereinander, miteinander, gemeinsam, zugleich, gegeneinander; Vw.: s. al-*, un-; Hw.: s. zuosamen; vgl. mnl. tesamene, mnd. tōsāmen; Q.: LBarl, RWchr, StrAmis, Enik, Vät, Ot, EckhIII, Teichn, (zsamen) LvReg, (zusamne) Kreuzf (FB zesamene), Ack, Ägidius, ÄJud, Alph, Anno, Athis, AvaJG, BdN, Bit, Boner, BvgSp, CLV, Craun, Dietr, Diocl, DRE, DSp, DvAStaff, Eheb, Eilh, En, Er, Eracl, ErnstB, Exod, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Greg, GrRud, GrRud, GTroj, GvdF, Had, Hartm, HartmKlage, Häslein, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, Himmelr, HMBvT, HNI, HTrist, HvNst, Ipocr, Iw, JbZürich, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Kchr, KgvOdenw, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Lucid, Macer, Mai, Mant, Marner, Mechth, MemMori, MinnerII, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Ren, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SAlex, Spec, St, Stam, StrDan, StrFra, StrKarl, Tannh, Trist, TristMönch, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, VisioPaul, VMos, VRechte, Walberan, Walth, We, Wenzl, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, Will (1060-1065), WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvÖst, Zitt; E.: ahd. zisamane 90, Adv., Präf., zusammen, aufeinander, vereint; s. zi (1), saman; W.: nhd. zusammen, Adv., zusammen, DW 32, 729; L.: Lexer 334c (zesamene), Hennig (zesamen), FB 487b (zesamene), WMU (zesamene 2 [1227] 23 Bel.), LexerHW 3, 1096 (zesamene), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 46b (zesamene), MWB (zesamene)
zesamene..., mhd.: Vw.: s. zesamen...
zesamenebehalten, zesamenbehalten, mhd., st. V.: nhd. „zusammenbehalten“, sammeln; E.: s. zesamen, s. zesamene, behalten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbehalten)
zesamenebinden, zesamene binden, zesamenbinden, mhd., st. V.: nhd. zusammenbinden, zusammenschnüren, zusammenhalten, verbinden, verbinden mit; ÜG.: lat. connectere STheol; Hw.: s. zesamenegebinden, zesamenegebunden; Q.: Will (1060-1065), SGPr, STheol, EvA (FB zesamene binden), Barth, Eckh, Lucid (1190-1195), Pelzb; E.: ahd. zisamanebintan* 4?, st. V. (3a), zusammenbinden, verbinden; s. zisamane, bintan; W.: nhd. zusammenbinden, st. V., zusammenbinden, DW 32, 739; L.: Lexer 498b (zesamenebinden), Hennig (zesamenbinden), FB 487b (zesamene binden), MWB (zesamene binden)
zesamenebindunge, zesamenbindunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenbindung“, Verbindung; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zesamenbindunge); E.: s. zesamenebinden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbindunge), FB 487b (zesamenbindunge), LexerHW 3, 1096 (zesamenbindunge)
zesamenebiten, zesamenbiten, mhd., st. V.: nhd. zusammenrufen; E.: s. zesamene, biten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbiten)
zesameneblāsen*, zesamene blāsen, mhd., st. V.: nhd. zusammenblasen; Q.: Ot (1301-1319), Cranc (FB zesamene blāsen); E.: ahd. zisamaneblāsan*, red. V., zusammenblasen; s. mhd. zesamene, blāsen (1); W.: nhd. zusammenblasen, st. V., zusammenblasen, DW 32. 739; L.: FB 487b (zesamene blāsen)
zesameneblāsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zusammenblasend; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zusameneblāsende); E.: s. zesameneblāsen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammenblasend, (Part. Präs.=)Adj., zusammenblasend; L.: FB 487b (zusameneblāsende)
zesamenebliuwen*, zesamene bliuwen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenbläuen“, zusammenschlagen?; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. zesamene, bliuwen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zesamene bliuwen)
zesamenebrāht*, zesamenbrāht*..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zesamenebringen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbrāht-)
zesamenebresten, zesamenbresten, mhd., st. V.: nhd. zusammenbrechen, aufeinander prallen; E.: s. zesamene, bresten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbresten)
zesamenebringen, zesamene bringen, zesamenbringen, zesamenepringen, zesammepringen, zusamenpringen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. zusammenbringen, zusammentragen, zusammenstellen, anhäufen, sammeln, versammeln, vereinigen, zustande bringen, vereinbaren; Hw.: s. zesamenebrāht; Q.: DSp, Kreuzf, Ot, BibVor (FB zesamene bringen), Spec (um 1150), Urk; E.: ahd. zisamanebringan*, anom. V., „zusammenbringen“, versammeln, vergleichen; s. mhd. zesamene, bringen; W.: nhd. zusammenbringen, V., zusammenbringen, DW 32, 739; L.: Hennig (zesamenbringen), FB 487b (zesamene bringen), WMU (zesamenbringen 93 [1265] 3 Bel.), MWB (zesamene bringen)
zesamenebrīsen*, zesamenbrīsen, zesameneprīsen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen; E.: s. zesamene, brīsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbrīsen)
zesamenecondewieren*, zesamene condewieren, mhd., sw. V.: nhd. zusammenführen; Q.: Ot (1301-1319) (FB zesamene condewieren); E.: s. zesamene, condewieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zesamene condewieren)
zesamenedringen*, zesamene dringen, zesamendringen, zesamnetringen, zesamenetringen, mhd., st. V.: nhd. zusammenprallen, zusammenstoßen; Q.: Ot (1301-1319) (FB zesamene dringen); E.: s. zesamene, dringen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamendringen), FB 487b (zesamene dringen)
zesamenedrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamendrücken*
zesamenedrücken*, zesamene drücken, zesamendrücken, zesamnedrucken, zesamenedrucken, mhd., sw. V.: nhd. zusammenrücken, zusammendrücken; Q.: Kreuzf, Ot, EckhII (FB zesamene drücken), BdN, HvNst (um 1300), OvBaierl; E.: ahd. zisamanedrukken*, zisamanedrucken*, sw. V. (1a), „zusammendrücken“, umfassen, zusammenschnüren; s. mhd. zesamene, drücken; W.: nhd. zusammendrücken, sw. V., zusammendrücken, DW 32, 740; R.: an einen klœzel zesamenegedrücket: nhd. „in einem Klößlein zusammengedrückt“, zusammengekauert; L.: Hennig (zesamendrücken), FB 487b (zesamene drücken), MWB (zesamene drücken)
zesameneebenen*, zesamene ebenen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenebnen“; Q.: Apk (vor 1312) (FB zesamene ëbenen); E.: s. zesamene, ebenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zesamene ëbenen)
*zesamenegān? (1), mhd., V.: nhd. „zusammengehen“; E.: s. zesamene, gān; W.: nhd. DW-
zesamenegān (2), zesamene gān, zesamengān, zesamenengān, zusamnegān, mhd., anom. V.: nhd. zusammengehen, aufeinander zugehen, zusammenkommen, sich schließen, aufeinandertreffen; Q.: Ot (FB zesamene gān), ReinFu, Urk (1261); E.: ahd. zisamanegān*, zisamanegēn*, anom. V., zusammengehen, zusammenströmen, zusammenlaufen, zusammenkommen; s. mhd. zesamene, gān; W.: s. nhd. zusammengehen, V., zusammengehen, DW 32, 745; R.: zesamenegān lāzen: nhd. aufeinander losreiten; L.: Hennig (zesamengān), FB 487b (zesamene gān), WMU (zesamenegān 51 [1261] 2 Bel.), MWB (zesamene gân)
zesamenegeben*, zesamene geben, zesamengeben, zesamnegeben, zuosamengeben, mhd., st. V.: nhd. zusammengeben, ehelich zusammengehen, verheiraten; Q.: Ot, (zuo samen gëben) Seuse (FB zesamene gëben), Heimesf (1200-1210), Urk; E.: ahd. zisamanegeban*, st. V. (5), zusammengeben, vermählen, ehelich verbinden; s. mhd. zesamene, geben; W.: nhd. zusammengeben, V., zusammengeben, DW 32, 744; L.: Hennig (zesamengeben), FB 487b (zesamene gëben), WMU (zesamengeben 1000 [1288] 5 Bel.), MWB (zesamenegeben)
zesamenegebinden, mhd., st. V.: nhd. zusammenbinden, zusammenschnüren, zusammenhalten, zusammenhalten, verbinden, verbinden mit; Hw.: s. zesamenbinden; E.: s. zesamene, ge, binden, gebinden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenbinden)
zesamenegebunden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengebunden; ÜG.: lat. connexus STheol; Q.: Will (1060-1065), EckhII (vor 1326) (FB zesamenegebunden), STheol; E.: s. zesamene, gebunden; W.: nhd. DW-, nhd. zusammengebunden, (Part. Prät.=)Adj., zusammengebunden; L.: FB 487b (zesamenegebunden)
zesamenegehellen, zesamengehellen, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen; E.: s. zesamene, gehellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengehellen)
zesamenegejaget, zesamengejagt, zesamengejaget, zesamenegejagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zusammengejagt“, voll gepresst; Hw.: s. zesamenejagen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zesamenegejaget); E.: s. zesamene, gejagen, gejaget; W.: nhd. DW-, nhd. zusammengejagt, (Part. Prät.=)Adj., zusammengejagt; L.: Hennig (zesamengejagt), FB 487b (zesamenegejaget)
zesamenegejagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegejaget
zesamenegeleget*, zesamenegeleit*, zesamengeleit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengelegt; Hw.: s. zesamenelegen; W.: nhd. zusammengelegt, (Part. Prät.=)Adj., zusammengelegt, DW-; L.: Hennig (zesamengeleit)
zesamenegeleit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegeleget
zesamenegelesen, zesamnegelesen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenlesen“, sammeln, aufsammeln, zusammensammeln, aufhäufen; Hw.: s. zesamenelesen; E.: s. zesamene, ge, lesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenlesen)
zesamenegelochen*, zesamengelochen, zesamnegelochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengerollt; E.: s. zesamene, gelochen, lechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengelochen)
zesamenegerāmen*, zesamengerāmen, zesamnegerāmen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenstoßen; E.: s. zesamene, gerāmen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengerāmen)
zesamenegerant*, zesamengerant, zesamenegerennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zesamenerennen*; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengerant)
zesamenegesæjet*, zesamengesæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestreut; E.: s. zesamene, sæjen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengesæt)
zesamenegesant*, zesamengesant, zusammengesendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zesamenesenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamengesant)
zesamenegesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegesezzet*
zesamenegesezzet*, zesamenegesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengesetzt; ÜG.: lat. compositus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüs. lat. compositus; E.: s. zesamene, sezzen; W.: nhd. DW-; L.: Morgan/Strothmann 400a
zesamenegeslahen, zusamnegeslahen, zemengeslahen, mhd., st. V.: nhd. sich schließen, die Glocken läuten, zusammenschlagen, aufhäufen; E.: s. zesamene, geslahen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenslahen)
zesamenegeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zusammengeschlossen“; ÜG.: lat. connexus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. connexus; E.: s. zesamene, schliezen; W.: nhd. zusammengeschlossen, (Part. Prät.=)Adj., zusammengeschlossen, DW-; L.: Morgan/Strothmann 400a
zesamenegesmelzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengeschmolzen; ÜG.: lat. conflatus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. conflatus; E.: s. zesamene, schmelzen; W.: nhd. DW-; L.: Morgan/Strothmann 400a
zesamenegēunge, zesamengēunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammengehung“, Zusammentreffen, Aufeinandertreffen; Q.: Secr (1282) (FB zesamengēunge); E.: s. zesamene, gān; W.: nhd. (ält.) Zusammengehung, F., „Zusammengehung“, DW 32, 746; R.: zesamenegēunge der urliuge: nhd. Angriff; L.: Lexer 498c (zesamenegēunge), Hennig (zesamengēunge), FB 488a (zesamengēunge)
zesamenegevriesen*, zesamene gevriesen, zesamenegefriesen*, mhd., st. V.: nhd. zusammengefrieren; Q.: Lucid (1190-1195); E.: s. zesamene, gevriesen; W.: nhd. zusammengefrieren, V., zusammengefrieren, DW 32, 745; L.: MWB (zesamene gevriesen)
zesamenegevüegen*, zemengevüegen, zemenegefüegen*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen, vereinigen, verbinden, verbinden mit; Hw.: s. zesamenevüegen; E.: s. zesamene, gevüegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zemengevüegen)
zesamenegezogen, zesamengezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zusammengezogen“, verdichtet; Hw.: s. zesameneziehen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB zesamenegezogen); E.: s. zesamene, gezogen, zesameneziehen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammengezogen, (Part. Prät.=)Adj., „zusammengezogen“; L.: Hennig (zesamengezogen), FB 487b (zesamenegezogen)
zesamenegiezen*, zesamene giezen, mhd., st. V.: nhd. zusammengießen; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Barth; E.: ahd. zisamanegiozan*, st. V. (2b), zusammengießen, verschmelzen; s. mhd. zesamene, giezen; W.: nhd. zusammengießen, st. V., zusammengießen, DW-; L.: MWB (zesamene giezen)
zesamenegrīfen*, zesamene grīfen, mhd., st. V.: nhd. zusammengreifen; Q.: Anno (1077-1081) (FB zesamene grīfen); E.: s. zesamene, grīfen (1); W.: nhd. zusammengreifen, V., zusammengreifen, DW 32, 746; L.: FB 487b (zesamene grīfen)
zesamenehaben, zesamene haben, zesamenhaben, zemenhaben, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenhaben“, sich zusammenhalten, zusammenhalten, zusammenhalten gegen, verbinden; Q.: Secr (1282) (FB zesamene haben); E.: s. zesamene, haben; W.: nhd. zusammenhaben, V., „zusammenhaben“, DW-; R.: den munt zesamenehaben: nhd. den Mund halten; L.: Lexer 498b (zesamenehaben), Hennig (zesamenhaben), FB 487b (zesamene haben)
zesamenehaften, zesamene haften, zesamenhaften, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenhaften“, zusammenhängen, zusammenhalten; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zesamene haften); E.: s. zesamene, haften; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenhaften), FB 487b (zesamene haften)
zesamenehaltære*, zesamenhalter, mhd., st. M.: nhd. Zusammenhalter; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. zesamenehalten; W.: nhd. Zusammenhalter, M., Zusammenhalter, DW 32, 748; L.: LexerHW 3, 1097 (zesamenhalter)
zesamenehalten, zesamene halten, zesamenhalten, zemenhalten, zuosamenhalten, mhd., red. V., st. V.: nhd. zusammenhalten, zusammenbleiben, zusammengehören; Q.: EckhI, EvB, Tauler (FB zesamene halten), BdN, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Pelzb; E.: s. zesamene, halten; W.: nhd. zusammenhalten, V., zusammenhalten, DW 32, 747; L.: Lexer 498b (zesamenehalten), Hennig (zesamenhalten), FB 487b (zesamene halten), MWB (zesamene halten)
zesameneheben, zesamenheben, zosamenheben, mhd., st. V.: nhd. „zusammenheben“, zusammenrücken, aufeinander losgehen, zusammendrücken; E.: s. zesamene, heben; W.: nhd. (ält.) zusammenheben, V., „zusammenheben“, DW 32, 750; L.: Hennig (zesamenheben)
zesameneheften*, zesamene heften, zesamenheften, mhd., sw. V.: nhd. zusammenheften, zusammenbinden; Q.: EckhI (vor 1326) (FB zesamene heften); E.: ahd. zisamaneheften*, sw. V. (1a), „zusammenheften“, zusammenfügen, zusammensetzen, zusammenstoßen; s. mhd. zesamene, heften; W.: nhd. zusammenheften, V., zusammenheften, DW 32, 750; L.: Hennig (zesamenheften), FB 487b (zesamene heften)
zesamenehellen*, zesamene hellen, mhd., st. V.: nhd. übereinstimmen, zusammentönen; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. zesamene, hellen (4); W.: nhd. DW-; L.: MWB (zesamene hellen)
zesamenehellunge*, zuosamenhellunge, mhd., st. F.: nhd. Übereinstimmung; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zesamene, hellunge (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuosamenhellunge), LexerHW 3, 1195 (zuosamenhellunge)
zesameneīlen, zesamenīlen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammeneilen“, sich versammeln; E.: s. zesamene, īlen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammeneilen, V., zusammeneilen; L.: Hennig (zesamenīlen)
*zesamenejagen?, mhd., V.: nhd. voll pressen; Hw.: s. zesamenegejaget; E.: s. zesamene, jagen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammenjagen, V., zusammenjagen
zesamenekēren, zesamene kēren, zesamenkēren, mhd., sw. V.: nhd. zusammenkehren, sich zusammenschließen über, zusammenkommen, heiraten; Q.: Enik (um 1272) (FB zesamene kēren), Urk; E.: s. zesamene, kēren; W.: nhd. zusammenkehren, V., zusammenkehren, DW 32, 751; L.: Hennig (zesamenkēren), FB 487b (zesamene kēren), WMU (zesamenekēren N462 [1290] 2 Bel.)
zesameneklūben*, zesamene klūben, mhd., sw. V.: nhd. zusammenklauben, zusammensammeln; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zesamene, klūben; W.: nhd. zusammenklauben, sw. V., zusammenklauben, DW 32, 751; L.: MWB (zesamene klûben)
zesameneknüpfære*, zuosamenknüpfer, mhd., st. M.: nhd. Zusammenknüpfer; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zesamene, knüpfen; W.: nhd. Zusammenknüpfer, M., Zusammenknüpfer, DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamenknüpfer)
zesameneknüpfen*, zesamene knüpfen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenknüpfen; Q.: Mechth (1343-1345); E.: ahd. zisamaneknupfen*, zisamaneknuphen*, sw. V. (1a), zusammenknüpfen, zusammenbinden; s. mhd. zesamene, knüpfen; W.: nhd. zusammenknüpfen, sw. V., „zusammenknüpfen“, DW 32, 751; L.: MWB (zesamene knüpfen)
zesamenekomen, zesamene komen, zesamenkomen, zesamnekumen, zesamenekumen, zesemenkumen, zosamenkumen, zusamenkumen, zamenkumen, zemenkumen, zesamenekumen, zemenquemen, zesamenequemen, zesemenquemen, zosamenquemen, zusamenquemen, zamenquemen, mhd., st. V.: nhd. zusammenkommen, zusammentreffen, aufeinanderstoßen, aufeinander treffen, sich treffen, zusammenstoßen, sich sammeln, sich versammeln, zueinander finden, zusammenpassen, übereinkommen, entstehen; ÜG.: lat. concurrere STheol, convenire STheol; Hw.: vgl. mnl. tesamencomen; Q.: Secr, Ot, EckhI, EckhII, STheol, BibVor, EvB, EvA (FB zesamene komen), Athis, DRE, GrRud, Iw, Lucid, Mechth, Mühlh, Nbu, Secr, Spec (um 1150), Urk; E.: ahd. zisamanekweman* 14, zisamanequeman*, st. V. (4, z. T. 5), zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen, zusammentreffen; s. zisamane, kweman; W.: nhd. zusammenkommen, st. V., zusammenkommen, DW 32, 751; L.: Lexer 498b (zesamenekomen), Hennig (zesamenekomen), FB 487b (zesamene komen), WMU (zesamenkomen 60 [1262] 23 Bel.), MWB 3, 473 (zesmane komen)
zesamenekrimpfen, zesamenkrimpfen, mhd., st. V.: nhd. sich zusammenziehen; E.: s. zesamene, krimpfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenkrimpfen)
zesamenekōsunge*, zuosamenkōsunge, mhd., st. F.: nhd. Unterredung, Besprechung; ÜG.: lat. colloqium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zesamene, kōsunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamenkôsunge)
zesamenekumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesamenelāzen, mhd., st. V.: nhd. zusammenlassen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zesamene, lāzen (1); W.: nhd. zusammenlassen, st. V., zusammenlassen, DW 32, 753; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 944a (lâze)
zesameneladen*, zesamene laden, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenladen“; Q.: EvPass (1300-1325) (FB zesamene laden); E.: s. zesamene, laden (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 487b (zesamene laden)
zesamenelegære*, zesameneleger, mhd., st. M.: nhd. „Zusammenleger“, Kompilator; ÜG.: lat. compilator Gl; Q.: Gl (13./14. Jh.); I.: Lüs. lat. compilator; E.: s. zesamenelegen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 766a (zesameneleger)
zesamenelegen, zesamene legen, zesamnelegen, zesemenlegen, zosamenelegen, zusammelegen, zusamnelegen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenlegen, aufhäufen, eng zusammenfassen, zusammenstellen, ansammeln, anhäufen; Hw.: s. zesamenegeleget; Q.: BibVor, EvA (FB zesamene legen), BdN, Eracl, Lucid (1190-1195), ReinFu, SalArz, St; E.: ahd. zisamaneleggen* 20, sw. V. (1b), „zusammenlegen“, verbinden, zusammensetzen, zusammenfügen; s. zisamane, leggen; W.: nhd. zusammenlegen, sw. V., zusammenlegen, zueinander legen, zusammenfalten, vereinigen, DW 32, 755; L.: Lexer 498b (zesamenelegen), Hennig (zesamenlegen), FB 487b (zesamene legen), MWB (zesamene legen)
zesameneleger, mhd., st. M.: Vw.: s. zesamenelegære*
zesamenelegunge*, zesamenlegunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenlegung, Zusammensetzung, Zusammenstellung; Q.: Secr (1282) (FB zesamenlegunge); E.: s. zesamenlegen; W.: nhd. Zusammenlegung, F., Zusammenlegung, DW 32, 756; L.: Lexer 498c (zesamenlegunge), Hennig (zesamenlegunge), FB 488a (zesamenlegunge)
zesamenelesen*, zesamene lesen, zesamenlesen, mhd., st. V.: nhd. zusammenlesen, sammeln, aufsammeln, zusammensammeln, aufhäufen; Hw.: s. zesamenegelesen; Q.: Will (1060-1065), Ot, EvA (FB zesamene lesen), Herb, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Mechth, PrOberalt, RvEBarl; E.: ahd. zisamanelesan*, st. V. (5), zusammenlesen, sammeln, einsammeln, aufsammeln, einholen; s. mhd. zesamene, lesen; W.: nhd. zusammenlesen, V., zusammenlesen, DW 32, 756; L.: Hennig (zesamenlesen), FB 487b (zesamene lesen), MWB (zesamene lesen)
zesameneliden*, zesamene liden, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen?; Q.: Athis (um 1210?), Minneb; E.: s. zesamene, liden; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zesamene liden)
zesamenelīmen*, zesamenlīmen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenleimen“, kitten; E.: ahd. zisamanelīmen*, sw. V. (1a), zusammenleimen, zusammenkleben, zusammenfügen; s. mhd. zesamen, līmen; W.: nhd. zusammenleimen, V., zusammenleimen, DW-; L.: Hennig (zesamenlīmen)
zesameneliuten*, zesamene liuten, mhd., sw. V.: nhd. zusammenläuten; Q.: StatDtOrd (Ende 13./14. Jh.); E.: s. zesamene, liuten (1); W.: nhd. zusammenläuten, sw. V., zusammenläuten, DW 32, 755; L.: MWB (zesamene liuten)
zesameneloufen, zesamene loufen, zesamenloufen, zesamneloufen, mhd., red. V.: nhd. zusammenlaufen, aufeinander prallen, sich sammeln, sich versammeln; ÜG.: lat. concurrere STheol; Q.: EckhII, STheol, EvA (FB zesamene loufen), Urk (1294); E.: ahd. zisamaneloufan* 3, red. V., zusammenlaufen, zusammenfließen; s. zisamane, loufan; W.: nhd. zusammenlaufen, st. V., zusammenlaufen, DW 32, 754; L.: Hennig (zesamenloufen), Lexer 498b (zesameneloufen), FB 487b (zesamene loufen), WMU (zesameneloufen 2043 [1294] 1 Bel.)
zesamenemachen*, zesamenmachen, zemenmachen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenmachen“, zustande bringen; Hw.: vgl. mnl. tesamenmaken; E.: s. zesamene, machen; W.: nhd. zusammenmachen, V., „zusammenmachen“, aus einzelnen Bestandteilen fertig machen, DW 32, 756; L.: Hennig (zesamenmachen)
zesamenemengen*, zesamene mengen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenmengen, zusammenmischen; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. zesamene, mengen; W.: nhd. zusammenmengen, sw. V., zusammenmengen, DW-; L.: MWB (zesamene mengen)
zesamenemischen*, zesamene mischen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenmischen; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: ahd. zisamanemisken*, zisamanemiscen*, sw. V. (1a), vermischen, zusammenmischen; s. mhd. zesamene, mischen; W.: nhd. zusammenmischen, sw. V., zusammenmischen, DW-; L.: MWB (zesamenemischen)
zesamenemüllen*, zesamene müllen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenzerstoßen; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. zesamene, müllen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zesamenemüllen)
zesamenen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenlesen, sammeln; E.: s. zesamene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498b (zesamenen)
zesamenenæjen*, zesamene næjen, mhd., sw. V.: nhd. zusammennähen; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zesamene, næjen (1); W.: nhd. zusammennähen, sw. V., zusammennähen, DW 32, 757; L.: MWB (zesamene næjen)
zesamenenemen*, zesamene nemen, mhd., st. V.: nhd. zusammennehmen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamene nëmen); E.: s. zesamene, nehmen (1); W.: nhd. zusammennehmen, V., zusammennehmen, DW 32, 757; L.: FB 487b (zesamene nëmen)
zesamenengān, mhd., anom. V.: Vw.: s. zesamenegān
zesamenepringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenbringen
zesameneprīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenebrīsen*
zesamenequemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesameneredunge*, zuosamenredunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenreden, Unterredung; ÜG.: lat. colloqium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. colloqium; E.: s. zesamene, redunge (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamenredunge)
zesamenereichen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenkommen; Q.: Urk (1294-1297); E.: s. zesamene, reichen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zesamenereichen N615 [1294-1297] 1 Bel.)
zesamenerennen*, zesamene rennen, zesamenrennen, zusammenrennen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenrennen“, zusammenstoßen; Hw.: s. zesamenegerant; Q.: GTroj (FB zesamene rennen), Lanc (1240-1250); E.: s. ahd. zisamanerennen*, sw. V., (1a), zusammenrinnen, verschmelzen, verbinden; s. mhd. zesamene, rennen; W.: nhd. zusammenrennen, V., zusammenrennen, DW-; L.: Hennig (zesamenrennen), FB 487b (zesamene rennen), MHDBDB (zuosamenrennen)
zesamenerīhen*, zesamene rīhen, zesamenrīhen, zesamenrīgen, mhd., st. V.: nhd. zusammenziehen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zesamene rīhen); E.: s. zesamene, rīhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenrīhen), FB 487b (zesamene rīhen)
zesamenerīten, zesamenrīten, zesamnerīten, mhd., st. V.: nhd. „zusammenreiten“, aufeinander losreiten, zusammenprallen, sich sammeln; E.: s. zesamene, rīten; W.: nhd. zusammenreiten, V., zusammenreiten, DW 32, 760; L.: Hennig (zesamenrīten)
zesamenerucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenerücken
zesamenerücken*, zesamene rücken, zesamenerucken, zesamenrucken, mhd., sw. V.: nhd. zusammenrücken, zuschnappen, zusammenfügen zu; Q.: Kreuzf (FB zesamene rücken), ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. zesamene, rücken (1); W.: nhd. zusammenrücken, V., zusammenrücken, DW 32, 761; L.: Hennig (zesammenrucken), FB 487b (zesamene rücken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 780a (rucken), MWB (zesamene rücken)
zesameneruofen*, zesamene ruofen, mhd., st. V.: nhd. zusammenrufen; Q.: EvB (1340), EvA (FB zesamene ruofen); E.: s. zesamene, ruofen (1); W.: nhd. zusammenrufen, V., zusammenrufen, DW 32, 761; L.: FB 487b (zesamene ruofen)
zesamenesamelen*, zesamene samelen, mhd., sw. V.: nhd. zusammensammeln, sammeln, versammeln; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zesamene samelen); E.: s. zesamene, samelen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammensammeln, sw. V., zusammensammeln; L.: FB 488a (zesamene samelen)
zesamenesamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesamenen
zesamenesamenen*, zesamene samenen, zesamenesamen, zesamensamen, mhd., sw. V.: nhd. zusammensammeln, sammeln, versammeln; Q.: EvA (vor 1350) (FB zesamene samenen); E.: s. zesamene, samenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamensamen), FB 488a (zesamene samenen)
zesameneschīnen, zesamenschīnen, mhd., st. V.: nhd. zusammenpassen; E.: s. zesamene, schīnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenschīnen)
zesameneschrīben*, zesamenschrīben, zisamenschrīben, mhd., st. V.: nhd. „zusammenschreiben“, aufzählen, auflisten; E.: s. zesamene, schrīben; W.: nhd. zusammenschreiben, V., zusammenschreiben, DW 32, 766; L.: Hennig (zesamenschrīben)
zesamenesenden, zesamensenden, mhd., sw. V.: nhd. „zusammensenden“, zusammenführen; Hw.: s. zesamenegesant; Q.: Er (um 1185), UvZLanz; E.: s. zesamene, senden; W.: nhd. DW-, nhd. zusammensenden, V., „zusammensenden“; L.: Hennig (zesamensenden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296b (sende)
zesamenesetzære*, zemensetzer, mhd., st. M.: nhd. Zusammensetzer, Kompilator; ÜG.: lat. compilator Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüs. lat. compilator?; E.: s. zesamenesetzen*; W.: nhd. Zusammensetzer, M., Zusammensetzer, DW 32, 768; L.: LexerHW 3, 1057 (zemensetzer)
zesamenesetzen*, zesamene setzen, mhd., V.: nhd. „zusammensetzen“; ÜG.: lat. componere STheol; Q.: STheol (FB zesamene setzen), SalArz, SuTheol (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. componere?; E.: ahd. zisamanesezzen*, sw. V. (1a), zusammensetzen, zusammenfügen; s. mhd. zesamene, setzen; W.: nhd. zusammensetzen, V., zusammensetzen, DW 32, 768; L.: FB 488a (zesamene setzen), MWB (zesamene setzen)
zesamenesetzunge*, zesamensetzunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammensetzung; ÜG.: lat. compositio STheol; Q.: STheol (nach 1323), EvA (FB zesamensetzunge); I.: Lüs. lat. compositio?; E.: s. zesamene, setzunge; W.: nhd. Zusammensetzung, F., Zusammensetzung, DW 32, 768; L.: Lexer 498c (zesamensetzunge), FB 488a (zesamensetzunge)
zesamenesicheren*, zesamenesichern*, zesamene sichern, mhd., sw. V.: nhd. „zusammensichern“; Q.: EvA (vor 1350) (FB zesamene sichern); E.: s. zesamene, sicheren; W.: nhd. (ält.) zusammensichern, sw. V., „zusammensichern“, DW 32, 769; L.: FB 488a (zesamene sichern)
zesamenesichern*, zesamene sichern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesicheren
zesamenesīgen*, zesamene sīgen, zesamensīgen, mhd., st. V.: nhd. zusammenströmen, zusammenströmen aus; Q.: Kchr (um 1150) (FB zesamene sīgen); E.: s. zesamene, sīgen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamensīgen), FB 488a (zesamene sīgen)
zesamenesitzen*, zesamene sitzen, mhd., st. V.: nhd. zusammensitzen; ÜG.: lat. considere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamene sitzen); I.: Lüs. lat. considere?; E.: s. zesamene, sitzen (1); W.: nhd. zusammensitzen, V., zusammensitzen, DW 32, 769; L.: FB 488a (zesamene sitzen)
zesamenesitzunge*, zesamensitzunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammensitzung; ÜG.: lat. considium STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamensitzunge); I.: Lüs. lat. considium?; E.: s. zesamene, sitzunge; W.: nhd. (ält.) Zusammensitzung, F., Zusammensitzung, DW 32, 769; L.: FB 488a (zesamensitzunge)
zesamenesiuwen, zesamensiuwen, mhd., sw. V.: nhd. zusammennähen; Hw.: s. zesamenesūt; E.: s. zesamene, siuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamensiuwen)
zesamenesiuwet*, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. zesamenesūt
zesameneslahen, zesamene slahen, zesamenslahen, zesameneslān, zusamneslān, zemenslān, mhd., st. V.: nhd. zusammenschlagen, zusammenprallen, zusammenraffen, die Glocken läuten für jemanden, sich schließen, zusammenschlagen, aufhäufen; Q.: Enik (um 1272), SGPr (FB zesamene slahen); E.: ahd. zisamaneslahan, st. V. (6), zusammenschlagen, zusammenstoßen lassen, zerschlagen (V.), zerbrechen; s. mhd. zesamene, slahen; W.: nhd. zusammenschlagen, V., zusammenschlagen, DW 32, 763; R.: mit der hant zesameneslahen: nhd. die Hände über dem Kopf zusammenschlagen; L.: Hennig (zesamenslahen), Lexer 498c (zesameneslahen), FB 488a (zesamene slahen)
zesameneslahunge*, zesamenslahunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenschlagung“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamenslahunge); E.: s. zesamen, slahunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamenslahunge)
zesameneslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneslahen
zesameneslīchen*, zesamene slīchen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenschleichen“; Q.: Enik (um 1272) (FB zesamene slīchen); E.: s. zesamene, slīchen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene slīchen)
zesamenesliezen, zesamene sliezen, zesamensliezen, zesamnesliezen, zusamenesliezen, mhd., st. V.: nhd. zusammenschließen, sich schließen, sich verdichten, zusammenfügen, verbinden; ÜG.: lat. connectere STheol; Q.: Enik (um 1272), EckhI, STheol (FB zesamene sliezen); E.: ahd. zisamanesliozan*, st. V. (2b), zusammenschließen, zusammenfügen, zusammenketten; s. zisamane, sliozan; W.: nhd. zusammenschließen, st. V., zusammenschließen, DW 32, 764 (zusammenschlieszen); L.: Hennig (zesamensliezen), FB 488a (zesamene sliezen)
zesamenesliezunge*, zesamensliezunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenschließung; ÜG.: lat. connexio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamensliezunge); I.: Lüt. lat. connexio?; E.: s. zesamenesliezen; W.: nhd. DW-, nhd. Zusammenschließung, F., Zusammenschließung; L.: FB 488a (zesamensliezunge)
zesamenesmelzen*, zesamene smelzen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenschmelzen; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamene smelzen); E.: s. zesamene, smelzen (2); W.: nhd. zusammenschmelzen, V., zusammenschmelzen, DW 32, 764; L.: FB 488a (zesamene smelzen)
zesamenesnīden, zesamensnīden, zesamnesnīden, mhd., st. V.: nhd. zusammenschneiden, verbinden; E.: s. zesamene, snīden; W.: nhd. zusammenschneiden, st. V., zusammenschneiden, DW 32, 765; L.: Hennig (zesamensnīden)
zesamenespannen*, zesamenspannen, mhd., st. V.: nhd. zusammenspannen, zusammenfügen; E.: s. zesamene, spannen; W.: nhd. zusammenspannen, V., zusammenspannen, DW 32, 770; L.: Hennig (zesamenespannen)
zesamenspīsunge*, zuosamenspīsunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammenspeisung; ÜG.: mlat. coedulium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. mlat. coedulium; E.: s. zesamene, spīsunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamenspîsunge)
zesamensprāche*, zuosamensprāche, mhd., st. F.: nhd. „Zusammensprache“, Unterredung; ÜG.: lat. colloqium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. I.: Lüs. lat. colloquium; E.: s. zesamene, sprāche; W.: nhd. (äBenecke/Müller/Zarnckelt.) Zusammensprache, F., „Zusammensprache“, Unterredung, DW 32, 770; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamensprâche)
zesamenesprechunge*, zuosamensprechunge, mhd., st. F.: nhd. Gespräch; ÜG.: lat. colloquium Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. colloquium; E.: s. zesamene, sprechunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamensprechunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 533b (zuosamensprechunge)
zesamenespringen, zesamene springen, zesamenspringen, zesamnespringen, zisamenespringen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenspringen“, sich aufeinander stürzen, gegeneinander anrennen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB zesamene springen), Athis; E.: s. zesamene, springen; W.: nhd. DW-, nhd. zusammenspringen, V., „zusammenspringen“; L.: Hennig (zesamenspringen), FB 488a (zesamene springen), MWB (zesamene springen)
zesamenestān*, zesamenstān, mhd., anom. V.: nhd. zusammenstehen, sich zusammenballen; E.: s. zesamene, stān; W.: s. nhd. zusammenstehen, V., zusammenstehen, DW 32, 772; L.: Hennig (zesamenstān)
zesamenestapfen*, zesamene stapfen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenstapfen“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB zesamene stapfen); E.: s. zesamene stapfen; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene stapfen)
zesamenestechen, zesamenstechen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenstechen“, zusammenstoßen, aufeinander eindringen; E.: s. zesamen, stechen; W.: nhd. zusammenstechen, st. V., „zusammenstechen“, DW 31, 770; L.: Hennig (zesamenstehen)
zesamenestōz*, zuosamenstōz, mhd., st. M.: nhd. „Zusammenstoß“, Zusammenlegung, eheliche Gütergemeinschaft; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. zesamenestōzen, zesamene, stōz; W.: nhd. Zusammenstoß, M., Zusammenstoß, DW 32, 772 (Zusammenstosz); L.: Lexer 341a (zuosamenstōz), LexerHW 3, 1195 (zuosamenstôz)
zesamenestōzen, zesamene stōzen, zesamenstōzen, mhd., red. V.: nhd. zusammenstoßen, aneinanderstoßen, aneinandergrenzen, zusammentreffen, aufeinander prallen; Hw.: vgl. mnl. tesamenstoten; Q.: EckhI (FB zesamenestōzen), Lucid (1190-1195), SalArz; E.: ahd. zisamanestōzan* 6, red. V., zusammenstoßen, zusammenfügen, zusammentreffen; s. zisamane, stōzan; W.: nhd. zusammenstoßen, V., zusammenstoßen, DW 32, 772 (zusammenstoszen); L.: Lexer 498c (zesamenstōzen), Hennig (zesamenstōzen), FB 488a (zesamene stōzen), MWB (zesamene stôzen)
zesamenestrīchen*, zesamenstrīchen, mhd., st. V.: nhd. zusammenstreichen; E.: s. zesamene, strīchen; W.: nhd. zusammenstreichen, st. V., zusammenstreichen, DW 32, 773; R.: zesamenestrīchen lāzen: nhd. aufeinander losgaloppieren; L.: Hennig (zesamenstrīchen)
zesamenestricken*, zesamene stricken, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenstricken“; ÜG.: lat. connectere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zesamene stricken); I.: Lüs. lat. connectere?; E.: s. zesamene, stricken; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene stricken)
zesamenesūt*, zesamensūt, zesamenesiuwet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zesamenesiuwen; E.: s. zesamenesiuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamensūt)
zesamenesweren* (1), zesameneswern*, zesamene swern, zesamenswern*, mhd., st. V.: nhd. zusammenschwören; Q.: EvB (1340) (FB zesamene swern); E.: s. zesamene, sweren; W.: s. nhd. (ält.) zusammenschwören, V., zusammenschwören, DW 32, 767; L.: FB 488a (zesamene swern)
zesamenesweren* (2), zesameneswern*, zesamenswern, mhd., st. N.: nhd. Zusammenschwören (N.); Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamenswern); E.: s. zesamenesweren (1); W.: nhd. DW-, s. nhd. (ält.) Zusammenschwören, N., Zusammenschwören; L.: FB 488a (zesamenswern)
zesameneswern* (1), zesamene swern, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesweren (1)
zesameneswern* (2), zesamene swern*, mhd., st. N.: Vw.: s. zesamenesweren (2)
zesameneswerunge*, zesamenswerunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenschwörung“, Verschwörung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamenswerunge); E.: s. zesamene, swerunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamenswerunge)
zesamenet* (1), mhd., Adv.: Vw.: s. zesament (1)
zesamenet* (2), mhd., Präp.: Vw.: s. zesament (2)
zesamenetemperen*, zesamenetempern, zesamene tempern, mhd., sw. V.: nhd. zusammenmischen; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: ahd. zisamanetemparōn* 1, sw. V. (2), mischen, vermischen, zurechtmischen; s. mhd. zesamene, temperen*; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zesamene tempern)
zesamenetragen, zesamene tragen, zesamentragen, zasamnetragen, zasamenetragen, zisamnetragen, zisamenetragen, zusamnetragen, zusamenetragen, zusammedragen, mhd., st. V.: nhd. zusammentragen, herbeibringen, aufhäufen, zusammenführen, zustande bringen, einrichten, austragen, miteinander machen, vereinbaren; Q.: TrSilv (FB zesamene tragen), Gen (1060-1080), GrRud, MvHeilFr, Spec, Urk, UvZLanz; E.: ahd. zisamanetragan*, st. V. (6), zusammentragen, zusammenhäufen, zusammenfügen; s. mhd. zesamene, tragen; W.: nhd. zusammentragen, st. V., zusammentragen, DW 32, 774; L.: Lexer 498c (zesamenetragen), Hennig (zesamentragen), FB 488a (zesamene tragen), WMU (zesamenetragen 746 [1285] 1 Bel.), MWB (zesamene tragen)
zesamenetragunge*, zuosamentragunge, mhd., st. F.: nhd. Zusammentragung, Zusammentragen, Zusammenbringen; ÜG.: lat. collatio EvBeh; Q.: EvBeh (1343); I.: Lüs. lat. collatio; E.: s. zesamenetragen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamentragunge)
zesamenetreten, zesamene treten, mhd., sw. V.: nhd. zusammentreten, aufeinandertreffen; Q.: MinnerII (um 1340), Pelzb; E.: s. zesamene, treten; W.: nhd. zusammentreten, V., zusammentreten, DW 32, 775; L.: Lexer 498c (zesamenetreten), MWB (zesamene treten), MHDBDB (zesamentreten)
zesamenetrīben*, zesamene trīben, mhd., st. V.: nhd. zusammentreiben; Q.: Enik (FB zesamene trīben), Ack, Gen (1060-1080), Pelzb; E.: s. zesamene, trīben (1); W.: nhd. zusammentreiben, st. V., zusammentreiben, DW 32, 775; L.: FB 488a (zesamene trīben), MWB (zesamene trîben)
zesamenetringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamendringen*
zesamenetwingen*, zesamene twingen, mhd., st. V.: nhd. „zusammenzwingen“, zusammenzwängen, zusammendrücken, zusammenpressen; Q.: Will (1060-1065), DvAStaff (1250-1272) (FB zesamene twingen); E.: ahd. zisamanedwingan*, st. V. (3a), zusammenzwingen, zusammenhalten, zusammendrängen; s. mhd. zesamene, twingen (1); W.: nhd. (ält.) zusammenzwingen, st. V., „zusammenzwingen“, DW 32, 781; L.: FB 488a (zesamene twingen)
zesamenevallen, zesamenefallen*, zesamene vallen, zesamene fallen*, zesamenvallen*, zesamenfallen*, mhd., red. V.: nhd. zusammenfallen, sich decken; Q.: SGPr, KvMSph (FB zesamene vallen), Lucid (1190-1195); E.: ahd. zisamanefallan* 4, red. V., „zusammenfallen“, zusammenschließen, zusammentreffen; s. zisamane, fallan; W.: nhd. zusammenfallen, st. V., zusammenfallen, sich vereinigen, übereinstimmen, DW 32, 741; L.: Lexer 498c (zesamenevallen), FB 488a (zesamene vallen), MWB (zesamene vallen)
zesamenevalten, zesamenefalten*, mhd., red. V.: nhd. zusammenfalten, zusammenrollen, zusammenlegen; E.: ahd. zisamanefaldan* 1, zisamanefaltan*, red. V., zusammenfalten, zusammenrollen; s. zisamane, faldan; W.: nhd. zusammenfalten, sw. V., zusammenfalten, DW 32, 741; L.: Hennig (zesamenevalten, zesamenvalten)
zesamenevüegen, zesamene vüegen, zesamenvüegen, zesamenvuogen, zemenvuogen, zesamenfüegen*, zesamenfuogen*, zemenfuogen*, zesamenfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenfügen, zusammenfassen; ÜG.: lat. coniungere STheol; Q.: Will (1060-1065), TrSilv, Enik, SGPr, STheol, KvHelmsd, EvA (FB zesamene vüegen), Pelzb, Spec (um 1150), Urk; E.: ahd. zisamanefuogen* 7, sw. V. (1a), zusammenfügen, verbinden, übereinkommen, vereinen; s. zisamane, fuogen; W.: nhd. zusammenfügen, sw. V., zusammenfügen, verbinden, DW 32, 743; L.: Lexer 498c (zesamenevüegen), Hennig (zesamenvüegen), FB 488a (zesamene vüegen), WMU (zesamenvüegen 2345 [1296] 1 Bel.), MWB (zesamene vüegen)
zesamenevüegunge, zesamenfüegunge*, zesamenvüegunge, zesamenfüegunge*, zamvüegunge, zamfüegunge*, mhd., st. F.: nhd. Zusammenfügung, Zusammensetzung, Verbindung, Gelenk, Konjunktion, Konjunktion des Mondes; ÜG.: lat. coniunctio STheol; Q.: Secr, STheol (FB zesamenvüegunge), DvA (1250-1272), WvRh; I.: Lüt. lat. coniunctio?; E.: s. zesamenevüegen; W.: nhd. Zusammenfügung, F., Zusammenfügung, DW 32, 744; L.: Lexer 498c (zesamenvüegunge), Hennig (zesamenvüegunge), FB 488a (zesamenvüegunge), LexerHW 3, 1097 (zesamenvüegunge)
zesamenevüeren, zesamenefüeren*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenführen; E.: s. zesamene, vüeren; W.: nhd. zusammenführen, sw. V., zusammenführen, DW 32, 744; R.: ūf einander zusamenevüeren: nhd. aufhäufen; L.: Lexer 498c (zesamenevüeren)
zesamenewahsen*, zesamenwahsen, zesamene wahsen, mhd., st. V.: nhd. zusammenwachsen; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. zesamene, wahsen; W.: nhd. zusammenwachsen, V., zusammenwachsen, DW, 32, 777; L.: Hennig (zesamenwahsen), MWB (zesamene wahsen)
zesamenewalken*, zesamene walken, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenwalken“, zusammenschlagen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamene walken); E.: s. zesamene, walken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene walken)
zesamenewallen*, zesamene wallen, mhd., st. V.: nhd. zusammenwallen, zusammenbranden; Q.: Lucid (1190-1195); E.: ahd. zisamanewallan* 1, red. V., branden; s. mhd. zesamene, wallen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (zesamene wallen)
zesamenewenden*, zesamene wenden, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenwenden“; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB zesamene wenden); E.: s. zesamene, wenden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zesamene wenden)
zesamenewerfen, zesamene werfen, zesamenwerfen, zusamenewerfen, mhd., st. V.: nhd. zusammenwerfen, durcheinander werfen, über den Haufen werfen, umwerfen, sich zusammenschließen, vereinigen; Q.: Tauler (FB zesamene wërfen), Urk (1291); E.: ahd. zisamanewerfan*, st. V. (3b), zusammenwerfen, verbinden; s. mhd. zesamene, werfen; W.: nhd. zusammenwerfen, st. V., zusammenwerfen, DW 32, 777; L.: Lexer 498c (zesamenewerfen), Hennig (zesamenwerfen), FB 488a (zesamene wërfen), WMU (zesamenewerfen 1432 [1291] 1 Bel.)
zesamenewerfunge*, zesamenwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusammenwerfung“, Handelsgemeinschaft; Q.: LexerHW (1385); E.: s. zesamene, werfen, werfunge; W.: nhd. DW-, nhd. Zusammenwerfung, F., „Zusammenwerfung“; L.: Lexer 498c (zesamenwerfunge), LexerHW 3, 1097 (zesamenwerfunge)
zesameneweten, zesamene weten, zesamenweten, mhd., st. V.: nhd. „zusammenwetten“, zusammenspannen; Q.: Enik (um 1272) (FB zesamene wëten); E.: s. zesamene, weten; W.: nhd. (ält.) zusammenwetten, V., „zusammenwetten“, DW 32, 777; L.: Hennig (zesamenweten), FB 488a (zesamene wëten)
zesamenewinden, zesamene winden, zesamienwinden, zesamnewinden, mhd., st. V.: nhd. zusammenwickeln; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zesamene winden); E.: s. zesamene, winden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenwinden), FB 488a (zesamene winden)
zesamenewīsen, zesamenwīsen, mhd., sw. V.: nhd. „zusammenweisen“, zusammenführen; E.: s. zesamene, wīsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zesamenwīsen)
zesamenezelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenezellen*
zesamenezellen*, zesamenzelen, zesamenezelen, zesamenezeln*, zesamene zeln, mhd., sw. V.: nhd. zusammenzählen, zusammenrufen, miteinander vergleichen; Q.: Lei (FB zesamene zeln); E.: ahd. zisamanezellen*, sw. V. (1), zusammenzählen; s. mhd. zesamene, zellen; W.: s. nhd. zusammenzählen, sw. V., zusammenzählen, DW 32, 778; L.: Hennig (zesamenzelen), FB 488a (zesamene zeln)
zesamenezeln*, zesamene zeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenezellen*
zesameneziehen*, zesamenziehen, mhd., st. V.: nhd. zusammenziehen, sich zusammenziehen, sich zusammenrollen, sich vereinigen; Hw.: s. zesamenegezogen; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: ahd. zisamaneziohan*, st. V. (2b), zusammenziehen, einziehen; s. mhd. zesamene, ziehen; W.: nhd. zusammenziehen, st. V., zusammenziehen, DW 32, 778; L.: Hennig (zesamenziehen), MWB (zesamene ziehen)
zesamengān, mhd., anom. V.: Vw.: s. zesamenegān
zesamengeben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeben*
zesamengehellen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegehellen
zesamengejaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegejaget
zesamengejagt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegejaget
zesamengeleit, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. zesamenegeleit
zesamengelochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegelochen*
zesamengerāmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenegerāmen*
zesamengerant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zusamenegerant*
zesamengesæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegesæjet*
zesamengesant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegesant
zesamenegesast, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegesezzet*
zesamengēunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenegēunge
zesamengevüegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenegevüegen
zesamengezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegezogen
zesamenhaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenehaben
zesamenhaften, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenehaften
zesamenhalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zesamenehalten
zesamenhalter, mhd., st. M.: Vw.: s. zesamenehaltære*
zesamenheben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneheben
zesamenheften, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesameneheften*
zesamenīlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesameneīlen
zesamenkēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenekēren
zesamenkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesamenkrimpfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekrimpfen
zesamenlegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenelegunge*
zesamenlesen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenelesen*
zesamenlīmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelīmen*
zesamenloufen, mhd., red. V.: Vw.: s. zesameneloufen
zesamenmachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenemachen
zesamenpringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenebringen
zesamenprīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenebrīsen
zesamenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesamenrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenerennen*
zesamenrīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenerīhen
zesamenrīhen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenerīhen
zesamenrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenerīten
zesamenrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenerucken
zesamensamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesamenen*
zesamenschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneschīnen
zesamenschrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneschrīben*
zesamensenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesenden
zesamensetzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenesetzunge
zesamensīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesīgen
zesamensitzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenesitzunge
zesamensiuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesiuwen
zesamenslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneslahen
zesamenslahunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesameneslahunge*
zesamensliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesliezen
zesamensliezunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenesliezunge
zesamensnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesnīden
zesamenspannen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenespannen*
zesamenspringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenespringen
zesamenstān, mhd., anom. V.: Vw.: s. zesamenestān*
zesamenstechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenestechen
zesamenstōzen, mhd., red. V.: Vw.: s. zesamenestōzen
zesamenstrīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenestrīchen
zesamensūt, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. zesamenesūt*
zesamenswern (1), mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesweren* (1)
zesamenswern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zesamenesweren* (2)
zesamenswerunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesameneswerunge*
zesament (1), zesamt, zesamenet*, mhd., Adv.: nhd. zusammen, zugleich mit; Vw.: s. en-; Q.: Boner, SchwPr (1275-1300); E.: s. zesamene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesament), LexerHW 3, 1097 (sesament), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 47b (zesament)
zesament (2), zesamt, zesamenet*, mhd., Präp.: nhd. zusammen mit, zusammen, zugleich, samt, mit; Q.: Boner, Urk (1290-1299); E.: s. zesament (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zesamt 410 [1280-1299] Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 47b (zesamt)
zesamentragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zesamenvüegen, zesamenfüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenevüegen
zesamenvüegunge, zesamenfüegunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenevüegunge
zesamenvuogen, zesamenfuogen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenevüegen
zesamenwahsen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewahsen
zesamenwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewerfen
zesamenwerfunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenewerfunge*
zesamenweten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneweten
zesamenwinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewinden
zesamenwīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenewīsen
zesamenzelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenezellen*
zesamenziehen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneziehen
zesamesamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenesamen
zesamme..., mhd.: Vw.: s. zesamen...
zesammepringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenbringen
zesamne, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zesamne..., mhd.: Vw.: s. zesamen...
zesamnedrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamendrücken*
zesamnegeben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeben*
zesamnegelesen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegelesen
zesamnegelochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zesamenegelochen*
zesamnegerāmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenegerāmen*
zesamnekumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesamnelegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelegen
zesamneloufen, mhd., red. V.: Vw.: s. zesameneloufen
zesamnerīten, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenerīten
zesamnesliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesliezen
zesamnesnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesnīden
zesamnespringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenespringen
zesamnetringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamendringen*
zesamnewinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewinden
zesamt (1), mhd., Adv.: Vw.: s. zesament (1)
zesamt (2), mhd., Präp.: Vw.: s. zesament (2)
zeschellen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerschellen
zescherten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerscherten
zeschiveren, zeschiferen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschiveren
zeschricken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschricken
zeschrinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zerschrinden
zeschrōten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerschrōten
zeschüten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschüten
zeschutten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschüten
zese, zeswe, zesewe, zesewer, zweswe, ceswe, mhd., Adj.: nhd. „zese“, rechte, gut, stark; Q.: Kchr, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, HTrist, BDan, Minneb, Stagel, (cëswe) Anno, (zësem) Enik, SAlex, (zëswe) Lilie, Ot, Seuse (FB zëse), Albrecht, AvaLJ, Barth, Berth, Bit, Chr, En, Er, ErnstB, Exod, Frl, Gen (1060-1080), Glaub, GrAlex, Gund, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Himmelr, Hochz, HvM, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JTit, KchrD, Konr, Krone, KvWAlex, KvWGS, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, Lannz, Laurin, Loheng, Lucid, Mai, MarGr, Neidh, Nib, NibA, NibB, Parz, PfzdHech, Philipp, PrOberalt, PrWack, ReinFu, RhMl, Rol, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, SiebenZ, Spec, StRAugsb, StrKarl, Suchenw, SuTheol, Trist, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, Vet, VMos, Voc, WälGa, Walth, Wh, Wig, WildM, Will (1060-1065), WvRh; E.: ahd. zeso* (1) 13, Adj., „zese“, rechte, auf der rechten Seite befindlich; germ. *tehswa-, *tehswan, Adj., rechte; idg. *dek̑s-, Adj., recht, rechts, geschickt, Pokorny 190; s. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: nhd. (ält.) zese, Adj., „zese“, rechte, rechts befindlich, DW 31, 808; R.: an zesewen hant: nhd. rechts, nach rechts; R.: nāch zesewen hant: nhd. rechts, nach rechts; R.: ze der zesewen hant: nhd. rechts, nach rechts; L.: Lexer 334c (zese), FB 488a (zëse), LexerHW 3, 1097 (zese), Benecke/Müller/Zarncke III, 872a (zese), MWB (zese); Son.: flektiert zesewer, zeswer, zesem, zesm, zesen
zesem..., mhd.: Vw.: s. zesamen...
zesem (1), zesen, mhd., st. M.: nhd. Macht, Herrlichkeit, ununterbrochene Linie, ununterbrochene Reihe, Ordnung, Regel?, Firmament, Himmel; Q.: HvNst (FB zësem), BehGed, Frl (1276-1318), Mügeln, Voc; E.: s. zese (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesem), Hennig (zesem), FB 488a (zësem), LexerHW 3, 1098 (zesem), Benecke/Müller/Zarncke III, 872b (zesem), MWB (zesem)
zesem (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zesemenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesemenlegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelegen
zesemenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zesemthalben, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenhalben*
zesen (1), mhd., st. M.: Vw.: s. zesem (1)
zesen (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zesenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersenden
zesewe (1), zeswe, zesm, zesme, zweswe, ceswe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Rechte (F.), rechte Hand, rechte Seite; ÜG.: lat. dextra PsM; Vw.: s. gotes-; Hw.: vgl. mnl. tesuwe; Q.: Will (1060-1065), Kchr, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, SGPr, WernhMl, PsM (sw. F.), Anno, LvReg, Lilie, Gund (cëswe), Lucid, Secr, EvPass (st. F.), Stagel (zwëswe) (FB zësewe), AntichrL, AvaJG, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Heimesf, JJud, Mar, MarGr, Nib, NibB, Parz, PfzdHech, PrWack, RhMl, RvEBarl, Spec, SüklMill, VatGeb, Vet, VMos, WvE; E.: ahd. zesawa* 100?, st. F. (ō), sw. F. (n), Rechte (F.), rechte Seite; germ. *tehswō-, *tehwōn, sw. F. (n), rechte Hand, rechte Seite; s. idg. *dek̑s-, Adj., recht, rechts, geschickt, Pokorny 190; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zese), FB 488a (zësewe), LexerHW 3, 1098 (zesewe), LexerHW 3, 1097 (zese), Benecke/Müller/Zarncke III, 872a (zese), MWB (zesewe)
zesewe* (2), zeswe, mhd., Adv.: nhd. rechts, gut, stark; E.: s. zesewe (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zeswe)
zesewe (3), mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zesewenhalben*, zesewenthalben*, zeswenhalben, zeswenthalben, zesemthalben, mhd., Adv.: nhd. rechter Hand, rechts, auf der rechten Seite, nach rechts; Q.: AntichrL, AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), Konr, Mar, PrOberalt, Spec, StrKarl; E.: ahd. zesawūnhalb* 2, Adv., rechts, rechtsseitig; s. zesawa, halb; s. mhd. zeswe, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zeswenhalben), MWB (zeswenhalben)
zesewenhalp*, zeswenhalp, mhd., Adv.: nhd. rechter Hand, rechts, auf der rechten Seite, nach rechts; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWchr (FB zëswenhalp), Flore, Helmbr, Konr, Krone, PrWack; E.: s. zesewe (1), halp (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zëswenhalp), LexerHW 3, 1098 (zeswenhalp)
zesewenkraft*, zeswenkraft, mhd., st. F.: nhd. Kraft der rechten Hand; Q.: WvÖst (1314) (FB zëswenkraft); E.: s. zesewe (1), kraft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zeswenkraft), FB 488b (zëswenkraft)
zesewenthalben*, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenhalben
zesewer, mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zesīn, mhd., st. M.: nhd. Zechine, Münze, Dukaten; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. mit. zechino, M., Zechine; benannt nach der Münzanstalt Zecca; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesīn), Hennig (zesīn), LexerHW 3, 1098 (zesîn)
zesīten, mhd., Adv.: Vw.: s. zuosīten*
zeslagen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen
zeslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen
zeslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen
zeslīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslīfen
zeslīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslīzen
zesm, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. zesewe (1)
zesme, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. zesewe (1)
zesmelze, mhd., st. N.: nhd. Elektron, eine Gold-Silber-Legierung; ÜG.: lat. electrum Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. zersmelzen?; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 8, 1546 (zesmelze)
zesnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zersnīden
zespalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerspalten
zespænen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerspænen
zespenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerspenden
zesper, zūsper, zuosper, mhd., st. M., st. N.: nhd. Rasen (M.), Rasenplatz; Q.: Frl (1276-1318); I.: Lw. it. cespes; E.: s. it. cespes, M., Rasen (M.)?; lat. caespes, M., abgeschnittener Rasen (M.), Rasenstück; vgl. lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesper), Hennig (zesper), LexerHW 3, 1098 (zesper), Benecke/Müller/Zarncke III, 872b (zesper)
zesperren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersperren
zesplīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zersplīzen
zespræjen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerspræjen
zespreiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerspreiten
zespröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen
zesse, mhd., st. F.: nhd. Unwetter, brausende Woge; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. zessa* 19, st. F. (ō), sw. F. (n), Flut, Woge, Brandung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zesse), LexerHW 3, 1098 (zesse), Benecke/Müller/Zarncke III, 872b (zesse), MHDBDB (zesse)
zestaten, mhd., Adv.: nhd. zustatten; Q.: Gnadenl (FB zestaten), HvNst (um 1300); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zestaten), MWB (zestaten)
zestechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerstechen
zestete, mhd., Adv.: nhd. „zur Stätte“; Q.: Eilh (1170-1190), Ot (FB zestete), Barth, GrRud; W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zestete), MWB (zestete)
zestieben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerstieben
zestōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (1)
zestouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstouben
zestōzen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerstōzen
zestreuen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen
zestrobelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerstrobelet
zestrouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstroube
zestroubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerstroubet
zeströun, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen
zestrouwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen
zestucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstücken
zestunden, mhd., Adv.: nhd. zur Stunde; Q.: Apk (FB zestunden), BdN, Frl, Kchr (um 1150), MinnerII; E.: s. ze, stunden (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 488a (zestunden), MWB (zestunden), MHDBDB (zestunt)
zestunt, zūstunde, zuostunde, mhd., Adv.: nhd. „zur Stunde“, gleich, sofort, auf der Stelle; Vw.: s. al-; Hw.: s. zestunden, zūstunden; Q.: StrAmis, Ot (FB zestunt), Alph, Bit, Craun, Dietr, DRE, DuM, Eheb, Er, ErnstB, Flore, Frl, Greg, GrRud, Had, HTrist, Kchr, Kudr, KvL, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Mai, MNat, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, PleierMel, PrWack, RAlex, Reinfr, Ring, Rol (um 1170), RSp, RvEBarl, RvEGer, StrDan, StrKarl, Trist, TristMönch, TürlWh, UvEtzAlex, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, Walth, Wig, Wigam, WvÖst; E.: s. ze, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zestunt), FB 488a (zestunt), MWB (zestunt), MHDBDB (zestunt)
zeswe (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zeswe (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. zesewe (1)
zeswe (3), mhd., Adv.: Vw.: s. zesewe (2)
zeswellen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zerswellen
zeswellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zuswellet
zeswenhalben, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenhalben*
zeswenhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenhalp*
zeswenkraft, mhd., st. F.: Vw.: s. zesewenkraft*
zeswenthalben*, mhd., Adv.: Vw.: s. zesewenthalben*
zeswer, mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zetage, ze tage, mhd., Adv.: nhd. „zu Tag“, am Tag; Q.: FvS (FB ze tage), JTit, Mai, PrWack (nach 1172), UvTürhTr; E.: s. ze, tage; W.: nhd. DW-; L.: FB 488b (ze tage), MHDBDB (zetage)
zetal*, ze tal, mhd., Adv.: Vw.: s. zetale
zetale*, zetal, ze tal, mhd., Adv.: nhd. „zu Tal“; Q.: ErzIII (FB ze tal), Alph, AristPhyll, DuM, Gund, Häslein, Iw, JTit, Konr, Krone, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Lucid, LvReg, Mügeln, NibA, NibB, NibC, Ot, PleierGar, PleierMel, Rädlein, Reinfr, Ren, Rol, Roth, SalArz, Spec (um 1150), Stam, StrDan, StrKarl, Trist, TristMönch, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, WolfdB; E.: s. ze, tal; W.: s. nhd. zu Tal, Adv., „zu Tal“, DW 32, 859 (zuthal); L.: FB 488b (ze tal), MWB (zetal)
*zete?, mhd., M.: Hw.: s. zetebrief; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
zēte, cēte, mhd., sw. M.: nhd. Wal, Walfisch; Q.: BdN, JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWGS; I.: Lw. lat. cētus; E.: s. lat. cētus, M., Meeresungeheuer, Walfisch, Hai, Delphin; gr. κῆτος (kētos), N., großes Seetier, Meerungeheuer; weitere Etymologie ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cēte), LexerHW 3, 1098 (zête), Benecke/Müller/Zarncke I, 802b (cête)
zetebrief, mhd., st. M.: nhd. „Zettebrief“, Unglücksprophet, Briefverteiler, Amulettverteiler, Wahrsager; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zete, brief; W.: nhd. (ält.) Zettebrief, M., „Zettebrief“, Briefverteiler, Amulettverteiler, Wahrsager, DW 31, 824; L.: Lexer 334c (zetebrief), Hennig (zetebrief), LexerHW 3, 1098 (zetebrief), Benecke/Müller/Zarncke I, 248a (zetebrief)
zeteile, mhd., Adv.: nhd. zu Teil; Q.: Herb, Rol (um 1170); E.: s. ze, teil; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zeteile)
zeteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerteilen
zeteilewerden*, zeteile werden, mhd., st. V.: nhd. zu Teil werden; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB zeteile wërden); E.: s. ze, teil, werden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 488b (zeteile wërden)
zetel, mhd., st. F., sw. F., M., N.: Vw.: s. schaden-, s. zedel (1)
zeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zetten
zeter, mhd., Interj.: Vw.: s. zēter
zēter, zēther, zetter, zeter, mhd., Interj.: nhd. „zeter“; Hw.: vgl. mnd. sēter (1); Q.: Brun, HTrist, Ot (FB zēter), Ack, Craun (1220/1230), Köditz, KvLupp, Lannz, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Ot, OvW, StRFreiberg; E.: zuerst sichtbar anscheinend im Ostmitteldeutschen, Erklärung unsicher; W.: nhd. (ält.) zeter, Interj., „zeter“, Hilferuf, Klageruf, DW 31, 808; L.: Lexer 334c (zēter), Hennig (zēter); Son.: Ausruf der Klage, Ausruf der Empörung, Ausruf der Verfluchung, FB 488b (zēter), LexerHW 3, 1098 (zeter), Benecke/Müller/Zarncke III, 873a (zeter), Son.: ein Klageruf und Hilferuf
zetergeschreie, mhd., st. N.: Vw.: s. zētergeschrīe
zētergeschrīe, zetergeschreie, mhd., st. N.: nhd. „Zetergeschrei“, Wehgeschrei; Hw.: vgl. mnd. sētergeschrei; Q.: Ack, JenSt, Köditz (1315/1323), Rudolst; E.: s. zēter, geschrīe; W.: nhd. (ält.) Zetergeschrei, N., „Zetergeschrei“, DW 31, 811; L.: Hennig (zētergeschrīe), LexerHW 3, 1098 (zêtergeschreie), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 216a (zetergeschreie)
zēther, mhd., Interj.: Vw.: s. zēter
zetohter, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. zuotohter*
zetragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zertragen (1)
zetreden, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zertreten
zetrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertrennen
zetreschen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdreschen
zetreten, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zertreten
zetrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zertrīben
zettel, mhd., st. M.: nhd. „Zettel“, Gewebeaufzug, Gewebekette; ÜG.: lat. sustamen Gl; Q.: WvÖst (1314) (FB zettel), Gl; E.: s. zetten (?); W.: s. nhd. (ält.) Zettel, M., „Zettel“, Aufzug, Kette (F.) (1), DW 31, 818; L.: Lexer 334c (zettel), FB 488b (Zettel), LexerHW 3, 1099 (zettel), Benecke/Müller/Zarncke III, 873a (zettel)
zettelen, zedelen, mhd., sw. V.: nhd. Gewebeaufzug machen, Gewebekette machen, zu einem Gewebe aufziehen; Q.: (zedelen) Minneb (FB zettelen), Chr, Martina (um 1293); E.: s. zettel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zettelen), FB 488b (zettelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 873a (zettel)
zettelgarn, mhd., st. N.: nhd. „Zettelgarn“, Gewebeaufzug, Garn als Gewebekette; ÜG.: lat. substamen Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. zettel, garn; W.: nhd. (ält.) Zettelgarn, N., „Zettelgarn“, Garn für den Zettel, DW 31, 820; L.: Lexer 334c (zettelgarn), LexerHW 3, 1099 (zettelgarn), Benecke/Müller/Zarncke I, 482a (zettelgarn)
zettelwolle, mhd., F.: nhd. Wolle als Gewebeaufzug, Wolle als Gewebekette; E.: s. zettel, wolle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zettelwolle)
zetten, zeten, mhd., sw. V.: nhd. „zetten“, streuen, zerstreut fallen lassen, ausbreiten, ausstreuen; ÜG.: lat. ordinare STheol; Vw.: s. be-, ent-*, ver-; Q.: Lei, SHort, WvÖst, STheol, EvSPaul (FB zetten), Dal, Herb, KvWEngelh, KvWTroj, Martina, Myns, StRFreiberg, SüklV (um 1160); E.: ahd. zetten* 4, sw. V. (1b), ausstreuen, zerstreuen, verteilen; germ. *tadjan, sw. V., zerstreuen; idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.) zetten, sw. V., „zetten“, ausbreiten, verstreuen, in kleinen Stücken fallen lassen, DW 31, 823; L.: Lexer 335a (zetten), FB 488b (zetten), Lexer 334c (zeten), Hennig (zeten), LexerHW 3, 1099 (zetten), Benecke/Müller/Zarncke III, 873a (zete)
zetter (1), mhd., Interj.: Vw.: s. zēter
zetter (2), mhd., Interj.: Vw.: s. zīter
zetzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zecketzen
zeungerechte*, ze ungerëchte, mhd., Adv.: nhd. „zu Unrecht“; Hw.: s. zeunreht; Q.: Lanc (1240-1250) (FB ze ungerëchte); E.: s. ze, ungerechte; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. zu Unrecht, Adv., zu Unrecht; L.: FB 488b (ze ungerëchte)
zeunreht*, ze unreht, mhd., Adv.: nhd. zu Unrecht; Hw.: s. zeungerechte; Q.: Secr (1282) (FB ze unrëht); E.: s. ze, unreht (2); W.: nhd. DW-, s. nhd. zu Unrecht, Adv., zu Unrecht; L.: FB 488b (ze unrëht)
zevalier, mhd., st. M.: nhd. „Chevalier“, Ritter; Hw.: s. schevalier; Q.: Wig (1210-1220); I.: Lw. mfrz. chevalier; E.: s. mfrz. chevalier, M., Ritter; lat. caballārius, M., Pferdewärter, Pferdeknecht; vgl. kelt.-lat. caballus, M., Pferd; aus dem Kelt.; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zevalier), Hennig (zevalier), WMU, Benecke/Müller/Zarncke III, 873b (zevalier); Son.: als Schlachtruf in Einzelkämpfen und Ritterspielen zwischen zwei Scharen
zevallen, zefallen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zervallen (1)
zevāre*, ze vāre, mhd., Adv.: Q.: Kchr (um 1150) (FB ze vāre); E.: s. ze, vāre; W.: nhd. DW-; L.: FB 488b (ze vāre)
zevaren, zefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. zevaren*
zevarn, zefarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. zevaren*
zevellen, zefellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervellen
zevieren, zefieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervieren
zevliezen, zefliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. zervliezen
zevlœzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervlœzen
zevorder, zeforder*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, vor allem; Q.: Urk (1285); E.: s. ze, vordere (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zevorder N280 [1285] 1 Bel.)
zevorderest, zeforderest*, zevorderest, zeforderest*, zevorderste, zeforderste*, zevorderst, zeforderst*, zuovorderest*, zuoforderest*, mhd., Adv.: nhd. zuerst, zunächst, vor allem, zuvorderst, ganz vorn, im Voraus; Hw.: vgl. mnd. tōvȫrderste; Q.: HvBurg (zevoderst), Lilie (ze vordes) (FB zevorderst), ErzIII, LAlex (1150-1170), Mai, Rol, StrKarl, Urk, Wig; E.: s. ze, vorderest; W.: s. nhd. (ält.) zuvörderst, Adv., zuvörderst, DW 32, 887; L.: Hennig (zevorderest), FB 488b (zevorderst), WMU (zevorderst 53 [1261] 42 Bel.), MWB (zevorderst), MHDBDB (zevorderst)
zevorderst, zeforderst*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderest
zevorderste, zeforderste*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderest
zevoren, zeforen*, zevorn, zeforn*, mhd., Adv.: nhd. voran, zum voraus, vorher, zuvor, früher, im Voraus, vorn; Hw.: s. zuvoren; Q.: Brun, LAlex (FB zevorn), Albrecht, En, Kirchb, Kulm, LAlex (1150-1170), NvJer, PassI/II, PassIII, PrWack, Urk; E.: s. ze, vore; W.: s. nhd. zuvor, Adv., zuvor, DW 32, 884; L.: Lexer 335a (zevoren), Hennig (zevoren), FB 488b (zevorn), WMU (zevorn 51 [1261] 9 Bel.), LexerHW 3, 1099 (zevorn), Benecke/Müller/Zarncke III, 379b (zevorn), MHDBDB (zevorn)
zevōren, zefōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren
zevorent, zeforent*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, vorher, im voraus; Hw.: s. zevoren; Q.: Urk (1261); E.: s. zevoren; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zevorn 51 [1261] 9 Bel.)
zevorn, zeforn*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevoren
zevriden (1), zefriden*, mhd., Adj.: nhd. „zufrieden“; Hw.: vgl. mnl. tevreden; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB zevriden); E.: s. ze, vride; W.: s. nhd. zufrieden, Adj., zufrieden, DW 32, 366; L.: FB 488b (zevriden)
zevriden (2), zuovrid, zuvrid, zefriden*, zuofrid*, zufrid*, mhd., Adv.: nhd. zufrieden; E.: s. ze, vriden; W.: s. nhd. zufrieden, Adv., zufrieden, DW 32, 366; L.: Hennig (zevriden)
zevüeren, zefüeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren
zevūren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren
zewāre, ziwār, zuwār, zwār, zwāre, zwāren, mhd., Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, wahrlich, aufrichtig, offen, unverhohlen, wahrheitsgetreu, zuverlässig, genau, sicher, gewiss; ÜG.: lat. ecce PsM, enim PsM, etenim PsM, utique PsM; Hw.: s. zīwāren; vgl mnl. tewaren; Q.: LAlex, Mar, Eilh, PsM, TrSilv, StrAmis, SGPr, HTrist, GTroj, Apk, Ot, BibVor, Hiob, HistAE, Brun (FB zewāre), LAlex, LvReg (FB zwâre), Brun (FB zwâren), Ack, Ägidius, AHeinr, Alph, Athis, AvaJG, AvaLJ, AvR, Barth, BdN, Bit, Buhlschaft, Craun, Dietr, DRE, DreiFrauen, DuM, En, Enik, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, Had, HagenChr, Heidin, Heimesf, Helmbr, Herb, Hetzb, Himmelr, Hochz, HvF, HvM, HvNst, Iw, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, Jüngl, Kchr, KgvOdenw, Konr, Krone, KvA, KvWEngelh, KvWKlage, KvWHerzm, KvWKlage, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, Loheng, Mai, Mant, Marner, Meinl, MinnerI, MinnerII, Mor, Mügeln, MüOsw, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, Ren, Renner, Ring, Ro, Rol, RosengA, RosengD, RosenkrMar, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvR, Schrätel, Schulm, Sigen, Stadeck, Stauf, StrDan, StrFra, StrKarl, Trist, TristMönch, Tund, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvW, UvZLanz, Virg, VMos, VRechte, Walth, WernhSpr, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvB, WvH, WvÖst; E.: s. ze, wār; W.: nhd. DW-; R.: sich zewāre pflegen: nhd. sich verbürgen für; L.: Hennig (zewāre), FB 488b (zewāre), LexerHW 3, 1099 (zewâre), MWB (zewâre)
zewegen*, ze wegen, mhd., Adv.: nhd. „zuwege“, wegen; Q.: FvS (nach 1314) (FB ze wëgen); E.: s. ze, wegen (7); W.: s. nhd. (ält.) zuwege, Adv., „zuwege“, DW 32, 899; L.: FB 488b (ze wëgen)
zeweien, mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)
zewenzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwanzic
zewerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerwerfen
zewerren, mhd., st. V.: Vw.: s. zerwerren
zewette*, ze wette, mhd., Adv.: nhd. „zu Wette“; Q.: Kchr (um 1150), HBir (FB ze wette); E.: s. ze, wette (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 488b (ze wette)
zewhen, mhd., st. V.: Vw.: s. ziehen (1)
zewiu, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. zwiu
zewürken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerwürken
zezanegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerzanegen
zezaneken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerzaneken
zezeisen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerzeisen
zezerren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerzerren
Zezilienlant*, Cecilienlant, mhd., st. N.: nhd. Sizilien; E.: s. lat. Caecilia, lat. Sicilia, F.=ON, Sizilien; gr. Σικελία (Sikelía), F.=ON, Sizilien; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Cecilienlant)
zēzitdūsint, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent
zēzittūsunt, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzectūsent
zezzentragebret, mhd., st. N.: nhd. Brett auf dem man die Speisen zu Tische trägt; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. ze, ezzen?, tragen, bret; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1099 (zezzentragebret)
zi, mhd., Adv.: Vw.: s. ze
zi..., mhd.: Vw.: s. ze..., s. zer...
zī, mhd., Adv.: Vw.: s. ze
zibel, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle
*ziben?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
ziber, zifer, mhd., st. N.: nhd. „Ziefer“, Opfertier; Vw.: s. un-; E.: s. ahd. zebar*, st. N. (a), Opfer; germ. *tibra-, *tibram, st. N. (a), Opfertier, Opfer; idg. *dī̆pro-, *dī̆pₑrā, Sb., Opfertier, Vieh, Pokorny 222; W.: s. nhd. (ält.) Ziefer, N., „Ziefer“, kleines Getier, Kleinvieh, DW 31, 896; L.: Lexer 335a (ziber), LexerHW 3, 1099 (ziber), Benecke/Müller/Zarncke III, 873b (ziber)
zibern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerberen*
zibolle, mhd., sw. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle
zibolmuos, mhd., st. N.: Vw.: s. zwibolmuos
zibōrje, ziborne, cibōrje, mhd., st. F., sw. F., N.: nhd. „Ziborie“, Hostienkelch mit baldachinartigem Deckel, Säulenhäuschen, baldachinartige Krönung; Q.: (st. F.) Mant, Hawich, Minneb, (sw. F.) Minneb, (F.) HvNst, (F., N.) MinnerII (FB zibōrje), Chr, ClosChr, JTit, Krone, Serv (um 1190), Urk; E.: s. lat. cibōrium, N., Trinkbecher; gr. κιβώριον (kibōrion), N., Fruchtgehäuse der ägyptischen Seerose, Trinkbecher, Grab; Lehnwort, wahrscheinlich aus dem Ägypt.; W.: nhd. Ziborie, F., „Ziborie“, Gefäß zur Aufbewahrung der Hostie, DW 31, 877; L.: Lexer 335a (zibōrje), FB 488b (zibōrje), LexerHW 3, 1099 (zibôrje), Benecke/Müller/Zarncke I, 804a (cibôrjum)
ziborne, mhd., st. F., sw. F., N.: Vw.: s. zibōrje
ziburgel, mhd., st. N.: nhd. Hostienkelch mit baldachinartigem Deckel, Säulenhäuschen, baldachinartige Krönung; Q.: LexerHW (1429); I.: Lw. lat. cibōrium; E.: s. lat. cibōrium, N., Trinkbecher; gr. κιβώριον (kibōrion), N., Fruchtgehäuse der ägyptischen Seerose, Trinkbecher, Grab; Lehnwort, wahrscheinlich aus dem Ägypt.; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (ziburgel), LexerHW 3, 1100 (ziburgel)
zic (1), mhd., st. M.: nhd. „Zick“, leise Berührung, leiser Stoß, leiser Druck, Neckerei, Fehler, Makel, arglistiges Benehmen, unredliche Handlung; Vw.: s. minne-; Hw.: s. zic (2); Q.: Seuse (FB zic) (zek), LS, Had, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.); E.: wohl lautmalend; W.: nhd. (ält.) Zick, M., „Zick“, tippende Berührung mit dem Finger, Neckerei, DW 31, 879; L.: Lexer 335a (zic), FB 488b (zic), LexerHW 3, 1100 (zic), Benecke/Müller/Zarncke III, 873b (zic)
zic (2), mhd., st. M.: nhd. „Anstoß“ (?), Beschuldigung, Anklage; Vw.: s. ā-, be-, ge-, in-; Hw.: s. zic (1); Q.: HvBer (FB zic), Reinfr (nach 1291); E.: s. zīhen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zic), FB 488b (zic), LexerHW 3, 1100 (zic), Benecke/Müller/Zarncke III, 880b (zic)
*zic? (3), mhd., Suff.: Vw.: s. ane-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
zic (4), mhd., Num.: Vw.: s. tūsent-, s. zec-; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 330c (zec); Son.: Zahlwort
zic (5), mhd., Suff.: Vw.: s. zec
zīch (1), mhd., st. F.: nhd. Aussage, Beweis, Auszeichnung, Ansehen, Ruhm; Q.: Teichn (FB zīch), Ot (1301-1319), OvW; E.: s. zīhen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a, Hennig (zīch), FB 488b (zīch), LexerHW 3, 1100 (zîch), MHDBDB (zîch)
zīch (2), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zīt
zichā, zickā, mhd., Interj.: nhd. heissa; Q.: Helbl (1290-1300); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zichā), Hennig (zickā), LexerHW 3, 1100 (zîckâ), Benecke/Müller/Zarncke III, 874a (zickâ); Son.: Interj. des Jubels
zickā, mhd., Interj.: Vw.: s. zichā
zickel, mhd., st. N.: nhd. „Zickel“, Zicklein; ÜG.: lat. capra iuvenis Gl; Hw.: s. zickelīn, zickīn; Q.: Gl (1470); E.: s. zige, ahd. ziga (Kluge); W.: nhd. (ält.) Zickel, N., „Zickel“, junge Geiß, Ziegenlamm, DW 31, 882; L.: Lexer 335a, Hennig (zickel), LexerHW 3, 1100 (zickelîn/zickel), Benecke/Müller/Zarncke III, 877a (zickel)
zickelen*, zickeln, mhd., sw. V.: nhd. „zickeln“, Zicklein werfen; E.: s. zickel, zige; W.: nhd. (ält.) zickeln, V., „zickeln“, Junge werfen, DW 31, 885; L.: Lexer 335a (zickeln), LexerHW 3, 1100 (zickeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 877a (zickel)
zickelīn, mhd., st. N.: nhd. Zicklein; ÜG.: lat. haedulus Gl, haedus Gl; Hw.: s. zickel, zickīn; vgl. mnd. sickelīn; Q.: Lilie, Brun, EvB, Cranc (FB zickelīn), BdN, Gl, HB, HvFritzlHl, OvBaierl, ReinFu, SalArz (Anfang 13. Jh.), WüP; E.: s. zickel; W.: nhd. Zicklein, N., Zicklein, DW 31, 887; L.: Lexer 335a (zickelīn), Hennig (zickel), FB 488b (zickelīn), LexerHW 3, 1100 (zickelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 877a (zickel/zickelîn)
zickelīnvleisch, mhd., st. N.: nhd. Zickleinfleisch, Kitzfleisch; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. zickelīn, vleisch; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zickelînvleisch)
zickeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zickelen*
zicken, mhd., sw. V.: nhd. zicken, stoßen, leise berühren, necken; Vw.: s. ge-, über-, ūf-, ver-; Q.: Heimesf, Teichn (FB zicken), JbZürich, JMeissn, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, Neidh, Vintl; E.: s. zic; W.: nhd. zicken, V., zicken, mit einem Zick treffen, mit schnellem, kurzem Streich oder Stoß berühren, DW 31, 886; R.: zicken vüre: nhd. hinausgreifen über; L.: Lexer 335a (zicken), FB 488b (zicken), LexerHW 3, 1110 (zicken), Benecke/Müller/Zarncke III, 873b (zicke), LexerN 3, 405 (zicken)
*zicket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. zicken; W.: nhd. DW-
zickīn, mhd., st. M.: nhd. Zicklein, Böcklein; Hw.: s. zickel, zickelīn; Q.: Will (1060-1065), Lucid (1190-1195), EvSPaul (FB zickīn), SalArz; E.: s. zickel, zige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 498c (zickīn), FB 488b (zickīn), MWB (zickîn)
ziclāt, mhd., st. M.: Vw.: s. ziklāt
zīdelære, zīdler, mhd., st. M.: nhd. Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter; Hw.: vgl. mnd. sīdelære*; Q.: Chr, UrbBayÄ (um 1240), Urk, Voc, WeistGr; E.: s. lat.-ahd.? cidlarius 7?, M., Zeidler, Bienenzüchter; s. ahd. zīt; W.: vgl. nhd. Zeidler, M., Zeidler, Waldbienenzüchter, DW 32, 499; L.: Lexer 335a (zīdelære), LexerHW 3, 1101 (zîdelære), Benecke/Müller/Zarncke III 874a (zidelære)
zīdelbast, mhd., st. M.: nhd. Seidelbast, Kellerhals; ÜG.: lat. cocconidium Gl, lactericia Voc; Q.: Minneb (um 1340) (FB zīdelbast), Gl, Voc; E.: s. sīde?, zīdelære?; W.: nhd. Zeidelbast, M., Zeidelbast (Pflanzenname), DW 31, 497, s. nhd. Seidelbast, M., Seidelbast (Pflanzenname), DW 16, 178; L.: Lexer 335a (zīdelbast), FB 488b (zīdelbast), LexerHW 3, 1101 (zîdelbast)
zidele, mhd., st. F.: nhd. Zither; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. ahd. zitara; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zidele), LexerHW 3, 1101 (zidele)
zīdelgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Zeidelgericht“, Gericht vor dem Klagen der Zeidler vorgebracht werden; Q.: Chr (1421-1440); E.: s. zīdelære, gerihte; W.: s. nhd. (ält.) Zeidelgericht, N., „Zeidelgericht“, Gericht vor welches die Klagen der Zeidler gebracht werden, DW 31, 498; L.: Lexer 335a (zīdelgerihte), LexerHW 3, 1101 (zîdelgerihte)
zīdelguot, mhd., st. N.: nhd. „Zeidelgut“, Bauernlehngut; Q.: WeistGr (1350); E.: s. zīdel, guot (3); W.: nhd. (ält.) Zeidelgut, N., „Zeidelgut“, Bauernlehngut, DW 31, 498; L.: LexerHW 3, 1101 (zîdelguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 591a (zîdelguot)
zīdelhuobe, mhd., st. F.: nhd. „Zeidelhufe“, Stück Land mit der Berechtigung zur Bienenzucht; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. zīdel, huobe; W.: s. nhd. (ält.) Zeidelhufe, F., „Zeidelhufe“, Acker mit dem Recht Bienen im Wald zu halten, Lehen eines Zeidlers, DW 31, 498; L.: Lexer 335a (zīdelhuobe), LexerHW 3, 1101 (zîdelhuobe)
zīdellēhen, mhd., st. N.: nhd. „Zeidellehen“; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. zīdel, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (zîdellêhen)
zīdelmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zeidelmeister“, Vorgesetzter oder Richter der Zeidler, Meister; ÜG.: lat. apium magister Voc, buticularius Voc; Q.: Voc, WeistGr (1350); E.: s. zīdelære, meister; W.: nhd. (ält.) Zeidelmeister, M., „Zeidelmeister“, Vorgesetzter oder Richter der Zeidler, Imker, Bienenvater, DW 31, 498; L.: Lexer 335a (zīdelmeister), LexerHW 3, 1101 (zîdelmeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 124b (zîdelmeister)
zīdelweide, mhd., st. F.: nhd. „Zeidelweide“, Bienenzucht, Waldbezirk in dem die Bienenzucht betrieben wird, Recht zur Waldbienenzucht; Q.: Urk (1335), WeistGr; E.: s. zīdelære, weide; W.: nhd. (ält.) Zeidelweide, F., „Zeidelweide“, Waldbezirk in dem wilde Bienen gehalten werden, Recht zur Haltung der Bienen, DW 31, 498; L.: Lexer 335a (zīdelweide), LexerHW 3, 1101 (zîdelweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 553b (zîdelweide)
zīdelwerc, mhd., st. N.: nhd. Bienenzucht; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. zīdelære, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (zīdelwerc), LexerHW 3, 1101 (zîdelwerc)
zidiwik, mhd., Interj.: nhd. zidiwik (Ruf der Nachtigall); Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: lautmalerisch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1101 (zidiwik)
zīdler, mhd., st. M.: Vw.: s. zidelære
ziech, mhd., st. F.: nhd. Zieche, Bettdeckenüberzug, Kissenüberzug, Sack; Vw.: s. hopfen-; Hw.: s. zieche; E.: s. lat. thēca, F., Hülle, Decke, Scheibe (F.), Kästchen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Zieche, F., Zieche, sackartige Hülle, DW 31, 893; L.: Lexer 335a (zieche)
ziechære*, ziecher, mhd., st. M.: nhd. Ziechenmacher, Hersteller von Leinenzeug; Q.: Urk (1286); E.: s. zieche; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziecher 822 [1286] 3 Bel.)
ziechærestrāze*, ziecherstrāze, mhd., st. F.: nhd. Ziecherstraße, Straße in der Ziechenmacher ansässig sind; Q.: Urk (1293); E.: s. ziechære*, strāze; W.: nhd. DW-; L.: WMU (N589 [1293] 2 Bel.)
ziechbrunne, ziehbrunne*, mhd., sw. M.: nhd. Ziehbrunnen; ÜG.: lat. puteus Gl; Q.: Gl, WeistGr (1423); E.: s. ziehen, brunne; W.: s. nhd. Ziehbrunnen, M., Ziehbrunnen, DW 31, 936; L.: Lexer 335a (ziechbrunne), LexerHW 3, 1101 (ziechbrunne)
zieche, sciza, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zieche, Bettbezug, Bettüberzug, Bettdecke, Bettdeckenüberzug, Kissenüberzug, Sack; Vw.: s. barchant-, bette-, über-, under-; Hw.: s. ziech; vgl. mnl. tike, mnd. *sīche?, tēke (2); Q.: Ksk (um 1170) (sciza) (FB zieche), Chr, Craun, En, Frl, Helbl, HMBvT, Kolm, KvFuss, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, MinnerI, Narr, Neidh, Parz, PrWack, Rcsp, SAlex, StRAugsb, Urk, UvZLanz, Virg, Weist; E.: ahd. ziehha* 26, ziecha, ziohha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zieche, Decke; germ. *tēka, Sb., Decke, Hülle; s. lat. thēca, F., Hülle, Decke, Scheibe (F.), Kästchen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: nhd. (ält.-dial.) Zieche, F., Zieche, sackartige Hülle, DW 31, 893; L.: Lexer 335a (zieche), Hennig (zieche), FB 488b (zieche), LexerHW 3, 1101 (zieche), Benecke/Müller/Zarncke III, 874a (zieche), MWB (zieche)
ziechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Ziechlein“, kleine Zieche, kleiner Bettbezug; Q.: Urk (1290); E.: s. zieche, līn; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziechelīn 1126 [1290] 5 Bel.)
ziechenære*, ziechener, mhd., st. M.: nhd. Ziechenweber; E.: s. zieche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (ziechener), Hennig (ziechener), LexerHW 3, 1101 (ziechener)
ziechener, mhd., st. M.: Vw.: s. ziechenære*
ziechenmachære*, ziechenmacher, mhd., st. M.: nhd. Ziechenmacher, Ziechenweber; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zieche, machære; W.: nhd. Ziechenmacher, M., Ziechenmacher, Ziechenweber, DW 31, 896 (ziechenmacher); L.: LexerHW 3, 1102 (ziechenmacher)
ziechenmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziechenmachære*
ziechenwerc, mhd., st. N.: nhd. „Ziechenwerk“, Stoff zum Ziechen; Q.: WüP (um 1387); E.: s. zieche, werc; W.: nhd. (ält.) Ziechenwerk, N., Ziechenwerk, Stoff zum Ziechen, DW 31, 896; L.: LexerHW 3, 1102 (ziechenwerc)
ziecher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziechære*
ziecherstrāze, mhd., st. F.: Vw.: s. ziechærestrāze*
ziechpfert, mhd., st. N.: nhd. „Ziehpferd“, Zugpferd, Wagenpferd; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ziehen, pfert; W.: nhd. Ziehpferd, N., „Ziehpferd“, Zugpferd, Wagenpferd, DW 31, 1033; L.: LexerHW 3, 1102 (ziechpfert)
ziechstücke, mhd., st. N.: nhd. „Ziehstück“; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. ziehen, stücke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1102 (ziechstücke)
ziege*, mhd., sw. F.: Vw.: s. zige
ziegel, mhd., st. M.: nhd. Ziegel, Ziegelstein, Dachziegel, Mauerziegel; ÜG.: lat. later Gl, VocOpt, tegula Gl; Vw.: s. brīs-, dach-, hāken-, haven-, kel-, leim-, mūr-, trief-; Hw.: vgl. mnl. tiegele, mnd. tēgel; Q.: RWchr, LvReg, Brun, HvNst, Ot, MinnerII (FB ziegel), Anno, Erlös, Exod, Freid, Gen (1060-1080), Gl, JMeissn, Krone, KvWGS, KvWPart, KvWTroj, LS, Mügeln, NP, Reinfr, Renner, Ring, SpAb, Tuch, Urk, UvEtzAlex, VocOpt, Volmar, Wig, WüP; E.: ahd. ziegal 36, st. M. (a), Ziegel; s. lat. tegulum, N., Decke, Dach; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013; W.: nhd. Ziegel, M., F., Ziegel, DW 31, 903; L.: Lexer 335a (ziegel), Hennig (ziegel), FB 488b (ziegel), WMU (ziegel 548 [1283] 6 Bel.), LexerHW 3, 1102 (ziegel), Benecke/Müller/Zarncke III, 874b (ziegel), MWB (ziegel)
ziegelære, ziegeler, ziegler, mhd., st. M.: nhd. „Ziegler“, Ziegelbrenner; ÜG.: lat. laterifex Gl; Hw.: vgl. mnd. tēgelære*; Q.: Gl, Tuch, Urk (1279), WeistGr, WüP; E.: ahd. ziegalāri* 1, st. M. (ja), Ziegler, Ziegelmacher; s. ziegal; W.: nhd. (ält.) Ziegler, M., „Ziegler“, Ziegelbrenner, Ziegelarbeiter, DW 31, 934; L.: Lexer 335a (ziegeler), WMU (ziegeler 388 [1279] 10 Bel.), LexerHW 3, 102 (ziegeler), Benecke/Müller/Zarncke III, 874b (ziegelære)
ziegelbachære*, ziegelbacher, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelbäcker“, Ziegelbrenner; ÜG.: lat. laterifex Gl; Hw.: s. ziegelbecker; Hw.: mnl. tēgelbacker; Q.: Gl; E.: s. ziegel, bachære; W.: s. nhd. (ält.) Ziegelbäcker, M., „Ziegelbäcker“, DW 31, 908; L.: Lexer 335a (ziegelbacher), LexerHW 3, 1102 (ziegelbacher)
ziegelbacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelbachære*
ziegelbeckære*, ziegelbecker, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelbäcker“, Ziegelbrenner; Hw.: s. ziegelbachære; Hw.: vgl. mnl. tēgelbacker; E.: s. ziegel, beckære; W.: nhd. (ält.) Ziegelbäcker, M., „Ziegelbäcker“, DW 31, 908; L.: Lexer 335a (ziegelbecker)
ziegelbecker, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelbeckære*
ziegelbrechen, mhd., st. N.: nhd. „Ziegelbrechen“; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ziegel, brechen (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (ziegelbrechen)
ziegeldach, mhd., st. N.: nhd. Ziegeldach; Hw.: vgl. mnl. tēgeldac, mnd. tēgeldak; Q.: NP, StRAugsb (1276), StRMünch, Urk; E.: s. ziegel, dach; W.: nhd. Ziegeldach, N., Ziegeldach, DW 31, 909; L.: Lexer 335a (ziegeldach), LexerHW 3, 1102 (ziegeldach), MWB (ziegeldach)
ziegeldechīn, mhd., Adj.: nhd. ziegelgedeckt, Ziegeldach...; Q.: Urk (1297); E.: s. ziegeldach; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziegeldechīn 2729 [1297] 1 Bel.)
ziegeldeckære*, ziegeldecker, mhd., st. M.: nhd. „Ziegeldecker“, Dachdecker; Hw.: vgl. mnl. tēgeldecker, mnd. tēgeldeckære*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ziegel, deckære; W.: nhd. (ält.) Ziegeldecker, M., „Ziegeldecker“, DW 31, 910; L.: Lexer 335a (ziegeldecker), LexerHW 3, 1102 (ziegeldecker)
ziegeldecker, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegeldeckære*
ziegeleite, mhd., st. F.: nhd. Ziegelbrennen; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: s. ziegel, eite, eiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (ziegelleite), LexerHW 3, 1102 (ziegeleite)
ziegeler, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelære*
ziegelgruobe, mhd., st. F.: nhd. Ziegelgrube; Q.: Urk (1297); E.: s. ziegel, gruobe; W.: nhd. Ziegelgrube, F., Ziegelgrube, DW 31, 911; L.: WMU (ziegelgruobe 2826 [1297] 1 Bel.)
ziegelhūfe, mhd., sw. M.: nhd. Ziegelhaufe, Ziegelhaufen; Q.: Narr (1494); E.: s. ziegel, hūfe; W.: nhd. Ziegelhaufen, Ziegelhaufe, M., Ziegelhaufen, Ziegelhaufe, DW 31, 911; L.: MHDBDB (ziegelhûfe)
ziegelhūs, mhd., st. N.: nhd. Ziegelhaus, ziegelgedecktes Haus, Ziegelei; Hw.: vgl. mnd. tēgelhūs; Q.: UrbHabsb, Urk (1286); E.: s. ziegel, hūs; W.: nhd. Ziegelhaus, N., Ziegelhaus, DW 31, 911; L.: Lexer 335a (ziegelhūs), WMU (ziegelhūs 827 [1286] 1 Bel.), LexerHW 3, 1102 (ziegelhûs)
ziegelīn, ziegellīn, mhd., Adj.: nhd. von Ziegeln gemacht, Ziegel..., aus Ziegelsteinen hergestellt; ÜG.: lat. latericius Gl, Voc; Hw.: vgl. mnl. tēgelijn, mnd. tēgelīn; Q.: RWchr (um 1254) (FB ziegellīn), Gl, Voc; E.: ahd. ziegalīn* 5, Adj., aus Ziegeln bestehend, Ziegel...; s. ziegal; W.: nhd. (ält.) ziegeln, Adj., aus Ziegeln gemacht, Ziegel..., DW 31, 913; L.: Lexer 335a (ziegelīn), Hennig (ziegelīn), FB 488b (ziegellīn), LexerHW 3, 1102 (ziegellîn)
ziegellīn, mhd., Adj.: Vw.: s. ziegelīn
ziegelmachære*, ziegelmacher, ziegelmecher, mhd., st. M.: nhd. Ziegelmacher; ÜG.: lat. laterifex Gl; Hw.: vgl. mnl. tēgelmaker; Q.: Gl (1446); I.: Lüs. lat. laterifex; E.: s. ziegel, machære*; W.: nhd. Ziegelmacher, M., Ziegelmacher, DW 31, 912; L.: LexerHW 3, 1102 (ziegelmacher)
ziegelmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelmachære*
ziegelmecher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelmachære*
ziegelmeister, mhd., st. M.: nhd. „Ziegelmeister“, Vorsteher einer Ziegelei; Hw.: vgl. mnl. tēgelmeester, mnd. tēgelmēster; Q.: Urk (1285); E.: s. ziegel, meister; W.: nhd. (ält.) Ziegelmeister, M., „Ziegelmeister“, DW 31, 913; L.: Lexer 335a (ziegelmeister), WMU (ziegelmeister 736 [1285] 1 Bel.)
ziegelmüle, mhd., st. F.: nhd. Ziegelmühle, aus Ziegeln gebaute Mühle; Q.: Urk (1273); E.: s. ziegel, müle; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziegelmüle 191 [1273] 4 Bel.)
ziegelmūre, mhd., st. F.: nhd. Ziegelmauer; Hw.: vgl. mnl. tēgelmuur, mnd. tēgelmūre; Q.: Cranc (1347-1359) (FB ziegelmūre); E.: s. ziegel, mūre (1); W.: s. nhd. Ziegelmauer, F., Ziegelmauer, DW 31, 912; L.: FB 488b (ziegelmūre)
ziegeloven, ziegelofen*, mhd., st. M.: nhd. Ziegelofen; ÜG.: lat. latricium Gl; Hw.: vgl. mnl. tēgeloven, mnd. tēgelōven; Q.: Gl, JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. ziegel, oven; W.: nhd. Ziegelofen, M., Ziegelofen, Ofen in welchem Ziegelsteine gebrannt werden, aus Ziegeln gesetzter Stubenofen, DW 31, 913; L.: Lexer 335a (ziegeloven), LexerHW 1, 1102 (ziegeloven)
ziegelrōt, mhd., Adj.: nhd. ziegelrot; E.: s. zigel, rōt; W.: nhd. ziegelrot, Adj., ziegelrot, DW 31, 914 (ziegelroth); L.: Lexer 335a (ziegelrōt), LexerHW 3, 1102 (zigelrôt)
ziegelschiure, mhd., sw. F.: nhd. „Ziegelscheuer“, Ziegelscheune, Ziegelei; Q.: Urk (1271); E.: s. ziegel, schiure (1); W.: s. nhd. (ält.) Ziegelscheune, F., „Ziegelscheuer“, Ziegelscheune, DW 31, 915; L.: WMU (ziegelschiure N107 [1271] 1 Bel.), LexerHW 3, 1102 (ziegelschiure)
ziegelschouwære*, ziegelschouwer, mhd., st. M.: nhd. Ziegelbeschauer, Ziegelprüfer; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. ziegel, schouwære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1102 (ziegelschouwer)
ziegelschouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelschouwære*
ziegelstadel, mhd., st. M.: nhd. Ziegelstadel, Ziegelhütte; Q.: Chr, DW (1323); E.: s. ziegel, stadel; W.: nhd. Ziegelstadel, M., Ziegelstadel, Ziegelhütte, DW 31, 916; L.: LexerHW 3, 1103 (ziegelstadel)
ziegelstein, zigelstein, mhd., st. M.: nhd. Ziegelstein, Backstein; ÜG.: lat. later Gl; Vw.: s. dach-; Hw.: vgl. mnl. tēgelsteen, mnd. tēgelstēn; Q.: Gl, Kirchb (1378/1379), Tuch; E.: ahd. ziegalstein* 2, st. M. (a), Ziegelstein, Ziegel, Backstein; s. ziegal, stein; W.: nhd. Ziegelstein, M., Ziegelstein, Backstein aus Ton oder Lehm, DW 31, 916; L.: Lexer 335a (ziegelstein), LexerHW 3, 1103 (ziegelstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617b (zigelstein)
ziegelstiure, mhd., st. F.: nhd. „Ziegelsteuer“, Abgabe an Ziegeln; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: s. ziegel, stiure; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335a (ziegelstiure), LexerHW 3, 1103 (ziegelstiure)
ziegelvar, ziegelfar*, mhd., Adj.: nhd. ziegelfarben; Q.: BairFärb (14. Jh.); E.: s. ziegel, var; W.: s. nhd. ziegelfarben, Adj., zieglfarben, DW 31, 911; L.: Lexer 335a (ziegelvar), LexerHW 3, 1103 (ziegelvar), MWB (ziegelvar)
ziegler, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelære*
ziehære, zieher, mhd., st. M.: nhd. „Zieher“, Ziehender, aufziehender Pfleger; Vw.: s. boge-, drāt-*, hunt-*, īsen-*, karren-, līrære-*, minne-, ūf-*, umbe-, vaz-, ver-*, wīn-, zapfen-*; Q.: Enik (um 1272) (FB zieher), SchwPr; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. (ält.) Zieher, M., „Zieher“, DW 31, 1026; L.: Lexer 335b (zieher), FB 489a (zieher), LexerHW 3, 1106 (zieher), Benecke/Müller/Zarncke III, 930b (ziehære)
ziehbrunne*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ziechbrunne
*ziehelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-*; E.: s. ziehen; W.: nhd. DW-
ziehen (1), zīen, tziehen, zīhen, zihen, zien, zewhen, zīn, mhd., zīhen, zihen, zien, mmd., st. V.: nhd. ziehen, ziehen an, ziehen auf, einziehen, ziehen durch, ziehen in, in einen Geltungsbereich ziehen, in einen Besitzbereich ziehen, ziehen zu, ziehen vor, ziehen über, ziehen unter, heranziehen, bringen, führen, führen über, führen unter, führen zu, streichen, spannen, halten, schwingen über, legen an, legen auf, legen in, legen vor, legen zu, zerren zu, werfen in, entrücken, entziehen, zurückziehen, aufnehmen in, stellen unter, unterstellen unter, an sich nehmen, sich kümmern, sich bemühen um, schieben auf, schieben in, schieben vor, verschieben auf, verschieben in, verschieben vor, beziehen auf, bekleiden mit, unterschlagen (V.), hinterziehen, anrechnen als, bewegen, Weg einschlagen, sich wenden, sich begeben (V.), sich zurückziehen an, sich zurückziehen auf, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen in, sich zurückziehen von, sich zurückziehen zu, streben unter, sich halten an, ins Feld ziehen, sich hinziehen, erstrecken, sich erstrecken in, sich ausdehnen, aufsteigen, sich anstrengen, sich bessern, sich bessern durch, sich verhalten (V.), einkehren, reichen, gehen, leiten, rudern, steuern, den Weg nehmen, sich erziehen, kommen an, kommen gegen, kommen in, kommen hinter, kommen nach, kommen zu, sinken in, sinken hinter, sinken unter, sinken vor, steuern an, wegziehen von, sich neigen zu, zücken, herbringen, herbeibringen, wegbringen, nehmen, einholen, mitschleppen, drehen, läuten, anziehen, überziehen, richten, aufziehen, aufziehen für, aufziehen zu, großziehen, erziehen, erziehen für, erziehen zu, unterrichten, pflegen, anpflanzen, anlegen, wegziehen, wegziehen aus, lösen, befreien aus, befreien von, abwenden, abbringen von, treiben aus, ableiten von, nehmen von, ablegen, reißen von, belehren, bilden, ernähren, füttern, unterhalten (V.), segeln, Schach spielen, Pferd vorführen, in den letzten Zügen liegen, gelten, Wert haben, verzichten; ÜG.: lat. educere PsM, enutrire PsM, evanginare PsM, pertrahere STheol, retrahere STheol, traducere STheol, trahere STheol; Vw.: s. abe-, after-, ane-, be-, bürge-, dannen-, darnider-, dar-, darīn-, durch-, enbor-, engegen-, ent-*, enwec-*, er-, ge-, her-, herabe-*, herīn-, herū-, herūz-, hervüre-*, herwider-, hin-, hinder-, hinnen-, īn-, misse-, mite-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vol-, vore-*, vürebaz-, vüre-*, vürder-, *widerūz-?, wider-, zer-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. tīen, mnd. tēn (3); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, HvMelk, Eilh, PsM, Lucid, Mant, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, TürlWh, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, HvBer, BibVor, BDan, Hawich, EvA, Tauler, Stagel, Teichn, KvMSph, WernhMl, (zewhen) Sph, (zīn) Lilie (FB ziehen), Ack, Ägidius, AHeinr, ÄJud, Albrecht, Alph, Athis, AvaA, AvaJo, AvaLJ, Barth, BdN, Beh, Berth, Bit, Boner, BrE, Buhlschaft, BvgSp, Chr, Craun, Dietr, Diocl, DRE, EbnerChrist, Eheb, Elis, En, Er, Eracl, Erinn, ErnstB, ErnstD, Exod, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gänslein, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Go, GrAlex, Greg, Greg, Gund, Had, HagenChr, Hartm, HartmKlage, HBir, Heimesf, Helbl, Her, Herb, Himmelr, HMBvT, Hochz, HvFritzlHl, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Jüngl, JvR, Kchr, Köditz, Konr, Krone, Kudr, Kulm, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LivlChr, Loheng, Macer, Mai, MarLegPass, Marner, Mechth, MF, MinnerI, MinnerII, Mor, Mügeln, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibB, NibC, NP, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Philipp, PleierGar, PleierPel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, PsWindb, Rab, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SAlex, SalMor, SchneekindA, Schrätel, SchwSp, Serv, Spec, SSpAug, StatDtOrd, Stauf, StiftZwettl, StRBrünn, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, StRMünch, SüklV, SuTheol, Syon, Tannh, Tit, Trist, TristMönch, TSchreiber, Tund, TürlWh, Übervart, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Veld, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, Walberan, WälGa, Walth, WeistGr, Wenzl, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, Winsb, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdC, WolfdD, Wunderer, WüP, WvÖst; E.: ahd. ziohan 134, st. V. (2b), ziehen, führen, bringen, zurückziehen; germ. *teuhan, st. V., ziehen, helfen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. ziehen, st. V., ziehen, DW 31, 938; R.: ze hūse ziehen: nhd. sich häuslich niederlassen, Einzug halten; R.: sich in ein klōsen ziehen: sich in eine Klause zurückziehen; R.: ziehen under: nhd. sich einer Sache aussetzen, ausliefern; R.: an gemach ziehen: nhd. in den Stall bringen; R.: ziehen von: nhd. abbringen von; ÜG.: lat. abstrahere STheol; R.: ze herzen ziehen: nhd. ins Herz schließen; R.: an sich ziehen: nhd. sich einer Sache annehmen, etwas in die Hand nehmen; R.: ziehen ūf: nhd. beziehen auf, schließen auf; R.: ziehen ze: nhd. heranziehen, aufbieten, sich seiner bedienen, ausschlagen, gereichen zu, sich beziehen auf, passen zu, Zeichen sein (V.) von; R.: den halm durch den munt ziehen: nhd. schmeicheln, betrügen; R.: falken ziehen: nhd. Falken abrichten, Falken zähmen; R.: süne ziehen bī: nhd. Söhne haben mit, Söhne aufziehen; R.: ziehen an: nhd. sich einer Sache wegen berufen (V.) auf, appellieren an; R.: sich ze hōhe ziehen: nhd. zu hoch streben, hoffärtig sein (V.), überheblich sein (V.); R.: sich einem gelīch ziehen: nhd. vergleichbar sein (V.); R.: sich zierlīche ziehen: nhd. sich hinausziehen, sich erstrecken; R.: sich ziehen ze: nhd. ausschlagen, gereichen zu, sich beziehen auf, zur Last fallen, sich machen an, sich daran halten, sich begeben (V.); R.: sich ziehen an: nhd. sich einer Sache wegen berufen (V.) auf, appellieren; R.: sich ziehen ze: nhd. vor Gericht als eigen nachweisen, Anspruch erheben auf, in Besitz nehmen; R.: ūf gezogen sīn: nhd. verzückt sein (V.); R.: in sich gezogen werden: nhd. in Betrachtung versinken; R.: under sich ziehen: nhd. unterwerfen; R.: bluot zer erden ziehen: nhd. Blut vergießen; R.: rede ziehen īn: nhd. Erklärungen einschieben; R.: an einen etwaz ziehen: nhd. etwas auf jemanden beziehen, mit jemandem vergleichen, sich einer Sache wegen auf jemanden berufen (V.), an jemanden appellieren; R.: ātem ziehen: nhd. Luft einatmen, Luft aufnehmen in; R.: dunst ziehen: nhd. Luft einatmen, Luft aufnehmen in; R.: luft ziehen: nhd. Luft einatmen, Luft aufnehmen in; R.: wint ziehen: nhd. Luft einatmen, Luft aufnehmen in; R.: sich mit reht ziehen: nhd. Anspruch erheben auf; R.: über rucke ziehen: nhd. sich rückwärts wenden; L.: Lexer 335b (ziehen), Lexer 498c (ziehen), Hennig (ziehen), FB 488b (ziehen), WMU (ziehen 2 [1227] 335 Bel.), LexerHW 3, 1103 (ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 921b (ziuhe), LexerN 3, 405 (ziehen), MWB (ziehen)
ziehen (2), mhd., st. N.: nhd. Ziehen; Vw.: s. abe-, ent-*, enwec-, mezzer-, slegel-, ūf-, ūz-, ver-, wec-, widerūz-, zuoge-*; Hw.: vgl. mnd. *tēn? (5); Q.: Enik, KvHelmsd, Tauler, Gnadenl (FB ziehen), Chr, Wh (um 1210); E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-, nhd. Ziehen, N., Ziehen, DW-; L.: FB 489a (ziehen), LexerHW 3, 1105 (ziehen)
ziehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ziehend; Vw.: s. hin-; Q.: HvBer (1325-1330) (FB ziehende); E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-, nhd. ziehend, (Part. Präs.=)Adj., ziehend; L.: FB 489a (ziehende)
zieher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziehære*
*ziehnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-
*ziehnüsse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-
ziehunge, mhd., st. F.: nhd. „Ziehung“; ÜG.: lat. tractus Gl; Vw.: s. ent-, er-, īn-, sēlen-, über-, ūf-, under-; Hw.: vgl. mnd. *tēunge?; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ziehen (1), *unge?; W.: nhd. Ziehung, F., Ziehung, DW 31, 1037; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 930b (ziehunge)
ziemer, mhd., st. M.: nhd. „Ziemer“, Krammetsvogel; Q.: LexerHW (1449); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Ziemer, M., „Ziemer“ (Name mehrerer Drosselarten), DW 31, 1112; L.: Lexer 335b (ziemer), LexerHW 3, 1106 (ziemer)
zien, mhd., st. V.: Vw.: s. ziehen (1)
zīen, mhd., st. V.: Vw.: s. en-, s. ziehen (1)
ziende, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zehende
zier (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ziere (1)
zier (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ziere (2)
zier (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. übere-*, s. ziere (3)
zierære*, zierer, mhd., st. M.: nhd. Redner; ÜG.: lat. rhetor Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); E.: s. zieren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1108 (zierer)
zierbære, mhd., Adj.: nhd. „zierbar“, geziert; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ziere (1), bære (3); W.: nhd. (ält.) zierbar, Adj., „zierbar“, geziert, DW 31, 1158; L.: LexerHW 3, 1106 (zierbære)
zierde, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. zierede*
ziere (1), zier, zīre, zir, ziure, mhd., Adj.: nhd. „zier“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, stattlich, edel, stolz, schmuck, froh; Vw.: s. durch-, eben-, ge-, lāsūr-, un-, wāt-; Hw.: vgl. mnd. sīr (3), sīre (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, Mar, LBarl, RWchr, GTroj, HvNst, WvÖst, BDan, Minneb, Seuse, Teichn (ziere), Cranc (zir), SGPr (ziure) (FB ziere), Albrecht, Dietr, DvAist, En, Gen (1060-1080), GenM, GFrau, Himmel, Hochz, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, Loheng, LS, MarLegPass, MvHeilFr, Neidh, NibB, Netz, Nib, NvJer, Rab, Renner, Ring, Rol, Trist, Urk, UvZLanz, Vintl, Virg, VMos, Wig, WvRh; E.: ahd. zieri* 16, Adj., schön, lieblich, anmutig, kostbar; germ. *tēri-, *tēriz, Adj., glänzend, prächtig; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. (ält.) zier, Adj., „zier“, glänzend, prächtig, herrlich, DW 31, 1134; L.: Lexer 335b (ziere), FB 489a (ziere), WMU (ziere 93 [1265] 1 Bel.), LexerHW 3, 1106 (ziere), Benecke/Müller/Zarncke III, 874b (ziere), MWB (ziere)
ziere (2), zier, zīre, mhd., Adv.: nhd. „zier“, prächtig, schön, herrlich, kostbar, stattlich, edel, stolz; Q.: Gen (1060-1080); E.: ahd. ziero 21, Adv., schön, reizend, lieblich, herrlich; s. zieri; W.: nhd. (ält.) zier, Adj., „zier“, glänzend, prächtig, herrlich, DW 31, 1134; R.: guoter tieren: nhd. guter Art; L.: Lexer 226b (tier), 335b, Hennig (ziere), LexerHW 3, 1106 (ziere), Benecke/Müller/Zarncke III, 875a (ziere); Son.: mnd. tier
ziere (3), zier, cieri, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zier, Zierde, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit, Reichtum, Besitz, Freude; ÜG.: lat. decor Gl, decus PsM; Vw.: s. himel-, un-; Hw.: s. zierede; vgl. mnl. siere, mnd. sīr (2); Q.: LAlex, PsM, Enik, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, Minneb, Teichn, SAlex (st. F.), HlReg (sw. F.), Anno (cieri) (FB ziere), Ägidius, Albrecht, BdN, Bit, Dietr, Diocl, DRE, Eheb, Elis, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Gl, GrWack, GTroj, Herb, HvM, JTit, Krone, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, LS, Mai, MinnerI, Mügeln, MvHeilGr, MvHeilGr, Narr, Neidh, NibB, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, Reinfr, Ren, Ring, Rol, RosenkrMar, Roth, Rumelant, SAlex, Suchenw, Tund, TürlWh, UvZLanz, Wenzl; E.: s. ahd. zierī, st. F. (ō), Schönheit, Pracht, Zier, Zierde, Schmuck, Auszeichnung; germ. *tērī-, *tērīn, sw. F. (n), Zierde, Pracht; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: s. nhd. Zier, F., Zier, Schmuck, Schönheit, Herrlichkeit, DW 31, 1139; L.: Lexer 335b (zier), Hennig (zierde), FB 489a (ziere), LexerHW 3, 1107 (ziere), Benecke/Müller/Zarncke III, 874a (ziere), MWB (ziere)
zierec, mhd., Adj.: Vw.: s. alt-; E.: s. zierede
zierede*, zierde, zīrde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zierde, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit, Schmuck, Reichtum, Besitz, Freude; ÜG.: lat. decus PsM, pompa PsM; Vw.: s. alterge-, ge-, gesmīde-, hals-, himelge-*, minne-*, smide-*, sunder-*, über-*; Hw.: s. ziere; vgl. mnd. sīrede*; Q.: PsM, Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Minneb, Tauler, WernhMl (st. F.), Apk (sw. F.) (FB zierde), Athis, BdN, Dietr, Elis, En, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, Glaub, Herb, HTrist, HvMelk, JJud, JMeissn, JPhys (um 1120), JTit, Kudr, KvWEngelh, Kzl, Loheng, Marner, Mechth, MillPhys, NvJer, Parz, PleierMel, PrWack, Reinfr, Ren, Rol, Spec, Tougenhort, Trist, UvEtzAlex, UvZLanz, Wartb, Wh; E.: ahd. zierida 41, st. F. (ō), Zierde, Schmuck, Schönheit; germ. *tēriþō, *tēreþō, st. F. (ō), Zierde; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. Zierde, F., Zierde, DW 31, 1160; L.: Lexer 335b (zierde), Hennig (zierde), FB 489a (zierde), LexerHW 3, 1106 (zierde), Benecke/Müller/Zarncke III, 875b (zierde), MWB (zierde)
ziereit, mhd., st. F.: Vw.: s. zierheit
zieren (1), ziern, zīren, ziren, zīreren, tzieren, mhd., sw. V.: nhd. zieren, putzen, schmücken, verzieren, bereiten, vorbereiten, ausstatten, ausrüsten, auszeichnen, auszeichnen für, auszeichnen mit, ehren, preisen, verherrlichen, erheben, erhöhen, krönen, verschönern, erleuchten, eine Zierde sein (V.) für, zur Zierde gereichen, schön machen, rühmen, sich zieren, schmücken für, sich rühmen, sich spreizen; ÜG.: lat. circumornare PsM, comare PsM, decorare PsM; Vw.: s. be-, durch-, ent-*, ge-, misse-, über-, un-, vol-; Hw.: s. zieret; vgl. mnl. sieren, mnd. sīren, tēren (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, Lucid, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, FvS, Ot, EckhV, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse, Gnadenl (zieren), EvA (ziren) (FB zieren), Ägidius, ÄJud, Albrecht, Anno, Athis, AvaJG, Barth, BdN, Bit, Boner, Boppe, BvH, Craun, Dietr, Diocl, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, EvS, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Go, GrAlex, Greg, Gund, HartmKlage, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Himmelr, HMBvT, Hochz, HTrist, HvM, HvS, Iw, JJud, JMeissn, JTit, Jüd, Kchr, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, Litan, LobSal, LvS, Mai, Marner, Mechth, Meissner, MinnerII, Mügeln, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, Phyiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Üller, RAlex, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, SalMor, Secr, Spec, Sperv, Stam, StatDtOrd, StrDan, StrFra, StrKarl, StRMeran, SüklV, SvT, Ta, Tannh, Tr, Trist, TristMönch, Tu, Tund, TürlWh, Urenh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvW, UvZLanz, Virg, VMos, VRechte, WälGa, Walth, Wh, Wi, Wig, Wigam, WolfdB, WvT, Zwickauer; E.: ahd. zieren 37, sw. V. (1a), zieren, schmücken, verschönen; germ. *tērjan, sw. V., schmücken, verzieren; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. zieren, sw. V., zieren, schmücken, schön machen, DW 31, 1171; R.: sīn leben zieren: nhd. sich steigern, sich vervollkommnen; R.: den līp zieren: nhd. sich steigern, sich vervollkommnen; R.: zieren in: nhd. in etwas kleidend schmücken; L.: Lexer 335b (zieren), Lexer 499a (zieren), Hennig (zieren), FB 489a (zieren), WMU (zieren 788 [1286] 2 Bel.), LexerHW 3, 1107 (zieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 876a (ziere), MWB (zieren)
zieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Zieren“ (N.), Schmuck; Q.: WvÖst (1314), Hiob (FB zieren); E.: s. zieren (1); W.: nhd. DW-, nhd. Zieren, N., Zieren; L.: Lexer 499a (zieren), FB 489a (zieren)
zierenhelt, mhd., st. M.: nhd. Zierender, spröde Tuender; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zieren (1), helt (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1108 (zierenhelt)
zierer, mhd., st. M.: Vw.: s. zierære*
*zieret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-, geun-, ge-; Hw.: s. zieren (1); E.: s. zieren (1); W.: nhd. DW-
ziergarte, mhd., sw. M.: nhd. „Ziergarten“, Schmuckgarten, Lustgarten; Q.: WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. ziergarto* 1, sw. M. (n), „Ziergarten“, Lustgarten, Paradies; s. zieri, garto; W.: s. nhd. (ält.) Ziergarten, M., „Ziergarten“, Lustgarten, DW 31, 1189; L.: Lexer 335b (ziergarte), Hennig (ziergarte), LexerHW 3, 1108 (ziergarte), Benecke/Müller/Zarncke I, 484b (ziergarte)
zierheit, zīrheit, ziereit, zīreit, zyrheit, mhd., st. F.: nhd. „Zierheit“, Zierde, Schmuck, Ausschmückung, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit; Vw.: s. arm-; Hw.: vgl. mnl. sierheit, mnd. sīrhēt; Q.: LAlex (1150-1170), Lilie, HTrist, WvÖst, BDan, MinnerII, SAlex, Gnadenl (zierheit), Cranc (zyrheit) (FB zierheit), EbvErf, En, Eracl, ErnstB, Heidin, Herb, Hester, KvWHvK, Lannz, MarLegPass, NvJer, OvW, PassI/II, PassIII, PfzdHech, RhMl, Roth, Segremors, Trist, WildM; E.: s. zieren, zierede, heit; W.: nhd. (ält.) Zierheit, F., „Zierheit“, Schmuck, Schönheit, Herrlichkeit, DW 31, 1190; R.: werltlīche zierheit: nhd. gesellschaftliche Repräsentation, ritterliche Repräsentation, Prachtaufwand; R.: ritterlīche zierheit: nhd. gesellschaftliche Repräsentation, ritterliche Repräsentation, Prachtaufwand; L.: Lexer 335b (zierheit), Lexer 499a (zierheit), Hennig (zierheit), FB 489a (zierheit), LexerHW 3, 1108 (zierheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 875a (zierheit), MWB (zierheit)
zierkambe?, mhd., st. N.: Vw.: s. zierkāmīn*
zierkāmīn*, zierkemmīn, zierkambe, mhd., st. N.: nhd. „Zierkamin“, schornsteinartige Verzierung an Häusern, türmchenartige Verzierung an Häusern; Q.: ClosChr (1362); E.: s. zier, kemmīn; W.: vgl. nhd. (ält.) Zierkamin, M., „Zierkamin“, verzierter Kamin, DW 31, 1194; L.: Lexer 335b (zierkemmīn), LexerHW 3, 1108 (zierkemmîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 784a (zierkambe)
zierkemmīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zierkāmīn*
zierlich, zīrlich, mhd., Adj.: nhd. „zierlich“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, fein, gut, stattlich, stolz, schmuck, froh; ÜG.: lat. decorus PsM; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. sierlijc, mnd. sīrlīk; Q.: PsM, HTrist, GTroj, Apk, MinnerII (FB zierlich), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Elis, En, ErnstB, Frl, Georg, GrAlex, HeimesfHInv, Himmelr, HMBvT, HvFritzlHl, Iw, JMeissn, KchrD, Loheng, Nib, NibA, NibB, OvW, PrOberalt, Rol, UvZLanz, Wig, Wigam; E.: s. zieren; W.: nhd. zierlich, Adj., zierlich, DW 31, 1195; L.: Lexer 335c (zierlich), Hennig (zierlich), FB 489a (zierlich), LexerHW 3, 1108 (zierlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 875a (zierlich), MWB (zierlich)
zierlīche, zīrlīche, mhd., Adv.: nhd. „zierlich“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, schmuck, froh, fein, stattlich, stolz; Hw.: vgl. mnl. sierlike; Q.: HlReg, HvNst, Apk, BDan (FB zierlīche), BdN, En, Gen (1060-1080), GrAlex, GrRud, KvWEngelh, Nib, NibB, PrOberalt, Ring; E.: s. zierlich, zieren, līche, zierede; W.: s. nhd. zierlich, Adv., zierlich, DW 31, 1195; L.: Lexer 335c (zierlīche), Hennig (zierlīche), FB 489a (zierlīche), LexerHW 3, 1109 (zierlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 875a (zierlîche), MWB (zierlich)
zierlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zierlichheit*
zierlichheit*, zierlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Zierlichkeit“, Geschmücktheit, Schönheit, Gepränge; Q.: Gnadenl (FB zierlīcheit), Chr, Lanc (1240-1250); E.: s. zierlich, zieren, zierede; W.: nhd. Zierlichkeit, F., Zierlichkeit, DW 31, 1210; L.: Lexer 335c (zierlīcheit), FB 489a (zierlīcheit), LexerHW 3, 1109 (zierlîche), MHDBDB (zierlichkeit)
ziermachære*, ziermacher, mhd., st. M.: nhd. „Ziermacher“, Schöpfer der Schönheit; E.: s. ziere, machen, machære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499a (ziermacher)
ziermacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ziermachære*
ziern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zieren (1)
zierōt, mhd., st. M.: nhd. Zierrat; Q.: Gl; E.: s. ziere, zieren, zierede; W.: s. nhd. (ält.) Zierrat, M., F., Zierrat, Schmuck, DW 31, 1151; L.: Lexer 335c (zierōt), LexerHW 3, 1109 (zierôt), Benecke/Müller/Zarncke III, 876a (zierôt)
ziersam, mhd., Adj.: nhd. „ziersam“, prächtig, kostbar, herrlich, schön, schmuck, froh; Q.: Mar (1172-1190) (FB ziersam), En, Warnung; E.: s. zieren, sam; W.: nhd. (ält.) ziersam, Adj., „ziersam“, DW 31, 1222; L.: Lexer 335c (ziersam), FB 489a (ziersam), LexerHW 3, 1109 (ziersam), Benecke/Müller/Zarncke III, 785a (ziersam)
zierunge, mhd., st. F.: nhd. „Zierung“, Schmuck; Vw.: s. arm-, bette-, hār-; Hw.: vgl. mnl. sīringe, mnd. sīringe; Q.: Ack, Chr), Eheb, Lanc, Tund (um 1190), Wyle; E.: s. zieren, zierede; W.: nhd. (ält.) Zierung, F., „Zierung“, Zierde, Verzierung, Schmuck, Ausschmückung, DW 31, 1224; L.: Lexer 335c (zierunge), LexerHW 3, 1109 (zierunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 876a (zierunge), MHDBDB (zierunge)
zīestac, mhd., st. M.: Vw.: s. zīstac
zieter, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Zieter“, Deichsel, Deichsel für Vorspann, Vordeichsel; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), WeistGr; E.: ahd. ziotar* 4, st. M. (a?), st. N. (a), „Zieter“, Deichsel; germ. *teudra, Sb., Seil, Deichsel; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. (ält.-dial.) Zieter, M., N., „Zieter“, DW 31, 1238; L.: Lexer 335c (zieter), Hennig (zieter), LexerHW 3, 1109 (zieter), Benecke/Müller/Zarncke III, 877a (zieter)
zifer (1), ziffer, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Ziffer; Hw.: vgl. mnd. sīfer (1); Q.: Ack (nach 1400), Voc; I.: Lw. mit. cifra; E.: s. mit. cifra, F., Zahlzeichen, Null, Kluge s. u. Ziffer; arab. sifr, Sb., Adj., Null, leer; W.: nhd. Ziffer, F., Ziffer, DW 31, 1239; L.: Lexer 335c (zifer), Hennig (ziffer), LexerHW 3, 1109 (zifer), Benecke/Müller/Zarncke III, 877a (zifer), MHDBDB (ziffer)
zifer (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ziber
ziffer, mhd., st. F.: Vw.: s. zifer
zifferīe, mhd., st. F.: nhd. ?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. zifer (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1109 (zifferîe)
zigān, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān
ziganc, mhd., st. M.: Vw.: s. zerganc
ziganclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zerganclich
zige, ciege, zege, mhd., sw. F.: nhd. Ziege; ÜG.: lat. capra Gl; Hw.: vgl. mnl. sēghe, mnd. sēge (2), sicke; Q.: Will (1060-1065), HvNst (zige), Brun, Cranc (zege) (FB zige), Gl, KochEvL, Krone, Lucid (1190-1195), Macer, Mühlh, Neidh, OvBaierl, ReinFu, Renner, Ring; E.: ahd. ziga 9, sw. F. (n), Ziege, Ziegenbock; germ. *tigō-, *tigōn, sw. F. (n), Ziege; idg. *digʰ-, Sb., Ziege, Pokorny 222; W.: nhd. Ziege, F., Ziege, DW 31, 898; L.: Lexer 335c (zige), Lexer 499a (zige), Hennig (zige), FB 489a (zige), LexerHW 3, 1109 (zige), Benecke/Müller/Zarncke III, 877a (zige)
zigebart, zugebart, zügebart, zugbart, mhd., st. M.: nhd. Ziegenbart, großer Geißbart; ÜG.: lat. cinum Gl, cirillus Gl; Hw.: s. zigenbart; Q.: Gl, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.), WolfdD; E.: s. zige, bart; W.: s. nhd. Ziegenbart, M., Ziegenbart, DW 31, 919; L.: Hennig (zigebart), LexerHW 3, 1109 (zigebart), LexerHW 3, 1168 (zügebart), Benecke/Müller/Zarncke I, 90b (zugbart), Glossenwörterbuch 761b (zigebart)
zigeiner, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*
zigelichīn, mhd., st. N.: nhd. Zickel, Zieglein; ÜG.: lat. haedus Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. zige; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 761b (zigelichīn)
zigelinde, zingelinde, mhd., F.: nhd. Seidelbast?, eine Pflanze?, ein Baum?; ÜG.: lat. alypum Gl, coconidium Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (1482); E.: Herkunft ungeklärt?, s. zige, linde?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1109 (zigelinde)
zigelstein, mhd., st. M.: Vw.: s. ziegelstein
*zigen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-, ver-, zein-; E.: s. zīhen (?); W.: nhd. DW-
zigēn, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān
zīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. zīhen (1)
zigenbart, mhd., st. M.: nhd. Ziegenbart, großer Geißbart; ÜG.: lat. cinum Gl; Hw.: s. zigebart; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. zige, bart; W.: nhd. Ziegenbart, M., Ziegenbart, DW 31, 919; L.: Glossenwörterbuch 761b (zigebart)
zigenbein, mhd., st. N.: nhd. Ziegenbein (als Waffe), Ziegenknochen, Kornblume; ÜG.: lat. iacea Gl; Q.: LAlex (1150-1170) (FB zigenbein), Gl; E.: s. zige, bein; W.: nhd. Ziegenbein, N., Ziegenbein, DW 31, 920; L.: Lexer 335c (zigenbein), Hennig (zigenbein), Glossenwörterbuch 761b (zigenbein), FB 489a (zigenbein), LexerHW 3, 1109 (zigenbein)
zigenboc, mhd., st. M.: nhd. „Ziegenbock“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zigenboc); E.: s. zige, boc; W.: nhd. Ziegenbock, M., Ziegenbock, DW 31, 921; L.: FB 489a (zigenboc)
zigenbōne, mhd., sw. F.: nhd. „Ziegenbohne“, Ziegenkot; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zige, bōne; W.: nhd. (ält.) Ziegenbohne, F., „Ziegenbohne“, DW 31, 922; L.: Lexer 335c (zigenbōne), LexerHW 3, 1110 (zigenbône)
zigener, mhd., st. M.: nhd. Quark, Topfen; Hw.: s. ziger; E.: s. zige; W.: s. nhd. (ält.) Zieger, M., „Zieger“, DW 31, 930; L.: Lexer 335c (zigener), LexerHW 3, 1110 (zigener)
zigengalle, mhd., sw. F.: nhd. Ziegengalle; Q.: Macer (13. Jh.); E.: s. zige, galle (1); W.: nhd. Ziegengalle, F., Ziegengalle, DW 31, 924; L.: MWB (zigengalle)
*zigenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. zigen, zīhen; W.: nhd. DW-
zigenhirte, mhd., st. M.: nhd. „Ziegenhirte“; Hw.: vgl. mnl. sēgenherde, mnd. sēgenhērde; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zigenhirte); E.: s. zige, hirte; W.: s. nhd. Ziegenhirt, M., Ziegenhirt, DW 31, 925; L.: FB 489a (zigenhirt)
zigenhūt, mhd., st. F.: nhd. „Ziegenhaut“; Q.: Ot (1301-1319) (FB zigenhūt); E.: s. zige, hūt; W.: nhd. Ziegenhaut, F., Ziegenhaut, DW 31, 925; L.: FB 489a (zigenhūt)
zigenīn, mhd., Adj.: nhd. von der Ziege stammend, Ziegen...; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. zige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigenīn), MHDBDB (zige)
*zigenisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. zigen, zihen; W.: nhd. DW-
zigenmilch, mhd., st. N.: nhd. Ziegenmilch; Q.: Macer (13. Jh.), Pelzb, Reinfr; E.: s. zige, milch; W.: nhd. Ziegenmilch, F., Ziegenmilch, DW 31, 927; L.: Lexer 335c (zigenmilch), LexerHW 3, 1110 (zigenmilch), MWB (zigenmilch)
zigensmit, mhd., st. M.: nhd. Zeugschmied; Q.: Chr (1449/1450), NüP; E.: s. ziuc, smit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1110 (zigensmit)
zigenvar, zigenfar*, zegenvar, mhd., Adj.: nhd. „ziegenfarben“, ziegenartig, weich, seidig; Q.: Brun (1275-1276) (zegenvar) (FB zigenvar); E.: s. zige, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499a (zigenvar), FB 489a (zigenvar)
ziger, mhd., st. M., sw. M., M.: nhd. „Zieger“, Quark, Topfen, Käse, Frischkäse; ÜG.: mlat. seracium VocOpt; Hw.: s. zigener; Q.: HistAE (st. M.) (FB ziger), Boner, BvgSp, UrbHabsb, Urk (1287), VocOpt, WeistGr; E.: s. zige; W.: nhd. (ält.) Zieger, M., „Zieger“, DW 31, 930; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (ziger), Hennig (ziger), FB 489a (ziger), WMU (ziger 859 [1287] 1 Bel.), WMU ( [12] Bel.), LexerHW 3, 1110 (ziger), Benecke/Müller/Zarncke III, 877b (ziger)
zigerære*, zigerer, mhd., st. M.: nhd. Ziegerhersteller, Ziegerhändler; Q.: Urk (1290); E.: s. ziger; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zigerer N460 [1290] 1 Bel.)
zigerbrüe, mhd., st. F.: Vw.: s. zigerbrüeje*
zigerbrüeje*, zigerbrüe, mhd., st. F.: nhd. „Ziegerbrühe“, Käsewasser, Käsbrühe; E.: s. ziger, brüeje; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigerbrüe), LexerHW 3, 1110 (zigerbrüe)
zigere, mhd., sw. F.: nhd. Butter; E.: s. ziger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigere), LexerHW 3, 1110 (zigere), Benecke/Müller/Zarncke III, 877b (ziger)
zigerer, mhd., st. M.: Vw.: s. zigerære*
zigerīn, mhd., Adj.: nhd. aus Quark bereitet, aus Quark hergestellt, von Quark stammend, Quark...; E.: s. ziger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigerīn), LexerHW 3, 1110 (zigerîn)
zigerkæse, mhd., st. M.: nhd. „Ziegerkäse“, Quarkkäse, Topfenkäse; Q.: WeistGr (Mitte 14. Jh.); E.: s. ziger, kæse; W.: nhd. (ält.) Ziegerkäse, M., „Ziegerkäse“, Käse aus Zieger, DW 31, 932; L.: Lexer 335c (zigerkæse), LexerHW 3, 1110 (zigerkæse), Benecke/Müller/Zarncke I, 791 (zigerkæse)
zigerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Ziegerlein“, kleiner Zieger, Frischkäse; Q.: Urk (1280); E.: s. ziger; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zigerlīn [1280] 4 Bel.), LexerHW 3, 1110 (zigerlîn)
zigerlinc, mhd., st. M.: nhd. „Ziegerling“, Quarkkäse, Topfenkäse; Q.: Urk; E.: s. ziger; W.: nhd. (ält.) Ziegerling, M., „Ziegerling“, Käse aus Zieger, DW 31, 932; L.: Lexer 335c (zigerlinc), LexerHW 3, 1110 (zigerlinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 877b (zigerlinc)
zigerman, mhd., st. M.: nhd. „Ziegermann“, Ziegerhersteller, Ziegerhändler; Q.: Urk (1286); E.: s. ziger, man; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zierman 825 [1286] 6 Bel.)
zigermanninne, mhd., sw. F.: nhd. „Ziegermannin“, Frau eines Ziegerherstellers, Frau eines Ziegerhändlers, Angehörige der Familie Ziegermann; Q.: Urk (1290); E.: s. zigerman; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zigermanninne 1180 [1290] 1 Bel.)
zigersupfer, mhd., st. M.: nhd. ein fingierter Name; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ziger, supfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1110 (zigersupfer)
zigeuner, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*
zigīn, mhd., Adj.: nhd. von der Ziege stammend, Ziege...; ÜG.: lat. caprinus Gl; Hw.: s. zigenīn; Q.: Albrant, BvgSp, Gl, SalArz (Anfang 13. Jh.), Secret; I.: Lüs. lat. caprinus; E.: s. zige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zigīn), LexerHW 3, 1110 (zigîn), MWB (zigîn)
zigīnære*, zigīner, zigeiner, zigeuner, ziginer, zegīnære*, zegīner, mhd., st. M.: nhd. Zigeuner; Hw.: vgl. mnd. sīgēnære*; Q.: LexerHW (1455); I.: Lw. mit. zingano; E.: s. mit. zingano, zingaro, M., Zigeuner; ung. czigány, M., Zigeuner; Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Zigeuner; W.: nhd. Zigeuner, M., Zigeuner, DW 31, 1257; L.: Lexer 335c (zigīner), LexerHW 3, 1110 (zigîner)
zigīnærinne*, zigīnerin, mhd., st. F.: nhd. Zigeunerin; Q.: LexerHW (1494); E.: s. zigīnære*; W.: nhd. Zigeunerin, F., Zigeunerin, DW 31, 1266; L.: LexerHW 3, 1110 (zigînerin)
ziginer, mhd., st. M.: Vw.: s. zigīnære*
zigīnerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zigīnærinne*
zignite, mhd., sw. M.: nhd. ein Stein; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1110 (zignite)
zīhære, zīher, mhd., st. M.: nhd. „Zeiher“, Lästermaul, tadelsüchtiger Mensch; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zīhære, zīhen; W.: nhd. (ält.) Zeiher, M., „Zeiher“, tadelsüchtiger Mensch, Lästermaul, DW 31, 512; L.: Lexer 335c (zīher), LexerHW 3, 1111 (zîher), Benecke/Müller/Zarncke III, 878a (zîhære)
zihen, mhd., st. V.: Vw.: s. ziehen (1)
zīhen (1), zīgen, zeihen, zē, zīsen, mhd., st. V.: nhd. aussagen von, zeihen, sich anmaßen, beschuldigen, bezichtigen, anklagen, anklagen wegen, vorwerfen, anzeigen, geltend machen, verdächtigen, belästigen, auffordern, auffordern zu, verdammen zu, sich denken, einbilden; ÜG.: lat. imputare STheol; Vw.: s. be-, er-, ge-, über-, under-, ver-, zer-; Hw.: s. ziehen; vgl. mnl. tīen, mnd. tīgen; Q.: Mar, RWchr, StrAmis, ErzIII, DSp, Brun, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (zīhen), Lilie (zē) (FB zīhen), Ack, AlexiusC, Alph, Bergmann, Bit, BvgSp, Chr, Craun, Dietr, Diocl, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstA, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, GrRud, Had, Heimesf, Herb, HvM, Iw, JJud, JSigen, JTit, KchrD, Krone, KvWEngelh, KvWKlage, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, LAlex, Lanc, Lannz, Loheng, LS, Mai, Mant, Mechth, Meissner, Mor, MvHeilFr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvB, OvW, OxfJud, Parz, PfJud, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, Ren, Renner, Ring, Rol, RosengD, Rosenplüt, Rumelant, RvEGer, SAlex, SalMor, SchwPr, SchwSp, STheol, StRAugsb, StrDan, Tannh, Trist, TristMönch, Tu, Tund, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvLFrb, UvLFrd, UvGTürhTr, UvZLanz, Vet, Virg, Volmar, WälGa, Walth, Wh, Wi, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvÖst; E.: ahd. zīhan* 38, st. V. (1b), zeihen, bezichtigen, beschuldigen; germ. *teihan, st. V., zeihen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. zeihen, st. V., zeihen, DW 31, 938; L.: Lexer 335b (ziehen), Hennig (zīhen), FB 489a (zīhen), WMU (zīhen 26 [1252] 37 Bel.), LexerHW 3, 1110 (zîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 877b (zîhe), MWB (zîhen)
zīhen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. ziehen (1)
zīhen (3), mhd., st. N.: nhd. „Zeihen“; Vw.: s. ent-; Q.: Reinm (um 1200), UvLFrd; E.: s. zīhen (1); W.: nhd. DW-, nhd. Zeihen, N., Zeihen; L.: LexerHW 3, 1111 (zīhen), LexerHW 3, 1111 (zîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 878a (zîhen), MHDBDB (zîhen)
*zīhenisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. zīhen; W.: nhd. DW-
*zīhenunge?, mhd., st. F.: nhd. „Zeihung“; Vw.: s. ver-; Hw.: s. zīhunge; E.: s. zīhen; W.: vgl. nhd. (ält.) Zeihung, F., „Zeihung“, Anschuldigung, Bezichtigung, DW 31, 512
zīher, mhd., st. M.: Vw.: s. zīhære
*zīhlich?, mhd., Adj.: nhd. „zeihlich“, beschuldigend; E.: s. zīhen, ziht; W.: nhd. DW-
zīhlīchen, mhd., Adv.: nhd. „zeihlich“, beschuldigend, in einer Weise die eine Beschuldigung in sich schließt, verleumderisch; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. zīhen, ziht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zīhlīchen), Hennig (zīhlīchen), LexerHW 3, 1111 (zîhlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 878a (zîhlîchen)
ziht, mhd., st. F.: nhd. Beschuldigung, Anklage; Vw.: s. abe-, be-, ge-, in-, man-, ver-, vüre-*; Q.: JvFrst, Teichn (FB ziht), Bit, Cp, JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS, MH; E.: s. zīhen; W.: nhd. DW-; R.: bœse ziht: nhd. arges Wesen; L.: Lexer 335c (ziht), Lexer 499a (ziht), FB 489a (ziht), LexerHW 3, 1111 (ziht), Benecke/Müller/Zarncke III, 880b (ziht)
*zihtære?, *zihter?, mhd., st. M.: Vw.: s. in-; E.: s. ziht, zīhen
*zīhunge?, mhd., st. F.: nhd. „Zeihung“; Vw.: s. ent-, ver-; Hw.: s. zīhenunge; E.: s. zīhen; W.: nhd. (ält.) Zeihung, F., „Zeihung“, Anschuldigung, Bezichtigung, DW 31, 512
ziklāt, ciclāt, ciclās, sigilōt, cyklāt, ziclāt, ciklāt, ciclātī, siklātūn, mhd., st. M.: nhd. „Ziklat“, kostbarer golddurchwirkter Seidenstoff, Brokatstoff, Seidengewand, Brokatgewand; Vw.: s. golt-*; Hw.: s. sigelāt; vgl. mnd. sickeltūn; Q.: Pal, Ren, RWchr, GTroj, SHort (FB ziklāt), Er, Gauriel, Gl, JTit, KgTirol, Krone, Kudr, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Ot, Reinfr, Rol, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SAlex, StrDan, Trist, UvZLanz, Virg, Wig, Wigam; E.: ahd.? ziklāt* 1, st. M. (a?, i?), st. N. (a) Rundrock der Damen; s. lat. cyclas, F., Rundrock, Rundkleid; vgl. gr. κυκλάς (kyklás), Adj., kreisförmig; gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad, Schild; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (ziklāt), Hennig (cyklāt), Hennig (ziclāt), FB 489a (ziklāt), LexerHW 3, 1111 (ziklât), Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (ciklât), MWB (ziklât)
ziklātīn, sigelātīn, ciklātīn, mhd., st. M.: nhd. Gewand aus kostbarem golddurchwirktem Seidenstoff; Q.: Pal (ziklātīn), Suol (sigelātīn) (FB ziklātīn), Herb, Karlmeinet, Lucid, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ziklāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (ziklātīn), FB 489b (ziklātīn), LexerHW 3, 1112 (ziklâtîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (ciklâtîn), MWB (ziklâtîn)
ziklātsīde, sigelātsīde, ciklātsīde, mhd., F.: nhd. kostbarer golddurchwirkter Seidenstoff; Q.: Suol (sigelātsīde) (FB ziklātsīde), KvWPart (um 1277), KvWTroj; E.: s. ziklāt, sīde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (ziklātsīde), FB 489b (ziklātsīde), LexerHW 3, 1112 (ziklâtsîde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 262b (ciklâtsîde)
zil (1), zel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Ziel, Zielscheibe, Festsetzung, Bestimmung, Zweck, Absicht, Zielsetzung, festgesetzter Zeitpunkt, abschließender Zeitpunkt, abgegrenzter Zeitpunkt, Ende, Endpunkt, Ort, Gebiet, Zeit, Zeitpunkt, Termin, Zeitraum, Frist, Ablauf, Leben, Bestreben, Maß, Grenze, Ursprung, abgegrenzter Raum, Art und Weise; ÜG.: lat. limes STheol, stadium PsM, terminus PsM; Vw.: s. aber-, angest-, ende-, erbe-, gegen-, jāmer-, jār-, marc-, minne-, über-, umbe-, wege-; Hw.: vgl. mnd. tēl (1); Q.: PsM, LBarl, Ren, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Brun, HTrist, GTroj, Vät, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, Hiob, EvSPaul, KvHelmsd, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (zil), Brun, Cranc (zel) (FB zil), Ack, AHeinr, Albrecht, AlexiusC, Alph, AristPhyll, Athis, BAdelh, BdN, Berth, Bit, Boner, Boppe, BrvH, BuchdKg, BvH, Cäc, Chr, Craun, Dietr, DRE, EbvErf, Eheb, Eilh, Elis, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Freid, Frl, Gauriel, Georg, GFrau, Gliers, GrAlex, Greg, Gund, Had, HartmKlage, Heidin, HeimesfHinv, Helmbr, Himmelr, HvM, HvStr, Iw, JJud (1130/1150), JMeissn, JSigen, JTit, KgTirol, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Lanc, Laurin, Loheng, LS, Mai, Mant, MarLegPass, Marner, Meissner, Merv, MinnerI, MinnerII, Mor, Mügeln, MügelnKranz, MvHeilFr, Narr, Neidh, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, Physiogn, Pilatus, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, Reinfr, Reinm, Renner, Ring, Ro, Rol, RosengA, RosengD, Rumelant, RSp, Rub, RvEBarl, RvEGer, RvR, SchwPr, SchwSp, SiebenWM, StatDtOrd, Stauf, STheol, StRFeldk, StrFra, StrKarl, StRZürich, SvL, Syon, TannhBu, Te, Trist, TristMönch, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Virg, WälGa, Wartb, WeistGr, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, Winsb, Wunderer, WvE, WvH; E.: s. ahd. zil 4, st. N. (a), Grenze, Ziel, Ende; germ. *tila-, *tilam, st. N. (a), Gelegenheit; s. idg. *ad- (2), V., festsetzen, ordnen, Pokorny 3; W.: nhd. Ziel, N., Ziel, DW 31, 1040; R.: āne zil: nhd. unaufhörlich, ohne Ziel, unermesslich; R.: sunder zil: nhd. unaufhörlich; R.: ūf daz zil daz: nhd. so lange bis; R.: von kindes zil: nhd. von Jugend auf; R.: über der sinne zil: nhd. über das geistige Vermögen hinausgehend; R.: über zil: nhd. unermesslich, viel; R.: nāch rīchlīchen zilen: nhd. in kostbarer Weise; R.: alle zil: nhd. immer, jederzeit; R.: ze allem zil: nhd. immer, jederzeit; R.: kein zil: nhd. nie; R.: an dāz zil: nhd. darin, solange, lange genug; R.: ūf dāz zil: nhd. darin, solange, lange genug; R.: ein zil nemen: nhd. zur Kenntnis nehmen; L.: Lexer 335c (zil), Hennig (zil), FB 489b (zil), WMU (zil 17 [1251] 325 Bel.), LexerHW 3, 1112 (zil), Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (zil), MWB (zil), MHDBDB (zil)
zil (2), mhd., st. N.: nhd. Abzeichen, Leitbild, Vorbild; E.: s. zil (1); W.: nhd. DW-; R.: ein zil stōzen: nhd. Beispiel statuieren für; R.: zil stōzen: nhd. leiten, Leitbilder aufstellen, Ideale aufstellen vor; R.: zil stözen vür: nhd. leiten, Leitbilder aufstellen, Ideale aufstellen vor; R.: des nemet iu ein zil: nhd. das nehmt euch als Ziel, das lasst euch sagen; R.: an daz zil: nhd. an das Ziel, vollständig; L.: Lexer 499a (zil)
zil (3), zīl, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Zeil“ (M.) (N.), Dornbusch, Busch, Hecke, Strauch; Hw.: s. zīlach; Q.: Er (um 1185), Georg, RvEBarl, UvLFrd; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Zeil, M., N., „Zeil“ (M.) (N.), Buschhecke, als Zaun dienendes Gesträuch, DW 31, 512; L.: Lexer 336a (zil), Hennig (zīl), LexerHW 3, 1113 (zîl), Benecke/Müller/Zarncke III, 886a (zîl)
zīl (1), mhd., st. F.: nhd. „Zeil“ (M.), Reihe, Linie, Gasse; Hw.: s. zīle; E.: ahd. zīl* 1, st. F. (i?)?, Reihe, Linie, Zeil; s. zīla; W.: s. nhd. (ält.) Zeil, M., Zeil (M.), DW 31, 512; L.: Lexer 335c (zīl)
zīl (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. zil (3)
zīl (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. zīle (1)
zīlach, mhd., st. N.: nhd. Dorngebüsch, Dornenhecke, Gebüsch; Hw.: s. zil; Q.: Urk (1295); E.: s. zīl (3), ach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zīlach), WMU (zīlach 2204 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 1113 (zîlach), Benecke/Müller/Zarncke III, 886a (zîlach)
zilān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen
zilant, zīlant, mhd., st. M.: nhd. „Zeiland“, Kellerhals, Seidelbast; ÜG.: lat. cocconidium Gl; Q.: Gl, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. zigelinta (Kluge); W.: s. nhd. (ält.) Zeiland, M., „Zeiland“, Kellerhals, Seidelbast, DW 31, 512; L.: Lexer 336a (zilant), LexerHW 3, 1113 (zîlant), MWB (zîlant)
zīlant, mhd., st. M.: Vw.: s. zilant
zīlantsāme, mhd., sw. M.: nhd. „Zeilandsame“, Seidelbastsame; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. zilant, sāme; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zîlantsâme)
zilære*, zilere, ziler, cilre, mhd., st. M.: nhd. auf die Scheibe gefallene Schüsse Markierender, Zieler, Stelle zwischen den Augenbrauen; ÜG.: lat. intercilium Gl; Q.: Chr, Gl (Ende 12. Jh.), Tuch, Urk; Hw.: vgl. mnl. teler, mnd. tēlære; E.: s. zil; W.: nhd. (ält.) Zieler, M., Zieler, DW 31, 1091; L.: Lexer 336a (ziler), Glossenwörterbuch 762b (zilere), WMU (ziler 472 [1281] 2 Bel.), LexerHW 3, 1114 (ziler), Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (cilre)
zilbesitzære*, zilbesitzer, mhd., st. M.: nhd. „Zielbesitzer“, das Ziel Erreichender, Sieger; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zil, besitzære; W.: nhd. (ält.) Zielbesitzer, M., „Zielbesitzer“, DW 31, 1076; L.: Lexer 335c (zilbesitzer), Hennig (zilbesitzer), LexerHW 3, 1113 (zilbesitzer), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 334a (zilbesitzer)
zilbesitzer, mhd., st. M.: Vw.: s. zilbesitzære*
zilbolz, mhd., st. M.: nhd. Zielbolzen, zum Schuss auf eine Scheibe gebrauchter Bolzen; Q.: Gl (1470); E.: s. zil, bolz (2); W.: nhd. (ält.) Zielbolz, M., Zielbolzen, zum Schuss auf eine Scheibe gebrauchter Bolzen, DW 31, 1077; L.: LexerHW 3, 1111 (zilbolz), Benecke/Müller/Zarncke I, 118b (zilbolz)
zilboum, mhd., st. M.: nhd. „Zielbaum“, Grenzbaum; Q.: Urk (1294); E.: s. zil, boum; W.: nhd. (ält.) Zielbaum, M., „Zielbaum“, Grenzbaum, DW 31, 1076; L.: WMU (zilboum N635 [1294] 1 Bel.)
zilbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Zielbrunnen“, Grenzbrunnen, Brunnen als Grenzzeichen; Q.: WeistGr (1431); E.: s. zil, brunne; W.: s. nhd. (ält.) Zielbrunnen, M., „Zielbrunnen“, Grenzbrunnen, DW 31, 1077; L.: Lexer 335c (zilbrunne), LexerHW 3, 1113 (zilbrunne)
zilde, mhd., st. N.: Vw.: s. zilede*
zīle (1), zīl, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zeile, Reihe, Linie, Gasse, Streifen (M.), Bolzenführung; ÜG.: lat. riga Gl; Vw.: s. ge-; Hw.: s. zīl; Q.: LvReg, Vät, Kreuzf, Apk, Ot, HvBer, Teichn, SAlex (st. F.), HvBer (sw. F.) (FB zīle), BdN, Chr, ClosChr, Dür, Er (um 1185), Georg, GrAlex, Gl, JTit, Krone, Lannz, MarGr, Neidh, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, RveBarl, SalArz, SchwPr, Trist, Tuch, Urk, UvEtzAlexAnh, UvLFrd, Virg, Wig, WvÖst; E.: s. ahd. zīla 16, sw. F. (n), Zeile, Reihe, Art (F.) (1); germ. *tīlō, st. F., Zeile; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zeile, F., Zeile, Reihe, Linie, DW 31, 513; R.: an ordentlicher zīle: nhd. der Reihe nach; R.: an der selben zīle: nhd. gleichzeitig; L.: Lexer 336a (zīle), Hennig (zīle), FB 489b (zīle), WMU (zīle 571 [1283] 3 Bel.), LexerHW 3, 1113 (zîle), Benecke/Müller/Zarncke III, 886a (zîle), MWB (zîle), MHDBDB (zîl)
*zīle? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zīl; W.: nhd. DW-
zilec, mhd., Adj.: Vw.: s. zilic
zilede*, zilde, mhd., st. N.: nhd. Zeitpunkt; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zilde), LexerHW 3, 1113 (zilde), Benecke/Müller/Zarncke III, 884b (zilde)
zileht, mhd., Adj.: nhd. am Ziel befindlich, grenzständig (Baum); Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zil, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zileht)
zīleht, mhd., Adj.: nhd. in Reihen geteilt, in Streifen geteilt; Q.: Dür, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zīle, ehte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1114 (zîleht), Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (zîleht)
zīlehte, mhd., Adv.: nhd. in einer Reihe, in Streifen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zīle, ehte, haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zīlehte), LexerHW 3, 1114 (zîlehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (zîlehte)
zilen (1), ziln, zelen, zillen, mhd., sw. V.: nhd. zielen, sich wenden auf, sich wenden nach, ringen, streben, sich richten nach, sich vollziehen in, bestellen, als Ziel aufstellen, als Ziel festmachen, feststellen, festsetzen, einrichten, errichten, erschaffen, zeugen, angeben, bestimmen, zumessen, zuweisen, zufügen, erweisen, bestimmen durch, bestimmen für, begrenzen, begrenzen mit, ausrichten, ausrichten auf, ergründen, treffen, treffen auf, treffen durch, abgrenzen, hervorbringen, erzielen, bewirken, machen, erzeugen, zusammenstellen, vergleichen, etwas so nennen, eine Richtung nehmen; ÜG.: lat. limitare STheol; Vw.: s. abe-*, be-, durch-, en-*, er-, ge-, übere-*, ūfe-*, ūz-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. telen, mnd. tēlen* (1); Q.: Ren, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, STheol, BDan, Hiob, HistAE, Minneb, MinnerII, JvFrst, Seuse, Teichn, SAlex, Schürebr (FB zilen), Albrecht (1190-1210), Barth, Bit, Boppe, BvH, Chr, Dietr, Diocl, DvA, Eracl, Erlös, Flore, Frl, Gauriel, Georg, Hätzl, JTit, JvR, KvWPart, KvWTurn, Lanc, Loheng, Mai, Mechth, MinnerI, MvHeilFr, Netz, Parz, PleierMel, Rab, RAlex, Reinfr, RvEBarl, RvEGer, TürlWh, UvEtzAlex, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, Vintl, Wenzl, Wh, Wigam, WvE; E.: s. zil; W.: nhd. zielen, sw. V., zielen, DW 31, 1078; R.: enzwei zilen: nhd. mit der Waffe zerhauen (V.); L.: Lexer 336a (ziln), Hennig (ziln), FB 489a (zilen), LexerHW 3, 1114 (ziln), Benecke/Müller/Zarncke III, 884b (zil), mWB (ziln)
zilen* (2), ziln, mhd., st. N.: nhd. Zielen; Q.: TürlWh (nach 1270), Minneb (FB ziln); E.: s. zilen (1); W.: nhd. DW-, nhd. Zielen, N., Zielen; L.: FB 489a (ziln)
zīlen, mhd., sw. V.: nhd. „zeilen“, reihen, in Reihen stellen, sich aufstellen, zusammenrotten; Q.: JvFrst, SAlex (FB zīlen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zīle; W.: nhd. (ält.) zeilen, sw. V., „zeilen“, in Reihen ordnen, DW 31, 515; L.: Lexer 336a (zīlen), Lexer 499a (zīlen), FB 489b (zīlen), LexerHW 3, 1114 (zîlen)
ziler, mhd., st. M.: Vw.: s. zilære*
zilere, mhd., st. M.: Vw.: s. zilære*
zilge, mhd., sw. M.: nhd. Zweig, Ast, Ranke der Weinrebe; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. zelge (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zilge), LexerHW 3, 1114 (zilge), Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (zilge)
zīlgelt, mhd., st. N.: nhd. Zeilgelt; Q.: Urk (1470); E.: s. zīl (1), gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1114 (zîlgelt)
zilic, zilec, mhd., Adj.: nhd. mäßig groß, mittelmäßig, schmächtig, klein, jung; Q.: Tuch, Urk (1292); E.: s. zil (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zilic), WMU (zilic 1600 [1292] 20 Bel.), LexerHW 3, 1114 (zilic), Benecke/Müller/Zarncke III, 884b (zilec)
zilider*, cilider, mhd., st. F.: nhd. Schlange; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cilider), LexerHW 3, 1114 (cilider)
zilige, mhd., st. F.: nhd. Schindel des Wundarzts; E.: s. zilge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zilige), LexerHW 3, 1114 (zilige)
ziligen, mhd., sw. V.: nhd. schindeln; E.: s. zilge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (ziligen)
Zilje, mhd., ON.: nhd. Cilli, Celje; Q.: Parz (1200-1210); I.: Lw. lat. Celeïa; E.: s. lat. Celeïa, F.=ON, Celeia, Cilli, Celje; aus dem Kelt.?; W.: nhd. Cilli, ON, Cilli, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (Zilje)
zille, mhd., F.: nhd. „Zille“, Flussnachen, Flussschiff; E.: s. zülle; W.: nhd. (ält.) Zille, F., „Zille“, DW 31, 1273; L.: Lexer 499a (zille)
zillen (1), mhd., sw. V.: nhd. zielen, ringen, streben, feststellen, festsetzen; Vw.: s. ver-, wider-; E.: ahd. zillen* 2, sw. V. (1a), sich richten, berühren, richten; s. zilēn, zilōn; W.: s. nhd. zielen, sw. V., zielen, DW 31, 1078; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (zille)
zillen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zilen (1)
zilloufære*, zilloufer, mhd., st. M.: nhd. „Zielläufer“, der nach dem Ziel Laufender, Wettläufer; Hw.: s. zilen; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zil, loufære; W.: s. nhd. (ält.) Zielläufer, M., „Zielläufer“, DW 31, 1093; L.: Lexer 335c (zilloufer), Hennig (zilloufer), LexerHW 3, 1114 (zilloufer), Benecke/Müller/Zarncke I, 1047 (zilloufer)
zilloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. zilloufære*
ziln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zilen (1)
ziln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zilen* (2)
Zilorpe, mhd., PN: nhd. Zilorpe; Q.: LS (1430-1440); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (Zilorpe)
zilstat, mhd., st. F.: nhd. „Zielstatt“, Zielstätte, Ziel; Q.: Ot (FB zilstat), Chr, MH, Wenzl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zil, stat; W.: nhd. (ält.) Zielstatt, F., „Zielstatt“, Zielstätte, Ziel der Rennbahn, Turnierplatz, Schießstand, DW 31, 1098; L.: Lexer 335c (zilstat), FB 489b (zilstat), LexerHW 3, 1116 (zilstat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 603a (zilstat)
zilstrecke, mhd., st. F.: nhd. „Zielstrecke“, bestimmte Wegstrecke; Q.: KvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zil, strecke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 335c (zilstrecke), LexerHW 3, 1116 (zilstrecke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 669b (zilstrecke)
zilunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zelunge
zimbal, zimbel, zimel, cinbale, zimmol, zimmele, mhd., st. M., sw. F., N.: nhd. Glocke, kleinere Glocke, Glöckchen, Schelle, Becken (als Tongerät), ein Instrument mit Schellen; ÜG.: lat. cymbalum Gl, Voc, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. simbale, mnd. simbel; Q.: WvÖst (zimmol) (FB zimbel), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Chr, Gl, HvNst, JTit, KvWTroj, Mechth, Neidh, RvR, SpitEich, Tund, UvZLanz, VMos, Voc, VocOpt; I.: Lw.: lat. cymbalum; E.: s. lat. cymbalum, N., Zimbel; s. gr. κύμβαλον (kýmbalon), N., Metallbecken, Zimbel; vgl. gr. κύμβη (kýmbē), F., Trinkgefäß, Becken, Schale (F.) (2); idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; W.: s. nhd. Zimbel, F., Zimbel (Name verschiedener Musikinstrumente), DW 31, 1276; L.: Lexer 336a (zimbal), Hennig (zimbal), FB 489b (zimbel), Lexer 336a (zimbele), Lexer 499b (zimmol), LexerHW 3, 1116 (zimbel), Benecke/Müller/Zarncke III, 892a (zimbel), MWB (zimbel)
zimbære* (?), zimmære, mhd., st. M.: nhd. Zimmermann; E.: s. zimber; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zimmære)
zimbel, mhd., st. M., sw. F., N.: Vw.: s. zimbal
zimbele, mhd., sw. F.: nhd. Glocke, kleinere Schelle, Becken (als Tongerät); Hw.: vgl. mnl. simbale; Q.: Chr, JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS; E.: ahd. zimbala* 1, sw. F. (n), Zimbel, Handpauke; s. lat. cymbalum, N., Zimbel; s. gr. κύμβαλον (kýmbalon), N., Metallbecken, Zimbel; vgl. gr. κύμβη (kýmbē), F., Trinkgefäß, Becken, Schale (F.) (2); idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; W.: nhd. Zimbel, F., Zimbel (Name verschiedener Musikinstrumente), DW 31, 1276; L.: Lexer 336a (zimbele), LexerHW 3, 1116 (zimbele)
zimbellīn, mhd., st. N.: nhd. „Zimbellein“, Glöcklein, Glöckchen; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zimbele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336a (zimbellīn), LexerHW 3, 1116 (zimbellîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 892a (zimbellîn)
zimber, zimer, zimmer, zimbre, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Zimmer“, Bauholz, Bau, Gebäude, Haus, Wohnung, Bautätigkeit, Holzbekleidung eines Stollens, Haufe, Haufen, vierzig Stück Pelzwerk; ÜG.: lat. carpenta Gl; Vw.: s. ge-, holz-, hūs-, in-, stuben-, übere-*, vrouwen-*; Hw.: vgl. mnl. timber, mnd. timber (1); Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, Albert, ErzIII, Brun, Teichn (FB zimber), Bergmann, Chr, Frl, Gl, GTroj, Loheng, LS, Mechth, MinnerI, MinnerII, Mügeln, Ot, OvW, PrWack, Urk, Tuch, Wartb, WüP; E.: ahd. zimbar 21?, st. N. (a), Stoff, Materie, Bau, Gebäude; germ. *temra-, *temram, *tembra-, *tembram, st. N. (a), Bau, Bauholz; s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. Zimmer, N., Zimmer, DW 31, 1285; L.: Lexer 336a (zimber), Hennig (zimber), FB 489b (zimber), WMU (zimber N123 [1274] 16 Bel.), LexerHW 3, 1116 (zimber), Benecke/Müller/Zarncke III, 892b (zimber), MWB (zimber)
zimberackes, mhd., st. F.: nhd. Zimmeraxt, Zimmermannsbeil; Q.: Chr (1388); E.: s. zimber, ackes; W.: nhd. (ält.) Zimmeraxt, F., Zimmeraxt, Zimmermannsbeil, DW 31, 1316; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberackes)
zimberambehte*, zimberambet, mhd., st. N.: nhd. Handwerk, Zimmermannstätigkeit; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zimberambet); E.: s. zimber, ambehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zimberambet), FB 489b (zimberambet)
zimberambet, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberambehte*
zimberære*, zimmerer, mhd., st. M.: nhd. Zimmerer, Zimmermann; Hw.: vgl. mnd. timberære*; Q.: Urk (1291); E.: ahd. zimbarāri*, st. M. (ja), „Zimmerer“, Baumeister, Künstler, Zimmermann; s. mhd. zimberen*; W.: nhd. Zimmerer, M., Zimmerer, Zimmermann, DW 31, 1318; L.: WMU (zimmerer 1438 [1291] 2 Bel.)
zimberbīle, mhd., sw. F.: nhd. „Zimmerbeil“, Beil; Hw.: vgl. mnl. timmerbīle, mnd. timberbīl; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zimberbīle); E.: s. zimber, bīle; W.: nhd. (ält.) Zimmerbeil, M., „Zimmerbeil“, Handbeil des Zimmermanns, DW 31, 1317; L.: FB 489b (zimberbīle)
zimbere, zimere, cimbere, cimbre, mhd., sw. F.: nhd. Ziemer, Rückenstück des Hirsches oder Rehes, Zeugungsglied des Hirsches, Hirschziemer, Hirschrute, Hirschhoden; Hw.: vgl. mnd. semmer; Q.: Suol (FB zimbere), LAlex (1150-1170), Trist; I.: Lw. afrz. cimier; E.: s. afrz. cimier, F., Lendenstück, Ziemer; aus dem Dt.?, Gamillscheg 2, 230a; W.: s. nhd. Ziemer, F., Ziemer, DW 31, 1112; L.: Lexer 336a (zimbere), Hennig (cimbere), FB 489b (zimbere), LexerHW 3, 1117 (zimbere), MWB (zimbere)
*zimberede?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-*; E.: s. zimber, zimbere; W.: nhd. DW-
zimberen* (1), zimbern, zimmern, zimmeren, zimpern, mhd., sw. V.: nhd. zimmern, bauen, arbeiten, erbauen, errichten, errichten auf, errichten für, anlegen, machen, erschaffen; ÜG.: lat. aedificare BrTr, PsM, carpentare Gl, instruere PsM; Vw.: s. be-, durch-, ge-*, īnver-, übere-*, umbe-, ūz-*, ver-, vore-*, vüre-*, widere-*; Hw.: vgl. mnl. timberen, mnd. timberen (1); Q.: LAlex, PsM, Lucid, Ren, RWchr, Enik, Brun, SGPr, SHort, HvBurg, Apk, Ot, Parad, HistAE, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse (FB zimbern), Ägidius, Albert, Aneg, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Bit, BrTr, Chr, Exod, Flore, Freid, Gauh, GenM, Gl, HagenChr, HeinzelRitt, Her, Himmelr, HimmlJer, Hochz, JJud, JTit, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWTroj, Lanc, Litan, LobSal, Loheng, LvReg, Narr, PrLeys, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rol, SchwSp, Spec, Sperv, SSp, StRAugsb, StrDan, Suchenw, Teichn, Urk, WälGa, WvRh; E.: ahd. zimbaren* 8, sw. V. (1a), erbauen, bauen, zimmern, errichten; ahd. zimbarōn* 53, zimbrōn, sw. V. (2), bauen, erbauen, errichten, zimmern; s. zimbar; W.: nhd. zimmern, sw. V., zimmern, DW 31, 1338; R.: ūf den regenbogen zimberen: nhd. auf dem Regenbogen zimmern, auf unsicheren Grund bauen; R.: ūf sant zimberen: nhd. auf Sand zimmern, auf unsicheren Grund bauen; L.: Lexer 336a (zimbern), Hennig (zimbern), FB 489b (zimbern), WMU (zimbern 10 [1248] 6 Bel.), LexerHW 3, 1117 (zimbern), Benecke/Müller/Zarncke III, 893a (zimber), MWB (zimberen); Son.: SSp mnd.?
zimberen* (2), zimbern, mhd., st. N.: nhd. Zimmern (N.); Q.: MinnerII, JvFrst (FB zimbern), Berth (um 1275), Tuch; E.: s. zimberen (1); W.: nhd. DW-, nhd. Zimmern, N., Zimmern (N.); L.: FB 489b (zimbern)
zimbergeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zimmergeselle“, Geselle des Zimmerhandwerks; Hw.: vgl. mnd. timbergeselle*; Q.: Chr (1428), Tuch; E.: s. zimber, geselle (1); W.: nhd. Zimmergeselle, M., „Zimmergeselle“, Geselle des Zimmerhandwerks, DW 31, 1321; L.: LexerHW 3, 1117 (zimbergeselle)
zimberhacke, mhd., sw. F.: nhd. Zimmerhacke, Zimmermannsaxt; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zimber, hacke (1); W.: nhd. (ält.) Zimmerhacke, F., Zimmerhacke, Zimmermannsaxt, DW 31, 1321; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberhacke)
zimberholz, zimmerholz, mhd., st. N.: nhd. „Zimmerholz“, Bauholz; ÜG.: lat. (lignamina) Gl; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. timmerhout, mnd. timberholt; Q.: HistAE, MinnerII (FB zimberholz), Chr, Gl, HB, NP, StRPrag, Tuch, Urk (1282), WüP; E.: s. zimber, holz; W.: nhd. (ält.) Zimmerholz, N., „Zimmerholz“, DW 31, 1324; L.: Lexer 336a (zimberholz), Glossenwörterbuch 763a (zimberholz), FB 489b (zimberholz), WMU (zimberholz 1161 [1289] 13 Bel.), LexerHW 3, 1117 (zimberholz)
zimberīe, mhd., sw. F.: nhd. Zimmerei, Zimmermannshandwerk; Hw.: vgl. mnl. timmerie, mnd. timberīe*; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zimberīe); E.: s. zimber; W.: nhd. Zimmerei, F., Zimmerei, DW 31, 1318; R.: ambehte der zimberīe: nhd. Zimmermannshandwerk, Zimmermannsberuf; L.: Lexer 499b (zimberīe), FB 489b (zimberīe)
zimberīsen, mhd., st. N.: nhd. Zimmereisen; ÜG.: lat. (carpentum) Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zimber, īsen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberîsen)
zimberlēhen, mhd., st. N.: nhd. Zimmerlehen; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zimber, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberlêhen)
zimberlich, mhd., Adj.: nhd. „zimmerlich“, Zimmer betreffend; Q.: WeistGr (1353); E.: s. zimber, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1117 (zimberlich)
zimberlīn*, zimmerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zimmerlein“, kleines Gebäude, kleines Stück Bauholz; Q.: Urk (1297); E.: s. zimber; W.: nhd. Zimmerlein, N., Zimmerlein, kleines Zimmer, DW 31, 1306; L.: WMU (zimmerlīn 2566 [1297] 2 Bel.)
zimberliute, zimmerliute, zimerliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Zimmerleute; Hw.: vgl. mnd. *timberlǖde?; Q.: Ren, Ot (FB zimberliute), Berth, Diocl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Kudr, KvWTroj, Lanc, Narr, PfzdHech, PrOberalt, PrRoth, PrWack, Renner, RSp, StRAugsb, Teichn, Urk, Wh, WüP; E.: s. zimber, liute; W.: nhd. Zimmerleute, M., Zimmerleute, DW 31, 1327; L.: Lexer 336a (zimberliute), FB 489b (zimberliute), WMU (zimberliute 155 [1271] 4 Bel.), LexerHW 3, 1117 (zimberliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1039b (zimberliute), MWB (zimberliute)
zimberman, zimmerman, mhd., st. M.: nhd. Zimmermann; ÜG.: lat. carpentarius VocOpt, lignarius VocOpt, faber VocOpt; Vw.: s. schif-; Hw.: vgl. mnl. timmerman, mnd. timberman; Q.: LAlex, Ksk, Enik, SGPr, GTroj, SHort, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, HvBer, MinnerII, WernhMl (FB zimberman), Chr, Diocl, Gauriel, Herb, HvM, KchrD, Kolm, KvWGS, KvWTroj, Lanc, Martina, Mechth, Meissner, MinnerII, Mügeln, Neidh, PfzdHech, Philipp, PrWack, Spec (um 1150), StRAugsb, StrDan, StrKarl, Tuch, Urk, UvEtzAlex, VocOpt, WälGa, Wh, WüP; E.: ahd. zimbarman* 16, st. M. (athem.), Baumeister, Zimmermann; s. zimbar, man; W.: nhd. Zimmermann, M., Zimmermann, DW 31, 1330; L.: Lexer 336a (zimberman), FB 489b (zimberman), WMU (zimberman 14 [1251-1254] 44 Bel.), LexerHW 3, 1117 (zimberman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48b (zimberman), MWB (zimberman)
zimbermeister, mhd., st. M.: nhd. „Zimmermeister“, Baumeister; Hw.: vgl. mnl. timmermeester, mnd. timbermēster*; Q.: Cranc (FB zimbermeister), NP, Tuch, Urk (1286); E.: ahd. zimbarmeistar*, st. M. (a)?, „Zimmermeister“, Baumeister; s. mhd. zimber, meister; W.: nhd. (ält.) Zimmermeister, M., „Zimmermeister“, DW 31, 1337; L.: FB 489b (zimbermeister), WMU (zimbermeister 792 [1286] 1 Bel.), LexerHW 3, 1117 (zimbermeister)
zimbermezzer, mhd., st. N.: nhd. Zimmermesser (N.); ÜG.: lat. (carpentum) Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zimber, mezzer (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1117 (zimbermezzer)
zimbern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zimberen* (1)
zimbern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zimberen* (2)
zimbernisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Zimmernis“, Bauholz; ÜG.: lat. carpentum Gl; Hw.: vgl. mnd. timbernisse*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zimber, *nisse?; W.: nhd. (ält.) Zimmernis, N., „Zimmernis“, Bauholz, DW 31, 1351; L.: LexerHW 3, 1118 (zimbernisse)
zimbersleif, mhd., st. M.: nhd. Mangel (M.) eines Gebäudes, Schaden (M.) eines Gebäudes; Q.: WeistGr; E.: s. zimber, sleif; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1118 (zimbersleif), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 401a (zimbersleif)
zimbersnuor, zimmersnuor, zimersnuor, mhd., st. F.: nhd. „Zimmerschnur“, Richtschnur der Zimmerleute; Hw.: vgl. mnd. timbersnōr*; E.: ahd. zimbarsnuor* 1, st. F. (i), Richtschnur der Zimmerleute, Richtschnur des Zimmermanns; s. zimbar, snuor; W.: nhd. (ält.) Zimmerschnur, F., „Zimmerschnur“, DW 31, 1352; L.: Lexer 336a (zimbersnuor), LexerHW 3, 1118 (zimbersnuoer), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 455a (zimbersnuor)
zimberspān, mhd., st. M.: nhd. „Zimmerspan“, Abfall bei Bauholzarbeiten; ÜG.: lat. carpenta Gl; Hw.: vgl. mnl. timmerspaen; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zimber, spān (1); W.: nhd. (ält.) Zimmerspan, M., „Zimmerspan“, Abfall bei Bauholzarbeiten, DW 31, 1353; L.: LexerHW 3, 1118 (zimberspân)
zimberstiure, zimmerstiure, zimerstiure, mhd., st. F.: nhd. „Zimmersteuer“, Beihilfe zum Hausbau; Q.: LexerHW (1493); E.: s. zimber, stiure; W.: nhd. (ält.) Zimmersteuer, F., „Zimmersteuer“, vom Grundherrn in Geld gewährte Beisteuer zum Hausbau, DW 31, 1353; L.: Lexer 336a (zimberstiure), LexerHW 3, 1118 (zimberstiure)
zimberunge, mhd., st. F.: nhd. „Zimmerung“, Bauholz, Holzbau, Bauen, Bau; ÜG.: lat. carpentum Gl; Vw.: s. gotes-; Hw.: vgl. mnl. timmeringe, mnd. timberinge*; Q.: Gl, VMos (1130/1140); E.: ahd. zimbarunga*, zimbrunga*, st. F. (ō), Erbauung, Gebäude, Bauwerk, Baustoff, Lehrgebäude; s. mhd. zimberen*; W.: nhd. Zimmerung, F., Zimmerung, Bauholz, Holzbau, DW 31, 1354; L.: LexerHW 3, 1118 (zimberunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 893b (zimberunge)
zimbervrouwe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zimmerfrau; Q.: Pilgerf (1390?) (st. F.) (FB zimbervrouwe), Hätzl; E.: s. zimber, vrouwe; W.: nhd. (ält.) Zimmerfrau, F., Zimmerfrau, Zimmerin, Zimmermeisterin, DW 31, 1320; L.: FB 489b (zimbervrouwe), LexerHW 3, 1118 (zimbervrouwe)
zimberwerc, zimmerwerc, zimerwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zimmerwerk“, Zimmermannsarbeit, Zimmermannshandwerk; Hw.: vgl. mnl. timmerwerc, mnd. timberwerk; Q.: Teichn (FB zimberwerc), Chr, Herb (1190-1200), Tuch; E.: s. zimber, werc; W.: nhd. (ält.) Zimmerwerk, N., „Zimmerwerk“, DW 31, 1356; L.: Lexer 336a (zimberwerc), Hennig (zimberwerc), FB 489b (zimberwerc), LexerHW 3, 1118 (zimberwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 590b (zimberwerc)
zimberwirkende, zimmerwirkende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zimmerwirkend, Zimmerwerk schaffend; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zimber, wirken; W.: nhd. (ält.) zimmerwirkend, Adj., zimmerwirkend, Zimmerwerk schaffend, DW 31, 1358; L.: LexerHW 3, 1119 (zimberwirkende), Benecke/Müller/Zarncke III, 592b (zimberwirkende)
zimberziuc, zimmerziuc, zimerziuc, mhd., st. M.: nhd. „Zimmerzeug“, Zimmermannswerkzeug, Handwerkszeug des Zimmermanns; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zimber, ziuc; W.: nhd. (ält.) Zimmerzeug, N., M., „Zimmerzeug“, Handwerkszeug des Zimmermanns, DW 31, 1358; L.: Lexer 336a (zimberziuc), Hennig (zimberziuc), LexerHW 3, 1119 (zimberziuc)
zimbre, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zimber
zime (1), mhd., st. F.: nhd. Schicklichkeit, Ordnung; Q.: PsMb (um 1350) (FB zime); E.: s. zimen; W.: nhd. DW-; L.: FB 489b (zime)
zime (2), mhd., st. M.: nhd. Dach einer Belagerungsmaschine; Q.: RqvII (FB zime); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 489b (zime)
zimech, mhd., Sb.: nhd. ein Lasurstein; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zimech)
zimehaft, mhd., Adj.: nhd. „ziemhaft“, ziemlich; Vw.: s. un-; E.: s. zimen; W.: nhd. DW-; L.: FB 396b (*unzimehaft)
zimel, mhd., st. M., sw. F., N.: Vw.: s. zimbal
zimelich, zimlich, zimmelich, zimelichheit*, mhd., Adj.: nhd. „ziemlich“, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, statthaft, mäßig, billig, nicht zu hoch, nicht zu teuer, gefällig, angenehm, gut, wirksam, nützlich, bekömmlich, gleichmäßig, richtig, recht, entsprechend, zuträglich; ÜG.: lat. aptus STheol, congruere (= ziemelich sin) STheol, congruus STheol, debitus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. temelijc, mnd. tēmelīk (1); Q.: RAlex, RWh, RWchr, DvAPat, EckhV, STheol, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB zimelich), BdN, Chr, ClosChr, Diocl, Elis, Hätzl, HMBvT, KvWTroj, MinneR3, Narr, NvJer, Philipp, PrNvStr, Renner, RvEBarl, RvEGer (1215-1225), SchwPr, Stauf, StrDan, Tuch, Urk; E.: ahd. zimilīh* 26, Adj., geziemend, schicklich, angemessen; s. zeman, līh (3); W.: nhd. ziemlich, Adj., ziemlich, DW 31, 1116; R.: zimelich sīn: nhd. eigen sein (V.); ÜG.: lat. competere STheol, congruere STheol, expedire STheol; L.: Lexer 336a (zimelich), Hennig (zimelich), FB 489b (zimelich), WMU (zimelich 364 [1278] 24 Bel.), LexerHW 3, 1119 (zimelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 889b (zimelich), MWB (zimelich)
zimelīche (1), zimlīche, zimmelīche, mhd., Adv.: nhd. „ziemlich“, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, angenehm, gut, wirksam, nützlich, bekömmlich, mäßig, gleichmäßig, richtig, recht, billig, nicht zu hoch, nicht zu teuer; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. temelike, mnd. tēmelīke*; Q.: RAlex, Seuse (FB zimelīche), BdN, BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Chr, Renner, RSp, RWh; E.: s. zimelich; W.: nhd. ziemlich, Adv., ziemlich, DW 31, 1116; L.: Lexer 336a (zimelich), Hennig (zimelīche), FB 489b (zimelīche), LexerHW 3, 1119 (zimelîche), MWB (zimelich)
zimelīche (2), zimlīche, mhd., st. F.: nhd. „Ziemlichkeit“, Schicklichkeit; ÜG.: lat. (condignus) STheol, (congruus) STheol; Q.: STheol (nach 1323), WernhMl (FB zimelīche), PrNvStr; E.: s. zimelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zimelīche), FB 489b (zimelīche), LexerHW 3, 1120 (zimelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 889b (zimelîche)
zimelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zimelichheit*
zimelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zimelichheit*
zimelichheit*, zimelicheit, zimelīcheit, zimlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Ziemlichkeit“, Anständigkeit, Schicklichkeit; ÜG.: lat. opportunitas STheol; Hw.: vgl. mnl. temelijcheit, mnd. tēmelichēt*; Q.: EckhII (vor 1326), STheol, EvA, Teichn (FB zimelicheit), Eheb, Narr; E.: s. zimelich; W.: nhd. (ält.) Ziemlichkeit, F., „Ziemlichkeit“, Angemessenheit, Geeignetheit, Mäßigkeit, DW 31, 1131; L.: Hennig (zimelicheit), FB 489b (zimelicheit), LexerHW 3, 1120 (zimelîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 889b (zimelicheit)
zimelitze, mhd., sw. F.: nhd. ?; Q.: Minneb (um 1340); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1120 (zimelitze)
zimen, mhd., sw. V.: nhd. „ziemen“, passen, anstehen, dünken, sich dünken für; Vw.: s. durch-, ver-; Q.: DvAPat (FB zimen), Alph, BvA, Dietr, Diocl, DuM, Eheb, Er, Fenis, Flore, Frl, FvSonnenburg, GTroj, Gund, Hawart, HeimesfHinv, HvNst, HvW, Iw, JMeissn, JTit, Jüngl, Kchr (um 1150), Krone, Kudr, Kzl, Lanc, Lannz, Loheng, Mai, Mant, Marner, Mechth, Meissner, MinnerI, MinnerII, MüOsw, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Ot, OvW, PleierGar, PleierMel, PrWack, RAlex, Ren, Renner, Ring, Rol, Rub, Rumelant, RvEBarl, RvR, Schlegel, Sperv, StrDan, StrKarl, SvT, Tannh, Trist, TristMönch, Tund, UvEtzAlex, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Virg, Walberan, WälGa, Walth, WernhSpr, WvÖst; E.: s. ahd. zeman, st. V. (4), sich geziemen, sich gehören, angemessen sein (V.), üblich sein (V.); germ. *teman, st. V., ziemen, fügen; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. ziemen, sw. V., „ziemen“, DW 31, 1101; L.: Lexer 336b (zimen), Hennig (zimen), FB 489b (zimen), LexerHW 3, 1120 (zimen), Benecke/Müller/Zarncke III, 889b (zim), MHDBDB (zimen)
zīment, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zīmente (1)
zīmentære*, zīmenter, mhd., st. M.: nhd. „Zementer“; Q.: MH (1470-1480); E.: s. zīmente (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke 1120 (zîmenter)
zīmente (1), zīment, cīmente, cīment, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zement, Metallbeize, Masse die zur Scheidung und Läuterung der Metalle dient; Hw.: vgl. mnl. sement, mnd. sementum; Q.: RAlex (1220-1250) (st. N.) (FB zīmente), Suchenw; I.: Lw. afrz. ciment; E.: s. afrz. ciment, N., Bruchstein; lat. caementum, N., Bruchstein zum Mauern, Mauerstein; vgl. lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917; W.: s. nhd. Zement, M., Zement, DW 31, 627; L.: Lexer 336b (zīmente), FB 489b (zīmente), LexerHW 3, 1120 (zîmente), Benecke/Müller/Zarncke III, 893b (ziment)
zīmente (2), mhd., st. F.: nhd. eine Waagenkammer?; Q.: MH (1470-1480); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1120 (zîmente)
zīmenten, mhd., sw. V.: nhd. „zementen“, beizen, scheiden, reinigen, läutern, mit Mörtel versehen (V.); Q.: Cp, MR, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zīmente (1); W.: s. nhd. (ält.) zementen, V., „zementen“, beizen, schneiden, läutern, DW 31, 629; L.: Lexer 336b (zīmenten), LexerHW 3, 1120 (zîmenten), Benecke/Müller/Zarncke III, 893b (zimente)
zīmenter, mhd., st. M.: Vw.: s. zīmentære*
zimer, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zimber
zimere, mhd., sw. F.: Vw.: s. zimbere
zimerholz, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberholz
zimerliute, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. zimberliute
zimerman, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberman
zimerol, mhd., st. N.: Vw.: s. zimierel
zimersnuor, mhd., st. F.: Vw.: s. zimbersnuor
zimerstiure, mhd., st. F.: Vw.: s. zimberstiure
zimerwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberwerc
zimerziuc, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberziuc
zimet, mhd., st. M.: Vw.: s. zinment
zimetrœre, mhd., sw. F.: nhd. „Zimtröhre“, Zimtstange?; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zinment, rōre; W.: nhd. (ält.) Zimtröhre, F., „Zimtröhre“, Zimtstange, DW 31, 1381; L.: LexerHW 3, 1120 (zimetrœre)
zimhaft, mhd., Adj.: nhd. schicklich, passend, angemessen, gebührend, geziemend, mäßig, billig, nicht zu hoch, gefällig, angenehm, entsprechend, zuträglich; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. zimen, haft, eht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zimhaft), LexerHW 3, 1120 (zimhaft)
zimier, zimīr, zimiere, mhd., st. N., st. F.: nhd. Zimier, Helmzier, Schmuck, Helmschmuck, ritterlicher Aufputz an Mann und Pferd; Vw.: s. ge-; Hw.: s. zimierede; vgl. mnd. simērde; Q.: Suol, RqvI, RqvII, Enik, HTrist, GTroj, HvNst (st. N.), Suol, Ren, HTrist, Kreuzf (st. F.) (FB zimier), Albrecht (1190-1210), Bit, Dür, Gauriel, Georg, Helbl, JTit, Krone, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Lannz, Loheng, Mai, Marner, MinnerI, Namenlos, NvJer, Ot, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Reinfr, RosengD, Rumelant, StrDan, StrKarl, Tit, TürlWh, UvEtzAlex, UvLFrd, Virg, WälGa, Walth, Wh, Wig, Wigam, WvÖst; E.: s. afrz. cimière, Sb., Helmzier?; vgl. frz. cime, F., Gipfel, Spitze; vulgärlat. *cima, F., Gipfel; gr. κῦμα (kyma), N., Woge, Welle; vgl. gr. κυειν (kyein), V., schwellen, schwanger werden; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592; W.: nhd. Zimier, N., Zimier, DW 31, 1282; L.: Lexer 336b (zimier), Hennig (zimier), FB 490a (zimier), LexerHW 3, 1120 (zimier), Benecke/Müller/Zarncke III, 893b (zímier), MWB (zimier)
zimierde, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ziemierede*
zimiere, mhd., st. N.: Vw.: s. zimier
zimierede*, zimierde, cimierde, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zimier, Helmzier, Schmuck; Vw.: s. ge-*; Hw.: s. zimier; Q.: Alex, Helbl, HTrist, JTit, NvJer, Parz (1200-1210), Reinfr, Rumelant, Wh; E.: s. zimier; W.: s. nhd. Zimier, N., Zimier, DW 31, 1282; L.: Lexer 336b (zimier), Hennig (cimierde), LexerHW 3, 1120 (zimier/zimierde), Benecke/Müller/Zarncke III, 894b (zimierde)
zimierel, zimerol, mhd., st. N.: nhd. kleines Zimier, kleine Helmzier; Q.: Suol (FB zimerol); E.: s. zimier; W.: nhd. DW-; L.: FB 490 (zimierel)
zimieren (1), zimīren, mhd., sw. V.: nhd. „zimieren“, mit dem ritterlichen Schmuck versehen (V.), schmücken, mit einer Helmzier schmücken, ausstatten, mit einer Helmzier ausstatten, ausstatten mit, kleiden in, festlich kleiden in, zum Zimier machen, als Zimier nehmen, als Zimier wählen; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: vgl. mnd. simēren; Q.: Pal, Suol, RqvI, RqvII, RAlex, GTroj, Ot (FB zimieren), Albert, Crane, EbvErf, En, Er (um 1185), Eracl, ErnstD, Helbl, Herb, JTit, Krone, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTurn, Lannz, Mai, Parz, PleierGar, PleierTAnd, Rab, RAlex, RWh, Tit, TürlWh, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Wh, Wigam, WvE, WvÖst, WvRh; E.: s. zimier; W.: nhd. (ält.) zimieren, V., „zimieren“, einem Ritterhelm das Zimier aufsetzen, Schmuck anlegen, DW 31, 1284; L.: Lexer 336b (zimieren), Hennig (zimieren), FB 490a (zimieren), LexerHW 3, 1121 (zimieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 894a (zimiere), MWB (zimieren)
zimieren (2), mhd., st. N.: nhd. Schmücken, Schmücken mit einer Helmzier, Ausstatten; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zimieren (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1121 (zimieren)
zimieret*, zimiert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschmückt, mit ritterlichem Schmuck versehen (Adj.); Vw.: s. ge-; Q.: RWh (1235-1240) (FB zimiert); E.: s. zimieren (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 144a (gezimieret)
zimiert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zimieret*
zimīn, mhd., st. M.: Vw.: s. zinemīn
zimīnrœre, mhd., sw. F.: nhd. „Zimtröhre“, Zimtstange?; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zinemīn, rōre; W.: s. nhd. (ält.) Zimtröhre, F., „Zimtröhre“, Zimtstange, DW 31, 1381; L.: LexerHW 3, 1121 (zimīnrœre)
zimīnsmac, mhd., st. M.: nhd. Zimtgewürz, Zimtgeruch; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. zimīn, smac; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zimīnsmac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 417b (zimînscmac)
zimīr, mhd., st. N.: Vw.: s. zimier
zimīr..., mhd.: Vw.: s. zimier...
zimīren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimieren (1)
zimīt, mhd., st. M.: Vw.: s. timīt
zimitiere, mhd., st. F.: nhd. Friedhof; Q.: RqvI (FB zimitiere); E.: s. frz. cimetière, F., Friedhof; vgl. lat. coemeterium, N., Schlafstätte, Ruhestätte, Friedhof, Diez 99, REW 2023; gr. κοιμητήριον (koimētḗrion), N., Ruhestätte?; vgl. gr. κοιμᾶν (koiman), V., zur Ruhe legen, zu Bett bringen, einschläfern; idg. *¨ei‑ (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539; W.: nhd. DW-; L.: FB 490a (zimitiere)
zimlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zimelich
zimlīche (1), mhd., Adv.: Vw.: s. zimelīche (1)
zimlīche (2), mhd., st. F.: Vw.: s. zimelīche (2)
zimlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zimelichheit*
zimmære, mhd., st. M.: Vw.: s. zimbære*
zimme, mhd., st. M.: nhd. Zimt; Hw.: vgl. mnd. simmet; I.: Lw. mlat. cynamonium; E.: s. mlat. cynamonium, lat. cinnamum, N., Zimt; gr. κίνναμον (kínnamon), N., Zimt; hebr. qinnāmōn, Sb., Zimt; vgl. malayisch kayumanis, Sb., Süßholz; W.: vgl. nhd. Zimt, M., Zimt, DW 31, 1371; L.: Lexer 499b (zimme)
zimmele, mhd., st. M., sw. F., N.: Vw.: s. zimbal
zimmelich, mhd., Adj.: Vw.: s. zimelich
zimmelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zimelīche (1)
zimmer, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zimber
zimmer..., mhd.: Vw.: s. zimber...
zimmeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimberen* (1)
zimmerer, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberære*
zimmerholz, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberholz
zimmerlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberlīn*
zimmerliute, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. zimberliute
zimmerman, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberman
zimmern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimberen* (1)
zimmerrinde, mhd., sw. F.: nhd. Zimtrinde; Q.: Myns (um 1440); E.: s. zimme, rinde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1121 (zimmerrinde)
zimmerrœre, mhd., sw. F.: nhd. „Zimtröhre“, Zimtstange?; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zimme, rōre; W.: vgl. nhd. (ält.) Zimtröhre, F., „Zimtröhre“, Zimtstange, DW 31, 1381; L.: LexerHW 3, 1122 (zimmerrœre)
zimmersnuor, mhd., st. F.: Vw.: s. zimbersnuor
zimmerstiure, mhd., st. F.: Vw.: s. zimberstiure
zimmerwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. zimberwerc
zimmerziuc, mhd., st. M.: Vw.: s. zimberziuc
zimmerwirkende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zimberwirkende
zimmīnrinde, mhd., sw. V.: nhd. Zimtrinde; Q.: MarGr (Anfang 14. Jh.); E.: s. zimme, rinde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1122 (zimmīnrinde)
zimmol, mhd., st. M., sw. F., N.: Vw.: s. zimbal
zimpfel, mhd., Sb.: nhd. ?; Q.: WeistGr (1497); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1122 (zimpfel)
zimper..., mhd.: Vw.: s. zimber...
zimpern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimberen* (1)
zimpferen*, zimpfern, zimphern, mhd., sw. V.: nhd. weinen; ÜG.: lat. eiulare Voc; Q.: Voc (1422); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1122 (zimpfern), Benecke/Müller/Zarncke III, 895a (zimpher)
zimpfern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimpferen*
zimphern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zimpferen*
zin, cin, tin, czyen, mhd., st. N.: nhd. Zinn; ÜG.: lat. stannum Gl; Hw.: vgl. mnl. tin, mnd. ten, tin; Q.: RvZw, Ot (zin), Cranc (czyen) (FB zin), BdN, Berth, Freid, Frl, Gl, Heimesf, JTit, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, LS, Parz, PleierGar, Renner, RSp, RvZw, Trist, Urk, UvEtzAlexAnh, UvZLanz, Veld, VocOpt, WvÖst; E.: ahd. zin 24, st. N. (a), Zinn; germ. *tina, *tinam, st. N. (a), Zinn; W.: nhd. Zinn, N., Zinn, DW 31, 1423; L.: Lexer 336b (zin), Hennig (zin), FB 490a (zin), WMU (zin 548 [1282] 3 Bel.), LexerHW 3, 1122 (zin), Benecke/Müller/Zarncke III, 895a (zin), MWB (zin)
zīn (1), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehen
zīn (2), mhd., st. V.: Vw.: s. ziehen (1)
zinamōm, mhd., st. M.: Vw.: s. cinamōm
zinære*, ziner, mhd., st. M.: nhd. „Zinner“, Zinngießer; E.: s. zin (?); W.: s. nhd. (ält.) Zinner, M., „Zinner“, Zinngießer, DW 32, 1438; L.: Lexer 336b (ziner)
zinaton, mhd., st. M.: nhd. ein Edelstein; Q.: WvÖst (1314) (FB zinaton); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zinaton), FB 490a (zinaton)
zinciber, mhd., st. M.: nhd. „Zinziber“, Ingwer; Hw.: s. dīacinciber; vgl. mnd. sinsiber; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lw. lat. zingiber, gingiber; E.: s. lat. zingiber, gingiber, N., Ingwer; gr. ζιγγίβερις (zingíberis); aus dem Mittelindischen singivera-, N., Ingwer; vgl. dravidisch vera-, Sb., Wurzel; W.: nhd. (ält.) Zinziber, M., „Zinziber“, Ingwer, DW 31, 1539; L.: Lexer 336b (zinciber), Hennig (zinciber)
zindāl, zindel, zendāl, zendel, sindāl, sendel, sendāl, mhd., st. M., st. F.: nhd. Seide, Taft, Zindel, Seidenstoff; ÜG.: lat. cendalum Gl, sindo Gl; Hw.: s. zindāt; vgl. mnl. sindael, mnd. sindāl; Q.: Pal, Suol, RqvI, RqvI, Kchr, Enik, Lilie, GTroj, HvNst, Ot, EvB, EvA, WernhMl (zindāl, st. M.), Minneb (st. N.) (FB zandāl), AlbvHalbB, BairFärb, Chr, Craun, En, Er, Erlös, Flore, Frl, GFrau, GrRud, Gl, Glaub (1140-1160), GrRud, Helbl, Herb, JTit, Krone, KvWPart, KvWTroj, LAlex, Lanc, Mai, Mechth, MinneR1, MH, Parz, PleierMel, StRAugsb, StRPrag, Trist, Urk, UvEtzAlexAnh, UvLFrd, Virg, Wh, Wig, Wigam; E.: ahd. zindāl* 2, zendāl, st. M. (a?, i?), Seidenstoff; afrz. cendal, M., Zindel; lat. sindōn, F., Musselin, Nesstuch; gr. σινδών (sindōn), F., feines gewebtes Zeug, feine Leinwand, Tuch; Fremdwort semit. Herkunft; W.: s. nhd. (ält.) Zendel, Zindel, M., Zindel, leichter Seidenstoff, DW 31, 631. 1386; L.: Lexer 336b (zindāl), Hennig (zindāl), FB 490a (zindāl), WMU (zindel 2658 [1297] 3 Bel.), LexerHW 3, 1122 (zindâl), Benecke/Müller/Zarncke III, 895b (zindâl), MWB (zindâl)
zindālīn, zindelīn, mhd., Adj.: nhd. von Zindel stammend, Zindel...; Hw.: vgl. mnl. sindalijn; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), PleierTand, StRPrag; E.: s. zindāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b, LexerHW 3, 1123 (zindâlîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 895b (zindelîn), MHDBDB (zindâlîn)
zindālmantel, zendālmantel, mhd., st. M.: nhd. „Zindelmantel“, Seidenmantel; Q.: RqvII (FB zendālmantel); E.: s. zindāl, mantel; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zendālmantel)
zindālskulter*, zendālskulter, mhd., sw. Sb.: nhd. Steppdecke aus Zindel; Q.: RqvII (FB zendālskulter); E.: s. zindāl, kulter; W.: nhd. DW-; L.: FB 484a (zendālskulter)
zindāt, zendāt, mhd., st. F.: nhd. Zindel, Seidenstoff; Hw.: s. zindāl; Q.: LAlex (1150-1170), SHort (zindāt) (FB zindāl); E.: ahd. zindāt* 3, zendāt*, st. M. (a?, i?), Seidenstoff; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zindāt), FB 490a (zindāl)
zinde (1), mhd., sw. M.: nhd. Zinde (ein Fisch); Q.: HvNst (um 1300) (FB zinde); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zinde), FB 490a (zinde)
*zinde? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zinden; W.: nhd. DW-
zīnde, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. zehende (2)
zindel (1), mhd., st. M.: nhd. Mund (M.)?; ÜG.: lat. locus duelli Gl, stoma Gl; Q.: Gl (1470); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1123 (zindel), Benecke/Müller/Zarncke III, 900b (zindel)
zindel (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zindāl
zindeleht, zinneleht, mhd., Adj.: nhd. „zindelecht“, zackenförmig, zackig, kammförmig; Vw.: s. ge-; Hw.: s. zinneleht; Q.: Pilgerf (FB zindeleht), BairFärb (14. Jh.), WeistGr; E.: s. zindelen, eht; W.: nhd. (ält.) zindelecht, zindelicht, Adj., „zindelecht“, zindelicht, hindurchgezogen, gekämmt, ausgezackt, DW 31, 1387; L.: FB 490a (zindeleht), LexerHW 3, 1123 (zindeleht), Benecke/Müller/Zarncke III, 900b (zindeleht), Lexer 336b (zinneleht), MWB (zindeleht)
zindelen*, zindeln, zinnelen, zinneln, zineln, zinelen, mhd., sw. V.: nhd. „zindeln“, zackenförmig machen, kammförmig machen, krönen, krönen mit, mit Zinnen versehen (V.); Hw.: s. zindelet; Q.: BdN, Hätzl, HvM, JTit, Mar (1172-1190), Suchenw; E.: s. zinne; W.: nhd. (ält.) zindeln, V., „zindeln“, auszacken, zackig machen, DW 31, 1388; R.: gezindelet hörner: nhd. gezacktes Geweih; L.: Lexer 336b (zindeln), Hennig (zinneln), LexerHW 3, 1123 (zindeln)
*zindelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-*; Hw.: s. zindelen; E.: s. zindelen; W.: nhd. DW-
zindelīn, mhd., Adj.: Vw.: s. zindalīn
zindelrīche, mhd., Adj.: nhd. voll Zacken seiend, kammförmig; Q.: Hätzl (1471); E.: s. zindelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1123 (zindelrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 691a (zindelrîche)
zindeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*
zinden (1), zinnen, mhd., st. V.: nhd. brennen, glühen; Vw.: s. en-; Q.: Tu (1275-1331); E.: s. ahd. zunten (Kluge); W.: s. nhd. zünden, V., zünden, anzünden, entzünden, DW 32, 553; L.: Lexer 336b (zinden), LexerHW 3, 1123 (zinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 895b (zinde), LexerN 3, 405 (zinden)
zinden (2), mhd., sw. V.: nhd. zīnen
zinel, zinnel, mhd., N.: nhd. Flachsstück, Flachsgebinde; Q.: UrbBayÄ (um 1240), UrbBayJ; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zinel), Benecke/Müller/Zarncke III, 897a (zinel), MWB (zinel)
zinelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*
zineln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*
zinemīn, zinemin, zimin, cinemīn, mhd., st. M.: nhd. Zimt; Hw.: s. cinamōm; Q.: ErzIII, HvNst, Minneb (FB zinemīn), Albrecht, Barth, BdN, Bit, BvgSp, Erlös, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Ipocr, Kolm, Macer, Mar, MarldM, Martina, OvBaierl, Philipp, ReinFu, SalArz, Urk, UvEtzAlex, VocOpt, WvRh; E.: ahd. zinamīn* 12, zimīn, cinimin, cinamon*, st. M. (a?, i?), Zimt, s. lat. cinnamum, N., Zimt; gr. κίνναμον (kínnamon), N., Zimt; hebr. qinnāmōn, Sb., Zimt; vgl. malayisch kayumanis, Sb., Süßholz; W.: vgl. nhd. Zimt, M., Zimt, DW 31, 1371; L.: Hennig (cinemīn), FB 490a (zinemīn), Lexer 336b (zinemin), WMU (zinemīn 248 [1275] 4 Bel.), LexerHW 3, 1123 (zinemîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 897a (zinemîn), MWB (zinemîn)
zinen (1), mhd., sw. V.: nhd. verzinnen; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zin; W.: nhd. zinnen, sw. V., verzinnen, DW 31, 1462; L.: LexerHW 3, 1124 (zinen)
zinen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zinnen
zīnen, zīnden, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Beh (1462-1465); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1124 (zînen)
ziner, mhd., st. M.: Vw.: s. zinære*
zinge (1), mhd., sw. M.: Vw.: s. zinke (1)
zinge (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. zinke (3)
zingel (1), mhd., st. N.: nhd. kleiner Zacken, Häkchen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zingel), LexerHW 3, 1124 (zingel), Benecke/Müller/Zarncke III, 897b (zingel)
zingel (2), zingele, mhd., st. M., F.: nhd. „Zingel“, Sattelgurt, äußere Verschanzungsmauer einer Stadt oder Burg, Befestigungsmauer, äußere Befestigungsmauer, Stadtgebiet; Hw.: vgl. mnd. singele; Q.: Suol (FB zingel), JTit, Krone, Miltenb, Parz (1200-1210), Wh, PleierGar, PleierTand, Wh, WvE; I.: Lw. lat. cingulus; E.: s. lat. cingulus, M., Gürtel, Erdgürtel, Zone; vgl. lat. cingere, V., gürten, umgürten, umgeben (V.), einschließen; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565; W.: nhd. (ält.) Zingel, M., „Zingel“, Ringmauer, Befestigungsgürtel einer Stadt, DW 31, 1390; L.: Lexer 336b (zingel), Hennig (zingel), FB 490a (zingel), LexerHW 3, 1124 (zingel), Benecke/Müller/Zarncke III, 897b (zingel)
zingel (3), mhd., st. N.: nhd. Augenleiden, weißer Fleck im Auge; Hw.: s. zinke (3); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zingel)
zingel (4), mhd., Sb.: nhd. Gurt des Rosses; Q.: Krone (um 1230); I.: Lw. lat. cingulum; E.: s. lat. cingulum, N., Gurt, Hüftgurt; vgl. lat. cingere, V., gürten, umgürten, umgeben (V.), einschließen; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565; W.: nhd. DW-; L.: III, 897b (zingel)
zingel (5), mhd., F.?: Vw.: s. zingele (1)
zingele (1), zingel, mhd., F.?: nhd. „Zingel“, Ringelblume, Warzenkraut; ÜG.: lat. verrucaria Gl; Hw.: s. ringele; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. ringele?; W.: s. nhd. (ält.) Zingel, F., „Zingel“ (Pflanzenname), DW 31, 1392; L.: Glossenwörterbuch 763b (zingele), 857b (zingele)
zingele (2), mhd., st. M., F.: Vw.: s. zingel (2)
zingelen*, zingeln, mhd., sw. V.: nhd. „zingeln“, Verschanzung machen; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. *singelen?; Q.: Suol (FB zingelen), LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. lat. cingere, V., gürten, umgürten, umgeben (V.), einschließen; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565; W.: nhd. (ält.) zingeln, V., „zingeln“, umgürten, gürten, DW 31, 1392; L.: Lexer 336b (zingelen), LexerHW 3, 1124 (zingeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 897b (zingel)
zingelinde, mhd., F.: Vw.: s. zigelinde
zingeschirre, mhd., st. N.: nhd. Zinngeschirr; Q.: Chr, Hätzl (1471); E.: s. zin, geschirre; W.: nhd. Zinngeschirr, N., Zinngeschirr, DW 31, 1438; L.: LexerHW 3, 1124 (zingeschirre)
zingeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zingelen*
zinīn, ceynin, mhd., Adj.: nhd. aus Zinn bestehend, Zinn...; ÜG.: lat. stanneus Gl; Q.: Cranc (ceynin) (FB zinīn), Barth (Ende 12. Jh.), Chr, Gl, JTit, Rcsp, StatDtOrd; I.: Lüs. lat. stanneus; E.: s. ahd. zin (Kluge); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zinīn), FB 490a (zinīn), LexerHW 3, 1124 (zinîn), MWB (zinîn)
zinke (1), zinge, mhd., sw. M.: nhd. Zinke, Zinken (M.), Zacken (M.), Zacke, Spitze, Haken (M.), Blashorn; ÜG.: lat. cornu Gl; Vw.: s. würfel-; Hw.: vgl. mnd. sinke (2); Q.: Ren, HlReg, WvÖst, Pilgerf (FB zinke), Albrecht (1190-1210), Chr, Gl, JTit, Urk; E.: ahd. zinko* (1) 1, zinco*, sw. M. (n), Zinke, Zinken (M.), Zacke; W.: s. nhd. Zinken, M., Zinken (M.), Zinke, Zacke; L.: Lexer 336b (zinke), WMU (zinke 978 [1288] 11 Bel.), LexerHW 3, 1124 (zinke), Benecke/Müller/Zarncke III, 897b (zinke)
zinke (2), mhd., sw. M.: nhd. weißer Fleck im Auge; Q.: PrüllS (2. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. zinko* (2) 6, zinco*, sw. M. (n), weißer Fleck im Auge, Leukom; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336b (zinke), LexerHW 3, 1125 (zinke), MWB (zinke)
zinke (3), zinge, mhd., sw. M.: nhd. „Zink“, Fünf auf dem Würfel; ÜG.: lat. quinio VocOpt; Hw.: vgl. mnd. sinke (1); Q.: Suol, RqvII, BvgSp (FB zinke), Gl, Kolm, Netz, LS, Renner, RvZw (1227-1248), VocOpt; E.: s. afrz. cinq, Num. Kard., fünf; lat. quinque, Num. Kard., fünf; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: s. nhd. (ält.) Zink, M., „Zink“, fünf Augen im Würfelspiel, DW 31, 1393; L.: Lexer 336b (zinke), FB 490a (zinke), LexerHW 3, 1125 (zinke), Benecke/Müller/Zarncke III, 897b (zinke
*zinkeht?, mhd., Adj.: Vw.: s. drī-, zwei-; E.: s. zinke (1)
*zinkel?, mhd., Adj.: nhd. mit Widerhaken versehen (Adj.); Hw.: s. zinkeleht; E.: s. zinke (1); W.: nhd. DW-
zinkeleht, mhd., Adj.: nhd. „zinkelecht“, mit Widerhaken versehen (Adj.); Q.: Pilgerf (1390?) (FB zinkeleht); E.: s. zinke, eht, haft; W.: nhd. (ält.) zinkelecht, Adj., „zinkelecht“, mit Widerhaken versehen (Adj.), DW 31, 1402; L.: Lexer 336b (zinkeleht), FB 490a (zinkeleht)
zinken, mhd., sw. V.: nhd. „zinken“, verfünffachen; Q.: Suol, Brun (1275-1276) (FB zinken); E.: s. zinke (3); W.: nhd. (ält.) zinken, V., „zinken“, verfünffachen, DW 31, 1420; L.: Lexer 336b (zinken), LexerN 3, 405 (zinken)
zinkenblāsære*, zinkenblāser, zinkenblæser, mhd., st. N.: nhd. Zinkbläser, Hornbläser; ÜG.: lat. cornicen Gl; Hw.: vgl. mnd. sinkenblāsære; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüs. lat. cornicen; E.: s. zinke (1), blāsen; W.: nhd. Zinkenbläser, M., Zinkenbläser, DW 31, 1420; L.: LexerHW 3, 1125 (zinkenblâser)
zinkenblāser, mhd., st. N.: Vw.: s. zinkenblāsære*
zinkenblæser, mhd., st. N.: Vw.: s. zinkenblāsære*
zinment, zinmint, zimet, mhd., st. M.: nhd. Zimt; Hw.: s. zinemīn; I.: Lw. mlat. cinnamum; E.: s. lat. cinnamum, N., Zimt; gr. κίνναμον (kínnamon), N., Zimt; hebr. qinnāmōn, Sb., Zimt; vgl. malayisch kayumanis, Sb., Süßholz; W.: vgl. nhd. Zimt, M., Zimt, DW 31, 1371; L.: Lexer 336b (zinemīn)
zinmint, mhd., st. M.: Vw.: s. zinment
zinne, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zinne; ÜG.: lat. moenia Gl, pinna VocOpt; Vw.: s. burc-, ge-, mūr-; Hw.: vgl. mnl. tinne, mnd. tinne (1); Q.: Kreuzf, HvNst, Minneb (F.), Enik, Ot, EvA (st. F.), LAlex, Enik, SGPr, GTroj, Ot, MinnerII, Cranc (FB zinne), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Bit, BvL, Chr, Eheb, En, Er, ErnstB, Flore, Frlm Gl, GrRud, HagenChr, Helbl, Himmelr, HTrist, JJud, JSigen, JTit, Kchr, Kröllwitz, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Marner, Mechth, MHvM, Mor, Mügeln, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PleierGar, PleierMel, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, Ring, RosengD, RSp, RvEBarl, SAlex, SalMor, StrDan, Tit, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvLFrd, UvW, UvZLanz, Virg, VocOpt, Wh, Wig, Wigam, Wissenlo, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvE, WvÖst; E.: ahd. zinna* 11, st. F. (o?, jo?), sw. F. (n), Zinne, Mauerspitze; s. germ. *tindja, Sb., Zinne; vgl. idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289?; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287?; W.: nhd. Zinne, F., Zinne, DW 31, 1445; L.: Lexer 336b, Hennig (zinne), FB 490a (zinne), WMU (zinne 347 [1278] 3 Bel.), LexerHW 3, 1125 (zinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 897b (zinne), MWB (zinne)
zinnel, mhd., N.: Vw.: s. zinel
zinneleht, mhd., Adj.: Vw.: s. zindeleht
zinnelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*
zinneln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zindelen*
zinnen (1), mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zinnen“ (1), krönen, mit Zinnen versehen (V.), zinnenförmig machen, zinnenförmig hinsetzen; Vw.: s. be-, übere-*, umbe-, ver-; Hw.: s. zinden, zinnelen; vgl. mnl. tinnen; Q.: RAlex (FB zinnen), BdN, Flore, HagenChr, Himmelr, HimmlJer (1130/1150), HvM, JTit, Lanc, Mechth, WvRh; E.: s. ahd. zinna (Kluge); W.: nhd. (ält.) zinnen, V. (1), „zinnen“, mit Zinnen versehen, DW 31, 1462, vgl. nhd. (ält.) zinnen, V. (2), „zinnen“, verzinnen, mit Zinn überziehen, DW 31, 1462; R.: gezinnetiu hörner: nhd. gezacktes Geweih; L.: Lexer 336b (zinnen), FB 490a (zinnen), LexerHW 3, 1125 (zinnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 898a (zinne), MWB (zinnen)
zinnen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. zinden
zinnwert, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zinwert
zinober, zinopel, mhd., st. M.: nhd. Zinnober, Zinnoberrot; ÜG.: mlat. cenobrium Gl; Hw.: vgl. mnl. cinoper, mnd. sinōber, tinōber; Q.: Pal, Suol, RqvI (FB zinober), BairFärb, Er (um 1185), Gl, JTit, Krone, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Mügeln, Reinfr, SalArz, UvZLanz, Wig; E.: s. mlat. cenobrium, N., Zinnober; gr. κιννάβαρι (kinnábaris), κιννάβαρις (kinnábaris), F., Bergzinnober, Drachenblut; Fremdwort orientalischen Urspungs, s. Frisk 1, 855; W.: s. nhd. Zinnober, M., Zinnober, Verbindung von Quecksilber und Schwefel in hochroter Farbe, DW 31, 1468; L.: Lexer 336c (zinober), Hennig (zinober), LexerHW 3, 1126 (inober), Benecke/Müller/Zarncke III, 898a (zinober), MWB (zinober)
zinoberrōt (1), mhd., Adj.: nhd. zinnoberrot; Q.: Suol (FB zinoberrot), KvWPart (um 1277); E.: s. zinober, rōt (1); W.: s. nhd. zinnoberrot, Adj., zinnoberrot, DW 31, 1472; L.: FB 490a (zinoberrōt), LexerHW 3, 1126 (zinoberrôt)
zinoberrōt (2), zinopelrōt, mhd., st. M.: nhd. Zinnoberrot; E.: s. zinoberrōt (1), rōt (3); W.: nhd. DW-, s. nhd. Zinnoberrot, N., Zinnoberrot; L.: Lexer 336c (zinoberrōt)
zinobervar, zinoberfar*, mhd., Adj.: nhd. „zinnoberfarb“, zinnoberfarben, zinnoberrot; Q.: Suol (FB zinobervar), Wig (1210-1220); E.: s. zinober, var; W.: nhd. (ält.) zinnoberfarb, Adj., „zinnoberfarb“, zinnoberfarben, DW 31, 1472; L.: Hennig (zinobervar), FB 490a (zinobervar), MHDBDB (zinobervar)
zinopel, mhd., st. M.: Vw.: s. zinober
zinopelrōt, mhd., Adj.: Vw.: s. zinoberrōt
zins, cins, tzins, sons, mhd., st. M.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Tribut, Zahlung, Sold, Lohn, Gabe, Ertrag, Gewinn, Zins; ÜG.: lat. fiscale Gl; Vw.: s. acker-, anken-, areweiz-*, banc-, ban-, bier-, bodem-, burcreht-, dinchof-, eigen-, erbe-, ert-, ēwic-, forst-, gadem-*, garten-, gater-, gelt-, gerste-, gewis-, gras-, grunt-, gülte-, haber-, hagen-*, hāken-, haller-*, harz-, herbest-, herren-, hert-, holz-, honec-, hosen-, houbet-, höu-, hucken-*, hüener-, hūs-, hütten, jārhove-*, jārmarket-, juden-, kamer-, kappen-, kæse-, kasten-, keiser, kelnhof-, kernen-, kirchen-, klein-, korn-, kuo-, kutel-, lant-, lember-, louben-, man-, market-, māt-*, meie-, michaelis-, morgen-, mūr-, palas-*, pfenninc-, hovestatzins-, līpdinc-, līpgedinc-, līp-, rinder-, rocken-, schulteren-*, smalz-, stube-, sweig-, über-, vogethērren-*, voget-, vore-*, vrī-, wahs-, walt-, weizen-, wīn-, zehent-; Hw.: vgl. mnl. tijns, mnd. tins; Q.: LAlex, RWh, RWchr, Enik, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EvB, Minneb, EvA, WernhMl (zins), Lilie (sons) (FB zins), Ack, ArnoltSieben, BairFreibr, BdN, BvH, Chr, Craun, Eheb, En, ErnstB, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gl, GrAlex, Hartm, HvPforzen, JJud, JPhys, JTit, KlKsr, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTurn, Lanc, Loheng, Marner, MF, MGHConst, MillPhys, Miltenb, MNat, Mügeln, MvHeilFr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OberBairLdr, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, RAlex, RbGörlitz, Reinfr, Ren, Renner, Rol, RvEGer, SchwSp, Spec, SSpAug, StatTrient, StBZürich, SteiermLdr, StRAugsb, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, StRMünch, StRWien, Trist, TürlWh, UrbHabsb, UrbPantKöln, UrbTirol, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, Virg, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wigam, WolfdD; E.: ahd. zins 41, zens*, st. M. (a?, i?), Steuer (F.), Abgabe, Zins; germ. *zins, M., Zins, Abgabe; s. lat. cēnsus, M., Schätzung, Vermögen; vgl. idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566; W.: nhd. Zins, M., Zins, DW 31, 1473; R.: in den zins schrīben: nhd. in das Steuerverzeichnis aufnehmen; L.: Lexer 336c (zins), Hennig (zins), FB 490a (zins), WMU (zins 104 [1267] ca. 1000 Bel.), LexerHW 3, 1126 (zins), Benecke/Müller/Zarncke III, 898a (zins), MWB (zins), DRW
zinsacker, mhd., st. M.: nhd. „Zinsacker“, Zins bringender Acker; Hw.: vgl. mnd. tinsacker; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. zins, acker; W.: nhd. (ält.) Zinsacker, M., „Zinsacker“, zinspflichtiger Acker, DW 31, 1503; L.: Lexer 336c (zinsacker), Hennig (zinsacker), LexerHW 3, 1126 (zinsacker)
zinsære, zinser, mhd., st. M.: nhd. „Zinser“, Zinsender, Zinsgeber, Zinspflichtiger, Abgabenpflichtiger, Tributpflichtiger, Zinseinnehmer, Zinseinforderer; Vw.: s. be-*, lant-*; Hw.: vgl. mnd. tinsære*; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr (FB zinsære), Eilh, Krone, NP, StRAugsb, Urk, WeistGr; E.: ahd. zinsāri* (1) 5, st. M. (ja), „Zinser“, Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger; s. zinsen; W.: nhd. (ält.) Zinser, M., „Zinser“, Zinspflichtiger, DW 31, 1514; L.: Lexer 336c (zinser), Hennig (zinsære), FB 490a (zinsære), WMU (zinsære 838 [1286] 6 Bel.), LexerHW 3, 1126 (zinsære), Benecke/Müller/Zarncke III, 900a (zinsære)
zinsærin, mhd., st. F.: Vw.: s. zinsærinne
zinsærīn, mhd., st. F.: Vw.: s. zinsærinne
zinsærinne*, zinsærīn, zinsærin, mhd., st. F.: nhd. „Zinserin“, Zinsgeberin, Tributpflichtige; Q.: Trist (um 1210), WeistGr; E.: s. zinsære; W.: nhd. (ält.) Zinserin, F., „Zinserin“, zinspflichtige Frau, DW 31, 1515; L.: Lexer 336c (zinsærīn), Hennig (zinsærin), LexerHW 3, 1127 (zinsærîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 900a (zinærîn)
zinsbache, mhd., sw. M.: nhd. Schinken als Abgabe; Q.: Urk (1296); E.: s. zins, bache (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinsbache N748 [1296] 2 Bel.)
zinsbanc, mhd., st. F.: nhd. „Zinsbank“, Verkaufsbank für die Zins bezahlt wird; Q.: LexerHW (1470?); E.: s. zins, banc; W.: nhd. DW-, nhd. (ält.) Zinsbank, F., „Zinsbank“; L.: Lexer 336c (zinsbanc), LexerHW 3, 1127 (zinsbanc)
zinsbære, mhd., Adj.: nhd. „zinsbar“, zinspflichtig; ÜG.: mlat. censarius Gl; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. tinsbār; Q.: Albrecht (1190-1210), Erlös, Gl, Urk; E.: s. zins, bære; W.: nhd. (ält.) zinsbar, Adj., „zinsbar“, zinspflichtig, DW 31, 1503; L.: Lexer 336c (zinsbære), WMU (zinsbære 3139 [1299] 2 Bel.), LexerHW 3, 1127 (zinsbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 899b (zinsbære)
zinsbrief, mhd., st. M.: nhd. Zinsbrief; Hw.: vgl. mnl. tijnsbrief, mnd. tinsbrēf; Q.: StRPrag (14. Jh.), Weist; E.: s. zins, brief (1); W.: nhd. Zinsbrief, M., Zinsbrief, DW 31, 1505; L.: LexerHW 3, 1127 (zinsbrief)
zinsbuoch, mhd., st. N.: nhd. Zinsbuch, Buch für die Zinseinnahme; Hw.: vgl. mnl. tijnsboec, mnd. tinsbōk; Q.: Tuch, Urb (1372), WeistGr; E.: s. zins, buoch; W.: nhd. Zinsbuch, N., Zinsbuch, DW 31, 1506; L.: Lexer 336c (zinsbuoch), LexerHW 3, 1127 (zinsbuoch)
zinsec, mhd., Adj.: Vw.: s. zinsic
zinsei, mhd., st. N.: nhd. Zinsei, Grundzins an Eiern; Q.: WeistGr (1380); E.: s. zins, ei (1); W.: nhd. Zinsei, N., Zinsei, DW 31, 1506; L.: LexerHW 3, 1127 (zinsei)
zinseigen, mhd., st. N.: nhd. Zinseigen, zinspflichtiges Eigen; Q.: Urk (1274); E.: s. zins, eigen (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinseigen 145 [1274] 16 Bel.), LexerHW 3, 1127 (zinseigen)
zinsel (1), mhd., st. F.: nhd. „Zinsel“, Rauchfass, Räuchergefäß; ÜG.: lat. thuribulum Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.), Marner; I.: Lw. mlat. incensarium; E.: s. mlat. incensarium, N., Rauchfass?; lat. incendere, V., anzünden, entzünden; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. candēre, V., glänzend sein (V.), schimmernd sein (V.), weiß sein (V.), glänzen; vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526; W.: nhd. (ält.) Zinsel, F., „Zinsel“, Rauchfass, DW 31, 1507; L.: Lexer 336c (zinsel), LexerHW 3, 1127 (zinsel), Glossenwörterbuch 764a (zinsel)
zinsel (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zīsel
zinselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zīselīn
zinsen, mhd., sw. V.: nhd. „zinsen“, zahlen, sich verzinsen, preisgeben, den Zins geben, Zinsen tragen, Zinsen abwerfen, zinspflichtig sein (V.), abgabenpflichtig sein (V.), Zins leisten, Zinsen erbringen, Abgaben leisten, Tribut leisten, Zins entrichten, verpfänden, bezahlen, bezahlen mit, verzinsen, unterstellen, einsetzen für, als Zins geben, hingeben; Vw.: s. be-, ent-, erbe-, jār-, ver-; Hw.: vgl. mnl. tijnsen, mnd. tinsen; Q.: Mar, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, GTroj, Ot, Minneb (FB zinsen), Bit, Chr, Craun, Dietr, ErnstD, Frl, Hartm, Iw, JTit, Jüngl, KlKsr, Krone, Kudr, KvWPart, KvWTroj, Loheng, Meissner, Namenlos, Neidh, Parz, PleierGar, PleierMel, Reinfr, StRFreiberg, StrKarl, StRPrag, StRZürich, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvL, UvLFrd, UvZLanz (nach 1193), Virg, Wh, WolfdB, WolfdD; E.: ahd. zinsen* 2, sw. V. (1a), „zinsen“, besteuern, Steuerpflicht auferlegen; s. zins; W.: nhd. zinsen, sw. V., „zinsen“, Zins zahlen, Abgaben entrichten, DW 31, 1507; R.: etwaz zinsen mit: nhd. etwas bezahlen mit; L.: Lexer 336c (zinsen), Hennig (zinsen), FB 490a (zinsen), WMU (zinsen 222 [1274] 34 Bel.), LexerHW 3, 1127 (zinsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 899b (zinse), MWB (zinsen)
zinser, mhd., st. M.: Vw.: s. zinsære
zinserbe, mhd., st. N., sw. N.: nhd. „Zinserbe“, zinspflichtiges Erbleihgut; Q.: Urk (1297); E.: s. zins, erbe (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinserbe 2646 [1297] 2 Bel.)
zinserbīz, mhd., st. F.: nhd. Zinserbse?; Q.: WeistGr (1380); E.: s. zins; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1128 (zinserbîz)
zinsevaz, zinsefaz*, mhd., st. N.: nhd. Zinsfass; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zins, vaz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1128 (zinsevaz)
zinsgalvei, mhd., st. N., st. F.: nhd. ein als Zins gegebenes Trockenmaß; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zins, galvei; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1128 (zinsgalvei)
zinsgebære*, zinsgeber, mhd., st. M.: nhd. Zinsgeber, Zinspflichtiger; ÜG.: lat. tributarius Gl; Hw.: vgl. mnd. tinsgēvære*; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. zins, gebære (3); W.: nhd. Zinsgeber, M., Zinsgeber, DW 31, 1518; L.: LexerHW 3, 1128 (zinsgeber)
zinsgebe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Zinsgebe“, Zinsgeber, Zinszahler, eine Abgabe Zahlender; Q.: Kreuzf (FB zinsgebe), Iw (um 1200); E.: s. zins, gebe; W.: nhd. (ält.) Zinsgebe, M., „Zinsgebe“, Zinsgeber, DW 31, 1518; L.: Lexer 336c (zinsgebe), FB 490a (zinsgebe), LexerHW 3, 1128 (zinsgebe), Benecke/Müller/Zarncke I, 507a (zinsgebe)
zinsgebe (2), mhd., sw. F.: nhd. Lösegeld; Q.: Iw (um 1200), Kreuzf; E.: s. zins, gebe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zinsgebe)
zinsgeber, mhd., st. M.: Vw.: s. zinsgebære*
zinsgedinge, mhd., st. N.: nhd. Zinsvereinbarung, vertragsmäßiger Zins; Q.: Kröllwitz (1252-1255), NvJer; E.: s. zins, gedinge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336c (zinsgedinge), LexerHW 3, 1128 (zinsgedinge), Benecke/Müller/Zarncke I, 341b (zinsgedinge)
zinsgelde, mhd., sw. M.: nhd. „Zinsgelte“, Zinspflichtiger, Abgabenpflichtiger; Hw.: s. zinsgelte; vgl. mnl. tijnsgelde, mnd. tinsgelde; E.: s. zins, gelde; W.: nhd. (ält.) Zinsgelte, M., „Zinsgelte“, Zinspflichtiger, DW 31, 1519; L.: Hennig (zinsgelde)
zinsgelt, mhd., st. N.: nhd. Zinsgeld, Zins, Abgabe; Vw.: s. erbe‑; Hw.: vgl. mnl. tijnsgelt, mnd. tinsgelt; Q.: DSp, HB, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), SchwSp, Urk; E.: s. zins, gelt; W.: nhd. Zinsgeld, N., Zinsgeld, DW 31, 1518; L.: Lexer 336c (zinsgelt), WMU (zinsgelt 2293 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 1128 (zinsgelt), MHDBDB (zinsgelt)
zinsgelte, mhd., sw. M.: nhd. „Zinsgelte“, Zinsgeber, Zinszahler; Hw.: s. zinsgelde; Q.: SSp (1221-1224); E.: ahd. zinsgelto* 2, sw. M. (n), Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger; s. zins, geltan; W.: nhd. (ält.) Zinsgelte, M., „Zinsgelte“, Zinspflichtiger, DW 31, 1519; L.: Lexer 336c (zinsgelte), LexerHW 3, 1128 (zinsgelte), Benecke/Müller/Zarncke I, 524b (zinsgelte); Son.: SSp mnd.?
zinsgeltec, mhd., Adj.: Vw.: s. zinsgültic
zinsgeltic, mhd., Adj.: Vw.: s. zinsgültic
zinsgenennede, mhd., st. F.: nhd. Festsetzung eines Zinses; Q.: Macc (vor 1332) (FB zinsgenennede); E.: s. zins, genennede; W.: nhd. DW-; L.: FB 490a (zinsgenennede)
zinsgewer, mhd., st. F.: nhd. „Zinsgewähr“, Anerkennungszins, Rekognitionszins; Q.: Urk (1282); E.: s. zins, gewer (3); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinsgewer 508 [1282] 2 Bel.)
zinsgültic, zinsgeltic, zinsgeltec, mhd., Adj.: nhd. zinspflichtig; Q.: WeistGr (1339); E.: s. zinsgelte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336c (zinsgültic), LexerHW 3, 1128 (zinsgeltic, zinsgültic), Benecke/Müller/Zarncke I, 524a (zinsgeltec), I, 526a (zinsgültic)
zinsguot, mhd., st. N.: nhd. „Zinsgut“, zinspflichtiges Gut, abgabenpflichtiges Gut, was als Zins gegeben wird, Abgabe; Vw.: s. erbe-; Hw.: vgl. mnl. tijnsgoet, mnd. tinsgōt; Q.: DSp (um 1275) (FB zinsguot), Miltenb, SchwSp, Urk; E.: s. zins, guot; W.: nhd. (ält.) Zinsgut, N., „Zinsgut“, DW 31, 1521; L.: Lexer 336c (zinsguot), Hennig (zinsguot), FB 490a (zinsguot), WMU (zinsguot 55 [1261] 4 Bel.), LexerHW 3, 1128 (zinsguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 591a (zinsguot)
zinshaft, cinshaft, mhd., Adj.: nhd. „zinshaft“, zinspflichtig, abgabenpflichtig, tributpflichtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. tinshaft; Q.: Lei, Mar, RAlex, RWh, RWchr, Kreuzf, Ot, HistAE, SAlex (FB zinshaft), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Bit, EbvErf, En, HB, JJud, Kchr, KlKsr, Konr, Krone, KvWPart, KvWTroj, MNat, Pilatus, PrOberalt, Renner, Rol, Spec, StrKarl, StRPrag, Trist, Urk, UvEtzAlex; E.: ahd. zinshaft* 2, Adj., zinspflichtig, steuerpflichtig, tributpflichtig; s. zins, haft; W.: nhd. zinshaft, Adj., „zinshaft“, unterworfen und tributpflichtig, DW 31, 1522; R.: sīne hērschaft zinshaft machen an: nhd. seine Herrschaft ausbeuten; L.: Lexer 336c (zinshaft), Lexer 499b (zinshaft), Hennig (zinshaft), WMU (zinshaft 17 [1251] 9 Bel.), LexerHW 3, 1128 (zinshaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 899b (zinshaft), MWB (zinshaft)
zinshaftic, zinsheftic, mhd., Adj.: nhd. „zinshaftig“, zinspflichtig, tributpflichtig; ÜG.: lat. tributarius Gl; Vw.: s. erbe-; Hw.: vgl. mnd. tinshaftich*; Q.: Pilgerf (FB zinshaftic), Gl, Mügeln, StRPrag (14. Jh.); E.: s. zins, haftic; W.: nhd. (ält.) zinshaftig, Adj., „zinshaftig“, DW 31, 1522; L.: Lexer 336c (zinshaftic), FB 490a (zinshaftic), LexerHW 3, 1128 (zinshaftic), MWB (zinshaftic)
zinsheftic, mhd., Adj.: Vw.: s. zinshaftic
zinshērre, mhd., sw. M.: nhd. „Zinsherr“, Herr dem Zins entrichtet wird; Vw.: s. stat-; Hw.: vgl. mnl. tijnshere, mnd. tinshēre; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. zins, hērre; W.: nhd. (ält.) Zinsherr, M., „Zinsherr“, DW 31, 1524; L.: Lexer 336c (zinshērre), LexerHW 3, 1178 (zinsherre)
zinshof, mhd., st. M.: nhd. Zinshof, Zinsgut; Hw.: vgl mnd. tinshof; Q.: WeistGr (1469); E.: s. zins, hof; W.: nhd. Zinshof, M., Zinshof, Zinsgut, DW 31, 1525; L.: LexerHW 3, 1128 (zinshof)
zinshuobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zinshufe“, zinspflichtige Hufe; Hw.: vgl. mnd. tinshōve; Q.: Urk (1290); E.: s. zins, huobe; W.: nhd. (ält.) Zinshufe, F., „Zinshufe“, DW 31, 1526; L.: WMU (zinshuobe 1310 [1290] 3 Bel.)
zinshūs, mhd., st. N.: nhd. „Zinshaus“, Mietshaus; ÜG.: mlat. eranga Gl; Q.: Chr, Gl, Tuch, Urk (1384/1385); E.: s. zins, hūs; W.: nhd. (ält.) Zinshaus, N., „Zinshaus“, DW 31, 1524; L.: Lexer 499b (zinshūs), LexerHW 3, 1128 (zinshûs)
zinsic, zinsec, mhd., Adj.: nhd. „zinsig“, zinsgebend, zinspflichtig, tributpflichtig, ergiebig; Vw.: s. wahs-; Hw.: vgl. mnd. tinsich; Q.: Frl, Kirchb, Kolm, Loheng (1283) Urk; E.: s. zins; W.: nhd. (ält.) zinsig, Adj., „zinsig“, tributpflichtig, DW 31, 1526; L.: Lexer 336c (zinsec), Hennig (zinsic), WMU (zinsic 1653 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 1127 (zinsec), Benecke/Müller/Zarncke III, 899b (zinsec)
zinsjār, mhd., st. N.: nhd. „Zinsjahr“; Q.: LexerHW (1317); E.: s. zins, jār; W.: nhd. DW-; R.: Rœmer zinsjār: nhd. Indiktion, eine Zeit von fünfzehn Jahren in der die römischen Kaiser dreimal von fünf zu fünf Jahren einen gewissen Kopfzins einfordern ließen; L.: Lexer 336c (zinsjār), LexerHW 3, 1129 (zinsjâr)
zinskæse, mhd., sw. M.: nhd. Zinskäse; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. zins, kæse; W.: nhd. Zinskäse, M., Zinskäse, DW 31, 1526; L.: MWB (zinskæse)
zinskerne, mhd., sw. M.: nhd. Zinsgetreide; Q.: WeistGr (1461); E.: s. zins, kerne (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1129 (zinskerne)
zinsknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Zinsknabe“, zinspflichtiger junger Mensch, Zinspflichtiger, Zinsknecht; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. zins, knabe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 336c (zinsknabe), LexerHW 3, 1129 (zinsknabe), Benecke/Müller/Zarncke I, 850b (zinsknabe)
zinskneht, mhd., st. M.: nhd. „Zinsknecht“, zinspflichtiger junger Mensch, zinspflichtiger Untertan; Q.: RAlex (1220-1250) (FB zinskneht); E.: s. zins, kneht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zinskneht), FB 490a (zinskneht)
zinskorn, mhd., st. N.: nhd. Zinskorn, Getreideabgabe; Q.: Urk (1295); E.: s. zins, korn (1); W.: nhd. (ält.) Zinskorn, N., „Zinskorn“, jährlicher Grundzins der in Getreide entrichtet wurde, DW 31, 1527; L.: WMU (zinskorn N716 [1295] 1 Bel.)
zinslant, mhd., st. N.: nhd. „Zinsland“, zinsgebendes Land, tributpflichtiges Land; Hw.: vgl. mnd. tinslant; Q.: WeistGr, Wh (um 1210); E.: s. zins, lant; W.: nhd. (ält.) Zinsland, N., „Zinsland“, zinsgebendes Land, DW 31, 1528; L.: Lexer 336c (zinslant), Hennig (zinslant), LexerHW 3, 1129 (zinslant), Benecke/Müller/Zarncke I, 936a (zinslant)
zinslehen, mhd., st. N.: Vw.: s. zinslēhen
zinslēhen, zinslehen, mhd., st. N.: nhd. Zinslehen, Erbzinslehen, zinspflichtiges Lehen; Vw.: s. erbe-; Q.: Chr, SchwSp, StRAugsb, UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. zins, lēhen; W.: nhd. (ält.) Zinslehen, N., Zinslehen, DW 31, 1528; L.: Lexer 336c (zinslēhen), Hennig (zinslehen), WMU (zinslēhen 305 [1277] 59 Bel.), LexerHW 3, 1129 (zinslêhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 996b (zinslêhen), MWB (zinslêhen)
zinslich, mhd., Adj.: nhd. „zinslich“, als Zins gegeben, zinsartig, tributpflichtig, Zinszahlung betreffend; Hw.: vgl. mnd. tinslīk; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWh (FB zinslich), Trist, Urk; E.: s. zins; W.: nhd. (ält.) zinslich, Adj., „zinslich“, als Zins gegeben, DW 31, 1529; R.: zinslichiu schande: nhd. Schande der Tributpflichtigkeit; L.: Lexer 336c (zinslich), Hennig (zinslich), FB 490a (zinslich), WMU (zinslich 1653 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 1129 (zinslich), Benecke/Müller/Zarncke III, 899b (zinslich), MWB (zinslich)
zinslīche, mhd., Adv.: nhd. „zinslich“, zinsartig; Q.: RAlex (1220-1250) (FB zinslīche), Reinfr; E.: s. zins, līche; W.: s. nhd. (ält.) zinslich, Adj., „zinslich“, als Zins gegeben, DW 31, 1529; R.: zinslīche dingen müezen: nhd. zu Tribut verpflichtet sein (V.); L.: Lexer 499b (zinslīche), FB 490a (zinslīche)
zinsliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Zinsleute, Zinspflichtige; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. zins, liute; W.: nhd. (ält.) Zinsleute, M., Zinsleute, DW 31, 1528; L.: Lexer 336c (zinsliute), WMU (zinsliute N407 [1289] 8 Bel.), LexerHW 3, 1129 (zinsliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1039b (zinsliute)
zinsman, mhd., st. M.: nhd. Zinsmann, Zinspflichtiger, Abgabenpflichtiger, Hintersasse; ÜG.: mlat. pensarius Gl; Hw.: vgl. mnl. tijnsman, mnd. tinsman; Q.: RAlex (1220-1250), DSp (FB zinsman), Gl, SchwSp, StRBrünn, StRPrag, StRSchlettst, WeistGr; E.: ahd. zinsman 1, st. M. (athem.), „Zinsmann“, Steuerpflichtiger, Tributpflichtiger; s. zins, man; W.: nhd. (ält.) Zinsmann, M., „Zinsmann“, Zinsgeber, Zinszahler, DW 31, 1530; L.: Lexer 336c (zinsman), Hennig (zinsman), FB 490a (zinsman), LexerHW 3, 1129 (zinsman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 49a (zinsman), II/1, 12b (zinsmâc)
zinsmāz, mhd., st. N.: nhd. „Zinsmaß“, für den Fruchtzins gebräuchliches Maß; Hw.: vgl. mnd. tinsmāte; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zins, māz (1); W.: nhd. Zinsmaß, F., Zinsmaß, DW 31, 1531; L.: LexerHW 3, 1129 (zinsmâz)
zinsmeier, mhd., st. M.: nhd. „Zinsmeier“, den Zins für eine Grundherrschaft einziehender Meier; Hw.: vgl. mnd. tinsmeier*; Q.: WeistGr (1482); E.: s. zins, meier; W.: nhd. Zinsmeier, M., „Zinsmeier“, Meier der den Zins für die Grundherrschaft einzieht, DW 31, 1531; L.: LexerHW 3, 1129 (zinsmeier)
zinsmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zinsmeister“, Zinseinnehmer, Zinseinforderer; ÜG.: lat. tribunus Gl, tributarius Gl; Hw.: vgl. mnd. tinsmēster; Q.: Chr, Gl, Tuch, StRFreiberg, Urk (1275), WeistGr; E.: ahd. zinsmeistar* 3, st. M. (a?), „Zinsmeister“, Steuereinnehmer; s. zins, meistar; W.: nhd. (ält.) Zinsmeister, M., „Zinsmeister“, geistlicher und städtischer Beamter der die Zinsen einnimmt, DW 31, 1531; L.: Lexer 336c (zinsmeister), WMU (zinsmeister 244 [1275] 7 Bel.), LexerHW 3, 1129 (zinsmeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 124b (zinsmeister)
zinsmost, mhd., st. M.: nhd. Zinsmost; Q.: MH (1470-1480); E.: s. zins, most; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1129 (zinsmost)
zinspfenninc*, zinsphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Zinspfennig“, Zinsgeld, eine Geldabgabe, Zinsabgabe, Abgabe von Zinslehen; Hw.: vgl. mnl. tijnspenninc, mnd. tinspenninc; Q.: SchwPr (1275-1300), Urk, WeistGr; E.: s. zins, pfenninc; W.: nhd. (ält.) Zinspfennig, M., „Zinspfennig“, DW 31, 1532; L.: Lexer 336c (zinsphennic), WMU (zinsphenninc 2575 [1297] 1 Bel.), LexerHW 3, 1129 (zinsphenninc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 493a (zinsphenninc)
zinsphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. zinspfenninc*
zinsreht, mhd., st. N.: nhd. Zinsrecht, Recht auf Tribut, Recht auf Abgaben, vertragsmäßig zu leistender Zins; Vw.: s. erbe‑; Hw.: vgl. mnl. tijsnrecht, mnd. tinsrecht; Q.: KlKsr, Kröllwitz, Trist (um 1210), Urk; E.: s. zins, reht; W.: nhd. Zinsrecht, N., Zinsrecht, vertragsmäßiger Zins, Recht auf Zins, DW 31, 1533; L.: Lexer 336c (zinsreht), Hennig (zinsreht), WMU (zinsreht 2572 [1297] 1 Bel.), LexerHW 3, 1129 (zinsreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 628a (zinsreht)
zinsrodel, mhd., st. M.: nhd. Zinsrodel, Verzeichnis von Zinseinkünften; Q.: Urk (1295); E.: s. zins, rodel; W.: nhd. (ält.) Zinsrodel, st. M., Zinsrodel, Zinsregister, DW 31, 1534; L.: WMU (zinsrodel N675 [1295] 1 Bel.)
zinsschrībære*, zinsschrīber, mhd., st. M.: nhd. Zinsschreiber; Q.: Urk (1363); E.: s. zins, schrībære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1129 (zinsschrîber)
zinsschrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. zinsschrībære*
zinsstiure, mhd., st. F.: nhd. „Zinssteuer“; Q.: LexerHW (1328); E.: s. zins, stiure; W.: nhd. DW-; R.: Rœmer zinsstiure: nhd. Indiktion, eine Zeit von fünfzehn Jahren in der die römischen Kaiser dreimal von fünf zu fünf Jahren einen gewissen Kopfzins einfordern ließen; L.: Lexer 336c (zinsstiure), LexerHW 3, 1130 (zinsstiure)
zinstac, zinsttac, zistdac, mhd., st. M.: nhd. „Zinstag“, Tag an dem Zins bezahlt wird, Fälligkeitstermin, Zahltag, Dienstag; Hw.: s. zīstac, vgl. mnl. tijsndach, mnd. tinsdach; Q.: DSp (um 1275) (FB zinstac), ClosChr, StRFreiberg, Virg (2. Hälfte 13. Jh.), WeistGr; E.: s. zins, tac; W.: nhd. (ält.) Zinstag, M., „Zinstag“, DW 31, 1534; L.: Lexer 336c (zinstac), Hennig (zinstac), FB 490a (zinstac), Hennig (zinsttac), LexerHW 3, 1130 (zinstac), LexerHW 3, 1136 (zîstac), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (zinstac, zistac)
zinsttac, mhd., st. M.: Vw.: s. zinstac
zinsval, zinsfal*, mhd., st. M.: nhd. Zins, Abgabe; Q.: Urk (1290); E.: s. zins, val (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zinsval 1270 [1290] 1 Bel.)
zinsvellec, zinsfellec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zinsvellic
zinsvellic, zinsvellec, zinsfellic*, zinsfellec*, mhd., Adj.: nhd. zinsfällig, nach dem Zinsvertrag verfallend, wegen versäumter Zinszahlung an den Zinsherren zurückfallend; Q.: StRAugsb (1276), Urk; E.: s. zins, vellic, vallen; W.: nhd. zinsfällig, Adj., zinsfällig, DW 31, 1516; L.: Lexer 336c (zinsvellic), WMU (zinsvellic 1029 [1288] 9 Bel.), LexerHW 3, 1130 (zinsvellic), Benecke/Müller/Zarncke III, 225a (zinsvellec)
zinsvertigunge, zinsfertigunge*, mhd., st. F.: nhd. Zinsablieferung; Q.: Urb (1302); E.: s. zins, vertigunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1130 (zinsvertigunge)
zinsvisch, zinsfisch*, mhd., st. M.: nhd. Zinsfisch; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. zins, visch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1130 (zinsvisch)
zinsvrī, zinsfrī*, mhd., Adj.: nhd. zinsfrei; Hw.: vgl. mnl. tijnsvrī, mnd. tinsvrī; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zins, vrī (1); W.: nhd. zinsfrei, Adj., zinsfrei, DW 31, 1517; L.: LexerHW 3, 1130 (zinsvrî)
zinswīn, mhd., st. M.: nhd. „Zinswein“, Weinabgabe; Q.: LexerHW (12. Jh.), Urk; E.: s. zins, wīn; W.: nhd. (ält.) Zinswein, M., „Zinswein“, DW 31, 1535; L.: Lexer 336c (zinswīn), WMU (zinswīn N197 [1281] 1 Bel.), LexerHW 3, 1130 (zinswîn)
zinszāl, mhd., st. F.: Vw.: s. zinszale*
zinszale*, zinszāl, mhd., st. F.: nhd. „Zinszahl“; Hw.: vgl. mnd. tinstal*; Q.: LexerHW (1425), WeistGr; E.: s. zins, zale; W.: s. nhd. (ält.) Zinszahl, F., „Zinszahl“, mittelalterliche Jahresbezeichnung innerhalb eines fünfzehnjährigen Zyklus der drei Jahre vor der christlichen Zeitrechnung beginnt, DW 31, 1535; R.: Rœmer zinszale: nhd. Indiktion, eine Zeit von fünfzehn Jahren in der die römischen Kaiser dreimal von fünf zu fünf Jahren einen gewissen Kopfzins einfordern ließen; R.: rœmische zinszale: nhd. Indiktion, eine Zeit von fünfzehn Jahren in der die römischen Kaiser dreimal von fünf zu fünf Jahren einen gewissen Kopfzins einfordern ließen; L.: Lexer 336c (zinszāl), LexerHW 3, 1130 (zinszal)
zint, mhd., st. M.: nhd. „Zint“, Zacken (M.), Zacke, Zinke, Zindelfisch, Zingelfisch, Barsch, Blasinstrument; Hw.: vgl. mnd. tint; Q.: HvNst, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. zint 4, st. M. (a?, i?), Zinke, Zahn am Rechen; germ. *tenda-, *tendaz, st. M. (a), Zacke, Zinne; s. idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289?; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287; W.: nhd. (ält.) Zint, Zind, M., F., „Zint“, Zahn, Zinke, Zacke, DW 31, 1384, 1536; L.: Lexer 337a (zint), LexerHW 3, 1130 (zint), Benecke/Müller/Zarncke III, 900b (zint)
zintiure, mhd., st. F.: nhd. Gürtel; Q.: Ren (nach 1243) (FB zintiure); E.: s. afrz. ceinture, lat. cinctorium, lat. cingere, V., gürten, umgürten, umgeben (V.), einschließen; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499b (zintiure), FB 490b (zintiure)
zinwerc, mhd., st. N.: nhd. Zinnwerk, Zinnbergwerk; Hw.: vgl. mnd. tenwerk, tinwerk; Q.: Urk (1356); E.: s. zin, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zinwerc), LexerHW 3, 1130 (zinwerc)
zinwert, zinnwert*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zinnware, Zinngeschirr; Hw.: vgl. mnl. tinnewerc; Q.: LexerHW (1326); E.: s. zin, wert; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zinwert), LexerHW 3, 1130 (zinwert)
zinzebrāte, mhd., sw. M.: nhd. „(?)“; Q.: Suol (FB zinzebrāte), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zinzel?, brāte; W.: nhd. DW-; L.: FB 490b (zinzebrāte), LexerHW 3, 1130 (zinzebrâte)
zinzel, zenzel, mhd., st. M.: nhd. „Zinzel“, runder Gegenstand, weibliche Scham; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Zinzel, M., „Zinzel“, Ball (?), DW 31, 1537; L.: Lexer 337a (zinzel), Hennig (zinzel), LexerHW 3, 1130 (zinzel), Benecke/Müller/Zarncke III, 901a (zinzel)
zinzelære*, zenzelære, zenzeler, mhd., st. M.: nhd. Kügelchen am Vorhang, Troddel am Vorhang; Q.: Bit (um 1350); E.: s. zinzel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1059 (zenzeler)
zinzeleht, mhd., Adj.: nhd. „zinzelicht“, rundlich, niedlich?; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zinzel, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) zinzelicht, Adj., „zinzelicht“, geziert, niedlich, empfindlich, DW 31, 1537; L.: Lexer 337a (zinzeleht), LexerHW 3, 1130 (zinzeleht), Benecke/Müller/Zarncke III, 901a (zinzeleht)
zinzelen*, zinzeln, zenzeln, mhd., sw. V.: nhd. „zinzeln“, schmeicheln, kosen, sich bewegen zu, sich leise bewegen, sich schmeichlerisch bewegen, dringen durch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zinzel; W.: nhd. (ält.) zinzeln, V., „zinzeln“, empfindsam tun, zimperlich tun, zögern, DW 31, 1537; L.: Lexer 337a (zinzeln), Hennig (zinzeln), LexerHW 3, 1130 (zinzeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 901a (zinzel)
zinzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zinzelen*
zinzerlich, mhd., Adj.: nhd. „zinzerlich“, schick, niedlich, zärtlich; Q.: Ot (FB zinzerlich), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zinzel; W.: nhd. (ält.) zinzerlich, Adj., „zinzerlich“, zimperlich, geziert, empfindlich, DW 31, 1539; L.: Lexer 337a (zinzerlich), Hennig (zinzerlich), FB 490b (zinzerlich), LexerHW 3, 1130 (zinzerlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 901a (zinzerlîch)
zinzerlīche, mhd., Adv.: nhd. „zinzerlich“, schick, niedlich, zärtlich; Q.: StrFra (1240/1250); E.: s. zinzerlich; W.: nhd. (ält.) zinzerlich, Adv., „zinzerlich“, zimperlich, geziert, empfindlich, DW 31, 1539; L.: LexerHW 3, 1130 (zinzerlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 901a (zinzerlîche), MHDBDB (zinzerlich)
zinzerlīchen, mhd., Adv.: nhd. „zinzerlich“, schick, niedlich, zärtlich; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zinzerlich; W.: s. nhd. (ält.) zinzerlich, Adv., „zinzerlich“, zimperlich, geziert, empfindlich, DW 31, 1539; L.: MHDBDB (zinzerlich)
zīnzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zehenzec
zipelīn, mhd., st. N.: nhd. Quentchen; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zipelīn)
ziper, mhd., sw. F.: nhd. „Ziper“, wilde Pflaume; E.: s. ziperboum; W.: nhd. (ält.) Ziper, F., „Ziper“, Schlehenpflaume, DW 31, 1542; L.: Hennig (ziper)
ziperboum, ciperboum, mhd., st. M.: nhd. „Ziperbaum“, Zypresse; ÜG.: lat. (cinus) Gl, cupressus Gl, (cyprus) Gl; Q.: Enik (FB ziperbuom), Gl (12. Jh.), Kudr; E.: s. zipres, boum; W.: nhd. (ält.) Ziperbaum, M., „Ziperbaum“, Zypresse, DW 31, 1543; L.: Lexer 337a, Hennig (ciperboum), Glossenwörterbuch 765a (ziperboum), FB 490b (ziperbuom), LexerHW 3, 1130 (ziperboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (ciperboum)
ziperwīn, mhd., st. M.: Vw.: s. kipperwīn, cyperwīn
zipf (1), mhd., st. M.: nhd. Punica (Pflanze); Q.: Voc (1482); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zipf), LexerHW 3, 1131 (zipf), Benecke/Müller/Zarncke III, 901a (zipf)
zipf (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zipf“, spitzes Ende, Zipfel, Spitze; Vw.: s. ermel-, gugel-, hennen-; Hw.: vgl. mnd. tip; Q.: Pilgerf (sw. M.) (FB zipf, st. M.), GestRom, Helbl (1290-1300), Mur, Voc; E.: s. zapfe; W.: nhd. (ält.) Zipf, M., „Zipf“, DW 31, 1543; L.: Lexer 337a (zipfel), FB 490b (zipf), LexerHW 3, 1131 (zipf), Benecke/Müller/Zarncke III, 901a (zipf)
zipf* (3), ziph, mhd., Interj.: nhd. „ziph“; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ziph), LexerHW 3, 1131 (ziph), Benecke/Müller/Zarncke III, 901b (ziph); Son.: Ausdruck der Verwunderung, Ausdruck des Spotts
zipfel, mhd., st. M.: nhd. spitzes Ende, Spitze, Zipfel, anhangender oder zwischengehender Landstreifen, Waldstreifen; Vw.: s. gugel-, kappen-, kus-, kutten-; Hw.: vgl. mnl. tepel, tippel; Q.: Seuse, Cranc (FB zipfel), BdN, Beisp, NvJer (1331-1341), OvW, Tuch, Urk, WeistGr; E.: s. zipf; W.: nhd. Zipfel, M., Zipfel, spitzes Ende, DW 31, 1546; L.: Lexer 337a (zipfel), Hennig (zipfel), FB 490b (zipfel), LexerHW 3, 1131 (zipfel), Benecke/Müller/Zarncke III, 901b (zipfel)
zipfelære*, zipfeler, mhd., st. M.: nhd. „Zipfler“, Schmarotzer; E.: s. zipfel; W.: nhd. (ält.) Zipfler, M., „Zipfler“, Schmarotzer, DW 31, 1560; L.: Lexer 337a (zipfeler), LexerHW 3, 1131 (zipfeler), Benecke/Müller/Zarncke III, 901b (zipfeler)
zipfelærinne?, mhd., st. F.: nhd. Verwalterin?; Q.: Elis (um 1300); E.: s. zipfel; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 901b (zipflærinne)
zipfeleht, mhd., Adj.: nhd. „zipfelicht“, zipfelig, mit Zipfeln versehen (Adj.); Q.: Voc (1487); E.: s. zipfel, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) zipfelicht, Adj., „zipfelicht“, zipfelig, DW 31, 1555; L.: Lexer 337a (zipfeleht), LexerHW 3, 1131 (zipfeleht), Benecke/Müller/Zarncke III, 901b (zipfeleht)
zipfelen*, zipfeln, mhd., sw. V.: nhd. „zipfeln“, mit Zipfeln versehen (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB zipfelen); E.: s. zipfel; W.: nhd. (ält.) zipfeln, V., „zipfeln“, einen Zipfel bilden, DW 31, 1557; L.: Lexer 337a (zipfeln), FB 490b (zipfelen), LexerHW 3, 1131 (zipfeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 901b (zipfel)
zipfeler, mhd., st. M.: Vw.: s. zipfelære*
zipfelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zipfellīn
zipfellīn, zipfelīn, cippelīn, mhd., cippelīn, mmd., st. N.: nhd. Zipfellein, Zipfelchen; Q.: Stagel (FB zipfellīn), Ammenh, Elis (um 1300); E.: s. zipfel, līn; W.: nhd. Zipfellein, N., Zipfellein, DW-; L.: Lexer 337a (zipfellīn), FB 490b (zipfellīn), LexerHW 3, 1131 (zipfellîn)
zipfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zipfelen*
zipfelriuwe, mhd., st. F.: nhd. „Zipfelreue“, Reue auf dem Sterbebett; Q.: HvM (um 1380-1423); E.: s. zipfel, riuwe; W.: nhd. (ält.) Zipfelreue, F., „Zipfelreue“, unvollständige Reue, DW 31, 1559; L.: Lexer 337a (zipfelriuwe), LexerHW 3, 1131 (zipfelriuwe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 753b (zipfelriuse)
zipfelwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zipfelwerk“, Schmarotzerei; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zipfel, werc; W.: nhd. (ält.) Zipfelwerk, N., „Zipfelwerk“, Schmarotzerei, DW 31, 1559; L.: Lexer 337a (zipfewlerc), LexerHW 3, 1131 (zipfelwerc)
zipfelzēhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zipfzehen
zipfelzīhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zipfzehen
zipfen, mhd., sw. V.: nhd. „zipfen“, trippeln; Q.: BdN, HvM, Minneb, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) zipfen, V., „zipfen“, trippeln, DW 31, 1560; L.: Lexer 337a (zipfen), LexerHW 3, 1131 (zipfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 901b (zipfe), MHDBDB (zipfen)
zipfzehen, zipfelzīhen, zipfelzēhen, mhd., sw. V.: nhd. trippelnd auf den Zehen gehen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zipf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zipfzehen), LexerHW 3, 1191 (zipfelzêhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 901b (zipfelzehe), MHDBDB (zipfelzêhen)
ziph, mhd., Interj.: Vw.: s. zipf* (3)
zipkorn, mhd., st. N.: nhd. Zipkorn; Q.: Urk (1282); E.: s. ?, korn (1); W.: nhd. (ält.) Zipkorn, N., Zipkorn, DW 31, 1542; L.: LexerHW 3, 1131 (zipkorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 862b (zipkorn)
ziplīne, ciplīne, cyplīne, mhd., st. F.: nhd. Bußübung, Züchtigung; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); I.: Lw. lat. disciplīna; E.: s. lat. disciplīna, F., Schule, Lehre, Unterricht, Unterweisungdisziplin; vgl. lat. discipulus, M., Schüler; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. capere, V., fassen, ergreifen, fangen; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343c (cyplīne), Hennig (ziplīne), LexerHW 3, 1131 (ciplîne), Benecke/Müller/Zarncke III, 963b (cyplîne)
zippeil?, mhd., st. N.?: nhd. ein Teil des weiblichen Kopfputzes; Q.: Crane (vor 1267); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1131 (zippeil), Benecke/Müller/Zarncke III, 901b (zippeil); Son.: oder „zipfel“?
zippelære, mhd., st. M.: nhd. „Zippler“, Schüler; ÜG.: lat. discipulus EvSPaul; Hw.: s. discipuler; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB zippelære); I.: Lw. lat. discipulus; E.: s. lat. discipulus, M., Schüler; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; lat. capere, V., fassen, ergreifen, fangen; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; W.: nhd. (ält.) Zippler, M., „Zippler“, Arbeiter, Gehilfe des Bierschröters, DW 31, 1570; L.: Lexer 499b (zippelære), FB 490b (zippelære)
zippeltrit, mhd., st. M.: nhd. Trippeltritt; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zippel, trit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zippeltrit), LexerHW 3, 1132 (zippeltrit), Benecke/Müller/Zarncke III, 101a (zippeltrit)
zipperen*, zippern, mhd., sw. V.: nhd. „zippern“, nützen, eintragen, trippeln, vorsichtig gehen; Q.: LS (1430-1440); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) zippern, V., „zippern“, trippeln, zittern, schlagen, prickeln, tröpfeln, DW 31, 1570; L.: Lexer 337a (zippern), LexerHW 3, 1132 (zippern), Benecke/Müller/Zarncke III, 902a (zipper)
zipperlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zipperlein“; Q.: Chr (14./15. Jh.), Eheb, Voc; E.: s. zipperen*; W.: nhd. (ält.) Zipperlein, N., „Zipperlein“ (Gliederkrankheit), Gicht, DW 31, 1564; L.: Lexer 337a (zipperlīn), LexerHW 3, 1132 (zipperlîn)
zippern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zipperen*
ziprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen
zipres, zypres*, cypres, cipres, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Zypresse; Hw.: s. zipresse (1); Hw.: vgl. mnl. cipres; Q.: GTroj, Hiob (st. M.), Minneb (sw. M.) (FB zipres), Albrecht (1190-1210), BdN, Frl, Mügeln, SalArz; E.: ahd. zipres* 2, st. M. (a?, i?), Zypresse; s. lat. cupressus, M., Zypresse; gr. κυπάρισσος (kypárissos), F., Zypresse; aus einer Sprache der Mittelmeerwelt; W.: s. nhd. Zypresse, F., Zypresse, DW 32, 1457; L.: Lexer 337a (zipres), Hennig (cypres), FB 490b (zipres), LexerHW 3, 1132 (zipres), Benecke/Müller/Zarncke I, 820b (cipres), MWB (zipres)
zipresboum, cipresboum, mhd., st. M.: nhd. Zypresse; ÜG.: lat. cupressus Gl; Hw.: s. zipressenboum; Q.: BdN, Gl (12./13. Jh.), SalArz; E.: ahd. zipresboum* 4, st. M. (a), Zypresse; s. zipres, boum; W.: s. nhd. (ält.) Zypressenbaum, M., Zypressenbaum, DW 32, 1458; L.: Lexer 337a (zipresboum), LexerHW 3, 1132 (zipresboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 820b (cipresboum), MWB (zipresboum)
zipresse..., mhd.: Vw.: s. cypres...
zipresse (1), zypresse*, cypresse, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Zypresse; ÜG.: lat. cupressus Gl; Hw.: s. zipres; vgl. mnl. cypresse, mnd. *sipresse?; Q.: Berth, JTit, WolfdD, Gl (13. Jh.); I.: Lw. lat. cupressus; E.: s. lat. cupressus, M., Zypresse; gr. κυπάρισσος (kypárissos), F., Zypresse; aus einer Sprache der Mittelmeerwelt; W.: s. nhd. Zypresse, F., Zypresse, DW 32, 1457; L.: Lexer 337a (zipres), Hennig (cypres), Glossenwörterbuch 765 (zipresse)
zipressenapfel*, zypressenapfel*, zypressenöpfel*, cypressenöpfel, cypressenapfel, mhd., st. M.: nhd. „Zypressenapfel“, Zypressenzapfen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zipresse, apfel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cypressenöpfel), LexerHW 3, 1132 (zipressenapfel)
zipressenboum, zypressenboum*, zipressenpoum*, zypressenpām*, zipressenpām*, cypressenpoum, cipressenpoum, cypressenpām, mhd., st. M.: nhd. Zypresse, Zypressenbaum; ÜG.: lat. cupressus Gl; Hw.: s. zipresboum; vgl. mnd. sipressenbōm; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. zipresboum; W.: nhd. (ält.) Zypressenbaum, M., Zypresse, DW 32, 1458; L.: Glossenwörterbuch 765a (zipressenboum), Hennig (cypressenpoum), LexerHW 3, 1132 (zipressenboum)
zipressenpām*, mhd., st. M.: Vw.: s. zipressenboum
zipressīn, zypressīn*, cypressīn, mhd., Adj.: nhd. „zypressen“, Zypresse..., von Zypressenholz hergestellt, aus Zypressenholz bestehend; Q.: Will (1060-1065), GTroj, SAlex (FB zipressīn), Gl, KvWTroj, UvEtzAlex, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd.? zipressīn* 3, Adj., von Zypressen; s. lat. cupressinus, Adj., von Zypressen, aus Zypressen, Zypressen...; vgl. lat. cupressus, M., Zypresse; gr. κυπάρισσος (kypárissos), F., Zypresse; aus einer Sprache der Mittelmeerwelt; W.: nhd. (ält.) zypressen, Adj., „zypressen“, von Zypressenholz gefertigt, DW 32, 1458; L.: Lexer 337a (zipressīn), Hennig (cypressīn), FB 490b (zipressīn), LexerHW 3, 1132 (zipressîn)
zipresvruht, zipresfruht*, mhd., st. F.: nhd. „Zypressfrucht“, Frucht vom Zypressenbaum; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. zipres, vruht; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zipresvruht)
zir, mhd., Adj.: Vw.: s. ziere (1)
zir..., mhd.: Vw.: s. zer...
zīr..., mhd.: Vw.: s. zier...
zirbel, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zirbel“, Wirbel, ein Fischwerkzeug; Q.: WeistGr (1453); E.: s. zwirbel; W.: nhd. (ält.) Zirbel, M., „Zirbel“, Wirbel, ein Fischfanggerät, DW 31, 1572; L.: Lexer 337a (zirbel), LexerHW 3, 1132 (zirbel), Benecke/Müller/Zarncke III, 909a (zirbel)
zirbelnuz, mhd., st. F.: nhd. Zirbelnuss, Zirbenzapfen; ÜG.: lat. pinea Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zirben (2), nuz (2); W.: nhd. Zirbelnuss, F., Zirbelnuss, Zirbenzapfen, DW 31, 1575 (Zirbelnusz); L.: LexerHW 3, 1132 (zirbelnuz)
zirbelwint, zirwint, mhd., st. M.: nhd. „Zirbelwind“, Wirbelwind; ÜG.: lat. turbo Gl; Q.: Cranc (1347-1359) (zirwint) (FB zirbelwint), Gl; E.: s. zirbel, wint (1); W.: nhd. (ält.) Zirbelwind, M., „Zirbelwind“, Wirbelwind, DW 31, 1577; L.: Lexer 337a (zirbelwint), FB 490b (zirbelwint), LexerHW 3, 1132 (zirbelwint), Benecke/Müller/Zarncke III, 716a (zirbelwint)
zirben (1), mhd., sw. V.: nhd. wirbeln, umherwirbeln, sich im Kreis drehen; Q.: JTit, KvWPart, Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zirben), Hennig (zirben), LexerHW 3, 1132 (zirben), Benecke/Müller/Zarncke III, 909a (zirbe)
zirben (2), zirm, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Zirben“, Zirbelkiefer; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); I.: Lw. pinus cembra; E.: s. lat. pinus cembra, F., Zirbel?; W.: nhd. (ält.) Zirben, F., M., „Zirben“, Zirbe, Zirbelkiefer, DW 31, 1577; L.: Lexer 337a (zirben), LexerHW 3, 1132 (zirben), MHDBDB (zirbe)
zirc, zirk, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Zirk“, Kreis, Zirkel, Umkreis, Umfang, Bezirk, Rundwache, Streifwache; Vw.: s. be-; Q.: WvÖst (FB zirc), Beh, Cp, Georg (nach 1231), NvJer, WeistGr; I.: Lw. lat. circus; E.: s. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: nhd. (ält.) Zirk, M., „Zirk“, Kreis, Bezirk, Bereich, DW 31, 1579; L.: Lexer 337a (zirk), FB 490b (zirc), LexerHW 3, 1132 (zirc), Benecke/Müller/Zarncke III, 909a (zirc), MHDBDB (zirk)
zīrde, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. zierede*
zīre (1), mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. zār
zīre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ziere (1)
zīre (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ziere (2)
zīreit, mhd., st. F.: Vw.: s. zierheit
ziren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zieren (1)
zīren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zieren (1)
zīreren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zieren (1)
zirgēn, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān
zīrheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zierheit
ziriōn, mhd., Sb.: nhd. ein Edelstein; Q.: Suol (FB ziriōn), Volmar (1249?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 490b (ziriōn), MWB (ziriôn)
zirk, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zirc
zirkære, mhd., st. M.: nhd. „Zirker“, Wächter, Wachposten; Hw.: s. zirkelære, zirkenære; Q.: Ot (FB zirkære), Bit, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); I.: lat. Lw.; E.: vgl. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: nhd. (ält.) Zirker, Zirkler, Zirkner, M., „Zirker“, Stadtwächter, Wachtmann, DW 31, 1616; L.: Lexer 337a (zirkære), Hennig (zirkære), FB 490b (zirkære), LexerHW 3, 1133 (zirkære), Benecke/Müller/Zarncke III, 909a (zirkære)
zirke, cirke, mhd., sw. M.: nhd. Kreis, Zirkel, Kranz; Hw.: s. zirkel; Q.: Albrecht (1190-1210), Georg, LS, Minneb, WvÖst; I.: Lw. lat. circus; E.: s. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: vgl. nhd. Zirkel, M., Zirkel, Kreis, DW 31, 1583; L.: Lexer 337a (zirke), LexerHW 3, 1133 (zirke), Benecke/Müller/Zarncke III, 909a (zirke)
zirkel (1), cirkel, mhd., st. M.: nhd. Kreis, Zirkel, Kreislauf, Rundwache, Sphäre, Himmelssphäre, Streifwache, goldener Reif (M.) (2) als Hauptschmuck der Könige und Königinnen, Zirkel als Instrument zum Kreisziehen; Vw.: s. himel-, tier-, umbe-; Hw.: s. zirke; vgl. mnl. cirkel, mnd. cirkel; Q.: GTroj, HvNst, Apk, EckhIII, Parad, HistAE, Minneb, MinnerI, MinnerII, KvMSph, KvMSel, Sph, Pilgerf (FB zirkel), Ack, AristPhyll, Chr, Cp, Elis, ErnstB, ErnstD, Frl, GrAlex, JTit, Karlmeinet, KvWGS, KvWPart, Lanc, Lannz, Loheng, Mechth, Mügeln, Narr, OvBaierl, OvW, PassI/II, PassIII, Pelzb, PrWack, Reinfr, Rumelant, Trist, Übervart, Walberan, Walth (1190-1229), WvBreis, WvÖst; I.: Lw. lat. circulus; E.: s. lat. circulus, M., Kreis, Kreislinie, Ring; vgl. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: nhd. Zirkel, M., Zirkel, Kreis, DW 31, 1583; L.: Lexer 337a (zirkel), FB 490b (zirkel), LexerHW 3, 1133 (zirkel), Benecke/Müller/Zarncke III, 909a (zirkel), MWB (zirkel)
zirkel (2), mhd., Adj.: nhd. rund; Q.: Brun (1275-1276) (FB Zirkel); E.: s. zirkel (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 490b (zirkel)
zirkelære, zirkeler, mhd., st. M.: nhd. „Zirkler“, Wächter, die Runde Machender (im Kloster); Hw.: s. zirkære, zirkenære; Q.: Wolfd, Zeitz (14. Jh.); E.: s. zirkel; W.: nhd. (ält.) Zirkler, Zirker, Zirkner, M., „Zirkler“, Stadtwächter, Wachtmann, DW 31, 1616; L.: Lexer 337a (zirkeler), LexerHW 3, 1133 (zirkeler), Benecke/Müller/Zarncke III, 909b (zirkelære)
zirkelærinne, zirkelerinne, mhd., st. F.: nhd. „Zirklerin“, Runde Machende (im Kloster); Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.); E.: s. zirkel; W.: nhd. (ält.) Zirklerin, F., „Zirklerin“, DW 31, 1616; L.: Lexer 337a (zirkelerinne), LexerHW 3, 1133 (zirkelerinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 909b (zirkelærinne)
zirkelbrehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rundherum leuchtend?; Q.: Boppe (4. Viertel 13. Jh.); zirkel (1), brehen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1133 (zirkelbrehende)
zirkeleht, cirkeleht, mhd., Adj.: nhd. „zirkelicht“, kreisförmig, kreisrund; Hw.: s. zirkelich; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zirkel, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) zirkelicht, Adj., „zirkelicht“, kreisförmig, kreisrund, DW 31, 1604; L.: Lexer 337a (zirkeleht), Hennig (cirkeleht), LexerHW 3, 1133 (zirkeleht)
zirkelen, zirkeln, mhd., sw. V.: nhd. „zirkeln“, Runde machen, mit dem Zirkel messen, sich gründen auf, bemessen (V.), schaffen, herstellen; Vw.: s. be-*, umbe-, vol-*; Hw.: s. zirken; Q.: Brun, Pilgerf (FB zirkeln), AdelhLangm, Berth, Frl, JTit, Kolm, Loheng, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Reinfr, Secret, Wartb, Zeitz; E.: s. zirkel (1); W.: nhd. zirkeln, sw. V., „zirkeln“, DW 31, 1606; L.: Lexer 337a (zirkeln), Hennig (zirkeln), FB 490b (zirkeln), LexerHW 3, 1134 (zirkeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 909b (zirkel), MHDBDB (zirkeln)
zirkeler, mhd., st. M.: Vw.: s. zirkelære
zirkelerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zirkelærinne
zirkelganc, mhd., st. M.: nhd. „Zirkelgang“, Kreisgang; Q.: Secret (1282); E.: s. zirke (1), ganc; W.: nhd. (ält.) Zirkelgang, M., Zirkelgang, Herumgehen im Kreise, DW 31, 1603; L.: LexerHW 3, 1133 (zirkelganc)
zirkelgelt, mhd., st. N.: nhd. „Zirkelgeld“, Besoldung der Stadtwache; Q.: Zeitz (14./15. Jh.); E.: s. zirkel (1), gelt; W.: nhd. (ält.) Zirkelgeld, N., „Zirkelgeld“, städtische Abgabe für die Unterhaltung des Zirklerdienstes, DW 31, 1604; L.: Lexer 499b (zirkelgelt), LexerHW 3, 1134 (zirkelgelt)
zirkelich*, cirkelich, mhd., Adj.: nhd. „zirkelich“, kreisförmig, kreisrund; Hw.: s. zirkellich, zirkeleht; E.: s. zirkel; W.: nhd. (ält.) zirkelich, Adj., „zirkelich“, kreisförmig, kreisrund, DW 31, 1604; L.: Hennig (cirkelich)
zirkelīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zirkelei“; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zirkelen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zirkelîe)
zirkelkreis, mhd., st. M.: Vw.: s. zirkelkreiz
zirkelkreiz, zirkelkreis, mhd., st. M.: nhd. „Zirkelkreis“, Kreis; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. zirkel (1), kreiz; W.: nhd. (ält.) Zirkelkreis, M., Zirkelkreis, DW 31, 1604; L.: Lexer 337a (zirkelkreis), LexerHW 3, 1134 (zirkelkreiz)
zirkelkrümbe*, zirkelkrumpe, zirkelkrumme, mhd., st. F.: nhd. Kreisform; Q.: Apk (vor 1312) (FB zirkelkrumme); E.: s. zirkel (1), krümbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337a (zirkelkrumpe), FB 490b (zirkelkrumme)
zirkelkrumme, mhd., st. F.: Vw.: s. zirkelkrümbe*
zirkelkrumpe, mhd., st. F.: Vw.: s. zirkelkrümbe*
zirkellich, mhd., Adj.: nhd. „zirkelich“, kreisrund; Hw.: s. zirkelich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zirkellich); E.: s. zirkel (1), lich; W.: nhd. (ält.) zirkelich, Adj., „zirkelich“, kreisförmig, kreisrund, DW 31, 1604; L.: FB 490b (zirkellich)
zirkelmāz, mhd., st. F.: Vw.: s. zirkelmāze
zirkelmāze, zirkelmāz, mhd., st. F.: nhd. Zirkelmaß, Kreis; Q.: Ack, Kolm, Frl (1276-1318), HvM; E.: s. zirkel (1), māze; W.: s. nhd. (ält.) Zirkelmaß, N., Zirkelmaß, Kreis, DW 31, 1606 (Zirkelmasz); L.: Lexer 337a (zirkelmāze), Hennig (zirkelmāze), LexerHW 3, 1134 (zirkelmâze), MHDBDB (zirkelmâz)
zirkelmæzic, mhd., Adj.: nhd. „zirkelmäßig“, kreisrund; E.: s. zirkel (1), mæzic; W.: nhd. (ält.) zirkelmäßig, Adj., zirkelmäßig, der Kreisform entsprechend, DW 31, 1606; L.: Lexer 499b (zirkelmæzec)
zirkeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zirkelen
zirkelpfert*, zirkelphert, mhd., st. N.: nhd. Pferd des die Runde machenden Wächters; Q.: Zeitz (14./15. Jh.); E.: s. zirkel (1), pfert; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1134 (zirkelphert)
zirkelphert, mhd., st. N.: Vw.: s. zirkelpfert*
zirkelreht, mhd., st. N.: nhd. „Zirkelrecht“, Recht und Verpflichtung zur Rundwache; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. zirkel (1), reht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1134 (zirkelrecht)
zirkelreif, mhd., st. M.: nhd. Zirkelreif; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zirkel (1), reif; W.: nhd. Zirkelreif, M., Zirkelreif, DW 31, 1609; L.: LexerHW 3, 1134 (zirkelreif)
zirkelstap, mhd., st. M.: nhd. Zirkelstab, runder Stab?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zirkel (1), stap; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1134 (zirkelstap)
*zirkelunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. zirkelen; W.: nhd. Zirkelung, F., Zirkelung, Kreisziehen mit dem Zirkel, DW 31, 1613
zirkelwīs, mhd., Adv.: nhd. „zirkelweise“; Q.: Apk (vor 1312) (FB zirkelwīs); E.: s. zirkel (1), wīs (1); W.: nhd. (ält.) zirkelweise, Adv., „zirkelweise“, DW 31, 1614; L.: FB 490b (zirkelwīs)
zirkelwīse, mhd., st. F.: nhd. „Zirkelweise“; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. zirkel (1), wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1134 (zirkelwîse)
zirkelzeichen, mhd., st. N.: nhd. Zirkelzeichen; Q.: Kolm, Marner (13. Jh.); E.: s. zirkel (1), zeichen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1134 (zirkelzeichen), MHDBDB (zirkelzeichen)
zirken, mhd., sw. V.: nhd. „zirken“, umrunden, nach dem Zirkelmaß verfertigen, mit einem Zirkel messen, als Wächter die Runde machen; Vw.: s. be-, umbe-, ver-; Hw.: s. zirkelen; Q.: WvÖst, Minneb (FB zirken), Cp, Frl, Marner (13. Jh.), Rumelant (13. Jh.), Urk; E.: ahd. zirkōn* 1, zircōn*, sw. V. (2), umkreisen, umgehen; s. lat. circum, Adv., Präp., ringsumher, ringsum, herum, um; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; W.: nhd. zirken, sw. V., „zirken“, die Runde machen, ringsum ausgebreitet daliegen, DW 31, 1615; L.: Lexer 337a (zirken), FB 490b (zirken), LexerHW 3, 1134 (zirken), Benecke/Müller/Zarncke III, 909a (zirke)
zirkenære*, zirkener, mhd., st. M.: nhd. „Zirkner“, Patrouille, die Runde Machender (im Kloster); Hw.: s. zirkære, zirkelære; Q.: WeistGr (1354); E.: s. zirkel; W.: nhd. (ält.) Zirkner, Zirker, Zirkler, M., „Zirkner“, Stadtwächter, Wachtmann, DW 31, 1616; L.: Lexer 337b (zirkener), LexerHW 3, 1134 (zirkener)
zirkener, mhd., st. M.: Vw.: s. zirkenære*
zirlān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen
zīrlich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zeherlich
zīrlich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zierlich
zīrlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zierlīche
zirloufen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerloufen
zirm, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. zirben (2)
zirminze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Zierminze“, Dost; ÜG.: lat. origanum Gl; Hw.: s. zirmunze; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. minze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1134 (zirminze), Glossenwörterbuch 761b (zirminze)
zirmunz, mhd., sw. F.: Vw.: s. zirmunze
zirmunze, zirmunz, mhd., sw. F.: nhd. Dost; ÜG.: lat. origanum Gl; Hw.: s. zirminze; Q.: Gl (14. Jh./Anfang 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 761b (zirmunze)
zirprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen
zirpresten, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbresten
zirren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerren (1)
zirrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīten (1)
zirsenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersenden
zirstōren (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (1)
zirstōzen (2), mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerstōzen
zirteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerteilen
zirvallen, zirfallen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zervallen (1)
zirvliezen, zirfliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. zervliezen
zirwint, mhd., st. M.: Vw.: s. zirbelwint
zīs, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. zīse
zisamene, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zisamenschrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneschrīben*
zisamenespringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenespringen
zisamenetragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zisamne, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zisamnetragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zise, mhd., sw. F.: nhd. Kichererbse; E.: ahd. zisa* 2, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kichererbse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zise)
zīse, zīs, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zeise“, Zeisig; ÜG.: lat. ceyx Gl, cicindela Gl; Hw.: vgl. mnd. sīse (2), sītze; Q.: Minneb (sw. F.) (FB zīse), Gl, HeldbK, Laurin, Trist (um 1210), Tu, Wh (um 1210), WolfdB; E.: s. zīsec; W.: nhd. (ält.) Zeise, F., „Zeise“, Zeisig, Zeisigkraut, DW 31, 516; L.: Lexer 337b (zīse), Glossenwörterbuch 765b (zīse), FB 490b (zīse), LexerHW 3, 1135 (zîse), Benecke/Müller/Zarncke III, 909b (zîse)
zīsec, zīsic, mhd., st. M.: nhd. Zeisig; Hw.: vgl. mnd. sīsek; Q.: Gl, Trist (um 1210); E.: s. ahd.? zisihhīn* 1, zisichīn*, st. N. (a), Zeisig; tschech. čížek, M., Zeisig; vgl. tschech. číž, Sb., Zeisig; wohl lautnachahmend; W.: s. nhd. Zeisig, M., Zeisig, DW 31, 519; L.: Lexer 337b (zīsec), LexerHW 3, 1135 (zisec), Benecke/Müller/Zarncke III, 910a (zîsec)
zīsechīn, zīsichīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Zeisig; Q.: Gl, Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zīse, *chīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1135 (zîsechîn)
zisel (1), zysel, mhd., st. M.: nhd. „Ziesel“, Penis; ÜG.: lat. penis Voc; Q.: Voc (1482); E.: vielleicht Mischung von mhd. zers und visel, DW 31, 1232; W.: nhd. (ält.) Ziesel, M., „Ziesel“, Penis, DW 31, 1232; L.: Lexer 337b (zisel), LexerHW 3, 1135 (zisel), Benecke/Müller/Zarncke III, 910a (zisel), III, 963b (zysel)
zisel (2), mhd., st. M.: nhd. Ziesel, Zieselmaus; Q.: WvÖst (FB zisel), Boppe (4. Viertel 13. Jh.), Meissner; I.: Lw. Tsch. sysel; E.: von tsch. sysel, Sb., Ziesel, DW 31, 1231, Kluge s. u. Ziesel; W.: nhd. Ziesel, M., Ziesel, Zieselmaus, DW 31, 1231; L.: Lexer 337b (zisel), FB 490b (zisel), LexerHW 3, 1135 (zisel), Benecke/Müller/Zarncke III, 910a (zisel)
zīsel, zinsel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Zeisig; ÜG.: lat. cicindela Gl, ligurinus Gl; Q.: HTrist (zīsel, st. F.), SHort (zinsel) (FB zīsel), Gl, KvL, Mügeln, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Orend, OvW, Renner, SAlex, Suchenw, Virg, Wigam, WolfdB; E.: s. zīsec; W.: nhd. (ält.) Zeisel, M., N., Zeisel, Zeisig, DW 31, 516, vgl. DW 31 519 (Zeisig); L.: Lexer 337b (zīse), Lexer 336c (zinsel), Hennig (zīsel), Glossenwörterbuch 765b (zīsel), FB 490b (zīsel), LexerHW 3, 1135 (zîsel), Benecke/Müller/Zarncke III, 909b (zîsel), MWB (zîsel)
zīselīn, zinselīn, zeisel, zīslīn, mhd., st. N.: nhd. „Zeisellein“, kleiner Zeisig, Zeisig; ÜG.: lat. cicindela Gl; Q.: HvNst, Minneb, SAlex (FB zīselīn), Gl, PleierTand, Wigam, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zīsel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zīselīn), Glossenwörterbuch 766a (zīselīn), XLIXb (zīselīn), FB 490b (zīselīn), LexerHW 3, 1135 (zîselin)
ziselmiuselīn*, ziselmiuslīn, mhd., st. N.: nhd. Zieselmäuslein; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zisel (2), miuselīn; W.: nhd. Zieselmäuslein, N., Zieselmäuslein, DW-; L.: LexerHW 3, 1135 (ziselmiuslîn)
ziselmiuslīn, mhd., st. N.: Vw.: s. ziselmiuselīn*
zīselwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zeiselwerk“, Pfuscharbeit; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Zeiselwerk, N., „Zeiselwerk“, in Unordnung gebrachte Sachen, DW 31, 517; L.: Lexer 337b (zīselwerc), LexerHW 3, 1135 (ziselwerc)
zisemen (1), mhd., sw. V.: nhd. in gerader Richtung gehen, nachfolgen, nacharten; Vw.: s. be-, umbe-; Q.: Teichn (FB zisemen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng, Minneb; E.: s. zese; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zisemen), FB 490b (zisemen), LexerHW 3, 1135 (zisemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 872b (ziseme), MWB (zisemen)
zisemen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zisemus, mhd., st. M.: Vw.: s. zisemūs
zisemūs, zisemus, mhd., st. M.: nhd. Zieselmaus; Q.: Narr (1494); E.: ahd. zisimūs 16, cisimūs, sisimūs*, st. F. (i), Zieselmaus, Ziesel; s. mūs; W.: vgl. nhd. (ält.) Zieselmaus, F., Zieselmaus, Ziesel, DW 31, 1233; L.: Lexer 337b (zisemus), LexerHW 3, 1135 (zisemûs), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 278a (zisemûs)
zīsen, mhd., st. V.: Vw.: s. zīhen (1)
zisendlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zisenlīn
zisenlīn, zisendlīn, mhd., st. N.: nhd. Speise; Q.: MHDBDB (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zisenlīn), LexerHW 3, 1135 (zisenlîn), MHDBDB (zisenlîn)
ziser, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: Vw.: s. kicher
zisgemel, mhd., Sb.: nhd. „(?)“; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB zisgemel); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 490b (zisgemel), LexerHW 3, 1135 (zisgemel), Benecke/Müller/Zarncke III, 910a (zisgemel)
zīsic, mhd., st. M.: Vw.: s. zīsec
zīsichīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zīsechīn
zīslīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zīselīn
zisma, mhd., st. N.: nhd. Schisma, Zwietracht; Q.: Vintl (1411); I.: Lw. lat. schisma; E.: s. lat. schisma, N., Spaltung, Trennung, Schisma; gr. σχίσμα (schísma), F., N., Riss, Spalt, Trennung; vgl. gr. σχίζειν (schízein), V., spalten, zerspalten (V.); vgl. idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zisma), LexerHW 3, 1135 (zisma)
zispeleht, zisplot, mhd., Adj.: nhd. lispelnd, züngelnd; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zispezen; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 910a (zispeleht), Hennig (zisplot)
zispen, mhd., sw. V.: nhd. „zispen“, schleifend gehen, treten auf, mit den Füßen schleifen; Q.: Go, Hätzl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zaspen?; W.: nhd. (ält.) zispen, V., „zispen“, schleifend gehen, DW 31, 1649; L.: Lexer 337b (zispen), Hennig (zispen), LexerHW 3, 1135 (zispen), Benecke/Müller/Zarncke III, 910a (zispen)
zispezen (1), mhd., sw. V.: nhd. zischeln; Q.: Helbl (1290-1300); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zispezen), LexerHW 3, 1136 (zispezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 910a (zispeze)
zispezen (2), mhd., st. N.: nhd. Zischeln; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zispezen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1136 (zispezen)
zisplot, mhd., Adj.: Vw.: s. zispeleht; L.: Hennig (zisplot)
zisprengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprengen
zissen, mhd., sw. V.: nhd. „zissen“, beenden; Q.: RqvI (FB zissen); E.: s. frz. cesser, V., aufhören, vgl. lat. cessare, V., zurückbleiben, säumen (V.) (1); s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; W.: nhd. (ält.) zissen, V., „zissen“, schweigen, beschwichtigen, DW 31, 1651; L.: FB 490b (zissen)
zist, mhd., st. F.: nhd. Handwurzel?; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1136 (zist)
zistac, mhd., st. M.: Vw.: s. zīstac
zīstac, zīestac, zistac, mhd., st. M.: nhd. Dienstag; ÜG.: lat. dies Martis Gl; Hw.: s. zinstac; Q.: Tauler (FB zīstac), Chr, Gl (Anfang 13. Jh.), KvWPart, Martina, Mersw, MH, MNat, StRFreiberg, Urk, Virg, WeistGr; E.: ahd. *ziostag?, st. M. (a), Dienstag; s. germ. germ. *tīwa-, *tīwaz, *teiwa-, *teiwaz, st. M. (a), Ziu, Kriegsgott, t-Rune, Gott, Himmlischer; s. idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; s. mhd. tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zīstac), Glossenwörterbuch 765a (zīestac), FB 490b (zīstac), WMU (zīstac 206 [1273] 180 Bel.), LexerHW 3, 1136 (zîstac), Benecke/Müller/Zarncke III, 81 (zistac)
zistdac, mhd., st. M.: Vw.: s. zinstac
zistel, mhd., st. F.: nhd. „Zistel“, Korb; Q.: Teichn, KvMSph (st. F.), Enik (um 1272) (st. M., st. F.) (FB zistel), Hätzl, StRWien, Urk, Vintl; E.: s. ahd. zistella* 2, sw. F. (n), Pilgertasche; lat. cistella, F., Kistchen, Kästchen; vgl. lat. cista, F., Kiste, Kasten; idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599; W.: nhd. (ält.) Zistel, F., „Zistel“, Handkorb, DW 31, 1651; L.: Lexer 337b (zistel), Hennig (zistel), FB 490b (zistel), WMU (zistel 2329 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 1136 (zistel), Benecke/Müller/Zarncke III, 910a (zistel)
zisterel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Pelzkappe?; Q.: Lei (FB zisterel), Exod (um 1120/1130); E.: s. zistel?; W.: nhd. DW-; L.: FB 490b (zisterel), LexerHW 3, 1136 (zisterel)
zistern, mhd., st. F.: nhd. Zisterne; Hw.: s. zisterne; Dür (um 1418/1419), Schiltb; I.: Lw. lat. cisterna; E.: s. lat. cisterna, F., Zisterne; vgl. lat. cista, Kiste, Kasten (M.), Korb; idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599; W.: s. nhd. (ält.) Zisterne, F., Zisterne, DW 31, 1652; L.: Lexer 337b (zisterne), Hennig (zistern), LexerHW 3, 1136 (zisterne/zistern)
zisterne, cysterne, mhd., sw. F.: nhd. Zisterne, Speicher für Regenwasser; Hw.: s. zistern; vgl. mnl. cisterne, mnd. sisterne; Q.: Schürebr (zisterne) (F.), SGPr (cysterne) (sw. F.), RWchr, Tauler, Teichn (st. F.), HistAE, Tauler (sw. F.) (FB zisterne), BdN, Gen (1060-1080), LobSal, Parz, Pelzb, SchwPr, Urk; I.: Lw. lat. cisterna; E.: s. lat. cisterna, F., Zisterne; vgl. lat. cista, Kiste, Kasten (M.), Korb; idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599; W.: nhd. (ält.) Zisterne, F., Zisterne, DW 31, 1652; L.: Lexer 337b (zisterne), Hennig (zisterne), FB 490b (zisterne), WMU (zisterne 3200 [1299] 6 Bel.), LexerHW 3, 1136 (zisterne), Benecke/Müller/Zarncke III, 910a (zisterne), MWB (zisterne)
zisternewazzer, mhd., st. N.: nhd. Zisternenwasser; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *zisternewazzer); E.: s. zisterne, wazzer; W.: s. nhd. (ält.) Zisternenwasser, N., Zisternenwasser, DW 31, 1655; L.: FB 490b (*zisternewazzer)
zistōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (1)
zīt (1), zīth, zīch, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Leben, Lebensumstände, zeitliches Leben, Jahreszeit, Tageszeit, Stunde, Dauer, Zeitraum, Weile, Zeitpunkt, Frist, Termin, Periode, Alter (N.), Betzeit, kanonische Hore, Gebetszeit, kanonische Gebetszeit, Fest, Festtag, Frühling; ÜG.: lat. hora BrTr, (inderdum) STheol, saeculum STheol, status STheol, tempus BrTr, PsM, STheol, via STheol; Vw.: s. ābent-, affenhōch-, affen-, alter-, āz-, beit-, bierglocken-, bluomen-, bū-, complēt-, dienest-, dresch-, en-, ende-, erbejārge-*, erne-, ēwe-, ezzen-, ge-, gelt-, genāden-, glenze-, heiz-, herbest-, hōchmesse-, hōch-, hörner-, imbīz-, jāmer-, jāres-, jārge-, jār-, kampf-, lachen-, lāz-, lēhen-, lieht-, lōsung-, lōs-, māl-, man-, mān-, market-, meien-, messe-, metten-, mittages-, morgen-, ōster-, ougest-, prīm-, regen-, rōsen-, sēlenjār-, siben-, singe-, slāf-, stift-, sumer-, suoch-, suppen-, tage-, tagedinc-, terzeje-, tisch-, trinc-, un-, vaschang-, vasten-, vertrīp-, vesper-, viurglocken-, vride-, wān-, wandel-, wankel-, werlt-, winter-; Hw.: vgl. mnl. tijt, mnd. tīt; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, BrE, DvAPat, Enik, DSp, Secr, HTrist, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, KvHelmsd, Hawich, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Sph, WernhMl, Pilgerf (st. F.), RWchr, Minneb (st. M.), KvHelmsd, EvA, Schürebr (st. M., st. N.), Kchr, PsM, Lucid, LBarl, RAlex, RWchr, LvReg, Secr, SHort, Parad, Tauler (st. N.), HBir, EvSPaul, Stagel (st. Sb.), RWh (sw. F.) (zīt), Teichn (lebentzīt) (FB zīt), Ack, Adelnb, Ägidius, AHeinr, ÄJud, Albert, Albrecht, AlexiusC, Alph, Anno, Antichr, Appet, AristPhyll, Athis, AvaA, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, BAdelh, BairFreibr, Barth, Baumgart, BdN, Berth, Bit, Boner, Bosheit, BrTr, BuchdKg, BvA, BvL, BvS, Chr, Craun, Dietr, Diocl, Dür, Dürinc, DvAist, Eheb, En, Er, Eracl, Erlös, ErnstA, ErnstB, ErnstD, EvS, Flore, Frauentrost, Freid, Frl, FvL, FvSonneburg, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gliers, Go, Goldem, Gottfr, GrAlex, Greg, GrRud, GTroj, Gund, GvN, Had, Hadam, HagenChr, Hans, Hausen, Hawart, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helbl, Herb, Himmel, Himmelr, HimmlJer, HMBvT, Hochz, HvF, HvM, HvR, HvS, HvStr, HvT, IdstSpr, Iw, JbZürich, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Jüngl, JvW, KaiserHeinr, KarlSchott, Kchr, KchrD, KgvOdenw, KlKsr, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvH, KvL, KvLimp, KvT, KvWALex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LivlChr, LobSal, Loheng, LvS, Macer, Mai, Mant, Mar, Marner, Mechth, Meissner, MemMori, MGHConst, MNat, Mor, Mügeln, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OberBairLdr, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, Pf, Physiogn, PKchr, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrHess, PrLeys, PrMd, PrOberalt, PrPrag, PrWack, Rab, RbGörlitz, RbRupr, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rugge, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, Sachs, SalArz, SAlex, SalMor, Schlegel, SchneekindA, SchneekindB, SchwMüller, SchwSp, SelbhReg, SEzzo, SiebenZ, Sigen, Spec, Sperb, SpitEich, St, StatDtOrd, StatTrient, SteiermLdr, StRAugsb, StrDan, StrFra, StRFreiberg, StrKarl, StRLeutk, StRMünch, StRSchlettst, StRWienerNeust, StRZwickau, SüklV, SvL, Syon, Ta, Tannh, TannhHofz, Te, Tit, Tr, Trist, TristMönch, TrSilv, Tschreiber, Tu, Tuch, Tund, TürlWh, Übervart, Unverzagt, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Veld, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, Wahrh, Walberan, WälGa, Walth, Warnung, Wartb, We, WeistGr, WeistÖ, Wenzl, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, Winsb, Wizlav, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP, WvB, WvBreis, WvE, WvH, WvK, WvKünz, WvÖst, WvT, Yolande; E.: ahd. zīt 431?, st. F. (i), st. N. (a), Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt; germ. *tīdi-, *tīdiz, st. F. (i), Zeit; idg. *dīt-, Sb., Zeitabschnitt, Zeit, Pokorny 175?; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. Zeit, F., Zeit, DW 31, 521; R.: diese zīt: nhd. diese Zeit, zeitliches Leben; R.: guote zīt: nhd. angenehme Stunden; R.: ein zīt ... ein zīt: nhd. die eine Zeit ... die andere Zeit; R.: alle zīt: nhd. allezeit, jedesmal, immer; ÜG.: lat. semper PsM; R.: nie zīt: nhd. niemals; R.: kein zīt: nhd. niemals; R.: bī zīten: nhd. damals; R.: bī den zīten: nhd. damals; R.: in zīt: nhd. bei Zeit, sogleich, damals, zugleich; R.: in der zīt: nhd. bei Zeit, sogleich, damals, zugleich; R.: ī zīt: nhd. vor der Zeit; R.: alsō vergie mich diu zīt: nhd. so verging mir die Zeit, so ist die Zeit an mir vorübergegangen; R.: die zīt geleben daz: nhd. den Augenblick erleben dass; R.: jāmeres zīt dolen: nhd. eine jammervolle Zeit durchmachen; R.: ez ist zīt: nhd. es ist rechte Zeit, es ist fällig; R.: bī mīner zīt: nhd. rechtzeitig für mich, solange es für mich noch Zeit ist; R.: in allen zīt: nhd. immer wieder; R.: zaller zīt: nhd. immer wieder; R.: zallen zīten tuon: nhd. zu tun gewohnt sein (V.); R.: ze diesen zīten: nhd. jetzt; R.: unz an ir endes zīt: nhd. bis an die Zeit ihres Endes, Zeit lebens; R.: heilecliche zīt: nhd. Feiertag; R.: des tages zīt: nhd. Jahrestag, Feiertag; R.: jungestiu zīt: nhd. letzte Stunde, Ende, Tod; R.: jungestez zīt: nhd. letzte Stunde, Ende, Tod; R.: vüre diese zīt: nhd. von da an, von jetzt an; L.: Lexer 337b (zīt), Lexer 499b (zīt), Hennig (zīt), FB 490b (zīt), WMU (zīt 2 [1227] 740 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 910b (zît), MWB (zît)
zīt (2), mhd., st. M.: nhd. Sommerzeit; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zīt)
*zīt? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. enalle-, en-, swan-; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-
*zītære?, mhd., st. M.: Vw.: s. jār-, tage-; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-
*zītærinne?, *zīterin?, mhd., st. F.: Vw.: s. jār; E.: s. zīt
zitawar, mhd., st. M.: Vw.: s. zitwar
zītbuoch, mhd., st. N.: nhd. Zeitbuch, Chronik; Hw.: vgl. mnd. tīdebōk*; Q.: LexerHW (1394), LS; E.: ahd. zītbuoh* 4, st. N. (a), „Zeitbuch“, Chronik; s. zīt, buoh; W.: nhd. (ält.-dial.) Zeitbuch, N., „Zeitbuch“, Chronik, kirchliches Messbuch zum Lesen, DW 31, 554; L.: Lexer 337b (zītbuoch), LexerHW 3, 1137 (zîtbuoch), Benecke/Müller/Zarncke I, 280a (zîtbuoch)
zīte (1), cīte, mhd., sw. M.: nhd. großer Fisch, fischartiges Tier; I.: Lw. lat. cētus; E.: s. lat. cētus, M., Meeresungeheuer, Walfisch, Hai, Delphin; gr. κῆτος (kētos), N., großes Seetier, Meerungeheuer; weitere Etymologie ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 334c (zīte)
zīte (2), mhd., Adv.: nhd. früh, frühzeitig; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. tīde (1); Q.: Ren, Enik (FB zīte), Diocl, Georg, GrAlex, Herb, JTit, KvWTroj, Lannz, Loheng, Nib, NibB, NibC, Reinfr, Rol (um 1170), StrDan, Trist, UvEtzAlex, Wh; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zīte), Hennig (zīte), FB 490b (zīte), LexerHW 3, 1137 (zîte), Benecke/Müller/Zarncke III, 915b (zîe), MWB (zîte), MHDBDB (zîte)
*zīte? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. be-; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-
*zīte? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. be-, ge-; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-
Zite, mhd., sw. M.: nhd. Skythe; E.: s. lat. Scythēs, M., Skythe; gr. Σκύθης (Skýthēs), M. Pl., Skythen; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Zite)
zītec, mhd., Adj.: Vw.: s. zītic
zītecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zīticheit
zīteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zīticlich*
zītegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zītigen
ziteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerteilen
zītelich, mhd., Adj.: nhd. zeitgemäß; Vw.: s. un-; Hw.: s. zītlich; vgl. mnl. tīdelijc, mnd. tīdelīk; E.: s. ahd. zītolīh* 4, Pron.-Adj., jede Zeit; s. zīt, līh (3); W.: s. nhd. (ält.) zeitlich, Adj., zeitlich, zeitlich begrenzt, zeitgemäß, endlich, DW 31, 588; L.: Lexer 337c (zītelich), Hennig (zītelich)
zītelinc, mhd., st. M.: nhd. ungeschickter Mitspieler; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zīt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zītelinc), LexerHW 3, 1138 (zîtelinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 915b (zîtelinc)
zītelōse, zītlōse, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. „Zeitlose“, Krokus, Wiesensafran, Narzisse; ÜG.: lat. hermodactylus Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. tīdelōse, mnd. sittelōse, tīdelōse; Q.: SGPr, SHort, HvNst, Ot, MinnerII, Seuse, WernhMl (FB zītelōse), Albrecht, Boppe, Erlös, Frl, GenM (um 1120?), Gl, Hans, HeldbK, Karlmeinet, KvWLd, LS, Martina, Namenlos, Philipp, SalArz, Tannh, Tund, VocOpt, Warnung, Wi; E.: ahd. zītilōso* 1?, zītlōso*, sw. M. (n), „Zeitlose“, Herbstzeitlose; ahd. zītilōsa*, zītlōsa* 13?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Zeitlose“, Herbstzeitlose; s. zīt, lōs; W.: nhd. Zeitlose, F., „Zeitlose“, Liliengewächs einer Gattung zu der besonders die Herbstzeitlose gehört, DW 31, 566; L.: Lexer 337c (zītelōse), Hennig (zītelōse), FB 491a (zītelōse), LexerHW 3, 1138 (zîtelôse), Benecke/Müller/Zarncke III, 915b (zîtlôse), LexerN 3, 406 (zîtelôse), MWB (zîtelôse)
zītelōselīn*, zītlōselīn, mhd., st. N.: nhd. „Zeitloslein“, kleiner Krokus, kleine Narzisse; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.), Gl; E.: s. zītelōse, zīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zītlōselīn), LexerHW 3, 1140 (zîtlôselîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 915b (zîtlôselîn)
zīten (1), mhd., sw. V.: nhd. „zeiten“, reif werden, an der Zeit sein (V.); Vw.: s. hōch-; Hw.: vgl. mnd. tīden (1); Q.: Seuse (FB zīten), Frl (1276-1318), WvB; E.: s. zīt; W.: nhd. (ält.) zeiten, V., „zeiten“, reif werden, DW 31, 584; R.: ez zītet: nhd. es ist Zeit; L.: Lexer 337c (zīten), Hennig (zīten), FB 491a (zīten), LexerHW 3, 1138 (zîetn), Benecke/Müller/Zarncke III, 916b (zîte)
*zīten? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. meien-, winter-; E.: s. zīt; W.: nhd. DW-
ziter, zitter, mhd., st. M.: nhd. „Zitter“, Zittern, Beben; Vw.: s. sunder-*; Q.: Seuse (FB ziter), BenRez, Diocl, EckenlE7, Kirchb, Martina, Reinfr (nach 1291), Suchenw; E.: s. ahd. zittarōn, sw. V. (2), wanken, schwanken; germ. *titrōn, sw. V., zittern; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204; W.: nhd. (ält.) Zitter, M., „Zitter“, Zittern, DW 31, 1683; L.: Lexer 337c (ziter), FB 491a (ziter), Hennig (zitter), LexerHW 3, 1138 (ziter), Benecke/Müller/Zarncke III, 916b (ziter), MWB (ziter)
zīter, zīther, zetter, mhd., Interj.: nhd. „Zeter“, Hilferuf, Klageruf, Erstaunensruf; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. zettern; W.: s. nhd. (ält.) Zeter, Interj., „Zeter“, Hilferuf, Klageruf, DW 31, 808; L.: Lexer 334c (zīter)
ziterapfel, mhd., st. M.: nhd. Ziterapfel; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ziter?, apfel; W.: nhd. Ziterapfel, M., Ziterapfel, DW 31, 1659; L.: MWB (ziterapfel)
ziterapfelsaf, mhd., st. N.: nhd. Ziterapfelsaft; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. ziter?, apfel, saf; W.: nhd. DW-; L.: MWB (ziterapfelsaf)
ziterære, zitrære, mhd., st. M.: nhd. Zitterer, Zitternder; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ziteren, ziter; W.: nhd. (ält.) Zitterer, M., Zitterer, zitternder Mensch, zitternde Schreie ausstoßender Vogel, DW 31, 1685; L.: Lexer 337c (ziterære), Hennig (ziterære), LexerHW 3, 1139 (ziterære)
zitereht, zittereht, mhd., Adj.: nhd. „zittericht“, zitternd; ÜG.: lat. trepidus Voc; Q.: Voc (1469); I.: Lüs. lat. trepidus; E.: s. ziteren* (1); W.: nhd. (ält.) zittericht, Adj., „zittericht“, zitternd, DW 31, 1688; L.: LexerHW 3, 1139 (zitereht), Benecke/Müller/Zarncke III, 916b (zittereht)
ziteren* (1), zitern, zittren, mhd., sw. V.: nhd. zittern, zittern vor, beben, flackern; ÜG.: lat. trepidare Gl; Hw.: s. zitteren; vgl. mnl. sitteren, mnd. sēteren (1), sitēren; Q.: PsM, StrBsp, Enik, HvBurg, EvPass, Minneb, EvA, WernhMl (FB zitern), BdN, CLV, Diocl, Eheb, ErzIII, Gl, Helbl, Krone, KvWTroj, Lanc, LS, Mai, MarGr, MinnerI, MvHeilFr, Narr, OvW, PrWack, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Reinfr, Ring, SalArz, Suchenw, WvÖst; E.: s. ziter; W.: nhd. zittern, sw. V., zittern, DW 31, 1692; L.: Lexer 337c (zitern), Hennig (zitern), FB 491a (zitern), LexerHW 3, 1139 (zitern), Benecke/Müller/Zarncke III, 916b (zitere), MWB (zitern)
ziteren* (2), zitern, mhd., st. N.: nhd. Zittern, Beben (N.), Flackern; Hw.: vgl. mnd. sēteren (2); Q.: StrBsp, Enik, Apk, KvHelmsd, Minneb (FB zitern), Krone, PassI/II, PrWack, Serv (um 1190), Tund (um 1190); E.: s. ziteren; W.: nhd. Zittern, N., Zittern, DW-; L.: FB 491a (zitern), LexerHW 3, 1139 (zitern), Benecke/Müller/Zarncke III, 916b (zitern)
ziterende*, ziternde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zitternd, bebend, flackernd; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ziternde); E.: s. ziteren; W.: nhd. DW-, nhd. zitternd, (Part. Präs.=)Adj., zitternd; L.: FB 491a (ziternde)
ziterhelbelinc, mhd., st. M.: nhd. eine Münze?; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ziter?, helbelinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1139 (ziterhelbelinc)
ziterlich, zitterlich, mhd., Adj.: nhd. „zitterlich“, zitternd, zittrig; Hw.: vgl. mnd. sēterlīk*; ÜG.: lat. trepidus Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. ziteren* (1), *lich? (1); W.: nhd. (ält.) zitterlich, Adj., „zitterlich“, zitternd, ängstlich, DW 31, 1690; L.: LexerHW 3, 1139 (ziterlich)
zitermāl*, zittermāl, mhd., st. N.: nhd. flechtenartiger Ausschlag, Zittermal; ÜG.: lat. vertigo impetigo VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. zitter, māl; W.: nhd. (ält.) Zittermal, N., Zittermal, DW 31, 1691; L.: Lexer 337c (zittermāl), LexerHW 3, 1141 (zittermâl), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 24a (zittermâl)
zitern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ziteren* (1)
zitern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ziteren* (2)
ziternde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. ziterende*
ziteroch, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zitterich“, flechtenartiger Ausschlag, Zittermach; Hw.: s. ziteroche; Q.: Krone, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: ahd. zittaroh* 4, st. M. (a?, i?), „Zitterich“, Ausschlag, Räude; germ. *tetru-, *tetruz, st. M. (u), Flechte Ausschlag; germ. *tetruha-, *tetruhaz, st. M. (a), Flechte, Ausschlag; idg. *dedru-, Sb., zerrissene Haut, Pokorny 208; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. (ält.) Zitteroch, M., Zitteroch, Zittracht, Hautausschlag, DW 31, 1705; L.: Lexer 337c (ziteroch), LexerHW 3, 1139 (ziteroch), Benecke/Müller/Zarncke III, 916b (ziteroch), MWB (ziteroch)
ziteroche, mhd., sw. M.: nhd. flechtenartiger Ausschlag, Zittermal; Hw.: s. ziteroch; E.: s. ziteroch; W.: nhd. (ält.) Zitteroch, M., Zitteroch, Zittracht, Hautausschlag, DW 31, 1705; L.: Lexer 337c (ziteroch)
ziterort, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ziter?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1139 (ziterort)
ziterunge, zitterunge, mhd., st. F.: nhd. „Zitterung“, Zittern; ÜG.: lat. pavor Gl, tremor Gl, trepidatio Gl; Hw.: vgl. mnl. sitteringe, mnd. sēteringe, sitteringe; Q.: Secr (1282) (FB ziterunge), Gl, HB, Vintl; I.: Lüs. lat. trepidatio?; E.: s. ziteren, s. ahd. zittarōn* 1, sw. V. (2), wanken, schwanken; s. germ. *titrōn, sw. V., zittern; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204; W.: nhd. (ält.) Zitterung, F., „Zitterung“, DW 31, 1707; L.: Lexer 337c (ziterunge), FB 491a (ziterunge), LexerHW 3, 1139 (ziterunge)
ziterwīse, mhd., st. F.: nhd. „Zitterweise“, Zittern; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ziter, wīse (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (ziterwīse), LexerHW 3, 1139 (ziterwîse), Benecke/Müller/Zarncke III, 757b (ziterwîse)
zitester?, mhd., st. F.: Vw.: s. cester
zītgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zītigen
zītglocke, mhd., F.: nhd. „Zeitglocke“, Stundenglocke; Q.: Pilgerf (1390?) (st. F.) (FB zītglocke), Chr, Gl, Just; E.: s. zīt, glocke; W.: nhd. (ält.) Zeitglocke, F., „Zeitglocke“, DW 31, 558; L.: Lexer 337b (zītglocke), FB 491a (zītglocke), LexerHW 3, 1139 (zîtgocke)
zītglockenturn, mhd., st. M.: nhd. Stundenglockenturm; Q.: Just (1420-1430); E.: s. zītglocke, turn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1139 (zîtglockenturn)
zīth, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zīt
zītheit, mhd., st. F.: nhd. „Zeitheit“, Zeit; Hw.: vgl. mnd. tīthēt; Q.: Parad (1300-1329) (zītheit), Hans; E.: s. zīt, heit; W.: nhd. (ält.) Zeitheit, F., Zeit, Zeitabschnitt, DW 31, 584; L.: FB 491a (zītheit), LexerHW 3, 1139 (zîtheit)
zīther, mhd., Interj.: Vw.: s. zīter
zītic, zītec, mhd., Adj.: nhd. „zeitig“, ausgewachsen, reif, überreif, schlachtreif, rechtzeitig, angemessen, zeitgemäß, der Jahreszeit entsprechend, den Verhältnissen entsprechend, reiflich überlegt; ÜG.: lat. maturus Gl, temporaneus Voc; Vw.: s. be-, hōch-, man-, mei-, metten-, über-, un-, vesper-, vore-*, wol-; Hw.: vgl. mnl. tīdich, mnd. *tīdich? (1); Q.: Will (1060-1065), RWchr, SGPr, HvNst, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl (FB zītec), Ack, Barth, BdN, BvgSp, Cäc, Chr, Cp, En, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gl, GrAlex, JTit, KochEvL, Konr, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LivlChr, LS, Nbu, PassI/II, PrWack, Renner, SalArz, SchwPr, SSp, StRAugsb, StrFra, StrKarl, Trist, UrbBayÄ, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, VMos, Voc, WvÖst; E.: ahd. zītīg* 17, zītag*, Adj., zeitig, reif, bejahrt, rechtzeitig; s. zīt; W.: nhd. zeitig, Adj., zeitig, DW 31, 584; R.: zītic ze der minne: nhd. reif für die Liebe; R.: zītic ze lebenne sīn: nhd. nicht mehr viel Zeit im Leben haben, auf der Höhe des Lebens stehen, die Höhe des Lebens überschritten haben; L.: Lexer 337b (zītec), Lexer 499c (zītec), Hennig (zītec), FB 491a (zītec), WMU (zītic 244 [1275] 42 Bel.), LexerHW 3, 1137 (zîtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 916a (zîtec), MWB (zîtec); Son.: SSp mnd.?
zīticheit, zītecheit, mhd., st. F.: nhd. „Zeitigkeit“, rechter Zeitpunkt, Hoheit (Hennig); Vw.: s. niu-*; Q.: Secr (FB *zītecheit), BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. zītic, heit; W.: nhd. (ält.) Zeitigkeit, F., „Zeitigkeit“, Reife, Reifung, DW 31, 587; L.: Hennig (zīticheit), FB 491a (*zītecheit), MWB (zîtecheit)
zīticlich*, zīteclich, mhd., Adj.: nhd. „zeitgleich“; ÜG.: lat. temporaneus PsM; Vw.: s. hōch-; Q.: PsM (vor 1190) (FB zīteclich); E.: s. zīt; W.: nhd. DW-; L.: FB 491a (zīteclich)
zitieren, mhd., sw. V.: nhd. zitieren; Hw.: vgl. mnl. citeren; Q.: RqvI, Ot (1301-1319), MinnerI (FB zitieren); I.: Lw. lat. citāre; E.: s. lat. citāre, V., rege machen, sich rühren machen, herbeirufen; vgl. lat. ciēre, cīre, V., rege machen, wecken, anregen, in Bewegung setzen; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, *kih₂-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; W.: nhd. zitieren, sw. V., zitieren, DW 31, 1664; L.: FB 491a (zitieren)
zītigen, zītgen, zītegen, mhd., sw. V.: nhd. „zeitigen“, reif werden, groß werden, reifen lassen, reif machen; ÜG.: lat. maturare Gl, maturescere Gl; Q.: Secr (FB zītegen), BdN, Gen (1060-1080), GenM, Gl, SalArz; E.: s. zītic; W.: nhd. (ält.) zeitigen, V., „zeitigen“, reif werden, reifen, DW 31, 587; L.: Lexer 337c (zītegen), Hennig (zītigen), FB 491a (zītegen), LexerHW 3, 1138 (zîtegen), MWB (zîtegen)
zītkiesære*, zītkieser, mhd., st. M.: nhd. „Zeitkieser“, Zeichendeuter; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *zītkieser); E.: s. zīt, kiesære; W.: nhd. DW-; L.: FB 491a (*zītkieser)
zītkieser, mhd., st. M.: Vw.: s. zītkiesære*
zītkleit, mhd., st. N.: nhd. „Zeitkleid“, der Jahreszeit entsprechendes Kleid; Hw.: s. zītec; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zīt, kleit; W.: nhd. (ält.) Zeitkleid, N., „Zeitkleid“, DW 31, 562; L.: Lexer 337b (zītkleit), LexerHW 3, 1140 (zîtkleit)
zītkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Zeitkraut“, Narde, ein Kraut; ÜG.: lat. nardus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zīt, krūt; W.: nhd. (ält.) Zeitkraut, N., Zeitkraut, Narde, DW 31, 562; L.: LexerHW 3, 1138 (zîtkrût)
zītkuo, mhd., st. F.: nhd. „Zeitkuh“, zweijährige zur Nachzucht reife Kuh; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. zīt, kuo; W.: nhd. (ält.) Zeitkuh, F., „Zeitkuh“, Zeitkalb, DW 31, 562; L.: Lexer 337b (zītkuo), LexerHW 3, 1139 (zîtkuo)
zītkürzel, mhd., st. N.: nhd. Zeitkürzerin, Geliebte; Q.: Hans (um 1400); E.: s. zīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337b (zītkürzel), LexerHW 3, 1139 (zîtkürzel)
zītlich, mhd., Adj.: nhd. zeitlich, weltlich, irdisch, vergänglich, erntbar, reif, zeitgemäß, angemessen; ÜG.: lat. (competere) BrTr, praesens STheol, tempestivus Gl, temporalis STheol, Voc; Vw.: s. hōch-, jār-, metten-, un-; Hw.: vgl. mnl. tīdelijc, mnd. tītlīk*; Q.: Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HvBer, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Sph, WernhMl, Schürebr (FB zītlich), BdN, Bosheit, BrTr, BrZw, BuchdRügen, Chr, Eheb, Elis, Frl, Gl, Greg, Köditz, Litan (nach 1150), OvW, PassI/II, PassIII, PrWack, RSp, STheol, Übervart, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, Voc; E.: ahd. zītlīh* 11, Adj., zeitlich, vergänglich, rechtzeitig; s. zīt, līh (3); W.: nhd. (ält.) zeitlich, Adj., zeitlich, endlich, zeitlich begrenzt, zeitgemäß, DW 31, 588; L.: Lexer 337b (zītlich), Hennig (zītlich), FB 491a (zītlich), WMU (zītlich 475 [1281] 20 Bel.), LexerHW 3, 1140 (zîtlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 915b (zîtlich), MWB (zîtlich)
zītlīche, mhd., Adv.: nhd. zeitlich begrenzt, rechtzeitig, beizeiten, frühzeitig, zeitgemäß, angemessen, im Laufe der Zeit, früh, zu früh, sehr früh, regelmäßig, ziemlich; ÜG.: lat. tempus BrTr; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. tīdelike, mnd. tītlīke*; Q.: StrBsp (1230-1240), ErzIII, SGPr, Ot, EckhV, Parad, BDan, Hiob, Tauler, Seuse (FB zītlīche), Bit, BrTr, Hadam, Loheng, Schlegel, Urk; E.: ahd. zītlīhho* 5, zītlīcho, Adv., zeitlich, zeitig, in der Zeit, beizeiten; s. zīt, līh (3); W.: vgl. nhd. (ält.) zeitlich, Adv., zeitlich, endlich, zeitlich begrenzt, zeitgemäß, DW 31, 588; L.: Lexer 337b (zītlīche), Lexer 499c (zītlīche), Hennig (zītlīche), FB 491a (zītlīche), WMU (zītlich 477 [1281] 2 Bel.), LexerHW 3, 1140 (zîtlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 916a (zîtlîche), MWB (zîtlich)
zītlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zītlichheit*
zītlīchen, mhd., Adv.: nhd. „zeitlich“, beizeiten; ÜG.: lat. (hora) BrTr, mature Gl, (temperius) BrTr; Vw.: s. hōch-; Hw.: s. zītlīche; vgl. mnl. tīdeliken, mnd. tītlīken*; Q.: Bit, BrTr, Dür, Gl (um 1165); E.: s. zīt, līchen; W.: vgl. nhd. (ält.) zeitlich, Adj., Adv., zeitlich, endlich, zeitlich begrenzt, zeitgemäß, DW 31, 588; L.: Lexer 337b (zītlīche), Glossenwörterbuch 767a (zītlīchen), LexerHW 3, 1140 (zîtlîche/zîtlîchen)
zītlichheit*, zītlicheit, zitlichheit*, zītlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Zeitlichkeit; ÜG.: lat. temporalitas Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. tīdelijcheit, mnd. tītlichēt*; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse (FB zītlīcheit), Gl; I.: Lüt. lat. temporalitas?; E.: s. zītlich; W.: nhd. (ält.) Zeitlichkeit, F., Zeitlichkeit, DW 31, 590; L.: Lexer 337b (zītlicheit), Hennig (zītlicheit), FB 491a (zītlīcheit), LexerHW 3, 1140 (zîtlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 916a (zîtlicheit)
zītlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zītlichheit*
zītlōse, mhd., sw. F., M.: Vw.: s. zītelōse
zītlōselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zītelōselīn
zitōl, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zither; Hw.: s. zitōle; Q.: Suol, RqvI, HvNst (FB zitōl), Erlös, Frl, Reinfr, UvEtzAlexAnh (1270-1284), WvÖst; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. cithara, F., vierseitige Zither; gr. κιθάρα (kithára), F., Zither, Zitherspiel; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (zitōl), Hennig (zitōl), FB 491a (zitōl), LexerHW 3, 1140 (zitôl), Benecke/Müller/Zarncke III, 917a (zitôl), MHDBDB (zitôl)
zitōle, zitolle, mhd., sw. F.: nhd. Zither; Hw.: s. zitōl; vgl. mnd. *sintōle?, sittere; Q.: s. zitōl; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. cithara, F., vierseitige Zither; gr. κιθάρα (kithára), F., Zither, Zitherspiel; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (zitōl), LexerHW 3, 1140 (zitôl/zitolle), Benecke/Müller/Zarncke III, 917a (zitôle)
zitōlelīn*, zitōlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zitherlein“, kleine Zither; Q.: Suol (FB zitōlīn), HvNst, Renner (1290-1300); E.: s. zitōle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (zitōlīn), FB 491a (zitōlīn), LexerHW 3, 1140 (zitôlîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 917a (zitôlîn)
zitōlen, zittelen, mhd., sw. V.: nhd. Zither spielen; Q.: RqvI, WvÖst (1314) (FB zitôlen); E.: s. zitōle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (zitōlen)
zitōlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zitōlelīn*
zitolle, mhd., sw. F.: Vw.: s. zitōle
zitrære, mhd., st. M.: Vw.: s. ziterære
zitreden, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zertreten
zittelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zitōlen
zitter, mhd., st. M.: Vw.: s. ziter
zittereht, mhd., Adj.: Vw.: s. zitereht
zitteren, zittern, mhd., sw. V.: nhd. zittern, beben; ÜG.: lat. tremere PsM; Hw.: s. ziteren (1); Q.: Boppe, Helbl, MarGr, PsM (vor 1190), Schleier; E.: ahd. zittarōn* 1, sw. V. (2), wanken; germ. *titrōn, sw. V., zittern; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204; W.: nhd. zittern, sw. V., zittern, DW 31, 1692; L.: Lexer 337c (zittern), Hennig (zittern), LexerHW 3, 1139 (zitern/zittern), Benecke/Müller/Zarncke III, 916b (zitere/zitter)
zitterklaffen, mhd., sw. V.: nhd. zähneklappernd zittern; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zitteren, klaffen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1141 (zitterklaffen)
zitterlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ziterlich
zittermāl, mhd., st. N.: Vw.: s. zitermāl*
zittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zitteren
zitterunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ziterunge
zittren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ziteren* (1)
zītunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Nachricht, Kunde (F.), Botschaft; Hw.: vgl. mnd. tīdinge; Q.: Ugb, Urk (13. Jh.); E.: s. zīt; W.: s. nhd. Zeitung, F., Zeitung, DW 31, 590; L.: Lexer 337c (zītunge), LexerHW 3, 1141 (zîtunge)
zītvange, zītfange*, mhd., Adj.: nhd. ausgewachsen, reif, zeitig; Q.: WeistGr (Ende 13. Jh.); E.: s. zīt, vange ?; L.: Lexer 337b (zītvange), LexerHW 3, 1141 (zîtvange), Benecke/Müller/Zarncke III, 211a (zîtvange)
*zītverlieren?, mhd., V.: nhd. „Zeit verlieren“, Zeit vergeuden; E.: s. zītverlierende (2); W.: nhd. DW-, nhd. Zeit verlieren, V., Zeit verlieren
zītverlierende, zītferlierende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Zeit verlierend“, Zeit vergeudend, die Zeit unnütz vertuend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zītverlierende); E.: s. zīt, verliesen; W.: nhd. DW-, nhd. Zeit verlierend, (Part. Präs.=)Adj., Zeit verlierend; L.: Hennig (zītverlierende), FB 491a (zītverlierende)
*zītverlür?, *zītferlür?, mhd., st. M.: nhd. Zeitverlust; E.: s. zīt, verliesen; W.: s. nhd. Zeitverlust, M., Zeitverlust, Einbuße an Zeit, DW 31, 576; L.: Lexer 499c (zītverlür)
zītvertrīp, zītfertrīp*, mhd., st. M.: nhd. Zeitvertreib, Kurzweil; Hw.: vgl. mnl. tijtverdrijf, mnd. tītvördrīf*; Q.: Pilgerf (FB zītvertrīp), Rumelant (13. Jh.); E.: s. zīt, vertrīp; W.: nhd. Zeitvertreib, M., Zeitvertreib, DW 31, 575; L.: Lexer 337b (zītvertrīp), FB 491a (zītvertrīp), LexerHW 3, 1141 (zîtvertrîp)
zītvogel, zītfogel*, mhd., st. M.: nhd. „Zeitvogel“, Vogel der flügge wird; Q.: BvH (1212-1242); E.: s. zīt, vogel; W.: s. nhd. (ält.) Zeitvogel, M., Zeitvogel, DW 31, 575; L.: Lexer 337b (zītvogel), LexerHW 3, 1141 (zîtvogel), Benecke/Müller/Zarncke III, 358a (zîtvogel)
zitwan, mhd., st. M.: Vw.: s. zitwar
zitwar, zitawar, zitwan, sitwar, mhd., st. M.: nhd. Zitwer (Kurkumawurzel), früher gebräuchliches Heilmittel und Gewürz; ÜG.: lat. zedoarium Gl, Voc, VocOpt; Vw.: s. himel-; Q.: Albrant, BdN, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Gl, JTit, Macer, Martina, PrüllK, SalArz, Voc, VocOpt; E.: ahd. zitawar* 20, zitwar, zitwan, zuzur, Sb., Zitwer, Zitwerwurzel, Wilder Galgan; s. mlat. zedoarium, N., Zitwer; arab. zadwār, pers. zädwār; W.: s. nhd. (ält.) Zitwer, M., Zitwer (Pflanzenname), DW 31, 1711; L.: Lexer 337c (zitwar), Hennig (zitwar), LexerW 3, 1141 (zitwar), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 328b (sitwar), III, 917a (zitwar), MWB (zitwar)
zitwarvarwe, zitwarfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Zitwerfarbe; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. zitwar, varwe; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zitwarvarwe)
*zītwesen? (1), mhd., V.: nhd. sterblich sein (V.); E.: s. zīt, wesen (1); W.: nhd. DW-
zītwesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zeitwesen“, Sterblicher; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. zīt, wesen (2); W.: vgl. nhd. (ält.) Zeitwesen, F., „Zeitwesen“, zeitliches vergängliches Wesen, DW 31, 578; L.: Hennig (zītwesen), LexerHW 3, 1141 (zîtwesen)
zītwīse, mhd., Adv.: nhd. zeitweise; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. zīt, wīse (5); W.: nhd. zeitweise, Adv., zeitweise, DW 31, 583; L.: MHDBDB (zîtwîse)
zitze, mhd., sw. F., M.: nhd. „Zitze“, weibliche Brust, Brustwarze, Saugwarze; ÜG.: lat. mamma Gl, mammilla Gl; Vw.: s. brust-, kamer-; Hw.: vgl. mnl. tette, mnd. titte; Q.: Apk (FB zitze), Gl, Macer (13. Jh.), OvW; E.: s. germ. *titt, Sb., Zitze; vgl. idg. *tata-, *tē̆ta-, Sb., Vater, Zitze, Pokorny 1056; W.: nhd. Zitze, F., Zitze, Brustwarze, DW 31, 1715; L.: Lexer 337c (zitze), FB 491a (zitze), LexerHW 3, 1141 (zitze), Benecke/Müller/Zarncke III, 917a (zitze), MWB (zitze)
zitzeren*, zitzern, mhd., sw. V.: nhd. „zitzern“, zwitschern; Hw.: s. zwitzeren; E.: s. zwitzeren; W.: nhd. (ält.) zitzern, V., „zitzern“, zwitschern, DW 31, 1723; L.: Lexer 337c (zitzern), LexerHW 3, 1141 (zitzern), Benecke/Müller/Zarncke III, 917a (zitzere)
zitzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zitzeren*
ziu, mhd., Interj.: nhd. heissa; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (ziu), Hennig (ziu), LexerHW 3, 1141 (ziu), Benecke/Müller/Zarncke III, 917a (ziu); Son.: Ausdruck der Aufforderung, Ausdruck der Anfeuerung, Ausdruck der Beschwichtigung
ziuc, ziuch*, zūg, zūch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zeug, Handwerkszeug, Gerät, Ausrüstung, Rüstung, Waffe, Geschütz, gerüstete Kriegsschar, Material, Stoff, Zeugnis, Beweis, Zeugenbeweis, Zeuge; Vw.: s. arm-, bor-, brech-, bühsen-, burc-, geschrīp-, ge-, grabege-, here-*, klistier-, kristier-, lade-, mite-, mūrære-*, naht-, renne-, schiez-, schrīp-, schuoster-, spuol-, stech-, stīg-, stōz-, strō-, sturm-, tōtenge-, under-, valschge-, verleg-, visch-, viur-, werc-, zimber-; Hw.: vgl. mnl. tuuch, mnd. tǖch (1); Q.: ErzIII, DSp, HvBurg, Teichn, Brun, WernhMl, Kchr, Teichn, EvPass (FB ziuc), BdN, BuchdKg, Chr, DvA, Gen (1060-1080), HandfWien, Iw, LivlChr, Loheng, LS, NibC, SSp, StRMünch, Tuch, Urk, UvEtzAlex; E.: ahd. ziug* 3, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Zeug, Mittel, Ausstattung, Ausrüstung; germ. *teuga-, *teugam, st. N. (a), Zeug, Zuggerät?; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220?; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. Zeug, N., M., Zeug, DW 31, 825; L.: Lexer 337c (ziuc), Hennig (ziuc), FB 491a (ziuc), WMU (ziuc 2 [1227] 420 Bel.), LexerHW 3, 1141 (ziuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 917a (ziuc), MWB (ziuc); Son.: SSp mnd.?
ziucbære, mhd., Adj.: Vw.: s. ziugbære
*ziucbrief?, mhd., st. N.: nhd. „Zeugbrief“; Vw.: s. ge-; E.: s. ziuc, brief; W.: s. nhd. (ält.) Zeugbrief, M., „Zeugbrief“, Urkunde, schriftliches Zeugnis, DW 31, 839
ziucbuoch, mhd., st. N.: nhd. Zeugbuch, Inventar des Kriegszeugs; Q.: Chr (1449); E.: s. ziuc, buoch (1); W.: nhd. (ält.) Zeugbuch, N., Zeugbuch, Inventar des Kriegszeugs, DW 31, 839; L.: LexerHW 3, 1142 (ziucbuoch)
*ziuch?, mhd., st. M.: Vw.: s. ziuc
ziucnisse, mhd., st. F., N.: Vw.: s. ziugnisse
*ziugære?, mhd., st. M.: Vw.: s. lod-; E.: s. ziuc
ziugbære, ziucbære, mhd., Adj.: nhd. „zeugbar“, durch Zeugen erwiesen, zeugenfähig, als Zeuge zulässig; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. tuuchbaer; Q.: JenSt, Rudolst, Urk (1271); E.: s. ziugen; W.: s. nhd. (ält.) zeugbar, Adj., „zeugbar“, das Zeugnis an sich tragend, berechtigt als Zeuge aufzutreten, zeugefähig, DW 31, 839; L.: Lexer 337c (ziugbære), WMU (ziucbære 150 [1271] 2 Bel.), LexerHW 3, 1142 (ziugbære)
ziuge (1), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Zeuge, Beweis; Vw.: s. ge-, lōn-, volge-, vol-; Q.: DSp, KvHelmds, EvA (FB ziuge), BuchdKg, DSp, Kchr (um 1150), LS, SchwSp, Urk; E.: s. ziugen; W.: s. nhd. Zeuge, M., Zeuge, DW 31, 839; L.: Lexer 337c, Hennig (ziuge), FB 491a (ziuge), WMU (ziuge 739 [1285] 2 Bel.), LexerHW 3, 1142 (ziuge), Benecke/Müller/Zarncke III, 919b (ziuge), MWB (ziuge)
ziuge (2), mhd., st. F.: nhd. Zeugenbeweis; Q.: Teichn (FB ziuge), SSp (1221-1224); E.: s. ziugen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1142 (ziuge), FB 491 (ziuge); Son.: SSp mnd.?
*ziuge? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ziugen; W.: nhd. DW-
*ziugede?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ziugen; W.: nhd. DW-
ziugen, zügen, zūgen, zuygen, mhd., sw. V.: nhd. zeugen, verfertigen, erzeugen, herstellen, machen lassen, Kosten von etwas bestreiten, verfassen, anschaffen, sich verschaffen, erwerben, ausrüsten, Zeugnis ablegen, bezeugen, beweisen, erweisen, nähren, ernähren, bereitstellen; Vw.: s. abeer-*, abe-, be-, er-, ge-, übere-*, ver-; Hw.: vgl. mnl. tugen, mnd. tǖgen (1); Q.: RAlex, RWchr, BrE, GTroj, HvNst, BDan, EvB, Tauler, WernhMl, Seuse, Brun, Cranc (FB ziugen), Ack, Albrecht, BdN, Chr, Diocl, DSp, EbnerChrist, Elis, Frl, Gauriel, Gund, Herb, HMBvT, HvFritzlHl, HvM, JMeissn, JTit, Kchr (um 1150), Kulm, KvWEngelh, Lanc, Mechth, MinnerI, MinnerII, NibA, OvB, OvW, PassI/II, PassIII, Physiogn, PrWack, Rumelant, SchwSp, StRAugsb, StRMeran, Suchenw, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, Virg, Wigam, WolfdB, WvÖst; E.: ahd. ziugōn* 3, sw. V. (2), zustande bringen, Zeugnis ablegen; germ. *teugōn, sw. V., verfertigen, zeugen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: s. nhd. zeugen, sw. V., zeugen, herstellen, anfertigen, DW 31, 846; R.: an einen ziugen daz: nhd. zum Zeugen anrufen für; R.: etwaz ziugen ūf: nhd. sich auf jemanden als Zeugen berufen (V.), sich auf etwas als das Zeugnis für etwas berufen (V.), etwas als Zeugnis gegen jemanden aussagen; L.: Lexer 337c (ziugen), Lexer 499c (ziugen), FB 491a (ziugen), WMU (ziugen 221 [1275] 7 Bel.), LexerHW 3, 1142 (ziugen), Benecke/Müller/Zarncke III, 919b (ziuge), MWB (ziugen), MHDBDB (ziugen)
ziugholz, mhd., st. N.: nhd. „Zeugholz“, Werkholz, Nutzholz; Q.: WeistGr; E.: s. ziuc, ziug, holz; W.: s. nhd. (ält.) Zeugholz, N., „Zeugholz“, Holz das zu Werkzeugen verarbeitet wird, DW 31, 858; L.: Lexer 337c (ziugholz), LexerHW 3, 1143 (ziugholz), Benecke/Müller/Zarncke I, 707a (ziugholz)
*ziuglich?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ziugen; W.: nhd. DW-
ziugmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zeugmeister“, Aufseher über Kriegsgerät oder Handwerksgerät; Q.: Chr (1449/1450), Tuch; E.: s. ziuc, meister; W.: nhd. Zeugmeister, M., Zeugmeister, DW 31, 859; L.: LexerHW 3, 1143 (ziugmeister)
ziugnis, mhd., st. F., N.: Vw.: s. ziugnisse
ziugnisse, ziucnisse, ziugnüsse, ziugnis, zugnis, zūgnus, zūgnüsse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zeugnis, Machen, Tun, Zeugnis, Beglaubigung, Aussage, Beweis; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: s. ziugnust; vgl. mnd. tǖchenisse*; Q.: HvBurg, KvHelmsd, JvFrst, EvA, Schachzb, Tauler, Teichn, EvPass (FB ziugnüsse), Chr, EbnerChrist, Eheb, Frl, Marner, Narr, Ring, SpitEich (um 1250), StRDinkelsb, Urk, WeistGr; E.: s. ziugen; W.: s. nhd. Zeugnis, N., F., Zeugnis, Zeugenaussage, DW 31, 860; R.: jungest ziugnisse: nhd. Jüngstes Gericht; L.: Lexer 337c (ziugnisse), Lexer 499c (ziugnisse), Hennig (ziugnisse), FB 491a (ziugnüsse), WMU (ziugnüsse 1116 [1289] 18 Bel.), LexerHW 3, 1143 (ziugnüsse), Benecke/Müller/Zarncke III, 921a (ziugnüsse), LexerN 3, 406 (ziugnüsse), MWB (ziugnüsse)
ziugnüsse, mhd., st. F., N.: Vw.: s. ziugnisse
ziugnust, mhd., st. F.: nhd. Zeugnis, Beglaubigung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. ziugnisse; Q.: Urk (1289); E.: s. ziugen; W.: vgl. nhd. Zeugnis, N., F., Zeugnis, Zeugenaussage, DW 31, 860; L.: WMU (ziugnüsse 1116 [1289] 18 Bel.)
ziugsalunge, mhd., st. F.: nhd. Zeugnis, Beglaubigung; Q.: DSp (um 1275), Urk; E.: s. ziugen, salunge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ziugsalunge N434 [1290] 1 Bel.), LexerHW 3, 1143 (ziugsalunge)
ziugsame, ziucsame*, mhd., st. F.: nhd. „Zeugsame“, Zeugnis, Beweis, Beglaubigung; Vw.: s. be-, ge-*; Q.: Urk (1277), WeistGr; E.: s. ziugen, same; W.: s. nhd. (ält.) Zeugsame, F., „Zeugsame“, Zeugnis, DW 31, 867; L.: Lexer 337c (ziugsame), WMU (ziugsame 372 [1277] 2 Bel.), LexerHW 3, 1143 (ziugsame)
ziugschaft, ziucschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Zeugschaft“, Zeugnis, Beweis; Vw.: s. ge-; Q.: NP, StRAugsb (1276); E.: s. ziugen, ziuc, schaft; W.: s. nhd. (ält.) Zeugschaft, F., „Zeugschaft“, Zeugnis, Zeugnisleistung, DW 31, 867; L.: Lexer 337c (zougschaft), LexerHW 3, 1143 (ziugschaft)
ziugunge, zūgunge, mhd., st. F.: nhd. „Zeugung“, Machen, Tun, Zeugnis, Aussage, Beglaubigung; Vw.: s. be-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. tǖginge; Q.: PassI/II, Urk (1281), WvRh; E.: s. ziugen; W.: s. nhd. Zeugung, F., Zeugung, DW 31, 868; L.: Lexer 337c (ziugunge), Hennig (ziugunge), WMU (ziugunge 464 [1281] 2 Bel.), LexerHW 3, 1143 (ziugunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 921a (ziugunge)
ziundorn, mhd., st. M.: nhd. Dornstrauchzweig; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ziunen, dorn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1143 (ziundorn)
ziune, mhd., st. M.: Vw.: s. zūn
ziunelīn, ziunlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zäunlein“, kleine Hecke; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zūn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (ziunelīn), LexerHW 3, 1143 (ziunelîn)
ziunen, zūnen, zunnen, mhd., sw. V.: nhd. Zaun ziehen, Zaun ziehen mit, Zaun machen, Zaun machen mit, Zaun errichten, zäunen, flechten, umzäunen, umzäunen mit, verflechten, umflechten, ziehen um, einschließen, einzäunen; Vw.: s. be-, durch-, ent-, ge-, īn-*, über-, umbe-, under-, ver-, wolver-; Hw.: vgl. mnd. tǖnen; Q.: RWchr, DSp, WvÖst (FB ziunen), Cranc (FB zunnen), Ack, Berth, Boner, BuchdRügen, Frl, JTit, KvWGS, KvWTroj, Loheng, Mügeln, Neidh, NvJer, OvW, PrLeys, Ren, Spec (um 1150), StRPrag, Urk, Wachtelm, Wig; E.: ahd. zūnen* 4, sw. V. (1a), zäunen, verzäunen, einfrieden; s. zūn; s. mhd. zūn; W.: s. nhd. zäunen, sw. V., zäunen, Zaun errichten, DW 31, 415; L.: Lexer 337c (ziunen), Hennig (ziunen), FB 491b (ziunen), WMU (ziunen N163 [1279] 2 Bel.), LexerHW 3, 1143 (ziunen), Benecke/Müller/Zarncke III, 949b (ziune), MWB (ziunen)
*ziunet?, *ziunt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zäunt“; Vw.: s. umbe-; Hw.: s. zūnet; E.: s. ziunen; W.: nhd. DW-, nhd. zäunt, Part. Prät., „zäunt“
ziunholz, mhd., st. N.: nhd. Zaunholz; Hw.: s. zūnholz; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ziunen, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1143 (ziunholz)
ziunīn, zūnīn, mhd., Adj.: nhd. geflochten, aus Flechtwerk hergestellt, Zaun...; Q.: RWchr (um 1254) (FB ziunīn); E.: s. zūn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (ziunīn), Hennig (ziunīn), FB 491b (ziunīn)
ziunlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. ziunelīn
*ziunt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ziunet
ziununge, mhd., st. F.: nhd. „Zäunung“, Umzäunung; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. zūn?; W.: s. nhd. (ält.) Zäunung, F., „Zäunung“, Zaun, DW 31, 417; L.: Lexer 337c (ziununge), LexerHW 3, 1143 (ziununge)
ziure (1), mhd., Adj.: Vw.: s. tiure (1)
ziure (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ziere (1)
ziuschen, mhd., sw. V.: nhd. brennenden Wundschmerz erzeugen, Schramme machen, schrammen; Q.: Tit (nach 1217); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 337c (ziuschen), Hennig (ziuschen), LexerHW 3, 1143 (ziuschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 941b (ziusche)
ziuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zūwen
zivalter, mhd., st. M.: Vw.: s. zweivalter
zivellen, zifellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervellen
zivōren, zifōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren
zivūren, zifūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren
ziwār, mhd., Adv.: Vw.: s. zewāre
ziwāren, zuwāren, mhd., Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, wahrlich, aufrichtig, offen, unverhohlen, wahrheitsgetreu, zuverlässig, genau, sicher, gewiss; Hw.: s. zewāre; E.: s. ze, wār; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zewāre)
ziwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerwerfen
zīzel, mhd., Sb.: Hw.: s. zīzelwæhe
zīzelwæhe, mhd., Adj.: nhd. kunstvoll; Q.: Ot (FB zīzelwæhe), HvT, Meissner, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zīzel, wæhe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zīzelwæhe), FB 491b (zīzelwæhe), LexerHW 3, 1143f. (zîzel, zîzelwæhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 460b (zîzelwæhe), III, 944b (zîzel)
zo..., mhd.: Vw.: s. ze..., zer...
zō (1), mhd., Interj.: nhd. (?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499c (zō)
zō (2), mhd., Adv.: Vw.: s. sō
zō (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ze
zō (4), mhd., Adv.: Vw.: s. zuo (1)
zō..., mhd.: Vw.: s. zuo...
zobel, zoble, zebel, sabel, zabel, mhd., zabel, mmd., st. M.: nhd. Zobel, Zobelfell, Zobelpelz; ÜG.: lat. (migale) Gl, sabelus Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. sabel, mnd. sābel (1); Q.: JvFrst (FB zabel), ErzIII, Enik, GTroj, Ot, Minneb (FB zobel), AHeinr, Athis, Craun, Krone, Dietr, Elis, En, Er, Eracl, Flore, Freid, Frl, Gauriel, Gl (11./12. Jh.), Helbl, Helmbr, HvM, JTit, Karlmeinet, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Mai, Mechth, Minneb, MüOsw, Namenlos, NibA, NibB, NibC, Parz, PleierGar, PleierMel, RAlex, Reinfr, ReinFu, Ren, Renner, Rol, Roth, Rumelant, RvEGer, SalMor, Schulm, Sperv, StrFra, Suchenw, Trist, TristMönch, tprk-wgm Urk, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, Virg, VocOpt, Wig, Wigam, WvÖst; E.: ahd.? zobel 9, st. M. (a), Zobel; W.: nhd. Zobel, M., Zobel (in Sibirien lebendes kleines Raubtier), vom Zobel gewonnener Pelz, DW 32, 1; R.: minnen zobel: nhd. „der Minne Zobel“ (Anrede an die Geliebte); L.: Lexer 337c (zobel), Lexer 499c (zobel), Hennig (zobel), Glossenwörterbuch 767b (zobel), 833b (zobel), XLIXb (zobel), FB 481a (zabel), FB 491b (zobel), WMU (zobel 191 [1273] 5 Bel.), LexerHW 3, 1144 (zobel), Benecke/Müller/Zarncke III, 944b (zobel), MWB (zobel)
zobelbalc, mhd., st. M.: nhd. „Zobelbalg“, Zobelpelz, Zobelfell; Q.: Freid, Parz (1200-1210), Wig; E.: s. zobel, balc; W.: nhd. (ält.) Zobelbalg, M., „Zobelbalg“, DW 32, 5; L.: Hennig (zobelbalc), LexerHW 3, 1144 (zobelbalc), Benecke/Müller/Zarncke I, 124b (zobelbalc), MWB (zobelbalc)
*zobelen?, mhd., V.: nhd. „zobeln“; Vw.: s. ge-; E.: s. zobel; W.: nhd. (ält.) zobeln, V., „zobeln“, an den Haaren ziehen, zupfen, zausen, DW 31, 8
*zobelet?, *zobelt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zobelen, zobel; W.: nhd. DW-
zobelhuot, mhd., st. M.: nhd. Zobelhut; Q.: WeistGr (1423); E.: s. zobel, huot (1); W.: nhd. Zobelhut, M., Zobelhut, DW 32, 7; L.: LexerHW 3, 1144 (zobelhuot)
zobelīn (1), zöblīn, mhd., Adj.: nhd. „zobeln“, aus Zobel bestehend, aus Zobelfell bestehend, Zobel...; Hw.: vgl. mnl. sabelijn, mnd. sābelen (1); Q.: Eilh (1170-1190), Er, MüOsw, NP, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, StrDan, UvZLanz, Wig; E.: ahd.? zobelīn* 1, Adj., aus Zobel bestehend; s. zobel; W.: s. nhd. (ält.-dial.) zobeln, zöbeln, Adj., „zobeln“, zöbeln, Zobel..., aus Zobelpelz gemacht, DW 32, 8; R.: zobelīn anker: nhd. schwarzer Anker; L.: Lexer 338a (zobelīn), Lexer 499c (zobelīn), Hennig (zobelīn), LexerHW 3, 1144 (zobelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 945a (zobelîn), MWB (zobelîn)
zobelīn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zobellīn*
zobelīnvel, zobelīnfel*, mhd., st. N.: nhd. Zobelfell; E.: s. zobelīn, vel; W.: vgl. nhd. Zobelfell, N., Zobelfell, graubunter Pelz, Bauchpelz, DW 32, 6; L.: Lexer 499c (zobelīnvel)
zobellīn*, zobelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zobellein“ (Anrede an die Geliebte), kleiner Zobel, kleiner Zobelpelz; Q.: Urk (1297); E.: s. zobel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499c (zobelīn), WMU (zobelīn 2566 [1297] 1 Bel.)
zobelmantel, mhd., st. M.: nhd. Zobelmantel; Q.: Orend (um 1196); E.: s. zobel, mantel (1); W.: nhd. Zobelmantel, M., Zobelmantel, DW 32, 7; L.: LexerHW 3, 1144 (zobelmantel)
zobelswarz, mhd., Adj.: nhd. „zobelschwarz“; Q.: Helbl, KvWTroj (1281-1287); E.: s. zobel, swarz; W.: nhd. (ält.) zobelschwarz, Adj., „zobelschwarz“, schwarz wie Zobel, braunschwarz, DW 32, 10; L.: Lexer 338a (zobelswarz), LexerHW 3, 1144 (zobelswarz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 765a (zobelswarz)
zobeltier, zabeltier, mhd., st. N.: nhd. „Zobeltier“, Zobel; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. zobel, tier; W.: nhd. Zobeltier, N., Zobeltier, DW 32, 10 (Zobelthier); L.: Lexer 338a (zobeltier), LexerHW 3, 1144 (zobeltier)
zobelvar, zobelfar*, mhd., Adj.: nhd. „zobelfarb“, zobelfarben, zobelschwarz; Vw.: s. swarz-; Q.: Enik (FB zobelvar), Eracl, UvLFrd (1255); E.: s. zobel, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zobelvar), Hennig (zobelvar), FB 491b (zobelvar), LexerHW 3, 1144 (zobelvar)
zober, mhd.-mmd., st. M.: Vw.: s. zuber
zoberstein, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberstein
zoble, mhd., st. M.: Vw.: s. zobel
zöblīn, mhd., Adj.: Vw.: s. zobelīn
zōbrī, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberīe
zoc, zog, mhd., st. M.: nhd. Ziehen, Zug, Auszug, Kriegszug, Gefolge, Schar (F.) (1), Bogenspannung, Spannen des Bogens, Schlägerei, Balgerei; Vw.: s. abege-, āder-, be-, bürge-, durch-, ge-, übere-*, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vüre-*; Hw.: vgl. mnl. toch, mnd. toch (1); Q.: SHort (FB zoc), Chr, Herb (1190-1200), JTit, Krone, Loheng, PleierTand, Rcsp, StRHeiligenst, TürlWh, Urb, WeistGr; E.: s. ziehen; W.: s. nhd. Zug, M., Zug, DW 32, 376; L.: Lexer 338a (zoc), Hennig (zoc), FB 491b (zoc), LexerHW 3, 1144 (zoc), Benecke/Müller/Zarncke III, 933b (zoc), III, 937a (zoc), LexerN 3, 406 (zoc)
zoche, mhd., sw. F.: nhd. Knüttel, Knüppel, Prügel; Q.: HvBurg (FB zoche), BFrau (um 1250); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Zoche, M., „Zoche“, Zochen, Zoch, Stock, Knüppel, Schelte, DW 32, 14; L.: Lexer 338a (zoche), FB 491b (zoche), LexerHW 3, 1145 (zoche)Benecke/Müller/Zarncke III, 945b (zoche)
zochen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zocken
zocher, mhd., st. M.: nhd. Bruch (M.) (1); ÜG.: lat. ramex Voc; Q.: Voc (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1145 (zocher)
zockel, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. „Zockel“, Holzschuh; ÜG.: lat. (crepida) Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.), Rozm; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Zockel, F., „Zockel“, Holzschuh, DW 32, 15; L.: Lexer 338a, Glossenwörterbuch XLIXb (zockel), LexerHW 3, 1145 (zockel), Benecke/Müller/Zarncke III, 945b (zockel)
zocken, zochen, mhd., sw. V.: nhd. „zocken“, ziehen, ziehen an, treiben, holen, zerren, reißen, locken (V.) (2), reizen; Vw.: s. ane-, ūf-, ūz-; Hw.: vgl. mnl. tocken, mnd. tocken; Q.: LBarl, LvReg, Vät, WernhMl (FB zocken), BvH, Herb, JTit, Karlmeinet, KvL, NvJer, PassI/II, PassIII, Pilatus, ReinFu, Serv (um 1190), Vet, WeistGr, Wh; E.: ahd. zokkōn*, zockōn*, sw. V. (2), plündern, rauben; s. mhd. ziehen (?), zuc (?); W.: nhd. (ält.) zocken, V., „zocken“, ziehen, zerren, reißen, DW 32, 16; L.: Lexer 338a (zocken), Hennig (zocken), FB 491b (zocken), LexerHW 3, 1145 (zocken), Benecke/Müller/Zarncke III, 937b (zocke)
zocohse, mmd., sw. M.: Vw.: s. zugohse
*zöder?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
zodiac, mhd., st. M.: Vw.: s. zōdiac
zōdiac, zodiac, mhd., st. M.: nhd. Tierkreis; Hw.: vgl. mnl. sōdiake, mnd. sōdiak; Q.: HvNst (FB zodiac), Kzl (2. Hälfte 13. Jh.), MNat, Mügeln; I.: Lw. lat. zōdiacus; E.: s. lat. zōdiacus, M.: nhd. Tierkreis; gr. ζωδιακός (zōdiakós), M., kleine Gebilde, Tierkreis; vgl. gr. ζῆν (zēn), ζώειν (zōein), δώειν (dōein), V., leben, am Leben sein (V.); idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467; W.: nhd. Zodiak, M., Zodiak, DW-; L.: Lexer 499c (zōdiac), FB 491b (zodiac), MWB (zodiac)
*zof?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ziehen (?), zuc (?); W.: nhd. DW-
zōfen, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. zāfen (1)
zoffen, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. zāfen (2)
zog, mhd., st. M.: Vw.: s. zoc
zogagen, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)
*zogære?, mhd., sw. M.: Vw.: s. benōt-*, her-, nōt-*; E.: s. zoc, ziehen; W.: nhd. DW-
*zoge? (1), mhd., sw. M.: Vw.: s. her-, mage-, man-; E.: s. zoc, zuc, ziehen; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 934b (zoge)
*zoge? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. mezzer-; E.: s. zoc, zuc, ziehen; W.: nhd. DW-
zogebærelich*, zogebærlich, mhd., Adj.: nhd. feindselig; Hw.: s. zouberlich; Q.: WvÖst (1314) (FB zogebærlich); E.: s. ziehen?, bærelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 491b (zogebærlich)
zogebærlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zogebærelich*
zogebrücke, mhd., sw. F.: nhd. Zugbrücke; Q.: HTrist (FB zogebrücke), PfzdHech, UvEtzAlex (1270-1284), UvEtzAlexAnh (1270-1284); E.: s. zoc, brücke, zuc, ziehen; W.: s. nhd. Zugbrücke, F., Zugbrücke, DW 32, 398; L.: Lexer 338a (zogebrücke), Hennig (zogebrücke), FB 491b (zogebrücke), LexerHW 3, 1145 (zogebrücke), MHDBDB (zogebrücke)
zogegen, mhd., Präp.: Vw.: s. zegegen (2)
zogegene, mhd., Adv.: Vw.: s. zegegen (1)
zogel, mhd., st. M.: nhd. Besitzer, Ziehender, an sich Ziehender, Sammelnder; Vw.: s. himel-; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zogel), Hennig (zogel), LexerHW 3, 1145 (zogel), Benecke/Müller/Zarncke III, 937a (zogel)
zogelen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zogelen), LexerHW 3, 1145 (zogelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 937a (zogele)
*zogelich?, mhd., Adj.: nhd. „zogelich“, höflich; Hw.: s. zogelīche; E.: s. zoc, zogen, zuc; W.: s. nhd. (ält.) zogelich, Adj., „zogelich“, sachte, DW 32, 21
zogelīche, mhd., Adv.: nhd. „zogelich“, höflich; E.: s. zoc, zogen, ziehen; W.: s. nhd. (ält.) zogelich, Adv., „zogelich“, sachte, DW 32, 21 (Adj.); L.: Hennig (zogelīche)
zogen (1), schogen, mhd., sw. V.: nhd. „zogen“, ziehen, reißen, zerren, an den Haaren ziehen, belästigen, überwinden, aufschieben, sich auf den Weg machen, gehen, marschieren, eilen, laufen, eilig sein (V.), vorwärts gehen, vorwärts gehen mit, den Weg nehmen, sich begeben (V.), kommen, geraten (V.), geraten (V.) an, sich richten an, fallen auf, hinziehen, sich hinziehen, verzögern, sich zanken, raufen, sich prügeln, zupfen, hinhalten, verschieben; Vw.: s. abe-, bī-, er-, ge-, hernider-, hin-, mein-, mite-, nider-, über-, ūf-, ūz-, ver-, vüre-*, wider-*, zuo-; Q.: Lei, Mar, Eilh, Albert, Ren, RWchr, Enik, TürlWh, Lilie, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, Parad, HistAE, EvB, WernhMl, Pilgerf (FB zogen), Athis, AvaLJ, BdN, Bit, Boner, Chr, Dietr, Elis, Erlös, ErnstD, Flore, Gen (1060-1080), GrAlex, Hartm, Helmbr, Herb, KvWGS, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, LivlChr, Loheng, Neidh, Mühlh, Neidh, Nib, NibA, NibB, NvJer, Parz, PassIII, PleierGar, RAlex, Reinfr, StRFreiberg, SAlex, StRHeiligenst, StRMühlh, Trist, Urk, UvEtzAlex, Vintl, VMos, Walth, Wh, Wig, WvE, WvÖst; E.: ahd. zogōn* 2, sw. V. (2), annehmen, erlangen, reißen; ahd. zoggōn* 2, sw. V. (2), entziehen; germ. *tugōn, sw. V., ziehen, reißen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. (ält.) zogen, V., „zogen“, ziehen, fließen, DW 32, 21; R.: sēre zogen: nhd. mit Mühe trotten; R.: sich zogen lāzen: nhd. sich etwas angelegen sein lassen; R.: wīte zogen: nhd. lange hinziehen; R.: zoget iuwer: nhd. beeilt euch; L.: Lexer 338a (zogen), Lexer 499c, Hennig (zogen) Berichtigung, FB 491b (zogen), WMU (zogen 2794 [1297] 1 Bel.), LexerHW 3, 1145 (zogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 935b (zoge), LexerN 3, 406 (zogen), MWB (zogen)
*zogen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zogen“, gezogen; Vw.: s. en-, ge-, halp-, heim-, über-, under-, ver-; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-, nhd. zogen, Part. Prät., „zogen“
*zogen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „zogen“, gezogen; Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-, nhd. zogen, Part. Prät., „zogen“
zogen (4), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Ziehen, Reißen, Zerren, An-den-Haaren-Ziehen, Raufen, Belästigen, Überwinden, Aufschieben, Zögern, Weggehen, Gehen, Marschieren, Eilen, Laufen, Eile, Kommen, Geraten; Vw.: s. ūz-, vüre-*; Q.: Chr, Herb (1190-1200), NvJer, Parz, Wh; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1146 (zogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 937a (zogen)
*zogenheit?, mhd., st. F.: nhd. „Zogenheit“; Vw.: s. ent-, ge-; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-
*zogenlich?, mhd., Adj.: nhd. „züglich“; Vw.: s. ge-, *ver-?; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-
*zogenlīche?, mhd., Adv.: nhd. „züglich“; Vw.: s. ge-, *ver-?; E.: s. ziehen (1); W.: nhd. DW-
zogeren, mhd., sw. V.: nhd. zerren, herumzerren; Q.: Lei (FB zogeren), GenM (um 1120?); E.: s. zogen, ziehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zogeren), FB 491b (zogeren), LexerHW 3, 1146 (zogeren)
zōgeslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuogeslahen
*zoget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezogen, gerissen, gezerrt; Vw.: s. *ver-?; E.: s. zogen (1); W.: nhd. DW-
zōgevaren, zōgefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. zuogevaren
zōgevarn, zōgefarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. zuogevaren
*zoginne?, mhd., st. F.: Vw.: s. her-, mage-, maget-; E.: s. zogen; W.: nhd. DW-
zogsegen, mhd., st. F.: Vw.: s. zogsegene*
zogsegene*, zogsegen, mhd., st. F.: nhd. Zugnetz; Q.: LexerHW (1443); E.: s. zogen (1), segene; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1146 (zogsegen)
zōhant, mhd., Adv.: Vw.: s. zehant
zohe, mhd., sw. F.: Vw.: s. zōhe (1)
zōhe (1), zohe, mhd., sw. F.: nhd. „Zohe“, Hündin; Vw.: s. hesse-; Hw.: vgl. mnd. tō (3); Q.: Gl; E.: ahd. zōha (1) 19, st. F. (ō), Zohe, Hündin; germ. *tauhō-, *tauhōn, sw. F. (n), Hündin, Zohe, weibliches Zuchttier; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. (ält.) Zohe, F., „Zohe“, Hündin, DW 32, 30; L.: Lexer 338a (zōhe), LexerHW 3, 1146 (zohe), Benecke/Müller/Zarncke III, 945b (zohe)
*zōhe? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ziehen; W.: nhd. DW-
zœhen, mhd., sw. V.: nhd. ziehen, führen, treiben, ziehen machen; Vw.: s. ent-*, ge-, vüre-*; Q.: RWh, WvÖst (FB zœhen), Eheb, JTit, Krone, KvL, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Martina, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), PrWack, Reinfr, TürlWh; E.: ahd. zōhen* 2, sw. V. (1a), ziehen, treiben, führen; s. ziohan; s. germ. *tauhjan, sw. V., ziehen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zœhen), Hennig (zœhen), FB 491b (zœhen), LexerHW 3, 1146 (zœhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 930b (zœhe), MHDBDB (zoehen)
zōhenkrote, mhd., sw. F.: nhd. Hundskröte; Q.: BFrau (um 1250); E.: s. zōhe, krote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zōhenkrote), LexerHW 3, 1147 (zohenkrote), Benecke/Müller/Zarncke III, 945b (zohe)
zohensun, mhd., st. M.: Vw.: s. zōhensun
zōhensun, zohensun, mhd., st. M.: nhd. Hundesohn; Q.: Gl, StRAugsb (1276), Urk; E.: s. zōhe, sun; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a, LexerHW 3, 1147 (zohensun), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 733b (zohensun)
zœhin, zœhīn, mhd., st. F.: nhd. Hündin; ÜG.: lat. canicula Gl; Vw.: s. wint-; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. zōhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zœhin), Glossenwörterbuch 768a (zoehīn), 857b (zoehīn), LexerHW 3, 1147 (zöhin)
zœhīn, mhd., st. F.: Vw.: s. zœhin
zoigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zöugen
zöigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zöugen
zol (1), mhd., st. M.: nhd. Zoll (M.) (1), zylinderförmiges Stück, Knebel, Baumstück, Baumstamm, Kurbel; Vw.: s. anken-, wagen-; Q.: Lei, Enik (FB zol), Ava (1. Drittel 12. Jh.), GenM, Rab, Renner, Wartb; E.: s. germ. *tulla-?, *tullaz, st. M. (a), Zweig, Klotz; vgl. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; W.: nhd. Zoll, M., Zoll (M.) (2), DW 32, 32; L.: Lexer 338a (zol), Hennig (zol), FB 491b (zol), LexerHW 3, 1147 (zol), Benecke/Müller/Zarncke III, 945b (zol)
zol (2), mhd., st. M., F.: nhd. Zoll (M.) (1) (als Maß); Hw.: vgl. mnl. tol; Q.: StRPassau (1299); E.: s. zol (M.) (1); W.: nhd. Zoll, M., Zoll (M.) (1) (kleines Längenmaß), DW 32, 33; L.: Lexer 338a (zol), LexerHW 3, 1147 (zol), Benecke/Müller/Zarncke III, 946b (zol)
zol (3), mhd., st. M., st. N.: nhd. Zoll (M.) (2) (als Abgabe), Abgabe, Pfand, Gabe, Zollamt, Zollstelle; ÜG.: lat. teloneum Gl; Vw.: s. haven-, brōt-, brücken-, durch-, erz-, ēwe-*, getreide-, haber-, holz-, honec-, hopfen-, hūs-, īsern-, jār-, juden-, kæse-, klā-, klein-, korn-, kouf-, krām-, krēn-, lantvridens-, leder-, leger-, līnwāt-, maget-, malgelt-, mal-, market-, mel-, minne-, mül-, mūt-, pfliht-*, pfragen-*, pfunt-, rade-, schüzzel-, tor-, vihe-, vuoz-, wazzer-, wīn-; Hw.: vgl. mnl. tol, mnd. tol (2); Q.: Ren, RWh, StrAmis, LvReg, Brun, GTroj, HvNst, Apk, Ot, BDan, EvB, MinnerI, MinnerII, EvA, Teichn, HvNst, Ot (FB zol), AvR, Boner, BvH, Cp, Demantin, Flore, FvL, Gl, Had, Herb, Karlmeinet, Krone, KvWLd, KvWSchwanr, Kzl, Lanc, LivlChr, Loheng, Mühlh, Parz, LS, PassI/II, ReinFu, Renner, RvEBarl, SchwPr, Spec (um 1150), StRAugsb, Trist, UrbBayÄ, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, Wh, Wig, WvK, WvMezze; E.: ahd. zol 34, st. M. (a?), Zoll (M.) (1); germ. *tol-, Sb., Zoll (M.) (2); s. lat. telōnēum, N., Zoll (M.) (1); vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; W.: nhd. Zoll, M., Zoll (M.) (2), Abgabe auf Waren, DW 32, 37; R.: ungevüegen zol geben: nhd. großen Verlust haben, unterliegen; R.: āne lōnes zol: nhd. ohne Lohn; L.: Lexer 338a (zol), Lexer 499c (zol), Hennig (zol), FB 491b (zol), WMU (zol 59 [1262] 335 Bel.), LexerHW 3, 1147 (zol), Benecke/Müller/Zarncke III, 945b (zol), MWB (zol)
zolambahte*, zolambet, mhd., st. N.: nhd. Zollamt; Q.: Urk (1419); E.: s. zol (3), ambahte; W.: nhd. Zollamt, F., Zollamt, DW 32, 47; L.: LexerHW 3, 1148 (zolambet)
zolambet, mhd., st. N.: Vw.: s. zolambahte*
zolbære, mhd., Adj.: nhd. „zollbar“, zollpflichtig; Hw.: vgl. mnl. tolbaer, mnd. tolbār; Q.: NP, StRHeiligenst, Urk (1294); E.: s. zol, bære; W.: s. nhd. (ält.) zollbar, Adj., „zollbar“, Zoll gebend, DW 32, 48; L.: Lexer 338a, WMU (zolbære 1944 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 1148 (zolbære), LexerN 3, 406 (zolbære)
zolch, mhd., st. M.: nhd. „Zolch“, Klotz; Q.: LexerHW (1472); E.: s. zol (1); W.: nhd. (ält.) Zolch, M., „Zolch“, Klotz, grober Kerl, DW 32, 31; L.: Lexer 338a (zolch), Benecke/Müller/Zarncke III, 946b (zolch)
zolcher, mhd., st. M.: nhd. Bruch (M.) (1); ÜG.: lat. ramex Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1148 (zolcher)
zoldienære*, zoldiener, mhd., st. M.: nhd. Zolldiener, Zollbeamter; Q.: DW (1480); E.: s. zol (3), dienære; W.: nhd. (ält.) Zolldiener, M., Zolldiener, Zollbeamter, DW 32, 51; L.: LexerHW 3, 1148 (zoldiener)
zoldiener, mhd., st. M.: Vw.: s. zoldienære*
zolen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zollen
zolgat, mhd., M.: nhd. Krieger; Q.: Ot (1301-1319) (FB zolgat); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 491b (zolgat)
zolgelt, mhd., st. N.: nhd. Zollgeld; Q.: DRW (1348); E.: s. zol (3), gelt; W.: nhd. Zollgeld, N., Zollgeld, Zoll (M.) (2), DW 32, 59; L.: LexerHW 3, 1148 (zolgelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 524a (zolgelt)
zolgetregede*, zolgetreide, mhd., st. N.: nhd. Zollgetreide; Q.: LexerHW (1371); E.: s. zol (3), getregede; W.: nhd. (ält.) Zollgetreide, N., Zollgetreide, DW 32, 60; L.: LexerHW 3, 1148 (zolgetreide)
zolgetreide, mhd., st. N.: Vw.: s. zolgetregede*
zolhaber, mhd., sw. M.: Vw.: s. zolhabere*
zolhabere*, zolhaber, mhd., sw. M.: nhd. Zollhafer, Haferabgabe; Q.: Urk (1289); E.: s. zol (3), habere; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zolhaber N407 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 1148 (zolhaber)
zolholz, mhd., st. N.: nhd. Zollholz; Q.: RbBasel (1337); E.: s. zol (1), holz; W.: nhd. Zollholz, M., Zollholz, DW 32, 61; L.: LexerHW 3, 1148 (zolholz)
zolhūs, mhd., st. N.: nhd. Zollhaus, Zollamt; ÜG.: lat. teloneum Gl; Hw.: vgl. mnl. tolhuus; Q.: Gl, Miltenb, StRHeiligenst (1335); E.: ahd. zolhūs 1, st. N. (a), Zollhaus; s. zol, hūs; W.: nhd. Zollhaus, N., Zollhaus, Zollamt, DW 32, 60; L.: LexerHW 3, 1148 (zolhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (zolhûs), LexerN 3, 406 (zolhûs)
*zœlich?, mhd., Adj.: nhd. erfolgreich; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
zœlīche, mhd., Adv.: nhd. eilig, erfolgreich; E.: s. zouwelīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zœlīche)
zolker, mhd., st. M.: nhd. Klotz; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zolch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1148 (zolker)
zolknabe, mhd., st. M.: nhd. „Zollknabe“; Q.: LexerHW (1480); E.: s. zol (3)?, knabe; W.: nhd. (ält.) Zollknabe, M., Zollknabe, DW 32, 62; L.: LexerHW 3, 1148 (zolknabe)
zolkneht, mhd., st. M.: nhd. „Zollknecht“; Q.: LexerHW (1480); E.: s. zol (3)?, kneht; W.: nhd. Zollknecht, M., „Zollknecht“, DW 32, 62; L.: LexerHW 3, 1148 (zolkneht)
zollære, zoller, mhd., st. M.: nhd. „Zoller“, Zolleinnehmer, Zöllner; ÜG.: lat. telonarius Gl; Vw.: s. holz-*, höu-*, kürsenære-*, līnwāt-, metzigære-*; Hw.: s. zolnære; vgl. mnd. tollære*; Q.: WernhMl (FB zoller), Chr, Gl, Netz, SchwSp, Urk (1270), WeistGr; I.: Lüs. lat. telonarius; E.: s. zol; W.: nhd. (ält.) Zoller, st. M., „Zoller“, Zöllner, DW 32, 55; L.: Lexer 338a (zoller), FB 491b (zoller), WMU (zoller N96 [1270] 12 Bel.), LexerHW 3, 1149 (zoller), Benecke/Müller/Zarncke III, 946b (zollære)
zollærinne*, zollerin, mhd., st. F.: nhd. Zöllnerin, Frau eines Zöllners; Q.: Urk (1297); E.: s. zollære*; W.: nhd. Zöllnerin, F., Zöllnerin, DW 32, 66; L.: WMU (zollerin 2731 [1297] 2 Bel.)
zolle, mhd., sw. F.: nhd. Kinderspielzeug; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zolle); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338a (zolle), FB 491b (zolle), LexerHW 3, 1148 (zolle)
zollen, mhd., sw. V.: nhd. „zollen“, Zoll (M.) (2) geben, Zoll (M.) (2) zahlen, Zoll (M.) (2) von etwas geben, als Zoll (M.) (2) geben, als Zoll (M.) (2) zahlen, Zoll (M.) (2) fordern, Zoll (M.) (2) auferlegen, als Zoll (M.) (2) entrichten, mit Zoll (M.) (2) belasten, verzollen; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. tollen, mnd. tollen; Q.: Mar (1172-1190), Brun, GTroj, HvNst (FB zollen), Ack, Chr, Krone, KvWTroj, Lannz, Loheng, Martina, Narr, Ot, StRFreiberg, StRPrag, UrbBayÄ, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, Virg, Wh; E.: s. zol, zolnære; W.: nhd. zollen, V., zollen, DW 32, 52; L.: Lexer 338a (zollen), Hennig (zollen), FB 491b (zollen), WMU (zollen 71 [1263] 28 Bel.), LexerHW 3, 1148 (zollen), Benecke/Müller/Zarncke III, 946a (zolle, zol), MWB (zollen)
zoller, mhd., st. M.: Vw.: s. zollære
zöller, mhd., st. M.: Vw.: s. zolnære
zollerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zollærinne*
zolleshalp, mhd., Adv.: nhd. Zoll betreffend; Q.: Urk (1253); E.: s. zol (3), halp (3); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zolleshalp 29 [1253] 1 Bel.)
*zollet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zollt“; Vw.: s. ge-; E.: s. zollen; W.: nhd. DW-, nhd. zollt, Adj., „zollt“
zoln, mhd., st. M.: nhd. Zoll (M.) (2); Hw.: s. zol (3); Q.: Apk (vor 1312) (FB zoln); E.: s. zol, zolnære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499c (zoln), FB 491b (zoln)
zolnære, zolner, zöller, mhd., st. M.: nhd. Zöllner, Zolleinnehmer; ÜG.: lat. publicanus Gl; Vw.: s. market-; Hw.: vgl. mnl. tollenaer, mnd. tolnære*; Q.: Ack, Boner, Chr, Flore, Gl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone, Parz, PrMd, RbHohenlohe, Renner, SchwSp, StRFreiberg, StRMühlh, Tuch, UrbBayÄ, Urk; E.: ahd. zollanāri 9, zolanāri*, st. N. (ja), Zöllner, Zollbeamter; s. germ. *tolnar-, M., Zöllner; s. lat. telōnārius, telōneārius, M., Zöllner; vgl. lat. telōnēum, N., Zoll (M.) (2), Zollhaus; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; W.: s. nhd. Zöllner, M., Zöllner, DW 32, 63; L.: Lexer 338a (zolnære), Hennig (zolnære), WMU (zolnære 118 [1269] 60 Bel.), LexerHW 3, 1149 (zolnære), Benecke/Müller/Zarncke III, 946b (zolnære), MWB (zolnære), MHDBDB (zolnære)
zolnæresse, tolnerse, mhd., tolnerse, mmd., st. F.: nhd. Zöllnerin; ÜG.: lat. (telonearia) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lüs. lat. telonearia; E.: s. zolnære; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 768a (zolnæresse)
zolner, mhd., st. M.: Vw.: s. zolnære
zolreht, mhd., st. N.: nhd. Zollrecht; Q.: LexerHW (1480); E.: s. zol (3), reht (1); W.: nhd. Zollrecht, M., Zollrecht, DW 32, 67; L.: LexerHW 3, 1149 (zolreht)
zolschrībære*, zolschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Zollschreiber“, Zolleinnehmer, Verrechner; Hw.: vgl. mnl. tolschrīver; Q.: Rcsp, Weinsb (1437-1438); E.: s. zol, schrībære; W.: nhd. (ält.) Zollschreiber, M., „Zollschreiber“, DW 32, 68; L.: Lexer 338a (zolschrīber), LexerHW 3, 1149 (zolschrîber)
zolschrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. zolschrībære*
zolstein, mhd., st. M.: nhd. Zollstein; Q.: Urk (1209); E.: s. zol (3), stein; W.: nhd. (ält.) Zollstein, M., Zollstein, DW 32, 69; L.: LexerHW 3, 1149 (zolstein)
zolstete, mhd., F.: nhd. Zollstätte, Zollplatz; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB zolstete); E.: s. zol (3), stete; W.: nhd. Zollstätte, F., Zollstätte, DW 32, 69; L.: FB 491b (zolstete)
zolvleisch, zolfleisch*, mhd., st. N.: nhd. Zollfleisch, Zollabgabe; Q.: Urk (1298); E.: s. zol (3), vleisch; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zolvleisch 3068 [1298] 1 Bel.)
zolvreisec, zolfreisec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zolvreisic
zolvreisic, zolvreisec, zolfreisic*, zolfreisec*, mhd., Adj.: nhd. „zollfreisig“, sich gegen Zollgebote vergehend; Q.: DW (1332); E.: s. zol (3), vreisic; W.: nhd. (ält.) zollfreisig, Adj., „zollfreisig“, sich gegen Zollgebote vergehend, DW 32, 58; L.: LexerHW 3, 1149 (zolvreisic), Benecke/Müller/Zarncke III, 933b (zolvreisec)
zolvrī, zolfrī*, mhd., Adj.: nhd. zollfrei; Vw.: s. market-; Hw.: vgl. mnl. tolvrī, mnd. tolvrī; Q.: NP, StRFreiberg, Urk (1296); E.: s. zol, vrī (1); W.: nhd. zollfrei, Adj., zollfrei, DW 32, 57; L.: Lexer 338a (zolvrī), Hennig (zolvrī), WMU (zolvrī 2370 [1296] 3 Bel.), LexerHW 3, 1149 (zolvrî), Benecke/Müller/Zarncke III, 403a (zolvrî)
zolvrīheit, mhd., st. F.: nhd. Zollfreiheit; Q.: LexerHW (1368); E.: s. zolvrī, *heit? (2); W.: nhd. Zollfreiheit, F., Zollfreiheit, DW 32, 58; L.: LexerHW 3, 1149 (zolvrîheit)
zolvuoder, zolfuoder*, mhd., sw. F.: nhd. Zollfuder; Q.: DRW (1399); E.: s. zol (3), vuoder; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1149 (zolvuoder), DRW (Ohm I)
zōm, mhd., st. M.: Vw.: s. zoum
zōmdiep, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumdiep
zōmhaft, mhd., st. F.: Vw.: s. zoumhaft
zōmstrenge, mhd., Adj.: Vw.: s. zoumstrenge
zōmvüerære*, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumvüerære
zōmvüerer, zōmfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumvüerære*
zōnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zounen
zōninge, mhd., st. F.: Vw.: s. zouninge*
zop, mhd., st. M.: Vw.: s. zopf
zopel, mhd., st. M.: nhd. Hader, Streit; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zabelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1149 (zopel)
zopf, szop, zoph, zop, mhd., zop, mmd., st. M.: nhd. Zopf, Mähne, Zipfel; ÜG.: lat. trica Gl; Vw.: s. hār-, juden-, maget-; Hw.: vgl. mnd. sop; vgl. mnl. top, mnd. top; Q.: HvNst, Ot, WernhMl (FB zopf), DSp, Er, Gl, GTroj, Herb, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone, Kudr, KvWLd, KvWTroj, Lanc, Lannz, Mant, Mügeln, Narr, Neidh, OrtnAW, Parz, Reinfr, Renner, Ring, SchwSp, StRAugsb, Urk, UvLFrd, WälGa, WeistGr, Wh, Wig, WvRh; E.: ahd. zopf* 2, zoph*, st. M. (a?, i?), Zopf, Zipfel; germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; s. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227; W.: nhd. Zopf, M., Zopf, Haarflechte, DW 32, 75; L.: Lexer 338a (zopf), Hennig (zopf), FB 491b (zopf), WMU (zopf 788 [1286] 1 Bel.), LexerHW 3, 1149 (zopf), Benecke/Müller/Zarncke III, 946b (zopf), MWB (zopf), MHDBDB (zopf)
zopfen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zopfen“, mit einem Zopf versehen (V.), schmücken; Hw.: vgl. mnl. toppen; Q.: Teichn (FB zopfen), Eheb, Frl, Krone, Lanc, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Ring, UvW; E.: s. zopf; W.: nhd. zopfen, V., „zopfen“, zupfen, zerren, Zopf machen, Haare in Ordnung bringen, DW 32, 85; L.: Lexer 338b (zopfen), Lexer 499c (zopfen), FB 491b (zopfen), LexerHW 3, 1150 (zopfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 947a (zopfe), MHDBDB (zopfen)
*zopfen? (2), *zoppen?, mhd., V.: nhd. tanzen; Hw.: s. zopfen (3); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
zopfen (3), zoppen, mhd., st. N.: nhd. Springtanz; Q.: Ring, UvW (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zopfen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zoppen), Hennig (zoppen), LexerHW 3, 1150 (zopfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 947a (zoppe)
zoph, mhd., st. M.: Vw.: s. zopf
zoppe, mhd., M.: nhd. ein Fisch; ÜG.: mlat. allota Gl; Q.: Gl (1470); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: LexerHW 3, 1150 (zoppe), Benecke/Müller/Zarncke III, 947a (zoppe)
zoppen, mhd., st. N.: Vw.: s. zopfen (2)
zoprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen
zoren (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zorn (1)
zoren (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zorn (2)
zorfen (1), mhd., V.: nhd. schallen, tönen; Hw.: s. zorfen (2); E.: s. zorftel; W.: nhd. DW-
zorfen (2), mhd., st. N.: nhd. heller Laut, Schall; Q.: VirgSt (13./14. Jh.); E.: s. zorftel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorfen), LexerHW 3, 1150 (zorfen)
zorftel (1), mhd., Adj.: nhd. hell, leuchtend, glänzend; Q.: Trudp (FB zorftel), ÄPhys (um 1070); E.: ahd. zorftal* 1, Adj., leuchtend; s. zorft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorftel), Hennig (zorftel), FB 491b (zorftel), LexerHW 3, 1150 (zorftel)
zorftel (2), mhd., st. N.: nhd. Helligkeit, Glanz, Leuchten (N.); Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. zorftel (1), s. zorftele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorftel), Hennig (zorftel), LexerHW 3, 1150 (zorftel), MHDBDB (zorftel)
zorftele, mhd., st. F.: nhd. Helligkeit, Glanz; ÜG.: lat. claritas Gl; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zorftele), Gl; E.: ahd. zorftalī* 1, st. F. (ī), Herrlichkeit, Helligkeit; s. zorft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorftel), Glossenwörterbuch 768a (zorftele), FB 491b (zorftele), LexerHW 3, 1150 (zorftele)
zorn (1), zoren, tzorn, mhd., st. M.: nhd. Unwille, Zorn, Heftigkeit, Wut, Hass, Beleidigung, heftiger Wortwechsel, Ärger, Empörung, Zank, Streit, tätliche Auseinandersetzung, Ungnade, Strafe, Ungestüm, Leidenschaft, Aufregung, Verstimmung, Missgunst, Feindschaft, Kampfeslust, Kränkung, Schade, Schaden (M.); ÜG.: lat. furor PsM, ira BrTr, PsM, STheol, iracundia BrTr, PsM; Vw.: s. gotes-, haz-, herzen-, hove-, lanc-, tobe-; Hw.: s. zorne, zurn; vgl. mnl. torn, mnd. torn (1); Q.: LAlex, Eilh, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, KvMSph (FB zorn), Pilgerf (FB Zorn), Ack, AlbvHalbB, Alischanz, Alph, Anno, AvaJG, AvaLJ, Baumgart, BdN, BenGeb, Bergmann, Berth, BgfvRiet, Bit, Boner, Boppe, BrTr, BrZw, Buchst, CLV, Craun, Dietr, Diocl, DSp, DuM, DvAist, EbnerChrist, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, EvS, Fenis, Flore, Frauentrost, Freid, Frl, FvSonnenburg, Ga, Gauh, Gauriel, Geltar, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, GvN, Had, HagenChr, Häslein, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Himmel, HMBvT, Hochz, HvM, Irregang, Iw, JJud, JMeissn, Joh, JPhys, JSigen, JTit, Jüd, JvR, KarlGalie, Kchr, KgvOdenw, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, Loheng, Lucid, Mai, Mant, Marner, Mechth, Meissner, MinnerI, MinnerII, Mor, MorantGalie, Mügeln, MüOsw, MvH, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OberBairLdr, OrtnAW, OvW, ParsIII, Parz, PassI/II, Pf, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rumenlant, RvB, RvEBarl, RvR, Sachs, SalArz, SAlex, SalMor, Scharfenb, Schrätel, SchwMüller, Sigen, Spec, Sperv, Stam, StatDtOrd, STheol, StrDan, StrFra, StrKarl, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, Te, Tit, Trist, TristMönch, Tund, Unverzagt, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, VdK, Veld, Virg, VMos, Volmar, Walberan, WälGa, Walth, We, WeistGr, Wh, Wig, Wigam, Winsb, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvE, WvMezze, Yolande, Zwickauer; E.: ahd. zorn 105, st. N. (a), Zorn, Wut, Entrüstung, Verbitterung; germ. *turna-, *turnaz, st. M. (a), Zwietracht, Zorn, Zerrissenheit; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. Zorn, M., Zorn, DW 32, 90; R.: in mīnem zorne: nhd. in meinem Zorn, aufwallend; R.: angender zorn: nhd. Ungeduld, Unwille; R.: mortlicher zorn: nhd. Mordgier; R.: āne zorn: nhd. ohne Einwand, ohne Murren, ohne Widerspruch; R.: āne zorn lāzen: nhd. neidlos ansehen; R.: zorn übermittez minne: ÜG.: lat. ira per zelum STheol; L.: Lexer 338b, Lexer 499c, Hennig (zorn), FB 491b (zorn), WMU (zorn 93 [1265] 43 Bel.), LexerHW 3, 1150 (zorn), Benecke/Müller/Zarncke III, 905a (zorn), MWB (zorn)
zorn (2), zorne, mhd., Adj.: nhd. zornig, erzürnt, ärgerlich; Vw.: s. kuone-; Hw.: vgl. mnd. torn (2); Q.: Eilh, Ren, Enik, GTroj, HvBurg, Ot, Hawich, SAlex (FB zorn), Albrecht, Alph, Bit, BuchdRügen, Dietr, En, Er, Eracl, Exod, GenM (um 1120?), Georg, Had, Herb, Iw, JJud, Kudr, KvWHvK, KvWTroj, Lanc, LS, Mai, Meissner, Mor, Nib, OvB, Parz, ReinFu, Reinm, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, StrDan, Suchenw, Tannh, UvLFrd, UvZLanz, VMos, Walth, Wh; E.: s. zorn (1); W.: nhd. DW-; R.: ich bin zorn: nhd. ich bin zornig, ich bin aufgebracht; R.: ich werde zorn: nhd. ich werde zornig, ich werde aufgebracht; R.: mir ist zorn: nhd. es erzürnt mich, ich werde zornig über, es tut mir leid; R.: mir wirt zorn: nhd. es erzürnt mich, ich werde zornig über, es tut mir leid; R.: mir tuot zorn: nhd. es erzürnt mich, ich werde zornig über, es tut mir leid; R.: zorn sīn: nhd. zornig sein (V.), zornig werden, ärgerlich sein (V.), ärgerlich werden, empört sein (V.), empört werden, erzürnt sein (V.), erzürnt werden, erzürnen, ärgern, zornig machen, wütend machen, wütend machen auf; R.: zorn wesen: nhd. zornig sein (V.), zornig werden, ärgerlich sein (V.), ärgerlich werden, empört sein (V.), empört werden, erzürnt sein (V.), erzürnt werden, erzürnen, ärgern, zornig machen, wütend machen, wütend machen auf; R.: zorn werden: nhd. zornig sein (V.), zornig werden, ärgerlich sein (V.), ärgerlich werden, empört sein (V.), empört werden, erzürnt sein (V.), erzürnt werden, erzürnen, ärgern, zornig machen, wütend machen, wütend machen auf; R.: zorn tuon: nhd. erzürnen, ärgern, zornig machen, wütend machen, wütend machen auf; L.: Lexer 338b (zorn), Hennig (zorn), FB 491b (zorn), LexerHW 3, 1151 (zorn), Benecke/Müller/Zarncke III, 906b (zorn), MWB (zorn)
zorn (3), zorne, mhd., Adv.: nhd. zornig, erzürnt; Q.: MinnerI (FB zorn), BuchdRügen, PassIII, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zorn (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorn), FB 491b (zorn), LexerHW 3, 1151 (zorn), Benecke/Müller/Zarncke III, 907a (zorne)
zornbære, mhd., Adj.: nhd. zornig; Hw.: s. zornebære; Q.: JTit, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Wh (um 1210); E.: s. zorn (1), bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornbære), Hennig (zornbære), LexerHW 3, 1152 (zornbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 907a (zornbære)
zornblāter, mhd., sw. F.: Vw.: s. zornblātere*
zornblātere*, zornblāter, mhd., sw. F.: nhd. Zornblase; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. zorn (1), blātere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1152 (zornblâter)
zornbleich, mhd., Adj.: nhd. „zornbleich“, zornblass, blass vor Zorn; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. zorn (1), bleich; W.: nhd. (ält.) zornbleich, Adj., „zornbleich“, DW 32, 107; L.: Lexer 338b (zonrbleich), LexerHW 3, 1152 (zornbleich)
zornbrāte, mhd., sw. M.: nhd. „Zornbraten“, Fleisch das Zornausbrüche verursacht; Hw.: vgl. mnl. torenbrāde; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zorn (1), brāte; W.: s. nhd. (ält.) Zornbraten, M., „Zornbraten“, DW 32, 107; L.: Hennig (zornbrāte), LexerHW 3, 1152 (zornbrâte), Benecke/Müller/Zarncke I, 234a (zornbrâte)
zorndrō, mhd., st. F.: nhd. zornige Drohung, Drohung; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zorn (1), drō; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorndrō), Hennig (zorndrō), LexerHW 3, 1152 (zorndrô), Benecke/Müller/Zarncke I, 399a (zorndrô)
zorndruc, mhd., st. M.: nhd. zorniger Druck, Wutausbruch; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zorn (1), druc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorndruc), Hennig (zorndruc), LexerHW 3, 1152 (zorndruc), Benecke/Müller/Zarncke I, 400a (zorndruc)
zorne (1), mhd., sw. M.: nhd. Unwille, Heftigkeit, Zorn, Wut, Beleidigung, heftiger Wortwechsel, Zank, Streit, Ungestüm; Hw.: s. zorn (1); Q.: Crane (vor 1267); E.: s. zorn (1); W.: s. nhd. Zorn, M., Zorn, DW 32, 90; L.: Lexer 338b (zorn), LexerHW 3, 1152 (zorne)
zorne (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zorn (2)
zorne (3), mhd., Adv.: Vw.: s. zorn (3)
zornebære, mhd., Adj.: nhd. zornig; Hw.: s. zornbære; E.: s. zorn (1), bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 907a (zornbære)
zornec, tzarnec, mhd., Adj.: nhd. zornig, erzürnt, zürnend, wütend, heftig, grimmig; Hw.: s. zornic; Q.: PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, EvB, Minneb, Tauler, WernhMl (FB zornec), Ack, Alph, AristPhyll, BdN, Bit, Craun, Diocl, DSp, Eheb, Elmend, En, Er, ErnstD, Flore, Frl, Herb, Iw, JJud (1130/1150), JTit, Konr, Krone, Kudr, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Laurin, Loheng, Marner, Mechth, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PassI/II, PleierTand, PrüllK, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, RosengA, RosengD, Roth, RvEBarl, SAlex, Stauf, StrDan, TürlWh, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Vintl, Virg, WernhSpr, Wh, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. zornag* 17, Adj., zornig, erzürnt, zornig über, erzürnt über; s. mhd. zorn (1); W.: s. nhd. zornig, Adj., zornig, DW 32, 111; L.: Lexer 338b (zornec), Hennig (zornec), FB 491b (zornec), LexerHW 3, 1152 (zornec), Benecke/Müller/Zarncke III, 907a (zornec), MWB (zornec), MHDBDB (zornec)
zornecheit, zornekeit, mhd., st. F.: nhd. „Zornigheit“, Leidenschaft, Aufregung, Verstimmung, Hass, Missgunst, Feindschaft, Kampfeslust, Kränkung, Schade, Schaden (M.); Hw.: s. zornicheit, zornheit; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB zornecheit), Vintl; E.: s. zornec, zornic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Zornigheit, F., „Zornigheit“, Zorn, DW 32, 116; L.: Lexer 499c (zornecheit), Hennig (zornekeit), FB 491b (zornecheit)
zorneclich, mhd., Adj.: nhd. „zorniglich“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, wütend, grimmig; Hw.: s. zorniclich; Q.: Enik, KvHelmsd (FB zorneclich), Alph, Eilh (1170-1190), Krone, KvWHvK, KvWPart, Lanc, Laurin, LobGesMar, Nib, NibB, Parz, PleierTand, RAlex, UvEtzAlex; E.: s. zornec, zornic, lich; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) zorniglich, Adv., „zorniglich“, DW 32, 116; L.: Lexer 338b (zorneclich), Hennig (zorneclich), FB 491b (zorneclich), LexerHW 3, 1152 (zorneclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 907b (zorneclich), MWB (zorneclich)
zorneclīche, mhd., Adv.: nhd. „zorniglich“, mit Zorn, ungestüm, erzürnt, zornig, wütend, grimmig; Hw.: s. zorniclīche; Q.: LBarl, StrAmis, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, KvHelmsd, EvB (FB zorneclīche), Bit, Eilh (1170-1190), Eracl, KgTirol, Krone, KvWPart, Nib, Ot, Parz, RAlex, Rennaus, RvEBarl, UvEtzAlex, Walth, Wenzl; E.: s. zorneclich; W.: s. nhd. (ält.) zorniglich, Adv., „zorniglich“, DW 32, 116; L.: Lexer 338b (zorneclīche), Hennig (zorneclīche), FB 491b (zorneclīche), LexerHW 3, 1152 (zorneclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 907b (zorneclîche/zorneclîchen), MWB (zorneclich)
zorneclīchen, mhd., Adv.: nhd. „zorniglich“, mit Zorn, ungestüm, erzürnt, zornig, wütend, grimmig; Hw.: s. zorniclīchen; Q.: Bit, Krone, Nib (um 1200), NibC, Ot, PleierTand, PrStPaul, Frauentrost, Walth; E.: s. zorneclich; W.: s. nhd. (ält.) zorniglich, Adv., „zorniglich“, DW 32, 116; L.: LexerHW 3, 1152 (zorneclîche/zorneclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 907b (zorneclîche/zorneclîchen), LexerN 3, 406 (zorneclîchen)
zornekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zornecheit
zornelīn, zörnelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zörnlein“, geringe Wut, kleiner Zorn, kleine Beleidigung, kleiner Streit, leichte Verstimmung; Q.: Enik (FB zornelīn), Trist, Walth (1190-1229); E.: s. zorne, zorn (1); W.: s. nhd. (ält.) Zörnlein, N., „Zörnlein“, DW 32, 117; L.: Lexer 338b (zornelīn), Lexer 499c (zornelīn), FB 491b (zornelīn), LexerHW 3, 1152 (zornelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 907a (zornelîn)
zörnelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zornelīn
zornen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zornen“, zürnen, streiten; Hw.: s. zürnen (1); vgl. mnl. tornen, mnd. tȫrnen; E.: ahd. zornōn* 1, sw. V. (2), streiten, zürnen, sich streiten; germ. *turnōn, sw. V., zornig sein (V.), aufgeregt sein (V.); s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. (ält.) zornen, sw. V., „zornen“, zürnen, DW 32, 108; L.: Lexer 338b (zornen)
zornen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zürnen (1)
zörner, mhd., st. M.: Vw.: s. zürnære*
zornerinne, mhd., st. F.: nhd. „Zornrinne“?; Q.: Parad (1300-1329) (FB zornerinne); E.: s. zornen, rinne; W.: nhd. DW-; L.: FB 491b (zornerinne), LexerHW 3, 1152 (zornerinne)
zornerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zornærinne
zorngalle, mhd., sw. F.: nhd. „Zorngalle“, bitterer Zorn, Bitterkeit des Zornes; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zorn (1), galle (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zorngalle), LexerHW 3, 1153 (zorngalle), Benecke/Müller/Zarncke I, 459b (zorngalle)
zorngamecheit, mhd., st. F.: nhd. Zornspiel, Ungestüm; Q.: Secret (1282); E.: s. zorn (1), gamen, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1153 (zorngamecheit)
zorngejegede*, zorngejeide, mhd., st. N.: nhd. Zornjagd, Zorn; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zorn (1), ge, jegede; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1153 (zorgejeide), Benecke/Müller/Zarncke I, 768a (zorngejeide)
zorngejeide, mhd., st. N.: Vw.: s. zorngejegede*
zorngenuocsam, mhd., Adj.: nhd. „zorngenügsam“; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. zorn, genuocsam (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zorngenuocsam)
zornhaft, mhd., Adj.: nhd. „zornhaft“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; Q.: Vät (1275-1300), KvHelmsd (FB zornhaft), PassI/II, PassIII, Virg; E.: s. zorn (1), haft; W.: nhd. (ält.) zornhaft, Adj., „zornhaft“, zornig, DW 32, 110; L.: Lexer 338b (zornhaft), FB 491b (zornhaft), LexerHW 3, 1153 (zornhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 907a (zornhaft)
zornhaftic, mhd., Adj.: nhd. „zornhaftig“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; Hw.: vgl. mnl. tornachtich, mnd. tōrnhaftich*; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zorn (1), haftic; W.: nhd. (ält.) zornhaftig, Adj., „zornhaftig“, DW 32, 110; L.: Lexer 338b (zornhaft), LexerHW 3, 1153 (zornhaftic)
zornheit, mhd., st. F.: nhd. „Zornheit“, Leidenschaft, Aufregung, Verstimmung, Zorn, Hass, Missgunst, Feindschaft, Kampfeslust, Kränkung, Schade; Hw.: s. zornicheit; Q.: Vintl (1411); E.: s. zorn (1), heit; W.: nhd. (ält.) Zornheit, F., „Zornheit“, DW 32, 110; L.: Lexer 499c (zornheit), LexerHW 3, 1153 (zornheit)
zornherte, mhd., Adj.: nhd. im Zorn heftig; Q.: Sibote (13. Jh.); E.: s. zorn (1), herte (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornherte), LexerHW 3, 1153 (zornherte)
zornic, zurnic, mhd., Adj.: nhd. zornig, erzürnt, zürnend, wütend, heftig, grimmig; ÜG.: lat. iratus BrTr, PsM; Vw.: s. gāch-, grim-, tobe-; Hw.: s. zornec; vgl. mnl. tornich, mnd. tȫrnich*?; Q.: Baumgart, BdN, BrTr, BuchdKg, Eckh, ErzIII, Elmend, Gen (1060-1080), Iw, KvWHvK, KvWSchwanr, LAlex, Lanc, Litan, Lucid, Mechth, MNat, NibB, Parz, PrMd, PsM, ReinFu, Roth, RvEBarl, SalArz, Spec, StatDtOrd, TrSilv, Urk, UvZLanz, VMos, Wh, Yolande; E.: s. ahd. zornīg* 3, Adj., zornig; s. mhd. zorn (1); W.: nhd. zornig, Adj., zornig, DW 32, 111; L.: Lexer 338b (zornec), Hennig (zornec), WMU (zornic 902 [1287] 2 Bel.), LexerHW 3, 1152 (zornec/zornic), MWB (zornec)
zornicheit*, zornikeit, tzornicheit, mhd., st. F.: nhd. „Zornigheit“, Leidenschaft, Aufregung, Verstimmung, Hass, Missgunst, Feindschaft, Kampfeslust, Kränkung, Schade, Schaden (M.); Hw.: s. zornecheit, zornheit; vgl. mnl. tornicheit, mnd. tȫrnichhēt*; E.: s. zornic, heit; W.: nhd. (ält.) Zornigheit, F., „Zornigheit“, Zorn, DW 32, 116; L.: Lexer 499c (zornecheit), Hennig (zornekeit)
zorniclich, mhd., Adj.: nhd. „zorniglich“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, wütend, grimmig; Hw.: s. zorneclich; vgl. mnl. tornichlijc; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.), KvWHvK, Lanc, ReinFu; E.: s. zornic, lich; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) zorniglich, Adv., „zorniglich“, DW 32, 116; L.: Lexer 338b (zorneclich), Hennig (zorneclich), MWB (zorneclich)
zorniclīche, mhd., Adv.: nhd. „zorniglich“, mit Zorn, ungestüm, erzürnt, zornig, wütend, grimmig; Hw.: s. zorneclīche; vgl. mnl. tornichlike; Q.: NibC (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zorniclich; W.: s. nhd. (ält.) zorniglich, Adv., „zorniglich“, DW 32, 116; L.: Lexer 338b (zorneclīche), Hennig (zorneclīche), MHDBDB (zorneclich)
zorniclīchen, mhd., Adv.: nhd. „zorniglich“, zornig, heftig; Q.: Baumgart (13. Jh.), Urk; E.: s. zorniclich; W.: s. nhd. (ält.) zorniglich, Adv., „zorniglich“, DW 32, 116; L.: WMU (zorniclīchen 1975 [1294] 2 Bel.)
zornikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zornicheit*
zornisch, mhd., Adj.: nhd. zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; Hw.: vgl. mnd. tȫrnisch; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zornisch); E.: s. zorn (1), isch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 499c (zornisch), FB 491b (zornisch)
zornlich, zörnlich, mhd., Adj.: nhd. „zornlich“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; ÜG.: lat. irascibilis STheol; Hw.: vgl. mnl. tornlijc, mnd. *tornlīk?; Q.: RWchr, SHort, Tauler, Seuse, WernhMl (FB zornlich), En, Exod (um 1120/1130), Greg, Herb, Hester, Iw, NibB, Parz, PassI/II, Phyiogn, Rol, RAlex, RvEBarl, STheol, StrDan, UvTürhTr, UvZLanz; E.: ahd. zornlīh* 5, Adj., „zornlich“, zornig, erzürnt, heftig; germ. *turnalīka-, *turnalīkaz, Adj., kummervoll, erbittert; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: nhd. (ält.) zornlich, Adj., „zornlich“, DW 32, 117; R.: zornlicher tac: nhd. Jüngstes Gericht; L.: Lexer 338b (zornlich), Hennig (zornlich), FB 492a (zornlich), LexerHW 3, 1153 (zornlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 907a (zornlich), MWB (zornlich)
zörnlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zornlich
zornlīche, zörnlīche, mhd., Adv.: nhd. „zornlich“, zornig, grimmig, erzürnt, ungestüm, mit Zorn; Hw.: vgl. mnl. tornlike; Q.: LAlex, RWchr, Enik, Hiob, KvHelmsd, MinnerII, WernhMl (FB zornlīche), Berth, En, Herb, Iw, Lanc, LivlChr, Mechth, Parz, PassI/II, PassIII, RAlex, Rennaus, Rol, RosengA, RvEBarl, Spec (um 1150), StrDan, UvZLanz, Walth; E.: ahd. zornlīhho* 1, zornlīcho, Adv., „zornlich“, zornig, erzürnt; s. mhd. zorn (1), *lich? (1); W.: s. nhd. (ält.) zornlich, Adv., „zornlich“, DW 32, 117 (Adj.); L.: Lexer 338b (zornlīche), Hennig (zornlīche), FB 492a (zornlīche), LexerHW 3, 1153 (zornlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 907b (zornlîche), MWB (zornlich)
zornlīchen, mhd., Adv.: nhd. „zornlich“, zornig, grimmig, erzürnt, ungestüm, mit Zorn; Q.: Laurin, Walth (1190-1229); E.: vgl. ahd. zornlīhho* 1, zornlīcho, Adv., zornlich“, zornig, erzürnt; s. mhd. zornlich; W.: s. nhd. (ält.) zornlich, Adv., „zornlich“, DW 32, 117 (Adj.); L.: LexerHW 3, 1153 (zornlîche/zornlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 907b (zornlîche/zornlîchen)
zörnlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zornlīche
zornlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zornlichheit*
zornlichheit*, zornlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Zornlichkeit“, Zornmütigkeit, Jähzorn, Zorn, Wut; ÜG.: lat. (irascibilis) STheol; Hw.: vgl. mnl. tornlijcheit; Q.: STheol, Tauler (FB zornlīcheit), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zornlich, heit; W.: nhd. (ält.) Zornlichkeit, F., „Zornlichkeit“, DW 32, 117; R.: verstentnisse wille zornlicheit: nhd. Denken Wollen Fühlen; L.: Lexer 499c (zornlīche), Hennig (zornlicheit), FB 492a (zornlīcheit), LexerHW 3, 1153 (zornlîcheit)
zornmachære*, zornmacher, mhd., st. M.: nhd. „Zornmacher“, Angreifer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zorn (1), machen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zornmacher), LexerHW 3, 1153 (zornmacher)
zornmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. zornmachære*
zornmære, mhd., st. N.: nhd. Zornrede, Streit; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zorn (1), mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornmære), Hennig (zornmære), LexerHW 3, 1153 (zornmære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 79b (zornmære)
zornmüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zornmüeticheit*
zornmüetic, mhd., Adj.: nhd. „zornmütig“, erzürnt, erbittert; Hw.: vgl. mnd. tornemȫdich*, tornmȫdich*; Q.: Schürebr (FB zornmüetic), MerswZM, PrWack (14. Jh.); E.: ahd. zornmuotīg* 1, Adj., „zornmütig“, zornig, jähzornig; s. mhd. zorn (1), muot; W.: nhd. (ält.) zornmütig, Adj., „zornmütig“, DW 32, 118 (zornmüthig); L.: Lexer 338b (zornmüetic), FB 492a (zornmüetic), LexerHW 3, 1153 (zornmüetic), MHDBDB (zornmuot)
zornmüeticheit*, zornmüetecheit, mhd., st. F.: nhd. „Zornmütigkeit“; E.: s. zornmüetic, zorn; W.: nhd. (ält.) Zornmütigkeit, F., „Zornmütigkeit“, DW 32, 119 (Zornmüthigkeit); L.: Lexer 500a (zornmüetecheit)
zornmuot, mhd., st. M.: nhd. „Zornmut“, Zorn, zornige Gesinnung, zorniges Gemüt; Hw.: vgl. mnl. torenmoet, mnd. tornemōt, tornmōt; Q.: Greg (1186/1190), Iw, NibA; E.: ahd. zornmuot* 1, st. M. (a), Zorn, feindselige Gesinnung, Erbitterung; s. mhd. zorn (1), muot; W.: nhd. (ält.) Zornmut, M., „Zornmut“, Zornesmut, DW 32, 118 (Zornmuth); L.: Lexer 338b (zornmuot), Hennig (zornmuot), LexerHW 3, 1153 (zornmuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 268a (zornmuot)
zornnier, mhd., st. M.: nhd. „Zornniere“; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zorn, nier; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1153 (zornnier)
zornrāche, mhd., st. F.: nhd. „Zornrache“, im Zorn beschlossene Rache; E.: s. zorn (1), rāche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornrāche), LexerHW 3, 1153 (zornrâche)
zornrede, mhd., st. F.: nhd. „Zornrede“, zornige Rede; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zorn (1), rede; W.: nhd. (ält.) Zornrede, F., „Zornrede“, DW 32, 119; L.: Lexer 338b (zornrede), LexerHW 3, 1153 (zornrede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 601a (zornrede)
*zornreizen?, mhd., V.: Hw.: s. zornreizende; E.: s. zorn (1), reizen; W.: nhd. DW-
zornreizende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zornsprühend, aufreizend; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zornreizende); E.: s. zorn (1), reizen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500a (zornreiezende), FB 492a (zornreizende)
zornschal, mhd., st. M.: nhd. „Zornschall“, Wutausbruch, lauter Zornausbruch, lauter Zorn; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zorn (1), schal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornschal), Hennig (zornschal), LexerHW 3, 1153 (zornschal), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 125b (zornschal)
zornsin, mhd., st. M.: nhd. zorniger Sinn; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. zorn (1), sinn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornsin), LexerHW 3, 1153 (zornsin)
zornslac, mhd., st. M.: nhd. „Zornschlag“, Schlag im Zorn, Strafe im Zorn; Q.: StiftZwettl, Urk (1281); E.: s. zorn (1), slac; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zornslac 486 [1281] 1 Bel.), LexerHW 3, 1153 (zornslac)
zornsūs, mhd., st. M.: nhd. Zornsinn, lauter Zornausbruch; Q.: HvNst (um 1300) (FB zornsūs); E.: s. zorn (1), sūs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornsūs), FB 492a (zornsūs), LexerHW 3, 1153 (zornsûs)
zorntac, mhd., st. M.: nhd. „Zorntag“, Tag des Zornes, jüngster Tag; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. zorn (1), tac; W.: nhd. (ält.) Zorntag, M., „Zorntag“, Gerichtstag Christis, DW 32, 120; L.: Lexer 338b (zorntac), LexerHW 3, 1153 (zorntac), Benecke/Müller/Zarncke III, 8b (zorntac)
zornunge, mhd., st. F.: nhd. Zorn, Streit; Q.: Urk (1265); E.: s. zornen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zornunge N77 [1265] 1 Bel.), LexerHW 3, 1154 (zornunge)
zornvar, zornfar*, mhd., Adj.: nhd. „zornfarb“, zornfarben, zornrot, grimmig, nach Zorn aussehend; Q.: StrAmis, Enik, Vät, HvNst, StrDan (FB zornvar), Albrecht (1190-1210), HeidinIII, Iw, PassI/II, PassIII, Schlegel, StrDan, StrKarl; E.: s. zorn (1), var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornvar), Hennig (zornvar), FB 492a (zornvar), LexerHW 3, 1154 (zornvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240b (zornvar)
zornvluoch, zornfluoch*, mhd., st. M.: nhd. „Zornfluch“, im Zorn gesprochener Fluch; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zorn (1), vluoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zornvluoch), LexerHW 3, 1154 (zornvluoch), Benecke/Müller/Zarncke III, 355b (zornvluoch)
zornwæhe, mhd., Adj.: nhd. „zornwähe“, sich auf Zorn verstehend; E.: s. zorn (1), wæhe; W.: nhd. (ält.) zornwähe, Adj., „zornwähe“, zornwage, zum Zorn geneigt, DW 32, 121; L.: Lexer 338b (zornwæhe), LexerHW 3, 1154 (zornwæhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 460b (zornwæhe)
zornwille, mhd., sw. M.: nhd. Wutausbruch; E.: s. zorn (1), wille; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zornwille)
zosamene, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zosamenelegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelegen
zosamenheben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneheben
zosamenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zosamenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zosamne, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zosemen, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zōslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuoslahen (1)
zōsprengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosprengen
zōstōzen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zuostōzen
zote, zotte, mhd., sw. F., sw. N.: nhd. „Zotte“ (F.) (1), Flausch, Zipfel, Fetzen (M.); ÜG.: lat. corruptela Voc, saeta Gl, sarcimen Voc; Q.: Gl, Herb, Karlmeinet, Miltenb, PassI/II, Rennaus, UvZLanz (nach 1193), Vintl, Voc, Wigam; E.: s. ahd. zata* 30, zota*, zotta*, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), zottiges Haar; germ. *tadō-, *tadōn, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), Fetzen (M.); s. idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. (ält.) Zotte, F., „Zotte“ (F.) (1), DW 32, 128, vgl. DW 32, 123 (Zote); L.: Lexer 338b (zote), Hennig (zote), LexerHW 3, 1154 (zote), Benecke/Müller/Zarncke III, 947b (zote)
zoteht, zotteht, mhd., Adj.: nhd. „zotticht“, zottig; ÜG.: lat. saetosus Gl; Q.: RAlex (FB zoteht), Albrecht (1190-1210), Gl, Mügeln; E.: s. ahd. zatoht* 2, Adj., zottig, borstig; s. zata; W.: nhd. (ält.) zotticht, Adj., „zotticht“, zottig, DW 32, 138; L.: Lexer 338b (zoteht), FB 492a (zoteht), LexerHW 3, 1154 (zoteht), Benecke/Müller/Zarncke III, 947b (zoteht), MWB (zoteht)
zotel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Zottel; ÜG.: lat. (phylacterium) Voc; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. zote; W.: nhd. Zottel, F., Zottel, DW 32, 131; L.: LexerHW 3, 1154 (zotel)
zoten, zotten, mhd., sw. V.: nhd. „zotten“, in Zotten niederhängen, heraushängen, herabhängen, herabhängen auf, anhängen, langsam gehen, schlendern; Vw.: s. nāch-, umbe-; Hw.: vgl. mnd. toddelen; Q.: Vät, Parad, SAlex (FB zoten), Herb (1190-1200), PassI/II, Vet, Wigam; E.: s. zote; W.: nhd. (ält.) zotten, V., „zotten“, in Zotten herabhängen, lose herabhängen, DW 32, 136; R.: hin und her zoten: nhd. wackelnd gehen; L.: Lexer 338b (zoten), Lexer 500a (zoten), Hennig (zoten), FB 92a (zoten), LexerHW 3, 1154 (zoten), Benecke/Müller/Zarncke III, 947b (zote), LexerN 3, 406 (zoten)
zoth, mhd., st. F.: Vw.: s. zuht
zotragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zertragen (1)
zōtragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuotragen
zotte, mhd., sw. F., M.: Vw.: s. zote
zotteht, mhd., Adj.: Vw.: s. zoteht
zotten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zoten
zouber, zouver, zāber, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zauber, Zauberei, Zauberkunst, Zaubermittel, Zauberspruch; ÜG.: lat. fascinum Gl; Vw.: s. krūt-; Hw.: vgl. mnl. tōver, mnd. tȫver; Q.: RWchr, SGPr, GTroj, HvBurg, Ot, (st. M.) RAlex, (st. N.) Lucid, Enik, HvNst (FB zouber), _Barth, BdN, Beh, Berth, Chr, En, Er, Eracl, Flore, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gl, GrAlex, Gund, HagenChr, HartmKlage, Herb, Iw, JSigen, Tit, Kchr, Konr, Krone, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, Lanc, Loheng, Macer, Mechth, Parz, PleierTand, PrLeys, PrMd, Reinfr, Reinm, Renner, RvEBarl, SiebenWM, StRAugsb, SüklV, Trist, UvZLanz, Volmar, WälGa, Walth, Wh, Wig, WolfdB, WolfdD, WvH; E.: ahd. zoubar 42, st. N. (a), Zauber, Zauberei, Gaukelei; germ. *taubra, *taubram, M., Zauber; W.: nhd. Zauber, M., Zauber, DW 31, 323; R.: mit zoubere varen: nhd. zaubern, etwas durch Zauberei vollbringen; L.: Lexer 500a (zouber), Lexer 338b (zouber), Hennig (zouber), FB 492a (zouber), LexerHW 3, 1154 (zouber), Benecke/Müller/Zarncke III, 947b (zouber), MWB (zouber)
zouberāre, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberære
zouberære, zouberāre, zouberer, zoubrære, zoubrer, mhd., st. M.: nhd. Zauberer; ÜG.: lat. divinator Gl, fascinator VocOpt, hariolus Gl, incantator Gl, magus Gl, necromanticus Gl, praestigiator Gl, sortilegus Gl, veneficus (M.) PsM; Vw.: s. wazzer-; Hw.: vgl. mnl. tōveraer, mnd. tȫvære, tȫverære*; Q.: PsM, RAlex, RWchr, HvBurg, Seuse, WernhMl (FB zouberære), BdN, Beisp, Berth, Cäc, Chr, CLV, Cranc, Diocl, Eracl, Exod (um 1120/1130), Frl, Georg, Gl, HartmKlage, Herb, Iw, Konr, Krone, KvFuss, KvWPant, KvWSilv, KvWSilv, Lanc, Lucid, Martina, Mügeln, PrMd, PrOberalt, PrStPaul, Renner, RvEBarl, Spec, StRAugsb, Trist, UvZLanz, VocOpt, Walth, Wh, WolfdD, WvRh; E.: ahd. zoubarāri* 24, st. M. (ja), Zauberer; s. zoubarōn; W.: nhd. Zauberer, M., Zauberer, DW 31, 385; L.: Lexer 338c (zouberære), Hennig (zouberære), FB 492a (zouberære), LexerHW 3, 1155 (zouberære), Benecke/Müller/Zarncke III, 948b (zouberære), LexeN 3, 406 (zouberære), MWB (zouberære)
zouberærinne, zoubererinne, zoubrærinne, zoubrerinne, mhd., st. F.: nhd. Zaubererin; Vw.: s. milch-*; Q.: Ack, Berth, Chr, HB, Herb (1190-1200), Lanc, StRAugsb, Vintl; E.: s. ahd. zoubarārin* 5, st. F. (jō), Zaubererin; s. zoubarōn; W.: s. nhd. Zaubererin, F., Zaubererin, Zauberin, DW 31, 388; L.: Lexer 338c (zouberærinne), Hennig (zouberærinne), LexerHW 3, 1155 (zouberærinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 948b (zouberærinne), MWB (zouberærinne)
zouberāt, mhd., st. F.: nhd. Zauberei; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. zouber; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouberāt), LexerHW 3, 1155 (zouberât)
zouberbrief, zouverbrief, zāberbrief, mhd., st. M.: nhd. „Zauberbrief“, geschriebener Zauberspruch; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zouber, brief; W.: nhd. (ält.) Zauberbrief, M., „Zauberbrief“, DW 31, 331; L.: Lexer 338b (zouberbrief), LexerHW 3, 1155 (zouberbrief)
zouberbrievelīn, zouberbriefelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Zauberbrieflein“; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zouberbrief, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1155 (zouberbrievelîn)
zouberbuoch, zouberbūch, zāberbuoch, mhd., st. N.: nhd. Zauberbuch; Hw.: vgl. mnl. tōverboec, mnd. tȫverbōk; Q.: RAlex (FB zouberbuoch), Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PassI/II, RvEBarl; E.: s. zouber, buoch; W.: nhd. Zauberbuch, N., Zauberbuch, DW 31, 331; L.: Lexer 338b (zouberbuoch), Hennig (zouberbuoch), FB 492a (zouberbuoch), LexerHW 3, 1155 (zouberbuoch), Benecke/Müller/Zarncke III, 280a (zouberbuoch), MWB (zouberbouch)
zouberen (1), zoubern, mhd., sw. V.: nhd. zaubern, Zauberei treiben, durch Zauber bewirken, bezaubern, Zauber herstellen mit, verzaubern; ÜG.: lat. divinare Gl, fascinare Gl, hariolari Gl, incantare Gl, praestigiari Gl; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnl. tōveren, mnd. tȫveren*; Q.: RWchr (FB zoubern), Beh, Berth, Chr, Enik, Flore, Gl, Kchr (um 1150), Lanc, Renner, Ring, SAlex, Volmar, WälGa, WolfdA; E.: ahd. zoubarōn* 9, sw. V. (2), zaubern, bezaubern, Zauber bewirken; s. zoubar; W.: nhd. zaubern, V., zaubern, DW 31, 352; L.: Lexer 338c (zoubern), Hennig (zouberen), FB 492a (zoubern), LexerHW 3, 1157 (zoubern), Benecke/Müller/Zarncke III, 948a (zouber), MWB (zoubern), MHDBDB (zoubern)
zouberen* (2), zoubern, mhd., st. N.: nhd. Zaubern, Bezaubern, Verzaubern; Q.: Beh, Berth (um 1275), SchwSp; E.: s. zouberen (1); W.: nhd. Zaubern, N., Zaubern, DW-; L.: LexerHW 3, 1157 (zoubern), Benecke/Müller/Zarncke III, 948a (zoubern)
zouberer, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberære
zoubererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberærinne
zoubergerte, mhd., st. F.: nhd. „Zaubergerte“, Zauberrute; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. zouber, gerte (1); W.: nhd. (ält.) Zaubergerte, F., „Zaubergerte“, Zauberrute, DW 31, 336; L.: LexerHW 3, 1155 (zoubergerte)
zouberhaft, mhd., Adj.: nhd. „zauberhaft“, unter Zauber stehend; Q.: LBarl (vor 1200) (FB zouberhaft); E.: s. zouber, haft; W.: s. nhd. zauberhaft, Adj., zauberhaft, DW 31, 387; L.: Lexer 500a (zouberhaft), FB 492a (zouberhaft)
zouberheit, mhd., st. F.: nhd. Zauberei; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zouberheit); E.: s. zouber, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500a (zouberheit), FB 492a (zouberheit)
zouberic, mhd., Adj.: nhd. „zauberig“, zauberisch; E.: s. zouber, zouberen (1); W.: s. nhd. (ält.) zauberig, Adj., „zauberig“, zaubermächtig, zauberkundig, Zauberei treibend, DW 32, 388; L.: Lexer 338c (zouberic), LexerHW 3, 1155 (zouberic)
zouberīe, zōbrī, mhd., st. F.: nhd. Zauberei, Zaubermittel, Zauberspruch; ÜG.: lat. fascinum Gl, magica Gl, necromantia Gl, praestigium Gl, sortilegium Gl; Q.: Suol, RqvI, RqvII, HTrist, HvNst, Ot, SAlex (FB zouberīe), Albrecht (1190-1210), BdN, Beh, Chr, Gl, JTit, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Netz, Tannh, Trist, Vintl, Wartb; E.: s. zouberen (1); W.: nhd. Zauberei, F., Zauberei, DW 31, 380; L.: Lexer 338c (zouberīe), Hennig (zouberīe), FB 492a (zouberīe), LexerHW 3, 1155 (zouberîe), Benecke/Müller/Zarncke III, 948b (zouberîe), MWB (zouberîe)
zoubererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberærinne
zouberklūse, mhd., st. F.: nhd. Zauberklause; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zouber, klūse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1155 (zouberklûse)
zouberkunst, zouverkunst, zāberkunst, mhd., st. F.: nhd. Zauberkunst, Zauberei; Q.: WernhMl (FB zouberkunst), BdN (1348/1350), Chr, HB; E.: s. zouber, kunst; W.: nhd. Zauberkunst, F., Zauberkunst, DW 31, 346; L.: Lexer 338b (zouberkunst), Hennig (zouberkunst), FB 492a (zouberkunst), LexerHW 3, 1155 (zouberkunst)
zouberküsselīn, zouverküsselīn, zāberküsselīn, mhd., st. N.: nhd. „Zauberkisslein“, kleines Zauberkissen; Q.: HTrist (FB zouberküsselīn), Eilh (1170-1190); E.: s. zouber, küsselīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zouberküsselīn), Hennig (zouberküsselīn), FB 492a (zouberküsselīn), LexerHW 3, 1155 (zouberküsselîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 920a (zouberküsselîn)
zouberlehe, mhd., st. N.: nhd. Zauberei; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zouber; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouberlehe), Hennig (zouberlehe), LexerHW 3, 1156 (zouberlehe), Benecke/Müller/Zarncke III, 948a (zouberlehe)
zouberlich, zouverlich, zāberlich, mhd., Adj.: nhd. „zauberlich“, zauberisch, zaubermäßig; Hw.: s. zogebærlich, vgl. mnd. tȫverlīk*; Q.: LBarl, RAlex, RWchr, StrBsp, GTroj, HvNst, Apk (FB zouberlich), Er, ErzIII, HartmKlage, HMBvT, Kchr (um 1150), Krone, KvWPart, Parz, PassI/II, PleierGar, PleierMel, RvEBarl, Trist, UvEtzAlex; E.: ahd. zoubarlīh* 4, Adj., „zauberlich“, zauberisch, zauberkräftig, der Zauberei fähig; s. zoubar, līh (3); W.: nhd. (ält.) zauberlich, Adj., „zauberlich“, zauberisch, DW 31, 390; R.: zouberlicher list: nhd. Zauberkunst, Zaubermacht; R.: zouberlicher sin: nhd. Zauberkunst, Zaubermacht; R.: zouberlichiu gewalt: nhd. Zauberkunst, Zaubermacht; R.: zouberlichiu meisterschaft: nhd. Zauberkunst, Zaubermacht; R.: zouberlichez dinc: nhd. Zauberei; R.: zouberlichez gewant: nhd. Zaubergewand; L.: Lexer 338b (zouberlich), Hennig (zouberlich), FB 492a (zouberlich), LexeHW 3, 1156 (zouberlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 948a (zouberlîch), MWB (zouberlich)
zouberlīche, zouverlīche, zāberlīche, mhd., Adv.: nhd. zaubermäßig, durch Zauberei; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zouberlich; W.: s. nhd. (ält.) zauberlich, Adv., „zauberlich“, zauberisch, DW 32, 390; L.: Lexer 338b (zouberlīche), Hennig (zouberlīche), LexerHW 3, 1156 (zouberlîche)
zouberlinde, zouverlinde, zāberlinde, mhd., st. F.: nhd. „Zauberlinde“, Linde bei der Zauber im Spiel ist, verzauberte Linde; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. zouber, linde; W.: nhd. (ält.) Zauberlinde, F., „Zauberlinde“, DW 31, 347; L.: Lexer 338b (zouberlinde), Hennig (zouberlinde), LexerHW 3, 1156 (zouberlinde)
zouberlist, zouverlist, zāberlist, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Zauberlist“, Zauberkunst, Zauberei; Hw.: vgl. mnl. tōverlist; Q.: RAlex, RWchr, Gund, Apk, Ot, WernhMl, Enik (FB zouberlist), Diocl, Er, Flore, Frl, HartmKlage (um 1185), HB, Heimesf, Herb, HMBvT, Iw, JTit, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lannz, MüOsw, Neidh, OrtnAW, PrWack, Reinfr, Rugge, RvEBarl, Trist, UvEtzAlex, UvZLanz, Virg, Wartb, Wig, WolfdD, WvRh; E.: ahd. zoubarlist* 1, st. M. (i), Zauberkunst; s. zoubar, list; W.: nhd. (ält.) Zauberlist, F., „Zauberlist“, Zauberkunst, Zauberei, DW 31, 349; L.: Lexer 338b (zouberlist), Hennig (zouberlist), FB 492a (zouberlist), LexerHW 3, 1156 (zouberlist), Benecke/Müller/Zarncke I, 1011b (zouberlist), MWB (zouberlist)
zouberlistic, zouverlistic, zaberlistic, mhd., Adj.: nhd. „zauberlistig“, zauberkundig; Q.: SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zouberlist; W.: nhd. (ält.) zauberlistig, Adj., „zauberlistig“, DW 31, 349; L.: Lexer 338b (zouberlistic), LexerHW 3, 1156 (zouberlistic)
zouberlüppe, mhd., st. N.: nhd. Zaubergift, Gift; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zouber, lüppe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zouberlüppe), LexerHW 3, 1157 (zouberlüppe)
zoubermære, zouvermære, zoufermære*, zābermære, mhd., st. F.: nhd. „Zaubermäre“, Zauberrede; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. zouber, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338b (zoubermære), LexerHW 3, 1157 (zoubermære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 79b (zoubermære)
*zoubermeister?, mhd., M.: nhd. „Zaubermeister“; Hw.: s. zoubermeisterinne*; E.: s. zouber, meister; W.: nhd. (ält.) Zaubermeister, M., „Zaubermeister“, Zauberer, Hexenmeister, DW 31, 351
zoubermeisterin, mhd., st. F.: Vw.: s. zoubermeisterinne*
zoubermeisterinne*, zoubermeisterin, mhd., st. F.: nhd. Zaubermeisterin; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. zouber, meisterin; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zoubermeisterin), LexerHW 3, 1157 (zoubermeisterin)
zoubern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zouberen (1)
zoubern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zouberen* (2)
zoubernisse, zoubernusse, zoybernis, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Zaubernis“, Zauberei; ÜG.: lat. fascinatio Gl, incantatio Gl, magica Gl, sortilegium Gl; Hw.: vgl. mnd. tȫvernisse*; Q.: SAlex, (st. F.) HlReg (FB zaubernisse), Cranc (FB zoybernis), Chr, Gl, HB, Herb (1190-1200), HMBvT, Macer, Miltenb, Myst, PassI/II, PassIII; E.: s. zouber; W.: s. nhd. (ält.) Zaubernis, F., „Zaubernis“, Bezauberung, Magie, DW 31, 392; L.: Lexer 338c (zoubernisse), Hennig (zoubernisse), FB 492a (zoubernisse), LexerHW 3, 1157 (zoubernisse), Benecke/Müller/Zarncke III, 948b (zoubernisse), MWB (zoubernisse)
zoubernusse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zoubernisse
zoubersache, zouversache, zābersache, mhd., st. F.: nhd. „Zaubersache“, Zauberbehandlung; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zouber, sache; W.: nhd. (ält.) Zaubersache, F., „Zaubersache“, DW, 31, 358; L.: Lexer 338b (zoubersache), Hennig (zoubersache), LexerHW 3, 1157 (zoubersache)
zoubersalbe, zouversalbe, zābersalbe, mhd., F.: nhd. „Zaubersalbe“; Q.: Mörin (1453); E.: s. zouber, salbe; W.: nhd. (ält.) Zaubersalbe, F., „Zaubersalbe“, Salbe zu Zauberzwecken, DW 31, 359; L.: Lexer 338b (zoubersalbe), LexerHW 3, 1157 (zoubesalbe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 42a (zoubersalbe)
zouberschaft, zouverschaft, zāberschaft, mhd., st. F.: nhd. „Zauberschaft“, Zauberei; Q.: HeldbK, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zouber, schaft; W.: nhd. (ält.) Zauberschaft, F., „Zauberschaft“, DW 31, 359; L.: Lexer 338b (zouberschaft), LexerHW 3, 1157 (zouberschaft)
zoubersche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zaubern?, Zauberei?; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. zouber; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zoubersche)
zouberschīn, mhd., st. M.: nhd. Zauberschein; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. zouber, schīn (2); W.: nhd. Zauberschein, M., Zauberschein, Zaubererscheinung, DW 31, 360; L.: MHDBDB (zouberschîn)
zouberschrift, zouverschrift, zouferschrift*, zāberschrift, mhd., st. F.: nhd. Zauberschrift; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zouber, schrift; W.: nhd. Zauberschrift, F., Zauberschrift, zu Zauberzwecken angefertigte Schrift, DW 31, 363; L.: Lexer 338c (zouberschrift), LexerHW 3, 1157 (zouberschrift)
zoubersite, mhd., st. M.: nhd. „Zaubersitte“, Zauberbrauch, Zaubergewohnheit, Zaubertradition, Zaubertrank; Q.: RAlex (1220-1250) (FB zoubersite); E.: s. zouber, site; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500a (zoubersite), FB 492a (zoubersite)
zouberspil, zouverspil, zāberspil, mhd., st. N.: nhd. „Zauberspiel“, Zauberei; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zouber, spil; W.: nhd. (ält.) Zauberspiel, N., „Zauberspiel“, DW 31, 366; L.: Lexer 338c (zouberspil), LexerHW 3, 1157 (zouberspil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 504b (zouberspil)
zouberstange, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zauberstange; ÜG.: lat. phalanga Voc; Q.: Voc (1422); E.: s. zouber, stange; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1157 (zouberstange), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 640b (zouberstange); Son.: eher zuberstange
zouberstein, zouverstein, zāberstein, zoberstein, mhd., st. M.: nhd. „Zauberstein“, Bernstein; Q.: Voc (1482); E.: s. zouber, stein; W.: nhd. (ält.) Zauberstein, M., „Zauberstein“, DW 31, 368; L.: Lexer 338c (zouberstein), LexerHW 3, 1157 (zouberstein), LexerHW 3, 1157 (zouberstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617b (zoberstein)
zouberunge, mhd., st. F.: nhd. „Zauberung“, Zaubern; ÜG.: lat. sortilegium Gl; Hw.: vgl. mnl. tōveringe, mnd. *tȫveringe?; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. zoubarunga* 4, st. F. (ō), Gaukelei, Zauberwerk; s. zoubarōn; W.: nhd. (ält.) Zauberung, F., „Zauberung“, Zauberei, Entzückung, DW 31, 392; L.: Lexer 338c (zouberunge), LexerHW 3, 1157 (zouberunge)
zouberwerc, zouverwerc, zāberwerc, mhd., st. N.: nhd. „Zauberwerk“, Zauberei; Q.: Beh (1450-1466); E.: s. zouber, werc; W.: nhd. (ält.) Zauberwerk, N., „Zauberwerk“, DW 31, 375; L.: Lexer 338c (zouberwerc), LexerHW 3, 1157 (zouberwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 590b (zouberwerc)
zouberwort, zouverwort, zāberwort, mhd., st. N.: nhd. Zauberwort; Q.: Flore (1220); E.: s. zouber, wort; W.: nhd. Zauberwort, N., Zauberwort, DW 31, 376; L.: Lexer 338c (zouberwort), LexerHW 3, 1157 (zouberwort)
zouberwurz, zouverwurz, zāberwurz, mhd., st. F.: nhd. „Zauberwurz“, Zauberkraut; Q.: Renner, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zouber, wurz; W.: nhd. (ält.) Zauberwurz, F., „Zauberwurz“, DW 31, 377; L.: Lexer 338c (zouberwurz), LexerHW 3, 1157 (zouberwurz)
zoubrær..., mhd.: Vw.: s. zouberær...
zoubrære, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberære
zoubrærinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberærinne
zoubrer, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberære
zoubrerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberærinne
zougære, mhd., st. M.: Vw.: s. zöugære*
zöugære*, zougære, mhd., st. M.: nhd. „Zeiger“, Zeigefinger; ÜG.: lat. index Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. zöugen; W.: s. nhd. (ält.) Zeiger, M., „Zeiger“, Weiser (M.) (2), DW 31, 507; L.: Glossenwörterbuch 769a (zougære)
zougen? (1), mhd., sw. V.: nhd. ziehen, eilen; Q.: HvFritzlHl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?, s. ziehen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 921b (zouge)
zougen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zöugen
zöugen, zougen, zoigen, zöigen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, vor Augen bringen, erzeigen, erweisen, zuweisen, fertig machen; Vw.: s. be-*, en‑, er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. tōgen, mnd. tȫgen (2); Q.: Anno (1077-1081), Lucid, Lanc, HlReg, HvNst, EvPass, Parad, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl, Will (1060-1065), Mar (FB zöugen), Boner, Bosheit, Chr, EbvErf, Elis, Er, Erlös, Georg, Go, Karlmeinet, Lanc, Martina, Mechth, Narr, Netz, Ot, Pilatus, PrNvStr, RhMl, Stam, Trist, Urk, UvZLanz, Virg, WeistGr, WernhvN; E.: ahd. zougen* 1, sw. V. (1a), zeigen; s. az?, ougen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zöugen), Hennig (zöugen), FB 92a (zöugen), WMU (zöugen N568 [1293] 3 Bel.), LexerHW 3, 1158 (zöugen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 453b (zouge), III, 921a (zouge), II/1, 453b (zouge), MWB (zöugen)
zougenen, mhd., sw. V.: nhd. zeigen, vor Augen bringen, erweisen; Q.: RhMl (1220-1230) (FB zougenen); E.: s. zöugen; W.: nhd. DW-; L.: FB 492 (zougenen)
*zöugunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ane-*, er-; E.: s. zöugen; W.: nhd. DW-
zouke, mhd., sw. F.: nhd. Kannenschnabel; Q.: LexerHW (1431); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouke), LexerHW 3, 1158 (zouke)
zoulīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zouwelīche
zöulīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zouwelīche
zoum, zōm, zām, mhd., st. M.: nhd. Zaum, Zügel, Wurfriemen; ÜG.: lat. camus PsM, frenum VocOpt, habena Gl, lorum Gl; Vw.: s. hant-, ros-; Hw.: vgl. mnl. toom, mnd. tōm (2); Q.: PsM, LBarl, RvZw, RWchr, Enik, Secr, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhII, Seuse (FB zoum), GTroj (FB zâm), Albrant, Albrecht, Alph, Anno (1077-1081), AristPhyll, Bit, Chr, Diocl, Eheb, Eilh, En, Er, Flore, Frl, Go, GrAlex, Herb, HMBvT, Iw, JSigen, JTit, KgvOdenw, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWKlage, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, LvReg, Meissner, Mügeln, MvHeilGr, Nbu, Neidh, Netz, NibA, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PleierGar, PleierTand, PrLeys, PrMd, Reinfr, Renner, Ring, Roth, RSp, RWh, Sibote, StatDtOrd, StrDan, Trist, Tuch, TürlWh, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, VocOpt, Walth, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WvÖst; E.: ahd. zoum 11, st. M. (a), Zaum, Zügel, Strick (M.) (1); germ. *tauhma-, *tauhmaz, st. M. (a), Seil, Zaum, Nachkommenschaft; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: s. nhd. Zaum, M., Zaum, Riemenzeug am Kopf der Pferde, DW 31, 309; L.: Lexer 338c (zoum), Hennig (zoum), FB 492a (zoum), LexerHW 3, 1158 (zoum), Benecke/Müller/Zarncke III, 943b (zoum), MWB (zoum), MHDBDB (zoum)
zoumære*, zoumer, mhd., st. M.: nhd. „Zaumer“, Zaummacher; Vw.: s. ūz-; Hw.: s. zöumære; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zoumer); E.: s. zoum; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zoumer), FB 492a (zoumer), LexerHW 3, 1160 (zoumer)
zöumære*, zöumer, mhd., st. M.: nhd. „Zäumer“, Pferdeknecht; Hw.: s. zoumære; vgl. mnd. *tȫmære?; E.: s. zoum; W.: s. nhd. (ält.) Zäumer, M., „Zäumer“, Führer von Saumtieren, DW 31, 406; L.: Hennig (zöumer)
zoumdiep, zōmdiep, zāmdiep, mhd., st. M.: nhd. Zaumdieb; Q.: Brandan (13. Jh.); E.: s. zoum, diep; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zoumdiep), LexerHW 3, 1159 (zoumdiep)
*zoume?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zoum; W.: nhd. DW-
*zöume?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zoum; W.: nhd. DW-
zoumelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zäumlein“, kleiner schlechter Zaum; Q.: Krone (um 1230); E.: ahd. zoumilīn* 1, zoumilī*, st. N. (a), „Zäumlein“, Schnur (F.) (1); s. zoum; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zoumelīn), LexerHW 3, 1159 (zoumelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 944b (zoumelîn)
zoumen (1), mhd., st. N.: nhd. Zäumen; Q.: HvNst (um 1300) (FB zuomen), Bit; E.: s. zöumen; W.: nhd. Zäumen, N., Zäumen, DW-; L.: LexerHW 3, 1160 (zoumen)
zoumen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zöumen
zöumen, zoumen, mhd., sw. V.: nhd. zäumen, aufzäumen, zügeln, am Zaum ergreifen, am Zügel führen, am Zügel führen vor, am Zaum führen, abführen, wegführen, Zaum anlegen, im Zaum halten, mit dem Zaum lenken, reiten auf; ÜG.: lat. frenare Gl; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. tōmen, mnd. tȫmen; Q.: RWh, Enik, Apk, WvÖst, MinnerII, Tauler, Seuse (FB zöumen), BdN, Bit, Chr, Dietr, ErnstD, Gl, Greg (1186/1190), Hadam, HvNst, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, LS, Mechth, Meissner, Mügeln, Nib, NibB, NibC, Parz, RAlex, Renner, Ring, SchwSp, Secret, Suchenw, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Wig, Winsb; E.: s. zoum; W.: s. nhd. zäumen, V., zäumen, einem Pferd oder anderen Zug- oder Reittiere einen Zaum anlegen, DW 31, 404; R.: ein ros zöumen: nhd. einen am Zaum führen; R.: einen zöumen: nhd. ein Ross gefangen nehmen indem man den Zaum seines Rosses ergreift, gefangen fortführen, zu Pferd fortführen, sein Pferd am Zaum führen; L.: Lexer 338c (zöumen), Hennig (zöumen), FB 492a (zöumen), LexerHW 3, 1159 (zöumen), Benecke/Müller/Zarncke III, 944b (zoume), MWB (zöumen)
zoumer, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumære*
zöumer, mhd., st. M.: Vw.: s. zöumære*
zoumgetülle, mhd., st. N.: nhd. „Zaumgetülle“, eine Zaumbefestigung?; Q.: KgvOdenw (Mitte 14. Jh.); E.: s. zoum, getülle; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zoumgetülle)
zoumhaft, zōmhaft, zāmhaft, mhd., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1), Zaumfesselung; Q.: Erinn, Litan (nach 1150), UvZLanz; E.: s. zoum, zöumen, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zoumhaft), Hennig (zoumhaft), LexerHW 3, 1160 (zoumhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 603b (zoumhaft)
zoumleder, mhd., st. N.: nhd. Zaumleder; ÜG.: lorum VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. zoum, leder; W.: nhd. Zaumleder, N., Zaumleder, DW 31, 403; L.: LexerHW 3, 1160 (zoumleder), Benecke/Müller/Zarncke I, 958b (zoumleder)
zoumlegære*, zoumleger, mhd., st. M.: nhd. „Zaumleger“, Verfertiger von Zaumzeug; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB zoumleger); E.: s. zoum, leger; W.: nhd. DW-; L.: FB 492a (zoumleger)
zoumleger, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumlegære*
zoummachære*, zoummacher, mhd., st. M.: nhd. Zaummacher, Verfertiger von Zäumen; ÜG.: mlat. lorifex Voc; Hw.: vgl. mnl. toommaker, mnd. tōmmākære*; Q.: Voc, Weinsb (1437-1438); I.: Lüs. mlat. lorifex?; E.: s. zoum, machære*; W.: nhd. Zaummacher, M., Zaummacher, Verfertiger von Zäumen, DW 31, 403; L.: LexerHW 3, 1160 (zoummacher)
zoummacher, mhd., st. M.: Vw.: s. zoummachære*
zoumstrenge, zōmstrenge, mhd., Adj.: nhd. fest im Zaum seiend, lenksam, hartmäulig; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. zoum, strenge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c, Hennig (zoumstrenge), LexerHW 3, 1160 (zoumstrenge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 675b (zoumstrenge)
zoumt, zoumet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zöumen; L.: Hennig (zoumt...)
zoumvlehtære*, zoumvlehter, mhd., st. M.: nhd. Zaumflechter, Zaumzeugmacher; ÜG.: mlat. frenefactor VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); I.: Lüt. mlat. frenefactor?; E.: s. zoum, vlehtære*; W.: nhd. Zaumflechter, M., Zaumflechter, Zaumzeugmacher, DW 31, 403; L.: LexerHW 3, 1160 (zoumvlehter), Benecke/Müller/Zarncke III, 341b (zoumvlehter)
zoumvlehter, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumvlehtære*
zoumvüerære*, zōmvüerære*, zāmvüerære*, zoumvüerer, zōmvüerer, zāmvüerer, zoumfüerære*, zōmfüerære*, zāmfüerære*, zoumfüerer*, zōmfüerer*, zāmfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Zaumführer“; E.: s. zöumen, vüerære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zoumvüerer), LexerHW 3, 1160 (zoumvüerer), Benecke/Müller/Zarncke III, 263a (zoumvüerer)
zoumvüerer, zoumfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. zoumvüerære*
zoun, mhd., st. M.: Vw.: s. zūn
zounbrüchel, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnbrüchel
zounen, zōnen, mhd., sw. V.: nhd. sehen lassen, zeigen, bezeigen, offenbaren, darlegen; Vw.: s. ge-; Q.: Lilie (FB zounen), Karlmeinet, ErnstD, Neidh, RhMl, Urk, Veld, WildM (1170/1180); E.: s. zougen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zounen), Hennig (zounen), FB 492a (zounen), WMU (zounen 44 [1258] 4 Bel.), LexerHW 3, 1160 (zounen), Benecke/Müller/Zarncke III, 948b (zoune), MHDBDB (zounen)
zoungerte, mhd., sw. F.: Vw.: s. zūngerte
zounheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zūnheit
zounholz, mhd., st. N.: Vw.: s. zūnholz
zouninge*, zōninge, mhd., st. F.: nhd. Anzeige, Bekanntmachung; Q.: Urk (1261); E.: s. zounen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zōninge 53 [1261] 1 Bel.)
zounreite, mhd., sw. F.: Vw.: s. zūnreite
zounschranc, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnschranc
zounslüpfel, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnslüpfel
zounstal, mhd., st. N.: Vw.: s. zūnstal
zounstat, mhd., st. F.: Vw.: s. zūnstat
zounstecke, mhd., sw. M.: Vw.: s. zūnstecke
zounstelle, mhd., st. F.: Vw.: s. zūnstelle
zounvride, zounfride*, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnvride
zouver, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. zouber
zouverbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberbrief
zouverbuoch, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberbuoch
zouverkunst, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberkunst
zouverküsselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberküsselīn
zouverlich, mhd., Adj.: Vw.: s. zouberlich
zouverlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zouberlīche
zouverlinde, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberlinde
zouverlist, mhd., st. M., F.: Vw.: s. zouberlist
zouverlistic, mhd., Adj.: Vw.: s. zouberlistic
zouvermære, mhd., st. F.: Vw.: s. zoubermære
zouversache, mhd., st. F.: Vw.: s. zoubersache
zouversalbe, mhd., F.: Vw.: s. zoubersalbe
zouverschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberschaft
zouverschrift, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberschrift
zouverspil, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberspil
zouverstein, mhd., st. M.: Vw.: s. zouberstein
zouverwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberwerc
zouverwort, mhd., st. N.: Vw.: s. zouberwort
zouverwurz, mhd., st. F.: Vw.: s. zouberwurz
zouwære*, zouwer, mhd., st. M.: nhd. Tuchweber, eine Art Tuchmacher; Vw.: s. ge-; Q.: Urk (1293); E.: s. zouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouwer), WMU (zouwer 1849 [1293] 1 Bel.), LexerHW 3, 1162 (zouwære), Benecke/Müller/Zarncke III, 942b (zouwer)
zouwe (1), zāwe, mhd., st. N.: nhd. Gerät, Werkzeug, Webstuhl, Rüstung, Gefährt, Wagen (M.); Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. touwe, mnd. touwe; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zouwen (1), ziuc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouwe), LexerHW 3, 1161 (zouwe)
zouwe (2), mhd., st. F.: nhd. Eile; Q.: Diocl (1412); E.: s. zouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouwe), LexerHW 3, 1161 (zouwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 943a (zouwe)
zouwelich, mhd., Adj.: nhd. eilig, schnell; Vw.: s. ge-; Q.: Minneb (FB zouwelich), Lanc (1240-1250); E.: s. zouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 492a (zouwelich), LexerHW 3, 1161 (zouwelich), MHDBDB (zouwelich)
zouwelīche, zowelīche, zoulīche, zöulīche, mhd., Adv.: nhd. eilig, schnell, mit gutem Gelingen; ÜG.: lat. festinanter Gl; Q.: Enik (um 1272), EvSPaul, LAlex (FB zouwelīche), Gl, Malag, OvW; E.: s. zouwelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouwelīche), FB 492a (zouwelīche), LexerHW 3, 1161 (zouwelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 943a f. (zouwelîche, zoulîche)
zouwen (1), zowen, zōwen, zawen, mhd., sw. V.: nhd. von statten gehen, gelingen, eilig ziehen, marschieren, eilig sein (V.), eilen, sich beeilen, verfahren (V.), machen, bereiten, bereitmachen, sich bereitmachen zu, ins Werk setzen, schmücken, eifrig verlangen nach, gelingen zu, ein Anliegen sein (V.); Vw.: s. be-, en-, er-, ge-; Hw.: s. zöuwen; vgl. mnl. touwen, mnd. touwen; Q.: Kchr, LAlex, Mar, Ren, WvÖst (FB zouwen), Ren, MinnerII, Pilgerf (FB zouwen), Ack, Albrecht, Beh, Craun, Diocl, EbvErf, En, Eracl, GFrau, HimmlJer (1130/1150), HvFritzlHl, JTit, Kolm, Kudr, Lanc, Neidh, Nib, PrLeys, Renner, RosenkrMar, Roth, SiebenWM, StrDan, Ugb, UvEtzWh, UvTürhTr, UvZLanz, Virg; E.: ahd. zewen* 2, zouwen*, sw. V. (1b), bearbeiten; s. zouwa; s. germ. *tawōn, sw. V., bearbeiten?; germ. *tawēn, *tawǣn, sw. V., von statten gehen, gelingen; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; W.: nhd. DW-; R.: zouwen lāzen: nhd. eilig sein (V.), eilen, sich beeilen; L.: Lexer 338c (zouwen), Hennig (zouwen), FB 492a (zouwen), LexerHW 3, 1161 (zouwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 943a (zouwe)
zouwen (2), mhd., st. N.: nhd. Eilen; Q.: Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Karlmeinet; E.: s. zouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1162 (zouwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 943b (zouwen)
zouwen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. zöuwen
zöuwen, zouwen, mhd., sw. V.: nhd. abtun, verfahren (V.), machen, fertig machen, bereiten, tun, sich bereit machen, schmücken, rüsten, aufmachen, beeilen, ziehen?; Hw.: s. zouwen; vgl. mnl. touwen, mnd. touwen; Q.: Ren, MinnerII, Pilgerf (FB zouwen), Athis, Diocl, JTit, Karlmeinet, Malag, Serv (um 1190), UvTürhTr, WvÖst; E.: s. zouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zöuwen), LexerHW 3, 1162 (zouwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 942a (zouwe), MWB (zouwen)
zouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. zouwære*
zouwetrugelīn*, zāwetrugelīn, mhd., st. N.: nhd. Farbtröglein, Färbertöpfchen; Q.: Will (1060-1065) (FB *zāwetrugelīn); E.: s. zouwe, trugelīn; W.: nhd. DW-; L.: FB 482a (*zāwetrugelīn)
zouwic, zawic, mhd., Adj.: nhd. eilig; E.: s. zouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 338c (zouwic), LexerHW 3, 1162 (zouwic)
zovers, mhd., Adv.: Vw.: s. zeoberst
zowelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zouwelīche
zowen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zouwen (1)
zōwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zouwen (1)
zōwenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuowenden
zoybernis, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. zoubernisse
zu, mhd., Adv.: Vw.: s. ze
zu..., mmd., Präf.: Vw.: s. ze..., zer...
zū (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ze
zū (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zuo (1)
zū..., mhd., Präf.: Vw.: s. zē..., zuo...
zūbehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. zuobehaft
zubel, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwibolle
zuber, zuober, zwuber, zūber, zober, mhd., zober, mmd., st. M.: nhd. Zuber, Bottich; ÜG.: lat. tina Gl; Vw.: s. kalc-*, mortære-*, trage-, tret-*; Hw.: s. zuober; vgl. mnl. tover, mnd. tōver* (1); Q.: Ren, RWchr, HvNst, EvA (FB zūber), Chr, Cp, Diocl, Gl, Kolm, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, Marner, Mechth, Mersw, Niemand, Parz, Philipp, Renner, StRPrag, Tuch, Urk, UvZLanz (nach 1193), Vet, WeistGr, Wh, Wildon; E.: s. ahd. zwibar* 34, zubar, st. N. (a), Zuber, Krug (M.) (1), Amphore; s. zwi, beran; W.: nhd. Zuber, M., Zuber, DW 32, 239; L.: Lexer 338c (zūber), Hennig (zuber), FB 492b (zūber), WMU (zuber 560 [1282] 1 Bel.), LexerHW 3, 1162 (zûber), Benecke/Müller/Zarncke I, 142b (zûber), MWB (zûber)
zuberbreit*, zūberbreit, mhd., Adj.: nhd. „zuberbreit“, breit wie ein Zuber; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zûberbreit); W.: nhd. DW-; L.: FB 492 (zûberbreit)
zūberbreit, mhd., Adj.: Vw.: s. zuberbreit*
zūber, mhd., st. M.: Vw.: s. zuber
zūbereitunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zuobereitunge
zuberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zuberlein“, kleiner Zuber, Krüglein mit zwei Henkeln; ÜG.: lat. (tinale) Gl, urceolus Gl; Q.: Elis, Gl (13. Jh.), WeistGr; I.: Lüt. lat. urceolus?; E.: s. zuber; W.: s. nhd. (ält.) Zuberlein, N., „Zuberlein“, Züberlein, kleiner Zuber, DW 32, 246 (Züberlein); L.: Lexer 339a (zuberlīn), LexerHW 3, 1163 (zubelîn), Glossenwörterbuch 774b (zuberlīn)
zuberschaf, mhd., st. N.: nhd. Zuberschaff, Zuber; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zuber, schaf; W.: nhd. Zuberschaff, N., Zuberschaff, Zuber, DW 32, 246; L.: LexerHW 3, 1163 (zuberschaf)
zuberstange, zūberstange, mhd., sw. F.: nhd. „Zuberstange“, Tragstange für den Zuber; ÜG.: lat. phalanga Gl, (tinale) Gl; Q.: Gl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Tuch; E.: s. zuber, stange; W.: nhd. (ält.) Zuberstange, F., „Zuberstange“, DW 32, 246; L.: Hennig (zuberstange), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 640b (zûberstange)
zūberstange, mhd., sw. F.: Vw.: s. zuberstange
zuberwīn, zūbrewīn, zuoberwīn, zūberwīn, zwuberwīn, mhd., st. N.: nhd. „Zuberwein“, für Dienstboten bestimmter schlechter Wein, Tropfwein; Q.: FvSonnenburg (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zuber, wīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuberwīn), LexerHW 3, 1163 (zuberwîn), LexerN 3, 406 (zuberwin)
zūberwīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zuberwīn
zubīzen, mhd., st. V.: nhd. zerbeißen; Hw.: s. zerbīzen; Q.: Brun (1275-1276) (FB zubîzen); E.: s. zu, bīzen; W.: s. nhd. zubeißen, V., zubeißen, DW 32, 246 (zubeiszen); L.: Hennig (zerbīzen), FB 484 (zerbîzen)
zublāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerblāsen (2)
zubletzen, mhd., sw. V.: nhd. zerfetzen, in Stücke hauen; Hw.: s. zerbletzen; E.: s. zu, bletzen, zerbletzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 332a (zerbletzen), Hennig (zerbletzen)
zubliuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbliuwen
zūbolen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobolen*
zubōzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuobōzen*
zubreiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerbreiten
zubresten, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbresten
zūbrewīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zuberwīn
zūbringen, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zuobringen
zubrochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerbrochen (1)
zūbrūsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobrūsen
zūbuoze, mhd., st. F.: Vw.: s. zuobuoze
zubūten, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. zerbiuten
zuc, mhd., st. M.: nhd. Zug, Schachzug, Spielzug, Ziehen, Schwung, Stoß, Streich, Schlag, Ruderschlag, Strich, Bogenstrich, Bewegung, Griff, Atemzug, Winkelzug, Kunstgriff, Aufschub, Verzug, Frist, Appellation, Unterhalt, Unterhaltskosten, Ziehvorrichtung, Ziehgerät, Aufziehen, Gespann, Ort wo ein Schiff an Land gezogen wird, Bewegung in eine Richtung, Wanderung, Reise, Weg, Pfad, Richtung, Ausdehnung, Bereich, Kriegszug, Kreuzzug, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Verhaltensweise, Anziehung, Verzückung, gezogene Linie, sich ziehende Linie, Schriftzug, Landstrich, Gegend, kurzes schnelles heftiges Ziehen, kurzes schnelles heftiges Reißen, Fischreuse; ÜG.: lat. raptus Gl; Vw.: s. abe-, affen-, ane-, ātem-, here-*, hinder-, hin-, hove-, īn-, jeger-, lant-, meister-, minne-, rinder-, übere-*, ūfe-*, undere-*, ūze-*, vole-*, vone-*, vort-, vüre-*, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. toch; Q.: DvAStaff, Brun, GTroj, EckhIII, BDan (FB zuc), Mar, RWh, LvReg, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, BDan, EvSPaul, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB zuc), Albrecht, Alex, Anno (1077-1081), Bit, Chr, CLV, Cp, DSp, EbnerChrist, EbvErf, Freid, Frl, Gl, GrAlex, Herb, HMBvT, HvFritzlHl, JMeissn, JTit, Jüngl, Krone, KvWPart, KvWTroj, Lanc, LS, Mai, Marner, Mechth, MinnerII, Mügeln, Narr, Nib, NibB, Parz, PrWack, Renner, Ring, SalMor, StRAugsb, StrKarl, Trist, Tuch, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, WeistGr, Wig; E.: ahd. zug (1) 15, st. M. (i), Ziehen, Zug, Fischzug; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. Zug, M., Zug, DW 32, 376; R.: einen zuc tuon: nhd. einen Zug tun, heftig reißen, zerren an; L.: Lexer 339a (zuc), Lexer 500a (zuc), Hennig (zuc), FB 492b (zuc), WMU (zuc N815 [13. Jh.] 2 Bel.), LexerHW 3, 1163 f. (zuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 931b (zuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 931a f. (zuc), MWB (zuc)
zuccun, mhd., st. M.: nhd. großer Kürbis (ein Schimpfwort); Q.: Vintl (1411); I.: Lw. it. zuccone; E.: s. it. zuccone, M., Dummkopf; über it. zucca, F., Kürbis, Birne; vgl. lat. cucutia, F., eine Kürbisart, Melone; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1164 (zuccun)
zucdōn, mhd., st. M.: nhd. Zugton, Zugweise; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zuc, dōn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1164 (zucdôn)
zūch, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ziuc
zuckære, mhd., st. M.: Vw.: s. zückære*
zückære*, zuckære, zücker, zucker, mhd., st. M.: nhd. „Zücker“, Räuber; ÜG.: lat. rapax Gl, raptor Gl; Vw.: s. nōt-*; Q.: Pilgerf (FB zücker), BdN (1348/1350), GestRom, Gl; E.: ahd. zukkāri*, zuckāri, st. M. (ja), Räuber; s. mhd. zuc, ziehen; W.: nhd. (ält.) Zücker, M., „Zücker“, Zucker (M.) (2), Greifender, Räuber, DW 32, 293 (Zucker (M.) (2)); L.: Lexer 339a (zücker), Hennig (zucker), FB 492b (zücker), LexerHW 3, 1166 (zücker), Benecke/Müller/Zarncke III, 933b (zuckære)
zucken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. hindānge-, ūfge-, s. zücken (1)
zucken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zücken (2)
zücken (1), zucken, mhd., sw. V.: nhd. zücken, zucken, ziehen, an sich ziehen, zerren, ergreifen, packen, sich aneignen, schnell und mit Gewalt, schnell ergreifen, reißen, an sich reißen, wegreißen, fortreißen, wegziehen, entrücken, entrücken aus, entrücken in, ergreifen an, verlocken zu, wegnehmen, entreißen, entziehen, entführen, rauben, stehlen, sich zerren; ÜG.: lat. cupere STheol, diripere PsM, rapere PsM; Vw.: s. abe-, ane-, be-, ent-*, er-, ge-, herabe-*, hervüre-*, hinge-, hin-, īn-*, ūf-, under-, ūz-, ver-, vore-*, vüre-*, wider-, zer-, zuo-; Hw.: s. zucken; vgl. mnl. tucken, mnd. tücken*; Q.: LAlex, Elmend, Mar, PsM, Lucid, Ren, RWchr, LvReg, HlReg, DvAStaff, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, Gund, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, TvKulm, Minneb, EvA, Seuse, Stagel, Teichn, SAlex, Cranc, Sph, Schachzb, WernhMl (FB zücken), Ack, AHeinr, Albert, Albrecht, Aneg, AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), Barth, BdN, BFrau, Bit, Buhlschaft, BvH, Chr, ClosChr, Dietr, Diocl, DSp, DuM, EbvErf, Elis, En, Er, Erinn, ErnstD, Flore, Frl, GenM, Georg, GrAlex, GvN, Heimesf, Helbl, Herb, Iw, Iw, JSigen, JTit, Kchr, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvMSph, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Loheng, Mai, Mant, MinnerI, MNat, Mügeln, MüOsw, Narr, Neidh, Netz, NibA, NibB, NibC, NP, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierTand, PrWack, Rab, RAlex, RdJ, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, Rumelant, RvEBarl, Schlegel, Sibote, Sigen, StrDan, StrKarl, Tit, Trist, TürlWh, Übervart, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Vet, Virg, Walberan, Walth, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, Wunderer, WüP, WvT; E.: s. ahd. zukkōn* 5, zuhhōn*, sw. V. (2), raffen, rupfen, sich zusammenziehen; ahd. zukken* 21, zucken*, zuhhen*, sw. V. (1a), ziehen, reißen, nehmen, wegraffen; germ. *tukkjan, sw. V., zücken; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. (ält.) zücken, sw. V., „zücken“, zucken, greifen, fassen, DW 32, 283 (zucken); R.: sich mit einem zücken: nhd. tanzen mit; R.: sich ane zücken: nhd. Anspruch machen auf, sich aneignen; R.: hin zücken: nhd. von dannen ziehen; R.: sich wider zücken: nhd. sich zurückziehen; R.: durch die mül zücken: nhd. verspotten; R.: under vüeze zücken: nhd. herabziehen; R.: ze den handen zücken: nhd. zur Hand nehmen; L.: Lexer 339a (zücken), Hennig (zücken), FB 492b (zücken), WMU (zücken 51 [1261] 7 Bel.), LexerHW 3, 1165 (zücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 932a (zücke), MWB (zücken)
zücken (2), zucken, mhd., st. N.: nhd. Zücken, Angreifen, Angriff; Vw.: s. mezzer-, swert-, veder-, wer-; Q.: JvFrst, KvMSph (FB zücken), Chr, Loheng, ReinFu, Trist (um 1210), Urk; E.: s. zücken (1); W.: nhd. Zücken, N., Zücken, DW-; L.: FB 492b (zücken), WMU (zücken 1788 [1293] 2 Bel.), LexerHW 3, 1166 (zücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 933a (zücken)
zückende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zückend; Q.: DvAStaff (1250-1275), EvA (FB zückende); E.: s. zücken (1); W.: nhd. zückend, (Part. Präs.=)Adj., zückend, DW-; L.: FB 492 (zückende)
zückende (2), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. zückend; Q.: LvReg (1237-1252) (FB zückende); E.: s. zücken (1); W.: nhd. zückend, (Part. Präs.=)Adv., zückend, DW-; L.: FB 492 (zückende)
zucker (1), zuker, mhd., st. M.: nhd. Zucker (M.) (1), Zuckerrohr; ÜG.: lat. (rhodomelum) Gl, zuccara Gl, VocOpt, zuccarum Gl; Vw.: s. hiute-; Hw.: vgl. mnl. suker, mnd. sucker; Q.: ErzIII, MinnerII (FB zucker), BdN, BvgSp, Demantin, Frl, Gl (12. Jh.), GTroj, HvM, JMeissn, JTit, KochEvL, KvWEngelh, KvWPart, KvWTurn, Loheng, Macer, MarldbOmd, Marner, Mechth, Narr, OvBaierl, Parz, RvZw, SalArz, Suchenw, Voc, VocOpt, Wh, WvÖst; E.: s. it. zucchero, M., Zucker; arab. sukkar, Sb., Zucker; pers. säkär, Sb., Zucker; ai. sárkarā, Sb., Gries, Kies, Geröll; idg. *k̑orkā?, *k̑rokā?, *k̑orkelā, F., Kies, Kiesel, Pokorny 615; W.: nhd. Zucker, M., Zucker, DW 32, 294; L.: Lexer 339a (zucker), Hennig (zucker), Glossenwörterbuch 770a (zucker), FB 492b (zucker), LexerHW 3, 1166 (zucker), Benecke/Müller/Zarncke III, 948b (zucker)
zucker (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zückære*
zücker, mhd., st. M.: Vw.: s. zückære*
zuckerbalsam, mhd., st. M.: Vw.: s. zuckerbalsame*
zuckerbalsame*, zuckerbalsam, mhd., st. M.: nhd. „Zuckerbalsam“, süßer Balsam; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zucker (1), balsame; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckerbalsam), LexerHW 3, 1165 (zuckerbalsam)
zuckerbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Zuckerblume (Kosewort); Q.: Minneb (um 1340) (FB zuckerbluome); E.: s. zucker (1), bluome; W.: nhd. Zuckerblume, F., Zuckerblume (Gebilde aus Zucker), DW 32, 301; L.: Lexer 500a (zuckerbluome), FB 492b (zuckerbluome)
zuckerbrunne, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Zuckerbrunnen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zucker, brunne (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zuckerbrunne)
zuckeren*, zuckern, mhd., sw. V.: nhd. zuckern, verzuckern, zuckersüß machen; Vw.: s. durch-*; Q.: Damen, Frl (1276-1318), Minneb; E.: s. zucker (1); W.: nhd. zuckern, V., zuckern, Speisen und Getränke mit Zucker süßen oder einmachen, DW 32, 308; L.: Lexer 339a (zuckern), LexerHW 3, 1167 (zuckern)
*zuckeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zuckert“; Vw.: s. durch-; E.: s. zuckeren; W.: nhd. DW-
zuckergarte, mhd., sw. M.: nhd. „Zuckergarten“, Garten voll Zucker; Q.: Frl (1276-1318), Suchenw; E.: s. zucker (1), garte; W.: s. nhd. (ält.) Zuckergarten, M., „Zuckergarten“, DW 32, 303; L.: Hennig (zuckergarte), LexerHW 3, 1165 (zuckergarte), MHDBDB (zuckergarte)
zuckerhonec, zuckerhonic, mhd., st. M.: nhd. „Zuckerhonig“, zuckersüßer Honig; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zucker (1), honic; W.: nhd. (ält.) Zuckerhonig, M., „Zuckerhonig“ (Art Zucker), DW 32, 304; L.: Lexer 339a (zuckerhonic), LexerHW 3, 1165 (zuckerhonec)
zuckerhonic, mhd., st. M.: Vw.: s. zuckerhonec
zuckerhuot, mhd., st. M.: nhd. Zuckerhut; Q.: LexerN (vor 1431); E.: s. zucker (1), huot; W.: nhd. Zuckerhut, M., Zuckerhut, DW 32, 304; L.: Lexer 339a (zuckerhuot), LexerN 4, 406 (zuckerhuot)
zuckerkrūtechīn, mhd., st. N.: nhd. „Zuckerkräutchen“, eine kosende Anrede; Q.: Hetzb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zucker (1), krūt, *chīn?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1167 (zuckerkrûtechîn)
zuckerlich, mhd., Adj.: nhd. „zuckerlich“, zuckrig, zuckersüß; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zucker (1), lich; W.: nhd. (ält.) zuckerlich, Adj., „zuckerlich“, zuckersüß, süß wie Zucker, DW 32, 307; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 948b (zuckerlich)
zuckerlīche, mhd., Adv.: nhd. „zuckerlich“, zuckrig, verzuckert; E.: s. zucker (1), līche; W.: s. nhd. (ält.) zuckerlich, Adv., „zuckerlich“, süß wie Zucker, DW 32, 307 (Adj.); L.: Hennig (zuckerlīche)
zuckerlinde, mhd., Adj.: nhd. „zuckerlind“, zuckermild; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zucker (1), linde; W.: s. nhd. (ält.) zuckerlind, Adj., „zuckerlind“, DW 32, 307; L.: Lexer 339a (zuckerlinde), LexerHW 3, 1165 (zuckerlinde)
zuckermæze, mhd., Adj.: nhd. wie Zucker schmeckend, zuckersüß; Hw.: s. zuckermæzic; Q.: Hätzl, JTit, KvWGS, KvWHerzm (vor 1260); E.: s. zucker (1), mæze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckermæzic), Hennig (zuckermæzic), LexerHW 3, 1167 (zuckermæze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 209a (zuckermæze)
zuckermæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuckermæzic
zuckermæzic, zuckermæzec, mhd., Adj.: nhd. wie Zucker schmeckend, zuckersüß; Hw.: s. zuckermæze; Q.: Demantin, Martina, Wh (um 1210); E.: s. zucker (1), mæzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckermæzic), Hennig (zuckermæzic), LexerHW 3, 1167 (zuckermæzic), Benecke/Müller/Zarncke III, 210a (zuckermæzec)
zuckermel, mhd., st. N.: nhd. „Zuckermehl“, gestoßener Zucker; Q.: Minneb (FB zuckermel), Rädlein (1. Viertel 14. Jh.), StRPrag; E.: s. zucker (1), mel; W.: nhd. (ält.) Zuckermehl, N., „Zuckermehl“, gestoßener Zucker, DW 32, 307; L.: Lexer 339a (zuckermel), FB 492b (zuckermel), LexerHW 3, 1167 (zuckermel), MHDBDB (zuckermel)
zuckermunt, mhd., st. M.: nhd. Zuckermund, zuckersüßer Mund; Q.: MinnerII (FB zuckermunt), Renner (1290-1300); E.: s. zucker (1), munt; W.: nhd. Zuckermund, M., Zuckermund, DW 32, 308; L.: Lexer 339a (zuckermunt), FB 492b (zuckermunt), LexerHW 3, 1167 (zuckermunt)
zuckermuos, mhd., st. N.: nhd. „Zuckermus“, Süßspeise, Leckerei; Hw.: vgl. mnd. suckermōs; Q.: Minneb (um 1340) (FB zuckermuos); E.: s. zucker (1), muos; W.: nhd. (ält.) Zuckermus, N., „Zuckermus“, DW 32, 308; L.: Lexer 500a (zuckermuos), FB 492b (zuckermuos), LexerHW 3, 1167 (zucker
zuckern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuckeren*
zuckernar, mhd., st. F.: nhd. Zuckerspeise; Q.: Lannz, OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zucker (1), nar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckernar), Hennig (zuckernar), LexerHW 3, 1167 (zuckernar)
zuckerrīche, mhd., Adj.: nhd. „zuckerreich“, zuckersüß; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zucker (1), rīche; W.: s. nhd. (ält.) zuckerreich, Adj., „zuckerreich“, DW 32, 310; L.: Hennig (zuckerrīche), MHDBDB (zuckerrîche)
zuckerrōr, mhd., st. N., M.: nhd. Zuckerrohr; Q.: WvÖst (FB zuckerrōr), Georg (nach 1231), MinneR210, Namenlos; E.: s. zucker (1), rōr; W.: nhd. Zuckerrohr, N., Zuckerrohr, DW 32, 310; L.: Lexer 339a (zuckerrōr), FB 492b (zuckerrōr), LexerHW 3, 1167 (zuckerrôr), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 762b (zuckerrôr)
zuckerros, mhd., st. N.: nhd. „Zuckerross“; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zucker, ros;
zuckerrōsat, mhd., st. M.: nhd. „Zuckerrosat“, mit Zucker angemachter Rosensaft, Rosensirup; Hw.: vgl. mnd. suckerrōsāte; Q.: BdN, SalArz (Anfang 13. Jh.), Secr; E.: s. zucker (1); W.: nhd. (ält.) Zuckerrosat, M., N., „Zuckerrosat“, Genussmittel und auch Abführmittel aus Zucker und Rosensaft, DW 32, 310; L.: Lexer 339a (zuckerrōsat), Hennig (zuckerrōsat), LexerHW 3, 1167 (zuckerrôsat), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 765b (zuckerrôsat), MWB (zuckerrôsat)
zuckersāme, mhd., sw. M.: nhd. Zuckersame, Zucker; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zucke (1)r, sāme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckersāme), LexerHW 3, 1167 (zuckersâme), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 26b (zuckersâme)
zuckerschībe, mhd., st. F.: nhd. Stück Zucker, Zuckerscheibe; Q.: Dankr (1435); E.: s. zucker (1), schībe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckerschībe), LexerHW 3, 1168 (zuckerschîbe)
zuckerstengel, mhd., st. M.: nhd. „Zuckerstengel“ (Kosename für die Geliebte); Q.: Minneb (um 1340) (FB zuckerstengel); E.: s. zucker (1), stengel; W.: nhd. (ält.) Zuckerstengel, Zuckerstängel, M., „Zuckerstengel“, Zuckerstängel, DW 32, 312; L.: Lexer 500a (zuckerstengel), FB 492b (zuckerstengel)
zuckerstücke, mhd., st. N.: nhd. Zuckerstück, Stück Zucker; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), MarGr; E.: s. zucker (1), stücke; W.: nhd. Zuckerstück, N., Zuckerstück, DW 32, 312; L.: Lexer 339a (zuckerstücke), LexerHW 3, 1168 (zuckerstücke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 656a (zuckerstücke), MHDBDB (zukkerstucke)
zuckerstūde, mhd., sw. F.: nhd. Zuckerstaude; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. zucker (1), stūde; W.: s. nhd. (ält.) Zuckerstaude, F., „Zuckerstaude“, Naschwerk aus Zuckerrohr, DW 32, 312; L.: Lexer 339a (zuckerstūde), LexerHW 3, 1168 (zuckerstûde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 707b (zuckerstûde)
zuckersüez, mhd., Adj.: Vw.: s. zuckersüeze (1)
zuckersüeze (1), zuckersüez, mhd., Adj.: nhd. zuckersüß; Hw.: vgl. mnd. suckersȫte; Q.: GTroj, HvNst, Minneb, MinnerII (FB zuckersüeze), Erlös, Frl, HvM, Kolm, KvWEngelh (vor 1260), LobGesMar, LS, Ring, WvB; E.: s. zucker (1), süeze; W.: nhd. zuckersüß, Adj., zuckersüß, DW 32, 312 (zuckersüsz); L.: Lexer 339a (zuckersüeze), Hennig (zuckersüez), FB 92b (zuckersüeze), LexerHW 3, 1168 (zuckersüeze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 752b (zuckersüeze)
zuckersüeze (2), mhd., st. F.: nhd. „Zuckersüße“, Zuckersüßigkeit; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zucker (1), süeze; W.: nhd. Zuckersüße, F., Zuckersüße, DW 32, 313 (Zuckersüsze); L.: Lexer 339a (zuckersüeze), LexerHW 3, 1168 (zuckersüeze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 754a (zuckersüeze)
zuckertrūbe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Zuckertraube“ (Kosename für die Geliebte); Q.: Minneb (um 1340) (FB zuckertrūbe); E.: s. zucker (1), trūbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500a (zuckertrūbe), FB 492b (zuckertrūbe)
zuckervīolāt, zuckervīolet, mhd., st. F.: nhd. „Zuckerviolat“, mit Zucker angemachter Veilchensaft, Veilchensirup; Hw.: vgl. mnd. suckerfiolet*; Q.: Boner (um 1350); E.: s. zucker (1); W.: vgl. nhd. (ält.) Zuckerviolat, M., N., „Zuckerviolat“, DW 32, 313; L.: Lexer 339a (zuckervīoelt), Hennig (zuckervīolet), LexerHW 3, 1168 (zuckervîolet), Benecke/Müller/Zarncke III, 325b (zuckervîolet)
zuckervīolet, mhd., st. F.: Vw.: s. zuckervīolāt
zuckerwabe, mhd., sw. F.: nhd. „Zuckerwabe“, zuckersüße Wabe; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. zucker (1), wabe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zuckerwabe), LexerHW 3, 1168 (zuckerwabe), Benecke/Müller/Zarncke III, 612b (zuckerwabe)
*zucket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. be-, s. *zücket?
*zücket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezückt; Vw.: s. ent-, ge-; E.: s. zücken; W.: nhd. DW-
zuckunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zückunge*
zückunge*, zuckunge, mhd., st. F.: nhd. Zuckung; ÜG.: lat. raptus Gl; Vw.: s. be-*, ent-, under-*, ver-; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zücken (1); W.: nhd. Zuckung, F., Zuckung, unruhige krampfhafte unrythmische Bewegungen, DW 32, 315; L.: LexerHW 3, 1168 (zuckunge)
zucliben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerklieben
zuclich, mhd., Adj.: nhd. „zucklich“, schnell; ÜG.: lat. rapidus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zuc, ziehen; W.: nhd. (ält.) zucklich, Adj., „zucklich“, schnell, DW 32, 315; L.: Lexer 339a (zuclich), LexerHW 3, 1168 (zuclich)
zuclīche, mhd., Adv.: nhd. „zucklich“, schnell; E.: s. zuc, ziehen; W.: s. nhd. (ält.) zucklich, Adv., „zucklich“, schnell, DW 32, 315 (Adj.); L.: Lexer 339a (zuclīche), LexerHW 3, 1168 (zuclîche)
zucliet, mhd., st. N.: nhd. „Zuglied“; Q.: RdF (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zuc, liet (1); W.: nhd. Zuglied, N., „Zuglied“, DW 32, 435; L.: MHDBDB (zucliet)
zucrīhe, mhd., st. F.: nhd. „Zugreihe“, gewisse Reihenfolge; Q.: WeistGr; E.: s. zuc, rīhe; W.: nhd. (ält.) Zugreihe, F., „Zugreihe“, Reihenfolge in der Bewirtschaftung, DW 32, 441; L.: Lexer 339a (zucrīhe)
zucwandel, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße für das Zücken von Waffen; E.: s. zuc, wandel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zucwandel), LexerHW 3, 1168 (zucwandel)
zūdecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuodecken
zūder, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsperson, Kreisrichter; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); I.: Lw. böhm. cūdār; E.: s. böhm. cūdār; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (zūder), LexerHW 3, 1168 (zûder)
zudrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertrennen
zudrinden, mhd., st. V.: Vw.: s. zerdrinden
zudunsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerdunsen
zūg, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ziuc
zūganc, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoganc
zugbart, mhd., st. M.: Vw.: s. zigebart
züge, mhd., st. F.: nhd. Zug; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. zuc, zug; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339a (züge), LexerHW 3, 1168 (züge), Benecke/Müller/Zarncke III, 931b (züge)
zugebart, mhd., st. M.: Vw.: s. zigebart
zügebart, mhd., st. M.: Vw.: s. zigebart
zūgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zuogeboren
zūgebüren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuogebüren
zūgegen, mhd., Präp.: Vw.: s. zegegen (2)
zūgegenwertic, mhd., Adj.: Vw.: s. zegegenwertic
zūgegenwortich, mhd., Adj.: Vw.: s. zegegenwertic
zugel (1), mhd., st. M.: nhd. Zieher, Züchter; Vw.: s. wīn-; E.: s. zügel; W.: nhd. DW-; L.: FB 472a (*wīnzugel)
zugel (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zügel
zügel, zugel, mhd., zugel, mmd., st. M.: nhd. Zügel, Zug, Lauf, Wahl, Wahlfreiheit, Wurfriemen, Riemen (M.) (1), Strick (M.) (1), Band woran etwas hängt bzw. womit etwas umwunden wird, Zucht, Gezüchtetes; ÜG.: lat. habena Gl, PsM; Vw.: s. hant-, schuoch-, wider-; Hw.: vgl. mnl. tōgel, mnd. tȫgel; Q.: PsM, LvReg, Ot (FB zügel), BdN, EckenlE2, Gen (1060-1080), Gl, Hätzl, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWTurn, Lanc, Lucid, Narr, Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, Rol, StatDtOrd, Trist, WeistÖ, Wig, Wigam, WvÖst; E.: ahd. zugil 31, st. M. (a), Zügel; germ. *tugila-, *tugilaz, st. M. (a), Ziehband, Zügel; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. Zügel, M., Zügel, DW 32, 409; L.: Lexer 339b (zügel), Hennig (zügel), FB 492b (zügel), LexerHW 3, 1168 (zügel), Benecke/Müller/Zarncke III, 931b (zügel), MWB (zügel)
zügelbreche, mhd., sw. M.: nhd. „Zügelbrecher“, der wie ein wildes Pferd den Zügel zerreißt, Zügelloser, übermütiger Mensch; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zügel, breche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zügelbreche), Hennig (zügelbreche), LexerHW 3, 1169 (zügelbreche), Benecke/Müller/Zarncke I, 242b (zügelbreche)
zügelbrechen (1), mhd., st. V.: nhd. „zügelbrechen“; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zügel, brechen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zügelbrechen)
zügelbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zügelbrechen“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zügel, brechen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1169 (zügelbrechen)
zügelen, mhd., sw. V.: nhd. „zügeln“, züchten; Vw.: s. ūfe-*; Q.: Schachzb (FB zügelen), Schlierseer Chronik (1378); E.: s. zügel, zug; W.: s. nhd. zügeln, V., zügeln, im Zaume halten, beherrschen, Maßloses in Zucht halten, DW 32, 415; L.: Lexer 339b (zügelen), FB 492b (zügelen), LexerHW 3, 1169 (zügelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 931b (zügele)
zūgelīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuogelīchen
zugen, mhd., sw. V.: nhd. sich auf den Weg machen, ziehen, marschieren, eilen, laufen; Hw.: s. zücken; Q.: Kreuzf (1301) (FB zugen); E.: s. zug; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zugen), Hennig (zugen), FB 492b (zugen), LexerHW 3, 1169 (zugen)
zugēn, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān
zūgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ziugen
zügen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ziugen
zūgenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zuogenclich
zūgenemen, mhd., st. V.: nhd. zunehmen, stärker werden, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, wachsen (V.) (1) in, schließen vor; Hw.: s. zuogenemen; E.: s. zū, genemen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuonemen)
zugenthaft, mhd., Adj.: Vw.: s. tugenthaft
zugerihte, mhd., st. N.: nhd. Gericht höherer Instanz; E.: s. zuge, rihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zugerihte)
zugeseil, zugeseile, zugseil, mhd., st. N.: nhd. Zugseil; ÜG.: lat. amentum VocOpt; Hw.: vgl. mnd. tochsēl; Q.: Gl, Herb (1190-1200), Tuch, VocOpt; E.: s. zug, seil; W.: s. nhd. Zugseil, N., Zugseil, DW 32, 443; L.: Hennig (zugeseil), LexerHW 1, 1169 (zugeseil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 288b (zugeseil)
zugeseile, zugseil, mhd., st. N.: Vw.: s. zugeseil
zūgetreten, mhd., st. V.: Vw.: s. zuogetreten
zugewagen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuogewæhenen*
zugeweich, mhd., Adj.: nhd. schwank, biegsam, für den Zügel empfindlich, weichmäulig, leicht ziehbar; Q.: JvFrst (FB zugeweich), Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. weich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zugeweich), Hennig (zugeweich), FB 492b (zugeweich), LexerHW 3, 1169 (zugeweich), Benecke/Müller/Zarncke III, 617a (zugeweich)
zügewīse, mhd., st. F.: nhd. Zugweise, Name eines Tones (M.) (2); Q.: Kolm (um 1460); E.: s. zuc, wīse (5); W.: nhd. Zugweise, F., Zugweise, DW 32, 445; L.: LexerHW 3, 1169 (zügewîse)
*zugic?, mhd., Adj.: Vw.: s. *zügic?
*zügic?, *zugic?, mhd., Adj.: Vw.: s. abe-, ane-, īn-, reht-, ver-; E.: s. ziehen; W.: nhd. zügig, Adj., zügig, DW 32, 428
zugiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zergiezen
zugnis, mhd., st. F., N.: Vw.: s. ziugnisse
zugnōz, mhd., st. N.: nhd. Zugvieh; Q.: WeistGr (1469); E.: s. zug, nōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zugnōz), LexerHW 3, 1169 (zugnôz)
zūgnus, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ziugnisse
zūgnüsse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ziugnisse
zugohse, zocohse, mhd., zocohse, mmd., sw. M.: nhd. Zugochse; Hw.: vgl. mnd. tochosse; Q.: SSp (1221-1224) (zocohse), BdN; E.: s. zug, ohse; W.: nhd. Zugochse, M., Zugochse, DW 32, 437; L.: Lexer 338a (zocohse), Lexer 339b (zugohse), Hennig (zugohse), LexerHW 3, 1145 (zocohse); Son.: SSp mnd.?
zugreht, mhd., st. N.: nhd. „Zugrecht“, Recht zu appellieren; Hw.: vgl. mnd. tochrecht; E.: s. zug, reht; W.: nhd. Zugrecht, N., Zugrecht, DW 32, 438; L.: Lexer 339b (zugreht), LexerHW 3, 1169 (zugreht)
zugseil, mhd., st. N.: Vw.: s. zugeseil
zūgunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ziugunge
zugvihe, zugfihe*, mhd., st. N.: nhd. Zugvieh; Q.: Urb (1494); E.: s. zuc, vihe; W.: nhd. Zugvieh, N., Zugvieh, DW 32, 445; L.: LexerHW 3, 1169 (zugvihe)
zuhacken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerhacken
zūhant, mhd., Adv.: Vw.: s. zehant
zūhœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuohœren
zūhüllen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuohüllen
zuht, zuth, zoth, zut, mhd., st. F.: nhd. Zerren, Zug, Richtung, Weg, Gang (M.) (1), Appellation, Schaffen, Bilden, Bildung, Erziehung, gute Erziehung, Ernährung, Unterhalt, Strafe, Ehrerbietung, Würde, Ehre, Beherrschung, Zurückhaltung, Rücksicht, Behandlung, Züchtigung, Tadel, Prüfung, Bildung des inneren und äußeren Menschen, Wohlgezogenheit, feine Sitte, feine Lebensart, Sittsamkeit, Höflichkeit, Liebenswürdigkeit, Anstand, Vorbildlichkeit, Untadeligkeit, Keuschheit, Nahrung, Lebensunterhalt, Dauer, Lauf, Abstammung, Gezogenes, Gezüchtetes, Kind, Junges, Brut, Nachkommenschaft, Frucht, Brutplatz, Senkgrube, Wasserlauf, Wasserleitung, Zucht, Ordnung, Ordnung über den Wasserlauf; ÜG.: lat. disciplina BrTr, Gl, PsM, STheol, gravitas BrTr, modestia BrTr, sentina Gl; Vw.: s. abe-, ane-*, ātem-, bürge-, eit-, gegen-, hōch-, hove-, hūs-, klōster-, kristen-, lebe-, līp-, mannes-, man-, regel-, über-, ūf-, un-, ūz-, valken-, vihe-, wol-, zuo-, zwei-; Hw.: vgl. mnl. tocht, mnd. tucht; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, TrSilv, LBarl, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, HistAE, KvHelmsd, JvFrst, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, SGPr, MinnerI, Lilie (FB zuht), Ägidius, AHeinr, Albrecht, Alex, Alph, Altswert, Anno (1077-1081), AristPhyll, Athis, BdN, Bit, Boner, BrTr, BvA, BvH, Chr, Dietr, Diocl, Dürinc, EbvErf, Er, Eracl, Erinn, ErnstA, ErnstB, Fenis, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Georg, Gl, Gliers, Go, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, GvN, Had, HartmKlage, Hätzl, HBir, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helbl, Helmbr, Herb, HMBvT, HvMühlh, HvSw, Iw, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, Jüngl, Kchr, KlKsr, Konr, Krone, Kudr, Kulm, KvA, KvH, KvL, KvT, KvWelt, KvWEnglh, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LivlChr, LobSal, Loheng, LS, Lucid, Mai, Marner, Mechth, MinnerII, MinneR141, Mor, Mügeln, MvH, MvHeilFr, MvHeilGr, Myns, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pf, Phyisogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, RdF, RdSchr, Reinfr, Reinm, Ren, Renner, Ring, Ro, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rub, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, SAlex, SalMor, SchneekindA, SchneekindB, Schulm, Sibote, Sigen, Spec, Sperb, SSpAug, St, Stadeck, StatDtOrd, StBZürich, StRAugsb, StrDan, StrFra, StRFreiberg, StrKarl, SvT, Syon, Ta, Tannh, TannhHofz, Te, Tit, Tr, Trist, TristMönch, Tu, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, VdK, Vintl, Virg, VMos, WälGa, Walth, We, WeistGr, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, Winsb, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WolfZabel, Wunderer, WüP, WvBreis, WvE, WvH; E.: ahd. zuht 44, st. F. (i), „Ziehen“, Unterhalt, Nahrung, Zucht; germ. *tuhti-, *tuhtiz, st. F. (i), Ziehen, Zucht; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; W.: nhd. Zucht, F., Zucht, DW 32, 257; R.: in hohen zühten: nhd. mit vollem Anstand; R.: ūz den zühten: nhd. mit Hintansetzung der gewöhnlichen Sittsamkeit; R.: sīne zuht mīren an: nhd. edel behandeln; R.: grōze zühte: nhd. hohe Tugenden, große Vorzüge; R.: ze kleine zuht erbieten: nhd. es an der gebührenden Ehrerbietung mangeln lassen; R.: in zühten: nhd. friedlich; R.: mit zühten: nhd. friedlich; R.: durch wārheit und umbe zuht: nhd. ebenso ehrlich wie auch höflich; R.: durch zuht: nhd. gefälligst, bitte; L.: Lexer 339b (zuht), Lexer 500a (zuht), Hennig (zuht), FB 492b (zuht), WMU (zuht 51 [1261] 9 Bel.), LexerHW 3, 1169 (zuht), Benecke/Müller/Zarncke III, 937b (zuht), MWB (zuht), MHDBDB (zuht)
zuht..., zucket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zücken; L.: Hennig (zuht...)
zühtære*, zühter, mhd., st. M.: nhd. Züchter, Tierzüchter; Vw.: s. līp-*; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: ahd. zuhtāri*, st. M. (ja), „Zieher“, Ernährer, Erzieher, Lehrer; s. mhd. zühten; W.: nhd. Züchter, M., Züchter, DW 32, 265r; L.: Lexer 339b (zühter), LexerHW 3, 1172 (zühter), Benecke/Müller/Zarncke III, 941b (zühter)
zuhtban, mhd., st. M.: nhd. „Zuchtbann“, Buße für eine Gesetzeswidrigkeit; Q.: WeistGr; E.: s. zuht, ban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zuhtban), LexerHW 3, 1171 (zuhtban)
zuhtbære, zuhtebære, mhd., Adj.: nhd. Richtung habend, Richtung andeutend, mit Richtung verbunden, Bildung habend, Bildung andeutend, mit Bildung verbunden, rücksichtsvoll; Q.: Krone, Parz (1200-1210), UvEtzAlex, UvEtzWh, Wh; E.: s. zuht, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zuhtbære), Hennig (zuhtbære), LexerHW 3, 1171 (zuhtbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 940b (zuhtbære), MWB (zuhtbære)
zuhtbeseme, mhd., sw. M.: nhd. „Zuchtbesen“, Zuchtrute; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zuht, beseme; W.: nhd. (ält.) Zuchtbesen, M., „Zuchtbesen“, DW 32, 263; L.: Lexer 339b (zuhtbeseme), LexerHW 3, 1171 (zuhtbeseme), Benecke/Müller/Zarncke I, 108b (zuhtbeseme)
zuhtboum, mhd., st. M.: nhd. „Zuchtbaum“, Strafpfahl; Q.: WeistGr (1475); E.: s. zuht, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1171 (zuhtboum), Benecke/Müller/Zarncke 230a (zuhtboum); Son.: eher zuhtban
*zühte?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zuht; W.: nhd. DW-
zuhtebære, mhd., Adj.: Vw.: s. zuhtbære
zuhtec, mhd., Adj.: Vw.: s. zühtic
zühtec, mhd., Adj.: Vw.: s. zühtic
zühtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zühticheit
zuhteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zühticlich
zühteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zühticlich
zühteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zühticlīche
zühteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. zühticlīchen
zühtediep, mhd., st. M.: nhd. ein Dieb; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zuht, diep (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1172 (zühtediep)
zuhtegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zühtigen
zühtegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zühtigen
zühteger, mhd., st. M.: Vw.: s. zühtigære*
zuhtegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zühtegunge
zühtegunge, zuhtegunge, mhd., st. F.: nhd. Züchtigung, Strafe; Q.: Vät (FB zühtegunge), NvJer, PassIII, RvEBarl (1225-1230), StatDtOrd, StRAugsb; E.: s. zühtegen; W.: nhd. Züchtigung, F., Züchtigung, Ausübung der Zucht zum Zweck der sittlichen und geistigen Besserung, DW 32, 272; L.: Lexer 339b (zühtegunge), Hennig (zuhtegunge), FB 492b (zühtegunge), LexerHW 3, 1172 (zühtegunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 941b (zühtegunge), MWB (zühtegunge)
zuhten (1), mhd., sw. V.: nhd. „zuchten“, sich anständig benehmen, sich zurückhalten; Hw.: s. zühten; Q.: ErnstD, Trist (um 1210); E.: s. zühten; W.: s. nhd. (ält.) zuchten, V., „zuchten“, mit Zucht benehmen, DW 32, 264; L.: Lexer 339b (zuhten), Hennig (zuhten), LexerHW 3, 1172 (zuhten)
zuhten (2), mhd., st. N.: nhd. Sich-Zurückhalten; Q.: LAlex (1150-1170), Trist; E.: s. zuhten (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (zuhten)
zühten, mhd., sw. V.: nhd. züchten, nähren, aufziehen, züchten; Hw.: s. zuhten; vgl. mnd. tuchten; Q.: WvÖst (FB zühten), Myns, TannhHofz, Trist (um 1210); E.: s. ahd. zuhten* 1, sw. V. (1a), „züchten“, aufziehen; ahd. zuhtōn* 3, sw. V. (2), züchten, nähren; s. zuht; W.: nhd. züchten, sw. V., züchten, erzeugen, vermehren, DW 32, 264; L.: Lexer 339b (zühten), FB 492b (zühten), LexerHW 3, 1172 (zühten), Benecke/Müller/Zarncke III, 941b (zühte)
*zuhtenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. zuht; W.: nhd. DW-
zühter, mhd., st. M.: Vw.: s. zühtære*
zühterīch, mhd., Adj.: Vw.: s. zühterīche
zühterīche, zühterīch, mhd., Adj.: nhd. sehr wohlerzogen, vorbildlich, untadelig; Q.: RAlex, RWchr (FB zühterīche), JTit, PleierGar, Reinfr, RvEBarl, RvEBarl, TürlWh, UvLFrd, UvZLanz (nach 1193), Wigam, WvÖst; E.: s. zuht, zühten, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zühterīche), Hennig (zühterīch), FB 492b (zühterīche), LexerHW 3, 1172 (zühterîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 691a (zühterîche), MWB (zühterîche)
zuhtgebærde, mhd., st. F.: Vw.: s. zuhtgebærede*
zuhtgebærede*, zuhtgebærde, mhd., st. F.: nhd. „Zuchtgebärde“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuht, gebærede* (1); W.: nhd. (ält.) Zuchtgebärde, F., „Zuchtgebärde“, DW 32, 265; L.: LexerHW 3, 1172 (zuhtgebærde)
zühthalp, mhd., Adj.: nhd. „züchthalb“; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zuht, halp (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zühthalp)
zuhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. zühtic
zühtic, zühtec, zuhtic, zuhtec, zutich, mhd., Adj.: nhd. züchtig, wohlgeraten, wohlerzogen, artig, anständig, züchtigend, vorbildlich, untadelig, zurückhaltend, beherrscht, strafend, tadelig, von feinem Anstand, gesittet, gedeihlich, fruchtbringend, üppig wuchernd; Vw.: s. ēren-, ge-, un-; Hw.: vgl. mnl. tuchtich, mnd. tuchtich; Q.: RWchr, Enik, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Seuse, WernhMl (FB zühtec), Lilie (FB zutich), Ack, Athis, BdN, Berth, Bit, Chr, Diocl, Eheb, Elis, Frl, Georg, GTroj, Gund, Heidin, HMBvT, HvFritzlHl, HvM, JerAd, JJud (1130/1150), JTit, Krone, Kudr, KvL, KvWGS, KvWHvK, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Loheng, Meissner, MHvM, Minneb, MinnerI, MinnerII, Namenlos, Narr, NibC, PassI/II, PassIII, PleierGar, Rädlein, RAlex, Renner, SalArz, TannhHofz, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvTürhTr, Virg, WälGa, WvÖst; E.: ahd. zuhtīg 12, Adj., „züchtig“, erzogen, geschult, säugend, sittsam; s. zuht; W.: nhd. züchtig, Adj., züchtig, DW 32, 268; L.: Lexer 339b (zühtec), Hennig (zuhtec), FB 492b (zühtec), LexerHW 3, 1171 (zühtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 941a (zühtec), MWB (zühtec), MHDBDB (zühtec)
zühticheit, zühtecheit, mhd., st. F.: nhd. Züchtigkeit, Wohlgezogenheit; Hw.: vgl. mnl. tuchticheit, mnd. tuchtichhēt*; Q.: HvNst (FB zühtecheit), Köditz, Lanc (1240-1250), Teichn; E.: s. zühtic, heit; W.: nhd. Züchtigkeit, F., Züchtigkeit, Sittsamkeit, Keuschheit, DW 32, 271; L.: Lexer 339b (zühtecheit), FB 492b (zühtecheit), LexerHW 3, 1171 (zühtecheit), MHDBDB (zühtecheit)
zühticlich, zühteclich, zuhteclich, mhd., Adj.: nhd. „züchtiglich“, untadelig, gesittet, beherrscht, angemessen, ehrfurchtsvoll, höflich, wohlerzogen, anständig; Vw.: s. ge-, un-*; Hw.: vgl. mnd. tuchtichlīk*; Q.: Mar, RWh, RWchr, HTrist, GTroj, Apk, Teichn, WernhMl (FB zühteclich), Ack, Bit, Dietr, Er, Frl, GenM (um 1120?), JMeissn, JTit, KvWPart, Loheng, Mai, NibB, OrtnAW, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Reinfr, RvEBarl, StrKarl, TannhHofz, Tund, UvEtzWh, Wig; E.: s. zühtic, lich; W.: nhd. (ält.) züchtiglich, Adj., „züchtiglich“, anständig, DW 32, 271; L.: Lexer 339b (zühteclich), Hennig (zuhteclich), FB 492b (zühteclich), LexerHW 3, 1171 (zühteclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 941a (zühteclich), MWB (zühteclich)
zühticlīche, zühteclīche, mhd., Adv.: nhd. „züchtiglich“, wohlerzogen; ÜG.: lat. (gravitas) BrTr; Vw.: s. ge-; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWh, RWchr, Enik, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, KvHelmsd, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB zühteclīche), Albrecht, Bit, BrTr, Chr, Crane, Dietr, Gauriel, Loheng, Nib, Parz, PleierMel, PleierTand, Reinfr, RvEBarl, UvEtzAlex, UvEtzWh, Wigam, WvE; E.: s. zühtic, līche; W.: s. nhd. (ält.) züchtiglich, Adv., „züchtiglich“, anständig, DW 32, 271 (Adj.); L.: Lexer 339b (zühteclīche), FB 492b (zühteclīche), LexerHW 3, 1172 (zühteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 941a (zühteclîche), MWB (zühteclich)
zühticlīchen, züchteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „züchtiglich“; ÜG.: lat. honeste BrTr, moderate BrTr; Hw.: vgl. mnd. *tuchtichlīken?; Q.: AlexiusC, HartmKlage (um 1185), Heimesf, BrTr, BvH, Heidin, HeimesfHInv, Mai, Neidh, Nib, NibB, Parz, PleierGar, RvEBarl, Tannh, Wh, Wigam, WvT; E.: s. zühticlich; W.: vgl. nhd. (ält.) züchtiglich, Adv., „züchtiglich“, anständig, DW 32, 271 (Adj.); L.: LexerHW 3, 1172 (zühteclîche/zühteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 941a (zühteclîche/zühteclîchen), MWB (zühteclich)
zühtigære*, zühtiger, zühteger, mhd., st. M.: nhd. „Züchtiger“, Folterknecht, Scharfrichter, Henker, Büttel; ÜG.: lat. carnifex Gl, apparitor Gl; Hw.: s. zühtegære; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zühteger), Ack, Chr, Gl, Tuch; E.: s. zuht, zühtigen; W.: nhd. (ält.) Züchtiger, M., „Züchtiger“, DW 32, 271; L.: Lexer 339b (zühtiger), Hennig (zühtiger), FB 492b (zühteger), LexerHW 3, 1172 (zühteger), Benecke/Müller/Zarncke III, 941b (zühteger)
zuhtigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zühtigen
zühtigen, zuhtigen, zuhtegen, zühtegen, mhd., sw. V.: nhd. aufziehen, züchtigen, strafen, bestrafen, bedrücken, bedrängen, sich ziehen, bilden; ÜG.: lat. (disciplina) BrTr, subiacere BrTr; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnl. tochtigen, mnd. tuchtigen (1); Q.: RWchr, HvBurg, EvB, EvA, Cranc, Gnadenl (FB zühtegen), Ack, Bit, BrTr, CLV, Exod (um 1120/1130), Iw, JJud, KchrD, Konr, Lanc, NürnbChr, NvJer, PleierTand, PrOberalt, RAlex, RbGörlitz, Rol, SpitEich, StatDtOrd, StRFreiberg, Urk, WälGa; E.: ahd. zuhtīgen* 1?, sw. V. (1a), Junge säugen; s. zuht; s. mhd. zuht; W.: nhd. züchtigen, sw. V., aufziehen, durch Zucht die Erziehung bewirken, züchtigen, DW 32, 269; L.: Lexer 339b Lexer 339b (zühtegen), Hennig (zuhtegen), Hennig (zühtigen), FB 492b (zühtegen), WMU (züchtigen N109 [1272] 3 Bel.), LexerHW 3, 1172 (zühtegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 941b (zühtege), MWB (zühtegen)
zühtiger, mhd., st. M.: Vw.: s. zühtigære*
zuhtkuo, mhd., st. F.: nhd. Zuchtkuh; Q.: Urb (1302); E.: s. zuht, kuo; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1172 (zuhtkuo)
zuhtlich, mhd., Adj.: nhd. „züchtlich“, wohlgezogen, vorbildlich, zuchtvoll; Hw.: vgl. mnd. tuchtlīk*; Q.: Mar, MinnerII (FB zuhtlich), Athis, Gen (1060-1080), MargW, OvW, RvEBarl, RvEGer, Wig; E.: ahd. zuhtlīh 1, Adj., „züchtlich“, züchtig, zur Zucht gehörig; s. zuht, līh (3); W.: nhd. (ält.) züchtlich, Adj., „züchtlich“, zuchtlich, DW 32, 274 (zuchtlich); L.: Lexer 339b (zuhtlich), Hennig (zuhtlich), FB 492b (zuhtlich), LexerHW 3, 1172 (zuhtlich), MWB (zuhtlich)
zuhtlīche, mhd., Adv.: nhd. wohlgezogen; Q.: Albrecht (1190-1210), Crane, RhMl; E.: s. zuhtlich; W.: s. nhd. (ält.) züchtlich, Adv., „züchtlich“, zuchtlich, DW 32, 274 (Adj.) (zuchtlich); L.: Lexer 339b (zuhtlīche), LexerHW 3, 1172 (zuhtlîche)
Zuhtliebe, mhd., sw. M.: nhd. „Zuchtliebe“, ein Name; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zuht, liebe (4); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1172 (Zuhtliebe)
zuhtlos, mhd., Adj.: Vw.: s. zuhtlōs
zuhtlōs, zuhtlos, mhd., Adj.: nhd. „zuchtlos“, ohne Zucht seiend, ungezogen, rücksichtslos, ungehobelt, indiskret; Q.: Mant (FB zuhtlōs), Heimesf, Iw (um 1200), Krone, Mant, Neidh, PleierGar, Reinm (um 1200); E.: s. zuht, los; W.: s. nhd. (ält.) zuchtlos, Adj., „zuchtlos“, DW 32, 274; L.: Lexer 339b (zuhtlos), Hennig (zuhtlōs), FB 492b (zuhtlōs), LexerHW 3, 1172 (zuhtlôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 940b (zuhtlôs), MWB (zuhtlôs)
zuhtmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zuchtmeister“, Erzieher, Lehrer; ÜG.: lat. paedagogus Gl; Hw.: vgl. mnl. tuchtmeester, mnd. tuchtmēster; Q.: Schürebr (FB zuhtmeister), Berth, Gl, Jüngl, KvWHvK (1261/1277), KvWTroj, MvHeilFr, Rumelant, SalMor, Urk; I.: Lüt. lat. paedagogus; E.: s. zuht, meister; W.: nhd. (ält.) Zuchtmeister, M., „Zuchtmeister“, DW 32, 275; L.: Lexer 339b (zuhtmeister), Hennig (zuhtmeister), FB 492b (zuhtmeister), WMU (zuhtmeister 1090 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 1173 (zuhtmeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 124b (zuhtmeister)
zuhtmeisterin, mhd., st. F.: Vw.: s. zuhtmeisterinne
zuhtmeisterinne, zuhtmeisterin, mhd., st. F.: nhd. „Zuchtmeisterin“, Erzieherin; Q.: Lanc (1240-1250), Mechth, PrWack, Renner, Voc; E.: s. zuht, meisterinne; W.: nhd. (ält.) Zuchtmeisterin, F., „Zuchtmeisterin“, DW 32, 276; L.: Lexer 339b (zuhmeisterinne), Hennig (zuhmeisterin), LexerHW 3, 1173 (zuhtmeisterinne), MWB (zuhtmeisterinne), MHDBDB (zuhtmeisterinne)
zuhtmerkære, mhd., st. M.: nhd. „Zuchtmerker“, auf den Anstand Aufpassender; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. zuht, merkære (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339b (zuhtmerkære), LexerHW 3, 1173 (zuhtmerkære)
zuhtmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Zuchtmutter“, Erzieherin, Zuchtsau, Sau die geworfen hat; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zuht, muoter; W.: s. nhd. (ält.) Zuchtmutter, F., „Zuchtmutter“, Muttertier, DW 32, 276; L.: Lexer 339c (zuhtmuoter), LexerHW 3, 1173 (zuhtmuoter), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 269b (zuhtmuoter)
zuhtsal, mhd., st. N.: nhd. Unterhalt, Lebensunterhalt, Nahrung, Stoff, Element; Q.: Spec (um 1150) (FB zuhtsal); E.: s. zuht, sal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zuhtsal), FB 492b (zuhtsal), LexerHW 3, 1173 (zuhtsal), Benecke/Müller/Zarncke III, 940b (zuhtsal)
zuhtsam, mhd., Adj.: nhd. „zuchtsam“; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zuht, sam (1); W.: nhd. zuchtsam, Adj., „zuchtsam“, züchtig, zahm, DW 32, 278; L.: MHDBDB (zuhtsam)
zuhtswīn, mhd., st. N.: nhd. Zuchtschwein, Hausschwein, Schlachtwein; Q.: HvNst (um 1300) (FB zuhtswīn), WeistGr; E.: s. zuht, swīn; W.: nhd. Zuchtschwein, N., Zuchtschwein, Muttersau, gezüchtetes Schwein, DW 32, 278; R.: sie kurren als diu zuhtswīn: nhd. sie quieken wie Schlachtschweine; L.: Lexer 339c (zuhtswīn), Lexer 500a (zuhtswīn), FB 492b (zuhtswīn), LexerHW 3, 1173 (zuhtswîn)
zühtunge, mhd., st. F.: nhd. Züchtung; Hw.: vgl. mnl. tuchtinge, mnd. tuchtinge; E.: s. zühten; W.: s. nhd. (ält.) Züchtung, F., Züchtung, natürliche Fortpflanzung, durch den Menschen geregelte Fortpflanzung, DW 32, 279; R.: gotes zühtunge: nhd. Gottesstrafe; L.: Lexer 500a (zühtunge)
zuhtvliehære*, zuhtvlieher, zuhtfliehære*, zuhtflieher*, mhd., st. M.: nhd. vor dem Anstand Fliehender, keine feinen Sitten Habender; Q.: MHvM (13. Jh.); E.: s. zuht, vliehære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zuhtvlieher), LexerHW 3, 1173 (zuhtvlieher), Benecke/Müller/Zarncke III, 346a (zuhtvlieher)
zuhtvlieher, zuhtfliehære*, mhd., st. M.: Vw.: s. zuhtvliehære
zuhtwīse, mhd., Adj.: nhd. in Anstand erfahren (Adj.); Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zuht, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zuhtwīse), LexerHW 3, 1173 (zuhtwîse)
zuilich, mhd., Adj.: Vw.: s. zwilich (1)
zūjagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuojagen
zuker, mhd., st. M.: Vw.: s. zucker (1)
zūkleben, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuokleben
zuklīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerklīben
zuknöpfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoknöpfelen*
zuknuosen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknūsen
zuknūsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerknūsen
zūkomelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zuokomelinc
zukrimmen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerkrimmen
zūkumftic, mhd., Adj.: Vw.: s. zuokünftic
zūkünftic, mhd., Adj.: Vw.: s. zuokünftic
zūkunftikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zuokünfticheit
zulān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen
zulāzen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen
zulegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlegen
zūlēnen*, zū lēnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuolēhenen
zuliden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerliden
zūlispen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuolispen
zulle, mhd., sw. F.: Vw.: s. zülle
zülle, zulle, mhd., sw. F.: nhd. „Zülle“, Zille, Nachen, Flussnachen, Flussschiff, Frachtkahn; ÜG.: lat. cymba Gl, scapha Gl; Vw.: s. esel-, market-, visch-; Q.: Enik, HvNst, WvÖst, Ot (FB zülle), Chr, Frl, Gl (12. Jh.), Heimb, Helbl, Martina, MH, Neidh, OvW, Rab, StRWien, UrbBayÄ, WeistGr; E.: aus dem Slaw., verwandt mit ndsorb. cołn, čech. člun, russ. чёлн (čëln), M., Boot, Kluge s. u. Zille; W.: nhd. (ält.) Zülle, F., „Zülle“, Zille, langes schmales Schiff, Kahn, DW 32, 1273 (Zille); R.: diu bodemlōse zülle: nhd. Bodenlosigkeit; L.: Lexer 339c (zülle), Hennig (zülle), Glossenwörterbuch 770b (zülle), XLIXb (zülle), FB 493a (zülle), LexerHW 3, 1173 (zülle), Benecke/Müller/Zarncke III, 948b (zülle)
zulōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlœsen
zūlouf, mhd., st. M.: Vw.: s. zuolouf
zūmachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuomachen
zūmāle, mhd., Adv.: Vw.: s. zuomāle
zumalen, mhd., st. V.: Vw.: s. zermalen
zūman, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoman
zümfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zünfen
zumft, mhd., st. F.: Vw.: s. zunft
zumftbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. zunftbrief
zumftbruoder, mhd., st. M.: Vw.: s. zunftbruoder
zumftgelt, mhd., st. N.: Vw.: s. zunftgelt
zumftgenōze, mhd., sw. M.: Vw.: s. zunftgeōze
zumftgeselle, mhd., sw. M.: Vw.: s. zunftgeselle
zumorschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermorschen
zumurschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zermorschen
zump, mhd., st. M.: Vw.: s. zumpf
zumpe, mhd., sw. M.: Vw.: s. zumpfe
zumperen*, zumpern, mhd., sw. V.: nhd. zumpern?; Q.: Hans (um 1400); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1174 (zumpern)
zumpern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zumperen*
zumpf, zump, mhd., st. M.: nhd. „Zumpf“, männliches Glied; ÜG.: lat. erreus VocOpt, mento VocOpt, mentula VocOpt, muto VocOpt, priapus VocOpt, veretrum VocOpt; Hw.: s. zumpfe; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Ring, Voc, VocOpt; E.: s. zumpfe; W.: nhd. (ält.) Zumpf, M., „Zumpf“, männliches Glied, DW 32, 541; L.: Lexer 339c (zumpf), LexerHW 3, 1174 (zumpf), Benecke/Müller/Zarncke III, 949a (zumpf)
zumpfe, zumpe, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Zumpf“, männliches Glied; Hw.: s. zumpf; Q.: s. zumpf; E.: ahd.? zumpfo* 1?, zumpho*, sw. M. (n), „Zumpf“, männliches Glied; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Zumpf, M., „Zumpf“, männliches Glied, DW 32, 541; L.: Lexer 339c (zumpf), Benecke/Müller/Zarncke III, 949a (zumpf/zumpfe)
zumpfel, mhd., st. M.: nhd. „Zumpfel“, kleines männliches Glied; ÜG.: lat. mentula Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zumpfe; W.: nhd. Zumpfel, N., Zumpfel, Penis eines Knaben, DW 32, 541; L.: LexerHW 3, 1174 (zumpfel)
zumpfelīn, zumpflīn, mhd., st. N.: nhd. „Zümpflein“, kleines männliches Glied; ÜG.: lat. mentula Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zumpfe, līn; W.: s. nhd. (ält.) Zümpflein, N., „Zümpflein“, kleines männliches Glied, DW 32, 542; L.: Lexer 339c (zumpfelīn), LexerHW 3, 1174 (zumpfelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 949a (zumpflîn)
zumpfenhüetelīn, mhd., st. N.: nhd. Zumpfenhütlein“, Vorhaut; E.: s. zumpfe, hüetelīn; W.: s. nhd. (ält.) Zumpfenhütlein, M., „Zumpfenhütlein“, DW 32, 541 ?; L.: Lexer 339c (zumpfenhüetelīn), LexerHW 3, 1174 (zumpfenhüetlîn)
zumpflīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zumpfelīn
zūn, zoun, ziune, mhd., st. M.: nhd. Zaun, Hecke, Gehege, Umzäunung; ÜG.: lat. maceria PsM; Vw.: s. astel-, ban-, biunt-, dorn-, erbe-, ezzisch-*, ē-, eter-, ēwe-, garten-, gemach-, herbest-, hove-, kirch-, market-, riet-, schide-, schreck-, stein-, tenne-, tülle-, vluor-, vride-; Hw.: vgl. mnl. tuun, mnd. tūn; Q.: PsM, Ren, ErzIII, Enik, DSp, Kreuzf, HvBurg, EckhI, BibVor, EvB, EvA, Tauler, Seuse (zūn), DSp (ziune) (FB zūn), Albrecht, BdN, Beh, Boner, Chr, Er, Eracl, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Helmbr, Herb, KgvOdenw, Konr, Krone, KvWTroj, Loheng, LvReg, Neidh, NvJer, Ot, OvW, Parz, PrLeys, PrOberalt, ReinFu, Ring, Rozm, RvZw, SchwSp, Spec, StRAugsb, Teichn, TürlWh, Urk, Virg, VocOpt, Wachtelm, WälGa, Wartb, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, WvÖst; E.: ahd. zūn 19, st. M. (i), Zaun, Gehege, Verschanzung, Mauer; s. germ. *tūna-, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?; W.: nhd. Zaun, M., Zaun, DW 31, 406; L.: Lexer 339c (zūn), Hennig (zūn), FB 493a (zūn), WMU (zūn 7 [1240] 34 Bel.), LexerHW 3, 1174 (zûn), Benecke/Müller/Zarncke III, 949a (zun), MWB (zûn)
zunagen, mhd., st. V.: Vw.: s. zernagen
zūname, mhd., sw. M.: Vw.: s. zuoname
*zūnbrechen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „zaunbrechen“; Hw.: s. zūnbrechen (2); E.: s. zūn, brechen; W.: nhd. DW-
zūnbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zaunbrechen“, Niederbrechen eines Zaunes; Q.: Urk (1293); E.: s. zūn, brechen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zūnbrechen 180 [1293] 2 Bel.), LexerHW 3, 1175 (zûnbrechen)
zūnbrüchel, zounbrüchel, mhd., st. M.: nhd. Zaunbrecher, Zaunbeschädiger; Q.: WeistGr (1420); E.: s. zūn, brüchel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zūnbrüchel), LexerHW 3, 1175 (zûnbrüchel)
zūnbūwære*, zūnbūwer, zuynbuyer, mhd., st. M.: nhd. „Zaunbauer“; ÜG.: lat. aedificator sepium Cranc; Q.: Cranc (1347-1359) (zuynbuyer) (FB zūnbūwer); I.: Lüt. lat. aedificator sepium; E.: s. zūn, būwer; W.: nhd. DW-; L.: FB 493a (zūnbūwer)
zūnbūwer, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnbūwære*
*zündære?, mhd., st. M.: nhd. „Zünder“; Vw.: s. ane-; E.: s. zünden; W.: nhd. (ält.) Zünder, M., „Zünder“, DW 32, 560
*zündærinne?, mhd., st. F.: nhd. „Zünderin“; Vw.: s. ent-; E.: s. zünden; W.: nhd. DW-
zunde, mhd., Sb.: nhd. ein Tier; Q.: WolfdD (um 1300); E.: Herkunft ungeklärt?, aus dem Italienischen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1175 (zunde)
zünde, mhd., st. F.: nhd. „Zünde“, Glut; Vw.: s. veder-*; E.: s. zündel; W.: vgl. nhd. (ält.) Zünde, F., „Zünde“, Feuerzeichen, Fackel, DW 32, 552; L.: Lexer 500a (zünde)
zündec, mhd., Adj.: Vw.: s. zündic
zundel, mhd., st. M.: nhd. „Zundel“, Feuerschwamm, Zunder, Feuer, Brand; Hw.: s. zündel; Q.: KvWTroj (1281-1287), Loheng, LS; E.: s. zündel; W.: nhd. (ält.-dial.) Zundel, M., „Zundel“, Zündel, Zunder, DW 32, 552; L.: Lexer 339c (zundel), LexerHW 3, 1175 (zundel)
zündel, mhd., st. M.: nhd. Anzünder, Entflammer; Hw.: s. zundel; Q.: WvÖst (FB zündel), Loheng (1283); E.: ahd. zuntil 2, st. M. (a), Zünder, Anzünder, Zündstoff, Anstifter; s. zunten; W.: vgl. nhd. (ält.-dial.) Zundel, M., „Zundel“, Zündel, Zunder, DW 32, 552; L.: Lexer 339c (zündel), LexerHW 3, 1175 (zündel), Benecke/Müller/Zarncke III, 897a (zündel)
zunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. ane-, s. zünden
zünden (1), zunden, zünten, mhd., sw. V.: nhd. zünden, entzünden, anzünden, sich entzünden, brennen, leuchten; ÜG.: lat. accendere PsM; Vw.: s. ane-, be-, durch-, ent-*, er-, īn-, ūfe-*, ūz-*; Q.: PsM, StrAmis, Enik, Märt, HvNst, WvÖst, Teichn, WernhMl (FB zünden), Ack, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Boner, BvH, Dietr, DuM, Ehing, ErnstD, EvS, Frl, Konr, FvSonnenburg, HagenChr, HMBvT, HvM, JTit, Kchr, Krone, Kudr, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lannz, Loheng, Marner, Martina, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mügeln, Narr, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Ot, OvW, Parz, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, Renner, SAlex, SchwPr, Spec, UvEtzAlex, Virg, WälGa, WernhSpr, Wh, Wig, WolfdB; E.: ahd. zunten* 15, sw. V. (1a), anzünden, entflammen, entfachen; ahd. zuntēn* 3, sw. V. (3), brennen, glühen; ahd. zuntōn* 3, sw. V. (2), zünden, entflammen; germ. *tundjan?, sw. V., anzünden; W.: s. nhd. zünden, sw. V., zünden, anzünden, DW 32, 553; L.: Lexer 339c (zünden), Hennig (zünden), FB 493a (zünden), LexerHW 3, 1175 (zünden), Benecke/Müller/Zarncke III, 896a (zünde), MWB (zünden)
zünden (2), mhd., st. N.: nhd. Zünden, Entzünden, Anzünden; Vw.: s. ane-*; Q.: WernhSpr (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. zünden (1); W.: nhd. Zünden, N., Zünden, DW-; L.: LexerHW 3, 1176 (zünden), Benecke/Müller/Zarncke III, 896a (zünden)
zunder, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zunder, Zündstoff, Zündholz, Feuer, Feuerschwamm; ÜG.: lat. carbo Gl, fomes Gl, (isca) Gl; Vw.: s. golt-, minne-; Hw.: vgl. mnl. tonder, mnd. tunder; Q.: Brun, HvNst, WvÖst, TvKulm, SAlex (st. M.) HBir, Minneb, MinnerII (st. M. bzw. st. N.) (FB zunder), Albrecht, BdN, Er, EvS, Georg, Gl (11. Jh.), Hadam, Hätzl, JMeissn, JTit, Kolm, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Loheng, LS, MarGr, MinneR52, Mor, Mügeln, Parz, Reinfr, Renner, SAlex, Volmar, WälGa, WvH; E.: s. ahd. zuntara* 29, zuntra, sw. F. (n), Zunder, Zunderschwamm, Zündstoff, Ursache; germ. *tundrō-, *tundrōn, *tundirō-, *tundirōn, sw. F. (n), Zunder; W.: s. nhd. Zunder, M., Zunder, DW 32, 556; L.: Lexer 339c (zunder), Hennig (zunder), Glossenwörterbuch 771a (zunder), FB 493a (zunder), LexerHW 3, 1176 (zunder), Benecke/Müller/Zarncke III, 897a (zunder), MWB (zunder)
zunderminne, mhd., st. F.: nhd. leicht entzündbare Liebe; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zunder, minne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zunderminne), LexerHW 3, 1177 (zunderminne)
zunderrōt, mhd., Adj.: nhd. „zunderrot“, feuerrot; Q.: WvÖst (1314) (FB zunderrōt); E.: s. zunder, rōt; W.: nhd. zunderrot, Adj., „zunderrot“, DW 32, 562; L.: Lexer 339c (zunderrōt), FB 493a (zunderrōt)
zundervar, zunderfar*, mhd., Adj.: nhd. „zunderfarben“, feuerrot, brandrot; Q.: Er (um 1185), UvZLanz; E.: s. zunder, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zundervar), Hennig (zundervar), LexerHW 3, 1177 (zundervar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240b (zundervar)
zunderwinden, mhd., st. V.: nhd. „zunderwinden“; Q.: Kchr (um 1150), Ot; E.: s. zunder, winden (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zunderwinden)
zündesal, mhd., st. N.: nhd. Feuersbrunst; Q.: Gl (12.-14. Jh.); E.: ahd. zuntisal* 1, st. N. (a), Brand; s. zunten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zündesal), Hennig (zündesal), LexerHW 3, 1177 (zündesal), Benecke/Müller/Zarncke III, 896b (zündesal)
zündic, zündec, mhd., Adj.: nhd. entzündend, entzündet, brennend; Vw.: s. ent-; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS, Wizlav; E.: s. zünde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zündec), LexerHW 3, 1175 (zündec), Benecke/Müller/Zarncke III, 896b (zündec)
zūne, mhd., st. F.: nhd. zaunartige Krönung des Deckels?; Q.: LexerHW (1429); E.: s. zūn?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1177 (zûne)
*zundunge?, mhd., st. F.: nhd. Zündung; Vw.: s. ent-; E.: s. zünden; W.: s. nhd. Zündung, F., Zündung, DW 32, 566
*zündunge?, mhd., st. F.: nhd. Zündung; Vw.: s. ane-, er-; E.: s. zünden; W.: nhd. Zündung, F., Zündung, DW 31, 566
zunel, zünel, mhd., st. N.: nhd. Schelle, Pferdezeugschelle, Schelle am Pferdezeug; Q.: JTit, Nib (um 1200), PleierGar, Wh; E.: s. mlat. cinalum, s. lat. cymbalum, N., Zimbel; s. gr. κύμβαλον (kýmbalon), N., Metallbecken, Zimbel; vgl. gr. κύμβη (kýmbē), F., Trinkgefäß, Becken, Schale (F.) (2); idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zunel), Hennig (zunel), LexerHW 3, 1177 (zunel), Benecke/Müller/Zarncke III, 950a (zunel)
zünel, mhd., st. N.: Vw.: s. zunel
zūnemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuonemen (1)
zūnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-, s. ziunen
zūnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zäunt“; Vw.: s. be-; Hw.: s. ziunet; E.: s. ziunen
zunf, mhd., st. F.: Vw.: s. zunft
zünfen, zümfen, mhd., sw. V.: nhd. wahrheitsgemäß mitteilen, überliefern; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Malag; E.: s. zunft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zünfen), Hennig (zünfen), LexerHW 3, 1177 (zünfen)
zunft, zumft, zunf, mhd., st. F.: nhd. Zunft, Regel, Ordnung, Schicklichkeit, Würde, Gesellschaft, Verein, Mitgliedschaft in einer Zunft; Vw.: s. ge-*, humpelære-*, koufliute-, krāmer-, merzelære-*, mülnære-*, pfister-*, snīdære-*, tuochære-*; Q.: Minneb, MinnerII (FB zunft), Beh, Chr, Gl, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), JTit, Kirchb, KvWTroj, MinnerI, Narr, Parz, RbBasel, Reinfr, StBZürich, StRMünch, StRSchlettst, StRZürich, Urk; E.: ahd. zumft* 2, st. F. (i), Gemeinschaft, Konvent, Vertrag; germ. *tumfti-?, *tumftiz, st. F. (i), Angemessenheit, Bauplatz, Gemeinschaft; s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: nhd. Zunft, F., Zunft, DW 32, 574; R.: des tōdes zunft enpfāhen: nhd. sterben; L.: Lexer 339c (zunft), Hennig (zunft), FB 493a (zunft), Lexer 339c (zumft), Hennig (zumft), WMU (zunft 80 [1264-1269] 86 Bel.), LexerHW 3, 1177 (zunft), Benecke/Müller/Zarncke III, 891b (zumft)
zunftbrief, zumftbrief, mhd., st. M.: nhd. „Zunftbrief“, Stiftungsurkunde, Bestätigungsurkunde einer Handwerkszunft; Q.: Chr, LexerHW (1390), StBZürich; E.: s. zunft, brief; W.: nhd. (ält.) Zunftbrief, M., „Zunftbrief“, DW 32, 580; L.: Lexer 339c (zunftbrief), LexerHW 3, 1177 (zunftbrief), LexerN 3, 406 (zunftbrief)
zunftbruoder, zumftbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Zunftbruder“, Zunftgenosse; LexerHW (1495); E.: s. zunft, bruoder; W.: nhd. (ält.) Zunftbruder, M., „Zunftbruder“, DW 32, 580; L.: Lexer 339c (zunftbruoder), LexerHW 3, 1177 (zunftbruoder)
*zunfte?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?
zunftgelt, zumftgelt, mhd., st. N.: nhd. „Zunftgeld“, Geldbeitrag der Zunftgenossen; Q.: LexerHW (1395); E.: s. zunft, gelt; W.: nhd. Zunftgeld, N., „Zunftgeld“, DW-; L.: Lexer 339c (zunftgelt), LexerHW 3, 1178 (zunftgelt)
zunftgenōz, mhd., sw. M.: nhd. Zunftgenosse; Hw.: s. zunftgenōze; Q.: Urk (1271); E.: s. zunft, genōz; W.: nhd. Zunftgenosse, M., Zunftgenosse, DW 32, 581; L.: WMU (zunftgenōz 155 [1271] 2 Bel.)
zunftgenōze, zumftgenōze, mhd., sw. M.: nhd. Zunftgenosse; Hw.: s. zunftgenōz; Q.: LexerHW (1355); E.: s. zunft, genōze; W.: nhd. Zunftgenosse, M., Zunftgenosse, DW 32, 581; L.: Lexer 339c (zunftgenōze), LexerHW 3, 1178 (zunftgenôze)
zunftgeselle, zumftgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zunftgeselle“, Zunftgenosse, Handwerksgeselle; Q.: StRSchlettst, Urk (1271); E.: s. zunft, geselle; W.: nhd. (ält.) Zunftgeselle, M., „Zunftgeselle“, DW 32, 582; L.: Lexer 339c (zunftgeselle), WMU (zunftgeselle 155 [1271] 1 Bel.), LexerHW 3, 1178 (zunftgeselle)
zünftic, mhd., Adj.: nhd. zünftig, Zunft angehörend; Vw.: s. un-; Q.: DRW (1477); E.: s. zunft; W.: nhd. zünftig, Adj., zünftig, DW 32, 582; L.: Lexer 339c (zünftic), LexerHW 3, 1178 (zünftic), DRW (Spettknecht)
zunftkneht, mhd., st. M.: nhd. „Zunftknecht“, Handwerksgeselle; Q.: DRW (1449?), StRLeutk; E.: s. zunft, kneht; W.: nhd. (ält.) Zunftknecht, M., „Zunftknecht“, DW 32, 583; L.: (zunftkneht), LexerHW 3, 1178 (zunftknecht), DRW (Stempfer II)
zunftliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Zunftleute“, Zunftgenossen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zunft, liute; W.: nhd. (ält.) Zunftleute, M., „Zunftleute“, DW 32, 584; L.: Lexer 340a (zunftliute), LexreHW 3, 1178 (zunftliute)
zunftmeister, mhd., st. M.: nhd. „Zunftmeister“, städtischer Vorgesetzter des Zunftwesens, Vorsteher einer Zunft; ÜG.: lat. tribunus VocOpt; Q.: Chr, MHGConst, Netz, StRLeutk, StRSchlettst, Urk (1271), VocOpt; E.: s. zunft, meister; W.: nhd. (ält.) Zunftmeister, M., „Zunftmeister“, DW 32, 584; L.: Lexer 340a (zunftmeister), WMU (zunftmeister 155 [1271] 57 Bel.), LexerHW 3, 1178 (zunftmeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 124b (zunftmeister)
zunftreht, mhd., st. N.: nhd. „Zunftrecht“, Rechte und Pflichten einer Zunft; Q.: DRW (1376/1445), StBZürich, Urk; E.: s. zunft, reht; W.: nhd. (ält.) Zunftrecht, N., „Zunftrecht“, DW 32, 585; L.: Lexer 340a (zunftreht), LexerHHW 3, 1178 (zunftreht), LexerN 3, 406 (zunftreht), DRW (Krämerzunft I, Handlung III)
zunge (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Zunge, Sprachwerkzeug, Sprache, Rede, Wort, sprechender Mensch, gemeinschaftliche Volkssprache, Volk, Land, Heimat, Zungenähnliches, Elefantenrüssel; ÜG.: lat. lingua BrTr, PsM, STheol, (os) BrTr; Vw.: s. beren-, bī-, ge-, hirzes-, hirz-, hundes-*, hunde-, hunt-, juden-, mein-, nāteren-*, ohsen-, rinderes-, rinder-, ros-, schāf-, schelc-, selbes-, slangen-, sunder-, vogel-, wāge-, werlt-; Hw.: vgl. mnl. tonghe, mnd. tunge; Q.: Cranc (F.), PsM, ErzIII, Enik, TürlWh, DSp, Secr, GTroj, Gund, HvBurg, Ot, EvA, Tauler (st. F.), Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Eilh, LBarl, Ren, RWchr, Enik, DSp, SGPr, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl (sw. F.) (FB zunge), Ack, Ägidius, ÄJud, Alex, Anno, ÄPhys, Athis, AvaJo, AvaLJ, AvR, Barth, Baumgart, BdN, Berth, Bihteb, Bit, BrTr, BrZw, BuchdKg, CLV, Craun, DdS, DRE, Eheb, Elmend, En, Eracl, ErnstB, EvS, Freid, Frl, FvSonneburg, Ga, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gervelin, Gl, Gliers, Gottfr, GrAlex, Greg, GvN, Had, Hartm, Heidin, HeimesfHinv, Herb, Himmelr, HMBvT, Hochz, HvM, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JTit, Jüngl, KgTirol, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, Litan, LivlChr, Loheng, LS, Lucid, LvReg, LvS, Mant, Mar, MarldA, Marner, Mechth, Meissner, MF, MinnerI, MNat, Mügeln, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, OvBaierl, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Physiogn, Pilatus, PleierGar, PleierTand, PrLeys, PrMd, PrOberalt, PrPrag, PrWack, Reinfr, ReinFu, RAlex, Renner, RhMl, Ring, Rol, Roth, Rumelant, RvEBarl, RvZw, RWh, SalArz, Schlegel, Serv, Spec, STheol, StRAugsb, StRBrünn, StrDan, StrFra, StRFreiberg, StrKarl, StRPassau, StRWien, SüklV, SüklZw, Tannh, TannhHofz, Tit, Trist, Tund, Unverzagt, Urenh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvW, UvZLanz, VEzzo, Vintl, Virg, VMos, WälGa, Walth, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, Winsb, WolfdB, WolfdD, WüP, WvBreis, WvÖst; E.: ahd. zunga 108, st. F. (ō), Zunge, Rede, Sprache; germ. *tungō-, *tungōn, sw. F. (n), Zunge; idg. *dn̥g̑ʰū, M., *dn̥g̑ʰu̯ā, F., Zunge, Pokorny 223; W.: nhd. Zunge, F., Zunge, DW 32, 586; R.: vor ir zungen slage: nhd. vor ihrer bösen Zunge, vor ihrer bösen Nachrede; R.: mit gemeiner zunge: nhd. einstimmig; R.: mit gelīcher zunge: nhd. einstimmig; L.: Lexer 340a (zunge), Lexer 500a (zunge), Hennig (zunge), FB 493a (zunge), WMU (zunge 1100 [1289] 5 Bel.), LexerHW 3, 1178 (zunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 950a (zunge), MWB (zunge)
*zunge? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zwei-; E.: s. zunge (1); W.: nhd. DW-
zungebluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Zungenblume; ÜG.: mlat. ligusta Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zunge, bluome; W.: s. nhd. Zungenblume, F., Zungenblume, DW 32, 610; L.: LexerHW 3, 1179 (zungebluome)
züngec, mhd., Adj.: Vw.: s. züngic*
*zungeht?, mhd., Adj.: Vw.: s. zwei-; E.: s. zunge, eht, haft; W.: nhd. DW-
zungel, züngel, mhd., st. N.: nhd. „Zungel“, kleine Zunge; E.: ahd.? zungil 1, st. N. (a), kleine Zunge; s. zunga; W.: s. nhd. (ält.) Züngel, N., „Züngel“, Zungel, DW 32, 608; L.: Lexer 340a (zungel)
züngel, mhd., st. N.: Vw.: s. zungel
züngelære, züngeler, mhd., st. M.: nhd. „Züngler“, Schwätzer, Verleumder; ÜG.: lat. susurro Gl; Vw.: s. vil-; Q.: Gl, Urk, Winsb (1210/1220); E.: s. zunge; W.: nhd. (ält.) Züngler, M., „Züngler“, DW 32, 620; L.: Lexer 340a (züngelære), Hennig (züngelære), WMU (zungelære 2937 [1298] 2 Bel.), LexerHW 3, 1179 (züngelære), Benecke/Müller/Zarncke III, 951a (züngelære)
züngelen*, züngeln, mhd., sw. V.: nhd. züngeln; Q.: DRE (um 1400); E.: s. zungel; W.: nhd. züngeln, V., züngeln, DW 32, 608; L.: Lexer 500b (züngeln), MHDBDB (züngeln)
zungelich, mhd., Adj.: nhd. geschwätzig; E.: s. zunge (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (zungelich)
zungelīn, züngelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zünglein“, kleine Zunge; Q.: BdN, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), OvW, Renner, Suchenw; E.: ahd. zungilīn* 1, st. N. (a), kleine Zunge; s. zunga; W.: s. nhd. Zünglein, N., Zünglein, DW 32, 618; L.: Lexer 340a (zungelīn), LexerHW 3, 1179 (zungelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 951a (züngelîn), MHDBDB (zunge)
züngelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zungelīn
züngeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. züngelen*
zungelōs, mhd., Adj.: nhd. „zungenlos“, ohne Zunge seiend; ÜG.: lat. elingus Gl; Hw.: s. zungenlōs zungenlōs; vgl. mnl. tongeloos, mnd. tungelōs; Q.: Gl, Renner (1290-1300); E.: s. ahd. zungalōs* 1, Adj., „zungenlos“, sprachlos; s. zunga, lōs; W.: nhd. (ält.) zungenlos, Adj., „zungenlos“, DW 32, 614; L.: Lexer 340a (zungelōs), LexerHW 3, 1179 (zungelôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 951a (zungelôs)
zungenklaffære, mhd., st. M.: nhd. Schwätzer, Verleumder; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. zunge, klaffære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (zungenklaffer), LexerHW 3, 1179 (zungenklaffer)
zungenlōs, mhd., Adj.: nhd. „zungenlos“, ohne Zunge seiend; Hw.: s. zungelōs; vgl. mnd. tungenlōs; E.: ahd. zungalōs* 1, Adj., „zungenlos“, sprachlos; s. zunga, lōs; W.: s. nhd. (ält.) zungenlos, Adj., „zungenlos“, DW 32, 614; L.: Lexer 340a (zungenlōs), LexerHW 3, 1179 (zungelôs/zungenlôs)
zungenspizlīn, mhd., st. N.: nhd. Zungenspitzlein; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zunge (1), spitze, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1180 (zungenspizlîn)
zungezwiflisch, mhd., Adj.: Vw.: s. zungenzwīvelisch*
zungenzwīvelisch*, zungezwiflisch, mhd., Adj.: nhd. doppelzüngig; E.: s. zunge (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zungezwiflisch)
zungerīch, mhd., Adj.: Vw.: s. zungerīche*
zungerīche*, zungerīch, mhd., Adj.: nhd. geschwätzig; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB zungerīch); E.: s. zunge (1), rīche (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 493a (zungerīch)
zūngerte, zoungerte, mhd., sw. F.: nhd. Zaungerte; Hw.: vgl. mnl. tuungaerde; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zūn, gerte; W.: nhd. (ält.) Zaungerte, F., Zaungerte, DW 31, 411; L.: Lexer 339c (zūngerte), LexerHW 3, 1180 (zûngerte)
züngic*, züngec, mhd., Adj.: nhd. „züngig“, Zungen...; Vw.: s. līht-*, zwei-*; E.: s. zunge (1); W.: nhd. (ält.) züngig, Adj., züngig, DW 32, 618; R.: der züngige man: nhd. Lästermaul; L.: Lexer 500b (züngec)
zungio, mhd., st. M.: nhd. Juni; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); I.: Lw. it. giugno; E.: s. it. giugno, giunio, M., Juni; lat mēnsis Iūnius, M., Juni; lat. Iūnius (2), Adj., junisch, Juni betreffend; vgl. lat. Iūno, F.=PN, Juno; lat. iuvenis, Adj., jung, jugendlich, heftig, stark; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1180 (zungio)
zūnheit, zounheit, mhd., st. F.: nhd. was zur Verzäunung gehört; E.: s. zūn, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zūnheit), LexerHW 3, 1180 (zûnheit)
zūnholz, zounholz, mhd., st. N.: nhd. Zaunholz; Hw.: s. ziunholz; vgl. mnl. tuunhout; Q.: Chr, Urk (1345); E.: s. zūn, holz; W.: nhd. Zaunholz, N., Zaunholz, DW 31, 411; L.: Lexer 339c (zūnholz), LexerHW 3, 1180 (zûnholz)
zūnīn, mhd., Adj.: Vw.: s. ziunīn
zunnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ziunen
zūnpfāl*, zūnphāl, mhd., st. M.: nhd. Zaunpfahl, Zaunpfosten; ÜG.: lat. sudis Gl; Hw.: vgl. mnd. tūnpāl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zūn, pfāl*; W.: nhd. Zaunpfahl, M., Zaunpfahl, Zaunpfosten, DW 31, 412; L.: LexerHW 3, 1180 (zûnphâl)
zūnphāl, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnpfāl*
zūnreite, zounreite, mhd., sw. F.: nhd. „Zaunreite“, umzäunter Raum, Umzäunung, Einfriedung; Q.: Urk (1281); E.: s. zūn, reite; W.: nhd. (ält.) Zaunreite, F., „Zaunreite“, DW 32, 413; L.: Lexer 339c (zūnreite), WMU (zūnreite 468 [1281] 1 Bel.), LexerHW 3, 1180 (zûnreite)
zūnrīte (1), mhd., sw. F.: nhd. Zaunreiterin; E.: s. zūn, rīte (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500b (zūnrīte)
zūnrīte (1), mhd., sw. M.: nhd. Zaunreiter; E.: s. zūn, rīte (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500b (zūnrīte)
zūnschīt, mhd., st. N.: nhd. „Zaunscheit“, Zaunpfahl; ÜG.: lat. sudis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zūn, schīt (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1180 (zûnschît)
zūnschranc, zounschranc, mhd., st. M.: nhd. Zaunschranke; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. zūn, schranc; W.: s. nhd. Zaunschranke, F., Zaunschranke, DW-; L.: Lexer 339c (zūnschranc), LexerHW 3, 1180 (zûnschranc)
zūnslüpfe, mhd., sw. M.: nhd. „Zaunschlüpfer“, Zaunkönig; ÜG.: lat. (sepicecula) Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zūn, slüpfen?; W.: vgl. nhd. (ält.) Zaunschlüpfer, M., „Zaunschlüpfer“, DW 32, 413; L.: Glossenwörterbuch 771a (zūnslüpfe)
zūnslüpfel, zounslüpfel, mhd., st. M.: nhd. „Zaunschlüpfer“, Zaunkönig; ÜG.: lat. (ficedula) Gl, (furfarius) Gl, paristulus Gl, pistricus Voc, (sepicecula) Gl, sepivaga Voc; Q.: SGPr (FB zūnslüpfel), Gl (13. Jh.), Voc; E.: s. zūn, slüpfen?; W.: vgl. nhd. (ält.) Zaunschlüpfer, M., „Zaunschlüpfer“, DW 32, 413; L.: Lexer 339c (zūnslüpfel), Glossenwörterbuch 771a (zūnslüpfel), XLIXb (zūnslüpfel), FB 493a (zūnslüpfel), LexerHW 3, 1180 (zûnslüpfel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 408a (zûnslüpfel)
zūnslüpfelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zaunschlüpfer“, Zaunkönig; ÜG.: lat. (sepicecula) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. zūn, slüpfen?; W.: vgl. nhd. (ält.) Zaunschlüpfer, M., „Zaunschlüpfer“, DW 32, 413; L.: Glossenwörterbuch 771a (zūnslüpfelīn)
zūnstal, zounstal, mhd., st. N.: nhd. „Zaunstelle“, Platz wo ein Zaun steht; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. zūn, stal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zūnstal), LexerHW 3, 1180 (zûnstal)
zūnstat, zounstat, mhd., st. F.: nhd. „Zaunstatt“, Platz wo ein Zaun steht; Q.: WeistGr (1450); E.: s. zūn, stat; W.: nhd. (ält.) Zaunstatt, F., „Zaunstatt“, DW 32, 414; L.: Lexer 339c (zūnstat)
zūnstecke, zounstecke, mhd., sw. M.: nhd. „Zaunstecken“, Zaunpfahl, plumper Mensch; Q.: Ren (nach 1243) (FB zūnstecke), Gl, Narr, Netz, WeistGr; E.: ahd.? zūnstekko* 1, zūnstecko*, sw. M. (n), „Zaunstecken“, Zaunpfahl; s. zūn, stekko; W.: nhd. (ält.-dial.) Zaunstecken, M., „Zaunstecken“, Zaunpfahl, DW 32, 414; L.: Lexer 339c (zūnstecke), FB 493a (zūnstecke), LexerHW 3, 1180 (zûnstecke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 626a (zûnstecke)
zūnstelle, zounstelle, mhd., st. F.: nhd. „Zaunstelle“, Zaungrenze; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zūn, stelle; W.: nhd. (ält.) Zaunstelle, F., Zaunstelle, DW 32, 415; L.: Lexer 339c (zūnstelle), LexerHW 3, 1180 (zûntstelle)
zunt, mhd., st. M.: nhd. Feuerschwamm, Feuer, Brand; Vw.: s. veder-; Q.: JTit, Kolm, Krone, Spec (um 1150); E.: s. zünten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (zunt), LexerHW 3, 1180 (zunt), Benecke/Müller/Zarncke III, 896a (zunt), MWB (zunt)
zunt..., zundet*, zuntet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zünden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zunt...)
zünten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zünden
züntloch, mhd., st. N.: nhd. Zündloch eines Geschützes; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zünt, loch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (züntloch), LexerHW 3, 1180 (züntloch)
züntpulver, mhd., st. N.: nhd. „Zündpulver“, Pulver fürs Zündloch; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zünt, pulver; W.: nhd. Zündpulver, N., Zündpulver, DW-; L.: Lexer 340a (züntpulver), LexerHW 3, 1180 (züntpulver)
zūnumft, mhd., st. F.: Vw.: s. zuonunft
zūnunft, mhd., st. F.: Vw.: s. zuonunft
zūnutz, mhd., st. M.: Vw.: s. zuonuz
zūnvride, zounvride, zūnfride*, zounfride*, mhd., st. M.: nhd. Zauneinfriedung, Hausfriede; Q.: Urk (1281); E.: s. zūn, vride; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 339c (zūnvride), WMU (zūnvride 475 [1281] 2 Bel.), LexerHW 3, 1180 (zûnvride)
zuo (1), ze, zū, zō, mhd., zū, zō, mmd., Adv.: nhd. zu, hinzu, herzu, dahin, dorthin, wohin, dazu, daran, dabei, dafür, darauf, darüber, darüber hinaus, außerdem, geschlossen; ÜG.: lat. at BrTr, ante BrTr, in BrTr, per BrTr, super BrTr; Vw.: s. alwen-, en-, her-, hie-, hin-, ie-, innent-, war-; Hw.: vgl. mnl. toe, mnd. tō (2); Q.: LBarl, Brun, Ot (zuo), HTrist (zu) (FB zuo), EvSPaul (FB zuo ein), EvA (FB zuo einander), Ack, AHeinr, AristPhyll, BrTr, En, Gen (1060-1080), Iw, Lanc, Nib, NvJer, Parz, PassIII, ReinFu, Trist, Urk, Walth, WernhSpr; E.: ahd. zuo (1) 145, Präp., Präf., zu, in, an, unter, zusätzlich zu, mit, auf; idg. *dō-, Adv., herzu, Pokorny 181; s. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; W.: nhd. zu, Adv., zu, DW 32, 142; R.: immer zuo: nhd. immerzu, immerfort; R.: immer mēr zuo: nhd. immerfort, immerzu; R.: war zuo: nhd. wozu, warum; R.: zuo (mit einem Adj./Adv.): nhd. viel zu, allzu, zu; R.: zuo ein, Adv.: nhd. „zuein“, zusammen; R.: zuo einander, Adv.: nhd. zueinander; R.: nū zuo: nhd. nur zu; R.: her zuo: nhd. herzu, hierzu, diesbezüglich, dazu, zusätzlich, darüber hinaus, hierhin, hierher; R.: hier zuo: nhd. zudem, zusätzlich; R.: hin zuo: nhd. dazu, zusätzlich; L.: Lexer 340a (zuo), Lexer 500b (zuo), Hennig (zuo), WMU (hier zuo N146 [1277-1288] 1 Bel.), WMU (hin zuo N348 [1287] 5 Bel.), FB 493a (zuo), WMU (zuo 54 [1261] 18 Bel.), LexerHW 3, 1180), Benecke/Müller/Zarncke III, 856b (zuo), LexerN 3, 406 (zuo)
zuo (2), mhd., Präp.: nhd. zu; Vw.: s. al-; Hw.: vgl. mnl. toe, mnd. tō (1); Q.: LvReg (FB zuo), Ack, Ägidius, ÄJud, ÄPhys, Athis, AvR, BairFärb, Barth, BdN, BenGeb, Berth, BuchdKg, BvgSp, BvH, Capsula, DSp, Eckh, Eilh, EvS, Ga, Gen (1060-1080), Gliers, Go, GrRud, GvN, Had, Heimesf, Herb, Himmelr, HimmlJer, Hochz, HvF, HvS, HvStr, HvT, Ipocr, Iw, JPhys, JvR, JvW, Konr, KvA, KvL, KvT, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTurn, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, LobSal, Lucid, Macer, Mar, MardM, MarldA, MarseqM, MarseqS, Mechth, MemMori, MNat, Mor, Mügeln, Mühlh, NibB, Parz, Pelzb, PfJud, Physiogn, PrMd, PrOberalt, PrüllK, ReinFu, Reinm, RhMl, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, Secr, SEzzo, SiebenZ, Spec, SSpAug, St, StRAugsb, SüklU, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Tr, Trist, TrSilv, Tu, Urk, UvB, UvL, UvS, UvZLanz, Vateruns, VatGeb, VEzzo, VMos, VRechte, Wahrh, We, Wh, Wi, Wig, Will (1060-1065), WüP, WvE, WvH, WvK, WvT; E.: s. zuo (1); W.: nhd. zu, Präp., zu, DW 32, 142; L.: FB 493a (zuo), LexerHW 3, 1034 (ze/zuo), Benecke/Müller/Zarncke III, 852b (ze/zuo), MWB (zuo)
zuo (3), mhd., st. F.: nhd. Fels; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuo), LexerHW 3, 1189 (zuo), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (zuo)
zuo (4), mhd., Adv.: Vw.: s. ze
zuo..., mhd.: Vw.: s. ze...
zuoahtbære*, zahtbære, mhd., Adj.: nhd. „zuachtbar“, zurechenbar; Q.: Georg (nach 1231), Ot; E.: s. zuo, ahten, bære; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zahtbære)
zuoahten, zuo ahten, mhd., sw. V.: nhd. „zuachten“, zurechnen; Hw.: vgl. mnl. toeachten, mnd. tōachten*; Q.: Seuse, Cranc (FB zuo ahten), Eheb, JJud (1130/1150); E.: s. zuo, ahten; W.: s. nhd. (ält.) zuachten, sw. V., zuachten, zueignen, DW 32, 234; L.: Hennig (zuahten), FB 493a (zuo ahten), MHDBDB (zuoahten)
zuoallenzīten*, zallenzīten, mhd., Adv.: nhd. zu allen Zeiten; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zuo, al (1), zīt; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zallenziten)
zuobedenken* (1), zebedenken, mhd., V.: nhd. „zubedenken“, hinzudenken; Hw.: s. zuobedenken (2); Q.: PrWack, Rol (um 1170); E.: s. zuo, be, denken; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zebedenken)
zuobedenken (2), mhd., st. N.: nhd. Hinzudenken; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zuobedenken); E.: s. zuobedenken (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuobedenken), FB 493a (zuobedenken), LexerHW 3, 1189 (zuobedenken)
zuobegenāden*, zuobegnāden*, zebegnāden, mhd., sw. V.: nhd. „zubegnaden“; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. zuo, be, genāden; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zebegnâden)
zuobegeren* (1), zebegern, mhd., sw. V.: nhd. „zubegehren“; Q.: PrWack (14. Jh.); E.: s. zuo, be, geren; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zebegern)
zuobehaben*, zebehaben, mhd., sw. V.: nhd. „zubehaben“; Q.: PrWack (14. Jh.); E.: s. zuo, behaben (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zebehaben)
zuobehaft, zūbehaft, mhd., Adj.: nhd. eingeboren, eingefleischt, naturgegeben, ergeben (Adj.); E.: s. zuo, behaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuobehaft), Hennig (zuobehaft)
zuobehalten*, zebehalten, mhd., st. V.: nhd. „zubehalten“; Q.: Eheb, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrWack; E.: s. zuo, behalten (1); W.: nhd. zubehalten, st. V., zubehalten, DW 32, 236; L.: MHDBDB (zebehalten)
*zuobeheften?, mhd., V.: nhd. „eingeboren sein (V.)“; E.: s. zuo, beheften; W.: nhd. DW-
zuobehœren, zuo behœren, mhd., sw. V.: nhd. zugehören, gehören, angehören, zustehen; ÜG.: lat. competere STheol, convenire STheol, debere PsM, deberi STheol, ordinari STheol, pertinere STheol, requirere STheol, spectare ad STheol; Hw.: vgl. mnl. toebehoren, mnd. tōbehȫren; Q.: EckhI (vor 1326), STheol, EvA (FB zuo behœren); E.: s. zuo, behœren; W.: nhd. (ält.) zubehören, sw. V., zugehören, DW 32, 238; L.: Lexer 500b (zuobehœren), Hennig (zuobehœren), FB 493a (zuo behœren), LexerHW 3, 1180 (zuo behœren)
zuobekennen*, zebekennen, mhd., sw. V.: nhd. „zubekennen“; Q.: PrWack (14. Jh.); E.: s. zuo, bekennen (1); W.: nhd. zubekennen, sw. V., zubekennen, zuerkennen, DW 32, 238; L.: MHDBDB (zebekennen)
zuobekēren*, zebekēren, mhd., sw. V.: nhd. „zubekehren“; Q.: PrWack (12. Jh.); E.: s. zuo, bekēren (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zebekêren)
zuobekomen, mhd., st. V.: nhd. zubekommen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. zuo, bekomen; W.: nhd. zubekommen, st. V., zubekommen, DW 32, 238; L.: MHDBDB (zebekomen)
zuober, mhd., st. M.: Vw.: s. mel-, spüel-, s. zuber
zuobereiten, zuo bereiten, mhd., sw. V.: nhd. zubereiten, vorbereiten; Hw.: vgl. mnl. toebereiden, mnd. tōberēden (1); Q.: NvJer, Herb (1190-1200), Wigam; E.: s. zuo, bereiten; W.: nhd. zubereiten, V., zubereiten, DW 32, 242; L.: Lexer 500b (zuobereiten), Hennig (zuobereiten), LexerHW 3, 1181 (zuo bereiten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 669a (bereite), MWB (zuo bereiten)
zuobereffen*, zebereffen, mhd., sw. V.: nhd. bestrafen; Q.: PrWack (14. Jh.); E.: s. zuo, be, reffen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zebereffen)
zuobereitunge, zūbereitunge, mhd., st. F.: nhd. Zubereitung, Vorbereitung; ÜG.: lat. (dispositivus) STheol; Hw.: vgl. mnl. toebereidinge, mnd. tōberēdinge; Q.: HvFritzlHl, STheol (nach 1323); E.: s. zuobereiten; W.: nhd. Zubereitung, F., Zubereitung, DW 32, 244; L.: Lexer 340b (zubereitunge), Hennig (zuobereitunge), LexerHW 3, 1190 (zuobereitunge)
zuoberihten*, zuo berihten, mhd., sw. V.: nhd. „zuberichten“, bereitmachen; Hw.: s. zuorihten; Q.: Kreuzf (1301) (FB zuo berihten); E.: s. zuo (1), rihten; W.: nhd. DW-; L.: FB 493a (zuo rihten)
zuoberwīn, mhd., st. M.: Vw.: s. zūberwīn
zuobeschatewen*, zebeschatewen, mhd., sw. V.: nhd. „zubeschatten“; Q.: PrWack (12. Jh.); E.: s. zuo, beschatewen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zuobeschatewen)
zuobescheiden, zuo bescheiden, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zubescheiden“, zukommen lassen, zuteilen; Hw.: vgl. mnd. tōbeschēden; Q.: Chr, KvWEngelh (vor 1260); E.: s. zuo, bescheiden; W.: nhd. (ält.) zubescheiden, V., „zubescheiden“, DW 32, 246; L.: Lexer 500b (zuobescheiden), LexerHW 3, 1181 (zuo bescheiden)
zuobeschemen*, zebeschemen, mhd., sw. V.: nhd. „zubeschämen“; Q.: Eheb (1472); E.: s. zuo, beschemen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zebeschemen)
zuobeschicken, zuo beschicken, mhd., sw. V.: nhd. schicken, zuschicken, zuteilen; Q.: BrE (1250-1267) (FB zuo beschicken); E.: s. zuo, beschicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500b (zuobeschicken), Hennig (zuobeschicken), FB 493a (zuo beschicken)
zuobeschouwen*, zebeschouwen, mhd., sw. V.: nhd. „zubeschämen“; Q.: Urk (1448); E.: s. zuo, beschouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zebeschouwen)
zuobesliezen, zuo besliezen, mhd., st. V.: nhd. zuschließen, fest zusperren, verschließen, verschließen vor, verschließen hinter; Q.: Tauler, Seuse, WernhMl (FB zuo besliezen), Lanc (1240-1250); E.: s. zuo, besliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500b (zuobesliezen), Hennig (zuobesliezen), FB 493a (zuo besliezen), MWB (zuo besliezen)
zuobesnīden*, zebesnīden, mhd., st. V.: nhd. „zubeschneiden“; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. zuo, besnīden (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zebesnîden)
zuobezzerunge*, zebezzerunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zubesserung“; Q.: PrWack (14. Jh.); E.: s. zuo, bezzerunge; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zebezzerunge)
zuobieten, zuo bieten, zebieten, mhd., st. V.: nhd. „zubieten“, anbieten, erbötig machen, sich empfehlen in; Hw.: vgl. mnd. tōbēden; Q.: Iw (um 1200), JTit; E.: ahd. zuobiotan* 2, st. V. (2b), „anbieten“, heranbringen; s. zuo, biotan; W.: nhd. zubieten, st. V., „zubieten“, beim Handel bieten, entbieten, DW 32, 247; R.: sich ze iemannes gebote zuobieten: nhd. sich jemandem erbötig machen, seine Ergebenheit jemandem versichern; L.: Lexer 500b (zuobieten), Hennig (zuobieten), LexerHW 3, 1181 (zuo bieten), Benecke/Müller/Zarncke I, 182b (biute), MHDBDB (zebieten)
zuobinden (1), zuo binden, mhd., st. V.: nhd. „zubinden“, zusammenbinden, zusammenbinden mit; ÜG.: lat. alligare STheol; Hw.: vgl. mnl. toebinden, mnd. tōbinden; Q.: EvA (FB zuobinden), BrE, EckhI, Parad, STheol, JvFrst (FB zuo binden), Albrant, EvBeh, Frl, Lanc, Parz (1200-1210), PrWack; I.: Lüt. lat. alligare; E.: s. zuo, binden; W.: nhd. zubinden, V., zubinden, DW 32, 247; R.: mit zuogebundenen henden: nhd. mit gefalteten Händen; L.: Lexer 500b (zuobinden), Hennig (zuobinden), FB 493a (zuobinden bzw. zuo binden), LexerHW 3, 1181 (zuo binden), Benecke/Müller/Zarncke I, 130b (binde), MWB (zuo binden)
zuobinden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zubinden, Verbindung; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII (FB zuobinden); E.: s. zuobinden; W.: nhd. Zubinden, N., Zubinden (N.), DW 32, 257; L.: Lexer 340b (zuobinden), FB 493a (zuobinden), LexerHW 3, 1190 (zuobinden)
zuobindunge, mhd., st. F.: nhd. „Zubindung“, Verbindung, Verpflichtung; Hw.: vgl. mnl. toebindinge, mnd. tōbindinge; E.: s. zuobinden; W.: nhd. (ält.) Zubindung, F., „Zubindung“, DW 32, 248; L.: Lexer 340b (zuobindunge), Hennig (zuobindunge)
zuobiten*, zebiten, mhd., st. V.: nhd. „zubitten“, einladen (V.) (2); Hw.: vgl. mnd. tōbidden (1); Q.: Eheb, Mai (1270/1280), PrWack; E.: s. zuo, biten (1); W.: nhd. zubitten, st. V., zubitten, DW 32, 248; L.: MHDBDB (zebiten)
zuoblæsære*, zuoblæser, mhd., st. M.: nhd. „Zubläser“, Metallschmelzer; ÜG.: lat. conflator Gl; Q.: TvKulm (FB zuoblæser), Gl, Köditz (1315/1323), PfzdHech; E.: s. zuoblāsen; W.: nhd. (ält.) Zubläser, M., Zubläser, DW 32, 249; L.: Lexer 340b (zuoblæser), FB 493a (zuoblæser), LexerHW 3, 1190 (zuoblæser)
zuoblæser, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoblæsære*
zuoblāsen (1), zuo blāsen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zublasen“, anhauchen, erreichen, zu blasen anfangen, zusetzen mit; ÜG.: lat. afflare Gl; Hw.: vgl. mnl. toeblasen, mnd. tōblāsen (1); Q.: Ot, HistAE (FB zuo blāsen), Gl, PrüllS, SiebenZ (um 1130); E.: ahd. zuoblāsan* 3, red. V., anhauchen, erreichen; s. zuo, blāsan; W.: nhd. (ält.) zublasen, st. V., „zublasen“, anhauchen, zuhauchen, DW 32, 451; L.: Hennig (zuoblāsen), FB 493a (zuo blāsen), LexerHW 3, 1181 (zuo blâsen), MWB (zuo blâsen)
zuoblāsen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zublasen“, Anhauchen, Erreichen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuoblāsen); E.: s. zuoblāsen (1); W.: nhd. Zublasen, (subst. Inf.=)N., „Zublasen“ (N.), Anhauchen; L.: FB 493a (zuoblāsen)
zuoblāsunge, mhd., st. F.: nhd. „Zublasung“, Anwehen; ÜG.: lat. afflatus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. afflatus; E.: s. zuoblāsen (1); W.: nhd. Zublasung, F., Zublasung“, Anwehen, DW 32, 249; L.: LexerHW 3, 1190 (zuoblâsunge)
zuoblicken*, zeblicken, mhd., sw. V.: nhd. „zublicken“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), MinnerI, SAlex; E.: s. zuo, blicken; W.: nhd. zublicken, sw. V., zublicken, DW 32, 249; L.: MHDBDB (zeblicken)
zuobolen*, zuoboln, zūbolen, mhd., sw. V.: nhd. aufhäufen; E.: s. zuo, bolen (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuoboln)
zuoboln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobolen*
zuobote, mhd., sw. M.: nhd. „Zubote“, Hilfsbote; Q.: LexerHW (1462); E.: s. zuo, bote; L.: Lexer 340b (zuobote), LexerHW 3, 1190 (zuobote)
zuoboten, zuo boten, zeboten, mhd., sw. V.: nhd. verkünden; Q.: Apk (FB zuo boten), Gund, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuo, boten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (zuoboten), FB 493a (zuo boten), MHDBDB (zeboten)
zuobōzen*, zubōzen, mhd., st. V.: nhd. „zubossen“, zuschlagen?; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. zuo, bōzen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zebôzen)
zuobrāht..., mhd., st. V., Prät.: Hw.: s. zuobringen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuobringen)
zuobrechen, zuo brechen, mhd., st. V.: nhd. anbrechen, aufgehen, eintreten, sich ereignen; ÜG.: lat. allidere BrTr, conterere BrTr, frangere BrTr, quassare BrTr; Q.: GTroj (1270-1300), Ot, JvFrst (FB zuo brechen), BrTr; E.: s. zuo, brechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500b (zuobrechen), FB 493a (zuo brechen)
zuobremen*, zuo bremen, mhd., st. V.: nhd. zubrüllen; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. zuo, bremen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (zuo bremen)
zuobremmen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuobrimmen*
zuobrengen, mhd., sw. V.: nhd. „zubringen“; ÜG.: lat. adducere BrTr, afficere BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); I.: Lüt. lat. adducere?; E.: s. zuo, brengen; W.: nhd. DW-
zuobresten*, zuo bresten, mhd., st. V.: nhd. hereinbrechen; Q.: Ot (1301-1319) (FB zuo bresten); E.: s. zuo (1), bresten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 493a (zuo bresten)
zuobrimmen*, zuobremmen, mhd., st. V.: nhd. einbrüllen auf; E.: s. zuo, brimmen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuobremmen)
zuobringære, mhd., st. M.: nhd. „Zubringer“; Hw.: vgl. mnl. toebringer, mnd. tōbringære*; Q.: HvNst (um 1300) (FB zubringære); E.: s. zuobringen, zuo, bringære; W.: s. nhd. Zubringer, M., „Zubringer“, DW 32, 253; L.: Lexer 340b (zuobringære), FB 493a (zubringære)
zuobringærinne*, zuobringærin*, zuobringerin, mhd., st. F.: nhd. „Zubringerin“, Zuträgerin, Kupplerin; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB zuobringerin), Chr, Hätzl; E.: s. zuobringen; W.: nhd. Zubringerin, F., „Zubringerin“, DW 32, 253; L.: Lexer 340b (zuobringerin), Lexer 497c (zuobringerin), Berichtigung, FB 493a (zuobringerin), LexerHW 3, 1190 (zuobringerin)
zuobringen, zuo bringen, zūbringen, zuopringen, zūpringen, mhd., anom. V., st. V.: nhd. „zubringen“, herbeibringen, zustandebringen, ausführen, vollenden, zuwege bringen, herbeiführen, zukommen lassen, überbringen, beweisen; ÜG.: lat. apportare Gl, offerre STheol; Hw.: vgl. mnl. toebringen, mnd. tōbringen; Q.: LAlex, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, Apk, Ot, BDan, EvB, Seuse (FB zuo bringen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Boner, Chr, Eheb, Eracl, Gl, HvFritzlHl, Lanc, Loheng, LS, Myst, NP, Renner, STheol, StRWorms, Syon, Urk, UvEtzWh; E.: ahd. zuobringan* 8, anom. V., hinbringen, hineinbringen, herbeiholen; s. zuo, bringan; W.: nhd. zubringen, st. V., „zubringen“, hinbringen, zutrinken, DW 32, 251; R.: unnutzlich zuobringen: nhd. nicht nützlich anwenden, verschleudern; R.: getranc zuobringen: nhd. zutrinken; L.: Lexer 340a (zuobringen), Lexer 500b (zuobringen), Hennig (zuobringen), FB 493a (zuo bringen), WMU (zuobringen 53 [1261] 11 Bel.), LexerHW 3, 1181 (zuo bringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 251a (bringe), MWB (zuo bringen)
zuobringerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zuobringærinne*
zuobrōt, mhd., st. N.: nhd. „Zubrot“, Zukost; Hw.: vgl. mnl. toebroot, mnd. tōbrōt; Q.: Elis (um 1300); E.: s. zuo, brōt; W.: nhd. (ält.) Zubrot, N., „Zubrot“; L.: Lexer 340b (zuobrōt), LexerHW 3, 1190 (zuobrôt)
zuobruoder*, zebruoder, mhd., st. M.: nhd. „Zubruder“, nicht leiblicher Bruder; Hw.: vgl. mnd. tōbrōder; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuo, bruoder; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zebruoder)
zuobrūsen, zūbrūsen, mhd., sw. V.: nhd. „zubrausen“, herbeistürzen; E.: s. zuo, brūsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuobrūsen)
zuobüezen, zuo büezen, mhd., sw. V.: nhd. „zubüßen“, zuzahlen, ergänzen, vervollständigen; Hw.: vgl. mnd. tōbȫten; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB zuo büezen); E.: s. zuo, büezen; W.: nhd. zubüßen, V., zubüßen, DW 32, 256; L.: Lexer 500b (zuobüezen), Hennig (zuobüezen), FB 493a (zuo büezen)
zuobuoz, mhd., st. M.: nhd. Zugabe, Zuwage; Hw.: s. zuobuoze; E.: s. zuobüezen; L.: Lexer 340b (zuobuoz), LexerHW 3, 1190 (zuobuoz)
zuobuoze, zūbuoze, zebuoze, mhd., st. F.: nhd. Zugabe, Zuwage, Zusatzzahlung; Hw.: s. zuobuoz; vgl. mnl. toeboete, mnd. tōbōte; Q.: ErzIII, Gund, JTit, Mai, Rol (um 1170), Urk; E.: s. zuobüezen; W.: s. nhd. Zubuße, F., Zubuße, DW 32, 254; L.: Lexer 340b (zuobuoze), Hennig (zuobuoze), WMU (zuobuoze 1282 [1290] 1 Bel.), LexerHW 3, 1190 (zuobuoze), MHDBDB (zebuoze)
zuobüren*, zuo bürn, zuopuren, zuopūren, zūpūren, mhd., sw. V.: nhd. hinzukommen, anfachen, schüren; Q.: Hiob (FB zuo bürn), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo (1), büren; W.: nhd. DW-; L.: FB 493a (zuo bürn), Hennig (zuopuren), LexerHW 3, 1181 (zuo bürn)
zuoc, mhd., st. M.: Vw.: s. zwec
zuocondewieren, zuo condewieren, mhd., sw. V.: nhd. sich abgeben mit; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, condewieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuocondewieren), LexerHW 1, 1183 (zuo condewieren)
zuodāht, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zuodenken; L.: Hennig (zuodāht)
zuodanken*, zedanken, mhd., sw. V.: nhd. „zudanken“; Q.: ErzIII (1233-1267), JTit; E.: s. zuo, danken (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zedanken)
zuodecken, zuo decken, zūdecken, mhd., sw. V.: nhd. zudecken, herbeiführen; Hw.: vgl. mnl. toedecken; Q.: Enik (FB zuo decken), Athis, BvgSp, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Lanc, PassIII, PrOberalt, SalArz; E.: s. zuo, decken; W.: s. nhd. zudecken, V., zudecken, DW 32, 317; L.: Lexer 500b (zuodecken), Hennig (zuodecken), FB 493b (zuo decken), LexerHW 3, 1181 (zuo decken), MWB (zuo decken)
zuodenken, zuo denken, mhd., sw. V.: nhd. zumuten, zutrauen, ansinnen, gestehen, verraten (V.), merken lassen, zudenken; Hw.: s. zuogedenken; Hw.: vgl. mnd. tōdenken, mnl. tōdecken; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB zuo denken); E.: ahd. zuodenken* 2, sw. V. (1a), denken, meinen; s. mhd. zuo, denken; W.: nhd. zudenken, unr. V., zudenken, hinzudenken, geben, DW 32, 321; R.: zuogedāht haben: nhd. zugedacht haben, in Aussicht stellen; L.: Lexer 500b (zuodenken), Lexer 500c, Hennig (zuodenken), FB 493b (zuo denken)
zuodicken, mhd., sw. V.: nhd. „zudicken“; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. zuo, dicken; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zuodicken)
zuodienen, zedienen, mhd., sw. V.: nhd. „zudienen“, Hilfsdienste leisten; Hw.: vgl. mnl. toedienen; Q.: ErzIII (1233-1267), JTit, MinnerII, MvHeilGr, OvW, Urk; E.: s. zuo, dienen; W.: s. nhd. zudienen, sw. V., zudienen, DW 32, 323; R.: ein zuodienende kneht sīn: nhd. beitragen zu, mithelfen; L.: Lexer 500c (zuodienen), MHDBDB (zedienen)
zuodienende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zudienend“, zuarbeitend, Hilfsdienste leistend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuodienende); E.: s. zuodienen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuodienende), FB 493b (zuodienende)
zuodiuten*, zediuten, mhd., sw. V.: nhd. „zudeuten“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Mai; E.: s. zuo, diuten (1); W.: nhd. zudeuten, sw. V., zudeuten, zuschreiben, DW 32, 323; L.: MHDBDB (zediuten)
zuodonen*, zuo donen, mhd., sw. V.: nhd. schwer und fest anhangen; Q.: BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. zuo, donen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1181 (zuo donen), Benecke/Müller/Zarncke I, 381b (dôn)
zuodraben, zuo draben, mhd., sw. V.: nhd. „zutraben“, herbeireiten; Hw.: vgl. mnd. tōdrāven; Q.: Ot (FB zuo draben), Herb (1190-1200), Wh; E.: s. zuo, draben; W.: s. nhd. zutraben, V., zutraben, DW 32, 864; L.: Hennig (zuodraben), FB 493b (zuo draben), MWB (zuo draben)
zuodrengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuodringen
zuodringen, zuo dringen, mhd., st. V.: nhd. „zudringen“, sich hinzudrängen, zusetzen, überwältigen, aufdrängen, sich herandrängen, sich zu schaffen machen; Hw.: vgl. mnl. toedringen, mnd. tōdrengen; Q.: RWchr, StrAmis, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Hiob (FB zuo dringen), Frl, Gen (1060-1080), GenM, Herb, Parz, Rol, RvEBarl, Trist; E.: s. zuo, dringen; W.: s. nhd. (ält.) zudringen, st. V., „zudringen“, DW 32, 327; L.: Lexer 340a (zuodringen), Hennig (zuodringen), FB 493b (zuo dringen), LexerHW 3, 1181 (zuo drengen, zuo dringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 393a (dringe), I, 396a (drenge), MWB (zuo dringen)
zuodrücken, zuo drücken, mhd., sw. V.: nhd. zudrücken; Hw.: vgl. mnl. toedrucken, mnd. tōdrücken*; Q.: Kreuzf (1301), Minneb (FB zuo drücken); E.: s. zuo, drücken; W.: nhd. zudrücken, V., zudrücken, DW 32, 331; R.: vestlich zerdrücken: nhd. fest zupacken; L.: Lexer 500c (zuodrücken), FB 493b (zuo drücken)
zuoeigenen, zuo eigenen, mhd., sw. V.: nhd. zueignen, übereignen, gehören; Hw.: vgl. mnl. toeëigenen, mnd. tōēgenen; Q.: EckhII, JvFrst, KvMSel (FB zuo eigenen), Eheb, GrBrev, Urk (1274); E.: s. zuo, eigenen; W.: s. nhd. zueignen, V., zueignen, DW 32, 333; R.: zūgeeigenet und zūgelīnet sīn: nhd. zu eigen sein (V.); L.: Lexer 500c (zuœigenen), Hennig (zuœigenen), FB 493b (zuo eigenen), WMU (zuoeigenen 222 [1274] 2 Bel.), LexerHW 3, 1181 (zuo eigenen), LexerN 3, 406 (zuo eigenen)
zuoeinander, zeinander, mhd., Adv.: nhd. zueinander; ÜG.: lat. ad invicem STheol; Q.: EvA (FB zuoeinander), Bit, BvH (1212-1242), GvdF, JTit, KvWHerzm, KvWPant, KvWSilv, KvWTurn, LvReg, Namenlos, NibB, NibC, Ot, PleierMel, Rab, Ring, STheol; I.: Lüt. lat. invicem; E.: s. zuo, einander; W.: nhd. zueinander, Adv., zueinander, DW 32, 337; L.: MWB (zuoeinander), MHDBDB (zeinander)
zuoeinigen*, zuo einigen, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen; ÜG.: lat. unire STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zuo einigen); E.: s. zuo (1), einigen; W.: nhd. DW-; L.: FB 493b (zuo einigen)
zuoeischen, zuo eischen, mhd., sw. V., red. V.: nhd. verlangen; Hw.: vgl. mnl. toeëischen, mnd. tōēschen; Q.: Apk (vor 1312) (st. V.) (FB zuo eischen); E.: s. zuo, eischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (zuoeischen), FB 493b (zuo eischen)
zuoendec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuoendic*
zuoendic*, zuoendec, mhd., Adj.: nhd. mitaufsteigend (astron.); Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zuoendec); E.: s. zuo (1), endic; W.: nhd. DW-; L.: FB 493b (zuoendec)
zuoerbe, mhd., sw. M.: nhd. „Zuerbe“, Miterbe; Q.: Urk (1299); E.: s. zuo (1), erbe (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuoerbe 3548 [1299] 1 Bel.)
zuogābe, mhd., st. F.: nhd. Zugabe, Zugift; ÜG.: lat. dos Gl; Hw.: vgl. mnd. tōgāve*; Q.: Berth, Cranc (FB zuogābe), BdN, Gl, Kröllwitz (1252-1255), Rcsp; E.: s. ahd. zuogeba* 1, st. F. (ō), Zugabe; s. zuo (1), geba; W.: nhd. Zugabe, F., Zugabe, DW 32, 393; L.: Lexer 340b (zuogābe), Hennig (zuogābe), FB 493b (zuogābe), LexerHW 3, 1190 (zuogâbe)
zuogābunge, mhd., st. F.: nhd. „Zugabung“, Ergänzung; ÜG.: lat. attributum STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zuogābunge); I.: Lüt. lat. attributum; E.: s. zuogābe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuogābunge), Hennig (zuogābunge), FB 493b (zuogābunge)
zuogāhen, zuo gāhen, mhd., sw. V.: nhd. sich schnell nähern, herbeieilen, nahen; Q.: RWh, RWchr (FB zuo gāhen), Wh (um 1210); E.: s. zuo, gāhen; W.: nhd. DW-; R.: der tac begunde zuogāhen: nhd. der Tag nahte schon, der Tag kam schon herauf; L.: Lexer 500c (zuogāhen), Hennig (zuogāhen), FB 493b (zuo gāhen), MWB (zuo gâhen)
zuogān (1), zuo gān, zuogēn, zuogōn, mhd., anom. V.: nhd. herzugehen, herangehen, kommen, herbeikommen, näher kommen, hingehen, herannahen, vor sich gehen, sich ereignen, geschehen, bestehen, nahen, sich nähern, eindringen, einstürmen auf, zuteil werden, untergehen, zugehen, hinzukommen, sich schließen, gehen zu, zusetzen, darangehen, beginnen zu, zur Kommunion gehen, zum Abendmahl gehen; ÜG.: lat. accedere BrTr; Hw.: vgl. mnl. toegaen, mnd. tōgān; Q.: StrAmis, LvReg, TürlWh, Vät, HvBurg, Apk, Ot, EckhIII, EckhV, Hiob, HistAE, EvB, EvA, Tauler, Cranc, KvMSph, Gnadenl (FB zuo gān), AvaJG, AvaLJ, Boner, BrTr, Chr, DuM, Eheb, ErzIII, Gen (1060-1080), GenM, Herb, Hochz, Iw, Kudr, LAlex, Lanc, LobSal, Marner, Mechth, MüOsw, Nbu, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, PrWack, Reinm, RhMl, RvEBarl, SalArz, SchwPr, StrKarl, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Walth, Wig; E.: ahd. zuogān* 14, zuogēn*, anom. V., zugehen, hinzugehen, kommen, herangehen, gehen zu; s. mhd. zuo, gān; W.: s. nhd. zugehen, st. V., zugehen, sich schließen, DW 32, 403; R.: mir gīt zuo an der maht: nhd. meine Stärke mehrt sich; R.: zuogān lāzen: nhd. zukommen lassen; L.: Lexer 500c (zuogān), Hennig (zuogān), FB 493b (zuo gān bzw. zuogān), WMU (zuogān 240 [1275] 21 Bel.), LexerHW 3, 1181 (zuo gân), Benecke/Müller/Zarncke I, 468b (gange), MWB (zuo gân)
zuogān (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zugehen“, Herzugehen, Herbeikommen; Hw.: vgl. mnd. tōgān* (2); Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB zuogān); E.: s. zuogān (1), zuo (1), gān (3); W.: s. nhd. Zugehen, (subst. Inf.=)N., Zugehen, DW 32, 403; L.: FB 493b (zuogān)
zuoganc, zūganc, mhd., st. M.: nhd. Zugang, Zutritt, Eingang, Näherkommen, Herankunft, Waffengang, Abgabe beim Antritt eines Besitzes, Sonnenuntergang; ÜG.: lat. aditus Gl; Hw.: vgl. mnl. toeganc, mnd. tōganc*; Q.: BrE, DSp, SGPr, SHort, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, JvFrst, Tauler, Seuse, KvMSph, Sph (FB zuoganc), PassI/II, PfzdHech, PrWack, SalArz, SchwPr, SSpAug, VMos (1130/1140), WeistGr; E.: ahd. zuogang* 7, st. M. (a?, i?), Zugang, Eingang; s. zuo (1), gang; W.: nhd. Zugang, M., Zugang, DW 32, 394; L.: Lexer 340a (zuoganc), Lexer 340b, Hennig (zuoganc), FB 493b (zuoganc), LexerHW 3, 1190 (zuoganc), Benecke/Müller/Zarncke III, 476b (zuoganc), MWB (zuoganc)
zuoge..., mhd.: Vw.: s. zuo...
zuogebāren, zuo gebāren, mhd., sw. V.: nhd. „zugebahren“, sich benehmen gegenüber; Q.: ErzIII (1233-1267), HlReg (FB zuo gebāren); E.: s. zuo, gebāren; W.: s. nhd. (ält.) zugebahren, sw. V., „zugebahren“, DW 32, 399; L.: Lexer 340a (zuogebāren), FB 493b (zuo gebāren)
zuogebæren*, zuo gebæren, mhd., sw. V.: nhd. zuwenden; Hw.: vgl. mnl. toegebāren; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zuo gebæren); E.: s. zuo (1), gebæren; L.: FB 493b (zuo gebæren)
zuogeben, zuo geben, mhd., st. V.: nhd. „zugeben“, dazusetzen, zusetzen, zusätzlich geben, eindringen auf; ÜG.: lat. attribuere STheol; Vw.: s. dar-; Hw.: vgl. mnl. toegeven, mnd. tōgēven; Q.: Ot, KvHelmsd, EvA (FB zuo geben), Eckh, Eheb, Kreuzf, Lanc (1240-1250), STheol, Urk, Wunderer; E.: ahd. zuogeban* 2, st. V. (5), „zugeben“, dazugeben, zuteilen, zuweisen, hinzufügen; s. zuo, geban; W.: nhd. zugeben, st. V., zugeben, hinzugeben, zur Seite stellen, gewähren, DW 32, 399; L.: Lexer 500c (zuogeben), FB 493b (zuo geben), WMU (zuogeben N99 [1270] 3 Bel.), LexerHW 3, 1181 (zuo geben), MWB (zuo geben), MHDBDB (zuogeben)
zuogeberen*, zuo gebern, mhd., st. V.: nhd. „zugebären“; Hw.: s. zuogeboren; Q.: SchwSp (1278); E.: s. zuo (1), geberen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1181 (zuo gebern)
zuogebier..., mhd., sw. V. (Präs.): Hw.: s. zuogebüren; L.: Hennig (zuogebier...)
zuogeboren, zuogeborn, zūgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugeboren“, anverwandt; Hw.: vgl. mnd. tōgebōren; Q.: Macc (FB zuogeborn), SchwSp (1278); E.: s. zuogeberen, zuo (1), geboren (1); W.: s. nhd. zugeboren, Adj., zugeboren, DW 32, 401; R.: vaterhalp zuogeboren: nhd. väterlicherseits verwandt; L.: Lexer 503b (zuogeborn), Hennig (zuogeborn), FB 493b (zuogeborn)
zuogeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zuogeboren
zuogebüren*, zuogebürn, zuo gebürn, zūgebüren, mhd., sw. V.: nhd. „zugebühren“, gebühren, sich gehören für, zukommen; Hw.: vgl. mnd. tōgebȫren; Q.: Hiob (1338) (FB zuo gebürn), Urk, WeistGr; E.: s. zuo, gebüren; W.: nhd. (ält.) zugebühren, V., „zugebühren“, DW 32, 401; L.: Lexer 500c (zuogebürn), Hennig (zuogebürn), FB 493b (zuo gebürn), LexerHW 3, 1181 (zuo gebürn)
zuogebürn, zuo gebürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuogebüren
zuogedāht..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zuodenken, zuogedenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuogedāht)
zuogedenken, zuo gedenken, mhd., sw. V.: nhd. zumuten, zutrauen, ansinnen, gestehen, verraten (V.), merken lassen; Hw.: vgl. mnl. toegedenken; Q.: Iw, KvWEngelh, KvWTroj, UvS, UvZLanz (nach 1193); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500b (zuodenken), Hennig (zuodenken), LexerHW 3, 1182 (zuo gedenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 348a (gedenke), MWB (zuo gedenken)
zuogedranc, mhd., st. M.: nhd. Drängen; Q.: HeinzelSJ (1320-1340); E.: s. zuo, gedranc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340b (zuogedranc), LexerHW 3, 1191 (zuogedranc)
zuogegeben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugegeben, reichlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuogegeben); E.: s. zuogeben, zuo, gegeben; W.: nhd. zugegeben, (Part. Prät.=)Adj., zugegeben, DW-; R.: zuogegebeniu māze: nhd. gutes Maß, reichliches Maß; L.: Hennig (zuogegeben), FB 493b (zuogegeben)
zuogegen, mhd., Adv.: nhd. zugegen, gegenwärtig, entgegen, gegenüber; Hw.: vgl. mnd. tōgēgen; E.: s. zuo, gegen; W.: s. nhd. zugegen, Adv., zugegen, DW 32, 401; R.: zuogegen treten: nhd. gegenübertreten; L.: Lexer 340b (zuogegen), Lexer 503b
zuogehaft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugewandt; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. zu, ge, haften; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1191 (zuogehaft)
zuogehāhen*, zuo gehāhen, mhd., st. V.: nhd. anhängen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB zuo gehāhen); E.: s. zuo (1), gehāhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 493b (zuo gehāhen)
zuogeheilen, zuo geheilen, mhd., sw. V.: nhd. zuheilen, verheilen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zuo geheilen); E.: s. zuo, geheilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500c (zuogeheilen), FB 493b (zuo geheilen)
zuogehelfen, mhd., st. V.: nhd. zu etwas verhelfen; Q.: Urk (1295); E.: s. zuo (1), ge, helfen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuogehelfen 2117 [1295] 2 Bel.)
zuogehellen, zuo gehellen, mhd., st. V.: nhd. zustimmen, beistimmen; Hw.: s. zuohellen; Q.: Chr, Glaub (1140-1160); E.: s. zuo, gehellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuohellen), LexerHW 3, 1182 (zuo gehellen)
zugehœr, mhd., st. N.: Vw.: s. zuogehœre
zuogehœrære*, zuogehœrer, mhd., st. M.: nhd. „Zugehörer“, Zuhörer; E.: s. zuo, gehœrære; W.: nhd. (ält.) Zugehörer, M., „Zugehörer“, DW 32, 407; L.: Lexer 503b (zuogehœrer)
zuogehœrde, mhd., st. F.: Vw.: s. zuogehœrede*
zuogehœre, zugehœr, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Zugehör“, Zubehör, wohin man gehört; Hw.: vgl. mnd. tōgehȫr; Q.: Chr, Urk (1299); E.: s. zu, gehœrede; W.: s. nhd. (ält.) Zugehör, F., „Zugehör“, DW 32, 406; L.: Lexer 340b (zuoegehœre), WMU (zuogehœre 2558 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 1191 (zuogehœr, zuogehœre)
zuogehœrec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuogehœric
zuogehœrede*, zuogehœrde, mhd., st. F.: nhd. Zubehör; Q.: NP, Urk (1290); E.: s. zuo, gehœrede*; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuogehœrde 1202 [1290] 2 Bel.), LexerHW 3, 1191 (zuogehœrde)
zuogehōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuogehœren
zuogehœren, zuo gehœren, zuogehōren, mhd., sw. V.: nhd. zugehören, angehören, zukommen, gebühren, gehören, gehören zu, zukommen; Hw.: vgl. mnd. tōgehȫren; Q.: Kreuzf, Ot, EckhI, EckhII, BDan, EvB, EvA, Tauler (FB zuo gehœren), Chr, Diocl, Eheb, HMBvT, Lanc, Mühlh (Anfang 13. Jh.), Urk; E.: s. zu, gehœren; W.: nhd. zugehören, sw. V., zugehören, DW 32, 406; L.: Lexer 500c (zugehœren), Hennig (zuogehœren), FB 493b (zuo gehœren), WMU (zuogeœren 454 [1281] 25 Bel.), LexerHW 3, 1182 (zuo gehœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 713a (gehœre), MWB (zuo gehœren)
zuogehœrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zugehörend; Q.: Gnadenl (1390?) (FB zuogehœrende); E.: s. zuogehœren, zuo (1), gehœrende; W.: nhd. zugehörend, (Part. Präs.=)Adj., zugehörend, DW-; L.: FB 493b (zuogehœrende)
zuogehœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuogehœrære*
zuogehoret, zuogehurtet*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. zuohurten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuogehort)
zuogehœric, zuogehœrec, mhd., Adj.: nhd. „zugehörig“; Hw.: vgl. mnd. tōgehȫrich; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. zuo, gehœric; W.: nhd. zugehörig, Adj., zugehörig, DW 32, 408; R.: zugehœric sīn: nhd. angehören; L.: Lexer 503b (zuogehœrec), MHDBDB (zuogehœric)
zuogehœrlich, mhd., Adj.: nhd. zugeordnet; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zuogehœrlich); E.: s. zuogehœren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuogehœrlich), FB 493b (zuogehœrlich)
zuogehœrlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuogehœrlichheit*
zuogehœrlichheit*, zuogehœrlicheit*, zuogehœrlichkeit, mhd., st. F.: nhd. Eigenart; Q.: Seuse (1330-1360) (FB zuogehœrlichkeit); E.: s. zuogehœrlich, keit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuogehœrlichkeit), FB 493b (zuogehœrlichkeit)
zuogehœrlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zuogehœrlichheit*
zuogehœrunge, mhd., st. F.: nhd. „Zugehörung“, Zubehör, wohin man gehört; Hw.: vgl. mnl. toegehōringe, mnd. tōgehȫringe; Q.: Schachzb (FB zuogehœrunge), Chr, Lanc (1240-1250), Tuch, Urk; E.: s. zuo, gehœren; W.: nhd. (ält.) Zugehörung, F., „Zugehörung“, DW 32, 409; L.: Lexer 340b (zuogehœrunge), FB 493b (zuogehœrunge), WMU (zuogehœrunge 222 [1274] 3 Bel.), LexerHW 3, 1191 (zuogehœrunge), MHDBDB (zuogehœrunge)
zuogehūfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugehäuft“, sehr gehäuft, aufgehäuft; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuogehūfet); E.: s. zuo, gehūfen; W.: nhd. DW-; R.: zuogehūfetiu māze: nhd. überfließendes Maß; L.: Hennig (zuogehūfet), FB 493b (zuogehūfet)
zuogeistunge, mhd., st. F.: nhd. Anhauchen, Hauch; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zuogeistunge); E.: s. zuo (1), geistunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 493b (zuogeistunge)
zuogekēren, zuo gekēren, mhd., sw. V.: nhd. sich hinwenden, einkehren, sich begeben zu, umwenden, umdrehen, zuwenden, zukehren; Hw.: s. zuokēren; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuo gekēren); E.: s. zuokēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500c (zuogekēren), Hennig (zuogekēren), FB 493b (zuo gekēren)
zuogekēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugekehrt“, hingewendet; Q.: Tauler (vor 1350)Schürebr (FB zuogekēret); E.: s. zuogekeren, zuo (1), gekēret; W.: nhd. zugekehrt, (Part. Prät.=)Adj., zugekehrt, DW-; L.: FB 493b (zuogekēret)
zuogekēretheit*, zuogekērtheit, mhd., st. F.: nhd. Hinwendung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuogekērtheit); E.: s. zuogekēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuogekērtheit), Hennig (zuogekērtheit), FB 493b (zuogekērtheit)
zuogekērtheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zuogekēretheit*
zuogelangen, zuo gelangen, mhd., sw. V.: nhd. „zugelangen“, heranreichen, begreifen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuo gelangen); E.: s. zuo, gelangen; W.: nhd. (ält.) zugelangen, V., „zugelangen“, hinkommen, zugehen, DW 32, 413; L.: Lexer 500c (zuogelangen), FB 493b (zuo gelangen)
zuogelegen, zuo gelegen, mhd., sw. V.: nhd. beilegen, stärker werden, zunehmen, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, zusetzen, helfen, geben, zufügen, hinzufügen, verstärken, nachsagen, weglegen, verheiraten, verheiraten mit; Hw.: s. zuolegen; Q.: Parad (1300-1329), EvSPaul, Tauler (FB zuo gelegen); E.: s. zuo, gelegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500c (zuogelegen), Hennig (zuolegen), FB 493b (zuo gelegen)
zuogeleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beigelegt, stärker geworden; Hw.: s. zuolegen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zuogeleget); E.: s. zuogelegen, zuo (1), geleget; W.: nhd. DW-; L.: FB 493b (zuogeleget)
zuogelīchen, zuo gelīchen, zūgelīchen, mhd., sw. V.: nhd. „zugleichen“, vergleichen, vergleichen mit, zuordnen; ÜG.: lat. comparare STheol; ÜG.: mnl. toegelīken; Q.: STheol (nach 1323) (FB zuo gelīchen); I.: Lüs. lat. comparare?; E.: s. zuo, gelīchen; W.: s. nhd. (ält.) zugleichen, V., „zugleichen“, DW 32, 434; L.: Lexer 500c (zuogelīchen), Hennig (zuogelīchen), FB 493b (zuo gelīchen)
zuogelīchunge, mhd., st. F.: nhd. „Zugleichung“, Vergleich, Zuordnung; ÜG.: lat. adaequatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zuogelīchunge); I.: Lüs. lat. adaequatio?; E.: s. zuogelīchen, zuo (1), gelīchunge; W.: nhd. (ält.) Zugleichung, F., „Zugleichung“, DW 32, 434; L.: FB 493b (zuogelīchunge)
zuogelidunge, mhd., st. F.: nhd. Verbindung, Gefüge; ÜG.: lat. compages Voc; Q.: Voc (1470); E.: s. zuo, ge, liden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1191 (gelidunge)
zuogeliegen, zuo geliegen, mhd., st. V.: nhd. vorlügen, einflüstern; Q.: Aneg (um 1173); E.: s. zuo, geliegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 500c (zuogeliegen), Hennig (zuogeliegen), LexerHW 3, 1182 (zuo geliegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1026a (geliuge)
zuogeligen, zuo geligen, mhd., st. V.: nhd. anlegen, landen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, geligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogeligen), LexerHW 3, 1182 (zuo geligen)
zuogelouchen, zuo gelouchen, mhd., sw. V.: nhd. zuschließen; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. zuo, gelouchen; W.: nhd. DW-; R.: er nemac den munt niht zuo gelouchen: nhd. er kriegt das Maul nicht wieder zu; L.: Lexer 501a (zuogelouchen), LexerHW 3, 1182 (zuo gelouchen)
zuogelt, mhd., st. N.: nhd. „Zugeld“, Heiratsgut, Mitgift, Ausstattung; Hw.: vgl. mnd. tōgelt (1); Q.: Rcsp, Urk (1281), WeistGr; E.: s. zuo, gelt; W.: s. nhd. Zugeld, N., „Zugeld“, DW 32, 414; L.: Lexer 340c (zuogelt), WMU (zuogelt N191 [1281] 3 Bel.), LexerHW 3, 1191 (zuogelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 524a (zuogelt)
zuogemachen*, zuo gemachen, mhd., sw. V.: nhd. bewirken?; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zuo, gemachen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (zuo gemachen)
zuogemahelen*, zuogemehelen, zuo gemehelen, mhd., sw. V.: nhd. vermählen; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. zuo, gemahelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogemehelen), LexerHW 3, 1182 (zuo gemehelen)
zuogemehelen, zuo gemehelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuogemahelen*
zuogemezzen*, zuo gemezzen, mhd., st. V.: nhd. vergleichen; Hw.: s. zuomezzen; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB zuo gemezzen); E.: s. zuo (1), gemezzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 493b (zuo gemezzen)
zuogemodelen, zuo gemodelen, mhd., sw. V.: nhd. passend entwerfen, formen; Q.: Minneb (um 1340) (FB zuo gemodelen); E.: s. zuo, gemodelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogemodelen), FB 493b (zuo gemodelen)
zuogēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. zuogān (1)
zuogenant, zuogenennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt, zusätzlich genannt; Q.: Urk (1296); E.: s. zuo, nennen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuogenant 2481 [1296] 1 Bel.)
zuogenclich, zūgenclich, mhd., Adj.: nhd. zugänglich, leicht erhältlich; ÜG.: lat. transiturus BrTr; Hw.: vgl. mnd. tōganclik; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. zuoganc (?), zuogān; W.: s. nhd. zugänglich, Adj., zugänglich, DW 32, 398; L.: Hennig (zuogenclich)
zuogeneiget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugeneigt; Hw.: s. zuoneigen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuogeneiget); E.: s. zuoneigen, zuo (1), geneiget; W.: nhd. zugeneigt, (Part. Prät.=)Adj., zugeneigt, DW 32, 418; L.: FB 493b (zugeneigt)
zuogenemen, zuo genemen, mhd., st. V.: nhd. zunehmen, gedeihen, sich gut entwickeln, heranwachsen; Hw.: s. zuonemen; vgl. mnl. toegenemen; Q.: Parad (1300-1329) (FB zuo genemen), BdN; E.: s. zuo, genemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501c (zuogenemen), FB 493b (zuo genemen), LexerHW 3, 1182 (zuo genemen)
zuogenennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zuogenant
zuogenōz, mhd., st. M.: nhd. Mitgenosse; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuogenōz); E.: s. zuo, genōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuogenōz), FB 494a (zuogenōz)
zuogenōzen, mhd., sw. V.: nhd. beigesellen, sich gesellen, sich zugesellen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuogenōzen); E.: s. zuo, genōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuogenōzen), Lexer 501a, FB 494a (zuogenōzen)
zuogerīten, mhd., st. V.: nhd. herbeireiten, herantraben, näher kommen, entgegenreiten, begegnen; Hw.: s. zuorīten; E.: s. zuo, gerīten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuorīten)
zuogesant, zuogesendet*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. zuosenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuogesant)
zuogeschalten*, zuo geschalten, mhd., st. V.: nhd. überreden; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB zuo geschalten); E.: s. zuo (1), geschalten; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo geschalten)
zuogeschiezen*, zuo geschiezen, mhd., sw. V.: nhd. „zuschießen“, angreifen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB zuo geschiezen); E.: s. zuo (1), geschiezen; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo geschiezen)
zuogeschiht, mhd., st. F.: nhd. Zutat; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zuo, geschiht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuogeschiht), LexerHW 3, 1191 (zuogeschiht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 117b (zuogeschiht)
zuogeschöcken, mhd., sw. V.: nhd. heranziehen, zuziehen; Hw.: s. zuoschocken; E.: s. zuo; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuoschocken)
zuogeschrīen*, zuo geschrīen, mhd., st. V.: nhd. „zuschreien“, zurufen; Hw.: s. zuoschrīen; Q.: HBir (um 1300) (FB zuo geschrīen); E.: s. zuo (1), geschrīen; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo geschrīen)
zuogeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Zugeselle“, Mitgenosse, Hilfsgeistlicher, Kaplan; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuogeselle), Chr; E.: s. zuo, geselle; W.: nhd. (ält.) Zugeselle, M., „Zugeselle“, Geselle, DW 32, 419; L.: Lexer 340c (zuogeselle), FB 494a (zuogeselle), LexerHW 3, 1191 (zuogesele)
zuogesellen, zuo gesellen, mhd., sw. V.: nhd. „zugesellen“, zugesellen, zuzählen, verbinden, vereinen mit, zuteilen, zuordnen, beigeben, mitgeben; Hw.: s. zuogesellet; vgl. mnd. tōgesellen; Q.: SHort, JvFrst (FB zuo gesellen), BdN, Frl, Glaub (1140-1160), Had, Krone, Lannz, Mechth, Myst, TSchreiber, Vintl; E.: s. zuo, gesellen; W.: nhd. (ält.) zugesellen, sw. V., „zugesellen“, DW 32, 419; R.: dem leben zugesellet: nhd. dem Leben zugesellt, am Leben seiend; L.: Lexer 501a (zuogesellen), Hennig (zuogesellen), FB 494a (zuo gesellen), LexerHW 3, 1182 (zuo gesellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 33a (geselle), LexerN 3, 406 (zuo gesellen), MWB (zuo gesellen)
zuogesellet*, zuogeselt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugesellt“; Hw.: s. zuogesellen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuo, gesellet; W.: nhd. DW-; R.: der ander zuogesellet: nhd. der andere Genosse, der andere Geselle; L.: Lexer 503b (zuogeselt), MHDBDB (zugesellen)
zuogeselt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zuogesellet*
zuogesetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugesetzt“, eingeschult; Hw.: s. zuosetzen; E.: s. zuogesezzen, zuo, gesetzet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502b (zuogesetzet)
zuogesezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugesessen“; Hw.: s. zuosetzen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuogesetzen), Urk; E.: s. zuo, gesezzen; W.: nhd. DW-; R.: ein mittel zuogesezzen: nhd. gewohnter Teilnehmer am Mahl; L.: Lexer 503b (zuogesezzen), FB 494a (zuogesezzen), LexerHW 3, 1191 (zuogesezzen)
zuogesīgen*, zuo gesīgen, mhd., st. V.: nhd. hereinsinken, nahen; Hw.: s. zuosīgen; Q.: HBir (um 1300) (FB zuo gesīgen); E.: s. zuo (1), gesīgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo gesīgen)
zuogesinde, mhd., st. N.: nhd. „Zugesinde“, beigegebene Dienerschaft; Q.: Urk (1374); E.: s. zuo, gesinde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuogesinde), LexerHW 3, 1192 (zuogesinde)
zuogesinden, zuo gesinden, mhd.?, sw. V.: nhd. vertraut machen; Hw.: s. zuogesindet; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. zuo, gesinden (2); W.: nhd. DW-; L.: LexeHW 3, 1182 (zuo gesinden)
zuogesindet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugesindet“, aus nächster Nähe vertraut, bekannt; Hw.: s. zuogesinden; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. zuogesinden, zuo, gesindet; W.: nhd. (ält.) zugesindet, Adj., „zugesindet“, DW 32, 421; L.: Lexer 501a (zuogesindet)
zuogeslahen, zuo geslahen, zōgeslahen, mhd., st. V.: nhd. zuschlagen, dazukommen, hinzukommen, sich einmischen, geschehen, schließen; Q.: Apk (FB zuo geslahen), Er (um 1185); E.: s. zuslahen; W.: nhd. DW-; R.: ē ich zuogeslüege die brā: nhd. „ehe ich die Wimpern zuschlug“, in einem einzigen Augenblick; L.: Lexer 501a (zuogeslahen), Hennig (zuoslahen), FB 494a (zuo geslahen), LexerHW 3, 1182 (zuo geslahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 376b (geslahe)
zuogesloufe*, zuogeslöufe, mhd., st. N.: nhd. Kleidung; Q.: Hiob (1338) (FB zuogeslöufe); E.: s. zuo (1), gesloufe; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuogeslöufe)
zuogeslöufe, mhd., st. N.: Vw.: s. zuogesloufe*
zuogesprechen, zuo gesprechen, mhd., st. V.: nhd. sprechen zu, sagen zu; Hw.: vgl. mnl. toegespreken; Q.: WvÖst, EckhI, Minneb (FB zuo gesprechen), Berth, Iw (um 1200), Köditz; E.: ahd. zuogisprehhan* 1, zuogisprechan*, st. V. (4), sprechen, sprechen zu; s. mhd. zuo, gesprechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogesprechen), FB 494a (zuo gesprechen), LexerHW 3, 1182 (zuo gesprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 530a (gespriche), MWB (zuo gesprechen)
zuogespringen, zuo gespringen, mhd., st. V.: nhd. hinzuspringen, springen auf; Hw.: s. zuospringen; Q.: PrWack (nach 1172); E.: s. zuo, gespringen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502b (zuogespringen), LexerHW 3, 1182 (zuo gespringen)
zuogestān, zuo gestān, zuogestīn, mhd., anom. V.: nhd. treten zu, beistehen, Unterstützung gewähren, beitreten, einhalten, mit jemandem einmütig sein (V.); Hw.: s. zuostān; Q.: Gund, Hiob (FB zuo gestān), Eheb, Urk, WolfdB (Anfang 13. Jh.); E.: s. zuo, gestān; W.: s. nhd. (ält.) zugestehen, V., „zugestehen“, zur Seite stehen, zustoßen, DW 32, 422; L.: Lexer 340a (zuogestān), Lexer 501a (zuogestān), FB 494a (zuo gestān), WMU (zuogestān 467 [1281] 8 Bel.), LexerHW 3, 1182 (zuo gestân)
zuogestendic, mhd., Adj.: nhd. beistehend; Hw.: vgl. mnd. tōgestendich; Q.: Urk (1290); E.: s. zuo (1), gestendic*; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuogestendic 1197 [1290] 2 Bel.)
zuogestīn, mhd., anom. V.: Vw.: s. zuogestān
zuogetragen, mhd., st. V.: nhd. herbeitragen, Ernte einbringen; Hw.: s. zuotragen; E.: s. zuo, getragen; W.: nhd. DW-; R.: allez daz mit den sinnen zuo getragen wirt: nhd. „alles was mit den Sinnen zugetragen wird“, alle Wahrnehmungen; L.: Lexer 502c (zuogetragen)
zuogetreten, zūgetreten, zuo getreten, mhd., st. V.: nhd. eintreten, nahen, näher treten zu, zusetzen, angreifen; Hw.: s. zuotreten; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. zuo, getreten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502c (zuogetreten), LexerHW 3, 1182 (zuo getreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 98b (getrite)
zuogetugen*, zuo getugen, mhd., anom. V.: nhd. zukommen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zuo getugen); E.: s. zuo (1), getugen; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo getugen)
zuogetuon, zuo getuon, mhd., anom. V.: nhd. „zu tun“, schließen, zumachen, zufügen, Türe zumachen, sich einschmeicheln; Hw.: s. zuotuon; vgl. mnl. toegedoen; Q.: Parad (FB zuo getuon), Berth, Eckh, Eheb, Mügeln, Parz, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zuo, getuon; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) zugethan, Adj., „zugetan“, DW 32, 423; L.: Lexer 501a (zuogetuon), FB 494a (zuo getuon), LexerHW 3, 1182 (zuo getuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 144a (getuon), MWB (zuo getuon)
zuogevāhen, zuogefāhen*, mhd., red. V.: nhd. anfangen, anfangen mit, schwanger werden, trächtig werden, empfangen; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. zuogifāhan* 1, red. V., „fangen“, zu sich nehmen; s. zuo, gi, fāhan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogevāhen), Hennig (zuovāhen), LexerHW 3, 1182 (zuo gevâhen)
zuogevalle, mhd., st. N.: nhd. Fang; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB zuogevalle); E.: s. zuogevallen, zuo (1), gevalle; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuogevalle)
zuogevallen (1), zuo gevallen, zuogefallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zufallen“, zukommen, zustehen, gehören; Hw.: s. zuovallen; vgl. mnl. toegevallen; Q.: Apk (vor 1312), EvSPaul, Seuse (FB zuo gevallen); E.: ahd. zuogifallan* 1, red. V., zufallen (V.) (1), zutreffen; s. zuo, gi, fallan; W.: nhd. DW-; R.: regalien die dem rīche zugevallen: nhd. dem Reich zufallende Regalien, Reichsinsignien; L.: Lexer 501a (zuogevallen), FB 494a (zuo gevallen)
zuogevallen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugefallen“, zugekommen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zuogevallen); E.: s. zuovallen, zuogevallen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuogevallen)
zuogevaren*, zōgevaren, zuogevarn, zuo gevarn, zōgevarn, zuogefaren*, zōgefaren*, zuogefarn*, zōgefarn*, mhd., st. V.: nhd. „zufahren“, hereingestürmt kommen, herbeikommen, herbeieilen, sich aufmachen, zugreifen, begegnen; Hw.: s. zuovaren; Q.: Wh (um 1210); E.: ahd. zuogifaran* 1, st. V. (6), „hinzufahren“, hingehen; s. zuo, gi, faran; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogevarn), Hennig (zuovarn), LexerHW 3, 1182 (zuo gevarn)
zuogevarn, zuo gevarn, zuogefarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. zuogevaren
zuogeverte, mhd., st. N.: nhd. Herannahen; Q.: Ot (1301-1319) (FB zuogeverte); E.: s. zuo (1), geverte (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuogeverte)
zuogevüegen, zuo gevüegen, zuogefüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „zufügen“, zur Seite stellen als Zeugen, beigesellen, beigeben, hinzufügen, unterstellen; Hw.: s. zuovüegen; Q.: StrAmis (FB zuo gevüegen), BdN, StrKarl, Urk, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. zuogifuogen* 4, sw. V. (1a), anfügen, zufügen, hinzufügen; s. zuo, gi, fuogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogevüegen), Lexer 503a (zuovüegen), Hennig (zuovüegen), FB 494a (zuo gevüegen), WMU (zuogevüegen 1871 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 1182 (zuo gevüegen), MWB (zuo gevüegen)
zuogevüeget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugefügt“, verbunden; ÜG.: lat. coniunctus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. coniunctus?; E.: s. zuovüegen; W.: nhd. zugefügt, (Part. Prät.=)Adj., zugefügt, DW-; L.: Morgan/Strothmann 353a
zuogewahen*, zuo gewahen, mhd., st. V.: nhd. inne werden, vernehmen lassen; Q.: Aneg (um 1173), Bit, En, KvFuss, Parz, ReinFu, UvZLanz, Wig; E.: s. zuo, gewahen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1182 (zuo gewahen), Benecke/Müller/Zarncke III, 458b (gewahe), MWB (zuo gewahen)
zuogewæhenen*, zugewagen, mhd., st. V.: nhd. merken lassen, wissen lassen, eingestehen, zugestehen; E.: s. zuo, gewæhenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuogewagen)
zuogewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugewachsen“, geschwollen; Hw.: s. zuowahsen; E.: s. zuo, gewahsen; W.: s. nhd. zugewachsen, Adj., zugewachsen, DW-; L.: Lexer 503b (zuogewahsen)
zuogewante, mhd., sw. M.: nhd. Verwandter; Q.: Chr (1475), MH, Urk; E.: s. zuo, ge, wenden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1192 (zuogewante)
zuogewantes, mhd., sw. M.: nhd. „Zugewandtes“; Hw.: s. zuowenden; E.: s. zuo, wenden, gewantes; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuogewantes)
zuogewehenen, zuo gewehenen, mhd., st. V.: nhd. innewerden lassen, vernehmen lassen; Q.: Ren (nach 1243) (FB zuo gewehenen), CrescC; E.: s. zou, gewehenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501a (zuogewehenen), FB 494a (zuo gewehenen), LexerHW 3, 1182 (zuo gewehenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 459a (gewehene)
zuogewerden*, zuo gewerden, mhd., st. V.: nhd. zuteil werden; Q.: Kreuzf (1301) (FB zuo gewerden); E.: s. zuo (1), gewerden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo gewerden)
zuogewerfen, zuo gewerfen, mhd., st. V.: nhd. zuwerfen, zuschlagen, dazugeben, zuteil werden lassen, in den Schoß fallen lassen, zufallen (V.) (2); Hw.: s. zuowerfen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB zuo gewerfen); E.: s. zuowerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503a (zuowerfen), FB 494a (zuo gewerfen)
zuogewünschet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugewünscht“, adoptiert; ÜG.: lat. adoptivus (= ein zuogewünscheter son) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. zu, ge, wünschen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1192 (zuogewünschet), Benecke/Müller/Zarncke III, 822b (zuogewünschet)
zuogeziehen*, zuo geziehen, mhd., st. N.: nhd. Zuziehen?; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuo, ge, ziehen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zuo geziehen)
zuogibe, mhd., Adj.: nhd. nachgiebig; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zuo, gibe (1), geben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1192 (zuogibe)
zuogift, mhd., st. F.: nhd. „Zugift“, Zugabe; Hw.: vgl. mnl. toegifte, mnd. tōgift (1); E.: s. zuo, gift; W.: s. nhd. (ält.) Zugift, F., „Zugift“, Zugabe, DW 32, 428; L.: Lexer 340c (zuogift), LexerHW 3, 1192 (zuogift), Benecke/Müller/Zarncke I, 510b (zuogift)
zuogōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. zuogān (1)
zuogrif, mhd., st. M.: nhd. „Zugriff“, Zunehmen, Zugreifen, Wegnehmen, Arrestieren, feindlicher Einfall; Hw.: vgl. mnd. tōgrēpe; Q.: Chr, RvZW (1227-1248), Urk; E.: s. zuo, grif; W.: nhd. Zugriff, M., Zugriff, DW 32, 441; L.: Lexer 340c (zuogrif), LexerHW 3, 1192 (zuogrif), Benecke/Müller/Zarncke I, 572b (zuogrif)
zuogrīfen, zuo grīfen, mhd., st. V.: nhd. zugreifen, Hand anlegen, anfangen, zupacken, herbeikommen, beginnen, beginnen mit, wollen (V.), anstreben, ausführen, greifen zu, in Angriff nehmen; Hw.: vgl. mnl. toegrīpen, mnd. tōgrīpen; Q.: RWchr, Enik, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Teichn (FB zuo gīfen), HartmKlage (um 1185), Herb, Krone, Mai, Nib, NibB, Parz, Wh; E.: s. zuo, grīfen; W.: nhd. zugreifen, V., zugreifen, DW 32, 439; R.: grīfet balde zuo: nhd. haltet euch bereit; R.: nemens zuogrīfen: nhd. nehmen; L.: Lexer 340a (zuogrīfen), Lexer 501b (zuogrīfen), Hennig (zuogrīfen), FB 494a (zuo grīfen), LexerHW 3, 1182 (zuo grîfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 570a (grîfe), MWB (zuo grîfen)
zuogripfen*, zuo gripfen, mhd., sw. V.: nhd. zugreifen; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuo, gripfen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zuo gripfen)
zuogrüenen*, zuo grüenen, mhd., sw. V.: nhd. „zugrünen“ (oder Verschreibung für zuo vrōnen?); Q.: BDan (um 1331) (FB zuo grüenen); E.: s. zuo (1) grüenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuo grüenen)
zuoguckære*, zuogucker, mhd., st. M.: nhd. „Zugucker“, Aufpasser; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. zuo, gucken; W.: nhd. Zugucker, M., Zugucker, DW 32, 444; L.: LexerHW 3, 1192 (zuogucker)
zuogucker, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoguckære*
zuoguot, mhd., st. N.: nhd. Zugut; Q.: LexerHW (1371); E.: s. zuo, guot (3); W.: nhd. (ält.) Zugut, N., Zugut, DW 32, 444; L.: LexerHW 3, 1192 (zuoguot)
zuohaben*, zuo haben, zehaben, mhd., sw. V.: nhd. „zuhaben“, anlegen, landen; Q.: EvA (FB zuo haben), Barth, Herb (1190-1200), MinnerI, OvW, Urk; E.: s. zuo (1), haben (1); W.: nhd. (ält.) zuhaben, sw. V., „zuhaben“, DW 32, 447; L.: FB 494a (zuo haben), MWB (zuo haben), MHDBDB (zehaben)
zuohaften (1), zuo haften, mhd., sw. V.: nhd. „zuhaften“, anhaften, anhängen, sich anschließen; ÜG.: lat. adhaerere PsM, conglutinare PsM; Hw.: vgl. mnl. toehechten; Q.: EvA (FB zuohaften), PsM (vor 1190), EckhI, EvA (FB zuo haften), DvA, NvJer; E.: ahd. zuohaftēn 8, sw. V. (3), zusammenhängen, anhaften, anhängen, verbunden sein (V.) mit; s. zuo, haftēn; W.: nhd. (ält.) zuhaften, V., „zuhaften“, DW 32, 447; L.: Lexer 501b (zuohaften), Hennig (zuohaften), FB 494a (zuohaften bzw. zuo haften), LexerHW 3, 1183 (zuo haften), Benecke/Müller/Zarncke I, 604a (hafte)
zuohaften (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Zuhaften“, Anhänglichkeit, Zugehörigkeit; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB zuohaften); E.: s. zuohaften; W.: nhd. (ält.) Zuhaften, N., „Zuhaften“ (N.), DW 32, 447; L.: Lexer 340c (zuohaften), Hennig (zuohaften), FB 494a (zuohaften), LexerHW 3, 1192 (zuohaften)
zuohal, mhd., st. M.: nhd. Widerhall; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zuohal); E.: s. zuo, hal (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuohal), FB 494a (zuohal)
zuohalt, mhd., st. M.: nhd. „Zuhalt“, Aufenthalt, Zugehörigkeit, Zuflucht, Schutz, Hinzukommen; Hw.: vgl. mnd. tōhōlt; Q.: Parad (1300-1329), Macc, BDan, Cranc (FB zuohalt), Ugb, Urk; E.: s. zuo, halt; W.: nhd. (ält.) Zuhalt, M., „Zuhalt“, Zuflucht, DW 32, 447; L.: Lexer 340c (zuohalt), Lexer 503b (zuohalt), FB 494a (zuohalt), LexerHW 3, 1192 (zuohalt)
zuohalten, zuo halten, zehalten, mhd., st. V.: nhd. zuhalten, halten mit, treiben, sich aufhalten, wohnen; Hw.: vgl. mnl. toehouden, mnd. tōhōlden; Q.: Dür, Eheb, JTit (3. Viertel 13. Jh.), MinnerI, MinnerII, Urk; E.: s. zuo, halten; W.: nhd. zuhalten, V., zuhalten, DW 32, 447; L.: Lexer 501b (zuohalten), LexerHW 3, 1183 (zuo halten), MHDBDB (zehalten)
zuohaltunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuhaltung“, Beipflichtung, Zustimmung; ÜG.: lat. assensus Gl; Hw.: vgl. mnd. tōhōldinge*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zuohalten, zuo, haltunge; W.: nhd. (ält.) Zuhaltung, F., „Zuhaltung“, DW 32, 450; L.: Lexer 340c (zuohaltunge), LexerHW 3, 1192 (zuohaltunge)
zuohangen (1), zuo hangen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zuhangen“, aufhängen, zugehören; Vw.: s. *ane-?; Hw.: vgl. mnl. toehangen, mnd. tōhangen; Q.: EckhI (vor 1326), Parad, EvB, Cranc (FB zuo hangen), Mechth; E.: s. ahd. zuohāhan* 2, red. V., „zuhangen“, anhängen, aufhängen; s. zuo, hāhan; W.: s. nhd. (ält.) zuhangen, zuhängen, sw. V., „zuhangen“, zuhängen, daran hängen, durch Vorhänge verschließen, DW 32, 451, s. zuhängen, st. V.; L.: Hennig (zuohangen), FB 494a (zuo hangen), MWB (zuo hangen)
zuohangen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuhangen“, Aufhängen (N.); Vw.: s. ane-*; Q.: EckhI (vor 1326) (FB zuohangen); E.: s. zuohangen (1); W.: nhd. (ält.) Zuhangen, N., „Zuhangen“, DW 32, 451; L.: FB 494a (zuohangen), LexerHW 3, 1192 (zuohangen)
zuohangende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zuhangend“, aufgehängt; ÜG.: lat. assistens STheol; Q.: EckhI (vor 1326), STheol (FB zuohangende); E.: s. zuohangen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuohangende)
zuohangunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuhangung“; ÜG.: lat. concretum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zuohangen (1); W.: nhd. (ält.) Zuhangung, F., „Zuhangung“, DW 32, 451; L.: LexerHW 3, 1192 (zuohangunge)
zuohant, mhd., Adv.: Vw.: s. zehant
zuoheben*, zuo heben, mhd., st. V.: nhd. „zuheben“, emporheben; Hw.: vgl. mnd. tōhēven; Q.: Parad (1300-1329) (FB zuo heben); E.: s. zuo, heben (2); W.: nhd. (ält.) zuheben, V., „zuheben“, DW 32, 453; L.: FB 494a (zuo heben)
zuoheften, zuo heften, mhd., sw. V.: nhd. „zuheften“, anheften, befestigen; Hw.: vgl. mnl. toehechten, mnd. tōheften*; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuoheften); E.: ahd. zuoheften* 18?, sw. V. (1a), anheften, anhängen, sich anlehnen an; s. zuo, heften; W.: nhd. zuheften, sw. V., „zuheften“, anfügen, durch Heften verschließen, DW 32, 453; R.: dar ūf ein holz mit einem nagel zugeheftet: nhd. darauf ein Holz mit einem Nagel befestigt; L.: Lexer 501b (zuoheften), FB 494a (zuoheften), LexerHW 3, 1183 (zuo heften)
zuoheilen, zuo heilen, mhd., sw. V.: nhd. zuheilen, heilen (V.) (1); Hw.: vgl. mnl. toehēlen, mnd. tōhēlen; Q.: Damen, Karlmeinet, Lanc (1240-1250); E.: s. zuo, heilen (1); W.: nhd. zuheilen, V., zuheilen, DW 32, 453; L.: Lexer 501b (zuoheilen), LexerHW 3, 1183 (zuo heilen), MWB (zuo heilen)
zuohel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Zustimmung; Q.: Urk (1269); E.: s. zuo (1), hel (5); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuohel N77 [1265] 1 Bel.)
zuohelfen, zuo helfen, zehelfen, mhd., st. V.: nhd. „zuhelfen“, zu etwas verhelfen, bei etwas helfen; Vw.: s. abe-*; Hw.: vgl. mnl. toehelpen, mnd. tōhelpen; Q.: Ot (FB zuo helfen), Eheb, Urk (1284); E.: ahd. zuohelfan*, st. V. (3b), „zuhelfen“, helfen; s. mhd. zuo, helfen (1); W.: nhd. (ält.) zuhelfen, V., „zuhelfen“, DW 32, 454; L.: FB 494a (zuo helfen), WMU (zuohelfen 695 [um 1284] 1 Bel.)
zuohellen, zuo hellen, mhd., st. V.: nhd. zustimmen, beistimmen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zuo hellen); E.: s. zuo, hellen (4); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuohellen), FB 494a (zuo hellen)
zuohellunge, mhd., st. F.: nhd. Zustimmung, Widerhall; Q.: Pilgerf (FB zuohellunge), BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuo, hellunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuohellunge), FB 494a (zuohellunge), LexerHW 3, 1192 (zuohellunge)
zuohenken, zuo henken, mhd., sw. V.: nhd. anhaften; E.: ahd. zuohengen* 2, zuohenken*, sw. V. (1a), anhängen, erlauben; s. zuo, hengen; W.: vgl. nhd. zuhangen, sw. V., zuhängen, daran hängen, durch Vorhänge verschließen, DW 32, 451; L.: Lexer 501b (zuohenken), LexerHW 3, 1183 (zuo henken)
zuohetzen, zuo hetzen, mhd., sw. V.: nhd. aufbrechen; Q.: Märt (vor 1300) (FB zuo hetzen), OvW; E.: s. zuo, hetzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuohetzen), FB 494a (zuo hetzen), LexerHW 3, 1183 (zuo hetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 642b (hetze)
zuohœrære, zuohœrer, mhd., st. M.: nhd. Zuhörer; Hw.: vgl. mnd. tōhȫrære*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zuohœrer); E.: s. zuohœren; W.: nhd. Zuhörer, M., Zuhörer, DW 32, 458; L.: FB 494a (zuohœrer)
*zuohorchen? (1), mhd., V.: nhd. „zuhorchen“; Hw.: vgl. mnd. tōhorken; E.: s. zuo, hōrchen; W.: nhd. zuhorchen, V., zuhorchen, angespannt zuhören, hinhören, DW 32, 456
zuohorchen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuhorchen“; Q.: Hiob (1338) (FB zuohorchen); E.: s. zuo, hōrchen; W.: nhd. Zuhorchen, N., Zuhorchen (N.), DW-; L.: FB 494a (zuohorchen)
zuohœren, zuo hœren, zūhœren, zehœrn, mhd., sw. V.: nhd. zuhören, angehören, gehören, zustehen; Hw.: s. zugehœren; vgl. mnl. toehōren, mnd. tōhȫren; Q.: Brun, HTrist, HvBurg, EckhI, Parad, TvKulm, BDan, Minneb, Tauler, WernhMl (FB zuo hœren), Aneg, Gen (1060-1080), Herb, Iw, JTit, Jüd, KvWHvK, Lanc, LS, Mechth, MinnerI, Mühlh, Parz, Trist, Urk, VRechte, Warnung, Wig; E.: s. zuo, hœren; W.: nhd. zuhören, V., zuhören, DW 32, 456; L.: Lexer 340a (zuhœren), Hennig (zuohœren), FB 494a (zuo hœren), WMU (zuohœren 222 [1274] 7 Bel.), LexerHW 3, 1183 (zu hœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 712a (hœre), MWB (zuo hœren)
zuohœrer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuohœrære
zuohüllen, zuo hüllen, zūhüllen, mhd., sw. V.: nhd. „zuhüllen“, zudecken; Q.: BdN, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. zuo, hüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuohüllen), Hennig (zuohüllen), LexerHW 3, 1183 (zuo hüllen), LexerN 3, 406 (zuo hüllen), MWB (zuo hüllen)
zuohurten, zuo hurten, mhd., sw. V.: nhd. daherstürmen, herbeieilen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zuo, hurten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuohurten), Hennig (zuohurten), LexerHW 3, 1183 (zuo hurten)
zuoīlen, zuo īlen, mhd., sw. V.: nhd. „zueilen“, entgegeneilen; Hw.: vgl. mnl. toeilen; Q.: Ot (FB zuo īlen), Kudr, Wh (um 1210); E.: ahd. zuoīlen*, sw. V. (1a), hinzueilen, eindringen, hinstreben, herbeieilen, dahineilen; s. mhd. zuo, īlen; W.: nhd. zueilen, V., zueilen, DW 32, 337; L.: Hennig (zuoīlen), FB 494a (zuo īlen), LexerHW 3, 1183 (zuo îlen), Benecke/Müller/Zarncke I, 747a (île), MWB (zuo îlen)
zuojage, mhd., st. M., st. F.: nhd. eiliges Näherkommen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuojage); E.: s. zuo, jage; W.: nhd. DW-; L.: FB 494a (zuojage)
zuojagen, zuo jagen, zūjagen, mhd., sw. V.: nhd. „zujagen“, ausführen; Hw.: vgl. mnl. toejagen; Q.: Cranc (FB zuo jagen), Herb (1190-1200), Meissner, PassIII; E.: s. zuo, jagen; W.: nhd. (ält.) zujagen, V., „zujagen“, DW 32, 461; L.: Hennig (zuojagen), FB 494a (zuo jagen), LexerHW 3, 1183 (zuo jagen), MWB (zuo jagen)
zuojehen, zuo jehen, mhd., st. V.: nhd. überreden, zureden; Q.: Ot (1301-1319) (FB zuo jehen), Myst; E.: s. zuo, jehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuojehen), FB 494a (zuo jehen), LexerHW 3, 1183 (zuo jehen)
zuokapfære*, zuokapfer, mhd., st. M.: nhd. Zuschauer; Q.: TannhHofz (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zuo, kapfære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuokapfer), LexerHW 3, 1192 (zuokapfer)
zuokapfer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuokapfære*
zuokēr, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Zukehr“, Hinwendung, Einkehr, Zufluchtsort; Hw.: vgl. mnl. toekeer; Q.: RAlex (1220-1250), Schürebr (st. M., st. F.), Tauler, Gnadenl (st. M.) (FB zuokēr), Chr, Vintl; E.: s. zuokēren; W.: s. nhd. (ält.) Zukehr, M., F., „Zukehr“, DW 32, 462; L.: Lexer 340c (zuokēr), Hennig (zuokēr), FB 494a (zuokēr), LexerHW 3, 1192 (zuokêr)
zuokēre, mhd., st. F.: nhd. „Zukehr“, Hinwendung, Einkehr, Zufluchtsort; Hw.: vgl. mnd. tōkēre*; E.: s. zuokēren; W.: nhd. (ält.) Zukehr, M., F., „Zukehr“, DW 32, 462; L.: Lexer 340c (zuokēre), LexerHW 3, 1192 (zuokêre)
zuokēren (1), zuo kēren, mhd., sw. V.: nhd. „zukehren“, ankommen, einkehren, sich begeben zu, umwenden, umdrehen, zuwenden, sich hinwenden; ÜG.: lat. declinare BrTr; Hw.: s. zuogekēren; vgl. mnl. toekeren, mnd. tōkēren; Q.: ErzIII, WvÖst, EckhV, BDan, Tauler (FB zuo kēren), BrTr, Herb, Iw, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Lanc, Mechth, Parz, RAlex, Tannh, Trist, Urk, Walth; E.: ahd. zuokēren* 2, sw. V. (1a), „zukehren“, umkehren, auferlegen; s. zuo, kēren; W.: nhd. zukehren, sw. V., zukehren, einkehren, DW 32, 462; R.: si ist rehte zuo gekēret: nhd. sie ist uns willkommen; L.: Lexer 501b (zuokēren), Hennig (zuokēren), FB 494a (zuo kēren), WMU (zuokēren N625 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 1183 (zuo kêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 797b (kêre), MWB (zuo kêren), MHDBDB (zuokêren)
zuokēren (2), mhd., st. N.: nhd. „Zukehren“, Zukehrung; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Parad, Tauler (FB zuokēren), Myst; E.: s. zuokēren (1); W.: nhd. Zukehren, N., Zukehren, Einkehren, DW 32, 462; L.: FB 494s (zuokēren), LexerHW 3, 1192 (zuokêren)
zuokērunge, mhd., st. F.: nhd. „Zukehrung“, Hinwendung, Einkehr, Zufluchtsort; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuokērunge); E.: s. zuokēren (1); W.: nhd. Zukehrung, F., Zukehrung, DW 32, 464; L.: Lexer 340c (zuokērunge), Hennig (zuokērunge), FB 494b (zuokērunge)
zuokiesen, zekiesen, mhd., st. V.: nhd. „zukiesen“, zuschauen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuo, kiesen; W.: nhd. (ält.) zukiesen, V., „zukiesen“, DW 32, 465; L.: Hennig (zuokiesen), MHDBDB (zekiesen)
zuokint, mhd., st. N.: nhd. „Zukind“, uneheliches Kind; ÜG.: mlat. nothus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zuo, kint; W.: nhd. (ält.) Zukind, N., „Zukind“, DW 32, 465; L.: Lexer 340c (zuokint), LexerHW 3, 1192 (zuokint)
zuokippen, zuo kippen, mhd., sw. V.: nhd. zuwenden; Q.: BDan (um 1331) (FB zuo kippen); E.: s. zuo, kippen; W.: nhd. DW-; R.: mit worten zuokippen: nhd. anreden; L.: Lexer 501b (zuokippen), FB 494b (zuo kippen)
zuokirche, mhd., sw. F.: nhd. „Zukirche“, Nebenkirche, Filialkirche; Q.: MH (1470-1480), Urk; E.: s. zuo, kirche; W.: nhd. (ält.) Zukirche, F., „Zukirche“, DW 32, 465; L.: Lexer 340c (zuokirche), LexerHW 3, 1193 (zuokirche)
zuokleben, zuo kleben, zūkleben, mhd., sw. V.: nhd. „zukleben“, anhaften, sich anschließen, treu beistehen; Q.: Vät (FB zuo kleben), AntichrL, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), PassIII; E.: s. zuo, kleben (1); W.: s. nhd. zukleben, V., „zukleben“, DW 32, 465; L.: Lexer 501b (zuokleben), Hennig (zūkleben), FB 494b (zuo kleben), LexerHW 3, 1183 (zu kleben), Benecke/Müller/Zarncke I, 841b (klebe), MWB (zuo kleben)
zuokleiben, mhd., sw. V.: nhd. zukleben; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. zuo, kleiben; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zuokleiben)
zuoklünzære*, zuoklünzer, mhd., st. M.: nhd. Zubläser, Zuflüsterer, Verleumder; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zuo, klünzære, klünzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuoklünzer), LexerHW 3, 1193 (zuoklünzer)
*zuoklünzen?, mhd., V.: nhd. zublasen, verleumden; E.: s. zuo, klünzen; W.: nhd. DW-
zuoklünzer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoklünzære*
zuokneht, mhd., st. M.: nhd. „Zuknecht“, Mitknecht, Beiknecht; Q.: EvBeh (1343); E.: s. zuo, kneht; W.: nhd. (ält.) Zuknecht, M., „Zuknecht“, DW 32, 466; L.: Lexer 340c (zuokneht), LexerHW 3, 1193 (zuokneht)
zuoknöpfelen*, zuknöpfeln, zuo knöpfeln, mhd., sw. V.: nhd. zuknöpfen; Hw.: vgl. mnd. tōknȫpen*; Q.: LexerHW (1356); E.: s. zuo, knopfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501b (zuoknöpfeln), LexerHW 3, 1183 (zuo knöpfeln)
zuoknöufelen*, zou knöufeln, mhd., sw. V.: nhd. „zuknäufeln“, zuknöpfen; Q.: DW (15. Jh.); E.: s. zuo, knöufelen; W.: nhd. (ält.) zuknäufeln, sw. V., „zuknäufeln“, zuknöpfen, DW 32, 466; L.: LexerHW 3, 466 (zuo knöufeln)
zuokomelinc, zūkomelinc, zuokömelinc, zuokümelinc, mhd., st. M.: nhd. „Zukömmling“, Fremder, Landfremder; ÜG.: lat. advena Gl; Hw.: vgl. mnl. toecomelinc, mnd. tōkȫmelinc*; Q.: Gl, LexerHW (15. Jh.); E.: s. zuokomen; W.: nhd. Zukömmling, M., „Zukömmling“, DW 32, 475; L.: Hennig (zuokomelinc), LexerHW 3, 1193 (zuokömelinc)
zuokömelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zuokomelinc
zuokomen (1), zuo komen, zuoquemen, mhd., st. V.: nhd. „zukommen“, herankommen, kommen, kommen nach, herbeikommen, hinkommen, hinzukommen, ankommen gegen, entgegenkommen, begegnen, nahe kommen, beikommen, zukommen, geschehen, vertragen, herzukommen, eintreten, kommen zu, kommen an, jemandes Eigentum rechtlich bekommen, damit auskommen, zugehen, eintreffen, teilnehmen, übermittelt werden; ÜG.: lat. adire PsM, advenire BrTr, PsM, STheol, ascendere BrTr, inferre STheol, invenire STheol; Hw.: vgl. mnl. toecomen, mnd. tōkōmen (1); Q.: EvA (zuokomen), PsM, RWh, ErzIII, HlReg, DvAPat, DSp, Brun, SGPr, Secr, Vät, SHort, HvBurg, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (zuo komen) (FB zuokomen, zuo komen), AvaLJ, BrTr, BvgSp, Chr, Dietr, Eheb, Frl, Gen (1060-1080), Heimesf, Herb, HimmlJer, HvFritzlHl, Kreuzf, LAlex, Lanc, Myst, PrOberalt, PrWack, Spec, StrDan, Tuch, Urk, UvZLanz, Vateruns, Weinschwelg, Wh; E.: ahd. zuokweman* 8, zuoqueman*, st. V. (4, z. T. 5), hinzukommen, herankommen, herannahen; s. zuo, kweman; W.: nhd. zukommen, st. V., zukommen, DW 32, 468; R.: sīn zuokomen: nhd. sein Kommen, sein Erscheinen; L.: Lexer 340a (zuokomen), Lexer 501b (zuokomen), Hennig (zuokomen), FB 494b (zuo komen, zuokomen), WMU (zuokomen 255 [1275] 9 Bel.), LexerHW 3, 1183 (zuo komen), Benecke/Müller/Zarncke I, 904a (kum), MWB (zuo komen, zuokomen)
zuokomen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zugekommen“, zukünftig; Hw.: s. zuokomen (1); E.: s. zuokomen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340a (zuokomen), Lexer 501b
zuokomen (3), mhd., st. N.: nhd. Zukommen (N.); Q.: GTroj (1270-1300), HvNst, WvÖst, Tauler (FB zuokomen), PassI/II; E.: s. zuokomen (1); W.: nhd. Zukommen, N., Zukommen, DW 32, 468; L.: FB 494b (zuokomen), LexerHW 3, 1193 (zuokomen)
zuokomende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zukommend, zukünftig; Hw.: s. zuokomen (1); vgl. mnl. toecomende, mnd. tōkōment*; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zuokomende); E.: s. zuokomen (1); W.: nhd. zukommend, Adj., zukommend, DW-; L.: FB 949b (zuokomende)
zuokōsen*, zuo kōsen, zekōsen, mhd., sw. V.: nhd. „zukosen“, zusprechen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zuo kōsen), PrWack; E.: s. zuo, kōsen; W.: nhd. (ält.) zukosen, V., „zukosen“, DW 32, 475; L.: FB 494b (zuo kōsen)
zuokoufen, zuo koufen, mhd., st. V.: nhd. „zukaufen“; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zuo, koufen; W.: nhd. zukaufen, V., „zukaufen“, DW 32, 462; R.: zuokoufen gegen: nhd. sich einschmeicheln bei; L.: Lexer 501b (zuokoufen), LexerHW 3, 1183 (zuo koufen)
zuokrīgen, zuo krīgen, mhd., sw. V.: nhd. „zukriegen“, feindlich andringen gegen, im Krieg helfen, streben zu, kommen für; Q.: Kreuzf (1301) (FB zuo krīgen); E.: s. zuo, krīgen; W.: nhd. (ält.) zukriegen, V., „zukriegen“, DW 32, 476; L.: Lexer 501b (zuokriegen), FB 494b (zuo krīgen), LexerHW 3, 1183 (zuo kriegen)
zuokripfen*, zuo kripfen, mhd., sw. V.: nhd. an sich reißen; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuo, kripfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1183 (zuo kripfen)
zuokümelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zuokomelinc
zuokumft, mhd., st. F.: Vw.: s. zuokunft
zuokunft, zuokumft, zuokumpft, mhd., st. F.: nhd. Zukunft, Ankunft, Kommen, Herzukommen, Herabkunft, Verfolgung; ÜG.: lat. adventus PsM; Vw.: s. wider-; Hw.: s. zuokunft; vgl. mnl. toecomste, mnd. tōkumpst; Q.: Mar, PsM, Lucid, LBarl, ErzIII, Brun, SGPr, GTroj, SHort, HvNst, WvÖst, EckhII, Parad, BDan, Hiob, HistAE, EvSPaul, EvB, EvA, SAlex, KvMSel, WernhMl, Schürebr (FB zuokunf), Ack, BdN, Chr, Diocl, Eheb, Eilh, Frl, Greg, HagenChr, HvFritzlHl, JMeissn, Konr, Krone, KvWEngelh, Lanc, Marner, Mügeln, MüOsw, MvHeilFr, Neidh, OvW, Pelzb, PrLeys, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Renner, Rol, RSp, SchwPr, Spec (um 1150), StrKarl, Tuch, Wigam; E.: ahd. zuokumft* 1, st. F. (i), „Zukunft“, Kommen, Ankunft; s. zuo (1), kumft; W.: nhd. Zukunft, F., Zukunft, DW 32, 476; L.: Lexer 340c (zuokunft), Hennig (zuokunft), FB 494b (zuokunft), LexerHW 3, 1193 (zuokunft), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (zuokunft), MWB (zuokunft)
zuokumpft, mhd., st. F.: Vw.: s. zuokunft
zuokunftec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuokünftic
zuokunftic, mhd., Adj.: Vw.: s. zuokünftic
zuokünftic, zuokunftec, zuokunftic, zūkünftic, zūkumftic, mhd., Adj.: nhd. künftig, zukünftig, kommend, bevorstehend, nächstkünftig, noch zu erwarten seiend; Hw.: vgl. mnd. tōkümpstich*; Q.: LBarl (vor 1200), EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, Tauler, Seuse (FB zuokünftic), Ack, Chr, Eheb, EvBeh, Frl, Lanc, Mechth, Mügeln, Myst, Pelzb, RSp, StRPrag, Urk; E.: ahd. zuokumftīg* 1, Adj., kommend, zukünftig, ankommend; s. zuo (1), kumft; W.: nhd. zukünftig, Adj., zukünftig, DW 32, 484; L.: Lexer 340c (zuokünftic), Hennig (zuokunftec), FB 494b (zuokünftic), WMU (zuokünftic 222 [1274] 5 Bel.), LexerHW 3, 1193 (zuokünftic), MWB (zuokünftic)
zuokünfticheit, zuokünftickeit, zūkunftikeit, mhd., st. F.: nhd. „Zukünftigkeit“, Zukunft; Q.: Ack, Mechth (1343-1345); E.: s. zuokünftic; W.: nhd. (ält.) Zukünftigkeit, F., „Zukünftigkeit“, DW 32, 488; L.: Hennig (zuokünftickeit), MWB (zuokünfticheit)
zuokünftickeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zuokünfticheit
zuolachen (1), zuo lachen, mhd., sw. V.: nhd. „zulachen“, anlachen; Hw.: vgl. mnl. toelachen; Q.: HvNst (um 1300), Apk (zuo lachen), BdN; E.: ahd. zuolahhan* 1, zuolachan*, st. V. (6), anlachen, zulächeln; ahd. zuolahhēn* 1, zuolachēn*, sw. V. (3), zulachen, zulächeln; s. zuo, lahhēn, lahhan; W.: nhd. zulachen, sw. V., „zulachen“, zulächeln, DW 32, 491; L.: Lexer 501c (zuolachen), Hennig (zuolachen), FB 494b (zuo lachen), LexerHW 3, 1183 (zuo lachen)
zuolachen (2), mhd., st. N.: nhd. Zulachen (N.); Q.: Kreuzf (1301) (FB zuolachen); E.: s. zuo, lachen; W.: nhd. Zulachen, N., Zulachen (N.), DW 32, 491; L.: FB 494b (zuolachen), LexerHW 3, 1193 (zuolachen)
zuoladen, zuo laden, mhd., sw. V.: nhd. „zuladen“, zu sich bestellen, kommen lassen; ÜG.: mlat. adinvitare Gl; Hw.: vgl. mnd. tōlāden; Q.: Albert (1190-1200), Gl; E.: ahd. zuoladōn*, sw. V. (2), „zuladen“, einladen (V.) (2), herbeirufen, heranrufen, aufrufen; s. mhd. zuo, laden; W.: nhd. zuladen, V., zuladen, DW 32, 492; L.: Hennig (zuoladen), LexerHW 1, 1183 (zuo laden), Benecke/Müller/Zarncke I, 928a (lade), MHDBDB (zuoladen)
zuoladunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuladung“; Q.: Brun (1275-1276) (FB zuladunge); E.: s. zuoladen, ladunge (1); W.: s. nhd. Zuladung, F., Zuladung, DW 32, 492; L.: Lexer 503b (zuoladunge), FB 494b (zuladunge)
zuolān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zuolāzen
zuolāzen, zuo lāzen, zuolān, mhd., red. V., st. V.: nhd. zulassen, gestatten, herankommen lassen, decken lassen (Tiere); ÜG.: lat. admittere Gl; Hw.: vgl. mnl. toelaten, mnd. tōlāten; Q.: HTrist, Parad (FB zuo lāzen), Diocl, Eheb, Gl, Myns, Urk (1282); E.: ahd. zuolāzan (1) 6, red. V., „zulassen“, hinzulassen, zuschicken, zukommen lassen; s. zuo, lāzan; W.: nhd. zulassen, st. V., zulassen, DW 32, 497; L.: Lexer 501c (zuolāzen), Hennig (zuolān), FB 494b (zuo lāzen), WMU (zuolāzen 546 [1282] 1 Bel.), LexerHW 3, 1183 (zuo lâzen)
zuolāzunge, mhd., st. F.: nhd. Zulassung; ÜG.: lat. admissura Gl; Hw.: vgl. mnl. toelatinge, mnd. tōlātinge; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. admissura; E.: s. zuolāzen; W.: nhd. Zulassung, F., Zulassung, DW 32, 503; L.: LexerHW 3, 1193 (zuolâzunge)
zuolegære*, zuoleger, mhd., st. M.: nhd. Beiständer, Helfer, Parteimann; ÜG.: lat. appositor Gl; Hw.: vgl. mnd. tōleggære*; Q.: Gl, MH, Rennaus (um 1400), Urk; I.: Lüs. lat. appositor; E.: s. zulegen; W.: nhd. (ält.) Zuleger, M., Zuleger, Helfer, DW 32, 517; L.: LexerHW 3, 1193 (zuoleger), Benecke/Müller/Zarncke I, 993b (zuoleger)zuolege, mhd., st. F.: nhd. Beistand; Q.: BibVor (nach 1330) (FB zuolege); E.: s. zuo, lege; W.: nhd. DW-; L.: FB 494b (zuolege)
zuolegelich, mhd., Adj.: nhd. „zuleglich“, behilflich; Q.: Rcsp (1447); E.: s. zuolegen, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) zuleglich, Adj., „zuleglich“, behilflich, DW 32, 517; L.: LexerHW 3, 1193 (zuolegelich)
zuolegen (1), zuo legen, mhd., sw. V.: nhd. „zulegen“, zunehmen, kräftiger werden, stärker werden, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, gedeihen, sich vervollkommnen, hinzusetzen, legen, zusetzen, helfen, beilegen, geben, zufügen, hinzufügen, verstärken, weglegen, verheiraten mit, bestrafen, verfolgen, Kraft und Macht verstärken, Partei ergreifen für, zusammenlegen, zusammenhalten, anlegen, anziehen, erlauben, gestatten, beimessen, Schuld geben, bezichtigen, vermählen, Beilager halten; ÜG.: lat. addere STheol, applicare STheol, apponere Gl, attribuere STheol, superaddere STheol; Vw.: s. hine-*; Hw.: s. zuogelegen, zuogeleget; vgl. mnl. toeleggen, mnd. tōleggen; Q.: Elmend (1170-1180), RWh, RWchr, Lilie, SGPr, GTroj, Vät, SHort, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB zuo legen), Chr, Dür, Eheb, Gl, Herb, HvFritzlHl, Köditz, KvWEngelh, Lanc, Loheng, Myst, PassIII, RSp, Urk, UvZLanz; E.: ahd. zuoleggen*, sw. V. (1b), zulegen, hinzufügen, hinzulegen, zuweisen, halten für, fortfahren; s. mhd. zuo, legen; W.: nhd. (ält.) zulegen, V., zulegen, DW 32, 511; L.: Lexer 340a (zuolegen), Hennig (zuolegen), FB 494b (zuo legen), WMU (zuolegen N191 [1281] 7 Bel.), LexerHW 3, 1183 (zuo legen), Benecke/Müller/Zarncke I, 992b (lege), MWB (zuo legen)
zuolegen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zulegen“, Zunehmen; Q.: HeldbK (15. Jh.); E.: s. zuolegen (1); W.: nhd. Zulegen, N., Zulegen, DW-; L.: LexerHW 3, 1193 (zuolegen)
zuolegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zulegend; Q.: RWh (1235-1240), SGPr, EckhII (FB zuolegende); E.: s. zuo, legen; W.: nhd. zulegend, Adj., zulegend, DW-; L.: FB 494b (zuolegende)
zuoleger, mhd., st. M.: Vw.: s. zuolegære*
zuolegunge, mhd., st. F.: nhd. „Zulegung“, Hinzulegung, Beistand, Hilfe, Beiwerk; ÜG.: lat. additio STheol, appositio Gl; Hw.: vgl. mnd. tolegginge; Q.: EckhIII (vor 1326), STheol (FB zuolegunge), Chr, Eyb, Gl, Ugb; I.: Lüs. lat. additio, appositio; E.: s. zuolegen; W.: nhd. (ält.) Zulegung, F., „Zulegung“, Hilfe, Unterstützung, DW 32, 517; L.: Lexer 340c (zuolegunge), Hennig (zuolegunge), FB 494b (zuolegunge), LexerHW 3, 1193 (zuolegunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 993b (zuolegunge)
zuolēhen, mhd., st. N.: nhd. „Zulehen“, Bauernlehen; E.: s. zuo, lēhen; W.: nhd. ält.) Zulehen, N., „Zulehen“, DW 32, 518; L.: Lexer 340c (zuolēhen), LexerHW 3, 1193 (zuolêhen)
zuolēhenen, zuo lēhenen, zūlēnen*, zū lēnen, mhd., sw. V.: nhd. verleihen; Q.: JvFrst (1340-1350) (zū lēnen) (zuo lēhenen); E.: s. zuo, lēhenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501c (zuolēhenen), FB 494b (zuo lēhenen)
zuoleinen, zuo leinen, mhd., sw. V.: nhd. „zulehnen“, eng verbinden, vereinen, vereinigen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuo leinen); E.: s. zuo, leinen; W.: nhd. DW-; R.: zwō natūre in ein persōn zugeleinet: nhd. zwei Naturen in einer Person vereint; L.: Lexer 501c (zuoleinen)
zuoleiten, zuo leiten, mhd., sw. V.: nhd. „zuleiten“, herbeiführen; Vw.: s. hine-*; Hw.: vgl. mnl. toeleiden, mnd. tōlēiden; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zuo leiten); E.: ahd. zuoleiten*, sw. V. (1a), „zuleiten“, hinführen, heranbringen, hinleiten; s. mhd. zuo, leiten; W.: nhd. (ält.) zuleiten, V., „zuleiten“, DW 32, 518; L.: Hennig (zuoleiten), FB 494b (zuo leiten)
zuolende, mhd., st. N.: nhd. Landung, Landungsplatz; Q.: Vintl, Warnung (13. Jh.); E.: s. zuo, lende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuolende), LexerHW 3, 1193 (zuolende), Benecke/Müller/Zarncke I, 938a (zuolende)
zuolenden*, zuo lenden, mhd., sw. V.: nhd. „zuländen“, landen; Q.: GenM (um 1120?), HvNst, MH; E.: ahd. zuolenten*, sw. V. (1a), anlegen, anlanden; s. mhd. zuo, lenden; W.: nhd. (ält.) zuländen, sw. V., „zuländen“, landen, DW 32, 494; L.: LexerHW 3, 1184 (zuo lenden), MWB (zuo lenden)
zuolendic, mhd., Adj.: nhd. zur Landung geeignet; Q.: HvNst (um 1300) (FB zuolendic); E.: s. zuolende, lendic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuolendic), FB 494b (zuolendic), LexerHW 3, 1194 (zuolendic)
zuolenken*, zuo lenken, mhd., sw. V.: nhd. „zulenken“, lenken; Q.: NvJer (1331-1341), OvW; E.: s. zuo, lenken (1); W.: nhd. (ält.) zulenken, sw. V., „zulenken“, lenken, DW 32, 519; L.: LexerHW 3, 1184 (zuo lenken), MWB (zuo lenken)
zuoletzt, mhd., Adv.: Vw.: s. zuolezzist*
zuolezzist*, zuoletzt, zeletzt, mhd., Adv.: nhd. „zuletzt“, endlich; ÜG.: lat. demum BrTr, tandem BrTr, PsM, ultimus BrTr; Q.: BrTr, DRE, Eilh (1170-1190), JTit, Krone, Lanc, Narr, Nbu, PsM, RSp, Schrätel, UvEtzAlex, Virg, Wigam, WolfdB, Wunderer; E.: s. zuo, lezzist; W.: nhd. zuletzt, Adv., zuletzt, DW 32, 520; L.: MHDBDB (zeletzt)
zuolich, mhd., Adj.: nhd. schmiegsam, weich; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuolich), LexerHW 3, 1194 (zuolich)
zuoliebelen*, zuoliebeln, zuo liebeln, mhd., sw. V.: nhd. „zuliebeln“, liebäugeln mit, gern haben; Q.: BDan (um 1331) (FB zuo liebeln); E.: s. zuo, liebelen; W.: nhd. (ält.) zuliebeln, V., „zuliebeln“, DW 32, 524; L.: Lexer 501c (zuolieblen), FB 494b (zuo liebeln)
zuoliebeln, zuo liebeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoliebelen
zuolieben, mhd., sw. V.: nhd. „zulieben“, sich einschmeicheln bei; E.: s. zuo, lieben; W.: nhd. (ält.) zulieben, V., „zulieben“, DW 32, 524; L.: Lexer 501c (zuolieben), LexerHW 3, 1184 (zuo lieben)
zuoligen*, zuo ligen, mhd., st. V.: nhd. „zuliegen“, helfen; Q.: Kreuzf (1301) (FB zuo ligen); E.: s. zuo, ligen; W.: nhd. (ält.) zuliegen, V., „zuliegen“, DW 32, 525; L.: FB 494b (zuo ligen)
zuolīmen (1), zuo līmen, mhd., sw. V.: nhd. „zuleimen“, verleimen; Q.: EckhI (vor 1326), Parad (FB zuo līmen); E.: s. zuo, līmen; W.: nhd. zuleimen, V., zuleimen, DW 32, 518; L.: Hennig (zuolīmen), FB 494b (zuo līmen)
zuolīmen (2), mhd., st. N.: nhd. Verleimen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuolīmen (1); W.: nhd. Zuleimen, N., Zuleimen, DW-; L.: LexerHW 3, 1194 (zuolîmen)
zuolispen, zuo lispen, zūlispen, mhd., sw. V.: nhd. zuflüstern; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zuo, lispen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501c (zuolispen), Hennig (zuolispen), LexerHW 3, 1184 (zuo lispen)
zuolocken, zuo locken, mhd., sw. V.: nhd. „zulocken“, verführen; ÜG.: lat. allectare Gl; Hw.: vgl. mnl. toelocken, mnd. tōlocken; Q.: BdN, BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Gl; I.: Lüt. lat. allectare?; E.: s. zuo, locken; W.: nhd. (ält.) zulocken, V., „zulocken“, DW 32, 527; L.: Lexer 501c (zuolocken), Hennig (zuolocken), LexerHW 3, 1184 (zuo locken), Benecke/Müller/Zarncke I, 1041a (locke)
zuolōnen*, zuo lōnen, mhd., sw. V.: nhd. kaufen; Q.: EvA (vor 1350) (FB zuo lōnen); I.: Lüt. lat. appretiare; E.: s. zuo lōnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 494b (zuo lōnen)
zuolosen, zuo losen, mhd., sw. V.: nhd. „zulosen“, zuhören; Q.: Hiob (FB zuo losen), ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. zuolosēn*, zuohlosēn*, sw. V. (3), „zulosen“, achten, zuhören, achthaben, hinhören, aufmerken, Folge leisten, gehorchen; s. mhd. zuo, losen; W.: nhd. (dial.) zulosen, V., zulosen, DW 32. 527; L.: Lexer 340a (zuolosen), FB 494b (zuo losen), LexerHW 3, 1184 (zuo losen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1043 (lose)
zuolouf, zūlouf, mhd., st. M.: nhd. „Zulauf“, Anlauf, Andrang, Gedränge, Zusammenrottung, Beistand, Hinzulaufen, Nachspringen, Anlauf zum Sprung, Zuflucht; ÜG.: lat. accursus Gl; Hw.: vgl. mnl. toeloop, mnd. tōlōp; Q.: Mant, GTroj, JvFrst, Seuse (FB zulouf), Bihteb, Gauriel, Gl, Krone, KvWTroj, Lanc, Laurin, RvEBarl, RvEGer (1215-1225), Urk; I.: Lüs. lat. accursus; E.: s. ahd. zuolouft 2, st. F. (i), Zulauf, Auflauf, Zusammenlaufen; s. zuo, louft; W.: s. nhd. Zulauf, M., Zulauf, DW 32, 505; L.: Lexer 340c (zuolouf), Hennig (zuolouf), FB 494b (zulouf), WMU (zuolouf N238 [1283] 4 Bel.), LexerHW 3, 1194 (zuolouf), Benecke/Müller/Zarncke I, 1046b (zuolouf), MWB (zuolouf)
zuoloufære*, zuoloufer, mhd., st. M.: nhd. „Zuläufer“, Angreifer; Q.: Urk (1288); E.: s. zouloufen; W.: nhd. (ält.) Zuläufer, M., „Zuläufer“, DW 32, 510; L.: WMU (zuoloufer 1047 [1288] 1 Bel.)
zuoloufen (1), zuo loufen, mhd., red. V.: nhd. „zulaufen“, herzulaufen, hinzulaufen, entgegenkommen, begegnen; Vw.: s. hine-*; Hw.: vgl. mnl. toelopen, mnd. tōlōpen; Q.: EckhV, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (FB zuo loufen), Lanc (1240-1250), Urk, Vintl, WeistGr; E.: ahd. zuoloufan* 3, red. V., „zulaufen“, herbeilaufen, herbeieilen; s. zuo, loufan; W.: nhd. zulaufen, st. V., zulaufen, DW 32, 507; L.: Lexer 501c (zuoloufen), Hennig (zuoloufen), FB 494b (zuo loufen), WMU (zuoloufen 902 [1287] 4 Bel.), LexerHW 3, 1184 (zuo loufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1045b (loufe), MHDBDB (zuoloufen)
zuoloufen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zulaufen“, Herzulaufen, Hinzulaufen; Q.: Chr, MarLegPass, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zuoloufen (1); W.: nhd. Zulaufen, st. N., Zulaufen, DW-; L.: LexerHW 3, 1194 (zuoloufen), MHDBDB (zuoloufen)
zuoloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoloufære*
zuolūchen, zuo lūchen, mhd., st. V.: nhd. zuschließen, schließen; Q.: Kchr (FB zuo lūchen), Gen (1060-1080), Jos; E.: s. zuo, lūchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501c (zuolūchen), Hennig (zuolūchen), FB 494b (zuo lūchen), LexerHW 3, 1184 (zuo lûchen)
zuolūgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoluogen
zuoluogære*, zuoluoger, mhd., st. M.: nhd. „Zuluger“, Zuschauer; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zuo, luogære; W.: nhd. (dial.) Zuluger, M., Zuluger, DW-; L.: Lexer 340c (zuoluoger), LexerHW 3, 1194 (zuoluoger)
zuoluogen, zuo luogen, zuolūgen, mhd., sw. V.: nhd. „zulugen“, zuschauen, zusehen, zusehen bei, aufpassen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zuo, luogen; W.: nhd. (ält.) zulugen, V., „zulugen“, DW 32, 528; L.: Lexer 501c (zuoluogen), Hennig (zuoluogen), LexerHW 3, 1184 (zuo luogen)
zuoluoger, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoluogære*
zuolusemen, zuo lusemen, mhd., sw. V.: nhd. zuhören; Hw.: s. zulusenen; Q.: WvÖst (1314); E.: s. zuo, lusemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501c (zuolusemen), LexerHW 3, 1184 (zuo lusemen), MWB (zuo lusemen)
zuolusen, mhd., sw. V.: nhd. zuhören; E.: s. zuo, lusen; L.: Lexer 501c (zuolusen)
zuolusenen, mhd., sw. V.: nhd. zuhören; Hw.: s. zulusemen; E.: s. zuo, lusemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 501c (zuolusenen)
zuomachen, zuo machen, zūmachen, mhd., sw. V.: nhd. „zumachen“, sich auf den Weg machen, zurechtmachen, rüsten, schmücken; Hw.: vgl. mnl. toemaken, mnd. tōmāken; Q.: Macc, BDan, Cranc (FB zuo machen), Had (1. Hälfte 14. Jh.), HvFritzlHl, NvJer, Pelzb; E.: s. zuo, machen; W.: nhd. zumachen, V., zumachen, DW 32, 528; L.: Lexer 501c (zuomachen), Hennig (zuomachen), FB 494b (zuo machen), LexerHW 3, 1185 (zuo machen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 16b (mache), MWB (zuo machen), MHDBDB (zuomachen)
zuomāle, zūmāle, mhd., Adv.: nhd. zumal, gänzlich, ganz und gar, besonders; Hw.: vgl. mnd. tōmāle; E.: s. zuo, māle; W.: s. nhd. zumal, Adv., zumal, DW 32, 531; L.: Hennig (zuomāle)
zuoman, zūman, mhd., st. M.: nhd. „Zumann“, Beimann, Liebhaber; Q.: ErzIII, Kolm, PassI/II, PassIII, StrAmis (1220-1250); E.: s. zuo, man; W.: nhd. Zumann, M., Zumann, DW 32, 534; L.: Lexer 340c (zuoman), Hennig (zuoman), LexerW 3, 1194 (zuoman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 49a (zuoman); Son.: cicisbeo (?)
zuomaz, mhd., st. N.: nhd. „Zumaß“, zur Zuspeise dienende Lebensmittel; E.: s. zuomezzen, zuo, maz (2); W.: nhd. (ält.) Zumaß, N., Zumaß, DW 32, 534 (Zumasz); L.: Lexer 340c (zuomaz), LexerHW 3, 1194 (zuomaz)
zuomeister*, zemeister, mhd., st. M.: nhd. „Zumeister“; Q.: ErzIII (1233-1267); E.: s. zuo, meister; W.: nhd. Zumeister, M., „Zumeister“, DW 32, 536; L.: MHDBDB (zemeister)
zuomezzen, zuo mezzen, mhd., st. V.: nhd. hinzumessen, zumessen, vergleichen; Hw.: s. zuogemezzen; vgl. mnl. toemeten, mnd. tōmēten; Q.: Lanc, Parz (1200-1210); E.: ahd. zuomezzan* 1, st. V. (5), zumessen; W.: nhd. zumessen, st. V., zumessen, DW 32, 536; R.: hie zuo mezzen: nhd. hiermit vergleichen; L.: Lexer 501c (zuomezzen), Hennig (zuomezzen), LexerHW 3, 1185 (zuo mezzen)
zuomischen (1), zuo mischen, mhd., sw. V.: nhd. zumischen, beimengen, beimischen, hinzufügen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuo mischen), BdN; E.: s. ahd. zuomisken*, sw. V. (1a), „zumischen“, dazunehmen; s. mhd. zuo, mischen; W.: nhd. zumischen, V., zumischen, DW 32, 540; R.: dem ruofe zeher zuo mischen: nhd. dem Ruf Tränen zumischen, laut klagen und weinen; L.: Lexer 501c (zuomischen), Hennig (zuomischen), FB 494b (zuo mischen)
zuomischen (2), mhd., st. N.: nhd. Zumischen, Beimenge, Beimischen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuomischen (1); W.: nhd. Zumischen, N., Zumischen, DW-; L.: LexerHW 3, 1194 (zuomischen)
zuomischunge, mhd., st. F.: nhd. Zumischung; Q.: Sph (1350-1400) (FB zuomischunge); E.: s. zuo, mischunge; W.: s. nhd. Zumischung, F., Zumischung, DW 32, 40; L.: FB 494b (zuomischunge)
zuomüese, mhd., st. N.: nhd. „Zumus“, Zuspeise, Feldfrüchte außer Getreide; Hw.: s. zuomuos; Q.: SHort, BrAlt (FB zuomüese), Helbl, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zuo, müese; W.: s. nhd. Zumus, N., Zumus, DW 32, 543; L.: Lexer 340c (zuomüese), FB 494b (zuomüese), LexerHW 3, 1194 (zuomüese), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 241a (zuomüese)
zuomüller, mhd., st. M.: Vw.: s. zuomülnære*
zuomülnære*, zuomüllære*, zuomüller, mhd., st. M.: nhd. „Zumüllner“, Müllergehilfe; Q.: StRAugsb (14. Jh.); E.: s. zuo, mülnære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuomüller), LexerHW 3, 1194 (zuomüller), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 28a (zuomüller), MWB (zuomüller)
zuomuos, zuomuose, mhd., st. N.: nhd. „Beispeise“, Beilage, Zuspeise, Feldfrüchte außer Getreide; Hw.: s. zuomüese; E.: ahd. zuomuosi* 19?, st. N. (ja), „Beispeise“, breiartige Speise, breiartige Zukost; s. zuo, muos; W.: s. nhd. (ält.) Zumus, N., Zuspeise, DW 32, 543; L.: Lexer 340c (zuomuose), Hennig (zuomuos), LexerHW 3, 1194 (zuomüese/zuomuose)
zuomuose, mhd., st. N.: Vw.: s. zuomuos
zuomuoten, zuo muoten, mhd., sw. V.: nhd. „zumuten“, wünschen, fordern, verlangen, auftragen; Q.: BDan, Seuse (FB zuo muoten), Hätzl, JbZürich, Lanc, Mühlh (Anfang 13. Jh.), Narr, StBZürich, Urk; E.: s. zuo (1), muoten; W.: nhd. zumuten, V., zumuten, DW 32, 543; L.: Lexer 501c (zuomuoten), Hennig (zuomuoten), FB 494b (zuo muoten), WMU (zuomuoten 3239 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 1185 (zuo muoten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 255b (muote)
zuonagel, mhd., st. M.: nhd. „Zunagel“, Ersatznagel; Q.: Urk (1297); E.: s. zuo (1), nagel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuonagel 2575 [1297] 1 Bel.)
zuonagelen*, zuo nagelen, mhd., sw. V.: nhd. zunageln; Q.: LexerHW (1483); E.: s. zuo, nagelen; W.: nhd. zunageln, sw. V., zunageln, DW 32, 548; L.: LexerHW 1185 (zuo nagelen)
zuonæhen, zuo næhen, mhd., sw. V.: nhd. „zunahen“; ÜG.: lat. appropinquare Gl; Q.: Gnadenl (FB zunæhen), Gl, WildM (1170/1180); E.: ahd. zuonāhen*, sw. V. (1a), nahen, näher herantreten, herannahen; s. mhd. zuo, næhen (1); W.: s. nhd. (ält.) zunahen, V., „zunahen“, herannahen, hinzunahen, DW 32, 548; L.: FB 494b (zuo næhen), LexerHW 3, 1185 (zuo næhen), MHDBDB (zuonæhen)
zuonæjen, zuo næjen, mhd., sw. V.: nhd. zunähen; Hw.: vgl. mnl. toenaeyen; Q.: Enik (FB zuo næjen), Lanc (1240-1250); W.: s. nhd. zunähen, V., zunähen, DW 32, 549; L.: FB 494b (zuo næjen), MWB (zuo næjen)
zuoname, zūname, mhd., sw. M.: nhd. „Zuname“, Beiname; Hw.: vgl. mnl. toename, mnd. tōnāme; Q.: RWchr, Enik, BDan, EvSPaul (FB zuoname), HMBvT, Kirchb, KvWTroj, Lanc, NvJer, Parz, PassI/II, PfzdHech, RvEGer, Urk, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zuo (1), name; W.: nhd. Zuname, M., Zuname, DW 32, 549; L.: Lexer 340c (zuoname), Hennig (zuoname), FB 494b (zuoname), WMU (zuoname 2930 [1298] 2 Bel.), LexerHW 3, 1194 (zuoname), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 308a (zuoname), MWB (zuoname)
zuonamen, mhd., sw. V.: nhd. „zunamen“, Zunamen geben, Beinamen geben; Hw.: s. zuonemen (3); vgl. mnl. toenamen, mnd. tōnāmen; Q.: DvA (1250-1272), NvJer; E.: s. zuo (1), namen; W.: nhd. (ält.) zunamen, V., „zunamen“, DW 32, 551; L.: Lexer 340c (zuonamen), LexerHW 3, 1194 (zuonamen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 308a (zuoname)
zuoneigen (1), zuo neigen, mhd., sw. V.: nhd. zuneigen, zuneigen zu, sich verbeugen, zugeneigt sein (V.); Hw.: s. zuogeneiget; vgl. mnl. toeneigen, mnd. tōnēgen; Q.: EckhI (FB zuo neigen), Er (um 1185), Kreuzf; E.: s. zuo (1), neigen (2); W.: nhd. zuneigen, V., zuneigen, DW 32, 570; L.: Lexer 501c (zuneigen), Hennig (zuoneigen), FB 494b (zuo neigen), LexerHW 3, 1185 (zuo neigen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 353a (neige)
zuoneigen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuneigen“, Zuneigung; Hw.: vgl. mnd. tōnēge; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. zuoneigen (1); W.: nhd. Zuneigen, N., Zuneigen, DW 32, 570; L.: Lexer 340c (zuoneigen), LexerHW 3, 1194 (zuoneigen)
zuonemære*, zuonemer, mhd., st. M.: nhd. Zunehmer; Q.: Cranc (FB zuonemer), Eckh, RvZw (1227-1248); E.: s. zuonemen; W.: nhd. Zunehmer, M., Zunehmer, DW 32, 570; L.: Lexer 340c (zuonemer), FB 495a (zuonemer), LexerHW 3, 1194 (zuonemer)
zuonemen (1), zuo nehmen, zūnemen, mhd., st. V.: nhd. zunehmen, wachsen (V.) (1), wachsen (V.) (1) an, wachsen (V.) (1) in, stärker werden, schließen vor, gedeihen, sich gut entwickeln, heranwachsen, wachsen (V.) (1); ÜG.: lat. assumere STheol, (augmentum) STheol, crescere STheol; Hw.: s. zuogenemen; vgl. mnl. toenemen, mnd. tōnēmen; Q.: Lucid (1190-1195), ErzIII, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Hiob, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB zuo nehmen), BdN, DSp, Elis, Eracl, JTit, Lanc, Parz, Pelzb, RSp, Trist, Tuch, Wh, WvÖst; E.: ahd. zuoneman* 8, st. V. (4), nehmen, ergreifen, zu sich nehmen, anmaßen; s. zuo, neman; W.: nhd. zunehmen, st. V., „zunehmen“, wachsen (V.) (1), größer werden, DW 32, 566; L.: Lexer 340b (zuonemen), Lexer 501c (zuonemen), Hennig (zuonemen), FB 494b (zuo nehmen), LexerHW 3, 1185 (zuo nemen), MWB (zuo nehmen)
zuonemen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zunehmen“, Zunahme, Wachstum; ÜG.: lat. processus BrTr; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse (FB zuonemen), BdN, BrTr; E.: s. zuonemen (1); W.: nhd. Zunehmen, N., Zunehmen, DW 32, 566; L.: Lexer 340c (zuonemen), FB 495a (zuonemen), LexerHW 3, 1194 (zuonemen)
zuonemen (3), mhd., sw. V.: nhd. „Zunamen geben“, Beinamen geben; Hw.: s. zuonamen; E.: s. zuoname; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340c (zuonamen), LexerHW 3, 1194 (zuonamen/zuonemen)
zuonemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zunehmend; Q.: EckhIII, Tauler, Seuse (FB zuonemende), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuo, nemende; W.: nhd. zunehmend, Adj., zunehmend, DW 32, 566; L.: FB 495a (zuonemende), MHDBDB (zuonemender)
zuonemer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuonemære*
zuonemunge, mhd., st. F.: nhd. Zunehmung, Zunahme, Wachstum, Vermehrung; ÜG.: lat. assumptio Gl, augmentum STheol; Vw.: s. tag-; Hw.: vgl. mnl. toeneminge; Q.: Secr, Vät, EckhII, STheol, KvMSel, BrAlt (FB zuonemunge), BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Gl, Mechth, OvBaierl, Tuch; E.: s. zuonemen; W.: vgl. nhd. Zunahme, F., Zunahme, DW 32, 548; L.: Lexer 340c (zuonemunge), Hennig (zuonemunge), FB 495a (zuonemunge), LexerHW 3, 1195 (zuonemunge), MWB (zuonemunge)
zuonetze, mhd., st. N.: nhd. eine Art Fischernetz; Q.: WeistGr (1485); E.: s. zuo, netze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuonetze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 331b (zuonetze)
zuonumft, mhd., st. F.: Vw.: s. zuonunft
zuonunft, zuonumft*, zūnunft, zūnumft, mhd., st. F.: nhd. Zunahme, Wachstum; Q.: Vät (1275-1300) (FB zuonunft), PassI/II, PassIII; E.: s. zuo, nunft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuonunft), Hennig (zuonunft), FB 495a (zuonunft), LexerHW 3, 1195 (zuonunft), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 373a (zuonunft)
zuonutz, mhd., st. M.: Vw.: s. zuonuz
zuonuz, zuonutz, zūnutz, mhd., st. M.: nhd. hinzukommender Nutzen, Wirkung; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, nuz (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuonuz), Hennig (zuonutz), LexerHW 3, 1195 (zuonutz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 401a (zuonutz)
zuoordenen, zuo ordenen, mhd., sw. V.: nhd. zuordnen; ÜG.: lat. ordinare STheol; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad, STheol (FB zuo ordenen); E.: s. zuo, ordenen; W.: nhd. zuordnen, V., zuordnen, DW 32, 634; L.: Hennig (zuordenen), FB 495a (zuo ordenen)
zuoordinieren*, zuo ordinieren, mhd., sw. V.: nhd. ordnen?; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zuo, ordinieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1185 (zuo ordinieren)
zuopfīfære*, zuophīfer, mhd., st. M.: nhd. „Zupfeifer“, Zuflüsterer, Verleumder; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zuo, pfīfære; W.: s. nhd. Zupfeifer, M., Zupfeifer, DW 32, 627; L.: Lexer 341a (zuophīfer), LexerHW 3, 1195 (zuophîfer)
zuopflege, zūpflege, zupflege*, zuophlege, mhd., st. F.: nhd. Lebensweise, Handlungsweise, Unterstützung; Q.: Hiob (FB zuopflege), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, pflege; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuophlege), Hennig (zuopflege), FB 495a (zuopflege), LexerHW 3, 1195 (zuophlege), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 504b (zuophlege)
zuopfīfen, zūpfīfen, mhd., st. V.: nhd. „zupfeifen“, anhexen; E.: s. zuo, pfīfen; W.: s. nhd. zupfeifen, V., zupfeifen, DW 32, 627; L.: Hennig (zuopfīfen)
zuopfliht, zūpfliht, zuopliht, zūpliht, zuophliht, mhd., st. F.: nhd. „Zupflicht“, Eifer, hingebender Eifer, Anstrengung, Hingabe, Verehrung, Zustimmung, Gemeinsamkeit, Art und Weise; Q.: Vät, Ot, BDan (FB zuopfliht), JTit, MarLegPass, PassI/II, PassIII, SSp (1221-1224); E.: s. zuo, pfliht; W.: nhd. DW-; R.: vröuden zuopfliht: nhd. Freude; R.: tōdes zuopfliht: nhd. Tod; R.: lustlichiu zuopfliht: nhd. Lust; L.: Lexer 341a (zuophliht), Hennig (zuopfliht), FB 495a (zuophliht), LexerHW 3, 3, 1195 (zuophliht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 509b (zuophliht); Son.: SSp mnd.?
zuopflihten*, zuophlihten, zuo phlihten, mhd., sw. V.: nhd. „zupflichten“, zuteilen, beigesellen; Hw.: vgl. mnl. toeplichen, mnd. tōplichten*; Q.: RAlex (1220-1250), BDan (FB zuophlihten); E.: s. zuo, pflihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340b (zuophlihten), FB 495a (zuo phlihten)
*zuopflihtic?, mhd., Adj.: nhd. dienstbeflissen; E.: s. zuo, pfliht, pflihtic
zuopflihticheit*, zuphlithicheit*, zuopflihtecheit*, zuophlihtecheit, zuophlihtikeit, mhd., st. F.: nhd. Dienstbeflissenheit; Q.: Parad (1300-1329) (FB zuophlihtikeit); E.: s. zuo, pflihticheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuophlihtecheit), FB 495a (zuophlihtikeit)
zuophīfer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuopfīfære*
zuophlege, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopflege
zuophliht, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopfliht
zuophlihtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopflihticheit*
zuophlihten, zuo phlihten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuopflihten
zuophlihtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopflihticheit*
zuopliht, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopfliht
zuopringen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuobringen
zuopunctec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuopunctic*
zuopunctic*, zuopunctec, mhd., Adj.: nhd. konzentrisch; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zuopunctec); E.: s. zuo, punct; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuopunctec), FB 495a (zuopunctec)
zuopuren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobüren
zuopūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobüren
zuoputzen, zuo putzen, mhd., sw. V.: nhd. „zuputzen“, ausschmücken, ausrüsten; Q.: Chr (1488); E.: s. zuo; lat. putāre, V., putzen, reinigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827; W.: nhd. (ält.) zuputzen, sw. V., „zuputzen“, ausschmücken, ausrüsten, DW 32, 635; L.: LexerHW 3, 1185 (zuo putzen)
zuoquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuokomen (1)
zuoquetzen*, zuoquexen*, zuquetzen, zuquexen, zequetzen, zequexen, mhd., sw. V.: nhd. zerquetschen, quetschen; Hw.: s. zerquaschieren; vgl. mnd. toquetsen*; Q.: Suol (zequaschieren) (FB zerquaschieren); E.: s. zer, quaschieren; W.: s. nhd. zerquetschen, sw. V., zerquetschen, DW 31, 732; L.: Lexer 333a (zerquaschieren), Hennig (zerquaschieren), FB 485b (zerquaschieren)
zuoquinklære*, zuoquinkler, mhd., st. M.: nhd. Zublinzler, Schmeichler; Hw.: s. zuoquinklen; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zuo, quinklære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuoquinkler), LexerHW 3, 1195 (zuoquinkler)
*zuoquinklen?, mhd., V.: nhd. zublinzeln, schmeicheln; Hw.: s. zuoquinklære; E.: s. zuoquinklære; W.: nhd. DW-
zuoquinkler, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoquinklære*
zuorant..., zuorennet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zuorennen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuorant...)
zuorāten, zuo rāten, mhd., red. V., st. V.: nhd. zuraten; Hw.: vgl. mnl. toerāden, mnd. tōrāden*; Q.: SHort (nach 1298), Minneb (FB zuo rāten); E.: ahd. zuorātan*, red. V.?, „zuraten“?, sich wenden gegen, Böses ersinnen; s. mhd. zuo, rāten; W.: nhd. zuraten, V., zuraten, DW 32, 636; R.: rātet zuo: nhd. ratet zu; L.: Lexer 501c (zuorāten), Hennig (zuorāten), FB 495a (zuo rāten), LexerHW 3, 1185 (zuo râten)
zuorechen, zūrechen, zuo rechen, mhd., st. V.: nhd. „zurechen“, häufen auf, hinzuscharren; Hw.: vgl. mnl. toereken; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, rechen (1); W.: nhd. (ält.) zurechen, sw. V., „zurechen“, zusammenscharren, DW 32, 637; L.: Hennig (zuorechen), LexerHW 3, 1185 (zuo rechen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 588b (riche)
zuorecken*, zuo recken, mhd., sw. V.: nhd. „zurecken“, zureichen?; Hw.: vgl. mnd. tōrecken*; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zuo, recken (1); W.: nhd. (ält.) zurecken, sw. V., „zurecken“, DW 32, 650; L.: MWB (zuo recken)
zuorede, mhd., st. F.: nhd. „Zurede“, Redezusatz, Zusatz in der Rede; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zuo, rede; W.: nhd. Zurede, F., „Zurede“, DW 32, 650; L.: Lexer 341a (zuorede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 601a (zuorede)
zuoreden, zuo reden, mhd., sw. V.: nhd. zureden, zurechtweisen; Hw.: vgl. mnl. toereden; Q.: Minneb (FB zuo reden), HB, Lanc (1240-1250), Teichn; E.: s. zuo, reden; W.: nhd. zureden, sw. V., zureden, DW 32, 651; L.: Lexer 502a (zuoreden), FB 495a (zuo reden), LexerHW 3, 1185 (zuo reden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 603a (rede), MHDBDB (zuoreden)
zuoredenære*, zuoredener, mhd., st. M.: nhd. „Zuredner“; ÜG.: lat. allocutor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. allocutor; E.: s. zuo, reden, redenære; W.: nhd. (ält.) Zuredner, M., „Zuredner“, DW 32, 652; L.: Lexer 341a (zuoredener), LexerHW 3, 1195 (zuoredener)
zuoredener, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoredenære*
zuorednüsse, mhd., st. F.: nhd. Schmährede; Q.: WeistGr (um 1460); E.: s. zureden, *nüsse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuorednüsse), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 608a (zuorednüsse)
zuoreinen*, zuo reinen, mhd., sw. V.: nhd. mit Grenzrainen versehen (V.); Q.: LexerHW (1366); E.: s. zuo, reinen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1185 (zuo reinen); Son.: mit Grenzrainen versehen (V.) und dadurch als Eigentum zuweisen
zuoreiten, zūreiten, zuo reiten, mhd., sw. V.: nhd. „zureiten“, hinzurechnen, zurechnen, rüsten, zurüsten; Hw.: vgl. mnl. toereiden, mnd. tōrēden*; Q.: Chr, Herb (1190-1200), Kirchb, LivlChr; E.: s. zuo, reiten; W.: nhd. (ält.) zureiten, sw. V., zureiten, berechnen, DW 32, 657; L.: Lexer 340b (zuoreiten), Hennig (zuoreiten), LexerHW 3, 1185 (zuo reien), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 667b (reite), MWB (zuo reiten)
zuorennen, zuo rennen, zūrennen, mhd., sw. V.: nhd. „zurennen“, herbeirennen, hinzueilen, zu Hilfe eilen; Hw.: vgl. mnl. toerennen; Q.: MinnerII (FB zuo rennen), DuM, Herb (1190-1200), KvWTroj, Lanc; E.: s. zuo, rennen; W.: nhd. (ält.) zurennen, st., V., „zurennen“, DW 32, 658; L.: Lexer 502a (zuorennen), Hennig (zuorennen), FB 495a (zuo rennen), LexerHW 3, 1185 (zuo rennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 719a (renne), MWB (zuo rennen)
zuoriechen, zuo riechen, mhd., st. V.: nhd. stinken, anstinken gegen, Geruch verbreiten gegen; Q.: Apk (vor 1312) (FB zuo riechen); E.: s. zuo, riechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502a (zuoriechen), FB 495a (zuo riechen)
zuorigelen, zuo rigelen, mhd., sw. V.: nhd. „zuriegeln“, zuschließen; Q.: LexerHW (1501); E.: s. zuo, rigelen; W.: nhd. (ält.) zuriegeln, V., „zuriegeln“, durch einen Riegel verschließen, DW 32, 670; L.: Lexer 502a (zuorigelen), LexerHW 3, 1195 (zuo rigelen)
zuorihtære*, zuorihter, mhd., st. M.: nhd. „Zurichter“, Bereitmachender; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zuorihter); E.: s. zuorihten, zuo, rihtære; W.: nhd. (ält.) Zurichter, M., „Zurichter“, DW 32, 669; L.: FB 495a (zuorihter)
zuorihten, zuo rihten, mhd., sw. V.: nhd. „zurichten“, bereitmachen, rüsten, zubereiten, herrichten; Vw.: s. abe-*; Hw.: s. zuoberihten; vgl. mnd. tōrichten*; Q.: HistAE, Minneb, JvFrst, Cranc (FB zuo rihten), Chr, HNI, Lanc (1240-1250), Narr, NvJer, Urk; E.: s. zuo, rihten; W.: nhd. (ält.) zurichten, V., „zurichten“, herrichten, DW 32, 659; L.: Lexer 502a (zuorihten), FB 495a (zuo rihten), LexerHW 3, 1185 (zuo rihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 636a (rihte), MWB (zuo rihten)
zuorihter, mhd., st. M.: Vw.: s. zuorihtære*
zuorinnen, zūrinnen, zuo rinnen, mhd., st. V.: nhd. „zurinnen“, hinzulaufen, herbeilaufen, hinzueilen, herbeieilen; Hw.: vgl. mnl. toerinnen; Q.: Herb (1190-1200), Karlmeinet, LivlChr; E.: ahd. zuorinnan* 1, st. V. (3a), zufließen; s. zuo, rinnan; W.: nhd. (ält.) zurinnen, st. V., „zurinnen“, gerinnen, DW 32, 671; L.: Lexer 502a (zuorinnen), Hennig (zuorinnen), LexerHW 3, 1185 (zuo rinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 716b (rinne)
zuorīsen, zuo rīsen, mhd., st. V.: nhd. „zureisen“, zufallen (V.) (1); Hw.: vgl. mnl. toerīsen, mnd. tōrīsen*; Q.: Frl (1276-1318), Urk; E.: s. zuo, rīsen; W.: nhd. (ält.) zureisen, V., „zureisen“, zufallen (V.) (1), zufließen, DW 32, 656; L.: Lexer 502a (zuorīsen), LexerHW 3, 1185 (zuo rîsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 725a (rîse), MHDBDB (zuorîsen)
zuorīten (1), zuo rīten, mhd., st. V.: nhd. „zureiten“, herreiten, herbeireiten, herantraben, hinzureiten, reiten zu, näher kommen, entgegenreiten, begegnen; Vw.: s. abe-*; Hw.: s. zuogerīten; vgl. mnd. tōrīden*; Q.: Ot (FB zuo rīten), Er, Gen (1060-1080), GenM, Hartm, Herb, Hochz, Iw, JTit, Kreuzf, Lanc, Mai, NibB, OvW, Parz, UvZLanz, Wh, Wigam; E.: s. zuo, rīten; W.: nhd. (ält.) zureiten, V., „zureiten“, zu einem Ziel reiten, DW 32, 657; L.: Lexer 502a (zuorīten), Hennig (zuorīten), FB 495a (zuo rīten), LexerHW 3, 1185 (zuo rîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 732b (rîte), MWB (zuo rîten)
zuorīten (2), mhd., st. N.: nhd. „Zureiten“, Herreiten, Herbeireiten; Q.: Er (um 1185); E.: s. zuorīgen (1); W.: nhd. Zureiten, N., Zureiten, DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuorîten)
zuorüeren, zuo rüeren, zūrüeren, mhd., sw. V.: nhd. „zurühren“, hinzueilen, herbeieilen; Hw.: vgl. mnl. toeroeren; Q.: Ot (FB zuo rüeren), Herb (1190-1200), Ren; E.: s. zuo, rüeren; W.: nhd. (ält.) zurühren, sw. V., „zurühren“, DW 32, 719; L.: Lexer 502a (zuorüeren), Hennig (zuorüeren), FB 495a (zuo rüeren), LexerHW 3, 1185 (zuo rüeren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 814b (ruore)
zuorūnen, zuo rūnen, mhd., sw. V.: nhd. zuraunen, zuflüstern; Hw.: vgl. mnl. toeruynen, mnd. tōrūnen*; Q.: DSp, HTrist, Gund (FB zuo rūnen), Er (um 1185), Eracl, Helbl, JTit, Marner, Netz, PassI/II, Trist, Vintl; E.: s. zuo, rūnen; W.: nhd. zuraunen, V., zuraunen, DW 32, 636; L.: Lexer 502a (zuorūnen), Hennig (zuorūnen), FB 495a (zuo rūnen), LexerHW 3, 1185 (zuo rûnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 793b (rûne)
zuorunne, mhd., F.: nhd. Lab; ÜG.: lat. coagulum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. coagulum?; E.: s. zuorinnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuorunne)
zuoruofen, mhd., st. V.: nhd. zurufen; Hw.: vgl. mnl. toeroepen, mnd. tōrōpen; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Lanc; E.: ahd. zuoruofan*, zuohruofan*, red. V., zurufen; s. mhd. zuo, ruofen; W.: nhd. zurufen, st. V., zurufen, DW 32, 716; L.: MWB (zuofuofen)
zuorūrt..., zuorüeret*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zuorüeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuorūrt...)
zuorüsten, zuo rüsten, mhd., sw. V.: nhd. „zurüsten“, sich bereit machen; Hw.: vgl. mnl. toerusten, mnd. tōrüsten*; Q.: Apk (vor 1312) (FB zuo rüsten), Chr; E.: s. zuo, rüsten; W.: nhd. (ält.) zurüsten, V., „zurüsten“, DW 32, 719; L.: Lexer 502a (zuorüsten), FB 495a (zuo rüsten), LexerHW 3, 1185 (zuo rüsten)
zuosachen*, zuo sachen, mhd., sw. V.: nhd. „zusachen“, Klage anbringen; Q.: Vät (1275-1300), Cranc (FB zuo sachen); E.: s. zuo (1), sachen; W.: nhd. (ält.) zusachen, sw. V., „zusachen“, rechtlichen Anspruch anbringen, DW 32, 723; L.: FB 495a (zuo sachen), LexerHW 3, 1185 (zuo sachen)
zuosagære*, zuosager, zūsager, mhd., st. M.: nhd. „Zusager“, Aussager, Vorhersager; Hw.: vgl. mnl. toesegger; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. zuosagen, zuo, sagære; W.: s. nhd. (ält.) Zusager, M., „Zusager“, DW 32, 728; L.: Lexer 341a (zuosager), Hennig (zuosager), LexerHW 3, 1195 (zuosager)
zuosage, mhd., st. F.: nhd. Zusage, Versprechen; Hw.: vgl. mnl. toesegge, mnd. tōsāge; Q.: Chr (1487); E.: s. zuo, sage (2); W.: nhd. Zusage, F., Zusage, Zusicherung, DW 32, 723; L.: Lexer 341a (zuosage), LexerHW 3, 1195 (zuosage)
zuosagen, zuo sagen, mhd., sw. V.: nhd. zusagen, zustimmen, versprechen, als Eigentum zusprechen, bekennen, gestehen, ankündigen; Vw.: s. abe-*; Hw.: vgl. mnl. toeseggen, mnd. tōseggen; Q.: BDan (FB zuo sagen), Chr, HNI, Lanc, Nbu, SSp (1221-1224), Tuch; E.: s. zuo, sagen (1); W.: nhd. zusagen, V., zusagen, versichern, bekennen, bekunden, DW 32, 725; L.: Lexer 340b (zuosagen), FB 495a (zuo sagen), LexerHW 3, 1185 (zuo sagen); Son.: SSp mnd.?
zuosager, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosagære
zuosager, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosagære*
zuosagunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusagung“, Zusage, Versprechen; Q.: Lanc (1240-1250), Rcsp; E.: s. zuo, sagunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuosagunge), LexerHW 3, 1195 (zuosagunge), MHDBDB (zuosagunge)
zuosalunge, mhd., st. F.: nhd. Zugabe, Vermehrung?; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. zuo, salunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuosalunge), LexerHW 3, 1195 (zuosalunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 34a (zuosalunge), MWB (zuosalunge)
zuosamen, mhd., Adv.: nhd. zusammen; Hw.: s. zesamene; vgl. mnd. tōsāmen; E.: s. zuo, samen; W.: nhd. zusammen, Adv., zusammen, DW 32, 729; L.: Lexer 341a (zuosamen)
zuosamen..., mhd.: Vw.: s. zesamen...
zuosamengeben, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeben*
zuosamenhalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zesamenhalten
zuosamenhellunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenehellunge*
zuosamenknüpfer, mhd., st. M.: Vw.: s. zesameneknüpfære*
zuosamenkōsunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenekōsunge*
zuosamenredunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesameneredunge*
zuosamensprechunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenesprechunge*
zuosamenspīsunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesemanespīsunge*
zuosamenstōz, mhd., st. M.: Vw.: s. zesamenestōz*
zuosamentragunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zesamenetragunge*
zuosamenunge, mhd., st. F.: nhd. Verbindung?; ÜG.: lat. colligatura Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. colligatura?; E.: s. zuo, samenunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1195 (zuosamenunge)
zuosāt, mhd., st. F.: nhd. „Zusaat“, Vermischung; Hw.: s. zuosaz; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuo, sāt; W.: nhd. (ält.) Zusaat, F., „Zusaat“, Abschluss der Saat, DW 32, 723; L.: Hennig (zuosāt), MWB (zuosât)
zuosatz, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosaz
zuosaz, zuosatz, zūsatz, mhd., st. M.: nhd. Zusatz, Grundlage, Hinzufügung, Legierung, Beihilfe, Aushilfsperson, Hilfstruppe, Besatzung, Beigeordneter, Beisitzer; Hw.: s. zuosāt; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zuosaz), Chr, Kolm, MH, Narr, OvW, Urk; E.: s. zuo, saz; W.: nhd. Zusatz, M., Zusatz, Vorgang des Hinzusetzens, Hinzugesetztes, DW 32, 782; L.: Lexer 341a (zuosaz), Hennig (zuosatz), FB 495a (zuosaz), LexerHW 3, 1196 (zuosaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 345b (zuosaz), MHDBDB (zuosatz)
zuosazliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Zusatzleute“, Beigeordnete; Q.: Urk (1473); E.: s. zuosaz, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuosazliute), LexerHW 3, 1196 (zuossatliute)
zuoschaffen, zuo schaffen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „zuschaffen“, zusätzlich verschaffen, zuordnen, zugesellen; Q.: Enik, RAlex, Kreuzf (FB zuo schaffen), Chr, GFrau, Ring, Urk, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zuo, schaffen; W.: nhd. (ält.) zuschaffen, sw. V., „zuschaffen“, DW 32, 786; L.: Lexer 502a (zuoschaffen), FB 495a (zuo schaffen), WMU (zuoschaffen 2703 [1297] 2 Bel.), LexerHW 3, 1186 (zuo schaffen), MWB (zuo schaffen)
zuoscharen*, zuoscharn, zuo scharn, mhd., sw. V.: nhd. „zuscharen“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuo scharn); E.: s. zuo, scharen (1); W.: nhd. (ält.) zuscharen, V., „zuscharen“, DW 32, 787; R.: der inneren natūr zugescharet: nhd. der inneren Natur zugehörig, naturbedingt; L.: Lexer 502a (zuoscharn), FB 495a (zuo scharn)
zuoscharn, zuo scharn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoscharen*
zuoschaz, mhd., st. N.: nhd. „Zuschatz“, Heiratsgut, Mitgift, Ausstattung; Q.: Chr, NP, Urk (1286); E.: s. zuo, schaz; W.: s. nhd. (ält.) Zuschatz, M., „Zuschatz“, Aussteuer, DW 32, 788; L.: Lexer 341a (zuoschaz), WMU (zuoschaz N316 [1286] 2 Bel.), LexerHW 3, 1196 (zuosschaz)
zuoscheftec?, mhd., Adj.: Vw.: s. zuoscheftic*?
zuoscheftic*?, zuoscheftec?, mhd., Adj.: nhd. geschäftig?; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. zuo, scheftic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1196 (zuoscheftec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 74b (zuoscheftec)
zuoscheiden*, zescheiden, mhd., st. V.: nhd. „zuscheiden“, zuweisen; Hw.: vgl. mnd. tōschēden*; Q.: ErzIII (1233-1267), MinnerII, PrWack; E.: s. zuo, scheiden (1); W.: nhd. (ält.) zuscheiden, st. V., „zuscheiden“zuweisen, DW 32, 790; L.: MHDBDB (zescheiden)
zuoschellen*, zuo schellen, mhd., st. V.: nhd. „zuschellen“, ertönen; ÜG.: lat. insonare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB zuo schellen); E.: s. zuo (1), schellen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 495a (zuo schellen)
zuoscherren, zuo scherren, mhd., st. V.: nhd. zuscharren, zusammenkratzen; Q.: Glaub (1140-1160), MarLegPass; E.: s. zuo, scherren; W.: s. nhd. zuscharren, sw. V., zuscharren, mit Erde bedecken, DW 32, 788; L.: Lexer 502a (zuoscherren), LexerHW 3, 1186 (zuo scherren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 163b (schirre)
zuoschīben, zuo schīben, mhd., st. V.: nhd. Hilfe leisten, Beistand leisten, beistehen; Q.: Ot (1301-1319) (FB zuo schīben); E.: s. zuo, schīben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502a (zuoschīben), FB 495a (zuo schīben), LexerHW 3, 1186 (zuo schîben)
zuoschicken (1), zuo schicken, mhd., sw. V.: nhd. zubereiten, einrichten, zuschicken, senden an, schicken, zuweisen, sich richten nach, sich zuwenden; ÜG.: lat. administrare BrTr, dare BrTr, deputare BrTr; Hw.: vgl. mnl. toeschicken, mnd. tōschicken*; Q.: RWh, BrE, Kreuzf (FB zuo schicken), BdN, BrTr, KvWTroj, Urk, UvZLanz (nach 1193); E.: s. zuo, schicken; W.: nhd. zuschicken, V., zuschicken, bereiten, befördern, DW 32, 791; L.: Lexer 502a (zuoschicken), Hennig (zuoschicken), FB 495a (zuo schicken), WMU (zuoschicken 624 [1284] 1 Bel.), LexerHW 3, 1186 (zuo schicken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 119b (schicke), MWB (zuo schicken)
zuoschicken (2), mhd., st. N.: nhd. Zubereiten, Zuschicken; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuoschicken (1); W.: nhd. Zuschicken, N., Zuschicken, DW-; L.: MWB (zuoschicken)
zuoschieben*, zuo schieben, mhd., sw. V.: nhd. zuschieben; Hw.: vgl. mnl. toeschuven, mnd. tōschūven*; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: ahd. zuoskioban*, zuoscioban*, st. V. (2a), „zuschieben“, führen, schieben; s. mhd. zuo, schieben (1); W.: nhd. zuschieben, st. V., zuschieben, DW 32, 792; L.: LexerHW 3, 1186 (zuo schieben)
zuoschiezen (1), zuo schiezen, mhd., st. V.: nhd. „zuschießen“, angreifen, zuschleudern; Hw.: s. zuogeschiezen; vgl. mnl. toeschieten, mnd. tōschēten*; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. zuo, schiezen; W.: nhd. (ält.) zuschießen, V., „zuschießen“, auf ein Ziel schießen, DW 32, 793 (zuschieszen); L.: Hennig (zuoschiezen), MWB (zuo schiezen)
zuoschiezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuschießen“, Losfahren auf einen Angreifenden, Angriff; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuoschiezen (1); W.: nhd. Zuschießen, N., Zuschießen, DW-; L.: LexerHW 3, 1196 (zuoschiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 174a (zuoschiezen)
zuoschiffen*, zuo schiffen, mhd., sw. V.: nhd. „zuschiffen“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB zuo schiffen); E.: s. zuo (1), schiffen; W.: nhd. (ält.) zuschiffen, sw. V., „zuschiffen“, DW 32, 793; L.: FB 495a (zuo schiffen)
zuoschiht, mhd., st. F.: nhd. Zufügung; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zuo, schiht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuoschiht), MHDBDB (zuoschiht)
zuoschiht..., zuoschicket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zuoschicken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuoschiht...)
zuoschihteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. zuoschihticlīchen*
*zuoschihticlich?, *zuoschihteclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. zuoschihticlīchen; E.: s. zuo, schicht, *lich? (1)
zuoschihticlīchen*, zuoschihteclīchen, mhd., Adv.: nhd. gelegentlich; ÜG.: lat. occasionaliter VocAbstr; Q.: VocAbstr (12.-14. Jh.); I.: Lüs. lat. occasionaliter?; E.: s. zuo, schicht, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1196 (zuoschihteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 117b (zuoschichteclîchen)
zuoschocken, zūschogen, zuo schocken, mhd., sw. V.: nhd. heranziehen, zuziehen; Hw.: s. zuogeschöcken; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zuo, schocken (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuoschocken), LexerHW 3, 1186 (zuo schocken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 178a (schocke)
zuoschopfen, zuo schopfen, mhd., sw. V.: nhd. zustopfen, verbinden; Hw.: vgl. mnd. tōstoppen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zuo, schopfen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502a (zuoschopfen), LexerHW 3, 1186 (zuo schopfen)
zuoschouwe, mhd., sw. M.: nhd. Zuschauer; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. zuo, schouwe; W.: vgl. nhd. Zuschauer, M., Zuschauer, DW 32, 789; L.: Lexer 341a (zuoschouwe), LexerHW 3, 1196 (zuoschouwe)
zuoschrībære*, zuoschrīber, mhd., st. M.: nhd. „Zuschreiber“, Hilfsschreiber; Q.: LexerHW (1430); E.: s. zuo, schrībære; W.: s. nhd. (ält.) Zuschreiber, M., „Zuschreiber“, Verfasser eines förmlichen Briefes, DW 32, 811; L.: Lexer 341a (zuoschrīber), LexerHW 3, 1196 (zuoschrîber)
zuoschrīben, zuo schrīben, mhd., st. V.: nhd. „zuschreiben“, zuordnen; Hw.: vgl. mnl. toeschrīven, mnd. tōschrīven*; Q.: EckhII (vor 1326) (FB zuo schrīben), Chr, RSp; E.: ahd. zuoskrīban*, zuoscrīban*, st. V. (1a), zuschreiben, schriftlich hinzufügen, anfügen, anmerken; s. mhd. zuo, schrīben; W.: nhd. (ält.) zuschreiben, V., „zuschreiben“, DW 32, 807; R.: ein geleite zuoschrīben: nhd. einen Geleitbrief ausstellen; L.: Lexer 502a (zuoschrīben), Hennig (zuoschrīben), FB 495a (zuo schrīben), LexerHW 3, 1186 (zuo schrîben)
zuoschrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoschrībære*
zuoschrīen (1), mhd., st. V.: nhd. zuschreien, zurufen; Hw.: s. zuogeschrīen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. zuoskrīan*, zuoscrīan*, st. V. (1a), „zuschreien“, schreien, laut rufen; s. mhd. zuo, schrīen; W.: nhd. zuschreien, V., zuschreien, mit äußerster Anstrengung der Stimme zurufen, DW 32, 812; L.: Hennig (zuoschrīen), MHDBDB (zuoschrîen)
zuoschrīen (2), mhd., st. N.: nhd. Zuschreien, Zurufen; Q.: Urk (1376-1387); E.: s. zuoschrīen (1); W.: nhd. Zuschreien, N., Zuschreien, DW-; L.: LexerHW 3, 1196 (zuoschrîen)
zuoschrīten, zuo schrīten, mhd., st. V.: nhd. „zuschreiten“, allmählich herannahen, unaufhaltsam herannahen; Q.: BDan (FB zuo schrīten), WvBreis (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zuo, schrīten; W.: nhd. (ält.) zuschreiten, V., „zuschreiten“, DW 32, 812; L.: Lexer 502a (zuoschrīten), FB 495a (zuo schrīten), LexerHW 3, 1186 (zuo schrîten)
zuoschrotære*, zuoschrōter, mhd., st. M.: nhd. „Zuschroter“, Fleischhacker; Q.: Beh (1462-1465), Urk; E.: s. zuo, schrotære; W.: s. nhd. (ält.) Zuschroter, M., „Zuschroter“, Fleischhacker, DW 32, 814; L.: Lexer 341a (zuoschrōter), LexerHW 3, 1196 (zuoschrôter)
zuoschrōter, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoschrōtære*
zuoschundære, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoschündære
zuoschündære*, zuoschundære, mhd., st. M.: nhd. Antreiber; Hw.: vgl. mnd. tōschündære*; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuoschundære); E.: s. zuo, schündære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuoschundære), FB 495a (zuoschundære)
zuoschünden (1), zuo schünden, mhd., sw. V.: nhd. „zuschünden“, antreiben, anreizen; Hw.: vgl. mnl. toeschinden, mnd. tōschünden*; Q.: Hiob (FB zuo schünden), BrZw (1. Viertel 13. Jh.), NvJer; E.: s. zuo (1), schünden (1); W.: nhd. (ält.) zuschünden, sw. V., „zuschünden“, DW 32, 814; L.: Lexer 502a (zuoschünden), FB 495a (zuo schünden), LexerHW 3, 1186 (zuo schünden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 141a (schünde), MWB (zuo schünden)
zuoschünden (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuschünden“, Antreibung, Anreizung; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zuoschünden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1196 (zuoschünden)
zuoschup, mhd., st. M.: nhd. „Zuschub“, Hilfe, heimliche Hilfe, Begünstigung, Vorschub; Hw.: vgl. mnd. tōschūf*; Q.: Chr (14./15. Jh.), Cp, Rcsp; E.: s. zuo, schup; W.: s. nhd. (ält.) Zuschub, M., „Zuschub“, fremde Beihilfe, DW 32, 814; L.: Lexer 341a (zuoschup), LexerHW 3, 1196 (zuoschup)
zuoschuren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoschüren
zuoschüren, zuoschürn*, zuo schürn, zūschüren, zuoschuren, zūschuren, mhd., sw. V.: nhd. „zuschüren“, Feuer schüren, schüren, einheizen, anfachen, antreiben zu; Q.: Vät (FB zuo schürn), MarLegPass, Myst, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. zuo, schüren; W.: nhd. (ält.) zuschüren, sw. V., „zuschüren“, schüren, DW 32, 814; L.: Lexer 502a (zuoschürn), Hennig (zuoschürn), FB 495a (zuo schürn), LexerHW 3, 1186 (zuo schürn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 196a f. (schür)
zuoschürn*, zuo schürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoschüren
zuoschuz, mhd., st. M.: nhd. Zuschuss, Schutz, Hilfe, heimliche Hilfe, Begünstigung, Vorschub, Losfahren auf, Angriff; Q.: BdN (1348/1350), Chr, Cp; E.: s. zuo, schuz; W.: nhd. Zuschuss, M., Zuschuss, DW 32, 815 (Zuschusz); L.: Lexer 341a (zuoschuz), Hennig (zuoschuz), LexerHW 3, 1196 (zuoschuz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 177a (zuoschuz)
zuosehære, zuoseher, zūseher, mhd., st. M.: nhd. Zuschauer, Zuseher, Aufseher; Hw.: vgl. mnl. toesiener; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zuosehære), Ack; E.: s. zuo, sehen, sehære; W.: nhd. Zuseher, M., Zuseher, DW 32, 822; L.: Lexer 341a (zuosehære), Hennig (zuoseher), FB 495a (zuosehære), LexerHW 3, 1196 (zuosehære)
zuosehen (1), zuo sehen, mhd., st. V.: nhd. zusehen, betrachten, sich überlegen (V.), achten auf, sorgen für, sich beschäftigen mit; Hw.: vgl. mnl. toesien, mnd. tōsēn*; Q.: RWh, RWchr, Enik, GTroj, Apk, EvB, EvA, Tauler (FB zuo sehen), Lanc, Marner, Parz, PrOberalt, StatDtOrd, Trist, Tund (um 1190), Wenzl; E.: ahd. zuosehan*, st. V. (5), zusehen, zuschauen, betrachten; s. mhd. zuo, sehen; W.: nhd. zusehen, V., zusehen, gegenwärtig sein (V.) und sehen, DW 32, 818; L.: Lexer 340b (zuosehen), FB 495a (zuo sehen), LexerHW 3, 1186 (zuo sehen), MWB (zuo sehen), MHDBDB (zuosehen)
zuosehen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zusehen, Betrachten; Q.: EckhI, Teichn (FB zuosehen), Berth, StatDtOrd, Wenzl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zuosehen (1), zuo (1), sehen (2); W.: nhd. Zusehen, (subst. Inf.=)N., Zusehen, DW-; L.: FB 495a (zuosehen), LexerHW 3, 1196 (zuosehen), MWB (zuo sehen)
zuoseher, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosehære
zuoseilen, zuo seilen, mhd., sw. V.: nhd. zuerteilen, übergeben (V.), überantworten; Q.: TvKulm (1331), JvFrst (FB zuo seilen); E.: s. zuo, seilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340b (zuoseilen), FB 495a (zuo seilen)
zuosenden, zuo senden, mhd., sw. V.: nhd. zusenden, schicken; ÜG.: lat. admittere Gl; Hw.: vgl. mnl. toesenden; Q.: Gl, Lanc, Mechth, Rol (um 1170), Seuse, UvZLanz; I.: Lüt. lat. admittere; E.: s. zuo, senden (1); W.: nhd. zusenden, V., zusenden, senden, DW 32, 824; L.: Hennig (zuosenden), LexerHW 3, 1186 (zuo senden), MWB (zuo senden)
zuoserten*, zuo serten, mhd., sw. V.: nhd. verführen?, plagen?; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. zuo, serten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1186 (zuo serten)
zuosetzen, zuo setzen, mhd., sw. V.: nhd. zusetzen, einsetzen, aufs Feuer setzen, feindlich eindringen auf, verfolgen, auf die Schule schicken; Hw.: s. zuogesetzet, zuogesezzen; vgl. mnl. toesetten, mnd. tōsetten*; Q.: Kreuzf, MinnerII, Tauler (FB zuo setzen), BdN, Chr, Greg (1186/1190), OvW, Tuch; E.: ahd. zuosezzen* 5, sw. V. (1a), zusetzen, hinzusetzen; s. zuo, sezzen; W.: nhd. zusetzen, sw. V., zusetzen, DW 32, 826; L.: Lexer 502b (zuosetzen), Hennig (zuosetzen), FB 495a (zuo setzen), LexerHW 3, 1186 (zuo setzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 352a (setze)
zuosigelen, mhd., sw. V.: nhd. zusiegeln; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zuo, sigelen (1); W.: nhd. zusiegeln, sw. V., zusiegeln, DW 32, 831; L.: MWB (zuo sigelen)
zuosīgen, zuo sīgen, zūsīgen, mhd., st. V.: nhd. hereinsinken, nahen, herannahen, herbeiziehen, herabfallen, herabströmen, zufallen (V.) (1), hereinbrechen, zufließen, zuströmen; Hw.: s. zuogesīgen; Q.: RAlex, RWh, LvReg, Märt, WvÖst, Ot (FB zuo sīgen), Dietr, Elis, Gen (1060-1080), Krone, KvWSilv, KvWTroj, Rab, St, Tannh, UvLFrd, UvZLanz, Wig; E.: s. zuo, sīgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340b, Hennig (zuosīgen), FB 495a (zuo sīgen), LexerHW 3, 1186 (zuo sîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 267b (sîge), MWB (zuo sîgen)
zuosinnen, zuo sinnen, mhd., st. V.: nhd. herbeikommen, mitgehen wollen (V.); Q.: Frl, KchrD (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. zuo, sinnen; W.: nhd. DW-; R.: allenthalben zuosinnen: nhd. von allen Seiten herbeikommen; L.: Lexer 502b (zuosinnen), Hennig (zuosinnen), LexerHW 3, 1187 (zuo sinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 307b
zuosītec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuosītic
zuosīten*, zesīten, mhd., Adv.: nhd. neben; Q.: Rol (um 1170); E.: s. zuo, sīte; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zesîten)
zuosītic, zuosītec, mhd., Adj.: nhd. angrenzend (Astron.); ÜG.: lat. conterminalis KvMSph; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zuosītic); E.: s. zuo, sītic, sīte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuosītec), FB 495a (zuosītic)
zuoslāfe (1), mhd., sw. F.: nhd. Beischläferin; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zuo, slāfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuoslāfe), LexerHW 3, 1196 (zuoslâfe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366a (zuoslâfe)
*zuoslāfe? (2), mhd., sw. M.: nhd. „Beischläfer“; E.: s. zuo, slāfen; W.: nhd. DW-
zuoslāfen, zuo slāfen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „zuschlafen“, einschlafen, weiterschlafen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zuo, slāfen; W.: s. nhd. (ält.) zuschläfen, V., „zuschläfen“, einschläfern, DW 32, 794; L.: Lexer 340b (zuoslāfen), Hennig (zuoslāfen), LexerHW 3, 1187 (zuo slâfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 364b (slâfe)
zuoslahen (1), zuo slahen, zōslahen, mhd., st. V.: nhd. zuschlagen, drauflos schlagen, dazukommen, hinzukommen, sich einmischen, geschehen, schließen, herankommen, zusammenkommen, sich zugesellen, mit zupacken, mitwirken; Hw.: s. zuogeslahen; vgl. mnl. toeslaen, mnd. tōslān; Q.: Ot, KvHelmsd, EvA, Tauler (FB zuo slahen), BvgSp, Chr, Hadam, Krone, Lanc, Neidh, Parz, RbBasel, Serv, Urk, UvZLanz, VMos (1130/1140); E.: s. zuo (1), slahen (1); W.: s. nhd. zuschlagen, V., zuschlagen, schlagen, draufschlagen, DW 32, 796; R.: die spīse zuoslahen: nhd. für die Mahlzeit zurichten; R.: die brā zuoslahen: nhd. „die Wimpern zuschlagen“, einen Wimpernschlag tun; L.: Lexer 340b (zuoslahen), Hennig (zuoslahen), FB 495a (zuo slahen), LexerHW 3, 1187 (zuo slahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 373b (slahe), MWB (zuo slahen)
zuoslahen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zuschlagen, Dazukommen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zuoslahen); E.: s. zuoslahen (1), zuo (1), slahen (2); W.: nhd. Zuschlagen, (subst. Inf.=)N., Zuschlagen, DW-; L.: FB 495a (zuoslahen)
zuoslīchen, zuo slīchen, mhd., st. V.: nhd. „zuschleichen“, heranschleichen, hinzuschleichen, sich nähern, sich unbemerkt nähern, begegnen; ÜG.: lat. allabi Gl; Vw.: s. hine-*; Q.: JvFrst, Tauler (FB zuo slīchen), Gen (1060-1080), Gl, HeidinIII, KvWTroj, NvJer, Parz, Rub; E.: ahd. zuoslīhhan* 3, zuoslīchan*, st. V. (1a), „zuschleichen“, anschleichen, zurückkriechen, hinzuschleichen; s. zuo, slīhhan; W.: nhd. (ält.) zuschleichen, st. V., „zuschleichen“, DW 32, 799; L.: Lexer 502b (zuoslīchen), Hennig (zuoslīchen), FB 495a (zuo slīchen), LexerHW 3, 1187 (zuo slîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 397b (slîche), MWB (zuo slîchen)
zuosliezen, zuo sliezen, mhd., st. V.: nhd. zuschließen, versperren; Q.: HTrist, BDan, EvB, Tauler, Seuse (FB zuo sliezen), DSp, HvS, Köditz, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Lanc, OvW, Parz, Wunderer; E.: s. zuo, sliezen; W.: s. nhd. zuschließen, V., zuschließen, verschließen, DW 32, 801 (zuschlieszen); L.: Lexer 502b (zuosliezen), FB 495a (zuo sliezen), LexerHW 3, 1187 (zuo sliezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 409a (sliuze), MWB (zuo sliezen)
zuosliezgelt, mhd., st. N.: nhd. „Zuschließgeld“, Abgabe der Kriegsgefangenen an den Gefängniswärter; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. zuosliezen, gelt; W.: nhd. (ält.) Zuschließgeld, N., „Zuschließgeld“, Abgabe der Kriegsgefangenen an den Gefängniswärter, DW 32, 802 (Zuschlieszgeld); L.: LexerHW 3, 1196 (zuosliezgelt)
zuosliezunge, mhd., st. F.: nhd. Zuschließung, Zuschließen; ÜG.: lat. conclusio Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. conclusio; E.: s. zuosliezen; W.: nhd. Zuschließung, F., Zuschließung, Zuschließen, DW 32, 802 (Zuschlieszung); L.: LexerHW 3, 1197 (zuosliezunge), Benecke/Müller/Zarncke II/,2 412a (zuosliezunge)
zuoslīfen, zuo slīfen, mhd., st. V.: nhd. zuschleifen, schleifen (V.) (1), sich nähern, nahen; ÜG.: lat. illabi PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB zuo slīfen); E.: s. zuo, slīfen; W.: nhd. zuschleifen, V., zuschleifen, DW 32, 800; L.: Hennig (zuoslīfen), FB 495a (zuo slīfen)
zuoslihten*, zuo slihten, mhd., sw. V.: nhd. „zuschlichten“, auffüllen; Q.: Kreuzf (1301) (FB zuo slihten); E.: s. zuo (1), slihten (1); W.: nhd. (ält.) zuschlichten, sw. V., „zuschlichten“, durch Urteil zusprechen, DW 32, 800; L.: FB 495b (zuo slihten)
zuoslūzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuosliezen
zuosmeichære*, zuosmeicher, mhd., st. M.: nhd. sich Anschmeichelnder; ÜG.: lat. palpo Gl; Hw.: vgl mnl. toesmeker; Q.: Chr (1488), Gl; E.: s. zuo, smeichære; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) Zuschmeichler, M., „Zuschmeichler“, DW 32, 803; L.: Lexer 341a (zuosmeicher), LexerHW 3, 1197 (zuosmeicher)
zuosmeichelære*, zuosmeicheler, mhd., st. M.: nhd. „Zuschleichler“, Schmeichler; ÜG.: lat. palpo Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zuoschmeichen* (1), zuo, smeichelen; W.: nhd. Zuschmeichler, M., Zuschmeichler, DW 32, 803; L.: LexerHW 3, 1197 (zuosmeicheler)
zuosmeicheler, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosmeichelære*
zuoschmeichen* (1), zuo schmeichen, mhd., sw. V.: nhd. schmeicheln; Q.: Chr (1488); E.: s. zuo, smeichen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1187 (zuo smeichen)
zuoschmeichen (2), mhd., st. N.: nhd. Schmeicheln; Q.: Chr (1488); E.: s. zuosmeichen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1197 (zuosmeichen)
zuosmeicher, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosmeichære*
zuosmucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosmücken
zuosmücken, zuosmucken, zuo smücken, mhd., sw. V.: nhd. „zuschmücken“, anschmiegen, anschmiegen an; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuo, smücken; W.: nhd. (ält.) zuschmücken, V., „zuschmücken“, anschmiegen, DW 32, 803; L.: Lexer 502b (zuosmücken), Hennig (zuosmucken), LexerHW 3, 1187 (zuo smücken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 432b (smücke)
zuosnallen, zuo snallen, mhd., sw. V.: nhd. zuflüstern, vorschwatzen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zuo, snallen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502b (zuosnallen), LexerHW 3, 1187 (zuo snallen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 447a (snalle)
zuosnellen, zuo snellen, mhd., sw. V.: nhd. abzielen, münzen auf, beziehen auf; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zuo snellen); E.: s. zuo, snellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502b (zuosnellen), FB 495b (zuo snellen)
zuosnüeren, zūsnüeren, mhd., sw. V.: nhd. zuschnüren, verschnüren mit; E.: s. zuo, snüeren; W.: nhd. zuschnüren, V., zuschnüren, DW 32, 806; L.: Hennig (zuosnüeren)
zuosnurren*, zuo snurren, mhd., sw. V.: nhd. rauschen?; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. zuo, snurren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1187 (zuo snurren) Benecke/Müller/Zarncke II/2, 449b (snurre)
zuosparen*, zuosparn, mhd., sw. V.: nhd. vorbehalten, bestimmen für; E.: s. zuo, sparen; W.: nhd. DW-; R.: ditz ist dem gelouben zugesparet: nhd. das ist dem Glauben vorbehalten, das ist Glaubenssache; L.: Lexer 502b (zusparn)
zuosparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosparen*
zuosper, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. zesper
zuospern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosperren
zuosperren, zuo sperren, zuospern, mhd., sw. V.: nhd. zusperren, schließen, einsperren; Q.: HTrist, Ot, JvFrst (FB zuo sperren), EbnerChrist, Krone, Loheng, Mai, PrStPaul, Urk, Winsb (1210/1220); E.: s. zuo, sperren; W.: nhd. zusperren, V., zusperren, zuschließen, DW 32, 833; L.: Lexer 502b (zusperren), Hennig (zuspern), FB 495b (zuo sperren), WMU (zuosperren 3167 [1299] 3 Bel.), LexerHW 3 1187 (zuo sperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 487a (sperre), LexerN 3, 406 (zuo sperren)
zuospilen*, zuospiln, zuo spiln, mhd., sw. V.: nhd. entgegenspringen; Hw.: vgl. mnl. toespelen; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. zuo, spielen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502b (zuospiln)
zuospīlen*, zuo spīlen, mhd., sw. V.: nhd. „zuspeilen“, zusperren; Q.: Enik (FB zuo spīlen), GenM (um 1120?); E.: s. zuo (1), *spīlen?; W.: nhd. (ält.) zuspeilen, V., „zuspeilen“, mit einem Holzspan festmachen, DW 32, 832; L.: FB 495b (zuo spīlen), LexerHW 3, 1187 (zuo spiln)
zuospiln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuospilen*
zuosprāche, zūsprāche, mhd., st. F.: nhd. „Zusprache“, Zureden, Ermahnen, Ermahnung, Einsprache, Zurede, Einrede, Anspruch, rechtliche Forderung, Klage; Hw.: vgl. mnl. toesprāke, mnd. tōsprāke*; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: ahd. zuosprāhha* 1, zuosprācha*, st. F. (ō), „Zusprache“, Wort, Sprache; s. zuo, sprāhha; W.: nhd. (ält.) Zusprache, F., „Zusprache“, Ansprache, rechtlicher Anspruch, DW 32, 836; L.: Lexer 341a (zuosprāche), Hennig (zuosprāche), LexerHW 3, 1197 (zuosprâche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 537a (zuosprâche)
zuospranct..., zuosprenget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. zuosprengen; E.: s. zuosprengen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuospranct...)
zuosprechære*, zuosprecher, mhd., st. M.: nhd. „Zusprecher“, Ansprecher der einen Anspruch erhebt, Anklagender; ÜG.: lat. allocutor Gl; Hw.: vgl. mnl. toespreker; Q.: Gl, Urk (1443-1473), WeistGr; E.: s. zuosprechen; W.: s. nhd. (ält.) Zusprecher, M., „Zusprecher“, Fürsprecher, DW 32, 838; L.: Lexer 341a (zuosprecher), LexerHW 3, 1197 (zuosprecher), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 534a (zuosprecher)
zuosprechen, zuo sprechen, zūsprechen, mhd., st. V.: nhd. „zusprechen“, sprechen zu, sprechen mit, sagen über, sagen zu, zureden, anfordern, anklagen, schuldig sprechen; ÜG.: lat. alloqui Gl; Hw.: s. zuogesprechen, vgl. mnl. toespreken, mnd. tōsprēken*; Q.: Will (1060-1065), LAlex, TrSilv, HlReg, Brun, HTrist, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, BDan, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, Cranc (FB zuo sprechen), Ack, Athis, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, Chr, Eheb, Elis, Elmend, Eracl, ErnstD, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Herb, Iw, KchrD, Kulm, KvWHerzm, Lanc, Mar, Mechth, Mor, NibB, Parz, PrOberalt, Rol, Roth, Spec, SüklV, Tannh, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Walth, Wh, Wigam; E.: ahd. zuosprehhan*, zuosprechan*, st. V. (4), sprechen, sagen, sagen über, sagen zu, anreden, ansprechen; s. mhd. zuo, sprechen; W.: nhd. (ält.) zusprechen, V., „zusprechen“, sprechen, DW 32, 836; L.: Lexer 340b (zuosprechen), Hennig (zuosprechen), FB 495b (zuo sprechen), WMU (zuosprechen 51 [1261] 2 Bel.), LexerHW 3, 1187 (zuo sprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 527a (spriche), MWB (zuo sprechen)
zuosprecher, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosprechære*
zuosprechunge, zūsprechunge, mhd., st. F.: nhd. „Zusprechung“, Ermahnung; Hw.: vgl. mnl. toesprekinge, mnd. tōsprēkinge*; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. zuosprechen; W.: s. nhd. (ält.) Zusprechung, F., „Zusprechung“, DW 32, 838; L.: Lexer 341a (zusprechunge), Hennig (zuosprechunge), LexerHW 3, 1197 (zuosprechunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 533b (zuosprechunge)
zuosprengen, zuo sprengen, zūsprengen, zōsprengen, mhd., sw. V.: nhd. „zusprengen“, herbeisprengen, heransprengen, heransprengen zu, zupreschen, zupreschen auf, eindringen auf; Q.: LAlex (1150-1170), Hiob (FB zuo sprengen), DvA, En, Herb, KvWTroj, NvJer; E.: s. zuo, sprengen; W.: nhd. (ält.) zusprengen, V., „zusprengen“, auf den Feind zusprengen, lossprengen, DW 32, 839; L.: Lexer 502b (zuosprengen), Hennig (zuosprengen), FB 495b (zuo sprengen), LexerHW 3, 1187 (zuo sprengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 545a (sprenge), MWB (zuo sprengen)
zuospringen, zuo springen, mhd., st. V.: nhd. „zuspringen“, zuspringen auf, herzuspringen, hinzuspringen; Hw.: s. zuogespringen; vgl. mnl. toespringen, mnd. tōspringen*; Q.: HvBurg (FB zuo springen), Herb (1190-1200), Lanc, Nib, NibB; E.: s. zuo, springen; W.: vgl. nhd. (ält.) zuspringen, V., „zuspringen“, sich schließen, DW 32, 839; L.: Lexer 502b (zuospringen), Hennig (zuospringen), FB 496b (zuo springen), LexerHW 3, 1187 (zuo springen), MWB (zuo springen)
zuospruch, mhd., st. M.: nhd. „Zuspruch“, Anspruch, rechtliche Forderung, Klage; Q.: Chr, JbZürich, KPN, Urk (1384), Tuch; E.: s. zuo, spruch; W.: nhd. (ält.) Zuspruch, M., „Zuspruch“, DW 32, 839; L.: Lexer 341a (zuospruch), LexerHW 3, 1197 (zuospruch), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 540a (zuospruch), MHDBDB (zuospruch)
zuostān, zuo stān, mhd., anom. V.: nhd. „zustehen“, zu sein (V.), verschlossen sein (V.), treten zu, beistehen, gehören, eindringen auf, zuteil werden, zustehen, zukommen, angehören, zuständig sein (V.); ÜG.: lat. assistere PsM; Vw.: s. abe-*; Hw.: s. zuogestān; vgl. mnl. toestaen, mnd. tōstān*; Q.: PsM (vor 1190), Vät, BDan (FB zuo stān), Chr, Eheb, Elmend, HvFritzlHl, Lanc, Urk, WolfdB; I.: Lüs. lat. assistere?; E.: s. zuo, stān (1); W.: s. nhd. zustehen, V., „zustehen“, DW 32, 847; L.: Lexer 340b (zuostān), Hennig (zuostān), FB 495b (zuo stān), WMU (zuostān 222 [1274] 2 Bel.), LexerHW 3, 1187 (zuo stân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 576a (stande)
zuostapfen, zuo stapfen, mhd., sw. V.: nhd. zustapfen, hinzureiten, heranreiten; Q.: Kreuzf, MinneR302, NvJer, Parz (1200-1210); E.: s. zuo, stapfen; W.: nhd. zustapfen, V., zustapfen, DW-; R.: näher zuostapfen: nhd. sich nähern; L.: Lexer 502b (zuostapfen), Hennig (zuostapfen), LexerHW 3, 1188 (zuo stapfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 556a (stapfe)
zuostaten, zuo staten, mhd., sw. V.: nhd. „zustatten“, erlauben, Erlaubnis geben; Q.: Eilh (1170-1190), Lanc; E.: s. zuo, staten; W.: s. nhd. (ält.) zustatten, V., „zustatten“, zulassen, DW 32, 847; R.: ich state dir zuo: nhd. ich gebe dir die Gelegenheit, ich gebe dir die Erlaubnis; L.: Lexer 502b (zuostaten), Hennig (zuostaten), LexerHW 3, 1188 (zuo staten)
zuostellen, zuo stellen, mhd., sw. V.: nhd. „zustellen“, Vorkehrungen treffen, angreifen; Vw.: s. abe-*; Hw.: vgl. mnl. toestellen; Q.: Lanc (1240-1250), NvJer, Ring; E.: s. zuo, stellen; W.: s. nhd. (ält.) zustellen, V., „zustellen“, DW 32, 851; L.: Lexer 502b (zuostellen), LexerHW 3, 1188 (zuo stellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 563a (stelle), MHDBDB (zuostellen)
zuostellunge, mhd., st. F.: nhd. Zustellung; Q.: LexerHW (1497); E.: s. zuostellen; W.: nhd. Zustellung, F., Zustellung, DW 32, 853; L.: LexerHW 3, 1197 (zuostellunge)
*zuostendære?, *zuostender?, mhd., M.: nhd. Helfer; Hw.: s. zuostendærinne*; vgl. mnl. toestender, mnd. tōstender*; E.: s. zuostendærinne; W.: nhd. DW-
zuostendærinne*, zuostenderinne, mhd., st. F.: nhd. Helferin; Q.: Brun (1275-1276) (FB *zuostenderinne); E.: s. zuo, stenderinne; W.: nhd. DW-; L.: FB 495b (*zuostenderinne)
*zuostender?, mhd., M.: Vw.: s. zuostendære
zuostenderinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zuostrendærinne*
zuostendic, mhd., Adj.: nhd. beistehend; Q.: Urk (1289); E.: s. zuostān; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zuostendic 1196 [1289] 1 Bel.)
zuostern, zūstern, mhd., st. M.: nhd. Fixstern?; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. zuo, stern; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1197 (zuostern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 621b (zûstern)
zuostīgen, zuo stīgen, mhd., st. V.: nhd. „zusteigen“, heraufziehen; Q.: Mar (1172-1190) (FB zuo stīgen), Dietr, Mechth; E.: s. zuo, stīgen; W.: s. nhd. (ält.) zusteigen, V., „zusteigen“, DW 32, 851; L.: Hennig (zuostīgen), FB 495b (zuo stīgen), LexerHW 3, 1188 (zuo stîgen), MWB (zuo stîgen)
zuostinken, zuo stinken, mhd., st. V.: nhd. üblen Geruch zuwehen; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. zuo, stinken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuostinken), MWB (zuo stinken)
zuostopfen*, zuo stopfen, mhd., sw. V.: nhd. zustopfen; Hw.: vgl. mnd. tōstoppen*; Q.: LuM (1437); E.: s. zuo, stopfen (1); W.: nhd. zustopfen, sw. V., zustopfen, DW 32, 854; L.: LexerHW 3, 1188 (zuo stopfen)
zuostœren, mhd., sw. V.: nhd. hetzen; E.: s. zuo, stœren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 502b (zuostœren)
zuostōz, mhd., st. M.: nhd. Anbau, Nebengebäude; Q.: WeistGr (1481); E.: s. zuostōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341a (zuostōz), LexerHW 3, 1197 (zuostôz)
zuostōzære*, zuostōzer, mhd., st. M.: nhd. Zustoßer, Anleger; Q.: LexerHW (1444); E.: s. zuostōzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1197 (zuostôzer)
zuostōzen, zuo stōzen, zōstōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. zustoßen, anlegen, landen, landen an, landen in, hinzukommen; ÜG.: lat. advenire BrTr; Hw.: vgl. mnl. toestōten, mnd. tōstōten*; Q.: SHort, Ot (FB zuo stōzen), BrTr, Lanc, Myst, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Suchenw, Trist; E.: ahd. zuostōzan* 4, red. V., zustoßen, zufügen, hinzufügen; s. zuo, stōzan; W.: nhd. zustoßen, st. V., zustoßen, DW 32, 854 (zustoszen); R.: anderhalben zustōzen: sich zur Gegenseite schlagen, sich zum Gegenteil bekennen; L.: Lexer 502c (zuostōzen), FB 495b (zuo stōzen), LexerHW 3, 1188 (zuo stôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 665a (stôze), MWB (zuo stôzen)
zuostōzer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuostōzære*
zuostreben, zuo streben, mhd., sw. V.: nhd. „zustreben“, eindringen auf; Q.: Buhlschaft, NvJer (1331-1341); E.: s. zuo, streben; W.: nhd. (ält.) zustreben, V., „zustreben“, DW 32, 856; L.: Lexer 502c (zuostreben), LexerHW 3, 1188 (zuo streben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 679a (strebe)
zuostrecken*, zuo strecken, mhd., sw. V.: nhd. zustrecken; Hw.: vgl. mnd. tōstrecken; Q.: Bonus (Ende 12. Jh.?); E.: s. zuo, strecken (1); W.: nhd. zustrecken, V., zustrecken, DW 32, 856; L.: LexerHW 3, 1188 (zuo strecken)
zuostrichen, zuostricken, zuo stricken, mhd., sw. V.: nhd. zubinden, festbinden; Q.: Enik (um 1272) (FB *zuo stricken); E.: s. zuo, strichen; W.: s. nhd. (ält.) zustricken, V., „zustricken“, zuschnüren, DW 32, 856; L.: Hennig (zuostrichen), FB 495b (*zuo stricken)
zuostrīchen*, zuo strīchen, mhd., st. V.: nhd. „zustreichen“, verstreichen; Q.: Herb (1190-1200), Mügeln; E.: s. zuo, strīchen; W.: nhd. zustreichen, st. V., „zustreichen“, verstreichen, DW 32, 856; L.: MWB (zuo strîchen)
zuostricken, zuo stricken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuostrichen
zuostunde, mhd., Adv.: Vw.: s. zestunt
zuostunden, zūstunden, mhd., Adv.: nhd. „zur Stunde“, gleich, sofort, auf der Stelle; Hw.: s. zestunt; E.: s. zestunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zestunt)
zuostüren*, zuostürn, zuo stürn, mhd., sw. V.: nhd. antreiben; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. zuo, stüren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1188 (zuo stürn)
zuostürmen, zuo stürmen, mhd., sw. V.: nhd. „zustürmen“, angreifen, anrennen gegen; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. zuo, stürmen; W.: nhd. (ält.) zustürmen, V., „zustürmen“, in den Kampf stürmen, DW 32, 857; L.: Lexer 502c (zuostürmen), Hennig (zuostürmen), LexerHW 3, 1188 (zuo stürmen)
zuostürn, zuo stürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuostüren*
zuosunne, mhd., sw. F.: nhd. „Zusonne“, Nebensonne; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuo, sunne; W.: s. nhd. (ält.) Zusonne, F., „Zusonne“, Nebensonne, Doppelsonne, DW 32, 832; L.: Lexer 341a (zuosunne), Hennig (zuosunne), LexerHW 3, 1197 (zuosunne), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 745b (zuosunne)
zuosuoch, mhd., st. M.: nhd. Bezug; Q.: Macc (vor 1332) (FB *zuosuoch); E.: s. zuo, suoch; W.: nhd. DW-; L.: FB 495b (*zuosuoch)
zuosuochen, zūsuochen, zuo suochen, mhd., sw. V.: nhd. „zusuchen“, beimessen, vorwerfen, bestrafen; Hw.: vgl. mnl. tōsȫken, mnd. *tōsȫken? (1); Q.: Gen (1060-1080), GenM, Litan; E.: ahd. zuosuohhen* 2, zuosuochen*, sw. V. (1a), erwerben, jemanden bestrafen für; s. zuo, suohhen; W.: nhd. (ält.) zusuchen, sw. V., „zusuchen“, DW 32, 858; L.: Lexer 502c (zuosuochen), Hennig (zuosuochen), LexerHW 3, 1188 (zuo suochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 10a (suoche), MWB (zuo suochen)
*zuoswellen?, *zuswellen?, mhd., V.: nhd. „zuschwellen“, aufschwellen, aufdunsen, voller Beulen sein (V.); Hw.: s. zuswellet; vgl. mnd. tōswellen*; E.: s. zuswellet; W.: s. nhd. (ält.) zuschwellen, V., „zuschwellen“, anschwellen, DW 32, 817
zuosweren*, zuo swern, mhd., sw. V.: nhd. zuschwören; Hw.: vgl. mnd. tōswēren*; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zuo, sweren (1); W.: nhd. zuschwören, sw. V., zuschwören, DW 32, 818; L.: LexerHW 3, 1188 (zuo swern)
zuotal, mhd., st. N.: nhd. „Zutal“, Nebental, Talniederung; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuo, tal; W.: nhd. (ält.) Zutal, N., „Zutal“, DW 32, 859 (Zuthal); L.: Lexer 341a (zuotal), Hennig (zuotal), LexerHW 3, 1197 (zuotal)
zuotasten, zuo tasten, mhd., sw. V.: nhd. „zutasten“, hintasten; Hw.: vgl. mnd. tōtasten*; Q.: RqvI (FB zuo tasten), Karlmeinet (1320-1340); E.: s. zuo, tasten; W.: nhd. (ält.) zutasten, V., „zutasten“, DW 32, 859; L.: FB 495b (zuo tasten), LexerHW 3, 1188 (zuo tasten)
zuotætic, mhd., Adj.: nhd. „zutätig“, sich anschmiegend, umgänglich, einnehmend, anhänglich; Q.: Seuse (1330-1360), Schachzb (FB zuotætic), LS; E.: s. zuo, tætic; W.: s. nhd. (ält.) zutätig, Adj., „zutätig“, DW 32, 860 (zuthätig); L.: Lexer 341a (zuotætic), Hennig (zuotætic), FB 495b (zuotætic), LexerHW 3, 1197 (zuotætic)
zuotæticheit, mhd., st. F.: nhd. „Zutätigkeit“, Anhänglichkeit; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuotætic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Zutätigkeit, F., „Zutätigkeit“, zutuliches Wesen, DW 32, 860 (Zuthätigkeit); L.: Hennig (zuotæticheit), LexerHW 3, 1197 (zuotæticheit)
zuotætlære*, zuotætler, mhd., st. M.: nhd. Zutäter?; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zuotætic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1197 (zuotætler)
zuotætler, mhd., st. M.: Vw.: s. zuotætlære*
*zuoteilære?, mhd., M.: nhd. „Zuteiler“; Hw.: s. zuoteilærinne*; E.: s. zuoteilen; W.: nhd. DW-;
zuoteilærinne*, zuoteilerinne, mhd., st. F.: nhd. Zuteilerin, Einteilerin; E.: s. zuoteilen, teilærinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503c (zuoteilerinne)
zuoteilec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuoteilic*
zuoteilen, zuo teilen, mhd., sw. V.: nhd. zuteilen, anberaumen, anordnen, einteilen, zusprechen, erteilen; Vw.: s. mite-*; Hw.: vgl. mnl. toedēlen, mnd. tōdēlen; Q.: Parad, Minneb (FB zuo teilen), Eheb, Frl, SSp (1221-1224), Urk, UvLFrd; E.: s. zuo, teilen; W.: nhd. zuteilen, V., zuteilen, gültig zuweisen, DW 32, 860 (zutheilen); L.: Lexer 502c (zuoteilen), Hennig (zuoteilen), FB 495b (zuo teilen), LexerHW 3, 1188 (zuo teilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 26b (teile); Son.: SSp mnd.?
zuoteilerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zuoteilærinne*
zuoteilic*, zuoteilec, mhd., Adj.: nhd. „zuteilig“, gehörend, zugehörig; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB *zuoteilec); E.: s. zuoteilen; W.: nhd. (ält.) zuteilig, Adj., „zuteilig“, DW 32, (zutheilig); R.: zuoteilic sīn: nhd. bewohnt werden von, besetzt werden von, gehören; L.: Lexer 503c (zuoteilic), FB 485b (*zuoteilec)
zuoteilunge, mhd., st. F.: nhd. Zuteilung; ÜG.: lat. adiudicatio Gl; Hw.: vgl. mnd. tōdēlinge; Q.: Gl (1470); I.: Lüt. lat. adiudicatio; E.: s. zuoteilen; W.: nhd. Zuteilung, F., Zuteilung, DW 32, 861 (Zutheilung); L.: LexerHW 3, 1197 (zuoteilunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 28b (zuoteilunge)
zuotohter*, zetohter, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Zutochter; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuo, tohter; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zetohter)
zuotragære*, zuotrager, mhd., st. M.: nhd. „Zuträger“, Klatscher; Hw.: vgl. mnd. tōdrāgære*; Q.: Eheb, Vintl (1411); E.: s. zuo, tragære, tragen; W.: nhd. (ält.) Zuträger, M., „Zuträger“, Zutragender, DW 32, 867; L.: Lexer 341a (zuotrager), LexerHW 3, 1197 (zuottrager), LexerN 3, 406 (zuotrager)
zuotragen, zuo tragen, zūtragen, zōtragen, mhd., st. V.: nhd. zutragen, herbeitragen, herbeibringen, bringen, überbringen, entgegenbringen, Ernte einbringen; Vw.: s. abe-*; Hw.: s. zuogetragen; vgl. mnl. toedragen, mnd. tōdrāgen (1); Q.: HvBurg, EckhI, JvFrst, Tauler, Teichn (FB *zuo tragen), Gen (1060-1080), PrOberalt, Roth; E.: ahd. zuotragan* 3, st. V. (6), zutragen, herbeibringen, herzubringen; s. zuo, tragan; W.: nhd. zutragen, st. V., zutragen, zubringen, sich zutragen, DW 32, 865; R.: allez daz mit den sinnen zuo getragen wirt: nhd. alles was mit den Sinnen wahrgenommen wird, alle Wahrnehmungen; L.: Hennig (zuotragen), Lexer 502c (zuotragen), FB 495b (*zuo tragen), MWB (zuo tragen)
zuotrager, mhd., st. M.: Vw.: s. zuotragære*
zuotrechen, mhd., st. V.: nhd. „zutrechen“, verschaffen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zuo, trechen; W.: nhd. (ält.) zutrechen, V., „zutrechen“, DW 32, 870; L.: Lexer 502c (zuotrechen), LexerHW 3, 1188 (zuo trechen)
zuotrecken, zuo trecken, mhd., sw. V.: nhd. hinzukommen, herbeiziehen auf; Q.: Wh (um 1210); E.: s. zuo, trecken; W.: nhd. DW-; R.: von allen seiten zuo getrecket kommen: nhd. von allen Seiten herbeiziehend kommen; L.: Lexer 502c (zuotrecken), Hennig (zuotrecken), LexerHW 3, 1188 (zuo trecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 90b (trecke)
*zuotreffen?, mhd., V.: nhd. zutreffen; Hw.: vgl. mnd. tōdrēpen*; E.: s. zuo, treffen; W.: nhd. zutreffen, V., zutreffen, in der Zahl und räumlich passen, DW 32, 870
zuotreffende, zūtreffende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zutreffend, zufällig; Q.: Secr (1282) (FB *zuotreffende); E.: s. zuotreffen, zuo, treffende; W.: nhd. zutreffend, Adj., zutreffend, der Wirklichkeit entsprechend, DW 32, 872; R.: zuotreffendez dinc: nhd. Unfall, Missgeschick; R.: zuotreffendez übel: nhd. Unfall, Missgeschick; R.: zuotreffendiu sache: nhd. Unfälle, Missgeschick; R.: ein zuotreffendiu zeichen der phisionomi: nhd. ein wesentliches zufälliges physiognomisches Merkmal; L.: Lexer 503c (zuotreffende), Hennig (zuotreffende), FB 495b (*zuotreffende)
zuotreten, zuo treten, zūtreten, mhd., st. V.: nhd. „zutreten“, ankommen, treten zu, kommen zu, treffen, überkommen (V.); Vw.: s. hine-*; Hw.: s. zuogetreten; vgl. mnl. toetreden, mnd. totrēden*; Q.: LvReg, Vät, HvBurg, Cranc (FB zuo treten), Herb, KvWTroj, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Renner, Rol (um 1170); E.: ahd. zuotretan* 1, st. V. (5), hinzutreten, zutreten, herantreten an; s. zuo, tretan; W.: nhd. (ält.) zutreten, st. V., „zutreten“, auftreten, hinzutreten, herantreten, DW 32, 872; L.: Lexer 502c (zuotreten), Hennig (zuotreten), FB 495b (zuo treten), LexerHW 3, 1188 (zuo treten), Benecke/Müller/Zarncke III, 97b (trite), MWB (zuo treten)
zuotrībære*, zuotrīber, mhd., st. M.: nhd. „Zutreiber“, Zustandebringer, Kuppler; Hw.: vgl. mnd. tōdrīvære*; Q.: EvSPaul (FB zuotrīber), Berth (um 1275); E.: s. zuotrīben, zuo, trībære; W.: nhd. (ält.) Zutreiber, M., „Zutreiber“, Kuppler, DW 32, 872; L.: Lexer 341a (zuotrīber), FB 495b (zuotrīber), LexerHW 3, 1197 (zuotrîber), Benecke/Müller/Zarncke III, 89a (zuotrîber)
zuotrībærinne*, zuotrīberinne, mhd., st. F.: nhd. „Zutreiberin“, Kupplerin; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zuotrīben; W.: nhd. (ält.) Zutreiberin, F., „Zutreiberin“, Kupplerin, DW 32, 872; L.: Lexer 341a (zuotrīberinne), Hennig (zuotrīberinne), LexerHW 3, 1198 (zuotrîberinne)
zuotrīben (1), zūtrīben, zuo trīben, mhd., st. V.: nhd. „zutreiben“, ziehen nach, einfahren in, auferlegen, vereinen, aufhalsen; Hw.: vgl. mnl. toedrīven, mnd. tōdrīven*; Q.: LAlex (1150-1170), SHort, Kreuzf, HvBurg, Ot, MinnerI, JvFrst, Cranc (FB zuo trīben), Chr, Herb, NvJer; E.: ahd. zuotrīban* 2, st. V. (1a), „zutreiben“, antreiben, anstacheln, hintreiben; s. zuo, trīban; W.: nhd. (ält.) zutreiben, st. V., „zutreiben“, DW 32, 872; R.: einen spruch ab beider der prophēten zuotrīben und samenen: nhd. einen Spruch beider Propheten vereinen; L.: Lexer 502c (zuotrīben), Hennig (zuotrīben), FB 485b (zuo trīben), LexerHW 3, 1188 (zuo trîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 87b (trîbe), MWB (zuo trîben)
zuotrīben (2), mhd., st. N.: nhd. „Zutreiben“, Hinzufügung; Q.: Hiob (1338) (FB zuotrīben); E.: s. zuotrīben (1); W.: nhd. (ält.) Zutreiben, N., „Zutreiben“, DW-; L.: Lexer 341a, FB 495b (zuotrīben)
zuotrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. zuotrībære*
zuotrīberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. zuotrībærinne*
zuotriefen, zuo triefen, mhd., st. V.: nhd. „zutriefen“, herabtropfen, herabrieseln, herabströmen von; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB *zuo triefen); E.: s. zuo, triefen; W.: nhd. DW-; L.: FB 495b (*zuo triefen)
zuotrinken (1), zuo trinken, mhd., st. V.: nhd. „zutrinken“; Hw.: vgl. mnl. toedrinken, mnd. tōdrinken; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zuo, trinken; W.: nhd. (ält.) zutrinken, V., „zutrinken“, DW 32, 873; R.: einander zuotrinken: nhd. einander zutrinken; L.: Lexer 502c (zuotrinken), LexerHW 3, 1188 (zuo trinken), Benecke/Müller/Zarncke III, 92a (trinke)
zuotrinken (2), mhd., st. N.: nhd. „Zutrinken“; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. zuotrinken (1); W.: nhd. Zutrinken, N., Zutrinken, DW-; L.: LexerHW 3, 1198 (zuotrinken)
zuotrīp, mhd., st. M.: nhd. „Zutrieb“; Q.: Minneb (um 1340) (FB zuotrīp); E.: s. zuo, trīp; W.: nhd. (ält.) Zutrieb, M., „Zutrieb“, Trieb von Vieh und Wild, DW 32, 873; R.: mīn vröudenrīch zuotrīp: nhd. „mein freudenreicher Zutrieb“, Buhlschatz; L.: Lexer 503c (zuotrīp), FB 495b (zuotrīp), LexerHW 3, 1198 (zuotrîp)
zuotrit, mhd., st. M.: nhd. Zutritt, Anfang, Angriff; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zuo, trit; W.: nhd. Zutritt, M., Zutritt, Zugang, DW 32, 874; L.: Lexer 341a (zuotrit), LexerHW 3, 1198 (zuotrit), Benecke/Müller/Zarncke III, 101a (zuotrit)
zuotrotten, zūtrotten, mhd., sw. V.: nhd. „zutrotten“, herbeiziehen; E.: s. zuo, trotten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuotrotten)
zuotuon (1), zuo tuon, mhd., anom. V.: nhd. „zutun“, hinzutun, schließen, zumachen, zufügen; ÜG.: lat. apponere Gl, attribuere BrTr, augere BrTr, eructare PsM, exhibere BrTr; Vw.: s. wol-; Hw.: s. zūgetuon; vgl. mnl. toedoen, mnd. tōdōn (1); Q.: PsM (vor 1190), HTrist, Apk, EvB, Tauler, Cranc (FB zuo tuon), AHeinr, Barth, BdN, BrTr, Chr, Elis, Gl, Hartm, Iw, KvWLd, Lanc, Lucid, Mügeln, NibB, Pelzb, Physiogn, PrOberalt, ReinFu, RhMl, RvEBarl, SalArz, Trist, UvZLanz, Walth, WüP; E.: ahd. zuotuon 20, anom. V., „zutun“, hinzufügen, zuwenden, anwenden; s. zuo, tuon; W.: nhd. (ält.-dial.) zutun, unr. V., „zutun“, zufügen, helfen, verschließen, DW 32, 862 (zuthun); L.: Lexer 502c (zuotuon), FB 495b (zuo tuon), LexerHW 3, 1188 (zuo tuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 141b (tuon), MWB (zuo tuon)
zuotuon (2), zūtuon, mhd., st. N.: nhd. Zutun, Beihilfe, Verlängerung; Hw.: vgl. mnd. tōdōn (2); Q.: Seuse (1330-1360), Gnadenl (FB zuotuon), Chr, Myst; E.: s. zuotuon (anom. V.); W.: nhd. Zutun, N., Zutun, DW-; L.: Lexer 341b (zuotuon), Hennig (zuotuon), FB 495b (zuotuon), LexerHW 3, 1198 (zuotuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 146b (zuotuon)
zuotutelære, mhd., st. M.: Vw.: s. zuotütelære
zuotütelære, zuotutelære, zuotütler, zuotutler, mhd., st. M.: nhd. „Zutüttler“, sich Anschmeichelnder; ÜG.: lat. palpo Gl; Q.: Beh, Gl, LexerN (vor 1431); E.: s. zuotütelen; W.: s. nhd. (ält.) Zutüttler, M., „Zutüttler“, DW 32, 877; L.: Lexer 341b (zuotütler), Hennig (zuotütlære), LexerHW 3, 1198 (zuotütler), LexerN 3, 406 (zuotütler)
zuotütelen* (1), zuo tütelen, mhd., V.: nhd. „zutütteln“, anschmeicheln; ÜG.: lat. adulari Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüt. lat. adulari?; E.: s. zuo, tütelen; W.: s. nhd. (ält.) zutütteln, V., „zutütteln“, schmeicheln, DW 32, 876; L.: LexerHW 3, 1188 (zuo tütelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 154b (tüttel)
zuotütelen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zutütteln“, Anschmeicheln; ÜG.: lat. adulatio GrBrev; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); I.: Lüt. lat. adulatio?; E.: s. *zuotütelen? (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuotütelen), LexerN 3, 406 (zuotütelen)
zuotütelunge*, zuotütlunge, mhd., st. F.: nhd. Schmeicheln; ÜG.: lat. adulatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. adulatio?; E.: s. zuotütelen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1198 (zuotütlunge)
zuotutler, mhd., st. M.: Vw.: s. zuotütelære*
zuotütler, mhd., st. M.: Vw.: s. zuotütelære*
zuotütlunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zuotütelunge*
zuotwingen, zuo twingen, mhd., st. V.: nhd. „zuzwingen“, zupressen, zukneifen, zuschnüren; Hw.: vgl. mnl. toedwingen, mnd. tōdwingen; Q.: JvFrst (FB *zuo twingen), Mechth (1343-1345); E.: ahd. zuodwingan* 1, st. V. (3a), zwingen, niederschlagen; s. zuo, dwingan; W.: s. nhd. (ält.) zuzwingen, st. V., „zuzwingen“, zuzwängen, DW 32, 925; L.: Lexer 502c (zuotwingen), Hennig (zuotwingen), FB 495b (*zuo twingen), MWB (zuo twingen)
zuovāhen (1), zuofāhen*, zuo vāhen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „zufangen“, zugreifen, anfangen, anfangen mit, schwanger werden, trächtig werden, empfangen; Hw.: s. zuogevāhen; vgl. mnl. toevaen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB zuo vāhen), BdN, Parz, UvZLanz; E.: ahd. zuofāhan* 7, red. V., „fangen“, anstreben, sich daranmachen, vorgehen; s. zuo, fāhan; W.: nhd. DW-, s. nhd. (ält.) zufangen, V., „zufangen“; L.: Lexer 340b (zuovāhen), Hennig (zuovāhen), FB 495b (zuo vāhen), LexerHW 3, 1188 (zuo vâhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 204a (vâhe), MWB (zuo vâhen)
zuovāhen (2), zuofāhen*, mhd., st. N.: nhd. „Zufangen“, Empfängnis; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuovāhen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuovāhen), LexerHW 3, 1198 (zuovâhen), MWB (zuo vâhen)
zuoval, zūval, zuofal*, zūfal*, mhd., st. M.: nhd. Zufall, Veränderlichkeit, Wandel, Veränderung, Ereignis, Einfluss, Zuteilwerden, Abgabe, Einnahme, Nebeneinkünfte, Beifall, Zustimmung, Anschluss, bei Stimmengleichheit die Majorität bewirkende Stimme des Obmanns, Anfall, Angriff; ÜG.: lat. accidens (N.) Gl, STheol, emolimentum Gl, superadditio STheol; Hw.: vgl. mnl. toeval, mnd. tōval*; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhV, Parad, STheol, JvFrst, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, KvMSph, Sph, Gnadenl, Schürebr (FB zuoval), Chr, Gl, Mügeln, Narr, NvJer, PrWack, Rcsp, Suchenw; E.: s. zuovallen; W.: nhd. Zufall, M., Zufall, DW 32, 342; L.: Lexer 341b (zuoval), Hennig (zuoval), FB 495b (zuoval), LexerHW 3, 1198 (zuoval), Benecke/Müller/Zarncke III, 233a (zuoval), MWB (zuoval)
zuovallen, zuo vallen, zuofallen*, mhd., red. V.: nhd. „zufallen“, zustoßen, zustehen, hinzukommen, sich ereignen; ÜG.: lat. accidere STheol, superaddere STheol; Hw.: s. zuogevallen; vgl. mnl. toevallen, mnd. tōvallen*; Q.: EckhII (vor 1326), EckhV, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Teichn, Schürebr (FB zuo vallen), Chr, Eheb, Frl, Lanc, Mechth, Myst, PrWack; I.: Lüs. lat. accidere?; E.: s. zuo, vallen, zuogevallen (1) (2); W.: nhd. zufallen, V., „zufallen“, DW 32, 347; R.: unvormīdelich zuovallen: nhd. unvermeidliches Ereignis; L.: Lexer 340b (zuovallen), Lexer 502c (zuovallen), Hennig (zuovallen), FB 495b (zuo vallen), LexerHW 3, 1188 (zuo vallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 218a (valle), MWB (zuo vallen)
zuovallende, zuofallende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zufallend“, zufällig, hinzukommend; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse, Schürebr (FB zuovallende); E.: s. zuovallen; W.: nhd. zufallend, Adj., zufallend, DW-; L.: Lexer 502c (zuovallende), Hennig (zuovallende), FB 495b (zuovallende)
zuovallich, zuofallich*, mhd., Adj.: Vw.: s. zuovellic
zuovallicheit, zuofallicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuovellicheit
zuovallunge, zuofallunge*, mhd., st. F.: nhd. Zufallung, Begegnen?; ÜG.: lat. occursus Gl; Hw.: vgl. mnd. tōvallinge; Q.: Gl (nach 1424); E.: s. zuovallen; W.: nhd. Zufallung, F., Zufallung, DW 32, 355; L.: LexerHW 1 1198 (zuovallunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 221a (zuovallunge)
zuovaren*, zuovarn, zuofaren*, zuo varn, mhd., st. V.: nhd. „zufahren“, herbeikommen, herbeieilen, sich aufmachen, zugreifen, hingeben, sich hinbegeben, hingehen, herzu fahren, kommen, hinzukommen, rasch zu Werke gehen, etwas unternehmen; Hw.: s. zuogevaren, zūgevaren, zōgevaren, vgl. mnl. toevaren, mnd. tōvāren* (1); Q.: RWchr, HlReg, DSp, DSp, HvNst (FB zuo varn), Boner, BuchdKg, Chr, Herb, KochEvL, Lanc, PassI/II, PassIII, Spec (um 1150), StRPrag, SüklV, Trist, Urk, UvZLanz, Wh; E.: ahd. zuofaran* 4, st. V. (6), „hinzufahren“, einschleichen, herzufahren; s. zuo, faran; W.: nhd. (ält.) zufahren, st. V., „zufahren“, in einer Richtung sich bewegen, anfahren, DW 32, 340; L.: Lexer 340b (zuovarn), Hennig (zuovarn), FB 495b (zuo varn), WMU (zuovarn 709 [1285] 5 Bel.), LexerHW 3, 1188 (zuo varn), Benecke/Müller/Zarncke III, 246a (var), MWB (zuo varn)
zuovarn, zuo varn, mhd., st. V.: Vw.: s. zuovaren*
zuovarre, zuofarre*, mhd., sw. M.: nhd. „Zufarre“, zweiter Zuchtstier, Beistier; Q.: WeistGr; E.: s. zuo, varre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuovarre), Hennig (zuovarre), LexerHW 3, 1198 (zuovarre), Benecke/Müller/Zarncke III, 236b (zuovarre)
zuovart, zūvart, zuofart*, zūfart*, mhd., st. F.: nhd. Zufahrt, Eingang, Ankunft, Landung, Zustrom, Gedränge, Zugang, Zutritt, Einfahrt, Beistand, Herbeiziehen, Herzukommen, Herankommen, Zufahrtsweg; Hw.: vgl. mnd. tōvārt*; Q.: Lucid, LBarl, Ren, StrAmis, LvReg, Enik, GTroj, Enik, GTroj, Vät, HvNst (FB zuovart), Albert, En, Gund, Herb, JJud (1130/1150), Kchr, Krone, NvJer, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEBarl, Serv, StrKarl, Urk, Wh; E.: ahd. zuofart* 7, st. F. (i), Zufahrt, Zugang, Zutritt, Ankunft; s. zuo (1), fart; W.: s. nhd. Zufahrt, F., Zufahrt, DW 32, 341; L.: Lexer 341b (zuovart), Lexer 503c (zuovart), Hennig (zuovart), FB 495b (zuovart), WMU (zuovart 313 [1277] 1 Bel.), LexerHW 3, 1198 (zuovart), Benecke/Müller/Zarncke III, 255b (zuovart), MWB (zuovart)
zuovellic, zuovallich, zuofellic*, zuofallich*, mhd., Adj.: nhd. „zufällig“, zufallend, hinfällig; ÜG.: lat. accidentalis STheol; Hw.: vgl. mnl. toevallich, mnd. tōvellich*; Q.: EckhII (vor 1326), Parad, STheol, Gnadenl, Schürebr (zuovellic), Seuse (zuovallich) (FB zuovellic); I.: Lüt. lat. accidentalis?; E.: s. zuovallen; W.: s. nhd. (ält.) zufällig, Adj., „zufällig“, DW 32, 349; L.: Lexer 341b (zuovellic), FB 495b (zuovellic), LexerHW 3, 1198 (zuovellic)
zuovellicheit, zuovallicheit, zuofellicheit*, zuofallicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Zufälligkeit“; Q.: EckhII (vor 1326), Seuse (FB *zuovellicheit); E.: s. zuovellic; W.: s. nhd. (ält.) Zufälligkeit, F., „Zufälligkeit“, DW 32, 354; L.: Hennig (zuovellicheit), FB 495b (*zuovellicheit)
zuovellīchen, zuofellīchen*, mhd., Adv.: nhd. zufallend, zufällig, hinfällig; ÜG.: lat. accidentaliter STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *zuovellīchen); I.: Lüt. lat. accidentaliter; E.: s. zuo, vellīchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 495b (*zuovellīchen)
*zuovelliclich?, *zuofelliclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. zuovelliclīche; E.: s. zuovellic, *lich? (1)
zuovelliclīche, zuofelliclīche*, mhd., Adv.: nhd. zufällig; ÜG.: lat. accidentaliter Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. accidentaliter?; E.: s. zuovellic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1199 (zuovelliclîche)
*zuoverhengen?, *zuoferhengen?, mhd., V.: nhd. „zuteilen“; E.: s. zuo, verhengen; W.: nhd. DW-
zuoverhengende, zuoferhengende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zubemessend, zuentscheidend, zuteilend; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB *zuoverhengende); E.: s. zuo, ver, hengen, verhengende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuoverhengende), FB 495b (*zuoverhengende)
zuoverlāz, zūvorlāz, zuoferlāz*, zūforlāz*, mhd., st. M.: nhd. „Zuverlass“, Zuversicht, Zuflucht; ÜG.: lat. refugium Gl; Hw.: vgl. mnl. toeverlaet; Q.: EckhII, EckhV, TvKulm, Tauler, Cranc (FB zuoverlāz), Gl, HagenChr (um 1270), Karlmeinet; I.: Lsch. lat. refugium?; E.: s. zuo, verlāz; W.: nhd. (ält.) Zuverlass, M., „Zuverlass“, Verlass, DW 32, 877 (Zuverlasz); L.: Lexer 341b (zuoverlāz), Hennig (zuoverlāz), FB 495b (zuoverlāz), LexerHW 3, 1199 (zuoverlâz), MHDBDB (zuoverlâz)
zuovermachen, zuofermachen*, zuo vermachen, mhd., sw. V.: nhd. „zuvermachen“, zu machen, verschließen; Q.: Vintl (1411); E.: s. zuo, vermachen; W.: nhd. (ält.) zuvermachen, V., „zuvermachen“, verschließen, DW 32, 878; L.: Lexer 503a (zuovermachen), LexerHW 3, 1189 (zuo vermachen)
zuoversiht, zūversiht, zuofersiht*, zūfersiht*, mhd., st. F.: nhd. Zuversicht, Erwartung, gewisse Erwartung, Hoffnung, Hinblick, Gewissheit, Unterstützung, Zuverlässigkeit, Zuflucht, Dauer; ÜG.: lat. confidenter (= mit zuoversiht) STheol, spes PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. toeversicht, mnd. tōvȫrsicht*; Q.: HvMelk, PsM, Lucid, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Brun, SGPr, Secr, GTroj, SHort, Apk, FvS, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Hiob, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB zuoversiht), Ack, Athis, Berth, Chr, CLV, Dietr, Diocl, Erinn, Flore, Frl, Glaub, Had, Häslein, Heimesf, HimmlJer (1130/1150), HvM, HvS, JMeissn, Kchr, Köditz, Konr, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Litan, LS, MargMart, Marner, Meissner, MinnerI, MinnerII, Mügeln, Namenlos, Obern, OvW, PrOberalt, PrWack, PsWindb, Reinfr, Renner, Ring, Rol, Rub, RvB, RvEBarl, RvEGerh, SAlex, Spec, StRBrünn, StrDan, StrFra, StrKarl, Suchenw, SuTheol, Syon, Trist, TürlWh, Urk, UvLFrd, UvS, WernhvSpr, Winsb, WvM; E.: ahd. zuofirsiht* 11, st. F. (i), „Zuversicht“, Vertrauen, Hoffnung, Berücksichtigung; s. zuo (1), fir, siht; W.: nhd. Zuversicht, F., Zuversicht, Erwartung dessen was man wünscht, Hoffnung, DW 32, 879; R.: zuoversiht haben: nhd. Zuversicht haben, hoffen; ÜG.: lat. sperare STheol; L.: Lexer 341b (zuoversiht), Hennig (zuoversiht), FB 495b (zuoversiht), WMU (zuoversiht 26 [1252] 9 Bel.), LexerHW 3, 1199 (zuoversiht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 284b (zuoversiht), MWB (zuoversiht)
zuoversihtec, zuofersihtcc*, mhd., Adj.: Vw.: s. zuoversihtic
zuoversihteclīche, zuofersihteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. zuoversihticlīche
zuoversihtic, zūversihtic, zuoversihtec, zuofersihtic*, zūfersihtic*, zuofersihtcc*, mhd., Adj.: nhd. „zuversichtig“, zuversichtlich, hoffnungsvoll; Hw.: vgl. mnl. toeversichtich; Q.: Greg (1186/1190), KvWTroj, RvEGer; E.: s. zuoversiht; W.: s. nhd. (ält.) zuversichtig, Adj., „zuversichtig“, zuversichtlich, hoffnungsvoll, DW 32, 881; L.: Hennig (zuoversihtic), LexerHW 3, 1200 (zuoversihtic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 285b (zuoversihtec)
*zuoversihticlich?, *zuofersihticlich?, mhd., Adj.: nhd. „zuversichtiglich“; E.: s. zuoversiht; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) zuversichtiglich, Adv., „zuversichtiglich“, zuversichtlich, DW 32, 881
zuoversihticlīche*, zuoversihteclīche, zuofersihticlīche*, zuofersihteclīche*, mhd., Adv.: nhd. vertrauensvoll, getrost, zuversichtlich; Q.: HlReg (um 1250) (FB *zuoversīhteclīche); E.: s. zuoversiht; W.: s. nhd. (ält.) zuversichtlich, Adv., „zuversichtiglich“, zuversichtlich, DW 32, 881; L.: Lexer 503c (zuoversihteclīche), FB 496a (*zuoversīhteclīche)
zuoversnüeren, zuofersnüeren*, zuo vernüeren, mhd., sw. V.: nhd. binden an; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zuo, versnüeren; W.: nhd. DW-; R.: niden zuversnüeren: nhd. unterbinden; L.: Lexer 503a (zuoversnüeren), LexerHW 3, 1189 (zuo versnüeren)
zuoversperren, zuofersperren*, zuo versperren, mhd., sw. V.: nhd. einschließen, verschließen, zuschließen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zuo, versperren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503a (zuoversperren), Hennig (zuoversperren), LexerHW 3, 1189 (zuo versperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 488b (versperre)
zuovlickære*, zuovlicker, zuoflickære*, zuoflicker*, mhd., st. M.: nhd. „Zuflicker“, Schmeichler; ÜG.: lat. adulator Gl, palpo Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüt. lat. adulator?; E.: s. zuo, vlickære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuovlicker), LexerHW 3, 1200 (zuovlicker), Benecke/Müller/Zarncke III, 338a (zuovlicker)
*zuovlicken?, *zuoflicken?, mhd., V.: nhd. „zuflicken“, schmeicheln; Hw.: s. zuovlickære*; vgl. mnd. tōvlicken; E.: s. zuo, vlicken; W.: s. nhd. (ält.) zuflicken, V., „zuflicken“, zerrissene Kleider und Schuhe ausbessern, DW 32, 357
zuovlicker, zuoflicker*, mhd., st. M.: Vw.: s. zuovlickære
zuovliegen, zuofliegen*, zuo vliegen, mhd., st. V.: nhd. zufliegen; Hw.: vgl. mnl. toevliegen, mnd. tōvlēgen (1); Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zuo, vliegen; W.: nhd. zufliegen, V., zufliegen, DW 32, 358; R.: zuogevlogen komen: nhd. dahergeflogen kommen; R.: zuogevlogen komen: nhd. dahergestürmt kommen; L.: Lexer 503a (zuovliegen), MWB (zuo vliegen)
zuovliez, zuofliez*, mhd., st. M.: nhd. Zufluss; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. zuo, vliez, vliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuovliez), LexerHW 3, 1200 (zuovliez), Benecke/Müller/Zarncke III, 349b (zuovliez)
zuovliezen, zuo vliezen, zuofliezen*, mhd., st. V.: nhd. zufließen, herbeifließen, zuströmen, herbeischwimmen; Hw.: vgl. mnl. toevlieten, mnd. tōvlēten; Q.: RWchr, DvAStaff, Brun, Ot, BDan (FB zuo vliezen), Ägidius (um 1160), EbvErf, KvWSchwanr, KvWTroj, LobSal, Mechth, MüOsw, RvEBarl, Walth; E.: ahd. zuofliozan*, st. V. (2b), „zufließen“, fließen, sich ergießen, zurückfließen; s. mhd. zuo, vliezen; W.: nhd. zufließen, V., zufließen, DW 32, 358 (zuflieszen); L.: Lexer 503a (zuovliezen), FB 496a (zuo vliezen), LexerHW 3, 1189 (zuo vliezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 348a (vliuze), MWB (zuo vliezen)
*zuovliezic?, mhd., Adj.: Hw.: s. zuovlieziclīche; E.: zuovliezen
*zuovlieziclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. zuovlieziclīche; E.: zuovliezen, *lich? (1)
zuovlieziclīche, mhd., Adv.:; nhd. zufließend, überfließend; ÜG.: lat. affluenter Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. affluenter?; E.: s. zuovliezen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1200 (zuovlieziclîche)
zuovliezunge, zuofliezunge, mhd., st. F.: nhd. „Zufließung“; ÜG.: lat. affluentia STheol; Hw.: vgl. mnl. toevlietinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB zuovliezunge), Vintl; I.: Lüs. lat. affluentia?; E.: s. zuo, vliezunge; W.: nhd. (ält.) Zufließung, F., „Zufließung“, Zufließen, DW 32, 359 (Zuflieszung); L.: FB 496a (zuovliezunge), LexerHW 3, 1200 (zuovliezunge)
zuovluht, zuovulht, zūvluht, zūvulht, zuofluht*, zūfluht*, zuofulht*, zūfulht*, mhd., st. F.: nhd. Zuflucht; ÜG.: lat. refugium Gl; Hw.: vgl. mnl. toevlucht, mnd. tōvlucht*; Q.: Apk, Tauler, Seuse, Teichn, Pilgerf, Schürebr (FB zuovluht), Ack, BdN, Gl, HvFritzlHl, Lanc, MarldA (4. Viertel 12. Jh.), Mechth, Mügeln, MvHeilFr, OvW, Ugb, Urk; I.: Lüs. lat. refugium; E.: ahd. zuofluht 17, st. F. (i), Zuflucht, Schutz; s. zuo (1), fluht; W.: nhd. Zuflucht, F., Zuflucht, Flucht an einen schutzgebenden Ort, DW 32, 360; L.: Lexer 341b (zuovluht), Hennig (zuovluht), FB 496a (zuovluht), LexerHW 3, 1200 (zuovluht), LexerHW 3, 347a (zuovluht), MWB (zuovluht)
zuovluz, zuofluz*, mhd., st. M.: nhd. Zufluss; Hw.: vgl. mnl. toevlot, mnd. tōvlȫte*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zuovliezen; W.: nhd. Zufluss, M., Zufluss, Zufließen (N.) des Wassers, DW 32, 363 (Zuflusz); L.: Lexer 341b (zuovluz), Hennig (zuovluz), LexerHW 3, 1200 (zuovluz)
zuovlüzzec, zuoflüzzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zuovlüzzic
zuovlüzzic*, zuovlüzzec, zuoflüzzic*, zuoflüzzec*, mhd., Adj.: nhd. herausströmend, reichlich vorhanden; Q.: HvNst (um 1300) (FB zuovlüzzec); E.: s. zuo, vlüzzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuovlüzzec), FB 496a (zuovlüzzec), LexerHW 3, 1200 (zuovlüzzec)
zuovolgunge, zuofolgunge*, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung, Abstimmung, Nachahmung; ÜG.: lat. imitatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *zuovolgunge); I.: Lbd. lat. imitatio?; E.: s. zuo, volgunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 496a (*zuovolgunge)
zuovor, zuofor*, mhd., Adv.: Vw.: s. zuovore*
zuovorderen*, zuovordern, zuoforderen*, zuo vordern, mhd., sw. V.: nhd. „zufordern“, anfordern, abverlangen; Q.: Gen (1060-1080), HartmKlage, Kchr, Lanc; E.: s. zuo, vorderen; W.: nhd. (ält.) zufordern, V., „zufordern“, DW 32, 365; L.: Hennig (zuovordern), LexerHW 3, 1189 (zuo vordern), Benecke/Müller/Zarncke III, 381b (vorder), MWB (zuo vordern)
zuovorderest*, zuoforderest*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevorderest
zuovordern, zuo vordern, zuoforderen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuovorderen
zuovore*, zuovor, zuofore*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, im voraus; ÜG.: lat. abante Gl; Hw.: s. zuovoren; Q.: Gl, Kulm, Lanc, MinnerII, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zuo, vore; W.: nhd. zuvor, Adv., zuvor, DW 32, 883; L.: Lexer 341b (zuovor), Hennig (zuovorn), LexerHW 3, 1200 (zuovor), Benecke/Müller/Zarncke III, 374b (zuovor), MHDBDB (zuovor)
zuovoren* (1), zuovorn, zūvorn, zuoforen*, zūforn*, mhd., Adv.: nhd. „zuvoran“, früher; Hw.: s. zuovore; E.: s. zuovore; W.: s. nhd. (ält.) zuvoran, Adv., „zuvoran“, früher, eher, vorher, DW 32, 887; L.: Lexer 341b (zuvorn), Hennig (zuovorn)
zuovoren* (2), zuvoren, zuoforen*, mhd., Adv.: nhd. zuvor, vorher, früher, im Voraus, vorn; Hw.: s. zevoren, zuovore; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. zevoren; W.: vgl. nhd. (ält.) zuvoran, Adv., „zuvoran“, früher, eher, vorher, DW 32, 887; L.: Hennig (zevoren), LexerHW 3, 1200 (zuovor/zuovorn)
zuovorlāz, zuoforlāz*, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoverlāz
zuovorn, zuoforn*, mhd., Adv.: Vw.: s. zuovoren* (1)
zuovrid, zuofrid*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevriden (2)
zuovrouwe, zuofrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Zufrau“, Kebsweib, Nebenfrau; Hw.: vgl. mnd. tōvrouwe; E.: s. zu, vrouwe; W.: s. nhd. (ält.) Zufrau, F., „Zufrau“, Nebenfrau, DW 32, 365; L.: Lexer 341b (zuovrouwe), Hennig (zuovrouwe), LexerHW 3, 1200 (zuovrouwe)
zuovüegen (1), zuo vüegen, zūvüegen, zuofüegen*, zūfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. zufügen, beifügen, beigesellen, beigeben, zuerkennen, übergeben (V.), übertragen (V.), auftragen, unterstellen, verbinden; ÜG.: lat. adiungere STheol, apponere PsM, comparare STheol, coniungere STheol, iungere PsM; Hw.: vgl. mnl. toevoegen, mnd. tōvȫgen; Q.: PsM, SHort, EckhI, EckhV, STheol, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Cranc, KvMSel, Sph, Gnadenl (FB zuo vüegen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Chr, Eheb, Herb, Lanc, Lannz, LivlChr, Urk; E.: ahd. zuofuogen* 1, sw. V. (1a), anfügen, zufügen, hinzufügen; s. zuo, fuogen; W.: nhd. zufügen, sw. V., zufügen, anfügen, hinzufügen, schaden, DW 32, 372; L.: Lexer 503a (zuovüegen), Hennig (zuovüegen), FB 496a (zuo vüegen), WMU (zuovüegen 3068 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 1189 (zuo vüegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 442b (vüege), MWB (zuo vüegen)
zuovüegen (2), zuofüegen*, mhd., st. N.: nhd. Zufügen, Beigeben; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. zuovüegen (1); W.: nhd. Zufügen, N., Zufügen, DW-; L.: LexerHW 3, 1200 (zuovüegen)
zuovüegic, zuofüegic*, mhd., Adj.: nhd. „zufügig“, zufügend; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB *zuovüegic); E.: s. zuovüegen; W.: s. nhd. (ält.) zufügig, Adj., „zufügig“, DW 32, 373; R.: zuovüegic ze: nhd. hinführend zu; L.: Hennig (zuovüegic), FB 496a (*zuovüegic)
zuovüegunge, zuovūgunge, zuofüegunge*, zuofūgunge*, mhd., st. F.: nhd. „Zufügung“, Zusammenfügung, Verbindung; ÜG.: lat. applicatio STheol, commissura Gl, comparatio STheol, coniunctio STheol; Hw.: vgl. mnl. toevoeginge, mnd. tōvȫginge*; Q.: EckhI, STheol, Tauler, Sph, Gnadenl (FB zuovüegunge), Barth (12./13. Jh.), BdN, Gl, Pelzb; E.: s. zuovüegen; W.: s. nhd. Zufügung, F., Zufügung, Hinzutun (N.), DW 32, 373; L.: Lexer 341b (zuovüegunge), Hennig (zuovüegunge), FB 496a (zuovüegunge), LexerHW 3, 1200 (zuovüegunge), MWB (zuovüegunge)
zuovüerære*, zuovüerer, zuofüerære*, zuofüerer*, mhd., st. M.: nhd. Zuführer; Q.: LexerHW (1431); I.: Lüs. lat. adductor?; E.: s. zuovüeren; W.: nhd. Zuführer, M., Zuführer, DW 32, 375; L.: LexerHW 3, 1200 (zuovüerer)
zuovüeren, zuo vüeren, zuofüeren*, mhd., sw. V.: nhd. zuführen, einbringen, mitbringen, herbeibringen, herbeiführen, vorführen; Hw.: vgl. mnl. toevoeren, mnd. tōvȫren* (1); Q.: EvA (zuovüeren), Ot (zuo vüeren) (FB *zuovüeren, zuo vüeren), Eheb, Parz (1200-1210); E.: ahd. zuofuoren 4, sw. V. (1a), zuführen, bringen, herbeiführen, lenken; s. zuo, fuoren; W.: nhd. zuführen, sw. V., zuführen, DW 32, 374; L.: Lexer 503a (zuovüeren), Hennig (zuovüeren), FB 496a (*zuovüeren, zuo vüeren), LexerHW 3, 1189 (zuo vüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 26ab (vüere)
zuovüerer, zuofüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. zuovüerære*
zuovūgunge, zuofūgunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuvüegunge
zuovulht, zuofulht*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuovluht
zuovuoc, zuofuoc*, mhd., st. M.: nhd. Zufügung, Verbindung, Konjunktion; Q.: BdN (1348/1350), Mügeln; E.: s. zuovüegen, zuo, vuoc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuovuoc), Hennig (zuovuoc), LexerHW 3, 1200 (zuovuoc)
zuovuort..., zuofuort*, zuovüeret*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. zuovüeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuovuort...)
zuowahsen (1), zuo wahsen, mhd., st. V.: nhd. „zuwachsen“, heranwachsen, zunehmen, wuchern; ÜG.: lat. accrescere Gl; Hw.: s. zuogewahsen; vgl. mnl. toewassen, mnd. tōwassen*; Q.: HistAE (1338-1345) (FB zuo wahsen), BdN, Gl; I.: Lüs. lat. accrescere?; E.: s. zuo, wahsen; W.: nhd. (ält.) zuwachsen, V., „zuwachsen“, DW 32, 894; L.: Lexer 503a (zuowahsen), Hennig (zuowahsen), FB 496a (zuo wahsen), LexerHW 3, 1189 (zuo wahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 462a (wahse)
zuowahsen (2), mhd., N.: nhd. „Zuwachsen“, Zunahme; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zuowahsen); E.: s. zuowahsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503a (zuowahsen), FB 496a (zuowahsen)
zuowahsunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuwachsung“, Zunahme; Hw.: vgl. mnd. tōwassinge*, mnl. toewassinge; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. zuowahsen (1); W.: nhd. Zuwachsung, F., „Zuwachsung“, Zunahme, DW 32, 896; L.: MHDBDB (zuowahsunge)
zuowæjen, zuo wæjen, zuowæn, zūwæn, mhd., sw. V.: nhd. „zuwehen“, ziehen, Luft zufächeln, fächeln mit; Hw.: vgl. mnl. toewaeyen; Q.: Vät (FB zuo wæjen), BdN, Herb (1190-1200), PassIII; E.: s. zu, wæjen; W.: s. nhd. (ält.) zuwehen, V., „zuwehen“, wehen, DW 32, 900; R.: luft zuowæjen: nhd. Wind machen; L.: Lexer 503a (zuowæjen), Hennig (zuowæn), FB 496a (zuo wæjen), LexerHW 3, 1189 (zu wæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 464a (wæje), MWB (zuo wæjen)
zuowæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuowæjen
*zuowanderen?, *zuowandern?, mhd. sw. V.: nhd. zuwandern; Hw.: s. zuowanderunge; E.: s. zuo, wanderen (1); W.: nhd. zuwandern, sw. V., zuwandern, DW 32, 898
zuowanderunge, mhd., st. F.: nhd. Zuwanderung; Q.: Rcsp (1462); E.: s. zuo, wanderunge; W.: nhd. Zuwanderung, F., Zuwanderung, DW 32, 898; L.: LexerHW 3, 1200 (zuowanderunge)
zuowænen*, zuo wænen, mhd., sw. V.: nhd. wähnen?; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. zuo, wænen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zuo wænen)
zuowarnen, zuo warnen, mhd., sw. V.: nhd. sich vorbereiten; Q.: HimmlJer (1130/1150); E.: s. zuo, warnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuowarnen), MWB (zuo warnen)
zuowart (1), zūwart, zuowert, mhd., Adv.: nhd. „zuwärts“, vorwärts; Hw.: vgl. mnl. toewaert, mnd. tōwart; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zuo, wart; W.: vgl. nhd. (ält.) zuwärts, Adv., „zuwärts“, DW 32, 899; L.: Lexer 341b (zuowart), Hennig (zuowart), LexerHW 3, 1200 (zuowart), Benecke/Müller/Zarncke III, 598b (zuowert)
zuowart (2), mhd., st. F.: Vw.: s. zuowarte
zuowarte, zuowart, mhd., st. F.: nhd. Anwartschaft, Aufenthalt; Q.: LexerHW (1389); E.: ahd. zuowartī* 5, st. F. (ī), Zukunft, Nähe; s. zuo, wartī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuowarte), LexerHW 3, 1200 (zuowarte), Benecke/Müller/Zarncke III, 529a (zuowarte)
zuowarten, zuo warten, zuwarten*, zūwarten*, mhd., sw. V.: nhd. „zuwarten“, aufpassen, aufwarten, bedienen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ahd. zuowartēn* 3, zuowartōn*, sw. V. (3, 2), achten auf, einnehmen, einen Platz einnehmen, hinschauen; s. zuo, wartēn; W.: nhd. (ält.) zuwarten, sw. V., „zuwarten“, auf einen achten, DW 32, 898; L.: Lexer 503a (zuowarten), LexerHW 3, 1189 (zuo warten)
zuowegen (1), zuo wegen, mhd., st. V.: nhd. „zuwägen“, zuteilen; Hw.: vgl. mnl. toewegen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *zuo wegen); E.: s. zuo, wegen; W.: nhd. zuwägen, sw. V., zuwägen, DW 32, 896; L.: Lexer 503a (zuowegen), FB 496a (*zuo wegen)
zuowegen (2), zuo wegen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenbringen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *zuo wegen); E.: s. zuo, wegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 496a (*zuo wegen)
zuowehtære*, zuowehter, mhd., st. M.: nhd. „Zuwächter“; Q.: LexerHW (1449); E.: s. zuo, wehtære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1200 (zuowehter)
zuowehter, mhd., st. M.: Vw.: s. zuowehtære*
zuowellen, zuo wellen, mhd., anom. V.: nhd. sich machen an, es abgesehen haben auf; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB zuo wellen); E.: s. zuo, wellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 340b (zuowellen), FB 496a (zuo wellen), LexerHW 3, 1189 (zuo wellen)
zuowelzen, zuo welzen, mhd., sw. V.: nhd. „zuwälzen“, hinrollen; Q.: EvA (vor 1350) (FB *zuo welzen, *zuowelzen); E.: ahd. zuowelzen*, sw. V. (1a), „zuwälzen“, heranwälzen, hinwelzen; s. mhd. zuo, welzen; W.: s. nhd. (ält.) zuwälzen, V., „zuwälzen“, heranwälzen, DW 32, 897; L.: FB 496a (*zuo welzen, *zuowelzen)
zuowendec, mhd., Adj.: Vw.: s. zuowendic*
zuowenden, zōwenden, mhd., sw. V.: nhd. zuwenden, entgegenkommen; Hw.: s. zuogewantes; E.: ahd. zuowenten*, sw. V. (1a), hinwenden, zuwenden, wahrnehmen; s. mhd. zuo, wenden; W.: nhd. zuwenden, V., zuwenden, in eine bestimmte Richtung wenden, DW 32, 904; L.: Hennig (zuowenden)
zuowendic*, zuowendec, mhd., Adj.: nhd. „zuwendig“, angrenzend; E.: s. zuo, wendic; W.: nhd. (ält.) zuwendig, Adj., „zuwendig“, DW 32, 908; L.: Lexer 341b (zuowendec)
*zuowenen?, mhd., Adj.: nhd. angewöhnen; Hw.: s. zuowenunge; E.: s. zuo, wenen; W.: nhd. DW-
zuowenunge, zūwenunge, mhd., st. F.: nhd. Gewöhnung, Angewöhnung; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zuowenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuowenunge), Hennig (zuowenunge), LexerHW 3, 1201 (zuowenunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 806b (zuowenunge)
zuowerben, zuo werben, mhd., st. V.: nhd. „zuwerben“, sich bemühen um, zustreben, hinstreben zu; Q.: MinnerII (FB *zuo werben), Parz, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. ahd. zuowerben* 2, sw. V. (1a), zuwenden, hinwenden; s. zuo, werben; W.: nhd. (ält.) zuwerben, st. V., „zuwerben“, DW 32, 908; L.: Lexer 503a (zuowerben), FB 496a (*zuo werben), Benecke/Müller/Zarncke III, 722a (wirbe)
zuowerfen, zuo werfen, zūwerfen, mhd., st. V.: nhd. zuwerfen, zufügen, hinzufügen, zuschlagen, dazugeben, zuteil werden lassen, in den Schoß fallen lassen, zufallen (V.) (2); ÜG.: lat. adicere BrTr; Hw.: s. zuogewerfen; vgl. mnl. toewerpen, mnd. tōwerpen*; Q.: Brun, Ot, EckhI, EvB, EvA, Tauler, Seuse (FB *zuo werfen), BrTr, KgTirol (Mitte 13. Jh.), UvEtzWh; E.: ahd. zuowerfan* 6, st. V. (3b), hinzuwerfen, hinzutun; s. zuo, werfan; W.: nhd. zuwerfen, st. V., zuwerfen, auf einen Ort werfen, DW 32, 908; L.: Lexer 503a (zuowerfen), Hennig (zuowerfen), FB 496a (*zuo werfen), LexerHW 3, 1189 (zuo werfen)
zuowerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuwerfung“, Hinzufügung; ÜG.: lat. adiectio STheol; Hw.: vgl. mnl. toewerpinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB *zuowerfunge); I.: Lüs. lat. adiectio?; E.: s. zuowerfen; W.: nhd. (ält.) Zuwerfung, F., „Zuwerfung“, Hinzufügen, DW 32, 910; L.: FB 496a (*zuowerfunge)
zuowert, mhd., Adv.: Vw.: s. zuowart
zuowesen (1), zuo wesen, mhd., V., st. V.: nhd. dazu sein (V.); ÜG.: lat. adesse PsM; Hw.: vgl. mnl. toewesen, mnd. tōwēsen; Q.: PsM (vor 1190) (FB zuo wesen), HvFritzlHl; I.: Lüs. lat. adesse; E.: s. zuo, wesen; W.: nhd. DW-; L.: FB 496a (zuo wesen), LexerHW 3, 1189 (zuo wesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 767a (wise)
zuowesen (2), mhd., st. N.: nhd. Dasein; Q.: Parad (1300-1329) (FB zuowesen); E.: s. zuowesen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503c (zuowesen), FB 496a (zuowesen)
zuoweten, zuowetten, mhd., st. V.: nhd. zuwetten; E.: s. zuo, weten; W.: nhd. DW-; R.: dā muoz ich zuoweten: nhd. ich bin verpflichtet dabei zugegen zu sein (V.), ich muss mich in eigener Person darum kümmern; L.: Lexer 503a (zuoweten)
zuowetten, mhd., st. V.: Vw.: s. zuoweten
zuowideme, mhd., sw. M.: nhd. ein zu einem bereits gestifteten Wittum hinzugefügtes Wittum; Q.: StRStrassb (13. Jh.); E.: s. zuo, wideme; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1201 (zuowideme), Benecke/Müller/Zarncke III, 620a (zuowideme)
zuowīp, mhd., st. N.: nhd. „Zuweib“, Kebsweib, Nebenfrau; ÜG.: lat. concubina Gl, VocOpt, pellex Gl; Hw.: vgl. mnl. toewijf, mnd. tōwīf*; Q.: HistAE (FB zuowīp), Chr, Gl, Kulm, VocOpt (1328/1329); E.: s. zuo, wīp; W.: nhd. (ält.) Zuweib, N., „Zuweib“, Nebenfrau, DW 32, 901; L.: Lexer 341b (zuowīp), FB 496a (zuowīp), LexerHW 3, 1201 (zuowîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 720b (zuowîp)
zuowirken (1), zuo wirken, mhd., sw. V.: nhd. „zuwirken“, zusammenfügen, herstellen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *zuo wirken); E.: s. zuo, wirken; W.: nhd. (ält.) zuwirken, V., „zuwirken“, auf ein Ziel hin wirken, DW 32, 916; L.: Lexer 503a (zuowirken), Hennig (zuowurken), FB 496a (*zuo wirken)
zuowirken (2), zuowurken, mhd., st. N.: nhd. Mitwirkung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *zuowirken); E.: s. zuowirken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503a (zuowirken), FB 496a (*zuowirken)
zuowīsen, zuo wīsen, mhd., sw. V.: nhd. zuweisen; Hw.: vgl. mnl. toewīsen, mnd. tōwīsen*; Q.: Parad (FB zuo wīsen), KvWTroj (1281-1287); E.: s. zuo, wīsen; W.: nhd. zuweisen, V., zuweisen, weisen, hinweisen, DW 32, 903; R.: die sælede zuowīsen: nhd. das Glück gewähren, das Glück zuteil werden lassen; L.: Lexer 503a (zuowīsen), FB 496a (zuo wīsen), LexerHW 3, 1189 (zuo wîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 760a (wîse)
zuowispelen*, zuowispeln, zuo wispeln, mhd., sw. V.: nhd. „zuwispeln“, zuflüstern; Q.: Cranc (FB zuo wispeln), GenM (um 1120?); E.: s. zuo, wispelen; W.: s. nhd. (ält.) zuwispeln, V., „zuwispeln“, zuflüstern, DW 32, 916; R.: suoze zuowispelen: nhd. scheinheilig zuflüstern; L.: Lexer 503a (zuowispeln), FB 496a (zuo wispeln), LexerHW 3, 1189 (zuo wispeln)
zuowispeln, zuo wispeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuowispelen*
zuowort, mhd., st. N.: nhd. „Zuwort“, Adverb, Beistimmung, Lob; ÜG.: lat. adverbium; Hw.: vgl. mnl. toewort; Q.: Gl, Mügeln, Ot (1301-1319); I.: Lüs. lat. adverbium?; E.: s. zuo, wort; W.: nhd. (ält.) Zuwort, N., „Zuwort“, DW 32, 917; L.: Lexer 341b (zuowort), LexerHW 3, 1201 (zuowort), Benecke/Müller/Zarncke III, 810a (zuowort)
*zuowünschen?, *zuo wünschen?, mhd., sw. V.: Hw.: s. zuowünschunge; vgl. mnl. toewenschen, mnd. tōwünschen*; E.: s. ahd. zuowunsken*, zuowunscen*, sw. V. (1a), adoptieren, annehmen; W.: nhd. (ält.) zuwünschen, sw. V., hinzuwünschen, anwünschen, DW 32, 918
zuowünschunge, mhd., st. F.: nhd. „Zuwünschung“, Adoption; ÜG.: lat. adoptio Voc; Q.: Gl, Voc (1482); I.: Lüt. lat. adoptio?; E.: s. zuo, wünschunge; W.: nhd. (ält.) Zuwünschung, F., „Zuwünschung“, Adoption, DW 32, 918; L.: LexerHW 3, 1201 (zuowünschunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 823a (zuowünschunge)
zuowurf, mhd., st. M.: nhd. „Zuwurf“, Gewährung, Zuwerfen der Türe, Zusammenwurf, Aufnahme, Ländervereinigung; Hw.: vgl. mnl. toeworp, mnd. tōworp*; Q.: Tauler, Seuse (FB zuowurf), Urk (1313); E.: s. zuowerfen; W.: nhd. (ält.) Zuwurf, M., „Zuwurf“, Aufnahme, Hinzufügen (N.), DW 32, 918; L.: Lexer 341b (zuowurf), FB 496a (zuowurf), LexerHW 3, 1201 (zuowurf)
zuowurken, mhd., st. N.: Vw.: s. zuowirken (2)
zuoze, mhd., Präp.: nhd. zu, gegenüber, zusammen mit, für; Q.: WvÖst, BDan (FB zuoze), Herb, JMeissn, KgvOdenw, Rol (um 1170), Urk; E.: ahd. zuozi*, 10, zuoza*, Präp., zu, bei, auf; s. zuo, zi; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zuoze), FB 496a (zuoze), WMU (zuoze 29 [1253] 8 Bel.), MWB (zuoze), MHDBDB (zuoze)
zuozellen*, zuozeln, zuo zeln, zūzeln, mhd., sw. V.: nhd. zuzählen, zuteilen, zuerteilen, anvertrauen, sich zutrauen; Hw.: vgl. mnl. toetellen, mnd. tōtellen*; Q.: BDan, MinnerII, JvFrst, Tauler (FB zuo zeln), Aneg (um 1173), Krone, Lannz, NvJer; E.: s. zuo, zellen; W.: vgl. nhd. (ält.) zuzählen, V., „zuzählen“, zusammenzählen, DW 32, 918; L.: Lexer 340b (zuozeln), Hennig (zuozeln), FB 496a (zuo zeln), LexerHW 3, 1189 (zuo zeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 846b (zel)
zuozeln, zuo zeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuozellen*
zuozemære*, zuozemer, mhd., st. M.: nhd. Verführer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuozemen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zuozemer), LexerHW 3, 1201 (zuozemer)
zuozemen, zuo zemen, mhd., sw. V.: nhd. zähmen, fügsam machen, anlocken mit; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zuo, zemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuozemen), Hennig (zuozemen), LexerHW 3, 1189 (zuo zemen)
zuozemer, mhd., st. M.: Vw.: s. zuozemære*
zuoziehen (1), zuo ziehen, mhd., st. V.: nhd. einziehen bei, einziehen zu, einkehren, entgegenziehen, zusetzen, herbeiführen, zuführen, zusammenziehen, schließen, anziehen, peinigen, zusammenziehen, herbeiziehen, zuziehen, angreifen, zufügen, beanspruchen; Hw.: vgl. mnl. toetien, mnd. tōtēn*; Q.: ErzIII, LvReg, Enik, Kreuzf, JvFrst, Teichn, Cranc, WernhMl (FB zuo ziehen), Albert, BdN, Chr, En, Helbl, Herb, Loheng, Mechth, Mor, NvJer, Parz, SalArz, Urk, VEzzo (um 1120), WälGa; E.: ahd. zuoziohan*, st. V. (2b), anziehen; s. mhd. zuo, ziehen; W.: nhd. zuziehen, V., zuziehen, DW 32, 920; L.: Lexer 503b (zuoziehen), Hennig (zuoziehen), FB 496a (zuo ziehen), WMU (zuoziehen 2265 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 1189 (zuo ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 846b (ziuhe), MWB (zuo ziehen)
zuoziehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Zuziehen“, Einziehen, Einkehren, Entgegenziehen, Zusetzen, Herbeiführen, Zuführen, Zusammenziehen, Schließen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB zuoziehen); E.: s. zuoziehen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 496a (zuoziehen)
zuozogen, zuo zogen, mhd., sw. V.: nhd. heranziehen, mehr und mehr zuteil werden lassen, sich mehren, beistehen; Q.: Enik, Ot, JvFrst (FB zuo zogen), Herb (1190-1200), NvJer, Urk; E.: s. zuo, zogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuozogen), FB 496a (zuo zogen), WMU (zuozogen 2070 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 1189 (zuo zogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 936a (zoge)
zuozuc, mhd., st. M.: nhd. „Zuzug“, Anziehung, Anreizung, Eingebung; Q.: Pilgerf (FB zuozuc), BdN (1348/1350); E.: s. zuoziehen; W.: s. nhd. (ält.) Zuzug, M., „Zuzug“, Hilfszug, DW 32, 924; L.: Lexer 341b (zuozuc), Hennig (zuozuc), FB 496a (zuozuc), LexerHW 3, 1201 (zuozuc)
zuozücken, zuo zücken, mhd., sw. V.: nhd. bezichtigen (einer Sache); Hw.: vgl. mnd. tōtücken*; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. zuo, zücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503b (zuozücken), LexerHW 3, 1189 (zuo zücken)
zuozuht, mhd., st. F.: nhd. „Zuzucht“, Nachkommenschaft, Zusammenzug, Zusammentreffen, Aufzucht desselben Tiergeschlechts; Q.: BdN, NvJer (1331-1341); E.: s. zuoziehen; W.: s. nhd. (ält.) Zuzucht, F., „Zuzucht“, durch Aufzucht hinzukommende hausgehegte Jagdtiere, DW 32, 924; L.: Lexer 341b, Hennig (zuozuht), LexerHW 3, 1201 (zuozuht), Benecke/Müller/Zarncke III, 940b (zuozuht)
zūpe, mhd., sw. F.: nhd. Hündin; ÜG.: lat. canicula Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341b (zūpe), LexerHW 3, 1201 (zûpe)
züpfel, mhd., st. M.: nhd. spitzes Ende, Zipfel, anhangender oder zwischeneingehender Landstreifen, Waldstreifen; E.: s. zipfe; W.: s. nhd. Zipfel, M., Zipfel, spitzes Ende, DW 31, 1546; L.: Lexer 503c (züpfel)
züpfelnunne, mhd., sw. M.: nhd. Begine; ÜG.: lat. begina Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. züpfel, nunne; L.: Lexer (züpfelnunne), LexerHW 3, 1201 (züpfelnunne)
zūpflege, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopflege
zūpfīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuopfīfen
zūpfliht, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopfliht
zuphlucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerpflücken
zuplāsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerblāsen (2)
zūpliht, mhd., st. F.: Vw.: s. zuopfliht
zuprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen
zūpringen, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zuobringen
zūpūren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuobüren*
zuquatschet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerquetzet
zuqueczen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerquetzen
zuquetzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoquetzen*
zuquexen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoquetzen*
zur..., mhd., Präf.: Vw.: s. zer...
zurch, mhd., st. M.: Vw.: s. zürch
zürch, zurch, mhd., st. M.: nhd. „Zürch“, Tierkot; Vw.: swīn-; Q.: NP (13.-15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Zürch, M., „Zürch“, Kot des Pferdes, Kot von Tieren, DW 32, 637; L.: Lexer 341b (zürch), LexerHW 3, 1201 (zürch)
zürchen, mhd., sw. V.: nhd. „zürchen“, den Kot von sich lassen, misten; Q.: NP (13./15. Jh.), Rozm; E.: s. zürch; W.: nhd. (ält.) zürchen, V., „zürchen“, DW 32, 637; L.: Lexer 341b (zürchen), LexerHW 3, 1201 (zürchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (zürche)
zurdrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdrücken
zūrechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuorechen
zūreiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoreiten
züren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zürnen (1)
zūrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuorennen
zurgān, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān
zurgēn, mhd., anom. V., st. V.: Vw.: s. zergān
zurgenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. zerganclich
zurhouwen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerhouwen (2)
zurīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīben
Zürich, mhd., ON: nhd. Zürich; Q.: Had, Ot (1301-1319), PrWack, Ring; E.: s. lat. Turīcum, N.=ON, Turicum, Turikon; gall. Turikon, ON, Turicum, Turikon; vielleicht abgeleitet von einem Gewässernamen Turos oder Tura; W.: nhd. Zürich, ON, Zürich, DW-; L.: MWB (Zürich), MHDBDB (Zürich)
zürichære*, züricher, mhd., st. M.: nhd. Züricher (eine Münze); Q.: Urk (1277); E.: s. ON Zürich, s. lat. Turīcum, N.=ON, Turicum, Turikon; gall. Turikon, ON, Turicum, Turikon; vielleicht abgeleitet von einem Gewässernamen Turos oder Tura; W.: nhd. DW-; L.: WMU (züricher 318 [1277] 3 Bel.)
züricher, mhd., st. M.: Vw.: s. zürichære*
Zürichsē, mhd., st. M.: nhd. Zürichsee; Q.: JbZürich (15. Jh.); E.: vom ON Zürich, s. lat. Turīcum, N.=ON, Turicum, Turikon; gall. Turikon, ON, Turicum, Turikon; vielleicht abgeleitet von einem Gewässernamen Turos oder Tura; s. mhd. sē (2); W.: nhd. Zürichsee, M., Zürichsee, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 233a (Zürichsê)
zūrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuorinnen
zurīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīzen
zurlān, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerlāzen
zurlōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerlœsen
zurn, zuren*, mhd., st. M.: nhd. Unwille, Heftigkeit, Zorn, Wut, Beleidigung, heftiger Wortwechsel, Zank, Streit, Ungestüm; Vw.: s. al-; Hw.: s. zorn (1), zurne; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. zorn (1), zürnen (1); W.: s. nhd. Zorn, M., Zorn, DW 32, 90; L.: Lexer 341b (zurn), Hennig (zurn), LexerHW 3, 1201 (zurn)
zürnære*, zürner, zörner, mhd., st. M.: nhd. „Zürner“, Zürnender, Zörner, Zornmütiger, Wüterich; Q.: Berth (um 1275), Eckh; E.: s. zürnen (1); W.: s. nhd. (ält.) Zürner, st. M., „Zürner“, Zörner, DW 32, 677; L.: Lexer 341c (zürner), LexerHW 3, 1202 (zürner)
zürnærinne*, zürnærin*, zürnerin, zürnerīn, mhd., st. F.: nhd. „Zürnerin“, Zürnende; Q.: EckhII, EckhIII (FB zürnerīn), Baumgart (13. Jh.); E.: s. zürnære; W.: s. nhd. (ält.) Zürnerin, F., „Zürnerin“, DW 32, 677; L.: Lexer 341c (zürnerīn), Hennig (zürnerin), FB 496a (zürnerīn), LexerHW 3, 1202 (zürnerîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 909a (zürnerîn)
zurne, mhd., st. F.: nhd. Zorn; Hw.: s. zurn; E.: s. zorn (1), zürnen (1); W.: nhd. DW-, vgl. nhd. Zorn, M., Zorn, DW 32, 90; L.: Hennig (zurne)
*zürne?, mhd., sw. M.: Vw.: s. wīn-; E.: s. wīnzürl; W.: nhd. DW-
zürnec, mhd., Adj.: Vw.: s. zürnic
zurnen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zürnen (1)
zurnen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zürnen (2)
zürnen (1), züren, zurnen, zornen, mhd., zornen, mmd., sw. V.: nhd. zürnen, zürnen mit, ergrimmen, zornig sein (V.), zornig werden, zornig werden auf, in Zorn geraten (V.), in Streit geraten (V.), aufbegehren, aufbegehren gegen, aufgebracht sein (V.), streiten, erzürnen, erzürnen über, sich erzürnen, zornig machen, tadeln; ÜG.: lat. avertere PsM, irasci PsM, rancere Gl; Vw.: s. be-, en-, er-, ge-, ver-; Q.: Kchr, LAlex, PsM, LBarl, RWchr, ErzIII, LvReg, Berth, DSp, HTrist, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, EvB, Tauler, KvMSph (zürnen), Eilh, Kreuzf (zornen) (FB zürnen), Ack, Albert, Albrecht, Alph, Athis, BdN, Berth, Bit, BuchdKg, Crane, Dietr, Diocl, DuM, Eheb, Eilh, Elis, En, Er, ErnstA, ErnstB, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Georg, Gl, Gliers, GrAlex, Heidin, Her, Herb, HvM, HvW, Iw, JJud, JMeissn, JTit, Karlmeinet, KchrD, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, Loheng, Lucid, Mant, Mechth, Mersw, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mor, Mügeln, MvHeilFr, MvHeilGr, Myst, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Ot, OvW, Parz, PassI/II, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, Rädlein, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, Ren, Renner, Ring, Rol, RosengD, Roth, RSp, Rub, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, Sachs, SalArz, SAlex, Schlegel, Sigen, Sperb, Sperv, StRAugsb, StrDan, StrKarl, StudA, TristMönch, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, VMos, WälGa, Walth, Wh, Wig, WolfdA, WolfdB, Wunderer, WvMezze; E.: ahd. zurnen 32, sw. V. (1a), zürnen, sich empören, sich entrüsten; germ. *turnjan, sw. V., zornig sein (V.), empört sein (V.); s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; W.: nhd. zürnen, sw. V., zürnen, DW 32, 671; L.: Lexer 341c (zürnen), Hennig (zürnen), FB 496a (zürnen), WMU (zürnen 248 [1275] 7 Bel.), LexerHW 3, 1202 (zürnen), LexerN 3, 406 (zürnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 908a (zürne), MWB (zürnen)
zürnen (2), zurnen, mhd., st. N.: nhd. Zürnen, Zorn; Q.: Enik, Tauler, Seuse (FB zürnen), Lanc, Mügeln, Nib (um 1200), NibB, Parz, RosengD; E.: s. zürnen (1); W.: nhd. Zürnen, st. N., Zürnen, DW-; L.: Hennig (zürnen), FB 496a (zürnen), LexerHW 3, 1202 (zürnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 908b (zürnen), MWB (zürnen)
zürnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zürnend, aufbegehrend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zürnende); E.: s. zürnen (1); W.: nhd. zürnend, Adj., zürnend, DW-; L.: FB 496a (zürnende)
zürner, mhd., st. M.: Vw.: s. zürnære*
zürnerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zürnærinne*
zürnerīn, mhd., st. F.: Vw.: s. zürnærinne*
zurnic, mhd., Adj.: Vw.: s. zornic
zürnic, zürnec, mhd., Adj.: nhd. „zürnig“, zornig, zürnend, erzürnt, heftig, grimmig; Q.: LAlex (1150-1170) (FB zürnec), KvWTroj, WernhSpr, WvRh; E.: s. zürnen; W.: nhd. (ält.) zürnig, Adj., „zürnig“, DW 32, 677; L.: Lexer 341b (zürnec), FB 496a (zürnec), LexerHW 3, 1202 (zürnec), Benecke/Müller/Zarncke III, 907b (zürnec)
*zürnunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. er-; E.: s. zürnen; W.: s. nhd. (ält.) Zürnung, F., „Zürnung“, DW 32, 677
zuroufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerroufen
zurprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerbrechen
zurrīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrīzen
zurslagen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen
zurslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen
zurslīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslīfen
zursnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zersnīden
zurspalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerspalten
zurteilunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zerteilunge
zurtenzerteln, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Helbl (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1202 (zurtenzerteln), Benecke/Müller/Zarncke III, 852a (zurtezertele)
zuruche, mhd., Adv.: Vw.: s. zerücke
zurucke, mhd., Adv.: Vw.: s. zerücke
zūrüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuorüeren
zurunnen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerrinnen
zuruoche, mhd., Adv.: Vw.: s. zerücke
zurütten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerrütten
zurvallen, zurfallen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zervallen (1)
zurwænec, mhd., Adj.: Vw.: s. zurwænic
zurwænic, zurwænec, mhd., Adj.: nhd. argwöhnisch?; ÜG.: lat. suspicatus PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. zer?, wænic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1202 (zurwænic), Benecke/Müller/Zarncke III, 495a (zurwænec)
zurweichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerweichen
zürzel, mhd., st. M., st. N.: nhd. ein Vogel; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1202 (zürzel)
zürzerōn, mhd., sw. V.: nhd. kürzer machen; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB zürzerōn); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zürzerōn), FB 496a (zürzerōn), LexerHW 3, 1202 (zürzerôn)
zūs, mhd., st. M.: nhd. „Zaus“, Zausen (N.); Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ahd. zeisan* 10, ahd., red. V., zupfen, krempeln, zausen, hecheln; s. germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: s. nhd. (ält.) Zaus, M., „Zaus“, DW 31, 418; L.: Lexer 341c (zūs), Hennig (zūs), LexerHW 3, 1203 (zûs), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (zûs)
zūsach, mhd., st. N.: nhd. Gestrüppe, Gestrüpp; E.: s. zūs, ach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zūsach), LexerHW 3, 1203 (zûsach)
zūsager, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosagære*
zusamene, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zusamenetragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zusamenewerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenewerfen
zusamenesliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenesliezen
zusamenkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zusamenpringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zesamenbringen
zusamenquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenekomen
zusammelegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelegen
zusammenrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenerennen*
zusammedragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zusamne, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zusamnegān, mhd., anom. V.: Vw.: s. zesamenegān (2)
zusamnegeslahen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenegeslahen
zusamnelegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zesamenelegen
zusamneslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zesameneslahen
zusamnetragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zesamenetragen
zūsære*, zūser, mhd., st. M.: nhd. Zauser; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zūse; W.: nhd. Zauser, M., Zauser, DW-; L.: LexerHW 3, 1203 (zûser)
zūsatz, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosaz
zuschen, mhd., Präp.: Vw.: s. zwisc
züschen, mhd., Präp.: Vw.: s. zwisc
zuschīten, mhd., st. V.: Vw.: s. zerschīten
zuschivern, zuschifern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschiveren
zūschogen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoschocken
zuschoichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerschiuhen
zuschrecken, mhd., st. V.: Vw.: s. zerschrecken
zuschrōten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerschrōten
zūschuren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoschüren
zūschüren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuoschüren
zūse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Zause“, Gestrüpp, Haarlocke, Haarstrang; Q.: Elis (um 1300); E.: s. zūs; W.: s. nhd. (ält.) Zause, F., „Zause“, Gestrüpp, Haarlocke, DW 31, 418; L.: Lexer 341c (zūse), LexerHW 3, 1203 (zûse), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (zûse)
zūseher, mhd., st. M.: Vw.: s. zuosehære
zusemen, mhd., Adv.: Vw.: s. zesamene
zusenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersenden
zūser, mhd., st. M.: Vw.: s. zūsære*
zūsīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuosīgen
zuslagen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen
zuslān, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslahen
zuslīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslīfen
zuslīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerslīzen
zusmelczin, mhd., st. V.: Vw.: s. zersmelzen (1)
zusnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. zersnīden
zūsnüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosnüeren
zuspalten, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerspalten
zuspart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerspart
zuspelten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerspalten
zūsper, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. zesper
zusperren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersperren
zusplīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. zersplīzen
zūsprāche, mhd., st. F.: Vw.: s. zuosprāche
zūsprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuosprechen
zūsprechunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zuosprechunge
zuspreiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerspreiten
zusprēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen
zūsprengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosprengen
zusprēwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen
zuspröuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zersprēwen
zusse (1), mhd., F.: nhd. Manipel der Triarier, Decke, Decke aus feinem Wollstoff, Kleid aus feinem Wollstoff, grobes zottiges Wollzeug, Wolldecke, Wolkleid; ÜG.: lat. cussia Gl; Q.: Gl, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Voc; E.: ahd. zussa 17, st. F. (ō?), sw. F. (n), Decke, grobes wollenes Zeug, Kleidung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zusse), Hennig (zusse), LexerHW 3, 1203 (zusse), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (zusse)
zusse (2), mhd., N.?: nhd. eine Pflanze; ÜG.: lat. canodium herba Voc; Q.: Voc (1422); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1203 (zusse), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (zusse)
zūstern, mhd., st. M.: Vw.: s. zuostern
zustieben, mhd., st. V.: Vw.: s. zerstieben
zustōren, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstœren (1)
zustōzen, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zerstōzen
zustræn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerstræn
zustroubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerstroubet
zuströun, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen
zuströut, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerströuwet
zustrouwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerströuwen
zustrouwunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zerströuwunge
zuströuwunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zerströuwunge
zūstunde, mhd., Adv.: Vw.: s. zestunt
zūstunden, mhd., Adv.: Vw.: s. zuostunden
zūsuochen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuosuochen
zuswellen (1), mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zerswellen
*zuswellen? (2), mhd., V.: Vw.: s. zuoswellen
zuswellet, zeswellet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgedunsen, voller Beulen seiend; Hw.: s. zerswellen, zuoswellen; E.: s. zerswellen, zuoswellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zerswollen)
zut, mhd., st. F.: Vw.: s. zuht
zuteilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerteilen
zutenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen
zutennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerdenen
zuth, mhd., st. F.: Vw.: s. zuht
zutich, mhd., Adj.: Vw.: s. zühtic
zūtragen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuotragen
zutrein, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertreigen
zutreden, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. zertreten
zūtreffende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zuotreffende
zutrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zertrennen
zūtreten, mhd., st. V.: Vw.: s. zuotreten
zutrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zertrīben
zūtrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. zuotrīben (1)
zūtrotten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuotrotten
zūtuon, mhd., st. N.: Vw.: s. zuotuon (2)
zutzel, mhd., st. M.: nhd. „Zutzel“, Sauglappen; E.: lautmalerisch?; W.: nhd. (dial.) Zutzel, M., Zutzel, Schnuller, Saugpfropfen, DW 32, 877; L.: Lexer 341c (zutzel), LexerHW 3, 1203 (zutzel)
zūval, zūfal*, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoval
zuvallen, zufallen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. zervallen (1)
zuvaren, zufaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. zevaren*
zūvart, zūfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuovart
zuvellen, zufellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervellen
zūversiht, zūfersiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuoversiht
zūversihtic, zūfersihtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zuoversihtic
zuvlecken, zuflecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervlecken
zuvliezen, zufliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. zervliezen
zūvluht, zūfluht*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuovluht
zuvoren, zuforen*, mhd., Adv.: Vw.: s. zuovoren
zūvorlāz, zūforlāz*, mhd., st. M.: Vw.: s. zuoverlāz
zuvrid, zufrid*, mhd., Adv.: Vw.: s. zevriden (2)
zuvoren, zuforen*, mhd., Adv.: Vw.: s. zuovoren* (2)
zuvōren, zufōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren
zūvorn, zūforn*, mhd., Adv.: Vw.: s. zuovoren* (1)
zūvüegen, zūfüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuovüegen
zuvüeren, zufüeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren
zūvulht, zūfulht*, mhd., st. F.: Vw.: s. zuovluht
zuvūren, zufūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zervüeren
zuvurunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zervüerunge
zuwā, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne
zūwæn, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuowæjen
zuwār, mhd., Adv.: Vw.: s. zewāre
zuwāren, mhd., Adv.: Vw.: s. ziwāren
zūwart, mhd., Adv.: Vw.: s. zuowart (1)
zuweige, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne
zūwen, ziuwen, mhd., st. V.: nhd. ziehen; Vw.: s. durch-, ge-, über-, umbe-; Q.: Lanc (1240-1250), NvJer; E.: s. zouwen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zūwen), LexerHW 3, 1203 (zûwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 941b (ziuwe), MHDBDB (zûwen)
zuwēne, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne
zūwenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zuowenunge
zuwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerwerfen
zūwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. zuowerfen
zuwiden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerwiden
zuwō, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne
zuwurfen, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. zermüfen
zuwürken, mhd., sw. V.: Vw.: s. zerwürken
zuwuschen, mhd., Präp.: Vw.: s. zwischen (2)
zuygen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ziugen
zuynbuyer, mhd., st. M.: Vw.: s. zūnbūwære*
zuzart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zerzerret
zūzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zuozellen*
zūzen, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Secret (1282); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1203 (zûzen)
zuziehen, mhd., st. V.: Vw.: s. zerziehen
zvāl, mhd., st. M.: nhd. Planet Saturn; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. arab. zuhal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zvāl), Hennig (zvāl), LexerHW 3, 1203 (zvâl)
zw…, mhd.: Vw.: s. tw…, qu…
zwā, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne
zwac, mhd., st. M.: nhd. „Zwack“, Biss; Q.: Apk (vor 1312) (FB *zwac); E.: s. zwacken (1); W.: s. nhd. (ält.) Zwack, M.?, „Zwack“, Biss, DW 32, 926; L.: Lexer 341c (zwac), FB 496a (*zwac), Benecke/Müller/Zarncke III, 958b (zwac)
zwachtuoch, mhd., st. N.: nhd. Handtuch; E.: s. twach, tuoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zwachtuoch)
zwacken (1), mhd., sw. V.: nhd. zwacken, zupfen, zerren; Vw.: s. abe-, er-, ūf-; Hw.: vgl. mnd. *zwacken?; Q.: Ack, Lanc (1240-1250), MargMart, NvJer, ReinFu, UvEtzAlex, Wigam; E.: s. ahd. zwengen* 2, sw. V. (1a), zwängen, zwicken, zwacken; s. germ. *tweng-, V., klemmen; W.: nhd. zwacken, V., zwacken, zwicken, DW 32, 927; L.: Lexer 341c (zwacken), Hennig (zwacken), LexerHW 3, 1203 (zwacken), Benecke/Müller/Zarncke III, 958b (zwacke), LexerN 3, 406 (zwacken), MHDBDB (zwacken)
zwacken (2), mhd., st. N.: nhd. Zwacken, Zerren; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zwacken (1); W.: nhd. Zwacken, N., Zwacken, DW-; L.: LexerHW 3, 1203 (zwacken)
zwahel, mhd., sw. F., st. F., st. M.: nhd. ehernes Waschbecken, Waschbecken; E.: s. twahen (1), s. twehel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 235b (zwahel)
zwahen (1), mhd., st. V.: nhd. waschen, baden; Hw.: s. twahen (1); Q.: Seuse (1330-1360) (FB zwahen), Myns, Netz; E.: s. twahen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zwahen), Hennig (zwahen), FB 496a (zwahen), LexerHW 3, 1203 (zwahen)
zwahen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. twahen (1)
zwanc, mhd., st. M., N.: nhd. Zwang, Beengung, Gewalt, Einschränkung, Not, Bedrängnis, Ungemach, Verzierung am Frauenkleid; Vw.: s. geriht-, lant-; Hw.: vgl. mnl. dwanc; Q.: LS, MH, Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. *zwang?, ahd., st. M. (a?, i?), Zwang, Zwinger; W.: nhd. Zwang, M., Zwang, DW 32, 932; L.: Lexer 341c (zwanc), LexerHW 3, 1203 (zwanc)
zwancnus, mhd., st. M.: nhd. „Zwangnis“, Zwang, Gewalt; Q.: Chr, SchwSp (1278); E.: s. zwanc, *nus?; W.: nhd. Zwangnis, N., „Zwangnis“, Zwang, Gewalt, DW 32, 943; L.: LexerHW 3, 1204 (zwancnus)
zwancwesen, mhd., st. N.: nhd. „Zwangwesen“, Engel, Teufel; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. zwanc, wesen; W.: nhd. (ält.) Zwangwesen, N., „Zwangwesen“, Engel, Teufel, DW 32, 946; L.: LexerHW 3, 1204 (zwancwesen)
zwange, mhd., sw. F.: nhd. Zange; Q.: HvNst (um 1300) (FB zwange); E.: ahd. zwanga 2, sw. F. (n), Zange; s. germ. *tweng-, V., klemmen; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Zwänge, F., „Zwänge“, Zwinge, Werkzeug zum Festklammern, DW 32, 939; L.: Lexer 341c (zwange), FB 496a (zwange), LexerHW 3, 1204 (zwange)
zwangen (1), mhd., sw. V.: nhd. kneipen, kneifen; Hw.: s. twengen; Q.: LexerHW (13. Jh.); E.: ahd. zwangōn* 4, sw. V. (2), reizen, zwicken, kneifen; germ. *tweng-, V., klemmen; W.: s. nhd. zwängen, V., zwängen, etwas pressen, belästigen, DW 32, 939; L.: Lexer 341c (zwangen), Hennig (zwangen), LexerHW 3, 1204 (zwangen)
zwangen (2), mhd., st. N.: nhd. Zwängen, Drängen; Q.: BDan (um 1331) (FB zwangen); E.: s. zwangen (1); W.: nhd. Zwängen, N., Zwängen, DW-; L.: FB 496a (zwangen)
zwangen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. twengen (1)
zwanzic, zewenzic, mhd., Num. Kard.: nhd. zwanzig; Hw.: s. zweinzec; E.: s. zweinzug* 7, ahd., Num. Kard., zwanzig; s. germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: nhd. zwanzig, Num., zwanzig, DW 32, 946; L.: Hennig (zweinzec)
zwanzicdūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwanzictūsent*
zwanzictūsent*, zwanzicdūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zwanzigtausend; Hw.: s. zweinzectūsent; E.: s. zwanzic, tūsent; W.: s. nhd. zwanzigtausend, Num., zwanzigtausend, DW 32, 949; L.: Hennig (zwanzicdūsent)
zwār, mhd., Adv.: Vw.: s. en-, s. zewāre
zwāre, mhd., Adv.: Vw.: s. zewāre
zwāren, mhd., Adv.: Vw.: s. zewāre
zwatzlære*, zwetzlære*, zwatzler, zwetzler, mhd., st. M.: nhd. „Zwatzler“, Penis; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Zwatzler, M., „Zwatzler“, DW 32, 955; L.: Lexer 341c (zwatzler)
zwatzler, mhd., st. M.: Vw.: s. zwatzlære
zwec, zuoc, mhd., st. M.: nhd. „Zweck“, Zweig, Bolzen, Keil, Pflock, Nagel, Holznagel, Eisennagel, Nagel inmitten der Zielscheibe, Ziel, Zielpunkt, Geringstes, Kegel; Vw.: s. kleib-; Hw.: vgl. mnd. zwek; Q.: Enik, Ot (zwec), Lei (zuoc) (FB zwec, zuoc), ÄPhys (um 1070), BdN, KvWLd, LS, Philipp, Ring, VisioPhil; E.: ahd. zwek* 6, zwec, st. M. (a?, i?), Nagel, Holzpflock; s. germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken; W.: nhd. (ält.) Zweck, M., „Zweck“, Zweig, kleiner spitziger Nagel aus Holz oder Eisen, Ziel, DW 32, 955; L.: Lexer 341c (zwec), Hennig (zwec), FB 493a (zuoc), FB 496a (zwec), LexerHW 3, 1204 (zwec), Benecke/Müller/Zarncke III, 957a (zwec), MWB (zuoc, zwec)
zwechel, mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. twehele
zwecholz, mhd., st. N.: nhd. Zweckholz; ÜG.: lat. fusale Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. zwec, holz; W.: nhd. Zweckholz, N., Zweckholz, DW 32, 966; L.: LexerHW 3, 1204 (zwecholz), Benecke/Müller/Zarncke I, 707a (zwecholz)
zwecken, mhd., sw. V.: nhd. „zwecken“, herausziehen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *zwecken); E.: ahd. zwekkōn* 3, zweckōn*, sw. V. (2), abreißen, entzweien; W.: nhd. (ält.) zwecken, sw. V., „zwecken“, mit Zwecken beschlagen (V.), auf etwas zielen, DW 32, 965; R.: her ūz zwecken: nhd. herausziehen; L.: Lexer 503c (zwecken), FB 496b (*zwecken)
zwecksilber, mhd., st. N.: nhd. „Zwecksilber“, Quecksilber; E.: s. quec (?), silber; W.: nhd. (ält.) Zwecksilber, N., „Zwecksilber“, Quecksilber, DW 32, 969; L.: Lexer 341c (zwecksilber), LexerHW 3, 1204 (zwecksilber)
zwehel (1), mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. twehele
zwehel (2), mhd., sw. F., st. F., st. M.: Vw.: s. twehel (1)
zwehel (3), mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. twehele
zwehele, mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. twehele
zwehen, mhd., st. V.: Vw.: s. twahen (1)
zwei (1), mhd., Num. Kard. (N.): nhd. zwei; ÜG.: lat. (duplus) STheol; Hw.: s. zwēne; vgl. mnl. twee, mnd. twē; Q.: Hawart (2. Hälfte 13. Jh.), Höllefeuer, STheol; E.: s. zweien; W.: nhd. zwei, Num. Kard., zwei, DW 32, 972; R.: diu zwei: nhd. die zwei (Sternbild der Zwillinge); L.: Lexer 341c (zwei s. zwēne), Hennig (zwei s. zwēne)
zwei (2), mhd., st. N.: Vw.: s. zwī
*zwei? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. zwei (1); W.: nhd. DW-
*zwei? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. zwei (1); W.: nhd. DW-
zweiborn, mhd., st. M.: nhd. ein Brunnen, eine Quelle; Q.: WeistGr (1464); E.: s. zwei (1), born; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1205 (zweiborn)
zweidūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweitūsent
zweie (1), mhd., st. F.: nhd. Zweiheit, Alternative; Q.: Parad (FB zweie), Elis, Kröllwitz (1252-1255); E.: s. zweien; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zweie), FB 496b (zweie), LexerHW 3, 1205 (zweie)
*zweie? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zwei (1); W.: nhd. DW-
zweiec, mhd., Adj.: Vw.: s. zweiic*
zweieimeric, mhd., Adj.: nhd. zweieimerig; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. zwei (1), eimber; W.: nhd. (ält.) zweieimerig, Adj., zweieimerig, DW 32, 988; L.: LexerHW 3, 1205 (zweieimeric)
zweiein, mhd., N.: nhd. Vereinigung, Paarung, Entzweiung, Streit; Hw.: s. zweien; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB *zweiein); E.: s. zweien (2) (st. N.); W.: nhd. DW-; L.: FB 496b (zweiein)
zweien (1), zweigen, zwīgen, zweihen, zwein, zwien, zeweien, mhd., sw. V.: nhd. „zweien“, sich entzweien, sich streiten, zu zweien vereinigen, gesellen, in zwei Teile zerlegen (V.), scheiden, entscheiden, sondern (V.), teilen, spalten, trennen, unterscheiden, unterscheiden von, verdoppeln, verdoppeln von, sich zu zweien vereinigen, sich paaren, sich gesellen, sich gesellen zu, sich scheiden, verschieden sein (V.), zwiespältig sein (V.), streiten; ÜG.: lat. discordare BrTr; Vw.: s. en-, ge-; Hw.: vgl. mnl. twiën, mnd. tweien; Q.: Kchr (um 1150), RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, DSp, Kreuzf, Ot, MinnerI, Seuse, Teichn, Pilgerf (FB zweien), Albrecht, BdN, BrTr, BvH, Chr, Frl, JTit, Geltar, Georg, GvN, Had, HagenChr, Helbl, JTit, Karlmeinet, KchrD, Kudr, Kulm, KvL, KvWLd, KvWTroj, Kzl, LivlChr, Loheng, LS, Minneb, Neidh, Nib, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, RSp, Rudolst, RvEBarl, SchwSp, SSp, StatDtOrd, StrFra, StrKarl, SvL, Tannh, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, Walth, WeistGr, Wh, Winsb, WvRh; E.: s. ahd. zweiōn* 4, sw. V. (2), entzweien; s. zwēne; W.: nhd. (ält.) zweien, sw. V., „zweien“, in zwei Teile zerteilen, sich streiten, DW 32, 988; R.: in gezweietem muote: nhd. in geteilter Stimmung; R.: gezweiet sitzen: nhd. gegenüber sitzen; L.: Lexer 341c (zweien), Lexer 503c, Hennig (zweien), FB 496b (zweien), WMU (zweien 59 [1262] 33 Bel.), LexerHW 3, 1205 (zweien), Benecke/Müller/Zarncke III, 953a (zweie), MWB (zweien); Son.: SSp mnd.?
zweien (2), mhd., st. N.: nhd. „Zweien“, Vereinigung, Paarung, Entzweiung, Streit, Feindseligkeit; Hw.: s. zweiein; Q.: Ot, EvSPaul (FB zweien), ErzIII, Helbl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), UvLFrd; E.: s. zweien (1); W.: nhd. (ält.) Zweien, st. N., „Zweien“, DW-; L.: Lexer 341c (zweien), FB 496b (zweien), LexerHW 3, 1206 (zweien), Benecke/Müller/Zarncke III, 953b (zweien)
zweieren*, zweiern, mhd., sw. V.: nhd. „zweiern“, scheiden; Q.: Ot (1301-1319) (FB *zweiern); E.: s. zweien (1); W.: nhd. (ält.) zweiern, V., „zweiern“, scheiden, trennen, DW 32, 992; L.: FB 496b (*zweiern)
zweierhande, zweigerhande, mhd., Adj.: nhd. zweierlei, doppelt; ÜG.: lat. duplex BrTr; Hw.: vgl. mnd. twierhande; Q.: Apk, Parad (FB *zweierhande), BrTr, Eckh, Herb (1190-1200), JTit, Loheng, Macer, RvEBarl; E.: s. zwei, hant; W.: vgl. nhd. (ält.) zweierhand, Adv., „zweierhand“, von zwei Arten, zweierlei, DW 32, 991; L.: Hennig (zweierhande), FB 496b (*zweierhande), MHDBDB (zweierhande)
zweierleie, zweigerleie, mhd., Adj.: nhd. zweierlei, doppelt; Hw.: vgl. mnl. tweerleye, mnd. twierleie; Q.: Apk, EckhII, Parad, KvMSph (FB *zweierleie), BdN, Lanc, Mechth, MvHeilFr, Renner (1290-1300), Ring; E.: s. zwei, lei; W.: nhd. zweierlei, Adj., zweierlei, von zwei Arten seiend, auf zwei Arten scheinend, DW 32, 991; L.: Hennig (zweierleie), FB 496b (*zweierleie), MHDBDB (zweierleie)
zweiern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zweieren*
zweierslahte, mhd., Adj.: nhd. zweigeschlechtlich, zweistämmig, zweiartig; Q.: Apk (vor 1312) (FB *zweierslahte); E.: s. zweier, slahte (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 496b (*zweierslahte)
zweies, mhd., Gen. Adv.: nhd. zweimal; Hw.: vgl. mnl. twees; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zweies), LexerHW 3, 1206 (zweies), Benecke/Müller/Zarncke III, 952b (zweies)
*zweiet? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweit“ (Part. Prät.); Vw.: s. ge-; E.: s. zwie, zweien; W.: nhd. DW-
*zweiet? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „zweit“ (Part. Prät.); Vw.: s. ge-; E.: s. zwei, zweien; W.: nhd. DW-
zweiformeht, mhd., Adj.: nhd. zweiförmig; ÜG.: lat. biformis Gl; Q.: Gl (13./14. Jh.); E.: s. zwei, form; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1206 (zweiformic/zweiformeht)
zweiformic, mhd., Adj.: nhd. zweiförmig; ÜG.: lat. biformis Gl; Hw.: vgl. mnd. twēförmich?; Q.: Gl (13./14. Jh.); E.: s. zwei, *formic?, form; W.: nhd. zweiförmig, Adj., zweiförmig, zweigestaltig, DW 32, 1035; L.: LexerHW 3, 1206 (zweiformic)
zweigelidic, mhd., Adj.: nhd. zweigliedrig; ÜG.: lat. bimembris Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. bimembris; E.: s. zwei, gelit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1206 (zweigelidic)
zweigelinc, mhd., st. M.: nhd. „Zweigling“; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1206 (zweigelinc)
zweigen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zweigen“, pfropfen; Q.: Albrecht (1190-1210), KvWEngelh; E.: s. zwī?; W.: nhd. (ält.) zweigen, sw., V., pfropfen, DW 32, 1048; L.: LexerHW 3, 1206 (zweigen)
zweigen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)
zweigerhande, mhd., Adj.: Vw.: s. zweierhande
zweigerleie, mhd., Adj.: Vw.: s. zweierleie
zweigunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zweiunge
zweihe, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne
zweiheit, mhd., st. F.: nhd. „Zweiheit“; Hw.: vgl. mnl. tweeheit; Q.: EckhIII (vor 1326), Seuse (FB zweiheit); E.: s. zwei, heit; W.: nhd. (ält.) Zweiheit, F., „Zweiheit“, DW 32, 1056; L.: FB 496b (zweiheit), LexerHW 3, 1207 (zweiheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 952b (zweiheit)
zweihen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)
zweihoubetic*, zweihouptic, mhd., Adj.: nhd. zweiköpfig, zweihäuptig; ÜG.: lat. biceps Voc; Q.: Voc (1420); I.: Lüs. lat. biceps; E.: s. zwei, houbet; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1207 (zweihouptic)
zweihouptic, mhd., Adj.: Vw.: s. zweihoubetic*
zweihundert, mhd., Num. Kard.: nhd. zweihundert; Hw.: vgl. mnl. tweehondert; Q.: Trudp, EvA (FB *zweihundert), BdN, Gen (1060-1080), HagenChr, KvWHvK, Lanc, Loheng, Lucid, Mai, OvW, PleierGar, Reinfr, SAlex, UvEtzAlex, UvZLanz, Wigam; E.: s. zwei, hundert; W.: nhd. zweihundert, Num., zweihundert, DW-; L.: FB 496b (*zweihundert), MWB (zweihundert)
zweihundertjāric, mhd., Adj.: nhd. zweihundertjährig; Q.: Urk (1275); E.: s. zweihundert, jāric; W.: nhd. zweihundertjährig, Adj., zweihundertjährig, DW-; L.: WMU (zweihunderjāric 256 [1278] 1 Bel.)
zweiic*, zweiec, mhd., Adj.: nhd. „zweiig“, entzweit, uneins; Q.: WeistGr (1432); E.: s. zweie; W.: nhd. (ält.) zweiig, Adj., „zweiig“, zweiisch, zu zweien seiend, DW 32, 1058; L.: Lexer 341c (zweiec), LexerHW 3, 1205 (zweiec), Benecke/Müller/Zarncke III, 952b (zweiec)
zweijæric, zweijēric, mhd., Adj.: nhd. zweijährig; ÜG.: lat. biennis Gl; Hw.: vgl. mnl. tweejārich, mnd. twējārich; Q.: BdN, Gl, HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ahd. zwijārīg* 4, Adj., zweijährig, zwei Jahre alt, zwei Jahre dauernd; s. zwi, jār; W.: nhd. zweijährig, Adj., zweijährig, zwei Jahre alt, zweijährig, DW 32, 1058; L.: Lexer 341c (zweijæric), Hennig (zweijæric), LexerHW 3, 1207 (zweijæric)
zweijēric, mhd., Adj.: Vw.: s. zweijæric
zweilfbode, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwelfbote
zweilfpote, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwelfbote
zweilinc, mhd., st. M.: nhd. Zweier (Münze), ein zwei Zoll dickes Brett; Q.: Urk (1449), WeistGr; E.: s. zwei, linc; W.: s. nhd. (ält.) Zweiling, M., „Zweiling“, Zweipfennigstück, zwei Zoll dickes Brett, DW 32, 1061; L.: Lexer 341c (zweilinc), LexerHW 3, 1207 (zweilinc)
zweimannic, zweimennic, mhd., Adj.: nhd. „zweimännig“, zwei Männer habend; ÜG.: lat. bimaritus Gl; Hw.: vgl. mnd. twēmannich; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. bimaritus?; E.: s. zwei, man (1); W.: nhd. zweimännig, Adj., „zweimännig“, zwei Männer habend, DW 32, 1063; L.: LexerHW 3, 1207 (zweimannic)
zweimāz, mhd., st. N.: nhd. „Zweimaß“; Q.: WeistGr (1380); E.: s. zwei, māz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1207 (zweimâz)
zweimennic, mhd., Adj.: Vw.: s. zweimannic
zwein, mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)
zweinamic, mhd., Adj.: Vw.: s. zweinæmic*
zweinæmic*, zweinamic, mhd., Adj.: nhd. „zweinamig“, zwei Namen tragend; Hw.: vgl. mnl. tweenamich; Q.: Brun (1275-1276) (FB zweinamic), Kirchb; E.: s. zwei, næmic; W.: nhd. zweinamig, Adj., zweinamig, DW-; L.: Lexer 503c (zweinamic), FB 496b (zweinamic), LexerHW 3, 1207 (zweinamic)
zweinen, mhd., sw. V.: nhd. sich entzweien; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zweinen), LexerHW 3, 1207 (zweinen)
zweinunge, mhd., st. F.: nhd. Entzweiung; Q.: BdN (1348/1350), NP; E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zweinunge), LexerHW 3, 1207 (zweinunge), MWB (zweinunge)
zweinzec, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzic
zweinzecsto, mhd., Adv.: Vw.: s. zweinzicsto*
zweinzectūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzictūsent*
zweinezcvalt, zweinzecfalt*, mhd., Adj.: Vw.: s. zweinzicvalt*
zweinzegest, mhd., Num.: Vw.: s. zweinzigeste
zweinzegeste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zweinzigeste
zweinzic (1), zweinzec, zwenzec, zwēnzec, zwenzic, zwēnzic, zwintzig, mhd., Num. Kard.: nhd. zwanzig; ÜG.: lat. viceni BrTr; Vw.: s. ahtund-, drīund-, einund-, hundertundfünfund-, vierund-, zweiund-*; Hw.: vgl. mnl. twintich, mnd. twintich; Q.: StrAmis, HTrist, Ot, Seuse, KvMSph (zweinzec), Stagel (zwintzig) (FB zweinzec), AHeinr, Alph, AristPhyll, AvaLJ, Barth, BdN, Bit, BrTr, Damen, Dietr, Diocl, DSp, Eckh, Eheb, Elis, En, Enik, Eracl, ErnstD, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, Greg, GTroj, HagenChr, Heidin, Helmbr, Herb, HvM, HvNst, JJud, JPhys, JTit, Jüngl, Kchr, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, LAlex, Lanc, Lannz, LivlChr, Loheng, LvReg, LvS, Mai, Mechth, Meissner, MinnerII, MNat, Mügeln, MüOsw, Nachtigall, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Niemand, OrtnAW, OvBaierl, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWack, Rab, RAlex, RdF, Reinfr, Ren, Renner, Ring, Rol, RosengD, Roth, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SAlex, SalMor, SchwPr, Spec, StrDan, StrFra, StRFreiberg, StrKarl, Tannh, Tit, Trist, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, Wartb, WernhSpr, Wh, Wig, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP, WvÖst; E.: ahd. zweinzug* 6, Num. Kard., zwanzig; s. zwēne; s. germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: s. nhd. zwanzig, Num. Kard., zwanzig, DW 32, 946; L.: Lexer 341c (zweinzec), Hennig (zweinzec), FB 496b (zweinzec), WMU (zweinzic 8 [1248] 670 Bel.), LexerHW 3, 1207 (zweinzec), Benecke/Müller/Zarncke III, 858b (zweinzec), MWB (zweinzec)
*zweinzic? (2), mhd., st. M.: Vw.: s. vierund-; E.: s. zweinzic (1); W.: nhd. DW-
zweinzicer*, mhd., st. M.: Vw.: s. zweinziger
zweinzicjæric, mhd., Adj.: nhd. zwanzigjährig; Q.: StrFra (1240/1250); E.: s. zweinzic (1), jæric; W.: nhd. zwanzigjährig, Adj., zwanzigjährig, DW 32, 948; L.: LexerHW 3, 1207 (zweinzicjæric)
zweinzicsto*, zweinzecsto, mhd., Adv.: nhd. zwanzigmal; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. zweinzic (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1207 (zweinzecsto)
zweinzictūsent*, zweinzectūsent, zwēnzictūsent, zwēntzecdūsent, zwanzicdūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zwanzigtausend; Q.: PleierGar (1260-1280), Rab; E.: s. zweinzig, tūsent; W.: s. nhd. zwanzigtausend, Num., zwanzigtausend, DW 32, 949; L.: Hennig (zweinzectūsent), MHDBDB (zweinzectûsent)
zweinzicvalt*, zweinezcvalt, zweinzecfalt*, mhd., Adj.: nhd. zwanzigfach, zwanzigmal; Q.: Apk (FB zweinzecvalt), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zweinzic, valt (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 496b (zweinzecvalt), MHDBDB (zweinzicvalt)
zweinziger, zweinzicer*, mhd., st. M.: nhd. Zwanziger (Münze), Silbermünze im Wert von zwanzig Münzeinheiten; Q.: StRMeran, UrbSonnenb, Urk (1296); E.: s. zweinzic; W.: s. nhd. Zwanziger, M., Zwanziger, DW 32, 948; L.: Lexer 341c (zweinziger), WMU (zweinziger 2457 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 1207 (zweinziger), Benecke/Müller/Zarncke III, 859a (zweinziger)
zweinzigest, zweinzicest*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zweinzigeste
zweinzigeste, zweinziceste*, zweinzicest*, zweinzigest, zweinzegest, zweinzegeste, mhd., Num. Ord.: nhd. zwanzigste; Vw.: s. drī-, einund-, vier-, zwei-*; Q.: Kreuzf, KvMSph (FB zweinzegest), Ack, ÄPhys (um 1070), BdN, Dietr, Er, Flore, JPhys, Konr, Lanc, MNat, Myst, OvBaierl, SalArz, StrKarl, Urk, UvLFrd, UvZLanz; E.: ahd. zweinzugōsto*, Num. Ord., zwanzigste; s. mhd. zweinzec; W.: nhd. zwanzigste, Adj., zwanzigste, DW 32, 949; L.: Lexer 341c (zweinzegest), Hennig (zweinzegeste), Hennig (zweinzigeste), FB 496b (zweinzegest), WMU (zweinzigest 1079 [1289] 3 Bel.), LexerHW 3, 1207 (zweinzegest), Benecke/Müller/Zarncke III, 858b (zweinzigeste), MWB (zwienzegest)
zweirusser, mhd., st. M.: nhd. „Zweirösser“, Zweispänniger; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. zwei, ros; W.: vgl. nhd. (ält.) Zweirosser, M., „Zweirosser“, ritterlichen Dienst mit zwei Pferden als Hofdiener Ausübender, DW 32, 1065; L.: Lexer 341c (zweirusser), LexerHW 3, 1207 (zweirusser)
zweirüssic, mhd., Adj.: nhd. „zweirossig“, zweispännig; Q.: LexerHW (1381); E.: s. zweirusser; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 341c (zweirüssic), LexerHW 3, 1207 (zweirüssic)
zweischellic, zwischellec, mhd., Adj.: nhd. uneins, zwiespältig; Hw.: vgl. mnd. twēschellic; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. zwei, schellic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zweischellic), LexerHW 3, 1207 (zweischellic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 123a (zwischellec)
zweischellicheit, mhd., st. F.: nhd. „Zweischelligkeit“, widersprechende Meinung, Zwiespalt; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zweischellic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Zweischelligkeit, F., „Zweischelligkeit“, Zwiespalt, Uneinigkeit, Streit, DW 32, 1066; L.: Lexer 342a (zweischellicheit), LexerHW 3, 1208 (zweischellicheit)
zweischellunge, mhd., st. F.: nhd. „Zweischellung“, widersprechende Meinung, Zwiespalt; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zweischellen, schellunge; W.: s. nhd. (ält.) Zweischellung, F., „Zweischellung“, Zwiespalt, Uneinigkeit, Streit, DW 32, 1066; L.: Lexer 342a (zweischellunge), LexerHW 3, 1208 (zweischellunge)
zweiselen, mhd., sw. V.: nhd. zwiespältig verfahren (V.), zwiespältig sein (V.); Q.: Brun (1275-1276) (FB *zweiselen); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; R.: mit den zungen zweiselen: nhd. doppelzüngig reden; L.: Lexer 503c (zweiselen), FB 496b (*zweiselen)
zweisinc, mhd., Adj.: nhd. zweifach; Q.: Brun (1275-1276) (FB *zweisinc); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503c (zweisinc), FB 496b (*zweisinc)
*zweisnideren?, mhd., V.: nhd. zweischneiden, teilen; Hw.: s. zweisnīderic*; E.: s. zweisnīderic; W.: nhd. DW-
zweisnīderende*, zwisnīdrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zweischneidernd“, zweischneidig; E.: s. zwei, snīden; W.: vgl. nhd. (ält.) zweischneidend, Adj., „zweischneidend“, DW 32, 1067; L.: Hennig (zweisnīdrende)
zweisnīderic*, zweisnīdric, mhd., Adj.: nhd. zweischneidig; Hw.: s. zweisnideren; Q.: EckhII (vor 1326) (FB *zweisnīdric); E.: s. zwei, snīdric; W.: vgl. nhd. zweischneidig, Adj., zweischneidig, DW 32, 1067; L.: FB 496b (*zweisnīdric)
zweisnīdic, mhd., Adj.: nhd. zweischneidig; ÜG.: lat. anceps Voc; Hw.: vgl. mnl. tweesnīdich; Q.: Voc (1420); E.: s. zwei (1), snīdic; W.: nhd. zweischneidig, Adj., zweischneidig, DW 32, 1067; L.: LexerHW 3, 1208 (zweisnîdic)
zweisnīdric, mhd., Adj.: Vw.: s. zweisnīderic*
zweispaltec, mhd., Adj.: Vw.: s. zweispaltic
zweispaltic, zweispaltec, zwispeltic, mhd., Adj.: nhd. „zweispaltig“, zwiespältig, zweifach, doppelt; Hw.: vgl. mnd. twēspaldich; Q.: Apk (FB zwiespeltic), Chr, Urk (1296); E.: s. zwei, spaltic; W.: s. nhd. zweispältig, Adj., zweispältig, zweispaltig, in zwei Teile zerspaltet, DW 32, 1070; L.: Lexer 342a (zweispaltic), FB 497b (zwispeltic), WMU (zwispeltic 2302 [1296?] 1 Bel.), LexerHW 3, 1221 (zwispeltic), MWB (zwispeltic)
zweispræchic, zwispræchic, mhd., Adj.: nhd. zweisprachig; ÜG.: lat. bifarius Gl; Q.: Gl (1512); I.: Lüs. lat. bifarius?; E.: s. zwei, spræchic, sprāche; W.: s. nhd. zweisprachig, Adj., zweisprachig, DW 32, 1072; L.: LexerHW 3, 1208 (zweispræchic)
zweistunt, mhd., Adv.: nhd. zweimal; Q.: Brun (1275-1276) (FB zweistunt); E.: s. zwei, stunt; W.: nhd. DW-; L.: FB 496b (zweistunt)
zweitegic, mhd., Adj.: nhd. zweitägig; ÜG.: mlat. biduus Gl; Hw.: vgl. mnl. tweedagich; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüs. mlat. biduus; E.: s. zwei, tac; W.: nhd. zweitägig, Adj., zweitägig, DW 32, 1074; L.: LexerHW 3, 1208 (zweitegic)
zweiteil, zweitel, mhd., st. N.: nhd. „Zweiteil“, Hälfte, ein Flächenmaß für bewirtschafteten Raum; Hw.: vgl. mnl. tweedeel, mnd. twēdēl; Q.: Ksk (um 1170), Tauler (FB zweiteil), Urk; E.: s. zwei, teil; W.: nhd. (ält.) Zweiteil, N., „Zweiteil“, zwei Drittel (Feldmaß), DW 32, 1076; L.: Lexer 342a (zweiteil), FB 496b (zweiteil), WMU (zweitel N90 [1269] 430 Bel.), LexerHW 3, 1208 (zweiteil)
zweiteilic, mhd., Adj.: nhd. zweiteilig; ÜG.: lat. binus Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. zweiteil; W.: nhd. zweiteilig, Adj., zweiteilig, DW 32, 1076; L.: LexerHW 3, 1076 (zweiteilic)
zweitel, mhd., st. N.: Vw.: s. zweiteil
zweitrac, mhd., st. M.: nhd. Uneinigkeit, Zwietracht; Hw.: vgl. mnl. zweedracht, mnd. twēdracht; Q.: Urk (1377); E.: s. zwei, trac; W.: vgl. nhd. Zwietracht, F., M., Zwietracht, DW 32, 1184; L.: Lexer 342a (zweitrac), LexerHW 3, 1208 (zweitrac)
*zweitragen?, mhd., V.: nhd. zwieträchtig sein (V.); Hw.: s. zweitragende; E.: s. zweitragende; W.: nhd. DW-
zweitragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zwieträchtig“, auf Zwietracht sinnend; Hw.: s. zweitragen; Q.: TvKulm (1331) (FB *zweitragende); E.: s. zweitragen, zwei, tragende; W.: nhd. DW-; R.: zweitragende mit gedanken wanken: nhd. auf Zwietracht sinnen; L.: Lexer 503c (zweitragende), FB 496b (*zweitragende)
zweitraht, mhd., st. F.: Vw.: s. zwitraht
zweitrehten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwitrehten
zweitrehtic, mhd., Adj.: nhd. „zweiträchtig“, doppelt, verdoppelt; Hw.: s. zwitrehtic; vgl. mnl. tweedrachtich, mnd. twēdrachtich; E.: s. zwei, trehtic; W.: s. nhd. (ält.) zweiträchtig, Adj., „zweiträchtig“, uneinig, zerspalten, DW 32, 1078; L.: Lexer 342c (zweitrehtic), Hennig (zweitrehtic)
zweitrehticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zwitrehticheit
zweitūsent, zweidūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zweitausend; Q.: EvA (FB zweitūsent), HNI, KvWTurn (um 1258); E.: s. zwei, tūsent; W.: nhd. zweitausend, Num. Kard., zweitausend, DW-; L.: Hennig (zweitūsent), FB 496b (zweitūsent), MWB (zweitûsent)
zweiunddrīzec, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweiunddrīzic*
zweiunddrīzic*, zweiunddrīzec, mhd., Num. Kard.: nhd. zweiunddreißig; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zwei, unde (1), drīzic; W.: nhd. zweiundreißig, Num. Kard., zweiunddreißig, DW-; L.: MHDBDB (zweiunddrîzec)
zweiundniunzec*, zweiundniunzic, mhd., Num. Kard.: nhd. zweiundneunzig; Q.: MHDBDB (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zwei, unde (1), ziunzec; W.: nhd. zweiundneunzig, Num. Kard., zweiundneunzig, DW-; L.: MHDBDB (zweiundniunzic)
zweiundniunzegeste*, zweiundniunzigeste, mhd., Num. Ord.: nhd. zweiundneunzigste; Q.: Urk (1392); E.: s. zwei, unde (1), niunzigeste; W.: nhd. zweiundneunzigste, Num. Ord., zweiundneunzigste, DW-; L.: MHDBDB (zweiundniunzigest)
zweiundniunzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweiundniunzec*
zweiundniunzigeste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zweiundniunzegeste*
zweiundesibenzec, mhd., Num.: Vw.: s. zweiundesibenzic*
zweiundesibenzic*, zweiundesibenzec, mhd., Num. Kard.: nhd. zweiundsiebzig; Q.: EvA (vor 1350) (FB zweiundesibenzec); E.: s. zwei, unde (1), sibenzic; W.: nhd. zweiundsiebzig, Num., zweiundsiebzig, DW-; L.: FB 496b (zweiundesibenzec)
zweiundvierzec, zweiundfierzec*, mhd., Num. Kard.: nhd. zweiundvierzig; Q.: Urk (1323); E.: s. zwei, unde (1), vierzec; W.: nhd. zweiundvierzig, Num. Kard., zweiundvierzig, DW-; L.: MHDBDB (zweiundvierzec)
zweiundvünfzec*, zweiundvünfzic, zweiundfünfzec*, zweiundfünfzic*, mhd., Num. Kard.: nhd. zweiundfünfzig; Q.: Urk (1323); E.: s. zwei, unde (1), vünzfec; W.: nhd. zweiundfünfzig, Num. Kard., zweiundfünzig, DW-; L.: MHDBDB (zweiundvünfzic)
zweiundvünfzic, zweiundfünfzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweiundvünfzec*
zweiundzweinzec, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweiundzweinzic*
zweiundzweigeste, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zweiundzweinzigeste*
zweiundzweinzic*, zweiundzweinzec, mhd., Num. Kard.: nhd. zweiundzwanzig; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zwei, unde (1), zweinzic; W.: nhd. zweiundzwanzig, Num. Kard., zweiundzwanzig, DW-; L.: MHDBDB (zweiundzweinzec)
zweiundzweinzigeste*, zweiundzweigeste, mhd., Num. Ord.: nhd. zweiundzwanzigste; Q.: 1422 (Urk); E.: s. zwei, unde (1), zweinzigeste; W.: nhd. zweiundzwanzigste, Num. Ord., zweiundzwanzigste, DW-; L.: MHDBDB (zweiundzweinzegeste)
zweiung, mhd., st. F.: Vw.: s. zweiunge
zweiunge, zweiung, zwiunge, zweigunge, mhd., st. F.: nhd. „Zweiung“, Entzweiung, Zwietracht, Zwiespalt, Streit, Uneinigkeit, Unterschied, Schisma, Verschiedenheit eines der Eltern Zerspaltung, Trennung, Auseinandergehen; ÜG.: lat. discordia Gl, dissensio Gl, invidia BrTr; Vw.: s. under-; Hw.: vgl. mnd. twēinge; Q.: DSp, Brun, SHort, EckhV, EvB, EvA, Tauler, Schürebr (FB zweiunge), BdN, BrTr, Chr, Diocl, Georg, Gl, HvM, JbZürich, Köditz, Mechth, Nbu, OvW, Rcsp, SchwSp, StatDtOrd, Urk (1251); E.: s. ahd. zweiunga* 1, st. F. (ō), Paarung; s. zwēne; W.: nhd. (ält.) Zweiung, F., „Zweiung,“ Zerspaltung, Zank, Aufruhr, DW 32, 1079; R.: zweiunge an den kinden: nhd. Halbgeschwisterschaft; L.: Lexer 342a (zweiunge), Hennig (zweiunge), FB 496b (zweiunge), WMU (zweiunge 21 [1251] 66 Bel.), LexerHW 3, 1208 (zweiunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 953b (zweiunge), MWB (zweiunge)
zweivalter, zwivalter, zivalter, mhd., st. M.: nhd. „Zweifalter“, Schmetterling; ÜG.: lat. (cantharius) Gl, (culex) Gl, papilio Gl; Q.: Ack, Gl (12. Jh.); E.: s. ahd. zwifaltra* 4, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schmetterling; germ. *fifaldō-, *fifaldōn, *fifaldrō-, *fifaldrōn, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; vgl. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; s. mhd. zwei, valten; W.: nhd. (ält.) Zweifalter, M., „Zweifalter“, Schmetterling, DW 32, 994; L.: Hennig (zweivalter), Glossenwörterbuch 774b (zwivalter), Benecke/Müller/Zarncke III, 231a (zwivalter)
zweivel, zweifel*, mhd., st. M.: Vw.: s. zwīvel
zweiveltic, zweifeltic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)
zweiverten, zwiverten, zweiferten*, zwiferten*, mhd., sw. V.: nhd. auf zwei Wegen gehen; Q.: Hiob (1338) (FB *zweiverten); E.: s. zwei, vart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503c (zweiverten), FB 496b (*zweiverten)
zweivüezec, zweifüezec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zweivüezic*
zweivüezic*, zweivüezec, zwenvuszig, zweifüezic*, zweifüezec*, zwenfuszig*, mhd., Adj.: nhd. zweifüßig; ÜG.: lat. bipedalis Gl; Hw.: vgl. mnl. tweevoetich, mnd. twēvȫtich*; Q.: Cranc (1347-1359) (zwenvuszig) (FB zweivüezec), Gl; I.: Lüs. lat. bipedalis; E.: s. zwei, vüezic; W.: nhd. zweifüßig, Adj., zweifüßig, DW 32, 1036 (zweifüszig); L.: FB 496b (zweivüezec), LexerHW 3, 1208 (zweivüezec)
zweiwegic, mhd., Adj.: nhd. zweiwegig; ÜG.: lat (bivium) Gl; Hw.: vgl. mnl. tweewegich; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat bivius; E.: s. zwei, wec; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1208 (zweiwegic)
zweizal, mhd., st. F.: nhd. Zweizahl; ÜG.: lat. binarius Gl, binitas Gl; Hw.: vgl. mnd. twētal; Q.: Gl (1421); I.: Lüt. lat. binarius?; E.: s. zwei, zal (1); W.: nhd. Zweizahl, F., Zweizahl, DW 32, 1081; L.: LexerHW 3, 1208 (zweizal)
zweizelic, mhd., Adj.: nhd. „zweizählig“, zweifach; ÜG.: lat. binarius Gl, (binitas) Gl, binus Gl; Hw.: vgl. mnl. tweetalich, mnd. twētalich; Q.: Gl (1440); I.: Lüt. lat. binarius?; E.: s. zweizal; W.: nhd. (ält.) zweizählig, Adj., „zweizählig“, zweifach, DW 32, 1081; L.: LexerHW 3, 1208 (zweizelic)
zweizinkeht, mhd., Adj.: nhd. zweizinkig; ÜG.: lat. (bifurca) Gl; Q.: Gl (1466); W.: nhd. zweizinkig, Adj., zweizinkig, DW 32, 1082; L.: LexerHW 3, 1208 (zweizinkeht)
zweizuht, mhd., st. F.: nhd. Zwietracht; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zwei, zuht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zweizuht), LexerHW 3, 1208 (zweizuht)
zweizunge, mhd., Adj.: nhd. doppelzüngig; Q.: RAlex (1220-1250) (FB *zweizunge); E.: ahd. zwizungi* 1, Adj., zweizungig, doppelzüngig; s. zwi, zunga; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503c (zweizunge), FB 496b (*zweizunge)
zweizungeht, zwizungeht, mhd., Adj.: nhd. doppelzüngig; ÜG.: lat. bilinguis Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (1420); I.: Lüs. lat. bilinguis; E.: s. zweizunge, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 503c (zweizungeht), LexerHW 3, 1208 (zweizungeht)
zweizungic, mhd., Adj.: Vw.: s. zweizüngic
zweizüngic*, zweizungic, mhd., Adj.: nhd. „zweizüngig“, doppelzüngig; ÜG.: lat. bilinguis Gl; Hw.: vgl. mnl. tweetongich; Q.: Cranc (1347-1359) (FB zweizungic), Gl; E.: s. zweizunge; W.: nhd. (ält.) zweizüngig, Adj., „zweizüngig“, DW 32, 1082; L.: Lexer 503c (zweizungic), FB 496b (zweizungic), LexerHW 3, 1208 (zweizungic)
zwelc, mhd., st. M.: Vw.: s. zelch
zwēle, mhd., st. M., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. twehele
zwelef, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelf
zwelf, zwelif, zwelef, zwelve, zweleve, zwelfe*, zwelefe*, zwolf, zwölf, mhd., Num. Kard.: nhd. zwölf; ÜG.: lat. duodecim BrTr; Hw.: vgl. mnl. twālef, mnd. twelf; Q.: Lucid, RWchr, Enik, Kreuzf, HvNst, Ot, EvA, KvMSph (FB zwelf), Albert, Anno, Alph, ÄPhys, Athis, AvaLJ, BdN, Bit, Boppe, BrTr, BvgSp, Dietr, Diocl, DSp, Eheb, Elis, En, Er, Eracl, EvS, Exod, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, GrAlex, Greg, GTroj, Gund, HB, HagenChr, Heimesf, HeimesfHinv, HeldbK, Herb, Himmelr, HNI, Hochz, HvM, Ipocr, Iw, JJud, Jos, JPhys, JSigen, JTit, Karlmeinet, Konr, Krone, Kudr, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Laurin, Litan, LivlChr, LobSal, Loheng, Mai, Marner, Mechth, Meissner, MNat, Mügeln, Mühlh, MüOsw, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, Ren, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SAlex, SalMor, SiebenZ, Spec, SteiermLdr, StrDan, StrKarl, Tit, Trist, TrSilv, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, VEzzo, VMos, Volmar, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvÖst, Zwickauer; E.: s. ahd. zwelif* 51, Num. Kard., zwölf; s. germ. *twalibi, Num. Kard., zwölf; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669; W.: nhd. zwölf, Num. Kard., zwölf, DW 32, 1432; L.: Lexer 342a (zwelf), Lexer 342a (zwelif), Hennig (zwelf), Hennig (zwelif), FB 496b (zwelf), WMU (zwelf 2 [1227] 1720 Bel.), LexerN 3, 1208 (zwelf), Benecke/Müller/Zarncke I, 985b (zwelif), MWB (zwelf)
zwelfbote, zweilfbode, zweilfpote, mhd., sw. M.: nhd. „Zwölfbote“, Apostel; ÜG.: lat. apostolus Gl; Hw.: vgl. mnd. twelfbōde*; Q.: Mar, Lucid, ErzIII, LvReg, SGPr, HTrist, SHort, HvNst, Ot, EckhIII, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse (FB zwelfbote), Ägidius, Aneg, AntichrL, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Cäc, Chr, Eheb, Erinn, Frl, Gl, HeimesfHinv, JTit, Konr, Kröllwitz, KvWPart, KvWSilv, Litan, Loheng, MarGr, MNat, MvHeilFr, MvHeilGr, Myst, NP, PassI/II, PrMd, PrOberalt, PrWack, Renner, Ring, Roth, RvEBarl, SchwPr, Spec, Suchenw, SüklV, Teichn, Tund, Urk, Vintl, Wartb, Wh, WolfdB; E.: s. zwelf, bote; W.: s. nhd. (ält.) Zwölfbote, M., „Zwölfbote“, einre der zwölf Apostel, DW 32, 1437; L.: Lexer 342a (zwelfbote), Hennig (zwelfbote), FB 496b (zwelfbote), WMU (zwelfbote 92 [1265] 105 Bel.); Son.: FB 496b mit Verweis auf apostel LBarl (vor 1200) und bote HlReg (um 1250), LexerHW 3, 1209 (zwelfbote), Benecke/Müller/Zarncke I, 184a (zwelfbote), MWB (zwelfbote)
zwelfbotelich, mhd., Adj.: nhd. „zwölfbötlich“, Apostel betreffend, apostolisch; ÜG.: lat. apostolicus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. zwelf, bote, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) zwölfbötlich, Adj., „zwölfbötlich“, Apostel betreffend, DW 32, 1438; L.: LexerHW 3, 1209 (zelfbotelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 184b (zwelfbotelich)
zwelfbotentuom, mhd., st. M.: nhd. „Zwölfbotentum“, Apostelamt; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. zwelfbote, tuom; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zwelfbotentuom), LexerN 3, 406 (zwelfbotentuom)
zwelfbotīn, mhd., st. F.: Vw.: s. zwelfbotinne
zwelfbotinne, zwelfbotīn, mhd., st. F.: nhd. „Zwölfbotin“, weiblicher Apostel (Maria Magdalena); Q.: SHort (nach 1298) (FB *zwelfbotinne); E.: s. zwelf, botinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504a (zwelbotinne), FB 496b (*zwelfbotinne)
zwelfbotisch, zwelfpotisch, mhd., Adj.: nhd. „zwölfbotisch“, apostolisch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwelf, bote; W.: s. nhd. (ält.) zwölfbotisch, Adj., „zwölfbotisch“, zwölfbötlich, DW 32, 1438; L.: Hennig (zwelfbotisch), LexerHW 3, 1209 (zwelfbotisch)
zwelfdūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelftūsent
zwelferlei, mhd., Adj.: nhd. zwölferlei; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. zwelf, er, lei; W.: nhd. (ält.) zwölferlei, Adj., zwölferlei, DW 32, 1440; L.: Hennig (zwelferlei), MHDBDB (zwelferlei)
zwelfhande, mhd., Adj.: nhd. zwölferlei; E.: s. zwelf, hande; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwelfhande)
zwelfhundert, mhd., Num. Kard.: nhd. zwölfhundert; Q.: Dietr, Enik, NibA (nach 1200?), UvEtzAlex; E.: s. zwelf, hundert (1); W.: nhd. zwölfhundert, Num. Kard., zwölfhundert, DW 32, 1441; L.: MHDBDB (zwelfhundert)
zwelfjæric, zwelfjēric, mhd., Adj.: nhd. zwölfjährig; Hw.: vgl. mnl. twaelfjārich; Q.: Seuse, WernhMl (FB zwelfjæric), Bit, Chr, KvWTroj, Urk (1251); E.: s. zwelf, jæric; W.: nhd. zwölfjährig, Adj., zwölfjährig, zwölf Jahre habend, zwölf Jahre alt, DW 32, 1442; L.: Lexer 342a (zwelfjæric), Hennig (zwelfjæric), FB 496b (zwelfjæric), WMU (zwelfjæric 19 [1251] 6 Bel.), LexerHW 3, 1209 (zwelfjæric)
zwelfjēric, mhd., Adj.: Vw.: s. zwelfjæric
zwelfpot..., mhd.: Vw.: s. zwelfbot...
zwelfpotisch, mhd., Adj.: Vw.: s. zwelfbotisch
zwelfsternec, mhd., Adj.: Vw.: s. zwelfsternic*
zwelfsternic*, zwelfsternec, mhd., Adj.: nhd. „zwölfsternig“; Q.: Apk (vor 1312) (FB *zwelfsternec); E.: s. zwelf, stern; W.: nhd. DW-; R.: zwelfsternic krōne: nhd. „zwölfsternige Krone“; L.: Lexer 504a (zwelfsternec), FB 496b (*zwelfsternec)
zwelfstunt, mhd., Adv.: nhd. zwölfmal; Q.: Apk (FB *zwelfstunt), Loheng, RvEGer (1215-1225); E.: s. zwelf, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwelfstunt), FB 496b (*zwelfstunt), MHDBDB (zwelfstunt)
zwelft, mhd., Num.: Vw.: s. zwelfte
zwelfte, zwelft, zwelifte, mhd., Num. Ord.: nhd. zwölfte; ÜG.: lat. (duodecim) BrTr; Vw.: s. selp-; Hw.: vgl. mnl. twaelfte, mnd. twelfte (1); Q.: RWchr, StrAmis, Enik, KvMSph (FB zwelft), Ack, AvaJG, BdN, BrTr, Dietr, DSp, Eckh, Er, ErnstB, Gen (1060-1080), Go, GTroj, Herb, JJud, JTit, Kchr, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, LAlex, Lanc, Loheng, Marner, Mechth, Meissner, MinnerI, MinnerII, MNat, Muscat, Mügeln, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Ot, OvW, Parz, PleierGar, PrWack, Rab, Reinfr, Renner, RosengA, RosengD, Roth, SalArz, SalMor, Spec, StrDan, StrKarl, Tannh, TürlWh, Urk, UvEtzWh, UvLFrd, Virg, VMos, Walberan, WeistGr, Wh, Wig, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvÖst; E.: ahd. zwelifto*, Num. Ord., zwölfte; s. mhd. zwelf; W.: s. nhd. zwölfte, Num. Ord., zwölfte, DW 32, 1446; R.: der zwelfte: nhd. Epiphanias; R.: selp zwelft: nhd. ich selbst mit elf anderen, er selbst mit elf anderen; L.: Lexer 342a (zwelft), Hennig (zwelft), FB 496b (zwelft), WMU (zwelft 270 [1276] 83 Bel.), LexerHW 3, 1209 (zwelfte), Benecke/Müller/Zarncke I, 986a (zwelft), MWB (zwelft)
zwelftehalben*, zwelfthalben, mhd., Adj.: nhd. „zwölftehalb“, elfeinhalb; Q.: Urk (1352); E.: s. zwelfte, halp (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zwelfthalben)
zwelftehalp, mhd., Adj.: nhd. „zwölftehalb“, elfeinhalb; Q.: Urk (1290); E.: s. zwelfte, halp (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zwelftehalp 1199 [1290] 16 Bel.)
zwelfthalben, mhd., Adj.: Vw.: s. zwelftehalben*
zwelfteil, mhd., st. N.: nhd. „Zwölfteil“, Zwölftel; Q.: Urk (1396); E.: s. zwelf, teil; W.: s. nhd. (ält.) Zwölfteil, N., „Zwölfteil“, Zwölftel, zwölfter Teil des Ganzen, DW 32, 1447; L.: Lexer 342a (zwelfteil), LexerHW 3, 1210 (zwelfteil)
zwelftūsent, zwelfdūsent, mhd., Num. Kard.: nhd. zwölftausend; Q.: Nbu (1360-1396); E.: s. zwelf, tūsent; W.: nhd. zwölftausend, Num. Kard., zwölftausend, DW 32, 1445; L.: Hennig (zwelftūsent), MHDBDB (zwelftûsent)
zwelfvalt, zwelffalt*, mhd., Adj.: nhd. zwölffach, zwölfmal; Hw.: vgl. mnl. twaelfvout; Q.: RAlex (FB *zwelfvalt), Kzl, RvEGer (1215-1225); E.: s. zwelf, valt; W.: nhd. DW-; L.: FB 496b (*zwelfvalt), MWB (zwelfvalt), MHDBDB (zwelfvalt)
zwelif, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelf
zwelifte, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. zwelfte
zweleve, zwelefe*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelf
zwelve, zwelfe*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelf
zwelven, zwelfen*, mhd., sw. V.: nhd. „zwölfen“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zwelf; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1210 (zwelven)
zwelver, zwelfer*, mhd., st. M.: nhd. „Zwölfer“, Mitglied eines Zwölferkollegiums; Hw.: vgl. mnl. twaelvaer; Q.: JvFrst (FB zwelver), Urk (1293); E.: s. zwelif; W.: s. nhd. Zwölfer, M., Zwölfer, DW 32, 1439; L.: Lexer 342a (zwelver), FB 496b (zwelver), WMU (zwelver 1790 [1293] 8 Bel.)
zwelverambahte*, zwelveramt, mhd., st. N.: nhd. „Zwölferamt“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *zwelveramt); E.: s. zwelver, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: FB 496b (*zwelveramt)
zwelveramt, mhd., st. N.: Vw.: s. zwelverambahte*
zwēne (M.), zwei (N.), zweihe, zwō (F.), zwā, zwuo (F.), zwū, zuwēne, zuweige, zuwā, zuwō, tzwei, twēne, tzwō, mhd., Num. Kard.: nhd. zwei; ÜG.: lat. ambo BrTr, biduum PsM, bini BrTr, PsM, deni BrTr, duo BrTr, PsM, (secundus) BrTr; Hw.: s. zwei; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, RAlex, RvZw, RWchr, StrAmis, Enik, Secr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EvA (zwēne), Elmend (zwā), Ksk, StrAmis (zwei), StrAmis, HTrist (zwō) (FB zwēne), Ägidius, Athis, AvaA, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, AvR, Barth, BdN, Berth, BrTr, BvgSp, BvH, Chr, Crane, Elis, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Go, GrRud, GvN, Had, Heimesf, Herb, Himmelr, HimmlJer, HvFritzlHl, Ipocr, Iw, JPhys, JvW, Karlmeinet, Konr, Kudr, KvA, KvMSph, KvT, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTurn, Kzl, Lanc, Litan, LivlChr, Loheng, Macer, Mechth, Mersw, MNat, Mügeln, Mühlh, Myst, NibB, NP, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Physiogn, PrLeys, PrMd, PrOberalt, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, RvR, SalArz, SchwSp, SiebenZ, Spec, St, StRAugsb, StrKarl, SüklV (um 1160) SuTheol, Tannh, TannhHofz, Te, Teichn, Tit, Trist, UrbHabsb, Urk, UvL, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VEzzo, VMos, Volmar, VRechte, Walth, We, WeistGr, Wh, Wi, Wig, Wigam, Winsb, WüP, WvE, WvT; E.: s. ahd. zwēne* 510, zwa*, zwō*, zwei*, Num. Kard., Adj., zwei, beide, entzweit; germ. *twaina, Num. Kard., zwei; germ. *twa, *twai, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: s. nhd. zwei, Num. Kard., zwei, DW 32, 972; L.: Lexer 342a (zwēne), Hennig (zwēne), FB 497a (zwēne), WMU (zwēne 6 [1238] ca. 5750 Bel.), LexerHW 3, 1210 (zwêne), Benecke/Müller/Zarncke III, 951a (zwêne)
zwenge (1), mhd., st. N.: nhd. Fistel?; Q.: Myns (um 1440); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1211 (zwenge)
zwenge (2), mhd., st. F.: nhd. „Zwänge“, Enge, Zwinge; ÜG.: lat. angustia Gl; Q.: Beh (1462-1465), Gl; E.: s. zwanc; W.: nhd. (ält.) Zwänge, F., Zwänge, Zwinge, DW 32, 939; L.: LexerHW 3, 1211 (zwenge)
zwengen, mhd., sw. V.: nhd. „zwängen“, zwingen; Vw.: s. ver-; Q.: BvgSp, Renner (1290-1300); E.: s. zwanc; W.: nhd. zwängen, sw. V., zwängen, DW 32, 939; L.: LexerHW 3, 1211 (zwengen), MWB (zwengen)
zwēntzecdūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzictūsent*
zwenvuszig, zwenfuszig*, mhd., Adj.: Vw.: s. zweivüezic*
zwenzec, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzic
zwēnzec, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzic
zwenzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzec
zwēnzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzec
zwēnzictūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzictūsent*
*zwer?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. twer
zwerch, mhd., Adj.: Vw.: s. twerch
zwerchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. twerhen
zwerchgazze, mhd., sw. F.: Vw.: s. twerchgazze*
zwerchruns, mhd., st. M.: Vw.: s. twerchruns*
zwerchsparre, mhd., sw. M.: Vw.: s. twerchsparre*
zweren, zwern, mhd., st. V.: nhd. „zweren“, durcheinander rühren; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. tweren; W.: nhd. (ält.) zweren, V., „zweren“, herumdrehen, rühren, quirlen, DW 32, 1094; L.: Lexer 342a (zwern), LexerHW 3, 1211 (zwern)
*zweres?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. twer; W.: nhd. DW-
zwergen, mhd., st. V.: nhd. drücken, kneten, kneifen; Vw.: s. zwicken-; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. twergen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zwergen), LexerHW 3, 1211 (zwergen)
zwern, mhd., st. V.: Vw.: s. zweren
zwerwāfen, mhd., st. N.: nhd. „Querwaffe“, Queraxt; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zwer, wāfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zwerwāfen), LexerHW 3, 1211 (zwerwâfen)
zweswe (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zese
zweswe (2), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. zesewe (1)
zwetzler, mhd., st. M.: Vw.: s. zwatzlære*
zwevaldec, zwefaldec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)
zwevaldic, zwefaldic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)
zweveldic, zwefeldic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)
zweveltic, zwefeltic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)
zwi..., mhd.: Vw.: s. zwei...
zwī, zwei, mhd., st. N.: nhd. Zweig, Reis (N.), Pfropfreis, Setzreis; Vw.: s. belz-, dorn-, lor-, lōrber-, mandel-, minne-, ölboum-, rōsen-, sælede-*, sæleden-*, wünschel-; Hw.: s. zwīc; vgl. mnd. twīch; Q.: RAlex, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, HBir, HvNst, Ot, EckhII, Minneb, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (st. N.), Minneb (st. M.) (FB zwī), Albrecht, Alex, Aneg, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), AvR, Barth, Bit, DvAist, En, Flore, Frl, GTroj, Had, Heimesf, Helbl, Helmbr, Herb, JJud, JTit, Kchr, Krone, KvWAlex, KvWHerzm, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Loheng, Mar, Marner, Martina, Mechth, Meissner, MF, MinnerI, MinnerII, Narr, Neidh, OrtnAW, Parz, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, RdS, Reinfr, Renner, Rol, RvEBarl, Schulm, Spec, StrFra, Suchenw, Tit, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvLFrb, UvS, UvW, Virg, Wartb, Wh, Winsb, WvÖst; E.: ahd. zwī* 9, st. N. (wa?), Zweig; s. zwīg, zwēne; W.: vgl. nhd. Zweig, M., Zweig, DW 32, 1036; L.: Lexer 342a (zwī), Hennig (zwī), FB 497a (zwī), WMU (zwī 514 [1282] 21 Bel.), LexerHW 3, 1212 (zwî), MWB (zwî)
zwibar, mhd., st. M.: Vw.: s. zūber
zwibel, mhd., sw. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle; Son.: (st. F.)
zwībel, mhd.-mmd., st. M.: Vw.: s. zwīfel (1)
zwībelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwīvelen (1)
zwibolhoubet, zwibolhoupt, zwivalhoupt, mhd., st. N.: nhd. „Zwiebelhaupt“, Zwiebelknolle; Hw.: vgl. mnd. sipollenhȫvet; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwibolle, houpt; W.: s. nhd. (ält.) Zwiebelhaupt, N., „Zwiebelhaupt“, Zwiebelknolle, DW 32, 1137; L.: Hennig (zwibolhoupt), MWB (zwibolhoubet)
zwibolhoupt, mhd., st. N.: Vw.: s. zwibolhoubet
zwibolle, zibolle, zwivolle, zwivulle, zwival, zwivel, zibel, zwifel, zwibel, zwobel, zubeli zubel, mhd., sw. M., st. M., st. F.: nhd. Zwiebel; ÜG.: lat. bulbus Gl, Voc, VocOpt, cepa Gl, Voc, VocOpt; Hw.: vgl. mnd. sipolle, zwīvel; Q.: LBarl, RWchr (FB zwibolle), Barth, BdN, BvgSp, Chr, Gl, KochEvL, Macer, OvBaierl, Renner, Ring, RvEBarl, SalArz, SchwPr, StRBrünn, StRPrag, VMos (1130/1140), Voc, VocOpt; E.: s. ahd. zibollo* 27, zwibollo*, sw. M. (n), Zwiebel, Küchenzwiebel; s. ahd. zibolla 2, zwibolla*, sw. F. (n), Zwiebel, Küchenzwiebel; lat. cēpulla, F., Zwiebelchen; vgl. lat. cēpa, F., Zwiebel; s. gr. *κήπη (kēpē), *κάπια (kápia), F., Zwiebel?; W.: s. nhd. Zwiebel, F., Zwiebel, DW 32, 1129; L.: Lexer 335a (zibolle), Lexer 342a (zwibolle), Hennig (zwibol), FB 497a (zwibolle), LexerHW 3, 1212 (zwibolle), Benecke/Müller/Zarncke III, 956a (zwibolle), MWB (zwibolle)
zwibolmuos, zibolmuos, mhd., st. N.: nhd. Zwiebelmus; ÜG.: lat. ceparium Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. zwibolle, muos; W.: nhd. Zwiebelmus, N., Zwiebelmus, DW 32, 1138; L.: LexerHW 3, 1212 (zwibolmuos)
zwibolsāme, mhd., sw. M.: nhd. Zwiebelsame, Zwiebelsamen; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. zwibolle, sāme; W.: nhd. Zwiebelsame, Zwiebelsamen, M., Zwiebelsame, Zwiebelsamen, DW 32, 1140; L.: LexerHW 3, 1212 (zwibolsâme)
zwibolsōt, mhd., st. M.: nhd. Zwiebelsud; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. zwibolle, sōt; W.: nhd. Zwiebelsud, M., Zwiebelsud, DW-; L.: MWB (zwibolsôt)
*zwibrāchen? (1), mhd., sw. V.: nhd. zweites Umpflügen machen; Hw.: s. zwībrachen (2); E.: s. zwei, brāchen (1)
zwibrāchen (2), mhd., st. N.: nhd. zweites Umpflügen im August; Q.: Urk (1263); E.: s. zwei, brāchen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (zwibrāchen 67 [1263] 1 Bel.), LexerHW 3, 1212 (zwibrâchen)
zwibrüsten, mhd., sw. V.: nhd. „umarmen“, sich umarmen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. zwei, brüsten; W.: nhd. DW-; R.: an einander zwibrüsten: nhd. sich umarmen; L.: Lexer 342a (zwibrüsten), LexerHW 3, 1213 (zwibrüsten)
zwic, mhd., st. M.: nhd. „Zwick“, Zwicken, Kneifen, Nagel, Bolzen; Vw.: s. über-; Q.: SAlex (FB zwic), Chr, Krone, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Netz, Renner, Sperb, StrFra; E.: s. zwicken; W.: s. nhd. (ält.) Zwick, M., „Zwick“, Zwicken (N.), Kneifen (N.), Stechen (N.), Schlagen (N.), DW 32, 1109; L.: Hennig (zwic), FB 497a (zwic), LexerHW 3, 1213 (zwic), Benecke/Müller/Zarncke III, 957b (zwic)
zwīc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Zweig, Reis (N.), Pfropfreis, Setzreis; ÜG.: lat. planta VocOpt, plantarium VocOpt, ramus Voc, scinomen Gl, surculus Gl; Vw.: s. distil-, meien-*, öleboum-*; Hw.: s. zwī; vgl. mnl. twijch, mnld. twīch; Q.: LAlex, LBarl, WvÖst, EckhI, EckhIII, Parad, EvB, GTroj, HBir, MinnerII (FB zwīc), Albrecht, Aneg, Athis, Bit, DvAist, En, Flore, Gl, Helbl, Litan (nach 1150), LobGesMar, Mar, MarldA, Martina, Mechth, Mügeln, Neidh, NvJer, Parz, Pelzb, PrRoth, RvEBarl, SalArz, Trist, Urk, Voc, VocOpt, Winsb; E.: s. ahd. zwīg* 16, st. M. (a?), st. N. (a), Zweig; s. germ. *twīga, Sb., Zweig; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. Zweig, M., Zweig, DW 32, 1036; L.: Lexer 342a (zwīc), Hennig (zwīc), FB 497a (zwīc), WMU (zwīc 537 [1282] 19 Bel.), LexerHW 3, 1213 (zwîc), Benecke/Müller/Zarncke III, 956b (zwîc), MWB (zwîc)
zwickære, zwicker, mhd., st. M.: nhd. Zwicker; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. zwicken; W.: nhd. Zwicker, M., Zwicker, DW 32, 1120; L.: LexerHW 3, 1214 (zwicker), Benecke/Müller/Zarncke III, 958a (zwickære); Son.: ein fingierter Name
zwickærinne, zwickerin, mhd., st. F.: nhd. Zwickerin, Kleiderfalterin; ÜG.: lat. vestiplica Gl; Q.: Gl, Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. zwicken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1214 (zwickerin), Benecke/Müller/Zarncke III, 958a (zwickærinne)
zwicke, mhd., st. F.: nhd. „Zwicke“, Zaum, Trense?; Q.: JTit, LvReg (1237-1252); E.: s. zwic; W.: nhd. (ält.) Zwicke, F., Zwicke, Instrument zum Zwicken, DW 32, 1111; L.: LexerHW 3, 1213 (zwicke), MHDBDB (zwicke)
zwickel, mhd., st. M.: nhd. „Zwickel“, Keil; ÜG.: lat. stipes Gl; Q.: Brun (FB zwickel), BdN, Gl, UvEtzAlex, Wh (um 1210); E.: s. zwicken (?); W.: nhd. (ält.) Zwickel, M., „Zwickel“, DW 32, 1112; L.: Lexer 342a (zwickel), Hennig (zwickel), FB 497a (zwickel), LexerHW w, 1213 (zwickel), Benecke/Müller/Zarncke III, 957b (zwickel)
zwicken, mhd., sw. V.: nhd. nageln, einklemmen, einkeilen, stechen, eindrücken, mit Tupfen versehen (V.), mit Zwickeln versehen (V.), fälteln, packen, fest einhüllen, zwicken, zerren, zupfen, rupfen, schlagen, putzen; Vw.: s. abe-*, ane-*, be-, darūz-, durch-, ent-, er-, īn-, ūz-, ver-; Q.: Ren, RWchr, LvReg, Berth, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, Minneb, JvFrst, Tauler, Teichn, SAlex (FB zwicken), Berth, Boppe, BuchdRügen, Erlös, HeidinIII, Heimesf (1200-1210), JTit, KvWTroj, Loheng, Martina, MH, Mügeln, Neidh, Netz, NvJer, OvW, Parz (1200-1210), RAlex, Rcsp, Reinfr, Renner, Ring, Sperb, StrKarl, WüP; E.: ahd. zwikken* 1, zwicken*, sw. V. (1a), zwicken, zupfen, kneifen; s. germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken; W.: nhd. zwicken, sw. V., zwicken, DW 32, 1115; L.: Lexer 342a (zwicken), Hennig (zwicken), FB 497a (zwicken), LexerHW 3, 1213 (zwicken), Benecke/Müller/Zarncke III, 957b (zwicke), MWB (zwicken)
zwickenzwergen, mhd., st. V.: nhd. „zwickenzwergen“, drücken und kneifen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zwicken, zwergen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zwickenzwergen)
zwicker, mhd., st. M.: Vw.: s. zwickære
zwickerin, mhd., st. F.: Vw.: s. zwickærinne
*zwicket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zwickt“ (Part. Prät.); Vw.: s. ver-; E.: s. zwicken; W.: nhd. DW-
zwicpfenninc*, zwicphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Zwickpfennig“; Q.: MH (1470-1480); E.: s. zwicken, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1214 (zwicphenninc)
zwicphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. zwicpfenninc*
zwīcrüetelīn, zwīrüetelīn, mhd., st. N.: nhd. „Zweigrütlein“, Zweig, Zweiglein; ÜG.: lat. virgultum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. zwīc, rüetelīn, ruote, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1214 (zwîcrüetelîn)
zwicstein, mhd., st. M.: nhd. „Zwickstein“, kleiner keilförmiger Stein mit dem Löcher im Pflaster ausgezwickt werden; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zwicken, stein; W.: nhd. (ält.) Zwickstein, M., „Zwickstein“, kleiner keilförmiger Stein mit dem Löcher im Pflaster ausgezwickt werden, DW 32, 1125; L.: LexerHW 3, 1214 (zwicstein)
zwīden, mhd., sw. V.: nhd. willfahren, gewähren, erhören, erhören in, gewähren; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. twīden; Q.: EbvErf, Frl, Herb (1190-1200), Kirchb, NvJer, PassI/II, PassIII, UvEtzWh; E.: germ. *twīþōn, sw. V., gewähren; s. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zwīden), Hennig (zwīden), LexerHW 3, 1214 (zwîden), Benecke/Müller/Zarncke III, 958b (zwîde)
zwīdesal, mhd., st. N.: nhd. Gewährung, Geschenk; Q.: Elis (um 1300); E.: s. zwīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zwīdesal), LexerHW 3, 1214 (zwîdesal)
*zwīdic?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1214 (zwîdic)
zwidorn, mhd., st. M.: nhd. Bastard, Kreuzung von Tierarten, Zwitter (?); ÜG.: lat. hermaphrodita Voc, hircocervus Voc; Hw.: s. zwitarn; Q.: Voc (1422); E.: s. zwei, dorn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwidorn), LexerHW 3, 1222 (zwitarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 954a (zwitarn/zwidorn)
zwidrahtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zwitrehticheit
zwiel, zwīl, zwīel, mhd., st. N.: nhd. „Zweil“, Zweiglein, Zweigchen; Hw.: s. zwīgel, zwīgelīn; Q.: WvÖst (1314) (FB zwīl); E.: s. zwī; W.: s. nhd. (ält.) Zweil, M., „Zweil“, Zweig, DW 32, 1061; L.: Lexer 342a (zwiel), Lexer 504a (zwiel), FB 497a (zwīl), LexerHW 3, 1215 (zwîel)
zwīel, mhd., st. N.: Vw.: s. zwiel
zwien (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)
zwien (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zwīen
zwīen, zwien, mhd., sw. V.: nhd. „zweien“, pfropfen, Baum veredeln, zweigen, verzweigen, ausdehnen; Vw.: s. durch-, ge-; Hw.: s. zwīgen; Q.: EvB (FB zwīen), SHort, WvÖst, Minneb (FB zwîen), BvH (1212-1242), EvS, JTit, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, Loheng, PassIII, Reinfr, RvEBarl, Suchenw, Urk, Wi; E.: s. zwī; W.: s. nhd. (ält.) zweien, V., „zweien“, pfropfen, DW 32, 990; L.: Lexer 342a (zwīen), Hennig (zwīen), FB 487a (zwīen), WMU (zwīen 273 [1276] 4 Bel.), LexerHW 3, 1215 (zwîen), Benecke/Müller/Zarncke III, 957a (zwîge/zwîe), MWB (zwîen)
zwier, mhd., Adv.: Vw.: s. zwir
zwieren, mhd., sw. V.: nhd. „zwieren“, blinzeln, verstohlen blicken, blicken auf, blicken zu; Vw.: s. ane-*, er-, ge-; Q.: SHort, Minneb (FB zwieren), BvH, KvWKlage, Martina, Mörin, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Renner, Schulm, Syon, UvW, WvÖst; E.: s. zwi (?); W.: nhd. (ält.) zwieren, V., „zwieren“, Auge zusammenziehen, blinzeln, verstohlen blicken, heimlich blicken, DW 32, 1162; L.: Lexer 342a (zwieren), Hennig (zwieren), FB 497a (zwieren), LexerHW 3, 1215 (zwieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 958b (zwiere), MWB (zwieren)
zwies, mhd., Adv.: Hw.: s. zwis
zwievaldec, zwiefaldec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)
zwievaldic, zwiefaldic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)
zwieveldic, zwiefeldic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)
zwieveltic, zwiefeltic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)
zwifel, mhd., sw. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle; Son.: (st. F.)
zwigebel, mhd., Adj.: nhd. „zweigabelig“, zweizackig; Q.: PrWack (nach 1172); E.: s. zwei, gebel, gabel (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342a (zwigebel), LexerHW 3, 1215 (zwigebel)
zwīgel, mhd., st. N.: nhd. „Zweigel“, Zweiglein, kleiner Zweig; Hw.: s. zwiel; Q.: Urk (1296); E.: s. zwīc; W.: nhd. (ält.) Zweigel, N., „Zweigel“, kleiner Zweig, DW 32, 1048; L.: Lexer 342a (zwīgel), WMU (zwīgel 2410 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 1215 (zwîgelîn/zwîgel)
zwīgelin, mhd., st. N.: nhd. Zweiglein; ÜG.: lat. surculus Gl; Q.: Tauler (vor 1350) (FB zwīgelīn), Gl; E.: s. zwīc, *līn? (2); W.: nhd. Zweiglein, N., Zweiglein, DW 32, 1112; L.: Lexer 342a (zwīgelīn), FB 487a (zwīgelīn), LexerHW 3, 1215 (zwîgelîn)
zwigelt, mhd., st. N.: nhd. „Zweigeld“, doppelte Zahlung, doppelter Ersatz, doppelter Einsatz, doppelter Gewinn; Q.: Wh (um 1210); E.: s. zwei, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwigelt), Hennig (zwigelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 524a (zwigelt)
zwigelte, mhd., Adv.: nhd. doppelt bezahlend; Hw.: s. zwigelten; Q.: DSp, SSp (1221-1224); E.: s. zwei, gelte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwigelte), LexerHW 3, 1215 (zwigelte); Son.: SSp mnd.?
zwigelten, mhd., Adv.: nhd. doppelt bezahlend; Hw.: s. zwigelte; Q.: DSp (um 1275); E.: s. zwigelte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwigelte), LexerHW 3, 1215 (zwigelte/zwigelten)
zwīgen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zweigen“ (1), pfropfen, pfropfen auf, binden an, pflanzen, hervorbringen, abzwicken, pflücken, wie Zweige ausstrecken, mit Zweigen versehen (V.), Zweige treiben; Vw.: s. er-; Q.: LAlex (1150-1170), SGPr, GTroj, BDan, KvHelmsd, Tauler (FB zwīgen), BvH, Freid, Kolm, KvWTroj, LS, Martina, Netz, Reinfr, RvEBarl; E.: s. zwī; W.: nhd. (ält.) zweigen, V., „zweigen“ (V.) (2), pfropfen, DW 32, 1048; L.: Lexer 342b (zwīgen), Hennig (zwīgen), FB 497a (zwīgen), LexerHW 3, 1215 (zwîgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 957a (zwîge/zwîe), MWB (zwîgen)
zwīgen (2), mhd., sw. V.: nhd. „zweigen“ (2), willfahren, gewähren, erhören; Hw.: s. zwīden; Q.: TvKulm (1331) (FB zwīgen), Dür; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) zweigen, V., „zweigen“ (V.) (3), gewähren, erhören, willfahren, DW 32, 1050; L.: Lexer 342b (zwīgen), FB 497a (zwīgen), LexerHW 3, 1216 (zwîgen)
zwīgen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. zweien (1)
zwigenge, mhd., Adj.: nhd. zweifach gehend, doppelt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zwei, genge, ganc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwigenge), LexerHW 3, 1216 (zwigenge)
*zwīget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweigt“; Vw.: s. er-, ge-; E.: s. zwīgen; W.: nhd. DW-
zwigülte, mhd., st. F.: nhd. doppelte Zahlung, doppelter Ersatz, Doppelersatz; Hw.: s. zwigelte; Q.: Urk (1281); E.: s. zwei, gülte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwigülte), WMU (zwigülte 475 [1281] 33 Bel.), LexerHW 3, 1216 (zwigülte), Benecke/Müller/Zarncke I, 525b (zwigülte)
zwigülten, mhd., sw. V.: nhd. doppelt bezahlen, doppelt ersetzen, doppelt vergüten, doppelt erstatten, mit einem zweifachen Bußsatz belegen (V.); Q.: Ammenh, RvEGer (1215-1225), StRZürich, Urk; E.: s. zwei, gülten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwigülten), Hennig (zwigülten), WMU (zwigülten 1054 [1288] 1 Bel.), LexerHW 3, 1216 (zwigülten), Benecke/Müller/Zarncke I, 526a (zwigülte)
zwiherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwihērre*
zwihērre*, zwiherre, mhd., sw. M.: nhd. „Zweiherr“, einer von zwei Herren über ein Gebiet; Q.: Urk (1294); E.: s. zwei, hērre; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zwiherre 1900 [1294] 4 Bel.)
zwikœse, mhd., st. F.: nhd. Zwiegespräch; E.: s. zwei, kœse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwikœse), LexerHW 3, 1216 (zwikœse)
zwīl, mhd., st. N.: Vw.: s. zwiel
zwilch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zwilich (1)
zwilch (2), mhd., st. M.: Vw.: s. zwilich (2)
zwilehinc, zwilichinc, mhd., st. M.: nhd. zweifädiges Gewebe, Zwilch; Q.: Lei (FB zwilehinc), VMos (1130/1140); E.: s. zwei, zwilich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwilehinc), LexerHW 3, 1216 (zwilehinc)
zwilhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwilichen
zwilich (1), zwilch, zuilich, mhd., Adj.: nhd. „zwillich“, doppelfädig, zweifädig, zweifach, doppelt, aus Zwilch gemacht, zweijährig; ÜG.: lat. bilīx Gl, SH; Q.: RWchr (FB zwilich), Chr, Frl, Gl, Kolm, Marner, Narr, Reinfr, SH, SpottgedLudw, StRAugsb, Urk, VMos (1130/1140); E.: ahd. zwilīh 10, Adj., zweifädig, zweifach?; s. zwi, līh (3); W.: nhd. (ält.) zwillich, Adj., „zwillich“, zwilch, zweifach, doppelt, doppelfädig, zwilchartig, DW 32, 1198; L.: Lexer 342b (zwilich), Hennig (zwilch), FB 497a (zwilich), WMU (zwilich 244 [1275] 3 Bel.), LexerHW 3, 1216 (zwilich), Benecke/Müller/Zarncke III, 953b (zwilich)
zwilich (2), zwilch, mhd., st. M.: nhd. „Zwillich“, zweifädiges Gewebe, Zwilch, Zwillich, zweifädig gewebter Stoff; Vw.: s. sac-; Q.: Barth (12./13. Jh.), Traugem, StRAugsb; E.: s. zwilich; W.: nhd. (ält.) Zwillich, M., „Zwillich“, Zwilch, doppelfädiges Gewebe, DW 32, 1200; L.: Lexer 342b (zwilich), Hennig (zwilich), LexerHW 3, 1216 (zwilich), Benecke/Müller/Zarncke III, 943b (zwilich)
zwilichen, zwilhen, mhd., sw. V.: nhd. zweifädig weben, verdoppeln; Q.: Boppe (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. zwilich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwilhen), LexerHW 3, 1216 (zwilhen)
zwilichinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zwilehinc
zwilichkint, mhd., st. N.: nhd. Zwillingskind, Zwilling; ÜG.: mlat. gemellus VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. zwilich, kint; W.: s. nhd. Zwillingskind, N., Zwillingskind, DW 32, 1213; L.: Lexer 342b (zwilichkint), LexerHW 3, 1214 (zwilichkint), Benecke/Müller/Zarncke I, 819a (zwillichkint)
zwilinc, mhd., st. M.: Vw.: s. zwillinc
zwillinc, zwilinc, mhd., st. M.: nhd. Zwilling; Hw.: s. zwinelinc; vgl. mnl. twēlinc, mnd. swellinc, swillinc, twelinc*; Q.: BdN, Herb (1190-1200), Lannc, OsekHl, RSp; E.: s. zwilich; W.: nhd. Zwilling, M., Zwilling, DW 32, 1204; L.: Lexer 342b (zwinelinc), Hennig (zwilinc), LexerHW 3, 1214 (zwilinc), MWB (zwilinc)
zwilouf, mhd., st. M.: nhd. „Zwielauf“, Zwist, Zwietracht; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zwei, louf; W.: nhd. (ält.) Zwielauf, M., „Zwielauf“, Zank, Streit, Krieg, DW 32, 1155; L.: Lexer 342b (zwilouf), LexerHW 3, 1216 (zwilouf)
zwilöufic, mhd., Adj.: nhd. zwistig, zwieträchtig; Hw.: s. zwilöuftic; Q.: Urk (1342); E.: s. zwilouf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwilöufic), LexerHW 3, 1216 (zwilöufic)
zwilouft, mhd., st. M.: nhd. Zwist, Zwietracht; Q.: Urk (1378); E.: s. zwei, louft; W.: vgl. nhd. (ält.) Zwielauf, M., „Zwielauf“, Zank, Streit, Krieg, DW 32, 1155; L.: Lexer 342b (zwilouft), LexerHW 3, 1216 (zwilouf/zwilouft)
zwilöuftic, mhd., Adj.: nhd. zwistig, zwieträchtig; Q.: JenSt, Köditz (1315/1323), Urk; E.: s. zwilouf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwilöuftic), LexerHW 3, 1216 (zwilöufic/zwilöuftic)
zwimæzic, mhd., Adj.: nhd. zweimäßig; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. zwei, mæzic (1); W.: nhd. zweimäßig, Adj., zweimäßig, DW 32, 1064; L.: LexerHW 3, 1216 (zwimæzic)
zwimel, mhd., Sb.?: nhd. ?; Q.: Minneb (um 1340); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1217 (zwimel)
zwimüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zwimüeticheit*
zwimüeticheit*, zwimüetecheit, mhd., st. F.: nhd. Zweifel, Unentschlossenheit; Q.: HvNördlBrf (1330-1356); E.: s. zwei, *müetic?, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1217 (zwimüetecheit)
zwinel, mhd., Adj.: nhd. Zwillings...; Q.: Will (1060-1065) (FB zwinel), Trudp (vor 1150); E.: s. zwi; W.: nhd. DW-; L.: FB 497a (zwinel), Benecke/Müller/Zarncke III, 954a (zwinel), MWB (zwinel)
zwinelīn, zwinlīn, mhd., st. N.: nhd. Zwilling; Vw.: s. ge-; Hw.: s. zwinelinc; Q.: BdN, Herb (1190-1200), Krone; E.: s. zwinelinc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwinelīn), Hennig (zwinlīn)
zwinelinc, mhd., st. M.: nhd. Zwilling; ÜG.: lat. gemellus Gl; Hw.: s. zwinelīn, zwillinc; Q.: Brun, KvMSph, WernhMl, Trudp (FB zwinelinc), BdN, Gl, Herb (1190-1200), Krone, Voc, VocOpt; E.: ahd. zwiniling* 8, st. M. (a), Zwilling; s. zwinal; W.: vgl. nhd. Zwilling, M., Zwilling, DW 32, 1204; L.: Lexer 342b (zwinelinc), FB 497a (zwinelinc), LexerHW 3, 1217 (zwinelinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 954a (zwinelinc), MWB (zwinelinc)
zwingelhof, mhd., st. M.: nhd. „Zwingelhof“, Zitadelle; Q.: Ehing (um 1460); E.: s. zwinc, twingen, hof; W.: nhd. (ält.) Zwingelhof, M., „Zwingelhof“, DW 32, 1223; L.: Lexer 342b (zwingelhof), LexerHW 3, 1217 (zwingelhof), Benecke/Müller/Zarncke I, 700a (twinghof)
zwingen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. be-, s. twingen (1)
zwingen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zwinken (1)
zwinger, mhd., st. M.: Vw.: s. twingære
zwingerlīn, mhd., st. N.: nhd. Zwingerlein; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. twingen (1), *līn? (2); W.: nhd. Zwingerlein, N., Zwingerlein, DW 32, 1277; L.: LexerHW 3, 1217 (zwingerlîn)
zwingermūre, mhd., st. F.: nhd. Zwingermauer; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. twingen (1), mūre (1); W.: nhd. Zwingermauer, M., Zwingermauer, DW 32, 1277; L.: LexerHW 3, 1217 (zwingermûre)
zwingerturn, mhd., st. M.: nhd. Zwingerturm; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. twingen (1), turn; W.: nhd. Zwingerturm, M., Zwingerturm, DW 32, 1277; L.: LexerHW 3, 1217 (zwingerturn)
zwingic, mhd., Adj.: nhd. „zwingig“, eng, beschränkt; ÜG.: lat. angustus Voc; Q.: Gl, Voc (1466); E.: s. twingen (1); W.: nhd. zwingig, Adj., „zwingig“, eng, DW 32, 1285; L.: LexerHW 3, 1217 (zwingic)
*zwinglich?, mhd., Adj.: nhd. „zwinglich“; Vw.: s. ge-*; Hw.: vgl. mnd. *dwingelīk?; E.: s. twingen; W.: nhd. (ält.) zwinglich, Adj., „zwinglich“, gewaltsam, eingeengt, bedrängt, gezwungen, drängend, DW 32, 1286
*zwinglīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. twingen; W.: s. nhd. (ält.) zwinglich, Adv., „zwinglich“, gewaltsam, eingeengt, bedrängt, gezwungen, drängend, DW 32, 1286 (Adj.)
zwingmül, mhd., st. F.: nhd. Zwingmühle; Q.: WeistGr (1413); E.: s. twingen (1), mül; W.: nhd. Zwingmühle, F., Zwingmühle, DW 32, 1287; L.: LexerHW 3, 1217 (zwingmül)
zwingolf, mhd., st. M.: nhd. „Zwingolf“, Vormauer, Außenhof; ÜG.: lat. antemurale Gl; Q.: GTroj (1270-1300) (FB zwingolf), Gl; E.: s. twingen; W.: nhd. (ält.) Zwingolf, M., „Zwingolf“, DW 32, 1288; L.: Lexer 342b (zwingolf), FB 497a (zwingolf), LexerHW 3, 1217 (zwingolf)
zwingunge, mhd., st. F.: Vw.: s. twingunge
zwinkelære*, zwinkeler, mhd., st. M.: nhd. Blinzler, Schmeichler; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. zwinken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1217 (zwinkeler)
zwinkeler, mhd., st. M.: Vw.: s. zwinkelære*
zwinken (1), zwingen, mhd., sw. V.: nhd. „zwinken“, zwinkern, blinzeln, stark blinzeln; Vw.: s. er-; Q.: SHort, WvÖst (FB zwinken), BvH, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Netz, Schulm, Vintl; E.: von einem *zwinkezzen (Kluge), s. zwi (?); germ. *twent-?, V., zwinkern; W.: nhd. (ält.) zwinken, V., „zwinken“, zuckend etwas bewegen, glitzern, funkeln, DW 32, 1292; L.: Lexer 342b (zwinken), FB 497a (zwinken), LexerHW 3, 1217 (zwinken), Benecke/Müller/Zarncke III, 959a (zwinke)
zwinken (2), mhd., st. N.: nhd. Blinzeln; Q.: WvÖst (1314) (FB zwinken); E.: s. zwinken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 497 (zwinken)
zwinlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zwinelīn
zwintzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zweinzic
zwinzen, mhd., sw. V.: nhd. zwinkern; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zwinken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1217 (zwinzen)
zwinzeren*, zwinzern, mhd., sw. V.: nhd. „zwinzern“, zwinkern, blinzeln; Q.: Gl (12.-14. Jh.), Voc; E.: s. zwinken; W.: nhd. (ält.) zwinzern, sw. V., zwinkern, DW 32, 1297; L.: LexerHW 3, 1217 (zwinzern), Benecke/Müller/Zarncke III, 959a (zwinzer)
zwinzerlich, mhd., Adj.: nhd. schimmernd; E.: s. zwinken, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwinzerlich), LexerHW 3, 1217 (zwinzerlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 959a (zwinzerlich)
zwiœric, mhd., Adj.: nhd. zweiöhrig, zweiohrig; Q.: Gl (1429); E.: s. zwi, ōre (1); W.: nhd. zweiöhrig, Adj., zweiöhrig, zweiohrig, DW 32, 1064; L.: LexerHW 3, 1217 (zwîœric)
zwir, zwier, zwire, tzwir, mhd., Adv.: nhd. „zwir“, zweimal, zweifach, doppelt; Q.: Kchr, Lucid, Albert, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Secr, HTrist, GTroj, HBir, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, HistAE, EvB. Minneb, SAlex, KvMSph (FB zwir), Albrant, Albrecht, Aneg, AvaJG, AvaR, Barth, BdN, BrE, BuchdKg, BuchdRügen, Chr, Dietr, Er, ErnstD, Exod, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, GrAlex, Greg, Gund, Häslein, Hawart, Heidin, Herb, Himmelr, HvM, JenSt, Jos, JPhys, JSigen, JTit, Köditz, Krone, KvWWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Loheng, Macer, Marner, MvHeilFr, Neidh, NvJer, OvW, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Renner, Ring, Ro, Rol, RvEGer, RvZw, SalArz, SiebenZ, Spec, Sperb, SSp, StRAugsb, StrFra, Tannh, Trist, Tu, Tuch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, WälGa, Walth, WeistGr, WernhSpr, Wh, Wigam, Winsb, WvÖst, WvRh; E.: s. zwei; W.: nhd. (ält.) zwir, Adv., „zwir“, zweimal, DW 32, 1297, vgl. DW 32, 1159 (zwier); L.: Lexer 342b (zwir), Hennig (zwir), FB 497a (zwir), WMU (zwir [12] Bel.), LexerHW 3, 1218 (zwir), Benecke/Müller/Zarncke III, 955b (zwire), MWB (zwir); Son.: SSp mnd.?
zwirbel, mhd., st. M.: nhd. „Zwirbel“, kreisförmige drehende Bewegung; Q.: Minneb (um 1340) (FB zwirbel); E.: s. wirbelen; W.: nhd. (ält.) Zwirbel, M., „Zwirbel“, kreisförmige drehende Bewegung, DW 32, 1298; L.: Lexer 342b (zwirbel), FB 497a (zwirbel), LexerHW 3, 1218 (zwirbel)
zwirbeleht, zwirbelhaft*, mhd., Adj.: nhd. rund, kreisförmig; Q.: Urk (1280-1300); E.: s. zwirbel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zwirbeleht N172 [1280-1300] 1 Bel.)
zwirbelen, mhd., sw. V.: nhd. zwirbeln, wirbeln; ÜG.: lat. vorticinare Voc; Hw.: s. zwirben; Q.: Voc (1422); E.: s. wirbel; W.: nhd. zwirbeln, V., zwirbeln, drehen, wirbeln, DW 32, 1299; L.: Lexer 342b (zwirbeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 959a (zwirbel)
zwirben, mhd., sw. V.: nhd. „zwirben“, wirbeln; Hw.: s. zwirbelen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB zwirben), KvWHvK, KvWPart, Renner, Myns; E.: s. wirbelen; W.: nhd. (ält.) zwirben, V., „zwirben“, drehen, wirbeln, DW 32, 1301; L.: Lexer 342b (zwirben), Hennig (zwirben), FB 497a (zwirben), LexerHW 3, 1218 (zwirben), Benecke/Müller/Zarncke III, 959a (zwirbe), LexerN 3, 406 (zwirben)
zwirbœsewiht, zwirebœsewiht, mhd., st. M.: nhd. doppelt verachteter Mensch; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zwirbœsewiht); E.: s. zwir, bœse, wiht; W.: nhd. DW-; L.: FB 497a (zwirbœsewiht)
zwirch, mhd., Adj.: nhd. seitwärtig, verkehrt, schräg, quer liegend, zwischen innen liegend; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. twerch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwirch), LexerHW 3, 1218 (zwirch)
zwire (1), mhd., Adv.: nhd. zweimal, zweifach; Hw.: s. zwir; E.: ahd. zwiro* 14, Adv., zweimal; s. germ. *twija, Adj., aus zwei bestehend; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwire)
zwire (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zwir
zwirebœsewiht, mhd., st. M.: Vw.: s. zwirbœsewiht
zwirelære*, zwirlære, mhd., st. M.: nhd. Dreher; Q.: Urk (1287); E.: s. zwirnen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zwirlære N344 [1287] 1 Bel.)
zwiren (1), zwirōn (?), mhd., sw. V.: nhd. ausgehen, gebrechen, mangeln, fehlen; Q.: Gen (1060-1080), MinnerII; E.: s. zwiren (Adv.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwiren), Hennig (zwiren), LexerHW 3, 1218 (zwiren), Benecke/Müller/Zarncke III, 959a (zwiren)
zwiren (2), zwirn, mhd., Adv.: nhd. zweimal, zweifach, doppelt; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Ren, HlReg, Lilie, DSp, EvPass, EckhII, EckhIII, Parad, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Lucid (FB zwiren), AdelhLangm, Chr, Erlös, Flore, Freid, Go, Hans, JSigen, Kirchb, KvWSilv, KvWTroj, KvWWelt, Lanc, LS, Mechth, Neidh, Physiogn, Reinfr, Renner, Ring, SchwPr, SchwSp, SiebenWM, SSpAug, StRAugsb, Tannh, Trist, TürlWh, Urk, UvTürhTr, WeistGr, Wh, Wig, WüP, WvRh; E.: ahd. zwiron* 2, Adv., zweimal; s. zwiro; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwiren), FB 497a (zwiren), WMU (zwiren 284 [1276] 16 Bel.), LexerHW 3, 1218 (zwiren), Benecke/Müller/Zarncke III, 955b (zwiren), MWB (zwiren)
zwirent, zwirnt, zwirn, zwirunt, zwurent, zwürent, mhd., Adv.: nhd. zweimal, zweifach, doppelt; Q.: Freid, Go, Trist (um 1210), Urk, Wig; E.: ahd. zwirōnt* 1, zwiront*, Adv., zweimal; s. zwiro; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwirent), Hennig (zwirent), WMU (zwiren 284 [1276] 16 Bel.), LexerHW 3, 1218 (zwirent), Benecke/Müller/Zarncke III, 955b (zwiren)
zwirhalben, mhd., Adv.: nhd. zweifach; Hw.: s. zwirhalp; Q.: Vintl (1411); E.: s. zwiren (1), halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwirhalben), LexerHW 3, 1219 (zwirhalben)
zwirhalp, mhd., Adv.: nhd. zweifach; Hw.: s. zwirhalben; E.: s. zwiren (1), halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwirhalp), LexerHW 3, 1219 (zwirhalp)
zwirhe, mhd., st. F.: Vw.: s. twerhe
zwirhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. twirhen
zwirhundertvaltec, zwirhundertvaltic*, mhd., Adj.: nhd. „zweihundertfaltig“; Q.: Apk (vor 1312) (FB zwirhundertvaltec); E.: s. zwei, hundert, valtec; W.: nhd. DW-; L.: FB 497a (zwirhundertvaltec)
zwirkel, mhd., Adj.: nhd. rund; Q.: Hans (um 1400); E.: s. zirkel?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1219 (zwirkel)
zwirlære, mhd., st. M.: Vw.: s. zwirelære*
*zwirlich?, mhd., Adj.: nhd. „mangelnd an“; E.: s. zwir, lich; W.: nhd. DW-
zwirlīche, mhd., Adv.: nhd. indem jemand etwas ausgeht, aus Mangel an; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. zwirlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwirlīche), LexerHW 3, 1219 (zwirlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 959b (zwirlîche)
zwirlitzen, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: Renner (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1219 (zwirlitzen)
zwirn (1), mhd., st. M.: nhd. Zwirn; ÜG.: lat. byssus Gl, duinum Gl; Vw.: s. klōster-; Hw.: vgl. mnl. twern, mnd. twērne; Q.: Gl, Helbl (1290-1300), Suchenw, WeistGr; E.: s. germ. *twizna-, *twiznaz, st. M. (a), Zwirn; vgl. idg. *du̯ōu, Num. Kard. (M.), *du̯ai, Num. Kard. (F.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. Zwirn, M., Zwirn, DW 32, 1304; L.: Lexer 342b (zwirn), LexerHW 3, 1219 (zwirn), Benecke/Müller/Zarncke III, 956a (zwirn)
zwirn (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zwiren (2)
zwirn (3), mhd., Adv.: Vw.: s. zwirent
zwirnen, mhd., sw. V.: nhd. „zwirnen“, je zwei Fäden zusammenziehen, aus mehreren Fäden zusammendrehen; Hw.: vgl. mnl. twernen, mnd. twernen; Q.: Brun (1275-1276), MinnerII (FB zwirnen), Gl, Hätzl, IdstSpr, Irregang, LS, Mechth, Philipp; E.: ahd. zwirnēn* 17, sw. V. (3), drehen, zwirnen; W.: nhd. (ält.) zwirnen, sw. V., „zwirnen“, Fäden zweifach zusammendrehen, DW 32, 1310; L.: Lexer 342b (zwirnen), Hennig (zwirnen), FB 497a (zwirnen), LexerHW 3, 1219 (zwirnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 956a (zwirne), MWB (zwirnen)
zwirnt, mhd., Adv.: Vw.: s. zwirent
zwirnvadem*, zwirnvaden, zwirnfaden*, nhd. st. M.: nhd. Zwirnfaden; Q.: Schleier (1453-1458); E.: s. zwirnen, vadem; W.: nhd. Zwirnfaden, M., Zwirnfaden, DW 32, 1314; L.: LexerHW 3, 1219 (zwirnvaden)
zwirnvaden, zwirnfaden*, nhd. st. M.: Vw.: s. zwirnvadem*
zwīrüetelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zwīcrüetelīn
zwirōn (?), mhd., sw. V.: Vw.: s. zwiren (1)
zwirunt, mhd., Adv.: Vw.: s. zwirent
zwirzehen, mhd., Num. Kard.: nhd. „zweimalzehn“, zwanzig; Q.: Macc (vor 1332) (FB zwirzehen); E.: s. zwir, zehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 497a (zwirzehen)
zwis, zwīs, zwies, twiges, mhd., Adv.: nhd. zweimal; Q.: Seuse (FB zwīs), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwis), Hennig (zwis), Hennig (zwies), FB 497a (zwīs), LexerHW 3, 1220 (zwîs), Benecke/Müller/Zarncke III, 959a (zwis)
zwīs, mhd., Adv.: Vw.: s. zwis
zwisc (1), zwisch, mhd., Adj.: nhd. zweifach, je zwei, doppelt, beide; Q.: RWchr, WernhMl (FB zwisc), AHeinr, Anno, BdN, BrOx, Dietr, Elis, Erlös, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, HartmKlage, Helmbr, HvFritzlHl, Karlmeinet, Krone, KvWGS, KvWTroj, LivlChr, Parz, PassIII, Roth, SchwPr, Trist, Urk, VMos, Walth, Warnung, Wh; E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342b (zwisc), Lexer 342c, Hennig (zwisch), FB 497a (zwisc), LexerHW 3, 1220 (zwisc), Benecke/Müller/Zarncke III, 954b (zwisc), MWB (zwisc)
zwisc (2), zwisch, mhd., Adv.: nhd. zweifach, doppelt, beide; Q.: Parad, KvHelmsd, Lucid, LvReg, Enik, Kreuzf, HvNst, Ot, KvMSph, WernhMl (FB zwisc), BdN, Erlös, GenM (um 1120?), Krone, KvW, Parz; E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwisch), FB 497a (zwisc), LexerHW 3, 1220 (zwisc)
zwisc (3), mhd., Präp.: Vw.: s. zwischen (2)
zwisch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zwisc (1)
zwisch (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zwisc (2)
zwischarf, mhd., Adj.: Vw.: s. zwischarpf
zwischarpf, zwischarf, mhd., Adj.: nhd. zweischneidig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwei, scharpf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwischarf), Hennig (zwischarpf), LexerHW 3, 1210 (zwischarf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 160b (zwischarf)
zwischel, zwiskel, mhd., Adj.: nhd. zweifach, doppelt; Q.: Spec (FB zwischel), Krone, Rol (um 1170), SuTheol; E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwischel), Hennig (zwischel), FB 497b (zwischel), LexerHW 3, 1220 (zwischel), Benecke/Müller/Zarncke III, 955a (zwiskel)
zwischelec, mhd., Adj.: Vw.: s. zwischelic
zwischelen*, zwischeln, mhd., sw. V.: nhd. zweifach machen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwischeln), LexerHW 3, 1220 (zwischeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 955b (zwischel)
zwischelic, zwischelec, mhd., Adj.: nhd. zweifach; Q.: Spec (um 1150), SuTheol; E.: s. zwischel, zwi; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwischelic), Hennig (zwischelic), LexerHW 3, 1220 (zwischelic), Benecke/Müller/Zarncke III, 955b (zwischelec)
zwischelisch, mhd., Adj.: nhd. zweifach; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. zwischel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1220 (zwischelisch)
zwischellec, mhd., Adj.: Vw.: s. zweischellic
zwischeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwischelen*
zwischen (1), mhd., Adv.: nhd. dazwischen, inzwischen, untereinander; Vw.: s. dā-, en-; Hw.: vgl. mnl. tusscen, mnd. twischen; Q.: Urk (1292); E.: s. zwei, zwisch; W.: nhd. DW-; R.: hie zwischen, Adv.: nhd. „hie zwischen“; L.: Hennig (zwischen), WMU (hie zwischen), WMU (zwischen 1632 [1282] 1 Bel.)
zwischen (2), zwischent, zwüschen, zwüschet, zwüschent, zuwuschen, zwisc, mhd., Präp.: nhd. zwischen, in, inmitten, innerhalb von, unter; Vw.: s. dar-; Hw.: s. zwisc; vgl. mnl. tusscen, mnd. twischen; Q.: Parad, KvHelmsd (FB zwisc), Lucid, LvReg, Enik, Kreuzf, HvNst, Ot, KvMSph, WernhMl (FB zwischen), Athis, BdN, BenGeb, Berth, Bosheit, BvgSp, Eckh, Gen (1060-1080), GrRud, Heimesf, Herb, Iw, KvWLd, Lanc, Litan, MarldM, Mechth, NibB, Parz, Pelzb, ReinFu, RhMl, Rol, RvEBarl, SalArz, SchöffIglau, Spec, SiebenZ, TannhHofz, Trist, Urk, UvS, Wh, Wig, WüP, WvE; E.: s. ahd.? zwiskēn* 1, zwiscēn*, Präp., zwischen; s. germ. *twisko, Präp., zwischen; vgl. idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. zwischen, Präp., zwischen, DW 32, 1321; R.: durch zwischen, durch zwischent, Adv.: nhd. dazwischen; R.: under zwischen, under zwisken: nhd. in der Mitte beider, gegenseitig, untereinander, indes, inzwischen; R.: in zwischen, enzwischen, zwischen, zwüschen, züschen, mmd. zwuschen, zuschen: nhd. zwischen (Präp.); R.: dā zwischen: nhd. dazwischen, inzwischen; R.: dar zwischen: nhd. dazwischen, inzwischen; L.: Lexer 342b (zwischen), WMU (durch zwischent N101 [1271] 2 Bel.), WMU (zwischen 2 [1227] ca. 1110 Bel.), MWB (zwisc)
*zwischen? (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. under-; E.: s. zwischen (2); W.: nhd. DW-
zwischen (4), mhd., st. N.: nhd. Dazwischen (N.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB zwischen); E.: s. zwischen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 497b (zwischen)
zwischendrunder (1), mhd., Adv.: nhd. „zwischendrunter“; E.: s. zwischen, drunder; W.: nhd. DW-; R.: kein zwischendrunder līden: nhd. kein Dazwischen dulden, nichts Trennendes dulden; L.: Lexer 504a (zwischendrunder)
zwischendrunder (2), mhd., st. N.: nhd. Dazwischen (N.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB zwischendrunder); E.: s. zwischendrunder (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 497b (zwischendrunder)
zwischengerihte, mhd., st. N.: nhd. Zwischengericht, Zwischengerichtssitzung; Q.: WeistGr (1410); E.: s. zwischen (1), gerihte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1220 (zwischengerihte)
zwischenkomen, mhd., st. V.: nhd. „zwischenkommen“; Hw.: vgl. mnl. tusschencomen; E.: s. zwischen, komen; W.: nhd. (ält.) zwischenkommen, V., „zwischenkommen“, dazwischengehen, dazwischentreten, einschreiten, DW 32, 1321; L.: Lexer 342c (zwischenkomen)
zwischenliebe, mhd., st. F.: nhd. gegenseitige Liebe; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. zwischen, liebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwischenliebe), LexerHW 3, 1220 (zwischenliebe)
zwischenlieht, mhd., st. N.: nhd. „Zwischenlicht“; ÜG.: lat. crepusculum VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. zwischen, lieht; W.: nhd. (ält.) Zwischenlicht, N., „Zwischenlicht“, Dämmerung, DW 32, 1363; L.: Lexer 342c (zwischenlieht), LexerHW 3, 1220 (zwischenlieht), Benecke/Müller/Zarncke I, 1029a (zwischenlieht)
zwischensaz, mhd., st. M.: nhd. „Zwischensatz“, Zwischenstellung des Mondes; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zwischensaz); E.: s. zwischen, saz; W.: nhd. (ält.) Zwischensatz, M., „Zwischensatz“, DW 32, 1370; L.: Lexer 342c (zwischensaz), FB 497b (zwischensaz)
zwischent, mhd., Präp.: Vw.: s. zwischen (2)
zwischenwürken, mhd., sw. V.: nhd. „zwischenwirken“, vermitteln; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwischen, würken; W.: s. nhd. (ält.) zwischenwirken, V., „zwischenwirken“, DW 32, 1345; L.: Lexer 342c (zwischenwürken), LexreHW 3, 1220 (zwischenwürken)
zwischenwürkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zwischenwirkend“, vermittelnd; E.: s. zwischenwürken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwischenwürkende)
*zwiscsagen? (1), mhd., V.: nhd. unterschiedlich berichten; E.: s. zwisc, sagen (1); W.: nhd. DW-
zwiscsagen (2), mhd., st. N.: nhd. unterschiedlicher Bericht; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zwiscsagen); E.: s. zwisc, sagen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 497b (zwiscsagen)
zwisel (1), mhd., st. F.: Vw.: s. zwisele (1)
zwisel (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zwisele* (2)
zwisele (1), zwisel, mhd., st. F.: nhd. „Zwiesel“, Gabel, Astgabel, Gabelung, etwas Gabelförmiges; Q.: Frl, OvW, PrWack, Trist (um 1210), WeistGr; E.: ahd. zwisila* 8, st. F. (ō), „Zwiesel“, Gabel, Hacke (F.) (2), gabelförmiger Zweig; germ. *twisila, Sb., Gabel, Gabelung; s. idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: s. nhd. (ält.) Zwiesel, F., M., „Zwiesel“, Zweiggabelung, Gabelung, DW 32, 1164; L.: Lexer 342c (zwisele), Hennig (zwisele), LexerHW 3, 1220 (zwisele), Benecke/Müller/Zarncke III, 954a (zwisele)
zwisele* (2), zwisel, mhd., Adj.: nhd. „zwiesel“, doppelt; Q.: Lei (FB zwisel), ÄPhys (um 1070), Gl, JPhys; E.: s. zwei, zwi; W.: s. nhd. (ält.) zwiesel, Adj., „zwiesel“, doppelt, DW 32, 1167; R.: zwisliu zunge: nhd. „Doppelzüngigkeit“; L.: Lexer 342c (zwisel), Hennig (zwisle), FB 497b (zwisel), LexerHW 3, 1220 (zwisel), Benecke/Müller/Zarncke III, 954a (zwisel), MWB (zwisel)
zwiselec, mhd., Adj.: Vw.: s. zwiselic*
zwiseleht, mhd., Adj.: nhd. „zwieselicht“, gabelförmig; E.: ahd. zwisilohti* 1, Adj., gabelig, zweizackig; s. zwisila; W.: s. nhd. (ält.) zwieselicht, Adj., „zwieselicht“, zwieselig, gegabelt, gespalten, DW 32, 1167; L.: Lexer 342c (zwiseleht), LexerHW 3, 1221 (zwiseleht), Benecke/Müller/Zarncke III, 954a (zwiseleht)
zwiselen, zwiseln, mhd., sw. V.: nhd. „zwieseln“, spalten, gabelförmig spalten; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwisele; W.: s. nhd. (ält.) zwieseln, V., „zwieseln“, spalten, DW 32, 1168; L.: Lexer 342c (zwiselen), Hennig (zwiseln), LexerHW 3, 1221 (zwiselen)
zwiselic*, zwiselec, mhd., Adj.: nhd. „zwieselig“, gabelförmig, gegabelt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwisele; W.: s. nhd. (ält.) zwieselig, Adj., „zwieselig“, zwieselicht, gegabelt, gespalten, DW 32, 1167; L.: Lexer 342c (zwiselec), Hennig (zwislec), LexerHW 3, 1221 (zwiselec)
zwiselinc, mhd., st. M.: nhd. Zwilling; Q.: Brun (1275-1276) (FB zwiselinc); E.: s. zwei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwiselinc), FB 497b (zwiselinc), LexerN 3, 406 (zwiselinc)
zwiselisc, mhd., Adj.: Vw.: s. zwiselisch
zwiselisch, zwiselisc, mhd., Adj.: nhd. zweifach; Q.: Lei, Ot (FB zwiselisch), MillPhys (1120/1130); E.: s. zwei, zwisele; W.: nhd. DW-; R.: zwiselichiu (zwiselich?) zunge: nhd. Doppelzüngigkeit; L.: Lexer 342c (zwiselisch), Hennig (zwislisch), FB 497b (zwiselisch), LexerHW 3, 1221 (zwiselisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 954a (zwiselisc)
zwiseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwiselen
zwiserāt, mhd., Sb.?: nhd. ?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1221 (zwiserât)
zwisgolt, mhd., st. N.: nhd. zweifarbiges Gold; Hw.: vgl. mnd. twistgolt; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. zwei, golt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwisgolt), LexerHW 3, 1121 (zwisgolt), Benecke/Müller/Zarncke I, 553b (zwisgolt)
zwiskel, mhd., Adj.: Vw.: s. zwischel
zwisle, mhd., Adj.: Vw.: s. zwisele (2)
zwislehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. zwislehtic
zwislehtic, zwislehtec, mhd., Adj.: nhd. zwitterhaft, zweigeschlechtig, von doppeltem Geschlecht seiend; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwei, slehtic; W.: nhd. DW-; R.: zwislehtigez swīn: nhd. aus einer Kreuzung gezüchtetes Schwein; L.: Lexer 342c (zwislehtic), Hennig (zwislehtic), LexerHW 3, 1221 (zwislehtic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 391b (zwislehtec)
zwisnīdrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zweisnīderende*
zwispan, mhd., st. M.: nhd. „Zwiespan“, Streitigkeit, Streitsache; Q.: Chr (1488); E.: s. zwei, span; W.: s. nhd. (ält.) Zwiespan, M., „Zwiespan“, Entzweiung, Streit, DW 32, 1179; L.: Lexer 342c (zwispan), LexerHW 3, 1221 (zwispan)
zwispel, mhd., Adj.: nhd. „zwispel“, zweifach; Q.: Krone (um 1230); E.: s. zwei; W.: nhd. (ält.) zwispel, Adj., „zwispel“, doppelt, gegabelt, DW 32, 1384; L.: Lexer 342c (zwispel), LexerHW 3, 1221 (zwispel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 508a (zwispilt/zwispel)
zwispelen* (1), zwispeln, mhd., sw. V.: nhd. „zwispeln“, wispern, flüstern; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wispelen; W.: nhd. (ält.) zwispeln, V., „zwispeln“, flüstern, DW 32, 1384; L.: Lexer 342c (zwispeln), LexerHW 3, 1221 (zwispeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 959b (zwispern), MHDBDB (zwispeln)
zwispelen* (2), zwispeln, mhd., sw. V.: nhd. „zwispeln“, in zwei teilen, verzweifachen, verdoppeln, doppelt vergüten, sich verdoppeln; E.: s. zwei; W.: nhd. (ält.) zwispeln, V., „zwispeln“, verdoppeln, DW 32, 1384; L.: Lexer 342c (zwispeln)
zwispeln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. zwispelen* (1)
zwispeln (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. zwispelen* (2)
zwispeltic (1), mhd., Adv.: nhd. zweispältig; Q.: Urk (1296), WüP; E.: s. zweispaltic; W.: nhd. zweispältig, Adj., zweispältig, zweispaltig, in zwei Teile zerspaltet, DW 32, 1070; L.: LexerHW 3, 1221 (zwispeltic), MWB (zwispeltic)
zwispeltic (2), mhd., Adj.: Vw.: s. zweispaltic
zwispeltunge, mhd., st. F.: nhd. Zwiespalt; Q.: Chr (1488); E.: s. zwei, spalten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1221 (zwispeltunge)
*zwispil? (1), mhd., Adj.: nhd. „zweifach“; Hw.: s. zwispil (2); E.: s. zwi; W.: nhd. DW-;
zwispil (2), mhd., Adv.: nhd. zweifach, doppelt; Q.: HvNst, MinnerII (FB zwispil), MH, Urk (1299); E.: s. *zwispil? (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwispil), FB 497b (zwispil), WMU (zwispil 3452 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 1221 (zwispil)
zwispil (3), mhd., st. F.: nhd. „Zwispil“, Doppeltes, doppelter Betrag; Q.: HvNst (um 1300), Urk; E.: s. zwispil; W.: nhd. (ält.) Zwispil, F., „Zwispil“, Zwispilde, Doppeltes, doppelter Betrag, DW 32, 1385, vgl. DW 32, 1180 (Zwiespil); L.: Lexer 342c (zwispilde), MWB (zwispil)
zwispil (4), mhd., st. N.: nhd. „Zweispiel“, Doppeltes, doppelter Betrag, Verdoppelung eines Zahlungsbetrags, Gleichnis; Q.: Urk (1293); E.: s. zwei, spil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwispil), WMU (zwispil N557 [1293] 1 Bel.), LexerHW 3, 1221 (zwispil)
zwispilde (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zwispilede* (1)
zwispilde (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zwispilede* (2)
zwispilde (3), mhd., st. F.: Vw.: s. zwispilede* (3)
zwispilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwispileden*
zwispilede* (1), zwispilde, zwispilt, zwispilte, mhd., Adj.: nhd. zweifach, doppelt; ÜG.: lat. duplex PsM, geminus PsM; Hw.: vgl. mnl. tweespilde; Q.: PsM (FB zwispilde), GrBrev, JTit, Konr, Litan (nach 1150); E.: s. zwispil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwispilde), Hennig (zwispilde), FB 497b (zwispilde), LexerHW 3, 1221 (zwispilde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 508a (zwispilt), LexerN 3, 406 (zwispilde), MWB (zwispilde)
zwispilede* (2), zwispilde, zwispilt, zwispilte, mhd., Adv.: nhd. zweifach, doppelt; Q.: Heimesf, JTit, Parz, Rol (um 1170), StRAugsb, Suchenw; E.: s. zwispil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwispilde), Hennig (zwispilde), LexerHW 3, 1221 (zwispilde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 508a (zwispilte), MWB (zwispilde)
zwispilede* (3), zwispilde, mhd., st. F.: nhd. Verdoppelung eines Zahlungsbetrags; Q.: StRWien (4. Viertel 13. Jh.), Urk; E.: s. zwispil; W.: nhd. DW-; L.: WMU (zwispilde 3423 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 1221 (zwispilde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 508b (zwispilde)
zwispileden*, zwispilden, zwispilten, mhd., sw. V.: nhd. in zwei teilen, zweiteilen, verzweifachen, verdoppeln, doppelt vergüten, zweifach entgelten; Q.: Märt, Ot, Schachzb (FB zwispilden), Chr, Georg, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), NP, Urk, Wh; E.: s. zwi, spil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwispilden), Hennig (zwispilden), FB 497b (zwispilden), WMU (zwispilden 2816 [1297] 2 Bel.), LexerHW 3, 1221 (zwispilden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 508b (zwispilte), LexerN 3, 406 (zwispilden)
zwispilt (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zwispilede* (1)
zwispilt (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zwispilede* (2)
zwispilte (1), mhd., Adj.: Vw.: s. zwispilede* (1)
zwispilte (2), mhd., Adv.: Vw.: s. zwispilede* (2)
zwispilten, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwispileden*
zwispitzic, mhd., Adj.: nhd. zweispitzig; Q.: LexerN (vor 1431); E.: s. zwei, spitzic; W.: nhd. zweispitzig, Adj., zweispitzig, DW 32, 1072; L.: LexerN 3, 406 (zwispitzic)
zwīstœzec, mhd., Adj.: Vw.: s. zwīstœzec
zwīstœzic*, zwīstœzec, mhd., Adj.: nhd. zweistoßig, zweistößig; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. zwei, stœzic; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (zwîstœzec)
zwispiz, mhd., st. M.: nhd. „Zwiespitz“, Steinhaue, Spitzhaue; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. zwei, spiz (1); W.: s. nhd. (ält.) Zwiespitz, M., „Zwiespitz“, DW 32, 1181; L.: Lexer 342c (zwispiz), LexreHW 3, 1222 (zwispiz)
zwispræchic, mhd., Adj.: Vw.: s. zweispræchic
zwist, mhd., st. M.: nhd. Entzweiung, Zwist, Zerwürfnis; Hw.: vgl. mnl. twist, mnd. twist; Q.: MinnerII (FB zwist), Nbu, Urk (1262); E.: s. zwei; W.: nhd. Zwist, M., Zwist, DW 32, 1385; L.: Lexer 342c (zwist), FB 497b (zwist), WMU (zwirn 60 [1262] 31 Bel.), LexerHW 3, 1222 (zwist)
zwistandunge, mhd., st. F.: nhd. Auseinanderstehen, Entfernung; ÜG.: lat. distantia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. distantia?; E.: s. zwi, standunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1222 (zwistandunge)
zwitstant, mhd., st. M.: nhd. Zwischenstellung des Mondes; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB zwistant); E.: s. zwi?, stant; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zwistant)
zwitarn, zwitorn, mhd., st. M.: nhd. „Zwitarn“, Zwitter, Bastard; ÜG.: lat. hermaphrodita Gl, hermaphroditus Voc; Hw.: s. zwidorn; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB zwitarn), BdN, Gl, Helbl, Myns, Renner, Voc; E.: ahd. zwitarn 9, st. M. (a?), Zwitter, Bastard, Mischling von adliger und unadliger Herkunft; germ. *twiderna-, *twidernaz, st. M. (a), Zwitter?; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. Zwitarn, M., „Zwitarn“, Zwitorn, Zwithurn, Zwitter, Bastard, Hermaphrodit, Zwitter, DW 32, 1402, vgl. DW 32, 1408 (Zwitter); L.: Lexer 342c (zwitarn), FB 497b (zwitarn), LexerHW 3, 1222 (zwitarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 954a (zwitarn)
zwiteilen, mhd., sw. V.: nhd. zweiteilen, entzweiteilen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwei, teilen; W.: vgl. nhd. zweiteilen, V., zweiteilen, DW 32, 1076; L.: Lexer 342c (zwiteilen), Hennig (zwiteilen), LexerHW 3, 1222 (zwiteilen)
zwitorn, mhd., st. M.: Vw.: s. zwitarn
zwitraht, zweitraht, zwītraht, mhd., st. F.: nhd. Uneinigkeit, Zwietracht, Mangel (M.) an Übereinstimmung; ÜG.: lat. controversia Gl, differentia Gl, discordia Gl, dissensio Gl, dissensus Gl, seditio Gl; Hw.: vgl. mnl. tweedracht, mnd. twēdracht; Q.: Parad, Hiob, Gnadenl (FB zwitraht), Beh, Chr, Eheb, Gl, Kirchb, Köditz, Lanc, MarLegPass, Narr, NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.), RSp, StRMühlh, Urk; E.: s. zwei, traht; W.: s. nhd. Zwietracht, F., Zwietracht, DW 32, 1184; L.: Lexer 342c (zwitraht), Hennig (zwitraht), FB 97b (zwitraht), LexerHW 3, 1222 (zwitraht), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (zwitraht), MHDBDB (zwîtraht)
zwītraht, mhd., st. F.: Vw.: s. zwitraht
zwitrahtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. zwitrehticheit
zwitrehtec, mhd., Adj.: Vw.: s. zwitrehtic
zwitrehteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zwitrehticlīche
zwitrehten, zweitrehten, mhd., sw. V.: nhd. „zwietrachten“, sich entzweien; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. zwitraht; W.: s. nhd. (ält.) zwietrachten, V., „zwietrachten“, zwieträchten, streiten, zanken, uneins sein (V.), DW 32, 1191; L.: Lexer 342c (zwitrehten), LexerHW 3, 1222 (zwitrehten)
zwitrehtic, zwitrehtec, zwitrahtic*, mhd., Adj.: nhd. zwieträchtig, zwiefältig, uneinig; ÜG.: lat. discors Gl, seditiosus Gl; Hw.: s. zweitrehtic; vgl. mnl. tweedrachtich, mnd. twēddrachtich; Q.: HistAE (FB zwitrehtic), Ack, Dür, EvBeh, Gl, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. zwitrehten; W.: s. nhd. zwieträchtig, Adj., zwieträchtig, zwietrachtig, DW 32, 1191; L.: Lexer 342c (zwitrehtic), Hennig (zwetrehtic), FB 497b (zwitrehtic), LexerHW 3, 1222 (zwitrehtic), Benecke/Müller/Zarncke III, 79a (zwitrehtec)
zwitrehticheit, zweitrehticheit, zwidrahtikeit, zwitrahtikeit, mhd., st. F.: nhd. „Zwieträchtigkeit“, Zwietracht, Entzweiung; ÜG.: lat. discordia Gl; Hw.: vgl. mnl. tweedrachticheit, mnd. twēdrachtichhēt*; Q.: Chr, Gl, Lanc (1240-1250), Mechth, Urk; E.: s. zwitrehtic; W.: s. nhd. (ält.) Zwieträchtigkeit, F., „Zwieträchtigkeit“, Zwietrachtigkeit, Zwietracht, DW 32, 1193; L.: Lexer 342c (zwitrehticheit), Hennig (zwidrahtikeit), LexerHW 3, 1222 (zwitrehticheit), MWB (zwitrehticheit), MHDBDB (zwîtrehticheit)
*zwitrehticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. zwitrehticlīche; E.: s. zitrehtic, *lich? (1)
zwitrehticlīche, zwitrehteclīche, mhd., Adv.: nhd. uneinig; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zitrehtic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1222 (zwitrehticlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 79b (zwitrehteclîche)
*zwitter?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. zwi; W.: nhd. DW-
zwitzen, mhd., sw. V.: nhd. „zwitzen“, kläffen, schwatzen; Q.: Hans (um 1400); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. (ält.) zwitzen, V., „zwitzen“, DW 32, 1426; L.: Lexer 342c (zwitzen), LexerHW 3, 1223 (zwitzen)
zwitzeren*, zwitzern, mhd., sw. V.: nhd. „zwitzern“, zwitschern, schwingen, zittern, flimmern; Vw.: s. vogel-*; Q.: Renner (1290-1300), Voc; E.: s. ahd. zwizzirōn* 16, sw. V. (2), zwitschern, piepen, ertönen; s. germ. *twitwizōn, sw. V., zwitschern; W.: nhd. (ält.) zwitzern, sw. V., „zwitzern“, zwitschern, flimmern, glitzern, DW 32, 1426; L.: Lexer 342c (zwitzern), LexerHW 3, 1223 (zwitzern)
zwitzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwitzeren*
zwitzieren, mhd., sw. V.: nhd. zwitschern; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zwitzeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 342c (zwitzieren), LexerHW 3, 1223 (zwitzieren)
zwiu, zwū, zewiu, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. warum, wozu; Q.: Ren, Gund (FB zwiu), Kchr (um 1150) (FB zewiu); E.: s. ze, wiu; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (zwiu), FB 497b (zwiu)
zwiunge, mhd., st. F.: Vw.: s. zweiunge
zwīunge, mhd., st. F.: nhd. „Zweiung“, Einfügung; ÜG.: lat. insertio VocOpt, insitio VocOpt, plantatio Gl; Q.: Gl, Mechth, VocOpt (1328/1329); E.: s. zwīen, zwei, unge; W.: s. nhd. (ält.) Zweiung, F., „Zweiung“, DW 32, 1079; L.: Lexer 342c (zwīunge), LexerHW 3, 1223 (zwîunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 957a (zwîunge), MWB (zwîunge)
zwivach, zwifach*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefach“, zweifach; ÜG.: lat. duplex Gl; Q.: HvNst (um 1300), BDan (FB zwivach), BAdelh, Chr, Eheb, Gl, Köditz, MinnerI, StRAugsb, StRDinkelsb; E.: s. zwei, vach; W.: nhd. (ält.) zwiefach, Adj., „zwiefach“, doppelt, DW 32, 1142, vgl. nhd. zweifach, Adj., zweifach, DW 32, 993; L.: Lexer 342c (zwivach), FB 497b (zwivach), LexerHW 3, 1223 (zwivach), Benecke/Müller/Zarncke III, 200b (zwivach), MWB (zwivach)
zwivachen, zwifachen*, mhd., sw. V.: nhd. „zwiefachen“, zweifach werden, verdoppeln; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. zwivach; W.: nhd. (ält.) zwiefachen, V., „zwiefachen“, verdoppeln, DW 32, 1145, vgl. nhd. (ält.) zweifachen, V., „zweifachen“, verdoppeln, DW 32, 994; L.: Lexer 342c (zwivachen), LexerHW 3, 1223 (zwivachen)
zwivachtic, zwifachtic*, mhd., Adj.: nhd. „zweifachtig“, zweifach; ÜG.: lat. duplex Gl; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB zwivachtic), Gl, Mag; I.: Lüs. lat. duplex; E.: s. zwivach; W.: s. nhd. (ält.) zweifachtig, Adj., „zweifachtig“, doppelt, DW 32, 994; L.: Lexer 342c (zwivachtic), FB 497b (zwivachtic), LexerHW 3, 1223 (zwivachtic)
zwival, mhd., sw. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle; Son.: (st. F.)
zwival..., mhd.: Vw.: s. zwibol
zwivald..., mhd.: Vw.: s. zivalt...
zwivalden, zwifalden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwivalten (1)
zwivalhoupt, mhd., st. N.: Vw.: s. zwibolhoupet
zwivalt (1), zwifalt*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefalt“, zweifach, doppelt, zweigeteilt, gespalten, doppelseitig; Hw.: vgl. mnl. tweevout; Q.: RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, SGPr, HTrist, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, MinnerII, Seuse, Teichn (FB zwivalt), AlbrechtDSp, , JPhys (um 1120), Helbl, Lanc, Mechth, Parz, PleierGar, RvEBarl, TSchreiber, Trist, Urk, Wh; E.: s. zwei, valt; W.: s. nhd. (ält.) zwiefalt, Adj., „zwiefalt“, doppelt, DW 32, 1147; L.: Lexer 342c (zwivalt), Hennig (zwivalt), FB 497b (zwivalt), WMU (zwiflat N243 [1284] 2 Bel.), LexerHW 3, 1223 (zwivalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 232b (zwivalt), MWB (zwivalt)
zwivalt (2), zwifalt*, mhd., st. F.: nhd. „Zwiefalt“, Zwiespältigkeit; Q.: Hiob (FB zwivalt), Herb (1190-1200), HvNst, Lanc, RvEBarl, WüP; E.: s. zwivalt (1); W.: s. nhd. (ält.) Zwiefalt, F., M., „Zwiefalt“, Doppelheit, Zwiespältigkeit, DW 32, 1148; L.: Lexer 342c (zwivalt), FB 497b (zwivalt), MWB (zwivalt)
zwivalte, zwifalte*, zwivalten, zwifalten*, mhd., Adv.: nhd. „zwiefalt“, doppelt, zweifach, zweigeteilt, gespalten; Q.: RWchr, DSp, EckhII, Parad, Hiob, WernhMl (FB zwivalte), GFrau, KvWTroj, RbGörlitz, RvEGer (1215-1225), Urk, UvTürhTr; E.: s. zwivalt (1); W.: s. nhd. (ält.) zwiefalt, Adv., „zwiefalt“, doppelt, DW 32, 1147 (Adj.); L.: Hennig (zwivalte), FB 497b (zwivalte), WMU (zwifalt 311 [1277] 34 Bel.), LexerHW 3, 1223 (zwivalte), Benecke/Müller/Zarncke III, 232b (zwivalte)
zwivaltec, zwivaltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)
zwivalteclīchen, zwifalteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. zwivalticlīchen
zwivalten (1), zwivalden, zwifalten*, zwifalden*, mhd., sw. V.: nhd. „zwiefalten“, verdoppeln, doppelt werden, sich entwickeln, sich entfalten; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. tweevouden; Q.: RAlex, RWh, RWchr, StrBsp, SHort, Apk (FB zwivalten), Athis (um 1210?), BdN, ErzIII, Heinzel, Karlmeinet, Mügeln, UvL, UvLFrd, Virg; E.: s. zwifalt (1); W.: s. nhd. (ält.) zwiefalten, V., „zwiefalten“, verdoppeln, DW 32, 1149; L.: Lexer 342c (zwivalten), Lexer 343a, Hennig (zwivalten), FB 497b (zwivalten), LexerHW 3, 1223 (zwivalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 232b (zwivalte), MWB (zwivalten)
zwivalten (2), zwifalten*, mhd., Adv.: Vw.: s. zwivalte
zwivalter, mhd., st. M.: Vw.: s. zweivalter
zwivaltes, zwifaltes*, mhd., Adv.: nhd. um das Doppelte; Q.: WvÖst (1314) (FB zwivaltes); E.: s. zwivalt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343a (zwivaltes), FB 497b (zwivaltes)
*zwivaltet?, *zwifaltet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zwiefaltet“, verdoppelt; Vw.: s. ge-; E.: s. zwivalten; W.: vgl. nhd. (ält.) zwiefalt, Adj., „zwiefalt“, doppelt, DW 32, 1147
zwivaltic (1), zwivaltec, zwievaldec, zwievaldic, zwieveltic, zwieveldic, zwevaldec, zwevaldic, zweveltic, zweveldic, zweiveltic, zwifaltic*, zwifaltec*, zwiefaldec*, zwiefaldic*, zwiefeltic*, zwiefeldic*, zwefaldec*, zwefaldic*, zwefeltic*, zwefeldic*, zweivfeltic*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefältig“, zweifach, doppelt; ÜG.: lat. bifarius Gl, binodus Gl, binus Gl, duplex STheol, duplus PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. tweevoudich, mnl. twēvaldich; Q.: Brun, Gund, SHort, Kreuzf, Apk, WvÖst, Parad, STheol, BibVor, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Teichn, KvMSph (FB zwivaltic), ÄPhys (um 1070), BdN, Boner, ErnstD, Gl, Greg, HvFritzlHl, Lanc, Lucid, MNat, Mügeln, NvJer, PassIII, Rennaus, RhMl, Urk, WeistGr; E.: ahd. zwifaltīg* 3, Adj., zwiespältig; s. zwi, faltīg; s. mhd. zwi, valtic; W.: s. nhd. (ält.) zwiefältig, Adj., „zwiefältig“, doppelt an Zahl oder Maß oder Menge, gespalten, DW 32, 1150; L.: Lexer 342c (zwivaltec), Hennig (zwivaltec), FB 497b (zwivaltic), WMU (zwivaltic N238 [1283] 3 Bel.), LexerHW 3, 1223 (zwivaltic), Benecke/Müller/Zarncke III, 232b (zwivaltec), MWB (zwivaltic)
zwivaltic (2), zwifaltic*, mhd., Adv.: nhd. zweifach, doppelt; Q.: DSp (um 1275), Urk; E.: s. zwivaltic (1); W.: s. nhd. (ält.) zwiefältig, Adv., „zwiefältig“, doppelt, gespalten, DW 32, 1150 (Adj.); L.: WMU (zwivaltic 475 [1281] 3 Bel.), MWB (zwivaltic)
zwivalticheit, zwivaltickeit, zwivaltikeit, zwifalticheit*, zwifaltickeit*, zwifaltikeit*, mhd., st. F.: nhd. Zwiefältigkeit, Unentschiedenheit; ÜG.: lat. dualitas Gl, reduplicatio STheol; Hw.: vgl. mnl. tweevoudicheit, mnd. twēvaldichhēt*; Q.: STheol (FB zwivalticheit), Bihteb, Gl, Herb (1190-1200); I.: Lüt. lat. reduplicatio?; E.: s. zwivaltic (1); W.: s. nhd. (ält.) Zwiefältigkeit, F., „Zwiefältigkeit“, Zweifelmut, inneres Schwanken, DW 32, 1152; L.: Hennig (zwivaltickeit), FB 497b (zwivalticheit), LexerHW 3, 1223 (zwivalticheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 234a (zwivaltikeit)
zwivaltickeit, zwifaltickeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. zwivalticheit
zwivalticlich, zwifalticlich*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefältiglich“, zwiefaltig, zweifach, doppelt; Q.: EvA, Teichn (FB zwivalticlich), KvWTroj, KvWTurn (um 1258); E.: s. zwivaltic (1), lich; W.: s. nhd. (ält.) zwiefältiglich, Adj., „zwiefältiglich“, DW 32, 1152; L.: Lexer 343a (zwivalticlich), FB 497b (zwivalticlich), LexerHW 3, 1223 (zwivalticlich)
zwivalticlīche, zwivelticlīche, zwifalticlīche*, zwifelticlīche*, mhd., Adv.: nhd. „zwiefältiglich“, doppelt, zweifach, zwiefältig; Hw.: s. zwivalticlīchen; Q.: BuchdKg (um 1275); E.: s. zwivaltic (1), līche; W.: s. nhd. (ält.) zwiefältiglich, Adv., „zwiefältiglich“, DW 32, 1152 (Adj.); R.: guot zwivalticlīche: nhd. gut zweifach; L.: Lexer 504a (zwivalticlīche), Hennig (zwivalticlīche), MWB (zwivalticlich)
zwivalticlīchen, zwivalteclīchen, zwivelticlīchen, zwivelteclīchen, zwifalticlīchen*, zwifalteclīchen*, zwifelticlīchen*, zwifelteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. „zwiefältiglich“, doppelt, zweifach, zwiefältig; Hw.: s. zwivelticlīchen; Q.: DSp, Brun, JvFrst, Teichn (FB zwivalticlīchen), Urk, WälGa (1215/1216), WvRh; E.: s. zwivaltic (1), līchen; W.: vgl. nhd. (ält.) zwiefältiglich, Adv., „zwiefältiglich“, DW 32, 1152 (Adj.); L.: Lexer 504a (zwivalticlīche), Hennig (zwivalticlīche), FB 497b (zwivalticlīchen), WMU (zwivalticlīchen 879 [1287] 7 Bel.), LexerHW 3, 1223 (zwivalticlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 234a (zwivalteclîchen)
zwivaltigen, zwifaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. „zwiefältigen“, verdoppeln, doppelt vergelten, sich entwickeln, entfalten; ÜG.: lat. diplare Gl; Hw.: vgl. mnl. tweevoudigen, mnd. twēvaldigen; Q.: Cranc (FB zwivaltigen), Elmend (1170-1180), Gl, Lanc; E.: s. zwivaltig; W.: s. nhd. (ält.) zwiefältigen, V., „zwiefältigen“, verdoppeln, DW 32, 1151; L.: Lexer 342c, Lexer 343a (zwivaltigen), FB 497b (zwivaltigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 234a (zwivaltige), MWB (zwivaltigen)
zwivaltigunge, mhd., st. F.: nhd. „Zwiefältigung“, Wiederholung des Subjektbegriffs; ÜG.: lat. reduplicatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB zwivaltigunge); I.: Lüt. lat. reduplicatio?; E.: s. zwei, valtigunge; W.: s. nhd. (ält.) Zwiefältigung, F., „Zwiefältigung“, Verdoppelung, DW 32, 1152; L.: FB 497b (zwivaltigunge)
zwivaltikeit, zwifaltikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. zwivalticheit
zwivaltlich, mhd., Adj.: nhd. zwiefaltig, zweifach, doppelt; Q.: Teichn (1350-1365) (FB zwivaltlich); E.: s. zwivalticlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 497b (zwivaltlich)
zwivaltlīche, zwifaltlīche*, mhd., Adv.: nhd. zwiefaltig, zweifach, doppelt; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. zwivaltlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB (zwivaltlich)
zwivar, zwifar*, mhd., Adj.: nhd. „zweifarben“, zweifarbig; Q.: Apk (vor 1312) (FB zwivar); E.: s. zwei, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504a (zwivar), FB 497b (zwivar)
zwivel, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle
zwīvel (1), zweivel, zwīfel*, zweifel*, zwībel, mhd., zwībel, mmd., st. M.: nhd. Zweifel, Ungewissheit, Besorgnis, Misstrauen, Sorge, Verzweiflung, Unsicherheit, Hinschwanken und Herschwanken, Wankelmut, Unbeständigkeit, Untreue, Entzweiung, Meinungsverschiedenheit, Rechtsunsicherheit; ÜG.: lat. dubitatio BrTr, STheol, dubium BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. twīvel, mnd. twīvel (1); Q.: LAlex, Eilh, PsM, Lucid, Ren, RvZw, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, Gnadenl, Schürebr (FB zwīvel), Ack, Ägidius, AHeinr, AvaJo, Barth, BdN, Bit, BrTr, BrvH, CLV, Craun, Dietr, Diocl, DuM, Eheb, Eilh, En, Er, Eracl, ErnstB, EvS, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Greg, GrRud, Gund, Had, HartmKlage, Hausen, Heimesf, HeimsfHinv, Herb, Himmelr, HimmlJer, HMBvT, HvM, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, JTit, KarlSchott, Kchr, KochEvL, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, LS, LvReg, LvS, Macer, Mai, Marner, Mechth, Meissner, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mügeln, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NüAchtb, Ot, OvB, OvW, Parz, Pelzb, PleierMel, PleierTand, PrLeys, PrOberalt, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, Reinm, RhMl, Ring, Ro, Rol, Roth, RSp, Rub, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvZw, RWh, SalArz, SAlex, SalMor, SchwSp, Spec, StatDtOrd, StrDan, StrFra, StrKarl, SvT, Tannh, Te, Tit, Trist, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Veld, VEzzo, Virg, VMos, Wahrh, WälGa, Walth, WeistGr, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdD, WvÖst; E.: ahd. zwīfal* (1) 54, zwīval*, st. M. (a), st. N. (a), Zweifel, Ungewissheit, Bedenken; s. germ. *twīfla-, *twīflaz, *twīflja-, *twīfljaz, st. M. (a), Zweifel, Zweifältiges; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; W.: nhd. Zweifel, M., Zweifel, DW 32, 996; R.: zwīvel haben: nhd. Zweifel haben, im Zwiespalt sein (V.); R.: zwīveles pflegen: nhd. ratlos sein (V.); R.: mit zwīvel varen: nhd. aufs Geratewohl tun; L.: Lexer 343a (zwīvel), Lexer 504a, Lexer 504b, Hennig (zwīvel), FB 497b (zwīvel), WMU (zwīvel N118 [1273] 29 Bel.), LexerHW 3, 1224 (zwîvel), Benecke/Müller/Zarncke III, 959b (zwîvel), MWB (zwîvel)
zwīvel (2), zwīvle, zwīfel*, zwīfle*, mhd., Adj.: nhd. „zweifel“, ungewiss, zweifelhaft, gespalten; ÜG.: lat. dubius Gl; Hw.: vgl. mnd. *twīvel? (2); Q.: BdN, Gl, Herb (1190-1200), Rumelant; E.: ahd. zwīfal* (2) 5, zwīval*, Adj., zweifelnd, zweifelhaft, ungewiss; s. zwīfal (1); W.: nhd. (ält.) zweifel, Adj., „zweifel“, ungewiss, unentschieden, strittig, DW 32, 996; L.: Lexer 343a (zwīvel), Hennig (zwīvel), LexerHW 3, 1223 (zwîvel), MWB (zwîvel)
zwīvelære, zwīveler, zwīfelære*, zwīfeler*, mhd., st. M.: nhd. Zweifler, Zweifelnder, Verzweifelnder, Verzweifelter, Wankelmütiger, Pessimist; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. twīvelaer, mnd. twīvelære*; Q.: RWchr, Enik, SHort, Apk, Hiob, Tauler (FB zwīvelære), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Berth, Brandan, Erlös, Frl, Gervelin, HB, Kolm, KvWTroj, Marner, Meissner, PrLeys, Renner, RosengD, Rumelant, Trist, UvL, UvLFrd, Walth; E.: ahd. zwīfalāri* 2, zwīvalāri*, st. M. (ja), Zweifler, Heuchler; s. zwīfalen, zwīfalōn; W.: nhd. Zweifler, M., Zweifler, Heuchler, Unentschlossener, Ungläubiger, DW 32, 1031; L.: Lexer 343a (zwīvelære), Hennig (zwīvelære), FB 497b (zwīvelære), LexerHW 3, 1224 (zwîvelære), Benecke/Müller/Zarncke III, 963b (zwîvelære)
zwīvelāt, zwīfelāt*, mhd., st. F.: nhd. Ungewissheit, Zweifel; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. zwīvel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343a (zwīvelāt), LexerHW 3, 1224 (zwîvelât), Benecke/Müller/Zarncke III, 963b (zwîvelât)
zwīvelbære, zwīfelbære*, mhd., Adj.: nhd. „zweifelbar“, zweifelhaft; Q.: MHDBDB (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. zwīvel, bære (3); W.: nhd. zweifelbar, Adj., „zweifelbar“, zweifelhaft, DW 32, 1006; L.: MHDBDB (zwîvelbære)
zwīvelberc, zwīfelberc*, mhd., st. M.: nhd. Erfülltsein mit Zweifeln; Q.: TvKulm (1331) (FB zwīvelberc); E.: s. zwīvel, berc (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343a (zwīvelberc), FB 497b (zwīvelberc)
zwīvelbürde, zwīfelbürde*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelbürde“, Last des Zweifels, Last der Ungewissheit, Last des Misstrauens; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zwīvel, bürde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343a (zwīvelbürde), Hennig (zwīvelbürde), LexerHW 3, 1224 (zîvelbürde)
zwiveldigen, zwifeldigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwiveltigen
*zwīvele?, *zwīfele?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. zwīvelen; W.: nhd. DW-
zwīvelen (1), zwīveln, zwībelen, mhd., sw. V.: nhd. zweifeln, zweifeln an, bezweifeln, in Ungewissheit sein (V.), im Zweifel sein (V.), unglaubhaft erscheinen, sich fragen, verdächtigen, verzweifeln, Hoffnung verlieren, Mut verlieren, wankelmütig werden, untreu werden an, verzagen, zweifelhaft sein (V.), in Verdacht haben, aufgeben; ÜG.: lat. dubius (= zwīvelend) PsM, nutare PsM; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnl. twīvelen, mnd. twīvelen; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, TürlWh, HvNst, EckhII, EckhIII, EckhV, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB zwīveln), AHeinr, ÄJud, Albert, AvaLJ, BdN, Bit, Cäc, Chr, Dietr, Diocl, Eheb, Elmend, Enik, Er, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GenM, GrAlex, Greg, Gund, Häslein, HartmKlage, Heidin, Heimesf, Herb, Iw, Karlmeinet, Kchr, Konr, Krone, KvWGS, KvWTroj, Lanc, Lannz, Lucid, MarLegPass, Meissner, MvHeilFr, Ot, Parz, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrLeys, PrOberalt, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, Ren, Renner, Ring, Rol, RSp, RvEBarl, RvEGer, Spec, StrKarl, Trist, Tund, Urk, UvEtzAlex, VEzzo, VMos, Volmar, Wh, Wig, WvÖst; E.: s. ahd. zwīfalōn* 61, zwīvalōn*, sw. V. (2), zweifeln, bezweifeln, zweifeln an; s. ahd. zwīfalen* 3, zwīvalen*, sw. V. (1a), zweifeln, zweifeln lassen an, zweifelhaft machen; s. zwīfal (1); s. mhd. zwīvel; W.: s. nhd. zweifeln, sw. V., zweifeln, unsicher im Urteil sein (V.), im Glauben schwanken, DW 32, 1019; R.: es zwīvelet sich umbe den līp: nhd. es geht um Leben oder Sterben; L.: Lexer 343b (zwīveln), Lexer 504b (zwīveln), Hennig (zwīveln), FB 498a (zwīveln), WMU (zwīveln N191 [1281] 7 Bel.), LexerHW 3, 1225 (zwîveln), Benecke/Müller/Zarncke III, 962a (zwîvel), MWB (zwîveln)
*zwīvelen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zweifeln, In-Ungewissheit-Sein; Vw.: s. ver-*; E.: s. zwīvelen (1); W.: s. nhd. Zweifeln, N., Zweifeln, DW-
*zwīvelender?, mhd., (Part. Präs.=)st. M.: nhd. Zweifelnder; Vw.: s. ver-; E.: s. zwīvelen; W.: nhd. DW-
zwīveler, zwīfeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. zwīvelære
*zwīvelet?, *zwīfelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweifelt“ (Part. Prät.); Vw.: s. ver-; E.: s. zwīvelen; W.: nhd. DW-
zwīvelhaft, zwīfelhaft*, mhd., Adj.: nhd. zweifelhaft, verzweifelt, zweifelnd, schwankend, unsicher, ungewiss, mit halbem Herzen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *twīvelhaft?; Q.: RWh, RWchr, SchwPr, GTroj, SHort, Apk, Ot, Seuse, Teichn (FB zwīvelhaft), Albrecht, Dietr, EbvErf, Er, Greg, Gund, Hartm, Iw, Kchr, Konr, KvWGS, KvWPant, KvWTroj, LivlChr, Mai, MillPhys (1120/1130), PassI/II, Reinfr, Rol, Rumelant, StrDan, StrKarl, Trist, UvZLanz, Wig, Wigam; E.: s. zwīvel, haft; W.: nhd. zweifelhaft, Adj., zweifelhaft, DW 32, 1008; L.: Lexer 343a (zwīvelhaft), Lexer 504b, Hennig (zwīvelhaft), FB 497b (zwīvelhaft), LexerHW 3, 1224 (zwîvelhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 961b (zwîvelhaft), MWB (zwîvelhaft)
zwīvelhaftec, zwīfelhaftec*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwīvelhaftic
zwīvelhaftic, zwīvelhaftec, zwīfelhaftic*, zwīfelhaftec*, mhd., Adj.: nhd. „zweifelhaftig“, ungewiss, zweifelhaft; ÜG.: lat. ambiguus Gl, dubius Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. twīvelachtich, mnd. twīvelhaftich*; Q.: MinnerII (um 1340), Cranc (FB zwīvelhaftic), BdN, Eheb, Vintl; E.: s. zwīvel, haft; W.: nhd. (ält.) zweifelhaftig, Adj., „zweifelhaftig“, DW 32, 1012; L.: Lexer 343a (zwīvelhaftic), Hennig (zwīvelhaftic), FB 497b (zwīvelhaftic), LexerHW 3, 1224 (zwîvelhaftic), Benecke/Müller/Zarncke III, 961b (zîvelhaftec), MHDBDB (zwîvelhaft)
zwīvelhafticheit, zwīfelhafticheit*, mhd., st. F.: nhd. Zweifelhaftigkeit; ÜG.: lat. ambiguitas Gl; Hw.: vgl. mnl. twīvelachticheit, mnd. twīvelhaftichhēt*; Q.: Gl; I.: Lsch. lat. ambiguitas?; E.: s. zwīvel, haftic, *heit? (2); W.: nhd. Zweifelhaftigkeit, F., Zweifelhaftigkeit, DW 32, 1013; L.: LexerHW 3, 1224 (zwîvelhafticheit)
*zwīvelhafticlich?, *zwīfelhafticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. zwīvelhafticlīche; E.: s. zwīvel, haftic, *lich? (1)
zwīvelhafticlīche, zwīfelhafticlīche*, mhd., Adv.: nhd. zweifelhaft; ÜG.: lat. ambiguose Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. ambiguose?; E.: s. zwīvel, haftic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1224 (zwîvelhafticlîche)
zwīvelheit, zwīfelheit*, mhd., st. F.: nhd. Zweifel, Verzweiflung, Entzweiung, Unsicherheit; ÜG.: lat. ambiguitas Gl; Hw.: vgl. mnl. twīvelheit; Q.: Seuse (1330-1360), Teichn (FB zwīvelheit), Gl; E.: ahd. zwīfalheit* 1, st. F. (i), Zweifel, Ungewissheit; s. zwīfal (1), heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504b (zwīvelheit), Hennig (zwīvelheit), FB 497b (zwīvelheit), LexerHW 3, 1224 (zwîvelheit)
zwīvelic, zwīfelic*, mhd., Adj.: nhd. zweifelnd, ungewiss, zweifelhaft; ÜG.: lat. ambiguus Gl; Hw.: vgl. mnl. twīvelīch, mnd. twīvelich; Q.: Teichn (FB zwīvelic), BdN, Gl, Renner, RWh (1235-1240); E.: ahd. zwīfalīg* 15, zwīvalīg*, Adj., zweifelnd, zweifelhaft, ungewiss, ungeklärt; s. zwīfal (1); W.: nhd. (ält.) zweiflig, Adj., zweiflig, zweifelhaft, DW 32, 1033; R.: ein zwīvelic man: nhd. ein zweifelnder Mensch; L.: Lexer 343a (zwīvelic), Lexer 504b (zwīvelic), FB 497b (zwīvelic), LexerHW 3, 1224 (zwîvelic), MWB (zwîvelic)
zwīvelich, mhd., Adj.: Vw.: s. zwīvellich
zwīvelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. zwīvellīche
*zwīvelisch?, *zwīfelisch?, mhd., Adj.: Vw.: s. zunge-; E.: s. zwīvel; W.: nhd. DW-
zwīvelknode, zwīvelknote, zwīfelknode*, zwīfelknote*, mhd., sw. M.: nhd. Zweifelsknoten, Zweifel, Frage; E.: s. zwīvel, knode; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504b (zwīvelknode)
zwīvelknote, zwīfelknote*, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwīvelknode
zwīvelleben, zwīvelleben*, mhd., st. N.: nhd. Ungewissheit, ungewisses Leben und unbeständiges Leben; Q.: Winsb (1210/1220); E.: s. zwīvel, leben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343a (zwīvelleben), Hennig (zwīvelleben), LexerHW 3, 1224 (zwîvelleben), Benecke/Müller/Zarncke I, 956a (zwîvelleben)
zwīvellich, zwīfellich*, mhd., Adj.: nhd. zweifelnd, schwankend, unsicher, ungewiss, unentschieden, zweifelhaft, unklar, ohne feste Zuversicht seiend, verzagt, verzweifelnd, verzweifelt, besorgniserregend, angsterregend, peinlich, hoffnungslos; ÜG.: lat. dubius STheol; Vw.: s. unver-, un-*; Hw.: vgl. mnl. twīvelijc, mnd. twīvellīk; Q.: Ren, RWh, RWchr, SGPr, HvBurg, Apk, Ot, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB zwīvellich), Albrecht, BdN, Er (um 1185), Eracl, Hartm, HartmKlage (um 1185), Heimesf, Iw, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LS, PassI/II, PassIII, Physiogn, Rab, Reinfr, Renner, Rol, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, Segremors, StrKarl, Urk, UvEtzAlex, UvS, UvZLanz, Walth, Wig; E.: ahd. zwīfallīh* 2, zwīvallīh*, Adj., zweifelhaft, ungewiss, unsicher; s. zwīfal (1), līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343a (zwīvellich), Lexer 343b, Hennig (zwīvellich), FB 497b (zwīvellich), WMU (zwīvelich N49 [1263] 1 Bel.), LexerHW 3, 1224 (zwîvellich), Benecke/Müller/Zarncke III, 962a (zwîvellich), MWB (zwîvellich)
zwīvellīche, zwīfellīche*, mhd., Adv.: nhd. zweifelnd, schwankend, unsicher, ungewiss, unentschieden, zweifelhaft, ohne feste Zuversicht, verzagt, verzweifelnd, verzweifelt, besorgniserregend, hoffnungslos, zum Verzweifeln; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. twīvelike; Q.: RWh, RWchr, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst (FB zwīvellīche), Rol (um 1170), UvEtzAlex, UvZLanz; E.: s. zwīvellich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343b (zwīvellīche), Hennig (zwīvellīche), FB 498a (zwīvellīche), LexerHW 3, 1225 (zwîvellîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 962a (zwîvellîche)
zwīvellīchen, zwīfellīchen*, mhd., Adv.: nhd. zweifelnd, schwankend, unsicher, ungewiss, unentschieden, zweifelhaft, ohne feste Zuversicht, verzagt, verzweifelnd, verzweifelt, besorgniserregend, hoffnungslos, zum Verzweifeln; Vw.: s. un-, ver-; Q.: Brandan, Rol (um 1170), UvZLanz; E.: s. zwīvellich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1225 (zwîvellîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 962a (zwîvellîchen), MWB (zwîvellich)
zwīvellop, zwīfellop*, mhd., st. N.: nhd. „Zweifellob“, zweifelhaftes Lob, zweideutiges Lob; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. zwīvel, lop; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343b (zwīvellop), Hennig (zwīvellop), LexerHW 3, 1225 (zwîvellop), Benecke/Müller/Zarncke I, 1020b (zîvellop)
zwīvelmære, zwīfelmære*, mhd., st. N.: nhd. zweifelhafte Erzählung, Zweifelrede; Q.: RWchr (um 1254) (FB zwīvelmære), Renner; E.: s. zwīvel, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343b (zwīvelmære), Hennig (zwīvelmære), FB 498a (zwīvelmære), LexerHW 3, 1225 (zîvelmære)
zwīvelmüetic, zwīfelmüetic*, mhd., Adj.: nhd. „zweifelmütig“, zweifelnd, schwankend, unentschlossen; ÜG.: lat. ambiguus Gl; Hw.: vgl. mnl. twivelmoedich, mnd. twīvelmȫdich*; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lsch. lat. ambiguus?; E.: s. zwīvelmuot; W.: nhd. (ält.) zweifelmütig, Adj., „zweifelmütig“, zweifelnd, DW 32, 1018; LexerHW 3, 1225 (zwîvelmüetic)
zwīvelmüeticheit, zwīfelmüeticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelmütigkeit“, Schwanken, Unentschlossenheit; ÜG.: lat. ambiguitas Gl; Hw.: vgl. mnl. twivelmoedigheyd; Q.: Gl (1414); I.: Lsch. lat. ambiguitas?; E.: s. zwīvelmuot, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Zweifelmütigkeit, F., „Zweifelmütigkeit“, Schwanken, Unentschlossenheit, DW 32, 1019; LexerHW 3, 1225 (zwîvelmüeticheit)
zwīvelmuot, zwīfelmuot*, mhd., st. M.: nhd. „Zweifelmut“, zweifelnder Sinn, Unentschlossenheit, Verzagtheit; Hw.: vgl. mnd. twīvelmōt; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. zwīvel, muot; W.: nhd. (ält.) Zweifelmut, M., „Zweifelmut“, Unglaube, DW 32, 1018; L.: Lexer 343b (zwīvelmuot), LexerHW 3, 1225 (zwîvelmuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 268b (zwîvelmuot)
zwīveln, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwīvelen (1)
zwīvelnis, zwīfelnis*, mhd., st. N.: nhd. Zweifeln, Zustand des Zweifelns, Ungewissheit; Hw.: s. zwīvelnisse; E.: s. zwīvelen; W.: nhd. DW-; R.: und wart ein zwīvelnis: nhd. man zweifelte allgemein; R.: āne zwīvelnis: ohne Zweifel, ohne Ängstlichkeit; L.: Lexer 504c (zwīvelnis)
zwīvelnisse, zwīfelnisse*, mhd., st. F.: nhd. Zweifeln, Zustand des Zweifelns, Ungewissheit; Vw.: s. ver-; Hw.: s. zwīvelnis; vgl. mnl. twīvelnisse; Q.: Apk (vor 1312), Hiob (FB zwīvelnisse); E.: s. zwīvelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504c (zwīvelnis), FB 498a (zwīvelnisse)
zwīvelnōt, zwīfelnōt*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelnot“, Qual der Ungewissheit, Pein des Zweifelns; Q.: Trist (um 1210); E.: s. zwīvel, nōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343b (zwīvelnōt), Hennig (zwīvelnōt), LexerHW 3, 1225 (zwîvelnôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 414a (zwîvelnôt)
zwīvelrede, zwīfelrede*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelrede“, Qual der Ungewissheit, zweifelhafte Erzählung, Meinungsverschiedenheit, Rechtsunsicherheit; Q.: RWchr (FB zwīvelrede), RAlex (1220-1250), Urk; E.: s. zwīvel, rede; W.: nhd. (ält.) Zweifelrede, F., „Zweifelrede“, verzagte Worte, DW 32, 1026; L.: Hennig (zwīvelrede), FB 498a (zwīvelrede), WMU (zwīvelrede 31 [1254] 1 Bel.), MHDBDB (zwîvelrede)
zwīvelrīche, zwīfelrīche*, mhd., Adj.: nhd. „zweifelreich“; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. zwīvel, rīche (1); W.: nhd. (ält.) zweifelreich, Adj., „zweifelreich“, DW 32, 1026; L.: MHDBDB (zwîvelrîche)
zwīvelsinnic, zwīfelsinnic*, mhd., Adj.: nhd. „zweifelsinnig“, zweifelnd, unentschlossen, schwankend; ÜG.: lat. ambiguus Gl; Hw.: vgl. mnd. twīvelsinnich; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. ambiguus?; E.: s. zwīvel, sinnic; W.: nhd. (ält.) zweifelsinnig, Adj., „zweifelsinnig“, zweifelnd, unentschlossen, DW 32, 1027; L.: LexerHW 3, 1225 (zwîvelsinnic)
zwīvelslac, zwīfelslac*, mhd., st. M.: nhd. „Zweifelschlag“, mit Verzweiflung geführter Schlag; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. zwīvel, slac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343b (zwīvelslac), Hennig (zwīvelslac), LexerHW 3, 1225 (zwivelslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 385a (zwîvelslac)
zwīvelsteinlīn, mhd., st. N.: nhd. „Zweifelsteinlein“; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. zwīvel, stein, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1226 (zwîvelsteinlîn)
zwīvelsorge, zwīfelsorge*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelsorge“, Sorge; Q.: RWchr (um 1254) (FB zwīvelsorge); E.: s. zwīvel, sorge; W.: nhd. (ält.) Zweifelsorge, F., „Zweifelsorge“, Sorge, DW 32, 1027; L.: Hennig (zwīvelsorge), FB 498b (zwīvelsorge)
zwīvelsünde, zwīfelsünde*, mhd., st. F.: nhd. „Zweifelsünde“, Sünde des Zweifelns und Verzweifelns; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. zwīvel, sünde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343b (zwīvelsünde), LexerHW 3, 1226 (zwîvelsünde)
zwivelteclīchen, zwifelteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. zwivalticlīchen
zwiveltic, zwifeltic*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwivaltic (1)
zwivelticlīche, zwifelticlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. zwivalticlīche
zwivelticlīchen, zwifelticlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. zwivalticlīchen
zwiveltigen, zwiveldigen, zwifeltigen*, zwifeldigen*, mhd., sw. V.: nhd. „zwiefältigen“, verdoppeln?; ÜG.: lat. duplare Gl, duplicare STheol; Q.: Elmend (1170-1180), STheol, Pilgerf (FB zwiveltigen), Gl, JenMartyr; I.: Lüt. lat. duplicare; E.: s. zwei, veltigen; W.: s. nhd. (ält.) zwiefältigen, V., „zwiefältigen“, verdoppeln, DW 32, 1151; L.: FB 498b (zwiveltigen), LexerHW 3, 1226 (zwiveltigen)
zwīvelunge, zwīfelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Zweiflung“, Zweifel, Verzweiflung, Entzweiung, Spaltung, Zwietracht; ÜG.: lat. ambiguitas Gl, dubium Gl; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. twīvelinge, mnd. twīvelinge; Q.: Brun, Vät, Hiob, Pilgerf, Gnadenl (FB zwīvelunge), Chr, Elis, GFrau (um 1230), Gl, KvWPant, KvWSilv, PassI/II, PassIII; E.: ahd. zwīfalunga* 4, zwīvalunga*, st. F. (ō), Zweifel, Ungewissheit; s. zwīfalen, zwīfalōn; W.: s. nhd. (ält.) Zweiflung, F., „Zweiflung“, schwankender Glaube, Verzweiflung, Veränderung, DW 32, 1035; L.: Lexer 343b (zwīvelunge), Lexer 343c (zwīvelunge), Lexer 504c (zwīvelunge), Hennig (zwīvelunge), FB 498b (zwīvelunge), LexerHW 3, 1226 (zîvelunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 963a (zwîvelunge)
zwīvelvar, zwīfelfar*, mhd., Adj.: nhd. „zweifelfarben“, voll Zweifel seiend, argwöhnisch; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB zwīvelvar); E.: s. zwīvel, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504c (zwīvelvar), FB 498b (zwīvelvar)
zwīvelvart, zwīfelfart*, mhd., st. F.: nhd. ungewisse bedenkliche gefahrvolle Reise; Q.: Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. zwīvel, vart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343c (zwīvelvart), LexerHW 3, 1226 (zwîvelvart), Benecke/Müller/Zarncke III, 254a (zwîvelvart)
zwīvelveldigen, zwīfelfeldigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zwīvelveltigen
zwīvelveltigen, zwīvelveldigen, zwīfelfeltigen*, zwīfelfeldigen*, mhd., sw. V.: nhd. zweifach machen, verdoppeln, doppelt bezahlen; E.: s. zwivalt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343c (zwīvelveltigen)
zwīvelwān, zwīfelwan*, mhd., st. M.: nhd. „Zweifelwahn“, Zukunftsangst, bange Zukunftsaussicht; Q.: Teichn (FB zwīvelwān), GvdF, KvL, Suchenw, Walth (1190-1229); E.: s. zwīvel, wān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343c (zwīvelwān), Hennig (zwīvelwān), FB 498b (zwīvelvān), LexerHW 3, 1226 (zwîvelwân), Benecke/Müller/Zarncke III, 494b (zwîvelwân)
zwiverbic, zwivirbig, zwifirbig*, zwiferbic*, mhd., Adj.: nhd. „zwiefarbig“, zweifarbig; E.: s. zwei, var (1); W.: s. nhd. (ält.) zwiefarbig, Adj., „zwiefarbig“, zweifarbig, von zweierlei Farbe seiend, DW 32, 1152; L.: Hennig (zwivirbig)
zwiverten, zwiferten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. zweiverten
zwivertic, zwifertic*, mhd., Adj.: nhd. „zweifertig“, auf zweierlei Wegen geschehend; Q.: TvKulm (1331) (FB zwivertic); E.: s. zwei, vertic; W.: s. nhd. (ält.) zweifertig, Adj., „zweifertig“, auf zwei Wegen gehend, schwankend, DW 32, 1153; L.: Lexer 504c (zwivertic), FB 498b (zwivertic)
zwīverwic, zwīferwic*, mhd., Adj.: nhd. zweifärbig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. zwei, verwic, varwe; W.: nhd. zweifärbig, Adj., zweifärbig, DW-; L.: MWB (zwîverwic)
zwivirbig, zwifirbig*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwiverbic
zwīvle, zwīfle*, mhd., Adj.: Vw.: s. zwīvel (2)
zwivolle, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwibolle
zwivulle, mhd., sw. M.: Vw.: s. zwibolle
zwiwahs, mhd., Adj.: Vw.: s. zwiwas
zwiwas, zwiwahs, mhd., Adj.: nhd. zweischneidig; Q.: HvMelk (1150-1190); E.: s. zwei, was; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343c (zwiwas), LexerHW 3, 1226 (zwiwahs), Benecke/Müller/Zarncke III, 532b (zwiwas)
zwiwurft, mhd., st. F.: nhd. Zerwürfnis, Zwiespalt, Feindschaft, Zwietracht; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. zwei, wurft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 343c (zwiwurft), Hennig (zwiwurft), LexerHW 3, 1226 (zwiwurft), Benecke/Müller/Zarncke III, 741b (zwiwurft)
zwizungeht, mhd., Adj.: Vw.: s. zweizungeht
zwō, zwuo, mhd., F., Num. Kard.: nhd. „zwo“, zwei; Hw.: s. zwēne; Q.: s. zwēne; E.: s. zwēne; W.: nhd. (ält.) zwo, Num., „zwo“, zwei, DW 32, 1432, vgl. nhd. zwei, Num., zwei, DW 32, 972; L.: Lexer 342a (zwō), Benecke/Müller/Zarncke III, 951b (zwêne/zwô)
zwobel, mhd., sw. M., st. F.: Vw.: s. zwibolle
zwolf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelf
zwölf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwelf
zwōsīt, mhd., Adv.: nhd. auf zweierlei Art, in zweierlei Hinsicht, auf zwei Seiten; Q.: Apk (vor 1312) (FB zwōsīt); E.: s. zwō, sīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 504c (zwōsīt), FB 498b (zwōsīt)
zwōzal, mhd., st. F.: nhd. „Zweizahl“, zwei Drittel; Q.: WeistGr (1375); E.: s. zwō, zal; W.: vgl. nhd. (ält.) Zweizahl, F., „Zweizahl“, DW 32, 1081; L.: Lexer 343c (zwōzal), LexerHW 3, 1226 (zwôzal), Benecke/Müller/Zarncke III, 843a (zwôzal)
zwū (1), mhd., Num. Kard.: Vw.: s. zwēne
zwū (2), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. zwiu
zwuber, mhd., st. M.: Vw.: s. zuber
zwuberwīn, mhd., st. N.: Vw.: s. zuberwīn
zwuncnus, mhd., st. F.: Vw.: s. twincnisse
*zwungenheit?, mhd., st. F.: nhd. „Zwungenheit“; Vw.: s. be-, ge-; E.: s. zwingen, twingen; W.: nhd. (ält.) Zwungenheit, F., „Zwungenheit“, Gezwungenheit, DW 32, 1449
*zwungenlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. zwungenlīche; E.: s. zwingen, twingen, *lich? (1)
zwungenlīche, mhd., Adv.: nhd. „zwungenlich“, gezwungenerweise, gezwungenermaßen, genötigt; Q.: Ack, HvNst (um 1300); E.: s. zwingen, twingen, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) zwungenlich, Adv., „zwungenlich“, gezwungenerweise, genötigt, DW 32, 1449; L.: LexerHW 3, 1226 (zwungenlîche)
zwungenschaft, mhd., st. F.: nhd. „Zwungenschaft“, Zwang; Q.: Stretl (15. Jh.), WeistGr; E.: s. zwingen, twingen; W.: nhd. (ält.) Zwungenschaft, F., „Zwungenschaft“, Nötigung, Verpflichtung, DW 32, 1449; L.: Lexer 343c (zwungenschaft), LexerHW 3, 1226 (zwungenschaft), DW 32, 1449
zwuo (1), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. zwiu
zwuo (2), mhd., F., Num. Kard.: Vw.: s. zwō
zwurc, mhd., Sb.: nhd. Zwicken, Kneifen; Q.: SHort (nach 1298) (FB zwurc); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 498b (zwurc)
zwurent, mhd., Adv.: Vw.: s. zwirent
zwürent, mhd., Adv.: Vw.: s. zwirent
zwuschen, mhd., Präp.: Vw.: s. zwisc
zwüschen, mhd., Präp.: Vw.: s. zwischen (2)
zwüschent, mhd., Präp.: Vw.: s. zwischen (2)
zwüschet, mhd., Präp.: Vw.: s. zwischen (2)
zy…, mhd.: Vw.: s. zi…
Zyper, mhd., N.: Vw.: s. Cyper
zypres*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. zipres
zypresse*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. zipresse (1)
zypressenapfel*, mhd., st. M.: Vw.: s. zipressenapfel*
zypressenboum*, mhd., st. M.: Vw.: s. zipressenboum
zypressenöpfel*, mhd., st. M.: Vw.: s. zipressenapfel*
zypressenpām*, mhd., st. M.: Vw.: s. zipressenboum
zypressīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. zipressīn
zyrheit, mhd., st. F.: Vw.: s. zierheit
zyrogat*, cyrogat, mhd., sw. M.: nhd. Zyrogat (ein Tier); Q.: BdN (1348/1350); E.: vielleicht von gr. s. κοῖρος (koiros), M., F., Schwein, Ferkel; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 1109; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cyrogat)
zyrogrille*, cyrogrille, mhd., sw. M.: nhd. Igel; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lw. mlat. choerogryllus, cirogryllus; E.: s. mlat. choerogryllus, cirogryllus, M., Igel, Kaninchen; s. gr. χοιργόρυλλος (choirógryllos), M., Igel; vgl. gr. κοῖρος (koiros), M., F., Schwein, Ferkel; gr. γρύλλος (grýllos) (1), M., Grille, Grashüpfer, Heimchen; die Etymologie beider Wortbestandteile ist ungeklärt, s. Frisk 2, 1109, Kluge s. u. Grille; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (cyrogrille)
Zyrolan, mhd., M.=PN: nhd. Zyrolan; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 963b (Zyrolan)
zysel, mhd., st. M.: Vw.: s. zisel (1); L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 963b (zysel)