w, mhd., N.: nhd. W, w; Q.: Chr, Elmend (1170-1180), Loheng, Suchenw, Tuch, Tund; E.: s. u und v; L.: LexerHW 3, 621 (w), Benecke/Müller/Zarncke III, 449a (w)
wā (1), wō, wan, wār, mhd., Adv., Pron.: nhd. wo, woher, irgendwo, wenn, wie, dass; ÜG.: qui BrTr, ubi PsM, ubinam PsM, ubicumque BrTr, ubiubi BrTr; Vw.: s. alles-, etes-, ie-; Hw.: s. wār; vgl. mnl. waer, mnd. wa, wō; Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, PsM, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, HTrist, Märt, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, WernhMl (wā), Parad (wan) (FB wā), Ack, BdN, Bergmann, Berth, BrTr, BuchdKg, Chr, Craun, Dietr, Diocl, EbnerChr, Eckh, Eheb, Elis, En, Er, Eracl, ErzIII, Flore, Frl, Geltar, Gen (1060-1080), GenM, GFrau, Gliers, GrAlex, Gund, GvN, Had, HagenChr, Heimesf, Helbl, Herb, HvdM, HvFritzlHl, HvM, Iw, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Jüngl, JvW, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvL, KvWHvK, KvWSchwanr, Kzl, LAlex, Lanc, Lannz, LivlChr, Loheng, Macer, Mai, Mechth, MinnerI, MinnerII, MNat, Mor, Mühlh, MvHeilFr, MvHeilGr, Narr, Neidh, NibB, Parz, PassI/II, Physiogn, PleierGar, PrMd, PrOberalt, Reinfr, ReinFu, Reinm, Ren, Renner, RhMl, Rol, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, SalArz, SAlex, SalMor, Spec, Stam, Stauf, StrBrp, StrDan, Ta, Tannh, Te, Trist, Tu, Tund, TürlWh, Urk, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Veld, VMos, Volmar, Wahrh, WälGa, Walth, WernhvN, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, Wunderer, WüP, Zwickauer; E.: s. ahd. wār (3) 181, Adv., wo, woher, irgendwo, wann, wohin, wozu; germ. *hwēr, Adv., wo; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: s. nhd. wo, Adv., wo, DW 30, 903; R.: wār, Pron., Adv.: nhd. wo, woher; R.: wā: nhd. wo bist du, wo sind, wohlan, auf; R.: wā nu: nhd. wo bist du, wo sind, wohlan, auf; R.: wā hin: nhd. wohin; R.: wā mite: nhd. womit, wodurch; R.: wā unde wā: nhd. hie und da, an mehreren Stellen; R.: so wār: nhd. wenn irgendwo, wo irgend; R.: wā līt ez hin: nhd. wo ungefähr; R.: wā bī: nhd. „wobei“, wodurch; R.: wā gegen: nhd. wogegen; R.: wā mit: nhd. womit, wodurch; R.: wā von: nhd. woher, wovon, weshalb, warum, wie; R.: wā vüre: nhd. wofür; R.: wā und wā: nhd. hier und da, auf und ab; R.: wā nū: nhd. wo ist, wo sind, wo bleibt, wo bleiben...? nun! auf!; L.: Lexer 304c (wā), Lexer 488b (wā), Hennig (wā), FB 451a (wā), WMU (wā 2 [1272] 89 Bel.), WMU (wā hin N526 [1292] 4 Bel.), WMU (wā mite 3331 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 621 (wâ), Benecke/Müller/Zarncke III, 516b (wâr); Son.: abh. Fragesatz mit wā hinter sehen, schouwen, hœren, und Ähnlichem als veranschaulichende Umschreibung des Akkusativs mit dem Infinitiv
wā (2), wō, wār, mhd., Interrog.-Pron., Konj.: nhd. wo auch, sofern, wenn, im Falle; Vw.: s. anderes-; E.: s. wā (1); W.: s. nhd. wo, Konj., wo, DW 30, 903; L.: Lexer 304c (wā); Son.: für swā
wabe, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wabe, Honigwabe; ÜG.: lat. favus Gl; Vw.: s. honec-, zucker-; Q.: WernhMl (st. M., st. F.), SHort (sw. F.), Will (1060-1065) (sw. M.) (FB wabe), Gl, KvWGS, KvWPart, Myst, LobGesMar, LS, MarldM (1130-1160); E.: s. ahd. wabo 4, sw. M. (n), Wabe, Honigwabe; s. germ. *waba-, *wabam, st. N. (a), Gewebe, Wabe; vgl. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., weben, flechten, Pokorny 75; W.: nhd. Wabe, F., Wabe, Wachsscheibe und Honigscheibe des Bienenstockes, DW 27, 7; L.: Lexer 304c (wabe), Hennig (wabe), FB 451a (wabe), LexerHW 3, 622 (wabe), Benecke/Müller/Zarncke III, 612b (wabe)
wabelen, mhd., sw. V.: nhd. „wabbeln“, in geschäftiger Bewegung sein (V.), sich bewegen, wanken; Hw.: s. waberen; Q.: Loheng (1283); E.: s. wabe; W.: nhd. (ält.) wabbeln, wabeln, V., „wabbeln“, sich in schwankender Bewegung befinden, DW 27, 5; L.: Lexer 304c (wabelen), Hennig (wabern), LexerHW 3, 622 (wabelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 612b (wabele)
waben, mhd., sw. V.: nhd. „wabben“, in Bewegung sein (V.); Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. waberen; W.: nhd. wabben, waben, sw. V., in schwankender Bewegung sein (V.), DW 27, 6; L.: LexerHW 3, 623 (waben)
waberen, wabern, mhd., sw. V.: nhd. „wabern“, in geschäftiger Bewegung sein (V.), sich bewegen, wanken; Hw.: s. wabelen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wabe; germ. *wabrōn, sw. V., wabern; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114?; W.: nhd. (ält.) wabern, sw. V., „wabern“, sich hin und her bewegen, DW 27, 12; L.: Lexer 304c (wabern), LexerHW 3, 623 (waberen), Benecke/Müller/Zarncke III, 612b (wabere)
wabern, mhd., sw. V.: Vw.: s. waberen
wabich, mhd., Adj.?: nhd. ?; Q.: Renner (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?, s. wabe?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 623 (wabich)
wac, mhd., st. N.: nhd. „Wag“, Gewicht (N.) (1); ÜG.: lat. pondus PsM; Vw.: s. blī-, über-, wider-; Q.: PsM (vor 1190) (FB wac), Parz, Wachtelm; E.: s. wegen (?); W.: nhd. (ält.) Wag, N., M., „Wag“, bestimmtes Gewicht, DW 27, 337; L.: Lexer 304c (wac), FB 451a (wac), LexerHW 3, 623 (wac), Benecke/Müller/Zarncke III, 641a (wac)
wāc, wōc, wāch, mhd., st. M.: nhd. „Wag“ (M.), Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss, Meer, Wasser, bewegtes Wasser, See (M.), Teich; ÜG.: lat. abyssus PsM, gurges PsM, stagnum Gl; Vw.: s. bade-, eben-, heil-, heila-, helle-, ougen-, Priuzen-, sint-, sturm-, vrōn-, wazzer-, wider-; Q.: Anno, Kchr, LAlex, Mar, Eilh, PsM, LBarl, Ren, Enik, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph (st. M.), BDan (st. F.) (FB wāc), Ägidius, AHeinr, Albrecht, BdN, Damen, DuM, Eilh, Er, Eracl, Frl, Gl, Georg, Greg, Himmel (1070/1080), Iw, JTit, Karlmeinet, Kudr, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, LivlChr, Litan, LobGesMar, Loheng, Mai, Marner, Mügeln, Neidh, NibB, NibC, OvW, Parz, PassIII, PfJud, PleierTand, Renner, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, SEzzo, StrDan, StrKarl, Tit, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, VEzzo, VMos, Wartb, WeistGr, Wh, WolfdB, WolfdD, WvE; E.: ahd. wāg* 36, st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser; germ. *wēga-, *wēgaz, *wǣga-, *wǣgaz, st. M. (a), Woge, Sturm; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) Wag, M., „Wag“, Woge, bewegtes Wasser, DW 27, 331; R.: der ougen wāc: nhd. „der Augen Woge“, Tränen; L.: Lexer 304c (wāc), Hennig (wāc), FB 451a (wāc), WMU (wāc 731 [1285] 6 Bel.), LexerHW 3, 623 (wâc), Benecke/Müller/Zarncke III, 645a (wâc), MHDBDB (wâc)
wācgedrenge, wāgegedrenge, mhd., st. N.: nhd. „Waggedränge“, Zusammendrängen des Wassers, Flut, Sturmflut; Q.: Weinschwelg (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wāc, gedrenge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wācgedrenge), Hennig (wācgedrenge), LexerHW 3, 624 (wâcgedrenge)
wācgewitere, wāgegewitere, mhd., st. N.: nhd. „Waggewitter“, Seeunwetter, Sturm; ÜG.: lat. abyssus PsM, gurges PsM; Q.: PsM (vor 1190), Serv; E.: s. wāc, gewitere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wācgewitere), LexerHW 3, 624 (wâcgewitere), Benecke/Müller/Zarncke III, 610b (wâcgewitere)
wach (1), mhd., Adj.: nhd. wach, wachsam, munter, frisch, tüchtig, tapfer; Hw.: vgl. mnd. wek (1); E.: s. wachen; W.: nhd. wach, Adj., wach, DW 27, 13; L.: Lexer 304c (wach)
wach (2), mhd., st. M.: nhd. Wachen (N.), Wache; Vw.: s. ge-; E.: s. wach (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wach)
wach (3), wā̆ch, va, mhd., Interj.: nhd. „wach“ (Ausruf des Staunens und des Unwillens), wehe; Hw.: s. wāc; vgl. mnl. wach, mnd. wach (1), woch; Q.: HvNst, EvB, Teichn, Cranc (wach), Gund (1290-1300) (va) (FB wach), Karlmeinet, Wi; I.: Lüs. lat. vah; E.: ahd. wah 2, wa*, Interj., wehe, Schmach über dich; germ. *wai, Interj., wehe; idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. (ält.) wach, Interj., „wach“, DW 27, 12; L.: Lexer 304c (wach), Hennig (wāch), LexerHW 3, 624 (wach), Benecke/Müller/Zarncke III, 449b (wach), LexerN 3, 399 (wach)
wāch (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wāc
wāch (2), mhd., Interj.: Vw.: s. wach (3)
wæch, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. wæhe
wachalter, mhd., F., st. M., st. N.: Vw.: s. wecholter
wachalterboum, mhd., st. M.: Vw.: s. wecholterboum
wache, mhd., st. F.: nhd. Wachen (N.), Wache; Vw.: s. korn-, schilt-; Hw.: s. wachen; vgl. mnl. wāke, mnd. wāke; Q.: Apk, EvB, EvA (FB wache), Albrecht (1190-1210), Chr, JTit; E.: ahd. wahha* 5, wacha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wache, Nachtwache; germ. *wakō, st. F. (ō), Wache; germ. *wakō-, *wakōn, sw. F. (n), Wache; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. Wache, F., Wachen (N.), Wache, DW 27, 24; L.: Lexer 304c (wache), FB 451b (wache), LexerHW 3, 624 (wache), Benecke/Müller/Zarncke III, 450a (wache)
wachegelt, mhd., st. N.: nhd. „Wachgeld“, Wachlohn; E.: s. wache, gelt; W.: s. nhd. (ält.) Wachgeld, N., „Wachgeld“, Wachlohn, Geld für eine Wache, DW 27, 52; L.: Lexer 488b (wachegelt)
wachegetreide, mhd., st. N.: nhd. „Wachgetreide“, eine Getreideabgabe; Q.: Urk (1408); E.: s. wache, getregede; W.: nhd. (ält.) Wachgetreide, N., „Wachgetreide“, eine Getreideabgabe, DW 27, 53; L.: LexerHW 3, 624 (wachegetreide)
wācheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wæheheit
wachemeister, mhd., st. M.: nhd. Wachmeister; Hw.: vgl. mnd. wākemēster*; Q.: Weim (14. Jh.); E.: s. wache, meister; W.: nhd. Wachmeister, M., Wachmeister, Wachtmeister, DW 27, 62; L.: LexerHW 3, 624 (wachemeister)
wachen (1), mhd., sw. V.: nhd. wachen, wachen bei, munter sein (V.), munter werden, aufwachen, erwachen, Wache halten, Acht geben; ÜG.: lat. excubare PsM, pervigil esse STheol, vigilare Gl, PsM; Vw.: s. be-, ent-, er-, ge-, īn-, schar-, schilt-, über-, ūf-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wāken, mnd. wachten, wāken (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, Berth, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, EvA, Tauler (FB wachen), Ägidius, AlexiusC, ÄPhys, AvaLJ, Barth, BdN, BrvH, BvH, BvL, Craun, Diocl, Dürinc, EbnerChr, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Gl, Gliers, GrRud, Heimesf, Helmbr, Herb, HvM, Iw, JPhys, JTit, Jüngl, Konr, Krone, Kudr, KvWAlex, KvWEngelh, KvWLd, Kzl, Lanc, Lannz, LvS, Mai, Mechth, MinnerI, MinnerII, Mügeln, MvH, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassI/II, PleierMel, PleierTand, PrWack, Rab, Reinfr, Renner, RhMl, Ring, Rol, Roth, RvEGer, SalArz, Sigeher, Spec, StatDtOrd, STheol, StrDan, StrFra, StrKarl, TannBu, Tr, Trist, Urk, UvZLanz, VdK, WälGa, Walth, Wh, Wig, WolfdA, WolfdB, WvE; E.: s. ahd. wahhēn* 42, wachēn*, sw. V. (3), wachen, erwachen, überwachen; germ. *wakēn, *wakǣn, sw. V., wach sein (V.), wachen; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. wachen, sw. V., wachen, DW 27, 36; R.: wachende: nhd. „wachend“; L.: Lexer 304c (wachen), Hennig (wachen), FB 451b (wachen), WMU (wachen 173 [1272] 5 Bel.), LexerHW 3, 624 (wachen), Benecke/Müller/Zarncke III, 450a (wache)
wachen (2), mhd., st. N.: nhd. Wachen (N.), Wachdienst; Hw.: s. wache; vgl. mnd. *wāken? (2); Q.: StrAmis, ErzIII, SGPr, HvBurg, Apk, EckhI, EckhV., Tauler, Seuse (FB wachen), Elis, JTit, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. wache; W.: nhd. Wachen, N., Wachen (N.), DW-; L.: FB 451b (wachen), WMU (wachen 297 [1276] 1 Bel.), LexerHW 3, 625 (wachen), Benecke/Müller/Zarncke III, 450b (wachen)
wachende, mhd., (Part. Präs.=)Adj., Adv.: nhd. „wachend“, wach, wachsam; ÜG.: lat. vigilans Gl; Vw.: s. iemer-; Hw.: vgl. mnl. wākende; Q.: EckhIII, Tauler (FB wachende), Ack, Gl, Tit (nach 1217), UvEtzWh; E.: s. wachen; W.: nhd. wachend, (Part. Präs.=)Adj., wachend, DW-; R.: wachender troum: nhd. Wachtraum; L.: Hennig (wachende), FB 451b (wachende), LexerHW 3, 624 (wachen), MHDBDB (wachender)
wacheric, mhd., Adj.: nhd. wachsam; Hw.: s. wackerig; E.: s. wachen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wacheric)
wacheweize, mhd., st. M.: nhd. Wachweizen, eine Getreideabgabe; Q.: Urk (1399); E.: s. wache, weize; W.: nhd. Wachweizen, M., Wachweizen, eine Getreideabgabe, DW 27, 203; L.: LexerHW 3, 625 (wachweize), Benecke/Müller/Zarncke III, 562b (wacheweize)
wāchheit (1), mhd., st. F.: nhd. „Wachheit“, Wachsamkeit; E.: s. wachen; W.: s. nhd. (ält.) Wachheit, F., Wachheit, DW-; L.: Lexer 304c (wæheheit)
wāchheit (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wæheheit
wachhiuselīn*, wachhiuslīn, mhd., st. N.: nhd. Wachhäuslein, Wachhäuschen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wach, hūs, *līn? (2); W.: nhd. Wachhäuslein, N., Wachhäuslein, Wachhäuschen, DW 27, 195; L.: LexerHW 2, 625 (wachhiuslîn)
wachhiuslīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wachhiuselīn*
wachhūs, mhd., st. N.: nhd. Wachhaus, Wachthaus, Wächterhaus; Q.: WüP (um 1387); E.: s. wache, hūs; W.: nhd. Wachhaus, N., Wachhaus, Wächterhaus, DW 27, 53; L.: LexerHW 3, 625 (wachhûs)
wachicheit, mhd., st. F.: nhd. „Wachigkeit“, Wachsamkeit; ÜG.: lat. vigilantia Voc; Q.: Voc; I.: Lüt. lat. vigilantia?; W.: nhd. (ält.) Wachigkeit, F., „Wachigkeit“, Wachsamkeit, DW 27, 61; L.: LexerHW 3, 625 (wachicheit)
wachlich, mhd., Adj.: nhd. „wachlich“, wachend, wachsam; Q.: LexerHW (12./13. Jh.); I.: Lüt. lat. vigilans?; E.: s. wachen (1), *lich? (1); W.: nhd. (ält.) wachlich, Adj., „wachlich“, wachsam, DW 27, 61; L.: LexerHW 3, 625 (wachlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 450b (wachlich)
wachlīche, mhd., Adv.: nhd. „wachlich“, wachend, wachsam; ÜG.: lat. vigilanter Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. vigilanter; E.: s. wachen (1), *lich? (1); W.: nhd. (ält.) wachlich, Adv., „wachlich“, wachsam, DW 27, 61; L.: LexerHW 3, 625 (wachlîche)
wachlōn, mhd., st. M.: nhd. „Wachlohn“, Wächterlohn; Q.: StGallStb (14./15. Jh.); E.: s. wache, lōn; W.: nhd. Wachlohn, M., Wachlohn, Wachgeld, DW 27, 61; L.: LexerHW 3, 625 (wachlôhn)
wachsen*, mhd., st. V.: Vw.: s. ge-, wahsen (1)
wachunge, mhd., st. F.: nhd. „Wachung“, Wachen (N.); ÜG.: lat. excubiae Gl, vigilia VocOpt; Hw.: vgl. mnd. wākinge; Q.: EvB (FB wachunge), Gl, VocOpt (1328/1329); I.: Lüt. vigilia?; E.: s. wachen; W.: nhd. (ält.) Wachung, F., „Wachung“, DW 27, 203; L.: Lexer 304c (wachunge), FB 451b (wachunge), LexerHW 3, 625 (wachunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 450b (wachunge)
wacke, mhd., sw. M.: nhd. „Wacke“, Wackerstein, Feldstein, nackter Steinblock; Hw.: vgl. mnd. wacke; Q.: Kreuzf, Apk, Pilgerf (FB wacke), JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, Tuch, WeistGr; E.: s. ahd. waggo 2, sw. M. (n), Wacke, Kiesel, Kieselstein, Fels; W.: s. nhd. (ält.) Wacke, Wacken, M., „Wacke“, Flusskiesel, frei daliegender Stein, Felsblock, DW 27, 204; L.: Lexer 304c (wacke), Hennig (wacke), FB 451b (wacke), LexerHW 3, 625 (wacke), Benecke/Müller/Zarncke III, 453b (wacke)
wackelen, wackeln, mhd., sw. V.: nhd. wackeln, hinschwanken und herschwanken, schwanken, wanken; ÜG.: lat. vacillare Gl; Hw.: s. wacken; vgl. mnl. waggelen, mnd. wackelen; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. wacke; W.: nhd. wackeln, sw. V., wackeln, DW 27, 209; L.: Lexer 304c (wackeln), LexerHW 3, 626 (wackeln), LexerN 3, 399 (wackeln)
wackeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wackelen
wackelsam, mhd., Adj.: nhd. „wackelsam“, schwankend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wackelsam); E.: s. wackelen, sam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wackelsam), FB 451b (wackelsam)
wacken, mhd., sw. V.: nhd. „wacken“, hinschwanken und herschwanken, wackeln, wanken; Hw.: s. wackeln; Q.: Hätzl, OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wacke; W.: nhd. (ält.) wacken, V., „wacken“, wackeln, DW 27, 215; L.: Lexer 304c (wackeln), LexerHW 3, 626 (wacken), Benecke/Müller/Zarncke III, 642a (wacke), MHDBDB (wackeln)
wacker, mhd., Adj.: nhd. wacker, wach, wachsam, munter, frisch, tüchtig, eifrig, tapfer; ÜG.: lat. agilis Gl, vigilax Gl, vigilis Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. wacker, mnd. wacker (2); Q.: Brun, HvNst, Apk, Ot, EckhV, BDan, HistAE, Tauler, Teichn (FB wacker), Gen (1060-1080), GenM, Gl, Hans, Helmbr, HvM, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Martina, Neidh, NvJer, OvW, Parz, RSp, Seuse, UvEtzAlex, Vet, Vintl, WälGa, Wh, WvRh; E.: ahd. wakkar* 19, wackar*, Adj., „wacker“, wach, aufmerksam, munter; germ. *wakra-, *wakraz, *wakara-, *wakaraz, Adj., wach, wachsam, munter, wacker, frisch; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. wacker, Adj., wacker, wach, munter, tüchtig, DW 27, 216; L.: Lexer 304c (wacker), Hennig (wacker), FB 451vb (wacker), LexerHW 3, 626 (wacker), Benecke/Müller/Zarncke III, 452a (wacker)
*wackeren?, mhd., sw. V.: nhd. „wackern“; Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mnl. wackeren, mnd. *wackeren?; E.: s. wacker; W.: nhd. (ält.) wackern, V., „wackern“, wach machen, munter machen, DW 27, 237
wackerheit, mhd., st. F.: nhd. „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit, Frische; ÜG.: lat. agilitas Gl; Hw.: s. wackerkeit; vgl. mnl. wackerheit, mnd. wackerhēt*; Q.: Schürebr (um 1400) (FB wackerheit), Gl; E.: s. wacker, heit; W.: nhd. (ält.) Wackerheit, F., „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit, Frische, Rüstigkeit, Tüchtigkeit, DW 27, 235; L.: Lexer 304c (wackerheit), FB 451b (wackerheit)
wackeric, mhd., Adj.: nhd. wachsam; ÜG.: lat. pernox Voc, vigilax Gl; Hw.: s. wacheric; vgl. mnl. wackerich, mnd. *wackerich?; Q.: Tauler (FB wackeric), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Gl, Voc; E.: s. wachen; W.: nhd. DW-; L.: FB 451b (wackeric), LexerHW 3, 626 (wackeric)
wackerkeit, wackericheit*?, mhd., st. F.: nhd. „Wackerheit“, Wachsamkeit; Hw.: s. wackerheit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wackerkeit); E.: s. wacker; keit; W.: s. nhd. Wackerheit, F., „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit, Frische, Rüstigkeit, Tüchtigkeit, DW 27, 235; L.: FB 451b (wackerkeit)
wackerlich, weckerlich, mhd., Adj.: nhd. „wackerlich“, munter, frisch, tüchtig, tapfer, eifrig, wachsam; Hw.: vgl. mnl. wackerlijc, mnd. wackerlīk; Q.: Ot, Tauler (FB wackerlich), HvNst, KvWTurn, Parz (1200-1210), Wh; E.: s. wacker, lich; W.: nhd. (ält.) wackerlich, Adj., „wackerlich“, wach, wachsam, munter, eifrig, rüstig, DW 27, 236; L.: Lexer 304c (wackerlich), Hennig (wackerlich), FB 451b (wackerlich), LexerHW 3, 626 (wackerlich)
wackerlīche, weckerlīche, mhd., Adv.: nhd. „wackerlich“, wachsam, munter, frisch, mutig, wacker, tüchtig, tapfer, eifrig; ÜG.: lat. agiliter Gl, vigilanter Gl; Hw.: vgl. mnl. wackerlike; Q.: Jüngl, HTrist, HvNst, Tauler, Seuse (FB wackerlīche), Gl, Kudr (1230/1240), Parz, PleierGar, PleierTand, WolfdD; E.: s. wacker; W.: nhd. (ält.) wackerlich, Adv., „wackerlich“, wach, wachsam, munter, eifrig, rüstig, DW 27, 236 (Adj.); L.: Lexer 304c (wackerlīche), Hennig (wackerlīche), FB 451b (wackerlīche), LexerHW 3, 626 (wackerlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 452a (wackerlîche)
wackerlīchen, weckerlīchen, mhd., Adv.: nhd. „wackerlich“, tüchtig, tapfer, eifrig, sorgfältig, aufmerksam; Q.: Jüngl, KvWTroj, KvWTurn, Parz (1200-1210), PleierTand, Wh; E.: s. wacker, līchen; W.: s. nhd. (ält.) wackerlich, Adv., „wackerlich“, wach, wachsam, munter, eifrig, rüstig, DW 27, 236 (Adj.); L.: Hennig (wackerlīche), Benecke/Müller/Zarncke III, 452a (wackerlîchen)
wācrein*, wāgrein, mhd., st. M.: nhd. „Wagrain“, Hang an einem Flussufer; Q.: Helbl, Urk (1267); E.: s. wāc, rein (2); W.: nhd. (ält.) Wagrain, M., Wagrein, Hang an einem Flussufer, DW 27, 498; L.: WMU (wāgrein 67 [1263] 2 Bel.), LexerHW 3, 640 (wâgrein), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 659a (wâgrein)
wācsant, wāgesant, mhd., st. M.: nhd. „Wagsand“, Meeressand, Meeresufer, Flussufer; Q.: Kchr (um 1150) (FB wācsant); E.: s. wāc, sant; W.: nhd. (ält.) Wagsand, M., „Wagsand“, Flussufer, DW 27, 498; L.: Lexer 304c (wācsant), Hennig (wācsant), FB 451b (wācsant), LexerHW 3, 627 (wâcsant), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 55a (wâcsant)
wacsæzec, mhd., Adj.: nhd. passend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wacsæzec); E.: s. wac; W.: nhd. DW-; L.: FB 451b (wacsæzec)
wact, wecket*, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. er-, ūf-; Hw.: s. wecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wact)
wacte, mhd., sw. V. (1. Pers. bzw. 3. Pers. Sg. Prät. Akt. Ind.): nhd. „weckte“; Hw.: s. wecken; E.: s. wecken; W.: s. nhd. weckte, V. (1. bzw. 3. Pers. Sg. Prät. Akt. Ind.), weckte, DW-; L.: Lexer 310c (wecken)
wācvlüetic, wācflüetic*, wācvluotec, wāgfluotec*, wāgevlüetic, wāgeflüetic*, wāgevlüetec, wāgeflüetec*, mhd., Adj.: nhd. „wagflütig“, von Wogen fließend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wācvluotec); E.: s. wāc, vlüetic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wācvlüetic), FB 451b (wācvluotec)
wācwīse, wāgewīse, mhd., Adj.: nhd. „wagweise“, seekundig, seefahrtskundig; Q.: HTrist (1285-1290) (FB wācwise); E.: s. wāc, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wācwīse), Hennig (wācwīse), FB 451b (wācwise), LexerHW 3, 627 (wâcwise), Benecke/Müller/Zarncke III, 753b (wâcwîse)
wad, mhd., Interrog.-Pron., Rel.-Pron.: Vw.: s. waz (2)
wade (1), mhd., sw. M.: nhd. Wade; ÜG.: lat. wade Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnd. wade (1); Q.: Ren (FB wade), Athis, BdN, ErzIII, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, LS, Neidh, Physiogn, ReinFu, RSp, Serv, UvTürhTr, VocOpt; E.: ahd. wado 45, sw. M. (n), Wade; ahd. wada 1, F.?, Wade; germ. *waþwō-, *waþwōn, *waþwa-, *waþwan, sw. M. (n), Krümmung, Muskel, Wade; s. idg. *u̯ā̆t- (2), V., krümmen, biegen, Pokorny 1113; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: vgl. nhd. Wade, F., Wade, DW 27, 239; L.: Lexer 304c (wade), Hennig (wade), FB 451b (wade), LexerHW 3, 627 (wade), Benecke/Müller/Zarncke III, 453b (wade)
wade (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wate
wadebein, mhd., st. N.: nhd. „Wadenbein“, Wade; E.: s. wade, bein; W.: s. nhd. Wadenbein, N., Wadenbein, Schienbeinröhre, Nebenröhre des Schienbeins, DW 27, 247; L.: Lexer 304c (wadebein), LexerHW 3, 627 (wadebein)
wadel (1), mhd., Adj.: nhd. langhaarig, zottig, schweifend, unstet, unbeständig; Vw.: s. vile-; Q.: Albrecht (1190-1210), Krone, KvWTroj, Laurin; E.: s. wade; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wadel), LexerHW 3, 627 (wadel), Benecke/Müller/Zarncke III, 454a (wadel), LexerN 3, 399 (wadel)
wadel (2), mhd., st. M., N.: nhd. „Wadel“, Badewedel, Reisigbündel, Feder, Büschelartiges zum Hinbewegen und Herbewegen, Pinselwedel, Sprengwedel, Weihwedel, Fächer, Federbüschel, buschiger Baumwipfel, Laubbüschel, Reiserbüschel, buschiger Tierschwanz, Haarbüschel am Schwanzende, Schweifen, Schwanken, Wanderschaft; ÜG.: lat. cauda Gl, flabrum Gl, perizoma Gl, plenilunium Gl; Vw.: s. bade-, bespreng-, lesch-, sæleden-*, schirm-, spreng-, wīch-; Hw.: s. wedel; vgl. mnl. wadel, mnd. wadel (2), weddel; Q.: Enik, GTroj, WvÖst, Ot, MinnerII (st. M.), Minneb (st. M., st. N.), Ot (st. N.) (FB wadel), Athis, Baldem, BdN, Beisp, Boppe, ErzIII, Frl, Gl, Halbsuter, Helbl, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWSchwanr, KvWTurn, Kzl, Mar, Martina, Mühlh, PrWack, Rcsp, Reinfr, Ring, RSp, Schleier, SiebenZ (um 1130), Suchenw, Teichn, Tuch, Voc, WälGa, WeistGr, WolfdB; E.: s. wadelen (1); W.: nhd. (ält.) Wadel, Wedel, M., „Wadel“, Werkzeug zum Wehen, Baumwipfel, Schwanz, DW 27, 245; R.: der und daz wadel: nhd. Abnehmen und Zunehmen des Mondes, Vollmond, Zeitlauf, Periode, Zustand; R.: wadel des mānen: nhd. Mondwechsel; R.: in wadele varen: nhd. herumfahren; L.: Lexer 304c (wadel), Hennig (wadel), FB 451b (wadel), LexerHW 3, 627 (wadel), Benecke/Müller/Zarncke III, 454a (wadel)
wadelære, mhd., st. M.: nhd. „Wadeler“, Umherschweifer, Flüchtiger, Flüchtling; Q.: Gen (1060-1080), GenM, VMos; E.: ahd. wadalāri* 4, st. M. (ja), Peitscher, Prügler; s. wadalōn; W.: nhd. (ält.) Wadeler, Wedler, M., „Wadeler“, herumschweifender Mann, DW 27, 246; L.: Lexer 305a (wadelære), Hennig (wadelære), LexerHW 3, 628 (wadelære), Benecke/Müller/Zarncke III, 455a (wadelære)
*wadele?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. wadelen (1); W.: nhd. DW-
wadelic, mhd., Adj.: Vw.: s. wadelic
wadelen (1), wadeln, wedelen, wedeln, mhd., sw. V.: nhd. „wadeln“, schweifen, schwanken, wedeln, streichen, peitschen, peitschen mit, schlagen auf, schweben, flattern, fließen, in den zunehmenden Mond (Monat) eintreten, wedeln mit, mit dem Reiserbüschel streichen; ÜG.: lat. vagare PsM; Hw.: s. wedelieren; Q.: PsM (vor 1190), BrE, WvÖst (FB wadelen), Athis, BrHoh, HB, Ipocr, JTit, KgvOdenw, Krone, Lanc, Lannz, UvZLanz, WälGa; E.: ahd. wadalōn* 12, sw. V. (2), schweifen, wandeln, umherschweifen, wandern; germ. *waþlōn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen; W.: nhd. (ält.) wadeln, wedeln, sw. V., „wadeln“, schweifen, schwanken, sich hin und her bewegen, DW 27, 246; W.: s. nhd. wedeln, sw. V., wedeln, Schwanz hin und her bewegen, DW 27, 2827; R.: wadelende vliegen: nhd. stieben aus; L.: Lexer 305a (wadelen), Lexer 488b (wadelen), Hennig (wadelen), FB 451b (wadelen), LexerHW 3, 628 (wadelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 544a (wadele)
wadelen (2), wedelen, mhd., st. N.: nhd. Schweifen, Schwanken, Wedeln; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wadelen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 629 (wadelen)
wadelic, wadelec, wadlic, mhd., Adj.: nhd. „wadelig“, wandelbar, arm, dürftig; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wadelen (1); W.: nhd. (ält.) wadelig, Adj., „wadelig“, unbeständig, schwankend, DW 27, 246; L.: Lexer 305a (wadelic), Hennig (wadlic), LexerHW 3, 629 (wadelic), Benecke/Müller/Zarncke III, 455a (wadelec)
wadellich, wadelich*, mhd., Adj.: nhd. „wedellich“; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wadel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 629 (wadellich)
wadeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wadelen (1)
wadelunge, mhd., st. F.: nhd. „Wadelung“, Schwankung, Wasserschwall; Q.: PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. wadalunga* 1, sw. F. (n), Hinschwingen und Herschwingen; W.: nhd. (ält.) Wadelung, F., „Wadelung“, DW 27, 246; L.: Lexer 305a (wadelunge), LexerN 3, 399 (wadelunge)
waden, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. waten (1)
wadengezouwe, mhd., st. N.: nhd. Zugnetz; Q.: Urk (1488); E.: s. gezouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wadengezouwe), LexerHW 3, 629 (wadengezouwe)
wadeschenkel*, wadeschinkel, mhd., st. M.: nhd. „Wadenschenkel“, Wade; Hw.: vgl. mnd. wadenschinke; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wade, schenkel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304c (wadeschinkel), LexerHW 3, 629 (wadeschinkel)
wadeschinkel, mhd., st. M.: Vw.: s. wadeschenkel*
wadlic, mhd., Adj.: Vw.: s. wadelic
wæen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen
wāfen (1), wāpen, wæfen, wōfen, mhd., st. N.: nhd. Waffe, Schwert, Bewaffnung, Rüstung, Wappen, Zeichen, Ritterstand; ÜG.: lat. arma BrTr; Vw.: s. arm-*, mort-, rītære-*, schirm-, strīt-, sunder-*, wīc-, zwer-; Hw.: vgl. mnl. wāpen, mnd. wāpen* (1); Q.: Anno, LAlex, Elmend, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, Macc, BDan, HistAE, EvB, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (wāfen), HvNst (wāpen) (FB wāfen), Ack, Ägidius, ÄJud, Albrecht, Athis, BdN, Bit, Boppe, BrTr, Chr, Dietr, Diocl, DvAist, Eheb, Er, Eracl, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Go, Greg, GbN, Had, Hartm, Hätzl, Heidin, Heimesf, Herb, HvM, HvT, Iw, JTit, Jüd, Kudr, KvFuss, KvK, KvL, KvWEngelh, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTurn, Lanc, Lannz, LivlChr, LS, LvS, MarLegPass, Mechth, MNat, Mor, Mügeln, MüOsw, Namenlos, Neidh, Netz, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, PrLeys, PrMd, PrOberalt, Rab, Rädlein, RAlex, Reinfr, Ren, Renner, Ring, Rol, RosengD, Roth, Rub, RvEBarl, SalMor, SchwSp, SiebenZ, SpitEich, St, StatDtOrd, StrFra, SvL, Tannh, Te, Tit, Trist, TristMönch, Tund, Urk, UvG, UvL, UvLFrd, UvW, UvZLanz, Volmar, Walth, Weinschwelg, Wh, Wig, WolfdA, WolfdD, Wunderer, WüP; E.: ahd. wāfan* (1) 63, st. N. (a), Waffe, Schwert, Gewalt; germ. *wēpna-, *wēpnam, *wǣpna-, *wǣpnam, st. N. (a), Waffe; W.: s. nhd. Waffe, F., Waffe, DW 27, 251; R.: wāfen nemen: nhd. zum Ritter gemacht werden, in den Kampf ziehen; R.: wāfen tragen: nhd. zum Ritter gemacht werden, in den Kampf ziehen; R.: wāfen schrīen: nhd. um Hilfe schreien, Wehe rufen, zum Kampf aufrufen; R.: wāfen klagen: nhd. um Hilfe schreien, Wehe rufen, zum Kampf aufrufen; R.: sunder wāfen: nhd. ohne Werkzeug; L.: Lexer 305a (wāfen), Hennig (wāfen), FB 451b (wāfen), WMU (wāfen 29 [1253] 40 Bel.), LexerHW 3, 629 (wâfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 455b (wâfen), III, 457a (wæfen)
wāfen (2), wāfenā, wafenō, mhd., Interj.: nhd. „waffen“, zu den Waffen!, Notruf, Hilferuf, Weheruf, Drohruf; Q.: RAlex (1220-1250), ErzIII, Enik, Brun, GTroj, HvBurg, WvÖst, Parad, Minneb, Tauler, Seuse (wāfen), Lilie (wafenō) (FB wāfen); E.: s. wāfen (1); W.: nhd. (ält.) waffen, Interj., „waffen“ (Alarmruf beim Nahen der Feinde), Aufforderung sich zur Verteidigung zu rüsten, DW 27, 292; L.: Lexer 305a (wāfen), Hennig (wāfen), FB 451b (wāfen)
wāfen (3), wāpen, wæfen, mhd., sw. V.: nhd. waffnen, wappnen, bewappnen, rüsten; Vw.: s. ent-, ver-; Hw.: s. wāfenen; E.: s. wāfenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wāfenen), Hennig (wāfen)
*wāfen? (4), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wāfen; W.: nhd. DW-
wāfen (5), mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen
wæfen (1), mhd., st. N.: Vw.: s. wāfen (1)
wæfen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfen (3)
wāfenā, mhd., Interj.: Vw.: s. wāfen (2)
wāfendecke, mhd., st. F.: nhd. „Waffendecke“, Panzerdecke; Q.: HeldbK, WolfdD (um 1300); E.: s. wāfen, decke; W.: s. nhd. (ält.) Waffendecke, F., „Waffendecke“, Decke über der Rüstung des ritterlichen Rosses, Decke auf der das Wappen angebracht ist, DW 27, 299; L.: Hennig (wāfendecke), LexerHW 3, 630 (wâfendecke)
wāfenen, wæfenen, wāfen, wāpen, weffenen, wāpenen, wōpenen, mhd., sw. V.: nhd. waffnen, sich waffnen, wappnen, bewappnen, rüsten; ÜG.: lat. armare PsM; Vw.: s. ane-*, be-*, ent-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wāpenen, mnd. wāpenen; Q.: Eilh, PsM, RWchr, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, HistAE, Hawich, EvB, Tauler, WernhMl (wāfenen), Enik (wāfen), Enik (wāpen), Seuse (weffenen) (FB wāfenen), Alph, Athis, BdN, Chr, Craun, Diocl, DSp, En, Er, Eracl, EvA, Frauenturnier, Gauriel, Greg, GTroj, HagenChr, HeldbK, Heimesf, Herb, HMBvT, Iw, JTit, Kchr (um 1150), Krone, KvWTroj, KvWTurn, LAlex, Lanc, Lannz, LAlex, Mechth, Minneb, NibA, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Ren, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RvEBarl, StatDtOrd, StRAugsb, StrDan, StrKarl, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Volmar, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvÖst; E.: ahd. wāfanen* 12, sw. V. (1a), waffnen, bewaffnen; W.: s. nhd. (ält.) waffnen, sw. V., waffnen, DW 27, 325; W.: s. nhd. wappnen, sw. V., wappnen, DW 27, 325; L.: Lexer 305a (wāfenen), Hennig (wāfenen), FB 451b (wāfenen), WMU (wāfenen 26 [1252] 40 Bel.), LexerHW 3, 630 (wâfenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 457b (wâfen), LexerN 3, 399 (wâfenen)
wæfenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen
wāfenet*, wāfent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „waffnet“; Vw.: s. ge-*, ver-; E.: s. wāfenen, wāfen; W.: nhd. DW-
wāfengehemde, mhd., st. N.: Vw.: s. wāfengehemede*
wāfengehemede*, wāfengehemde, wāfenhemede, mhd., st. N.: nhd. „Waffenhemd“, die Schultern deckendes gefüttertes Kleidungsstück (unter dem Harnisch); Q.: NibB, NibC (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wāfen, gehemede; W.: s. nhd. (ält.) Waffenhemd, N., „Waffenhemd“, unter der ritterlichen Rüstung getragenes Gewand, DW 27, 306, DW-; L.: Lexer 305a (wāfengehemde), Hennig (wāfenhemde), LexerHW 3, 631 (wâfenhemde), Benecke/Müller/Zarncke I, 625a (wâfenhemede), MHDBDB (wâpenhemde)
wāfengenōz, mhd., st. M.: nhd. „Waffengenoss“, Waffenbruder, zur Wappenführung Berechtigter, Siegelmäßiger; Hw.: s. wāfengenōze, wāpengenōz; Q.: Chr, Urk (1318); E.: s. wāfen, genōz; W.: s. nhd. (ält.) Waffengenoss, M., „Waffengenoss“, Kampfgenosse, DW 27, 302 (Waffengenosse); L.: Lexer 305a (wāfengenōz), Lexer 488b (wāfengenōz), LexerHW 3, 631 (wâfengenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 400a (wâfengenôz)
wāfengenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Waffengenosse“, Waffenbruder; Hw.: s. wāfengenōz; E.: s. wāfen, genōze; W.: nhd. (ält.) Waffengenosse, M., „Waffengenosse“, DW 27, 302; L.: Lexer 488b (wāfengenōze)
wāfengeschrei, mhd., st. M.: nhd.
Waffengeschrei, Notgeschrei, Hilfsgeschrei, Wehegeschrei, Drohgeschrei; Hw.:
vgl. mnd. wāpengeschrie
; Q.: Cling, LexerHW (1279), StRBrünn, Urk; E.: s. wāfen, geschrei; W.: s.
nhd. Waffengeschrei, N., Waffengeschrei, Notruf, Hilferuf bei drohender Gefahr,
DW 27, 303; L.: Lexer 305a (wāfengeschrei), LexerHW 3, 631
(wâfengeschrei), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 215b (wâfengeschrei)
wāfengewant, wāpengewant, mhd., st. N.: nhd. „Waffengewand“, Rüstung; E.: s. wāfen, gewant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488b (wāfengewant)
wāfengeziuc, mhd., st. N.: nhd. „Waffengezeug“, Rüstung; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wāfen, geziuc; W.: s. nhd. (ält.) Waffengezeug, N., „Waffengezeug“, Kampfrüstung, DW 27, 305; L.: Hennig (wāfengeziuc), LexerHW 3, 631 (wâfengeziuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 919a (wâfengeziuc)
wāfengürtel, wāpengürtel, mhd., st. M.: nhd. „Waffengürtel“, Gürtel an der Rüstung; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. wāfen, gürtel; W.: s. nhd. (ält.) Waffengürtel, M., „Waffengürtel“, DW-; L.: Lexer 488b (wāfengürtel), LexerHW 3, 685 (wâpengürtel)
wāfenhantschuoch, wāfenhentschuoch, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Waffenhandschuh“; Hw.: vgl. mnl. wāpenhantschoe, mnd. wāpenhantschō; Q.: KgvOdenw (Mitte 14. Jh.); E.: s. wāfen, hantschuoch; W.: nhd. Waffenhandschuh, M., Waffenhandschuh, DW 27, 306; L.: MHDBDB (wâfenhantschuoch)
wāfenheit, mhd., st. F.: nhd. „Waffenheit“, Bewaffnung; ÜG.: lat. armatura Gl; Q.: Gl (2 Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. armatura?; E.: s. wāfen, heit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 631 (wâfenheit), Glossenwörterbuch 688b (wāfenheit)
wāfenheiz, mhd., st. M.: nhd. Ruf zu den Waffen, Herausforderung, Forderung; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wāfen, heiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wāfenheiz), Hennig (wāfenheiz), LexerHW 3, 631 (wâfenheiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 660a (wâfenheiz)
wāfenhelt*, wāpenhelt, mhd., st. M.: nhd. „Waffenheld“; Q.: MinnerII (um 1340) (wāfenhelt); E.: s. wāfe, helt; W.: nhd. DW-; R.: der minnekneht und wāfenhelt: nhd. Diener der Minne und Held im Kampf; L.: Lexer 489b (wāpenhelt), FB 451b (wāfenhelt)
wāfenhemede, mhd., st. N.: Vw.: s. wāfengehemede*
wāfenhentschuoch, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wāfenhantschuoch
wāfenhūbe, mhd., sw. F.: nhd. Waffenhaube; Q.: StatDtOrd (Ende 13./14. Jh.); E.: s. wāfen, hūbe (1); W.: nhd. Waffenhaube, F., Waffenhaube, DW 27, 306; L.: DW 27, 306 (waffenhaube)
wāfenhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. wāpenhūs
*wāfenic?, mhd., Adj.: nhd. „bewaffnet“; Hw.: s. wāfenicheit; E.: s. wāfen; W.: nhd. DW-
wāfenicheit* (?), wāfenkeit, mhd., st. F.: nhd. Bewaffnung; E.: s. wāfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wāfenkeit)
wāfenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wāfenicheit*
wāfenkleit, wāpenkleit, mhd., st. N.: nhd. „Waffenkleid“, Rüstung; Hw.: vgl. mnl. wāpencleet, mnd. wāpenklēt*; Q.: RAlex, RWh, RWchr, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, MinnerII, Seuse, Teichn (FB wāfenkleit), Albrecht (1190-1210), Darifant, ErnstD, Frl, JTit, KgvOdenw, KvWEngelh, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, LivlChr, Loheng, Mechth, PfzdHech, PleierGar, PleierMel, Reinfr, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, Virg, Walberan, Wh, WolfdD; E.: s. wāfen, kleit; W.: s. nhd. (ält.) Waffenkleid, N., „Waffenkleid“, Rüstung, Panzer, Harnisch, DW 27, 308; L.: Lexer 305a (wāfenkleit), Hennig (wāfenkleit), FB 451b (wāfenkleit), LexerHW 3, 631 (wâfenkleit), Benecke/Müller/Zarncke I, 840a (wâpenkleit)
wāfenkneht, mhd., st. M.: nhd. Waffenknecht; Hw.: vgl. mnd. wāpenknecht*; Q.: WeistÖ (14. Jh.); E.: s. wāfen, kneht; W.: nhd. Waffenknecht, M., Waffenknecht, DW 27, 309; L.: LexerHW 3, 631 (wâfenkneht)
wāfenlich, wāpenlich, mhd., Adj.: nhd. „waffenlich“, Waffen..., zur Bewaffnung gehörend, zur Rüstung gehörend, zum Waffenkampf gehörend; Hw.: vgl. mnl. wāpenlijc; Q.: Minneb (FB wāfenlich), JTit, KvWPart, KvWTroj, Loheng, NibA (nach 1200?), NibB, NibC, NvJer, Parz, PleierMel, Reinfr, UvLFrd, Wh; E.: ahd. wāfanlīh* 1, Adj., Waffen..., nach Art einer Waffe; W.: s. nhd. (ält.) waffenlich, Adj., „waffenlich“, zu den Waffen gehörig, zu der Rüstung gehörig, DW 27, 310; R.: wāfenlichez kleit: nhd. Rüstung; R.: wāfenlichiu wāt: nhd. Rüstung; R.: wāfenlichiu last: nhd. Last des Wappens; L.: Lexer 305a (wāfenlich), Hennig (wāfenlich), FB 451b (wāfenlich), LexerHW 3, 631 (wâfenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 457a (wâfenlich), LexerN 3, 399 (wâfenlich), MHDBDB (wâfenlich)
wāfenlūt, mhd., Adj.: nhd. „waffenlaut“, rufend, wehklagend; Q.: WvÖst (1314) (FB wāfenlūt); E.: ahd. wāfanlūt* 1, Adj., „waffenklingend“, waffenklirrend; W.: s. nhd. waffenlaut, Adj., „waffenlaut“, DW-; L.: Lexer 305a (wāfenlūt), FB 451b (wāfenlūt)
wāfenman*, wēāpenman, mhd., st. M.: nhd. „Waffenmann“, Bewaffneter, Kämpfer zu Fuß, Waffenträger, Schildknappe; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wāfen, man; W.: s. nhd. (ält.) Waffenmann, M., „Waffenmann“, Bewaffneter, DW 27, 311; L.: Lexer 308b (wapenman), LexerHW 3, 686 (wâpenman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48a (wāpenman)
wafenō, mhd., Interj.: Vw.: s. wāfen (2)
wāfenōt, mhd., Interj.: nhd. „Waffe nötig“ (Weheruf); Q.: Minneb (um 1340) (FB wāfenōt); E.: s. wāfen, ōt, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488b (wāfenōt), FB 451b (wāfenōt)
wāfenrieme, mhd., sw. M.: nhd. „Waffenriemen“, Riemen zum Festbinden der Rüstung; Hw.: vgl. mnl. wāpenriem; Q.: Crane, Darifant, Er (um 1185), Gauriel, HeidinIII, Iw, Trist; E.: s. wāfen, rieme (2); W.: s. nhd. (ält.) Waffenriemen, M., „Waffenriemen“, Riemen zur Befestigung der ritterlichen Rüstung, DW 27, 313; L.: Lexer 305a (wāfenrieme), Hennig (wāfenrieme), LexerHW 3, 632 (wâfenrieme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 699b (wâfenrieme)
wāfenroc, wāpenroc, mhd., st. M.: nhd. Waffenrock, über den Panzer gezogenes Oberkleid; ÜG.: mlat. armelausa Gl; Hw.: vgl. mnl. wāpenroc; Q.: RAlex, Enik, HBir, SHort (FB wāfenroc), Alph, Athis, Er (um 1185), Eracl, GFrau, Gl, Herb, JbZürich, JTit, Karlmeinet, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Laurin, MüOsw, NibB, NibC, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, RhMl, Ring, Roseng, StatDtOrd, StrKarl, Trist, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Walberan, Wenzl, Wh, Wig, Wigam; E.: s. wāfen, roc; W.: nhd. Waffenrock, M., Waffenrock, DW 27, 314; L.: Lexer 305a (wāfenroc), Hennig (wāfenroc), FB 451b (wāfenroc), LexerHW 3, 632 (wâfenroc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 758a (wâfenroc), MHDBDB (wâpenroc)
wāfenruoft, mhd., st. M.: nhd. „Waffenruf“, Ruf zu den Waffen; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. wāfen, ruoft; W.: s. nhd. (ält.) Waffenruf, M., „Waffenruf“, Waffengeschrei, DW 27, 314; L.: Lexer 305a (wāfenruoft), LexerHW 3, 632 (wâfenruoft)
wāfenschilt*, wāpenschilt, mhd., st. M.: nhd. „Waffenschild“, Wappenschild; Hw.: vgl. mnl. wāpenschilt; Q.: Chr, Mörin (1453); E.: s. wāfen, schilt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpenschilt), LexerHW 3, 686 (wâpenschilt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 131a (wāpenschilt)
wāfenschiltgeverte, wāpenschiltgeverte, wāfenschiltgeferte*, wāpenschiltgeferte*, mhd., sw. M.: nhd. „Waffenschildgefährte“, Waffengefährte; Q.: RWchr (um 1254) (FB wāpenschiltgeverte); E.: s. wāfen, schilt, geverte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wāfenschiltgeverte), FB 455a (wāpenschiltgeverte)
wāfenschrei, mhd., st. M.: nhd. „Waffenschrei“, Ruf zu den Waffen; Q.: Lanc (1240-1250), Virg; E.: s. wāfen, schrei; W.: nhd. Waffenschrei, M., „Waffenschrei“, Waffengeschrei, DW 27, 318; L.: Lexer 305a (wāfenschrei), LexerHW 3, 632 (wâfenschrei)
wāfenspil, wāpenspil, mhd., st. N.: nhd. „Waffenspiel“; Hw.: vgl. mnl. wāpenspel; Q.: Macc (FB wāfenspil), Lanc (1240-1250); E.: s. wāfen, spil; W.: nhd. (ält.) Waffenspiel, N., „Waffenspiel“, Kampfspiel, Ritterspiel, Turnier, DW 27, 319; L.: FB 451b (wāfenspil), MHDBDB (wâpenspil)
wāfent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wāfenet*
wāfentragære*, wafentrager, mhd., st. M.: nhd. Waffenträger; Hw.: s. wāfentrage; vgl. mnl. wāpendrager, mnd. wāpendrēgære*; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. wāfen, tragære; W.: nhd. Waffenträger, M., Waffenträger, Bewaffneter, DW 27, 322; L.: Lexer 305a (wāfentrager), LexerHW 3, 632 (wâfentrager)
wāfentrage, mhd., sw. M.: nhd. Waffenträger; Hw.: s. wāfentragære; E.: s. wāfen, trage; W.: vgl. nhd. Waffenträger, M., Waffenträger, Bewaffneter, DW 27, 322; L.: Lexer 305a (wāfentrage), LexerHW 3, 632 (wâfentrage)
wafentrager, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfentragære*
wāfentuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wehgeschrei, Jammer; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. wāfen, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305a (wāfentuom), LexerN 3, 399 (wâfentuom)
wāfenunge, wāpenunge, mhd., st. F.: nhd. „Waffnung“, Bewaffnung; ÜG.: lat. armatura Gl; Hw.: vgl. mnl. wāpeninge, mnd. wāpeninge; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wāfen; W.: s. nhd. (ält.) Waffnung, F., „Waffnung“, Bewaffnung, Wappnung, Rüstung, DW 27, 331; L.: Lexer 305a (wāfenunge), LexerHW 3, 632 (wâfenunge)
wāfenvar, mhd., Adj.: nhd. „waffenfarben“, waffenfarbig; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wāfenvar); E.: s. wāfen, var; W.: nhd. DW-; L.: FB 451b (wāfenvar)
wāfenvolgære*, wāpenvolger, mhd., st. M.: nhd. „Waffenfolger“, Unterherold; Hw.: s. parzivant; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wāfen, volgære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpenvolger), LexerHW 3, 686 (wâpenvolger), Benecke/Müller/Zarncke III, 369a (wâpenvolger)
wāfenwāt*, wāpenwāt, mhd., st. F.: nhd. „Waffengewand“, Rüstung; Q.: NvJer (1331-1341), PfzdHech; E.: s. wāfe, wāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpenwāt), LexerHW 3, 686 (wâpenwât)
waffelære*, waffeler, mhd., st. M.: nhd. Waffenträger, Waffenschmied; Q.: Urk (1265); E.: s. wāfen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (waffeler N76 [1265] 5 Bel.)
waffeler, mhd., st. M.: Vw.: s. waffelære*
*waffen?, mhd., Adj.: Vw.: s. eben-; E.: s. wāfen (1)
wāgære*, wāger, mhd., st. M.: nhd. „Wäger“, Gewinner; Hw.: s. wægære; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wāge; W.: s. nhd. (ält.) Wäger, M., „Wäger“, einer der wägt, DW 27, 480; L.: Lexer 305b (wāger), LexerHW 3, 640 (wâger)
wægære* (1), wæger, mhd., st. M.: nhd. „Wäger“, Wägemeister an der Stadtwaage; ÜG.: lat. librarius Gl; Hw.: s. wāgære; Q.: Chr, Gl, Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: ahd. wāgāri 2, st. M. (ja), „Wäger“, Abwäger, Prüfer; s. wegan; W.: nhd. (ält.) Wäger, M., „Wäger“, einer der wägt, DW 27, 480; L.: Lexer 305b (wæger), LexerHW 3, 640 (wæger)
wægære* (2), wæger, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Q.: Ot (1301-1319) (FB wæger); E.: s. wāge (1); W.: nhd. DW-
wage (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wiege; ÜG.: lat. cunabulum Gl; Vw.: s. ge-; Q.: LAlex (1150-1170) (F.), Lucid, Ren, RWchr, SHort (sw. F.) (FB wage), AHeinr, Albrecht, Diocl, Flore, Gl, Mügeln, ReinFu, Weist, WvRh; E.: ahd. waga (1) 16, sw. F. (n), Wiege; germ. *wagō-, *wagōn, sw. F. (n), Wiege; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) Wage, F., Wiege, DW 27, 346; L.: Lexer 305a (wage), Hennig (wage), FB 451b (wage), LexerHW 3, 633 (wage), Benecke/Müller/Zarncke III, 641a (wage)
wage (2), mhd., st. F.: nhd. Bewegung, Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss, Meer, See (M.), Teich, Wasser; Hw.: vgl. mnl. wāge, mnd. wage (1); Q.: RWchr, HlReg (FB wage), Ava, Elis, Exod, Frl, Gen (1060-1080), Krone, Minneb, NibA, Rol, Serv; E.: ahd. waga* (2) 4, st. F. (ō), Bewegung; germ. *wagō, st. F. (ō), Bewegung, Schlitten, Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) Wage, F., Bewegung, DW 27, 346; R.: der ougen wāge: nhd. Tränen; L.: Lexer 304c (wage), FB 451b (wage), LexerHW 3, 632 (wage), Benecke/Müller/Zarncke III, 641a (wage)
*wage? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
wāge (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Waage, Waagschale, gerechtes Abwägen, öffentliche Waage, städtische Waage, Waagamt, Kippe (F.) (3), ungewisser Ausgang, Aufsspielsetzen, Wagnis, bestimmtes Gewicht, Gewicht (N.) (1), gleicher Kampf, Gefahr, Vorrichtung zum Spannen der größeren Armbrüste, Folterwerkzeug; ÜG.: lat. pondus STheol, stater PsM; Vw.: s. anken-, bech-, blī-, bolz-, breter-, eben-, golt-, kæse-, klob-, korn-, mel-, satel-, schal-, schoz-, silber-, smer-, snel-, stelle-, vrōn-, wider-; Hw.: vgl. mnl. wāghe, mnd. wāge (1); Q.: Kchr, LAlex, PsM, LBarl, Ren, RvZw, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, GTroj, HBir, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, Hiob, MinnerII, JvFrst, Teichn, KvMSph, Sph, WernhMl, Gnadenl (st. F.), Sph (boge), StrAmis, HlReg, BDan (sw. F.) (FB wage), AHeinr, Albrecht, Alph, Aneg, BdN, Berth, Bit, BrZw, Chr, EbvErf, Eracl, Erlös, Flore, Gl, Glaub, HartmKlage, Herb, HvM, Iw, JTit, KvFuss, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Martina, Mechth, Meissner, MNat, Mügeln, Narr, Neidh, NibB, NvJer, Parz, Rab, Renner, Rol, Roth, RvEGer, RvZw, SalMor, SchwPr, SiebenZ (um 1130), STheol, StRAugsb, StrKarl, StRMühlh, StRMünch, Te, Trist, TürlWh, UrbBayÄ, Urk, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, Volmar, Walth, Warnung, Wartb, Wh, WüP, WvÖst; E.: ahd. wāga 73, st. F. (ō), Waage, Gewicht (N.) (1), abgemessenes Gewicht; ahd. wāgī*? 1, st. F. (ī), Gewicht (N.) (1), Bedeutung; germ. *wēgō, *wǣgō, st. F. (ō), Waage; germ. *wēgī-, *wēgīn, *wǣgī-, *wǣgīn, sw. F. (n), Gewicht (N.) (1), Bedeutung; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. Waage, F., Waage, Gewicht (N.) (1), Instrument zum Wägen, DW 27, 348 (Wage); R.: in maneger wāge: nhd. von verschiedener Art; R.: in solcher wāge: nhd. in solcher Weise; R.: nāch sīner wāge: nach seinem Gutdünken; R.: ze gelīcher wāge: nhd. in derselben Weise; R.: sīn leben an eine wāge geben: nhd. sein Leben aufs Spiel setzen; R.: āne wāge: nhd. ungemessen; R.: an wāge bieten: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ūf die wāge bieten: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge bieten: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge bieten: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an wāge geben: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ūf die wāge geben: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge geben: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge geben: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an wāge lāzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ūf die wāge lāzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge lāzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge lāzen: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an wāge legen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ūf die wāge legen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge legen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge legen: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an wāge setzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: gelīchiu wāge: nhd. Gleichgewicht; R.: ūf die wāge setzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: in wāge setzen: nhd. einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: ze wāge setzen: einsetzen, wagen, aufs Spiel setzen; R.: an der wāge ligen: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: ūf der wāge ligen: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: an der wāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: ūf der wāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: in wāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; R.: ze wāge stān: nhd. auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein (V.), vor der Entscheidung stehen; L.: Lexer 305a (wāge), Lexer 488b (wāge), Hennig (wāge), FB 452a (wage), WMU (wāge 248 [1275] 50 Bel.), LexerHW 3, 633 (wâge), Benecke/Müller/Zarncke III, 646a (wâge)
*wāge? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. wāge (1); W.: nhd. DW-
wāge (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wæge (1)
wæge (1), wēge, wāge, mhd., Adj.: nhd. übergewichtig, sich neigend, zu erwarten seiend, nahe bevorstehend, vorteilhaft, angemessen, gut, lieb, leicht, nützlich, vorherbestimmt, bestimmt, nötig, tüchtig, gewogen, geneigt, zugeneigt, freundlich, hold, geeignet; Vw.: s. ge-, hinder-, über-, un-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. wēge (3); Q.: Kchr (um 1150), Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, SGPr, GTroj, HvBurg, WvÖst, Ot, EckhIII, EckhV, EvSPaul, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler, Teichn, SAlex, Kreuzf, (wægest) RAlex, (weger) Seuse, (wegesten) Cranc (FB wæge), Berth, Boner, BuchdRügen, Diocl, Elis, Er, ErnstD, Flore, Georg, GFrau, GrBrev, Greg, Had, HartmKlage, Helbl, HvM, Iw, JSigen, JTit, Krone, Kudr, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Loheng, LS, MinneR1, MvHeilFr, Myst, Narr, Neidh, Netz, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, Parz, PassIII, PleierGar, Reinfr, Ring, RSp, RvEBarl, Sperv, StrFra, StrKarl, TannhHofz, Tit, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, WeistGr, Wig, Wigam, WvE; E.: s. wāge; W.: nhd. DW-; R.: waæge sīn: nhd. dankbar sein (V.); L.: Lexer 305b (wæge), Lexer 488b (wæge), FB 452a (wæge), WMU (wæge 604 [1283] 3 Bel.), LexerHW 3, 634 (wæge), Benecke/Müller/Zarncke III, 647b (wæge), LexerN 3, 399 (wæge)
wæge (2), mhd., Adv.: nhd. vorteilhaft, angemessen, gut, lieb, leicht, freundlich, hold; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wæge); E.: s. wæge (1), wāge; W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wæge)
*wæge? (3), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. sint-, über-, un-; E.: s. wāge
wæge (4), mhd., st. N.: nhd. Gewicht (N.) (1); Vw.: s. ge-, wider-; Q.: Nib (1190-1200); E.: s. wāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wāge), LexerHW 3, 634 (wæge), Benecke/Müller/Zarncke III, 646a (wæge)
*wæge? (5), mhd., st. N.: Vw.: s. heila-, it-; E.: s. wāc; W.: nhd. DW-
wāgegedrenge, mhd., st. N.: Vw.: s. wācgedrenge
wāgegelt, wāggelt, mhd., st. N.: nhd. „Waagegeld“, Wiegegebühr; Hw.: vgl. mnl. waechgelt, mnd. wāgegelt; Q.: NP, StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wāge, gelt; W.: nhd. (ält.) Waagegeld, N., „Waagegeld“, Abgabe für die Benutzung der öffentlichen Waage, DW 27, 370 (Wagegeld); L.: Lexer 305b (wāgegelt), LexerHW 3, 635 (wâgegelt), LexerN 3, 399 (wâgegelt)
wāgegewitere, mhd., st. N.: Vw.: s. wācgewitere
wagehaft, mhd., Adj.: nhd. „waghaft“, bewegend, sich in Bewegung setzend, unruhig; Hw.: s. wagenhaft; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. wage, haft; W.: s. nhd. (ält.) waghaft, Adj., „waghaft“, sich bewegend, ziehend, DW 27, 489; L.: Lexer 305a (wagehaft), LexerHW 3, 635 (wagehaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 642a (wagehaft)
wagehart, mhd., st. M.: Vw.: s. wakhart
wāgehūs, mhd., st. F.: nhd. Waagehaus, städtische Waage; ÜG.: mlat. librarium Gl; Hw.: vgl. mnl. waechhuus; Q.: Gl, StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wāge (1), hūs (1); W.: nhd. Waagehaus, N., Haus in dem sich die öffentliche Waage befindet, DW 27, 375 (Wagehaus); L.: LexerHW 3, 635 (wâgehûs)
wāgekneht, mhd., st. M.: nhd. „Waageknecht“, Knecht des Waagemeisters; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. wāge (1), kneht; W.: nhd. Waageknecht, M., Waageknecht, DW 27, 375 (Wageknecht); L.: LexerHW 3, 635 (wâgeknecht)
wāgemeister, wāgmeister, mhd., st. M.: nhd. „Waagemeister“, Wäger, Wägemeister an der Stadtwaage; ÜG.: lat. libripens Gl; Hw.: vgl. mnl. waechmeester; Q.: Chr, Gl, Weim (14. Jh.); E.: s. wāge, meister; W.: s. nhd. (ält.) Waagemeister, M., „Waagemeister“, DW 27, 378 (Wagemeister); L.: Lexer 305b (wāgemeister), LexerHW 3, 635 (wâgemeister)
wagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wagen“ (1), bewegen, schütteln, schwanken, sich wiegen (V.) (1), wackeln, beben, schweben, flattern, hängen, hängen in, flimmern, abweichen von, wiegen (V.) (1); Vw.: s. be-, er-, hiute-, reis-, reit-, spīse-, sunnen-, umbe-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wagen, mnd. wagen; Q.: Kchr (um 1150), Ren, Enik, SHort, JMeissn, Apk, WvÖst, BDan, Minneb, MinnerII, Cranc, WernhMl (FB wagen), Albrecht, Alex, BdN, Berth, Bit, Eilh, Frl, GestRom, Heimesf, Herb, Kolm, Kudr, KvWGS, LobGesMar, Mügeln, Neidh, Netz, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, Physiogn, PrüllK (um 1150), Reinfr, RhMl, Rol, SalArz, Stadeck, UvZLanz, Wh; E.: s. ahd. wagōn* 10, sw. V. (2), sich bewegen, schwanken, in Bewegung geraten; ahd. wagēn* 1, sw. V. (3), sich bewegen, schwanken, betreiben; germ. *wagōn, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) wagen, sw. V., „wagen“ (1), sich hin und her bewegen, schwanken, DW 27, 389; R.: der stegereif waget: nhd. der Stegreif schwankt, man reitet; L.: Lexer 305b (wagen), Lexer 488b (wagen), Hennig (wagen), FB 452a (wagen), LexerHW 3, 636 (agen), Benecke/Müller/Zarncke III, 641b (wage)
wagen (2), wagene, wegene, wāne, waine, weine, wain, mhd., st. M.: nhd. Wagen (M.), Wagen (M.) oder Schlitten in einer Sägemühle, Wagen (M.) (als Sternbild), großer Bär; ÜG.: lat. arcturus Gl, currus PsM, quadriga PsM; Vw.: s. anger-, bannig-, bast-, bech-, bete-, bloch-, būren-, dienest-, dīhsel-, eich-, einz-, er-, helle-, here-*, hervart-, himel-, hobel-, holz-, höu-, īch-, kamer-, kanz-, kobel-, kol-, lanc-, last-, leist-, mül-, öwenz-, renne-, rīte-, ross-, salz-, schar-, spitāl-, stein-, strīt-, sunne-, visch-, vuor-, vrouwen-, wagenburc-; Hw.: vgl. mnl. wāghen, mnd. wāgen (2); Q.: LAlex, PsM, Ren, RvZw, RAlex, RWchr, ErzIII, Enik, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, Hiob, Hawich, MinnerII, Tauler, KvMSph, (wain) Brun (FB wagen), Albrecht, BdN, Chr, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Gl, HeidinIII, Heimesf, Helbl, Herb, JJud, Krone, KvWTroj, LivlChr, LobGesMar, Loheng, Lucid, Mühlh, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, PrMd, ReinFu, Reinm, Roseng, Roth, St, StatDtOrd, Tuch, Ugb, Urk, UvLFrd, Wh, WüP; E.: ahd. wagan 73, st. M. (a), Wagen (M.), Karre, Sternbild des Bären; germ. *wagna-, *wagnaz, st. M. (a), Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. Wagen, M., Wagen (M.), DW 27, 379; L.: Lexer 305b (wagen), Hennig (wagen), FB 452a (wagen), WMU (wagen 20 [1251] 158 Bel.), LexerHW 3, 635 (wagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 644a (wagen)
wagen (3), mhd., st. N.: nhd. Bewegtes, Schwankendes, Wackelndes; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB wagen); E.: s. wagen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wagen)
wāgen, wōgen, mhd., sw. V.: nhd. „wagen“ (2), auf das Spiel setzen, aufs Geratewohl daran setzen oder tun, wagen, wagen zu, sich trauen an, sich trauen in, sich trauen nach, sich trauen zu, einsetzen, aufs Spiel setzen, aufgeben; Vw.: s. darīn-, ge-, īn-; Q.: Eilh, RWh, StrAmis, ErzIII, Enik, TürlWh, SGPr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhV, Tauler, Teichn, Schürebr (FB wāgen), Albrecht, Athis, BdN, Bergmann, Berth, Bit, Chr, Craun, Dietr, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, Gauriel, Georg, Greg, GvN, Had, HagenChr, HartmKlage, Heidin, Heimesf, Helbl, HTrist, Iw, JMeissn, JTit, Kchr (um 1150), Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Lanc, Laurin, LivlChr, Loheng, Mai, Mechth, Narr, Neidh, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, Parz, PleierMeil, PleierTand, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, Reinm, Ren, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, RSp, RvEBarl, RvEGer, SAlex, SalMor, SchwMüller, SiebenWM, Sigen, St, StrDan, StRHeiligenst, StrKarl, Trist, TristMönch, Tu, Unverzagt, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvZLanz, Virg, Walberan, WälGa, Walth, Wh, Wig, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvÖst; E.: s. wāge; W.: nhd. wagen, sw. V., wagen (2), aufs Spiel setzen, kühn unternehmen, Gefahr laufen, DW 27, 394; L.: Lexer 305b (wāgen), Hennig (wagen), FB 452a (wāgen), WMU (wāgen 93 [1265] 2 Bel.), LexerHW 3, 636 (wâgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 647b (wâge), LexerN 3, 399 (wâgen)
wægen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen
wagenære, wagener, mhd., M.: nhd. Wagner, Wagenmacher, Fuhrmann; ÜG.: lat. auriga Gl, carrucarius VocOpt; Vw.: s. reit-*; Hw.: vgl. mnl. wāgenaer, mnd. wāgenære*, wēgenære*; Q.: RWchr5 (FB wagener), Chr, ClosChr, Dür, Gl, StRMühlh, Teichn, Tuch, UrbBayÄ, Urk (1251), VocOpt, WeistGr; E.: ahd. waganāri* 11, st. M. (ja), Wagner; W.: nhd. (ält.) Wagner, M., „Wagner“, Wagenmacher, Wagenlenker, DW 27, 493; L.: Lexer 305b (wagener), Hennig (wagenære), FB 452a (wagener), WMU (wagener 20 [1251] 27 Bel.), LexerHW 3, 637 (wagener), Benecke/Müller/Zarncke III, 645a (wagener)
wagenærekneht*, wagenerkneht, mhd., st. M.: nhd. „Wagnerknecht“, Fuhrknecht; E.: s. wagenære, kneht; W.: nhd. (ält.) Wagnerknecht, M., „Wagnerknecht“, DW 27, 495; L.: Lexer 488b (wagenerkneht), LexerHW 3, 637 (wagenerkneht)
wagenærekorb*, wagenerkorp, mhd., st. M.: nhd. „Wagnerkorb“; E.: s. wagenære, korp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488c (wagenerkorp)
wagenbühse, mhd., F.: nhd. „Wagenbüchse“, fahrbares Geschütz; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wagen, bühse; W.: s. nhd. (ält.) Wagenbüchse, F., „Wagenbüchse“, DW 27, 446; L.: Lexer 305b (wagenbühse), LexerHW 3, 637 (wagenbühse)
wagenburc, mhd., st. F.: nhd. Wagenburg; Hw.: vgl. mnl. wāgenborch, mnd. wāgenborch; Q.: BehGed, Chr, Dür (um 1418/1419), Urk; E.: s. wagen, burc; W.: nhd. Wagenburg, F., Wagenburg, aus zusammengefahrenen Wagen gebildete Verschanzung im Krieg, DW 27, 445; L.: Lexer 303b (wagenburc), LexerHW 3, 637 (wagenburc), LexerN 3, 399 (wagenburc)
wagenburcwagen, mhd., st. M.: nhd. Wagenburgwagen; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. wagen (2), burc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 637 (wagenburcwagen)
wagenburgære*, wagenburger, mhd., st. M.: nhd. Wagenburger, Verteidiger der Wagenburg; Q.: Chr (1474); E.: s. wagenburc; W.: nhd. (ält.) Wagenburger, M., Verteidiger der Wagenburg, DW 27, 449; L.: LexerHW 3, 637 (wagenburger)
wagenburger, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenburgære*
wagendīhsel, mhd., st. F.: Vw.: s. wagendīsele*
wagendīhsele*, wagendīhsel, mhd., st. F.: nhd. Wagendeichsel; Q.: HB, WeistGr (1300); E.: s. wagen (2), dīhsele; W.: nhd. Wagendeichsel, F., Wagendeichsel, DW 27, 449; L.: LexerHW 3, 637 (wagendîhsel)
wagene, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)
wagener, mhd., M.: Vw.: s. wagenære
wagenerkneht, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenærekneht*
wagenerkorp, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenærekorb*
wagengerüste, mhd., st. N.: nhd. Wagengerüst; ÜG.: lat. epireda Voc; Q.: Voc (1340); E.: s. wagen (2), gerüste; W.: nhd. Wagengerüst, N., Wagengerüst, DW 27, 453; L.: LexerHW 3, 637 (wagengerüste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 824a (wagengerüste)
wagengeschirre, mhd., st. N.: nhd. Wagengeschirr; ÜG.: lat. antemna Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wagen (2), geschirre; W.: nhd. Wagengeschirr, N., Wagengeschirr, DW 27, 453; L.: LexerHW 3, 637 (wagengeschirre)
wagengestelle, mhd., st. N.: nhd. Wagengestell; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wagen (2), gestelle (1); W.: nhd. Wagengestell, N., Wagengestell, DW 27, 454; L.: LexerHW 3, 637 (wagengestelle)
wagengezouwe, mhd., st. N.: nhd. Wagenstange?; ÜG.: lat. antemna Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wagen (2), gezouwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 637 (wagengezouwe)
wagenhaft, mhd., Adj.: nhd. bewegend, sich in Bewegung setzend, unruhig; Hw.: s. wagehaft; E.: s. wagen (1), haft; W.: vgl. nhd. (ält.) waghaft, Adj., waghaft, sich bewegend, ziehend, DW 27, 489; L.: Lexer 305a (wagenhaft)
wagenholz, mhd., st. N.: nhd. „Wagenholz“, Holz zum Wagenbau; Q.: Chr, Tuch, UrbBayÄ (um 1240); E.: s. wage, holz; W.: nhd. (ält.) Wagenholz, N., „Wagenholz“, zum Wagenbau geeignetes Holz, DW 27, 455; L.: Lexer 305b (wagenholz), LexerHW 3, 637 (wagenholz)
wagenīsen, mhd., sw. M.: nhd. „Wageneisen“; E.: s. wagen, īsen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 638 (wagenîsen)
wagenkneht, mhd., st. M.: nhd. „Wagenknecht“, Fuhrknecht; Hw.: vgl. mnl. wāgencnecht, mnd. wāgenknecht; Q.: Enik (um 1272), HvNst, Teichn (FB wagenknëht), Chr, LS, NP; E.: s. wagen, kneht; W.: nhd. (ält.) Wagenknecht, M., „Wagenknecht“, DW 27, 457; L.: Lexer 305b (wagenkneht), FB 452a (wagenknëht), LexerHW 3, 638 (wagenkneht)
wagenknehtīn, mhd., st. N.: nhd. Bootes (Sternbild); Hw.: s. wagenknehtlīn; E.: s. wagen, knehtīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wagenknehtīn),
wagenknehtlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wagenknechtlein“, Bootes (Sternbild); Hw.: s. wagenknehtīn; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB wagenknëhtlīn); E.: s. wagen; W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wagenknëhtlīn)
wagenleise, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wagenleise“, Wagengleis, Spurweite eines Wagens, Wagenspur; ÜG.: lat. lirida Gl; Hw.: vgl. mnl. wāgenlēse, mnd. wāgenleise; Q.: SHort, (st. F.) HTrist (FB wagenleise), Elis, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Helbl, Jüngl, Parz, PrWack, StRBrünn, Urk, WeistGr; E.: ahd. waganleisa* 24, sw. F. (n), Wagenspur, Wagengleis; s. mhd. wagen; germ. *laisō, st. F. (ō), Spur, Leisten (M.); vgl. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?; W.: nhd. (ält.) Wagenleise, F., „Wagenleise“, Wagenspur, Spur des Wagenrades im weichen Erdboden, DW 27, 459; L.: Lexer 305b (wagenleise), FB 452a (wagenleise), WMU (wagenleise 383 [1279] 1 Bel.), LexerHW 3, 638 (wagenleise), Benecke/Müller/Zarncke I, 962a (wagenleise)
wagenleist, mhd., st. M.: nhd. „Wagenleist“ (F.), Wagengleis; ÜG.: lat. orbita Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd.? waganleist* 1, st. M. (a?, i?), Wagenspur; s. mhd. wagenleise, wagen (2), leist; W.: vgl. nhd. (ält.) Wagenleist, F., „Wagenleist“, Wagenspur, Spur des Wagenrades im weichen Erdboden, DW 27, 460; L.: Lexer 305b (wagenleist), LexerHW 3, 638 (wagenleist)
wagenleitære*, wagenleiter, mhd., F.: nhd. Wagenleiter (F.); ÜG.: lat. cavilla VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: ahd.? waganleitara* 1, sw. F. (n), Wagenleiter; W.: nhd. (ält.) Wagenleiter, F., leiterartiger Seitenteil des Bauernwagens, DW 27, 460; L.: Lexer 305b (wagenleiter), LexerHW 3, 638 (wagenleiter), Benecke/Müller/Zarncke I, 963b (wagenleiter)
wagenleite, mhd., st. F.: nhd. „Wagenleite“, Abgabe für Fuhrwerk; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wagen (2), leite; W.: nhd. (ält.) Wagenleite, F., „Wagenleite“, Abgabe für Fuhrwerk, DW 27, 462; L.: Lexer 305b (wagenleite), LexerHW 3, 638 (wagenleite)
wagenleiter, mhd., F.: Vw.: s. wagenleitære*
wagenleiterlīn, mhd., st. N.: nhd. Wagenleiterlein; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wagen, leiter, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 638 (wagenleiterlîn)
wagenlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. waglīn
wagenliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wagenleute“, Fuhrleute; Hw.: vgl. mnl. wāgenliede; Q.: BdN (1348/1350), Chr, StRPrag; E.: s. wagen (2), liute; W.: nhd. Wagenleute, M. Pl., „Wagenleute“, Fuhrmänner, DW 27, 462; L.: Lexer 305b (wagenliute), LexerHW 3, 638 (wagenliute)
wagenlune, mhd., F.: nhd. ?; ÜG.: mlat. opex; Q.: Gl (1390-1408); E.: s. wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 638 (wagenlune)
wagenmachære, mhd., st. M.: nhd. Wagenmacher, Wagner; ÜG.: lat. carpentarius Gl; Hw.: vgl. mnl. wāgenmaker; Q.: Gl; I.: Lüs. lat. carpentarius?; E.: s. wagen (2), machære*; W.: nhd. Wagenmacher, M., Wagenmacher, DW 27, 463; L.: Glossenwörterbuch 689b (waganmahhære)
wagenman, mhd., st. M.: nhd. „Wagenmann“, Fuhrmann; ÜG.: lat. carrucarius Gl; Hw.: vgl. mnl. wāgenman, mnd. wāgenman; Q.: Albrecht (1190-1210), Chr, Gl, HB, ReinFu, StRAugsb, UvEtzAlex, WeistGr, WüP; E.: s. wagen (2), man; W.: nhd. (ält.) Wagenmann, M., „Wagenmann“, Wagenlenker, Fuhrmann, Kutscher, DW 27, 463; L.: Lexer 305b (wagenman), WMU (wagenman 2 [1227] 4 Bel.), LexerHW 3, 638 (wagenman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47b (wagenman)
wagenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Wagenmeister“, Fuhrmann; Q.: WeistGr (1413); E.: s. wagen (2), meister; W.: nhd. Wagenmeister, M., Wagenmeister, DW 27, 462; L.: LexerHW 3, 638 (wagenmeister)
wagenminnærelīn*, wagenminnerlīn, mhd., st. N.: nhd. Bootes (Sternbild), Reiterlein; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB wagenminnerlīn); E.: s. wagen, minnære, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wagenminnerlīn), FB 452a (wagenminnerlīn)
wagenminnerlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wagenminnærelīn*
wagennabe, mhd., sw. F.: nhd. Wagennabe; Q.: LexerHW (1399); E.: s. wagen (2), nabe; W.: nhd. Wagennabe, F., Wagennabe, DW 27, 463; L.: LexerHW 3, 638 (wagennabe)
wagenpfert*, wagenphert, mhd., st. N.: nhd. Wagenpferd, Zugpferd; ÜG.: lat. equus iugalis Gl; Hw.: vgl. mnl. wāgenpert, mnd. wāgenpērt; Q.: Brun (1275-1276), Hawich (FB wagenphert), Chr, Gl, Rcsp, Tuch; I.: Lüs. lat. equus iugalis?; E.: s. wagen, pfert; W.: nhd. (ält.) Wagenpferd, N., Wagenpferd, DW 27, 465; L.: Lexer 305b (wagenphert), FB 452a (wagenphert), LexerHW 3, 638 (wagenphert)
wagenphert, mhd., st. N.: Vw.: s. wagenpfert*
wagenrat, mhd., st. N.: nhd. Wagenrad; Hw.: vgl. mnl. wāgenrat, mnd. wāgenrat; E.: s. wagen, rat; W.: nhd. Wagenrad, N., Wagenrad, DW 27, 465; L.: Lexer 305b (wagenrat)
wagenreite, mhd., st. F.?: nhd. Zubehör eines Wagens; ÜG.: lat. (cylindrum) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. wagen, reiten (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 689b (wagenreite)
wagenros, mhd., st. N.: nhd. „Wagenross“, Wagenpferd, Zugpferd; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wagen, ros; W.: nhd. (ält.) Wagenross, N., „Wagenross“, DW 27, 468 (Wagenrosz); L.: Lexer 305b (wagenros), LexerHW 3, 638 (wagenros)
wagenrunge, mhd., st. F.: nhd. Wagenrunge; Q.: ÜG.: lat. dorotheca Gl; Hw.: vgl. mnd. wāgenrunge; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wagen (2), runge; W.: nhd. (ält.) Wagenrunge, F., Wagenrunge, DW 27, 467; L.: LexerhW 3, 638 (wagenrunge)
wagensalbe, mhd., sw. F.: nhd. „Wagensalbe“, Wagenschmiere; E.: s. wagen, salbe; W.: nhd. (ält.) Wagensalbe, F., „Wagensalbe“, DW 27, 468; L.: Lexer 305b (wagensalbe), LexerHW 3, 638 (wagensalbe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 42a (wagensalbe)
wagenschin, mhd., st. F.: nhd. „Wagenschiene“, Radschiene, Radreifen; Hw.: vgl. mnd. wāgenschēne; Q.: Jüngl (nach 1280); E.: s. wagen, schin; W.: nhd. Wagenschiene, F., „Wagenschiene“, Radschiene, Radreifen, DW 27, 468; L.: MLW (wagenschin), MHDBDB (wagenschin)
wagenschirre, mhd., st. N.: nhd. Wagengeschirr; Q.: StRHeiligenst (um 1300); E.: s. wagen (2), schirre; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 399 (wagenschirre)
wāgenschüzzel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wāgeschüzzele*
wagense, wagese, mhd., sw. M.: nhd. „Wagense“ (F.), Schar (F.) (2), Pflugschar; ÜG.: lat. vomer Gl; Q.: Schachzb (FB wagense), Chr, Gl, Haig, Netz, Schiltb, UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: ahd. waganso 22, sw. M. (n), Schar (F.) (2), Pflugschar; germ. *wagansō-, *wagansōn, *wagansa-, *wagansan, sw. M. (n), Schar (F.) (2), Pflugschar; idg. *u̯ogᵘ̯ʰnis, *u̯ogᵘ̯ʰnes-, Sb., Schar (F.) (2), Pflugschar, Pokorny 1179?; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: vgl. nhd. (ält.) Wagense, Wägese, F., „Wagense“, Schar (F.) (2), Pflugschar, DW 27, 471; L.: Lexer 305b (wagense), FB 452a (wagense), LexerHW 3, 639 (wagense), Benecke/Müller/Zarncke III, 645a (wagense)
wagenseil, mhd., st. N.: nhd. Wagenseil; ÜG.: lat. antemnae Gl; Q.: Cranc (FB wagenseil), Gl, Krone (um 1230); E.: s. wagen (2), seil; W.: nhd. Wagenseil, N., Wagenseil, DW 27, 473; L.: Lexer 305b (wagenseil), FB 452a (wagenseil), LexerHW 3, 639 (wagenseil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 288b (wagenseil)
wagensmalz, mhd., st. N.: nhd. „Wagenschmalz“, Wagenschmiere; E.: s. wagen, smalz; W.: nhd. (ält.) Wagenschmalz, N., „Wagenschmalz“, DW 27, 469; L.: Lexer 305b (wagensmalz), LexerHW 3, 639 (wagensmalz)
wagensmer, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wagenschmer“, Wagenschmiere; ÜG.: mlat. rotagium Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. wagen (2), smer; W.: nhd. (ält.) Wagenschmer, N., M., „Wagenschmer“, DW 27, 469; L.: Lexer 305b (wagensmer), LexerHW 3, 639 (wagensmer)
wagensmirwe, mhd., st. F.: nhd. Wagenschmiere; Q.: Tuch (1464-1475), WüP; E.: s. wagen (2), smirwe; W.: nhd. Wagenschmiere, F., Wagenschmiere, DW 27, 468; L.: LexerHW 3, 639 (wagensmirwe)
wagenspeiche, mhd., sw. F.: nhd. Wagenspeiche; Q.: Albrant (um 1240); E.: s. wagen (2), speiche (1); W.: nhd. Wagenspeiche, F., Wagenspeiche, DW-; L.: MWB (wagenspeiche)
wagenstīrn, mhd., M.: nhd. „Wagenstern“, Siebengestirn; E.: s. wagen (2); W.: s. nhd. (ält.) Wagenstern, M., „Wagenstern“, Sternbild des Wagens, Sternbild des großen Bären, DW 27, 474; L.: Lexer 305b (wagenstīrn)
wagenstrāze, mhd., F.: nhd. „Wagenstraße“, Fahrstraße, Fahrstraße für Wagen; Q.: SchwSp (1278); E.: s. wagen, strāze; W.: nhd. (ält.) Wagenstraße, F., „Wagenstraße“, DW 27, 476 (Wagenstrasze); L.: Lexer 305b (wagenstrāze), Hennig (wagenstrāze), LexerHW 3, 639 (wagenstrâze)
wagentrībære*, wagentrīber, mhd., st. M.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Fuhrmann; ÜG.: lat. auriga Gl; Hw.: vgl. mnl. wāgendrīver, mnd. wāgendrīvære*; Q.: Brun (1275-1276), Cranc (FB wagentrīber), Gl; E.: s. wagen, trībære; W.: nhd. (ält.) Wagentreiber, M., „Wagentreiber“, Wagenführer, Fuhrmann, DW 27, 476; L.: Lexer 305b (wagentrīber), FB 452a (wagentrīber), LexerHW 3, 639 (wagentrîber), Benecke/Müller/Zarncke III, 89a (wagentrîber)
wagentrībe, mhd., sw. M., st. M., sw. F., st. F.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Wagenlenkerin; Q.: Brun (1275-1276) (st. M., st. F.) (FB wagentrībe); E.: s. wagen, trībe; W.: vgl. nhd. (ält.) Wagentreiber, M., „Wagentreiber“, Wagenführer, Fuhrmann, DW 27, 476; L.: Lexer 305b (wagentrībe), FB 452a (wagentrībe), LexerN 3, 300 (wagentrîbe)
wagentrīber, mhd., st. M.: Vw.: s. wagentrībære*
wagentuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wagentuch“, Wagenplane; E.: s. wagen, tuoch; W.: nhd. (ält.) Wagentuch, N., „Wagentuch“, DW 27, 477; L.: Lexer 488c (wagentuoch)
wagentür, mhd., st. F.: nhd. Wagentüre; Q.: Heinzel (1320-1340); E.: s. wagen (2), tür (1); W.: nhd. Wagentüre, F., Wagentüre, DW 27, 476 (Wagenthür); L.: LexerHW 3, 639 (wagentür)
wagenunge, mhd., st. F.: nhd. „Wagenung“, Zank, Gebalge; Q.: Vintl (1411); E.: s. wagen (1); W.: nhd. (ält.) Wagenung, F., „Wagenung“, Zank, Gebalge, DW 27, 477; L.: Lexer 305b (wagenunge), LexerHW 3, 639 (wagenunge)
wagenvane, wagenfane*, mhd., sw. M.: nhd. „Wagenfahne“, Fahnenwagen, Kampfwagen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB wagenvane); E.: s. wagen, vane; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488c (wagenvane), FB 452a (wagenvane)
wagenvart, wagenfart*, mhd., st. F.: nhd. Wagenfahrt, Verkehr; Hw.: vgl. mnl. wāgenvaert; Q.: Chr, Helmbr (um 1280); E.: s. wagen, vart; W.: nhd. Wagenfahrt, F., Wagenfahrt, DW 27, 451; L.: Lexer 305b (wagenvart), Hennig (wagenvart), LexerHW 3, 639 (wagenvart), Benecke/Müller/Zarncke III, 254a (wagenvart)
wagenvende, wagenfende*, mhd., sw. M.: nhd. „Wagenfent“, Wagenknecht; ÜG.: lat. tessarius Voc; Q.: Gl (1440); E.: s. wagen (2), vende (1); W.: nhd. (ält.) Wagenfent, M., „Wagenfent“, Wagenknecht, DW 27, 451; L.: LexerHW 3, 639 (wagenvende)
wagenvoget, wagenfoget*, mhd., st. M.: nhd. „Wagenvogt“, Aufseher über Wagen; ÜG.: lat. tessarius Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wagen (2), voget; W.: nhd. (ält.) Wagenvogt, M., „Wagenvogt“, Aufseher über Wagen, DW 27, 477; L.: LexerHW 3, 639 (wagenvoget), III, 36a (wagenvoget)
wagenvüerære*, wagenvüerer, wagenfüerære*, wāgenfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Wagenführer“, Wagenlenker, Fuhrmann; ÜG.: lat. auriga VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wagen (2), vüerære; W.: nhd. (ält.) Wagenführer, M., „Wagenführer“, DW 27, 453; L.: Lexer 305b (wagenvüerer), LexerHW 3, 639 (wagenvüerer), Benecke/Müller/Zarncke III, 263a (wagenvüerer)
wagenvüerer, wāgenfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenvüerære
wagenvuoder, wagenfuoder*, mhd., st. N.: nhd. Wagenfuder, Wagenlast; Q.: WeistGr (1430); E.: s. wagen (2), vuoder; W.: nhd. Wagenfuder, N., Wagenfuder, Wagenlast, DW 27, 451; L.: LexerHW 3, 639 (wagenvuoder)
wagenvuorman, wagenfuorman*, mhd., st. M.: nhd. „Wagenfuhrmann“, Wagenführer; ÜG.: lat. tessarius Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wagen (2), vuore, man (1); W.: nhhd. (ält.) Wagenfuhrmann, M., „Wagenfuhrmann“, Wagenführer, DW 27, 452; L.: LexerHW 3, 639 (wagenvuorman)
wagenvurt, wagenfurt*, mhd., st. F.: nhd. „Wagenfurt“, Wagenweg; Q.: LexerHW (1338); E.: s. wagen (2), vurt; W.: nhd. (ält.) Wagenfurt, F., „Wagenfurt“, DW 27, 453; L.: Lexer 305b (wagenvurt), LexerHW 3, 639 (wagenvurt)
wagenwec, mhd., st. M.: nhd. „Wagenweg“, Fahrweg, befahrbarer Weg, Fahrtstraße für Wagen; Hw.: vgl. mnl. wāgenwech, mnd. wāgenwech; Q.: Enik (um 1272), Berth, SGPr (FB wagenwëc), SchwSp, Urk; E.: s. wagen (2), wec; W.: nhd. (ält.) Wagenweg, M., „Wagenweg“, DW 27, 479; L.: Lexer 305b (wagenwec), Hennig (wagenwec), FB 452a (wagenwëc), WMU (wagenwec 462 [1281] 1 Bel.), LexerHW 3, 639 (wagenwec), Benecke/Müller/Zarncke III, 639b (wagenwec), LexerN 3, 399 (wagenwec)
wagenwīt, mhd., Adj.: nhd. „wagenweit“, weit genug für die Durchfahrt eines Wagens; Q.: Kreuzf (1301) (FB wagenwīt); E.: s. wagen (2), wīt (1); W.: nhd. (ält.) wagenweit, Adj., „wagenweit“, DW 27, 479; L.: FB 452a (wagenwīt)
wagenzeine, mhd., sw. F.: nhd. Wagenkorb; Q.: WeistGr (1300); E.: s. wagen (2), zeine; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wagenzeine), LexerHW 3, 640 (wagenzeine)
wagenzol, mhd., st. M.: nhd. Wagenzoll; ÜG.: lat. redagium Voc; Hw.: vgl. mnd. wāgentol; Q.: Voc (1482); E.: s. wagen (2), zol; W.: nhd. Wagenzoll, M., Wagenzoll, Abgabe für die Durchfahrt eines Wagens, DW 27, 479; L.: LexerHW 3, 640 (wagenzol), Benecke/Müller/Zarncke III, 946a (wagenzol)
wāgenzunge, mhd., sw. F.: Vw.: s. wāgenzunge
wāger, mhd., st. M.: Vw.: s. wāgære*
wæger (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wægære* (1)
wæger (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wægære* (2)
wægerhalp, mhd., Adv.: nhd. auf die Seite des Übergewichts, zugunsten des Übergewichts, auf die Seite des besseren Teils, zugunsten des besseren Teils; Q.: Chr, Schulm (um 1300); E.: s. wāge, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (wægerhalp), LexerHW 3, 640 (wægerhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616b (wægerhalp), III, 649a (wægerhalp)
wægerschanze, mhd., st. F.: nhd. „Wägerschanze“; Q.: UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. wægære (1), schanze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 640 (wægerschanze)
wāgesant, mhd., st. M.: Vw.: s. wācsant
wāgeschale, mhd., st. F.: Vw.: s. wāgeschāle*
wāgeschāle*, wāgeschale, mhd., st. F.: nhd. Waagschale; ÜG.: lat. lanx Gl; Hw.: vgl. mnl. waechschāle, mnd. wāgeschāle; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wāge (1), schāle; W.: nhd. Waagschale, F., Waagschale, DW 27, 498 (Wagschale); L.: LexerHW 3, 640 (wâgeschale)
wāgeschüzzel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wāgeschüzzele*
wāgeschüzzele*, wāgeschüzzel, wāgenschüzzel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Waageschüssel; ÜG.: lat. lanx VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wāge (1), schüzzele; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 640 (wâgeschüzzel), Benecke/Müller/Zarncke I/2, 232a (wâgenschüzzel)
wagese, mhd., st. M.: Vw.: s. wagense
*wægeste?, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. aller-; E.: s. wægen; W.: nhd. DW-
*waget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. wagen
wāgevlüetec, wāgenflüetec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wācvlüetic
wāgevlüetic, wāgeflüetic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wācvlüetic
wāgewīse, mhd., Adj.: Vw.: s. wācwīse
wāgezunge, wāgenzunge, mhd., sw. F.: nhd. Waagezunge; ÜG.: lat. examen VocOpt, libripes Gl; Q.: Gl, VocOpt (1328/1329); E.: s. wāge (1), zunge; W.: nhd. Waagezunge, Waagzunge, F., Waagezunge, DW 27, 489 (Wagezunge); L.: LexerHW 3, 640 (wâgezunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 951a (wâgenzunge)
wāggelt, mhd., st. N.: Vw.: s. wāgegelt
*wæglich?, mhd., Adj.: Hw.: s. wæglīchen; E.: s. wāge (1), *lich? (1)
wæglīchen, mhd., Adv.: nhd. nach der Waage; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wāge (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 640 (wæglîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 647a (wæglîchen)
waglīn, wagenlīn, weglīn, mhd., st. N.: nhd. Wäglein, Wägelchen, kleiner Wagen; Hw.: s. wegenlīn; Q.: Teichn (FB wagenlîn), Urk (1276); E.: s. wāge; W.: s. nhd. Wäglein, N., Wäglein, DW 27, 491; L.: Lexer 488c (waglīn), WMU (wagenlīn N143 [1276] 3 Bel.)
wāgmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. wāgemeister
wāgrein, mhd., st. M.: Vw.: s. wācrein*
wāgsnuor, mhd., st. F.: nhd. Waagschnur, Waageschnur; ÜG.: lat. perpendiculum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wāge (1), snuor (1); W.: nhd. Waagschnur, Waageschnur, F., Waagschnur, Waageschnur, DW 27, 484 (Wageschnur); L.: LexerHW 3, 640 (wâgsnuor)
wagunge, mhd., st. F.: nhd. „Wagung“, Wagen (M.), Frachtwagen, Fuhrwerk; Q.: NP, StRAugsb (1276); E.: s. wagen; W.: nhd. (ält.) Wagung, F., „Wagung“, Wagen (M.), DW 27, 502; L.: Lexer 305c (wagunge), LexerHW 3, 640 (wagunge)
wāgwīn, mhd., st. M.: nhd. „Waagwein“; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. wāge (1), wīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 640 (wâgwîn)
wāhe, mhd., Adj.: Vw.: s. wæhe (1)
wæhe (1), wāhe, wēhe, wē, mhd., Adj.: nhd. „wäh“, glänzend, schön, prächtig, fein, kunstreich, kunstvoll, zierlich, kostbar, stattlich, schmuck, künstlerisch, gut, angemessen, recht, schnell, leicht, wert, lieb, vornehm; Vw.: s. krispel-, ruom-, unge-, un-, wort-, wunder-, zorn-; Q.: Will (1060-1065), Anno, Kchr, Ren, SGPr, HTrist, Vät, SHort, HvBurg, FvS, Ot, BDan, Minneb, SAlex, WernhMl (FB wæhe), Berth, Er, Eracl, Frl, Geltar, Gen (1060-1080), GenM, Go, Helmbr, Herb, Iw, JTit, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, LS, MüOsw, NvJer, Parz, PassIII, PrMd, PrWack, Rennaus, Renner, Ring, Rol, Roth, Serv, StrKarl, Suchenw, UvZLanz, Wi, Wig, WolfdD; E.: ahd. wāhi* 12, Adj., fein, herrlich, kostbar; germ. *hwanhu-, *hwanhuz, Adj., kunstvoll, Heidermanns 314; W.: nhd. (ält.) wäh, Adj., „wäh“, kunstvoll, zierlich, fein, DW 27, 503; L.: Hennig (wæhe), FB 452a (wæhe), LexerHW 3, 641 (wæhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 459a (wæhe)
wæhe (2), mhd., Adv.: nhd. „wäh“, glänzend, schön, fein, kunstreich, kunstvoll, prächtig, kostbar, gut, angemessen, schnell, recht, leicht; Q.: Kchr, Vät, Minneb, (wæhen) Minneb (FB wæhe), Dietr, Er, Glaub, Go, Hadam, JJud (1130/1150), Martina, Neidh, PassI/II, Rab, Rol, RvEGer, Walberan; E.: ahd. wāho* 1, Adv., kunstvoll; W.: s. nhd. (ält.) wäh, Adj., „wäh“, kunstvoll, zierlich, fein, DW 27, 503; L.: Lexer 305c (wæhe), Lexer 488c (wæhe), Hennig (wæhe), FB 452a (wæhe), LexerHW 3, 641 (wæhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 460a (wæhe)
wæhe (3), wēhe, mhd., st. F.: nhd. „Wähe“, Schönheit, Ausschmückung, Verstellung, Zierlichkeit, Köstlichkeit, Ziererei, Schöntun, verstellbares Gebaren, Kunst, kunstvolle Ausführung, Verherrlichung; Vw.: s. un-; Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), HvBurg, Teichn, (wēhe) Kreuzf (FB wæhe), Er, HeidinIII, Iw, Krone, Martina, Neidh, UvB, WvRh; E.: ahd. wāhī* 2, st. F. (ī), „Wähe“, Schönheit, Kostbarkeit, Schmuck; germ. *hwanhī-, *hwanhīn, sw. F. (n), Schönheit, Heidermanns 314; W.: nhd. (ält.) Wähe, F., „Wähe“, kunstvolle Ausführung einer Sache, Zierlichkeit, DW 27, 506; R.: diu vremede wæhe: nhd. Fremdtun; L.: Lexer 305c (wæhe), Lexer 488c (wæhe), Hennig (wæhe), FB 452a (wæhe), LexerHW 3, 641 (wæhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 460b (wæhe)
wæhede, mhd., st. F.: nhd. Schönheit, Köstlichkeit; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wæhe; L.: Lexer 305c (wæhede), LexerHW 3, 642 (wæhede)
wæheheit, wāchheit, wācheit, mhd., st. F.: nhd. Schönheit, Köstlichkeit; Q.: Elis (um 1300), PrWack, SAlex; E.: s. wæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305c (wæheheit), LexerHW 3, 642 (wæheheit)
wæhelich, mhd., Adj.: nhd. schön, fein, prächtig, gut, angemessen, schnell, recht, leicht; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. wæhe (2), lich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 642 (wæhelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 460b (wæhelich)
wæhelīchen, mhd., Adv.: nhd. schön, fein, prächtig, gut, angemessen, schnell, recht, leicht; ÜG.: lat. (circumdatus) PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB wæhelīchen); E.: s. wæhe (2), līchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wæhelīchen)
wahen, mhd., st. V.: nhd. „wähnen“; Vw.: s. ge-; Q.: LBarl (vor 1200) (FB wahen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 452a (wahen)
wæhen, wēhen, mhd., sw. V.: nhd. „wähen“, schön machen, schön gestalten, verschönern, verherrlichen, schmücken, zieren, auszeichnen; Vw.: s. durch-, ge-, über-, un-, verun-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wēnen (2); Q.: RWh, RWchr1, HvNst, Minneb (FB wæhen), Frl, Go, JTit, Krone, KvWGS, KvWTroj, Loheng, Mechth, Narr, Neidh, Reinfr, Rol (um 1170), Schlegel, Suchenw, Wh; E.: s. wæhe; W.: nhd. (ält.) wähen, V., „wähen“, kunstvoll gestalten, zieren, verherrlichen, DW 27, 507; L.: Lexer 305c (wæhen), Hennig (wæhen), FB 452a (wæhen), LexerHW 3, 642 (wæhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 460b f (wæhe)
*wæhenen?, *wahenen?, mhd., st. V.: nhd. wähnen; Vw.: s. ge-; E.: s. wænen; W.: nhd. DW-
wāhin, mhd., Adv.: nhd. wohin?; Vw.: s. anderes-*; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wāhin), Ack, HTrist, Lanc, Lannz, Ot; E.: s. wā, hin; W.: s. nhd. wohin, Adv., wohin, DW 30, 1016; L.: FB 452a (wāhin), MHDBDB (wâhin)
wahl, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. wal (5)
wahs (1), was, mhd., st. N.: nhd. Wachs (N.) (1), Wachstafel, Wachsbild; ÜG.: lat. cera PsM; Vw.: s. bete-, hār-, höu-, miss-, sigel-, tavel-; Hw.: s. was; vgl. mnl. was, mnd. was (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, StrAmis, ErzIII, HlReg, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, Minneb, Seuse, (was) Brun (FB wahs), Albrecht, Barth, BdN, Berth, Bit, Eheb, Eilh, En, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Hadam, Herb, Ipocr, JTit, JvNürnberg, Kchr, KochEvL, Konr, Krone, KvWLd, KvWGS, KvWPant, KvWTroj, Lanc, Macer, Marner, Mechth, Mügeln, Mühlh, MvHeilGr, Narr, OvBaierl, OvW, Reinfr, Rol, RSp, SalArz, SchwPr, Spec, StRAugsb, StrDan, StRFreiberg, Tund, Urk, UvL, UvLFrd, Volmar, Wh; E.: ahd. wahs (1) 13, st. N. (a), Wachs (N.) (1); germ. *wahsa-, *wahsam, st. N. (a), Wachs (N.) (1); idg. *u̯okso-, Sb., Wachs (N.) (1), Pokorny 1180; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. Wachs, N., Wachs (N.) (1), DW 27, 63; L.: Lexer 305c (wahs), Hennig (wahs), FB 452a (wahs), WMU (wahs 33 [1255] 130 Bel.), LexerHW 3, 642 (wahs), Benecke/Müller/Zarncke III, 461a (wahs)
wahs (2), mhd., st. M.: nhd. „Wachs“ (M. bzw. N.) (2), Wachsen (N.) (2); Vw.: s. gras-, höuwe-, misse-, vol-, walte-, wider-, wīn-, wise-; Hw.: vgl. mnd. *was? (2); Q.: Apk (vor 1312) (FB wahs); E.: s. wahs (1); W.: nhd. (ält.) Wachs, M., N., „Wachs“ (M. bzw. N.) (2), Wachstum, DW 27, 62; L.: Lexer 305c (wahs), FB 452a (wahs), LexerHW 3, 642 (wahs)
wahs (3), mhd., Adj.: nhd. „wachs“, scharf, spitz; Vw.: s. bal-, ge-; Hw.: s. was (1); Q.: Anno (1077-1081), PsWindb, Rol, Trist, Tund; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) wachs, Adj., „wachs“, scharf, DW 27, 70; L.: Lexer 309b (wahs), Hennig (wahs), LexerHW 3, 700 (was), Benecke/Müller/Zarncke III, 532a (was/wahs)
*wahs? (4), mhd., st. N.: nhd. „Wachs“ (N.) (3); Vw.: s. ge-; E.: s. wahs (2); W.: nhd. (ält.) Wachs, N., „Wachs“ (N.) (3), Gewachsenes, Gewächs, DW 27, 62
wahs (5), mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)
*wahse?, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. walter-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
wahsen (1), wachsen*, wassen, wasen, mhd., st. V.: nhd. wachsen (V.) (1), aufwachsen, erwachsen (V.), entstehen, zum Vorschein kommen, zunehmen, sich mehren, sich begeben, groß werden, größer werden, erwachsen (Adj.) werden, heranwachsen, heranwachsen zu, zuwachsen, werden, werden aus, ausgehen, ausgehen von, zuteil werden, festwachsen an, hineinwachsen in; ÜG.: lat. accrescere STheol, crescere PsM, STheol, germinare PsM, nutrire BrTr, ordiri PsM, oriri BrTr, suscitare BrTr; Vw.: s. abe-, ane-*, be-, bī-, durch-*, eben-, ent-, er-, ge-, herūz-, īn-*, selp-, über-, ūf-, under-, ūz-, ver-, vol-, wider-, wolge-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wassen, mnd. wassen (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, PsM, Lucid, Ren, RWchr, LvReg, SGPr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, (wasen) Lilie (FB wahsen), Ack, Ägidius, Albrant, Albrecht, Alph, ÄPhys, AvaJo, AvaLJ, Barth, BdN, BenRez, Berth, Bit, BrTr, BrZw, BvH, Chr, Craun, Dietr, Diocl, DSp, DvA, Eheb, Elis, En, Enik, Er, Eracl, ErnstB, EvS, Exod, Flore, Freid, Frl, FvSonnenburg, Gauh, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Goldem, GrAlex, Greg, GTroj, Gund, GvN, Hawart, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, HMBvT, Hochz, HTrist, HvU, Ipocr, Iw, JMeissn, JPhys, JTit, Jüngl, Kchr, KgvOdenw, Konr, Kröllwitz, Krone, Kudr, KvL, KvWAlex, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Lannz, Litan, LobSal, Loheng, Macer, Mai, MarldA, Mechth, Meissner, Minneb, MinnerI, Mügeln, MüOsw, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PsWindb, Rab, RAlex, Reinfr, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SAlex, SEzzo, Spec, StatDtOrd, StrKarl, SuTheol, Tit, Trist, TristMönch, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, WälGa, Walth, Wartb, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvÖst; E.: ahd. wahsan* (1) 116, st. V. (6), wachsen (V.) (1), zunehmen, gedeihen; germ. *wahsjan, *wahsan, st. V., wachsen (V.) (1), zunehmen; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. wachsen, st. V., wachsen (V.) (1), DW 27, 79; R.: wahsen tuon: nhd. wachsen (V.) (1); ÜG.: lat. augere STheol; L.: Lexer 488c (wahsen), Hennig (wahsen), FB 452b (wahsen), WMU (wahsen N121 [1274] 31 Bel.), LexerHW 3, 643 (wahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 461b (wahse), LexerN 3, 399 (wahsen)
wahsen (2), wassen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wachsen (N.) (1); Vw.: s. abe-, misse-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. wassen (4); Q.: Parad (1300-1329), Tauler, KvMSph, KvMSel (FB wahsen); E.: s. wahsen (1); W.: nhd. Wachsen, N., Wachsen (N.) (1), DW 27, 125; L.: FB 452b (wahsen)
*wahsen? (3), *wassen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewachsen (Adj.); Vw.: s. eben-, vol-, wolge-; Hw.: vgl. mnd. *wassen? (3); E.: s. wahsen (1); W.: nhd. DW-
wahsende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wachsend; Vw.: s. durch-, eben- (2), ent-, ge-, halp-, igel-, met-, mite-*, mitte-, selp-, under-, ver-; Q.: EckhII (FB wahsende), Iw, RAlex, Reinfr, STheol, Trist, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wahsen (1); W.: nhd. wachsend, (Part. Präs.=)Adj., wachsend, DW-; R.: wahsende dinc: nhd. wachsendes Ding; ÜG.: lat. planta STheol; R.: wahsende crēatiur: nhd. wachsende Kreatur; ÜG.: lat. planta STheol; L.: FB 452b (wahsende), MHDBDB (wahsender)
wahsgel, mhd., Adj.: nhd. wachsgelb; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wahs; W.: s. nhd. wachsgelb, Adj., wachsgelb, DW 27, 135; L.: Lexer 305c (wahsgel), LexerHW 3, 643 (wahsgel)
wahsgiezære*, wahsgiezer, mhd., st. M.: nhd. Wachsgießer, Wachszieher der durch Wachsgießen wahrsagt; Q.: Beh, Cp, LexerHW (1430); E.: s. wahs (1), giezære; W.: s. nhd. Wachsgießer, M., Wachsgießer, DW 27, 136 (Wachsgieszer); L.: Lexer 305c (wahsgiezer), LexerHW 3, 643 (wahsgiezer)
wahsgiezer, mhd., st. M.: Vw.: s. wahsgiezære*
wahsholunter, washolender, mhd., st. M.: nhd. Wachsholunder, Wachsholler; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: ahd. wahsholuntar*, st. M. (a), Wacholder, Stechpalme; s. mhd. wahs, holunter; W.: nhd. (ält.) Wachsholunder, M., Wachsholunder, Wachsholler, DW 27, 136; L.: LexerHW 3, 643 (wahsholunter), Benecke/Müller/Zarncke III, 31a (washolender)
wahskerze, mhd., sw. F.: nhd. Wachskerze; Hw.: vgl. mnl. waskerse, mnd. waskerse; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: ahd. wahskerza*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wachskerze; s. mhd. wahs, kerze; W.: nhd. Wachskerze, F., Wachskerze, Wachslicht, DW 27, 137; L.: LexerHW 3, 644 (wahskerze)
wahskerzelīn, mhd., st. N.: nhd. Wachskerzlein, kleine Wachskerze; Q.: Elis (um 1300); E.: s. wahs, kerze, *līn? (2); W.: nhd. Wachskerzlein, N., Wachskerzlein, kleine Wachskerze, DW 27, 138; L.: LexerHW 3, 644 (wahskerzlîn)
wahskezzel, mhd., st. M.: nhd. Wachskessel; Q.: StRPrag (14. Jh.); W.: s. wahs, kezzel; W.: nhd. Wachskessel, M., Wachskessel, DW 27, 138; L.: LexerHW 3, 644 (wahskezzel)
wahsklōz, mhd., st. M.: nhd. „Wachskloß“, Wachsklumpen; Q.: Vät (1275-1300) (FB wahsklōz); E.: s. wahs, klōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488c (wahsklōz), FB 452b (wahsklōz)
wahslieht, mhd., st. N.: nhd. „Wachslicht“, Wachskerze; Hw.: vgl. mnl. waslichte, mnl. waslicht; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. wahs, lieht; W.: nhd. Wachslicht, N., Wachslicht, DW-; L.: Hennig (wahslieht), LexerHW 3, 644 (wahslieht)
wahsmangære*, wahsmanger, mhd., st. M.: nhd. „Wachsmanger“, Wachshändler; Hw.: vgl. mnl. wasmanger; Q.: Urk (1297); E.: s. wahs, mangære; W.: nhd. (ält.) Wachsmanger, M., „Wachsmanger“, Wachshändler, DW 27, 142; L.: WMU (wahsmanger 2658 [1297] 1 Bel.)
wahsmanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wahsmangære*
wahsmunde, wahsmunt, mhd., st. F.: nhd. „Wachsmund“, Fruchtbarkeit; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wahsen; W.: nhd. (ält.) Wachsmund, F., „Wachsmund“, DW 27, 143; L.: Lexer 305c (wahsmunde), LexerHW 3, 644 (wahsmunt)
wahsmündic, mhd., Adj.: nhd. „wachsmündig“, erwachsen (Adj.), fruchttragend, fruchtbar; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wahsen, mündic; W.: nhd. (ält.) wachsmündig, Adj., „wachsmündig“, Wachstum habend, fruchtbar, DW 27, 143; L.: Lexer 305c (wahsmündic), LexerHW 3, 644 (wahsmündic)
wahsmunt, mhd., st. F.: Vw.: s. wahsmunde
wahst, mhd., st. F.: nhd. Wachstum, Wuchs; Vw.: s. ge-; E.: ahd. wahst* 3, st. M. (i?), st. F. (i), „Wuchs“, Wachstum; germ. *wahsti-, *wahstiz, st. F. (i), Wachstum, Wuchs; germ. *wahstu-, *wahstuz, st. M. (u), Wachstum, Wuchs; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *idg. u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305c (wahst)
wahstavele, wachstafele*, mhd., F.: nhd. Wachstafel; ÜG.: lat. pugillaris Gl; Q.: Gl, Voc (1482); E.: ahd. wahstafala*, wahstavala*, wahstabla*, sw. F. (n), Wachstafel; s. mhd. wahs (1), tavel; W.: nhd. Wachstafel, F., Wachstafel, Wabe des Bienenstocks, mit Wachs überzogene Schreibtafel, DW 27, 147; L.: LexerHW 3, 644 (wahstavele), Benecke/Müller/Zarncke III, 18b (wahstavele)
wahstavellīn, wahstafellīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wahstevellīn
wahstevelīn, wahstefelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wahstevellīn
wahstevellīn*, wahstefellīn*, wahstevelīn, wahstefelīn*, wahstavellīn, wahstafellīn*, mhd., st. N.: nhd. Wachstäfellein, Wachsschreibtafel; Q.: HvNst (um 1300) (FB wahstevelīn); E.: s. wahs (1), tavellīn; W.: nhd. Wachstäfellein, N., Wachstäfellein, DW 27, 147 (Wachstäfelein); L.: Lexer 488c (wahstavellīn), FB 452b (wahstevelīn), LexerHW 3, 644 (wahstevelîn)
wahstuom, mhd., st. N.: nhd. Wachstum, Fruchtertrag; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. wasdoem, mnd. wasdōm; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. wahsen, tuom (1); W.: nhd. Wachstum, N., M., Wachstum, DW 27, 148 (Wachsthum); L.: Lexer 305c (wahstuom), LexerHW 3, 644 (wahstuom)
wahsunge, mhd., st. F.: nhd. „Wachsung“; ÜG.: lat. crementum Gl; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnl. wassinge, mnd. wassinge; Q.: KvMSel (FB wahsunge), Gl, Mechth (1343-1345), Pelzb; E.: ahd. wahsunga*, st. F. (ō), Wachstum, Frucht, Spross, Wuchs; s. mhd. wahsen, unge; W.: nhd. (ält.) Wachsung, F., „Wachsung“, DW 27, 156; L.: FB 452b (wahsunge), LexerHW 3, 644 (wahsunge)
wahsvar, wahsfar*, mhd., Adj.: nhd. „wachsfarb“, wachsfarben, wie Wachs aussehend; ÜG.: lat. ceruleus Voc; Q.: BdN (1348/1350), Voc; E.: ahd. wahsfaro* 1, Adj., „wachsfarben“, wächsern; s. wahs (1), faro; W.: nhd. (ält.) wachsfarb, Adj., „wachsfarb“, wachsfarben, von dunkelgelber rötlicher Farbe wie Wachs, DW 27, 132; L.: Lexer 305c (wahsvar), Hennig (wahsvar), LexerHW 3, 644 (wahsvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240a (wahsvar)
wahszeichen, mhd., st. N.: nhd. „Wachszeichen“, Siegel; Hw.: vgl. mnl. wastēken, mnd. wastēken; Q.: BDan (FB wahszeichen), Urk, UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. wahs (1), zeichen; W.: nhd. (ält.) Wachszeichen, N., „Wachszeichen“, DW 27, 159; L.: Lexer 305c (wahszeichen), FB 452b (wahszeichen), WMU (wahszeichen 506 [1282] 8 Bel.), LexerHW 3, 644 (wahszeichen), MHDBDB (wahszeichen)
wahszins, mhd., st. M.: nhd. Wachszins; Hw.: vgl. mnl. wastins, mnd. wastins; Q.: LexerHW (1283); E.: s. wahs, zins; W.: nhd. Wachszins, M., Wachszins, Abgabe in Wachs, DW 27, 159; L.: LexerHW 3, 644 (wahszins)
wahszinsic, mhd., Adj.: nhd. wachszinspflichtig, zur Abgabe von Zins in Form von Wachs verpflichtet; Hw.: vgl. mnl. wastinsich, mnd. wastinsich; Q.: Urk (1262); E.: s. wahs, zinsic, zins; W.: nhd. wachszinsig (ält.), Adj., wachszinspflichtig, DW 27, 159; L.: WMU (wahszinsic 59 [1262] 4 Bel.)
*waht? (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. wænen; W.: nhd. DW-
waht (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wahte
*waht? (3), *wecket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-, ūf-; E.: s. wecken; W.: nhd. DW-
wahtāre, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtære
wahtære, wahtāre, wahter, wehter, mhd., st. M.: nhd. „Wachter“, Wächter; ÜG.: lat. pernox Gl; Vw.: s. burc-, naht-*, schar-, schilt-, tage-, tor-; Hw.: s. wehtære; vgl. mnl. wachter, mnd. wachtære*; Q.: Will (1060-1065), Ren, Enik, GTroj, HvNst, EckhIII, Seuse (FB wahtære), Athis, BdN, BvL, Chr, Dietr, Flore, Frl, Gl, Had, Heimesf, Herb, HvF, Iw, JJud (1130/1150), JTit, JvW, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, Lanc, Marner, MHvM, Namenlos, Narr, Neidh, OrtnAW, OvW, Parz, PrWack, RAlex, Renner, Rol, Roth, SalMor, Te, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, Walth, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WvB, WvBreis, WvE; E.: ahd. wahtāri* 9, st. M. (ja), „Wachter“, Wächter; s. wahtēn; W.: s. nhd. Wachter, M., Wachter, Wächter, DW 27, 184; L.: Lexer 305c (wahterin), Hennig (wahtāre), FB 452b (wahtære), WMU (wahtære 691 [um 1285] 9 Bel.), LexerHW 3, 644 (wahtære), Benecke/Müller/Zarncke III, 452a (wahtære), MHDBDB (wahtære)
wahtærelīn*, wahtærlīn, wahterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wächterlein“, kleiner Wächter; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wahtære; W.: s. nhd. Wächterlein, N., „Wächterlein“, DW 27, 192; L.: Lexer 305c (wahtærlīn), LexerHW 3, 646 (wahterlîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 452a (wahterlîn)
wahtærinne, wahterin, mhd., st. F.: nhd. Wächterin; Q.: Ack, KvWEngelh (vor 1260), Mai; E.: s. wahtære; W.: nhd. Wächterin, F., Wächterin, DW 27, 191; L.: Lexer 305c (wahterin), Hennig (wahtærinne), LexerHW 3, 644 (wahtærinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 452a (wahtærinne)
wahtærlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wahtærelīn*
wahtāre, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtære
wahtbære, mhd., Adj.: nhd. „wachtbar“, wachend, wachsam; E.: s. wahte, bære; W.: s. nhd. (ält.) wachtbar, wachbar, Adj., „wachtbar“, DW 27, 172; L.: Lexer 305c, LexerHW 3, 644 (wahtbære)
wahte (1), mhd., st. F.: nhd. Wachen (N.), Wachsein, Wacht, Wache, Nachtwache, Wachdienst, Bewachung, Ort wo gewacht wird, Abgabe anstatt des Wachdienstes; ÜG.: lat. excubiae Gl, vigilia PsM; Vw.: s. kirch-, krieg-, ros-*, schilt-, stat-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. wachte, mnd. wacht (2); Q.: Mar, PsM, Ren, RAlex, RWchr, Kreuzf, Tauler (FB wahte), Chr, Elis, Gl, Heimesf, JTit, Parz, PrLeys, PrOberalt, Rol (um 1170), Serv, StatDtOrd, StRMeran, SuTheol, TürlWh, Urk, UvZLanz, WeistGr, Wig; E.: ahd. wahta* 24, st. F. (ō), sw. F. (n), Wacht, Wache, Nachtwache, Vigil; germ. *wahtwō, st. F. (ō), Wache, Wacht; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: s. nhd. Wacht, F., Wacht, Wachen (N.), DW 27, 159; L.: Lexer 305c, Hennig (wahte), FB 452b (wahte), WMU (wahte 58 [1262] 15 Bel.), LexerHW 3, 644 (wahte), Benecke/Müller/Zarncke III, 451b (wahte)
*wahte? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. schar-, tor-; E.: s. wahtære; W.: nhd. DW-
wahte (3), mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wecken; E.: s. wecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305c (wahte)
wahteglocke, mhd., sw. F.: nhd. „Wachtglocke“, Nachtglocke, Nachtläuten; Q.: ClosChr, Urk (1283); E.: s. wahte (1), glocke; W.: nhd. (ält.) Wachtglocke, F., „Wachtglocke“, Wachglocke, Wächterglocke, DW 27, 194; L.: WMU (wahteglocke N238 [1283] 2 Bel.), LexerHW 3, 645 (wahteglocke), Benecke/Müller/Zarncke I, 550b (wahteglocke)
wahtel (1), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wahtele (1)
*wahtel? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. *wahtele? (2)
wahtelbein, mhd., st. N.: nhd. Wachtelbein, Wachtelknochen, Wachtelpfeife, Lockpfeife; Q.: Jüngl (FB wahtelbein), Berth (um 1275); E.: s. wahtel, bein; W.: nhd. Wachtelbein, N., Wachtelbein, DW 27, 178; L.: Lexer 305c (wahtelbein), Hennig (wahtelbein), FB 452b (wahtelbein), LexerHW 3, 645 (wahtelbein), Benecke/Müller/Zarncke I, 101b (wahtelbein), LexerN 3, 400 (wahtelbein)
wahtelbrī, mhd., st. M.: nhd. Wachtelbrei, Brei aus Wachteln; Q.: Wachtelm (14. Jh.); E.: s. wahtel, brī; W.: nhd. (ält.) Wachtelbrei, M., Wachtelbrei, DW 27, 178; L.: Lexer 305c (wahtelbrī), LexerHW 3, 645 (wahtelbrî)
wahtele* (1), wahtel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wachtel; ÜG.: lat. coturnix Gl, ortygometra Gl, quinquaricia Gl, quistula Gl; Hw.: vgl. mnl. wachtele, mnd. wachtele; Q.: BdN, Bit, Gl, Jüngl, KgvOdenw, KvWLd, Lanc, LS, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NP, Wachtelm; E.: ahd. wahtala 30, st. F. (ō), sw. F. (n), Wachtel; s. germ. *kwakul-, Sb., Wachtel; W.: nhd. Wachtel, F., Wachtel, DW 27, 173; L.: Lexer 305c (wahtel), Hennig (wahtel), LexerHW 3, 645 (wahtel), Benecke/Müller/Zarncke III, 463b (wahtel)
*wahtele? (2), *wahtel?, mhd., st. N.: Vw.: s. burc-; E.: s. wahten; W.: nhd. DW-
wahtelsac, mhd., st. M.: nhd. „Wachtelsack“, Sack in dem Wachteln stecken, Lügensack, Lügner; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. wahtel, sac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305c (wahtelsac), LexerHW 3, 645 (wahtelsac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 3b (wahtelsac)
wahtelstric, mhd., st. M.: nhd. „Wachtelstrick“, Fangstrick für Wachteln; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wahtel, stric; W.: nhd. Wachtelstrick, M., „Wachtelstrick“, DW 27, 183; L.: Lexer 305c (wahtelstric), LexerHW 3, 645 (wahtelstric), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 682a (wahtelstric), MHDBDB (wahtelstric)
wahten, mhd., sw. V.: nhd. „wachten“, wachen, Wache halten, Abgabe anstatt des Wachtdienstes geben; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnl. wachten, mnd. wachten; Q.: Heimesf (1200-1210), OvW, StRMünch, Urk; E.: s. ahd. wahten* 1, sw. V. (1a), wachen; ahd. wahtēn* 10, sw. V (3), wachen, Wache halten; s. wahta; W.: nhd. (ält.) wachten, sw. V., Wache halten, bewachen, DW 27, 183; L.: Lexer 305c (wahten), LexerHW 3, 645 (wahten), Benecke/Müller/Zarncke III, 451b (wahte)
wahter, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtære
wahterin, mhd., st. F.: Vw.: s. wahtærinne
wahterlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wahtærelīn*
wahtgelt, mhd., st. N.: nhd. „Wachtgeld“, Abgabe für Bewachung; Hw.: vgl. mnl. wachtgelt, mnd. wachtgelt; Q.: DW (15. Jh.); E.: s. wahte, gelt; W.: nhd. (ält.) Wachtgeld, N., „Wachtgeld“, von den Bürgern erhobene Abgabe von der die Wächter besoldet wurden, Abgabe als Ersatz für zu leistende Wachtdienste, DW 27, 194; L.: Lexer 305c (wahtgelt), LexerHW 3, 646 (wahtgelt)
wahtlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Wachtlehen“, Wachlehen; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. wahte, lēhen (1); W.: nhd. Wachtlehen, N., Wachtlehen, Wachlehen, DW 27, 196; L.: LexerHW 3, 646 (wahtlêhen)
wahtmeister, mhd., st. M.: nhd. Wachtmeister; Q.: Urk (1278); E.: s. wahte (1), meister; W.: nhd. Wachtmeister, M., Wachtmeister, Wachmeister, DW 27, 197; L.: WMU (wahtmeister 349 [1278] 4 Bel.)
wahtpfenninc*, wahtphennic, mhd., st. M.: nhd. „Wachtpfennig“, Abgabe für Bewachung, Abgabe anstatt des Wachtdienstes; Hw.: vgl. mnl. wachtpenninc, mnd. wachtepenninc; Q.: Chr, UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. wahte, pfenninc; W.: nhd. (ält.) Wachtpfennig, M., „Wachtpfennig“, von den Bürgern erhobene Abgabe von der die Wächter besoldet wurden, Abgabe als Ersatz für zu leistende Wachtdienste, DW 27, 199; L.: Lexer 305c (wahtphennic), LexerHW 3, 646 (wahtphenninc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 493a (wahtphenninc)
wahtphennic, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtpfenninc*
wain, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)
waine, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)
wainer, mhd., st. M.: Vw.: s. wagenære
waise, mhd., sw. M., sw. F.: Vw.: s. weise (1)
*wæje?, mhd., st. N.: nhd. Wehen (N.); Vw.: s. *ge-?, wintge-, wint-; E.: s. wæjen; W.: nhd. Wehen, N., Wehen (N.), DW-
wæjen, wæen, wæn, wēgen, wējen, weien, mhd., sw. V.: nhd. wehen, wehen machen, spritzen, stieben, fliegen, sausen, kommen, treiben, anblasen, wegblasen, hervorschießen, hervorspitzen; ÜG.: lat. flare BrTr, spirare PsM; Vw.: s. abe-, ane-, be-, durch-, enwec-*, er, hin-, nider-, über, under-, ver-, vüre-*, wider-, wint-, zer-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. waeyen, mnd. weien; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, Parad, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, SAlex, Brun, Seuse, (wen) EvA, (wæt) DSp, (wiet) SHort (FB wæjen), Albrecht, BdN, BrTr, Chr, Dietr, Flore, Gauriel, Georg, Greg, Hätzl, Helmbr, Herb, HMBvT, HvM, JSigen, JTit, Kchr, Kudr, KvWGS, KvWTroj, KvWWelt, Lanc, Lannz, Loheng, Minneb, MNat, Namenlos, Narr, Neidh, Netz, NibB, NibC, Parz, PassIII, Pelzb, PleierGar, PleierTand, PrWack, RAlex, Reinfr, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, SchwPr, Serv, StrDan, StrKarl, Tannh, Trist, TürlWh, Walth, Wig, WvÖst; E.: s. ahd. wāen* 16, wahen*, sw. V. (1a), wehen, hinwehen, lüften; germ. *wējan, *wǣjan, st. V., wehen; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. wehen, sw. V., wehen, DW 28, 68; L.: Lexer 305c (wæjen), Lexer 488c (wæjen), Hennig (wæjen), FB 452b (wæjen), LexerHW 3, 646 (wæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 463b (wæje), LexerN 3, 400 (wæjen)
wæjet*, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. wāt
wæjunge, mhd., st. F.: nhd. „Wehung“, Wehen (N.); ÜG.: lat. flatus Voc; Hw.: vgl. mnl. waeyïnge, mnd. weiinge; Q.: Voc (1433); I.: Lüt. lat. flatus E.: s. wæjen; W.: nhd. Wehung, F., Wehen (N.), DW 28, 326; L.: LexerHW 3, 646 (wæjunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 463b (wæjunge)
wakezen*, wakzen, mhd., sw. V.: nhd. bewegen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wac (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (wakzen), LexerHW 3, 646 (wakzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 642a (wakze)
wakhart, wagehart, mhd., st. M.: nhd. Wackler, Behänge an etwas; Q.: LexerHW (vor Mitte 13. Jh.); E.: s. wac, hart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (wakhart), LexerHW 3, 646 (wakhart), Benecke/Müller/Zarncke I, 637b (wagehart)
wakzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wakezen*
wal (1), mhd., st. M.: nhd. Wal, Walfisch; Hw.: s. walle (1); vgl. mnl. wal, mnd. *wal? (5); Q.: Bit (um 1350); E.: ahd. wal* (2) 8, hwal*, st. M. (a?, i?), Wal, Walfisch; germ. *hwala-, *hwalaz, st. M. (a), Wal, Walfisch; germ. *hwali-, *hwaliz, st. M. (i), Wal, Walfisch; idg. *skᵘ̯alos, *kᵘ̯alos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958; W.: nhd. Wal, M., Wal, Walfisch, DW 27, 1068; L.: Lexer 306a (wal), LexerHW 3, 646 (wal), Benecke/Müller/Zarncke III, 464b (wal)
wal (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wall“ (M.) (1), Wallen, Aufwallen, Siedehitze, Wogen (N.), Aufkochen, Erhöhung, Wölbung; Vw.: s. ūf-, ūz-; Q.: (st. M.) BDan, (st. F.) Märt (FB wal), BdN, KochEvL, KvWSchwanr, KvWTroj, Myst, NibA, NvJer, Parz, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SalMor, UvEtzAlex, Walth, WvMezze; E.: s. wallen; W.: nhd. (ält.) Wall, M., „Wall“ (M.) (1), Wallung des Wassers, Strudel, DW 27, 1263; L.: Lexer 306a (wal), Hennig (wal), FB 452b (wal), LexerHW 3, 646 (wal), Benecke/Müller/Zarncke III, 470b (wal), MHDBDB (wal 2)
wal (3), mhd., st. N., st. M.: nhd. Wall (M.) (2), Ringmauer, Wölbung, Erhöhung; Vw.: s. über-; Hw.: vgl. mnl. wal, mnd. wal (1); Q.: BDan, LAlex (1150-1170) (st. N.) (FB wal), KvWSchwanr, LivlChr, NvJer, StRMeran, WolfdD; E.: s. ahd. *wal?, st. N. (a), Wall; germ. *wall-, Sb., Wall; s. lat. vāllum, N., Wall, Schutzwehr, Verschanzung; s. lat. vāllus, M., Pfahl, Palisade; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: s. nhd. Wall, M., Wall (M.) (2), Erdaufschüttung, Erderhöhung gegen das Meer, Erhöhung, Wölbung, DW 27, 1256; L.: Lexer 306a (wal), Hennig (wal), FB 452b (wal), LexerHW 3, 647 (wal), Benecke/Müller/Zarncke III, 464b (wal)
wal (4), mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. „Wal“, Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz, Feld, Au; Vw.: s. burc-, mort-; Hw.: s. wale (3); vgl. mnd. *wal? (6); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Ren, RWchr5, StrDan, Enik, TürlWh, GTroj, HvNst, Apk, Ot, HvBer, Macc, SAlex (st. N.), Kchr, Teichn (st. M.), HTrist, Kreuzf (st. N., st. M.), RWh, RWchr, Enik, GTroj, WernhMl (st. F.) (FB wal), Albrecht, Alph, Beh, ClosChr, ErnstD, Frl, Gottfr, GvdF, Hartm, HeinzelSJ, HeldbK, KchrD, Kolm, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Nib, Orend, Parz, Rab, Reinfr, Rol, Roseng, Roth, SalMor, StRKarl, Suchenw, Tit, Wh, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. wal* (1) 10, st. M. (a?), st. N. (a), Verwüstung, Verheerung, Niederlage; germ. *wala-, *walaz, st. M. (a), Leiche, Schlachtfeld; germ. *wala- (1), *walam, st. N. (a), Leiche, Schlachtfeld; s. germ. *wala- (5), *walaz, Adj., tot; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144; W.: nhd. (ält.) Wal, F., N., „Wal“, Walstatt, DW Virg, 27, 1063; L.: Lexer 306a, Hennig (wal), FB 452b (wal), LexerHW 3, 647 (wal), Benecke/Müller/Zarncke III, 466a (wal)
wal (5), wale, wahl, mhd., st. N., st. F.: nhd. Wahl, Auswahl, freie Selbstbestimmung, Verfügung, besondere Weise, Lage, Schicksal, Entscheidung, Möglichkeit, Angebot, Anteil; Vw.: s. selp-, sunder-; Hw.: s. wale (2); Q.: Kchr, Ren, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Gund, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, Tauler, Teichn, KvMSel*, WernhMl (FB wal), Albrecht, BdN, Chr, Eheb, Elis, Er, Eracl, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gliers, Greg, HuM, JMeissn, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWLd, KvWSilv, LobGesMar, Loheng, LS, Mai, MarLegPas, Parz, PassI/II, PassIII, Physiogn, Rol, Roth, Rugge, Rumelant, StatDtOrd, StrDan, Urk, UvS, UvZLanz, Walth, Wh, Wigam, Winsb; E.: s. ahd. welī* 7, st. F. (ī), Wahl; s. germ. *waljan, sw. V., wählen; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: nhd. Wahl, F., Wahl, DW 27, 507; R.: in vrīer wal: nhd. in freier Wahl, freiwillig; L.: Lexer 306a (wal), Hennig (wal), FB 452b (wal), WMU (wal 521 [1282] 18 Bel.), LexerHW 3, 68 (wal), Benecke/Müller/Zarncke III, 464b (wal)
*wal? (6), mhd., st. M.: Vw.: s. īn-, wider-*; E.: s. wallen; W.: nhd. DW-
wal (7), mhd., Adv.: Vw.: s. wol
wal (8), mhd., sw. F.: Vw.: s. wale (1)
wal (9), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. wale (2)
wæl, mhd., st. F.: nhd. Helmbuschhalter; Hw.: s. wæle; Q.: UvLFrd (1255); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (wæl), Hennig (wæl), LexerHW 3, 650 (wæl)
walanst, mhd., st. F.: Vw.: s. wolanst
walap, mhd., st. M.: nhd. Galopp; Q.: Suol, RqvI, TürlWh (FB walap), JTit, Lannz, Parz (1200-1210), StrKarl, TürlWh, UvEtzAlex, Wig; I.: Lw. frz. galop, nordfrz. walop; E.: s. frz. galop, nordfrz. walop, afrz. galoper, waloper, V., schnell reiten; von awfrk. *wala hlaupan, V., gut laufen; vgl. germ. *welō, Adv., wohl, gut; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630?; W.: vgl. nhd. Galopp, M., Galopp, DW 4, 1202; L.: Lexer 306a (walap), Hennig (walap), FB 452b (walap), LexerHW 3, 649 (walap), Benecke/Müller/Zarncke III, 467a (walap), MHDBDB (walap)
walapieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. walopieren
walære*, waler, mhd., st. M.: nhd. Kegelspieler; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. walen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (waler), LexerHW 3, 650 (waler)
walbe, mhd., sw. M.: nhd. „Walbe“, Walm, gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe, Haufe, Haufen; Hw.: s. wolbe; Q.: Lei (FB walbe), Beh, Serv, Urk, VMos (1130/1140), WeistGr, Wh; E.: s. ahd. walbo* 1, sw. M. (n), Hohlziegel; germ. *hwalbō-, *hwalbōn, *hwalba-, *hwalban, sw. M. (n), Wölbung; s. idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630; W.: nhd. (ält.) Walbe, Walm, Walben, M., „Walbe“, Walm, Heuhaufe, Heuhaufen, DW 27, 1316; L.: Lexer 306a (walbe), FB 452b (walbe), WMU (walbe N816 [13. Jh.] 1 Bel.), LexerHW 3, 649 (walbe), Benecke/Müller/Zarncke III, 664b (walbe)
walbedāht (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolbedāht (1)
walbedāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. wolbedāht (2)
walbehagen, mhd.-mmd., st. N.: Vw.: s. wolbehagen (3)
walbendic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolbendic
Walberūn, Walberūne, mhd., st. M.=PN, sw. M.=PN: nhd. Walberun; Q.: JTit, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 649 (Walberûn), Benecke/Müller/Zarncke III, 467a (Walberûn)
Walberūne, mhd., st. M.=PN, sw. M.=PN: Vw. s. Walberûn
walbevellecheit, walbefellecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolbevellicheit
walbluot, walebluot, mhd., st. N.: nhd. Blut, Kampfblut, Blut auf der Walstatt; Q.: Lei, Kchr (FB walbluot), ErnstB, JJud (1130/1150), KchrD, Kudr, Rol, Sigen; E.: s. wal, wale, bluot (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walbluot), Hennig (walbluot), FB 452b (walbluot), LexerHW 3, 649 (walbluot), Benecke/Müller/Zarncke I, 219b (walbluot), MHDBDB (walbluot)
walbruoder, mhd., st. M.: Vw.: s. wallebruoder
walc (1), mhd., st. M.: nhd. „Walk“, Kampf, Gefecht, Durchbläuen; Hw.: vgl. mnd. walch; Q.: Kirchb, LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. welgen (?); W.: nhd. (ält.) Walk, M., Walk, Kampf, Gefecht, DW 27, 1242; L.: Lexer 306a (walc), LexerHW 3, 649 (walc), Benecke/Müller/Zarncke III, 469b (walc)
walc (2), mhd., st. F.: nhd. Walkmühle; Q.: Teichn (1350-1365) (FB walc), RbZürich; E.: s. walken (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walc), FB 452b (walc), LexerHW 3, 649 (walc), Benecke/Müller/Zarncke III, 469b (walc)
*walc? (3), mhd., st. M.: nhd. „Kochen“; E.: s. wallen; W.: nhd. DW-
Walch (1), Walh, Walih, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Welscher, Romane, Italiener, Franzose, Fremder; Hw.: s. Walhe; Q.: (sw. M.) Seuse, (st. M.) GTroj*, EckhII (FB Walch), Agidius, ÄPhys (um 1070), BdN, Chr, EbvErf, GvN, Hardegger, Helmbr, Himmelr, HTrist, HvF, JTit, KchrD, KvWTurn, MillPhys, OrtnAW, PrLeys, Renner, SchwPr, Sigeher, Tannh, TürlWh, Urk, WälGa, Walth; E.: ahd. Walah* 8, st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, Römer; germ. *Walaha-, *Walahaz, st. M. (a), Kelte, Welscher, Fremder, Lw. lat.-kelt. Volca; W.: nhd. DW-; R.: walchen, Dat. Pl.: nhd. Welschenland (Landesname); L.: Lexer 306a (Walch), Hennig (Walh), FB 452b (Walch), WMU (walch 811 [1286] 21 Bel.), LexerHW 3, 649 (Walch), Benecke/Müller/Zarncke III, 467b (Walch)
walch (2), mhd., Adj.: nhd. welsch; Q.: EbvErf, JPhys (um 1120); E.: s. Walch (1); W.: nhd. DW-; R.: in walhischer stimme: nhd. in keltischer Sprache; L.: Lexer 306a (walhisch)
Walch..., mhd.: Vw.: s. Walh...
walchart, mhd., st. M. Pl.: nhd. die beiden von der Bischofsmütze herabhängenden Bänder; Q.: Serv (um 1190); E.: s. Walch (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walchart), LexerHW 3, 650 (walchart), Benecke/Müller/Zarncke I, 637b (walchart)
walchnuz, mhd., st. F.: nhd. Walnuss; Hw.: vgl. mnl. walnōte, mnd. walnut; Q.: OvBaierl (1477); E.: s. Walch (1), nuz (2); W.: nhd. Walnuss, F., Walnuss, welsche Nuss, DW 27, 1319 (Walnusz); L.: MWB (walchnuz)
walchstamp, mhd., M.: nhd. ein Stampfgerät?; Q.: StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. stampf; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 650 (walchstampf)
*waldære?, mhd., st. M.: Vw.: s. er-; E.: s. walden; W.: nhd. DW-
waldān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: Vw.: s. woldan (1)
*walde?, mhd., st. M.: Vw.: s. al-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-
waldec, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic
walden, mhd., red. V.: Vw.: s. walten (1)
waldenære, waldnære, waldner, waldener, mhd., st. M.: nhd. „Waldner“, Waldbewohner, Waldaufseher, Waldhüter; Q.: Enik (FB waldenære), Mai, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. walt; W.: nhd. (ält.) Waldner, Wäldner, M., „Waldner“, einer der im Wald lebt, Waldgott, Förster, Zimmermann, DW 27, 1175; L.: Lexer 306a (waldenære), Hennig (waldenære), FB 452b (waldenære), WMU (waldenære 236 [1275] 33 Bel.), LexerHW 3, 650 (waldenære), Benecke/Müller/Zarncke III, 472b (waldenære)
waldenbergære*, waldenberger, mhd., st. M.: nhd. „Waldenberger“, Tyrann, Gewalttäter; Hw.: vgl. mnd. woldenbergære*; Q.: Hiob (1338) (FB waldenberger); E.: s. walt (2), bergære; W.: nhd. (ält.) Waldenberger, M., „Waldenberger“, Tyrann, Gewalttäter, DW 27, 1111; L.: Lexer 306a (waldenberger), FB 452b (waldenberger)
waldenberger, mhd., st. M.: Vw.: s. waldenbergære*
waldendic, mhd., Adj.: Vw.: s. waltendic
waldener, mhd., st. M.: Vw.: s. waldenære
walder, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. walteher
waldeshalp, mhd., Adv.: nhd. am Wald entlang, auf der Waldseite; Q.: Seuse (1330-1360) (FB waldeshalp), WeistGr; E.: s. walt (1), halp; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (waldeshalp), FB 452b (waldeshalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 617a (waldeshalp)
waldic, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic
waldnære, mhd., st. M.: Vw.: s. waldenære
waldner, mhd., st. M.: Vw.: s. waldenære
wale (1), wal, mhd., sw. F.: nhd. „Wale“, Wiege; Hw.: s. wal; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Wale, F., „Wale“, Wiege, DW 27, 1215; L.: Lexer 306a (wal), Hennig (wale)
wale (2), wal, mhd., st. F., st. N.: nhd. Wahl, Auswahl, freie Selbstbestimmung, Verfügung, besondere Weise; Hw.: s. wal (5); E.: ahd. wala* (1) 4, st. F. (ō), Wahl, Auswahl, freie Bestimmung; germ. *walō?, st. F. (ō), Wahl; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: s. nhd. Wahl, F., Wahl, Auslese, Prüfung, DW 27, 507; L.: Lexer 306a (wal)
wale (3), mhd., F.: nhd. „Wal“, Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz, Feld, Au; E.: s. wal; W.: s. nhd. (ält.) Wal, F., N., „Wal“, Walstatt, DW 27, 1063; L.: Lexer 306a (wal)
wale (4), mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. wal (5)
wale (5), mhd., Adv.: Vw.: s. wol
wāle, mhd., st. F.: nhd. „Wale“, Fächer; Q.: Krone (um 1230); E.: ahd. wõla* 3, st. F. (æ), Fächer, Blasebalg, Wehen (N.); ? vgl. ahd. wēen* 16, wahen*, sw. V. (1a), wehen, hinwehen, lüften, durcheinanderwirbeln; germ. *wējan, *wǣjan, st. V., wehen; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: mhd. wæjen, wæen, sw. V., wehen, spritzen, stieben; W.: nhd. (ält.) Wale, F., „Wale“, Fächer, DW 27, 1215; L.: Lexer 306a (wāle), LexerHW 3, 650 (wâle), Benecke/Müller/Zarncke III, 468a (wâle)
wæle, mhd., st. F.: nhd. Vorrichtung am Helm zur Befestigung des Helmbusches; Hw.: s. wæl; Q.: MinnerII, UvLFrd (1255); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (wæle), LexerHW 3, 650 (wæle), Benecke/Müller/Zarncke III, 468b (wœle)
waleanst, mhd., st. F.: Vw.: s. wolanst
walebedāht (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolbedāht (1)
walebedāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. wolbedāht (2)
walebehagen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolbehagen (3)
walebendic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolbendic
walebevellecheit, walebefellecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolbevellicheit
walebluot, mhd., st. N.: Vw.: s. walbluot
waledān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: Vw.: s. woldan (1)
waleerboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolerboren*
waleganc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolganc
walegebære, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgebære
walegeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeboren
walegelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelinc
walegelust, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelust
walegemeit, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemeit
walegemuot (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemuot (1)
walegemuot (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wolgemuot (2)
walegenōz, mhd., st. M.: Vw.: s. walgenōz
walegerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgerāten
walegesit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgesit
walegesmac, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgesmac
walegespræche, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræche
walegestalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgestalt (1)
walegestaltheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgestaltheit
walegetæne, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgetæne
walegevallen*, walegefallen*, mhd., V.: Vw.: s. wolgevallen
walegevallenheit, walegefallenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgevallenheit
walegevar, walegefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevar
walegewæge, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgewæge
walegīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgīn
walehave, mhd., Adj.: Vw.: s. wolhabe
waleheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolheit
Walehensē, mhd., st. M.=ON, st. F.=ON: nhd. See (M.), Walchensee; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. Walch, sē (2); W.: nhd. Walchensee, M., Walchensee, DW-; L.: Glossenwörterbuch 692a (Walehensē)
waleherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. walhērre
waleis, waleise, mhd., st. N., st. F.: nhd. Schlachtfeld; Q.: RqvI, WvÖst (1314) (FB waleis); E.: s. wal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (waleis, waleise), FB 452b (waleis)
Wāleis (1), mhd., ON: nhd. Valois; Q.: Parz (1200-1210), RWchr, Teichn, Tit; I.: frz. Lw.; E.: s. ON Valois, Valle d'Oise, F., Tal der Oise; vgl. lat. vallis, vallēs, F., Tal, Höhlung; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; FlN Oise von einem lat. Isara, F., Fluss; ligurisch is, viz, Sb., Fluss, Wasserlauf; W.: s. nhd. Valois, N.=ON, Valois, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 468a (Wâleis)
Wāleis (2), Wāleise, Vælis, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Mann aus Valois, Bewohner von Valois, Mann von höfischer Bildung; Q.: Teichn (vælis) (FB Wāleis), JTit, Loheng, Parz (1200-1210), Tannh; I.: frz. Lw.; E.: s. ON Valois, Valle d'Oise, F., Tal der Oise; vgl. lat. vallis, vallēs, F., Tal, Höhlung; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; FlN Oise von einem lat. Isara, F., Fluss; ligurisch is, viz, Sb., Fluss, Wasserlauf; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Wāleis), FB 452b (Wāleis), LexerHW 3, 650 (Wâleis), Benecke/Müller/Zarncke III, 468a (Wâleis)
Wāleis (2), mhd., st. M.: Vw.: s. Gālois (1)
waleise, mhd., st. F.: Vw.: s. waleis
Wāleise, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. Wāleis (2)
Wāleisinne, mhd., sw. F.: nhd. Frau aus Valois, Bewohnerin von Valois; Q.: Parz (1200-1210); E.: Wāleis; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Wāleisinne), LexerHW 3, 650 (Wâleisinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 469a (Wâleisinne)
walekugel, mhd., sw. F.: nhd. Kegelkugel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. walen, kugel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walekugel), LexerHW 3, 650 (walekugel)
walelīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wollīchen
walelīp, mhd., st. M.: Vw.: s. wollīp
walelust, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. wollust
walelüste, mhd., st. F.: Vw.: s. wollüste
walelustec, mhd., Adj.: Vw.: s. wollustic*
walelustecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollusticheit*
walemügen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolmügen
walen (1), waln, mhd., sw. V.: nhd. „walen“, wälzen, rollen, sich wälzen, kegeln; Hw.: vgl. mnd. walen; Q.: SHort, WernhMl, (walōn) Trudp (vor 1150) (FB waln), Beisp, LS, Netz, SchwPr; E.: s. walken; W.: nhd. (ält.) walen, V., „walen“, wälzen, sich wälzen, drehen, DW 27, 1216; R.: die kugeln walen: nhd. kegeln; L.: Lexer 306b (waln), FB 453a (waln), LexerHW 3, 656 (waln), Benecke/Müller/Zarncke III, 675a (wal)
walen* (2), waln, mnd., st. N.: nhd. Wälzen, Rollen, Kegeln; Q.: Urk (1339); E.: s. walen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 656 (waln), LexerN 3, 400 (waln)
wælen, mhd., sw. V.: nhd. „wälen“, fächeln; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wæle; W.: nhd. (ält.) wälen, V., „wälen“, fächeln, DW 27, 1219; L.: Lexer 306a (wælen), LexerHW 3, 650 (wælen), Benecke/Müller/Zarncke III, 468b (wæle)
walēne, mhd., F.: nhd. Fächel (M.); Q.: HvNst (um 1300) (balēne) (FB walēne); E.: s. wæle; W.: nhd. DW-; L.: FB 452b (walēne), LexerHW 3, 650 (walêne), LexerN 3, 40 (walêne)
walephat, mhd., st. M.: Vw.: s. walpfat
waler, mhd., st. M.: Vw.: s. walære*
walerboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolerboren*
walereden, mhd., st. N.: Vw.: s. wolreden (2)
walereke, mhd., sw. M.: Vw.: s. walrecke
waleroup, mhd., st. M.: Vw.: s. walroup
walesmac, mhd., st. M.: Vw.: s. wolsmac
walesmecken*, mhd., V.: Hw.: s. walesmeckende
walesmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolsmeckende
walestat, mhd., st. F.: Vw.: s. walstat
walestrāze, mhd., F.: Vw.: s. walstrāze
*wælet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt; Vw.: s. ver-
waletac, mhd., st. M.: Vw.: s. woltac
waletāt, mhd., st. F.: Vw.: s. woltāt
waletæter, mhd., st. M.: Vw.: s. woltætære*
waletætic, mhd., Adj.: Vw.: s. woltætic
waletuon, mhd., st. N.: Vw.: s. woltuon (2)
walevare, walefare*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvar (1)
walevaren, walefaren*, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvaren* (2)
waleveige, walefeige*, mhd., Adj.: nhd. in der Schlacht gefallen (Adj.), in der Schlacht dem Tode verfallen (Adj.); Q.: Athis (um 1210?); E.: s. wale (3), veige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (waleveige), Benecke/Müller/Zarncke III, 290a (waleveige)
waleveile, walefeile*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolveile (2)
waleveilen, walefeilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolveilen
walevertic, walefertic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvertic
walevlōz, waleflōz*, mhd., st. M.: Vw.: s. walvlōz
walewillic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolwillic
walewillicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolwillicheit
walezuht, mhd., st. F.: Vw.: s. wolzuht
walganc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolganc
walgebære, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgebære
walgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeboren
walgelen* (1), walgeln*, mhd., V.: nhd. „walgeln“, Kegel spielen; E.: s. walgen; W.: nhd. (ält.) walgeln, V., „walgeln“, wälzen, eine Kugel durch einen Ring rollen lassen, DW 27, 1227; L.: LexerN 3, 400 (walgeln)
walgelen* (2), walgeln, mhd., st. N.: nhd. „Walgeln“, Kegelspiel; E.: s. walgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306b (walgeln)
walgelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelinc
walgeln* (1), mhd., V.: Vw.: s. wagelen* (1)
walgeln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. walgelen* (2)
walgelust, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. wolgelust
walgemeit, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemeit
walgemuot (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemuot (1)
walgemuot (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wolgemuot (2)
walgen (1), wolgen, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „walgen“, rollen, rollen auf, bewegen, wimmeln, wälzen, sich wälzen, wegwälzen, wälzen in, fallen, fallen über, Ekel empfinden, sich erbrechen wollen (V.); Vw.: s. abe-, be-, über-; Hw.: vgl. mnl. walgen, mnd. walgen; Q.: (sw. V.) ErzIII, LvReg, HTrist, HvBurg, HvNst, Ot, Teichn, (st. V.) Gund (FB walgen), Albrecht, Barth, Bergmann, DvA, Flore, Frl, GenM, Herb, HvMelk, JPhys (um 1120), Kröllwitz, Krone, Loheng, LS, Martina, Meissner, PrLeys, Renner, Roseng, RvZw, Sibote, Trist, UvLFrd, WälGa, Walth, Wh, WolfdB; E.: s. ahd. walgōn* 5, walagōn*, sw. V. (2), wandeln?, wälzen, sich wälzen, rollen; germ. *walg-, V., wälzen; idg. *u̯olk-, V., drehen, bewegen, Pokorny 1144; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) walgen, sw. V., „walgen“, wälzen, sich wälzen, rollen, DW 27, 1227; R.: walgen in den seiten: nhd. die Saiten schlagen; L.: Lexer 306b (walgen), Hennig (walgen), FB 452b (walgen), LexerHW 3, 650 (walgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 671b (walge)
walgen (2), mhd., st. N.: nhd. Rollen (N.), Wimmeln, Wälzen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. walgen (1); W.: nhd. dW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 672a (walgen)
walgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „walgend“, rollend, bewegend, wimmelnd, wälzend, fallend, Ekel empfindend, sich erbrechen wollend; Hw.: vgl. mnl. walgende; Q.: Ot (1301-1319) (FB walgende); E.: s. walgen; W.: nhd. (ält.) walgend, (Part. Präs.=)Adj., walgend, DW-; L.: FB 452b (walgende)
walgenōz, walegenōz, mhd., st. M.: nhd. „Walgenosse“, Kampfgenosse; Hw.: s. walgenōze; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. wal, genōze; W.: s. nhd. (ält.) Walgenosse, M., „Walgenosse“, Kampfgenosse, DW 27, 1233; L.: Lexer 306a (walgenōz), LexerHW 3, 651 (walgenôz)
walgenōze, mhd., st. M.: nhd. „Walgenosse“, Kampfgenosse; Hw.: s. walgenōz; E.: s. wal, genōze; W.: nhd. (ält.) Walgenosse, M., „Walgenosse“, Kampfgenosse, DW 27, 1233; L.: Lexer 306a (walgenōz), Hennig (walgenōze)
walgerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgerāten
walgeren (1), walgern, welgern, welgeren, welkeren, mhd., sw. V.: nhd. „walgern“, wälzen, sich wälzen, sich wälzen in, rollen, bewegen, wimmeln, Ekel empfinden, erbrechen wollen (V.), sich ekeln, sich erbrechen wollen (V.); ÜG.: lat. nauseare Gl; Hw.: vgl. mnd. walgeren; Q.: BdN, DvA (1250-1272), Gl, Meissner, Myns, OvBaierl, PassI/II, PassIII, Pelz, Roseng; E.: s. walgen; W.: nhd. (ält.) walgern, wälgern, V., walgern, wälzen, sich wälzen, rollen, Ekel empfinden, DW 27, 1236; L.: Lexer 306b (walgern), Hennig (walgern), LexerHW 3, 651 (walgern), Benecke/Müller/Zarncke III, 672a (walger)
walgeren* (2), walgern, mhd., st. N.: nhd. Wälzen, Rollen (N.); Q.: Krone (um 1230); E.: s. walgeren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 651 (walgern), Benecke/Müller/Zarncke III, 672b (walgern)
walgern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. walgeren* (1)
walgern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. walgeren* (2)
walgesit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgesit
walgesmac, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgesmac
walgespræche, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræche
walgestalt, mhd., Part. Prät.=Adj.: Vw.: s. wolgestalt (1)
walgestaltheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgestaltheit
walgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgetān
walgetæne, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgetæne
walgetōn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgetān (1)
walgevallenheit, walgefallenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgevallenheit
walgevar, walgefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevar
walgewæge, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgewæge
walgīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgīn
walgstat, mhd., st. F.: nhd. ?; ÜG.: lat. alreta? Gl; Q.: Gl (1470); E.: Herkunft ungeklärt?, s. mhd. stat; L.: LexerHW 3, 652 (walgstat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 603a (walgstat)
Walh, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. Walch (1)
Walhe, mhd., st. M.: nhd. Welscher, Romane, Italiener, Franzose; Hw.: s. Walch; vgl. mnd. Wāle; Q.: Urk (1287); E.: s. Walch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (Walch), Hennig (Walh), WMU (walch 868 [1287] 21 Bel.); Son.: Dat. Pl. als Landesname
walheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolheit
walheiz, mhd., Adj.: nhd. stark erhitzt, siedendheiß; Q.: RAlex (1220-1250) (FB walheiz); E.: s. walch, wol (?), heiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488c (walheiz), FB 453a (walheiz)
walherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. walhērre
walhērre*, walherre, waleherre, mhd., sw. M.: nhd. „Wahlherr“, Kurfürst; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wal, hērre; W.: nhd. (ält.) Wahlherr, M., „Wahlherr“, vornehmer Wähler, Kurfürst, DW 27, 570; L.: Lexer 306a (walherre), LexerHW 3, 652 (walherre)
walhisch (1), welhisch, wælhisch, walisch, walsch, welisch, welsch, mhd., Adj.: nhd. welsch, italienisch, französisch, romanisch; Vw.: s. kur-*; Hw.: vgl. mnl. walsch, mnd. wālisch*; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RWh, RWchr, Enik, Secr, HTrist, SHort, Apk, Ot, KvMSph (FB walhisch), Barth, BdN, BvgSp, Chr, DvA, EbnerChrist, Eilh, En, Eracl, ErnstB, Flore, Geis, Georg, GrAlex, Greg, GrRud, Herb, HvNst, Iw, JTit, Konr, Krone, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Loheng, Narr, OrtnAW, OvBaierl, OvW, Parz, Pelzb, PleierTand, PrLeys, RAlex, Renner, St, StRAugsb, StrDan, Suon, Trist, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, WälGa, Walth, Wig, WolfdA, WüP; E.: s. ahd. walask* 7, walahisk*, walisk*, Adj., welsch, romanisch, lateinisch; germ. *waliska, *waliskaz, Adj., welsch, fremd, z. T. Lw. lat.-kelt. Volca; s. mhd. Walch; W.: s. nhd. wälsch, welsch, Adj. welsch, italienisch, französisch, romanisch, DW 27, 1327; R.: in walhischer stimme: nhd. „in welscher Sprache“, in keltischer Sprache; R.: daz walhisch zunge: nhd. italienische Sprache, französische Sprache, romanische Sprache; R.: diu walhisch zunge: nhd. italienische Sprache, französische Sprache, romanische Sprache; L.: Lexer 488c (walhisch), Lexer 306b (walhisch), Hennig (walhisch), Hennig (walsch), FB 453a (walhisch), WMU (walhisch N101 [1271] 12 Bel.), LexerHW 3, 652 (walhisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 467b (walhisch), LexerN 3, 400 (walhisch)
walhisch (2), mhd., Adv.: nhd. welsch, italienisch, französisch, romanisch; Q.: SHort (nach 1298) (FB walhisch); E.: s. walhisch (1); W.: s. nhd. wälsch, welsch, Adj. welsch, italienisch, französisch, romanisch, DW 27, 1327; L.: FB 453a (walhisch)
walhisch (3), mhd., st. N., st. F.: nhd. Welsches, Italienisches, Französisches, Romanisches; Q.: RWh (FB walhisch), LAlex (1150-1170), SalArz, Wig; E.: s. walhisch (1); W.: nhd. DW-; L.: 453a (walhisch)
wælhisch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)
Walih, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. Walch (1)
walisch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)
walkære*, walker, welker, mhd., st. M.: nhd. Walker; ÜG.: lat. fullo Gl; Vw.: s. alt-; Hw.: vgl. mnd. walkære*, welkēre*; Q.: Chr, Gl, Urk (1287); E.: ahd. walkāri 7, walcāri*, st. M. (ja), Walker, Tuchbereiter; s. germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *u̯olg-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) Walker, M., Walker, Tuche und Felle Walkender, DW 27, 1250; L.: Lexer 306b (walker), WMU (walker 889 [1287] 5 Bel.), LexerHW 3, 653 (walker), Benecke/Müller/Zarncke III, 469b (walker)
walke (1), mhd., sw. M.: nhd. „Walke“ (M.) (1), Kampf, Gefecht; Vw.: s. ge-; E.: s. walken; W.: nhd. (ält.) Walke, M., „Walke“ (M.) (1), Kampf, Geschlecht, DW 27, 1243; L.: Lexer 306a (walke)
walke (2), mhd., sw. F.: nhd. „Walke“, Walkmühle; Hw.: vgl. mnd. walke; Q.: StRZürich, Urk (1288); E.: s. walken; W.: nhd. (ält.) Walke, F., „Walke“, Walkmühle, DW 27, 1243; L.: Lexer 306a (walke), WMU (walke 999 [1288] 3 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 470a (walke)
walke (3), mhd., sw. M.: nhd. „Walke“ (M.) (2), Balkon; Q.: LS (1430-1440); E.: s. it. balcone, M., Balkon; von mhd. balke; W.: nhd. (ält.) Walke, Walken, M., „Walke“ (M.) (2), Balkon, DW 27, 1244; L.: Lexer 306b (walke), LexerHW 3, 652 (walke), Benecke/Müller/Zarncke III, 469a (walke)
walken (1), mhd., st. V., red. V.: nhd. walken, vertilgen, schlagen, dreinschlagen, durchbläuen, prügeln, durchprügeln, züchtigen, bewegen, schütteln, kämpfen, darauflosschlagen, wälzen, schmiegen; Vw.: s. abe-*, durch-, ent‑, er-, *ūf-?, ver-, vüre-*, zer-, zesamene-; Hw.: s. walkære; vgl. mnl. walken, mnd. walken; Q.: Ren, Brun, GTroj, WvÖst, Ot, Minneb, MinnerI, MinnerII (FB walken), Ack, BvgSp, Georg, Go, GrRud, Hadam, Hätzl, JTit, KvWTroj, LS, MvHeilFr, OvW, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, RbBasel, Reinfr, ReinFu, Roseng, StRZürich, Suchenw, Trist, TürlWh, Urk, Wh, Wig, WüP; E.: s. ahd. walkan* (1), red. V., walken, verfilzen; germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *u̯olg-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140?; W.: nhd. (ält.) walken, V., walken, hin und her bewegen, in der Walke bearbeiten, schlagen, DW 27, 1244; L.: Lexer 488c (walken), Hennig (walken), FB 453a (walken), WMU (walken 2504 [1296] 8 Bel.), LexerHW 3, 652 (walken), Benecke/Müller/Zarncke III, 469a (walke)
walken (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-, ver-; E.: s. walken (1); W.: nhd. DW-
walken (3), mhd., st. M.: nhd. „Walken“, Balkon; Hw.: s. walke (3); E.: s. walke (3); W.: nhd. (ält.) Walken, Walke, M., „Walken“, Balkon, DW 27, 1244; L.: Lexer 306b (walke)
walkenreht, mhd., st. N.: Vw.: s. walkreht
walker, mhd., st. M.: Vw.: s. walkære*
walkhār, mhd., st. N.: nhd. „Walkhaar“, beim Walken entstehende Abfallfasern; Q.: StRRotenb, Urk (1259); E.: s. walken (1), hār (1); W.: nhd. (ält.) Walkhaar, N., „Walkhaar“, beim Walken entstehende Abfallfasern, DW 27, 1252; L.: WMU (walkhār 46 [1259] 2 Bel.), LexerHW 3, 653 (walkhâr)
walkieren, mhd., sw. V.: nhd. dicht machen, dicht durchflechten, binden, hoch binden; Q.: Pal (FB walkieren), En (1187/1189); E.: s. walken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306b (walkieren), Hennig (walkieren), FB 453a (walkieren), LexerHW 3, 653 (walkieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 469b (walkiere)
walkmül, walkmüle, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Walkmühle“; Hw.: vgl. mnl. walcmōle, mnd. walkemȫle; Q.: Chr, LexerHW (12. Jh.), Urk, ZeitzCop; E.: s. walken, mül; W.: s. nhd. (ält.) Walkmühle, F., „Walkmühle“, DW 27, 1254; L.: Lexer 306b (walkmül), LexerHW 3, 653 (walkhâr)
walkmüle, mhd., sw. F.: Vw.: s. walkmül
walkreht, walkenreht, mhd., st. N.: nhd. „Walkrecht“, Berechtigung zum Tuchwalken; Q.: DW (1476); E.: s. walken, reht (1); W.: nhd. Walkrecht, N., Walkrecht“, Berechtigung zum Tuchwalken, DW 27, 1254; L.: LexerHW 3, 653 (walkreht)
walktroc, mhd., st. M.: nhd. Walktrog; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. walken, troc (1); W.: nhd. Walktrog, M., Walktrog, DW 27, 1255; L.: MHDBDB (walktroc)
wallære, waller, mhd., st. M.: nhd. „Waller“, fahrender Mann, Wanderer, Pilger, Wallfahrer; Q.: Kchr (um 1150), Eilh, Vät, SHort, Teichn, WernhMl (FB wallære), Albert, GrRud, KchrD, Mai, Reinfr, Renner, Roth, RvEGer, SalMor, Trist, Urk, UvLFrd, Vet, Walth, WolfdB, WolfdD; E.: s. wallen (1); W.: nhd. (ält.) Waller, M., „Waller“, einer der umherzieht, einer der ein fahrendes Leben führt, Wanderer, Pilger, Wallfahrer, DW 27, 1296; L.: Lexer 306b (wallære), Hennig (wallære), FB 453a (wallære), WMU (waller 43 [1258] 8 Bel.), LexerHW 3, 653 (wallære), Benecke/Müller/Zarncke III, 471b (wallære)
wallærekleit*, wallerkleit, mhd., st. N.: nhd. „Wallerkleid“, Reisekleid, Pilgerkleid; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wallære, kleit; W.: nhd. (ält.) Wallerkleid, N., „Wallerkleid“, Pilgerkleid, DW 27, 1298; L.: Lexer 306b (wallerkleit), LexerHW 3, 656 (wallerkleit)
wallærīe*, wallerīe, mhd., st. F.: nhd. „Wallerei“, Pilgerfahrt; Q.: Suol (FB wallerīe), Elis (um 1300); E.: s. wallen; W.: nhd. (ält.) Wallerei, F., „Wallerei“, Pilgerfahrt, DW 27, 1298; L.: Lexer 306b (wallerīe), FB 453a (wallerīe), LexerHW 3, 656 (wallerîe)
wallærinne*, wallerinne, mhd., st. F.: nhd. Wallfahrerin, Angehörige einer Familie Waller; Q.: Urk (1281); E.: s. wallære, wallen (1); W.: nhd. (ält.) Wallerin, F., Pilgerin, DW 27, 1298; L.: WMU (wallerinne 453 [1281] 2 Bel.)
walle (1), mhd., sw. M.: nhd. Wal, Walfisch; Hw.: s. wal (1); Q.: Orend (13. Jh.?); E.: s. wal?; W.: s. nhd. Wal, M., Wal, Walfisch, DW 27, 1068; L.: Lexer 306b (walle), LexerHW 3, 654 (walle), Benecke/Müller/Zarncke III, 464b (walle)
walle (2), mhd., st. F.: nhd. Glut; Vw.: s. bech-; E.: s. wallen (?); W.: nhd. (ält.) Walle, F., M., „Walle“, Bewegung des Wassers, das Aufkochen von heißer Flüssigkeit, Flut, Welle, DW 27, 1268; R.: walle des blīes: nhd. Glut des Bleis, flüssiges Blei; L.: Lexer 488c (walle)
*walle? (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. grunt-; E.: s. wallen; W.: nhd. DW-
wallebruoder, walbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Wallbruder“, Pilger, Pilgergenosse, Weggefährte; Q.: DvA, Ehing, Myst, RosengD, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. walle, bruoder; W.: nhd. (ält.) Wallbruder, M., „Wallbruder“, Reisegefährte bei einer Pilgerfahrt, Teilnehmer einer Pilgerfahrt, DW 27, 1267; L.: Lexer 306b (wallebruoder), LexerHW 3, 654 (wallebruoder), Benecke/Müller/Zarncke I, 271b (wallebruoder)
walledīn, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne
wallegar, mhd., Adj.: nhd. zur Fahrt gerüstet; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wallen (1), gar (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 654 (wallegar)
wallegeheder, wallgeheder, mhd., st. N.: nhd. „Wallgehäder“, Wanderkleid; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. walle; W.: nhd. (ält.) Wallgehäder, N., „Wallgehäder“, Wanderkleid, DW 27, 1306; L.: Lexer 306b (wallegeheder), Hennig (wallegeheder)
wallekappe, mhd., sw. F.: nhd. „Wallkappe“, Reisemantel, Pilgermantel; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. walle, kappe; W.: nhd. (ält.) Wallkappe, F., „Wallkappe“, Reisemantel, DW 27, 1307; L.: Lexer 306b (wallekappe), Hennig (wallekappe), LexerHW 3, 654 (wallekappe)
wallen (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. wallen (V.) (1), aufwallen, wogen, hinwogen und herwogen, aufkochen, kochen, brodeln, sprudeln, sprudeln aus, überfließen, überfließen über, strömen, aufsteigen, aufsteigen aus, aufsteigen in, durchtränken mit; ÜG.: lat. fervere PsM; Vw.: s. abe-, be-, durch-, en-, ent-, er-, ge-, grunt-, über-, ūf-, umbe-, ūz-, ver-, zesamene-*; Hw.: vgl. mnl. wallen (1), mnd. wallen (1); Q.: Kchr, LAlex, PsM, Lucid, TrSilv, RWchr5, LvReg, Enik, Lilie, HTrist, GTroj, Vät, Märt, SHort, Apk, Ot, EvPass, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB wallen), Ägidius, Albrant, Albrecht, Athis, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Barth, BdN, DvA, Greg, Had, HartmKlage, HeinzelJoh, Iw, Konr, Krone, KvFuss, KvWAlex, KvWAlex, KvWEngelh, KvWLd, KvWPant, KvWTroj, LobGesMar, Loheng, MNat, Mügeln, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PrüllS, Reinm, Ring, RvEBarl, SalArz, SchwPr, Serv, Spec, SüklV, Trist, Tund, UvL, UvZLanz, Virg, Volmar, WälGa, Wh; E.: ahd. wallan 33, red. V., wallen (V.) (1), aufwallen, sieden; germ. *wallan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, sprudeln; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) wallen, sw. V., wallen (V.) (1), sprudeln, bewegt fließen, aufkochen, DW 27, 1269; L.: Lexer 306b (wallen), Hennig (wallen), FB 453a (wallen), LexerHW 3, 654 (wallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 470a (walle)
wallen (2), mhd., sw. V.: nhd. wallen (V.) (2), wandern, ziehen, gehen, kommen, pilgern, Pilgerfahrt machen, wallfahrten, Wallfahrt machen, Heerfahrt machen, entlangpilgern, entlangwandern; Vw.: s. abe-, durch-, er-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wallen (2), mnd. wallen (2); Q.: Kchr (um 1150), Ren, TvKulm, Seuse (FB wallen), Bit, Chr, Greg, HB, KchrD, Köditz, KvWEngelh, KvWLd, Lanc, LS, Meinl, NP, Orend, PassI/II, PassIII, SalMor, SchwPr, Trist, Tund, WolfdB; E.: ahd. wallōn* 26, sw. V. (2), wallen (V.) (2), wandern, reisen; s. germ. *waþlōn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen; W.: nhd. (ält.) wallen, sw. V., wallen (V.) (2), von Ort zu Ort ziehen, wallfahrten, wandeln, DW 27, 1287; L.: Lexer 306b (wallen), Hennig (wallen), FB 453a (wallen), LexerHW 3, 655 (wallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 471a (walle)
wallen (3), mhd., st. N.: nhd. Wallen (N.) (1); Vw.: s. über-; Q.: Frl (1276-1318), Renner; E.: s. wallen (1); W.: nhd. Wallen, N., Wallen (N.) (1), DW-; L.: LexerHW 3, 655 (wallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 471b (wallen)
wallende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wallend“, wandernd, pilgernd; Vw.: s. al-, ūf-; Q.: GTroj, Apk, Tauler, Gnadenl (FB wallende), PrüllS (2. Viertel 12. Jh.); E.: s. wallen (2); W.: nhd. (ält.) wallend, (Part. Präs.=)Adj., wallend, DW-; R.: wallender man: nhd. Pilger; L.: Hennig (wallende), FB 453a (wallende)
wallendic, mhd., Adj.: nhd. „wallendig“, sprudelig; Hw.: s. wellendic; vgl. mnl. wallendich; Q.: Spec (um 1150) (wellentic) (FB wallendic), Konr, PrWack; E.: s. wallen (1); W.: nhd. (ält.) wallendig, Adj., „wallendig“, kochend, DW 27, 1296; L.: FB 453a (wallendic), LexerHW 3, 656 (wallendic)
waller, mhd., st. M.: Vw.: s. wallære
wallerīe, mhd., st. F.: Vw.: s. wallærīe*
wallerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wallærinne*
wallerkleit, mhd., st. N.: Vw.: s. wallærekleit*
wallesac, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Wallsack“, Pilgertasche; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wallesac); E.: s. wallen (1), sac; W.: nhd. (ält.) Wallsack, M., „Wallsack“, Pilgertasche, DW 27, 1309; L.: Lexer 306b (wallesac), FB 453a (wallesac)
wallestap, walstap, mhd., st. M.: nhd. „Wallstab“, Pilgerstab; Q.: Ren, Pilgerf (FB wallestap), Chr, Elis, Frl, Trist (um 1210); E.: s. wallen (1), stap; W.: nhd. (ält.) Wallstab, M., „Wallstab“, Pilgerstab, DW 27, 1310; L.: Lexer 306b (wallestap), Hennig (wallestap), FB 453a (wallestap), LexerHW 3, 656 (wallestap), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 595a (wallestap)
wallevart, wallefart*, wallvart, wallfart*, mhd., st. F.: nhd. Wallfahrt; Hw.: vgl. mnd. walvārt*; Q.: EvSPaul, Pilgerf (FB wallevart), ClosChr, Elis, Erlös, HvM, KgvOdenw, Köditz, Lannz, Renner (1290-1300), Rozm; E.: s. wallen, vart; W.: nhd. Wallfahrt, F., Wallfahrt, Fahrt nach einer heiligen Stätte, DW 27, 1300; L.: Lexer 306b (wallevart), FB 453a (wallevart), LexerHW 3, 656 (wallevart), Benecke/Müller/Zarncke III, 254a (wallevart), MHDBDB (wallevart)
wallgeheder, mhd., st. N.: Vw.: s. wallegeheder
wallic, mhd., Adj.: Vw.: s. wellic (1)
wallīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wollīchen
wallīp, mhd., st. M.: Vw.: s. wollīp
wallunge (1), mhd., st. F.: nhd. „Wallung“ (F.) (1), Aufwallen; Vw.: s. grunt-; Hw.: vgl. mnl. wallinge; E.: s. wallen; W.: nhd. Wallung, F., Wallung (F.) (1), körperliche Erregung, seelische Erregung, DW 27, 1311; L.: Lexer 306b (wallunge), LexerHW 3, 656 (wallunge)
wallunge (2), mhd., st. F.: nhd. „Wallung“ (F.) (2), Wallfahrt; Hw.: vgl. mnd. wallinge; E.: s. wallen; W.: nhd. (ält.) Wallung, F., „Wallung“ (F.) (2), Wallfahrt, DW 27, 1314; L.: Lexer 306b (wallunge), LexerHW 3, 656 (wallunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 471b (wallunge)
wallust, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. wollust
wallüste, mhd., st. F.: Vw.: s. wollüste
wallustec, mhd., Adj.: Vw.: s. wollustic*
wallustecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollusticheit*
wallvart, wallfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. wallevart
walm, mhd., st. M.: nhd. „Walm“, Dampf (M.) (1), Qualm, Wallen, Sieden; Hw.: vgl. mnl. walm; Q.: TürlWh (FB walm), Rumelant, Suchenw, Walth (1190-1229); E.: ahd. walm* 3, st. M. (a?, i?), Eifer, Glut, Sieden; germ. *walmi-, *walmiz, st. M. (i), Sieden, Wallen, Glut; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) Walm, M., „Walm“, DW 27, 1316; L.: Lexer 306a (walm), FB 453a (walm), LexerHW 3, 656 (walm), Benecke/Müller/Zarncke III, 471a (walm)
walmen (1), mhd., V.: nhd. „walmen“, aufwallen, sieden; Q.: Cranc (1347-1359) (FB walmen); E.: s. wallen (1); W.: nhd. (ält.) walmen, V., „walmen“, wallen, Wellen schlagen, DW 27, 1319; L.: FB 453a (walmen)
walmen (2), mhd., st. N.: nhd. Aufwallen, Sieden; Q.: Cranc (1347-1359) (FB walmen); E.: s. walmen (1), wallen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 453 (walmen)
walmügen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolmügen
waln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. walen (1)
waln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. walen* (2)
walopiere, mhd., st. F.: nhd. Galopp; Q.: Ren (nach 1243) (FB walopiere); I.: Lw. afrz. galoper; E.: s. afrz. galoper, waloper, V., schnell reiten; von awfrk. *wala hlaupan, V., gut laufen; vgl. germ. germ. *welæ, Adv., wohl, gut; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630?; W.: vgl. nhd. Galopp, M., Galopp, DW 4, 1202; L.: FB 453a (walopiere)
walopieren, walapieren, mhd., sw. V.: nhd. galoppieren; Q.: Pal, Suol, RqvI, RWh (FB walopieren), Iw (um 1200), StrDan, Wig; I.: Lw. afrz. galoper; I.: Lw. afrz. galoper, waloper; E.: s. afrz. galoper, waloper, V., schnell reiten; von awfrk. *wala hlaupan, V., gut laufen; vgl. germ. germ. *welæ, Adv., wohl, gut; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630?; W.: s. nhd. galoppieren, V., galoppieren, DW 4, 1203; R.: walopieren ze: nhd. galoppieren in, galoppieren zu; L.: Lexer 306b (walopieren), Hennig (walopieren), FB 453a (walopieren), LexerHW 3, 656 (walopieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 467a (walopiere)
walopierende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. galoppierend; Q.: RWh (1235-1240) (FB walopierende); E.: s. walopieren; W.: s. nhd. galoppierend, (Part. Präs.=)Adj., galopierend, DW-; L.: FB 453a (walopierende)
walpfat, walphat, walephat, mhd., st. M.: nhd. „Walpfad“, Weg über das Schlachtfeld, Schlachtlinie; Q.: LAlex (1150-1170) (FB walphat); E.: s. wal, pfat; W.: nhd. (ält.) Walpfad, M., „Walpfad“, Weg über das Schlachtfeld, DW 27, 1322; L.: Lexer 306a (walphat), Hennig (walpfat), FB 453a (walphat), LexerHW 3, 656 (walphat), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 485a (walphat)
walphat, mhd., st. M.: Vw.: s. walpfat
walpode, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltbote
walrām, mhd., st. M.: nhd. „Walram“, Walrat, Walsperma, Pottfischöl, Fettstoff im Walleib, Ambra, ein Heilmittel; Hw.: vgl. mnd. walrāt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wal (1), rām; W.: nhd. (ält.) Walram, M., „Walram“, Fettstoff im Leib des Pottfischs, Schmutz, Milchrahm, Sperma, DW 27, 1325; L.: Lexer 306a (walrām), Lexer 488c (walrām), Hennig (walrām), LexerHW 3, 656 (walrâm)
walrāt, mhd., st. M.: nhd. Walrat, Walsperma, Pottfischöl, Fettstoff im Walleib, Ambra; ÜG.: lat. ambra Gl; Hw.: vgl. mnd. walrāt; Q.: Gl, Pelzb (14. Jh.); E.: s. wal (1); an. raf, st. N. (a), Bernstein, gelber Amber; Anschluss an „Rat“, weil der Stoff als Heilmittel galt; W.: nhd. Walrat, M., „Walrat“, Fettstoff im Leib des Pottfisches, Schmutz, Milchrahm, Sperma, DW 27, 1325; L.: LexerHW 3, 656 (walrât)
walre, mhd., sw. F.: nhd. Walfisch; ÜG.: lat. dentex Gl, vibra Gl; Q.: Albert (1190-1210), Gl, Mügeln; E.: s. ahd. walira, walra, sw. F. (n), Waller, Wels, Wal, Walfisch; s. mhd. wal (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 656 (walre), Benecke/Müller/Zarncke III, 464b (walre)
walrecke, walerecke, mhd., st. M.: nhd. „Walrecke“, Held der Walstatt; Hw.: s. welrecke; E.: s. wal, recke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walrecke), LexerHW 3, 657 (walrecke), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 593b (walrecke)
walreden, mhd., st. N.: Vw.: s. wolreden (2)
walroup, waleroup, waltroup, mhd., st. M.: nhd. „Walraub“, Beraubung der auf der Walstatt Gefallenen, Raub; Q.: DSp (um 1275) (FB walroup), BuchdKg (um 1275); E.: s. wal, roup; W.: nhd. (ält.) Walraub, M., „Walraub“, Beraubung der Erschlagenen auf dem Schlachtfeld, DW 27, 1326; L.: Lexer 306a (walroup), Hennig (walroup), FB 453a (walroup), LexerHW 3, 657 (walroup), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 777a (waltroup)
wals, mhd., Sb.: nhd. ein Schiff?; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 657 (wals), Benecke/Müller/Zarncke III, 471b (wals)
walsch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)
walsmac, mhd., st. M.: Vw.: s. wolsmac
walsmecken*, mhd., V.: Hw.: s. walsmeckende
walsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolsmeckende
walstap, mhd., st. M.: Vw.: s. wallestap
walstat, walstatt, walestat, waltstat, mhd., st. F.: nhd. Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz; Hw.: vgl. mnl. walstat, mnd. walstat; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, RAlex, RWchr, GTroj, Kreuzf, Ot, (waltstat) FvS (FB walstat), Athis, Beh, Chr, ErnstB, Herb, Karlmeinet, Krone, KvFuss, KvWTroj, Lanc, LivlChr, Orend, PleierMel, Rab, Rcsp, Rol, Serv, StrKarl, Tuch, Wh, Wig; E.: s. wal, stat; W.: nhd. (ält.) Walstatt, F., Walstatt, DW 27, 1360; L.: Hennig (walstat), FB 453a (walstat), LexerHW 3, 657 (walstat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 602b (walstat)
walstatt, mhd., st. F.: Vw.: s. walstat
walstrāze, walestrāze, mhd., F.: nhd. „Walstraße“, Schlachtfeld, Weg über das Schlachtfeld, Wallstraße; Q.: Rol (um 1170), StrDan, Urk; E.: s. wal, strāze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walstrāze), Hennig (walstrāze), WMU (walstrāze N116 [1273] 1 Bel.)
walt (1), mhd., st. M.: nhd. Wald, Waldgebirge, Baumbestand, Waldhöhle, Baumlaub; ÜG.: lat. (libanus) PsM, silva PsM; Vw.: s. ban-, buoch-, eich-, hege-, hōch-, kamer-, kesten-, merker-, nort-, rūmen-, stein-, swarz-, tan-, über-, vrōn-; Hw.: vgl. mnl. wout, mnd. walt (2), wolt (2); Q.: Eilh, PsM, LBarl, RvZw, RAlex, RWh, RWchr, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, (welt) Sph (FB walt), Ack, Ägidius, Anno, ÄPhys, Athis, AvaA, AvaJG, BdN, Berng, Chr, Craun, Dietr, Diocl, DSp, DuM, Eheb, En, Er, ErnstB, ErnstD, ErzIII, Flore, Freid, Frl, FvL, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gliers, Go, Goldem, Greg, GrRud, GvN, Had, Hadam, Heidin, HeimesfHinv, Helbl, Her, Herb, Hochz, HvdM, HvFritzlHl, HvM, HvP, HvPforzen, HvS, HvT, Iw, JPhys, JSigen, JTit, JvW, Konr, Krone, KvK, KvL, KvT, KvWEngelh, KvWGS, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Kzl, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LobSal, Loheng, Lucid, Mai, Mechth, Mor, Mügeln, MüOsw, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, Orend, OrtnAW, OvW, Parz, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, Rab, RdJ, Reinfr, ReinFu, Renner, Ro, Rol, RosengD, Roth, RSp, Rugge, Rumelant, RvEBarl, RvR, Sigen, Spec, St, StatDtOrd, StrDan, StrKarl, Ta, Tannh, Te, Tit, Tr, Trist, TristMönch, TSchreiber, Tu, TürlWh, UrbBayÄ, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvW, UvZLanz, Virg, VMos, Wahrh, Walth, Wartb, WeistGr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, Winsb, WolfdB, WvH, WvK, WvKünz, WvT; E.: ahd. wald 49?, st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste; germ. *walþu-, *walþuz, st. M. (u), Wald, Wildnis, Heide (F.) (1); s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139; W.: nhd. Wald, M., Wald, DW 27, 1072; R.: den walt swenden: nhd. viele Speere verstechen; R.: den walt verswenden: nhd. viele Speere verstechen, mit Speerbrechen einen ganzen Wald verbrauchen; L.: Lexer 306b (walt), Hennig (walt), FB 453a (walt), WMU (walt 5 [1238] 230 Bel.), LexerHW 3, 657 (walt), Benecke/Müller/Zarncke III, 471b (walt), MHDBDB (walt)
walt (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. „Walt“, Gewalt, Macht, Herrschaft, Herrschaftsgebiet, Vollmacht, Menge, Überfluss, einer der Engelchöre; Vw.: s. ane-, ge-, hōchge-, sige-; Hw.: vgl. mnd. walt (1), wolt (1); Q.: Elmend, HlReg, Brun (FB walt), Chr, Eilh, Elmend, Kchr (um 1150), Mügeln, Myst, Rol; E.: s. ahd. waltī* 1, st. F. (ī), Gewalt, Recht; s. walt (1); W.: nhd. (ält.) Walt, F., „Walt“, Gewalt, DW 27, 1368; L.: Lexer 306b (walt), FB 453a (walt), LexerHW 3, 658 (walt), Benecke/Müller/Zarncke III, 474b (walt)
*walt? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-, selp-; E.: s. welen; W.: nhd. DW-
*walt? (4), mhd., Adj.: Vw.: s. al-, ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-
*walt? (5), mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-
waltac, mhd., st. M.: Vw.: s. woltac
waltaffe, mhd., sw. M.: nhd. Waldaffe, Riese (M.); Hw.: vgl. mnd. woltāpe; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. walt (1), affe; W.: nhd. Waldaffe, M., Waldaffe, im Wald lebender Affe, hässliches Geschöpf das im Wald lebt, DW 27, 1090; L.: Lexer 306b (waltaffe), Hennig (waltaffe), LexerHW 3, 658 (waltaffe)
waltære, walter, mhd., st. M.: nhd. Walter, Waltender, Herrscher, Fürsorger; Vw.: s. er-, ge-, houbetsach-, sach-; Hw.: vgl. mnd. *wāldære?; Q.: BvH (1212-1242), JvR, WvRh; E.: ahd. waltāri* 1, st. M. (ja), „Walter“, Herrscher; s. waltan; W.: nhd. (ält.) Walter, M., „Walter“, Sachwalter, DW 27, 1398; L.: Lexer 307a (waltære), Hennig (walter), LexerHW 3, 658 (waltære), Benecke/Müller/Zarncke III, 474a (waltære)
*waltærinne?, mhd., st. F.: nhd. „Walterin“; Vw.: s. ge-; E.: s. waltære; W.: nhd. (ält.) Walterin, F., Walterin, DW 27, 1399; L.: LexerHW 3, 658 (waltærinne)
waltāt, mhd., st. F.: Vw.: s. woltāt
waltæter, mhd., st. M.: Vw.: s. woltætære*
waltætic, mhd., Adj.: Vw.: s. woltætic
waltban, mhd., st. F.: nhd. „Waldbahn“, Waldweg; Q.: GTroj (1270-1300) (FB waltban); E.: s. walt (1), ban (3); W.: vgl. nhd. (ält.) Waldbahn, F., „Waldbahn“, im Walde zur Holzabfuhr angelegter Schienenweg, DW 27, 1094; L.: FB 453a (waltban)
waltbote, waltpote, walpode, mhd., sw. M.: nhd. „Waltbote“, Gesandter, Abgesandter, abgesandter Stellvertreter des Herrschers, Bevollmächtiger, gerichtlicher Bevollmächtigter, Sachwalter; Hw.: vgl. mnd. woltbōde; Q.: Anno (1077-1081) (FB waltbote), Urk, WeistGr; E.: ahd. waltboto* 7?, sw. M. (n), „Gewaltbote“, Verwalter, Vollstrecker; s. boto; s. germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Gewalt, Macht; germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: nhd. (ält.) Waltbote, M., „Waltbote“, beauftragter Gesandter, DW 27, 1369, vgl. DW 27, 1101 (Waldbote); L.: Lexer 307a (waltbote), Hennig (waltbote), FB 453a (waltbote), WMU (waltbote [12] 12 Bel.), LexerHW 3, 658 (waltbote), Benecke/Müller/Zarncke I, 184a (waltbote)
waltbrobest, mhd., st. M.: nhd. „Waldpropst“, Waldaufseher; Q.: LexerHW (1300), WeistGr; E.: s. walt (1), brobest; W.: nhd. (ält.) Waldpropst, M., „Waldpropst“, DW 27, 1180; L.: Lexer 306b (waltbrobest), LexerHW 3, 658 (waltbrobest)
waltbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Waldbruder“, Einsiedler; ÜG.: lat. anachoreta Gl; Hw.: vgl. mnl. woutbroeder; Q.: Gl, Lanc (1240-1250), Lannz, MerswZM; E.: s. walt (1), bruoder; W.: nhd. (ält.) Waldbruder, M., „Waldbruder“, DW 27, 1103; L.: Lexer 306b (waltbruoder), LexerHW 3, 658 (waltbruoder), MHDBDB (waltbruoder)
waltbūr, mhd., st. M.: nhd. „Waldbauer“; Q.: JSigen (vor Ende 13. Jh.?); E.: s. walt (1), būr; W.: nhd. (ält.) Waldbauer, M., „Waldbauer“, Bauer der Wald besitzt und bewirtschaftet, DW 27, 1095; L.: Lexer 306b (waltbūr), LexerHW 3, 658 (waltbûr)
waltbūre, mhd., sw. M.: nhd. „Waldbauer“; E.: s. walt (1), būre; W.: s. nhd. (ält.) Waldbauer, M., „Waldbauer“, Bauer der Wald besitzt und bewirtschaftet, DW 27, 1095; L.: Lexer 306b (waltbūr)
waltdiep, mhd., st. M.: nhd. Walddieb, Holzdieb; Q.: JSigen, UvEtzWh (vor 1297); E.: s. walt (1), diep (1); W.: nhd. Walddieb, M., Walddieb, Holzdieb, DW 27, 1105; L.: MHDBDB (waltdiep)
waltdinc, mhd., st. N.: nhd. Waldding, Tagung des Waldgerichts; Hw.: vgl. mnd. woltdinc*; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. walt (1), dinc; W.: nhd. Waldding, N., Waldding, Tagung des Waldgerichts, DW 27, 1106; L.: LexerHW 3, 658 (waltdinc)
*walte? (1), mhd., st. M.: Vw.: s. ane-, ēwe-, gast-, sach-, schoz-, wider-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 476a (walte)
walte (2), mhd., st. F.: nhd. Walten, Gewalt; Vw.: s. wīl-; Q.: Frl (1276-1318); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: vgl. nhd. (ält.) Walte, F., Walte, Regiment, DW 27, 1370; L.: LexerHW 3, 658 (walte), Benecke/Müller/Zarncke III, 476a (walte), LexerN 3, 400 (walte)
waltec, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic
walteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. walticlich*
walteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. walticlīche
walteher, walder, mhd., st. F., st. M.: nhd. Würger (Vogelart); ÜG.: lat. (fulica) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. walten (1)?, walt?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 692a (walteher)
waltelle, mhd., sw. F.: nhd. „Waldelle“, Maß für Waldvermessungen; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. walt (1), elle; W.: nhd. (ält.) Waldelle, F., „Waldelle“, Maß für Waldvermessungen, DW 27, 1110; L.: LexerHW 3, 659 (waltelle)
walten (1), walden, mhd., red. V., sw. V., st. V.: nhd. walten, herrschen, sich annehmen, sich kümmern, besitzen, haben, Gewalt haben, in Gewalt haben, mächtig sein (V.), gebrauchen, sich abgeben, treiben, üben, tun, sorgen für, besorgen, pflegen, schützen, beschützen, aufbewahren, bewahren, einhalten, verwalten, beherrschen, wahrnehmen, ausüben, zeigen, beweisen, unterrichten; Vw.: s. *al-?, ane-, be-, ent-, er-, ge-, über-, under-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnl. wouden, mnd. wālden; Q.: (sw. V.) JvFrst1, (st. V.) Kchr, LAlex, TrSilv, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HBir, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, JvFrst1, Teichn, WernhMl (FB walten), ÄJud, Albrecht, Alph, Anno, Athis, AvaLJ, Bit, Dietr, EbvErf, Elis, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, Ga, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Glaub, Gliers, Greg, Gund, Had, HagenChr, Heidin, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Himmelr, HimmlJer, Hochz, HvM, Iw, JMeissn, JSigen, JTit, JvR, Krone, Kudr, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, LobSal, Loheng, Mai, Mant, Meissner, MillPhys, MOvB, Mübeln, MüOsw, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, Reinfr, Renner, Ring, Rol, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, SAlex, SalMor, Stam, StrDan, StrFra, StrKarl, StudA, TannhBu, Trist, TristMönch, TürlWh, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, Virg, VMos, WälGa, Walth, Wartb, Wh, Wi, Wig, Wigam, WolfdD; E.: ahd. waltan* 85, red. V., walten, herrschen, beherrschen; germ. *waldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: nhd. walten, sw. V., walten, Macht über etwas haben, regieren, besitzen, DW 27, 1370; R.: der krīe walten: nhd. Schlachtrufe ausstoßen; R.: slāfes walten: nhd. schlafen; R.: des tōdes walten: nhd. sterben; L.: Lexer 307a (walten), Lexer 488c (walten), Hennig (walten), FB 453a (walten), LexerHW 3, 659 (walten), Benecke/Müller/Zarncke III, 472b (walte), MHDBDB (walten)
walten (2), mhd., st. N.: nhd. Walten, Herrschen, Üben; Vw.: s. ver-; Q.: Brun, KvHelmsd, JvFrst1 (FB walten), NvJer, RvEBarl (1225-1230); E.: s. walten (1); W.: nhd. Walten, N., Walten, DW-; L.: FB 453a (walten), LexerHW 3, 660 (walten), Benecke/Müller/Zarncke III, 473b (walten)
waltende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „waltend“; Vw.: s. al-, ane-*; Q.: LBarl (FB waltende), Kchr (um 1150), Kudr, Rol; E.: s. walten (1); W.: nhd. waltend, Adj., waltend, DW-; R.: der waltende got: nhd. der allmächtige Gott, Gott der Herr, Christus der Herr; R.: der waltende Krist: nhd. Gott der Herr, Christus der Herr; L.: Lexer 488c (waltende), Hennig (waltende), FB 453a (waltende), MHDBDB (waltender)
waltendec, mhd., Adj.: Vw.: s. waltendic
waltendic, waltendec, mhd., Adj.: nhd. waltend, herrschend, mächtig; Q.: Kchr (um 1150), Roth; E.: s. walten (1); W.: nhd. (ält.) waltendig, Adj., waltendig, waltend, DW 27, 1396; L.: Lexer 307a (waltendic), Hennig (waltendic), LexerHW 3, 660 (waltendic), Benecke/Müller/Zarncke III, 473b (waltendec)
waltenwahs, mhd., st. M.: Vw.: s. walterwahse
waltenwahse, mhd., sw. M.: Vw.: s. walterwahse
walter, mhd., st. M.: Vw.: s. waltære
walteren, waltern, mhd., sw. V.: nhd. herfallen über; Vw.: s. ver-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (waltern)
*walterīche?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten, rīche; W.: nhd. DW-
waltern, mhd., sw. V.: Vw.: s. walteren
walterwahse, waltewahs, waltenwahs, waltewahse, waltenwahse, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Waltenwachs“, Nerv, Sehne, tierischer Muskel; ÜG.: lat. nervus Gl, pulpa Gl; Q.: Gl, Myns, VocOpt, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. waltwahso* 13, waltowahso, sw. M. (n), Nerv, Sehne; s. wahsan?; s. germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Gewalt, Macht; germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; vgl. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: vgl. nhd. (ält.-dial.) Waltenwachs, Waltwachs, M., N., Waltenwachs, Waltwachs, sehniges Fleisch im menschlichen oder tierischen Körper, DW 27, 1396; L.: Lexer 307a (waltewahs), LexerHW 3, 660 (waltewahs), Benecke/Müller/Zarncke III, 463a (waltewahs)
*waltesære?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. ge, walten, waltære; W.: nhd. DW-
waltesel, mhd., st. M.: nhd. „Waldesel“, Wildesel; ÜG.: lat. onager Gl; Q.: Hiob (1338), Cranc (FB waltesel), BdN, Gl; E.: ahd.? waldesil* 3, st. M. (a), „Waldesel“, Wildesel; s. wald, esil; W.: nhd. (ält.) Waldesel, M., „Waldesel“, wilder Esel, DW 27, 1116; L.: Lexer 306b (waltesel), Hennig (waltesel), FB 453a (waltesel), LexerHW 3, 660 (waltesel), Benecke/Müller/Zarncke I, 447b (waltesel)
walteselin, mhd., st. F.: Vw.: s. walteselinne*
walteselinne*, walteselin, mhd., st. F.: nhd. „Waldeselin“, Wildeselin; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. waltesel, eselinne; W.: nhd. (ält.) Waldeselin, F., „Waldeselin“, DW 27, 1117; L.: Hennig (walteselin)
waltewahs, mhd., st. M.: Vw.: s. walterwahse
waltewahse, mhd., sw. M.: Vw.: s. walterwahse
waltfeie, waltfeine, mhd., F.: nhd. Waldfee; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. walt (1), feie; W.: nhd. Waldfee, F., Waldfee, DW 27, 1124; L.: Lexer 306b (waltfeie), LexerHW 3, 660 (waltfeie)
waltfeine, mhd., F.: Vw.: s. waltfeie
waltforestære, mhd., st. M.: Vw.: s. waltvorestære*
waltgast, mhd., st. M.: nhd. „Waldgast“, Waldungeheuer; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walt (1), gast; W.: s. nhd. (ält.) Waldgast, M., „Waldgast“, Waldbewohner, DW 27, 1130; L.: Lexer 306b (waltgast), LexerHW 3, 660 (waltgast)
waltgebirge, mhd., st. N.: nhd. Waldgebirge; Q.: WvÖst (1314); E.: s. walt (1), gebirge; W.: nhd. Waldgebirge, N., Waldgebirge, DW 27, 1130; L.: LexerHW 3, 660 (waltgebirge)
waltgebūr, mhd., st. M.: nhd. „Waldgebauer“, Waldbauer; Hw.: s. waltgebūre; Q.: Orend (um 1196); E.: s. walt (1), gebūr; W.: nhd. (ält.) Waldgebauer, M., „Waldgebauer“, Waldbauer, im Wald lebender und arbeitender Bauer, DW 27, 1130; L.: Lexer 306b (waltgebūr), LexerHW 3, 660 (waltgebûr)
waltgebūre, mhd., sw. M.: nhd. „Waldgebauer“, Waldbauer; Hw.: s. waltgebūr; Q.: JSigen, Orend (um 1196), WolfdB; E.: s. walt (1), gebūre; W.: s. nhd. (ält.) Waldgebauer, M., „Waldgebauer“, Waldbauer, im Wald lebender und arbeitender Bauer, DW 27, 1130; L.: Lexer 306b (waltgebūr), LexerHW 3, 660 (waltgebûre), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (waltgebûre)
waltgedinge, mhd., st. N.: nhd. „Waldgedinge“, Gericht in Waldsachen; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. walt (1), gedinge; W.: nhd. (ält.) Waldgedinge, N., „Waldgedinge“, Tagung des Waldgerichts, DW 27, 1131; L.: Lexer 306b (waltgedinge), LexerHW 3, 660 (waltgedinge)
waltgeiz, mhd., st. F.: nhd. „Waldgeiß“, Rehgeiß; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. walt (1), geiz; W.: nhd. (ält.) Waldgeiß, M., „Waldgeiß“, DW 27, 1134 (Waldgeisz); L.: Lexer 306b (waltgeiz), Hennig (waltgeiz), LexerHW 3, 660 (waltgeiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 497b (waltgeiz)
waltgelt, mhd., st. N.: nhd. „Waldgeld“, Abgabe für die Erlaubnis zur Waldrodung; E.: s. walt (1), gelt; W.: nhd. (ält.) Waldgeld, N., „Waldgeld“, Abgabe für Raff- und Leseholz, Holzgeld, DW 27, 1134; L.: Lexer 306c, LexerHW 3, 660 (waltgelt)
waltgemerke, mhd., st. N.: nhd. Waldgemarkung, Abgabe für die Nutzung eines herrschaftlichen Waldgebietes; Q.: Urk (1285); E.: s. walt (1), gemerke; W.: nhd. (ält.) Waldgemerk, N., Waldgemarkung, Grenzen eines Waldes, DW 27, 1134; L.: WMU (waltgemerke 719 [1285] 1 Bel.)
waltgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Waldgenosse“, Waldungeheuer; Q.: Krone (um 1230), WeistGr; E.: s. walt (1), genōze; W.: nhd. (ält.) Waldgenosse, M., „Waldgenosse“, Mitbewohner des Waldes, DW 27, 1134; L.: Lexer 306c (waltgenōze), LexerHW 3, 660 (waltgenôze)
waltgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Waldgericht“, Gericht in Waldsachen; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. walt (1), gerihte; W.: nhd. (ält.) Waldgericht, N., „Waldgericht“, Gericht in dem über Waldsachen oder Waldfrevel verhandelt wird, DW 27, 1135; L.: Lexer 306c (waltgerihte), LexerHW 3, 661 (waltgerihte)
waltgeschreie, mhd., st. N.: nhd. Waldgeschrei; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. walt (1), geschreie; W.: nhd. Waldgeschrei, N., Waldgeschrei, im Wald erhobenes Geschrei, DW 27, 1136; L.: LexerHW 3, 661 (waltgeschreie)
waltgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Waldgeselle“, Waldungeheuer; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walt (1), geselle; W.: s. nhd. (ält.) Waldgesell, M., „Waldgeselle“, Mitbewohner des Waldes, DW 27, 1137 (Waldgesell); L.: Lexer 306c (waltgeselle), LexerHW 3, 661 (waltgeselle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 31a (waltgeselle)
waltgesinde, mhd., st. N.: nhd. „Waldgesinde“, Einwohnerschaft des Waldes; Q.: Püller, TSchreiber (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. walt (1), gesinde; W.: nhd. (ält.) Waldgesinde, N., „Waldgesinde“, DW 27, 1138; L.: Lexer 306c (waltgesinde), LexerHW 3, 661 (waltgesinde)
waltgevelle, waltgefelle*, mhd., st. N.: nhd. „Waldgefälle“, Walddickicht, Umstürzen der Bäume im Wald, abschüssiges tiefes Tal, Waldschlucht, Bergschlucht, Waldschaden; Q.: Er (um 1185), Iw, JTit, Virg, Wig; E.: s. walt (1), gevelle; W.: nhd. (ält.) Waldgefälle, N., „Waldgefälle“, Umstürzen (N.) der Bäume im Walde, DW 27, 1131; L.: Lexer 306c (waltgevelle), Hennig (waldgevelle), LexerHW 3, 661 (waltgevelleBenecke/Müller/Zarncke III, 224b (waltgevelle)
waltgevilde, waltgefilde*, mhd., st. N.: nhd. „Waldgefilde“, Waldung; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. walt (1), gevilde; W.: nhd. (ält.) Waldgefilde, N., „Waldgefilde“, DW 27, 1132; L.: Lexer 306c (waltgevilde), LexerHW 3, 661 (waltgevilde)
waltgewilde, mhd., st. N.: nhd. bewaldete Wildnis, wilde Waldgegend; Q.: WvÖst (1314) (FB waltgewilde); E.: s. walt (1), gewilde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306 (waltgewilde), FB 453b (waltgewilde)
waltgezelch, mhd., st. N.: nhd. Waldgebüsch?; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. walt (1), ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 661 (waltgezelch), Benecke/Müller/Zarncke III, 868b (waltgezelch)
waltguot, mhd., st. N.: nhd. Waldgut, aus Wald bestehendes Gut; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh.); E.: s. walt (1), guot (3); W.: nhd. Waldgut, N., Waldgut, aus Wald bestehendes Gut, DW 27, 1142; L.: LexerHW 3, 661 (waltguot)
walthaber, mhd., st. M.: Vw.: s. walthabere*
walthabere*, walthaber, mhd., st. M.: nhd. „Waldhaber“, Waldhafer, Haferzins für Waldnutzung; Hw.: vgl. mnd. wolthāver*; Q.: Urk (1335); E.: s. walt (1), habere; W.: nhd. (ält.) Walthaber, Walthafer, M., „Waldhaber“, Waldhafer, Haferzins für Waldnutzung, DW 27, 1142; L.: LexerHW 3, 661 (walthaber)
walthan, mhd., sw. M.: nhd. „Waldhahn“, Fasan; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. walt (1), han; W.: nhd. (ält.) Walthahn, M., „Walthahn“, im Walde lebender Hahn, DW 27, 1400, vgl. Waldhahn, M., „Waldhahn“, DW 27, 1143; L.: Hennig (walthan), LexerHW 3, 661 (walthan)
waltheier, mhd., st. M.: nhd. „Waldheger“, Waldhüter; Q.: LexerHW (1440); E.: s. walt (1), heier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltheier), LexerHW 3, 661 (waltheier)
waltherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. walthērre*
Walther, mhd., M.=PN: nhd. Walther, Walter; Q.: Alph, Bit, Dietr, JTit, Loheng, Marner, Neidh, NibA (nach 1200?), NibB, NibC, Ot, Parz, Rab, ReinFu, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, RvB, UvEtzAlex, Walth, Wh, Yolande, WvBreis, WvK; E.: s. walten, her (2); W.: nhd. Walter, Walther, M.=PN, Walter, Walther, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 478a (Walther), MHDBDB (Walther)
walthērre*, waltherre, mhd., sw. M.: nhd. Waldherr, Waldeigentümer; ÜG.: mlat. lucarius Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. walt (1), hērre; W.: nhd. Waldherr, M., Waldherr, Waldeigentümer, DW 27, 1147; L.: LexerHW 3, 661 (waltherre), Benecke/Müller/Zarncke I, 667b (waltherre)walthiuselīn, mhd., st. N.: nhd. Waldhäuslein; Q.: Crane (vor 1267); E.: s. walt (1), hiuselīn; W.: nhd. Waldhäuslein, F., Waldhäuslein, DW 27, 1146; L.: LexerHW 3, 661 (walthiuselîn)
waltholz, mhd., st. N.: nhd. „Waldholz“, Waldbaum; Q.: Will (1060-1065), Trudp1 (vor 1150) (FB waltholz), Will; E.: s. walt (1), holz; W.: nhd. Waldholz, N., Waldholz, Holz der gefällten Waldbäume, DW 27, 1148; L.: FB 453b (waltholz)
walthonec*, walthonic, mhd., st. M.: nhd. Waldhonig, wilder Honig; Q.: EvSPaul (1300-1350), EvB, EvA (FB walthonic), EvBeh, HvFritzlHl; E.: s. walt (1), honec; W.: nhd. Waldhonig, M., Waldhonig, von wilden Bienen in hohlen Bäumen zusammengetragener Honig, DW 27, 1148; L.: Lexer 306c (walthonic), Hennig (walthonic), FB 453b (walthonic), LexerHW 3, 661 (walthonic)
walthonic, mhd., st. M.: Vw.: s. walthonec*
walthorn, mhd., st. N.: nhd. Waldhorn, Jagdhorn; Q.: LS (1430-1440); E.: s. walt (1), horn; W.: nhd. Waldhorn, N., Waldhorn, auf der Jagd gebrauchtes gewundenes Blasinstrument, DW 27, 1149; L.: Lexer 306c (walthorn), LexerHW 3, 661 (walthorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 715b (walthorn)
walthornaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Waldhornaffe“, besondere Glasscheibenart; Q.: LexerHW (1484); E.: s. walt (1), horn, affe; W.: nhd. (ält.) Waldhornaffe, M., „Waldhornaffe“, kleine Glasscheibe von Waldglas, DW 27, 1149; L.: Lexer 306c (walthornaffe), LexerHW 3, 661 (walthornaffe)
walthouwære*, walthouwer, mhd., st. M.: nhd. „Waldhauer“, Holzfäller; Q.: Vät (1275-1300), Cranc (FB walthouwer), Chr, NP, Tuch, Voc; E.: s. walt (1), houwære; W.: nhd. (ält.-dial.) Waldhauer, M., „Waldhauer“, Waldbäume Fällender, DW 27, 1145; L.: Lexer 306c (walthouwer), FB 453b (walthouwer), LexerHW 3, 661 (walthouwer)
walthouwen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. waldhauen, holzfällen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. walt (1), houwen (1); W.: nhd. waldhauen, V., waldhauen, holzfällen, DW 27, 1145; L.: LexerHW 3, 661 (walthouwen)
walthouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. walthouwære*
walthüetære*, walthüeter, mhd., st. M.: nhd. Waldhüter, Waldaufseher; ÜG.: lat. lucarius Gl; Q.: Gl, WeistGr (1344); E.: s. walt (1), hüetære; W.: nhd. Waldhüter, M., Waldhüter, Waldaufseher, DW 27, 1152; L.: LexerHW 3, 661 (walthüeter)
walthüeter, mhd., st. M.: Vw.: s. walthüetære*
walthunt, mhd., st. M.: nhd. Waldhund, Wolf (M.) (1), Riese (M.); Q.: Anno (1077-1081) (FB walthunt), JSigen; E.: s. walt (1), hunt; W.: nhd. Waldhund, M., Waldhund, DW 27, 1152; L.: Lexer 306c (walthunt), Hennig (walthunt), FB 453b (walthunt), LexerHW 3, 661 (walthunt), Benecke/Müller/Zarncke I, 728b (walthunt)
walthuobe, mhd., st. F.: nhd. „Waldhube“, Landhufe im Wald; Q.: DW (1265); E.: s. walt (1), huobe; W.: nhd. (ält.) Waldhube, Waldhufe, F., „Waldhube“, Waldhufe, ein aus früherem Wald gewonnenes Bauerngut, DW 27, 1150; L.: Lexer 306c (walthuobe), LexerHW 3, 661 (walthuobe), Benecke/Müller/Zarncke I, 729a (walthuobe)
walthūs, mhd., st. N.: nhd. Waldhaus; Q.: Cranc (1347-1359) (FB walthūs); E.: s. walt (1), hūs; W.: nhd. Waldhaus, N., Waldhaus, DW 27, 1146; L.: Lexer 306c (walthūs), FB 453b (walthūs), LexerHW 3, 661 (walthûs)
waltic, waltec, waldic, waldec, weldic, weldec, mhd., Adj.: nhd. „waltig“, gewaltig, mächtig, bevollmächtigt, befugt; Vw.: s. ge-, selp-, starc-, un-; Hw.: s. weltic; vgl. mnd. wāldich, weldich; Q.: Kchr (um 1150), ErzIII, Brun, Teichn (FB waltec), Crane, Kelin, Kulm, Mühlh, Roth, Urk; E.: s. walt (2), walten; W.: nhd. (ält.) waltig, Adj., „waltig“, gewaltig, DW 27, 1399; L.: Lexer 307a (waltec), Hennig (waltec), FB 453a (waltec), WMU (waltic 51 [1261] 4 Bel.), LexerHW 3, 658 (waltec), Benecke/Müller/Zarncke III, 476b (waltec), LexerN 3, 400 (waltec)
*walticheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. weldichhēt*; E.: s. waltic, heit; W.: nhd. DW-
walticlich*, walteclich, mhd., Adj.: nhd. „waltiglich“, gewaltig; Vw.: s. *be-?, ge-; Hw.: vgl. mnd. weldichlīk*; Q.: MinnerII (um 1340) (FB walteclich); E.: s. walten; W.: s. nhd. (ält.) waltiglich, Adv., „waltiglich“, gewaltig, DW 27, 1401; L.: Lexer 488c (walteclich), FB 453a (walteclich)
walticlīche, weldiclīche*, walteclīche, weldeclīche, welteclīche, mhd., Adv.: nhd. „waltiglich“, machtvoll, mit Gewalt; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnd. weldichlīke*; Q.: Crane, ErnstB (Anfang 13. Jh.), KvWPart; E.: s. walten; W.: nhd. (ält.) waltiglich, Adv., „waltiglich“, gewaltig, DW 27, 1401; L.: Hennig (walteclīche), LexerHW 3, 658 (walteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 477a (walteclîche)
*waltigære?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-, sach-; E.: s. waltigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 661 (waltigære), Benecke/Müller/Zarncke III, 477b (waltigære)
*waltige?, mhd., sw. M.: Vw.: s. sach-; E.: s. waltigen; W.: nhd. DW-
waltigen, mhd., sw. V.: nhd. Gewalt übergeben (V.), überwältigen; Vw.: s. be-, ge-, ver-; Hw.: s. weltigen; vgl. mnd. wāldigen, weldigen (1); Q.: Kulm (1394); E.: s. walten; W.: s. nhd. (ält.) wältigen, V., wältigen, Gewalt über etwas übergeben (V.), in den Besitz von etwas setzen, DW 27, 1400; L.: Lexer 307a, Hennig (waltigen), LexerHW 3, 661 (waltigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 477b (waltige)
waltīn, mhd., Adv.: nhd. waldeinwärts; Q.: Vät (1275-1300) (FB waltīn); E.: s. walt (1), īn, in; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltīn), FB 453 (waltīn)
waltkatze, mhd., st. F.: nhd. Waldkatze; Q.: Voc (1482); E.: s. walt (1), katze; W.: nhd. Waldkatze, F., Waldkatze, DW 27, 1156; L.: LexerHW 3, 662 (waltkatze)
waltlēhen, mhd., st. N.: nhd. Waldlehen; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. walt (1), lēhen (1); W.: nhd. Waldlehen, N., Waldlehen, DW 27, 1161; L.: LexerHW 3, 662 (waldlêhen)
waltliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Waldleute; Hw.: vgl. mnd. woltlǖde; Q.: Urk (1252), WeistGr; E.: s. walt (1), liute; W.: nhd. Waldleute, M., Waldleute, DW 27, 1163; L.: Lexer 306c (waltliute), WMU (waltliute 26 [1252] 2 Bel.), LexerHW 3, 662 (waltliute)
waltluoder, mhd., st. N.: nhd. „Waldluder“, Waldmensch, wilder Waldmensch, wilder Mann; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. walt (1), luoder; W.: nhd. (ält.) Waltluder, N., „Waldluder“, DW 27, 1165; L.: Lexer 306c (waltluoder), Hennig (waltluoder), LexerHW 3, 662 (waltluoder), Benecke/Müller/Zarncke I, 1053a (waltluoder)
waltman, mhd., st. M.: nhd. „Waldmann“, Waldbewohner, Waldmensch, Waldgeist, Satyr, Einwohner eines Schlachtfelds, Waldhüter, Förster; Hw.: vgl. mnd. woltman; Q.: Albrecht (1190-1210), Boner, Iw, Lanc, Laurin, Teichn, Urk, WeistGr, WolfdB; E.: s. walt (1), man; W.: nhd. Waldmann, M., „Waldmann“, Waldbewohner, DW 27, 1165; L.: Lexer 306c (waltman), Hennig (waltman), WMU (waltman 1161 [1289] 4 Bel.), LexerHW 3, 662 (waltman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47b (waltman)
waltmarke, mhd., st. F.: nhd. Waldmark, Holzmark; Q.: WeistGr (1320); E.: ahd. waldmarka*, waldmarca*, st. F. (ō), „Waldmark“, Waldbesitz; s. mhd. walt (1), marke (1); W.: nhd. (ält.) Waldmark, F., Waldmark, Holzmark, DW 27, 1168; L.: LexerHW 3, 662 (waltmarke)
waltmeister, mhd., st. M.: nhd. „Waldmeister“, Forstmeister; Hw.: vgl. mnl. woutmeester, mnd. woltmēster; Q.: Chr (1488); E.: s. walt (1), meister; W.: nhd. Waldmeister, M., „Waldmeister“, höherer Forstbeamter, Forstmeister, DW 27, 1169; L.: Lexer 306c (waltmeister), LexerHW 3, 662 (waltmeister)
waltmennel, mhd., st. N.: nhd. Waldbewohner; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. waltman; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 662 (waltmennel)
waltmies, mhd., st. N.: nhd. „Waldmies“, Waldmoos; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. walt (1), mies; W.: nhd. (ält.) Waldmies, M., N., „Waldmies“, Waldmoos, DW 27, 1172; L.: Lexer 306c (waltmies), LexerHW 3, 662 (waltmies)
waltminne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Waldminne“, Waldweib, Waldnymphe; Q.: Albrecht (1190-1210), Gl; E.: s. walt (1), minne; W.: nhd. (ält.) Waldminne, F., „Waldminne“, Waldfrau, DW 27, 1173; L.: Lexer 306c (waltminne), LexerHW 3, 662 (waltminne), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 186b (waltminne)
waltminze, mhd., st. F.: nhd. Waldminze, Oregano; ÜG.: lat. origanum Gl; Q.: Gl, SalArz (Anfang 13. Jh.),; E.: s. walt (1), minze; W.: nhd. Waldminze, F., Waldminze, DW 27, 1173; L.: LexerHW 3, 662 (waltminze)
waltmordære*, waltmorder, mhd., st. M.: nhd. „waldmörder“, im Wald hausender Mörder; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. walt (1), mordære; W.: nhd. (ält.) Waldmörder, M., „Waldmörder“, im Walde lauernder Mörder, DW 27, 1173; L.: Lexer 306c (waltmorder), LexerHW 3, 662 (waltmorder)
waltmorder, mhd., st. M.: Vw.: s. waltmordære*
waltmüede, mhd., Adj.: nhd. „waldmüde“, von der Waldreise ermüdet, müde von der Waldwanderung; Q.: Parz (1200-1210), PleierTand; E.: s. walt (1), müede; W.: nhd. (ält.) waldmüde, Adj., „waldmüde“, von der Waldreise ermüdet, DW 27, 1174; L.: Lexer 306c (waltmüede), Hennig (waltmüede), LexerHW 3, 662 (waltmüede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 228a (waltmüede)
waltnāter, mhd., sw. F.: Vw.: s. waltnātere*
waltnātere*, waltnāter, mhd., sw. F.: nhd. Waldnatter, Waldschlange; ÜG.: lat. coluber Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. walt (1), nātere; W.: nhd. Waldnatter, F., Waldnatter, DW 27, 1175; L.: LexerHW 3, 662 (waltnâter)
*waltnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-
waltobez, mhd., st. N.: nhd. „Waldobst“, Waldfrüchte; Q.: StrBrünn (13./14. Jh.); E.: s. walt (1), obez; W.: s. nhd. Waldobst, N., Waldobst, im Walde wachsende Früchte, DW 27, 1176; L.: Lexer 306c (waltobez), LexerHW 3, 662 (waltobez)
waltohse, mhd., sw. M.: nhd. „Waldochse“, Auerochse; ÜG.: lat. bubalus Gl; Hw.: vgl. mnd. woltosse; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB waltohse), BdN, Gl; E.: s. walt (1), ohse; W.: nhd. Waldochse, M., „Waldochse“, wilder Ochse, DW 27, 1177; L.: Lexer 306c (waltohse), Hennig (waltohse), Glossenwörterbuch 692b (waltohse), FB 453b (waltohse), LexerHW 3, 662 (waltohse)
waltohsennagel, mhd., st. M.: nhd. „Waldochsennagel“, Gramm (?); E.: s. walt (1), ohse, nagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltohsennagel); Son.: lat. colurus (?)
waltohsenzagel, mhd., st. M.: nhd. „Waldochsenschwanz“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB waltohsenzagel); E.: s. walt (1), ohse, zagel (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (waltohsenzagel)
waltpfluocgestelle, mhd., st. N.: nhd. Waldpfluggestell; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. walt (1), pfluoc, gestelle (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 662 (waltpfluocgestelle)
waltpote, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltbote
waltrate, waltratte, mhd., sw. M.: nhd. Waldratte, wilde Ratte; Hw.: s. waltratte; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. walt (1), ratte; W.: nhd. Waldratte, F., Waldratte, Waldmaus, DW 27, 1180; L.: Lexer 306c (waltratte), Hennig (waltrate), LexerHW 3, 662 (waltratte)
waltratte, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltrate
waltrecke, mhd., sw. M.: nhd. „Waldrecke“, Riese (M.); Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. walt (1), recke; W.: nhd. (ält.) Waldrecke, M., „Waldrecke“, im Walde lebender Held, DW 27, 1183; L.: Lexer 306c (waltrecke), Hennig (waltrecke), LexerHW 3, 662 (waltrecke)
waltreht, mhd., st. N.: nhd. „Waldrecht“, Recht der Waldbenutzung, Abgabe für das Nutzungsrecht; Q.: Chr, LexerHW (1347), WeistGr; E.: s. walt (1), reht; W.: s. nhd. Waldrecht, N., „Waldrecht“, Recht das in einem Wald oder für einen Wald und dessen Bewohner gilt, DW 27, 1182; L.: Lexer 306c (walreht), LexerHW 3, 662 (waltreht)
waltreise, mhd., st. F.: nhd. Waldreise, Zug in den Wald, Waldfahrt, Jagd; Q.: NibB, WolfdD, NibC (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. walt (1), reise; W.: s. nhd. Waldreise, F., Waldreise, DW 27, 1185; L.: Lexer 306c (waltreise), Hennig (waltreise), LexerHW 3, 662 (waltreise), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 665a (waltreise), MHDBDB (waltreise)
waltrihtære*, waltrihter, mhd., st. M.: nhd. „Waldrichter“, Richter im Waldgericht; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. walt (1), rihtære; W.: s. nhd. (ält.) Waldrichter, M., „Waldrichter“, Gerichtsbarkeit in Waldsachen Handhabender, DW 27, 1185; L.: Lexer 306c (waltrihter), LexerHW 3, 662 (waltrihter)
waltrihter, mhd., st. M.: Vw.: s. waltrihtære*
waltrint, mhd., st. N.: nhd. „Waldrind“, Auerochse; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. walt (1), rint; W.: nhd. Waldrind, N., Waldrind, Auerochse, DW 27, 1185; L.: Lexer 306c (waltrint), Hennig (waltrint), LexerHW 3, 662 (waltrint)
waltriviere, mhd., st. F.: nhd. Waldgegend; Q.: Suol (FB waltriviere), KvWPart, KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. walt (1), riviere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltriviere), Hennig (waltriviere), FB 453b (waltriviere), LexerHW 3, 662 (waltriviere), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 755b (waltriviere)
waltroubære*, waltröuber, mhd., st. M.: nhd. „Waldräuber“, Strauchdieb; ÜG.: lat. vespilio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. walt (1), roubære; W.: nhd. Waldräuber, M., „Waldräuber“, Strauchdieb, DW 27, 1180; L.: LexerHW 3, 662 (waltröuber)
waltröuber, mhd., st. M.: Vw.: s. waltroubære*
waltroup, mhd., st. M.: Vw.: s. walroup
waltrūche, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Orend (um 1196); E.: s. walt (1)?, ?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 783a (waltrûche)
waltsam (1), mhd., Adj.: nhd. „waltsam“, waltend, mächtig, in sich fassend; Hw.: vgl. mnd. waltsam; Q.: SpAb (1451-1453); E.: s. walt (1), sam; W.: nhd. (ält.) waltsam, Adj., „waltsam“, gewaltsam, gewalttätig, DW 27, 1401; L.: Lexer 307a (waltsam), LexerHW 3, 663 (waltsam)
*waltsam? (2), mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-
*waltsame?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. walten; W.: nhd. DW-
waltschībe, mhd., sw. F.: nhd. „Waldscheibe“, Art Glasscheibe; Q.: LexerHW (1484); E.: s. walt (1), schībe; W.: nhd. (ält.) Waldscheibe, F., „Waldscheibe“, DW 27, 1190; L.: Lexer 306c (waltschībe), LexerHW 3, 663 (waltschîbe)
waltschiffære*, waltschiffer, mhd., st. M.: nhd. „Waldschiffer“, Flößer vom Schwarzwald; Q.: Urk (1469); E.: s. walt (1), schiffære*; W.: nhd. (ält.) Waldschiffer, M., „Waldschiffer“, Flößer vom Schwarzwald, DW 27, 1190; L.: LexerHW 3, 663 (waltschiffer)
waltschiffer, mhd., st. M.: Vw.: s. waltschiffære*
waltschrate, waltschrāte, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Waldschrat, Waldteufel, Waldgeist; ÜG.: lat. (Satyrus) Gl, (Silenus) Gl; Q.: (sw. M.) LBarl, (st. M.) ErzIII (FB waltschrate), Gl (2. Hälfte 12. Jh.), RvEBarl, StiftZwettl; E.: s. walt (1), schrate; W.: nhd. Waldschrat, M., Waldschrat, DW 27, 1194; L.: Lexer 306c (waltschrāte), Glossenwörterbuch 692b (waltschrate), XLVIIIa (waltschrate), FB 453b (waltschrate), LexerHW 3, 663 (waltschrate), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 205a (waltschrate), LexerN 3, 400 (waltschrate)
waltschrāte, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltschrate
waltschrecke, mhd., sw. M.: nhd. „Waldschreck“, Waldschrat, Schrat; ÜG.: lat. (Satyrus) Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. walt (1), schrecken; W.: s. nhd. Waldschrecken, M., „Waldschrecken“, Schrecken der einen im Wald ergreift, DW 27, 1192; L.: Glossenwörterbuch 692 (waltschrecke)
waltschreckel, mhd., st. M.: nhd. „Waldschreck“, Waldgeist; ÜG.: lat. faunus Gl; Q.: Gl (11./Anfang 12. Jh.)?; E.: s. walt (1), schrecken; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 692 (waltschreckel)
waltschütze, mhd., sw. M.: nhd. „Waldschütze“, Waldhüter; Q.: LexerHW (1399), WeistGr; E.: s. walt (1), schütze; W.: nhd. Waldschütz, M., „Waldschütze“, zur untersten Klasse der Forstbeamten gehörender Aufseher, DW 27, 1193; L.: Lexer 306c (waltschütze), LexerHW 3, 663 (waltschütze)
waltsingære*, waltsinger, mhd., st. M.: nhd. „Waldsinger“, Vogel; Q.: Georg, WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. walt (1), singære; W.: nhd. (ält.) Waldsinger, M., „Waldsinger“, Waldsänger, DW 27, 1195; L.: Lexer 306c (waltsinger), Hennig (waltsinger), LexerHW 3, 663 (waltsinger), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 303a (waltsinger)
waltsinger, mhd., st. M.: Vw.: s. waltsingære*
waltslange, mhd., sw. M.: nhd. Waldschlange; ÜG.: lat. coluber Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (1420); E.: s. walt (1), slange; W.: nhd. Waldschlange, F., Waldschlange, DW 27, 1190; L.: LexerHW 3, 663 (waltslange)
waltsmit, mhd., st. M.: nhd. „Waldschmied“, Bergmann; Q.: Urk (1390); E.: s. walt (1), smit; W.: s. nhd. Waldschmied, M., „Waldschmied“, DW 27, 1191; L.: Lexer 306c (waltsmit), LexerHW 3, 663 (waltsmit)
waltstat (1), mhd., st. F.: nhd. Waldstatt, Ortschaft im Wald, waldiges Gebiet; Q.: JbZürich, KvWTroj (1281-1287), Lanc, Urk, WeistGr; E.: s. walt (1), stat (1); W.: nhd. Waldstatt (ält.), F., Waldstatt, Platz im Walde, DW 27, 1196; L.: WMU (waltstat 1115 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 663 (waltstatt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 603a (waltstat)
waltstat (2), mhd., st. F.: Vw.: s. walstat
waltstein, mhd., st. M.: nhd. Waldstein; Q.: LexerHW (1477); E.: s. walt (1), stein; W.: nhd. Waldstein, M., Waldstein, DW 27, 1197; L.: LexerHW 3, 663 (waltstein)
waltstīc, mhd., st. M.: nhd. Waldsteig, Waldpfad, Waldsteg, Waldweg; Q.: Trist (um 1210); E.: s. walt (1), stīc; W.: nhd. Waldsteig, M., Waldsteig, DW 27, 1197; L.: Lexer 306c (waltstīc), Hennig (waltstīc), LexerHW 3, 663 (waltstîc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 632a (waltstîc)
waltstrāze, mhd., F.: nhd. Straße durch den Wald, Waldstraße, Waldweg; Q.: Parz (1200-1210), Trist, Urk, UvEtzWh; E.: s. walt (1), strāze; W.: nhd. Waldstraße, F., Waldstraße, DW 27, 1198 (Waldstrasze); L.: Lexer 306c (waltstrāze), Hennig (waltstrāze), WMU (waltstrāze N178 [1280] 5 Bel.), LexerHW 3, 663 (waltstrâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 678a (waltstrâze), LexerN 3, 400 (waltstrâze)
waltstrecke, mhd., st. F.: nhd. Waldstrecke; Q.: UvEtzWh (vor 1297); E.: s. walt (1), *strecke?; W.: nhd. Waldstrecke, F., Waldstrecke, DW 27, 1198; L.: MHDBDB (waltstrecke)
waltstrōmeier, waltstrōmer, mhd., st. M.: nhd. „Waldstrohmeier“, ein Forstbeamter; Q.: WeistGr (1350); E.: s. walt (1), strōmeier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306c (waltsrōmeier), LexerHW 3, 663 (waltstrômeier), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 94a (waltstrômeier)
waltstrōmer, mhd., st. M.: Vw.: s. waltstrōmeier
waltswam, mhd., st. M.: nhd. „Waldschwamm“, Schwamm, Pilz; ÜG.: lat. fungus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. walt (1), swam; W.: nhd. Waldschwamm, M., „Waldschwamm“, im Wald wachsender Pilz, DW 27, 1193; L.: Glossenwörterbuch 692b (waltswam)
waltswende, mhd., sw. M.: nhd. „Waldschwende“, Waldzerstörer, Waldverschwender, Lanzenbrecher, Lanzenkämpfer; Q.: Helbl, Krone, Parz (1200-1210); E.: s. walt (1), swende; W.: nhd. (ält.) Waldschwende, M., „Waldschwende“, DW 27, 1194; L.: Lexer 306c (waltswende), Hennig (waltswende), LexerHW 3, 663 (waltswende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 800a (waltswende)
waltswīn, mhd., st. N.: nhd. „Waldschwein“, Wildschwein, wildes Schwein; Q.: Anno (1077-1081) (FB waltswīn), Kchr; E.: s. walt (1), swīn; W.: nhd. Waldschwein, N., „Waldschwein“, wildes Schwein, DW 27, 1193; L.: Lexer 306c (waltswīn), Hennig (waltswīn), FB 453b (waltswīn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 795b (waltswîn)
walttier, mhd., st. N.: nhd. Waldtier; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. waldtior*, st. N. (a), Waldtier, Wild, wildes Tier; s. mhd. walt (1), tier; W.: nhd. Waldtier, N., Waldtier, DW 27, 1200 (Waldthier); L.: MWB (walttier)
walttōre, mhd., sw. M.: nhd. „Waldtor“ (M.), Waldmensch, Waldschrat; Q.: Iw (um 1200); E.: s. walt (1), tōre; W.: nhd. (ält.) Waldtor, M., „Waldtor“ (M.), im Wald lebender Idiot, DW 27, 1201 (Waldthor); L.: Lexer 306c (walttōre), Hennig (walttōre), LexerHW 3, 663 (walttôre), Benecke/Müller/Zarncke III, 50b (walttôre)
walttretære*, walttreter, mhd., st. M.: nhd. „Waldtreter“, Waldwanderer, Einsiedler; Q.: Chr (1488); E.: s. walt (1), tretære; W.: nhd. (ält.) Waldtreter, M., „Waldtreter“, Waldbruder, DW 27, 1201; L.: Lexer 306c (walttreter), LexerHW 3, 663 (walttreter)
walttreter, mhd., st. M.: Vw.: s. walttretære*
*waltunge?, mhd., st. F.: nhd. „Waltung“; Vw.: s. ane-*, er-; E.: s. walten; W.: nhd. (ält.) Waltung, F., „Waltung“, DW 27, 1402
waltuon, mhd., st. N.: Vw.: s. woltuon (2)
waltveste, waltfeste*, mhd., st. F.: nhd. Waldfeste, Waldfestung, Haus im Wald; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. walt (1), veste (3); W.: nhd. Waldfeste, F., Waldfeste, Haus im Wald, DW 27, 1124; L.: LexerHW 3, 663 (waltveste)
waltvischære*, waltvischer, waltfischære*, waltfischer*, mhd., st. M.: nhd. „Waldfischer“, Waldräuber; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. walt (1), vischer; W.: nhd. (ält.) Waldfischer, M., „Waldfischer“, im Wald Fischender, Strauchdieb, DW 27, 1125; L.: Lexer 306c (waltvischer), LexerHW 3, 664 (waltvischer), Benecke/Müller/Zarncke III, 329a (waltvischære)
waltvischer, waltfischer*, mhd., st. M.: Vw.: s. waltvischære*
waltvluo, waltfluo*, mhd., st. F.: nhd. „Waldfluh“, Gebirgsfels; Q.: WvÖst (1314) (FB waltvluo); E.: s. walt (1), vluo; W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (waltvluo)
waltvogel, waltfogel*, mhd., st. M.: nhd. Waldvogel; Hw.: vgl. mnl. woutvogel; Q.: BdN, Chr, HMRG, NP, Urk (1283); E.: s. walt (1), vogel; W.: nhd. Waldvogel, M., Waldvogel, DW 27, 1205; L.: Lexer 306c (waltvogel), Hennig (waltvogel), WMU (waltvogel 598 [1283] 2 Bel.), LexerHW 3, 664 (waltvogel)
waltvogellīn, waltfogellīn*, mhd., st. N.: nhd. „Waldvögellein“, Waldvöglein, Waldvögelchen; Q.: Albrecht (1190-1210), Frl, KvWEngelh, KvWPart, Trist; E.: s. walt (1), vogellīn; W.: nhd. Waldvöglein, N., Waldvöglein, DW 27, 1207; L.: Lexer 306c (waltvogellīn), LexerHW 3, 664 (waltvogellîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 358b (waltvogellîn)
waltvoget, waltfoget*, mhd., st. M.: nhd. Waldvogt; Q.: LexerHW (1440); E.: s. walt (1), voget; W.: nhd. Waldvogt, M., Waldvogt, DW 27, 1207; L.: LexerHW 3, 664 (waltvoget)
waltvorestære*, waltvürstære*, waltvorster, waltvürster, waltforestære, mhd., st. M.: nhd. Waldförster; Hw.: vgl. mnl. woutvorster; Q.: KlKsr, Lanc (1240-1250), WeistGr; E.: s. walt (1), vorestære; W.: nhd. Waldförster, M., Waldförster, DW 27, 1126; L.: Lexer 306c (waltvorster), LexerHW 3, 664 (waltvorster), MHDBDB (waltforstære)
waltvorster, waltforster*, mhd., st. M.: Vw.: s. waltvorestære*
waltvrouwe, mhd., sw. F.: nhd. „Waldfrau“, Waldweib, Waldnymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. walt (1), vrouwe; W.: s. nhd. (ält.) Waldfrau, F., „Waldfrau“, DW 27, 1128; L.: Lexer 306c (waltvrouwe), LexerHW 3, 664 (waltvrouwe)
waltvürster, waltfürster*, mhd., st. M.: Vw.: s. waltvorstære*
waltwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Waldwasser“, Wildwasser; ÜG.: lat. torrens Gl; Q.: Urk, VocOpt (1328/1329); E.: s. walt (1), wazzer; W.: nhd. (ält.) Waldwasser, N., „Waldwasser“, DW 27, 1209; L.: Lexer 306c (waltwazzer), LexerHW 3, 664 (waltwazzer), Benecke/Müller/Zarncke III, 539b (waltwazzer)
waltwec, mhd., st. M.: nhd. Waldweg; Q.: RAlex (1220-1250) (FB waltwëc), WeistGr; E.: s. walt (1), wec; W.: nhd. Waldweg, M., Waldweg, DW 27, 1208; L.: Lexer 306c (waltwec), FB 453b (waltwëc), LexerHW 3, 664 (waltwec)
waltweide (1), mhd., sw. M.: nhd. „Waldweide“, wilder Waldmensch, wilder Mann; Q.: Krone (um 1230); E.: s. walt (1), weide; W.: nhd. (ält.) Waldweide, M., „Waldweide“, im Wald Speise Suchender, DW 27, 1209; L.: Lexer 306c (waltweide), LexerHW 3, 664 (waltweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 554a (waltweide)
waltweide (2), mhd., st. F.: nhd. „Waldweide“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB waltweide); E.: s. walt (1), weide (1); W.: nhd. Waldweide, F., „Waldweide“, Weiden (N.) von grasfressenden Tieren im Wald, DW 27, 1209; L.: FB 453b (waltweide)
waltwerc, mhd., st. N.: nhd. „Waldwerk“, Waldarbeit, Holzschlagen; Hw.: vgl. mnd. woltwerk; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. walt (1), werc; W.: nhd. (ält.) Waldwerk, N., „Waldwerk“, DW 27, 1210; L.: Lexer 307a (waltwerc), LexerHW 3, 664 (waltwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 590a (waltwerc)
waltwerken, mhd., st. N.: nhd. Arbeit im Wald, Arbeiten im Wald; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. walt (1), werken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 664 (waltwerken), Benecke/Müller/Zarncke III, 591a (waltwerken)
waltwicke, mhd., sw. F.: nhd. „Waldwicke“, Kreuzweg im Wald, Wegscheide in einem Wald; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. walt (1), wicke; W.: nhd. (ält.) Waldwicke, F., „Waldwicke“, Scheideweg in einem Wald, DW 27, 1211; L.: Lexer 307a (waltwicke), LexerHW 3, 664 (waltwicke), Benecke/Müller/Zarncke III, 639b (waltwicke)
waltwilde, mhd., Adj.: nhd. „waldwild“, wild im Wald lebend, wild wie der Wald; Q.: Gauriel, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. walt (1), wilde; W.: s. nhd. (ält.) waldwild, Adj., „waldwild“, wild im Walde lebend, DW 27, 1211; L.: Lexer 307a (waltwilde), LexerHW 3, 664 (waltwilde), Benecke/Müller/Zarncke III, 667a (waltwilde)
waltwint, mhd., st. M.: nhd. Wind vom Wald her, Waldwind; ÜG.: lat. auster Gl; Q.: Gl, MNat (um 1300); E.: s. walt (1), wint; W.: s. nhd. Waldwind, M., Waldwind, DW 27, 1212; L.: Lexer 307a (waltwint), LexerHW 3, 664 (waltwint), Benecke/Müller/Zarncke III, 716a (waltwint)
waltwīs, mhd., Adj.: Vw.: s. waltwīse*
waltwīsære*, waltwīser, mhd., st. M.: nhd. „Waldweiser“, Waldaufseher; Q.: Alex (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. walt (1), wīsære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (waltwīder), LexerHW 3, 664 (waltwîser), Benecke/Müller/Zarncke III, 762b (waltwîser)
waltwīse*, waltwīs, mhd., Adj.: nhd. „waldweise“, waldkundig, jagdkundig; Q.: Alex, PleierMel (um 1270); E.: s. walt (1), wīse; W.: nhd. (ält.) waldweise, Adj., „waldweise“, waldkundig, jagdkundig, DW 27, 1210; L.: Lexer 307a (waltwīs), LexerHW 3, 664 (waltwîse)
waltwīser, mhd., st. M.: Vw.: s. waltwīsære*
waltworhte, mhd., sw. M.: Vw.: s. waltwürhte*
waltwürhte*, waltworhte, mhd., sw. M.: nhd. Waldarbeiter, Bergarbeiter, Bergmann; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. walt (1), würhte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (waltworhte), LexerHW 3, 664 (waltworhte), Benecke/Müller/Zarncke III, 595b (waltworhte)
waltzins, mhd., st. M.: nhd. Waldzins, Forststeuer; ÜG.: lat. lucar; Q.: Gl (1470); E.: s. walt (1), zins; W.: nhd. Waldzins, M., Waldzins, Abgabe für Waldnutzung, DW 27, 1213; L.: LexerHW 3, 664 (waltzins), Benecke/Müller/Zarncke III, 899a (waltzins)
walunge, mhd., st. F.: Vw.: s. welunge
walvaren, walfaren*, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvaren* (2)
walvart, walfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. wallevart
walveile, walfeile*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolveile (2)
walveilen, walfeilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolveilen
walvertic, walfertic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvertic
walvisch, walfisch*, mhd., st. M.: nhd. Wal, Walfisch; ÜG.: lat. cete Gl, cetus Gl; Hw.: vgl. mnl. walvisch, mnd. walvisch; Q.: BDan, EvB, EvA, Cranc (FB walvisch), BdN, EvBeh, Gl, Glaub (1140-1160), Jan; E.: s. wal, visch; W.: nhd. Walfisch, M., Walfisch, DW 27, 1221; L.: Lexer 307a (walvisch), Hennig (walvisch), FB 453b (walvisch), LexerHW 3, 664 (walvisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 328b (walvisch)
walvlōz, walevlōz, walflōz*, waleflōz*, mhd., st. M.: nhd. „Walfloß“, Blutstrom auf dem Schlachtfeld; Q.: Rol (um 1170); E.: s. wal, vlōz (2); W.: nhd. (ält.) Walfloß, M., „Walfloß“, Blutstrom der auf der Walstatt fließt, DW 27, 1226 (Walflosz); L.: Lexer 306a (walvlōz), Hennig (walvlōz), LexerHW 3, 664 (walvlôz), Benecke/Müller/Zarncke III, 305a (walvlôz)
walvüreste*, walvürste, walevürste, walfüreste*, mhd., sw. M.: nhd. „Wahlfürst“, Kurfürst; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wal, vüreste; W.: nhd. (ält.) Wahlfürst, M., „Wahlfürst“, Kurfürst der den Kaiser wählt, DW 27, 568; L.: Lexer 306a (waltvürste), LexerHW 3, 664 (walvürste), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (walvürste)
walvürste, walfürste*, mhd., sw. M.: Vw.: s. walvüreste;
walwillic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolwillic
walwillicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolwillicheit
walwurz, mhd., st. F.: nhd. eine Wurz; ÜG.: lat. consolida VocOpt, ostricium Gl; Q.: Gl, Hätzl, Myns, VocOpt (1328/1329); E.: s. wurz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 665 (walwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 830b (walwurz)
walzære, walzer, mhd., st. M.: nhd. „Walzer“, Walze, Kehrvers, Sich Drehender, sich walzenartig Bewegender; Hw.: vgl. mnd. waltære, *wöltære?; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB walzer), BdN; E.: s. walzen; W.: nhd. (ält.) Walzer, M., „Walzer“, Sich-Hin- und-Her-Drehender, DW 27, 1436; L.: Hennig (walzære), FB 453b (walzer), LexerHW 3, 665 (walzer)
walze, mhd., sw. F.: nhd. Walze; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. walza, st. F. (ō), sw. F. (n), „Walze“, Fessel (F.) (1), Schlinge, Falle; germ. *waltō, st. F. (ō), Walze; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. Walze, F., Walze, Rolle, DW 27, 1403; L.: LexerHW 3, 665 (walze)
walzen (1), mhd., st. V., red. V.: nhd. rollen, walzen, drehen, sich drehen, sich wälzen, wenden, sich wenden, ablaufen, sich entwickeln, gleichsam abrollend erzählen; Vw.: s. abe-, ane-*, ge-, īn-, selp-, ūf-, umbe-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wouten, mnd. *walten?, *wölten?; Q.: Anno, Kchr, LvReg, HvNst, Apk, WvÖst, BDan, EvA, Teichn, KvMSph (FB walzen), BdN, BFrau, En, Frl, Gen (1060-1080), Glaub, Hadam, Heidin, JSigen, JTit, KvWPant, KvWTroj, LS, Narr, Neidh, Parz, PassI/II, PassIII, SiebenZ, UvEtzAlex, Wh, Zwickauer; E.: ahd. walzōn* 5, sw. V. (2), sich wälzen, rollen, brandend aufbrausen; s. germ. *waltan, st. V., sich wälzen; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. walzen, sw. V., walzen, sich drehen, rollen, DW 27, 1409; L.: Lexer 307a (walzen), Hennig (walzen), FB 453b (walzen), LexerHW 3, 665 (walzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 478a (walze)
walzen (2), mhd., st. N.: nhd. Walzen (N.); Q.: LS (1430-1440); E.: s. walzen (1); W.: nhd. Walzen, N., Walzen (N.), DW-; L.: LexerHW 3, 665 (walzen)
*walzende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. walzend; Vw.: s. selp-; E.: s. walzen; W.:, walzend, Part. Präs., walzend, DW-
walzer, mhd., st. M.: Vw.: s. walzære
walzeren*, walzern, mhd., sw. V.: nhd. „walzern“, rollen; Hw.: vgl. mnd. walteren, wölteren*; E.: s. walzen; W.: nhd. (ält.) walzern, V., walzern, wälzern, walzen, DW 27, 1439; L.: Lexer 488c (walzern)
walzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. walzeren*
walzet..., welzet..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. welzen; W.: nhd. walzt, Part. Prät., walzt, DW-; L.: Hennig (walzet...)
walzhimel, mhd., st. M.: nhd. „Walzhimmel“; Q.: KvMSph1 (1347-1350) (FB walzhimel); E.: s. walz, himel; W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (walzhimel)
walzuht, mhd., st. F.: Vw.: s. wolzuht
wambas, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis
wambasch, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis
wambe, wampe, wamme, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wampe“, Bauch, Wanst, Leib, Mutterleib, Bauchteil am Tierfell, Wamme, unedle Eingeweide geschlachteter Tiere; ÜG.: lat. alvus PsM, exta Voc, omasum Gl, uterus PsM, volva PsM; Vw.: s. hūsen-, ohsen-*; Hw.: vgl. mnl. wamme, mnd. wamme; Q.: GTroj, (st. F.) Mar, PsM, LvReg, (sw. F.), Will (1060-1065), PsM, Apk, Teichn (FB wambe), AntichrL, ÄPhys, AvaJo, AvaLJ, Barth, BdN, Boppe, Chr, Frl, Gen (1060-1080), Gl, Greg, Hätzl, HeinzelSJ, Helbl, HvM, JPhys, Kchr, Krone, KvWLd, Litan, Mar, MarldM, Mügeln, Neidh, NP, OvW, Parz, Renner, Rol, Tuch, TürlWh, UvEtzAlex, Vintl, Voc, Walth, Warnung, Wh, WolfdD, WvE; E.: ahd. wamba 52, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wampe“, Leib, Bauch, Schoß (M.) (1); ahd.? wambo 2, sw. M. (n), Bauch, Gebärmutter; germ. *wambō, st. F. (ō), Wampe, Bauch, Leib; W.: nhd. Wampe, F., Wampe, Wamme, Bauch, DW 27, 1442; L.: Lexer 307a (wambe), Hennig (wambe), FB 453b (wambe), LexerHW 3, 665 (wambe), Benecke/Müller/Zarncke III, 478a (wambe)
wambeis, wambīs, wambas, wambes, wambesch, wambasch, wammes, bammais, mhd., st. N., sw. N.: nhd. Rumpfbekleidung unter dem Panzer, Wams; ÜG.: lat. bombasium Gl; Vw.: s. harnasch-, keten-*, under-*; Hw.: vgl. mnl. wambaes, mnd. wambois; Q.: (st. N.) Suol1, RqvI, RqvII, Ot, Teichn, (wameiz) Enik, (sw. N.) SHort (FB wambeis), BdN, Craun, Gl, Helbl, Helmbr, Herb, Kolm, Krone, Lanc, Neidh, OvW, StRAugsb, StRPrag, Urk, UvZLanz (nach 1193), Voc, Wachtelm; E.: s. afrz. wambais, s. mlat. wambesium, N., Baumwolle, Baumwollauflage, Bettauflage, Unterdecke; gr. βαμβάκιον (bambákion), N., Baumwolle; vgl. gr. βόμβυξ (bómbyx), M., Seidenwurm; Lehnwort aus dem orientalischen Raum; W.: s. nhd. Wams, N., Wams, DW 27, 1456; L.: Lexer 307a (wambeis), Hennig (wambes), FB 453b (wambeis), WMU (wambeis N151 [1278-1280] 2 Bel.), LexerHW 3, 666 (wambîs), Benecke/Müller/Zarncke III, 478b (wambîs)
wambeisære*, wambeiser, wambīser, mhd., st. M.: nhd. Verfertiger von Wämsen; Q.: Suol (FB wambeiser), Renner (1290-1300), Urk; E.: s. wambeis; L.: Lexer 307a (wambeiser), FB 453b (wambeiser), WMU (wambeiser 2620 [1297] 3 Bel.), LexerHW 3, 666 (wambeiser), Benecke/Müller/Zarncke III, 479a (wambîser)
wambeisel, mhd., st. N.: nhd. Verfertigung von Wämsen; Q.: Suol, RqvII (FB wambeisel), Craun (1220/1230), Gl; E.: s. wambeis; W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (wambeisel), LexerHW 3, 666 (wambeisel)
wambeiselære*, wambeiseler, mhd., st. M.: nhd. Verfertiger von Wämsen, Wamsmacher; Q.: RqvII (FB wambeiseler); E.: s. wambeis; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (wambeiseler), FB 453b (wambeiseler), LexerHW 3, 666 (wambeiseler)
wambeiseler, mhd., st. M.: Vw.: s. wambeiselære
wambeiser, mhd., st. M.: Vw.: s. wambeisære
wambeishemde, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeishemede*
wambeishemede*, wambeishemde, mhd., st. N.: nhd. Wamshemd, hemdähnliches Wams; Q.: Chr, DW (um 1483), NP; E.: s. wambeis, hemede; W.: nhd. Wamshemd, N., Wamshemd, hemdähnliches Wams, DW 27, 1469; L.: LexerHW 3, 666 (wambeishemde)
wambes, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis
wambesch, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis
wambīs, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis
wambīser, mhd., st. M.: Vw.: s. wambeisære
*wammære?, *wammer?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wimmer (1); W.: nhd. DW-
wamme, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. ōster-, s. wambe
wammes, mhd., st. N.: Vw.: s. wambeis
wampe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wambe
wampenvlec, wampenflec*, mhd., st. M.: nhd. „Wampenfleck“, Kuttelfleck, Tiereingeweide; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wambe, vleck; W.: s. nhd. (ält.) Wampenfleck, M., „Wampenfleck“, Kuttelfleck, DW 27, 1454; L.: Lexer 307a (wampenvlec), LexerHW 3, 666 (wampenvlec)
wampenwaschære*, wampenwascher, mhd., st. M.: nhd. Wampenwäscher, Eingeweidewäscher; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wambe, waschen; W.: nhd. Wampenwäscher, M., Wampenwäscher, Eingeweidewäscher, DW 27, 1455; L.: LexerHW 3, 666 (wampenwascher)
wampenwascher, mhd., st. M.: Vw.: s. wampenwaschære*
wan (1), wane, wanne, wande, wante, wen, wene, wenne, want, mhd., Konj.: nhd. als, aber, aber nur, aber doch, gleichwohl, obwohl, vielmehr nur, sondern (Konj.), nur nicht, außer, außer dass, außer wenn, es sei denn dass, als dass, als nur, als ob, als wenn, ausgenommen, auch wenn, wenn nicht, wäre ... nicht (gewesen), o dass doch, bis, denn, da, weil; ÜG.: lat. enim STheol, nam BrTr, quando BrTr, quia BrTr, STheol, quippe BrTr, quoniam BrTr, sed BrTr, ut BrTr; Hw.: s. wante, wanne, etewenne; vgl. mnd. wan (2), wenne (1); Q.: Will (1060-1065), Mar, Eilh, PsM, Ren, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, Secr, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, Ot, STheol, Tauler, LAlex, Brun, (wan daz) Lucid, LvReg, Secr, HTrist, Minneb, (wan doch) Lilie, LAlex (wen daz) (FB wan), AHeinr, Aneg, Ava, Bit, BrTr, DvA, En, Erinn, Flore, Freid, Gen (1060-1080), Greg, GrRud, Hartm, HartmKlage, Herb, Iw, JJud, JTit, Kchr, Kudr, KvK, LobGesMar, Mor, Neidh, Nib, Parz, PassIII, PrHoff, PrLeys, PrWack, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, SchwPr, Tannh, Trist, Urk, UvS, UvTürhTr, Walth, Wh, Wig; E.: s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. (ält.) wan, Konj., wan, wann, sobald, DW 27, 1471; R.: wan daz: nhd. bis; L.: Lexer 307a (wan), Lexer 308b (wanne), Lexer 488c (wan), Hennig (wan), FB 453b (wan), WMU (wan 2 [1227] ca. 2650 Bel.), LexerHW 3, 667 (wan), Benecke/Müller/Zarncke III, 479b (wan)
wan (2), wane, wanne, wann, wande, wand, wene, wen, wenne, wenn, wente, wend, mhd., Adv.: nhd. nur, außer, als, als nur, ausgenommen, nur nicht, aber, aber nur, aber noch, gleichwohl, vielmehr nur, wäre nicht, wäre nicht gewesen; ÜG.: lat. aliquando BrTr, propter BrTr, quia BrTr, ut BrTr; Hw.: s. wante, wanne, wannen vgl. mnl. wan, mnd. wenne (2); Q.: Lucid, RWchr3, LvReg, Enik, HTrist, Gund, HvNst, Ot, Tauler, LAlex, TrSilv, Brun (FB wan), Aneg, ÄPhys, AvaLJ, Berth, BrTr, BuchdKg, BvH, DSp, Eckh, Gen (1060-1080), Gliers, GvN, Had, Herb, HvF, HvS, Iw, JvR, JvW, Konr, KvL, KvT, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, Macer, Mechth, Meinl, MNat, Mor, Mühlh, NibB, Parz, PrMd, PrOberalt, ReinFu, Reinm, Ro, Rol, Roth, Spec, St, StatDtOrd, StRAugsb, STheol, Tannh, TannhHofz, Te, Tr, Trist, Urk, UvB, UvL, UvLFrd, UvS, VMos, Walth, We, Weinschwelg, Wi, Wig, Will (1060-1065), WüP, WvE, WvK, WvT; E.: s. wan (1); R.: wan abe: nhd. woher; W.: nhd. (ält.) wan, Adv., wan, nur, als, Adv., DW 27, 1471; R.: niht wan: nhd. nichts als, ausgenommen; ÜG.: lat. nisi STheol; L.: Lexer 307a (wan), Hennig (wan), FB 453b (wan), WMU (wan 2 [1227] ca. 2650 Bel.), WMU (wan abe [1299] 2 Bel.), LexerHW 3, 667 (wan), Benecke/Müller/Zarncke III, 479b (wan)
wan (3), mhd., Adj.: nhd. „wahn“, nicht voll, das volle Maß nicht haltend, leer, unerfüllt, erfolglos, hungrig; ÜG.: lat. inanis Gl, plenus Gl, supplenus Gl, vacuus Gl; Vw.: s. sorgen-; Hw.: vgl. mnl. wan, mnd. wan (1); Q.: StrDan, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Vät, HvBurg, HvNst, MinnerI, MinnerII, Tauler, Teichn (FB wan), BdN, Boner, Gl, HartmKlage, Krone, Kulm, KvWLd, KvWTroj, Martina, MüOsw, Neidh, Netz, NP, NvJer, Parz, Renner, SüklMill (um 1130), Urk; E.: ahd. wan* (1) 21, Adj., fehlend, mangelnd, mangelhaft, leer; germ. *wana- (1), *wanaz, Adj., mangelnd, fehlend; idg. *u̯ənos, Adj., mangelnd, Pokorny 345; s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. (ält.) wahn, Adj., „wahn“, mangelnd, mangelhaft, leer, DW 27, 639, vgl. DW 27, 1471 (wan); R.: wan (mit Gen.): nhd. ohne; L.: Lexer 307a (wan), Hennig (wan), FB 453b (wan), LexerHW 3, 667 (wan), Benecke/Müller/Zarncke III, 479a (wan)
wan (4), mhd., st. M.: nhd. Werk, Arbeit; Vw.: s. āhtetage-, ertac‑, tage-; Q.: HvNst (um 1300) (FB wan); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wan), FB 453b (wan)
wan (5), wande, mhd., Interrog.-Pron., Konj.: nhd. wer?; ÜG.: lat. quis BrTr; Hw.: vgl. mnd. wan (3); Q.: Kchr (um 1150), Seuse (FB wande), Boner, BrTr, LobGesMar, Veld, Walth, Wig; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: vgl. mnd. (ält.) wan, Konj., wan, wann, sobald, DW 27, 1471; L.: Lexer 307a (wande), Hennig (wan), FB 454a (wande), Benecke/Müller/Zarncke III, 492a (wan)
wan (6), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. man (2)
wan (7), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)
wan (8), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wanne (2)
wan (9), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)
wan (10), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne (4)
wan (11), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wannen (2)
wan (12), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante (2)
wān, wōn, mhd., st. M.: nhd. „Wahn“, Meinung, Glaube, Erwartung, Hoffen, Hoffnung, Zuversicht, Ahnung, Verdacht, Ungewissheit, Gedanke, Vermutung, Vorstellung, Wunsch, Absicht, bloßes Vermuten, Traum, Illusion, ungewisse nicht völlig begründete Ansicht, Schein, Vorwand; ÜG.: lat. opinio STheol, positio STheol; Vw.: s. after-, arc-, hinder-, kuder-, miet-, sunder-, vater-, zwīvel-; Hw.: vgl. mnl. waen, mnd. wān (1); Q.: LAlex, Mar, Lucid, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, Brun, Secr, Vät, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, (wain) Lilie (FB wān), Ägidius, AHeinr, Albrecht, BdN, Boner, BvS, Elis, En, Er, Eracl, ErnstB, EvS, Flore, Freid, GenM (um 1120?), Georg, Gliers, Greg, GrRud, Gund, GvN, Had, HagenChr, Hartm, Hawart, Heidin, Heimesf, Helmbr, Herb, HvFritzlHl, HvS, HvT, Iw, JTit, Krone, KvK, KvL, KvT, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWWelt, Kzl, Lanc, LivlChr, MHvM, Mor, MOvB, Neidh, NibB, NibC, NvJer, Parz, PleierMel, PleierTand, PrLeys, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, Rol, Roth, Rugge, RvEBarl, RvEGer, RvR, StrDan, Ta, Tannh, TannhBu, Trist, Tu, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, Walberan, WälGa, Walth, Wh, Wi, Wig, Wigam, WvBreis, WvE, WvH, WvMezze; E.: ahd. wān* 141, st. M. (a), Meinung, Ansicht, Erwartung, Hoffnung; s. germ. *wēnō, *wǣnō, st. F. (ō), Erwartung, Hoffnung; germ. *wēni-, *wēniz, *wǣni-, *wǣniz, st. F. (i), Erwartung, Hoffnung; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. Wahn, M., Wahn, Erwartung, Hoffnung, Verdacht, DW 27, 602; R.: āne wān: nhd. gewiss, wirklich, mit Sicherheit, zweifellos, aufrichtig; R.: sunder wān: nhd. gewiss, wirklich, mit Sicherheit, zweifellos, aufrichtig; R.: nāch wāne: nhd. aufs Ungewisse, aufs Geratewohl, auf Gutdünken, ungefähr; R.: ūf wān: in Hoffnung auf, in der Absicht; R.: mir ist wān: nhd. glaube ich (beteuernd); R.: bester wān: nhd. einzige Hoffnung; R.: tumber wān: nhd. törichte Verderbung, kindische Vermessenheit, frommer Wunsch; R.: vester wān: nhd. feste Überzeugung; R.: ūf den wan: nhd. vorsorglich; R.: wān hān: nhd. fürchten; R.: wān tragen ūf: nhd. bedacht sein (V.) auf; R.: in des tōdes wāne: nhd. scheintot; L.: Lexer 307b (wān), Lexer 488c (wān), Hennig (wān), FB 453b (wān), WMU (wān 903 [1287] 1 Bel.), LexerHW 3, 668 (wân), Benecke/Müller/Zarncke III, 492a (wân)
wæn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen
wæn (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. durch-; E.: s. wæjen (1); W.: nhd. DW-
wanabe, wanaf, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. woher; Q.: RhMl (1220-1230) (wanaf) (FB wanabe); E.: s. wan, abe; W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (wanabe)
wanaf, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wanabe
wānaldei, mhd., st. M.: nhd. Art Tanzlied; Q.: Suol (FB wānaldei), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wānaldei), Hennig (wānaldei), FB 453b (wānaldei), LexerHW 3, 668 (wânaldei), Benecke/Müller/Zarncke I, 22b (wânaldei)
wānamīs, mhd., st. M.: nhd. vermeintlicher Geliebter; Q.: Suol, TürlWh (nach 1270) (FB wānamīs); E.: s. wān, amīs (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 453b (wānamīs)
wanan, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wannen
*wanære?, mhd., st. M.: Vw.: s. tage-; E.: s. wan; W.: nhd. DW-
wænære*, wæner, mhd., st. M.: nhd. Wähner, Wähnender; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. wænen; W.: nhd. Wähner, M., Wähner, Wähnender, DW 27, 664; L.: LexerHW 3, 678 (wæner), Benecke/Müller/Zarncke III, 498b (wæner)
wānbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Wahnbruder“, vermeintlicher Bruder; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wān, bruoder; W.: nhd. (ält.) Wahnbruder, M., „Wahnbruder“, vermeintlicher Bruder, fälschlich angesehener Bruder, DW 27, 648; L.: Lexer 307b (wānbruoder), Hennig (wānbruoder), LexerHW 3, 668 (wânbruoder), Benecke/Müller/Zarncke I, 271b (wânbruoder)
wānbrūt, mhd., st. F.: nhd. „Wahnbraut“, vermeintliche Braut, vermeintliche Gattin; Q.: HTrist (1285-1290) (FB wānbrūt); E.: s. wān, brūt; W.: nhd. (ält.) Wahnbraut, F., „Wahnbraut“, vermeintliche Braut, fälschlich angesehene Braut, DW 27, 648; L.: Lexer 307b (wānbrūt), Hennig (wānbrūt), FB 454a (wānbrūt), LexerHW 3, 668 (wânbrût), Benecke/Müller/Zarncke I, 274a (wânbrût)
wanc (1), mhd., st. M.: nhd. „Wank“, Wanken, Schwanken, Wendung, Sprung, Abweichung, Fehler, Zweifel, Wankelmütigkeit, Unbeständigkeit, Untreue, Streich, Vorwärtsbewegung, Seitwärtsbewegung, Rückwärtsbewegung, Seitenweg, Rückweg; Vw.: s. abe-, ge-, minne-, misse-, ouge-, sunder-, wider-, winken-; Hw.: vgl. mnl. wanc, mnd. wanc*; Q.: Mar, Ren, RWchr5, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Brun, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, Parad, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wanc), Albrecht, Boner, BvH, Dietr, DvAist, Eheb, Er, EvS, Flore, Frl, Georg, GrAlex, Greg, Gund, GvN, Had, HartmKLage, Herb, HvdM, HvM, HvS, Iw, JMeissn, Kchr, Krone, Kudr, KvK, KvL, KvWEngelh, KvWLd, KvWTroj, Lanc, Lannz, LivlChr, LobGesMar, Loheng, Mai, Mechth, Mügeln, MvHeilGr, Neidh, NibA, NibB, Obernb, OvB, OvW, Parz, PleierGar, PleierTand, Rab, Rädlein, ReinFu, Renner, Ro, Rol, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, Sibote, Stauf, StrDan, StrKarl, Tit, Trist, Tu, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvW, UvZLanz, Veld, Virg, VMos (1130/1140), VRechte, WälGa, Walth, Wenzl, Wh, Wig, WvBreis, WvE, WvH, WvT; E.: ahd. wank* 23, wanc*, st. M. (a?, i?), Wanken, Zweifel, Krümmung; s. germ. *wanha-, *wanhaz, *wanka-, *wankaz, Adj., krumm, gekrümmt, verkehrt, falsch; idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. (ält.) Wank, M., „Wank“, Bewegung nach einer Richtung hin, Untreue, DW 27, 1788; R.: āne wanc: nhd. ununterbrochen, fest, stet, treu, unzweifelhaft, gerade (Adj.) (2), aufrichtig, zweifellos, unverzüglich; R.: sunder wanc: nhd. ununterbrochen, fest, stet, treu, unzweifelhaft, fehlerlos, gerade (Adj.) (2), aufrichtig, zweifellos, unverzüglich; L.: Lexer 307b (wanc), Lexer 489a (wanc), Hennig (wanc), FB 454a (wanc), WMU (wanc 750 [1285] 6 Bel.), LexerHW 3, 668 (wanc), Benecke/Müller/Zarncke III, 705a (wanc)
wanc (2), mhd., Adj.: nhd. „wank“, schwankend, unbeständig, sittlich lose; Vw.: s. be-, en-; Q.: LexerHW (14. Jh.?); E.: s. wanc (1); W.: nhd. (ält.) wank, Adj., „wank“, wankend, unsicher, schwach, DW 27, 1796; L.: Lexer 307b (wanc), LexerHW 3, 669 (wanc)
*wanclich?, mhd., Adj.: nhd. „wanklich“, unstet; Hw.: s. wanclīche; E.: s. wanc, lich; W.: nhd. (ält.) wanklich, Adj., „wanklich“, unbeständig, DW 27, 1858
wanclīche, mhd., Adv.: nhd. „wanklich“, unstet; Q.: GrAlex, HMBvT, JTit, OvW, Tit (nach 1217); E.: s. wanc, *līche?; W.: nhd. (ält.) wanklich, Adv., wanklich, unbeständig, DW 27, 1858 (Adj.); L.: Lexer 307b (wanclīche), Hennig (wanclīche), LexerHW 3, 669 (wanclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 706b (wanclîche)
wanclīchen, mhd., Adv.: nhd. „wanklich“, unstet; Q.: s. wanclīche; E.: s. wanc, *līchen?; W.: s. nhd. (ält.) wanklich, Adv., wanklich, unbeständig, DW 27, 1858 (Adj.); L.: LexerHW 3, 669 (wanclîche)
wanct, wenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wankt“; Vw.: s. ent-; E.: s. wenken; W.: vgl. nhd. (ält.) wanket, Adj., wanket, schwankend, unbeständig, DW 27, 1858; L.: Hennig (wanct...)
wancwort, mhd., st. N.: nhd. „Wankwort“, Syllogismus; ÜG.: lat. syllogismus Voc; Q.: Voc (14. Jh.); E.: s. wanken, wort; W.: nhd. Wankwort, N., „Wankwort“, Syllogismus, DW 27, 1859; L.: LexerHW 3, 669 (wancwort), Benecke/Müller/Zarncke III, 809b (wancwort)
wanczagelen, wanczageln, mhd., sw. V.: nhd. schweifen, schwanzwedeln; Q.: SAlex (1352) (FB wanczageln); E.: s. wanc, zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489a (wanczagelen), FB 454a (wanczageln
wanczageln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wanczagelen
wand (1), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)
wand (2), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)
*wand? (3), *wendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wandt“; Vw.: s. ent-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-
wānd..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. ver-; E.: s. wænen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wānd...)
wandalunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. wandelunge
*wandære?, mhd., st. M.: nhd. „Wander“, Anwender; Vw.: s. ane-, īn-; E.: s. wanden; W.: s. nhd. (ält.) Wander, M., „Wander“, Anwander, DW 27, 1646
*wande? (1), mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. „Wande“; Vw.: s. ane-, ge-, mittel-; E.: s. wanden; W.: nhd. (ält.) Wande, F., „Wande“, Wendung, Umkehr, DW 27, 1524
wande (2), wand, want, wanne, wan, wende, wenne, wenn, wen, mhd., Interrog.-Pron., Konj.: nhd. warum, denn, weil; ÜG.: lat. nam PsM, quia PsM, quoniam PsM, sed PsM; Hw.: vgl. mnd. wande (2); Q.: Anno, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, RWchr1, RWchr3, LvReg, Secr, HvNst, Apk, Ot, HTrist, GTroj, (vonde) Lilie, (wantan) Cranc, Will (1060-1065) (wante) (FB wande), Ack, Ägidius, AHeinr, ÄJud, Athis, AvR, BdN, BenGeb, Berth, BrE, BvvH, BvH, Capsula, DvA, Eckh, Eheb, En, Eracl, ErzIII, EvS, Geltar, Gen (1060-1080), Gliers, Go, GrRud, Gund, GvN, Had, HagenChr, Hartm, HartmKlage, Herb, Heimesf, HimmlJer, Hochz, HvdM, HvF, Iw, JJud, JPhys, JTit, JvR, Kchr, Konr, Krone, KvA, KvFuss, KvL, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWTurn, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, Macer, Mant, Mar, MarldA, MarseqM, Mechth, MemMori, MNat, Mor, Mühlh, MvHeilFr, Narr, Neidh, NibB, Parz, PrLeys, PrMd, PrNvStr, PrOberalt, ReinFu, Reinm, RhMl, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, SchneekindA, SchneekindB, Seuse, SEzzo, Spec, St, Stam, StRAugsb, StrDan, StRKarl, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhBu, Te, Tr, Trist, Tu, UvB, UvL, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, Veld, VEzzo, VMos, VRechte, Wahrh, Walth, We, Wh, Wi, Wig, WvH, WvK, WvT, WüP; E.: s. wande (2); W.: nhd. DW-; R.: wande ne, wanne, wan, wen: nhd. (mit abgeschliffener oder weggefallener Negation) warum nicht (in imperat. Fragen); R.: wan (in wünschendem Ausruf): nhd. wenn doch; L.: Lexer 307b (wande), FB 454a (wande), LexerHW 3, 669 (wande), Benecke/Müller/Zarncke III, 498b (wande)
wande (3), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)
wande (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)
wande (5), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wan (5)
wandel, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wandel, Wechsel, Änderung, Veränderung, Gang (M.) (1), Lebenswandel, Fehler, Makel, Besserung, Wiedergutmachung, Entschädigung, Rücktrittsrecht, Tausch, Rückgang, Rückgängigkeit, Wandelbarkeit, Gebrechen, Tadelnswerter, Tadel, Schadensersatz, Vergütung eines Unrechts, Buße, Geldbuße, Strafgeld, Handel und Wandel, Aufenthalt, Umgang, Verkehr, Vergehen; ÜG.: lat. mutatio Gl; Vw.: s. aber-, bī-, bluot-, bot-, herren-, īn-, klage-, misse-, stat-, sunder-, un-, vrevel-, zuc-; Hw.: vgl. mnl. wandel, mnd. wandel; Q.: LAlex, Lucid, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, Jüngl, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, EckhIII, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, MinnerII, Teichn, (st. N.) Mar, TrSilv, WernhMl, (st. M.) Kchr, RWchr5, Enik, Vät, SHort, WvÖst, Ot, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB wandel), Albrecht, AristPhyll, Athis, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Boner, BvH, Chr, Craun, Dürinc, DvAist, Elis, Er, Eracl, ErnstB, EvS, Flore, Frl, Gauriel, GenM, Georg, Gl, Gliers, GrRud, Had, Hätzl, Heidin, Heimb, Helbl, Herb, Himmelr, HvF, HvP, Iw, JMeissn, JTit, KchrD, Konr, Krone, Kulm, KvL, KvWEngelh, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Lannz, Litan, LobGesMar, Loheng, LS, Mai, Mant, Meissner, MH, MillPhys, MOvB, Mügeln, Namenlos, Neidh, NP, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, Reinfr, ReinFu, Reinm, RhMl, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, RWh, SalMor, Segremors, Stauf, StRBrünn, StrKarl, StRMünch, StRPrag, Tannh, Trist, Tu, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvW, UvZLanz, Virg, Walth, We, Wh, Wi, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdC, WolfdD, WvT; E.: ahd. wantal* 3, st. M. (a?), Wandel, Umwandlung, Wechsel; W.: nhd. Wandel, M., Wandel, Wechsel, Verkehr, DW 27, 1524; R.: ze wandel stān: nhd. für etwas büßen; R.: wandel der missetāt: nhd. Erlösung von der Sünde; R.: wandel haben: nhd. Recht zum Rücktritt haben, rückgängig machen, aufgeben, wechseln; L.: Lexer 307b (wandel), Lexer 489a (wandel), Hennig (wandel), FB 454a (wandel), WMU (wandel 51 [1261] 58 Bel.), LexerHW 3, 669 (wandel), Benecke/Müller/Zarncke III, 696b (wandel)
wandelænic, mhd., Adj.: nhd. ohne Wandel bleibend, unveränderlich; Q.: MinneR210 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wandel, ænic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307c (wandelænic), LexerHW 3, 670 (wandelænic)
wandelære*, wendelære*, wandeler, wendeler, mhd., st. M.: nhd. „Wandeler“, Wanderer; ÜG.: lat. viator Gl; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnd. wandelære*; Q.: Beisp (vor 1483), Gl; E.: s. wandelen; W.: nhd. (ält.) Wandeler, M., „Wandeler“, Wandler, Wandersmann, Reisender, Pilger, DW 27, 1729; L.: Lexer 307c (wandeler), LexerHW 3, 672 (wandeler), Benecke/Müller/Zarncke III, 702b (wandelære)
wandelāt, mhd., st. F.: nhd. „Wandelat“, Wandlung, Umänderung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wandel; W.: nhd. (ält.) Wandelat, F., „Wandelat“, Wandlung, DW 27, 1559; L.: Lexer 307c (wandelāt), LexerHW 3, 671 (wandelât), Benecke/Müller/Zarncke III, 702b (wandelât)
wandelbar, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbære (1)
wandelbære (1), wandelbar, wanderbar, wanderber, mhd., Adj.: nhd. veränderlich, wandelbar, gehend, wandelnd, gangbar, fahrbar, wankelmütig, unbeständig, vergänglich, unstet, unzuverlässig, verändert, fehlerhaft, schadhaft, mangelhaft, verdorben, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, schlecht; ÜG.: lat. variabilis Gl, varius Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. wandelbæric; vgl. mnl. wandelbaer, mnd. wandelbār*; Q.: Albert, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, EckhI, Parad, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSel, WernhMl, Gnadenl (FB wandelbære), Ack, Anteloye, AristPhyll, Chr, Dür, Erinn (nach 1160), Flore, Freid, Gervelin, Gl, Gliers, Haig, Hawart, Helbl, Iw, JTit, Jüngl, JvR, KlKsr, Krone, KvL, KvWEngelh, KvWKlage, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lucid, Mechth, Neidh, PassIII, PleierGar, Reinfr, RvEBarl, StrDan, StRHeiligenst, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Vät, Walth, Winsb; E.: s. wandel, bære; W.: nhd. wandelbar, Adj., wandelbar, gangbar, veränderlich, schadhaft, strafbar, DW 27, 1559; R.: wandelbære, (Adj.=)N.: nhd. Böses; L.: Lexer 307c (wandelbære), Lexer 489a (wandelbære), Hennig (wandelbære), FB 454a (wandelbære), WMU (wandelbære 80 [1264-1269] 5 Bel.), LexerHW 3, 671 (wandelbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 699a (wandelbære), LexerN 3, 400 (wandelbære)
wandelbære (2), wandelbæri, mhd., st. F.: nhd. „Wandelbare“, Wandelbarkeit, Veränderung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wandelbære), Urk; E.: s. wandel; W.: nhd. (ält.) Wandelbare, F., „Wandelbare“, Veränderlichkeit, DW 27, 1572; L.: Lexer 307c (wandelbære), FB 454a (wandelbære), WMU (wandelbære 1982 [1294] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 699b (wandelbære)
wandelbærec, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbæric
wandelbæri, mhd., st. F.: Vw.: s. wandelbære (2)
wandelbæric, wandelbærec, mhd., Adj.: nhd. „wandelbarig“, veränderlich, wankelmütig, unstet, schadhaft, mangelhaft, fehlerhaft, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, gehend, wandelnd, gangbar, fahrbar; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *wandelbārich?; Q.: Apk, Tauler (FB wandelbæric), WildM (1170/1180); E.: s. wandelbære; W.: nhd. (ält.) wandelbarig, Adj., „wandelbarig“, veränderlich, fehlerhaft, sündhaft, DW 27, 1572; L.: Lexer 307c (wandelbære), Hennig (wandelbæric), FB 454a (wandelbæric), LexerHW 3, 671 (wandelbæric), MHDBDB (wandebære)
wandelbæricheit, wandelberkeit, mhd., st. F.: nhd. Unbeständigkeit; ÜG.: lat. variabilitas STheol, varietas Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. wandelbārichhēt; Q.: EckhIII (vor 1326), STheol, Seuse (FB wandelbæricheit), Gl, RSp; I.: Lüt. lat. variabilitas?; E.: s. wandelbæric; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wandelbæricheit), FB 454a (wandelbæricheit), LexerHW 3, 671 (wandelbæricheit)
*wandelbærlich?, mhd., Adj.: nhd. „wandelbarlich“, wandelbar; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. wandelbaerlijc; E.: s. wandel, bærlich; W.: s. nhd. (ält.) wandelbarlich, Adj., „wandelbarlich“, sich fortbewegend, veränderlich, unbeständig, DW 27, 1574
wandelbærlīche, mhd., Adv.: nhd. „wandelbarlich“, wandelbar; Vw.: s. un-; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. wandel, bærlīche; W.: nhd. (ält.) wandelbarlich, Adv., „wandelbarlich“, veränderlich, DW 27, 1574 (Adj.); L.: LexerHW 3, 671 (wandelbærlîche)
*wandelbærlīchen?, mhd., Adv.: nhd. „wandelbarlich“, wandelbar; Vw.: s. un-; E.: s. wandel, bærlīchen; W.: s. nhd. (ält.) wandelbarlich, Adv., „wandelbarlich“, veränderlich, DW 27, 1574 (Adj.)
wandelberende, wandelbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fehlerhaft, gebrechlich, unbeständig; Q.: LobGesMar, Walth (1190-1229); E.: s. wandel, berende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307c (wandelberende), Hennig (wandelbernde), LexerHW 3, 671 (wandelbernde), Benecke/Müller/Zarncke I, 140a (wandelbernde)
wandelberkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wandelbæricheit
wandelbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wandelberende
wandelblōz, mhd., Adj.: nhd. „wandelbloß“, untadelig; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. wandel, blōz; W.: nhd. (ält.) wandelbloß, Adj., „wandelbloß“, frei von Fehl seiend, DW 27, 1575 (wandelblosz); L.: Lexer 307c (wandelblōz), LexerHW 3, 671 (wandelblôz), Benecke/Müller/Zarncke I, 213b (wandelblôz)
wandelbrief, mhd., st. M.: nhd. Wandelbrief, Urkunde über einen Besitzwechsel; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wandel, brief (1); W.: nhd. Wandelbrief, M., Wandelbrief, Urkunde über einen Besitzwechsel, DW 27, 1575; L.: LexerHW 3, 671 (wandelbrief)
wandelbruoder, mhd., st. M.: nhd. „Wandelbruder“, Pilger; Hw.: vgl. mnd. wandelbrōder*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wandel, bruoder; W.: nhd. (ält.) Wandelbruder, M., „Wandelbruder“, DW 27, 1575; L.: Lexer 307c (wandelbruoder), LexerHW 3, 672 (wandelbruoder)
wandelbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wandelbuch“, Brevier, Strafbuch; ÜG.: lat. viaticum Gl; Q.: Gl, Tuch (1464-1475); I.: Lüt. lat. viaticum?; E.: s. wandel, buoch; W.: nhd. (ält.) Wandelbuch, N., „Wandelbuch“, kleines auf der Reise mitführbares Buch, DW 27, 1575; L.: Lexer 307c (wandelbuoch), LexerHW 3, 672 (wandelbuoch)
wandelen (1), wandeln, wantelen, mhd., sw. V.: nhd. gehen, wandeln, wandern, Ersatz leisten, Wiedergutmachung leisten, Schadensersatz leisten, wiedergutmachen, wechseln, sich bewegen, umgehen, rückgängig machen, zurücknehmen, tauschen, ändern, verändern, sich verändern, umdrehen, verkehren, büßen, wieder gutmachen, wiegen (V.) (1), umändern, verwandeln, in andere Lage bringen, wenden, ins Schlechte verkehren, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, abmachen, vergleichen, vor sich gehen lassen, begehen, treiben, tun, auswechseln, Ersatz für etwas leisten, vergüten, büßen, mit Geldbuße belegen (V.), bestrafen, tadeln, strafen, schlecht behandeln, abhelfen; ÜG.: lat. ambulare STheol, convertere STheol, mutare STheol; Vw.: s. durch-, ent-, er-, ge-, mite-, über-, umbe-, ūz-*, veraber-*, ver-, wol-*; Hw.: vgl. mnl. wandelen, mnd. wandelen; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Lucid, Ren, RWchr, LvReg, DvAPat, Berth, SGPr, Secr, GTroj, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Hiob, Minneb, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB wandeln), Ack, Athis, Barth, BdN, BenGeb, Berth, Chr, Diocl, Eheb, Elis, Erinn, ErzIII, Exod, Geis, Gen (1060-1080), Glaub, Had, Helbl, Herb, HimmlJer, HvFritzlHl, JTit, Jüngl, JvFrst, Krone, KvWPart, Lanc, Loheng, MarLegPass, Mechth, MH, Mügeln, MüOsw, Myst, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NP, NvJer, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, PrOberalt, RbGörlitz, Renner, Rennaus, RhMl, Rol, Rumelant, RvEBarl, SalArz, Serv, SiebenZ, Spec, SpitEich, StatDtOrd, StiftStBernh, StrKarl, Trist, Tund, UrbBayÄ, Urk, UvEtzAlex, UvTürhTr, UvZLanz, VEzzo, VMos, Volmar, WälGa, Walth, Wigam, WüP; E.: ahd. wantalōn* 24, sw. V. (2), wandeln, verwandeln, verändern; s. germ. *wandōn, sw. V., wenden; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. wandeln, sw. V., wandeln, verkehren, gehen, ändern, DW 27, 1587; L.: Lexer 307c (wandeln), Lexer 489a (wandeln), Hennig (wandeln), FB 454a (wandeln), WMU (wandeln 93 [1265] 77 Bel.), LexerHW 3, 673 (wandeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 699b (wandel), LexerN 3, 400 (wandeln)
wandelen* (2), wandeln, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wandeln, Gehen; Vw.: s. mite-; Q.: WvÖst, JvFrst2 (FB wandeln), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wandel; W.: nhd. Wandeln, N., Wandeln, DW-; L.: FB 454a (wandeln), LexerHW 3, 675 (wandeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 700b (wandeln)
wandeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wandelære*
*wandelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wandelt“; Vw.: s. ver-*; E.: s. wandelen; W.: nhd. DW-
wandelhaft, mhd., Adj.: nhd. „wandelhaft“, fehlerhaft, böse, wankelmütig, unstet, unbeständig, straffällig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wandelhaftic; Q.: EckhIII, Teichn (FB wandelhaft), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Urk; E.: s. wandel, haft; W.: nhd. (ält.) wandelhaft, Adj., „wandelhaft“, mit Wandel behaftet, veränderlich, DW 27, 1580; L.: Lexer 307c (wandelhaft), Lexer 489a (wandelhaft), Hennig (wandelhaftic), FB 454a (wandelhaft), WMU (wandelhaft 1100 [1289] 2 Bel.), LexerHW 3, 672 (wandelhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 699b (wandelhaft)
wandelhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelhaftic
wandelhaftic, wandelhaftec, mhd., Adj.: nhd. „wandelhaftig“, fehlerhaft, böse, wankelmütig, unstet, unbeständig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wandelhaft; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Parad (1300-1329) (FB wandelhaftic), PrWack; E.: s. wandelhaft; W.: nhd. (ält.) wandelhaftig, Adj., „wandelhaftig“, unstet, vergänglich, DW 27, 1580; L.: Lexer 307c (wandelhaft), Hennig (wandelhaft), FB 454a (wandelhaftic), LexerHW 3, 672 (wandelhaftic), Benecke/Müller/Zarncke III, 699b (wandelhaftec)
*wandelhafticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Wandelhaftigkeit“; Vw.: s. un-; E.: s. wandelhaftic, heit; W.: nhd. (ält.) Wandelhaftigkeit, F., „Wandelhaftigkeit“, DW 27, 1580
wandelheit, mhd., st. F.: nhd. Wankelmut, Wankelmütigkeit; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. wandelheit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wandelheit); E.: s. wandel, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489a (wandelheit), FB 454a (wandelheit)
*wandelic?, mhd., Adj.: nhd. „wandelig“; Vw.: s. un-, ver-*; E.: s. wandelen; W.: nhd. (ält.) wandelig, Adj., „wandelig“, veränderlich, fehlerhaft, DW 27, 1580
wandelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wandellich
*wandelīcheit?, mhd., st. F.: nhd. „Wandeligkeit“; Vw.: s. ver-; E.: s. wandelich; W.: nhd. (ält.) Wandeligkeit, F., „Wandeligkeit“, DW 27, 1581
wandelīe, mhd., st. F.: nhd. „Wandelei“, Veränderlichkeit, Unstetigkeit, Wankelmut; Q.: Suol (FB wandelīe); E.: s. wandel (1); W.: vgl. nhd. (ält.) Wandelei, F., „Wandelei“ (Blume), DW 27, 1576; L.: FB 454a (wandel)
wandelieren, mhd., sw. V.: nhd. „wandelieren“, mit schleifenden Schritten gehen, wandeln, hin und her gehen, ändern, tauschen, wechseln, verwandeln, variieren; Vw.: s. ver-; Q.: Suol (FB wandelieren), JTit, KvWTroj, Minneb, Neidh, Trist (um 1210); E.: s. wandel, wandelen; W.: nhd. (ält.) wandelieren, V., „wandelieren“, hin und her gehen, verändern, DW 27, 1581; L.: Lexer 307c (wandelieren), Lexer 489a (wandelieren), Hennig (wandelieren), FB 454a (wandelieren), LexerHW 3, 672 (wandelieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 702b (wandeliere)
wandelkēre, mhd., st. F.: nhd. „Wandelkehre“, Veränderung, Umlauf; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wandel, kēre; W.: nhd. DW-; R.: des mānen wandelkēre: nhd. Mondwechsel; L.: Lexer 307c (wandelkēre), Hennig (wandelkēre), LexerHW 3, 672 (wandelkêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 800a (wandelkêre)
wandelkerze, mhd., sw. F.: nhd. „Wandelkerze“, größere Kerze die bei einem Messamt vor der Wandelung angezündet wird und bis zum Ende der Stillmesse brennt, größere Kerze, Windlicht bei Prozessionen; ÜG.: lat. torticium Gl; Q.: Chr, Gl, Leitb, Urk (1325); E.: s. wandel, kerze; W.: nhd. (ält.) Wandelkerze, F., „Wandelkerze“, DW 27, 1582; L.: Lexer 307c (wandelkerze), LexerHW 3, 672 (wandelkerze), Benecke/Müller/Zarncke I, 802a (wandelkerze)
wandellich, wandelich, mhd., Adj.: nhd. „wandellich“, wandelbar, veränderlich, wankelmütig, unstet, schadhaft, fahrbar; ÜG.: lat. commutabilis STheol, commutativus STheol; Vw.: s. un-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *wandellīk?; Q.: Secr, GTroj, STheol (FB wandellich), BdN, Krone, Lannz, Reinfr, RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. wantallīh* 1, Adj., wandelbar; s. wantal, līh (3); W.: nhd. (ält.) wandellich, Adj., „wandellich“, DW 27, 1584; L.: Lexer 307c (wandellich), Hennig (wandelich), FB 454a (wandellich), LexerHW 3, 672 (wandellich), Benecke/Müller/Zarncke III, 699b (wandellich)
wandellīche, mhd., Adv.: nhd. „wandellich“, veränderlich, gehend, wankelmütig, unstet, schadhaft, mangelhaft, fehlerhaft, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, wandelnd, gangbar, fahrbar; Q.: Krone (um 1230), Reinfr; E.: s. wandellich, *līche?; W.: s. nhd. (ält.) wandellich, Adv., „wandellich“, DW 27, 1584 (Adj.); L.: Lexer 307c (wandellīche), LexerHW 3, 673 (wandellîche), MHDBDB (wandelich)
wandellīchen, mhd., Adv.: nhd. „wandellich“, veränderlich, gehend, wankelmütig, unstet, schadhaft, mangelhaft, fehlerhaft, tadelnswert, straffällig, bußwürdig, böse, wandelnd, gangbar, fahrbar; Vw.: s. un-; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wandellich, *līchen?; W.: s. nhd. (ält.) wandellich, Adv., „wandellich“, DW 27, 1584 (Adj.); L.: LexerHW 3, 673 (wandellîchen)
wandelmāl, mhd., st. N.: nhd. „Wandelmal“, Fehlfleck; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wandel, māl (1); W.: nhd. (ält.) Wandelmal, N., „Wandelmal“, Fehlfleck, Makel, DW 27, 1585; L.: LexerHW 3, 673 (wandelmâl), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 23b (wandelmâl)
wandelmælic, mhd., Adj.: nhd. „wandelmälig“, makelhaft; Vw.: s. un-; Q.: ArmKonr, KvWEngelh (vor 1260), KvWGS, LS, MinneR210; E.: s. wandel, mælic; W.: nhd. (ält.) wandelmälig, Adj., „wandelmälig“, mit einem Fehlfleck behaftet, makelhaft, DW 27, 1585; L.: Lexer 307c (wandelmælic), Hennig (wandelmælic), LexerHW 3, 673 (wandelmælic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 24a (wandelmælic)
wandelman, mhd., st. M.: nhd. „Wandelmann“, Reisender, Pilger, ein Schöffe?; ÜG.: lat. viator Gl; Q.: Gl, WeistGr; E.: s. wandel, man; W.: nhd. (ält.) Wandelmann, M., „Wandelmann“, Reisender, Pilger, DW 27, 1585; L.: Lexer 307c (wandelman), LexerHW 3, 673 (wandelman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47b (wandelman)
wandelmeil, mhd., st. N.: nhd. „Wandelmeil“, Makel, Makel der Unbeständigkeit; Q.: Frl, UvLFrd (1255); E.: s. wandel, meil; W.: nhd. (ält.) Wandelmeil, N., „Wandelmeil“, Fehlfleck, DW 27, 1586; L.: Lexer 307c (wandelmeil), Hennig (wandelmeil), LexerHW 3, 673 (wandelmeil), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 95a (wandelmeil)
wandelmer, mhd., st. N.: Vw.: s. wendelmer
wandelmiete, mhd., st. F.: nhd. „Wandelmiete“, Strafgeld; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wandel, miete; W.: nhd. (ält.) Wandelmiete, F., „Wandelmiete“, Strafgeld, DW 27, 1586; L.: LexerHW 3, 673 (wandelmiete), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 168b (wandelmiete)
wandelminne, mhd., st. F.: nhd. „Wandelminne“, unstete Liebe; Q.: Frl (1276-1318), Kolm; E.: s. wandel, minne (1); W.: nhd. (ält.) Wandelminne, F., „Wandelminne“, unstete Liebe, DW 27, 1586; L.: LexerHW 3, 673 (wandelminne), MHDBDB (wandelminne)
wandelmüetekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wandelmüeticheit
wandelmüetic, wandelmuotic, mhd., Adj.: nhd. „wandelmütig“, wankelmütig, unbeständig, untreu; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wandel, müetic; W.: nhd. (ält.) wandelmütig, Adj., „wandelmütig“, treulos, DW 27, 1586; L.: Lexer 307c (wandelmüetic), Hennig (wandelmuotic), LexerHW 3, 673 (wandemüetic)
wandelmüeticheit, wandelmüetekeit, mhd., st. F.: nhd. „Wandelmütigkeit“, Wankelmütigkeit; ÜG.: lat. inconstantia VocAbstr; Q.: VocAbstr (12.-14. Jh.); I.: Lüt. lat. inconstantia?; E.: s. wandelmüetic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Wandelmütigkeit, F., „Wandelmütigkeit“, Wankelmütigkeit, DW 27, 1587; L.: LexerHW 3, 673 (weandelmüeticheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 267a (wandelmüetekeit)
wandelmuot, wendelmuot, mhd., st. M.: nhd. „Wandelmut“, Unbeständigkeit, Wankelmut, Untreue, unbeständiger Sinn; Hw.: vgl. mnl. wendelmoet; Q.: KvWLd, LS, TürlWh (nach 1270); E.: s. wandel, muot; W.: nhd. (ält.) Wandelmut, M., „Wandelmut“, unstete Gesinnung, DW 27, 1586; L.: Lexer 307c (wandelmuot), LexerHW 3, 673 (wandelmuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 267a (wendelmuot); Son.: auch als Personifikation
wandelmuotic, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelmüetic
wandeln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wandelen (1)
wandeln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wandelen* (2)
wandelname, mhd., sw. M.: nhd. „Wandelname“, Name für den Wankelmut, tadelnder Name; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wandel, name; W.: nhd. (ält.) Wandelname, M., „Wandelname“, tadelnder Name, DW 27, 1640; L.: Hennig (wandelname), LexerHW 3, 675 (wandelname), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 308a (wandelname)
wandelrittære*, wandelritter, mhd., st. M.: nhd. „Wandelritter“; Hw.: s. wanderrittære*; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wandel, rittære*; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wandelritter)
wandelritter, mhd., st. M.: Vw.: s. wandelrittære*
wandelriuwe, mhd., st. F.: nhd. „Wandelreue“, wankelmütiges Mitleid; Q.: TvKulm (1331) (FB wandelriuwe); E.: s. wandel, riuwe; W.: nhd. (ält.) Wandelreue, F., „Wandelreue“, DW 27, 1641; L.: Lexer 307c (wandelriuwe), FB 454a (wandelriuwe)
wandelschulde, mhd., st. F.: nhd. „Wandelschuld“, Verschuldung, Vergehen, Buße; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wandelen, wandel, schulde; W.: s. nhd. (ält.) Wandelschuld, F., „Wandelschuld“, Verschuldung, DW 27, 1641; L.: Lexer 307c (wandelschulde), LexerHW 3, 675 (wandelschulde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 186b (wandelschulde)
wandelsī, mhd., st. M.: Vw.: s. wendelsī
*wandelspehen? (1), mhd., V.: nhd. „wandelspähen“; Hw.: s. wandelspehen (2); E.: s. wandel (1), spehen (1); W.: nhd. DW-
wandelspehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wandelspähen“; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB wandelspëhen); E.: s. wandelspehen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 454a (wandelspëhen)
wandelsreine, mhd., Adj.: nhd. „wandelrein“; Q.: MinnerII (um 1340); E.: s. wandel, reine (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wandelsreine)
wandelstein (1), mhd., st. M.: nhd. „Wandelstein“, Wendelstein, Grenzstein; E.: s. wandel, stein; W.: nhd. (ält.) Wandelstein, M., „Wandelstein“, Grenzstein, DW 27, 1642; L.: Lexer 307c (wandelstein), Lexer 313a (wendelstein), LexerHW 3, 675 (wandelstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617a (wandelstein)
wandelstein (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wendelstein
wandelstiege, mhd., F.: Vw.: s. wendelstiege
wandelsvrī, mhd., Adj.: nhd. „wandelfrei“; Q.: GTroj (1270-1300), Märt (FB wandelsvrī), Ro; E.: s. wandel (1), vrī (1); W.: s. nhd. (ält.) wandelfrei, Adj., wandelfrei, DW 27, 1578; L.: FB 454a (wandelsvrī)
wandeltac, mhd., st. M.: nhd. „Wandeltag“, Tag des Mondwechsels; Q.: JTit, Parz (1200-1210); E.: s. wandel, tac; W.: nhd. (ält.) Wandeltag, M., „Wandeltag“, Tag der Veränderung, DW 27, 1644; R.: des mānen wandeltac: nhd. Mondwechsel; L.: Lexer 307c (wandeltac), Hennig (wandeltac), LexerHW 3, 675 (wandeltac), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (wandeltac)
wandelunge, wandalunge*, mhd., st. F.: nhd. Wandlung, Änderung, Veränderung, Umänderung, Verwandlung, Wechsel, Umwandlung, Tausch, Vielfalt, Variation, Wanderung, Weg, Transsubstantiation, Gerichtsverhandlung, Kaufvertrag, Verzichtleistung, Wandelbarkeit, Gebrechen, Makel, Vergänglichkeit, Fehler, Tadel, Gang (M.) (1), Lauf, Wandel, Lebenswandel, Lebensweise, Leben, Lebensart, Periode, Zeitalter, Frühlingsanfang, Umgang, Verkehr, Aufenthalt, Ausübung, Begehung, Handel; ÜG.: lat. commutatio STheol, conversatio Gl, migratio, mutatio PsM, STheol; Vw.: s. ge-, misse-, mite-, über-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wandelinge, mnd. wandelinge; Q.: Mar (1172-1190), PsM, Ren, RWchr, ErzIII, Lanc, Enik, Berth, Brun, SGPr, GTroj, Vät, HvNst, Apk, EckhI, EckhV, Parad, STheol, BDan, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSel, Gnadenl (FB wandelung), Ack, BdN, BenGeb, BrE, BrZw, Chr, Diocl, Elis, Er, Gauriel, Georg, GFrau, Gl, Greg, Had, HartmKlage, Heimb, HeinzelRitt, Herb, Iw, JTit, Köditz, Krone, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KzL, MF, Mant, Mechth, Mügeln, MvHeilFr, Neidh, OvBaierl, Pelzb, PrWack, Renner, RhMl, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SchwSp, StiftStBernh, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvLFrb, UvTürhTr, Vintl, WvBreis, Zips; I.: Lüs. lat. mutatio; E.: s. wandel (1), wandelen; W.: nhd. Wandlung, Wandelung, F., Wandelung, Wandlung, Wandel, Verkehr, Gang (M.) (1), DW 27, 1721; R.: gegen der wandelunge: nhd. gegen den Anfang des Frühlings; R.: wunder sō maniger wandelunge: nhd. Wunderfülle der Ausdrucksvariation; L.: Lexer 308a (wandelunge), Lexer 489a (wandelunge), Hennig (wandelunge), FB 454a (wandelunge), WMU (wandelunge 194 [1273] 45 Bel.), LexerHW 3, 675 (wandelunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 702a (wandelunge), MWB (wandelunge)
wandelvar, wandelfar*, mhd., Adj.: nhd. nach Wandel aussehend, nach Fehler aussehend, befleckt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wandel, var (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 676 (wandelvar)
wandelvellic, wandelfellic*, mhd., Adj.: nhd. „wandelfällig“, bußfällig, straffällig; Q.: WeistGr; E.: s. wandel, vellic; W.: nhd. (ält.) wandelfällig, Adj., „wandelfällig“, einer Geldbuße verfallen (Adj.), DW 27, 1576; L.: Lexer 307c (wandelvellic), LexerHW 3, 676 (wandelvellic)
wandelvlecke, wandelflecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Wandelfleck“, Makel, Fehlfleck; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wandel, vlecke (1); W.: nhd. (ält.) Wandelfleck, M., „Wandelfleck“, Fehlfleck, DW 27, 1576; L.: LexerHW 3, 676 (wandelvlecke)
wandelvrī, wandelfrī*, mhd., Adj.: nhd. „wandelfrei“, verlässlich, untadelig; Hw.: vgl. mnl. wandelvrī; Q.: Ack, Frl, KvWTroj (1281-1287), Ro; E.: s. wandel, vrī; W.: nhd. (ält.) wandelfrei, Adj., „wandelfrei“, DW 27, 1578; L.: Lexer 489a (wandelvrī), MHDBDB (wandelvrî)
wandelwertec, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelwertic
wandelwertic, wandelwertec, mhd., Adj.: nhd. „wandelwärtig“, wandelbar, veränderlich, bußfällig, straffällig; Q.: Cp, GestRom, GrBrev, LexerHW (1348), Urk, WeistGr; E.: s. wandel, wertic; W.: nhd. (ält.) wandelwärtig, Adj., „wandelwärtig“, wandelbar, veränderlich, DW 27, 1644; L.: Lexer 307c (wandelwertic), LexerHW 3, 376 (wandelwertic), Benecke/Müller/Zarncke III, 600a (wandelwertec), LexerN 3, 400 (wandelwertic)
wandelwerticheit, mhd., st. F.: nhd. „Wandelwärtigkeit“, Fehlverhalten, Bußfertigkeit; Q.: EckhI (vor 1326) (FB wandelwerticheit); E.: s. wandelwertic; W.: nhd. (ält.) Wandelwärtigkeit, F., „Wandelwärtigkeit“, DW 27, 1645; L.: Hennig (wandelwerticheit), FB 454a (wandelwerticheit)
wandelwort, mhd., st. N.: nhd. „Wandelwort“, veränderliches Wort; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wandel, wort; W.: nhd. (ält.) Wandelwort, N., „Wandelwort“, veränderliches Wort, DW 1645; L.: LexerHW 3, 676 (wandelwort)
wandelzagelen, wendelzagelen, mhd., sw. V.: nhd. „wandelzageln“, mit dem Schwanz wedeln; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. wandel, zagel; W.: nhd. (ält.) wandelzageln, sw. V., „wandelzageln“, mit dem Schwanz wedeln, DW 27, 1645; L.: LexerHW 3, 676 (wandelzagelen)
wandelzīt, mhd., st. F.: nhd. „Wandelzeit“; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wandel, zīt; W.: nhd. Wandelzeit, F., „Wandelzeit“, Gewährsfrist, DW 27, 1654; L.: MHDBDB (wandelzît)
wanden, mhd., sw. V.: Vw.: s. wenden (1)
wander, mhd., st. M.: nhd. „Wander“, Wechsel, Fehler, Gang (M.) (1), Lebenslauf; Vw.: s. ge-, heim-, irre-; Q.: BDan, Teichn, Pilgerf (FB wander), Albrecht, Anno (1077-1081), Kirchb, LAlex, MinnerII, Rol, WildM, Suchenw; E.: s. wanden; W.: nhd. (ält.) Wander, M., F., N., „Wander“, Wanderung, Gang (M.) (1), DW 27, 1646; L.: Lexer 308a (wander), FB 454a (wander), LexerHW 3, 767 (wander), MHDBDB (wander)
wanderære*, wanderer, mhd., st. M.: nhd. Wanderer; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnd. wanderære*; Q.: Secundus (14. Jh.); E.: s. wanderen; W.: nhd. Wanderer, M., Wanderer, DW 27, 1650; L.: Lexer 489a (wanderer), LexerN 3, 400 (wanderer)
wanderærinne*, wanderærin*, wandererinne, wandererin, mhd., st. F.: nhd. Wandererin; Q.: Secundus (14. Jh.); E.: s. wanderære, wanderen; W.: nhd. Wandererin, F., Wandererin, Wandrerin, DW 27, 1653; L.: Lexer 489a (wandererinne), LexerN 3, 400 (wandererin)
wanderbar, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbære
wanderbære, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbære
wanderber, mhd., Adj.: Vw.: s. wandelbære
wanderen (1), wandern, mhd., sw. V.: nhd. wandern, gehen, ziehen, in Bewegung setzen, wandeln, reisen, leben, verwandeln; ÜG.: lat. ambulare Gl, migrare Voc, proficisci Gl, spatiari Gl; Vw.: s. bī-*, durch-, ge-, īn-*, über-, umbe-, ūz-*, ver-*, vol-, zuo-*; Hw.: vgl. mnl. wanderen, mnd. wanderen; Q.: Mar (1172-1190), HTrist, Vät, Apk, Ot, TvKulm, BDan, EvSPaul, EvB, MinnerII, Seuse, Pilgerf (FB wandern), Albrecht, Athis, Dal, LivlChr, Loheng, Macer, MarLegPass, NvJer, OvW, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Teichn, Voc; E.: s. afr. wandria (Kluge); W.: nhd. wandern, sw. V., wandern, DW 27, 1662; R.: gelīche wanderen: nhd. übereinstimmen; L.: Lexer 308a (wandern), Hennig (wandern), FB 454a (wandern), LexerHW 3, 676 (wandern), Benecke/Müller/Zarncke III, 702b (wander)
wanderen* (2), wandern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Wandern“; Q.: Ot (FB wandern), Berth (um 1275), PassI/II, PassIII, Vintl; E.: s. wanderen (V.); W.: nhd. Wandern, N., Wandern, DW 27, 1686; R.: des herzens wanderen: nhd. „Wandern des Herzens“, Streben; L.: Hennig (wandern), FB 454b (wandern), LexerHW 3, 677 (wandern), Benecke/Müller/Zarncke III, 703a (wandern)
wanderer, mhd., st. M.: Vw.: s. wanderære
wandererin, mhd., st. F.: Vw.: s. wanderærinne*
wandererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wanderærinne*
wandergeselle, mhd., sw. M.: nhd. Wandergeselle; ÜG.: lat. comes Gl; Q.: Gl, Tuch, Voc (14./15. Jh.); E.: s. wanderen (1), geselle (1); W.: nhd. Wandergeselle, M., Wandergeselle, DW 27, 1656; L.: LexerHW 3, 676 (wandergeselle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 31a (wandergeselle)
wandergeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. Wandergesellschaft; ÜG.: lat. comitiva Gl; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); E.: s. wandergeselle, schaft (2); W.: nhd. (ält.) Wandergesellschaft, F., Wandergesellschaft, DW 27, 1656; L.: LexerHW 3, 676 (wandergeselleschaft)
wanderman, mhd., st. M.: nhd. „Wandermann“, Wandersmann; ÜG.: lat. viator Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. viator?; E.: s. wanderen, man (1); W.: nhd. (ält.) Wandermann, M., „Wandermann“, Wandersmann, DW 27, 1661; L.: LexerHW 3, 676 (wanderman)
wandern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wanderen (1)
wandern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wanderen (2)
wanderrittære*, wanderritter, mhd., st. M.: nhd. „Wanderritter“; Hw.: s. wandelrittære*; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wanderen* (1), rittære*; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wanderritter)
wanderritter, mhd., st. M.: Vw.: s. wanderrittære*
wanderunge, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung, Wanderung, Wandel, Bewegung, Lebenswandel; ÜG.: lat. transsubstantiatio Gl; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnl. wanderinge, mnd. wanderinge; Q.: Dür, Gl, Myst (14. Jh.); I.: Lüt. lat. transsubstantiatio?; E.: s. wanderen; W.: nhd. Wanderung, F., Wanderung, Wandern (N.), Reisen (N.), DW 27, 1702; L.: Lexer 308a (wanderunge), Hennig (wanderunge), LexerHW 3, 677 (wanderunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 703b (wanderunge)
*wandeshalp?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewant, halp; W.: nhd. DW-
*wandet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-
wane (1), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wan
wane (2), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)
wane (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)
wāne, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)
wæne (1), mhd., st. F.: nhd. „Wähne“, Meinung, Vermutung; Q.: Serv (um 1190); E.: ahd. wānī* 3, st. F. (ī), Meinung, Hoffnung; germ. *wēnī-, *wēnīn, *wǣnī-, *wǣnīn, sw. F. (n), Erwartung, Hoffnung; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. (ält.-dial.) Wähne, F., „Wähne“, „Wahne“, DW 27, 648; R.: in wæne: nhd. sicherlich; L.: Lexer 308a (wæne), LexerHW 3, 677 (wæne), Benecke/Müller/Zarncke III, 494b (wæne)
*wæne? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wæne (1); W.: nhd. DW-
*wæne? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wæne (1); W.: nhd. DW-
wænec, mhd., Adj.: Vw.: s. wænic
waneheil, mhd., Adj.: nhd. krank, schwächlich; E.: ahd. wanaheil* 11, Adj., krank, schwach, lahm, schwächlich; s. wan (1), heil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308a (wænec), Lexer 489a (wænec)
waneheit, mhd., st. F.: nhd. „Wahnheit“, Leerheit; ÜG.: lat. supplenitudo Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wan (3), *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Wahnheit, F., „Wahnheit“, Leerheit, DW 27, 668; L.: LexerHW 3, 677 (waneheit)
wanemāze, mhd., st. F.: nhd. unvollständiges Maß, falsches Maß, falsches Messgefäß; Q.: Urk (1261); E.: s. wan (3), māze; W.: nhd. (ält.) Wahnmaß, N., falsches Maß, sehr kleines Maß, DW 27, 672; L.: WMU (wanemāze 51 [1261] 2 Bel.)
*wanen? (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. wan; W.: nhd. DW-
wanen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wonen (1)
wānen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wænen (1)
wænen (1), wānen, wēnen, weinen, wennen, wænnen, mhd., sw. V.: nhd. wähnen, träumen, scheinen, meinen, glauben, vermuten, vermuten bei, ahnen, erwarten, hoffen, fürchten; ÜG.: lat. aestimare BrTr, STheol, credere BrTr, existimare BrTr, PsM, STheol, putare BrTr, PsM; Vw.: s. ane-, arc-, be-, ent-, ver-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wānen, mnd. wānen (1), wōnen (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Ren, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, Tauler, Teichn, WernhMl, Cranc, TrSilv, Kreuzf, EvA, Seuse (FB wænen), Ack, Ägidius, AHeinr, ÄJud, Alph, Anno, Athis, AvaA, AvaJo, AvaLJ, BAdelh, BdN, BdN, Bit, Boner, BrTr, Buch, BvH, Chr, Craun, Dietr, Diocl, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, EvS, Exod, Fenis, Flore, Freid, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Geltar, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gliers, Greg, GrRud, GTroj, Gund, GvN, Had, HagenChr, HartmKlage, Häslein, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helbl, Helmbr, Herb, Himmelr, Hochz, HvFritzlHl, HvM, HvS, Iw, JJud, JSigen, JTit, Jüngl, JvR, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvH, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LivlChr, LobGesMar, LobSal, Loheng, Lucid, Mai, Mant, Mechth, MemMori, MinnerI, MinnerII, Mor, MOvB, MüOsw, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassIII, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrüllS, PrWack, PsWindb, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Rl, Ro, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rub, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SAlex, Serv, SiebenWM, Sigen, Spec, St, Stam, StatDtOrd, StrDan, StrFra, SüklV, Tannh, Tr, Trist, Tu, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Veld, Virg, VMos, Wahrh, Walberan, WälGa, Walth, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvG, WvHeinz, WvK, WvM, WvMezze, Zwickauer; E.: ahd. wānen* 321, sw. V. (1a), wähnen, denken, meinen, vermuten; germ. *wēnjan, *wǣnjan, sw. V., hoffen, erwarten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. wähnen, sw. V., wähnen, erwarten, hoffen, vermuten, DW 27, 650; R.: ich wæne: nhd. ich meine, ich vermute, ich halte dafür; R.: wæn: nhd. ich meine, ich vermute, ich halte dafür, vermutlich, wahrscheinlich, wohl; R.: mīnes tōdes wānde ich baz ...: nhd. ich wünschte lieber zu sterben als ...; R.: wæn: nhd. wohl, traun, fürwahr; R.: wæne: nhd. wohl, traun, fürwahr; L.: Lexer 308a (wænen), Lexer 489a (wænen), Hennig (wænen), FB 454b (wænen), WMU (wænen N28 [1263-1266] 79 Bel.), LexerHW 3, 677 (wænen), Benecke/Müller/Zarncke III, 495a (wæne)
wænen (2), mhd., st. N.: nhd. Wähnen, Träumen, Scheinen, Glauben (N.), Vermuten, Ahnen, Erwarten, Hoffen, Fürchten; Vw.: s. ver-; Q.: SHort, EckhV (FB wænen), Freid, NvJer, Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. wænen (1); W.: nhd. Wähnen, N., Wähnen, DW-; L.: FB 454b (wænen), LexerHW 3, 678 (wænen), Benecke/Müller/Zarncke III, 498a (wænen)
*wænende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wähnend; Vw.: s. arc-, über-; E.: s. wænen; W.: wähnend, Adj., wähnend, DW-
wæner, mhd., st. M.: Vw.: s. wænære*
*wānet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. *wænet?
*wænet?, *wānet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. arc-*, ver-; E.: s. verwænen; W.: nhd. DW-
wanewitzen, mhd., sw. V.: nhd. wahnwitzig werden, wahnwitzig sein (V.); Q.: Apk (vor 1312) (FB wanewitzen); E.: s. wan, wane, witzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308a (wanewitzen), FB 454b (wanewitzen)
wangære, wanger, mhd., st. M.: nhd. „Wanger“, Wangenkissen, Kopfkissen; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: ahd. wangāri*, st. M. (ja), Kopfkissen; s. mhd. wange; W.: nhd. (ält.) Wanger, M., „Wanger“, Wangenkissen, DW 27, 1786; L.: Lexer 308a (wanger), LexerHW 3, 679 (wanger), Benecke/Müller/Zarncke III, 502a (wangære)
wange, mhd., sw. N., st. N., sw. F., st. F.: nhd. Wange, Backe (F.) (1), Antlitz; ÜG.: lat. mala Gl, VocOpt, maxilla Gl, PsM; Vw.: s. rōsen-; Hw.: vgl. mnl. wanghe, mnd. wange; Q.: (N.) HvNst, Ot, (sw. N.) RWchr5, SGPr, HTrist, EvB, MinnerII, (sw. F.) Apk, (st. N., st. F.) PsM, HvBurg (FB wange), Albrecht, Athis, Barth, BdN, BrZw, Craun, EbvErf, Eheb, Erinn, GenM (um 1120?), Gl, Glaub, GvN, HagenChr, Heimesf, Herb, HvA, Ipocr, Iw, JTit, Jüd, Krone, KvA, KvWEngelh, KvWPart, Lanc, Loheng, LS, MarLegPass, MinneR309, Neidh, NibA, NibB, NibC, OvW, Parz, Physiogn, Rädlein, Reinfr, Ren, Renner, RhMl, Ring, RvEBarl, SalArz, SchwSp, Tannh, Tit, Trist, Urk, UvZLanz, VocOpt, Walth, Wh, Wi, Wig, Winsb, WvH; E.: ahd. wanga 23, sw. N. (n), Wange, Backe (F.) (1); germ. *wangō-, *wangōn, *wanga-, *wangan, sw. N. (n), Wange; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. Wange, F., Wange, Gesichtsseite, Seitenteil, DW 27, 1749; L.: Lexer 308a (wange), Hennig (wange), FB 454b (wange), WMU (wange 3167 [1299] 3 Bel.), LexerHW 3, 678 (wange), Benecke/Müller/Zarncke III, 501b (wange)
wangeküsse, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen
wangeküsselīn, wangküsselīn, wanküsselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wangenkisslein“, kleines Kopfkissen; Q.: En (1187/1189), PleierMel, UvZLanz, Wh; E.: s. ahd. wangkussilīn* 2, wangkussilī*, st. N. (a), Kopfkissen; W.: s. nhd. (ält.) Wangenkisslein, N., „Wangenkisslein“, Kopfkisschen, DW 27, 1782; L.: Lexer 308a (wangeküsselīn, wangküsselīn), Benecke/Müller/Zarncke I, 920a (wangeküsselîn)
wangeküssen, wangeküsse, wangküssen, wanküssen, wanküssīn, mhd., st. N.: nhd. „Wangenkissen“, Kopfkissen; ÜG.: lat. cervical Gl; Hw.: vgl. mnd. wangenküssen*; Q.: LvReg (FB wangeküssen), Gl, KvWPart, Mechth, Parz, UvLFrd, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. wangkussīn* 15, wangkussi*, st. N. (a), Kopfkissen; W.: s. nhd. (ält.- dial.) Wangenkissen, N., „Wangenkissen“, DW 27, 1782; L.: Lexer 308a (wangeküssen, wangküssen), Hennig (wangküsse), FB 454b (wangeküssen), LexerHW 3, 679 (wangeküssen), Benecke/Müller/Zarncke I, 920a (wangeküssen)
wangel, mhd., st. N.: Vw.: s. wengel
*wangen?, mhd., V.: nhd. „wangen“; Vw.: s. hol-; E.: s. wange; W.: nhd. (ält.) wangen, V., wangen, essen, weinen, DW 27, 1778
wangenbuz, mhd., st. M.: Vw.: s. wangebūz
wangenbūz*, wangenbuz, mhd., st. M.: nhd. „Wangenschlag“, Ohrfeige; E.: s. wange, būz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (wangenbuz), LexerHW 3, 679 (wangenbûz)
wanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wangære
wangeslagen, mhd., sw. V.: nhd. „wangenschlagen“, ohrfeigen; Hw.: vgl. mnd. wangenslāgen*; E.: s. wange, slagen; W.: s. nhd. (ält.) wangenschlagen, V., „wangenschlagen“, auf die Wangen schlagen, einen Backenstreich geben, DW 27, 1785; L.: Lexer 308a (wangeslagen), LexerHW 3, 679 (wangeslagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 386b (wangeslage)
wangevleisch, wangefleisch*, mhd., st. N.: nhd. Wangenfleisch, Fleisch an den Wangen der Pferde; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wange, vleisch; W.: nhd. Wangenfleisch, N., Wangenfleisch, das die Wangen bildende Fleisch, DW 27, 1780; L.: Lexer 308a (wangevleisch), LexerHW 3, 679 (wangevleisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 340a (wangevleich)
wangküsselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküsselīn
wangküssen, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen
wānheil, mhd., Adj.: nhd. Gesundheit erhoffend; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wānheil); E.: s. wān, heil (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 454b (wānheil)
wānhoffic, mhd., Adj.: nhd. verzweifelt; ÜG.: lat. desperatus Gl; Hw.: vgl. mnd. wanhȫpich*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wān, hoffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 680 (wânhoffic)
wānic*, wānich, mhd., Adj.: nhd. unüberlegt; E.: s. wān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wānich)
wænic, wænec, mhd., Adj.: nhd. „wähnend“, meinend, vermutend, gedankenlos, töricht; Vw.: s. arc-, bœs-*, über-, zur-; Hw.: vgl. mnd. *wānich?; Q.: LAlex (1150-1170), Minneb (FB wænec), WvÖst; E.: s. wænen; W.: vgl. nhd. (ält.) wahnig, Adj., wahnig, mangelhaft, leer, abgestanden, DW 27, 669; R.: wænic sīn: nhd. wähnen, glauben; L.: Lexer 308a (wænec), Lexer 489a (wænec), FB 454b (wænec), LexerHW 3, 677 (wænec), Benecke/Müller/Zarncke III, 495a (wænec)
wānich, mhd., Adj.: Vw.: s. wānic*
*wænige?, mhd., st. F.: Vw.: s. arc-; E.: s. wænen; W.: nhd. DW-
wankel (1), mhd., Adj.: nhd. „wankel“, schwankend, unbeständig; ÜG.: lat. mutabundus Gl; Hw.: vgl. mnl. wankel, mnd. wankel (1); Q.: Anno (1077-1081), RAlex, RWchr, DvAPat, Gund, Ot (FB wankel), Berth, Frl, Gliers, Hätzl, Iw, KvWPart, Mor, OvW, Rcsp, Suchenw, VisioPaul, WernhSpr; I.: Lüs. lat. mutabundus; E.: ahd. wankal* 5, wancal*, Adj., wankend, schwankend, unstet; germ. *wankula-, *wankulaz, Adj., wankend, schwankend; s. idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. (ält.) wankel, Adj., „wankel“, schwankend, unbeständig, unsicher, DW 27, 1796; L.: Lexer 308a (wankel), Hennig (wankel), FB 454b (wankel), LexerHW 3, 680 (wankel), Benecke/Müller/Zarncke III, 706b (wankel)
wankel (2), mhd., st. M.: nhd. „Wankel“, Unbeständigkeit, Schwanken, Unsicherheit; Hw.: vgl. mnl. wankel, mnd. wankel (2); Q.: BdN, GestRom, Hätzl, LS, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wankel (1); W.: nhd. (ält.) Wankel, M., „Wankel“, Schwanken, Unbeständigkeit, DW 27, 1800; R.: āne wankel: nhd. ohne Schwanken, unverwandt; L.: Lexer 308a (wankel), Hennig (wankel), LexerHW 3, 680 (wankel), Benecke/Müller/Zarncke III, 706b (wankel)
wankelbolt, mhd., st. M.: nhd. „Wankelbold“, Wankelmütiger; Q.: Georg (nach 1231), JTit; E.: s. wankel, bolt; W.: nhd. (ält.) Wankelbold, M., „Wankelbold“, Wankelmütiger, DW 27, 1803; L.: Lexer 308a (wankelbolt), LexerHW 3, 680 (wankelbolt), Benecke/Müller/Zarncke I, 221b (wankelbolt)
wankelbuoch, mhd., st. N.: nhd. Wankelbuch; Q.: Leitb (14. Jh.); E.: s. wankel, buoch (1); W.: nhd. (ält.) Wankelbuch, N., Wankelbuch, DW 27, 1803; L.: LexerHW 3, 680 (wankelbuoch); Son.: nürnbergische Bezeichnung für ein Stafen festsetzendes Buch
wankelen, wankeln, mhd., sw. V.: nhd. wanken, schaukeln; ÜG.: lat. nutare Gl, vacillare Gl; Hw.: vgl. mnl. wankelen, mnd. wankelen; Q.: EckhIII (FB wankeln), Barth (12./13. Jh.), Gl; E.: ahd. wankalōn* 3, wancalōn*, sw. V. (2), wanken, schwanken; s. wank; W.: nhd. (ält.) wankeln, sw. V., wankeln, wanken, schwanken, erschüttert werden, DW 27, 1815; L.: Lexer 308b (wankeln), Hennig (wankeln), FB 454b (wankeln), LexerHW 3, 680 (wankeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 706b (wankel)
wankelgemuot, mhd., Adj.: nhd. wankelmütig; Q.: Serv (um 1190); E.: s. wankel, gemuot (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 680 (wankelgemuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 267a (wankelgemuot)
*wankelhaft?, mhd., Adj.: nhd. „wankelhaft“, schwankend; Vw.: s. un-; E.: s. wankelen, haft; W.: nhd. (ält.) wankelhaft, Adj., „wankelhaft“, schwankend, unbeständig, DW 27, 1804
wankelhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. wankelhaftic*
wankelhaftic*, wankelhaftec, mhd., Adj.: nhd. „wankelhaftig“, schwankend, unbeständig, sittlich lose; Hw.: vgl. mnd. wankelhaftich*; Q.: Parad (1300-1329) (FB wankelhaftec); E.: s. wankelen, haftic; W.: nhd. (ält.) wankelhaftig, Adj., „wankelhaftig“, mangelhaft, DW 27, 1805; L.: Lexer 308a (wankelhaftic), FB 454b (wankelhaftec)
wankelheit, mhd., st. F.: nhd. „Wankelheit“, Unbeständigkeit; ÜG.: lat. fluctuatio PsM; Hw.: vgl. mnl. wankelheit; Q.: PsM (vor 1190), Ot (FB wankelheit), OvW, PrStPaul; I.: Lüt. lat. fluctuatio; E.: s. wankel, heit; W.: nhd. (ält.) Wankelheit, F., „Wankelheit“, DW 27, 1805; L.: Lexer 308a (wankelheit), FB 454b (wankelheit), LexerHW 3, 680 (wankelheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 706b (wankelheit), LexerN 3, 400 (wankelheit)
wankelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wankellich*
wankelieren, mhd., sw. V.: nhd. wankelmütig sein (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB wankelieren); E.: s. wankelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489a (wankelieren), FB 454b (wankelieren)
wankellich*, wankelich, mhd., Adj.: nhd. wankellich, schwankend, unbeständig, sittlich lose; Hw.: vgl. mnl. wankelijc; E.: ahd. wankallīh* 3, wancallīh*, Adj., wankend, sich verändernd, schwankend; s. wank, līh (3); W.: nhd. (ält.) wankellich, wankelich, Adj., „wankellich“, „wankelich“, wankelig, wankelmütig, DW 27, 1806 (wankelich); L.: Lexer 308a, Hennig (wankelich)
wankelmüete, wankelmuot, mhd., Adj.: nhd. „wankelmut“, wankelmütig, unbeständig gesinnt; Q.: Albert, Apk (FB wankelmüete), MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wankel, müete; W.: s. nhd. (ält.) wankelmut, Adj., „wankelmut“, unbeständig, wankelmütig, DW 27, 1806; L.: Lexer 308a (wankelmüete), FB 454b (wankelmüete), LexerHW 3, 680 (wankelmüete), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 276a (wankelmüete)
wankelmüetic, mhd., Adj.: nhd. wankelmütig; Hw.: vgl. mnl. wankelmoedich, mnd. wankelmȫdich*; Q.: Eheb, Helbl (1290-1300); E.: s. wankelmüete; W.: nhd. wankelmütig, Adj., wankelmütig, DW 27, 1810; L.: LexerHW 3, 680 (wankelmüetic)
wankelmüeticheit, mhd., st. F.: nhd. Wankelmütigkeit; ÜG.: lat. inconstantia Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wankelmüetic, *heit? (2); W.: nhd. Wankelmütigkeit, F., Wankelmütigkeit, DW 27, 1814; L.: LexerHW 3, 680 (wankelmüeticheit)
wankelmuot (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wankelmüete
wankelmuot (2), wankelmūt, mhd., st. M.: nhd. sittliche Unfestigkeit, Wankelmut; Hw.: vgl. mnl. wankelmoet, mnd. wankelmōt; Q.: MinnerII (FB wankelmuot), Albert, Eilh (1170-1190), Hätzl, HvM, Mor, Neidh; E.: s. wankel, muot; W.: nhd. Wankelmut, N., Wankelmut, Unbeständigkeit des Gemüts, mangelnde Festigkeit des Willens, DW 27, 1807; L.: Lexer 308a (wankelmüete), Hennig (wankelmuot), FB 454b (wankelmuot), LexerHW 3, 680 (wankelmuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 267a (wankelmuot), LexerN 3, 400 (wankelmuot)
wankelmūt, mhd., st. M.: Vw.: s. wankelmuot (2)
wankeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wankelen
wankelrede, mhd., st. F.: nhd. „Wankelrede“, widersprüchliche Worte; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. wankel, rede; W.: nhd. (ält.) Wankelrede, F., „Wankelrede“, unzuverlässige zweifelhafte Rede, DW 27, 1817; L.: Hennig (wankelrede), MHDBDB (wankelrede)
wankelsam, mhd., Adj.: nhd. „wankelsam“, schwankend, unbeständig, sittlich lose; Hw.: vgl. mnd. wankelsam; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. wankel, sam; W.: nhd. (ält.) wankelsam, Adj., „wankelsam“, wankelmütig, DW 27, 1817; L.: Lexer 308a, Hennig (wankelsam), LexerHW 3, 680 (wankelsam)
wankelsite, mhd., st. M.: nhd. unbeständiges Wesen; Q.: Vintl (1411); E.: s. wankel, site; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308a (wankelsite), LexerHW 3, 680 (wankelsite)
wankelspil, mhd., st. N.: nhd. „Wankelspiel“, unbeständiges Spiel, Unbeständigkeit; Q.: WvBreis (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wankel, spil; W.: nhd. (ält.) Wankelspiel, N., „Wankelspiel“, unzuverlässiges Treiben, DW 27, 1818; L.: Lexer 308b (wankelspil), LexerHW 3, 680 (wankelspil)
wankelvart, wankelfart*, mhd., st. F.: nhd. „Wankelfahrt“; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wankel, vart (1); W.: nhd. DW-; L.: MLW (wankelvart), MHDBDB (wankelvart)
wankelwiz, mhd., Adj.: nhd. „wankelwitz“, wankelmütig; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wankel, wiz; W.: nhd. (ält.) wankelwitz, Adj., „wankelwitz“, wankelmütig, DW 27, 1819; L.: Lexer 308b (wankelwiz), LexerHW 3, 680 (wankelwiz), Benecke/Müller/Zarncke III, 793a (wankelwiz)
wankelzīt, mhd., st. N.: nhd. „Wankelzeit“, unbeständige Zeit, Zeit des irdischen Lebens; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wankel, zīt; W.: nhd. (ält.) Wankelzeit, F., „Wankelzeit“, vergängliche Zeit, DW 27, 1819; L.: Lexer 308b (wankelzīt), LexerHW 3, 681 (wankelzît)
wanken (1), mhd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken, sich bewegen, schwankend werden, zweifeln an, unbeständig sein (V.), Rückwärtsbewegung machen, Vorwärtsbewegung machen, Seitwärtsbewegung machen; Vw.: s. ane-*, ent-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wanken, mnd. wanken; Q.: RWchr, ErzIII, LvReg, Brun, HTrist, HvNst, WvÖst, Ot, EckhV, BDan, MinnerII, Tauler, WernhMl (FB wanken), DSp, Eheb, En, Frl, Gliers, GrAlex, Greg, Gund, Herb, HvM, Iw, JMeissn, JTit, KchrD, KgvOdenw, Krone, KvFuss, KvL, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Loheng, Mai, Merv, NvJer, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWack, Reinfr, ReinFu, Ren, Renner, Rol, RosengD, RvEBarl, RvEGer, StrDan, StrFra, StrKarl, Tannh, Trist, UvEtzAlex, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VMos (1130/1140), Walth, Wh, Wunderer; E.: ahd. wankōn* 46, wancōn*, sw. V. (2), wanken, schwanken, wackeln; germ. *wankōn, sw. V., wanken, schwanken; s. idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. wanken, sw. V., wanken, sich hin und her bewegen, schwanken, DW 27, 1819; R.: wanken ūz: nhd. sich abwenden von; R.: wanken von: nhd. sich abwenden von; L.: Lexer 308b (wanken), Hennig (wanken), FB 454b (wanken), LexerHW 3, 681 (wanken), Benecke/Müller/Zarncke III, 708b (wanke)
wanken (2), mhd., st. N.: nhd. „Wanken“; Q.: RWchr, Kreuzf, HvNst, Apk, BDan, Hiob (FB wanken), ErnstD, Walth (1190-1229); E.: s. wanken (1); W.: nhd. Wanken, N., Wanken, DW-; R.: āne argez wanken: nhd. ohne treuloses Wanken, ohne treuloses Schwanken; L.: Lexer 489a (wanken), FB 454b (wanken), LexerHW 3, 681 (wanken), Benecke/Müller/Zarncke III, 708b (wanken)
wankrā, mhd., sw. F.: nhd. eine Krähe?; Q.: Minnesinger (12.-14. Jh.); E.: s. krā (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 869b (wankrâ)
wanküsselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküsselīn
wanküssen, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen
wanküssīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wangeküssen
wānlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wænlich (1)
wænlich, wānlich, mhd., Adj.: nhd. „wahnlich“, vermeintlich, glaublich, vermutlich, wahrscheinlich, möglich; Vw.: s. arc-, unarc-, un-; Hw.: vgl. mnl. waenlijc, mnd. wānlīk; Q.: RAlex, DSp, Ot, JvFrst, WernhMl (FB wænlich), Er (um 1185), Iw, KvWTroj, RvEBarl, RWh, SchwSp, SSpAug; E.: s. wænen, lich; W.: nhd. (ält.) wahnlich, wähnlich, Adj., „wahnlich“, „wähnlich“, vermutlich, annehmend, wahrscheinlich, DW 27, 671; R.: wānlichez kint: nhd. vermeintliches Kind, vermeintlicher Sohn; L.: Lexer 307b (wānlich), Lexer 489a (wānlich), Lexer Berichtigung, Hennig (wænlich), FB 454b (wænlich), LexerHW 3, 681 (wænlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 495a (wænlich)
wænlīche, mhd., Adv.: nhd. „wahnlich“; ÜG.: lat. putative STheol; Vw.: s. arc-; Hw.: vgl. mnl. waenlike, mnd. wānlīke; Q.: STheol (nach 1323) (FB wænlîche); E.: s. wænlich; W.: nhd. (ält.) wahnlich, wähnlich, Adv., „wahnlich“, „wähnlich“, vermutlich, annehmend, wahrscheinlich, DW 27, 671 (Adj.); L.: FB 454b (wænlīche)
wann (1), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne
wann (2), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)
wann (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)
wann (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)
wann (5), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne (4)
wann (6), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wannen (2)
wannān, mhd., Pron., Adv.: nhd. woher; Hw.: s. wannen (2); E.: s. ahd. wanān* 91?, wannān*, Adv., woher, wovon, weshalb, wodurch; ahd. wanana* 16, wanna*, Adv., woher, weshalb; s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wannān)
wannære*, wanner, mhd., st. M.: nhd. „Wanner“, Wannenmacher; Hw.: s. wannærelōn; Q.: Urk (1271); E.: s. wanne (1); W.: nhd. (ält.) Wanner, M., „Wanner“, Kornschwingenmacher, DW 27, 1910; L.: WMU (wanner 155 [1271] 1 Bel.)
wannærelōn*, wannerlōn, mhd., st. M.: nhd. „Wannerlohn“, Lohn für Getreidereinigen; Q.: LexerHW (1426); E.: s. *wannære?, lōn; W.: nhd. (ält.) Wannerlohn, M., „Wannerlohn“, Bezahlung dessen der Getreide geschwungen hat, DW 27, 1910; L.: Lexer 308b (wannerlōn), LexerHW 3, 682 (wannerlôn)
wanne (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Wanne“, Trog, Gefäß, Getreideschwinge, Futterschwinge, Senke, Mulde; ÜG.: lat. vannus Gl, VocOpt, ventilabrum Gl, VocOpt; Vw.: s. küel-; Hw.: vgl. mnl. wanne, mnd. wanne (1); Q.: GTroj, HvNst, WvÖst, (sw. F.) Stagel (FB wanne), Boner, Gl, Helbl, Iw (um 1200), Krone, LS, Renner, StRFreiberg, Urk, VocOpt, WeistGr, Wh; E.: ahd. wanna (1) 24, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wanne“, Futterschwinge, Getreideschwinge, Worfschaufel; germ. *wann-, Sb., Wanne; s. lat. vannus, M., Schwinge (Getreideschwinge), Futterschwinge; vgl. idg. *u̯ēt-, V., blasen, wehen, Pokorny 83; idg. *u̯ē- (3), *u̯ə-, *h₂u̯eh₁-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 1114; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. Wanne, F., „Wanne“, Kornschwinge, rundes Gefäß, DW 27, 1883; L.: Lexer 308b (wanne), Hennig (wanne), FB 454b (wanne), WMU (wanne 383 [1279] 8 Bel.), LexerHW 3, 681 (wanne), Benecke/Müller/Zarncke III, 502a (wanne)
wanne (2), wan, wen, wenne, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. wann; Hw.: s. wante, wannen vgl. mnd. wanne (4); Q.: Boner, Elis, GrRud, JvR, Kchr (um 1150), Nib, Parz, Ro, RvEBarl, SvL, Walth, Wig; E.: ahd. wanne* 106, hwanne*, wenne*, Adv., Konj., wann, irgendwann, jemals, einst, wie oft, einmal; germ. *hwana, Adv., wann; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. wann, Adv., Konj., wann, irgendwann, woher, DW 27, 1875, 1880, 1882; L.: Lexer 308b (wanne), Hennig (wanne), LexerHW 3, 681 (wanne), Benecke/Müller/Zarncke III, 502a (wanne)
wanne (3), wannen, wann, wan, wenne, wenn, wen, mhd., Adv.: nhd. wann; ÜG.: lat. quando PsM; Hw.: vgl. mnl. wanne, mnd. wanne (2); Q.: Will (1060-1065), Mar, Eilh, PsM, StrAmis, HTrist, Gund, HvNst, Ot, Enik, SGPr, EvPass, EckhII, EvB, Tauler, WernhMl, Hiob (FB wanne), Ägidius, AvaLJ, BdN, BvgSp, Gen (1060-1080), GrRud, Had, Heimesf, Herb, JvR, Konr, KvWWelt, Lanc, Mechth, MNat, Mor, NibB, Parz, Pelzb, PrOberalt, ReinFu, Reinm, RhMl, Ro, Roth, Spec, SüklV, Tannh, Trist, VMos, UvB, UvZLanz, Wh, Wig, Wüp; E.: s. wanne (2); W.: nhd. (ält.) wanne, Adv., wanne, woher, wann, DW 27, 1894; L.: Lexer 308b (wanne), FB 454b (wanne), LexerHW 3, 681 (wanne), Benecke/Müller/Zarncke III, 502a (wanne)
wanne (4), wann, wenn, wan, wen, wenne, mhd., Konj.: nhd. wann irgend, wann auch, sobald, wenn; Hw.: s. wan; vgl. mnd. wanne (3); Q.: LvReg (1237-1252) (FB wanne), Brun (FB wenne), PrEls; E.: s. wan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wanne), Hennig (wanne)
wanne (5), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)
wanne (6), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)
wanne (7), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wannen (2)
wanne (8), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)
wanne (9), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante (2)
wanneht, mhd., Adj.: nhd. „wannicht“, wannenartig, wie eine Wanne gestaltet; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wanne, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) wannicht, Adj., „wannicht“, wannig, wannenförmig, DW 27, 1910; L.: Lexer 308b (wanneht), Hennig (wanneht), LexerHW 3, 682 (wanneht), Benecke/Müller/Zarncke III, 502a (wanneht)
wannemāz, mhd., st. N.: nhd. Wannenmaß?; Q.: StRHeiligenst (um 1300); E.: s. wanne (1), māz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 400 (wannemâz)
wannen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wannen“, schwingen, in die Futterschwinge schwingen, mit der Futterschwinge schwingen, sieben (V.); Hw.: vgl. mnd. wannen; Q.: Pilgerf (FB wannen), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), LS, WeistGr; E.: ahd. wannōn* 2, sw. V. (2), auswerfen, ausworfeln, zittern; s. wanna (1); W.: nhd. (ält.) wannen, sw. V., „wannen“, in der Kornwanne schwingen, reinigen, DW 27, 1878; L.: Lexer 308b (wannen), Hennig (wannen), FB 454b (wannen), LexerHW 3, 682 (wannen), Benecke/Müller/Zarncke III, 502a (wanne), MHDBDB (wannen)
wannen (2), wanne, wann, wan, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. „wannen“, woher, woher auch, von wo, wovon, wodurch; Q.: Alph, Bit, Er (um 1185), HMBvT, JTit, Krone, Kudr, KvWWelt, Nib, NvJer, PassI/II, PleierGar, Trist, Urk, UvEtzAlex; E.: s. wanne; W.: vgl. nhd. (ält.) wannen, Adv., „wannen“, woher, DW 27, 1901; L.: Lexer 308b (wannen), Hennig (wannen), WMU (wannen 239 [1275] 1 Bel.), LexerHW 3, 682 (wannen), Benecke/Müller/Zarncke III, 502a (wannen)
wannen (3), st. N.: nhd. Schwingen (N.); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wannen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 682 (wannen), Benecke/Müller/Zarncke III, 502a (wannen)
wannen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)
wænnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wænen (1)
wannenwehære*, wannenweher, mhd., st. M.: nhd. „Wannenweher“, Turmfalke; Hw.: s. wannenwehe, wannwecht; E.: s. ahd.? wannwehāri* 1, st. M. (ja), Turmfalke; s. weho, wannōn?; W.: nhd. (ält.-dial.) Wannenweher, M., „Wannenweher“, Turmfalke, DW 27, 1908; L.: Lexer 308b (wannenweher), LexerHW 3, 682 (wannenweher)
wannenwehe, mhd., sw. M.: nhd. Turmfalke; ÜG.: lat. loaficus Voc, olietus Gl; Hw.: s. wannenwehære, wannwecht; Q.: Gl, Voc (14. Jh.); E.: s. ahd. wannweha* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Turmfalke; s. weho, wannōn?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wannenwehe), LexerHW 3, 682 (wannenwehe), Benecke/Müller/Zarncke III, 548b (wannenwehe)
wannenweher, mhd., st. M.: Vw.: s. wannenwehære*
wanner, mhd., st. M.: Vw.: s. wannære*
wannēr, mhd.?, Konj.: nhd. sobald als, wenn; Q.: Urk (1262); E.: s. wanne (4); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wannēr 56 [1262] 2 Bel.)
wannerlōn, mhd., st. M.: Vw.: s. wannærelōn*
wannezīt*, wanne zīt, mhd., Adv.: nhd. „wannzeit“; Q.: FvS (nach 1314) (FB wanne zīt); E.: s. wanne (3), zīt; W.: s. nhd. (ält.) wannzeit, Adv., „wannzeit“, DW 27, 1911; L.: FB 454b (wanne zīt)
wanninge, mhd., st. F.: Vw.: s. wannunge
wannunge, wanninge, mhd., st. F.: nhd. „Wannung“, Worfeln; ÜG.: lat. (area) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. wannen (1); W.: nhd. (ält.) Wannung, F., „Wannung“, DW 27, 1911; L.: Glossenwörterbuch 695b (wannunge)
wannwecht, mhd., st. M.: nhd. Turmfalke; ÜG.: lat. (loaficus) Gl; Hw.: s. wannenwehære, wannenwehe; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wannenwehe; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 695b (wannwecht)
wānolf, mhd., st. M.: nhd. gerne Glaubender; Q.: Boner (um 1350); E.: s. wān, wolf?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wānolf), LexerHW 3, 682 (wânolf), Benecke/Müller/Zarncke III, 494b (wânolf); Son.: ein edichteter Name
wānpriester, mhd., st. M.: nhd. „Wahnpriester“, falscher Priester, durch Betrug als Priester Geltender; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. wān, priester; W.: nhd. (ält.) Wahnpriester, M., „Wahnpriester“, DW 27, 673; L.: Lexer 307b (wānpriester), LexerHW 3, 682 (wânpriester)
wānprophete, mhd., sw. M.: Vw.: s. wānprophete
wānprophēte*, wānprophete, mhd., sw. M.: nhd. „Wahnprophet“, falscher Prophet; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. wān, prophēte; W.: nhd. (ält.) Wahnprophet, M., „Wahnprophet“, falscher Prophet, DW 27, 673; L.: LexerHW 3, 682 (wânprophete)
wānsam, mhd., Adj.: nhd. „wahnsam“, zu erwarten seiend, erdenklich; Vw.: s. arc-; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wān, sam; W.: nhd. (ält.) wahnsam, Adj., „wahnsam“, DW 27, 673; L.: Lexer 307b (wānsam), LexerHW 3, 682 (wânsam)
wānsangen, mhd., st. N.: nhd. Hoffnungsgesang, Freudengesang, Freudengeschrei; Q.: Neidh, Rol (um 1170); E.: s. wān, sangen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wānsangen), Hennig (wānsangen), LexerHW 3, 683 (wânsangen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 305a (wânsangen)
wānschaffen, mhd., Adj.: nhd. „wahnschaffen“, ungestalt; ÜG.: lat. deformis Voc, incompositus Voc, indispositus Voc, monstruosus Gl; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. wān, schaffen; W.: nhd. (ält.) wahnschaffen, Adj., wahnschaffen, unschön, albern, ungebildet, DW 27, 674; L.: Lexer 307b (wānschaffen), LexerHW 3, 683 (wânschaffen)
wānsinnic, mhd., Adj.: nhd. wahnsinnig, irrsinnig; Hw.: vgl. mnd. wansinnich; E.: s. wān, sinnic; W.: nhd. wahnsinnig, Adj., wahnsinnig, DW 27, 679; L.: Lexer 307a (wānsinnic)
wānsippe, mhd., st. F.: nhd. „Wahnsippe“, vorgetäuschte Verwandtschaft, vermeintliche Verwandtschaft; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB wānsippe); E.: s. wān, sippe; W.: nhd. (ält.) Wahnsippe, F., „Wahnsippe“, DW 27, 682; L.: Lexer 307b (wānsippe), FB 454b (wānsippe), LexerHW 3, 683 (wânsippe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 319a (wânsiippe)
wanst, mhd., st. M.: nhd. Wanst, Bauch; ÜG.: lat. omasum Gl; Q.: BvgSp, Gl, KgvOdenw, Kolm, Ot (1301-1319); E.: ahd. wanast* 15, wenist, st. M. (a?, i?), Wanst, Bauch, Magen, Pansen; germ. *wanestu, *wanestuz, st. M. (u), Wanst, Bauch, Magen; W.: nhd. Wanst, M., Wanst, DW 27, 1912; L.: Lexer 308b (wanst), LexerHW 3, 682 (wânsippe), Benecke/Müller/Zarncke III, 504b (wanst), MHDBDB (wanst)
want (1), mhd., st. F.: nhd. „Gewand“, Wand, Mauer, Seite, Raum, Seitenfläche, Gebäudeseite, Gemachseite, Seite eines Gegenstands, Felswand, steiler Abhang, Scheidewand; ÜG.: lat. paries PsM; Vw.: s. ane-, burc-, gerwe-, ge-, gibel-, helme-, kamer-, klen-, klōster-, leim-, mūr-, rēgen-, scheide-, schif-, sīt-, stein-, stuben-, sumer-, wider-; Hw.: s. wāt; vgl. mnl. want, mnd. want (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler (FB want), AHeinr, AntichrL, ÄPhys, Barth, BdN, BuchdKg, Chr, Craun, Dietr, Er, Eracl, Exod, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Gliers, GrRud, Heimesf, Herb, Himmelr, Iw, JPhys, Krone, KvWEngelh, KvWHvK, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, LobSal, Lucid, Mechth, Miltenb, Mügeln, Mühlh, Neidh, NibB, Niemand, Orend, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, ReinFu, Ring, Rol, Roth, RvEBarl, SchwSp, Spec, StatDtOrd, StRAugsb, StRFreiberg, StrKarl, Tannh, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, Volmar, Walth, WernhSpr, Wh, Wig, WolfdB; E.: ahd. want (1) 28, st. F. (i), Wand, Mauer; germ. *wandi-, *wandiz, st. F. (i), Geflecht, Wand; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. Wand, F., Wand, Seitenfläche eines Gebäudes oder eines anderen begrenzten Raumes, DW 27, 1472; R.: vleischlīchin want: nhd. körperliches Leben; R.: ze beiden wenden: nhd. nach beiden Seiten, vom Bass bis zum Diskant; L.: Lexer 308b (want), Lexer 489b (want), Hennig (want), FB 454b (want), WMU (want 560 [1282] 5 Bel.), LexerHW 3, 683 (want), Benecke/Müller/Zarncke III, 685a (want)
want (2), mhd., st. N.: nhd. „Wand“ (N.), Kleidung, Rüstung, Gewandstoff, Zeug; Vw.: s. bade-, sīden-; Hw.: vgl. mnl. want, mnd. want (2); Q.: Chr, Crane, Meissner, Rol, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. giwant (Kluge), wenden; W.: nhd. (ält.) Wand, N., Wand (N.), grober Wollstoff, DW 27. 1518; L.: Lexer 308b (want), LexerHW 3, 683 (want), Benecke/Müller/Zarncke III, 683a (want)
*want? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. umbe-, valschheits-, wider-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-
want (4), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)
want (5), wendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wandt“; Vw.: s. er-, ge-, misse-, umbe-, under-, ver-, wider-; Hw.: s. wenden; vgl. mnd. want (4); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (want)
*want? (6), mhd., Prät.: Vw.: s. ūf-, ver-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-
want (7), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)
wantberlīche, mhd., Adv.: nhd. doppelsinnig, mehrdeutig; ÜG.: lat. aequivoce Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wenden, bar, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 684 (wantberlîche)
wante (1), mhd., st. F.: nhd. „Wande“, Drehung, Wendung; Hw.: vgl. mnd. wande (1); Q.: MarGr (Anfang 14. Jh.); E.: ahd. wanta* (2) 3, st. F. (ō), Wendung, Wirbel, Drehung; germ. *wanda-, *wandaz, st. M. (a), Wende (F.), Bewandtnis; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, Pokorny 1148; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.-dial.) Wande, F., Wendung, Umkehr, DW 27, 1524; L.: Lexer 308b (wante), LexerHW 3, 684 (wante)
wante (2), wente, wanne, wan, wen, wenze, wen biz, mhd., Adv., Konj.: nhd. warum, weshalb, bis; Hw.: s. wan; vgl. mnd. wante (3); Q.: HlReg, Apk, TvKulm (FB wante), Boner, Chr GrRud, Kulm, Myst, ReinFu, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: ahd. wanta (1) 1884, wan*, Adv., Konj., warum, weshalb, da, weil, denn, dass; s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wante), Hennig (wante), FB 454b (wante), WMU (wante 392 [1279] 19 Bel.), LexerHW 3, 684 (wante), Benecke/Müller/Zarncke III, 504b (wante)
wante (3), wente, mhd., Präp.: nhd. bis; Q.: Apk (FB wante), Urk (1289); E.: s. wan; W.: nhd. DW-; L.: FB 454b (wante), WMU (wente 1091 [1289] 1 Bel.)
wante (4), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)
wantelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wandelen (1)
wanteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wandelen (2)
wanten, mhd., sw. V.: nhd. drehen, wenden; Q.: WvÖst (FB wanten), Wh (um 1210); E.: ahd. wantōn* 3, sw. V. (2), sich wandeln, sich wenden, verändern; germ. *wandōn, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wanten), FB 454b (wanten)
wanthalsen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. winthalsen (2)
wantlūs, mhd., st. F.: nhd. „Wandlaus“, Wanze; ÜG.: lat. cimex Gl; Hw.: vgl. mnl. wantluus, mnd. wantlūs; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: ahd. wantlūs 34, st. F. (i), Wanze; s. want (1), lūs; W.: nhd. (ält.) Wandlaus, F., „Wandlaus“, Wanze, DW 27, 1716; L.: Lexer 308b (wantlūs), LexerHW 3, 684 (wantlûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 1055a (wantlûs)
wantmūre, mhd., st. F.: nhd. „Wandmauer“, Mauerwand; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. want, mūre; W.: nhd. (ält.) Wandmauer, F., „Wandmauer“, DW 27, 1735; L.: Lexer 308b (wantmūre), LexerHW 3, 684 (wantmûre)
wantriuwe, wāntriuwe, mhd., st. F.: nhd. Verdacht; ÜG.: lat. suspicium Gl; Hw.: vgl. mnl. wantrouwe; Q.: Gl (1483); E.: s. wān, triuwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307b (wantriuwe), LexerHW 3, 684 (wântriuwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 109a (wantriuwe)
wāntriuwe, mhd., st. F.: Vw.: s. wantriuwe
wāntrunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wahntrunken“, vom Wahn berauscht; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. wān, trunken; W.: nhd. wahntrunken, (Part. Prät.=)Adj., „wahntrunken“, vom Wahn berauscht, DW 27, 683; L.: MWB (wântrunken)
wantsal, mhd., st. N.: nhd. Verdrehung, betrügerisches Wesen; E.: s. want, sal, wanten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wantsal)
wantschære, mhd., st. F.: nhd. „Wandschere“, Gewandschere, Tuchschere; ÜG.: lat. forfex Gl; Hw.: vgl. mnd. wantschēre; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. want (2), schære; W.: nhd. (ält.) Wandschere, F., Wandschere“, Gewandschere, Tuchschere, DW 27, 1738; L.: LexerHW 3, 684 (wantschære)
wantsnīdære*, wantsnīder, mhd., st. M.: nhd. „Wandschneider“, Gewandschneider; Hw.: vgl. mnl. wantsnīder, mnd. wantsnīdære*; Q.: Chr (1484); E.: s. wand (2), snīdære; W.: nhd. (ält.) Wandschneider, M., „Wandschneider“, Gewandschneider, DW 27, 1739; L.: LexerHW 3, 684 (wantsnîder)
wantsnīder, mhd., st. M.: Vw.: s. wantsnīdære
*wantval?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. want, val
wantvluo, mhd., st. F.: nhd. Felswand; Q.: Urk (1285); E.: s. want (1), vluo; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wantvluo 731 [1285] 1 Bel.)
wantwurm, mhd., st. M.: nhd. „Wandwurm“, Wanze; ÜG.: lat. cimex Gl; Hw.: vgl. mnd. wantworm; Q.: Gl (12. Jh.); E.: ahd. wantwurm* 2, st. M. (i), Wanze; s. want (1), wurm; W.: nhd. (ält.) Wandwurm, M., „Wandwurm“, Wanze, DW 27, 1747; L.: Lexer 308b (wantwurm), LexerHW 3, 684 (wantwurm), Benecke/Müller/Zarncke III, 827a (wantwurm)
wanū, mhd., Interj.: nhd. „wanu“ (Aufforderung bzw. Vorhaltung); Hw.: vgl. mnd. wanū*; E.: s. wa, nū; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wanū)
wanung, mhd., st. F.: Vw.: s. wonunge
wanunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wonunge
wænunge, wānunge*, wenunge, mhd., st. F.: nhd. „Wähnung“, Erwartung, Hoffnung, Meinung; ÜG.: lat. aestimatio Gl, aestimativa Gl, apparentia Gl; Vw.: s. arc-, misse-, über-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wāninge; Q.: EvA (vor 1350) (wenunge) (FB wænunge), Gl, Teichn; E.: s. wænen; W.: nhd. (ält.) Wähnung, F., Wähnung, DW 27, 684; L.: Lexer 308b (wænunge), FB 454b (wænunge), LexerHW 3, 685 (wænunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 498b (wænunge)
wānvater, wānfater*, mhd., st. M.: nhd. „Wahnvater“, vermeintlicher Vater, falscher Vater; Q.: RAlex (1220-1250) (FB wānvater); E.: s. wān, vater; W.: nhd. (ält.) Wahnvater, M., „Wahnvater“, DW 27, 684; L.: Lexer 489b (wānvater), FB 454b (wānvater)
wānvriunt, wānfriunt*, mhd., st. M.: nhd. „Wahnfreund“, vermeintlicher Freund; Q.: WvBreis (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wān, vriunt (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 685 (wânvriunt), Benecke/Müller/Zarncke III, 412a (wânvriunt)
wānwīse, mhd., st. F.: nhd. „Wahnweise“, Gedicht ohne realen Hintergrund, erfundene Melodie, Sehnsuchtslied; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), UvLFrd; E.: s. wān, wīse (1); W.: nhd. (ält.) Wahnweise, F., „Wahnweise“, DW 27, 685; L.: Lexer 489b (wānwīse), Hennig (wānwīse), LexerHW 3, 685 (wânwîse), Benecke/Müller/Zarncke III, 757a (wânwîse)
wanwitzære, wanwitzer, mhd., st. M.: nhd. „Wahnwitzer“, Unverständiger; Q.: Eheb (1472); E.: s. wanwitze; W.: nhd. (ält.) Wahnwitzer, M., „Wahnwitzer“, DW 27, 687; L.: MHDBDB (wânwitzære)
wanwitze, wanewitze (?), mhd., Adj.: nhd. „wahnwitzig“, unsinnig, unverständig; Hw.: s. wanwiz; Q.: Renner (1290-1300); E.: ahd. wanawizzi* 2, Adj., wahnwitzig, unsinnig, töricht; s. wan (1), wizzan; W.: vgl. nhd. wahnwitzig, Adj., wahnwitzig, DW 27, 687; L.: Lexer 308b (wanwiz), LexerHW 3, 685 (wanwiz/wanwitze), Benecke/Müller/Zarncke III, 793a (wanwiz/wanwitze)
wanwitzer, mhd., st. M.: Vw.: s. wanwitzære
wanwitzic, mhd., Adj.: nhd. „wahnwitzig“, unsinnig; Hw.: vgl. mnl. wānwetich, mnd. wānwittich*; Q.: Voc (1482); E.: s. wan, witzic; W.: nhd. wahnwitzig, Adj., wahnwitzig, verrückt, überaus unvernünftig, DW 27, 687; L.: Lexer 308b (wanwiz), LexerHW 3, 685 (wanwitzic)
wanwiz, mhd., Adj.: nhd. „wahnwitzig“, unsinnig, unverständig; Hw.: s. wanwitze; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wan, wiz; W.: vgl. nhd. wahnwitzig, Adj., wahnwitzig, DW 27, 687; L.: Lexer 308b (wanwiz), LexerHW 3, 685 (wanwiz), Benecke/Müller/Zarncke III, 793a (wanwiz)
wanze, mhd., F.: nhd. Wanze; ÜG.: lat. cimex Gl, Voc; Q.: BdN, Gl (13. Jh.), Voc; E.: s. wantlūs; W.: nhd. Wanze, F., Wanze, DW 27, 1926; L.: Lexer 308b (wanze), Glossenwörterbuch 696a (wanze), LexerHW 3, 685 (wanze), Benecke/Müller/Zarncke III, 504b (wanze)
wanzenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Wanzenkraut; Hw.: s. wantlūs; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wanze, krūt; W.: nhd. Wanzenkraut, N., Wanzenkraut, DW 27, 1933; L.: Hennig (wanzenkrūt), LexerHW 3, 685 (wanzenkrût)
wānzīt, mhd., st. F.: nhd. „Wahnzeit“, Zeit die man zu haben glaubt; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. wān, zīt; W.: nhd. (ält.) Wahnzeit, F., „Wahnzeit“, DW 27, 689; L.: Lexer 307b (wānzīt), LexerHW 3, 685 (wânzît), Benecke/Müller/Zarncke III, 915b (wânzît)
wap, mhd., st. N.: nhd. Gewebe, Wuchs; Vw.: s. honec-; Q.: LS (1430-1440); E.: s. weben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wap), LexerHW 3, 685 (wap), Benecke/Müller/Zarncke III, 612b (wap)
wāpelīn, wāpenlīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Waffe; Q.: Kreuzf (1301) (FB wāpelīn); E.: s. wāpen N., wāfen, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wāpelīn), FB 455a (wāpelīn), LexerHW 3, 685 (wâpelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 457a (wâpelîn)
wāpen (1), mhd., st. N.: Vw.: s. banier-, s. wāfen (1)
wāpen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfen (3)
wāpen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen
wāpen..., mhd.: Vw.: s. wāfen...
wāpenære, wæpenære, wāpener, wæpener, wepinir, mhd., st. M.: nhd. Gewaffneter, Bewaffneter, Kämpfer zu Fuß, Waffenträger, Schildkappe; ÜG.: lat. armiductor Gl, armiger Gl; Hw.: vgl. mnl. wāpenaer, mnd. wāpenære*; Q.: Ot, HistAE, Teichn (FB wâpenære), Teichn (FB wappter), Cranc (FB wepinir), Albrecht (1190-1210), Beh, Chr, Diocl, Eheb, GestRom, Gl, Kirchb, NvJer, PfzdHech, RSp, Tuch; E.: s. wāfen; W.: s. nhd. (ält.) Waffner, M., Bewaffner, Bewaffneter, DW 27, 331-; L.: Lexer 308b (wāpenære), LexerHW 3, 685 (wâpenære), Benecke/Müller/Zarncke III, 458a (wæpenære)
wæpenære, mhd., st. M.: Vw.: s. wāpenære
wāpenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen
wāpener, mhd., st. M.: Vw.: s. wāpenære
wæpener, mhd., st. M.: Vw.: s. wāpenære
wāpengenōz, mhd., st. M.: nhd. „Wappengenoss“, Waffenbruder, zur Wappenführung Berechtigter, Siegelmäßiger; E.: s. wāfen, genōz; W.: nhd. (ält.) Wappengenoss, M., „Wappengenoss“, DW 27, 1958 (Wappengenosz); L.: Lexer 305a (wāfengenōz), Lexer 488b (wāfengenōz), LexerHW 3, 685 (wâpengenôz)
wāpengewant, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfengewant
wāpengürtel, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfengürtel
wāpenhelt, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenhelt*
wāpenhūs, wāfenhūs, mhd., st. N.: nhd. Waffenhaus, Zeughaus; ÜG.: lat. armarium Gl; Hw.: vgl. mnd. wāpenhūs*; Q.: Gl (1470); I.: Lüt. lat. armarium?; E.: ahd. wāfanhūs, st. N. (a), „Waffenhaus“, Waffenkammer, Rüstkammer, Zeughaus; s. mhd. wāpen, hūs (1); W.: nhd. Waffenhaus, N., Waffenhaus, Zeughaus, DW 27, 306; L.: LexerHW 3, 685 (wâpenhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (wâfenhûs)
wāpenkamer, mhd., st. F.: nhd. „Waffenkammer“; ÜG.: lat. armamentarium Gl; Hw.: vgl. mnl. wāpencamere; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wāpenkamer), Gl; I.: Lüt. lat. armamentarium?; E.: ahd. wāfankamara*, st. F. (ō), Waffenkammer, Rüstkammer; s. mhd. wāfen, kamer; W.: nhd. Wappenkammer, F., Wappenkammer, DW 27, 1960. vgl. Waffenkammer, F., Waffenkammer; L.: FB 455a (wāpenkamer), LexerHW 3, 686 (wâpenkamer)
wāpenkleit, mhd., st. N.: Vw.: s. wāfenkleit
wāpenknabe, mhd., sw. M.: nhd. „Wappenknabe“, Waffenknappe, Schildknappe; Hw.: s. wāfenknappe; Q.: HvNst (um 1300), NvJer; E.: s. wāpen, knabe; W.: nhd. (ält.) Wappenknabe, M., Wappenknabe, DW 27, 1961; L.: Lexer 308b (wāpenknabe), FB 455a (wāpenknabe), LexerHW 3, 686 (wâpenknabe)
wāpenknappe, mhd., sw. M.: nhd. „Wappenknappe“, Waffenknappe; Hw.: s. wāfenknabe, wāpenknabe; Q.: RWh (1235-1240) (FB wāpenknappe), WvÖst; E.: s. wāpen, knappe; W.: nhd. (ält.) Wappenknappe, M., Wappenknappe, DW 27, 1961, vgl. Waffenknappe, M., Waffenknappe; L.: FB 455a (wāpenknappe), LexerHW 3, 686 (wâpenknappe)
wāpenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wāfenlich
wāpenlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wāpelīn
wāpenman, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenman
wāpenroc, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenroc
wāpenschilt, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenschilt*
wāpenschiltgeverte, mhd., sw. M.: Vw.: s. wāfenschiltgeverte
wāpenspil, mhd., st. N.: Vw.: s. wāfenspil
wāpenstiure, mhd., st. F.: nhd. Waffensteuer; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wāpen, stiure (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 686 (wâpenstiure)
wāpenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wāfenunge
wāpenvaz, wāpenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Waffenfass“, ein Fass; ÜG.: lat. armillum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. armillum?; E.: s. wāfen, vaz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 686 (wâpenvaz)
wāpenvolger, mhd., st. M.: Vw.: s. wāfenvolgære*
wāpenwarkus, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Waffenkleid“; Q.: RqvII (FB wāpenwarkus); E.: s. wāfen, warkus; W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (wāpenwarkus)
wāpenwāt, mhd., st. F.: Vw.: s. wāfenwāt*
wappen, mhd., sw. V.: nhd. „wappen“, schwanken, in schwankender Bewegung sein (V.); Q.: Herb (1190-1200); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) wappen, V., „wappen“, schwanken, DW 27, 1934; L.: Lexer 308c (wappen), Hennig (wappen), LexerHW 3, 686 (wappen), Benecke/Müller/Zarncke III, 612b (wappe)
war (1), mhd., Pron., Adv.: nhd. wohin, wo, woher, woran, wie; Vw.: s. en-, ete-; Q.: Anno, Eilh, LvReg, Enik, DSp, HTrist, HvNst, Ot, Tauler, Will (1060-1065) (wara), (war zuo) Enik, (warzuo) LAlex (FB war), Albrecht, AvaJo, AvaLJ, BdN, Berth, BuchdKg, Eckh, Eracl, Flore, Gen (1060-1080), Gliers, GvN, Had, Heimesf, Herb, HvFritzlHl, HvStr, Iw, KchrD, Konr, KvWHvK, KvWLd, KvWSchwanr, Lanc, LivlChr, Litan, Lucid, MarLegPass, Mechth, MemMori, MNat, Mor, Mühlh, NibB, Parz, Pilatus, ReinFu, Reinm, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, SiebenZ, Spec, StRAugsb, SüklV, Ta, Tannh, Te, Tr, Trist, TrSilv, Urk, UvB, UvL, UvS, UvZLanz, VMos, Wahrh, Walth, Wh, Wi, Wig, Wüp, WvH, WvK; E.: s. ahd. wara* (2) 64, Adv., wohin, worauf, wonach, wozu; ahd. wār (3) 175, Adv., wo, woher, irgendwo, wann, wohin; s. germ. *hwara, Adv., wo; germ. *hwēr, Adv., wo; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: nhd. DW-; R.: war abe: nhd. woher; R.: war ane: nhd. wieso, worin, woran; R.: war mite: nhd. wonach, womit; R.: war nāch: nhd. wohin, warum; R.: war ūz: nhd. woraus; R.: war zuo: nhd. wozu; L.: Lexer 308c (war), Hennig (war), FB 455a (war), WMU (war 47 [1259] 31 Bel.), WMU (war ane 3089 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 686 (war), Benecke/Müller/Zarncke III, 515b (war)
war (2), mhd., st. M., st. F.: nhd. Wahrnehmung, Beobachtung, Gesichtskreis, Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Beachtung, Obhut; ÜG.: lat. (respicere) PsM, (sustinere) PsM, (videre) PsM; Vw.: s. be-, bot-; Q.: Enik, WernhMl, (st. M.) ErzIII, LvReg, (st. F.) PsM, RWchr, LvReg, HvBurg, Ot, EckhI, EckhII, Minneb, MinnerI (FB war), AHeinr, BvH, Chr, DvA, Elis, Er, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Gliers, Greg, GrRud, GvN, Had, HartmKlage, Heimesf, Herb, HvS, Iw, JJud, Kchr, Krone, KvL, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, LivlChr, LobGesMar, Lucid, Mechth, MNat, NibB, NvJer, Parz, Physiogn, PrOberalt, ReinFu, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, RvZw, SalArz, Serv, StrAmis, Tannh, TannhHofz, Te, Tr, Trist, UvL, UvLFrd, UvS, VMos, Walth, Wh, Wig, Will (1060-1065), Winsb, WvE; E.: s. ware; W.: nhd. DW-; R.: war haben: nhd. Acht haben auf, sich umsehen, suchen nach, bemerken, wahrnehmen, beachten, untersuchen, erwägen, Rücksicht nehmen, in Pflege nehmen, in Obhut nehmen, sorgen für, sich hüten; R.: war tuon: nhd. beachten, wahrnehmen, merken, ansehen, zu Gesicht bekommen, ausführen; L.: Lexer 308c (war), Hennig (war), FB 455a (war), LexerHW 3, 686 (war), Benecke/Müller/Zarncke III, 506a (war)
war (3), ware, mhd., Adj.: nhd. achtend, aufachtend, behutsam, gewahr; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. ware (1); Q.: Enik (um 1272) (FB war); E.: s. war (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (war), FB 454b (war), Benecke/Müller/Zarncke III, 504b (war)
*war? (4), mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?
war (5), ware, mhd., st. F.: nhd. Ware, Kaufmannsgut, Habe; Hw.: vgl. mnl. ware, mnd. wār (3), wāre (2); Q.: Hiob (FB war), Chr, Gen (1060-1080), NvJer, Roth, Rumelant, Urk; E.: s. germ. *wazō, st. F. (ō), Ware, Kluge s. u. Ware; vgl. idg. *u̯es- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173; W.: nhd. Ware, F., Ware, DW 27, 1989; L.: Lexer 308c (war), FB 455a (war), LexerHW 3, 687 (war), Benecke/Müller/Zarncke III, 515b (war)
wār (1), wōr, wær, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, wahrhaftig, wirklich, gewiss, echt, aufrichtig, ehrlich, glaubwürdig, sicher, rechtsgültig, unverfälscht, zuverlässig, treu; ÜG.: lat. perfectus PsM, verus PsM, STheol; Vw.: s. al-, un-, vür-; Hw.: vgl. mnl. waer, mnd. war (2); Q.: Anno, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RWchr4, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, Brun, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, Tauler, KvMSph, WernhMl, (wāre) EckhV (FB wār), Ägidius, AHeinr, ÄJud, AvaA, AvaLJ, Barth, BdN, BenGeb, Berth, Chr, Crane, Elis, En, Er, Eracl, ErzIII, EvS, Exod, Flore, Ga, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Gliers, Go, GrRud, Gund, GvN, Had, HartmKlage, Heimesf, Herb, HimmlJer, Hochz, Iw, JPhys, JvR, Konr, KvT, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTurn, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, LobGesMar, Mar, MarldA, MarLegPass, MarseqM, Mechth, MemMori, MNat, Mor, Mügeln, Neidh, NibB, NvJer, Parz, PassIII, Pelzb, PrMd, PrOberalt, PrüllK, ReinFu, Reinm, RhMl, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, SEzzo, Spec, StatDtOrd, SüklV, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, VMos, Volmar, VRechte, Wahrh, Walth, We, Wh, Wi, Wig, WüP, WvE, WvK, WvT, ZweiBlinde; E.: ahd. wār* (1) 331, Adj., Adv., Interj., wahr, wahrhaft, wirklich, richtig, gewiss; germ. *wēra-, *wēraz, *wǣra-, *wǣraz, *wērja-, *wērjaz, *wǣrja-, *wǣrjaz, Adj., zuverlässig, wahr, freundlich; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; W.: nhd. wahr, Adj., wahr, der Wirklichkeit gemäß, verwirklicht, wirklich, DW 27, 689; R.: der wāre: nhd. Christus; R.: von wāren schulden: nhd. mit Recht, aus gutem Grund; L.: Lexer 308c (wār), Hennig (wār), FB 455a (wār), WMU (wār 59 [1262] ca. 800 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 518b (wâr)
wār (2), mhd., Adv.: nhd. wirklich, wahrhaftig, tugendhaft, mit Sicherheit; Vw.: s. in-, vüre-*; Hw.: s. wār (1); Q.: EckhII (vor 1326), EckhV, BDan (FB wār); E.: ahd. wāro*, Adv., wahr, wahrhaft; s. mhd. wār (1); W.: nhd. wahr, Adv., wahr, DW 27, 689; R.: wār lāzen: nhd. wahr machen, ausführen, erfüllen, halten; R.: wār machen: nhd. wahr machen, ausführen, erfüllen, halten; R.: wār sagen von: nhd. künden von, zeugen von; L.: Lexer 304c (wār), Hennig (wār), FB 455a (wār)
wār (3), mhd., st. N.: nhd. Wahrheit, Recht; ÜG.: lat. verum STheol; Vw.: s. gotes-, un-; Hw.: vgl. mnd. wār (2); Q.: Teichn, Gnandenl (FB wār), DSp, Heimesf, Mor (1180-1222), Reinm, STheol; E.: s. wār (1); W.: nhd. DW-; R.: wār sagen: nhd. Recht haben, versprechen, die Wahrheit sagen, wahrsagen; R.: wār haben: nhd. Recht haben; R.: wār lāzen: nhd. erfüllen, leisten; R.: vüre wār sagen: nhd. als etwas Wahres sagen, als etwas Wahres sprechen, als etwas Wahres schreiben, als Wahrheit auftischen; R.: vüre wār: nhd. wahrscheinlich, fürwahr, in Wahrheit; R.: bī wār: nhd. wahrscheinlich, fürwahr, in Wahrheit; R.: ze wāre, zwāre: nhd. wahrscheinlich, fürwahr, in Wahrheit; R.: daz ist wār: nhd. das ist wahr, das ist wirklich; L.: Lexer 308c (wār), Lexer 489b (wār), FB 455a (wār)
wār (4), mhd., Konj.: Vw.: s. wā
wār (5), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wā (2)
wār (6), mhd., Interj.: Q.: EvA (vor 1350) (FB wār); E.: s. wār (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (wār)
*wær? (1), mhd., Adv.: Vw.: s. iht-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
wær (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wār (1)
warā, mhd., Interj.: nhd. aufgepasst; Hw.: s. warāwar; Q.: RWh (1235-1240); E.: s. wār (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489b (warā)
*warære?, mhd., st. M.: Vw.: s. bot-, ver-*; E.: s. war
warāwar, warā war, mhd., Interj.: nhd. ?; Q.: WvÖst (1314) (FB warā war); E.: s. warā, war; W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (warā war)
wārbære, mhd., Adj.: nhd. wahrhaft, wahrscheinlich, der Wahrheit gemäß; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wār, bære; W.: nhd. DW-; R.: wārbære machen: nhd. beweisen; L.: Lexer 308c (wārbære), Lexer 489b (wārbære), Hennig (wārbære), LexerHW 3, 688 (wârbæren), Benecke/Müller/Zarncke III, 520a (wârbære)
wārbæren, mhd., sw. V.: nhd. wahrhaft machen, der Wahrheit gemäß machen, beweisen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wārbære; W.: nhd. DW-; R.: ir unwārheit wārbæren: nhd. ihre Unwahrheit beweisen; L.: Lexer 308c (wārbæren), Lexer 489b (wārbæren), Hennig (wārbæren), Benecke/Müller/Zarncke III, 520a (wârbære)
warbe (1), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. warp (1)
warbe (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. warp (3)
warbel, mhd., Adj.: nhd. beweglich; Q.: Krone (um 1230); E.: s. warbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (warbel), LexerHW 3, 688 (warbel), Benecke/Müller/Zarncke II, 728b (warbel)
wārbewīsunge, mhd., st. F.: nhd. „Wahrbeweisung“, Beweis der Wahrheit; ÜG.: lat. argumentum Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wār (3), be, wīsunge; W.: nhd. Wahrbeweisung, F., „Wahrbeweisung“, Beweis der Wahrheit, DW 27, 751; L.: LexerHW 3, 688 (wârbewîsunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 762a (wârbewîsunge)
wārbihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. warbīhtic*
wārbīhtic*, wārbihtec, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig, aufrichtig beichtend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wārbīhtec); E.: s. war, bihtīc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (wārbihtec), FB 455a (wārbīhtec)
warc (1), mhd., st. M.: nhd. Wüterich, Teufel, Bösewicht, Unhold, Untier, roher Mensch, verbrecherischer Mensch; Vw.: s. helle-, tiuvel-; Q.: HvNst, Apk (FB warc), En, Iw, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), UvZLanz; E.: ahd. warg* (1) 3, st. M. (a), Würger, Feind, Teufel, Böser; germ. *warga-, *wargaz, st. M. (a), Würger, Vertriebener, Übeltäter; s. idg. *u̯erg̑ʰ-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. (ält.) Warg, M., Warg, Würger, DW 27, 2016; L.: Lexer 308c (warc), Hennig (warc), FB 455a (warc), LexerHW 3, 688 (warc), Benecke/Müller/Zarncke III, 524a (warc)
warc (2), warch, mhd., st. N.: nhd. Eiter; Vw.: s. kel-; Q.: Mar (1172-1190) (FB warc), Krone, Ot, SalArz, Serv; E.: ahd. warg* (2) 12, warah*, st. N. (a), Eiter, Jauche; germ. *warha-, *warham, st. N. (a), Eiter; s. idg. *u̯er- (2), Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Pokorny 1151; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warc), Hennig (warc), FB 455a (warc), LexerHW 3, 688 (warc), Benecke/Müller/Zarncke III, 524a (warc)
warcgengel, mhd., st. M.: nhd. „Würgengel“, Würger, Neuntöter; ÜG.: lat. curruca Gl; Q.: DW (12. Jh.), Gl; E.: s. ahd. warghengil* 8, st. M. (a), Würger (ein Vogel), Wargengel; W.: nhd. (ält.) Wargengel, Warkengel, M., gemeiner Würger, rotrückiger Würger, DW 27, 2018; L.: Lexer 309a (warcgengel), LexerHW 3, 688 (warcgengel), Benecke/Müller/Zarncke I, 577b (warcgengel)
warch, mhd., st. N.: Vw.: s. warc (2)
warden, mhd., sw. V.: Vw.: s. warten (1)
*wārdes?, mhd., Adv.: nhd. wärts; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnd. *wārdes?; E.: s. germ. *werda-, *werdaz, *werþa-, *werþaz, Adj., ...wärts, ...wärtig, gewendet; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW-
wardīn, mhd., st. M.: nhd. Münzwardein, Münzprüfer; Hw.: vgl. mnd. wardein; Q.: DW (1409); I.: Lw. mlat. wardinus; E.: s. mlat. wardinus, M., Münzwardein; vgl. ahd. wartēn* (1) 66, sw. V. (3), sehen, schauen, betrachten; germ. *wardēn, *wardǣn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164; W.: nhd. (ält.) Wardein, M., Wardein, Münzprüfer, Erzprüfer, DW 27, 1986; L.: Lexer 309a (wardīn), LexerhW 3, 689 (wardîn)
ware (1), mhd., st. F.: nhd. „Wahr“, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Beobachtung, Gesichtsweise, Acht (F.) (2), Obhut; Hw.: s. war; vgl. mnd. wāre* (3); Q.: s. war (2); E.: ahd. wara* (1) 30, st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2); germ. *warō (1), st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Obacht, Obhut; idg. *u̯orā?, F., Aufmerksamkeit, Pokorny 1164?; s. idg. u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben; idg. *u̯erə-, V., achten; W.: nhd. (ält.) Wahr, F., „Wahr“, Aufmerksamkeit, Acht (F.) (2), Aufsicht, DW 27, 748; R.: ware haben: nhd. Acht haben auf, sich umsehen, suchen nach, bemerken, wahrnehmen, beachten, untersuchen, in Erwägung ziehen, Rücksicht nehmen auf, in Pflege nehmen, in Obhut nehmen, sorgen für, sich hüten; L.: Lexer 308c (ware), LexerHW 3, 686 (war)
*ware? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ge-, nie-; E.: s. ware (1); W.: nhd. DW-
ware (3), mhd., Adj.: Vw.: s. war (3)
ware (4), mhd., st. F.: Vw.: s. war (5)
wāre (1), mhd., st. F.: nhd. Vertrag, Friedensvertrag; Q.: Elis (um 1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (wāre), LexerHW 3, 689 (wâre)
*wāre? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ze-; E.: s. wār; W.: nhd. DW-
wāre (3), mhd., st. F.: Vw.: s. wære (2)
wære (1), mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, sicher, rechtsgültig, unverfälscht; Vw.: s. al-, *aller-?, ge-, mite-, ur-; Q.: Gund, HvNst (FB wære), KvWSilv, LobGesMar, Urk, Walth (1190-1229); E.: ahd. wāri* 3?, Adj., wahr, wirklich, aufrichtig, wahrhaftig; W.: s. nhd. wahr, Adj., wahr, DW 27, 689; L.: Lexer 308c (wære), FB 455a (wære), WMU (wære 1238 [1290] 57 Bel.), LexerHW 3, 689 (wære), Benecke/Müller/Zarncke III, 521b (wære)
wære (2), wāre, mhd., st. F.: nhd. Wahrheit, Wirklichkeit; Vw.: s. al-, mite-; Hw.: vgl. mnd. wāre (1); Q.: HvBurg, (wāre), Vät (1275-1300) (FB wære), Wizlav; E.: ahd. wārī* (1) 4, st. F. (ī), Wahrheit, Wirklichkeit; ahd. wār* (2) 271, st. N. (a), Wahres, Wahrheit; germ. *wērī-, *wērīn, *wǣrī-, *wǣrīn, sw. F. (n), Wahrheit; germ. *wēra-, *wēram, *wǣra-, *wǣram, st. N. (a), Wahrheit; vgl. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-. Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; W.: s. nhd. (ält.) Wahre, Währe, F., Wahrheit, DW 27, 754; L.: Lexer 309a (wære), FB 455a (wære), LexerHW 3, 689 (wære)
*wære? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. ehte-; E.: Herkunft ungeklärt?
waregeleite, mhd., st. N.: Vw.: s. wārgeleite
wāreht, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. wār, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (wāreht), LexerHW 3, 689 (wâreht)
*wærekeit?, mhd., st. F.: Vw.: s. *wæricheit?
warelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. warlōs
warelōse, mhd., st. F.: Vw.: s. warlœse
warelœse, mhd., st. F.: Vw.: s. warlœse
warelōsecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. warlōsicheit*
waremāl, mhd., st. N.: Vw.: s. warmāl
waren (1), warn, mhd., sw. V.: nhd. mit Genauigkeit aufmerken, achten, beachten; Vw.: s. after-*, bot-*, but-, ge-, misse-, ver-; Q.: Will (1060-1065), LBarl, Brun, SHort (FB warn), Berth, Gen (1060-1080), Hochz, HvS, Konr, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, LobGesMar, MNat, Mor, Serv, Trist, UvZLanz; E.: s. wære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warn), Hennig (waren), FB 455b (warn), LexerHW 3, 693 (warn), Benecke/Müller/Zarncke III, 507b (war)
waren (2), warn, mhd., sw. V.: nhd. wahren, bewahren; Vw.: s. be-, er-*; Hw.: vgl. mnl. wāren, mnd. wāren (3); Q.: Minneb (FB warn), Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wære; W.: nhd. wahren, V., wahren, DW 27, 770; L.: FB 455b (warn)
*waren? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. be-*, bot-; E.: s. wæren
wæren (1), mhd., sw. V.: nhd. als wahr dartun, als wirklich dartun, als wahr ausgeben; Vw.: s. anebot-*, be-, bot-, er-, ge-, übere-*, ver-; Hw.: s. waren; Q.: Märt (vor 1300) (FB wæren); E.: s. wære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warn), Lexer 489b (wæren), FB 455a (wæren), Benecke/Müller/Zarncke III, 523a (wære)
*wæren? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. be-; E.: s. wæren (2)
*wæreste? (1), mhd., Adj.: nhd. wahrste; Vw.: s. aller-*; E.: s. wære (1); W.: nhd. wahrste, Adj., wahrste, DW-
*wæreste? (2), *wærste?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. wære; W.: nhd. DW-
*wæret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „währt“; Vw.: s. ge-*; E.: s. wæren
warezēchen, mhd., st. N.: Vw.: s. warzeichen
warezeichen, mhd., st. N.: Vw.: s. warzeichen
warf (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. „Warf“, Kettgarn, Geschäft, Garnknäuel, Gewebeaufzug, Gewebekette, Werfte, Zettel, Zettelgarn; ÜG.: lat. licium Gl, stamen Gl; Vw.: s. garn-; Hw.: s. warp, vgl. mnl. werp, mnd. warp, werf (3); Q.: SHort, HvNst, WvÖst, KvHelmsd, MinnerI (FB warf), Albrecht, Erlös, Gl, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWLd, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Miltenb, NP, PfzdHech, Renner, StRMühlh, StRZürich; E.: ahd. warf (1) 41, st. N. (a), „Warf“, Kette beim Weben; s. germ. *warpa-, *warpam, st. N. (a), Wurf; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. Warf, N., Warf, Aufzug, Kette eines Gewebes, DW 27, 2014; R.: wevel und warf: nhd. Kette und Schuss; L.: Lexer 309a (warf), Hennig (warf), FB 455a (warf), LexerHW 3, 689 (warf), Benecke/Müller/Zarncke III, 740b (warf)
warf (2), mhd., st. M.: Vw.: s. warp
*warf? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. siben-; E.: s. warf; W.: nhd. DW-
warf (4), mhd., Adv.: Vw.: s. werbe (3)
warfen, mhd., sw. V.: nhd. „warfen“, ein Gewebe anzetteln; ÜG.: lat. liciare Voc; Q.: Voc (1445); I.: Lüs. lat. liciare; E.: s. warf (1); W.: nhd. (ält.) warfen, sw. V., „warfen“, ein Gewebe, anzetteln, DW 27, 2016; L.: LexerHW 3, 689 (warfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 740b (warfe)
warfstrīf, mhd., Adj.: nhd. mit einem fehlerhaften Streifen im Aufzug eines Gewebes versehen (Adj.); Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. warf (1), strīfe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 689 (warfstrîf)
warfstrīfe, mhd., sw. M.: Warfstreif, fehlerhafter Streifen im Aufzug eines Gewebes; Q.: LexerHW (1476); E.: s. warf, strīfe; W.: nhd. Warfstreif, M., fehlerhafter Streifen im Aufzug eines Gewebes; L.: LexerHW 3, 690 (warfstrîfe)
warfstrīfeht, mhd., Adj.: nhd. mit einem fehlerhaften Streifen im Aufzug eines Gewebes versehen (Adj.); Q.: Urk (1355); E.: s. warf (1), strīfe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 690 (warfstrîfeht)
wargatīn, mhd., st. F.: nhd. Brigantine, Segelschiff; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wargatīn), LexerHW 3, 690 (wargatîn)
*warge?, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. helle-; E.: s. warc; W.: nhd. DW-
wargeleite, mhd., st. N.: Vw.: s. wārgeleite
wārgeleite, wargeleite, waregeleite, mhd., st. N.: nhd. „Wahrgeleit“, Zeichen, Wahrzeichen, Erkennungszeichen das dem Boten mitgegeben wird; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wār, geleite; W.: nhd. (ält.) Wahrgeleit, N., Wahrgeleit, DW 27, 812; L.: Lexer 308c (wargeleite), Lexer 489b (wargeleite), LexerHW 3, 690 (wargeleite), Benecke/Müller/Zarncke I, 977b (wârgeleite)
wārgesagen, mhd., sw. V.: nhd. „wahrsagen“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wārgesagen; E.: s. wār, gesagen; W.: vgl. nhd. wahrsagen, V., wahrsagen, DW 27, 970; L.: FB 455a (wārgesagen)
wārhabe, mhd., sw. M.: nhd. „Wahrhabe“, Bürge, Befriediger; ÜG.: lat. fideiussor Gl, satisfactor Gl; Q.: Gl; E.: s. wār, habe, haben; W.: nhd. (ält.) Wahrhabe, M., „Wahrhabe“, Bürge, DW 27, 813; L.: Lexer 308c (wārhabe), LexerHW 3, 690 (wârhabe), Benecke/Müller/Zarncke I, 601b (wârhabe)
wārhaben*, wār haben, mhd., sw. V.: nhd. „wahr haben“; Q.: HTrist (1285-1290) (FB wār haben); E.: s. wār, haben (1); W.: wahrhaben, V., wahr haben, DW-; L.: FB 455a (wār haben)
wārhaft, mhd., Adj.: nhd. wahrhaft, wahrhaftig, wahr, aufrichtig, zuverlässig, wirklich, wahrheitsliebend, wahrheitlich, worttreu, glaubwürdig, rechtsgültig; ÜG.: lat. verax PsM; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. wērlīk (4); Q.: LAlex, Mar, PsM, ErzIII, DvAPat, Enik, Brun, Kreuzf, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EvB, MinnerII, EvA, Seuse, SAlex, WernhMl, Gnadenl (FB wārhaft), Ack, ÄPhys (um 1070), Eilh, En, Eracl, ErnstD, Frl, JPhys, JTit, Kzl, LivlChr, Mechth, Merv, OvW, Parz, PrOberalt, RAlex, Roth, RvEBarl, RvEGer, Trist, Urk, UvEtzAlex, VMos, Walth, Wigam, Winsb; E.: ahd. wārhaft* 5, Adj., wahr, wahrhaft, wirklich; W.: nhd. wahrhaft, Adj., Adv., wahrhaft, die Wahrheit redend, aufrichtig, DW 27, 813; L.: Lexer 308c (wārhaft), Hennig (wārhaft), FB 455a (wārhaft), WMU (wārhaft 517 [1292] 20 Bel.), LexerHW 3, 690 (wârhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 520a (wârhaft)
wārhaftec, mhd., Adj.: Vw.: s. wārhaftic (1)
*wārhaften?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. wārhaft; W.: nhd. DW-
wārhaftic (1), wārhaftec, wōrhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wahrhaftig“, wahrhaft, wirklich, aufrichtig, zuverlässig, wahrheitsliebend, wahrheitlich, worttreu, glaubwürdig; ÜG.: lat. certus Gl, verax Gl, veridicus Gl, verificus Gl; Hw.: vgl. mnd. wārhaftich* (3); Q.: Parad, EvB, EvA, Tauler, Seuse, (wārehtich), Lilie (FB wārhaftic), Ack, Gl, Mechth, Mügeln, Tund (um 1190), Urk; E.: s. wārhaft; W.: nhd. wahrhaftig, Adj., wahrhaftig, DW 27, 825; L.: Lexer 308c (wārhaft), Hennig (wārhaftic), FB 455a (wārhaftic), WMU (wārhaftic 392 [1279] 2 Bel.), LexerHW 3, 690 (wârhaftic), Benecke/Müller/Zarncke III, 520a (wârhaftec), MHDBDB (wârhaft)
wārhaftic (2), wōrhaftic, mhd., Adv.: nhd. wahrhaftig, wahr, aufrichtig, ehrlich, sicher, zuverlässig; E.: s. wārhaft; W.: nhd. wahrhaftig, Adv., wahrhaftig, DW 27, 825; L.: Hennig (wārhaftic)
wārhafticheit, mhd., st. F.: nhd. Wahrhaftigkeit; ÜG.: lat. veracitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. veracitas?; E.: s. wārhaftic (1), *heit? (2); W.: nhd. Wahrhaftigkeit, F., Wahrhaftigkeit, DW 27, 836; L.: LexerHW 3, 690 (wârhafticheit)
*wārhafticlich?, mhd., Adj.: nhd. „wahrhaftiglich“, wahrhaftig, wahr, aufrichtig, ehrlich, sicher, zuverlässig; Hw.: s. wārhafticlīche; vgl. mnd. *wārhaftichlīk?; E.: s. wārhaft, lich; W.: s. nhd. (ält.) wahrhaftiglich, Adv., „wahrhaftiglich“, DW 27, 838
wārhafticlīche, wōrhafteclīche, mhd., Adv.: nhd. wahrhaftig, wahr, aufrichtig, ehrlich, sicher, zuverlässig; ÜG.: lat. veraciter Gl; Hw.: vgl. mnd. wārhaftichlīke; Q.: Schürebr (um 1400), (worhafteclīche) (FB wārhafticlīche), Gl, NP; E.: s. wārhaft, līche; W.: nhd. (ält.) wahrhaftiglich, Adv., „wahrhaftiglich“, DW 27, 838; L.: FB 455a (wārhafticlīche), LexerHW 3, 690 (wârhafticlîche)
wārhaftisch, mhd., Adj.: nhd. „wahrhaftig“, wahrhaft, wirklich, aufrichtig, zuverlässig, wahrheitsliebend, wahrheitlich, worttreu; Q.: LBarl (vor 1200) (FB wāhrhaftic); E.: s. wārhaftig (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (wārhaftic)
wārheit, wōrheit, mhd., st. F.: nhd. Wahrheit, Wirklichkeit, Wahrsein, Wirklichsein, Richtigkeit, Wahrhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit, Vertrauen, Versprechen, Ehrenwort, Wort, Bestätigung, Beweis, wirklicher Sachverhalt, Bewährung, Rechtsquelle, Überlieferung, rechtliche Beweisführung, Zeugnis, Eid, Treue, Worttreue, Gewissheit, Tatsache, heilige Schrift, Evangelium; ÜG.: lat. iudicium PsM, veritas BrTr, PsM, STheol, verum STheol; Vw.: s. ge-, gotes-, un-, werlt-; Hw.: vgl. mnl. waerheit, mnd. wārhēt*; Q.: LAlex, Eilh, PsM, Ren, RAlex, RWh, RWchr1, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, Brun, SGPr, HTrist, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, Hawich, EvB, EvA, Tauler, Stagel, Teichn, KvMSph, Gnadenl, (Wāhrheit) Apk, MinnerI, Pilgerf (FB wārheit), Ack, Ägidius, AHeinr, Albert, AlexiusC, Anno, AvaJG, AvaJo, BdN, Bergmann, Berth, Bit, BrTr, BuchdRügen, Buhlschaft, BvH, Chr, Craun, Dietr, Diocl, DuM, Eheb, En, Er, Eracl, Erinn, ErnstB, ErnstD, EvS, Flore, Frl, GenM, GrAlex, Greg, Gund, HagenChr, HartmKlage, HeimesfHinv, Helbl, Herb, Himmel (1070/1080), Himmelr, HvM, Iw, JJud, JPhys, JSigen, JTit, KarlSchott, Kchr, KchrD, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWKlage, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Lentulusbrief, Litan, LivlChr, LobSal, Loheng, Macer, Mai, Marner, MarseqS, Martina, Mechth, Meissner, MinnSeele, Mügeln, MüOsw, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, Rab, Rädlein, Reinfr, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvR, Schrätel, Spec, StrDan, StrFra, StrKarl, SüklV, Tannh, Te, Tit, Trist, TrSilv, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, Veld, VEzzo, Vintl, VMos, Volmar, WälGa, Wahrh, Walth, Wh, Wig, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP, WvE, Zwickauer; E.: ahd. wārheit 148, st. F. (i), Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Wirklichkeit; W.: nhd. Wahrheit, F., Wahrheit, was der Wirklichkeit gemäß ist, der wirkliche Sachverhalt, richtige Auffassung der Dinge, DW 27, 839; R.: diu wort der wārheit: nhd. Heilige Schrift; R.: diu buoch der wārheit: nhd. Heilige Schrift; R.: die wārheit behalten: nhd. das gegebene Wort einlösen; R.: die wārheit lœsen: nhd. das gegebene Wort einlösen; R.: die wārheit zerbrechen: nhd. nicht Wort halten; R.: eine wārheit sagen: nhd. genauen Bericht geben; R.: mite wārheit: nhd. ehrlich; R.: durch wārheit: nhd. ehrlich; R.: īwige wārheit: nhd. ewige Wahrheit; R.: rehte wārheit: nhd. göttliches Gesetz; R.: in wārheit: nhd. wirklich, wahrhaftig, zuverlässig, getreulich, wahrheitsgemäß, aufrichtig, ehrlich, mit Sicherheit; R.: von wārheit: nhd. wirklich, wahrhaftig, zuverlässig, getreulich, wahrheitsgemäß, aufrichtig, ehrlich, mit Sicherheit; L.: Lexer 308c (wārheit), Lexer 489b (wārheit), Hennig (wārheit), FB 455a (wārheit), WMU (wārheit 9 [1248] 310 Bel.), LexerHW 3, 690 (wârheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 520a (wârheit), MHDBDB (wârheit)
*wāric?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewære, wæren
wæric, mhd., Adj.: nhd. „wahr“; ÜG.: lat. verus STheol; Vw.: s. *al-?, ge-; Hw.: vgl. mnl. wārich, mnd. wārich* (1); Q.: STheol (nach 1323) (FB wæric); E.: s. wār; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wæric)
*wæricheit?, *wærekeit?, mhd., st. F.: Vw.: s. al-*; E.: s. wære (1); W.: nhd. DW-
*wærinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wæren
warkomen, mhd., st. V.: nhd. vor Augen kommen; E.: s. war (2), komen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (warkomen)
warkus, mhd., st. M., st. N.: nhd. Oberkleid, Brustgewand, Oberrock, Jacke, Joppe; Q.: Suol, RqvI, RqvII (FB warkus), Frl, Helmbr, Krone (um 1230), NP, Nzb, Urk; E.: s. mlat. gardacorsium, wardecorsum, mlat. gardare, wardare, V., bewachen; vgl. frk. *warda, F., Wache; germ. *wardæ, st. F. (æ), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *øer‑ (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warkus), Hennig (warkus), FB 455b (warkus), LexerHW 3, 691 (warkus), Benecke/Müller/Zarncke III, 524b (wrakus)
wārlāzen*, wār lāzen, mhd., st. V.: nhd. „wahr lassen“, wirklich lassen; Q.: HTrist (1285-1290), Märt (FB wār lāzen); E.: s. wār, lāzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wār lāzen)
wārlesen*, wār lesen, mhd., st. V.: nhd. „wahr lesen“, wirklich lesen; Q.: Apk (vor 1312) (FB wār lësen); E.: s. wār, lesen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wār lësen)
wārlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wærlich
wærlich, wārlich, wērlich, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaft, wahrlich, wahrhaftig, aufrichtig, glaubwürdig, zuverlässig, sicher, unverfälscht; ÜG.: lat. verus BrTr, STheol; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnl. waerlijc, mnd. *wārlīk?; Q.: RWchr, LvReg, Ot, EckhV, STheol, BDan, MinnerII, Tauler, TrSilv (FB wærlich), Ack, BrTr, Craun, ErnstB, Exod, Kudr, Meissner, MüOsw, Parz, Urk, VEzzo (um 1120); E.: s. ahd. wārlīh* 2, Adj., wahrlich, wahrhaft, wahr, wahrhaftig; germ. *wēralīka-, *wēralīkaz, *wǣralīka-, *wǣralīkaz, Adj., wahr; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-. Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: s. nhd. wahrlich, Adj., Adv., wahrlich, DW 27, 924; L.: Lexer 309a (wærlich), Hennig (wærlich), FB 455b (wærlich), WMU (wærlich 21 [1251] 18 Bel.), LexerHW 3, 691 (wærlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 521a (wærlich)
wārlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wærlīche (1)
wærlīche (1), wārlīche, wērlīche, mhd., Adv.: nhd. wahrlich, sicherlich, wirklich, gewiss, mit Sicherheit, wahr, wahrhaft, zuverlässig, wahrhaftig, wahrheitsgemäß, in Wahrheit, in der Tat; ÜG.: lat. certe Gl, fideliter PsM, revera BrTr, veraciter Gl, vere STheol, vere utique PsM; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. waerlike; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Albert, AlexiusC, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HistAE, EvB, Minneb, MinnerII, Tauler, SAlex, TrSilv, Kreuzf, EvA, (wæhrlīcher) EckhV, (wertlich) HvNst, (mærlīche) Hiob (FB wærlīche), Albert, Alkuin, BdN, Berth, Bit, BrTr, BuchdRügen, Chr, Dietr, Elis, En, Exod, GenM (um 1120?), Gl, HartmKlage, Heidin, HMBvT, KvWEngelh, KvLupp, Nib, PrWack, Ring, Roth, RvEBarl, RvEGer, STheol, Urk, UvEtzAlex, Wigam; E.: s. ahd. wārlīhho* 65, wārlīcho*, Adv., wahrlich, wirklich, aber, also; W.: s. nhd. wahrlich, Adv., wahrlich, DW 27, 925; L.: Lexer 309a (wærlīche), Hennig (wærlīche), FB 455b (wærlīche), WMU (wærlīche N1 [1261] 18 Bel.), LexerHW 3, 691 (wærlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 521a (wærlîche)
wærlīche (2), mhd., Interj.: nhd. wahrlich; Q.: Parad (1300-1329) (FB wærlīche); E.: s. wærlīche (1); W.: nhd. wahrlich, Interj., wahrlich, DW-; L.: FB 455b (wærlīche)
wærlīchen, mhd., Adv.: nhd. wahrlich; ÜG.: lat. vere BrTr, Gl, verius BrTr, (perpetuus) BrTr; Hw.: vgl. mnl. waerliken, mnd. wārlīken*; Q.: Aneg, Bit, BrTr, Gl, HagenChr, Heinzel, HTrist, HvFritzlHl, Iw, JJud (1130/1150), JMeissn, Krone, LAlex, LivlChr, Nib, Reinfr, Trist, Urk, Wig; I.: Lüs. lat. vere?; E.: s. wærlich; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 697b (wærlīchen), LexerHW 3, 691 (wærlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 521a (wærlîchen)
*wærlīchest?, mhd., Adv. (Superl.): nhd. wahrlichst; Vw.: s. aller-*; E.: s. wærlich; W.: nhd. DW-
*wærlicheste?, mhd., Adj. (Superl.): nhd. wahrlichste; Vw.: s. *aller-?; E.: s. wærlich; W.: nhd. DW-
warlōs, warelōs, mhd., Adj.: nhd. „wahrlos“, nicht wahrgenommen, unbewusst, unachtsam; Hw.: vgl. mnl. waerloos, mnd. wārlōs*; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. war (4), lōs; W.: nhd. (ält.) wahrlos, Adj., „wahrlos“, DW 27, 937; L.: Lexer 308c (warlōs), LexerHW 3, 692 (warlôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 507b (warlôs)
warlōse, mhd., st. F.: Vw.: s. warlœse
warlœse, warelœse, warlōse, warelōse, mhd., st. F.: nhd. „Wahrlose“, Achtlosigkeit, Unachtsamkeit, Verwahrlosung, Wahrlosigkeit; Hw.: vgl. mnl. waerlose; Q.: DSp, Kulm, Rcsp, SSp (1221-1224), WeistGr; E.: s. war, lœse; W.: s. nhd. (ält.) Wahrlose, F., Wahrlose, DW 27, 937; L.: Lexer 308c (warlœse), LexerHW 3, 692 (warlœse), Benecke/Müller/Zarncke III, 507b (warlôse); Son.: SSp mnd.?
warlōsecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. warlōsicheit*
warlōsekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. warlōsicheit*
warlōsen, mhd., V.: nhd. „wahrlosen“; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. waerlosen, mnd. *wārlōsen?; Q.: ErzIII (1233-1267); E.: s. warlōs; W.: nhd. (ält.) wahrlosen, V., „wahrlosen“, DW 27, 937; L.: MHDBDB (warlôsen)
*warlōsic?, mhd., Adj.: nhd. „unachtsam“; E.: s. warlōs; W.: nhd. DW-
warlōsicheit*, warlōsecheit, warelōsecheit, warlōsekeit, mhd., st. F.: nhd. „Wahrlosigkeit“, Unachtsamkeit, Nachlässigkeit, Unachtsamkeit; Hw.: vgl. mnd. wārlōsichhēt*; Q.: Trist (um 1210); E.: s. warlōsic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Wahrlosigkeit, F., Wahrlosigkeit, DW 27, 937; L.: Lexer 308c (warlōsecheit), Hennig (warlōsekeit), LexerHW 3, 692 (warlôsecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 507b (warlôsekeit)
warm, warn, mhd., Adj.: nhd. warm, wärmeempfindend, wärmeerregend; ÜG.: lat. calidus BrTr; Vw.: s. bade-, durch-, lā-, milch-, minne-, mittel-, mül-, selp-, sünden-; Hw.: vgl. mnl. warm, mnd. warm; Q.: LBarl, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler, KvMSph (FB warm), Albrant, Athis, Barth, BdN, BrTr, BvgSp, Capsula, Eheb, En, Eracl, ErnstB, Flore, Frl, Helmbr, Herb, HimmlJer (1130/1150), Ipocr, Iw, JTit, Kchr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, LAlex, Lanc, Loheng, LS, Macer, Mai, Mechth, Meissner, MNat, Mügeln, Neidh, OrtnAW, OvBaierl, OvW, Parz, PassI/II, Pelzb, Physiogn, PleierMel, PrüllK, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Ro, RvEBarl, SalArz, StrDan, StrKarl, Teichn, Tuch, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Volmar, Walth, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, Zwickauer; E.: ahd. warm* 19, Adj., warm, eifrig; germ. *warma-, *warmaz, Adj., warm; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen; W.: nhd. warm, Adj., warm, DW 27, 2019; R.: warmen rāt tuon: nhd. gut sorgen für; L.: Lexer 309a (warm), Hennig (warm), FB 455b (warm), LexerHW 3, 692 (warm), Benecke/Müller/Zarncke III, 524b (warm)
warmāl, waremāl, mhd., st. N.: nhd. „Wahrmal“, Erkennungszeichen, Wahrzeichen, Merkmal; Q.: LexerHW (1455); E.: s. war, māl; W.: nhd. (ält.) Wahrmal, N., Wahrmal, DW 27, 938; L.: Lexer 308c (warmāl), LexerHW 3, 693 (warmâl)
warme, mhd., Adv.: nhd. warm; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. warm, warmen; W.: nhd. warm, Adv., warm, DW 27, 2019; L.: Lexer 309a (warme), LexerHW 3, 693 (warme), Benecke/Müller/Zarncke III, 524b (warme)
wārmeinec, mhd., Adj.: Vw.: s. wārmernic*
wārmeinic*, wārmeinec, mhd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaftig; Q.: Apk (vor 1312) (FB wārmeinec); E.: s. wār, meinec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (wārmeinec), FB 455b (wārmeinec)
*warmelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. warmelicheit; E.: s. warm, *lich? (1)
warmelicheit, warmelīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Wärmlichkeit“, Lauheit; ÜG.: lat. tepor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. warm, *lich? (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 693 (warmelîcheit)
warmelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. warmelicheit
warmen (1), mhd., sw. V.: nhd. „warmen“, warm werden; ÜG.: lat. calere Gl; Vw.: s. ent-, er-; Hw.: vgl. mnl. warmen, mnd. warmen; Q.: Albrecht, En, Eracl, Gl, HimmlJer (1130/1150), Lanc, MNat, NvJer, PassI/II, PassIII, PrWack, SalArz, Virg, Wh; E.: ahd. warmēn* 11, sw. V. (3), sich wärmen, warm werden, sich erwärmen, heiß werden, erglühen; germ. *warmēn, *warmǣn, sw. V., warm werden; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166; W.: nhd. (ält.) warmen, sw. V., „warmen“, warm werden, warm sein (V.), DW 27, 2060; L.: Lexer 309a (warmen), Hennig (warmen), LexerHW 3, 693 (warmen), Benecke/Müller/Zarncke III, 524b (warme)
warmen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wermen
warmheit, mhd., st. F.: nhd. Warmheit, Wärme; ÜG.: lat. tepor Gl; Hw.: vgl. mnl. warmheit; Q.: Gl (1440); E.: s. warm, heit; W.: nhd. Warmheit, F., Warmheit, DW 27, 2072; L.: Lexer 309a (warmheit), LexerHW 3, 693 (warmheit)
warmuos, mhd., st. N.: nhd. „Warmus“, warmes Gemüse; Q.: Macer (13. Jh.); E.: s. warm, muos?; W.: nhd. (ält.) Warmus, N., „Warmus“, DW 27, 2076; L.: MWB (warmuos)
warn (1), mhd., Adj.: Vw.: s. warm
warn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. waren (1)
warn (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. waren (2)
warnære, warner, mhd., st. M.: nhd. „Warner“, Wächter, Spion, Gerichtsbeistand, Zweikampfbeistand; Q.: Cranc (FB warner), MH, NvJer, OvW, Rumelant (13. Jh.); E.: s. warnen; W.: nhd. Warner, M., Warner, DW 27, 2092; L.: Lexer 309a (warner), Hennig (warnære), FB 455b (warner), Benecke/Müller/Zarncke III, 526b (warnære), LexerHW 3, 695 (warner)
warne, werne, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Fürsorge, Warnung; Q.: Frl, NvJer, Warnung (13. Jh.); E.: s. warnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warne), LexerHW 3, 693 (warne), Benecke/Müller/Zarncke III, 525a f. (warne, werne)
warnemen (1), war nehmen, mhd., st. V.: nhd. wahrnehmen, bemerken, beobachten, sehen, ansehen, nachsehen, hören, sich bemühen um, sich kümmern um, beachten, achten auf, aufpassen, warten auf, suchen, berücksichtigen, sorgen für, üben, tun, zielen auf, führen, anführen; ÜG.: lat. prospicere BrTr, sustinere PsM; Hw.: vgl. mnl. waernemen, mnd. wārnēmen*; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Eilh, RWh, StrAmis, HlReg, Enik, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhV, BibVor, HistAE, KvHelmsd, Tauler, WernhMl (FB war nëmen), BrTr, Herb, MvHeilFr, PrWack, PsM, StatDtOrd, Urk, Wigam; E.: s. war, nemen; W.: nhd. wahrnehmen, V., wahrnehmen, DW 27, 941; R.: umbe sich warnemen: nhd. sich umschauen; L.: Hennig (warnemen), FB 455b (war nëmen), WMU (warnemen 1161 [1289] 4 Bel.), LexerHW 3, 693 (warnemen)
warnemen (2), mhd., st. N.: nhd. Wahrnehmen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB warnëmen); E.: s. war, nemen; W.: nhd. Wahrnehmen, N., Wahrnehmen, DW 27, 941; L.: FB 455b (warnëmen)
warnemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wahrnehmend, bemerkend, beobachtend, sehend, ansehend, nachsehend, hörend, bemühend, kümmernd, beachtend, achtend, aufpassend, wartend, suchend, berücksichtigend, übend, zielend, führend, anführend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB warnëmende); E.: s. war, nemen; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (warnëmende)
warnen (1), mhd., sw. V.: nhd. warnen, ermahnen, versehen (V.) mit, vorbereiten, sich vorsehen, sich vorsehen mit, versorgen, ausstatten, ausstatten mit, vorbereiten auf, ausrüsten, rüsten, bewaffnen, bewaffnen für, bewaffnen mit, schützen, schützen gegen, schützen vor, warnen vor, mahnen, mahnen an, sich in Acht nehmen, hüten, behüten, durch Warnung abwenden, verhüten; Vw.: s. be-, ent-, er‑, ge-, ver-, vüre-*, zuo-; Hw.: vgl. mnl. warnen, mnd. warnen; Q.: LAlex, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, DSp, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, Hiob, EvSPaul, MinnerII, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB warnen), Ägidius, ÄPhys (um 1070), Ava, BdN, Bit, Boner, BuchdKg, Chr, Dietr, Diocl, DvA, En, Er, ErnstB, ErnstD, Exod, Flore, Frl, Greg, Had, HagenChr, Herb, Himmelr, HimmlJer, Hochz, Iw, JMeissn, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvFuss, KvWEngelh, KvWLd, KvWPant, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Litan, Lucid, Macer, Mai, Mant, Marner, Mechth, MemMori (um 1070), MHvM, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PrOberalt, PrWack, RAlex, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, Schlegel, Serv, Spec, StatDtOrd, Stauf, StrDan, StrKarl, Tit, Trist, Tuch, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Walth, Wahrh, Warnung, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdD, WvE; E.: s. ahd. warnōn* 32, sw. V. (2), warnen, beschützen, vorbereiten, sich hüten; ahd. warnēn* 2, sw. V. (3), sich in Acht nehmen; germ. *warnōn, sw. V., warnen, sich vorsehen; s. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: nhd. warnen, sw. V., warnen, vorsehen, versehen (V.), ausrüsten, DW 27, 2078; L.: Lexer 309a (warnen), Hennig (warnen), FB 455b (warnen), WMU (warnen 26 [1252] 8 Bel.), LexerHW 3, 693 (warnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 525a (warne)
warnen (2), mhd., st. N.: nhd. Warnen (N.), Warnung; Q.: MinnerII (FB warnen), Parz (1200-1210), ReinFu, UvLFrd, WvE; E.: s. warnen (1); W.: nhd. Warnen, N., Warnen (N.), DW 27, 2078; L.: Hennig (warnen), FB 455b (warnen), LexerHW 3, 695 (warnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 526a (warnen)
warner, mhd., st. M.: Vw.: s. warnære
warnesanc, mhd., st. M.: nhd. „Warnsang“, Morgengesang des Wächters, Lied vom Scheiden zweier Geliebten bei Tagesanbruch; Q.: UvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. warne, sanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (warnesanc), LexerHW 3, 695 (warnesanc)
warnunge, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Vorbereitung, Warnung, Mahnung, Schutz, Bewachung, Sicherung, Zurüstung, Ausrüstung, Versorgung, Achtsamkeit, warnende Nachricht, Vorzeichen; ÜG.: lat. munimen Gl, Voc; Vw.: s. be-, ver-; Hw.: vgl. mnd. warninge; Q.: Will (1060-1065), RWchr, Apk, Ot, EckhII, Tauler, Cranc, Schürebr (FB warnunge), Chr, Eheb, Er, Gl, HagenChr, Herb, Hester, JTit, Konr, Krone, KvFuss, LivlChr, MinnerI, MvHeilFr, Myst, PrWack, RbMagdeb, Rol (um 1170), StatDtOrd, Trist, Tund, TürlWh, Urk, Voc; E.: ahd. warnunga 14, st. F. (ō), Vorbereitung, Schutz, Befestigung; W.: nhd. Warnung, F., Warnung, Vorsicht, Bewachung, Bereitschaft, DW 27, 2097; L.: Lexer 309a (warnunge), Hennig (warnunge), FB 455b (warnunge), WMU (warnunge 1165 [1289] 16 Bel.), LexerHW 3, 695 (warnunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 526b (warnunge)
warnungebrief, mhd., st. M.: nhd. Warnung, Mahnung; ÜG.: lat. monitorium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. monitorium?; E.: s. warnunge, brief; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 695 (warnungebrief)
warnüsse, mhd., st. F.: nhd. Schutz?; ÜG.: lat. munimen Gl, munimentum Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lsch. lat. munimen?; E.: s. warnen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 695 (warnüsse), Benecke/Müller/Zarncke III, 509b (warnüsse)
warp (1), warbe, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Warp“, Drehung, Ring, Wendung, Mal (N.) (1), mal (adverbiell), kreisförmiger Gerichtsplatz, Gerichtskreis, Kampfplatz, Wall, Geschäft, Gewerbe; ÜG.: lat. grunnulus Gl; Vw.: s. wint-; Hw.: s. werbe; Q.: (st. M.) HvNst, MinnerII, WernhMl, (st. F. warbe) WvÖst, (st. N.) TvKulm (FB warp), Berth, Chr, Eckh, Elis, Gl, JTit, Karlmeinet, Krone, Kulm, KvWHvK, LAlex (1150-1170), Lanc, LivlChr, MinneR302, MNat, PassIII, SalMor, Tauler, Urk, WvRh; E.: ahd. warb* 2, st. M. (a?, i?, indekl.), Wechsel, Mal (N.) (2), mal (zur Bildung von Zahladverbien); s. germ. *hwarba-, *hwarbaz, Adj., ...mal, ...fach, ...falt; vgl. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631?; W.: nhd. (ält.) Warp, M., F., Warp, DW 27, 2109; R.: sibenzic warbe siben stunt: nhd. siebzig mal sieben; L.: Lexer 309a (warp), Lexer 489b (warp), Lexer 308c (warbe), Hennig (warp), FB 455b (warp), WMU (warp 51 [1261] 4 Bel.), LexerHW 3, 695 (warp), Benecke/Müller/Zarncke III, 727b (warf, warp)
*warp? (2), *warbe?, mhd., Adv.: nhd. mal; Vw.: s. ander-, drī-, hundert-, hunderttūsent-, manec-, sehzic-*, tūsent-, zehen-; E.: s. warp (1); W.: nhd. DW-
warp (3), warbe, werbe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kreis, Versammlung, Wendung, Drehung um die Achse, Wasserstrudel, Strömung, Kehre, Damm, Uferböschung; ÜG.: lat. vortex Gl; Q.: ClosChr, Eckh, Erlös, Gl, MNat, NvJer, Urk (1227), UvTürhTr, WeistGr; E.: s. warp (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (warbe), WMU (warbe 2 [1227] 40 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 728a (warbe/warp)
warp (4), mhd., Adv.: Vw.: s. werbe (3)
warric*, mhd., Adj.: nhd. unrecht; Hw.: s. warrichaft; E.: s. war; W.: nhd. DW-
warrichaft, mhd., Adj.: nhd. unrecht; Q.: Apk (vor 1312) (FB warrichaft); E.: s. war, haft; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (warrichaft)
wārriuwec, mhd., Adj.: nhd. aufrichtig bereuend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wārriuwec); E.: s. wār, riuwec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308c (wārriuwec), FB 455b (wārriuwec)
wārsagære, wārsager, wārseger, mhd., st. M.: nhd. Wahrsager; ÜG.: lat. divinator Gl, haruspex Gl, propheta Gl, sortilegus Gl, veridicus Gl, veriloquus Gl; Hw.: vgl. mnl. waersager, mnd. wārsāgære*; Q.: Beh, Gl (Anfang 13. Jh.), Lanc, Renner, Voc; I.: Lüs. lat. veridicus?; E.: s. wārsagen; W.: nhd. Wahrsager, M., Wahrsager, DW 27, 973; L.: Glossenwörterbuch 69a (wārsagære), LexerHW 3, 696 (wârsager), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 23b (wârsager)
wārsagærin, mhd., st. F.: Vw.: s. wārsagærinne
wārsagærinne, wārsagærin, wārsagerinne, mhd., st. F.: nhd. Wahrsagerin; ÜG.: lat. prophetissa Gl; Q.: Cranc (FB wārsagerinne), Ack, Gl, HB, Lanc (1240-1250); E.: s. wārsage (1); W.: s. nhd. Wahrsagerin, F., Wahrsagerin, DW 27, 976; L.: Hennig (wārsagærin), FB 455b (wārsagerinne), LexerHW 3, 696 (wârsagerinne), MHDBDB (wârsagerinne)
wārsage (1), mhd., sw. M.: nhd. Wahrsager; ÜG.: lat. haruspex Gl, veriloquus; Hw.: vgl. mnd. wārsāge* (1); Q.: StrAmis (FB wārsage), En, ErzIII, Freid, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. veriloquus?; E.: ahd. wārsago 7, sw. M. (n), Wahrsager; W.: nhd. Wahrsager, M., Wahrsager, DW 27, 973; L.: Lexer 308c (wārsage), Hennig (wārsage), FB 455b (wārsage), LexerHW 3, 696 (wârsage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15b (wârsage)
wārsage (2), mhd., st. F.: nhd. Wahrreden; ÜG.: lat. prophetia Gl, veridictio Gl, veriloquium Voc; Hw.: vgl. mnl. waersage; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. wār (1), sage (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 696 (wârsage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 22b (wârsagen)
wārsagen (1), wār sagen, mhd., sw. V.: nhd. wahrsagen, prophezeien; ÜG.: lat. abrenuntiare BrTr, divinare Gl, hariolari Gl, prophetare Gl; Hw.: vgl. mnl. waersagen, mnd. wārsāgen*; Q.: ErzIII, BDan, Seuse, EvSPaul, Cranc (FB wārsagen, wār sagen), BdN, Chr, Gl, RhMl (1220-1230); E.: s. wārsage (1); W.: nhd. wahrsagen, V., wahrsagen, DW 27, 970; L.: Lexer 308c (wārsagen), Hennig (wārsagen), FB 455b (wārsagen, wār sagen), LexerHW 3, 396 (wârsagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 22b (wârsage)
wārsagen (2), mhd., st. N.: nhd. Wahrsagen; Q.: Teichn, SAlex (FB wārsagen), Ack, BdN (1348/1350), Beh; E.: s. wārsage (1); W.: nhd. Wahrsagen, N., Wahrsagen (N.), DW 27, 970; L.: FB 455b (wārsagen), LexerHW 3, 396 (wârsagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 22b (wârsagen)
wārsagende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wahrsagend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wārsagende), Ack; E.: s. wārsage (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wārsagende)
wārsager, mhd., st. M.: Vw.: s. wārsagære
wārsagerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wārsagærinne
wārsagunge, wārsegunge, mhd., st. F.: nhd. Wahrsagung; ÜG.: lat. haruspicium Gl, mathesis Gl; Hw.: vgl. mnd. wārsāginge*; Q.: Cranc (FB wārsagunge), DvA (1250-1272), Gl; E.: s. wārsage (1); W.: nhd. Wahrsagung, F., Wahrsagung, DW 27, 977; L.: Lexer 308c (wārsagunge), FB 455b (wārsagunge), LexerHW 3, 696 (wârsagunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 23b (wârsagunge)
warsam, mhd., Adj.: nhd. „wahrsam“, wahr; ÜG.: lat. efficax Gl; Vw.: s. ge-; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. gewaren; W.: nhd. (ält.) wahrsam, Adj., wahrsam, DW 27, 978; L.: LexerHW 3, 696 (warsam)
*warsame?, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewaren; W.: nhd. (ält.) Wahrsam, F., Wahrsam, DW 27, 979
*warsamheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewaren; W.: nhd. Wahrsamheit, F., Wahrsamheit, DW 27, 979
*warsamic?, mhd., Adj.: Hw.: s. *gewarsamicheit?; E.: s. gewaren; W.: nhd. DW-
warsamicheit*, warsamkeit, mhd., st. F.: nhd. Wahrsamkeit, Aufmerksamkeit; Vw.: s. ge-; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. gewaren; W.: nhd. (ält.) Wahrsamkeit, F., Wahrsamkeit, Vorsicht, Aufmerksamkeit, DW 27, 979; L.: MWB
warsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. warsamicheit*
*warscharen?, mhd., V.: nhd. schädigen?; Hw.: s. gewarscharet; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
*warscharet?, mhd., Adj.: nhd. geschädigt?; Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
wārseger, mhd., st. M.: Vw.: s. wārsagære
wārsegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wārsagunge
wārsehende, mhd., sw. M.: nhd. „Wahrsehender“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB wārsëhende); E.: s. wār, sehende (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wārsëhende)
wārsetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Wahrsetzung“, Festsetzung der Wahrheit; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wār (1), setzunge; W.: nhd. (ält.) Wahrsetzung, F., „Wahrsetzung“, Festsetzung der Wahrheit, DW 27, 1003; L.: LexerHW 3, 696 (wârsetzunge)
*wærste?, mhd., Adv.: Vw.: s. wæreste (2)
*wart? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ane-, ant-, engegen-, ge-, gegen-, heim-, in-, sal-, wider-; E.: s. warte, wertet (?), werten (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (wert)
wart (2), mhd., Adv.: Vw.: s. dort-, heim-, hin-, hinder-, ūf-, under-, wider-, zuo-, s. wert; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309a (wart), Hennig (wert)
wart (3), mhd., sw. M., st. M.: nhd. „(?)“; Vw.: s. wort; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB wart); E.: s. wart; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (wart)
wart (4), mhd., st. M.: nhd. Wart, Wärter; Vw.: s. ban-, ēwe-*, ezzisch-*, gotesēwe-*, grabe-, hant-, helle-, kornban-, rebban-, tor-, vrōnban-; E.: s. warte (1); W.: nhd. Wart, M., Wart, Hüter, Wächter, DW 27, 2110; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 526b (wart)
wart (5), mhd., st. F.: Vw.: s. gegen-, wider-, s. warte (2)
wart (6), mhd., Adv.: Vw.: s. wert (4)
wart (7), mhd., st. N., sw. N.: Vw.: s. wort
wartā, mhd., Interj.: nhd. wart, schau; Q.: Gauriel, Georg, Hartm (um 1180-um1210), OrtnAW, Reinfr, Renner, Ring, WälGa; E.: s. warten (?); W.: nhd. DW-; R.: wartā wā: nhd. warte nur ab; L.: Lexer 489b (wartā), Hennig (wartā), MHDBDB (wartâ)
wartære, warter, werter, mhd., st. M.: nhd. Wärter, Hüter, Aufseher, Fürsprecher, Anwartschaft Habender; ÜG.: lat. speculator PsM; Vw.: s. burc-*, gewelbe-*, goteshūs-, hūs-, kirch-*, kur-*, sel-*, stal-*, stern-*, sternen-, tor-*, tür-*, ver-; Hw.: mnl. waerder, vgl. mnd. wārdære*; Q.: PsM (vor 1190), SHort (FB warter), Chr, Erlös; E.: ahd. wartāri* 9, st. M. (ja), Wärter, Anhänger, Ausspäher; W.: nhd. Wärter, M., Wärter, Aufseher, Wächter, Pfleger, DW 27, 2168; L.: Lexer 309b (warter), FB 456a (warter), LexerHW 3, 698 (warter), Benecke/Müller/Zarncke III, 532a (wartære)
wartærehūs*, warterhūs, mhd., st. N.: nhd. Wärterhaus; Q.: Hiob (1338) (FB warterhūs); E.: s. wartære, hūs; W.: nhd. DW-; L.: FB 456a (warterhūs)
wartærinne*, warterinne, mhd., st. F.: nhd. Wärterin, Hüterin, auf einen Wartende, Lauernde; Vw.: s. brūt-*, tür-*, ūz-; Q.: Meissner, Renner (1290-1300); E.: s. wartære; W.: s. nhd. Wärterin, F., Wärterin, DW 27, 2170; L.: Lexer 309b (warterinne), LexerHW 3, 698 (warterinne)
wartbühel, mhd., st. M.: nhd. Wartbühel, hochgelegene Beobachtungsstelle; Q.: Urk (1251); E.: s. warte (2), bühel; W.: nhd.? (ält.) Wartbühel, M., Wartbühel, Hügel mit weiter Aussicht, DW 27, 2111; L.: WMU (wartbühel 20 [1251] 2 Bel.)
warte (1), mhd., sw. M.: nhd. Wart, Wärter, Aufseher; Vw.: s. ban-, erbe-, ēwe-*, gegen-, grabe-, gras-, griez-, helle-, holz-, hove-, kirch-, sal-*, schif-, schilt-, sēl-, sige-, spīchære-*, stern-, stoc-, tor-, tür-, ūz-, vihe-, wider-; Hw.: vgl. mnl. waerde, mnd. *wārde? (2); E.: ahd. warto* 1, sw. M. (n), Wärter, Wächter; W.: s. nhd. Wart, M., Wart, DW 27, 2111; L.: Lexer 309a (warte), Hennig (warte), Benecke/Müller/Zarncke III, 526b (wart/warte)
warte (2), wart, mhd., st. F.: nhd. „Warte“, Wachen (N.), Bewachen, Lauern (N.), Wacht, Postendienst, Achtgeben, Erwarten, Spähen, Ausschauen, Vorpostendienst, Wachgebäude, Spähplatz, Lauerplatz, Anstand (weidmännisch), Trieb und die dazu gehörigen Leute, Platz von dem aus zugeschaut wird, Kampfplatz, Aufbewahrungsort, Erwartung, rechtliche Anwartschaft, Anspruch; Vw.: s. *ane-?, ant-, art-, birse-, burc-, gotes-, hirz-, spil-, wege-; Hw.: vgl. mnd. wārde* (1); Q.: Eilh, Ren, LvReg, Enik, Brun, HTrist, GTroj*, Kreuzf, Apk, Ot, EckhIII, Parad, BDan, HistAE, Minneb, Tauler, Teichn, WernhMl (FB warte), Albrecht, Alph, Bihteb, Chr, Elis, GrRud, Had, Herb, Himmlr, KvWSchwanr, KvWTroj, MH, NibB, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, ReinFu, Rol (um 1170), Suchenw, Trist, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, Wh, Wig, WolfdB; E.: ahd. warta* (1) 37, st. F. (ō), Warte, Anschauen, Obhut, Aufsicht; germ. *wardō, st. F. (ō), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?; W.: nhd. Warte, F., Warte, Ausschau, Ort der Ausschau, Wache, DW 27, 2111; R.: warte nemen: nhd. aufmerken, achten, beachten; L.: Lexer 309a (warte), FB 455b (warte), WMU (warte N586 [1293] 4 Bel.), LexerHW 3, 696 (warte), Benecke/Müller/Zarncke III, 528a (warte)
*warte? (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wider-, zuo-; E.: s. warten (1); W.: nhd. DW-
*warte? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wider-; E.: s. warten (1); W.: nhd. DW-
wartebrief, mhd., st. M.: nhd. Wartbrief?; ÜG.: lat. exspectatorium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. exspectatorium?; E.: s. warten, brief; W.: nhd. (ält.) Wartbrief, M., Wartbrief, DW 27, 2111; L.: LexerHW 2, 697 (wartebrief)
wartel (1), wertel, mhd., st. M.: nhd. „Wärtel“, Wärter, Hüter, Aufseher, Fürsprecher, eine Anwartschaft Habender; Vw.: s. griez-, spīchære-*, stern-, stoc-*, tor-; E.: ahd. wartil* 2, wartal*, st. M. (a), Wärter, Aufpasser, Hüter; W.: nhd. (ält.) Wärtel, M., „Wärtel“, Wärter, DW 27, 2125; L.: Lexer 309b (wartel), LexerHW 3, 697 (wartel), Benecke/Müller/Zarncke III, 532a (wertel)
*wartel? (2), mhd., st. F.: nhd. Wärterin; Vw.: s. tor-; E.: s. wartel; W.: nhd. DW-
warten (1), warden, mhd., sw. V.: nhd. warten auf, spähen, schauen, zuschauen, achten, achten auf, lauern, auflauern, nachdenken über, beachten, sich kümmern um, ausschauen nach, gehorchen, wahrnehmen, sich vorsehen, verlassen (V.) auf, sorgen für, pflegen, hüten, dienen, folgen, Folge leisten, unterstehen, sich unterwerfen, sehen, ansehen, beobachten, nachsehen, abwarten, für die Zukunft auf etwas rechnen, Anwartschaft haben, erwarten, schauen nach, aufschauen zu, schauen auf, schauen über, aufgeben, untergeben sein (V.), blicken, Ausblick gewähren; ÜG.: lat. considerare PsM, exspectare PsM, STheol, observare PsM, servare PsM, sustinere PsM; Vw.: s. ane-, ant-, be-, er-, ge-, hin-, misse-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vol-, vürever-*, wege-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. waerden, mnd. wārden*; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Lucid, Ren, RWchr1, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Gund, JMeissn, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr, (warden) Will (1060-1065), (warte) BrE (FB warten), Ägidius, AHeinr, Albrecht, Alph, Aneg, AristPhyll, ArmKonr, Athis, AvaJo, AvaLJ, Baumgart, BdN, Bit, Boner, Chr, Craun, Dietr, Diocl, DvA, Eheb, Elis, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GrRud, Had, Heimesf, Helbl, Herb, Hetzb, Hochz, HvF, HvFritzlHl, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Krone, Kudr, Kulm, KvWEngelh, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTurn, Lanc, Laurin, Loheng, LS, Mai, Mechth, Meissner, MNat, Mort, Mügeln, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NP, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrLeys, PrOberalt, Rab, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, Sibote, Spec, St, StatDtOrd, Stauf, STheol, StRAugsb, StrDan, StrKarl, Tannh, TannhHofz, Tit, Trist, TristMönch, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP; E.: s. ahd. wartēn* (1) 66, sw. V. (3), sehen, schauen, betrachten; germ. *wardēn, *wardǣn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164; W.: nhd. warten, sw. V., warten, einem dienen, pflegen, harren, DW 27, 2125; R.: hōher īren warten: nhd. hohe Stellung einnehmen; L.: Lexer 309b (warten), Lexer 489b (warten), Hennig (warten), FB 456a (warten), WMU (warten 2 [1227] 67 Bel.), Lexer 3, 697 (warten), Benecke/Müller/Zarncke III, 529a (warte)
warten (2), mhd., st. N.: nhd. Warten (N.), Ausschauen, Lauern; Q.: JvFrst2, Tauler (FB warten), Flore, KvWTroj, Mlb, Parz Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. warten (1); W.: nhd. Warten, N., Warten, DW 27, 2166; L.: FB 456a (warten), LexerHW 3, 698 (warten), Benecke/Müller/Zarncke III, 531a (warten)
wartende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wartend; Hw.: vgl. mnd. *wārdent?; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wartende); E.: s. warten (1); W.: s. nhd. wartend, Adj., wartend, DW-; L.: FB 456a (wartende)
*wartenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. warten; W.: nhd. DW-
*wartens?, mhd., Adv.: nhd. wartend?; Vw.: s. ūf-; E.: s. warten, wart; W.: nhd. DW-
*wartentuom?, mhd., st. N.: Vw.: s. ē-; E.: s. warten, tuom (1); W.: nhd. DW-
warter, mhd., st. M.: Vw.: s. wartære
warterhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. wartærehūs
warterinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wartærinne*
*wartes?, mhd., Adv.: Vw.: s. wider-; E.: s. wart; W.: nhd. DW-
wartespil, wartspil, mhd., st. N.: nhd. „Wartespiel“, Schauspiel, Hoffnung auf Erbschaft, Aussicht auf Erbschaft, Anwartschaft, Anspruch; Q.: RWh (1235-1240), GTroj, Tauler, Seuse, Schürebr (FB wartespil); E.: s. warte, spil; W.: nhd. (ält.) Wartespiel, N., „Wartespiel“, DW 27, 2172; L.: Lexer 309b (wartespil), Hennig (wartespil), FB 456a (wartespil), WMU (wartespil 414 [1280] 2 Bel.), LexerHW 3, 699 (wartespil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 504a (wartespil)
warthaft, mhd., Adj.: nhd. „warthaft“, verantwortlich, untertan; Q.: Teichn (1350-1365) (FB warthaft); E.: s. wart, haft; R.: warthaft sīn: nhd. verantwortlich sein (V.), untertan sein (V.), verpflichtet sein (V.), wartend bereitzustehen, abhängig sein (V.); L.: Lexer 489b (warthaft), Lexer Berichtigung, FB 456a (warthaft)
warthuote, mhd., st. F.: nhd. „Warthut“, Warte, Wache; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. warte (2), huote; W.: nhd. DW-; L.: MWB
warthūs, mhd., st. N.: nhd. Warthaus, Warte, Wachtturm; Q.: Parz (1200-1210); E.: ahd. warthūs* 7, st. N. (a), Schauspielhaus, Warte, Wachhaus; W.: nhd. (ält.) Warthaus, N., Haus von dem aus man Ausschau hält, Warte, Wachthaus, DW 27, 2174; L.: Lexer 309b (warthūs), Hennig (warthūs), LexerHW 3, 699 (warthûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (warthûs)
warthütte, mhd., sw. F.: nhd. „Warthütte“, Wachhütte, Hütte eines Feldhüters, Hütte eines Waldhüters; Q.: Urk (1269); E.: s. warte (1), hütte; W.: nhd. (ält.) Warthütte, F., Wächterhütte, DW 27, 2175; L.: WMU (warthütte N92 [1269] 1 Bel.)
*wartic? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. ban-, ēwe-*, gegen-, wider-; E.: s. warte; W.: nhd. (ält.) wartig, Adj., wartig, DW 27, 2175
*wartic? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. gegen-; E.: s. warte; W.: nhd. (ält.) wartig, Adv., wartig, DW 27, 2175
*warticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Wartigkeit“; Vw.: s. wider-; E.: s. wartic, heit; W.: nhd. DW-
*warticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwe-*; E.: s. warte; W.: nhd. DW-
wartkint, mhd., st. N.: nhd. „Wartkind“, Hirtenknabe; Q.: Hiob (1338) (FB wartkint); E.: s. wart, kint; W.: nhd. (ält.) Wartkind, N., „Wartkind“, DW 27, 2176; L.: Lexer 309b (wartkint), FB 456a (wartkint)
*wartlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ēwe-*; E.: s. warte, warten; W.: nhd. DW-
wartliut, mhd., st. N.: nhd. „Wartleute“; Q.: WvÖst (1314) (FB wartliut); E.: s. wart, warten, liut; W.: s. nhd. (ält.) Wartleute, Pl., „Wartleute“, DW 27, 2176; L.: FB 456a (wartliut)
wartliute, wartlūte, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wartleute“, Kundschafter; Hw.: s. wartliut, wartman; Q.: Ren, RAlex (1220-1250), Enik, Kreuzf, Ot, Cranc (FB wartliute), Kreuzf, Lanc, LivlChr, Loheng, LS, Mai, Martina, PrOberalt; E.: s. warten, liute; W.: nhd. (ält.) Wartleute, M. Pl., „Wartleute“, DW 27, 2177; L.: Lexer 309b (wartliute), FB 456a (wartliute), LexerHW 3, 699 (wartliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1039 (wartliute)
wartlūte, mhd., st. M.: Vw.: s. wartliute
wartman, mhd., st. M.: nhd. „Wartmann“, Wächter, Aufpasser, Späher, Vorposten, Kundschafter, ein Fährmann; Vw.: s. ūz-; Hw.: s. wartliute; Q.: LAlex, Elmend, Ren, RWh, RWchr, Enik, Kreuzf, WvÖst, Ot, Cranc (FB wartman), Ägidius, Alph, Bit, Chr, DuM, Helbl, HvMelk, JJud (1130/1150), JTit, Karlmeinet, KchrD, KvWPart, LivlChr, Loheng, Mai, Mechth, PleierGar, Spec, UvZLanz, WeistGr, Wh, Wigam; E.: ahd. wartman 2, st. M (athem.), Wärter, Wächter, Aufseher; W.: nhd. (ält.) Wartmann, M., Späher, Kundschafter, DW 27, 2176; L.: Lexer 309b (wartman), Hennig (wartman), FB 456a (wartman), LexerHW 3, 699 (wartman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48a (wartman)
wartmeister, mhd., st. M.: nhd. „Wartmeister“, Wachmeister; Q.: LexerHW (1452); E.: s. warte (1), meister; W.: nhd. Wartmeister, M., Wartmeister, Aufseher in einem Forst, DW 27, 2177; L.: LexerHW 3, 699 (wartmeister)
wartolf, mhd., st. M.: nhd. „Wartolf“, eine Art Netz; Q.: StRSchlettst (1388), WeistGr; E.: s. warten, wolf; W.: nhd. (ält.) Wartolf, M., Wartolf, DW 27, 2177; L.: Lexer 309b (wartolf), LexerHW 3, 699 (wartolf)
wartpfenninc*, wartphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Wartpfennig“, Rheinzoll, Zoll (M.) (2); Q.: Rcsp, Urk (Mitte 14. Jh.); E.: s. warte (2), pfenninc; W.: nhd. (ält.) Wartpfennig, M., „Wartpfennig“, Zoll (M.) (2), DW 27, 2177; L.: LexerHW 3, 699 (wartphenninc)
wartphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wartpfenninc*
wartspil, mhd., st. N.: Vw.: s. wartespil
*warttuom?, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. banwart-, ē-; E.: s. warten, tuom (1); W.: nhd. DW-
wartturn, mhd., st. M.: nhd. „Wartturm“, Wachturm, Warte; Hw.: vgl. mnd. wārttōrn*?; Q.: Chr, DW (15. Jh.); E.: s. warte (1), turn; W.: nhd. (ält.) Wartturm, M., Wartturm, Warte, DW 27, 2182 (Wartthurm); L.: LexerHW 3, 699 (wartturn)
wartunge, mhd., st. F.: nhd. „Wartung“, Achthaben, Erwartung, Anwartschaft, Anspruch; Vw.: s. erbe-, ge-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wārdinge, *wārdunge?; Q.: SGPr (1250-1300), Tauler (FB wartunge), Chr, GrBrev, SSp, Urk; E.: s. warten; W.: nhd. Wartung, F., „Wartung“, DW 27, 2183; L.: Lexer 309b (wartunge), Hennig (wartunge), FB 456a (wartunge), WMU (wartunge 349 [1278] 1 Bel.), LexerHW 3, 699 (wartunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 532a (wartunge), LexerN 3, 401 (wartunge)
wartuon*, war tuon, mhd., anom. V.: nhd. „wahr tun“; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, HvNst (FB war tuon); E.: s. war, tuon (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 456a (war tuon)
warumbe, warumme, worumme, war umbe, mhd., Adv., Interrog.-Pron.: nhd. warum; ÜG.: lat. quare BrTr; Hw.: vgl. mnl. waeromme, mnd. warumme; Q.: TrSilv, StrAmis, HTrist, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad (FB warumbe), Alph, Bit, BrTr, Craun, Dietr, Diocl, Eheb, En, Er, ErnstB, Flore, Frl, Gauriel, Georg, Greg, HeimesfHinv, HMBvT, HvFritzlHl, Iw, JMeissn, JTit, Jüngl, Krone, KvWAlex, KvEEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, LAlex (1150-1170), Lanc, Mai, Mechth, MNat, MüOsw, MvHeilFr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWack, Rab, Ren, RAlex, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, RvEBarl, SalMor, Schlegel, StrDan, StrKarl, Te, Trist, TristMönch, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, Virg, WälGa, Walth, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvH, Yolande; E.: s. war, umbe; W.: vgl. nhd. warum, Pron., warum, DW 27, 2189; L.: Hennig (warumme), FB 456a (warumbe), WMU (warumbe 1950 [1294] 7 Bel.), LexerHW 3, 699 (warumbe), MHDBDB (warumbe)
warumme, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. warumbe
warunge, mhd., st. F.: nhd. „Wahrung“, Bewahrung, Vorsicht, Richtschnur, Sorgfalt; ÜG.: lat. munimen Gl; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. waringe, mnd. wāringe*; Q.: Secr, Ot (FB warunge), BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Chr, Gl, PrStPaul; E.: s. waren; W.: nhd. Wahrung, F., Wahrung, DW 27, 1005; L.: Lexer 309b (warunge), Hennig (warunge), FB 456a (warunge), LexerHW 3, 699 (warunge), LexerN 3, 401 (warunge)
wārwortic, mhd., Adj.: nhd. „wahrwortig“, wahrhaft; Hw.: vgl. mnl. waerwordich, mnd. wārwōrdich*; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wār (1), wortic; W.: nhd. wahrwortig, Adj., wahrwortig, wahrhaft, DW 27, 1015; L.: LexerHW 3, 699 (wârwortic)
warze, werze, mhd., sw. F.: nhd. Warze, Brustwarze; ÜG.: lat. verruca Gl; Vw.: s. tuten-; Hw.: vgl. mnl. warte, mnd. warte (2); Q.: Ksk (um 1170) (FB warze), Barth, Elis, Gl, KvWTroj, Macer, Myns, Physiogn, Ring, SalArz; E.: ahd. warza 55, werza, st. F. (ō), sw. F. (n), Warze, Brustwarze, Hautauswuchs; germ. *wartō, st. F. (ō), Warze; germ. *wartō-, *wartōn, sw. F. (n), Warze; idg. *u̯erd-, Sb., Hohes, Warze, Pokorny 1151; s. idg. *u̯er- (2), Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Pokorny 1151; W.: nhd. Warze, F., Warze, kleiner Hautauswuchs, DW 27, 2197; L.: Lexer 309b (warze), FB 456a (warze), LexerHW 3, 699 (warze), Benecke/Müller/Zarncke III, 532a (warze)
warzeichen, warezeichen, warezēchen, mhd., st. N.: nhd. Erkennungszeichen, Wahrzeichen, Merkmal, Wahrheitszeichen, Bekräftigungszeichen; ÜG.: lat. intersignum Gl; Vw.: s. hebe-; Hw.: vgl. mnl. waertāken, mnd. wārtēken; Q.: RWh, RWchr, Enik, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, HistAE, Gnadenl (FB warzeichen), Eilh (1170-1190), Elis, En, Gl, JSigen, Jüngl, Köditz, Lanc, NvJer, Parz, PassI/II, PleierGar, PrMd, SchwSp, StRAugsb, Urk, UvLFrd, WälGa, WvÖst; I.: Lüt. lat. intersignum?; E.: s. wār, zeichen; W.: nhd. Wahrzeichen, N., Wahrzeichen, DW 27, 1016; L.: Lexer 308c (warzeichen), Hennig (warzeichen), FB 456a (warzeichen), WMU (warzeichen 622 [um 1284] 6 Bel.), LexerHW 3, 699 (wârzeichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 864a (wârzeichen), LexerN 3, 401 (wârzeichen)
warzuo, war zuo, mhd., Adv.: nhd. wozu, wofür; ÜG.: lat. quod BrTr; Q.: Brun (FB warzuo), LAlex (1150-1170) (FB warzuo), Ack, BrTr, Enik, Frl, JTit, Krone, Lanc, Neidh, RosengA, StrFra; E.: ahd. warazuo* 14, Adv., wozu, weshalb; s. wara (2), zuo; W.: vgl. nhd. wozu, Adv., wozu, DW 30, 1664; R.: warzuo guot sīn: nhd. wofür geeignet sein (V.), wozu geeignet sein (V.); L.: Lexer 489b (warzuo), FB 456a (warzuo), FB 455 (war)
was (1), wasse, wesse, wahs, wehs, wehse, wes, mhd., Adj.: nhd. „wass“, schneidend, scharf, spitz; ÜG.: lat. acutus PsM, anceps PsM, asper Gl; Vw.: s. swert-, zwi-; Q.: Lei, Will (1060-1065), Anno, Trudp, Kchr, PsM, RAlex, RWchr, LvReg, Märt, HvBurg, WvÖst, Ot, BibVor, Seuse, Pilgerf (FB was), ÄPhys (um 1070), AvaLJ, Exod, Gl, HimmelJer, Kchr, Krone, KvWGS, Litan, LobSal, Martina, Neidh, PrWAck, Rol, SalArz, Trist, UvEtzWh, VMos, VMos; E.: ahd. was* 40, hwas*, Adj., scharf, streng, spitz, rauh, stachelig; germ. *hwassa-, *hwassaz, Adj., schnell, scharf, mutig, tapfer; s. idg. *kᵘ̯ē̆d-, *kᵘ̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636; W.: nhd. (ält.) wass, wässe, Adj., „wass“, wässe, scharf, spitzig, DW 27, 2294 (wasz); L.: Lexer 309b (was), Hennig (was), FB 456a (was), LexerHW 3, 700 (was), Benecke/Müller/Zarncke III, 532a (was), LexerN 3, 401 (was)
was (2), wasse, mhd., Adv.: nhd. „wass“, scharf?; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wasse); E.: s. was (1); W.: nhd. wass, Adv., wass, scharf, spitzig, DW 27, 2294 (wasz) (Adj.); L.: FB 456a (wasse)
was (3), mhd., st. N.: Vw.: s. wahs (1)
wasch, mhd., st. M.: nhd. Waschung; Q.: Trudp (vor 1150), Apk (FB wasch); E.: s. waschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wasch), FB 456a (wasch)
*waschære?, mhd., st. M.: nhd. Wäscher; Vw.: s. abe-, schüzzel-*, wampen-*; Hw.: vgl. mnd. waschære; E.: s. waschen (1); W.: s. nhd. Wäscher, M., Wäscher, DW 27, 2246
waschbanc, mhd., st. F.: nhd. Waschbank; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. waschen, banc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 700 (waschbanc)
wasche, mhd., st. F.: Vw.: s. wesche (1)
waschehaven, waschhaven, waschehafen*, waschhafen*, mhd., st. M.: nhd. Waschhafen, Waschgeschirr; ÜG.: lat. aluta Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. waschen (1), haven (1); W.: nhd. (ält.) Waschhafen, M., Waschhafen, Waschgeschirr, DW 27, 2255; L.: LexerHW 3, 701 (waschehaven), Benecke/Müller/Zarncke I, 641a (waschehaven), LexerN 3, 401 (waschhaven)
waschelōn, mhd., st. M.: nhd. „Waschlohn“, Wäschelohn; E.: s. waschen, lōn; W.: s. nhd. Waschlohn, M., Waschlohn, DW-; L.: Lexer 489c (waschelōn)
waschen (1), weschen, mhd., st. V.: nhd. waschen, abwaschen, auswaschen, reinigen, spülen, schwatzen; ÜG.: lat. lavare BrTr, PsM, diluere PsM; Vw.: s. abe-, be-, er-, ge-, īn-, ūf-, umbe-, ūz-, ver-, windel-; Hw.: vgl. mnl. wasscen, mnd. waschen (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, TrSilv, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, Secr, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhII, Parad, KvHelmsd, EvB, MinnerII, EvA, MinnerII, EvA, Tauler, Schürebr (FB waschen), Albrant, AvaLJ, Barth, BdN, Bihteb, BrOx, BrTr, BuchdKg, BvgSp, Chr, Diocl, DuM, Eheb, Elis, En, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Gund, Heimesf, Herb, Himmelr, HvM, Ipocr, JMeissn, Kchr, Köditz, Konr, Krone, Kudr, KvWSilv, Lanc, Litan, Macer, Mai, Martina, Mechth, MNat, Mügeln, NibB, OvBaierl, Parz, Pelzb, PrOberalt, PrWack, RAlex, Renner, RhMl, Ring, RSp, Rumelant, RvEBarl, SalArz, SchwPr, Seuse, Spec, SpitEich, StatDtOrd, StrDan, SuTheol, Tuch, Tund, Urk, UvZLanz, VMos, Wig, Wigam, WvRh; E.: ahd. waskan* (1) 50, wascan*, st. V. (6), waschen, abwaschen, bespülen; germ. *waskan, st. V., waschen; s. idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; W.: nhd. waschen, st. V., waschen, mit Wasser reinigen, DW 27, 2224; L.: Lexer 309b (waschen), Hennig (waschen), FB 456a (waschen), WMU (waschen 1262 [1290] 2 Bel.), LexerHW 3, 701 (waschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 533a (wasche), LexerN 3, 401 (waschen)
*waschen? (2), mhd., sw. V.: nhd. verbrauchen, tilgen; Vw.: s. abe-*, ver-; E.: s. waschen (1); W.: nhd. DW-
waschen (3), mhd., st. N.: nhd. Waschen; Vw.: s. ezzich-, windel-; Hw.: vgl. mnd. *waschen? (2); Q.: Tauler (FB waschen), BdN, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. waschen (1); W.: nhd. Waschen, N., Waschen, DW 27, 2243; L.: FB 456a (waschen), LexerHW 3, 071 (waschen)
waschen* (4), weschen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. waschen (Adj.); Vw.: s. *ge-?, unge-; E.: s. waschen (1); W.: nhd. DW-
waschende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. waschend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB waschende); E.: s. waschen (1); W.: nhd. waschend, Adj., waschend, DW-; L.: FB 456a (waschende)
wäschestange, mhd., st. F.: Vw.: s. weschestange
waschhaven, waschhafen*, mhd., st. M.: Vw.: s. waschehaven
waschhūs, mhd., st. N.: nhd. „Waschhaus“, Reinigung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB waschhūs); E.: s. waschen, hūs; W.: nhd. Waschhaus, N., Waschhaus, DW-; L.: Lexer 489c (waschhūs), FB 456a (waschhūs)
waschunge, weschunge, mhd., st. F.: nhd. Waschung; ÜG.: lat. lotio Gl; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnl. wasschinge, mnd. waschinge; Q.: EvBeh (1343), Gl, Myns; I.: Lüs. lat. lotio; E.: s. waschen; W.: nhd. Waschung, F., Waschung, DW 27, 2269; L.: Lexer 309b (waschunge), LexerHW 3, 701 (waschunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 533b (waschunge)
waschvaz, weschvaz, waschfaz*, weschfaz*, mhd., st. N.: nhd. Waschfass, Waschtrog; ÜG.: lat. (aluta) Gl; Hw.: vgl. mnd. waschvat; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. waschen, vaz (1); W.: nhd. (ält.) Waschfass, N., Waschfass, DW 27, 2253 (Waschfasz); L.: LexerHW 3, 702 (waschvaz)
wase (1), mhd., sw. M.: nhd. „Wasen“ (M.), Rasen (M.), grasbewachsene Erdfläche, Grasfläche; ÜG.: lat. caespes Gl; Hw.: vgl. mnl. wase, mnd. wāse*; Q.: RWh, RWchr, HvNst, Apk, Ot (FB wase), BdN, Eilh (1170-1190), Flore, Georg, Gl, Go, Herb, JTit, Karlmeinet, Krone, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Kzl, LS, Martina, Parz, RvEBarl, StrDan, Trist, TürlWh, Urk, Wh; E.: ahd. waso* 26, sw. M. (n), Wasen (M.), Erde, Schlamm, Rasen (M.); s. germ. *was-, Sb., Feuchtigkeit, Boden, Wasen (M.)?; vgl. idg. *u̯es- (3), V., Adj., feuchten, feucht, nass, Pokorny 1171?; W.: nhd. Wasen, M., Wasen (M.), Rasenstück, Rasenfläche, DW 27, 2276; L.: Lexer 309b (wase), Hennig (wase), FB 456a (wase), WMU (wase 1105 [1289] 61 Bel.), LexerHW 3, 702 (wase), Benecke/Müller/Zarncke I, 534a (wase)
wase (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. base
*wase? (3), mhd., st. N.: nhd. „Vase“; Vw.: s. bluomen-; E.: s. lat. võs, N., Gefäß, Geschirr, Gerät; weitere Herkunft unklar, s. Walde/Hofmann 2, 736; W.: nhd. DW-
wasegarte, mhd., sw. M.: nhd. Grasgarten; Q.: Urk (1285); E.: s. wase (1), garte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wasegarte N285 [1285] 1 Bel.)
wasen, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-, ver-, s. wahsen (1)
wasenkint, mhd., st. N.: Vw.: s. basenkint
*waset?, *wast?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-, ver-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-
wasgewitere, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzgewitere
washolender, mhd., st. M.: Vw.: s. wahsholunter
*wasic?, *wasec?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 534a (wasec)
waske, mhd., st. F.: Vw.: s. wesche (1)
wäsli, mhd., st. N.: Vw.: s. weselīn
wassā alabanda, mhd., Interj.: nhd. auf (Anfeuerung); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wassā alabanda)
wasse (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasse“, Schärfe; Q.: (st. F.) Lei, (sw. F.) Apk (FB wasse), SalArz, Serv (um 1190); E.: s. ahd. wassa 9, wahsa, wessa, sw. F. (n), Spitze, Schärfe, Schneide; ahd. wassī 59?, wassīn, wahsī*, st. F. (ī), Schärfe, Scharfsinn, Spitze; germ. *hwassō-, *hwassōn, sw. F. (n), Spitze, Schärfe; germ. *hwassjō-, *hwassjōn, sw. F. (n), Spitze, Schärfe; germ. *hwassī-, *hwassīn, sw. F. (n), Schärfe; s. idg. *kᵘ̯ē̆d-, *kᵘ̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636; W.: s. nhd. (ält.) Wasse, Wässe, F., „Wasse“, Schärfe, Schneide, DW 27, 2295; L.: Lexer 309b (wasse), Hennig (wasse), FB 456a (wasse), LexerHW 3, 702 (wasse), Benecke/Müller/Zarncke III, 532b (wasse)
wasse (2), mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)
wasse (3), mhd., Adv.: Vw.: s. was (2)
wassen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. wahsen (1)
*wassen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. wahsen (2)
*wassen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wahsen (3)
*wast?, *weset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-; E.: s. wesen
waste (1), mhd., st. F.: nhd. Öde, Einöde, Lichtung, Wildnis, Wüste, Endlosigkeit, Weiche (F.) (1), Gegend zwischen Weiche und Hüfte; Q.: JTit, Krone, Parz (1200-1210); E.: s. lat. vāstus, Adj., öde, wüst, leer; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (waste), Hennig (waste), LexerHW 3, 702 (waste), Benecke/Müller/Zarncke III, 534a (waste)
waste (2), mhd., Adj.: nhd. wüst, öde, einsam, verlassen (Adj.), leer, unschön, hässlich, verschwenderisch; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. lat. vāstus, Adj., öde, wüst, leer; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (waste), LexerHW 3, 702 (waste)
wastel, bastel, mhd., st. N.: nhd. Art „Wastel“, Weißbrot, Kuchen, Brot, Fladen; Hw.: vgl. mnl. wastel; Q.: Suol, RqvI, RqvII, (bastël) SHort, BvgSp (FB wastël), GrRud, Parz (1200-1210), Wh, WüP, WvE; E.: s. afrz. gastel, wastel, N.?, Kuchen?; gallorom. *wastellum, N., Kuchen?; afrk. *wastil, Sb., Kuchen?; vgl. germ. *westi-, *westiz, Sb., Lebensmittel, Nahrung; s. idg. *u̯es- (2), V., schmausen, schwelgen, Pokorny 1171; W.: nhd. (ält.) Wastel, N., „Wastel“, DW 27, 2559; L.: Lexer 309b (wastel), Hennig (wastel), FB 456a (wastël), LexerHW 3, 703 (wastel), Benecke/Müller/Zarncke III, 534a (wastel)
wastelære*, wasteler, mhd., st. M.: nhd. Weißbrotbäcker, Feinbäcker; Q.: Urk (1296); E.: s. wastel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wasteler N762 [1296] 1 Bel.)
wasteler, mhd., st. M.: Vw.: s. wastelære*
wastelgewihte, mhd., st. N.: nhd. „Wastelgewicht“, Brotgewicht; Q.: RqvII (FB wastëlgewihte), WüP (1341-1343); E.: s. wastel, gewihte; W.: nhd. (ält.) Wastelgewicht, N., „Wastelgewicht“, DW 27, 2559; L.: FB 456a (wastëlgewihte), LexerHW 3, 703 (wastelgewihte)
wasten, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten; Vw.: s. ver-; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. waste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wasten), LexerHW 3, 703 (wasten), Benecke/Müller/Zarncke III, 534a (waste)
wastwoche, mhd., sw. F.: Vw.: s. vastwoche
waswiterec, mhd., Adj.: Vw.: s. wāzwiteric
wat (1), mhd., Interrog.-Pron., Rel.-Pron.: Vw.: s. waz (2)
*wat? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. waten
wāt, wæjet*, mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. „Wat“, Kleid, Gewand, Ornat, Tuch, Ausstattung, Äußeres, Zustand, Kleidung, Kleidungsstück, Rüstung, Gewandstoff, Kleiderstoff, Zeug; Vw.: s. bade-, bein-, bette-, bliu-, brīse-, ge-, himel-, huder-, īsen-*, kampf-, kirch-, kleider-, klōster-, knaben-, krām-, lanc-, līn-, messe-, pfāwen-*, rittære-*, ruome-, sar-, scharlāt-, sīden-, stahel-, sumer-, under-, veder-, vogel-, vrouwen-, wāfen-*, wester-, wībe-; Hw.: s. want; vgl. mnl. wade, mnd. wāt; Q.: Will (1060-1065), LAlex, RWh, RWchr3, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, KvHelmsd, Seuse, WernhMl (st. F.), Seuse (st. M., st. N.) (FB wāt), Ägidius, AHeinr, Albrecht, AvaJo, Bit, BvH, Cäc, Chr, Dietr, En, Er, Eracl, ErnstB, EvS, Exod, Flore, Freid, FvL, Gauriel, Geltar, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Greg, GrRud, GvN, Had, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, Hochz, Iw, JTit, JvR, Konr, KvL, KvWAlex, KvWKlage, KvWLd, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Laurin, Mechth, Mor, MOvB, Mügeln, Mühlh, Namenlos, Neidh, Netz, NibA, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleriTand, Reinfr, Renner, Ro, Roth, RvEBarl, SalMor, Spec, St, StrKarl, Tannh, Tr, Trist, Tu, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, Virg, Walth, Wh, Wi, Wig, Wigam, Wunderer, WvBreis; E.: ahd. wāt* (1) 51, st. F. (i), „Wat“, Kleidung, Gewand; germ. *wēdi-, *wēdiz, *wǣdi-, *wǣdiz, st. F. (i), Kleid, Gewand, Schnur (F.) (1); s. idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. Wat, F., „Wat“, Tuch, Kleidung, Ausrüstung, DW 27, 2561; R.: wāt prüeven: nhd. einkleiden, ausrüsten; R.: stehelīn wāt: nhd. Rüstung; R.: wāfenlīchiu wāt: nhd. Rüstung; R.: kiuschiu wāt: nhd. Keuschheit; R.: der tugende wāt: nhd. Tugend; L.: Lexer 309b (wāt), Lexer 489c (wāt), Hennig (wāt), FB 456a (wāt), WMU (wāt 29 [1253] 4 Bel.), LexerHW 3, 703 (wât), Benecke/Müller/Zarncke III, 776b (wât)
wāt..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. durch-; Hw.: s. wæjen; L.: Hennig (wāt...)
*watære?, mhd., M.: nhd. „Water“, Watender; Vw.: s. līn-, mer-; E.: s. waten; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 535a (watære)
wātære*, wāter, mhd., st. M.: nhd. Weber; Q.: Urk (1294); E.: s. wāt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wāter 2068 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 705 (wâter)
wate, wade, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wate“, Zugnetz; Vw.: s. hant-, stein-; Hw.: vgl. mnl. wade, mnd. wāde; Q.: SHort (nach 1298) (FB wate), WeistGr; E.: ahd. wata (1) 2, st. F. (ō), sw. F. (n), Zugnetz, großes Zugnetz; s. germ. *wada-, *wadaz, st. M. (a), Zugnetz, Seil; idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75?; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) Wate, F., „Wate“, Zugnetz (eine Art Zugnetz an zwei Stangen befestigt), DW 27, 2570; L.: Lexer 309c (wate), FB 456b (wate), LexerHW 3, 704 (wate), Benecke/Müller/Zarncke III, 453b (wade), III, 537a (wate)
wæte, mhd., st. N.: nhd. Kleidung, Rüstung; Vw.: s. ge-, here-*, reise-; Hw.: s. wat, wāt; Q.: Brun1 (1275-1276) (N., M. wāt) (FB wæte); E.: s. wæten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489c (wæte), FB 456b (wæte)
waten (1), waden, mhd., st. V., sw. V.: nhd. waten, schreiten, gehen, dringen, dringen in, dringen durch, dringen neben, dringen über, dringen bis zu, dringen zu, kommen aus, durchwaten, durchdringen, dringen; ÜG.: lat. vadare Gl; Vw.: s. be-, durch-, er-, ge-, īn-*, über-, umbe-, ūz-*, ver-; Hw.: vgl. mnl. wāden, mnd. wāden (1); Q.: LAlex, HlReg, Enik, TürlWh, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhII, Minneb, MinnerII, Seuse, Teichn, WernhMl (FB waten), Ack, Albrecht, Alph, BdN, Dietr, Eilh, Flore, Frl, Georg, GestRom, Gl, GrAlex, Greg, Hartm, HartmKlage, Hätzl, Herb, JPhys (um 1120), Karlmeinet, Konr, Krone, Kudr, KvWGS, KvWLd, Laurin, Loheng, Mai, Marner, Martina, Mechth, Mügeln, Mühlh, Neidh, NibB, PassIII, Rab, ReinFu, Ring, Rol, RosengA, RosengD, SalArz, SalMor, Serv, StrKarl, TürlWh, UvEtzAlex, UvZLanz, Vezzo (um 1120), WolfdA, WolfdB, WvBreis; E.: ahd. watan* 1, st. V. (6), waten; germ. *wadan, st. V., waten, gehen; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109; W.: nhd. waten, sw. V., waten, schreiten, DW 27, 2572; L.: Lexer 309c (waten), Hennig (waten), FB 456b (waten), LexerHW 3, 704 (waten), Benecke/Müller/Zarncke III, 534a (waten)
waten (2), mhd., st. N.: nhd. Waten; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. waten (1); W.: nhd. Waten, N., Waten, DW-; L.: LexerHW 3, 705 (waten)
wāten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ane-; s. wæten
wæten, wāten, wēden, weiden, mhd., sw. V.: nhd. „wäten“, kleiden, kleiden in, ankleiden, bekleiden, bekleiden mit, schmücken; ÜG.: lat. vestire PsM; Vw.: s. be-, ent-, ge-; Q.: Will (1060-1065), PsM, LBarl, Apk (FB wæten), AvaLJ, EbvErf, Gen (1060-1080), Glaub, Hohcz, Kchr, Konr, Mügeln, PrOberalt, Spec; E.: s. ahd. wāten* 12, sw. V. (1a), „wäten“, kleiden, bekleiden; germ. *wēdjan, *wǣdjan, sw. V., „wäten“, bekleiden; s. idg. *u̯e- (2), *u̯edʰ-, V., flechten, Pokorny 75, 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) wäten, sw. V., „wäten“, kleiden, DW 27, 2583; L.: Lexer 309c (wæten), Hennig (wæten), FB 456b (wæten), LexerHW 3, 705 (wæten), Benecke/Müller/Zarncke III, 778b (wæte)
wāter, mhd., st. M.: Vw.: s. wātære*
wātgadem, mhd., st. N.: nhd. Tuchladen; E.: s. wāt, gadem; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wātgadem), LexerHW 3, 705 (wâtgadem), Benecke/Müller/Zarncke I, 456b (wâtgadem)
wātgademære*, wātgademer, mhd., st. M.: nhd. Tuchhändler; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. wātgadem, wāt, gademære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wātgademer), LexerHW 3, 705 (wâtgademer)
wātgademer, mhd., st. M.: Vw.: s. wātgademære
wāthūs, mhd., st. N.: nhd. „Wathaus“, Gewandhaus, Tuchhaus; Q.: NP, WüP (um 1387); E.: ahd. wāthūs, st. N. (a), Kleiderkammer, Gewandhaus; s. mhd. wāt, hūs (1); W.: nhd. (ält.) Wathaus, N., „Wathaus“, Gewandhaus, DW 27, 2583; L.: LexerHW 3, 705 (wâthûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (wâthûs)
*wætic?, mhd., Adj.: nhd. schön; Vw.: s. un-; E.: s. wæten, ic; W.: nhd. DW-
wātkamere, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Watkammer“, Kleiderkammer; ÜG.: lat. vestiarium BrTr; Q.: BrAsb (FB wātkamere), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), BrTr; I.: Lsch. vestiarium?; E.: s. wāt, kamere; W.: nhd. (ält.) Watkammer, F., „Watkammer“, DW 27, 2583; L.: FB 456b (wātkamere), LexerHW 3, 705 (wâtkamere)
wætlich (1), mhd., Adj.: nhd. „wätlich“, schön, herrlich, stattlich, angesehen, angemessen, stark, möglich, wahrscheinlich, sicher, richtig; Vw.: s. edel-; Q.: Will (1060-1065), Trudp*, Mar (FB wætlich), AHeinr, Bit, Er, ErnstD, Flore, Gen (1060-1080), Georg, Greg, Iw, Krone, Kudr, KvWTroj, Lanc, Mant, NibA, NibB, NibC, Parz, RAlex, Rol, RWh, SalMor, Trist, TristMönch, UvLFrd, UvS, UvZLanz; E.: s. ahd. wātlīh* 2, Adj., schön, angenehm, zu Kleidern gehörig; s. wāt, līh (3); W.: nhd. (ält.) wätlich, Adj., „wätlich“, schön im Äußeren oder im Benehmen, angemessen, DW 27, 2584; L.: Lexer 309c (wætlich), Hennig (wætlich), FB 456b (wætlich), LexerHW 3, 705 (wætlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 779a (wætlich), LexerN 3, 401 (wætlich)
wætlich (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wætlīche (1)
wætlīche (1), wētlīche, wætlich, mhd., Adv.: nhd. schön, herrlich, angemessen, leichtlich, wahrscheinlich, vermutlich, vielleicht, mit Sicherheit, schwerlich, sicher, richtig, unvermeidlich; ÜG.: lat. forte BrTr; Q.: RAlex, RWh (FB wætlīche), Bihteb, BrTr, Dietr, Er (um 1185), Flore, HartmKlage (um 1185), Kudr, MargW, NibA, Parz, PrLeys, Trist, TürlWh, UvLFrd, UvZLanz; E.: s. wætlich, līche; W.: nhd. (ält.) wätlich, Adv., „wätlich“, DW 27, 2584; L.: Lexer 309c (wætlīche), Lexer 489c (wætlīche), Hennig (wætlīche), FB 456b (wætlīche), LexerHW 3, 705 (wætlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 779a (wætlîche)
wætlīche (2), mhd., st. F.: nhd. Schönheit; Q.: Will (1060-1065) (FB wætlīche), AHeinr, Er, Gen (1060-1080), Hartm; E.: s. ahd. watlīhhī* 3, watlīchī*, st. F. (ī)?, Schönheit; s. wāt, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wætlīche), FB 456b (wætlīche), LexerHW 3, 705 (wætlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 780a (wætlîche)
wætlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wætlīchheit*
wætlīchheit*, wætlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Schönheit; Q.: Will (1060-1065) (FB wætlīcheit); E.: s. wætlīche (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wætlīcheit)
wātliute, wætliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Watleute“, Tuchhändler; Hw.: s. wātman; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. wāt, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wātliute), LexerHW 3, 507 (wâtliute)
wātloube, mhd., sw. F.: nhd. Tuchlaube, Verkaufsstand für Tuchwaren; Q.: Urk (1291); E.: s. wāt, loube (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wātloube 1371 [1291] 1 Bel.), LexerHW 3, 705 (wâtloube)
wātmāl, mhd., st. N.: nhd. „Watmal“, grobes Tuch zur Kleidung, grobes Wolltuch; Q.: HvNst (um 1300) (FB wātmāl), KgvOdenw, NvJer, WeistGr; E.: s. wāt, māl; W.: nhd. (ält.) Watmal, N., „Watmal“, DW 27, 2585; L.: Lexer 309b (wātmāl), FB 456b (wātmāl), LexerHW 3, 705 (wâtmâl), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 23b (wâtmâl)
wātman, mhd., st. M.: nhd. Tuchhändler; Hw.: s. wātliute; Q.: LexerHW (1389), WeistGr; E.: s. wāt, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (wātman), LexerHW 3, 706 (wâtman)
wātmangære*, wātmengære*, wātmangenære*, wātmanger, wātmenger, wātmangener, mhd., st. M.: nhd. „Watmanger“, Tuchhändler, Tuchmanger; Q.: Ksk (um 1170) (FB wātmanger), KgvOdenw, Urk; E.: s. wāt, mangære; W.: nhd. (ält.) Watmanger, M., „Watmanger“, DW 27, 2586; L.: Lexer 309b (wātmanger), Hennig (wātmanger), FB 456b (wātmanger), WMU (wātmangære 46 [1259] 1 Bel.), LexerHW 3, 706 (wâtmanger), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 60b (wâtmanger), LexerN 3, 401 (wâtmanger)
wātmangener, mhd., st. M.: Vw.: s. wātmangære*
wātmanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wātmangære*
wātmenger, mhd., st. M.: Vw.: s. wātmangære*
wātpfelle*, wātphelle, mhd., sw. M.: nhd. zur Kleidung bestimmter Seidenstoff, Seidenstoff; Q.: En (1187/1189); E.: s. wāt, pfelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātphelle), Hennig (wātpfelle), LexerHW 3, 706 (wâtphelle), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 490b (wâtphelle)
wātphelle, mhd., sw. M.: Vw.: s. wātpfelle*
wātsac, wātsach, wātzach, mhd., st. M.: nhd. „Watsack“, Reisetasche, Tasche, Mantelsack, Kleidersack, Felleisen; ÜG.: lat. mala VocOpt, mantica Gl, VocOpt, sacana Gl, sagma Gl, sarcina Gl; Hw.: vgl mnl. waetsac, mnd. wātsak; Q.: Ren (nach 1243), HvNst, Ot (FB wātsac), Chr, Gl, KgvOdenw, Lanc, OvW, PassI/II, Renner, StRMühlh, Urk, VocOpt, WeistGr; E.: ahd. wātsak*, wātsac*, st. M. (i), Kleidersack, Mantelsack, Quersack; s. mhd. wāt, sac; W.: nhd. (ält.) Watsack, M., „Watsack“, DW 27, 2586; L.: Lexer 309c (wātsac), Hennig (wātsac), FB 456b (wātsac), WMU (wātsac N2 [1261] 3 Bel.), LexerHW 3, 706 (wâtsac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 4a (wâtsac)
wātsach, mhd., st. M.: Vw.: s. wātsac
wātsackære*, wātsacker, mhd., st. M.: nhd. Hersteller von Mantelsäcken?; Q.: Urk (1282); E.: s. wātsac; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wātsacker 534 [1282] 2 Bel.)
wātsacker, mhd., st. M.: Vw.: s. wātsackære*
wātsæzec, wātsæzic* (?), mhd., Adj.: nhd. als Kleidung angemessen; Q.: Apk (vor 1312) (FB wātsæzec); E.: s. wāt, sæzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātsæzec), FB 456b (wātsæzec)
wātschal, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Verkaufsbank für Tuchwaren; Q.: Urk (1290); E.: s. wāt, schal (3); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wātschal 1230 [1290] 1 Bel.)
watschar, mhd., st. F.: nhd. abgabenpflichtiges Gut, Abgabe eines abgabepflichtigen Gutes; Hw.: s. wātschar; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. waten?, schar (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 706 (watschar), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 153b (watschar)
wātschar, mhd., st. F.: nhd. „Watschar“, Zerreißen der Kleider, Schneiderei, abgabenpflichtiges Gut, Abgabe; Hw.: s. watschar; Q.: Urk (1303), WeistGr; E.: s. wāt, schar; W.: nhd. (ält.) Watschar, F., „Watschar“, DW 27, 2590; L.: Lexer 309c (wātschar), LexerHW 3, 706 (wâtschar), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 153b (wâtschar)
wātschære, mhd., st. F.: nhd. „Watschere“, Kleiderschere; ÜG.: lat. forfex Gl; Q.: Gl; E.: ahd. wātskāri*, wātscāri, st. F. Pl. (i), Stoffschere, Tuchschere, Kleiderschere; s. mhd. wāt, schere; W.: nhd. (ält.) Watschere, F., „Watschere“, DW 27, 2596; L.: Lexer 309c (wātschære), LexerHW 3, 706 (wâtschære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 158b (wâtschære)
wātscharte, mhd., st. F.: nhd. Zerreißen der Kleider, Schneiderei; E.: s. wāt, scharte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātscharte), LexerHW 3, 706 (wâtscharte)
wātscherten, mhd., sw. V.: nhd. schneidern; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. wāt, scherten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātscherten), LexerHW 3, 706 (wâtscherten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 155a (wâtschar)
wātschrōtære*, wātschrōter, mhd., st. M.: nhd. „Kleiderschröter“, Gewandschneider; Q.: Ksk (um 1170) (FB wātschrōter); E.: s. wāt, schrotære; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wātschrōter)
wātschrōter, mhd., st. M.: Vw.: s. wātschrōtære*
wātseckære*, wātsecker, mhd., st. M.: nhd. „Watsäcker“, eine Reisetasche tragendes Pferd; ÜG.: lat. admissarius Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wāt, sac; W.: nhd. (ält.) Watsäcker, M., „Watsäcker“, eine Reisetasche tragendes Pferd, DW 27, 2589; L.: LexerHW 3, 706 (wâtsecker)
wātsecker, mhd., st. M.: Vw.: s. wātseckære*
wātstanc, mhd., st. M.: nhd. „Watgestank“, Kleidergestank, Duft der Kleider; Q.: Will (1060-1065) (FB wātstanc); E.: s. wāt, stanc; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wātstanc)
watte?, mhd., Sb.: nhd. ?; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 401 (watte)
watte..., mhd., st. V.: Vw.: s. weten; L.: Hennig (watte...)
*watunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ūz-; E.: s. waten
wātzach, mhd., st. M.: Vw.: s. wātsac
wātziere, mhd., Adj.: nhd. kleidgeschmückt, schön gekleidet, prächtig gekleidet; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wāt, ziere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wātziere), Hennig (wātziere), LexerHW 3, 706 (wâtziere), Benecke/Müller/Zarncke III, 875a (wâtziere)
wāvon, mhd., Adv.: nhd. wovon; Q.: StrAmis, HTrist, (wan) Lilie (FB wāvon), Iw (um 1200), KgvOdenw, LvReg, Neidh, Ot, StrFra, TürlWh, UvEtzWh, Wigam; E.: s. von; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wāvon), MHDBDB (wâvon)
waz (1), mhd., Adv.: nhd. was, warum, wozu, wiefern; Vw.: s. ete-; Hw.: vgl. mnd. wat (4); E.: ahd. waz (1) 114?, Pron., Adv., was, welches, was für ein, das was; germ. *hwat, Pron., was; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644, Falk/Torp 114?; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609; W.: nhd. was, Adv., was, DW 27, 2212; L.: Lexer 309c (waz), Lexer 313b (waz), Lexer 489c (waz)
waz (2), woz, wat, wad, mhd., Interrog.-Pron., Rel.-Pron.: nhd. was, wie, wie sehr; ÜG.: lat. qualis BrTr, quid PsM, quidquid BrTr, quis BrTr, quod BrTr; Hw.: s. wer; vgl. mnl. wat, mnd. wat (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), PsM, StrAmis, HTrist, Ot (FB waz), RWh (FB waz danne), LAlex, RWh, HBir, Gund (FB waz obe), BrTr, PsM; E.: s. waz (1); W.: nhd. was, Interrog.-Pron., was, DW 27, 2212; R.: waz: nhd. was für..., wieviel an, wieviel von; R.: durch waz: nhd. warum; R.: umbe waz: nhd. warum; R.: waz obe: nhd. was ist wenn, vielleicht (dass)...; R.: waz danne: nhd. was dann; L.: Lexer 309c (waz), Lexer 313b (waz), Hennig (waz); Son.: Indefin.-Relativpron.
waz (3), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. wer (1)
waz (4), mhd., st. N.: nhd. Etwas, Was; Q.: EckhI, EckhIII, Brun (1275-1276) (FB waz); E.: s. waz (1); W.: nhd. Was, st. N., Was, DW-; L.: Hennig (waz)
wāz (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Wehen (N.), Sturm, Atem, Hauch, Duft, Geruch, Geruchssinn; ÜG.: lat. odor PsM; Vw.: s. bīn-, ge-; Q.: Trudp, Spec, Mar, PsM, LBarl, ErzIII, Brun, Secr, Apk, Ot, Teichn (st. M.), Apk (sw. M.) (FB wāz), Ava (1. Drittel 12. Jh.), BFrau, DvA, Erinn, Hawart, Heimesf, Herb, Himmelr, JTit, Krone, Litan, MarGr, PfzdHech, PrOberalt, PrRoth, RvEBarl, SalArz, Tund, UvL, WälGa, Warnung, Wh; E.: s. wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāz), Hennig (wāz), FB 456b (wāz), LexerHW 3, 707 (wâz), Benecke/Müller/Zarncke III, 537a (wâz)
wāz (2), mhd., Adj.: nhd. triefend; Q.: Ot (FB wāz), Krone (um 1230); E.: s. wāz (1)?; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wāz), LexerHW 3, 707 (wâz), Benecke/Müller/Zarncke III, 538a (wâz)
wāze, mhd., sw. M.: nhd. Wehen (N.), Sturm, Atem, Hauch, Duft, Geruch, Geruchssinn; E.: s. wāz (1), wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāz)
wāzegewitere, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzgewitere
wāzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. duften, riechen, hauchen; Vw.: s. ver-; Q.: MarldM (1130-1160), PrOberalt, WälGa; E.: s. wāz (1), wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāzen), Hennig (wāzen), LexerHW 3, 707 (wâzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 537a (wâze)
*wæzen? (1), mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
wæzen (2), mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 707 (wæzen)
*wāzene?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
*wāzenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
*wāzenunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wāzen; W.: nhd. DW-
wazerlei, mhd., Adv.: nhd. welcherlei; Q.: MH, Urk (1396); E.: s. waz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 707 (wazerlei)
wāzeweter, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzweter
wāzewiter, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzweter
wāzewiteric, mhd., Adj.: Vw.: s. wāzwiteric
wāzgewitere, wāzegewitere, wasgewitere, mhd., st. N.: nhd. Sturmwetter; ÜG.: lat. procella Gl, tempestas Gl; Q.: Lei, Gnadenl (FB wāzgewitere), Gl, MNat, SchwPr (1275-1300); E.: s. wāz, gewitere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāzgewitere), FB 456b (wāzgewitere), LexerHW 3, 707 (wâzgewitere), Benecke/Müller/Zarncke III, 610b (wasgewitere)
*wāzunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wāzen?
wāzweter, wāzwiter, wāzeweter, wāzewiter, mhd., st. N.: nhd. Sturmwetter; ÜG.: lat. tempestas Gl; Q.: SHort (nach 1298) (FB wāzwëter), Gl, PrWack; E.: s. wāz, weter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāzweter), FB 456b (wāzwëter), LexerHW 3, 707 (wâzweter)
wāzwiter, mhd., st. N.: Vw.: s. wāzweter
wāzwiteric, wāzewiteric, waswiterec, mhd., Adj.: nhd. Sturmwetter erregend; E.: s. wāz, witeric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wāzwiteric), LexerHW 3, 707 (wâzwiteric), Benecke/Müller/Zarncke III, 610 (waswiterec)
wazzer, mhd., st. N.: nhd. Wasser, Meer, See (M.), Fluss, Gewässer, Regen (M.), Augenwasser, Tränen, Harn, Urin, gebranntes Wasser, Scheidewasser; ÜG.: lat. aqua BrTr, PsM, fluctus PsM, flumen PsM, lympha PsM, torrens (M.) PsM, unda PsM; Vw.: s. abe-, āber-, alt-, alūn-, areweiz-, aschen-, ban-, beiz-, bilsen-, bōnen-, brunnen-, brunn-, celidonīe-, ēbrech-, epfel-*, ert-, gamillen-, gersten-, gerst-, güz-, harn-, helle-, herze-, honec-*, houbet-, kalc-, kæse-, koch-, kranewitber-, kumberlīn-, kupfer-, kürbiz-, leich-, margrame-*, melissen-, mer-, minzen-, mulen-, mül-, ober-, ougen-, rebe-, regen-, rīh-, riuwen-, rōsen-, ruobe-*, rūten-, schelkrūt-, seich-, slēhen-, snē-, sprenge-, spüel-, sturm-, swanc-, tou-, touf-, under-, versuoch-, vihe-, visch-, vluot-, vrōn-, walt-, wermuot-, wīch-, wīhe-, wilt-, wise-, zisterne-; Hw.: vgl. mnl. wāter, mnd. wāter*; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RWh, RWchr1, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik1, DSp, SGPr, HTrist, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, KvMSph, Sph, WernhMl, Gnadenl (FB wazzer), Ack, Ägidius, ÄJud, Albrant, AlbvHaig, AlexiusC, Anno, ÄPhys, AristPhyll, Athis, AvaA, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, BAdelh, BairFärb, Barth, BdN, BenRez, Bergmann, Berth, Bit, Boppe, BrTr, BuchdKg, BvgSp, BvH, BvH, Craun, Dal, DHW, Dietr, Diocl, DreiMärlein, DuM, Dür, EbnerChrist, Eheb, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Exod, Flore, Freid, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gervelin, GrAlex, Greg, GTroj, Gund, GvN, HagenChr, Hardegger, HBir, Heidin, Heimesf, Helmbr, Herb, Himmelr, HMBvT, HMRG, Hochz, HvPforzen, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JTit, JTit, JvR, KarlSchott, Kchr, KgvOdenw, KochEvL, Konr, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lanc, Lannz, Litan, Loheng, Lucid, Macer, Mai, Marner, Mechth, Meissner, Merig, MF, MNat, Mor, Mügeln, Mühlh, MüOsw, Myst, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibB, NibC, OrtnAW, OvBaierl, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, Philipp, Pilatus, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrEkkewint, PrMd, PrOberalt, PrüllK, PrüllS, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinolt, Ren, Rennaus, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SAlex, SalMor, SpAb, Spec, SpitEich, StatDtOrd, StrDan, StrKarl, StRPrag, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, Tit, Trist, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, WälGa, Walth, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvBreis; E.: ahd. wazzar* 249, st. N. (a), Wasser, Gewässer, Meer; germ. *watar, *watōn, N. (r, n), Wasser; idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; W.: nhd. Wasser, N., Wasser, DW 27, 2295; R.: wazzer nemen: nhd. Wasser nehmen, vor der Mahlzeit sich die Hände waschen; L.: Lexer 309c (wazzer), Lexer 489c (wazzer), Hennig (wazzer), FB 456b (wazzer), WMU (wazzer 2 [1227] 335 Bel.), LexerHW 3, 707 (wazzer), Benecke/Müller/Zarncke III, 538b (wazzer)
wazzeracker, mhd., st. M.: nhd. „Wasseracker“, am Wasser gelegener Acker, sumpfiger Acker; Hw.: vgl. mnl. wāteracker; Q.: Urk (1295); E.: s. wazzer, acker; W.: nhd. (ält.) Wasseracker, M., „Wasseracker“, DW 27, 2353; L.: WMU (wazzeracker N722 [1295] 1 Bel.)
wazzerāder, mhd., sw. F.: nhd. Wasserader, Brunnenader, Wasserquelle; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, āder; W.: nhd. Wasserader, F., Wasserader, DW 27, 2354; L.: Lexer 309c (wazzerāder), LexerHW 3, 708 (wazzerâder)
wazzerære*, wazzerer, mhd., st. M.: nhd. „Wasserer“, Wassermann; Vw.: s. wise-*; E.: s. wazzer; W.: s. nhd. (ält.) Wässerer, M., Wässerer, DW 27, 2384; L.: Lexer 310b (wazzerer)
wazzerbach, mhd., st. M.: nhd. Wasserbach, Bach; ÜG.: lat. flumen; Hw.: vgl. mnl. wātebeke, mnd. wāterbēke*; Q.: LexerHW (1178); E.: s. wazzer, bach; W.: nhd. Wasserbach, M., Wasserbach, Bach, DW 27, 2257; L.: LexerHW 3, 708 (wazzerbach)
wazzerbat, mhd., st. N.: nhd. Wasserbad, Bad, Wannenbad; Q.: Enik, Seuse (FB wazzerbat), Chr, HTrist, Mai, PassI/II, Ring, SalArz (Anfang 13. Jh.), UvLFrd; E.: s. wazzer, bat; W.: nhd. Wasserbad, N., Wasserbad, DW 27, 2358; L.: Hennig (wazzerbat), FB 456b (wazzerbat), LexerHW 3, 708 (wazzerbat), Benecke/Müller/Zarncke I, 78a (wazzerbat)
wazzerbecke*, wazzerbecken, mhd., st. N.: nhd. Wasserbecken; Q.: Rcsp (1402); E.: s. wazzer, becke (1); W.: nhd. Wasserbecken, N., Wasserbecken, DW 27, 2363; L.: LexerHW 3, 708 (wazzerbecken)
wazzerbecken, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzerbecke*
wazzerber, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserbär“, Eisbär; Q.: Schrätel (Ende 13. Jh.); E.: s. wazzer, ber; W.: nhd. (ält.) Wasserbär, M., „Wasserbär“, DW 27, 2361; L.: Hennig (wazzerber), Lexer 309c (wazzerber), LexerHW 3, 708 (wazzerber)
wazzerberle, wazzerperl, mhd., st. N.: nhd. Wasserperle, Perle; Hw.: s. wazzerberlīn; Q.: BdN, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wazzer, berle; W.: s. nhd. Wasserperle, F., Wasserperle, echte Perle, DW 27, 2474; L.: Lexer 309c (wazzerberlīn), Hennig (wazzerperl)
wazzerberlīn, wazzerperlīn, mhd., st. N.: nhd. Wasserperlein; Q.: BdN, LS, MüOsw, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wazzer, berlīn, wazzerberle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wazzerberlīn), LexerHW 3, 708 (wazzerberlîn)
wazzerbirnboum, mhd., st. N.: nhd. „Wasserbirnbaum“; Q.: LexerHW (1302); E.: s. wazzer, bire, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerbirnboum)
wazzerblāse, mhd., sw. F.: nhd. Wasserblase; ÜG.: lat. bulla Gl; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. wazzer, blāse (1); W.: nhd. Wasserblase, F., Wasserblase, DW 27, 2368; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerblâse)
wazzerblāter, mhd., sw. F.: Vw.: s. wazzerblātere*
wazzerblātere*, wazzerblāter, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserblatter“, Wasserblase; ÜG.: lat. bulla Gl; Hw.: vgl. mnl. wāterblāder; Q.: Gl (15. Jh.?), Voc; E.: s. wazzer, blātere; W.: nhd. Wasserblatter, F., „Wasserblatter“, Wasserblase, DW 27, 2370; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerblâter)
wazzerblatzunge, wazzerplatzunge, mhd., st. F.: nhd. Schiffsflotte; ÜG.: lat. classis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, blatzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerblatzunge)
wazzerbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Wasserblume“, Wasserpflanze, Weiße Seerose; ÜG.: lat. ballina Voc, (nenufar) Gl; Hw.: vgl. mnl. wāterbloeme; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wazzerbluome), Gl, PrWack, Voc; E.: s. wazzer, bluome; W.: nhd. (ält.) Wasserblume, F., „Wasserblume“, DW 27, 2371; L.: Lexer 489c (wazzerbluome), Glossenwörterbuch 701a (wazzerbluome), FB 456b (wazzerbluome), LexerHW 3, 709 (wazzerbluome)
wazzerbluot, mhd., st. N.: nhd. „Wasserblut“, wasserreiches Blut; Q.: OvBaierl (1477); E.: s. wazzer, bluot (2); W.: nhd. Wasserblut, N., „Wasserblut“, wasserreiches Blut, DW 27, 2372; L.: MWB
wazzerbrī, mhd., sw. M.: nhd. Wasserbrei, Mehlbrei; ÜG.: lat. polenta Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, brī; W.: nhd. Wasserbrei, M., Wasserbrei, Mehlbrei, DW 27, 2374; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerbrî)
wazzerbruch, wazzerbruoch, mhd., st. M.: nhd. „Wasserbruch“, Wasserstrudel, Überschwemmung, Überschwemmungsschaden, Erdrutsch; ÜG.: lat. alluvio Gl, anfractus Gl, vorago Gl; Hw.: vgl. mnl. wāterbroke; Q.: Cranc (FB wazzerbruch), Gl, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassI/II (Ende 13. Jh.), Urk, WeistGr; E.: s. wazzer, bruch; W.: nhd. (ält.) Wasserbruch, M., „Wasserbruch“, DW 27, 2375; L.: Lexer 309c (wazzerbruch), Hennig (wazzerbruch), FB 456b (wazzerbruch), LexerHW 3, 709 (wazzerbruch), Benecke/Müller/Zarncke I, 270b (wazzerbruoch)
wazzerbrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserbrunnen“, Quell; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerbrunne); E.: s. wazzer, brunne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 489c (wazzerbrunne), FB 456b (wazzerbrunne)
wazzerbruoch, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerbruch
wazzerbū, mhd., st. M.: nhd. Wasserbau; Q.: LexerHW (1482); E.: s. wazzer, bū; W.: nhd. Wasserbau, M., Wasserbau, DW 27, 2361; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerbû)
wazzerbūch, mhd., st. M.: nhd. Wasserbauch; ÜG.: mlat. aquāliculum Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. mlat. aquāliculum; E.: s. wazzer, būch; W.: nhd. Wasserbauch, M., Wasserbauch, DW 27, 2362; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerbûch)
wazzerbunge, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserbunge“, Bachbunge, eine Kresseart; ÜG.: lat. berula Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, bunge (1); W.: nhd. Wasserbunge, F., „Wasserbunge“, Bachbunge, DW 27, 2377; L.: LexerHW 3, 709 (wazzerbunge)
wazzerburne, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserbrunnen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerburne); E.: s. wazzer, burne; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wazzerburne)
wazzerdahs, mhd., st. M.: nhd. „Wasserdachs“, Seehund; Q.: TannhHofz (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wazzer, dahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wazzerdahs), LexerHW 3, 709 (wazzerdahs)
wazzerec, mhd., Adj.: Vw.: s. wazzeric
wazzereht, mhd., Adj.: nhd. wässerig; Q.: Albrant (um 1240), MNat; E.: s. wazzer; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 709 (wazzereht), Benecke/Müller/Zarncke III, 540a (wazzereht), MHDBDB (wazzereht)
wazzereimber, mhd., st. M.: nhd. Wassereimer; Hw.: vgl. mnd. wāteremmer*; Q.: WeistGr (1339); E.: s. wazzer, eimber; W.: nhd. Wassereimer, M., Wassereimer, DW 27, 2383; L.: LexerHW 3, 709 (wazzereimber)
wazzeren, wazzern, mhd., sw. V.: nhd. wässerig sein (V.); Hw.: vgl. mnl. wāteren, mnd. wāteren*; Q.: Gl (12.-14. Jh.); E.: s. wazzer; W.: s. nhd. wässern, V., wässern, mit Wasser versehen (V.), Wasser von sich geben, wässerig sein (V.), DW 27, 2461; L.: Lexer 310b (wazzern), LexerHW 3, 712 (wazzern), Benecke/Müller/Zarncke III, 540a (wazzer)
wazzerer (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerære*
wazzerer (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wezzerære*
wazzereshalp*, wazzershalp, mhd., Adv.: nhd. „wassershalb“, am Wasser entlang; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wazzershalp); E.: s. wazzer, halp; W.: nhd. (ält.) wassershalb, Adv., wassershalb, DW 27, 2507; L.: Hennig (wazzershalp), FB 457a (wazzershalp)
wazzeresvluz*, wazzersvluz, wazzeresfluz*, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Bach; Hw.: s. wazzervluz; Q.: Urk (1293); W.: s. nhd. Wasserfluss, M., Wasserfluss, Fließen (N.) des Wassers, DW 27, 2396 (Wasserflusz); L.: WMU (wazzersvluz 1718 [1293] 3 Bel.)
wazzerfeie*, wazzerfeine, mhd., sw. F.: nhd. Wasserfee, Wassernymphe, Wassernixe; Q.: Suol (FB wazzerfeine), KvWTroj (1281-1287); E.: s. wazzer, feie; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wazzerfeine), FB 456b (wazzerfeine), LexerHW 3, 709 (wazzerfeine), Benecke/Müller/Zarncke III, 289b (wazzerfeine)
wazzerfeine, mhd., sw. F.: Vw.: s. wazzerfeie
wazzergadem, mhd., st. N.: nhd. Zisterne; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. wazzer, gadem; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c, Hennig (wazzergadem), LexerHW 3, 709 (wazzergadem), Benecke/Müller/Zarncke I, 456b (wazzergadem)
wazzergalle, mhd., F.: nhd. „Wassergalle“, quellige Stelle im Wasser; Q.: LexerHW (1451); E.: s. wazzer, galle (2); W.: nhd. (ält.) Wassergalle, F., „Wassergalle“, Geschwür, wässriges Geschwulst, nasse Stelle im Acker, DW 27, 2402; L.: Lexer 309c (wazzergalle), LexerHW 3, 709 (wazzergalle)
wazzerganc, mhd., st. M.: nhd. „Wassergang“, Wasserleitung, Wasserfall, Wasserweg eines Schiffes, Wasserlauf, Bach; ÜG.: lat. aquaeductus Gl, aquagium Gl, cataracta Gl; Hw.: vgl. mnl. wāterganc, mnd. wāterganc*; Q.: Gl, Kirchb, Urk (1288), WeistGr; I.: Lüs. lat. aquaductus; E.: s. wazzer, ganc; W.: nhd. (ält.) Wassergang, M., „Wassergang“, DW 27, 2404; L.: Lexer 309c (wazzerganc), WMU (wazzerganc 1051 [1288] 5 Bel.), LexerHW 3, 709 (wazzerganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 476b (wazzerganc), LexerN 3, 401 (wazzerganc)
wazzergelte, mhd., sw. F.: nhd. „Wassergelte“, Wasserkübel; ÜG.: lat. hydria Gl; Q.: SHort (nach 1298) (FB wazzergelte), Gl, LS, Tuch; E.: s. wazzer, gelte; W.: nhd. (ält.) Wassergelte, F., „Wassergelte“, DW 27, 2408; L.: Lexer 309c (wazzergelte), FB 456b (wazzergelte), LexerHW 3, 709 (wazzergelte), Benecke/Müller/Zarncke I, 498a (wazzergelte)
wazzergeschirre, mhd., st. N.: nhd. „Wassergeschirr“, Wassergefäß; ÜG.: lat. hydria Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. hydria?; E.: s. wazzer, geschirre; W.: nhd. (ält.) Wassergeschirr, N., „Wassergeschirr“, Wassergefäß, DW 27, 2409; L.: LexerHW 3, 709 (wazzergeschirre)
wazzergevezze, wazzergefezze*, mhd., st. N.: nhd. Wassergefäß; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wazzer, ge, vaz; W.: nhd. Wassergefäß, M., Wassergefäß, DW 27, 2407 (Wazzergefäsz); L.: LexerHW 3, 709 (wazzergevezze)
wazzergewürke, mhd., st. N.: nhd. Wasserwirken?, Wasserwerk?; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. wazzer, ge, wirken; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 401 (wazzergewürke)
wazzerglas, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wasserglas, Harnglas; Q.: Narr (1494); E.: s. wazzer, glas; W.: nhd. Wasserglas, N., Wasserglas, DW 27, 2412; L.: LexerHW 3, 709
wazzergot, mhd., st. M.: nhd. „Wassergott“, Meeresgott; Q.: HvNst (um 1300) (FB wazzergot); E.: s. wazzer, got; W.: nhd. (ält.) Wassergott, M., „Wassergott“, DW 27, 2413; L.: Lexer 489c (wazzergot), FB 456b (wazzergot), LexerHW 3, 709 (wazzergot)
wazzergotin, mhd., st. F.: Vw.: s. wazzergotinne*
wazzergotinne*, wazzergotin, mhd., st. F.: nhd. „Wassergöttin“, Nymphe; ÜG.: lat. nympha Gl; Q.: Gl; E.: s. wazzer, gotinne*; W.: s. nhd. (ält.) Wassergöttin, F., „Wassergöttin“, DW 27, 2413; L.: Glossenwörterbuch 833a (wazzergotin)
wazzergrabe, mhd., sw. M.: nhd. Wassergraben, mit Wasser gefüllter Graben (M.), Wasserleitung; ÜG.: lat. aquagium Gl; Hw.: vgl. mnl. wātergrave; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzergrabe), BehGed, Chr, Gl, Urk; E.: s. wazzer, grabe (1); W.: s. nhd. Wassergraben, M., Wassergraben, schmäleres Wasserbett, DW 27, 2418; L.: Lexer 309c (wazzergrabe), FB 456b (wazzergrabe), LexerHW 3, 709 (wazzergrabe)
wazzergrāve, mhd., sw. M.: nhd. „Wassergraf“, Wasserbausachverständiger und Mühlwesensachverständiger; Hw.: vgl. mnl. wātergrāve; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, grāve; W.: nhd. (ält.) Wassergraf, M., „Wassergraf“, vereidigter Sachverständiger in Wasserangelegenheiten, Richter eines Wassergerichts, DW 27, 2414; L.: Lexer 309c (wazzergrāve), LexerHW 3, 710 (wazzergrâve)
wazzergüsse, mhd., F.: nhd. Wolkenbruch, Überschwemmung; Hw.: vgl. mnl. wātergote, mnd. wātergōte; Q.: Just (1420-1430); E.: s. wazzer, güsse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309c (wazzergüsse), LexerHW 3, 710 (wazzergüsse)
wazzerguz, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wasserguss“, Wasserschwall; Hw.: vgl. mnl. wātergote, mnd. wātergōte; Q.: Vät (1275-1300) (FB wazzerguz); E.: s. wazzer, guz; W.: nhd. (ält.) Wasserguss, M., „Wasserguss“, Erguss des Wassers, DW 27, 2417 (Wassergusz); L.: FB 456b (wazzerguz), LexerHW 3, 710 (wazzerguz)
wazzerhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wasserhaftig“, wasserreich; ÜG.: lat. aquosus EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wazzer, haftic* (1); W.: nhd. (ält.) wasserhaftig, Adj., „wasserhaftig“, wasserreich, DW 27, 2418; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerhaftic)
wazzerhan, mhd., sw. M.: nhd. Wasserhahn, Ente; ÜG.: lat. anas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, han; W.: nhd. Wasserhahn, M., Wasserhahn, DW 27, 2418; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerhan)
wazzerheilige, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserheilige“, Heiliger der auf der See angerufen wird; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. wazzer, heilige; W.: nhd. (ält.) Wasserheilige, M., „Wasserheilige“, DW 27, 2420; L.: Lexer 309c (wazzerheilige), LexerHW 3, 710 (wazzerheilige), Benecke/Müller/Zarncke I, 652b (wazzerheilige)
wazzerhenne, mhd., sw. F.: nhd. Wasserhenne, Ente; ÜG.: lat. anas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, henne (1); W.: nhd. Wasserhenne, F., Wasserhenne, Ente, DW 27, 2421; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerhenne)
wazzerholde, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserholde“, Wassernymphe, Nymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, holde; W.: nhd. (ält.) Wasserholde, F., „Wasserholde“, DW 27, 2422; L.: Lexer 310a (wazzerholde), LexerHW 3, 710 (wazzerholde), Benecke/Müller/Zarncke I, 705a (wazzerholde)
wazzerhuon, mhd., st. N.: nhd. „Wasserhuhn“, Ente; ÜG.: lat. anas Gl; Hw.: vgl. mnl. wāterhoen, mnd. wāterhōn*; Q.: Gl (1470); E.: ahd.? wazzarhuon* 2, st. N. (a) (iz) (az), „Wasserhuhn“, Bläßhuhn?, Teichhuhn?; W.: nhd. (ält.) Wasserhuhn, N., „Wasserhuhn“, auf oder am Wasser lebender huhnähnlicher Vogel, DW 27, 2423; L.: Lexer 310a (wazzerhuon), LexerHW 3, 710 (wazzerhuon), Benecke/Müller/Zarncke I, 626b (wazzerhuon)
wazzerhurt, mhd., st. M.: nhd. Wasserschwall; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerhurt); E.: s. wasser, hurt; W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wazzerhurt)
wazzerhūs, mhd., st. N.: nhd. Wasserhaus; Hw.: vgl. mnl. wāterhuus; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. wazzer, hūs; W.: nhd. Wasserhaus, N., Wasserhaus, DW 27, 2419; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerhûs), MHDBDB (wazzerhûs)
wazzeric, wazzerec, mhd., Adj.: nhd. wässerig, feucht; Hw.: s. wezzeric; vgl. mnl. wāterich, mnd. wāterich*; Q.: Parad (FB wazzerec), BdN, HvFritzlHl, KochEvL, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: ahd. wazzarīg* 1, Adj., wässerig; W.: s. nhd. wässerig, Adj., wässerig, wasserhaltig, wasserähnlich, DW 27, 2424; L.: Hennig (wazzeric), LexerHW 3, 813 (wezzeric/wazzeric), Benecke/Müller/Zarncke III, 540a (wazzerec), MHDBDB (wazzereht)
wazzerkalp, mhd., st. N.: nhd. „Wasserkalb“, Wassersucht; ÜG.: lat. hydropsis Gl; Hw.: vgl. mnl. watercalf, mnd. wāterkalf*; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Gl; E.: ahd. wazzarkalb*, st. N. (a) (iz) (az), „Wasserkalb“, Wassersucht; s. mhd. wazzer, kalp; W.: nhd. (ält.) Wasserkalb, N., „Wasserkalb“, DW 27, 2434; L.: Lexer 310a (wazzerkalp), LexerHW 3, 710 (wazzerkalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 781b (wazzerkalp)
wazzerkanne, mhd., sw. F.: nhd. Wasserkanne; Hw.: vgl. mnl. wātercanne, mnd. wāterkanne*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerkanne); E.: s. wazzer, kanne; W.: nhd. Wasserkanne, F., Wasserkanne, DW 27, 2438; L.: FB 456b (wazzerkanne), LexerHW 3, 710 (wazzerkanne)
wazzerkannel*, wazzerkantel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wasserkännchen; ÜG.: lat. ampulla Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, kannel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkantel)
wazzerkantel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wazzerkannel*
wazzerkaste, mhd., sw. M.: nhd. Wasserkasten, Brunnenkasten; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, kaste (1); W.: nhd. Wasserkasten, M., Wasserkasten, Wassertrog, DW 27, 2432; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkaste)
wazzerkenel, mhd., st. M.: nhd. Wasserwanne; ÜG.: lat. alveolus Gl; Q.: Gl, WeistGr (Mitte 14. Jh.); E.: s. wazzer, kanal; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkenel), Benecke/Müller/Zarncke I, 785b (wazzerkenel)
wazzerkiel, mhd., st. M.: nhd. „Wasserkiel“, Wasserschiff; Q.: HvNst (um 1300) (FB wazzerkiel); E.: s. wazzer, kiel; W.: nhd. Wasserkiel, M., „Wasserkiel“, DW 27, 2434; L.: FB 456b (wazzerkiel), LexerHW 3, 710 (wazzerkiel)
wazzerkirche, mhd., sw. F.: nhd. Wasserkirche; Q.: Urk (1288); E.: s. wazzer, kirche; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wazzerkirche 982 [1288] 2 Bel.)
wazzerklīster, mhd., st. M.: nhd. „Wasserkleister“, Asphalt; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. wazzer, klīster; W.: nhd. Wasserkleister, M., „Wasserkleister“, DW 27, 2435; L.: Lexer 310a (wazzerklīster), LexerHW 3, 710 (wazzerklîster)
wazzerkneht, mhd., st. M.: nhd. „Wasserknecht“; Hw.: vgl. mnl. wātercnecht; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wazzer, kneht; W.: nhd. (ält.) Wasserknecht, M., „Wasserknecht“, DW 27, 2436; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkneht)
wazzerkrüegelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wasserkrüglein“; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wazzerkrüegelīn); E.: s. wazzer, krüegelīn; W.: nhd. Wasserkrüglein, N., Wasserkrüglein, DW 27, 2440; L.: FB 456b (wazzerkrüegelīn)
wazzerkruoc, mhd., st. M.: nhd. Wasserkrug; ÜG.: lat. hydria Gl, urceus Gl; Hw.: vgl. mnl. wātercrūke, mnd. wāterkrūke*; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wazzerkruoc), Gl, Narr, Teichn; E.: s. wazzer, kruoc; W.: nhd. Wasserkrug, M., Wasserkrug, hohes bauchiges Gefäß für Wasser, DW 27, 2440; L.: Lexer 310a (wazzerkruoc), FB 456b (wazzerkruoc), LexerHW 3, 710 (wazzerkruoc), Benecke/Müller/Zarncke I, 890a (wazzerkruoc)
wazzerkrūt, mhd., st. N.: nhd. Wasserkraut; ÜG.: mlat. elixapium Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wazzer, krūt; W.: nhd. Wasserkraut, N., Wasserkraut, DW 27, 2438; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkrût), Benecke/Müller/Zarncke I, 891a (wazzerkrût)
wazzerküele, mhd., Adj.: nhd. „wasserkühl“; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. wzzer, küele; W.: nhd. (ält.) wasserkühl, Adj., „wasserkühl“, kühl durch Wasser, kühl wie Wasser, DW 27, 2441; L.: Lexer 310a (wazzerküele), Hennig (wazzer, küele), LexerHW 3, 710 (wazzerküele), Benecke/Müller/Zarncke I, 779b (wazzerküele)
wazzerkuofe, mhd., sw. F.: nhd. Wasserkufe; Hw.: vgl. mnl. wātercūpe; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, kuofe; W.: nhd. Wasserkufe, F., Wasserkufe, Wasserfass, DW 27, 2440; L.: LexerHW 3, 710 (wazzerkuofe)
wazzerleite, mhd., st. F.: nhd. „Wasserleite“, Wasserleitung, Wassergraben, Wasserlauf; ÜG.: lat. aquagium Gl; Hw.: vgl. mnl. wāterleide, mnd. wāterlēide*; Q.: Gl, Urk (1296); E.: s. ahd. wazzarleita* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wasserleitung; ahd. wazzarleitī* 3, st. F. (ī), Wasserleitung; W.: nhd. (ält.-dial.) Wasserleite, F., „Wasserleite“, Wasserleitung, Wasserrinnen, DW 27, 2447; L.: Lexer 310a (wazzerleite), WMU (wazzerleite 2440 [1296] 4 Bel.), LexerHW 3, 710 (wazzerleite), Benecke/Müller/Zarncke I, 977a (wazzerleite)
wazzerleitunge, mhd., st. F.: nhd. Wasserleitung; Hw.: vgl. mnd. wāterlēidinge*; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. wazzer, leitunge; W.: nhd. Wasserleitung, F., Wasserleitung, DW 27, 2448; L.: LexerHW 3, 711 (wazzerleitunge)
wazzerlendelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wasserländlein“, Insel; E.: s. wazzer, lendelīn; W.: s. nhd. Wasserländlein, N., Wasserländlein; L.: Lexer 310a (wazzerlendelīn)
wazzerlewe, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserlöwe“; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wazzer, lewe; W.: nhd. DW-; L.: MWB
wazzerlich, mhd., Adj.: nhd. „wässerlich“, wasserreich, voll Wasser seiend; ÜG.: lat. aquosus Gl; Hw.: vgl. mnl. wāterlijc; Q.: Ren (FB wazzerlich), Gl, Glaub (1140-1160), JTit; E.: ahd. wazzarlīh* 7, Adj., Wasser..., im Wasser lebend, wässerig; W.: s. nhd. (ält.) wässerlich, Adj., „wässerlich“, aus Wasser bestehend, wassergleich, DW 27, 2449; L.: Lexer 310a (wazzerlich), FB 456b (wazzerlich), LexerHW 3, 711 (wazzerlich)
wazzerloch, mhd., st. N.: nhd. Wasserloch; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. wazzer, loch (1); W.: nhd. Wasserloch, M., Wasserloch, DW 27, 2451; L.: LexerHW 3, 711 (wazzerloch)
wazzerlōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Wasser seiend, wasserlos, trocken; Q.: WernhMl (FB wazzerlōs), RAlex (1220-1250); E.: ahd. wazzarlōs* 2, Adj., wasserlos; W.: nhd. wasserlos, Adj., wasserlos, trocken, ohne Gewässer seiend, ohne Wasser seiend, DW 27, 2451; L.: Lexer 310a (wazzerlōs), FB 456b (wazzerlōs), MHDBDB (wazzerlos)
wazzerlœse, mhd., st. F.: nhd. „Wasserlöse“, Wasserlosigkeit; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh.); E.: ahd. wazzarlōsī* 2, st. F. (ī), „Wasserlosigkeit“, Wüste; W.: nhd. (ält.) Wasserlöse, F., „Wasserlöse“, Ableitung des Wassers, Entwässerung, DW 27, 2452; L.: Lexer 310a (wazzerlœse), LexerHW 3, 711 (wazzerlœse), Benecke/Müller/Zarncke I, 1035b (wazzerlœse)
wazzerlouf, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Bach; ÜG.: lat. aquagium Gl, alveus Gl; Hw.: s. wazzerlouft; vgl. mnl. wāterloop, mnd. wāterlōp*; Q.: Gl, Köditz, LexerHW (1277); E.: s. wazzer, louf; W.: nhd. Wasserlauf, M., Wasserlauf, Fließen (N.) des Wassers, DW 27, 2444; L.: Lexer 310a (wazzerlouf), WMU (wazzerlouf 222 [1274] 4 Bel.), LexerHW 3, 711 (wazzerlouf)
wazzerlöufel, mhd., st. M.: nhd. „Wasserläufel“, Wasserläufer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, löufel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310a (wazzerlöufel), Hennig (wazzerlöufel), LexerHW 3, 711 (wazzerlöufel)
wazzerlouft, mhd., st. M.: nhd. Wasserlauf, Bach; Hw.: s. wazzerlouf; Q.: Urk (1274); E.: s. wazzer, louf; W.: vgl. nhd. Wasserlauf, M., Wasserlauf, DW 27, 2444; L.: Lexer 310a (wazzerlouf), WMU (wazzerlouf 222 [1274] 4 Bel.), LexerHW 3, 711 (wazzerlouf/wazzerlouft)
wazzerman, mhd., st. M.: nhd. Wassermann, Schiffer, Tierkreiszeichen, an einem Wasser lebendes Waldungetüm, ein bei der Wiesenwässerung Angestellter, Anwohner am Wasser, Beschäftigter am Wasser; Hw.: vgl. mnl. wāterman, mnd. wāterman*; Q.: HTrist, KvMSph1 (FB wazzerman), Krone (um 1230), Mügeln, Ot, OvW, Urk, WeistGr; E.: ahd. wazzarman* 1, st. M. (athem.), Wassermann, Wasserträger; W.: nhd. Wassermann, M., Wassermann, Seemann, menschenähnliches Wasserungeheuer, Sternbild, DW 27, 2453; L.: Lexer 310a (wazzerman), Hennig (wazzerman), FB 456b (wazzerman), WMU (wazzerman 3018 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 711 (wazzerman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48a (wazzerman)
wazzermære, mhd., st. N.: nhd. „Wassermäre“, Schiffermärchen, Seemannsgarn; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. wazzer, mære; W.: nhd. (ält.) Wassermäre, F., „Wassermäre“, Schiffermärchen, DW 27, 2456; L.: Lexer 310a, Hennig (wazzermære), LexerHW 3, 711 (wazzermære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 79a (wazzermære)
wazzermeister, mhd., st. M.: nhd. Wassermeister; Hw.: vgl. mnl. wātermeester; Q.: WeistErf (Ende 13./1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wazzer, meister; W.: nhd. Wassermeister, M., Wassermeister, Aufseher über das Wasserwesen, DW 27, 2458; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermeister)
wazzermensche, mhd., sw. M., st. M., sw. N., st. N.: nhd. Wassermensch, Wasserträger; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, mensche; W.: nhd. Wassermensch, M., Wassermensch, Wasserträger, Wassermann, DW 27, 2458; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermensche)
wazzermies, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wassermies“, Wassermoos, Seetang; Q.: WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wazzer, mies; W.: nhd. (ält.) Wassermies, N., „Wassermies“, DW 27, 2459; L.: Lexer 310a (wazzermies), Hennig (wazzermies), LexerHW 3, 711 (wazzermies)
wazzerminne, mhd., sw. F.: nhd. „Wasserminne“, Wassernymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, minne; W.: nhd. (ält.) Wasserminne, F., „Wasserminne“, DW 27, 2459; L.: Lexer 310a, LexerHW 3, 711 (wazzerminne)
wazzerminze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Wasserminze“; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. wazzer, minze; W.: nhd. DW-; L.: MWB
wazzermüede, mhd., Adj.: nhd. „wassermüde“, von der Wasserreise ermüdet, von der Seereise ermüdet; Q.: Kudr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wazzer, müede; W.: nhd. wassermüde, Adj., wassermüde, DW-; L.: Lexer 310a (wazzermüede), Hennig (wazzermüede), LexerHW 3, 711 (wazzermüede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 228b (wazzermüede)
wazzermües, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzermuos
wazzermül, mhd., st. F.: nhd. Wassermühle; ÜG.: lat. aquimola Gl, molendinum Voc; Hw.: vgl. mnl. wātermōle, mnd. wātermȫle*; Q.: Gl, Voc (1420); E.: s. wazzer, mül; W.: nhd. Wassermühle, F., Wassermühle, DW 27, 2460; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermül)
wazzermuor, mhd., st. N.: nhd. Sumpf, Moor; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wazzer, muor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310a (wazzermuor), LexerHW 3, 711 (wazzermuor)
wazzermuos, wazzermües, mhd., st. N.: nhd. „Wassermus“, Wasserbrei; E.: s. wazzer, mües; W.: nhd. (ält.) Wassermus, N., „Wassermus“, DW 27, 2461; L.: Hennig (wazzermües)
wazzermūs, mhd., st. F.: nhd. Wassermaus; Hw.: vgl. mnl. wātermuus; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. wazzer, mūs (1); W.: nhd. Wassermaus, F., Wassermaus, DW 27, 2457; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermûs)
wazzermuschel, mhd., sw. F.: nhd. Wassermuschel; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wazzer, muschel; W.: nhd. Wassermuschel, F., Wassermuschel, DW 27, 2461; L.: LexerHW 3, 711 (wazzermuschel)
wazzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wazzeren
wazzernabegēr*, wazzernebegēr, mhd., st. M.: nhd. „Wassernäbiger“, Brunnenröhrenbohrer; Q.: LexerHW (1327); E.: s. wazzer, nabegēr; W.: nhd. (ält.) Wassernäbiger, M., „Wassernäbiger“, Brunnenröhrenbohrer, DW 27, 2469; L.: LexerHW 3, 712 (wazzernebegêr)
wazzernāter, mhd., sw. F.: Vw.: s. wazzernātere*
wazzernātere*, wazzernāter, mhd., sw. F.: nhd. „Wassernatter“, Wasserschlange; ÜG.: lat. hydrus Gl, natrix Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. wazzarnātara*, sw. F. (n), Wasserschlange; s. mhd. wazzer, nātere; W.: nhd. Wassernatter, F., „Wassernatter“, im Wasser lebende Natter, DW 27, 2470; L.: LexerHW 3, 712 (wazzernâter)
wazzernebegēr, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzernabegēr*
wazzernickese*, wazzernixe, mhd., sw. F.: nhd. „Wassernixe“, Sirene; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. wazzer, nickese; W.: nhd. (ält.) Wassernixe, F., „Wassernixe“, Nixe, DW 27, 2470; L.: Lexer 310a (wazzernixe), Hennig (wazzernixe), LexerHW 3, 712 (wazzernixe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 333a (wazzernixe)
wazzernixe, mhd., sw. F.: Vw.: s. wazzernickese*
wazzernōt, mhd., st. F.: nhd. „Wassernot“, Gefahr des Ertrinkens, Bedrängnis auf dem Meer, Gefahr durch eindringendes Wasser im Bergbau, Unmöglichkeit ein Wasser zu überschreiten; Hw.: vgl. mnl. wāternoot, mnd. wāternōt*; Q.: ErzIII, HistAE, Seuse (FB wazzernōt), Feldb, Mai, Mechth, Merv, Mühlh (1224-1230), StRBrünn, WeistGr; E.: s. wazzer, nōt; W.: s. nhd. Wassernot, F., Wassernot, Wassermangel, DW 27, 2471; L.: Lexer 310a (wazzernōt), Hennig (wazzernōt), FB 456b (wazzernōt), LexerHW 3, 712 (wazzernôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 414a (wazzernôt)
wazzerperl, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzerberle
wazzerperlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzerberlīn
wazzerpfant, mhd., st. N.: nhd. „Wasserpfand“, Wassersteuer; E.: s. wazzer, pfant; W.: nhd. Wasserpfand, N., Wasserpfand, DW-; L.: Lexer 489c (wazzerpfant)
wazzerpfert*, wazzerphert, mhd., st. N.: nhd. „Wasserpferd“, Seepferd, Flusspferd; ÜG.: alt. hippopotamus Voc; Hw.: vgl. mnl. wāterpert; Q.: BdN (1348/1350), Voc; E.: s. wazzer, pfert; W.: nhd. (ält.) Wasserpferd, N., „Wasserpferd“, im Wasser lebendes Pferd mit Fischschwanz, DW 27, 2476; L.: Lexer 310a, Hennig (wazzerpfert), LexerHW 3, 712 (wazzerphert)
wazzerpfīfe*, wazzerphīfe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wasserpfeife; ÜG.: lat. portativum Voc; Hw.: vgl. mnd. wāterpīpe*; Q.: Voc (1482); E.: s. wazzer, pfīfe; W.: nhd. Wasserpfeife, F., Wasserpfeife, DW 27, 2475; L.: LexerHW 3, 712 (wazzerphîfe)
wazzerphert, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzerpfert*
wazzerphīfe, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wazzerpfīfe*
wazzerpīn, mhd., st. F.: nhd. Sintflut; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerpīn); E.: s. wazzer, pīn; W.: nhd. DW-; L.: FB wazzerpīn)
wazzerplatzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wazzerblatzunge
wazzerqual, wazzerquel, mhd., st. M.: nhd. „Wasserquall“, Quelle; ÜG.: lat. scatebra Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wazzer, quellen; W.: nhd. (ält.) Wasserquall, M., N., „Wasserquall“, Quelle, DW 27, 2480; L.: LexerHW 3, 712 (wazzerqual), Benecke/Müller/Zarncke I, 898b (wazzerqual)
wazzerquel, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerqual
wazzerrabe, wazzerrappe, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserrabe“, Seerabe; ÜG.: lat. coturnix Gl, larus Gl; Q.: HB, Gl, Urk (1377); E.: s. wazzer, rabe; W.: nhd. (ält.) Wasserrabe, M., „Wasserrabe“, DW 27, 2480; L.: Lexer 310a (wazzerrabe), LexerHW 3, 712 (wazzerrabe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 547a (wazzerrabe)
wazzerræhe, mhd., Adj.: nhd. „Wasserrähe“, besondere Art des Steifseins der Pferde; Q.: Albrant (um 1240); E.: s. wazzer, ræhe; W.: nhd. (ält.) Wasserrähe, F., „Wasserrähe“, DW 27, 2481, vgl. DW 27, 2483 (Wasserrehe); L.: Lexer 310a (wazzerræhe), LexerHW 3, 712 (wazzerræhe)
wazzerrappe, mhd., sw. M.: Vw.: s. wazzerrabe
wazzerrat, mhd., st. N.: nhd. „Wasserrad“, Mühlrad; Hw.: vgl. mnd. wāterrat*; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. wazzer, rat; W.: nhd. Wasserrad, N., Wasserrad, durch das Wasser unmittelbar getriebenes Rad, DW 27, 2481; L.: Lexer 310a (wazzerrat), LexerHW 3, 712 (wazzerrat), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 560a (wazzerrat)
wazzerregen, mhd., st. M.: nhd. „Wasserregen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzerrëgen); E.: s. wazzer, regen (5); W.: nhd. DW-; L.: FB 456b (wazzerrëgen)
wazzerreise, mhd., st. F.: nhd. „Wasserreise“, Meeresreise, Seereise; Q.: Greg (1186/1190), JTit; E.: s. wazzer, reise; W.: s. nhd. Wasserreise, F., „Wasserreise“, DW 27, 2485; L.: Lexer 310a (wazzerreise), Hennig (wazzerreise), LexerHW 3, 712 (wazzerreise)
wazzerrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. wazzerrīche
wazzerrīche, wazzerrīch, mhd., Adj.: nhd. wasserreich; Q.: JTit, Parz, PleierTand, SalArz (Anfang 13. Jh.), Wig; E.: s. wazzer, rīche; W.: s. nhd. wasserreich, Adj., wasserreich, DW 27, 2484; R.: wazzerrichīchiu ougen: nhd. tränenerfüllte Augen; L.: Lexer 310a (wazzerrīche), Hennig (wazzerrīche), LexerHW 3, 712 (wazzerrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 690b (wazzerrîche)
wazzerrinne, mhd., F.: nhd. Wasserrinne, Kanal; ÜG.: lat. aquagium Gl, canalis Gl, hydraula Gl; Hw.: vgl. mnd. wāterrenne*; Q.: Gl, RWchr (um 1254); E.: ahd. wazzarrinna* 1, sw. F. (n), Wasserlauf, Wasserrinne; W.: nhd. Wasserrinne, F., Wasserrinne, künstliches schmales Wasserbett, Wasserleitung, DW 27, 2486; L.: Lexer 310a (wazzerrinne), LexerHW 3, 712 (wazzerrinne)
wazzerrōr, mhd., st. N.: nhd. Wasserrohr, Wasserröhre, Penis; ÜG.: lat. aquagium Gl, hydraula Gl; Hw.: s. wazzerrōre*; vgl. mnd. *wāterrōr?; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, rōr; W.: s. nhd. Wasserrohr, N., Wasserrohr, Wasserröhre, DW 27, 2487; L.: Lexer 310a (wazzerrōr), LexerHW 3, 712 (wazzerrôr)
wazzerrōre*, wazzerrœre, mhd., sw. F.: nhd. Wasserröhre, Penis; Hw.: s. wazzerrōr; E.: s. wazzer, rōre; W.: nhd. Wasserröhre, F., Wasserröhre, Röhre zum Leiten des Wassers, DW 27, 2488; L.: Lexer 310a (wazzerrœre), LexerHW 3, 712 (wazzerrœre)
wazzerrœre, mhd., sw. F.: Vw.: s. wazzerrōre*
wazzerroubære und häufiger, wazzerrouber, mhd., st. M.: nhd. „Wasserräuber“, Seeräuber; ÜG.: lat. pirata Gl; Q.: Gl (Mitte 12. Jh.); E.: s. wazzer, roubære; W.: nhd. (ält.) Wasserräuber, M., „Wasserräuber“, DW-; L.: Lexer 310a (wazzerrouber), Glossenwörterbuch XLVIIIa (wazzerroubære), LexerHW 3, 712 (wazzerrouber)
wazzerrouber, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerroubære
wazzerruns, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wasserruns“, Bach, Wasserlauf, Wassergraben, Wasserleitung, Bewässerungsrecht; Hw.: s. wazzerrunst, wazzerrunse; Q.: Gl, Urk (1293), WeistGr; E.: s. wazzerrunst; W.: s. nhd. (ält.) Wasserrunse, F., „Wasserrunse“, Lauf des Wassers, Strömung des Wassers, DW 27, 2489; L.: Lexer 310a (wazzerruns), WMU (wazzerruns 1675 [1293] 1 Bel.), LexerHW 3, 712 (wazzerruns), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 722a (wazzerruns)
wazzerrunse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasserrunse“, Bach, Wasserlauf, Wassergraben, Wasserleitung, Bewässerungsrecht; Hw.: s. wazzerruns, wazzerrunst; Q.: s. wazzerruns; E.: s. wazzer, runse; W.: nhd. (ält.) Wasserrunse, F., „Wasserrunse“, Lauf des Wassers, Strömung des Wassers, DW 27, 2489; L.: Lexer 310a (wazzerrunse), LexerHW 3, 712 (wazzerrunse)
wazzerrunst, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wasserrunst“, Bach, Fluss, Wasserlauf, Wasserleitung, Wassergraben; Hw.: s. wazzerruns, wazzerrunse; Q.: s. wazzerruns; E.: ahd. wazzarrunst* 1, st. F. (i), Wasserlauf, Aquädukt; W.: nhd. (ält.) Wasserrunst, F., M., „Wasserrunst“, Lauf des Wassers, DW 27, 2489; L.: Lexer 310a (wazzerruns), Hennig (wazzerrunst), LexerHW 3, 712 (wazzerrunst)
wazzerrūschunge, mhd., st. F.: nhd. „Wasserrauschung“, Wassersprudel, Brunnen; ÜG.: lat. scatebra Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, rūschunge; W.: nhd. Wasserrauschung, F., „Wasserrauschung“, Wassersprudel, DW 27, 2483; L.: LexerHW 3, 713 (wazzerrûschunge)
wazzerrūzunge, mhd., st. F.: nhd. Wassersprudel, Brunnen; ÜG.: lat. scatebra Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, rūzunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 713 (wazzerrûschunge/wazzerrûzunge)
wazzersage, mhd., st. F.: nhd. Kanal; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. wazzer, sage (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310a (wazzersage), Hennig (wazzersage), LexerHW 3, 713 (wazzersage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 14a (wazzersage)
wazzerschaft, mhd., st. F.: nhd. „Wasserschaft“; Hw.: vgl. mnl. wāterschap; Q.: WeistGr (1348); E.: s. wazzer, schaft (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 713 (wazzerschaft), LexerN 3, 401 (wazzerschaft)
wazzerschäpfli, mhd., st. N.: Vw.: s. wazzerschepflī
wazzerschepflī, wazzerschäpfli, mhd., st. N.: nhd. Schöpflöffel; ÜG.: lat. cochlear Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wazzer, schepfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 713 (wazzerschepflî), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 65b (wazzerschäpfli)
wazzerschiffelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wasserschifflein“; ÜG.: lat. alveolus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, schif, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 713 (wazzerschiffelîn)
wazzerschoz, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerschuz
wazzerschuc, mhd., st. M.: nhd. „Wasserschuck“, Wasserstoß, Welle; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, schuc; W.: nhd. (ält.) Wasserschuck, M., „Wasserschuck“, DW 27, 2502; L.: Lexer 310a (wazzerschuc), Hennig (wazzerschuc), LexerHW 3, 713 (wazzerschuc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 178a (wazzerschuc)
wazzerschuffe, mhd., sw. F.: nhd. ein Wasserschöpfgefäß?; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, schüpfen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 713 (wazzerschuffe)
wazzerschūm, mhd., st. M.: nhd. Wasserschaum, Seetang; ÜG.: lat. alga Gl; Hw.: vgl. mnl. wāterschuum; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, schūm; W.: nhd. Wasserschaum, M., Wasserschaum, DW 27, 2494; L.: LexerHW 3, 713 (wazzerschûm)
wazzerschuz, wazzerschoz, mhd., st. M.: nhd. Wasserfall; ÜG.: lat. cataracta Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wazzer, schuz; W.: nhd. Wasserschuss, M., Wasserschuss, schnellströmendes Wasser, DW 27, 2503 (Wasserschusz); L.: Lexer 310a (wazzerschuz), LexerHW 3, 713 (wazzerschuz)
wazzersē, mhd., st. M.: nhd. „Wassersee“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzersē); E.: s. wazzer, sē (2); W.: nhd. (ält.) Wassersee, M., Wassersee, DW 27, 2505; L.: FB 456b (wazzersē)
wazzersegen, mhd., st. M.: nhd. Wassersegen, Segensformel über Wasser; E.: s. wazzer, segen; W.: nhd. Wassersegen, M., Wassersegen, DW 27, 2505; L.: Lexer 310a (wazzersegen), LexerHW 3, 713 (wazzersegen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 239b (wazzersegen)
wazzerseige, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasserseige“, Wasserscheide, bergmännisch Stollengrundfläche worauf das Wasser abfließt; Q.: MH, StRSchemn (13. Jh.), WeistGr; E.: s. wazzer, seige; W.: nhd. (ält.) Wasserseige, F., „Wasserseige“, DW 27, 2505; L.: Lexer 310a (wazzerseige), LexerHW 3, 713 (wazzerseige), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 268a (wazzerseige)
wazzerseim, mhd., st. M.: nhd. „Hahnenfuß“, Pflanze; E.: ahd.? wazzarseim* 1, st. M. (a?, i?), brennender Hahnenfuß; W.: s. nhd. (ält.) Wasserseime, F., „Wasserseime“, Simse, brennend scharfer Hahnenfuß, DW 27, 2506; L.: Lexer 489c (wazzerseim)
wazzershalp, mhd., Adv.: Vw.: s. wazzereshalp*
wazzersiech, mhd., Adj.: nhd. „wassersiech“, wassersüchtig; ÜG.: lat. hydropicus Gl; Hw.: vgl. mnl. wātersiec; Q.: Barth (12./13. Jh.), Gl; I.: Lüt. lat. hydropicus?; E.: ahd. wazzarsioh* 4, Adj., wassersüchtig; W.: nhd. (ält.) wassersiech, Adj., „wassersiech“, wassersüchtig, DW 27, 2507; L.: Lexer 310a (wazzersiech), LexerHW 3, 713 (wazzersiech), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 357a (wazzersiech)
wazzersingære*, wazzersinger, mhd., st. M.: nhd. „Wassersinger“, Wasserorgel; ÜG.: lat. (hydraulicus) Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, singære, singen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 713 (wazzersinger)
wazzersinger, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzersingære*
wazzersippe, mhd., st. F.: nhd. „Wassersippe“, Verwandtschaft durch Taufwasser, Verwandtschaft durch die Taufe, Gevatterschaft, Patenschaft; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wazzer, sippe; W.: nhd. (ält.) Wassersippe, F., „Wassersippe“, Verwandtschaft durch Taufwasser, DW 27, 2507; L.: Lexer 310a (wazzersippe), Hennig (wazzersippe), LexerHW 3, 713 (wazzersippe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 319a (wazzersippe)
wazzersiuche, mhd., st. F.: nhd. „Wasserseuche“; Q.: Brun (1275-1276) (FB wazzersiuche); E.: s. wazzer, siuche; W.: nhd. (ält.) Wasserseuche, F., „Wasserseuche“, DW 27, 2507; L.: Lexer 489c (wazzersiuche), FB 457a (wazzersiuche)
wazzerslac, mhd., st. M.: nhd. Wasserschlag, Schlag ins Wasser; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wazzerslac); E.: s. wazzer, slac; W.: nhd. Wasserschlag, M., Wasserschlag, DW 27, 2496; L.: Lexer 310a (wazzerslac), FB 457a (wazzerslac), LexerHW 3, 713 (wazzerslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 384b (wazzerslac)
wazzerslaht, mhd., st. F.: nhd. Schutzdamm gegen das Wasser; E.: s. wazzer, slaht; W.: s. nhd. Wasserschlacht, F., Wasserschlacht, Schlacht auf dem Meere, DW 27, 2496; L.: Lexer 310a (wazzerslaht), LexerHW 3, 713 (wazzerslaht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 388b (wazzerslaht)
wazzerslange, mhd., sw. M.: nhd. Wasserschlange; ÜG.: lat. coluber Gl, hydra VocOpt; Hw.: vgl. mnl. wāterslange, mnd. wāterslange*; Q.: BdN, Gl, VocOpt (1328/1329); E.: s. wazzer, slange; W.: nhd. Wasserschlange, F., Wasserschlange, im Wasser lebende Schlange, DW 27, 2497; L.: Lexer 310a, Hennig (wazzerslange), LexerHW 3, 713 (wazzerslange), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 404b (wazzerslange)
wazzerslinge, mhd., F.: nhd. „Wasserschlinge“, Wasserwirbel; Hw.: vgl. mnd. wāterslinge*; E.: s. wazzer, slinge; W.: s. nhd. Wasserschlinge, F., „Wasserschlinge“, die im Feuchte wachsende Traubenkirsche, DW 27, 2498; L.: Lexer 310a (wazzerslinge), LexerHW 3, 713 (wazzerslinge)
wazzersluht, mhd., st. F.: Vw.: s. wazzersluoht
wazzersluoht, wazzersluht, mhd., st. F.: nhd. „Wasserschlucht“, tiefes Wassergerinne, Wassergraben; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wazzer; W.: nhd. (ält.) Wasserschlucht, F., „Wasserschlucht“, DW 27, 2499; L.: Lexer 310a (wazzersluoht), LexerHW 3, 713 (wazzersluoht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 408a (wazzersluht)
wazzersnecke, mhd., sw. M.: nhd. Wasserschnecke; ÜG.: lat. testudo BdN; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, snecke; W.: nhd. Wasserschnecke, F., Wasserschnecke, DW-; L.: Lexer 310a (wazzersnecke), Hennig (wazzersnecke), LexerHW 3, 713 (wazzersnecke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 436b (wazzersnecke)
wazzersnuor, mhd., st. F.: nhd. Angelschnur; E.: s. wazzer, snuor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310a (wazzersnuor), LexerHW 3, 713 (wazzersnuor)
wazzersprinc, mhd., st. M.: nhd. „Wasserspring“, Wasserquelle; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, sprinc; W.: nhd. (ält.) Wasserspring, M., „Wasserspring“, Wasserquelle, Quelle, DW 27, 2512; L.: Lexer 310a (wazzersprinc), LexerHW 3, 713 (wazzersprinc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 544a (wazzersprinc)
wazzersprunc, mhd., st. M.: nhd. „Wassersprung“, Wasserquelle; ÜG.: lat. amnis Gl; Hw.: vgl. mnl. wāterspronc, mnd. wātersprinc*; Q.: Gl (1470); E.: s. wazzer, sprinc, sprunc; W.: nhd. (ält.) Wassersprung, M., „Wassersprung“, Ursprung des Wassers, Quelle, DW 27, 2512; L.: Lexer 310a (wazzersprinc), LexerHW 3, 713 (wazzersprunc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 548a (wazzersprunc)
wazzerstade, wazzerstedi, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserstaden“, Ufer; ÜG.: lat. litus Gl, ripa VocOpt; Q.: Gl, VocOpt (1328/1329); E.: s. wazzer, stade; W.: s. nhd. (ält.) Wasserstaden, M., „Wasserstaden“, Ufer, DW 27, 2514; L.: Lexer 310a (wazzerstade), LexerHW 3, 713 (wazzerstade), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 598b (wazzerstedi)
wazzerstange, mhd., F.: nhd. „Wasserstange“, Penis; E.: s. wazzer, stange; W.: nhd. (ält.) Wasserstange, F., „Wasserstange“, DW 27, 2513; L.: Lexer 310a (wazzerstange), LexerHW 3, 714 (wazzerstange)
wazzerstat, mhd., st. F.: nhd. „Wasserstatt“, Wasserstelle; Hw.: vgl. mnl. wāterstat; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, stat; W.: nhd. (ält.) Wasserstatt, F., „Wasserstatt“, DW 27, 2514; L.: Hennig (wazzerstat), LexerHW 3, 714 (wazzerstat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 603a (wazzerstat)
wazzerstecke, mhd., sw. M.: nhd. „Wasserstecken“, Penis; E.: s. wazzer, stecke; W.: s. nhd. (ält.) Wasserstecken, M., „Wasserstecken“, DW 27, 2514; L.: Lexer 310a (wazzerstecke), LexerHW 3, 714 (wazzerstecke)
wazzerstedi, mhd., sw. M.: Vw.: s. wazzerstade
wazzerstein, mhd., st. M.: nhd. „Wasserstein“, Kiesel; ÜG.: lat. hydrotus Gl; Hw.: vgl. mnl. wātersteen, mnd. wāterstēn*; Q.: Gl, Parz (1200-1210); E.: s. wazzer, stein; W.: nhd. (ält.) Wasserstein, M., „Wasserstein“, DW 27, 2515; L.: Lexer 310a (wazzerstein), Hennig (wazzerstein), LexerHW 3, 714 (wazzerstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617a (wazzerstein)
wazzerstelze, mhd., F.: nhd. „Wasserstelze“, Bachstelze; ÜG.: lat. luscinius Gl; Hw.: vgl. mnd. wāterstelte*; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.), Gl; E.: ahd. wazzarstelza* 15?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Wasserstelze“, Bachstelze; W.: nhd. (ält.) Wasserstelze, F., „Wasserstelze“, Bachstelze, DW 27, 2516; L.: Lexer 310a (wazzerstelze), LexerHW 3, 714 (wazzerstelze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 619a (wazzerstelze)
wazzerstifel, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerstivāl*
wazzerstende, mhd., F.: nhd. Ufer; ÜG.: ripa Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, stān; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 714 (wazzerstende)
wazzerstivāl*, wazzerstifel, mhd., st. M.: nhd. Wasserstiefel; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, stivāl; W.: nhd. Wasserstiefel, M., Wasserstiefel, DW 27, 2517; L.: LexerHW 3, 714 (wazzerstifel)
wazzerstoub*, wazzerstoup, mhd., st. M.: nhd. Wasserstaub, Sprengwasser; Q.: JMeissn (um 1300); E.: s. wazzer, stoub; W.: nhd. (ält.) Wasserstaub, M., Wasserstaub. DW 27, 2514; L.: Lexer 310a (wazzerstoup), LexerHW 3, 713 (wazzerstoup), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 648b (wazzerstoup)
wazzerstoup, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerstoub
wazzerstrām, wazzerstrān, mhd., st. M.: nhd. Wasserstrom, Wasserwirbel, Fluss; ÜG.: lat. vorago Gl; Q.: DSp (um 1275), Gl; E.: s. wazzer, strām; W.: nhd. Wasserstrom, M., Wasserstrom, Strömung des Wassers, strömender Regen, DW 27, 2521; L.: Lexer 310a (wazzerstrām), Hennig (wazzerstrām), LexerHW 3, 714 (wazzerstrâm), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 673b (wazzerstrâm)
wazzerstrān, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzerstrām
wazzerstrāze, mhd., F.: nhd. Wasserstraße, Wasserweg; Hw.: vgl. mnl. wāterstrāte; Q.: Kudr, NibA (nach 1200?), NibB, NibC; E.: s. wazzer, strāze; W.: nhd. Wasserstraße, F., Wasserstraße, DW 27, 2519 (Wasserstrasze); L.: Lexer 310a (wazzerstrāze), Hennig (wazzerstrāze), LexerHW 3, 714 (wazzerstrâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 678a (wazzerstrâze), MHDBDB (wazzerstrâze)
wazzerstropfe, mhd., sw. M.: nhd. Wasserstropfe, Wassertropfen; Hw.: s. wazzertropfe; E.: s. wazzer, tropfe; W.: s. nhd. Wassertropfen, M., Wassertropfen, Tropfen Wasser, Regentropfen, DW 27, 2538; L.: Hennig (wazzerstropfe)
wazzerstube, mhd., sw. F.: nhd. Wasserstube, Wasserbehälter, Sammelkasten einer Wasserleitung, Arbeitskammer beim Bau eines Strompfeilers; Q.: MH (1357), Urk, Voc, WeistGr; E.: s. wazzer, stube; W.: nhd. Wasserstube, F., Wasserstube, DW-; L.: Lexer 310a (wazzerstube), LexerHW 3, 714 (wazzerstube)
wazzerstutze, mhd., sw. F.: nhd. Wassergefäß; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wazzer, stutze (1); W.: s. nhd. Wasserstutz, M., Wassergefäß, DW 27, 2525; L.: LexerHW 3, 714 (wazzerstutze)
wazzersuht, mhd., st. F.: nhd. Wassersucht; ÜG.: lat. hydrophala Voc, hydropisis VocOpt, hydrops Gl; Hw.: vgl. mnl. wātersucht, mnd. wātersucht*; Q.: Mar, LvReg, HlReg, SHort, WernhMl (FB wazzersuht), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Antichr, Barth, BdN, Eracl, Freid, Gl, KchrD, Krone, Macer, OvBaierl, Philipp, PrOberalt, SalArz, UvEtzAlex, Voc, VocOpt, WvRh; E.: ahd. wazzarsuht* 6, st. F. (i), Wassersucht; W.: nhd. Wassersucht, F., Wassersucht, mit Wasser zusammenhängende Krankheit, DW 27, 2525; L.: Lexer 310b (wazzersuht), Hennig (wazzersuht), FB 457a (wazzersuht), LexerHW 3, 714 (wazzersuht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 359b (wazzersuht)
wazzersühtec, mhd., Adj.: Vw.: s. wazzersühtic
wazzersuhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. wazzersühtic
wazzersühtic, wazzersühtec, wazzersuhtic, mhd., Adj.: nhd. wassersüchtig; ÜG.: lat. aquaticus Gl, asclides Gl, hydropicus Gl, lymphaticus; Hw.: vgl. mnl. wātersuchtich, mnd. wātersüchtich*; Q.: HlReg, HvNst, EvB, EvA, Seuse (FB wazzersühtic), BdN, Berth, Chr, Elis, Gl, Heimesf, Ipocr, Kchr (um 1150), Konr, KvWGS, Macer, PrOberalt, SalArz, SchwPr; E.: ahd. wazzarsuhtīg* 11, Adj., wassersüchtig; W.: nhd. wassersüchtig, Adj., wassersüchtig, mit Wassersucht behaftet, DW 27, 2527; L.: Lexer 310b (wazzersühtic), Hennig (wazzersühtec), FB 457a (wazzersühtic), LexerHW 3, 714 (wazzersühtic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 360b (wazzersühtec), MHDBDB (wazzersühtic)
wazzersuppe, mhd., sw. F.: nhd. Wassersuppe; ÜG.: lat. ipa Voc; Hw.: vgl. mnl. wātersoppe; Q.: Voc (1429); E.: s. wazzer, suppe; W.: nhd. Wassersuppe, F., Wassersuppe, mit Wasser gekochte Suppe, DW 27, 2528; L.: LexerHW 3, 714 (wazzersuppe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 721b (wazzersuppe)
wazzersvluz, wazzersfluz*, mhd., st. M.: nhd. wazzeresvluz*
wazzerswal, mhd., st. M.: nhd. Wasserschwall; ÜG.: lat. vorago Gl; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); E.: s. wazzer, swal; W.: nhd. Wasserschall, M., Wasserschwall, DW 27, 2503; L.: LexerHW 3, 714 (wazzerswal), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 792b (wazzerswal)
wazzerswam, mhd., st. M.: nhd. Wasserschwamm; ÜG.: lat. alga Gl; Hw.: vgl. mnd. wāterswam*; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wazzer, swam; W.: mhd. Wasserschwamm, M., Wasserschwamm, DW 27, 2503; L.: LexerHW 3, 714 (wazzerswam), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 760b (wazzerswam)
wazzerswimmel, mhd., st. M.: nhd. „Wasserschwimmel“, Alge, Seetang; ÜG.: lat. alga Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, swimmen; W.: nhd. (ält.) Wasserschwimmel, M., „Wasserschwimmel“, Alge, Seetang, DW 27, 2505; L.: LexerHW 3, 714 (wazzerswimmel)
wazzertīch, mhd., st. M.: nhd. Wasserteich; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzertīch); E.: s. wazzer, tīch; W.: nhd. Wasserteich, M., Wasserteich, DW 27, 2533; L.: FB 457a (wazzertīch)
wazzertier, mhd., st. N.: nhd. Wassertier, Seetier; Hw.: vgl. mnl. wāterdier; Q.: Vät (1275-1300) (FB wazzertier), BdN; E.: s. wazzer, tier; W.: nhd. Wassertier, N., Wassertier, DW 27, 2531 (Wasserthier)?; L.: Lexer 310b (wazzertier), Hennig (wazzertier), FB 457a (wazzertier), LexerHW 3, 715 (wazzertier)
wazzertole, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wasserdole“, Wasserleitung, Abzugsgraben; ÜG.: lat. aquagium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, tole; W.: nhd. (ält.) Wasserdole, F., „Wasserdole“, Abzugsgraben, DW 27, 2380; L.: LexerHW 3, 715 (wazzertole)
wazzertoufe, mhd., st. F.: nhd. Wassertaufe; Q.: Spec (um 1150) (FB wazzertoufe); E.: s. wazzer, toufe; W.: nhd. Wassertaufe, F., Wassertaufe, DW 27, 2532; L.: FB 457a (wazzertoufe), LexerHW 3, 715 (wazzertoufe)
wazzertragære*, wazzertrager, wazzertreger, mhd., st. M.: nhd. Wasserträger, Wassermann (Tierkreiszeichen); ÜG.: lat. aquarius Gl, Voc, lixa Gl, Voc; Hw.: vgl. mnl. wāterdrager, mnd. wāterdrēgære*; Q.: Gl, Voc (1420); E.: s. ahd. wazzartragāri* 1, st. M. (ja), Wasserträger; W.: nhd. Wasserträger, M., Wasserträger, DW 27, 2535; L.: Lexer 310b (wazzertrager), Hennig (wazzertrager), LexerHW 3, 715 (wazzertrager), Benecke/Müller/Zarncke III, 76a (wazzertragr)
wazzertrager, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzertragære*
wazzertranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wassertrank; Q.: BDan (um 1331) (FB wazzertranc); E.: s. wazzer, tranc; W.: nhd. Wassertrank, M., Wassertrank, DW 27, 2536; R.: wazzertranc geben: nhd. Wasser zum Trinken geben; L.: Lexer 489c (wazzertranc), FB 457a (wazzertranc)
wazzertreger, mhd., st. M.: Vw.: s. wazzertragære*
*wazzertrinken? (1), mhd., V.: nhd. Wasser trinken; Hw.: s. wazzertrinken (2); E.: s. wazzer, trinken; W.: nhd. DW-
wazzertrinken (2), mhd., st. N.: nhd. Wassertrinken; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, trinken; W.: nhd. Wassertrinken, N., Wassertrinken, DW 27, 2537; L.: Hennig (wazzertrinken), LexerHW 3, 715 (wazzertrinken)
wazzertropfe, mhd., sw. M.: nhd. Wassertropfen; Hw.: s. wazzerstropfe; vgl. mnl. wāterdrop; Q.: Hiob (1338) (FB wazzertropfe), BdN, Mechth; E.: s. wazzer, tropfe; W.: nhd. Wassertropfen, M., Wassertropfen, Tropfen Wasser, Regentropfen, DW 27, 2538; L.: Hennig (wazzerstropfe), FB 457a (wazzertropfe), LexerHW 3, 715 (wazzertropfe)
wazzertröpfelīn, mhd., st. N.: nhd. Wassertröpflein; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. wazzertropfe, *līn? (2); W.: nhd. Wassertröpflein, N., Wassertröpflein, DW-; L.: LexerHW 3, 715 (wazzertröpfelîn)
wazzertrouf, mhd., st. M.: nhd. „Wassertrauf“, Dachtraufe; Hw.: s. wazzertroufe; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wazzer, trouf; W.: nhd. (ält.) Wassertrauf, M., „Wassertrauf“, DW 27, 2536; L.: Lexer 310b (wazzertrouf), LexerHW 3, 715 (wazzertrouf)
wazzertroufe, mhd., F.: nhd. Wassertraufe, Dachtraufe; Hw.: s. wazzertrouf; Q.: Kulm (Ende 14. Jh.), MH; E.: s. wazzer, troufe; W.: nhd. Wassertraufe, F., Wassertraufe, Dachtraufe, Traufwasser, DW 27, 2536; L.: Lexer 310b (wazzertrouf), LexerHW 3, 715 (wazzertroufe), Benecke/Müller/Zarncke III, 102b (wazzertroufe)
wazzertrupfe*, wazzertrüpfe, mhd., st. F.: nhd. Wassertraufe; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wazzer, trupfe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 715 (wazzertrüpfe)
wazzertrüpfe, mhd., st. F.: Vw.: s. wazzertrupfe*
wazzertuft, mhd., st. F.: nhd. Wasserdunst; Q.: Hiob (1338) (FB wazzertuft); E.: s. wazzer, tuft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzertuft), FB 457a (wazzertuft)
wazzerturn, mhd., st. M.: nhd. Wasserturm; Q.: Chr (15. Jh.), Tuch; E.: s. wazzer, turn; W.: nhd. Wasserturm, M., Wasserturm, DW 27, 2533 (Wasserthurm); L.: LexerHW 3, 715 (wazzerturn)
wazzerunde*, wazzeründe, mhd., st. F.: nhd. Wasserweg; Q.: Cranc (FB wazzeründe), RvZw (1227-1248); E.: s. wazzer, unde; W.: vgl. nhd. (ält.) Wasseründe, F., „Wasseründe“, Welle, DW 27, 2541; L.: Lexer 310b (wazzeründe), FB 457a (wazzeründe), LexerHW 3, 715 (wazzeründe)
wazzeründe, mhd., st. F.: Vw.: s. wazzerunde*
wazzerurteil, mhd., st. N.: nhd. „Wasserurteil“, Gottesurteil durch Wasser, Wasserprobe; Hw.: vgl. mnl. wāterōrdeel, mnd. wāterōrdel*; Q.: DSp (um 1275), SchwSp; E.: s. wazzer, urteil; W.: nhd. (ält.) Wasserurteil, N., „Wasserurteil“, Urteil aufgrund des Wasserprobe, DW 27, 2542 (Wasserurtheil); L.: Lexer 310b (wazzerurteil), Hennig (wazzerurteil), LexerHW 3, 715 (wazzerurteil)
wazzerurteile, mhd., st. F.: nhd. „Wasserurteil“, Gottesurteil durch Wasser, Wasserprobe; Q.: SchwSp (1275/1276); E.: s. wazzer, urteile; W.: s. nhd. Wasserurteil, N., „Wasserurteil“, DW 27, 2542 (Wasserurtheil); L.: Lexer 310b (wazzerurteil), LexerHW 3, 715 (wazzerurteil), Benecke/Müller/Zarncke III, 23b (wazzerurteile)
wazzerval, wazzerfal*, mhd., st. M.: nhd. Wasserfall; Q.: MinnerI (FB wazzerval), Georg (nach 1231), Urk; E.: s. wazzer, val (2); W.: nhd. Wasserfall, F., Wasserfall, DW 27, 2386; L.: FB 457a (wazzerval), WMU (wazzerval 738 [1285] 3 Bel.), LexerHW 3, 715 (wazzerval), MHDBDB (wazzerval)
wazzervanc, wazzerfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Wasserfang“, Wasserauffangbecken; Q.: UrbBayJ, Urk (1298); E.: s. wazzer, vanc; W.: nhd. (ält.) Wasserfang, M., „Wasserfang“, Einfangen des Wassers, Graben (M.) zum Auffangen des Wassers, DW 27, 2389; L.: WMU (wazzervanc 3000 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 715 (wazzervanc)
wazzervar, wazzerfar*, mhd., Adj.: nhd. „wasserfarb“, wasserfarben, wasserfarbig; Q.: Brun, Apk (FB wazzervar), OvBaierl, SalArz (Anfang 13. Jh.), StrKarl; E.: s. wazzer, var; W.: nhd. (ält.) wasserfarb, Adj., „wasserfarb“, wasserfarben, wasserfarbig, DW 27, 2389; L.: Lexer 310b (wazzervar), FB 457a (wazzervar), LexerHW 3, 715 (wazzervar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240a (wazzervar)
wazzervart, wazzerfart*, mhd., st. F.: nhd. Wasserfahrt, Wasserlauf, Seereise; Hw.: vgl. mnd. wātervārt*; Q.: HTrist (FB wazzervart), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. wazzarfart* 1, st. F. (i), Wasserlauf; s. mhd. wazzer, vart; W.: nhd. Wasserfahrt, F., Wasserfahrt, Fahrt auf dem Wasser, Reise auf dem Wasser, DW 27, 2385; L.: Lexer 310b (wazzervart), Hennig (wazzervart), FB 457a (wazzervart), LexerHW 3, 715 (wazzervart), Benecke/Müller/Zarncke III, 254a (wazzervart)
wazzervarwe, wazzerfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Wasserfarbe; Hw.: vgl. mnl. wātervaruwe, mnd. wātervarwe*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wazzer, varwe; W.: s. nhd. Wasserfarbe, F., Wasserfarbe, Farbe des Wassers, DW 27, 2390; L.: Lexer 310b (wazzervarwe), LexerHW 3, 715 (wazzervarwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 242a (wazzervarwe)
wazzervaz, wazzerfaz*, mhd., st. N.: nhd. Wasserfass, Wassergefäß; ÜG.: lat. hydria Gl, urceus Gl; Hw.: vgl. mnl. wātervat, mnd. wātervat*; Q.: LvReg, JvFrst, Cranc, WernhMl (FB wazzervaz), Gl (11./12. Jh.), Tuch; E.: ahd. wazzarfaz* 13, st. N. (a), „Wasserfass“, Wassergefäß, Wasserkrug; W.: nhd. Wasserfass, N., Wasserfass, DW 27, 2391 (Wasserfasz); L.: Lexer 310b (wazzervaz), Hennig (wazzervaz), FB 457a (wazzervaz), LexerHW 3, 715 (wazzervaz), Benecke/Müller/Zarncke III, 282b (wazzervaz)
wazzerveste (1), wazzerfeste*, mhd., Adj.: nhd. durch Wassergräben befestigt; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wazzer, veste; W.: s. nhd. wasserfest, Adj., wasserfest, durch Wasser befestigt, durch Wassergräben befestigt, DW 27, 2393; R.: wazzervestiu stat: nhd. Wasserburg; L.: Lexer 310b (wazzerveste), Hennig (wazzerveste), LexerHW 3, 715 (wazzerveste), Benecke/Müller/Zarncke III, 274a (wazzerveste)
wazzerveste (2), wazzerfeste*, mhd., st. F.: nhd. Wasserfeste, mit Wassergräben umgebene Burg, Wasserburg; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wazzer, veste; W.: nhd. Wasserfeste, F., Wasserfeste, DW-; L.: Lexer 310b (wazzerveste), Hennig (wazzerveste), LexerHW 3, 715 (wazzerveste), Benecke/Müller/Zarncke III, 276a (wazzerveste)
wazzervlāge, wazzerflāge*, mhd., sw. V.: nhd. Überschwemmung; Q.: Hiob (1338) (FB wazzervlāge); E.: s. wazzer, vlāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzervlāge), FB 457a (wazzervlāge)
wazzervliez, wazzerfliez*, mhd., st. M.: nhd. „Wasserfließ“, Wasserfluss, Wasserstrom, Fluss; Hw.: s. wasservliezen, wazzervliezende; Q.: Cranc (FB wazzervliez), EbvErf (um 1220), NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. wazzer, vliez; W.: s. nhd. (ält.) Wasserfließ, N., „Wasserfließ“, fließendes Gewässer, DW 27, 2395 (Wasserfliesz); L.: Lexer 310b (wazzervliez), Hennig (wazzervliez), FB 457a (wazzervliez), LexerHW 3, 715 (wazzervliez), Benecke/Müller/Zarncke III, 349b (wazzervlîez)
*wazzervliezen?, *wazzerfliezen?, mhd., V.: nhd. „wasserfließen“, weinen; Hw.: s. wazzervliez, wazzervliezende; E.: s. wazzer, vliezen (1); W.: nhd. DW-
wazzervliezende, wazzerfliezende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wasserfließend“, weinend; Hw.: s. wazzervliez, wazzervliezen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wazzervliezende); E.: s. wazzervlieze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzervliezende), FB 457a (wazzervliezende), LexerN 3, 401 (wazzervliezende)
wazzervlōz, wazzerflōz*, mhd., st. M.: nhd. Überschwemmung; ÜG.: lat. alluvium Gl; Q.: Vät (1275-1300) (FB wazzervlōz), Gl, Kulm; E.: s. wazzer, vlōz (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzervlōz), FB 457a (wazzervlōz), LexerHW 3, 715 (wazzervlôz), Benecke/Müller/Zarncke III, 350a (wazzervlôz)
wazzervluot, wazzervlūt, wazzerfluot*, wazzerflūt*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wasserflut, Wasserfluss, Wasserstrom, Überschwemmung; ÜG.: lat. cataracta Gl; Hw.: vgl. mnl. wātervloet, mnd. wātervlȫte*; Q.: Brun, SHort, Hiob, Cranc (FB wazzervluot), Berth, Crane (vor 1267), Gl, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. wazzer, vluot; W.: nhd. Wasserflut, F., Wasserflut, Fluss, DW 27, 2397; L.: Lexer 310b (wazzervluot), Hennig (wazzervluot), FB 457a (wazzervluot), LexerHW 3, 715 (wazzervluot), Benecke/Müller/Zarncke III, 356b (wazzervluot)
wazzervlūt, wazzerflūt*, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. wazzervluot
wazzervluz, wazzerfluz*, mhd., st. M.: nhd. Wasserfluss, fließendes Wasser, Wasserlauf, Bach, Fluss, Strom, Bachbett, Flussbett; ÜG.: lat. cataracta Gl; Hw.: s. wazzeresvluz; Q.: Ren (nach 1243), Vät, EvA, Cranc (FB wazzervluz), BdN, Beisp, Gl, Tuch, Urk, UvEtzAlex; E.: s. wazzer, vluz; W.: nhd. Wasserfluss, M., Wasserfluss, Fließen (N.) des Wassers, DW 27, 2396 (Wasserflusz); L.: Lexer 310b (wazzervluz), Hennig (wazzervluz), FB 457a (wazzervluz), WMU (wazzervluz 3000 [1298] 3 Bel.), LexerHW 3, 716 (wazzervluz), LexerN 3, 401 (wazzervluz)
wazzervogel, wazzerfogel*, mhd., st. M.: nhd. Wasservogel; ÜG.: lat. (lucilius) Gl; Hw.: vgl. mnl. wātervogel, mnd. wātervōgel*; Q.: BdN (1348/1350), Beisp, Gl; E.: s. wazzer, vogel; W.: nhd. Wasservogel, M., Wasservogel, auf dem Wasser lebender Vogel, DW 27, 2544; L.: Hennig (wazzervogel), Glossenwörterbuch 601a (wazzervogel), LexerHW 3, 716 (wazzervogel)
wazzervrosch, wazzerfrosch*, mhd., st. M.: nhd. Frosch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, vrosch; W.: nhd. Wasserfrosch, M., Wasserfrosch, DW 27, 2400; L.: Hennig (wazzervrosch), LexerHW 3, 716 (wazzervrosch)
wazzervrouwe, wazzerfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Wasserfrau, Wassernymphe; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, vrouwe; W.: nhd. Wasserfrau, F., Wasserfrau, DW 27, 2399; L.: Lexer 310b (wazzervrouwe), LexerHW 3, 716 (wazzervrouwe)
wazzervuore, mhd., st. F.: nhd. Wasserlauf; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wazzervuore); E.: s. wazzer, vuore; W.: nhd. DW-; L.: FB 457a (wazzervuore)
wazzerwāc, mhd., st. M.: nhd. Wasserflut, Wasserwoge; Q.: Albrecht (1190-1210), JTit; E.: s. wazzer, wāc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzerwāc), LexerHW 3, 716 (wazzerwâc)
wazzerwec, mhd., st. M.: nhd. Wasserweg, Wasserlauf, schiffbares Gewässer; Hw.: vgl. mnd. wāterwech*; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wazzerwëc), ErnstD, Urk; E.: s. wazzer, wec; W.: nhd. Wasserweg, M., Wasserweg, Weg auf dem Wasser, DW 27, 2548; L.: Lexer 310b (wazzerwec), FB 457a (wazzerwëc), WMU (wazzerwec 2126 [1295] 1 Bel.)
wazzerweid, mhd., st. M.: nhd. Wasserwoiwode; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wazzer, weide (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 716 (wazzerweid)
wazzerweide, mhd., st. F.: nhd. „Wasserweide“, Wasserfahrt; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. wazzer, weide; W.: nhd. (ält.) Wasserweide, F., „Wasserweide“, DW 27, 2549; L.: Lexer 310b (wazzerweide), LexerHW 3, 716 (wazzerweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 553b (wazzerweide)
wazzerwiele, mhd., Sb.: nhd. Wasserwallen?; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wazzer, wallen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 716 (wazzerwiele)
wazzerwilt, mhd., st. N.: nhd. „Wasserwild“, wildes Seetier; Q.: HvNst (um 1300) (FB wazzerwilt); E.: s. wazzer, wilt; W.: nhd. Wasserwild, N., Wasserwild, DW 27, 2551; L.: Lexer 310b (wazzerwilt), FB 457a (wazzerwilt), LexerHW 3, 716 (wazzerwilt)
wazzerwint, mhd., st. M.: nhd. „Wasserwind“, Fahrwind, Segelwind, Wind der vom Wasser her weht, Südwind; Q.: Minneb (FB wazzerwint), MNat, NibB, NibC (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wazzer, wint (1); W.: nhd. (ält.) Wasserwind, M., „Wasserwind“, DW 27, 2551; L.: Lexer 310b (wazzerwint), Hennig (wazzerwint), FB 457a (wazzerwint), LexerHW 3, 716 (wazzerwint), Benecke/Müller/Zarncke III, 716a (wazzerwint), MHDBDB (wazzerwint)
wazzerwīp, mhd., st. N.: nhd. „Wasserweib“, Wassernymphe; Q.: Albrecht (1190-1210), NibC; E.: s. wazzer, wīp; W.: nhd. (ält.) Wasserweib, N., „Wasserweib“, DW 27, 2548; L.: Lexer 310b (wazzerwīp), LexerHW 3, 716 (wazzerwîp)
wazzerwolf, mhd., st. M.: nhd. „Wasserwolf“, Seewolf, Hecht; Hw.: vgl. mnl. wāterwolf; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wazzer, wolf (1); W.: nhd. (ält.) Wasserwolf, M., „Wasserwolf“, DW 27, 2554; L.: Lexer 310b (wazzerwolf), Hennig (wazzerwolf), LexerHW 3, 716 (wazzerwolf)
wazzerwüetic, mhd., Adj.: nhd. wasserwütig, wasserscheu; ÜG.: lat. lymphaticus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wazzer, wüetic; W.: nhd. (ält.) wasserwütig, Adj., wasserwütig, wasserscheu, DW 27, 2555; L.: LexerHW 3, 716 (wazzerwüetic)
wazzerwurm, mhd., st. M.: nhd. „Wasserwurm“, Wasserschlange, Blutegel; ÜG.: lat. dipsa VocOpt; Q.: BdN, VocOpt (1328/1329); E.: s. wazzer, wurm; W.: nhd. (ält.) Wasserwurm, M., „Wasserwurm“, DW 27, 2554; L.: Lexer 310b (wazzerwurm), Hennig (wazzerwurm), LexerHW 3, 716 (wazzerwurm), Benecke/Müller/Zarncke III, 827a (wazzerwurm)
wazzerzaher, mhd., st. M.: nhd. Wassertropfen, Träne; Q.: RWchr3 (um 1254) (FB wazzerzaher); E.: s. wazzer, zaher; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310b (wazzerzaher), Hennig (wazzerzaher), FB 457a (wazzerzaher)
wazzerzol, mhd., st. M.: nhd. Wasserzoll, Fährzoll, Abgabe für Gewässernutzung; Q.: DSp, SchwSp, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. wazzer, zol; W.: nhd. Wasserzoll, M., Wasserzoll, DW 27, 2556; L.: Lexer 310b (wazzerzol), Hennig (wazzerzol), WMU (wazzerzol 1061 [1288] 2 Bel.), LexerHW 3, 716 (wazzerzol); Son.: SSp mnd.?
wazzerzouberære, wasserzouberer*, mhd., st. M.: nhd. „Wasserzauberer“, der aus dem Wasser wahrsagt; Q.: Voc (1383); E.: s. wazzer, zouberære; W.: nhd. (ält.) Wasserzauberer, M., „Wasserzauberer“, DW 27, 2555; L.: Lexer 310b (wazzerzouberære), Benecke/Müller/Zarncke III, 948b (wazzerzoubære)
we..., mhd.: Vw.: s. be...
*wē? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wunder-; E.: s. wē (2)
wē (2), wī, vē, mhd., Adv., Interj.: nhd. wehe; ÜG.: lat. vae PsM; Vw.: s. al-, iemer-, über-, wunderen-*, wunder-; Hw.: vgl. mnl. wee, mnd. wē (3); Q.: LAlex, Eilh, Ren, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Kreuzf, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, WernhMl, PsM, HTrist, Ot, (vē) HvNst, (wēā) Ot (FB wē), LAlex, PsM, LvReg, HTrist, HvNst, Ot, Tauler, WernhMl (FB wê Interj.), AHeinr, Barth, BdN, BenRez, Berth, BrvH, BvH, Chr, Dietr, Er, Eracl, ErnstD, EvS, Exod, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Gliers, GrRud, GvN, Had, Heimesf, Herb, HimmelJer, HMBvT, Hochz, HvS, Ipocr, Iw, JTit, JvR, JvW, Kchr, Konr, Krone, KvA, KvL, KvT, KvWHerzm, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, LivlChr, LobGesMar, Macer, Martina, Mechth, Mor, Myns, Neidh, NibB, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PleierTand, PrLeys, PrMd, PrüllK, PrüllS, ReinFu, Reinm, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, St, SüklMill, SüklV, Ta, Tannh, TannhHofz, Te, Tr, Trist, Tu, UvB, UvL, UvS, VMos, Volmar, Walth, Wartb, Wh, Wi, Wig, Wigam, WvK; E.: ahd. wē* (1) 31, Interj., wehe; germ. *wai, Interj., wehe; idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. weh, wehe, Interj., weh, wehe, DW 28, 4; R.: wī sīn: nhd. krank sein (V.); R.: an ir hōhem vluge wart ir we: nhd. sie konnte nicht mehr fliegen; R.: wē tuon: nhd. wehe tun, schlagen, schmerzen, schaden, quälen, Schmerzen machen, Kummer machen, Sorgen machen, Schmerzen verursachen, Kummer verursachen, Sorgen verursachen; R.: wē geschehen: nhd. schlecht gehen, traurig sein (V.), traurig werden; R.: wē sīn: nhd. schlecht gehen, traurig sein (V.), traurig werden, verlangen, sich sehnen nach, zornig sein (V.) auf; R.: wē werden: nhd. schlecht gehen, traurig sein (V.), traurig werden, verlangen, sich sehnen nach; L.: Lexer 310b (wē), Lexer 489c (wē), Hennig (wē); Son.: Klageruf, Bedauern, Ärger, Verfluchung, FB 457a (wē), LexerHW 3, 716 (wê), Benecke/Müller/Zarncke III, 540a (wê)
wē (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wæhe (1)
wē (4), mhd., Interrog.-Pron., Adv.: Vw.: s. wie (1)
wē (5), wēwe, wī, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Weh, Wehe, Schmerz, Leid, Wehklagen, Krankheit, Geburtswehe; Vw.: s. herze-, houbet-, minne-, rōt-, sunder-, übere-*, vasten-, zant-; Hw.: vgl. mnd. wē (2); Q.: EvB (sw. N.), RvZw (st. F.), (wī) TvKulm (FB wē), Ack, Elis, Frauentrost, Herb, HvNst, HvP, JGerichtH, KvL, KvWLd, KvWSchwanr, Kzl, Mechth, Parz, PassI/II, Rol (um 1170), Rumelant, Trist; E.: s. ahd. wē* (2) 13, st. N. (wa), Weh, Wehe, Leid; s. germ. *waiwa, *waiwō-, *waiwōn, *waiwa-, *waiwan, Sb., Weh, Schmerz; vgl. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. Weh, N., Weh, DW 28, 19; L.: Lexer 310b (wē), Hennig (wē), FB 457a (wē), LexerHW 3, 737 (wê)
wēalamort*, wē alamort, mhd., Interj.: nhd. Ausdruck großen seelischen Schmerzes; Q.: (alamort) RqvI (FB wē alamort); E.: s. wē (5); W.: nhd. DW-; L.: FB 457a (wē alamort)
web, mhd., st. N.: Vw.: s. weppe (1)
wēbant, mhd., st. N.: nhd. „Wehband“, schmerzliche Bande (F.); Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wē (5), bant (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 717 (wêbant)
webære, weber, mhd., st. M.: nhd. Weber; ÜG.: lat. textor Gl, VocOpt; Vw.: s. decke-*, golt-, hüllen-, līn-*, lod-, lōn-, sergen-*, sīden-; Hw.: vgl. mnl. wever, mnd. wēvære*; Q.: Brun, Ot, HvBer (FB wëbære), Berth, Frl, Gl (12. Jh.), Helbl, Helmbr, Kchr (um 1150), KgvOdenw, Narr, PassI/II, Ring, SAlex, UrbBayÄ, Urk, VocOpt; I.: Lüs. lat. textor?; E.: s. weben (1); W.: nhd. Weber, M., Weber, handwerksmäßig Gewebe Herstellender, DW 27, 2660; L.: Lexer 310b (webære), Hennig (webære), Glossenwörterbuch 702a (webære), FB 457a (wëbære), WMU (webære 46 [1259] 21 Bel.), LexerHW 3, 717 (webære), Benecke/Müller/Zarncke III, 612a (webære)
webæregazze*, webergazze, mhd., sw. F.: nhd. Webergasse; Q.: Urk (1295); E.: s. webære, gazze; W.: nhd. (ält.) Webergasse, F., Webergasse, DW 27, 2660; L.: WMU (webergazze 2178 [1295] 1 Bel.)
webæregeziuge*, webergeziuge, mhd., st. N.: nhd. „Webergezeug“, Webstuhl; ÜG.: lat. textilia Gl, textilis Gl; Hw.: s. webegeziuge; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. textilia?; E.: s. webære, geziuge (2); W.: nhd. Webergezeug, N., „Webergezeug“, Webstuhl, DW 27, 2660; L.: LexerHW 3, 717 (webegeziuge/webergeziuge)
webæregezouwe*, webegezouwe, mhd., st. N.: nhd. „Webergezeug“; ÜG.: lat. textilia Gl, (textilis) Gl; Hw.: s. webegezouwe*; vgl. mnl. wevergetouwe; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. textilia?; E.: s. webære, gezouwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 717 (webegezouwe/webæregezouwe)
webærehūs, weberhūs, mhd., st. N.: nhd. „Weberhaus“, Webstube, Webhaus; ÜG.: lat. textorium Gl, textrina VocOpt; Hw.: s. webehūs; Hw.: vgl. mnl. weverhuus; Q.: Gl, VocOpt (1328/1329), WeistGr; I.: Lsch. lat. textorium?; E.: s. ahd. webahūs* 2, st. N. (a), Webstube; W.: nhd. (ält.) Weberhaus, N., „Weberhaus“, DW 27, 2661; L.: Lexer 310b (webehūs), LexerHW 3, 718 (webehûs/weberhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (weberhûs)
webæreīsen*, weberīsen, mhd., st. N.: nhd. „Webereisen“, Weberkamm; ÜG.: lat. texale Gl; Hw.: s. webeīsen; Q.: Gl (1470); E.: s. weben, īsen; W.: vgl. nhd. Webereisen, N., Webereisen, Webekamm, DW 27, 2659; L.: Lexer 310b (webeīsen), LexerHW 3, 718 (webeîsen/wêberîsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 757a (weberîsen)
webærekamp, weberkamp, mhd., st. M.: nhd. Weberkamm; Hw.: s. webekamp; E.: s. weben, kamp; W.: nhd. Weberkamm, M., Weberkamm, in einem Rahmen eingesetztes Gestell mit Stäben von Rohr oder Stahl, DW 27, 2662; L.: Lexer 310c (webekamp), LexerHW 3, 718 (webekamp/webærekamp)
webærekneht, weberknecht, mhd., st. M.: nhd. Weberknecht, Webergeselle; Q.: LexerHW (1351); E.: s. weber, kneht; W.: s. nhd. Weberknecht, M., Weberknecht, Webergeselle, DW 27, 2663; L.: Lexer 310b (weberkneht), LexerHW 3, 719 (weberkneht)
webæremeister, webermeister, mhd., st. M.: nhd. Webermeister, Weber; Vw.: s. līn-*, wollen-*; Q.: DW (1360); E.: s. weber, meister; W.: nhd. Webermeister, M., Webermeister, DW 27, 2665; L.: Lexer 310b (webermeister), LexerHW 3, 719 (webermeister)
webærepfunt*, weberphunt, mhd., st. M.: nhd. „Weberpfund“; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. webære, pfunt; W.: nhd. (ält.) Weberpfund, M., „Weberpfund“, DW 27, 2668; L.: LexerHW 3, 719 (weberphunt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 517a (weberphunt)
webæreschiffelīn*, weberschiffelīn, mhd., st. N.: nhd. Weberschifflein, Weberschiffchen; ÜG.: lat. navicula VocOpt, radius VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); I.: Lsch. lat. navicula?; E.: s. webære, schiffelīn; W.: nhd. Weberschifflein, N., Weberschifflein, DW-; L.: LexerHW 3, 719 (weberschiffelîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 111b (weberschiffelîn)
webærespuole*, weberspuole, mhd., F.: nhd. Weberspule; ÜG.: lat. panus Gl; Hw.: s. webespuole; vgl. mnd. wēværespōle*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. weben (1), spuole; W.: nhd. Weberspule, F., Weberspule, DW 27. 2670; L.: LexerHW 3, 719 (webespuole)
webærestuol*, weberstuol, mhd., st. M.: nhd. Weberstuhl, Webstuhl; ÜG.: lat. (panus) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. webære, stuol; W.: nhd. Weberstuhl, M., Weberstuhl, Webstuhl, DW 27, 2671; L.: LexerHW 3, 719 (weberstuol)
webæretunc, webertunc, mhd., st. F.: nhd. „Weberdunk“, Webstube; Q.: Voc (1482); E.: s. weber, tunc; W.: nhd. (ält.) Weberdunk, F., „Weberdunk“, unterirdischer Raum in dem gewebt wird, DW 27, 2658; L.: Lexer 310b (webertunc), LexerHW 3, 719 (webertunc), Benecke/Müller/Zarncke III, 130b (webertunc)
webærewerc, mhd., st. N.: nhd. „Weberwerk“, Weberei, Webkunst; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. weben (1), werc; W.: nhd. (ält.) Weberwerk, N., „Weberwerk“, Weberarbeit, DW 27, 2672; L.: LexerHW 3, 718 (weberwerc), Glossenwörterbuch XLVIIIa (weberwerc)
webærinne*, weberinne, mhd., st. F.: nhd. Weberin, Angehörige der Familie Weber; ÜG.: lat. textrix Gl; Vw.: s. hüllen-; Hw.: vgl. mnl. weverinne; Q.: HvNst (FB wëberinne), Gl, KgvOdenw, Mügeln, Urk (1299); E.: ahd. webārinna* 1, st. F. (jō), Weberin; W.: nhd. Weberin, F., Weberin, DW 27, 2661; L.: Lexer 310c (weberinne), FB 457a (wëberinne), WMU (weberinne 3161 [1299] 2 Bel.), LexerHW 3, 719 (weberinne)
webærisch*, weberisch, mhd., Adj.: nhd. „weberisch“, webend, zum Weben gehörig; Hw.: vgl. mnd. *wēværisch?; Q.: Kchr (um 1150) (FB wëberisch), KchrD; E.: s. weben; W.: nhd. (ält.) weberisch, Adj., „weberisch“, einem Weber gehörig, Art eines Webers habend, DW 27, 2662; R.: weberischez geschirre: nhd. Webstuhl; L.: Lexer 310c (weberisch), Hennig (weberisch), FB 457a (wëberisch), LexerHW 3, 719 (weberisch)
webærkamp, mhd., st. M.: Vw.: s. webekamp
webbe, mhd., st. N.: Vw.: s. weppe (1)
webchīn, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: Urk (1360); E.: s. weben?, *chīn?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 717 (webchîn)
*webe?, mhd., sw. Sb.: Vw.: s. ā-, ge-, tuoch-; E.: s. weben (1); W.: s. nhd. (ält.) Webe, F., „Webe“, Weihgabe, Opfer, DW 27, 2615
webeboum, weveboum, mhd., st. M.: nhd. Webebaum; ÜG.: lat. liciatorium Gl; Hw.: vgl. mnl. weveboom, mnd. wervebōm; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. weben (1), boum; W.: s. nhd. Webebaum, M., Webebaum, DW 27, 2616; L.: Glossenwörterbuch 702a (webeboum)
webedrāt, mhd., st. M.: nhd. Webedraht, Webefaden, Webfaden; Q.: Brun (1275-1276); E.: s. weben, drāt; W.: nhd. Webedraht, M., Webedraht, Aufzug des Gewebes, DW 27, 2616; L.: Lexer 310b (webedrāt), LexerN 3, 401 (webedrât)
webegeziuge, mhd., st. N.: nhd. „Webgezeug“, Webstuhl; ÜG.: lat. textilia Gl, (textilis) Gl; Hw.: s. webæregeziuge*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. weben, geziuge (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 717 (webegeziuge)
webegezouwe, mhd., st. N.: nhd. „Webgezeug“; ÜG.: lat. textilia Gl, (textilis) Gl; Hw.: s. webæregezouwe*; vgl. mnl. wevegtouwe; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. weben, gezouwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 717 (webegezouwe)
webehūs, mhd., st. N.: nhd. „Webehaus“, Webstube, Webhaus; Hw.: s. webærehūs; vgl. mnl. wevehuus; Q.: WeistGr (um 1460); E.: s. ahd. webahūs* 2, st. N. (a), Webstube; W.: nhd. (ält.) Webehaus, N., „Webehaus“, DW 27, 2617; L.: Lexer 310b (webehūs), LexerHW 3, 718 (webehûs)
webeīsen, mhd., st. N.: nhd. „Webeisen“, Weberkamm; ÜG.: lat. texale Gl; Hw.: s. webæreīsen; vgl. mnd. wēveīsern*; Q.: Gl (1470); E.: s. weben, īsen; W.: nhd. Webeisen, N., Webeisen, Webekamm, DW 27, 2617; L.: Lexer 310b (webeīsen), LexerHW 3, 718 (webeîsen)
webekamp, mhd., st. M.: nhd. „Webekamm“, Weberkamm; ÜG.: lat. radius Gl, textile Gl; Hw.: s. webærekamp; vgl. mnd. wēvekam*; Q.: Gl, Kirchb (1378/1379); E.: s. weben, kamp; W.: s. nhd. (ält.) Webekamm, N., „Webekamm“, Weberkamm, DW 27, 2618; L.: Lexer 310c (webekamp), LexerHW 3, 718 (webekamp)
webelēhen, mhd., st. N.: nhd. „Weblehen“; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. weben, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 718 (webelêhen)
webelen, mhd., sw. V.: nhd. „webeln“, hinschwanken und herschwanken, wackeln; Q.: Krone (um 1230); E.: s. waberen?; W.: nhd. (ält.) webeln, V., „webeln“, sich hin und her bewegen, DW 27, 2619; L.: Lexer 310c (webelen), LexerHW 3, 718 (webelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 612b (webele)
webelich, mhd., Adj.: nhd. webelich, gewebt, zum Weben gehörig; ÜG.: lat. textilis Gl, textrinus Gl; Hw.: vgl. mnl. wevelijc; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. webbilīh*, Adj., Web..., zum Weben gehörig; s. mhd. weben (1), *lich? (1); W.: nhd. (ält.) webelich, Adj., webelich, zum Weben gehörig, DW 27, 2619; L.: LexerHW 3, 718 (webelich)
weben (1), mhd., st. V.: nhd. weben, knopfen, wirken, verweben in, flechten, spinnen, fertigen, sich bewegen, sich bewegen auf, sich bewegen zu, hinfahren, herfahren; ÜG.: lat. texere PsM; Vw.: s. be-, durch-, ent-, er-, ge-*, ūz-, vol-, under-, ver-; Hw.: vgl. mnl. weven, mnd. wēven* (1); Q.: PsM, Lucid, Enik, GTroj, HvNst, Apk, Ot, Macc, Hiob, Teichn, WernhMl (FB wëben), Albrecht, Athis, BdN, Boppe, Damen, Dürinc, Er, Flore, Himmelr, HTrist, JMeissn, JTit, KgvOdenw, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Mügeln, Neidh, NvJer, OrtnAW, PassI/II, PassIII, Reinfr, Rol (um 1170), Serv, Trist, TürlWh, Urk, UvLFrd, Wig, Wigam, WvRh; E.: ahd. weban* (1) 22, st. V. (5), weben, flechten, spinnen; germ. *weban, st. V., weben, wickeln; idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. weben, st. V., weben, auf dem Webstuhl verfertigen, DW 27, 2620; R.: geweben sīn: nhd. beschaffen sein (V.); R.: sich zesamene weben: nhd. sich ineinander verflechten; R.: zornic weben: nhd. zornig sein (V.) auf; L.: Lexer 489c (weben), Hennig (weben), FB 457a (wëben), WMU (weben 46 [1259] 2 Bel.), LexerHW 3, 718 (weben), Benecke/Müller/Zarncke III, 611a (wibe)
weben (2), mhd., st. N.: nhd. Weben; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. *wēven? (2); Q.: TvKulm, Hiob, HistAE, JvFrst2, Teichn (FB wëben), BdN, Damen, LS, UvLFrd (1255); E.: s. weben (1); W.: nhd. Weben, N., Weben, DW-; R.: engelischez weben: nhd. englisches Weben; R.: tugentlichez weben: nhd. tugendliches Weben; L.: Lexer 310c (weben), Hennig (weben), FB 457a (wëben), LexerHW 3, 718 (weben)
weben (3), mhd., sw. V.: nhd. weben; Q.: BdN, EvA, KzL, Lucid (1190-1195), LS, Mügeln, UvL; E.: s. weben (1); W.: s. nhd. weben, st. V., weben, auf dem Webstuhl verfertigen, DW 27, 2620; L.: LexerHW 3, 718 (weben)
wēben, mhd., sw. V.: Vw.: s. wēwen (1)
weber, mhd., st. M.: Vw.: s. webære
webereisen, mhd., st. N.: Hw.: s. webeīsen
weberen, webren, mhd., sw. V.: nhd. „webern“, wabern, in reger geschäftiger Bewegung sein (V.), hinwandern und herwandern, sich bewegen, wanken; ÜG.: lat. vagari Gl; Vw.: s. ge-; Q.: Gl, Lanc (1240-1250); E.: s. waberen?; W.: nhd. (ält.) webern, V., „webern“, Bewegung machen, hin und hergehen, geschäftig sein (V.), DW 27, 2665; L.: Lexer 310c (weberen), Hennig (wabern), LexerHW 3, 719 (weberen), Benecke/Müller/Zarncke III, 612b (webere), LexerN 3, 401 (weberen), MHDBDB (weberen)
webergazze, mhd., sw. F.: Vw.: s. webæregazze*
webergeziuge, mhd., st. N.: Vw.: s. webæregeziuge*
weberhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. webærehūs
weberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. webærinne*
weberisch, mhd., Adj.: Vw.: s. webærisch
weberīsen, mhd., st. N.: Vw.: s. webæreīsen*
weberkamp, mhd., st. M.: Vw.: s. webærekamp
weberkneht, mhd., st. M.: Vw.: s. webærekneht
webermeister, mhd., st. M.: Vw.: s. webæremeister
weberphunt, mhd., st. M.: Vw.: s. webærepfunt*
webertunc, mhd., st. F.: Vw.: s. webæretunc
weberschiffelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. webæreschiffelīn*
weberspuole, mhd., F.: Vw.: s. webærespuole*
weberstuol, mhd., st. M.: Vw.: s. webærestuol*
webeschin, mhd., st. F.: nhd. Webschiene, Webschiff; ÜG.: lat. panus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. weben (1), schin; W.: nhd. Webschiene, F., Webschiene, Webschiff, DW 27, 2673; L.: LexerHW 3, 719 (webeschin)
webespuole, mhd., F.: nhd. Webspule; ÜG.: lat. panus Gl; Hw.: s. webærespuole*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. weben (1), spuole; W.: nhd. Webspule, F., Webspule, DW 27. 2673; L.: LexerHW 3, 719 (webespuole)
webertunc, mhd., st. F.: Vw.: s. webæretunc
weberwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. webærewerc
webestat, mhd., st. F.: nhd. „Webstatt“, Webhaus, Werkstatt des Webers; ÜG.: lat. textrina Gl; Hw.: vgl. c; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. weben, stat; W.: nhd. (ält.) Webstatt, F., „Webstatt“, Webstätte, Werkstatt des Webers, DW 27, 2674; L.: Lexer 310c (webestat), LexerHW 3, 719 (webestat)
*webet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „webt“; Vw.: s. ge-; E.: s. weben; W.: nhd. DW-
webnetzel, mhd., st. N.: nhd. Spinnnetz, Spinnwebe; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weben, netzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (webnetzel), Hennig (webnetzel), LexerHW 3, 719 (webnetzel)
webpen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wepfen
webren, mhd., sw. V.: Vw.: s. weberen
webse, wepze, mhd., sw. F., M.: nhd. „Webse“, Wespe; Hw.: s. wefse, wespe; Q.: s. wefse; E.: s. wespe; W.: nhd. Webse, F., „Webse“, Wespe, DW 27, 2674, vgl. DW 29, 604 (Wespe); L.: Lexer 310c (webse), Hennig (webse)
webseclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. websiclīche*
*websiclich?, *webseclich?, mhd., Adj.: nhd. stechend, tätlich; Hw.: s. websiclīche*; E.: s. webse
websiclīche*, webseclīche, mhd., Adv.: nhd. stechend, tätlich; Q.: Urk (1285); E.: s. webse; W.: nhd. DW-; L.: WMU (webseclīche 728 [1285] 1 Bel.)
webze, mhd., sw. F., M.: Vw.: s. webse
wec (1), wech, weg, mhd., st. M.: nhd. Weg, Straße, Fahrt, Reise, Bahn, Richtung, Möglichkeit, Art und Weise; ÜG.: lat. aditus PsM, callis PsM, (invius) PsM, iter BrTr, PsM, via PsM, STheol; Vw.: s. ā-, abe-, alt-, ban-, bī-, brāch-, brucke-, bruoch-, burc-, bū-, diet-, durch-, eben-, ecke-, en-, erbe-, ēwe-*, ezzisch-*, forst-, gebūren-, gegen-, gotes-, gras-, grase-, heil-, heim-, helle-, her-, hert-, himel-, holz-, hove-, in-, irre-, kirch-, kriuz-, kriuze-, kuo-, laster-, marc-, marter-, meine-, men-, minne-, mittel-, mül-, naht-, narren-, nōch-, nōt-, ōsten-, ouwe-, rebe-, riet-, rinder-, rīt-, salz-, scheit-, schif-, slite-, stein-, sunder-, tier-, tōten-, trīb-, twerch-, umbe-, un-, ūz-, var-, vart-, vihe-, vorehove-*, vuoz-, wagen-, walt-, wazzer-, weide-, wider-; Hw.: vgl. mnl. wech, mnd. wech (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, Eilh, PsM, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, Berth, Brun, SGPr, HTrist, Vät, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Hawich, MinnerI, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, Sph, WernhMl, Pilgerf, (sw. F. wëge) Tauler (FB wëc), Ägidius, AHeinr, Albrecht, Alph, Anno, Athis, AvaLJ, Barth, BdN, BenGeb, Bergmann, Berth, Boner, BrTr, BrZw, Chr, Craun, Dietr, EbnerChr, Eheb, Elis, Er, Eracl, Erlös, Exod, Flore, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Greg, GTroj, Gund, GvN, Had, HagenChr, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, Hester, Himmelr, HimmlJer, Hochz, HundesNot, HvdM, Iw, JJud, JPhys, JTit, Katrei, KgvOdenw, Konr, Krone, KvFuss, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Lannz, Litan, LivlChr, Loheng, Lucid, Macer, Mai, MarLegPass, Mechth, Merv, MF, MNat, Mühlh, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Neidh, NibB, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, RAlex, ReinFu, Reinm, Ren, Renner, RhMl, Ring, Rol, Roth, Rumelant, RvEBarl, SalArz, SchwPr, SEzzo, Spec, St, StatDtOrd, STheol, StRAugsb, StrDan, StrFra, StRPrag, SüklV, SuTheol, TannhHofz, Tougenhort, Trist, TristMönch, TrSilv, Tund, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VEzzo, VMos, VRechte, WälGa, Walth, Wh, Wig, Wigam, Winsb, WüP, WvÖst; E.: ahd. weg 281, st. M. (a), Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2); germ. *wega-, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. Weg, M., Weg, zum Verkehr hergerichtete Strecke, Durchmessung einer Strecke, Reise, DW 27, 2852; R.: der gotes wec: nhd. Kreuzfahrt, Wallfahrt; R.: under wegen blīben: nhd. unterbleiben; R.: under wegen lāzen: nhd. unterlassen (V.); R.: ze wege: nhd. hier am Weg, zur Stelle, zustande, auf den rechten Weg; R.: beider wege: nhd. auf beiden Seiten; R.: aller wege: nhd. immer, stets, überall; R.: under wegen: nhd. unterwegs; R.: abe wege gān: nhd. sich verbergen; R.: abe wege varen: nhd. nach Hause gehen; R.: after wege: nhd. hinweg, weg; R.: after wegen: nhd. hinweg; R.: āne wec: ÜG.: lat. invia PsM; R.: in wege sīn: nhd. auf der Fahrt sein (V.); R.: in al wege: nhd. in jeder Hinsicht; R.: in manegen wegen: nhd. auf vielerlei Weise; R.: in vil wegen: nhd. auf vielerlei Weise; R.: in vil wege: nhd. auf vielerlei Weise; R.: ūf disen wegen: nhd. auf diese Weise; R.: under wegen belīben: nhd. sterben; R.: ūzer wege komen: nhd. aus dem Gleis geraten (V.), verwirrt sein (V.); R.: von wec: nhd. abseits; R.: von wege gān: nhd. beiseite gehen; R.: ze wege komen: nhd. begegnen; R.: sich ze wege heben: nhd. sich auf den Weg machen; R.: wider ze wege kēren: nhd. umkehren; R.: wider ze wege komen: nhd. zurückkommen; R.: zu wege helfen: nhd. auf den Weg helfen; R.: gemeiner wec: nhd. Weg alles Irdischen; R.: ab wege: nhd. hinweg, weg; R.: alle wege: nhd. immer, stets, überall; R.: allwegent, allwent: nhd. immer, stets, überall; R.: in wege: nhd. unterwegs; R.: von dem wege: nhd. aus dem Weg, weg, abseits; L.: Lexer 310c (wec), Lexer 489c (wec), Hennig (wege), FB 457b (wëc), WMU (wec 7 [1240] ca. 1100 Bel.), LexerHW 3, 719 (wec), Benecke/Müller/Zarncke III, 636b (wec)
*wec? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. alle-, en-; E.: s. wec (1); W.: s. nhd. weg, Adv., weg, DW 27, 2931
wec (3), mhd., Adv.: nhd. weg, fort; Vw.: s. abe-, alle-, hin-; Hw.: vgl. mnd. wech (2); Q.: Apk (vor 1312) (FB wëc); E.: s. wec (2), wec (1); W.: nhd. weg, Adv., weg, von einem Ort entfernt, DW 27, 2931; L.: Lexer 310c (wec), FB 457a (wëc)
wecborgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enwecborgen*
wecgerihte, mhd., st. N.: nhd. „Weggericht“, Dorfgericht; Q.: LexerHW (1419); E.: s. wec, gerihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wecgerihte), LexerHW 3, 720 (wecgerihte)
wecgeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Weggeselle“, Weggefährte, Reisegefährte; Q.: DvA (1250-1272), Eheb; E.: s. wec, geselle; W.: nhd. (ält.) Weggeselle, M., „Weggeselle“, Weggefährte, DW 27, 3116; L.: Lexer 310c (wecgeselle), Hennig (wecgeselle), LexerHW 3, 720 (wecgeselle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 31a (wecgeselle)
wecgeverte, wegegeverte, wecgeferte*, wegegeferte*, mhd., sw. M.: nhd. Reisegefährte, Weggefährte; Q.: DvA (1250-1272), SchwSp; E.: s. wec, geverte; W.: nhd. Weggefährte, M., Weggefährte, Genosse auf der Reise, DW 27, 3114; L.: Lexer 310c (wecgeverte), Hennig (wecgeverte), LexerHW 3, 720 (wecgeverte), Benecke/Müller/Zarncke III, 257b (wegegeverte)
wech (1), wēch, mhd., Interj.: nhd. weh (Ausruf des Schmerzes, Ausruf des Unwillens bzw. Ausruf des Staunens bzw. des Höhnens bzw. Bewunderung, Verhöhnung); Hw.: vgl. mnl. wee, mnd. wē (3); Q.: Berth (um 1275); E.: s. wē; W.: nhd. weh, Interj., weh, wehe, DW 28, 1; L.: Lexer 310c (wech), Hennig (wēch), LexerHW 3, 720 (wech), Benecke/Müller/Zarncke III, 543a (wech)
wech (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wec (1)
wech (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. wehe (1)
wēch, mhd., Interj.: Vw.: s. wech (1)
wechalter, mhd., F., st. M., st. N.: Vw.: s. wecholter
wechalterboum, mhd., st. M.: Vw.: s. wecholterboum
wecharten, mhd., sw. V.: Vw.: s. wercarten
weche, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. woche
wechegelīch, mhd., Adv.: Vw.: s. wochegelīch
wechelen*, wecheln, mhd., sw. V.: nhd. „weheln“, wehen, flattern; Q.: Minneb (FB wecheln), Frl (1276-1318); E.: s. wæjen; W.: nhd. (ält.) weheln, V., „weheln“, sich in der Luft bewegen, DW 28, 69; L.: Lexer 310c (wecheln), FB 457b (wecheln), LexerHW 3, 720 (wecheln), MHDBDB (wecheln)
*wechelich?, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; Vw.: s. aller-; E.: s. weche, lich; W.: s. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, jede Woche wiederkehrend, DW 30, 954
*wechelīche?, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich; Vw.: s. aller-; E.: s. wecheliche, s. weche; W.: s. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, jede Woche wiederkehrend, DW 30, 954
*wechelīches?, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich; Vw.: s. aller-; E.: s. wechelīche, s. weche; W.: vgl. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, jede Woche wiederkehrend, DW 30, 954
*wechelīges?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. wechelīche, s. weche; W.: s. nhd. (ält.) wehlich, Adv., „wehlich“, schmerzlich, DW 28, 116 (Adj.)
wecheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wechelen*
wechic, mhd., Adj.: nhd. „wachig“, „wächig“, wach, wachsam, eifrig; Vw.: s. durch-*, ur-*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wachen; W.: s. nhd. (ält.) wachig, Adj., „wachig“, „wächig“, wachsam, DW 27, 61; L.: Lexer 310c (wechic), Hennig (wechic), LexerHW 3, 721 (wechic)
wecholter, wechalter, wachalter, mhd., F., st. M., st. N.: nhd. Wacholder; ÜG.: lat. iuniperus Gl; Hw.: vgl. mnd. wachandele; Q.: Pilgerf (FB wëcholtër), BdN, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), KochEvL, SchwPr, Tuch; E.: ahd. wehhaltar* 25, wehhalter*, st. M. (a?), Wacholder; germ. *wekltriu, Sb., Wacholder?; W.: nhd. Wacholder, M., Wacholder, DW 27, 53, vgl. DW 28, 53 (Wachholder); L.: Lexer 310c (wecholter), Lexer 488b (wachalter), FB 457b (wëcholtër), LexerHW 3, 721 (wecholter), Benecke/Müller/Zarncke III, 31a (wecholter)
wecholterber, mhd., st. N., st. F.: nhd. Wacholderbeere; Q.: OvBaierl, Renner (1290-1300); E.: ahd. wehhaltarberi*, wechaltarberi*, wehhalterberi*, st. N. (ja), Wacholderbeere; s. mhd. wecholter, ber (3); W.: nhd. Wacholderbeere, F., Wacholderbeere, DW 27, 53 (Wachholderbeere); L.: MWB, MHDBDB (wecholterber)
wecholterboum, wechalterboum, wachalterboum, mhd., st. M.: nhd. Wacholderbaum; Hw.: vgl. mnd. wachandelenbōm; Q.: HistAE (1338-1345) (wachalderboum) (FB wëcholtërboum); E.: s. wecholter, boum; W.: s. nhd. Wacholderbaum, M., Wacholderbaum, DW 28, 57 (Wachholderbaum); L.: Lexer 488b (wachalterboum), FB 457b (wëcholtërboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 229b (wechalterboum)
wecholterholz, mhd., st. N.: nhd. Wacholderholz; Q.: Hiob (1338) (FB wecholterholz); E.: s. wecholter, holz; W.: s. nhd. Wacholderholz, M., Wacholderholz, DW 27, 53 (Wachholderholz); L.: FB 457b (wecholterholz)
wecholterkerne, mhd., st. M.: nhd. Wachholderkern, Wacholderbeere; Q.: OvBaierl (1477); E.: s. wecholter, kerne (1); W.: nhd. Wacholderkern, M., Wacholderkern, Wacholderbeere, DW 27, 59 (Wachholderkern); L.: MWB
wechsel, mhd., st. M.: Vw.: s. wehsel
wechseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wehselen
wechtac, mhd., st. M.: nhd. „Wechtag“, besondere Art Zinsgut; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. wech, tac; W.: nhd. (ält.) Wechtag, M., „Wechtag“, zinspflichtiges Bauerngut, DW 2, 2784; L.: Lexer 310c (wechtac), LexerHW 3, 721 (wechtac), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (wechtac)
weckære*, wecker, mhd., st. M.: nhd. Wecker, Fechthieb; ÜG.: lat. excitator PsM; Vw.: s. er-*; Hw.: vgl. mnd. weckære*; Q.: PsM (vor 1190) (FB weckære), PrLeys; E.: s. wecken; W.: nhd. Wecker, st. M., Wecker, DW 27, 2807; L.: Lexer 310c (wecker), LexerHW 3, 722 (wecker)
wecke (1), mhd., st. F.: nhd. Aufwecken; Vw.: s. tage-; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB wecke); E.: s. wecken; W.: nhd. DW-; L.: FB 457b (wecke), Benecke/Müller/Zarncke III, 451b (wecke)
wecke (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Keil, Zwickel, Weck, Wecke, Wecken, Brotlaib; ÜG.: lat. cuneus VocOpt; Vw.: s. buter-, hove-, mandel-, mül-, semel-, stahel, tage-, tōten-; Hw.: vgl. mnl. wegghe, mnd. wegge; Q.: ErzIII (1233-1267), Enik, Ot (FB wecke), BdN, Chr, Geis, Hätzl, Helbl, KvWTroj, Netz, OvW, ReinFu, Tuch, Urk, Virg, VocOpt, WüP; E.: s. ahd. weggi (Kluge); W.: nhd. Wecke, M., Wecke, Keil als Werkzeug, DW 27, 2784; L.: Lexer 310c (wecke), Hennig (wecke), FB 457b (wecke), WMU (wecke 244 [1275] 4 Bel.), LexerHW 3, 721 (wecke), Benecke/Müller/Zarncke III, 543b (wecke)
weckeht, mhd., Adj.: Vw.: s. weggeht
weckelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wecklein“, kleiner Keil, kleiner Weck; Q.: WüP (1333-1345); E.: s. wecke; W.: nhd. (ält.) Wecklein, N., „Wecklein“, DW 27, 2811; L.: Lexer 310c (weckelīn), LexerHW 3, 721 (weckelîn)
wecken (1), mhd., sw. V.: nhd. wecken, erwecken, erwecken von, wach machen, lebendig werden, hervorrufen, hervorrufen bei, hervorlocken, hervorlocken aus, bewirken, bringen, bringen aus, erregen, beginnen; Vw.: s. ane-, ent-, er-, ge-, ūf-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wecken, mnd. wecken; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, Eilh, PsM, Enik, GTroj, HvNst, Ot, EckhV, EvB, Tauler, Schachzb, WernhMl, Gnadenl, EvA (FB wecken), ÄPhys, AvaJG, AvR, BdN, Boner, Bonus, Craun, Diocl, En, ErnstD, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, GrRud, Had, Herb, JJud, JPhys, JTit, JvW, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, LivlChr, Loheng, Mai, MarLegPass, Mechth, Mügeln, Neidh, NibA, NibB, OvW, Parz, PleierGar, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrRoth, PrWack, Rab, RhMl, Ring, Rol, RvEBarl, SalArz, Spec, St, StatDtOrt, Tannh, TannBu, Trist, Tund, TürlWh, UvEtzAlex, UvS, VMos, WälGa, WeistGr, Wh, Wig, WolfdA, WolfdB; E.: ahd. wekken* 20, wecken*, sw. V. (1a), wecken, erwecken, aufregen; germ. *wakjan, sw. V., wecken; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. wecken, sw. V., wecken, wach machen, lebendig machen, hervorrufen, DW 27, 2795; L.: Lexer 310c (wecken), Hennig (wecken), FB 475b (wecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 450b (wecke)
wecken (2), mhd., sw. V.: nhd. keilförmig machen, zwickelförmig machen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wecke (2); W.: nhd. (ält.) wecken, sw. V., einen Keil eintreiben, DW 27, 2806; L.: LexerHW 3, 721 (wecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 543b (wecke)
wecker, mhd., st. M.: Vw.: s. weckære*
weckeren*, weckern, mhd., sw. V.: nhd. wackeln; Q.: Brun (1275-1276) (FB weckern); E.: s. wecken (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (weckern), FB 457b (weckern)
weckerlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wackerlich
weckerlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wackerlīche
weckern, mhd., sw. V.: Vw.: s. weckeren*
weckunge, mhd., st. F.: nhd. „Weckung“; Vw.: s. er-, jāmer-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnd. *weckinge?; Q.: Gnadenl (1390?) (FB weckunge); E.: s. wecken; W.: s. nhd. (ält.) Weckung, F., „Weckung“, DW 27, 2813; L.: FB 457b (weckunge)
weclīhen, mhd., st. N.: nhd. Wegleihen, Ausleihen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wec, līhen (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 722 (weclîhen)
wecliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wegleute“, Wanderer; ÜG.: lat. viantes Gl; Hw.: s. wegeliute; Q.: Gl (Anfang 15. Jh.); I.: Lüt. lat. viantes?; E.: s. wec, liute; W.: nhd. (ält.) Wegleute, Pl., „Wegleute“, Wanderer, DW 27, 3123; L.: Hennig (wecliute), LexerHW 3, 725 (wegeliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1039b (wecliute)
wecman, mhd., st. M.: Vw.: s. wegeman
wecmüede, mhd., Adj.: Vw.: s. wegemüede
wecrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. enwecrücken*
wecschupphen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enewecschüpfen*
wegsleppen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enwecslēpen*
wegtreckin, mhd., sw. V.: Vw.: s. enwectrecken*
wegtun, mhd., anom. V.: Vw.: s. enwectuon*
wecvordern, mhd., sw. V.: Vw.: s. enwecvürderen*
wecwerfunge, mhd., st. F.: nhd. Wegwerfung, Wegwerfen; Q.: Cranc (1347-1359); E.: s. wec, werfunge; W.: nhd. Wegwerfung, F., Wegwerfung, Wegwerfen, DW 27, 3065; L.: MWB
wecziehen, mhd., st. N.: nhd. Wegziehen; Q.: Cranc (1347-1359); E.: s. wec, ziehen; W.: nhd. Wegziehen, N., Wegziehen, DW-; L.: MWB
wedder, mhd., st. N.: Vw.: s. weter
wede, mhd., sw. F.: nhd. „(?)“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wede); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. (ält.) Wede, F., „Wede“, Weed, Weet, künstlich angelegter Teich, DW 27, 2814; L.: FB 457b (wede)
wedel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Pinsel, Wedel, Sprengwedel, Weihwedel, Fächer (M.), Laubbüschel; Vw.: s. after-, līren-, meien-, ouge-, vliegen-; Hw.: s. wadel; Q.: s. wadel; E.: ahd. wadal* 20, wadil*, wedil, st. M. (a?), Wedel, Fächer, Mondwechsel; germ. *waþala-, *waþalaz, st. M. (a), Wedel, Schweif; germ. *waþala-, *waþalam, st. N. (a), Wedel, Schweif; s. idg. *u̯etlo-, Adj., schweifend, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81; W.: s. nhd. (ält.) Wedel, M., N., Wedel, Mondwechsel, Zeit des Vollmonds, DW 27, 2815; L.: Lexer 304c (wedel), Hennig (wedel), LexerHW 3, 627 (wadel/wedel), Benecke/Müller/Zarncke III, 454a (wadel/wedel)
*wedele?, mhd., st. N.: nhd. „Wedel“ (N.); Vw.: s. ge-; E.: s. wedel (?), wadelen (1); W.: nhd. DW-
wedelen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wadelen (1)
wedelen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wadelen (2)
wedelieren, mhd., sw. V.: nhd. schweifen, schwanken, flattern, fließen, in den zunehmenden Mond eintreten, wedeln mit, mit dem Reiserbüschel streifen, peitschen; Vw.: s. ūf-; Hw.: s. wadelen (1); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wadelen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wedelieren), LexerHW 3, 722 (wedelieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 455b (wedeliere)
wedeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wadelen (1)
wedelschīm, mhd., st. M.: Vw.: s. wedelschīn
wedelschīn*, wedelschīm, mhd., st. M.: nhd. Mondschein; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wedelschīm); E.: s. wedel, schīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wedelschīn), FB 457b (wedelschīm), LexerHW 3, 722 (wedelschîm)
wēden, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæten
weder (1), wederz, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. jede von beiden, jedes von beiden, welche, welche von beiden, welche von mehreren, wer, wer von beiden, keiner; Vw.: s. ein-, eint-, ge-, iege-, iets-, iet-, ie-; Hw.: s. wider; vgl. mnl. weder, mnd. wēder* (3); Q.: TrSilv, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, GTroj, WvÖst. (FB weder), Athis, AvaLJ, Barth, BdN, Berth, Bosheit, BvH, Eckh, Er, Eracl, Freid, Gen (1060-1080), Georg, Greg, GrRud, Heimesf, Helmbr, Herb, Hochz, Iw, JTit, Konr, Krone, KvL, KvMSph, KvWHvK, KvWSilv, LAlex, Lanc, Lucid, Macer, Mechth, MNat, Mühlh, NibB, Parz, PrLeys, PrNvStr, PrOberalt, ReinFu, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, SchwSp, Spec, SspAug, StrKarl, SüklV, Trist, Urk, UvB, UvL, UvZLanz, VMos, Volmar, VRechte, Walth, Wh, Wi, Wigam, Will (1060-1065), WvK, WüP, WvRh; E.: ahd. wedar* 60?, Pron., Konj., wer, welcher, ob, etwa, was; germ. *hwaþara, *hweþara, Pron., welcher von zweien; idg. *kᵘ̯otero-, Pron., wer von zweien, Pokorny 645; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; W.: vgl. nhd. weder, Konj., weder, DW 27, 2834; L.: Lexer 310c (weder), Lexer 490a (weder), Hennig (weder), FB 457b (weder), WMU (weder 206 [1273] 9 Bel.), LexerHW 3, 722 (weder), Benecke/Müller/Zarncke III, 543b (weder)
weder (2), mhd., Konj.: nhd. ob, wie, weder; Vw.: s. eint-; Q.: RWh (1235-1240), RWchr, HTrist, HvBurg, HvNst, Ot, JvFrst, Stagel (FB weder), Urk; E.: s. weder; W.: nhd. weder, Konj., weder, DW 27, 283; R.: weder ... noch: nhd. weder ... noch; R.: weder ... oder: nhd. entweder ... oder; L.: Hennig (weder), FB 457b (weder), WMU (weder 156 [1272] 300 Bel.)
weder (3), mhd., N.: nhd. welches von beiden, ob (auch mit Auslassung des zweiten Gliedes bzw. außer der Frage vor nachfolgendem oder); Q.: AHeinr, En, Er (um 1185), Greg, Iw, Parz, Trist, Walth, Wig, Wigam; E.: s. weder (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (weder), LexerHW 3, 722 (weder), Benecke/Müller/Zarncke III, 544 (weder); Son.: unfl. N. (als disjunktives Fragewort zur Einleitung einer direkten oder indirekten Doppelfrage)
weder (4), mhd., Präp.: Vw.: s. wider
weder (5), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wider (1)
weder (6), mhd., Adv.: Vw.: s. wider (2)
weder (7), mhd., st. N.: Vw.: s. weter
*wederent?, mhd., Adv.: Vw.: s. iet-; E.: s. weder (?); W.: nhd. DW-
wederethalp*, wederthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, auf welcher von beiden Seiten; Vw.: s. ein-; Q.: Craun (1220/1230), Dietr, Urk; E.: s. weder, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wederthalp 557 [1282] 5 Bel.), LexerHW 3, 723 (wederhalp), MHDBDB (wederhalp)
wederhalbe, mhd., Adv.: nhd. beiderseits, auf welcher Seite; Vw.: s. ein-, eint-, iet-, ie-; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. weder, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wederhalp), LexerHW 3, 723 (wederhalbe)
wederhalp, mhd., Adv.: nhd. beiderseits, auf welcher Seite; Vw.: s. ein-, eint-, iet-, ie-; Q.: Ot (FB wederhalp), Athis, Parz (1200-1210), PrOberalt, Wenzl; E.: s. weder, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wederhalp), Hennig (wederhalp), FB 457b (wederhalp), LexerHW 3, 723 (wederhalp)
wederjoste, mhd., st. F.: Vw.: s. widertjoste
wedersīt, mhd., Adj.: nhd. beiderseitig, beidseitig, auf beiden Seiten befindlich; Vw.: s. eint-; Q.: Herb (1190-1200), Köditz; E.: s. weder, sīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 310c (wedersīt), Hennig (wedersīt), LexerHW 3, 723 (wedersît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 328a (wedersît)
wedersīte, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Hw.: vgl. mnl. wedersīde; Q.: Urk (1299); E.: s. wedersīt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wedersīte 3571 [1299] 2 Bel.)
*wederthalben?, mhd., Adv.: Vw.: s. eint-; E.: s. weder, halben; W.: nhd. DW-
wederthalp, mhd., Adv.: Vw.: s. wederethalp*
wederz, mhd., Interrog.-Pron., N.: Vw.: s. weder (1)
wedewal, mhd., st. M., F.: Vw.: s. witewal
wedewinde, mhd., sw. F.: nhd. eine Pflanze; Hw.: vgl. mnl. wedewinde, mnd. wēdewinde; Q.: Gl; E.: s. germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; germ. *wendō-, *wendōn, sw. F. (n), Winde, Wenderin; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: s. nhd. Wehdwinde, F., Wehdwinde, eine Schlingpflanze, DW 28, 67; L.: LexerHW 3, 723 (wedewinde), Benecke/Müller/Zarncke III, 682b (wedewinde)
wedirgien, mhd., anom. V.: Vw.: s. widergān
wedirsagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widersagen (1)
wedirschīn, mhd., st. M.: Vw.: s. widerschīn
wefel, mhd., st. N.: Vw.: s. wevel
wefelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wevelen
*wefelet?, mhd., Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. wevelen; W.: nhd. DW-
weffenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen
wefse, mhd., sw. F., M.: nhd. Wespe; ÜG.: lat. apes Gl, oestrum Gl, vespa Gl; Hw.: s. webse; Q.: LAlex (1150-1170), SAlex (FB wefse), Enik (FB webse), BdN, Gl, Krone, Macer, MvHeilGr, PassI/II, Renner, RWchr, SalArz, Suchenw, WildM; E.: s. webse; W.: s. nhd. Webse, F., „Webse“, DW 27, 2674; L.: Lexer 310c (wefse), Hennig (wefse), FB 457b (wefse), LexerHW 3, 723 (wefse), Benecke/Müller/Zarncke III, 548b (wefse)
wefsennest, wespennest, mhd., st. N.: nhd. Wespennest; ÜG.: lat. vesparium Gl; Q.: HvBer (1325-1330), Teichn (FB wefsennest), Gl; I.: Lüt. lat. vesparium; E.: ahd. wefsūnnest* 1, st. N. (a), Wespennest; s. wefsa, nest; W.: vgl. nhd. Wespennest, N., Wespennest, Behausung eines Wespenvolkes, DW 29, 611; L.: Lexer 490a, FB 457b (wefsennest), LexerHW 3, 723 (wefsennest), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 386a (wespennest)
weg (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wec (1)
*weg? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. al-; E.: s. wec (?); W.: nhd. weg, Adv., weg, DW 27, 2931
weg..., mhd.: Vw.: s. wege...
wegære (1), weger, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser, Beweger, Helfer, Beschützer; ÜG.: lat. excitator PsM; Vw.: s. be-, himel-; Q.: SGPr, KvMSel (FB wegære), PsM (vor 1190), Martina; E.: s. wec; W.: nhd. (ält.) Weger, M., „Weger“, Wegweiser, Helfer, Wegbereiter, Straßenwärter, DW 27, 3106; R.: der wegære: nhd. alles Bewegender; L.: Lexer 311a (wegære), Lexer 490a (wegære), FB 457b (wegære), LexerHW 3, 723 (wegære)
wegære (2), weger, mhd., st. M.: nhd. Waagemeister, Wäger, Waagemeister an der Stadtwaage; ÜG.: lat. librarius Gl; Vw.: s. ane-, brōt-*, silber-, vrōn-*; Hw.: vgl. mnl. weger, mnd. wēgære*; Q.: Berth (um 1275), EvBeh, Gl, NP, StRPrag; E.: s. wāc; W.: nhd. Wäger, M., Wäger, Wägender, DW 27, 480; L.: Lexer 311b (weger), Lexer 490a (weger), Hennig (weger), LexerHW 3, 723 (wegære), Benecke/Müller/Zarncke III, 636a (wegære)
wegærinne, mhd., st. F.: nhd. Beschützerin; Q.: KvMSel (1359) (FB wegærinne); E.: s. wegære (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 457b (wegærinne)
wegczyen, mhd., st. N.: Vw.: s. enwecziehen
wege (1), mhd., st. F.: nhd. „Wege“ (F.), Bewegung, Schwanken, Richtung, Bahn; Vw.: s. selp-, wort-; Hw.: s. wege (5); Q.: Erlös, Rol (um 1170); E.: ahd. wegī*, st. F. (ī), Bewegung; s. mhd. wegen (1); W.: nhd. (ält.) Wege, F., „Wege“, Bewegung, DW 27, 3080; L.: Lexer 311a (wege), LexerHW 3, 724 (wege), Benecke/Müller/Zarncke 640a (wege), 642a (wege)
*wege? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. abe-, alle-, in-; E.: s. wege (1); W.: nhd. DW-
*wege? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. alle-, durch-; E.: s. wec (1); W.: nhd. DW-
*wege? (4), mhd., st. N.: Vw.: s. drī-; E.: s. wec (1); W.: nhd. DW-
*wege (5), mhd., st. F.: nhd. Hilfe, Fürbitte; Hw.: s. wege (1); Q.: Kchr (um 1150); E.: s. wegen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wege)
*wege? (6), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wage; W.: nhd. DW-
wēge, mhd., Adj.: Vw.: s. wæge (1)
wegebluome, mhd., sw. M.: nhd. „Wegeblume“, Wegblume, Sonnenblume; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wegebluome), Martina, PrWack; E.: s. weg, bluome; W.: s. nhd. (ält.) Wegblume, F., „Wegblume“, dreiblätteriger Wegerich, DW 27, 3075; L.: Lexer 311a (wegebluome), FB 457b (Wegblume), LexerHW 3, 724 (wegebluome), Benecke/Müller/Zarncke I, 217a (wegebluome)
wegebreit, mhd., M.: nhd. „Wegebreite“, Wegebreit; Q.: s. wegebreite; E.: s. wegebreite; W.: s. nhd. Wegebreite, F., Wegebreite, DW 27, 3076; L.: Lexer 311a (wegebreite), LexerHW 3, 724 (wegebreit)
wegebreite, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wegebreit (eine Pflanze), Wegebreite, Wegbreite; ÜG.: lat. arnoglossa Gl, centinodia Gl, cichorium Gl, corrigiola Gl, plantago Gl, septenerbia Gl; Hw.: vgl. mnl. wegebrēde, mnd. wēgebrēde*; Q.: Albrant, Barth (Ende 12. Jh.), Gl, Macer; E.: ahd. wegabreita* 31, st. F. (ō), Wegebreite, Großer Wegerich; s. weg, breita; W.: nhd. Wegbreite, F., Wegbreite, Wegerich, DW 27, 3077, Wegebreite, F., Wegebreite, Wegbreite, DW 27, 3076; L.: Lexer 311a (wegebreite), LexerHW 3, 724 (wegebreite), Benecke/Müller/Zarncke I, 237a (wegebreite)
wegebrōt, mhd., st. N.: nhd. „Wegebrot“, Reisegeld, Weggeld; ÜG.: lat. viaticum Gl; Q.: Gl (1430); I.: Lüt. lat. viaticum; E.: s. weg, brōt; W.: nhd. (ält.) Wegbrot, N., „Wegbrot“, DW 27, 3077; L.: Lexer 311a (wegebrōt), LexerN 3, 401 (wegebrôt)
*wegec?, mhd., Adj.: Vw.: s. wegic (1)
wegede (1), mhd., st. F.: nhd. Hilfe, Fürbitte; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. wegen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wege), LexerHW 3, 724 (wegede), Benecke/Müller/Zarncke III, 640b (wegede)
*wegede? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ge, wegen (2); W.: nhd. DW-
wegedehaft, mhd., Adj.: nhd. helfend; Hw.: s. wegehaft (2); E.: s. wegen (3), haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegehaft)
wegedelich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, hilfreich; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelich)
wegegelt, weggelt, mhd., st. N.: nhd. Wegegeld, Weggeld, Wegzoll, Geld zur Unterhaltung der Wege, Geld zur Ausbesserung der Wege, Gebühr fürs Wiegen auf einer öffentlichen Waage; Hw.: vgl. mnl. wegegelt, mnd. wēgegelt; Q.: Tuch, Urk (1417); E.: s. wege, gelt; W.: s. nhd. Wegegeld, N., Wegegeld, DW-; L.: Lexer 311a (wegegelt), LexerHW 3, 724 (wegegelt)
wegegeverte, wegegeferte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. wecgeverte
wegehaber, mhd., sw. M.: Vw.: s. wegehabere*
wegehabere*, wegehaber, mhd., sw. M.: nhd. „Weghafer“, Hafer als Abgabe zur Unterhaltung der Wege; Q.: WeistGr (1448); E.: s. wec, habere; W.: nhd. (ält.) Weghafer, M., Hafer als Abgabe zur Unterhaltung der Wege, DW 27, 3117; L.: LexerHW 3, 724 (wegehaber)
wegehaft (1), mhd., Adj.: nhd. auf dem Weg befindlich, auf dem Weg gehend; Vw.: s. un-; Q.: Ot (1301-1319) (FB wegehaft), OvW; E.: s. wec, haft; W.: s. nhd. (ält.) weghaft, Adj., „weghaft“, beweglich, in Bewegung kommend, DW 27, 3117; R.: wegehaft werden: nhd. aufbrechen nach; L.: Lexer 311a, Hennig (wegehaft), FB 457b (wegehaft), LexerHW 3, 724 (wegehaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 639b (wegehaft)
wegehaft (2), mhd., Adj.: nhd. helfend; Hw.: s. wegedehaft; Q.: Lei, MinnerI (FB wegehaft), SüklMill (um 1130); E.: s. wegen (3), haft; W.: s. nhd. (ält.) weghaft, Adj., „weghaft“, hilfreich, DW 27, 3117; L.: Lexer 311a (wegehaft), FB 457b (wegehaft), LexerHW 3, 724 (wegehaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 640b (wegehaft)
wegehelbelinc, mhd., st. M.: nhd. Weghalbpfennig; Q.: LexerHW (1338); E.: s. wec, helbelinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 724 (wegehelbelinc)
wegelāge, mhd., st. F.: nhd. „Wegelage“, Wegelagerung, Auflauern am Weg; ÜG.: lat. insidia Gl; Hw.: vgl. mnl. wegelāge, mnd. wēgelāge*; Q.: Gl, Urk (1315); E.: s. wec, lāge; W.: nhd. (ält.) Wegelage, F., „Wegelage“, Auflauern am Weg, DW 27, 3080; L.: Lexer 311a (wegelāge), LexerHW 3, 724 (wegelâge)
wegelāgen, mhd., sw. V.: nhd. „wegelagen“, weglagern; Hw.: vgl. mnl. wegelāgen, mnd. wēgelāgen*; Q.: Köditz (1315/1323), Urk, Zeitz; E.: s. wec, lāgen; W.: nhd. (ält.) wegelagen, sw. V., „wegelagen“, weglagern, DW 27 3080; L.: Lexer 311a (wegelāgen), LexerHW 3, 724 (wegelâgen)
wegelāgerunge, mhd., st. F.: nhd. Wegelagerung, Weglagerung; ÜG.: lat. insidiae Gl; Hw.: s. wegelāgunge; Q.: Gl, JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. wegelāgen, wec, lāgerunge; W.: s. nhd. (ält.) Wegelagerung, F., Wegelagerung, DW 27, 3082; L.: Lexer 311a (wegelāgerunge), LexerHW 3, 724 (wegelâgerunge)
wegelāgunge, mhd., st. F.: nhd. „Wegelagung“, Weglagerung; ÜG.: lat. insidiae Gl; Hw.: s. wegelāgerunge; vgl. mnl. wegelāginge; Q.: Gl, WeistGr (1485); E.: s. wegelāgen; W.: nhd. (ält.) Wegelagung, F., „Wegelagung“, DW 27, 3083; L.: Lexer 311a (wegelāgerunge), LexerHW 3, 724 (wegelâgunge)
wegelange, mhd., sw. F.: nhd. Weggelände; Q.: LexerHW (1320); E.: s. wec, lange; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelange), LexerHW 3, 724 (wegelange)
wegelant, mhd., st. N.: nhd. Wegland; Q.: LexerHW (1372); E.: s. wec, lant; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 724 (wegelant)
wegeleitære*, wegeleiter, mhd., st. M.: nhd. „Wegleiter“, Wegweiser, Führer; Q.: HlReg (um 1250) (FB wegeleiter), DvA; E.: s. wegeleite, wec, leitære; W.: s. nhd. (ält.) Wegleiter, M., „Wegleiter“, Wegweiser, Führer, DW 27, 3122; L.: Lexer 311a (wegeleiter), Hennig (wegeleiter), FB 457b (wegeleiter), LexerHW 3, 725 (wegeleiter), Benecke/Müller/Zarncke I, 976b (wegeleiter)
wegeleite, mhd., st. F.: nhd. Wegweisung; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. ahd. wegaleita* 1, sw. F. (n), Führerin; s. weg, leita; W.: nhd. (ält.) Wegleite, F., „Wegleite“, Wegweisung, Anleitung, DW 27, 3122; L.: Lexer 311a (wegeleite), LexerHW 3, 725 (wegeleite)
wegeleiter, mhd., st. M.: Vw.: s. wegeleitære*
wegelen, wegeln, mhd., sw. V.: nhd. hinschwanken und herschwanken, wackeln, wanken, sich bewegen, sich richten nach; Hw.: vgl. mnd. waggelen, wiggelen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.), Voc; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelen), Hennig (wegeln), LexerHW 3, 725 (wegelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 642a (wegele)
wegelich, weglich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, hilfreich; Vw.: s. un-; Hw.: s. wegedelich; vgl. mnl. wegelijc, mnd. wechlīk*, wēgelīk* (1); Q.: MinnerI (FB wegelich), BdN, NvJer (1331-1341); E.: s. wegen (1); W.: s. nhd. (ält.) weglich, Adj., weglich, hilfreich, beweglich, DW 27, 3123; L.: Lexer 311a (wegelich), Hennig (wegelich), FB 457b (wegelich), LexerHW 3, 725 (wegelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 623a (wegenlich)
wegelīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Wieglein“, kleine Wiege; Q.: SHort (nach 1298) (FB wegelīn); E.: s. wac (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegelīn), FB 457b (wegelīn)
wegelīn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wegenlīn
wegeliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wegeleute“, Reisende; Hw.: s. wecliute; Q.: Schachzb (FB wegeliute), PrOberalt (13. Jh.); E.: s. wec, liute; W.: nhd. (ält.) Wegleute, Pl., „Wegleute“, Wanderer, DW 27, 3123; L.: Lexer 311a (wegeliute), FB 457b (wegeliute), LexerHW 3, 725 (wegeliute)
wegellīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wegenlīn
wegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wegelen
wegelōn, mhd., st. M.: nhd. „Wegelohn“, Wegegeld, Weggeld; Hw.: vgl. mnl. wegeloon; Q.: LexerHW (1396); E.: s. wege, wec, lōn; W.: nhd. (ält.) Weglohn, M., „Wegelohn“, Weglohn, Abgabe für Benutzung eines Weges, DW 27, 3124; L.: Lexer 311a (wegelōn), LexerHW 3, 725 (wegelôn)
wegelōs, mhd., Adj.: nhd. „wegelos“, weglos, ohne Weg seiend, verirrt, ratlos; Q.: Greg (1186/1190), StRAugsb, Trist; E.: ahd.? wegalōs* 1, Adj.?, „weglos“, ohne Weg seiend; s. weg, lōs; W.: nhd. (ält.) wegelos, Adj., „wegelos“, weglos, des Wegs entbehrend, ohne Weg, DW 27, 3124; L.: Lexer 311a (wegelōs), Hennig (wegelōs), LexerHW 3, 725 (wegelôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 639b (wegelôs)
wegelœse, weglœse, mhd., st. F.: nhd. „Weglöse“, Abgabe an den Gutsherrn oder Zinsherrn beim Abzug von einem Gut bei der Veräußerung eines Gutes; Q.: StRAugsb (1276), UrbHabsb, Urk, WeistGr; E.: s. wec, lœse; W.: nhd. (ält.) Weglöse, F., „Weglöse“, Weglose, Abgabe die ein Wegziehender an den Herrn oder die Obrigkeit entrichten musste, DW 27, 3125; L.: Lexer 311a (wegelœse), WMU (wegelœse 2282 [1295] 3 Bel.), LexerHW 3, 725 (wegelœse), Benecke/Müller/Zarncke I, 1035b (wegelœse)
wegeloufære*, wegeloufer, mhd., st. M.: nhd. „Wegeläufer“, Wanderer; ÜG.: lat. viator Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. viator?; E.: s. wec, loufære; W.: nhd. (ält.) Wegläufer, M., „Wegeläufer“, Wanderer, DW 27, 3121; L.: LexerHW 2, 725 (wegeloufer)
wegeloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. wegeloufære*
wegeluoge, mhd., st. F.: nhd. „Wegluge“, Wegwarte; ÜG.: lat. heliotropium Gl; Q.: Gl (um 1300); E.: s. wec, luoge; W.: nhd. (ält.) Wegluge, F., Wegluge, Wegwarte, DW 27, 3126; L.: LexerHW 3, 725 (wegeluoge)
wegeman, wecman, mhd., st. M.: nhd. „Wegemann“, Reisender, Wanderer; ÜG.: lat. viator STheol; Hw.: vgl. mnl. wechman; Q.: Hiob (FB wegeman), GestRom, Gl, LS, PfzdHech, STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. viator?; E.: s. wec, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegeman), FB 457b (wegeman), LexerHW 3, 725 (wegeman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48a (wecman)
wegemeister, wegmeister, mhd., st. M.: nhd. Wäger, Wägemeister, Waagemeister an der Stadtwaage; Hw.: vgl. mnl. wegemeester; Q.: Chr, WüP (um 1387); E.: s. wāc, meister; W.: s. nhd. (ält.) Wägemeister, Wagemeister, M., Wägemeister, Wagemeister, Wagenmeister, Beamter der die Waren auf der öffentlichen Waage abzuwägen hat, DW 27, 378 (Wagemeister); L.: Lexer 311a (wegemeister), LexerHW 3, 725 (wegemeister)
wegemüede, wegmūde, wecmüede, wegemuode, mhd., Adj.: nhd. wegemüde, wegmüde, von der Reise ermüdet; Hw.: vgl. mnl. wegemoede; Q.: LvReg, HTrist, Ot (FB wegemüede), Albert, GenM (um 1120?), HvMelk, Iw, Namenlos, NibA, NibB, NibC, Roth, SalMor, Sperv, StatDtOrd, Tund; E.: s. wege, müede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegemüede), Hennig (wegemüede), FB 457b (wegemüede), LexerHW 3, 725 (wegemüede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 228b (wegemüede)
wegemuode, mhd., Adj.: Vw.: s. wegemüede
wegen (1), mhd., sw. V.: nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), Gewicht messen, abwiegen, schwingen, schütteln, erwägen, abwägen, bedenken, bewegen in, bewegen zu, sich bewegen, die Richtung nehmen, einen Weg bahnen, einen Weg bereiten, entscheiden, betreten (V.), auf einen Weg bringen, in Bewegung setzen, richten, bringen, ziehen, abschütteln, abschütteln von, beraten (V.); ÜG.: lat. excitare PsM, movere PsM, vibrare PsM; Vw.: s. abe-, ane-*, be-, ent-, er-, ge-, ūf-, umbe-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wegen, mnd. wēgen (3); Q.: Kchr, Mar, PsM, RWchr, ErzIII, DSp, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, BDan, EvSPaul, EvB, JvFrst, EvA, Seuse, SAlex, KvMSph, Sph (FB wegen), Ägidius, Albrecht, BdN, Bit, BrHoh, Cäc, Chr, Dietr, Elis, Er, Erlös, Flore, GenM (um 1120?), JTit, Kchr, KchrD, Krone, Kudr, KvWSchwanr, Kzl, Mechth, Merv, Mügeln, NibB, NvJer, Nib, PassI/II, PsM, RhMl, RvEBarl, SüklV, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Walth, Wh, Wig, WvE; E.: s. ahd. weggen* 29, wegen*, sw. V. (1b), bewegen, schütteln, erregen; germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen; W.: nhd. (ält.) wegen, V., „wegen“, bewegen, sich wohin bewegen, DW 27, 3084; R.: wege wegen: nhd. Wege gehen, Wege betreten (V.); L.: Lexer 311b (wegen), Hennig (wegen), FB 458a (wegen), WMU (wegen 229 [1274] 23 Bel.), LexerHW 3, 728 (wegen)
wegen (2), mhd., sw. V.: nhd. „wegen“, Weg machen, Weg bereiten; Vw.: s. er-, ge-; Q.: Albert (1190-1200), SHort, HvNst (FB wegen), BdN, EbvErf, MNat, Trist; E.: s. weg, gewegen (2); W.: s. nhd. (ält.) wegen, V., „wegen“, Weg herstellen, ausbessern, DW 27, 3090; L.: FB 458a (wegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 640a (wege)
wegen (3), mhd., sw. V.: nhd. helfen, gewogen sein (V.), sich verwenden für, beistehen, sorgen für, sich kümmern um, Gewicht haben, Zahl haben, Wert haben, gleichen Wert haben, wägen, schwer an Gewicht anschlagen, leicht an Gewicht anschlagen, schwer an Wert anschlagen, leicht an Wert anschlagen, schätzen, erachten, dünken, sich kehren an, zuwägen, zuteilen, geben, auf der Folter foltern, genau festsetzen, bestimmen, erwägen; Vw.: s. er-, ge-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. wēgen* (4); Q.: Kchr, Mar, RWh, Apk, Ot (FB wegen), Ägidius, Herb, MarldM, Nib, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrMd, Rol, Roth, RvEBarl, Serv, Spec, StrKarl, Trist, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. wegēn* 2, sw. V. (3), unterstützen, beistehen, bitten für; s. wegōn; W.: nhd. (ält.) wegen, sw. V., „wegen“, Beistand leisten, DW 27, 3089; L.: Lexer 311b (wegen), Hennig (wegen), FB 458a (wegen), LexerHW 3, 727 (wegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 640a (wege)
wegen (4), wigen, mhd., st. V.: nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), schwingen, schütteln; ÜG.: lat. appendere PsM, librare PsM, ponderare PsM; Vw.: s. dar-, durch-, er-, ge-, gegen-, īn-*, ūf-, umbe-, ūz-, ver-, vüre-*, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wēghen, mnd. wēgen* (5); Q.: Kchr, Mar, PsM, Lucid, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, TürlWh, Lilie, SGPr, GTroj, HBir, Vät, Gund, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, Hawich, Minneb, MinnerII, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, KvMSph, KvMSel, Schachzb, WernhMl, Lilie (FB wegen), Ägidius, Albrecht, Barth, BdN, Bit, Chr, Eracl, Erlös, EvS, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Gliers, GrRud, Had, Hätzl, Heimesf, Herb, Himmelr, Ipocr, Iw, JTit, Jüngl, Krone, KvWGS, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Mai, MarLegPass, Martina, Mechth, Meinl, Mügeln, NibB, NvJer, Obernb, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PrOberalt, Reinm, RhMl, Rol, RvEBarl, RvEGer, SalArz, Suchenw, SüklV, Tannh, TannhHofz, Trist, UvB, UvL, UvS, UvZLanz, Volmar, Walth, Wh, Wig, Winsb, WüP, WvE; E.: ahd. wegan* (1) 76, st. V. (5), bewegen, wiegen (V.) (1), wägen; germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. (ält.) wegen, sw. V., „wegen“, bewegen, DW 27, 3084; W.: nhd. wägen, st. V., wägen, abwiegen, DW 27, 422; L.: FB 457b (wegen), LexerHW 3, 725 (wegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 626b (wige)
wegen (5), mhd., Sb. Dat. Pl.: nhd. Wegen (Dat. Pl.); Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. wec; W.: nhd. DW-; R.: von ... wegen: nhd. von ... Seiten, auf Anlass, mit Rücksicht auf, betreffs, wegen; L.: Lexer 311b (wegen), LexerHW 3, 727 (wegen)
*wegen? (6), mhd., st. N.: Vw.: s. houbet-, wider-; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-
*wegen? (7), mhd., Adv.: Vw.: s. after-, al-, aller-, iuwerent-, maneger-, mīnent-, mittel-, under-, ze-; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-
wegen (8), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-, er-, ge-, ver-; E.: s. wegen (4); W.: nhd. DW-
wegen (9), mhd., Präp.: nhd. wegen (Präp.); Q.: Tauler (vor 1350) (FB wegen); E.: s. wec?; W.: nhd. wegen, Präp., wegen, DW 27, 3091; L.: FB 458 (wegen)
wēgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen
wegene, mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)
wegene (1), mhd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2); Q.: Apk (vor 1312) (FB wegene); E.: s. wec; W.: nhd. DW-; R.: in der wegene: nhd. in der Weise; L.: Lexer 311b (wegene), FB 486a (wegene)
wegene (2), mhd., M. Pl.: Vw.: s. wagen
*wegenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wagen; W.: nhd. DW-
wegenlære*, wegenler, mhd., st. M.: nhd. Wagenbauer, Fuhrmann; Q.: Urk (1283); E.: s. wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wegenler 607 [1283] 1 Bel.)
wegenler, mhd., st. M.: Vw.: s. wegenlære*
wegenlich, mhd., Adj.: nhd. beweglich, hilfreich; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: s. wegelich; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegenlich), LexerHW 3, 725 (wegelich/wegenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 623a (wegenlich)
*wegenlīche?, mhd., Adv.: nhd. beweglich, hilfreich; Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. wegen (1); W.: nhd. DW-
wegenlīn, wegellīn, wegelīn, mhd., st. N.: nhd. Wägellein, Wägelchen, kleiner Wagen; Hw.: s. waglīn; Q.: Teichn (FB wegenlīn), BdN, Berth (um 1275), Heinzel; E.: s. wagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wegenlīn), Lexer 488c (wegenlīn), FB 46a (wegenlīn), LexerHW 3, 728 (wegenlîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 645a (wegenlîn)
wegepfenninc*, wegephenninc, mhd., st. M.: nhd. „Wegepfennig“, Wegegeld; Hw.: vgl. mnd. wechpenninc*; Q.: Zeitz (14./15. Jh.); E.: s. wec, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 728 (wegephenninc)
wegephenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wegepfenninc*
weger (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wegære (1)
weger (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wegære (2)
wegereisære, wegereiser, mhd., st. M.: nhd. Wanderer, Pilger; Q.: BdN, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. wegereise, wec, reisære; W.: s. nhd. (ält.) Wegreiser, M., „Wegreiser“, Wanderer, DW 27, 3131; L.: Lexer 311a (wegereiser), LexerHW 3, 728 (wegereiser), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 666a (wegereisære)
wegereise (1), wegreise, mhd., sw. M.: nhd. Wanderer, Pilger; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. wegareiso* 1, sw. M. (n), Reisender, Wanderer; s. weg, reisōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegereise), LexerHW 3, 728 (wegereise), Benecke/Müller/Zarncke III, 666a (wegereise)
wegereise (2), wegreise, mhd., st. F.: nhd. „Wegereise“, Pilgerfahrt, Fahrt, Wegrichtung; Q.: LvReg (1237-1252), Secr, HTrist, HvNst, Ot, JvFrst (FB wegereise), NvJer; E.: s. wegereise (1); W.: nhd. Wegereise, F., Wegereise, DW-; L.: Hennig (wegereise), FB 486a (wegereise), LexerHW 3, 728 (wegereise), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 665a (wegereise)
wegereiser, mhd., st. M.: Vw.: s. wegereisære*
wegerīch, wegrīch, mhd., st. M.: nhd. „Wegerich“, Wegebreite; ÜG.: lat. arnoglossa Gl, cichorium Gl, plantago Gl, VocOpt, proserpina Voc, septinverviaVoc; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), BdN, BenRez, Gl, Ipocr, Myns, OvBaierl, Parz, SalArz, Voc, VocOpt; E.: s. ahd. wegarīh*, st. M. (a?, i?), Wegerich, Großer Wegerich; s. mhd. wec, rīch; W.: s. nhd. (ält.) Wegerich, M., „Wegerich“, Wegrich, DW 27, 3106; L.: Lexer 311a (wegerīch), Hennig (wegerīch), LexerHW 3, 729 (wegerîch), Benecke/Müller/Zarncke III, 639b (wegerîch)
wegerīchwurz, mhd., st. F.: nhd. Wegerichwurz; Q.: BenRez (um 1300); E.: s. wegerīch, wurz; W.: nhd. Wegerichwurz, F., Wegerichwurz, DW 27, 3108
wegerichte, wegerihte, mhd., st. F.: nhd. Wegrichtung, Richtung; Q.: RWchr (um 1254) (FB wegerihte); E.: ahd. wegarihtī* 2, st. F. (ī), „Wegerichtigkeit“, gerade Richtung des Weges, kürzerer Weg; s. weg, rihten; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (wegerihte)
wegerihte, mhd., st. F.: Vw.: s. wegerichte
wegerlich, mhd., Adj.: Vw.: s. begirlich
wegerūte, mhd., sw. F.: nhd. „Wegraute“, Vogel-Knöterich; ÜG.: lat. centenodia Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wec (1), rūte (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 703b (wegerūte), LexerHW 3, 729 (wegerûte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 824b (wegerûte)
wegesalunge, mhd., st. F.: nhd. Wegzehrung, Wegweisung; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wec, salunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wegesalunge), Lexer 490a (wegesalunge), Hennig (wegesalunge), LexerN 3, 401 (wegesalunge)
*wegesam?, mhd., Adj.: nhd. „wegsam“; Vw.: s. un-; E.: s. wec, sam; W.: nhd. (ält.) wegsam, Adj., „wegsam“, beweglich, regsam, DW 27, 3132
wegescheide, wegscheide, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wegescheide, Wegscheide, Weggabelung, Wegkreuzung, Scheideweg; ÜG.: lat. bivium Gl, compitum Gls; Hw.: vgl. mnl. wegescheide, mnd. wēgeschēde*; Q.: ErzIII, Brun, Cranc, Gund, EvA, EckhI (FB wegescheide), BdN, Chr, En, Er, Gl, Hadam, Helmbr, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, Lanc, Narr, PassI/II, PassIII, RbBasel, RdF, Suchenw, Urk, UvZLanz, Vintl, WeistGr; E.: ahd. wegaskeida* 5, wegasceida*, st. F. (ō), Wegscheide, Scheideweg, Kreuzweg; s. weg, skeida; W.: nhd. Wegescheide, F., Wegescheide, Wegscheide, Scheideweg, Stelle wo sich zwei oder mehr Wege voneinander trennen, Kreuzweg, DW 27, 3134; L.: Lexer 311a (wegescheide), Hennig (wegescheide), FB 486a (wegescheide), WMU (wegescheide 2290 [1295] 5 Bel.), LexerHW 3, 729 (wegescheide), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 107a (wegescheide)
wegescheidele, mhd., sw. F.: nhd. „Wegscheidel“, Wegscheide, Scheideweg; ÜG.: lat. (bividum) Gl, compitum Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.), HB; E.: s. wegescheide; W.: s. nhd. (ält.) Wegscheidel, F., „Wegscheidel“, Wegscheide, DW 27, 3138; L.: Lexer 311a (wegescheidele), Glossenwörterbuch 704a (wegescheidele), LexerHW 3, 728 (wegescheidele), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 107b (wegescheidele)
wegeschie (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wegeschiehe
wegeschie (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wegeschiech* (2)
wegeschiech*, wegeschie, mhd., Adv.: nhd. wegscheu, scheu, fliehend; E.: s. schiech; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wegeschie)
wegeschiehe, mhd., Adj.: nhd. wegscheu, scheu, fliehend; Hw.: s. wegeschiech (1); Q.: JTit, UvZLanz (nach 1193); E.: s. schiech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegeschiehe), LexerHW 3, 729 (wegeschiehe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 108b (wegeschie)
wegeschīn, mhd., st. M.: nhd. Licht das den Weg erleuchtet, Mondlicht, Augenlicht; Q.: Hawich (vor 1350), Teichn (FB wegeschīn); E.: s. wege, wec, schīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (wegeschīn), FB 486a (wegeschīn)
wegespīse, mhd., st. F.: nhd. „Wegspeise“, Wegzehrung; ÜG.: lat. viaticum Gl; Hw.: vgl. mnd. wechspīse*; Q.: Elis, Gl, Mechth, Renner (1290-1300); E.: ahd.? wegaspīsa* 2, st. F. (ō), Reisezehrung; W.: nhd. (ält.) Wegspeise, F., „Wegspeise“, Wegzehrung, DW 27, 3140; L.: Lexer 311a (wegespīse), Hennig (wegespīse), LexerHW 3, 729 (wegespîse), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 512a (wegespîse)
wegestein, mhd., st. M.: nhd. Straßenstein, Bürgerweg, Pflasterstein; Q.: Elis (um 1300); E.: s. wec, stein; W.: nhd. (ält.) Wegestein, M., Wegestein, Wegstein, in einer Gasse gesetzter Stein, DW 27, 3141; L.: Lexer 311a (wegestein), LexerHW 3, 729 (wegestein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617a (wegestein)
wegeswamme, mhd., sw. M.: nhd. „Wegschwamm“, Zunderschwamm?; ÜG.: lat. agaricus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wec (1), swamme; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 704a (wegeswamme)
wegetrete, mhd., sw. F.: nhd. Wegetritt (eine Pflanze); ÜG.: lat. centenodia Gl; Hw.: vgl. mnd. wēgetrēde*; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Gl, Macer; E.: ahd. wegatreta* 15, sw. F. (n), Vogelknöterich, Wegerich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegetrete), LexerHW 3, 729 (wegetrete), Benecke/Müller/Zarncke III, 101a (wegetrete)
wegetrit, mhd., st. M.: nhd. Wegetritt (eine Pflanze); ÜG.: lat. centenodia Gl, corrigiola Gl, sanguinaria Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ahd. wegatreta* 15, sw. F. (n), Vogelknöterich, Wegerich; W.: nhd. (ält.) Wegetritt, M., Wegetritt, DW 27, 3110; L.: Lexer 311a (wegetrete), LexerHW 3, 729 (wegetrit)
wegevarende, wegefarende*, mhd., sw. M.: nhd. „Wegefahrender“; ÜG.: lat. vians (M.) PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB wegevarende); I.: Lüt. lat. vians?; E.: s. wec, varende; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (wegevarende)
wegevart, wegefart*, mhd., st. F.: nhd. „Wegefahrt“, Fahrt, Reise; Hw.: vgl. mnl. wegevaert; Q.: Elis, PassI/II (Ende 13. Jh.), Philipp, StatDtOrd; E.: ahd. wegafart* 1, st. F. (i), Reise, Fahrt; s. weg, fart; W.: nhd. Wegefahrt, F., „Wegefahrt“, Wegfahrt, Fahrt, Reise, DW 27, 3110; L.: Lexer 311a (wegevart), Hennig (wegevart), LexerHW 3, 729 (wegevart), Benecke/Müller/Zarncke III, 254a (wegevart)
wegevertec, wegefertec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wegevertic
wegevertic, wegevertec, wegefertic*, wegefertec*, mhd., Adj.: nhd. „wegefertig“, reisend; Hw.: vgl. mnl. wegevaerdich; Q.: Apk, Hiob, Cranc, Pilgerf (FB wegevertic), DSp, Gl, HB, KlKsr, Kulm, Macer, PassI/II, PassIII, SSp (1221-1224), StRFreiberg; E.: s. wegevart, wec, vertic; W.: nhd. (ält.) wegefertig, Adj., „wegefertig“, wegfertig, auf der Reise befindlich, DW 27, 3111; L.: Lexer 311a (wegevertic), Hennig (wegevertec), FB 486a (wegevertic), LexerHW 3, 730 (wegevertic), Benecke/Müller/Zarncke III, 259a (wegevertec); Son.: SSp mnd.?
wegeveste, wegefeste*, mhd., st. F.: nhd. Sicherung des Vormarsches; Q.: RAlex (1220-1250) (FB wegeveste); E.: s. wec, veste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (wegeveste), FB 486a (wegeveste)
wegevreise, wegefreise*, mhd., st. F.: nhd. „Wegefreise“, Reisegefahr, Reiseunfall, Schrecknis; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. wege, wec, vreise; W.: nhd. (ält.) Wegefreise, F., „Wegefreise“, Wegfreise, Gefahr auf dem Wege, DW 27, 3113; L.: Lexer 311a (wegevreise), Lexer 490a (wegevreise), Hennig (wegevreise), LexerHW 3, 730 (wegevreise), Benecke/Müller/Zarncke III, 398b (wegevreise)
wegevüerære*, wegevüerer, wegefüerære*, wegefüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Wegeführer“, Wegweiser; ÜG.: lat. viaticus Gl; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.), Gl; E.: s. wec, vüerære; W.: s. nhd. (ält.) Wegführer, M., „Wegführer“, Wegweiser, DW 27, 3114; L.: Lexer 311a (wegevüerer), LexerHW 3, 730 (wegevüerer), LexerN 3, 401 (wegevüerer)
wegevüerer, wegefüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. wegevüerære*
wegewallære, wegewaller, mhd., st. M.: nhd. „Wegwanderer“; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB wegewaller); E.: s. wege, waller; W.: nhd. DW-; L.: FB 486a (wegewaller)
wegewaller, mhd., st. M.: Vw.: s. wegewallære
wegewartbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Wegewartblume“, Wegwarte; ÜG.: lat. dionysia Gl; Hw.: vgl. mnd. wēgewārenblōme*?; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wec (1), warte (2), bluome; W.: s. nhd. (ält.) Wegwartblume, F., „Wegwartblume“, Wegewartblume, Wegwartenblume, DW 27, 3149; L.: Glossenwörterbuch 704a (wegewartbluome)
wegewarte, wegwarte, mhd., F.: nhd. Wegewarte (eine Pflanze), Wegwarte (eine Pflanze); ÜG.: lat. centenodia Gl, cichorium Gl, heliogropium Gl, intyba Gl, septenervia Gl, solsequium Voc; Q.: MinnerI (FB wegewarte), Barth (12./13. Jh.), Gl, OvBaierl, StRBrünn, Vintl, Voc; E.: s. wec, warte (2); W.: nhd. Wegewarte, F., Wegewarte, Wegwarte (eine Pflanze), DW 27, 3146; L.: Lexer 311a (wegewarte), Glossenwörterbuch 704a (wegewarte), FB 486a (wegewarte), LexerHW 3, 730 (wegewarte), Benecke/Müller/Zarncke III, 528a (wegewarte), MHDBDB (wegwarte)
wegewarten, mhd., sw. V.: nhd. „wegewarten“, auf dem Weg auflauern; ÜG.: lat. insidiari; Q.: LexerHW (1432); E.: s. wec, warten (1); W.: nhd. wegwarten, wegewarten, sw. V., auf dem Weg auflauern, DW 27, 3150; L.: LexerHW 3, 730 (wegewarten), Benecke/Müller/Zarncke III, 532a (wegewarte)
wegeweide, mhd., st. F.: nhd. Reise, Bahn, Wegfahrt, Gang (M.) (1); Q.: Trist (um 1210); E.: s. wec, weide; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegeweide), Hennig (wegeweide), LexerHW 3, 730 (wegeweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 553b (wegeweide)
*wegeweren?, mhd., V.: nhd. „wegwehren“, Weg verwehren; Hw.: s. wegewerende (1); E.: s. wec, weren; W.: nhd. DW-
wegewerende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wegwehrend, den Weg verwehrend; Hw.: s. wegewerende (2), wegeweren; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. wec, werende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegewerende), LexerHW 3, 730 (wegewernde), Benecke/Müller/Zarncke III, 514b (wegewernde)
wegewerende (2), mhd., sw. M.: nhd. Wegelagerer; Hw.: s. wegewerende (1); E.: s. wege, werende, weren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wegewerende)
wegewinde, mhd., sw. F.: nhd. Wegwinde, Winde; ÜG.: lat. convolvulus Voc, corrigiola Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wec, winde (1); W.: nhd. Wegwinde, Wegewinde, F., Wegwinde, Wegewinde, Ackerwinde, DW 27, 3158; L.: LexerHW 3, 730 (wegewinde), Benecke/Müller/Zarncke III, 682b (wegewinde)
wegewīsære*, wegewīser, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser; ÜG.: lat. viaticus Gl; Q.: Gl, Mersw, Renner (1290-1300), Schrätel; E.: s. wegewīse, wec, wīsære; W.: nhd. Wegweiser, M., Wegweiser, Wegweisender, DW 27, 3153; L.: Lexer 311a (wegewīser), LexerHW 3, 730 (wegewîser)
wegewīsbluome, mhd., sw. F.: nhd. „Wegweisblume“, Sonnenwirbel, Wegweis; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wegewīse, bluome; W.: s. nhd. (ält.) Wegweisblume, F., Wegweisblume, DW 27, 3152; L.: Lexer 311a (wegewīsbluome), LexerHW 3, 730 (wegewîsbluome)
wegewīse (1), mhd., Adj.: nhd. „wegeweise“, wegekundig, wegkundig; Q.: Schrätel (Ende 13. Jh.); E.: s. wegewīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegewīse), Hennig (wegewīse), LexerHW 3, 730 (wegewîse)
wegewīse (2), mhd., st. F.: nhd. Wegweisung, Wegzehrung, letztes Abendmahl, Führung eines Weges; Q.: Elis, Erlös, Hätzl, Rcsp, Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. wec, wīse (1); W.: s. nhd. (ält.) Wegeweise, F., „Wegeweise“, Wegwarte, DW 27, 3152; L.: Lexer 311a (wegewīse), Hennig (wegewīse), LexerHW 3, 730 (wegewîse), Benecke/Müller/Zarncke III, 757b (wegewîse)
wegewīse (3), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wegweiser, Wegweis; Q.: Albrecht (1190-1210), PrWack; E.: ahd. wegawīso* 9, sw. M. (n), Wegweiser, Führer, Wandersmann; W.: s. nhd. (ält.) Wegeweise, F., M., N., „Wegeweise“, Wegweise, Wanderer, Wegwarte, DW 27, 3152; L.: Lexer 311a (wegewīse), LexerHW 3, 730 (wegewîse)
wegewīser, mhd., st. M.: Vw.: s. wegewīsære*
wegewist, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wegzehrung; ÜG.: lat. viaticum Gl; Q.: Litan (nach 1150), Gl, Vateruns; E.: ahd. wegawist 6, st. M. (i), st. F. (i), Wegzehrung, Reisezehrung, Reisevorrat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311a (wegewist), Hennig (wegewist), LexerHW 3, 730 (wegewist), Benecke/Müller/Zarncke III, 771a (wegewist)
wegewīte, mhd., Adv.: nhd. wegweit; Q.: WeistGr (um 1460); E.: s. wec, wīte (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 731 (wegewîte)
wegewurze, mhd., sw. F.: nhd. Wegwurz, Wegewurz; ÜG.: lat. solsequium Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wec, wurze; W.: nhd. Wegwurz, Wegewurz, F., Wegwurz, Wegewurz, DW 27, 3158; L.: LexerHW 3, 731 (wegewurze)
wegezil, mhd., st. N.: nhd. „Wegeziel“, Wegstrecke; Q.: Eracl (13. Jh.); E.: s. wec, zil; W.: nhd. (ält.) Wegeziel, N., „Wegeziel“, Wegziel, DW 27, 3160; L.: Lexer 311a (wegezil), LexerHW 3, 731 (wegezil), Benecke/Müller/Zarncke III, 884b (wegezil)
wegge, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Wegge“, Keil, Zwickel, Weck, Wecken, Brotlaib; Vw.: s. tribel-; Hw.: s. wecke; vgl. mnd. wegge (1); Q.: Urk (1275); E.: s. wecke; W.: nhd. (ält.) Wegge, M., „Wegge“, besonderes Weizenbrot in Keilform, DW 27, 3114, vgl. DW 27, 2784 (Weck); L.: Lexer 310c (wecke), WMU (wecke 244 [1275] 4 Bel.)
weggeht, weckeht, mhd., Adj.: nhd. keilförmig; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wegge, eht, haft; W.: vgl. nhd. (ält.) weckicht, Adj., weckicht, keil, keilförmig, DW 27, 2811; L.: Lexer 311b (weggeht), LexerHW 3, 731 (weggeht), Benecke/Müller/Zarncke III, 543b /weckeht)
weggelære*, weggeler, mhd., st. M.: nhd. Weckenbäcker; Q.: Urk (1276); E.: s. wegge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (weggenler 607 [1283] 1 Bel.)
weggeler, mhd., st. M.: Vw.: s. weggelære*
weggelt, mhd., st. N.: Vw.: s. wegegelt
*wegic? (1), *wegec?, mhd., Adj.: nhd. „wegig“; Vw.: s. ā-, bī-, drī-, un-, zwei-; E.: s. wec, wegen; W.: nhd. DW-
*wegic? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ā-; E.: s. wec; W.: nhd. DW-
wegirlich, mhd., Adj.: Vw.: s. begirlich
wegīsen, mhd., sw. M.: nhd. „Wegeisen“, Pflugeisen; ÜG.: lat. vomer VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wec, īsen; W.: s. nhd. (ält.) Wegeisen, N., „Wegeisen“, Pflugschar, DW 27, 3080; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 757a (wegîsen)
weglich, mhd., Adj.: Vw.: s. wegelich
weglīn, mhd., st. N.: Vw.: s. waglīn
weglœse, mhd., st. F.: Vw.: s. wegelœse
wegmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. wegemeister
wegmūde, mhd., Adj.: Vw.: s. wegemüede
wegreise (1), mhd., sw. M.: Vw.: s. wegereise (1)
wegreise (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wegereise (2)
wegrīch, mhd., st. M.: Vw.: s. wegerīch
wegrīn, mhd., Sb.: nhd. ein Kraut; Q.: Myns (um 1440); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 731 (wegrin)
wegscheide, mhd., st. F.: Vw.: s. wegescheide
wegunge, mhd., st. F.: nhd. „Wegung“, Bewegung, Gelenk; ÜG.: lat. motus PsM; Vw.: s. ane-, er-, wider-; Q.: PsM (vor 1190), Minneb, MinnerI, EvA (FB wegunge), BdN, Berth, GrAlex, SchwPr; E.: s. wegen; W.: nhd. (ält.) Wegung, F., „Wegung“, Bewegung, Hilfe, DW 27, 3144; R.: der erde wegunge: nhd. der Erde Bewegung, Erdbeben; L.: Lexer 311b (wegunge), Hennig (wegunge), FB 486a (wegunge), LexerHW 3, 731 (wegunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 635b (wegunge)
wegwarte, mhd., F.: Vw.: s. wegewarte
wegwehen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enwecwæjen*
wehaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. behaben (1)
wehān, mhd., sw. V.: Vw.: s. behaben (1)
wehalden, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. behalten (1)
wehe (1), wech, mhd., sw. M.: nhd. Weihe (F.) (1); ÜG.: lat. loaficus Gl, VocOpt; Vw.: s. wannen-; Hw.: vgl. mnd. wīe (3); Q.: Gl, VocOpt (1328/1329); E.: s. ahd. wīo (Kluge); W.: vgl. nhd. Weih, Weihe, M., Weih, Weihe (F.) (1), Falke, DW 28, 647; L.: Lexer 311b (wehe), LexerHW 3, 731 (wehe), Benecke/Müller/Zarncke III, 548b (wehe)
*wehe? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. wider-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
*wehe? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. wint-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
wēhe (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wæhe (1)
wēhe (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wæhe (3)
weheben, mhd., sw. V.: Vw.: s. behaben (1)
wehel, mhd., st. M.: nhd. Turmfalke?; ÜG.: lat. alcyon Gl, (loaficus) Gl; Q.: Gl (13. Jh.?); E.: s. wehen (1)?; W.: vgl. nhd. (ält.) Wehel, M., Wehel, Fächer, Feuerwedel, DW 28, 69; L.: Glossenwörterbuch 705a (wehel), 856a (wehel)
wehen (1), mhd., st. V.: nhd. blinken, strahlen, kämpfen, sich widersetzen; Vw.: s. ge-, wider-*; Q.: FvS (FB wehen), Hadam, Heimesf (1200-1210), Krone, Loheng, WvÖst; E.: ahd. wehan* 1, st. V. (5), sich abmühen; germ. *wigan, *wihan, st. V., kämpfen, fechten, streiten; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; W.: nhd. DW-; R.: wider wehen: nhd. kämpfen, sich widersetzen; L.: Lexer 311b (wehen), FB 486a (wehen), LexerHW 3, 731 (wehen)
wehen (2), mhd., sw. V.: nhd. erblühen, pochen, laut werden, anschlagen, schmachten; Q.: Hadam (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wæhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 548b (wehen)
wehen (3), mhd., st. N.: nhd. Blinken, Strahlen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wehen); E.: s. wehen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 458 (wehen)
*wehen? (4), mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. wahenen; W.: nhd. DW-
wēhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæhen
*wehenen?, mhd., V.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
*wehic?, mhd., Adj.: nhd. „?“; Vw.: s. dur-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: vgl. nhd. (ält.) wehig, Adj., „wehig“, wehicht, windig, DW 28, 103
wehs, mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)
wehse (1), mhd., Adj.: Vw.: s. was
*wehse? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-
wehsede, mhd., st. F.: nhd. Wachstum; ÜG.: lat. crementum Gl; Vw.: s. ge-; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wehsede), Glossenwörterbuch 691a (wehsede)
wehsel (1), wessel, wechsel, mhd., st. M.: nhd. Wechsel, Tausch, Austausch, Handel, Veränderung, Wandel, Ersatz, Vorkaufsrecht, Lied in Gesprächsform, Wechselbank, Wechselstube, Wechselgeschäft, Wechselrede, Wechselgesang, Speerkampf, Speerwechsel, Miteinander, Unterschied; ÜG.: lat. cambium VocOpt, commercium Gl, concambium VocOpt, vicis PsM; Vw.: s. abe-, ēwe-*, gegen-, hin-, īn-, sper-, ūf-, ūz-, ver-, vüre-*, wider-, wort-; Hw.: vgl. mnl. wissel, mnd. wessele; Q.: PsM, RvZw, RWchr, Enik, Brun, Kreuzf, HvNst, Ot, Seuse (FB wehsel), Apk, BdN, BvL, Chr, EbvErf, Er (um 1185), Eracl, Freid, Frl, Gauriel, Gl, GTroj, HartmKlage (um 1185), HeimesfHinv, Herb, HvM, Iw, JTit, KaiserHeinr, Kudr, KvWEngelh, KvWPart, Lanc, Loheng, LvReg, MinnerI, LS, MarLegPass, Mechth, MH, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PleierGar, PrOberalt, RAlex, Renner, RvEGer, StRFreiberg, StRPrag, SuTheol, Trist, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvS, VocOpt, WälGa, Wh, Wig, WvB, WvBreis, WvMezze, WvÖst; E.: ahd. wehsal* 117, st. M. (a), st. N (a), Wechsel, Tausch, Austausch; germ. *wihsla-, *wihslaz, *wihsala-, *wihsalaz, st. M. (a), Wechsel; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130?; W.: nhd. Wechsel, M., Wechsel, Tausch, Aufeinanderfolge, DW 27, 2677; R.: koufes wehsel: nhd. Handel; L.: Lexer 311c (wehsele), Lexer 490a (wehsel), Hennig (wehsel), FB 486a (wehsel), WMU (wehsel 56 [1262] 145 Bel.), LexerHW 3, 731 (wehsel), Benecke/Müller/Zarncke III, 548b (wehsel)
wehsel (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wehsele
wehselanegesiht*, wehselangesiht, mhd., st. F.: nhd. „Wechselangesicht“, wechselndes Aussehen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel, anegesiht; W.: nhd. (ält.) Wechselangesicht, N., „Wechselangesicht“, wechselndes Anschauen, DW 27, 2704; L.: Lexer 311b (wehselangesiht), LexerHW 3, 732 (wehselangesiht)
wehselangesiht, mhd., st. F.: Vw.: s. wehselanegesiht*
wehselære, wehseler, mhd., st. M.: nhd. Wechsler, Geldwechsler, Abwechsler, Wucherer, Händler, Schachfigur; ÜG.: lat. campsor Gl, VocOpt, nummularius Gl, VocOpt; Vw.: s. münzære-*; Hw.: vgl. mnl. wisselaer, mnd. wesselære*; Q.: SHort, HvBer, EvB, EvA (FB wehselære), Chr, Gl, Iw (um 1200), Karlmeinet, LS, Narr, Parz, PfzdHech, Philipp, PrOberalt, RbBasel, Renner, SchwSp, StRBrünn, StRMünch, Urk, Voc, VocOpt, WälGa; E.: ahd. wehsalāri* 9, st. M. (ja), Wechsler, Wechselmakler; s. wehsalen; W.: nhd. Wechsler, M., Wechsler, Geldwechsler, Zöllner, Münzmeister, DW 27, 2780; L.: Lexer 311c (wehselære), Hennig (wechselære), FB 486a (wehselære), WMU (wehselære 236 [1275] 7 Bel.), LexerHW 3, 732 (wehselære), Benecke/Müller/Zarncke III, 550b (wehselære)
wehselærin, mhd., st. F.: Vw.: s. wehselærinne*
wehselærinne*, wehselærin, wehslerin, mhd., st. F.: nhd. „Wechslerin“, Gegenstück; Q.: BdN (1348/1350), NP; E.: s. wehselære; W.: s. nhd. Wechslerin, F., „Wechslerin“, mit jemandem Abwechselnde, DW 27, 2783; L.: Hennig (wehselærin), LexerHW 3, 733 (wehselerinne)
wehselāt, mhd., st. F.: nhd. Wechsel, Wechselrede, Wortwechsel; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel, āt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehselāt), Hennig (wehselāt), LexerHW 3, 732 (wehselât), Benecke/Müller/Zarncke III, 550b (wehselât)
wehselbalc, mhd., st. M.: nhd. Wechselbalg; Q.: Enik (um 1272) (FB wehselbalc), MüOsw, Roseng; E.: s. wehsel, balc; W.: nhd. (ält.) Wechselbalg, M., Wechselbalg, von einem Unhold gezeugtes und an Stelle eines Menschenkindes der Wöchnerin untergeschobenes Kind, DW 27, 2705; L.: Lexer 311b (wehselbalc), FB 486a (wehselbalc), LexerHW 3, 732 (wehselbalc)
wehselbanc, mhd., st. F.: nhd. Wechselbank, Tisch des Geldwechslers; ÜG.: lat. antisma Gl, campsorium Gl, trapezetum Gl; Hw.: vgl. mnl. wisselbanc, mnd. wesselbank; Q.: HvBer (FB wehselbanc), Gl, Karlmeinet, MvHeilFr, Renner, Spec (um 1150), StRMühlh; E.: s. wehsel, banc; W.: nhd. Wechselbank, F., Wechselbank, DW 27, 2708; L.: Lexer 311b (wehselbanc), FB 486a (wehselbanc), LexerHW 3, 732 (wehselbanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 83b (wehselbanc)
wehselbrief, mhd., st. M.: nhd. Wechselbrief, Wechsel; Hw.: vgl. mnl. wisselbrief, mnd. wesselbrēf; Q.: Chr, Rcsp (1401); E.: s. wehsel, brief; W.: nhd. Wechselbrief, M., Wechselbrief, DW 27, 2712; L.: Lexer 311b (wehselbrief), LexerHW 3, 732 (wehselbrief)
wehsele, wehsel, mhd., st. F.: nhd. Tausch, Wechsel, Wechselbank; Vw.: s. wider-; Hw.: s. wehsel; vgl. mnd. wessele; Q.: Chr, Renner, SSp (1221-1224); E.: s. wehsel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsele), LexerHW 3, 732 (wehsele); Son.: SSp mnd.?
wehselen, wehseln, wihseln, wechseln, wesseln, mhd., sw. V.: nhd. wechseln, umwechseln, einwechseln, tauschen, tauschen mit, tauschen gegen, eintauschen, eintauschen gegen, sich abwechseln mit, wechseln zwischen, vertauschen, verändern, wechseln (Wild); ÜG.: lat. alternare PsM, permutare Gl; Vw.: s. abe-*, durch-*, ent-*, īn-, ūz-*, ver-, wider-*; Hw.: vgl. mnl. wisselen, mnd. wesselen (1); Q.: PsM, RWchr, LvReg, HvNst, Teichn, Schürebr (FB wehseln), BdN, Bit, Chr, Er, Exod (um 1120/1130), Freid, Georg, GFrau, Gl, Had, Iw, Krone, KvWPart, KvWTroj, Lanc, PleierMel, Renner, RvEBarl, SalMor, SchwPr, StatDtOrd, StRAugsb, StRFreiberg, Trist, Urk, UvB, Vet, WüP; E.: ahd. wehsalen* 4, wihsilen*, sw. V. (1a), „wechseln“, tauschen, leihen, umtauschen; germ. *wehsljan, sw. V., wechseln; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; W.: nhd. wechseln, sw. V., wechseln, eins an die Stelle des anderen treten lassen, tauschen, ändern, DW 27, 2730; R.: unmuoze wehselen: nhd. sich abwechseln; L.: Lexer 311c (wehseln), Lexer 490a (wehseln), Hennig (wehseln), FB 486a (wehseln), WMU (wehseln N28 [1266] 47 Bel.), LexerHW 3, 733 (wehseln), Benecke/Müller/Zarncke III, 550a (wehsel)
wehseler, mhd., st. M.: Vw.: s. wehselære
wehselerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wehselærinne*
wehselgedenken, mhd., st. N.: nhd. Wechselgedenken, wechselseitiges Gedenken; Q.: Beisp, BvH (1212-1242); E.: s. wehsel, gedenken; W.: nhd. Wechselgedenken, N., Wechselgedenken, wechselseitiges Gedenken, DW 27, 2718; L.: LexerHW 3, 733 (wehselgedenken)
wehselgelt, mhd., st. N.: nhd. Wechselgeld; E.: s. wehsel, gelt; W.: s. nhd. Wechselgeld, N., Wechselgeld, DW 27, 2718; L.: Lexer 490a (wehselgelt)
wehselheide, mhd., st. F.: nhd. Wechselheide, Erde als Schauplatz ewigen Wechsels; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wehsel, heide (1); W.: nhd. (ält.) Wechselheide, F., Wechselheide, Erde als Schauplatz ewigen Wechsels, DW 27, 2722; L.: LexerHW 3, 733 (wehselheide)
wehselhūs, mhd., st. N.: nhd. „Wechselhaus“, Bankhaus; E.: s. wehsel, hūs; W.: s. nhd. (ält.) Wechselhaus, N., „Wechselhaus“, DW 27, 2722; L.: Lexer 311b (wehselhūs), LexerHW 3, 733 (wehselhûs)
wehselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wachslein“, kleines Wachs; Q.: LBarl (vor 1200), Seuse (FB wehselīn), LS; E.: s. wahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehselīn), FB 486a (wehselīn), LexerHW 3, 733 (wehselîn)
wehselkint, mhd., st. N.: nhd. „Wechselkind“, Wechselbalg; E.: s. wehsele, kint; W.: nhd. Wechselkind, N., Wechselkind, Wechselbalg (edlerer Ausdruck), DW 27, 2725; L.: Lexer 311b (wehselkint), LexerHW 3, 733 (wehselkint)
wehselkleit, mhd., st. N.: nhd. „Wechselkleid“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wehselkleit); E.: s. wehsel, kleit; W.: s. nhd. (ält.) Wechselkleid, N., „Wechselkleid“, DW 27, 2726; L.: FB 486a (wehselkleit)
wehselkœsen, mhd., st. N.: nhd. Wechselgespräch; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 733 (wehselkœsen)
wehselkouf, mhd., st. M.: nhd. „Wechselkauf“, wechselseitiger Kauf, Tausch, Rückkauf; Q.: Häslein, Wh (um 1210); E.: s. wehsel, kouf; W.: s. nhd. (ält.) Wechselkauf, M., „Wechselkauf“, DW 27, 2725; L.: Lexer 311b (wehselkouf), LexerHW 3, 733 (wehselkouf), Benecke/Müller/Zarncke I, 867b (wehselkouf)
wehselkus, mhd., st. M.: nhd. „Wechselkuss“, wechselseitiger Kuss; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel, kus; W.: nhd. (ält.) Wechselkuss, M., „Wechselkuss“, DW 27, 2727 (Wechselkusz); L.: Lexer 311b (wehselkus), LexerHW 3, 733 (wehselkus)
wehsellich, wesselich, mhd., Adj.: nhd. „wechsellich“, abwechselnd, wechselseitig; Vw.: s. wort-; Q.: Albert (1190-1200), Flore, Martina, RvEBarl; E.: ahd. wehsallīh* 5, Adj., veränderlich, gegenseitig; W.: nhd. (ält.) wechsellich, Adj., „wechsellich“, wechselig, wechselseitig, abwechselnd, veränderlich, DW 27, 2723; L.: Lexer 311b (wehsellich), LexerHW 3, 733 (wehselich), Benecke/Müller/Zarncke III, 550a (wehsellich)
wehsellīche, mhd., Adv.: nhd. „wechsellich“, abwechselnd, wechselseitig; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wehsellīche), BdN, Lannz; E.: ahd. wehsallīhho* 4, wehsallīcho*, Adv., veränderlich, wechselweise, gegenseitig; W.: nhd. (ält.) wechsellich, Adv., „wechsellich“, wechselig, wechselseitig, abwechselnd, veränderlich, DW 27, 2723; L.: Lexer 311b (wehsellīche), Hennig (wehsellīche), FB 486a (wehsellīche), ), LexerHW 3, 733 (wehselîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 550a (wehsellîche)
wehselloube, mhd., F.: nhd. „Wechsellaube“, Wechselbank; Q.: LexerHW (1364); E.: s. wehsel, loube; W.: s. nhd. (ält.) Wechsellaube, F., „Wechsellaube“, DW 27, 2727; L.: Lexer 311b (wehselloube)
wehselmære, mhd., st. N.: nhd. „Wechselmäre“, Wechselgespräch, Gespräch, Unterhaltung, Wortwechsel; Q.: GTroj (FB wehselmære), Er (um 1185), Iw, Parz, Trist; E.: s. wehsel, mære; W.: nhd. (ält.) Wechselmäre, N., „Wechselmäre“, Wechselgespräch, DW 27, 2729; L.: Lexer 311b (wehselmære), FB 486a (wehselmære), LexerHW 3, 733 (wehselmære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 79b (wehselmære)
wehseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wehselen
wehselpfose, wehselphose, mhd., sw. M.: nhd. Geldbeutel, Wechselkasse, Geldbeutel des Wechslers oder des Kaufmanns; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wehsele, pfose; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311b (wehselpfose), Hennig (wehselpfose), LexerHW 3, 734 (wehselphose), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 514b (wehselphose)
wehselphose, mhd., sw. M.: Vw.: s. wehselpfose
wehselrede, mhd., st. F.: nhd. „Wechselrede“, Wortwechsel, Zwiegespräch, widersprüchliche Äußerung, veränderliche sich widersprechende Rede; Hw.: vgl. mnl. wisselrede, mnd. wesselrēde; Q.: LvReg, GTroj (FB wehselrede), Ack, Gauriel, Heimesf, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Mai, Neidh, PassI/II, Trist, TürlWh, Winsb, WvRh; E.: s. wehsele, rede; W.: nhd. (ält.) Wechselrede, F., „Wechselrede“, DW 27, 2756; L.: Lexer 311b (wehselrede), Hennig (wehselrede), FB 486a (wehselrede), LexerHW 3, 734 (wehselrede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 601a (wehselrede)
wehselreht, wehsilreht, mhd., st. N.: nhd. „Wechselrecht“, Recht der Wechsler, Gerechtsame der Wechsler; Hw.: vgl mnl. wisselrecht; Q.: RbBasel (1337); E.: s. wehsele, reht; W.: s. nhd. Wechselrecht, N., „Wechselrecht“, DW 27, 2756; L.: Lexer 311c (wehselreht), LexerHW 3, 734 (wehselreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 628a (wehsilreht)
wehselsage, mhd., st. F.: nhd. „Wechselsage“, Wechselrede, Unterredung, Gespräch; Q.: Erinn (nach 1160); E.: s. wehsele, slage; W.: nhd. (ält.) Wechselsage, F., „Wechselsage“, DW 27, 2758; L.: Lexer 311c (wehselslage), LexerHW 3, 734 (wehselsage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15a (wehselsage)
wehselschaft, mhd., st. F.: nhd. „Wechselschaft“, Wechsel, Umtausch; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. wehsel, schaft; W.: nhd. (ält.) Wechselschaft, F., „Wechselschaft“, Tausch, DW 27, 2758; L.: Lexer 311c (wehselschaft), LexerHW 3, 734 (wechselschaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 549b (wehselschaft)
wehselschiht, mhd., st. F.: nhd. „Wechselschicht“, Wechsel, Vertauschung; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wehsel, schiht; W.: nhd. (ält.) Wechselschicht, F., „Wechselschicht“, Vertauschung, Schicht von Wechselziegeln, DW 27, 2759; L.: Lexer 311c (wehselschiht), Hennig (wehselschiht), LexerHW 3, 734 (wehselschiht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 117b (wehselschiht)
wehselsite, mhd., st. M.: nhd. Unbeständigkeit; Q.: Winsb (1210/1220); E.: s. wehsel, site; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehselsite), Hennig (wehselsite), LexerHW 3, 734 (wehselsite), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 325b (wehselsite)
wehselslac, mhd., st. M.: nhd. „Wechselschlag“, gegenseitiger Schlag, Schlagabtausch, Gegenschlag; Q.: GTroj (FB wehselslac), Hartm, HartmKlage (um 1185), Iw, PleierMel; E.: s. wehsele, slac; W.: s. nhd. (ält.) Wechselschlag, M., „Wechselschlag“, wechselseitige Schläge, DW 27, 2760; L.: Lexer 311c (wehselslac), Hennig (wehselslac), FB 486a (wehselslac), LexerHW 3, 734 (wehselslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 384b (wehselslac)
wehselspil, mhd., st. N.: nhd. „Wechselspiel“, Wankelmut in der Freundschaft; Q.: LS (1430-1440); E.: s. wehsele, spil; W.: nhd. (ält.) Wechselspiel, N., „Wechselspiel“, wechselndes Spiel eines Dinges oder seiner Teile, DW 27, 2764; L.: Lexer 311c (weshselspil), Hennig (wehselspil), LexerHW 3, 734 (wehselspil)
wehselstat, mhd., st. F.: nhd. Wechselstätte, Geldwechselstätte; Q.: Gl (1470); E.: s. wehsel, stat (1); W.: nhd. (ält.) Wechselstatt, F., Wechselstätte, Geldwechselstätte, DW 27, 2765; L.: LexerHW 3, 734 (wehselstat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 603a (wehselstat)
wehselstein, mhd., st. M.: nhd. Wechselstein; Q.: WeistGr (1415); E.: s. wehsel, stein; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 734 (wehselstein)
wehselstrīt, mhd., st. M.: nhd. Wechselstreit, gegenseitiger Streit; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wehsele, strīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehselstrīt), Hennig (wehselstrīt), LexerHW 3, 734 (wehselstrît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 696a (wehselstrît)
wehseltragen, mhd., st. V.: nhd. „wechseltragen“; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel, tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 734 (wehseltragen)
wehselunge, mhd., st. F.: nhd. „Wechselung“, Wechselwirkung, Veränderung, Tausch; ÜG.: lat. commutatio PsM; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. wisselinge, mnd. wesselinge; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, Vät, EvA (FB wehselunge), Ack, Mechth, PassI/II, PassIII; E.: ahd. wehsalunga* 5, st. F. (ō), Wechsel, Veränderung, Verwandlung; s. wehsalen, wehsalōn; W.: nhd. (ält.) Wechselung, F., „Wechselung“, Wechslung, Tausch, Abwechslung, Veränderung, DW 27, 2772; L.: Lexer 311c (wehselunge), Hennig (wehselunge), FB 486a (wehselunge), LexerHW 3, 734 (wehselunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 550b (wehselunge)
wehselwort, mhd., st. N.: nhd. „Wechselwort“, Wechselrede; Hw.: vgl. mnd. wesselwōrt; Q.: Hiob (1338) (FB wehselwort), Beisp, Chr, Kirchb, Lannz, SpAb; E.: s. wehsele, wort; W.: nhd. (ält.) Wechselwort, N., „Wechselwort“, DW 27, 2778; L.: Lexer 311c (wehselwort), FB 486a (wehselwort), LexerHW 3, 735 (wehselwort)
wehselzal, mhd., st. F.: nhd. „Wechselzahl“; Q.: Gauriel (Ende 13. Jh.); E.: s. wehsel (1), zal (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wehselzal)
wehsen, mhd., Adj.: nhd. Wachs..., aus Wachs bestehend, aus Wachs hergestellt; Hw.: s. wehsīn; vgl. mnd. wessen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB wehsen); E.: s. wahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsen), FB 486a (wehsen)
wehsenlich, mhd., Adj.: nhd. wie aus Wachs seiend, biegsam, unbeständig; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wehsen, wahs, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsenlich), LexerHW 3, 734 (wehsenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 461b (wehsenlich)
*wehsic?, mhd., Adj.: nhd. „wachsig“; Vw.: s. mittel-; E.: s. wahsen; W.: vgl. nhd. wachsig, Adj., „wachsig“, wächsig, wachsicht, wächsicht, wachsend, in gutem Wachstum stehend, DW 27, 137
wehsilreht, mhd., st. N.: Vw.: s. wehselreht
wehsīn, mhd., Adj.: nhd. wächsern, aus Wachs bestehend, aus Wachs hergestellt; ÜG.: lat. cereus Gl; Hw.: s. wehsen; Q.: Brun, Ot, EckhV, MinnerII, Seuse, KvMSph (FB wehsīn), AntichrL (1160-1180), BdN, Chr, Gl, Köditz, LvReg, Narr, OvW, Trist, Vintl, WernhSpr, WvÖst; E.: s. wahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsen), Hennig (wehsīn), FB 486a (wehsīn), LexerHW 3, 735 (wehsîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 461a (wehsîn)
wehsīnlich, mhd., Adj.: nhd. wie aus Wachs seiend, biegsam, unbeständig; E.: s. wehsen, wehsīn, wahs, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehsenlich)
*wehste?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-
wehtære, mhd., st. M.: nhd. Wächter; Vw.: s. kür-, ros-, stat-, turn-, zuo-*; Hw.: s. wahtære; vgl. mnd. wechtære*; E.: vgl. ahd. wahtāri* 9, st. M. (ja), Wächter; s. wahtēn; W.: s. nhd. Wächter, M., Wächter, Wachter, DW 27, 184
wehtærelīn*, wehterlīn, mhd., st. N.: nhd. Wächterlein, kleiner Wächter; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wehtære, *līn? (2); W.: nhd. Wächterlein, N., Wächterlein, DW 27, 2765; L.: LexerHW 3, 735 (wehterlîn)
wehtærepfenninc*, wehterphenninc, mhd., st. M.: nhd. Wächterpfennig, Abgabe für den Unterhalt von Wächtern; Q.: Urk (1289); E.: s. wehtære, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wehterphenninc 1168 [1289] 1 Bel.)
wehtelære*, wehteler, mhd., st. M.: nhd. „Wächteler“, Wachtelfänger; Q.: DW (1465); E.: s. wahtele* (1); W.: nhd. (ält.) Wächteler, M., „Wächteler“, Wachtelfänger, DW 27, 178; L.: LexerHW 3, 735 (wehteler)
wehteler, mhd., st. M.: Vw.: s. wehtelære*
wehten (1), mhd., sw. V.: nhd. Wache halten; Q.: WvÖst (FB wehten), UvZLanz (nach 1193); E.: s. wahte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (wehten), Hennig (wehten), FB 486a (wehten), LexerHW 3, 735 (wehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 452a (wehte)
wehten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. weten (2)
wehter, mhd., st. M.: Vw.: s. wahtære
wehterlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wehtærelīn*
wehterphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wehtærepfenninc*
wei, mhd., Interj.: nhd. wei!; Q.: Go, MinnerII, Neidh, Roth (3. Viertel 12. Jh.), WernhSpr; E.: lautmalend; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 735 (wei), Benecke/Müller/Zarncke III, 550b (wei), MHDBDB (wie)
weibel, mhd., st. M.: nhd. „Weibel“, Bote, Gerichtsbote, Gerichtsdiener; ÜG.: lat. apparitor VocOpt, praeco VocOpt; Vw.: s. himel-, selp-, vrōn-; Q.: SHort (FB weibel), Cäc, Chr, Go, Neidh, SchwSp, StRAugsb, SuTheol (4. Viertel 12. Jh.), Urk, VocOpt, WeistGr; E.: ahd. weibil* 2, st. M. (a), Weibel, Gerichtsdiener, Fronbote; s. weibōn; W.: nhd. (ält.) Weibel, M., „Weibel“, Gerichtsbote, DW 28, 377; L.: Lexer 311c (weibel), Hennig (weibel), FB 486a (weibel), WMU (weibel 108 [1267] 25 Bel.), LexerHW 3, 735 (weibel), Benecke/Müller/Zarncke III, 551a (weibel)
weibelen*, weibeln, mhd., sw. V.: nhd. „weibeln“, sich hinbewegen und sich herbewegen, drehen, schwanken, flattern, schweben; Hw.: vgl. mnl. weivelen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wegen (1); W.: nhd. (ält.) weibeln, V., „weibeln“, sich hin und her bewegen, taumeln, schlendern, DW 28, 379; L.: Lexer 311c (weiben), LexerHW 3, 735 (weibeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 551a (weibel)
weibelhaber, mhd., sw. M.: Vw.: s. weibelhabere*
weibelhabere*, weibelhaber, mhd., sw. M.: nhd. Botenhafer; Q.: WeistGr (1456?); E.: s. weibel, habere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 735 (weibelhaber)
weibelhuobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. eine Hufe deren Ertrag den Gerichtsdienern zukommt; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. weibel, huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 735 (weibelhuobe)
weibeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. weibelen*
weibelruote, mhd., F.: nhd. „Weibelrute“, Schwert des Weibels, Gerichtsschwert; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. weibel, ruote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weibelruote), Hennig (weibelruote), LexerHW 3, 735 (weibelruote), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 818a (weibelruote)
weibeltuom, mhd., st. N.: nhd. „Weibeltum“; Q.: WeistGr (1330); E.: s. weibel, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 735 (weibeltuom)
weiben (1), mhd., sw. V.: nhd. „weiben“, sich hinbewegen und sich herbewegen, drehen, schwanken, flattern, schweben; Vw.: s. zagel-; Hw.: vgl. mnl. weiven; Q.: RWchr, Macc (FB weiben), Ack, AntichrL, AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), Greg, HvM, JTit, Krone, Kudr, LS, Mai, Neidh, OvW, PassI/II, PleierGar, Renner, Ring, Rol, Vät; E.: s. wegen (1); W.: nhd. (ält.) weiben, V., „weiben“, sich hin und her bewegen, schwanken, flattern, wedeln, DW 28, 379; L.: Lexer 311c (weiben), Hennig (weiben), FB 486a (weiben), LexerHW 3, 735 (weiben), Benecke/Müller/Zarncke III, 550b (weibe)
weiben (2), mhd., st. N.: nhd. Drehen, Schwanken; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB weiben); E.: s. weiben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 458 (weiben)
weibezegelen, weibezegeln, mhd., sw. V.: nhd. schweifwedeln, mit dem Schwanz wedeln, mit dem Schwanz wedeln vor; Hw.: s. weibezelen; Q.: HTrist (1285-1290) (FB weibezegelen), Elis; E.: s. weiben, zagele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weibezegelen), Hennig (weibezegeln), FB 486a (weibezegelen), LexerHW 3, 736 (weibezegelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 840a (weibezegele)
weibezegeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. weibezegelen
weibezelen, weibezēlen, mhd., sw. V.: nhd. schweifwedeln; ÜG.: lat. adulare Voc, applaudere Voc; Hw.: s. weibezegelen; Q.: Voc (1422); E.: s. weibezegelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weibezegelen), LexerHW 3, 736 (weibezēlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 840a (weibezegele)
weibezēlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weibezelen
weich, mhd., Adj.: nhd. weich, biegsam, nachgiebig, zart, schwach, fein, biegsam, weichlich, haltlos, feige, milde, furchtsam; ÜG.: lat. imbecillis Gl; Vw.: s. blī-, hande-, lide-, sinne-, un-, zuge-; Hw.: vgl. mnl. weec, mnd. wēk; Q.: LvReg, Enik, HTrist, HvNst, EckhV, Parad, BDan, EvA, Tauler, Seuse (FB weich), Albrant, Albrecht, Athis, Barth, BdN, BenRez, Bit, BrE, BvgSp, Craun, Dür, Eheb, Eracl, ErzIII, Frl, GFrau, Gen (1060-1080), GenM, GFrau, Gl, Glaub, Heimesf, Herb, Himmelr, JSigen, JTit, KochEvL, Konr, Krone, KvWGS, KvWTroj, Lanc, Litan, LivlChr, Macer, MinnerI, Narr, Neidh, NvJer, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Physiogn, PrLeys, Reinfr, ReinFu, Ring, Rol, RSp, RvEBarl, SalArz, StrKarl, SüklMill, Trist, Tuch, UvEtzAlex, UvLFrd, Walth, WolfdD, Wunderer, Zeitz; E.: ahd. weih* 42, Adj., weich, schwach, mild, krank; germ. *waika-, *waikaz, *waikwa-, *waikwaz, Adj., weich, schwach; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. weich, Adj., weich, DW 28, 455; L.: Lexer 311c (weich), Hennig (weich), FB 486a (weich), LexerHW 3, 736 (weich), Benecke/Müller/Zarncke III, 614b (weich), LexerN 3, 401 (weich)
weichbrōt, mhd., st. N.: nhd. „Weichbrot“; Q.: SHort (nach 1298) (FB weichbrōt); E.: s. weich, brōt; W.: nhd. (ält.) Weichbrot, N., „Weichbrot“, DW 28, 480; L.: FB 486b (weichbrōt)
weiche (1), mhd., Adv.: nhd. weich, furchtsam, feige; Q.: Freid, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. weihho* 4, weicho, Adv., weich, weichlich; s. weih; W.: nhd. weich, Adj., Adv. weich, DW 28, 455; L.: Lexer 311c (weiche), Hennig (weiche), LexerHW 3, 736 (weiche)
weiche (2), mhd., st. F.: nhd. „Weiche“ (F.), Weichheit, Geschmeidigkeit, Weiche (F.) (1) am menschlichen Körper; Vw.: s. rucken-; Q.: Secr, Apk, BDan, Teichn (FB weiche), Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. weihhī* 23, weichī*, st. F. (i), Weichheit, Schwäche, Schwachheit; germ. *waikī-, *waikīn, *waikwī-, *waikwīn, sw. F. (n), Weichheit; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. (ält.) Weiche, F., „Weiche“ (F.) (1), Weichheit, weicher Körperteil, DW 28, 480; L.: Lexer 311c (weiche), Hennig (weiche), FB 486b (weiche), LexerHW 3, 737 (weiche), Benecke/Müller/Zarncke III, 617b (weiche)
weichegürtel, mhd., st. M., st. F.: nhd. Gürtel um die Weiche; Q.: Rcsp (1402); E.: s. weiche, gürtel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weichegürtel), LexerHW 3, 737 (weichegürtel)
weicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. weichheit
weichelinc, mhd., st. M.: nhd. „Weichling“, weibischer Mann; Q.: Meissner (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. weich, weiche; W.: s. nhd. (ält.) Weichling, M., „Weichling“, DW 28, 526; L.: Lexer 311c (weichelinc), LexerHW 3, 737 (weichelinc)
weichelmuot, mhd., st. M.: nhd. Wankelmut; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. weichen, muot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weichelmuot), LexerHW 3, 737 (Weichelmuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 267a (weichelmuot)
weichen, mhd., sw. V.: nhd. „weichen“, weich werden, weich machen, lenken, erweichen, biegsam machen, rückgängig machen; ÜG.: lat. emollire STheol, liquefacere PsM, mollire PsM; Vw.: s. durch-, ent-, er-, ge-, über-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnd. weichen, wēken; Q.: LAlex, Mar, PsM, RWchr, Brun, HvNst, Apk, WvÖst, Teichn, Cranc (FB weichen), Spec (um 1150), Märt, BDan (FB weichen), Albrecht, Barth, BdN, BvgSp, Elmend, Er, Craun, Georg, GrAlex, HagenChr, Herb, JSigen, JTit, LS, LvReg, Konr, Krone, KvWLd, KvWPant, Lannz, Macer, Mai, Martina, MinnerI, MvHeilFr, Neidh, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, PleierGar, Renner, Rol, RosengD, RSp, SalArz, Serv, StrKarl, UvL, UvLFrb, UvLFrd, WälGa, Wunderer; E.: ahd. weihhen* 28, weihhōn*, sw. V. (1a, 2), weichen (V.) (1), weich machen, schwächen; germ. *waikjan, sw. V., weich machen, erweichen; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: s. nhd. (ält.) weichen, sw. V., „weichen“ (V.) (1), weich machen, DW 28, 505; L.: Lexer 311c (weichen), Hennig (weichen), FB 486b (weichen), LexerHW 3, 737 (weichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 617b (weiche)
weichheit, weicheit, mhd., st. F.: nhd. Weichheit, Weichlichkeit; ÜG.: lat. mollitia Gl; Hw.: vgl. mnd. wēkichhēt*; Q.: BrE (FB weichheit), Gl, Herb (1190-1200), StatDtOrd; E.: s. weiche, heit; W.: nhd. Weichheit, F., Weichheit, DW 28, 513; L.: Lexer 311c (weichheit), Hennig (weichheit), LexerHW 3, 737 (weichheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 617a (weichheit)
weichherzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. weichherzicheit*
weichherzicheit*, weichherzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Weichherzigkeit“, krankhafte Weichheit; Q.: Schürebr (um 1400) (FB weichherzecheit); E.: s. weich, herzecheit; W.: s. nhd. (ält.) Weichherzigkeit, F., „Weichherzigkeit“, DW 28, 518; L.: FB 486b (weichherzecheit)
*weichlich?, mhd., Adj.: nhd. „weichlich“, weich, mild; Hw.: vgl. mnl. wekelijc, mnd. wēklīk*; E.: s. weich, weiche, weichen, lich; W.: nhd. (ält.) weichlich, Adj., „weichlich“, weich, DW 28, 519
weichlīche, mhd., Adv.: nhd. verweichlicht, weichlich, weich, mild, schmeichlerisch; ÜG.: lat. molliter Gl; Hw.: vgl. mnd. wēklīke*, mnl. wekelike; Q.: Vät (1275-1300), EvB (FB weichlīche), Gl, PassIII; E.: ahd. weihlīhho* 1, weichlīcho*, Adv., weich, weichlich; s. weih; W.: nhd. (ält.) weichlich, Adv., „weichlich“, weich, DW 28, 519; L.: Hennig (weichlīche), FB 486b (weichlīche), LexerHW 3, 737 (weichlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 617a (weichlîche)
weichmüete, mhd., st. F.: nhd. Kleinmut; Q.: BrE (1250-1267) (FB weichmüete); E.: ahd. weihmuotī*, st. F. (ī), Kleinmut, Verzagtheit, Sanftmut; s. mhd. weich, müete; W.: s. nhd. (ält.) Weichmut, M., F., „Weichmut“, DW 28, 530; L.: FB 486b (weichmüete)
weichtac, mhd., st. M.: nhd. Weichheit, Schwäche; Q.: BrE (1250-1267) (FB weichtac); E.: s. weich, weichen, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (weichtac), FB 486b (weichtac)
weichunge, mhd., st. F.: nhd. „Weichung“, Erweichung, Geschmeidigkeit; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weichen, weich, weiche; W.: nhd. (ält.) Weichung, F., „Weichung“, DW 28, 538; L.: Lexer 311c (weichunge), Hennig (weichunge), LexerHW 3, 737 (weichunge)
weid (1), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. weide (1)
weid (2), mhd., Adj.: Vw.: s. weit (3)
weid..., mhd.: Vw.: s. weide...
weidære, weider, mhd., st. M.: nhd. „Weider“, Hirte; Hw.: vgl. mnl. wieder; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wieder); E.: s. weiden (1); W.: s. nhd. (ält.) Weider, M., „Weider“, Hirt, DW 28, 593; L.: FB 486b (weider)
weidasche, mhd., F.: Vw.: s. weitasche
weide (1), weid, mhd., st. F., st. N.: nhd. Futter (N.) (1), Nahrungserwerb, Nahrung, Speise, Erquickung, Freude, Weide (F.) (2), Weideplatz, Futterplatz, Tagreise, Weg, Jagd, Fischerei; ÜG.: lat. pascuum PsM, pastus PsM; Vw.: s. alp-, angel-, ane-, ban-, bar-, becher-, bīnen-, bīne-, bīn-, birse-, eber-, etz-, ge-, geiz-, gans-, geize-, gense-, hege-, holz-, jāmer-, klōster-, kuo-, kuppel-, öugel-, ougen-, rinden-, ros-, scher-, snabel-, sper-, strīch-, stroffel-, stuot-, sumerougen-, sunder-, tage-, uht-, vieh-, visch-, vogel-, vröuden-, wazzer-, wege-, wunne-, zīdel-; Hw.: vgl. mnl. weide, mnd. wēide*? (1), wīde* (3); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, Ot, EckhIII, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl, (st. M. st. N.) Apk, (sw. F.) Mar (FB weide), Albrecht, AristPhyll, BdN, Dürinc, Er, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Go, GrAlex, Hadam, JJud, JSigen, JTit, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, Mai, MainzLgb, MarLegPass, Mechth, MinnerI, Mügeln, Mühlh, Namenlos, Neidh, OvW, PassI/II, Philipp, PleierGar, PrOberalt, Rab, Renner, RhMl, Rumelant, RvB, RvEBarl, SalArz, SchwPr, Sperv, StrFra, Trist, Tuch, TürlWh, UrbBayÄ, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvLFrd, Vintl, VMos, WeistGr, WernhSpr, Wig, WolfdA, WvB; E.: ahd. weida* (1) 24, st. F. (ō), Beute (F.) (1), Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Speise; germ. *waiþī, *waiþō, st. F. (ō), Jagd, Weide (F.) (2), Futter (N.) (1); idg. *u̯īti-, Sb., Genuss, Streben (N.), Pokorny 1123?; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123; W.: nhd. Weide, F., Weide (F.) (2), DW 28, 545; L.: Lexer 311c (weide), Hennig (weide), FB 486b (weide), WMU (weide 41 [1258] 160 Bel.), LexerHW 3, 737 (weide), Benecke/Müller/Zarncke III, 551a (weide)
*weide? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. walt-; E.: s. weide (1); W.: nhd. DW-
*weide? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. drīe-*, ge-, wīt-; E.: s. weide (1); W.: nhd. DW-
*weide? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. ander-, drī-, drīe-, hundert-, siben-, vier-, vierzec-, fünf-; E.: s. weide (3); W.: nhd. DW-
weide (5), mhd., sw. M.: nhd. Woiwode, slawischer Fürst; Q.: Ugb (1450-1471); I.: slaw. Lw.; E.: aus dem Slawischen, s. poln. wojewoda, M., Heerführer; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 738 (weide)
weidebære, mhd., Adj.: nhd. weidebar; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. weide (1), bære (3); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (weidebære)
*weidec?, mhd., Adj.: Vw.: s. wīt-; E.: s. weiden; W.: nhd. DW-
weidech, mhd., st. N.: nhd. Gesamtheit von Weiden (F.) (2); Q.: WeistGr (1348); E.: s. weide (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 738 (weidech)
weideclich, mhd., Adj.: Vw.: s. weidiclich*
weideclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. weidiclīche*
weideganc, weidganc, mhd., st. M.: nhd. Weidegang, Gang auf die Weide, Trieb auf die Weide, Weiderecht, Gang zur Jagd, Jagdgang; Q.: RWchr (FB weideganc), Neidh, Parz (1200-1210), Urk, WeistGr; E.: s. weide (1), ganc; W.: nhd. Weidegang, M., Weidegang, DW 28, 558; L.: Lexer 311c (weideganc), Hennig (weideganc), FB 486b (weideganc), LexerHW 3, 738 (weideganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 476b (weideganc)
weidegat, mhd., st. N.: nhd. Afterloch des Wildes; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. weide (1), gat; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (weidegat), LexerHW 3, 739 (weidegat), Benecke/Müller/Zarncke I, 487b (weidegat)
weidegenōz, mhd., st. M.: nhd. „Weidegenosse“; Q.: En (1187/1189); E.: s. weide (1), genōz (1); W.: nhd. Weidegenosse, M., „Weidegenosse“, einen gemeinsamen Weideplatz Benutzender, DW 28, 559; L.: MLW (weidegenôz), MHDBDB (weidegenôz)
weidegeselle, mhd., sw. M.: nhd. „Weidegeselle“, Jagdgefährte; Q.: HvBer (FB weidegeselle), Aneg (um 1173), En, Hadam, Trist; E.: s. weide (1), geselle; W.: nhd. (ält.) Weidegeselle, M., „Weidegeselle“, DW-; L.: Lexer 311c (weidegeselle), Hennig (weidegeselle), FB 486b (weidegeselle), LexerHW 3, 739 (weidegeselle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 31a (weidegeselle)
weidegesellschaft, weidgeselleschaft, mhd., st. F.: nhd. Jagdgesellschaft, Verhältnis von Jagdgefährten; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. weide (1), gesellschaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weidegesellschaft), LexerHW 3, 739 (weidegeselleschaft), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 32b (weidegesellschaft)
weidegras, mhd., st. N.: nhd. Weidegras; Q.: Cranc (1347-1359) (FB weidegras); E.: s. weide (1), gras; W.: nhd. Weidegras, N., Weidegras, DW 28, 559; L.: FB 486b (weidegras)
weidehaber, mhd., st. M.: Vw.: s. weidehabere*
weidehabere*, weidehaber, mhd., st. M.: nhd. Weidehafer, Hafer als Entgelt für die Benutzung einer Weide (F.) (2); Q.: LexerHW (1475); E.: s. weide (1), habere; W.: nhd. Weidehafer, M., Weidehafer, Hafer als Entgelt für die Benutzung einer Weide (F.) (2), DW 28, 560; L.: LexerHW 3, 739 (weidehaber)
weidehaft, mhd., Adj.: nhd. „weidehaft“, jagdmäßig; Hw.: s. weidenhaft; Q.: Ammenh (1337), Hadam; E.: s. weide (1), haft (1); W.: nhd. (ält.) weidehaft, Adj., weidehaft, DW 28, 560; L.: LexerHW 3, 739 (weidehaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 554b (weidehaft)
weidehamel, mhd., st. M.: nhd. „Weidehammel“, Hammel als Entgelt für Benutzung einer Weide (F.) (2); Q.: WeistGr (1489); E.: s. weide (1), hamel (2); W.: nhd. (ält.) Weidehammel, M., „Weidehammel“, Hammel als Entgelt für Benutzung einer Weide (F.) (2), DW 28, 560; L.: LexerHW 3, 739 (weidehamel)
weidehuobe, mhd., st. F.: nhd. eine aus Weidegründen bestehende Hufe; Hw.: s. weithuobe; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. weide (1), huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 739 (weidehuobe)
weidehūs, mhd., st. N.: nhd. Jagdhaus; Hw.: vgl. mnl. weidehuus; Q.: JTit, Parz (1200-1210); E.: s. weide, hūs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weidehūs), Hennig (weidehūs), LexerHW 3, 739 (weidehûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (weidehûs)
*weidel?, mhd., Sb.: Vw.: s. werk-; E.: s. weide; W.: s. nhd. (ält.) Weidel, M., Weidel, DW 28, 560
weidelēhen, weidlēhen, mhd., st. N.: nhd. Jagdlehen; E.: s. weide, lēhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 311c (weidelēhen), LexerHW 3, 739 (weidelêhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 996b (weidelêhen)
weidelēhenære*, weidelēhener, mhd., st. M.: nhd. „Waidlehner“; Q.: WeistGr (1431?); E.: s. weide (1), lēhen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 739 (weidelêhener)
weidelēhener, mhd., st. M.: Vw.: s. weidelēhenære*
weidelich, mhd., Adj.: nhd. weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck; Vw.: s. un-; Hw.: s. weidenlich; vgl. mnl. weidelijc, mnd. wēidelīk*; Q.: OvW, Traugem (Mitte 14. Jh.); E.: ahd. weidilīh* 2, Adj., zur Jagd gehörig; W.: nhd. weidlich, Adj., weidlich, jagdgemäß, mutig, DW 28, 601; L.: Lexer 311c (weidenlich), Hennig (weidelich), LexerHW 3, 740 (weidenlich/weidelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 554b (weidelich)
weidelīche (1), weidlīche, mhd., Adv.: nhd. weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich; Hw.: s. weidenlīche; vgl. mnl. weidelike; Q.: AvR, Crane (vor 1267); E.: s. weide, weiden, līche; W.: s. nhd. weidlich, Adv., weidlich, jagdgemäß, mutig, DW 28, 601 (Adj.); L.: Lexer 312a (weidenlīche), Hennig (weidenlīche), LexerHW 3, 741 (weidenlîche/weidelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 555a (weidelîche)
weidelīchen (2), mhd., Adv.: Vw.: s. weidenlīchen
*weidelieren?, mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. weiden, weide; W.: nhd. DW-
weidelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weidlein“, kleine Weide (F.) (1); ÜG.: lat. pratulum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. pratulum; E.: ahd. wīdilīn* 1, wīdilī*, st. N. (a), kleine Weide (F.) (1); s. wīda; W.: s. nhd. (ält.) Weidlein, N., „Weidlein“, kleine Weide (F.) (1), DW 28, 600; L.: Lexer 312a (weidelīn), LexerN 3, 401 (weidelîn)
weidelinc, weidlinc, mhd., st. M.: nhd. „Weidling“, Fischerkahn, kleiner Nachen; ÜG.: lat. barca Gl, navis Gl, phaselinc Voc; Hw.: vgl. mnd. wēidelinc*; Q.: WvÖst (1314) (FB weidelinc), Gl, Narr, Voc, WeistGr; E.: s. weide; W.: s. nhd. (ält.) Weidling, M., „Weidling“, Fischerkahn, DW 28, 609; L.: Lexer 312a (weidelinc), FB 486b (weidelinc), LexerHW 3, 739 (weidelinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 555a (weidlinc)
weideliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Weidleute“, „Waidleute“, Jäger, Fischer; Hw.: vgl. mnd. wēidelǖde; Q.: MinnerII (um 1340) (FB weideliute), Hadam, Hätzl; E.: s. weide, liute; W.: s. nhd. (ält.) Weidleute, M. Pl., „Weidleute“, Jäger, Fänger, DW 28, 600; L.: Lexer 312a (weideliute), FB 486b (weideliute), LexerHW 3, 739 (weideliute)
weideloch, mhd., st. N.: nhd. „Weidloch“, Afterloch des Wildes; Q.: Myns (um 1440), Rozm; E.: s. weide, loch; W.: s. nhd. (ält.) Weidloch, N., „Weidloch“, After des Wildes, DW 28, 610; L.: Lexer 312a (weideloch), LexerHW 3, 739 (weideloch), Benecke/Müller/Zarncke I, 1024b (weideloch)
weidelwerc, mhd., st. N.: nhd. Weidewerk, Jägerei, Jagdtiere; Q.: LexerHW (1462); E.: s. weide, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weidelwerc), LexerHW 3, 739 (weidelwerc)
weideman, weidman, mhd., st. M.: nhd. Waidmann, Jäger, Fischer; ÜG.: lat. indagator Gl, venator Gl; Hw.: vgl. mnd. wēideman; Q.: ErzIII, SHort, HvNst, MinnerII (FB weideman), Ägidius, ÄPhys (um 1070), BdN, Eheb, Eilh, En, Gauriel, Gl, Hadam, JTit, Krone, OvW, Parz, ReinFu, RvZw, VMos, WeistGr; E.: ahd. weidaman* 1, st. M. (athem.), „Waidmann“, Jäger; W.: s. nhd. Weidmann, M., Weidmann, DW 28, 611; W.: s. nhd. Waidmann, st. M., Waidmann, Jäger, DW 27, 1041; L.: Lexer 312a (weideman), Hennig (weideman), Glossenwörterbuch 706a (weideman), LexerHW 3, 739 (weideman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48a (weideman), LexerN 3, 401 (weideman)
weidemennelīn, mhd., st. N.: nhd. Waidmännlein; Q.: WvÖst (1314); E.: s. weideman, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 740 (weidemennelîn)
weidemezzer, mhd., st. N.: nhd. „Weidmesser“, Jagdmesser, Jagdspieß; ÜG.: lat. venabulum Gl; Hw.: vgl. mnl. weidemesse, wēidemesset*; Q.: Gl (12. Jh.), Just, StRMünch; E.: s. weide, mezzer (2); W.: s. nhd. (ält.) Weidmesser, N., „Weidmesser“, eine Waffe und Gerät in der Hand des Jägers, DW 28, 616; L.: Lexer 312a (weidemezzer), Glossenwörterbuch 706a (weidemezzer), LexerHW 3, 740 (weidemezzer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 164a (weidemezzer)
weiden (1), mhd., sw. V.: nhd. weiden (V.), ausweiden, auf die Weide führen, weiden lassen, sich weiden an, sich erfreuen an, genießen, schweifen; Vw.: s. ander-, ent-, ge-, here-*, ūz-*; Hw.: vgl. mnl. weiden, mnd. wēden (1); Q.: Will (1060-1065), Ren, RWchr, SHort, BDan, Hiob, HistAE, EvB, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB weiden), AristPhyll, Chr, Elmend, En, EvS, Frl, Georg, JPhys (um 1120), KvL, KvWTroj, KvWTurn, LAlex, Lanc, Marner, MvHeilGr, NvJer, Ring, SalMor, Trist, TürlWh, Urk, Wigam; E.: s. ahd. weidōn* 7, sw. V. (2), weiden (V.), jagen, Futter suchen; W.: nhd. weiden, sw. V., weiden, DW 28, 561; L.: Lexer 312a (weiden), Lexer 490a (weiden), Hennig (weiden), FB 486b (weiden), WMU (weiden 871 [1287] 3 Bel.), LexerHW 3, 740 (weiden), Benecke/Müller/Zarncke III, 555a (weide)
weiden (2), mhd., st. N.: nhd. Weiden (N.); Vw.: s. minne-; Q.: BDan (um 1331) (FB weiden); E.: s. weiden (1); W.: nhd. Weiden, N., Weiden (N.), DW-; L.: FB 486b (weiden)
weiden (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wæten
weiden (4), mhd., Adj.: Vw.: s. weiten
weiden (5), mhd., Adj.: Vw.: s. weitīn
weidenache, mhd., sw. M.: nhd. Fischernachen, Fischerkahn; Q.: WeistGr (1422); E.: s. weide, nache; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weidenache), LexerHW 3, 740 (weidenache), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 295a (weidenache)
weidenære, weidener, mhd., st. M.: nhd. „Weidner“, Fütterer, Jäger, Jagdmesser, Hirschfänger; ÜG.: lat. pabulator Voc; Hw.: vgl. mnl. weidenaer; Q.: Gauriel, Hadam, Reinfr, Trist (um 1210), Voc; E.: s. ahd. weidanāri* 1, st. M. (ja), Jäger; ahd. weidināri* 2, st. M. (ja), Jäger; W.: s. nhd. (dial.-ält.) Weidner, M., „Weidner“, Jäger, Jagdmesser, Viehhirt, DW 28, 619, vgl. DW 28, 581 (Weidener); L.: Lexer 312a (weidenære), Hennig (weidenære), LexerHW 3, 740 (weidenære), Benecke/Müller/Zarncke III, 555b (weidenære)
weidenbach, mhd., st. M.: nhd. Weidenbach; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. weide (1), bach; W.: nhd. Weidenbach, M., Weidenbach, DW 28, 576; L.: MHDBDB (weidenbach)
weidenen, mhd., sw. V.: nhd. weiden, jagen; Hw.: vgl. mnd. wēiden*?; Q.: Will (1060-1065) (FB weidenen), Chr, MillPhys (12. Jh.); E.: s. ahd. weidinōn* 10, sw. V. (2), weiden (V.), jagen; s. ahd. weidanōn* 1, sw. V. (2), jagen; s. weida (1); W.: nhd. (ält.) weidnen, V., „weidnen“, füttern, weiden, ausnehmen, DW 28, 618; L.: Lexer 312a (weidenen), Hennig (weidenen), FB 486b (weidenen), LexerHW 3, 740 (weidenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 555b (weidene)
weidener, mhd., st. M.: Vw.: s. weidenære
weidenhaft, mhd., Adj.: nhd. „weidehaft“, jagdmäßig; Hw.: s. weidehaft; Q.: s. weidehaft; E.: s. weide (1), haft (1); W.: s. nhd. (ält.) weidehaft, Adj., weidehaft, DW 28, 560; L.: LexerHW 3, 739 (weidehaft/weidenhaft)
weidenheit, mhd., st. F.: nhd. „Weidenheit“, Jägerei, Schönheit, Stattlichkeit; Q.: HvBer (1325-1330) (FB weidenheit), Eheb, OvW; E.: s. weide, heit; W.: nhd. (ält.) Weidenheit, F., „Weidenheit“, DW 28, 583; L.: Lexer 312a (weidenheit), Hennig (weidenheit), FB 486b (weidenheit), LexerHW 3, 740 (weidenheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 554b (weideheit/weidenheit)
weidenīe, mhd., st. F.: nhd. Jagd, Fischerei; Q.: LexerHW (nach 1464), Stretl; E.: s. weide, weiden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weidenīe), LexerHW 3, 740 (weidenîe)
weidenlich, mhd., Adj.: nhd. „weidenlich“, weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich; Q.: HTrist, HvNst, Ot, KvHelmsd, MinnerI, MinnerII, Seuse, Teichn, SAlex, Pilgerf (FB weidenlich), Bit, Chr, ErnstD, Köditz, Kudr, NibB, OvW, Ro, Reinfr, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Stauf, Vintl; E.: s. weide, weiden, lich; W.: nhd. (ält.) weidenlich, Adj., „weidenlich“, DW 28, 585, vgl. DW 28, 601 (weidlich); L.: Lexer 312a (weidenlich), Hennig (weidenlich), FB 486b (weidenlich), LexerHW 3, 740 (weidenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 554b (weidelich)
weidenlīche, mhd., Adv.: nhd. „weidenlich“, weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön, herrlich, prächtig, köstlich, fröhlich; Vw.: s. un-; Q.: Enik, GTroj, WvÖst, KvHelmsd, Seuse, SAlex (FB weidenlīche), AvR, Crane, Hadam, Loheng, LS, Neidh, Nib (um 1200), Reinfr, Suchenw; E.: s. weide, weiden, līche; W.: s. nhd. (ält.) weidenlich, Adv., „weidenlich“, DW 28, 585, vgl. DW 28, 601 (weidlich); L.: Lexer 312a (weidenlīche), Hennig (weidenlīche), FB 486b (weidenlīche), LexerHW 3, 741 (weidenlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 555a (weidelîche)
weidenlīchen, weidelīchen, mhd., Adv.: nhd. schön, herrlich, prächtig, köstlich, stattlich, fröhlich; E.: s. weidenlich, weide, weiden, līche; W.: s. nhd. (ält.) weidenlich, Adv., „weidenlich“, DW 28, 585, vgl. DW 28, 601 (weidlich); L.: Hennig (weidenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 555a (weidelîche)
weideohse, mhd., sw. M.: nhd. „Weidochse“; Hw.: s. weidohse; vgl. mnd. wēideosse*; E.: s. weide, ohse; W.: nhd. (ält.) Weideochse, M., „Weideochse“, Mastochse, DW 28, 592 (Weideochs); L.: Lexer 490a (weidohse), Hennig (weideohse)
weidepfenninc*, weidephenninc, mhd., st. M.: nhd. „Weidpfennig“, Weidezins; Hw.: vgl. mnl. weidepenninc; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. weide (1), pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 741 (weidenphenninc)
weidephenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. weidepfenninc*
weider, mhd., st. M.: Vw.: s. weidære
weiderech, mhd., M.: nhd. ?; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. weide (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB
weidereht, mhd., st. N.: nhd. Weiderecht; Q.: WeistGr (1484); E.: s. weide (1), reht (1); W.: nhd. Weiderecht, N., Weiderecht, DW 28, 593; L.: LexerHW 3, 741 (weidereht)
weiderint, mhd., st. N.: nhd. Weiderind; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. weide (1), rint; W.: nhd. Weiderind, N., Weiderind, DW 3, 741; L.: LexerHW 3, 741 (weiderint)
weideschif, mhd., st. N.: nhd. Fischerkahn; Q.: WeistGr (1442); E.: s. weide, schif; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weideschif), LexerHW 3, 741 (weideschif)
weidespiez, mhd., st. M.: nhd. „Weidspieß“, Jagdspieß; E.: ahd. weidispioz* 10, st. M. (a), Jagdspieß; s. weida (1), spioz; W.: s. nhd. (ält.) Weidspieß, M., „Weidspieß“, DW 28, 621 (Weidspiesz); L.: Lexer 312a (weidespiez), LexerHW 3, 741 (weidespiez), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 496b (weidespiez)
weidespruch, mhd., st. M.: nhd. „Weidspruch“, Jägerspruch, Jägerschrei; Q.: Hadam (14. Jh.), Narr; E.: s. weide, spruch; W.: s. nhd. (ält.) Weidspruch, M., „Weidspruch“, Jägerspruch, DW 28, 622; L.: Lexer 312a (weidespruch), LexerHW 3, 741 (weidespruch), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 540a (weidespruch)
weidestal, mhd., st. N.: nhd. Bienenstand?; Q.: WeistGr (1398); E.: s. weide (1), stal (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 741 (weidestal), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 559a (weidestal)
weidetac, mhd., st. M.: nhd. „Weidetag“, Jagdtag, Tag an dem gefischt wird; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. weide, tac; W.: nhd. (ält.) Weidetag, M., „Weidetag“, DW 28, 596; L.: Lexer 312a (weidetac), Hennig (weidetac), LexerHW 3, 742 (weidetac), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (weidetac)
weidevihe, weidefihe*, mhd., st. N.: nhd. Weidevieh; Q.: WeistGr (1495); E.: s. weide (1), vihe; W.: nhd. Weidevieh, N., Weidevieh, Weidetier, DW 28, 597; L.: LexerHW 3, 742 weidevihe)
weidewec, mhd., st. M.: nhd. Weideweg; Q.: Urk (1286); E.: s. weide, wec; W.: nhd. Weideweg, M., Weideweg, DW-; L.: WMU (weidewec 771 [1286] 2 Bel.)
weidewerc, weidwerc, mhd., st. N.: nhd. Weidwerk, Jägerei, Jagdtiere; Hw.: vgl. mnl. weidewerc, mnd. wēidewerk*; Q.: Cranc (FB weidewerc), Ack, Beisp, Dür, Köditz (1315/1323), NP; E.: s. weide, werc; W.: nhd. Weidwerk, N., Weidwerk, DW 28, 625; L.: Lexer 312a (weidewerc), Hennig (weidewerc), FB 486b (weidewerc), LexerHW 3, 742 (weidewerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 590a (weidewerc)
weidezülle, mhd., sw. F.: nhd. „Weidzille“, Fischerkahn; Q.: WeistGr (1450); E.: s. weide, zülle; W.: s. nhd. (ält.) Weidzille, F., „Weidzille“, Fischernachen, DW 28, 630; L.: Lexer 312a (weidezülle), LexerHW 3, 742 (weidezülle), Benecke/Müller/Zarncke III, 949a (weidezülle)
weidganc, mhd., st. M.: Vw.: s. weideganc
weidgat, mhd., st. N.: Vw.: s. weidegat
weidgeselle, mhd., sw. M.: Vw.: s. weidegeselle
weidgeselleschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. weidegesellschaft
weidhār, mhd., Adj.: Vw.: s. weithār
weidhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. weithūs
weidic*, mhd., Adj.: nhd. Jagd...; Vw.: s. ane-*, über-; Hw.: s. weidiclich*; vgl. mnl. weidich; E.: s. weide; W.: nhd. DW-
weidiclich*, weideclich, mhd., Adj.: nhd. „weidiglich“, stattlich; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. weide; W.: nhd. (ält.) weidiglich, Adj., „weidiglich“, DW 28, 599; L.: Lexer 312a (weideclich), LexerHW 3, 738 (weideclich)
weidiclīche*, weideclīche, mhd., Adv.: nhd. „weidiglich“, stattlich; Hw.: vgl. mnl. weidichlike; Q.: Stauf (um 1310); E.: s. weide; W.: nhd. (ält.) weidiglich, Adv., „weidiglich“, DW 28, 599 (Adj.); L.: Lexer 312a (weideclīche), LexerHW 3, 738 (weideclîche)
weidkouf, mhd., st. M.: Vw.: s. weitkouf
weidkrūt, mhd., st. N.: Vw.: s. weitkrūt
weidlēhen, mhd., st. N.: Vw.: s. weidelēhen
weidlich, mhd., Adj.: Vw.: s. weidenlich
weidlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. weidelīche (1)
weidlinc, mhd., st. M.: Vw.: s. weidelinc
weidman, mhd., st. M.: Vw.: s. weideman
weidohse, mhd., sw. M.: nhd. „Weideochse“, Mastochse; Hw.: s. weideohse; Q.: RWchr (um 1254) (FB weidohse), HB; E.: s. weide, ohse; W.: s. nhd. (ält.) Weideochse, M., „Weideochse“, Mastochse, DW 28, 592 (Weideochs); L.: Lexer 490a (weidohse), FB 486b (weidohse), LexerHW 3, 742 (weidohse)
weidvar, wiedfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. weitvar
weidwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. weidewerc
weie, weige, mhd., st. F.: nhd. Gewieher, Geschrei; Q.: Martina (um 1293); E.: s. weien; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weie)
weien (1), weijen, weigen, mhd., sw. V.: nhd. „weien“, wiehern; ÜG.: lat. hinnire Gl; Q.: LAlex (1150-1170), HvNst (FB weien), Albert, Gl, HvM, Karlmeinet, KvWPart, KvWTroj, Lanc, StrKarl, UvZLanz, Wig; E.: ahd. weiōn* 20, hweiōn*, weigōn*, sw. V. (2), wiehern, aufschreien; germ. *hwaijōn, sw. V., wiehern; s. idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628?; W.: nhd. (ält.) weien, V., „weien“, wiehern, DW 28, 630 (vgl. DW 28, 699 (weihern); L.: Lexer 305c (weien), FB 486b (weien), LexerHW 3, 742 (weien), Benecke/Müller/Zarncke III, 555b (weie)
weien (2), mhd., st. N.: nhd. Wiehern; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. weien (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 742 (weien)
weien (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen
weiere, mhd., st. M.: Vw.: s. wīwære
weife, mhd., F.: nhd. „Weife“, Garnwinde, Haspel; ÜG.: lat. alabrum Gl, girgillus Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. umbeweif; W.: nhd. (ält.) Weife, F., „Weife“, Haspel, DW 28, 630; L.: Lexer 312a (weife), LexerHW 3, 742 (weife), Benecke/Müller/Zarncke III, 625a (weife)
weifen, mhd., sw. V.: nhd. „weifen“, haspeln, entfalten, schwingen; ÜG.: lat. girgillare Gl; Vw.: s. durch-, ūf-; Hw.: vgl. mnd. weifelen; Q.: Mar, Enik (FB weifen), Gl, Minneb, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ?; W.: nhd. (ält.) weifen, V., „weifen“, sich drehen, verdrehen, schwingen, winden, DW 28, 632; L.: Lexer 312a (weifen), FB 486b (weifen), LexerHW 3, 742 (weifen), Benecke/Müller/Zarncke III, 625a (weife)
weifier, mhd., st. N., st. F.: nhd. Spitze, Spitzen (Pl.); Hw.: s. weifiere; Q.: Suol (FB weifier), UvZLanz (nach 1193); E.: s. afrz. guipure, got. weipan; vgl. germ. *weipan, st. V., winden; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132?; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?, Seebold 557; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., weben, flechten, Pokorny 75; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weifier), FB 486b (weifier), LexerHW 3, 742 (weifier), Benecke/Müller/Zarncke III, 625b (weifier)
weifiere, mhd., st. F.: nhd. Spitze, Spitzen (Pl.); Hw.: s. weifier; E.: s. weifier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weifier), Hennig (weifiere), LexerHW 3, 742 (weifiere)
weift, mhd., Sb.: nhd. ?; Q.: Macer (13. Jh.); E.: s. weifen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB
*weigære?, mhd., st. M.: nhd. „Weiger“; Vw.: s. ane-; E.: s. weigen (1); W.: nhd. DW-
weige, mhd., st. F.: Vw.: s. weie
weigen (1), mhd., sw. V.: nhd. „weigen“, schwanken, wackeln, wackelnd bewegen; Vw.: s. ane-, er-, ūf-, umbe-; Hw.: s. weiben; Q.: JvFrst (FB weigen), GestRom, HagenChr, HMBvT, KvWTroj (1281-1287), Kzl, PassI/II, PassIII, Urk; E.: s. wegen; W.: nhd. (ält.) weigen, V., „weigen“ schwanken, wanken, wackeln, DW 28, 635; L.: Lexer 312a (weigen), Hennig (weigen), FB 486b (weigen), LexerHW 3, 742 (weigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 555b (weige)
weigen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. weien
*weigen? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. sturm-; E.: s. weigen (1); W.: nhd. DW-
weiger (1), mhd., st. F.: Vw.: s. weigere (?)
*weiger? (2), mhd., Adj.: nhd. ernst; Hw.: s. weiger (3); E.: s. weiger (1); W.: nhd. DW-
*weiger? (3), mhd., Adv.: nhd. ernst; Vw.: s. un-; Hw.: s. weiger (2); E.: s. weiger (1); W.: nhd. DW-
weigere (?), weiger, mhd., st. F.: nhd. „Weigern“, Widerstreben, Widerwille; ÜG.: lat. fastidium Gl; Q.: Gl (um 1158), Suchenw; E.: s. ahd. weigarī 11, st. F. (ī), Überdruss, Widerwille, Stolz; germ. *waigrī-, *waigrīn, *waigarī-, *waigarīn, sw. F. (n), Widerwille; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weiger), Glossenwörterbuch 706a (weiger), LexerHW 3, 742 (weiger), Benecke/Müller/Zarncke III, 556b (weiger)
weigeren*, weigern, mhd., sw. V.: nhd. weigern, sich weigern, versagen, verweigern, verwehren, sich entziehen, sich widersetzen; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. weigeren, mnd. weigeren; Q.: Kchr, DSp, Ot (FB weigern), Ägidius, Chr, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Lanc, Loheng, NibB, ReinFu, Ssp, Tund, Urk, UvLFrd; E.: s. ahd. weigarōn* 1, weigerōn*, sw. V. (2), ablehnen, weigern; germ. *waigrōn, *waigarōn, sw. V., weigern?; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; W.: nhd. weigern, sw. V., weigern, widerstreben, DW 28, 635; R.: ūf einen weigeren: nhd. in einer Sache die man sich weigert zu tun sich auf einen andern berufen, jemanden vorschieben; L.: Lexer 312a (weigern), Hennig (weigern), FB 486b (weigern), WMU (weigern 23 [1252-1254] 5 Bel.), LexerHW 3, 743 (weigern), Benecke/Müller/Zarncke III, 556b (weiger); Son.: SSp mnd.?
*weigerlich?, mhd., Adj.: nhd. „weigerlich“, stolz, kühn; Hw.: vgl. mnl. weigerlijc, mnd. weigerlīk*; E.: s. weigeren; W.: nhd. weigerlich, Adj., „weigerlich“, DW-
weigerlīche, weiglīche, mhd., Adv.: nhd. „weigerlich“, stolz, kühn; Hw.: vgl. mnl. weigerlike; E.: s. weigeren; W.: nhd. weigerlich, Adv., „weigerlich“, DW-; L.: Hennig (weigerlīche)
weigerlīchen, weiglīchen, mhd., Adv.: nhd. stolz, kühn, aufgebläht, stattlich, sich widersetzend, verteidigend; Q.: Dietr, NibA (nach 1200?), NibB, NibC; E.: s. weigerlich, weiger, lich; W.: vgl. nhd. weigerlich, Adv., „weigerlich“, DW-; L.: Lexer 312a (weigerlīchen), Lexer 490a (weigerlīchen), LexerHW 3, 742 (weigerlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 556b (weigerlîchen), MHDBDB (weigerlîchen)
weigern, mhd., sw. V.: Vw.: s. weigeren*
weigerunge, mhd., st. F.: nhd. Weigerung; Hw.: vgl. mnl. weigeringe, mnd. weigeringe; Q.: Eyb, Urk (1430); E.: s. weigern; W.: nhd. Weigerung, F., Weigerung, DW 28, 644; L.: Lexer 312a (weigerunge), LexerHW 3, 743 (weigerunge), MHDBDB (weigerunge)
*weigic?, mhd., Adj.: Vw.: s. houbet-, līht-; E.: s. wegen (2); W.: nhd. DW-
weiglīche, mhd., Adv.: Vw.: s. weigerlīche
weiglīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. weigerlīchen
*weigunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ane-; E.: s. weigen (1); W.: nhd. DW-
weihnachtkæse, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahtkæse*
weijen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weien
weilent, mhd., Adv.: Vw.: s. wīlen
*wein?, mhd., Sb.: Vw.: s. ig-; E.: Herkunft ungeklärt?
weinā wein, mhd., Interj.: nhd. weina wein; Q.: WvÖst (1314) (FB weinâ wein); E.: s. weinen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 458 (weinâ wein)
weinære* (1), weiner, mhd., st. M.: nhd. „Weiner“, Weinender; ÜG.: lat. plorator Gl; Hw.: vgl. mnl. wēner; Q.: LBarl (vor 1200), Teichn, Cranc (FB weiner), Gl, Rumelant; I.: Lüs. lat. plorator; E.: s. weinen; W.: s. nhd. (ält.) Weiner, M., „Weiner“, DW 28, 902; R.: weinære sīn umbe: nhd. „Weiner sein“ (V.), beklagen; L.: Lexer 305b (weiner), Lexer 312a (weiner), Lexer 490a (weiner), FB 486b (weiner), LexerHW 3, 745 (weiner)
weinære (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wagenære
weinærinne, mhd., st. F.: nhd. „Weinerin“, Klageweib; Q.: Cranc (1347-1359) (FB weinerinne); W.: s. nhd. (ält.) Weinerin, F., „Weinerin“, DW 28, 903; L.: FB 487a (weinerinne)
*weinbære?, mhd., Adj.: nhd. kläglich?; Hw.: s. weinbærlich; E.: s. weinen, bære; W.: s. nhd. (ält.) weinbar, Adj., „weinbar“, DW 28, 860
weinbærlich, mhd., Adj.: nhd. kläglich; E.: s. weinen, bærlich; W.: s. nhd. (ält.) weinbarlich, Adv., „weinbarlich“, kläglich, DW 28, 860; L.: Lexer 312a (weinbærlich), LexerHW 3, 743 (weinbærlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 558b (weinbærlich)
weinc, mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)
weinde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. weinende
weine (1), mhd., st. F., st. N.: nhd. Weinen; Q.: Albrecht (1190-1210), Elis, Kirchb, JTit, Trist; E.: s. ahd. weinī* 2?, st. F. (ī)?, Quäken, Klagen; s. weinōn; s. mhd. weinen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 305b (weine), Lexer 312a (weine), Hennig (weine), LexerHW 3, 743 (weine), Benecke/Müller/Zarncke III, 558b (weine)
weine (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wagen (2)
weinec, mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)
weineclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wēneclīche* (1)
weineklagen, mhd., sw. V.: nhd. weinend klagen, klagen; Q.: EvBeh (1343); E.: s. weine, weinen, klagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weineklagen), LexerHW 3, 743 (weineklagen)
weinelich, mhd., Adj.: nhd. „weinlich“, weinend, weinerlich, klagend, kläglich, betrübt; Vw.: s. be-; Hw.: s. weinlich; vgl. mnd. wēnelīk*; E.: s. weinen; W.: s. nhd. (ält.) weinlich, Adj., „weinlich“, weinerlich, DW 28, 963; L.: Lexer 312a (weinbærlich), LexerHW 3, 745 (weinlich/weinelich)
weinelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. weinlīche
weinen (1), wīnen, mhd., sw. V.: nhd. weinen, weinen nach, weinen über, beweinen; ÜG.: lat. flere PsM, lugere STheol, plorare PsM; Vw.: s. anege-, ane-, be-, er-, ge-, herze-, jāmer-*, vröuden-*; Hw.: s. wīnen; vgl. mnl. wēnen, mnd. wēnen (3); Q.: LAlex, Eilh, PsM, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhII, Parad, EvB, MinnerI, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Lilie (FB weinen), Ack, Ägidius, AHeinr, Albrant, Albrecht, AlexiusC, Alph, AristPhyll, Athis, AvaJG, AvaLJ, BdN, Bergmann, Bit, Boner, BuchdKg, BvH, Craun, Dietr, Diocl, DuM, EbnerChrist, Eheb, Elis, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, ErzIII, Felix, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Glaub, Gliers, GrAlex, Greg, GrRud, GTroj, Guter, GvN, Had, HagenChr, Hartm, Hawart, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Henn, Herb, HMBvT, Hochz, HTrist, Iw, JGerichtH, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, Jüd, Kchr, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvEEngelh, KvWAlex, KvWHvK, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Laurin, Litan, Loheng, Lucid, Macer, Mai, Mant, MarGr, MarldA, Marner, Mechth, Meissner, MinnerII, Mor, Mügeln, Mühlh, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Neidh, NibB, NibC, Niemand, Niune, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrPrag, PrWack, Rab, Reinfr, ReinFu, Reinm, Ren, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengD, RosenkrMar, Roth, Rub, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvMunre, SAlex, SalMor, SchwPr, Sigen, Spec, St, Stauf, STheol, StrDan, StrFra, StrKarl, SuTheol, Trist, TrSilv, Tund, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Vateruns, Vet, VMos, WälGa, Walth, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvBreis, WvE; E.: ahd. weinōn* 52?, sw. V. (2), weinen, jammern, klagen, beweinen; germ. *wainōn, sw. V., weinen; s. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. weinen, sw. V., weinen, DW 28, 879; R.: trahen weinen: nhd. Tränen vergießen; R.: bluot weinen: nhd. blutige Tränen vergießen; L.: Lexer 312a (weinen), Lexer 490a (weinen), Hennig (weinen), FB 486b (weinen), LexerHW 3, 743 (weinen), Benecke/Müller/Zarncke III, 557a (weine)
weinen (2), mhd., st. N.: nhd. Weinen; ÜG.: lat. fletus PsM; Vw.: s. be-, herze-, jāmer-, minnen-, vröuden-; Hw.: vgl. mnd. wēnen* (4); Q.: Lucid, LvReg, GTroj, HvNst, EckhI, EvB, JvFrst, EvA, Tauler (FB weinen), Exod (um 1120/1130), JTit, Parz, PsM; E.: s. weinen (1); W.: nhd. Weinen, st. N., Weinen, DW-; L.: LexerHW 3, 744 (weinen)
weinen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wænen
weinenbrōt, mhd., st. N.: nhd. Trauerbrot; Q.: Cranc (FB weinenbrōt); I.: Lüs. lat. panis lugentium?; E.: s. lat. panis lugentium; W.: nhd. DW-; L.: FB 486b (weinenbrōt)
weinende, weinde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weinend, wehklagend; Vw.: s. minne-, un-; Q.: RWh, ErzIII, EckhII (FB weinende), BdN, Bit, Dietr, Diocl, Eheb, Enik, Er, ErnstB, Flore, Frauentrost, GenM (um 1120?), GrRud, Gund, HagenChr, Heimesf, JSigen, JTit, Krone, Kudr, Lanc, Lannz, Mai, Mechth, MinnerI, NibA, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PleierGar, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, Ren, Renner, Ring, Roth, RvEBarl, RvEGer, StrDan, StrKarl, Trist, TristMönch, TürlWh, Urk, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Wenzl, Wh, WolfdA, WolfdB, WvE; E.: s. weinen; W.: nhd. weinend, Adj., weinend, DW-; L.: Lexer 312a (weinende), FB 486b (weinende), WMU (weinende 93 [1265] 1 Bel.), LexerHW 3, 744 (weinende)
weinendic, mhd., Adj.: nhd. „weinendig“, weinend; ÜG.: lat. gemebundus Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. weinen; E.: s. weinen; W.: nhd. (ält.) weinendig, Adj., „weinendig“, DW 28, 902; L.: Lexer 312a (weinendic), LexerHW 3, 745 (weinendic)
weinendlich, mhd., Adj.: nhd. „weinendlich“, weinend; Hw.: vgl. mnl. wēnentlijc, mnd. wēnentlīk*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB weinendlich); E.: s. weinen; W.: nhd. (ält.) weinendlich, Adj., „weinendlich“, DW 28, 902; L.: FB 486b (weinendlich)
weinendlīche, mhd., Adv.: nhd. „weinendlich“, weinend; Hw.: s. weinenlich; Hw.: vgl. mnl. wēnenlijc; E.: s. weinen; W.: s. nhd. (ält.) weinendlich, Adv., „weinendlich“, DW 28, 902 (Adj.); L.: Hennig (weinendlīche)
weinenlich, mhd., Adj.: nhd. weinend, weinerlich, klagend, kläglich, betrübt; Hw.: s. weinendlīche; E.: s. weinen; W.: vgl. nhd. weinerlich, Adj., weinerlich, DW 28, 903; L.: Lexer 312a (weinlich), Hennig (weinlich)
weiner, mhd., st. M.: Vw.: s. weinære* (1)
weineren*, weinern, mhd., sw. V.: nhd. „weinern“, weinen, weinen nach, weinen über, beweinen; Q.: HvNst (um 1300) (FB weinern); E.: ahd. weinōn* 52?, sw. V. (2), weinen, jammern, klagen; germ. *wainōn, sw. V., weinen; s. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: nhd. (ält.) weinern, V., „weinern“, jammern, wehklagen, DW 28, 906; L.: Lexer 312a (weinen), Lexer 490a (weinen), Hennig (weinen), FB 487a (weinern)
weinern, mhd., sw. V.: Vw.: s. weineren
*weineze?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-*; E.: s. weinen; W.: nhd. DW-
weinic, mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)
weinicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wēnecheit
weinkriechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinkriechlein“; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weinen, kriechen, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB
weinleich, mhd., st. M.: nhd. Klagegesang, Melodie des Weinens; Q.: Trudp (vor 1150) (FB weinleich); E.: s. weinen, leich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312a (weinleich), FB 487a (weinleich), LexerHW 3, 745 (weinleich)
weinlich, mhd., Adj.: nhd. „weinlich“, weinend, weinerlich, klagend, kläglich, betrübt; ÜG.: lat. lugubris Gl, Voc; Q.: Kchr, RWh, Seuse (FB weinlich), BdN, Elis, Gl, Himmel (1070/1080), JTit, KchrD, NvJer, OvW, Reinfr, RvEBarl, RvEGer, UvEtzWh, UvTürhTr, UvZLanz, Wh, Voc; E.: s. weinen; W.: nhd. (ält.) weinlich, Adj., „weinlich“, weinerlich, DW 28, 963; L.: Lexer 312a (weinlich), Hennig (weinlich), FB 487a (weinlich), LexerHW 3, 745 (weinlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 558b (weinlich), LexerN 3, 401 (weinlich), MHDBDB (weinlich)
weinlīche, weinelīche, mhd., Adv.: nhd. „weinlich“, weinend, weinerlich, kläglich, betrübt; Q.: Seuse (FB weinlīche), Kreuzf (1301); E.: s. weinen; W.: s. nhd. (ält.) weinlich, Adv., „weinlich“, weinerlich, DW 28, 963 (Adj.); L.: Lexer 312a (weinlīche), FB 487a (weinlīche), LexerHW 3, 745 (weinlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 558b (weinlîche)
weinōt, mhd., st. M.: nhd. Weinen; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: s. weinen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weinōt), Hennig (weinōt), LexerHW 3, 745 (weinôt), Benecke/Müller/Zarncke III, 558b (weinôt)
weinunge, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Weinung“, Weinen; Hw.: vgl. mnl. wēninge, mnd. wēninge; Q.: BrOx, LvReg, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. weinunga*, st. F. (ō), Weinen, Jammern, Wehgeschrei; s. mhd. weinen (1); W.: nhd. (ält.) Weinung, F., „Weinung“, Weinen, DW 28, 1002; L.: LexerHW 3, 745 (weinunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 558b (weinunge)
weir, mhd., st. M.: Vw.: s. wīar
weise (1), waise, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Waise, Solitär, Edelstein der deutschen Königskrone, deutsche Königskrone, reimloser Vers in einer Strophe; ÜG.: lat. inops (M.) PsM, orphanus PsM, VocOpt, pupillus (M.) PsM, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. wēse, mnd. wēse (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWh, ErzIII, Enik, DSp, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, EvB, MinnerI, Seuse, Teichn, WernhMl (FB weise), EvA (FB waise), AvaJG, BdN, BuchdKg, Cp, Eracl, ErnstD, Flore, Gen (1060-1080), Greg, Helbl, Herb, JTit, KarlSchott, Konr, Kröllwitz, Krone, KvWSchwanr, Lanc, Mechth, Mor, Mürgeln, NibA, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, ReinFu, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, Spec, SüklV, TannhHofz, Trist, TrSilv, Tund, Urk, UvLFrd, UvS, VMos, VocOpt, Walth, Wh; E.: ahd. weiso 20, sw. M. (n), Waise; germ. *waisō-, *waisōn, *waisa-, *waisan, sw. M. (n), Waise; W.: nhd. Waise, F., M., Waise, DW 27, 1043; L.: Lexer 312b (weise), Hennig (weise), FB 487a (weise), WMU (weise 244 [1275] 4 Bel.), LexerHW 3, 746 (weise), Benecke/Müller/Zarncke III, 560a (weise)
weise (2), mhd., Adj.: nhd. verwaist, beraubt, entblößt; ÜG.: lat. inops PsM; Q.: Ren, SHort, EvPass (FB weise), Albrecht, Er, Freid, GenM (um 1120?), NibB, PsM, RdF, RvEBarl; E.: s. weise (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weise), FB 487a (weise), LexerHW 3, 745 (weise), Benecke/Müller/Zarncke III, 560a (weise)
weisecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. weisicheit*
weisekint, mhd., st. N.: nhd. Waisenkind; Hw.: vgl. mnl. wēsekint, mnd. wēsekint; E.: s. weise, kint; W.: s. nhd. Waisenkind, N., Waisenkind, DW 27 1057; L.: Lexer 312b (weisekint), LexerHW 3, 746 (weisekint)
weiselīn, mhd., st. N.: nhd. „Waislein“, Waise; Q.: Seuse (FB weiselīn), WolfdA, Trist (um 1210); E.: s. weise; W.: s. nhd. (ält.) Waislein, M., „Waislein“, DW 27, 1061; L.: Lexer 312b (weiselīn), FB 487a (weiselīn), LexerHW 3, 746 (weiselîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 561b (weiselîn)
*weisen? (1), mhd., sw. V.: nhd. zeigen, bieten; Vw.: s. be-, heim-, hin-; E.: s. wīsen (4); W.: vgl. nhd. weisen, V., weisen, weise machen, DW 28, 1078
weisen (2), mhd., sw. V.: nhd. „waisen“, verwaist machen, zum Waisen machen; ÜG.: lat. orbare Gl; Vw.: s. be-, ent-; Q.: BDan (FB weisen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Gl; I.: Lsch. lat. orbare?; E.: s. weise; W.: nhd. (ält.) waisen, V., „waisen“, zur Waise machen, DW 27, 1054; L.: Lexer 312b (weisen), FB 487a (weisen), LexerHW 3, 746 (weisen)
weisenbære, mhd., Adj.: nhd. waisenhaft, einem Waisen gleich, hilfsbedürftig; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. weise, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weisenbære), Hennig (weisenbære), LexerHW 3, 746 (weisenbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 561b (weisenbære)
weisenkint, mhd., st. N.: nhd. Waisenkind; ÜG.: lat. orphanus Gl, pupillus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. weisen, kint; W.: nhd. Waisenkind, st. N., Waisenkind, DW 27, 1057; L.: LexerHW 3, 746 (weisekint/weisenkint)
weisentuom, mhd., st. N.: Vw.: s. weisetuom
*weiset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „waist“; Vw.: s. ver-; E.: s. weisen (2); W.: nhd. DW-
*weisete?, mhd., st. F.: nhd. Verlassenheit?; Vw.: s. ver-; E.: s. weise, weisen; W.: nhd. DW-
weisetuom, weisentuom, mhd., st. N.: nhd. „Waistum“, Zustand eines Waisen, Lage einer Waisen; Q.: Ack, Elis (um 1300); E.: s. weise, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weisetuom), LexerHW 3, 746 (weisetuom), MHDBDB (weisentuom)
*weisic?, mhd., Adj.: Hw.: s. weisicheit; E.: s. weise (1)
weisicheit*, weisecheit, mhd., st. F.: nhd. Verwaistsein; ÜG.: lat. orbitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. orbitas?; E.: s. weise (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 746 (weisecheit)
weisin, mhd., st. F.: Vw.: s. weisinne
weisinne, weisin, mhd., st. F.: nhd. „Waisin“, Waise; ÜG.: lat. orphana Gl, pupilla Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. orphana?; E.: s. weise; W.: nhd. (ält.) Waisin, F., „Waisin“, Waisenmädchen, DW 27, 1061; L.: Lexer 312b (weisinne), LexerHW 3, 745 (weisinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 561b (weisinne)
weisse, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. weize
weisse..., mhd.: Vw.: s. weize..
weissenkorn, mhd., st. N.: Vw.: s. weizenkorn
weissenvar, weissenfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. weizenvar
weit (1), mhd., st. N.: nhd. Netz, Angel?; Hw.: s. weitære (1); E.: s. weide (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weit), LexerHW 3, 747 (weit), Benecke/Müller/Zarncke III, 561b (weit)
weit (2), mhd., st. M.: nhd. Waid (M.), Färberwaid, Färbekraut, blaue Pflanzenfarbe, Dunkelheit, Befleckung; ÜG.: lat. sandyx Gl; Hw.: s. weitære (2); vgl. mnl. weet, mnd. wēt; Q.: Apk, WvÖst (FB weit), Frl, Gl, Macer (13. Jh.), StRBrünn, Urk; E.: ahd. weit 23, st. M. (a?, i?), Waid (M.), Färberwaid; germ. *waizda-, *waizdaz, st. M. (a), Waidkraut, Färberwaid, Waid (M.); idg. *u̯ei- (2), *u̯eiə-, *u̯ī̆-, V., welken, Pokorny 1123; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; W.: nhd. (ält.) Waid, M., Waid (M.), DW 27, 1032; L.: Lexer 312b (weit), Hennig (weit), FB 487a (weit), LexerHW 3, 747 (weit), Benecke/Müller/Zarncke III, 562a (weit), LexerN 3, 401 (weit)
weit (3), weid, mhd., Adj.: nhd. blau; E.: s. weit (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weit)
weitære (1), mhd., st. M.: nhd. Netzfischer, Angler; Hw.: s. weit (1); Q.: Urk (1259); E.: s. weit (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weit), WMU (weitære 46 [1259] 5 Bel.), LexerHW 3, 747 (weitære), Benecke/Müller/Zarncke III, 562a (weitære)
*weitære? (2), mhd., st. M.: nhd. Blaufärber; Hw.: s. weit (2); E.: s. weit (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 747 (weiære)
weitasche, weidasche, mhd., F.: nhd. Waidasche; ÜG.: lat. sandix Gl; Q.: Chr, Gl, Narr, NP, Urk (1399); E.: s. weit, asche; W.: nhd. Waidasche, F., Waidasche, aus gebrannten Weinhefen hergestellte Lauge, DW 27, 1035; L.: Lexer 312b (weitasche), LexerHW 3, 747 (weitasche), LexerN 3, 401 (weitasche)
weiten (1), mhd., Adj.: nhd. „waiden“, waidfarbig, blau, bläulich, dunkelviolett; E.: s. weit; W.: s. nhd. (ält.) waiden, Adj., „waiden“, waidfarbig, blau, dunkelviolett, DW 27, 1037; L.: Hennig (weiten)
weiten (2), mhd., V.: nhd. blau färben; Q.: Urk (1259); E.: s. weit; W.: s. nhd. (ält.) waiden, V., „waiden“, mit Waid blau färben, DW 27, 1037; L.: WMU (weiten 46 [1259] 1 Bel.)
weiten (3), mhd., st. F.: nhd. Breite; E.: s. wīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (weiten)
weitgiezen, mhd., st. N.: Vw.: s. wītgiezenweithār, weidhār, mhd., Adj.: nhd. „waidhaar“, mit blauem Haar versehen (Adj.); Q.: RWchr (um 1254); E.: s. weit, hār; W.: s. nhd. (ält.) waidhaar, Adj., „waidhaar“, von waidfarbigem Haar seiend, DW 27, 1039; L.: Lexer 312b (weithār), LexerHW 3, 747 (weithâr)
weithuobe, mhd., st. F.: nhd. eine aus Weidegründen bestehende Hufe; Hw.: s. weidehuobe; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. weide (1), huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 739 (weidehuobe/weithuobe)
weithūs, weidhūs, mhd., st. N.: nhd. „Waidhaus“, Waidniederlage; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. weit, hūs; W.: s. nhd. (ält.) Waidhaus, N., „Waidhaus“, DW 27, 1040; L.: Lexer 312b (weithūs), LexerHW 3, 747 (weithûs)
weitīn, weiden, mhd., Adj.: nhd. „waiden“, waidfarbig, blau, bläulich; ÜG.: lat. sandiceus Gl, sandicialis Gl; Hw.: s. weiten; Q.: GTroj, Kchr, LAlex (1150-1170), (FB weitīn), Barth, Er, ErnstB, Freid, Gl, KvWTroj, Lanc, Parz, Philipp, Rennaus, Renner, Rol, Wig; E.: ahd. weitīn 42, Adj., bläulich, blau, mit Waid gefärbt; s. weit; W.: s. nhd. (ält.) waiden, Adj., „waiden“, waidfarbig, blau, violett, DW 27, 1037; L.: Lexer 312b (weitīn), Hennig (weitīn), FB 487a (weitīn), LexerHW 3, 747 (weitîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 562a (weitîn)
weitkouf, weidkouf, mhd., st. M.: nhd. „Waidkauf“, Waidhandel; Q.: Urk (1355); E.: s. weit (2), kouf; W.: s. nhd. (ält.) Waidkauf, st. M., „Waidkauf“, DW 27, 1040; L.: Lexer 312b (weitkouf), LexerHW 3, 747 (weitkouf)
weitkrūt, weidkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Waidkraut“, Waidpflanze, blaue Pflanzenfarbe; ÜG.: lat. isatis Gl, sandyx Gl; Q.: BdN, Gl (13./14. Jh.); E.: s. weit (2), krūt; W.: s. nhd. (ält.) Waidkraut, N., „Waidkraut“, Weidkraut, DW 27, 1041; L.: Lexer 312b (weitkrūt), Hennig (weitkrūt), Glossenwörterbuch 707b (weitkrūt), LexerHW 3, 747 (weitkrût)
weitmezzer, mhd., st. M.: nhd. Waidmesser; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. weit (2), mezzer (2); W.: nhd. Waidmesser, M., Waidmesser, DW 27, 1042; L.: LexerHW 3, 747 (weitmezzer)
weitvar, weitfar*, mhd., Adj.: nhd. „waidfarb“, blau, bläulich, waidfarben, wie Waid aussehend; Q.: Krone, KvL, UvZLanz (nach 1193), WolfdD; E.: ahd. weitfaro* 3, Adj., waidfarbig, blau, waidblau; s. weit, faro; W.: s. nhd. (ält.) waidfarb, Adj., „waidfarb“, dunkelblau, DW 27, 1038; L.: Lexer 312b (weitvar), LexerHW 3, 747 (weitvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240a (weitvar)
weiz (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Weiz“, Weizen; Vw.: s. tor-; Hw.: s. weize; E.: ahd. weiz* (1) 3?, st. M. (a?), Weizen; s. weizi; W.: nhd. (ält.) Weiz, M., „Weiz“, Weizen, DW 28, 1321, vgl. DW 28, 1323 (Weizen); L.: Lexer 312b (weiz)
*weiz? (2), mhd., Interj.: Vw.: s. gote-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
weiz (3), mhd., anom. V.: Vw.: s. wizzen
weiz (4), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. weize
weizbecke, mhd., sw. M.: nhd. „Weizbeck“, Weißbrotbäcker; Hw.: s. wīzbecke; Q.: Voc (1477/1482); E.: s. weiz, becke; W.: vgl. nhd. (ält.) Weißbäcker, M., Weißbäcker, Festbäcker, DW 28, 1200 (Weiszbäcker); L.: Lexer 312b (weizbecke), LexerHW 3, 748 (weizbecke)
weizbrōt, mhd., st. N.: nhd. Weizenbrot; Q.: Parad (FB weizbrōt), BAdelh, Berth (um 1275), Helbl; E.: s. weiz, brōt; W.: vgl. nhd. Weißbrot, N., Weißbrot, DW 28, 1331 (Weiszbrot); L.: Lexer 312b (weizbrōt), FB 487a (weizbrōt), LexerHW 3, 748 (weizbrôt), Benecke/Müller/Zarncke I, 264b (weizbrôt)
weize, weizze, weiz, weisse, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Weizen; ÜG.: lat. triticum BrTr, Gl, PsM, VocOpt; Vw.: s. bete-, brech-, holz-, hove-, huob-, lüge-, ōster-, wache-; Hw.: s. weiz (1); vgl. mnl. weite, mnd. wēte (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Brun, HTrist, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Parad, BibVor, BDan, EvA, Teichn, TvKulm, Schürebr, Enik, EvPass, EckhII, EckhV, EvA, Tauler (FB weize), Ack, Albrecht, AvaLJ, Barth, BdN, BrTr, Eilh, Elis, ErzIII, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gl, Gund, Helbl, Herb, JPhys, KochEvL, Konr, Krone, Kzl, Laurin, Mai, Meissner, MillPhys, Mügeln, MvHeilFr, Neidh, OvBaierl, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Renner, SalArz, UrbBayÄ, Urk, UvEtzAlex, VocOpt, Walth, WüP; E.: s. ahd. weizi 33?, weizzi, hweizi*, st. M. (ja), Weizen; germ. *hwaitja-, *hwaitjaz, st. M. (a), Weizen; s. idg. *k̑u̯eid-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; W.: nhd. Weizen, M., Weizen, DW 28, 1323; R.: mit bestem weize: nhd. mit bestem Weizen; ÜG.: lat. cum medulla tritici PsM; L.: Lexer 312b (weize), Hennig (weize), FB 487a (weize), WMU (weize 100 [1266] 110 Bel.), LexerHW 3, 748 (weize), Benecke/Müller/Zarncke III, 562a (weize)
weizehūfe, mhd., sw. M.: nhd. Weizenhaufe, Weizenhaufen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB weizehūfe); E.: s. weize, hūfe; W.: s. nhd. (ält.) Weizenhaufen, M., „Weizenhaufen“, Haufen von Weizenkörnern, DW 28, 1334; L.: FB 487a (weizehūfe)
weizel, mhd., st. M.: nhd. „Weizel“, Meißelnder, Meißel, Instrument des Wundarztes zum Sondieren der Wunde, Penis, Abgerupftes, Scharpie, gezupftes Leinen zur Wundversorgung; ÜG.: lat. plagella VocOpt, stuellum VocOpt, tenta VocOpt; Q.: BdN, Eracl, KvWEngelh (vor 1260), OvBaierl, VocOpt; E.: s. meizel; W.: nhd. (ält.) Weizel, M., „Weizel“, Charpie, spitzer gedrehter Propfen oder Bausche aus Charpie für Wunden, DW 28, 1323, vgl. DW 28, 1205 (Weiszel); L.: Lexer 312b (weizel), Hennig (weizel), LexerHW 2, 748 (weizel), Benecke/Müller/Zarncke III, 562b (weizel)
weizelen*, weizeln, mhd., sw. V.: nhd. „weißeln“, meißeln, mit dem Sondierinstrument arbeiten; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. weizel; W.: nhd. (ält.) weißeln, V., „weißeln“ mit Charpie behandeln oder verbinden, DW 28, 1206 (weiszeln); L.: Lexer 312b (weizeln), LexerHW 3, 748 (weizeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 562b (weizel)
weizeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. weizelen*
weizen (1), mhd., Adj.: nhd. „weizen“, Weizen..., von Weizen hergestellt, aus Weizen bestehend; Hw.: vgl. mnd. wēten (4); E.: s. weizīn; W.: nhd. (ält.) weizen, Adj., „weizen“, von Weizen hergestellt, aus Weizen hergestellt, weizern, DW 28, 1328; R.: weizenez korn: nhd. Weizenkorn; L.: Hennig (weizen)
*weizen? (2), mhd., sw. V.: nhd. mit Weizen versorgen; Hw.: s. geweizet; E.: s. weize; W.: nhd. DW-
weizenbrōt, mhd., st. N.: nhd. Weizenbrot, Weißbrot; Hw.: vgl. mnl. weitenbroot, mnd. wētenbrōt; E.: s. weize, brōt; W.: nhd. Weizenbrot, N., Weizenbrot, DW 28, 1331; L.: Hennig (weizenbrōt)
weizengelt, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Weizengeld“, Weizengülte, Weizenzins; Hw.: s. weizgelt; Q.: Urk (1297); E.: s. weizen, gelt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (weizengelt 2725 [1297] 2 Bel.)
weizenkerne, mhd., sw. M.: nhd. „Weizenkern“, Weizenkorn; Q.: LvReg (1237-1252) (FB weizenkerne); E.: s. weizen, kerne; W.: nhd. Weizenkern, M., Weizenkern, DW 28, 1331; L.: FB 487a (weizenkerne), LexerN 3, 401 (weizenkerne)
weizenklīe, mhd., sw. F.: nhd. Weizenkleie; ÜG.: lat. cantabrum Gl; Hw.: vgl. mnd. wētenklīe*; Q.: Gl, OvBaierl (1477); E.: s. weize, klīe; W.: nhd. Weizenkleie, F., Weizenkleie, DW 28, 1334; L.: LexerHW 3, 748 (weizenklîe)
weizenkorn, weissenkorn, mhd., st. N.: nhd. Weizenkorn; Hw.: s. weizkorn; vgl. mnl. weitencorn, mnd. wētenkōrn; Q.: Beisp, Bosheit, Seuse (1330-1360); E.: s. weize, korn; W.: nhd. Weizenkorn, N., Weizenkorn, Weizkorn, einzelnes Korn, DW 28, 1335; L.: Lexer 312b (weizenkorn), Hennig (weizenkorn), LexerHW 3, 749 (weizkorn/weizenkorn)
weizenmel, mhd., st. N.: nhd. Weizenmehl; Hw.: vgl. mnl. weitenmēle, mnd. wētenmēl*; E.: s. weiz, mel; W.: nhd. Weizenmehl, N., Weizenmehl, DW 28, 1337; L.: Lexer 312b (weizmel), LexerHW 3, 749 (weizmel/weizenmel)
weizentenne, mhd., st. N.: nhd. „Weizentenne“, Weizenboden; Q.: Cranc (1347-1349) (FB weizentenne); E.: s. weize, tenne; W.: nhd. DW-; L.: FB 459 (weizentenne)
weizensirop, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Weizensirup, Weizensaft; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. weize, sirop; W.: nhd. Weizensirup, M., Weizensirup, DW-; L.: MWB
weizenvar, weissenvar, weizenfar*, weissenfar*, mhd., Adj.: nhd. „weizenfarb“, weizenfarben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB weizenvar); E.: s. weize, var; W.: s. nhd. (ält.) weizenfarb, Adj., „weizenfarb“, weizenfarben, DW 28, 1332; L.: Lexer 312b (weizenvar), Hennig (weizenvar), FB 459a (weizenvar), LexerHW 3, 748 (weizenvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240a (weizenvar)
weizenzins, mhd., st. M.: nhd. Weizenzins, Weizengülte; Q.: Urk (1299); E.: s. weizen, zins; W.: nhd. Weizenzins, M., Weizenzins, DW-; L.: WMU (weizensins 3231 [1299] 1 Bel.)
*weizet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. weizen; W.: nhd. DW-
weizgelt, mhd., st. N.: nhd. „Weizgeld“, Weizenzins; Hw.: s. weizengelt; Q.: Urk (1350); E.: s. weize, gelt; W.: nhd. (ält.) Weizgeld, N., „Weizgeld“, Abgabe in Weizen, DW 28, 1340 (Weizgelt); L.: Lexer 312b (weizgelt), LexerHW 3, 748 (weizgelt)
weizgot, mhd., Interj.: nhd. weiß Gott!, wahrhaftig!; Hw.: s. gotweiz; Q.: Lei, StrAmis, Ot, Macc, Seuse (FB weizgot), AHeinr, Flore, Greg, Helmbr, HvNst, Iw, Kchr, Konr, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Laurin, Loheng, LvReg, Mechth, Neidh, NibC, Rab, ReinFu, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Trist, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Walth, Wig, WolfdD; E.: s. wizzen, got; W.: nhd. weiß Gott, Interj., weiß Gott, DW-; L.: Hennig (weizgot); Son.: Beteuerung, Bekräftigung, FB 459a (weizgot), MWB 2, 875 (gotweiz/weizgot), LexerHW 3, 748 (weizgot)
weizgülte, mhd., F.: nhd. „Weizgülte“, Weizenzins; Q.: Urk (1344); E.: s. weiz, gülte; W.: nhd. (ält.) Weizgülte, F., „Weizgülte“, Abgabe in Weizen, DW 28, 1340; L.: Lexer 312b (weizgülte), LexerHW 3, 749 (weizgülte)
weizīn, mhd., Adj.: nhd. „weizen“, Weizen..., von Weizen hergestellt; Hw.: vgl. mnl. weitijn, mnd. wēten (4); Q.: DvAPat, Apk, BDan, JvFrst (FB weizīn), Chr, HvFritzlHl, Ipocr (um 1200), SalArz, Urk, WüP; E.: ahd.? weizīn* 1, Adj., Weizen..., aus Weizen hergestellt; s. weizi; W.: nhd. (ält.) weizen, Adj., „weizen“, von Weizen gemacht, aus Weizen hergestellt, DW 28, 1328; L.: Lexer 312b (weizīn), FB 459a (weizīn), WMU (weizīn 2216 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 749 (weizîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 562b (weizîn)
weizkorn, wesin korn, mhd., st. N.: nhd. „Weizkorn“, Weizenkorn; Q.: SGPr, EckhII, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl (weizkorn), Parad (wesin korn) (FB weizkorn), BdN, Helbl, RhMl (1220-1230); E.: s. weize, korn; W.: nhd. (ält.) Weizkorn, N., „Weizkorn“, Weizkörnlein, Weizenkorn, DW 28, 1341; L.: Lexer 312b (weizkorn), FB 459a (weizkorn), LexerHW 3, 749 (weizkorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 862b (weizkorn)
weizmel, mhd., st. N.: nhd. „Weizmehl“, Weizenmehl; ÜG.: lat. ador VocOpt; Q.: Elis, Helbl, SalArz (Anfang 13. Jh.), VocOpt; E.: s. weiz, mel; W.: nhd. (ält.) Weizmehl, N., „Weizmehl“, DW 28, 1341, vgl. DW 28, 1337 (Weizenmehl); L.: Lexer 312b (weizmel), LexerHW 3, 749 (weizmel), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 26b (weizmel)
weizze, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. weize
wējen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen
wel (1), mhd., Adj.: nhd. rund; Vw.: s. sin-; Q.: Flore (1220), NibB; E.: s. wel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (wel), Hennig (wel), LexerHW 3, 749 (wel), Benecke/Müller/Zarncke III, 673b (wel)
wel (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wele
wel (3), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welch
welaht, mhd., Adj.: nhd. ?; Q.: GFrau (um 1230); E.: s. wel?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 749 (welaht)
welære, weler, weller, mhd., st. M.: nhd. Wähler; Vw.: s. er-; Q.: Ot (FB welære), RvZw (1227-1248), StatDtOrd; E.: s. welen; W.: nhd. Wähler, M., Wähler, Wahl Treffender, DW 27, 561; L.: Lexer 312b (welære), FB 459a (welære), LexerHW 3, 749 (welære), Benecke/Müller/Zarncke III, 466a (welære)
*welbe?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. welben; W.: nhd. DW-
welben (1), mhd., st. V.: nhd. „welben“, wölben, sich in die Runde ausdehnen; Vw.: s. umbe-, ver-; Hw.: vgl. mnl. welven, mnd. welven (1), *wölven?; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ahd. *welben?, sw. V. (1a), wölben; s. germ. *hwalbjan, sw. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2), V., wölben, Pokorny 630?; W.: s. nhd. (ält.) welben, V., „welben“, wölben, DW 28, 1342; L.: Lexer 312b (welben), LexerHW 3, 749 (welben), Benecke/Müller/Zarncke III, 664b (wilbe)
welben (2), welwen, mhd., sw. V.: nhd. „welben“, bogenförmig gestalten, wölben, aufwölben, aufwölben zu, aufwölben auf, überwölben, wälzen; Vw.: s. be-, über-, umbe-; Q.: RWchr, SHort, Minneb, MinnerII (FB welben), Albrecht (1190-1210), Athis, Berth, Flore, Frl, JTit, Mai, Mechth, Nib, PassI/II, PassIII, PrWack, Tannh, Trist, Wig; E.: s. ahd. *welben?, sw. V. (1a), wölben; s. germ. *hwalbjan, sw. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2), V., wölben, Pokorny 630?; W.: nhd. (ält.) welben, V., „welben“, wölben, bogenförmig decken, DW 28, 1342, vgl. DW 30, 1237 (wölben); L.: Lexer 312b (welben), Hennig (welben), FB 459a (welben), LexerHW 3, 749 (welben), Benecke/Müller/Zarncke III, 665a (welbe)
*welbet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewölbt; Vw.: s. ge-; E.: s. welben; W.: nhd. DW-
welboum, mhd., st. M.: Vw.: s. welleboum
welc, welch, wilch, mhd., Adj.: nhd. feucht, lau, weich, milde, gelinde, welk; ÜG.: lat. flaccidus Gl, tepidus Gl; Hw.: vgl. mnl. welc, mnd. welk (1); Q.: HvNst, BDan (FB welc), BdN, Gl, Renner (1290-1300); E.: ahd. welk* 20, welc*, welh*, Adj., weich, milde, feucht, welk; germ. *welka-, *welkaz, Adj., welk, weich; s. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145; W.: nhd. welk, Adj., welk, morsch, matt, DW 28, 1372; L.: Lexer 312b (welc), FB 459a (welc), LexerHW 3, 749 (welc), Benecke/Müller/Zarncke III, 562b (welc)
welch (1), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welh
welch (2), mhd., Adj.: Vw.: s. welc
welchen, mhd., sw. V.: nhd. manifestieren, manifestieren in; E.: s. welh (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (welchen)
welcherleie, mhd., Adj.: nhd. „welcherlei“; Q.: Brun (1275-1276) (FB welcherleie); E.: s. welch (1), leie (5); W.: nhd. (ält.) welcherlei, Adj., „welcherlei“, welcher Art, DW 28, 1366; L.: FB 459a (welcherleie)
welde (1), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-, s. welede
welde (2), mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
weldec, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic
weldeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. walticlīche
weldic, mhd., Adj.: Vw.: s. waltic
wele, wel, mhd., st. F.: nhd. Wahl, Auswahl; Vw.: s. ent-, sin-; Q.: HistAE, Pilgerf (FB wele), LivlChr, NvJer, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Wh; E.: ahd. welī* 7, st. F. (ī), Wahl; s. germ. *waljan, sw. V., wählen; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: vgl. nhd. Wahl, F., Wahl, DW 27, 507; L.: Lexer 312b (welle), Hennig (wel), FB 459a (wele), LexerHW 3, 750 (wele), Benecke/Müller/Zarncke III, 465a (wele)
welec, mhd., Adj.: Vw.: s. welic (1)
welede, welde, mhd., st. F.: nhd. Wohlbehagen, Wohlbefinden; Hw.: s. welde; Q.: EckhI, MinnerII (FB welede), RhMl (1220-1230); E.: s. wel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b, Lexer 314b (welde), Hennig (welde), FB 459a (welede), LexerHW 3, 750 (welede)
weledic, mhd., Adj.: nhd. üppig, behaglich; Q.: Lilie (FB weledic), RhMl (1220-1230); E.: s. welede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (weledic), FB 459a (weledic), LexerHW 3, 750 (weledic)
welegern, mhd., sw. V.: Vw.: s. walgeren (1)
welen (1), weln, wellen, mhd., sw. V.: nhd. wählen, erwählen, auswählen, wählen aus, wählen von, wählen zu, Wahl treffen; ÜG.: lat. eligere BrTr, PsM; Vw.: s. ent-, ge-, ūz-, vüre-*; Hw.: vgl. mnd. wēlen* (3); Q.: PsM, Lucid, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, SHort, Kreuzf, Ot, Tauler, Teichn (FB welen), Albert, Alph, BAdelh, BdN, Bit, Boppe, BrTr, BuchdKg, Chr, Craun, Eheb, Er, Eracl, Erinn, ErnstB, Freid, Frl, Georg, Go, GTroj, HartmKlage, Heimesf, HvM, HvNst, HvS, Iw, JMeissn, JTit, Kchr (um 1150), Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Kzl, Lanc, LivlChr, Loheng, Mechth, Meinl, Minneb, Mor, Mügeln, Narr, Neidh, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierTand, PrWack, Rab, Reinm, Ren, Renner, Ring, Rol, Roth, SalMor, Spec, Sperv, StatDtOrd, StrDan, StrKarl, Tit, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvS, WälGa, Walth, Wh, WolfdA, WolfdB, Wunderer; E.: s. wal; W.: nhd. wählen, sw. V., wählen, bestimmen, aussuchen, prüfen, DW 27, 550; L.: Lexer 312c (weln), Hennig (weln), FB 459b (weln), WMU (weln 49 [1260] 70 Bel.), LexerHW 3, 755 (weln), Benecke/Müller/Zarncke III, 465b (wel)
welen* (2), weln, wellen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wählen, Auswählen; Q.: Tauler (FB weln), HvS, Ren (nach 1243); E.: s. welen (1); W.: nhd. Wählen, (subst. Inf.=)N., Wählen, DW-; L.: FB 459b (weln), LexerHW 3, 755 (weln), Benecke/Müller/Zarncke III, 465b (wellen)
weler, mhd., st. M.: Vw.: s. welære
welet*, welt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. welen; W.: nhd. DW-
welf (1), veltber, feltber*, mhd., st. M., N.: nhd. „Welf“, Welpe, Tierjunges, Hundejunges, junger Hund, Junges von wilden Tieren; ÜG.: lat. catulus PsM; Vw.: s. ber-, erbehelle-, helle-, lewen-; Hw.: s. welp; vgl. mnd. welp, mnl. welp; Q.: SHort, HistAE, Minneb, Teichn (st. M.), PsM, BDan, EvB, MinnerII, Cranc (st. N.), Minneb (sw. M.), MinnerII (sw. M. bzw. N.), PsMb (veltber, sw. M.) (FB welf), Albrecht, AntichrL, ÄPhys (um 1070), AvaLJ, BdN, Diocl, Frl, Hadam, JPhys, JTit, KchrD, Konr, KvWLd, KvWTroj, Loheng, LS, Marner, Martina, Mechth, Mügeln, Myns, Neidh, PfzdHech, PsWindb, Tannh, WälGa, Wh, WolfdA; E.: ahd. welpf* 24, welph*, welf, st. M. (a), st. N. (a), „Welpe“, Junges, junger Hund; germ. *hwelpa-, *hwelpaz, st. M. (a), Welpe, Junges; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; W.: nhd. (ält.) Welf, M., N., „Welf“, Junges von Säugetieren, Welpe, Junges von wilden Tieren, DW 2, 1368; L.: Lexer 312c (welf), Hennig (welf), FB 459a (welf), LexerHW 3, 750 (welf), Benecke/Müller/Zarncke III, 563a (welf)
welf (2), mhd., Adj.: Vw.: s. gelf
Welf (3), Welp, mhd., st. M.: nhd. „Welf“, Welfe; Q.: Ack, Frl, JTit, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), KvWTroj, Ot, Tannh, WälGa, Walth, Wh, WvÖst; E.: s. welf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (welf), LexerHW 3, 750 (welf), Benecke/Müller/Zarncke III, 563b (Welf); Son.: Personenname, Geschlechtsname
welfe (1), mhd., sw. M.: nhd. „Welf“, Welpe, Hundejunges, Junges von wilden Tieren; E.: s. welf; W.: s. nhd. (ält.) Welf, M., N., „Welf“, Junges von Hunden, Junges von wilden Tieren, DW 28, 1368; L.: Lexer 312b (welf)
welfe (2), mhd., st. F.: nhd. Übermut, Gewalt; Q.: Teichn (FB welfe), Reinfr (nach 1291); E.: s. gelpfen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (welfe), FB 459a (welfe), LexerHW 3, 751 (welfe)
Welfe (3), mhd., sw. M.: nhd. „Welf“; E.: s. welf?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (Welfe); Son.: Personenname, Geschlechtsname
welfel, mhd., st. N.: nhd. kleiner Welpe; E.: s. welf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (welfelīn), LexerHW 3, 751 (welfel)
welfelewe, mhd., sw. M.: Vw.: s. welflewe
welfelīn, welpelīn, mhd., st. N.: nhd. „Welflein“, kleiner Welpe; Q.: Minneb (welfelīn), Tauler (welpelīn) (FB welfelīn), BdN, Gl, Kolm, KvWGS (1277/1287), Martina; E.: s. welf, līn; W.: s. nhd. (ält.) Welflein, N., „Welflein“, DW 28, 1371; L.: Lexer 312b (welfelīn), FB 459a (welfelīn), LexerHW 3, 751 (welfelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 563b (welfelîn)
welfen, mhd., sw. V.: nhd. „welfen“, Junge werfen; Q.: Myns (um 1440); E.: s. welf; W.: nhd. (ält.) welfen, V., „welfen“, Junge werfen, DW 28, 1371; L.: Lexer 312c (welfen), LexerHW 3, 751 (welfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 563b (welfe)
welferchīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Welpe; Q.: EvBeh (1343); E.: s. welf, *chīn?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 751 (welferchîn)
welflewe, welfelewe, welplewe, mhd., sw. M.: nhd. junger Löwe; E.: s. welf, lewe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (welflewe), LexerHW 3, 751 (welflewe), Benecke/Müller/Zarncke I, 967b (welflewe)
welgeholz, mhd., st. N.: nhd. Wälgholz, Walze; ÜG.: mlat. volvulus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. welgen, holz; W.: nhd. (ält.) Wälgholz, N., Wälgholz, Walzholz, DW 27, 1240; L.: LexerHW 3, 751 (welgeholz)
welgelen*, welgeln, mhd., sw. V.: nhd. wälzen; Q.: HvNst (um 1300) (FB welgeln); E.: s. walgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312c (welgeln), FB 459a (welgeln), LexerHW 3, 751 (welgeln)
welgeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. welgelen*
welgen, mhd., st. V.: nhd. „welgen“, rollen, wälzen, wälzen in; Vw.: s. be-, ent-; Q.: Apk, MinnerI (FB welgen), NvJer, OvW, PrOberalt (13. Jh.); E.: s. walgen; W.: nhd. (ält.) welgen, V., „welgen“, wälzen, DW 28, 1372; L.: Lexer 312c (welgen), Hennig (welgen), FB 459a (welgen), LexerHW 3, 751 (welgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 671b (wilge)
welger, mhd., ?: nhd. ?; Q.: LexerHW (1474); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 751 (welger)
welgeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. walgeren (1)
welgeret*, welgert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. walgeren (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (welgert...)
welgern, mhd., sw. V.: Vw.: s. walgeren (1)
welget..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. welgen, walgen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (welget...)
welh, welch, welih, welich, wel, wilech, wilich, wilh, wilch, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. welche, was für eine, irgendeine, wie beschaffen (Adj.), wer, wenn irgendwelch, welch auch; ÜG.: lat. quicumque BrTr, quis BrTr, PsM, quod BrTr; Vw.: s. iege-*; Hw.: s. welch; vgl. mnl. welc, mnd. welīk*; Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, StrAmis, Enik, Lilie, HTrist, HvNst, Ot, Schürebr, (welch), Anno, TrSilv (wilch), Ägidius, Alkuin, Athis, AvaLJ, BairFärb, Barth, BdN, Berth, Bihteb, Boner, BrTr, BuchdRügen, _BvgSp, DvA, Eckh, Elis, Eracl, Erinn, ErnstB, ErnstD, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Gliers, GrRud, Heimesf, Herb, Himmelr, Hochz, Iw, JPhys, Karlmeinet, Kchr, Konr, Kröllwitz, KvWHerzm, KvWSchwanr, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, Lucid, Macer, Mechth, MemMori, MNat, Mügeln, Neidh, NibB, Parz, Pelzb, Physiogn, PleierTand, PrLeys, PrMd, PrOberalt, Reinm, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, Seuse, Spec, Trist, TrSilv, Urk, UvB, UvL, UvLFrd, UvZLanz, VMos, VRechte, We, Wh, Wig, Wunderer, WüP, WvT, Wyle; E.: ahd. welīh* 394, hwelīh*, Pron., wer, welch, irgendein, ein; germ. *hwelīka-, *hwelīkaz, *hwilīka-, *hwilīkaz, Adj., Pron., welcher, wie beschaffen (Adj.); s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; idg. *lē̆ig- (2)?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667?; W.: nhd. welch, Pron., welch, DW 28, 1342; R.: welh ... der: nhd. wenn eine ... dann, wer ... der; R.: mit welchen sachen: nhd. wie; R.: in welchen tagen: nhd. wann; L.: Lexer 312b (welch), Hennig (welh), Lexer 312b (welch), Hennig (welch), FB 459a (welch), WMU (welch 51 [1261] 140 Bel.), LexerHW 3, 750 (welch), Benecke/Müller/Zarncke III, 575b (welch)
*welhen?, mhd., V.: nhd. ändern?; Vw.: s. ver-; E.: s. welh; W.: nhd. DW-
welherhande, mhd., Adj.: nhd. „welcherhand seiend“, welcherart seiend, welche; Q.: Brun (1275-1276), WvÖst, Ot, Tauler (FB welherhande); E.: s. welh, hande; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (welherhande), FB 459a (welherhande)
welherhandec, mhd., Adj.: Vw.: s. welherhandic*
welherhandic*, welherhandec, mhd., Adj.: nhd. „welcherhandig“, aus welchem Geschlecht stammend, welcherart seiend; Q.: BDan (um 1331) (FB welherhandec); E.: s. welh, handic; W.: nhd. DW-; L.: FB 459a (welherhandec)
welherlei, mhd., Adv.: nhd. welcherlei, was für eine, welche; Q.: Berth (um 1275), BvgSp, WüP; E.: s. welh, lei; W.: s. nhd. (ält.) welcherlei, Adv., welcherlei, welcher Art, DW 28, 1366; L.: Hennig (welherlei), MWB 3, 1014 (leie)
Welhīn, mhd., st. F.: Vw.: s. Welhinne
Welhinne, Welhīn, mhd., st. F.: nhd. Romanin; Q.: Flore (1220), Loheng; E.: s. welhisch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 751 (Welhinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 467b (Welhinne)
welhisch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)
welhische, mhd., Adv.: nhd. welsch, romanisch; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. walhisch; W.: vgl. nhd. welsch, Adj., welsch, wälsch, romanisch, italienisch, französisch, DW 27, 1327; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 467b (welhische)
welhischen, mhd., Adv.: nhd. welsch, romanisch; Q.: Ot (FB welhischen), WälGa (1215/1216); E.: s. walhisch; W.: vgl. nhd. welsch, Adj., welsch, wälsch, romanisch, italienisch, französisch, DW 27, 1327; L.: Lexer 312c (welhischen), FB 459a (welhischen), LexerHW 3, 751 (welhischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 467b (welhische)
welic (1), welec, mhd., Adj.: nhd. reich, in Wohlstand lebend, wohlig, in guten Umständen seiend; Hw.: vgl. mnl. wēlich, mnd. wēlich*; Q.: Cranc (FB welic), NvJer (1331-1341); E.: s. wel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312c (welic), FB 459a (welic), LexerHW 3, 752 (welic), Benecke/Müller/Zarncke III, 800a (welec)
*welic? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ein-; E.: s. welen; W.: nhd. DW-
welich, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welh
wēlich, mhd., Adj.: nhd. „wehlich“, weh, jammervoll; Vw.: s. herzen-; Q.: Mar (1172-1190), MinnerII, JvFrst (FB wēlich), Wigam, WvRh; E.: ahd. wēlīh*, Adj., „wehlich“, schrecklich, furchtbar; s. mhd. wē, lich; W.: nhd. (ält.) wehlich, Adj., „wehlich“, schmerzlich, DW 28, 116; L.: Lexer 310b (wēlich), FB 459a (wēlich), LexerHW 3, 752 (wêlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 543a (wêlich)
wēlīche, mhd., Adv.: nhd. „wehlich“, weh, jammervoll; Q.: HvBurg (FB wēlīche), Hadam, Krone (um 1230), Reinfr; E.: ahd. wēlīhho*, wēlīcho*, Adv., „wehlich“, jammervoll, grimmig; s. mhd. wē, līche; W.: nhd. (ält.) wehlich, Adv., „wehlich“, schmerzlich, DW 28, 116 (Adj.); L.: Lexer 310b (wēlīche), FB 459b (wēlīche), LexerHW 3, 752 (wêlîche)
wēlīchen, mhd., Adv.: nhd. „wehlich“, weh, jammervoll; Q.: Krone (um 1230), Wigam; E.: s. wēlīche; W.: s. nhd. (ält.) wehlich, Adv., „wehlich“, schmerzlich, DW 28, 116 (Adj.); L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 543a (wêlîchen), LexerHW 3, 752 (wêlîchen)
welicheit, welīckeit, welīchkeit, mhd., st. F.: nhd. Reichtum, Qualität; ÜG.: lat. qualitas PsM; Q.: Cranc (FB welicheit), PrWack, PsM (vor 1190); I.: Lüs. lat. qualitas; E.: s. welic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312c (welīchkeit), FB 459b (welicheit), LexerHW 3, 752 (welîchheit)
welīchkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. welicheit
welih, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welh
welīckeit, mhd., st. F.: Vw.: s. welicheit
welisch, mhd., Adj.: Vw.: s. walisch
wēlist, mhd., st. M., st. F.: nhd. Bosheit, Tücke; ÜG.: lat. fraus PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB wēlist); E.: s. wē (5), list; W.: nhd. DW-; L.: FB 459b (wēlist)
wēlistic, mhd., Adj.: nhd. tückisch; ÜG.: lat. pervicax PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB wēlistic); E.: s. wēlist, ic; W.: nhd. DW-; L.: FB 459b (wēlistic)
welken, mhd., sw. V.: nhd. „welken“, welk machen; Vw.: s. durch-, er-, ver-; Hw.: vgl. mnl. welken, mnd. wēlen (2), welken; E.: s. ahd. welkēn* 6, welhēn*, sw. V. (3), „welken“, nachlassen, hinwelken, welk sein (V.); germ. *welkēn, *welkǣn, sw. V., weich werden; s. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145; W.: nhd. welken, sw. V., welken, welk werden, DW 28, 1384; L.: Lexer 312c (welken), Hennig (welken), Benecke/Müller/Zarncke III, 563a (welke)
welker, mhd., st. M.: Vw.: s. walkære*
welkern, mhd., sw. V.: Vw.: s. walgeren (1)
welkropf, wellekropf, mhd., st. M.: nhd. Windenrad zu einer Armbrust; Hw.: s. wellekropf; Q.: LexerHW (1449); E.: s. welle, kropf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312c (wellekropf), LexerHW 3, 752 (wellekropf)
welle (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Woge, Welle, Walze, Wellbaum, Strohbündel, Reisigbündel, Tuchballen, Leinwandballen; ÜG.: lat. fluctus VocOpt, procella VocOpt; Vw.: s. bech-, bein-, fülle-, ge-, grunt-, strō-; Hw.: vgl. mnl. welle, mnd. welle (1); Q.: Lucid (F.), Vät, Pilgerf (st. F.), Lei, Tauler, Seuse, Teichn (sw. F.) (FB welle), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), BrE, BvgSp, Exod, JTit, Krone, Kudr, KvWGS, KvWTroj, RAlex, StRZürich, Tannh, VocOpt, WeistGr; E.: ahd. wella* (1) 21, st. F. (ō), sw. F. (n), Welle, Woge, Flut; germ. *walljō-, *walljōn, sw. F. (n), Wallendes, Quelle; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. Welle, F., Welle, DW 28, 1402; L.: Lexer 312c (welle), Hennig (welle), FB 459b (welle), LexerHW 3, 752 (welle), Benecke/Müller/Zarncke III, 674a (welle)
*welle? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wellen (2); W.: nhd. DW-
welleboum, welboum, mhd., st. M.: nhd. „Wellbaum“, Walze; ÜG.: lat. cylindrum Gl; Q.: Gl, HB (15. Jh.), Tuch; E.: ahd. welliboum*, st. M. (a), „Wellbaum“, Walze; s. mhd. welle, boum; W.: s. nhd. (ält.) Wellbaum, M., „Wellbaum“, Welle, drehbarer zylinderförmiger Stamm, DW 28, 1391; L.: Lexer 312c (welleboum), LexerHW 3, 752 (welboum)
wellec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wellic (1)
wellec (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wellic (2)
wellegen, mhd., sw. V.: nhd. Wogen schlagen; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB wellegen); E.: s. wellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312c (wellegen), FB 459b (wellegen), LexerHW 3, 752 (wellegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 675a (wellege)
welleholz, mhd., st. N.: nhd. „Wellholz“, Reisigbündel; ÜG.: lat. fasciculus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. welle (1), holz; W.: nhd. (ält.) Wellholz, N., „Wellholz“, Reisigbündel, DW 28, 1448; L.: LexerHW 3, 752 (welleholz), Benecke/Müller/Zarncke I, 707a (welleholz)
wellekropf, mhd., st. M.: Vw.: s. welkropf
wellelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wellelein“, kleines Bündel; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wellelīn); E.: s. welle, līn; W.: nhd. Wellelein, N., Wellelein, Welllein, etwas Zusammengerundetes, Zusammengeballtes, DW 28, 1421; L.: Lexer 490a (wellelīn), FB 459b (wellelīn)
wellen (1), wollen, wöllen, wullen, mhd., anom. V.: nhd. wollen (V.), mögen, werden, müssen, im Begriff sein (V.), drohen zu, fahren, gehen, kommen, ziehen wollen, haben wollen, machen wollen, tun wollen, verlangen, wünschen, verlangen von, glauben, meinen, erfordern, voraussetzen, beabsichtigen, vermuten, behaupten, bedeuten; ÜG.: lat. cupere BrTr, permittere BrTr, petere BrTr, (renuere) BrTr, velle BrTr, PsM, STheol, utinam (= wolte got) PsM, volitum (= gewoltez dinc) STheol; Vw.: s. ane-, be-, er-, ge-, īn-, niht-, sin-, über-, ūf-, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. willen, mnd. wellen (3); Q.: Eilh, PsM, Lucid, LBarl, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, TürlWh, DSp, HTrist, GTroj, HBir, SHort, HvNst, Ot, EvPass, EckhII, EckhIII, EckhV, EvA (wellen), Will (1060-1065), Anno, LAlex, Kreuzf (wollen), TrSilv (woldis) (FB wellen), Ägidius, ÄJud, Albrecht, Alph, ÄPhys, Athis, AusgbDritt, AvaJG, AvaLJ, AvR, BAdelh, BairFärb, Barth, BdN, BenRez, Berng, Berth, Bit, Blandschandin, BrTr, BuchdKg, BvgSp, BvH, BvS, Capsula, Chr, Elis, En, Er, Eracl, ErfJud, Erlös, ErnstB, ErnstD, ErzIII, EvS, Exod, Flore, Frl, FvL, FvSonnenburg, Ga, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Gliers, Go, GrAlex, Greg, GrRud, GvN, Had, Hans, HartmKlage, Heimesf, Herb, Himmelr, HimmlJer, Hochz, HMBvT, HvF, HvR, HvS, HvStr, HvT, Iw, JPhys, JvR, JvW, Karlmeinet, Köditz, Konr, KvA, KvL, KvM, KvT, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LobSal, Loheng, LS, Macer, Mai, Mant, MarldA, MarLegPass, Marner, Martina, Mechth, Meissner, MemMori, MF, MNat, Mor, Mügeln, Mühlh, MüOsw, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Niune, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, Pf, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrMill, PrOberalt, Rcsp, RdF, RdJ, ReinFu, Reinm, RhMl, Ring, Ro, Rol, Roth, Rugge, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SchneekindA, SchneekindB, SchwMüller, Segen4, SEzzo, Spec, SpitEich, St, StatDtOrd, STheol, StudA, SüklU, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Tit, Tr, Trist, TristMönch, Tu, Urk, UvB, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, VatGeb, VEzzo, VMos, VRechte, Wahrh, Walberan, Walth, We, WeistGr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvB, WvE, WvH, WvK, WvT; E.: ahd. wellen* (1) 1173, wollen*, anom. V., wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen; germ. *weljan, sw. V., wollen (V.); idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: s. nhd. wollen, unr. V., wollen (V.), fordern, wünschen, beabsichtigen, DW 30, 1326; R.: dan hin wellen: nhd. aufbrechen wollen; R.: dannen hinnen wellen: nhd. aufbrechen wollen; R.: woldis (2. Pl., Prät.): nhd. wolltet; L.: Lexer 312c (wellen), Lexer 490a (wellen), Hennig (wellen), FB 459b (wellen), WMU (wellen 21 [1251] ca. 3080 Bel.), LexerHW 3, 753 (wellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 658a (wil)
wellen (2), wollen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wollen (N.), Mögen, Werden, Müssen, Im Begriff Sein, Drohen, Fahren, Gehen, Kommen, Ziehen; Vw.: s. niht-, un-; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler, KvMSel (wellen), Kreuzf (wollen); E.: s. wellen (1); W.: s. nhd. Wollen, N., Wollen (N.), Willensakt, Anordnung, Streben (N.), DW 30, 1363; L.: FB 459b (wellen)
wellen (3), wullen, mhd., sw. V.: nhd. wälzen, rollen, runden, sieden, zum Sieden bringen, schmelzen, zum Schmelzen bringen, wallen (V.) (2), aufwallen, aufkochen, sprudeln, wogen, Wellen schlagen; Vw.: s. abe-, ent-, er-, ge-, über-, ūz-, ver-; Hw.: s. weln; vgl. mnl. wellen, mnd. wellen (2); Q.: Kchr, Lucid, WvÖst, HvNst, Hiob, Tauler (wellen), Trudp (wullen) (FB wellen), Albrant, Albrecht, Barth, BdN, BvgSp, Hätzl, HvT, Loheng, Mügeln, Mühlh, PassI/II, PassIII, PassSpW, SalArz, VMos (1130/1140); E.: ahd. wellan* 4, st. V. (3b), wälzen, drehen, herumrollen; germ. *wellan, st. V., wallen (V.) (1); idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) wellen, st. V., „wellen“, rollen, wälzen, runden, DW 28, 1427; L.: Lexer 312c (wellen), Hennig (wellen), FB 459b (wellen), LexerHW 3, 754f. (wellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 471a (welle), Benecke/Müller/Zarncke III, 675a (welle)
wellen (4), wollin, mhd., st. V.: nhd. runden, rollen, wälzen; Vw.: s. ūf-*, umbe-, under-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wellen, mnd. wellen (1); Q.: Lucid, RWchr, DvAPat, GTroj, SHort, BDan (wellen), Eilh (wollin) (FB wellen), Albrant, BvgSp, Eilh, En, Gauriel, Gen (1060-1080), Gl, Go, GrRud, Hätzl, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWTroj, Macer, PfzdHech, SalArz, StrFra, Trist, VMos; E.: s. wellen (1); L.: FB 459b (wellen), LexerHW 3, 754 (wellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 672b (wille)
wellen (5), mhd., sw. V.: Vw.: s. welen (1)
wellen (6), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. welen* (2)
wellenborze, mhd., sw. M.: nhd. Reisigbündel; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. welle (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 755 (wellenborze)
wellende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wollend, willig; Vw.: s. un-; E.: s. wellen (1); W.: s. nhd. wollend, (Part. Prät.=)Adj., wollend, DW-
wellende (2), mhd., st. N.: nhd. Begehren; Vw.: s. un-; E.: s. wellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wellende)
wellendec, mhd., Adj.: Vw.: s. wellendic
wellendic, wellendec, wellentic, mhd., Adj.: nhd. kochend, wallend, siedend; Q.: Spec (um 1150) (FB wellentic), Konr; E.: s. wellen (3), wallen; W.: nhd. (ält.) wellendig, Adj., „wellendig“, kochend, DW 28, 1432, vgl. DW 27, 1296 (wallendig); L.: Hennig (wellendic), LexerHW 3, 656 (wallendic/wellendic), Benecke/Müller/Zarncke III, 675 (wellendec), FB 453 (wallendic)
wellengezouwe, mhd., st. N.: nhd. Zugnetz; Q.: Urk (1488); E.: s. welle, gezouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312c (wellengezouwe), LexerHW 3, 755 (wellengezouwe)
wellent, welhent*, mhd., Interrog.-Pron., Adv.: nhd. nach welcher Seite, wohin; Q.: Ot (1301-1319) (FB wellent); E.: s. welh, welich; W.: nhd. (ält.) wellent, Adv., „wellent“, wo, wohin, DW 28, 1443; L.: Lexer 312c (wellent), Hennig (wellent), FB 459b (wellent)
wellentic, mhd., Adj.: Vw.: s. wellendic
weller, mhd., st. M.: Vw.: s. welære
wellic (1), wellec, wallic, mhd., Adj.: nhd. rund; Vw.: s. misse-, sin-; Q.: LvReg (FB wellec), BFrau, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrOberalt; E.: s. wellen (3), wallen (2); W.: nhd. (ält.) wellig, Adj., „wellig“, rund, zylinderförmig, DW 28, 1449; L.: Lexer 312c (wellec), FB 459b (wellec), LexerHW 3, 752 (wellec), LexerN 3, 401 (wellec)
wellic (2), wellec, mhd., Adj.: nhd. kochend, siedend, wallend, Wellen schlagend; Vw.: s. heiz-; Hw.: s. wellec; Q.: KochEvL, RvEBarl (1225-1230); E.: s. wellen (3), wallen (1); W.: nhd. (ält.) wellig, Adj., „wellig“, kochend, siedend, DW 28, 1450; L.: Lexer 312c (wellic), Hennig (wellic), Benecke/Müller/Zarncke III, 674b (wellec)
*wellunge?, mhd., st. F.: nhd. „Wellung“, Wälzung; Vw.: s. umbe-; E.: s. wellen, welle; W.: nhd. (ält.) Wellung, F., „Wellung“, Wellenbildung, Wallung, DW 28, 1453
weln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. welen (1)
weln (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. welen* (2)
welp (1), mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Welpe“, Junges von Hunden und wilden Tieren; Hw.: s. welf; vgl. mnd. welp, mnl. welp; E.: ahd. welpf* 24, welph*, welf, st. M. (a), st. N. (a), „Welpe“, Junges, junger Hund; germ. *hwelpa-, *hwelpaz, st. M. (a), Welpe, Junges; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; W.: nhd. Welp, M., N., Welp, Welpe, DW 28, 1454; L.: Lexer 312c (welp)
Welp (2), mhd., st. M.: Vw.: s. Welf (3)
welpelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. welfelīn
welplewe, mhd., sw. M.: Vw.: s. welflewe
welrecke, mhd., sw. M.: nhd. Kriegsheld; Hw.: s. walrecke; Q.: Dietr, Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wal (4), recke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 306a (walrecke), Lexer 312c (welrecke), Hennig (welrecke), LexerHW 3, 756 (welrecke)
wels, mhd., st. M.: nhd. Wels (Fisch); ÜG.: lat. (ostrum) Gl; Hw.: vgl. mnl. wils, mnd. wels; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wal; W.: nhd. Wels, M., Wels (Fisch), DW 28, 1455; L.: Lexer 312c (wels), LexerHW 3, 756 (welse), Benecke/Müller/Zarncke III, 563b (wels)
welsch, mhd., Adj.: Vw.: s. walhisch (1)
*welschen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. welsch; W.: nhd. (ält.) welschen, V., „welschen“, DW 28, 1456
welschwīn, mhd., st. N.: nhd. „Welschwein“, italienischer Wein; Q.: Kochbuch (15. Jh.); E.: s. walhisch, welsch, wīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490a (welschwîn), MHDBDB (welschwîn)
welt (1), mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
welt (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. welet*
welt..., mhd.: Vw.: s. werlt...
welte, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
welteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. welticlich*
welteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. walticlīche
weltec, mhd., Adj.: Vw.: s. weltic
*welten?, mhd., Adv.: Vw.: s. ie-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
weltic, weltec, mhd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig; Vw.: s. eben-, ge-; Hw.: s. waltic; E.: s. walten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 307a (waltec), Hennig (weltec)
welticlich*, welteclich, mhd., Adj.: nhd. weltlich; Q.: Urk (1276); E.: s. weltic?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (welteclich 278 [1276] 2 Bel.)
weltigen, mhd., sw. V.: nhd. Gewalt übertragen (V.), bevollmächtigen; Vw.: s. ent-; Hw.: s. waltigen; Q.: Urk (1258); E.: s. waltigen; W.: nhd. (ält.) wältigen, V., Gewalt zufügen, DW 27, 1400; L.: WMU (weltigen 39 [1258] 2 Bel.), LexerHW 3, 661 (waltigen/weltigen)
*weltiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überwältigt; Vw.: s. ge-; E.: s. weltigen; W.: nhd. DW-
*weltigunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ent-; E.: s. weltigen
weltkreiz, mhd., st. M.: Vw.: s. werltkreiz
weltlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, s. werltlich
weltlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. werltlīche
weltlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. werltlīcheit
weltlīchtuom, mhd., st. N.: Vw.: s. werltlīchtuom
weltrāt, mhd., st. M.: Vw.: s. werltrāt
weltwārheit, mhd., st. F.: Vw.: s. werltwārheit
weltwīp, mhd., st. N.: Vw.: s. werltwīp
weltwīse, mhd., Adj.: Vw.: s. werltwīse (1)
welunge, walunge, mhd., st. F.: nhd. „Wählung“, Wahl, Erwählung; ÜG.: lat. adinventio PsM, electio BrTr; Vw.: s. er-, ūz-; Q.: PsM, Secr (FB welunge), BrHoh, BrTr, Chr, JbZürich, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), LivlChr, PrWack, Rcsp, StatDtOrd, WälGa; I.: Lüt. lat. electio; E.: s. welen; W.: s. nhd. (ält.) Wählung, F., „Wählung“, DW 27, 593; L.: Lexer 312c (welunge), Hennig (welunge), FB 459b (welunge), LexerHW 3, 756 (welunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 466a (welunge), MHDBDB (welunge)
welvaz, mhd., st. N.: nhd. „Wählfass“, Wahlurne; ÜG.: lat. vas electum Märt; Q.: Märt (vor 1300) (FB welfaz); I.: Lüs. lat. vas electum; E.: s. welen, vaz (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 459b (welvaz)
welwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. welben (2)
welzelen*, welzeln, welzern, mhd., sw. V.: nhd. „wälzeln“, wälzen, sich umwälzen; ÜG.: lat. devolvere Gl, volvere Gl; Vw.: s. ent-*, ūz-*; Q.: Apk (FB welzern), Gl, JenMartyr, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.?); E.: s. welzen; W.: nhd. (ält.) wälzeln, V., „wälzeln“, walzeln, walzen, DW 27, 1408; L.: Lexer 312c (welzeln), FB 459b (welzern), LexerHW 3, 756 (welzeln), LexerHW 3, 757 (welzern)
welzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. welzelen*
welzen (1), mhd., sw. V.: nhd. wälzen, rollen, drehen, gleichsam abrollend erzählen, sich wälzen, wenden, sich drehen, bewegen, hinabrollen, fügen; ÜG.: lat. volutare Gl; Vw.: s. abe-, darnider-, ge-, in-, umbe-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. welten; Q.: GTroj, SHort, EvPass, EvB (FB welzen), BdN, En (1187/1189), Frl, Gl, HvNst, JTit, Kolm, Kzl, Loheng, Martina, PassI/II, PassIII, PrOberalt, PrRoth, Reinfr, Ugb; E.: ahd. welzen* 15, sw. V. (1a), herauswirbeln, wälzen, drehen; s. germ. *weltan, st. V., wälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. wälzen, sw. V., wälzen, umdrehend hin und her bewegen, rollen, DW 27, 1419; L.: Lexer 313a (welzen), Hennig (welzen), FB 459b (welzen), LexerHW 3, 756 (welzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 478a (welze)
welzen (2), mhd., st. N.: nhd. Wälzen, Rollen (N.); Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. welzen (1); W.: nhd. Wälzen, N., Wälzen, DW-; L.: LexerHW 3, 757 (welzen)
welzepfuol*, welzephuol, mhd., st. M.: nhd. „Wälzpfuhl“, Pfuhl, Suhle; ÜG.: lat. volutabrum Voc; Q.: Voc (1420); I.: Lsch. lat. volutabrum?; E.: s. welzen (1), pfuol; W.: nhd. Wälzpfuhl, M., „Wälzpfuhl“, Pfuhl, Suhle, DW 27, 1441; L.: LexerHW 3, 757 (welzephuol)
welzephuol, mhd., st. M.: Vw.: s. welzepfuol*
welzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. welzelen*
welzertac, mhd., st. M.: nhd. Wälzertag, Tag nach einem Fest; Q.: WeisteGr (15. Jh.); E.: s. welzen, tac; W.: nhd. (ält.) Wälzertag, Walzertag, M., Nachtag nach einem Fest, DW 27, 1439; L.: LexerHW 3, 757 (welzertac)
*welzunge, mhd., st. F.: nhd. „Wälzung“; Vw.: s. abe-; E.: s. welzen; W.: s. nhd. Wälzung, F., Wälzung, Wälzen, DW 27, 1441
wembel, mhd., st. N.: Vw.: s. wempel
wemmerzen, wemmerezen*, mhd., sw. V.: nhd. wehklagen; Hw.: s. wimmerzen; E.: s. wē; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wemmerzen)
wempel, wembel, mhd., st. N.: nhd. „Wämpel“, Bäuchlein; Vw.: s. milch-, schut-; Q.: MarGr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Suchenw; E.: s. wampel, wampe; W.: nhd. (ält.) Wämpel, N., „Wämpel“, Wampel, dicker Bauch, DW 27, 1454; L.: Lexer 313a (wempel), LexerHW 3, 757 (wempel), Benecke/Müller/Zarncke III, 478a (wempel)
wempelinc, wemplinc, mhd., st. M.: nhd. Penis; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wempel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 757 (wempelinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 478a (wemplinc)
wempfel, mhd., st. M.: nhd. Arglistigkeit, Schlauheit; Q.: Helbl (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Wämpfel, M., Schlauheit, DW 27, 1455; L.: LexerHW 3, 757 (wempfel), Benecke/Müller/Zarncke III, 563b (wempfel)
wemplinc, mhd., st. M.: Vw.: s. wempelinc
wēmüete, wēmuot, mhd., st. F.: nhd. Wehmut; ÜG.: lat. vecordia Gl; Hw.: vgl. mnd. wēmōt; Q.: Gl (1470); E.: s. wē, müete; W.: s. nhd. Wehmut, F., Wehmut, Schwermut, Traurigkeit, DW 28, 117 (Wehmuth); L.: Lexer 310b (wēmüete), LexerHW 3, 757 (wêmüete), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 267a (wêmüete)
wēmüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. wēmüetic*
wēmüetic*, wēmüetec, mhd., Adj.: nhd. wehmütig; Hw.: vgl. mnd. wēmȫdich*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wēmüetec); E.: s. wēmüete, wē, müetic; W.: nhd. wehmütig, Adj., wehmütig, DW 28, 129 (wehmüthig); L.: FB 459b (wēmüetec)
wēmuot, mhd., st. F.: Vw.: s. wēmüete
wen (1), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. man (1)
wen (2), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wanne
wen (3), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante (2)
wen (4), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)
wen (5), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)
wen (6), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)
wen (7), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wanne (2)
wen (8), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)
wen (9), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne (4)
wen (10), mhd., st. F.: nhd. Leerheit, Gewohnheit, Gebrauch; Q.: TürlWh, Kreuzf (FB wen), Krone (um 1230); E.: s. wān (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wen), FB 459b (wen), LexerHW 3, 757 (wen), Benecke/Müller/Zarncke III, 563b (wen)
*wen? (11), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wenen; W.: nhd. DW-
wēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. wæjen
wenbiz, mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante, biz (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 308b (wante)
wenc, mhd., Adv.: Vw.: s. wēnec (2)
wēnc, mhd., Adv.: Vw.: s. wēnec (2)
wēnc..., mhd.: Vw.: s. wēnec...
wēnch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)
wēnch (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wēnec (2)
wēncheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wēnecheit
*wenclich?, mhd., Adj.: nhd. wankend; Vw.: s. un-; E.: s. wenken, wanken (?); W.: nhd. DW-
wend, mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)
wendære*, wender, mhd., st. M.: nhd. Wender, Wendender, Hinwender, Umwender, Abwender; Vw.: s. ane-, trūren-; Hw.: vgl. mnl. wender, mnd. *wendære?; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wender), LS; E.: s. wenden; W.: s. nhd. (ält.) Wender, M., Wender, DW 28, 1802; L.: Lexer 313a (wender), FB 459b (wender), LexerHW 3, 761 (wender)
*wendærelīn?, mhd., st. N.: Vw.: s. ane-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-
wendærinne*, wenderinne, wenderin, mhd., st. F.: nhd. „Wenderin“, Abwenderin, Wanderin; Vw.: s. trūren-; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. wenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wenderinne), Lexer 489a (wenderinne), LexerHW 3, 761 (wenderinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 694b (wenderinne), MHDBDB (wenderinne)
wende (1), mhd., st. F., st. N.: nhd. Wende (F.), Rückwendung, Rückkehr, Umkehr, Wendeort, Ende, Grenze, äußerstes Ende, Seite, Himmelsgegend, Richtung, Weise (F.) (2), Wendung, Handlungsweise, Rückschlag, Schande; Vw.: s. abe-, ane-*, ge-, hant-, kumber-, leit-, misse-, sorgen-, sun-, sune-, sunne-, sunnen-, vröude-, vröuden-, wider-; Hw.: vgl. mnd. *wende? (1); Q.: Lei, Kchr, Mar, Lucid, Enik, GTroj, Ot, BDan, Hiob (FB wende), Albrant, ÄPhys (um 1070), Frl, Hadam, Hätzl, JJud, JTit, Krone, MarLegPass, Martina, Meissner, Mügeln, Neidh, Nib, NvJer, PassI/II, PassIII, TürlWh, Vintl, Warnung, Wig; E.: ahd. wentī* (1) 2, st. F. (ī), Wende (F.), Wechsel; W.: nhd. Wende, F., Wende (F.), Wendung, ändernde Fügung, Wendepunkt, DW 28, 1742; R.: āne wende: nhd. unabwendbar, unleugbar, sicherlich; L.: Lexer 313a (wende), Hennig (wende), FB 459b (wende), LexerHW 3, 757 (wende), Benecke/Müller/Zarncke III, 687a (wende), LexerN 3, 401 (wende)
wende (2), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)
*wende? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. want; W.: nhd. DW-
*wende? (4), mhd., Adj.: Vw.: s. misse-, un-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-
*wende? (5), mhd., Adv.: Vw.: s. inne-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
wendec, mhd., Adj.: Vw.: s. wendic
wendeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wendiclīchen
wendehōch, mhd., st. N.: nhd. Hebegerät und Wendegerät, Kran; Q.: LexerHW (1415); E.: s. wende, hōch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wendehōch), LexerHW 3, 758 (wendehôch)
wendekriec, mhd., st. M.: nhd. Hebegerät und Wendegerät, Kran; Q.: DWB (1430); E.: s. wende, kriec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wendekriec), LexerHW 3, 758 (wendekriec)
wendel (1), mhd., st. M.: nhd. Wendel, Sich-Windendes; Vw.: s. sunnen-; Q.: Gl, Hans (um 1400); E.: s. wenden (1); W.: nhd. (ält.) Wendel, M., F., „Wendel“, Wendendes, Gewundenes, DW 28, 1753; L.: LexerHW 3, 758 (wendel), Benecke/Müller/Zarncke III, 696b (wendel)
*wendel? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ane-; E.: s. wenden (1); W.: nhd. DW-
*wendelære?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. wandelen, wandelære; W.: nhd. DW-
wendelbote, mhd., sw. M.: nhd. ein Bote; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. wendel?, bote; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 758 (wendelbote)
wendeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wandelære*
wendelich, mhd., Adj.: nhd. „wendlich“, wendbar, rückgängig machbar, abwendbar; ÜG.: lat. versatilis Voc; Vw.: s. misse-, umbe-, unver-, un-; Hw.: vgl. mnl. wendelich, mnd. *wendelīk?; Q.: Voc (1420); I.: Lüs. versatilis?; E.: s. wenden; W.: s. nhd. (ält.) wendlich, Adj., „wendlich“, wendig, DW 28, 1813; L.: Lexer 313a (wendelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 694b (wendelich)
*wendelīche?, mhd., Adv.: nhd. „wendlich“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *wendelīke?; E.: s. wendelich; W.: s. nhd. (ält.) wendlich, Adv., „wendlich“, wendig, DW 28, 1813 (Adj.)
wendelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines armseliges Gewand; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wāt, want (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wendelīn), Benecke/Müller/Zarncke III, 699a (wendelîn)
wendelmer, wentelmer, wandelmer, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wendelmeer“, Weltmeer; ÜG.: lat. oceanus Gl; Hw.: vgl. mnl. wendelmere, mnd. wendelmēre; Q.: Lucid, SAlex (st. N.) (FB wendelmer), Gen (1060-1080), GenM, Gl, VocOpt; E.: ahd. wentilmeri* 8, st. N. (ja), Mittelmeer, Weltmeer; s. wenten?, meri; W.: nhd. (ält.) Wendelmeer, N., „Wendelmeer“, Wandelmeer, DW 28, 1755; L.: Lexer 313a (wendelmer), Hennig (wendelmer), FB 459b (wendelmer), LexerHW 3, 759 (wendelmer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 138a (wendelmer)
wendelmuot, mhd., st. M.: Vw.: s. wandelmuot
wendelsē, mhd., st. M.: nhd. „Wendelsee“, Weltmeer; Hw.: vgl. mnl. wendelsee; Q.: JTit, SalMor, Tund (um 1190); E.: ahd. wentilsēo* 3, st. M. (wa), „Wendelsee“, Mittelmeer (?), Weltmeer; W.: nhd. (ält.) Wendelsee, M., „Wendelsee“, DW 28, 1756; L.: Lexer 313a (wendelsē), Hennig (wendelsē), LexerHW 3, 759 (wendelsê), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 233 (wendelsê)
wendelstein, wandelstein, mhd., st. M.: nhd. „Wendelstein“, Wendeltreppe; ÜG.: lat. cochlea Gl, Voc; Hw.: vgl. mnl. wendelsteen; Q.: Mar, SHort, Cranc (FB wendelstein), Gl, Just, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrStPaul, Ring, Urk, Voc; E.: ahd. wentilstein 15, wintelstein*, st. M. (a), „Wendelstein“, Wendeltreppe; s. wenten, stein; W.: nhd. (ält.) Wendelstein, M., „Wendelstein“, DW 28, 1757; L.: Hennig (wendelstein), FB 459b (wendelstein), WMU (wendelstein 33 [1255] 2 Bel.), LexerHW 3, 759 (wendelstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617a (wendelstein), LexerN 3, 401 (wendelstein)
wendelstiege, wandelstiege, mhd., F.: nhd. „Wendelstiege“, Wendeltreppe; ÜG.: lat. cochlea Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wende, wenden, stiege; W.: nhd. (ält.) Wendelstiege, F., „Wendelstiege“, DW 28, 1758b; L.: LexerHW 3, 359 (wendelstiege), Lexer 313a (wendelstiege)
wendelwīse, mhd., st. F.: nhd. Name eines Tones (M.) (2); Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wendel, wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 759 (wendelwîse)
wendelzagelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wandelzagelen
wendemül, mhd., st. F.: nhd. „Wendemühle“, Handmühle; Q.: Chr (um 1400); E.: s. wende, wenden, mül; W.: s. nhd. (ält.) Wendemühle, F., „Wendemühle“, Handmühle, DW 28, 1760; L.: Lexer 313a (wendemül), LexerHW 3, 359 (wendemül)
wenden (1), wanden, mhd., sw. V.: nhd. wenden, wenden an, wenden in, wenden nach, wenden zu, kehren (V.) (1), kehren an, kehren in, kehren nach, kehren zu, übergeben (V.) an, anrechnen als, umdrehen, umkehren, bekehren, verlocken, anrühren, betasten, umwenden, mit Wänden umgeben (V.), rückgängig machen, wiedergutmachen, übertragen (V.), abwenden, wehren, hindern, hindern an, abbringen von, abhalten von, bewahren vor, verhindern, abwenden von, verhindern an, verwandeln, richten, ausrichten, anwenden, verwenden, vermachen, Richtung einschlagen, sich wenden, sich erstrecken, grenzen an, sich enden, aufhören, wegziehen, sich abwenden, sich abwenden von, sich hinwenden, sich hinwenden zu, enden, enden an, verwehren, beenden, nehmen, rauben, trennen, trennen von, verhandeln, verweigern; Vw.: s. abe-, ane-, be-, ent-, er-, ge-, heim-, in-, misse-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vüre-*, wider-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wenden, mnd. wenden (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Kchr, LAlex, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, DSp, Brun, HTrist, Märt, HvBurg, HvNst, Apk WvÖst, Ot, EckhII, BDan, Hawich, MinnerI, Tauler, Seuse, Teichn (wenden), MinnerI (wanden) (FB wenden), Ägidius, AHeinr, Albrecht, Alph, Athis, AvR, Baumgart, BenGeb, Berth, Bit, BrE, Böhmenschl, Buhlschaft, BvH, Chr, Cp, Craun, Dietr, Dür, Eheb, Eilh, Er, Eracl, Erlös, ErnstD, Flore, Frl, FvL, Gauriel, Geltar, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Glaub, Gliers, Greg, Gund, GvN, Had, HartmKlage, Hausen, HB, Heidin, Her, Herb, Hochz, HvM, HvS, HvStr, Iw, JMeissn, JTit, Jüngl, JvR, JvW, Krone, Kudr, Kulm, KvA, KvL, KvT, KvWHvK, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, LivlChr, Loheng, LS, Lucid, Mai, Mechth, Meissner, MF, MH, Mor, Mügeln, Narr, Neidh, Netz, NibA, NibB, NibC, Niune, NP, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, Pelzb, Philipp, Pilatus, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, Rab, RAlex, ReinFu, Reinm, RhMl, Ro, Rol, RosengA, Roth, RSp, Rugge, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, SAlex, SchneekindB, Spec, St, StrAmis, StRAugsb, StrDan, StrFra, Ta, Tannh, TannhHofz, Te, Tr, Trist, Tu, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VEzzo, Virg, VMos, VRechte, WälGa, We, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, WvE, WvH, WvMezze; E.: ahd. wenten* 81, sw. V. (1a), wenden, beugen, führen, bestimmen; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. wenden, unr. V., wenden, umkehren, umdrehen, drehen, DW 28, 1761; R.: gebot wenden: nhd. Gebot ins Gegenteil verkehren; R.: vlühticlīchen wenden: nhd. fliehen; R.: wider wenden: nhd. umkehren, zurückkehren; R.: gewant sīn: nhd. stehen, stehen mit, stehen um, bestimmt sein (V.), möglich sein (V.), nötig sein (V.), beschaffen sein (V.), geartet sein (V.); L.: Lexer 313a (wenden), Lexer 490b (wenden), Hennig (wenden), FB 459b (wenden), WMU (wenden 59 [1262] 82 Bel.), LexerHW 3, 759 (wenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 689a (wende)
*wenden? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wenden (N.), Kehren (N.), Übergeben; Vw.: s. er-, hant-; E.: s. wenden (1); W.: nhd. Wenden, (subst. Inf.=)N., Wenden (N.), DW-
*wenden? (3), mhd., st. V.: Vw.: s. sunne-, wider-; E.: s. wenden (1); W.: nhd. DW-
*wender? (1), mhd., Suff., Adj.?: Vw.: s. sunne-; E.: s. wende, wenden; W.: nhd. DW-
wender (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wendære*
wendererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wanderærinne
wenderin, mhd., st. F.: Vw.: s. wendærinne
wenderinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wendærinne
*wendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wendet“; Vw.: s. ver-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-
wendezagelen, mhd., sw. V.: nhd. schweifwedeln; Q.: SAlex (1352); E.: s. wende, wenden, zagelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313a (wendezagelen), LexerHW 3, 761 (wendezagelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 840b (wendezagele)
wendic (1), wendec, mhd., Adj.: nhd. „wendig“, rückgängig, abwendig, befreit von, beendet, gerichtet; Vw.: s. abe-, binnen-, bin-, būzen-, in-, inne-, leit-, man-, misse-, mānet-, næhest-, nīde-*, sunnen-, triuwe-, über-, umbe-, un-, unde-, ūz-, wider-*, zuo-*; Hw.: vgl. vgl. mnl. wendich, mnd. wendich; Q.: Stagel, Cranc (FB wendec), Chr, Diocl, Gliers, Helbl, HMBvT, JTit, Just, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWPart, KvWTroj, Lanc, LS, Mechth, MinnerII, Narr, Parz (1200-1210), PassIII, PleierTand, PrWack, Reinfr, Vintl, Wh, WvE; E.: ahd. wentīg* 4, Adj., veränderlich, wandelbar; W.: nhd. wendig, Adj., wendig, sich wendend, rückgängig, beweglich, DW 28, 1807; R.: wendic werden: nhd. unterbleiben, aufgegeben werden, abgewendet werden, verhindert werden, beendet werden; R.: wendic sīn: nhd. abgewendet werden, verhindert werden, beendet werden, unterbleiben, aufgegeben werden; R.: wendic machen: nhd. beenden; L.: Lexer 313a (wendec), Lexer 490a (wendec), Hennig (wendec), FB 459b (wendec), LexerHW 3, 758 (wendec), Benecke/Müller/Zarncke III, 694b (wendec)
*wendic? (2), mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. in-, inne-, sunne-*, über-, ūz-; E.: s. wenden; W.: s. nhd. wendig, Adv., wendig, sich wendend, DW 28, 1807 (Adj.)
*wendicheit?, mhd., st. F.: nhd. „Wendigkeit“; Vw.: s. in-, misse-; Hw.: vgl. mnd. *wendichhēt?; E.: s. wendic, heit; W.: nhd. (ält.) Wendigkeit, F., „Wendigkeit“, Beweglichkeit, DW 28, 1810
*wendiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. in-, über-, umbe-, un-, ūz-, ver-*; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-
*wendiclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. in-, über-, un-, ūz-, ver-*; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-
wendiclīchen, wendeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „wendiglich“; Vw.: s. in-, un-, ūz-, ver-*; Q.: Mar (1172-1190) (FB wendeclīchen); E.: s. wenden, wendiclich, līchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 459b (wendeclīchen), LexerHW 3, 758 (wendeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 696a (wendeclîchen)
*wendigen?, mhd., Adv.: Vw.: s. in-, inne-, ūz-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-
wendunge, mhd., st. F.: nhd. „Wendung“, Abwendung, Schadensabwendung; Vw.: s. abe-, īn-, umbe-; Hw.: vgl. mnl. wendinge, mnd. wendinge; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wenden; W.: s. nhd. Wendung, F., Wendung, richtungverändernde oder lageverändernde Eigenbewegung, DW 28, 1814; L.: Lexer 313a (wendunge), LexerHW 3, 761 (wendunge)
wene (1), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)
wene (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)
wēnec (1), wēnic, wēnich, wēninc, wēnch, weinec, weinic, weinc, wīninc, wīnc, wīnic, wīnec, mhd., Adj.: nhd. wenig, gering, klein, schwach, kaum, selten, weinend, klagend, beweinenswert, erbarmenswert, kurz, elend, unglücklich, arm, nicht viel; ÜG.: lat. levis BrTr, modicus BrTr, PsM, parvulus PsM, parvus BrTr, PsM, paucus BrTr, pusillus PsM; Vw.: s. wunder-; Hw.: vgl. mnl. wenich, mnd. wēnich (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, Mar, Eilh, PsM, TrSilv, LBarl, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, DSp, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhV, EvA, WernhMl (wēnec), HvNst, Apk (weinec), Ägidius, AHeinr, Albrant, Alph, Athis, BdN, Boner, BrHoh, BrTr, BrZw, BvgSp, Chr, Dom, Dür, En, Er, Eracl, ErnstB, Exod, Gen (1060-1080), Gl, Heimesf, Herb, Hochz, HvFritzlHl, Iw, JPhys, Konr, LAlex, Lanc, LivlChr, Macer, MargW, Mechth, Mersw, MillPhys, Mühlh, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Physiogn, PrLeys, PrOberalt, PrWack, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, Roth, SalArz, Seuse, Spec, St, StrKarl, Tund, Überschall, UrbBayÄ, Urk, VMos, Volmar, Wh, Wig, WvH; E.: ahd. wēnag* 57, Adj., unglücklich, elend, arm; germ. *wainaga-, *wainagaz, Adj., elend, klein, gering; vgl. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: s. nhd. wenig, Adj., wenig, DW 29, 1; R.: ein wēnec: nhd. ein wenig; ÜG.: lat. aliquantum BrTr; L.: Lexer 313a (wēnec), Hennig (wēnec), FB 459b (wēnec), WMU (wēnic N77 [1265] 9 Bel.), LexerHW 3, 761 (wênec), Benecke/Müller/Zarncke III, 558b (wênec); Son.: wīnc, wīng, nach anderer Interjektion, Ausruf des Leides und des Mitleides, unflektiert N. Sb.
wēnec (2), wēnic, wēnich, wēnc, wenc, wēninc, wēnch, mhd., Adv.: nhd. wenig, kaum, selten, nicht, nicht viel, nicht sehr, leider; Vw.: s. ein-; Hw.: vgl. mnd. wēnich (2); Q.: Heimesf, RWchr, ErzIII, HTrist, SHort, Kreuzf, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvMSph (wēnec), LvReg (wenc) (FB wēnec), Berth, Ga, Gen (1060-1080), GvN, KvL, KvWHvK, KvWLd, Lanc, Mechth, MNat, Mor, Mühlh, NibB, Parz, PrAlbLesem, PrOberalt, ReinFu, RvEBarl, RvEGer, SalArz, Spec, St, StatDtOrd, Tannh, Urk, UvS, UvZLanz, Volmar, Wh, WüP; E.: s. wēnec; W.: s. nhd. wenig, Adv., wenig, DW 29, 1 (Adj.); R.: vil wēnec: nhd. durchaus nicht, gar nicht; R.: wēnec ieman: nhd. kaum jemand, fast niemand; R.: wēnec iht: nhd. nichts, gar nicht; R.: wēnec ie: nhd. nie; R.: wēnic iht: nhd. kaum etwas, kaum jemand, wenig, nichts; L.: Hennig (wēnec), FB 459b (wēnec), WMU (wēnic 1373 [1291] 9 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 560a (wênc)
wēnec (3), mhd., (subst. Adj.=)N.: nhd. „Wenig“; Hw.: vgl. mnd. wēnich (3); Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII (FB wēnec); E.: s. wēnec (1); W.: nhd. DW-; R.: wēnec: nhd. Wenig, Nichts; R.: ein wēnec: nhd. Wenig, Nichts; R.: vil wēnec: nhd. Wenig, Nichts; L.: Lexer 313b (wēnec), FB 459b (wēnec)
wēnecheit, wēnicheit, wēncheit, wīnicheit, weinicheit, wīnincheit, wīncheit, mhd., st. F.: nhd. „Wenigkeit“, Elend, Not, Unglück, Kleinigkeit; ÜG.: lat. paucitas PsM; Hw.: vgl. mnd. wēnichhēt*; Q.: Lei, Trudp, Spec, Kchr, PsM, LBarl, Pilgerf (FB wēnecheit), Gen (1060-1080), GenM, Himmel, JPhys, Krone, MemMori, MillPhys, PrOberalt, PrRoth, Vateruns; E.: ahd. wēnagheit* 23, st. F. (i), Unglück, Elend, Mühseligkeit; W.: s. nhd. (ält.) Wenigkeit, F., „Wenigkeit“, geringe Menge, DW 29, 39; R.: mīn wēnecheit: nhd. „meine Wenigkeit“; R.: ein wēnecheit: nhd. ein Bisschen; L.: Lexer 313b (wēnecheit), Lexer 490b (wēnecheit), Hennig (wēnecheit), FB 460a (wēnecheit), LexerHW 3, 762 (wênecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 560a (wênicheit)
wēneclich, wēniclich*, mhd., Adj.: nhd. „weniglich“, wenig, gering, weinerlich; ÜG.: lat. aliquantulus Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: ahd. wēnaglīh*, Adj., „weniglich“, jämmerlich, elend, erbärmlich, jammervoll, kläglich, beklagenswert; W.: nhd. (ält.) weniglich, Adj., „weniglich“, wenig, DW 29, 46
wēneclīche, mhd., st. F.: Vw.: s. wēniclīche* (2)
wēnege, mhd., st. F.: nhd. „Wenige“ (F.), Wenigkeit, geringe Zahl; Hw.: s. wēnige; E.: ahd. wēnagī* 1, st. F. (ī), Elend, Unglück, elender Zustand; W.: nhd. (ält.) Wenige, F., „Wenige“ (F.), Elend, DW 29, 37; L.: Lexer 490b (wēnege)
wenen (1), wennen, mhd., sw. V.: nhd. „wöhnen“, lenken, erziehen, gewöhnen, sich gewöhnen, sich gewöhnen an, gewöhnen an, gewohnt sein (V.); ÜG.: lat. educare PsM; Vw.: s. ent-, er-, ge-, ver-, wider-, zuo-; Hw.: s. weinen, wænen; vgl. mnl. wenen, mnd. wēnen* (1); Q.: PsM, ErzIII, LvReg, Enik, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhV, Parad, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl (FB wenen), DvA, Eilh, Er, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Hadam, Hartm, HartmKlage, Herb, Iw, JTit, Kröllwitz, Krone, KvL, KvWEngelh, KvWGS, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Martina, MF, Neidh, Parz, PassIII, Reinm, Ren, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SalMor, TannhHofz, Tu, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Virg, Walth, Wh; E.: s. ahd. wennen* (1) 4, sw. V. (1b), gewöhnen, gewöhnen an; germ. *wanjan, sw. V., gewöhnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: s. nhd. (ält.) wöhnen, V., „wöhnen“, gewöhnen, DW 30, 1217; R.: ein zil wenen: nhd. Maß bestimmen; L.: Lexer 313b (wenen), Lexer 490b (wenen), Hennig (wenen), FB 460a (wenen), WMU (wenen 319 [1277] 1 Bel.), LexerHW 3, 762 (wenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 805b (wene)
*wenen? (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Lenken, Erziehen, Gewöhnen; Vw.: s. ent-; E.: s. wenen (1); W.: nhd. DW-
wēnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wænen
*wenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wöhnt“; Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. wenen; W.: nhd. DW-
wengel, wangel, mhd., st. N.: nhd. „Wängel“, kleine Wange; Vw.: s. rōsen-, tüne-; Hw.: vgl. mnl. wengel, mnd. wengel; Q.: Albrecht, Er (um 1185), Frl, HvW, JTit, KvH, KvWPart, Lannz, Reinfr, Renner, RvEGer, Suchenw, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Walth, WolfdB, WvE; E.: s. wange; W.: s. nhd. (ält.) Wängel, N., „Wängel“, kleine Wange, DW 27, 1776; L.: Lexer 313b (wengel), LexerHW 3, 763 (wengel), Benecke/Müller/Zarncke III, 501b (wengel)
wengelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wänglein“, kleine Wange; ÜG.: lat. mala Gl, maxilla VocOpt; Vw.: s. rōsen-; Hw.: vgl. mnd. wengelīn; Q.: RWchr, Enik, HTrist, GTroj, SHort, HvNst, Ot, Seuse, Teichn, WernhMl (FB wengelīn), Ack, BuchdRügen, Gl, Had, Hetzb, HvR, Mor (1180-1222), Namenlos, RvEGer, Stauf, Tannh, UvL, Virg, VocOpt, Wi, WvE, WvH, WvT, WvRh, Zwickauer; E.: s. wengel, wange; W.: s. nhd. (ält.) Wänglein, Wängelein, N., „Wänglein“ (kosende Bezeichnung der Gesichtsseite), DW 27, 1787; L.: Lexer 313b (wengelīn), FB 460a (wengelīn), LexerHW 3, 763 (wengelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 501b (wengelîn)
*wenger?, mhd., Sb.: nhd. Pfosten; Hw.: vgl. mnd. wenger; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; Son.: mnd. wenger Cranc (1347-1359) (FB wenger)
*wenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wenen; W.: nhd. DW-
wēnic (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)
wēnic (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wēnec (2)
wēnich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)
wēnich (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wēnec (2)
wēnicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wēnecheit
*wēniclich?, mhd., Adj.: nhd. weinerlich; Hw.: s. wēneclīche*; E.: s. wēnec, lich; W.: nhd. (ält.) weiniglich, Adj., „weiniglich“, DW 28, 942
wēniclīche* (1), weineclīche, mhd., Adv.: nhd. weinerlich; ÜG.: lat. flebiliter Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. flebiliter?; E.: s. wēnec, lich; W.: s. nhd. (ält.) weiniglich, Adv., „weiniglich“, DW 28, 942 (Adj.); L.: Glossenwörterbuch 707a (weineclīche)
wēniclīche* (2), wēneclīche, mhd., st. F.: nhd. Geringfügigkeit; Q.: BrE (1250-1267) (FB wēneclīche); E.: s. wēneclīche (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 460a (wēneclīche)
*wenige?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wēnec; W.: nhd. DW-
wēnige, mhd., st. F.: nhd. „Wenige“ (F.), geringe Körpergröße; Hw.: s. wēnege; E.: s. wēnec; W.: s. nhd. (ält.) Wenige, F., „Wenige“ (F.), DW 20, 37; L.: Hennig (wēnige)
wēninc (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)
wēninc (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wēnec (2)
wenke (1), mhd., st. F.: nhd. Wendung, Bewegung; Vw.: s. abe-, knie-; Q.: PassI/II, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. wenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wenke), Hennig (wenke), Benecke/Müller/Zarncke III, 707a (wenke)
*wenke? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. abe-, be-; E.: s. wenken; W.: nhd. DW-
wenkel, mhd., st. N.: nhd. kleine Bewegung; Q.: KvH (um 1225); E.: s. wenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wenkel), LexerHW 3, 763 (wenkel)
wenkelieren, mhd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken, weichen (V.) (2), schweifen, winken, wenden, bewegen, tadeln; E.: s. wenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wenkelieren), LexerHW 3, 763 (wenkelieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 708b (wenkeliere)
wenken (1), mhd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken, ausweichen, weichen (V.) (2), ziehen, sich abwenden, zurückziehen, zurückziehen von, zurückziehen vor, sich bewegen, schweifen, schweifen zu, zweifeln, zweifeln an, wankelmütig sein (V.), abweichen von, geraten (V.) aus, ablassen von, schwenken, schütteln, anheimgeben, lenken aus, lenken in, winken, wenden, bewegen, tadeln; Vw.: s. abe-, aber-, ent-, er-, ge-, misse-, vürder-, wider-, wille-; Hw.: vgl. mnl. wenken; Q.: Mar, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Brun, SGPr, HTrist, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse (FB wenken), Albrecht, Alph, Bit, BvH, DdS, DvA, Eilh, En, Er, EvS, Flore, Frl, FvSonnenburg, Georg, Gottfr, Greg, HartmKlage, Heimesf, Helbl, Herb, Himmel (1070/1080), HvM, Iw, JMeissn, JTit, Krone, Kudr, KvL, KvWPart, KvWTroj, KzL, Lanc, Lannz, Laurin, LivlChr, Mai, Mechth, Mor, Neidh, Netz, NibB, NibC, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleirTand, RAlex, RdSchr, Reinfr, Renner, Ring, Rol, RvEBarl, Tit, Trist, TristMönch, TSchreiber, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Vintl, Virg, Walth, WernhSpr, Wh, Wig, WolfdB; E.: ahd. wenken* 32, sw. V. (1a), wanken, schwanken, weichen (V.) (2), fehlen; germ. *wankjan, sw. V., wanken; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. (ält.) wenken, sw. V., „wenken“, wanken, schwanken, wanken machen, DW 29, 49; R.: vürder wenken: nhd. sich zurückziehen, weggehen; R.: sunder wenken: nhd. fortwährend, unablässig; R.: einen wanc wenken: nhd. ausweichen vor; L.: Lexer 313b (wenken), Lexer 490b (wenken), Hennig (wenken), FB 460a (wenken), WMU (wenken N503 [1291] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 707a (wenke), MHDBDB (wenken)
wenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Wenken“, Wanken, Schwanken, Weichen (N.); Vw.: s. aber-, wider-, wille-; Q.: HvNst, Ot, JvFrst, Seuse (FB wenken), Boner, HvM, Parz (1200-1210), Reinfr, Tit, UvLFrb, Vintl, Wh; E.: s. wenken (1); W.: nhd. (ält.) Wenken, (subst. Inf.=)N., „Wenken“, Wanken, DW-; L.: FB 460a (wenken), LexerHW 3, 765 (wenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 707b (wenken)
wenken (3), mhd., sw. V., V.: Vw.: s. winken (1)
*wenket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wenken; W.: nhd. DW-
wenkic, mhd., Adj.: nhd. wankend; Q.: WvÖst (1314) (FB wenkic), MinnerI, LS; E.: s. wenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wenkic), FB 460a (wenkic), LexerHW 3, 765 (wenkic)
*wenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wenen, *lich? (1); W.: nhd. DW-
wenlīchen, mhd., Adv.: nhd. leer; Q.: JJud (1130/1150); E.: s. wenen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 765 (wenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 479b (wenlîchen); Son.: zu streichen?, eher wentlîchen?
wenn (1), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)
wenn (2), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)
wenn (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)
wenn (4), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne (4)
wenne (1), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wande (2)
wenne (2), mhd., Konj.: Vw.: s. wan (1)
wenne (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)
wenne (4), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. wanne (2)
wenne (5), mhd., Adv.: Vw.: s. wanne (3)
wenne (6), mhd., Konj.: Vw.: s. wanne (4)
wennen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wænen (1)
wennen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. winnen (1)
wennen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wenen (1)
wenslich, mhd., Adj.: nhd. wunderlich?; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. winselen?, *lich (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 765 (wenslich), Benecke/Müller/Zarncke III, 563b (wenslich)
wenstel, mhd., st. N.: nhd. Rollfleisch; ÜG.: lat. tuccetum Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. wanst?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 694a (wenstel)
wente (1), mhd., Adv.: Vw.: s. wan (2)
wente (2), mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante (2)
wente (3), mhd., Präp.: Vw.: s. wante (3)
*wente? (4), mhd., st. M.: Vw.: s. wider-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
wentelisc, mhd., Sb.: nhd. Wendelbeere, Schwarze Johannisbeere; ÜG.: lat. betullacia Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wenden?, wandel?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 696a (wentelisc)
wentelmer, mhd., st. N.: Vw.: s. wendelmer
wenthāke, mhd., sw. M.: nhd. Haken zum Wenden; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wende, hāke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 765 (wenthâke)
Wentlant, mhd., st. N.: nhd. „Wendland“, Land der Wenden; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. Winde (3), lant; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 765 (Wentlant)
wentlich, mhd., Adj.: nhd. „wendlich“, veränderlich, unbeständig; Vw.: s. *beident-?, ver-; Q.: Mar (1172-1190) (FB wentlich); E.: s. wende, wenden, lich; W.: nhd. (ält.) wendlich, Adj., „wendlich“, wendig, wendbar, DW 28, 1813; L.: Lexer 313b (wentlich), FB 460a (wentlich), LexerHW 3, 765 (wentlich)
*wentlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. beider-; E.: s. wentlich
wentlīchen, mhd., Adv.: nhd. „wendlich“, mit Schanden; Q.: Lei (FB wentlīchen), JJud (1130/1150); E.: s. wentlich; W.: s. nhd. (ält.) wendlich, Adv., „wendlich“, wendig, wendbar, DW 28, 1813 (Adj.); L.: Lexer 313b (wentlīchen), FB 460a (wentlīchen), LexerHW 3, 765 (wentlîchen)
wentschelieren, mhd., sw. V.: nhd. hausieren gehen; Vw.: s. ge-; Q.: RqvI, Ot (1301-1319) (FB wentschelieren); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 460a (wentschelieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 563b (wentscheliere)
*wentviur?, mhd., st. N.: Vw.: s. sunnen-; E.: s. wenden, viur; W.: nhd. DW-
*wenunge? (1), mhd., st. F.: nhd. „Wöhnung“; Vw.: s. ent‑, zuo-; E.: s. wenen; W.: s. nhd. (ält.) Wöhnung, F., „Wöhnung“, Gewöhnung, Gewohnheit, DW 30, 1234; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 806b (wenunge)
wenunge (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wænunge
wenz, mhd., Adv., Konj.: nhd. bis; Q.: SSp (1221-1224); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wenz), Benecke/Müller/Zarncke LexerHW 3, 765 (wenz); Son.: SSp mnd.?
wenze, mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. wante (2)
wepf, mhd., st. N.: nhd. Zettelgarn, Einschlag; ÜG.: lat. stamen Gl, tela Gl; Q.: Gl (14. Jh.), Voc; E.: s. weben (?); W.: nhd. (ält.) Wepf, N., F., „Wepf“, Wepfe, Gewebe, DW 29, 71, vgl. DW 27, 2611 (Webe); L.: Lexer 313b (wepfe), LexerHW 3, 765 (wepf), Benecke/Müller/Zarncke III, 626a (wepfe)
wepfe, mhd., sw. M.: nhd. Zettelgarn, Einschlag; Q.: ORul, StRAugsb (1276); E.: s. wepf; W.: vgl. nhd. (ält.) Wepfe, N., F., „Wepfe“, Wepf, Gewebe, DW 29, 71, vgl. DW 27, 2611 (Webe); L.: Lexer 313b (wepfe), LexerHW 3, 765 (wepfe), Benecke/Müller/Zarncke III, 626a (wepfe)
wepfen, webpen, mhd., sw. V.: nhd. springen, springen um, hüpfen; Vw.: s. ge-, ver-; Q.: Lei, Macc (wepfen), Cranc (webpen) (FB wepfen), MillPhys (1120/1130), Neidh, Ro; E.: s. wepf, weben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wepfen), Hennig (wepfen), FB 460a (wepfen), LexerHW 3, 765 (wepfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 626a (wepfe)
wepinir, mhd., st. M.: Vw.: s. wāpenære
weppe (1), webbe, web, mhd., st. N.: nhd. „Webe“, Gewebeaufzug, Gewebe, Spinnengewebe, Gürtel, Riemen (M.) (1); ÜG.: lat. tela Gl, VocOpt; Vw.: golt-, gote-, sīden-, spinne-; Q.: Minneb, Pilgerf (weppe), Cranc (web) (FB weppe), Chr, Elis, Gl, GrAlex, JTit, Meissner, Serv (um 1190), Renner, VocOpt; E.: ahd. webbi 40, weppi, st. N. (ja), Gewebe, Webfaden; germ. *wabja-, *wabjam, st. N. (a), Gewebe; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: s. nhd. (ält.) Webe, N., F., Webe, Gewebe, Spinnengewebe, DW 27, 2611; L.: Lexer 313b (weppe), Lexer 310b (webbe), FB 460a (weppe), LexerHW 3, 765 (weppe), Benecke/Müller/Zarncke III, 612a (webbe)
weppe, mhd., st. N.: Vw.: s. webbe (1)
weppebreit, mhd., Adj.: nhd. webbreit; Q.: NP (13./14. Jh.); E.: s. weppe (1), breit (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 766 (weppebreit)
weppel, mhd., st. N.: nhd. Gespinst; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weppe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (weppel), LexerHW 3, 766 (weppel)
wepze, mhd., sw. F., M.: Vw.: s. webse
wer (1), waz, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jemand, irgend jemand, etwas, wenn irgend wer, wer irgend, wer auch, wer; ÜG.: lat. qui BrTr; Vw.: s. ies-; Hw.: s. wer (6); vgl. mnd. wē (5); Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, Enik, HTrist, HvNst, Ot (FB wër), Will, LAlex, PsM, StrAmis, HTrist, Ot (FB waz), RWh (FB waz danne), LAlex, RWh, HBir, Gund (FB waz obe), DSp (FB wes), Mar, LvReg, DSp, HTrist, Hawich, SAlex (FB wiu), EckhI, EckhIII, Brun (FB waz), ÄJud, ÄPhys, AvaLJ, AvR, BairFärb, Barth, BdN, Berth, BrTr, BuchdKg, BvH, Chr, Eckh, Elis, EvS, Ga, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Gliers, Go, GrRud, Gund, GvN, Had, Heimesf, Herb, HimmlJer, Hochz, HvS, HvStr, Iw, JPhys, JvR, JvW, Kchr, Konr, KvL, KvT, KvW, Kzl, Lanc, Litan, Lucid, Macer, MarldA, MarseqM, Mechth, MNat, Mor, Mühlh, NibB, Parz, Parz, Pelzb, Physiogn, PrOberalt, ReinFu, Reinm, RhMl, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, Spec, St, StRAugsb, SüklV, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Tr, Trist, Tu, Urk, UvB, UvL, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Vateruns, VMos, VRechte, Wahrh, Walth, We, Wi, Wig, WüP, WvE, WvH, WvK, WvT; E.: s. ahd. wer (4) 1300, hwer*, Pron., wer, welcher, der, irgendeiner, was für ein, irgend jemand; W.: nhd. wer, Pron., wer, DW 29, 71; L.: Lexer 313b (wer), WMU (wer 9 [1248] 385 Bel.), LexerHW 3, 766 (wer), Benecke/Müller/Zarncke III, 564a (wer)
wer (2), mhd., st. F.: nhd. Dauer; Q.: Märt (FB wer), Frl, NvJer, Trist (um 1210), TürlWh; E.: s. weren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wer), FB 460a (wer), LexerHW 3, 767 (wer), Benecke/Müller/Zarncke III, 581b (wer)
wer (3), were, mhd., st. N.: nhd. Wehr (N.), Flusswehr; Vw.: s. ge-; Q.: Apk (FB wer), Herb (1190-1200), Tuch, Urk, Wig; E.: ahd. wer (3) 3, st. N. (a), Flusswehr, Mühlenwehr; s. germ. *warja-, *warjaz, st. M. (a), *warja-, *warjam, st. N. (a), Damm, Wehr (N.); vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: nhd. (ält.-dial.) Wehr, N., Wehr (N.), Stauwerk im fließenden Wasser, DW 28, 196; L.: FB 460a (wer), WMU (wer 1438 [1291] 3 Bel.), LexerHW 3, 768 (wer)
wer (4), were, mhd., st. F.: nhd. Besitzrecht, Besitz, Gewere, Gewalt, Verfügungsgewalt, Amt, Pflegamt, Amtsbezirk, Herrschaftsbezirk; Vw.: s. brust-, burc-, ge-, hasen-, hūs-, lant-, lēhen-, līp-, rinc-, schuz-, strīt-, sunder-, über-, un-, vore-*, wīc-, wider-, wint-; Hw.: s. wer (10); vgl. mnl. were, mnd. wēre (5); Q.: DSp, Apk, WvÖst, Ot (FB wer), Elis, Erlös, Hätzl, Kulm, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWSilv, KvWTurn, Parz, StRFreiberg, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. wer* (5) 1?, st. F. (i), „Wehr“ (F.), Schutzwehr, Festung; W.: nhd. Wehr, Wehre, F., Wehr (F.), Wehre, Verteidigung, Waffe, DW 28, 148; R.: zu wer komen: nhd. zum Angriff antreten; R.: ze wer stān: nhd. sich verteidigen; R.: ūzer wer bringen: nhd. jemandes Gegenwehr brechen; L.: Lexer 313c (wer), Lexer 490b (wer), Hennig (wer), FB 460a (wer), WMU (wer 2 [1272] 31 Bel.), LexerHW 3, 767 (wer), Benecke/Müller/Zarncke III, 586a (wer)
wer (5), were, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Wer“, Mann, Bürge, Gewährsmann, Gewährleister; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. wēre (3); Q.: RWchr, GTroj, KvHelmsd (sw. M.), SHort (M.) (FB wer), Boner, BvH, Elis, Erlös, Gliers, GvN, Had, KvT, KvWEngelh, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, Mühlh, Parz (1200-1210), StRFreiberg, Te, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, UvZLanz, WeistGr, Wh, WvK; E.: ahd. wer* (2) 1, st. M. (a?, i?), Mann; germ. *wera-, *weraz, st. M. (a), Mann; idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123; W.: nhd. (ält.) Wer, M., „Wer“, Gewährsmann, Bürge, DW 20, 138; L.: Lexer 313b (wer), Hennig (wer), FB 460a (wer), WMU (wer 2 [1227] 420 Bel.), LexerHW 3, 767 (wer), Benecke/Müller/Zarncke III, 577b (wer), III, 585a (wer)
wer (6), mhd., Interrog.-Pron.: nhd. wer, wenn, jemand was, woran, worin, wozu, womit, weshalb, welch, der, irgendein, was für ein, irgend jemand; ÜG.: lat. quis PsM; Hw.: s. wer (1), wiu; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, RWh, RWchr, StrAmis, Enik, HBir, HTrist, Gund, HvNst, Apk, Ot (wer), Mar, LvReg, DSp Brun, HTrist, Hawich SAlex (wiu) (FB wer), Albrecht, BdN, Chr, Elis, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Iw, Kudr, Martina, Nib, Parz, PrStPaul, PrWack, Roth, StRMühlh, Trist, UvLFrd, Walth, Wig; E.: germ. *hwe, Pron., wer; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?; Pokorny 609; W.: nhd. wer, Pron., wer, was, DW 29, 71; W.: nhd. wer, Pron., wer, DW 29, 71; R.: waz: nhd. was für, wieviel; R.: waz obe: nhd. wie wenn, vielleicht; R.: waz denne, waz danne: nhd. was denn?, was tut es? was liegt daran? meinethalben; R.: wes: nhd. wessen, wovon; L.: Lexer 313b (wer), Hennig (wer), FB 460a (wer), LexerHW 3, 766 (wer), Benecke/Müller/Zarncke III, 564a (wer)
wer (7), mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. wir
wer (8), mhd., Dem.-Pron. (Pl.): Vw.: s. wir
wer (9), were, mhd., st. F.: nhd. Gewährung, Gewähr, Sicherheit, Bürgschaft, Leistung; Hw.: vgl. mnd. wēre (4); Q.: TürlWh, Ot (FB wer), Crane, JenSt, Kulm, Mühlh, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. wer (5); W.: nhd. DW-; L.: FB 460a (wer), WMU (wer 51 [1261] 16 Bel.), LexerHW 3, 767 (wer), Benecke/Müller/Zarncke III, 584b (wer)
wer (10), were, mhd., st. F.: nhd. Wehr (F.), Verteidigung, Befestigung, Hilfe, Schutz, Widerstand, Gegenwehr, Schutzwall, Wehrbau, Hindernis, Angriff, Kampf, Waffe, Heer, Verteidigungstruppe, Kampfkraft, Tapferkeit, Behutsamkeit, Vorsicht; Vw.: s. brust-, burc-, gegen-, ge-, hasen-, hinder-, hūs-, lant-, lēhen-, līp-, nōt-, rinc-, schuz-, strīt-, sunder-, über-, unnōt-, un-, wīc-, wider-, wint-; Hw.: s. wer (4); vgl. mnl. were, mnd. wēre (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Mar, Eilh, Ren, RWh, RWchr, StrAmis ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg HvNst, Apk, Ot, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Minneb, Teichn, SAlex, WernhMl, BibVor, DSp, WvÖst (FB wer), BdN, Bit, Buch, BvH, Chr, Dietr, En, Er, Eracl, ErnstB, GenM, Gliers, Greg, GrRud, Hartm, Heimesf, Herb, HvS, Iw, Krone, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, LivlChr, LobGesMar, Merv, Mühlh, NibB, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, Reinm, Rol, RvEBarl, StatDtOrd, StRAugsb, StRBrünn, StRFreiberg, StRPrag, Trist, Trost (11. Jh.), Urk, UvL, UvS, UvZLanz, Wh, Wig; E.: ahd. wer* (5) 1?, st. F. (i), „Wehr“ (F.), Schutzwehr, Festung; W.: nhd. Wehr, Wehre, F., Wehr (F.), Wehre, Verteidigung, Waffe, DW 28, 148; R.: zu wer komen: nhd. zum Angriff antreten; R.: ze wer stān: nhd. sich verteidigen; R.: ūzer wer bringen: nhd. jemandes Gegenwehr brechen; L.: Lexer 313c (wer), Lexer 490b (wer), Hennig (wer), FB 460a (wer), WMU (wer 32 [1255] 26 Bel.), LexerHW 3, 767 (wer), Benecke/Müller/Zarncke III, 509b (wer)
werā wer, mhd., Interj.: nhd. Alarmruf; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB werā wer); E.: s. wer (4)?; W.: nhd. DW-; L.: FB 460a (werā wer)
werære*, werer, mhd., st. M.: nhd. „Währer“, Gewährer, Gewährleister, Gewährsmann, Bürge, Gläubiger, Zahler, Bezahler; Vw.: s. ge-; Q.: StrMünch, Urk (1287); E.: ahd. werāri* 1, st. M. (ja), Gewährer, Leister, Gewährleister, jemand der das Gesetz erfüllt; s. werēn (1); W.: nhd. (ält.) Währer, M., „Währer“, Gewährsmann, DW 27, 810; L.: Lexer 314b, WMU (werer 941 [1287] 5 Bel.), LexerHW 3, 777 (werer), Benecke/Müller/Zarncke III, 584b (werer)
werbacker, mhd., st. M.: nhd. Acker an einer Straßenwendung, Acker an einer Flusswendung; Q.: Urk (1269); E.: s. warp, acker; W.: nhd. DW-; L.: WMU (werbacker N90 [1269] 4 Bel.)
werbære (1), mhd., Adj.: nhd. „wehrbar“, widerstandsfähig; Q.: Brun (1275-1276) (FB werbære), WeistGr; E.: s. weren (1), bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490b (werbære), FB 460a (werbære), LexerHW 3, 768 (werbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 584b (werbære)
werbære (2), werber, mhd., st. M.: nhd. „Werber“, Geschäftsmann, Händler, Bewerber, Liebhaber, Verehrer, Kuppler; ÜG.: lat. negotiator Gl; Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mnl. werver, mnd. wervære*; Q.: Seuse (FB werbære), BdN, Gl (12. Jh.), Parz, StRAugsb; E.: s. werben (1); W.: nhd. (ält.) Werber, M., „Werber“, Freier (M.) (2), Anwerber von Soldaten, DW 20, 188; L.: Lexer 313c (werbære), Hennig (werbære), Glossenwörterbuch 712a (werbære), FB 460a (werbære), LexerHW 3, 768 (werbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 726b (werbære)
werbære (3), mhd., Adj.: nhd. bürgbereit; Q.: WeistGr (1471); E.: s. weren, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (werbære)
werbærinne*, werberinne, werberīn, mhd., st. F.: nhd. „Werberin“, Kupplerin; Vw.: s. er-; Q.: BdN (1348/1350), LS; E.: s. werbære, s. werben; W.: nhd. (ält.) Werberin, F., „Werberin“, Kupplerin, Fordernde, Erbittende, DW 20, 193; L.: Lexer 313c (werberinne), Hennig (werberinne), LexerHW 3, 770 (werberinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 726b (werberinne)
werbe (1), werve, werfe*, mhd., st. F., sw. M.: nhd. „Werbe“, Wirbel, Strudel, Wasserstrudel, Damm, Dammstraße an einem Fluss, Riegel, Schlagring für Musikinstrumente, Spindel?; ÜG.: lat. claustrum Gl, grumulus Gl, (pensum) Gl, plectrum Gl; Hw.: s. werbe (2); vgl. mnd. werve (2); Q.: Lucid (1190-1195) (sw. M.) (FB werbe, st. F.), Gl, Parz, PrOberalt; E.: ahd.? werbī* 1, st. F. (ī)?, Strudel; germ. *hwerbī-, *hwerbīn, sw. F. (n), Wirbel, Strudel; s. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631; W.: nhd. (ält.-dial.) Werbe, F., „Werbe“, Damm, Böschung, DW 29, 140; L.: Lexer 313c (werbe), Glossenwörterbuch 711b (werbe), 856a (werbe), LexerHW 3, 769 (werbe)
werbe (2), mhd., st. N.: nhd. Wirbel, Gelenke, Geschäft, Tätigkeit, Anwerbung, Truppenwerbung; Vw.: s. ge-; Hw.: s. werbe (1); vgl. mnd. werve (4); Q.: HvNst (FB werbe), Ren (nach 1243); E.: s. werben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313c (werbe), FB 460a (werbe), Benecke/Müller/Zarncke LexerHW 3, 768 (werbe)
werbe (3), warp, warf, mhd., Adv.: nhd. mal, ...mal; Vw.: s. drīer-, ein-, fünf-, siben-, willent-; Hw.: vgl. mnd. werve* (3); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; R.: manig werbe: nhd. oft; L.: Lexer 309a (warp), Hennig (werbe)
werbe (4), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. warp (3)
werbehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. wervhaft
werbel, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wirbel
werbelōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Gewerbe seiend, gewerbelos; Q.: LexerHW (1423); E.: s. werbe, lōs; W.: s. nhd. (ält.) werblos, Adj., „werblos“, erwerbslos, DW 29, 204; L.: Lexer 313c (werbelōs), LexerHW 3, 769 (werbelôs)
werben (1), werven, werfen, werpfen, mhd., st. V.: nhd. handeln, handeln gegen, sich bewegen, bewegen, veranlassen, bewirken, drehen, sich umtun, bemühen, benehmen, sich benehmen, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) gegen, leben in, leben mit, umgehen mit, verfahren (V.) mit, streben nach, werben, für jemanden werben um, sich bemühen um, sich kümmern um, sorgen für, sich bereitmachen zu, werben um, ausführen, betreiben, erwerben, gewinnen, kaufen, tauschen, erlangen, erreichen, erreichen mit, verkünden, erstreben, wollen (V.), tun, bitten um, verlangen, von, besprechen mit, tätig sein (V.), streben, vorhaben, im Sinn haben, sich bewerben, seinen Weg nehmen, durchsetzen, sich bewerben um, berufen (V.), einladen (V.) (2), bestellen, in Bewegung setzen, ins Werk setzen, schaffen, ausrichten, besorgen, bittend erwerben; ÜG.: lat. mercari PsM, poscere PsM; Vw.: s. abeer-*, abe-, be-, er-, ge-, hin-, misse-, ūf-*, umbe-, ver-, vol-, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. werven, mnd. werven; Q.: Kchr, LAlex, Eilh, TrSilv, Mant, Ren, RvZw RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, HlReg, DvAStaff, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Vät, Gund, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, KvHelmsd, Hawich, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (werben), PsM, DvAPat Macc (werfen) (FB werfen), Ägidius, AHeinr, Albrecht, Athis, AvaJG, AvaLJ, BdN, Chr, Craun, Dietr, Er, Eracl, Exod, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, GrRud, GvdF, GvN, Had, HeimesfHinv, Herb, Himmelr, Hochz, HMBvT, HvSw, Iw, JTit, JvW, Konr, Krone, KvL, KvWHvK, KvWLd, KvWTroj, Kzl, Lanc, Loheng, Mai, Mechth, MNat, Mor, Mügeln, Neidh, NibB, NvJer, Parz, PassIII, PrLeys, PrMd, PrOberalt, ReinFu, Reinm, Ro, Rol, Roth, Rumelant, RvEBarl, SchwSp, Spec, StatDtOrd, StRAugsb, SüklV, Te, Tit, Trist, Trudp, Tu, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvS, UvW, UvZLanz, VatGeb, Vet, VMos, VRechte, Walth, Wh, WüP; E.: ahd. werban* 73, hwervan*, st. V. (3b), sich drehen, wenden, kehren (V.) (1); germ. *hwerban, st. V., sich bewegen, sich wenden, sich drehen; idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631; W.: nhd. werben, st. V., werben, sich bewegen, tätig sein (V.), etwas zu erlangen versuchen, DW 29, 153; R.: werben an: nhd. wünschen; R.: werben gen: nhd. wünschen; R.: wie habet ir sō geworben: nhd. was habt ihr angerichtet; R.: schaden werben: nhd. Böses im Sinn haben; R.: vriuntschaft werben: nhd. Verwandtschaft eingehen; R.: mit rossen werben: nhd. auf den Pferdehandel ausziehen; L.: Lexer 313c (werben), Hennig (werben), FB 460a (werben), WMU (werben 59 [1262] 160 Bel.), LexerHW 3, 769 (werben), Benecke/Müller/Zarncke III, 722a (wirbe)
werben (2), werven, mhd., sw. V.: nhd. wälzen, rollen, drehen, vortanzen; Vw.: s. abe-; Q.: Georg, WeistGr, Wh (um 1210); E.: ahd. werben* 51, sw. V. (1a), wenden, kehren (V.) (1), drehen; germ. *hwarbjan, sw. V., wenden, wandeln; idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631; W.: vgl. nhd. werben, st. V., werben, sich bewegen, tätig sein (V.), etwas zu erlangen versuchen, DW 29, 153; L.: Lexer 313c (werben), Hennig (werben), LexerHW 3, 770 (werben), Benecke/Müller/Zarncke III, 728b (werbe)
werben (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Werben“, Bemühen, Betreiben; Q.: Ren, JvFrst, Seuse (FB werben), BdN, Nib (um 1200), NvJer, Walth; E.: s. werben (1); W.: nhd. DW-; R.: mit williclīchen werben: nhd. mit Willen und Vorsatz; L.: Lexer 490b (werben), FB 460b (werben), LexerHW 3, 770 (werben), Benecke/Müller/Zarncke III, 725a (werben)
werbende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „werbend“, tüchtig; Q.: LBarl (FB werbende), AHeinr (um 1190/1195), Iw, PassIII, StRFreiberg, UvTürTr, Trist; E.: s. werben (1); W.: nhd. DW-; R.: nāch werbender ē: nhd. nach geltendem Recht; R.: werbender man: nhd. Gewerbetreibender, Gewerbetreibende; R.: werbende liute: nhd. Gewerbetreibender, Gewerbetreibende; R.: werbender man: nhd. Kaufmann; L.: Lexer 490b (werbende), Hennig (werben), FB 460b (werbende), LexerHW 3, 770 (werbende), Benecke/Müller/Zarncke III, 724b (werbende), MHDBDB (werbendez)
werber, mhd., st. M.: Vw.: s. werbære (2)
werbering, mhd., Adv.: Vw.: s. urbarigen
werberīn, mhd., st. F.: Vw.: s. werbærinne*
werberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. werbærinne*
werbeschaft, mhd., st. F.: nhd. „Werbschaft“; Q.: Wh (um 1210); E.: s. werben, schaft (2); W.: nhd. Werbschaft, F., „Werbschaft“, DW 29, 205; L.: LexerHW 3, 770 (werbeschaft)
werbezagel, mhd., st. M.: nhd. wedelnder Schwanz; E.: s. werben, zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313c (werbezagel), LexerHW 3, 770 (werbezagel)
werbing, mhd., st. M.: nhd. Spielball?, Mörser?; ÜG.: lat. pila Gl; Q.: Gl (13./14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 712b (werbing)
werbunge, mhd., st. F.: nhd. Werbung; ÜG.: lat. praetextus Gl; Vw.: s. ander-; Hw.: vgl. mnl. wervinge, mnd. wervinge; Q.: Vät, Pilgerf (FB werbunge), Chr, Gl, Rcsp, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. werben (1); W.: nhd. Werbung, F., Werbung, Wirbel, Umlauf, Kreislauf, DW 20, 205; L.: FB 460b (werbunge), LexerHW 3, 770 (werbunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 726b (werbunge)
werbürge, mhd., sw. M.: nhd. „Währbürge“, Gewährleister, Gewährsmann, Bürge; Q.: Urk (1284); E.: s. weren (3), bürge; W.: s. nhd. (ält.) Währbürge, M., „Währbürge“, Wahrbürge, Gewährleister, DW 27, 752; L.: Lexer 313b (werbürge), WMU (werbürge N259 [1284] 4 Bel.), LexerHW 3, 770 (werbürge)
werc, werch, werich, mhd., st. N.: nhd. Werk, Tat, Tätigkeit, Handlung, Geschäft, Handarbeit, Arbeit, Werkstück, Kunst, Kunstwerk, Bau, Bautätigkeit, Gemachtes, vollendete Handarbeit, Handwerk, vollendete Kunstarbeit, Bauwerk, Handwerkerzunft, Werkstatt, Bauhütte, Vorrichtung, Marterwerkzeug, Werkzeug, Rüstung, Gewebe, Stoff, Stoffgewebe, Flachs, Werg, Ausführung, Wirkung, Kampf, Frondienst, Koitus, zu weiterer Verarbeitung zubereiteter Rohstoff, was auf einmal verarbeitet wird besonders die zum Ausprägen einer bestimmten Anzahl Stücke einer Geldsorte gemischte Masse von Silber und Kupfer oder von Gold und Silber, Rohstoff, Maschine, Maschinerie, Belagerungsmaschine, Wurfmaschine, Wurfgeschütz, Gewerk; ÜG.: lat. actio STheol, actus BrTr, STheol, (agere) STheol, ars BrTr, effectus STheol, factum BrTr, operatio STheol, opus BrTr, PsM, STheol, pragma Gl; Vw.: s. ā-, acker-, ant-, bach-*, ban-, beckærehant-*, belz-, berc-, betel-, bet-, bilede-*, bloch-, bol-, bunt-, buoben-, buoz-, burc-, būwe-, dach-, dienest-, dorf-, ēren-, erz-, esterīch-, ēwe-, gedinc-, gemein-, genāden-, ge-, giez-, glas-, goltsmit-, golt-, gotes-, goukel-, grā-, grempære-*, grunt-, hachel-, hader-, hāken-, hamer-, hanef-, hant-, hecsen-, herren-, himel-, hōch-, holz-, hove-, huotære-*, hūs-, hütte-, iemerreht-, īsen-, īs-, jāmer-, kalc-, kampf-, kannengiezærehant-*, katzen-, kēr-, kezzelærehant-*, kezzelhant-, klen-, knütel-, kornkoufæreant-*, krām-, kürsenære*, kürsen-, lant-, līnenhant-, līnen-, lodærehant-*, lode-, lōn-, mād-, mal-, man-, mane-, mein-, meister-, mensch-, metzelærehant-*, metzel-, minne-, misse-, mül-, münster-, münz-, muosge-, muoter-, naht-, ober-, öle-, orgel-, pinsel-, pfragen-*, prophēten-, quāt-, ram-, rebe-*, rīster-, rittære-*, rūch-, runt-, salz-, sar-, satel-, schar-, scheiden-, schif-, schilt-, schœn-, schrōt-, schuoch-, schuol-, schūvel-, sīden-, silber-, sink-, smide-, snīdære-*, snīde-, spiegel-, stahel-, setin-, stitzen-, strō-, sünde-, sunder-, tage-, taschen-, tempel-, vēch-, vinsel-, vinster-, vischærehant-*, visch-, vischer-, viuerant-, viur-, vleisch-, vlōz-, vogel-, vore-*, vrum-, vüre-*, vuor-, walt-, weber-, weide-, weidel-, wider-, wilt-, wīn-, winter-, wīzmālære-*, wochen-, wollenhant-, wollen-, wunder-, zīdel-, ziechen-, zimber-, zins-, zipfel-, zouber-; Hw.: vgl. mnl. werc, mnd. werk; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Berth, SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, HistAE, Minneb, MinnerII, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Cranc, KvMSph, KvMSel, Sph, WernhMl, Gnadenl (st. N.), SHort (sw. N.) (FB werc), Ack, Ägidius, Albert, Albrant, Albrecht, Anno, ÄPhys, Athis, AvaJG, AvaLJ, BdN, Bergmann, Bit, Boner, Boppe, Bosheit, BrTr, BrZw, BuchdRügen, BvH, Chr, ClosChr, Craun, Dietr, EbnerChrist, Eheb, Elis, Elmend, En, Enik, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Exod, Flore, Freid, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Gervelin, Gl, GrAlex, Gund, Had, HagenChr, Heimesf, Helbl, Helmbr, Her, Herb, Himmel, Himmelr, HMBvT, Hochz, HvM, Iw, JMeissn, JPhys, JTit, Jüngl, Just, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWPart, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, Litan, Lucid, Macer, Mai, Mant, Mar, MardA, Marner, Mechth, Meissner, MinnerI, MNat, Mügeln, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Neidh, Netz, NibA, NibB, NibC, NP, NvJer, OrtnAW, OvBaierl, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Physiogn, PleierGar, PleierTand, PrNvStr, PrOberalt, PrWack, RechtssB, Reinfr, Reinm, Rel, Renner, RhMl, Ring, Rol, Roth, RSp, RvEBarl, SalArz, SAlex, SEzzo, SiebenZ, Spec, SpitEich, StatDtOrd, StRAugsb, StrKarl, SüklU, SüklV, SuTheol, Tannh, TannhHofz, Trist, Tuch, Tund, Übervart, UrbHabsb, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvS, UvZLanz, Vateruns, VatGeb, VEzzo, Virg, VMos, Voc, VRechte, WälGa, Walth, WessobrGlBII, Wh, Wig, Wigam, WüP, Yolande; E.: ahd. werk* (1) 333, werah*, werh*, st. N. (a), Werk, Tun, Tat, Betätigung; ahd. werk* (2) 6, werc*, st. N. (a), Werg; germ. *werka-, *werkam, st. N. (a), Werk, Werg; idg. *u̯erg̑om, N., Werk, Pokorny 1168; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; W.: nhd. Werk, N., Werk, Arbeit, DW 29, 327; R.: diu vil hīrlīchen werc tuon: nhd. Heldentaten vollbringen; L.: Lexer 314a (werc), Lexer 490b (werc), Hennig (werc), FB 460b (werc), WMU (werc 2 [1227] 140 Bel.), LexerHW 3, 770 (werc), Benecke/Müller/Zarncke III, 586b (werc)
wercart, werchart, mhd., st. F.: nhd. „Werkart“, Fronarbeit, Frondienst; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk, WeistGr; E.: s. werc, art; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (wercart), WMU (wercart N774 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 772 (wercart)
wercarten, wecharten, mhd., sw. V.: nhd. arbeiten, schuften; Q.: WeistÖ; E.: s. wercart, werc, arten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (wercarten), LexerHW 3, 772 (wercarten)
wercartpfenninc*, mhd., st. M.: nhd. Frondienstpfennig; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. wercart, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 772 (wercartpfenninc)
wercbære, werchbære, mhd., Adj.: nhd. „werkbar“, handwerksmäßig, handwerksmäßig betrieben; Hw.: vgl. mnl. wercbaer; Q.: Ack, LexerHW (1288), Urk; E.: ahd. werkbāri* 1, wercbāri*, Adj., günstig; W.: s. nhd. (ält.-dial.) werkbar, Adj., „werkbar“, handwerksmäßig, arbeitsam, DW 29, 349; L.: Lexer 314a (wercbære), WMU (wercbære 1047 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 772 (wercbære)
*wercbæric?, mhd., Adj.: nhd. handwerklich; Hw.: s. wercbæricheit; E.: s. wercbære, bæric; W.: nhd. DW-
wercbæricheit*?, wercbærkeit, mhd., st. F.: nhd. handwerkliche Tätigkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wercbærkeit); E.: s. wercbæric, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490b (wercbærkeit), FB 460b (wercbærkeit)
wercbærkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wercbæricheit*?
wercbærlich*, wercberlich, mhd., Adj.: nhd. „werkbarlich“, kunstvoll; E.: s. werc, berlich, beren; W.: nhd. (ält.) werkbarlich, Adj., „werkbarlich“, werklich, DW 29, 349; L.: Hennig (wercberlich)
wercberlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wercbærlich
wercbret, werchbret, mhd., st. N.: nhd. „Werkbrett“, Schutzbrett; Q.: Urk (1170); E.: s. werc, bret; W.: nhd. (ält.) Werkbrett, N., „Werkbrett“, Brett auf welchem verschiedene Handarbeiter zuschneiden oder andere Arbeiten verrichten, DW 29, 350; L.: Lexer 314a (wercbret), LexerHW 3, 770 (wercbret), Benecke/Müller/Zarncke I, 239a (wercbret)
wercgadem, wercgaden, werchgadem, mhd., st. N.: nhd. „Werkgadem“, Werkstatt, Arbeitshaus, Werkstätte, Werkhaus; ÜG.: lat. officina Gl; Hw.: vgl. mnl. wercgadem; Q.: GTroj (FB wercgadem), BrHoh, ErzIII, Gl, Iw (um 1200), Krone, PrWack, WolfdD; E.: ahd. werkgadum* 2, wercgadum*, st. M. (a?), st. N. (a), Arbeitszimmer; W.: nhd. (ält.) Werkgadem, N., M., „Werkgadem“, Werkstätte, Arbeitsraum, DW 29, 366; L.: Lexer 314a (wercgadem), Hennig (wercgadem), FB 460b (wercgadem), LexerHW 3, 770 (wercgadem), Benecke/Müller/Zarncke I, 456b (wercgadem)
wercgaden, mhd., st. N.: Vw.: s. wercgadem
wercgenōz, mhd., sw. M.: nhd. „Werkgenoss“, Mitarbeiter; Hw.: s. wercgenōze; E.: s. werc, genōz; W.: s. nhd. (ält.) Werkgenosse, M., „Werkgenosse“, Mitarbeiter, Zunftgenosse, DW 29, 367; L.: Hennig (wercgenōz)
wercgenōze, werchgenōze, mhd., sw. M.: nhd. „Werkgenosse“, Handwerksgenosse; Hw.: s. wercgenōz; vgl. mnd. werkgenōte*; Q.: StRPrag (14. Jh.), WüP; E.: s. werc, genōze; W.: nhd. (ält.) Werkgenosse, M., „Werkgenosse“, Mitarbeiter, Zunftgenosse, DW 29, 367; L.: Lexer 314a (wercgenōze), LexerHW 3, 770 (wercgenôze)
wercgerüste, werchgerüste, mhd., st. N.: nhd. „Werkgerüst“, Werkgerät, Werkzeug; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. werc, gerüste; W.: nhd. Werkgerüst, N., Werkgerüst, DW-; L.: Lexer 314a (wercgerüste), Hennig (wercgerüste), LexerHW 3, 770 (wercgerüste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 824a (wercgerüste)
wercgeziuc, werchgeziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Werkzeug, Belagerungswerkzeug; Q.: Pilgerf (st. M. bzw. st. N.), Ot (1301-1319) (st. N.) (FB wercgeziuc), MüOsw; E.: s. werc, geziuc; W.: s. nhd. (ält.) Werkgezeug, N., „Werkgezeug“, Gerät als Mittel zur Unterstützung oder Ersetzung der menschlichen Hand bei der Bearbeitung von Gegenständen und Stoffen, DW 29, 369, vgl. DW 29, 419 (Werkzeug); L.: Lexer 314a (wercgeziuc), FB 460b (wercgeziuc), LexerHW 3, 770 (wercgeziuc)
werch (1), mhd., st. N.: Vw.: s. werc
*werch? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ent-; E.: s. wer; W.: nhd. DW-
werchart, mhd., st. N.: Vw.: s. wercart
wercharten, mhd., sw. V.: Vw.: s. wercarten
werchbære, mhd., Adj.: Vw.: s. wercbære
werchbret, mhd., st. N.: Vw.: s. wercbret
werchgadem, mhd., st. N.: Vw.: s. wercgadem
werchgenōze, mhd., sw. M.: Vw.: s. wercgenōze
werchgerüste, mhd., st. N.: Vw.: s. wercgerüste
werchgeziuc, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wercgeziuc
werchholz, mhd., st. N.: Vw.: s. wercholz
werchhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. werchūs
werchhütte, mhd., sw. F.: Vw.: s. werchütte
werchlich, mhd., Adj.: Vw.: s. werclich
werchlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. werclīche
werchlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. werclīn
werchliute, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. wercliute
werchlōn, mhd., st. N.: Vw.: s. werclōn
werchman, mhd., st. M.: Vw.: s. wercman
werchmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. wercmeister
wercholz, werchholz, mhd., st. N.: nhd. „Werkholz“, Nutzholz, Bauholz; Q.: WeistÖ; E.: s. werch, holz; W.: s. nhd. (ält.) Werkholz, N., „Werkholz“, Nutzholz, Treibholz, DW 29, 373; L.: Lexer 314a (wercholz), LexerHW 3, 770 (wercholz)
werchschuoch, mhd., st. M.: Vw.: s. wercschuoch
werchspæhe, mhd., Adj.: Vw.: s. wercspæhe
werchstat, mhd., st. F.: Vw.: s. wercstat
werchtac, mhd., st. M.: Vw.: s. werctac
werchuobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. eine Hufe; Q.: WeistGr (1365); E.: s. werc, huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 772 (werchuobe)
werchus, mhd., st. N.: Vw.: s. werchūs
werchūs, werchus, werchhūs, mhd., st. N.: nhd. „Werkhaus“, Werkstatt, Schutzwerk, Werkstätte, Haus für klösterliche Handarbeit; ÜG.: lat. artificina Gl, ergastulum Gl, laboratorium Gl, meritorium VocOpt, officina VocOpt; Hw.: vgl. mnl. werchuus; Q.: Stagel (FB werchūs), ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), Gl, Tuch, VocOpt; E.: ahd. werkhūs* 2, werchūs*, st. N. (a), Werkstätte; W.: nhd. (ält.) Werkhaus, N., „Werkhaus“, Werkstätte, Arbeitshaus, Armenhaus, Zuchthaus, DW 29, 371; L.: Lexer 314a (werchūs), Hennig (werchūs), FB 460b (werchūs), LexerHW 3, 772 (werchûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (werchûs), MHDBDB (werchûs)
werchütte, werchhütte, mhd., sw. F.: nhd. „Werkhütte“, Bauhütte; Q.: LexerHW (1318), Tuch; E.: s. werc, hütte; W.: nhd. (ält.) Werkhütte, F., „Werkhütte“, Arbeitshütte, DW 29, 374; L.: Lexer 314a (werchütte), LexerHW 3, 773 (werchütte)
werchwīp, mhd., st. N.: Vw.: s. wercwīp
werchwīse, mhd., Adj.: Vw.: s. wercwīse
werchwoche, mhd., sw. F.: Vw.: s. wercwoche
werchziuc, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wercziuc
wercīsen, mhd., st. N.: nhd. Werkeisen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. werc, īsen (1); W.: nhd. Werkeisen, N., Werkeisen, DW 29, 352; L.: LexerHW 3, 773 (wercîsen)
werckamere, mhd., st. F.: nhd. „Werkkammer“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB werckamere); E.: s. werc, kamere; W.: nhd. Werkkammer, Werkskammer, F., Werkkammer, Werkskammer, DW 29, 374; L.: FB 460b (werckamere)
*werckneht?, mhd., st. M.: nhd. „Werkknecht“; Vw.: s. ant-; Hw.: vgl. mnd. werkknecht; E.: s. werc, kneht; W.: nhd. (ält.) Werkknecht, M., Werkknecht, Knecht für gewöhnliche Arbeiten, DW 29, 375
werclade*, wercladen, mhd., st. M.: nhd. „Werkladen“, Werkstätte; ÜG.: lat. officina Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. werc, lade (3); W.: nhd. Werkladen, M., Werkladen, DW 29, 376; L.: LexerHW 3, 773 (wercladen)
wercladen, mhd., st. M.: Vw.: s. werclade*
werclich, werchlich, mhd., Adj.: nhd. „werklich“, kunstgerecht gemacht, künstlich, wunderbar, wunderlich; Q.: Chr, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. werc, lich; W.: nhd. (ält.) werklich, Adj., „werklich“, arbeitsam, tätig, kunstvoll, DW 29, 380; L.: Lexer 314a (werclich), LexerHW 3, 773 (werclich)
werclīche, werchlīche, mhd., Adv.: nhd. „werklich“, sorglich, kunstgerecht gemacht, künstlich, wunderbar, wunderlich; Q.: Teichn (1350-1365) (FB werclīche); E.: s. werc, līche; W.: s. nhd. (ält.) werklich, Adv., „werklich“, arbeitsam, kunstvoll, DW 20, 380 (Adj.); L.: Lexer 314a (werclīche), Hennig (werclīche), FB 460b (werclīche), LexerHW 3, 773 (werclîche)
werclīchen, mhd., Adv.: nhd. „werklich“, sorglich, kunstgerecht gemacht, künstlich, wunderbar, wunderlich; E.: s. werclich; W.: vgl. nhd. (ält.) werklich, Adv., „werklich“, arbeitsam, kunstvoll, DW 20, 380 (Adj.); L.: LexerHW 3, 773 (werclîche)
werclīn, werchlīn, mhd., st. N.: nhd. „Werklein“, kleines Werk; Hw.: s. werkelīn; Q.: Tauler (vor 1350) (FB werclīn); E.: s. werc, līn; W.: s. nhd. (ält.) Werklein, N., „Werklein“, kleines Werk, DW 29, 377; L.: Lexer 314a (werclīn), FB 460b (werclīn)6
wercliute, werchliute, werclūte, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Werkleute“, Schöpfer (M. Pl.) (2), Handwerker (M. Pl.), Arbeiter (M. Pl.), Schmiede, Baumeister (M. Pl.), Künstler (M. Pl.), Handwerksleute (M. Pl.); ÜG.: lat. artifex BrTr; Vw.: s. ant-, hant-; Q.: RWchr, HlReg, Kreuzf, Parad, EvB, Tauler (FB wercliute), BrTr, Chr, HeimesfHinv, KchrD, Konr, Kudr, KvWTroj, LAlex, LS, PrOberalt, Ren, SchwPr, Serv, Spec (um 1150), StatDtOrd, Tuch; E.: ahd. werkliuti* 1, wercliuti*, st. M. Pl. (i), Werkleute, Arbeiter; W.: nhd. (ält.) Werkleute, M. Pl., „Werkleute“, Handwerksleute, DW 29, 379; L.: Lexer 314a (wercliute), Hennig (wercliute), FB 460b (wercliute), LexerHW 3, 773 (wercliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1039 (wercliute)
werclōn, werchlōn, mhd., st. N.: nhd. „Werklohn“, Arbeitslohn, Tagelohn; Hw.: vgl. mnl. wercloon, mnd. werklōn; Q.: StRMünch (1340); E.: s. werc, lōn; W.: s. nhd. (ält.) Werklohn, M., „Werklohn“, Arbeitslohn, DW 29, 381; L.: Lexer 314a (werclōn), LexerHW 3, 773 (werclôn)
werclōs, werkelōs, mhd., Adj.: nhd. „werklos“, untätig, arbeitslos; Q.: Tauler (vor 1350) (FB werclōs); E.: s. werc, lōs; W.: nhd. (ält.) werklos, Adj., „werklos“, keine guten Werke vollbringend, DW 29, 382; L.: Lexer 314b (werkelōs), Hennig (werclōs), Hennig (werkelōs), FB 460b (werclōs), Benecke/Müller/Zarncke III, 590b (werclôs)
werclōsunge, mhd., st. F.: nhd. Dienstleistung, Robot; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. werclōs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 773 (werclôsunge)
werclūte, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. wercliute
wercman, mhd., st. M.: nhd. „Werkmann“, Werkmeister, Handwerker, Baumeister, Künstler, Maschinenmeister, Arbeiter, Schmied, Schöpfer (M.) (2); ÜG.: lat. artifex Gl, operarius (M.) BrTr, opifex Gl; Vw.: s. ant-, hant-, list-, stat-; Hw.: vgl. mnl. wercman, mnd. werkman; Q.: Will (1060-1065), Enik, Brun, HTrist, Kreuzf, Apk, EckhIII, EckhV, Parad, HistAE, Teichn (FB wercman), Ack, Albrecht, AristPhyll, BrE, BrHoh, BrTr, BrZw, Chr, ClosChr, En, Frl, Gen (1060-1080), GenM, GestRom, Gl, HeimesfHinv, Herb, Konr, Krone, KvWLd, KvWTroj, MarHimmelf, Mügeln, Narr, PassI/II, Spec, StRAugsb, StRMühlh, SuTheol, Trist, Tuch, Urk, UvEtzWh, Vintl, WälGa, WeistGr, WernhSpr; E.: ahd. werkman 8, wercman, st. M. (athem.), Arbeiter, Handwerker, Werkmeister; W.: nhd. (ält.) Werkmann, Werksmann, M., „Werkmann“, Werksmann, Handwerker, Werkmeister, DW 29, 383; L.: Lexer 314a (wercman), Hennig (wercman), FB 460b (wercman), WMU (wercman 822 [1286] 1 Bel.), LexerHW 3, 773 (wercman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48b (wercman)
wercmeister, mhd., st. M.: nhd. „Werkmeister“, Schöpfer (M.) (2), Baumeister, Handwerker, Künstler, Arbeiter, Vorarbeiter, Meister, Handwerksmeister, Maschinenmeister, Aufseher, Bauherr, Vorsteher des Stadtrats, Christus; ÜG.: lat. artifex Gl, faber VocOpt, opifex Gl; Vw.: s. antwerc-; Hw.: vgl. mnl. wercmeester, mnd. werkmēster; Q.: RWchr, EckhIII, Parad, HistAE, Tauler, SAlex, Cranc, Gnadenl, Schürebr (FB wercmeister), Chr, Eheb, En (1187/1189), Flore, Gl, HB, Just, PassI/II, Übervart, Urk, VocOpt, Warnung, WeistGr; E.: ahd. werkmeistar 8, wercmeistar*, st. M. (a?), Meister, Handwerker, Baumeister, Werkmeister; W.: nhd. (ält.) Werkmeister, M., „Werkmeister“, Handwerksmeister, DW 29, 385; L.: Lexer 314a (wercmeister), Lexer 490c (wercmeister), Hennig (wercmeister), FB 460b (wercmeitster), WMU (wercmeister N262 [1284] 5 Bel.), LexerHW 3, 773 (wercmeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 124a (wercmeister), MHDBDB (wercmeister)
wercmeisterinne, mhd., st. F.: nhd. Werkmeisterin; Q.: LexerHW (1320); E.: s. wercmeister; W.: nhd. Werkmeisterin, F., Werkmeisterin, DW 29, 388; L.: LexerHW 3, 774 (wercmeisterinne)
wercmezzer, mhd., st. N.: nhd. Werkmesser (N.); ÜG.: mlat. alisorum Gl; Hw.: vgl. mnd. werkmesset*; Q.: Gl (1470); E.: s. werc, mezzer (2); W.: nhd. Werkmesser, N., Werkmesser (N.), Schustermesser, Messer eines Hufschmieds, DW 29, 389; L.: LexerHW 3, 774 (wercmezzer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 164a (wercmezzer)
wercrame*, wercreme, mhd., st. F.: nhd. Werkrahmen; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. werc, rame; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 774 (wercreme)
wercreme, mhd., st. F.: Vw.: s. wercrame
wercschuoch, werchschuoch, mhd., st. M.: nhd. „Werkschuh“, Schuh als Längenmaß der Zimmerleute und Maurer; E.: s. werc, schuoch; W.: s. nhd. (ält.) Werkschuh, M., „Werkschuh“ (altes Längenmaß der Werkleute), DW 29, 394; L.: Lexer 314a (wercschuoch), LexerHW 3, 774 (wercschuoch)
wercspæhe, werchspæhe, mhd., Adj.: nhd. geschickt, kunstfertig, sich auf zierliche künstliche Arbeit verstehend; Q.: NibC (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. werc, spæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (wercspæhe), LexerHW 3, 774 (wercspæhe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 498b (wercspæhe), MHDBDB (werkspæhe)
wercstat, werchstat, mhd., st. F.: nhd. Werkstatt, Werkstätte; ÜG.: lat. artificina Gl, laboratorium Gl, meritorium Gl, officina Gl; Hw.: vgl. mnl. wercstat; Q.: Ack, Chr, Gl, NP, StRMühlh, StRMünch (1340); E.: s. werc, stat; W.: nhd. Werkstatt, F., Werkstatt, Arbeitsstätte der Handwerker, DW 29, 396; L.: Lexer 314a (wercstat), Hennig (wercstat), LexerHW 3, 774 (wercstat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 603a (wercstat)
wercstüc, mhd., st. N.: Vw.: s. wercstücke
wercstücke, wercstüc, mhd., st. N.: nhd. Werkstück; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. werc, stüc; W.: s. nhd. Werkstück, N., Werkstück, Stück Arbeit, Werk, Geschaffenes, DW 29, 407; L.: Hennig (wercstüc), LexerN 3, 401 (wercstücke)
werctac, werchtac, mhd., st. M.: nhd. Werktag, Arbeitstag; ÜG.: lat. dies ferialis Gl, (dies privatus) BrTr; Hw.: vgl. mnl. wercdach; Q.: Bihteb, BrE, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), BrTr, Chr, Gl, Narr, Tuch, WeistGr; E.: s. werc, tac; W.: nhd. Werktag, M., Werktag, DW 29, 409; L.: Lexer 314a (werctac), LexerHW 3, 774 (werctat), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (werctac)
werctackleit, mhd., st. N.: nhd. Werktagskleid; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. werctac, kleit; W.: s. nhd. Werktagskleid, N., Werktagskleid, DW 29, 411; L.: Hennig (werctackleit)
wercüsel*, wercüsele, werkozil, mhd., sw. F.: nhd. Asche aus Werg; ÜG.: lat. favilla stuppae Cranc; Q.: Cranc (1347-1359) (werkozil) (FB wercüsele); I.: Lüs. lat. favilla stuppae; E.: s. werc, üsel; W.: nhd. DW-; L.: FB 460b (wercüsele)
wercüsele, mhd., sw. F.: Vw.: s. wercüsel*
wercvaz, wercfaz*, mhd., st. N.: nhd. Werkfass; Hw.: vgl. mnd. werkvat; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. werc, vaz (1); W.: nhd. Werkfass, N., Werkfass, DW 29, 365; L.: LexerHW 3, 774 (wercvaz)
wercwīp, werchwīp, mhd., st. N.: nhd. Arbeiterin; Hw.: vgl. mnl. wercwijf; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. werc, wīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (wercwīp), LexerHW 3, 774 (wercwîp)
wercwīse, werchwīse, mhd., Adj.: nhd. geschickt, kunstfertig, des Werkes kundig, der Arbeit kundig; Q.: Er (um 1185), UvB; E.: s. werc, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (wercwīse), Hennig (wercwīse), LexerHW 3, 774 (wercwîse), Benecke/Müller/Zarncke III, 753b (wercwîse)
wercwoche, werchwoche, mhd., sw. F.: nhd. „Werkwoche“, Arbeitswoche; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. werc, woche; W.: nhd. (ält.) Werkwoche, F., „Werkwoche“, Arbeitswoche, Woche von lauter Werktagen, DW 29, 418; L.: Lexer 314a (wercwoche), LexerN 3, 401 (wercwoche)
wercziuc, werchziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Werkzeug, Belagerungswerkzeug; Q.: MüOsw, Ot (1301-1319), Urk; E.: s. werc, ziuc; W.: s. nhd. Werkzeug, N., Werkzeug, DW 29, 419; L.: Lexer 314a (wercziuc), LexerHW 3, 774 (wercziuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 917b (wercziuc)
*werde? (1), mhd., Adj.: nhd. wert, würdig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wert (2); E.: s. wirde; W.: nhd. DW-
werde (2), mhd., Adv.: nhd. herrlich, zu Ehren, zur Freude, würdig, angemessen, würdig, ehrenvoll, wohlgefällig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wert; Q.: Kchr, LBarl, RWchr, WvÖst (FB werde), Er, Exod, Gen (1060-1080), Glaub, LivlChr, Neidh, Rol, RvEBarl, StrDan, Trist, VMos, Walth; E.: s. wirde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werde), Hennig (werde), FB 460b (werde), LexerHW 3, 774 (werde), Benecke/Müller/Zarncke III, 602b (werde)
*werde? (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. gotes-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
*werde? (4), mhd., sw. F.: Vw.: s. got-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
werde (5), mhd., st. F.: Vw.: s. werede*
werde (6), mhd., st. F.: Vw.: s. un-, wirde
*werde? (7), mhd., st. F.: Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. weren (?); W.: nhd. DW-
werde (8), mhd., sw. M.: nhd. „Wörth“, Insel, Landzunge, Werder; ÜG.: lat. insula Gl; Hw.: s. wert; Q.: Gl (12./13. Jh.), StRPrag, Urk; E.: s. ahd. werid* 7, st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel; s. germ. *wariþa-, *wariþam, st. N. (a), Werder, Wörth, Insel; vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: vgl. nhd. (ält.) Wurt, F., Wurt, Boden, Hof, Stück Land, DW 30, 2323a; L.: Lexer 314a (werde), Glossenwörterbuch 716b (werde), WMU (wert N109 [1272] 24 Bel.), LexerHW 3, 774 (werde)
werdec, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdic (1)
werdec..., mhd.: Vw.: s. wirdec...
werdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit*
werdeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdiclich*
werdeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdiclīche*
werdeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdiclīchen*
werdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit*
werdel, mhd., st. N.: nhd. Inselchen; E.: s. werde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werdel), LexerHW 3, 774 (werdel)
werdelich, mhd., Adj.: nhd. werdend, zum Werden geeignet; Q.: Myst, WvÖst (1314); E.: s. werden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werdelich), LexerHW 3, 774 (werdelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 732b (werdelich), MHDBDB (werdelich)
werdelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wörthlein“, Inselchen; Q.: Gl, StiftStBernh (1350), Urk; E.: s. werde, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werdelīn), LexerHW 3, 774 (werdelîn)
werdelōs, mhd., Adj.: nhd. ohne Werden bestehend; Q.: Übervart (14. Jh.); E.: s. werden, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werdelōs), LexerHW 3, 775 (werdelôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 732b (werdelôs)
werden (1), mhd., st. V.: nhd. werden, werden zu, geboren werden, entstehen, entstehen aus, sich entwickeln, sich entwickeln aus, sich entwickeln zu, widerfahren, wachsen (V.) (1), geschehen, Richtung einschlagen, kommen, gelangen, zufallen (V.) (2), zuteil werden, bekommen, zukommen, ausschlagen, gereichen zu, vorkommen, stattfinden, sich erfüllen, nicht mehr haben, verlieren, sich richten gegen, leben in, begegnen, anheim fallen, beginnen, können, geraten (V.) zu, ausschlagen zu, kommen in, zustande kommen, anfangen zu sein (V.), vor sich gehen, gerechnet werden aus; ÜG.: lat. afficere STheol, esse STheol, (facere) BrTr, fieri BrTr, PsM, STheol, effici STheol, pati BrTr, redigere BrTr; Vw.: s. abe-, ane-, āne-, be-, ein-*, enein-, ent-, er-, ge-, gewar-, hin-, inne-, innen-, īn-, niht-, schīn-, übere-*, ūz-, ver-, vollen-, vüre-*, wider-, zeteile-; Hw.: vgl. mnl. werden, mnd. wērden (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, HvMelk, Eilh, PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, HTrist, Vät, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, Macc, Hawich, EvB, Gnadenl, Schürebr, BibVor (FB werden), Ack, Ägidius, AHeinr, ÄJud, Albrecht, Alex, Alph, Altswert, Ammenh, ÄPhys, AristPhyll, Athis, AvaA, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, AvR, BAdelh, BairFärb, Barth, Baumgart, BdN, Bergmann, Berth, Bit, Boner, Boppe, Bosheit, BrTr, Buhlschaft, BvH, BvL, BvS, Chr, Craun, DdS, Dietr, Diocl, DSp, DSp, DuM, Dürner, Eheb, Elmend, En, Er, Eracl, Erinn, ErnstA, ErnstB, ErnstD, EvS, Exod, Flore, Frauentrost, Freid, Frl, FvSonnenburg, Ga, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Glaub, Gliers, Go, Goldem, GrAlex, Greg, GrRud, GTroj, Gund, GvHag, GvN, Had, HagenChr, Hawart, HBir, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Hetzb, Himmelr, HMBvT, Hochz, HvF, HvR, HvS, HvStr, HvT, Ipocr, Irregang, Iw, JJud, JMeissn, Joh, JPhys, JSigen, JTit, Jüd, Jüngl, JvNürnberg, JvR, JvW, Kchr, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvH, KvL, KvT, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, KzL, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LivlChr, LobGesMar, LobSal, Loheng, Macer, Mai, Mant, Mar, MardM, MarGr, MarldA, Marner, MarseqM, MarswqS, Mechth, Meissner, MemMori, Merig, MF, MHvM, MinnerI, MinnerII, MNat, Mor, MOvB, Mügeln, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, Myst, Nanemlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NüAchtb, NvJer, Orend, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassI/II, Pelzb, Pf, PfJud, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleirerTand, PrMd, PrOberalt, PrüllK, PrüllS, PrWack, Rab, RbGörlitz, RdF, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rub, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SAlex, SalHaus, SchneekindA, SchneekindB, Schrätel, Secr, Serv, SEzzo, Sigen, Spec, St, Stam, StatDtOrd, Stauf, Stauf, StrDan, StrFra, StrKarl, StudA, SüklU, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Teichn, Tit, Tr, Trist, TristMönch, TrSilv, Tu, Tund, TürlWh, Übervart, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, VRechte, Wahrh, Walberan, WälGa, Walth, We, Wenzl, WernhvN, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, Wildon, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP, WvB, WvE, WvH, WvHeinz, WvK, WvT, Zwickauer; E.: ahd. werdan* 4349?, st. V. (3b), sich wenden, werden, entstehen, wachsen (V.) (1); germ. *werþan, st. V., wenden, werden; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. werden, unr. V., werden, DW 29, 221; R.: ende werden: nhd. verbraucht sein (V.); R.: enein (inein) werden: nhd. sich einigen auf, übereinkommen, beschließen; R.: ze rāte werden: nhd. sich einigen auf, übereinkommen, beschließen; R.: inne werden: nhd. bemerken, merken; R.: innen werden: nhd. bemerken, merken; R.: rāt werden: nhd. gerettet werden, erlöst werden, gut ausgehen; R.: übere werden: nhd. übrig bleiben, verschont bleiben, verschont werden; R.: überic werden: nhd. übrig bleiben, verschont bleiben, verschont werden; R.: wol werden: nhd. glücklich sein (V.) über; R.: gesehen werden: nhd. sehend werden; L.: Lexer 314a (werden), Lexer 314b (werden), FB 460b (werden), WMU (werden 2 [1227] ca. 6600 Bel.), LexerHW 3, 775 (werden), Benecke/Müller/Zarncke III, 728b (wirde)
werden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Werden, Entstehen, Wachsen (N.) (1); Vw.: s. geboren-, niht-, un-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *werden? (4); Q.: Ren (nach 1243), EckhI, EckhII, EckhV (FB werden), Myst; E.: s. werden (1); W.: nhd. Werden, N., Werden (N.), DW-; L.: LexerHW 3, 777 (werden), Benecke/Müller/Zarncke III, 732b (werden)
werden (3), mhd., sw. V.: nhd. wert halten, würdigen, schätzen, an Wert gewinnen, angesehen sein (V.); Vw.: s. ent-, un-; Hw.: vgl. mnl. werden, mnd. warden, werden (3); Q.: Mar (1172-1190) (FB werden), Er, RhMl, Trist, Will (1060-1065); E.: ahd. werdōn* 5, sw. V. (2), wertschätzen, schätzen, kaufen; germ. *werþōn, sw. V., würdigen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. werten, sw. V., werten, schätzen, wertschätzen, werten, DW 29, 475; L.: Lexer 314b (werden), Lexer 490c (werden), Hennig (werden), FB 460b (werden), LexerHW 3, 777 (werden)
werdenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. werdiclich*
*werdenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. werden, lich; W.: nhd. DW-
werdenlīchen, mhd., Adv.: nhd. werdend, zum Werden geeignet; Vw.: s. un-; E.: s. werden, līchen; W.: nhd. DW-
werder, mhd., st. M.: nhd. „Werder“, Insel, Landzunge; ÜG.: lat. insula Gl; Hw.: vgl. mnl. waert, mnd. wērder (1); Q.: BDan, Cranc (FB werder), Gl, NvJer, PassI/II, PassIII, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. werde; W.: nhd. (ält.) Werder, M., „Werder“, Halbinsel, DW 29, 271; L.: Lexer 314b (werder), Hennig (werder), FB 460b (werder), WMU (werder 975 [1288] 1 Bel.), LexerHW 3, 777 (werder), Benecke/Müller/Zarncke III, 596b (werder), LexerN 3, 401 (werder); Son.: SSp mnd.?
werderen*, werdern, mhd., sw. V.: nhd. abschätzen, taxieren; Hw.: vgl. mnd. wardēren; Q.: KPN, SSp (1221-1224); E.: s. wirdic (?), wert (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (werdern), LexerHW 3, 777 (/werdern); Son.: SSp mnd.?
werderīch, mhd., Adj.: Vw.: s. wirderīche
werdern, mhd., sw. V.: Vw.: s. werderen*
werderunge, mhd., st. F.: nhd. Abschätzung; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. werderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (werderunge), LexerHW 3, 777 (werderunge); Son.: SSp mnd.?
*werdeste?, mhd., Adj.: nhd. werteste; Vw.: s. aller-; E.: s. werde (1); W.: nhd. werteste, Adj., werteste, DW-
werdi..., mhd.: Vw.: s. wirdec...
werdic.., mhd.: Vw.: s. wirdec...
*werdic?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wirdic; W.: nhd. DW-
werdich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdic (1)
werdicheit, mhd., st. F.: nhd. Würde, Ansehen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. werdicheit; Q.: Urk (1298); E.: s. wirde, wirdic; W.: nhd. DW-; L.: WMU (werdicheit 2918 [1298] 1 Bel.)
werdiclich*, werdenclich, mhd., Adj.: nhd. angemessen, geziemend, würdig, ehrenvoll, edel, groß, herrlich, vollkommen, ehrerbietig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wirdiclich*; E.: s. wirde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirdeclich), Lexer 494b (wirdeclich), Hennig (wirdeclich)
werdiclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. un‑, wirdiclīche*
*werdisch? (1), mhd., Adj.: nhd. „wertig“; Hw.: s. unwerdischheit; E.: s. werden (1); W.: nhd. DW-
werdisch (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wirdisch
*werdischheit?, *werdischeit?, mhd., st. F.: nhd. „Wertigkeit; Vw.: s. un-; E.: s. werdisch, heit; W.: nhd. DW-
*werdunge?, mhd., st. F.: nhd. „Werdung“; Vw.: s. ent-, guot-, heilig-, mensch-; Hw.: vgl. mnd. wērdinge* (1); E.: s. werden; W.: nhd. (ält.) Werdung, F., „Werdung“, DW 29, 274
were (1), mhd., st. F.: nhd. Verteidigung, Wehr (F.), Kampf, Widerstand, Weigerung, Gesamtheit der Verteidiger, Kriegsmacht, Heer, Waffe, Brustwehr, Befestigung, Hindernis; Vw.: s. be-, lant-, mite-; Hw.: s. wer; vgl. mnl. wēre, mnd. wēre (2); E.: ahd. werī* (1) 17, st. F. (ī), Wehr (F.), Abwehr, Verteidigung, Waffe; W.: nhd. Wehre, F., Wehre, Wehr (F.), Verteidigung, Waffe, DW 28, 148; L.: Lexer 313c (were)
were (2), mhd., st. F.: nhd. Gewährung, Bürgschaft, Bezahlung, Wert, Preis, Geldwährung, Währung; E.: s. weren (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (were)
were (3), mhd., st. N.: Vw.: s. wer (3)
were (4), mhd., st. F.: Vw.: s. wer (4)
were (5), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wer (5)
were (6), mhd., st. F.: Vw.: s. wer (9)
were (7), mhd., st. F.: Vw.: s. wer (10)
wereclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wericlich*
werede*, werde, mhd., st. F.: nhd. Verteidigung, Wehr (F.); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. weren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werde), LexerHW 3, 774 (werde), Benecke/Müller/Zarncke III, 513a (werde)
werehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. werhaft (1)
werehaftic, mhd., Adj.: Vw.: s. werhaftic (1)
werehūs, mhd., st. N.: Vw.: s. werhūs
werekampf, mhd., st. M.: Vw.: s. werkampf
werelich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. werlich (1)
werelich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. werlich (3)
werelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. werlīche
werelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. werlōs
werelt, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
werelt..., mhd.: Vw.: s. werlt...
werelte, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
wereltlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, s. werltlich
wereltlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. werltlīche
weren (1), wern, wergen, mhd., sw. V.: nhd. wehren, schützen, verteidigen, sich wehren, sich wehren gegen, sich wehren mit, sich schützen, sich verteidigen, sträuben, sich sträuben, sträuben gegen, sich sträuben gegen, sich sträuben mit, abwehren, verwehren, fernhalten, versagen, verbieten, hindern, in Besitz setzen, in die Gewalt bringen, verhindern, den Zugang verwehren, sich verteidigen gegen, verteidigen gegen, verteidigen mit, verteidigen vor, schützen gegen, schützen mit, schützen vor, erhalten (V.), abwehren von, abwehren mit, ausfechten, verweigern, rauben, verbieten, fernhalten von, versperren; ÜG.: lat. prohibere BrTr, PsM, vetare BrTr, PsM; Vw.: s. be-, ent-, er-, ge-, misse-, übere-*, ver-, wege-*; Hw.: s. werigen; vgl. mnl. wēren, mnd. wēren (2); Q.: LAlex, Mar, PsM, Lucid, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, TürlWh, DSp, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Seuse, WernhMl (FB wern), Ägidius, AHeinr, Albrecht, Athis, AvaJo, AvaLJ, BdN, Bihteb, BrTr, BuchdKg, Chr, EbvErf, Er, Eracl, Exod, Freid, Ga, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GrRud, Heimesf, Herb, HimmlJer, Hochz, HvFritzlHl, Iw, JJud, Kchr, Konr, Kudr, KvWHvK, KvWLd, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTurn, Lanc, LivlChr, Loheng, MarldA, Mechth, Mühlh, NibB, Parz, PassIII, PrLeys, PrOberalt, Rab, ReinFu, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, Sigeher, Spec, StatDtOrd, StrKarl, SüklV, SuTheol, Tit, Trist, Urk, UvL, UvS, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, VMos, Walth, WeistGr, Wh, Wig, WüP; E.: ahd. werien* (1) 57, werren*, sw. V. (1b), wehren, verwehren, hindern, verteidigen; germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: nhd. wehren, sw. V., wehren, DW 28, 209; R.: ūf einen weren: nhd. etwas auf jemanden wenden (??), etwas jemandem unterschieben (???); R.: dem kinde weren: nhd. Abtreibung vornehmen; R.: wer got: nhd. bei Gott, gebe Gott; R.: were got: nhd. bei Gott, gebe Gott; R.: dem jāmer weren: nhd. die Trauer abwehren; L.: Lexer 315a (wern), Hennig (were), FB 461b (wern), WMU (wern 46 [1259] 135 Bel.), LexerHW 3, 789 (wern), Benecke/Müller/Zarncke III, 513a (wer)
weren (2), wern, mhd., sw. V.: nhd. währen, dauern (V.) (1), dauern (V.) (1) bis zu, andauern, bestehen, vorhalten, halten, überstehen, verweilen, ausdauern, bei Kräften sein (V.), lebend bleiben, Bestand haben, am Leben sein (V.); Vw.: s. ane-*, be-, durch-, ent-, er-, ge-, vole-, vollege-*, vüre-*; Hw.: vgl. mnd. wēren (3); Q.: Will (1060-1065), Mar, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Minneb, WernhMl, Gnadenl (FB wern), AHeinr, Albrecht, Athis, BdN, Chr, En, Er, Eracl, ErzIII, GenM (um 1120?), Greg, GrRud, GvN, Hartm, HartmKlage, Heimesf, Herb, Iw, JvR, KvL, KvWLd, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Lanc, LS, Lucid, Macer, Mechth, Mügeln, Mühlh, NibB, Parz, PassIII, Pelzb, Physiogn, PrOberalt, ReinFu, Reinm, RhMl, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, SchwSp, SiebenZ, Spec, StrDan, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Trist, Urk, UvL, UvS, UvZLanz, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. werēn* (2) 70, sw. V. (3), währen, dauern (V.) (1), bestehen; germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen?; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; s. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72; W.: s. nhd. währen, sw. V., währen, dauern (V.) (1), erfüllen, leisten, DW 27, 780; L.: Lexer 314c (wern), Hennig (weren), FB 461b (wern), WMU (wern 37 [1257] 108 Bel.), LexerHW 3, 787 (wern), Benecke/Müller/Zarncke III, 580b (wer)
weren (3), wern, mhd., sw. V.: nhd. Beweis sein (V.), sich einsetzen, sich verbürgen, sich verbürgen für, entrichten für, beschenken, bezahlen, versehen (V.), versehen (V.) mit, befriedigen, erhören, Folge leisten, versichern, enthalten, gewähren, geben, schenken, zugestehen, leisten, erfüllen, zahlen, zufügen, beschaffen bleiben, vollziehen, gewährleisten, bürgen, sicherstellen, zufriedenstellen, nehmen, sich nehmen, bemächtigen, sich bemächtigen; Vw.: s. anege-, be-, er‑, ge-; Hw.: vgl. mnd. wēren (5); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, SGPr, HTrist, GTroj, Märt, SHort, Kreuzf, Apk, Ot, TvKulm, Hiob, Minneb, WernhMl (FB wern), Albrecht, BdN, BuchdKg, BvH, Chr, Eckh, Er, Eracl, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), Had, Heimesf, Herb, Iw, Jüd, JvW, Kchr, Konr, KvFuss, KvL, KvWLd, KvWWelt, Kzl, Lanc, Mechth, Neidh, NibB, Parz, PrOberalt, PsWindb, Reinm, RhMl, Ro, Rol, RvEBarl, RvZw, Spec, St, StatDtOrd, StRAugsb, SüklU, Tannh, Te, Trist, Tu, Tund, TürlWh, Urk, UvL, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, VMos, Volmar, WälGa, Walth, Wh, Wig, Wüp, WvE; E.: s. ahd. werēn* (1) 37, sw. V. (3), erfüllen, befolgen, beachten, genügen; germ. *werēn, *werǣn, sw. V., gewähren; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165; W.: s. nhd. währen, sw. V., währen, erfüllen, leisten, DW 29, 786; L.: Lexer 314c (wern), Lexer 490c (wern), Hennig (weren), FB 461b (wern), WMU (wern 5 [1238] 830 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 851b (wer)
weren (4), wern, mhd., sw. V.: nhd. kleiden; Hw.: vgl. mnd. wēren (6); E.: s. ahd. werien* (2) 5, sw. V. (1b), kleiden, anziehen; germ. *wazjan, *wasjan, sw. V., kleiden, bekleiden, anziehen; idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172; L.: LexerHW 3, 789 (wern), Benecke/Müller/Zarncke II, 586a (wern)
weren* (5), wern, mhd., st. N.: nhd. Währen; Q.: Hiob (1338) (FB wern); E.: s. weren (2); W.: nhd. Währen, N., Währen, DW-; L.: FB 461 (wern)
weren* (6), wern, mhd., st. N.: nhd. Gewähren; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB wern); E.: s. weren (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 461 (wern)
werende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „während“, nicht vergänglich; Vw.: s. ēwe-, iemer-, lange-, lust-, un-, wege-; Q.: Mar, LvReg, HTrist, Hiob, Tauler, Seuse (FB wernde), Ack, Boppe, Dürinc, Frl, Gund, GvN, HeimesfHinv, Himmel (1070/1080), HvM, JMeissn, JvR, JvW, KvL, KvWEngelh, KvWTroj, KvWWelt, Loheng, Mai, Marner, Meissner, Ot, Parz, PleierGar, RAlex, Reinfr, Rub, RvEBarl, RvEGer, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Walth, WvBreis; E.: s. weren (2); W.: nhd. während, Präp., Konj., während (Konj.), DW 27, 807; L.: FB 395a (unwërnde), MHDBDB (werender)
*werende? (2), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gewährend“; Vw.: s. wege-; E.: s. weren (3); W.: nhd. DW-
*werende? (3), mhd., sw. M.: nhd. Lagerer, Lagernder; Vw.: s. wege-; E.: s. weren (2); W.: nhd. DW-
werenlich, mhd., Adj.: nhd. beständig; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. weren (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (werenlich), MHDBDB (werenlich)
werentlich, mhd., Adj.: Vw.: s. werltlich
werentlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. werltlīche
werenvast*, wernvast, werenfast*, mhd., Adj.: nhd. wehrhaft; E.: s. weren (1), vast; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490c (wernvast)
werer, mhd., st. M.: Vw.: s. werære*
wereschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. werschaft
werewort, mhd., st. N.: Vw.: s. werwort (1)
*werf? (1), mhd., st. M.: nhd. Wurf; Vw.: s. bol-, ge-, hin-, kegel-, molt-, mūl-, ver-, vruo-; Hw.: vgl. mnd. werve (1); E.: s. werfen; W.: vgl. nhd. (ält.) Werft, M., „Werft“, Wurf, DW 29, 308
werf (2), mhd., st. M., st. N.: nhd. Schiffslände?, Werft (F.)?; Vw.: s. ent-, ge-, hinder-, sant-; Hw.: vgl. mnd. werve (1); Q.: Ksk (um 1170) (Sb.) (FB werf); E.: s. werfen; W.: nhd. DW-; L.: FB 460b (werf)
werfære, werfer, mhd., st. M.: nhd. Werfer, Werfender; Vw.: s. ent-, lōz-, meister-*, sper-, wider-*; Hw.: vgl. mnl. werpere, mnd.*werpære?; Q.: Märt (FB werfære), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. werfen; W.: s. nhd. Werfer, M., Werfer, Werfender, DW 29, 303; L.: Lexer 314b (werfære), Hennig (werfære), FB 460b (werfære), LexerHW 3, 777 (werfære), Benecke/Müller/Zarncke III, 740a (werfære)
werfærinne, mhd., st. F.: nhd. „Werferin“; Vw.: s. ent-; E.: s. werfen; W.: nhd. Werferin, F., Werferin, Werfende, DW 29, 304
werfe (1), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. werve
*werfe? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. molt-, ver-; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-
*werfe? (3), mhd., sw. F.: Vw.: s. wint-; E.: s. werfen (1); W.: nhd. DW-
werfen (1), mhd., st. V.: nhd. werfen, werfen an, werfen auf, werfen gegen, werfen in, werfen um, werfen unter, werfen vor, werfen von, wälzen von, abwenden von, abwerfen, auswerfen, wegwerfen, hervorbringen, hinwerfen, schleudern, schleudern an, schleudern auf, schleudern gegen, schleudern in, schleudern über, schleudern um, schleudern unter, schleudern vor, schleudern aus, verstoßen aus, verstoßen von, zwingen zu, ziehen durch, stoßen, stoßen an, stoßen auf, stoßen gegen, stoßen in, stoßen über, stoßen um, stoßen unter, stoßen vor, in schnelle Bewegung setzen, zur Welt bringen, rasch wenden, jagen, streuen, schießen, schießen durch, schießen mit, steinigen, würfeln, würfeln um, fliegen lassen, schürfen (bergmännisch), richten an, richten auf, unterwerfen unter, verwenden; ÜG.: lat. (immittere) STheol, proicere BrTr, volvere BrTr; Vw.: s. abe-, ane-, be-, blat-, darnider-, dar-, enbor-, engegen-*, ent-, enzwei-, er-, ge-, herīn-, hernider-, hervüre-*, herwidere-*, hin-, hinvüre-*, īn-, lōz-*, mezzer-, nāch-*, übere-*, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vone-*, vüre-*, wider-, zer-. zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. werpen, mnd. warpen, werpen (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, Ren, RWh, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, Secr, HTrist, HBir, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB werfen), Ack, Ägidius, AHeinr, Albrant, Alph, Anno, Athis, AvaLJ, BairFärb, Barth, BdN, BenRez, Berth, Bit, Boppe, BrTr, BvgSp, BvH, Cäc, Chr, ClosChr, Diocl, DuM, Eheb, En, Er, Erlös, ErnstB, Exod, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GrAlex, Greg, GrRud, GTroj, Had, HagenChri, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HimmlJer, HMBvT, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JTit, Jüngl, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHvK, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, LivlChr, Loheng, Lucid, LügenrS, Luzifer, Malag, Mant, Marner, Mechth, Meissner, MinnerI, MinnerII, Mügeln, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, OvBaierl, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, PleierGar, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrüllS, Rab, RAlex, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rumeland, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SAlex, SalMor, SchwPr, SchwSp, Sigen, Spec, StatDtOrd, StRAugsb, StrDan, StrKarl, SüklV, Ta, Tannh, Thomas, Tit, Trist, Tund, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Virg, VMos, VRechte, Walberan, WälGa, Walth, Wartb, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP; E.: ahd. werfan* 90, st. V. (3b), werfen, streuen, reißen, schieben; germ. *werpan, st. V., werfen, drehen; idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. werfen, st. V., werfen, DW 29, 276; R.: diu ougen danne werfen: nhd. die Augen brüsk abwenden; R.: enzwei werfen: nhd. teilen; R.: mat werfen: nhd. besiegen; R.: under sich werfen: nhd. niederwerfen; R.: ze tal werfen: nhd. niederwerfen; R.: rucke werfen: nhd. verwerfen, zurückwerfen, hintansetzen; L.: Lexer 314b (werfen), Lexer 490c (werfen), Hennig (werfen), FB 460b (werfen), WMU (werfen 26 [1252] 19 Bel.), LexerHW 3, 777 (werfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (wirfe)
werfen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. werben
werfen (3), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Werfen; Vw.: s. blat-, blīden-, hin-, kegel-, knieüber-, īn-, mezzer-, stein-, ūf-, ūz-, wider-; Hw.: vgl. mnd. *werpen? (2); Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. werfen (1); W.: nhd. Werfen, (subst. Inf.=)st. N., Werfen, DW-; L.: LexerHW 3, 779 (werfen)
werfende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. werfend; Vw.: s. stein-, vore-*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB werfende); E.: s. werfen; W.: nhd. werfend, (Part. Präs.=)Adj., werfend, DW-; L.: FB 460b (werfende)
*werfenunge?, mhd., st. F.: nhd. „Werfung“, Wurf; Vw.: s. ver-; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-
werfer, mhd., st. M.: Vw.: s. werfære
*werflich?, mhd., Adj.: nhd. „werflich“; Vw.: s. vüre-*; E.: s. werfen; W.: nhd. (ält.) werflich, Adj., „werflich“, DW 29, 305
*werfnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. zer-; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-
*werft? (1), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-
*werft? (2), mhd., st. M.: nhd. „Werft“ (M.); Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. werf (2); E.: s. werfen; W.: vgl. nhd. (ält.) Werft, M., „Werft“, Wurf, DW 29, 308
werftenboum, mhd., st. M.: nhd. Kettbaum eines Webstuhls; ÜG.: lat. liciatorium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. werfen?; boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 779 (werftenboum)
werfunge, mhd., st. F.: nhd. „Werfung“, Werfen, Richten; Vw.: s. abe-, ent-, enwec-, lōz-, übere-*, ūf-, ver-, vore-*, wec-, wider-, zesamene-*, zuo-; Hw.: vgl. mnl. werpinge, mnd. werpinge; Q.: Brun (1275-1276) (FB werfunge); E.: s. werfen; W.: nhd. (ält.) Werfung, F., „Werfung“, DW 29, 311; L.: Lexer 490c (werfunge), FB 461a (werfunge)
wergære, mhd., st. M.: nhd. Garten; Q.: RqvI, HvNst (um 1300) (FB wergære); E.: s. frz. verger, Obstgarten; vgl. lat. virga, F., grüner dünner Zweig, Reis (N.), Setzling, Gerte, Rute, vgl. idg. *u̯eisg-, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; s. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (wergære)
wergel, mhd., st. M.: nhd. Würger, Neuntöter; ÜG.: lat. (curricula) Gl, (cruricula) Gl; Q.: Jüngl (FB wergel), Gl (Anfang 13. Jh.), Renner; E.: s. würgen (1) (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (wergel), Glossenwörterbuch 697b (wargel), XLIb (wargel), FB 461a (wergel), LexerHW 3, 779 (wergel), Benecke/Müller/Zarncke III, 524b (wergel)
wergelt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wergeld“, Geldbuße, Geldbuße für Verwundung und Totschlag; Hw.: vgl. mnl. weergelt, mnd. wēregelt* (1); Q.: JenSt, StRPrag, Urk (1261); E.: ahd. werigelt 5, weragelt*, st. M. (a)?, st. N. (a), Wergeld, Bußgeld, Lösegeld; germ. *weragelda-, *werageldaz, st. M. (a), Wergeld; germ. *weragelda-, *werageldam, st. N. (a), Wergeld; idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123; idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436; W.: nhd. (ält.) Wergeld, N., „Wergeld“, Manngeld, Buße für die Tötung eines Menschen, DW 29, 320, vgl. DW 28, 262 (Wehrgeld); L.: Lexer 314b (wergelt), WMU (wergelt 51 [1261] 10 Bel.), LexerHW 3, 779 (wergelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 523b (wergelt)
wergen (1), mhd., st. V.: nhd. würgen; Hw.: vgl. mnd. *wargen?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wurgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (wergen), LexerHW 3, 779 (wergen)
wergen (2), mhd., sw. V.: nhd. reißen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. wergen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (wergen), LexerHW 3, 779 (wergen), Benecke/Müller/Zarncke III, 742a (werge)
wergen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. weren (1)
wergenlich, mhd., Adj.: nhd. „würglich“; Vw.: s. un-; E.: s. wergen, lich; W.: nhd. DW-
wergenlīche, mhd., Adv.: nhd. „würglich“; Vw.: s. un-; E.: s. wergen, līche; W.: nhd. DW-
wergot, mhd., Interj.: nhd. mein Gott?; ÜG.: lat. numquid PsM; Q.: Spec (um 1150), Kchr (um 1150), PsM (FB wergot), Heimesf; E.: s. wer, got; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (wergot)
werhaft (1), werehaft, mhd., Adj.: nhd. „wehrhaft“, gewährend, gesetzlichen Zahlungswert habend (Geld), kampfgerüstet, kampfbereit, gerüstet, bewaffnet, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. weerhaft, mnd. wērehaft*; Q.: RWchr, Kreuzf, SAlex (FB werhaft), Chr, EbvErf, En, Herb, Iw, KchrD, Litan, NvJer, Parz, Roth, RvEGer, SchwPr, Urk, UvEtzAlex, VMos (1130/1140); E.: s. weren (1), haft; W.: s. nhd. wehrhaft, Adj., wehrhaft, bewaffnet, DW 28, 264; L.: Lexer 313b (werhaft), Hennig (werhaft), FB 461a (werhaft), WMU (werhaft N14 [1262] 2 Bel.), LexerHW 3, 779 (werhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 512b (werhaft)
werhaft (2), mhd., Adj.: nhd. dauerhaft; Vw.: s. un-; Q.: Ot, Hawich (FB werhaft), BdN, Pelzb, StiftZwettl, Urk, Warnung (13. Jh.); E.: s. weren (2), haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (werhaft), FB 461a (werhaft), WMU (werhaft 482 [1281] 1 Bel.), LexerHW 3, 779 (werhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 581b (werhaft)
werhaft (3), mhd., Adj.: nhd. „gewährend“; Q.: Hawich (FB werhaft), Chr, Parz (1200-1210); E.: s. weren (3); W.: nhd. DW-; R.: werhaft werden: nhd. erfüllen; L.: Hennig (werhaft), FB 461a (werhaft), LexerHW 3, 780 (werhaft)
werhaftic (1), werehaftic, mhd., Adj.: nhd. kampfgerüstet, kampfbereit, bewaffnet, tapfer, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend, befestigt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. weerachtich, mnd. wērehaftich*, wērhaftich*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB werhaftic), Cling, LuM, Roseng; E.: s. werhaft, weren, haft; W.: s. nhd. (ält.) wehrhaftig, Adj., „wehrhaftig“, bewaffnet, DW 28, 270; L.: Lexer 313b (werhaftic), Hennig (werhaftic), FB 461a (werhaftic), LexerHW 3, 780 (werhaftic)
werhaftic (2), mhd., Adj.: nhd. dauerhaft, beständig; Hw.: vgl. mnd. wārhaftich* (1); Q.: BdN (1348/1350), Myst; E.: s. weren (2), haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (werhaft)
werhaftic (3), mhd., Adj.: nhd. gewährend, gesetzlichen Zahlungswert habend (Geld); Hw.: vgl. mnd. wārhaftich* (3); E.: s. werhaft (3); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (werhaft)
werhorn, mhd., st. N.: nhd. „Wehrhorn“, Schutzhorn, Verteidigungshorn; E.: s. weren (1), horn; W.: s. nhd. (ält.) Wehrhorn, N., „Wehrhorn“, Horn als tierische Waffe, DW 28, 273; L.: Lexer 490c (werhorn)
*werhtære?, mhd., st. M.: Vw.: s. sar-; E.: s. werc, wercen; W.: nhd. DW-
werhūs, werehūs, mhd., st. N.: nhd. „Wehrhaus“, Schutzwehr, Brustwehr, Wachhütte; ÜG.: lat. custodiarium Gl; Hw.: vgl. mnl. weerhuus, mnd. wērehūs*; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lsch. lat. custodiarium?; E.: s. weren (1), hūs; W.: nhd. (ält.) Wehrhaus, N., „Wehrhaus“, DW 28, 273; L.: Lexer 313c (werhūs), Glossenwörterbuch 716b (werehūs), LexerHW 3, 780 (werhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (werhûs)
weric, mhd., Adj.: Vw.: s. wiric
werich, mhd., st. N.: Vw.: s. werc
wericlich*, wereclich, mhd., Adj.: nhd. beständig; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. weren (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wereclich), MHDBDB (wereclich)
werigen (1), mhd., sw. V.: nhd. schützen, verteidigen, wehren, sträuben gegen, verwehren, abwehren, fernhalten, versagen, verbieten, hindern, verhindern, in Besitz setzen, in die Gewalt bringen, kleiden; Hw.: s. weren (1); E.: s. weren (1); W.: nhd. DW-; R.: ūf einen werigen: nhd. etwas auf jemanden wenden; L.: Lexer 314b (wern), Hennig (wern)
werigen (2), mhd., sw. V.: nhd. in Besitz setzen, in die Gewalt bringen, kleiden; Hw.: s. weren (1); E.: s. weren (4); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (wern)
werilt, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
werilt..., mhd.: Vw.: s. werlt...
weriltlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, s. werltlich
weriltlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. werltlīche
*werk?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. werc; W.: nhd. Werk, N., Werk, DW 29, 327
werkampf, werekampf, mhd., st. M.: nhd. „Wehrkampf“, Verteidigungskampf; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. weren (1), kampf; W.: nhd. (ält.) Wehrkampf, M., „Wehrkampf“, Kampf bei dem man sich nur wehrt und nicht angreift, DW 28, 274; L.: Lexer 313c (werkampf), LexerHW 3, 780 (werkampf)
werkære, werker, mhd., st. M.: nhd. „Werker“, Arbeiter, Handwerker; ÜG.: lat. operarius Gl; Vw.: s. alt-, boum-, bunt-*, hant-, list-, man-*, sar-*, tage-, übel-*, vrum-*, wilt-*; Hw.: s. wirkære; vgl. mnl. werkere, mnd. werkære*; Q.: Minneb (um 1340) (FB werker), Gl, Hätzl; E.: s. werc, werken; W.: s. nhd. (ält.) Werker, M., „Werker“, Geselle, Werkmeister, DW 29, 363; L.: Lexer 314b (werker), FB 461a (werker), LexerHW 3, 781 (werker), Benecke/Müller/Zarncke III, 591a (werkære)
werkærinne*, werkerin, werkerinne, mhd., st. F.: nhd. „Werkerin“, Arbeiterin, Handwerkerin; Hw.: s. wirkærinne*, würkærinne; Q.: SGPr (1250-1300) (FB werkerinne); E.: s. werc, werken, werkære; W.: s. nhd. (ält.) Werkerin, F., „Werkerin“, DW 29, 365; R.: ein werkærinne in den geloubigen: nhd. Kraftspenderin der Gläubigen; L.: Lexer 490c (werkerin), FB 461a (werkerinne)
werke (1), mhd., st. N., st. M.: nhd. Werk; ÜG.: lat. actor STheol; Vw.: s. ge-, list-, trībge-; Hw.: s. werc; Q.: STheol (nach 1323) (st. M.) (FB werke); E.: s. werc; W.: s. nhd. Werk, N., Werk, DW 29, 327; L.: FB 461a (werke)
*werke? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. ge-, man-, sar-; E.: s. werc; W.: nhd. DW-
werkeht, mhd., Adj.: nhd. aus Werg gemacht; ÜG.: lat. stuppeus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. stuppeus?; E.: s. werc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 780 (werkeht)
*werkel?, mhd., st. N.: nhd. „Werkel“; E.: s. werc; W.: nhd. (ält.) Werkel, N., „Werkel“, kleines Werk, DW 29, 353
werkelich, mhd., Adj.: nhd. aus Werg gemacht; ÜG.: lat. stuppeus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. stuppeus?; E.: s. werc, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 780 (werkelich)
werkelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkelīchheit*
werkelīn, mhd., st. N.: nhd. „wirkelīchheit Werklein“, kleines Werk; Hw.: s. werclīn; Q.: Stagel (FB werkelīn), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. werc, werken; W.: s. nhd. Werklein, N., Werklein, DW 29, 377; L.: Lexer 314b (werkelīn), FB 461a (werkelīn), LexerHW 3, 780 (werkelîn)
werkelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. werclōs
werkeltac, mhd., st. M.: nhd. „Werkeltag“, Werktag, Arbeitstag; Hw.: vgl. mnl. werkeldach, mnd. werkeldach; Q.: Hiob (1338) (FB werkeltac), Kirchb; E.: s. werc, werken, tac; W.: nhd. (ält.) Werkeltag, M., „Werkeltag“, Werktag, DW 29, 355; L.: Lexer 314b (werkeltac), FB 461a (werkeltac), LexerHW 3, 780 (werkeltac)
werken (1), mhd., sw. V.: nhd. „werken“, arbeiten, arbeiten für, schaffen, errichten, anbauen, einwirken auf, handeln, wirken, tun, erzeugen, machen, bearbeiten; ÜG.: lat. agere STheol, facere BrTr; Vw.: s. ant-, be-, ent-, er-, gehant-, ge-, misse-, tage-, ver-, vol-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. werken, mnd. werken (1); Q.: RWchr, StrAmis, SGPr, Kreuzf, Apk, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, Seuse, WernhMl (FB werken), Albrecht, ÄPhys (um 1070), Beh, Boner, BrTr, GrAlex, Herb, HimmlJer, Kudr, KvWTroj, Lanc, LobSal, Loheng, Mechth, Mügeln, Myst, Narr, Ot, PassI/II, PassIII, PrMd, PrWack, RSp, Rumelant, SAlex, Spec, STheol, StRPrag, Trist, TürlWh, Urk, UvLFrd, Vet, WernhSpr, Winsb; E.: ahd. werkōn* 20, wercōn*, sw. V. (2), „werken“, handeln, tun, wirken, bewirken; W.: nhd. werken, sw. V., werken, DW 29, 359; L.: Lexer 314b (werken), Hennig (werken), FB 461a (werken), LexerHW 3, 780 (werken), Benecke/Müller/Zarncke III, 590b (werke)
werken (2), mhd., st. N.: nhd. Werken, Arbeiten; Hw.: vgl. mnd. *werken? (3); Q.: Vet (14. Jh.); E.: s. werken (1); W.: nhd. Werken, N., Werken, DW-; L.: LexerHW 3, 781 (werken)
werkenisse, werkennisse, mhd., st. N.: nhd. Werktätigkeit; Q.: HlReg (um 1250) (FB werkennisse); E.: s. werc, werken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (werkenisse), FB 461a (werkennisse)
werkennisse, mhd., st. N.: Vw.: s. werkennisse
werker, mhd., st. M.: Vw.: s. werkære*
werkerin, mhd., st. F.: Vw.: s. werkærinne*
werkerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. werkærinne*
*werkgeselle?, mhd., sw. M.: Vw.: s. hant-; E.: s. werc, geselle; W.: nhd. DW-
*werkic?, mhd., Adj.: nhd. „werkig“; Vw.: s. hant-; Hw.: vgl. mnd. werkich; E.: s. werc, werken; W.: nhd. (ält.) werkig, Adj., „werkig“, arbeitsam, DW 29, 374
*werkīn?, mhd., Adj.: Vw.: s. wilt-; E.: s. werken; W.: nhd. DW-
*werkkneht?, mhd., st. M.: nhd. „Werkknecht“; Vw.: s. hant-; Hw.: vgl. mnd. werkknecht; E.: s. werc, kneht; W.: nhd. (ält.) Werkknecht, M., „Werkknecht“, Knecht für gewöhnliche Arbeiten, DW 29, 375
werkozil, mhd., sw. F.: Vw.: s. wercüsele
werkunge, mhd., st. F.: nhd. „Werkung“, Inswerksetzen, Tat; ÜG.: lat. effectus (M.) STheol; Hw.: vgl. mnl. werkinge, mnd. werkinge; Q.: STheol (FB werkunge), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), HvFritzlHl; E.: ahd. werkunga* 2, wercunga*, st. F. (ō), Arbeit, Verrichtung, Werk; W.: nhd. (ält.-dial.) Werkung, F., „Werkung“, DW 29, 416; L.: Lexer 314b (werkunge), Hennig (werkunge), FB 461a (werkunge), LexerHW 3, 781 (werkunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 591a (werkunge)
werlde, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
werldeleit, mhd., st. N.: Vw.: s. werltleit
werldemer, mhd., st. N.: Vw.: s. werltmer
werlden, mhd., sw. V.: Vw.: s. werlten
werlet, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
werlich (1), werelich, mhd., Adj.: nhd. „wehrlich“, kampfgerüstet, kampfbereit, wehrhaft, kämpfend, gerüstet, bewaffnet, waffenfähig, kämpferisch, kampflustig, streithaft, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend, einer Gewährung würdig; Vw.: s. ge-, strīt-, un-; Q.: RWchr, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, SAlex (FB werlich), Ack, BdN, Diocl, ErnstD, Frl, GFrau, Iw (um 1200), KvWLd, KvWTroj, Lanc, MH, MüOsw, NibB, NvJer, Parz, PleierGar, PleierTand, RSp, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, StatDtOrd, Urk, UvEtzAlex, UvL, Wh, Wig, Wunderer; E.: s. weren (1), lich; W.: nhd. (ält.) wehrlich, Adj., „wehrlich“, befestigt, bewaffnet, DW 28, 275; L.: Lexer 313c (werlich), Hennig (werlich), WMU (werlich 903 [1287] 3 Bel.), LexerHW 3, 781 (werlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 512b (werlich)
*werlich? (2), mhd., Adj.: nhd. „währlich“; Vw.: s. un-; E.: s. weren (2); W.: nhd. DW-
werlich (3), werelich, mhd., Adj.: nhd. einer Gewährung würdig; Q.: Wh (um 1210); E.: weren (3), lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313c (werlich), Hennig (werlich), FB 461a (werlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 584b (werlich)
wērlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wærlich
werlīche, werelīche, mhd., Adv.: nhd. „wehrlich“, kampfgerüstet, kampfbereit, kämpfend, gerüstet, bewaffnet, kämpferisch, kampflustig, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend; Vw.: s. ge-, un-; Q.: RWchr, Kreuzf (FB werlīche), Berth, Buhlschaft, Chr, ErnstB, GFrau, GrRud (Ende 12. Jh.), Krone, Kudr, Loheng, Neidh, Nib, Parz, Wh; E.: s. werlich (1); W.: nhd. (ält.) wehrlich, Adv., „wehrlich“, befestigt, bewaffnet, DW 28, 275; L.: Lexer 313c (werlīche), Hennig (werlīche), FB 461a (werlīche), LexerHW 3, 782 (werlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 513a (werlîche)
wērlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wærlīche (1)
werlīchen, mhd., Adv.: nhd. „wehrlich“, kampfgerüstet, kampfbereit, kämpfend, gerüstet, bewaffnet, kämpferisch, kampflustig, tapfer, befestigt, auf Verteidigung eingerichtet, Schutz bietend; Q.: Iw (um 1200), Nib, PleierTand, RvEGer; E.: s. werlich (1); W.: s. nhd. (ält.) wehrlich, Adv., „wehrlich“, befestigt, bewaffnet, DW 28, 275; L.: LexerHW 3, 782 (werlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 513a (werlîchen)
werlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wehrlein“, kleines Flusswehr; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wer; W.: s. nhd. (ält.) Wehrlein, N., „Wehrlein“, kleines Flusswehr, DW 28, 275; L.: Lexer 314b (werlīn), LexerHW 3, 782 (werlîn)
werlint, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
werlit, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
werliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wehrleute“, Zinsleute; E.: s. weren (3), liute; W.: s. nhd. (ält.) Wehrleute, Pl., „Wehrleute“, abgabenpflichtige Leute, DW 28, 275, vgl. DW 27, 924 (Währleute); L.: Lexer 313c (werliute)
werlnte, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
werlōs, werelōs, mhd., Adj.: nhd. wehrlos, unbewaffnet, ungeschützt (dessen Verteidigung vor Gericht nicht angehört wird); Hw.: vgl. mnl. weerloos, mnd. wērlōs; Q.: RAlex, RWchr, GTroj, Ot (FB werlōs), Alph, Bit, Er (um 1185), KvWTroj, MvHeilGr, RWh; E.: s. weren (1), lōs; W.: nhd. wehrlos, Adj., wehrlos, DW 28, 281; L.: Lexer 313c (werlōs), Hennig (wērlōs), FB 461a (werlōs), LexerHW 3, 782 (werlôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 512b (werlôs)
werlt, Werlt, werelt, werilt, werlet, werlit, werlint, wernet, wernt, welt, werelte, werlde, werlnte, welte, welde, mhd., st. F.: nhd. Zeitalter, Jahrhundert, Jahrtausend, Schöpfung, Welt, Erde, Menschheit, Menschen, Menschenmenge, Weltalter, Weltlichkeit, Volk, Leute, weltliches sündiges Leben, höfische ritterliche Gesellschaft; ÜG.: lat. mundus (M.) PsM, STheol, saeculum BrTr, PsM, terra PsM, universum PsM; Vw.: s. halp-; Hw.: vgl. mnl. wērelt, mnd. werlt; Q.: Will (1060-1065), Anno, Kchr, LAlex, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, TürlWh, DSp, SGPr, HTrist, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HistAE, KvHelmsd, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph, Sph, Gnadenl, Seuse (werlt), Seuse (welt bzw. wernt), Ot (Werlt) (FB werlt), Ack, Ägidius, AHeinr, Albrecht, AlexiusC, Alph, ÄPhys, AristPhyll, Athis, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, BdN, Berth, Bit, Boppe, Bosheit, BrTr, BrZw, BuchdKg, BvA, BvH, Craun, Dietr, Diocl, Eheb, Eil, Elis, En, Er, Eracl, Erinn, Erlös, ErnstA, ErnstB, ErnstD, FAN, Flore, Frauentrost, Frl, FvSonnenburg, Ga, Gänslein, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gl, Glaub, Gliers, Gnaistli, Gottfr, GrAlex, Greg, GrRud, GTroj, Gund, Guter, GvN, Had, HagenChr, Hartm, HartmKlage, Hausen, Hawart, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Her, Herb, Himmelr, HimmlJer, Hochz, Hornb, HvM, HvP, HvRaute, HvS, Iw, JMeissn, Joh, JPhys, JSigen, JTit, JvR, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvT, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, Loheng, Macer, Mai, Mant, MarldA, MarldM, Marner, MarseqM, MarseqS, Martina, Mechth, Meinl, Meissner, MemMori, MHvM, Minneb, MNat, Mor, MOvB, Mügeln, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrRoth, PrStPaul, PrüllS, PrWack, Püller, Rab, Rädlein, RAlex, RdF, RdJ, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengA, RosengD, RosenkrMar, Roth, RSp, Rub, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvMunre, RvR, SalArz, SalMor, SchwPr, SchwSp, SEzzo, SiebenZ, Spec, St, StatDtOrd, Stauf, STheol, StrDan, StrFra, StrKarl, SüklU, SüklV, SuTheol, SvT, Ta, Tannh, Te, Teichn, Tit, Tougenhort, Tr, Trist, Tu, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, VRechte, WälGa, Walth, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvB, WvM, WvT, Yolande, Zwickauer; E.: s. ahd. weralt* 565, werolt*, st. F. (i), Zeit, Zeitalter, Ewigkeit, Welt; germ. *weraldi-, *weraldiz, st. F. (i), Zeitalter, Menschen?; vgl. idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26; W.: nhd. Welt, F., Welt, DW 28, 1456; R.: diu michel werlt: nhd. die große Welt; R.: zer werlde bringen: nhd. zur Welt bringen, gebären; R.: in der werlde: nhd. in der Welt, auf Erden, im Leben; R.: ze der werlde: nhd. in der Welt, auf Erden, im Leben; L.: Lexer 314b (werlt), Lexer 490c (werlt), Hennig (werlde), FB 461a (werlt), WMU (werlt 26 [1252] 47 Bel.), LexerHW 3, 782 (werlt), Benecke/Müller/Zarncke III, 577b (werlt), LexerN 3, 401 (werlt)
werltaffe, mhd., sw. M.: nhd. „Weltaffe“, Tor (M.) auf der Welt, Tor (M.) den die Welt betört hat; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. werlt, affe; W.: s. nhd. (ält.) Weltaffe, M., „Weltaffe“, Weltling, DW 28, 1523; L.: Lexer 314b (werltaffe), LexerHW 3, 784 (werltaffe)
werltarbeit, mhd., st. F.: nhd. „Weltarbeit“; Q.: Will (1060-1065) (FB werltarbeit); E.: s. werlt, arbeit; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltarbeit)
werltarm, mhd., Adj.: nhd. „weltarm“, von der ganzen Welt verlassen (Adj.); Q.: StrBsp (1230-1240); E.: s. werlt, arm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (werltarm), MHDBDB (werltarm)
werltbiderman, mhd., st. M.: nhd. „Weltbiedermann“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB werltbiderman); E.: s. werlt, biderman; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltbiderman)
werltbōse*, werltbœse, mhd., Adj.: nhd. „weltböse“; Q.: Apk (vor 1312) (FB werltbœse); E.: s. werlt, bōse; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltbœse)
werltbœse, mhd., Adj.: Vw.: s. werltbōse*
werltburc, mhd., st. F.: nhd. „Weltburg“; Q.: Will (1060-1065) (FB werltburc); E.: s. werlt, burc (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltburc)
werltchuonic, mhd., st. M.: Vw.: s. werltkünic*
werltdinsternisse, mhd., st. F.: nhd. „Weltfinsternis“; Q.: Will (1060-1065) (FB werltdinsternisse); E.: s. werlt, dinsternisse; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltdinsternisse)
werlten, werlden, mhd., sw. V.: nhd. mit der Welt verbinden, in die Welt einreihen; Q.: Hardegger, Trist (um 1210); E.: s. werlt; W.: vgl. nhd. (ält.) welten, V., „welten“, flottes Leben führen, gut leben, DW 28, 1562; L.: Lexer 314c (werlten), LexerHW 3, 784 (werlten), Benecke/Müller/Zarncke III, 580b (werlte)
werltēre, mhd., st. F.: nhd. Weltehre; Q.: Lei (FB werltēre), En (1187/1189), RhMl; E.: s. ahd. weraltēra*3, weroltēra*, st. F. (ō), „Weltehre“, Ehre der Welt, irdische Ehre, weltliche Ehre; W.: nhd. (ält.) Weltehre, F., „Weltehre“, öffentliche Anerkennung, weltliche Ehre, DW 28, 1561; L.: Lexer 314b (werltēre), FB 461a (werltēre), LexerHW 3, 784 (werltêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 444b (werltêre)
*werltet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. ge, werlt; W.: nhd. DW-
werltgevilde, werltgefilde*, mhd., st. N.: nhd. Weltgefilde; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. werlt, gevilde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 784 (werltgevilde)
werltgiric, mhd., Adj.: nhd. „weltgierig“, nach weltlichem Besitztum gierig; Q.: Trudp (vor 1150) (FB werltgiric); E.: s. werlt, giric; W.: s. nhd. (ält.) weltgierig, Adj., „weltgierig“, weltverlangend, DW 28, 1597; L.: Lexer 314c (werltgiric), FB 461a (werltgiric), LexerHW 3, 784 (werltgiric)
werltgot, mhd., st. M.: nhd. Weltgott; Q.: Krone (um 1230); E.: s. werlt, got; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (werltgot), LexerHW 3, 784 (werltgot)
werltgouch, mhd., st. M.: nhd. weltlicher Tor (M.); Q.: Apk (vor 1312) (FB werltgouch); E.: s. werlt, gouch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltgouch), FB 461a (werltgouch)
werltgrimme, mhd., Adj.: nhd. Leute schindend; Q.: Lei (FB werltgrimme), VMos (1130/1140); E.: s. werlt, grimme; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltgrimme)
werltheit, mhd., st. M.: nhd. „Weltheit“; Q.: Krone (um 1230); E.: s. werlt, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (weltheit)
werltherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. werlthērre*
werlthērre*, werltherre, mhd., sw. M.: nhd. „Weltherr“, weltlicher Herr; Q.: Apk (vor 1312) (FB werlthērre); E.: s. werlt, hērre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490c (werltherre), FB 461a (werlthērre)
werlthol, mhd., N.: nhd. „Welthohl“; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. werlt, hol (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB
werltkreiz, weltkreiz, mhd., st. M.: nhd. „Weltkreis“, Welt; ÜG.: lat. orbis Gl; Q.: Gl, Voc, VocOpt (1328/1329); E.: s. werlt, kreiz (1); W.: s. nhd. (ält.) Weltkreis, M., „Weltkreis“, Erdkreis, DW 28, 1614; L.: Lexer 314c (werltkreiz), LexerHW 3, 784 (werltkreiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 878b (weltkreiz)
werltkünec, mhd., st. M.: Vw.: s. werltkünic*
werltkunic, mhd., st. M.: Vw.: s. werltkünic*
werltkünic*, werltkünec, werltkunic, werltchuonic, mhd., st. M.: nhd. „Weltkönig“, König der Welt, König der Erde; Q.: Kchr (FB werltkünec), Glaub (1140-1160), Rol; E.: ahd. weraltkuning* 2, weroltkuning*, st. M. (a), „Weltkönig“, irdischer König; s. mhd. werlt, künic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltkünec), Hennig (werltkunic), FB 461a (werltkünec), LexerHW 3, 784 (werltkünec), Benecke/Müller/Zarncke I, 913a (werltkünec)
werltkünne, mhd., N.: nhd. Weltgeschlecht?, Weltfamilie?; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. werlt, künne (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB
werltleit, werldeleit, mhd., st. N.: nhd. „Weltleid“; Q.: Apk (vor 1312) (FB werltleit); E.: s. werlt, leit; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltleit)
werltlich, weltlich, wereltlich, weriltlich, werentlich, werntlich, wertlich, mhd., Adj.: nhd. weltlich, irdisch, zur Welt gehörend, zum Leben gehörend, weltlich gesinnt, vergänglich; ÜG.: lat. mundanus STheol, saecularis BrTr, (saeculum) BrTr; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. wēreltlijc, mnd. werentlīk*, werltlīk; Q.: Anno, LAlex, TrSilv, LBarl, RWchr, StrAmis, LvReg, Berth, DSp, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, Tauler, KvMSph, Sph, Gnadenl (FB weltlich), Seuse (FB weltlich), Will (1060-1065) (FB werlîch), Seuse (FB werntlich), HvNst (FB wertlich), Ack, Ägidius, AHeinr, Alex, Apk, ÄPhys, Athis, AvaJG, AvaLJ, BairFreibr, BdN, Berth, Bihteb, BrE, BrTr, BuchdRügen, Chr, EbvErf, Eckh, Eheb, En, Eracl, Erlös, Frl, Gen (1060-1080), Had, HagenChr, Helbl, Himmelr, HimmlJer, Iw, JPhys, KchrD, Konr, KvWHerzm, KvWPart, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Litan, Lucid, Märt, Mechth, Meissner, Mersw, MüOsw, Parz, PassI/II, PrOberalt, RbGörlitz, Rechtss, Reinm, Minneb, Ot, Parad, Parz, Renner, RhMl, Ring, RitteruT, Rol, RvEBarl, SchlierbAT, Spec, SpitEich, StatDtOrd, STheol, StRAugsb, StrFra, SüklU, Trist, Tund, Urk, UvZLanz, Virg, VMos, WälGa, Walth, Wh, Wig, WüP; E.: s. ahd. weraltlīh* 18, weroltlīh, Adj., irdisch, weltlich, vergänglich; s. mhd. werlt, lich; W.: nhd. weltlich, Adj., weltlich, DW 28, 1633; L.: Lexer 314c (werltlich), Hennig (werltlich), FB 461a (werltlich), WMU (werltlich 42 [1258] 420 Bel.), LexerHW 3, 784 (werltlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 580a (werltlich)
werltlīche, weltlīche, wereltlīche, weriltlīche, werentlīche, werntlīche, wertlīche, mhd., Adv.: nhd. zur Welt gehörend, zum Leben gehörend, weltlich, irdisch, vergänglich, weltlich gesinnt; Hw.: vgl. mnl. wēreltlike; Q.: LvReg, SHort, Tauler (FB werltlīche), Eheb, RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. weraltlīhho* 1, weraltlīcho*, Adv., weltlich; s. mhd. werltlich; W.: s. nhd. weltlich, Adv., weltlich, DW 28, 1633; L.: Lexer 314c (werltlīche), Hennig (werltlīche), FB 461a (werltlīche), LexerHW 3, 785 (werltlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 580b (wertlîche)
werltlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Weltlichkeit“, weltlicher Stand, Laien; Hw.: vgl. mnl. wēreltlicheit, mnd. werltlichēt*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB werltîcheit), Chr, MH, Urk; E.: s. wertlich, *heit? (2); W.: nhd. Weltlichkeit, F., Weltlichkeit, DW 28, 1641; L.: LexerHW 3, 785 (werltlîcheit)
werltlīchen, mhd., Adv.: nhd. zur Welt gehörend, zum Leben gehörend, weltlich, irdisch, vergänglich, weltlich gesinnt; Hw.: vgl. mnl. wēreltliken; Q.: Hochz, MillPhys (1120/1130); E.: s. werltlich; W.: s. nhd. weltlich, Adv., weltlich, DW 28, 1633; L.: LexerHW 3, 785 (werltlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 580b (wertlîchen)
werltlīchtuom, weltlīchtuom, werntlīchtuom, wertlīchtuom, mhd., st. N.: nhd. Weltlichkeit, weltliches Leben; E.: s. werlt, līch, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltlīchtuom), LexerHW 3, 785 (werltlîchtuom)
werltliebe, mhd., st. F.: nhd. „Weltliebe“; Q.: Mar (1172-1190) (FB werltliebe); E.: s. werlt, liebe; W.: nhd. DW-; L.: FB 461a (werltliebe)
werltlouf, mhd., st. M.: nhd. Weltlauf; Q.: NP (14./15. Jh.); E.: s. werlt, louf (1); W.: nhd. Weltlauf, M., Weltlauf, DW 28, 1624; L.: LexerHW 3, 785 (wertlouf)
werltlust, mhd., st. M.: nhd. „Weltlust“, Freude der Welt, Lust der Welt, irdische Begierde; E.: s. ahd. weraltlust* 2, weroltlust*, st. F. (i), „Erdenlust“, Lust der Welt, irdische Begierde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314b (werltlust)
werltman, mhd., st. M.: nhd. „Weltmann“, Mensch, Mann, Mensch auf Erden, weltlich gesinnter Mensch; Q.: Teichn (FB werltman), Freid, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. weraltman* 10, weroltman*, st. M. (athem.), Mensch, Mann, irdisch gesinnter Mensch; W.: nhd. Weltmann, M., „Weltmann“, Mensch, Nichtgeistlicher, DW 28, 1649; L.: Lexer 314b (werltman), FB 461b (werltman), LexerHW 3, 785 (werltman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48b (werltman)
werltmer, werldemer, mhd., st. N.: nhd. Weltmeer, Meer der Weltlichkeit; Q.: PassI/II, Rol (um 1170); E.: s. ahd. weraltmeri* 1, st. M. (ja), st. N. (ja), „Weltmeer“, Meer der Welt; W.: s. nhd. Weltmeer, N., Weltmeer, Ozean, DW 28, 1656; L.: Lexer 314b (werltmer), Hennig (werldemer), LexerHW 3, 785 (werltmer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 138b (werldemer)
werltmezzer, mhd., st. M.: nhd. „Weltmesser“ (N.), Instrument zur Messung des Erdumfangs; Q.: Sph (1350-1400) (FB werltmezzer); E.: s. werlt, mezzer; W.: nhd. DW-; L.: FB 461b (werltmezzer)
werltminnære, werltminner, mhd., st. M.: nhd. „Weltminner“, Liebhaber der Welt; Q.: Seuse (FB werltminnære), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. werlt, minnære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltminnære), Hennig (werltminnære), FB 461b (werltminnære), LexerHW 3, 785 (werltminnære)
werltminne, mhd., st. F.: nhd. „Weltminne“, weltliche Liebe; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. werlt, minne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltminne), LexerHW 3, 785 (werltminne), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 183b (werltminne)
werltminner, mhd., st. M.: Vw.: s. werltminnære
werltnarre, mhd., sw. M.: nhd. „Weltnarr“, Tor (M.) auf der Welt, Tor (M.) den die Welt betört hat; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. werlt, narre; W.: s. nhd. (ält.) Weltnarr, M., „Weltnarr“, DW 28, 1456; L.: Lexer 314c (werltnarre), LexerHW 3, 785 (werltnarre)
werltrāt, weltrāt, mhd., st. M.: nhd. „Weltrat“, aller nur möglicher Vorrat, beste Bewirtung der Welt; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. ahd. weraltrāt* 1, st. M. (a?, i?), „Erdengut“, irdisches Gut; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltrāt), Hennig (werltrāt), LexerHW 3, 785 (werltrât), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 577b (weltrât)
werltrīche, mhd., Adj.: nhd. „weltreich“, reich an weltlichen Gütern; E.: s. ahd. weraltrīhhi* (1) 2, weraltrīchi*, Adj., mächtig, reich auf Erden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltrīche)
werltruom, werltrūm, mhd., st. M.: nhd. „Weltruhm“, weltlicher Ruhm; Q.: Herb (1190-1200); E.: ahd. weraltruom* 4, weralthruom*, st. M. (a?, i?), „Erdenruhm“, irdischer Ruhm; W.: s. nhd. (ält.) Weltruhm, M., „Weltruhm“; L.: Lexer 314c (werltruom), Hennig (werltrūm), LexerHW 3, 785 (werltruom)
werltrūm, mhd., st. M.: Vw.: s. werltruom
werltsache, mhd., st. F.: nhd. „Weltsache“, Sache, irdische Sache, Ding der Welt; Q.: Er (um 1185), Krone; E.: s. ahd. weraltsahha* 3, weroltsahha*, st. F. (ō), „Weltsache“, irdisches Ding, irdische Angelegenheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltsache), Hennig (werltsache), LexerHW 3, 785 (werltsache), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 5b (werltsache)
werltsælde, mhd., st. F.: Vw.: s. werltsælede*
werltsælede*, werltsælde, mhd., st. F.: nhd. weltliches Glück; E.: s. ahd. weraltsālida* 11, st. F. (ō), Erdenglück, irdisches Glück; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltsælde)
werltsælic, mhd., Adj.: nhd. „weltselig“, weltliches Glück habend, in irdischem Glück lebend; Q.: MerswZM (vor 1370); E.: s. ahd. weraltsālīg* 2, Adj., selig, glücklich, in dieser Welt glücklich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltsælic), LexerHW 3, 785 (werltsælic)
werltschal, mhd., st. M.: nhd. „Weltschall“, Lärm der Welt; Q.: LvReg (1237-1252) (FB Werltschal); E.: s. werlt, schal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltschal), FB 461b (werltschal)
werltschande, mhd., st. F.: nhd. „Weltschande“, Schande, öffentliche Schande, Schande vor aller Welt; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, LBarl (FB werltschande), GFrau, Krone; E.: s. ahd. weraltskanta* 1, weraltscanta*, weroltskanta*, st. F. (ō), „Weltschande“, Schande der Welt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltschande), Hennig (werltschande), FB 461b (werltschande), LexerHW 3, 786 (werltschande)
werltsiech, mhd., Adj.: nhd. „weltsiech“, aussätzig; Q.: En (1187/1189); E.: s. werlt, siech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltsiech), LexerHW 3, 786 (werltsiech), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 357a (werltsiech)
werltstiege, mhd., st. F.: nhd. Weltstiege; Q.: Martina (um 1293); E.: s. werlt, stiege; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 786 (werltstiege)
werltsüeze, mhd., st. F.: nhd. „Weltsüße“, Erdenglück, Süßigkeit der Weltfreuden, Lieblichkeit der Weltfreuden; Q.: Berth, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. werlt, süeze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltsüeze), Hennig (werltsüeze), LexerHW 3, 786 (werltsüeze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 754a (werltsüeze)
werlttōre, mhd., sw. M.: nhd. „Welttor“ (M.), Tor (M.) auf der Welt, von der Welt Betörter; Q.: Lei (FB werlttōre), AHeinr, Renner, VMos (1130/1140); E.: s. werlt, tōre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314a (werlttōre), FB 461b (werlttōre), LexerHW 3, 786 (werlttôre), Benecke/Müller/Zarncke III, 50b (werltlôre)
werlttump, mhd., Adj.: nhd. „weltdumm“, von weltlichem Unverstand seiend; Q.: Apk (vor 1312) (FB werlttump); E.: s. werlt, tump; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werlttump), FB 461b (werlttump)
werlttwenge, mhd., sw. M.: nhd. Weltbedränger; Q.: Apk (vor 1312) (FB werlttwenge); E.: s. werlt, twenge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werlttwenge), FB 461b (werlttwenge)
werltvinstere, werltfinstere*, mhd., st. F.: nhd. Weltfinsterkeit, Sündhaftigkeit der Menschen; Q.: Will (1060-1065), Trudp (vor 1150) (FB werltvinstere); E.: s. werlt, vinstere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 490c (werltvinstere), FB 461b (werltvinstere)
werltvröude, werltfröude*, mhd., st. F.: nhd. „Weltfreude“, Freude der Welt, Erdenglück; Q.: Krone (um 1230), Yolande; E.: s. werlt, vröude; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltvröude), Hennig (werltvröude), LexerHW 3, 786 (werltvröude)
werltvüreste*, werltvürste, mhd., sw. M.: nhd. „Weltfürst“; Q.: Will (1060-1065) (FB werltvürste); E.: s. ahd. weraltfurist, werlt, vürste; W.: nhd. DW-; L.: FB 461b (werltvürste)
werltwārheit, weltwārheit, mhd., st. F.: nhd. „Weltwahrheit“; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. werlt, wārheit; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (weltwârheit)
werltwīp, weltwīp, mhd., st. N.: nhd. „Weltweib“, Frau auf Erden, Weib auf Erden; Hw.: vgl. mnl. wēreltwijf; Q.: HartmKlage (um 1185), Krone; E.: s. werlt, wīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltwīp), LexerHW 3, 786 (werltwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 720a (werltwîp), MHDBDB (weltwîp)
werltwirdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. werltwirdicheit*
werltwirdicheit*, werltwirdecheit, werltwirdikeit, mhd., st. F.: nhd. „Weltwürdigkeit“; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. werlt, wirdic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (weltwirdecheit)
werltwirdikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. werltwirdicheit*
werltwīse (1), weltwīse, mhd., Adj.: nhd. „weltweise“, welterfahren, vor allen Menschen weise, nach dem Urteil aller Menschen weise; ÜG.: lat. sapiens Gl; Hw.: vgl. mnl. wēreltwijs, mnd. werltwīs; Q.: Berth, Er (um 1185), Gl, MerswZM, Myst; E.: s. ahd. weraltwīs* 4, Adj., „weltweise“, weise, in der schwarzen Kunst kundig; W.: nhd. (ält.) weltweise, Adj., „weltweise“, philosophisch gebildet, DW 28, 1722; L.: Lexer 314c (werltwīse), Hennig (werltwīse), LexerHW 3, 786 (werltwîse), Benecke/Müller/Zarncke III, 753b (werltwîse)
werltwīse (2), mhd., sw. M.: nhd. Weltweiser, Welterfahrener; Q.: Will (1060-1065) (FB werltwīse); E.: s. werlt, wīse (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 461b (werltwīse), MWB (werltwîse)
werltwīsheit, mhd., st. F.: nhd. Weltweisheit; Q.: Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. werltwīse, *heit? (2); W.: nhd. Weltweisheit, F., Weltweisheit, DW 28, 1727; L.: LexerHW 3, 786 (werltwîsheit)
werltwüestunge, mhd., st. F.: Vw.: s. werltwuostunge
werltwunne, mhd., st. F.: Vw.: s. werltwünne
werltwünne, werltwunne, mhd., st. F.: nhd. „Weltwonne“, Erdenglück, Freude dieser Welt, Wonne dieser Welt; Q.: LBarl (FB werltwünne), Ägidius, Dietr, HartmKlage, Kchr (um 1150), Namenlos, Rol, Roth, StrKarl, Trist, Tund; E.: s. werlt, wünne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltwünne), Hennig (werltwünne), FB 461b (werltwünne), LexerHW 3, 786 (werltwünne), Benecke/Müller/Zarncke III, 818a (werltwünne)
werltwuost, mhd., st. M.: nhd. Weltverwüster; Q.: Will (1060-1065) (FB werltwuost); E.: s. werlt, wuost; W.: nhd. DW-; L.: FB 461b (werltwuost)
werltwuostinne, mhd., st. F.: nhd. Weltwüste; E.: s. werlt, wuostinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (werltwuostinne), LexerHW 3, 786 (werltwuostinne)
werltwuostunge, werltwüestunge, mhd., st. F.: nhd. „Weltwüstung“, verderbte Welt; Q.: VEzzo (um 1120); E.: s. werlt, wuosten, wuostunge; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (werltwuostunge)
werltzage, mhd., sw. M.: nhd. Erzfeigling, Erzfeigling den alle Welt kennt; Q.: AHeinr, Albrecht, Berth, Er (um 1185); E.: s. werlt, zage; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (werltzage), Hennig (werltzage), LexerHW 3, 786 (werltzage), Benecke/Müller/Zarncke III, 835b (werltzage)
werltzīt, mhd., st. F.: nhd. „Weltzeit“, Zeit der Welt, Zeit der Welt bis zum jüngsten Tag; E.: ahd. weraltzīt* 2, weroltzīt*, st. F. (i), st. N. (a), Weltenlauf, Weltalter; W.: s. nhd. Weltzeit, F., „Weltzeit“, Universalzeit für alle Orte der Erde, DW 28, 1738; L.: Lexer 314c (werltzīt)
werltzunge, mhd., sw. F.: nhd. „Weltzunge“, menschliche Sprache; Q.: Apk (vor 1312) (FB werltzunge); E.: s. werlt, zunge; W.: nhd. DW-; R.: die kein werltzunge mit worten mac beschrīben: nhd. die keine menschliche Sprache mit Worten beschreiben kann; L.: Lexer 490c (werltzunge), FB 461b (werltzunge)
werman, mhd., st. M.: nhd. „Währmann“, Gewährsmann, Bürge; Q.: KlKsr, PrSchererB, Urk (1281); E.: s. weren (3), man; W.: nhd. (ält.) Währmann, M., „Währmann“, Garant, Bürge, DW 27, 938; L.: Lexer 313c (werman), WMU (werman 453 [1281] 1 Bel.), LexerHW 3, 786 (werman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48b (werman)
wermære*, mhd., st. M.: nhd. „Wärmer“; E.: s. wermærinne; W.: nhd. (ält.) Wärmer, M., „Wärmer“, wärmender Gegenstand, Schlafgeselle, Seelenwärmer, DW 27, 2068
wermærinne, wermerin, mhd., st. F.: nhd. „Wärmerin“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wermerin); E.: s. wermen; W.: nhd. (ält.) Wärmerin, F., „Wärmerin“, DW 27, 2068; L.: FB 461b (wermerin)
wermde, mhd., st. F.: Vw.: s. wermede
werme, mhd., st. F.: nhd. Wärme; Vw.: s. himel-; Hw.: s. wirme; Q.: EckhII, Parad, Tauler (FB werme), Albrant, Albrecht (1190-1210), BdN, Herb (1190-1200), Mechth, Netz, SalArz, WolfdA; E.: ahd. wermī* 14, warmī*, wirmī*, st. F. (ī), Wärme, Hitze, Wärmen; germ. *warmī-, *warmīn, sw. F. (n), Wärme; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166; W.: nhd. Wärme, F., Wärme, mäßig hohe Temperatur, DW 27, 2049; L.: Lexer 314c (werme), Hennig (werme), FB 461b (werme), LexerHW 3, 786 (werme), LexerN 3, 402 (werme)
wermecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wermicheit*
wermede, wermde, mhd., st. F.: nhd. „Wärmde“, Wärme; ÜG.: lat. calor Gl; Hw.: vgl. mnl. wermede, mnd. wermede (1); Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB wermede), BdN, Gl, Lanc, MNat, OvBaierl; E.: s. werme; W.: nhd. (ält.) Wärmde, F., „Wärmde“, Wärme, DW 27, 2049; L.: Hennig (wermde), FB 461b (wermede), LexerHW 3, 786 (wermede), Benecke/Müller/Zarncke III, 525a (wermede)
wermen, warmen, wirmen, mhd., sw. V.: nhd. warm machen, wärmen, wärmen an, erwärmen; ÜG.: lat. tepefacere Gl; Vw.: s. durch-, er-; Hw.: s. wirmen (3); vgl. mnl. wermen, mnd. wermen; Q.: Enik, SHort, EvPass, BDan, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wermen), Albrant, Barth, BdN, BenRez, BvgSp, Eheb, Eracl, Frl, Gl, Heimesf, HimmelJer, Kchr (um 1150), Krone, KvWTroj, Litan, LS, Macer, Mechth, Mügeln, Narr, PassI/II, PrWack, ReinFu, Ren, RhMl, SalArz, SchwPr, UvEtzAlex, WälGa, Wh; E.: ahd. wermen* 15, warmen*, sw. V. (1a), wärmen, erwärmen, rösten (V.) (1); germ. *warmjan, sw. V., wärmen; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166; W.: nhd. wärmen, sw. V., wärmen, warm machen, DW 27, 2061; L.: Lexer 314c (wermen), Hennig (wermen), FB 461b (wermen), LexerHW 3, 786 (wermen), Benecke/Müller/Zarncke III, 525a (werme)
wermerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wermærinne
wermetopf, mhd., st. M.: nhd. Wärmtopf; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. werme, topf (1); W.: nhd. Wärmtopf, M., Wärmtopf, DW 27, 2076; L.: LexerHW 3, 787 (wermetopf)
wermicheit*, wermecheit, mhd., st. F.: nhd. Wärme; ÜG.: lat. tepor Gl; Q.: Gl (12. Jh.?); E.: s. warm, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 786 (wermecheit)
wermüet, mhd., st. F.: Vw.: s. wermuot
wermüete, mhd., sw. F.: Vw.: s. wermuote
wermüetesaf, mhd., st. N.: Vw.: s. wermuotsaf
wermüetesouc, mhd., st. M.: Vw.: s. wermuotsouc
wermüetewīn, mhd., st. M.: Vw.: s. wermuotwīn
wermunge, mhd., st. F.: nhd. „Wärmung“, Erwärmung; Vw.: s. hūs-; Hw.: vgl. mnd. werminge; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wermen; W.: nhd. Wärmung, F., „Wärmung“, DW 27, 2076; L.: Lexer 314c (wermunge), LexerHW 3, 787 (wermunge)
wermuot, wermüet, wurmuot, mhd., st. F.: nhd. Wermut (Pflanze), bitteres Getränk, Bitternis der Welt; ÜG.: lat. absinthium Gl, VocOpt; Hw.: s. wermuote; vgl. mnl. wermoede, mnd. wermōt; Q.: Brun (FB wermuot), Albrant, Apk, Barth (Ende 12. Jh.), BdN, Cranc, Gl, Hätzl, Ipocr, JTit, Macer, OvBaierl, SalArz, Secr, VocOpt; E.: ahd. werimuot* 9, wermuot, st. F. (i)?, Wermut; W.: vgl. nhd. Wermut, M., Wermut (Pflanze), DW 29, 427; L.: Lexer 314c (wermuot), Lexer 490c (wermuot), Hennig (wermuot), FB 461b (wermuot), LexerHW 3, 787 (wermuot), Benecke/Müller/Zarncke III, 596a (wermuot)
wermuote, wermüete, mhd., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Wermut (Pflanze), bitteres Getränk, Bitternis der Welt; ÜG.: lat. absinthium Gl; Hw.: s. wermuot; vgl. mnl. wermoet, mnd. wermōde; Q.: Gl; E.: ahd. werimuoti* 2, wermuoti*, st. N. (ja), Wermut; westgerm. *wermōda-, *wermōdaz, st. M. (a), Wermut, Kluge s. u. Wermut; vielleicht zu kelt. *swerwo-, Adj., bitter, Kluge s. u. Wermut; W.: vgl. nhd. Wermut, M., Wermut (Pflanze), DW 29, 427; L.: Lexer 314c (wermuot), LexerHW 3, 787 (wermuote), Benecke/Müller/Zarncke III, 596a (wermuote)
wermuotesaf, mhd., st. N.: Vw.: s. wermuotsaf
wermuotesouc, mhd., st. M.: Vw.: s. wermuotsouc
wermuotewīn, mhd., st. M.: Vw.: s. wermuotwīn
wermuotkrūt, mhd., st. N.: nhd. Wermutkraut; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wermuot, krūt; W.: nhd. Wermutkraut, N., Wermutkraut, DW 29, 437; L.: Hennig (wermuotkrūt), LexerHW 3, 787 (wermuotkrût)
wermuotsaf, wermuotesaf, wermüetesaf, mhd., st. N.: nhd. Wermutsaft; Q.: Albrant, BdN, Myns, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. wermuot, saf; W.: nhd. Wermutsaft, M., Wermutsaft, DW 29, 438; L.: Lexer 314c (wermuotsaf), Hennig (wermuotsaf), LexerHW 3, 787 (wermuotsaf)
wermuotsōt, mhd., st. M.: nhd. Wermutbrühe, Wermutsud; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. wermuot, sōt; W.: nhd. Wermutsud, M., Wermutsud, DW-; L.: MWB (wermuotsôt)
wermuotsouc, wermuotesouc, wermüetesouc, mhd., st. M.: nhd. Wermutsaft; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), SalArz; E.: s. wermuot, souc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 314c (wermuotsouc), LexerHW 3, 787 (wermuotsouc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 724a (sûc)
wermuotwazzer, mhd., st. N.: nhd. „Wermutwasser“, Wermutsud; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wermuot, wazzer; W.: nhd. (ält.) Wermutwasser, N., „Wermutwasser“, DW 29, 440; L.: Hennig (wermuotwazzer), LexerHW 3, 787 (wermuotwazzer)
wermuotwīn, wermuotewīn, wermüetewīn, mhd., st. M.: nhd. „Wermutwein“, mit Wermut angesetzter Wein; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. wermuot, wīn; W.: nhd. Wermutwein, N., „Wermutwein“, DW 29, 440; L.: Lexer 314c (wermuotwīn), LexerHW 3, 787 (wermuotwîn)
wern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. weren (1)
wern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. weren (2)
wern (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. weren (3)
wern (4), mhd., V.: Vw.: s. weren (4)
wern (5), mhd., st. N.: Vw.: s. weren* (5)
wern (6), mhd., st. N.: Vw.: s. weren* (6)
werne, mhd., st. F.: Vw.: s. warne
wernet, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
wernt, mhd., st. F.: Vw.: s. werlt
wernt..., mhd.: Vw.: s. werlt...
werntlich, mhd., Adj.: Vw.: s. werltlich
werntlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wertlīche
werntlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. werltlīcheit
werntlīchtuom, mhd., st. N.: Vw.: s. werltlīchtuom
werntlīctuom, mhd., st. N.: Vw.: s. werltlīctuom
wernüsse, mhd., st. F.: nhd. Bezahlung; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. weren (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 790 (wernüsse), Benecke/Müller/Zarncke III, 584b (wernüsse)
wernvast, wernfast*, mhd., Adj.: Vw.: s. werenvast*
werp, mhd., st. M.: Vw.: s. er-, umbe-, s. warp
werpfe, mhd., sw. M.: Vw.: s. warf; L.: LexerHW 3, 787 (werpfe)
werpfen, mhd., st. V.: Vw.: s. werben (1)
Werrā, mhd., M.=PN: nhd. Werra; Q.: Teichn (1350-1365); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 746a (Werrâ); Son.: ein fingierter Eigenname
werrære, werrer, mhd., st. M.: nhd. „Wirrer“, Verwirrender, Verwirrung Stiftender, Zwietracht Stiftender; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. werrære*; Q.: Ot, Hiob, JvFrst (FB werrer), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. werrære, werren; W.: s. nhd. (ält.) Wirrer, M., „Wirrer“, Verwirrer, einer der Verwirrung anrichtet, Wirrkopf, DW 30, 613; L.: Lexer 315a (werrer), Hennig (werrer), FB 462a (werrer), LexerHW 3, 793 (werrer), Benecke/Müller/Zarncke III, 746a (werrære)
werrærinne, werrerin, werrerīn, mhd., st. F.: nhd. „Wirrerin“, Verwirrende, Verwirrung Stiftende, Zwietracht Stiftende; Vw.: s. ver-; Q.: Cranc (1347-1359) (FB werrerin), Syon; E.: s. werrære, werren; W.: nhd. DW-; L.: FB 462a (werrerin), LexerHW 3, 793 (werrerîn)
werre, mhd., st. F., sw. F., sw. M.: nhd. „Wirre“, Sorge, Not, Verwirrung, Verwicklung, Verwicklung, Störung, Schade, Schaden (M.), Beeinträchtigung, Bedrängnis, Leid, Ärgernis, Zerwürfnis, Zwietracht, Streit, Unruhe, Aufruhr, Streitigkeit, Rechtsstreit, Krankheit, Krieg, Gefecht, Scharmützel, Vorrichtung zum Abschließen, Gatter, Falltor, ein Tier; Vw.: s. ge-, grant-, helle-, hove-, klōster-; Hw.: vgl. mlat. guerra, it. guerra, frz. guerre; vgl. mnd. werre (2); Q.: Ksk, GTroj, WvÖst, Schachzb, Kchr, LvReg, Enik, HvNst, Ot, Hawich, Teichn, SAlex (FB werre), Dietr, Elis, Freid, Gl, Glaub (1140-1160), Helbl, Herb, Kchr, Loheng, Neidh, NvJer, PassI/II, PassIII, Pilatus, PrMd, PrWack, Rab, Renner, Rol, StrKarl, Suchenw, Trist, Urk, UvLFrd, Vintl, Voc, Winsb, WolfdD; E.: ahd. werra* (2) 4, st. F. (ō), sw. F. (n), Ärgernis, Zwietracht, Verwirrung; germ. *werza-, *werzaz, *werra-, *werraz, st. M. (a), Krieg, Unruhe, Wirrung, Übles, Verwirrung; idg. *u̯ers-?, V., schleifen (V.) (2), Pokorny 1169?; W.: s. nhd. (ält.) Wirre, F., „Wirre“, Verwirrung, ungeordnetes Durcheinander, Verwicklung, Unruhe, Krieg, Kampf, Aufruhr, Störung, Bedrängnis, DW 30, 609; L.: Lexer 315a (werre), Hennig (werre), FB 461b (werre), WMU (werre N2 [1261] 20 Bel.), LexerHW 3, 790 (werre), Benecke/Müller/Zarncke III, 746a f. (werre)
werrecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. werricheit*
werreht, mhd., Adj.: nhd. „wirricht“, verwirrt, in Unordnung seiend; Q.: Apk (vor 1312) (FB werreht); E.: s. werre, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) wirricht, Adj., „wirricht“, wirrig, geistig verworren, DW 30, 614; L.: Lexer 315a (werreht), FB 461b (werreht)
werren (1), mhd., st. V.: nhd. „wirren“, durcheinanderbringen, verwickeln, verwirren, uneins machen, in Zwietracht bringen, schlingen (V.) (1), schaden, kümmern, verdrießen, stören, hindern, Leid tun, weh tun, Angst machen, Sorgen machen, Kummer machen, zustoßen, widerfahren, schaden bei, zusetzen, beeinträchtigen, stören an, bekümmern, beschweren, schmerzen, fehlen, fehlen an, sich drängen, sich drängen zu, durcheinander geraten (V.), sich verwickeln, sich verstricken, sich verstricken in, in Verwirrung geraten (V.), uneins werden, uneins werden in, ausmachen; Vw.: s. be-, ent-, ge-, under-, ver-; Hw.: s. wirren; vgl. mnl. werren, mnd. werren; Q.: Anno, Kchr, Ksk, Mar, Eilh, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, HTrist, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, Parad, Tauler, Seuse, WernhMl, GTroj (FB werren), Ack, Albert, Albrecht, AvaLJ, Barth, BAdelh, BdN, BenRez, Bergmann, BvgSp, Capsula, Dietr, Diocl, DvAist, EbvErf, En, Er, Eracl, Exod, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Go, Hadam, HagenChr, Heidin, Heimesf, Herb, Ipocr, Iw, JTit, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Lannz, Loheng, Lucid, Macer, Mant, Mechth, Meissner, Neidh, NibA, NibA, OrtnAW, Parz, PassIII, PleierMel, PleierTand, PrLeys, PrOberalt, PrüllS, Rab, Reinfr, Reinm, Renner, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, SalMor, Spec, StrFra, StRFreiberg, StrKarl, SüklV, Tit, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Vet, Virg, VMos, Volmar, WälGa, Walth, Wh, Wig, Zwickauer; E.: ahd. werran* 10, st. V. (3b), verwirren, stören, entzweien; germ. *werzan, *werran, sw. V., verwirren; germ. *wersan, st. V., verwirren; idg. *u̯ers-?, V., schleifen (V.) (2), Pokorny 1169; W.: s. nhd. (ält.) wirren, st. V., „wirren“, verwirren, stören, DW 30, 610; L.: Lexer 315a (werren), Hennig (werren), FB 461b (werren), WMU (werren 530 [1282] 13 Bel.), LexerHW 3, 791 (werren), Benecke/Müller/Zarncke III, 742b (wirre)
werren (2), mhd., st. N.: nhd. Hindern; Q.: Enik, Kreuzf, Hiob, KvHelmsd (FB werren), Hadam, RvEGer (1215-1225), Urk; E.: s. werren (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 793 (werren), Benecke/Müller/Zarncke III, 744b (werren)
werren (3), mhd., sw. V.: nhd. hindern; Q.: Teichn (FB werren), Loheng (1283), Martina; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 793 (werren), Benecke/Müller/Zarncke III, 747a (werre)
werrenis, werrenisse, mhd., st. F.: nhd. „Wirrnis“, Beschwernis, Sorge; Hw.: vgl. mnd. wernisse*; Q.: Hadam, Mechth, RvEGer (1215-1225); E.: s. werren; W.: s. nhd. (ält.) Wirrnis, F., N., „Wirrnis“, Verwirrung, Verwicklung, DW 30, 616; L.: Hennig (werrenis)
werrenisse, mhd., st. F.: Vw.: s. werrenis
*werrenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. verwerren; W.: nhd. DW-
werrer, mhd., st. M.: Vw.: s. werrære*
werrerin, mhd., st. F.: Vw.: s. werrærinne
werrerīn, mhd., st. F.: Vw.: s. werrærinne
werresite, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. werren (1), site (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 793 (werresite)
werricheit*, werrecheit, werrikeit, mhd., st. F.: nhd. Wirrnis; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. werren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (werrikeit)
werrikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. werricheit*
werrunge, mhd., st. F.: nhd. „Wirrung“, Verwirrung, Verwicklung, Störung, Schade, Schaden (M.), Beschwernis, Sorge, Not, Bedrängnis, Leid, Ärgernis, Zerwürfnis, Zwietracht, Aufruhr, Streit, Streitigkeit, Krieg, Gefecht, Scharmützel, Vorrichtung zum Abschließen, Gatter, Falltor; ÜG.: lat. briga VocAbstr, controversia VocAbstr, schisma Gl; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. werringe, mnd. werringe; Q.: Tauler (FB werrunge), Gl, NvJer, Suchen, Urk (1251), VocAbstr; E.: s. werren; W.: s. nhd. (ält.) Wirrung, F., „Wirrung“, Verwirrung, DW 30, 618; L.: Lexer 315a (werrunge), Hennig (werrunge), FB 462a (werrunge), WMU (werrunge 21 [1251] 7 Bel.), LexerHW 3, 793 (werrunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 746a (werrunge)
wers, mhd., Adv.: Vw.: s. wirse (2)
werschaft, wereschaft, mhd., st. F.: nhd. „Währschaft“, Gabe, Geschenk, Bezahlung, Zahlung, Währung, Sicherstellung, Bürgschaft, Auftrag, Gewährleistung des Besitzrechts, Garantie, rechtskräftig gesicherter Besitz, Besitz; ÜG.: lat. warandia Gl; Vw.: s. erbe-, ge-; Hw.: vgl. mnd. wārschop*; Q.: Ksk (um 1170), RWchr (FB werschaft), Gl, KlKsr, Mühlh, Parz, Urk, WeistGr, Wh; E.: s. werren, schaft (2); W.: nhd. (ält.) Währschaft, F., „Währschaft“, Besitzübertragung, Bürgschaft beim Verkauf, DW 27, 980; L.: Lexer 313c (werschaft), Hennig (werschaft), FB 462a (werschaft), WMU (werschaft 43 [1258] 47 Bel.), LexerHW 3, 793 (werschaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 584b (werschaft), III, 586a (werschaft), LexerN 3, 401 (werschaft)
werschaz, mhd., st. M.: nhd. „Währschatz“, zur Gewährleistung bestimmtes Geld; ÜG.: mlat. warandia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wer, schaz; W.: nhd. (ält.) Währschatz, M., „Währschatz“, zur Gewährleistung bestimmtes Geld, DW 27, 991; L.: LexerHW 3, 794 (werschaz)
werschulde, mhd., sw. M.: nhd. „Währschulde“, Bürge; Q.: Urk (1385); E.: s. wer (5), schulde; W.: nhd. (ält.) Währschulde, M., „Währschulde“, Bürge, DW 27, 1003; L.: Lexer 313c (werschulde), LexerHW 3, 794 (werschulde)
wersilber, mhd., st. N.: nhd. „Währsilber“, Wersilber, Silbermünzen handelsüblicher Währung; Q.: Urk (1281); E.: s. wer (4), silber; W.: nhd. (ält.) Währsilber, N., Silber von richtiger Währung, DW 27, 1003; L.: WMU (wersilber 492 [1281] 2 Bel.)
werspitze, mhd., sw. V.: nhd. „Wehrspitze“, Spitze eines Flusswehrs; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. weren, spitze (1); W.: nhd. Wehrspitze, F., Wehrspitze, Spitze eines Flusswehrs, DW 28, 299; L.: LexerHW 3, 794 (werspitze)
werst, mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. wirseste
werstein, mhd., st. M.: nhd. „Wehrstein“ (am Spielbrett); Q.: Hardegger (13. Jh.); E.: s. weren, stein; W.: nhd. Wehrstein, M., Wehrstein, Prellstein, DW 28, 302; L.: LexerHW 3, 794 (werstein)
wert (1), mhd., st. N.: nhd. Wert, Preis, Kaufpreis, Besitz, Vermögen, Gegenwert; Vw.: s. ane-, grūz-, haller-, marc-, pfenninc-, phenninc-, schillinc-, siges-, vol-; Hw.: s. wert (5); vgl. mnl. waert, mnd. wērde (1), wērt (2); Q.: LBarl, StrAmis, HvNst, RWchr, Brun, Secr, Kreuzf, EvSPaul, KvHelmsd, WernhMl (FB wert), AvR, Berth, Exod (um 1120/1130), Flore, Greg, HartmKlage, Heimesf, Herb, Himmelr, Iw, Krone, KvWTroj, KvWWelt, Lanc, LobGesMar, Mor, NP, Parz, PrWack, Reinm, RhMl, Roth, Sperb, StatDtOrd, StrAugsb, Trist, Urk, UvS, Volmar, Walth, Wh, Wig, WolfdB, WvH; E.: ahd. werd (2) 20, st. N. (a), Wert, Preis, Abschätzung; germ. *werþa-, *werþam, *werþja-, *werþjam, st. N. (a), Wert, Preis, Kaufsumme; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: vgl. nhd. Wert, M., Wert, DW 29, 460; L.: FB 462a (wert), WMU (wert 838 [1286] 46 Bel.), LexerHW 3, 795 (wert), Benecke/Müller/Zarncke III, 603a (wert)
wert (2), mhd., Adj.: nhd. wert, wertvoll, Wert habend, würdig, gewendet, gerichtet, geltend, gekauft, käuflich, würdig zu empfangen, würdig teilhaft zu werden, würdig zu besitzen, ehrwürdig, ehrenwert, hochwertig, lieb, angesehen, ehrenvoll, herrlich, kostbar, edel, gut, berühmt, bedürftig; ÜG.: lat. dignus PsM; Vw.: s. ā-, ēren-, gotun-, got-, gote-, gotes-, hōch-, hove-, lobes-, lop-, māz-, ougen-, strāfens-, un-, wunderen-*; Hw.: vgl. mnd. wērde (2), wērt (3); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, LBarl, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, EvA, Tauler (FB wert), Athis, AvaLJ, AvR, BdN, Berth, BvH, Chr, Elis, En, Er, Eracl, Erlös, Ga, Gen (1060-1080), GenM, Gliers, GvN, Had, HartmKlage, Heimesf, Herb, HimmlJer, Hochz, HvF, HvR, HvS, Iw, JPhys, JvR, JvW, Kchr, Konr, Kudr, KvL, KvT, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTurn, Kzl, Lanc, LivlChr, LobSal, Loheng, Lucid, MardM, Mechth, Mor, MOvB, Mügeln, Mühlh, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, RdF, Reinm, RhMl, Ro, Rol, RvEBarl, RWh, Schleier, St, StatDtOrd, Stolle, StrKarl, SüklV, Tannh, Te, Tr, Trist, Tu, UrbBayÄ, Urk, UvB, UvL, UvS, UvZLanz, VMos, Volmar, Wahrh, Walth, We, Wh, Wig, WolfdB, WüP, WvE, WvH, WvK, WvT; E.: ahd. werd* (1) 24, Adj., wert, teuer, kostbar, wertvoll; germ. *werþa-, *werþaz, *werþja-, *werþjaz, Adj., angemessen, wert, würdig; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. wert, Adj., wert, DW 29, 444; R.: eines pfenninges wert; R.: wert haben: nhd. hochschätzen; R.: dem riete ich sō daz ez der rede wære wert: nhd. dem riete ich so dass er Erfolg hätte; R.: wert haben: nhd. wert haben, lieben, schätzen, ehren; R.: der gote werde: nhd. von Gott Erwählter; R.: diu gotes werde: nhd. von Gott Erwählte; L.: Lexer 315a (wert), Lexer 490c (wert), Hennig (wert), FB 462a (wert), WMU (wert 391 [1279] 87 Bel.), LexerHW 3, 794 (wert), LexerHW 3, 795 (wert), Benecke/Müller/Zarncke III, 596a (wert), III, 601a (wert)
*wert? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. engegen-, ūz-, wester-, wider-; E.: s. wert (4); W.: nhd. DW-
wert (4), wart, mhd., Adv.: nhd. hin, hinab, die Richtung habend, ...wärts, zugewandt, gewendet; Vw.: s. after-, ander-, berge-, danne-, dannen-, engegen-, heim-, herūz-, hervüre-*, her-, hie-, hinden, hinder-, hin-, hinwider-, in-, mitte-, ringe-, ūf-, un-, ūz-, vram-, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnd. wārt (1), wērt (4); Q.: LAlex (1150-1170), Elmend, Brun, Vät, Märt, HvNst, Ot, MinnerII (FB wert), Elis, Eracl, Erlös, ErnstD, Herb, Iw, KvWTroj, Lanc, LivlChr, NvJer, PassI/II, PassIII, StrKarl, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. *wart (2)?, Adj.; germ. *werda-, *werdaz, *werþa-, *werþaz, Adj., ...wärts, ...wärtig, gewendet; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315a (wert), Hennig (wert), FB 462a (wert), WMU (wert 54 [1261] 3 Bel.), LexerHW 3, 795 (wert), Benecke/Müller/Zarncke III, 597a (wert)
wert (5), mhd., st. N., st. M.: nhd. Standesehre, Geltung, Ansehen, Macht, Würdigkeit, Herrlichkeit; Vw.: s. un-; Hw.: s. wert (1); Q.: Er (um 1185), Greg; E.: s. ahd. werd (Kluge); W.: nhd. DW-; R.: nāch werde: nhd. nach Verdienst; L.: Lexer 315a (wert), Lexer 490c (wert), Hennig (wert)
wert (6), mhd., st. M.: nhd. „Wörth“, Gefilde, Uferstreifen, Insel, Halbinsel, Landzunge, Werder, erhöhtes wasserfreies Land zwischen Sümpfen, Ufer; ÜG.: lat. insula mediamnis Gl; Hw.: s. werde (8); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, LvReg, Enik, HvNst, Ot, MinnerI, SAlex (FB wert), Er, Georg, GestRom, Gl, Go, Greg, Had, Iw, KchrD, Köditz, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, Lanc, Mai, NibB, NvJer, StrDan, Trist, Tuch, Urk, UvZLanz; E.: s. ahd. werid*, st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel; germ. *wariþa-, *wariþam, st. N. (a), Werder, Wörth, Insel; vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: nhd. (ält.) Wert, M., Wert (M.) (2), Werder, Flussinsel, DW 29, 470; L.: Lexer 315a (wert), Lexer 490c (wert), Hennig (wert), WMU (wert N109 [1272] 24 Bel.), LexerHW 3, 796 (wert), Benecke/Müller/Zarncke III, 596 (wert)
wert (7), mhd., st. F.: nhd. Lebenszeit; Q.: Kchr (um 1150) (FB wert), KchrD; E.: s. weren; W.: nhd. DW-; R.: bi werde: nhd. zu Lebzeiten; L.: Hennig (wert), FB 462a (wert), LexerHW 3, 795 (wert), Benecke/Müller/Zarncke III, 608a (wert)
wert (8), mhd., st. M.: Vw.: s. wirt (1)
wertac, mhd., st. M.: nhd. „Währtag“, Zahlungstermin; Q.: Urk (1285); E.: s. wer (4), tac; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wertac N275 [1285] 1 Bel.)
wertecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. werticheit
wertel, mhd., st. M.: Vw.: s. wartel
*wertelīn?, mhd., N.: nhd. „Wärtellein“; Vw.: s. spīchære-*, tor-; E.: s. wartel; W.: nhd. DW-
werten (1), mhd., sw. V.: nhd. schädigen, verderben; Vw.: s. ant-, ent-, ver-; Q.: Macc (vor 1332) (FB werten); E.: ahd. werten* (1) 3, sw. V. (1a), verderben, verletzen, ins Verderben bringen; germ. *wardjan, sw. V., wenden, verderben; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315b (werten), FB 462a (werten), LexerHW 3, 796 (werten), Benecke/Müller/Zarncke III, 608a (werte)I
*werten? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. hinder-; E.: s. wert (4); W.: nhd. DW-
*werter? (1), mhd., Adv.: Vw.: s. vüre-*; E.: s. wert (4); W.: nhd. DW-
werter (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wartære
*wertes?, mhd., Adv., Präp.: nhd. „wärts“; Vw.: s. abe-, gegen-, hin-, hinder-, in-, īn-, innen-, inner-, jent-, ūz-; E.: s. wert (4); W.: nhd. wärts, Adv., Präp., wärts, DW 27, 2179; L.: LexerHW 3, 796 (wertes), Benecke/Müller/Zarncke III, 598b (wertes)
*wertet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. werten; W.: nhd. DW-
wertgenant, wertgenennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. als würdig bekannt; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. wert, genant, ge, nennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315a (wertgenant), LexerHW 3, 796 (wertgenant), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 312b (wertgenant)
wertgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Wertgeselle; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wert, geselle (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 796 (wertgeselle)
Wertheim, mhd., st. N.=ON: nhd. Wertheim; Q.: Parz (1200-1210), WvÖst; E.: s. wert, heim; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 596b (Wertheim)
*wertic? (1), mhd., Adj.: nhd. „wärtig“; Vw.: s. engegen-, ge-, gegen-, haller-, heil-, in-, pfenninc-*, un-, ūz-, wandel-, wider-, wīl-, zeggen-; E.: s. warte, wert (4); W.: nhd. wärtig, Adj., wärtig, erwartend, dienstbereit, DW 27, 2175
*wertic? (2), mhd., Adv.: nhd. „wärtig“; Vw.: s. gegen-, hinder-*; E.: s. warte, wert (4); W.: nhd. DW-
werticheit, wertecheit, mhd., st. F.: nhd. „Wärtigkeit“, Erhöhung?; ÜG.: lat. exaltatio BrTr; Vw.: s. engegen-, gegen-, heil-, un-, wandel-; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. warte, wert (4); W.: nhd. DW-
*werticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. gegen-, *heil-?, hinder-*; E.: s. warte, wert (4); W.: nhd. DW-
*werticlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. gegen-, heil-*; E.: s. warte, wert (4); W.: nhd. DW-
*werticlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. hinder-*; E.: s. warte, wer (4); W.: nhd. DW-
*wertige? (1), mhd., st. F.: Vw.: s. gegen-; E.: s. warte, wertic; W.: nhd. DW-
*wertige? (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. wider-; E.: s., wertic; W.: nhd. DW-
*wertigen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. heil-; E.: s. warte, wertic; W.: nhd. DW-
*wertiger?, mhd., st. M.: nhd. „Wärtiger“; Vw.: s. wider-; E.: s., wertic; W.: nhd. DW-
wertinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wirtinne
wertlich (1), mhd., Adj.: nhd. „wertlich“, wert, kostbar, geltend, käuflich, würdig zu empfangen seiend, würdig teilhaft zu werden seiend, würdig zu besitzen seiend, hochwertig, herrlich, ausgezeichnet, ehrenvoll, angesehen, vornehm, edel, teuer, lieb; Vw.: s. un-, ver-, wider-; Hw.: s. werltlich; Q.: Enik, HTrist (FB wertlich), Eilh, ErnstD, JTit, KvWAlex, KvWTurn, LAlex (1150-1170), NibA, NvJer, PrOberalt, RSp, StrFra, Tu, UvEtzWh, WälGa; E.: ahd. werdlīh* 7, Adj., wert, kostbar, würdig; germ. *werþalīka-, *werþalīkaz, Adj., bedeutend, würdig; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: nhd. (ält.) wertlich, Adj., „wertlich“, weltlich, DW 29, 485; L.: Lexer 314c (wertlich), Hennig (wertlich), FB 462a (wertlich), LexerHW 3, 796 (wertlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 604b (wertlich)
wertlich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, s. werltlich
wertlīche (1), mhd., Adv.: nhd. „wertlich“, ehrerbietig; Vw.: s. un-, wider-; Q.: RWh (FB wertlīche), MvHeilFr, RhMl (1220-1230), Ring; E.: s. wertlich, wert, lich; W.: s. nhd. (ält.) wertlich, Adj., „wertlich“, weltlich, DW 29, 485; L.: Lexer 314c (werltlīche), Hennig (wertlīche), FB 462a (wertlīche)
wertlīche (2), mhd., Adv.: Vw.: s. werltlīche
wertlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. werltlichheit
wertlīchen, mhd., Adv.: nhd. ehrerbietig; Q.: RWh (1235-1240) (FB wertlîchen), Berth; E.: s. wertlich (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 796 (wertlîchen)
wertlīchtuom, mhd., st. N.: Vw.: s. werltlīchtuom
*wertlingen?, mhd., Adv.: Vw.: s. hinder-; E.: s. werts, wert (4); W.: nhd. DW-
wertman, mhd., st. M.: nhd. „Wertmann“, Ehrenmann; Hw.: vgl. mnl. wertman; Q.: Parz (1200-1210), UvLFrb; E.: s. wert, man; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wertman), LexerHW 3, 796 (wertman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48b (wertman)
wertpfenninc*, wertphenninc, mhd., st. M.: nhd. Uferzins, Abgabe für die Nutzung des Ufers; Q.: LexerHW (1309); E.: s. wert (6), pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 796 (wertphenninc)
wertphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wertpfenninc*
wertsam, mhd., Adj.: nhd. „wertsam“, wert, angesehen, kostbar, geltend, gekauft, käuflich, würdig zu empfangen seiend, würdig teilhaft zu werden seiend, würdig zu besitzen seiend, hochwertig, herrlich, ausgezeichnet, ehrenvoll, vornehm, edel, teuer, lieb; Vw.: s. un-; Q.: Anno (1077-1081) (FB wertsam), Elis, WvRh; E.: ahd.? werdsam 1, Adj., wert; germ. *werþsama-, *werþsamaz, Adj., wert; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; idg. *somos, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; W.: nhd. (ält.) wertsam, Adj., „wertsam“, wert, DW 29, 491; L.: Lexer 315a (wertsam), Hennig (wertsam), FB 462a (wertsam), LexerHW 3, 796 (wertsam), Benecke/Müller/Zarncke III, 604b (wertsam)
wertsamecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wertsamicheit*
*wertsamic?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wertsam; W.: nhd. DW-
wertsamicheit*, wertsamecheit, wersamkeit*, mhd., st. F.: nhd. Wert, Würde; Vw.: s. un-; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wertsam, wert; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 796 (wertsamecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 604b (wertamkeit)
*wertsamiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wertsam, wert; W.: nhd. DW-
*wertsamiclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wertsam, wert; W.: nhd. DW-
wertschaft (1), mhd., st. F.: nhd. „Wertschaft“, Wert; Q.: Himmelr, JenSt, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wert, schaft (2); W.: nhd. Wertschaft, F., „Wertschaft“, Güte, Preis, DW 29, 491; L.: LexerHW 3, 796 (wertschaft)
wertschaft (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wirtschaft
*wertunge?, mhd., st. F.: nhd. Wertung; Vw.: s. ent‑, ver-; E.: s. werten; W.: nhd. Wertung, F., Wertung, Verwertung, geldliche Einschätzung einer Sache, Wertschätzung, Einschätzung, Beurteilung, DW 29, 496
wertzel, mhd., st. N.: Vw.: s. werzel
werunge (1), mhd., st. F.: nhd. Währung, Gewährung, Bezahlung, Erfüllung, Sicherstellung, Bürgschaft, Gewährleistung des Besitzrechts, gewährleisteter Münzwert, Geldwährung, Silberwährung einer Stadt bzw. eines Landes; ÜG.: lat. warandia Gl; Vw.: s. erbe-, kriuzære-*, lant-, līp-, stat-; Q.: Ot (FB werunge), Chr, Gl, NP, StiftZwettl, StRAugsb, Urk, WälGa (1215/1216), WeistGr; E.: ahd. werunga* 1, st. F. (ō), Gewährung; s. werēn, werōn; W.: nhd. Währung, F., Währung (F.) (1), Geldwährung, Gewährleistung beim Kauf, Leistung, Erfüllung, DW 27, 1008; L.: Lexer 315b (werunge), Lexer 490c (werunge), Hennig (werunge), FB 462a (werunge), WMU (werunge 59 [1262] 53 Bel.), LexerHW 3, 797 (werunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 584a (werunge)
werunge (2), mhd., st. F.: nhd. „Währung“, Dauer, Lebensdauer, Dauerhaftigkeit; Q.: Secr (1282) (FB werunge); E.: s. weren (3); W.: nhd. (ält.) Währung, F., „Währung“ (F.) (2), Bestand, Dauer, DW 27, 1013; L.: Hennig (werunge), FB 462a (werunge)
werunge (3), mhd., st. F.: nhd. „Wehrung“, Verteidigung, Schutz; Vw.: s. lant-; Q.: Urk (1275); E.: s. weren (1); W.: nhd. (ält.) Wehrung, F., Verteidung, Wehren, DW 28, 305; L.: WMU (werunge 235 [1275] 2 Bel.)
werungeguldīn, mhd., st. M.: nhd. Währunggulden; Q.: Chr (1429); E.: s. werunge (1), guldīn (2); W.: nhd. (ält.) Währunggulden, M., Währunggulden, DW 27, 1014; L.: LexerHW 3, 797 (werungeguldîn)
werve, werfe*, mhd., st. F., sw. M.: Vw.: s. werbe (1)
werven (1), werfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. werben (1)
werven (2), werfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. werben (2)
wervhaft, werfhaft*, werbehaft, mhd., Adj.: nhd. tätig; Hw.: s. werbe; E.: s. werben, haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wervhaft)
wervlecke, werflecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Wehrfleck“, befestigter Ort; Q.: Chr (1488); E.: s. weren, vlecke (1); W.: nhd. Wehrfleck, M., „Wehrfleck“, befestigter Ort, DW 28, 260; L.: LexerHW 3, 797 (wervlecke)
werwint, mhd., st. M.: nhd. „Wehrwind“, Kolik; ÜG.: lat. colica VocOpt; Q.: Gl, VocOpt (1328/1329); E.: s. weren, wint (1); W.: nhd. (ält.) Wehrwind, M., „Wehrwind“, Kolik, DW 28, 307; L.: LexerHW 3, 797 (werwint), Benecke/Müller/Zarncke III, 703b (werwint)
werwolf, mhd., st. M.: nhd. Werwolf; ÜG.: lat. anthropophagus Gl; Hw.: vgl. mnl. weerwolf, mnd. werwulf; Q.: Chr, Gl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd.? werwolf*, st. M. (a), Werwolf; s. wer (2), wolf; W.: nhd. Werwolf, M., Werwolf, Mannwolf, DW 29, 504; L.: Lexer 315b (werwolf), LexerHW 3, 797 (werwolf), Benecke/Müller/Zarncke III, 801b (werwolf)
werwort (1), werewort, mhd., st. N.: nhd. „Wehrwort“, Wort der Abwehr, Entschuldigung, Verteidigung, Widerspruch, Ausrede, Ausflucht; ÜG.: lat. (occasio) Gl; Hw.: vgl. mnl. wērwort, mnd. wērewōrt*; Q.: Ot, MinnerII, JvFrst, Teichn (FB werwort), Ack, Gen (1060-1080), GenM, Gl, HartmKlage, PassI/II, Renner, Urk, UvW, WälGa; E.: s. weren (1), wort; W.: nhd. (ält.) Wehrwort, N., „Wehrwort“, Verteidigung durch Worte, Entschuldigung, Ausrede, Einwand, DW 28, 307; L.: Lexer 313c (werwort), Lexer 491a (werwort), Hennig (werwort), Glossenwörterbuch 717a (werwort), FB 462a (werwort), WMU (werwort 196 [1273] 4 Bel.), LexerHW 3, 797 (werwort), Benecke/Müller/Zarncke III, 809b (werwort)
werwort (2), mhd., st. N.: nhd. „Währwort“, zusicherndes gewährleistendes Wort; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. weren (3), wort; W.: nhd. (ält.) Währwort, N., „Währwort“, zusicherndes gewährleistendes Wort, DW 27, 1015; L.: Lexer 313c (werwort)
werwörtelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Wehrwort, Entschuldigung, Ausrede; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. werwort (1), *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 797 (werwörtelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 810a (werwörtelîn)
werz, mhd., st. N.: Vw.: s. wirz (1)
werze, mhd., sw. F.: Vw.: s. warze
werzel, wertzel, mhd., st. N.: nhd. „Wärzel“, Wärzlein, kleine Warze; Vw.: s. prüstel-; Q.: Gl, KvWAlex (1273/1287), Voc; E.: s. warze; W.: nhd. (ält.) Wärzel, N., „Wärzel“, Wärzlein, kleine Warze, DW 27, 2205; L.: Lexer 315b (werzel), Hennig (wertzel), LexerHW 3, 797 (werzelîn/werzel), Benecke/Müller/Zarncke III, 532a (werzel)
*werzelen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. warze; W.: nhd. DW-
werzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wärzlein“, kleine Warze; Q.: Myns (um 1440), Voc; E.: s. warze; W.: nhd. Wärzlein, N., Wärzlein, DW 27, 2210; L.: Lexer 315b (werzelīn), LexerHW 3, 797 (werzelîn)
werzücken, mhd., st. N.: nhd. „Wehrzücken“; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. weren?, zücken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 798 (werzücken)
wes (1), mhd., Adv.: nhd. weshalb; Q.: HTrist (1285-1290), Tauler (FB wes); E.: s. wer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 313b (wes), FB 462a (wes)
wes (2), mhd., Interrog.-Pron.: nhd. weshalb, warum, wozu, wovon; Q.: DSp (um 1275) (FB wes); E.: s. wer; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wes)
wes (3), mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)
*wesære?, mhd., st. M.: Vw.: s. münzver-*, ver-, vor-*, vüre-*; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-
*wesærinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. vore-*; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-
weschære*, wescher, mhd., st. M.: nhd. Wäscher; ÜG.: lat. candarius Gl, fullo Gl, lotor Gl; Hw.: vgl. mnd. weschære*; Q.: Gl, Köditz, Urk (1295); E.: s. waschen; W.: nhd. Wäscher, M., Wäscher, DW 27, 2246; L.: Lexer 315b (wescher), WMU (wescher 2094 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 798 (wescher), Benecke/Müller/Zarncke III, 533b (wescher)
weschærinne*, wescherinne, wescherin, wöscherin, mhd., st. F.: nhd. Wäscherin; ÜG.: lat. fullo Gl, lotrix Gl; Hw.: vgl. mnd. weschærinne*; Q.: EckhIII, Pilgerf, Seuse, Pilgerf (FB wescherinne), Boner, Eracl, Gl, Kudr (1230/1240), Lannz, Ring, Urk; E.: s. weschære, waschen; W.: nhd. Wäscherin, F., Wäscherin, DW 27, 2250; L.: Lexer 315b (wescherinne), Hennig (wescherinne), FB 462a (wescherinne), WMU (wescherin N109 [1282] 2 Bel.), LexerHW 3, 798 (wescherinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 533b (wescherinne)
wesche (1), wösche, wasche, waske, mhd., st. F.: nhd. Wäsche; Q.: Will (1060-1065), Seuse (FB wesche), BdN, Kudr (1230/1240), UvLFrd; E.: ahd. waska* 8, wasca*, weska, wesca*, st. F. (ō), Waschung, Waschen, Wäsche; germ. *waskō, st. F. (ō), Waschen; s. idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; s. mhd. waschen; W.: nhd. Wäsche, F., Wäsche, DW 27, 2218; L.: Lexer 315b (wesche), Hennig (wesche), FB 462a (wesche), LexerHW 3, 798 (wesche), Benecke/Müller/Zarncke III, 533a (wasche)
wesche (2), mhd., sw. F.: nhd. „Wäsche“, Wäscherin; Q.: Enik (FB wesche), BdN, Kudr (1230/1240), UvLFrd; E.: s. waschen; W.: nhd. (ält.) Wäsche, F., „Wäsche“, Wäscherin, DW 27, 2218; L.: Lexer 315b (wesche), Hennig (wesche), FB 462a (wesche), LexerHW 3, 798 (wesche), Benecke/Müller/Zarncke III, 533b (wesche)
*wesche? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. waschen; W.: nhd. DW-
weschebiutel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wäschebeutel; Q.: Tund (um 1190); E.: s. wesche, biutel; W.: nhd. Wäschebeutel, M., Wäschebeutel, DW-; L.: MHDBDB (weschebiutel)
weschebliuwel, mhd., st. M.: nhd. Wäschestampfmühle; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wesche (1), bliuwel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 798 (weschebliuwel)
wescheltroc, mhd., st. M.: nhd. Wäschetrog, Waschtrog; ÜG.: lat. alveolus Gl; Hw.: s. weschetroc; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wesche, troc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 798 (wescheltroc)
weschelzagelen, mhd., sw. V.: nhd. Schweif wedeln, mit dem Schwanz wedeln; Q.: Berth (um 1275); E.: s. zagelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315b (weschelzagelen), Hennig (weschelzagelen), LexerHW 3, 798 (weschelzagelen)
weschen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. waschen (1)
weschen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. er-, s. waschen* (4)
wescher, mhd., st. M.: Vw.: s. weschære*
wescherin, mhd., st. F.: Vw.: s. weschærinne*
wescherinne, mhd., st. F.: Vw.: s. weschærinne*
weschestange, wäschestange, mhd., st. F.: nhd. „Wäschestange“, Stange eines Walkers; Q.: Märt (vor 1300) (FB weschestange); E.: s. wesche, waschen, stange; W.: nhd. Wäschestange, F., Wäschestange, DW 27, 2252; L.: Lexer 491a (weschestange), FB 462a (weschestange)
weschetroc, mhd., st. M.: nhd. Wäschetrog, Waschtrog; ÜG.: lat. alveolus Gl; Hw.: s. wescheltroc; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wesche, troc; W.: nhd. Wäschetrog, M., Wäschetrog, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 113a (weschetroc)
weschhūs, mhd., st. N.: nhd. Waschhaus; Q.: PrWack (um 1300?); E.: s. wesche, waschen, hūs; W.: s. nhd. Waschhaus, N., Waschhaus, Haus in dem man sich wäscht, Haus in dem die Wäsche gereinigt wird, DW 27, 2257; L.: Lexer 315b (weschhūs), LexerHW 3, 798 (weschhûs)
weschinne, mhd., st. F.: nhd. „Wäschin“, Wäscherin; Q.: Enik (FB weschinne), Kudr (1230/1240), Tuch; E.: s. waschen; W.: nhd. (ält.) Wäschin, F., „Wäschin“, Wäscherin, DW 27, 2259; L.: Lexer 315b (weschinne), FB 462a (weschinne), LexerHW 3, 798 (weschinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 533b (weschinne)
weschkar, mhd., st. N.: nhd. „Waschkar“, Waschtrog; ÜG.: lat. (aluta) Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wesche, kar (1); W.: s. nhd. (ält.) Waschkar, N., „Waschkar“, Waschtrog, DW 27, 2259; L.: LexerHW 3, 798 (weschkar)
weschöuwede, mhd., st. F.: Vw.: s. beschouwede
wēschrei, mhd., st. M.: nhd. „Wehschrei“, Wehgeschrei; Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. wē, schrei; W.: nhd. (ält.) Wehschrei, N., „Wehschrei“; L.: Lexer 310b (wēschrei), Hennig (wēschrei), LexerHW 3, 798 (wêschrei), MHDBDB (wêschrei)
weschschaf, mhd., st. N.: nhd. Waschschaff, Waschtrog; ÜG.: lat. (aluta) Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wesche, schaf (1); W.: s. nhd. (ält.) Waschschaff, N., Waschschaff, Waschtrog, DW 27, 2265; L.: LexerHW 3, 798 (weschschaf)
weschunge, mhd., st. F.: Vw.: s. waschunge
weschvaz, mhd., st. N.: Vw.: s. waschvaz
weschwurz, mhd., st. F.: nhd. „Waschwurz“, Seifenkraut; ÜG.: lat. borith Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. waschen, wurz; W.: s. nhd. Waschwurz, F., Waschwurz (Pflanze), Waschkraut, Seifenkraut, DW 27, 2271; L.: Glossenwörterbuch 699b (weschwurz)
wese..., mhd.: Vw.: s. wesen...
weseht (1), mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf, beschwerlich; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wess, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315b (weseht), Hennig (weseht), LexerHW 3, 798 (weseht), Benecke/Müller/Zarncke III, 608b (weseht)
weseht (2), mhd., Adj.: nhd. „wasicht“, wasig, grasbewachsen, Wasen betreffend, mit Rasen bewachsen (Adj.); E.: s. was, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) wasicht, Adj., „wasicht“, wasig, grasbewachsen, vielverzweigt, ineinander gewachsen, DW 27, 2292; L.: Lexer 491a (weseht)
wesel, mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf, schwach, matt; Q.: Martina (um 1293); E.: germ. *wisala-, *wisalaz, Adj., schwach, elend, dünn; s. idg. *u̯eis-, V., welken, Pokorny 1123; vgl. idg. *u̯ei- (2), *u̯eiə-, *u̯ī̆-, V., welken, Pokorny 1123; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315b (wesel), LexerHW 3, 798 (wesel), Benecke/Müller/Zarncke III, 609a (wesel)
*wēsel?, mhd., st. M.: Vw.: s. houbet-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
weselich (1), mhd., Adj.: nhd. „weselich“, wesentlich, vorhanden, wesenhaft, andauernd; Vw.: s. be-, ein-; Hw.: s. weslich, wesenlich, wesentlich; vgl. mnl. weselijc, mnd. wēselīk; Q.: HvFritzlHl, Urk (1262); E.: ahd. wesalīh*, Adj., wesentlich; W.: nhd. (ält.) weselich, Adj., „weselich“, wesentlich, DW 29, 507; L.: Lexer 315b (weselich), WMU (weselich 61 [1262] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (weselich)
weselich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. weslich
weselīche, mhd., Adv.: Vw.: s. weslīche
weselicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. weselichheit
weselichheit*, weselicheit, weslicheit, mhd., st. F.: nhd. Wesen, Sein, Wesenhaftigkeit; Vw.: s. under-*; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), PrWack; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wesenlichkeit), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (weselîcheit)
weselīn, wäsli, mhd., st. N.: nhd. „Wäslein“, kleiner Rasen, kleine Wiese; Q.: OvW, Urk (1280); E.: s. wase, līn; W.: nhd. (ält.) Wäslein, N., „Wäslein“, kleiner Rasen, DW 27, 2292; L.: Lexer 315b (weselīn), WMU (weselīn N184 [1280] 1 Bel.), LexerHW 3, 798 (weselîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 534a (wæsli)
weselōs, mhd., Adj.: nhd. wesenslos; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB weselōs), Übervart; E.: s. wesen, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315b (weselōs), FB 462a (weselōs), LexerHW 3, 798 (weselôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (weselôs)
wesen (1), mhd., st. V., anom. V.: nhd. „wesen“, sein (V.), leben, leben in, leben von, existieren, da sein (V.), da sein (V.) für, geschehen, geschehen an, stattfinden, bleiben, sich befinden, sich aufhalten, sich aufhalten an, sich aufhalten bei, sich aufhalten gegen, sich aufhalten in, sich aufhalten über, dabei sein (V.), dabei sein (V.) bei, liegen an, geben, geben von, gehen, ergehen, zumute sein (V.), gehören, gehören zu, stammen aus, stammen von, beschaffen sein aus, erscheinen, leben bei, leben mit, erfüllt sein (V.) von, gefüllt sein (V.) mit, versehen sein (V.) mit, entsprechen, entfernt sein (V.) von, gehen aus, kommen aus, bestehen aus, bleiben ohne, sein (V.) ohne, stehen um, dauern (V.) (1), verweilen, vorhanden sein (V.), Bestand haben, zu Leide geschehen; ÜG.: lat. esse PsM, STheol, existere STheol, habitare PsM, manere PsM, subsistere PsM; Vw.: s. abe-, ane-, bī-, dāhin-, ebenselp-, eben-, enein-, ent-, ge-, hie-*, hin-, īn-, inne-, innen-, mite-, niht-, selp-, sun-, über-, ūf-, under-, ūz-, ver-, vore-*, vüre-*, wider-, zīt-*, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wesen, mnd. wēsen (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, TrSilv, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, DSp, Secr, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, Parad, STheol, MinnerII, Teichn, KvMSel, Gnadenl (FB wesen), Parad, HistAE (FB gewest), DSp (FB wære), TrSilv (FB wêren), TrSilv (FB weset), Ägidius, AHeinr, ÄJud, Albrecht, Anno, ÄPhys, Athis, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, AvR, Barth, BdN, BenGeb, Berth, Boner, BuchdKg, BvH, Capsula, Chr, Er, Eracl, Erlös, ErnstD, EvS, Exod, Flore, Freid, Frl, Ga, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gliers, Go, Greg, GrRud, Gund, GvN, Had, Hadam, Hartm, Heimesf, Herb, Himmelr, HimmlJer, Hochz, HvF, HvM, HvR, HvS, HvStr, Iw, JJud, JPhys, JTit, JvR, JvW, Karlmeinet, Konr, Kreuzf, Krone, KvA, KvL, KvT, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, LobSal, LS, Lucid, Macer, Mar, MardA, MardM, MarseqM, Mechth, MemMori, MillPhys, MinneR481, MNat, Mor, Mühlh, NibA, NibB, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Pf, PfJud, Physiogn, PrMd, PrOberalt, PrRoth, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, RWh, SalArz, SalMor, SchSp, SEzzo, SiebenZ, Spec, St, StRAugsb, StRBrünn, StrKarl, SüklU, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Tit, Trist, Trudp, Tu, Tuch, TürlWh, Ugb, Urk, UvB, UvL, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, Vintl, VMos, Volmar, VRechte, VWLvSbM, Wahrh, We, Wh, Wi, Wig, Winsb, WüP, WvE, WvH, WvK, WvT; E.: ahd. wesan* (2) 12200?, st. V. (5), sein (V.), werden, geschehen, stattfinden; germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; s. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72; W.: nhd. (ält.) wesen, sw. V., „wesen“, sein (V.), existieren, DW 29, 507; R.: was: nhd. es ist widerfahren; R.: wære: nhd. es wäre denn, außer, nur; L.: Lexer 315b (wesen), FB 462a (wesen), WMU (wesen 1 [um 1200] ca. 7500 Bel.), LexerHW 3, 799 (wesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 765b (wise); Son.: newære, niwære, ni wer, newer, niur, neur, nuor, mmd. nūr, nhd. nur, sw. Prät., (Part. Prät.=)Adj., weste, gewest, gewesit
wesen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wesen“, Sein, Leben, Zustand, Verweilen, Wohnen, Aufenthalt, Aufenthaltsort, Wohnung, Hauswesen, Dasein, Existenz, Wesen, Wesenheit, Geschöpf, Gegenwart, Anwesenheit, Bleiben, Ort, Eigenschaft, Beschaffenheit, Verhalten, Art (F.) (1), Lage, Ding, Sache; ÜG.: lat. ens STheol, essentia STheol, (existens) STheol, habitaculum PsM, habitatio PsM, possessio PsM; Vw.: s. engel-, ent-, geschaffen-, heim-, hie-, iemer-, īn-, kint-, mite-, niht-, sament-, selp-, un-, ūz-, wīl-, wīse-, wīz-, zīt-, zuo-, zwanc-; Hw.: vgl. mnl. wesen, mnd. wēsen (2); Q.: PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWh, ErzIII, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, KvMSel, Sph, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl (FB wesen), BdN, Berth, _BrZw, Chr, Er, Eracl, EvS, FrlSuppl, HeidinIII, Himmelr, HvFritzlHl, HvP, JSigen, JvR, Konr, Kzl, Martina, Mechth, MH, Mügeln, NP, NvJer, Parz, PrOberalt, PrWack, Reinm, Roth, RvEBarl, Spec (um 1150), StRAugsb, StRPrag, Trist, Tuch, Überschall, Übervart, Urk, UvLFrd, Warnung, Wig; E.: ahd. wesan* (3) 6, st. N. (a), Sein, Existenz, Grundlage, Wesen; W.: nhd. Wesen, N., Wesen, DW 29, 510; R.: ein heimlich wesen bouwen: nhd. einen Schlupfwinkel bauen; R.: der was da wol des hoves: nhd. war wohl gelitten am Hof; R.: wesen mit: nhd. versehen (V.) mit, besitzen, enthalten; R.: gāch wesen: nhd. sich eilen; R.: ger wesen: nhd. verlangen nach, begierig sein (V.) auf; R.: leit tun: nhd. Leid tun, ärgern; R.: zorn wesen: nhd. zornig sein (V.); R.: wesen lāzen: nhd. sein (V.) lassen, bleiben lassen; L.: Lexer 315b (wesen), Lexer 491a (wesen), Hennig (wesen), FB 462a (wesen), WMU (wesen 1207 [1290] 5 Bel.), LexerHW 3, 800 (wesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 769a (wesen)
wesen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wesenen
wesende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. seiend, anwesend, wahr, wahrhaft; Vw.: s. bī-, ge-, īn-, kint-, meit-, selp-, über-, ūz-, vüre-*; Hw.: vgl. mnd. *wēsent? (1); Q.: EckhIII, EckhV, STheol, Tauler (FB wesende), BdN, JTit, Loheng, Mar (1172-1190), Mechth, Parz, Rumelant; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-; R.: kint wesende: nhd. „Kind seiend“, als Kind; L.: Lexer 315b, Hennig (wesende), FB 462b (wesende), LexerHW 3, 801 (wesende), Benecke/Müller/Zarncke III, 767a (wesen)
wesende (2), mhd., st. F.: nhd. Wesenheit; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wesende); E.: s. wesen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 462 (wesende)
*wesende? (3), mhd., (Part. Präs.=)Adv.: Vw.: s. kint-; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-
wesendige*, mhd., st. F.: nhd. Wesenheit; ÜG.: lat. substantia BrE; Q.: BrE (1250-1267); I.: Lüt. lat. substantia?; E.: s. wesen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 462 (wesendige)
wesenen, wesen, mhd., sw. V.: nhd. gegenwärtig sein (V.) in; Vw.: s. ent-, über-; Q.: EckhV, Tauler (FB wesenen), HvFritzlHl, Mor (1180-1222); E.: s. wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wesenen), FB 462b (wesenen), LexerHW 3, 801 (wesenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 770b (wesene)
wesenheit, mhd., st. F.: nhd. „Wesenheit“, Wesen, Sein, Wesenhaftigkeit; ÜG.: lat. ens STheol, entitas STheol, substantia PsM; Vw.: s. mite-; Hw.: s. wesentheit; Q.: PsM (vor 1190), STheol, Seuse (FB wesentheit); I.: Lüs. lat. entitas?; E.: s. wesen; W.: nhd. (ält.) Wesenheit, F., „Wesenheit“, Leiblichkeit, Beschaffenheit, Art (F.) (1), DW 29, 583; L.: Hennig (wesenheit), FB 462b (wesentheit)
wesenlich (1), wesentlich, beselich, mhd., Adj.: nhd. „wesenlich“, wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher, dauerhaft, andauernd; ÜG.: lat. essentialis STheol; Vw.: s. eben-, ein-, ge-, über-*, ver-; Hw.: s. wesentlich; vgl. mnd. wēsenlīk; Q.: Myst, STheol (nach 1323); E.: s. wesenlich; W.: nhd. (ält.) wesenlich, Adj., „wesenlich“, wesentlich, DW 27, 587; L.: Lexer 315b (wesenlich), Hennig (wesenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (weselich/wesenlich)
wesenlich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wesentlich (1)
wesenlīche, beselīche, mhd., Adv.: nhd. wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher dauerhaft, anwesend, persönlich anwesend; ÜG.: lat. essentialiter STheol; Vw.: s. über-; Hw.: s. wesentlīche; Q.: STheol, Urk (1292); E.: s. wesen, līche; W.: s. nhd. (ält.) wesenlich, Adj., „wesenlich“, wesentlich, DW 27, 587; L.: Lexer 315b (wesentlīche), Hennig (wesenlīche), WMU (wesenlīch 1632 [1292] 1 Bel.)
wesenlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wesenlichheit*
wesenlichheit*, wesenlicheit, wesenlichkeit, wesentlīcheit, mhd., st. F.: nhd. Wesenheit, Wirklichkeit; Vw.: s. ge-, über-; Q.: Tauler (vor 1350), EckhI, Seuse (FB wesentlīcheit), PrWack; E.: s. wesen, licheit; W.: s. nhd. Wesentlichkeit, F., Wesentlichkeit, Beschaffenheit, leibliche Substanz, Ding, Substantialität, Realität, DW 29, 600; L.: Lexer 315b (wesenlicheit), Hennig (wesenlichkeit), FB 462b (wesentlīcheit), LexerHW 3, 802 (wesentlîcheit)
wesenlichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wesenlichheit*
wesenlōs, mhd., Adj.: nhd. „wesenlos“; E.: s. wesen, lōs; W.: nhd. (ält.) wesenlos, Adj., „wesenlos“, unsubstantiell, gegenstandslos, nichtig, DW 29, 587; L.: Hennig (wesenlōs)
wesent..., mhd.: Vw.: s. wesen...
wesentheit, mhd., st. F.: nhd. „Wesenheit“, Wirklichkeit; ÜG.: lat. ens STheol, entitas STheol; Hw.: s. wesenheit; vgl. mnl. wesentheit; Q.: Seuse, STheol (nach 1323); I.: Lüt. entitas?; E.: s. wesen, heit; W.: s. nhd. (ält.) Wesenheit, F., „Wesenheit“, Leiblichkeit, Beschaffenheit, Art (F.) (1), DW 29, 583; L.: Lexer 315b (wesentheit), LexerHW 3, 801 (wesentheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (wesentheit)
wesentlich (1), wesenlich, mhd., Adj.: nhd. wesentlich, wesenhaft, wirklich, Wesen habend, dauerhaft, mit Wesen versehen (Adj.), häuslich; Hw.: s. weselich, weslich; vgl. mnd. wēsentlīk (1); Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB wesentlich), Chr, PrWack; E.: ahd. wesantlīh* 1, Adj.?, wesentlich; W.: nhd. wesentlich, Adj., wesentlich, essentiell, real, wohnhaft, DW 29, 592; L.: Lexer 315b (wesentlich), FB 462b (wesentlich), LexerHW 3, 802 (wesentlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (weselich)
wesentlich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. weslich
wesentlich (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wesenlich (1)
wesentlīche, mhd., Adv.: nhd. „wesentlich“, wesenhaft, wirklich, Wesen habend, dauerhaft, mit Wesen, häuslich; Vw.: s. iemer-; Hw.: s. wesenlīche, weslīche; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Tauler, Pilgerf (FB wesentlīche), Chr, MH, Tuch; E.: ahd. wesantlīhho* 2, wesantlīcho*, Adv., seiend, wesentlich; W.: s. nhd. wesentlich, Adv., wesentlich, essentiell, real, wohnhaft, wesentlich, DW 29, 592; L.: Lexer 315b (wesentlīche), FB 462b (wesentlīche), LexerHW 3, 802 (wesentlîche)
wesentlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wesenlichheit*
wesentlīchen, mhd., Adv.: nhd. wesenhaft, wirklich, Wesen habend, dauerhaft, mit Wesen, häuslich; Q.: Tauler (vor 1350), Tuch; E.: s. wesentlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 802 (wesentlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (weselîchen)
*wesentlicheste?, mhd., Adj.: nhd. wesentlichste; Vw.: s. aller-; E.: s. wesentlich; W.: nhd. wesentlichste, Adj., wesentlichste, DW-
wesenunge, mhd., st. F.: nhd. Wesenheit, Wirklichkeit; Q.: Lei (FB wesenunge), VMos (1130/1140); E.: s. wesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (wesenunge), FB 462b (wesenunge), LexerHW 3, 802 (wesenunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 770b (wesenunge)
wesenust, mhd., st. F.: Vw.: s. wesenuste
wesenuste, wesenust, mhd., st. F.: nhd. Wesenheit; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wesenust); E.: s. wesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491a (wesenuste), FB 462b (wesenust)
wesereht, mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf; Q.: Häslein (Ende 13. Jh.); E.: s. was, eht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (wesereht), LexerHW 3, 802 (wesereht)
*weset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wast
weset* (1), *wesit?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-
weset* (2), *west?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-
wesic, mhd., Adj.: Vw.: s. abe-, selp-; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-
wesin korn, mhd., st. N.: Vw.: s. weizkorn
weslich, weselich, wesentlich, beselich, mhd., Adj.: nhd. „weslich“, wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher, dauerhaft; Hw.: s. weselich, wesentlich; E.: s. wesenlich; W.: nhd. (ält.) weslich, Adj., „weslich“, wesentlich, DW 29, 604; L.: Lexer 315b (wesenlich), Hennig (wesenlich)
weslīche, weselīche, mhd., Adv.: nhd. „weslich“, wahr, wirklich, wesenhaft, beständig, fest, sicher dauerhaft; Hw.: s. wesentlīche; E.: s. wesen, līche; W.: s. nhd. (ält.) weslich, Adj., „weslich“, wesentlich, DW 29, 604; L.: Lexer 315b (wesentlīche), Hennig (wesenlīche)
weslicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. weselichheit
wespe, vespe, fespe*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Wespe; Hw.: s. webse, wefse; vgl. mnl. wespe, mnd. wespe, wispe; E.: s. ahd. wefsa 29?, wespa, st. F. (ō), sw. F. (n), Wespe; s. germ. *wabesa-, *wabesaz, st. M. (a), Wespe; idg. *u̯obʰsā, F., Wespe, Pokorny 1179; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. Wespe, F., Wespe, DW 29, 604; L.: Lexer 310c (wespe), Hennig (wespe)
wespennest, mhd., st. N.: Vw.: s. wefsennest
wesse (1), mhd., Adj.: nhd. scharf; Hw.: s. was; E.: ahd. wessi* 2, Adj., scharf, gezackt; s. was; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 309b (was), Lexer 315c (wesse)
wesse (2), mhd., Adj.: Vw.: s. was (1)
wessel, mhd., st. M.: Vw.: s. wehsel
wesselich, mhd., Adj.: Vw.: s. wehsellich
wesseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wehselen
west (1), mhd., st. M.: nhd. „West“, Westen; ÜG.: lat. occidens Gl; Vw.: s. sūd-; Hw.: s. westen (1); vgl. mnl. west, mnd. west (1); Q.: MinnerII (um 1340) (FB west), Gl; E.: s. westen (1); W.: nhd. West, M., „West“ (Himmelsrichtung), Gegend gegen Sonnenuntergang, DW 29, 614; L.: Lexer 315c (west), FB 462b (west), LexerHW 3, 802 (west), Benecke/Müller/Zarncke III, 609a (west)
*west? (2), *wizzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
westbarn, mhd., st. N.: Hw.: s. westerbarn
weste (1), mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. wesen, wizzen
weste (2), mhd., anom. V. (Prät.): Vw.: s. wizzen
westebarn, mhd., st. N., st. M.: nhd. Täufling; Hw.: s. westerbarn; E.: ahd. westibarn* 2, st. N. (a), Kleinkind, Täufling; s. germ. *wastjō, st. F. (ō), Kleid; vgl. idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172; s. mhd. barn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westebarn)
*westeclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. westeclīche; E.: s. westen (1), *lich? (1)
westeclīche*, mhd., Adv.: nhd. westlich; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. westen (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 802 (westeclîche)
westen (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Westen; Hw.: s. west; vgl. mnl. westen, mnd. westen (1); Q.: EvA, Parad, BDan (FB westen), BdN, Erlös, Gl, Mechth, NvJer, Wh (um 1210); E.: ahd. westan* (1) 15, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Westen, Westwind; s. germ. *westa, Adv., westwärts, nach Westen; germ. *westanō, Adv., von Westen; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *Hau-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; W.: nhd. Westen, M., Westen (Himmelsrichtung), Gegend gegen Sonnenuntergang, DW 29, 625; L.: Lexer 315c (westen), FB 462b (westen), LexerHW 3, 802 (westen), Benecke/Müller/Zarncke III, 609a (westen)
westen (2), westene, westent, mhd., Adv.: nhd. „westen“, nach Westen, von Westen, im Westen, westlich; ÜG.: lat. (occidens) Gl; Hw.: vgl. mnl. westen, mnd. westen (3); Q.: Elis, Exod (um 1120/1130), Gl, Hochz, Loheng, Roth, Serv, Tit, Urk; E.: ahd. westana* 3, Adv., nach Westen; germ. *westanō, Adv., von Westen; s. idg. *au- (3), *au̯e-, *Hau-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; W.: nhd. DW-; R.: die Westen: nhd. die Westleute; L.: Lexer 315c (westen), Hennig (westen), Glossenwörterbuch 719b (westent), WMU (westen 768 [um 1286] 1 Bel.), LexerHW 3, 802 (westen), Benecke/Müller/Zarncke III, 609a (westen)
westenære*, westener, westner, mhd., st. M.: nhd. „Westener“, Westwind; Q.: BdN (1348/1350), Netz; E.: s. westen; W.: nhd. (ält.) Westener, Westner, M., „Westener“, Westwind, DW 29, 631; L.: Lexer 315c (westener), Hennig (westener), LexerHW 3, 802 (westener)
westene, mhd., Adv.: Vw.: s. westen (2)
westener, mhd., st. M.: Vw.: s. westenære*
westengibel, mhd., st. M.: nhd. Schneeschmelze, Wasserscheide; Q.: WeistGr (1423); E.: s. westen, gibel (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 802 (westengibel)
westenkünec, mhd., st. M.: Vw.: s. westenkünic
westenkünic*, westenkünec, mhd., st. M.: nhd. „Westenkönig“, König im Westen; Q.: BDan (um 1331) (FB westenkünic); E.: s. westen, künic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491a (westenkünec), FB 462b (westenkünic)
westenlant, mhd., st. N.: nhd. „Westenland“, Land im Westen; Hw.: vgl. mnl. westenlant; Q.: BDan (um 1331) (FB westenlant); E.: s. westen, lant; W.: s. nhd. (ält.) Westland, N., Westland, gegen Westen gelegenes Land, DW 29, 644; L.: FB 462b (westenlant)
westenmer, mhd., st. N.: nhd. „Westenmeer“, Meer im Westen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB westenmer); E.: s. westen, mer; W.: s. nhd. (ält.) Westmeer, N., Westmeer, DW 29, 649; L.: FB 462b (westenmer)
westent, mhd., Adv.: Vw.: s. westen (2)
westenwint, mhd., st. M.: nhd. „Westenwind“, Westwind; ÜG.: lat. favonius Gl; Hw.: vgl. mnl. westenwint, mnd. westenwint; Q.: Cranc (FB westenwint), BdN (1348/1350), Gl; E.: ahd. westanawint* 2, st. M. (i), Westwind; ahd. westanwint* 2, st. M. (i), Westwind; W.: s. nhd. Westwind, M., Westwind, Wind aus Westen, DW 29, 654; L.: Lexer 315c (westenwint), Hennig (westenwint), FB 462b (westenwint), LexerHW 3, 802 (westenwint)
wester (1), mhd., Adj.: nhd. „wester“, westlich; Hw.: vgl. mnl. wester, mnd. wester (1); Q.: Trudp (vor 1150), RAlex, RWchr (FB wester), En, Roth, Urk; E.: ahd. westar* (1) 4, Adj., westlich; W.: nhd. (ält.-dial.) wester, Adj., „wester“, westlich, DW 29, 634; L.: Lexer 315c (wester), Hennig (wester), FB 462b (wester), WMU (wester N116 [1273] 2 Bel.), LexerHW 3, 802 (wester), Benecke/Müller/Zarncke III, 609a (wester)
wester (2), westert, westret, westeret, mhd., Adv.: nhd. „wester“, westwärts, im Westen, nach Westen; Q.: ÄJud, Gen (1060-1080), HimmlJer, Lucid, Rol, Roth, Tund, VMos, Wh; E.: ahd. westar* (2) 1, Adv., nach Westen; s. germ. *westra, Adv., westwärts; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *Hau-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; W.: vgl. nhd. (ält.-dial.) wester, Adj., „wester“, westlich, DW 29, 634; L.: Lexer 315c (wester), Hennig (wester), LexerHW 3, 803 (wester), Benecke/Müller/Zarncke III, 609a (wester)
wester (3), mhd., st. F.: nhd. „Wester“, Taufkleid; Hw.: vgl. mnd. *wester? (2); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. westerwāt; W.: nhd. (ält.) Wester, F., „Wester“, Taufe, Kind im Taufkleide, Kleidung, Gewand, DW 29, 633; R.: an der wester: nhd. von Geburt an; R.: in der wester: nhd. von Geburt an; L.: Lexer 315c (wester), Hennig (wester), LexerHW 3, 803 (wester), Benecke/Müller/Zarncke III, 609b (wester)
westerbar, mhd., st. M.: nhd. Kind im Taufkleid, Täufling; Q.: Schürebr (FB westerbar), NvJer (1331-1341); E.: s. wester (3), bar (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 803 (westerbar)
westerbarn, mhd., st. N., st. M.: nhd. Täufling; Vw.: s. gotes-; Hw.: vgl. mnd. westerbar; Q.: Hawich, Ren (FB westerbarn), Elis, Herb, Hochz (um 1160), Krone, Loheng, Mechth, MüOsw, Renner, Rol, StrKarl, UvEtzWh; E.: s. wester (3), barn (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westerbarn), Hennig (westerbarn), FB 462b (westerbarn), LexerHW 3, 803 (westerbarn), Benecke/Müller/Zarncke I, 143a (westebarn), LexerN 3, 402 (westerbarn)
westeret (1), mhd., Adv.: Vw.: s. wester (2)
westeret (2), mhd., Adv.: Vw.: s. westert (2)
westerhalben, mhd., Adv.: nhd. im Westen; Hw.: s. westerhalp; Q.: RAlex, RWchr, Vät (FB westerhalben), Albert (1190-1200), HB, Parz; E.: s. wester, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westerhalben), Hennig (westerhalp), FB 462b (westerhalben), LexerHW 3, 803 (westerhalben)
westerhalp, mhd., Adv.: nhd. im Westen; Hw.: s. westerhalben; vgl. mnd. westerhalf; Q.: Parz (1200-1210); E.: ahd. westarhalb* 3, Adv., im Westen, westlich von; s. westar (1), halb; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westerhalben), Hennig (westerhalp), Benecke/Müller/Zarncke III, 616b (westerhalp)
westerhemde, mhd., st. N.: Vw.: s. westerhemede
westerhemede, westerhemde, mhd., st. N.: nhd. „Westerhemd“, Taufkleid, Taufhemd, Glückshaube; ÜG.: lat. (secundina) Voc; Hw.: vgl. mnd. westerhēmede; Q.: Loheng, TürlWh (nach 1270), UvEtzWh, Voc, Weinsb; E.: s. wester, hemede; W.: nhd. (ält.) Westerhemd, N., „Westerhemd“, Taufhemd, DW 29, 637; L.: Lexer 315c (westerhemde), LexerHW 3, 803 (westerhemde), Benecke/Müller/Zarncke I, 625a (westerhemede), LexerN 3, 402 (westerhemde)
westerhuot, mhd., st. M.: nhd. „Westerhut“, Taufkleid; Q.: Lucid, SGPr (FB westerhuot), Berth, Cäc, Flore, Hochz (um 1160), Lucid; E.: s. wester, huot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westerhuot), Hennig (westerhuot), FB 462b (westerhuot), LexedrHW 3, 803 (westerhuot), Benecke/Müller/Zarncke I, 733b (westerhuot)
westerkint, mhd., st. N.: nhd. „Westerkind“, Taufkind, Täufling; Q.: Rol (um 1170); E.: s. wester, kint; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westerkint), Hennig (westerkint), LexerHW 3, 803 (westerkint), Benecke/Müller/Zarncke I, 819a (westerkint)
westerkleit, mhd., st. N.: nhd. „Westerkleid“, Taufkleid; Hw.: vgl. mnl. westercleet; Q.: Brun (FB westerkleit), JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWSilv, UvEtzWh; E.: s. wester, kleit; W.: nhd. (ält.) Westerkleid, N., „Westerkleid“, Taufkleid, DW 29, 640; L.: Lexer 315c (westerkleit), FB 462b (wetserkleit), LexerHW 3, 803 (westerkleit), LexerN 3, 402 (westerkleit)
westerlant, mhd., st. N.: nhd. „Westerland“, Abendland; Hw.: vgl. mnd. westerlant; Q.: HB, HeidinIII, Krone (um 1230), PassI/II, PassIII; E.: s. wester, lant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westerlant), Hennig (westerlant), LexerHW 3, 803 (westerlant)
westerlege, mhd., st. F.: nhd. „Westerlege“, Anlegung des Taufkleids, Einkleidung des Täuflings; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Parz, UvEtzWh; E.: s. wester, lege; W.: nhd. (ält.) Westerlege, F., „Westerlege“, Anlegung des Taufkleids, Taufessen, Sonntag nach Ostern, Weißer Sonntag, DW 29, 640; L.: Lexer 315c (westerlege), Hennig (westerlege), LexerHW 3, 803 (westerlege), Benecke/Müller/Zarncke I, 993b (westerlege), MHDBDB (westerlege)
westerluft, mhd., st. F.: nhd. „Westerluft“, Westen; Q.: Vät (1275-1300) (FB westerluft); E.: s. westen, wester, luft; W.: nhd. (ält.) Westerluft, F., „Westerluft“, Wind aus Westen, DW 29, 641; L.: Lexer 315c (westerluft), FB 462b (westerluft)
westermer, mhd., st. N.: nhd. „Westermeer“, westliches Meer; Q.: GTroj, Cranc (FB westermer), En (1187/1189); E.: s. wester, westen, mer; W.: s. nhd. (ält.) Westmeer, N., Westmeer, DW 29, 649; L.: Lexer 315c (westermer), FB 462b (westermer), LexerHW 3, 803 (westermer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 138b (westermer)
westerrīch, mhd., st. N.: Vw.: s. westerrīche
westerrīche, westerrīch, mhd., st. N.: nhd. „Westerreich“, Reich im Westen, westliches Land, Abendland; ÜG.: lat. occidens Gl; Q.: Boppe, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Parz, WolfdD; I.: Lüs. lat. occidens?; E.: s. wester, rīche; W.: nhd. (ält.) Westerreich, N., „Westerreich“, DW 29, 641; L.: Lexer 315c (westerrīche), Hennig (westerrīch), Glossenwörterbuch 720a (westerrīche), LexerHW 3, 803 (westerrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 694b (westerrîche)
westersīte, mhd., F.: nhd. „Westerseite“, westliche Seite, Westen; Hw.: vgl. mnl. westersīde; Q.: HB, NvJer (1331-1341); E.: s. wester, westen, sīte; W.: nhd. (ält.) Westerseite, F., „Westerseite“, Westseite, DW 29, 641; L.: Lexer 315c (westersīte), LexerHW 3, 803 (westersîte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 328a (westersît)
westert (1), mhd., Adj.: nhd. nach Westen, westwärts; Q.: Secr (1282) (FB westert); E.: s. westert (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 462b (westert)
westert (2), westeret, mhd., Adv.: nhd. nach Westen, westwärts; ÜG.: lat. ad occasum Gl, occidente PsM; Q.: PsM, Lucid, RWchr, WvÖst, RAlex (FB westert), Gen (1060-1080), Gl, HimmlJer, PrLeys, Rol, Roth, VMos; E.: ahd. westart* 4, Adv., nach Westen; s. westar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westert), Glossenwörterbuch 720a (westert), FB 462b (westert), LexerHW 3, 804 (westert), Benecke/Müller/Zarncke III, 609a (westeret)
westert (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wester (2)
westert.., mhd.: Vw.: s. wester...
westerteil, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Westerteil“, Westteil, Westseite; ÜG.: lat. (postica) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. westen, teil; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 720a (westerteil)
westertouf, mhd., st. M.: nhd. „Westertaufe“, Taufe; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. wester (3), touf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westertouf), LexerHW 3, 804 (westertouf), Benecke/Müller/Zarncke III, 58a (westertouf)
westerwāt, mhd., st. F.: nhd. Taufkleid; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: ahd. westarwāt* 1, st. F. (i), Windeln; s. wāt; s. germ. *wastjō, st. F. (ō), Kleid?; vgl. idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 804 (westerwât), Benecke/Müller/Zarncke III, 778a (westerwât)
westerwert, mhd., Adj.: nhd. westwärts; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wester, *wert? (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB (westerwert)
westerwint, mhd., st. M.: nhd. „Westerwind“, Westwind; ÜG.: lat. (Aquilo) Gl, (Corus) Gl, Favonius Gl; Vw.: s. ōster-, sunder-; Hw.: s. westewint; vgl. mnd. westwint; Q.: RWchr (FB westerwint), BdN, Brandan, Gl (um 1165), HB, Kudr; E.: s. wester, wint; W.: nhd. (ält.) Westerwind, M., „Westerwind“, Westwind, Wind aus Westen, DW 29, 641; L.: Lexer 315c (westerwāt), LexerHW 3, 804 (westerwint), Benecke/Müller/Zarncke III, 716a (westerwint), Glossenwörterbuch 720a (westerwint), FB 462b (westerwint)
westewint, westwint, mhd., st. M.: nhd. Westwind; ÜG.: lat. favonius Gl; Hw.: s. westerwint; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. westen, wint; W.: nhd. Westwind, M., Westwind, Wind aus Westen, DW 29, 654; L.: LexerHW 3, 804 (westewint)
westner, mhd., st. M.: Vw.: s. westenære*
westnortwest, mhd., Adv.: nhd. westnordwest; Hw.: vgl. mnd. westnōrtwest; Q.: Gl (1433); E.: s. westen, norden; W.: nhd. westnordwest, Adv., westnordwest, DW 29, 649; L.: LexerN 3, 402 (westnortwest)
westsūdwest, mhd., Adv.: nhd. westsüdwest; Hw.: vgl. mnd. westsǖtwest; Q.: Gl (1433); E.: s. westen, sūd; W.: nhd. westsüdwest, Adv., westsüdwest, DW 29, 649; L.: LexerN 3, 402 (westsûdwest)
westret, mhd., Adv.: Vw.: s. wester (2)
Westvāle, Westfāle*, mhd., M.: nhd. Westfale; Hw.: vgl. mnl. Westvāle, mnd. Westvāl; Q.: Bit, Boppe, Dietr, Gl, Helbl, Krone (um 1230), Orend, Rab, Reinfr, Renner, WolfdD; E.: s. West, vāle; W.: nhd. Westfale, M., Westfale, DW-; L.: Hennig (Westvāle), LexerHW 3, 804 (Westvâel)
westvalen, westfalen*, mhd., sw. V.: nhd. zu einem Westfalen machen; E.: s. Westvāle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (westvalen), LexerHW 3, 804 (westvâlen)
Westvælinc, Westfælinc*, mhd., st. M.: nhd. „Westfäling“, Westfale; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. Westvāle; W.: nhd. Westfäling, M., Westfäling, Einwohner Westfalens, DW 29, 642; L.: Lexer 491a (Westvælinc), LexerHW 3, 804 (Westvælinc)
westvælisch, westfælisch*, mhd., Adj.: nhd. „westfälisch“; Hw.: vgl. mnl. westvaelsch, mnd. westvālisch*; E.: s. Westvāle; W.: nhd. westfälisch, Adj., westfälisch, DW 29, 642; R.: westvælischez lant: nhd. Westfalen; L.: Lexer 491a (westvælisch), LexerHW 3, 804 (westvælisch)
westwint, mhd., st. M.: Vw.: s. westewint
wesunge, mhd., st. F.: nhd. „Wesung“, Wesen, Wesenheit, Eigenschaft, Wirklichkeit, Beschaffenheit, Substanz, Dasein, Leben, Aufenthaltsort, Art und Weise; ÜG.: lat. (esse naturale) STheol, essentia STheol, essentialiter STheol (nāch de wesunge) STheol, statio Gl; Vw.: s. abe-, bī-, hin-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wesunge, mnd. *wēsinge?; Q.: Trudp, Secr, EckhII, EckhV, Parad, STheol, Seuse, Gnadenl (FB wesunge), Gl (11. Jh.), Pelzb, PrStPaul, PrWack, Urk; I.: Lüs. essentia?; E.: s. wesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (wesunge), Lexer 491a (wesunge), Lexer Berichtigung, Hennig (wesunge), FB 462b (wesunge), WMU (wesunge 2440 [1296] 2 Bel.), LexerHW 3, 804 (wesunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (westunge), LexerN 3, 403 (wesunge)
wet (1), wete, mhd., st. F.: nhd. Bucht; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (wet)
wet (2), wetā, mhd., Interj.: nhd. „weta“; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wet); Son.: Kampfruf, Aufforderung, Herausforderung
wet (3), mhd., st. N.: Vw.: s. wette
*wet? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. an, der
*wet? (5), mhd., st. N.: Vw.: s. spinne-; E.: s. weben; W.: nhd. DW-
*wet? (6), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
*wet? (7), mhd., st. Sb.: nhd. Kampf; Vw.: s. wider-; E.: s. wet (1); W.: nhd. DW-
wetā, mhd., Interj.: Vw.: s. wet (2)
wētac, wēwetac, mhd., st. M.: nhd. „Wehtag“, leiblicher Schmerz, Leiden, Schmerz, Krankheit; Vw.: s. nieren-; Hw.: vgl. mnl. weedach*, mnd. wēdach*; Q.: DvAPat, HvBurg, HistAE, EvB, Cranc, (M.) Enik, (sw. M.) DvAPat, Brun, SAlex (FB wētac), Ack, BdN, Berth, Chr, DreiFrauen, Freid, GrBrev, Loheng, Mechth, MüOsw, Myns, Myst, OvBaierl, PassI/II, PassIII, PrLeys (Ende 12. Jh.), PrWack, SalArz, Vintl; E.: s. wē, tac; W.: nhd. (ält.) Wehtag, M., „Wehtag“, Schmerz, Krankheit, Unglück, DW 28, 313; L.: Lexer 310b (wētac), Hennig (wētac), FB 462b (wētac), LexerHW 3, 804 (wêtac), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (wêtac), LexerN 3, 402 (wêtage)
wētage, mhd., sw. M.: nhd. „Wehtag“, leiblicher Schmerz, Leiden (N.), Krankheit; Hw.: vgl. mnl. weedage; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. wē, tage; W.: s. nhd. (ält.) Wehtag, M., „Wehtag“, Schmerz, Krankheit, Unglück, DW 28, 313; L.: Lexer 310b (wētage), LexerHW 3, 804 (wêtac/wêtage), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (wêtage)
wētagen, mhd., sw. V.: nhd. „wehtagen“, verwunden; Q.: LexerHW (1270); E.: s. wētac; W.: nhd. (ält.) wehtagen, sw. V., „wehtagen“, verwunden, DW 28, 322; L.: LexerHW 3, 805 (wêtagen)
wētāt, mhd., st. F.: nhd. „Wehtat“, Schmerz Wehtun; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wē, tāt; W.: nhd. (ält.) Wehtat, F., „Wehtat“, Schmerz, Missetat, DW 28, 322 (Wehthat); L.: Lexer 310b (wētāt), Hennig (wētāt), LexerHW 3, 805 (wêtât), Benecke/Müller/Zarncke III, 148a (wêtât)
wete (1), mhd., st. F.: Vw.: s. wet (1)
wete (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wette
*wete? (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. weten (1); W.: nhd. DW-
wete (4), mhd., st. F.: Vw.: s. wette (4)
wetegelt, mhd., st. N.: Vw.: s. wettegelt
wetehaft, mhd., Adj.: Vw.: s. wettehaft
wetelouf, mhd., st. M.: Vw.: s. wettelouf
weteloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. wetteloufære
wetelouft, mhd., st. M.: Vw.: s. wettelouf
weten (1), wetten, mhd., st. V.: nhd. „wetten“ (V.) (1), anspannen, verstricken in, binden, einjochen, verbinden, verbinden zu, vereinigen in, umstricken mit, spannen unter, befreien aus, zusammenjochen; Vw.: s. ent-, ge-, īn-, ver-, zesamene-, zuo-; Q.: Ren, Enik, TürlWh, Märt, SHort, WvÖst, Ot, MinnerII, Teichn (FB weten), Er, HartmKlage, Heimesf, Helbl, Helmbr, Krone, Litan, LS, Mai, Martina, Mönchl, Neidh, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Spec (um 1150), StRAugsb, Trist, UvTürhTr, UvZLanz, Walth, WeistGr, Wig, Winsb; E.: ahd. wetan* 5, st. V. (5), verbinden, zugesellen, verknüpfen; germ. *wedan, st. V., binden, verbinden; idg. *u̯edʰ- (3), V., knüpfen, binden, Pokorny 1116; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) wetten, V., wetten (V.) (1), verbinden, zusammenfügen, einspannen, zusammenjochen, ineinander fügen, in Gefahr verstricken, in Unglück verstricken, DW 29, 696; R.: zesamene weten: nhd. verbinden; L.: Lexer 315c (weten), Hennig (weten), FB 462b (weten), LexerHW 3, 805 (weten), Benecke/Müller/Zarncke III, 773b (wite)
weten (2), wetten, wehten, mhd., sw. V.: nhd. „wetten“ (V.) (2), waten, trampeln durch, trampeln in, trampeln um, zertrampeln, pilgern zu, durchwaten, ertränken in, gehen, treiben, gehen durch, niedertreten; Vw.: s. be-, wider-; Q.: Ren, TürlWh, Seuse (FB weten), Georg, Helbl, Herb (1190-1200), Krone, OrtnAW, Parz, Trist, Wh; E.: s. wat; W.: nhd. (ält.) wetten, sw. V. (2), „wetten“ (V.) (2), waten, gehen, zur Schwemme führen, baden, tränken, DW 29, 698, s. nhd. waten, sw. V., waten, schreiten, durchs Wasser schreiten, DW 27, 2572; L.: Lexer 315c (weten), Hennig (weten), FB 462b (weten), LexerHW 3, 805 (weten), Benecke/Müller/Zarncke III, 535a (wete)
wetephenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wettepfenninc
wetephenninger, mhd., st. M.: Vw.: s. wettepfenningære*
weter, wetter, weder, wedder, mhd., st. N.: nhd. Wetter, Unwetter, Witterung, Gewitter, Ungewitter, frische Luft, freie Luft; ÜG.: lat. aura PsM, tempestas Gl; Vw.: s. doner-, hitze-, mittel-, naht-, regen-, segel-, slōz-, sumer-, un-, wāz-, wint-, wolken-; Hw.: vgl. mnl. wēder (2), mnd. wēder* (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RWchr, StrDan, ErzIII, DvAPat, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB weter), Ägidius, Albert, Apk, BdN, Berth, BvgSp, Chr, Eheb, Elis, En, ErnstB, ErnstD, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Greg, Gund, HartmKlage, Heimesf, Helbl, Helmbr, Herb, Himmelr, Hochz, HvFritzlHl, HvM, Iw, JTit, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, Lanc, LivlChr, LW, Mai, Mechth, MvHeilFr, Narr, Neidh, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PrWack, Reinfr, Renner, Ring, Rol, RvEGer, Sperv, StrDan, StrKarl, Tannh, Tuch, TürlWh, UvEtzAlex, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Volmar, Wahrh, WälGa, Warnung; E.: ahd. wetar* 29, st. N. (a), Wetter, Luft, Wind; germ. *wedra-, *wedram, st. N. (a), Wind, Wetter; idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. Wetter, N., Wetter, Witterung, Unwetter, DW 29, 698; L.: Lexer 315c (weter), Hennig (weter), FB 462b (weter), LexerHW 3, 806 (weter), Benecke/Müller/Zarncke III, 609b (weter)
weterbleich, mhd., Adj.: nhd. „wetterbleich“; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. weter, bleich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 806 (weterbleich)
weterblic, wetterblic, mhd., st. M.: nhd. „Wetterblick“, Blitz; Q.: Mag (um 1450); E.: s. weter, blic; W.: nhd. (ält.) Wetterblick, M., „Wetterblick“, Blitzstrahl, wetterkundiger Blick, DW 29, 717; L.: Lexer 315c (weterblic), LexerHW 3, 806 (weterblic)
*weterblitzen? (1), mhd., sw. V.: nhd. „wetterblitzen“, blitzen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. weterblitzen (2); E.: s. weter, blitzen; W.: nhd. (ält.) wetterblitzen, V., „wetterblitzen“, blitzen, leuchten, DW 29, 718
weterblitzen (2), wetterblitzen, weterplitzen, mhd., st. N.: nhd. „Wetterblitzen“ (N.), Blitz; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weter, blitzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (weterblitzen), Hennig (weterplitzen), LexerHW 3, 806 (weterblitzen)
weterdünne, mhd., Adj.: nhd. „wetterdünn“; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. weter, dünne (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 806 (weterdünne)
weteren, mhd., sw. V.: nhd. „wettern“, dem Wetter aussetzen, in der freien Luft trocknen; Q.: DW (12./13. Jh.), UvLFrd; E.: s. weter; W.: nhd. (ält.) wettern, V., „wettern“, dem Wetter aussetzen, in der freien Luft trocknen, DW 29, 754; L.: Lexer 315c (weteren), LexerHW 3, 806 (weteren)
wetergans, wetergens, mhd., st. F.: nhd. „Wettergans“, freilaufende Gans, Wildgans; ÜG.: lat. (mullisvaga) Gl; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.), Gl; E.: s. weter, gans; W.: nhd. (ält.) Wettergans, F., „Wettergans“, Schneegans, Hagelgans, DW 29, 727; L.: Hennig (wetergans), LexerHW 3, 806 (wetergans), Glossenwörterbuch 720b (wetergans)
wetergens, mhd., st. F.: Vw.: s. wetergans
weterglast, wetterglast, mhd., st. M.: nhd. Blitz; ÜG.: lat. fulgur Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lsch. lat. fulgur?; E.: s. weter, glast; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (weterglast), LexerHW 3, 806 (weterglast)
wetergruoz, mhd., st. M.: nhd. „Wettergruß“, Wohltat des Wetters; E.: s. weter, gruoz; W.: nhd. DW-; R.: der süeze wetergruoz: nhd. der labende Segen des Regens; L.: Lexer 491a (wetergruoz), Hennig (wetergruoz)
weterhan, wetterhan, mhd., sw. M.: nhd. Wetterhahn; ÜG.: lat. ceruchus Gl, haruspex Gl, ventilogium Gl; Hw.: vgl. mnl. wēderhane, mnd. wēderhāne*; Q.: Gl, Hans (um 1400); E.: ahd. wetarhano* 3, sw. M. (n), Wetterhahn; W.: nhd. Wetterhahn, M., Wetterhahn, Windfahne in7 (weterhan), Benecke/Müller/Zarncke I, 626a (weterhan)
weterherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. weterhērre
weterhērre*, weterherre, wetterherre, mhd., sw. M.: nhd. Wetterherr, Schutzheiliger gegen Witterungsunbilden; Q.: Urk (1298); E.: s. weter, hērre; W.: nhd. (ält.) Wetterherr, M., „Wetterherr“, Schutzheiliger von dem man Schutz bei Gewittern erwartet, DW 29, 734; R.: die weterherren: nhd. Heilige (Johannes und Paulus) die gegen Gewitterunglück angerufen werden; L.: Lexer 315c (weterherre), WMU (weterherre 3021 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 807 (weterherre), Benecke/Müller/Zarncke I, 667b (weterherre)
weterhūfe, mhd., sw. M.: nhd. „Wetterhaufen“, Heuhaufen, zum Trocknen im Freien gehäufeltes Heu; Q.: Urk (13. Jh.); E.: s. weter, hūfe; W.: nhd. (ält.-dial.) Wetterhaufen, M., „Wetterhaufen“, kleiner Heuschober, DW 29, 733; L.: WMU (weterhūfe N818 [13. Jh.] 1 Bel.)
weterlech, weterlich, wetterlech, wetterlich, mhd., st. M.: nhd. „Wetterlech“, Blitz; Hw.: s. weterleich; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weter, lech; W.: nhd. (ält.) Wetterlech, M., „Wetterlech“, Wetterleche, Blitz, DW 29, 742 (Wetterleich); L.: Lexer 315c (weterleche)
weterleche, weterliche, wetterleche, wetterliche, mhd., sw. M.: nhd. „Wetterleche“, Blitz; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weter, lech; W.: nhd. (ält.) Wetterleche, M., „Wetterleche“, Wetterlech, Blitz, DW 29, 742 (Wetterleich); L.: Lexer 315c (weterleche), LexerHW 3, 807 (weterleche)
weterlechen, weterlichen, weterleichen, wetterlechen, wetterlichen, wetterleichen, mhd., st. V.: nhd. „wetterlechen“, blitzen, wetterleuchten; ÜG.: lat. fulgurare Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl; I.: Lsch. lat. fulgurare?; E.: s. weter, lechen; W.: nhd. (ält.) wetterlechen, V., „wetterlechen“, blitzen, DW 29, 743 (wetterleichen); L.: Lexer 315c (weterlechen), LexerHW 3, 807 (weterlechen, weterleichen)
weterleich, mhd., st. M.: nhd. Spiel der Lüfte; ÜG.: lat. (lanugo) Gl; Hw.: s. weterlech; vgl. mnl. wēterlijc; Q.: Gl (11. Jh.); E.: s. weter, leich (1); W.: nhd. (ält.) Wetterleich, M., N., F., „Wetterleich“, Blitz, DW 29, 742; L.: LexerHW 3, 807 (weterleich), Glossenwörterbuch 720b (weterleich)
weterleichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterlechen
weterleichunge, mhd., F.: nhd. „Wetterleichung“, Blitz, Blitzen; ÜG.: lat. fulgur Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. weterlechen; W.: nhd. (ält.) Wetterleichung, F., „Wetterleichung“, Blitz, Blitzen, DW 29, 743; L.: LexerHW 3, 807 (wetterleichunge)
weterletzen, wetterletzen, mhd., sw. V.: nhd. wetterleuchten; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. weter, letzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (weterletzen), MHDBDB (weterletzen)
weterlich (1), wetterlich, mhd., Adj.: nhd. „wetterlich“, Wetter betreffend; Q.: GTroj (FB weterlich), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. weter; W.: nhd. (ält.) wetterlich, Adj., „wetterlich“, der Witterung ausgesetzt, DW 29, 749; R.: weterlicher wandel: nhd. Wetterwechsel; L.: Lexer 315c (weterlich), Hennig (weterlich), FB 462b (weterlich), LexerHW 3, 807 (weterlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 610a (weterlich)
weterlich (2), mhd., st. M.: Vw.: s. weterlech
weterliche, mhd., sw. M.: Vw.: s. weterleche
weterlichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterlechen
weterlitzen, wetterlitzen, mhd., sw. V.: nhd. wetterleuchten; Hw.: s. weterblitzen (1); Q.: Frl (1276-1318); E.: s. weter, litzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (weterlitzen), LexerHW 3, 807 (weterlitzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1013a (weterlitze)
weterliuten, wetterliuten, mhd., st. N.: nhd. Wetterläuten (N.), Läuten bei einem Gewitter; Q.: WeistGr (1486); E.: s. weter, liuten; W.: s. nhd. Wetterläuten, N., Wetterläuten (N.), DW 29, 741; L.: Lexer 315c (weterliuten), LexerHW 3, 807 (weterliuten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1058 (weterliuten)
Weterouwære, mhd., st. M.: nhd. Wetterauer, Bewohner der Wetterau; Q.: Renner (1290-1300); E.: vom ON Wetterau; W.: nhd. Wetterauer, M., Wetterauer, Bewohner der Wetterau, DW-; L.: LexerHW 3, 807 (Weteröuwære)
Weterouwe, mhd., st. M.: nhd. Bewohner der Wetterau; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: vom ON Wetterau; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 807 (Weteröuwe)
weterplitzen, mhd., st. N.: Vw.: s. weterblitzen (2)
wetersagære*, wetersager, wettersager, mhd., st. M.: nhd. „Wettersager“, Wetterprophet; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. weter, sagære; W.: nhd. (ält.) Wettersager, M., „Wettersager“, Wetterprophet, DW 29, 761; L.: Lexer 315c (wetersager), Hennig (wetersager), LexerHW 3, 807 (wetersager), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 23b (wetersager)
wetersager, mhd., st. M.: Vw.: s. wetersagære*
weterslac, wetterslac, mhd., st. M.: nhd. „Wetterschlag“, Blitzschlag; ÜG.: lat. fulgur Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. weter, slac; W.: nhd. (ält.) Wetterschlag, M., „Wetterschlag“, Donnerschlag, Blitzschlag, DW 29, 763; L.: Lexer 315c (weterslac), LexerHW 3, 807 (weterslac)
wetersorgære, wetersorger, wettersorgære, mhd., st. M.: nhd. „Wettersorger“, der um das Wetter besorgt ist, der abergläubisch auf das Wetter achtet, Wetterbeschauer, Wetterdeuter, wetterfühliger Mensch; Q.: Er (um 1185), UvLFrd; E.: s. weter, sorgære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (wetersorgære), Hennig (wetersorgære), LexerHW 3, 807 (wetersorgære), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 473 (wetersorgære)
wetersorger, mhd., st. M.: Vw.: s. wetersorgære
weterstæte, wetterstæte, mhd., Adj.: nhd. „wetterstet“, im Unwetter ausharrend; Q.: Apk (vor 1312) (FB weterstæte); E.: s. weter, stæte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (weterstæte), FB 462b (weterstæte)
wetersturm, mhd., st. M.: nhd. „Wettersturm“, Orkan, Unwetter; Q.: HvNst (um 1300) (FB wetersturm); E.: s. weter, sturm; W.: nhd. (ält.) Wettersturm, M., „Wettersturm“, mit Wettern oder Gewittern begleiteter Sturm, DW 29, 769; L.: Lexer 491a (wetersturm), FB 462b (wetersturm), LexerHW 3, 807 (wetersturm)
weterswalwe, mhd., st. F.: nhd. „Wetterschwalbe“; Q.: Ot (1301-1319) (FB weterswalwe); E.: s. weter, swalwe; W.: nhd. DW-; L.: FB 462b (weterswalwe), LexerHW 3, 807 (weterswalwe)
wetertac, wettertac, mhd., st. M.: nhd. „Wettertag“, Tag mit günstiger Witterung; Hw.: vgl. mnl. wēderdach*, mnd. wēderdach*; Q.: Chr (14./15. Jh.), MH; E.: s. weter, tac; W.: nhd. (ält.) Wettertag, M., „Wettertag“, Tag mit gutem Wetter, gute Witterung, DW 29, 769; L.: Lexer 315c (wetertac), LexerHW 3, 807 (wetertac)
wetertiefel, mhd., st. M.: nhd. „Wetterteufel“; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. weter, tuivel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 807 (wetertiefel); Son.: ein fingierter Name
wetertihtære*, wetertihter, mhd., st. M.: nhd. „Wetterdichter“, Weissager; ÜG.: lat. auspicator Voc, haruspex Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. auspicator?, haruspex?; E.: s. weter, tihtære; W.: nhd. (ält.) Wetterdichter, M., „Wetterdichter“, Wettermacher, DW 29, 721; L.: LexerHW 3, 807 (wetertihter)
wetertihter, mhd., st. M.: Vw.: s. wetertihtære*
wetervar, wettervar, weterfar*, wetterfar*, mhd., Adj.: nhd. „wetterfarb“, wetterfarben, wetterfarbig, wettergegerbt, vom Wetter gekennzeichnet, von Wind und Wetter gebräunt; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ahd.? wetarfaro* 1, Adj., kupferfarbig; W.: s. nhd. (ält.) wetterfarb, Adj., „wetterfarb“, wetterfarben, wetterfarbig, DW 29, 723; L.: Lexer 315c (wetervar), Lexer 491a (wetervar), Hennig (wetervar), LexerHW 3, 807 (wetervar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240a (wetervar)
weterwickære*, weterwicker, mhd., st. M.: nhd. Weissager; ÜG.: lat. haruspex Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüt. lat. haruspex?; E.: s. weter, wickære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 807 (weterwicker), Benecke/Müller/Zarncke III, 618b (weterwicker)
weterwicker, mhd., st. M.: Vw.: s. weterwickære*
weterwīse, wetterwīse, mhd., Adj.: nhd. „wetterweise“, wetterkundig; Q.: Er (um 1185); E.: s. weter, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (weterwīse), Hennig (weterwīse), LexerHW 3, 807 (weterwîse), Benecke/Müller/Zarncke III, 754a (weterwîse)
weterwispel, mhd., st. M.: nhd. „Wetterwispel“; Q.: DvAStaff (1250-1272) (FB weterwispel); E.: s. weter, wispel; W.: nhd. DW-; L.: FB 462b (weterwispel)
weterziegel, mhd., st. M.: nhd. „Wetterziegel“; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. weter, ziegel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 807 (weterziegel); Son.: ein fingierter
wetgelt, mhd., st. N.: Vw.: s. wettegelt
wethaft, mhd., Adj.: Vw.: s. wettehaft
wētlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wætlīche (1)
wetlouf, mhd., st. M.: Vw.: s. wettelouf
wetlouf..., mhd.: Vw.: s. wettelouf...
wetloufen, mhd., st. N.: Vw.: s. wetteloufen (2)
wetloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. wetteloufære
wetlouft, mhd., st. M.: Vw.: s. wettelouft
wetphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wettepfenninc*
wetphenninger, mhd., st. M.: Vw.: s. wettepfenningære
wetrahtic, mhd., Adj.: Vw.: s. betrehtic
wetrehtic, mhd., Adj.: Vw.: s. betrehtic
wetrehticlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. betrehticlīche
wētribel, mhd., st. M.: nhd. „Wehtribel“, Spielball des Unglücks; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); W.: s. wē, tribel; W.: nhd. (ält.) Wehtribel, M., „Wehtribel“, Spielball des Unglücks, DW 28, 326; L.: LexerHW 3, 808 (wêtribel)
wetscher, mhd., st. M.: Vw.: s. wetzger
wetschger, mhd., st. M.: Vw.: s. wetzger
wette (1), mhd., st. N., st. F.: nhd. Wette, Pfand, Pfandvertrag, Rechtsverbindlichkeit, Zeichen einer Rechtsverbindlichkeit, Gesetz, Einsatz, Preis eines Wettspiels, Wettstreit, Urkunde, Mitteilung, Spiel, Erfüllung und Aufhebung einer Rechtsverbindlichkeit, Bezahlung einer Schuld, Schadensvergütung, Ersatz, Beseitigung, Geldbuße, Gerichtsgeld, Versäumnisstrafe; ÜG.: lat. pactum Gl; Vw.: s. aber-, after-, anege-, ane-, bier-, ge-, herbest-, hove-, in-, līt-, übere-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. wedde, mnd. wedde (1); Q.: Kchr (um 1150), Ksk, Ren, TürlWh, Brun, HvNst, Apk, Tauler, Brun, HTrist, Hiob (FB wette), Albrecht, Bit, ClosChr, DSp, En, Er, Eracl, ErnstD, Freid, Flore, Georg, Gl, GrAlex, GrRud, GTroj, Hartm, Hätzl, HBir, Herb, Iw, JTit, KchrD, KgvOdenw, Konr, Krone, Kulm, KvFuss, KvWAlex, Lanc, LivlChr, Loheng, LS, Malag, Mechth, Merv, Neidh, NibA, NibB, NibC, NP, NvJer, Ot, OvW, Parz, PrRoth, Rädlein, Ren, Renner, RhMl, Ring, Roth, Rudolst, RvZw, SalMor, Spec, SSp, StRFreiberg, StRStrassb, Suchenw, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvTürhTr, UvZLanz, Walth, WeistGr; E.: ahd. wetti 39, st. N. (ja), Pfand; germ. *wadja-, *wadjam, st. N. (a), Pfand, Handgeld; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109; W.: nhd. Wette, F., Wette, Wetteinsatz, Wettvertrag, DW 29, 665; R.: in wette: nhd. um die Wette; R.: ze wette: nhd. um die Wette; R.: nāch dem wette: nhd. um die Wette; R.: ze wette stān: nhd. der Wetteinsatz sein (V.), auf dem Spiel stehen, auf dem Spiel stehen für; R.: daz wette wirt im: nhd. er gewinnt die Wette; L.: Lexer 316a (wette), Lexer 491a (wette), Hennig (wette), FB 463a (wette), WMU (wette 2 [1227] 39 Bel.), LexerHW 3, 808 (wette), Benecke/Müller/Zarncke III, 774b (wette); Son.: SSp mnd.?
wette (2), mhd., Adj.: nhd. „wette“, abbezahlt, wett, ausgeglichen; Vw.: s. eben-; Q.: SHort, Ot, MinnerII, Teichn (FB wette), Albrecht (1190-1210), Chr, Hätzl, Ring, Suchenw; E.: s. wette (1); W.: nhd. (ält.) wette, Adj., „wette“, wett, abbezahlt, erledigt, DW 29, 658; R.: wette machen: nhd. in Ordnung bringen; L.: Lexer 316a (wette), Hennig (wette), FB 462b (wette), LexerHW 3, 808 (wette)
*wette? (3), mhd., Adv.: nhd. „wette“, wett, abbezahlt, ausgeglichen; Vw.: s. eben-, en-, in-, ze-; E.: s. wetten (1); W.: s. nhd. (ält.) wette, Adv., „wette“, wett, abbezahlt, erledigt, DW 29, 658
wette (4), wete, mhd., st. F.: nhd. Gewässer; Q.: WvÖst (1314) (FB wette); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 462 (wette)
wettec, mhd., Adj.: Vw.: s. wettic
wettegelt, wetegelt, wetgelt, mhd., st. N.: nhd. Geldbuße; Hw.: vgl. mnl. weddegelt; Q.: StRRotenb (13./14. Jh.); E.: s. wette, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wette), LexerHW 3, 809 (wettegelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 523b (524a (wetgelt)
wettehaft, wetehaft, wethaft, mhd., Adj.: nhd. schuldig, straffällig; Hw.: vgl. mnl. weddehaft, mnd. weddehaft; Q.: DSp, SchwSp, SSp (1221-1224); E.: s. wette, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wettehaft), Hennig (wettehaft), LexerHW 3, 898 (wettehaft); Son.: SSp mnd.?
wettelōngebære*, wettelōngeber, mhd., st. M.: nhd. „Wettlohngeber“; Q.: Voc (1482); E.: s. wette, lōn, gebære (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 809 (wettelôngeber)
wettelōngeber, mhd., st. M.: Vw.: s. wettelōngebære*
wettelōnnemære*, wettelōnnemer, mhd., st. M.: nhd. „Wettlohnnehmer“; Q.: Voc (1482); E.: s. wette, lōn, nemære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 809 (wettelônnemer)
wettelōnnemer, mhd., st. M.: Vw.: s. wettelōnnemære*
wettelouf, wetelouf, wetlouf, mhd., st. M.: nhd. Wettlauf; ÜG.: lat. eqium Gl; Hw.: vgl. mnl. weddeloop, mnd. weddelōp; Q.: Seuse (FB wettelouf), Ack, Gl, Kulm, Weinschwelg (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wette, louf; W.: nhd. Wettlauf, M., Wettlauf, DW-; L.: Lexer 316a (wettelouf), FB 463a (wettelouf), LexerHW 3, 809 (wettelouf), Benecke/Müller/Zarncke I, 1046 (wettelouf)
wetteloufære, wetteloufer, weteloufer, wetloufer, mhd., st. M.: nhd. Wettläufer; Hw.: vgl. mnd. weddelȫpære*; Q.: Gl, Helbl (1290-1300), Myns; E.: s. wette, loufære; W.: s. nhd. Wettläufer, M., Wettläufer, DW-; L.: Lexer 316a (wetteloufer), LexerHW 3, 809 (wetteloufer), Benecke/Müller/Zarncke I, 1047b (wetteloufære)
wetteloufen (1), mhd., V.: nhd. „wettlaufen“; Hw.: s. wetteloufen, wetteloufære; W.: s. nhd. (ält.) wettlaufen, V., „wettlaufen“, um die Wette laufen, DW 29, 782
wetteloufen (2), wetloufen, mhd., st. N.: nhd. Wettlaufen; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. wette, loufen; W.: s. nhd. Wettlaufen, N., Wettlaufen, DW-; L.: Hennig (wetteloufen), MHDBDB (wetloufen)
wetteloufer, mhd., st. M.: Vw.: s. wetteloufære
wettelouft, wetelouft, wetlouft, mhd., st. M.: nhd. Wettlauf; E.: s. wette, louf; W.: s. nhd. Wettlauf, M., Wettlauf, DW-; L.: Lexer 316a (wettelouf)
wetten (1), mhd., sw. V.: nhd. wetten, wetten auf, Pfand geben, durch ein Pfand sichern, ein Pfand einsetzen, einsetzen, Geldbuße geben, Geldbuße zahlen, Wette zahlen, Strafe zahlen, Strafgeld zahlen, verhängen, festsetzen, zahlen, entrichten, zusprechen, versprechen, wetten um, verlieren; Vw.: s. er-, ver-; Hw.: s. weten; vgl. mnl. wedden, mnd. wedden; Q.: Kchr (um 1150), StrBsp, DSp, HvNst, Ot, Minneb, MinnerII (FB wetten), Chr, Diocl, Eracl, ErzIII, Irregang, Krone, Kulm, KvWEngelh, Lanc, Mühlh, Neidh, Rudolst, SchwSp, SSpAug, StRAugsb, StRMünch, StRStrassb, Trauformel, Urk; E.: ahd. wettōn* 6, sw. V. (2), wetten, versprechen, verbürgen; germ. *wadjōn, sw. V., verpfänden, einsetzen; s. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109?; W.: nhd. wetten, sw. V., wetten, Pfand geben, Buße zahlen, Wette abschließen, DW 29, 610; L.: Lexer 315c (wetten), Hennig (wetten), FB 463a (wetten), WMU (wetten 2 [1227] 83 Bel.), LexerHW 3, 809 (wetten), Benecke/Müller/Zarncke III, 776a (wette); Son.: SSp mnd.?
wetten (2), mhd., st. N.: nhd. „Wetten“ (N.), Pfandvertrag, Wette; Q.: HTrist (1285-1290) (FB wetten); E.: s. wetten; W.: nhd. Wetten, st. N., „Wetten“ (N.), DW-; L.: Lexer 316a (wetten), FB 463a (wetten), LexerHW 3, 810 (wetten)
wetten (3), mhd., st. V.: Vw.: s. weten (1)
wetten (4), mhd., sw. V.: Vw.: s. weten (2)
wettepfenningære*, wetpfenningære*, wettephenninger, wetephenninger, wetphenninger, mhd., st. M.: nhd. Geldbußeneinnehmer; Q.: LexerHW (1400); E.: s. wette, pfenningære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wettephenninger), LexerHW 3, 810 (wettephenninger)
wettepfenninc*, wetpfenninc*, wettephenninc, wetphenninc, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße; Q.: StRZürich (1304); E.: s. wette, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wettephenninc), LexerHW 3, 810 (wettephenninc)
wettephenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wettepfenninc*
wettephenninger, mhd., st. M.: Vw.: s. wettepfenningære*
wetter (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. gabelförmiges Verbindungsholz am Wagen oder am Pflug; Q.: Lanc (1240-1250), Tuch; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Wetter, M., gabelförmiges Verbindungsholz am Wagen oder am Pflug, DW 29, 698; L.: LexerHW 3, 810 (wetter)
wetter (2), mhd., st. N.: Vw.: s. weter
wetter.., mhd.: Vw.: s. weter...
wetterblic, mhd., st. M.: Vw.: s. weterblic
wetterblitzen, mhd., st. N.: Vw.: s. weterblitzen (2)
wetterglast, mhd., st. M.: Vw.: s. weterglast
wetterhan, mhd., sw. M.: Vw.: s. weterhan
wetterherre, mhd., sw. M.: Vw.: s. weterhērre
wetterlech, mhd., st. M.: Vw.: s. weterlech
wetterleche, mhd., sw. M.: Vw.: s. weterleche
wetterlechen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterlechen
wetterleichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterlechen
wetterletzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterletzen
wetterlich (1), mhd., st. M.: Vw.: s. weterlech
wetterlich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. weterlich (1)
wetterliche, mhd., sw. M.: Vw.: s. weterleche
wetterlichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterlechen
wetterlitzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. weterlitzen
wetterliuten, mhd., st. N.: Vw.: s. weterliuten
wettersager, mhd., st. M.: Vw.: s. wetersagære*
wetterslac, mhd., st. M.: Vw.: s. weterslac
wettersorgære, mhd., st. M.: Vw.: s. wetersorgære
wetterstæte, mhd., Adj.: Vw.: s. weterstæte
wettertac, mhd., st. M.: Vw.: s. wetertac
wettervar, wetterfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wetervar
wetterwīse, mhd., Adj.: Vw.: s. weterwīse
wettes, mhd., Adv.: nhd. „auf dem Spiel, um die Wette“; E.: s. wette; W.: nhd. DW-; R.: wettes stān: nhd. auf dem Spiel stehen; L.: Hennig (wettes)
wetteschaz, mhd., st. M.: nhd. „Wettschatz“, Pfandgeld, Pfandgut, Pfand; Hw.: vgl. mnl. weddeschat; Q.: Ksk (um 1170) (FB wetteschaz), Urk; E.: s. wette, schaz; W.: nhd. DW-; L.: FB 463a (wetteschaz), WMU (wetteschaz 2 [1227] 16 Bel.)
wetteschillinc, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße; Q.: Urk (1349); E.: s. wette, schillinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 810 (wetteschillinc)
wettestap, mhd., st. M.: nhd. „Wettstab“, Gerichtsstab, Zeichen zur Verhängung gerichtlicher Strafen, Geldbuße; Q.: Urk (1253); E.: s. wette, stap; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wettestap 29 [1253] 1 Bel.)
*wettevast? (1), *wettefast?, mhd., Adj.: Hw.: s. wettevast (2); E.: s. wette, vast
wettevast (2), wettevaste, wettefast*, wettefaste*, mhd., Adv.: nhd. gesetzestreu, gesetzesfest; Q.: RhMl (1220-1230) (FB wettevast); E.: s. wette, vast; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491a (wettevast), FB 463a (wettevast)
wettevaste, wettefaste*, mhd., Adv.: Vw.: s. wettevast (2)
wettic*, wettec, mhd., Adj.: nhd. „wettig“, bußfällig, straffällig; Hw.: vgl. mnl. weddich, mnl. weddich; Q.: WeistGr (1454); E.: s. wette; W.: nhd. (ält.) wettig, Adj., „wettig“, straf, DW 29, 779; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 776b (wettec)
wettunge, mhd., st. F.: nhd. „Wettung“, Pfandvertrag, Wette, Geldstrafe; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. weddinge; Q.: Malag, Urk (1235), WeistGr; E.: s. wette, wetten; W.: nhd. (ält.) Wettung, F., „Wettung“, Wetteinsatz, Wettvertrag, DW 29, 792; L.: Lexer 316a (wettunge), LexerHW 3, 810 (wettunge)
wētuom, mhd., st. M.: nhd. „Wehtum“, Schmerz; Hw.: vgl. mnl. weedoem; Q.: Lanc (1240-1250), Philipp; E.: s. wē, tuom (1); W.: nhd. (ält.) Wehtum, M., N., „Wehtum“, Schmerz, DW 28, 323 (Wehthum); L.: Lexer 310b (wētuom), LexerHW 3, 810 (wêtuom), MHDBDB (wêtuom)
wētuon (1), mhd., anom. V.: nhd. weh tun, schmerzen; Hw.: vgl. mnl. weedoen; Q.: RWh (FB wētuon), BdN, Macer, MinnerII, PrüllK (um 1150), UvLFrb; E.: s. wē, tuon; W.: nhd. weh tun, V., weh tun, DW-; L.: Hennig (wētuon), FB 463a (wētuon)
wētuon (2), mhd., st. N.: nhd. Wehtun, Schmerz; Q.: UvL (um 1250); E.: s. wētuon; W.: nhd. Wehtun, N., Wehtun, Schmerz, Marter, Leiden, DW 28, 325 (Wehthun); L.: Lexer 310b (wētuon), LexerHW 3, 810 (wêtuon)
wētuonde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wehtuend, schmerzvoll, schmerzhaft; Q.: RWh (1235-1240), RWchr, Seuse (FB wētuonde); E.: s. wētuon; W.: nhd. wehtuend, (Part. Präs.=)Adj., wehtuend, schmerzlich, DW 28, 323 (wehthuend); L.: Lexer 310b (wētuonde), Hennig (wētuonde), FB 463a (wētuonde)
wetze (1), mhd., Adj.: nhd. schneidend, scharf; Q.: LexerHW (1400); E.: s. wetzen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wetze), LexerHW 3, 810 (wetze)
wetze (2), mhd., st. F.: nhd. „Wetze“, Schneide; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wetzen (1); W.: nhd. (ält.) Wetze, F., „Wetze“, Schärfe, Schneide, DW 29, 793, vgl. DW 27, 2605 (Watz); L.: Hennig (wetzen), LexerHW 3, 810 (wetze)
wetzeln, mhd., sw. V.: nhd. schwinden; Vw.: s. ver-; W.: nhd. DW-
wetzelstein, mhd., st. M.: nhd. Wetzstein; Hw.: s. wetzestein; E.: ahd. wezzilstein* 1, st. M. (a), Wetzstein; s. wezzen, stein, wetzel, wetzelstein; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wetzelstein), LexerHW 3, 810 (wetzelstein)
wetzen (1), mhd., sw. V.: nhd. wetzen, schärfen, schärfen an, die Zähne fletschen, schleifen (V.) (1), anfeuern, reizen; ÜG.: lat. acuere PsM; Vw.: s. wider-; Hw.: vgl. mnl. wetten, mnd. wetten (1); Q.: Lei, PsM, Ren, ErzIII, HvNst, Apk, FvS, Ot, Hiob, HistAE, JvFrst, Tauler, Cranc, KvMSph (FB wetzen), AHeinr, BdN, BFrau, Frl, JTit, KgTirol, Kröllwitz, KvWHvK, KvWPart, KvWTroj, Lannz, Loheng, LS, Martina, Neidh, OvW, Parz, PrLeys, Rädlein, Reinfr, Renner, Rol, RSp, RvZw, Serv, StrKarl, Trist, UvEtzAlex, VMos (1130/1140), WälGa, Wig; E.: ahd. wezzen* 15, hwezzen*, sw. V. (1a), wetzen, schärfen, anreizen; germ. *hwatjan, sw. V., antreiben, reizen, schärfen, wetzen; idg. *kᵘ̯ē̆d-, *kᵘ̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636; W.: nhd. wetzen, sw. V., wetzen, schärfen, reiben, anreizen, DW 29, 793; R.: den sin wetzen nāch: nhd. den Sinn mit Begierde richten; R.: sich wetzen gen einem: nhd. einen angreifen; R.: sich wetzen an einem: nhd. sich an etwas reiben; R.: tjoste wetzen: nhd. Zweikämpfe liefern; L.: Lexer 316a (wetzen), Hennig (wetzen), FB 463a (wetzen), LexerHW 3, 810 (wetzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 532b (wetze)
wetzen (2), mhd., st. N.: nhd. Wetzen, Schärfen; Q.: KvWPart (um 1277), PassI/II, PassIII, Renner; E.: s. wetzen (1); W.: nhd. Wetzen, N., Wetzen, DW-; L.: LexerHW 3, 812 (wetzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 533a (wetzen)
wetzestein, wetzstein, mhd., st. M.: nhd. Wetzestein, Schleifstein; ÜG.: lat. cos Gl, VocOpt, lapsorium Gl; Hw.: s. wetzelstein; vgl. mnd. wettestēn; Q.: AHeinr (um 1190/1195), BdN, Gl, Helmbr, Jüngl, SalMor, VocOpt, WälGa; E.: ahd. wezzistein 34, st. M. (a), Wetzstein; W.: nhd. Wetzestein, M., Wetzestein, Wetzstein, Stein zum Schärfen von Schneidewerkzeugen, DW 29, 801; L.: Lexer 316a (wetzestein), Hennig (wetzestein), LexerHW 3, 812 (wetzestein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617a (wetzestein)
wetzger, wetzker, wetschger, wetscher, mhd., st. M.: nhd. „Wetzger“, Reisetasche, Felleisen; ÜG.: lat. ascopa Gl, mantica Gl; Q.: Chr (14./15. Jh.), Gl; E.: entstellt aus wātsac; W.: nhd. (ält.) Wetzger, M., „Wetzger“, Mantelsack, Anhängetasche, Geldtasche, DW 29, 801, vgl. DW 27, 2596 (Wätschger); L.: Lexer 316a (wetzger), LexerHW 3, 812 (wetzger)
wetzker, mhd., st. M.: Vw.: s. wetzger
wetzstein, mhd., st. M.: Vw.: s. wetzestein
weveboum, mhd., st. M.: Vw.: s. webeboum
wevel, wefel, mhd., st. N.: nhd. „Wefel“, Einschlag beim Gewebe, Gewebe, Kettgarn, Zettelgarn, Längsfäden des Gewebes, Gewebeeinschlag; ÜG.: lat. substamen Gl, tela Gl; Vw.: s. nāch-; Hw.: vgl. mnl. wevel, mnd. wēvel* (3); Q.: SHort, HvNst, WvÖst (FB wevel), Ack, Erlös, Frl, Gl, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Kolm, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Reinfr, Renner, VocOpt; E.: ahd. wefal* 45, weval*, st. N. (a), Einschlag, Faden, Gewebeaufzug; germ. *webla-, *weblam, st. N. (a), Einschlag; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) Wefel, M., N., „Wefel“, Einschlag des Gewebes, DW 27, 2849; R.: wevel und warf: nhd. Kette und Schuss; L.: Lexer 316a (wevel), Hennig (wevel), FB 463a (wevel), LexerHW 3, 812 (wevel), Benecke/Müller/Zarncke III, 625b (wefel)
wevelen, wefelen, mhd., sw. V.: nhd. weben; Hw.: vgl. mnd. wēvelen*; Q.: OrtnAW (nach 1230-1250); E.: s. wevel; W.: nhd. (ält.) wefeln, V., „wefeln“, Einschlag machen, weben, DW 27, 2851; L.: Hennig (wevelen), LexerHW 3, 812 (wevelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 625b (wevele)
wevelgarn, wefelgarn*, mhd., st. N.: nhd. Gewebegarn?, Einschlag; Q.: Voc (1482); E.: s. wevel, garn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 812 (wevelgarn), Benecke/Müller/Zarncke I, 482a (wevelgarn)
wevellīn, wefellīn*, mhd., st. N.: nhd. kleiner Einschlag beim Gewebe; Q.: SpAb (1451-1453); E.: s. wevel, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 812 (wevellîn)
wēwe (1), wūwe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. „Weh“, Wehe, Leid, Leiden, Schmerz; Vw.: s. herze-*, houbet-, lenden-; Hw.: s. wē; vgl. mnl. weewe; Q.: Ren, ErzIII, Teichn, EvPass, BDan (FB wēwe), Apk, Barth, BvL, DvA, En, ErnstB, Herb, JTit, Karlmeinet, Krone, Lanc, Mai, MarGr, PassI/II, PassIII, PrLeys, RAlex, Ro, SalArz, Serv, Suchenw, SüklV (um 1160), UvEtzWh, UvTürhTr, Volmar, Warnung; E.: ahd. wēwo* 23?, sw. M. (n), „Weh“, Schmerz, Qual, Leid, Unglück; ahd. wēwa* 14?, st. F. (ō), sw. F. (n), „Weh“, Schmerz, Qual, Leid; germ. *waiwō-, *waiwōn, *waiwa-, *waiwan, Sb., Weh, Schmerz; s. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110; W.: vgl. nhd. (ält.) Wehweh, N., „Wehweh“, unbedeutende Verletzung, DW 28, 327; R.: vallender wēwe: nhd. Fallsucht; L.: Lexer 491a (wēwe), Hennig (wūwe), Hennig (wēwe), FB 463a (wēwe), LexerHW 3, 812 (wêwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 543a (wêwe)
wēwe (2), mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: Vw.: s. wē (5)
wēwen (1), wēben, mhd., sw. V.: nhd. schmerzen, wehtun; Q.: LAlex (1150-1170), RAlex (FB wēwen), Gl, Ro, SalArz, Secr; E.: s. weben; W.: ? s. nhd. weben, V., weben, drehen, flechten, DW 27, 2620; L.: Hennig (wēwen), FB 463a (wēwen), LexerHW 3, 813 (wêwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 53a (wêwe)
wēwen (2), mhd., st. N.: nhd. Schmerzen, Wehtun; Q.: Secr (1282) (FB wêwen); E.: s. wēwen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 462 (wêwen)
wēwetac, mhd., st. M.: Vw.: s. wētac
*wēwic?, mhd., Adj.: Vw.: s. -heit, -lich; E.: s. wēwe
wēwicheit, mhd., st. F.: nhd. Schmerz, Leid; Q.: PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. wēwe, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 402 (wêwicheit)
wēwiclich, wēwigelich, mhd., Adj.: nhd. schmerzhaft; Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. wēwe, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wēwiclich), MHDBDB (wêweclich)
wēwigelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wēwiclich
wezric, mhd., Adj.: Vw.: s. wezzeric
wezzelen*, wezzeln, mhd., V.: nhd. ?; Q.: VMos (1130/1140); E.: s. wazzer?; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wezzeln)
wezzeln, mhd., V.: Vw.: s. wezzelen*
wezzerære*, wezzerer, wazzerer, mhd., st. M.: nhd. Wässerer, Bewässerer; ÜG.: lat. aquarius Gl; Q.: KvMSph (FB wezzerer), Gl, Urk (1298); E.: s. wazzer; W.: nhd. (ält.) Wässerer, M., „Wässerer“, Wässernder, mit der Bewässerung von Nutzland Beauftragter, DW 27, 2384; L.: Lexer 316a (wezzerer), FB 463a (wezzerer), WMU (wezzerer 3091 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 813 (wezzerer)
wezzeren*, wezzern, mhd., sw. V.: nhd. wässern, bewässern; ÜG.: lat. rigare Gl; Hw.: vgl. mnd. wēteren* (2); Q.: BDan (FB wezzern), Gl, NP, Pelzb, SalArz (Anfang 13. Jh.), Tuch, Urk, WeistGr; E.: s. wazzer; W.: nhd. wässern, V., wässern, mit Wasser versehen (V.), DW 27, 2461; L.: Lexer 316a (wezzern), FB 463a (wezzern), WMU (wezzern 3240 [1299] 3 Bel.), LexerHW 3, 813 (wezzern), Benecke/Müller/Zarncke III, 540a (wezzer)
wezzerer, mhd., st. M.: Vw.: s. wezzerære*
wezzeric, wezric, wezzric, mhd., Adj.: nhd. wässerig, feucht; ÜG.: lat. aquaticus Gl, aquosus Gl, hydrius Gl; Hw.: s. wazzeric; Q.: Apk, EckhII, BDan, KvMSph, Parad (FB wezzeric), BdN, ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.), FvS, Gl, GrBrev, Macer, PassI/II, SalArz; E.: s. wazzer; W.: nhd. wässerig, Adj., wässerig, wasserhaltig, wasserähnlich, DW 27, 2424; L.: Lexer 316a (wezzeric), Hennig (wezzeric), FB 463a (wezzeric), LexerHW 3, 813 (wezzeric), LexerN 3, 402 (wezzeric)
wezzericheit, mhd., st. F.: nhd. Wässerigkeit, Feuchtigkeit; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB wezzericheit), BdN; E.: s. wezzeric, heit; W.: s. nhd. Wässerigkeit, F., Wässerigkeit, DW 27, 2429; L.: Hennig (wezzericheit), FB 463a (wezzericheit)
wezzerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wässerlein“, kleines Meer, kleines Wasser, Wässerchen; Q.: Eilh (1170-1190), Herb, HTrist; E.: s. wazzer; W.: nhd. Wässerlein, N., Wässerlein, kleines Gewässer, DW 27, 2446; L.: Lexer 316a (wezzerlīn), LexerHW 3, 813 (wezzerlîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 540a (wezzerlîn), LexerN 3, 402 (wezzerlîn)
wezzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wezzeren*
wezzerunge, mhd., st. F.: nhd. Wässerung, Bewässerung; Hw.: vgl. mnl. wāteringe, mnd. wāteringe*, wēteringe*; Q.: NP (15. Jh.), WeistGr; E.: s. wazzer; W.: nhd. Wässerung, F., Wässerung (Tätigkeit des Wässerns), Bewässern (N.) des Ackers und der Wiesen, DW 27, 2541; L.: Lexer 316a (wezzerunge), LexerHW 3, 813 (wezzerunge)
wezzric, mhd., Adj.: Vw.: s. wezzeric
wi, mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. wir
wī (1), mhd., Interj.: nhd. „wi“; Q.: Tauler, Teichn (FB wī), Iw (um 1200); E.: s. wie (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wī), FB 463a (wī), Benecke/Müller/Zarncke III, 610b (wî); Son.: Ausruf des Schmerzens bzw. des Unwillens bzw. des Staunens bzw. des Hohnes bzw. der Verwunderung bzw. des Wunsches
wī (2), mhd., Adv., Interj.: Vw.: s. wē (2)
wī (3), mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: Vw.: s. wē (5)
wī (4), mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. wir
wī (5), mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wē-we
wī (6), mhd., Interrog.-Pron., Adv.: Vw.: s. wie (1)
wī (7), mhd., Konj.: Vw.: s. wie (2)
wī (8), mhd., sw. M.: Vw.: s. wīe
wīar, weir, mhd., st. M.: nhd. Weihe (F.) (1), Falke; ÜG.: lat. milvus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wīe; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 721a (wīar)
wīāre, mhd., st. M.: Vw.: s. wīwære
wīære, mhd., st. M.: Vw.: s. wīwære
wīb, mhd., st. N.: Vw.: s. wīp (1)
wībechīn, wīvechīn, mhd., st. N.: nhd. „Weibchen“?; Hw.: vgl. mnl. wīvekijn; Q.: Lilie (1267-1300) (FB wībechīn); E.: wīp; W.: s. nhd. Weibchen, N., Weibchen, DW 28, 375; L.: FB 463a (wībechīn)
wībekriec, mhd., st. M.: nhd. „Weibkrieg“, Hauhechel; ÜG.: lat. bulmago Gl; Hw.: s. wīberkriec, wībeskriec; vgl. mnd. wīvekrīch*; Q.: Gl (14. Jh.), Voc; E.: s. wīp, kriec; W.: s. nhd. (ält.) Weibkrieg, M., „Weibkrieg“ (Pflanze), Hauhechel, DW 28, 426, vgl. DW 28, 397 (Weiberkrieg); L.: LexerHW 3, 813 (wîbekriec), Glossenwörterbuch 722a (wībekriec)
wibel (1), wupel, mhd., st. M.: nhd. „Wiebel“, Käfer, Made, Kornwurm; ÜG.: lat. attacus Voc, scarabaeus Gl; Vw.: s. bōn-, ros-; Hw.: vgl. mnd. wēvel* (2); Q.: Ot (FB weibel), BdN, Frl, Gl, Herb (1190-1200), MNat, Mügeln, Neidh, Netz, Renner, RWchr, SAlex, Voc, Walth; E.: ahd. wibil 36, st. M. (a), Käfer, Wiebel, Kornwurm; germ. *webila, *webilaz, st. M. (a), Käfer, Wiebel; s. idg. *u̯ebʰ- (2), V., sich bewegen, wimmeln, wabern, Pokorny 1114; W.: nhd. (ält.) Wiebel, M., „Wiebel“, Wibel, Wibbel, Kornkäfer, Mistkäfer, DW 29, 804; L.: Lexer 316a (wibel), Hennig (wibel), FB 463a (wibel), LexerHW 3, 813 (wibel), Benecke/Müller/Zarncke III, 612b (wibel), MHDBDB (wibel)
wibel (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. biblie
wībel, mhd., st. N.: nhd. „Weibel“, Weibchen, Weiblein; Vw.: s. bade-, lant-; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wīp, wībelīn; W.: nhd. (ält.) Weibel, N., „Weibel“, Weibchen, Weiblein, DW 28, 377, vgl. DW 28, 426 (Weiblein); L.: Lexer 316b (wībel), LexerHW 3, 814 (wîbelîn/wîbel), Benecke/Müller/Zarncke III, 720b (wîbelîn/wîbel)
wibelære*, wibeler, mhd., st. M.: nhd. Weber; Q.: Urk (1266); E.: s. wibel (1)?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wibeler 100 [1266] 4 Bel.), LexerHW 3, 814 (wîbeler)
wībelære*, wībeler, mhd., st. M.: nhd. „Weibeler“, weibisch gewordener Mensch; E.: s. wīp, wībelīn; W.: nhd. (ält.) Weibeler, M., „Weibeler“, Wankelmütiger, Apostat, DW 28, 379; L.: Lexer 316b (wībeler)
wibelærinne*, wibelerin, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weberin, Angehörige der Familie Wibeler; Q.: Urk (1286); E.: s. wibel (1)?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wibeler 769 [1286] 3 Bel.)
wibelæzic, mhd., Adj.: nhd. vom Kornkäfer zerfressen (Adj.); Q.: StRStrassb (13./14. Jh.); E.: s. wibel, æzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wibelæzic), LexerHW 3, 814 (wibelæzic)
wibelbrōt, mhd., st. N.: nhd. Brot aus zerfressenem Getreide, Brot aus wurmstichigen Getreide; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. wibel, brōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wibelbrōt), Hennig (wibelbrōt), LexerHW 3, 814 (wibelbrôt), Benecke/Müller/Zarncke I, 264b (wibelbrôt)
wibelen, mhd., sw. V.: nhd. „wiebeln“, wimmeln; E.: s. wibel; W.: nhd. (ält.) wiebeln, V., „wiebeln“, wimmeln, krabbeln, DW 29, 1493; L.: Lexer 316b (wibelen), LexerHW 3, 814 (wibelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 612b (wibele)
wibeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wibelære*
wībeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wībelære*
wibelerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wibelærinne*
wībelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weiblein“, Weib; Q.: Enik, HvNst (FB wībelīn), Anteloye, BdN, Chr, Erlös, Freid, Helbl, JJud (1130/1150), Köditz, Neidh; E.: ahd. wībilīn* 1, wībilī*, st. N. (a), „Weiblein“, Frau; s. wīb; W.: s. nhd. Weiblein, N., Weiblein, DW 28, 426; L.: Lexer 316b (wībelīn), FB 463a (wībelīn), LexerHW 3, 814 (wîbelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 720b (wîbelîn)
wibelval, wibelfal*, mhd., Adj.: nhd. „wiebelfahl“, wiebelfarben, wiebelfarbig, fahl wie ein Kornwurm, bleich wie eine Made; Q.: Athis, Herb (1190-1200); E.: s. wibel, val; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wibelval), Hennig (wibelval), LexerHW 3, 814 (wibelval), Benecke/Müller/Zarncke III, 213 (wibelval)
wibelvar, wibelfar*, mhd., Adj.: nhd. wiebelfarben, wiebelfarbig, fahl wie ein Kornwurm; Hw.: s. wivelval; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wibel, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wibelval), LexerHW 3, 814 (wibelvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240a (wibelvar)
wībemilch, mhd., st. F.: nhd. Milch?; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. wīp?, milch; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wîbesmilch)
wīben, mhd., sw. V.: nhd. „weiben“, weibisch sein (V.), heiraten, eine Frau nehmen, verheiraten mit, vermählen, sich wie eine Frau verhalten (V.), sich für eine Frau gehören, sich für ein Weib geziemen, sich als Weib betragen, sich als Weib zeigen, zum Weib machen, weibisch machen, ein Weib nehmen; ÜG.: lat. uxorare Gl; Vw.: s. be-, ent-, ge-, misse-, übere-*, un-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wīven, mnd. wīven; Q.: HTrist, SHort, Teichn (FB wīben), Frl, Gl, Kirchb, KvWTroj, Martina, Narr, PassI/II, PassIII, Reinfr, Ring, Urk, UvL, UvLFrd, Virg, Walth (1190-1229), WeistGr, Wildon; E.: s. wībelīn; W.: nhd. (ält.) weiben, V., „weiben“, heiraten, DW 28, 380; L.: Lexer 316b (wīben), FB 463a (wīben), WMU (wīben 1925 [1294] 6 Bel.), LexerHW 3, 814 (wîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 721a (wîbe)
wīber, mhd., st. N. Pl.: Vw.: s. wīp
wīberkriec, mhd., st. M.: nhd. „Weiberkrieg“, Hauhechel; ÜG.: lat. resta bovis Gl; Hw.: s. wībekriec, wībeskriec; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wīp, kriec; W.: nhd. (ält.) Weiberkrieg, M., „Weiberkrieg“ (ein dorniges Unkraut), DW 28, 397; L.: Glossenwörterbuch 722a (wībekriec), Benecke/Müller/Zarncke I, 880a (wîberkriec)
wībertagedinc*, wīberteidinc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Weiberteiding“, Frauengeschwätz; Q.: Narr (1494); E.: s. wīp, tagedinc; W.: nhd. (ält.) Weiberteiding, N., „Weiberteiding“, DW 28, 413; L.: DW 28, 413, MHDBDB (wîberteidinc)
wīberteidinc, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. wībertagedinc*
wīberwurz, mhd., st. F.: nhd. „Weiberwurz“, Hauhechel; ÜG.: lat. (fassara) Gl; Q.: Gl (11. Jh.?); E.: s. wīp, wurz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 721b (wīberwurz)
wībesbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. wībesbilede*
wībesbilede*, wībesbilde, mhd., st. N.: nhd. „Weibsbild“; Hw.: vgl. mnd. wīvesbilde; Q.: Vät (FB wībesbilde), TürlWh (nach 1270); E.: s. wīp, bilde; W.: s. nhd. Weibsbild, N., Weibsbild, DW 28, 441; L.: FB 463a (wībesbilde), MHDBDB (wîbesbilde)
wībesgüete, mhd., st. F.: nhd. „Weibsgüte“; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wīp, güete; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wîbesgüete)
wībesherze, mhd., sw. N., st. N.: nhd. „Weibsherz“; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wīp, herze (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wîbesherze)
wībesiechtuom, mhd., st. F.: nhd. „Weibsiechtum“, Frauenkrankheit; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. wīp, siechtuom; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wîbesiechtuom)
wībesiuche*, wībesūche, mhd., st. F.: nhd. „Weibseuche“, Frauenkranhkeit; Q.: Macer (13. Jh.); E.: s. wīp, siuche; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wîbesûche)
wībeskriec, mhd., st. M.: nhd. „Weibeskrieg“, Hauhechel; ÜG.: lat. bulmago Gl; Hw.: s. wībekriec, wīberkriec; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wīp, kriec; W.: vgl. nhd. (ält.) Weibkrieg, M., „Weibkrieg“ (Pflanze), Hauhechel, DW 28, 426, vgl. DW 28, 397 (Weiberkrieg); L.: Glossenwörterbuch 722a (wībekriec)
wībesmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Weibsmutter“, Schwiegermutter; Q.: EvB (1340) (FB wībesmuoter); E.: s. wīp, muoter; W.: nhd. DW-; L.: FB 463a (wībesmuoter)
wībesname, mhd., sw. M.: nhd. „Weibsname“, Weib, Frau; Hw.: vgl. mnd. wīvesnāme*; Q.: Vät, TvKulm, Hiob, EvB, MinnerII, (st. N.) HistAE (FB wībesname), Albrecht, Herb (1190-1200), MinneR37, PassI/II, Renner, StatDtOrd; E.: s. wīp, name; W.: s. nhd. (ält.) Weibsname, M., Weibsname, DW 28, 450 (Weibsnamen); L.: Lexer 491a (wībesname), Hennig (wībesname), FB 463a (wībesname), LexerHW 3, 814 (wîbesname), MWB (wîbesname)
wībesūche, mhd., st. F.: Vw.: s. wībesiuche*
wībesvruht, mhd., st. F.: nhd. „Weibsfrucht“; Q.: WvÖst (1314) (FB wībesvruht); E.: s. wīp, vruht; W.: s. nhd. (ält.) Weibsfrucht, F., „Weibsfrucht“, DW 29, 449; L.: FB 463a (wībesvruht)
wībeszart, mhd., st. M.: nhd. geliebte Frau; Q.: WvÖst (1314) (FB wībeszart); E.: s. wīp, zart; W.: nhd. DW-; L.: FB 463a (wībeszart)
wībeszeichen, mhd., st. N.: nhd. Weiblichkeit; Q.: WvÖst (1314) (FB wībeszeichen); E.: s. wīp, zeichen; W.: nhd. DW-; L.: FB 463a (wībeszeichen)
wībetōr, mhd., sw. M.: Vw.: s. wībetōre*
wībetōre*, wībetōr, mhd., sw. M.: nhd. Weibernarr; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wīp, tōre; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wībetōr), LexerHW 3, 814 (wîbetôre)
wībewāt, mhd., st. F.: nhd. Frauengewand; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wīp, wāt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 814 (wîbewât)
wībhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. wīphaft
wībheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wīpheit
wībhere, mhd., st. N.: Vw.: s. wīphere
wībhüeter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīphüetære*
wībhuore, mhd., st. F.: Vw.: s. wīphuore
wībīn, mhd., Adj.: nhd. weiblich, weibisch, von weiblichem Wesen seiend; Q.: SHort, WvÖst (FB wībīn), Jüd (1. Viertel 13. Jh.), UvS, WernhSpr; E.: s. wīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wībīn), FB 463a (wībīn), LexerHW 3, 814 (wîbîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 721a (wîbîn)
wībisch, mhd., Adj.: nhd. weibisch; ÜG.: lat. femineus Gl; Hw.: vgl. mnd. wīvisch*; Q.: BdN, Gervelin (um 1276-1300), Gl, Ring, Wyle; E.: s. wīp; W.: nhd. weibisch, Adj., weibisch, weiblich, DW 28, 420; L.: Lexer 316b (wībisch), LexerHW 3, 814 (wîbisch)
wībkunne, mhd., st. N.: Vw.: s. wīpkünne*
wīblich, mhd., Adj.: Vw.: s. wīplich
wīblīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wīplīche
wībsælic, mhd., Adj.: Vw.: s. wīpsælic
wībschende, mhd., sw. M.: Vw.: s. wīpschende
wībtrugenære, mhd., st. M.: Vw.: s. wīptrügenære*
wīc, wīch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kampf, Krieg, Schlacht, Anfechtung; ÜG.: lat. bellum PsM; Vw.: s. ein-, ēwe-*, kampf-, volc-, wider-; Q.: Kchr, LAlex, PsM, HBir, Apk, Macc, Teichn, Anno (1077-1081) (FB wīc), Athis, AvaA, Bit, En, ErnstB, ErnstD, Exod, GrRud, GTroj, Herb, JTit, KvWEngelh, KvWPart, Lannz, Litan, Neidh, NibA, NibB, NibC, Parz, Ren, Rol, Roth, SalMor, Serv, Spec, Trist, UvEtzAlex, UvW, VEzzo, VMos, Wh, WvÖst; E.: ahd. wīg* 57, st. M. (a), st. N. (a), Kampf, Streit, Gefecht; germ. *weiga-, *weigaz, st. M. (a), Kampf; germ. *weiga-, *weigam, *wīga-, *wīgam, st. N. (a), Kampf; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīc), Hennig (wīc), FB 463a (wīc), LexerHW 3, 814 (wîc), Benecke/Müller/Zarncke III, 649b (wîc)
wīcacker, mhd., st. M.: nhd. ein Acker; Q.: WeistAarg (1363); E.: s. wīc, acker; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 402 (wîcacker)
wīcbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. wīchbilede*
wīcgar (1), wīchgar, mhd., Adj.: nhd. kampfgerüstet, zum Krieg bereit; Q.: Brun (FB wīcgar), Karlmeinet, Rol, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Trist; E.: s. wīc, gar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgar), Hennig (wīcgar), FB 463a (wīcgar), LexerHW 3, 815 (wîcgar), Benecke/Müller/Zarncke I, 480a (wîcgar)
wīcgar (2), mhd., st. F.: nhd. Rüstung; E.: s. wīc, gar; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīcgar)
wīcgare, mhd., st. F.: nhd. Kampfrüstung; Q.: Litan (nach 1150), Rol; E.: s. wīc, gare; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgare), LexerHW 3, 815 (wîcgare), Benecke/Müller/Zarncke I, 480a (wîcgare)
wīcgenōz, mhd., st. M.: nhd. Kampfgenosse, Kampfgefährte; Q.: LAlex (1150-1170) (FB wīcgenōz), En; E.: s. wīc, genōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgenōz), FB 463a (wīcgenōz), LexerHW 3, 815 (wîcgenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 400b (wîcgenôz)
wīcgeroste, mhd., st. N.: Vw.: s. wīcgerüste
wīcgerüste, wīcgeroste, mhd., st. N.: nhd. Kriegsrüstung, Rüstung, Kriegsmaschine; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.), Serv; E.: s. wīc, gerüste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgerüste), Hennig (wīcgeroste), LexerHW 3, 815 (wîcgerüste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 824a (wîcgerüste)
wīcgesanc*, wīcgesang, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kampflied, Siegeslied; Q.: Er (um 1185); E.: s. wīc, gesanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgesang), LexerHW 3, 815 (wîcgesanc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 304b (wîhgesanc)
wīcgesang, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīcgesanc*
wīcgeselle, mhd., sw. M.: nhd. Kampfgenosse; Q.: Bit (um 1350); E.: s. wīc, geselle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgeselle), LexerHW 3, 815 (wîcgeselle)
wīcgeserwe, mhd., st. N.: nhd. Kriegskleidung, Kriegsrüstung; Q.: Lei (FB wīcgeserwe), JJud (1130/1150), Orend, WolfdD; E.: s. wīc, geserwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgeserwe), Hennig (wīcgeserwe), FB 463a (wīcgeserwe), LexerHW 3, 815 (wîcgeserwe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 56a (wîcgeserwe)
wīcgewæfen, mhd., st. N.: nhd. Kriegsbewaffnung; Q.: Lei, Will (1060-1065) (FB wīcgewæfen), JJud (1130/1150), Konr; E.: s. wīc, gewæfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgewæfen), FB 463a (wīcgewæfen), LexerHW 3, 815 (wîcgewæfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 457a (wîcgewæfen)
wīcgewant, mhd., st. N.: nhd. Kriegskleidung, Kriegsrüstung; Q.: Bit, Kudr, NibB, NibC, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wīc, gewant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgewant), Hennig (wīcgewant), LexerHW 3, 815 (wîcgewant), Benecke/Müller/Zarncke III, 648b (wîcgewant)
wīcgewæte, wīchgewæte, mhd., st. N.: nhd. Rüstung; Hw.: s. wīcgewant; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wīc, gewæte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgewant), LexerHW 3, 815 (wîcgewæte), Benecke/Müller/Zarncke III, 778b (wîcgewæte)
wīcgeziuc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kriegszeug, was zur Rüstung und Bewaffnung dient; Q.: Lei (FB wīgeziuc), JJud (1130/1150); E.: s. wīc, geziuc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgeziuc), FB 463a (wīcgeziuc), LexerHW 3, 815 (wîcgeziuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 919a (wîcgeziuc)
wīcgot, wīchgot, mhd., st. M.: nhd. Kriegsgott; Q.: Kchr (um 1150) (FB wīcgot); E.: s. wīc, got; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcgot), FB 463a (wīcgot), LexerHW 3, 815 (wîcgot), Benecke/Müller/Zarncke III, 557b (wîcgot)
wīcgrim, mhd., Adj.: nhd. kampfgierig; E.: s. wīc, grim; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīcgrim)
wich (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wīch (2)
*wich? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
*wich? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. au-; E.: s. wīchen; W.: nhd. DW-
wīch (1), mhd., Adj.: nhd. „weich“ (Adj.) (2), heilig; Vw.: s. eben-; Q.: Mar, LBarl, RWchr (FB wīch), BdN, Berth, Bit, Chr, GenM (um 1120?), HimmlJer, JbZürich, Konr, Kudr, LambGeb, LS, MNat, OvBaierl, PassI/II, PassIII, Serv, Spec, Sperv, StRMünch, Vintl, WeistGr; E.: ahd. wīh* (1) 122?, Adj., heilig; germ. *wīha-, *wīhaz, *weiha-, *weihaz, Adj., heilig; s. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128; W.: nhd. (ält.) weich, Adj. (2), „weich“ (Adj.) (2), heilig, DW 28, 473; R.: diu wīhe naht: nhd. heilige Nacht, Weihnacht; R.: diu wīhe naht, Pl.: nhd. Weihnachten; L.: Lexer 316b (wīch), FB 463a (wīch), LexerHW 3, 816 (wîch), Benecke/Müller/Zarncke III, 613a (wîch)
wīch (2), wich, mhd., st. M.: nhd. „Weich“, Weichen (N.), Wanken, Fliehen, Wohnsitz, Stadt; Vw.: s. ant-, ent-; Q.: JMeissn, BDan, MinnerII, Teichn (FB wīch), Bit, Elis, Erlös, Frl, Kzl, Loheng, NvJer, Veld (4. Viertel 12. Jh.), Wartb; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīch), Lexer 316c (wīch), Hennig (wīch), FB 463a (wīch), LexerHW 3, 815 (wîch), Benecke/Müller/Zarncke III, 616b (wîch)
wīch (3), mhd., st. M.: nhd. Ort, Siedlung, Stadt, Wohnsitz; Hw.: s. wīchbilede; vgl. mnl. wīch, mnd. wīk (3); E.: ahd. wīh* (4) 4, st. M. (a?), Ort, Ortschaft, Weiler, Dorf; germ. *wīk-, Sb., Dorf, Gehöft, Stadtviertel?; germ. *wīhsa-, *wīhsam, st. N. (a), Dorf, Siedlung; s. lat. vīcus, M., Dorf, Gehöft; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. (ält.) Weich, M., „Weich“, besondere Siedlung, DW 28, 474; L.: LexerHW 3, 816 (wîch), Benecke/Müller/Zarncke III, 614b (wîch)
wīch (4), mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wīhe (3)
wīch (5), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīc
wīch (6), mhd., Interj.: Vw.: s. wīchā
wīch..., mhd.: Vw.: s. wīc...
wīchā wīch, mhd., Interj.: nhd. „wicha wich“; Q.: RWh (1235-1240); E.: s. wīchen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīchā)
wīchaft, wīchhaft, mhd., Adj.: nhd. kriegerisch, kampftüchtig, streithaft, streitbar, befestigt, weichend, flüchtig; Q.: Lei, Anno (1077-1081), Kchr (FB wīchaft), Bit, Heimesf, Herb, PrLeys, PrWack, UrbHabsb, VMos, WeistGr; E.: ahd. wīghaft* 3, Adj., kämpferisch, bewaffnet, kriegerisch; s. wīg, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīchaft), Hennig (wīchaft), FB 463a (wīchaft), LexerHW 3, 816 (wîchaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 649b (wîchaft)
wīchbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. wīchbilede*
wīchbilede*, wīchbilde, wīcbilde, mhd., st. N.: nhd. Weichbild, Bild zur Bezeichnung der Grenze des Stadtgebiets, Kreuz zur Bezeichnung der Grenze des Stadtgebiets, Stadtgebiet, Ortsgebiet, Gerichtsbarkeit über Stadt und Stadtgebiet, nach Stadtrecht bemessene liegende Güter, bischöflicher Sprengel; Hw.: s. wīchbilede; vgl. mnl. wijcbelt, mnd. wīkbilde; Q.: BDan, Cranc (FB wīchbilde), LivlChr, Mühlh, SSp (1221-1224), Ugb, Urk; E.: s. wīch, bilede; W.: s. nhd. (ält.) Weichbild, N., „Weichbild“, Recht der besonderen Siedlung, DW 28, 474; L.: Lexer 316c (wīchbilde), FB 463b (wīchbilde), WMU (wīchbilde 2 [1227] 26 Bel.), LexerHW 3, 816 (wîchbilde), Benecke/Müller/Zarncke I, 121b (wîchbilde); Son.: SSp mnd.?
wīchbischof, wīhbischof, mhd., st. M.: nhd. Weihbischof; ÜG.: lat. suffraganeus Gl; Hw.: vgl. mnd. wīebischop, wīgelbischop; Q.: Chr, Gl, Just, RSp (1414); E.: s. wīch (1), wīchen (2), bischof; W.: s. nhd. Weihbischof, M., Weihbischof, DW 28, 652; L.: Lexer 316b (wīchbischof), LexerHW 3, 817 (wîchbischof), Benecke/Müller/Zarncke I, 168a (wîchbischof)
wīchboum, wīchpoum, wīhboum, mhd., st. M.: nhd. Mutterzimtbaum, Seidelbast; ÜG.: lat. casia Gl; Q.: Gen (1060-1080), Gl; E.: s. wīchen (2), boum; W.: s. nhd. (ält.) Weihbaum, M., „Weihbaum“, DW 28, 651, vgl. DW 28, 485 (Weichelbaum); L.: Lexer 316b (wīchboum), Hennig (wīchboum), LexerHW 3, 817 (wîchboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 229b (wîhboum)
wīchbrunne, wīhbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Weihwasser; Q.: Lucid (FB wīchbrunne), Berth, Chr, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Lucid, Ot, PsWindb, NP, SpitEich, Tuch, Urk, Zwickauer; E.: s. wīch (1), brunne; W.: s. nhd. (ält.) Weihbrunnen, M., „Weihbrunnen“, Weihwasser, DW 28, 653; L.: Lexer 316b (wīchbrunne), FB 463b (wīchbrunne), LexerHW 3, 817 (wîchbrunne), Benecke/Müller/Zarncke I, 269b (wîhbrunne) MHDBDB (wîhbrunne)
wīchdorn, wīhdorn, mhd., st. M.: nhd. „Weichdorn“, Kreuzdorn; ÜG.: lat. cassia Gl; Q.: SHort (nach 1298) (FB wīchdorn), Gl; E.: s. wīchen (2), dorn; W.: nhd. (ält.) Weichdorn, M., „Weichdorn“, Kreuzdorn, dornige Sträucher, DW 28, 480, vgl. DW 27, 3079 (Wegedorn); L.: Lexer 316b (wīchdorn), FB 463b (wīchdorn), LexerHW 3, 817 (wîchdorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 385a (wîchdorn)
wīche, mhd., st. F.: nhd. Weihe (F.) (2), Weihung, Segnung, Einsegnung, Heiligkeit des Gotteshauses; E.: s. ahd. wīhī 36, wīhīn*, st. F. (ī), Heiligkeit, Heiligung, Weihe (F.) (2), Segen; ahd. wīha* 1?, st. F. (ō), Heiligkeit; germ. *wīhī-, *wīhīn, *weihī-, *weihīn, sw. F. (n), Heiligkeit; germ. *wīhō, *weihō, st. F. (ō), Heiligkeit; s. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128; W.: s. nhd. Weihe, F., Weihe (F.) (2), Heiligung, Heiligkeit, DW 28, 655
wīchen (1), mhd., st. V.: nhd. Richtung nehmen, seitwärts gehen, rückwärts gehen, ausweichen, sich zurückziehen, sich zurückhalten, zurücktreten, weichen (V.) (2), weichen (V.) (2) von, weichen (V.) (2) vor, zurückweichen von, zurückweichen vor, treten aus, treten von, zurücktreten aus, zurücktreten von, entweichen, weggehen, sich zurückziehen aus, sich zurückziehen in, sich zurückziehen von, sich zurückziehen zu, dringen durch, sinken auf, fliehen, sich entziehen, ablassen von, zurücktreten vor, aus dem Wege gehen, Platz machen, entweichen auf, entweichen durch; ÜG.: lat. cessare PsM, discedere PsM; Vw.: s. abe-, ā-, ent-, er-, ge-, her-, hin-, hinder-, īn-, umbe-, under-, ver-, vore-*, vürdere-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. wīken, mnd. wīken* (1); Q.: Kchr (um 1150), PsM, RWh, RWchr, Lilie, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, BDan, EvB, Sph (FB wīchen), Albrecht, BdN, Bit, Chr, Elmend, Freid, GrAlex, Greg, GvN, HagenChr, HeidinIII, Herb, JMeissn, JTit, Jüngl, Karlmeinet, Krone, KvH, Kzl, Lanc, LivlChr, LS, Mar, MarGr, MarLegPass, Mechth, Meissner, Mügeln, MvHeilFr, Neidh, NibB, NvJer, OvW, PassI/II, PassIII, PrMd, Rol, Roseng, Roth, RvEBarl, SalMor, StrPrag, SuTheol, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Wig, Wigam, Will (1060-1065); E.: ahd. wīhhan* 19, wīchan*, st. V. (1a), weichen (V.) (2), nachgeben, sich unterwerfen; germ. *weikan, st. V., weichen (V.) (2); idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; W.: nhd. weichen, st. V., weichen (V.) (2), abtreten, gehen, nachgeben, DW 28, 485; R.: nach einem wīchen: nhd. jemandem folgen; R.: hinder sich wīchen: nhd. verschwinden; R.: hōher wīchen: nhd. zurückweichen, zurücktreten, abweichen (V.) (2); R.: zerücke wīchen: nhd. zurücktreten, abweichen (V.) (2); R.: umbe wīchen: nhd. umkehren; L.: Lexer 316c (wīchen), Hennig (wīchen), FB 463b (wīchen), LexerHW 3, 817 (wîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 614b (wîche)
wīchen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Richtung-Nehmen, Seitwärts-Gehen; Hw.: vgl. mnd. *wīken? (2); Q.: RWh, Apk, JvFrst (FB wīchen), Bit, Krone (um 1230), PfzdHech; E.: s. wīchen (1); W.: nhd. Weichen, N., Weichen (N.), DW-; L.: FB 463b (wīchen), LexerHW 3, 818 (wîchen)
wīchen (3), mhd., sw. V.: nhd. weihen, einsegnen; Vw.: s. ver-; Hw.: s. wīhen; E.: ahd. wīhen* 95, sw. V. (1a), weihen, heiligen, salben; germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; W.: s. nhd. weihen, sw. weihen, V., heiligen, segnen, DW 28, 666; L.: Lexer 316c (wīhen)
wīchen (4), mhd., st. V.: Vw.: s. wīhen (1)
wīcherte, mhd., Adj.: nhd. streithaft, im Kampf ausharrend; Q.: GTroj (1270-1300), WvÖst (FB wīcherte); E.: s. wīc, herte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcherte), FB 463b (wīcherte), LexerHW 3, 818 (wîcherte)
wīchgar, mhd., Adj.: Vw.: s. wīcgar (1)
wīchgewæte, mhd., st. N.: Vw.: s. wīcgewæte
wīchgot, mhd., st. M.: Vw.: s. wīcgot
wīchgrāve, mhd., sw. M.: nhd. Stadtrichter; E.: s. wīch, grāve; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (wīchgrāve), LexerHW 3, 818 (wîchgrâve), Benecke/Müller/Zarncke I, 568a (wîchgrâve)
wīchhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. wīchaft; L.: LexerHW 3, 818 (wîchaft)
wīchkezzel, wīhkezzel, mhd., st. M.: nhd. „Weihkessel“, Weihwasserkessel; Hw.: vgl. mnd. wīekētel*, wīgelkētel; Q.: MinnerII (um 1340) (FB wīchkezzel), Chr, Tuch; E.: s. wīchen (3), kezzel; W.: s. nhd. (ält.) Weihkessel, M., „Weihkessel“, Weihwasserkessel, DW 28, 705; L.: Lexer 316b (wīchkezzel), FB 463b (wīchkezzel), LexerHW 3, 818 (wîchkezzel)
wīchkezzelīn, wīhekezzelīn, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchkezzellīn*
wīchkezzellīn*, wīchkezzelīn, wīhekezzelīn, mhd., st. M.: nhd. „Weihkessellein“, kleiner Weihwasserkessel; Q.: Rcsp (1410); E.: s. wīchen (3), kezzel, *līn? (2); W.: nhd. (ält.) Weihkesselein, M., „Weihkesselein“, kleiner Weihwasserkessel, DW 28, 706; L.: LexerHW 3, 818 (wîchkezzelîn)
wichlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wīchlich
wīchlich, wichlich, mhd., Adj.: nhd. weichend, nachgebend, schwächlich; Vw.: s. un-; Q.: PassIII, RWchr (um 1254); E.: s. wīchen, lich; W.: nhd. weichlich, Adj., weichlich, willensschwach, DW 28, 520; L.: Lexer 316b (wīchlich), LexerHW 3, 818 (wîchlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 616b (wîchlich)
wīchlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wīclīche
wīchnahten, mhd., st. F. Pl.: Vw.: s. wīhenaht
wīchorn, mhd., st. N.: nhd. Kriegshorn, Schlachthorn; Q.: Kchr (um 1150) (FB wīchorn), Karlmeinet, Rol, StrKarl; E.: ahd. wīghorn* 6, st. N. (a), Kriegshorn, Kriegstrompete; s. wīg, horn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīchorn), Hennig (wīchorn), FB 463b (wīchorn), LexerHW 3, 818 (wîchorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 715b (wîchorn)
wīchpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchboum
*wīchtac?, mhd., st. M.: Vw.: s. eben-; E.: s. wīchen (2), tac; W.: nhd. DW-
wīchtuom, wīhtuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Weihtum“, Weihe (F.) (2), Weihung, Weihungsort, Reliquien, Reichsinsignien, Reichheiligtümer; Hw.: s. wīhetuom; Q.: Anno (1077-1081) (FB wīchtuom), PrWack; E.: s. wīchen, tuom (1); W.: s. nhd. (ält.) Weihtum, N., „Weihtum“, Zustand der Heiligkeit, DW 28, 750 (Weihthum); L.: Lexer 316b (wīchtuom), Lexer 491a (wīchtuom), Hennig (wīchtuom), FB 463b (wīchtuom), LexerHW 3, 818 (wîchtuom), Benecke/Müller/Zarncke III, 614b (wîhtuom)
*wīchunge?, mhd., st. F.: nhd. „Weichung“; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnd. wīkinge; E.: s. wīchen; W.: s. nhd. (ält.) Weichung, F., „Weichung“, Zurückweichen (N.), Verzicht, DW 28, 538
wīchūs, mhd., st. N.: nhd. „Weichhaus“, kriegsfestes Gebäude, Festungsturm, Wehrturm, Wehrbau, Blockhaus, Kriegshaus, Turm auf einem Elefanten; ÜG.: lat. propugnaculum VocOpt; Hw.: vgl. mnl. wijchhuus, mnd. wīchhūs*; Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), LAlex, Ksk, SGPr, Cranc (FB wīchūs), Chr, ClosChr, En, JTit, KvWTroj, Parz, RbMagdeb, Serv, Urk, VocOpt, Wh, Wig; E.: ahd. wīghūs* 4, st. N. (a), „Kampfhaus“, Wehrbau, Turm; W.: s. nhd. (ält.) Weichhaus, N., „Weichhaus“, hohes Gebäude mit Hausdach zu Schutz und Aufenthalt der Besatzung, DW 28, 512; L.: Lexer 316b (wīchūs), Hennig (wīchūs), FB 463b (wīchūs), WMU (wīchūs N326 [1287] 4 Bel.), LexerHW 3, 818 (wîchûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (wîchûs)
wīchūsen, mhd., sw. V.: nhd. mit Verteidigungswerken versehen (V.); Q.: Chr, HagenChr (1270); E.: s. wīchūs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīchūsen), LexerHW 3, 818 (wîchûsen), MHDBDB (wîchûsen)
wīchvaste, wīhvaste, wīchfaste*, wīhfaste*, mhd., F.: nhd. Weihfasten, Quatemberfasten; Q.: DW (1371), Voc; E.: s. wīchen (2), vaste; W.: nhd. (ält.) Weihfasten, N., Weihfasten, Quatemberfasten, DW 28, 701; L.: Lexer 316b (wīchvaste), LexerHW 3, 818 (wîchvaste), Benecke/Müller/Zarncke III, 278a (wîchvaste)
wīchvaz, wīchfaz*, mhd., st. N.: Vw.: s. wīcvaz
wīchvleisch, wīhvleisch, wīhfleisch*, mhd., st. N.: nhd. „Weihfleisch“, geweihtes Fleisch; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wīchen (3), vleisch; W.: nhd. (ält.) Weihfleisch, N., Weihfleisch, DW 28, 702; L.: Lexer 316c (wīchvleisch), LexerHW 3, 838 (wîchvleich), Benecke/Müller/Zarncke III, 340a (wîhvleisch)
wīchvride, wīchfride*, mhd., st. M.: nhd. „Weichfriede“, Stadtfriede, Stadtschutz; Q.: DW (1456); E.: s. wīch, vride; W.: s. nhd. (ält.) Weichfriede, M., „Weichfriede“, gebotener Friede im Stadtbezirk, DW 28, 510; L.: Lexer 316c (wīchvride), LexerHW 3, 819 (wîchvride), Benecke/Müller/Zarncke III, 405b (wîchvride)
wīchwadel, wīhewadel, mhd., st. M.: nhd. Weihwedel; ÜG.: lat. aspersorium Voc; Q.: KgvOdenw (Mitte 14. Jh.), Voc; E.: s. wīchen (3), wadel (2); W.: nhd. Weihwedel, M., Weihwedel, DW 28, 758; L.: LexerHW 3, 819 (wîchwadel), Benecke/Müller/Zarncke III, 455a (wîhewadel), MHDBDB (wîchwadel)
wīchwazzer, wīhwazzer, mhd., st. N.: nhd. Weihwasser; Hw.: s. wīhewazzer; vgl. mnd. wīgelwāter*; Q.: Tauler, Seuse (FB wīchwazzer), Albert (1190-1200), BdN, Elis, Lanc, Netz, Renner, StatDtOrd, WeistGr; E.: s. wīchen (3), wazzer; W.: s. nhd. Weihwasser, N., Weihwasser, DW 28, 753, vgl. DW 28, 539 (Weichwasser); L.: Lexer 316c (wīchwazzer), Hennig (wīchwazzer), LexerHW 3, 819 (wîchwazzer), Benecke/Müller/Zarncke III, 539b (wîchewazzer)
wīchwazzerkezzel, mhd., st. M.: nhd. Weihwasserkessel; Q.: LexerHW (1360); E.: s. wīchen (3), wazzer, kezzel; W.: nhd. Weihwasserkessel, M., Weihwasserkessel, DW-; L.: LexerHW 3, 819 (wîchwazzerkezzel)
wīchwer, mhd., st. F.: Vw.: s. wīcwer
wickære*, wicker, mhd., st. M.: nhd. „Wicker“, Zauberer, Weissager, Wahrsager, Gaukler; ÜG.: lat. augurator Voc, divinator Gl, praestigiator Voc; Vw.: s. vogel-*, weter-*; Hw.: vgl. mnd. wickære*; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. wicke; W.: nhd. (ält.) Wicker, M., „Wicker“, Weissager, Wahrsager, DW 29, 859; L.: Lexer 316c (wicker), LexerHW 3, 820 (wicker), Benecke/Müller/Zarncke III, 618b (wicker)
wicke (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wicke, Bohne, Wertloses; ÜG.: lat. vicia Gl; Vw.: s. ā-, vogel-, walt-; Hw.: vgl. mnl. wicke, mnd. wicke; Q.: HvNst, WvÖst, Minneb, Cranc (FB wicke), Albrecht (1190-1210), Athis, BdN, Chr, Elis, Gl, Hadam, Helbl, HvM, JTit, Kolm, Martina, Neidh, Netz, TürlWh, Virg, Wh; E.: ahd. wikka 40, wicka, st. F. (jō), sw. F. (n), Wicke, Vogelwicke, Futterwicke; germ. *wikja, *wikkja, Sb., Wicke; lat. vicia, F., Wicke; vgl. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; W.: nhd. Wicke, F., Wicke, DW 29, 837; L.: Lexer 316c (wicke), FB 463b (wicke), LexerHW 3, 819 (wicke), Benecke/Müller/Zarncke III, 618a (wicke)
wicke (2), mhd., st. F.: nhd. schlimme Künste, Schlechtigkeit; Q.: BDan (um 1331) (FB wicke); E.: vielleicht von germ. *wikkō‑, *wikkōn, *wikka‑, *wikkan, sw. M. (n), Zauberer; s. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (wicke), FB 463b (wicke)
wicke (3), mhd., sw. M., st. M., F.: Vw.: s. wieche
*wicke? (4), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wec; W.: nhd. DW-
*wicke? (5), mhd., Adj.: Vw.: s. ā-; E.: s. wec; W.: nhd. DW-
wickebōne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Saubohne?; ÜG.: lat. marsilium Gl; Hw.: s. vīcbōne; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wicke (1)?, bōne; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch XLVIIIb (wickebōne), LexerHW 3, 819 (wickebône), Benecke/Müller/Zarncke I, 222a (wickebône)
wickel, wickelīn, mhd., st. N.: nhd. Wickel, Umschlag; ÜG.: lat. pensum Gl; Q.: SAlex (1352) (FB wickel), Gl; E.: s. wickelen*; ahd. wikkilīn*, wickilīn*, wikkilī*, wickilī*, st. N. (a), zugewogene Wollmenge, Faserbündel; W.: nhd. Wickel, M., Wickel, Umschlag, Verband, Streit, DW 29, 841; L.: LexerHW 3, 819 (wickelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 618b (wickel), FB 463 (wickelîn)
wickelbant, mhd., st. N.: nhd. Wickelband; ÜG.: lat. inicia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wickel, bant (1); W.: nhd. Wickelband, N., Wickelband, DW 29, 844; L.: LexerHW 3, 819 (wickelbant)
wickelen*, wickeln, wicken, mhd., sw. V.: nhd. wickeln; Vw.: s. be-*, ver-; Hw.: vgl. mnl. wickelen, mnd. *wickelen?; Q.: HvNst (um 1300) (FB wickeln), Chr, Gl, Narr; E.: vgl. s. germ. *wek‑, V., weben?; idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117?; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: s. nhd. wickeln, V., wickeln, herumwinden, DW 29, 847; L.: Lexer 316c (wickeln), LexerHW 3, 819 (wickeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 618b (wickel)
wickelīn (1), mhd., st. N.: nhd. Wicklein, kleine Wicke; Q.: LS (1430-1440); E.: s. wicke; W.: nhd. (ält.) Wicklein, N., „Wicklein“, kleine Wicke, Faserbündel, Docht, Lunte, DW 29, 860; L.: Lexer 316c (wickelīn), FB 463b (wickelīn), LexerHW 3, 819 (wickelîn)
wickelīn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wickel
wickeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wickelen*
wickelsnuor, mhd., st. F.: nhd. Wickelschnur; ÜG.: lat. fascia Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wickel, snuor (1); W.: nhd. Wickelschnur, F., Wickelschnur, DW 29, 854; L.: LexerHW 3, 819 (wickelsnuor)
wicken (1), mhd., sw. V.: nhd. mit dem Sondierinstrument bearbeiten, tanzen, hüpfen, zaubern, gaukeln, wahrsagen, weissagen; ÜG.: lat. augurari Voc, divinare Voc, praestigiari Voc; Vw.: s. ver-, vogel-; Hw.: s. wickeln; vgl. mnl. wicken, mnd. wichelen, wicken; Q.: WvÖst, TvKulm (FB wicken), Chr, Kirchb, Renner (1290-1300), Voc, WeistGr; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) wicken, V., „wicken“, DW 29, 856; L.: Lexer 316c (wicken), LexerHW 3, 819 (wicken), Benecke/Müller/Zarncke III, 618b (wicke)
*wicken? (2), mhd., sw. V.: nhd. weichen (V.) (2), abkommen; Vw.: s. ā-, ver-; E.: s. wīchen (2); W.: nhd. DW-
wicken (3), mhd., sw. V.: nhd. „wicken“, wickeln; Vw.: s. ver-; Q.: BDan (um 1331) (FB wicken); E.: s. wickelen*; W.: nhd. (ält.) wicken, V., „wicken“, DW 29, 857; L.: Lexer 316c (wickeln), FB 463b (wicken), LexerHW 3, 819 (wicken)
wicken (4), mhd., st. N.: nhd. Zaubern, Wahrsagen; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wicken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 820 (wicken)
wicken (5), mhd., sw. V.: Vw.: s. wickelen*
wickenblat, mhd., st. N.: nhd. Wickenblatt; Q.: HvNst (um 1300) (FB wickenblat); E.: s. wicke, blat; W.: nhd. Wickenblatt, st. N., „Wickenblatt“, DW-; R.: niht ein wickenblat: nhd. Nichts; L.: Lexer 491a (wickenblat), FB 463b (wickenblat), LexerHW 3, 820 (wickenblat)
wickenschoup, mhd., st. M.: nhd. „Wickenschaub“, Wickenbund, Wickengarbe; Q.: WeistGr (1415); E.: s. wicke, schoup; W.: nhd. (ält.) Wickenschaub, M., „Wickenschaub“, Wickengarbe, DW 29, 847; L.: LexerHW 3, 820 (wickenschoup)
wickenstrō, mhd., st. N.: nhd. „Wickenstroh“, Nichts; Hw.: vgl. mnl. wickenstrō; Q.: HvNst (um 1300), (FB wickenstrō); E.: s. wicke, strō; W.: nhd. (ält.) Wickenstroh, N., „Wickenstroh“, Vicia (Pflanze), DW 29, 837; L.: Lexer 491a (wickenstrō), FB 463b (wickenstrō), LexerHW 3, 820 (wickenstrô)
wicker, mhd., st. M.: Vw.: s. wickære*
wickerīe, mhd., st. F.: nhd. „Wickerei“, Wahrsagerei; ÜG.: lat. augurium Gl; Hw.: vgl. mnl. wickerīe, mnd. wickærīe*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wicken (1); W.: nhd. (ält.) Wickerei, F., „Wickerei“, Wahrsagerei, DW 29, 859; L.: LexerHW 3, 820 (wickerîe)
wīckewāfen, mhd., st. N.: Vw.: s. wīcwāfen
wīckgewāfen*, wīckewāfen, mhd., st. N.: nhd. Waffe, Kriegswaffe; E.: s. wīc, wāfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīcwāfen)
wīcklambe*, wīcklamme, mhd., st. F.: nhd. „Kampfklamm“, Kampfschlucht; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. wīc, klambe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcklamme), LexerHW 3, 820 (wîcklamme)
wīcklamme, mhd., st. F.: Vw.: s. wīcklambe*
wickol, mhd., Sb.: nhd. Asphodill, Affodil; ÜG.: lat. asphodelus Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wicke?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 820 (wickol), Benecke/Müller/Zarncke III, 618b (wickol)
wickunge, mhd., st. F.: nhd. „Wickung“, Weissagung; ÜG.: lat. augurium Gl; Vw.: s. ver-, vogel-; Hw.: vgl. mnl. wickinge, mnd. wickinge; Q.: Chr, DW (1414), Gl; E.: s. wicken; W.: nhd. (ält.) Wickung, F., „Wickung“, Weissagung, DW 29, 861; L.: LexerHW 3, 820 (wickunge)
wīcleich, mhd., st. M.: nhd. Kampflied, Siegeslied; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wīc, leich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcleich), LexerHW 3, 820 (wîckleich)
wīcleise, mhd., sw. M.: nhd. Kampflied, Siegeslied; Q.: RWh (1235-1240) (FB wīcleise); E.: s. wīc, leise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcleise), FB 463b (wīcleise), LexerHW 3, 820 (wîcleise)
wīclich, wīchlich*, mhd., Adj.: nhd. kriegerisch; Vw.: s. ein-; Q.: GTroj (FB wīclich), Bit, Spec (um 1150); E.: s. ahd. wīglīh...; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīclich), FB 463b (wīclich), LexerHW 3, 820 (wîclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 650a (wîclich)
wīclīche, wīchlīche, mhd., Adv.: nhd. kampfgerüstet, kampflustig, kriegerisch, in kriegerischer Absicht, tapfer; Q.: Mar (FB wīclīche), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Nib, Roth; E.: ahd. wīglīhho* 1, wīglīcho*, Adv., kriegerisch, kämpferisch, im Kampfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīclīche), Hennig (wīclīche), FB 463b (wīclīche), LexerHW 3, 820 (wîclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 650a (wîcliche)
wīclīchen, mhd., Adv.: nhd. kampfgerüstet, kampflustig, kriegerisch, in kriegerischer Absicht, tapfer; Q.: Dietr, Gen (1060-1080), GenM; E.: s. wiclich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 820 (wîclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 650a (wîclichen)
wīcliet, mhd., st. N.: nhd. Kampflied, Kriegslied, Siegeslied; Q.: Kchr (um 1150), RAlex (FB wīcliet), Er, KvWTroj, Rol; E.: s. wīc, liet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcliet), Hennig (wīcliet), FB 463b (wīcliet), LexerHW 3, 820 (wîcliet), Benecke/Müller/Zarncke I, 985a (wîcliet)
wīcman, mhd., st. M.: nhd. Kriegsmann, Kämpfer; Q.: Dietr, Walth (1190-1229); E.: ahd. wīgman* 7, st. M. (athem.), Krieger, Kämpfer, Feind; s. wīg, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcman), LexerHW 3, 820 (wîckman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48b (wîcman)
wīcnōtic, wīcnōtec*, mhd., Adj.: nhd. im Kampf bedrängt; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. wīc, nōtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcnōtic), Hennig (wīcnōtic), LexerHW 3, 820 (wîcnôtic)
wīcræze, mhd., Adj.: nhd. kampfwild, kampfgierig, kampfbegierig; Q.: GTroj (FB wīcræze), Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wīc, ræze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcræze), Hennig (wīcræze), FB 463b (wīcræze), LexerHW 3, 820 (wîcræze)
wīcsanc, mhd., st. M.: nhd. Kampflied; E.: s. wīc, sanc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīcsanc)
wīcschar, mhd., st. F.: nhd. Kriegsschar; Q.: Spec (um 1150) (FB wīcschar); E.: s. wīc, schar (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcschar), FB 463b (wīcschar), LexerHW 3, 820 (wîcschar), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 153b (wîcschar)
wīcspæhe, mhd., Adj.: nhd. kampfkundig, kampferprobt, sich auf Kampf verstehend; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wīc, spæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcspæhe), Hennig (wīcspæhe), LexerHW 3, 820 (wîcspæhe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 499a (wîcspæhe)
wīcstat, mhd., st. F.: nhd. Kampfplatz, Schlachtfeld; Hw.: vgl. mnl. wijchstat; Q.: Kchr (um 1150) (FB wīcstat); E.: ahd. wīgstat* 1, st. F. (i), Kampfstätte, Kampfplatz; s. wīg, stat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcstat), Hennig (wīcstat), FB 463b (wīcstat), LexerHW 3, 820 (wîcstat)
wīcvaz, wīchvaz, wīchfaz*, wīcfaz*, mhd., st. N.: nhd. Streitsüchtiger, Kriegerischer; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. wīch, vaz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcvaz), Hennig (wīchvaz), LexerHW 3, 820 (wîcvaz), Benecke/Müller/Zarncke III, 282b (wîcvaz)
wīcwāfen, wīckewāfen, mhd., st. N.: nhd. Waffe, Kriegswaffe; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wīc, wāfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīcwāfen), MHDBDB (wîcwâpen)
wīcwer, wīchwer, mhd., st. F.: nhd. Kampfwehr, Kriegsrüstung, Schlachtrüstung, Verteidigungswerk, Waffe, Rüstung; Q.: Kchr (um 1150), TrSilv (FB wīcwer), Albrecht, Rol, Serv, StrKarl; E.: s. wīc, wer, weren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīcwer), Hennig (wīcwer), FB 463b (wīcwer), LexerHW 3, 820 (wîcwer), Benecke/Müller/Zarncke III, 512a (wîcwer)
wid (1), mhd., st. F.: nhd. „Wid“, Flechtreis, Strang, Band (N.); Hw.: s. wit (1); Q.: Hätzl, WeistGr (1432); E.: ahd. wid (1) 19, st. F. (i), Zweig, Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1); germ. *wiþi-, *wiþiz, st. F. (i), Reiserstrick, Strick (M.) (1); idg. *u̯eiti-, *u̯īti-, Sb., Gedrehtes, Gerte, Pokorny 1120; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: vgl. nhd. (ält.) Wid, M., „Wid“, Wit, Wald, Holz, DW 30, 808; L.: Lexer 316c (wid), LexerHW 3, 947 (wit), Benecke/Müller/Zarncke III, 618b (wide/wit)
wid (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wit (1)
wīdach, mhd., st. N.: nhd. „Weidach“, Weidicht, Weidengebüsch, Weidengehölz; ÜG.: lat. fructetum Voc, salicetum Gl; Q.: Chr, Gl, Rudolst, Urk (1291), Voc; E.: ahd. wīdahi* 5, st. N. (ja), „Weidach“, Weidendickicht, Weidengebüsch; W.: s. nhd. (ält.-dial.) Weidach, N., „Weidach“, Weidicht, Weidendickicht, DW 28, 540, vgl. DW 28, 599 (Weidicht); L.: Lexer 316c (wīdach), WMU (wīdach 1419 [1291] 3 Bel.), LexerHW 3, 821 (wîdach)
widder (1), mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wider (1)
widder (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wider (2)
widder (3), mmd., Präp.: Vw.: s. wider
wide (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Strang, Strick (M.) (1), Galgen; ÜG.: lat. restis Gl, VocOpt, vimen Gl; Vw.: s. bint-, eichen-, hals-, henke-, hopfen-, rīs-; Hw.: s. wid, wit; Q.: Bit, Boner, Frl, Gl, Hätzl, Helmbr, Herb (1190-1200), Kröllwitz, LS, NP, NvJer, Parz, PassI/II, SalMor, StRFreiberg, VocOpt, Walth, Wartb, Widam, Wig; E.: s. wid; W.: nhd. DW-; R.: die wide erteilen: nhd. die Strafe des Hängens aussprechen; L.: Lexer 316c (wid), Lexer 491a (wide), Hennig (wide), Benecke/Müller/Zarncke III, 618b (wide), LexerHW 3, 947 (wit/wide)
wide (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wit (1)
wīde (1), mhd., sw. F., st. F.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum, Weidenzweig; ÜG.: lat. salix Gl, VocOpt; Vw.: s. sale-, zein-; Hw.: vgl. mnl. wijd, mnd. wīde (3); Q.: ErzIII, HTrist, GTroj (FB wīde), Albrecht, BdN, EbnerChrist, ErnstB, Gl, JTit, Kchr (um 1150), Krone, KvWHerzm, KvWTroj, Lanc, Macer, Marner, Mügeln, Neidh, NibB, NibC, Ot, OvBaierl, OvW, Renner, Roth, RvEBarl, SchwPr, Spec (um 1150), Urk, VocOpt, Wigam, Wunderer; E.: ahd. wīda 46, st. F. (ō), sw. F. (n), Weide (F.) (1), Weidenbaum; germ. *wīþwō, st. F. (ō), Weide (F.) (1) Weidenbaum; idg. *u̯oitu̯ā, F., Gedrehtes, Gerte, Weide (F.) (1), Pokorny 1120; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. Weide, F., Weide (F.) (1), DW 28, 540; R.: bī der wīde: nhd. bei der Todesstrafe; R.: bī der wīden: nhd. bei der Todesstrafe; L.: Lexer 316c (wīde), Hennig (wīde), FB 463b (wīde), WMU (wīde 60 [1262] 3 Bel.), LexerHW 3, 821 (wîde), Benecke/Müller/Zarncke III, 620a (wîde)
wīde (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wīte (2)
wīdegarte, mhd., sw. M.: nhd. Weidegarten; Q.: LexerHW (1399); E.: s. wīde (1), garten; W.: nhd. (ält.) Weidegarten, M., Weidegarten, DW 28, 559; L.: LexerHW 821 (wîdegarte)
wīdegelāge, mhd., st. N.: nhd. „Weidegelage“; Q.: LexerHW (1374); E.: s. wīde, gelāge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 821 (wîdegelâgen)
wīdegerte, mhd., F.: nhd. „Weidengerte“, Weidenrute; Q.: Sachs (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. wīde, gerte; W.: s. nhd. Weidengerte, F., Weidengerte, DW 28, 582; L.: Lexer 316c (wīdegerte), LexerHW 3, 821 (wîdegerte)
widehe, mhd., st. N.: Vw.: s. wittahe
widelen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. videlen
widelīn, mhd., st. N.: nhd. „Stricklein“; ÜG.: lat. resticula Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lschw. lat. resticula?; E.: s. wide, wit (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (widelīn), LexerHW 3, 821 (widelîn)
wīdelīn, mhd., st. N.: nhd. Weidenrute; Q.: Vet (14. Jh.); E.: s. wīde, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (wīdelīn), LexerHW 3, 821 (wîdelîn)
widell, mhd., Sb.: Vw.: s. bidell
widem, widen, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Widem“, Brautgabe, Wittum, Dotierung einer Kirche, Dotierung eines Klosters besonders mit Grundstücken, die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude, Pfarrhof; Vw.: s. kirchen-*; E.: s. wideme; W.: nhd. (ält.) Widem, M., „Widem“, DW 29, 867, vgl. DW 30, 830 (Wittum); L.: Lexer 316c (wideme)
widemachære*, widemacher, mhd., st. M.: nhd. Seilmacher, Seiler; ÜG.: lat. restio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wide (1), machære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 821 (widemacher)
widemacher, mhd., st. M.: Vw.: s. widemachære*
widemacker, mhd., st. M.: nhd. zu einem kirchlichen Wittum gehöriger Acker; Q.: Urk (1281); E.: s. wideme, acker; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widemacker 462 [1281] 7 Bel.)
widemære*, widemer, widmer, mhd., st. M.: nhd. Wittumer, Inhaber eines Wittums, Pächter eines kirchlichen Wittums; Q.: Urk (1292), WeistGr; E.: s. wideme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (widemer), WMU (widemer 1570 [1292] 15 Bel.), LexerHW 3, 822 (widemer), Benecke/Müller/Zarncke III, 620b (widemer)
wideman (1), mhd., st. M.: Vw.: s. widemman
wideman (2), mhd., st. M.: Vw.: s. witman
widemboumgarte, mhd., sw. M.: nhd. zum Pfarrhof gehöriger Baumgarten, zum Wittum gehöriger Baumgarten; Q.: Urk (1341); E.: s. wideme, boum, garte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 821 (widemboumgarte)
widembrief, mhd., st. M.: nhd. „Wittumbrief“; Hw.: vgl. mnl. wedemebrief; Q.: Schürebr (um 1400) (FB widembrief); E.: s. widem, brief; W.: nhd. DW-; L.: FB 463b (widembrief), LexerHW 3, 821 (widembrief), Benecke/Müller/Zarncke I, 248a (widembrief)
widembuoch, mhd., st. N.: nhd. Aufzeichnung der Brautgabe (?), Aufzeichnung der Morgengabe; Q.: Trauformel (12. Jh.); E.: s. widem, buoch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (widembuoch), LexerHW 3, 821 (widembuoch), Benecke/Müller/Zarncke I, 280a (widembuoch)
wideme, mhd., sw. M., st. M., st. F.: nhd. Brautgabe, Wittum, Mitgift, Dotierung, Ausstattung, Stiftung, Schenkung, Pfründe, Pfründe einer Kirche, Pfründe eines Klosters, Dotierung einer Kirche, Dotierung eines Klosters besonders mit Grundstücken, die zur Dotation einer Pfarrkirche gestifteten Grundstücke oder Gebäude, Pfarrhof; ÜG.: lat. dotalicium Voc; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnl. wēdeme, mnd. wēdeme*; Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), TrSilv, Schürebr, HlReg, Teichn, Ksk (FB wideme), Ägidius, Berth, Elis, KlKsr, MH, StrKarl, StRStrassb, UrbHabsb, Urk, Voc, Wartb, WeistGr; E.: ahd. widamo* 10, sw. M. (n), Wittum, Brautgabe, Mitgift; idg. *u̯edmno-, Sb., Brautkaufpreis, Pokorny 1116; s. idg. *u̯edʰ- (2), *u̯ed-, V., führen, heiraten, Pokorny 1115; W.: nhd. Wittum, N., M., „Wittum“, Brautgabe, Kirchengut, DW 30, 830, vgl. DW 29, 867 (Widem); L.: Lexer 316c (wideme), Hennig (wideme), FB 463b (wideme), WMU (wideme 10 [1248] 140 Bel.), LexerHW 3, 821 (wideme), Benecke/Müller/Zarncke III, 620a (wideme)
widemeguot, mhd., st. N.: Vw.: s. widemguot
widemen, mhd., sw. V.: nhd. ausstatten, ausstatten mit, als Grundstück stiften, als Brautgabe zueignen, dotieren, sich niederlassen in, hervorbringen, weihen, übereignen, widmen, übertragen (V.), bringen in; Vw.: s. be-, ent-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wēdemen, mnd. wēdemen*; Q.: RWchr, Ot (FB widemen), Chr, Boppe, Elis, Frl, Kchr (um 1150), KlKsr, KvWGS, Loheng, Marner, Minneb, PassI/II, PassIII, PleierGar, StrKarl, Suchenw, Urk; E.: ahd. widamen* 3, sw. V. (1a), widmen, ausstatten, aussteuern; W.: nhd. widmen, sw. V., widmen, ausstatten, übereignen, stiften (V.) (1), DW 29, 1413; L.: Lexer 316c (widemen), Hennig (widemen), FB 463b (widemen), WMU (widemen N167 [1279] 38 Bel.), LexerHW 3, 822 (widemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 620b (wideme), MHDBDB (widemen)
widemer, mhd., st. M.: Vw.: s. widemære*
widemereht, mhd., st. N.: Vw.: s. widemreht
*widemet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widmet“, ausgestattet, als Grundstück gestiftet; Vw.: s. *ver-?; Hw.: s. unverwidemet; E.: s. widemen; W.: nhd. DW-
widemgābe, mhd., sw. F.: nhd. „Wittumgabe“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB widemgabe); E.: s. widem, gabe; W.: nhd. DW-; L.: FB 463b (widemgābe)
widemgelt, mhd., st. N.: nhd. „Wittumgeld“, Abgabe des Brautgabeinhabers; Q.: WeistGr (1417); E.: s. widem, wideme, gelt; W.: s. nhd. (ält.) Wittumsgeld, N., M., „Wittumsgeld“, Brautgabe, Krichengut, DW 30, 830; L.: Lexer 316c (widemgelt), LexerHW 3, 823 (widemgelt)
widemguot, widemeguot, mhd., st. N.: nhd. „Widemgut“, Wittumgut, zu einem Wittum gehöriges Gut, zu einer Brautgabe (?) gehöriges Gut; Q.: Berth (um 1275), Urk, WeistGr; E.: s. wideme, guot; W.: nhd. (ält.) Widemgut, N., „Widemgut“, Widumgut, DW 30, 830; R.: heiligez widemguot: nhd. Kirchengut; L.: Lexer 316c (widemguot), Hennig (widemguot), WMU (widemguot N152 [1278] 26 Bel.), LexerHW 3, 823 (widemguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 591a (widemguot)
widemhof, mhd., st. M.: nhd. „Widemhof“, Widum, Pfarrhof, zu einem kirchlichen Wittum gehöriger Pfarrhof; Hw.: vgl. mnd. wēdemhof*; Q.: Rcsp, Urk (1269), WeistGr; E.: s. wideme, hof; W.: nhd. (ält.) Widemhof, M., „Widemhof“, Widumhof, DW 30, 830; L.: Lexer 316c (widemhof), WMU (widemhof N92 [1269] 1 Bel.), LexerHW 3, 823 (widemhof), Benecke/Müller/Zarncke I, 700b (widemhof)
widemhūs, mhd., st. N.: nhd. zu einem kirchlichen Wittum gehöriges Pfarrhaus, zu einem kirchlichen Wittum gehöriges Haus; Hw.: vgl. mnd. wēdemhūs*; Q.: Urk (1298); E.: s. wideme, hūs (1); W.: s. nhd. (ält.) Widemhaus, N., Pfarrhaus, DW 30, 837; L.: WMU (widemhūs 2926 [1298] 1 Bel.)
widemlēhen, mhd., st. N.: nhd. Wittumlehen; Q.: Urk (1345); E.: s. wideme, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 823 (widemlêhen)
widemliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Inhaber eines kirchlichen Wittums, Pächter eines kirchlichen Wittums; Q.: Urk (1248); E.: s. wideme, liute; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widemliute 10 [1248] 1 Bel.)
widemman, wideman, widman, mhd., st. M.: nhd. Inhaber eines kirchlichen Wittums, Pächter eines kirchlichen Wittums; Q.: Urk (1291); E.: s. wideme, man; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widemman 1424 [1291] 7 Bel.)
widemreht, widemereht, mhd., st. N.: nhd. „Widemrecht“, Wittumsrecht, Einkünfte aus einem Wittum, Einkünfte aus einem Heiratsgut; Q.: KlKsr, Urk (1270); E.: s. wideme, reht; W.: nhd. (ält.) Widemrecht, N., „Widemrecht“, Widumrecht, DW 30, 830; L.: Lexer 316c (widemreht), WMU (widemrecht N100 [1270] 10 Bel.), LexerHW 3, 823 (widemreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 628a (widemreht)
widemunge, widmunge, mhd., st. F.: nhd. „Widmung“, Ausstattung, Dotierung, Wittum, Stiftung an eine Kirche; Hw.: vgl. mnd. *wēdeminge?; Q.: KlKsr, Urk (1284); E.: s. widemen; W.: s. nhd. Widmung, F., Widmung, Ausstattung, Übereignung, Schenkung, DW 29, 1433; L.: Lexer 316c (widemunge), WMU (widemunge 653 [1284] 2 Bel.), LexerHW 3, 823 (widemunge)
widemvertigunge, widemfertigunge*, mhd., st. F.: nhd. Übertragung des Wittums; Q.: StRStrassb (13. Jh.); E.: s. wideme, vertigunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 823 (widemvertigunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (widemvertigunge)
widemwise, mhd., st. F.: nhd. Wittumswiese, zu einem Wittum gehörige Wiese; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wideme, wise; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 823 (widemwise)
widen (1), mhd., sw. V.: nhd. mit Weiden binden, mit Weiden drehen, mit Weiden schlagen, schlagen, züchtigen, quälen, quälen mit, kasteien, zuhauen mit, strecken an, strecken nach, ausstrecken an, ausstrecken nach; Vw.: s. durch-, ūfe-*, zer-; Q.: Kreuzf, Teichn (FB widen), Hätzl, PassI/II, PassIII, Trist (um 1210), WeistGr, Wh (um 1210); E.: s. wīde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316c (widen), Hennig (widen), FB 463b (widen), LexerHW 3, 823 (widen), Benecke/Müller/Zarncke III, 619b (wide)
widen (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. widem
wīden (1), mhd., Adv.: Vw.: s. wīte
wīden (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wīten (2)
*wīden? (3), mhd., Adj.: nhd. aus Weiden gemacht, weiden (Adj.); Vw.: s. sale-; E.: s. wīde; W.: nhd. (ält.) weiden, Adj., „weiden“, von Weidenholz seiend, DW 28, 575
wīdenast, mhd., st. M.: nhd. Weidenast; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīde (1), ast; W.: nhd. Weidenast, M., Weidenast, DW 28, 576; L.: DW 28, 576, MWB (wîdenast)
wīdenblat, mhd., st. N.: nhd. Weidenblatt; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. wīde (1), blat (1); W.: nhd. Weidenblatt, N., Weidenblatt, DW 28, 579; L.: MHDBDB (wîdenblat)
wīdenholz, mhd., st. N.: nhd. Weidenholz; Hw.: vgl. mnd. wīdenholt*; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. wīde (1), holz; W.: nhd. Weidenholz, N., Weidenholz, DW 28, 583; L.: MWB (wîdenholz)
wīdenloup, mhd., st. N.: nhd. Weidenlaub; Hw.: vgl. mnd. wīdenlōf*; Q.: OvBaierl, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: ahd. wīdūnloub*, st. N. (a) (iz) (az), Weidenlaub, Weidenblatt; s. mhd. wīde (1), loup (1); W.: nhd. Weidenlaub, N., Weidenlaub, DW 28, 585; L.: DW 28, 585, MWB (wîdenloup)
wider (1), widder, weder, mhd., widder, weder, mmd., st. M., sw. M.: nhd. Widder, Schafbock; ÜG.: lat. aries PsM, vervex Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. wēder (1), mnd. wēder (1); Q.: LAlex, PsM, RWchr, Enik, HvNst, BDan, KvMSph, Sph, RAlex (FB wider), Barth, BdN, Elis, GenM (um 1120?), Helmbr, Ipocr, KvWSilv, KvWTroj, LS, Mechth, Meissner, MNat, Neidh, ReinFu, Renner, SalArz, Spec, Suchenw, Urk, VMos, VocOpt; E.: ahd. widar* (1) 44, st. M. (i), Widder, Schafbock; germ. *weþru-, *weþruz, st. M. (u), Widder; s. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175; W.: nhd. Widder, M., Widder, Schafbock, Hammel, Widder (als Sternbild), DW 29, 861; L.: Lexer 317a (wider), Hennig (wider), FB 463b (wider), WMU (wider 235 [1275] 9 Bel.), LexerHW 3, 823 (wider), Benecke/Müller/Zarncke III, 620b (wider)
wider (2), witer, widder, weder, widere, mhd., widder, weder, widere, mmd., Adv.: nhd. wider, gegen, gegenüber, trotz, im Vergleich mit, im Gegensatz zu, im Tausch zu, in Abwechslung zu, im Verhältnis zwischen zweien, entgegen, zurück, wieder, wiederum, noch einmal, von Neuem, entgegengesetzt, feindlich, zuwider, nach, gemäß; ÜG.: lat. adversum PsM, adversus BrTr, contra BrTr, PsM, STheol, contrarium (= daz wider ist) STheol, contrarius BrTr, e converso (= hin wider) STheol, extra BrTr; Vw.: s. dar-, er‑, her-, hin-; Hw.: vgl. mnl. weder, mnd. wedder (2); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, TrSilv, RAlex RWchr, StrAmis, LvReg, Lilie, DSp, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, FvS, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Hiob (FB wider), Ägidius, AHeinr, ÄJud, AvaLJ, BdN, Berth, BrTr, BuchdKg, En, Flore, Gen (1060-1080), Greg, Had, Heimesf, Helmbr, Herb, Himmelr, Hochz, HvFritzlHl, Iw, JJud, JPhys, JvR, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWLd, KvWTurn, KvWWelt, Lanc, Lucid, Macer, MemMori, MNat, Mor, Mühlh, Neidh, NibB, NvJer, Parz, PassIII, Pelzb, PrMill, PrWack, RdF, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, SchwPr, Spec, StatDtOrd, STheol, StRAugsb, SüklV, TannhHofz, Te, Trist, Urk, UvL, UvS, VMos, Wahrh, Walth, We, Weinschwelg, Wh, Wig, Winsb, WvE; E.: ahd. widar (2) 264, Adv., Präf., wider, gegen den Berg, gegenüber, wieder; germ. *wiþra, Adv., wider, gegen, wieder; idg. *u̯itero-, Adv., Präp., weiter, wider, wieder, Pokorny 1176; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175; W.: nhd. wider, Adv., wider, wieder, gegen, entgegen, DW 29, 867 (wieder); R.: wider sīn: nhd. widerwärtig sein (V.), verhasst sein (V.), verdrießen; ÜG.: lat. contriari STheol; R.: wider werden: nhd. widerwärtig sein (V.), verhasst sein (V.), verdrießen; R.: wider unde vort: nhd. rückwärts und vorwärts, hin und her; R.: wider unde vüre: nhd. rückwärts und vorwärts, hin und her, nach allen Seiten, überall, immer wieder; R.: wider unde dan: nhd. hin und her, nach allen Seiten, überall, immer wieder, stromauf und stromab; R.: wider ein: nhd. gegeneinander, untereinander; R.: gedingen wider: nhd. mit jemandem etwas ausmachen; R.: dā wider: nhd. dagegen; R.: hie wider: nhd. dagegen; R.: dā ist niht wider: nhd. dem steht nichts entgegen; R.: her wider: nhd. hiergegen, dagegen, wieder her, zurück, dafür, gleichermaßen, ebenso, entsprechend; R.: hier wider: nhd. dagegen; R.: vüre und wider sehen: nhd. nach allen Seiten Ausschau halten; R.: vüre und wider: nhd. für und wider, hin und her, vor und zurück, überall, überallhin; R.: vüre noch wider: nhd. weder vor noch zurück; L.: Lexer 317a (wider), Lexer 491a (wider), Hennig (wider), WMU (her wider 77 [1263] 122 Bel.), WMU (hier wider 59 [1262] 4 Bel.), FB 463b (wider), WMU (wider 2 [1227] 400 Bel.), LexerHW 3, 824 (wider), Benecke/Müller/Zarncke III, 621a (wider)
wider (3), mhd., Präp.: nhd. wider, gegen, zu, in Richtung auf, mit, für, von, auf, gegenüber, verglichen mit, bei, zugunsten; Hw.: vgl. mnl. weder, mnd. wedder (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, PsM, TrSilv, Lilie, DSp, HTrist, GTroj, Märt, HvNst, Apk, FvS, Ot, STheol, Macc (FB wider), Ägidius, AHeinr, ÄJud, ÄPhys, AvaLJ, BdN, Berth, BuchdKg, BvH, Chr, Dietr, Eckh, Elis, Er, EvS, Flore, FrauGeb, Ga, Gen (1060-1080), Gliers, Greg, Gund, Had, HartmKlage, Heimesf, Herb, Hochz, Ipocr, Iw, JPhys, JTit, Konr, KvWGS, KvWTroj, LAlex, Lanc, LS, Macer, MNat, Mor, Mühlh, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Physiogn, PrMd, PrOberalt, PrüllS, ReinFu, Reinm, RhMl, Rol, Roth, SalArz, Serv, SEzzo, Spec, Sperb, StRPrag, SüklV, SuTheol, Tannh, Trist, Urk, UvL, UvS, UvZLanz, Vateruns, Vet, VEzzo, VMos, Volmar, Wahrh, WälGa, Walth, We, Wig; E.: s. wider (2); W.: s. nhd. wider, Präp., wieder, gegen, entgegen, DW 29, 867; R.: wider strīt: nhd. um die Wette; R.: wider einander: nhd. um die Wette; R.: wider strīt: nhd. um die Wette; R.: wider berges: nhd. gegen; R.: wider wazzeres: nhd. gegen; R.: wider baches: nhd. stromaufwärts; R.: sprechen wider: nhd. zu jemandem sagen; L.: Hennig (wider), FB 463b (wider), WMU (wider 8 [1248] ca. 800 Bel.), LexerHW 3, 824 (wider), Benecke/Müller/Zarncke III, 621a (wider)
widerahten, mhd., sw. V.: Vw.: s. widereahten*
widerahtunge, mhd., st. F.: nhd. Hintertreibung; Hw.: vgl. mnl. wederachtinge; Q.: WeistGr (1481); E.: s. widerahten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerahtunge), LexerHW 3, 827 (widerahtunge)
widerantwurt, mhd., st. F.: nhd. Antwort, Entgegnung; Hw.: vgl. mnl. wederantworde; Q.: EbnerChrist, Krone (um 1230); E.: s. widerantwürten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerantwurt), LexerHW 827 (widerantwurt)
widerantwurten (1), mhd., st. N.: nhd. „Wiederantworten“, Zurückgeben, Rückgabe; Q.: Urk (1287); E.: s. widerantwürten; L.: WMU (widerantwurten 935 [1287] 1 Bel.)
widerantwurten (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. widerantwürten
widerantwürten, widerantwurten, wider antwurten, mhd., sw. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben, zurückliefern, übergeben (V.), ausliefern, stellen, sich stellen; ÜG.: lat. reconsignare BrTr, restituere BrTr; Hw.: s. widergeantwurten; vgl. mnl. wederantworden; Q.: DSp, Ot (FB widerantwurten), BrTr, BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Kulm, Urk; E.: ahd. widarantwurten* 1, sw. V. (1a), zeigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widerantwurten), FB 463b (widerantwurten), WMU (widerantwürten 39 [1258] 105 Bel.), LexerHW 3, 825 (wider antwurten), Benecke/Müller/Zarncke III, 599b (antwerte)
widerāre, mhd., sw. F.: Vw.: s. widerære
widerære*, widerāre, mhd., sw. F.: nhd. „Widerer“, Gegner, Gegnerin; ÜG.: lat. adversatrix Gl; Q.: Gl (um 1158); I.: Lsch. adversatrix?; E.: s. wider (2); W.: s. nhd. (ält.) Widerer, M., „Widerer“, Gegner, Widerpart, Widersacher, DW 29, 948; L.: Glossenwörterbuch 723a (widarære), 856b (widerære), LexerHW 3, 834 (widerer)
wideraveren*, wideravern, wideräveren, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen; ÜG.: lat. repetere Gl; Q.: Bihteb (14. Jh.), Gl; I.: Lüt. lat. repetere?; E.: s. wider, averen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 827 (wideravern), Benecke/Müller/Zarncke I, 72b (widerävere)
wideräveren, mhd., sw. V.: Vw.: s. wideraveren*
wideravern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wideraveren*
wideräverunge, mhd., st. F.: nhd. Wiederholung; ÜG.: lat. repetitio Gl; Q.: Gl; I.: Lüt. lat. repetitio?; E.: s. wideraveren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 827 (wideräverunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 72b (wideräverunge)
widerbābes*, widerbābest, mhd., st. M.: nhd. „Widerpabst“, Gegenpapst; Hw.: vgl. mnd. wedderpāwes; Q.: Chr (um 1360); E.: s. wider (3), bābes; W.: nhd. (ält.) Widerpapst, M., „Widerpabst“, Gegenpapst, DW 29, 1132; L.: Lexer 317a (widerbābest), LexerHW 3, 827 (widerbâbest)
widerbābest, mhd., st. M.: Vw.: s. widerbābes
widerbachs, mhd., Adv.: nhd. gegen den Strom; Q.: LS (1430-1440); E.: s. wider (3), bach; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 76a (widerbachs)
widerbāgen (1), mhd., red. V.: nhd. widerreden, scheltend widersprechen, heftig widersprechen; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. wider, bāgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbāgen), Lexer 492a (widerbāgen), LexerHW 3, 827 (wider bâgen)
widerbāgen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerrede; Q.: Teichn (FB widerbāgen), UvEtzWh (vor 1297); E.: s. widerbāgen (1); W.: nhd. DW-; R.: āne widerbāgen: nhd. ohne Widerrede; L.: FB 463b (widerbāgen), LexerN 3, 402 (widerbâgen)
widerbant, mhd., st. N.: nhd. Gegensatz; Hw.: vgl. mnl. wederbant; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerbant); E.: s. wider, bant; W.: nhd. DW-; L.: FB 463b (widerbant)
widerbeiten, wider beiten, mhd., sw. V.: nhd. wieder warten, ausharren; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widerbreiten); E.: s. wider, beiten (1); W.: nhd. DW-; R.: beiten unde widerbeiten: nhd. warten und wieder warten; L.: Lexer 492a (widerbeiten), FB 464a (widerbreiten)
widerbekennen*, wider bekennen, mhd., sw. V.: nhd. wiederbekennen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wider, bekennen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wider bekennen)
widerbekērunge, mhd., st. F.: nhd. Wiedergabe, Vergütung; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wider, bekērunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 827 (widerbekêrunge)
widerbellen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerebellen*
widerbellunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerbellung“, Entgegenbellung; Q.: BibVor (nach 1330) (FB widerbellunge); E.: s. wider, bellunge; W.: nhd. (ält.) Widerbellung, F., „Widerbellung“, DW 29, 919; L.: FB 464a (widerbellunge)
widerbereiten, mhd., sw. V.: nhd. wiederbereiten; Q.: Rol (um 1170); E.: s. wider, bereiten (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (widerbereiten)
widerberen*, widerbern, widerpern, mhd., st. V.: nhd. wieder erneuern, von Neuem gebären, wieder gebären, wieder gebären in; Hw.: vgl. mnd. *wedderbēren?; Q.: JvFrst (FB widerbern), BdN, Eckh, KvWSilv, KvWTroj, Vateruns (um 1200); E.: s. wider, beren; W.: nhd. DW-; R.: widerboren werden: nhd. wiedergeboren werden; L.: Lexer 317a (widerbern), Lexer 492a (widerbern), Hennig (widerbern), FB 464a (widerbern), LexerHW 3, 827 (widerbern)
widerberende*, widerbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wieder erneuernd; Q.: EckhI (vor 1326) (FB widerbernde); E.: s. widerberen*; W.: nhd. DW-; L.: FB 464 (widerbernde)
widerberenkreiz*, widerbernkreiz, mhd., st. M.: nhd. Antarktis; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widerbernkreis); I.: Lüs. lat. antarctis; E.: s. wider, kreiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbernkreiz), FB 464a (widerbernkreis)
widerberges, mhd., Adv.: nhd. „widerbergs“, aufwärts; Q.: Georg (nach 1231), JTit, Lanc, LS; E.: s. wider (3), berc; W.: s. nhd. widerberg, Adv., „widerberg“, bergauf, aufwärts, DW 29, 919; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 105b (widerberges), MHDBDB (widerberges)
widerberinne, mhd., st. F.: nhd. Südpol; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widerberinne); I.: Lüs. lat. antarctis; E.: s. wider, berinne; W.: nhd. DW-; L.: FB 464a (widerberinne)
widerbern, mhd., st. V.: Vw.: s. widerberen
widerbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. widerberende*
widerbernebenverrer, mhd., st. M.: nhd. südlicher Polarkreis; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widerbernebenverrer); I.: Lüs. lat. antarctis; E.: s. wider; W.: nhd. DW-; L.: FB 464a (widerbernebenverrer)
widerbernkreiz, mhd., st. M.: Vw.: s. widerberenkreiz*
widerbezalunge, mhd., st. F.: nhd. Wiederbezahlung; Q.: Urk (1350); E.: s. wider, be, zalen; W.: nhd: Wiederbezahlung, F., Wiederbezahlung, Rückerstattung, DW 29, 920; L.: LexerHW 3, 828 (widerbezalunge)
widerbic, mhd., st. M.: nhd. Gegenstich, Gegenschlag; Hw.: vgl. mnl. wederbic; Q.: HvNst (um 1300), BDan (FB widerbic), NvJer; E.: s. wider, bic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbic), FB 464a (widerbic), LexerHW 3, 828 (widerbic)
widerbiegen (1), widerbūgen, mhd., st. V.: nhd. „wiederbiegen“, zurückbeugen, zurückbiegen, zurückbiegen in, geradebiegen, ausgleichen; ÜG.: lat. reflectere Gl; Q.: JvFrst (1340-1350), Tauler, Teichn (FB widerbiegen), Gl; I.: Lüs. lat. reflectere?; E.: ahd. widarbiogan* 2, st. V. (2a), zurückbiegen; W.: nhd. widerbiegen, wiederbiegen, st. V., widerbiegen, wiederbiegen, zurückbiegen, DW 29, 920; L.: Lexer 317a (widerbiegen), Lexer 492a (widerbiegen), Hennig (widerbiegen), FB 464a (widerbiegen), LexerHW 3, 828 (widerbiegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 177a (widerbiuge)
widerbiegen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wiederbiegen“, Zurückbeugen, Zurückbiegen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widerbiegen); W.: nhd. DW-; L.: FB 464 (widerbiegen)
widerbiete, mhd., st. F.: nhd. Fehdeankündigung, Kriegsankündigung; Q.: Brun, Kreuzf (FB widerbiete), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, biete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbiete), FB 464a (widerbiete), LexerHW 3, 828 (widerbiete), LexerN 3, 402 (widerbiete)
widerbieten (1), mhd., st. V.: nhd. „widerbieten“, durch Botschaft absagen, Gegenbefehl erteilen, widerrufen (V.), aufkündigen, aufheben, entbieten, androhen lassen in, durch Botschaft aufkündigen, Fehde ankündigen, Fehde ansagen, Krieg ankündigen, Krieg erklären; ÜG.: lat. reddere PsM, renuntiare Gl; Hw.: vgl. mnl. wederbieden, mnd. wedderbēden (1); Q.: PsM (vor 1190), DSp, Märt, HvNst, Ot, Teichn (FB widerbieten), Alph, Bit, BuchdKg, Chr, Dietr, ErnstD, Frl, Gl, Iw, JTit, Mei, MüOsw, Neidh, Nib, PleierGar, Rcsp, TürlWh, Urk, Weinsb, Wig; I.: Lüs. lat. reddere?; E.: s. wider, bieten; W.: nhd. (ält.) widerbieten, V., „widerbieten“, wiederbieten, absagen, aufkündigen, DW 29, 921; L.: Lexer 317a (widerbieten), Hennig (widerbieten), FB 464a (widerbieten), WMU (widerbieten 217 [1274] 5 Bel.), LexerHW 3, 828 (widerbieten), Benecke/Müller/Zarncke I, 189b (widerbiute), LexerN 3, 402 (widerbieten)
widerbieten (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerbieten“, Widerrufen, Aufkündigen; Hw.: vgl. mnd. wedderbēden (2); Q.: Teichn (FB widerbieten), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerbieten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 828 (widerbieten)
widerbil, widerbīl, mhd., st. M.: nhd. Widerbellen, Entgegenbellen, Streit, Trotz, Widerwärtigkeit; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Karlmeinet, Malag; E.: s. wider, bil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbil), LexerHW 3, 828 (widerbil, widerbîl)
widerbīl, mhd., st. M.: Vw.: s. widerbil
widerbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. widerebilede*
widerbildec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerebiledic*
widerbilden (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. widerebileden* (1)
widerbilden (2), mhd., st. N.: Vw.: s. widerebileden* (2)
widerbildic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerebiledic*
widerbildunge, mhd., st. F.: Vw.: s. widerebiledunge*
widerbille, mhd., Adj.: nhd. entgegenbellend, widerbellend, ergrimmt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, bille; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbille), LexerHW 3, 829 (widerbille), Benecke/Müller/Zarncke I, 126a (widerbille)
widerbillen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. widerebillen* (1)
widerbillen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. widerebillen* (2)
widerbillen (3), mhd., st. N.: Vw.: s. widerebillen* (3)
widerbint, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. widerebint*
widerbitzen, mhd., st. N.: Vw.: s. widerbiz
widerbiz, widerbitzen, mhd., st. M.: nhd. „Widerbiss“, Gegenbiss, Widerstand, Widerspenstigkeit; Hw.: vgl. mnd. wedderbēte*; Q.: Teichn, EckhI (vor 1326) (FB widerbitzen); E.: s. wider, biz; W.: nhd. (ält.) Widerbiss, M., Widerbiss, Gegenbiss, DW 29, 922 (Widerbisz); L.: Lexer 317a (widerbiz), Hennig (widerbiz), FB 464a (widerbitzen), LexerHW 3, 829 (widerbiz)
widerbīzen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. widerebīzen*
widerbīzen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerstand, Gewissensbisse, schneidender Schmerz; Hw.: s. widerebīzen (V.); Q.: JvFrst (1340-1350), Tauler, Seuse (FB widerbīzen); E.: s. wider, bīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerbitzen), Hennig (widerbīzen), FB 464a (widerbīzen)
widerbīzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zurückbeißend; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerbîzende); W.: nhd. DW-; L.: FB 464 (widerbîzende)
widerblæjen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widereblæjen*
widerblic, mhd., st. M.: nhd. „Widerblick“, Gegenblick, erwiderter Blick, Reflex, Widerspiegelung, Blitz; Hw.: vgl. mnl. wederblic, mnd. wedderblik; Q.: Seuse, SAlex (FB widerblic), EbnerChrist, Frl, HvFritzlHl, Myst, Reinfr (nach 1291); E.: s. wider, blic; W.: nhd. (ält.) Widerblick, M., „Widerblick“, Wiederblick, Gegenblick, DW 29, 923; L.: Lexer 317a (widerblic), Hennig (widerblic), FB 464a (widerblic), LexerHW 3, 829 (widerblic), Benecke/Müller/Zarncke I, 207b (widerblic)
widerblicken (1), mhd., sw. V.: nhd. zurückstrahlen, zurückscheinen, wieder anblicken; Hw.: vgl. mnl. wederblicken, mnd. *wedderblīken?; Q.: Eckh, JMeissn, Frl (1276-1318); E.: s. wider, blicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerblicken), LexerHW 3, 829 (widerblicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 208b (widerblicke)
widerblicken (2), mhd., st. N.: nhd. Anblicken (N.); Q.: Frl (1276-1318), Myst; E.: s. widerblicken (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerblicken), LexerHW 3, 829 (widerblicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 208b (widerblicken)
widerbliuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerebliuwen*
widerblœze, mhd., st. F.: nhd. Widerschein, Reflex; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wider, blœze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerblœze), LexerHW 3, 829 (widerblœze)
widerbogen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerbougen
widerboige, mhd., st. F.: Vw.: s. widerbouge*
widerbot, widerpot, mhd., st. N.: nhd. „Widerbot“, Gegengebot, Gegeneinsatz beim Spiel, Gegenantrag, Antwort, Fehdeankündigung, Fehdeansage, Kriegsankündigung, Kampfansage; Q.: Enik, Märt HvNst, Ot, Hiob, Teichn (FB widerbot), Helbl, JTit, Neidh, OvW, TristMönch, UvEtzAlex, Urk, Walberan, Wig (1210-1220); E.: ahd. widarbot* 1, st. N. (a), Verbot; W.: nhd. (ält.) Widerbot, N., „Widerbot“, Gegenbotschaft, Verbot, Kriegserklärung, DW 29, 926; R.: āne allez widerbot: nhd. unwiderruflich; L.: Lexer 317b (widerbot), Lexer 492a (widerbot), Hennig (widerbot), FB 464a (widerbot), WMU (widerbot 475 [1281] 4 Bel.), LexerHW 3, 829 (widerbot), Benecke/Müller/Zarncke I, 189b (widerbot)
widerbouge*, widerböuge, widerboige, mhd., widerboige, mmd., st. F.: nhd. Widerstand; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. widerböugen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerböuge), LexerHW 3, 829 (widerboige)
widerböuge, mhd., st. F.: Vw.: s. widerbouge*
widerböugec, mhd., Adj.: Vw.: s. widereböugic*
widerböugelich, mhd., Adj.: nhd. zurückkehrend; ÜG.: lat. reciprocus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. widerbougen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 830 (wiederböugelich)
widerböugelīche, mhd., Adv.: nhd. zurückkehrend; ÜG.: lat. reciproce Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. reciproce?; E.: s. widerböugelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 830 (wiederböugelich)
widerbougen* (1), widerböugen, widerbogen, wider böugen, mhd., sw. V.: nhd. umbiegen; ÜG.: lat. reclinare Gl, reflectere Gl; Hw.: vgl. mnl. wederbogen, mnd. wedderbȫgen*; Q.: Tauler (FB wider böugen), Parad, Tauler (FB wider böugen), EvBeh (1343), Gl; E.: ahd. widarbougen* 1, sw. V. (1a), umbiegen; W.: s. nhd. (ält.) widerbeugen, sw. V., „widerbeugen“, wiederbeugen, umbiegen, DW 29, 920 (widerbiegen); R.: ūf sich selber widergebōuget: nhd. auf sich selbst bezogen; R.: si widerbougete in die krippen: nhd. Maria legte ihr Kind in die Krippe nieder; L.: Lexer 491b (widerböugen), FB 464a (widerböugen), LexerHW 3, 830 (widerböugen)
widerbougen* (2), widerböugen, mhd., st. N.: nhd. Umbiegen; Q.: Tauler, Seuse (1330-1360) (FB widerböugen); W.: nhd. DW-; L.: FB 464 (widerböugen)
widerböugen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. widerbougen* (1)
widerböugen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. widerbougen* (2)
widerböugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. umbiegend; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. widerbougen* (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 464 (widerböugende)
widerböugic, mhd., Adj.: Vw.: s. widereböugic*
widerböugunge, mhd., st. F.: Vw.: s. widereböugunge*
widerbrāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wiedergebracht“; Hw.: s. widerbringen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerbrāht...)
widerbreche, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Widersetzlichkeit, Trotz; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. widerbrechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbreche), Hennig (widerbreche), LexerHW 3, 830 (widerbreche)
widerbrechen (1), mhd., st. V.: nhd. sich widersetzen, widerstreben, erneut brechen; ÜG.: lat. refrenare PsM; Q.: PsM (vor 1190), Märt (FB widerbrechen), BdN, PassI/II; E.: ahd. widarbrehhan* 3, widarbrechan*, st. V. (4), widerstreben, umdrehen; W.: nhd. (ält.) widerbrechen, st. V., „widerbrechen“, wiederbrechen, zurückstrahlen, zurückleuchten, zurückbrechen, DW 29, 927; L.: Lexer 317b (widerbrechen), Hennig (widerbrechen), FB 464a (widerbrechen), LexerHW 3, 830 (widerbrechen)
widerbrechen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerstreben, erneutes Brechen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. widerbrechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 830 (widerbrechen)
widerbrechen (3), mhd., st. V.: Vw.: s. widerbrehen (1)
widerbredigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerpredigen*
widerbrehen (1), widerbrechen, widerprehen, mhd., st. V.: nhd. sich widerspiegeln in, sich widerspiegeln auf, widerscheinen in, zurückstrahlen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wider, brehen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbrehen), Hennig (widerbrehen)
widerbrehen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerschein; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. widerbrehen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 830 (widerbrehen)
widerbrehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. widerspiegelnd, widerscheinend; Q.: RWchr (um 1254) (FB widerbrehende); W.: nhd. DW-; L.: FB 464 (widerbrehende)
widerbrehten, mhd., sw. V.: nhd. Geschrei erheben gegen; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. wider, brehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbrehten), LexerHW 3, 830 (widerbrehten), Benecke/Müller/Zarncke I, 243b (widerbrehte)
widerbrengen, mhd., anom. V.: Vw.: s. widerbringen (1)
widerbringære*, widerbringer, mhd., st. M.: nhd. „Widerbringer“, Zurückbringer, Wiederhersteller, Retter, Erretter, Erlöser; Hw.: vgl. mnl. wederbringer, mnd. *wedderbringære?; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerbringer), Ack, Chr, GrBrev; E.: s. widerbringen (1), wider, bringære; W.: nhd. (ält.) Widerbringer, M., „Widerbringer“, Wiederbringer, jemand oder etwas Zurückbringender, Wiederhersteller, Erneuerer, DW 29, 933; L.: Lexer 317b (widerbringer), Hennig (widerbringer), FB 464a (widerbringer), LexerHW 3, 831 (widerbringer), LexerN 3, 402 (widerbringer)
widerbringærinne*, widerbringerinne, widerbringerin, mhd., st. F.: nhd. „Widerbringerin“, Zurückbringerin, Wiederbestellerin, Erretterin, Erlöserin; Hw.: vgl. mnd. wedderbringærinne*; Q.: HvNst, FB widerbringerinne), Frl, Philipp, RvZw (1227-1248), Teichn; E.: s. widerbringen (1), wider, bringærinne; W.: nhd. (ält.) Widerbringerin, F., „Widerbringerin“, Wiederbringerin, DW 29, 934; L.: Lexer 317b (widerbringerinne), FB 464a (widerbringerinne), LexerHW 3, 831 (widerbringerinne)
widerbringen (1), widerpringen, wider bringen, widerbrengen, widerprengen, wider bringen, mhd., anom. V.: nhd. wiederbringen, wieder einbringen, wiederholen, aufholen, wiederherstellen, ersetzen, vergüten, zurückbringen, zurückführen, zurückholen, wieder gutmachen, heilen (V.) (1), heilen mit, erlösen, retten, retten von, erretten, jemanden wieder zu sich bringen, jemanden zu Bewusstsein bringen, jemanden wieder zu Bewusstsein bringen, jemanden von etwas abbringen, bringen um, jemanden hindern; ÜG.: lat. recipere STheol, recuperare Gl, reducere PsM, reparare STheol, restaurare STheol, revolvere PsM; Hw.: vgl. mnl. wederbringen, mnd. wedderbringen; Q.: Will (1060-1065), Mar, PsM, DvAStaff, SHort, EckhI, EckhII, Parad, STheol, BibVor, EvA, Seuse, WernhMl (FB widerbringen), LvReg, SGPr, Gund, Apk, WvÖst, Ot, STheol, EvB, Minneb, Tauler, Stagel, WernhMl, Gnadenl (FB wider bringen), Ack, Aneg, BdN, BrZw, Chr, Frl, GenM (um 1120?), Gl, Glaub, Hadam, Heidin, Herb, HMBvT, Iw, JMeissn, JTit, Konr, Krone, KvWAlex, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Litan, Loheng, LS, Marner, MinnerII, Nib, OvW, Parz, Pelzb, PleierGar, PrOberalt, PrWack, Rol, SchwSp, Urk, UvEtzAlex, Vintl, Wig, Wigam; E.: ahd. widarbringan* 8, anom. V., wiederbringen, zurückbringen; W.: nhd. widerbringen, st. V., „widerbringen“, wiederbringen, zurückbringen, DW 29, 927; L.: Lexer 317b (widerbringen), Lexer 491b (widerbringen), Hennig (widerbringen), FB 464a (widerbringen), WMU (widerbringen 413 [1280] 10 Bel.), LexerHW 3, 825 (wider bringen), LexerHW 3, 830 (widerbringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 248b (bringe), III, 621b (wider)
widerbringen (2), mhd., st. N.: nhd. Wiederbringen, Wiederholen, Wiederherstellen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerbringen); E.: s. widerbringen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 464 (widerbringen)
widerbringende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wiederbringend; Vw.: s. un-; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. widerbringen (1); W.: nhd. wiederbringend, Adj., wiederbringend, DW-; L.: MHDBDB (widerbringender)
widerbringenlich, mhd., Adj.: nhd. wiederbringlich; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. widerbringen (1), *lich? (1); W.: s. nhd. wiederbringlich, Adj., wiederbringlich, DW 29, 934; L.: LexerHW 3, 830 (widerbringenlich)
widerbringer, mhd., st. M.: Vw.: s. widerbringære*
widerbringerin, mhd., st. F.: Vw.: s. widerbringærinne*
widerbringerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. widerbringærinne*
*widerbringlich?, mhd., Adj.: nhd. „widerbringlich“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. wederbringelijc; E.: s. widerbringen (1); W.: nhd. (ält.) widerbringlich, Adj., „widerbringlich“, wiederbringlich, zurückbringend, wiederherzustellen, DW 29, 934
*widerbringlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. widerbringen (1); W.: s. nhd. (ält.) widerbringlich, Adv., „widerbringlich“, wiederbringlich, zurückzubringen, wiederherzustellen, DW 29, 934 (Adj.)
widerbringunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerbringung“, Wiederherstellung, Zurückbringen, Errettung; ÜG.: lat. reparatio STheol; Hw.: vgl. mnl. wederbringinge; Q.: STheol (FB widerbringunge), MvHeilFr, Rcsp, WvRh (Ende 13. Jh.); I.: Lüt. lat. reparatio?; E.: s. wider, bringunge; W.: nhd. (ält.) Widerbringung, F., „Widerbringung“, Wiederbringung, Zurückbringen (N.), DW 29, 935; L.: Lexer 317b (widerbringunge), FB 464a (widerbringunge), LexerHW 3, 831 (widerbringunge)
widerbrogen, mhd., sw. V.: nhd. sich vor jemandem aufspielen; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. wider, brogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerbrogen), LexerHW 3, 831 (widerbrogen)
widerbruch, mhd., st. N.: nhd. wiederholter Versuch der Fährte auf der Jagd; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wider, bruch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerbruch), LexerHW 3, 831 (widerbruch)
widerbrüchec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerbrüchic
widerbrüchic, widerbrüchec, widerprüchig, mhd., Adj.: nhd. „widersetzlich“, ungehorsam; Q.: HvBurg, Teichn, BrAlt (FB widerbrüchic), BdN, HeimesfHinv (1200-1210); E.: s. widerbrechen; W.: nhd. DW-; R.: gote widerbrüchic sīn: nhd. Gott gegenüber widersetzlich sein (V.), Gott gegenüber ungehorsam sein (V.); R.: widerecheit ist widerbrüchic: nhd. das Ansehen ist zerbrochen; L.: Lexer 492a (widerbrüchec), Hennig (widerbrüchic), FB 464a (widerbrüchic), LexerHW 3, 831 (widerbrüchic)
widerbruht (1), mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit, Trotz; Hw.: s. widerbruhte; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), JTit, Serv; E.: ahd. widarbruht* 2, st. F. (i), Widersetzlichkeit, Starrsinn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbruht), LexerHW 3, 831 (widerbruht), Benecke/Müller/Zarncke I, 245a (wierbruht)
widerbruht (2), mhd., Adj.: nhd. widersetzlich, ungehorsam; Q.: Krone (um 1230); E.: ahd. widarbruhti* 3, Adj., hartnäckig, halsstarrig, widerspenstig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbruht), LexerHW 3, 831 (widerbruht), MHDBDB (widerbruht)
widerbruhte, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit; Hw.: s. widerbruht; E.: s. widerbruht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerbruhte)
widerbruhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerbrühtic
widerbrühtic, widerbruhtic, widerpruhtic, widerprühtic, mhd., Adj.: nhd. widersetzlich, ungehorsam, aufsässig; Hw.: vgl. mnd. wedderbruchtich; Q.: Lei, Trudp, RWchr, BrE (FB widerbrühtic), BdN, DvA, JJud (1130/1150), Konr, Krone, PrOberalt, PsWindb, RvZw, Tund; E.: ahd. widarbruhtīg* 10, Adj., widersetzlich, widerspenstig, aufsässig; s. mhd. wider, brühtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbrühtic), Hennig (widerbruhtic), FB 464b (widerbrühtic), LexerHW 3, 831 (widerbrühtic), Benecke/Müller/Zarncke I, 245a (widerbrühtic), LexerN 3, 402 (widerbrühtic)
widerbrust, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit, Trotz; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. wider, brust; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerbrust), LexerHW 3, 831 (widerbrust)
widerbūgen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerbiegen (1)
widerburren, mhd., sw. V.: nhd. murren; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. wider, burren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerburren), LexerN 3, 402 (widerburren)
widerburstlich, mhd., Adv.: nhd. über; Q.: Cranc (1347-1359) (FB widerburstlich); E.: s. wider, burstlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widerburstlich)
widerbūwen (1), wider būwen, mhd., sw. V.: nhd. wiederaufbauen, wiederherstellen; Q.: EvB (FB wider būwen), EvA (FB widerbūwen), RAlex (1220-1250), Renner, Urk; E.: s. wider, būwen; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (wider būwen), WMU (widerbūwen 485 [1281] 16 Bel.), MHDBDB (widerbûwen)
widerbūwen (2), mhd., st. N.: nhd. Wiederaufbauen, Wiederherstellung; Q.: Urk (1299); E.: s. wider, būwen; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widerbūwen), WMU (widerbūwen 3272 [1299] 2 Bel.)
widerbūwunge, mhd., st. F.: nhd. Widerbebauung; Hw.: vgl. mnd. wedderbūwinge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB widerbūwunge; E.: s. wider, būwunge; W.: nhd. (ält.) Widerbauung, F., Wiederbebauung, DW 29, 911; L.: FB 464b (widerbūwunge)
widercardināl, mhd., st. M.: nhd. Kardinal des Gegenpapstes; Q.: Urk (1376-1387); E.: s. wider, cardināl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widercardināl), LexerHW 3, 831 (widercardinâl)
widerchiesen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerkiesen
widerdanc, mhd., st. M.: nhd. „Widerdank“, Gegendank; Hw.: vgl. mnd. wedderdanc; E.: ahd. widardank* 1, widardanc*?, st. M. (a), Rücksicht, Überlegung; W.: nhd. (ält.-dial.) Widerdank, M., „Widerdank“, DW 29, 939; L.: Lexer 317b (widerdanc)
widerdenken, mhd., sw. V.: nhd. überdenken; ÜG.: lat. recogitare Gl, recolere Gl; Hw.: vgl. mnl. wederdenken; Q.: EvA (FB widerdenken), Gl, Krone (um 1230), PrWack; I.: Lüs. lat. recogitare; E.: s. wider, denken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widerdenken), FB 464b (widerdenken), LexerHW 3, 831 (widerdenken), MHDBDB (widerdenken)
widerdenkunge, mhd., st. F.: nhd. Wiedererkennung, Anerkennung; ÜG.: lat. recognitio STheol; Hw.: vgl. mnl. wederdenkinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB widerdenkunge); I.: Lüs. lat. recognitio; E.: s. wider, denkunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widerdenkunge), FB 464b (widerdenkunge)
widerdienen, mhd., sw. V.: nhd. verdienen, wieder gutmachen, durch Dienen wieder gutmachen, vergelten; Hw.: vgl. mnl. wederdienen; Q.: Enik, TürlWh (FB widerdienen), Er (um 1185), ErzIII, PleierTand, Ro, TristMönch, TürlWh, Urk, UvZLanz, WolfdD; E.: s. wider, dienen; W.: nhd. (ält.) wiederdienen, sw. V., wiederdienen, DW 29, 940; L.: Lexer 317b (widerdienen), Hennig (widerdienen), FB 464b (widerdienen), WMU (widerdienen 931 [1287] 1 Bel.), LexerHW 3, 831 (widerdienen), Benecke/Müller/Zarncke I, 371 (widerdiene)
widerdienest, widerdienst, mhd., st. M.: nhd. Erwiderung des Dienstes, Gegendienst; Q.: RWchr (um 1254) (FB widerdienest), Boner, WvRh; E.: s. wider, dienest; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdienest), FB 464b (wiederdienest), LexerHW 3, 832 (widerdienest), Benecke/Müller/Zarncke I, 372a (widerdienst)
widerdienst, mhd., st. M.: Vw.: s. widerdienest
widerdiez, mhd., st. M.: nhd. Gegenschall, Widerhall, Echo; Q.: Heinzel (1320-1340); E.: s. wider, diez; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdiez), LexerHW 3, 832 (widerdiez), Benecke/Müller/Zarncke I, 371a (widerdiez)
widerdiezen, mhd., st. V.: nhd. widerhallen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB widerdiezen), Frl, Reinfr, Virg; E.: s. wider, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdiezen), Hennig (widerdiezen), FB 464b (widerdiezen), LexerHW 3, 832 (widerdiezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 374a (widerdiuze)
widerdige, mhd., sw. M.: nhd. aus der Art Geschlagener; Q.: Elmend (1170-1180) (FB widerdige); E.: s. wider, dige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdige), FB 464b (widerdige), LexerHW 3, 832 (widerdige), Benecke/Müller/Zarncke I, 329b (widerdige)
widerdīhen*, wider dīhen, mhd., st. V.: nhd. zugrunde gehen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB wider dīhen), Mügeln; E.: s. wider, dīhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widerdīhen)
widerdinsen, mhd., sw. V.: nhd. zurückziehen, zurückschleppen; E.: ahd. widardinsan* 2, widarthinsan*, st. V. (3a), zurückziehen, zurückschleppen; s. mhd. wider, dinsen; L.: LexerHW 3, 832 (widerdinsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 361 (widerdinse)
widerdiscantieren, mhd., st. N.: nhd. Singen gegen den Diskant; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, discantieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 832 (widerdiscantieren)
widerdiuhen*, widerdūhen, mhd., sw. V.: nhd. zusammenziehende Wirkung haben; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wider, diuhen (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerdūhen), LexerHW 3, 833 (widerdûhen)
widerdōn, mhd., st. M.: nhd. „Widerton“, Echo; Q.: HvNst (um 1300) (FB widerdōn); E.: s. wider, dōn; L.: Lexer 317b (widerdōn), FB 464b (widerdōn), LexerHW 3, 832 (widerdôn)
widerdœnen, mhd., sw. V.: nhd. „widertönen“, widerhallen; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wider, dœnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdœnen), LexerHW 3, 832 (widerdœnen)
widerdouwen, mhd., sw. V.: nhd. wiederverdauen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wider, döuwen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (widerdöuwen)
widerdōz, mhd., st. M.: nhd. Gegenschall, Widerhall, Echo; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Reinfr, Suchenw, VirgSt; E.: s. wider, dōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdōz), LexerHW 3, 832 (widerdôz), Benecke/Müller/Zarncke I, 373b (widerdôz)
widerdraben (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wideredraben* (1)
widerdraben (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wideredraben* (2)
widerdræjen, mhd., sw. V.: nhd. zurückdrehen?, gegendrehen?; Q.: JMeissn, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, dræjen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (widerdræjen)
widerdram, mhd., st. M.: nhd. „Gegenwehr“; Q.: TvKulm (1331) (FB widerdram); E.: s. wider, dram; W.: nhd. DW-; R.: āne allen widerdram: nhd. ohne jede Gegenwehr; L.: Lexer 492b (widerdram), FB 464b (widerdram)
widerdranc, mhd., st. M.: nhd. zurückgewandtes Gedränge; Q.: Loheng (1283); E.: s. wider, dranc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdranc), LexerHW 3, 832 (widerdranc), Benecke/Müller/Zarncke I, 395b (widerdranc)
widerdriez, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widerdruss“, Verdruss, Ärger, Ärgernis, Groll, Beschwerde, Verdrusserregendes; Hw.: s. widerdriezen; Q.: GTroj, HvNst, Ot, KvHelmsd, MinnerII, Teichn, WernhMl, Schürebr (FB widerdriez), Albrecht, BdN, Berth, BuchdRügen, Chr, Eckh, HMBvT, JTit, Just, KgvOdenw, Loheng, LS, MvHeilFr, MvHeilGr, Neidh, OvW, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Suchenw, TürlWh, Vintl, Virg, WolfdD; E.: s. wider, driez; W.: nhd. (ält.) Widerdrieß, M., Widerdrieß, DW 29, 940 (Widerdriesz); L.: Lexer 317b (widerdriez), Hennig (widerdriez), FB 464b (widerdriez), LexerHW 3, 832 (widerdriez), Benecke/Müller/Zarncke I, 397b (widerdriez)
widerdrieze, mhd., sw. M.: nhd. Verdrießen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerdriez; W.: nhd. (ält.) Widerdrieß, M., Widerdrieß, DW 29, 940 (Widerdriesz); L.: LexerHW 3, 833 (widerdrieze)
*widerdriezen? (1), mhd., V.: nhd. verdrießen, ärgern; E.: s. wider, driezen; W.: nhd. DW-
widerdriezen (2), mhd., st. N.: nhd. Verdruss, Ärger, Groll, Beschwerde, Verdrusserregendes; Hw.: s. widerdriez; Q.: KvHelmsd (FB widerdriezen), Elis (um 1300), Hadam; E.: s. wider, driezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdriezen), FB 464b (widerdriezen), LexerHW 3, 833 (widerdriezen)
widerdringen, mhd., st. V.: nhd. „widerdringen“, zurückdrängen, zurückstoßen; ÜG.: lat. reprimere Gl, retrudere Gl; Hw.: vgl. mnl. wederdringen; Q.: Alex, Gl, Lanc (1240-1250); I.: Lüs. lat. retrudere?; E.: s. wider, dringen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 833 (widerdringen)
widerdrō, mhd., st. F.: nhd. Gegendrohung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, drō; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdrō), LexerHW 3, 833 (widerdrô)
widerdröuwen, mhd., sw. V.: nhd. entgegendrohen, feindlich drohen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, dröuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdröuwen), Hennig (widerdröuwen), LexerHW 3, 833 (widerdröuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 399b (widerdröuwe)
widerdrōz, mhd., st. M.: nhd. Verdruss, Ärger, Groll, Beschwerde, Verdrusserregendes; Q.: Elis (um 1300); E.: s. wider, drōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerdrōz), LexerHW 3, 833 (widerdrôz)
widerdrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerdrücken*
widerdrücken*, widerdrucken, mhd., sw. V.: nhd. „widerdrücken“, unterdrücken, unterjochen; ÜG.: lat. reprimere Gl; Hw.: vgl. mnd. wedderdrücken*; Q.: Tauler (FB widerdrucken), BdN (1348/1350), Gl; E.: ahd. widaridrukken*, widaridrucken*, sw. V. (1a), „drücken“, demütigen; s. mhd. wider, drücken; W.: nhd. (ält.) widerdrücken, V., widerdrücken, DW 29, 942; L.: Hennig (widerdrucken), FB 464b (widerdrucken), LexerHW 3, 833 (widerdrucken)
widerdruckunge, mhd., st. F.: Vw.: s. widerdrückunge*
widerdrückunge*, widerdruckunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerdrückung“, Verdrehen; ÜG.: mlat. retorsio Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüs. mlat. retorsio?; E:. s. widerdrücken*; W.: nhd. (ält.) Widerdrückung, F., „Widerdrückung“, DW 29, 943; L.: LexerHW 3, 833 (widerdruckunge)
widerdūhen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerdiuhen*
widere (1), mhd., Adv.: nhd. gegen, entgegen, zurück, wieder; Hw.: s. wider; Q.: Iw, LAlex, Kchr (um 1150), Nib, Parz; E.: ahd. widari* 58, Adv., Präf., wieder, zurück, erwidernd, dagegen; W.: s. nhd. wider, wieder, Präp., Adv., wider, wieder, gegen, entgegen, zuwider, zurück, DW 29, 867; L.: Lexer 317a (wider), Benecke/Müller/Zarncke III, 623a (widere)
widere (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wider (2)
widere..., mhd.: Vw.: s. wider...
widereahten*, widerahten, mhd., sw. V.: nhd. zurückweisen, hintertreiben, zunichte machen; Hw.: vgl. mnl. wederachten, mnd. wedderachten; Q.: Chr, Elis (um 1300), Karlmeinet; E.: vgl. ahd. widarahtōn* 1, sw. V. (2), abwägen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerahten), LexerHW 3, 827 (widerahten)
widerebellen*, widerbellen, wider bellen, mhd., st. V.: nhd. zurückbellen, entgegen bellen, heftig widersprechen, eifern; ÜG.: mlat. oblatrare Gl, rebellisare Gl; Hw.: s. widerbellen; Q.: Mar (1172-1190), Teichn (FB widerbellen), ErzIII (FB wider bellen), Albrecht, Georg, Gl, JTit, Narr, PassIII, Reinfr, Renner, TSchreiber; E.: ahd. widarbellan* 5, st. V. (3b), widerhallen, sich verlauten lassen; W.: s. nhd. (schwäb.) widerbellen, sw. V., zurückbellen, widersprechen, DW 29, 915, Fischer 6, 767; R.: widerbellen gegen: nhd. eifern gegen; L.: Lexer 317a (widerbellen), Hennig (widerbellen), FB 464a (widerbellen), LexerHW 3, 827 (widerbellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 126a (widerbille)
widerebilede*, widerbilde, mhd., st. N.: nhd. Abbild, Ebenbild; Hw.: vgl. mnl. wederbeelde; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad (FB widerbilde); E.: s. widerbilden, wider, bilede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbilde), Hennig (widerbilde), FB 464a (widerbilde), LexerHW 2, 828 (widerbilde)
widerebileden* (1), widerbilden, wider bilden, mhd., sw. V.: nhd. ein Ebenbild von etwas darstellen, versetzen, versetzen in, sich versetzen in, sich etwas vorstellen, erneuern, abbilden; Hw.: vgl. mnl. wederbeelden; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, Schürebr (FB wider bilden), EckhII, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler (FB widerbilden), HvFritzlHl; E.: ahd. widarbilidōn* 4, sw. V. (2), neugestalten, erneuern, reformieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbilden), FB 464a (widerbilden), LexerHW 3, 829 (widerbilden), Benecke/Müller/Zarncke I, 122b (widerbilde)
widerebileden* (2), widerbilden, mhd., st. N.: nhd. Versetzen, Vorstellen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. widerebileden* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 829 (widerbilden)
widerebiledic*, widerbildic, mhd., Adj.: nhd. abbildlich, ebenbildlich; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. widerbileden, wider, biledic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbildic), Hennig (widerbildic), LexerHW 3, 829 (widerbildec), Benecke/Müller/Zarncke I, 121b (widerbîldic)
widerebiledunge*, widerbildunge, mhd., st. F.: nhd. Schaffung eines Ebenbilds, Einbildungskraft; Q.: Trudp (vor 1150), SGPr (FB widerbildunge), PrWack; E.: s. widerbileden, wider, biledunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbildunge), Hennig (widerbildunge), FB 464a (widerbildunge), LexerHW 3, 829 (widerbildunge)
widerebillen* (1), widerbillen, mhd., st. V.: nhd. widerstreben; E.: s. wider, billen; W.: s. nhd. (schwäb.) widerbellen, sw. V., zurückbellen, widersprechen, DW 29, 915; R.: āne allez widerbillen: nhd. ohne Widerstreben, ohne Widerstand; L.: Lexer 492a (widerbillen), Lexer Berichtigung
widerebillen* (2), widerbillen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenschlagen, abwehren, zurückschlagen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerbillen); E.: s. wider, billen; W.: s. nhd. (schwäb.) Widerbellen, N., Zurückbellen, Widersprechen, DW 29, 915; L.: Lexer 317a (widerbillen), FB 464a (widerbillen), LexerHW 3, 829 (widerbillen), Benecke/Müller/Zarncke I, 126b (widerbille)
widerebillen* (3), widerbillen, mhd., st. N.: nhd. Entgegenbellen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerbillen); E.: s. wider, billen, bellen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317a (widerbillen), FB 464a (widerbillen), LexerHW 3, 829 (widerbillen)
widerebint*, widerbint, mhd., st. M., st. N.: nhd. Auflehnung, Widerspruch, Widerstand; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerbint); E.: s. wider, bint; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerbint), FB 464a (widerbint)
widerebīzen*, widerbīzen, wider bīzen, mhd., st. V.: nhd. beißen, zurückbeißen, bissig antworten; Hw.: s. widerbīzen (2); vgl. mnl. wederbīten, mnd. wedderbīten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wider bīzen); E.: s. wider, bīzen; W.: s. nhd. (ält.) widerbeißen, V., „widerbeißen“, zurückbeißen, DW 29 912 (widerbeiszen); L.: Lexer 317a (widerbīzen), FB 464a (widerbīzen)
widereblæjen*, widerblæjen, mhd., sw. V.: nhd. „widerblähen“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerblæjen); E.: s. wider, blæjen (1); W.: nhd. DW-; R.: sich widerblæjen: nhd. sich aufblähen, aufbäumen; L.: Lexer 492a (widerblæjen), FB 464a (widerblæjen)
widerebliuwen*, widerbliuwen, mhd., st. V.: nhd. widerlegen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerbliuwen); E.: ahd. widarbliuwan* 6, st. V. (2a), „widerschlagen“, abstumpfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerbliuwen), FB 464a (widerbliuwen)
widereböugic*, widerböugic, widerböugec, mhd., Adj.: nhd. umbiegend; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB widerböugec); E.: s. widerbougen; W.: nhd. DW-; R.: widerböugic machen: nhd. zurückführen; R.: widerböugic machen in: nhd. sich zurückwenden lassen in; L.: Lexer 492a (widerböugec), Hennig (widerböugic), FB 464a (widerböugec)
widereböugunge*, widerböugunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Widerstandskraft, Rückbesinnung; ÜG.: lat. reflexio Gl, reciprocatio Gl; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB widerböugunge), Gl; I.: Lüs. lat. reflexio; E.: s. widerböugen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widerböugunge), Hennig (widerböugunge), FB 464a (widerböugunge), LexerHW 3, 830 (widerböugunge)
wideredraben* (1), widerdraben, mhd., sw. V.: nhd. jemanden übertreffen; Q.: Ot (1301-1319) (FB widerdraben); E.: s. wider, draben; W.: nhd. DW-; R.: widerdraben, st. N.: nhd. Wiederkehr; L.: Lexer 492b (widerdraben), FB 464b (widerdraben), LexerHW 3, 832 (widerdraben)
wideredraben* (2), widerdraben, mhd., st. N.: nhd. Übertreffen; Q.: Hiob (1338) (FB widerdraben); E.: s. wider, draben; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widerdraben)
widereffen* (1), wider effen, mhd., sw. V.: nhd. „wideräffen“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB wider effen), Namenlos; E.: s. wider, effen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (wider effen)
widereffen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wideräffen“ (N.); Q.: SHort (nach 1298) (FB widereffen), KgvOdenw; E.: s. widereffen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widereffen), LexerHW 3, 833 (widereffen)
wideregelten, mhd., st. V.: Vw.: s. widergelten (1)
widereischen, wider eischen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. „wiederheischen“, zurückfordern, zurückverlangen; Hw.: s. widerheischen; vgl. mnl. wedereischen, mnd. wedderēschen; Q.: EvA (red. V.), Apk (sw. V.) (FB wider eischen), Urk (1265); E.: ahd. widareiskōn* 4, widareiscōn*, sw. V. (2), zurückverlangen, zurückfordern; W.: s. nhd. widerheischen, sw. V., widerheischen, zurückfordern, zurückbegehren, DW 29, 1038; L.: Lexer 492b (widereischen), FB 464b (wider eischen), WMU (widereischen N166 [1279] 1 Bel.)
widerekumen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerkomen (1)
wideren, widern, witern, mhd., sw. V.: nhd. zuwider machen, verleiden, entgegen sein (V.), sich widersetzen, weigern, verweigern, rückgängig machen, aufheben, abwenden, hindern, verachten, verschmähen, vergelten, rächen, wiedergeben, wiedererzählen, erwidern, zurückweisen, missachten, verhindern, bekämpfen, widerlegen, widerrufen (V.), anfechten, wiedergutmachen, ausgleichen; ÜG.: lat. renuere PsM, reprobare PsM; Vw.: s. er-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wederen, mnd. wedderen (1); Q.: Kchr, PsM, HlReg, BDan, MinnerII, JvFrst (wideren), Hiob (witern) (FB wideren), Ack, Aneg, BrHoh, BrZw, ClosChr, Elis, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Hätzl, JTit, Krone, KvWEngelh, LS, Mai, Martina, NvJer, Renner, Ring, Rol, SchwSp, Spec, Urk, WälGa, Wh, Wyle; E.: s. ahd. widaren* 5, sw. V. (1a), erwidern, widersprechen, zurückweisen; W.: nhd. (ält.) widern, wiedern, sw. V., „widern“, „wiedern“, DW 29, 1123; L.: Lexer 320b (wideren), Hennig (wideren), FB 464b (wideren), WMU (wideren 92 [1265] 16 Bel.), LexerHW 3, 833 (wideren), Benecke/Müller/Zarncke 623b (widere)
widerenpfāhen*, widerenphāhen, mhd., st. V.: nhd. zurückerhalten (V.), wiederaufnehmen; Q.: Urk (1267); E.: s. wider, en, pfāhen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerenphāhen 111 [1267] 64 Bel.)
widerenphāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerenpfāhen*
widerequemen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerkomen (1)
widererben, wider erben, mhd., sw. V.: nhd. zurückfallen, wieder erben, weitervererben, sich weitervererben; Q.: SuTheol (4. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. wider, erben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widererben 1024 [1289] 4 Bel.)
widererkoberen*, wider erkoberen, mhd., sw. V.: nhd. wiedergewinnen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wider, erkoberen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (widererkoberen)
widererstaten, mhd., sw. V.: nhd. zurückerstatten; Q.: Urk (1288); E.: s. wider er, staten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widererstaten N355 [1288] 1 Bel.)
widererwerben, wider erwerben, mhd., st. V.: nhd. „widererwerben“, zurückerwerben; Q.: Apk (vor 1312) (FB wider erwerben); E.: s. wider, erwerben; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (wider erwerben)
widereveren*, widerevern, mhd., sw. V.: nhd. zurückfordern, Rechtsanspruch wiederholen, Klage wiederholen; Q.: Urk (1299); E.: s. wider, averen*; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerevern 3131 [1299] 2 Bel.)
widerevern, mhd., sw. V.: Vw.: s. widereveren*
widerewort*, widerwort, mhd., st. N.: nhd. „Widerwort“, Gegenrede, Widerrede, Widerspruch, Antwort, Erwiderung; Hw.: vgl. mnl. wederwort; Q.: Vät, Apk. MinnerI (FB widerwort), LivlChr, NvJer, Ot, PassI/II, PassIII, Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, wort; W.: nhd. Widerwort, N., Widerwort, DW 29, 1396; L.: Lexer 320b (widerwort), Hennig (widerwort), FB 469a (widerwort), LexerHW 3, 873 (widerwort), Benecke/Müller/Zarncke III, 809b (widerwort)
widerewurf*, widerwurf, mhd., st. M.: nhd. Zurückwerfen, Objektivierung; ÜG.: lat. obiectum Gl; Q.: Parad (FB widerwurf), Gl, Myst, StRFreiberg (um 1300); I.: Lüs. lat. obiectum; E.: s. wider, wurf; W.: s. nhd. (ält.) Widerwurf, M., Widerwurf, DW 29, 1398; L.: Lexer 320b (widerwurf), FB 469a (widerwurf), LexerHW 3, 873 (widerwurf), Benecke/Müller/Zarncke III, 741a (widerwurf)
widerewürken*, widerwürken, mhd., sw. V.: nhd. gegenwirken, hintertreiben; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. widere, würken; W.: nhd. DW-; R.: sie widerewürkent sīniu werc: nhd. sie hintertreiben seine Werke, sie verteilen seine Werke; L.: Lexer 493b (widerwürken), Hennig (widerwürken), LexerHW 3, 873 (widerwürken), Benecke/Müller/Zarncke III, 594b (widerwürke)
widerezimberen*, widerzimberen, widerzimbern, mhd., sw. V.: nhd. wiederaufbauen; Hw.: vgl. mnl. wedertimmeren; Q.: AntichrL (1160-1180), Urk; E.: s. wider, zimberen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493b (widerzimberen), WMU (widerzimbern 653 [1284] 2 Bel.), LexerHW 3, 875 (widerzimbern), Benecke/Müller/Zarncke III, 893a (widerzimber)
widerezücken*, widerzücken, wider zücken, mhd., sw. V.: nhd. „widerzücken“, zurückzucken, wieder zurückzucken, aufrichten, aufheben; Q.: Seuse (FB widerzücken), HTrist, Märt (FB wider zücken), Hadam, Herb (1190-1200), JTit, Karlmeinet, Krone, KvWTroj, Lanc, Renner, Trist, Wig; E.: s. ahd. widarizukken* 2, widarizucken*, sw. V. (1a), zurückziehen, wieder aufheben; W.: s. nhd. (ält.) wiederzucken, wiederzücken, sw. V., zurückreißen, zurückziehen, DW 29, 1405; R.: vor bōsheit widerzücken: nhd. vor Bosheit zurückzucken; L.: Lexer 492a (widerzücken), FB 469a (widerzücken bzw. wider zücken), LexerHW 3, 827 (wider zücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 932a (zücke)
widergābe, mhd., st. F.: nhd. „Widergabe“, Zurückgabe, Vergütung, Rückvergütung, Vergeltung; ÜG.: lat. recompensa Gl, recompensatio Gl; Hw.: vgl. mnl. wedergāve; Q.: HvNst (um 1300), EckhII, EvSPaul (FB widergābe), EvBeh, Gl; E.: s. wider, geben, gābe; W.: nhd. Widergabe, F., Widergabe, DW 29, 987; L.: Lexer 317b (widergābe), Hennig (widergābe), FB 464b (widergābe), LexerHW 3, 834 (widergâbe)
widergāhen, wider gāhen, mhd., sw. V.: nhd. zurückeilen; Hw.: s. widergān; Q.: RWchr (FB wider gāhen), JTit, Wahrh (4. Viertel 12. Jh.), Wh, Wig; E.: s. widergān, wider, gāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widergāhen), FB 464b (wider gāhen), LexerHW 3, 825 (wider gâhen)
widergalm, mhd., st. M.: nhd. „Widergalm“, Widerhall, Echo; Hw.: vgl. mnl. wedergalm, mnd. weddergalm; Q.: BdN, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Voc; E.: s. wider, galm (1); W.: nhd. (ält.) Widergalm, M., Widergalm, DW 29, 988; L.: Lexer 317b (widergalm), LexerHW 3, 834 (widergalm), Benecke/Müller/Zarncke I, 458a (widergalm)
widergān, wider gān, wedirgien, widergēn, widergīn, mhd., anom. V.: nhd. zurückgehen, wiederkehren, zurückkehren, zurückfallen, entgegenkommen, entgegengehen, kommen, begegnen, zurückkommen, zurückgehen zu, sich zurückziehen, weggehen, widerstreben, umlaufen, widerfahren, geschehen, entgegnen, zustoßen, entgegentreten, zuwider sein (V.); Hw.: s. widergāhen; vgl. mnl. wedergaen, mnd. weddergān; Q.: EvB, EvA (widergān), LvReg, GTroj, Ot, EvA, WernhMl (wider gān), Brun (wedirgien) (FB widergān, wider gān), Ägidius, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Barth, Bit, Boner, Chr, Dietr, Eracl, Freid, Hadam, Herb, JSigen, JTit, Krone, Lanc, LS, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, Rab, ReinFu, RvEBarl, SalMor, Trist, Urk, UvEtzWh, VMos, WälGa, Wig, WolfdD; E.: ahd. widargān* 2, anom. V., zurückgehen, zurückkehren, zurücktreten; ahd. widargangan* 2, red. V., zurückgehen, zurückkehren, zurücktreten; W.: s. nhd. widergehen, wiedergehen, st. V., zurückgehen, begegnen, umgehen, DW 29, 1005; L.: Lexer 317b (widergān), Lexer 491b (widergān), Hennig (widergān), FB 464b (widergān, widergān), WMU (widergān 51 [1261] 4 Bel.), LexerHW 3, 834 (widergân), LexerHW 3, 825 (wider gân), Benecke/Müller/Zarncke I, 474a (widergân)
widerganc, mhd., st. M.: nhd. „Widergang“, Entgegengehen, Begegnung, Widerstand, Umkehr, Rückkehr, Rückweg, Rückzug, Rücklauf, Wildwechsel; ÜG.: lat. obiectum Gl, regressus PsM; Hw.: vgl. mnl. wederganc, mnd. wedderganc*; Q.: PsM (vor 1190), EvSPaul, Tauler, Teichn, Sph (FB widerganc), Gl, Hadam, KvWPart, PassIII, UvEtzAlex, WälGa, WvBreis; I.: Lüs. lat. regressus?; E.: s. widergān, wider, ganc; W.: nhd. (ält.) Widergang, M., „Widergang“, DW 29, 989; L.: Lexer 317b (widerganc), Hennig (widerganc), FB 464b (widerganc), LexerHW 3, 834 (widerganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 476b (widerganc)
widerge..., mhd.: Vw.: s. wider...
widergeantwurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. widergeantwürten*
widergeantwürten*, widergeantwurten, mhd., sw. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben; Hw.: s. widerantwurten; E.: s. widerantwurten, wider, geantwürten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerantwurten)
widergebære*, widergeber, mhd., st. M.: nhd. Zurückgeber, Wiedererstatter; ÜG.: lat. retributor Gl; Hw.: vgl. mnl. wedergever; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. retributor; E.: s. widergeben, wider, gebære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widergeber), LexerHW 3, 835 (widergeber)
widergebærerinne*, widergebererin, widergeberinne, mhd., st. F.: nhd. Wiedergebärerin; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widergeberinne); E.: s. widergeberen; W.: s. nhd. Wiedergebärerin, F., Wiedergebärerin, DW 29, 992; L.: Hennig (widergebererin), FB 464b (widergeberinne)
widergeben (1), wider geben, wideregeven, wideregefen*, mhd., st. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben, zurückerstatten, erbrechen; ÜG.: lat. recipere BrTr, recompensare Gl, reddere BrTr, PsM, restituere BrTr; Hw.: vgl. mnl. wedergeven, mnd. weddergēven*; Q.: PsM, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, HvBurg, Apk, Ot, EckhII, BDan, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (wider geben), PsM, HvNst, EckhI, EvA, Tauler, Gnadenl (widergeben) (FB widergeben, wider geben), Ack, Athis, BdN, BenGeb, Berth, BrTr, BrZw, Chr, Eheb, Gl, GrRud, Had, Hartm, Herb, HMBvT, JTit, KchrD, Iw, Konr, KvWLd, KvWTroj, LAlex (1150-1170), Lanc, Mechth, Mühlh, MvHeilFr, MvHeilGr, Nib, OvBaierl, Parz, PrMd, Rol, Roth, RvEBarl, StatDtOrd, SuTheol, Trist, Urk, UvL, UvS, UvZLanz, Vateruns, Wig; I.: Lüs. lat. reddere?; E.: ahd. widargeban* 1, st. V. (5), übergeben (V.); W.: nhd. wiedergeben, st. V., wiedergeben, zurückgeben, wiedererstatten, darstellen, DW 29, 993; L.: Lexer 317a (widergeben), Hennig (widergeben), FB 464b (widergeben, wider geben), WMU (widergeben 2 [1227] 250 Bel.), LexerHW 3, 835 (widergeben), LexerHW 3, 825 (wider geben), Benecke/Müller/Zarncke III, 621b (wider)
widergeben (2), mhd., st. N.: nhd. Zurückgeben, Gegengabe, Lohn, Erbrechen, Speien; Q.: ErzIII (1233-1267), KvHelmsd (FB widergeben), BdN, Bihteb, Netz; E.: s. widergeben; W.: nhd. Widergeben, N., Widergeben (N.), DW 29, 993; L.: Lexer 317b (widergeben), FB 464b (widergeben), LexerHW 3, 835 (widergeben)
widergeber, mhd., st. M.: Vw.: s. widergebære*
widergeberen*, widergebern, wider gebern, widergeborn, mhd., st. V.: nhd. wiedergebären; Hw.: s. widerberen; Q.: STheol, Tauler (wider gebern), EvA (widergeborn) (FB wider gebern), BdN, KvWLd, RvEBarl (1225-1230); E.: s. widerberen; W.: s. nhd. (ält.) widergebären, V., widergebären, DW 29, 990; L.: Lexer 491b (widergebern), Hennig (widerbern), FB 464b (wider gebern), LexerHW 3, 825 (wider gebern)
widergebererin, mhd., st. F.: Vw.: s. widergebærerinne*
widergeberinne, mhd., st. F.: Vw.: s. widergebærerinne*
widergebern, mhd., st. V.: Vw.: s. widergeberen
widergeberunge, mhd., st. F.: nhd. „Wiedergebärung“; ÜG.: lat. regeneratio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB widergeberunge); I.: Lüs. lat. regeneratio?; E.: s. wider, geberunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widergeberunge)
widergebieten, mhd., st. V.: nhd. widerrufen (V.), aufkündigen; Q.: Urk (1281); E.: s. wider, gebieten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergebieten 475 [1281] 1 Bel.)
widergeboren*, widergeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wiedergeboren“; ÜG.: lat. renatus STheol; Hw.: vgl. mnl. wedergeboren; Q.: STheol (nach 1323) (FB widergeborn); I.: Lüs. lat. regenitus; E.: s. wider, geborn; W.: nhd. wiedergeboren, (Part. Prät.=)Adj., wiedergeboren, DW-; R.: widergeboren werden: nhd. wiedergeboren werden; ÜG.: lat. regenerari STheol; L.: FB 464b (widergeborn)
widergeborenheit*, widergebornheit, mhd., st. F.: nhd. Wiedergeburt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widergebornheit); E.: s. widergeberen, wider, geborenheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widergebornheit), FB 464b (widergebornheit)
widergeborn (1), mhd., st. V.: Vw.: s. widergeberen
widergeborn (2), mhd., (Part. Prät.=) Adj.: Vw.: s. widergeboren
widergebornheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widergeborenheit
widergebot, mhd., st. N.: nhd. Gegengebot, Gegeneinsatz im Spiel, Gegenantrag, Antwort, Fehdeankündigung, Kriegsankündigung; Q.: HvNst (FB widergebot), Beh, Eracl (13. Jh.); E.: s. wider, gebot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widergebot), FB 464b (widergebot), LexerHW 3, 835 (widergebot), Benecke/Müller/Zarncke I, 188b (widergebot)
widergebunge, mhd., st. F.: nhd. Zurückgabe, Rückvergütung; ÜG.: lat. restitutio Gl, retributio Gl; Hw.: vgl. mnl. wedergevinge, mnd. weddergēvinge; Q.: EvA, Gnadenl (FB widergebunge), Gl, NP, MH, Urk (1299); I.: Lüs. restitutio; E.: s. widergeben, wider, gebunge; W.: nhd. (ält.) Widergebung, F., Widergebung, DW 29, 1000; L.: Lexer 317b (widergebunge), FB 464b (widergebunge), LexerHW 3, 835 (widergebunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 506b (widergebunge)
widergeburt, mhd., st. F.: nhd. Wiedergeburt; Q.: EvSPaul (1300-1350), EvA, Seuse (widergeburt); E.: s. wider, geburt; W.: nhd. Wiedergeburt, F., Wiedergeburt, DW 29, 1001; L.: Lexer 492b (widergeburt), FB 464b (widergeburt)
widergebūwen, mhd., anom. V.: nhd. wiederaufbauen; Q.: Urk (1282); E.: s. wider, ge, būwen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergebūwen 557 [1282] 1 Bel.)
widergedenken*, wider gedenken, mhd., sw. V.: nhd. „widergedenken“; Hw.: vgl. mnl. wedergedenken; Q.: KvMSel (1359) (FB wider gedenken); E.: s. wider, gedenken; W.: nhd. widergedenken, V., widergedenken, DW 29, 1005; L.: FB 464b (wider gedenken)
widergegeben, mhd., st. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben; Q.: Urk (1255); E.: s. wider, ge, geben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergegeben 32 [1255] 3 Bel.)
widergehaben, wider gehaben, wider geheben, mhd., sw. V.: nhd. jemanden zurückhalten von, hindern an, sich zurückhalten von, Widerstand leisten, aufhören, sich festhalten mit, zurückbekommen; Hw.: s. widerhaben; Q.: HTrist, ErzIII (wider geheben) (FB wider gehaben), PrHoff, Trist (um 1210); E.: s. wider, gehaben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widergehaben), Hennig (widergehaben), FB 464b (wider gehaben), LexerHW 3, 825 (wider gehaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 600a (gehabe)
widergehalten, mhd., st. V.: nhd. gegenhalten, erhalten (V.), zurückhalten; Hw.: s. widerhalten (1); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wider, gehalten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerhalten)
widergehelfen, wider gehelfen, mhd., st. V.: nhd. Hilfe gewähren, unterstützen; Q.: Urk, Wig (1210-1220); E.: s. wider, gehelfen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergehelfen 579 [1287] 3 Bel.)
widergekēren, wider gekēren, mhd., sw. V.: nhd. wiederkehren; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wider, ge, kēren; W.: nhd. DW-; L.: MWB (widergekêren)
widergelfen (1), mhd., V.: nhd. widersprechen; E.: s. wider, gelfen (2); W.: nhd. DW-
widergelfen (2), mhd., st. N.: nhd. lautes Widersprechen; Q.: Macc (vor 1332) (FB widergelfen); E.: s. wider, gelfen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 464b (widergelfen)
widergelīhen, mhd., st. V.: nhd. wiederverleihen, weiterverleihen; Q.: Urk (1281); E.: s. wider, ge, līhen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergelīhen 494 [1281] 10 Bel.)
widergellen, mhd., st. V.: nhd. „widergellen“, widerhallen; ÜG.: lat. reboare Gl, resonare Gl; Hw.: vgl. mnd. weddergellen; Q.: Gl, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wider, gellen; W.: nhd. (ält.) widergellen, V., wiedergellen, DW 29, 1006; L.: Lexer 317b (widergellen), LexerHW 3, 835 (widergellen)
widergelt, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widergelt“, Gegeneinsatz, Gegenwert, Erwiderung, Vergeltung, Bezahlung, Entgelt, Erstattung, Gegengebot, Wiedergutmachung, Schadensersatz, Ersatz, Echo, Rückerstattung, Zurückzahlung; ÜG.: lat. talio Gl; Hw.: vgl. mnl. wedergelt, mnd. weddergelt; Q.: LAlex, RWh, Brun, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, MinnerII, Tauler, SAlex, Cranc, WernhMl (st. N., st. M.), RWchr, Enik, Vät (st. M.), Ot, EckhV, MinnerI (st. N.) (FB widergelt), Athis, Crane, Dietr, DvA, En, Er, ErnstD, Frl, GenM (um 1120?), Gl, Herb, Hester, HvM, JTit, Kirchb, Krone, KvL, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Lannz, LivlChr, MarLegPass, Mechth, Mügeln, MvHeilFr, MvHeilGr, Myst, Neidh, Netz, PassI/II, PassIII, PrWack, Reinfr, Renner, RWh, StrDan, StrKarl, Suchenw, Te, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Virg, Wig, WolfdA, WvRh; E.: s. widergelten, wider, gelt; W.: nhd. (ält.) Widergelt, N., „Widergelt“, DW 29, 1007; R.: widergelt geben: nhd. heimzahlen; L.: Lexer 317b (widergelt), Lexer 492b (widergelt), Hennig (widergelt), FB 464b (widergelt), WMU (widergelt 2 [1227] 4 Bel.), LexerHW 3, 835 (widergelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 524a (widergelt)
widergelten (1), wideregelten, mhd., st. V.: nhd. „widergelten“, zurückzahlen, vergelten, einbringen, wieder einbringen; ÜG.: lat. recompensare Gl, repensare Gl; Hw.: vgl. mnl. wedergelden, mnd. weddergelden; Q.: HlReg, SGPr, WvÖst, EckhII (widergelten), Ack, Berth, Gl, JTit, Lanc, LivlChr, MvHeilFr, Parz, Ring, Rol (um 1170), STheol, Urk; E.: ahd. widargeltan* 2, st. V. (3b), zurückzahlen, vergelten, ersetzen; W.: nhd. (ält.) widergelten, st. V., bezahlen, ersetzen, DW 29, 1009; L.: Lexer 317b (widergelten), Hennig (widergelten), FB 465a (widergelten), WMU (widergelten 3509 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 836a (widergelten), Benecke/Müller/Zarncke I, 522a (widergilte)
widergelten (2), mhd., st. N.: nhd. „Widergelten“, Zurückzahlen (N.); ÜG.: lat. recompensatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB widergelten), Karlmeinet; I.: Lüt. lat. recompensatio?; E.: s. wider, gelten; W.: nhd. (ält.) Widergelten, N., Widergelten (N.), DW 29, 1009; L.: FB 465a (widergelten), LexerHW 3, 836 (widergelten)
widergeltunge, mhd., st. F.: nhd. „Widergeltung“, Vergeltung, Vergütung, Wiedererstattung; ÜG.: lat. recompensa Gl, retributio STheol, talio Gl; Hw.: vgl. mnd. weddergeldinge; Q.: STheol (nach 1323), Gnadenl (FB widergeltunge), Beisp, Gl; I.: Lüt. lat. retributio; E.: s. wider, geltunge; W.: nhd. (ält.) Widergeltung, F., „Widergeltung“, DW 29, 1011; L.: FB 465a (widergeltunge), LexerHW 3, 836 (widergeltunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 524b (widergeltunge)
widergemachen, mhd., sw. V.: nhd. wiederherstellen, wiederaufbauen; Q.: Urk (1287); E.: s. wider, ge, machen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergemachen 904 [1287] 1 Bel.)
widergemechte, mhd., st. N.: nhd. Gegengabe, Gegenleistung, Äquivalent, Ausgleich, Widerlage; Q.: Urk (1284); E.: s. wider, gemechte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317b (widergemechte), WMU (widergemechte 685 [1284] 3 Bel.), LexerHW 3, 836 (widergemechte)
widergēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. widergān
widergenge, mhd., Adj.: nhd. „widergängig“, rückgängig; Q.: Ot (FB widergenge), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, genge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergenge), FB 465a (widergenge), LexerHW 3, 836 (widergenge), Benecke/Müller/Zarncke I, 477a (widergenge)
widergengic, mhd., Adj.: nhd. „widergängig“, rückgängig; Q.: WeistGr (1491); E.: s. wider, gengic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergenge), LexerHW 3, 836 (widergengic)
widergereiten, wider gereiten, mhd., sw. V.: nhd. zurückzahlen, Rechenschaft ablegen über; Hw.: s. widerreiten; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wider, gereiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widergereiten), LexerHW 1, 825 (wider gereiten)
widergeruofen, wider geruofen, mhd., st. V.: nhd. wiederrufen?, widerrufen?; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. wider, ge, ruofen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (widergeruofen)
widergeschrifte, mhd., sw. F., sw. N.: nhd. Abschrift; Q.: Urk (1286); E.: s. wider, geschrift; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergeschrifte N301 [1286] 1 Bel.)
widergesenden, wider gesenden, mhd., sw. V.: nhd. wiedersenden; Q.: GrRud, Herb (1190-1200); E.: s. wider, ge, senden (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (widergesenden)
widergesiht (1), mhd., st. N.: nhd. Hingerichtetsein; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widergesiht); E.: s. wider; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergesiht), FB 465a (widergesiht)
widergesiht (2), mhd., st. F.: nhd. Widerschein, Reflexion; E.: s. wider, gesiht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widergesiht)
widergesīn, mhd., anom. V.: nhd. sich entgegenstellen, Widerstand leisten, abschlagen; Hw.: s. widersīn; E.: s. wider, gesīn (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widersīn)
widergeslagen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widergeschlagen“; Vw.: s. un-; E.: s. wider, ge, slagen (1); W.: nhd. DW-
widergetragen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widergetragen“, eine Beziehung einschließend; ÜG.: lat. relativus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. relativus; E.: s. widertragen; W.: nhd. DW-; L.: Morgan/Strothmann 375a
widergetrīben, mhd., st. V.: nhd. sich widersetzen, zurücktreiben, zurücktreiben in, vertreiben, abwehren, abbringen, abbringen von, hindern, verhindern, zurückhalten, widerlegen, widerlegen in, zurückbringen, zurückbringen auf, zurückbringen zu; Hw.: s. widertrīben; E.: s. wider, getrīben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widertrīben)
widergevallen, widergefallen*, mhd., st. V.: nhd. zurückfallen, wieder zufallen; Q.: Urk (1273); E.: s. wider, gevallen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergevallen 201 [1273] 6 Bel.)
widergevehten*, wider gevehten, mhd., st. V.: nhd. widerkämpfen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wider gevehten); E.: s. wider, gevehten; W.: nhd. DW-; L.: FB 465a (wider gevehten)
widergeven, widergefen*, mhd., st. V.: Vw.: s. widergeben
widergeverte, widergeferte*, mhd., st. N.: nhd. Gegenangriff; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, geverte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widergeverte), LexerHW 3, 836 (widergeverte)
widergevorderen*, widergevordern, widergeforderen*, mhd., sw. V.: nhd. zurückfordern, zurückverlangen; Q.: Urk (1294); E.: s. wider, gevorderen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widergevordern 1912 [1294] 2 Bel.)
widergevordern, widergefordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. widergevorderen*
widergevüere, widergefüere*, mhd., st. N.: nhd. Vorteil, Gewinn; Q.: HlReg (um 1250) (FB widergevüere); E.: s. wider, gevüere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergevüere), FB 465a (widergevüere)
widergewihte, mhd., st. N.: nhd. Gegengewicht; Hw.: vgl. mnl. wedergewichte; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widergewihte); E.: s. wider, gewihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widergewihte), FB 465a (widergewihte)
widergewinnen, wider gewinnen, mhd., st. V.: nhd. wiedergewinnen, zurückgewinnen, zurückerobern, zurückerhalten (V.), zurückbringen, zurückholen; Hw.: vgl. mnl. wedergewinnen; Q.: RWchr, Ot (FB widergewinnen), Herb, HMBvT, Iw, Konr, Lanc, Rol, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, StatDtOrd, SuTheol, Urk, Wig, Wigam; E.: s. wider, gewinnen; W.: nhd. wiedergewinnen, st. V., wiedergewinnen, DW 29, 1014; L.: Lexer 491b (widergewinnen), Hennig (widergewinnen), FB 465a (widergewinnen), WMU (widergewinnen 53 [1261] 31 Bel.), LexerHW 3, 825 (wider gewinnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 600b (gewinne)
widergeziehen, wider geziehen, mhd., st. V.: nhd. zurückziehen, zurückhalten, zurückhalten von, zurückbringen, widerrufen (V.), vertreiben, vorbeiführen an; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wider, geziehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widergeziehen), LexerHW 3, 825 (wider geziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 928a (geziuhe)
widergift, mhd., st. F.: nhd. Gegengabe; Hw.: vgl. mnd. weddergift; Q.: Elmend (1170-1180), EvSPaul (FB widergift), Jan; E.: ahd. widargift* 1, st. F. (i), Abgabe, Rückgabe; W.: nhd. (ält.) Widergift, F., Gegengabe, DW 29, 1016; L.: Lexer 317c (widergift), FB 465a (widergift), LexerHW 3, 836 (widergift), Benecke/Müller/Zarncke I, 510b (widergift)
widergiht, mhd., st. F.: nhd. Entgegnung; Q.: Kchr (Mitte 13. Jh.); E.: s. wider, giht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergiht), LexerHW 3, 836 (widergiht)
widergīn, mhd., anom. V.: Vw.: s. widergān
widerglanz, mhd., st. M.: nhd. Widerschein, Abglanz, Glanz, Schönheit; Hw.: vgl. mnl. wederglans; Q.: EckhIII, Seuse (FB widerglanz), Myst, Reinfr, RSp, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wider, glanz; W.: nhd. Wiederglanz, M., Wiederglanz, DW 29, 1017; L.: Lexer 317c (widerglanz), Hennig (widerglanz), FB 465a (widerglanz), LexerHW 3, 836 (widerglanz)
widerglast, mhd., st. M.: nhd. Widerschein, Glanz, Abglanz; Q.: Ren, RAlex, HTrist, GTroj, Ot, TvKulm, Seuse, Teichn (FB widerglast), Bit, JTit, MvHeilFr, Reinfr, RvEBarl (1225-1230), StrDan, Suchenw, UvEtzAlex, Virg; E.: s. wider, glast; W.: nhd. (ält.) Widerglast, M., Widerglast, DW 29, 1018; L.: Lexer 317c (widerglast), Hennig (widerglast), FB 465a (widerglast), LexerHW 3, 836 (widerglast), Benecke/Müller/Zarncke I, 546b (widerglast), MHDBDB (widerglast)
widerglenzen, wider glenzen, mhd., sw. V.: nhd. widerglänzen, widerscheinen, prangen; Q.: WvÖst (wider glenzen), WvÖst, Seuse (widerglenzen) (FB widerglenzen, widerglenzen), Reinfr (nach 1291); E.: s. wider, glenzen; W.: nhd. (ält.) widerglänzen, V., widerglänzen, DW 29, 1019; R.: widerglenzen, st. N.: nhd. Widerglänzen, Widerglanz; L.: Lexer 492b (widerglenzen), Hennig (widerglenzen), FB 465a (widerglenzen, wider glenzen), LexerHW 3, 836 (widerglenzen)
widergleste, mhd., st. F.: nhd. Widerglanz, Widerschein; Q.: WvÖst (1314) (FB widergleste); E.: s. wider, gleste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widergleste), FB 465a (widergleste)
widerglesten (1), mhd., sw. V.: nhd. entgegenglänzen, zurückstrahlen, um die Wette strahlen mit, zurückleuchten; Q.: DvA, Er (um 1185), MvHeilFr, Myst, Schulm, Trist, Wh, WvBreis; E.: s. wider, glesten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerglesten), Hennig (widerglesten), LexerHW 3, 837 (widergelesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 547a (widergleste)
widerglesten (2), mhd., st. N.: nhd. Entgegenglänzen, Zurückstrahlen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerglesten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 837 (widerglesten)
widerglestic, mhd., Adj.: nhd. strahlend, leuchtend; Q.: EvA (vor 1350) (FB widerglestic); E.: s. wider, glestic; W.: nhd. DW-; L.: FB 465a (widerglestic)
widergliz, mhd., st. M.: nhd. Widerschein, Abglanz; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wider, gliz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergliz), LexerHW 3, 837 (widergliz)
widergot, mhd., st. M.: nhd. „Widergott“, Antichrist; Q.: HvNst (um 1300) (FB widergot); E.: s. wider, got; W.: nhd. (ält.) Widergott, M., „Widergott“, DW 29, 1019; L.: Lexer 317c (widergot), FB 465a (widergot)
widergraben, mhd., st. V.: nhd. ausgraben; Hw.: vgl. mnl. wedergraven; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. wider, graben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergraben), LexerHW 3, 837 (widergraben)
widergrīfen, mhd., st. V.: nhd. wieder anfangen bei, wieder anfangen zu; Hw.: vgl. mnd. weddergrīpen*; E.: s. wider, grīfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widergrīfen)
widergrīfunge, mhd., st. F.: nhd. Wiederanfangen, Umkehr; ÜG.: lat. reciprocatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. reciprocatio?; E.: s. widergrīfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 837 (widergrîfunge)
widergrīn, mhd., st. M.: nhd. Gegenbrummen, Gegenwehr, Entgegenheulen; Q.: KvWLd (1250-1287), OvW, WolfdD; E.: s. wider, grīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 315c (widergrīn), Hennig (widergrīn), LexerHW 3, 837 (widergrîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 576b (widergrîn)
widergrīnære*, widergrīner, mhd., st. M.: nhd. Meckerer, Widerspruchsgeist; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widergrīner); E.: s. wider, grīnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widergrīner), FB 465a (widergrīner)
widergrīner, mhd., st. M.: Vw.: s. widergrīnære*
widergrisgen, wider grisgen, mhd., sw. V.: nhd. stechen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wider grisgen), PrWack; E.: s. wider, grisgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widergrisgen), FB 465a (wider grisgen)
*widergrüenen? (1), mhd., V.: nhd. „widergrünen“, erneuern; Hw.: s. widergrüenen (2); E.: s. wider, grüenen; W.: nhd. DW-
widergrüenen (2), mhd., st. N.: nhd. Erneuerung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widergrüenen); E.: s. wider, grüenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widergrüenen), FB 465a (widergrüenen)
widergrüezen, mhd., sw. V.: nhd. wiedergrüßen, entgegengrüßen; Q.: HvNst, Lucid (1190-1195); E.: s. wider, grüezen; W.: nhd. (ält.) wiedergrüßen, V., wiedergrüßen, DW 29, 1029; L.: Lexer 492b (widergrüezen), LexerHW 3, 837 (widergrüezen)
*widergrullen? (1), mhd., V.: nhd. „widergrollen“; Hw.: s. widergrullen (2); E.: s. wider, grullen; W.: nhd. DW-
widergrullen (2), mhd., st. N.: nhd. Gegengrollen (N.), Gegenwehr; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, grullen, grüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergrullen), LexerHW 3, 837 (widergrullen)
widergruoz, mhd., st. M.: nhd. „Widergruß“, Antwort; Q.: Kreuzf (1301) (FB widergruoz), Mechth; E.: s. widergrüezen, wider, gruoz; W.: nhd. (ält.) Widergruß, M., „Widergruß“, DW 29, 1020 (Widergrusz); R.: mit hübschem widergruoz vergelten: nhd. mit einem Gegengruß danken; L.: Lexer 492b (widergruoz), Hennig (widegruoz), FB 465a (widergruoz), LexerHW 3, 837 (widergruoz)
widergult, mhd., st. N.: Vw.: s. widergült
widergült, widergult, mhd., st. N.: nhd. Widerabgabe, Gegenopfer; Q.: MinnerII (um 1340) (FB widergült); E.: s. wider, gült (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widergult), FB 465a (widergült), LexerHW 3, 837 (widergült)
widergülte, mhd., st. F.: nhd. jährliche Gegenleistung; ÜG.: lat. talio Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wider, gülte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widergülte), LexerHW 3, 837 (widergülte), Benecke/Müller/Zarncke I, 525b (widergülte)
widerhabe, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben, Widerstand, Rückhalt; Q.: HvNst (FB widerhabe), HeldbK, OvW, Renner (1290-1300), Stauf; E.: s. widerhaben, wider, habe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhabe), Hennig (widerhabe), FB 465a (widerhabe), LexerHW 3, 837 (widerhabe), Benecke/Müller/Zarncke I, 602b (widerhabe)
widerhaben, wider haben, widerhān, mhd., sw. V.: nhd. sich widersetzen, aufhalten, aufhören, Widerstand leisten, sich festhalten, sich festhalten mit, zurückhalten, zurückbekommen, zurückbleiben, wiederhaben, steckenbleiben, sich behaupten gegen; Hw.: s. widergehaben; vgl. mnl. wederhebben; Q.: ErzIII, Gund, Ot (wider haben), MinnerII, Teichn (widerhaben) (FB widerhaben, wider haben), BdN, Heimesf, HMBvT, JTit, Myst, OvW, PassIII, ReinFu, Renner, RvEBarl, SiebenWM, Suchenw, Trist, TrSilv (1190-1200), Urk, Wig; E.: ahd. widarhabēn* 5, sw. V. (3), zurückhalten, sich widersetzen, sich behaupten; W.: nhd. (schweiz.) widerhaben, unr. V., zurückhalten, widersetzen, Schweiz. Id. 2, 924, DW 29, 1022; L.: Lexer 317c (widerhaben), Lexer 491b (widerhaben), Hennig (widerhaben), FB 465a (widerhaben, wider haben), WMU (widerhaben 53 [1261] 24 Bel.), LexerHW 3, 825 (wider haben), Benecke/Müller/Zarncke I, 594b (habe)
widerhabunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerhabung“, Aufhalten, Aufhören; Q.: Berth (um 1275); E.: s. widerhaben; W.: nhd. (ält.) Widerhabung, F., „Widerhabung“, DW 29, 1022; L.: LexerHW 3, 837 (widerhabunge)
widerhaft, mhd., st. F., st. M.: nhd. Erwiderung, Verzögerung, Widerhaken; Q.: JvFrst (FB widerhaft), Erlös, Frl (1276-1318); E.: s. wider, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhaft), Hennig (widerhaft), FB 465a (widerhaft), LexerHW 3, 837 (widerhaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 603b (widerhaft)
widerhagge, mhd., sw. M.: Vw.: s. widerhāke
widerhāke, widerhagge, mhd., sw. M.: nhd. Widerhaken, Widerstand; Hw.: vgl. mnd. wedderhāke*; Q.: Hiob, Pilgerf (FB widerhāke), JTit, Mechth, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NvJer; E.: s. wider, hāke; W.: nhd. Widerhaken, M., Widerhaken, DW 29, 1023; L.: Lexer 317c (widerhāke), Hennig (widerhāke), FB 465a (widerhāke), LexerHW 3, 837 (widerhâke)
widerhal, mhd., st. M.: nhd. Widerhall, Echo; ÜG.: lat. reboatus Gl; Q.: Minneb (um 1340), JvFrst (FB widerhal), Gl, Voc; I.: Lüt. lat. reboatus?; E.: s. wider, hal; W.: nhd. Widerhall, M., Widerhall, DW 29, 1025; L.: Lexer 317c (widerhal), FB 465a (widerhal), LexerHW 3, 837 (widerhal)
widerhalden, mhd., red. V.: Vw.: s. widerhalten (1)
widerhallen, mhd., sw. V.: nhd. widerhallen; ÜG.: lat. resonare Gl; Q.: Gl (1440); I.: Lüs. lat. resonare; E.: s. wider, hallen; W.: s. nhd. widerhallen, V., widerhallen, DW 29, 1031; L.: Lexer 317c (widerhallen), LexerHW 3, 837 (widerhallen)
widerhalt, mhd., st. M.: nhd. „Widerhalt“, Vorbehalt; Hw.: vgl. mnl. wderhout; E.: s. wider, halt; W.: nhd. (ält.) Widerhalt, M., „Widerhalt“, DW 29, 1032; L.: Hennig (widerhalt)
widerhalte, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, halte; W.: s. nhd. (ält.) Widerhalt, M., „Widerhalt“, DW 29, 1032; L.: Lexer 317c (widerhalte), LexerHW 3, 837 (widerhalte)
widerhalten (1), wider halten, widerhalden, mhd., red. V.: nhd. „widerhalten“, gegenstemmen, gegenstreben, gegenhalten, erhalten (V.), tragen, zurückhalten, verhalten (V.), sich widersetzen; Hw.: s. widergehalten; vgl. mnl. wederhouden, mnd. wedderhōlden; Q.: Vät, Apk, Parad (FB wider halten), BdN, JTit, Lanc (1240-1250), MarLegPass, PassIII; E.: s. wider, halten; W.: nhd. (ält.) widerhalten, V., „widerhalten“, DW 29, 1034; L.: Lexer 317c (widerhalten), Lexer 491b (widerhalten), FB 465a (wider halten), LexerHW 3, 837 (widerhalten), LexerHW 3, 825 (wider halten)
widerhalten (2), mhd., st. N.: nhd. Gegenstemmen, Gegenstreben; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. widerhalten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 838 (widerhalten)
widerhān, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerhaben
widerhandelen*, widerhandeln, mhd., sw. V.: nhd. „widerhandeln“, sich umwandeln, ausschlagen zu; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wider, handelen; W.: nhd. (ält.) widerhandeln, V., widerhandeln, DW 29, 1037; L.: Lexer 492b (widerhandeln), Hennig (widerhandeln), LexerHW 3, 838 (widerhandeln)
widerhandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerhandelen*
widerhap (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Widerstand; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wider, hap; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhap), LexerHW 3, 838 (widerhap), Benecke/Müller/Zarncke I, 646b (widerhap)
widerhap* (2), mhd., Adj.: nhd. widerständig; E.: s. wider, hap
widerhærec, widerhæric* (?), mhd., Adv.: nhd. „widerhaarig“, gegen das Haar, gegen den Strich; E.: s. wider, hære; W.: nhd. (ält.) widerhaarig, Adv., „widerhaarig“, DW 29, 1021; L.: Lexer 317c (widerhærec)
widerhæres, mhd., Adv.: nhd. gegen den Strich; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wider, hār (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerhæres), LexerHW 3, 838 (widerhæres), Benecke/Müller/Zarncke I, 635a (widerhæres)
widerhart, mhd., st. M.: nhd. Widerstand; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB widerhart); E.: s. wider, hart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhart), FB 465a (widerhart)
widerheben, mhd., sw. V.: nhd. aufhalten; Q.: Berth (um 1275), Lannz; E.: s. wider, heben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerheben), LexerHW 3, 838 (widerheben)
*widerheblich?, mhd., Adj.: nhd. gegensätzlich; E.: s. wider; W.: nhd. DW-
widerheblīche, mhd., Adv.: nhd. gegensätzlich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerheblīche); E.: s. wider, heben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerheblīche), FB 465a (widerheblīche)
*widerheilen? (1), mhd., V.: nhd. „anheilen“; Hw.: s. widerheilen (2); E.: s. wider, heilen (1); W.: nhd. DW-
widerheilen (2), mhd., st. N.: nhd. Anheilen (N.); Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerheilen); E.: s. wider, heilen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerheilen), FB 465a (widerheilen)
widerheischen, wider heischen, mhd., sw. V.: nhd. „wiederheischen“, wiederfordern, zurückfordern; Hw.: s. widereischen; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wider, heischen; W.: nhd. (ält.) wiederheischen, sw. V., „wiederheischen“, wiederfordern, zurückfordern, DW 29, 1038; L.: MWB (widerheischen)
widerheldic, mhd., Adj.: nhd. abschüssig; ÜG.: lat. proclivis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wider, heldic*, helden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 838 (widerheldic)
widerhelfen, wider helfen, mhd., st. V.: nhd. abhelfen, entschädigen, aufhelfen, Entschädigung verschaffen, Hilfe gewähren, unterstützen; Hw.: vgl. mnl. wederhelpen; Q.: Ot (FB wider helfen), Albrecht, Elis, Er (um 1185), Hadam, Reinfr, Urk, Wig; E.: s. wider, helfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widerhelfen), Hennig (widerhelfen), FB 465a (wider helfen), WMU (widerhelfen 494 [1281] 8 Bel.), LexerHW 3, 825 (wider helfen)
widerhellec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerhellic
widerhellen, mhd., st. V.: nhd. „widerhellen“, widerhallen; ÜG.: lat. reboare Gl, resonare Gl; Hw.: vgl. mnl. wederhellen; Q.: Seuse (FB widerhellen), Albrecht, Elis, Er (um 1185), Gl, Hadam, KvWTurn, Lanc, Narr, Reinfr, TürlWh; E.: ahd. widarhellan* 2, st. V. (3b), widerklingen, widerschallen, widerhallen; W.: nhd. (ält.) widerhellen, sw. V., widerhellen, widerklingen, widertönen, DW 29, 1038; L.: Lexer 317c (widerhellen), Hennig (widerhellen), FB 465a (widerhellen), LexerHW 3, 838 (widerhellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 684b (widerhille)
widerhellic, widerhellec, mhd., Adj.: nhd. „widerhellig“, widerhallend, widerspenstig, widersprechend; Hw.: s. widerhellen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB widerhellic), SchwPr; E.: s. wider, hellic; W.: nhd. (ält.) widerhellig, Adj., widerhellig, DW 29, 1039; L.: Lexer 317c (widerhellic), FB 465a (widerhellic), LexerHW 3, 838 (widerhellic), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (widerhellec)
widerhende, mhd., Adv.: nhd. sogleich wieder, sofort, alsbald; E.: s. wider, hende, hant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhende), LexerHW 3, 838 (widerhende), Benecke/Müller/Zarncke I, 631a (widerhende)
widerhent, mhd., Adv.: nhd. sogleich wieder, sofort, alsbald; E.: s. widerhende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhent), LexerHW 3, 838 (widerhent)
widerherten, mhd., sw. V.: nhd. Widerstand leisten, ausdauern; E.: s. wider, herten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerherten), LexerHW 3, 838 (widerherten)
widerhiuze, mhd., st. F.: nhd. Rivalität; Q.: Boner (um 1350); E.: s. wider, hiuze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhiuze), LexerHW 3, 838 (widerhiuze), Benecke/Müller/Zarncke I, 694a (widerhiuze)
widerhiuzen, mhd., sw. V.: nhd. gegeneifern, gegenstreben; Q.: WvÖst (1314) (FB widerhiuzen); E.: s. wider, hiuzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhiuzen), FB 465a (widerhiuzen), LexerHW 3, 838 (widerhiuzen)
widerholen*, widerholn, wider holn, mhd., sw. V.: nhd. „widerholen“, zurückholen; Hw.: vgl. mnl. wederhalen; Q.: Apk (vor 1312) (FB wider holn); E.: s. wider, holen; W.: s. nhd. wiederholen, V., wiederholen, DW 29, 1046; L.: Lexer 491b (widerholn), FB 465a (wider holn)
widerholn, wider holn, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerholen
widerhōre*, widerhœre, mhd., st. F.: nhd. Strafe für Widerspenstigkeit; Q.: WeistGr (1471); E.: s. widerhœric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhœre), LexerHW 3, 838 (widerhære), Benecke/Müller/Zarncke I, 714a (widerhœre)
widerhœre (1), mhd., Adj.: nhd. „widerhör“, widerspenstig, ungehorsam, sich auflehnend; Q.: WeistGr (1471); E.: s. wider, hœre; W.: nhd. (ält.) widerhör, Adj., „widerhör“, DW 29, 1055; L.: Lexer 317c (widerhœre), LexerHW 3, 838 (widerhœre), Benecke/Müller/Zarncke I, 714a (widerhœre)
widerhœre (2), mhd., st. F.: Vw.: s. widerhōre*
widerhœrec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerhœric*
widerhœren, mhd., sw. V.: nhd. wiederhören, widerhören; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wider, hœren (1); W.: nhd. widerhören, wiederhören, sw. V., widerhören, wiederhören, DW 29, 1056; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 711a (hœre)
widerhœric*, widerhœrec, mhd., Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig; Hw.: vgl. mnd. wedderhȫrich*; Q.: SGPr (1250-1300) (FB widerhœrec); E.: ahd. widarhōrīg* 4, Adj., ungehorsam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhœrec), FB 465a (widerhœrec)
widerhorn, mhd., st. N.: nhd. Widderhorn; E.: s. wider, horn; W.: nhd. Widderhorn, N., Widderhorn, DW 29, 865; L.: Lexer 317a (widerhorn)
widerhorten, mhd., sw. V.: nhd. sich wappnen gegen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wider; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerhorten), MHDBDB (widerhorden)
widerhouwen, mhd., red. V.: nhd. zurückschlagen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, houwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhouwen), LexerHW 3, 838 (widerhouwen)
widerhugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerhügen*
widerhügen*, widerhugen, mhd., sw. V.: nhd. zurückkehren wollen; E.: s. wider, hügen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerhugen)
widerhurt, mhd., st. M.: nhd. Gegenstoß; Q.: RqvII (FB widerhurt); E.: s. wider, hurt (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 465a (widerhurt)
widerhurten, wider hurten, mhd., sw. V.: nhd. zurückstoßen, zurücktreiben; Q.: RWh (1235-1240) (FB wider hurten); E.: s. wider, hurten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerhurten), FB 465a (widerhurten)
*wideric?, mhd., Adj.: Hw.: s. widericheit; E.: s. wider; W.: nhd. widrig, Adj., widrig, DW 29, 1436
widericheit, mhd., st. F.: nhd. Widrigkeit; ÜG.: lat. contrarietas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. contrarietas?; E.: s. wider, *heit? (2); W.: nhd. Widrigkeit, F., Widrigkeit, DW 29, 1447; L.: LexerHW 3, 838 (widericheit)
widerīlen, wider īlen, mhd., sw. V.: nhd. zurückeilen; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. wider, īlen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerīlen), MWB (widerîlen)
widerīn, mhd., Adj.: nhd. vom Widder stammend, Widder...; Vw.: s. spünne-; E.: s. wider; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (widerīn), LexerHW 3, 838 (widerîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 621a (widerîn)
wideringanc, mhd., st. M.: nhd. „Widereingang“, Wiedereintritt; Hw.: s. widerīnganc; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, in, ganc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (wideringanc), LexerHW 3, 838 (wideringanc)
widerīnganc, mhd., st. M.: nhd. „Widereingang“, Rückkehr; Hw.: s. wideringanc; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerīnganc); E.: s. wider, īn, ganc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerīnganc), FB 465a (widerīnganc)
wideringevlozzenheit, wideingeflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Rückkehr; Hw.: s. widerīnvliezen (2); Q.: Seuse (1330-1360) (FB wideringevlozzenheit); E.: s. wider, in, vliezen, in, gevlozzenheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wideringevlozzenheit), FB 465a (wideringevlozzenheit)
*widerinjēhen? (1), mhd., V.: nhd. „zurückschauen“; E.: s. wider, in, jehen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerinjehen)
widerinjēhen (2), mhd., st. N.: nhd. Sichzurückbeziehen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerinjēhen); E.: s. wider, in, jehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 465a (widerinjēhen)
widerīntragen (1), wider īntragen, mhd., st. V.: nhd. widereintragen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wider īntragen); E.: s. wider, īntragen; W.: nhd. DW-; L.: FB 465a (wider īntragen)
widerīntragen (2), mhd., st. N.: nhd. Widereintragung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widerīntragen); E.: s. wider, īntragen; W.: nhd. DW-; L.: FB 465a (widerīntragen)
*widerīnvliezen? (1), widerīnfliezen*, mhd., V.: nhd. „zurückströmen“; E.: s. widerīnvliezen; W.: s. nhd. wiedereinfließen, V., wiedereinfließen, DW-
widerīnvliezen (2), widerīnfliezen*, mhd., st. N.: nhd. Zurückströmen; Hw.: s. wideringevlozzenheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerīnvliezen); E.: s. wider, īn, vliezen; W.: s. nhd. Wiedereinfließen, N., Wiedereinfließen, DW-; L.: Hennig (widerīnvliezen), FB 465a (widerīnvliezen)
widerīnwal, mhd., st. M.: nhd. Zurückströmen, Zurückwallen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerīnwal); E.: s. wider, īn, wal; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerīnwal), FB 465a (widerīnwal)
widerjagen, wider jagen, mhd., sw. V.: nhd. zurückjagen; Hw.: vgl. mnl. wederjagen; Q.: HvBer (FB widerjagen), Herb (1190-1200); E.: s. wider, jagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerjagen), FB 465a (widerjagen)
widerjehen, wider jehen, mhd., st. V.: nhd. widersprechen, erwidern, als falsch darstellen; Q.: Teichn (FB widerjehen), Parz (1200-1210), Wh; E.: s. wider, jehen; W.: nhd. (ält.) widerjehen, V., widerjehen, DW 29, 1057; L.: Lexer 317c (widerjehen), Lexer 491b (widerjehen), FB 465a (widerjehen), LexerHW 3, 826 (wider jehen), LexerHW 3, 838 (widerjehen)
widerjungen, mhd., sw. V.: nhd. wieder jung werden; Q.: GvN, Namenlos, RvB, UvS (1. Drittel 13. Jh.), WvM; E.: s. wider, jungen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerjungen), LexerHW 3, 838 (widerjungen), Benecke/Müller/Zarncke I, 777a (widerjunge)
widerkallen, mhd., sw. V.: nhd. widerreden; Q.: Macc, Hiob (FB widerkallen), Diocl, JSigen, Netz, Renner (1290-1300); E.: s. wider, kallen; W.: nhd. (ält.) widerkallen, V., widerkallen, DW 29, 1057; L.: Lexer 317c (widerkallen), FB 465a (widerkallen), LexerHW 3, 839 (widerkallen), Benecke/Müller/Zarncke I, 781a (widerkalle)
widerkapfen (1), mhd., sw. V.: nhd. „zurückschauen“, wieder hineinschauen; E.: s. wider, kapfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerkapfen)
widerkapfen (2), mhd., st. N.: nhd. Zurückschauen; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB widerkapfen); E.: s. wider, kapfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerkapfen), FB 465a (widerkapfen)
widerkāre, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. widerkēre
widerkārt, widerkēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. widerkēren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerkārt...)
widerkebelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerkibelen
widerkempfe, mhd., sw. M.: nhd. Gegner; ÜG.: lat. rebellio Gl; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Gl, RvZw; E.: s. wider, kempfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerkempfe), LexerHW 3, 839 (widerkempfe)
widerkempfen, mhd., sw. V.: nhd. kämpfen gegen, bekämpfen; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. wider, kempfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 317c (widerkempfen), LexerHW 3, 839 (widerkempfen)
widerkēr, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Wiederkehr“, Zurückgehen, Rückkehr, Umkehr, Heimkehr, Hingehen, Aufhören, Sinnesänderung, Rückerstattung, Ersatz, Entschädigung, Kehren ins Gegenteil, Umwandlung; Hw.: s. widerkēre; vgl. mnl. wederkeer, mnd. wedderkēr; Q.: Albert, Ren, RWchr, GTroj, Tauler, Seuse, Teichn, Sph (st. M.), Ren, RWchr, Enik, Vät, Kreuzf, HvNst, Ot, TvKulm, BDan (st. F.), SHort, WernhMl (st. M., st. F.) (FB widerkēr), Albrecht, Dietr, Elis, Eracl, Flore, Frl, Georg, Heimesf, Helmbr, Herb, Iw, JJud, JTit, Krone, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Litan, LivlChr, Loheng, Mügeln, NibA, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Rol, StrKarl, Suchenw, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzWh, VMos (1130/1140), Wh; E.: ahd. widarkēr* 1, st. M. (i?), Wiederkehr, Umkehrung; W.: nhd. Wiederkehr, F., Wiederkehr, Zurückerstattung, Wiedergutmachung, DW 29, 1068; L.: Lexer 317c (widerkēre), FB 465a (widerkēr), LexerHW 3, 839 (widerkêr), Benecke/Müller/Zarncke I, 799b (widerkêr)
widerkērære*, widerkērer, mhd., st. M.: nhd. „Wiederkehrer“, zur Wende Gehöriger; ÜG.: lat. (redux) Gl; Q.: KvMSph (1347-1350), Sph (widerkērer), Gl; E.: s. widerkēren; W.: nhd. Wiederkehrer, M., Wiederkehrer, DW 29, 1079; L.: Lexer 317c (widerkērer), FB 465b (widerkērer), LexerHW 3, 840 (widerkêrer)
widerkēre, widerkāre, widerkīr, mhd., st. F.: nhd. „Widerkehr“, Rückkehr, Zurückgehen, Umkehr, Heimkehr, Rückzug, Abwendung, Wandlung, Abweichung, Weg, Vorstoß, Hingehen, Aufhören, Sinnesänderung, Rückerstattung, Ersatz, Entschädigung, Kehren ins Gegenteil, Umwandlung; Hw.: s. widerkēr; vgl. mnd. wedderkēre; Q.: ErzIII, Herb (1190-1200), Iw, Nib, Parz, Trist; E.: ahd. widarkēra* 1, st. F. (ō), Wiederkehr, Streitigkeit; W.: nhd. Wiederkehr, F., Wiederkehr, Zurückerstattung, Wiedergutmachung, DW 29, 1068; R.: āne alle widerkēre: nhd. ohne Ende; L.: Lexer 317c (widerkēre), Hennig (widerkēre), LexerHW 3, 839 (widerkêr/widerkêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 800a (widerkêre)
widerkēren (1), wider kēren, mhd., sw. V.: nhd. wiederkehren, zurückkommen, zurückkehren, umkehren, heimkehren, sich zurückwenden, zurückwenden, zurücktreiben, zurückführen, zurückgeben, zurückfallen, erstatten, wiedergutmachen, vergüten, ins Gegenteil verwandeln, von etwas abkommen, abstehen von, wiederkommen, sich abwenden von, umwenden, umwenden zu, zurückholen, zurückbringen, zurückbringen zu, wieder gutmachen, ändern; ÜG.: lat. regredi STheol, revertere PsM; Hw.: vgl. mnl. wederkeren, mnd. wedderkēren; Q.: PsM, RWh (widerkēren), Will (1060-1065), Anno (1077-1081), PsM, RWchr, LvReg, SGPr, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (wider kēren) (FB widerkēren, wider kēren), Ack, Alph, BdN, Berth, BrZw, BuchdKg, Chr, Dietr, Eracl, Exod, Frl, GestRom, Herb, HTrist, Iw, JTit, Jüngl, KvWEngelh, KvWTroj, LAlex, Lanc, Litan, Mechth, MNat, Neidh, Nib, NibC, Parz, PassI/II, PrMd, RAlex, Reinm, RhMl, Rol, RSp, RvEBarl, RWh, STheol, StrKarl, Trist, Tund, TürlWh, Urk, UvZLanz, VMos, Walth, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam; E.: ahd. widarkēren* 9, sw. V. (1a), wiederkehren, zurückkehren, zurückbringen; W.: nhd. wiederkehren, sw. V., wiederkehren, zur Rückkehr veranlassen, wiedergutmachen, umkehren, DW 29, 1072; L.: Lexer 317c (widerkēren), Hennig (widerkēren), FB 465b (widerkēren, wider kēren), WMU (widerkēren 59 [1262] 13 Bel.), LexerHW 3, 826 (wider kêren), LexerHW 3, 840 (widerkêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 796a (kêre), III, 621 (wider)
widerkēren (2), mhd., st. N.: nhd. Wiederkehr, Wiederkehren; Q.: EckhII, Parad (FB widerkêren), Chr, Dietr (1275-1296), Karlmeinet; E.: s. widerkēren (1); W.: nhd. Wiederkehren, N., Wiederkehren, Wiederkehr, DW-; L.: LexerHW 3, 840 (widerkêren)
widerkērende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wiederkehrend; Q.: KvHelmsd (nach 1330), Sph (FB widerkērende); E.: s. wider, kērende; W.: nhd. wiederkehrend, Adj., wiederkehrend, DW-; L.: FB 465b (widerkērende)
widerkērer, mhd., st. M.: Vw.: s. widerkērære*
widerkēret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. widerkārt
widerkēric, mhd., Adj.: nhd. wiederkehrend; ÜG.: lat. reciprocus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. widerkēren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 840 (widerkêric)
widerkērlich, mhd., Adj.: nhd. abwechselnd; Hw.: vgl. mnd. wedderkērlīk; Q.: Sph (1350-1400) (FB widerkērlich); E.: s. wider, kērlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (widerkērlich)
widerkērunge, mhd., st. F.: nhd. Zurückgehen, Umkehr, Rückkehr, Heimkehr, Hingehen, Aufhören, Sinnesänderung, Rückerstattung, Ersatz, Entschädigung, Kehren ins Gegenteil, Umwandlung, Abkehr; ÜG.: lat. repedatio Gl; Hw.: vgl. Hw.: vgl. mnl. wederkēringe, mnd. wedderkēringe; Q.: Tauler (vor 1350), BrAlt (FB widerkērunge), Chr, Gl, KPN; I.: Lüt. lat. repedatio?; E.: s. widerkēren; W.: s. nhd. Wiederkehrung, F., Wiederkehr, DW 29, 1079; L.: Lexer 317c (widerkērunge), FB 465v (widerkērunge), LexerHW 3, 840 (widerkêrunge)
widerkibelen, widerkebelen, mhd., sw. V.: nhd. zurückkämpfen; ÜG.: lat. impugnare Gl, rebellisare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wider, kibelen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 840 (widerkibelen)
widerkicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerquicken
widerkiesen, widerchiesen, mhd., st. V.: nhd. ablehnen; Hw.: vgl. mnl. wederkiesen, mnl. wedderkēsen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB widerkiesen); E.: s. wider, kiesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerkiesen), FB 465b (widerkiesen)
widerkīp, mhd., st. M.: nhd. Aufsässigkeit, Widerstreit, Gegenrede; Q.: Boner, LS, Te (2. Hälfte 13. Jh.), UvEtzWh, WvRh; E.: s. wider, kīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerkīp), Hennig (widerkīp), LexerHW 3, 840 (widerkîp), Benecke/Müller/Zarncke I, 804a (widerkip), LexerN 3, 402 (widerkîp)
widerkīr, mhd., st. F.: Vw.: s. widerkēre
widerklaffen (1), mhd., sw. V.: nhd. „widerklaffen“, klaffen, streiten, bestreiten, schwatzen gegen etwas; ÜG.: lat. rebellisare Gl; Q.: ErzIII (1233-1267), Teichn (FB widerklaffen), Gl, Kolm, Mügeln, Philipp, Renner; E.: s. wider, klaffen; W.: nhd. (ält.) widerklaffen, V., widerklaffen, DW 29, 1982; L.: Lexer 318a (widerklaffen), FB 465b (widerklaffen), LexerHW 3, 840 (widerklaffen), Benecke/Müller/Zarncke I, 835a (widerklaffe)
widerklaffen (2), mhd., st. N.: nhd. Klaffen, Streiten; Q.: TvKulm (FB widerklaffen), Philipp, WälGa (1215/1216); E.: s. widerklaffen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 840 (widerklaffen)
widerklaft, mhd., st. M.: nhd. Widerspruch; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wider, klaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerklaft), LexerHW 3, 840 (widerklaft)
widerklage, mhd., st. F.: nhd. Widerklage, Gegenklage; ÜG.: mlat. reconventio Gl; Hw.: vgl. mnl. wederclachte, mnd. wedderklāge; Q.: Chr, Frl (1276-1318), Gl; I.: Lüt. mlat. reconventio?; E.: s. wider, klage; W.: nhd. Widerklage, F., Widerklage, DW 29, 1083; L.: Lexer 318a (widerklage), LexerHW 3, 840 (widerklage), MHDBDB (widerklage)
widerklanc, mhd., st. M.: nhd. „Widerklang“, Echo; Hw.: vgl. mnl. wederclanc, mnd. wedderklanc*; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wider, klanc (2); W.: nhd. Widerklang, M., „Widerklang“, DW 29, 1085; L.: Lexer 318a (widerklanc), LexerHW 3, 840 (wederklanc)
widerkleiden, mhd., sw. V.: nhd. „wieder kleiden“, erneut kleiden; Hw.: vgl. mnl. wederlēden; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerkleiden; E.: s. wider, kleiden; W.: nhd. DW-; L.: FB 465 (widerkleiden)
widerknode*, widerknote, mhd., sw. M.: nhd. feindliche Verbindung, Empörung; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, knode; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerknote), Hennig (widerknote), LexerHW 3, 840 (widerknote)
widerknote, mhd., sw. M.: Vw.: s. widerknode
widerkomen (1), wider komen, widerekumen, widerequemen, mhd., st. V.: nhd. „wiederkommen“, wieder zu sich kommen, zu Kräften kommen, in sich gehen, sich bessern, zurückkommen, zurückkehren, zurückkehren zu, umkehren, loskommen, sich abkehren, sich bekehren von, sich erholen, sich erholen von, wieder gutmachen, rückgängig machen, zurückgegeben werden, entsprechen, aufgeben, einbringen, bessern, begegnen, widerfahren, entgegentreten; ÜG.: lat. redire BrTr, PsM, revenire Gl, revertere BrTr, reverti Gl; Hw.: vgl. mnl. wedercomen, mnd. wedderkōmen*; Q.: Albert, BrE, Enik, HvNst, Ot, Seuse (widerkomen), Anno, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, SGPr, HvBurg, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Stagel, KvMSph, WernhMl (wider komen) (FB wider komen, widerkomen), Ack, Ägidius, Athis, BdN, Berth, Boner, BrTr, Dietr, Frl, JSigen, JTit, Gauriel, Gen (1060-1080), Gl, GrRud, Häslein, Heimesf, Herb, HvM, Iw, JPhys, KchrD, Konr, Krone, KvT, KvWSilv, KvWTroj, LAlex, Lanc, Loheng, LvReg, Mai, Mechth, MNat, Mügeln, Neidh, NvJer, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PrGries, PrOberalt, PrWack, ReinFu, Renner, Rol, RvEBarl, SalMor, StatDtOrd, SuTheol, Trist, TürlWh, UvEtzWh, UvL, UvZLanz, Walth, Wig, WvE, WvH; E.: ahd. widarkweman* 2, widarqueman*, st. V. (4, z. T. 5), wiederkommen, zurückkehren; W.: nhd. wiederkommen, st. V., wiederkommen, begegnen, gegen etwas handeln, zurückkommen, DW 29, 1086; L.: Lexer 318a (widerkomen), Hennig (widerkomen), FB 465b (wider komen, widerkomen), LexerHW 3, 826 (wider komen), LexerHW 3, 840 (widerkomen), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum), I, 906a (widerkum)
widerkomen (2), mhd., st. N.: nhd. Wiederkommen, Wiederkunft, Rückkehr, Ersatz; Q.: JvFrst (FB widerkomen), Dietr, Urk (1287); E.: s. widerkomen; W.: s. nhd. Wiederkommen, N., Wiederkommen, DW 29, 1086; L.: Lexer 318a (widerkomen), WMU (widerkomen 898 [1287] 1 Bel.), LexerHW 3, 840 (widerkomen)
widerkomunge, mhd., st. F.: nhd. „Wiederkommung“, Wiederkommen; ÜG.: lat. reditus Gl; Hw.: vgl. mnl. wedercominge, mnd. wedderkōminge; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüt. lat. reditus; E.: s. widerkomen (1); W.: nhd. Wiederkommung, F., „Wiederkommung“, Wiederkommenm DW 29, 1083; L.: LexerHW 3, 840 (widerkomunge)
*widerkōsen? (1), mhd., V.: nhd. „antworten“; Hw.: s. widerkōsen (2); E.: ahd. widarkōsōn* 2, sw. V. (2), widersprechen, einer Sache widersprechen, dagegen sagen; s. mhd. wider, kōsen
widerkōsen (2), mhd., st. N.: nhd. Antwort, Gegenrede, Anrede; Q.: EckhI (vor 1326) (FB widerkōsen); E.: s. wider, kōsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a, Hennig (widerkōsen), FB 465b (widerkōsen), LexerHW 3, 840 (widerkôsen)
widerkouf, mhd., st. M.: nhd. Wiederkauf, Rückkauf, Rückkaufsrecht, Wiedereinlösung eines Pfandes, Rückzahlung, Wiedervergeltung, Entschädigung; ÜG.: lat. redemptio Gl; Hw.: vgl. mnl. wedercoop, mnd. wedderkōp*; Q.: Brun (1275-1276), Apk, MinnerII (FB widerkouf), Gl, Hätzl, Miltenb, NP, Rudolst, Urk; I.: Lüt. lat. redemptio?; E.: s. wider, kouf; W.: s. nhd. Wiederkauf, M., Wiederkauf, DW 29, 1063; L.: Lexer 318a (widerkouf), FB 465b (widerkouf), WMU (widerkouf 1944 [1294] 6 Bel.), LexerHW 3, 841 (widerkouf), Benecke/Müller/Zarncke I, 867b (widerkouf)
widerkoufbrief, mhd., st. M.: nhd. Wiederkaufbrief, Rückkaufbrief; Q.: LexerHW (1423); E.: s. widerkouf, brief (1); W.: nhd. Wiederkaufbrief, M., Wiederkaufbrief, Rückkaufbrief, DW 29, 1065; L.: LexerHW 3, 841 (widerkoufbrief)
widerkoufen, wider koufen, mhd., sw. V.: nhd. zurückkaufen, einlösen, auslösen, loskaufen; ÜG.: lat. redimere PsM; Hw.: vgl. mnl. wedercopen, mnd. wedderkȫpen*; Q.: PsM (widerkoufen), SGPr (wider koufen) (FB wider koufen, widerkoufen), Mühlh, NP, RvEBarl, RvEGer, SuTheol (4. Viertel 12. Jh.), Urk; I.: Lüt. lat. redimere; E.: s. wider, koufen; W.: nhd. wiederkaufen, V., wiederkaufen, DW 29, 1065; L.: Lexer 318a (widerkoufen), Hennig (widerkoufen), FB 465b (widerkoufen, wider koufen), WMU (widerkoufen 2 [1227] 100 Bel.), LexerHW 3, 841 (widerkoufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 868b (widerkoufe)
widerköufic, mhd., Adj.: nhd. rückkaufbar, einlösbar; Hw.: vgl. mnd. wedderkȫpich*; Q.: LexerHW (1397); E.: s. wider, köufic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerköufic), LexerHW 3, 841 (widerköufic)
widerkouflich*, widerköuflich, mhd., Adj.: nhd. rückkaufbar, einlösbar; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wider, kouflich; W.: nhd. (ält.) wiederkäuflich, Adj., wiederkäuflich, DW 29, 1066; L.: Lexer 318a (widerköuflich), LexerHW 3, 841 (widerköuflich)
widerköuflich, mhd., Adj.: Vw.: s. widerkouflich*
widerkraft, mhd., st. F.: nhd. Gegenkraft, feindliche Kraft, Widerstand; Q.: Kirchb, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, kraft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerkraft), Hennig (widerkraft), LexerHW 3, 841 (widerkraft)
widerkratzen*, widerkretzen, mhd., sw. V.: nhd. sich mit Kratzen wehren; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. ahd. widarkrazzōn* 1, sw. V. (2), aufkratzen, wieder aufkratzen; s. mhd. wider, kratzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widerkretzen), LexerHW 3, 841 (widerkretzen)
widerkretzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerkratzen*
widerkrīe, mhd., st. F.: nhd. Gegenschrei, Gegenruf, Gegenparole; Q.: Suol (FB widerkrîe), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, krīe; W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (widerkrīe), MHDBDB (widerkrîe)
widerkriec, mhd., st. M.: nhd. Gegenkampf, Widerstreit, Widerspruch, Widerstand, Anfechtung; Hw.: vgl. mnd. wedderkrīch; Q.: EckhV (FB widerkriec), JTit, Myst, PassIII, Urk, Wartb (13. Jh.); E.: ahd. widarkriegi* 1, st. N. (ja), Streit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerkriec), Hennig (widerkriec), FB 465b (widerkriec), WMU (widerkriec N78 [1266] 3 Bel.), LexerHW 3, 841 (widerkriec)
widerkriechen, mhd., st. V.: nhd. zurückkriechen; E.: s. wider, kriechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerkriechen)
widerkriegec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerkriegic*
widerkriegen (1), mhd., sw. V.: nhd. zurückstreben, widerstreben, wegstreben von, bekämpfen, widerstreiten, widersetzen; ÜG.: lat. rebellare Gl, reluctari Gl, repugnare STheol; Hw.: vgl. mnl. widercriegen*, mnd. wedderkrīgen* (1); Q.: EckhII, EckhV (FB widerkriegen), Berth (um 1275), Gl, KvMSph, PassIII, STheol; I.: Lüs. lat. repugnare?; E.: s. widerkriec; W.: nhd. wiederkriegen, V., wiederkriegen, DW 29, 1092; L.: Lexer 318a (widerkriegen), Hennig (widerkriegen), FB 465b (widerkriegen), LexerHW 3, 841 (widerkriegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 880b (widerkriege)
widerkriegen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wiederkriegen“, Zurückstreben, Widerstreben; Q.: Seuse (FB widerkriegen), Jüd (1. Viertel 13. Jh.), MarLegPass; E.: s. wider, kriegen; W.: nhd. Wiederkriegen, N., Wiederkriegen (N.), DW 29, 1092; L.: FB 465b (widerkriegen), LexerHW 3, 841 (widerkriegen), MHDBDB (widerkriegen)
widerkriegende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. widerstrebend, entgegengesetzt; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widerkriegende); E.: s. widerkriegen, kriegende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerkriegende), FB 465b (widerkriegende)
widerkriegic*, widerkriegec, mhd., Adj.: nhd. „widerstreitend“; E.: s. widerkriec, wider, kriegic; W.: nhd. DW-; R.: widerkriegge: nhd. die Widerstreitenden; L.: Lexer 492b (widerkriegec)
widerkrist, mhd., st. M.: nhd. „Widerchrist“, Antichrist; Q.: Apk (vor 1312) (FB widerkrist); E.: s. wider, krist; W.: s. nhd. (ält.) Widerchrist, M., „Widerchrist“, DW 29, 936; L.: Lexer 318a (widerkrist), FB 465b (widerkrist)
widerkrümbe, mhd., st. F.: nhd. Zurückkrümmung; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, krümbe (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (widerkrümbe)
widerkumen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerkomen
widerkumft, mhd., st. F.: Vw.: s. widerkunft
widerkünden, mhd., sw. V.: nhd. „widerkünden“, zurückberichten, zurückmelden; ÜG.: lat. renuntiare Gl; Q.: BrE (1250-1267), EvA (FB widerkünden), Gl; E.: ahd. widarkunden* 1, sw. V. (1a), „widerkünden“, zurückberichten, zurückmelden; W.: nhd. (ält.) widerkünden, V., „widerkünden“, DW 29, 1093; R.: briefe widerkünden: nhd. Briefe für nichtig erklären; L.: Lexer 318a (widerkünden), FB 465b (widerkünden), LexerHW 3, 841 (widerkünden)
widerkündigen, mhd., sw. V.: nhd. zurückberichten, zurückmelden; Hw.: vgl. mnd. wedderkündigen*; E.: s. wider, kündigen; R.: briefe widerkündigen: nhd. Briefe für nichtig erklären; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerkünden), LexerHW 3, 841 (widerkündigen)
widerkunft, widerkumft, mhd., st. F.: nhd. „Wiederkunft“, Rückkehr, Wiederkehr; Hw.: vgl. mnl. wedercomste, wedderkumpst; Q.: MinnerII (FB widerkunft), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng, Mechth, OvW, PassI/II, PassIII, Reinfr, Urk, UvEtzAlex; E.: s. wider, kunft, kommen; W.: s. nhd. (ält.) Wiederkunft, F., Wiederkunft, DW 29, 1094; L.: Lexer 318a (widerkunft), Hennig (widerkunft), FB 465b (widerkunft), WMU (widerkunft 888 [1287] 2 Bel.), LexerHW 3, 841 (widerkunft), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (widerkunft)
widerkür, mhd., st. F.: nhd. Wiederwahl; Q.: Chr, Kchr (um 1150); E.: s. wider, kür; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerkür), LexerHW 3, 841 (widerkür)
*widerküssen? (1), mhd., V.: nhd. „wiederküssen“; Hw.: s. widerküssen (2); E.: s. wider, küssen; W.: nhd. DW-
widerküssen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wiederküssen“; Q.: UvW (2. Hälfte 13. Jh.), LS; E.: s. wider, küssen; W.: nhd. DW-; R.: mit widerküssen gelten: nhd. einen Kuss zurückgeben; L.: Lexer 492b (widerküssen), LexerHW 3, 841 (widerküssen)
widerlachen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenlachen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wider, lachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widerlachen), MWB (widerlachen)
widerladen (1), wider laden, mhd., sw. V.: nhd. „widerladen“, zurückrufen, zur Rückkehr auffordern; Hw.: vgl. mnl. wederladen; Q.: EvB, EvA (FB wider laden), Iw, PrWack, Trudp (vor 1150), Urk, Wig; E.: ahd. widarladōn*, widariladōn*, sw. V. (2), einladen (V.) (2), wieder einladen (V.) (2), seinerseits einladen, zur Umkehr rufen, zurückrufen; s. mhd. wider, laden; W.: nhd. (ält.) widerladen, V., widerladen, DW 29, 1095; L.: Lexer 491b (widerladen), FB 465b (wider laden), WMU (widerladen 1651 [1292] 2 Bel.), LexerHW 3, 826 (wider laden)
widerladen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerladen“, Zurückrufung; Q.: Trudp (vor 1150) (FB widerladen); E.: s. wider, laden; W.: nhd. (ält.) Widerladen, N., Widerladen (N.), DW 29, 1095; L.: FB 465b (widerladen)
widerladunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerladung“, Zurückladung, Zurückrufung; Q.: PrWack (12. Jh.); E.: s. widerladen, wider, ladunge (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerladunge), LexerHW 3, 841 (widerladunge)
widerlāge, mhd., st. F.: nhd. „Widerlage“, Widersetzlichkeit; Hw.: vgl. mnl. wederlāge, mnd. wedderlāge*; Q.: KvMSph (FB widerlāge), MarLegPass (Ende 13. Jh.), RosenkrMar; E.: s. wider, lāge; W.: nhd. (ält.) Widerlage, F., Widerlage, DW 29, 1095; L.: Lexer 318a (widerlāge), FB 465b (wierlāge), LexerHW 3, 841 (widerlâge), Benecke/Müller/Zarncke I, 995a (widerlâge)
widerlān, mhd., red. V.: Vw.: s. widerlāzen
widerlast, mhd., st. N.: nhd. Gegengewicht; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, last; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerlast), LexerHW 3, 842 (widerlast), Benecke/Müller/Zarncke I, 927a (widerlast)
widerlaz, mhd., st. M.: nhd. Feind; Q.: Ot (FB widerlaz), Martina (um 1293); E.: s. wider, laz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492b (widerlaz), FB 465b (widerlaz), LexerHW 3, 842 (widerlaz), Benecke/Müller/Zarncke I, 942b (widerlaz)
widerlāzen, wider lāzen, widerlān, mhd., red. V.: nhd. wiedergeben, zurückgeben, überlassen (V.), entgegengehen lassen; ÜG.: lat. revocare PsM; Hw.: vgl. mnl. wederlaten; Q.: EvB (wider lāzen), PsM (vor 1190), Ot (widerlāzen) (FB widerlāzen, widerlāzen), Trist, Urk; E.: s. wider, lāzen; W.: nhd. DW-; R.: diu ougen widerlāzen: nhd. den Blick zurückgeben an; L.: Lexer 318a (widerlāzen), Hennig (widerlāzen), FB 465b (widerlāzen, wider lāzen), WMU (widerlāzen 21 [1251] 53 Bel.), LexerHW 3, 842 (widerlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 942b (widerlâze)
widerleben (1), mhd., sw. V.: nhd. wieder erleben, das Gegenteil tun von Leben, das Wesen des Lebens nicht erfassen; Hw.: vgl. mnl. wederleven; Q.: SGPr (FB widerleben), MarHimmelf, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: ahd. widarlebēn* 1, sw. V. (3), sich erholen, wieder zu sich kommen, zu Verstande kommen; W.: nhd. widerleben, wiederleben, sw. V., verkehrt leben, noch einmal leben, DW 29, 1102; L.: Lexer 318a (widerlehen), FB 465b (widerleben), LexerHW 3, 842 (widerleben), Benecke/Müller/Zarncke I, 955a (widerlebe)
widerleben (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerleben“ (N.); Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerleben); E.: s. wider, leben; W.: nhd. Widerleben, N., „Widerleben“ (N.), DW 29, 1102; L.: FB 465b (widerleben)
widerledigunge, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; ÜG.: lat. redemptio; Q.: EvA (vor 1350) (FB widerledigunge); I.: Lüt. lat. redemptio; E.: s. wider, ledigunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (widerledigunge)
widerlege, mhd., st. F.: nhd. „Widerlege“, Gegengabe, Äquivalent, Widerlage; Q.: Loheng (1283), Urk; E.: s. wider, lege; W.: nhd. (ält.) Widerlege, F., Widerlege, DW 29, 1103; L.: Lexer 318a (widerlege), LexerHW 3, 842 (widerlege)
widerlegen (1), wider legen, mhd., sw. V.: nhd. „widerlegen“, danken, vergelten, eine Gegengabe für etwas geben, eine Gegengabe für etwas zusichern, darbringen, etwas erstatten, ersetzen, vergüten, wieder gutmachen, zusprechen, zuerkennen, einbringen, umbiegen, gegen etwas legen, speziell einer Frau als Widerlage geben oder zusichern, Widerstand leisten, sich widersetzen, umlegen, zurücklegen; ÜG.: lat. invenire BrTr, recollocare BrTr, reponere Gl, (reprobus) BrTr; Hw.: vgl. mnl. wederlecghen, mnd. wedderleggen; Q.: Ren, TürlWh, GTroj, WvÖst, Ot, Seuse (widerlegen), EvA (wider legen) (FB widerlegen, wider legen), Albrecht, BrTr, ClosChr, Dietr, DvA, Gl (um 1165), Hätzl, HeidinIII, Herb, JTit, Karlmeinet, Loheng, LS, MinnerI, Myst, PassI/II, Renner, SchwSp, Urk, UvEtzAlex, WvBreis; E.: s. wider, legen; W.: s. nhd. wiederlegen, V., wiederlegen, DW 29, 1103; R.: die rede widerlegen: nhd. darauf antworten; L.: Lexer 318a (widerlegen), Hennig (widerlegen), Glossenwörterbuch 365b (widerlegen), FB 465b (widerlegen, wider legen), Karg-Gasterstädt/Frings 5, 732 (uuidarleggen), WMU (widerlegen 5 [1238] 86 Bel.), LexerHW 3, 842 (widerlegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 993b (widerlege), EWAhd 5, 1113
widerlegen (2), mhd., sw. N.: nhd. „Widerlegen“, Vergeltung, Vergelten, Ersetzen; Q.: Seuse (FB widerlegen), Urk (1289); E.: s. wider, legen; W.: nhd. Widerlegen, N., „Widerlegen“ (N.), DW 29, 1103; L.: FB 465b (widerlegen), WMU (widerlegen 1114 [1289] 4 Bel.)
widerlegunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerlegung“, Gegengabe, Gegenleistung, Ausgleich, Äquivalent, Widerlage; ÜG.: lat. arrabo Gl, recompensatio Gl, repositum Gl; Hw.: vgl. mnl. wederlegginghe, mnd. wedderlegginge; Q.: Chr, Gl, GrBrev, MH, Urk (1286); I.: Lüs. lat. repositum?; E.: s. widerlegen; W.: s. nhd. Widerlegung, F., Widerlegung, DW 29, 1108; L.: Lexer 318a (widerlegunge), WMU (widerlegunge 801 [1286] 16 Bel.), LexerHW 3, 843 (widerlegunge), LexerHW 3, 402 (widerlegunge)
widerleiten*, wider leiten, mhd., sw. V.: nhd. „widerleiten“, gegenleiten, zurückführen; ÜG.: lat. inducere STheol, reducere STheol; Hw.: vgl. mnl. wederleiden; Q.: STheol (nach 1323) (FB wider leiten); I.: Lüt. lat. reducere?; E.: s. wider, leiten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (wider leiten)
widerleitunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerleitung“, Zurückführung; ÜG.: lat. reductio STheol; Hw.: vgl. mnl. wederleidinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB widerleitunge); I.: Lüt. lat. reductio?; E.: s. widerleiten, wider, leitunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (widerleitunge)
*widerlenken? (1), mhd., V.: nhd. zurücklenken; E.: s. wider, lenken; W.: nhd. DW-
widerlenken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zurücklenken; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerlenken); E.: s. widerlenken (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerlenken), FB 465b (widerlenken)
widerlenunge, mhd., st. F.: nhd. Zurücklehnen; ÜG.: lat. reclinatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. reclinatio; E.: s. wider, lenen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 843 (widerleinunge/widerlenunge)
widerlēren, mhd., sw. V.: nhd. als Gegenteil des Gelehrten sagen, als Gegenteil des Gelehrten zeigen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, lēren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 843 (widerlêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 966a (widerlêre)
widerlernen, mhd., sw. V.: nhd. sich wieder aneignen; E.: s. wider, lernen; W.: s. nhd. wiederlernen, V., wiederlernen, DW-; L.: Hennig (widerlernen)
widerlesen, mhd., st. V.: nhd. wieder zusammenholen, widerlegen; Hw.: vgl. mnl. wederlesen; Q.: Teichn (FB widerlesen), RvZw (1227-1248); E.: ahd. widarlesan* 1, st. V. (5), wiederlesen; W.: s. nhd. wiederlesen, st. V., noch einmal lesen, DW 21, 1111; L.: Lexer 491b (widerlesen), FB 465b (widerlesen), LexerHW 3, 843 (widerlesen)
*widerlich?, mhd., Adj.: nhd. widerlich, schlecht; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. wedderlīk*; E.: s. wider, lich; W.: nhd. widerlich, Adj., widerlich, DW 29, 1112; L.: FB 395a (*unwiderlich)
widerliebe, mhd., st. F.: nhd. „Widerliebe“, Gegenliebe; Q.: Parad (1300-1329), MinnerI (FB widerliebe); E.: s. wider, liebe; W.: nhd. (ält.) Widerliebe, F., Widerliebe, DW 29, 1115; L.: Lexer 318a (widerliebe), FB 465b (widerliebe), LexerHW 3, 843 (widerliebe), Benecke/Müller/Zarncke I, 1016a (widerliebe)
widerligen, mhd., st. V.: nhd. wiederliegen; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wider, ligen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 843 (widerligen)
widerlīhen, mhd., st. V.: nhd. „wiederleihen“, wiederverleihen, weiterverleihen; Q.: Urk (1261); E.: s. wider, līhen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerlīhen 54 [1261] 22 Bel.)
widerlīren, mhd., sw. V.: nhd. als Gegenteil der Gelehrten lehren, als Gegenteil der Gelehrten zeigen; E.: s. wider, līren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerlīren)
widerlitzen, mhd., sw. V.: nhd. „widerlitzen“, streben gegen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wider, litzen; W.: nhd. (ält.) widerlitzen, V., „widerlitzen“, DW 29, 1118; L.: Lexer 318a (widerlitzen), LexerHW 3, 843 (widerlitzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1040b (widerlitze)
widerliuhten, mhd., sw. V.: nhd. „widerleuchten“, entgegenleuchten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerliuhten); E.: s. wider, liuhten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (widerliuhten)
widerliuhten, widerlūhten, mhd., sw. V.: nhd. „widerleuchten“, sich widerspiegeln; Hw.: vgl. mnd. wedderlüchten*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerliuhten); E.: s. wider, liuhten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerlūhten)
widerloben, mhd., sw. V.: nhd. „widerloben“; ÜG.: lat. recommendare Gl; Hw.: vgl. mnl. wederloven; Q.: Elmend (1170-1180) (FB widerloben), Gl, Mechth; I.: Lüs. lat. recommendare?; E.: ahd. widarlobōn*, sw. V. (2), verwerfen, tadeln, missbilligen; s. mhd. wider, loben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 465b (widerloben), LexerHW 3, 843 (widerloben)
widerlobunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerlobung“; ÜG.: lat. recommendatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. recommendatio?; E.: s. widerloben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 843 (widerlobunge)
widerlōgikā*, widerlōike, mhd., F.: nhd. Gegenlogik, Gegenschlauheit; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wider, lōgikā; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a (widerlōike), LexerHW 3, 843 (widerloike)
widerlōike, mhd., F.: Vw.: s. widerlōgikā*
widerlōn, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widerlohn“, Gegenlohn, Gegengeschenk, Vergeltung; Hw.: vgl. mnl. wederloon, mnd. wedderlōn; Q.: (st. M.) HlReg (FB widerlōn), BrZw, En (1187/1189), Kolm, Krone; E.: ahd. widarlōn* 2, st. M. (a), st. N. (a), Entgelt, Vergeltung, Vergütung; W.: nhd. (ält.) Widerlohn, M., „Widerlohn“, Gegenlohn, Belohnung, DW 29, 1117; L.: Lexer 318a (widerlōn), Hennig (widerlōn), FB 465b (widerlōn), LexerHW 3, 843 (widerlôn), Benecke/Müller/Zarncke I, 1042b (widerlôn)
widerlōnen, mhd., sw. V.: nhd. belohnen, vergelten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widerlōnen); E.: s. wider, lōnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318a, Hennig (widerlōnen), FB 466a (widerlōnen)
widerlop, mhd., st. N.: nhd. „Wiederlop“, Empfehlung; ÜG.: lat. recommendatio Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüt. lat. recommendatio?; E.: s. wider, lop; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 843 (widerlop), Benecke/Müller/Zarncke I, 1020b (widerlop)
widerlœsen (1), mhd., sw. V.: nhd. erlösen, wiedereinlösen, zurückkaufen; Q.: Teichn (FB widerlœsen), Urk (1263); E.: s. wider, lœsen; W.: nhd. DW-; R.: von pīne widerlœsen: nhd. von der Pein erlösen; L.: Lexer 492b (widerlœsen), FB 466a (widerlœsen), WMU (widerlœsen 72 [1263] 9 Bel.)
widerlœsen (2), mhd., st. N.: nhd. Erlösen, Wiedereinlösen; Q.: LexerHW (1347-1481); E.: s. widerlœsen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 843 (widerlœsen)
widerlœsunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerlösung“, Wiederkauf, Wiedereinkauf, Wiedereinlösung; Hw.: vgl. mnl. wedderlossinge, mnd. wedderlȫsinge*; Q.: EvA (FB widerlœsunge), Rcsp, StRStrassb (13. Jh.), Urk; E.: s. wider, lœsunge; W.: nhd. (ält.) Widerlösung, F., „Widerlösung“, DW 29, 1118; L.: Lexer 318a (widerlœsunge), FB 466a (widerlœsunge), LexerHW 3, 843 (widerlœsunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 1036a (widerlœsunge)
widerlœten, mhd., sw. V.: nhd. wiederlöten?; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wider, lœten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 843 (widerlœten)
widerlouf, mhd., st. M.: nhd. „Widerlauf“, Gegenlauf, Wiederlauf, Rücklauf, Wildwechsel, Rückkehr, Rekurs, Appellation, Widerstand, Gegensatz, Widerspruch, Vordeutendes; ÜG.: lat. occursus Gl, recursus PsM; Hw.: vgl. mnl. wederloop, mnd. wedderlōp; Q.: PsM (vor 1190), Secr, Tauler, Teichn (FB widerlouf), Gl, Hadam, NvJer, PassI/II, Urk; I.: Lüs. lat. recursus?; E.: s. wider, louf; W.: s. nhd. Wiederlauf, M., „Wiederlauf“, DW 29, 1099; L.: Lexer 318a (widerlouf), Lexer 492b (widerlouf), Hennig (widerlouf), FB 466a (widerlouf), LexerHW 3, 843 (widerlouf), Benecke/Müller/Zarncke I, 1046b (widerlouf)
widerloufen (1), wider loufen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „widerlaufen“, entgegenlaufen, entgegengehen, widerfahren, begegnen, erscheinen, rückgängig machen, widerrufen (V.), zurücklaufen, zurückkehren zu; Hw.: vgl. mnl. wederlopen; Q.: BDan, Teichn (FB widerloufen), EckhII (FB wider loufen), BdN, Chr, Hadam, JTit, NvJer, PassI/II, Wig (1210-1220); E.: s. wider, loufen; W.: nhd. (ält.) widerlaufen, V., widerlaufen, DW 29, 1100; L.: Lexer 318a (widerloufen), FB 466a (widerloufen bzw. wider loufen), LexerHW 3, 826 (wider loufen), LexerHW 3, 844 (widerloufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1046a (widerloufe)
widerloufen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerlaufen“, Entgegenlaufen, Widerfahren; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. widerloufen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 844 (widerloufen)
*widerlöuflich?, mhd., Adj.: nhd. „entgegenlaufend“; Hw.: s. widerlöuflicheit; E.: s. widerloufen; W.: nhd. DW-
widerlöuflichheit*, widerlöuflicheit*, widerlöuflichkeit, widerlouflīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Entgegenlaufen“; Q.: Secundus (14. Jh.); E.: s. widerloufen; W.: nhd. DW-; R.: widerlöuflicheit der mōnde: nhd. Mond als Richtmaß der Monatsfolge; L.: Lexer 492b (widerlöuflichkeit), LexerN 3, 402 (widerlouflîcheit)
widerlouflīchkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerlöuflichheit*
widerlöuflichkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerlöuflichheit*
widerloufunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerlaufung“, Entgegenlaufen; ÜG.: lat. recursio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. recursio; E.: s. widerloufen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 844 (widerloufunge)
widerlūhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerliuhten
widerluogen, wider luogen, mhd., sw. V.: nhd. zurückschauen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wider, luogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widerluogen), LexerHW 3, 826 (wider luogen)
widerlūt, mhd., st. M.: nhd. „Widerlaut“, Widerhall; ÜG.: lat. resonantia Gl; Hw.: vgl. mnl. wederluut; Q.: Gl (1470); I.: Lüt. lat. resonantia?; E.: s. wider, lūt; W.: s. nhd. (ält.) Widerlaut, M., Widerlaut; L.: Lexer 318b (widerlūt), LexerHW 3, 844 (widerlût), Benecke/Müller/Zarncke I, 1057b (widerlût)
widerlūten, mhd., sw. V.: nhd. „widerlauten“, widerhallen; ÜG.: lat. reboare Gl, Voc, resonare Gl, Voc; Hw.: vgl. mnl. wderlūden, mnd. wedderlūden*; Q.: Gl (15. Jh.), Voc; I.: Lüs. lat. resonare; E.: s. wider, lūten; W.: nhd. widerlauten, V., „widerlauten“, widerhallen, DW 29, 1102; L.: Lexer 318b (widerlūten), LexerHW 3, 844 (widerlûten)
widerlūtunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerlautung“, Widerhallen; ÜG.: lat. reboatio Gl, resonantia Gl; Hw.: vgl. mnd. wedderlǖdinge*; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüt. lat. resonantia?; E.: s. widerlūten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 844 (widerlûtunge)
widermachære*, widermacher, mhd., st. M.: nhd. „Widermacher“, Erneuerer, Wiederhersteller; ÜG.: lat. reparator Gl, restaurator Gl; Hw.: vgl. mnl. wedermake; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widermacher), Gl; I.: Lüt. lat. reparator?; E.: s. widermachen, wider, machære; W.: nhd. (ält.) Widermacher, M., „Widermacher“, DW 29, 1119; L.: FB 466a (widermacher), LexerHW 3, 844 (widermacher)
widermachærinne*, widermacherin, mhd., st. F.: nhd. „Widermacherin“, Erneuererin, Wiederherstellerin; Q.: Philipp (um 1300); E.: s. widermachen; W.: nhd. Widermacherin, F., „Widermacherin“, Erneuererin, DW 29, 1119; L.: LexerHW 3, 844 (widermacherin)
widermachen, wider machen, mhd., sw. V.: nhd. „widermachen“, von neuem machen, erneuern, wiederherstellen, wiederaufbauen, wiederausfertigen, wiedervermachen; ÜG.: lat. reparare Gl, restaurare Gl; Hw.: vgl. mnl. wedermaken, mnd. weddermāken*; Q.: RAlex (1220-1250), TürlWh, EvA, WernhMl (FB widermachen), LvReg, Lilie, BibVor, EvB (FB wider machen), Ga, Hadam, HvFritzlHl, KvWTroj, Lanc, LivlChr, PassI/II, PrNvStr, RvEBarl, StatDtOrd, Urk; E.: s. wider, machen; W.: nhd. widermachen, V., „widermachen“, DW 29, 1118; L.: Lexer 318b (widermachen), Hennig (widermachen), FB 466a (widermachen bzw. wider machen), WMU (widermachen 173 [1272] 14 Bel.), LexerHW 3, 844 (widermachen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 17a (widermache)
widermacher, mhd., st. M.: Vw.: s. widermachære*
widermacherin, mhd., st. F.: Vw.: s. widermachærinne*
widermachet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widernatürlich; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widermachet); E.: s. widermachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermachet), FB 466a (widermachet)
widermachunge, mhd., st. F.: nhd. „Wiedermachung“, Erneuerung, Wiederherstellung; ÜG.: lat. recreatio STheol, redintegratio Gl, restauratio Gl; Hw.: vgl. mnl. wedermakinge, mnd. weddermākinge*; Q.: Parad, STheol (FB widermachunge), BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Gl, MvHeilFr; I.: Lüs. lat. recreatio; E.: s. widermachen, wider, machunge; W.: nhd. (ält.) Wiedermachung, F., „Wiedermachung“, Erneuerung, DW 29, 1119; L.: FB 466a (widermachunge), LexerHW 3, 844 (widermachunge)
widermære (1), mhd., Adj.: nhd. unlieb, unwert, gering geachtet, zu schlecht seiend, zuwider seiend, widerwärtig, verhasst, gleichgültig; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wider, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermære), LexerHW 3, 844 (widermære)
widermære (2), mhd., st. N.: nhd. Wiedererzählung, Geschehen; Q.: Dietr, Loheng (1283); E.: s. wider, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermære), Hennig (widermære), LexerHW 3, 844 (widermære)
*widermeinen?, mhd., V.: nhd. rückdenken; E.: s. wider, meinen; W.: nhd. DW-
widermeinunge, mhd., st. F.: nhd. Rückgedanke, Gedankenreflex; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. widermeinen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermeinunge), LexerHW 3, 844 (widermeinunge)
widermezzen, wider mezzen, mhd., st. V.: nhd. messend vergleichen, vergelten, gleich messend zurückgeben; ÜG.: lat. componere Gl; Hw.: vgl. mnl. wedermeten, mnd. weddermēten*; Q.: Apk, MinnerII (FB widermezzen), EvB, EvA (FB wider mezzen), Exod (um 1120/1130), Gl, Glaub, HvNst, NvJer, PfzdHech, Yolande; E.: ahd. widarmezzan* 13, st. V. (5), entgelten, zurückzahlen, vergleichen; W.: s. nhd. (ält.) widermessen, st. V., vergelten, DW 29, 1120; L.: Lexer 318b (widermezzen), Hennig (widermezzen), FB 466a (widermezzen bzw. wider mezzen), LexerHW 3, 844 (widermezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 215b (widermizze)
widermiete, mhd., st. F.: nhd. Gegenlohn, Vergeltung, Wiedervergeltung, Rückzahlung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, miete; L.: Lexer 318b (widermiete), LexerHW 3, 844 (widermiete), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 168b (widermiete)
widerminne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gegenliebe; Hw.: vgl. mnl. wederminne; Q.: MinnerII, Minneb (FB widerminne), DvA, JTit, Rub (1. Hälfte 13. Jh.), WvMezze; E.: s. wider, minne; L.: Lexer 318b (widerminne), FB 466a (widerminne), LexerHW 3, 844 (widerminne), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 183b (widerminne)
widerminnen, wider minnen, mhd., sw. V.: nhd. wiederlieben, seine Gegenliebe schenken; Hw.: vgl. mnl. wederminnen; Q.: Minneb (um 1340) (FB wider minnen); E.: s. wider, minnen; L.: Lexer 491b (widerminnen), FB 466a (wider minnen)
widermisse, st. F.: nhd. Gegenmesse; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, misse (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 845 (widermisse)
widermüete (1), mhd., Adj.: nhd. widerwärtig, zuwider seiend; Hw.: vgl. mnl. wedermoet; Q.: Er (um 1185); E.: ahd. widarmuoti* (1) 7, Adj., widerwärtig, gewalttätig, ärgerniserregend; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermüete), Hennig (widermüete), LexerHW 3, 845 (widermüete)
widermüete (2), widermuote, widermuot, widermūt, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Unmut, Verdruss, Ungehorsam, Widerstand, Widersetzlichkeit, Zorn, Ärger, Trübsal, Schwermut, Missgeschick, Verlust, Übel, Ungemach, Feindseligkeit, Unglück, Kränkung, Unrecht, Widerwärtigkeit, Beeinträchtigung; Hw.: s. widermüete; vgl. mnl. wedermoede, wedermoet, mnd. weddermȫde*; Q.: SGPr, HvNst, EckhV, Cranc (st. F. bzw. st. N.), SHort (st. Sb.), Secr, Hawich (st, F.), HlReg, Secr, Parad, MinnerII (st, M.), Vät, EvB (st. N.) (FB widermüete), Aneg, Berth, Boner, Chr, DvA, Eilh, Elis, GFrau, Glaub (1140-1160), Himmelr, Krone, KvFuss, Lanc, MNat, PassI/II, PrLeys, PrWack, ReinFu, RhMl, Spec, Urk, UvZLanz; E.: s. ahd. widarmuotī* 4, st. F. (ī), Kränkung, Verfolgung, Leid; ahd. widarmuoti* (2) 18, st. N. (ja), Ungemach, Unglück, Unrecht; s. mhd. wider, müete; W.: s. nhd. (ält.) Widermut, M., Feindseligkeit, Ungemach, DW 29, 1121; L.: Lexer 318b (widermüete), Lexer 492c (widermüete), Hennig (widermuote), FB 466a (widermüete), WMU (widermüete 45 [1295] 4 Bel.), LexerHW 3, 845 (wiedermüete), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 267b (widermüete)
widermüetecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widermüeticheit
widermüetekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widermüeticheit
widermüetic, mhd., Adj.: nhd. „widermutig“, trübselig, schwermütig, aufsässig; Hw.: vgl. mnl. wedermoedich, mnd. weddermȫdich*; Q.: HvBer (1325-1330), Seuse (FB widermüetic), Beisp, BrOx; E.: ahd. widarmuotīg* 1, Adj., widerwärtig, feindlich; W.: nhd. (ält.) widermütig, Adj., schwermütig, traurig, DW 29, 1122; L.: Lexer 318b (widermüetic), Hennig (widermüetic), FB 466a (widermüetic), LexerHW 3, 845 (widermüetic)
widermüeticheit, widermüetecheit, widermüetekeit, mhd., st. F.: nhd. Schwermut, Trübsal; Q.: Albert (1190-1200) (FB widermüeticheit), Martina, PrWack; E.: s. widermüetic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widermüetecheit), FB 466a (widermüeticheit), LexerHW 3, 845 (widermüeticheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 268a (widermüetekeit)
widermugen, mhd., anom. V.: Vw.: s. widermügen
widermügen, widermugen, mhd., anom. V.: nhd. vermögen wider, entgegenwirken; Q.: Vät (1275-1300), HvNst (FB widermügen); E.: s. wider, mügen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermugen), FB 466a (widermügen), LexerHW 3, 846 (widermügen)
widermuot (1), widermūt, mhd., st. M.: nhd. „Widermut“, Widerwärtigkeit, Missgeschick, Ungemach, Betrübtheit, Trübsal, Schwermut, Unmut, Zorn, Widersetzlichkeit, Ungehorsam, Widerwille, Feindseligkeit, Schabernack, Widerspruch; ÜG.: lat. dissensio BrTr, rebellio (M.) BrTr; Hw.: s. widermüete; vgl. mnd. weddermōt; Q.: Baumgart, Boner, BrTr, Eilh (1170-1190), Frl, JbZürich, LivlChr, PrLeys, UvZLanz; E.: s. ahd. widarmuot* (1) 2, st. N. (a), Ungemach, Ärgernis; W.: s. nhd. (ält.) Widermut, M., „Widermut“, Feindseligkeit, Ungemach, Mutlosigkeit, DW 29, 1121; L.: Lexer 318b (widermuot), LexerHW 3, 845 (wiedermüete/widermuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 267a (widermuot)
widermuot (2), mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. widermüete (2)
widermuote, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. widermüete (2)
widermuoten, mhd., sw. V.: nhd. zurückverlangen; Hw.: vgl. mnd. weddermȫten*; Q.: HvBer (FB widermuoten), Georg (nach 1231); E.: s. widermuote; W.: nhd. DW-; R.: widermuoten, N.: nhd. Widersetzlichkeit; L.: Lexer 318b (widermuoten), Lexer 492c, FB 466a (widermuoten), LexerHW 3, 846 (widermuoten)
widermurmel, mhd., st. M.: nhd. Entgegenmurren, Murren; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, murmel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widermurmel), Hennig (widermurmel), LexerHW 3, 846 (widermurmel), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 276a (widermurmel)
widermurmelen*, widermurmeln, mhd., sw. V.: nhd. „widermurmeln“, entgegenmurmeln; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. wider, murmelen (1); W.: nhd. widermurmeln, sw. V., entgegenmurmeln, DW 29, 1120; L.: LexerHW 3, 846 (widermurmeln)
widermurmeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. widermurmelen*
widermūt (1), mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. widermüete (2)
widermūt (2), mhd., st. M.: Vw.: s. widermuot (1)
widern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wideren
widernæjen, widerneien, mhd., sw. V.: nhd. „wiedernähen“, erneut flicken, wiederherstellen; ÜG.: lat. resarcire Gl; Hw.: vgl. mnl. wedernaeyen; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.), StatDtOrd; I.: Lüs. lat. resarcire; E.: s. wider, næjen (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 429b (widernæjen), Karg-Gasterstädt/Frings 6, 979 (widernæjen), EWAhd 6, 744
widernatiurlich, mhd., Adj.: Vw.: s. widernatūrlich
widernatūrlich, widernatiurlich, mhd., Adj.: nhd. widernatürlich, unnatürlich; Q.: RqvI (FB widernatiurlich), BdN (1348/1350); E.: s. wider, natiurlich; W.: nhd. widernatürlich, Adj., widernatürlich, DW 29, 1127; L.: Lexer 318b (widernatiurlich), Hennig (widernatiurlich), FB 466a (widernatiurlich), LexerHW 3, 846 (widernatiurlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 319a (widernâtûrlich)
widerneien, mhd., sw. V.: Vw.: s. widernæjen
widerneigen (1), mhd., sw. V.: nhd. „widerneigen“, zurückneigen, anlehnen, hinlegen; Hw.: vgl. mnd. weddernīgen; Q.: EvA (vor 1350) (FB widerneigen); E.: s. wider, neigen (2); R.: in den grunt widerneigen: nhd. in den Urgrund zurückverlangen; L.: Lexer 492c (widerneigen), FB 466a (widerneigen)
widerneigen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zurückstreben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widerneigen); E.: s. widerneigen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerneigen), FB 466a (widerneigen)
widernemen (1), wider nemen, mhd., st. V.: nhd. „wiedernehmen“, zurücknehmen, wiederbekommen, wiedergewinnen, wieder aufnehmen; ÜG.: lat. recipere Gl, resumere STheol; Hw.: vgl. mnl. wedernemen, mnd. weddernēmen; Q.: StrAmis, HvBurg, EckhII, STheol, EvA, Tauler, Seuse (FB wider nemen), Gl, Herb (1190-1200), Lanc, Parz, Ren, StRMeran, Urk, Walth, Wig; I.: Lüs. resumere?; E.: ahd. widarneman*, st. V. (4), zurücknehmen, annehmen, aufnehmen; s. mhd. wider, nemen (1); W.: nhd. wiedernehmen, V., wiedernehmen, DW 29, 1130; L.: Lexer 491b (widernemen), Hennig (widernemen), FB 466a (widernemen bzw. wider nemen), WMU (widernemen 255 [1275] 14 Bel.), LexerHW 3, 826 (wider nemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 361a (nim)
widernemen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Wiedernehmen“, Zurücknehmen, Wiederbekommen, Wieder-Aufnehmen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widernemen); E.: s. widernemen (1), wider, nehmen (2); W.: nhd. Wiedernehmen, N., „Wiedernehmen“ (N.), DW 29, 1130; L.: FB 466a (widernemen)
*widernemiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. widernemen (1)
*widernemiclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. widernemen (1)
widerniete, mhd., st. F.: nhd. Gegenstreben (N.), Gegenkampf; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, niete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerniete), LexerHW 3, 846 (widerniete)
widernieten (1), mhd., sw. V.: nhd. entgegenstreben, entgegenkämpfen; E.: s. wider, nieten (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widernieten)
widernieten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Entgegenstreben, Entgegenkämpfen; Q.: HistAE (1338-1345) (FB widernieten); E.: s. widernieten (1), wider, nieten (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 466a (widernieten)
widernīgen, mhd., sw. V.: nhd. „zurückneigen“; Hw.: vgl. mnd. weddernēgen; E.: s. wider, nīgen; W.: nhd. DW-; R.: in den grunt widernīgen: nhd. in den Urgrund zurückverlangen; L.: Lexer 492c (widernīgen)
widernis, mhd., st. N.: nhd. „Widernis“, widrige Umstände; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB widernis); E.: s. wider; W.: s. nhd. Widernis, F., „Widernis“, DW 29, 1132; L.: Lexer 318b (widernis), FB 466a (widernis)
widerniuwe, mhd., Adj.: nhd. „wieder neu“, erneuert; Q.: RWchr (um 1254) (FB widerniuwe); E.: s. widerniuwen, wider, niuwe (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 466a (widerniuwe)
widerniuwen, mhd., sw. V.: nhd. erneuern; ÜG.: lat. renovare Gl; Q.: Gl, Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); I.: Lüs. lat. renovare; E.: ahd. widarniuwōn* 2, sw. V. (2), erneuern; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerniuwen), LexerHW 3, 846 (widerniuwen)
widerniuweren*, widerniuwern, mhd., sw. V.: nhd. erneuern; Q.: RWchr (um 1254) (FB widerniuwern); E.: s. widerniuwen, wider, niuweren; W.: nhd. DW-; L.: FB 466a (widerniuwern)
widerniuwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerniuweren*
widernordisch, mhd., Adj.: nhd. südlich; Q.: Sph (1350-1400) (FB widernordisch); E.: s. wider, nordisch; W.: nhd. DW-; L.: FB 466a (widernordisch)
widernüllen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenwählen, durch eine Gegenmine vereiteln; Q.: SchneekindA (1430-1440); E.: s. wider, nüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widernüllen), LexerHW 3, 846 (widernüllen), MHDBDB (widernüllen)
*widerordenen?, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen; Hw.: s. widerordenunge; E.: s. wider, ordenen (1); W.: nhd. DW-
widerordenunge, mhd., st. F.: nhd. Unordnung; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. widerordenen, wider, ordenunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerordenunge), LexerHW 3, 846 (widerordenunge)
widerōsteret*, widerōstert, mhd., Adv.: nhd. „widerostwerts“, westwärts; E.: s. wider, ōsteret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerōstert)
widerōstert, mhd., Adv.: Vw.: s. widerōsteret*
widerpart, mhd., st. F., st. M.: nhd. Widerpart, Gegenpartei, Gegenteil, Gegensatz, Gegnerschaft, Feindschaft, Feindseligkeit, Zwiespalt, persönlicher Gegner, Feind, Widerwärtigkeit; Hw.: s. widerparte, vgl. mnl. wederpart, mnd. wedderpart; Q.: s. widerparte; E.: s. wider, part; W.: nhd. Widerpart, M., Widerpart, DW 29, 1132; L.: Lexer 318b (widerparte), LexerHW 3, 846 (widerpart), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 467a (widerpart)
widerparte, mhd., st. Sb., sw. Sb.: nhd. „Widerparte“, Gegenpartei, Gegenteil, Gegensatz, Gegnerschaft, Feindschaft, Feindseligkeit, Zwiespalt, persönlicher Gegner, Feind, Widerwärtigkeit; Hw.: s. widerpart; Q.: Suol, RqvI, BDan, MinnerII (F.), Teichn (st. Sb.), Schürebr. (sw. F.), Macc (sw. Sb.) (FB widerparte), Chr, Hadam, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Kzl, Lanc, Loheng?, LS, Mai, Mügeln, OvW, PassI/II, Rcsp, Reinfr, ReinFu, Ring, Suchenw, Vintl; E.: s. wider, parte (1); W.: nhd. (ält.) Widerparte, M., „Widerpart“ DW 29, 1132; L.: Lexer 318b (widerparte), FB 466a (widerparte), LexerHW 3, 846 (widerparte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 467a (widerparte)
widerpartic, mhd., Adj.: nhd. gegnerisch; Hw.: s. widerpertic; Q.: LexerHW (1462); E.: s. widerpart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerpartic)
widerpartīe, mhd., st. F.: nhd. „Widerpartei“, Gegenpartei; Hw.: vgl. mnl. wederpartīe, mnd. wedderpartīe; Q.: RqvII, Schürebr (FB widerpartīe), Lanc (1240-1250), NP, Rcsp; E.: s. wider, partīe; W.: s. nhd. (ält.) Widerpartei, F., Widerpartei, DW 29, 1138; L.: Lexer 318b (widerpartīe), FB 466a (widerpartīe), LexerHW 3, 847 (widerpartîe), MHDBDB (widerpartîe)
widerpaulen, mhd., sw. V.: nhd. im Gegensatz zu Paulus sich zu etwas stellen; Q.: RvZw (1227-1248) (FB widerpaulen); E.: s. wider, paulen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerpaulen), FB 466a (widerpaulen), LexerHW 3, 847 (widerpaulen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 470a (widerpaule)
widerperen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerberen
widerpern, mhd., st. V.: Vw.: s. widerberen
widerpertic, mhd., Adj.: nhd. gegnerisch; Hw.: s. widerpartic; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wider, pertic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 847 (widerpertic)
widerpfant, widerphant, mhd., st. N.: nhd. Gegenpfand, Entgelt, Vergeltung; Hw.: vgl. mnl. wederpant; Q.: Crane (vor 1267), Dietr; E.: s. wider, pfant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerphant), Hennig (widerpfant), LexerHW 3, 847 (widerphant), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 480b (widerphant)
widerpfenden*, widerphenden, mhd., sw. V.: nhd. Gepfändetes zurückfordern, pfänden; Q.: Urk (1288); E.: s. widerpfant, wider, pfenden (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerphenden 1030 [1288] 3 Bel.)
widerpflegen, widerphlegen, mhd., st. V.: nhd. entgegenwirken, Widerstand leisten; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wider, pflegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerphlegen), Hennig (widerpflegen), LexerHW 3, 847 (widerphlegen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 506b (widerphlige)
widerpfliht, widerphliht, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, pfliht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerphliht), Hennig (widerpfliht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 509b (widerphliht)
widerphant, mhd., st. N.: Vw.: s. widerpfant
widerphenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerpfenden*
widerphlegen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerpflegen
widerphliht, mhd., st. F.: Vw.: s. widerpfliht
widerpīn, mhd., st. M.: nhd. Feindseligkeit; Q.: GTroj (1270-1300) (FB widerpīn); E.: s. wider, pīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerpīn), FB 466a (widerpīn)
widerpot, mhd., st. N.: Vw.: s. widerbot
widerpr.., mhd.: Vw.: s. widerbr...
widerpredigen*, widerbredigen, mhd., sw. V.: nhd. „widerpredigen“, predigen gegen, das Gegenteil predigen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB widerbredigen), Berth, PrWack, SchwPr; E.: s. wider, predigen; W.: nhd. (ält.) widerpredigen, V., „widerpredigen“, DW-; L.: Lexer 317b (widerbredigen), Hennig (widerbredigen), FB 464a (widerbredigen), LexerHW 3, 830 (widerbredigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 235a (widerbredige)
widerprehen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerbrehen (1)
widerprellen, wider prellen, mhd., sw. V.: nhd. abprallen; Q.: SAlex (1352); E.: s. wider, prellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491b (widerprellen), LexerHW 3, 826 (wider prellen)
widerprengen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. widerbringen (1)
widerpringen, mhd., anom. V.: Vw.: s. widerbringen (1)
widerprüchig, mhd., Adj.: Vw.: s. widerbrüchic
widerpruhtic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerbrühtic
widerprühtic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerbrühtic
widerprüeven, widerprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. „widerprüfen“, gegenprüfen; Hw.: vgl. mnl. wederproeven, mnd. wedderprȫven*; Q.: RqvI (FB widerprüeven), EvBeh (1343); E.: s. wider, prüeven (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 466a (widerprüeven), LexerHW 3, 847 (widerprüeven)
widerpunct, mhd., st. M.: nhd. Gegenpunkt, „Nadir“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widerpunct); E.: s. wider, punct; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerpunct), FB 466a (widerpunct)
widerqual, mhd., st. F.: Vw.: s. widerquāl
widerquāl*, widerqual, mhd., st. F.: nhd. Gegenqual; E.: s. wider, quāl; W.: nhd. DW-; R.: schande ist ein widerquāl: nhd. Schande ist zuwider; L.: Lexer 492c (widerqual)
widerquāle, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit; Q.: LexerHW (1400/1415); E.: s. wider, quāle (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 847 (widerquâle), Benecke/Müller/Zarncke I, 898a (widerquâle)
widerquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerkomen
widerquicken, widerkicken, mhd., sw. V.: nhd. wieder beleben; ÜG.: lat. recreare Gl; Hw.: vgl. mnd. wedderquicken; Q.: Gl, Reinfr (nach 1291); I.: Lüs. lat. recreare Gl; E.: s. wider, quicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerquicken), LexerHW 3, 847 (widerquicken)
widerquülle, mhd., st. F.: nhd. Wiederhervorquellen; E.: s. wider, quülle, quellen; W.: nhd. DW-; R.: widerquülle geben: nhd. erneut hervorquellen; L.: Lexer 492c (widerquülle)
widerrāche, mhd., st. F.: nhd. „Widerrache“, Gegenrache; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wider, rāche; W.: nhd. (ält.) Widerrache, F., „Widerrache“, DW 29, 1140; L.: Lexer 318b (widerrāche), LexerHW 3, 847 (widerrâche)
*widerrafzelen? (1), mhd., V.: nhd. im Gewissen zweifeln, wieder aufraffen; Hw.: s. widerrafzelen (2); E.: s. wider, rafzelen (1); W.: nhd. DW-
widerrafzelen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Gewissenszweifel, Wiederaufraffen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widerrafzelen); E.: s. widerrafzelen, wider, rafzelen (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerrafzelen), FB 466a (widerrafzelen)
widerrangen, mhd., sw. V.: nhd. sich widersetzen, sträuben; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wider, rangen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerrangen), LexerHW 3, 847 (widerrangen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 715a (widerrange)
widerrāt, mhd., st. M.: nhd. „Widerrat“, Abratung; Hw.: vgl. mnl. wederraet; Q.: RAlex (1220-1250), HvNst (FB widerrāt); E.: s. wider, rāt; W.: s. nhd. Widerrat, M., „Widerrat“, DW-; L.: Lexer 318b (widerrāt), FB 466a (widerrāt), LexerHW 3, 847 (widerrât)
widerrāten (1), mhd., red. V., st. V.: nhd. widerraten, von etwas abraten; ÜG.: lat. disconsulere Gl, dissuadere Gl, persuadere BrTr; Hw.: vgl. mnl. wederrāden, mnd. wedderrāden; Q.: Elmend, RAlex, StrAmis, SGPr, GTroj, SHort, HvBurg, Apk, Ot, Schürebr (FB widerrāten), Albrecht, BrTr, Crane, Dietr, En, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Gl, Helmbr, JbZürich, JSigen, Kchr (um 1150), Krone, Kudr, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, LvReg, Mai, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PleierGar, PleierTand, Reinfr, Ren, Tannh, türlWh, UvTürhTr, UvZLanz, Wh, WolfdA; E.: s. wider, rāten (1); W.: nhd. (ält.) widerraten, V., widerraten, DW 29, 1141; L.: Lexer 318b (widerrāten), FB 466a (widerrāten), LexerHW 3, 847 (widerrâten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 583a (widerrâte)
widerrāten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Widerraten“, Abraten von etwas; Q.: Apk (vor 1312) (FB widerrāten); E.: s. widerrāten (1), wider, rāten (2); W.: nhd. (ält.) Widerraten, N., „Widerraten“ (N.), DW 29, 1141; L.: FB 466a (widerrāten)
widerrātunge, mhd., st. F.: nhd. Widerratung, Abraten; ÜG.: lat. dissuasio Gl; Hw.: vgl. mnl. wederrādinge; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüs. lat. dissuasio; E.: s. widerrāten (1); W.: nhd. Widerratung, F., Widerratung, Abraten, DW 29, 1142; L.: LexerHW 3, 847 (widerrâtunge)
widerrechen, mhd., st. V.: nhd. wieder rächen, Rechenschaft ablegen über; ÜG.: mlat. revindicare Gl; Hw.: s. widerrechenen; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. revindicare?; E.: s. wider, rechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerrechen), Hennig (widerrechen), LexerHW 3, 847 (widerrechen)
widerrechenære*, widerrechener, mhd., st. M.: nhd. mit der Rechnungslegung Beauftragter, Bevollmächtigter; Q.: Urk (1292); E.: s. widerrechenen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerrechener 1597 [1292] 1 Bel.)
widerrechenen (1), mhd., sw. V.: nhd. „widerrechnen“, gegen rechnen, gegenseitig abrechnen, Rechnung ablegen, Rechenschaft ablegen; Hw.: s. widerrechen; Q.: Seuse (FB widerrechenen), Berth (um 1275), Chr, Urk; E.: s. wider, rechenen; W.: nhd. (ält.) widerrechnen, V., widerrechnen, DW 29, 1143; L.: Lexer 318b (widerrechenen), Hennig (widerrechen), FB 466a (widerrechenen), WMU (widerrechenen 3335 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 847 (widerrechenen)
widerrechenen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerrechnen“, Gegenrechnen; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. widerrechenen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 847 (widerrechenen)
widerrechener, mhd., st. M.: Vw.: s. widerrechenære*
widerrechenunge, mhd., st. F.: nhd. Abrechnung, Rechenschaftsablegung; Q.: EvA (vor 1350), Seuse (FB widerrechenunge); E.: s. widerrechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerrechenunge), FB 466a (widerrechenunge)
widerredære*, widerreder, mhd., st. M.: nhd. „Widerreder“, Widersprecher; Q.: BibVor (nach 1330), PsMb (FB widerreder); E.: s. wider, redære, reden; W.: nhd. (ält.) Widerreder, M., Widerreder, DW 29, 1150; R.: widerredære sīn: nhd. widersprechen; L.: Lexer 492c (widerreder), FB 466b (widerreder)
widerrede (1), mhd., st. F.: nhd. Widerrede, Gegenrede, Antwort, Widerspruch, Widerlegung, Rechtfertigung, rechtliche Antwort, Einspruch, Replik des Beklagten, Widerstand; Hw.: vgl. mnl. wederrede, mnd. wedderrēde; Q.: RAlex, RWchr, HvNst, Ot, Parad, BibVor, Minneb, MinnerI, Tauler, Seuse (FB widerrede), Ack, Bit, Chr, EbnerChrist, Georg, HandfWien, Heimb, Herb, Iw, Kchr (um 1150), Konr, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, LvReg, MinnerII, Mühlh, PassI/II, PassIII, Philipp, PleierTand, PrOberalt, ReinFu, RhMl, Ring, RvEBarl, SchwPr, StatDtOrd, Urk, UvZLanz, VRechte, WolfdD, WüP; E.: s. widerreden, wider, rede; W.: nhd. Widerrede, F., Widerrede, DW 29, 1146; R.: āne widerrede: nhd. ohne Widerrede, unwiderruflich, unwidersprochen; L.: Lexer 318b (widerrede), Hennig (widerrede), FB 466a (widerrede), WMU (widerrede 53 [1261] 290 Bel.), LexerHW 3, 847 (widerrede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 601a (widerrede)
widerrede (2), mhd., st. F.: nhd. Wiederholung; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB widerrede); E.: s. wider, rede; W.: nhd. DW-; L.: FB 466b (widerrede)
widerreden (1), mhd., sw. V.: nhd. widerreden, Einspruch erheben, Einspruch erheben gegen, Einwand erheben, einzuwenden haben, anfechten, widersprechen, ablehnen, sprechen gegen etwas, verneinen, weigern, verweigern, abstreiten, leugnen, Widerspruch erheben gegen, widerlegen; Hw.: vgl. mnl. wederreden, mnd. wedderrēden; Q.: Eilh, TrSilv, RWchr, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HvNst, Ot, BibVor, Teichn, Gnadenl (FB widerreden), Ägidius, AntichrL, Alph, Aneg, Bit, BrE, Crane, Er, Eracl, ErnstB, Exod (um 1120/1130), Herb, HvM, Iw, Karlmeinet, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWSilv, Lanc, Lannz, Litan, LivlChr, Mai, Mügeln, NibA, NibB, PassI/II, PfzdHech, Philipp, PrMd, PrOberalt, ReinFu, Rol, RosengA, Roth, RvEBarl, RvEGer, RvR, SchwSp, SSp, Tannh, Trist, Urk, UvZLanz, Vintl, VRechte, Walth, Wigam, WüP; E.: s. wider, reden; W.: nhd. widerreden, V., widerreden, DW 29, 1148; L.: Lexer 318b (widerreden), Hennig (widerreden), FB 466b (widerreden), WMU (widerreden 248 [1275] 26 Bel.), LexerHW 3, 848 (widerreden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 606b (widerrede); Son.: SSp mnd.?
widerreden (2), mhd., st. N.: nhd. Widerreden, Widersprechen, Anfechtung; Q.: Urk (1297); E.: s. widerreden (1); W.: nhd. Widerreden, N., Widerreden, DW-; L.: WMU (widerreden 2644 [1297] 1 Bel.)
widerreder, mhd., st. M.: Vw.: s. widerredære*
widerredunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerredung“, Widersprechen; ÜG.: lat. repetitio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. repetitio?; E.: s. widerreden (1); W.: nhd. (ält.) Widerredung, F., „Widerredung“, Widersprechen, DW 29, 1150; L.: LexerHW 3, 848 (widerredunge)
widerrehte, mhd., sw. N.: nhd. „Widerrecht“, Gegenklage; Q.: WeistGr (1450); E.: s. wider, rehte (4); W.: nhd. (ält.) Widerrecht, N., Widerrecht, DW 29, 1143; L.: LexerHW 3, 848 (widerrehte)
widerrehter, mhd., Adv.: nhd. widerrechtlich, unerlaubt; E.: s. wider, rehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerrehter)
widerrehtes, mhd., Adv.: nhd. widerrechtlich, unerlaubt; Q.: HvBer (1325-1330) (FB widerrehtes); E.: s. wider, rehtes; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerrehtes), FB 466b (widerrehtes)
widerrehtic, mhd., Adj.: nhd. Gegenklage betreffend?; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wider, rehtic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 849 (widerrehtic)
widerreichen, mhd., sw. V.: nhd. wiederreichen?, gegenreichen?; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. wider, reichen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (widerreichen)
widerreise, widerrīse, mhd., st. F.: nhd. „Widerreise“, Rückfahrt, Rückkehr, Rückzug; Hw.: s. widerreisen (2); vgl. mnl. wederreise, mnd. wedderrēse*; Q.: Ot (FB widerreise), ErnstD, Greg, JTit, NvJer, Parz, Rol (um 1170), Wh; E.: s. wider, reise; W.: nhd. (ält.) Widerreise, F., „Widerreise“, DW 29, 1151; L.: Lexer 318b (widerreise), Hennig (widerreise), FB 466b (widerreise), LexerHW 3, 849 (widerreise), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 726b (widerrîse)
widerreisen (1), mhd., sw. V.: nhd. zurückreisen, zurückkommen, umkehren; Hw.: vgl. mnl. wederreisen, mnd. *wedderrēsen?; E.: s. wider, reisen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerreisen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 665b (widerreise)
widerreisen (2), mhd., st. N.: nhd. Rückkehr, Rückfahrt; Hw.: s. widerreise; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. widerreisen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerreisen), LexerHW 3, 849 (widerreisen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 665b (widerreise)
widerreiten (1), wider reiten, mhd., sw. V.: nhd. gegenrechnen, gegenseitig abrechnen, Rechnung ablegen, Rechenschaft ablegen, Rechenschaft ablegen über, zurückzahlen; Hw.: s. widergereiten; Q.: DSp, Ot, Teichn (FB widerreiten), Berth, Chr, Loheng, LvReg, PrWack, SpitEich (um 1250), StRAugsb, StRMünch, Suchenw, Urk; E.: s. wider, reiten (1); W.: s. nhd. (ält.) widerreiten, V., widerreiten, DW 29, 1151; L.: Lexer 318b (widerreiten), Lexer 491b (widerreiten), FB 466b (widerreiten), WMU (widerreiten 2597 [1297] 2 Bel.), LexerHW 3, 849 (widerreiten), LexerHW 3, 826 (wider reiten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 669b (widerreite)
widerreiten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Gegenrechnen, gegenseitiges Abrechnen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerreiten); E.: s. widerreiten (1), wider, reiten (2); W.: s. nhd. (ält.) Widerreiten, N., Widerreiten, DW 29, 1151; L.: FB 466b (widerreiten)
widerreitunge, mhd., st. F.: nhd. Gegenrechnung; Q.: StRMünch (1340); E.: s. widerreiten (1); W.: nhd. (ält.) Widerreitung, F., Vergeltung, Gegenrechnung, DW 29, 1151; L.: LexerHW 3, 849 (widerreitunge)
widerrennen* (1), wider rennen, mhd., V.: nhd. „widerrennen“, anstürmen; Hw.: s. widerrennen (2); Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. wider, rennen (1); W.: nhd. (ält.) widerrennen, V., „widerrennen“, DW 209, 1151; L.: LexerHW 3, 826 (wider rennen)
widerrennen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerrennen“, Anstürmen; E.: s. widerrennen* (1); W.: nhd. (ält.) Widerrennen, N., „Widerrennen“, DW 29, 1151; L.: Lexer 491b (widerrennen)
widerrette..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. widerreden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerrette...)
widerriechen, mhd., st. V.: nhd. duften; E.: s. wider, riechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerriechen), LexerHW 3, 849 (widerriechen)
widerrigen, mhd., sw. V.: nhd. ankämpfen gegen, widerstreben; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. wider, rigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerrigen), LexerHW 3, 849 (widerrigen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 701b (widerrige)
widerrihten, mhd., sw. V.: nhd. wieder gutmachen; Q.: KgTirol (Mitte 13. Jh.); E.: s. wider, rihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318b (widerrihten), LexerHW 3, 849 (widerrihten)
widerringen, mhd., st. V.: nhd. gegenkämpfen; Q.: Krone (um 1230); E.: ahd. widarringan* 4, st. V. (3a), ringen, kämpfen, Widerstand leisten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widerringen), LexerHW 3, 849 (widerringen)
widerringunge, mhd., st. F.: nhd. Gegenkämpfen; ÜG.: lat. reclinatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. reclinatio?; E.: s. widerringen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 849 (widerringunge)
widerrīse, mhd., st. F.: Vw.: s. widerreise
widerrīten (1), wider rīten, mhd., st. V.: nhd. „widerreiten“, zurückreiten, zurückreiten in, entgegenreiten, entgegeneilen, begegnen, reitend begegnen, gegeneinander reiten, reitend wiederherstellen, aufhalten, hindern, Widerstand leisten, sich entgegenstellen, zurücklegen; Hw.: vgl. mnl. wederrīden, mnd. wedderrīden; Q.: LAlex (1150-1170), Enik, Kreuzf, Ot. SAlex (FB widerrīten), Alph, Bit, Dietr, En, Er, Eracl, Hartm, Herb, Iw, JTit, Karlmeinet, Krone, Lanc, Loheng, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, Rab, Rol, Sigen, StrDan, StrKarl, Trist, TristMönch, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Wh, Wig, Wigam, WvÖst; E.: s. wider, rīten; W.: nhd. (ält.) widerreiten, V., „widerreiten“, DW 29, 115; L.: Lexer 318c (widerrīten), Hennig (widerrīten), FB 466b (widerrīten), LexerHW 3, 849 (widerrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 738a (widerrîte)
widerrīten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Zurückreiten, Entgegenreiten; Q.: Apk (FB widerreiten), Crane (vor 1267), Dietr; E.: s. widerrīten (1), wider, rīten (2); W.: vgl. nhd. (ält.) widerreiten, V., „widerreiten“, DW 29, 115; L.: FB 466b (widerrīten), LexerHW 3, 850 (widerrîten)
widerruc, mhd., st. M.: nhd. Rückkehr, Rückführung; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad (FB widerruc); E.: s. wider, ruc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widerruc), FB 466b (widerruc)
widerruch, mhd., st. N.: nhd. wiederholter Verlust der Fährte auf der Jagd; E.: s. wider, ruch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerruch)
widerrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerrücken
widerrücken, widerrucken, wider rücken, mhd., sw. V.: nhd. wieder hochkommen, sich aufrappeln; Hw.: s. widerrucken; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. widarirukken* 1, widarirucken*, sw. V. (1a), zurückfallen, zurückweichen, sich zurückbewegen; s. mhd. wider, rücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widerrücken), Hennig (widerrucken), LexerHW 3, 826 (wider rücken)
widerrüefen, wider rüefen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. Rückkehr befehlen, zurückrufen in, widerrufen (V.), zurücknehmen, widerlegen; Hw.: s. widerruofen; Q.: Tauler (vor 1350) (wider rüefen) (FB wider ruofen), Urk, Wyle; E.: s. wider, rüefen; W.: s. nhd. widerrufen, st. V., widerrufen (V.), DW-; L.: Lexer 318c (widerrüefen), WMU (widerruofen 83 [1264] 4 Bel.), LexerHW 3, 850 (widerrüefen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 806a (widerrüefe)
widerrūf, mhd., st. M.: Vw.: s. widerruof
widerrūnen, mhd., sw. V.: nhd. entgegenraunen?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, rūnen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 850 (widerrûnen)
widerrunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben, Gegenbewegung, Gegenstemmen, Aufhalten, Entgegenhandeln, entfremdetes Gut als Eigentum in Anspruch nehmen; Hw.: s. widerunge; E.: s. wider, runge (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (widerrunge)
widerruochen, mhd., sw. V.: nhd. dagegen begehren?, dagegen gewillt sein (V.)?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wider, ruochen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 850 (wideruochen)
widerruof, widerrūf, mhd., st. M.: nhd. Widerruf, Gegenstimme, Gegenrufen, Widerspruch, Weigerung; Hw.: s. widerruoft; vgl. mnl. wederroep, mnd. wedderrōp; Q.: Seuse (FB widerruof), Parz (1200-1210), PassIII; E.: s. wider, ruof; W.: nhd. Widerruf, M., Widerruf, Gegenrufen (N.), Zurücknahme einer Äußerung, DW 29, 1153; L.: Lexer 318c (widerruof), Hennig (widerruof), FB 466b (widerruof), LexerHW 3, 850 (widerruof), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 807b (widerruof)
widerruofen, wider ruofen, mhd., red. V., sw. V.: nhd. abrufen, zurückrufen, widerrufen (V.), zurücknehmen, absetzen, entthronen, widerlegen; Hw.: s. widerrüefen; vgl. mnl. wederroepen, mnd. wedderrōpen; Q.: Hiob (V.), HlReg, Gnadenl (st. V.), KvHelmsd (sw. V.) (FB widerruofen), HlReg (um 1250), Gnadenl (FB wider ruofen), ClosChr, KvWSchwanr, Mügeln, NvJer, SchwSp, Ugb, Urk; E.: s. wider, ruofen; W.: nhd. widerrufen, V., widerrufen (V.), wiederrufen (V.), zurückrufen, widerhallen, für nichtig erklären, zurücknehmen, DW 29, 1155; L.: Lexer 318c (widerruofen), FB 466b (widerruofen bzw. widerruofen), WMU (widerruofen 83 [1264] 4 Bel.), LexerHW 3, 850 (widerruofen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 806a (widerruofe)
widerruoft, mhd., st. M.: nhd. Gegenstimme, Gegenrufen, Widerspruch, Weigerung; Hw.: s. widerruof; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wider, ruof; W.: vgl. nhd. Widerruf, M., Widerruf, Gegenrufen (N.), DW 29, 1153; L.: Lexer 318c (widerruof), Hennig (widerruof), LexerHW 3, 850 (widerruoft), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 807b (widerruoft)
widerruofunge, mhd., st. F.: nhd. Widerrufung; Q.: Urk (1265); E.: s. widerruofen; W.: nhd. Widerrufung, F., Widerrufung, DW 29, 1160; L.: WMU (widerruofunge N77 [1265] 1 Bel.)
widerruowe, mhd., st. F.: nhd. Gegenruhe, Ruhe nach der Arbeit, Ruhepause; Q.: EckhII (vor 1326) (FB widerruowe); E.: s. wider, ruowe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widerruowe), FB 466b (widerruowe), LexerHW 3, 850 (widerruowe)
widerruowen, mhd., sw. V.: nhd. ausruhen, sich ausruhen an, sich ausruhen in, nach der Arbeit ruhen; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII (FB widerruowen); E.: s. wider, ruowen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widerruowen), Hennig (widerruowen), FB 466b (widerruowen)
widerrüste, mhd., st. F.: nhd. Widerhaken, Riff; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wider, rüste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerrüste), LexerHW 3, 850 (widerrüste)
widersachære*, widersacher, widersecher, mhd., st. M.: nhd. Gegner in einem Rechtshandel, Angeklagter, Gegner, Widersacher, Feind; ÜG.: lat. adversarius Gl; Hw.: vgl. mnl. wedersaker, mnd. weddersākære*; Q.: Gl, Just (1420-1430), Urk, Wyle; E.: s. wider, sachære; W.: nhd. Widersacher, M., Widersacher, Gegner Feind, DW 29, 1161; L.: Lexer 318c (widersacher), LexerHW 3, 850 (widersacher), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 7a (widersacher)
widersachbrief, mhd., st. M.: nhd. Fehdebrief; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. widersache (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 850 (widersachbrief)
widersache (1), mhd., sw. M.: nhd. „Widersache“, Widersacher, Gegner, Feind, Gegner in einem Rechtshandel, Prozessgegner, Angeklagter, Teufel; ÜG.: lat. adversarius Gl; Q.: Brun, SGPr, GTroj, SHort, Apk, BDan, Hiob, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl (FB widersache), Chr, Elis, Erlös, Gl, Karlmeinet, KvWPant, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, MorantGalie, Mühlh, Netz, NvJer, Reinfr, Roseng, RvZw (1227-1248), StRFreiberg, StRPrag, Urk, Virg, WolfdD; E.: ahd. widarsahho* 4, widarsacho*, sw. M. (n), Widersacher, Gegner, Gegenteil; W.: nhd. (ält.) Widersache, M., „Widersache“, Widersacher, Gegner, Feind, DW 29, 1160; L.: Lexer 318c (widersache), Hennig (widersache), FB 466b (widersache), WMU (widersache 2369 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 850 (widersache), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 6a (widersache)
widersache (2), mhd., st. F.: nhd. „Widersache“, Gegenteil, Gegenmeinung, Widerspruch, Widerrede, Feindschaft; Hw.: vgl. mnl. wedersake, mnd. weddersāke; Q.: GTroj, JvFrst, Tauler, Schürebr (FB widersache), Eckh, Urk, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. widersache (1); W.: nhd. (ält.) Widersache, F., „Widersache“, Kampf, Streit, Feindschaft, DW 29, 1161; R.: widersache haben: nhd. Widerstand üben gegen; L.: Lexer 318c, Lexer 492c, Hennig (widersache), FB 466b (widersache), WMU (widersache N197 [1281] 1 Bel.), LexerHW 3, 850 (widersache), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 5b (widersache)
widersachen, mhd., sw. V.: nhd. „widersachen“, widerstreben, rückgängig machen, widerstehen; Q.: BDan (um 1331) (FB widersachen); E.: ahd. widarsahhan* 5, widarsachan*, st. V. (6), zurückweisen, verweigern, entgegentreten; W.: nhd. (ält.) widersachen, V., „widersachen“, widerstehen, DW 29, 1161; L.: Lexer 318c (widersachen), Hennig (widersachen), FB 466b (widersachen), LexerHW 3, 850 (widersacchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 7a (widersache)
widersacher, mhd., st. M.: Vw.: s. widersachære*
widersachheit, mhd., st. F.: nhd. Gegenmeinung?; ÜG.: lat. contradictionis implicatio Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. contradictionis implicatio; E.: s. widersache, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 850 (widersachheit)
widersachunge, mhd., st. F.: nhd. Widerspruch, Widerrede; Q.: Urk (1296); E.: s. widersachen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widersachunge N762 [1296] 1 Bel.)
widersagære*, widersager, mhd., st. M.: nhd. Widersprecher, Gegner; ÜG.: lat. adversarius Gl; Hw.: s. widersage (1); vgl. mnl. wedersegger; Q.: DW (14. Jh.), Gl; E.: s. widersagen (1), wider, sagære, sagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersager), LexerHW 3, 852 (widersager)
widersagbrief, mhd., st. M.: nhd. Fehdebrief; Q.: Chr, HeldbK, Urk (1410); E.: s. wider, sagen, brief; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersagbrief), LexerHW 3, 850 (widersagbrief)
widersage (1), mhd., sw. M.: nhd. Widersprecher, Gegner; ÜG.: lat. adversarius Gl; Hw.: s. widersagære; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. widersagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersage), LexerHW 3, 851 (widersage)
widersage (2), mhd., st. F.: nhd. Gegenrede, Antwort, Widerspruch, Widerrufung, Zurücknahme, Weigerung, Fehdeankündigung, Kriegsankündigung, Aufkündigung des Friedens; Hw.: vgl. mnd. weddersāge; Q.: GTro, EvSPaul (FB widersage), GFrau, KvWSchwanr, RvR, Urk, Wig (1210-1220); E.: s. widersagen, wider, sage (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersage), FB 466b (widersage), WMU (widersage 1624 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 851 (widersage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15a (widersage)
widersagen (1), wedirsagen, wider sagen, mhd., sw. V.: nhd. „widersagen“, widersprechen, entgegnen, entsagen, sich lossagen von, Fehde ansagen, Krieg erklären, den Kampf erklären, widerrufen (V.), verneinen, aufkündigen, versagen, verbieten, verweigern, bestreiten, melden, berichten, zufügen zu, absprechen, abschlagen, versagen, untersagen, sich lossagen, Frieden aufkündigen, Freundschaft aufkündigen, Fehde ankündigen, Krieg ankündigen, Feind werden, zurückmelden; ÜG.: lat. adversari Gl, diffidare Gl; Hw.: s. widerseit (1); vgl. mnl. wederseggen, mnd. weddersāgen, wedderseggen; Q.: LAlex, Mar, Enik, DSp, SGPr, Secr, SHort, JMeissn, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhII, BDan, KvHelmsd, EvA, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl, Gnadenl (widersagen), Brun (wedirsagen) (FB widersagen), Ägidius, Alph, Aneg, Bit, Boner, BrHoh, BrZw, Elis, En, Erinn, ErnstB, Frl, Gauh, Gauriel, GenM (um 1120?), Gl, Greg, Hartm, HartmKlage, Helbl, Hochz, HvP, Iw, JbZürich, JMeissn, JTit, Jüngl, KchrD, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, LivlChr, Lucid, Mai, Mor, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, PleierGar, PleierTand, PrOberalt, Reinfr, ReinFu, RhMl, Ro, Rol, RvR, Spec, Sperv, StRAugsb, StrFra, StrKarl, Trist, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Virg, Walth, Wh, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD; E.: ahd. widarsagen* 6, sw. V. (1b), verneinen, widersprechen; ahd. widarsagēn* 1, sw. V. (3), erwidern, verneinen; W.: nhd. (ält.) widersagen, sw. V., „widersagen“, wiedersagen, entgegen, widersprechen, absagen, DW 29, 1165; R.: ze mære widersagen: nhd. berichten; L.: Lexer 318c (widersagen), Lexer 491c (widersagen), Hennig (widersagen), FB 466b (widersagen), WMU (widersagen 69 [1263] 84 Bel.), LexerHW 3, 851 (widersagen), LexerHW 3, 826 (wider sagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15b (sage), II/2, 22b (widersage)
widersagen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Widerspruch, Fehdeankündigung, Kriegsankündigung, Feindschaft, Aufkündigen von Friede und Freundschaft; Q.: GTroj, Teichn (FB widersagen), Elis, Krone, KvWHvK, KvWTroj, Mor (1180-1222), Teichn, Urk, Walberan; E.: s. widersagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersagen), FB 466b (widersagen), LexerHW 3, 852 (widersagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 23a (widersagen)
widersager, mhd., st. M.: Vw.: s. widersagære*
*widersaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widersagt“; Vw.: s. un-; Hw.: s. widerseit (2); E.: s. widersagen; W.: nhd. DW-
widersagunge, mhd., st. F.: nhd. „Widersagung“, Widerspruch, Entsagung, Kriegsankündigung; ÜG.: lat. contradictio STheol; Hw.: vgl. mnl wedersegginge, mnd. weddersegginge; Q.: PsM (vor 1190), GTroj, Pilgerf (FB widersagunge), SchwPr; I.: Lüs. lat. contradictio?; E.: s. widersagen; W.: nhd. (ält.) Widersagung, F., „Widersagung“, Kampfansage, DW 29, 1170; L.: Lexer 318c (widersagunge), FB 466b (widersagunge), LexerHW 3, 852 (widersagunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 23b (widersagunge)
widersamenunge*, widersamnunge, mhd., st. F.: nhd. Gegenversammlung?; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. wider, samenunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 852 (widersamnunge)
widersamnunge, mhd., st. F.: Vw.: s. widersamenunge*
widersanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widersang“, Gegensang, dreistrophiger Gesang, Antwortgesang; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. wider, sanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersanc), Hennig (widersanc), LexerHW 3, 852 (widersanc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 305a (widersanc)
widersant..., widersendet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. widersenden; E.: s. widersenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widersant...)
widersatz, mhd., st. M.: Vw.: s. widersaz
widersatzet*, widersatzt, mhd., st. M.: nhd. „Widersatz“, Gegensatz, Gegenteil, Entgegensetzen, Entgegnung, Widerwärtigkeit, Erwiderung, Widerstand, Gegenwehr, Feindschaft, Widerstreben, Hindernis, Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Falschheit, Widerspruch, Feind, Gegner, Gegenpartei, persönlicher Gegner, Bangsein, Entsetzen; E.: s. wider, satzet (2); W.: vgl. nhd. (ält.) Widersatz, M., „Widersatz“, Widerstand, Hinderung, Gegenwehr, DW 29, 1171; R.: ich enkan deheinen widersatzt: nhd. ich verstehe mich auf keine Ausflüchte; L.: Lexer 318c (widersaz), Lexer 492c (widersaz), Hennig (widersaz)
widersatzet*..., widersatzt..., widersetzet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. widersetzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widersatzt...)
widersatzig, mhd., Adj.: Vw.: s. widersetzic
widersatzt, mhd., st. M.: Vw.: s. widersatzet*
widersatzunge, mhd., st. F.: nhd. Gegensatz, Widerstreben, Widersetzlichkeit; Q.: EckhI (vor 1326), Parad (FB widersatzunge), HvFritzlHl, KlKsr, Mechth; E.: s. wider, satzunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersatzunge), FB 466b (widersatzunge), LexerHW 3, 852 (widersatzunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 346a (widersatzunge)
widersaz, mhd., st. M.: nhd. „Widersatz“, Gegensatz, Gegenteil, Entgegensetzen, Entgegnung, Widerwärtigkeit, Erwiderung, Widerstand, Gegenwehr, Feindschaft, Widerstreben, Hindernis, Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Falschheit, Widerspruch, Feind, Gegner, Gegenpartei, persönlicher Gegner, Bangsein, Entsetzen; Hw.: vgl. mnl. wedersaet; Q.: RAlex, RWchr, GTroj, Vät, SHort, Ot, HvBer, Hiob, Tauler, KvMSph, Sph, StrAmis, Brun, Seuse, Teichn (FB widersaz), Chr, Flore, Frl, GFrau, Her, Hester, HvFritzlHl, JbZürich, JTit, Kirchb, Kolm, KvWPart, KvWTroj, Kzl, LivlChr, LS, MarLegPass, MinnerII, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Neidh, Orend, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, Reinfr, ReinFu, Renner, RvEBarl, Serv (um 1190), Suchenw, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Walberan, Wh, WvE; E.: s. wider, saz; W.: nhd. (ält.) Widersatz, M., „Widersatz“, Widerstand, Hinderung, Gegenwehr, DW 29, 1171; R.: ich enkan deheinen widersaz: nhd. ich verstehe mich auf keine Ausflüchte; L.: Lexer 318c (widersaz), Lexer 492c (widersaz), Hennig (widersaz), FB 466b (widersaz), WMU (widersaz N235 [1283] 2 Bel.), LexerHW 3, 852 f. (widersaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 344b (widersaz), II/2, 339a (widersaz)
widersāze (1), mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Widerstreben; Hw.: vgl. mnl. wedersāte, mnd. weddersāte (2); Q.: Brun (FB widersāze), JTit (3. Viertel 13. Jh.), MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. wider, sāze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersāze), Hennig (widersāze), FB 466b (widersāze), LexerHW 3, 853 (widersâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 340a (widersâze)
widersāze (2), mhd., sw. M.: nhd. Gegner, Feind; Hw.: vgl. mnd. weddersāte (2); Q.: AntichrL (1160-1180), PassI/II, PassIII, Walberan; E.: s. wider, sāze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersāze), Hennig (widersāze), LexerHW 3, 853 (widersâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 342a (widesâze)
widersæze, mhd., Adj.: nhd. aufsässig, kampflustig, widersetzlich, sich widersetzend; Q.: Dietr, Loheng, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.), Rab; E.: s. wider, sæze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersæze), Hennig (widersæze), LexerHW 3, 853 (widersæze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 342b (widersæze)
widersæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. widersæzic
widersazen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widersetzen
widersāzen, mhd., sw. V.: nhd. wieder ersetzen, erstatten; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.); E.: s. wider, sāzen; L.: Lexer 318c (widersāzen), LexerHW 3, 853 (widersâzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 343a (widersâze)
widersæzic, widersæzec, mhd., Adj.: nhd. widersetzlich; Hw.: vgl. mnd. weddersātich; Q.: Cp, Bit (um 1350), Kirchb, Rcsp, Suchenw; E.: s. wider, sæzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widersæze), LexerHW 3, 853 (widersæzec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 432b (widersæzec)
widerschāch, mhd., st. M.: nhd. Widerstand, feindliche Absicht; Hw.: vgl. mnd. wedderschāpen; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB widerschāch); E.: s. wider, schāch; W.: nhd. DW-; R.: āne widerschāch: nhd. ohne feindliche Absicht, ohne Widerstand zu finden; R.: sunder widerschāch: nhd. ohne feindliche Absicht, ohne Widerstand zu finden; L.: Lexer 318c (widerschāch), FB 466b (widerschāch)
widerschaffen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. hintertreiben, verhindern, rückgängig machen, wieder erschaffen, wiederbilden, wiederschaffen, zurückschaffen, wiederbringen, das Gegenteil von etwas tun, entgegenwirken; Q.: HvBurg, EckhII, Gnadenl (st. V.), Apk (sw. V.) (FB widerschaffen), Berth, Frl, Mügeln, Trist (um 1210); E.: s. wider, schaffen; W.: s. nhd. (ält.) wiederschaffen, sw. V., rückgängig machen, DW 29, 1173; L.: Lexer 318c (widerschaffen), Hennig (widerschaffen), FB 466b (widerschaffen), LexerHW 3, 852 (widerschaffen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 70a (widerschaffe)
widerschal, mhd., st. M.: nhd. Widerschall, Widerhall; ÜG.: lat. resonantia Gl; Hw.: vgl. mnl. wederschal, mnd. wedderschal; Q.: AlexiusC, Gl, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); I.: Lüs. lat. resonantia; E.: s. wider, schal; W.: nhd. Widerschall, M., Widerschall, Echo, DW 29, 1173; L.: Lexer 318c (widerschal), LexerHW 3, 852 (widerschal), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 125b (widerschal)
widerschallen, mhd., sw. V.: nhd. widerschallen, widerhallen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB widerschallen); E.: s. widerschal, wider, schallen; W.: nhd. widerschallen, sw. V., widerschallen, DW 29, 1174; L.: FB 466b (widerschallen)
widerscheffen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerschepfen*
widerscheide, mhd., st. F.: nhd. „Widerscheide“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, scheide (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 853 (widerscheide)
widerschellen, mhd., st. V.: nhd. widerhallen, entgegenlauten; ÜG.: lat. resultare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB widerschellen), Herb, Lanc, PfzdHech; I.: Lüt. lat. resultare?; E.: s. wider, schellen; W.: s. nhd. widerschallen, V., widerschallen, DW 29, 1174; L.: Lexer 318c (widerschellen), Hennig (widerhellen), FB 466b (widerschellen), LexerHW 3, 852 (widerschellen)
widerschelten (1), mhd., st. V.: nhd. dagegenschelten; Hw.: vgl. mnl. wederschelden, mnd. wedderschelden; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. wider, schelten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widerschelten), LexerHW 3, 852 (widerschelten)
widerschelten (2), mhd., st. N.: nhd. Dagegenschelten; Q.: Krone (um 1230); E.: s. widerschelten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 854 (widerschelten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 132b (widerschelten)
widerschepfen*, widerscheffen, mhd., st. V.: nhd. „widerschöpfen“; ÜG.: lat. reformare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB widerscheffen); E.: s. wider, scheffen; W.: nhd. DW-; L.: FB 466b (widerscheffen)
widerschernen (1), mhd., sw. V.: nhd. dagegen scherzen, dagegen spotten; E.: s. wider, schernen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 318c (widerschernen)
widerschernen (2), mhd., sw. V.: nhd. Gegenscherz, Dagegenscherzen, Gegenspott; Q.: KvWSilv (1274/1287); E.: s. wider, schernen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 854 (widerschernen)
widerschickunge, mhd., st. F.: nhd. Missgeschick, Unfall; Q.: LexerHW (Mitte 15. Jh.); E.: s. wider, schickunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerschickunge), LexerHW 3, 854 (widerschickunge)
widerschiezen, mhd., st. V.: nhd. „widerschießen“, entgegenschießen, zurückschießen; Q.: MinnerII, Renner (1290-1300); E.: ahd. widarskiozan*, widarsciozan*, st. V. (2b), zurückschießen, zurückschleudern; s. mhd. wider, schiezen (1); W.: nhd. widerschießen, wiederschießen, st. V., widerschießen, wiederschießen, DW 29, 1187; L.: LexerHW 3, 854 (widerschiezen)
widerschiffunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerschiffung“; Q.: EvB (1340) (FB widerschiffunge); E.: s. wider, schiffunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 466b (widerschiffunge)
widerschilt, mhd., st. M.: nhd. Gegenschild, Schutz, Schutzschild; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, schilt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerschilt), Hennig (widerschilt), LexerHW 3, 854 (widerschilt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 131a (widerschilt)
widerschīm, mhd., st. M.: Vw.: s. widerschīme*
widerschīme*, widerschīm, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Widerschein; Hw.: s. widerschīn; Q.: Rol (um 1170); E.: s. wider, schīme; W.: s. nhd. Widerschein, M., Widerschein, zurückgeworfenes Licht, Reflex, DW 29, 1176; L.: Lexer 319a (widerschīm), LexerHW 3, 854 (widerschîm), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 137a (widerschîm)
widerschīn, wedirschīn, mhd., st. M.: nhd. Widerschein; ÜG.: lat. obiectum Gl; Hw.: s. widerschīm; vgl. mnl. wederschijn, mnd. wedderschīn; Q.: HTrist, GTroj, EckhV, Parad, Hiob, Seuse (widerschīn), Brun (wedirschīn) (FB widerschīn), Albrecht, Altswert, Bit, Erlös, Gl, Kröllwitz, Rol (um 1170), RSp, StrKarl, Virg; E.: s. widerschīnen; W.: nhd. Widerschein, M., Widerschein, zurückgeworfenes Licht, DW 29, 1176; L.: Lexer 319a (widerschīm), Hennig (widerschīn), FB 466b (widerschīn), LexerHW 3, 854 (widerschîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 146b (widerschîn)
widerschīnen, wider schīnen, mhd., st. V.: nhd. widerscheinen, entgegenglänzen, strahlen, leuchten, entgegenleuchten, entgegenstrahlen; ÜG.: lat. refulgere PsM; Hw.: vgl. mnl. wederschinen; Q.: PsM, EckhI, Seuse (FB widerschīnen), Parad (FB wider schīnen), JTit, Reinfr, Rol (um 1170); E.: s. ahd. widariskīnan* 1, widariscīnan*, st. V. (1a), „widerscheinen“, zurückglänzen, zurückblinken; W.: nhd. widerscheinen, st. V., widerscheinen, reflektieren, wiederspiegeln, DW 29, 1183; L.: Lexer 319a (widerschīnen), Hennig (widerschīnen), FB 466b (widerschīnen bzw. wider schīnen), LexerHW 3, 854 (widerschînen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 143b (widerschîne)
widerschouwen (1), wider schouwen, mhd., sw. V.: nhd. „widerschauen“, zurückschauen; Hw.: vgl. mnl. wederschouwen; Q.: Ot (1301-1319) (FB wider schouwen); E.: ahd. widarskouwōn* 1, widarscouwōn*, sw. V. (2), zurückschauen, zurückblicken; W.: nhd. (ält.) widerschauen, sw. V., „widerschauen“, wiederschauen, zurückschauen, DW 29, 1175; L.: Lexer 319a (widerschouwen), FB 466b (wider schouwen)
widerschouwen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerscheinen (N.); Q.: HvNördlBrf, Myst (14. Jh.); E.: s. widerschouwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerschouwen), LexerHW 3, 854 (widerschouwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 199a (widerschouwen)
widerschrē, mhd., st. M.: nhd. „Widerschrei“; Hw.: s. widerschrī; Q.: TvKulm (1331) (FB widerschrē); E.: s. wider, schrē; W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widerschrē)
widerschrenke, mhd., sw. M.: nhd. Anhänger, Anhänger des Unglaubens; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerschrenke); E.: s. widerschrenken, wider, schrenken; W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widerschrenke)
widerschrenken, mhd., sw. V.: nhd. hartnäckig widersetzen; E.: s. wider, schrenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerschrenken), Lexer Berichtigung
widerschrī, mhd., st. M.: nhd. Widerschrei, Entgegnung; Hw.: s. widerschrē; E.: s. wider, schrī; W.: s. nhd. Widerschrei, M., Widerschrei, DW-; R.: sunder allen widerschrī: nhd. unerbittlich; L.: Lexer 492c (widerschrī)
widerschrīben, mhd., st. V.: nhd. „widerschreiben“, zurückschreiben, schriftlich aufkündigen, schriftlich ablehnen, schriftlich wiedergeben; Hw.: vgl. mnl. wederschrīven, mnd. wedderschrīven; Q.: Chr, Urk (1287); E.: s. wider, schrīben; W.: nhd. (ält.) widerschreiben, V., „widerschreiben“, wieder schreiben, schriftlich ablehnen, erwidern, DW 29, 1191; L.: Lexer 319a (widerschrīben), WMU (widerschrīben 902 [1287] 1 Bel.), LexerHW 3, 854 (widerschrîben)
widerschric, mhd., st. M.: nhd. Abschreckung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, schric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerschric), LexerHW 3, 854 (widerschric), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 211b (widerschric)
widerschrift, mhd., st. F.: nhd. „Widerschrift“, Abschrift, Niederschrift, schriftliche Antwort, Replik; Hw.: vgl. mnl. wederschrift, mnd. wedderschrift; Q.: Vät, Macc (FB widerschrift), Kulm, PassI/II, PassIII, Urk (1284); E.: s. wider, schrift; W.: nhd. (ält.) Widerschrift, F., „Widerschrift“, Wiederschrift, Gegenschrift, DW 29, 1192; R.: der minnen widerschrift: nhd. die göttliche Offenbarung; L.: Lexer 319a (widerschrift), FB 467a (widerschrift), WMU (widerschrift 623 [1284] 1 Bel.), LexerHW 3, 854 (widercshrift), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 209b (widerschrift)
*widerschünden? (1), mhd., V.: nhd. „anreizen zur Widersetzlichkeit“; E.: s. wider, schünden; W.: nhd. DW-
widerschünden (2), mhd., st. N.: nhd. Anreizung zur Widersetzlichkeit; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, schünden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerschünden), LexerHW 3, 84 (widerschünden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 141b (widerschünden)
widersecher, mhd., st. M.: Vw.: s. widersachære*
widersehen (1), wider sehen, mhd., st. V.: nhd. zurücksehen, sich umsehen, sich umblicken, zurückblicken, zurückblicken in, jemandes Blicke erwidern, Blicke zuwerfen; Hw.: vgl. mnl. wedersien; Q.: WvÖst, EvA (FB widersehen), Ot, Minneb, EvA, Tauler (FB wider sehen), KvMSph, KvWLd, LivlChr, Parz (1200-1210), PassI/II, Trist; E.: ahd. widarsehan* 4, widarisehan*, st. V. (5), zurücksehen, zurückblicken, entgegensehen; W.: s. nhd. wiedersehen, st. V., wiedersehen, widersehen, entgegenblicken, ansehen, wiederblicken, DW 29, 1193; L.: Lexer 319a (widersehen), Lexer 491c (widersehen), Hennig (widersehen), FB 467a (widersehen bzw. wider sehen), LexerHW 3, 826 (wider sehen), LexerHW 3, 854 (widersehen), LexerHW 3, 826 (wider sehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 271b (sihe), Benecke/Müller/Zarncke III, 621 (wider)
widersehen (2), mhd., st. N.: nhd. Reflex; Hw.: vgl. nl. wedersien; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Myst; E.: s. widersehen (1); W.: vgl. nhd. Wiedersehen, N., Wiedersehen, Widersehen, DW 29, 1196; L.: Lexer 319a (widersehen), LexerHW 3, 854 (widersehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 275a (sehen)
widersehende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zurücksehend, sich umsehend; Q.: KvMSph (FB widersehende); E.: s. widersehen (1), wider, sehende (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widersehende)
widerseit (1)..., widersaget, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. widersagen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widersagen)
*widerseit? (2), *widersaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. widersaget; E.: s. widersagen; W.: nhd. DW-
widersenden, wider senden, mhd., sw. V.: nhd. zurücksenden, zurückschicken, zurückschicken in, zusenden; Hw.: vgl. mnl. wedersenden, mnd. weddersenden; Q.: EvB (FB widers enden), Boner, GrRud, Herb, Iw, JTit, JvR, KvWTroj, Nib, Parz, ReinFu, Ring, Rol (um 1170), Trist, TürlWh, Urk, Walth, Wig; E.: ahd. widarsenten* 4, widarisenten*, sw. V. (1a), zurücksenden, zurückschicken; s. mhd. wider, senden; W.: nhd. (ält.) widersenden, V., „widersenden“, wiedersenden, zurückschicken, zurücksenden, DW 29, 1199; L.: Lexer 491c (widersenden), Hennig (widersenden), FB 467a (wider senden), WMU (widersenden 235 [1257] 1 Bel.), LexerHW 3, 826 (wider senden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296b (sende)
widersendunge, mhd., st. F.: nhd. „Widersendung“, Zurücksendung, Zurücksenden; ÜG.: lat. relegatio Gl, remissio Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. widersenden; W.: nhd. Widersendung, F., „Widersendung“, Zurücksenden, DW 29, 1200; L.: LexerHW 3, 854 (widersendunge)
widersenen, mhd., sw. V.: nhd. sich zurücksehnen; E.: s. wider, senen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widersenen)
widersetzec, mhd., Adj.: Vw.: s. widersetzic
widersetzen, wider setzen, widersazen, mhd., sw. V.: nhd. widersetzen, sich widersetzen, sich widersetzen gegen, Widerstand leisten; ÜG.: lat. opponi STheol; Hw.: vgl. mnl. wedersetten, mnd. weddersetten; Q.: Kreuzf, Apk, BDan (widersetzen), EvA (widersazen) (FB widersetzen), HvMelk, Enik, GTroj, SAlex (FB wider setzen), Berth, Elis, Erinn (nach 1160), Krone, LivlChr, Neidh, Nib, PrMd, STheol, Suchenw, UvEthAlex, UvZLanz, Wig, WolfdD, WüP; E.: ahd. widarsezzen* 3, sw. V. (1a), widersetzen, wiederherstellen, wieder erstatten; W.: nhd. widersetzen, sw. V., widersetzen, wiedersetzen, entgegensetzen, DW 29, 1200; L.: Lexer 319a (widersetzen), Hennig (widersetzen), FB 467a (widersetzen bzw. wider setzen), LexerHW 3, 854 (widersetzen), LexerHW 3, 826 (wider setzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 355b (widersetze), II/2, 347a (setze)
widersetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widersetzt; Q.: Sph (1350-1400) (FB widersetzt); E.: s. widersetzen, wider, setzet; W.: nhd. widersetzt, (Part. Prät.=)Adj., widersetzt, DW-; L.: FB 467a (widersetzet)
widersetzic, widersetzec, widersatzig, mhd., Adj.: nhd. „widersetzig“, widersetzlich, aufsässig; Hw.: vgl. mnd. weddersētich; Q.: Brun (1275-1276) (widersatzig) (FB widersetzec), HvFritzlHl, JenSt, JbZürich, Mügeln; E.: s. widersetzen; W.: nhd. (ält.) widersetzig, Adj., „widersetzig“, widersätzig, aufsässig, rebellisch, DW 29, 1203; L.: Lexer 319a (widersetzic), Hennig (widersetzic), FB 467a (widersetzec), LexerHW 3, 854 (widersetzec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 347a (widersetzec)
widersetzunge, mhd., st. F.: nhd. Widersetzung; ÜG.: lat. repositum Gl; Hw.: vgl. mnl. wedersettinge, mnd. weddersettinge; Q.: Gl (1470); E.: s. widersetzen; W.: nhd. Wiedersetzung, F., Wiedersetzung, DW 29, 1207; L.: LexerHW 3, 854 (widersetzunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 356a (widersetzunge)
widersiech, mhd., Adj.: nhd. „wieder siech“, wieder krank, wieder erkrankt; ÜG.: lat. recidivus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wider, siech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersiech), LexerHW 3, 854 (widersiech)
widersin, mhd., st. M.: nhd. „Widersinn“, entgegengesetzter Sinn; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widersin); E.: s. wider, sin; W.: s. nhd. (ält.) Widersinn, M., „Widersinn“, Gegenteil, Feindseligkeit, Sinnwidrigkeit, DW 29, 1208; L.: Lexer 319a (widersin), FB 467a (widersin), LexerHW 3, 854 (widersin), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 316b (widersin)
widersīn, wider sīn, mhd., anom. V.: nhd. sich entgegenstellen, Widerstand leisten, sich widersetzen, abschlagen; ÜG.: lat. contrariari STheol, repugnare STheol; Hw.: s. widergesīn; Q.: ErzIII (1233-1267), DSp, HvBurg, Ot, STheol, BibVor, Tauler, WernhMl (FB wider sīn), BuchdKg, SSpAug, Urk; I.: Lüt. lat. contrariari?, repugnare?; E.: s. wider, sīn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widersīn), FB 467a (wider sīn), WMU (widersīn 130 [1269] 21 Bel.)
widersinden, mhd., st. V.: nhd. umkehren, zurückkehren; Hw.: s. widersinnen; Q.: Lei (FB widersinden), Exod (um 1120/1130), Mar; E.: s. wider, sinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersinnen), FB 467a (widersinden), LexerHW 3, 854 (widersinden)
widersinnen, mhd., st. V.: nhd. zurückkehren, zurückkehren zu, umkehren; Hw.: s. widersinden; Q.: Mar (widersinnen) (FB widersinden), Ägidius (um 1160), Hadam; E.: s. ahd. widarisinnan* 3, st. V. (3a), zurückkommen, zurückkehren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersinnen), Hennig (widersinnen), FB 467a (widersinden), LexerHW 3, 854 (widersinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 311a (widersinne)
widersinnes, mhd., Adv.: nhd. „widersinnes“, rückwärts, entgegengesetzt, verkehrt; Hw.: vgl. mnl. wedersins, mnd. weddersinniges; Q.: HTrist (FB widersinnes), Albrecht (1190-1210), Chr, KvWGS, KvWPant, KvWTroj, Ring; E.: s. widersinnen; W.: nhd. (ält.) widersinnes, Adv., „widersinnes“, in entgegengesetzter Richtung, DW 29, 1216; L.: Lexer 319a (widersinnes), Hennig (widersinnes), FB 467a (widersinnes), LexerHW 3, 855 (widersinnes)
widersitzen, mhd., st. V.: nhd. Widerstand leisten, bange werden, fürchten, sich fürchten, erschrecken, zurückschrecken; Hw.: vgl. mnl. wedersitten, mnd. weddersitten; Q.: Kchr, Mar, LBarl, LvReg, DvAPat, Ot, EckhII (FB widersitzen), Aneg, Bit, Dietr, ErnstD, JTit, Gen (1060-1080), GenM, GestRom, Konr, Krone, Loheng, MargMart, Neidh, Parz, PleierMel, Rab, Serv, Spec, Suchenw, TürlWh, UvEtzWh, Wh; E.: s. wider, sitzen; W.: s. nhd. (ält.) widersitzen, st. V., widersetzen, DW 29, 1217?; L.: Lexer 319a (widersitzen), FB 467a (widersitzen), LexerHW 3, 855 (widersitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 337a (widersitze)
widerslac, mhd., st. M.: nhd. „Widerschlag“, Gegenschlag, Rückschlag, Gegenwehr, Gegensatz, Widerschein, Reflexion, wiederholter Schlag, Widerstehen, Rückschlag, Gegenteil, Abwehr, Widerschein, Reflex; ÜG.: lat. obiectum Gl; Hw.: vgl. mnl. wederslach; Q.: Kchr (um 1150), LvReg, Enik, GTroj, Vät, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, TvKulm, Hiob, HistAE, Seuse, Teichn (FB widerslac), Freid, Frl, Gl, Herb, Iw, JTit, KvWSilv, LS, Mügeln, Neidh, PassI/II, Rol, StrDan, StrKarl, TürlWh, UvZLanz, WälGa, Wartb, WeistGr, Wig, WvÖst; E.: s. widerslahen, wider, slac; W.: nhd. (ält.) Widerschlag, M., „Widerschlag“, Gegenschlag, Gegenwehr, DW 29, 1187; L.: Lexer 319a (widerslac), Hennig (widerslac), FB 467a (widerslac), LexerHW 3, 855 (widerslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 384b (widerslac)
widerslagen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerslahen
widerslahen, wider slahen, widerslagen, mhd., st. V.: nhd. „widerschlagen“, zurückschlagen, zurückweisen, zurückstrahlen, sich wehren, widerhallen, sich wiederspiegeln, niederschlagen, zurückwerfen, zurückwerfen in, zurückwerfen aus, zurückschieben; ÜG.: lat. repercutere Gl, repertundere Gl; Hw.: vgl. mnl. wederslaen, mnd. wedderslān; Q.: Apk, Ot, EckhIII, Schürebr (FB widerslahen), LAlex (1150-1170), EckhII, Parad, Tauler (FB wider slahen), Athis, BdN, BrHoh, Dietr, Erlös, Frl, Gl, Herb, JTit, Krone, KvWTroj, Lanc, Mügeln, Neidh, Nib, PassI/II, PassIII, Rol, Serv, Wartb, Wig; E.: ahd. widarslahan* 10, st. V. (6), „zurückschlagen“, zurückwerfen, zurückweisen, reflektiert werden; W.: nhd. widerschlagen, st. V., „widerschlagen“, wiederschlagen, zurückschlagen, gegenschlagen, DW 29, 1189; R.: diu horn widerslahen: nhd. den Schall der Hörner erwidern; R.: daz gesiune widerslahen: nhd. blenden; L.: Lexer 319a (widerslahen), Lexer 491c (widerslahen), Hennig (widerslahen), FB 467a (widerslahen bzw. wider slahen), LexerHW 3, 855 (widerslahen), LexerHW 3, 826 (wider slahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 379b (widerslahe), II/2, 366b (slahe)
widerslīchen, wider slīchen, mhd., st. V.: nhd. zurückschleichen, zurückgehen, sich zurückziehen; Q.: Parz (1200-1210), Wig; E.: s. wider, slīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widerslīchen), Hennig (widerslīchen), LexerHW 3, 826 (wider slîchen)
widersmecken, mhd., sw. V.: nhd. „wiederschmecken“, sich erholen; ÜG.: lat. resipiscere Gl; Hw.: vgl. mnl. wedersmaken, mnd. weddersmecken; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wider, smecken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 856 (widersmecken)
widersnaben, mhd., sw. V.: nhd. auftreten gegen, widersprechen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. wider, snaben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersnaben), LexerHW 3, 856 (widersnaben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 435a (widersnabe)
widersnallen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. widersnellen (1)
widersnallen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. widersnellen (2)
widersnellen (1), widersnallen, mhd., sw. V.: nhd. widerstreben; ÜG.: lat. rebellisare Gl; Q.: Schürebr (um 1400) (widersnallen) (FB widersnellen), Gl; I.: Lüt. lat. rebelissare?; E.: s. wider, snellen (1); W.: vgl. nhd. (ält.) widerschnallen, V., „widerschnallen“, heftig entgegnen, widerreden, DW 29, 1190; L.: Lexer 319a (widersnellen), FB 467a (widersnellen), LexerHW 3, 856 (widersnellen)
widersnellen (2), widersnallen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Widerstreben; Q.: Schürebr (um 1400) (widersnallen) (FB widersnellen); E.: s. widersnellen (1), wider, snellen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widersnellen), LexerHW 3, 856 (widersnellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 448a (widersnellen)
widersnīden, mhd., st. V.: nhd. nach einem Muster schneiden, sich als Ebenbild von etwas darstellen, sich gleich machen mit; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, snīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersnīden), Hennig (widersnīden), LexerHW 3, 856 (widersnîden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 442a (widersnîde)
widersnīdunge, mhd., st. F.: nhd. “Widerschneidung“, Schnitt nach einem Muster, Darstellen eines Ebenbilds; ÜG.: lat. recisio Gl; Q.: Sph (1350-1400) (FB widersnīdunge), Gl; I.: Lüs. lat. recisio; E.: s. widersnīden, wider, snīdunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widersnīdunge), LexerHW 3, 856 (widersnîdunge)
widersorge, mhd., st. F.: nhd. Gegensorge, Gegenbedenken; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wider, sorge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersorge), LexerHW 3, 856 (widersorge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 470b (widersorge)
widerspaht, mhd., st. F.: nhd. Widerrede; Q.: LS, Ring (1408/1410); E.: s. wider, spaht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspaht), LexerHW 3, 856 (widerspaht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 475a (widerspaht), MHDBDB (widerspaht)
widerspān (1), mhd., st. M.: nhd. „Widerspan“, harter Holzspan der bei der Bearbeitung dem Beil Widerstand leistet, Widerhaken, Widerstreben, Widerspenstigkeit, Streit, Streitigkeit, Ringellocke; Q.: SHort (FB widerspān), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Renner, Urk; E.: s. wider, spān; W.: nhd. (ält.) Widerspan, M., „Widerspan“, Widerspann, Widersetzlichkeit, Widerrede, DW 29, 1218; L.: Lexer 319a (widerspān), Hennig (widerspān), FB 467a (widerspān), WMU (widerspān 3316 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 856 (widerspân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 478b (widerspân)
widerspān (2), widerspæne, mhd., Adj.: nhd. „widerspän“, widerstrebend, widerspenstig; Hw.: s. widerspene; Q.: Teichn (FB widerspæne), BAdelh, Jüngl (nach 1280), Kolm; E.: s. wider; W.: nhd. (ält.) widerspän, Adj., „widerspän“, wiederspan, widerspenstig, DW 29, 1218; L.: Lexer 319a (widerspān), FB 467a (widerspæne), LexerHW 3, 856 (widerspæne)
widerspæne (1), mhd., Adj.: Vw.: s. widerspān (2)
widerspæne (2), mhd., Adj.: Vw.: s. widerspene
widerspænec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerspænic
widerspæneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. widerspæniclīche*
widerspænic, widerspænec, mhd., Adj.: nhd. „widerspänig“, widerstrebend, widerspenstig; Hw.: s. widerspenic; Q.: SHort, Minneb (FB widerspænec), BAdelh, Dür, Erlös, Hätzl, HvP, JbZürich, Jüngl, Kchr (um 1150), Kirchb, KvWTroj, Lannz, LS, Martina, PassI/II, PassIII, Renner, Vet; E.: s. wider, spænic; W.: nhd. (ält.) widerspänig, Adj., „widerspänig“, widerspännig, widerspennig, widersetzlich, gegnerisch, strittig, DW 29, 1219; L.: Lexer 319a (widerspænic), FB 467a (widerspænec), LexerHW 3, 856 (widerspænec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 478b (widerspænec)
widerspænicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerspenicheit
*widerspæniclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. widerspæniclīche*; E.: s. widerspænic, *lich? (1)
widerspæniclīche*, widerspæneclīche, mhd., Adv.: nhd. „widerspänniglich“, auf widerspenstige Weise, widerspenstig; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. widerspænic, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) widerspänniglich, Adv., widerspenstig, DW 29, 1224; L.: LexerHW 3, 856 (widerspæneclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 478b (widerspæneclîche)
widerspænisch, mhd., Adj.: nhd. widerstrebend, widerspenstig; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. wider, spān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspān), LexerHW 3, 856 (widerspænisch)
widerspannen, mhd., sw. V.: nhd. widerspenstig sein (V.), widerstreben; ÜG.: lat. recalcitrare Gl; Hw.: vgl. mnl. wederspannen; Q.: HvBer (1325-1330) (FB widerspannen); I.: Lüt. lat. recalcitrare?; E.: s. wider, spannen; W.: nhd. (ält.) widerspannen, V., „widerspannen“, DW 29, 1224; L.: Lexer 319a (widerspannen), FB 467a (widerspannen), LexerHW 3, 856 (widerspannen)
widerspannic, mhd., Adj.: nhd. widerspenstig, widerwärtig; Hw.: vgl. mnl. wederspannich, mnd. wedderspannich, wedderspēnich, wedderspennich; E.: s. wider; W.: vgl. nhd. (ält.) widerspänig, Adj., „widerspänig“, widerspännig, widerspennig, widersetzlich, gegnerisch, strittig, DW 29, 1219; L.: Lexer 319a (widerspannic)
widersparren, mhd., st. N.: nhd. Entgegenstreben; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, sparren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 856 (widersparren)
widerspeht, mhd., st. M.: nhd. Widerrede; E.: s. wider, speht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerspeht)
widerspel, mhd., st. N.: nhd. Wiedererzählung, Bericht; Q.: JTit, Krone, Mai, NibB, NibC (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, spel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspel), Hennig (widerspel), LexerHW 3, 856 (widerspel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 492a (widerspel), MHDBDB (widerspel)
widerspenære*, widerspiener, mhd., st. M.: nhd. Widerspenstiger; Q.: Beh (1450-1466); E.: s. wider, spenære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspiener), LexerHW 3, 857 (widerspiener)
widerspene, widerspæne, mhd., Adj.: nhd. widerspenstig, widerwärtig; Hw.: s. widerspān (2); Q.: Martina (um 1293); E.: s. wider, spene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspene), LexerHW 3, 856 (widerspene)
widerspenen (1), mhd., sw. V.: nhd. widerspenstig sein (V.), widerstreben; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerspenen); E.: s. wider, spenen; W.: vgl. nhd. (ält.) widerspannen, V., „widerspannen“, DW 29, 1224; L.: Lexer 319a (widerspenen), FB 467a (widerspenen), LexerHW 3, 856 (widerspenen)
widerspenen (2), mhd., st. N.: nhd. Widerstreben; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. widerspenen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 856 (widerspenen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 477a (widerspenen)
widerspenic, widerspennic, widerspēnic, mhd., Adj.: nhd. „widerspänig“, widerspenstig, widerwärtig; ÜG.: lat. contrarius Gl, contumax Gl, protervus Gl, rebellis Gl, refractarius Gl; Hw.: s. widerspænic; Q.: Lilie (1267-1300), Vät, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB widerspenic), Beisp, Chr, Dür, Gl, JbZürich, Physiogn, StatDtOrd; E.: s. wider, spenic; W.: nhd. (ält.) widerspänig, Adj., „widerspänig“, widerspännig, widerspennig, widersetzlich, gegnerisch, strittig, DW 29, 1219; L.: Lexer 319a (widerspene), Hennig (widerspēnic), FB 467a (widerspenic), LexerHW 3, 857 (widerspenic)
widerspēnic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerspenic
widerspenicheit, widerspennicheit, widerspēnicheit, widerspēnikeit, mhd., st. F.: nhd. „Widerspännigkeit“, Widerspenstigkeit; ÜG.: lat. contumacia Gl, protervia Gl, rebellio Voc; Q.: Seuse (FB widerspenicheit), BdN (1348/1350), Beisp, Chr, Gl, Physiogn, Voc; E.: s. widerspenen; W.: s. nhd. (ält.) Widerspännigkeit, F., „Widerspännigkeit“, Widerspennigkeit, Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, DW 29, 1223; L.: Lexer 319a (widerspenicheit), Hennig (widerspēnicheit), FB 467a (widerspenicheit), LexerHW 3, 857 (widerspenicheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 478b (widerspænicheit)
widerspēnicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerspenicheit
*widerspeniclich?, mhd., Adj.: nhd. „widerstrebend“; E.: s. widerspenen; W.: nhd. DW-
widerspeniclīche, mhd., Adv.: nhd. widerstrebend, widersetzlich; ÜG.: lat. proterve Gl; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerspeniclīche), Gl; E.: s. widerspenigen, widerspenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerspeniclīche), FB 467a (widerspeniclīche), LexerHW 3, 857 (widerspeniclîche)
widerspenigen, mhd., sw. V.: nhd. widerspenstig sein (V.), widerstreben; ÜG.: lat. protervire Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. widerspenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspenigen), LexerHW 8, 857 (widerspenigen)
widerspēnikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerspenicheit
widerspennic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerspenic
widerspennicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerspenicheit
widerspenstec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerspenstic
widerspenstic, widerspenstec, mhd., Adj.: nhd. widerspenstig; ÜG.: lat. protervus Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wider, spenen; W.: nhd. widerspenstig, Adj., widerspenstig, widersetzlich, gegnerisch, gegensätzlich, DW 29, 1226; L.: Lexer 319a (widerspenstic), LexerHW 3, 857 (widerspenstic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 477b (widerspenstec)
widersperre (1), mhd., st. F.: nhd. „Widersperre“, Widerstreben; Q.: Trudp (vor 1150) (FB widersperre), Beh; E.: s. widersperren; W.: nhd. (ält.) Widersperre, F., „Widersperre“ (Handlung des sich Widersperrens), Widerstreben, Widersetzlichkeit, DW 29, 1231; L.: Lexer 319a (widersperre), FB 467a (widersperre), LexerHW 3, 857 (widersperre)
widersperre (2), mhd., Adj.: nhd. widerstrebend, widerspenstig; Q.: Beh, SchwPr (1275-1300); E.: s. widersperre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widersperre), LexerHW 3, 857 (widersperre), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 486b (widersperre)
widersperrec, mhd., Adj.: Vw.: s. widersperric
widersperren, mhd., sw. V.: nhd. „widersperren“, sträuben, sich widersetzen, sich weigern; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.), WolfdD; E.: ahd. widarsperren* 1, sw. V. (1a), aufsperren, öffnen, aufschließen; s. germ. *sparrjan, sw. V., sperren; vgl. idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren (M.), Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990; W.: nhd. (ält.) widersperren, sw. V., „widersperren“, sich widersetzen, DW 29, 1231; L.: Lexer 319a (widersperren), Hennig (widersperren), LexerHW 3, 857 (widersperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 488b (widersperre)
widersperric, widersperrec, mhd., Adj.: nhd. „widersperrig“, ungehorsam, widersetzlich; Hw.: vgl. mnl. wedersperrich, mnd. wedersperrich; Q.: DvA (1250-1272), Urk; E.: s. widersperren; W.: nhd. (ält.) widersperrig, Adj., „widersperrig“, widersetzlich, widerspenstig, DW 29, 1232; L.: Lexer 319a (widersperre), Hennig (widersperric), WMU (widersperric 2860 [1297] 2 Bel.), LexerHW 3, 857 (widersperrec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 486b (widersperrec)
widerspicken, mhd., sw. V.: nhd. untermischen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wider, spicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerspicken), LexerHW 3, 857 (widerspicken)
widerspīen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerspīwen
widerspiener, mhd., st. M.: Vw.: s. widerspenære*
widerspil, mhd., st. N.: nhd. „Widerspiel“, Gegenteil; Hw.: vgl. mnl. wederspel, mnd. wedderspil; Q.: GTroj (1270-1300), KvMSph (FB widerspil); E.: s. wider, spil; W.: nhd. (ält.) Widerspiel, N., „Widerspiel“, Gegenteil, DW 29, 1234; R.: widerspil sagen: nhd. im Kampf das Spiel aufnehmen; L.: Lexer 319a (widerspil), FB 467a (widerspil), LexerHW 3, 857 (widerspil)
widerspilen* (1), widerspiln, mhd., sw. V.: nhd. „widerspielen“, zurückstrahlen, widerstrahlen; Q.: Frl (1276-1318), Myst; E.: s. wider, spilen; W.: nhd. (ält.) widerspielen, V., „widerspielen“, widerstrahlen, DW 29, 1243; L.: Lexer 319b (widerspiln), Hennig (widerspiln), LexerHW 3, 857 (widerspiln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 508a (widerspil)
widerspilen* (2), widerspiln, mhd., st. N.: nhd. „Widerspielen“, Zurückstrahlen, Widerstrahlen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. widerspilen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 857 (widerspiln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 508a (widerspiln)
widerspiln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. widerspilen* (1)
widerspiln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. widerspilen* (2)
widerspīwen*, wider spīwen, widerspīen, mhd., st. V.: nhd. „widerspeien“ (?), speiend abwehren; Q.: ErzIII (FB widerspīwen), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, spīwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319a (widerspīen), FB 467a (widerspīwen), LexerHW 3, 857 (widerspîen)
widerspor, mhd., st. F.: nhd. Gegenspur, falsche Fährte; Q.: SpAb (1451-1453); E.: s. wider, spor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerspor), LexerHW 3, 857 (widersor)
widerspot, mhd., st. M.: nhd. „Widerspott“, Gegenspott; Hw.: vgl. mnd. wedderspōt; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wider, spot; W.: nhd. (ält.) Widerspott, M., „Widerspott“, DW 29, 1244; L.: Lexer 319b (widerspot), LexerHW 3, 857 (widerspot), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 519b (widerspot)
widersprāche, widerspræche, widersprōche, mhd., st. F.: nhd. „Widersprache“, Gegenrede, Einwand, Einspruch, Widerspruch, Widerrede; ÜG.: lat. contradictio STheol, controversia Gl; Hw.: vgl. mnl. wedersprāke, mnd. weddersprāke*, weddersprȫke*; Q.: Lei, DSp, Tauler, Cranc (FB widersprāche), BrOx, Elis, Gl, Karlmeines, Kchr, Kulm, Myst, SSp, STheol, StrKarl, StRMühlh, StRPrag, StRZürich, Urk, UvS, UvZLanz, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. widarsprāhha* 8, widarsprācha*, st. F. (ō), Widerspruch, Streit, feindliche Rede; ahd.? widarsprāhhī* 1, widarsprāchī*, st. F. (ī), „Widerspruch“, Wortstreit; W.: s. nhd. (ält.) Widersprache, F., „Widersprache“, Widerspruch, Einwand, DW 29, 1244; L.: Lexer 319b (widersprāche), Hennig (widersprāche), FB 467a (widersprāche), WMU (widersprāche 2 [1227] 14 Bel.), LexerHW 3, 857 (widersprâche, widerspræche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 536b (widersprâche, widerspræche), LexerN 3, 402 (widersprâche); Son.: SSp mnd.?
widerspræche, mhd., st. F.: Vw.: s. widersprāche
widersprechen (1), wider sprechen, mhd., st. V.: nhd. widersprechen, antworten, das Gegenteil von etwas sagen, in Abrede stellen, widerrufen (V.), widerlegen, verneinen, ablehnen, leugnen, zurückweisen, ausschlagen, verschmähen, sich lossagen, verleugnen, entgegnen, anfechten; ÜG.: lat. contradicere BrTr; Hw.: vgl. mnl. wederspreken, mnd. weddersprēken*; Q.: Enik, DSp, Secr, HTrist, Vät, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB widersprechen), Ack, BdN, Bit, BrTr, Crane, En (1187/1189), Frl, Gund, Heimb, Herb, HMBvT, Karlmeinet, Kudr, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, Mai, Mechth, MvHeilFr, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, Ring, RSp, RvEBarl, Segremors, StatDtOrd, Teichn, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvS; E.: ahd. widarsprehhan* 5, widarsprechan*, st. V. (4), widersprechen, widersprechen gegen, sich auflehnen gegen; W.: nhd. widersprechen, st. V., widersprechen, sich gegen etwas äußern, DW 29, 1245; R.: widersprechen, st. N.: nhd. Gegenrede, Einwand; L.: Lexer 316c (widersprechen), Lexer 319b (widersprechen), Lexer 492c (widersprechen), Hennig (widersprechen), FB 467a (widersprechen), WMU (widersprechen 469 [1281] 14 Bel.), LexerHW 3, 858 (widersprechen), LexerHW 3, 826 (wider sprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 532b (widerspriche)
widersprechen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Widersprechen, Widerspruch, Antworten; Q.: PsMb, Teichn (FB widersprechen), Urk (1294); E.: s. widersprechen (1), wider, sprechen (2); W.: nhd. Widersprechen, (subst. Inf.=)N., Widersprechen, DW-; L.: FB 467a (widersprechen), WMU (widersprechen 1881 [1294] 1 Bel.)
widersprechunge, mhd., st. F.: nhd. „Widersprechung“, Widerspruch; ÜG.: lat. contradictio Gl, controversia Gl, recalcitratio Gl, redargutio Gl; Hw.: vgl. mnl. wedersprekinge, mnd. weddersprēkinge*; Q.: Tauler (FB widersprechunge), Gl, GrBrev, Urk (1270); E.: s. widersprechen; W.: nhd. (ält.) Widersprechung, F., „Widersprechung“, Einspruch, Widerspruch, Auflehnung, DW 29, 1253; L.: Hennig (widersprechunge), FB 467a (widersprechunge), WMU (widersprechunge 141 [1270] 1 Bel.), LexerHW 3, 858 (widersprechunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 533b (widersprechunge), LexerN 3, 402 (widersprechunge)
widerspriez, mhd., st. M.: nhd. Widerspenstiger; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wider, spriez; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerspriez), LexerHW 3, 858 (widerspriez)
widersprieze, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Widerspenstigkeit; E.: s. wider, spriezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widersprieze)
*widerspriezen? (1), mhd., V.: nhd. „widersprießen“; E.: s. wider, spriezen; W.: nhd. DW-;
widerspriezen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widersprießen“, Widerstand, Widerspenstigkeit; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. widerspriezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerspriezen), LexerHW 3, 858 (widerspriezen)
widerspringen (1), wider springen, mhd., st. V.: nhd. „widerspringen“, zurückspringen; Hw.: vgl. mnl. wederspringen, mnd. wedderspringen; Q.: Pilgerf (FB widerspringen), Nib (um 1200); E.: ahd. widarspringan* 1, st. V. (3a), „widerspringen“, zurückspringen; W.: nhd. (ält.) widerspringen, st. V., „widerspringen“, wiederspringen, zurückspringen, DW 29, 1254; L.: Lexer 491c (widerspringen), LexerHW 3, 826 (wider springen)
widerspringen (2), mhd., st. N.: nhd. Zurückspringen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerspringen); E.: s. widerspringen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widerspringen)
widersprōche, mhd., st. F.: Vw.: s. widerspræche
widerspruch, mhd., st. M.: nhd. Widerspruch, Widerruf; Q.: Pilgerf (FB widerspruch), Rumelant (13. Jh.), Urk; E.: s. wider, spruch, widersprechen; W.: nhd. Widerspruch, M., Widerspruch, DW 29, 1254; L.: Lexer 319b (widerspruch), FB 467a (widerspruch), LexerHW 3, 858 (widerspruch), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 540a (widerspruch)
widersprüchec, mhd., Adj.: Vw.: s. widersprüchic
widersprüchic, widersprüchec, mhd., Adj.: nhd. widersprüchig, widersprechend; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widersprüchic), Suchenw; E.: s. widerspruch; W.: nhd. (ält.) widersprüchig, Adj., widersprüchig, unvereinbar, DW 29, 1259; L.: Lexer 319b (widersprüchec), FB 467a (widersprüchic), LexerHW 3, 858 (widersprüchic)
widersprūze, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Abwehr; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widersprūze); E.: s. widersprieze; W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widersprūze)
widerspurnen, mhd., sw. V.: nhd. zurückstoßen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB widerspurnen; E.: s. wider, spurnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 467a (widerspurnen)
widerstaben, mhd., sw. V.: nhd. in Hinsicht auf Fragliches oder Kontroverses den Wortlaut ändern; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, staben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstaben), LexerHW 3, 858 (widerstaben)
widerstal, mhd., st. M.: nhd. „Widerstall“, Entstellung, Hindernis; Hw.: vgl. mnd. wedderstal; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wider, stal; W.: nhd. (ält.) Widerstall, M., „Widerstall“, Widerstand, Ungemach, DW 29, 1262; L.: Lexer 319b (widerstal), Hennig (widerstal), LexerHW 3, 858 (widerstal), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 559a (widerstal)
widerstalt (1), mhd., st. F.: nhd. Gegengestalt, Unähnlichkeit, anderes Aussehen; Hw.: vgl. mnd. wederstalt; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerstalt); E.: s. wider, stalt, widerstellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstalt), FB 467b (widerstalt)
widerstalt (2), widerstellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. widerwärtig; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerstalt); E.: s. wider, stalt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstalt), FB 467b (Widerstalt)
widerstān (1), widerstēn, widerstōn, mhd., anom. V.: nhd. widerstehen, Widerstand leisten, sich entgegenstellen, widerstreben, zuwider sein (V.), sich widersetzen, verweigern, widerlich sein (V.), entgegentreten, verhindern; ÜG.: lat. derogare PsM, insurgere PsM, reprimere STheol, resistere PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. wederstaen, mnd. wedderstān; Q.: TrSilv, Parad, STheol, BDan, EvB (FB wider stân), LAlex, PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Lanc, DvAPat, Enik, SGPr, HvBurg, Ot, EckhII, EckhIII, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB widerstān), AHeinr, ÄPhys, Barth, BdN, Berth, Bit, BrHoh, Crane, Diocl, Eheb, Elmend, En, ErnstB, Flore, Freid, Frl, Gauh, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GTroj, Heidin, Herb, HMBvT, JJud, JPhys, JTit, Kchr, Konr, Krone, KvWGS, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Litan, LS, Macer, Mai, MarldA, MarLegPass, Mechth, MNat, MüOsw, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OvW, Pilatus, PrOberalt, PrRoth, PrWack, RAlex, Reinm, Ren, RhMl, Rol, RosengA, RosenkrMar, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, SalArz, Secr, Spec, SSp, StatDtOrd, StrDan, StrKarl, Teichn, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, Virg, WälGa, Walth, Warnung, WernhSpr, Wig; E.: ahd. widarstān* 21?, widarstēn*, anom. V., widerstehen, Widerstand leisten, im Wege stehen; W.: s. nhd. widerstehen, unr. V., widerstehen, Widerstand leisten, zuwider sein (V.), DW 29, 1281; L.: Lexer 319b (widerstān), Hennig (widerstān), FB 467b (widerstān), WMU (widerstān 93 [1265] 4 Bel.), LexerHW 3, 858 (widerstân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589b (widerstân); Son.: SSp mnd.?
widerstān (2), mhd., st. N.: nhd. Widerstehen, Widerstand; Q.: Tauler, Seuse (1330-1360) (FB widerstân); E.: s. widerstān (1); W.: nhd. Widerstehen, N., Widerstehen, DW-; L.: FB 467 (widerstân)
widerstandunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstand, Auferstehung; Hw.: vgl. mnd. wedderstandinge; Q.: EvBeh (1343); E.: s. widerstān, wider, standunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstandunge), LexerHW 3, 859 (widerstandunge)
widerstænec, widerstænic* (?), mhd., Adj.: nhd. „widerständig“; Hw.: s. widerstēnic; E.: s. widerstān; W.: nhd. DW-; R.: widerstænec sīn: nhd. widerstehen; L.: Lexer 492c (widerstænec)
widerstant, mhd., st. M.: nhd. Widerstand; ÜG.: lat. obstaculum Gl; Hw.: vgl. mnl. wederstant, mnd. wedderstant; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widersstant), Gl, Kirchb, Lannz, MH; E.: s. wider, stant; W.: nhd. Widerstand, M., Widerstand, DW 29, 1262; L.: Lexer 319b (widerstant), FB 467b (widerstant), LexerHW 3, 859 (widerstant), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 591a (widerstant)
widerstapfelen, mhd., sw. V.: nhd. widerspenstig sein (V.); ÜG.: lat. recalcitrare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. recalcitrare; E.: s. wider, stapfelen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 859 (widerstapfelen)
widerstapfen, wider stapfen, mhd., sw. V.: nhd. „widerstapfen“; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. wider, stapfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 826 (wider stapfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 556a (stapfe)
widerstat (1), mhd., st. M.: nhd. Widerstand; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, stant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstant), LexerHW 3, 859 (widerstat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 603a (widerstat)
widerstat (2), mhd., st. M.: nhd. „Widerstatt“, Ersatz, Entschädigung; E.: s. wider, stat; W.: nhd. (ält.) Widerstatt, M., „Widerstatt“, Wiederstatt, Vergütung, Ersatz, Vergeltung, DW 29, 1278; L.: Lexer 319b (widerstat)
widerstate, mhd., st. F.: nhd. „Widerstatt“, Wiedererstattung, Vergütung, Entgelt, Ersatz, Entschädigung; Hw.: vgl. mnd. wedderstāde, wedderstēde*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wider, state; W.: vgl. nhd. (ält.) Widerstatt, M., „Widerstatt“, Wiederstatt, Vergütung, Ersatz, Vergeltung, DW 29, 1278; L.: Lexer 319b (widerstat), LexerHW 3, 859 (widerstate)
widerstaten, mhd., sw. V.: nhd. „widerstatten“, wieder erstatten, ersetzen; Hw.: vgl. mnd. wedderstāden; E.: s. wider, staten (1); W.: nhd. (ält.) widerstatten, V., „widerstatten“, wiederstatten, vergüten, ersetzen, DW 29, 1278; L.: Lexer 319b (widerstaten), LexerHW 3, 859 (widerstaten)
widerstatunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerstattung“, Ersatz, Entschädigung; Hw.: vgl. mnl. wederstadinge, mnd. wederstādinge*; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. widerstaten, statunge; W.: nhd. (ält.) Widerstattung, F., „Widerstattung“, Wiederstattung, Vergütung, Ersatz, Vergeltung, DW 29, 1279; L.: Lexer 319b (widerstatunge), LexerHW 3, 859 (widerstatunge); Son.: SSp mnd.?
*widerste?, mhd., Adj.: Vw.: s. aller-; E.: s. wider; W.: nhd. DW-
widerstechen, mhd., st. V.: nhd. „widerstechen“, entgegenstechen, zurückstechen, spitz antworten und dadurch verletzen, ärgern, wurmen; Hw.: vgl. mnl. wedersteken; Q.: NvJer, Reinfr (nach 1291); E.: s. wider, stechen; W.: nhd. (ält.) widerstechen, V., „widerstechen“, wiederstechen, mit spitzen Reden nach etwas stechen, anfechten, befehden, DW 29, 1280; L.: Lexer 319b (widerstechen), LexerHW 3, 859 (widerstechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 624a (widerstiche)
widerstelen*, widersteln, wider steln, mhd., st. V.: nhd. sich zurückziehen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wider, stelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widersteln), LexerHW 3, 826 (wider steln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 634b (stil)
*widerstellære?, mhd., st. M.: nhd. „Widersteller“, Widersetzer, Widersetzender; Vw.: s. widerstellærinne; E.: s. wider, stellære; W.: nhd. DW-;
widerstellærinne*, widerstellerin, mhd., st. F.: nhd. „Widersetzerin“, Widersetzende; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerstellerin); E.: s. wider, stellærinne; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerstellerin)
widerstelle, mhd., Adj.: nhd. widerstrebend, widersetzlich; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, stelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstelle), LexerHW 3, 859 (widerstelle)
widerstellecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerstellicheit*
widerstellen, wider stellen, mhd., sw. V.: nhd. wiederherstellen, widersetzen, sich widersetzen, Widerstand leisten, sich entgegenstellen, widerstehen, widerstreben, zuwider sein (V.), verhindern; Hw.: vgl. mnl. wederstellen; Q.: MinnerII (FB widerstellen), Albrecht (1190-1210), Baldem, Diocl, Ring; E.: s. wider, stellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstellen), Lexer 491c (widerstellen), Hennig (widerstellen), FB 467b (widerstellen), LexerHW 3, 826 (wider stellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 560a (stelle), LexerN 3, 402 (widerstellen)
widerstellerin, mhd., st. F.: Vw.: s. widerstellærinne*
widerstellic, mhd., Adj.: nhd. „widerstellig“, widerstrebend; E.: s. wider, stellic; W.: nhd. (ält.) widerstellig, Adj., „widerstellig“, widersetzlich, widerspenstig, DW 29, 1290; L.: Lexer 319b (widerstelle), LexerN 3, 402 (widerstellic)
widerstellicheit*, widerstellecheit, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerstellecheit); E.: s. widerstellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492c (widerstellecheit), FB 467b (widerstellecheit)
widerstellunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerstellung“, Widerspruchsgeist; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerstellunge); E.: s. wider, stellunge, stellen; W.: nhd. (ält.) Widerstellung, F., „Widerstellung“, Wiederstellung, Verstocktheit, DW 29, 1290; L.: Lexer 492c (widerstellunge), FB 467b (widerstellunge)
widersteln, wider steln, mhd., st. V.: Vw.: s. widerstelen*
widerstēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. widerstān (1)
widerstende, mhd., st. F.: nhd. Widerstand; E.: s. wider, stende; W.: vgl. nhd. Widerstand, M., Widerstand, Widerwärtigkeit, Behinderung, Widerstreben, DW 29, 1262; L.: Lexer 319b (widerstende), LexerHW 3, 859 (widerstende)
widerstendec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerstendic
widerstendic, widerstendec, mhd., Adj.: nhd. „widerständig“, Widerstand leistend, widerlich, widerwärtig, zuwider, ungehorsam; Hw.: vgl. mnl. wederstendich, mnd. wedderstendich; Q.: RWchr (um 1254), Seuse (FB widerstendic), BehGed, Dür, Berth, JTit, Philipp, Rudolst, StRMühlh; E.: s. wider, stendic; W.: nhd. (ält.) widerständig, Adj., „widerständig“, entgegengesetzt, DW 29, 1270; L.: Lexer 319b (widerstendic), FB 467b (widerstendic), LexerHW 3, 859 (widerstendic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 592a (widerstendec)
widerstēnic, mhd., Adj.: nhd. widerspenstig; Hw.: s. widerstænec; Q.: PsMb (um 1350) (FB widerstēnic); E.: s. wider, stēnic; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerstēnic)
widerstēnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. widerstentnisse
widerstentnisse, widerstēnisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Widerstand; ÜG.: lat. obstaculum Voc; Hw.: vgl. mnd. wedderstentnisse; Q.: Gl, Voc (1470); E.: s. widerstān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstendnisse), LexerHW 3, 859 (widerstentnisse)
widerstēunge, mhd., st. F.: nhd. Auferstehung; Q.: EvBeh (1343); E.: s. widerstān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstēunge), LexerHW 3, 859 (widerstêunge)
widerstich, mhd., st. M.: nhd. „Widerstich“, Gegenstich; Q.: Narr (1494); E.: s. wider, stich; W.: nhd. (ält.) Widerstich, M., „Widerstich“, DW 29, 1291; L.: Lexer 319b (widerstich), LexerHW 3, 859 (widerstich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 625a (widerstich)
widerstiften, wider stiften, mhd., sw. V.: nhd. wiederherstellen; Q.: EvA (vor 1350) (FB wider stiften); E.: s. wider, stiften; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerstiften)
widerstillen, mhd., sw. V.: nhd. gegenseitig zum Stehen bringen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wider, stillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstillen), LexerHW 3, 859 (widerstillen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 638b (widerstille)
widerstiuren, wider stiuren, mhd., sw. V.: nhd. Einhalt gebieten; Q.: Ot (1301-1319) (FB wider stiuren); E.: s. wider, stiuren; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerstiuren)
widerstōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. widerstān (1)
*widerstœren? (1), mhd., V.: nhd. stören; Hw.: s. widerstœren (2); E.: s. wider stœren (1); W.: nhd. DW-
widerstœren (2), mhd., st. N.: nhd. „Stören“, Verhinderung; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, stœren; W.: nhd. DW-; R.: āne widerstœren: nhd. ohne Störung, ohne Verhinderung; L.: Lexer 493a (widerstœren), LexerHW 3, 859 (widerstœren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 660b (widerstœre)
widerstōz, mhd., st. M.: nhd. „Widerstoß“, Widerstand, Gegengewicht, Gegenstoß, Gegendruck, Widerwille, Widerwillen, Angriff, Trotz, Abneigung, feindliches Entgegentreten; ÜG.: lat. obiectum Gl, obstaculum Gl, repulsa Gl; Hw.: vgl. mnl. wederstoot, mnd. wedderstōt; Q.: TürlWh, Kreuzf, HvNst, Ot, TvKulm, Hiob, MinnerII, JvFrst, Seuse, Teichn (FB widerstōz), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); AntichrL, DvA, Freid, Georg, Gl, JTit, LivlChr, Lannz, Loheng, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: ahd. widarstōz* 3, st. M. (a?, i?), Widerspruch, Zurückstoßen, Gegenrede; W.: nhd. (ält.) Widerstoß, M., „Widerstoß“, Gegenstoß, Anprall, Anstoß, DW 29, 1292 (Widerstosz); R.: widerstōz geben: nhd. zurückstrahlen; R.: widerstōz haben: nhd. wieder gut gemacht werden; L.: Lexer 319b (widerstōz), Lexer 493a (widerstōz), Hennig (widerstōz), FB 467b (widerstōz), LexerHW 3, 859 (widersrôz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 668b (widerstôz)
widerstōzen (1), wider stōzen, mhd., red. V.: nhd. „widerstoßen“, aufprallen, prallen, auf, Widerstand leisten gegen, begegnen, zurückstoßen, aufstoßen, anrühren, entgegenziehen, stoßen gegen; ÜG.: lat. retundere PsM; Hw.: vgl. mnl. wederstōten, mnd. wedderstōten*; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, Heimesf, HlReg, DvAStaff, TürlWh, Apk, BibVor, Seuse (FB widerstōzen), BdN, HeimesfHinv, Iw, JTit, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, MarHimmelf, Mügeln, Physiogn, Roth, UvEtzAlex; E.: ahd. widarstōzan* 5, red. V., zurückstoßen, abstumpfen, anstoßen; W.: nhd. (ält.) widerstoßen, st. V., „widerstoßen“, wiederstoßen, dagegenstoßen, anstoßen, begegnen, DW 29, 1296 (widerstoszen); R.: sīnes hōchmuotes widerstōzen: nhd. von seinem Hochmut herabziehen; L.: Lexer 319b (widerstōzen), Lexer 491c (widerstōzen), Hennig (widerstōzen), FB 467b (widerstōzen), LexerHW 3, 826 (wider stôzen), LexerHW 3, 860 (widerstôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 667a (widerstôze), II/2, 662b (stôze)
widerstōzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerstoßen“, Aufprallen, Prallen, Zurückstoßen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerstōzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 860 (widerstôzen)
widerstōzunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerstoßung“, Aufprallen, Zurückstoßen; ÜG.: lat. repulsio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. repulsio; E.: s. widerstōzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 860 (widerstôzunge)
widerstrāfen, mhd., sw. V.: nhd. „widerstrafen“, zurückweisen, bezichtigen, anklagen; ÜG.: lat. redarguere Gl; Hw.: vgl. mnl. wederstrafen, mnd. wedderstraffen*; Q.: Gl (1470), Voc; E.: s. wider, strāfen; W.: nhd. (ält.) widerstrafen, sw. V., „widerstrafen“, bezichtigen, DW 29, 1298; L.: LexerHW 3, 860 (widerstrâfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 671b (widerstrâfe)
widerstrāfunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerstrafung“, Zurückweisung; ÜG.: lat. redargutio Gl; Hw.: vgl. mnd. wedderstraffinge*; Q.: Gl, WeistGr 1415); E.: s. widerstrāfen; W.: nhd. (ält.) Widerstrafung, F., Zurückweisung, DW 29, 1298; L.: LexerHW 3, 860 (widerstrâfunge)
widerstrāze, mhd., st. F.: nhd. Gegenstraße, Intrige; Q.: Lannz, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, strāze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstrāze), LexerHW 3, 860 (widerstrâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 678a (widerstrâze)
widerstrebære*, widerstreber, mhd., st. M.: nhd. „Widerstreber“, Widersacher; Hw.: vgl. mnd. mnd. wedderstrēvære*; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. widerstreben (1); W.: nhd. Widerstreber, M., „Widerstreber“, Widersacher, DW 29, 1312; L.: LexerHW 3, 860 (widerstreber), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 680b (widerstreber)
widerstrebe (1), mhd., st. F.: nhd. Widerstreben, Widerstand, Widerstandskraft; Q.: Minneb (FB widerstrebe), Er (um 1185), Walth; E.: s. wider, strebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319b (widerstrebe), Hennig (widerstrebe), FB 467b (widerstrebe), LexerHW 3, 860 (widerstrebe), Benecke/Müller/Zarncke II/6, 680b (widerstrebe)
widerstrebe (2), mhd., Adj.: nhd. „widerstrebe“, widerstrebend, unähnlich; Hw.: vgl. mnd. wedderstrēve*; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. wider, strebe, streben; W.: nhd. (ält.) widerstrebe, Adj., „widerstrebe“, widerstrebend, widersetzlich, DW 29, 1302 (widerstreb); L.: Lexer 319b (widerstrebe), LexerHW 3, 860 (widerstrebe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 680a (widerstrebe)
widerstrebe (3), mhd., sw. M.: nhd. „Widerstreben“ (M.), Widersacher, Aufständischer, Gegner; Q.: GestRom, Spec (um 1150); E.: s. wider, strebe; W.: nhd. (ält.) Widerstreben, M., „Widerstreben“, Widersacher, Widersetzlicher, DW 29, 1303, vgl. DW 29, 1312 (Widerstreber); L.: Lexer 319b (widerstrebe), LexerHW 3, 860 (widerstrebe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 680b (widerstrebe)
widerstrebec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerstrebic
widerstreben (1), wider streben, mhd., sw. V.: nhd. widerstreben, Widerstand leisten, Widerstand leisten gegen; ÜG.: lat. recalcitrare Gl, resistere BrTr, (scandalum) BrTr; Hw.: vgl. mnl. wederstreven, mnd. wedderstrēven*; Q.: LAlex (1150-1170), StrAmis, Enik (FB wider streben), DvAPat, GTroj, JMeissn, Apk, Ot, Seuse, Teichn, WernhMl (FB widerstreben), Ack, BdN, BrE, BrTr, BvL, Diocl, Eckh, ErnstB, ErzIII, Frl, Georg, Gl, Herb, HvM, JMeissn, KvWTroj, Loheng, Mügeln, NvJer, Renner, Ro, RvEBarl, StrDan, Trist, UvEtzAlex, Wartb; E.: s. wider, streben; W.: nhd. widerstreben, V., widerstreben, Widerstand leisten, sich sträuben, zuwider sein (V.), DW 29, 1303; L.: Lexer 319b (widerstreben), Hennig (widerstreben), FB 467b (widerstreben), LexerHW 3, 860 (widerstreben), LexerHW 3, 8226 (wider streben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 680b (widerstrebe)
widerstreben (2), mhd., st. N.: nhd. Widerstreben; Q.: StrAmis, Hiob, KvHelmsd, JvFrst, Teichn (FB widerstreben), AlexiusC, BdN, Er (um 1185), Karlmeinet; W.: nhd. Widerstreben, N., Widerstreben, DW-; L.: LexerHW 3, 860 (widerstreben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 680b (widerstreben)
widerstrebende, mhd., (Part. Präs.=)sw. M.: nhd. Widerstrebender; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB widerstrebende); E.: s. widerstreben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 467 (widerstrebende)
widerstreber, mhd., st. M.: Vw.: s. widerstrebære*
widerstrebic, widerstrebec, mhd., Adj.: nhd. „widerstrebig“, widerstrebend, widersetzlich; ÜG.: lat. contentiosus BrTr, contumax BrTr, (rebellio) (M.) BrTr; Hw.: vgl. mnl. wederstrevich, mnd. wedderstrēvich*; Q.: BrOx, BrTr, Kelin (um 1254-1287), Mügeln; E.: s. wider, strebic; W.: nhd. (ält.) widerstrebig, Adj., „widerstrebig“, widersetzlich, zu Widersetzlichkeit geneigt, DW 29, 1313; L.: Lexer 319b (widerstrebic), LexerHW 3, 860 (widerstrebic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 680b (widerstrebec)
widerstrebunge, mhd., st. F.: nhd. Widerstrebung, Widerstreben; ÜG.: lat. rebellio Gl; ÜG.: mnd. mnd. wedderstrēvinge*; Q.: Chr (um 1360), Gl; I.: Lüt. lat. rebellio?; E.: s. widerstreben (1); W.: nhd. Widerstrebung, F., Widerstrebung, Widerstreben, DW 29, 1314; L.: LexerHW 3, 860 (widerstrebunge)
widerstric, mhd., st. M.: nhd. „Gegenstrick“; Q.: HvNst (um 1300) (FB widerstric), Teichn; E.: s. wider, stric; W.: nhd. DW-; R.: āne widerstric: nhd. ungehindert; L.: Lexer 493a (widerstric), FB 467b (widerstric), LexerHW 3, 860 (widerstric)
widerstrīt (1), mhd., st. M.: nhd. Widerstreit, Gegenkampf, Widerstreben, Widerstand, Gegenwehr, Widerstandskraft, Wettstreit, Wetteifer, Widerstreit mit Warten, wechselseitige Anfechtung eines Rechtes, Widerspruch, Gegensatz, Gegner, Feind, Widersacher; Hw.: vgl. mnl. wederstrijt, mnd. wedderstrīt; Q.: Mar, Ren, RAlex, RWchr, Enik, Brun, GTroj, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhV, Hiob, Minneb, MinnerI, Seuse, Teichn, KvMSph (FB widerstrīt), BdN, Crane, Dietr, DvA, Er, ErzIII, Flore, Freid, Georg, GrAlex, GvN, Had, Hätzl, HvPforzen, HvStr, JSigen, JTit, Karlmeinet, Krone, KvA, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHvK, KvWKlage, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTurn, Lanc, LivlChr, LobGesMar, Marner, Mor, Myst, Namenlos, Narr, Neidh, OvW, Parz, PassIII, PleierMel, PleierTand, Reinfr, Renner, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, St, StrDan, StrFra, SvL, Ta, Tannh, Trist, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvW, UvZLanz, Virg, Walberan, WälGa, Walth, Wh, Wi, Wig, WolfdD, WvHeinz; E.: s. wider, strīt; W.: s. nhd. Widerstreit, M., Widerstreit, gegenseitiger Streit, Gegenwehr, Wettstreit, DW 29, 1315; R.: in widerstrīte: nhd. im Widerstreit, um die Wette; R.: ze widerstrīte: nhd. um die Wette; R.: vröude āne allen widerstrīt: nhd. schrankenloses Glück; R.: āne widerstrīt: nhd. unstreitig, unwidersprochen, unverzüglich; R.: sunder widerstrīt: nhd. unstreitig, unwidersprochen, unverzüglich; R.: in widerstrīt: nhd. um die Wette; L.: Lexer 319b (widerstrīt), Lexer 493a (widerstrīt), Hennig (widerstrīt), FB 467b (widerstrīt), WMU (widerstrīt 1382 [1291] 1 Bel.), LexerHW 3, 860 (widerstrît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 696a (widerstrît)
widerstrīt (2), mhd., Adv.: nhd. widersprüchlich?; Vw.: s. en-; Q.: RWh (1235-1240), HTrist, Märt (FB widerstrît); E.: s. widerstrīt (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 467 (widerstrît)
widerstrīte (1), mhd., sw. M.: nhd. Gegner, Feind, Widersacher; Q.: Ot (FB widerstrīte), AntichrL (1160-1180), Bit, JTit; E.: s. wider, strīte; W.: vgl. nhd. (ält.) Widerstreiter, M., „Widerstreiter“, Gegner, Widersacher, DW 29, 1326; L.: Lexer 319b (widerstrīte), FB 467b (widerstrīte), LexerHW 3, 861 (widerstrîte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 693b (widerstrîte)
widerstrīte (2), mhd., sw. F.: nhd. Gegnerin, Widersacherin; Q.: Iw (um 1200); E.: s. wider, strīte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerstrīte), LexerHW 3, 861 (widerstrîte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 693b (widerstrîte)
widerstrītec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerstrītic
widerstrīten (1), wider strīten, mhd., st. V.: nhd. widerstreiten, Widerstand leisten, abschlagen, abstreiten, bestreiten, leugnen, sich widersetzen, streiten gegen, widersetzen, weigern; ÜG.: lat. rebellare Gl, rebellisare Gl, recalcitrare PsM; Hw.: vgl. mnl. wederstrīden, mnd. wedderstrīden; Q.: PsM (FB wider strîten), Gund, Apk, Minneb, MinnerII, Teichn (FB widerstrīten), Berth, Eracl, Gl, HandfWien, HartmKlage (um 1185), Herb, JTit, KvFuss, Kzl, Parz, RWh, TürlWh, Urk, UvS, UvZLanz, Wig, Wigam, Winsb; E.: ahd. widarstrītan* 10, st. V. (1a), „widerstreiten“, streiten, sich widersetzen, widerstreben; W.: s. nhd. widerstreiten, st. V., widerstreiten, streiten, sich wehren, sich widersetzen, DW 29, 1321; R.: āne widerstrīten: nhd. ohne Widerstreben; L.: Lexer 319c (widerstrīten), Lexer 493a (widerstrīten), Hennig (widerstrīten), FB 467b (widerstrīten), WMU (widerstrīten 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 861 (widerstrîten), LexerHW 3, 826 (wider strîten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 693a (widerstrîte), II/2, 690b (strîte)
widerstrīten (2), mhd., st. N.: nhd. Widerstreiten; Q.: RWh, Minneb (FB widerstrīten), Berth, Bit, NvJer, Obernb, UvZLanz (nach 1193); E.: s. widerstrīten (1); W.: nhd. Widerstreiten, N., Widerstreiten, DW 29, 1326; L.: LexerHW 3, 861 (widerstrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 693b (widerstrîten)
widerstrītes, widerstrītz, mhd., Adv.: nhd. um die Wette; E.: s. widerstrīt, wider, strīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerstrītes)
widerstrītic, widerstrītec, mhd., Adj.: nhd. „widerstreitig“, widerstrebend, widersetzlich, ungehorsam; ÜG.: lat. rebellis Gl; Hw.: vgl. mnl. wederstrīdich, mnd. wedderstrīdich*; Q.: RWchr (FB widerstrītic), Gl, Myst, PrLeys (Ende 12. Jh.), Renner; E.: ahd. widarstrītīg* 2, Adj., widerspenstig, halsstarrig; W.: nhd. (ält.) widerstreitig, Adj., „widerstreitig“, streitend gegeneinander, widersetzlich, DW 29, 1327; L.: Lexer 319c (widerstrītic), Hennig (widerstrītic), FB 467b (widerstrītic), LexerHW 3, 861 (widerstrîtic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 697a (widrestrîtec)
widerstrītunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerstreitung“, Gegenstreit; ÜG.: lat. rebellio Gl; Hw.: vgl. mnl. wederstrīdinge; ÜG.: lat. rebellio Gl; Q.: Gl (Anfang 15. Jh.); I.: Lüs. lat. rebellio; E.: s. widerstrīten; W.: nhd. (ält.) Widerstreitung, F., „Widerstreitung“, Gegenstreit, DW 29, 1328; L.: LexerHW 3, 861 (widerstrîtunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 693b (widerstrîtunge)
widerstrītz, mhd., Adv.: Vw.: s. widerstrītes
widerströuwen, mhd., sw. V.: nhd. dagegen streuend aufhalten; Hw.: vgl. mnl. wederstrouwen; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wider, ströuwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 861 (widerströuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 701b (widerströuwe)
widerstrūben, mhd., sw. V.: nhd. widersträuben; Hw.: vgl. mnd. wedderstrǖven*, *wedderstrubben?; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, strūben; W.: s. nhd. widersträuben, V., widersträuben, sich widersetzen, DW 29, 1301; L.: Lexer 319c (widerstrūben), LexerHW 3, 861 (widerstrûben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 702b (widerstrouben)
widerstüefen, mhd., sw. V.: nhd. zurücknehmen, aufheben; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerstüefen); E.: s. wider, stüefen; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerstüefen)
widerstunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerstunen
widerstunen, widerstunden, mhd., sw. V.: nhd. stoßen gegen, widerstehen; Q.: Herb (1190-1200), NvJer; E.: s. wider, stunen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 861 (widerstunen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 713a (widerstunde)
widersturm, mhd., st. M.: nhd. „Widersturm“, Gegenwehr; Hw.: vgl. mnd. *wedderstrom?; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. wider, sturm; W.: nhd. (ält.) Widersturm, M., „Widersturm“, Gegenwehr, DW 29, 1329; L.: Lexer 319c (widersturm), LexerHW 3, 861 (widersturm), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 716b (widersturm)
widersturz, mhd., st. M.: nhd. Umschlag, Umsturz, Gegenschlag, Rückfall; Q.: HvNst, Krone (um 1230), OvW; E.: s. wider, sturz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widersturz), Hennig (widersturz), LexerHW 3, 861 (widersturz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 646b (widersturz)
widersturzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerstürzen
widerstürzen, widersturzen, mhd., sw. V.: nhd. umknicken, umstürzen, zurückstürzen, zurückkehren, verschwinden, weichen (V.) (2), umkehren; Q.: HvNst, WvÖst (FB widerstürzen), Go, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), PassI/II, SvL; E.: s. wider, stürzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerstürzen), Lexer 493a (widerstürzen), Hennig (widerstürzen), FB 467b (widerstürzen), LexerHW 3, 861 (widerstürzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 647b (widerstürze)
widerstutz, mhd., st. M.: Vw.: s. widerstuz
*widerstutzen? (1), mhd., V.: nhd. schädigen, widerstreben; Hw.: s. widerstutzen (2); E.: s. widerstuz; W.: nhd. DW-
widerstutzen (2), mhd., st. N.: nhd. Schädigung, Widerstreben; Hw.: s. widerstutzen (1); Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerstutzen); E.: s. widerstuz; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerstutzen)
widerstuz, widerstutz, mhd., st. M.: nhd. Widerstand, Gegenstoß; Q.: Vät (1275-1300), Hiob (FB widerstuz), PassI/II, PassIII, PfzdHech; E.: s. wider, stuz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerstuz), Hennig (widerstutz), FB 467b (widerstuz), LexerHW 3, 862 (widerstuz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 718a (widerstuz)
*widersüenære?, mhd., M.: nhd. Aussöhner; Hw.: s. widersüenærinne*; E.: s. wider, süenære; W.: nhd. DW-
widersüenærinne*, widersüenerin, mhd., st. F.: nhd. Aussöhnerin, Versöhnerin; Q.: PrWack (12. Jh.); E.: s. wider, süenærinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widersüenerin), LexerHW 3, 862 (widersüenerin)
widersüenerin, mhd., st. F.: Vw.: s. widersüenærinne*
widersüezen, mhd., sw. V.: nhd. „wiedersüßen“, süßen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, süezen; W.: nhd. DW-; R.: mit worten widersüezen: nhd. mit ebenso süßen Worten sagen; L.: Lexer 493a (widersüezen), LexerHW 3, 862 (widersüezen)
widersuochen, mhd., sw. V.: nhd. „widersuchen“, suchen; Q.: EvA (vor 1350) (FB widersuochen); I.: Lüs. lat. requirere; E.: s. wider, suochen; W.: nhd. (ält.) widersuchen, V., „widersuchen“, wiedersuchen, streben etwas wiederzubekommen, zurückfordern, DW 29, 1330; L.: FB 467b (widersuochen)
widerswachen, mhd., sw. V.: nhd. schwach werden?; Q.: UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. wider, swachen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 862 (widerswachen)
widerswal, mhd., st. M.: nhd. „Widerschwall“, Gegenschwall, Gegenströmung, Rückströmung, Rücklauf, Widerstand, Hemmnis, Gegensatz; Q.: Ot, JvFrst (FB widerswal), RosengA, RvZw (1227-1248), Urk, Virg; E.: s. wider, swal; W.: nhd. (ält.) Widerschwall, M., „Widerschwall“, Wiederschwall, Zurückschwellen (N.), DW 29, 1193; L.: Lexer 319c (widerswal), Hennig (widerswal), FB 467b (widerswal), WMU (widerswal 3259 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 862 (widerswal), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 792b (widerswal)
widerswalm, mhd., st. M.: nhd. Wasserstrudel; ÜG.: lat. vorago Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wider, swalm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerswalm), LexerHW 3, 862 (widerswalm)
widerswanc, mhd., st. M.: nhd. Rückschwung, Rückkehr, Rückfall, Gegenschlag, Gegenhieb, Rückfluss, Gegenliebe; Q.: HvNst, JvFrst (FB widerswanc), Bit, NvJer, PassI/II, PassIII, Walth (1190-1229); E.: s. wider, swanc, swingen, swenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerswanc), Hennig (widerswanc), FB 467b (widerswanc), LexerHW 3, 862 (widerswanc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 807a (widerswanc)
widerswæren, wider swæren, mhd., sw. V.: nhd. sich schwer machen gegen; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB wider swæren); E.: s. wider, swæren; W.: nhd. DW-; L.: FB 467b (widerswæren)
widersweif, mhd., st. M.: nhd. Rückschwung, Rücksprung; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wider, sweif; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widersweif), LexerHW 3, 862 (widersweif), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 786b (widersweif)
widerswich, mhd., st. M.: nhd. Aufenthalt, Zögern, Zögerung; Q.: NvJer, Spec (um 1150); E.: s. wider, swich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerswich), LexerHW 3, 862 (widerswich)
widerswingen, wider swingen, mhd., st. V.: nhd. sich wiegen (V.) (1); E.: s. wider, swingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widerswingen), LexerHW 3, 826 (wider swingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 803a (swinge)
widertān (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entgegengesetzt, feindselig; Q.: Enik (um 1272) (FB widertān), Wyle; E.: s. wider, tān, tuon; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widertān), LexerHW 3, 862 (widertân), LexerN 3, 402 (widertân)
widertān (2), mhd., st. M.: nhd. „Widertan“, Widerton (Kraut); Hw.: s. widertāt, widertōt; Q.: Gl, RWh (1235-1240), Vintl; E.: s. widertāt; W.: nhd. (ält.) Widertan, M., „Widertan“, Widerton, DW 29, 1331; L.: Lexer 319c (widertān), FB 467b (widertān), LexerHW 3, 862 (widertân)
widertāt (1), widertōt, mhd., st. M.: nhd. Widerton (Kraut); Hw.: s. widertān; E.: s. ahd.? widartāt* 2, st. F. (i), Brauner Milzfarn, Widertonmoos; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widertān), LexerHW 3, 862 (widertân/widertât)
widertāt (2), mhd., st. F.: nhd. „Widertat“, Gegentat, Vergeltung, Widerstand; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wider, tāt; W.: nhd. (ält.) Widertat, F., „Widertat“, Wiedertat, Vergeltung, Widerstand, DW 29, 1331; L.: Lexer 319c (widertāt), Hennig (widertāt), LexerHW 3, 862 (widertât)
widertāte, mhd., sw. M.: nhd. Gegner; Q.: ErzIII (1233-1267); E.: s. wider, tuon (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widertāte), LexerHW 3, 862 (widertâte)
widerteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Widerteil“, Gegenteil, Misshelligkeit, Zwiespalt, Feindschaft, Gegenpartei, Gegner; ÜG.: lat. controversia Gl; Hw.: vgl. mnl. wederdeel, mnd. wederdēl; Q.: Teichn, Schachzb, Ot (FB widerteil), Chr, Frl, Gl, HNI, JTit (3. Viertel 13. Jh.) Kuchim, KvK, KvWTroj, Loheng, LS, MH, SchwPr, Suchenw, Urk; E.: s. wider, teil; W.: nhd. (ält.) Widerteil, M., N., „Widerteil“, Gegner, Feind, DW 29, 1336; L.: Lexer 319c (widerteil), Hennig (widerteil), FB 467b (widerteil), LexerHW 3, 862 (widerteil), Benecke/Müller/Zarncke III, 22b (widerteil), MHDBDB (widerteil)
widerteilen (1), mhd., sw. V.: nhd. „widerteilen“, absprechen, aberkennen, versagen; Hw.: vgl. mnl. wederdēlen; Q.: Brun, Ot (FB widerteilen), DvAist, Erinn (nach 1160), Konr, Krone, Rab, SchwSp, Urk, UvB; E.: s. wider, teilen; W.: nhd. (ält.) widerteilen, V., „widerteilen“, durch gerichtliches Urteil aberkennen, absprechen, DW 29, 1338; L.: Lexer 319c (widerteilen), Hennig (widerteilen), FB 468a (widerteilen), WMU (widerteilen 248 [1275] 20 Bel.), LexerHW 3, 863 (widerteilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 28a (widerteile)
widerteilen (2), mhd., st. N.: nhd. Absprechen, Aberkennen, Versagen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB widerteilen); W.: nhd. DW-; L.: FB 468 (widerteilen)
widerteiles, mhd., Adv.: nhd. gegenteilig?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerteil; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 863 (widerteiles)
widertengen, mhd., sw. V.: nhd. abstumpfen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, tengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widertengen), LexerHW 3, 863 (widertengen)
widertjoste, wederjoste, mhd., st. F.: nhd. „Gegenstoß mit einem Speer in einem Zweikampf“; Q.: Suol (FB widertjoste), Crane (vor 1267); E.: s. wider, tjoste; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widertjoste), LexerHW 3, 863 (widertjoste)
widertōt, mhd., st. M.: Vw.: s. widertāt (1)
widertoufen*, widertöufen, wider toufen, mhd., sw. V.: nhd. „wiedertaufen“, erneuern; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widertoufen); E.: s. wider, toufen; W.: nhd. (ält.) wiedertaufen, V., „wiedertaufen“, DW 29, 1332; L.: Hennig (widertöufen), FB 46a (widertoufen)
widertöufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widertoufen*
widertrachten, mhd., sw. V.: nhd. „entgegenstreben“?; Q.: BibVor (nach 1330) (FB widertrachten); E.: s. wider, trachten; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widertrachten)
widertragelich, mhd., Adj.: Vw.: s. widertregelich
widertragelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. widertregelīchen
widertragen (1), wider tragen, mhd., st. V.: nhd. „widertragen“, zurücktragen, zurückbringen, zurückbringen in, sich zurückziehen, sich zurückbeziehen, sich zurückbegeben; ÜG.: lat. referre STheol, reportare BrTr; Hw.: vgl. mnl. wederdragen, mnd. wedderdrāgen*; Q.: STheol, EvA, Tauler (FB widertragen), BrTr, BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Chr, Myst, NvJer, Wig, WvRh; I.: Lüs. lat. referre?; E.: s. wider, tragen; W.: nhd. (ält.) widertragen, V., „widertragen“, zurücktragen, DW 29, 1343; L.: Lexer 319c (widertragen), Hennig (widertragen), FB 468a (widertragen), LexerHW 3, 863 (widertragen), LexerHW 3, 826 (wider tragen), LexerHW 3, 863 (widertragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 75b (widertrage)
widertragen (2), mhd., st. N.: nhd. Zurücktragen, Zurückbringen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widertragen); E.: s. widertragen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 468 (widertragen)
widertragende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „widertragend“, zurücktragend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widertragende); E.: s. wider, tragende, widertragen; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widertragende)
widertragunge, mhd., st. F.: nhd. Zurücktragung; ÜG.: lat. famatorium Gl, relatio STheol, relativum Gl; Hw.: vgl. mnl. wederdraginge, mnd. *wedderdrāginge?; Q.: STheol (nach 1323) (FB widertragunge); I.: Lüs. lat. relatio?; E.: s. wider, tragunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widertragunge), LexerHW 3, 863 (widertragunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 75b (widertragunge)
widertraht, mhd., st. M.: nhd. „Widertracht“, Gegengedanken, Bedenken, Widerwillen, Unzufriedenheit; Hw.: vgl. mnl. wederdrachte; E.: s. wider, traht; W.: nhd. (ält.) Widertracht, M., „Widertracht“, Feindschaft, DW 29, 1343; L.: Lexer 319c (widertraht), LexerHW 3, 863 (widertraht)
widertrahtunge, mhd., st. F.: nhd. Widersetzlichkeit, Widerstand; Q.: Urk (1291); E.: s. wider, trahtunge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widertrahtunge N493 [1291] 2 Bel.)
widertraz, mhd., st. M.: nhd. Widertrotz, Konkurrenz; Q.: HTrist, Hiob, HistAE (FB widertraz), Lanc (1240-1250), Köditz, Kolm, Renner, RosengA; E.: s. wider, traz; W.: nhd. (ält.) Widertratz, M., Widertrotz, DW 29, 1343; L.: Lexer 319c (widertraz), Hennig (widertraz), FB 468a (widertraz), LexerHW 3, 863 (widertraz), Benecke/Müller/Zarncke III, 85a (widertraz), MHDBDB (widertraz)
widertrecken, wider trecken, mhd., sw. V.: nhd. sich zurückziehen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. wider, trecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widertracken), Hennig (widertrecken), LexerHW 3, 826 (wider trecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 90b (trecke)
widertreffen, mhd., st. V.: nhd. wiedertreffen; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. wider, treffen (1); W.: nhd. wiedertreffen, st. V., wiedertreffen, DW 29, 1343; L.: MHDBDB (widertreffen)
widertregelich, widertragelich, mhd., Adj.: nhd. „widerträglich“; ÜG.: lat. relativus STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB widertregelich); I.: Lüt. lat. relativus?; E.: s. wider, tregelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widertregelich)
widertregelīchen, widertragelīchen, mhd., Adv.: nhd. „widerträglich“; ÜG.: lat. relative STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB widertregelīchen); I.: Lüt. lat. relative?; E.: s. wider, tregelīchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widertregelīchen)
widertreten, wider treten, mhd., st. V.: nhd. „widertreten“, begegnen, entgegentreten, widerfahren, zurückkehren; Q.: Vät (1275-1300) (FB widertreten), NvJer, PassI/II, PassIII; E.: ahd. widartretan* 1, st. V. (5), widerspenstig sein (V.); W.: nhd. (ält.) widertreten, st. V., „widertreten“, entgegentreten, widerfahren, DW 29, 1345; L.: Lexer 317a (widertreten), Lexer 319c (widertrten), Hennig (widertreten), FB 468a (widertreten), LexerHW 3, 863 (widertreten), LexerHW 3, 826 (wider treten), Benecke/Müller/Zarncke III, 100a (widertrite), III, 96a (trite)
widertrīben (1), wider trīben, mhd., st. V.: nhd. „widertreiben“, zurücktreiben, zurücktreiben in, vertreiben, rückgängig machen, hintertreiben, abwehren, abbringen, abbringen von, hindern, verhindern, zurückhalten, widerlegen, widerlegen in, zurückbringen, zurückbringen auf, zurückbringen zu, zurückgeben, vergelten, nicht gelingen, sich widersetzen, misslingen; ÜG.: lat. redarguere Gl, repellere STheol; Hw.: s. widergetrīben; mnl. wederdrīven, mnd. wedderdrīven*; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Apk, EckhII, Parad, StrAmis, LvReg, Apk, Ot, Hiob, Teichn (FB widertrīben), Lilie (widerdrîven), Aneg, BdN, Gl, Heimesf, Herb, JMeissn, JTit, Karlmeinet, KarlSchott, Kulm, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, Lanc, Marner, Meissner, Mügeln, MvHeilFr, Parz, PassI/II, PassIII, STheol, StrKarl, SalMor, Trist, Urk, Vintl, Wig; E.: ahd. widartrīban* 2, st. V. (1a), zurücktreiben, widerlegen, abreißen; W.: nhd. (ält.) widertreiben, st. V., „widertreiben“, zurücktreiben, verhindern, hintertreiben, DW 29, 1344; L.: Lexer 319c (widertrīben), Hennig (widertrīben), FB 468a (widertrīben), WMU (widertrīben 1403 [1291] 6 Bel.), LexerHW 3, 863 (widertrîben), LexerHW 3, 826 (wider trîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 88b (widertribe), III, 86b (trîbe)
widertrīben (2), mhd., st. N.: nhd. Zurücktreiben, Vertreiben; Q.: JvFrst (1340-1350), Teichn (FB widertrîben); E.: s. widertrīben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 486 (widertrîben)
widertrībunge, mhd., st. F.: nhd. „Widertreibung“, Zurücktreiben; ÜG.: lat. repulsio Voc; Q.: Voc (1485); I.: Lüs. lat. repulsio; E.: s. widertrīben; W.: nhd. (ält.) Widertreibung, F., „Widertreibung“, Zurücktreiben, DW 29, 1345 (Wi[e]dertreibung); L.: LexerHW 3, 864 (widertrîbunge)
widertrīp, mhd., st. M.: nhd. Zurücktreiben, Verhindern, Einwand; Q.: Beh, Kirchb, PassI/II, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. widertrīben, trīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widertrīp), Hennig (widertrīp), LexerHW 3, 864 (widertrîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 89a (widertrîp)
widertrit, mhd., st. M.: nhd. „Widertritt“, Rücktritt, Rückgang; Q.: NvJer (1331-1341), Zeitz; E.: s. wider, trit, treten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widertrit), LexerHW 3, 864 (widertrit), Benecke/Müller/Zarncke III, 101a (widertrit)
widertriuten, mhd., sw. V.: nhd. von Neuem lieben, Liebe erwidern; E.: s. wider, triuten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widertriuten)
widertroz, mhd., st. M.: Vw.: s. widertruz
widertrutzen, wider trutzen, mhd., sw. V.: nhd. sich widersetzen, trotzen; E.: s. wider, tratzen, trutzen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widertrutzen), LexerHW 3, 827 (wider trutzen)
widertruz, widertroz, mhd., st. M.: nhd. Widertrotz, Gegentrotz; Q.: Dür, Köditz, Renner (1290-1300), Roseng; E.: s. wider, traz; W.: s. nhd. (ält.) Widertrotz, M., Widertrotz, DW 29, 1346; L.: Lexer 319c (widertruz), LexerHW 3, 864 (widertruz)
widertuon, wider tuon, mhd., anom. V.: nhd. „widertun“, aufheben, zurückgeben, erstatten, vergelten, ersetzen, entgegenhandeln, zurückschlagen, ungeschehen machen, rückgängig machen, wieder gutmachen, zurückerstatten, wiederherstellen, wiedergutmachen, Wiedergutmachung leisten, zurückdrängen, vernichten, widerrufen, für ungültig erklären; ÜG.: lat. avertere PsM, reddere PsM; Hw.: vgl. mnl. wederdoen, mnd. wedderdōn; Q.: Kchr, LAlex, PsM, Ren, RWh, RWchr, StrBsp, Enik, DSp, SHort, Wvöst, Ot, TvKulm, MinnerI, Teichn (FB widertuon), PsM, RAlex, RWh, StrAmis, Gund, HvBurg, Ot, HistAE, EvB (FB wider tuon), Ack, Aneg, AvaLJ, Boner, Chr, ErzIII, Freid, Gen (1060-1080), HartmKlage, Herb, Hochz, Konr, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, LivlChr, Mai, Meissner, OrtnAW, PassI/II, PrMd, Ring, RvZw, SalArz, SchwPr, Sperb, SSp, StrKarl, StRFreiberg, StRZürich, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, WälGa, Walth, WolfdA, WolfdB, WvKünz; E.: ahd. widartuon* 2, anom. V., wiedergutmachen; W.: nhd. wiedertun, unr. V., „widertun“, rückgängig machen, wiedererstatten, wiedergutmachen, DW 29, 1347; L.: Lexer 319c (widertuon), Lexer 491c (widertuon), Hennig (widertuon), FB 468a (widertuon), WMU (widertuon 26 [1252] 200 Bel.), LexerHW 3, 864 (widertuon), LexerHW 3, 827 (wider tuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 146a (widertuon), III, 134a (tuon); Son.: SSp mnd.?
widerturc, mhd., st. M.: nhd. Zurücktaumeln, Zurückfallen, Widerstand; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, turc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widerturc), LexerHW 3, 864 (widerturc), Benecke/Müller/Zarncke III, 149b (widerturc)
*widertwengen? (1), mhd., V.: nhd. „widerzwingen“, widerstreben; Hw.: s. widertwengen (2); E.: s. wider, twengen; W.: s. nhd. widerzwingen, V., „widerzwingen“, DW 29, 1406
widertwengen (2), mhd., st. N.: nhd. „Widerzwingen“, Gegenzwang, Widerstreben; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wider, twengen; W.: s. nhd. Widerzwingen, N., „Widerzwingen“ (N.), DW 29, 1406; L.: Lexer 319c (widertwengen), LexerHW 3, 864 (widertwengen), Benecke/Müller/Zarncke III, 165b (widertwengen)
widertwingen, mhd., st. V.: nhd. „widerzwingen“, widerstreben; Q.: Trist (um 1210); E.: widardwingan*, st. V. (3a), zurückzwingen, zurücklenken; s. mhd. wider, twingen (1); W.: nhd. widerzwingen, V., „widerzwingen“, DW 29, 1406; L.: MWB (widertwingen)
widerumbe, mhd., Adv.: nhd. wiederum, noch einmal; Hw.: vgl. mnd. wedderümme*; Q.: Frl, HagenChr, Krone (um 1230), Lanc; E.: s. wider, umbe; W.: s. nhd. wiederum, Adv., wiederum, DW 29, 1348; L.: Hennig (widerumbe), MHDBDB (widerumbe)
widerunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerung“, Sträuben, Widerstreben, Ablehnung, Weigerung; ÜG.: lat. exsecratio PsM; Hw.: s. widerrunge; mnl. wederinge; Q.: PsM (vor 1190) (FB widerunge), BrHoh, Trist, Urk; E.: ahd. widarunga* 3, st. F. (ō), Ehescheidung; W.: nhd. (ält.) Widerung, F., „Widerung“, ablehnendes Verhalten, unangenehme Empfindung, Widerwille, DW 29, 1354; R.: mit langer widerunge tuon: nhd. nach langem Sträuben tun; L.: Lexer 493a (widerunge), Hennig (widerunge), FB 468a (widerunge), WMU (widerunge 637 [1284] 2 Bel.), LexerHW 3, 864 (widerunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 624a (widerunge)
widerūzganc, mhd., st. M.: nhd. „Wiederausgang“?; Q.: Eheb (1472); E.: s. wider, ūz, ganc; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (widerûzganc)
widerūzlesen, mhd., st. V.: nhd. „wiederauslesen“?; Q.: Eheb (1472); E.: s. wider, ūz, lesen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (widerûzlesen)
*widerūzvaren? (1), mhd., st. V.: nhd. wiederwegziehen; Hw.: s. widerūzvaren* (2); E.: s. wider, ūz, varen; W.: nhd. wiederausfahren, st. V., wiederausfahren, DW-
widerūzvaren* (2) 1, widerūzvarn, mhd., st. N.: nhd. Wiederwegziehen, Wiederauszug; Q.: Urk (1299); E.: s. *widerūzvaren? (1); W.: nhd. Wiederausfahren, N., Wiederausfahren, DW-; L.: WMU (widerūzvarn 3043 [1299] 1 Bel.)
widerūzvarn, mhd., st. N.: Vw.: s. widerūzvaren* (2)
*widerūzziehen? (1), mhd., st. V.: nhd. wiederausziehen; Hw.: s. widerūzziehen (2); E.: s. wider, ūz, ziehen (1)
widerūzziehen (2), mhd., st. N.: nhd. Wiederwegziehen, Wiederauszug; Q.: Urk (1298); E.: s. *widerūzziehen? (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerūzziehen 3112 [1298] 3 Bel.)
widervāhen, widerfāhen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. entgegenhandeln, aufhalten, zurückkehren zu, stützen, anhalten; Hw.: vgl. mnl. wedervaen; Q.: EvA (FB widervāhen), Elis, Hätzl, JTit, Parz (1200-1210), StRAugsb, TürlWh, Wh; E.: ahd. widarfāhan* 1, red. V., sich zurücksetzen, gering achten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widervāhen), Hennig (widervāhen), FB 468a (widervāhen), LexerHW 3, 864 (widervâhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 209b (widervâhe)
widervæhic, widerfæhic*, mhd., Adj.: nhd. zurückwirkend; ÜG.: lat. reciprocus Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. reciprocus?; E.: s. widervāhen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 723a (widervæhig)
widerval, widerfal*, mhd., st. M.: nhd. „Widerfall“, Rückfall; ÜG.: lat. recidivum Gl; Hw.: vgl. mnl. wederval, mnd. wedderval; Q.: Lilie (1267-1300), MinnerI, JvFrst (FB widerval), Gl, Karlmeinet, Narr, OvW, Rcsp; E.: s. wider, val; W.: nhd. (ält.) Widerfall, M., „Widerfall“, Rückfall, DW 29, 974; L.: Lexer 319c (widerval), Hennig (widerval), FB 468a (widerval), LexerHW 3, 865 (widerval), Benecke/Müller/Zarncke III, 223a (widerval)
widervallen, wider vallen, widerfallen*, mhd., red. V.: nhd. „widerfallen“, wieder auseinanderfallen, zurückfallen, wieder zufallen; ÜG.: lat. recidere Gl, relabi STheol; Hw.: vgl. mnl. wedervallen, mnd. weddervallen; Q.: STheol (FB wider vallen), BdN, Gl, Trist (um 1210), Urk; I.: Lüt. lat. relabi?; E.: s. wider, vallen; W.: nhd. (ält.) widerfallen, V., „widerfallen“, DW 29, 975; L.: Lexer 491c (widervallen), FB 468a (widervallen), WMU (widervallen 201 [1273] 59 Bel.), LexerHW 3, 827 (wider vallen), LexerHW 3, 865 (widervallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 217a (valle)
widervallende, widerfallende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rückfällig; E.: s. widervallen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widervallende)
widervalt, mhd., st. M.: nhd. Zurückbiegung, Ringelung des Haares, Abhauen des Ohres; Q.: JvFrst (1340-1350), WernhMl (FB widervalt); E.: s. wider, valt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widervalt), FB 468a (widervalt), LexerHW 3, 865 (widervalt)
widervalten, wider valten, widerfalten*, mhd., red. V., st. V.: nhd. widerholen, sich zur Wehr setzen, aufkrempeln; Hw.: vgl. mnl. wedervouden; Q.: Apk (FB wider valten), GTroj (1270-1300) FB widervalten); E.: s. wider, valten; W.: nhd. DW-; R.: ermel widervalten: nhd. Ärmel aufkrempeln; L.: Lexer 319c (widervalten), Lexer 491c (widervalten), FB 468a (widervalten)
widervanc, widerfanc*, mhd., st. M.: nhd. entgegengesetzte Bewegung (der Planeten); Hw.: vgl. mnd. weddervanc*; Q.: Elis (um 1300), Erlös; E.: s. wider, vanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 319c (widervanc), LexerHW 3, 865 (widervanc), Benecke/Müller/Zarncke III, 211a (widervanc)
widervaren* (1), widervarn, widerfaren*, wider varen, mhd., st. V.: nhd. widerfahren, in den Weg kommen, entgegentreten, begegnen, ins Gegenteil ausschlagen, widerfahren, zuteil werden, zustoßen, sich bieten, entgegenkommen, zurückgehen, zurückgehen in, zurückgehen zu, zurückkehren, vor sich gehen, geschehen; ÜG.: lat. attingere STheol, regredere PsM; Hw.: vgl. mnl. wedervaren, mnd. weddervāren*; Q.: PsM, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, HlReg, DvAPat, Enik, SGPr, GTroj, Gund, HvNst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, STheol, Tauler, Seuse, WernhMl (FB widervarn), Ack, BdN, Berth, Bit, Chr, Craun, EbnerChrist, Eheb, Er, Exod (um 1120/1130), Flore, Frl, GFrau, GrAlex, Heimesf, Helmbr, Herb, HMBvT, Hochz, Iw, JTit, JvR, Krone, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, LivlChr, Loheng, LvReg, Mai, MarLegPass, MinnerI, MinnerII, MNat, MvHeilFr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, PleierMel, PrWack, Reinfr, Reinm, Renner, Ring, RosengA, Roth, RSp, SchwPr, SiebenWM, SpitEich, StRAugsb, StrKarl, Te, Trist, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvG, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, Virg, VMos, Walberan, WernhSpr, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, WüP; E.: ahd. widarfaran* 10, st. V. (6), entgegenfahren, zurückeilen, widersetzen; W.: nhd. widerfahren, st. V., „widerfahren“, DW 29, 962 (widerfahren, wiederfahren); L.: Lexer 319c (widervarn), Lexer 491c (widervarn), Hennig (widervarn), FB 468a (widervarn), WMU (widervarn 475 [1281] 82 Bel.), LexerHW 3, 827 (wider varn), LexerHW 3, 865 (widervarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 249b (widervar), III, 242b (var)
widervaren* (2), widervarn, widerfaren*, widerfarn*, mhd., st. N.: nhd. Widerfahren, Rückkehr; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. widervaren* (1); W.: nhd. Widerfahren, N., Widerfahren, DW-; L.: LexerHW 3, 866 (widervarn)
widerværic, mhd., Adj.: nhd. aufsässig; Q.: Ot (1301-1319) (FB widerværic); E.: s. wider, væric; W.: nhd. DW-; L.: FB 468a (widerværic)
widervarn (1), widerfaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. widervaren* (1)
widervarn (2), widerfaren*, mhd., st. N.: Vw.: s. widervaren* (2)
widervart (1), widerfart*, mhd., st. F.: nhd. „Widerfahrt“, Rückkehr, Rückreise, Umkehr, Rückweg; ÜG.: lat. occursus PsM; Hw.: vgl. mnd. weddervārt*; Q.: Kchr, LAlex, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, Lilie, GTroj, HvNst, Ot, TvKulm, MinnerI, Seuse, Teichn, WernhMl (FB widervart), Bit, Dietr, Er, Flore, GenM, GrRud, Herb, Köditz, Kudr, KvWTroj, LivlChr, Loheng, NibA, NibB, NibC, NvJer, Philipp, PleierGar, PleierMel, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, RvEBarl, StatDtOrd, StrKarl, Suchenw, SüklV, Trist, UvEtzAlex, UvEtzWh, VEzzo (um 1120), Virg, Wenzl, Wh, Wigam, WolfdD; E.: ahd. widarfart* 7, st. F. (i), Wiederkehr, Rückfahrt, Widerwärtigkeit; W.: nhd. (ält.) Widerfahrt, F., „Widerfahrt“, Rückfahrt, DW 29, 971; R.: die widervart rīten: nhd. zurückreiten; R.: die widervart, Adv.: nhd. rückwärts, hingegen; L.: Lexer 319c (widervart), Lexer 493a (widervart), Hennig (widervart), FB 468a (widervart), LexerHW 3, 866 (widervart), Benecke/Müller/Zarncke III, 255b (widervart)
widervart (2), widerfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. widervaret
widervēhe, widerfēhe*, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, vēhe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 866 (widervêhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 286a (widervêhe)
widervehtære, widervehter, widerfehtære*, widerfehter*, mhd., st. M.: nhd. Gegenkämpfer, Gegner, Widersacher, Verfolger; Q.: Erinn (nach 1160), PassI/II; E.: s. wider, vehtære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervehtære), Hennig (widervehter), LexerHW 3, 866 (widervehtære)
widervehte (1), widerfehte*, mhd., sw. M.: nhd. Gegenkämpfer, Widersacher, Gegner; Q.: Litan (nach 1150), Neidh, Rol; E.: s. wider, vehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervehte), Hennig (widervehte), LexerHW 3, 866 (widervehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 312b (widervehte)
widervehte (2), widerfehte*, mhd., st. F.: nhd. Widerstreben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.), Secret; E.: s. wider, vehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervehte), Hennig (widervehte), LexerHW 3, 866 (widervehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 312b (widervehte), LexerN 3, 402 (widervehte)
widervehtec, widerfehtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. widervehtic
widervehtecheit, widerfehtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. widervehticheit*
widervehten (1), wider vehten, widerfehten*, mhd., st. V.: nhd. „widerfechten“, kämpfen gegen, widerstreben, Widerstand leisten, widerstehen, entgegenstehen, verhindern; ÜG.: lat. rebellare Gl, reluctari Gl; Hw.: vgl. mnl. wedervechten, mnd. weddervechten; Q.: Anno (1077-1081) (FB wider vehten), DSp, Secr, Gund, Apk, JvFrst (FB widervehten), Gl, Glaub, Litan, Neidh, NvJer, PassI/II, PassIII, RSp, SchwSp, SSspAug, StrKarl; E.: ahd. widarfehtan* 3, st. V. (4?), „widerfechten“, bekämpfen, entgegenstehen, sich widersetzen; W.: nhd. widerfechten, st. V., widerfechten, gegen jemanden kämpfen, widerstreben, widersprechen, DW 29, 976; R.: mit der urteil widervehten: nhd. das Urteil anfechten; L.: Lexer 320a (widervehten), Hennig (widervehten), FB 468a (widervehten), LexerHW 3, 866 (widervehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 312a (widervihte)
widervehten (2), widerfehten*, mhd., st. N.: nhd. Gegensatz; Q.: HistAE (1338-1345), Tauler, Teichn (FB widervehten), PassIII; E.: s. widervehten (1); L.: Lexer 493a (widervehten), Hennig (widervehten), FB 468a (widervehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 312a (widervehten)
widervehter, mhd., st. M.: Vw.: s. widervehtære
widervehtic, widerfehtic*, widervehtec, wiederfehtec*, mhd., Adj.: nhd. widerstrebend, entgegenkämpfend; ÜG.: lat. rebellis Gl; Hw.: vgl. mnl. wedervechtich, mnd. weddervechtich; Q.: Gl (12./13. Jh.), Kirchb, Voc; I.: Lüs. lat. rebellis?; E.: s. widervehten (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 723b (widervehtic), LexerHW 3, 866 (widervehtic)
widervehticheit*, widervehtecheit, widerfehtecheit*, widervehticheit* (?), mhd., st. F.: nhd. Widerstandskraft; Hw.: vgl. mnl. wedervechticheit; E.: s. widervehten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493a (widervehtecheit)
widervehtunge, widerfehtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Widerfechtung“, Widerspruch, Widerstreit, Widerfechten, Aufsässigkeit; ÜG.: lat. rebellio Gl; Hw.: vgl. mnl. wedervechtige, mnd. weddervechtinge; Q.: Secr (1282) (FB widervehtunge), Gl; I.: Lüt. lat. rebellio?; E.: s. widervehten, wider, vehtunge; W.: s. nhd. (ält.) Widerfechtung, F., Widerfechtung, DW 29, 978; L.: Lexer 493a (widervehtunge), Hennig (widervehtunge), FB 468a (widervehtunge), LexerHW 3, 866 (widervehtunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 312a (widervehtunge)
widervellen*, wider vellen, widerfellen*, mhd., sw. V.: nhd. „widerfällen“, leugnen; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. wider, vellen (1); W.: nhd. (ält.) widerfällen, sw. V., „widerfällen“, widerrufen, leugnen, DW 29, 975; L.: LexerHW 3, 827 (wider vellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 225b (velle)
widervellic, widerfellic*, mhd., Adj.: nhd. „widerfällig“, rückfällig; Q.: Urk (1467); E.: s. wider, vellic, vallen; W.: nhd. (ält.) widerfällig, Adj., „widerfällig“, rückfällig, DW 29, 975; L.: Lexer 320a (widervellic), LexerHW 3, 865 (widervellic)
widerverkoufære*, widerverkoufer, mhd., st. M.: nhd. „Wiederverkäufer“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB widerverkoufer); E.: s. wider, verkoufer, verkoufære; W.: s. nhd. Wiederverkäufer, st. M., Wiederverkäufer, DW-; L.: FB 468a (widerverkoufer)
widerverkoufer, mhd., st. M.: Vw.: s. widerverkoufære*
widerverlīhen, widerferlīhen*, mhd., st. V.: nhd. „wieder verleihen“, wiedergeben; E.: s. wider, verlīhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerverlīhen)
widervertic, widerfertic*, mhd., Adj.: nhd. feindlich; Hw.: vgl. mnd. wedderverdich*; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wider, vertic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 867 (widervertic)
widervīhe, widerfīhe*, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher; E.: s. wider, vīhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervīhe)
widervinden, widerfinden*, mhd., st. V.: nhd. wieder finden, wieder bekommen; Hw.: vgl. mnl. wedervinden; Q.: EvB (FB widervinden), Ot, Parz (1200-1210); E.: s. wider, vinden; W.: s. nhd. wieder finden, V., wieder finden, DW 29, 978; L.: Hennig (widervinden), FB 468a (widervinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 318a (vinde)
widervlēgen, widerflēgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. widervlēhen
widervlēhen, widervlēgen, widerflēhen*, widerflēgen*, mhd., sw. V.: nhd. bitten um; Q.: ErzIII (1233-1267); E.: s. wider, vlēgen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widervlēgen), LexerHW 3, 867 (widervlêhen)
widervliegen, widerfliegen*, mhd., st. V.: nhd. zurückfliegen in, in seinen Ursprung zurückgehen; Hw.: vgl. mnl. wedervliegen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widervliegen); E.: s. wieder, vliegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493a (widervliegen), Hennig (widervliegen), FB 468a (widervliegen)
widervliehen, widerfliehen*, mhd., st. V.: nhd. „zurückfliehen“; Hw.: vgl. mnl. wedervlien; E.: s. wider, vliehen; W.: nhd. DW-; R.: wiedervliehens pflegen: nhd. zurückfliehen; L.: Lexer 493a (widervliehen)
widervlīen*, widervlīhen, widerflīhen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Flehen zurücknehmen; E.: s. wider, vlīen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493a (widervlīhen)
widervliezen (1), wider vliezen, widerfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „widerfließen“, zurückfließen, zurückströmen, zurückströmen in, zurückgleiten, zurückschwimmen, wieder eingehen; Hw.: vgl. mnl. wedervlieten; Q.: DvAStaff, Tauler (FB widervliezen), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.); E.: ahd. widarfliozan* 1, st. V. (2b), „widerfließen“, zurückgleiten, rückwärts schwimmen; W.: nhd. widerfließen, wiederfließen, st. V., „widerfließen“, zurückfließen, DW 29, 984; L.: Lexer 493a (widervliezen), Hennig (widervliezen), FB 468a (widervliezen)
widervliezen (2), widerfliezen*, mhd., st. N.: nhd. Zurückfließen, Zurückströmen; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler, Seuse (FB widervliezen); E.: s. widervliezen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 468 (widervliezen)
widervliezunge, widerfliezunge*, mhd., st. F.: nhd. Zurückströmen, Zurückfließen in Gott; Q.: Tauler (vor 1350) (FB widervliezunge); E.: s. widervliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493a (widervliezunge), Hennig (widervliezunge), FB 468a (widervliezunge)
widervlīhen, widerflīhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. widervlīen
widervlīzen, widerflīzen*, mhd., st. V.: nhd. „entgegenwirken“, Widerstand leisten; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widervlīzen); E.: s. wider, vlīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervlīzen), FB 468a (widervlīzen)
widervloz, widerfloz*, mhd., st. M.: Vw.: s. widervluz
widervluht, widerfluht*, mhd., st. F.: nhd. „Flucht“ (F.) (1); Q.: WernhMl (vor 1382) (FB widervluht); E.: s. wider, vluht; W.: nhd. DW-; R.: widervluht nemen: nhd. zurückfliehen; L.: Lexer 493a (widervluht), Hennig (widervluht), FB 468a (widervluht)
widervluochen (1), widerfluochen*, mhd., V.: nhd. „fluchen“; ÜG.: lat. maledicere BrTr, remaledicere BrTr; Hw.: s. widervluochen (2); Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. wider, vluochen; W.: nhd. DW-
widervluochen (2), widerfluochen*, mhd., st. N.: nhd. Fluchen, gegenseitiges Fluchen; Q.: BrE (1250-1267) (FB widervluochen), Berth; E.: s. widervluochen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493a (widervluochen), Hennig (widervluochen), FB 468a (widervluochen), LexerHW 3, 867 (widervluochen)
widervluotic, widerfluotic*, mhd., Adj.: nhd. „widerflutend“, entgegenströmend; Q.: Apk (vor 1312) (FB widervluotic); E.: s. wider, vluotic, vluoten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervluotic), FB 468a (widervluotic)
widervluz, widervloz, widerfluz*, widerfloz*, mhd., st. M.: nhd. „Widerfluss“, Rückfluss, Zurückfließen; Q.: Tauler, Seuse (FB widervluz), Eckh, Georg (nach 1231), Mechth, MvHeilFr, PassI/II, PassIII; E.: s. wider, vluz; W.: nhd. Widerfluss, M., „Widerfluss“, Rückfluss, DW 29, 984 (Widerflusz); L.: Lexer 320a (widervluz), Hennig (widervluz), FB 468a (widervluz), Benecke/Müller/Zarncke III, 350b (widervluz), LexerHW 3, 867 (widervluz), MHDBDB (widervluz)
widervorderen, widervordern, widerforderen*, widerfodern*, wider vordern, mhd., sw. V.: nhd. „widerfordern“, zurückfordern, zurückverlangen; Q.: EvA (FB widervordern), DSp (wider vordern), DvA (1250-1272), HMBvT, Urk; E.: s. wider, vorderen; W.: nhd. (ält.) widerfordern, V., „widerfordern“, zurückverlangen, DW 29, 985; L.: Lexer 491c (widervordern), Hennig (widervordern), FB 468a (widervordern), WMU (widervordern 143 [1270] 12 Bel.), LexerHW 3, 826 (wider vordern), Benecke/Müller/Zarncke III, 381b (vorder)
widervordern, wider vordern, widerfordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. widervorderen
widervorderunge, widerforderunge*, mhd., st. F.: nhd. Zurückforderung, Rückgabeforderung; Q.: Urk (1275); E.: s. wider, vorderunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervorderunge), WMU (widervorderunge 252 [1275] 6 Bel.), LexerHW 3, 867 (widervorderunge)
widervreise, widerfreise*, mhd., st. F.: nhd. schreckliches Unwetter; Q.: Ot (1301-1319) (FB widervreise); E.: s. wider, vreise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervreise), FB 486a (widervreise), LexerHW 3, 867 (widervreise), Benecke/Müller/Zarncke III, 398b (widervreise)
widervūch, widerfūch*, mhd., Adj.: nhd. unbequem; Hw.: s. widervuoc; E.: s. wider, vūch; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widervūch)
widervüegen, widerfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. ungeziemend heißen, tadeln; Q.: HvBer (1325-1330) (FB widervüegen); E.: s. wider, vüegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervüegen), FB 468b (widervüegen)
widervüeren, widerfüeren*, wider vüeren, mhd., sw. V.: nhd. „widerführen“, zurückbringen, zurückbringen auf, zurückbringen zu, entgegenbringen, entgegenführen, entgegentragen, zurückführen; Hw.: vgl. mnl. wedervoeren, mnd. weddervȫren*; Q.: EvA (FB widervüeren), AHeinr (um 1190/1195), LivlChr, Parz; E.: ahd. widarfuoren* 1, sw. V. (1a), „widerführen“, zurückführen; W.: nhd. (ält.) widerführen, wiederführen, sw. V., „widerführen“, entgegenführen, zurückführen, DW 29, 987; L.: Lexer 320a (widervüeren), Lexer 491c (widervüeren), Hennig (widervüeren), FB 468b (widervüeren), LexerHW 3, 827 (wider vüeren), LexerHW 3, 867 (widervüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 262a (widervüere), III, 621b (wider)
widervüllære*, widervüller, widerfüllære*, mhd., st. M.: nhd. Sättiger; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. wider, vüllære; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widervüller), LexerHW 3, 867 (widervüller)
*widervüllen?, *widerfüllen?, mhd., V.: nhd. „wiederfüllen“, sättigen; Hw.: s. widervüllære*; vgl. mnd. weddervüllen*; E.: s. wider, vüllen; W.: nhd. DW-
widervüller, widerfüller*, mhd., st. M.: Vw.: s. widervüllære*
widervuoc, widerfuoc*, mhd., Adj.: nhd. unbequem; Hw.: s. widervūch; Q.: En (1187/1189); E.: s. wider, vuoc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widervuoc), LexerN 3, 402 (widervuoc)
widervuort..., widerfuort*..., widervuoret..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. widervüeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widervuort...)
widerwac, mhd., st. M.: nhd. Widerwärtigkeit; E.: s. wider, wac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwac)
widerwāc, mhd., st. M.: nhd. Gegenströmung; Q.: BDan (um 1331) (FB widerwāc); E.: s. wider, wāc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwāc), FB 468b (widerwāc)
widerwāge (1), mhd., st. F.: nhd. Gegenströmung; Q.: Ot (1301-1319) (FB widerwāge); E.: s. wider, wāge; L.: Lexer 320a (widerwāge), FB 468b (widerwāge)
widerwāge (2), mhd., st. F.: nhd. „Widerwaage“, Gegengewicht, Ersatz, Entgelt; Hw.: s. widerwæge; Q.: Gl (11./12. Jh.), Kolm; E.: s. wider, wāge; W.: nhd. (ält.) Widerwaage, F., „Widerwaage“, Gegengewicht, DW 29, 1362; L.: Lexer 320a (widerwāge), LexerHW 3, 867 (widerwâge), Benecke/Müller/Zarncke III, 647a (widerwâge)
widerwæge, mhd., st. N.: nhd. Gegengewicht, Ersatz, Entgelt; Hw.: s. widerwāge (2); Q.: Hadam, HvMelk (1150-1190), JTit; E.: ahd. widarwāgī* 12, st. F. (ī), Gegengewicht; W.: s. nhd. (ält.) Widerwage, F., Gegengewicht, Entgelt, DW 29, 1362 (Widerwaage); L.: Lexer 320a (widerwāge), LexerHW 3, 867 (widerwæge)
widerwahs, mhd., st. M.: nhd. „Wiederwachs“, Wiederwachsen?; ÜG.: lat. recidivum arborum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. widerwahsen, wider, wahs (2); W.: nhd. (ält.) Wiederwachs, M., Wiederwachs“, Widerwachsen, DW 29, 1361; L.: LexerHW 3, 867 (widerwahs)
widerwahsen, wider wahsen, mhd., st. V.: nhd. wiederwachsen; ÜG.: lat. oboriri Voc; Hw.: vgl. mnd. wedderwassen; Q.: Tauler (FB wider wahsen), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Voc; E.: s. wider, wahsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 491c (widerwahsen), FB 468b (widerwahsen), LexerHW 3, 867 (widerwahsen)
widerwæjen, wider wæjen, mhd., sw. V.: nhd. „widerwehen“, entgegenwehen; Q.: Krone, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, wæjen; W.: nhd. DW-; R.: der widerwæjet unde vor wæt: nhd. der vorwärts und zurückweht; L.: Lexer 491c (widerwæjen), LexerHW 3, 827 (wider wæjen), Benecke/Müller/Zarncke III 463b (wæje), MHDBDB (widerwæjen)
widerwalte, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, walte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwalte), LexerHW 3, 867 (widerwalte)
widerwalten, wider walten, mhd., red. V.: nhd. zuwiderhandeln, abnehmen, abnehmen an, zurückgehen, schwinden; Q.: RWchr (um 1254) (FB wider walten), SHort (FB widerwalten); E.: s. wider, walten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwalten), Hennig (widerwalten), FB 468b (widerwalten)
widerwanc, mhd., st. M.: nhd. „Widerwank“, Wiederkehr, Rückkehr, Schwanken, Unbeständigkeit, Flucht (F.) (1), Rückwärtsbewegung, Umwenden, Zurückweichen, Zurücktreten, Rückkehr; Q.: Kchr (um 1150), Ot (FB widerwanc), Alex, Bit, Greg, HeinzelSJ, Iw, Krone, LobGesMar, NvJer, Parz, ReinFu, UvEtzAlex, UvG, Wig; E.: s. wider, wanc; W.: nhd. (ält.) Widerwank, M., „Widerwank“, Rückkehr, Rückwärtsbewegung, DW 29, 1362; L.: Lexer 320a (widerwanc), Hennig (widerwanc), FB 468b (widerwanc), LexerHW 3, 867 (widerwanc), Benecke/Müller/Zarncke III, 706b (widerwanc)
widerwanct..., widerwenket*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. widerwenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerwanct...)
widerwant (1), widerwentet*..., mhd., Adj.: nhd. verdorben; E.: s. wider, want; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerwant)
widerwant (2), mhd., st. F.: nhd. Umkehr, Widerstand; E.: s. wider, want; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwant)
widerwant (3), mhd., st. M.: nhd. Rückkehr, Umkehr; Q.: Kchr (um 1150) (FB widerwant), Elis, Karlmeinet; E.: s. wider, want; W.: nhd. DW-; R.: widerwant tuon: nhd. zurückkehren; L.: Hennig (widerwant), FB 468b (widerwant), LexerHW 3, 867 (widerwant)
widerwart (1), mhd., Adj.: nhd. entgegengesetzt, feindlich, zwieträchtig; Hw.: s. widerwert; Hw.: s. widerwert (1); Q.: Trist (um 1210); E.: ahd. widarwart 16, Adj., widrig, widerwärtig, entgegengesetzt, ungünstig; W.: vgl. nhd. widerwärtig, Adj., widerwärtig, feindselig, widersetzlich, abstoßend, DW 29, 1365; L.: Lexer 320a (widerwart), LexerHW 3, 870 (widerwert/widerwart), Benecke/Müller/Zarncke III, 597a (widerwert/widerwart)
widerwart (2), mhd., Adv.: nhd. umgekehrt, entgegengesetzt, hinzu; Hw.: s. widerwert (2); E.: s. widerwart; W.: s. nhd. widerwärtig, Adv., widerwärtig, feindselig, widersetzlich, abstoßend, DW 29, 1365; L.: Hennig (widerwart)
widerwart (3), mhd., st. F.: nhd. „Widerwart“, Widerwärtigkeit, Widrigkeit, Gegenteil, Hintergedanke; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, wart; W.: nhd. (ält.) Widerwart, F., „Widerwart“, Widerwärtigkeit DW 29, 1364; L.: Lexer 320a (widerwart), Hennig (widerwart), LexerHW 3, 868 (widerwart), Benecke/Müller/Zarncke III, 600a (widerwart)
widerwart (4), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. widerwarte (2)
widerwart..., mhd.: Vw.: s. widerwert...
widerwarte (1), widerwerte, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Gegnerin, Feindin, Gegensatz, Widerwärtigkeit; Q.: JvFrst (FB widerwarte), SGPr (FB widerwerte), ÄPhys (um 1070), Gund, Heimesf, Himmelr, JPhys, Kchr, Kudr, Lanc, Rol, Spec, Trist; E.: s. ahd. widarwartī* 3, st. F. (ī), Gegensatz, Widerwärtigkeit, Streit; ahd. widarwarta* 2, sw. F. (n), Gegnerin; W.: vgl. nhd. (ält.) Widerwart, F., Widerwärtigkeit, Missgeschick, DW 29, 1364; L.: Lexer 320a (widerwarte), FB 468b (widerwarte), LexerHW 3, 868 (widerwarte), Benecke/Müller/Zarncke III, 597a (widerwarte)
widerwarte (2), widerwart, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Widerwart“, Widersacher, Gegner, Feind; ÜG.: lat. adversarius PsM; Q.: Kchr (um 1150), PsM, LBarl, Gund, Ot, EvA, Pilgerf, Vät (FB widerwarte), DvA, JTit, Kolm, Kudr, KvWTroj, Mai, PassI/II, PassIII, Rol, Serv, StrDan, StrKarl, Tund, Urk, Vet, WernhSpr, WvRh; E.: ahd. widarwarto* 13, sw. M. (n), Widersacher, Gegenteil, Gegner; W.: nhd. (ält.) Widerwart, M., „Widerwart“, Feind, unangenehme Person, DW 29, 1363; L.: Lexer 320a (widerwarte), Hennig (widerwart), FB 486b (widerwarte), WMU (widerwarte 3496 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 868 (widerwarte), Benecke/Müller/Zarncke III, 597a (widerwart)
widerwarte (3), mhd., Adv.: nhd. umgekehrt, entgegengesetzt, hinzu; E.: s. widerwart; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerwarte)
widerwarte (4), mhd., st. F.: nhd. Wiedererwartung, Gegenerwartung; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. witerwart (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 868 (widerwarte)
widerwartecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerwarticheit*
widerwartes, widerwarts, mhd., Adv.: nhd. entgegen, zurück, wiederum, umgewendet, verkehrt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wider, wartes; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwartes), LexerHW 3, 868 (widerwartes)
widerwartic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerwertic (1)
widerwarticheit*, widerwartecheit, mhd., st. F.: nhd. „Widerwärtigkeit“, Ungnade; E.: s. widerwartic, heit; W.: s. nhd. Widerwärtigkeit, F., „Widerwärtigkeit“, DW 29, 1375; L.: Lexer 320a (widerwartecheit)
widerwarts, mhd., Adv.: Vw.: s. widerwartes
widerwec, mhd., st. M.: nhd. „Widerweg“, Abkehr, Rückweg, Rückkehr; Q.: JvFrst (FB widerwec), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Ugb; E.: s. wider, wec; W.: nhd. (ält.) Widerweg, M., „Widerweg“, Rückweg, DW 29, 1382; L.: Lexer 320a (widerwec), Hennig (widerwec), FB 486b (widerwec), LexerHW 3, 868 (widerwec), MHDBDB (widerwec)
widerweckunge, mhd., st. F.: nhd. Wiedererweckung; ÜG.: lat. resuscitatio Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. resuscitatio?; E.: s. wider, weckunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 868 (widerweckunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 451b (widerweckunge)
widerwegen (1), wider wegen, mhd., st. V.: nhd. „widerwägen“, Gegengewicht halten, Gegengewicht geben, gleichkommen, aufwiegen, wägend zurückgeben, zurückzahlen, erstatten, vergelten, vergelten mit, ausgleichen, übertreffen; ÜG.: lat. praeponderare STheol, recompensare STheol; Hw.: vgl. mnl. wederwegen, mnd. wedderwēgen*; Q.: Ren, GTroj, HvBurg, WvÖst, Ot (FB wider wegen), Mar, Ren, Enik, GTroj, SHort, Apk, WvÖst, Ot, STheol, KvHelmds, Seuse, Teichn, SAlex (FB wider wegen), BenGeb, Bit, Chr, ClosChr, Er, Flore, Frl, Glaub (1140-1160), HB, Helbl, HvM, JMeissn, JTit, Kudr, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Martina, Mechth, Nib, NibC, Parz, Reinfr, Renner, RvZw, SalMor, Te, TürlWh, UvW, Virg, Volmar, WälGa, Wartb, Wh, Wig; I.: Lüt. lat. recompensare; E.: s. wider, wegen; W.: s. nhd. widerwägen, sw. V., widerwägen, DW 29, 1362; L.: Lexer 320a (widerwegen), Hennig (widerwegen), FB 486b (widerwegen), LexerHW 3, 868 (widerwegen), LexerHW 3, 827 (wider wegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 635a (widerwige), III, 628a (wider)
widerwegen (2), mhd., st. N.: nhd. Gegengewicht, Widerstand; Q.: Ot (FB widerwegen), Frl (1276-1318); E.: s. widerwegen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 869 (widerwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 635b (widerwegen)
widerwegunge, mhd., st. F.: nhd. Erstattung, Vergeltung; Q.: Urk (1320); E.: s. widerwegen (1), wegunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwegunge), LexerHW 3, 869 (widerwegunge)
widerwehære, widerweher, mhd., st. M.: nhd. Widersacher, Gegner; Q.: Schachzb (FB widerweher), HandfWien (1296); E.: s. wider, wehære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerweher), FB 486b (widerweher), WMU (widerweher 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 869 (widerweher), Benecke/Müller/Zarncke III, 650a (widerwehære)
widerwehe, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher, Gegner; Q.: JvFrst, Schachzb (FB widerwehe), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, wehe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwehe), Hennig (widerwehe), FB 486b (widerwehe), LexerHW 3, 869 (widerwehe), Benecke/Müller/Zarncke III, 650a (widerwehe)
widerwehen*, wider wehen, mhd., st. V.: nhd. sich widersetzen; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. wider, wehen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (widerwehen)
widerweher, mhd., st. M.: Vw.: s. widerwehære
widerwehsel, mhd., st. M.: nhd. „Widerwechsel“, Gegentausch, Gegenwehr, Umtausch, Tausch, Ersatz, Vergeltung; Hw.: s. widerwehsele; Q.: Enik, Brun, Kreuzf, Ot, Apk (FB widerwehsel), JTit, StiftStBernh, Urk, WernhSpr, Wh (um 1210); E.: ahd. widarwehsal* 1, st. N. (a), Wiedervergeltung; W.: nhd. (ält.) Widerwechsel, M., „Widerwechsel“, gleiche Vergeltung im Bösen, Tausch, Ausgleich, Gegenleistung, DW 29, 1383; L.: Lexer 320a (widerwehsel), Hennig (widerwehsel), FB 486b (widerwehsel), WMU (widerwehsel 56 [1262] 56 Bel.), LexerHW 3, 869 (widerwehsel), Benecke/Müller/Zarncke III, 549b (widerwehsel)
widerwehsele, mhd., st. F.: nhd. „Widerwechsel“, Gegentausch, Umtausch, Ersatz, Vergeltung; Hw.: s. widerwehsel; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. widerwehsel; W.: s. nhd. (ält.) Widerwechsel, M., „Widerwechsel“, gleiche Vergeltung im Bösen, Tausch, Ausgleich, Gegenleistung, DW 29, 1383; L.: Lexer 320a (widerwehsel), LexerHW 3, 869 (widerwesele); Son.: SSp mnd.?
widerwehselen*, widerwehseln, mhd., sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen; Q.: Urk (1299); E.: s. wider, wehselen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerwehseln 3259 [1299] 1 Bel.)
widerwehseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerwehselen*
widerwellen, mhd., st. V.: nhd. „wider wollen“; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB widerwellen); E.: s. wider, wellen; W.: nhd. DW-; L.: FB 468b (widerwelen), LexerHW 3, 869 (widerwellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 673a (widerwille)
widerwende (1), mhd., st. F.: nhd. Umwenden, Zurückweichen, Zurücktreten, Rückkehr, Umkehr, Aufhören, Streitigkeit; ÜG.: lat. controversia Gl; Hw.: vgl. mnl. wederwende; Q.: EckhIII, Parad, HistAE, JvFrst (FB widerwende), Gl (13. Jh.), JTit, NvJer, PassI/II, Renner, Rumelant (13. Jh.), WvRh; I.: Lüs. lat. controversia?; E.: s. wider, wende; W.: nhd. DW-; R.: āne widerwende: nhd. ohne Rückkehr; L.: Lexer 320a (widerwende), Hennig (widerwende), Glossenwörterbuch 725a (widerwende), FB 486b (widerwende), LexerHW 3, 869 (widerwende), Benecke/Müller/Zarncke III, 689a (widerwende)
widerwende (2), mhd., sw. M.: nhd. Widersacher, Gegner; E.: s. wider, wende, widerwende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwende), LexerHW 3, 869 (widerwende), Benecke/Müller/Zarncke III, 689a (widerwende)
widerwendec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerwendic
widerwenden (1), wider wenden, mhd., sw. V.: nhd. „widerwenden“, sich umwenden, zurückkehren, zurückkommen von, ablassen, Ende finden, Ziel finden, gehen bis, aufhören, ruhen, fest sitzen, haften, abwenden, zurückwenden, zurückwehren, abwehren, umkehren, jemanden von seinem Entschluss abbringen; Hw.: s. widerwenden (2), vgl. mnl. wederwenden, mnd. wedderwenden; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, JvFrst, Cranc (FB wider wenden), Kchr, TürlWh, HTrist, Ot, BDan, JvFrst, Pilgerf (widerwenden), Bit, Chr, Eracl, Frl, Hätzl, HTrist, HvFritzlHl, Karlmeinet, LivlChr, LuM, Mügeln, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, SchwSp, StrDan, Wh, Wig; E.: ahd. widarwenten* 4, sw. V. (1a), umwenden, aufwiegeln, zurückrufen; W.: s. nhd. (ält.) wiederwenden, V., zurückwenden, umwenden, abwenden, DW 29, 1385; L.: Lexer 320a (widerwenden), Lexer 491c (widerwenden), FB 486b (widerwenden), LexerHW 3, 827 (wider wenden), LexerHW 3, 869 (widerwenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 694b (widerwende), III, 689a (wende)
widerwenden (2), mhd., st. V.: nhd. umkehren, zurückkehren, zurückkehren zu, sich umwenden, sich drehen, abprallen auf, rückgängig machen, verhindern; Hw.: s. widerwenden (1); Q.: s. widerwenden (1); E.: s. wider, wenden; W.: nhd. (ält.) wiederwenden, unr. V., zurückwenden, umwenden, abwenden, DW 29, 1385; R.: āne widerwenden: nhd. ohne Wanken; L.: Hennig (widerwenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 694b (widerwenden)
widerwenden (3), mhd., st. N.: nhd. Zurückwenden, Abwenden; Q.: SAlex (FB widerwenden), Karlmeinet, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. widerwenden (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 870 (widerwenden)
widerwendic, widerwendec, mhd., Adj.: nhd. „widerwendig“, umgekehrt; Hw.: vgl. mnl. wederwendich, mnd. wedderwendich; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerwenden, wider, wendic; W.: s. nhd. (ält.) widerwendig, wiederwendig, Adj., widerwendig, wiederwendig, DW 29, 1387; R.: widerwendic werden: nhd. sich verwandeln; L.: Lexer 493a (widerwendec), LexerHW 3, 870 (winderwendic)
*widerwendiclich?, mhd., Adj.: nhd. widerruflich, umwendbar; Vw.: s. un-; E.: s. wider, wendic, lich, wendiclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 395a (*unwiderwendiclich)
widerwendiclīche*, mhd., Adv.: nhd. widerruflich, umwendbar, zurückkehrend; Vw.: s. un-; E.: s. wider, wendic, līche, widerwendiclīche; W.: nhd. DW-; L.: 395a (*unwiderwendiclīche)
widerwenen, mhd., sw. V.: nhd. wieder gewöhnen?; Q.: UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. wider, wenen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (widerwenen)
widerwenken (1), wider wenken, mhd., sw. V.: nhd. zurückweichen, zurückzucken; Q.: MinnerII (FB widerwenken), Rol (um 1170), Frl, UvS, UvZLanz; E.: s. wider, wenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerwenken), FB 486b (widerwenken), LexerHW 3, 827 (wider wenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 707b (wenke)
widerwenken (2), mhd., st. N.: nhd. Zurückweichen, Zurückzucken; Q.: Ot (1301-1319) (FB widerwenken); E.: s. widerwenken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 468 (widerwenken)
widerwente, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher; E.: ahd. widarwento* 1, sw. M. (n), Zögerer, Verweigerer; W.: nhd. DW-
widerwer (1), mhd., st. F.: nhd. Gegenwehr, Verteidigung, Widerstand, Vergeltung, Widerspruch; Hw.: vgl. mnd. wedderwēre* (1); Q.: Hiob (FB widerwer), Bit, JTit, Kchr (um 1150), Kirchb, MH, PassI/II, PassIII, PfzdHech, RvZw; E.: s. wider, wer (1), weren (1); W.: s. nhd. Widerwehr, F., Gegenwehr, DW 29, 1382; L.: Lexer 320a (widerwer), FB 486b (widerwer), LexerHW 3, 870 (widerwer), Benecke/Müller/Zarncke III, 512a (widerwer)
widerwer (2), mhd., st. F.: nhd. Wiedergewährung, Vergeltung, Gegenleistung; Q.: Crane (vor 1267); E.: s. wider, wer (2), weren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwer), Hennig (widerwer), LexerHW 3, 870 (widerwer), Benecke/Müller/Zarncke III, 585a (widerwer)
widerwerben, wider werben, mhd., st. V.: nhd. zurückkehren, sich erneuern; Hw.: vgl. mnl. wederwerven; Q.: Apk (FB wider werben), Nbu, Nib (um 1200), SchwSp; E.: ahd. widarwerban* 9, st. V. (3b), umkehren, zurückkehren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwerben), FB 486b (widerwerben), LexerHW 3, 870 (widerwerben), Benecke/Müller/Zarncke III, 726b (widerwirbe), III, 722a (wirbe)
widerwerc, mhd., st. N.: nhd. widerstrebende feindselige Tat; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wider, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwerc), LexerHW 3, 870 (widerwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 590a (wiltwerc)
widerwerdec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerwertic (1)
widerwerden, wider werden, mhd., st. V.: nhd. zurückgegeben werden, zurückfallen, wieder gehören; Q.: Macc, EvB (FB widerwerden), BdN, Berth, Greg (1186/1190), Herb, Macer, Urk, WüP; E.: s. wider, werden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 492a (widerwerden), FB 486a (widerwerden), WMU (widerwerden 80 [1264-1269] 15 Bel.), LexerHW 3, 827 (wider werden)
widerwerdic, mhd., Adj.: Vw.: s. widerwertic (1)
widerweren (1), widerwern, mhd., sw. V.: nhd. widerstreben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII; E.: s. wider, weren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwern), Hennig (widerwern)
widerweren (2), widerwern, mhd., sw. V.: nhd. zurückgewähren, zurückerstatten; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. wider, weren (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwern), Hennig (widerwern), LexerHW 3, 870 (widerwern)
widerweren (3), widerwern, mhd., st. N.: nhd. Widerstreben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, weren (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (widerwern), LexerHW 3, 870 (widerwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 515b (widerwern)
widerwerfære*, widerwerfer, mhd., st. M.: nhd. „Widerwerfer“, Verwerfer, Zurückweiser; ÜG.: lat. disputator VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); I.: Lüt. lat. disputator?; E.: s. widerwerfen (1); W.: nhd. (ält.) Widerwerfer, M., „Widerwerfer“, Verwerfer, DW 29, 1389; L.: LexerHW 3, 870 (widerwerfer)
widerwerfen (1), wider werfen, mhd., st. V.: nhd. „widerwerfen“, verwerfen, zurückwerfen, zurückweisen, anfechten, rückgängig machen, umstoßen, umwenden, sich umwenden, ins Gegenteil verkehren; Hw.: vgl. mnl. wederwerpen, mnd. wedderwerpen; Q.: Enik (FB wider werfen), DSp, SGPr, Seuse (FB widerwerfen), Chr, ClosChr, JTit, Kulm, Mügeln, PassIII, Rol (um 1170), SchwSp, StatDtOrd, Trist, Urk, Wartb; E.: ahd. widarwerfan* 7, st. V. (3b), zurückwerfen, zurückweisen, zurückschlagen; W.: nhd. (ält.) widerwerfen, st. V., zurückwerfen, DW 29, 1388; L.: Lexer 320a (widerwerfen), FB 486b (widerwerfen), WMU (widerwerfen 402 [um 1280] 10 Bel.), LexerHW 3, 870 (widerwerfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 739a (widerwirfe), III, 734a (wirfe)
widerwerfen (2), mhd., st. N.: nhd. Umwenden, Verwerfen, Zurückweisen; Q.: Ot, Seuse (FB widerwerfen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerwerfen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 870 (widerwerfen)
widerwerfer, mhd., st. M.: Vw.: s. widerwerfære*
widerwerfunge, mhd., st. F.: nhd. „Widerwerfung“, Zurückwerfen, Zurückstrahlen, Rückstrahlung, Objektivierung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerwerfunge), Myst; E.: ahd. widarwerfunga* 1, st. F. (ō), Zurückweisung; W.: nhd. (ält.) Widerwerfung, F., „Widerwerfung“, Vorwurf, Zurückwerfen, DW 29, 1389; L.: Lexer 320a (widerwerfunge), FB 486b (widerwerfunge), LexerHW 3, 870 (widerwerfunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 739b (widerwerfunge)
widerwern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. widerweren (1)
widerwern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. widerweren (2)
widerwern (3), mhd., st. N.: Vw.: s. widerweren (3)
widerwert (1), mhd., Adj.: nhd. entgegengesetzt, gegensätzlich, feindlich, zwieträchtig; Hw.: s. widerwart (1); vgl. mnl. wederwerde; Q.: JvFrst, Teichn, KvMSph (FB widerwert), LS, Trist (um 1210), WälGa; E.: ahd. widarwert* (1) 6, Adj., widrig, widerwärtig, feindlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwert), Hennig (widerwert), FB 486b (widerwert), LexerHW 3, 870 (widerwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 597a (widerwert)
widerwert (2), mhd., Adv.: nhd. entgegen, zurück, wiederum, verkehrt; Hw.: s. widerwart (2); Q.: Erlös, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: ahd. widarort* 23, widarwert*, Adv., zurück, um, im Gegenteil, dagegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320a (widerwert), LexerHW 3, 870 (widerwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 598b (widerwert)
widerwerte, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. widerwarte (1)
widerwertec, mhd., Adj.: Vw.: s. widerwertic (1)
widerwerteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. widerwerticlīche*
widerwertekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerwerticheit
widerwertic (1), widerwertec, widerwerdic, widerwerdec, widerwartic, mhd., Adj.: nhd. widerwärtig, entgegenstrebend, entgegengesetzt, gegensätzlich, widersetzlich, rechtswidrig, unrecht, feindselig, unangenehm, feindlich, schädlich, schlimm, zwieträchtig; ÜG.: lat. adversans PsM, contrarius STheol, perversus STheol; Hw.: vgl. mnl. wederwerdich, mnd. wedderwērdich*; Q.: Kchr, PsM, RAlex, LvReg, Lilie, SGPr, Secr, GTroj, EckhIII, Parad, STheol, Minneb, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, KvMSel, Schachzb, Gnadenl, Schürebr (FB widerwertic), Ack, BdN, BrHoh, BrOx, BrZw, Chr, Eheb, EvBeh, Gl, JPhys (um 1120), Konr, Krone, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Litan, LS, Martina, MillPhys, MR, PrOberalt, Reinfr, SchwPr, Serv, Spec, Trist, Urk, WälGa; E.: ahd. widarwertīg* 2, Adj., verschlagen (Adj.), verkehrt, feindlich; W.: nhd. widerwärtig, Adj., entgegengesetzt, unrein, feindselig, DW 29, 1365; R.: widerwertic sīn: nhd. widerwärtig sein (V.), feindlich sein (V.); ÜG.: lat. adversari STheol, opponi STheol, repugnare STheol; L.: Lexer 320b (widerwertic), Hennig (widerwertic), FB 486b (widerwertic), WMU (widerwertic N77 [1265] 3 Bel.), LexerHW 3, 871 (widerwertic), Benecke/Müller/Zarncke III, 600b (widerwertec)
widerwertic (2), mhd., Adv.: nhd. widerwärtig, entgegenstrebend, entgegengesetzt, gegensätzlich, widersetzlich, rechtswidrig, unrecht, feindselig, unangenehm, feindlich, schädlich, schlimm, zwieträchtig; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB widerwertic); E.: ahd. widarwartīgo*, Adv., widerwärtig, entgegengesetzt, zuwider, im entgegengesetzten Sinne, im Gegenteil; s. mhd. widerwertic (1); W.: nhd. widerwärtig, Adv., entgegengesetzt, unrein, feindselig, DW 29, 1365; L.: FB 468 (widerwertic)
widerwerticheit, widerwertekeit, widerwertikeit, mhd., st. F.: nhd. Widerwärtigkeit, Entgegengesetztsein, Gegensatz, Widerspruch, Widerstreben, Feindseligkeit, Unannehmlichkeit, Unglück; ÜG.: lat. adversitas Gl, contrarietas Gl, controversia Gl; Hw.: s. widerwarticheit; vgl. mnl. wederwerdicheit, mnd. wedderwērdichhēt*; Q.: Lucid, SGPr, Secr, GTroj, Vät, SHort, EckhV, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB widerwerticheit), Ack, BdN, Berth, BrOx, Chr, Eheb, Gl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWSilv, LS, Narr, PassI/II, PrOberalt, PrWack, Ring, SchwPr, SpitEich, Vintl, WälGa, WvRh; E.: s. widerwertic, heit; W.: nhd. Widerwärtigkeit, F., Widerwärtigkeit, DW 29, 1373; L.: Lexer 320b (widerwerticheit), Hennig (widerwerticheit), LexerHW 3, 871 (widerwerticheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 601a (widerwertekeit)
*widerwerticlich?, mhd., Adj.: nhd. „widerwärtiglich“, unangenehm; Hw.: s. widerwerticlīche*; E.: s. widerwertic, lich; W.: nhd. widerwärtiglich, Adj., „widerwärtiglich“, DW 29, 1377
widerwerticlīche*, widerwerteclīche, mhd., Adv.: nhd. „widerwertiglich“, widerwärtig, unangenehm; Q.: SGPr (1250-1300), HvBer (FB widerwerticlīche), Ack; E.: s. widerwertic; W.: nhd. widerwärtiglich, Adv., „widerwärtiglich“, DW 29, 1377; L.: Lexer 493b (widerwerteclīche)
widerwertige, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher, Gegner, Feind; Q.: Secr (1282) (FB widerwertige), Chr, Ugb; E.: s. wider, wertige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwertige), FB 469a (widerwertige), LexerHW 3, 871 (widerwertige)
widerwertiger, mhd., st. M.: nhd. Widersacher, Feind, Gegner; ÜG.: lat. adversarius Gl; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Chr, Gl, GrBrev; E.: s. widerwertic, wider, wertiger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwertiger), LexerHW 3, 871 (widerwertiger), LexerN 3, 402 (widerwertiger)
widerwertikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerwerticheit
widerwertlich, mhd., Adj.: nhd. „widerwärtlich“, gegensätzlich; E.: s. widerwertic, werten; W.: nhd. (ält.) widerwärtlich, Adj., „widerwärtlich“, DW 29, 1378; L.: Hennig (widerwertlich)
widerwertlīche, mhd., Adv.: nhd. „widerwärtlich“, gegensätzlich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB widerwertlīche; E.: s. widerwertlich, wider, wertlīche; W.: nhd. (ält.) widerwärtlich, Adv., „widerwärtlich“, DW 29, 1378; L.: FB 469a (widerwertlīche)
widerwesen*, wider wesen, mhd., st. V.: nhd. feindlich gesinnt sein (V.), sich widersetzen, Widerstand leisten; Hw.: vgl. mnd. wedderwēsen*; Q.: Ot (FB wider wesen), UvEtzWh, Urk (1290); E.: s. wider, wesen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 469a (wider wesen), WMU (widerwesen 1196 [1290] 10 Bel.)
widerwet, mhd., st. Sb.: nhd. Widerstand; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerwet); E.: s. widerweten, wider, wet; W.: nhd. DW-; L.: FB 469a (widerwet)
widerweten, mhd., sw. V.: nhd. widerstreiten, kämpfen gegen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerweten); E.: s. wider, weten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493b (widerweten)
widerwette, mhd., st. N., st. F.: nhd. Gegeneinsatz, Sicherheit, Pfand, Sicherheitsleistung, Wettpreis; Hw.: vgl. mnl. wederwedde; Q.: Litan (nach 1150), Mar, SalMor, StiftZwettl, Urk; E.: s. wider, wette; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwette), Hennig (widerwette), WMU (widerwette 467 [1281] 2 Bel.), LexerHW 3, 871 (widerwette), Benecke/Müller/Zarncke III, 776a (widerwette)
widerwetzen, mhd., sw. V.: nhd. sich wetzen an; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, wetzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 872 (widerwetzen)
widerwīc, mhd., st. M.: nhd. Gegenkampf; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wider, wīc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwīc), LexerHW 3, 872 (widerwîc)
widerwīchen, wider wīchen, mhd., st. V.: nhd. zurückweichen; Q.: BDan (FB wider wīchen), BrZw (1. Viertel 13. Jh.), UvS; E.: s. wider, wīchen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493b (widerwīchen), FB 469a (wider wīchen)
widerwille, mhd., sw. M.: nhd. „Widerwille“, Zwist, Auflehnung, Widersetzlichkeit, Ungemach; Hw.: vgl. mnl. wederwille, mnd. wedderwille; Q.: Dür, Kirchb (1378/1379); E.: s. wider, wille; W.: nhd. Widerwille, M., Widerwille, DW 29, 1390; L.: Lexer 320b (widerwille), LexerHW 3, 872 (widerwille)
widerwillic, mhd., Adj.: nhd. widerwillig; ÜG.: lat. contumax Gl; Hw.: vgl. mnl. wederwillich, mnd. wedderwillich; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wider, willic (1); W.: nhd. widerwillig, Adj., widerwillig, DW 29, 1393; L.: LexerHW 3, 872 (widerwillic)
widerwillicheit, mhd., st. F.: nhd. Widerwilligkeit; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. widerwillic, *heit? (2); W.: nhd. Widerwilligkeit, F., Widerwilligkeit, DW 29, 1395; L.: LexerHW 3, 872 (widerwillicheit)
widerwinc, mhd., st. M.: nhd. Rückwärtsbewegung, Umwenden, Zurückweichen, Zurücktreten, Rückkehr; Q.: UvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wider, winc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwinc), LexerHW 3, 872 (widerwinc)
widerwinde (1), mhd., st. F.: nhd. Widerstreben, Widerstand, Verdruss, Widerwärtigkeit; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassIII; E.: s. wider, winden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwinde), Hennig (widerwinde), LexerHW 3, 872 (widerwinde), Benecke/Müller/Zarncke III, 682b (widerwinde)
widerwinde (2), mhd., st. M.: Vw.: s. widerwinne (1)
widerwinden (1), mhd., st. V.: nhd. „widerwinden“, sich umwenden, zurückkehren, zurückkommen von, ablassen, ablassen von, Ende finden, Ziel finden, gehen bis, aufhören, enden, stecken bleiben an, stecken bleiben auf, ruhen, fest sitzen, haften, zurücktreiben, überwinden, streben gegen, sich widersetzen; Hw.: vgl. mnl. wederwinden, mnd. wedderwinden; Q.: Kchr (um 1150), GTroj, Apk, WvÖst, Teichn, SAlex (FB widerwinden), Dietr, Herb, JTit, Karlmeinet, Krone, KvWTroj, Lannz, MHvM, Mügeln, Namenlos, Neidh, Ot, Parz, Rab, StrDan, Wigam, WvRh; E.: s. wider, winden (2); W.: nhd. (ält.) widerwinden, V., „widerwinden“, DW 29, 1396; L.: Lexer 320b (widerwinden), Hennig (widerwinden), FB 469a (widerwinden), LexerHW 3, 872 (widerwinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 682a (widerwinde)
widerwinden (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Widerwenden“, Sich-Umwenden, Zurückkehren, Ablassen; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB widerwinden); E.: s. widerwinden (1), wider, winden (3); W.: nhd. (ält.) Widerwinden, N., „Widerwinden“, DW 29, 1396; L.: FB 469a (widerwinden)
widerwinken, mhd., sw. V.: nhd. winkend abwehren; Q.: RWh (1235-1240) (FB widerwinken); E.: s. wider, winken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwinken), FB 469a (widerwinken), LexerHW 3, 873 (widerwinken)
widerwinne (1), widerwünne, widerwinde, mhd., sw. M.: nhd. Widersacher, Gegner, Feind; Hw.: vgl. mnl. wederwinne; Q.: Lei, LAlex, LBarl (widerwinne), Ot (widerwinde) (FB widerwinne), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Bit, Glaub, Heimesf, Helbl, Kudr, Neidh, NibA, NibB, Rol, StRKarl, SüklMill, UvZLanz, VMos; E.: ahd. widarwinno* 2, sw. M. (n), Widersacher, Widerspenstiger, Aufrührer; s. mhd. wider, win (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwinne), Hennig (widerwinne), FB 469a (widerwinne), LexerHW 3, 873 (widerwinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 713b (widerwinne); Son.: widerwinde, st. M.
widerwinne (2), widerwünne, mhd., Adj.: nhd. widerwärtig, zuwider seiend; Q.: Marner (13. Jh.); E.: s. wider, *winne? (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwinne), LexerHW 3, 873 (widerwinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 713b (widerwinne)
widerwinnen, mhd., st. V.: nhd. wiedergewinnen, zurückerhalten; ÜG.: lat. recuperare Gl; Hw.: vgl. mnl. wederwinnen, mnd. wedderwinnen; Q.: Gl, Urk (1280); I.: Lüt. lat. recuperare; E.: s. wider, winnen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widerwinnen N 173 [1280] 1 Bel.), LexerHW 3, 873 (widerwinnen)
widerwint (1), mhd., st. M.: nhd. Sich Zurückwenden (N.), Aufhören (N.), Widerstreben, Widerstand, Widerspruch, Widerwärtigkeit; Q.: Ot, HistAE (FB widerwint), ErzIII, MarLegPass, PassI/II, PassIII, Volmar (1249?); E.: s. wider, wint (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerwint), Hennig (widerwint), FB 469a (widerwint), LexerHW 3, 873 (widerwint), Benecke/Müller/Zarncke III, 682a (widerwint)
widerwint (2), mhd., st. M.: nhd. „Widerwind“, Gegenwind, widriger Wind, ungünstiger Wind, Zugwind, Zugluft; Hw.: vgl. mnl. wederwint; Q.: Albrecht, En (1187/1189), Kröllwitz, Krone, PassI/II, PassIII; E.: s. wider, wint (1); W.: s. nhd. Widerwind, M., Widerwind, DW 29, 1395; L.: Lexer 320b (widerwint), Hennig (widerwint), LexerHW 3, 873 (widerwint), Benecke/Müller/Zarncke III, 716a (widerwint)
widerwischen*, wider wischen, mhd., sw. V.: nhd. hinwegeilen; Q.: BDan (um 1331) (FB wider wischen); E.: s. wider, wischen; W.: nhd. DW-; L.: FB 469a (wider wischen)
widerwīsen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „widerweisen“, fehlleiten, zurückweisen; Hw.: vgl. mnl. wederwīsen; Q.: Seuse (1330-1360), Pilgerf (FB widerwīsen), WeistGr; E.: s. wider, wīsen (1); W.: nhd. (ält.) widerweisen, V., „widerweisen“, zurückweisen, DW 29, 1384; L.: Hennig (widerwīsen), FB 469a (widerwīsen), LexerHW 3, 873 (widerwîsen)
widerworhtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerworticheit*
widerwort, mhd., st. N.: Vw.: s. widerewort*
*widerwortec?, mhd., Adj.: Vw.: s.*widerwortic?
widerwortecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerworticheit*
*widerwortic?, *widerwortec?, mhd., Adj.: nhd. „widersprechend“; Hw.: s. widerworticheit; E.: s. widerwort, wider, wortic; W.: nhd. widerwärtig, Adj., „widerwärtig“, DW 29, 1365
widerworticheit*, widerwortecheit, widerworhtecheit, mhd., st. F.: nhd. Widerwärtigkeit; Q.: Elis (um 1300); E.: s. wider, wortic, heit; W.: nhd. Widerwärtigkeit, F., „Widerwärtigkeit“, DW 29, 1373; L.: Lexer 493b (widerwortecheit), LexerHW 3, 873 (widerworhtecheit)
widerwünne (1), mhd., st. M.: Vw.: s. widerwinne (1)
widerwünne (2), mhd., Adj.: Vw.: s. widerwinne (2)
widerwurf, mhd., st. M.: Vw.: s. widerewurf*
widerwürken, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerewürken*
widerwurteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. widerwurticlīchen*
*widerwurtic?, mhd., Adj.: nhd. „widerstrebend“; Hw.: s. widerwurticlīchen; E.: s. wider, wurtic; W.: nhd. DW-
*widerwurticlich?, mhd., Adj.: nhd. „widerstrebend“; Hw.: s. widerwurticlīchen; E.: s. widerwurtic, wider, wurticlich; W.: nhd. DW-
widerwurticlīchen*, widerwurteclīchen, mhd., Adv.: nhd. widerstrebend, unnatürlich; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB widerwurticlīchen); E.: s. widerwurticlich*; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493b (widerwurteclīchen), FB 469a (widerwurticlīchen)
widerzal, mhd., mndrh., st. F.: nhd. „Widerzahl“, Widerspruch, Widerrede; ÜG.: lat. contractio Gl; Hw.: s. widerzale; Q.: Lanc (1240-1250) (FB widerzal), Gl, Karlmeinet, Rumelant; E.: s. wider, zal; W.: nhd. (ält.) Widerzahl, F., „Widerzahl“, Widerspruch, DW 29, 1399; L.: Lexer 320b (widerzal), FB 469a (widerzal), LexerHW 3, 873 (widerzal)
widerzale, mhd., st. F.: nhd. „Widerzahl“, Widerrede, Widerspruch; Hw.: s. widerzal; vgl. mnl. wedertale; Q.: Urk (1264); E.: s. widerzal; W.: nhd. (ält.) Widerzahl, F., „Widerzahl“, Widerrede, DW 29, 1399; L.: Lexer 493b (widerzale), WMU (widerzale 83 [1264] 1 Bel.)
widerzæm, mhd., Adj.: Vw.: s. widerzæme
widerzāme (1), mhd., Adj.: Vw.: s. widerzæme (1)
widerzāme (2), mhd., st. F.: Vw.: s. widerzæme (2)
widerzæme (1), widerzæm, widerzāme, mhd., Adj.: nhd. „widerzahm“, widersinnig, unziemlich, unschicklich, unangenehm, widerwärtig, tadelnswert, widerlich, Widerwillen erregend, ekelerregend, missfällig, unlieb, unpassend, schädlich, gehässig, feind; Hw.: s. widerzeme; Q.: Kchr, LBarl, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, HlReg, Enik, Brun, SGPr, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, BibVor, TvKulm BDan, MinnerII, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB widerzæme), AHeinr, BdN, Berth, Damen, Elis, Eracl, Erinn, Gen (1060-1080), Gervelin, Greg, JTit, Jüngl, Konr, KvWEngelh, KvWLd, KvWSilv, Litan, Martina, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, Renner, RvEBarl, SchwMüller, SchwPr, Spec, Tr, UvLFrb, Vintl, Walth, Wig; E.: s. wider, zæme; W.: s. nhd. (ält.) widerzahm, Adj., „widerzahm“, unangemessen, DW 29, 1400; L.: Lexer 320b (widerzæme), Lexer 493b, Hennig (widerzæme), FB 469a (widerzæme), LexerHW 3, 874 (widerzæme), Benecke/Müller/Zarncke III, 891a (widerzæme)
widerzæme (2), widerzāme, mhd., st. F.: nhd. Missfälligkeit, Abscheu, Ungehörigkeit, Widerwillen; ÜG.: lat. abominatio Gl; Q.: Märt (vor 1300) (FB widerzæme), Gl, Hätzl, Myst; E.: s. wider, zæme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzæme), Hennig (widerzæme), FB 469a (widerzæme), LexerHW 3, 874 (widerzæme), Benecke/Müller/Zarncke III, 891b (widerzæme)
widerzæme (3), mhd., sw. M.: nhd. Widersinniger, Widerwärtiger; Q.: Teichn (FB widerzæme), Ot, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. widerzæme (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 469a (widerzæme), LexerHW 3, 874 (widerzæme), Benecke/Müller/Zarncke III, 891b (widerzæme)
widerzæmekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerzæmicheit
widerzamen*, widerzæmen, mhd., sw. V.: nhd. unlieb machen; Hw.: s. widerzemen; E.: s. wider, zamen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzæmen)
widerzæmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerzamen
widerzæmic, mhd., Adj.: nhd. „widerzämig“, unziemlich, unschicklich, tadelnswert, widerwärtig, widerlich, Widerwillen erregend, ekelerregend, missfällig, unlieb, gehässig, feind; ÜG.: lat. contrarius BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. wider, zamen; W.: nhd. (ält.) widerzämig, Adj., „widerzämig“, DW 29, 1403; L.: Lexer 320b (widerzæmic), LexerHW 3, 875 (widerzæmic)
widerzæmicheit, widerzēmkeit, widerzæmekeit, mhd., st. F.: nhd. Missfälligkeit, Abscheu, Ungehörigkeit, Widerwille; Hw.: vgl. mnd. weddertēmichhēt*; Q.: GTroj, Tauler (FB widerzæmicheit), MvHeilFr, Reinfr, SpitEich (um 1250); E.: s. widerzæmic, wider, zæmicheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzæmicheit), FB 469a (widerzæmicheit), Hennig (widerzēmkeit), LexerHW 3, 875 (widerzæmicheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 891b (widerzæmekeit)
widerzamunge*, widerzæmunge, mhd., st. F.: nhd. Missfälligkeit, Abscheu, Ungehörigkeit; E.: s. widerzamen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzæmunge)
widerzæmunge, mhd., st. F.: Vw.: s. widerzamunge
widerzan, mhd., Adj.: nhd. entgegenknurrend, widersetzlich; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wider, zan; L.: Lexer 320b (widerzan), LexerHW 3, 875 (widerzan)
widerzelt, mhd., st. M.: nhd. Zelt gegenüber; Q.: Macc (vor 1332) (FB widerzelt); E.: s. wider, zelt; L.: FB 469a (widerzelt)
widerzeme, mhd., Adj.: nhd. unziemlich, unschicklich, tadelnswert, widerwärtig, widerlich, Widerwillen erregend, ekelerregend, missfällig, unlieb, gehässig, feind; Hw.: s. widerzæme (1); Q.: HvNst, Litan (nach 1150), Renner; E.: s. wider, zeme; L.: Lexer 320b (widerzeme), LexerHW 3, 875 (widerzeme)
widerzemen, mhd., st. V.: nhd. unziemlich sein (V.), unschicklich sein (V.), widerstreben, zuwider sein (V.), missfallen, sich widerwärtig machen; Hw.: s. widerzamen; vgl. mnd. weddertēmen*; Q.: HvNst, WvÖst (FB widerzemen), Enik, Krone, MvHeilFr, Ot, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII; E.: s. wider, zemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzemen), Hennig (widerzemen), FB 469a (widerzemen), LexerHW 3, 875 (widerzemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 889b (widerzim)
*widerzemic?, mhd., Adj.: nhd. „widerwilig“; Hw.: vgl. mnd. *weddertēmich?; E.: s. widerzemen
widerzēmkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. widerzæmicheit
widerzennære*, widerzenner, mhd., st. M.: nhd. Herausforderer, Angreifer; Q.: WvÖst (1314) (FB widerzenner); E.: s. wider, zennære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzenner), FB 469a (widerzenner)
widerzenner, mhd., st. M.: Vw.: s. widerzennære*
widerzesprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. widerzersprechen*
widerzersprechen*, widerzesprechen, mhd., st. V.: nhd. widersprechen?; Q.: Urk (1416); E.: s. wider, zer, sprechen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (widerzesprechen)
widerziehen, wider ziehen, mhd., st. V.: nhd. „widerziehen“, zurückziehen, zurückhalten, zurückhalten von, zurückbringen, widerrufen (V.), vertreiben, vorbeiführen an, zum Stillstand bringen, wiederhochziehen, aufheben, zurückkehren, zurückholen, anfechten; ÜG.: lat. retrahere STheol; Hw.: s. widergeziehen; vgl. mnl. wedertien, mnd. weddertēn; Q.: Secr, STheol, Seuse, Gnadenl (FB widerziehen), RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, Secr, Märt (FB wider ziehen), BdN, Gen (1060-1080), HMBvT, JTit, Jüngl, Kchr, Kreuzf, Krone, Parz, StatDtOrd, STheol, Trist, Urk, UvEtzAlex, WälGa; E.: s. ahd. widariziohan* 5, st. V. (2b), „widerziehen“, zurückziehen, widerstreben, zurückkehren; W.: nhd. (ält.) widerziehen, V., „widerziehen“, zurückziehen, DW 29, 1403; L.: Lexer 320b (widerziehen), Lexer 492a (widerziehen), Hennig (widerziehen), FB 469a (widerziehen bzw. wider ziehen), WMU (widerziehen 506 [1282] 15 Bel.), LexerHW 3, 875 (widerziehen), LexerHW 3, 827 (wider ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 930a (widerziuhe)
widerzillen (1), mhd., sw. V.: nhd. niederringen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, zillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493b (widerzillen)
widerzillen (2), mhd., st. N.: nhd. Niederringen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. widerzillen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 875 (widerzillen)
widerzimberen, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerezimberen*
widerzimbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerezimberen*
widerzocken, mhd., st. N.: nhd. Zurückziehen?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, zocken; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 402 (widerzocken)
widerzogen*, wider zogen, mhd., sw. V.: nhd. zurückziehen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wider, zogen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 827 (wider zogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 935b (zoge)
widerzougen, mhd., st. N.: nhd. Wiederzeigen?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wider, zöugen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 875 (widerzougen)
widerzuc, mhd., st. M.: nhd. „Widerzug“, Zurückziehen, Rückkehr, Rückzug, Gegenzug; Hw.: vgl. mnd. weddertoch; Q.: Kirchb, Krone (um 1230), KvWTroj, PassI/II, Renner; E.: ahd. widarzug* 1, st. M. (i), Zurückziehung, Rückzug, Zurückziehen; W.: nhd. (ält.) Wiederzug, M., „Widerzug“, Rückzug, DW 29, 1405 (Widerzug); L.: Lexer 310b (widerzuc), LexerHW 3, 875 (widerzuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 931a (widerzuc)
widerzücken, wider zücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. widerezücken*
widerzugel, mhd., st. M.: Vw.: s. widerzügel
widerzügel, widerzugel, mhd., st. M.: nhd. Gegenzügel, Zügel zum Hemmen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wider, zügel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320b (widerzügel), Hennig (widerzugel), LexerHW 3, 875 (widerzügel), Benecke/Müller/Zarncke III, 931b (widerzügel)
widerzuokunft, mhd., st. F.: nhd. Wiederkommen; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. wider, zuo, kunft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 875 (widerzuokunft)
widewe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. witewe
widewīp, mhd., st. N.: nhd. Witwe; Q.: Urk (1295); E.: s. witewe, wīp (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (widewīp 2173 [1295] 1 Bel.)
wīdholz, mhd., st. N.: nhd. Weidengehölz, Weidengebüsch; Q.: Urk (1290); E.: s. wīde, holz; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīdholz 1310 [1290] 1 Bel.)
widhopfe, mhd., sw. M.: Vw.: s. witehopfe
wīdīn, mhd., Adj.: nhd. Weiden..., von Weidenholz hergestellt, aus Weidenholz gemacht; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wīdīn), Chr, Pelzb; E.: s. wīde; W.: nhd. DW-; R.: wīdīn holz: nhd. Weidenholz; L.: Lexer 320c (wīde), Hennig (widīn), FB 469a (wīdīn), LexerHW 3, 876 (wîdîn)
widman, mhd., st. M.: Vw.: s. widemman
widmer, mhd., st. M.: Vw.: s. widemære*
widmunge, mhd., st. F.: Vw.: s. widemunge
wie (1), wī, wē, mhd., Interrog.-Pron., Adv.: nhd. wie, warum, wieso, was, welch, was für ein, auf welche Weise, aus welchem Grund, in welchem Grad, sowie; ÜG.: lat. aliquis BrTr, de, BrTr, qualis BrTr, qualisuis BrTr, qualiter BrTr, quam BrTr, quamvis BrTr, quantus (= wie grōz) BrTr, quis BrTr, quomodo PsM; Vw.: s. ete-; Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, StrAmis, Enik, Secr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, Hiob, KvMSph (wie), Anno (wī) (FB wie), ÄJud, Athis, AvR, BdN, Berth, BrTr, BvH, Eckh, Elis, Eracl, EvS, Gen (1060-1080), Gliers, Go, Greg, GvN, Had, Herb, HimmelJer, Hochz, HvF, HvS, HvStr, Ipocr, Iw, JPhys, JvR, JvW, Kchr, Konr, KvH, KvL, KvT, Kzl, LAlex, Lanc, LobSal, Macer, MarldA, MarldM, MarswqM, Mechth, MemMori, MNat, Mor, MOvB, Mühlh, Nib, NibB, Parz, PassIII, Pf, Physiogn, PrOberalt, ReinFu, Reinm, RhMl, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, RWh, SEzzo, SiebenZ, St, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhHofz, Te, Tr, Trist, Tu, Urk, UvB, UvL, UvS, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, VMos, VRechte, Wahrh, Walth, We, Wi, WüP, WvE, WvH, WvK, WvT; E.: s. ahd. wio* 849?, hwio*, Adv., Konj., wie, wieso, wieviel, auf welche Weise; ahd. wie* 4?, Adv., wie; germ. *hwē, Partikel, wie; germ. *hwō, Partikel, wie; vgl. idg. *kā̆, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pokorny 515; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; odg- *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pokorny 609; L.: Lexer 320c (wie), Hennig (wie), FB 469a (wie), WMU (wie 8 [1248] 185 Bel.), LexerHW 3, 876 (wie), Benecke/Müller/Zarncke III, 571b (wie)
wie (2), wī, mhd., Konj.: nhd. als ob, wie wenn, obwohl, wenn, ob, damit, wie immer, wiewohl, obgleich; Q.: Will (1060-1065), Brun, HTrist, Ot, Minneb, WernhMl (wie), Anno (wī) (FB wie), AHeinr, BdN, BrTr, Chr, Craun, Elis, Gen (1060-1080), Greg, Nib, Parz, PassIII, PrNvStr, Tit, Trist, Urk, Vintl, Walth; E.: ahd. wio* 849?, hwio*, Adv., Konj., wie, wieso, wieviel, auf welche Weise; ahd. wie* 4?, Adv., wie; germ. *hwē, Partikel, wie; germ. *hwō, Partikel, wie; vgl. idg. *kā̆, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pokorny 515; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; odg- *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pokorny 609; W.: nhd. wie, Adv., Konj., wie, DW 29, 1448; R.: wie ob, wie obe: nhd. was, wenn, vielleicht, dass; Q.: Kchr; R.: wie daz: nhd. als ob?; Q.: Secr, EvSPaul, KvHelmsd, LvReg; R.: wie wol: nhd. wie wohl; Q.: Hawich; R.: wie dan: nhd. „wie dann“; ÜG.: lat. sed BrTr; L.: Lexer 320c (wie), Hennig (wie), WMU (wie 8 [1248] 185 Bel.), LexerHW 3, 876 (wie), Benecke/Müller/Zarncke III, 571b (wie)
wie (3), mhd., Interj.: nhd. wie; E.: s. ahd. wio* 849?, hwio*, Adv., Konj., wie, wieso, wieviel, auf welche Weise, als; s. ahd. wie* 4?, Adv., wie; germ. *hwē, Partikel, wie; germ. *hwō, Partikel, wie; vgl. idg. *kā̆, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pokorny 515; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; odg- *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pokorny 609; W.: nhd. wie, Interj., wie; L.: Lexer 311c (wie)
wie (4), mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. wir
wīe, wī, wīhe, wīge, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Weih, Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Raubvogel; ÜG.: lat. milvus Gl; Vw.: s. arn-, rœtel-, schimel-; Hw.: vgl. mnl. wīwe; Q.: ErzIII, Brun, Hiob, Minneb, Cranc (FB wīe, sw. M.), Albrecht, BdN, BehGed, Boner, En, ErnstB, Freid, GFrau, Gl, Kolm, LS, Renner, StrFr, VMos (1130/1140), WernhSpr; E.: ahd. wīo 30, wīgo, wīho*, sw. M. (n), Weih, Weihe (F.) (2); germ. *wījō-, *wījōn, *wīja-, *wījan, sw. M. (n), Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Falke; germ. *wīwō-, *wīwōn, *wīwa-, *wīwan, sw. M. (n), Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Falke; W.: nhd. Weih, Weihe (F.) (1), M., Weih (ein Vogel), Weihe (F) (1), DW 28, 647; L.: Lexer 320c (wīe), Hennig (wīe), FB 469a (wīe), LexerHW 3, 876 (wîe), Benecke/Müller/Zarncke III, 624a (wîe)
wieche, wicke, wieke, wike, mhd., sw. M., st. M., st. F.: nhd. Wieche, Docht, Garndocht, Lunte, Zopf; ÜG.: lat. malagena Voc, tenta Gl; Q.: Chr, En (1187/1189), Gl, NibA, PfzdHech, SAlex, Voc; E.: ahd. wiohha* 3, wihha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wieche, Docht, Lunte; s. germ. *wekō-, *wekōn, sw. F. (n), Docht, Wieche; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. (ält.) Wieche, M., F., Wieche, Faserbündel, Docht, Lunte, DW 29, 1493; L.: Lexer 320c (wieche), Hennig (wieche), LexerHW 3, 876 (wieche), Benecke/Müller/Zarncke III, 624b (wieche)
wiege, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wige (1)
*wiegel?, mhd., st. N.: nhd. Wiege, Wieglein; Vw.: s. tocken-; E.: s. wiege; W.: vgl. nhd. Wiege, N., Wiege, DW 29, 1517
wiegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wigen (1)
wiegenbant, mhd., st. N.: Vw.: s. wigenbant
wiegetān, wīgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wiegetan“, welch; Hw.: s. wietān; Q.: RWchr, Apk (FB wiegetān), PleierTand, Trist (um 1210), Urk, UvLFrb; E.: s. wie, getān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wiegetān), FB 469a (wiegetān), MHDBDB (wiegetân)
wietetānheit, mhd., st. F.: nhd. Beschaffenheit; Q.: Spec (um 1150), Zeitz; E.: s. wiegetān, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 877 (wiegetânheit)
wietetānicheit, mhd., st. F.: nhd. Beschaffenheit; Q.: s. wiegetānheit; E.: s. wiegetān, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 877 (wiegetânheit)
wieke, mhd., sw. M., st. M., st. F.: Vw.: s. wieche
*wielich?, mhd., Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); E.: s. wielīche; W.: nhd. DW-
wielīche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Qualität, Beschaffenheit; ÜG.: lat. qualitas STheol; Q.: Trudp (vor 1150), BrE, Secr, STheol (st. F.), BrAlt (sw. F.) (FB wielīche), PrWack; E.: ahd. wiolīhhī* 23, wiolīchī*, st. F. (ī), Beschaffenheit, Gestalt, Qualität; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c, FB 469a (wielīche), LexerHW 3, 877 (wielîche)
wielicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wielichheit
wielichheit, wielicheit, wilcheit, mhd., st. F.: nhd. „Wielichkeit“, Qualität, Beschaffenheit; ÜG.: lat. proprietas NvJer, qualitas STheol; Q.: Secr, STheol (wielīchheit), PsM (vor 1190) (wilcheit) (FB wielīchheit), NvJer; I.: Lüs. lat. qualitas; E.: s. wielīche; W.: nhd. (ält.) Wielichkeit, F., „Wielichkeit“, Beschaffenheit, DW 29, 1566; R.: diu wielicheit der liute von Adam unz an den Antichrist: nhd. Charakter der Menschen von Adam bis zum Antichrist, Lebensführung, Handlungsweise, Güter der Menschen; L.: Lexer 320c (wielīche), Lexer 493b (wielīche), Hennig (wielicheit), FB 469a (wielīchheit), LexerHW 3, 877 (wielîchheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 577b (wielicheit)
Wien, mhd., ON: nhd. Wien; Hw.: s. Wienære; Q.: BdN, Bit, Enik, Frl, HvM, Kchr (um 1150), Neidh, NibA, NibB, NibC, KvL, Ot, OvW, Püller, Rab, Ring, RosengA, St, Tannh, Urk, UvLFrb, UvLFrd, Virg, Walth; E.: wohl aus dem Kelt., vielleicht zu einem *widu-, Sb., Baum; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; W.: nhd. Wien, Sb., Wien, DW-; L.: MWB (Wien), MHDBDB (Wien), Maier, B., Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs
wīen (1), mhd., sw. V.: nhd. wie eine Weihe schreien; Hw.: s. wīhen; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. wīhe, wīhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (wīhen), Hennig (wīen), LexerHW 3, 877 (wîen)
wīen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. wīhen (1)
wīenachtbrōt, mhd., st. N.: Vw.: s. wīhenahtbrōt*
wīenahtābent, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahtābent
Wienære, wienner, mhd., st. M.: nhd. Wiener, Wiener (Münzart); Q.: Enik (um 1272) (FB Wienære), Merv, Urk; E.: s. Wien (1); W.: s. nhd. Wiener, M., Wiener, DW 29, 1568; L.: FB 469a (Wienære), WMU (winære 2577 [1297] 6 Bel.), LexerHW 3, 877 (Wienære)
wīenechtfīrtac, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahtvīretac*
wienisch, wiennisch, mhd., Adj.: nhd. wienerisch; Q.: Urk (1281); E.: s. *Wien?; W.: vgl. nhd. wienerisch, Adj., wienerisch, DW 29, 1570; L.: Lexer 320c (wienisch), WMU (wiennisch N187 [1281] 3 Bel.), LexerHW 3, 877 (wienisch)
wīenkengel, mhd., st. M.: nhd. Kiel einer Weihenfeder; Q.: Myns (um 1440); E.: s. wīhen, kengel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 877 (wîenkengel)
wienner, mhd., st. M.: Vw.: s. Winære
wiennisch, mhd., Adj.: Vw.: s. wienisch
wier, mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. wir
wīer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīwære
wierāch, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīhrouch
wierd..., mhd.: Vw.: s. wird...
wierde, mhd., st. F.: Vw.: s. wirde
wierdebære, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdebære
wierdelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdelich
wierderīche, mhd., Adj.: Vw.: s. wirderīche
wierdesam, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdesam
wierdic, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdic (1)
wiere (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schmuck aus feinem Gold, geläutertes feinstes Gold, Goldschmuck, Golddraht; Vw.: s. ge-; Q.: Anno (1077-1081), LBarl, Ren (st. F.), Lei (sw. F.) (FB wiere), Gl, Hochz, JJud, VMos; E.: ahd. wiera 6, st. F. (ō), Krone, Schmuck aus Golddraht oder Silberdraht; s. germ. *weira, *wīra, Sb., Draht; idg. *u̯eiro-, *u̯īro-, Sb., Gedrehtes, Gerte, Draht, Pokorny 1120; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. (ält.-dial.) Wiere, F., Metalldraht, DW 29, 1571; L.: Lexer 320c (wiere), Hennig (wiere), FB 469a (wiere), LexerHW 3, 877 (wiere), Benecke/Müller/Zarncke III, 624a (wiere)
wiere (2), mhd., Adj.: nhd. drangvoll, qualvoll; Q.: Lilie (1267-1300) (FB wiere); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 469a (wiere)
wieren, wīren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken, zieren, verzieren, verzieren mit, einlegen, einlegen in, besetzen, besetzen mit, Gold fassen, Gold läutern, mit eingelegtem Gold schmücken, mit goldgefassten Edelsteinen schmücken; Vw.: s. durch-, übere-*, ver-; Q.: LAlex, LBarl, Enik, GTroj, Kreuzf, Ot, Hawich (FB wieren), Albrecht, Dietr, Eilh, En, ErnstD, Exod (um 1120/1130), GrRud, Himmelr, JTit, Kröllwitz, Krone, KvWAlex, KvWKlage, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Mechth, PassI/II, PleierGar, Reinfr, Roth, Rumelant, SAlex, Serv, Trist, Tund, TürlWh, VMos; E.: ahd. wieren* 5, sw. V. (1a, 2), Draht herstellen, Schmuck herstellen; W.: nhd. (ält.-dial.) wieren, sw. V., mit Golddraht oder Edelsteinen einfassen, DW 29, 1572; L.: Lexer 320c (wieren), Hennig (wieren), FB 469a (wieren), LexerHW 3, 877 (wieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 624b (wiere), LexerN 3, 402 (wieren)
*wieret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-; E.: s. wieren; W.: nhd. DW-
wīerhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. wīherhūs*
wierlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wīherlīn*
wīermeister, mhd., st. N.: Vw.: s. wīhermeister*
wierōch, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīhrouch
wīerouch, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīhrouch
wīerstat, mhd., st. F.: Vw.: s. wīherstat*
wiert, mhd., st. M.: Vw.: s. wirt (1)
wiert..., mhd.: Vw.: s. wirt...
wīertam, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhertam*
wietān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wietan“, wie getan; Hw.: s. wiegetān; E.: s. wie, getān, tuon; W.: nhd. (ält.) wietan, Adj., „wietan“, DW 29, 1631; L.: Lexer 320c (wietān)
wietænekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wietænicheit
wietænicheit, wietænekeit, mhd., st. F.: nhd. Beschaffenheit; ÜG.: lat. qualitas Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lsch. lat. qualitas?; E.: s. wietān, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 878 (wietænicheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 144a (wietænekeit)
wierte, mhd., sw. M.: Vw.: s. wirte
wievil, wiefil*, mhd., Adv.: nhd. wieviel; Q.: Eheb, Lanc, LvReg (1237-1252); E.: s. wie, vil (1); W.: nhd. wieviel, Adv., wieviel, DW 29, 1632; L.: MHDBDB (wieviel)
wif, mhd., st. M.: nhd. Schwung, schnelle Bewegung; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wīfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (wif), Hennig (wif), LexerHW 3, 878 (wif), Benecke/Müller/Zarncke III, 625b (wif)
wīfe, wīfel, mhd., F.: nhd. „Weife“, Markzeichen von Grundstücken; Q.: Urk (1437); E.: s. wīfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (wīfe), LexerHW 3, 878 (wîfe), Benecke/Müller/Zarncke III, 625a (wîfe)
wīfel, mhd., F.: Vw.: s. wīfe
wifelen, mhd., sw. V.: nhd. „wifeln“, mit der Nadel stopfen, sticken; Vw.: s. durch-; Q.: Minneb, Renner (1290-1300); E.: s. weben; W.: nhd. wifeln, V., wifeln, nähen, stopfen, DW 29, 1638; L.: Lexer 320c (wifelen), LexerHW 3, 878 (wifelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 626a (wifele)
wifelīn, mhd., Adj.: nhd. grobleinen; Q.: StRZürich (1304); E.: s. wifelen, weben; W.: nhd. DW-; R.: wifelīn tuoch: nhd. grobes Tuch aus Leinen und Wolle; L.: Lexer 320c (wifelīn), LexerHW 3, 878 (wifelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 626a (wielîn)
wifelis*, wiflis, mhd., Adv.: nhd. grobleinen; Q.: StRZürich (1304); E.: s. wifelen, weben; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 626a (wiflis)
wifelinc, wiflinc, mhd., st. M.: nhd. grobes Tuch aus Leinen (N.) und Wolle; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wifelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (wifelinc), LexerHW 3, 879 (wifelinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 626a (wiflinc)
wifen, mhd., sw. V.: nhd. schnappen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wifen), LexerHW 3, 879 (wifen)
wīfen, mhd., st. V.: nhd. winden, schwingen; Q.: HvNst (FB wīfen), Frl (1276-1318); E.: s. weben (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 320c (wīfen), FB 469b (wīfen), LexerHW 3, 879 (wîfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 625a (wîfen)
wiflinc, mhd., st. M.: Vw.: s. wifelinc
wiflis, mhd., Adv.: Vw.: s. wifelis*
wift, mhd., st. M.: nhd. Faden, Zwirn feinster Art, Gewebe, Honigwabe; Vw.: s. honec-, spet-; Q.: Loheng, Renner, Serv (um 1190); E.: s. weben; W.: nhd. (ält.) Wift, M., Wieft, Honigwabe, DW 29, 1638; L.: Lexer 320c (wift), LexerHW 3, 879 (wift), Benecke/Müller/Zarncke III, 612a (wift)
Wīgālois, mhd., M.=PN: nhd. Wigalois; Q.: Alex, Gauriel, Krone, Kudr, Minneb, Renner, Tannh, TürlWh, Wig (1210-1220); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 458a (Wîgâlois)
wīgande, mhd., mmd., sw. M.: nhd. „Wigand“, Krieger, Held; E.: s. wīgant, wīc; W.: nhd. (ält.) Wigand, M., „Wigand“, Weigand, DW 29, 1639; L.: Lexer 320c (wīgant)
wīgant, wīgent*, mhd., st. M.: nhd. „Wigand“, Kämpfer, Krieger, Held; Vw.: s. gotes-; Hw.: vgl. mnl. wīgant, mnd. wīgant*; Q.: Kchr, LAlex, Eilh, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Vät, HvNst, WvÖst, Ot, Minneb (FB wīgant), Alph, AristPhyll, Athis, AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), Bit, Craun, Dietr, Elis, En, Eracl, ErnstB, ErnstD, Exod, Georg, GrAlex, GrRud, HagenChr, Herb, Hochz, JJud, JSigen, JTit, Karlmeinet, Krone, Kudr, KvWTroj, LobSal, Lannz, Laurin, Loheng, Orend, NibA, NibB, NibC, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PleierGar, PleierMel, PleierTand, Rab, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RvEBarl, RvEBer, SalMor, Spec, StrDan, StrKarl, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz, Vet, VEzzo, Virg, VMos, Walberan, Wenzl, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, WolfdD, Wunderer; E.: ahd. wīgant 5, st. M. (nt), Krieger, Kämpfer; s. wīgan; W.: s. nhd. Weigand, Wiegand, M., „Wigand“, DW 29, 1639; R.: der gotes wīgant: nhd. Gotteskämpfer, biblische Person, Heilige; L.: Lexer 320c (wīgant), Lexer 493b (wīgant), Hennig (wīgant), FB 469b (wīgant), LexerHW 3, 879 (wîgant), Benecke/Müller/Zarncke III, 649a (wîgant)
wigære*, wiger, mhd., st. M.: nhd. „Wieger“, Wiegender, Wäger; Q.: LexerHW (1466); E.: s. wegen (3); W.: nhd. Wiger, M., Wieger, DW 29, 1555; L.: Lexer 321a (wiger), LexerHW 3, 880 (wiger)
wigærinne*, wigerinne, mhd., st. F.: nhd. „Wiegerin“, Wiegende, Wägerin; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wigerinne); E.: s. wigære; W.: nhd. DW-; L.: FB 469b (wigerinne)
wige (1), wiege, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wiege; ÜG.: lat. cunabula PsM; Vw.: s. tocken-; Hw.: s. wiege, wigel; vgl. mnl. wieghe, mnd. wēge (2); Q.: PsM (F.), BDan (st. F.), Enik, HvNst, Ot, MinnerII (sw. F.) (FB wige), Ack, BdN, Berth, Chr, Eracl, Frl, Georg, GTroj, Heimesf, HvM, JTit, Köditz, Krone, Kudr, KvFuss, Lanc, Loheng, LvReg, Mar, Neidh, OvW, PrWack, Ren, Renner, Ring, Roseng, Scharfenb, SüklV (um 1160), WvRh; E.: ahd. wiga 14, wiega, wega*, sw. F. (n), Wiege; s. wegan; s. germ. *wagō-, *wagōn, sw. F. (n), Wiege; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. Wiege, F., Wiege, DW 29, 1517; L.: Lexer 320c (wige), Hennig (wiege), FB 469b (wige), LexerHW 3, 879 (wige), Benecke/Müller/Zarncke III, 640b (wige)
*wige? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wegen
wīge (1), mhd., sw. M.: Vw.: s. wīhe (2)
wīge (2), mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wīhe (3)
*wīge? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wīgen
wīge (4), mhd., Adj.: nhd. kriegerisch; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wīge); E.: s. wīgen, wīgant; W.: nhd. DW-; L.: FB 469b (wīge)
wīge (5), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. wīe
wigegelt, mhd., st. N.: nhd. „Wiegegeld“, Gebühr für das Wiegen auf einer öffentlichen Waage; E.: s. wegen, gelt; W.: s. nhd. Wiegegeld, N., „Wiegegeld“, DW 29, 1524; L.: Lexer 320c (wigegelt), LexerHW 3, 880 (wigegelt)
wigehaftic, mhd., Adj.: nhd. abwägend, gewichtig; ÜG.: lat. ponderosus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. ponderosus?; E:. s. wegen (1), haftic* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 880 (wigehaftic)
wigelen, mhd., sw. V.: nhd. wanken; Q.: St, Walth (1190-1229); E.: s. wigen; L.: Lexer 320c (wigelen), LexerHW 3, 880 (wigelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 641a (wigele)
wigelich, mhd., Adj.: nhd. abwägend, gewichtig; ÜG.: lat. ponderosus Gl; Vw.: s. un-; Q.: Gl, GTroj (1270-1300); I.: Lüt. lat. ponderosus?; E.: s. wegen (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 880 (wigelich), MHDBDB (wigelich)
wigelīchheit?, *wigelicheit?, mhd., st. F.: nhd. Wägbarkeit; Vw.: s. un-; E.: s. wigelich, heit; W.: nhd. DW-; L.: 395b (*unwigelīcheit)
wigelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wieglein“, Wiegelein, kleine Wiege; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wige, līn; W.: nhd. Wieglein, N., Wieglein, DW 29, 1555; L.: Lexer 321a (wigelīn), LexerHW 3, 880 (wigelîn)
wigeman, mhd., st. M.: Vw.: s. wigenman
wigemeister, mhd., st. M.: nhd. „Wiegemeister“, Wäger, Waagemeister an der Stadtwaage; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. wegen, meister; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wigemeister), LexerHW 3, 880 (wigemeister)
wigen (1), wiegen, mhd., sw. V.: nhd. wiegen (V.) (1), sich wiegend bewegen; Vw.: s. be-, hin-, über-; Q.: SHort (wiegen) (FB wīgen), Albrant (um 1240), BdN, GvN, JTit, Mechth; E.: s. wige; W.: s. nhd. wiegen, V., wiegen (V.) (1), DW 29, 1526; L.: Lexer 321a (wigen), FB 469b (wīgen), LexerHW 3, 880 (wigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 641a (wige)
wigen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. wegen (4)
wīgen (1), mhd., st. V.: nhd. streiten, kämpfen, kriegerisch angreifen; Vw.: s. ane-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. wīgen, mnd. wīgen*; Q.: Teichn (FB wīgen), JTit, Ot, RvZw (1227-1248), Urk; E.: ahd. wīgan* 1, st. V. (1b), kämpfen, Krieg führen; germ. *wīgan, st. V., kämpfen, fechten, streiten; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128; W.: nhd. DW-; R.: an wīgen: nhd. kriegerisch angreifen; L.: Lexer 321a (wīgen), FB 469b (wīgen), LexerHW 3, 880 (wîgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 649a (wîge)
wīgen (2), mhd., sw. V.: nhd. verteidigen, bewahren; Q.: Brun (1275-1276) (FB wīgen), Karlmeinet; E.: s. wīgen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wīgen), FB 469b (wīgen); L.: LexerN 3, 402 (wîgen)
*wīgen? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ane-; E.: s. wīgen (1); W.: nhd. DW-
wigenbant, wiegenbant, mhd., st. N.: nhd. Wiegenband; Hw.: vgl. mnd. wēgenbant; Q.: WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wige (1), bant (1); W.: nhd. Wiegenband, N., Wiegenband, DW 29, 1547; L.: LexerHW 3, 880 (wigenbant), Hennig (wiegenbant)
wigenman, mhd., st. M.: nhd. „Wiegenmann“, Christkind in der Wiege; Q.: HvNst (um 1300) (FB wigenman); E.: s. wige, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wigeman), FB 469b (wigenman), LexerHW 3, 880 (wigenman)
wīgent*, mhd., st. M.: Vw.: s. wīgant
wiger, mhd., st. M.: Vw.: s. wigære
wīger (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wīher
wīger (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wīwære*
wigerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wigærinne*
wīgerlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wīherlīn*
wīgervisch, wīgerfisch*, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhervisch*
wīgetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wiegetān
wīh..., mhd.: Vw.: s. wīhe...
wīhbischof, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchbischof
wīhboum, mhd., st. M.: nhd. eine Pflanze; Hw.: s. wīchboum; E.: ahd. wīhboum 22, st. M. (a), Zimt?, Seidelbast?, Zimtkassie; s. mhd. wīh, boum; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316b (wīhboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 229b (wîhboum)
wīhbrunne, mhd., sw. M.: Vw.: s. wīchbrunne
wīhdorn, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchdorn
wīhe (1), mhd., Adj.: nhd. heilig; E.: s. wīhen (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīhe)
wīhe (2), mhd., Adv.: nhd. als Heiliger; Hw.: s. wīe; Q.: Wh (um 1210); E.: s. wīhede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wīhe), Hennig (wīhe), LexerHW 3, 880 (wîhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 613a (wîhe)
wīhe (3), wīge, wīwe, wīch, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Weihe (F.) (2), Weihung, Priesterweihe, Segnung, Einsegnung; Vw.: s. alter-, bischof-, eben-, engel-, kirch-, kerz-, kerze-, krūt-, lieht-, ōster-, pfaffen-, priester-, wurz-; Hw.: s. wīwe, wīge (1); vgl. mnd. wīe (1); Q.: Ren, RWchr, StrBsp, Apk, (wīhe, st. F.), Ot (st. bzw. sw. F.), Enik (wīch) (FB wīhe), Albert, BdN, Chr, Elis, Erinn, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), GenM, Helbl, JTit, Jüngl, Kchr, Konr, Loheng, Mai, MvHeilFr, PassI/II, PassIII, PrWack, Renner, Serv, StatDtOrd, StrKarl, VMos, Wh; E.: s. wīhen (2); W.: nhd. Weihe, F., Weihe (F.) (2), DW 28, 647; L.: Lexer 310b (wīhe), Hennig (wīhe), FB 469b (wīhe), Hennig (wīge), LexerHW 3, 880 (wîhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 613a (wîhe)
wīhe (4), mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. wīe
wīhe (5), mhd., sw. M.: Vw.: s. wīge
wīhebrunne, mhd., sw. M.: nhd. Weihwasser; Hw.: s. wīhenbrunne, wīchbrunne; E.: s. wīhe, brunne; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīhebrunne)
wīhede, mhd., st. F.: nhd. Weihung, Segnung, Einsegnung, Priesterweihe, Weihe (F.) (2), Helligkeit des Gotteshauses; ÜG.: lat. consecratio Gl; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wīhe; Q.: Chr, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), PrWack; E.: ahd. wīhida* 11, st. F. (ō), Heiligung, Sakrament, Reliquie; germ. *wīhiþō, *wīheþō, *weihiþō, *weiheþō, st. F. (ō), Heiligkeit; vgl. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128; W.: vgl. nhd. Weihe, F., Weihe (F.) (2), DW 28, 647; L.: Lexer 321a (wīhe), LexerHW 3, 881 (wîhede)
wīhekezzelīn, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchkezzellīn*; L.: LexerHW 3, 881 (wîhekezzelîn)
wīhekraft, mhd., st. F.: nhd. „Weihekraft“, weihende Kraft, heiligende Kraft; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB wīhekraft); E.: s. wīhe, kraft; W.: nhd. (ält.) Weihekraft, F., „Weihekraft“, DW 28, 665; L.: Lexer 321a (wīhekraft), FB 469b (wīhekraft)
wihelen, wiheln, wiheren, wihen, winhelen, mhd., winhelen, malem., sw. V.: nhd. wiehern; ÜG.: lat. hinnire Gl; Q.: Secr, Cranc (FB wihelen), Erlös, Gl, Lanc (1240-1250), Mechth, Myns, PrWack, Virg; E.: s. ahd. weiæn* 20, hweiæn*, weigæn*, sw. V. (2), wiehern, aufschreien, jauchzen; germ. *hwaijæn, sw. V., wiehern; s. idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wihelen), Hennig (wiheln), FB 469b (wihelen), LexerHW 3, 881 (wihelen), LexerHW 3, 882 (wiheren), Benecke/Müller/Zarncke III, 650b (wihele)
wiheln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wihelen
wīhen (1), wīen, wīchen, mhd., st. V.: nhd. schwächen, erschöpfen, vernichten; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wīgen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wīhen), LexerHW 3, 881 (wîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 650a (wîhen)
wīhen (2), mhd., sw. V.: nhd. weihen, kirchlich segnen, einsegnen, Priesterweihe empfangen, Weihe empfangen, heiligen; ÜG.: lat. consecrare PsM, dedicare PsM, ordinare BrTr; Vw.: s. be-, ent-, er-, ge-, ūf-*, vol-; Hw.: vgl. mnl. wīen, mnd. wīen (1); Q.: PsM, Ren, RWchr, Enik, DSp, Brun, Kreuzf, HvBurg, Apk, Ot, EckhII, HistAE, KvHelmsd, Tauler, WernhMl (FB wīhen), Ägidius, Aneg, AvaLJ, Barth, BdN, BrE, BrTr, BuchdKg, Chr, Eheb, En, Eracl, Erinn, ErnstB, ErzIII, Frl, Gen (1060-1080), HagenChr, Helbl, Her, Hochz, JPhys, JTit, KchrD, Konr, Kudr, KvWAlex, KvWKlage, KvWSilv, Lanc, LivlChr, LobGesMar, Loheng, Lucid, Mai, MarLegPass, Marner, Martina, Mechth, Meissner, Mügeln, Netz, NibA, NibB, NibC, NvJer, OvBaierl, OvW, PassI/II, PassIII, PleierGar, PrMd, PrOberalt, PrWack, Reinfr, Renner, RhMl, Ring, Rumelant, RvEBarl, SalMor, SiebenZ, Spec, SpitEich, StRAugsb, SuTheol, Urk, Vät, VMos, VRechte, Walth, Wh; E.: s. ahd. wīhen, V., weihen, heiligen, salben; s. germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128?; W.: nhd. weihen, V., weihen, DW 28, 666; R.: sī wurden gewīhet: nhd. sie wurden getraut; L.: Lexer 493b (wīhen), FB 469b (wīhen), WMU (wīhen 169 [1272] 7 Bel.), LexerHW 3, 881 (wîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 613b (wîhe)
wīhen (3), mhd., st. N.: nhd. Weihen (N.); Hw.: vgl. mnd. *wīen? (2); Q.: Loheng (1283); E.: s. wīhen (2); W.: nhd. Weihen, N., Weihen (N.), DW-; L.: LexerHW 3, 882 (wîhen)
wīhen (4), mhd., sw. V.: Vw.: s. wihelen
wīhen (5), mhd., sw. V.: Vw.: s. wīwen
wīhenaht, wīnaht, wīhnaht, wīhennaht, winnaht, wīchnahten, wīhenahten, winnahten, wīhenehten, mhd., st. F.: nhd. Weihnacht, Weihnachten; Vw.: s. eben-; Hw.: vgl. mnd. wīnacht*; Q.: HlReg, Tauler, Stagel, Mar, SGPr (wīhenaht), Enik (wīnaht), Seuse (winnaht), Ot (wīchnachten, Pl.), LvReg (wīhenahten, Pl.) (FB wīhenaht), BdN, Bit, EbnerChrist, ErnstB, Frl, Helmbr, Ipocr, JbZürich, JTit, KochEvL, Konr, Krone, Lanc, Marner, PassIII, Pelzb, PrOberalt, PrWack, Rumelant, Spec (um 1150), SpitEich, StatDtOrd, StRAugsb, StRMünch, Tannh, Urk, UvZLanz; E.: s. wīhe, naht; W.: s. nhd. Weihnacht, F., Weihnacht, DW 28, 707; L.: Hennig (wīhenaht), FB 469b (wīhenaht), WMU (wīhenaht 206 [1273] 220 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 302b (wînnahten); Son.: wīchnahten, wīhenahten, winnahten, wīhenehten, st. F. Pl.
wīhenahtābent, wīenahtābent, mhd., st. M.: nhd. Weihnachtsabend, Heiliger Abend, Vorabend vor Weihnahten, Tag vor Weihnachten; Q.: Just, Urk (1277), WeistGr; E.: s. wīhenaht, ābnet; W.: nhd. Weihnachtsabend, M., Weihnachtsabend, DW 28, 715; L.: WMU (wīhenahtābent 334 [1277] 4 Bel.), LexerHW 3, 882 (wîenahtâbent)
wīhenahtære*, wīnahter, mhd., st. M.: nhd. zu Weihnachten Zinspflichtiger, zu Weihnachten Dienstpflichtiger; Q.: Urk (1275); E.: s. wīhenaht; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīnahter 252 [1275] 1 Bel.)
wīhenahtbrōt*, wīenachtbrōt, mhd., st. N.: nhd. Weihnachtbrot; Q.: WeistGr (Ende 14. Jh./1422); E.: s. wīhenaht, brōt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 882 (wîenachtbrôt)
wīhenahten, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht
wīhenahtgābe*, wīhennachtgābe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weihnachtsgabe, Weihnachtsgeschenk; Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.); E.: s. wīhenaht, gābe; W.: s. nhd. Weihnachtsgabe, F., Weihnachtsgabe, Weihnachtsgeschenk, DW 28, 722; L.: LexerHW 3, 882 (wîenachtbrôt)
wīhenahtkæse*, weihnachtkæse, mhd., st. M.: nhd. Weihnachtskäse, ein Grundzins; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wihenaht, kæse; W.: s. nhd. Weihnachtskäse, M., Weihnachtskäse, ein alter Grundzins, DW 28, 724; L.: LexerHW 882 (weinachtkæse)
wīhenahtnaht*, wīnahtnaht, mhd., st. F.: nhd. Weihnachtsnacht; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wīnahtnaht), Chr, Vintl; E.: s. wīhenaht, naht; W.: s. nhd. Weihnachtsnacht, F., Weihnachtsnacht, DW 28, 727; L.: FB 470b (wīnahtnaht), LexerHW 3, 882 (wînahtnaht)
wīhenahttac, wīnahttac, wīhnahttac, wīnnahttac, winnahttac, mhd., st. M.: nhd. Weihnachtstag; Hw.: vgl. mnd. wīnachtendāch*; Q.: SGPr, Tauler (wīhnahttac), Seuse (winnahttac) (FB wīhnahttac), Chr, Kchr (um 1150), SpitEich; E.: s. wīhe, naht, tac; W.: s. nhd. Weihnachtstag, M., Weihnachtstag, DW 28, 729; L.: Hennig (wīhenahttac), FB 469b (wīhnahttac), LexerHW 3, 882 (wînahttac), MHDBDB (wîhnahttac)
wīhenahtvīretac*, wīenechtfīrtac, mhd., st. M.: nhd. Weihnachtsfeiertag; Q.: Just, Urk (1347); E.: s. wīhenaht, vīretac* (1); W.: s. nhd. Weihnachtsfeiertag, M., Weihnachtsfeiertag, DW 28, 720; L.: LexerHW 3, 882 (wīenechtfīrtage)
wīhenahtwoche*, wīhennahtwoche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Weihnahtswoche; Q.: Urk (1402); E.: s. wīhenaht, woche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 882 (wîhennahtwoche)
wīhenbrunne, mhd., sw. M.: nhd. Weihwasser; Hw.: s. wīhebrunne; E.: s. wīhe, brunne; W.: nhd. (ält.) Weihbrunnen, M., Weihbrunnen, DW 28, 653; L.: Hennig (wīhebrunne)
wīhenehten, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht
wīhennaht, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht
wīhennachtgābe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wīhenahtgābe*
wīhennahtwoche, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wīhenahtwoche*
wīher, wīger, mhd., st. M.: nhd. Weiher, Teich; Hw.: s. wīwære; Q.: Urk (1251-1254); E.: s. ahd. wīwāri 28, wīāri, st. M. (ja), Weiher (M.) (1), Teich, Fischteich; germ. *wīwāri, M., Weiher, Teich; s. lat. vīvārium, N., Behältnis zum Aufbewahren lebender Tiere; vgl. lat. vīvus, Adj., lebendig; lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467; W.: nhd. Weiher, M., Weiher, DW 28, 653; L.: Lexer 321a (wīher), WMU (wīger 16 [1251-1254] 39 Bel.)
wiheren (1), mhd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen, sich rasch hinbewegen und herbewegen; Hw.: s. wihelen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wichen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wiheren), Benecke/Müller/Zarncke III, 650b (wihere)
wiheren (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wihelen
wīherhof, mhd., st. M.: nhd. Weiherhof, Hof mit einem Weiher; Q.: Urk (1294); E.: s. wīher, hof; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīherhof 2068 [1294] 1 Bel.)
wīherhūs*, wīerhūs, mhd., st. N.: nhd. Weiherhaus, Weiherschloss; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. wīher, hūs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 878 (wîerhûs)
wīherlīn*, wierlīn, wīgerlīn, mhd., st. N.: nhd. Weiherlein, kleiner Weiher; Q.: Philipp, Tuch, WernhMl, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. wīher, līn; W.: nhd. (ält.) Weiherlein, N., Weiherlein, DW 28, 698; L.: Lexer 320c (wierlīn), LexerHW 3, 880 (wîgerlîn)
wīhermeister*, wīermeister, mhd., st. N.: nhd. Weihermeister; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wīher, meister; W.: nhd. (ält.) Weihermeister, M., Weihermeister, DW 28, 698; L.: LexerHW 3, 878 (wîermeister)
wīherstat*, wīerstat, mhd., st. F.: nhd. Gebiet mit einem Weiher; Q.: Urk (1294); E.: s. wīher, stat; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīerstat 1972 [1294] 2 Bel.), LexerHW 3, 878 (wîerstat)
wīhertam*, wīertam, mhd., st. M.: nhd. Weiherdamm; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wīher, tam; W.: nhd. Weiherdamm, M., Weiherdamm, DW 28, 697; L.: LexerHW 3, 878 (wîertam)
wīhervisch*, wīgervisch, wīherfisch*, wīgerfisch*, mhd., st. M.: nhd. Weiherfisch; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wīher, visch; W.: nhd. Weiherfisch, M., Weiherfisch, DW 28, 697; L.: LexerHW 3, 880 (wîgervisch)
*wīhet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wieht“; Vw.: s. ge-; E.: s. wīhen
wīhetuom, wīchtuom, mhd., st. N.: nhd. Weihe (F.) (2); E.: s. wīhe, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīhetuom)
wīhewadel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchwadel
wīhewazzer, wīchwazzer, mhd., st. N.: nhd. Weihwasser; Hw.: vgl. mnd. wīewāter*; E.: s. wīhe, wazzer; W.: nhd. Weihwasser, N., Weihwasser, DW 28, 753; L.: Hennig (wīhewazzer)
wīhkessel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchkezzel
wīhkezzel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīchkezzel
wīhnaht, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht
wīhnahttac, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahttac
wīhrouch, wīrouch, wierōch, wierāch, mhd., st. M., st. N.: nhd. Weihrauch; ÜG.: lat. incensum Gl, PsM; Hw.: s. wīhrouch; vgl. mnl. wierooc, mnd. wīerōk*; Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, RAlex, SHort, HvNst, EvB, Tauler (wīrouch, st. N.), WernhMl (wīhrouch, st. Sb.), Ot, EvA, Tauler (st. M.), LAlex, Enik, Brun, BDan, HistAE, KvHelmsd (st. M., st. N.) (FB wīrouch), Albrant, AvaLJ, Barth, BdN, BenRez, Chr, Eheb, Gen (1060-1080), GenM, Gl, GrAlex, Gund, Heidin, Heimesf, Ipocr, JTit, Kchr, Konr, KvWAlex, KvWGS, KvWPart, Lanc, Macer, MarGr, Martina, Myst, Narr, OvBaierl, PassI/II, PassIII, Pelzb, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, Ren, Renner, Rumelant, RvEBarl, SalArz, Spec, Urk, UvEtzAlex, VMos, VocOpt; E.: ahd. wīhrouh*, st. M. (a?, i?), Weihrauch; s. mhd. wīhe, rouch; W.: nhd. Weihrauch, M., Weihrauch, DW 28, 732; L.: Lexer 321a (wīhrouch), Hennig (wīrouch), FB 473a (wīrouch), WMU (wīrouch 248 [1275] 5 Bel.), LexerHW 3, 930 (wîrouch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 746b (wîhrouch), LexerN 3, 403 (wîrouch)
wīhrouchboum*, wīrouchboum*, wīrouchpoum, mhd., st. M.: nhd. Weihrauchbaum; Hw.: vgl. mnl. wieroocboom, mnd. wīerōkbōm*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīhrouch, boum; W.: nhd. Weihrauchbaum, M., Weihrauchbaum, DW 28, 734; L.: Hennig (wīrouchpoum), LexerHW 3, 930 (wîrouchboum)
wīhrouchbühel*, wīrouchbühel, mhd., st. M.: nhd. „Weihrauchbühl“, Weihrauchhügel; Q.: Trudp (vor 1150) (wīrouchbühel), Will (1060-1065) (wīrōchbuhel) (FB *wīrouchbühel); E.: s. wīhrouch, bühel; W.: nhd. (ält.) Weihrauchbühl, M., „Weihrauchbühl“, DW 28, 743; L.: FB 473a (*wīrouchbühel)
wīhrouchbühse*, wīrouchbühse, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Weihrauchbüchse; ÜG.: lat. acerra Gl; Q.: Gl, KvWGS (1277/1287); E.: s. wīhrouch, bühse; W.: nhd. Weihrauchbüchse, F., Weichrauchbühse, DW 28, 743; L.: LexerHW 3, 930 (wîrouchbühse), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (wîrouchbühse)
wīhrouchen*, wīrouchen, mhd., sw. V.: nhd. „weihrauchen“, räuchern; Hw.: vgl. mnl. wierōken, mnd. *wīerōken; Q.: ZeitzCop (1449-1459); E.: s. wīhrouch, wīhen, rouchen; W.: nhd. (ält.) weihrauchen, V., „weihrauchen“, DW 28, 742; L.: Lexer 324b (wīrouchen), LexerHW 3, 930 (wîhrouchen)
wīhrouchhübel*, wīrouchhübel, mhd., st. M.: nhd. Weihrauchhügel; Q.: Will (wirochhuvel) (FB *wīrouchhübel); E.: s. wīhrouch, hübel; W.: nhd. DW-; L.: FB 473a (*wīrouchhübel)
wīhrouchpulver*, wīrouchpulver, wīhrouchpulfer*, wīrouchpulfer, mhd., st. N.: nhd. Weihrauchpulver; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīhrouch, pulver; W.: nhd. Weihrauchpulver, N., Weihrauchpulver, DW 28, 747; L.: LexerHW 3, 931 (wîrouchpulver)
wīhrouchrouch*, wīrouchrouch, mhd., st. M.: nhd. Weihrauchrauch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīhrouch, rouch (1); W.: nhd. Weihrauchrauch, M., Weihrauchrauch, DW 28, 747; L.: LexerHW 3, 931 (wîrouchrouch)
wīhrouchstanc*, wīrouchstanc, mhd., st. M.: nhd. Weihrauchduft; Q.: Trudp (vor 1150) (FB *wīrouchstanc); E.: s. wīhrouch, stanc; W.: nhd. DW-; L.: FB 473a (*wīrouchstanc)
wīhrouchvaz*, wīrouchvaz, wīrouchfaz*, mhd., st. N.: nhd. Weihrauchgefäß; Hw.: vgl. mnl. wierroocvat, mnd. wīerōkvat*; E.: ahd. wīhrouhfaz*, st. N. (a), Weihrauchgefäß, Weihrauchfass, Weihrauchkästchen, Räuchergefäß; s. mhd. wīhrouch, wīhen, rouch, vaz; W.: nhd. (ält.) Weihrauchfass, N., „Weihrauchfass“, DW 28, 744 (Weihrauchfasz); L.: Lexer 324b (wīrouchvaz), LexerHW 3, 931 (wîrouchvaz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 747a (wîrouchvaz)
wīhrouchvezzelīn*, wīrouchvezzelīn, wīrouchfezzelīn*, mhd., st. N.: nhd. Weihrauchfässchen, kleines Weihrauchgefäß; ÜG.: lat. acerra Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīrouch, vezzelīn, vaz, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 931 (wîrouchvezzelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 238a (wîrouchvezzelîn)
wīhscheffel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīscheppel
wīhsel, wīssel, wīsel, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche; Hw.: vgl. mnd. wessel* (2); Q.: BvgSp, Barth (12./13. Jh.), Chr, Pelzb; E.: ahd. wīhsila* 4, sw. F. (n), Weichsel (F.) (2), Holzkirsche, Sauerkirsche; germ. *wihsilō, st. F. (ō), Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche; vgl. idg. *u̯ī̆ks-?, Sb., Mistel, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134?; W.: nhd. Weichsel, F., Weichsel (F.) (2), DW 28, 532; L.: Lexer 321a (wīhsel), LexerHW 3, 882 (wîhsel), Benecke/Müller/Zarncke III, 650b (wîhsel)
wīhselboum, mhd., st. M.: nhd. Weichselbaum; ÜG.: lat. lentiscus Gl; Hw.: vgl. mnd. wesselbōm; Q.: Gl (12. Jh.); E.: ahd. wīhsilboum*, st. M. (a), Weichselbaum, Kirschbaum, Sauerkirschbaum, Mastixstrauch?; s. mhd. wīhsel, boum; W.: nhd. Weichselbaum, M., Weichselbaum, DW 28, 534; L.: LexerHW 3, 883 (wîhselboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 230a (wîhselboum)
wīhselmuos, wisselmuos, mhd., st. N.: nhd. Weichselmus; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. wīhsel, muos; W.: nhd. Weichselmus, N., Weichselmus, DW 28, 535; L.: LexerHW 3, 883 (wîhselmuos), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 241a (wisselmuos)
wihseln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wehselen
wīhselwīn, mhd., st. M.: nhd. Weichselwein; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. wīhsel, wīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 883 (wîhselwîn)
wihsen, mhd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (2), mit Wachs überziehen (V.), bestreichen; Q.: Chr, Dür (um 1418/1419), Voc; E.: s. wahs (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wihsen), LexerHW 3, 883 (wihsen)
wīhstuom, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīstuom
wiht (1), mhd., st. M., st. N.: nhd. Wicht, Bösewicht, Kerl, Etwas, Nichts, Wesen, Ding, Geschöpf, Docht; Vw.: s. bœse-, eigen-, helle-, huoren-, trüge-; Hw.: vgl. mnl. wicht, mnd. wicht (1); Q.: LAlex, LBarl, Brun, HBir (st. M. bzw. st. N.), Elmend, Enik, GTroj, SHort, Apk, KvHelmsd, Seuse (st. M.), RAlex, RWchr, HTrist, Vät, BDan, Minneb (st. N.) (FB wiht), Albrecht, AntichrL, ÄPhys (um 1070), Athis, BuchdRüge, Craun, Diocl, Elis, Erlös, EvBeh, Freid, Flore, Frl, Georg, Gliers, Hans, JMeissn, JvR, Karlmeinet, KgimBade, Kolm, Krone, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvT, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Malag, Marner, Meissner, MOvB, Mügeln, NvJer, PrMd, PrWack, Renner, Ring, RosengA, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, SvT, Trist, UvEtzAlex, UvS, UvZLanz, Virg, Volmar, Walth, Warnung, WernhSpr, Winsb, WvT; E.: ahd. wiht* (1) 164, st. M (a), st. N. (a, iz/az, ja?), Pron., Wesen, Ding, Substanz, Mensch; germ. *wihti-, *wihtiz, *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Wesen, Sache, Ding; idg. *u̯ekti-, Sb., Sache, Ding, Pokorny 1136; s. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen; vgl. idg. *u̯eg-?, *u̯eig-?, Sb., Sache?, Kluge s. u. Wicht; W.: nhd. Wicht, M., Wicht, Lebewesen, Kobold, Kind, DW 29, 814; R.: daz wiht: nhd. Geschöpf, Wesen, lebendes Wesen, Wicht, Mensch, Tier, Dämon, Kobold, Zwerg, Ding, Etwas; R.: ein wiht: nhd. Nichts; R.: der wiht: nhd. lebendes Wesen, Wicht, Mensch, Tier, Dämon, Kobold, Zwerg; R.: ein böse wiht: nhd. „ein böser Wicht“, eine niedrige Kreatur; R.: in wiht: nhd. umsonst; L.: Lexer 321a (wiht), Lexer 493b (wiht), Hennig (wiht), FB 469b (wiht), LexerHW 3, 883 (wiht), Benecke/Müller/Zarncke III, 650b (wiht)
wiht (2), mhd., st. N.: nhd. Gewicht, Münzgewicht; Q.: Urk (1279-1297); E.: vgl. s. germ. *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wiht 379 [1279-1297] 1 Bel.)
*wiht? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. wiht (1)
wīht (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wīt (1)
*wīht? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wīhe
*wihte?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. wicht (3); E.: s. germ. *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; W.: nhd. DW-
wihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. wihtic
wihteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wihticlīche*
wihtegelīch (1), mhd., Adj.: nhd. alle Geschöpfe betreffend, alle Tiere betreffend (?);E.: s. wihte, gelīch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wihtegelīch), LexerHW 3, 883 (wihtegelîch)
wihtegelīch (2), mhd., subst. Pron.: nhd. alle?; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wihtegelīche); E.: s. wihtegelīch (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 469b (wihtegelīch), LexerHW 3, 883 (wihtegelîch)
wihtel, mhd., st. N.: nhd. Wichtel, Kobold, Zwerg, Puppe im Puppenspiel; Q.: UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. ahd. wiht; W.: nhd. Wichtel, M., Wichtel, DW 29, 821; L.: Lexer 321a (wihtel), Hennig (wihtel), LexerHW 3, 883 (wihtel), Benecke/Müller/Zarncke III, 657b (wihtel)
wichtelchīn, mhd., st. N.: nhd. Wichtelchen, Kobold; ÜG.: lat. penates Voc; Hw.: vgl. mnl. wichtelkijn; Q.: Voc (1422); E.: s. wihtel, *chīn?; W.: nhd. Wichtelchen, N., Wichtelchen, DW 29, 822; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 657b (wihtelchîn)
wihtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wichtellein“, Wichtel, Kobold, Zwerg, Puppe im Puppenspiel; Q.: Berth, BuchdRügen, Gl, Kolm, LS, Schrätel, UvS (1. Drittel 13. Jh.), WolfdB; E.: s. wihtel, līn; W.: nhd. Wichtellein, N., „Wichtellein“, DW 28, 821; L.: Lexer 321a (wihtelīn), Hennig (wihtelīn), LexerHW 3, 883 (wihtelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 657b (wihtel)
wihteschal, mhd., st. F.: nhd. „Gewichtsschale“, Waagschale; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wihte, schal (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wihteschal), Hennig (wihteschal), LexerHW 3, 884 (wihteschal), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 121a (wihteschal)
wihtestein, mhd., st. M.: nhd. Gewichtstein, Gewicht (N.) (1); ÜG.: lat. perpendiculum Gl; Q.: Gl (12. Jh.), WeistGr; E.: s. wihte, stein; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wihtestein), LexerHW 3, 884 (wihtestein), Benecke/Müller/Zarncke II/23, 617a (wihtestein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617a (wihstein?)
wihtic, wihtec, mhd., Adj.: nhd. „wichtig“, was nach dem Gewicht verkauft wird, wesenhaft, kreatürlich; Hw.: vgl. mnl. wichtich, mnd. wichtich; Q.: Parad, EckhIII (FB wihtic), Marner (13. Jh.); E.: s. wiht; W.: nhd. (ält.) wichtig, Adj., „wichtig“, schwer, DW 28, 823; L.: Lexer 321a (wihtec), Hennig (wihtic), FB 469b (wihtec), LexerHW 3, 883 (wihtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 641a (wihtec), MHDBDB (wihtec)
*wihticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. wihticlīche*; E.: s. wihtic, *lich? (1)
wihticlīche*, wihteclīche, mhd., Adv.: nhd. „wichtiglich“, wesenhaft, schalkisch?; Q.: Kolm, Marner (13. Jh.); E.: s. wihtic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 883 (wichteclîche Benecke/Müller/Zarncke III, 658a (wihteclîche)
wihtinne, mhd., st. F.: nhd. „Wichtin“, Zwergin; E.: s. wiht; L.: Lexer 321a (wihtinne), LexerHW 3, 884 (wihtinne)
wihtlich, mhd., Adj.: nhd. kreatürlich, dinglich; Q.: HlReg (um 1250) (FB wihtlich); E.: s. wihtel, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 493b (wihtlich), FB 469b (wihtlich)
wīhtuom, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīchtuom
wīhunge, wyunge, wīunge, mhd., st. F.: nhd. Weihung, Weihe (F.) (2); ÜG.: lat. consecratio Gl, ordinatio BrTr; Vw.: s. kerze-, kirch-, lieht-; Hw.: vgl. mnl. wīinge, mnd. wīinge*; Q.: Vät (1275-1300), HistAE, Pilgerf (wīhunge), Cranc (wyunge) (FB wīhunge), BrOx, BrTr, Chr, Gl, HB, HvFritzlHl, PassIII, StatDtOrd; I.: Lüt. lat. ordinatio?; E.: s. wīhen; W.: nhd. Weihung, F., Weihung, DW 28, 750; R.: des tempeles wīhunge: nhd. Weihe (F.) (2) des Tempels; L.: Lexer 493b (wīhunge), Hennig (wīunge), FB 469b (wīhunge), LexerHW 3, 884 (wîhunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 614b (wîhunge)
wīhvaste, wīhfaste*, mhd., F.: Vw.: s. wīchvaste
wīhvleisch, wīhfleisch*, mhd., st. N.: Vw.: s. wīchvleisch
wīhwazzer, mhd., st. N.: Vw.: s. wīchwazzer
wike, mhd., sw. M., st. M., st. F.: Vw.: s. wieche
wikīsen, mhd., sw. V.: nhd. zu Eis werden?; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ?, īsen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 884 (wikîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 658a (wikîse)
wīl (1), mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Weil“, Weile, Zeit, Zeitpunkt, Raum, Stunde, Zeit der Geburt, Zeit des Todes, Schicksal; Hw.: vgl. mnl. wijl; E.: ahd. wīl* (2) 2, hwīl*, st. F. (indekl.), Weile, Zeit; germ. *hwīlō, st. F. (ō), Weile, Ruhe; s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638; W.: nhd. Weile, F., Weile, DW 28, 789; L.: Lexer 321a (wīl)
wīl (2), wīle, mhd., st. M.: nhd. „Weil“, Schleier, Nonnenschleier, Nonnenhaube; ÜG.: lat. velum VocOpt; Hw.: vgl. mnd. wīl (1); Q.: Berth, HvNst, Stagel (st. M.), Schürebr (sw. M.) (FB wīle), Chr, ClocChr, EbvErf (um 1220), PrWack, Suchenw, VocOpt; E.: ahd. wīl (1) 4, st. M. (a?, i?), Schleier; s. lat. vēlum (N.) (2), N., Hülle, Tuch, Plane, Vorhang; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: s. nhd. (ält.) Weil, M., F., „Weil“, Nonnenschleier, DW 28, 760; L.: Lexer 321a (wīl), Lexer 321b (wīle), Hennig (wīl), FB 470a (wīle), LexerHW 3, 886 (wîle), Benecke/Müller/Zarncke III, 671a (wîle)
wīlære*, wīler, mhd., st. M., st. N.: nhd. Weiler, Gehöft, Dorf, kleines Dorf; ÜG.: lat. viculus Gl, vicus Gl; Q.: RWchr, EvA (FB wīler), Berth, Chr, Gl, Iw (um 1200), LS, MH, Urk; E.: ahd. wīlar* 1, st. M. (a?), st. N. (a), Weiler; ahd. wīlāri* 6?, wīllari*, st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; germ. *wīlāri, M., Weiler?; lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. (ält.) Weiler, M., Weiler, DW 28, 814; L.: Lexer 321b (wīler), Hennig (wīler), FB 470a (wīler), WMU (wīlære 301 [1277] 15 Bel.), LexerHW 3, 888 (wîler), Benecke/Müller/Zarncke III, 671b (wîler), MHDBDB (wîler)
wīlærlīn*, wīlerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Weilerlein“, kleines Gehöft; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wīlerlīn); E.: s. wīler, līn; W.: nhd. DW-; L.: FB 470a (wīlerlīn)
wilban, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltban (1)
wilbrāt (1), mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbrāt
wilbrāt (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbræt
wilbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. willebrief
wilch (1), mhd., Adj.: Vw.: s. welc
wilch (2), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welch
wilcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wielichheit
wildære, mhd., st. M.: nhd. Jäger; Q.: Enik (um 1272) (FB wildære), MüOsw; E.: s. wilde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321a (wildære), FB 469b (wildære), LexerHW 3, 884 (wildære), Benecke/Müller/Zarncke III, 668b (wildære)
wildbræte, wiltbræt, wiltpræt, mhd., st. N.: nhd. Wildbret, Wildfleisch; E.: s. wilt, brāt; W.: s. nhd. Wildbret, N., Wildbret, DW 30, 47; L.: Lexer 322a (wiltbrāt)
wilde (1), mhd., Adj.: nhd. wild, fremd, unbekannt, fern, wunderbar, unbegreiflich, seltsam, sonderbar, unheimlich, ungestüm, ungebärdig, unstet, zuchtlos, zügellos, rau, einsam, öde, originell, phantasiebegabt, außerhalb der guten Gesellschaft stehend, kulturlos, ungezähmt, unerzogen, unangebaut, unwegsam, wüst, unbewohnt, abgestorben, faul, ungepflegt, wild wachsend, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, untreu, unwahr, sittenlos, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, entfernt, abgewendet; Vw.: s. sinnen-, viur-, walt-, wunder-; Hw.: vgl. mnl. wilde, wilt, mnd. wilde (1); Q.: Lucid, LBarl, Heimesf, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, O, EckhII, EckhIII, Parad, HvBer, Minneb, Tauler, Seuse (FB wilde), Ägidius, Albrant, Alex, Alph, Athis, AvaJG, Barth, BdN, Boppe, Brandan, BvgSp, BvH, DvAist, Eheb, Elis, Er, Eracl, EvS, Exod, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gl, GrAlex, Greg, GrRud, GvN, Had, HartmKlage, HeimesfHinv, Helbl, Herb, HimmlJer, Iw, JMeissn, JSigen, JvW, Konr, Kudr, KvL, KvWAlex, KvWGS, KvWHerzm, KvWLd, KvWPant, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, LAlex, Lanc, LivlChr, LobGesMar, Loheng, LS, Macer, Mechth, MillPhys, Mügeln, MüOsw, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PleierMel, Rab, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, Ring, Rol, RvEBarl, SalArz, SalMor, Schrätel, SchwMüller, SchwPr, SiebenZ, St, Tit, Trist, Tu, Urk, UvB, UvL, UvZLanz, Virg, Volmar, Walth, Wh, Wi, Wig, Wigam, Winsb, WolfdB, WolfdD, WvE, WvH, WvK; E.: ahd. wildi 125, Adj., wild, nicht angebaut; germ. *welþja-, *welþjaz, *wilþja-, wilþjaz, Adj., wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?; W.: nhd. wild, Adj., wild, DW 30, 8; L.: Lexer 321a (wilde), Lexer 493b (wilde), Hennig (wilde), FB 469b (wilde), WMU (wilde 41 [1258] 15 Bel.), LexerHW 3, 884 (wilde), Benecke/Müller/Zarncke III, 665a (wilde)
wilde (2), wilt, mhd., Adv.: nhd. wild, heftig, wie ein Tier, wie ein Raubtier, in die Wildnis; Hw.: vgl. mnd. wilde (4); Q.: Tauler (vor 1350) (FB wilde), Chr; E.: s. wilde (1); W.: nhd. wild, Adv., wild, DW 30, 8; L.: Lexer 321b (wilde), Hennig (wilde), FB 469b (wilde), LexerHW 3, 885 (wilde)
wilde (3), wilt, vilde, mhd., st. F.: nhd. „Wilde“, Wildnis, Wildheit, Heftigkeit, Verkommenheit, wildes Wesen, irres Wesen, wunderbares Wesen, unbegreifliches Wesen; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. wilde (2); Q.: RWchr, Enik, HTrist, Vät, HvNst, Apk, Tauler, Teichn (wilde), Gund (vilde) (FB wilde), BvH, Dietr, EvS, Greg, Hartm (um 1180-um 1210), Iw, JTit, KvL, KvWTroj, Mai, NvJer, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, RvEBarl, RvEGer, Trist, Tu, Wh, Wig, WolfdA; E.: s. wilde; W.: nhd. Wilde, F., „Wilde“, DW 30, 60; L.: Lexer 321b (wilde), Hennig (wilde), FB 469b (wilde), LexerHW 3, 885 (wilde), Benecke/Müller/Zarncke III, 667a (wilde)
wildecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wildicheit
wildeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wildiclich
wildeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wildiclīche*
wildeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wildiclīchen
wildegrāve, wildegrāfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. wiltgrāve
wildekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wildicheit
wildelich, mhd., Adj.: nhd. unangebaut, ungepflegt, unveredelt, wild wachsend, unbewohnt, wüst, abgestorben, faul, ungezähmt, wild, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, unstet, untreu, unwahr, sittenlos, unbekannt, fremd, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, wunderbar, seltsam, unheimlich, entfernt, abgewendet; Hw.: vgl. mnl. *wildelijc?; Q.: Lei (FB wildelich), JPhys (um 1120), MillPhys, Tit; E.: s. wilde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wildelich), Hennig (wildelich), FB 469b (wildelich), LexerHW 3, 885 (wildelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 667b (wildelich)
wildelīche, wiltlīche, mhd., Adv.: nhd. wild; Hw.: vgl. mnl. wildelike; Q.: Helbl, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Wh; E.: s. wilde, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wildelīche), LexerHW 3, 886 (wildelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 667b (wiltlîche)
wildelīchen, mhd., Adv.: nhd. wild; Q.: Ren, Wh (um 1210); E.: s. wildelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 886 (wildelîchen)
wilden, mhd., sw. V.: nhd. „wilden“, entfremden, entfernen, fern sein (V.), fernbleiben, wild sein (V.), wild werden; Vw.: s. ent-, er-, ge-, über-, un-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wilden, mnd. wilden; Q.: TürlWh, WvÖst, Minneb (FB wilden), Albrecht (1190-1210), BvH, FvL, Hätzl, JTit, LobGesMar, Martina, Reinfr, Teichn, UvEtzAlex, Wh; E.: s. wilde; W.: nhd. (ält.) wilden, V., „wilden“, entfernen, DW 30, 66; L.: Lexer 321b (wilden), Hennig (wilden), FB 470a (wilden), LexerHW 3, 886 (wilden), Benecke/Müller/Zarncke III, 668a (wilde)
wildenære, wildener, wildner, mhd., st. M.: nhd. „Wildner“, Wildschütz, Jäger, Wilderer, Wildbrethändler; Q.: ErzIII, Enik (FB wildenære), Berth, Chr, Krone, Kzl, LS, Mügeln, NP, OrtnAW, PleierMel, RAlex, RvZw, Trist (um 1210), Urk, Virg, Wartb, WolfdA; E.: s. wilden; W.: nhd. Wildner, M., „Wildner“, Jäger, Wilddieb, DW 30, 106; R.: der mære wildenære: nhd. der die Geschichte phantasievoll ausbaut; L.: Lexer 321b (wildener), Lexer 493b (wildener), Hennig (wildenære), FB 470a (wildenære), WMU (wildenære 2496 [1296] 2 Bel.), LexerHW 3, 886 (wildenære), Benecke/Müller/Zarncke III, 668b (wildenære)
wildenærinne*, wildenerin, mhd., st. F.: nhd. Wildbrethändlerin; Q.: NüP, Tuch (1464-1475); E.: s. wildenære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 886 (wildenerin)
Wildenberc, mhd., M.=ON: nhd. Wildenberg; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wilde, berc; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 668b (Wildenberc)
wildener, mhd., st. M.: Vw.: s. wildenære
wildenerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wildenærinne*
wilderære, mhd., st. M.: nhd. Jäger, Wilderer; Q.: BvH (1212-1242), Chr, HeidinIII; E.: s. wilde; W.: nhd. Wilderer, M., Wilderer, DW 30, 68; L.: Lexer 321b (wilderære), LexerHW 3, 886 (wilderære), MHDBDB (wilderære)
wilderen*, wildern, mhd., sw. V.: nhd. „wildern“, fremd tun, entfremden; Vw.: s. ent-*; Hw.: vgl. mnd. *wilderen?; Q.: Minneb (um 1340) (FB wildern); E.: s. wilde; W.: nhd. wildern, V., wildern, verwildern, DW 30, 69; L.: Lexer 321b (wildern), FB 470a (wildern), LexerHW 3, 886 (wildern), LexerN 3, 402 (wildern)
wilderīe, mhd., st. F.: nhd. „Wilderei“, Wildnis; Q.: RqvI, FvS (nach 1314) (FB wilderīe); E.: s. wilde; W.: nhd. Wilderei, F., „Wilderei“, Wildnis, Wilddieberei, DW 30, 67; L.: Lexer 321b (wilderīe), FB 470a (wilderīe)
wildern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wilderen*
*wildet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wilden
wildewurzenære, wuldewurzener, mhd., st. M.: nhd. Kräutersammler; Q.: LexerHW (1400/1415); E.: s. wilde, wurz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 886 (wildewurzener), Benecke/Müller/Zarncke III, 831a (wildewurzenære)
wildewurzener, mhd., st. M.: Vw.: s. wildewurzenære
*wildic?, mhd., Adj.: nhd. „unangebaut“; Hw.: vgl. mnl. wildich, mnd. *wildich?; E.: s. wilde
wildicheit, wildecheit, wildekeit, mhd., st. F.: nhd. „Wildigkeit“, Wildheit, wildes Wesen, ausgelassenes Wesen; ÜG.: mlat. vagabunditas Gl; Hw.: vgl. mnl. wildicheit, mnd. wildichhēt*; Q.: Brun, Pilgerf (FB wildecheit), Gl, Hester, Köditz, KvWKlage, KvWTroj, PassI/II, PassIII, Physiogn, RosenkrMar, Rumelant (13. Jh.); E.: s. wildic, heit; W.: nhd. (ält.) Wildigkeit, F., Wildigkeit, Wildheit, DW 30, 96; L.: Lexer 321b (wildicheit), Hennig (wildecheit), FB 469b (wildecheit), LexerHW 3, 885 (wildecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 668a (wildecheit), MHDBDB (wildecheit)
wildiclich, wildeclich, mhd., Adj.: nhd. „wildiglich“, unangebaut, ungepflegt, unveredelt, wild wachsend, unbewohnt, wüst, abgestorben, faul, ungezähmt, wild, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, unstet, untreu, unwahr, sittenlos, unbekannt, fremd, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, wunderbar, zügellos, unbeherrscht, seltsam, unheimlich, entfernt, abgewendet; Q.: Vät (FB wildeclich), KvWEngelh (vor 1260), KvWGS, KvWTroj, St; E.: s. wildic, lich; W.: nhd. (ält.) wildiglich, Adj., „wildiglich“, DW 30, 97; L.: Lexer 321b (wildiclich), Hennig (wildeclich), FB 469b (wildeclich), LexerHW 3, 885 (wildeclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 667b (wildeclich), MHDBDB (wilde)
wildiclīche*, wildeclīche, mhd., Adv.: nhd. wild, unstet; Q.: Hiob, HistAE, Seuse (FB wildeclīche), KvWTroj (1281-1287); E.: s. wildic, līche; W.: nhd. (ält.) wildiglich, Adv., wildiglich, DW 30, 97; L.: Lexer 321b (wildeclīche), Lexer 493b (wildeclīche), FB 469b (wildeclīche), LexerHW 3, 885 (wildeclîche)
wildiclīchen, wildeclīchen, mhd., Adv.: nhd. wunderbar, zügellos, unbeherrscht; Q.: KvWEngelh, KvWSchwanr, St (13. Jh.); E.: s. wildic, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wildeclīchen), LexerHW 3, 885 (wildeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 667b (wildeclîchen)
wildkumel, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltkümel
wildner, mhd., st. M.: Vw.: s. wildenære
wīle (1), mhd., st. F.: nhd. Landsitz; Q.: Er (um 1185); E.: ahd. wīla* (2) 2?, wīlla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler; s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wīle), LexerHW 3, 886 (wîle), Benecke/Müller/Zarncke III, 671b (wîle)
wīle (2), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weile, Zeit, Tageszeit, Stunde, Augenblick, Zeitpunkt, Raum, Zeit der Geburt, Zeit des Todes, Schicksal; ÜG.: lat. custodia PsM, hora PsM, momentum PsM, mora PsM, pausa Gl, Voc, pusillum PsM; Vw.: s. eben-, hant-, kurz-, lanc-, stunt-, tage-; Hw.: vgl. mnl. wile, mnd. wīle; Q.: Will (1060-1065), Anno, Kchr, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, Parad, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, EvA, Seuse, Stagel, Teichn, WernhMl (st. F.), LAlex, Lucid, TrSilv, Enik (sw. F.) (FB wīle), Ack, AHeinr, Albert, Albrecht, Alex, Antich, ÄPhys, Athis, BAdelh, BairFärb, Barth, BdN, Bergmann, Berth, Bit, BvgSp, BvL, Chr, Craun, Dietr, Diocl, DSp, EbnerChrist, Eckh, Eheb, Elis, Elmend, En, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Exod, Flore, Freid, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Geltar, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gl, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, GvdF, GvN, Had, HagenChr, Hartm, Hausen, Heidin, Heimesf, Helmbr, Herb, Hetzb, Himmelr, Hochz, HvNst, HvS, HvSt, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, Jüngl, Karlmeinet, KochEvL, Konr, Kröllwitz, Krone, Kudr, Kürenb, KvH, KvK, KvL, KvLupp, KvMSph, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LivlChr, Loheng, Mai, Mar, MarGr, Marner, Mechth, Meissner, MemMori, MinnerI, MinnerII, MNat, Mor, Mühlh, MüOsw, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, Ot, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PleierMel, PleierTand, PrLeys, PrMd, PrOberalt, PrWack, Pyram, Rab, Rädlein, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, Ren, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, RosenkrMar, Rosenplüt, Roth, RSp, Rub, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SAlex, SalMor, SchwPr, SiebenZ, Spec, Sperv, Stam, StatDtOrd, Stauf, StrAmis, StRAugsb, StrDan, StrFra, StrKarl, SüklV, Tannh, TannhHofz, Tit, Trist, TristMönch, Tund, TürlWh, ÜleierGar, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvM, UvS, UvZLanz, Virg, VMos, Voc, Volmar, VRechte, Wahrh, Walberan, WälGa, Walth, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, Wissenlo, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP, WvH, WvK, Zwickauer; E.: ahd. wīla* (1) 150, hwīla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Weile, Zeit, Stunde; germ. *hwīlō, st. F. (ō), Weile, Zeit, Ruhe; s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638; W.: nhd. Weile, F., Weile, DW 28, 789; R.: in den wīlen: nhd. damals; R.: bī wīle: nhd. jetzt, manchmal, inzwischen, einst; R.: bī den wīlen: nhd. um diese Zeit; R.: bī wīlen: nhd. inzwischen, von Zeit zu Zeit; R.: be wīlen: nhd. inzwischen, von Zeit zu Zeit; R.: underwīlen: nhd. inzwischen, von Zeit zu Zeit, zuweilen; R.: eine wīle: nhd. eine Zeit lang; R.: ein wīle ... eine wīle: nhd. bald ... bald; R.: alle wīle: nhd. allzeit; R.: all die wīle, Adv.: nhd. die Zeit hindurch, während dessen, als; R.: wīle, Konj.: nhd. solange, während (Konj.), indem, da, weil; R.: wīle, Adv.: nhd. längst, solange als; R.: in allen wīlen: nhd. während der ganzen Zeit; R.: ze kurzen wīlen: nhd. für kurze Frist; R.: die wīle: nhd. solange, solange wie, inzwischen, während (Konj.), währenddessen, als, weil; R.: manec wīle: nhd. „manche Weile“, lange Zeit; R.: der wīle: nhd. längst; R.: under wīle: nhd. manchmal, inzwischen, einst; R.: bī einer wīle: nhd. bald ... bald; R.: diu jungeste wīle: nhd. das Jüngste Gericht; R.: einer hende wīle: nhd. Handumdrehen; R.: vüre dise wīle: nhd. von da an, von jetzt an; L.: Lexer 321b (wīle), Hennig (wīle), FB 470a (wīle), WMU (wīle 32 [1255] 600 Bel.), LexerHW 3, 886 (wîle), Benecke/Müller/Zarncke III, 668b (wîle)
wīle (3), mhd., st. M.: Vw.: s. wīl (2)
*wīle? (4), mhd., Konj.: Vw.: s. aldie-; E.: s. wīle
*wīle? (5), mhd., Adv.: Vw.: s. die-; E.: s. wīle
wilech, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welch
*wīleclich?, *wīliclich? (?), mhd., Adj.: nhd. zu jeder Zeit seiend; E.: s. wīle (2)
wīleclīche, wīliclīche* (?), mhd., Adv.: nhd. zu jeder Zeit, zu jeder Stunde; Q.: Spec (um 1150) (FB wīleclīche); E.: s. wīle, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wīleclīche), FB 470a (wīleclīche), LexerHW 3, 887 (wîleclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 671a (wîleclîche)
wīleclīchen, mhd., Adv.: nhd. zu jeder Zeit, zu jeder Stunde; Q.: Spec (um 1150) (FB wīleclīche); E.: s. wīle, līche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 887 (wîleclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 671a (wîleclîchen)
*wīlegelīch?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: s. wīle, gelīch
wilekomen, mhd., Adj.: nhd. willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; Hw.: s. wilkomen; E.: s. willekome (1); W.: s. nhd. willkommen, Adj., willkommen, DW 30, 194; L.: Lexer 321c (willekome)
wīlemāl, mhd., Adv.: nhd. einstmals, früher; Hw.: s. wīlemālen; Q.: Urk (1271); E.: s. wīle, māl; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīlemālen N103 [1292] 3 Bel.)
wīlemālen, mhd., Adv.: nhd. einstmals, früher; Hw.: s. wīlemāl; Q.: Urk (1292); E.: s. wīle, māl; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīlemālen N540 [1292] 3 Bel.)
wīlen (1), mhd., sw. V.: nhd. verschleiern, einkleiden, einkleiden als Nonne, weihen, weihen zu, den Schleier nehmen; ÜG.: lat. velare Gl; Vw.: s. kurz-, ver-; Q.: Vät, Stagel (FB wīlen), Gl, Lanc, NvJer, PrWack, ReinFu, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. wīle, lat. vēlāre, V., verhüllen, bedecken, einhüllen; vgl. lat. vēlum (N.) (2), N., Hülle, Tuch, Plane, Vorhang; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wīlen), Hennig (wīlen), FB 470a (wīlen), WMU (wīlen 603 [1283] 2 Bel.), LexerHW 3, 887 (wîlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 671a (wîlen)
wīlen (2), mhd., sw. V.: nhd. weilen, sich aufhalten; Vw.: s. erkurz-, ge-; Hw.: vgl. mnl. wilen, mnd. wīlen* (1); Q.: Lanc (1240-1250); E.: germ. *hwīlēn, *hwīlǣn, sw. V., zögern, weilen; s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638; W.: nhd. weilen, V., weilen, DW 30, 807; L.: Lexer 321b (wīlen), LexerHW 3, 887 (wîlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 671a (wîle)
wīlen (3), wīlent, weilent, wīlont, mhd., Adv.: nhd. vor Zeiten, ehemals, vormals, längst, früher, einst, manchmal, weiland; ÜG.: lat. olim PsM, STheol, quondam PsM; Vw.: s. bī-, ē-, kurz-, under-; Hw.: vgl. mnd. wīlen* (2); Q.: Anno, Mar, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Heimesf, RWchr, LvReg, SHort, HvNst, Apk, Ot, KvHelmsd, SAlex (wīlen), EvA (weilent), Will (1060-1065) (wīlont), ÄPhys (um 1070), Elis, Er, Exod, Glaub, Had, Heimesf, Herb, Himmelr, Hochz, Iw, Joh, JPhys, KvT, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWKlage, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, Macer, NibB, Pilatus, PrMd, PrOberalt, Reinm, Renner, RhMl, Roth, RvEBarl, SiebenZ, Spec, STheol, Te, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, VMos, Walth, Wig, WvK; E.: s. wīlen (2); W.: nhd. weiland, Adv., früher, weiland, DW 28, 780; R.: wīlen ... wīlen: nhd. bald ... bald, mal ... mal; L.: Lexer 321b (wīlen), Hennig (wīlen), FB 470a (wīlen), WMU (wīlen 59 [1262] 102 Bel.), LexerHW 3, 888 (wîlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 670b (wîlen)
wīlent, mhd., Adv.: Vw.: s. wīlen
wīler, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīlære*
wīlerlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wīlærlīn*
*wīlet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wīlen; W.: nhd. DW-
wilge, mhd., F.: nhd. „Wilge“, Weide (F.) (1), Weidenbaum; ÜG.: lat. salix Gl; Q.: Gl, Urk (1272); Hw.: vgl. mnl. wilge, mnd. wilge; E.: germ. *weligō, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Weidenbaum; idg. *u̯elikā, F., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Pokorny 1140; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. (ält.) Wilge, F., „Wilge“, Weide (F.) (1), DW 30, 135; L.: Lexer 321b (wilge), WMU (wilge N109 [1272] 6 Bel.), LexerHW 3, 888 (wilge), Benecke/Müller/Zarncke III, 671b (wilge)
wīlgelīch, mhd., Adj.: nhd. zeitlich; Q.: Spec (um 1150) (FB wīlgelīch); E.: s. wīle, gelīch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wīlgelīch), FB 470a (wīlgelīch), LexerHW 3, 888 (wîlgelîch), Benecke/Müller/Zarncke III, 670b (wîlgelîch)
wilh, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welh
wilheit, mhd., st. F.: nhd. Wollen (N.), Wille; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. wille, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wilheit), LexerHW 3, 888 (wilheit)
*wīlic?, mhd., Adj.: Vw.: s. kurz-, lanc-; Hw.: vgl. mnd. *wīlich?; E.: s. wīlen; W.: nhd. (ält.) weilig, Adj., …weilig, DW 28, 818
wilich (1), mhd., Pron.: nhd. welch; Hw.: s. welh; Q.: Anno (1077-1081), GrRud, Roth; E.: ahd. wilīh* 8, Pron., welch, von welcher Art; germ. *hwelīka-, *hwelīkaz, *hwilīka-, *hwilīkaz, Adj., Pron., welch, wie beschaffen (Adj.); s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 312b (wilich), MHDBDB (wilich)
wilich (2), mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. welh
wilkome, wilkume, mhd., Adj.: nhd. „willkomm“, willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; Hw.: s. wilkomen, willekome (2); vgl. mnl. willecome; Q.: s. willekome; E.: s. willekome (1); W.: s. nhd. (ält.) willkomm, Adj., „willkomm“, willkommen, angenehm, DW 30, 188; L.: Hennig (wilkome), Benecke/Müller/Zarncke I, 907a (willekome/wilkome)
wilkomen, wilkumen, willekomen, mhd., Adj.: nhd. willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; Hw.: s. wilkome, wilekomen; vgl. mnl. willecomen, mnd. willekōmen* (2); Q.: Dietr, Flore, Iw (um 1200), KvWEngelh, Mai, MüOsw, Nib, Ot, Parz, UvLFrd, UvZLanz, Walth; E.: s. willekome (1); W.: nhd. willkommen, Adj., willkommen, DW 30, 194; L.: Lexer 321c (willekome), Hennig (wilkome), Benecke/Müller/Zarncke I, 906b (willekomen)
wilkume, mhd., Adj.: Vw.: s. willekome (2)
wilkumen, mhd., Adj.: Vw.: s. wilkomen
wilkür, mhd., st. F.: Vw.: s. willekür
wilkürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. willeküren (1)
Willalm, mhd., M.=PN: Vw.: s. Willehalm
*willære?, mhd., M.: Vw.: s. selp-; E.: s. wille; W.: nhd. DW-
wille (1), mhd., sw. M., st. M.: nhd. Wille, Wollen (N.), Belieben, Wünschen, Verlangen, Entschluss, Wunsch, Gefallen (M.), Bereitwilligkeit, Eifer, Diensteifer, Geneigtheit, Einwilligung, Zustimmung, Sinn, Gesinnung, Absicht, gute Absicht, Vorhaben, Vorsatz, Stimmung; ÜG.: lat. abundantia PsM, arbitrium STheol, consensus BrTr, potestas BrTr, velleitas STheol, voluntas BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. arc-, būch-, danc-, dienest-, eigen-, erbeloube-, ge-, gotes-*, grōz-, herzen-, mite-, muot-, übel-, un-, wider-, wol-, zorn-; Hw.: vgl. mnl. wille, mnd. wille; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, TürlWh, Berth, DSp, SGPr, HvBurg, HvNst, Apk, FvS, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (sw. M.), Anno, RWh, SHort, HvBurg, Ot (st. M.) (FB wille), Ack, Adelnb, Ägidius, AHeinr, Albert, Albrecht, Alph, ÄPhys, Athis, AvaJo, AvaLJ, BdN, BenGeb, Bergmann, Berth, BgfvRiet, BgRIglauD, BH, Bit, BrTr, BrZw, BuchdKg, Buhlschaft, BvL, BvS, Chr, Craun, DdS, Dietr, DuM, DvAist, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, Ernst, ErzIII, EvS, Flore, FvSonnenburg, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gliers, Greg, GrRud, Gund, GvN, Had, HagenChr, Hartm, HartmKlage, Hausen, Heimesf, HeimesfHinv, Heinzel, Her, Herb, Himmel, Himmelr, Hochz, HvFritzlHl, HvM, HvSw, Iw, JerAd, JPhys, JSigen, JTit, JvR, Karlmeinet, Konr, Krone, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, LivlChr, Loheng, Macer, Mai, MarldA, Mechth, Mügeln, Mühlh, MüOsw, Nachtigall, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, Orend, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, Physiogn, PleierGar, PleriMel, PrAlbLesem, PrMd, PrOberalt, Rab, RechtssB, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RvEBarl, RvEGer, SalArz, Schulm, SelbhReg, Spec, SpitEich, StatDtOrd, StRAugsb, StrDan, StrFra, StrKarl, SüklU, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhBu, Te, Trist, TristMönch, Übervart, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, Vateruns, Veld, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, Walberan, Wahrh, Walth, We, Wenzel, Wh, Wi, Wig, Wigam, Winsb, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvBreis, WvH, WvT, ZwBüchl; E.: ahd. willo (1) 343, sw. M. (n), Wille, Wunsch, Verlangen; germ. *weljō-, *weljōn, *welja-, *weljan, *wiljō-, *wiljōn, *wilja-, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: nhd. Wille, M., Wille, DW 30, 137; R.: ze willen dienen: nhd. gerne dienen; R.: durch dīnen willen: nhd. aus Liebe zu dir; R.: in des strītes willen: nhd. in kampfbereiter Stimmung; R.: mit dem willen mīn: nhd. freiwillig; R.: mīnen muot nach mīnem willen sagen: nhd. meine Gesinnung nach meiner wahren Empfindung offenbaren; R.: sīnen willen reden: nhd. seine Wünsche äußern, in seiner Sprache reden; R.: gemeiner Wille: nhd. gegenseitiges Wollen (N.); R.: durch ... willen: nhd. um ... willen, wegen, für, zuliebe; R.: mit willen: nhd. aus freien Stücken, gern, mit Absicht, absichtlich, bewusst, freiwillig, bereitwillig; R.: āne willen: nhd. gegen den Willen, unabsichtlich; R.: über willen: nhd. gegen den Willen, unabsichtlich; R.: umbe ... willen: nhd. für, wegen, um ... Willen, zuliebe; R.: guoter wille: nhd. guter Wille; ÜG.: lat. devotio PsM; L.: Lexer 321c (wille), Lexer Berichtigung, Hennig (wille), FB 470a (wille), WMU (wille 21 [1251] ca. 2950 Bel.), LexerHW 3, 888 (wille), Benecke/Müller/Zarncke III, 660b (wille)
wille (2), wülle, mhd., sw. M.: nhd. Ekel zum Erbrechen; Vw.: s. un-; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. willen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (wille), LexerHW 3, 889 (wille), Benecke/Müller/Zarncke III, 673b (wille)
*wille? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. danc-, muot-; E.: s. wille; W.: nhd. DW-
willebrief, wilbrief, mhd., st. M.: nhd. „Willebrief“, schriftlicher Konsens; Hw.: vgl. mnl. willebrief, mnd. willebrēf; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wille, willen, brief; W.: nhd. (ält.) Willebrief, M., „Willebrief“, schriftliche Einwilligung, DW 30, 165; L.: Lexer 321c (willebrief), LexerHW 3, 889 (willebrief)
willec (1), mhd., Adj.: Vw.: s. willic (1)
willec (2), mhd., Adv.: Vw.: s. willic (2)
willecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. willicheit
willechlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. williclīche
willeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. williclich
willeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. williclīche
willeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. williclīchen*
willegebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „willegebend“; Q.: FvSonnenburg (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wille, geben; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (willegebende)
willegunst, mhd., st. F.: nhd. Zuneigung; Q.: WvÖst (1314) (FB willegunst); E.: s. wille, gunst; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willegunst), FB 470a (willegunst)
Willehalm, Willalm, mhd., M.=PN: nhd. Willehalm, Wilhelm; Q.: Ack, Frl, Georg, JTit, Kchr (um 1150), Loheng, Minneb, MinnerI, MinnerII, Reinfr, Ren, RvEGer, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, WernhSpr, Wh, WvÖst; E.: s. wille, helm; W.: nhd. Wilhelm, M.=PN, Wilhelm, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 675a (Willehalm), MHDBDB (Willehalm)
willekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. willicheit
willeklage, mhd., st. F.: nhd. freiwilliger verstellter Schmerz, Klage über vorgetäuschte Schmerzen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wille, klage; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willeklage), Hennig (willeklage), LexerHW 3, 890 (willeklage), Benecke/Müller/Zarncke I, 832b (willeklage)
willekom, mhd., Adj.: Vw.: s. willekome (2)
willekome (1), mhd., sw. M.: nhd. Willkommener, nach Willen Gekommener, nach Wunsch Gekommener, Bewillkommnung, freundliche Begrüßung; Hw.: vgl. mnd. willekōme*; E.: ahd. willikwemo* (2) 9, williquemo*, willikomo*, sw. M. (n), Willkommener; s. willo, kweman; W.: s. nhd. (ält.) Willkomm, M., „Willkomm“, Empfang, Bewillkommnung, DW 30, 191; L.: Lexer 321c (willekome)
willekome (2), willekom, willekum, wilkume, mhd., Adj.: nhd. „willkomm“, willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; Hw.: s. wilkome; vgl. mnl. willecome; Q.: LAlex, Eilh, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, HvNst, Ot, EvB, Tauler, WernhMl (FB willekome), En, Er, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Go, GrRud, GvN, Heimesf, Herb, Iw, KchrD, Kudr, KvFuss, KvL, KvWEngelh, KvWHvK, KvWLd, KvWSilv, KvWWelt, Kzl, Lanc, Mechth, NibB, Parz, PrOberalt, Rcsp, ReinFu, RhMl, Rol, Roseng, Roth, RvEGer, Ta, Tr, Trist, UvLFrd, UvZLanz, VMos, Wh, Wig; E.: s. willekome (1); W.: s. nhd. (ält.) willkomm, Adj., „willkomm“, angenehm, DW 30, 188; L.: Hennig (willekome), FB 470a (willekome), LexerHW 3, 890 (willekome), Benecke/Müller/Zarncke I, 907a (willekome)
willekomen (1), mhd., st. N.: nhd. „Willkommen“, Willkommensein, Bewillkommnung, freundliche Begrüßung; Hw.: s. willekum; vgl. mnl. willecomen; Q.: Ren, GTroj, WernhMl (FB willekomen), Krone, OvB, Trist (um 1210); E.: s. willekome (1); W.: s. nhd. Willkommen, N., Willkommen, DW 30, 202; L.: Lexer 321c (willekomen), FB 470a (willekomen), LexerHW 3, 890 (willekomen)
willekomen (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wilkomen
willekor (1), mhd., st. F.: Vw.: s. willekür
willekor (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. willenkur
willekorde, mhd.-mmd., st. F.: Vw.: s. willekürede
willekorn, mmd., sw. V.: Vw.: s. willeküren (1)
willekum, mhd., st. M.: nhd. „Willkomm“, Willkommensein, Bewillkommnung, freundliche Begrüßung; Hw.: s. willekomen; Q.: KvWGS, KvWTroj, RhMl (1220-1230); E.: s. willekome (1); W.: s. nhd. (ält.) Willkomm, M., „Willkomm“, Empfang, Bewillkommnung, DW 30, 191; L.: Lexer 321c (willekum), LexerHW 3, 890 (willekum), Benecke/Müller/Zarncke I, 907a (willekum)
willekum (2), mhd., Adj.: Vw.: s. willekome (2)
willekume, mhd., Adj.: Vw.: s. willekome
willekür, wilkür, willekure, willekor, mhd., willekure, willekor, mmd., st. M., st. F.: nhd. „Willkür“, freie Willenswahl, freier Wille, Wille, Wahl, Entschluss, Willensfreiheit, Freiwilligkeit, freiwillige Entschließung, Einwilligung, Neigung, Zustimmung, Übereinstimmung, Gutdünken, Belieben, Satzung, Beschluss, Ermessen; ÜG.: lat. arbitrium BrTr; Hw.: s. willenkur; vgl. mnl. willecore, mnd. willekȫre*; Q.: RAlex, RWchr, LvReg, HTrist, Vät, Gund, Kreuzf, Apk, BDan, JvFrst, Teichn, SAlex (FB willekür, st. F.), Alex, Athis, Berth, BrHoh, BrTr, BrZw, Frl, Glaub (1140-1160), Hester, JTit, KvWSilv, KvWTroj, Mai, MarLegPass, Mechth, MinnerI, Mühlh, PassI/II, SalMor, SSp, StatDtOrd, StRMühlh, StRPrag, Trist, Tuch, Urk, UvEtzAlex; E.: s. wille, kür; W.: s. nhd. Willkür, F., Willkür, DW 30 204; R.: vrīe willekür: nhd. Freiwilligkeit; L.: Lexer 321c (willekür), Hennig (willekür), FB 470a (willekür), WMU (willekür 51 [1261] 19 Bel.), LexerHW 3, 890 (willekür), Benecke/Müller/Zarncke I, 829b (willekür); Son.: SSp mnd.?
willekürære*, willekürer, mhd., st. M.: nhd. „Willkürer“, Schiedsrichter; ÜG.: lat. arbiter Gl; Hw.: vgl. mnl. willecorer, mnd. willekȫrære*; Q.: Gl (1470); E.: s. wille, kürære; W.: nhd. (ält.) Willkürer, M., „Willkürer“, Schiedsrichter, DW 30, 213; L.: Lexer 321c (willekürer), LexerHW 3, 891 (willekürer), Benecke/Müller/Zarncke I, 829b (willekürer)
willekurbrief, mhd., st. M.: nhd. „Willkürbrief“; Q.: LexerHW (1342); E.: s. willekür, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 891 (willekurbrief)
willekürde, mhd., mmd., st. F.: Vw.: s. willekürede*
willekure (1), mhd., st. F.: Vw.: s. willekür
willekure (2), mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. willenkur
willekürede*, willekürde, willekorede*, willekorde, mhd., willekorede*, willekorde, mmd., st. F.: nhd. Willkür; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. ahd. willo (1) 363, sw. M. (n), Wille, Wunsch, Verlangen; s. germ. *weljō-, *weljōn, *welja-, *weljan, *wiljō-, *wiljōn, *wilja-, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: vgl. nhd. Willkür, F., Willkür, DW 30 204; L.: Lexer 321c (willekürde), LexerHW 3, 891 (willekürde)
willeküren (1), willekürn, wilkürn, willekurn, willekorn, mhd., willekurn, willekorn, mmd., sw. V.: nhd. „willküren“, trachten nach, verlangen nach, verurteilen zu, beschließen, betrachten als, freiwillig wählen, belieben, durch freie Zustimmung bestätigen, einwilligen in, zustimmen, entscheiden; Hw.: vgl. mnl. willecoren, mnd. willekȫren*; Q.: Vät (willekürn), Köditz, Malag, MarLegPass, PassI/II, PassIII, StatDtOrd, Urk (1227), WüP; E.: s. wille, küren; W.: s. nhd. (ält.) willküren, sw. V., „willküren“, beschließen, wählen, belieben, DW 30, 212; R.: wider sīnen muot willeküren: nhd. bei sich denken; L.: Lexer 321c (willeküren), Hennig (willekürn), FB 470a (willekürn), WMU (willekürn 2 [1227] 8 Bel.), LexerHW 3, 891 (willekürn), Benecke/Müller/Zarncke I, 829b (willekür)
willeküren* (2), willekürn, mhd., st. N.: nhd. Trachten (N.), Verlangen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. willeküren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 892 (willekürn)
willekürer, mhd., st. M.: Vw.: s. willekürære*
willekuric, willeküric, mhd., Adj.: nhd. „willkürig“, freiwillig; Q.: Apk (vor 1312) (FB willekuric); E.: s. willeküre; W.: s. nhd. (ält.) willkürig, Adj., „willkürig“, freiwillig, beliebig, DW 30, 213; L.: Lexer 321c (willeküric), FB 470a (willekuric)
willeküric, mhd., Adj.: Vw.: s. willekuric
willekürlich, mhd., Adj.: nhd. willkürlich, freiwillig; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wille, kürlich; W.: s. nhd. willkürlich, Adj., willkürlich, freiwillig, beliebig, DW 30, 214; L.: Lexer 321c (willekürlich), LexerHW 3, 891 (willekürlich)
willekurn, mmd., sw. V.: Vw.: s. willeküren (1)
willekürn (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. willeküren (1)
willekürn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. willeküren* (2)
*willelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. muot-; E.: s. wille; W.: nhd. DW-
willelōs, mhd., Adj.: nhd. willenlos; Hw.: s. willenlōs; vgl. mnl. willeloos, mnd. willelōs; Q.: Seuse (1330-1360) (FB willelōs), Myst; E.: s. wille, lōs; W.: s. nhd. willenlos, Adj., willenlos, DW 30, 170; L.: Lexer 321c (willelōs), FB 470a (willelōs), LexerHW 3, 892 (willelôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 662b (willelôs)
willelōsecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. willelōsicheit*
*willelōsic?, mhd., Adj.: nhd. „willenlos“; E.: s. wille, lōs; W.: nhd. DW-
willelōsicheit*, willelōsecheit, willelōskeit, willōskeit, mhd., st. F.: nhd. Willenlosigkeit, Gelöstheit vom Eigenwillen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB willelōsecheit); E.: s. wille, lōsic, heit; W.: s. nhd. Willenlosigkeit, F., Willenlosigkeit, DW 30, 171; L.: Lexer 493c (willelōsecheit), Hennig (willelōskeit), FB 470a (willelōsecheit)
willelōskeit, mhd., st. F.: Vw.: s. willelōsicheit*
willen (1), wüllen, mhd., sw. V.: nhd. „willen“ (V.) (1), ekelhaft sein (V.), unsauber sein (V.), zum Erbrechen ekeln; ÜG.: lat. nauseare Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. wüllen (1); Q.: HvBurg, Apk, Cranc (FB willen), BdN, Gl, Mügeln, OvBaierl, WälGa (1215/1216); E.: ahd. willōn* (1) 6, sw. V. (2), übel werden, Widerwillen haben, sich erbrechen wollen; W.: nhd. (ält.) willen, sw. V. (1), „willen“ (V.) (1), Ekel erregen, Brechreiz verursachen, DW 30, 170; L.: FB 470b (willen), LexerHW 3, 892 (willen), Benecke/Müller/Zarncke III, 673b (willen)
willen (2), mhd., sw. V.: nhd. „willen“ (V.) (2), zum Willen sein (V.), nachgeben, willig machen, willig machen mit, willig machen zu, vorsätzlich tun, begehen; Vw.: s. arc-, ge-, guot-, muot-, ver-; Hw.: vgl. mnl. willen, mnd. willen (1); Q.: SHort, Seuse, Teichn, WernhMl (FB willen), Chr, Frl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: ahd. willōn* (2) 12, willeōn*, sw. V. (2), wollen (V.), wünschen, begehren, erstreben; W.: nhd. (ält.) willen, sw. V. (2), „willen“ (V.) (2), willfahren, bewilligen, DW 30, 169; L.: Lexer 321c (willen), Lexer 493c (willen), Hennig (willen), FB 470b (willen), LexerHW 3, 892 (willen), Benecke/Müller/Zarncke III, 664b (wille)
*willen? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. danc-, iuwerent-, selp-; E.: s. wille; W.: nhd. DW-
*willenbrechen? (1), mhd., V.: nhd. unterdrücken; Hw.: s. willenbrechen (2); E.: s. wille, brechen; W.: nhd. DW-
willenbrechen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Unterdrückung, Unterdrückung des eigenen Willens; Q.: Seuse (1330-1360), Schürebr (FB willenbrechen); E.: s. wille, brechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (willenbrechen), FB 470b (willenbrechen)
willenclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. williclich
willenclīche, willeniclīche* (?), mhd., Adv.: Vw.: s. williclīche
willenclīchen, willeniclīchen* (?), mhd., Adv.: Vw.: s. williclīchen
willendes, mhd., Adv.: nhd. absichtlich, freiwillig; Hw.: vgl. mnl. willendes, mnd. willendes; Q.: Lilie (1267-1300) (FB willendes); E.: s. wille; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willendes), FB 470b (willendes)
willengelt, mhd., st. N.: nhd. „Willengeld“, Willensgeld, Gegenleistung, Zustimmung; E.: s. wille, gelt; W.: nhd. (ält.) Willengeld, N., „Willengeld“, Geldgabe für eine Bewilligung, DW 30, 170; L.: Lexer 321c (willengelt), LexerHW 3, 892 (willengelt)
willenkor, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. willenkur
willenkur, willenkür, willenkor, willekure, willekor, mhd., willekure, willekor, mmd., st. M., st. F.: nhd. „Willkür“, freie Willenswahl, freier Wille, Wille, Wahl, Entschluss, Willensfreiheit, Freiwilligkeit, freiwillige Entschließung, Neigung, Zustimmung, Übereinstimmung, Gutdünken; Hw.: s. willekür; E.: s. afr. wilkere (Kluge); W.: vgl. nhd. Willkür, F., Willkür, DW 30, 204; R.: vrīe willekür: nhd. Freiwilligkeit; L.: Hennig (willenkür)
willenkür, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. willenkur
willenlōs, mhd., Adj.: nhd. willenlos; Hw.: s. willelōs; E.: s. wille, lōs; W.: nhd. willenlos, Adj., willenlos, DW 30, 170; L.: Hennig (willenlōs)
willens, mhd., Adv.: nhd. willens, absichtlich, freiwillig; Vw.: s. muot-; Hw.: s. willendes; Q.: Apk (vor 1312) (FB willens); E.: s. wille; W.: nhd. willens, Adv., willens, DW-; L.: Lexer 321c (willenlōs), FB 470b (willens)
willenthaft, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; Q.: Brun (1275-1276), Apk (FB willenthaft); E.: s. wille, willen, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willenthaft), FB 470b (willenthaft)
willenthafteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. willenthafticlīchen
*willenthaftic?, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; Hw.: s. willenthafticlīchen; E.: s. willenthaft, haftic; W.: nhd. DW-
*willenthafticlich?, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; Hw.: s. willenthafticlīchen; E.: s. willenthaftic, hafticlich; W.: nhd. DW-
willenthafticlīchen, willenthafteclīchen, mhd., Adv.: nhd. freiwillig; Q.: Cranc (1347-1359) (FB willenthafteclīchen); E.: s. willenthafticlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 470b (willenthafteclīchen)
willentlich, mhd., Adj.: nhd. willentlich, freiwillig; Hw.: vgl. mnl. willentlijc; Q.: Hans (um 1400); E.: ahd. willontlīh* 1, Adj.?, willentlich, freiwillig; W.: nhd. willentlich, Adj., willentlich, freiwillig, DW 30, 175; L.: Lexer 321c, LexerHW 3, 892 (willentlich)
willentlīche, mhd., Adv.: nhd. willentlich, freiwillig; Hw.: vgl. mnl. willentlike; E.: s. willentlich, wille, līche; W.: s. nhd. willentlich, Adj., willentlich, freiwillig, DW 30, 175; L.: Lexer 321c (willentlīche)
willentlīchen, mhd., Adv.: nhd. willentlich, freiwillig; Q.: Vet (14. Jh.); E.: s. willentlich,; W.: s. nhd. willentlich, Adj., willentlich, freiwillig, DW 30, 175; L.: LexerHW 3, 892 (willentlîchen)
willentwerbe, mhd., Adv.: nhd. freiwillig; Q.: HlReg (um 1250) (FB willentwerbe); E.: s. wille, willen, werbe; W.: nhd. DW-; R.: gerne und willentwerbe: nhd. freiwillig; L.: Lexer 493c (willentwerbe), FB 470b (willentwerbe)
willenvaren (1), willenvarn, willenfaren*, mhd., st. V.: nhd. zu Willen sein (V.), willfahren; Hw.: vgl. mnd. *willevāren?; Q.: Minneb (um 1340) (FB willenvarn), Ugb; E.: s. wille, varen (1); W.: vgl. nhd. (ält.) willfahren, V., „willfahren“, DW 30, 175; L.: Lexer 321c (willenvarn), FB 470b (willenvarn), LexerHW 3, 892 (willenvarn)
willenvaren* (2), willenvarn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Willfahren, Zu-Willen-Sein; Q.: Minneb (um 1340) (FB willenvarn); E.: s. willenvaren (1), willen, varen (2); W.: vgl. nhd. Willfahren, (subst. Inf.=)N., „Willfahren“; L.: FB 470b (willenvarn)
willenvarn (1), willenfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. willenvaren (1)
willenvarn (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. willenvaren* (2)
willerīche, mhd., Adj.: nhd. voll guten Willens seiend, sehr willig; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. wille, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willerīche), LexerHW 3, 892 (willerîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 690b (willerîche)
willetōre, mhd., sw. M.: nhd. Narr aus eigenem Entschluss, Tor (M.) aus eigenem Entschluss, freiwilliger Tor (M.); Q.: ErzIII, HTrist, Apk, Teichn (FB willetōr), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wille, tōre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willetōre), Hennig (willetōre), FB 470b (willetōre), LexerHW 3, 892 (willetôre), Benecke/Müller/Zarncke III, 51a (willetôre)
willetōt, mhd., Adj., st. M.: nhd. ?; Q.: StrDan (1230-1240); E.: s. wille, tōt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 892 (willetôt)
willevagunge, willefagunge*, mhd., st. F.: nhd. Willfahrung; ÜG.: lat. satisfactio GlHerrad; Q.: GlHerrad (1175-1195); I.: Lüt. lat. satisfactio?; E.: s. wille, vagen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 892 (willevagunge)
willevarære*, willevarer, willefarære*, willefarer*, mhd., st. M.: nhd. „Willfahrer“; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. wille, varære; W.: s. nhd. (ält.) Willfahrer, M., „Willfahrer“, Freund, Helfer, Gönner, DW 30, 177; R.: er was ein willevarære des küniges: nhd. er war dem König zu Willen; L.: Lexer 493c (willevarer), LexerHW 3, 892 (willevarer)
willevarer, willefarer*, mhd., st. M.: Vw.: s. willevarære
willewarbe, mhd., Adv.: nhd. freiwillig, willentlich; Q.: Urk (1275); E.: s. wille, warp (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (willewarbe 240 [1275] 1 Bel.)
*willewenken? (1), mhd., V.: nhd. „willwanken“, wanken, wankelmütig sein (V.); Hw.: s. willewengen (2); E.: s. wille, wenken; W.: s. nhd. (ält.) willwanken, V., „willwanken“, unbeständig, ungeduldig, DW 30, 218
willewenken (2), willwenken, mhd., st. N.: nhd. Wankelmut; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. wille, wenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (willewenken), LexerHW 3, 892 (willewenken)
willic (1), willec, willich, mhd., Adj.: nhd. willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, gern, geneigt, dienstwillig, freundlich, eifrig, diensteifrig, ergeben (Adj.), gefügig, nachgiebig, bereit, entschlossen, freundlich gesinnt, gewollt, gewünscht, beabsichtigt, freiwillig übernommen; ÜG.: lat. beneplacitus PsM, devotus PsM, libens PsM, spontaneus STheol, voluntarium (= der willige) STheol, voluntarius PsM, STheol; Vw.: s. arc-, bœs-, eben-, eigen-, ein-, ge-, guot-, heiz-, muot, selp-, übel-, unge-, un-, wider-, wol-; Hw.: s. willich; vgl. mnl. willich, mnd. willich; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik, Gund, SHort, Kreuzf, Apk, Ot, EckhV, Parad, STheol, HvBer, BDan, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, Gnadenl, Schürebr (FB willec), Ägidius, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Chr, EbnerChrist, Eckh, En, Er, ErnstD, Exod, Freid, Greg, GrRud, Hartm, HMBvT, Iw, Köditz, Konr, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Loheng, Mechth, Namenlos, NibB, NP, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, PrStPaul, Rab, Rcsp, Reinm, Renner, RhMl, Rol, Roth, RvZw, SchwSp, StrDan, Trist, Tuch, Tund, Urk, UvEtzWh, UvZLanz, Vet, Walth, Wh, Wig, Winsb; E.: ahd. willīg 26, Adj., willig, bereitwillig, freiwillig, erwünscht; s. willo, wellen (1); W.: nhd. willig, Adj., willig, bereitwillig, freiwillig, DW 30, 179; R.: mit willeger kür: nhd. mit Einwilligung, mit Einverständnis; R.: willic sīn: nhd. zu einem Dienstbereich gehören, zu Diensten stehen, treu ergeben sein (V.); R.: williger muot: nhd. gesammelte Willenskraft; L.: Lexer 321c (willec), Lexer 493c (willec), Hennig (willec), FB 470a (willec), WMU (willic 93 [1265] 25 Bel.), LexerHW 3, 889 (willec), Benecke/Müller/Zarncke III, 663b (willec), LexerN 3, 402 (willec)
willic (2), willec, willich, mhd., Adv.: nhd. willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, gern; Vw.: s. guot-; Q.: Kreuzf, Tauler (FB willec), RhMl (1220-1230), UvEtzWh; E.: ahd. willīgo*, Adv., willig, bereitwillig; s. willo, wellen (1); W.: nhd. willig, Adv., willig, bereitwillig, freiwillig, DW 30, 179; L.: Lexer 321c (willec), FB 470a (willec), LexerN 3, 402 (willec)
willich (1), mhd., Adj.: nhd. willig, freiwillig; Hw.: s. willic; Q.: Eckh, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wille; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (willich), Hennig (willich), LexerHW 3, 892 (willich)
willich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. willic (1)
willich (3), mhd., Adv.: Vw.: s. willic (2)
willīche, mhd., Adv.: nhd. willig, freiwillig, bereitwillig; Q.: ErzIII, EckhV (FB willīche), Nib, Rol (um 1170), Urk; E.: s. wille, willic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (willīche), FB 470b (willīche), WMU (willīche 93 [1265] 5 Bel.), LexerHW 3, 892 (willîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 663a (willîche)
willicheit, willichheit*, willecheit, willekeit, willikeit, mhd., st. F.: nhd. „Willigkeit“, guter Wille, Bereitschaft, Bereitwilligkeit, Freiwilligkeit; ÜG.: lat. benevolentia Gl; Vw.: s. eigen-, gemuot-*, guot-, heiz-, un*, wol-; Hw.: vgl. mnd. *willichhēt?; Q.: Tauler, Teichn (FB willecheit), Gl, Wh (um 1210); I.: Lsch. lat. benevolentia?; E.: s. wille, willic, heit; W.: nhd. Willigkeit, F., „Willigkeit“, guter Wille, Entgegenkommen, DW 30, 184; R.: eigener willicheit: nhd. Eigensinn; L.: Lexer 321c (willicheit), Hennig (willekeit), FB 470a (willecheit), LexerHW 3, 889 (willecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 664a (willicheit)
willīchen, mhd., Adv.: nhd. willig, freiwillig, bereitwillig; E.: s. willich (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 892 (willîchen)
willichlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. williclīche
williclich, willeclich, willenclich*, mhd., Adj.: nhd. „williglich“, willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, dienstwillig, ergeben (Adj.), gefügig, nachgiebig, freigiebig, bereit, entschlossen, geneigt, freundlich, freundlich gesinnt, einvernehmlich, willkommen, eifrig, diensteifrig, gewollt, gewünscht, beabsichtigt, übernommen; ÜG.: lat. spontaneus STheol, voluntarius STheol; Vw.: s. durch-*, ge-, un-, wol-; Hw.: vgl. mnl. *willichlijc?, mnd. willichlīk*; Q.: LvReg, GTroj, Vät, SHort, EckhV, STheol, BDan, Minneb, Seuse, Teichn (FB willeclich), AHeinr, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Bit, Er, HMBvT, Iw, KvWEngelh, KvWHvK, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTurn, KvWWelt, Mechth, Neidh, NibB, PleierGar, Rol, RvEBarl, Spec, StatDtOrd, Tannh, Trist, Virg, Urk, Walth, Wh; I.: Lüt. lat. voluntarius?; E.: s. ahd. williglīh*, Adj.?, Adv.?, freiwillig; mhd. wille, willic, heit; W.: nhd. (ält.) williglich, Adj., „williglich“, DW 30, 185; R.: mit williclichem gruoze: nhd. freundlich, herzlich; L.: Lexer 321c (willeclich), Lexer 493c (willeclich), Hennig (willeclich), FB 470a (willeclich), WMU (williclich 725 [1285] 6 Bel.), LexerHW 3, 889 (willeclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 664a (willeclich)
williclīche, willeclīche, willenclīche, willechlīche, willichlīche, mhd., Adv.: nhd. „williglich“, willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, gern, freudig, eifrig, von selbst, geduldig, mit Absicht, freundlich, bewusst, entschlossen, gnädig, absichtlich, mit Hingabe, energisch; ÜG.: lat. devote PsM, voluntarie PsM, STheol; Vw.: s. durch-*, ge-*, muot-*, un-; Hw.: vgl. mnl. willichlike, mnd. willichlīke*; Q.: PsM, TrSilv, Albert, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, HistAE, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB willeclīche), Ack, Albrecht, AvR, BdN, Berth, Bit, BvH, Dietr, Diocl, Eilh, ErnstB, FvSonnenburg, Go, GrAlex, HMBvT, Kudr, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Litan (nach 1150), LivlChr, Loheng, Mechth, Neidh, NibB, NibC, PassI/II, PleierGar, PleierMel, PrOberalt, Reinfr, Rol, RosengD, RvEBarl, St, SvT, Urk, UvEtzAlex, UvS, UvLFrd, Volmar, Walth, Wh, Wig; I.: Lüt. lat. voluntarie?; E.: s. wille; W.: s. nhd. (ält.) williglich, Adv., „williglich“, DW 30, 185; L.: Lexer 321c (willeclīche), Lexer 493c (willeclīche), Hennig (williclīche), FB 470a (willeclīche), WMU (willeclīche 8 [1248] 230 Bel.), LexerHW 3, 890 (willeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 664a (willeclîche), LexerN 3, 402 (willeclîche)
williclīchen*, willeclīchen, mhd., Adv.: nhd. „williglich“, willig, gutwillig, bereitwillig, freiwillig, gern, freudig, eifrig, von selbst, geduldig, mit Absicht, freundlich, bewusst, entschlossen, gnädig, absichtlich, mit Hingabe, energisch; Q.: AHeinr, En, Eracl, ErnstB, Heimesf, Herb, Hochz, Iw, JMeissn, Kudr, KvWEngelh, MvHeilFr, Neidh, NibB, Parz, PleierMel, Reinfr, Rol, RvEBarl, Spec (um 1150), StrFra, Tannh, Trist, UvEtzAlex, Walberan, Walth, Wh, Wi; E.: s. williclich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 890 (willeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 664a (willeclîchen)
willigen (1), mhd., Adv.: nhd. gern; Vw.: s. muot-; Hw.: vgl. mnd. willigen (2); Q.: Apk (FB willigen), Chr, Jüd, Kirchb, LAlex (1150-1170); E.: s. wille; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (willigen), FB 470b (willigen)
willigen (2), mhd., sw. V.: nhd. „willigen“, willig machen, willig machen mit; Vw.: s. be-, bœs-, ent‑, er-, ge-, muot-, un-, vermuot-, ver-; Hw.: vgl. mnl. willigen, mnd. willigen (1); Q.: LAlex (1150-1170) (FB willigen), Chr, Dür, Jüd, Kirchb, LuM, PleierMel, Urk; E.: ahd. willigōn*, sw. V. (2), willig machen, willfährig machen; s. mhd. willigen (1), wille; W.: nhd. (ält.) willigen, sw. V., „willigen“, willig machen, DW 30, 182; R.: einen mit etwas willigen: nhd. zu Willen sein (V.), bewilligen; R.: ūf einen etwas willigen: nhd. zur freien Entscheidung übertragen (V.); R.: vüre* einen willigen: nhd. einwilligen, erscheinen; L.: Lexer 321c (willigen), Hennig (willigen), FB 470b (willigen), LexerHW 3, 893 (willigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 664b (willige)
willigunge, mhd., st. F.: nhd. „Willigung“, Bewilligung; Vw.: s. be-, ein-, ver-; Hw.: vgl. mnl. williginge; Q.: Rcsp (1437); E.: s. willigen (2); W.: nhd. (ält.) Willigung, F., „Willigung“, Zustimmung, DW 30, 188; L.: LexerHW 3, 893 (willigunge)
willikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. willicheit
wīllīn, mhd., st. N.: nhd. „Weillein“, Weilchen; Q.: Enik (um 1272) (FB wīllīn); E.: s. wīl (1), līn; W.: nhd. (ält.) Weillein, N., „Weillein“, Weilchen, DW 30, 818; L.: FB 470b (wīllīn)
willōskeit, mhd., st. F.: Vw.: s. willelōsicheit*
*willunge?, mhd., st. F.: nhd. „Willung“; Vw.: s. un-, ver-; Hw.: vgl. mnd. willinge; E.: s. willen; W.: nhd. (ält.) Willung, F., „Willung“, DW 30, 218
willwenken, mhd., st. N.: Vw.: s. willewenken (2)
wīlont, mhd., Adv.: Vw.: s. wīlen
wilpræt, mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbræt
wīlsælde, mhd., st. F.: Vw.: s. wīlsælede*
wīlsælede*, wīlsælde, mhd., st. F.: nhd. Schicksal, Glück; Hw.: vgl. mnl. wilsalde; Q.: Kchr (um 1150), LvReg (FB wīlsælde), Georg, PassIII, UvZLanz; E.: s. wīl, sælede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wīlsælde), Hennig (wīlsælde), FB 470b (wīlsælde), LexerHW 3, 893 (wîlsælde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 37b (wîlsælde)
wilsam, mhd., Adj.: nhd. willkommen, recht; Hw.: vgl. mnl. wilsam, mnd. wilsam; Q.: Urk (1292); E.: s. wille, sam (1); W.: nhd. (ält.) willsam, Adj., bereitwillig, gehorsam, DW 30, 218; L.: WMU (wilsam 1621 [1292] 1 Bel.)
wilstein, mhd., st. M.: nhd. Schwelle?; Q.: WeistGr (1407); E.: s. wille?, stein; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 893 (wilstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617a (wilstein)
wilt (1), mhd., st. N.: nhd. Wild, wildes Tier; Vw.: s. ban-, dam-, ge-, hōch-, hunt-, rōt-, swarz-, wazzer-; Hw.: vgl. mnl. wilt, mnd. wilt (1); Q.: Will (1060-1065), Mar, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, GTroj, BDan, HvNst, MinnerI, MinnerII, Tauler (FB wilt), Albrecht, Anno, BdN, BvH, Gen (1060-1080), GenM, Heimesf, Herb, Iw, JTit, KvWEngelh, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Mügeln, NibB, Parz, RvEBarl, StatDtOrd, Tannh, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, WüP, WvK; E.: ahd. wild 5, st. N. (a), Tier, Wild, wildes Tier; germ. *wilþa-, *wilþam, st. N. (a), Wild; germ. *wilþi-, *wilþiz, st. N. (i), Wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?; W.: nhd. Wild, N., Wild, frei lebendes jagdbares Tier, DW 30, 1; L.: Lexer 322a (wilt), Hennig (wilt), FB 470b (wilt), WMU (wilt 47 [1259] 4 Bel.), LexerHW 3, 893 (wilt), Benecke/Müller/Zarncke III, 667a (wilt)
wilt (2), mhd., Adj.: nhd. wild, fremd, unbekannt, fern, wunderbar, unbegreiflich, seltsam, sonderbar, unheimlich, ungestüm, ungebärdig, unstet, zuchtlos, zügellos, rau, einsam, öde, originell, phantasiebegabt, außerhalb der guten Gesellschaft stehend, kulturlos, ungezähmt, unerzogen, unangebaut, unwegsam, wüst, unbewohnt, abgestorben, faul, ungepflegt, wild wachsend, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, untreu, unwahr, sittenlos, ungewohnt, fremdartig, entfremdet, entfernt, abgewendet; Vw.: s. sinnen-, viur-, walt-; Hw.: vgl. mnl. wilt; E.: ahd. wildi 125, Adj., wild, nicht angebaut; germ. *welþja-, *welþjaz, *wilþja-, wilþjaz, Adj., wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?; W.: nhd. wild, Adj., wild, DW 30, 8; L.: Lexer 321a (wilde)
wilt (3), mhd., Adv.: Vw.: s. wilde (2)
wilt (4), mhd., st. F.: Vw.: s. wilde (3)
wilt..., mhd.: Vw.: s. wilde...
wiltbadære*, wiltbader, mhd., st. M.: nhd. „Wildbader“, Bademeister; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wilt (1), badære; W.: nhd. (ält.) Wildbader, M., „Wildbader“, Bademeister, DW 30, 40; L.: LexerHW 3, 893 (wiltbader)
wiltbader, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltbadære*
wiltban (1), wiltpan, wilban, mhd., st. M.: nhd. „Wildbann“, Wildhegung, Wildpark, Jagdbezirk, Jagdrevier, Jagdrecht; Hw.: vgl. mnl. wiltban, mnd. wiltbāne* (2); Q.: MinnerII (FB wiltban), Chr, Er (um 1185), Hadam, SchwSp, UrbHabsb, Urk; E.: s. wilt, ban (1); W.: nhd. (ält.) Wildbann, M., „Wildbann“, Jagdrecht, Jagdbezirk, DW 30, 43; L.: Lexer 322a (wiltban), Hennig (wiltban), FB 470b (wiltban), WMU (wiltban 47 [1259] 7 Bel.), LexerHW 3, 893 (wiltban), Benecke/Müller/Zarncke I, 86b (wiltban)
wiltban (2), mhd., st. F.: nhd. Wildbahn; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wiltban); E.: s. wilt (2), ban (3); W.: nhd. Wildbahn, F., Wildbahn, DW 30, 42; L.: FB 470b (wiltban)
wiltbat, wiltpat, mhd., st. N.: nhd. „Wildbad“, Heilquelle, Quellenbad, Mineralbad, Badeanstalt mit warmen Bädern; Q.: BdN (1348/1350), Tuch, Voc; E.: s. wilt, bat; W.: nhd. Wildbad, N., Wildbad, DW 30, 39; L.: Lexer 322a (wiltbat), Hennig (wiltbat), LexerHW 3, 894 (wiltbat)
wiltber, mhd., sw. M.: Vw.: s. wiltbēr*
wiltbēr*, wiltber, mhd., sw. M.: nhd. männliches Wildschwein; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. wilt, bēr; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 894 (wiltber)
wiltbrāt, wiltbrēt, wiltprāt, wiltprēt, wilbrāt, wolbreyt, wiltbræt, wiltbræte, mhd., st. N.: nhd. Wildbret, Wildfleisch; Hw.: vgl. mnl. wiltbraet, mnd. wiltbrēt; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, ErzIII, Enik, HTrist, GTroj, SHort, HvNst, Ot, EvB, Minneb, MinnerII, SAlex (wildbrāt), Ksk (wolbreyt) (FB wildbrāt), Albrecht, BdN, BvgSp, Cp, Dietr, En, Er, Georg, GrAlex, Hartm, Helbl, Herb, Iw, Jüngl, Krone, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, LS, Mai, NP, Pilatus, PleierGar, PleierTad, Reinfr, Ring, RosengD, Rumelant, SalArz, StatDtOrd, Suchenw, UvEtzWh, UvZLanz, Vintl, Virg, WeistGr, WolfdB, WolfdD; E.: s. wilt, brāt; W.: s. nhd. Wildbret, N., Wildbret, DW 30, 47; L.: Lexer 322a (wiltbrāt), Hennig (wiltbrāt), FB 470b (wildbrāt), LexerHW 3, 894 (wiltbrât), Benecke/Müller/Zarncke I, 233b (wiltbrât)
wiltbræt, mhd., st. N.: Vw.: s. wildbræte
wiltbræte, mhd., st. N.: Vw.: s. wildbræte
wiltbrēt, mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbrāt
wilteber, mhd., st. M.: nhd. „Wildeber“, wilder Eber, männliches Wildschwein; Q.: Kürenb (um 1160); E.: s. wilt, eber; W.: nhd. (ält.) Wildeber, M., „Wildeber“, Eber, männliches Wildschwein, DW 30, 63; L.: LexerHW 3, 894 (wilteber), Benecke/Müller/Zarncke I, 409b (wilteber)
wiltente, mhd., sw. F.: nhd. Wildente; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. wilt, ente; W.: nhd. Wildente, F., Wildente, DW 30, 67; L.: LexerHW 3, 894 (wiltente)
wiltesel, mhd., st. M.: nhd. Wildesel; ÜG.: lat. onager Gl; Hw.: vgl. mnd. wiltēsel*; Q.: Lei (FB wiltesel), Gl, JPhys (um 1120); E.: ahd. wildesil, wildiesil*, st. M. (a), Wildesel, wilder Esel; s. mhd. wilt, esel; W.: nhd. Wildesel, M., Wildesel, DW 30, 70; L.: Hennig (wiltesel), LexerHW 3, 894 (wiltesel)
wiltforstære*, wiltforster, mhd., st. M.: nhd. Wildförster; Q.: Urk, WeistGr (13. Jh.); E.: s. wilt, forstære; W.: nhd. Wildförster, M., Wildförster, DW 30, 80; L.: LexerHW 3, 894 (wiltforster)
wiltforster, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltforstære*
wiltgehac, mhd., st. N.: nhd. Wildgehege; E.: s. wilt, gehac; W.: vgl. nhd. Wildgehege, N., Wildgehege, DW 30, 86; L.: Lexer 322a (wiltgehac)
wiltgevar, wiltgefar*, mhd., Adj.: nhd. „wildfarben“, wild, fremd aussehend; Q.: Brandan (13. Jh.); E.: s. wilt, ge, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wiltgevar), LexerHW 3, 894 (wiltgevar)
wiltgeville, wiltgefille*, mhd., st. N.: nhd. Wildfell; E.: s. wilt, geville; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wiltgeville), LexerHW 3, 894 (wiltgeville)
wiltgrāve, wiltgrāfe*, wildegrāve, mhd., sw. M.: nhd. „Wildgraf“, Raugraf; Q.: Urk (1286); E.: s. wilt, grāve; W.: s. nhd. (ält.) Wildgraf, M., „Wildgraf“, DW 30, 88; L.: Lexer 322a (wiltgrāve), WMU (wiltgrāve 776 [1286] 8 Bel.), LexerHW 3, 895 (wiltgrâve)
wilthuobære*, wilthuober, mhd., st. M.: nhd. „Wildhuber“, Inhaber einer Jägerhufe; Q.: WeistGr (1398); E.: s. wilt, houbære; W.: nhd. (ält.) Wildhuber, M., „Wildhuber“, DW 30, 95; L.: Lexer 322a (wilthuober), LexerHW 3, 895 (wilthuober)
wilthuobe, mhd., st. F.: nhd. „Wildhube“, Jägerhufe; Q.: WeistGr (1338); E.: s. wilt, huobe; W.: nhd. (ält.) Wildhube, Wildhufe, F., „Wildhube“, DW 30, 95 (Wildhufe); L.: Lexer 322a (wilthuobe), LexerHW 3, 895 (wilthuobe)
wilthuober, mhd., st. M.: Vw.: s. wilthuobære*
wilthuon, mhd., st. N.: nhd. „Wildhuhn“, Huhn von Federwild; Q.: WeistGr (1361); E.: s. wilt, huon; W.: nhd. Wildhuhn, F., „Wildhuhn“, DW 30, 95; L.: Lexer 322a (wilthuon), LexerHW 3, 895 (wilthuon)
wiltkalp, mhd., st. N.: nhd. „Wildkalb“, Kalb vom Hochwild; E.: s. wilt, kalp; W.: nhd. Wildkalb, N., „Wildkalb“, DW 30, 98; L.: Lexer 322a (wiltkalp), LexerHW 3, 895 (wiltkalp)
wiltkümel, wildkumel, mhd., st. M.: nhd. Wildkümmel, Wiesenkümmel; ÜG.: lat. (circe) Gl; Hw.: vgl. mnd. wiltkȫme*; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wilt, kümel; W.: nhd. Wildkümmel, M., Wildkümmel, DW 30, 100; L.: Glossenwörterbuch 729a (wildkumel)
wiltlich, mhd., Adj.: nhd. „wildlich“, unangebaut, ungepflegt, unveredelt, wild wachsend, unbewohnt, wüst, abgestorben, faul, ungezähmt, wild, in der Wildnis wohnend, dämonisch, irre, unstet, untreu, unwahr, sittenlos, unbekannt, ungewohnt, fremd, fremdartig, entfremdet, wunderbar, seltsam, unheimlich, entfernt, abgewendet; E.: s. wilde; W.: nhd. (ält.) wildlich, Adj., „wildlich“, DW 30, 101; L.: Lexer 321b (wildelich), Hennig (wildelich), LexerHW 3, 885 (wildelich/wiltlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 667b (wildelich/wiltlich)
wiltlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wildelīche
wiltmāhen, wiltmān, mhd., st. M.: nhd. Wildmohn, Klatschmohn; ÜG.: lat. (paeonia) Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wilt, māgen; W.: nhd. Wildmohn, M., Wildmohn, DW 30, 106; L.: Glossenwörterbuch 729a (wiltmāhen)
wiltmān, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltmāhen
wiltnetze, mhd., st. N.: nhd. „Wildnetz“, Jagdnetz, Wildfangnetz; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wilt, netze; W.: s. nhd. (ält.) Wildnetz, N., „Wildnetz“, DW 30, 107; L.: Lexer 322a (wildnetze), LexerHW 3, 895 (wiltnetze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 331b (wiltnetze)
wiltnisse, wiltnüs, mhd., st. F., st. N.: nhd. Wildnis; Hw.: vgl. mnd. wiltnisse; Q.: EckhV (st. F., st. N.), Apk, BDan (st. F.), TvKulm, Hiob (st. N.) (FB wiltnisse), Ack, Chr, Dür, En (1187/1189), HeidinIII, HvM, Lanc, LivlChr, Narr, NvJer, PassI/II, Suchenw; E.: s. wilt; W.: s. nhd. Wildnis, F., Wildnis, DW 30, 108; L.: Lexer 322a (wiltnisse), Hennig (wilntnisse), FB 470b (wiltnisse), LexerHW 3, 895 (wiltnisse), Benecke/Müller/Zarncke III, 667b (wiltnisse)
wiltnüs, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. wiltnisse
wiltpan, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltban (1)
wiltpapele, mhd., sw. F.: nhd. „Wildpappel“, Eibisch; ÜG.: lat. althaea Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wilt, papele; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 729a (wiltpapele)
wiltpat, mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbat
wiltprāt, mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbrāt
wiltpræt, mhd., st. N.: Vw.: s. wildbræte
wiltprēt, mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbrāt
wiltschiezære*, wiltschiezer, mhd., st. M.: nhd. „Wildschießer“, Wildschütze, Wilddieb; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wilt, schiezære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wiltschiezer), LexerHW 3, 895 (wiltschiezer)
wiltschiezer, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltschiezære*
wiltschütze, mhd., sw. M.: nhd. Wildschütze, Wilddieb; Hw.: vgl. mnd. wiltschütte*; Q.: WeistGr; E.: s. wilt, schütze; W.: nhd. (ält.) Wildschütze, M., Wildschütze, DW 30, 121 (Wildschütz); L.: Lexer 322a (wiltschütze), Hennig (wiltschütze), LexerHW 3, 895 (wiltschütze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 177b (wiltschütze)
wiltswīn, mhd., st. N.: nhd. Wildschwein, Zuchteber; ÜG.: lat. aper VocOpt, verres Gl; Hw.: vgl. mnd. wiltswīn; Q.: MinnerII (FB wiltswin), Gl, Krone, VocOpt, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wilt, swīn; W.: nhd. Wildschwein, N., Wildschwein, DW 30, 122; L.: Lexer 322a (wiltswīn), Hennig (wiltswīn), FB 470b (wiltswin), LexerHW 2, 1374 (swîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 796a (wiltswîn)
wīltüechelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weiltüchlein“, Schleiertüchlein; E.: s. wīl, tüechelīn, tuoche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wilttüechelīn)
wiltvanc, wiltfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Wildfang“, Wildhegung, Wildgehege, Wildpark, Jagdbezirk, Jagdrecht, fremder wie ein Wild gefangener Mensch; Hw.: vgl. mnl. wiltvanc, mnd. wiltvanc*; Q.: Pilgerf (1390?), Schürebr (FB wiltvanc), LS, WeistGr; E.: s. wilt, vanc; W.: nhd. Wildfang, M., „Wildfang“, DW 30, 72; L.: Lexer 322a (wiltvanc), FB 470b (wiltvanc), LexerHW 3, 895 (wiltvanc), Benecke/Müller/Zarncke III, 211a (wiltvanc)
wiltvenge, wiltfenge*, mhd., Adj.: nhd. Wildhegung betreffend?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wiltvanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 895 (wiltvenge)
wiltvlügel, wiltflügel*, mhd., st. M.: nhd. „Wildflügel“, fremder nicht Bürgerrecht habender Mensch; E.: s. wilt, vlügel; W.: nhd. (ält.) Wildflügel, M., „Wildflügel“, herrenloser Mensch, DW 30, 79; L.: Lexer 322a (wiltvlügel), LexerHW 3, 895 (wiltvlügel), Benecke/Müller/Zarncke III, 344b (wiltvlügel)
wiltvuore, wiltfuore*, mhd., st. F.: nhd. „Wildfuhre“, Wildhegung, Wildpark, Jagdbezirk, Jagdrecht; Q.: Kirchb (1378/1379), NP; E.: s. wilt, vuore; W.: nhd. (ält.) Wildfuhre, F., „Wildfuhre“, Wildbahn, DW 30, 82; L.: Lexer 322a (wiltvuore), LexerHW 3, 895 (wiltvuore), Benecke/Müller/Zarncke III, 264b (wiltvuore)
wiltwazzer, mhd., st. N.: nhd. Wildwasser, Wildbach; Q.: Urk (1290); E.: s. wilt, wazzer; W.: nhd. Wildwasser, N., Wildwasser, DW 30, 131; L.: WMU (wiltwazzer 1262 [1290] 1 Bel.)
wiltwerc, mhd., st. M.: nhd. „Wildwerk“, Wild, Weidwerk, Jagd, Pelzwerk; Hw.: vgl. mnl. wiltwerc, mnd. wiltwerk; Q.: SHort (nach 1298) (FB wiltwerc), Ack, StRBrünn, WeistGr; E.: s. wilt, werc; W.: nhd. (ält.) Wildwerk, M., „Wildwerk“, Jagd, Pelzwerk, DW 30, 132; L.: Lexer 322a (wiltwerc), Hennig (wiltwerc), FB 470b (wiltwerc), LexerHW 3, 895 (wiltwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 590a (wiltwerc)
wiltwerkære, wiltwerker, mhd., st. M.: nhd. „Wildwerker“, Kürschner, Pelzhändler; Hw.: vgl. mnl. wiltwerker; Q.: Enik (um 1272) (FB wilrwerker), Urk; E.: s. wilt, werkære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wiltwerker), FB 470b (wiltwerker), WMU (wiltwerker N363 [1288] 1 Bel.), LexerHW 3, 896 (wiltwerker), Benecke/Müller/Zarncke III, 591a (wiltwerkære)
wiltwerker, mhd., st. M.: Vw.: s. wiltwerkære*
wiltwerkīn, mhd., Adj.: nhd. von Pelzwerk hergestellt, aus Pelzwerk bestehend, Pelzwerk...; Q.: Schlegel (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. wiltwerc; W.: nhd. DW-; R.: wiltwerkīn gewant: nhd. Pelzgewand; L.: Lexer 322a (wiltwerkīn), Hennig (wiltwerkīn), LexerHW 3, 896 (wiltwerkîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 590a (wiltwerkîn), MHDBDB (wiltwerkîn)
wiltwurz, mhd., st. F.: nhd. Wildwurz; Q.: StRMünch (1340); E.: s. wilt, wurz (1); W.: nhd. Wildwurz, F., Wildwurz, DW 30, 133; L.: LexerHW 3, 896 (wiltwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 830b (wiltwurz)
wīlunge, mhd., st. F.: nhd. „Weilung“, Verschleierung; Q.: Schürebr (um 1400) (FB wīlunge); E.: s. wīl; W.: nhd. (ält.) Weilung, F., „Weilung“, Nonnenschleier, DW 28, 819; L.: FB 470b (wīlunge)
wīlvrouwe, wīlfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Weilfrau“, Nonne; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wīl, vrouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wīlvrouwe), Hennig (wīlvrouwe), LexerHW 3, 896 (wilvrouwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 425a (wilvrouwe)
wīlwalde, mhd., sw. F.: Vw.: s. wīlwalte
wīlwalte, wīlwalde, mhd., sw. F.: nhd. Schicksal; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wīl, wīlen (?), walte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321b (wīlwalte), Hennig (wīlwalde), LexerHW 3, 896 (wîlwalte), Benecke/Müller/Zarncke III, 476a (wîlwalte)
wīlwertic, mhd., Adj.: nhd. „weilwärtig“, in der Zeit veränderlich, unsicher, unbeständig; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wīlen, wertic; W.: nhd. (ält.) weilwärtig, Adj., „weilwärtig“, unbeständig, DW 28, 819; L.: Lexer 321b (wīlwertic), LexerHW 3, 896 (wîlwertic)
wīlwesen, mhd., st. N.: nhd. vergängliches Wesen; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. wīlen, wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīlwesen), MHDBDB (wîlwesen)
wīman, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnman
Wīmar, mhd., M.=PN: nhd. Wimar; Q.: PleierMel, Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 675a (Wîmar); Son.: ein Kaufmann
wimel, wimmel, mhd., st. M., st. N.: nhd. Glanz; Vw.: s. ge-; E.: s. wimelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wimel)
wimelen, mhd., sw. V.: nhd. sich regen, wimmeln; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. wommelen; Q.: Minneb (FB wimelen), Loheng (1283); E.: s. wimmen; W.: nhd. wimmeln, sw. V., wimmeln, DW 30, 219; L.: Lexer 322a, FB 470b (wimelen), LexerHW 3, 896 (wimelen)
wimen, wimmen, mhd., sw. V.: nhd. „wimmen“, sich schnell hin und her bewegen, sich regen, wimmeln; Hw.: vgl. mnd. wemmen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) wimmen, sw. V., „wimmen“, sich schnell hin und her bewegen, DW 30, 221; L.: Hennig (wimen), LexerHW 3, 896 (wimmen), Benecke/Müller/Zarncke III, 675b (wimme)
wīmennin, mhd., st. F.: nhd. Winzerin, Frau eines Weinbauern; Q.: Urk (1277); E.: s. wīn, man; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīmennin N150 [1277] 1 Bel.)
wimer, mhd., st. M.: Vw.: s. wimmer
wimmāt, mhd., st. M.: Vw.: s. windemāt
wimmel (1), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wimel
*wimmel? (2), mhd., Sb.: Hw.: s. wimmelbote, windemære; E.: s. wimmen, windemen; W.: nhd. DW-
wimmelbote, windelbote, windebote, mhd., sw. M.: nhd. Aufseher bei der Weinlese; Q.: WeistGr (1460); E.: s. wimmen, windemen, bote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wimmelbote), LexerHW 3, 896 (wimmelbote), Benecke/Müller/Zarncke I, 184a (wimmelbote)
wimmen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. windemen
wimmen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wimen
wimmer (1), mhd., st. N.: nhd. „Wimmer“, Gewimmer, Gewinsel; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.), OvW; E.: s. mhd. gewammer (lautmalende Bildung); W.: nhd. (ält.) Wimmer, N., „Wimmer“, Gewimmer, DW 30, 223; L.: Lexer 322a (wimmer), LexerHW 3, 896 (wimmer), Benecke/Müller/Zarncke III, 675b (wimmer)
wimmer (2), mhd., st. M.: Vw.: s. windemære*
wimmer (3), wimer, mhd., st. M.: nhd. „Wimmer“, knorriger Auswuchs an einem Baumstamm, Warze, Bläschen, Hautbläschen; ÜG.: lat. pustula Gl, Voc, tuber Gl, verruca Gl, Voc; Vw.: s. ge-; Hw.: s. windemer; Q.: BFrau, Gl (12./13. Jh.), Voc; E.: s. wimmeren; W.: nhd. (ält.) Wimmer, st. M., „Wimmer“, knorriger Auswuchs an einem Baumstamm, Warze, Schwiele, Blase, DW 30, 222; L.: Lexer 322a (wimmer), Glossenwörterbuch 730b (wimmer), LexerHW 3, 896 (wimmer), Benecke/Müller/Zarncke III, 675b (wimmer)
wimmeren, wimmern, mhd., sw. V.: nhd. „wimmern“ (V.) (2), zusammenwachsen; Vw.: s. ver-; Q.: HistAE (1338-1345) (FB wimmern); E.: ahd. wimmeren* (2) 1, sw. V. (1a), zusammenziehen; W.: nhd. (ält.- dial.) wimmern, sw. V., „wimmern“ (V.) (2), fest ineinander verwachsen (V.), DW 30, 224; R.: diu arche veste wimmeren: nhd. ganz dicht machen; L.: Lexer 322a (wimmern), Lexer 493c (wimmern), FB 470b (wimmern), LexerHW 3, 896 (wimmern), Benecke/Müller/Zarncke III, 675b (wimmer)
wimmerezen*, wimmerzen, mhd., sw. V.: nhd. wimmern; Hw.: s. wemmerzen; Q.: BDan (um 1331) (wemmerzen) (FB wimmerzen), Voc; E.: s. wimmer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wimmerzen), FB 470b (wimmerzen), LexerHW 3, 896 (wimmerzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 675b (wimmerze)
wimmern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wimmeren
wimmerruoz, mhd., st. M.: nhd. knorriger Auswuchs an der Wurzel; ÜG.: lat. tuber Gl; Q.: Gl (1390); E.: s. wimmer, ruoz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 731a (wimmerruoz)
wimmerzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wimmerezen*
wimmet, mhd., st. M.: Vw.: s. windemāt
wimmōt, mhd., st. M.: Vw.: s. windemāt
wimnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. windemen
wimpel, winpel, mhd., sw. F., st. F., M.: nhd. Wimpel, Stirnbinde, Haarband, Band (N.), Kopftuch, Banner, Fähnlein, Schiffswimpel; Hw.: vgl. mnl. wimpel, mnd. wimpel; Q.: BDan, (st. M.) (FB wimpel), Chr, Elis, Er (um 1185), Krone, Rcsp, WeistGr; E.: s. ahd. wimphīla, (Kluge); W.: vgl. nhd. Wimpel, M., Wimpel, DW 30, 225; L.: Lexer 322a (wimpel), Hennig (wimpel), FB 470b (wimpel), LexerHW 3, 896 (wimpel), Benecke/Müller/Zarncke III, 675b (wimpel)
wimpelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wimpellīn
wimpellīn*, wimpelīn, wīmplīn, mhd., st. N.: nhd. „Wimpellein“, Wimpelchen, kleiner Zeugstreifen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. wimpel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (wimpelīn), LexerHW 3, 897 (wimpelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 676b (wîmplîn)
wīmplīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wimpellīn
win (1), mhd., st. M.: nhd. Freund, Geliebter, Gatte; Hw.: s. wine (1); Q.: TürlWh (nach 1270) (FB win); E.: ahd. wini* 4, st. M. (i), Freund, Geliebter; germ. *weni-, *weniz, st. M. (i), Freund, Geliebter; idg. *u̯enis?, Sb., Freund, Pokorny 1147; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322a (win), FB 470b (win), LexerHW 3, 902 (wine/win)
win (2), mhd., st. M.: nhd. „Winn“, Erlangung, Erlangen, Gewinn; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. win, mnd. win; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. winnen; W.: nhd. (ält.) Winn, M., „Winn“, Gewinn, DW 30, 406; L.: Lexer 322a (win), LexerHW 3, 897 (win), Benecke/Müller/Zarncke III, 712b (win)
win (3), mhd., st. F.: Vw.: s. wine (2)
wīn, mhd., st. M.: nhd. Wein, Weinrebe, Weintraube; ÜG.: lat. uva PsM, vinum BrTr, Gl, PsM; Vw.: s. alant (1)-, apfel-*, ban-, ber-, bete-, birn-, bodem-, brant-, bunt-, bū-, dienest-, erbe-, ēre-, gart-, genāden-, gewerf-, gezimmer-, geziuc-, heil-, hepf-, herren-, himel-, hirzzungen-, holderbluot-, holz-, hove-, hundes-, huob-, juden-, kele-, kelter-, kers-, kerse-, kipper-, klein-, kleine-, klōster-, kouf-, kriuter-, kuntschaft-, lade-*, lant-, malagranāten-, marc-, mirren-, mūlber-, oblei-, ōster-, palm-, quitenwazzer-, quiten-*, rebe-, rechen-, rinne-, rōt-, sac-, salbei-*, schenk-, schide*-, seic-, selben-, sēl-, sloz-, soum-, span-, spīse-, stich-, stiur-, strō-, stupfel-, tisch-, tranc-, trinc-, ūz-, verne-, voget-, vülle-, vuor-, vüresten-*, wāg-, wermuot-, wīhsel-, zins-, zuber-; Hw.: vgl. mnl. wijn, mnd. wīn; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler (FB wīn), ÄJud, Alberan, Albert, Albrant, AlbvHaig, Alph, Anno, ÄPhys, Apk, AvaA, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, BAdelh, Barth, BdN, BenRez, Berth, Bit, BrTr, BvgSp, Chr, Craun, DdS, Dietr, Diocl, DSp, EbnerChrist, Eheb, En, Er, ErnstB, ErnstD, Felix, Flore, Frl, FvSonnenburg, Ga, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gervelin, Gl, GrAlex, Greg, GrRud, GTroj, Gund, Had, HagenChr, Heidin, Helbl, Helmbr, Herb, Himmelr, Hiob, HvMelk, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Jüngl, Kchr, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvWAlex, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Laurin, Litan, LivlChr, LobGesMar, LobSal, Loheng, Lucid, Macer, Mai, Marner, Mechth, Meissner, Merv, Minneb, MinneR418, MNat, Mügeln, MüOsw, MvHeilFr, MvHeilGr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibB, NibC, OrtnAW, OvBaierl, OvW, Parz, PassI/II, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrüllK, PrüllS, PrWack, RAlex, RbBasel, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Rosenplüt, RSp, RvEBarl, SalArz, SAlex, SalMor, Schlegel, Spec, SpitEich, St, SteiermLdr, StRAugsb, StrDan, StRZürich, SuTheol, Ta, Tannh, TannhHofz, Tougenhort, Trist, Tund, TürlWh, UrbBayÄ, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvZLanz, VEzzo, Virg, VMos, WälGa, Walth, WernhSpr, Wh, Wigam, WildM, Winsb, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WüP, Zwickauer; E.: ahd. wīn 98?, st. M. (a?, i?), Wein; germ. *wīna-, *wīnam, st. N. (a), Wein; s. lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?; W.: nhd. Wein, M., Wein, DW 28, 820; R.: gemacheter wīn: nhd. mit künstlichen Zutaten angemachter Wein; R.: gesoten wīn: nhd. eingekochter Wein der süß bleiben soll; R.: gebranter wīn: nhd. Branntwein, Weinrebe, Weintraube; L.: Lexer 316b (wīn), Lexer 322a (wīn), Hennig (wīn), FB 470b (wīn), WMU (wīn 29 [1253] 410 Bel.), LexerHW 3, 897 (wîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 676a (wîn)
wīnaht, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht
wīnaht..., mhd.: Vw.: s. wīhenaht...
wīnahter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahtære*
wīnahtnaht, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenahtnaht
wīnahttac, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahttac
wīnasche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weinasche; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. wīn, asche (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (wînasche)
wīnast, mhd., st. M.: nhd. „Weinast“, Weinrebenast; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīn, ast; W.: nhd. (ält.) Weinast, M., „Weinast“, DW 28, 858; L.: Lexer 322b (wīnast), Hennig (wīnast), LexerHW 3, 898 (wînast)
wīnban, mhd., st. M.: nhd. Weinbann, Weinschankgerechtsame, Abgabe für Weinschankgerechtsame, Recht zum Weinverkauf; Q.: UrbHabsb, Urk (1293), WeistGr; E.: s. wīn, ban; W.: nhd. (ält.) Weinbann, M., „Weinbann“, DW 28, 858; L.: Lexer 322b (wīnban), WMU (wīnban 1854 [1293] 1 Bel.), LexerHW 3, 898 (wînban)
wīnber, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. wīnbere
wīnberbalc, mhd., st. M.: nhd. Trester; ÜG.: lat. senecia Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wīnbere, balc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînberbalc), DW 28, 866
wīnberbelgelīn, mhd., st. N.: nhd. Weinbeerhülse; ÜG.: lat. vinaceum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wīnbere, belgelīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînberbelgelîn)
wīnberc, mhd., st. M.: nhd. Weinberg; Hw.: vgl. mnl. wijnberch, mnd. wīnberch; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. wīn, berc (1); W.: nhd. Weinberg, M., Weinberg, DW 28, 867; L.: Lexer 322b (wīnberc), LexerHW 3, 898 (wînberc)
wīnbere, wīnber, wīneber, wīneper, winpir, mhd., st. N., st. F., F.: nhd. Weinbeere, Weintraube; ÜG.: lat. uva PsM; Vw.: s. velt-; Hw.: vgl. mnl. wijnbere, mnd. wīnbēre*; Q.: Kchr, RAlex, Enik, HvNst, SAlex, (wīnber), EvA (winpir), Brun, Teichn (F.), RWchr, Apk, Ot (st. F.), PsM, BDan (st. N., st. F.) (FB wīnber), Albrecht, Barth, BdN, BvgSp, Chr, Gen (1060-1080), GenM, Hochz, JenMartyr, LS, Macer, OvBaierl, Pelzb, Ring, Rudolst, SalArz, SchwPr, StRHeiligenst, Urk; E.: s. ahd. wīnberi* 24, st. N. (ja), Weintraube, Weinbeere, Traube; s. wīn, beri; W.: nhd. Weinbeere, F., Weinbeere, DW 28, 863; L.: Lexer 322b (wīnber), FB 470b (wīnber), WMU (wīnber 2632 [1297] 1 Bel.), LexerHW 3, 898 (wînber), Benecke/Müller/Zarncke I, 104b (wînber), LexerN 3, 402 (wînber)
wīnberhiutelīn, mhd., st. N.: nhd. Weinbeerhülse; ÜG.: lat. vinaceum Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. vinaceum?; E.: s. wīnbere, hiutelīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînberhiutelîn)
wīnberhülse, mhd., sw. F.: nhd. Weinbeerhülse, Trester; ÜG.: lat. senecia Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. senecia?; E.: s. wīnbere, hülse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînberhülse), DW 28, 866
wīnberkern, mhd., M.: nhd. Weinbeerkern; ÜG.: lat. acinus Gl; Hw.: s. wīnberkorn; vgl. mnd. wīnbērenkē̆rn*, wīnbērkē̆rn*; E.: s. wīnbere, kern; W.: nhd. (ält.) Weinbeerkern, M., Weinbeerkern, DW 28, 866; L.: Lexer 322b (wīnberkern), LexerHW 3, 898 (wînberhülse)
wīnberkorn, mhd., st. N.: nhd. Weinbeerkern; ÜG.: lat. acinus Gl, acrimen Voc; Hw.: s. wīnberkern; Q.: SAlex (1352) (FB wīnberkorn), Gl, Voc; E.: s. wīnber, korn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnberkorn), LexerHW 3, 898 (wînberkorn)
wīnberlīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinbeerlein“, Weinträubchen, Halszäpfchen; Q.: BdN (1348/1350), Tuch; E.: s. wīnber, līn; W.: nhd. Weinbeerlein, N., „Weinbeerlein“, DW 28, 865; L.: Lexer 322b (wīnberlīn), LexerHW 3, 898 (wînberlîn)
wīnberrebe, mhd., sw. F.: nhd. Weinrebe; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. wīnbere, rebe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînberrebe)
wīnbersteinlīn, mhd., st. N.: nhd. Weinbeere, Weinbeerkern; ÜG.: lat. acinus VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wīnbere, steinlīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînbersteinlîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617b (wînbersteinlîn)
wīnberstengel, mhd., st. M.: nhd. Weinbeerstängel; ÜG.: lat. racemus Voc; Q.: Voc (1468); E.: s. wīnbere, stengel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînberstengel), DW 28, 866
wīnbertretære*, wīnbertreter, mhd., st. M.: nhd. „Weinbeertreter“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnbertreter); E.: s. wīnber, treter; W.: nhd. DW-; L.: FB 470b (wīnbertreter)
wīnbertreter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnbertretære*
wīnbervel, wīnberfel*, mhd., st. N.: nhd. Trester, Haut der Weinbeere; ÜG.: lat. senecia VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wīnber, vel (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînbervel), Benecke/Müller/Zarncke III, 294a (wînbervel)
wīnbesnīdære*, wīnbesnīder, mhd., st. M.: nhd. Weinbeschneider, Weinschneider; ÜG.: lat. putator Gl; Hw.: vgl. mnd. wīnbesnīdære*; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. putator?; E.: s. wīn, be, snīden; W.: nhd. Weinbeschneider, M., Weinbeschneider, DW 28, 871; L.: LexerHW 3, 898 (wînbesnîder)
wīnbesnīder, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnbesnīdære*
wīnbete, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. „Weinbede“, in Wein zu leistende Grundsteuer; Vw.: s. herbest-; Q.: DRW (1409); E.: s. wīn, bete; W.: nhd. DW-; L.: DRW (Herbstweinbede)
wīnbirboum, mhd., st. M.: nhd. „Weinbirnenbaum“; Q.: LexerHW (1386); E.: s. wīn, bire, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wînbirboum)
wīnbiunt, mhd., F.: Vw.: s. wīnbiunte
wīnbiunte, wīnbiunt, mhd., F.: nhd. Weingarten, Weinberg; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. wīn, biunte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnbiunte), WMU (wīnbiunte N377 [1288] 3 Bel.), LexerHW 3, 898 (wînbiunte), Benecke/Müller/Zarncke I, 181a (wînbiunt)
wīnblat, wīnplat, mhd., st. N.: nhd. Weinblatt; ÜG.: lat. pentaphyllon Gl; Hw.: vgl. mnl. wijnblat, mnd. wīnblat; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), BdN, Gl; E.: ahd. wīnblat 4, st. N. (a) (iz) (az), Weinblatt, Blatt des Weinstocks; s. mhd. wīn, blat; W.: nhd. Weinblatt, N., Weinblatt, Blatt des Weinstocks, DW 28, 872; L.: Lexer 322b (wīnblat), Hennig (wīnblat), LexerHW 3, 899 (wînblat), Benecke/Müller/Zarncke I, 202b (wînblat)
wīnblāter, mhd., F.: Vw.: s. wīnblātere*
wīnblātere*, wīnblāter, mhd., F.: nhd. „Weinblatter“, vom Trinken herrührendes Bläschen im Gesicht; Q.: OvBaierl (1477); E.: s. wīn, blātere; W.: nhd. (ält.) Weinblatter, F., „Weinblatter“, vom Trinken herrührendes Bläschen im Gesicht, DW 28, 873; L.: MWB (wînblâter)
wīnbluome, mhd., sw. F.: nhd. „Weinblume“, Weinblüte; Hw.: s. wīnbluot; vgl. mnd. wīnblōme; Q.: Will (1060-1065) (FB wīnbluome); E.: s. wīn, bluome; W.: nhd. (ält.) Weinblume, F., „Weinblume“, Blüte des Weinstocks, DW 28, 873; L.: FB 470b (wīnbluome)
wīnbluot, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Weinblüte“; Hw.: s. wīnbluome; Q.: Trudp (vor 1150) (st. M.), Will (1060-1065) (st. F.) (wīnbluot); E.: s. wīn, bluot (1); W.: s. nhd. (ält.) Weinblüte, F., „Weinblüte“, DW 30, 873; L.: Lexer 322b (wīnbluot), FB 471a (wīnbluot), LexerHW 3, 899 (wînbluot)
wīnboum, mhd., st. M.: nhd. Weinbaum, Weinstock, Vorrichtung um Verladen von Weinfässern; ÜG.: lat. palmes Gl; Q.: Gl, Urk (1289); E.: s. wīn, boum; W.: nhd. (ält.) Weinbaum, M., „Weinbaum“, DW 28, 862; L.: Lexer 322b (wīnboum), WMU (wīnboum 1103 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 899 (wînboum)
wīnbouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnbūware*
winbrā, mhd., st. F.: Vw.: s. wintbrā
wīnbrennære*, wīnbrenner, mhd., st. M.: nhd. Weinbrenner; Q.: Chr, DW (1475); E.: s. wīn, brennære, brennen (1); W.: nhd. Weinbrenner, M., Weinbrenner, DW 28, 874; L.: LexerHW 3, 899 (wînbrenner)
wīnbrenner, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnbrennære*
wīnbrennen, mhd., st. N.: nhd. Weinbrennen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīn, brennen (2); W.: nhd. Weinbrennen, N., Weinbrennen, DW 28, 874; L.: MWB (wînbrennen)
wīnbrōt, mhd., st. N.: nhd. Weinbrot, in Wein eingeweichte Weißbrotscheiben; ÜG.: lat. vipa Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīn, brōt; W.: nhd. Weinbrot, N., Weinbrot, in Wein eingeweichte Weißbrotscheiben, DW 28, 874; L.: LexerHW 3, 899 (wînbrôt)
wīnbruoderschaft, mhd., st. F.: nhd. Weinbruderschaft; Q.: DW (1356), Nbu; E.: s. wīn, bruoder, schaft (2); W.: nhd. Weinbruderschaft, F., Weinbruderschaft, DW 28, 875; L.: MHDBDB (wînbruoderschaft)
wīnbuobe, mhd., sw. M.: nhd. „Weinbube“; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. wīn, buobe; W.: nhd. (ält.) Weinbube, M., Weinbube, DW 28, 875; L.: LexerHW 3, 899 (wînbuobe)
wīnbüte, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Weinbütte, Weinfass; ÜG.: lat. vas vinarium Gl; Q.: Gl (um 1437); E.: s. wīn, büte; W.: nhd. Weinbütte, F., Weinbütte, Weinfass, DW 28, 875; L.: LexerHW 3, 899 (wînbüte), Benecke/Müller/Zarncke I, 286b (wînbüte)
wīnbūware*, wīnbouwære*, wīnbouwer, mhd., st. M.: nhd. Weinbauer; ÜG.: lat. vineator Gl; Q.: Gl; I.: Lüt. lat. vineator?; E.: s. wīn, būware; W.: nhd. Weinbauer, M., Weinbauer, DW 28, 861; L.: Lexer 322b (wīnbouwer), Hennig (wīnbouwer), LexerHW 3, 899 (wînbûwer)
winc, mhd., st. M.: nhd. Wink, Wanken; ÜG.: lat. nutus PsM; Vw.: s. misse-, wider-; Q.: Trudp (vor 1150), PsM, BDan (FB winc), NvJer; E.: ahd.? wink* 2, winc*, st. M. (i?), Wink; s. winken; W.: nhd. Wink, M., Wink, Zeichen, DW 30, 337; R.: winc unt wanc: nhd. hin und her; L.: Lexer 322c (winc), Lexer 493c (winc), FB 471a (winc), LexerHW 3, 899 (winc), Benecke/Müller/Zarncke III, 704b (winc)
wīnc, mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)
wīnec, mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)
wīncarte, mhd., sw. M.: Vw.: s. wīngarte
winchel, mhd., st. M.: Vw.: s. winkel
windære*, winder, mhd., st. M.: nhd. „Winder“, Kranarbeiter; Vw.: s. übere-*; Hw.: vgl. mnd. *windære?; Q.: LexerHW (1385); E.: s. winden; W.: nhd. (ält.) Winder, M., „Winder“, Arbeiter am Kran, DW 30, 297; L.: Lexer 323a (winder), LexerHW 3, 901 (winder)
*windærinne?, *winderīn?, mhd., st. F.: nhd. „Winderin“; Vw.: s. vruht-; E.: s. windære*; W.: nhd. (ält.) Winderin, F., „Winderin“, DW 30, 297
winde (1), mhd., sw. F.: nhd. Winde, Windvorrichtung, Kran, Armbrustwinde, in Nonnenklöstern die waagrecht drehbare Vorrichtung zum Einlassen und Auslassen der Dinge, Zeltrichtung, Zeltbahn, Zeltplane, Plane, Winde (Pflanze), Windung; ÜG.: lat. corriola VocOpt, torcula Gl; Vw.: s. armbrust-, bōn-, boum-, darm-, et-, garn-, harn-, ōren-, stein-, wege-; Hw.: vgl. mnl. winde, mnd. winde (1); Q.: Pilgerf(FB winde), Albrecht, Craun, Flore, Gl, Just, Parz, Tit, Tuch, TürlWh, UrbHabsb, UvZLanz (nach 1193), VocOpt, WvE; E.: ahd. winta (2) 27, sw. F. (n), Winde, Windegerät, Ackerwinde; W.: nhd. Winde, F., Winde, DW 30, 274; L.: Lexer 322c (winde), Lexer 493c (winde), Hennig (winde), FB 471a (winde), LexerHW 3, 899 (winde), Benecke/Müller/Zarncke III, 682b (winde)
winde (2), mhd., Adv.: nhd. „wendend“, schmerzlich; Hw.: s. winne; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; R.: winde und wē werden: nhd. schmachten nach; L.: Lexer 494a (winde), Hennig (winde), Benecke/Müller/Zarncke III, 703b (winde)
Winde (3), mhd., sw. M.: nhd. „Winde“, Wende (M.), Slawe, Sorbe; ÜG.: lat. Sclavus Gl; Hw.: s. Wint (7); vgl. mnd. Went (1); Q.: Gl (13./14. Jh.); E.: s. ahd. Winid* 14, Winida, st. M. (a), Wende (M.), Slawe, Fremder; germ. *weneþ, *weneþa-, *weneþaz, st. M. (a), Wende (M.), Slawe; lat. Venetus, M., Veneter; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. (ält.) Winde, M., „Winde“, Wende (M.), Slawe, DW 30, 277; L.: Hennig (Wint)
winde (4), mhd., sw. F.: nhd. Altan, Söller; Q.: Urk (1290); E.: Herkunft unklar; W.: nhd. DW-; L.: WMU (winden 1255 [1290] 1 Bel.)
winde (5), mhd., Adv.: Vw.: s. winne (1)
winde (6), mhd., sw. F.: Vw.: s. winne (2)
*winde? (7), mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-
windebluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Windeblume“, Winde (Pflanze); E.: s. winde, bluome; W.: nhd. (ält.) Windeblume, F., „Windeblume“, Winde (Pflanze), DW 30, 278; L.: Lexer 322c (windebluome), LexerHW 3, 899 (windebluome), Benecke/Müller/Zarncke I, 217a (windebluome)
windebote, mhd., sw. M.: Vw.: s. wimmelbote
windec, mhd., Adj.: Vw.: s. windic
windegelīch, mhd., Adj.: nhd. „windgleich“, dem Wind gleich; Q.: Apk (vor 1312) (FB windegelīch); E.: s. winde (1); W.: nhd. (ält.) windgleich, Adj., „windgleich“, DW 30, 303; L.: FB 471a (windegelīch)
windeht, mhd., Adj.: nhd. gewunden; Q.: Brun (1275-1276) (FB windeht); E.: s. winden, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (windeht), FB 471a (windeht), LexerHW 3, 899 (windeht)
windel, wintel, windle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Windel; ÜG.: lat. fascia Gl; Vw.: s. bein-, kint-, under-; Hw.: s. mnl. windel, mnd. *windel?; Q.: Apk (FB windel), BdN, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), HvM, JTit, MarGr, PassI/II, Philipp, Renner, RhMl, Ring, WolfdB; E.: ahd. wintila* 12, sw. F. (n), Windel, Band zum Winden; germ. *wendila-, *wendilaz, st. M. (a), Windel, Gewundenes; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. Windel, F., Windel, DW 30, 279; L.: Lexer 322c (windel), Hennig (windel), FB 471a (windel), LexerHW 3, 899 (windel), Benecke/Müller/Zarncke III, 682b (windel)
windelbant, wintelbant, mhd., st. N.: nhd. Windelband, Wickelband; ÜG.: lat. fascia Gl, inicia Gl; Hw.: vgl. mnl. windelbant, mnd. windelbant; Q.: Gl, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. windel, bant (1); W.: nhd. (ält.) Windelband, N., Windelband, DW 30, 283; L.: Lexer 322c (windelbant), LexerHW 3, 900 (windelbant)
windelbote, mhd., sw. M.: Vw.: s. wimmelbote
windelen, windeln, wintelen*, winteln, mhd., sw. V.: nhd. „windeln“, in Windeln einhüllen, in Windeln einwickeln, biegen, drehen, wickeln, wickeln in; ÜG.: lat. fasciare Gl; Vw.: s. be-*, īn-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *windelen?; Q.: EvA, Cranc (FB windelen), BdN, Gl, Renner, Rozm, Spec (um 1150); E.: s. windel; W.: nhd. (ält.) windeln, sw. V., „windeln“, DW 30, 285; L.: Lexer 322c (windeln), Lexer 493c (windeln), Hennig (windeln), FB 471a (windelen), LexerHW 3, 900 (windelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 683a (windel)
*windelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. übere-*, unüber-; E.: s. winden; W.: nhd. DW-
windelīn, mhd., st. N., sw. N.: Vw.: s. windellīn
windellīn, windelīn, mhd., st. N., sw. N.: nhd. „Windellein“, Windelchen; Q.: Lei, SHort, WernhMl (st. N.), SHort (sw. N.) (FB windellīn), SüklV (um 1160); E.: s. windel, līn; W.: nhd. Windellein, N., „Windellein“, DW 30, 282; L.: Lexer 322c (windellīn), FB 471a (windellīn), LexerHW 3, 900 (windellîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 683a (windelîn)
windeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. windelen
windelsnuor, wintelsnuor, mhd., st. F.: nhd. „Windelschnur“, Windelband, Wickelband; ÜG.: lat. fascia Gl, Voc, inicie Gl, Voc; Hw.: vgl. mnl. windelsnoer, mnd. windelsnōr; Q.: Gl, Voc (1420); E.: s. windel, snuor; W.: nhd. (ält.) Windelschnur, F., Windelschnur, DW 30, 284; L.: Lexer 322c (windelsnuor), LexerHW 3, 900 (windelsnuoer)
windeltuoch, winteltuoch, mhd., st. N.: nhd. „Windeltuch“, Windel; Hw.: vgl. mnl. windeldoec, mnd. windeldōk; Q.: LvReg (1237-1252) (FB windeltuoch), Hans; E.: s. windel, tuoch; W.: nhd. Windeltuch, N., Windeltuch, DW 30, 284; L.: Lexer 322c (windeltuoch). FB 471a (windeltuoch), LexerHW 3, 900 (windeltuoch)
*windelwaschen? (1), mhd., V.: nhd. „Windel waschen“; Hw.: s. windelwaschen* (2); E.: s. windel, waschen; W.: s. nhd. Windel waschen, st. V., Windel waschen, DW-
windelwaschen* (2), windelweschen, mhd., st. N.: nhd. Windelwaschen; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. windel, waschen; W.: nhd. Windelwaschen, N., Windelwaschen, DW-; L.: Hennig (windelweschen), MHDBDB (windelwaschen)
windelweschen, mhd., st. N.: Vw.: s. windelwaschen* (2)
windemānōt, mhd., st. M.: nhd. Weinlesemonat, Oktober; E.: s. winde, mānōt, windeme mānōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (windemānōt)
windemære*, windemer, wimmer, mhd., st. M.: nhd. Weinleser; ÜG.: lat. putator Gl; Q.: Trudp (vor 1150) (FB windemer), Gl, Voc; I.: Lüt. lat. putator?; E.: s. windeme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (windemer), FB 471a (windemer), LexerHW 3, 900 (windemer), Benecke/Müller/Zarncke III, 704a (windemer)
windemāt, wimmāt, wimmōt, wimmet, wintmōd, mhd., st. M.: nhd. Weinlese, Weinlesemonat; ÜG.: lat. vindemia VocOpt; Q.: Will (1060-1065), Trudp (windemāt), Lei (wintmōd) (FB windemāt), JPhys (um 1120), UrbSonnenb, Urk, VocOpt; E.: s. lat. vīndēmia, F., Weinernte; vgl. lat. vīnum, N., Wein; lat. dēmere, V., abnehmen, herabnehmen, wegnehmen; lat. dē, Präp., von, ab, weg; lat. emere, V., nehmen; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *em-, *em-, V., nehmen, Pokorny 310; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (windemāt), FB 471a (windemāt), Hennig (wīntmōt), LexerHW 3, 900 (windemât), Benecke/Müller/Zarncke III, 704a (windemât)
windeme, mhd., sw. F.: nhd. Weinlese; I.: Lw. lat. vīndēmia; E.: s. lat. vīndēmia, F., Weinernte; vgl. lat. vīnum, N., Wein; lat. dēmere, V., abnehmen, herabnehmen, wegnehmen; lat. dē, Präp., von, ab, weg; lat. emere, V., nehmen; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *em-, *em-, V., nehmen, Pokorny 310; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (windeme), LexerHW 3, 900 (windeme)
windemen, wimmen, winmen, mhd., sw. V.: nhd. Wein lesen, Weinlese halten; Q.: Trudp (vor 1150) (FB windemen), Gl, PsWindb, WeistGr; E.: s. ahd. windemōn*, sw. V. (2), ernten, Trauben lesen, jemandem Trauben abpflücken; lat. vīndēmiāre, V., Weinernte halten, lesen (V.) (2), ernten, Trauben ernten; vgl. lat. vīndēmia, F., Weinernte, Weinlese, Weintraube, Wein; lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; lat. dēmere, V., abnehmen, herabnehmen, wegnehmen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310; W.: nhd. (ält.) wimmen, sw. V., wimmen, Weinlese halten, DW 30, 222; L.: Lexer 322c (windemen), FB 471a (windemen), LexerHW 3, 900 (windemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 704a (windeme)
windemer, mhd., st. M.: Vw.: s. windemære*
windemunge, mhd., st. F.: nhd. Weinlese; ÜG.: lat. vindemia Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lsch. lat. vindemia?; E.: s. windemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (windemunge), Glossenwörterbuch 731a (windemunge), LexerHW 3, 900 (windemunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 709a (windemunge)
windemuos, mhd., st. N.: nhd. Mahl bei der Weinlese; E.: s. winde, windeme, muos; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (windemuos), LexerHW 3, 900 (windemuos)
winden (1), mhd., sw. V.: nhd. „winden“ (V.) (1), windig sein (V.), wehen, worfeln, Getreide reinigen; ÜG.: lat. flare Gl, ventilare Gl; Vw.: s. abe-, ane-, be-, ent-, hant-, īn-, under-, ver-; Hw.: vgl. mnl. winden, mnd. winden (3); Q.: Pilgerf (winden), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), Gl, Konr; E.: s. ahd. wintōn* 7, sw. V. (2), worfeln, schwenken, wehen; germ. *wendwōn, sw. V., auseinanderwerfen; W.: nhd. winden, sw. V. (1), „winden“ (V.) (1), wehen, stürmen, DW 30, 295; L.: Lexer 323a (winden), Hennig (winden), FB 471a (winden), LexerHW 3, 901 (winden), Benecke/Müller/Zarncke III, 703b (winde), LexerN 3, 403 (winden)
winden (2), winten, wonden, mhd., st. V.: nhd. winden (V.) (2), drehen, wickeln, umwickeln, einwickeln, Richtung geben, wenden, sich umwenden, reichen bis, Ende finden, aufhören, enden, enden an, enden über, stecken, bleiben, bleiben an, bleiben in, sich winden, sich winden durch, sich herauswinden, sich herauswinden aus, sich wenden, umdrehen, sich wälzen, sich wälzen in, ringen, aufwickeln, schwenken, auswringen, wickeln aus, wringen aus, winden aus, abwenden von, wickeln in, wickeln zu, strecken in, strecken zu, wenden in, wenden zu, keltern; Vw.: s. ge-, hende-*, über-, ūf-, ūz-, wider-, zesamene-, zunde-; Hw.: vgl. mnl. winden, mnd. winden (1); Q.: Anno, LAlex, RWchr, LvReg, HlReg, Enik, HTrist, Apk, Ot, EvPass, EckhI, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Stagel, Teichn (winden), Lilie (wonden) (FB winden), Athis, AvaLJ, AvR, BdN, BrE, BvgSp, Chr, Elis, Er, Eracl, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Go, GvN, Heimesf, Herb, Hochz, Iw, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWHerzm, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Loheng, Mai, Mechth, MemMori, Mügeln, Myst, Nib, NibA, NvJer, Parz, PrOberalt, ReinFu, Reinm, Rol, RvEBarl, SalArz, SchwSp, Suchenw, TannhBu, Trist, Tund, Urk, UvZLanz, Volmar, WälGa, Walth, Wh, Wig, WvE; E.: ahd. wintan* 58, st. V. (3a), winden, wickeln, flechten, binden; germ. *wendan, st. V., winden, drehen, sich wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. winden, st. V. (2), winden (V.) (2), wickeln, biegen, krümmen, DW 30, 285; R.: sich hindenort winden: nhd. sich zurückziehen; R.: die ougen neben sich winden: nhd. seitwärts schielen; R.: herwidere* winden: nhd. zurückkehren; R.: in ein winden: nhd. zusammenrollen, zusammenwickeln; R.: ze houf winden: nhd. zusammenrollen, zusammenwickeln; L.: Lexer 323a (winden), Lexer 493c (winden), Hennig (winden), FB 471a (winden), WMU (winden 812 [1286] 3 Bel.), LexerHW 3, 900 (winden), Benecke/Müller/Zarncke III, 677a (winde), LexerN 3, 403 (winden)
winden (3), mhd., st. N.: nhd. Winden (N.), Drehen, Wickeln, Händeringen; Vw.: s. hant-, hende-, under-, wider-; Q.: NibA (nach 1200?); E.: s. winden (2); W.: nhd. Winden, N., Winden (N.), DW-; L.: LexerHW 3, 901 (winden), Benecke/Müller/Zarncke II, 678b (winden)
windenarmbrust, mhd., st. N.: nhd. Windenarmbrust; Q.: LexerHW (1458); E.: s. winde (1), armbrust; W.: nhd. Windenarmbrust, F., Windenarmbrust, DW 30, 296; L.: LexerHW 3, 901 (windenarmbrust)
windenblat, mhd., st. N.: nhd. Windenblatt; Q.: Hätzl (1471); E.: s. winde (1), blat (1); W.: nhd. Windenblatt, F., Windenblatt, DW 30, 296; L.: LexerHW 3, 901 (windenblat)
windenboum, mhd., st. M.: nhd. Windenbaum, Welle einer Winde; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. winde (1), boum; W.: nhd. Windenbaum, M., Windenbaum, Welle einer Winde, DW 30, 296; L.: LexerHW 3, 901 (windenboum)
windende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „windend“; E.: s. winden (2); W.: nhd. windend, (Part. Präs.=)Adj., windend, DW-; R.: mit windender hant: nhd. händeringend; L.: Hennig (windende)
windenrat, mhd., st. N.: nhd. Windenrad; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. winde (1), rat (2); W.: nhd. Windenrad, N., Windenrad, DW 30, 297; L.: LexerHW 3, 901 (windenrat)
windenseil, mhd., st. N.: nhd. Windenseil; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. winde (1), seil; W.: nhd. Windenseil, F., Windenseil, DW 30, 297; L.: LexerHW 3, 901 (windenseil)
winder (1), mhd., st. M.: Vw.: s. windære*
winder (2), mhd., st. M.: Vw.: s. winter (1)
winder..., mhd.: Vw.: s. winter...
winderban, mhd., st. F.: Vw.: s. winterban
winderbū, mhd., st. M.: Vw.: s. winterbū
*winderīn?, mhd., st. F.: Vw.: s. windærinne
winderkalt, mhd., Adj.: Vw.: s. winterkalt
winderkleit, mhd., st. N.: Vw.: s. winterkleit
winderkloup, mhd., st. M.: Vw.: s. winterkloup
winderkorn, mhd., st. N.: Vw.: s. winterkorn
winderlanc, mhd., Adj.: Vw.: s. winterlanc
winderleit, mhd., st. N.: Vw.: s. winterleit
winderlich, mhd., Adj.: Vw.: s. winterlich
winderlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. winterlīche
winderlinc, mhd., st. M.: nhd. „Winderling“, Spirale; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB winderlinc); E.: s. winden; W.: nhd. (ält.) Winderling, M., „Winderling“, Winde, DW 30, 297; L.: FB 471a (winderlinc)
winderlōn, mhd., st. M.: Vw.: s. winterlōn
windermānōt, mhd., st. M.: Vw.: s. wintermānōt
winderræze, mhd., Adj.: Vw.: s. winterræze
winderreise, mhd., st. F.: Vw.: s. winterreise
winderrīfe, mhd., sw. M.: Vw.: s. winterrīfe
windersaf, mhd., st. N.: Vw.: s. wintersaf
windersāt, mhd., st. F.: Vw.: s. wintersāt
winderschuoch, mhd., st. M.: Vw.: s. winterschuoch
windersorge, mhd., F.: Vw.: s. wintersorge
windersunnewende, mhd., st. F.: Vw.: s. wintersunnewende
windertac, mhd., st. M.: Vw.: s. wintertac
windertrüebe, mhd., Adj.: Vw.: s. wintertrüebe
windervelt, winderfelt*, mhd., st. N.: Vw.: s. wintervelt
windervruht, winderfruht*, mhd., st. F.: Vw.: s. wintervruht
windervuore, winderfuore*, mhd., st. F.: Vw.: s. wintervuore
winderwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. winterwerc
winderzeichen, mhd., st. N.: Vw.: s. winterzeichen
winderzelge, mhd., sw. F.: Vw.: s. winterzelge
winderzīt, mhd., st. F.: Vw.: s. winterzīt
windesblas, mhd., st. M.: Vw.: s. windesblās*
windesblās*, windesblas, mhd., st. M.: nhd. Windstoß; E.: s. wint, blās; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (windesblas)
windesbrūt, windesprūt, mhd., st. F.: nhd. „Windsbraut“; ÜG.: lat. turbo PsM; Hw.: s. wintbrūt, wintsbrūt; Q.: HvNst, PsM (vor 1190), UvL; E.: s. wint, brūt; W.: nhd. (ält.) Windesbraut, Windsbraut, F., „Windsbraut“, Wirbelwind, DW 30, 297; L.: Hennig (windesbrūt), Lexer 493c (wintbrūt)
windesch, mhd., Adj.: Vw.: s. windisch
windesprūt, mhd., st. F.: Vw.: s. windesbrūt
windic (1), wintich, windec, mhd., Adj.: nhd. windig, blähend; Hw.: vgl. mnl. windich, mnd. windich; Q.: BdN (1348/1350), Chr; E.: s. wint; W.: nhd. windig, Adj., windig, DW 30, 306; L.: Lexer 322c (windec), Hennig (windic), LexerHW 3, 899 (windec)
windic (2), mhd., Adj.: Vw.: s. winnic
*windiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. winniclich
windiclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. winniclīchen
wīndienest, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Weindienst“; Q.: Urk (1396); E.: s. wīn, dienest (1); W.: nhd. Weindienst, M., „Weindienst“, DW 28, 876; L.: MHDBDB (wîndienest)
windin, mhd., st. F.: nhd. „Windin“, Windhündin; E.: s. wint; W.: s. nhd. (ält.) Windin, F., „Windin“, weiblicher Windgeist, Frau des Windes, DW 30, 308; L.: Lexer 323a (windin), LexerHW 3, 901 (windin)
windinc, mhd., st. M.: nhd. Beinbinde, Strumpf; Hw.: vgl. mnd. windink; E.: s. winden, wenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (windinc), LexerHW 3, 901 (windinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 683a (windinc)
windisch, windesch, mhd., Adj.: nhd. windisch, wendisch, slawisch, wetterwendisch; Q.: WvÖst, Ot (FB winsisch), Bit, Boppe, Chr, DSp, Georg, HB, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), Kulm, Loheng, Mechth, Parz, SchwSp, Urk, UvLFrd, UvEtzWh, Zips; E.: ahd. winidisk*, winidisc*, Adj., slawisch, wendisch; s. mhd. Winde; W.: s. nhd. (ält.) windisch, Adj., windisch, DW 30, 309; L.: Lexer 323a (windisch), Hennig (windesch), FB 471a (windisch), WMU (windisch 51 [1261] 12 Bel.), LexerHW 3, 901 (windisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 716b (windisch), LexerN 3, 403 (windesch)
windle, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. windel
*windlingen? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. übere-*; E.: s. winden, wenden; W.: nhd. DW-
*windlingen? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. übere-*; E.: s. winden, wenden; W.: nhd. DW-
wīndrucke, mhd., sw. F.: nhd. „Weindrucke“, Kelter; Q.: Apk (vor 1312) (FB wīndrucke); E.: s. wīn, drucke, drücken; W.: nhd. (ält.) Weindrucke, F., „Weindrucke“, Kelter, DW 28, 877; L.: Lexer 493c (wīndrucke), FB 471a (wīndrucke)
windumemānōt, mhd., st. M.: nhd. Weinlesemonat, Oktober; ÜG.: lat. October Gl; Hw.: s. windemānōt; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. windume, mānōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (windumemānōt), Glossenwörterbuch 731b (windemānōt), XLIb (windemānōt), LexerHW 3, 902 (windumemânôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 58a (windemânôt)
*windunge?, mhd., st. F.: nhd. „Windung“; Vw.: s. über-, under-, ver-; Hw.: vgl. mnd. *windinge?; E.: s. winden; W.: nhd. Windung, F., „Windung“, DW 30, 330; L.: LexerHW 3, 902 (windunge)
wine (1), mhd., st. M.: nhd. Freund, Geliebter, Gatte, Mann, Ehemann; Vw.: s. golt-; Hw.: s. win; Q.: Will (1060-1065), Trudp, RAlex, Apk (FB wine), Bit, Gen (1060-1080), NibB, Parz, Rol; E.: s. winege; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (wine), Hennig (wine), FB 471a (wine), LexerHW 3, 902 (wine), Benecke/Müller/Zarncke III, 704a (wine)
wine (2), win, mhd., st. F.: nhd. Geliebte, Gattin; Q.: Bit, En (1187/1189), Kudr, Nib; E.: s. wine (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 902 (wine), Benecke/Müller/Zarncke III, 704a (wine)
wīneber, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. wīnbere
wīnec, mhd., Adj.: Vw.: s. wīnic (1)
winege, winige, winia, winje, mhd., st. F.: nhd. Geliebte, Frau, Ehefrau, Gattin; ÜG.: lat. babasa Gl; Hw.: s. wine; Q.: Trudp, Kchr (winege), Will (1060-1065) (winia) (FB winege), Gen (1060-1080), Gl, Kchr, Trudp; E.: ahd. winia* 4, winiga*, sw. F. (n), Freundin, Geliebte, Gattin; s. wini; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a, Hennig (winege), FB 471a (winege), LexerHW 3, 902 (winege), Benecke/Müller/Zarncke III, 704a (winege)
wineholde, mhd., sw. M.: nhd. Freund; Hw.: s. wineholt; Q.: LAlex (1150-1170); E.: s. wine, holde; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wineholde), Benecke/Müller/Zarncke I, 705a (wineholde)
wineholt, mhd., Adj.: nhd. seinen Freunden zugetan, seinen Verwandten zugetan, ergeben (Adj.), dienstfertig, freundlich, freundschaftlich; Hw.: s. wineholde; Q.: LAlex (1150-1170) (FB wineholt); E.: s. wine, holt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (wineholt), FB 471a (wineholt), LexerHW 3, 902 (wineholt)
winehulde, mhd., st. F.: nhd. Begünstigung der Verwandten, Begünstigung der Standesgenossen; E.: s. wine, hulde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winehulde), LexerHW 3, 902 (winhulde)
winehuldesære, mhd., st. M.: nhd. dem Freund Ergebener; ÜG.: lat. (adulator) Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. winehulde; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 732a (winehuldesære)
winehulden, mhd., sw. V.: nhd. begünstigen; Q.: Cling (1353); E.: s. wine (1), hulden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 902 (winehulden)
winehuldunge, mhd., st. F.: nhd. Begünstigung der Verwandten, Begünstigung der Standesgenossen; Q.: Mühlh (1256); E.: s. wine, huldunge, hulde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winehuldunge), LexerHW 3, 902 (winhuldunge)
wīneige, mhd., sw. M.: nhd. Weinschankwirt; Q.: Urk (1253); E.: s. wīn, eigen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīneige 29 [1253] 1 Bel.)
winelich, mhd., Adj.: nhd. freundschaftlich; Q.: Trudp (vor 1150) (FB winelich); E.: s. wine, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winelich), FB 471a (winelich), LexerHW 3, 902 (winelich)
winelied, mhd., st. N.: Vw.: s. wineliet
wineliedel, mhd., st. N.: nhd. kleines Liebeslied, Freundschaftsliedchen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wineliet; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 902 (wineliedel), Benecke/Müller/Zarncke I, 985b (wineliedel)
wineliet, winelied, mhd., st. N.: nhd. Liebeslied, Freundschaftslied, Tanzlied, Gesellenlied, Gesellschaftslied, Volkslied; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. winiliod* 13, st. N. (a), Liebeslied, Gesellschaftslied; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (wineliet), Hennig (winelied), LexerHW 3, 902 (wineliet), Benecke/Müller/Zarncke I, 985b (wineliet)
winen, mhd., st. V.: Vw.: s. winnen (1)
wīnen (1), mhd., sw. V.: nhd. „weinen“ (V.) (2), nach Wein schmecken; Vw.: s. be-, über-; Hw.: s. weinen (1); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīn; W.: nhd. (ält.) weinen, V., „weinen“ (V.) (2), Wein trinken, mit Wein versetzen, Wein destillieren, DW 28, 878; L.: Lexer 323a (wīnen), Hennig (wīnen), LexerHW 3, 902 (wînen)
wīnen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. weinen (1)
wīneper, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. wīnber
wīnerabe, mhd., M.: Vw.: s. wīnrebe
wīnerebe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wīnrebe
wīnerde, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Weinerde“, Weinernte, Weinlese; ÜG.: lat. vindemium Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wīn, erde; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 442a (wînerde)
wīnern, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnerne
wīnerne, wīnern, mhd., st. F.: nhd. Weinernte, Weinlese; ÜG.: lat. vindemia Gl; Hw.: vgl. mnd. wīnārne; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīne, wīn, erne; W.: vgl. nhd. (ält.) Weinernte, F., Weinernte, DW 28, 907; L.: Lexer 322b (wīnern), LexerHW 3, 902 (wînern)
wineschaft, winescheft, mhd., st. F.: nhd. Freundschaft, Liebe (F.) (1), Bündnis, Gattenverhältnis; Q.: Lei, Anno (FB wineschaft), AvaJG, AvaJo, Glaub, Himmel (1070/1080), VMos; E.: s. ahd. winiskaf* 11, winiskaft*, st. F. (i), Zuneigung, Liebe (F.) (1), Freundschaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (wineschaft), Hennig (wineschaft), FB 471a (wineschaft), LexerHW 3, 902 (wineschaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 704a (wineschaft), MHDBDB (wineschaft)
winescheft, mhd., st. F.: Vw.: s. wineschaft
wīnezzich, mhd., st. M.: nhd. Weinessig; Hw.: vgl. mnl. wijnedic, mnd. wīnētik; Q.: Barth (12./13. Jh.), Renner; E.: ahd.? wīnezzih* 2, st. M. (a?, i?), Weinessig; s. mhd. wīn, ezzich; W.: nhd. Weinessig, M., Weinessig, DW 28, 907 (Weinessich); L.: Lexer 322b (wīnezzich), LexerHW 3, 902 (wînezzich)
winferen, mhd., sw. V.: nhd. Wein fähren; Q.: HTrist (1285-1290) (FB winferen); E.: s. wīn, veren; W.: nhd. DW-; L.: FB 471a (winferen), LexerHW 3, 902 (winferen)
wīngart (1), mhd., sw. M.: Vw.: s. wīngarte (1)
wīngart (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wīngarte* (2)
wīngartacker, mhd., st. M.: nhd. Rebacker, Acker in einem Weinberg; Q.: Urk (1294); E.: s. wīngarte (1), acker; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīngartacker N639 [1294] 1 Bel.)
wīngartarbeit, mhd., st. F.: nhd. Weingartenarbeit; Q.: Urk (1447); E.: s. wīngarte (1), arbeit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 902 (wîngartarbeit)
wīngartberc, mhd., st. M.: nhd. „Weingartberg“, Weingarten, Weinberg; Hw.: vgl. mnl. wijngaertberch; Q.: HvNst (um 1300) (FB wīngartberc); E.: s. wīngarte, berc (1); W.: s. nhd. (ält.) Weingartenberg, M., „Weingartenberg“, DW 28, 922; L.: Lexer 322b (wīngartberc), Hennig (wīngarte), FB 471a (wīngartberc), LexerHW 3, 902 (wîngartberc)
wīngartbū, mhd., st. M., st. N.: nhd. Weinbau; Q.: Cp, Urk (1447); E.: s. wīngarte (1), bū; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 902 (wîngartbû)
wīngarte (1), wīngart, mhd., sw. M.: nhd. „Weingart“, Weingarten, Weinrebe, Weinberg, Weingert; ÜG.: lat. vindemium Gl, vinea PsM, vinetum Gl; Vw.: s. teil-, vrōn-; Hw.: vgl. mnl. wijngaert, mnd. wīngārde; Q.: Will (1060-1065), Mar, PsM, RWchr, Enik, DSp, Brun, SGPr, Vät, HvNst, Apk, Ot, EckhII, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Cranc (sw. M.) (FB wīngarte), Aneg, BdN, Berth, BuchdKg, Cäc, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Heimesf, Hochz, JJud, JPhys, Konr, KvWGS, Lanc, Litan, LS, Parz, PrOberalt, RhMl, Rol, SchwPr, Serv, Spec, SSp, StatDtOrd, StrKarl, StRMühlh, UrbBayÄ, Urk, Vintl, VMos, Wh, Winsb, WüP; E.: s. ahd. wīngart 6, st. M. (a?, i?), Wingert, Weinberg, Weingarten; s. mhd. wīn, gart; W.: s. nhd. (ält.) Weingarten, M., „Weingarten“, Weinstock, DW 28, 916; L.: Lexer 322b (wīngart), FB 471a (wīngarte), WMU (wīngarte 59 [1262] 485 Bel.), LexerHW 3, 902 (wîngarte), Benecke/Müller/Zarncke I, 484a (wîngarte); Son.: SSp mnd.?
wīngarte* (2), wīngart, mhd., st. M.: nhd. „Weingart“, Weingarten, Weinrebe, Weinberg, Weingert; Hw.: vgl. mnd. wīngārde; Q.: Mar (FB wīngarte), Aneg, BdN, Berth, BuchdKg, Cäc, Gen (1060-1080), GenM, Parz, PrOberalt, RhMl, Rol, SchwPr, Serv, SSp, StrKarl, Urk, Winsb; E.: s. ahd. wīngart 6, st. M. (a?, i?), Wingert, Weinberg, Weingarten; s. mhd. wīn, gart; W.: s. nhd. (ält.) Weingarten, M., „Weingarten“, Weinstock, DW 28, 916; L.: Lexer 322b (wīngart), FB 471a (wīngarte), WMU (wīngarte 59 [1262] 485 Bel.), LexerHW 3, 902 (wîngart); Son.: SSp mnd.?
wīngartenære*, wīngartener, wīngertener, wīngarter, wīngerter, mhd., st. M.: nhd. „Weingärtner“, Winzer; ÜG.: lat. vineator Gl; Hw.: vgl. mnl. wijngaerdenier, mnd. wīngērdenære; Q.: EvB (wingartener), EvSPaul (1300-1350), Tauler (wīngarter) (FB wīngartener, wīngarter), Gl, StRMühlh; E.: ahd. wīngartenāri* 1, st. M. (ja), Weingärtner, Weinbauer; s. mhd. wīn, gartenære; W.: s. nhd. (ält.) Weingärtner, M., „Weingärtner“, DW 28, 923; L.: Lexer 322b (wīngartener), Hennig (wīngarter), FB 471a (wīngartener, wīngarter), LexerHW 3, 903 (wîngartener)
wīngartener, mhd., st. M.: Vw.: s. wīngartenære*
wīngarter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīngartenære*
wīngartgelt, mhd., st. N.: nhd. Weinbergzins; Q.: LexerHW (1308); E.: s. wīngarte (1), gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartgelt)
wīngartholz, mhd., st. N.: nhd. Holz zu Weingartstecken; Hw.: vgl. mnl. wijngaerthout; Q.: LexerHW (1399); E.: s. wīngarte (1), holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartholz)
wīngartlesen, mhd., st. N.: nhd. Weinernte; Q.: LexerHW (1394); E.: s. wīngarte (1), lesen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartlesen)
wīngartliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Weingartleute“, Winzer (Pl.); Q.: Urk, WüP (1341-1343); E.: s. wīn, wīngarte, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīngartliute), LexerHW 3, 903 (wîngartliute)
wīngartloup, mhd., st. N.: nhd. Weinlaub; Hw.: vgl. mnl. wijngaertloof; Q.: BvgSp (um 1350), Hätzl; E.: s. wīngarte*, loup; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartloup)
wīngartman, mhd., st. M.: nhd. „Weingartmann“, Weingärtner, Winzer; Hw.: vgl. mnl. wijngaertman; Q.: EvA (FB wîngartliute), Rcsp, WeistGr, WüP (1341-1343); E.: ahd.? wīngartman 1, st. M. (athem.), Weingärtner, Winzer; s. mhd. wīn, gart, man; W.: nhd. (ält.) Weingartmann, M., „Weingartmann“, Weingärtner, einen Weinberg Bauender, DW 28, 922; L.: Lexer 322b (wīngartman), LexerHW 3, 903 (wîngartman)
wīngartmūre, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weingartenmauer; ÜG.: lat. maceria Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīngarte, mūre (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartmûre)
wīngartrebe, mhd., sw. F.: nhd. Weinrebe; Hw.: vgl. mnl. wijngaertreve; Q.: Hans (um 1400); E.: s. wīngarte*, rebe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartrebe)
wīngartsetze, mhd., st. F.: nhd. Weingartenverpfändung; Q.: Urk (1378); E.: s. wīngarte*, setze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartsetze)
wīngartsnīdære*, wīngartsnīder, mhd., st. M.: nhd. Weingartenbeschneider; ÜG.: lat. putator Gl; Hw.: vgl. mnl. wijngaertsnīder; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīngarte, snīdære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 903 (wîngartsnîder)
wīngartsnīder, mhd., st. M.: Vw.: s. wīngartsnīdære*
wīngartstiure, mhd., st. F.: nhd. „Weingartsteuer“, Abgabe von Weingärten; Q.: Urk (1346); E.: s. wīngart, stiure; W.: s. nhd. Weingartensteuer, F., Weingartensteuer; L.: Lexer 322b (wīngartstiure), LexerHW 3, 903 (wîngartstiure)
wīngelt, mhd., st. N.: nhd. „Weingeld“, Weingülte, Weinzehnt, Abgabe in Form von Wein; Hw.: vgl. mnl. wijngelt, mnd. wīngelt; Q.: Chr, Urk (1288); E.: s. wīn, gelt; W.: nhd. Weingeld, N., „Weingeld“, DW 28, 928; L.: Lexer 322b (wīngelt), WMU (wīngelt 999 [1288] 24 Bel.), LexerHW 3, 903 (wîngelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 524a (wîngelt)
wīngemechte, mhd., st. N.: nhd. Beimischung zum Wein; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. wīn, gemechte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīngemechte), LexerHW 3, 903 (wîngemechte)
wingen, mhd., sw. V.: nhd. „wingen“, sich abwenden; Q.: Macc (vor 1332) (FB wingen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. wingen, V., „wingen“, drehen, wenden, DW 30, 337; L.: FB 471a (wingen)
wīngeriht, mhd., st. N.: Vw.: s. wīngerihte*
wīngerihte*, wīngeriht, mhd., st. N.: nhd. Weingarten, Rebland; Q.: Urk (1294); E.: s. wīn, geriht; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīngeriht 1939 [1294] 1 Bel.)
wīngertære*, wīngerter, mhd., st. M.: nhd. „Weingärtner“, Winzer; ÜG.: lat. putator Gl, vinarius Gl, vineator Gl; Hw.: s. wīngartenære; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: vgl. ahd. wīngartære 2, st. M. (ja), Weingärtner, Weinbauer; s. mhd. wīn, gerter; W.: s. nhd. (ält.) Weingärtner, M., „Weingärtner“, DW 28, 923; L.: Lexer 322b (wīngartener), LexerHW 3, 903 (wîngarter)
wīngertelīn, mhd., st. N.: nhd. Weingärtelein; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB wīngertelīn); E.: s. wīn, wīngertære; W.: nhd. DW-; L.: FB 471a (wīngertelīn)
wīngertener, mhd., st. M.: Vw.: s. wīngartenære*
wīngerter (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wīngartenære*
wīngerter (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wīngertære*
wīngerwe, mhd., sw. F.: nhd. „Weingerbe“, Weinhefe; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Gl, MvHeilFr, SalArz; E.: s. wīn, gerwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīngerwe), LexerHW 3, 903 (wîngerwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 530a (wîngerwe)
wīngeschirre, mhd., st. N.: nhd. „Weingeschirr“, Weinglas, Kelch; Q.: HvBer (1325-1330) (FB wīngeschirre); E.: s. wīn, geschirre; W.: s. nhd. (ält.) Weingeschirr, N., „Weingeschirr“, DW 28, 929; L.: Lexer 494a (wīngeschirre), FB 471a (wīngeschirre)
wīngir, mhd., Adj.: nhd. „weingier“, weingierig; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. wīn, gir; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīngir), LexerHW 3, 904 (wîngir)
wīngīte, mhd., sw. M.: nhd. „Weingier“, Trunkenbold; Q.: LexerHW (1. Viertel 14. Jh.?); E.: s. wīn, gīte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīngīte), Hennig (wīngite), LexerHW 3, 904 (wîngîte)
wīnglas, mhd., st. N.: nhd. „Weinglas“, Glas Wein; E.: s. wīn, glas; W.: s. nhd. Weinglas, N., „Weinglas“, DW 28, 931; L.: Lexer 494a (wīnglas), LexerHW 3, 904 (wînglas)
wīnglocke, mhd., F.: nhd. „Weinglocke“, Glocke mit der abends das Zeichen zum Schließen der Weinhäuser gegeben wird, Glockenzeichen; Q.: LS, Miltenb, StRMeran, StRRotenb, Urk (1287) WeistGr, WüP; E.: s. wīn, glocke; W.: nhd. (ält.) Weinglocke, F., „Weinglocke“, DW 28, 932; L.: Lexer 322b (wīnglocke), WMU (wīnglocke 903 [1287] 1 Bel.), LexerHW 3, 904 (wînglocke), Benecke/Müller/Zarncke I, 550b (wînglocke)
wīngrabe, mhd., sw. M., st. M.: Weingraben; Q.: Urk (1355); E.: s. wīn, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wîngrabe)
wīngülte, mhd., F.: nhd. „Weingülte“, Weinzehnt, Weinzins, Abgabe in Form von Wein; Q.: DSp (FB wīngülte), SspAug (1265-1276), Urk; E.: s. wīn, gülte; W.: nhd. (ält.) Weingülte, F., „Weingülte“, DW 28, 933; L.: Lexer 322b (wīngülte), Hennig (wīngülte), FB 471a (wīngülte), WMU (wīngülte 1428 [1291] 2 Bel.), LexerHW 3, 904 (wîngülte)
wīnhacken, mhd., sw. V.: nhd. „weinhacken“, ein Weinfeld anlegen; ÜG.: lat. pastinare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīn, hacken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 904 (wînhacken)
wīnhebe*, wīnhefe, wīnhefen, mhd., M., F.: nhd. Weinhefe; Hw.: vgl. mnl. wijnheffe, mnd. wīnhēven*; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.), Myns, OvBaierl, Pelzb; E.: s. wīn, hebe; W.: s. nhd. (ält.) Weinhefe, F., Weinhefe, DW 28, 938; L.: Lexer 322b (wīnhefe), LexerHW 3, 904 (wînhefe)
wīnherbest, mhd., st. M.: nhd. „Weinherbst“, Weinernte; ÜG.: lat. vindemia Gl; Q.: Gl (1487); E.: s. wīn, herbest; W.: nhd. Weinherbst, M., „Weinherbst“, Weinernte, DW 28, 939; L.: LexerHW 3, 904 (wînherbest)
wīnhefe, mhd., M., F.: Vw.: s. wīnhebe*
wīnhefen, mhd., M., F.: Vw.: s. wīnhebe*
winhelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wihelen
wīnhof, mhd., st. M.: nhd. Weinhof, Weinschenke; Hw.: vgl. mnd. wīnhof; Q.: WüP (1341-1343); E.: s. wīn, hof; W.: nhd. (ält.) Weinhof, M., Weinhof, DW 28, 940; L.: Lexer 322b (wīnhof), LexerHW 3, 904 (wînhof)
wīnholz, mhd., st. N.: nhd. „Weinholz“, Weinrebe, Rebholz; Hw.: vgl. mnd. wīnholt; Q.: DSp, Tauler (wīnholz), SSp (1221-1224); E.: s. wīn, holz; W.: nhd. (ält.) Weinholz, N., „Weinholz“, DW 28, 940; L.: Lexer 322b (wīnholz), Hennig (wīnholz), FB 471a (wīnholz), LexerHW 3, 904 (wînholz); Son.: SSp mnd.?
wīnhüetære*, wīnhüeter, mhd., st. M.: nhd. „Weinhüter“, Weinberghüter; ÜG.: lat. specula Voc; Q.: Voc (15. Jh.); E.: s. wīn, hüetære; W.: nhd. (ält.) Weinhüter, M., „Weinhüter“, DW 28, 941; L.: Lexer 322b (wīnhüeter), LexerHW 3, 904 (wînhüeter)
wīnhüeter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnhüetære*
wīnhülse, mhd., F.: nhd. „Weinhülse“, Weinschale; ÜG.: lat. vinaceum Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. wīnhülse*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnhülse), Gl, Voc; E.: s. wīn, hülse; W.: nhd. (ält.) Weinhülse, F., „Weinhülse“, Schale der Weinbeere, DW 28, 941; L.: FB 471a (wīnhülse), LexerHW 3, 904 (wînhülse)
wīnhūs, mhd., st. N.: nhd. Weinhaus, Weinschenke; ÜG.: lat. caupona VocOpt, taberna VocOpt; Hw.: vgl. mnl. wijnhuus, mnd. wīnhūs; Q.: Brun, SchwPr, Seuse (FB wīnhūs), Eheb, Miltenb, Narr, Netz, PrWack, Urk (1275), VocOpt; E.: ahd. wīnhūs 6, st. N. (a), Weinhaus, Weinkeller, Schankwirtschaft; s. mhd. wīn, hūs; W.: nhd. (ält.) Weinhaus, N., Weinhaus, DW 28, 936; L.: Lexer 322b (wīnhūs), Hennig (wīnhūs), FB 471a (wīnhūs), WMU (wīnhūs 238 [1275] 12 Bel.), LexerHW 3, 904 (wînhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (wînhûs)
winia, mhd., st. F.: Vw.: s. winege
wīnic (1), wīnec, mhd., Adj.: nhd. „weinig“, trunken, voll Wein seiend, ganz rein (Wein); E.: s. ahd. wīnag* 1, Adj., berauscht; s. wīn; W.: nhd. weinig, Adj., „weinig“, weinhaltig, berauscht, DW 28, 941; L.: Lexer 323a (wīnec), LexerHW 3, 904 (wînic), Benecke/Müller/Zarncke III, 677a (wînic)
wīnic (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)
wīnicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wēnecheit
winige, mhd., st. F.: Vw.: s. winege
wīninc, mhd., Adj.: Vw.: s. wēnec (1)
wīnincheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wēnecheit
wīnisōpe, mhd., sw. M.: nhd. „Weinysop“, Ysop; Q.: Gl (13. Jh.); I.: z. T. lat.-gr. Lw.; E.: s. wīn?; s. lat. hyssōpum, N., Ysop; gr. ὕσσωπον (hýssōpon), N., Ysop; aus dem Semitischen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 732a (wīnisōpe)
winje, mhd., st. F.: Vw.: s. winege
wīnkamp, mhd., st. M.: nhd. Weinkamm; ÜG.: lat. racemus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīn, kamp (1); W.: nhd. Weinkamm, M., Weinkamm, DW 28, 943; L.: LexerHW 3, 904 (wînkamp)
winkære*, winker, mhd., st. M.: nhd. „Winker“; Vw.: s. vogel-*; Hw.: vgl. mnd. wenkære*; Q.: SGPr (1250-1300) (FB winker); E.: s. winken (1); W.: nhd. (ält.) Winker, M., „Winker“, winkender Mensch, DW 30, 402; L.: FB 471b (winker)
wīnkar, mhd., st. N.: nhd. „Weinkar“, Weinpresse; ÜG.: lat. prelum Gl; Q.: Enik (um 1272) (FB wīnkar), Gl; E.: s. wīn, kar; W.: nhd. (ält.) Weinkar, N., „Weinkar“, Weinpresse, DW 28, 943; L.: Lexer 322b (wīnkar), FB 471a (wīnkar), LexerHW 3, 904 (wînkar)
winkel, winchel, mhd., st. M.: nhd. Winkel, Ecke, Versteck, Heimlickeit, Ende, abseits gelegener Raum, verborgener Raum; ÜG.: lat. angularis (M.) PsM; Vw.: s. mort-, ougen-; Hw.: vgl. mnl. winkel, mnd. winkel; Q.: PsM, RWchr, ErzIII, HlReg, Brun, HvNst, Apk, EckhI, EckhIII, BDan, Hiob, Hawich, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, KvMSel, WernhMl, Schürebr (FB winkel), Ägidius, Altswert, BdN, Frl, Heimesf, HeimesfHInv, Iw, Jüd, Jüngl, Kchr (um 1150), Krone, KvWAlex, KvWTroj, Lanc, MarHimmelf, MarLegPass, Martina, Mechth, Narr, Neidh, OvW, Parz, PassI/II, Reinm, Renner, Ring, Rumelant, RvEBarl, StrPrag, Trist, Urk, UvEtzWh, UvS, WälGa, WernhSpr, Wigam, Winsb, WolfdB; E.: ahd. winkil 8, st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke; germ. *wenkila-, *wenkilaz, *winkila-, *winkilaz, st. M. (a), Winkel, Ecke; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148?; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. Winkel, M., Winkel, Ecke, DW 30, 342; R.: ze winkele: nhd. beiseite, abseits; L.: Lexer 323a (winkel), Hennig (winkel), FB 471a (winkel), WMU (winkel N101 [1271] 15 Bel.), LexerHW 3, 904 (winkel), Benecke/Müller/Zarncke III, 705a (winkel), MHDBDB (winkel)
winkelbanc, mhd., st. F.: nhd. „Winkelbank“, Bank im Winkel; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. winkel, banc; W.: nhd. (ält.) Winkelbank, F., „Winkelbank“, Bank in einer Ecke, DW 30, 365; L.: Lexer 323a (winkelbanc), LexerHW 3, 905 (winkelbanc)
winkelbredige, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. winkelpredige*
winkelbredigen, mhd., st. N.: Vw.: s. wikelpredigen (2)
winkeldiupe, mhd., st. F.: nhd. „Winkeldiebstahl“, heimlicher Diebstahl; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. winkel, diupe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkeldiupe), Hennig (winkeldiupe), LexerHW 3, 905 (winkeldiupe)
winkelē, mhd., st. F.: Vw.: s. winkelēwe*
winkeleht, mhd., Adj.: nhd. „winkelicht“, winkelhaft, winkelig, verwinkelt, verworren; Hw.: s. winkelhaft; Q.: Tauler (vor 1350) (FB winkeleht); E.: s. winkel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkeleht), Hennig (winkeleht), FB 471a (winkeleht), LexerHW 3, 905 (winkeleht), Benecke/Müller/Zarncke III, 705a (winkeleht)
*winkelen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. winkel
winkelēwe*, winkelē, mhd., st. F.: nhd. „Winkelehe“, heimliche Ehe; Q.: Berth (um 1275); E.: s. winkel, ēwe; W.: nhd. (ält.) Winkelehe, F., „Winkelehe“, heimliche Ehe, DW 30, 367; L.: Lexer 323a (winkelē), Hennig (winkelē), LexerHW 3, 905 (winkelê)
winkelgābe, mhd., st. F.: nhd. „Winkelgabe“, heimliche Gabe, geheimes Geschenk; Q.: Berth (um 1275) (FB winkelgābe); E.: s. winkel, gābe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelgābe), Hennig (winklegābe), FB 471a (winkelgābe), LexerHW 3, 905 (winkelgâbe)
winkelganc, mhd., st. M.: nhd. „Winkelgang“, Geheimgang; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. winkel, ganc; W.: nhd. (ält.) Winkelgang, M., „Winkelgang“, DW 30, 368; L.: Lexer 494a (winkelganc), LexerHW 3, 905 (winkelganc)
winkelhaft, mhd., Adj.: nhd. „winkelhaft“, winklig; Hw.: s. winkeleht; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. winkel, haft; W.: nhd. (ält.) winkelhaft, Adj., „winkelhaft“, DW 30, 369; L.: Lexer 323a (winkelhaft), LexerHW 3, 906 (winkelhaft)
winkelhalp, mhd., Adv.: nhd. in einem Winkel, schief; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. winkel, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkelhalp), LexerHW 3, 906 (winkelhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 617a (winkelhalp)
winkelholz, mhd., st. N.: nhd. Winkelholz; ÜG.: lat. examussis Gl, gnomon Gl, norma Gl; Hw.: vgl. mnd. winkelholt; Q.: Gl (1470); E.: s. winkel, holz; W.: nhd. Winkelholz, N., Winkelholz, DW 30, 371; L.: LexerHW 3, 906 (winkelholz), Benecke/Müller/Zarncke I, 707a (winkelholz)
winkelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. winkellīn
winkelīsen, mhd., st. N.: nhd. „Winkeleisen“, eisernes Winkelmaß; ÜG.: lat. gnomon Gl; Q.: MinnerII (um 1340) (FB winkelīsen), Gl; E.: s. winkel, īsen; W.: nhd. Winkeleisen, N., „Winkeleisen“, DW 30, 367; L.: Lexer 323a (winkelīsen), FB 471a (winkelīsen), LexerHW 3, 906 (winkelîsen)
wīnkeller, wīnkelre, mhd., st. M.: nhd. Weinkeller; ÜG.: lat. meraria Gl; Hw.: vgl. mnl. wijnkelre, mnd. wīnkellære*; Q.: Will (1060-1065), SGPr (1250-1300), Tauler (FB wīnkeller), Gl, Mechth, PrWack, Urk; E.: s. wīn, keller; W.: nhd. Weinkeller, M., Weinkeller, DW 28, 948; L.: Lexer 322b (wīnkeller), Hennig (wīnkelre), FB 471a (wīnkeller), LexerHW 3, 906 (wînkeller), Benecke/Müller/Zarncke I, 795a (wînkeller)
winkellich, mhd., Adj.: nhd. winkelig; ÜG.: lat. angularis Gl; Hw.: vgl. mnl. winkelich, mnd. winkelich; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. angularis E.: s. winkel, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkellich), LexerHW 3, 906 (winkellich)
winkellīn, winkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Winkellein“, Winkelchen; Q.: EckhI, Tauler, Teichn, KvMSph, WernhMl (FB winkellīn), Tuch, WolfdD, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. winkel, līn; W.: nhd. Winkellein, N., „Winkellein“, DW 30, 343; L.: Lexer 323a (winkellīn), FB 471a (winkellīn), LexerHW 3, 906 (winkellîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 705a (winkelîn)
winkelman, mhd., anom. M.: nhd. „Winkelmann“, lichtscheuer Mensch, abergläubischer Mensch; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. winkel, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelman), LexerHW 3, 906 (winkelman)
winkelmate, mhd., st. F.: nhd. Eckwiese, Eckweide; Q.: Urk (1295); E.: s. winkel, mate; W.: nhd. DW-; L.: WMU (winkelmate 2281 [1295] 1 Bel.)
winkelmāz, winkelmez, mhd., st. N.: nhd. Winkelmaß; ÜG.: lat. amussis Gl, gnomon Gl, norma Gl, (semeter) Gl; Q.: Cranc, Pilgerf (FB winkelmāz), Frl, Gl, JTit, KvWTroj, Loheng, MinnerII, Mügeln, Reinfr, StRSchemn, Tit (nach 1217), Tuch, WvÖst; E.: ahd.? winkilmez* 2, st. N. (a), Winkelmaß; s. winkil, mez; s. mhd. winkel, māz; W.: nhd. (ält.) Winkelmaß, N., Winkelmaß, DW 30, 372 (Winkelmasz); L.: Lexer 323a (winkelmāz), Hennig (winkelmāz), Glossenwörterbuch 832a (winkelmāz), FB 471a (winkelmāz), LexerHW 3, 906 (winkelmâz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 203b (winkelmâz)
winkelmāze, mhd., st. F.: nhd. Winkelmaß; Hw.: vgl. mnl. winkelmate, mnd. winkelmāte; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. winkel, māze; W.: vgl. nhd. (ält.) Winkelmaß, N., Winkelmaß, DW 30, 372 (Winkelmasz); L.: Lexer 323a (winkelmāz), LexerHW 3, 906 (winkelmâze)
winkelmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. winkelmæzic
winkelmæzic, winkelmæzec, mhd., Adj.: nhd. „winkelmäßig“, dem Winkelmaß entsprechend, richtig bemessen (Adj.); Q.: Frl (1276-1318), Kolm; E.: s. winkel, mæzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkelmæzic), Hennig (winkelmæzic), LexerHW 3, 906 (winkelmæzic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 210a (winkelmæzec)
winkelmesse, mhd., sw. F.: nhd. „Winkelmesse“, katholische Messe, Stillmesse, Verrat; Hw.: vgl. mnd. winkelmisse; Q.: MinnerII (um 1340) (FB winkelmesse); E.: s. winkel. messe; W.: nhd. (ält.) Winkelmesse, F., „Winkelmesse“, private Messe, DW 30, 374; L.: FB 471a (winkelmesse)
winkelmez, mhd., st. N.: Vw.: s. winkelmāz
wīnkelnære*, wīnkelner, mhd., st. M.: nhd. „Weinkellner“, Kellermeister; Q.: Urk (1357); E.: s. wīn, kelnære; W.: nhd. (ält.) Weinkellner, M., „Weinkellner“, Kellermeister, DW 28, 950; L.: LexerHW 3, 906 (wînkelner)
wīnkelner, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnkelnære*
winkelpredigære*, winkelprediger, mhd., st. M.: nhd. Winkelprediger; ÜG.: lat. angularis praedicator Gl; Q.: Gl, Rennaus (um 1400), Voc; I.: Lüs. angularis praedicator; E.: s. winkelpredige*; W.: nhd. Winkelprediger, M., Winkelprediger, DW 30, 376; L.: LexerHW 3, 906 (winkelprediger)
winkelprediger, mhd., st. M.: Vw.: s. winkelpredigære*
winkelpredige*, winkelbredige, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Winkelpredigt; E.: s. winkel, predige; W.: s. nhd. (ält.) Winkelpredigt, F., Winkelpredigt, DW 30, 377; L.: Lexer 494a (winkelbredige), Lexer Berichtigung
*winkelpredigen? (1), mhd., V.: nhd. „winkelpredigen“, beschwatzen; E.: s. winkelpredigen (2); W.: nhd. DW-
winkelpredigen (2), winkelbredigen, mhd., st. N.: nhd. „Winkelpredigen“, Beschwatzen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB winkelbredigen); E.: s. winkel, predige; W.: nhd. DW-; L.: FB 471a (winkelbredigen)
winkelrāt, mhd., st. M.: nhd. „Winkelrat“, heimliche Ratsversammlung, heimlicher Ratgeber, falscher Ratgeber; Q.: Teichn (1350-1365) (FB winkelrāt), StRPrag; E.: s. winkel, rāt; W.: s. nhd. (ält.) Winkelrat, M., „Winkelrat“, DW 30, 377; L.: Lexer 323a (winkelrāt), FB 471a (winkelrāt), LexerHW 3, 906 (winkelrât)
winkelræze, mhd., Adj.: nhd. im sicheren Winkel tapfer, tapfer bei Damen und feige im Kampf; E.: s. winkel, ræze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelræze), Benecke/Müller/Zarncke III, 705a (winkelræze)
wīnkelre, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnkeller
winkelreht, mhd., st. M.: nhd. „Winkelrecht“; Q.: Frl (1276-1318), PfzdHech; E.: s. winkel, reht; W.: s. nhd. Winkelrecht, N., „Winkelrecht“, DW 30, 378; L.: Lexer 494a (winkelreht), LexerHW 3, 906 (winkelreht), MHDBDB (winkelreht); Son.: Begriff des Schachspiels
winkelrehte, mhd., Adv.: nhd. „winkelrecht“, rechtwinklig; E.: s. winkel, rehte; W.: s. nhd. (ält.) winkelrecht, Adj., „winkelrecht“, rechtwinklig, DW 30, 377; L.: Hennig (winkelrehte)
winkelreise, mhd., st. F. Pl.: nhd. dunkle Geschäfte; Q.: MinnerI (um 1340) (FB winkelreise); E.: s. winkel, reise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelreise), FB 471a (winkelreise)
winkelrūmære*, winkelrūmer, mhd., st. M.: nhd. Abtrittsräumer; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. winkel, rūmære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkelrūmer), LexerHW 3, 906 (winkelrûmer)
winkelrūmer, mhd., st. M.: Vw.: s. winkelrūmære*
winkelscherz, mhd., st. M.: nhd. „Winkelscherz“, zweideutiger Scherz; E.: s. winkel, scherz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelscherz)
winkelscherzen, mhd., st. N.: nhd. „Winkelscherzen“, zweideutiges Scherzen; Q.: HvM (um 1380-1423); E.: s. winkel, scherzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 906 (winkelscherzen)
winkelsehen (1), mhd., st. V.: nhd. mit den Augen zwinkern, die Augen verdrehen, in einem Winkel herumschnüffeln, scheel blicken, sich in einen Winkel verkriechen; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. winkel, sehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelsehen), LexerHW 3, 906 (winkelsehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 281a (winkelsihe)
winkelsehen (2), mhd., st. N.: nhd. Zwinkern, Zuzwinkern; Q.: Heimesf (1200-1210), Krone, Neidh; E.: s. winkel, sehen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (winkelsehen), LexerHW 3, 906 (winkelsehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 281a (winkelsehen)
winkelslange, mhd., sw. M.: nhd. „Winkelschlange“, heimtückische Schlange, heimlicher Verleumder; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. winkel, slange; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkelslange), Hennig (winkelslange), LexerHW 3, 907 (winkelslange), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 404b (winkelslange)
winkelslīchen, mhd., st. V.: nhd. herumschleichen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB winkelslīchen); E.: s. winkel, slīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (winkelslīchen), FB 471b (winkelslīchen)
winkelstat, mhd., st. F.: nhd. „Winkelstatt“, Platz im Winkel; Q.: Bonus (Ende 12. Jh.?); E.: s. winkel, stat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkelstat), LexerHW 3, 907 (winkelstat), LexerN 3, 403 (winkelstat)
winkelstein, mhd., st. M.: nhd. Winkelstein, Eckstein; ÜG.: lat. angularis Gl; Hw.: vgl. mnl. winkelsteen, mnd. winkelstēn; Q.: Lei, Apk, Hiob, WernhMl (FB winkelstein), Frl, Gl, HimmlJer, JPhys (um 1120), Kröllwitz, Mechth, MillPhys, PassI/II, PassIII; E.: ahd. winkilstein 4, st. M. (a), Eckstein; s. mhd. winkel, stein; W.: nhd. (ält.) Winkelstein, M., Eckstein, DW 30, 380; L.: Lexer 323a (winkelstein), Hennig (winkelstein), FB 471b (winkelstein), LexerHW 3, 907 (winkelstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617a (winkelstein)
winkelsūl, mhd., st. F.: nhd. „Winkelsäule“, Ecksäule, Eckpfosten; Q.: HB (15. Jh.); E.: ahd. winkilsūl* 1, st. F. (i), „Winkelsäule“, Ecksäule; s. mhd. winkel, sūl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkelsūl), LexerHW 3, 907 (winkelsûl), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 725b (winkelsûl)
wīnkelter*, wīnkeltere, mhd., st. F.: nhd. Weinkelter; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wīn, kelter; W.: nhd. (ält.) Weinkelter, F., Weinkelter, DW 28, 950; L.: Lexer 322b (wīnkeltere), LexerHW 3, 907 (wînkeltere)
wīnkeltere, mhd., st. F.: Vw.: s. wīnkelter*
winkeltugent, mhd., st. F.: nhd. „Winkeltugend“, für Winkel passende Tugend; Q.: Jüngl (nach 1280); E.: s. winkel, tugent; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323a (winkeltugent), LexerHW 3, 907 (winkeltugent), Benecke/Müller/Zarncke III, 56a (winkeltugent)
winkelvuore, mhd., st. F.: nhd. Leben im Dunkeln; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB dunkelvuore); E.: s. winkel, vuore; W.: nhd. DW-; L.: FB 471b (dunkelvuore)
winkelwīp, mhd., st. N.: nhd. „Winkelweib“, Kupplerin, Hure; E.: s. winkel, wīp; W.: nhd. (ält.) Winkelweib, N., Winkelweib, DW 30, 383; L.: Lexer 323a (winkelwīp), LexerHW 3, 907 (winkelwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 720a (winkelwîp)
winkelwirt, mhd., st. M.: nhd. „Winkelwirt“, Hurenwirt; E.: s. winkel, wirt (1); W.: nhd. (ält.) Winkelwirt, M., „Winkelwirt“, DW 30, 383; L.: Lexer 323a (winkelwirt), LexerHW 3, 907 (winkelwirt), Benecke/Müller/Zarncke III, 749a (winkelwirt)
winkelzan, mhd., st. M.: Vw.: s. winkelzant
winkelzant, winkelzan, mhd., st. M.: nhd. „Winkelzahn“, Eckzahn; ÜG.: lat. molaris Gl; Hw.: vgl. mnl. winkeltant; Q.: Gl (12. Jh.); E.: ahd. winkilzand* 1, st. M. (i), Eckzahn; s. winkil, zand; W.: s. nhd. (ält.) Winkelzahn, M., „Winkelzahn“, DW 30, 384; L.: Lexer 323a (winkelzan), LexerHW 3, 907 (winkelzan), Benecke/Müller/Zarncke III, 848b (winkelzant)
winken (1), wenken, mhd., sw. V., V.: nhd. sich seitwärts neigen, wanken, schwanken, nicken, durch Bewegung Zeichen geben, winken, zuwinken, zuwinken mit, zeigen, blicken, zublicken, herbeiwinken, locken (V.) (2) zu, herausfordern; ÜG.: lat. annuere PsM, nicticare Gl; Vw.: s. abe-*, ane-*, ge-, herzuo-, vogel-, wider-; Hw.: vgl. mnl. winken, mnd. wenken, winken; Q.: PsM, Ren, Enik, TürlWh, HTrist, HvNst, WvÖst, OT, Parad, Macc, MinnerII, EvA, Tauler (V.), Eilh, RWh, WernhMl (sw. V.) (winken), AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Bit, BvL, Chr, Diocl, Eilh, Er, ErnstB, Freid, Gl, Hätzl, HeimesfHinv, Iw, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvFuss, KvWAlex, KvWHvK, Kzl, Lanc, LS, Mechth, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, Reinfr, Reinm, Renner, Ro, Rol, RvEBarl, RvR, RWh, SchwPr, SpAb, StrKarl, Trist, UvEtzAlex, UvLFrd, Veld, Volmar, Wahrh, Walth, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD; E.: ahd. winken* 13, sw. V. (1), winken, nicken, Zeichen machen; germ. *wenkan, sw. V., sich bewegen, wanken, nicken, winken; idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108; W.: nhd. winken, sw. V., winken, DW 30, 386; L.: Lexer 323b (winken), Hennig (winken), FB 471b (winken), LexerHW 3, 907 (winken), Benecke/Müller/Zarncke III, 704b (winke)
winken (2), mhd., st. N.: nhd. Winken; Q.: Eilh (1170-1190), RWh, TürlWh, SGPr, HTrist, Parad, MinnerII, Gnadenl (FB winken), JTit, Tund, UvW, Vintl, Wartb; E.: s. winken (1); W.: nhd. Winken, N., Winken, DW 30, 401; L.: FB 471b (winken), LexerHW 3, 908 (winken)
winkenwanc, mhd., st. M.: nhd. Wälzerei; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. winken, wanc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (winkenwanc), MHDBDB (winkenwanc)
winkenwanken, mhd., sw. V.: nhd. schwanken; Q.: WvÖst (1314) (FB winkenwanken); E.: s. winken (1), wanken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 471b (winkenwanken)
winker, mhd., st. M.: Vw.: s. winkære*
wīnkern, mhd., st. M.: nhd. Weinkern, Weinbeerkern; Hw.: vgl. mnl. wijnkerne; Q.: Gl, Pelzb (14. Jh.), Voc; E.: s. wīn, kern (1); W.: nhd. Weinkern, M., Weinkern, Weinbeerkern, DW 28, 951; L.: LexerHW 3, 908 (wînkern), Benecke/Müller/Zarncke I, 801a (wînkern)
wīnkezzel, mhd., st. M.: nhd. Weinkessel; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wīn, kezzel; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wînkezzel)
wīnkiesære*, wīnkieser, mhd., st. M.: nhd. „Weinkieser“, amtlich bestellter Weinprüfer; Q.: Chr, NP (13./15. Jh.); E.: s. wīn, kiesære; W.: nhd. (ält.) Weinkieser, M., „Weinkieser“, amtlich bestellter Weinkoster, DW 28, 951; L.: Lexer 322b (wīnkieser), LexerHW 3, 908 (wînkieser)
wīnkieser, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnkiesære*
wīnklūs, mhd., st. F.: Vw.: s. wīnklūse
wīnklūse, wīnklūs, mhd., st. F.: nhd. „Weinklause“, Weinschenke; Q.: Brun (1275-1276) (FB wīnklūs); E.: s. wīn, klūse, claudere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (wīnklūse), FB 471b (wīnklūs)
wīnkneht, mhd., st. M.: nhd. „Weinknecht“; Hw.: vgl. mnl. wijncnecht; Q.: Rcsp, StRMühlh (1311); E.: s. wīn, kneht; W.: nhd. Weinknecht, M., Weinknecht, DW 28, 951; L.: LexerHW 3, 908 (wînkneht)
wīnkopf, mhd., st. M.: nhd. „Weinkopf“, Weinglas; Q.: LexerHW (1474); E.: s. wīn, kopf; W.: nhd. Weinkopf, M., „Weinkopf“, Weinbecher, Weinglas, DW 28, 952; L.: LexerHW 3, 908 (wînkopf)
wīnkorn, mhd., st. N.: nhd. „Weinkorn“, Weinbeerkern; ÜG.: lat. vinaceum Gl; Hw.: vgl. mnl. wijncorn; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīn, korn; W.: nhd. (ält.) Weinkorn, N., „Weinkorn“, Weinbeerkern, DW 28, 952; L.: Lexer 322b (wīnkorn), LexerHW 3, 908 (wînkorn)
wīnkostære*, wīnkoster, mhd., st. M.: nhd. „Weinkoster“, amtlich bestellter Weinprüfer; Q.: Beh, Pelzb, StRBrünn, Urk (1330); E.: s. wīn, kostære; W.: s. nhd. Weinkoster, M., Weinkoster, DW 28, 952; L.: Lexer 322b (wīnkoster), LexerHW 3, 908 (wînkoster)
wīnkoster, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnkostære*
wīnkouf, mhd., st. M.: nhd. Weinkauf, Weinpreis, Leitkauf, Gelöbnistrunk beim Abschluss eines Handels, Abgabe in Wein von einem Kauf; ÜG.: lat. licopium Gl, mercopotus Gl, vinicopium Gl; Hw.: vgl. mnl. wijncoop, mnd. wīnkōp; Q.: Gl, LS, Marner, Martina, Narr, Rcsp, StrAmis (1220-1250), StRMünchn, Urk, WeistGr, WüP; E.: s. wīn, kouf; W.: nhd. Weinkauf, M., Weinkauf, DW 28, 944; L.: Lexer 322b (wīnkouf), WMU (wīnkouf 244 [1275] 4 Bel.), LexerHW 3, 908 (wînkouf), Benecke/Müller/Zarncke I, 867b (wînkouf)
wīnköufel, mhd., st. M.: nhd. „Weinkäufer“, Weinmakler; Q.: Marner (13. Jh.), NP; E.: s. wīn, köufel; W.: s. nhd. Weinkäufer, M., „Weinkäufer“, DW 28, 948; L.: Lexer 322b (wīnköufel), LexerHW 3, 908 (wînköufel), MHDBDB (wînköufel)
wīnkoufen, mhd., st. N.: nhd. Weinkaufen; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. wīn, koufen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 908 (wînkoufen)
wīnkoufliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Weinkaufleute; ÜG.: lat. mercipotales Voc; Hw.: vgl. mnl. wijncoopsliede; Q.: Cling (1353), Voc; E.: s. wīn, koufliute; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 908 (wînkoufliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1039a (wînkoufliute)
wīnkriechel, mhd., st. N.: nhd. Weinpflaume, Weinkrieche; E.: s. wīn, kriechel; W.: vgl. nhd. (ält.) Weinkrieche, F., Weinkrieche (Pflaumenart), DW 28, 953; L.: Hennig (wīnkriechel)
wīnkrūt, mhd., st. N.: nhd. Weinkraut; ÜG.: lat. ruta Gl; Hw.: vgl. mnl. wijncruut; Q.: DW (14. Jh.), Gl; E.: s. wīn, krūt; W.: nhd. Weinkraut, N., Weinkraut, DW 28, 953; L.: Lexer 322b (wīnkrūt), LexerHW 3, 908 (wînkrût), Benecke/Müller/Zarncke I, 891b (wînkrût)
winkunge, mhd., st. F.: nhd. „Winkung“, Winken; ÜG.: lat. gesticulatio Gl, (nictimen) Gl; Hw.: vgl. mnl. wenkinge, mnd. wenkinge; Q.: Gl, StÄsop (15. Jh.); E.: ahd. winkunga* 5, wincunga*, st. F. (ō), Winken; s. winken; W.: nhd. (ält.) Winkung, F., „Winkung“, Winken, DW 30, 405; L.: Lexer 323b (winkunge), LexerHW 3, 908 (winkunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 705a (wikunge)
wīnkuofe, mhd., sw. F.: nhd. Weinkufe, Weinfass, Weinbottich; ÜG.: lat. dolium Voc; Hw.: vgl. mnl. wijncupe; Q.: Voc (15. Jh.); E.: ahd. wīnkuofa*, st. F. (ō), Weinfass, Weinkufe; s. mhd. wīn, kuofe; W.: nhd. (ält.) Weinkufe, F., Weinkufe, Weinfass, DW 28, 954; L.: LexerHW 3, 908 (wînkuofe)
wīnlēhen, mhd., st. N.: nhd. „Weinlehen“, Weinberglehen; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. wīn, lēhen; W.: nhd. (ält.) Weinlehen, N., „Weinlehen“, DW 28, 959; L.: Lexer 322b (wīnlēhen), LexerHW 3, 908 (wînlêhen)
wīnleite, mhd., F.: nhd. „Weinleite“, Weinfortführung, Weinfuhre; Q.: Urk (1280); E.: s. wīn, leite; W.: nhd. (ält.) Weinleite, F., „Weinleite“, DW 28, 959; L.: Lexer 322b (wīnleite), LexerHW 3, 908 (wînleite)
wīnlesære*, wīnleser, mhd., st. M.: nhd. Weinleser; ÜG.: lat. vindemiator Gl; Hw.: vgl. mnl. wijnleser, mnd. wīnlēsære*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnleser), Gl; E.: s. wīn, lesære; W.: nhd. Weinleser, M., Weinleser, DW 28, 962; L.: Lexer 322b (wīnleser), FB 471b (wīnleser), LexerHW 3, 909 (wînleser), Benecke/Müller/Zarncke I, 1009a (wînleser)
wīnlesāt, mhd., st. F.: nhd. „Weinleitet“, Weinlese; ÜG.: lat. vindemia Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wīn, lesen; W.: nhd. (ält.) Weinleset, M., „Weinleitet“, Weinlese, DW 28, 963; L.: Lexer 322b (wīnlesāt), LexerHW 3, 908 (wînlesât)
wīnlese, mhd., st. F.: nhd. Weinlese; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnlese), Urk; E.: s. wīn, lesen; W.: nhd. Weinlese, F., Weinlese, DW 28, 960; L.: Lexer 322b (wīnlese), FB 471b (wīnlese), LexerHW 3, 909 (wînlese)
*wīnlesen? (1), mhd., V.: nhd. „Wein lesen“; Hw.: s. wīnlesen (2); vgl. mnl. wijnlesen, mnl. wīnlēsen; E.: s. wīn, lesen; W.: nhd. Wein lesen, V., Wein lesen, DW-
wīnlesen (2), mhd., st. N.: nhd. Weinlesen; ÜG.: lat. vindemia Gl; Q.: BdN, Gl, PrLeys (Ende 12. Jh.), WeistGr; E.: s. wīn, lesen; W.: nhd. Weinlesen, N., Weinlesen, DW 28, 962; L.: Lexer 322b (wīnlesen), Hennig (wīnlesen), LexerHW 3, 909 (wînlesen)
wīnleser, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnlesære*
wīnlīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinlein“, geringer Wein (?); Q.: Vet (14. Jh.); E.: s. wīn, līn; W.: nhd. Weinlein, N., „Weinlein“, DW 28, 959; L.: Lexer 323b (wīnlīn), LexerHW 3, 909 (wînlîn)
wīnlinc, mhd., st. M.: nhd. „Weinling“, Berberitze; ÜG.: lat. berberis Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wīn; W.: nhd. (ält.) Weinling, M., Weinling, Berberitze, DW 28, 964; L.: LexerHW 3, 909 (wînlinc)
wīnliute, mhd., M. Pl.: nhd. Weinleute, Weinbauern, Winzer; Hw.: vgl. mnl. wijnlūde, mnd. wīnlǖde*; Q.: StRStrassb, Urk (1275), WüP; E.: s. wīn, liute; W.: nhd. Weinleute, M. Pl., Weinleute, DW 28, 963; L.: Lexer 322b (wīnliute), WMU (wīnliute 244 [1275] 4 Bel.), LexerHW 3, 909 (wînliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1039b (wînliute)
wīnloup, mhd., st. N.: nhd. Weinlaub; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.), StRMühlh; E.: ahd. wīnloub* 3, st. N. (a) (iz) (az), Weinlaub, Laub des Weinstocks, Weinrebe; s. mhd. wīn, loup; W.: nhd. (ält.) Weinlaub, N., Weinlaub, Blätter der Rebe, DW 28, 957; L.: Lexer 322b (wīnloup), LexerHW 3, 909 (wînloup)
wīnlüeme, mhd., Adj.: nhd. weinberauscht; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. wīn, lüeme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnlüeme), LexerHW 3, 909 (wînlüeme)
wīnluoderære, mhd., st. M.: nhd. Weinsäufer; Q.: Vet (14. Jh.); E.: s. wīn, luoderære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnluoderære), LexerHW 3, 909 (wînluoderære), Benecke/Müller/Zarncke I, 1053b (wînluoderære)
wīnman, wīman, mhd., st. M.: nhd. „Weinmann“, Weinbauer, Winzer, Weinhändler, Weinschenk, amtlich bestellter Weinprüfer; ÜG.: lat. vinarius Gl, vineator Gl; Hw.: vgl. mnl. wijnman, mnd. wīnman; Q.: Berth (um 1275), Chr, Gl, Urk, WeistGr; E.: s. wīn, man; W.: nhd. (ält.) Weinmann, M., „Weinmann“, DW 28, 965; L.: Lexer 322b (wīnman), Hennig (wīnman), WMU (wīnman 370 [1278] 17 Bel.), LexerHW 3, 909 (wînman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 48b (wînman)
wīnmānōt, mhd., st. M.: nhd. Weinmonat, Oktober; Hw.: vgl. mnl. wijnmaent; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wīn, mānōt; W.: nhd. Weinmonat, M., Weinmonat, DW 28, 968; L.: Lexer 322b (wīnmānōt), LexerHW 3, 909 (wînmânôt)
wīnmarket, mhd., st. M.: nhd. Weinmarkt; Q.: Chr, NP, Tuch (1464-1475); E.: s. wīn, market; W.: nhd. Weinmarkt, M., Weinmarkt, DW 28, 965; L.: Lexer 322b (wīnmarket), LexerHW 3, 909 (wînmarket)
wīnmāz, mhd., st. N.: nhd. Weinmaß; Q.: NP, StRMeran (14. Jh.); E.: s. wīn, māz; W.: nhd. Weinmaß, N., Weinmaß, DW 28, 966; L.: Lexer 322b (wīnmāz), LexerHW 3, 909 (wînmâz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 203b (wînmâz)
wīnmāze, mhd., st. F.: nhd. Weinmaß, Gefäß zum Weinmessen; Hw.: vgl. mnl. wijnmāte; Q.: Urk (1292); E.: s. wīn, māze (1); W.: nhd. (ält.) Weinmaß, st. F., Weinmaß, DW 28, 966; L.: WMU (wīnmāze 1653 [1292] 1 Bel.)
wīnmeister, mhd., st. M.: nhd. „Weinmeister“, Weingutaufseher, Weingutverwalter; Hw.: vgl. mnl. wijnmeester, mnd. wīnmēster; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. wīn, meister; W.: nhd. Weinmeister, M., Weinmeister, DW 28, 966; L.: Lexer 322b (wīnmeister), LexerHW 3, 909 (wînmeister)
winmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. windemen
wīnmene, mhd., st. F.: nhd. „Weinmene“, Weinfuhre als Frondienst; Hw.: s. wīnmenede; Q.: WeistGr (1383); E.: s. wīn, menede; W.: nhd. (ält.) Weinmene, F., „Weinmene“, Weinfuhre als Frondienst, DW 28, 967; L.: Lexer 322b (wīnmenede), LexerHW 3, 909 (wînmene)
wīnmeneguot, mhd., st. N.: nhd. Gut der Weinfuhre als Frondienst; Q.: WeistGr (1383); E.: s. wīn, menede, guot (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 909 (wînmeneguot),
wīnmenede*, mhd., st. F.: nhd. Weinfuhre als Frondienst; Hw.: s. wīnmene; E.: s. wīn, menede; W.: vgl. nhd. (ält.) Weinmene, F., „Weinmene“, Weinfuhre als Frondienst, DW 28, 967; L.: Lexer 322b (wīnmenede)
wīnmerōt, wīnmert, mhd., st. M.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Weinkaltschale, Abendmahl; ÜG.: lat. vipa Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīn, merōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnmerōt), LexerHW 3, 909 (wînmerôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 139b (wînmert)
wīnmert, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnmerōt
wīnmerunge, mhd., F.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; ÜG.: lat. vipa; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīn, merunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnmerunge), LexerHW 3, 909 (wînmerunge)
wīnmez, mhd., st. N.: nhd. Weinmaß; E.: s. wīn, mez; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnmez), LexerHW 3, 910 (wînmez), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 212b (wînmez)
wīnmezambahte*, wīnmezambet, wīnmezampt, mhd., st. N.: nhd. Amt des Weinmessers; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. wīnmez, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 910 (wîzmezambet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 212b (wînmezampt)
wīnmezambet, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnmezambahte*
wīnmezampt, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnmezambahte*
wīnmezzære*, wīnmezzer, mhd., st. M.: nhd. amtlich bestellter Weinmesser (M.), Prüfer von Weinabgaben; Hw.: vgl. mnl. wijnmeter; Q.: NP, StRMeran, Urk (1283), WüP; E.: s. wīn, mezzære; W.: nhd. Weinmesser, M., Weinmesser (M.), DW 28, 967; L.: Lexer 322b (wīnmezzer), WMU (wīnmezzer N238 [1283] 3 Bel.), LexerHW 3, 910 (wînmezzer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 202b (wînmezzer)
wīnmezzer, mhd., st. N.: nhd. Weinmesser (N.), Weinschneidemesser; ÜG.: lat. putatorium Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wīn, mezzer; W.: nhd. Weinmesser, N., Weinmesser (N.), DW 28, 967; L.: LexerHW 3, 910 (wînmezzer)
wīnmezzer (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wīnmezzære*
wīnmucke, mhd., sw. F.: Vw.: s. wīnmücke*
wīnmücke*, wīnmucke, mhd., sw. F.: nhd. „Weinmücke“, Fruchtfliege; ÜG.: lat. bibio Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. wijnmugge; Q.: Gl (13. Jh.), VocOpt; E.: ahd. wīnmugga*, sw. F. (n), „Weinmücke“, Weinfliege; s. mhd. wīn, mücke; W.: nhd. Weinmücke, F., Weinmücke, DW 28, 969 (Weinnmücke); L.: LexerHW 3, 910 (wīnmucke), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 226b (wînmucke)
wīnmuos, mhd., st. N.: nhd. Weinmus; Hw.: vgl. mnd. wīnmōs; E.: s. wīn, muos; W.: s. nhd. Weinmus, N., Weinmus, DW 28, 970; L.: Lexer 3, 910 (wînmuos)
wīnnapf, mhd., st. M.: nhd. Weinnapf, Weingefäß; Q.: Voc (1495); E.: s. wīn, napf; W.: nhd. (ält.) Weinnapf, M., Weinnapf, DW 28, 970; L.: LexerHW 3, 910 (wînnapf)
winnære*, winner, mhd., st. M.: nhd. „Winner“, Gewinner, Sieger; Vw.: s. ge-, īnge-*, kampf-*; Hw.: vgl. mnl. winner, mnd. winnære; E.: s. winnen; W.: nhd. (ält.) Winner, M., „Winner“, Gewinner, Pächter, Landmann, DW 30, 407; L.: Lexer 494a (winner), LexerHW 3, 911 (winner)
winnaht, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht
winnahten, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhenaht
winnahttac, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahttac
wīnnahttac, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhenahttac
winne (1), winde, wint, mhd., Adv.: nhd. bange machend; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; R.: ir wart nie sō winde noch sō wī: nhd. ihr war nie so bange; R.: mir ist wint und wī: nhd. mir ist bange; L.: Lexer 494a (winne)
winne (2), winde, mhd., sw. F.: nhd. „Winne“, Schmerz; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. winnen; W.: nhd. (ält.) Winne, F., „Winne“, Schmerz, DW 30, 406; L.: Lexer 323b (winne), LexerHW 3, 910 (winne)
*winne? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
*winne? (4), mhd., sw. M.: Vw.: s. ge-, wider-; E.: s. winnen; W.: nhd. (ält.) Winne, M., „Winne“, Landmann, DW 30, 406; L.: LexerHW 3, 910 (winne)
winnebrōt, mhd., st. N.: nhd. Brot; ÜG.: mfrz. gaaignepains Pilgerf; Hw.: vgl. mnl. winnebroot; Q.: Pilgerf (1390?) (FB winnebrōt); I.: Lüs. mfrz. gaaignepains; E.: s. winne, brōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winnebrōt)
winnec, mhd., Adj.: Vw.: s. winnic
winneclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. winniclīchen
winnemānōt, mhd., st. M.: nhd. Weidemonat, Wonnemonat, Mai; ÜG.: lat. Maius Gl; Q.: Gl (11. Jh.); E.: ahd. winnimānōd* 1, st. M. (a), Mai; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winnemānōt), Glossenwörterbuch 733a (winnemānōt), XLVIIIb (winnemānōt), LexerHW 3, 910 (winnemânôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 58a (winnemânôt)
winnen (1), winen, wennen, wonnen, mhd., st. V.: nhd. arbeiten, sich abarbeiten, wüten, toben, heulen, rasen, gewinnen, erhalten (V.), bekommen, erlangen, erwerben, streiten; Vw.: s. abe-, ane-*, be-, ent-, er-, ge-, über-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnl. winnen, mnd. winnen; Q.: LAlex, Elmend, LvReg, HvNst, Apk (winnen), Lilie (winen bzw. wonnen) (FB winnen), Albrecht, Barth, Bihteb, Crane, Darifant, Dietr, En, FvSonnenburg, Gauh, Hadam, Helbl, Herb, Hochz, Karlmeinet, Kchr (um 1150), Rab, RhMl, Rol, Roth, Stolle, Urk, Wartb; E.: ahd. winnan, st. V., sich mühen, arbeiten, kämpfen, germ. *wennan, st. V., arbeiten, mühen, gewinnen, streiten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77; W.: nhd. (ält.) winnen, st. V., „winnen“, arbeiten, wüten, toben, gewinnen, DW 30, 406; L.: Lexer 323b (winnen), Hennig (winnen), FB 471b (winnen), WMU (winnen 51 [1261] 18 Bel.), LexerHW 3, 910 (winnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 709a (winne), MHDBDB (winnen)
winnen (2), mhd., st. N.: nhd. Arbeiten, Gewinnen; Vw.: s. ge-; Q.: HvMelk (1150-1190); E.: s. winnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 910 (winnen)
winnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wütend, rasend, toll; Q.: Berth (um 1275), Helbl, HvNst; E.: s. winnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winnende), LexerHW 3, 910 (winnennde)
winner, mhd., st. M.: Vw.: s. winnære*
winnic, windic, winnec, mhd., Adj.: nhd. „winnig“, wütend, rasend, toll; ÜG.: lat. rabidus Voc; Vw.: s. ge-, tiuvel-; Hw.: vgl. mnd. winnich; Q.: Albrecht, HvNst, Rol (um 1170), Voc; E.: s. winnen; W.: nhd. (ält.) winnig, Adj., „winnig“, rasend, toll, DW 30, 408; L.: Lexer 323b (winnec), LexerHW 3, 910 (winnec), Benecke/Müller/Zarncke III, 713b (winnec), MHDBDB (winnec)
*winniclich?, mhd., Adj.: nhd. „winniglich“, wütend; Hw.: s. winniclīchen; E.: s. winnic, lich; W.: nhd. DW-
winniclīchen, winneclīchen, windiclīchen, mhd., Adv.: nhd. winniglich, wütend, besinnungslos, ohne Besinnung; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. winnic, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winneclīchen), LexerHW 3, 910 (winneclîchen)
*winnot?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. widemen (?); W.: nhd. DW-; Son.: durch Widemgut übertragen
winnunge, mhd., st. F.: nhd. „Winnung“, Gewinn, Errungenschaft, Vorteil; ÜG.: lat. cultura Gl; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. winninge, mnd. winnunge; Q.: Pilgerf (FB winnunge), Chr, Gl, HvFritzlHl, Lanc (1240-1250), RSp, StRMühlh, Urk; I.: Lüt. lat. cultura; E.: s. winnen; W.: nhd. (ält.) Winnung, F., „Winnung“, Gewinn, DW 30, 409; L.: Lexer 323b (winnunge), Hennig (winnunge), WMU (winnunge 1161 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 711 (winnunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 712b (winnunge), MHDBDB (winnunge)
winpel, mhd., st. F., sw. F., M.: Vw.: s. wimpel
wīnper, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. wīnber
wīnpfahte*, wīnphahte, mhd., st. F.: nhd. „Weinpfacht“, Weinpacht; Q.: Urk (1376); E.: s. wīn, pfahte*; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wînphahte)
wīnpfāl*, wīnphāl, mhd., st. M.: nhd. „Weinpfahl“, Rebenpfahl; Q.: Rudolst (1404); E.: s. wīn, pfāl*; W.: nhd. Weinpfahl, M., Weinpfahl, DW 28, 971; L.: LexerHW 3, 911 (wînphâl)
wīnpfant*, wīnphant, mhd., st. M.: nhd. „Weinpfand“, für Wein gegebenes Pfand; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. wīn, pfant* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 911 (wînphant), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 480b (wînphant)
wīnpfenninc*, wīnphenninc, mhd., st. M.: nhd. Weinpfennig, Abgabe von Wein, Weinsteuer; Hw.: vgl. mnl. wijnpenninc, mnd. wīnpenninc*; Q.: UrbSonnenb, Urk (1295); E.: s. wīn, pfenninc; W.: nhd. Weinpfennig, M., Weinpfennig, DW 28, 972; L.: WMU (wīnphenninc 2221 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 911 (wînphenninc)
wīnphahte, mhd., st. F.: Vw.: s. wīnpfahte*
wīnphāl, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnpfāl*
wīnphant, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnpfant*
wīnphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnpfenninc*
winpir, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. wīnbere
wīnplat, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnblat
wīnpresse, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weinpresse, Kelter; ÜG.: lat. prelum Gl, torcular Gl; Hw.: vgl. mnd. wīnperse; Q.: Cranc (st. F.), Hiob, EvA (sw. F.) (FB wīnpresse), Gl, GrBrev, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. wīnpressa*, st. F. (ō), Weinpresse; s. mhd. wīn, presse; W.: nhd. Weinpresse, F., Weinpresse, DW 28, 973; L.: Lexer 322b (wīnpresse), Hennig (wīnpresse), FB 471b (wīnpresse), LexerHW 3, 911 (wînpresse), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 530b (wînpresse), LexerN 3, 403 (wînpresse)
wīnpressekar, mhd., st. N.: nhd. Weinpresse, Kelter; ÜG.: lat. prelum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīn, presse, kar (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 911 (wînpressekar)
wīnpressen, mhd., sw. V.: nhd. Wein pressen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnpressen); E.: s. wīnpresse, wīn, pressen (1); W.: nhd. Wein pressen, sw. V., Wein pressen, DW-; L.: FB 471b (wīnpressen)
wīnrabe, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: Vw.: s. wīnrebe
wīnrame*, wīnreme, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Weinrahme“, Weinstock; Hw.: vgl. mnd. wīnrāme; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnreme); E.: s. wīn, rame; W.: nhd. (ält.) Weinrahme, F., „Weinrahme“, Ranke des Rebstocks, DW 28, 975; L.: FB 471b (wīnreme)
wīnreb, mhd., M.: Vw.: s. wīnrebe
wīnrebast, mhd., st. M.: nhd. Weinrebenast; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīnrebe, ast; W.: vgl. nhd. Weinrebenast, M., Weinrebenast, DW-; L.: Hennig (wīnrebe, ast), LexerHW 3, 911 (wînrebast)
wīnrebe, wīnreb, wīnerabe, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Weinrebe, Weinstock; ÜG.: lat. palmes Gl, racemus Gl, vitis Gl; Hw.: vgl. mnl. wijnreve; Q.: LAlex, SGPr, Ot, Teichn, SAlex, Cranc (F.), Ren, Enik, HvBurg, Apk (sw. F.), HTrist, Brun (sw. F. bzw. sw. M.) (FB wīnrebe), Albrecht, Athis, Barth, BdN, Chr, ErnstB, Gen (1060-1080), Gl, Konr, Kröllwitz, KvWPart, KvWTroj, Litan, Martina, PassI/II, PassIII, Pelzb, PrOberalt, PrWack, Renner, RhMl, Ring, Rudolst, SalArz, SchwPr, StrKarl, Urk, UvTürhTr, Wh, Wigam; E.: ahd. wīnreba 25, sw. F. (n), Weinrebe, Weinstock, Rebschoß; W.: nhd. Weinrebe, F., Weinrebe, DW 28, 977; L.: Lexer 322b (wīnrebe), Hennig (wīnrebe), FB 471b (wīnrebe), WMU (wīnrebe 1426 [1291] 1 Bel.), LexerHW 3, 911 (wînrebe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 587a (wînrebe)
wīnrebīn, mhd., Adj.: nhd. von Weinreben hergestellt, aus Weinreben bestehend, Weinreben...; E.: s. wīnrebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322b (wīnrebīn), LexerHW 3, 911 (wînrebîn)
wīnreme, mhd., sw. M., sw. F.: Vw.: s. wīnrame*
wīnrīche, mhd., Adj.: nhd. weinreich; Q.: HvNst (um 1300) (FB wīnrīche), Philipp; E.: s. wīn, rīche; W.: nhd. weinreich, Adj., weinreich, DW 28, 983; L.: Lexer 322b (wīnrīche), FB 471b (wīnrīche), LexerHW 3, 911 (wînrîche)
wīnrüefer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnruofære*
wīnruofære*, wīnruofer, wīnrüefer, mhd., st. M.: nhd. „Weinrufer“, Ausrufer des zu verkaufenden Weines; ÜG.: lat. caupo Gl; Hw.: vgl. mnd. wīnrōpære*; Q.: Beh, Chr, DW (1291), Gl, Miltenb, NP, StRZürich, WüP; E.: s. wīn, ruofære; W.: nhd. (ält.) Weinrufer, M., „Weinrufer“, Weinausrufer, DW 28, 985; L.: Lexer 322c (wīnruofer), LexerHW 3, 911 (wînruofer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 806b (wînruofer)
wīnruofærinne*, wīnruoferin, mhd., st. F.: nhd. „Weinruferin“, Schankwirtin; ÜG.: lat. caupona Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīn, ruofen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 911 (wînruoferin)
wīnruoferin, mhd., st. F.: Vw.: s. wīnruofærinne*
wīnruofer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnruofære*
wīnsaf, mhd., st. N.: nhd. Weinsaft; Q.: Barth (12./13. Jh.), Pelzb; E.: s. wīn, saf; W.: nhd. Weinsaft, M., Weinsaft, DW 28, 977; L.: LexerHW 3, 911 (wînsaf)
wīnsal, mhd., st. N.: nhd. eingekochter Traubensaft; E.: s. wīn, sal (10); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnsal)
wīnschaf, mhd., st. N.: nhd. Weinschaff, Schaff als Weinmaß; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. wīn, schaf; W.: nhd. Weinschaff, N., Weinschaff, Weingefäß, DW 28, 986; L.: LexerHW 3, 911 (wînschaf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 65b (wînschaft)
wīnschanc, mhd., st. M.: nhd. Weinschank; ÜG.: lat. popina Voc; Q.: Voc (1419), WeistGr; E.: s. wīn, schanc; W.: nhd. Weinschank, F., Weinschank, DW 28, 986; L.: Lexer 322c (wīnschanc), LexerHW 3, 911 (wînschanc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 81a (wînschanc)
wīnschatzære*, wīnschatzer, mhd., st. M.: nhd. „Weinschätzer“, Weintaxierer; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. wīn, schatzære; W.: nhd. (ält.) Weinschätzer, M., „Weinschätzer“, Weintaxierer, DW 28, 987; L.: LexerHW 3, 911 (wînschatzer)
wīnschatzer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnschatzære*
wīnscheffel, mhd., st. M.: nhd. Weinscheffel (Getreidemaß bzw. Hohlmaß); Q.: Brun (1275-1276), Cranc (FB wīnscheffel); E.: s. wīn, scheffel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (wīnscheffel), FB 471b (wīnscheffel)
wīnschenkære*, wīnschenker, mhd., st. M.: nhd. „Weinschenker“, Schankwirt, Weinschenk; Hw.: vgl. mnl. wijnschenker; Q.: WeistGr; E.: s. weinschenke; W.: nhd. (ält.) Weinschenker, M., „Weinschenker“, Schankwirt, Weinschenk, DW 28, 989; L.: LexerHW 3, 912 (wînschenker)
wīnschenkærinne*, wīnschenkerinne, mhd., st. F.: nhd. „Weinschenkerin“, Schankwirtin, Weinausschenkerin; ÜG.: lat. caupona VocOpt, tabernaria VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wīnschenke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 912 (wînschenkerinne), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 82b (wînschenkerinne)
wīnschenke, mhd., sw. M.: nhd. Weinschenk; ÜG.: lat. caupo Gl, VocOpt, pincerna Gl, tabernarius VocOpt, tabernator Gl; Hw.: vgl. mnl. wijnschenke, mnd. wīnschenke; Q.: Chr, Gl, NP, StRBrünn, StRMeran, StRPrag, VocOpt, Wigam (um 1250?); E.: ahd. wīnskenko* 1, wīnscenco*, sw. M. (n), Weinschenk; s. wīn, skenko; W.: nhd. (ält.) Weinschenk, M., Weinwirt, DW 28, 987; L.: Lexer 322c (wīnschenke), LexerHW 3, 912 (wînschenke), LexerN 3, 403 (wînschenke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 81b (wînschenke)
wīnschepfe, mhd., sw. F.: nhd. Weinumfüllung; E.: s. wīn, schepfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (wīnschepfe)
wīnschoz, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnschōz*
wīnschōz*, wīnschoz, mhd., st. N.: nhd. „Weinschoß“, Weinschößling; ÜG.: lat. palmes Gl; Hw.: vgl. mnl. wijnschōte; Q.: Gl (Anfang 15. Jh.); E.: s. wīn, schōz; W.: vgl. nhd. (ält.) Weinschoß, M., „Weinschoß“, Weinschößling, DW 28, 990; L.: Lexer 322c (wīnschoz), LexerHW 3, 912 (wînschoz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 176a (wînschoz)
wīnschrīben, mhd., st. N.: nhd. Verzeichnis der Weine, Zusammenstellung der eingeführten Weine; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. wīn, schrīben (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 912 (wînschrīben)
wīnschrotære, wīnschrōter, mhd., st. M.: nhd. „Weinschröter“, Weinfässer Aufladender und Abladender, Verlader von Weinfässern; ÜG.: lat. putator Gl; Hw.: vgl. mnl. wijnschroder, mnd. wīnschrȫdære*; Q.: Gl, NP, Urk (1289), WeistGr; E.: s. wīn, schrōtære; W.: s. nhd. Weinschröter, M., Weinschröter, DW 28, 990; L.: Lexer 322c (wīnschrōter), WMU (wīnschrōter 1161 [1289] 6 Bel.), LexerHW 3, 912 (wînschrôter), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 220b (wînschrôtære)
wīnschrōter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnschrotære
wīnschult, mhd., st. F.: nhd. „Weinschuld“; Hw.: vgl. mnl. wijnschout; Q.: WeistGr (1415); E.: s. wīn, schult (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 912 (wînschult)
wīnsegære*, wīnseger, mhd., st. M.: nhd. „Weinsäger“; Hw.: vgl. mnl. wijnsegger?; Q.: Rcsp (1462); E.: s. wīn, segære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 912 (wînseger)
wīnseger, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnsegære*
winselen* (1), winseln, mhd., sw. V.: nhd. winseln, piepen; ÜG.: lat. gannire Gl, Voc; Hw.: s. winsen; Q.: HvNst, Minneb (FB winseln), BdN, Gl, SalArz (Anfang 13. Jh.), Voc; E.: s. winsen; W.: s. nhd. winseln, sw. V., winseln, DW 30, 411; L.: Lexer 323b (winseln), Hennig (winseln), FB 471b (winseln), LexerHW 3, 912 (winseln), Benecke/Müller/Zarncke III, 714a (winsel)
winselen* (2), winseln, mhd., st. N.: nhd. Winseln Q.: BdN (1348/1350); E.: s. winselen* (1); W.: nhd. Winseln, N., Winseln, DW-; L.: LexerHW 3, 912 (winseln)
winselunge, mhd., st. F.: nhd. „Winselung“, Winseln, Gewinsel; ÜG.: lat. gannitio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. gannitio?; E.: s. winselen*; W.: nhd. Winselung, F., „Winselung“, Winseln, Gewinsel, DW 30, 417; L.: LexerHW 3, 912 (winselunge)
winseln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. winselen* (1)
winseln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. winselen* (2)
winsen, mhd., sw. V.: nhd. „winsen“, winseln, piepen; ÜG.: lat. gannire Gl; Hw.: s. winselen; vgl. mnd. winsen; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ahd. winisōn, sw. V. (2), winseln, knurren, mucken, murren; germ. *hwi-, V., rauschen?; idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628?; W.: nhd. (ält.) winsen, sw. V., „winsen“, winseln, DW 30, 417; L.: Lexer 323b (winseln), Hennig (winseln), LexerHW 3, 912 (winsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 714a (winse)
wīnsetzære*, wīnsetzer, mhd., st. M.: nhd. „Weinsetzer“, Weinbauer; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnsetzer); E.: s. wīn, setzære; W.: nhd. DW-; L.: FB 471b (wīnsetzer)
wīnsetzer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnsetzære*
wīnslūch, mhd., st. M.: nhd. Weinschlauch; Q.: Narr (1494); E.: s. wīn, slūch; W.: nhd. Weinschlauch, M., Weinschlauch, DW 28, 989; L.: Lexer 322c (wīnslūch), LexerHW 3, 912 (wînslûch), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 415b (wînslûch)
wīnslunt, mhd., st. M.: nhd. Weinschlund, Weinsäufer; Q.: LexerHW (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wīn, slunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnslunt), LexerHW 3, 912 (wînslunt)
wīnsmac, mhd., st. M.: nhd. „Weingeschmack“, Weingeruch; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wīnsmac), BdN; E.: s. wīn, smac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnsmac), Hennig (wīnsmac), FB 471b (wīnsmac), LexerHW 3, 912 (wînsmac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 417b (wînsmac)
wīnstabele, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnstapfel
wīnstadel, mhd., st. M.: nhd. „Weinstadel“, Niederlage für Wein, städtisches Weinlager; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. wīn, stadel; W.: nhd. (ält.) Weinstadel, M., „Weinstadel“, Niederlage für Wein, städtisches Weinlager, DW 28, 992; L.: LexerHW 3, 912 (wînstadel)
wīnstam, mhd., st. M.: nhd. „Weinstamm“, Weinstock; Hw.: vgl. mnd. wīnstam; Q.: Kröllwitz (1252-1255), PassI/II, PassIII; E.: s. wīn, stam; W.: nhd. Weinstamm, M., Weinstamm, DW-; L.: Lexer 322c (wīnstam), Hennig (wīnstam), LexerHW 3, 912 (wînstam), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 566b (wînstam)
wīnstange, mhd., st. F.: nhd. „Weinstange“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīnstange); E.: s. wīn, stange; W.: nhd. DW-; L.: FB 471b (wīnstange)
wīnstapfel, wīnstabele, wīnstaphel, mhd., st. M.: nhd. „Weinstepfel“, Rebenpfahl; Q.: DSp (wīnstaphel) (FB wīnstabele), SSp (1221-1224); E.: s. wīn, stapfel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīnstapfel), FB 471b (wīnstabele), LexerHW 3, 912 (wînstabele); Son.: SSp mnd.?
wīnstaphel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnstapfel
wīnstechære*, wīnstecher, wīnsticher, mhd., st. M.: nhd. Weinmakler; Q.: Chr, LexerHW (1363), NP, Rcsp; E.: s. wīn, stechære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnstecher), LexerHW 3, 912 (wînstecher)
wīnstecher, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnstechære*
wīnstein, mhd., st. M.: nhd. Weinstein; ÜG.: lat. tartarum VocOpt; Hw.: vgl. mnl. wijnsteen, mnd. wīnstēn; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), OvBaierl, Pelzb, SalArz, Urk, VocOpt; E.: ahd.? wīnstein 5, st. M. (a), Weinstein; s. wīn, stein; W.: nhd. Weinstein, M., Weinstein, DW 28, 892; L.: Lexer 322c (wīnstein), LexerHW 3, 913 (wînstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617a (wînstein)
winster (1), dinster, mhd., Adj.: nhd. „winster“, links seiend, linke, schlecht; Hw.: vgl. mnl. winster; Q.: Anno, Spec, Mant, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, Secr, Gund, Apk, Brun (winster), Apk (dinster) (FB winster), Albrecht, Athis, Barth, BuchdKg, BvH, En, Er, Gen (1060-1080), HB, Helmbr, Iw, JJud, JTit, Konr, Krone, KvFuss, Mai, MarGr, Parz, PrOberalt, RvEBarl, StrKarl, UvTürhTr, VMos, WälGa, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. winistar* 42, winstar*, wimstar*, Adj., linke, links seiend, auf der linken Seite befindlich; germ. *wenistra-, *wenistraz, Adj., link, links; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. (ält.) winster, Adj., „winster“, link, links seiend, DW 30, 417; R.: ze de winsteren hant: nhd. „zur linken Hand“, links seiend; L.: Lexer 323b (winster), Hennig (winster), FB 471b (winster), LexerHW 3, 913 (winster), Benecke/Müller/Zarncke III, 714a (winster)
winster (2), mhd., st. F.: nhd. Linke (F.), linke Seite; Hw.: s. winstere; Q.: Heimesf, Hochz (um 1160); E.: s. winster (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winster), Hennig (winster), LexerHW 3, 913 (winstere/winster), Benecke/Müller/Zarncke III, 714b (winster)
winstere, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Linke (F.), linke Seite; Vw.: s. gotes-; Q.: Mar, Secr (st. F.), Will (1060-1065), Kchr, Mar (sw. F.) (FB winstere), AvaJG, Capsula, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Hans, Heimesf, HimmlJer, HvMelk, PrOberalt, RvEBarl, Spec, VatGeb; E.: s. winster (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winstere), Lexer 494a (winstere), FB 471b (winstere), LexerHW 3, 913 (winstere)
winsterhalben, mhd., Adv.: nhd. linkerhand, links, nach links, auf der linken Seite; Hw.: s. winsterhalp; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Krone, Neidh, PrOberalt, SalArz, Wh; E.: s. winsterhalp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winsterhalben), LexerHW 3, 913 (winsterhalben), Benecke/Müller/Zarncke I, 615b (winsterhalben)
winsterhalp, mhd., Adv.: nhd. linkerhand, links, nach links, zur linken Seite; Hw.: s. winsterhalben; Q.: Ot (FB winsterhalp), Helmbr, SalArz, Tund (um 1190), Wh; E.: ahd. winistarhalb* 1, st. F. (ō?), linke Seite, schlechte Seite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winsterhalben), Hennig (winsterhalp), FB 471b (winsterhalp), LexerHW 3, 913 (winsterhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616b (winsterhalp)
wīnsticher, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnstechære*
wīnstoc, mhd., st. M.: nhd. Weinstock; ÜG.: lat. (labrusca) Gl, palmes Gl, vitis Gl, PsM; Hw.: vgl. mnl. wijnstoc, mnd. wīnstok; Q.: PsM, EckhIII, EvB, EvA, Tauler, Cranc (FB wīnstoc), Albrecht, Barth, Berth, Gl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Mügeln, Pelzb, PrLeys, SalArz, Tuch; I.: Lsch. lat. vitis?; E.: s. wīn, stoc; W.: nhd. Weinstock, M., Weinstock, DW 28, 994; L.: Lexer 322c (wīnstoc), Hennig (wīnstoc), Glossenwörterbuch 733a (wīnstoc), FB 471b (wīnstoc), LexerHW 3, 913 (wînstoc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 655a (wînstoc), MHDBDB (wînstoc)
wīnstropfe, mhd., sw. M.: nhd. Weintropfen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīn, tropfe; W.: s. nhd. Weintropfen, M., Weintropfen, DW 28, 1001; L.: Hennig (wīnstropfe)
wīnstube, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weinstube; E.: s. wīn, stube; W.: nhd. Weinstube, F., Weinstube, DW 28, 997; L.: Lexer 494a (wīnstube)
wīnsūf, mhd., st. M.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; ÜG.: lat. vinum et panis Voc; Hw.: s. wīnsūfe; Q.: Voc (1419); E.: s. wīn, sūf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnsūf), LexerHW 3, 913 (wînsûf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 720b (wînsûf)
wīnsūfe, mhd., sw. F.: nhd. flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; Hw.: s. wīnsūf; E.: s. wīn, sūfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnsūf), LexerHW 3, 913 (wînsûf/wînsûfe)
wīnsuppe, mhd., sw. F.: nhd. „Weinsuppe“, flüssige Speise aus Brot und Wein, Abendmahl; ÜG.: lat. vipa Gl; Hw.: vgl. mnl. wijnsoppe, mnd. wīnsoppe; Q.: Gl (1417); E.: s. wīn, suppe; W.: nhd. Weinsuppe, F., Weinsuppe, DW 28, 997; L.: Lexer 322c (wīnsuppe), LexerHW 3, 913 (wînsûf/wînsuppe)
wīnsūr, mhd., Adj.: nhd. weinsauer; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. wīn, sūr (1); W.: nhd. weinsauer, Adj., weinsauer, DW 28, 985; L.: MWB wînsûr)
wint (1), wont, mhd., st. M.: nhd. Wind (M.) (1), Sturm, Duft, Geruch, Windhund, Nichtiges, Blähung im Leib, Furz, Luft, freie Luft; ÜG.: lat. auster PsM, procella PsM, spartus Gl, spiritus PsM, turbo PsM, ventus BrTr, PsM; Vw.: s. auster-, ābent-, beiz-, blāst-, eben-, gotes-, morgen-, norder-, ōsten-, ōsternord-, ōstersunder-, ōsterwester-, ōster-, rōste-, segel-, sturm-, sūden-, suder-, sunden-, sunderōster-, sunderwester-, sunder-, über-, udner-, sūr-, unge-, vruht-, walt-, wazzer-, wer-, westen-, weste-, wī-, wider-, wirbel-, wunsch-, zirbel-; Hw.: vgl. mnl. wint, mnd. wint (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Lanc, Enik, Brun, SGPr, Jüngl, HTrist, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, MinnerI, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, Pilgerf (wint), Lilie (wont) (FB wint), Ack, Ägidius, Albrecht, Anno, AristPhyll, AvaJG, AvaJo, BdN, Bit, BrHoh, BrTr, BvH, Dietr, Eheb, En, Er, Eracl, Exod, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Georg, Goldener, Greg, Gund, GvN, Had, HartmKlage, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, HeroLeander, Himmelr, Hochz, HvFritzlHl, Iw, JSigen, JTit, Kchr, Konr, Kudr, KvFuss, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Litan, LobGesMar, Loheng, LS, Lucid, Macer, Mai, MarGr, Marner, Martina, Meissner, MNat, Mor, MOvB, Mügeln, Narr, Neidh, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PrOberalt, Rab, Reinfr, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, Roth, Rugge, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SalMor, SchneekindA, SchwSp, Sibote, SvL, Tannh, Tr, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Veld, VEzzo, VMos, Volmar, Wahrh, WälGa, Walth, Wenzel, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdC; E.: ahd. wint (1) 104, st. M. (i), Wind, Sturm, Windrichtung; ahd. wint (2) 35, st. M. (i?), Windhund; germ. *winda-, *windaz, *wenda-, *wendaz, st. M. (a), Wind; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. Wind, M., Wind (M.) (1), wehende Luft, DW 30, 230; R.: gegen dem winde stān: nhd. sich in den Windzug stellen; R.: des viures wint: nhd. die von Hieben aufsprühenden Funken; R.: viurheize wint: nhd. „feuerheißer Wind“, Funken; R.: viuwerrōte wint: nhd. „feuerroter Wind“, die von Hieben aufsprühenden Funken; R.: der stehelīne wint: nhd. Schwerthieb; R.: ein wint sīn: nhd. eine Nichts sein (V.), eine Kleinigkeit sein (V.), nichts bedeuten; R.: umbe den wint sīn: nhd. für nichts und wieder nichts sein (V.); L.: Lexer 323b (wint), Lexer 494a, Hennig (wint), FB 472a (wint), WMU (wint 51 [1261] 8 Bel.), LexerHW 3, 913 (wint), Benecke/Müller/Zarncke III, 714b (wint), LexerN 3, 403 (wint)
wint (2), mhd., st. M.: nhd. „Wind“ (M.) (2.), Windhund; ÜG.: lat. leporarius Gl, velter Gl, VocOpt; Vw.: s. hasen-; Q.: Gl, GvN, Marner, PassIII, RvZw, UvZLanz (nach 1193), VocOpt, Wig; E.: s. ahd. wint (2) 35, st. M. (i?), Windhund; W.: nhd. (ält.) Wind, st. M. (2), „Wind“ (M.) (2), Windhund, DW 30, 266; L.: Hennig (wint), LexerHW 3, 913 (wint), Benecke/Müller/Zarncke III, 716a (wint), LexerN 3, 403 (wint)
*wint? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. wider-; E.: s. wenden; W.: nhd. DW-
wint (4), mhd., st. F.: nhd. Schmerz; E.: s. winne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (winne)
wint (5), mhd., Adv.: Vw.: s. winne (1)
*wint? (6), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewant, winden (?); W.: nhd. DW-
Wint (7), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Wende (M.), Slawe; Hw.: s. Winde (4); Q.: Ksk (um 1170) (FB Wint), DSp, Elis, FvSonnenburg, Helmbr, PrOberalt, SSp, Urk; E.: ahd. Winid* 14, Winida, st. M. (a), Wende (M.), Slawe, Fremder; germ. *weneþ, *weneþa-, *weneþaz, st. M. (a), Wende (M.), Slawe; lat. Venetus, M., Veneter (M.); vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: s. nhd. (ält.) Winde, M., Wende (M.), Slawe, DW 30, 277; L.: Hennig (Wint), FB 471b (Wint), WMU (wint 51 [1261] 2 Bel.), LexerHW 3, 915 (Wint), Benecke/Müller/Zarncke III, 716b (Wint); Son.: SSp mnd.?
wint (8), mhd., Interj.: nhd. windend?; Q.: Minneb (um 1340) (*wint unde ach); E.: s. winde; W.: nhd. DW-; Kont.: wint unde ach
wīntaberne, mhd., F.: Vw.: s. wīntaverne*
wīntaverne*, wīntaberne, mhd., F.: nhd. „Weintaverne“, Weinschenke; Hw.: vgl. mnl. wijntaverne; Q.: Suol (FB wīntaberne), Elis (um 1300); E.: s. wīn, taberne; W.: nhd. Weintaverne, F., Weintaverne, DW-; L.: Lexer 322c (wīntaberne), FB 471b (wīntaberne), LexerHW 3, 915 (wîntaberne)
wintbant, mhd., st. N.: nhd. „Windband“, Hundeseil, Halseisen, Halsband; Q.: Albrecht (1190-1210), GestRom, KgvOdenw, KvWPart, LS; E.: ahd. wintbant* 2, st. N. (a), „Windband“, Halseisen, Halsband; s. wintan?, bant; W.: nhd. (ält.) Windband, N., „Windband“, Halsband, Binde zum Umwickeln, DW 30, 268; L.: Lexer 323b (wintbant), LexerHW 3, 915 (wintbant), Benecke/Müller/Zarncke I, 132b (wintbant)
wintberge, mhd., sw. F.: nhd. „Windberge“, Mauerzinne; ÜG.: lat. pinna Gl; Q.: AntichrL, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Gl; E.: ahd. wintberga 14, st. F. (ō), „Windberge“, Windschutz, Wimperg, Mauerzinne; W.: nhd. (ält.) Windberge, F., „Windberge“, DW 30, 269; W.: nhd. Wimperg, M., Wimperg, Fenstergiebel, Türgiebel, DW 30, 229; L.: Lexer 323b (wintberge), LexerHW 3, 915 (wintberge), Benecke/Müller/Zarncke I, 162a (wintberge)
wintblæsic, mhd., Adj.: nhd. „windbläsig“, winddurchblasend; Q.: WeistGr (1483); E.: s. wint, blāsen; W.: nhd. (ält.) windbläsig, Adj., „windbläsig“, winddurchblasend, DW 30, 271; L.: LexerHW 3, 915 (wintblæsic), Benecke/Müller/Zarncke I, 201a (wintblæstic)
wintbrā, wintbrāwe, wintprā, winbrā, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Windbraue“, Augenbraue, Wimper; ÜG.: lat. supercilium Gl; Hw.: vgl. mnl. wintbraeuwe, mnd. wintbrā*; Q.: ErzIII (st. F.), Minneb (sw. F.) (FB wintbrā), Gl, Hätzl, KochEvL, Krone, OvBaierl, Parz, PassI/II, Renner, SalArz (Anfang 13. Jh.), StrFra; E.: ahd. wintbrāwa* 7, wintbrā*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), „Windbraue“, Wimper, Augenbraue; W.: s. nhd. (ält.) Windbraue, F., „Windbraue“, Wimper, DW 30, 272; L.: Lexer 323b (wintbrā), Hennig (wintbrā), FB 472a (wintbrā), LexerHW 3, 915 (wintbrâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 231a (wintbrâ)
wintbracke, mhd., sw. M.: nhd. Windhund; ÜG.: lat. sparta Gl; Hw.: vgl. mnd. wintbracke; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wint (1), bracke (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (wintbracke), LexerHW 3, 915 (wintbracke)
wintbrāwe, mhd., st. F.: Vw.: s. wintbrā
wintbruch, mhd., st. M.: nhd. Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; Hw.: vgl. mnd. wintbrocke; Q.: WeistGr (1347); E.: s. wint (1), bruch; W.: nhd. (ält.) Windbruch, M., Windbruch, DW 30, 272; L.: Lexer 323b (wintbruch), LexerHW 3, 915 (wintbruch)
wintbrūt, mhd., st. F.: nhd. Windsbraut; Hw.: s. wintsbrūt, windesbrūt; E.: s. wint (1), brūt; W.: s. nhd. Windsbraut, F., Windsbraut, DW 30, 318; L.: Lexer 323b (wintbrūt)
wintburgelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wintbürgelīn*
wintbürgelīn*, wintburgelīn, mhd., st. N.: nhd. „Windbürglein“, kleine Zinne; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wint (1), burgelīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (wintburgelīn), LexerHW 3, 915 (wintburgelîn)
wintdürre, winttürre, mhd., Adj.: nhd. „winddürr“, vom Wind ausgetrocknet; Q.: Seuse (FB wintdürre), Reinfr (nach 1291); E.: s. wint (1), dürre; W.: s. nhd. winddürr, Adj., „winddürr“, DW 30, 274; L.: Lexer 323b (wintdürre), FB 472a (wintdürre), LexerHW 3, 915 (wintdürre), Benecke/Müller/Zarncke I, 322b (wintdürre)
wintel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. windel
wintelbant, mhd., st. N.: Vw.: s. windelbant
winteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ver‑, s. windelen
wintelsnuor, mhd., st. F.: Vw.: s. windelsnuor
winteltuoch, mhd., st. N.: Vw.: s. windeltuoch
winten, mhd., st. V.: Vw.: s. winden (2)
winter (1), winder, mhd., st. M.: nhd. Winter; ÜG.: lat. hiems BrTr; Vw.: s. mitter-; Hw.: vgl. mnl. winter, mnd. winter; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, RWchr, LvReg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, HvBer, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph (FB winter), Ack, Alex, Barth, BdN, Berth, BrTr, BrvH, BvH, BvL, Dürinc, Dürner, Eheb, Elmend, Fegefeuer, Fenis, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Georg, Gliers, Go, GrAlex, GTroj, GvE, GvN, Had, Heidin, Helmbr, Herb, Himmelr, HvA, HvdM, HvF, HvM, HvS, HvT, Iw, JPhys, JTit, JvW, Kchr, KdJ, KgvOdenw, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvK, KvL, KvLupp, KvT, KvWKlage, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Loheng, Lucid, Macer, Mai, Marner, Martina, Mechth, Meissner, MF, MinnerI, MNat, MOvB, Mügen, MüOsw, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Obernb, OrtnAW, OvBaierl, OvW, Pelzb, PleierGar, PrOberalt, Püller, Rab, RAlex, ReinFu, Reinm, Ren, Renner, RhMl, Ring, Ro, RosenkrMar, Roth, Rub, Rugge, Rumelant, RvEBarl, SalArz, SAlex, Spec, St, Stadeck, StatDtOrd, StrFra, Tannh, Tit, Tr, TSchreiber, Tu, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvG, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Veld, WälGa, Walth, Warnung, WernhSpr, Wh, Wi, WolfdB, WvG, WvH, WvK, WvT; E.: ahd. wintar* 31, st. M. (a), Winter; s. germ. *wentru-, *wentruz, st. M. (u), Winter, Jahr; idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82; W.: nhd. Winter, M., Winter, DW 30, 418; L.: Lexer 323c (winter), FB 472a (winter), WMU (winter 67 [1263] 5 Bel.), LexerHW 3, 916 (winter), Benecke/Müller/Zarncke III, 716b (winter)
winter (2), mhd., st. N.: nhd. Weinstock; E.: s. wīn, ter (1); W.: nhd. DW-; R.: winter, st. N. Pl.: nhd. Weinreben; L.: Lexer 323c (winter)
winterban, winderban, mhd., st. F.: nhd. Winterbahn, Schlittenbahn; Q.: Chr (14./15. Jh.), WeistGr; E.: s. winter (1), ban; W.: nhd. Winterbahn, F., Winterbahn, DW 30, 428; L.: Lexer 323c (winterban), LexerHW 3, 916 (winterban)
winterber, winterper, mhd., st. M.: nhd. „Winterbär“, Bär im Winter; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. winter (1), ber; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (winterper), MHDBDB (winterber)
winterbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Winterblume; ÜG.: lat. polidamas Gl, sticados Gl; Hw.: vgl. mnd. winterblōme; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. wintarbluomo*, sw. M. (n), Strohblume, Hauswurz?; s. mhd. winter, bluome; W.: nhd. Winterblume, F., Winterblume, DW 30, 431; L.: LexerHW 3, 916 (winterbluome)
winterbū, winderbū, mhd., st. M.: nhd. „Winterbau“, Wintersaat; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. winter (2), bū; W.: nhd. (ält.) Winterbau, M., „Winterbau“, DW 30, 429; L.: Lexer 323c (winterbū), LexerHW 3, 916 (winterbû)
winterbutze, mhd., sw. M.: nhd. „Winterbutze“, Vogelscheuche in den Reben; Q.: Narr (1494); E.: s. winter (1), butze; W.: nhd. (ält.) Winterbutze, Winterbutz, M., „Winterbutze“, Vogelscheuche, nutzloser Mensch, fauler Mensch, DW 30, 432; L.: Lexer 323c (winterbutze), LexerHW 3, 916 (winterbutze), MHDBDB (winterbutze)
winterdienære*, winterdiener, mhd., st. M.: nhd. Winterdiener, im Winter Abgabe Leistender; Q.: WeistÖ (15. Jh.); E.: s. winter, dienære; W.: nhd. Winterdiener, M., Winterdiener, im Winter Abgabe Leistender, DW 30, 433; L.: LexerHW 3, 916 (winterdiener)
winterdiener, mhd., st. M.: Vw.: s. winterdienære*
winterec, mhd., Adj.: Vw.: s. winteric
winteren*, wintern, mhd., sw. V.: nhd. „wintern“, überwintern, Winter werden, zum Winter werden, den Winter über bleiben, den Winter über einstellen und füttern, über Winter im Stall halten; ÜG.: lat. hiemare Voc; Vw.: s. be-*, er-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. winteren, mnd. winteren; Q.: Chr, OvBaierl, RvR (13. Jh.), Urk, Voc, WeistGr; E.: ahd. wintaren* 3, sw. V. (1a), überwintern; W.: nhd. (ält.-dial.) wintern, sw. V., „wintern“, den Winter hinbringen, DW 30, 464; L.: Lexer 323c (wintern), WMU (wintern 2879 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 917 (wintern), Benecke/Müller/Zarncke III, 717a (wintern)
wintergalle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wintergalle“, Bitternis des Winters; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wintergalle); E.: s. winter (1), galle (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494a (wintergalle), Hennig (winter), FB 472a (wintergalle), LexerHW 3, 916 (wintergalle)
wintergelt, mhd., st. N.: nhd. „Wintergeld“, für den Winter in Winterfrucht zu leistender Zins; Q.: WeistGr (1417); E.: s. winter (1), gelt; W.: nhd. (ält.) Wintergeld, N., Wintergeld, für den Winter in Winterfrucht zu leistender Zins, DW 30, 440; L.: LexerHW 3, 916 (wintergelt)
wintergerstenzehende, mhd., sw. M.: nhd. Wintergerstenzehnt; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. winter (1), gerste, zehende (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 916 (wintergerstenzehende)
wintergetregede*, wintergetreide, mhd., st. N.: nhd. Wintergetreide; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. winter (1), getregede; W.: nhd. Wintergetreide, N., Wintergetreide, DW 30, 441; L.: Hennig (wintergetreide), LexerHW 3, 916 (wintergetreide)
wintergetreide, mhd., st. N.: Vw.: s. wintergetregede*
wintergewant, mhd., st. N.: nhd. „Wintergewand“, Winterkleid; E.: s. winter (1), gewant; W.: nhd. Wintergewand, N., Wintergewand, DW 30, 441; L.: Lexer 494a (wintergewant)
wintergrüene, mhd., st. F.: nhd. „Wintergrün“, Dach-Hauswurz; ÜG.: lat. semperviva Gl; Hw.: vgl. mnd. wintergrȫne*; Q.: Gl (14. Jh.), OvBaierl; I.: Lsch. lat. semperviva?; E.: s. winter (1), grüene (2); W.: vgl. nhd. (ält.) Wintergrün, N., „Wintergrün“ (Pflanzenname), DW 30, 442; L.: Glossenwörterbuch 734b (wintergruoni)
winterhalde, mhd., sw. F.: nhd. „Winterhalde“, Winterweide, winterlicher Hang, Nordhang; Hw.: s. winterhalte; Q.: Seuse (FB winterhalde), Urk (1275); E.: s. winter (1), halde; W.: nhd. (ält.) Winterhalde, F., „Winterhalde“, abfallender Berghang gegen Norden, DW 30, 445; L.: Hennig (winterhalde), FB 472a (winterhalde), WMU (winterhalde 244 [1275] 7 Bel.)
winterhalte, mhd., sw. F.: nhd. „Winterhalde“, Winterweideplatz; Hw.: s. winterhalde; Q.: Seuse (1330-1360) (FB winterhalte); E.: s. winter (1), halte; W.: s. nhd. (ält.) Winterhalde, F., „Winterhalde“, abfallender Berghang gegen Norden, DW 30, 445; L.: FB 472a (winterhalte), LexerHW 3, 916 (winterhalte)
winterherlinc, mhd., st. M.: nhd. „Winterherling“, ein Kraut; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. winter, herlinc; W.: nhd. DW-; L.: MWB (winterherlinc)
winterhol, mhd., st. N.: nhd. wilder Weinstock; ÜG.: lat. labrusca Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. winter (2), hol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (winterhol), LexerHW 3, 916 (winterhol)
winterhūs, mhd., st. N.: nhd. „Winterhaus“; ÜG.: lat. hiemanus Gl; Hw.: vgl. mnl. winterhuus; Q.: Cranc (1347-1359) (FB winterhūs), Gl; E.: s. winter (1), hūs (1); W.: nhd. Winterhaus, N., „Winterhaus“, im Winter bewohntes Haus, DW 30, 446; L.: FB 472a (winterhūs), LexerHW 3, 916 (winterhûs)
winteric, winterec, mhd., Adj.: nhd. „winterig“, winterlich, Winter..., des Winters; Hw.: s. winterisch; vgl. mnl. winterich; Q.: Urk (1298); E.: ahd. wintirīg* 1, Adj., „winterig“, winterlich; s. wintar; W.: nhd. (ält.) winterig, Adj., „winterig“, in den Winter fallend, Winter..., DW 30, 448; L.: Lexer 323c (winteric), WMU (winteric 2951 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 916 (winteric), Benecke/Müller/Zarncke III, 717a (winterec)
winterisch, mhd., Adj.: nhd. „winterisch“, winterlich, Winter...; Hw.: s. winteric; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB winterisch); E.: s. winter (1); W.: nhd. (ält.) winterisch, Adj., „winterisch“, winterlich, DW 30, 449; L.: Lexer 323c (winteric), FB 472a (winterisch)
winterkalt, winderkalt, mhd., Adj.: nhd. „winterkalt“, winterlich kalt, bitter kalt; Hw.: vgl. mnd. winterkōlt; Q.: LivlChr, LvS (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. winter (1), kalt; W.: nhd. (ält.) winterkalt, Adj., „winterkalt“, sehr kalt, DW 30, 450; L.: Lexer 323c (winterkalt), Hennig (winterkalt), LexerHW 3, 916 (winterkalt), MHDBDB (winterkalt)
winterkleit, winderkleit, mhd., st. N.: nhd. Winterkleid; Hw.: vgl. mnl. wintercleet; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. winter (1), kleit; W.: nhd. Winterkleid, N., Winterkleid, Kleid für den Winter, DW 30, 451; L.: Lexer 323c (winterkleit), LexerHW 3, 916 (winterkleit)
winterkloup, winderkloup, mhd., st. M.: nhd. Winter, grimmiger Winter; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. winter (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (winterkloup), Hennig (winterkloup), LexerHW 3, 916 (winterkloup), Benecke/Müller/Zarncke I, 846a (winterkloup)
winterkorn, winderkorn, mhd., st. N.: nhd. Winterkorn, Wintergetreide; Hw.: vgl. mnl. wintercorn, mnd. winterkōrn; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), SAlex, Urk, WeistGr; E.: s. winter (1), korn; W.: nhd. (ält.) Winterkorn, N., Winterkorn, im Spätherbst gesätes und in der Erde überwinterndes Getreide, DW 30, 452; L.: Lexer 323c (winterkorn), WMU (winterkorn 2239 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 916 (winterkorn), MHDBDB (winterkorn)
winterlanc, winderlanc, mhd., Adj.: nhd. „winterlang“, lang wie ein Winter; Q.: DvAist (3. Viertel 12. Jh.), LS, Neidh, Wig, WolfdD; E.: s. winter (1), lanc; W.: nhd. (ält.) winterlang, Adj., „winterlang“, DW 30, 455; R.: diu winterlange naht: nhd. lange Winternacht; R.: winterlangiu naht: nhd. lange Winternacht; R.: winterlangiu zīt: nhd. lange Winterzeit; L.: Lexer 323c (winterlanc), Lexer 494b (winterlanc), Hennig (winterlanc), LexerHW 3, 916 (winterlanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 93a (winterlanc)
winterleit, winderleit, mhd., st. N.: nhd. „Winterleid“, Winterleiden, Leiden des Winters; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. winter (1), leit (1); W.: nhd. (ält.) Winterleid, N., Winterleid, DW 30, 456; L.: Lexer 323c (winterleit), Hennig (winterleit), LexerHW 3, 916 (winterleit), Benecke/Müller/Zarncke I, 982a (winterleit)
winterlich, winderlich, mhd., Adj.: nhd. winterlich, Winter...; ÜG.: lat. hiemalis Gl; Hw.: vgl. mnl. winterlijc, mnd. winterlīk; Q.: HvNst, Seuse (FB winterlich), Gl, KvL, MNat, UvB, VEzzo (um 1120); E.: ahd. wintarlīh* 5, Adj., winterlich; s. wintar, līh (3); W.: nhd. winterlich, Adj., winterlich, im Winter liegend, im Winter auftretend, DW 30, 457; L.: Lexer 323c (winterlich), Hennig (winterlich), FB 472a (winterlich), LexerHW 3, 916 (winterlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 717a (winterlich), MHDBDB (winterlich)
winterlīche, winderlīche, mhd., Adv.: nhd. winterlich; Q.: Veld (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. winterlich; W.: s. nhd. winterlich, Adj., winterlich, DW 30, 457; L.: Lexer 323c (winterlīche), Hennig (winterlīche), LexerHW 3, 916 (winterlîche)
winterlinc, mhd., st. M.: nhd. „Winterling“, unreife Traube, wilder Weinstock, wilde Rebe?; ÜG.: lat. lambrusca Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. winter (2), linc; W.: nhd. (ält.) Winterling, M., „Winterling“, unreife Weintraube, DW 30, 459; L.: Lexer 323c (winterlinc), Glossenwörterbuch 734b (winterlinc), LexerHW 3, 917(winterlinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 717a (winterlinc)
winterlōn, winderlōn, mhd., st. M.: nhd. „Winterlohn“, Arbeitslohn im Winter; Hw.: vgl. mnd. winterlōn; Q.: StRSchlett (1417); E.: s. winter (1), lōn; W.: nhd. (ält.) Winterlohn, M., „Winterlohn“, DW 30, 460; L.: Lexer 323c (winterlōn), LexerHW 3, 917 (winterlôn), Benecke/Müller/Zarncke I, 1042b (winterlôn)
wintermāne, mhd., sw. M.: nhd. Wintermonat, November; Hw.: vgl. mnd. wintermāne*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. winter (1), māne, s. wintermānōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494b (wintermāne), LexerHW 3, 917 (wintermâne)
wintermānōt, windermānōt, mhd., st. M.: nhd. Wintermonat; Hw.: vgl. mnl. wintermaent; Q.: HvFritzlHl, Köditz, Urk (1299); E.: ahd. wintarmānōd* 10?, st. M. (a), Wintermonat, Januar, November, Dezember; W.: nhd. Wintermonat, M., Wintermonat, DW 30, 461; L.: Lexer 323c (wintermānōt), WMU (wintermānōt 3518 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 917 (wintermânôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 58a (wintermânôt)
wintern, mhd., sw. V.: Vw.: s. winteren*
winterper, mhd., st. M.: Vw.: s. winterber
winderbū, mhd., st. M.: Vw.: s. winterbū
winterræze, winderræze, mhd., Adj.: nhd. schneidend kalt; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. winter (1), ræze; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (winterræze), MHDBDB (winterræze)
winterregen, mhd., st. M.: nhd. Winterregen; Q.: Hiob (1338) (FB winterregen); E.: s. winter (1), regen; W.: nhd. Winterregen, M., Winterregen, DW 30, 470; L.: Lexer 494b (winterregen), FB 472a (winterregen)
winterreise, winderreise, mhd., st. F.: nhd. Winterreise; Q.: Schleier (1453-1458); E.: s. winter (1), reise; W.: nhd. Winterreise, F., Winterreise, DW 30, 470; L.: Lexer 323c (winterreise), LexerHW 3, 917 (winterreise)
winterrīfe, winderrīfe, mhd., sw. M.: nhd. „Winterreif“, winterlicher Reif (M.); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. winter (1), rīfe; W.: s. nhd. (ält.) Winterreif, M., „Winterreif“, DW 30, 470; L.: Lexer 323c (winterrīfe), LexerHW 3, 917 (winterrîfe)
winterroc, mhd., st. M.: nhd. „Winterrock“; Hw.: vgl. mnl. winterroc, mnd. winterrok; Q.: Eheb, Nzb, StRAugsb (1276); E.: s. winter (1), roc (1); W.: nhd. Winterrock, M., Winterrock, Rock für den Winter, DW 30, 471; L.: LexerHW 3, 917 (winterroc)
winters.., mhd.: Vw.: s. winter...
wintersaf, windersaf, mhd., st. N.: nhd. Wintersaft; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. winter (1), saf; W.: s. nhd. (ält.) Wintersaft, M., Wintersaft, im Winter in den Bäumen verbleibender Saft, DW 30, 474; L.: Lexer 323c (wintersaf), LexerHW 1, 917 (wintersaf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 13b (wintersaf)
wintersāt, windersāt, mhd., st. F.: nhd. Wintersaat; Hw.: vgl. mnd. wintersāt; Q.: Kolm, Marner (13. Jh.), Urk; E.: s. winter (1), sāt; W.: nhd. Wintersaat, F., Wintersaat, DW 30, 472; L.: Lexer 323c (wintersāt), LexerHW 3, 917 (wintersât)
winterschuoch, winderschuoch, mhd., st. M.: nhd. Winterschuh, Filzschuh; Q.: Urk (1356); E.: s. winter (1), schuoch; W.: nhd. Winterschuh, M., Winterschuh, DW 30, 476; L.: Lexer 323c (winterschuoch), LexerHW 3, 917 (winterschuoch)
wintersorge, windersorge, mhd., F.: nhd. „Wintersorge“, Sorge im Winter, Wintersorge; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. winter (1), sorge; W.: nhd. (ält.) Wintersorge, F., „Wintersorge“, DW 30, 478; L.: Lexer 323c (wintersorge), Hennig (wintersorge), LexerHW 3, 917 (wintersorge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 470b (wintersorge)
wintersteige, mhd., st. F.: nhd. Wintersteige, am Nordhang gelegener Weg; Q.: Urk (1285); E.: s. winter (1), steige; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wintersteige 738 [1285] 1 Bel.)
winterstrō, mhd., st. N.: nhd. „Winterstroh“, Wintergetreidestroh; Q.: DW (1416); E.: s. winter (1), strō; W.: nhd. Winterstroh, N., „Winterstroh“, DW 30, 479; L.: Lexer 494b (winterstrō), LexerHW 3, 917 (winterstrô)
wintersunnewende, windersunnewende, mhd., st. F.: nhd. „Wintersonnenwende“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB wintersunnewende); E.: s. winter (1), sunne, wende; W.: s. nhd. Wintersonnenwende, F., Wintersonnenwende, DW 30, 478; L.: Lexer 323c (wintersunnewende), FB 472a (wintersunnewende)
winterszīt, mhd., st. F.: Vw.: s. winterzīt
winterszīten, mhd., Adv.: Vw.: s. winterzīten
wintertac, windertac, mhd., st. M.: nhd. Wintertag; Hw.: vgl. mnl. winterdach, mnd. winterdach; Q.: KvMSph (FB wintertac), Cäc (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. winter (1), tac; W.: nhd. Wintertag, M., Wintertag, DW 30, 481; L.: Lexer 323c (wintertac), LexerHW 3, 917 (wintertac)
wintertrol, mhd., st. F., sw. Sb.: nhd. wilder Weinstock; ÜG.: lat. labrusca Gl; Q.: Tauler (vor 1350) (sw. Sb.) (FB wintertrol, st. F.), Gl; E.: s. winter (1), trol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintertrol), FB 472a (wintertrol), LexerHW 3, 917 (wintertrol)
wintertrolle (1), mhd., st. F.: nhd. „Wintertrolle“ (F.) (1), Pflanzenname (Anemone); E.: s. winter (1), trolle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494b (wintertrolle)
wintertrolle (2), mhd., sw. F.: nhd. „Wintertrolle“ (F.) (2), nicht reif gewordene Traube; E.: s. winter (2), trolle; W.: nhd. (ält.) Wintertrolle, F., „Wintertrolle“ (F.) (2), DW 30, 483; L.: Hennig (wintertrolle)
wintertrūbe, mhd., F.: nhd. wilder Weinstock, Wintertraube; ÜG.: lat. labrusca Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. winter (2), trūbe; W.: nhd. Wintertraube, F., Wintertraube, DW 30, 482; L.: Lexer 323c (wintertrūbe), LexerHW 3, 917 (wintertrûbe)
wintertrüebe, windertrüebe, mhd., Adj.: nhd. „wintertrüb“, winterlich trübe; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. winter (1), trüebe; W.: s. nhd. (ält.) wintertrüb, Adj., „wintertrüb“, DW 30, 483; L.: Lexer 323c (wintertrüebe), LexerHW 3, 917 (wintertrüebe)
wintervelt, windervelt, winterfelt*, winderfelt*, mhd., st. N.: nhd. „Winterfeld“, mit Wintersaat bestelltes Feld; E.: s. winter (1), velt; W.: nhd. (ält.) Winterfeld, N., „Winterfeld“, DW 30, 435; L.: Lexer 323c (wintervelt), LexerHW 3, 917 (wintervelt)
wintervluor, winterfluor*, mhd., st. N.: nhd. „Winterflur“; Q.: WeistGr (1353/1374); E.: s. winter (1), vluor; W.: nhd. Winterflur, F., Winterflur, DW 30, 437; L.: LexerHW 3, 917 (wintervluor)
wintervrost, winterfrost*, mhd., st. M.: nhd. Winterfrost; Q.: PrOberalt (13. Jh.); E.: s. winter, vrost; W.: nhd. Winterfrost, M., Winterfrost, DW 30, 437; L.: MWB (wintervrost)
wintervruht, windervruht, winterfruht*, winderfruht*, mhd., st. F.: nhd. Winterfrucht, Winterkorn; Hw.: vgl. mnl. wintervrucht; Q.: LexerHW (1416); E.: s. winter (1), vruht; W.: nhd. Winterfrucht, F., Winterfrucht, DW 30, 437; L.: Lexer 323c (wintervruht), LexerHW 3, 918 (wintervruht)
wintervuore, windervuore, winterfuore*, winderfuore*, mhd., st. F.: nhd. „Winterfuhre“, Winterfütterung; Q.: LexerHW (1332); E.: s. winter (1), vuore; W.: nhd. (ält.) Winterfuhre, F., „Winterfuhre“, Winterfütterung des Viehs, winterliche Fahrt, DW 30, 438; L.: Lexer 323c (wintervuore), LexerHW 3, 918 (wintervuore), Benecke/Müller/Zarncke III, 264b (wintervuore)
winterwerc, winderwerc, mhd., st. N.: nhd. „Winterwerk“, Winterarbeit; Q.: DW (1390); E.: s. winter (1), werc; W.: nhd. (ält.) Winterwerk, N., „Winterwerk“, Arbeit im Winter, DW 30, 486; L.: Lexer 323c (winterwerc), LexerN 3, 403 (winterwerc)
winterzeichen, winderzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Winterzeichen“; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB winterzeichen); E.: s. winter (1), zeichen; W.: nhd. Winterzeichen, N., „Winterzeichen“, DW 30, 489; L.: Lexer 323c (winterzeichen), FB 472a (winterzeichen)
winterzelge, winderzelge, mhd., sw. F.: nhd. „Winterzelge“, mit Wintersaat bestelltes Feld; Q.: WeistGr (1484); E.: s. winter (1), zelge; W.: nhd. (ält.) Winterzelge, F., Winterzelge, DW 30, 492; L.: Lexer 323c (winterzelge), LexerHW 3, 918 (winterzelge), Benecke/Müller/Zarncke III, 869a (winterzelge)
winterzīt, winterszīt, winderzīt, mhd., st. F.: nhd. Winterzeit; Hw.: vgl. mnl. wintertijt, mnd. wintertīt; Q.: SHort, MinnerII, KvMSph (FB winterzīt), BdN, Beisp, BrHoh, Er (um 1185), Gauriel, Gliers, KvWLd, Mersw, Mügeln, Neidh, NvJer, Ot, Renner, Ring, Ro, RosenkrMar, St, TürlWh, WälGa; E.: ahd. wintarzīt* 1, st. F. (i), Winterzeit, Winter; s. mhd. winter (1), zīt; W.: nhd. Winterzeit, F., Winterzeit, die den Winter umfassende Zeitspanne, DW 30, 489; L.: Lexer 323c (winterzīt), Hennig (winterzīt), FB 472a (winterzīt), LexerHW 3, 918 (winterzît), Benecke/Müller/Zarncke III, 915b (winterzît), MHDBDB (winterzît)
winterzīten, winterszīten, mhd., Adv.: nhd. im Winter; Q.: Ot (1301-1319) (FB winterzīten); E.: s. winterzīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (winterzīten), FB 472a (winterzīten)
wintgestœze, mhd., st. N.: nhd. Windstoß, Sturmwind; Q.: Lucid, Enik (FB wintgestœze), Greg, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone; E.: s. wint (1), gestœze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (wintgestœze), Hennig (wintgestœze), FB 472a (wintgestœze), LexerHW 3, 918 (wintgestœze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 669a (wintgestœze), MHDBDB (wintgestœze)
wintgeverte, wintgeferte*, mhd., st. N.: nhd. Windrichtung; Q.: WvÖst (1314) (FB wintgeverte); E.: s. wint (1), geverte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (wintgeverte), FB 472a (wintgeverte)
wintgewæje, mhd., st. N.: nhd. „Windgewehe“, Wehen (N.) des Windes; ÜG.: lat. flatus Gl; Hw.: s. wintwæje; Q.: Gl (um 1165); E.: s. wint (1), ge, wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 735a (wintgewæje)
winthalsen (1), mhd., sw. V.: nhd. den Hals drehen, über die Achsel schauen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wint (1), halsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (winthalsen), LexerHW 3, 918 (winthalsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 618a (wanthalse)
winthalsen (2), wanthalsen, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Drehen des Halses, Über-die-Achsel-schauen; Q.: Mar (1172-1190) (wanthalsen) (FB winthalsen); E.: s. winthalsen (1), wint (1), halsen (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 472a (winthalsen), LexerHW 3, 918 (winthalsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 618a (wanthalse)
winthūs, mhd., st. N.: nhd. „Windhaus“, Kelterhaus, Windkammer eines Orgelwerks, Orgel; Q.: JTit, PrOberalt (13. Jh.); E.: s. wint (1), hūs; W.: nhd. (ält.) Windhaus, N., Windhaus, DW 30, 305; L.: Lexer 323b (winthūs), Hennig (winthūs), LexerHW 3, 918 (winthûs)
wintich, mhd., Adj.: Vw.: s. windic
wintlich (1), mhd., Adj.: nhd. „windlich“; Q.: UvB (3. Viertel 13. Jh.?); E.: s. wint, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 918 (wintlich)
*wintlich? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. *wintlīk?; E.: s. winden (?); W.: nhd. DW-
wintlieht, mhd., st. N.: nhd. Windlicht, Wachsfackel; Q.: Ot (1301-1319) (FB wintlieht), Chr, Tuch; E.: s. wint (1), lieht; W.: nhd. Windlicht, N., Windlicht, DW 30, 311; L.: Lexer 323b (wintlieht), FB 472a (wintlieht), LexerHW 3, 918 (wintlieht)
wintlinc, mhd., st. M.: nhd. „Windling“, Bohrer, Winde (Pflanze); E.: s. wint (1), linc; W.: nhd. (ält.) Windling, M., „Windling“, Bohrer, DW 30, 311; L.: Lexer 323c (wintlinc), LexerHW 3, 918 (wintlinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 683a (wintlinc)
wintmerke, mhd., st. F.: nhd. Wetterfahne, Wetterhahn; ÜG.: lat. ceruchus VocOpt, ventilogium VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. wint (1), merken?; L.: LexerHW 3, 918 (wintgemerke/wintmerke), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 65b (wintmerke)
wintmōd, mhd., st. M.: Vw.: s. windemāt
wintmül, mhd., st. F.: nhd. Windmühle; ÜG.: lat. ceruchus Gl; Hw.: vgl. mnl. wintmole, mnd. wintmȫle*; Q.: Chr, Gl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), WvÖst; E.: s. wint, mül; W.: s. nhd. Windmühle, F., Windmühle, DW 30, 314; L.: Lexer 494b (wintmül), LexerHW 3, 918 (wintmül), MHDBDB (wintmül)
wintprā, mhd., st. F.: Vw.: s. wintbrā
wīntragære*, wīntrager, mhd., st. M.: nhd. Weinträger; Hw.: vgl. mnl. wijndrager; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. wīn, tragære; W.: nhd. Weinträger, M., Weinträger, DW-; L.: LexerHW 3, 918 (wīntrager), Benecke/Müller/Zarncke III, 76a (wîntrager)
wīntrager, mhd., st. M.: Vw.: s. wīntragære*
wintræhe, mhd., Adj.: nhd. „windrähe“, gliedersteif (bei Pferden); Q.: Albrant (um 1240); E.: s. wint, ræhe; W.: nhd. (ält.) windrähe, Adj., „windrähe“, DW 30, 316; L.: Lexer 323b (wintræhe), LexerHW 3, 918 (wintræhe)
wīntraht, mhd., st. M.: nhd. Speise mit Wein, Weinduft; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wīntraht); E.: s. wīn, traht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīntraht), FB 472a (wīntraht)
wīntrahtære*, wīntrahter, wīntrihter, mhd., st. M.: nhd. Weintrichter; ÜG.: mlat. scalum Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wīn, trahtære*; W.: s. nhd. Weintrichter, M., Weintrichter, DW 28, 1001; L.: LexerHW 3, 919 (wîntrahter), Benecke/Müller/Zarncke III, 83b (wîntrahter)
wīntrahter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīntrahtære*
wīntranc, mhd., st. M.: nhd. „Weintrank“, Wein; Hw.: vgl. mnd. wīndrank; Q.: Brun (1275-1276) (FB wīntranc); E.: s. wīn, tranc; W.: nhd. Weintrank, M., Weintrank, DW-; R.: myrreter wīntranc: nhd. mit Myrrhen durchsetzter Wein; L.: Lexer 494b (wīntranc), FB 472a (wīntranc)
wīntreber, mhd., st. F.: nhd. Weintreber; E.: s. ahd. wīntrebir* 1, st. N. Pl. (a) (iz) (az), Weintreber; s. wīn; s. germ. *draba-, *drabam, st. N. (a), Treber, Hefe; vgl. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251; W.: s. nhd. (ält.) Weintreber, N., M., Weintreber, DW 28, 1000; L.: Lexer 322c (wīntreber), LexerHW 3, 919 (wîntreber), Benecke/Müller/Zarncke III, 85b (wîntreber)
wīntrenkære*, wīntrenker, wīntrinkære*, wīntrinkere, wīntrinker, mhd., st. M.: nhd. Weintrinker; ÜG.: lat. (vinolentus) BrTr; Hw.: vgl. mnl. wijndrincker; Q.: EvA (vor 1350) (wīntrinkere) (FB wīntrenker), BrTr, Chr; E.: s. wīn, trenkære; W.: s. nhd. Weintrinker, M., Weintrinker, DW 28, 1001; L.: Lexer 322c (wīntrenker), FB 472a (wīntrenker), LexerHW 3, 919 (wîntrenker)
wīntrieker, mhd., st. M.: Vw.: s. wīntrenkære*
wīntretære, wīntreter, mhd., st. M.: nhd. „Weintreter“; Hw.: vgl. mnd. wīntrēdære*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīntreter), Pelzb; E.: s. wīn, tretære; W.: nhd. (ält.) Weintreter, M., „Weintreter“, DW 28, 1001; L.: FB 472a (wīntreter)
wīntreter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīntretære
wīntrihter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīntrahtære*
wīntrinker, mhd., st. M.: Vw.: s. wīntrenkære*
wīntrinkere, mhd., st. M.: Vw.: s. wīntrenkære*
wīntriubel, mhd., st. M.: nhd. „Weinträubel“, Weintraube; Hw.: vgl. mnd. wīndrūfele*; Q.: Brun (1275-1276), Seuse (FB wīntriubel), Chr, PassIII, Pelzb; E.: s. wīn, triubel; W.: nhd. (ält.) Weinträubel, M., F., „Weinträubel“, DW 30, 1000; L.: Lexer 322c (wīntriubel), FB 472a (wīntriubel), LexerHW 3, 919 (wîntrûbele), Benecke/Müller/Zarncke III, 119a (wîntriubel)
wīntriubelīn, wīntriubellīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinträublein“, Weintraube; Q.: Tauler (FB wīntriubellīn), Mechth (1343-1345); E.: s. wīn, trūbelīn, trūbele; W.: nhd. Weinträublein, N., Weinträublein, DW 30, 1000; L.: Lexer 494b (wīntrūbelīn), FB 472a (wīntriubellīn)
wīntriubellīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wīntriubelīn
wīntriubelstein, mhd., st. M.: nhd. Weintraubenkern; ÜG.: lat. acinus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīn, triubel, stein; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 919 (wîntriubelstein)
wīntrote, mhd., sw. F.: nhd. Weinkelter; ÜG.: lat. torcular Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. wīntrota* 2, st. F. (ō), sw. F. (n), Weinkelter; s. wīn, trota; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīntrote), LexerHW 3, 919 (wîntrote)
wīntrūb, mhd., st. M.: nhd. Weintraube; Hw.: vgl. mnd. wīndrūf; E.: s. wīn, trūb; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīntrūbe), LexerHW 3, 919 (wîntrûbe/wîntrûb)
wīntrūbe, mhd., sw. M.: nhd. Weintraube; ÜG.: lat. botrus Gl, racemus Gl, uva Gl; Hw.: vgl. mnl. wijndrūve, mnd. wīndrūve; Q.: Will (1060-1065), EvA (sw. M.), SAlex (st. M.) (FB wīntrūbe), BdN, Mar (1172-1190), Gl, KochEvL, SchwPr; E.: s. ahd. wīndrūbo 5, sw. M. (n), Weintraube; ahd. wīndrūba* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weintraube; s. mhd. wīn, trūbe; W.: s. nhd. Weintraube, F., Weintraube, DW 28, 998; L.: Lexer 322c (wīntrūbe), Hennig (wīntrūbe), FB 472a (wīntrūbe), LexerHW 3, 919 (wîntrûbe), Benecke/Müller/Zarncke III, 118b (wîntrûbe)
wīntrūbel, mhd., st. M., sw. F.: nhd. „Weinträubel“, Weintraube; Hw.: s. wīntrūbele; E.: s. wīn, trūbel; W.: s. nhd. (ält.) Weinträubel, M., F., „Weinträubel“, DW 30, 1000; L.: Hennig (wīntrūbel)
wīntrūbele, mhd., sw. F.: nhd. „Weinträubel“, Weintraube; Hw.: s. wīntrūbel; Q.: LAlex (1150-1170), HistAE, EvB, Cranc (FB wīntrūbele), BvgSp, JenMartyr, Mechth, PassIII; E.: s. wīn, trūbele; W.: s. nhd. (ält.) Weinträubel, M., F., „Weinträubel“, DW 30, 1000; L.: Lexer 322c (wīntrūbele), FB 472a (wīntrūbele), LexerHW 3, 919 (wîntrûbele)
wīntrūbelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weinträublein“, Weintraube; E.: s. wīn, trūbelīn, trūbele; W.: s. nhd. Weinträublein, N., Weinträublein, DW 28, 1000; L.: Lexer 494b (wīntrūbelīn)
wintsbrūt, wintsprūt, mhd., st. F.: nhd. „Windsbraut“, Wirbelwind; Hw.: s. wintbrūt, windesbrūt; Q.: PsM, HvNst (windesbrūt), Apk (wintbrūt) (FB wintsprūt), Georg, Krone, Litan (nach 1150); E.: ahd. wintesbrūt* 11, st. F. (i), Windsbraut, Wirbelwind; W.: nhd. (ält.) Windsbraut, F., „Windsbraut“, Wirbelwind, DW 30, 318; L.: FB 472a (wintsprūt), LexerHW 3, 920 (wintsprût)
wintsbrūtic*, wintsprūtic, mhd., Adj.: nhd. wirbelwindig, wirbelnd; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wint, brūt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintsprūtic), LexerHW 3, 920 (wintsprûtic)
wintschaffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „windschaffen“, wie der Wind beschaffen (Adj.), wetterwendisch, verdreht, gekrümmt; Q.: Helbl, LexerHW (12. Jh.), Trist; E.: ahd. wintskaffan* 1, wintscaffan*, Adj., verdreht; W.: nhd. (ält.) windschaffen, Adj., „windschaffen“, windartig, drehend wie der Wind, luftartig, DW 30, 320; R.: wintschaffen als ein ermel: nhd. schmiegsam wie ein Ärmel, beweglich wie ein Ärmel; L.: Lexer 323b (wintschaffen), Lexer 494b (wintschaffen), Hennig (wintschaffen), LexerHW 3, 919 (wintschaffen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 69a (wintschaffen)
wintschūfel, mhd., F.: Vw.: s. wintschūvele
wintschūvele*, wintschūvel*, wintschūfel, mhd., F.: nhd. „Windschaufel“; ÜG.: lat. pala Gl, ventilabrum Gl; Q.: EvA (FB wintschūfel), Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. wintskūfala*, wintscūfala*, wintskūvala*, sw. F. (n), Worfschaufel; s. mhd. wint, schūvele; W.: s. nhd. Windschaufel, F., Windschaufel, DW 30, 321; L.: FB 472a (wintschūfel), LexerHW 3, 919 (wintschûfel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 222a (wintschûfel)
wintseil, mhd., st. N.: nhd. „Windseil“, Spannseil, Seil mit dem das Zelt vor dem Wind sicher gespannt wird; Q.: Parz, TürlWh, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wint, seil; W.: nhd. Windseil, N., Windseil, DW 30, 323; L.: Lexer 323b (wintseil), Hennig (wintseil), LexerHW 3, 919 (wintseil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 288b (wintseil)
wintsiusen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wintsūsen*
wintsnel, mhd., Adj.: nhd. „windschnell“, schnell wie der Wind; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wint, snel; W.: nhd. windschnell, Adj., „windschnell“, schnell wie der Wind, DW 30, 322; L.: Lexer 323b (wintsnel), LexerHW 3, 919 (wintsnel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 446a (wintsnel)
wintspil, mhd., st. N.: nhd. „Windspiel“, Windhund; ÜG.: lat. sparta Gl, velter Gl; Q.: SHort (nach 1298) (FB wintspil), Bit, Gl; E.: s. wint, spil; W.: nhd. Windspiel, N., „Windspiel“, Windhund, DW 30, 324; L.: Lexer 323b (wintspil), FB 472a (wintspil), LexerHW 3, 920 (wintspil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 504a (wintspil)
wintsprūt, mhd., st. F.: Vw.: s. wintsbrūt
wintsprūtic, mhd., Adj.: Vw.: s. wintsbrūtic*
wintstat, mhd., st. F.: nhd. „Windstatt“; Q.: Urk (1346); E.: s. wint, stat (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 920 (wintstat)
wintstille, mhd., Adj.: nhd. windstill; Q.: RAlex (FB wintstille), RvEGer (1215-1225); E.: s. wint, stille; W.: s. nhd. windstill, Adj., windstill, DW 30, 325; L.: Lexer 494b (wintstille), FB 472a (*wintstille), MHDBDB (wintstille)
wintstōz, mhd., st. M.: nhd. Windstoß, Sturm; Hw.: s. wintstrūz; Q.: Mar (wintstōz), KchrD, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Tund; E.: s. wint, stōz; W.: nhd. Windstoß, M., Windstoß, DW 30, 327 (Windstosz); L.: Lexer 323b (wintstōz), Hennig (wintstōz), FB 472a (wintstōz), LexerHW 3, 920 (wintstôz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 668b (wintstôz), MHDBDB (wintstôz)
wintstrūz, mhd., st. M.: nhd. „Windstrauß“, Windstoß; Hw.: s. wint, strūz (1); E.: s. wintstōz; W.: nhd. (ält.) Windstrauß, M., „Windstrauß“, DW 30, 328 (Windstrausz); L.: Lexer 323b (wintstōz), LexerHW 3, 920 (wintstrûz)
wintsūsen*, wintsiusen, mhd., sw. V.: nhd. stürmisch werden; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wint, sūsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323b (wintsiusen), LexerHW 3, 919 (wintsiusen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 759b (wintsiuse)
winttürre, mhd., Adj.: Vw.: s. wintdürre
wintval, wintfal*, mhd., st. M.: nhd. „Windfall“, Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; Q.: Tuch (1464-1475), WeistGr; E.: s. wint, val; W.: nhd. (ält.) Windfall, M., „Windfall“, Windbruch, DW 30, 299; L.: Lexer 323c (wintval), LexerHW 3, 920 (wintval), Benecke/Müller/Zarncke III, 222b(wintval)
wintvanc, wintfanc*, mhd., st. M.: nhd. Windfang; Hw.: vgl. mnd. wintvanc*; Q.: BdN, Helbl, Jüngl (nach 1280), Suchenw, Voc; E.: ahd. wintfang* 2, st. M. (a?, i?), Windfang; W.: nhd. Windfang, M., Windfang, etwas worin sich Wind oder Luft fängt, DW 30, 299; L.: Lexer 323c (wintvanc), Hennig (wintvanc), LexerHW 3, 920 (wintanc), Benecke/Müller/Zarncke III, 211a (wintvanc)
wintvelle, wintfelle*, mhd., st. N.: nhd. Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume, Windfall; Q.: WeistGr (1422); E.: s. wint, velle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintvelle), LexerHW 3, 920 (wintvelle), Benecke/Müller/Zarncke III, 223b (wintvelle)
wintvellic, wintfellic*, mhd., Adj.: nhd. „windfällig“, Windfall…; Q.: WeistGr (1390); E.: s. wintvelle, vellic; W.: nhd. (ält.) windfällig, Adj., „windfällig“, DW 30, 299; R.: wintvelliges holz: nhd. Windfallholz; L.: Lexer 494b (wintvellic), LexerHW 3, 920 (wintvellic)
wintvluhtic, wintfluhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wintvlühtic
wintvlühtic, wintvluhtic, wintflühtic*, mhd., Adj.: nhd. „windflüchtig“, vor dem Wind fliehend, in Bewegung befindlich; Q.: Apk (vor 1312) (*wintvluhtic); E.: s. wint, vlühtic; W.: nhd. windflüchtig, Adj., „windflüchtig“, DW 30, 302; L.: Lexer 323c (wintvlühtic), FB 472a (*wintvluhtic)
wintwach, mhd., sw. M.: Vw.: s. wintwehe
wintwæje, wintweige, mhd., st. N.: nhd. „Windwehen“, Wehen (N.) des Windes; ÜG.: lat. (turbo) Gl; Hw.: s. wintgewæje; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. wintwæjen; W.: s. nhd. Windwehen, N., „Windwehen“, DW 30, 334; L.: Glossenwörterbuch 735b (wintwæje)
wintwæjen, mhd., sw. V.: nhd. windig sein (V.), wehen, worfeln; ÜG.: lat. ventilare Voc; Q.: Ack (nach 1400), Voc; E.: s. wint, wæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintwæjen), LexerHW 3, 920 (wintwæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 464a (wintwæjen), MHDBDB (wintwæjen)
wintwarp, mhd., st. M.: nhd. Windwirbel, Sturmwind, Windsturm; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. wint, warp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintwarp), Hennig (wintwarp), LexerHW 3, 920 (wintwarp), Benecke/Müller/Zarncke III, 728a (wintwarp)
wintweh, mhd., st. M.: Vw.: s. wintwehe
wintwehe, wintweh, wintwach, mhd., wintwach, mmd., st. M.: nhd. „Windwehe“, Turmfalke, Rötelweihe; ÜG.: lat. loaficus Gl; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.), Gl; E.: s. wint, wehe; W.: s. nhd. (ält.) Windwehe, F., „Windwehe“, DW 30, 334; L.: Lexer 323c (wintwehe), LexerHW 3, 920 (wintwehe), Glossenwörterbuch 735b (wintwehe)
wintweige, mhd., st. N.: Vw.: s. wintwæje
wintwer, mhd., st. F.: nhd. Windschutz, Mauerzinne; Q.: Lei (FB wintwer), VMos (1130/1140); E.: s. wint, wer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintwer), FB 472a (wintwer), LexerHW 3, 920 (wintwer), Benecke/Müller/Zarncke III, 512b (wintwer)
wintwerfe, mhd., sw. F.: nhd. Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; Q.: WeistGr; E.: s. wint, werfe, werfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintwerfe), LexerHW 3, 920 (wintwerfe)
wintweter, mhd., st. N.: nhd. „Windwetter“, Sturmwetter; Q.: Kreuzf (1301) (FB wintweter); E.: s. wint, weter; W.: nhd. (ält.) Windwetter, N., „Windwetter“, DW 30, 335; L.: Lexer 323c (wintweter), FB 472a (wintweter), LexerHW 3, 920 (wintweter), Benecke/Müller/Zarncke III, 610a (wintweter)
wintwurf, mhd., st. M.: nhd. „Windwurf“, Windbruch, vom Wind umgestürzte Bäume; E.: s. wint, wurf; W.: nhd. (ält.) Windwurf, M., „Windwurf“, DW 30, 335; L.: Lexer 323c (wintwurf), LexerHW 3, 920 (wintwurf), Benecke/Müller/Zarncke III, 741b (wintwurf)
wintwurm, mhd., st. M.: nhd. „Windwurm“, Wanze; ÜG.: lat. bibex Voc; Hw.: vgl. mnd. wintworm; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.), Voc; E.: s. wint, wurm; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wintwurm), LexerHW 3, 920 (wintwurm), Benecke/Müller/Zarncke III, 827a (wintwurm)
wintzohe, winzohe, mhd., sw. F.: nhd. Windhündin; ÜG.: lat. sparta Gl; Q.: Gl; E.: ahd. wintzōha 8, sw. F. (n), Windhündin; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wintzohe), LexerHW 3, 920 (wintzohe), Benecke/Müller/Zarncke III, 945b (wintzohe)
wintzœhin, mhd., st. F.: Vw.: s. wintzœhinne
wintzœhinne*, wintzœhin, mhd., st. F.: nhd. Windhündin; ÜG.: lat. (sparta) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wintzohe; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 735b (wintzoehih), 856b (wintzœhin)
wīnungelt, mhd., st. N.: nhd. „Weinungeld“, Weinakzise; Q.: Chr, LexerHW (1300), StRPrag, Urk; E.: s. wīn, ungelt; W.: nhd. (ält.) Weinungeld, N., „Weinungeld“, DW 28, 1002; L.: Lexer 322c (wīunungelt), LexerHW 3, 921 (wînungelt)
wīnvar, wīnfar*, mhd., Adj.: nhd. weinfarben; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wīn, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnvar), LexerHW 3, 921 (wînungelt)
wīnvaz, wīnfaz*, mhd., st. N.: nhd. Weinfass; ÜG.: lat. cupa VocOpt, dolium VocOpt; Hw.: vgl. mnl. wijnvat, mnd. wīnvat; Q.: NP, VocOpt (1328/1329); E.: ahd. wīnfaz* 2, st. N. (a), „Weinfass“, Weingefäß, Weinkrug; s. mhd. wīn, vaz; W.: nhd. Weinfass, N., Weinfass, DW 28, 910; L.: Lexer 322c (wīnvaz), LexerHW 3, 921 (wînvaz), Benecke/Müller/Zarncke III, 283a (wînvaz)
wīnvezzel, wīnfezzel*, mhd., st. N.: nhd. ein Weingefäß; ÜG.: lat. hamula Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīn, vezzel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 921 (wînvezzel)
wīnvlasche, wīnflasche*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weinflasche; ÜG.: lat. amula Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. wīnvlasche; Q.: Gl, Voc (1470); E.: s. wīn, vlasche (1); W.: nhd. Weinflasche, F., Weinflasche, DW 28, 914; L.: LexerHW 3, 921 (wînvlasche), Benecke/Müller/Zarncke III, 337a (wînvlasche)
wīnvrouwe, wīnfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. „Weinfrau“, Weinwirtin, Schankwirtin; ÜG.: lat. caupona VocOpt, tabernaria VocOpt; Hw.: vgl. mnl. wijnvrouwe; Q.: VocOpt, Urk (1297); E.: s. wīn, vrouwe; W.: nhd. (ält.) Weinfrau, F., „Weinfrau“, Weinwirtin, DW 30, 915; L.: Lexer 322c (wīnvrouwe), WMU (wīnvrouwe 2582 [1297] 1 Bel.), LexerHW 3, 921 (wînvrouwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 425a (wînvrouwe)
wīnvuore, wīnfuore*, mhd., st. F.: nhd. Weinfuhre; Q.: StRMeran, Urk (1345), WeistGr; E.: s. wīn, vuore; W.: nhd. Weinfuhre, F., Weinfuhre, DW 28, 916; L.: Lexer 322c (wīnvuore), LexerHW 3, 921 (wînvuore), MHDBDB (wînvuore)
wīnwahs, wīnwahst, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. „Weinwachs“, Weinbau, Weingarten, Weinberg; Hw.: vgl. mnl. wijnwas, mnd. wīnwas; Q.: Ack, Albrecht (1190-1210), Berth, Chr, Cp, Eheb, HandfWien, JenSt, NP, Ot, StiftZwettl, Urk, Voc, Wig, WüP; E.: s. ahd. wīnwahs 1, st. F. (i), Weingarten, Weinberg; s. wīn, wahsan; W.: s. nhd. (ält.) Weinwachs, M., „Weinwachs“, wachsender angebauter Wein, Weinbau, Ernte, DW 28, 1004; L.: Lexer 322c (wīnwahs), Hennig (wīnwahs), WMU (wīnwahs 268 [1287] 5 Bel.), LexerHW 3, 921 (wînwahs), Benecke/Müller/Zarncke III, 463a (wînwahs), LexerN 3, 403 (wînwahs)
wīnwahst, mhd., st. M., st. F., st. N.: Vw.: s. wīnwahs
wīnwerc, mhd., st. N.: nhd. Weinbau; Hw.: vgl. mnd. wīnwerk; E.: s. wīn, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnwerc), LexerHW 3, 921 (wînwerc)
wīnwringe, mhd., M.: nhd. Weinkelter; Hw.: vgl. mnd. wīnwringe; Q.: Brun (1275-1276) (wīnwringe); E.: s. wīn, wringe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnwringe), FB 472a (wīnwringe), LexerN 3, 403 (wînwringe)
wīnwurm, mhd., st. M.: nhd. „Weinwurm“, Art kleiner Kranich; ÜG.: lat. bibo Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīn, wurm; W.: nhd. Weinwurm, M., „Weinwurm“, DW-; L.: Lexer 322c (wīnwurm), LexerHW 3, 921 (wînwurm)
wīnwürze, mhd., st. F.: nhd. Weinwürze; Q.: Pelzb (14. Jh.); E.: s. wīn, würze; W.: nhd. Weinwürze, F., Weinwürze, DW-; L.: MWB (wînwürze)
wīnzapfære*, wīnzapfer, wīnzapfere, wīnzepfere, mhd., st. M.: nhd. Weinzapfer, Weinschenk; ÜG.: lat. caupona Gl; Hw.: vgl. mnl. wijntapper, mnd. wīntappære*, wīnteppære*; Q.: Gl (Ende 12. Jh.), StRStrassb; E.: s. wīn, zapfære; W.: nhd. (ält.) Weinzapfer, M., Weinzapfer, DW 28, 1008; L.: Lexer 322c (wīnzapfer), Glossenwörterbuch 735b (wīnzapfere), LexerHW 3, 921 (wînzapfer), Benecke/Müller/Zarncke III, 850a (wînzapfer)
wīnzapfen, mhd., sw. V.: nhd. Wein zapfen; Q.: Nbu (1360-1396); E.: s. wīn, zapfen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wînzapfen)
wīnzapfer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzapfære*
wīnzapfere, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzapfære*
wīnzære*, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzüre
winzec, mhd., Adj.: Vw.: s. winzic
wīnzehende, wīnzehent, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Weinzehnte, Abgabe in Form von Wein; Vw.: s. leien-; Q.: Urk (1285), WeistGr; E.: s. wīn, zehende (2); W.: nhd. (ält.) Weinzehnte, M., Weinzehnte, DW 28, 1008; L.: Lexer 322c (wīnzehende), WMU (wīnzehent N281 [1285] 4 Bel.), LexerHW 3, 921 (wînzehende)
wīnzehendelīn, mhd., st. N.: nhd. kleiner Weinzehnt; Q.: LexerHW (1348); E.: s. wīnzehende; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 921 (wînzehendelîn)
wīnzehent, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. wīnzehende
wīnzelere, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wīnzürel
wīnzelle, mhd., F.: nhd. Weinkeller; Hw.: vgl. mnl. wijncelle; Q.: EbnerChrist, Mechth, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wīn, zelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 322c (wīnzelle), Hennig (wīnzelle), LexerHW 3, 921 (wînzelle), Benecke/Müller/Zarncke III, 869a (wînzelle)
wīnzen, mhd., sw. V.: nhd. nach Wein schmecken; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 323c (wīnzen), LexerHW 3, 922 (wînzen)
wīnzepfenære*, wīnzepfener, mhd., st. M.: nhd. Weinzapfer, Weinschenk; E.: s. wīn, zepfenære; W.: vgl. nhd. (ält.) Weinzapfer, M., Weinzapfer, DW 28, 1008, DW-; L.: Lexer 322c (wīnzapfer)
wīnzepfener, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzepfenære*
wīnzepfere, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzapfære*
wīnzer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzüre
wīnzerlōn, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzürelōn*
wīnzertuom, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnzüretuom*winzic, winzec, mhd., Adj.: nhd. „winzig“, überaus klein, überaus wenig; Q.: BDan, EvA, Teichn (FB winzic), BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: Herkunft unklar; W.: nhd. winzig, Adj., winzig, DW 30, 499; L.: Lexer 323c (winzic), FB 472a (winzic), LexerHW 3, 922 (winzic), Benecke/Müller/Zarncke III, 717a (winzec), LexerN 3, 403 (winzic)
wīnziehære, wīnzieher, mhd., st. M.: nhd. „Weinzieher“, Arbeiter bei einer Weinniederlage, Fasszieher; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wīn, ziehære; W.: nhd. (ält.) Weinzieher, M., „Weinzieher“, DW 28, 1008; L.: Lexer 322c (wīnzieher), LexerHW 3, 922 (wînzieher), Benecke/Müller/Zarncke III, 930b (wînziehære)
wīnzieheambahte*, wīnzieheamt, mhd., st. N.: nhd. Weinzieheramt; Q.: Urk (1349); E.: s. wīnziehære*, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 922 (wînzieheamt)
wīnzieheamt, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnzieheambahte*
wīnzieher, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnziehære
wīnzins, mhd., st. M.: nhd. Weinzins; Q.: StRMühlh (14. Jh.), WeistGr; E.: s. wīn, zins; W.: nhd. (ält.) Weinzins, M., Weinzins, DW 28, 1009; L.: Lexer 322c (wīnzins), LexerHW 3, 922 (wînzins)
wīnzīugel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzugel
winzohe, mhd., sw. F.: Vw.: s. wintzohe
wīnzol, mhd., st. M.: nhd. Weinzoll, Abgabe auf Wein; Q.: HagenChr (1270), StRSchlettst; E.: s. wīn, zol (3); W.: nhd. Weinzoll, M., Weinzoll, Abgabe auf Wein, DW 28, 1009; L.: MHDBDB (wînzoll)
wīnzugel, wīnzīugel, mhd., st. M.: nhd. „Weinzüchter“, Winzer; Q.: Will (1060-1065) (wīnzīugel) (FB *wīnzugel); E.: s. wīn, zugel (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 472a (*wīnzugel)
wīnzüre, wīnzer, wīnzære*, mhd., st. M.?: nhd. Winzer; Q.: Gl, Urk (1300), WeistGr; I.: Lw. lat. vīnitor; E.: s. wīnzürel; W.: s. nhd. Winzer, M., Winzer, DW 30, 493; L.: Glossenwörterbuch 735b (wīnzüre), Lexer 323c (wīnzer)
wīnzürel, wīnzürl, wīnzürle, wīnzürler, wīnzurlære, wīnzelere, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Winzer; ÜG.: lat. vinitor Gl; Hw.: s. wīnzürle; Q.: HvNst, Apk, Teichn, Cranc (wīnzürl), Will (wīnzurnel), Trudp (wīnzürne, sw. M.), Schachzb (M.) (FB wīnzürl), Gl, Loheng (1283), Netz, Pelzb, PrOberalt, Urk, VocOpt, Will (1060-1065); E.: ahd. wīnzuril* 6, st. M. (a), Winzer, Weinbauer; s. germ. *wintur, *winzur, M., Winzer; s. lat. vīnitor, M., Winzer; vgl. lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: s. nhd. Winzer, M., Winzer, DW 30, 493; L.: Lexer 323c (wīnzürl), Glossenwörterbuch 736a (wīnzurlære), FB 472b (wīnzürl), WMU (wīnzürl N470 [1290] 11 Bel.), LexerHW 3, 922 (wînzürel), Benecke/Müller/Zarncke III, 717a (wînzürle), LexerN 3, 403 (wînzürl)
wīnzürelgerihte*, wīnzürlgerihte, mhd., st. N.: nhd. Winzergericht; Q.: Urk (1335); E.: s. wīnzürel, gerihte (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wînzürlgerihte)
wīnzürelōn*, wīnzerlōn, mhd., st. M.: nhd. Winzerlohn; Q.: LexerHW (1393); E.: s. wīnzüre, lōn; W.: nhd. Winzerlohn, M., Winzerlohn, DW 30, 498; L.: LexerHW 3, 922 (wînzerlôn)
wīnzürelreht*, wīnzürlreht, mhd., st. N.: nhd. Winzergericht; Q.: Urk (1325); E.: s. wīnzürel, reht (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wînzürlgerihte)
wīnzüretuom*, wīnzertuom, mhd., st. N.: nhd. Winzertum; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. wīnzüre, tuom (1); W.: nhd. Winzertum, N., Winzertum, DW 30, 499; L.: LexerHW 3, 922 (wînzertuom)
wīnzüriære*, wīnzürier, mhd., st. M.: nhd. Winzer; I.: Lw. lat. vinitor; E.: s. wīnzürel; W.: s. nhd. Winzer, M., Winzer, DW 30, 493; L.: Lexer 324a (wīnzürier)
wīnzürier, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzüriære*
wīnzürl, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wīnzürel
wīnzurlære, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wīnzürel
wīnzürle, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wīnzürel
wīnzürler, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. wīnzürel
wīnzürlgerihte, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnzürelgerihte*
wīnzürlin, mhd., st. F.: nhd. Winzerin?; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. wīnzürel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 922 (wînzürlîn)
wīnzürlreht, mhd., st. N.: Vw.: s. wīnzürelreht*
wīnzurn, mhd., st. M.: nhd. Winzer; ÜG.: lat. vinitor Gl; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); I.: Lw. lat. vinitor; E.: s. wīnzürel; W.: s. nhd. Winzer, M., Winzer, DW 30, 493; L.: Glossenwörterbuch 833a (wīnzurn)
winzürne, mhd., st. M.: Vw.: s. wīnzürle
wīnzürne, mhd., sw. M.: nhd. Winzer; Hw.: s. wīnzürel; E.: s. wīnzürel; W.: s. nhd. Winzer, M., Winzer, DW 30, 493; L.: Lexer 323c (wīnzürl), Hennig (wīnzürel)
wīp (1), wīb, mhd., st. N.: nhd. Weib, böses Weib, altes Weib, Weibchen, Tierweibchen, Frau, Ehefrau, verheiratete Frau, Gemahlin, Frau von niedrigem Stand, Kebsweib, Abhängige; ÜG.: lat. mulier PsM, uxor STheol; Vw.: s. adel-, arm-, bade-, bar-, bete-, betel-, biderbe-*, bī-, bruoder-, burc-, dienest-, edel-, eigen-, ēwe-*, gager-, genez-, goteshūs-, holz-, hövesch-*, hübsch-, kamer-, kebes-, klōster-, kone-, kouf-, kristen-, lant-, mer-, mittac-, pfaffen-*, rittære-*, spil-, un-, volc-, voget-, vriuntschaft-, vrī-, vröuden-, vüresten-*, wazzer-, werc-, werlt-, wide-, winkel-, wünschel-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wijf, mnd. wīf; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Ksk, Eilh, PsM, Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, SGPr, Secr, HTrist, HBir, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, MinnerII, EvA, Tauler (FB wīp), Ack, Adelnb, Ägidius, AHeinr, ÄJud, Albert, Alex, Alph, Altswert, Anno, ÄPhys, AristPhyll, Athis, AvaA, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, BAdelh, Barth, BdN, Berth, Bit, Boppe, BrvH, Buchst, Buhlschaft, BvA, BvH, BvL, BvS, Cranc, Craun, Dietr, Diocl, DRE, DreiMärlein, DSp, DuM, Dürinc, Dürner, DvAist, Eheb, Elis, En, Er, Eracl, Erinn, ErnstA, ErnstB, ErnstD, EvS, Flore, Frauentrost, Freid, Frl, FvSonnenburg, Ga, Gauriel, Geltar, Gen (1060-1080), GenM, Gervelin, Gliers, Go, Goldem, GöllhRitter, Gottfr, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, GvdF, GvHag, GvN, Had, HagenChr, Hartm, Hausen, Hawart, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Her, Herb, HMBvT, Hochz, HvdM, HvF, HvM, HvMelk, HvPforzen, HvR, HvRaute, HvS, HvSt, HvT, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, Joh, JPhys, JSigen, JTit, JusPrut, JvBrabant, JvR, JvW, KaiserHeinr, Karlmeinet, Konr, Krone, Kudr, Kürenb, KvA, KvWEngelh, KvH, KvK, KvL, KvLupp, KvN, KvT, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LobGesMar, Loheng, LS, Lucid, Macer, Mai, Mant, MarldA, MarldM, Marner, MarseqM, MarseqS, Mechth, Meinl, Meissner, MemMori, MF, MHvM, MinneR37, MNat, Mor, MOvB, Mügeln, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, Nachtigall, Namenlos, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibB, NibC, Nonnenturnier, Obernb, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrüllK, PrüllS, PrWack, Rab, RAlex, RbGörlitz, RdSchr, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengA, RosengD, RosenkrMar, Roth, RSp, Rub, Rugge, Rumelant, RvB, RvEBarl, SalArz, SAlex, SalMor, Schlegel, Schleier, SchwMüller, SiebenZ, Sigen, Spec, Sperv, St, StatDtOrd, STheol, StRAugsb, StrDan, StrFra, StrKarl, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhHofz, Te, Tit, Tr, Trist, TrSilv, Tu, Tund, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvM, UvS, UvW, UvZLanz, Veld, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, VRechte, Wahrh, WälGa, Walth, Warnung, We, Wenzel, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, Wirt, Wissenlo, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvB, WvBreis, WvE, WvG, WvH, WvHeinz, WvK, WvKünz, WvÖst, WvT, ZweiMaler, Zwickauerr; E.: ahd. wīb 192, st. N. (a), Frau, Mädchen, Weib; germ. *wība-, *wībam, *weiba-, *weibam, st. N. (a), Weib, Frau; s. idg. *u̯eip-, *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1131?; W.: nhd. Weib, N., Weib, DW 28, 329; R.: vür ein wīp haben: nhd. jemanden für einen Feigling halten; L.: Lexer 324a (wīp), Lexer 494b (wīp), Hennig (wīp), FB 472b (wīp), WMU (wīp 2 [1227] 300 Bel.), LexerHW 3, 922 (wîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 717a (wîp)
wīp (2), mhd., st. N. Pl.: Vw.: s. wīp
wīpblüete, mhd., st. F.: nhd. Weibsblüte; ÜG.: lat. (mundus muliebris) Gl; Q.: Gl (um 1165); I.: Lüs. mundus muliebris?; E.: s. wīp, blüete; W.: s. nhd. (ält.) Weibsblüte, F., Weibsblüte, DW 30, 447; L.: Glossenwörterbuch 721b (wīpblüete)
wīpen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ver-
wīpet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-
wipf, mhd., st. M.: nhd. „Wipf“, Schwung, schnelle Bewegung; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wipfen; W.: nhd. (ält.) Wipf, M., „Wipf“, Schwung, rasche Bewegung, DW 30, 504; L.: Lexer 324a (wipf), LexerHW 3, 923 (wipf)
wipfel, wippel, mhd., wippel, mmd., st. M., st. N.: nhd. Wipfel, Spitze, Rute aus schwankenden Zweigen; ÜG.: lat. cacumen Gl; Vw.: s. palme-; Q.: Will (1060-1065), LvReg, EckhII, EckhIII, BDan, Cranc (FB wipfel), Chr, ClosChr, EbnerChrist, Frl, Gl, Helbl, Kchr (um 1150), NP, NvJer, PassI/II, PleierGar, Renner, SalArz, Tuch, Warnung; E.: ahd. wipfil (2) 32, wiphil*, st. M. (a), Wipfel, oberster Trieb am Weinstock; germ. *wipila-, *wipilaz, st. M. (a), Wipfel, Baumspitze; s. idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. Wipfel, M., Wipfel, DW 30, 504; L.: Lexer 324a (wipfel), Hennig (wipfel), FB 472b (wipfel), LexerHW 3, 923 (wipfel), Benecke/Müller/Zarncke III, 626a (wipfel)
wipfelære*, wipfeler, mhd., st. M.: nhd. gekürzter Baum; Q.: WeistGr (1398); E.: s. wipfel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wipfeler), LexerHW 3, 923 (wipfeler), Benecke/Müller/Zarncke III, 626b (wipfeler)
wipfelen*, wipfeln, mhd., sw. V.: nhd. „wipfeln“, durch Abhauen des Wipfels kürzen; Q.: WeistGr (1350); E.: s. ahd. wipfilōn* 1, wiphilōn*, sw. V. (2), stutzen, zurückschneiden, Reiser abschneiden; W.: nhd. (ält.) wipfeln, sw. V., „wipfeln“, Wipfel abschneiden, einen Wipfel bilden, DW 30, 510; L.: Lexer 324a (wipfeln), LexerHW 3, 923 (wipfeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 626b (wipfele)
wipfeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wipfelære*
wipfelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wipfellīn
wipfelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. wipfellinc*
wipfellīn, wipfelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wipfellein“, Wipfelchen, kleiner Wipfel; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB wipfellīn); E.: ahd. wipfilīn* 2, wiphilīn*, st. N. (a), Peitsche; s. wipf, wipfel, līn; W.: nhd. Wipfellein, N., „Wipfellein“, DW-; L.: Lexer 324a (wipfelīn), FB 472b (wipfellīn), LexerHW 3, 923 (wipfellîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 626b (wipfellîn)
wipfellinc*, wipfelinc, mhd., st. M.: nhd. Wipfel, Baumwipfel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wipfel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wipfelinc), Hennig (wipfelinc), LexerHW 3, 923 (wipfelinc)
wipfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wipfelen*
wipfen, mhd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen; Vw.: s. ent-; Hw.: vgl. mnl. wippen, mnd. wippen; Q.: KvWTroj, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Netz; E.: s. ahd. wipfōn* 1, wiphōn*, sw. V. (2), eilen, huschen, wippen; germ. *wippōn, sw. V., wippen, schaukeln; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: vgl. nhd. wippen, sw. V., wippen, DW 30, 517; L.: Lexer 324a (wipfen), LexerHW 3, 923 (wipfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 626a (wipfe), MHDBDB (wipfen)
wīpgernære, mhd., st. M.: nhd. Verführer; ÜG.: lat. leno Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lsch. lat. leno?; E.: s. wīp, gerne (2); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 721b (wīpgernære)
wīphaft, wībhaft, mhd., Adj.: nhd. „weibisch“; Q.: Hiob (1338) (FB *wīphaft); E.: s. wīp, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīphaft), FB 372b (*wīphaft)
wīpheit, wībheit, mhd., st. F.: nhd. „Weibheit“, Weibsein, Weiblichkeit, weibliche Art, weibliche Ehre, weibliche Natur, weibliche Würde, weibliches Wesen, Frau, Frausein, weibliche Gesinnung, Frauentum, weibliches Geschlecht; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. wijfheit; Q.: Enik, Brun (FB wīpheit), AristPhyll, Barth (Ende 12. Jh.), BvH, Eracl, ErnstD, GrRud (Ende 12. Jh.), JTit, KvL, KvWPart, KvWTroj, Loheng, Neidh, Parz, PleierGar, RAlex, Reinm, Ren, RvEBarl, RvEGer, Trist, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, Walth, Wh, Wig, WvÖst; E.: ahd. wībheit*, st. F. (i), Weiblichkeit; s. mhd. wīp; W.: nhd. (ält.) Weibheit, F., „Weibheit“, DW 28, 420; R.: ez ist ir wīpheit: es ist ihr Wesen als Frau; R.: ir kiusche wīpheit: nhd. „ihre weibliche Keuschheit“, ihre Reinheit; L.: Lexer 324a (wīpheit), Lexer 494b (wīpheit), Hennig (wīpheit), FB 372b (wīpheit), LexerHW 3, 924 (wîpheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 720b (wîpheit)
wīpher, mhd., st. N.: Vw.: s. wīphere*
wīpher, mhd., st. N.: Vw.: s. wīphere*
wīphere*, wīpher, mhd., st. N.: nhd. Frauenheer, Heer von Frauen; Q.: En (1187/1189); E.: s. wīp, here; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīpher), Hennig (wīpher), LexerHW 3, 924 (wîphere)
wīphüetære*, wīphüeter, wībhüeter, mhd., st. M.: nhd. Weiberknecht; Q.: HvNst (um 1300) (FB wīphüeter); E.: s. wīp, hüetære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīphüeter), FB 472b (wīphüeter), LexerHW 3, 924 (wîphüeter)
wīphüeter, mhd., st. M.: Vw.: s. wīphüetære*
wīphuore, wībhuore, mhd., st. F.: nhd. Hurerei mit Weibern; Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wīp, huore (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīphuore), LexerHW 3, 924 (wîphuore), MHDBDB (wîphuore)
wīpkrūt, mhd., st. N.: nhd. Hauhechel?; ÜG.: lat. bulmago Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīp (1), krūt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 924 (wîpkrût)
wīpkunne, mhd., st. N.: Vw.: s. wīpkünne*
wīpkünne*, wīpkunne, wībkunne, mhd., st. N.: nhd. weibliches Geschlecht; Hw.: vgl. mnd. wīfkünne; E.: s. wīp, künne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīpkunne), LexerHW 3, 924 (wîpkunne)
wīplich, wīblich, mhd., Adj.: nhd. weiblich, weibisch, einer Frau entsprechend, einer Frau angemessen, einem Weib geziemend, des Weibes seiend, der Weiber seiend, Weib...; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. wijflijc, mnl. wīplīk; Q.: Ren, RWchr, Enik, Secr, Kreuzf, HvNst, EckhI, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse (FB wīplich), Ainune, BdN, BvH, Dürinc, Er, Erinn (nach 1160), ErnstB, Greg, GrRud, GTroj, GvN, Had, HartmKlage, Herb, HMBvT, Iw, JvR, Krone, KvL, KvWLd, KvWTroj, Kzl, Litan, Marner, MinneR27, MinneR37, Mor, MuriGeb, Parz, PassIII, RbGörlitz, RdSchr, Reinfr, Reinm, Rumelant, RvEBarl, RWh, SalArz, StatDtOrd, Tit, Tr, Trist, TSchreiber, Tu, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvL, UvS, UvZLanz, VMos, Walth, Wh, Wig, Winsb, WvE, WvH; E.: s. wīp; W.: nhd. weiblich, Adj., weiblich, DW 28, 429; R.: vil wīplich wīp: nhd. Inbegriff aller Frauen; R.: wīplichiu art: nhd. Art der Frauen, Wesen der Frauen, Natur der Frauen; R.: wīplicher site: nhd. Art der Frauen, Wesen der Frauen, Natur der Frauen; R.: wīplichez lachen: nhd. Lachen (N.) einer Frau; R.: wīplichez wīp: nhd. vollkommene Frau; L.: Lexer 324a (wīplich), Lexer 494b (wīplich), Hennig (wīplich), FB 472b (wīplich), WMU (wīplich 51 [1261] 2 Bel.), LexerHW 3, 924 (wîplich), Benecke/Müller/Zarncke III, 721a (wîplich)
wīplīche, wīblīche, mhd., Adv.: nhd. weiblich, nach Frauenart, wie es sich für eine Frau gehört, einem Weib geziemend; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. wijflike; Q.: GTroj (FB wīplīche), Albrecht (1190-1210), ErnstB, Had, KvWLd, UvLFrd; E.: s. wīp, līche; W.: s. nhd. weiblich, Adj., weiblich, DW 28, 429; L.: Lexer 324a (wīplīche), Hennig (wīplīche), FB 472b (wīplīche), LexerHW 3, 924 (wîplîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 721a (wîplîche)
wīplīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wīplīchheit*
wīplīchen, mhd., Adv.: nhd. weiblich, nach Frauenart, wie es sich für eine Frau gehört, einem Weib geziemend; Q.: BFrau, Er (um 1185), UvL; E.: s. wīplich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 924 (wîplîchen)
wīplīchheit*, wīplīcheit, mhd., st. F.: nhd. Weiblichkeit; Hw.: vgl. mnl. wijflijcheit, mnd. wīflīchēt*; Q.: MinnerII (FB wīplīcheit), Gl, GTroj, Krone (um 1230), Namenlos; E.: s. wīplich, heit; W.: nhd. Weiblichkeit, F., Weiblichkeit, DW 28, 438; L.: FB 472b (wīplīcheit), LexerHW 3, 924 (wîplîcheit), MHDBDB (wîplicheit)
wīplōs, mhd., Adj.: nhd. weiblos, ohne Weib seiend; ÜG.: mlat. agamus Gl; Hw.: vgl. mnl. wijfloos; Q.: Gl (1425); I.: Lüs. mlat. agamus?; E.: s. wīp, lōs (1); W.: DW-; L.: LexerHW 3, 924 (wîplôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 720b (wîplôs)
wipluppe, mhd., st. N.: Vw.: s. wipluppen
wipluppen, wipluppe, mhd., st. N.: nhd. Zappeln, Zittern, wippelndes Erheben; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wip; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wipluppen), Hennig (wipluppe), LexerHW 3, 924 (wipluppen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1054a (wipluppen)
wippe, wüppe, mhd., st. N.: nhd. Gewebe; Q.: Minneb (FB wippe), KvWTroj (1281-1287), Martina, Reinfr; E.: s. weben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wippe), FB 472b (wippe), LexerHW 3, 924 (wippe), Benecke/Müller/Zarncke III, 612a (wippe)
wippel, mhd.-mmd., st. M., st. N.: Vw.: s. wipfel
wīpsælic, wībsælic, mhd., Adj.: nhd. durch Frauen beglückt, von Frauen viel geliebt; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wīp, sælic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīpsælic), Hennig (wīpsælic), LexerHW 3, 925 (wîpsælic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 40a (wîpsælic)
wīpschende, wībschende, mhd., sw. M.: nhd. „Weibschänder“, einer der Weiber in Schande bringt; Q.: HvNst (um 1300) (FB wīpschende); E.: s. wīp, schende; W.: s. nhd. Weiberschänder, M., Weiberschänder, DW 28, 407; L.: Lexer 324a (wīpschende), FB 472b (wīpschende), LexerHW 3, 925 (wîpschende)
wīptrugenære, mhd., st. M.: Vw.: s. wīptrügenære
wīptrügenære*, wīptrugener, wībtrugenære, mhd., st. M.: nhd. „Weibbetrüger“, Betrüger der Weiber; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wīp, trügenære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wīptrugenære), LexerHW 3, 925 (wîptrugenære)
wir, wer, bir, wier, mir, mer, wī, wi, wie, mhd., wī, wi, wie, mmd., Pers.-Pron.: nhd. wir; ÜG.: lat. nos BrTr; Hw.: vgl. mnl. wī, mnd. wī (1); Q.: Anno, Eilh, HvNst (FB wir), Ack, Ägidius, AHeinr, ÄJud, Alex, AlexiusC, ÄPhys, AristPhyll, Athis, AvaJG, AvaLJ, BAdelh, BenGeb, Berth, Boppe, BrTr, BuchdKg, Buhlschaft, BvH, Craun, DdS, Dietr, Diocl, DuM, Dürinc, Eckh, Eheb, En, Er, ErnstA, ErnstB, ErnstD, EvS, Flore, Frl, Freid, Ga, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), Gliers, Go, Goldem, GrAlex, GrRud, GTroj, Gund, GvN, Had, Hawart, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, Himmelr, HimmlJer, Hochz, HvF, HvMühl, HvP, HvR, HvS, Ipocr, Iw, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, JvR, Köditz, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvL, KvT, KvWEngelh, KvWGS, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Kzl, LAlex, Lanc, Lannz, Litan, LobSal, Lucid, Macer, Mai, MarldA, MarldM, Marner, MarseqM, Mechth, Meissner, MemMori, MNat, Mor, MOvB, MvHeilFr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OvB, OrtnAW, OvW, Parz, Pelzb, Pf, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, RvEBarl, RvEGer, RvR, RvW, SchneekindA, Schlegel, SEzzo, SiebenZ, Spec, St, StrDan, StrFra, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Tr, Trist, TrSilv, Trudp, Tu, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, Virg, VMos, VRechte, Wahrh, WälGa, We, Wenzel, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, Will (1060-1065), WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvB, WvE, WvK, WvM; E.: ahd. wir 2600, Pers.-Pron., wir; germ. *wiz, *wez, *weiz, Pers.-Pron., wir; idg. *u̯ē̆- (1), Pron., wir (beide), Pokorny 1114; W.: nhd. wir, Pron., wir, DW 30, 523; L.: Lexer 324a (wir), Hennig (wir), FB 472b (wir), WMU (wir 2 [1227] ca. 22200 Bel.), LexerHW 3, 925 (wir), Benecke/Müller/Zarncke III, 721b (wir)
wīrāch..., mhd.: Vw.: s. wīrouch...
wirbe, mhd., sw. F.: nhd. Wirbel, Scheitel; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. wirbel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wirbe), LexerHW 3, 925 (wirbe)
wirbec, mhd., Adj.: Vw.: s. wirbic
wirbel, werbel, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Wirbel, Scheitel, Spiraltreppe, sich kreisförmig Drehendes, kreisförmige Wasserbewegung, kreisförmige Luftbewegung; ÜG.: lat. sinciput VocOpt, ventilabrum Gl, (vortex) Gl; Vw.: s. himel-*, sunnen-*; Hw.: vgl. mnl. wervel, mnd. wervel (1); Q.: Apk, BDan, KvHelmsd, Minneb, KvMSph, Sph (FB wirbel), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Eckh, Gl, Lanc, Narr, Renner, VocOpt; E.: ahd. wirbil 11, werbil, st. M. (a), „Wirbel“, Strudel, Kreis, Klöppel; germ. *hwerbila-, *hwerbilaz, st. M. (a), Wirbel; s. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631; W.: nhd. Wirbel, M., Wirbel, Strudel, DW 30, 526; L.: Lexer 324a (wirbel), Hennig (wirbel), FB 472b (wirbel), LexerHW 3, 925 (wirbel), Benecke/Müller/Zarncke III, 727b (wirbel)
wirbelloc, wirvelloc, wirfelloc*, mhd., st. M.: nhd. „Wirbellocke“, Haarlocke am Scheitel; Q.: Heimesf (1200-1210), LvReg, Jüngl, Ot (FB wirbelloc), HeidinIII; E.: ahd. wirbillok* 5, wirvilloc*, st. M. (a), gekünstelte Haarlocke; s. mhd. wirbel, loc; W.: s. nhd. (ält.) Wirbellocke, F., „Wirbellocke“, Haarlocke am Wirbel, DW 30, 538; L.: Lexer 324a (wirbelloc), FB 472b (wirbelloc), LexerHW 3, 925 (wirbelloc), Benecke/Müller/Zarncke I, 1041 (wirbelloc), LexerN 3, 403 (wirbelloc)
wirbelsuht, mhd., st. F.: nhd. „Wirbelsucht“, Fallsucht, Epilepsi; ÜG.: lat. epilepsis Gl, phrenesis Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wirbel, suht; W.: nhd. (ält.) Wirbelsucht, F., „Wirbelsucht“, DW 30, 545; L.: Lexer 324a (wirbelsuht), LexerHW 925 (wirbelsuht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 360a (wirbelsuht)
wirbelsühtic, mhd., Adj.: nhd. „wirbelsüchtig“, fallsüchtig, epileptisch; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. wirbelsuht; W.: nhd. (ält.) wirbelsüchtig, Adj., „wirbelsüchtig“, fallsüchtig, epileptisch, DW 30, 545; L.: LexerHW 3, 925 (wirbelsühtic)
wirbelwint, mhd., st. M.: nhd. Wirbelwind; Hw.: vgl. mnl. wervelwint; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *wirbelwint); E.: s. wirbel, wint; W.: nhd. Wirbelwind, M., Wirbelwind, DW 30, 547; L.: FB 472b (*wirbelwint)
wirbic, wirbec, mhd., Adj.: nhd. „wirbig“, wirbelig, schwindlig; Vw.: s. er-, ge-; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wirbel, werben; W.: nhd. (ält.) wirbig, Adj., „wirbig“, schwindlig, DW 30, 548; L.: Lexer 324a (wirbic), Hennig (wirbic), LexerHW 3, 925 (wirbec)
wircbæric, mhd., Adj.: nhd. ?; Q.: WeistGr (1477); E.: s. wirken?, bæric*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 925 (wircbæric), Benecke/Müller/Zarncke I, 162a (wircberge)
wirde, werde, wierde, mhd., st. F.: nhd. Wert, Würde, Ehre, Ehrenbezeigung, Verehrung, Beschaffenheit, wertvolle Beschaffenheit, Zustand, Ansehen, Ruf, Ruhm, Wert, Achtung, Ehrfurcht, Wertschätzung, Ehrerbietung, Ehrung, Rang, Stand, Herrlichkeit, Erhabenheit; Vw.: s. briute-, erze-*, ēwe-*, un-; Hw.: vgl. mnl. werde, mnd. wērde (1); Q.: RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, Macc, HistAE, KvHelmsd (FB wirde), BdN, Bit, Chr, Dürinc, Eheb, Er (um 1185), ErnstB, ErnstD, EvS, Flore, Frl, Gauriel, Gliers, Georg, Gund, GvN, Herb, Iw, JMeissn, JTit, JvR, Kudr, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHvK, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Loheng, Mai, Marner, Meissner, Mügeln, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Pf, PleierGar, PleierTand, Reinfr, Renner, Ring, RvB, RvEBarl, Tannh, Trist, Tu, Urk, UvB, UvEtzWeh, UvL, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Walth, We, Wh, Wi; E.: s. ahd. wirda* 2, st. F. (ō), Würde, Ansehen; ahd. wirdī* 22, werdī*, st. F. (ī), Würde, Ansehen, Verdienst; germ. *werþī-, *werþīn, sw. F. (n), Würde, Ansehen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: s. nhd. Würde, F., Würde, DW 30, 2060; L.: Lexer 324a (wirde), Lexer 494b (wirde), Hennig (wirde), FB 472b (wirde), WMU (wirde 222 [1274] 13 Bel.), LexerHW 3, 926 (wirde), Benecke/Müller/Zarncke III, 602b (werde), III, 605b (wirde), MHDBDB (wirde)
wirdebære, wierdebære, mhd., Adj.: nhd. wertvoll; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng; E.: s. wirde, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wirdebære), LexerHW 3, 926 (wirdebære)
wirdec, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdic
wirdecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit*
wirdeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdiclich*
wirdeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdiclīche*
wirdeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdiclīchen*
wirdehūs, mhd., st. N.: nhd. Ehrenhaus; Q.: WvÖst (1314) (FB *wirdehūs); E.: s. wirde, hūs; W.: nhd. DW-; L.: FB 472b (*wirdehūs)
wirdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit
wirdeletze, mhd., st. F.: nhd. „Würdeletze“, Ehrberaubung; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wirde, letze (1); W.: nhd. (ält.) Würdeletze, F., „Würdeletze“, Ehrberaubung, DW 30, 2088; L.: LexerHW 3, 927 (wirdeletze)
wirdelich, wierdelich, mhd., Adj.: nhd. würdig, ehrenvoll, herrlich; Hw.: vgl. mnl. werdelijc, mnd. *wērdelīk?; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wirde, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wirdelich), Hennig (wirdelich), LexerHW 3, 928 (wirdelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 606b (wirdelich)
wirdelōs, mhd., Adj.: nhd. „würdelos“, ehrlos; Hw.: s. wirdenlōs; E.: s. wirde, lōs; W.: s. nhd. würdelos, Adj., „würdelos“, DW 30, 2089; L.: Hennig (wirdelōs)
wirden (1), mhd., sw. V.: nhd. „würden“, würdigen, würdig sein (V.), schätzen, ehren, auszeichnen, sich auszeichnen, an Ansehen zunehmen, mit Würde versehen (V.), Würde haben, wert machen, lieb machen, verherrlichen; Vw.: s. be-, durch-, ent-, ēr-, ge-, un-; Hw.: vgl. mnl. werden, mnd. wērden (1); Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWchr, HTrist, WvÖst, BDan, HistAE (FB wirden), Berth, Damen, Dietr, Er, Iw, JTit, Jüngl, JvR, KgTirol, KvWSilv, NvJer, Ot, PleierMel, PleierTand, RvEGer, SchwSp, Serv, Trist, TSchreiber, UvS, Walth; E.: ahd. wirden* 5, sw. V. (1a), „würdigen“, verehren, wert machen; germ. *werþjan, sw. V., würdigen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: s. nhd. (ält.) würden, sw. V., „würden“, in hohe Würde einsetzen, DW 30, 2089; L.: Lexer 324b (wirden), Lexer 494b (wirden), Hennig (wirden), FB 472b (wirden), LexerHW 3, 928 (wirden), Benecke/Müller/Zarncke III, 607b (wirde)
wirden (2), mhd., st. N.: nhd. „Würden“, Würdigen, Schätzen, Ehren (N.); Q.: WvÖst (1314) (FB wirden); E.: s. wirden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 472b (wirden)
wirdenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdiclīche*
wirdenlōs, mhd., Adj.: nhd. „würdelos“, ehrlos; Hw.: s. wirdelōs; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. wirde, lōs; W.: s. nhd. würdelos, Adj., „würdelos“, DW 30, 2089; L.: Hennig (wirdelōs), MHDBDB (wirdelôs)
wirderen*, wirdern, mhd., sw. V.: nhd. „würdern“, abschätzen; Q.: KPN (1450); E.: s. wirde; W.: s. nhd. (ält.) würdern, V., „würdern“, einschätzen, DW 30, 2092; L.: Lexer 324b (wirdern), LexerHW 3, 928 (wirdern)
wirderīche, wierderīche, werderīch, mhd., Adj.: nhd. „würdereich“, wertvoll; Q.: WvÖst (werderīch) (FB wirderīche), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wirde, rīche; W.: s. nhd. (ält.) würdereich, Adj., „würdereich“, würdevoll, ruhmreich, bedeutend, DW 30, 2092; L.: Lexer 324a (wirderīche), FB 472b (wirderīche), LexerHW 3, 928 (wirderîche)
wirdern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wirderen*
wirdesam, wierdesam, mhd., Adj.: nhd. würdig, wertvoll, angemessen, erhaben würdig, geziemend; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wirde, sam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324a (wirdesam), LexerHW 3, 928 (wirdesam), Benecke/Müller/Zarncke III, 606b (wirdesam)
*wirdesch?, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdisch
wirdeschīn, mhd., st. M.: nhd. „Würdeschein“, Ruhmesglanz; Q.: WvÖst (1314) (FB *wirdeschīn); E.: s. wirde, schīn; W.: nhd. DW-; L.: FB 473a (*wirdeschīn)
*wirdeschlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdischlich
*wirdeschlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdischlīche
*wirdeschlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdischlīchen
*wirdeslich?, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdislich
*wirdeslīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. wirdislīche
*wirdet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-; E.: s. wirden; W.: nhd. DW-
wirdetāt, mhd., st. F.: nhd. „Würdetat“, Ruhmestat, ruhmreiche Tat; Q.: WvÖst (1314) (*wirdetāt); E.: s. wirde, tāt; W.: nhd. DW-; L.: FB 473a (*wirdetāt)
wirdic (1), wirdec, wierdic, werdich, werdec, wurdic, würdig, mhd., Adj.: nhd. würdig, trefflich, angesehen, edel, ehrwürdig, geeignet, wert, verpflichtet; ÜG.: lat. dignus BrTr, PsM, STheol, excellens STheol; Vw.: s. buoz-, ē-, ēr-, gelīch-, geloub-, getriuwe-, hōch-, kampf-*, lēhen-, māz-, rīche-*, sælede-*, über-, un-, ver-; Hw.: vgl. mnl. werdich, mnd. wērdich (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, DSp, Secr, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, KvMSel, Gnadenl (wirdec), Apk (werdec), Seuse (würdig) (FB wirdec), Ack, Aneg, AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Bonus, Bosheit, BrTr, BuchdKg, Diocl, EbnerChrist, Eheb, Elmend, Er, HvM, JMeissn, JPhys, JTit, Karlmeinet, Konr, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Litan, LivlChr, Loheng, Lucid, MarldA, Marner, Mechth, MillPhys, Mügeln, MvHeilFr, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, RhMl, RvEBarl, Spec, StrDan, Suchenw, SüklV, Tu, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB; E.: s. ahd. wirdīg* 77, Adj., würdig, wert, einer Sache würdig; s. wirdīg; W.: s. nhd. würdig, Adj., würdig, DW 30, 2096; R.: wirdic sīn: nhd. wert sein (V.), verdienen; R.: wirdic werden: nhd. wert sein (V.), verdienen; L.: Lexer 324a (wirdec), Hennig (wirdec), FB 472b (wirdec), WMU (wirdic N407 [1289] 15 Bel.), LexerHW 3, 926 (wirdec), Benecke/Müller/Zarncke III, 606b (wirdec)
*wirdic? (2), mhd., Adv.: nhd. „würdig“, trefflich, angesehen, edel; Vw.: s. un-; E.: s. wirdic (1); W.: nhd. würdig, Adv., würdig, DW 30, 2096
wirdicheit*, wirdecheit, werdecheit, wurdicheit, wurdekeit, werdekeit, mhd., st. F.: nhd. „Würdigkeit“, Wertvolles, Würdiges, Würde, hohes Ansehen, Herrlichkeit, Amt und Würde, Ehre, Auszeichnung; ÜG.: lat. condignus (= von gelīcher wirdicheit) STheol, dignitas BrTr, STheol, excellentia STheol, meritum BrTr, privilegium STheol, reverentia STheol; Vw.: s. ē-, ēr-, gelīch-*, sunder-*, un-*, über-, werlt-*; Hw.: vgl. mnl. werdicheit, mnd. wērdichhēt*; Q.: Mar, Albert, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik, Berth, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, Hawich, Minneb, Tauler, Seuse, Gnadenl (wirdecheit), LvReg, Apk (werdikeit) (FB wirdecheit), Ack, BdN, Bit, BrTr, BvH, Chr, Dietr, DuM, Er, ErnstA, ErnstB, Erlös, Frl, FvSonnenburg, Georg, Gliers, GrAlex, GvN, HagenChr, Heimesf, HvM, Krone, JMeissn, JTit, JvR, Konr, KvK, KvWAlex, KvWEngelh, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Mai, Mant, MarseqM, Mechth, Meissner, Mor, Mügeln, MvHeilGr, NibB, OvB, Parz, PassIII, PleierGar, PleierTand, RAlex, Reinm, Reinfr, Renner, RhMl, RosengA, RosengD, RSp, Rub, RvEBarl, RvEGer, RvR, Schürebr, SchwSp, StatDtOrd, StrFra, Suchenw, Tannh, Te, Tr, Trist, Tu, UvEtzAlex, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvZLanz, VMos (1130/1140), Volmar, Walth, Wh, Wig, WolfdB, WolfdD, WvBreis; E.: s. wirdic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Würdigkeit, F., „Würdigkeit“, DW 30, 2122; L.: Lexer 324a (wirdecheit), Lexer 494b (wirdecheit), Hennig (wirdecheit), FB 472b (wirdecheit), LexerHW 3, 927 (wirdecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 607a (wirdecheit), III, 604b (werdekeit); Son.: phraseol. mit Genetiv des Namens anstelle des Adjektivs herrlich
wirdiclich*, wirdeclich, werdeclich, mhd., Adj.: nhd. „würdiglich“, angemessen, geziemend, würdig, ehrenvoll, edel, groß, herrlich, vollkommen, ehrerbietig; Vw.: s. ēr-, un-; Q.: LBarl (vor 1200), GTroj, Kreuzf, EckhIII, Minneb, EvA (wirdeclich), LBarl (wirdenclich) (FB wirdeclich), BdN, Elis, Erlös, Jüngl, Parz, PassI/II, PassIII, Physiogn, Rub, UvS, Wh; E.: s. wirde; W.: s. nhd. (ält.) würdiglich, Adj., „würdiglich“, DW 30, 2131; L.: Lexer 324b (wirdeclich), Lexer 494b (wirdeclich), Hennig (wirdeclich), FB 472b (wirdeclich), LexerHW 3, 927 (wirdeclich), Benecke/Müller/Zarncke 607a (wirdeclich), III, 604b (werdeclich)
wirdiclīche*, wirdeclīche, werdiclīche, werdeclīche, wirdenclīche, bridiclīche, mhd., Adv.: nhd. „würdiglich“, würdig, ehrenvoll, herrlich, mit Auszeichnung; ÜG.: lat. digne PsM, ex condigno STheol; Vw.: s. ēr-, un-; Hw.: vgl. mnl. werdichlike; Q.: PsM, RWchr, LvReg, DvAPat, Berth, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse (FB wirdeclīche), BdN, Chr, Elis, EvS, KvWLd, LivlChr, Mai, Mor, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Reinfr, Rol, RvEBarl, RvEGer, Spec, StatDtOrd, STheol, VMos (1130/1140), Walth, We, Wig; E.: ahd. wirdīglīhho* 1, wirdīglīcho*, Adv., würdig; W.: s. nhd. (ält.) würdiglich, Adv., „würdiglich“, trefflich, sittlich gut, DW 30, 2131; L.: Lexer 324a (wirdeclīche), Lexer 494b (wirdeclīche), Hennig (wirdeclīche), FB 472b (wirdeclīche), LexerHW 3, 927 (wirdeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III 607a (wirdeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 604b (werdeclîche)
wirdiclīchen*, wirdeclīchen, werdeclīchen, mhd., Adv.: nhd. würdig, ehrenvoll, herrlich, mit Auszeichnung; Q.: Berth, Chr, KvWLd, KvWSilv, KvWTurn, Lanc, Mai, Neidh, Parz, PrOberalt, Reinfr, Spec (um 1150), Tit, Wh, Wig, WolfdB; E.: s. wirdiclich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 927 (wirdeclîchen), III 607a (wirdeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 604b (werdeclîche)
wirdige, mhd., st. F.: nhd. Würde, Rang; Q.: PrWack (nach 1172); E.: s. wirde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirdige), LexerHW 3, 928 (wirdige)
wirdigen, wurdigen, würdigen, mhd., sw. V.: nhd. „würdigen“, wertvoll machen, wertvoll halten, ehren, wertschätzen; Vw.: s. geent-, hōch-, un-; Hw.: vgl. mnl. werdigen, mnd. wērdigen (1); Q.: SHort, EckhI, BDan (wirdigen), Seuse (würdigen) (FB wirdigen), BdN, Eheb, GrWack, GTroj, Lanc (1240-1250), MinnerI, PrWack, Renner, Urk; E.: ahd. wirdīgen*, sw. V. (1a), anerkennen; ne. acknowledge; s. mhd. wirde; W.: nhd. würdigen, sw. V., würdigen, DW 30, 2114; L.: Lexer 324b (wirdigen), Hennig (wirdigen), FB 473a (wirdigen), LexerHW 2, 928 (wirdigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 607b (wirdige), MHDBDB (wirdigen)
*wirdigisch?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wirdigen; W.: nhd. DW-
wirdisch, werdisch, mhd., Adj.: nhd. herrlich; Vw.: s. un-, ūz-; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *wirdisch); E.: s. wirdigen, wirden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494b (wirdisch), FB 473a (*wirdisch)
*wirdische?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. wirdigen; W.: nhd. DW-
*wirdischen?, mhd., V.: Vw.: s. un-; E.: s. wirdigen; W.: nhd. DW-
*wirdischheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. wirdigen; W.: nhd. DW-
*wirdischlich?, *wirdeschlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wirden; W.: nhd. DW-
*wirdischlīche?, *wirdeschlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wirden; W.: nhd. DW-
*wirdischlīchen?, *wirdeschlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wirden; W.: nhd. DW-
*wirdislich?, *wirdeslich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. wirden; W.: nhd. DW-
*wirdislīche?, *wirdeslīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wirden; W.: nhd. DW-
wirec, mhd., Adj.: Vw.: s. wiric
wirekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wiricheit
wīren, mhd., sw. V.: Vw.: s. wieren
wiric, wirec, weric, mhd., Adj.: nhd. „wierig“, dauerhaft, langwierig, lange während; Vw.: s. iemer-, un-; Hw.: vgl. mnd. *wirich?; Q.: Minneb, Seuse (FB wiric), HvM, KvWGS, SalArz (Anfang 13. Jh.), SchwPr, Urk, WvÖst; E.: ahd. wirīg* 9, werīg*, Adj., dauernd, dauerhaft, beständig; s. germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72; W.: nhd. (ält.) wierig, Adj., „wierig“, beständig, langdauernd, DW 30, 1573; L.: Lexer 324b (wiric), Hennig (wiric), FB 473a (wiric), WMU (wiric 1820 [1293] 1 Bel.), LexerHW 3, 928 (wiric), Benecke/Müller/Zarncke III, 581b (wirec)
wiricheit, wirekeit, mhd., st. F.: nhd. „Wierigkeit“, Dauer, Lebensdauer; Vw.: s. iemer-; Hw.: vgl. mnd. *wirichēt?; Q.: Secr (1282) (FB *wiricheit); E.: s. wiric, heit; W.: nhd. (ält.) Wierigkeit, F., „Wierigkeit“, DW 29, 1574; L.: Lexer 494b (wirekeit), FB 473a (*wiricheit)
wirkære*, wirker, würkære, würker, mhd., st. M.: nhd. „Wirker“, Wirkender, Schöpfer (M.) (2), Arbeiter, Schaffender, Arbeitender, Bearbeitender, Bewirkender; ÜG.: lat. operarius Gl, practicus Gl; Vw.: s. bortelīn-*, borten-; Hw.: s. würkære, werkære; Q.: EckhII, Minneb, Cranc, Gnadenl (FB wirker), Ack, Gl, Loheng (1283), Mügeln, NvJer, Ring, Übervart; E.: s. wirken (1); W.: s. nhd. (ält.) Wirker, M., „Wirker“, Verfertiger, Hersteller, DW 30, 572; L.: Lexer 324b (wirker), Hennig (wirker), FB 473a (wirker), LexerHW 3, 930 (wirker), Benecke/Müller/Zarncke III, 595b (würkære)
wirkærinne*, würkærinne*, wirkerinne, würkerinne, mhd., st. F.: nhd. „Wirkerin“, Verursacherin, Wirkende, Bewirkende; Hw.: s. werkærinne, würkærinne; Q.: SHort, Minneb (FB wirkerinne), Ack, Frl (1276-1318), Myst, Netz, UvEtzAlex; E.: s. wirken (1); W.: s. nhd. (ält.) Wirkerin, F., „Wirkerin“, Weberin, Stickerin, DW 30, 574; L.: Lexer 324b (wirkerinne), FB 473a (wirkerinne), LexerHW 3, 930 (wirkerinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 594b (würkærinne)
wirke (1), würke, mhd., sw. M.: nhd. Wirkender; Vw.: s. sar-, spiegel-; E.: s. wirken (1); W.: vgl. nhd. (ält.) Wirker, M., „Wirker“, Verfertiger, Hersteller, DW 30, 572; L.: Lexer 324b, LexerHW 3, 928 (wirke)
wirke (2), würke, mhd., sw. F.: nhd. Wirkende; E.: s. wirken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b
*wirke? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wirken (1); W.: nhd. DW-
wirkel, mhd., st. M.: nhd. Hervorbringer, Schöpfer (M.) (2); Vw.: s. sarc-; Q.: WvÖst (1314) (FB wirkel); E.: s. wirken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirkel), FB 473a (wirkel), LexerHW 3, 928 (wirkel)
wirkelich, würkelich, wirklich, wurklich, mhd., Adj.: nhd. tätig, wirksam, wirkend, wirklich, gegenwärtig; ÜG.: lat. activus STheol, actualis Glm agens STheol, agibilis STheol, effectivus STheol, operativus STheol, practicus STheol; Vw.: s. in-, un-, ūz-; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), STheol, Minneb, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB wirkelich), Gl; E.: s. wirken; W.: nhd. wirklich, Adj., wirklich, würklich, tätig, handelnd, DW 30, 575; R.: die wirkelichen dinge: nhd. „die wirklichen Dinge“; ÜG.: lat. agenda STheol; L.: Lexer 324b (wirkelich), Hennig (wirklich), FB 473a (wirkelich), LexerHW 3, 928 (wirkelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 594b (würkelich)
wirkelīche, wirklīche, würkelīche, wurklīche, mhd., Adv.: nhd. tätig, wirksam, wirkend, wirklich, gegenwärtig; ÜG.: lat. active STheol; Q.: STheol, Tauler, Gnadenl (FB wirkelīche), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. wirkelich; W.: nhd. wirklich, Adv., wirklich, würklich, tätig, handelnd, DW 30, 575 (Adj.); L.: Hennig (wirklīche), FB 473a (wirkelīche), Benecke/Müller/Zarncke III, 594b(würkelîche)
wirkelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkelīchheit*
wirkelīchheit*, wirkelīcheit, werkelīchheit*, werkelīcheit, würkelīcheit, wirklicheit, würklicheit, wurklicheit, mhd., st. F.: nhd. Tätigkeit, Wirksamkeit, Werktätigkeit, Wirklichkeit; Vw.: s. ūz-; Q.: EckhII (vor 1326), EckhV, Tauler, Seuse, Gnadenl (wirkelīcheit), Parad (wirclichkeit), Gnadenl (werkelīcheit) (FB wirkelīcheit); E.: s. wirklich, heit; W.: s. nhd. Wirklichkeit, F., Wirklichkeit, Sinne, Tätigkeit, Aktivität, DW 30, 582; L.: Lexer 324b (wirkelīcheit), Hennig (wirklicheit), FB 461a (werkelīcheit), FB 473a (wirkelīcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 594b (würkelicheit)
wirken (1), würken, wurken, mhd., sw. V.: nhd. tätig sein (V.), wirken, tun, fertigen, anfertigen, verfertigen, herstellen, herstellen aus, herstellen zu, machen, machen aus, machen zu, handeln, handeln nach, handeln gegen, entstehen, sich erheben, arbeiten, bewirken, verfahren (V.), ins Werk setzen, erwirken, schaffen, erschaffen, verschaffen, vollbringen, bearbeiten, errichten, bauen, hervorrufen, verursachen, ausüben, ausführen, befolgen, zeugen mit, anbringen auf, nähen, sticken, weben, verarbeiten; ÜG.: lat. afficere STheol, agere STheol, componere Gl, contexere Gl, cooperare STheol, facere STheol, inficere STheol, operare PsM, STheol; Vw.: s. abe-, ane-, be-, ent-, er-, īn-, misse-, ūz-, ver-, zer-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. werken, mnd. *wirken?; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, PsM, Lucid, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph, KvMSel, WernhMl, Gnadenl (wirken), HvNst (warken, würken) (FB wirken), Ack, Ägidius, ÄJud, Albrant, ÄPhys, Athis, AvaJo, AvaLJ, BdN, Bergmann, BrZw, Chr, Dietr, Eheb, Elis, Elmend, En, Eracl, Erinn, Erlös, EvS, Exod, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Glaub, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, HagenChr, Heimesf, Helbl, Herb, Himmelr, Hochz, Irregang, Iw, JJud, JSigen, JTit, KchrD, Konr, Kulm, KvWAlex, KvWGS, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Laurin, Litan, LivlChr, LobSal, Loheng, LS, Mechth, Mersw, MillPhys, MNat, Mügeln, MüOsw, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Orend, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, Philipp, PrLeys, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rädlein, RAlex, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RvEBarl, SchwPr, SchwSp, Sibote, Spec, Sperv, SSp, StatDtOrd, StRAugsb, StrKarl, Suchenw, SüklV, SuTheol, Trist, TrSilv, Trudp, Tuch, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VEzzo, VMos, Volmar, VRechte, Walth, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, WolfdD; E.: ahd. wirken* 75, sw. V. (1a), wirken, tun, machen, vollbringen; germ. *wirkjan, sw. V., wirken, tun, machen; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; W.: nhd. wirken, sw. V., wirken, DW 30, 551; R.: wirken in: nhd. gefährlich wirken auf; ÜG.: lat. inficere STheol; L.: Lexer 324b (wirken), Hennig (wirken), FB 473a (wirken), WMU (wirken 2 [1227] 45 Bel.), LexerHW 3, 928 (wirken), Benecke/Müller/Zarncke III, 591a (würke/wirke), LexerN 3, 403 (wirken); Son.: SSp mnd.?
wirken (2), wurken, würken, mhd., st. N.: nhd. Wirken, Tun, Fertigen, Herstellen, Machen, Handeln, Arbeiten, Bewirken; ÜG.: lat. effectus (M.) STheol; Vw.: s. ane-*, īn-, ver-, zuo-; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvSPaul, JvFrst, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB wirken), Netz; E.: s. wirken (1); W.: nhd. Wirken, st. N., Wirken, handwerkliche Tätigkeit, Arbeit, DW 30, 571; L.: FB 473a (wirken), LexerHW 3, 929 (wirken)
wirkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wirkend; ÜG.: lat. activus STheol, agens STheol, effectivus STheol, efficiens STheol, faciens STheol, operans STheol, practicus Gl; Vw.: s. zimber-; Hw.: vgl. mnd. *werkent? (2); Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, STheol, Tauler, Seuse, KvMSel, Gnadenl (FB wirkende), Ack, BdN, Gl, HvFritzlHl, PrWack; E.: s. wirken (1); W.: nhd. wirkend, Adj., wirkend, DW-; L.: FB 473a (wirkende), LexerHW 3, 929 (wirkende)
wirkengarn, mhd., st. N.: nhd. „Wirkengarn“, Webgarn; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wirken, garn (1); W.: nhd. (ält.) Wirkengarn, N., „Wirkengarn“, grobes Webgarn, DW 30, 572; L.: LexerHW 3, 929 (wirkengarn)
wirkenmeister, mhd., st. M.: nhd. „Wirkmeister“, Webermeister; Hw.: s. wirkmeister; Q.: LexerHW (1436); E.: s. wirken, meister; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 930 (wirkmeister/wirkenmeister)
wirker, mhd., st. M.: Vw.: s. wirkære*
wirkerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkærinne
*wirket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wirkt“; Vw.: s. ge-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-
wirkīn, mhd., Adj.: nhd. von Werg hergestellt, aus Werg bestehend, Werg...; ÜG.: lat. stuppeus Gl; Q.: Gl, NP (15. Jh.); I.: Lüs. lat. stuppeus; E.: s. werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirkīn), LexerHW 3, 930 (wirkîn)
wirklich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirkelich
wirklīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wirkelīche
wirklicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkelīchheit*
*wirklīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. er-; E.: s. wirklīche; W.: nhd. DW-
wirkmeister, mhd., st. M.: nhd. „Wirkmeister“, Webermeister; Hw.: s. wirkenmeister; Q.: LexerHW (1436); E.: s. wirken, meister; W.: nhd. (ält.) Wirkmeister, M., Wirkmeister, Webermeister, DW 30, 587; L.: LexerHW 3, 930 (wirkmeister)
wirkunge, würkunge, wurkunge, mhd., st. F.: nhd. Wirkung, Wirken, Wirksamkeit, Tun, Schöpfung, Hervorbringung, Ausübung; ÜG.: lat. actio STheol, effectio Gl, effectus (M.) STheol, infectio STheol, operatio STheol, opus STheol, praxis Gl; Vw.: s. ane-, er-, īn-, mite-, ūz-; Hw.: vgl. mnl. werkinge, mnd. werkinge; Q.: Secr (1282), EckhII, EckhIII, Parad, STheol, Minneb, Tauler, Seuse, Cranc, KvMSel, Gnadenl (FB wirkunge), Ack, BehGed, Gl, GrBrev, MinnerI; E.: s. wirken; W.: s. nhd. Wirkung, F., Wirkung, Würkung, Verrichtung, Ausübung, DW 30, 593; L.: Lexer 324b (wirkunge), Hennig (wirkunge), FB 473a (wirkunge), LexerHW 3, 930 (wirkunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 594b (würkunge), LexerN 3, 403 (wirkunge)
wirme, mhd., st. F.: nhd. Wärme; Hw.: s. werme; Q.: Enik, Ot, Trudp (FB wirme), Barth, BdN, Chr, DvA, Eheb, Frl, HimmlJer, JPhys (um 1120), Konr, Krone, Loheng, Netz, OrtnAW, PassI/II, PrWack, SalArz, Tund, UvEtzAlex, Warnung; E.: ahd. wirma* 1?, st. F. (ō), Wärme, Hitze, Wärmen; germ. *wermjō?, st. F. (ō), Wärme; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166; W.: vgl. nhd. Wärme, F., Wärme, mäßig hohe Temperatur, DW 27, 2049; L.: Lexer 324b (wirme), Hennig (wirme), FB 473a (wirme), LexerHW 3, 930 (wirme), Benecke/Müller/Zarncke III, 525a (wirme)
wirmen (1), mhd., st. F.: nhd. Wärme; ÜG.: lat. calor Gl; Hw.: s. werme; Q.: Trudp (FB wirmen), Chr, Gl, Himmelr, HimmlJer (1130/1150); E.: ahd. wirma* 1?, st. F. (ō), Wärme, Hitze, Wärmen; germ. *wermjō?, st. F. (ō), Wärme; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166; W.: vgl. nhd. Wärme, F., Wärme, mäßig hohe Temperatur, DW 27, 2049; L.: Lexer 324b (wirme), Hennig (wirme), FB 473a (wirmen), LexerHW 3, 930 (wirmen), Benecke/Müller/Zarncke III, 525a (wirmen)
wirmen (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wirme
wirmen (3), mhd., sw. V.: nhd. wärmen; Vw.: s. durch-; Q.: EvA (FB wirmen), BdN (1348/1350); E.: s. wirme; W.: vgl. nhd. wärmen, V., wärmen, warm machen, DW 27, 2061; L.: FB 461 (wermen)
wīrouch, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wīhrouch
wīrouchbühel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhrouchbühel*
wīrouchbühse, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wīhrouchbühse*
wīrouchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wīhrouchen*
wīrouchhübel, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhrouchhübel*
wīrouchpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhrouchboum*
wīrouchpulver, wīrouchpulfer, mhd., st. N.: Vw.: s. wīhrouchpulver*
wīrouchrouch, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhrouchrouch*
wīrouchstanc, mhd., st. M.: Vw.: s. wīhrouchstanc
wīrouchvaz, wīrouchfaz*, mhd., st. N.: Vw.: s. wīhrouchvaz*
wīrouchvezzelīn, wīrouchfezzelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wīhrouchvezzelīn*
wirre (1), mhd., Adj.: nhd. „wirr“, verwirrt, verwirrend, gestört, störend; E.: s. wirren; W.: nhd. wirre, Adj., wirre, wirr, gedanklich unklar, DW 30, 606 (wirr); L.: Lexer 324b (wirre), LexerHW 3, 931 (wirre)
wirre (2), mhd., st. F.: nhd. „Wirre“, Verwirrung, Verwicklung, Störung, Schade, Schaden (M.), Not, Bedrängnis, Leid, Ärgernis, Zerwürfnis, Zwietracht, Streit, Streitigkeit, Aufruhr, Krieg, Gefecht, Scharmützel, Vorrichtung zum Abschließen, Gatter, Falltor; Q.: WvÖst (1314), TvKulm, Minneb (FB wirre), Malag; E.: s. wirren; W.: nhd. (ält.) Wirre, F., „Wirre“, Verwirrung, ungeordnetes Durcheinander, DW 30, 606; L.: Lexer 324b (wirre), FB 473a (wirre)
wirren, mhd., sw. V.: nhd. „wirren“, in Verwirrung bringen, sich durcheinander schlingen; Vw.: s. be-, ent-, ge-, ver-; Hw.: s. werren (1); vgl. mnl. werren; Q.: WvÖst (FB wirren), GTroj (1270-1300) (FB wirren); E.: s. werren; W.: nhd. (ält.) wirren, V., „wirren“, in Verwirrung bringen, beunruhigen, aufrührerisch machen, DW 30, 610; L.: Lexer 324b (wirren), FB 473a (wirren)
wirrewarren, mhd., st. N.: nhd. Verwirrungstiften, Hinschwanken und Herschwanken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *wirrewarren); E.: s. wirre, warren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494b (wirrewarren), Hennig (wirrewarren), FB 473a (*wirrewarren)
wirrunge, mhd., st. F.: nhd. Wirrung, Wirrnis; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wirren; W.: nhd. (ält.) Wirrung, F., Wirrung, Wirrnis, DW 30, 618; L.: LexerHW 3, 931 (wirrunge)
wirs (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wirse* (1)
wirs (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wirse* (2)
wirse* (1), wirs, mhd., Adj.: nhd. „wirs“, schlimmere, üblere, heftigere, schlechtere, niedrigere; Vw.: s. un-; E.: s. wirse (2); W.: nhd. (ält.) wirs, wirsch, Adj., „wirs“, wirsch, minderwertig, DW 30, 621; L.: Hennig (wirs)
wirse* (2), wirs, würs, wers, mhd., wers, mmd., Adv.: nhd. übler, schlimmer, heftiger, schlechter, niedriger, weniger; Hw.: s. wirser (2); vgl. mnd. wers; Q.: Lucid, Enik, DSp, Brun, GTroj, SHort, HvNst, Apk, EckhIII, Parad, BibVor, MinnerI, MinnerII, Seuse, WernhMl (FB wirs), ÄJud, Albrecht, Aneg, AvaA, AvaJG, AvaJo, Berth, Bit, BrZw, BuchdKg, Chr, Dietr, Dür, Er, ErzIII, Exod, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Greg, HartmKlage, Hätzl, Heimesf, Helmbr, Herb, Hochz, Iw, JPhys, KchrD, Kudr, KvWTroj, Kzl, Lanc, Martina, Mechth, MillPhys, Neidh, Netz, NibB, OvBaierl, Parz, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrNvStr, Rab, Rol, RvEBarl, SalArz, SchwPr, Secr, Spec, SspAug, SüklV, SuTheol, Trist, Urk, UvS, UvZLanz, Vet, VMos, WälGa, Walth, Wig; E.: ahd. wirs* 13, Adv., schlechter, schlimmer, ärger; germ. *wersi-, *wersiz, *werzi-, *werziz, Adj., schlechtere, üblere; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?; W.: nhd. (ält.) wirs, wirsch, Adv., „wirs“, wirsch, minderwertig, DW 30, 621; L.: Lexer 324b (wirs), Hennig (wirs), FB 473a (wirs), WMU (wirs 51 [1261] 5 Bel.), LexerHW 3, 931 (wirs), Benecke/Müller/Zarncke III, 747a (wirs); Son.: vgl. engl. worse
wirsec, mhd., Adj.: Vw.: s. wirsic
wirsen, wurssen, wursen, mhd., sw. V.: nhd. „wirsen“, schädigen, verletzen, ärgern, übler machen, schlimmer machen; Vw.: s. ge-; Q.: Stagel (wurssen) (FB wirsen), KvWPart, KvWSilv, Kzl, PrLeys (Ende 12. Jh.), PrWack, Urk, WvRh; E.: s. ahd. wirsirōn* 2, sw. V. (2), verschlechtern, verschlimmern, schlechter machen; ahd. wirsōn* 1, sw. V. (2), verschlechtern, zerschlagen (V.); germ. *wersōn, *werzizōn, sw. V., verschlechtern; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?; W.: nhd. (ält.) wirsen, wirschen, sw. V., „wirsen“, wirschen, verletzen, verschlimmern, DW 30, 627; L.: Lexer 324b (wirsen), FB 473a (wirsen), WMU (wirsen N306 [1286] 1 Bel.), LexerHW 3, 932 (wirsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 748a (wirse), Hennig (wursen)
wirsenen, mhd., sw. V.: nhd. schädigen, verletzen, ärgern, übler machen; E.: s. ahd. wirsirōn* 2, sw. V. (2), verschlechtern, verschlimmern, schlechter machen; ahd. wirsōn* 1, sw. V. (2), verschlechtern, zerschlagen (V.); germ. *wersōn, *werzizōn, sw. V., verschlechtern; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?; W.: vgl. nhd. (ält.) wirsen, wirschen, sw. V., „wirsen“, wirschen, verletzen, verschlimmern, DW 30, 627; L.: Lexer 324b (wirsen), LexerHW 3, 932 (wirsenen)
wirser (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wirsere
wirser (2), mhd., Adv.: nhd. übler, schlimmer, heftiger, schlechter, niedriger, weniger; Q.: HTrist, Ot, MinnerI, Stagel, WernhMl (FB wirser), Aneg (um 1173), Helmbr, Kudr, Myst, PassIII; E.: ahd. wirs* 13, Adv., schlechter, schlimmer, ärger; germ. *wersi-, *wersiz, *werzi-, *werziz, Adj., schlechtere, üblere; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?; W.: vgl. nhd. (ält.) wirs, wirsch, Adv., „wirs“, wirsch, minderwertig, DW 30, 621; L.: Lexer 324b (wirs), Hennig (wirs), FB 473a (wirser), LexerHW 3, 931 (wirs), Benecke/Müller/Zarncke III, 747b (wirser); Son.: vgl. engl. worse
wirsere, wirser, mhd., Adj.: nhd. schlimmere, üblere, heftigere, schlechtere, niedrigere; Vw.: s. un-; Q.: RWchr, DSp, Secr, MinnerI, Teichn, SAlex (FB wirser), HartmKlage (um 1185), Neidh, PrLeys, RvEBarl, Schulm, WälGa, Warnung, Wig; E.: s. wirse (2); W.: vgl. nhd. (ält.) wirs, wirsch, Adj., „wirs“, wirsch, minderwertig, DW 30, 621; L.: Hennig (wirs), FB 473a (wirser), LexerHW 3, 931 (wirs)
wirseren*, wirsern, mhd., sw. V.: nhd. schädigen, verletzen, ärgern, übler machen; ÜG.: lat. scandalizare Gl; Vw.: s. ge-*; Q.: BrAsb (FB wirsern), AntichrL (1160-1180), Gl; E.: ahd. wirsirōn* 2, sw. V. (2), verschlechtern, verschlimmern, schlechter machen; ahd. wirsōn* 1, sw. V. (2), verschlechtern, zerschlagen (V.); germ. *wersōn, *werzizōn, sw. V., verschlechtern; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?; W.: vgl. nhd. (ält.) wirsen, wirschen, sw. V., „wirsen“, wirschen, verletzen, verschlimmern, DW 30, 627; L.: Lexer 324b (wirsen), FB 473a (wirsern), LexerHW 3, 932 (wirsern)
wirsern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wirseren*
wirserunge, mhd., st. F.: nhd. Verschlechterung, Ärgernis; ÜG.: lat. contritio PsM, scandalum Gl, PsM; Q.: PsM (FB wirserunge), Gl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PsWindb; E.: ahd. wirsirunga* 7, st. F. (ō), Verschlechterung, Ärgernis, Verderben; s. mhd. wirsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirserunge), FB 473a (wirserunge), LexerHW 3, 932 (wirserunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 748a (wirserunge), MHDBDB (wirserunge)
wirsest (2), mhd., Adv. (Superl.): nhd. am schlimmsten, übler, schlimmer, heftiger, schlechter, niedriger, weniger; Hw.: s. wirs; Q.: MinnerI (um 1340), Seuse, WernhMl (FB wirsest); E.: s. wirse (2), wirseren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirst), Hennig (wirst), FB 473b (wirsest), Benecke/Müller/Zarncke III, 747b (wirsest)
wirseste (1), mhd., Adj. (Superl.): nhd. schlimmste, übelste, heftigste, schlechteste, niedrigste, schlimmere, üblere, heftigere, schlechtere, niedrigere; ÜG.: lat. pessimus PsM; Vw.: s. aller-*; Q.: PsM, RWchr, DSp, Ot, Seuse, SAlex (wirsest), Apk (werst) (FB wirsest), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), GenM, Helmbr, Martina, SchwPr, VMos; E.: s. wirse (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 473ab (wirsest), LexerHW 3, 931 (wirs), Benecke/Müller/Zarncke III, 747b (wirsest)
wirshart, mhd., Adj.: nhd. schlimm?; Q.: LS (1430-1440); E.: s. wirse, hart; W.: nhd. DW-; R.: wirshart vrouwe: nhd. ein böses Weib; L.: LexerHW 3, 932 (wirshart)
wirsic, wirsec, mhd., Adj.: nhd. „wirsig“, schlimm, übel; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. wirse; W.: nhd. (ält.) wirsig, Adj., „wirsig“, wirsich, wütend, wild, toll, DW 30, 627; L.: Lexer 324b (wirsic), LexerHW 3, 932 (wirsic), Benecke/Müller/Zarncke III, 748a (wirsec)
wirst, mhd., Adv. ( Superl.): Vw.: s. wirsest
wirt (1), wiert, wurt, wert, mhd., wert, mmd., st. M.: nhd. Wirt, Gastwirt, Schutzpatron, Ehemann, Herr, Hausherr, Burgherr, Mann, Gastgeber, Bewirter, Schutzherr, Tiermännchen, Landesherr, Gebieter, Gastfreund, Verwalter, Pfleger, Brautführer; ÜG.: lat. patronus Gl; Vw.: s. ēwe-*, gastgeben-, hecken-, helle-, himel-, hucken-*, hūs-, kannen-, kone-, sal-, vrouwen-, winkel-; Hw.: vgl. mnl. weert, mnd. wērt (1); Q.: Kchr, Ren, StrAmis, ErzIII, HlReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, HvBer, BDan, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wirt), Albrecht, Aneg, Athis, Berth, Bit, Boner, BuchdKg, Chr, ClosChr, Dietr, Diocl, EbvErf, Eckh, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Exod, Flore, Freid, Frl, Geltar, GenM, Georg, Gl, Greg, Gund, GvN, Had, HartmKlage, Heimesf, Helmbr, Herb, Hochz, Höllefeuer, Iw, JPhys (um 1120), KchrD, Kudr, KvWAlex, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Lannz, LivlChr, LvReg, Mai, Mar, Martina, Mechth, MillPhys, MNat, Mügeln, Mühlh, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibB, Niemand, NP, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierTand, PrLeys, PrOberalt, PrWack, Rab, ReinFu, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RvEBarl, SchöffMagdBresl, SchwPr, SchwSp, St, StatDtOrd, StRAugsb, StRFreiberg, StRMünch, StRRotenb, StRZwick, Tannh, Trist, Tund, Urk, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvZLanz, VMos, Volmar, WälGa, Walth, Warnung, Wh, Wig, WüP, WvE, Zwickauer; E.: ahd. wirt (1) 22, st. M. (i), „Wirt“, Hausherr, Ehemann, Bewirter; germ. *werdu-, *werduz, st. M. (u), Mahlzeit, Bewirtung, Gastgeber; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165?; W.: nhd. Wirt, M., Wirt, DW 30, 629; R.: des himeles wirt: nhd. „Himmelswirt“, Gott, Christus; R.: der helle wirt: nhd. „Höllenwirt“, Teufel; L.: Lexer 324b (wirt), Lexer 494b (wirt), FB 473b (wirt), WMU (wirt 219 [1275] 470 Bel.), LexerHW 3, 932 (wirt), Benecke/Müller/Zarncke III, 748a (wirt)
wirt (2), mhd., st. M.: nhd. „Wirt“ (M.) (2), Meereswirbel; E.: s. ahd. wirt, Adj., gewunden; vgl. germ. *werdila‑, *werdilaz, st. M. (a), Spinnwirtel, Wirtel; s. idg. *u̯ert‑, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. (ält.) Wirt, M., „Wirt“ (M.) (2), Wallen (N.), Sprudeln (N.), Wirbeln (N.), DW 30, 629; L.: Lexer 324c (wirt), LexerHW 3, 933 (wirt), Benecke/Müller/Zarncke III, 751a (wirt)
wirte (1), wierte, wirten, mhd., sw. M.: nhd. „Wirte“, Wirtel, Spindelring; ÜG.: lat. alabrum Gl, (moles) Gl, (pensum) Gl; Hw.: s. wirtel; Q.: Gl (11. Jh.), LS, Ring; I.: frz. Lw.; E.: s. frz. verteil, M., Wirtel, Spinnwirtel; afrz. *vertellum, lat. verticulum, N., Gelenk, Einbiegung; vgl. lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, umwenden; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. (ält.) Wirte, M., „Wirte“, Wirtel an der Spindel, Spindelstein, DW 30, 649, vgl. DW 30, 649 (Wirtel); L.: Lexer 324c (wirte), Hennig (wirte), LexerHW 3, 934 (wirte), Benecke/Müller/Zarncke III, 751a (wirte)
wirte (2), mhd., st. F.: nhd. Bewirtung; Q.: Bit, BvH (1212-1242); E.: s. wirt (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 750b (wirte)
wirtel, mhd., st. M.: nhd. „Wirtel“, Spindelring; ÜG.: lat. gerodium Gl, Voc, girtus Gl, instrumentum textoris Gl, Voc, sirtis Voc, susillus Voc, vergo Gl, vertebra Gl, vertebrum Gl; Hw.: s. wirte; vgl. mnl. wertel?; Q.: Gl, Voc (1420); E.: ahd. wirtil*, st. M. (a)?, Wirtel, Spinnwirtel; s. frz. verteil, M., Wirtel, Spinnwirtel; afrz. *vertellum; s. lat. verticulum, N., Gelenk, Einbiegung; vgl. lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, umwenden; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. (ält.) Wirtel, M., „Wirtel“, Wirtel an der Spindel, Spindelstein, DW 30, 649; L.: Lexer 324c (wirte), LexerHW 3, 934 (wirtel), Benecke/Müller/Zarncke III, 751a (wirtel)
wirten (1), mhd., sw. V.: nhd. „wirten“, bewirten; Vw.: s. be-, ge-; Q.: Kreuzf, SAlex (FB wirten), Eckh, Hätzl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Mai; E.: s. ahd. wirtōn* 2, sw. V. (2), speisen, schmausen; W.: nhd. (ält.) wirten, sw. V., „wirten“, bewirten, DW 30, 653; L.: Lexer 342c (wirten), FB 473b (wirten), LexerHW 3, 94 (wirten), Benecke/Müller/Zarncke III, 751a (wirte)
wirten (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. wirte
wirtgebe, mhd., sw. M.: nhd. „Wirtgeber“, Ehemann; Q.: StRAugsb (1276/1373); E.: s. wirt, wirten, gebe; W.: vgl. nhd. (ält.) Wirtgeber, M., „Wirtgeber“, Gastgeber, Ehemann, DW 30, 654; L.: Lexer 324c (wirtgebe), LexerHW 3, 934 (wirtgebe)
wirthof, mhd., st. M.: nhd. „Wirthof“; Q.: WeistGr (1393/1462); E.: s. wirt (1), hof (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 934 (wirtgebe)
wirtin, mhd., st. F.: Vw.: s. wirtinne
wirtīn, mhd., st. F.: Vw.: s. wirtinne
wirtinne, wirtīn, wirtin, wertinne, mhd., wertinne, mmd., st. F.: nhd. „Wirtin“, Ehefrau, Hausfrau, Herrin, Brautführerin; ÜG.: lat. matrona Gl; Vw.: s. ēren-, ēwe-*, hūs-; Hw.: s. wirtin; vgl. mnd. werdinne (1); Q.: RWh, SGPr, HTrist, GTroj, Gund, Kreuzf, HvNst, WernhMl (st. F.), SHort (sw. F.) (FB wirtinne), Chr, Eheb, Elis, Erlös, ErnstD, Flore, Gauriel, Gen (1060-1080), Gl, Helbl, HvFritzlHl, JTit, JvFrst, Köditz, Krone, KvWTroj, Lanc, LobGesMar, LS, MarGr, Niemand, NP, Parz, PleierGar, PleierTand, PrWack, RAlex, ReinFu, RhMl, SchwPr, SchwSp, Secundus, StRAugsb, StRZürich, Trist, Urk, UvEtzWh, UvTürhTr, UvZLanz, Wh, Wig, WolfdD, WvRh; E.: ahd. wirtun* 14, wirtin*, st. F. (jō), „Wirtin“, Hausfrau, Gattin, Gastgeberin; W.: nhd. Wirtin, F., Wirtin, DW 30, 654; R.: die niun wirtinne: nhd. die neun Musen; L.: Lexer 324c (wirtinne), Lexer 494b (wirtinne), FB 473b (wirtinne), WMU (wirtinne 92 [1265] 835 Bel.), LexerHW 3, 934 (wirtinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 749a (wirtinne), LexerN 3, 403 (wirtinne)
wirtlich, mhd., Adj.: nhd. „wirtlich“, männlich, gebieterisch; Q.: GestRom, Krone (um 1230), Warnung; E.: s. wirt, lich; W.: nhd. (ält.) wirtlich, Adj., „wirtlich“, gastfreundlich, DW 30, 658; L.: Lexer 324c (wirtlich), LexerHW 3, 934 (wirtlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 749b (wirtlich)
wirtlīche, mhd., Adv.: nhd. männlich, gebieterisch; Q.: Lilie, GTroj (FB wirtlīche), Hadam, Loheng, RhMl (1220-1230); E.: s. wirtlich; W.: s. nhd. (ält.) wirtlich, Adv., „wirtlich“, gastfreundlich, DW 30, 658 (Adj.); L.: Lexer 324c (wirtlīche), FB 473b (wirtlīche), LexerHW 3, 934 (wirtlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 749b (wirtlîche)
wirtlīchen, mhd., Adv.: nhd. hausherrlich; Q.: Krone (um 1230), Urk; E.: s. wirtlich; W.: s. nhd. (ält.) wirtlich, Adv., „wirtlich“, gastfreundlich, DW 30, 658 (Adj.); L.: WMU (wirtlīchen 1220 [1290] 1 Bel.), LexerHW 3, 934 (wirtlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 749b (wirtlîchen)
wirtliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Wirtleute“, Eheleute; Q.: HvBurg (FB wirtliute), RbRupr, Urk (1296); E.: s. wirt, liute; W.: vgl. nhd. Wirtsleute, M. Pl., Wirtsleute, Wirt und Wirtin als Ehepaar, Familie des Wirtes, DW 30, 702; L.: Lexer 324c (wirtliute), FB 473b (wirtliute), WMU (wirtliute N763 [1296] 2 Bel.), LexerHW 3, 934 (wirtliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1039b (wirtliute)
wirtschaft, wertschaft, wurtschaft, mhd., st. F.: nhd. Wirtschaft, Tätigkeit des Hausherrn, Tätigkeit des Wirtes, Tätigkeit des Schenkwirts, Bewirtung, Aufnahme, Mahl, Mahlzeit, Speise, Gastmahl, Fest, Aufwand, Überfluss, Vorrat, Gasterei, Schmaus, festliche Freude, Einsetzung des heiligen Abendmahls, Abendmahl; ÜG.: lat. contubernia Gl, epulum PsM; Vw.: s. ābent-, ge-; Hw.: vgl. mnl. wertscap, mnd. wērtschop*; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Lucid, Albert, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, Lilie, DSp, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, Parad, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, SAlex, Cranc, Schachzb, WernhMl (wirtschaft), Schürebr (wurtschaft) (FB wirtschaft), Albrecht, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, BdN, Berth, Bit, Boner, BuchdKg, Chr, Eheb, Elis, En, Er, Eracl, Erinn, Erlös, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Glaub, GrAlex, Herb, Hester, Himmelr, Hochz, HvFritzlHl, Iw, JJud, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, LambGeb, Lannz, Macer, Mant, Mechth, Mügeln, MüOsw, NibA, NibB, NibC, NP, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PrLeys, PrMd, PrOberalt, PrWack, RAlex, Renner, RhMl, Ring, Rol, Roth, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, SchwMüller, SchwPr, Spec, TannhHofz, Trist, TristMönch, Urk, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Vet, Virg, VMos, Walth, WeistGr, Wh, Wig, Wunderer; E.: ahd. wirtskaft* 8, wirtscaft, st. F. (i), Bewirtung, Mahl, Festmahl; W.: nhd. Wirtschaft, F., Wirtschaft, DW 30, 661; R.: wirtschaft haben: nhd. gespeist werden; L.: Lexer 324c (wirtschaft), Hennig (wirtschaft), FB 473b (wirtschaft), WMU (wirtschaft 438 [1280] 1 Bel.), LexerHW 3, 934 (wirtschaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 749b (wirtschaft)
wirtschaften (1), wirtscheften, mhd., sw. V.: nhd. „wirtschaften“, Gastmahl halten, Gasterei halten, schmausen; ÜG.: lat. convivare Gl, epulare PsM; Hw.: vgl. mnl. wertscapen, mnd. wērtschoppen*; Q.: PsM (vor 1190), Brun, JvFrst, EvA (FB wirtschaften), Eheb, EvBeh, Gl; E.: s. wirt, schaften; W.: s. nhd. wirtschaften, V., wirtschaften, Gastmahl halten, am Mahl teilnehmen, DW 30, 681; L.: Lexer 324c (wirtschaften), FB 473b (wirtschaften), LexerHW 3, 935 (wirtschaften), Benecke/Müller/Zarncke III, 750b (wirtschafte)
wirtschaften (2), mhd., st. N.: nhd. Schmausen, Halten eines Gastmahls; Q.: Hiob (1338) (FB wirtschaften); E.: s. wirtschaften (1); W.: nhd. Wirtschaften, N., Wirtschaften, DW-; L.: FB 473 (wirtschaften)
wirtschaftgezouwe, mhd., st. N.: nhd. Wirtschaftsgerät; Q.: LexerHW (1428); E.: s. wirtschaft, gezouwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 935 (wirtschaftgezouwe)
wirtschaftshūs, mhd., st. N.: nhd. „Wirtschaftshaus“, Gasthaus; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wirtschaftshūs); E.: s. wirtschaft, hūs; W.: nhd. Wirtschaftshaus, N., Wirtschaftshaus, Haus in dem ein Gelage gehalten wird, DW 30, 693; L.: FB 473b (wirtschaftshūs)
wirtschaftvart, wirtschaftfart*, mhd., st. F.: nhd. „Wirtschaftfahrt“; Q.: LexerHW (1428); E.: s. wirtschaft, vart (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 935 (wirtschaftvart)
wirtscheften, mhd., sw. V.: Vw.: s. wirtschaften (1)
wirtshūs, mhd., st. N.: nhd. Wirtshaus; ÜG.: lat. taberna Gl; Hw.: vgl. mnl. wertshuus; Q.: Gl, Rozm (1476-1479); E.: s. wirt (1), hūs (1); W.: nhd. Wirtshaus, N., Wirtshaus, DW 30, 698; L.: LexerHW 3, 936 (wirtshûs)
wirtvolc, wirfolc*, mhd., st. N.: nhd. Dienstgeber; E.: s. wirt, volc; W.: vgl. nhd. (ält.) Wirtsvolk, N., „Wirtsvolk“, Herr des Gesindes, Dienstgeber, DW 30, 704; L.: Lexer 324c (wirtvolc), LexerHW 3, 936 (wirtvolc)
wirtzal, wirtzall, mhd., st. M.: nhd. feines niederländisches Tuch grüner oder gelber Farbe; Q.: GTroj (1270-1300) (wirtzal) (FB fritschāl); E.: s. fritschāl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494c (wirtzal), FB 444a (fritschâl); Son.: volkstümliche Eindeutschung von fritschāl
wirtzall, mhd., st. M.: Vw.: s. wirtzal
wirvelloc, wirfelloc*, mhd., st. M.: Vw.: s. wirbelloc
wirz (1), werz, mhd., werz, mmd., st. N.: nhd. „Wirz“, Würze, Bierwürze, Metwürze, süßer aromatischer Stoff; Vw.: s. honec-, mete-; Hw.: s. wurze; Q.: BvgSp, Gl, KvWTroj, Loheng, Pelzb, Renner, SalArz (Anfang 13. Jh.), StRHeiligenst; E.: s. ahd. wirz 14, st. F. (ī), st. N. (a), Würze, Bierhefe; germ. *werti-, *wertiz, st. N. (i?), Würze, Bierwürze; s. idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; W.: nhd. (ält.) Wirz, N., „Wirz“, DW 30, 704, vgl. DW 30, 2335 (Würze); L.: Lexer 324c (wirz), Hennig (wirz), LexerHW 3, 936 (wirz), Benecke/Müller/Zarncke III, 750b (wirz), LexerN 3, 403 (wirz)
wirz (2), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wurze
wirzbrūn, mhd., Adj.: nhd. würzbraun; Q.: LexerHW (1362); E.: s. wirz (1), brūn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 936 (wirzbrûn)
wirzel, mhd., st. M.: nhd. Name eines Wurmes; E.: s. wirz (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494c (wirzel)
wis (1), mhd., Adj.: nhd. „gewiss“, sicher; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. wis; Q.: En, Rol (um 1170), Malag; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wis), LexerHW 3, 936 (wis), Benecke/Müller/Zarncke III, 795a (wis)
wis (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wise
wīs (1), mhd., Adj.: nhd. weise, verständig, erfahren (Adj.), klug, alt, kundig, unterrichtet, gelehrt, gewiss, sicher, zuverlässig, kampferfahren, tapfer; ÜG.: lat. prudens PsM, sapiens BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. ā-, alle-, alt-, bor-, buoch-, eben-, ēren-, kampf-, künste-, lēre-, lüge-, minne-, mort-, strō-, über-, un-, ur-, vadem-, vüre-, wāc-, wāge-, walt-*, wege-, werc-, werlt-, weter-, wort-, wunder-, zuht-; Hw.: s. wīse, wīz, wīze; vgl. mnl. wijs, mnd. wīs (1); Q.: LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, TürlWh, Lilie, Berth, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, EvB, MinnerII, Tauler, Gnadenl (FB wīs), AHeinr, Athis, AvaJG, AvaLJ, BdN, BenGeb, Boppe, BrE, BrTr, BvgSp, BvH, Craun, Elmend, En, Eracl, ErnstA, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), Go, Gund, Had, HagenChr, Hartm, Heimesf, Helmbr, Her, Herb, HimmlJer, HMBvT, HvFritzlHl, HvM, HvP, Iw, JMeissn, JPhys, JTit, Karlmeinet, Konr, Krone, KvMSph, KvWHvK, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, LobSal, LS, Lucid, Macer, Mai, Mechth, Meissner, MemMori, MNat, Mor, Mügeln, Mühlh, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibA, NvJer, Parz, Pelzb, Pf, Physiogn, PleierGar, PvReichenb, ReinFu, Reinm, RhMl, Ring, Rol, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SalHaus, Spec, St, StatDtOrd, STheol, StrDan, StrKarl, SuTheol, Tannh, TannhHofz, Tit, Trist, TristMönch, Urk, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvZLanz, VMos, Volmar, Walth, Wh, Wig, Wigam, WvM; E.: ahd. wīs (1) 52?, Adj., weise, klug, kundig, schlau; germ. *weisa- (1), *weisaz, *wīsa-, *wīsaz, Adj., weise, kundig, klug, erfahren (Adj.), verständig; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. weise, Adj., weise, wissend, kundig, erfahren (Adj.), DW 28, 1012; R.: wīs werden: nhd. Erfahrung sammeln; R.: wīs sīn: nhd. zu würdigen wissen; R.: wīse sīn: nhd. zu würdigen wissen; L.: Lexer 324c (wīse), Hennig (wīs), FB 473b (wīs), WMU (wīs 47 [1259] 42 Bel.), LexerHW 3, 936 (wîs), Benecke/Müller/Zarncke III, 751b (wîs), Benecke/Müller/Zarncke III, 795a (wis)
wīs (2), mhd., st. F.: nhd. Art und Weise; Hw.: s. wīse (5); E.: ahd. wīs (2) 160?, st. F. (indekl.), Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Hinsicht; s. germ. *weisa, *wīsa, Sb., Weise (F.) (2), Art (F.) (1); vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Weise, F., Weise (F.) (2), DW 28, 1045; L.: Lexer 324c (wīs), Hennig (wīs)
*wīs? (3), mhd., Adj.: Vw.: s. rōsen-, stōlen-; E.: s. wīs (2); W.: nhd. DW-
*wīs? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. ander-, brūte-, lambes-, menschen-, schāch-, schāchzabel-, swelhe-, zirkel-; E.: s. wīs (2); W.: nhd. DW-
*wīs? (5), mhd., st. M.: Vw.: s. ver-; E.: s. wīsen; W.: nhd. DW-
wīs (6), mhd., st. F.: Vw.: s. wīse (5)
wīs (7), mhd., Adj.: Vw.: s. wīz (1)
wīsage (1), mhd., sw. M.: Vw.: s. wīssage (1)
wīsage (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. wīssage (2)
wīsage (3), mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. wīssage (3)
wīsagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wīssagen (1)
wisamt, mhd., st. N., F.: Vw.: s. wisemāt
wisant, mhd., st. M.: Vw.: s. wisent
wisanthorn, mhd., st. N.: Vw.: s. wisenthorn
wisanthūt, mhd., st. F.: Vw.: s. wisenthūt
wisanttier, mhd., st. N.: Vw.: s. wisenttier
wīsære, wīser, mhd., st. M.: nhd. „Weiser“ (M.) (2), Führer, Anführer, Oberhaupt, Vorgesetzter, Lehrer, Beiständer, Zeigefinger; ÜG.: lat. assessor Gl, index PsM, (viaticus) Gl; Vw.: s. abe-, ane-, dorf-*, īn-, rāt-*, reht-*, schrift-*, under-*, vogel-, vore-*, walt*-; Hw.: vgl. mnl. wīser, mnd. wīsære*; Q.: PsM, HvBurg, Ot, EckhV, Seuse, WernhMl, Pilgerf (FB wīsære), Dietr, Gauriel, Gl, HartmKlage (um 1185), Helbl, Krone, Philipp, PleierMel, Rab, SpitEich, Urk; E.: s. wīsen (4); W.: s. nhd. (ält.) Weiser, M., „Weiser“ (M.) (2), Führer, Anführer, Leiter (M.), Lehrer, DW 28, 1104; L.: Lexer 324c (wīsære), Hennig (wīsære), Glossenwörterbuch 738b (wīsære), FB 473b (wīsære), WMU (wīsære 2110 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 936 (wîsære), Benecke/Müller/Zarncke III, 762b (wîsære), LexerN 3, 403 (wîsære)
wīsærinne*, wīserin, mhd., st. F.: nhd. „Weiserin“, Leiterin, Lehrerin; Vw.: s. under-*; Q.: Seuse (1330-1360), WernhMl (FB wīserin); E.: s. wīsære; W.: s. nhd. (ält.) Weiserin, F., „Weiserin“, Führerin, Leiterin, DW 28, 1108; L.: Lexer 325a (wīserin), FB 474a (wīserin), LexerHW 3, 943 (wîserin)
wīsāt, mhd., st. N., M., F.: Vw.: s. wīsōt
wīsātbrōt, mhd., st. N.: Vw.: s. wīsōtbrōt
wīsbote, mhd., sw. M.: nhd. „Weisbote“, Gerichtsdiener; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wīsen, bote; W.: nhd. Weisbote, M., Weisbote, Gerichtsdiener, DW 28, 1011; L.: LexerHW 3, 937 (wîsbote)
wisboum, wispoum, wiseboum, mhd., st. M.: nhd. „Wiesbaum“, Stange über dem beladenen Heuwagen, Befestigungsanlage für Wagenladungen; Hw.: vgl. mnl. weseboom, mnd. wēsebōm; Q.: AdelhLangm, BdN, StrDan (1220-1240), Urk, WeistGr; E.: s. wise, boum; W.: nhd. (ält.) Wiesbaum, M., „Wiesbaum“, DW 29, 1574, vgl. DW 29, 1589 (Wiesebaum); L.: Lexer 324c (wisboum), Hennig (wisboum), Hennig (wiseboum), WMU (wīsboum 1103 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 937 (wisboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 230a (wisboum), LexerN 3, 403 (wisboum)
wīsbrief, wīsebrief, mhd., st. M.: nhd. „Weisbrief“, Urteilsurkunde; E.: s. wīse (1), brief; W.: s. nhd. (ält.) Weisbrief, M., „Weisbrief“, Weisungsbrief, DW 28, 1011; L.: Lexer 324c (wīsbrief), LexerHW 3, 937 (wîsbrief), Benecke/Müller/Zarncke I, 248a (wîsbrief)
wisch (1), wusch, mhd., wusch, mmd., st. M., st. N.: nhd. Wisch, Strohwisch; ÜG.: lat. fax Gl; Vw.: s. ars-, areweiz-, hege-, oven-, strō-, veder-, viur-, vleder-; Hw.: vgl. mnl. wisch, mnd. wisch (1); Q.: Cling, Dür, Gl, Herb (1190-1200), JenSt, LS, StRPrag, Wh; E.: s. ahd. wisk* 1, wisc*, st. M. (a), Wisch, Bündel, Lappen (M.); germ. *wiska-, *wiskaz, st. M. (a), Wisch, Bündel; s. idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: s. nhd. (ält.) Wisch, M., N., „Wisch“, Bündel, Fackel, DW 30, 705; L.: Lexer 324c (wisch), Hennig (wisch), LexerHW 3, 937 (wisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 763b (wisch)
*wisch? (2), mhd., Suff.: Vw.: s. göu-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
wische, mhd.: Vw.: s. wise (mmd.)
wischen (1), wüschen, wuschen, mhd., sw. V.: nhd. wischen, abwischen, reinigen, trocknen, abtrocknen, putzen, sich leicht und schnell bewegen, rutschen, schlüpfen, schlüpfen aus, schlüpfen durch, huschen, springen, fliehen, entschlüpfen; ÜG.: lat. abstergere PsM, tergere PsM; Vw.: s. abe-, durch-, ent-, er-, ge-*, hin-, hine-*, īn-, ūf-, ūz-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnl. wiscen, mnd. wischen; Q.: PsM, Ren, StrDan, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, BDan, Minneb, EvA, Seuse, Cranc, WernhMl (FB wischen), Albrecht, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Boner, Chr, Diocl, Eheb, Eilh, Frl, HartmKlage, Hätzl, Helmbr, KgvOdenw, Köditz, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Litan, Loheng, MarLegPass, MvHeilFr, Narr, NibB, NibC, Netz, OrtnAW, PassI/II, PassIII, RhMl, PrOberalt, PrRoth, PrWack, Reinfr, Ring, RosengD, Roth, RSp, RvR, Spec, StrDan, TannhHofz, UvLFrd, UvZLanz, WälGa; E.: ahd. wiskēn* 4, wiscēn*, sw. V. (1a), wischen, schleifen (V.) (2), schleifen über; germ. *wiskōn, sw. V., wischen; vgl. idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. wischen, sw. V., wischen, DW 30, 712; L.: Lexer 324c (wischen), Hennig (wischen), FB 473b (wischen), LexerHW 3, 937 (wischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 764a (wische), LexerN 3, 403 (wischen)
wischen (2), mhd., st. N.: nhd. Wischen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 938 (wischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 764b (wischen)
wīschepel, wīhscheffel, mhd., st. M.: nhd. Hohlmaß von einer bestimmten Anzahl von Scheffeln; Q.: Urk (1290); E.: Herkunft unklar?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīschepel 1299 [1290] 9 Bel.), LexerHW 3, 938 (wîschepel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 65b (wîhscheffel)
wischte, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wischte; Hw.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wischen)
wischtuoch, mhd., st. N.: nhd. Wischtuch, Abwischtuch, Abtrockentuch; ÜG.: lat. sudaria VocOpt; Vw.: s. ros-; Hw.: vgl. mnl. wischdoec; Q.: HvNst (um 1300) (FB wischtuoch), Hätzl, Myns, VocOpt, WeistGr; E.: s. wischen (1), tuoch; W.: nhd. Wischtuch, N., Wischtuch, Tuch zum Abreiben, Tuch zum Reinigen, DW 30, 728; L.: Lexer 324c (wischtuoch), FB 473b (wischtuoch), LexerHW 3, 938 (wischtuoch), Benecke/Müller/Zarncke III, 133a (wischtuoch)
wise, wisse, wis, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wiese, Weideland, Grasland; ÜG.: lat. pratum Gl; Vw.: s. adel-, ban-, biunt-, buoch-, bütel-, embde-, erbe-, etz-, ēwe-*, ez-, grumat-, hove-, huob-, kamer-, lanc-, lēhen-, loter-, manwerc-, morder-, pasch-, riet-, smal-, sumer-, tal-, vēch-*, visch-, widem-; Hw.: vgl. mnl. wisch, wese, mnd. wēse (3), wische (2); Q.: ErzIII, SGPr, HvNst, Eilh, Seuse, Ren, RWchr, (sw. F.) LAlex, Enik, HvBurg, Ot (FB wise), Albrecht, Athis, Barth, BdN, Cäc, Craun, Er, Eracl, Flore, Freid, Frl, Gl, Go, Herb, Iw, JMeissn, JTit, KvWEngelh, KvWHvK, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, LAlex, Lanc, Loheng, Macer, MarldbOmd, MinnerII, Neidh, Parz, ReinFu, Rol, Serv, Stam, UrbBayÄ, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, VEzzo (um 1120), VMos, Walth, Wh; E.: ahd. wisa 15, st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese; germ. *wisō, st. F. (ō), Wiese; s. idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133; W.: nhd. Wiese, F., Wiese, Wiesenfläche, DW 29, 1575; L.: Lexer 324c (wise), Hennig (wise), FB 473b (wise), WMU (wise 13 [1250] 500 Bel.), LexerHW 3, 938 (wise), Benecke/Müller/Zarncke III, 765a (wise)
wīse (1), mhd., Adj.: nhd. weise, verständig, erfahren (Adj.), klug, gelehrt; Vw.: s. ā-, bīht-, dörpære-*, eben-, lantmære-, lugen-, sinne-, tump-; Hw.: s. wīs; vgl. mnd. wīse (4); Q.: s. wīs; E.: ahd. wīsi* 63?, Adj., weise, klug, kundig, schlau; W.: nhd. weise, Adj., weise, wissend, kundig, DW 28, 1012; L.: Lexer 324c (wīse), Benecke/Müller/Zarncke III, 751b (wîs/wîse)
wīse (2), mhd., sw. M.: nhd. „Weiser“ (M.) (2), Führer, Anführer, Oberhaupt; Vw.: s. ā-, anger-, gotes-, über-, vogel-, wege-, werlt-; Q.: RvZw, RWchr, HvNst, EckhV, EvA, Tauler (FB wīse), Athis, BdN, Eracl, EvS, Had, HimmlJer, Iw, JvR, JvW, Konr, Mechth, PrOberalt, RhMl, Rol, SalArz, Suchenw, Tannh, UvS, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wig; E.: ahd. wīso (1) 12, sw. M. (n), Weiser (M.) (2), Führer, Leiter (M.), Weisel, Bienenkönigin; s. wīsen; W.: s. nhd. (ält.) Weiser, M., „Weiser“ (M.) (2), Führer, Anführer, Leiter (M.), DW 28, 1104; L.: Lexer 324c (wīse), Hennig (wīse), FB 473b (wīse), LexerHW 3, 938 (wîse), Benecke/Müller/Zarncke III, 757b (wîse)
wīse (3), mhd., st. F.: nhd. Wissen, Weisheit, Reife, Vorsehung; Vw.: s. ane-, ā-, grunt-, hunt-; Hw.: vgl. mnd. *wēte? (2); Q.: LvReg (1237-1252), Schachzb (FB wīse); E.: ahd. wīsī* 6, st. F. (ī), Wissen, Weisheit, Klugheit; germ. *weisī-, *weisīn, *wīsī-, *wīsīn, sw. F. (n), Weisheit; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. DW-; R.: mir kumt ze wīse: nhd. ich erkenne; L.: FB 473b (wīse)
wīse (4), mhd., sw. M.: nhd. Weiser (M.) (1), Kenner, Ratgeber, Gelehrter; Vw.: s. geschrift-; Hw.: vgl. mnd. wīse (2); E.: s. wīse (1), wizzen; W.: s. nhd. (ält.) Weise, M., „Weise“, Wissender, Kundiger, Gelehrter, DW 27, 1039; L.: Lexer 494c, Hennig (wīse)
wīse (5), wīs, mhd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Art und Weise, Wesen, Eigenart, Verhalten, Form, Melodie, Lied, Gesangsstück, Anweisung, besondere Erscheinungsform, Verfahren; ÜG.: lat. aliqualiter (= in etlicher wīse) STheol, conditio STheol, eminentius (= in einer hœheren wīse) STheol, mensura BrTr, modus BrTr, STheol, multipliciter (= mange wīse) PsM, nullatenus (= in keiner wīse) BrTr, ordo BrTr, quantitas BrTr, ratio STheol, status STheol, tripliciter (= in drīer hant wīse) STheol, usquequaque (= dehein wīse) PsM; Vw.: s. abe-, ankel-, behelf-, brief-, buoben-, eben-, erbeschaftes-, erbes-, erbe-, ēren-, ēwestiure-*, gampel-, gast-, ge-, gift-, gogel-, göu-, goukel-, gumpel-, hōne-, hove-, kampf-, jage-, jār-, ketzer-, klage-, kōr-, kouf-, kroten-, kuntschaft-, lantmære-*, lant-, lēhenschaft-, lēre-, lōsunges-, luoder-, lūtmæres-, meien-, menschen-, minne-, morgen-, naht-, pfluoc-*, rittære-*, sanc-, schalle-, schal-, schif-, schimpfe-, schrīb-, sinc-, slüzzel-, spiegel-, spot-, stadel-, tage-, tanz-, tōren-, trōn-, truge-, un-, veter-, viur-, vore-*, vrāg-, vrōn-, vrouwen-, wege-, wendel-, zirkel-, ziter-, züge-; Hw.: vgl. mnl. wīse, mnd. wīse (1); Q.: Lei, Will (1060-1065), LAlex, Mar, PsM, Albert, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, Secr, HTrist, GTroj, HBir, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Hiob, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB wīse), ÄPhys (um 1070), Athis, AvR, BdN, Berth, BrTr, Capsula, Chr, Dietr, Elis, En, Er, Eracl, Erinn, ErnstD, EvS, Exod, Flore, GenM, GFrau, Go, Greg, GvN, Had, Heimesf, Herb, HvFritzlHl, Ipocr, Iw, JTit, KchrD, Konr, KvL, KvWKlage, KvWLd, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, WvWWelt, Kzl, Lanc, LobGesMar, Loheng, Lucid, MarldA, Martina, MNat, Mor, Mühlh, Neidh, NibB, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Physiogn, PrLeys, PrOberalt, PsWindb, ReinFu, Reinm, RhMl, Roth, RvEBarl, SalArz, Schleier, Spec, SpitEich, SspAug, StatDtOrd, SuTheol, Trist, Tu, Unverzagt, Urk, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Vateruns, Veld, VEzzo, VMos, Volmar, Walth, Warnung, Wh, Wig; E.: ahd. wīsa* (1) 80, st. F. (ō), sw. F. (n), Weise (F.) (2), Art (F.) (1), Maß, Brauch; germ. *wīsa, Sb., Weise (F.) (2), Art (F.) (1); s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; W.: nhd. Weise, F., Weise (F.) (2), Aussehen, Erscheinung, DW 28, 1045; R.: ez gīt ūz der wīse: nhd. es ist unerhört, es geht auf gar keinen Fall; R.: in hunder wīse: nhd. auf hündische Weise, wie ein Hund; R.: in franzoiser wīse: nhd. auf Französisch; R.: in franzoiser wīse sprechen: nhd. auf Französisch sprechen; R.: deheine wīse: nhd. auf keinen Fall, überhaupt nicht; R.: in alle wīse: nhd. in jeder Beziehung, vollkommen, vollständig; R.: in zwei wīse: nhd. doppelt; R.: wort und wīse: nhd. Wort und Tat, Singen und Sagen; R.: regenes wīse: nhd. wie Regen; R.: in knehtes wīse: nhd. als Knecht; R.: in stuckes wīse: nhd. in Stücken; L.: Lexer 324c (wīse), Lexer 494c (wīse), Hennig (wīse), FB 473b (wīse), WMU (wīse 5 [1238] 450 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 754b (wîse)
*wīse? (6), mhd., Adv.: Vw.: s. bare-, beide-, bilgerīm-*, deheine-, erbelēhenes-, erbereht-, gast-, gerinc-, hinder-, kreizes-, kriuze-, manege-*, maneger-*, māz-, meisters-, ribs-, rücke-, stücke-, viertel-, vuoder-, vüre-*, zagelīcher-, zīt-; E.: s. wīse (5); W.: nhd. …weise, Suff., …weise
*wīse? (7), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wīsen (4); W.: nhd. DW-
wiseblūme, mhd., sw. M., sw. F.: Vw.: s. wisebluome
wisebluome, wiseblūme, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wiesenblume; Hw.: vgl. mnd. wēseblōme; Q.: Barth, Rol (um 1170); E.: s. wise, bluome; W.: s. nhd. Wiesenblume, F., Wiesenblume, DW 29, 1601; L.: Lexer 324c (wisebluome), Hennig (wisebluome), LexerHW 3, 3, 939 (wisebluome)
wiseboum, mhd., st. M.: Vw.: s. wisboum
wīsebrief, mhd., st. M.: Vw.: s. wīsbrief
wīseclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wīsiclīche*
wisegelt, mhd., st. N.: nhd. „Wiesengeld“, Abgabe von Wiesen und Grundstücken; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. wise, gelt; W.: s. nhd. (ält.) Wiesengeld, N., „Wiesengeld“, Wiesgeld, von Wiesen zu entrichtende Abgabe, DW 29, 1606; L.: Lexer 324c (wisegelt), LexerHW 3, 939 (wisegelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 524a (wisegelt)
wīsegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wīsen
wiseheie, mhd., sw. M.: nhd. „Wieseheie“, Wiesenhüter, Feldhüter; Q.: WeistGr (1316); E.: ahd. wisaheio* 1, sw. M. (n), Wiesenhüter; s. wisa, hag; W.: nhd. (ält.-dial.) Wieseheie, M., „Wieseheie“, Flurhüter dem die Aufsicht über die Wiesen obliegt, DW 29, 292; L.: Lexer 324c (wiseheie), LexerHW 3, 939 (wiseheie), Benecke/Müller/Zarncke I, 650a (wiseheie)
wiseheisweige, mhd., sw. F.: nhd. Wiese eines Wiesenhüters; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. wiseheie, sweige; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 939 (wiseheisweige)
wisel, mhd., st. F.: Vw.: s. wisele
wīsel (1), mhd., st. M.: nhd. „Weisel“, Führer, Anführer, Oberhaupt, Bienenkönigin; Q.: Mar, Ot, Teichn, SAlex (FB wīsel), Ack, BdN, Georg, JTit, Kirchb, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Loheng, Mügeln, Neidh, TürlWh, Wartb, WernhSpr; E.: ahd. wīsil 6, st. M. (a?), Weisel, Bienenkönigin, Führer; W.: nhd. (ält.) Weisel, M., „Weisel“, Weiser (M.) (2), Führer, DW 28, 1074; L.: Lexer 325a (wisele), Hennig (wīsel), FB 474a (wīsel), LexerHW 3, 940 (wîsel), Benecke/Müller/Zarncke III, 762b (wîsel), MHDBDB (wîsel)
wīsel (2), mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wīhsel
wiselamp, mhd., st. N.: nhd. „Wiesenlamm“, Weidelamm; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wise, lamp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wiselamp), LexerHW 3, 940 (wiselamp)
wisele, wisel, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wiesel; PG.: lat. mustela Gl, VocOpt; Vw.: s. hermel-*; Hw.: vgl. mnl. wesele, mnd. wasele, wesele; Q.: Schürebr, EckhI (FB wisele), Albrecht, Barth, BdN, Frl, Gl, Ipocr, KvWGS, Mar (1172-1190), Renner, Virg, VocOpt, WvRh; E.: ahd. wisula* 31, wisala, st. F. (ō), sw. F. (n), Wiesel; germ. *wisulō, st. F. (ō), Wiesel; germ. *wisulō-, *wisulōn, sw. F. (n), Wiesel; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134; W.: s. nhd. Wiesel, N., Wiesel, DW 29, 1592; L.: Lexer 325a (wisele), FB 474a (wisele), LexerHW 3, 940 (wisele), Benecke/Müller/Zarncke III, 771a (wisele)
*wīselich?, mhd., Adj.: Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnl. wiselijc, mnd. wiselīk*; E.: s. wīsen (4); W.: s. nhd. (ält.) weislich, Adj., nachweisbar, DW 28, 1154
*wīselīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. be-; E.: s. wīsen (4); W.: nhd. DW-
wiselīn, mhd., st. N.: nhd. „Wieslein“, kleine Wiese; Q.: Tuch, UrbSonnenb, Urk (1295); E.: s. wise, līn; W.: s. nhd. (ält.) Wieslein, N., „Wieslein“, kleine Wiese, DW 29, 1628; L.: Lexer 325a (wiselīn), WMU (wiselīn 2239 [1295] 7 Bel.), LexerHW 3, 940 (wiselîn)
wīsellōs, mhd., Adj.: nhd. „weisellos“, ohne Führer seiend, führerlos; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wīsel, lōs (1); W.: nhd. (ält.) weisellos, Adj., weissellos, DW 28, 1076; L.: LexerHW 3, 940 (wîsellôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 762b (wîsellôs)
wīselōs, wīslōs, mhd., Adj.: nhd. weiselos“, führerlos, ziellos, ungeleitet, ungelenkt, irregehend, hilflos, verlassen (Adj.), verwaist, ohne besondere Erscheinungsform seiend; Hw.: vgl. mnl. wīseloos, mnd. wīselōs; Q.: RWchr, StrBsp, HvBurg, HvNst, Ot, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wīselōs), Berth, Boner, Chr, DvA, Er, ErzIII, HartmKlage, JTit, Jüd, Kolm, KvWGS, Mechth, Mersw, Mügeln, Myst, Neidh, Parz, Philipp, RvEBarl, SchwPr, Serv, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.), Trist, UvZLanz, We, Wh; E.: s. wīse, lōs; W.: nhd. (ält.) weiselos, Adj., „weiselos“, weislos, irrend, ohne Führer seiend, ziellos umherstreifend, DW 28, 1076; L.: Lexer 325a (wīselōs), Hennig (wīselōs), FB 474a (wīselōs), LexerHW 3, 940 (wîselôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 757b (wîselôs)
wīselōse, wīslōse, mhd., Adv.: nhd. weiselos“, führerlos, ohne Führer, ziellos, hilflos, verlassen (Adv.); Q.: Mar (1172-1190), Ot, Seuse (FB wīselōse), Chr, Craun, Er, Reinfr, SchwPr, Vintl; E.: s. wīselos; W.: s. nhd. (ält.) weiselos, Adv., „weiselos“, weislos, irrend, ohne Führer seiend, ziellos umherstreifend, DW 28, 1076; L.: Lexer 325a (wīselōse), Hennig (wīselōse), FB 474a (wīselōse), LexerHW 3, 941 (wîselôse), Benecke/Müller/Zarncke III, 758a (wiselôse)
wīselōseclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wīselōsiclīche
wīselōsekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wīselōsicheit*
*wīselosic?, mhd., Adj.: nhd. „losgelöst“; Hw.: vgl. mnl. wīselōsich; E.: s. wīselōs; W.: nhd. DW-
wīselōsicheit*, wīselōsekeit, mhd., st. F.: nhd. Losgelöstheit von jeder Form, Losgelöstheit von jeder Eigenschaft; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wīselōsekeit); E.: s. wīselōsic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīselōsekeit), FB 474a (wīselōsekeit)
wīselōsiclich*, mhd., Adj.: nhd. losgelöst von jeder Form, losgelöst von jeder Eigenschaft; E.: s. wīselōs; W.: nhd. DW-
wīselōsiclīche, wīselōseclīche, mhd., Adv.: nhd. losgelöst von jeder Form, losgelöst von jeder Eigenschaft; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wīselōseclīche); E.: s. wīselōs; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīselōseclīche), FB 474a (wīselōseclīche)
wiselucke, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wiselücke*
wiselücke*, wiselucke, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Öffnung im Wiesenzaun; Q.: WeistGr (1484); E.: s. wise, lücke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 941 (wiselucke)
wisemat, mhd., st. N., F.: Vw.: s. wisemāt
wisemāt, wisemat, wismat, mhd., st. N., F.: nhd. „Wiesemahd“, Wiese die gemäht wird, zum Mähen bestimmte Wiese; Q.: Enik, Ot, Schachzb (FB wisemāt), Chr, EbnerChrist, Eheb, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), SchwSp, UrbBayJ, Urk; E.: s. wise, māt, mæjen; W.: s. nhd. (ält.) Wiesenmahd, F., „Wiesenmahd“, DW 29, 1615; L.: Lexer 324c (wisemāt), Hennig (wisemāt), FB 474a (wisemāt), WMU (wisemāt 462 [1281] 61 Bel.), LexerHW 3, 941 (wisemât), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 21a (wisemât)
wisemātgelt, mhd., st. N.: nhd. Geld für die Wiesenmahd; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wisemāt, gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 941 (wisemâtgelt)
wisemātgrabe, mhd., sw. M.: nhd. Graben (M.) in der Wiesenmahd; Q.: LexerHW (1450); E.: s. wisemāt, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 941 (wisemâtgrabe)
wīsemāze, mhd., st. F.: nhd. Modelmaß?; ÜG.: lat. modulation PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. wīse (5), māze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 941 (wîsemâze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 208a (wîsemâze)
wisen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ver-
wīsen (1), mhd., st. V.: nhd. „weisen“ (V.) (1), meiden, ausweichen; Vw.: s. abe-, ent-, herabe-*, īn-, über-, ūz-, wider-; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB wīsen); E.: ahd. wīsan* 5, st. V. (1a), meiden, vermeiden; germ. *weisan (1), st. V., vermeiden; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; W.: nhd. (ält.) weisen, st. V., „weisen“ (st. V.) (1), meiden, entgehen, DW 29, 1103; L.: Lexer 325a (wīsen), FB 474a (wīsen), LexerHW 3, 941 (wîsen)
wīsen (2), mhd., st. V.: nhd. „weisen“, weise werden; Hw.: s. wīsen (5); E.: s. wīse; W.: nhd. (ält.) weisen, V., „weisen“ (st. V.) (2), weise werden, DW 28, 1102; L.: Hennig (wīsen)
wīsen (3), mhd., sw. V.: nhd. „weisen“ (V.) (1), sehen nach, sich annehmen, besuchen, aufsuchen, sich begeben zu, heimsuchen, suchen, hinführen, bei festlicher Besuchsgelegenheit ein Geschenk bringen, nachsehen; ÜG.: lat. visitare PsM; Vw.: s. ane-, be-, ge-, under-, zesamene-; Hw.: vgl. mnl. wīsen, mnd. wīsen (1); Q.: Lei, Will (1060-1065), PsM, LBarl, BrE, Apk (FB wīsen), BrZw, EbvErf, Exod, Glaub, JPhys (um 1120), Lanc, MillPhys, PrLeys, Urk; E.: ahd. wīsōn (1) 42, sw. V. (2), besuchen, sich begeben, sich annehmen, aufsuchen; ahd. wīsēn* 4, sw. V. (3), besuchen, jemanden besuchen; germ. *wīsōn (2), sw. V., besuchen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; W.: s. nhd. (ält.) weisen, sw. V., „weisen“ (sw. V.) (1), heimsuchen, besuchen, DW 28, 1102; R.: daz gesinde wīsen: nhd. das Gefolge führen, die Vorhut übernehmen; L.: Lexer 325a (wīsen), Lexer 494c (wīsen), FB 474a (wīsen), WMU (wīsen N103 [1271] 1 Bel.), LexerHW 3, 942 (wîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 763a (wîse)
wīsen (4), mhd., sw. V.: nhd. zeigen, offenbaren, vorlegen, vorweisen, klug werden, anweisen, belehren, unterrichten, unterrichten von, unterrichten über, hinweisen, hinweisen auf, verweisen an, führen, bringen, geleiten, wenden, abbringen von, wissen lassen, anzeigen, kundtun, dartun, beweisen, lehren, erklären, weisen, lenken, leiten, warnen, abmachen, einweisen in, belehnen mit; ÜG.: lat. diregere PsM, educere PsM, inducere PsM, instruere PsM; Vw.: s. ane-, be-, er-, ge-, heimver-, ūf-, ūz-, ver-, vore-*, vüre-*, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wīsen, mnd. wīsen (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Mar, Eilh, PsM, TrSilv, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, BDan, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB wīsen), Ägidius, Albrecht, Aneg, AvaLJ, BdN, Bihteb, Bit, BuchdKg, Chr, EbvErf, Elis, En, Eracl, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, GrRud, Had, Hartm, HartmKlage, Hätzl, Heimesf, Herb, HimmlJer, Hochz, Iw, JPhys, JvR, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvWKlage, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, Kzl, Lanc, LivlChr, Loheng, Lucid, MarldA, MarLegPass, Mechth, MNat, Mühlh, Neidh, NibB, NP, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PrMd, PrOberalt, ReinFu, Reinm, RhMl, RvEBarl, Spec, SspAug, StatDtOrd, StRAugsb, StrKarl, StRMünch, SüklV, Tannh, TannhBu, Te, Trist, Urk, UvL, UvS, UvZLanz, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, Wahrh, Walth, Warnung, Wh, Wig, WüP; E.: ahd. wīsen* 23, sw. V. (1a), weisen, führen, rufen, bringen; germ. *weisjan, *wīsjan, sw. V., weisen, zeigen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. weisen, st. V., „weisen“ (sw. V.) (2), führen, lenken, belehren, DW 28, 1078; R.: den stīc wīsen: nhd. den Steig weisen, einen Weg führen; R.: wec wīsen: nhd. Steg weisen, Weg weisen; R.: die hervart wīsen: nhd. auf einem Kriegszug anführen; L.: Lexer 325a (wīsen), Hennig (wīsen), FB 474a (wīsen), WMU (wīsen 17 [1251] 85 Bel.), LexerHW 3, 941 (wîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 758a (wîse)
wīsen (5), mhd., sw. V.: nhd. „weisen“ (V.) (3), weise werden; Hw.: s. wīsen (2); E.: s. wīse (1); W.: nhd. (ält.) weisen, V., „weisen“ (sw. V.) (3), weise werden, DW 28, 1102; L.: Hennig (wīsen)
wīsen (6), mhd., st. N.: nhd. Weisen (N.), Zeigen, Verweisen, Hinweis, Richtschnur; Hw.: vgl. mnd. *wīsen? (3); Q.: TürlWh, Märt, BDan, Teichn (FB wīsen), NP, Trist (um 1210), Urk; E.: s. wīsen (2); W.: nhd. Weisen, N., Weisen (N.), DW-; L.: Lexer 494c (wīsen), FB 474a (wīsen), WMU (wīsen 248 [1275] 3 Bel.), LexerHW 3, 942 (wîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 760a (wîsen)
wisenbletzel, mhd., st. N.: nhd. kleines Stück Wiese; Q.: LexerHW (1404); E.: s. wisenblez; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 942 (wisenbletzel)
wisenblez, mhd., st. M.: nhd. „Wiesenplatz“, Stück Wiese, freier Platz einer Wiese; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. wise, blez; W.: vgl. nhd. (ält.) Wiesenplatz, M., „Wiesenplatz“, Wiesenfleck, DW 29, 1619; L.: Lexer 325a (wisenblez), LexerHW 3, 942 (wisenblez)
*wīsende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weisend; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. wīsent*; E.: s. wīsen; W.: nhd. weisend, Adj., weisend, DW-
wisengras, mhd., st. N.: nhd. Wiesengras; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wise, gras; W.: nhd. Wiesengras, N., Wiesengras, DW 29, 1607; L.: LexerHW 3, 943 (wisengras)
wisenman, mhd., st. M.: nhd. Wiesenmann; Q.: WeistGr (1380); E.: s. wise, man (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 943 (wisenman)
wisensteige, mhd., st. F.: nhd. Wiesensteige; Q.: Urk 1285); E.: s. wise, steige; W.: s. nhd. Wiesensteig, M., Wiesensteig, DW 29, 1622; L.: WMU (wisensteige 738 [1285] 1 Bel.)
wisent, wissen, wisant, mhd., st. M.: nhd. Wisent, Bisonochse, Büffelochse; ÜG.: lat. bubalus Gl; Hw.: s. wisente; vgl. mnl. wesent, mnd. wesent; Q.: Ren, HvNst, RvZw (FB wisent), Albrecht, Brandan, Gauriel, Gl, Iw, Konr, Lanc, NibA, NibB, NibC, ReinFu, Trist, TürlWh, WildM (1170/1180); E.: ahd. wisunt 60, wisant, st. M. (a?, i?), Wisent; germ. *wisunda-, *wisundaz, st. M. (a), Wisent; germ. *wisundi-, *wisundiz, st. M. (i), Wisent; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134; W.: nhd. Wisent, M., N., Wisent, DW 30, 729; L.: Lexer 325a (wisent), Hennig (wisent), FB 474a (wisent), LexerHW 3, 93 (wisent), Benecke/Müller/Zarncke III, 771a (wisent), MHDBDB (wisent)
wisente, mhd., sw. M.: nhd. Wisent, Bisonochse; Hw.: s. wisent; Q.: s. wisent; E.: ahd. wisunto* 3, sw. M. (n), Wisent; s. wisunt; W.: s. nhd. Wisent, M., N., Wisent, DW 30, 729; L.: Lexer 325a (wisent)
wisentehorn, mhd., st. N.: Vw.: s. wisenthorn
wisentehūt, mhd., st. F.: Vw.: s. wisenthūt
wisentetier, mhd., st. N.: Vw.: s. wisenttier
wisenthorn, wisentehorn, wisanthorn, mhd., st. N.: nhd. Wisenthorn; Q.: Enik, HvNst (FB wisenthorn), Albrecht (1190-1210), NibA, RosengD, WolfdD; E.: s. wisent, horn; W.: nhd. Wisenthorn, N., Wisenthorn, DW 30, 730; L.: Lexer 325a (wisenthorn), FB 474a (wisenthorn), LexerHW 3, 943 (wisenthorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 715b (wisenthorn)
wisenthūt, wisentehūt, wisanthūt, mhd., st. F.: nhd. Wisenthaut; Hw.: vgl. mnd. wesenthūt; Q.: HvNst (um 1300) (FB wisenthūt); E.: s. wisent, hūt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wisenthūt), FB 474a (wisenthūt), LexerHW 3, 943 (wisenthût)
wisentier, mhd., st. N.: Vw.: s. wisenttier
wisenttier, wisentetier, wisanttier, wisentier, mhd., st. N.: nhd. „Wisenttier“, Wisent, Bisonochse; ÜG.: lat. bubalus Gl; Q.: HvNst, WvÖst (FB wisenttier), Gl (2. Hälfte 13. Jh.), KvWTroj, Renner; E.: s. wisente; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wisenttier), Glossenwörterbuch 740a (wisenttier), FB 474a (wisenttier), LexerHW 3, 943 (wisenttier), Benecke/Müller/Zarncke III, 35a (wisentier)
wisenvlez, wisenflez*, mhd., st. M.: nhd. Wiesenboden, Wiese; Hw.: s. wisenblez; Q.: LexerHW (1399); E.: s. wise, vlez; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wisenvlez), LexerHW 3, 943 (wisenvletz)
wisepoum, mhd., st. M.: Vw.: s. wiseboum
wīser, mhd., st. M.: Vw.: s. wīsære
wiserīch, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: Wh (um 1210); E.: s. wise?, rīch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 943 (wiserîch), Benecke/Müller/Zarncke III, 765a (wiserîch)
wīserin, mhd., st. F.: Vw.: s. wīsærinne*
wīset (1), mhd., st. N., M., F.: Vw.: s. wīsōt
*wīset? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wīsen (4); W.: nhd. DW-
wīsetbrōt, mhd., st. N., M., F.: Vw.: s. wīsōtbrōt
wīsetief, mhd., Adj.: nhd. gründlich weise; Q.: Lei (FB wīsetief), VMos (1130/1140); E.: s. wīse, tief; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wīsetief), FB 474a (wīsetief), LexerHW 3, 943 (wîsetief), Benecke/Müller/Zarncke III, 34a (wîsetief)
wisevlecke, wiseflecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Wiesenfleck“, Wiesenstück, Stück Wiese, freier Platz einer Wiese, Rasenplatz, Grasplatz; Q.: Er (um 1185), MH, Urk; E.: s. wise, vlecke; W.: s. nhd. (ält.) Wiesenfleck, M., „Wiesenfleck“, DW 29, 1605; L.: Lexer 324c (wisevlecke), Hennig (wisevlecke), WMU (wisevlecke 2367 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 943 (wîsevlecke), Benecke/Müller/Zarncke III, 337b (wisevlecke)
wisevleckelīn, wisefleckelīn*, mhd., st. N.: nhd. Wiesenflecklein, kleines Wiesenstück; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wisevlecke; W.: nhd. (ält.) Wiesenflecklein, N., kleines Wiesenstück, DW 29, 1605; L.: LexerHW 3, 943 (wisevleckelîn)
wisevrischinc, wisefrischinc*, mhd., st. M.: nhd. auf die Weide gehender Frischling; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wise, vrischinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 943 (wisevrischinc)
wisewahs, mhd., st. M., F., N.: nhd. Wiesenertrag, Ertrag bringende Wiese; Q.: Kulm, LexerHW (1327); E.: s. wise, wahs (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wisewahs), LexerHW 3, 943 (wisewahs), Benecke/Müller/Zarncke III, 463a (wisewahs)
wisewazzer, mhd., st. N.: nhd. „Wiesenwasser“, Bild der Unzuverlässigkeit; Q.: RvZw (FB wisewazzer), Georg (nach 1231), LS, RvZw; E.: s. wise, wazzer; W.: s. nhd. (ält.) Wiesenwasser, N., „Wiesenwasser“, DW 29, 1625; L.: Lexer 324c (wisewazzer), FB 474a (wisewazzer), LexerHW 3, 944 (wisewazzer), Benecke/Müller/Zarncke III, 540a (wisewazzer)
wisewazzerære*, wisewazzerer, mhd., st. M.: nhd. Wiesenwässerer, Wiesenbewässerer; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wisewazzer; W.: nhd. (ält.) Wiesenwässerer, M., Wiesenwässerer, DW 29, 1584; L.: LexerHW 3, 944 (wisewazzerer)
wisewazzerer, mhd., st. M.: Vw.: s. wisewazzerære*
wīsewesen, mhd., st. N.: nhd. Weise-Sein (N.); Q.: EckhIII (vor 1326) (FB wīsewesen); E.: s. wīse, wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīsewesen), FB 474a (wīsewesen)
wisgart, mhd., st. M.: nhd. Wiesengarten, eingezäunte Wiese; Q.: Urk (1293); E.: s. wise, garte; W.: s. nhd. (ält.) Wiesengarten, M., Wiesengarten, eingezäunte Wiese, DW 29, 1606; L.: WMU (wisgart N589 [1293] 2 Bel.)
wīsgemuot, mhd., Adj.: nhd. „klug“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wīsgemuot); E.: s. wīse, gemuot; W.: nhd. DW-; R.: die wīsgemuoten: nhd. die Klugen, Verständigen; L.: Lexer 494c (wīsgemuot), FB 474a (wīsgemuot)
wīshaft, mhd., Adj.: nhd. „weise“?; Vw.: s. un-; E.: s. wīse; W.: nhd. DW-
wisheit, mhd., st. F.: nhd. Gewissheit, Bürgschaft, Pfand; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. wīshēt*; Q.: Rol (um 1170); E.: s. wis, wizzen, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wisheit), LexerHW 3, 944 (wisheit)
wīsheit, mhd., st. F.: nhd. Weisheit, Klugheit, Verstand, Erfahrung, Wissen, Kenntnis, Kunst, Verständigkeit, Gelehrsamkeit, Titulatur gegenüber dem Stadtrat; ÜG.: lat. sapientia BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. ge-, gotes-, houbet-, rede-, un-, werlt-; Hw.: s. wisheit; vgl. mnl. wīsheit, mnd. withēt* (2); Q.: LAlex, Mar, Eilh, PsM, TrSilv, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, Brun, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, EvA, Tauler, Stagel, Schachzb, Gnadenl, Will (1060-1065), MinnerI, Pilgerf, Seuse (FB wīsheit), Ack, AHeinr, Albrecht, Anno, AristPhyll, Baumgart, BdN, Bit, Boppe, BrTr, BvH, Chr, Craun, Dietl, Diocl, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstA, ErnstB, EvS, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Georg, GrAlex, Greg, Gund, Heimesf, Herb, Iw, JTit, Jüngl, JvR, Kchr, Konr, Kröllwitz, Krone, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Litan, LivlChr, LobSal, Lucid, Mai, Marner, Mechth, Meissner, MinneR37, MNat, Mor, Mügeln, MvHeilFr, Myst, Namenlos, Narr, Nbu, Parz, PassIII, Physiogn, PleierTand, PrOberalt, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, Roth, RSp, Rumelant, RvBib, RvEBarl, RvEGer, SchneekindA, Segremors, Spec, StatDtOrd, StrDan, StrFra, StrKarl, Tannh, Te, Teichn, Trist, TürlWh, Übervart, Urk, UvEtzAlex, UvS, UvZLanz, Vateruns, VEzzo, Vintl, VMos, Volmar, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. wīsheit* 9, st. F. (i), Weisheit, Kenntnis, Verstand; s. germ. *weisahaidu-, *weisahaiduz, *wīsahaidu-, *wīsahaiduz, st. M. (u), Weisheit; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; W.: nhd. Weisheit, F., Weisheit, Zustand der Weiseseins (N.), DW 28, 1109; R.: muot an wīsheit kēren: nhd. Vernunft annehmen; R.: diu ewige wīsheit: nhd. „die ewige Weisheit“, ohne geschlechtliches Erkennen; R.: āne wīsheit: nhd. ohne geschlechtliches Erkennen; L.: Lexer 325a (wīsheit), Lexer 494c (wīsheit), Hnenig (wīsheit), FB 474a (wīsheit), WMU (wīsheit 93 [1265] 10 Bel.), LexerHW 3, 944 (wîsheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 754a (wîsheit)
*wīsic?, mhd., Adj.: Vw.: s. abe-, ā-*, under-; E.: s. wīsen (1); W.: nhd. DW-
*wīsiclich?, mhd., Adj.: nhd. „weisiglich“, weise, verständig, klug; Vw.: s. *un-?; E.: s. wīse; W.: s. nhd. (ält.) weisiglich, Adv., „weisiglich“, weise, klug, DW 28, 1146
wīsiclīche*, wīseclīche, mhd., Adv.: nhd. weise, verständig, klug; Vw.: s. un-; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wīseclīche), HB; E.: s. wīse; W.: nhd. (ält.) weisiglich, Adv., „weisiglich“, weise, klug, DW 28, 1146; L.: Lexer 325a (wīseclīche), Hennig (wiseclīche), FB 474a (wīseclīche), LexerHW 3, 939 (wîseclîche)
wiskehe, mhd., st. N.?: nhd. Besenginster; ÜG.: lat. (mirica) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. wischen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 739a (wiskehe)
wiskunte, mhd., sw. M.: nhd. Viskonte; E.: s. lat. vicecomes, M., Viskonte?; vgl. lat. vicis, F., Wechsel, Abwechslung, Wechselseitigkeit; vgl. lat. comes, M., F., Begleiter, Begleiterin; vgl. lat. cum, Präp., mit, samt; lat. īre, V., gehen; vgl. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293; W.: nhd. Viskonte, M., Viskonte, DW-; L.: Hennig (wiskunte)
*wislich?, mhd., Adj.: nhd. „wisslich“, gewiss, sicher; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. *wislīk?; E.: s. wis; W.: nhd. DW-
wīslich, mhd., Adj.: nhd. „weislich“, weise, klug, vernünftig; Vw.: s. über-, un-; Hw.: vgl. mnl. wiselijc, mnd. wīslīk*; Q.: LAlex, Mar, Eilh, RWchr, Brun, HvNst, Minneb, Tauler (FB wīslich), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Eilh, Gauriel, HvFritzlHl, Iw, JvR, Mechth, Myst, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PleierTand, PrOberalt, RhMl, Rol, RvEBarl, Tit, Urk, UvZLanz, Wh; E.: ahd. wīslīh* (2) 6, Adj., „weislich“, klug, gebildet; s. germ. *weisalīka-, *weisalīkaz, *wīsalīka-, *wīsalīkaz, Adj., „weislich“, weise, klug; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: nhd. (ält.) weislich, Adj., Adv., „weislich“, klug, verständig, mit klugem Sinn ausgestattet, DW 29, 1146; L.: Lexer 325a (wīslich), FB 474a (wīslich), WMU (wīslich 2539 [1297] 1 Bel.), LexerHW 3, 944 (wîslich), Benecke/Müller/Zarncke II, 754a (wîslich), LexerN 3, 403 (wîslich)
*wislīche?, mhd., Adv.: nhd. „wisslich“; Vw.: s. ge-; E.: s. wis
wīslīche (1), mhd., Adv.: nhd. „weislich“, weise, auf verständige Weise, sachkundig, verständig, klug, vernünftig, besonnen (Adv.), geschickt; ÜG.: lat. sapienter BrTr, PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. wiselike, mnd. wīslīke*; Q.: LAlex, Eilh, PsM, RWchr, LvReg, Brun, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, KvHelmsd, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB wīslīche), BdN, Bit, BrTr, Chr, Diocl, Eheb, Eilh, Exod, GenM (um 1120?), GrRud, LivlChr, LobSal, Mügeln, NibB, PfzdHech, PrOberalt, ReinFu, Rol, Roth, RvEBarl, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, WolfdD; E.: ahd. wīslīhho* (2) 7, wīslīcho*, Adv., „weislich“, weise, klug, auf verständige Weise, gescheit; W.: s. nhd. (ält.) weislich, Adv., „weislich“, klug, verständig, mit klugem Sinn ausgestattet, DW 28, 1146; L.: Lexer 325a (wīslīche), Lexer 494c (wīslīche), Hennig (wīslīche), FB 474a (wīslīche), LexerHW 3, 944 (wîslîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 754a (wîslîche), LexerN 3, 403 (wîslîche)
*wīslīche? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. un-; E.: s. un, wīse; W.: nhd. DW-
*wīslicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. wīslichheit
wīslīchen, mhd., Adv.: nhd. sicherlich, weise, klug; ÜG.: lat. prudenter BrTr, sophistice Gl; Q.: LAlex (FB wislīchen), AHeinr, BrTr, Erinn, LAlex, Gen (1060-1080), Gl, Herb, Laurin, LobSal, Lucid, NibB, PleierTand, Reinm, Rol, RvEBarl; I.: Lüs. lat.-gr. sophistice?; E.: s. wis, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wislīchen), Glossenwörterbuch 739a (wīslīchen), FB 474a (wislīchen), LexerHW 3, 944 (wîslîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 754a (wîslîchen), LexerN 3, 403 (wîslîche)
*wīslichheit?, *wīslicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. über-; E.: s. wīse; W.: nhd. DW-
wīslōs, mhd., Adj.: Vw.: s. wīselōs
wīslōse, mhd., Adv.: Vw.: s. wīselōse
wīsman, mhd., st. M.: nhd. „Weismann“, weiser Mann, Weiser (M.) (1), Gelehrter; Hw.: vgl. mnl. wijsman; Q.: Ot (FB wīsman), Narr, Renner (1290-1300); E.: s. wīs, man; W.: nhd. (ält.) Weismann, M., „Weismann“, Weiser (M.) (1), DW 28, 1155; L.: Lexer 325a (wīsman), LexerHW 3, 944 (wîsman)
wismat, mhd., st. N., F.: Vw.: s. wisemāt
wīsōdbrōt, mhd., st. N., M., F.: Vw.: s. wīsōtbrōt
wisōde, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Geschenk, Abgabe, Abgabe in Naturalien, Abgabe zu Festzeiten an Braut bzw. Kirche bzw. Herrn; Hw.: s. wisōt; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ahd. wīsōdi* 2, st. N. (ja), Gabe, Geschenk; s. ahd. wīsōda* 2, st. F. (ō), Gabe, Geschenk; ahd. wīsōdo* 1, sw. M. (n)?, Gabe, Geschenk; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wisōt), Hennig (wīsōde)
wīsōde, mhd., st. N., M., F.: Vw.: s. wīsōt
wīsœde, mhd., st. N., M., F.: Vw.: s. wīsōt
wīsōdebrōt, mhd., st. N.: Vw.: s. wīsōtbrōt
wīsōt, wīsāt, wīset, wīsōde, wīsœde, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Geschenk, Abgabe; Vw.: s. snit-; Q.: Spec (um 1150), Kchr (um 1150), Enik (FB wīsōt), BuchdRügen, BvgSp, DvA, Helbl, NP, PrStPaul, StiftStBernh, StiftZwettl, UrbBayÄ, UrbHabsb, UrbSonnenb, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. wīsōd* 2, wīsōt, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Geschenk; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wisōt), FB 474a (wīsōt), WMU (wīsōt 722 [1285] 33 Bel.), LexerHW 3, 944 (wîsôt), Benecke/Müller/Zarncke III, 763b (wîset), LexerN 3, 403 (wîsôt)
wīsōtbrōt, wīsātbrōt, wīsetbrōt, wīsōdebrōt, wīsōdbrōt, mhd., st. N.: nhd. Brot als Geschenk; Q.: Geis, UrbSonnenb, Urk (13. Jh.); E.: s. wisōde, wisōt, brōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wīsōtbrōt), LexerHW 3, 944 (wîsôtbrôt)
wīsōthaber, mhd., sw. M.: Vw.: s. wīsōthabere*
wīsōthabere*, wīsōthaber, mhd., sw. M.: nhd. Hafer als Abgabe; Q.: WeistGr (1393); E.: s. wīsōt, habere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 944 (wîsôthaber)
wīsōthuon, mhd., st. N.: nhd. Huhn als Abgabe; Q.: Urk (1334); E.: s. wīsōt, huon; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 944 (wîsôthuon)
wīsōtkern, mhd., st. M.: nhd. Korn als Abgabe?; Q.: WeistGr (1393); E.: s. wīsōt, kern (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 944 (wîsôtkern)
wīsōtsoum, mhd., st. M.: nhd. Abgabe in Form von Wein; Q.: Urk (1299); E.: s. wīsōt, soum (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīsōtsoum 3479 [1299] 1 Bel.)
wispel, mhd., st. M.: nhd. „Wispel“, Wispeln, Zischeln, Zischen, Pfeifen (N.), Flüstern; ÜG.: lat. sibilus Gl; Vw.: s. weter-; Hw.: vgl. mnl. wispel, mnd. wispel (3); Q.: RWchr (um 1254), DvAStaff (FB wispel), Gl, Martina, StatDtOrd, UvB; E.: s. wispelen; W.: nhd. (ält.) Wispel, M., „Wispel“, Wispeln, Zischen (N.), DW 30, 734; L.: Lexer 325b (wispel), Hennig (wispel), FB 474a (wispel), LexerHW 3, 945 (wispel), Benecke/Müller/Zarncke III, 771b (wispel)
wispelære, wispeler, mhd., st. M.: nhd. „Wispeler“, Pfeifender, Zischelnder, durch Pfeifen (N.) Lockender; ÜG.: lat. (blaesus) Gl; Hw.: vgl. mnl. wispelaer; Q.: Gl (11. Jh.), GestRom, Renner; E.: s. wispelen; W.: s. nhd. (ält.) Wispeler, M., „Wispeler“, DW 30, 735, vgl. DW 30, 741 (Wispler); L.: Lexer 325b (wispeler), Glossenwörterbuch 739a (wispelære), LexerHW 3, 945 (wisepler), Benecke/Müller/Zarncke III, 771b (wispelære)
wispeleht, mhd., Adj.: nhd. unstet, wankelmütig; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wispeleht), OvW; E.: s. wispel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 494c (wispeleht), Hennig (wispeleht), FB 474a (wispeleht)
wispelen* (1), wispeln, wispelōt, mhd., sw. V.: nhd. „wispeln“, wispern, zischen, pfeifen, säuseln; ÜG.: lat. sibilare VocAbstr; Vw.: s. be-*, ge-, zuo-; Hw.: s. wispelōt; vgl. mnl. wispelen, mnd. wispelen, wlispelen; Q.: Lucid (1190-1195), LvReg, Hiob, SAlex, Cranc (FB wispeln), BdN, Berth, GestRom, GrAlex, PrLeys, Renner, UvB, VocAbstr; E.: ahd. wispalōn* 3, sw. V. (2), wispeln, lispeln, flüstern, pfeifen; s. germ. *hwis-, V., zischen, flüstern; vgl. idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628; W.: s. nhd. (ält.) wispeln, sw. V., „wispeln“, zischen, pfeifen, flüstern, DW 30, 735; L.: Lexer 325b (wispeln), Hennig (wispeln), Hennig (wispelōt), FB 474b (wispeln), LexerHW 3, 945 (wispeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 771b (wispel)
wispelen (2), mhd., st. N.: nhd. Wispeln; ÜG.: lat. stridulo ventorum sibilo Gl; Vw.: s. ge-, slangen-*; Q.: Lucid (1190-1195), HistAE, Tauler, Cranc (FB wispeln), BdN, Gl, Renner; E.: s. wispelen (1); W.: nhd. (ält.) Wispeln, N., „Wispeln“, DW-; L.: FB 474b (wispeln), LexerHW 3, 945 (wispeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 771b (wispel)
wispeler, mhd., st. M.: Vw.: s. wispelære
wispeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wispelen
wispelunge, mhd., st. F.: nhd. Wispelung, Wispeln, Geflüster; ÜG.: lat. sibilus Gl; Hw.: vgl. mnd. wispelinge; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wispelen* (1); W.: nhd. Wispelung, F., Wispelung, Geflüster, DW 30, 739; L.: LexerHW 3, 395 (wispelunge)
wispelwort, mhd., st. N.: nhd. „Wispelwort“, Flüstern (N.), Zauberwort des Schlangenbeschwörers, lispelnd ausgesprochenes Zauberwort; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. wispelen, wispel, wort; W.: nhd. (ält.) Wispelwort, N., „Wispelwort“, DW 30, 739; L.: Lexer 325b (wispelwort), Hennig (wispelwort), LexerHW 3, 945 (wispelwort), Benecke/Müller/Zarncke III, 809b (wispelwort)
wispoum, mhd., st. M.: Vw.: s. wisboum
wīsrāt, mhd., st. M.: nhd. Ratgeber, Beiständer; Q.: MH (1470-1480); E.: s. wīs, rāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wīsrāt), LexerHW 3, 945 (wîsrât)
wīsredic, mhd., Adj.: nhd. „beredt“; ÜG.: lat. dissertus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. dissertus?; E.: s. wīs, redic, reden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325a (wīsredic), LexerHW 3, 945 (wîsredic)
wīssagære*, wīssager, mhd., st. M.: nhd. Weissager, Wahrsager, Prophet; ÜG.: lat. propheta Gl; Hw.: vgl. mnl. wijssager, mnd. wīssāgære*; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.), Gl; E.: s. wīssagen (1); W.: nhd. Weissager, M., Weissager, Wahrsager, Prophet, DW 28, 1164; L.: Lexer 325b (wīssager), LexerHW 3, 946 (wîssager), Benecke/Müller/Zarncke III, 785b (wîssager)
wīssagærinne*, wīssagerinne, mhd., st. F.: nhd. Weissagerin, Wahrsagerin, Prophetin; ÜG.: lat. prophetissa Gl; Hw.: vgl. mnd. wīssagærinne*; Q.: Chr, Gl, HB, HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wīssagære; W.: nhd. Weissagerin, F., Weissagerin, Prophetin, Wahrsagerin, DW 28, 1166; L.: Lexer 325c (wīssagerinne), Hennig (wīssagærinne), LexerHW 3, 946 (wîssagerinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 785b (wîssagerinne)
wīssage (1), wīsage, mhd., sw. M.: nhd. Weissager, Wahrsager, Prophet; ÜG.: lat. propheta PsM, vates PsM; Hw.: vgl. mnl. wijssage, mnd. wīssāge; Q.: PsM, Lucid, Albert, LBarl, RAlex, RWchr, ErzIII, DvAStaff, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, EvPass, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, KvHelmsd, Hawich, EvB, Seuse, WernhMl (FB wīssage), Albrecht, AlbvHalbB, Alkuin, Aneg, AntichrL, AvaJo, AvaLJ, AvR, BdN, Berth, BrHoh, BuchdKg, EbvErf, Erinn, Erlös, Gen (1060-1080), GenM, Heimesf, Herb, JPhys, KchrD, Konr, KvWTroj, Lentulusbrief, Litan, MarldM, MarseqS, Mechth, MNat, Mügeln, MvHeilFr, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrMd, PrOberalt, PrZürich, Rol, RvEBarl, SiebenZ, Spec, Suchenw, SüklV, Vet, VMos, Wh, Wig; E.: ahd. wīssago* 11, sw. M. (n), „Weissager“, Prophet; W.: nhd. (ält.) Weissage, M., „Weissage“, Prophet, DW 28, 1156; L.: Lexer 325b (wīssage), Hennig (wīssage), FB 474b (wīssage), LexerHW 3, 945 (wîssage), Benecke/Müller/Zarncke III, 785a (wîssage); Son.: entstellt aus ahd. wīzago, wīzego
wīssage (2), wīsage, mhd., sw. F.: nhd. „Weissage“, Weissagerin, Wahrsagerin, Prophetin; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wīssagen (1); W.: nhd. (ält.) Weissage, F., „Weissage“, Prophetin, Wahrsagerin, DW 28, 1158; L.: Lexer 325b (wīssage), Hennig (wīssage), LexerHW 3, 945 (wîssage)
wīssage (3), wīsage, mhd., st. N., st. F.: nhd. Wahrsagerei, Weissagung, Prophezeiung; Q.: Mar (1172-1190), Hawich, Sph (FB wīssage), Mügeln, RvEBarl, Teichn; E.: s. wīssagen (1); W.: nhd. (ält.) Weissage, F., „Weissage“, Weissagung, DW 28, 1158; L.: Lexer 325b (wīssage), Hennig (wīssage), FB 474b (wīssage), LexerHW 3, 945 (wîssage), Benecke/Müller/Zarncke III, 785a (wîssage)
wīssagelich*, wīssaglich, wīssegelich, mhd., Adj.: nhd. „weissaglich“, weissagend, prophetisch; ÜG.: lat. propheticus PsM; Q.: PsM (vor 1190), Secr (FB wīssegelich), Dom; I.: Lüt. lat. propheticus?; E.: s. wīssagen (1), lich; W.: nhd. (ält.) weissaglich, Adj., „weissaglich“, prophetisch, DW 28, 1167; L.: Hennig (wīssaglich), Lexer 325b (wīssegelich), FB 474b (wīssegelich)
wīssagelīche, mhd., Adv.: nhd. „weissaglich“, weissagend, prophetisch; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wîssagelîche); E.: s. wīssagelich; W.: nhd. (ält.) weissaglich, Adv., „weissaglich“, prophetisch, DW 28, 1167; L.: FB 474 (wissagelîche)
wīssagen (1), wīsagen, mhd., sw. V.: nhd. weissagen, wahrsagen, prophezeien, offenbaren, voraussagen, künden, künden von; ÜG.: lat. prophetare PsM; Vw.: s. vore-*; Hw.: s. wīzigen; vgl. mnl. wijsseggen, mnd. wīssāgen; Q.: PsM, RWchr, LvReg, DvAStaff, DSp, SGPr, SHort, HvNst, Ot, EvPass, BDan, KvHelmsd, EvB, Teichn, WernhMl (FB wīssagen), Albrecht, Aneg, AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BuchdKg, EbnerChrist, Heimesf, Herb, Hochz, Iw, Kchr, Krone, KvWTroj, Litan, Mar, Mügeln, PrMd, PrOberalt, PsWindb, Rol, SiebenZ, Spec, Trist, TürlWh, UvEtzAlex, UvZLanz, Wig; E.: ahd. wīssagōn*, sw. V. (2), prophezeien, weissagen; W.: nhd. weissagen, sw. V., weissagen, prophezeien, DW 28, 1159; L.: Lexer 325b (wīssage), Hennig (wīssagen), FB 474b (wīssagen), LexerHW 3, 945 (wîssagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 785a (wîssage)
wīssagen (2), mhd., st. N.: nhd. Weissagen; Q.: BdN, Berth, KvWTroj, Litan (nach 1150), Mar, Renner, UvEtzAlex; E.: s. wīssagen (1); W.: nhd. Weissagen, N., Weissagen, DW-; L.: LexerHW 3, 946 (wîssagen)
wīssagende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weissagend, prophetisch; Q.: Ot (1301-1319) (FB wīssagende), EbnerChr; E.: s. wīssagen (1); W.: nhd. weissagend, Adj., weissagend, DW-; L.: Hennig (wīssagende), FB 474b (wīssagende)
wīssager, mhd., st. M.: Vw.: s. wīssagære*
wīssagerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wīssagærinne*
wīssagīn, mhd., st. F.: Vw.: s. wīssagīn
wīssaginne, wīssagīn, mhd., st. F.: nhd. Weissagerin, Wahrsagerin, Prophetin; ÜG.: lat. prophetissa Gl; Hw.: s. wīssagærinne; Q.: SHort, HvNst, KvHelmsd, WernhMl (FB wīssaginne), Gl, KvWTroj, PassI/II, PrOberalt, Trist, UvZLanz (nach 1193), WolfdD, WvRh; E.: s. wīssagen; W.: nhd. (ält.) Weissagin, F., „Weissagin“, Prophetin, Weissagerin, DW 28, 1166; L.: Lexer 325b (wīssaginne), Hennig (wīssaginne), FB 474b (wīssaginne), LexerHW 3, 946 (wîssaginne), Benecke/Müller/Zarncke III, 785a (wîssaginne)
wīssaglich, mhd., Adj.: Vw.: s. wīssagelich*
wīssagtuom, mhd., st. M.: nhd. Weissagen; E.: s. wīssagen, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wīssagtuom)
wīssagunge, mhd., st. F.: nhd. Weissagung, Prophezeiung; ÜG.: lat. oraculum PsM, prophetia Gl; Hw.: vgl. mnd. wīssāginge*, wissāgunge*; Q.: PsM (vor 1190), EvPass, Gnadenl (FB wīssagunge), Gl, Köditz, KvWTroj, PrLeys, SpitEich; E.: ahd. wīssagunga 2, st. F. (ō), Weissagung; W.: nhd. Weissagung, F., Weissagung, Prophezeiung, DW 28, 1167; L.: Lexer 325b (wīssagunge), FB 474b (wīssagunge), LexerHW 3, 946 (wîssagunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 785b (wîssagunge)
wisse (1), mhd., anom. V. (Prät.): Vw.: s. wizzen
wisse (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wise
*wisse? (3), mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
*wisse? (4), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
*wisse? (5), mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
wisse..., mhd.: Vw.: s. wizzen...
wīsse, mhd., Adj.: Vw.: s. wīz (1)
wīssegelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wīssagelich*
wisseheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wizzenheit
wīssel, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wīhsel
wisselmuos, mhd., st. N.: Vw.: s. wīhslmuos
wissen (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wisent
*wissen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
*wissen? (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
wissenhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. wizzenhaft
wīssinnic, mhd., Adj.: nhd. „weissinnig“, weise, klug; ÜG.: lat. scius Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wīs (1), sinnic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 946 (wîssinnic)
*wissunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
wist (1), mhd., st. F.: nhd. Lebensunterhalt, Nahrung, Aufenthalt, Wohnung, Wohnort, Sorge, Fürsorge, Pflege, Welt, Menschheit; Vw.: s. ge-, heim-, mite-, ūz-, wege-; Hw.: vgl. mnd. wist (1); Q.: Lei, Ren, TvKulm (FB wist), Aneg, Elis, Frl, Gen (1060-1080), NvJer, Serv; E.: ahd. wist* (1) 6, st. F. (i), Nahrung, Unterhalt; germ. *westi-, *westiz, Sb., Lebensmittel, Nahrung; s. idg. *u̯es- (2), V., schmausen, schwelgen, Pokorny 1171; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wist), Hennig (wist), FB 474b (wist), LexerHW 3, 946 (wist), Benecke/Müller/Zarncke III, 770b (wist)
wist (2), mhd., st. M., F.: nhd. „Wist“, Wissen; Hw.: vgl. mnl. wist, mnd. wist (2); Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wizzen; W.: nhd. (ält.) Wist, F., „Wist“, Wissen (N.), Kenntnis, DW 30, 806; L.: Lexer 325b (wist), LexerHW 3, 946 (wist), Benecke/Müller/Zarncke III, 795a (wist)
*wist? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
wiste (1), mhd., sw. V., Prät.: Hw.: s. wischen (1), wizzen; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wischen), Lexer 326a (wizzen)
*wiste? (2), mhd., sw. F., sw. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
wīstuom, wīhstuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Weistum“, Verständigkeit, Erfahrung, Wissen, Gelehrsamkeit, Weisheit, Verstand, Klugheit, Gelehrsamkeit, Kunst, Stadtrat, Rechtsweisung, Urteil; ÜG.: lat. sapientia PsM; Vw.: s. be-, un-; Hw.: vgl. mnl. wijsdom; Q.: Will (1060-1065), Mar, Lucid, ErzIII, LvReg, Enik, Brun, SGPr, HvBurg, Apk, Ot, LAlex, PsM, GTroj (FB wīstuom), AHeinr, Aneg, AntichrL, ÄPhys, AvaJG, AvaLJ, En, Er, Eracl, Erinn, ErnstB, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Himmel, Himmelr, Hochz, JJud, JPhys, Kchr, Konr, Krone, KvWSilv, KvWTroj, Litan, LobSal, Namenlos, PrLeys, PrOberalt, PrWack, Rol, Roth, RvEBarl, Serv, SEzzo, Spec, StrKarl, SuTheol, Urk, Vateruns, Vintl, VMos, VRechte, WälGa, WeistGr, Winsb, WolfdB, WolfdD; E.: ahd. wīstuom* 92, st. M. (a), st. N. (a), Weisheit, Erkenntnis, Einsicht; s. germ. *weisadōma-, *weisadōmaz, *wīsadōma-, *wīsadōmaz, st. M. (a), Weisheit, Erfahrung; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: s. nhd. (ält.) Weistum, M., N., „Weistum“, DW 28, 1171; L.: Lexer 325a (wīstuom), Hennig (wīstuom), FB 474b (wīstuom), WMU (wīstuom 304 [1277] 1 Bel.), LexerHW 3, 946 (wîstuom), Benecke/Müller/Zarncke III, 754b (wîstuom)
wīsunge, mhd., st. F.: nhd. Weisung, Anweisung, Anleitung, Offenbarung, Ausweis, Inhalt, Leitung, Führung, Einweisung auf ein rechtlich Zugesprochenes oder Lehnsgut, Beweisführung, Rechtsverweisung, Besuch, Heimsuchung, Abgabe, Geschenk oder Abgabe zu Festzeiten an Braut bzw. Kirche bzw. Herrn; Vw.: s. abe-, ane-, be-, īn-, jār-, under-, ūz-, ver-, vogel-, vore-*, vüre-*, wārbe-; Hw.: vgl. mnl. wīsinge, mnd. wīsinge*, wīsunge*; Q.: Mar, RWchr, Ot, EckhIII, Tauler, Seuse (FB wīsunge), Aneg, Chr, Georg, JTit, Konr, Kröllwitz, MH, Miltenb, PrWack, RvEBarl, SchwPr, Spec (um 1150), StRMünch, StRZürich, Tuch, UrbHabsb, Urk, WeistGr; E.: ahd. wīsunga* (1) 2, st. F. (ō), Heimsuchung, Besuch, Opfer; ahd. wīsunga (2) 1, st. F. (ō), Wink, Deutung; W.: nhd. Weisung, F., Weisung (F.) (2), Führung, Anweisung, DW 28, 1172; L.: Lexer 325b (wīsunge), Hennig (wīsunge), FB 474b (wīsunge), WMU (wīsunge 2927 [1298] 14 Bel.), LexerHW 3, 946 (wîsunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 762a (wîsunge), III, 763a (wîsunge)
wit (1), wide, wid, mhd., st. F.: nhd. Zweig, Wiede, Weidenzweig, Flechtreis, Strang, Strang aus gedrehten Reisern, Schmuckband; ÜG.: lat. torques Gl, tortus Gl; Vw.: s. ge-, kuchen-; Hw.: s. wite; Q.: Kchr (um 1150), RWh, Enik, Brun, SHort, HvNst, Apk, Ot, TvKulm, Hiob, EvSPaul, Teichn, SAlex (FB wit), Bit, Chr, Dietr, Eracl, ErnstD, Gl, Herb, KvWTroj, LivlChr, Mügeln, Netz, Parz, Pelzb, ReinFu, Reinfr, Renner, SSp, Trist, Urk, Walberan, Walth, Wartb, WernhSpr, Wig, WolfdA; E.: s. wīde; W.: nhd. (ält.) Wit, F., „Wit“, Witt, Witte, Binderute, Weidenzweig, Band (N.), Strang, DW 30, 811, vgl. DW 29, 1499 (Wiede); R.: bī der wide: nhd. bei dem Strang, bei Strafe des Henkens, bei Todesstrafe; L.: Lexer 325b (wit), Hennig (wit), FB 474b (wit), WMU (wit 1910 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 947 (wit), Benecke/Müller/Zarncke III, 618b (wide/wit), LexerN 3, 403 (wit); Son.: SSp mnd.?
wit (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wite
wit (3), mhd., st. F.: Vw.: s. witze (1)
wīt (1), wīht, mhd., Adj.: nhd. weit, breit, groß, lang, von großer Ausdehnung seiend, weithin wirksam, bekannt, verbreitet, entfernt; ÜG.: lat. latus (Adj.) PsM, spatiosus PsM, vastus PsM; Vw.: s. ahsel-, hose-, klafter-, spanne-, über-, un-, venster-, vletze-; Hw.: vgl. mnl. wijt, mnd. wīt (2); Q.: LAlex, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, Teichn (FB wît), Anno (FB wîht), Albrant, AlexiusC, Alph, AvaJo, AvaLJ, BdN, Berth, Bit, BuchdKg, BvgSp, BvH, Dietr, Dürinc, Diocl, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), Georg, Go, GrAlex, GrRud, Gund, GvN, HagenChr, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Himmelr, HMBvT, HvM, Iw, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvFuss, KvMSph, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, LobSal, Loheng, Lucid, Mai, Mant, MardA, Mechth, MNat, Mügeln, MüOsw, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, Pelzb, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, RAlex, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, SGE, Spec, StatDtOrd, Stauf, StrKarl, Tannh, TannhHofz, Te, Trist, TristMönch, Urk, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Virg, Walberan, WälGa, Walth, WeistGr, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, Will (1060-1065), Winsb, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvBreis, WvK; E.: ahd. wīt* 49, Adj., weit, breit, groß, geräumig; germ. *weida-, *weidaz, *wīda-, *wīdaz, Adj., weit; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?; W.: nhd. weit, Adj., Adv., weit, DW 28, 1229; R.: zen brusten wīt: nhd. breitschultrig; L.: Lexer 325b (wīt), Hennig (wīt), FB 474b (wīt), WMU (wīt 88 [1265] 34 Bel.), LexerHW 3, 948 (wît), Benecke/Müller/Zarncke III, 771b (wît)
wīt (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wīte (2)
*wīt? (3), mhd., st. N.: Vw.: s. brenn-; E.: s. wīde; W.: nhd. DW-
wītbalzer, mhd., st. M.: nhd. Balz, Haarschopf; Q.: LS (1430-1440); E.: s. wīt, balzer; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 948 (wîtbalzer)
witber, mhd., Adj.: nhd. befugt eine Schenkung zu machen; Q.: Urk (1292); E.: s. widemen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (witber 1578 [1292] 1 Bel.)
wītbiuwec, mhd., Adj.: Vw.: s. wītbūwic*
wītbreht, mhd., Adv.: Vw.: s. wītbrehte
wītbrehte, wītbreht, mhd., Adv.: nhd. lärmend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wītbreht); E.: s. wīt, brehte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wītbrehte), FB 474b (wītbreht)
wītbusch, mhd., st. M.: nhd. Weidenbusch; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. wīde, busch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītbusch), LexerHW 3, 948 (wîtbusch), Benecke/Müller/Zarncke I, 224a (wîtbusch)
wītbūwic*, wītbiuwec, mhd., Adj.: nhd. weit auseinander liegende Gebäude habend; Q.: Urk (1481); E.: s. wīt, būwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 898 (wîtbiuwec), Benecke/Müller/Zarncke I, 289b (wîtbiuwec)
wite, wit, mhd., st. M., st. N.: nhd. Holz, Gehölz, Brennholz, Brandfackel; Vw.: s. bein-, boum-, span-; Hw.: s. wit (1); vgl. mnd. wēde* (1); Q.: Spec, Kchr, Ren, ErzIII, Enik, Teichn, Apk, LAlex (FB wite), Bit, Dietr, Eracl, ErnstB, Geis, GestRom, Had, Helmbr, Herb, Kudr, KvWTroj, LAlex, Martina, MH, Neidh, OrtnAW, Parz, RAlex, Roth, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, Virg, VMos (1130/1140), Walberan, Wig, Wigam, WolfdD, WvÖst; E.: ahd. witu* 12?, st. M. (u), st. N. (u), Holz; germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wite), Hennig (wite), FB 474b (wite), WMU (wite 1595 [1292] 3 Bel.), LexerHW 3, 948 (wite), Benecke/Müller/Zarncke III, 773b (wite)
wīte (1), mhd., st. F.: nhd. Weite, Breite, Größe, Ausdehnung, Entfernung, Erweiterung, Freie, freies Feld, weites offenes Feld, Platz (M.) (1), Raum, freier Platz, freier Raum, weiter Raum, Umfang; ÜG.: lat. amplitudo PsM, latitudo PsM, spatium Gl; Hw.: vgl. mnl. wijdde, mnd. wīde* (1); Q.: Kchr, PsM, Ren, RWh, RWchr, DvAPat, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex (FB wīte), Athis, BdN, Chr, ErnstD, Gl, Heimesf, Helbl, Herb, HimmlJer, Iw, JTit, JvR, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, Lucid, Mant, Mar, MarHimmelf, MNat, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, Physiogn, RhMl, Rol, Spec, StRAugsb, StrKarl, Trist, Urk, UvZLanz, VMos (1130/1140), Wh; E.: s. ahd. wīta* 1, st. F. (ō), Raum, Weite; s. ahd. wītī* 45, wītīn*, st. F. (ī), Weite, Breite, Größe; germ. *wītī-, *wītīn, sw. F. (n), Weite; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?; W.: nhd. Weite, F., Weite, DW 28, 1271; L.: Lexer 325b (wīte), Hennig (wīte), FB 474b (wīte), WMU (wīte 273 [1276] 8 Bel.), LexerHW 3, 949 (wîte), Benecke/Müller/Zarncke III, 772b (wîte)
wīte (2), wīt, wīde, mhd., Adv.: nhd. weit, groß, sehr, weithin, weither, von weither, fern, in weitem Umkreis, überall, weit umher; Vw.: s. en-, wege-; Hw.: vgl. mnd. wīde* (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Ren, RAlex, RWchr, DvAPat, Kreuzf, Apk, Ot, EckhIII, Parad (FB wīte), EckhIII, EckhV (FB wîter), BdN, Dietr, En, Hartm, JMeissner, Köditz, Kudr, KvWTroj, LivlChr, Loheng, MillPhys (1120/1130), Myst, Nib, Parz, RvEGer, Serv, Tuch, Urk, UvLFrd, UvZLanz; E.: ahd. wīto* 26, Adv., weit, breit, grenzenlos, ringsumher; s. mhd. wīt; W.: nhd. weit, Adj., Adv., weit, DW 28, 1229; L.: Lexer 325b (wīte), FB 474b (wīte), WMU (wīte 560 [1282] 2 Bel.), LexerHW 3, 948 (wîte), Benecke/Müller/Zarncke III, 772b (wîte)
witeb, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. witewe
wītecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wīticheit*
Witege, mhd., M.=PN: nhd. Wittich, Widia; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 780a (Witege); Son.: Sohn Wielands
witehopf, mhd., sw. M.: Vw.: s. withopf
witehopfe, withopfe, widhopfe, mhd., sw. M.: nhd. Wiedehopf; Hw.: vgl. mnl. wēdehoppe, mnd. wēdehoppe; Q.: Lei, SGPr, Seuse (FB witehopfe), Albrecht, BdN, Boppe, Gl, JPhys (um 1120), Jüngl, Krone, Meissner, MillPhys, Narr, PrWack, Renner, Teichn, Vintl, VocOpt; E.: ahd. wituhopfo* 14, wituhopho*, sw. M. (n), Wiedehopf; s. witu, hopf*; W.: nhd. Wiedehopf, M., Wiedehopf, DW 29, 1506; L.: Lexer 325b (witehopfe), Hennig (withopf), Hennig (wīte), FB 474b (witehopfe), LexerHW 3, 949 (witehopfe), Benecke/Müller/Zarncke I, 710a (witehopfe)
witehopfenstein, withopfenstein, mhd., st. M.: nhd. Wiedehopfstein; ÜG.: lat. (quiris) Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. witehopfe, stein; W.: nhd. (ält.) Wiedehopfenstein, M., Wiedehopfstein, DW 29, 1510; L.: LexerHW 3, 950 (witehopfenstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617a (withopfenstein)
witemangære*, witemanger, witmanger, mhd., st. M.: nhd. Holzhändler; Q.: Urk (1280); E.: s. wite, manger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witemanger), WMU (witemanger 418 [1280] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 60b (witemanger)
witemanger, mhd., st. M.: Vw.: s. witemangære*
wīten (1), mhd., sw. V.: nhd. „weiten“, sich erweitern, erweitern, weit machen, größer werden, zu weit sein (V.), verbreitern, vergrößern, öffnen, entfernen, entfernen von; Vw.: s. ent-*, er-, ge-, über-, zer-; Hw.: vgl. mnd. wīden* (1); Q.: Kchr (um 1150), RAlex, Enik, SGPr, JMeissn, WvÖst, EckhII, EckhIII, Parad, BibVor (FB wīten), Frl, Heimesf, Herb, Krone, Malag, Mügeln, Neidh, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PrOberalt, RhMl, Spec (um 1150), Trist, Tuch, Urk; E.: ahd. wīten 1, sw. V. (1a), „weiten“, erweitern, fortpflanzen; germ. *wīdjan, sw. V., erweitern, ausdehnen; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?; W.: nhd. weiten, sw. V., „weiten“, weiter machen, DW 28, 1277; L.: Lexer 325c (wīten), Hennig (wīten), FB 474b (wīten), WMU (wīten 3366 [1299] 2 Bel.), LexerHW 3, 950 (wîten), Benecke/Müller/Zarncke III, 773a (wîte)
wīten (2), wītene, wīden, mhd., Adv.: nhd. weit, weithin, weither, weit umher, lange, groß, sehr, von weither, fern, in weitem Umkreis, überall; ÜG.: lat. passim PsM; Hw.: s. wīte; Q.: Will (1060-1065), Anno, Kchr, LAlex, PsM, TrSilv, LBarl, Ren, RAlex, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Kreuzf, Apk, BDan, SAlex (FB wīten), Ägidius, Alph, Berth, Bit, Elis, En, Er, Eracl, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GrRud, Heimesf, Helmbr, Kudr, KvWSilv, Litan, MarLegPass, NibB, Parz, PassI/II, Pilatus, ReinFu, Rol, RvB, Serv, Sigeher, Spec, Trist, UvZLanz, VMos, Wig; E.: s. ahd. wīton* 1, Adv., weit und breit; s. wīt; W.: s. nhd. weit, Adv., weit, DW 28, 1229; L.: Lexer 325c (wīten), Hennig (wīten), FB 474b (wīten), LexerHW 3, 950 (wîten), Benecke/Müller/Zarncke III, 772b (wîten)
wīten (3), mhd., st. F.: nhd. Weite, Breite, Länge, weiter Raum, Umfang, weites offenes Feld; Q.: WernhMl (FB wīten), BdN (1348/1350), Tuch; E.: s. wīten; W.: s. nhd. Weite, F., Weite, DW 28, 1271; L.: Lexer 325c (wīten), Hennig (wīten), FB 474b (wīten), LexerHW 3, 950 (wîten)
wītenān, wītenen, mhd., Adv.: nhd. weit, weithin; Q.: WernhMl, wītenān), HB, Reinfr, WvM (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wīten, ān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (wītenān), FB 475a (wītenān), LexerHW 3, 951 (wîtenân), Benecke/Müller/Zarncke III, 772b (wîtenân)
wītene, mhd., Adv.: Vw.: s. wīten
wītenen, mhd., Adv.: Vw.: s. wītenān
wītenhalben, wītenthalben, mhd., Adv.: nhd. weit umher, weit; Q.: Wizlav (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. wīten, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (wītenhalben), LexerHW 3, 951 (wîtenhalben), Benecke/Müller/Zarncke I, 615b (wîtenthalben)
wītenmez, mhd., st. N.: nhd. Längenmaß; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wīten, mez; W.: vgl. nhd. Weitenmaß, N., Weitenmaß, Längenmaß, DW 28, 1278 (Weitenmasz); L.: LexerHW 3, 951 (wîtenmez)
wītenthalben, mhd., Adv.: Vw.: s. wītenhalben
witer (1), mhd., st. N.: nhd. Wetter, Unwetter; Vw.: s. ge-, gewāzge-, gewāz-; Hw.: s. weter; E.: s. ahd. wetar (Kluge), weter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witer), LexerHW 3, 951 (witer)
witer (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wider (2)
witeren, witern, wittern, mhd., sw. V.: nhd. Wetter sein (V.), Wetter werden, Wetter machen, zum Gewitter machen, das Wetter machen für; Vw.: s. durch-, be-, er-, ge-, un-; Q.: Teichn, KvMSph (FB witeren), Berth, Go, Hadam, HartmKlage (um 1185), JTit, Lanc, Martina, MNat, Neidh, NvJer, Ren, Ring, Suchenw, UvLFrd, Virg, Wh, WvÖst; E.: s. witer, weter; W.: nhd. DW-; R.: an einem bœse wort witeren: nhd. jemanden mit bösen Worten bestürmen; R.: an witeren: nhd. als Geruch in die Nase bekommen; L.: Lexer 325c (witern), Hennig (witern), FB 475a (witeren), LexerHW 3, 951 (witeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 610b (witere)
wīteren*, wītern, mhd., sw. V.: nhd. „weitern“, weiter werden, erweitern, vergrößern, sich entfernen; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. *wīderen?; Q.: Mar (1172-1190), SGPr (FB wītern), BdN, Beisp, Chr, ClosChr, Eckh, HeinzelRitt, Lanc, Mechth, Netz, PfzdHech, StRZürich, Suchenw, Urk; E.: s. wīte; W.: nhd. weitern, V., weitern, DW 28, 1286; L.: Lexer 325c (wītern), Hennig (wītern), FB 475a (wītern), WMU (wītern 963 [1288] 4 Bel.), LexerHW 3, 951 (wîtern), Benecke/Müller/Zarncke III, 773b (wîter)
*witeric?, mhd., Adj.: Vw.: s. wāz-; E.: s. witer
witern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wideren
witern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. witeren
wītern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wīteren*
wīterunge, mhd., st. F.: nhd. „Weiterung“, Erweiterung; Q.: StRZürich, Tuch, Urk (1295); E.: s. wīteren*; W.: nhd. (ält.) Weiterung, F., Erweiterung, DW 28, 1291; L.: WMU (wīterunge N714 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 951 (wîterunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 773b (wîterunge)
witestecke, mhd., sw. M.: nhd. Holzstecken; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wite, stecke; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (witestecke), LexerHW 3, 952 (witestecke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 626a (witestecke)
witetragære*, wittragære*, wittrager, mhd., st. M.: nhd. Holzträger; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wite, tragære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (wittrager), LexerHW 3, 955 (wittrager), Benecke/Müller/Zarncke III, 76b (wittragære)
witevalke, witefalke*, mhd., sw. M.: nhd. ein Falke; ÜG.: lat. erodius Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. wite, valke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 952 (witevalke), Benecke/Müller/Zarncke III, 216b (witevalke)
witewal, witteal, mhd., st. M., F.: nhd. Goldamsel, Pirol; ÜG.: lat. (icter) Gl, (merops) Gl, oriolus Gl; Q.: Hans, Karlmeinet, Gl (Ende 12./Anfang 13. Jh.), KvL, Renner, Sigeher; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witewal), Glossenwörterbuch 741a (witewal), LexerHW 3, 952 (witewal), Benecke/Müller/Zarncke III, 464b (witewal)
witewære, witewer, witwer, witiger, mhd., st. M.: nhd. Witwer; ÜG.: lat. agamus Gl, viduus Voc; Hw.: vgl. mnl. weduware, mnd. wēdewære*; Q.: Mar, Brun, HvNst (FB witewer), Ack, Chr, DreiFrauen, Gl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Mai, MvHeilFr, PleierGar, Rudolst, Schlegel, StRFreiberg, Urk, Voc; E.: s. witewe; W.: nhd. Witwer, M., Witwer, DW 30, 858; L.: Lexer 325c (witewer), Hennig (witewære), FB 475a (witewer), WMU (witwer 1914 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 953 (witewer), Benecke/Müller/Zarncke III, 780a (witewære), MHDBDB (witewer)
witewærinne*, witewerinne, mhd., st. F.: nhd. Witwe, Witwerin; Q.: Rudolst (1404); E.: s. witewære; W.: nhd. Witwerin, F., Witwerin, Witwe, DW 30, 859; L.: LexerHW 3, 953 (witewerinne)
witewe, widewe, witwe, witiwe, wituwe, witib, witeb, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Witwe; ÜG.: lat. vidua PsM; Vw.: s. gager-, meister-; Hw.: vgl. mnl. wēdewe, mnd. wēdewe (1); Q.: GTroj, MinnerII, EvA, RWh, Brun, Enik, Vät, LAlex, PsM, DSp, SGPr, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EvB, MinnerI, Tauler, Seuse, WernhMl (FB witewe), Ack, AdelhLangm, AlexiusC, Anno (1077-1081), Athis, BdN, Berth, Bit, BuchdKg, Chr, Cling, Eheb, Elis, Eracl, Frl, Glaub, HagenChr, HB, Helmbr, Herb, JenMartyr, JMeissn, JTit, KarlSchott, Konr, Kudr, Kulm, KvFuss, KvWSchwanr, Lanc, Lannz, LivlChr, Loheng, MarldA, Martina, Mechth, Meissner, Mühlh, MvHeilFr, NibA, NibB, NibC, Parz, PassI/II, PrOberalt, PrWack, RbGörlitz, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, Roth, Rumelant, SalArz, Spec, StrKarl, StRMünch, Tit, TrSilv, Tund, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvS, Virg, Voc, Walth, Wh, Wigam; E.: ahd. wituwa* 25, st. F. (ō), sw. F. (n), Witwe; germ. *widuwō, st. F. (ō), Witwe; germ. *widuwō-, *widuwōn, sw. F. (n), Witwe; idg. *u̯idʰeu̯ā, F., Witwe, Pokorny 1127; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127; vgl. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: nhd. Witwe, F., Witwe, Frau des verstorbenen Ehemannes, DW 30, 839; L.: Lexer 325c (witewe, witib), Hennig (witewe, witib), FB 475a (witewe), WMU (witewe 51 [1261] 110 Bel.), LexerHW 3, 952 (witewe), Benecke/Müller/Zarncke III, 780a (witewe), MHDBDB (witewe)
witewede, mhd., st. F.: nhd. Witwe; Q.: LexerHW (1434); E.: s. witewe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 952 (witewede)
witeweheit, witewenheit, mhd., st. F.: nhd. Witwenschaft, Witwenstand; ÜG.: lat. viduitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. viduitas?; E.: s. witewe, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 952 (witeweheit)
witewelich, witiwelich, witwelich, witiblich, mhd., Adj.: nhd. wie eine Witwe seiend, als Witwe seiend, als Witwe lebend, einer Witwe gemäß, nach Art einer Witwe seiend; Hw.: vgl. mnl. weduwelijc, mnd. wēdewelīk; Q.: Chr, JJud (1130/1150), Kirchb; E.: s. witewe, lich; W.: s. nhd. (ält.) witwenlich, Adj., witwenhaft, DW 30, 846; L.: Lexer 325c (witiblich), LexerHW 3, 952 (witewelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 780a (witewelich)
witewelīche, witiwelīche, witwelīche, witiblīche, mhd., Adv.: nhd. wie eine Witwe, als Witwe, einer Witwe gemäß seiend, einer Witwe gemäß lebend, nach Art einer Witwe, nach Art einer Witwe lebend; Q.: Spec (um 1150) (FB witewelīche), UvLFrb; E.: s. witewe, līche; W.: s. nhd. (ält.) witwenlich, Adv., witwenhaft, DW 30, 846 (Adj.); L.: Lexer 325c (witewelīche, witiblīche), Hennig (witewelīche), FB 475a (witewelīche), LexerHW 3, 952 (witewelîche)
witewelīchen, mhd., Adv.: nhd. wie eine Witwe, als Witwe, einer Witwe gemäß seiend, einer Witwe gemäß lebend, nach Art einer Witwe, nach Art einer Witwe lebend; Q.: Spec (um 1150); E.: s. witewelīche; E.: s. witewelich; W.: vgl. nhd. (ält.) witwenlich, Adv., witwenhaft, DW 30, 846 (Adj.); L.: LexerHW 3, 952 (witewelîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 780a (witewelîehen)
witewelīcheit, mhd., st. F.: nhd. Witwenschaft, Witwenstand; ÜG.: lat. viduitas Gl; Hw.: vgl. mnl. weduwelijcheit; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. viduitas?; E.: s. witewe, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 952 (witewelîcheit)
witewelinc, witlinc, mhd., st. M.: nhd. Witwer; ÜG.: lat. viduus Gl; Q.: Gl, LexerHW (1344), Netz; E.: s. witewe, linc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witewelinc, witlinc), LexerHW 3, 952 (witewelinc), LexerHW 3, 953 (wsitlinc)
witewen, mhd., sw. V.: nhd. verwitwen, berauben, leer machen; ÜG.: lat. viduare Gl; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. *wēdewen?; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. viduare?; E.: ahd.? wituwēn* 1, sw. V. (3), „verwitwen“, verwitwet sein (V.); s. wituwa; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witewen), LexerHW 3, 952 (witewen)
witewenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. witeweheit
witewenkleit, mhd., st. N.: nhd. Witwenkleid; Q.: Vintl (1411); E.: s. witewe, kleit (1); W.: nhd. Witwenkleid, N., Witwenkleid, DW 30, 849; L.: LexerHW 3, 952 (witewenkleit)
witewenstuol, witewestuol, mhd., st. M.: nhd. Witwentum, Witwenstuhl, Witwenstand; ÜG.: lat. viduitas Gl; Hw.: vgl. mnd. wēdewenstōl*; Q.: Brun (FB witewenstuol), Gl, JenSt, Kudr, Kulm, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Rudolst, Urk; I.: Lüt. lat. viduitas?; E.: s. witewe, stuol; W.: s. nhd. Witwenstuhl, M., Witwenstuhl, DW 30, 854; R.: den witewewenstuol besitzen: nhd. Witwe sein (V.); L.: Lexer 325c (witewenstuol), Hennig (witewestuol), FB 475a (witewenstuol), LexerHW 3, 952 (witewenstuol), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 714b (witewenstuol)
witewentuom, witwentuom, witewetuom, witibtuom, mhd., st. M., st. N.: nhd. Witwentum, Witwenstand; Hw.: vgl. mnl. weduwedoem, mnl. wēdewendōm*; Q.: Ot (FB witewentuom), Berth, HandfWien, JTit, Philipp, RhMl (1220-1230), Urk; E.: s. witewe, tuom (1); W.: s. nhd. Witwentum, N., Witwentum, DW 30, 857; L.: Lexer 325c (witewentuom), Hennig (witewentuom), FB 475a (witewentuom), WMU (witewentuom 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 953 (witewentuom), Benecke/Müller/Zarncke III, 780a (witewentuom)
witewer, mhd., st. M.: Vw.: s. witewære
witewerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. witewærinne*
witewerstuol, witwerstuol, mhd., st. M.: nhd. „Witwerstuhl“, Witwerstand; Q.: LexerHW (1466); E.: s. witewer, stuol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witewenstuol), LexerHW 3, 953 (witewerstuol)
witeweschaft, mhd., st. F.: nhd. Witwenschaft; ÜG.: lat. viduitas Gl; Q.: Gl, WeistGr (15. Jh.); I.: Lüt. lat. viduitas?; E.: s. witewe, schaft (2); W.: vgl. nhd. Witwenschaft, F., Witwenschaft, DW 30, 851; L.: LexerHW 3, 953 (witeweschaft)
witewestuol, mhd., st. M.: Vw.: s. witewenstuol
witewetuom, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. witewentuom
wītgesazet*, wītgesazt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „weitgesetzt“, sich weit erstreckend; Q.: Apk (vor 1312) (FB wītgesazt); E.: s. wīt, gesazet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītgesazt), FB 475a (wītgesazt)
wītgesazt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wītgesazet*
wītgevilde, wītgefilde*, mhd., st. N.: nhd. „Weitgefilde“, weites Feld?; Q.: UvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wīt, gevilde; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wîtgevilde)
wītgiezen, weitgiezen, mhd., st. N.: nhd. Ausbreitung, Ausweitung; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB wītgiezen); E.: s. wīt, giezen; W.: nhd. DW-; L.: FB 475a (wītgiezen)
wītgiezen (1), mhd., V.: nhd. weitgießen; E.: s. wītgiezen (2); W.: nhd. DW-
wīthafte, mhd., st. F.: nhd. weiter Raum, Weite; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wīt, haft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 953 (wîthafte)
wīthagen, mhd., sw. M.: nhd. Weißdorn; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīt, hagen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīthagen), LexerHW 3, 953 (wîthagen)
wītheit, mhd., st. F.: nhd. Weitheit, Weite; ÜG.: lat. vastitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. vastitas?; E.: s. wīte (1), *heit? (2); W.: nhd. Weitheit, F., Weitheit, DW 28, 1298; L.: LexerHW 3, 953 (wîtheit)
wīthendic, mhd., Adj.: nhd. „weithändig“, von großem Umfang seiend; E.: s. wīt, hendic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wīthendic), LexerHW 3, 953 (wîthendic)
wīthin, mhd., Adv.: Vw.: s. wīthine*
wīthine*, wīthin, mhd., Adv.: nhd. weithin; Q.: LAlex (1150-1170); E.: s. wīt, hine; W.: nhd. weithin, Adv., weithin, DW 28, 1299; L.: MHDBDB (wîthine)
withopfe, mhd., sw. M.: Vw.: s. witehopfe
withopfenstein, mhd., st. M.: Vw.: s. witehopfenstein
withou, mhd., st. M.: nhd. Holzschlag; E.: s. wite, hou; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (withou), LexerHW 3, 953 (wîthou)
witib, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. witewe
witiblich, mhd., Adj.: Vw.: s. witewelich
witiblīche, mhd., Adv.: Vw.: s. witewelīche
witibtuom, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. witewentuom
wīticheit*, wītecheit, mhd., st. F.: nhd. „Weitigkeit“, Weite; ÜG.: lat. amplitudo Gl, vastitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. vastitas?; E.: s. wīte (1), *heit? (2); W.: nhd. Weitigkeit, F., „Weitigkeit“, Weite, DW 28, 1300; L.: LexerHW 3, 949 (wîtecheit)
witiger, mhd., st. M.: Vw.: s. witewære
witinc, mhd., st. M.: nhd. einer der vornehmsten eingeborenen Edlen des Samlandes; Q.: NvJer (1331-1341); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 953 (witinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 780b (witinc)
wītinc, mhd., st. M.: nhd. Weißfisch; Hw.: vgl. mnl. witinc; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wīz?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 953 (wîtinc)
witiwe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. witewe
witiwelich, mhd., Adj.: Vw.: s. witewelich
witiwelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. witewelīche
witlinc, mhd., st. M.: Vw.: s. witewelinc
wītlouf, wītlöuf, mhd., Adj.: nhd. weitläufig, weitschweifig; Q.: RWchr (um 1254), Urb; E.: s. wīt, louf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītlouf), LexerHW 3, 953 (wîtlouf)
wītlöuf, mhd., Adj.: Vw.: s. wītlouf
wītlouftic, mhd., Adj.: Vw.: s. wītlöuftic
wītlöuftic, wītlouftic, mhd., Adj.: nhd. weitläufig, weitschweifig; Hw.: vgl. mnd. wītlȫpich*; E.: s. wīt, löuftic; W.: s. nhd. weitläufig, Adj., weitläufig, DW 28, 1301; L.: Lexer 325b (wītlöuftic), LexerHW 3, 954 (wîtlouftic)
witman, wideman, mhd., st. M.: nhd. Witwer; Q.: Urk (1295), WeistGr; E.: s. witewe, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witman), WMU (witman 2173 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 954 (witman)
witmanger, mhd., st. M.: Vw.: s. witemangære*
wītmære, mhd., Adj.: nhd. berühmt, weitberühmt, weit bekannt; Q.: Hartm (um 1180-um 1210); E.: ahd. wītmāri* 1, Adj., weitbekannt, weitberühmt; s. wīt, māri; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītmære), LexerHW 3, 954 (wîtmære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 70b (wîtmære)
wītmæric, mhd., Adj.: nhd. weit bekannt, weit berühmt, berühmt; ÜG.: lat. famosus Gl; Hw.: vgl. mnd. wītmērich*; Q.: Gl, Voc (1420); E.: s. wītmære, mæric; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītmære), LexerHW 3, 954 (wîtmæric)
wītmæricheit, mhd., st. F.: nhd. Berühmtheit; ÜG.: lat. famositas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. famositas?; E.: s. wītmæric, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 954 (wîtmæricheit)
witmarket, mhd., st. M.: nhd. Holzmarkt; Q.: Urk (1289); E.: s. wite, market; W.: nhd. DW-; L.: WMU (witmarket 1118 [1289] 3 Bel.)
wītmāz, mhd., st. N.: nhd. „Weitmaß“, Maß für die vorgeschriebene Tuchbreite; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. wīt, māz (1); W.: nhd. (ält.) Weitmaß, N., „Weitmaß“, Maß für die vorgeschriebene Tuchbreite, Maßstab, DW 28, 1307 (Weitmasz?; L.: LexerHW 3, 954 (wîtmâz)
wītmiulic, mhd., Adj.: nhd. „weitmäulig“, breitmäulig; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wīt, miulic; W.: s. nhd. weitmäulig, Adj., weitmäulig, DW 28, 1307; L.: Hennig (wītmiulic), LexerHW 3, 954 (wîtmiulic)
witreht, mhd., st. N.: nhd. „Wiedrecht“; Q.: Urk (1384); E.: s. wit (1), reht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 954 (witreht)
wītreiche, mhd., F.: nhd. „Weitreiche“, Bezirk, Bereich; Q.: WeistGr (1417); E.: s. wīt, reiche; W.: nhd. (ält.) Weitreiche, F., „Weitreiche“, DW 28, 1308; L.: Lexer 325b (wītreiche), LexerHW 3, 954 (wîtreiche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 654b (wîtreiche)
witreite, mhd., st. F.: nhd. „Weitreite“, Ödung die urbar gemacht dem Lehnsherr die Zinsgarbe trägt; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), Urk, WeistGr; E.: s. wit, reite; W.: nhd. (ält.) Weitreite, F., „Weitreite“, DW 28, 1308; L.: Lexer 325c (witreite), LexerHW 3, 954 (witreite)
witreitine, mhd., sw. F.: nhd. Ödung die urbar gemacht dem Lehnsherr die Zinsgarbe trägt; E.: s. witreite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witreite)
Witschart, mhd., M.=PN: nhd. Witschart; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; Q.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 780b (Witschart)
witsche, mhd., sw. F.: nhd. Weichselkirsche?; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 70b (witsche)
wītschellic, mhd., Adj.: nhd. weithin besprochen und ruchbar; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. wīt, schellic, schallen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītschellic), LexerHW 3, 954 (wîtschellic)
witschenbrūn, mhd., Adj.: Vw.: s. vitschenbrūn
wītspür, mhd., Adj.: nhd. weithin spürbar, weithin Spuren hinterlassend; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wīt, spür; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītspür), Hennig (wītspür), LexerHW 3, 954 (wîtspür), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 517a (wîtspür)
wītsteche, mhd., sw. M.: nhd. „Weitstechen“; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wīt, stechen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wîtsteche)
wītsweif, mhd., Adj.: Vw.: s. wītsweife
wītsweife (1), wītsweif, mhd., Adj.: nhd. weitschweifend, umherschweifend, weitläufig, ausgedehnt; Q.: BrE (1250-1267) (FB wītsweife), WvRh; E.: s. wīt, sweife; W.: vgl. nhd. weitschweif, Adj., weitschweif, weitschweifig, DW 28, 1311; L.: Lexer 325b (wītsweife), FB 475a (wītsweife), LexerHW 3, 954 (wîtsweife), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 786b (wîtsweife)
wītsweife (2), mhd., Adv.: nhd. in die Ferne; Q.: RWchr (um 1254) (FB wītsweife); E.: s. wītsweife (1); W.: vgl. nhd. weitschweif, Adv., weitschweif, weitschweifig, DW 28, 1311; L.: Hennig (wītsweife), FB 475a (wītsweife), LexerHW 3, 954 (wîtsweife), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 786b (wîtsweife)
wītsweife (3), mhd., st. F.: nhd. „Weitschweife“, Umherschweifen, Weite; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wītsweife), Ammenh, PrWack; E.: s. wīt, sweife; W.: nhd. (ält.) Weitschweife, F., „Weitschweife“, DW 28, 1311; L.: Lexer 325b (wītsweife), FB 475a (wītsweife)
wītsweifecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wītsweificheit*
wītsweifen, mhd., sw. V.: nhd. „weitschweifen“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wītsweifen); E.: s. wīt, sweifen; W.: s. nhd. weitschweifen, V., „weitschweifen“, DW 28, 1311; R.: unstæte wīsweifen: nhd. umherschweifen; L.: Lexer 494c (wītsweifen), FB 475a (wītsweifen)
wītsweific, mhd., Adj.: nhd. umherschweifend, weitschweifend, weitschweifig, weitläufig; Q.: SGPr (1250-1300), Schürebr (FB wītsweific), Ammenh, HB; E.: s. wītsweifen, wīt, sweific; W.: nhd. weitschweifig, Adj., weitschweifig, DW 28, 1312; L.: Lexer 325b (wītsweific), FB 475a (wītsweific), LexerHW 3, 954 (wîtsweific)
wītsweificheit*, wītsweifikeit, wītsweifecheit, mhd., st. F.: nhd. Weitschweifigkeit; Q.: Schürebr (um 1400) (FB wītsweifikeit); E.: s. wīt, sweificheit; W.: nhd. Weitschweifigkeit, F., Weitschweifigkeit, DW 28, 1313; L.: Lexer 494c (wītsweiftecheit), FB 475a (wītsweifikeit)
*wītsweiflich?, mhd., Adj.: nhd. „weitschweifend“; Hw.: s. wītsweiflīche; E.: s. wītsweifen; W.: nhd. DW-
wītsweifikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wītsweificheit*
wītsweiflīche, mhd., Adv.: nhd. weitschweifig, weitläufig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wītsweiflīche); E.: s. wīt, sweifen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wītsweiflīche), FB 475a (wītsweiflīche)
wittahe, widehe, mhd., st. N.: nhd. Zweige?; Q.: Lei (FB wittahe), JJud (1130/1150); E.: s. wit, tahe; W.: nhd. DW-; L.: FB 475a (wittahe), LexerHW 3, 954 (wittahe), Benecke/Müller/Zarncke III, 619b (widehe)
witteal, mhd., st. M., F.: Vw.: s. witewal
witten, mhd., sw. V.: nhd. mit einer Kopfbinde versehen (V.); Q.: HvMelk (FB witten), Erinn (nach 1160); E.: s. lat. vitta, F., Binde, Kopfbinde der Opfertiere, Binde als Schmuck; vgl. lat. viēre, V., binden, flechten; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. DW-; L.: FB 475a (witten)
wittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. witeren
wittewal, mhd., st. M., F.: Vw.: s. witewal
wittrager, mhd., st. M.: Vw.: s. witetragære*
wītunge, mhd., st. F.: nhd. „Weitung“, Weite, Umfang; ÜG.: lat. amplitudo Gl, STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB wītunge), Gl; I.: Lüt. lat. amplitudo?; E.: s. wīten; W.: nhd. Weitung, F., „Weitung“, DW 28, 1317; L.: Lexer 325c (wītunge), FB 475a (wītunge), LexerHW 3, 955 (wîtunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 773b (wîtunge)
wituwe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. witewe
wītveltic, wītfeltic*, mhd., Adj.: nhd. abschweifend; Q.: LexerHW (1428); E.: s. wīt, veltic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītveltic), LexerHW 3, 955 (wîtveltic)
wītvengec, wītfengec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wītvengic
wītvengic, wītvengec, wītfengic*, wītfengec*, mhd., Adj.: nhd. weit fassend, weit fangend, umtriebig, viel aufnehmend; Q.: Parz (1200-1210), UvEtzAlex; E.: s. wīt, vengic, vangen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītvengic), LexerHW 3, 955 (wîtvengec), Benecke/Müller/Zarncke III, 211b (wîtvengec)
witvrou, witfrou*, mhd., F.: Vw.: s. witvrouwe
witvrouwe, witvrou, witfrouwe*, witfrou*, mhd., F.: nhd. „Witfrau“, Witwe; Hw.: vgl. mnl. witvrouwe; Q.: WeistGr (1475); E.: s. witewe, vrouwe; W.: nhd. Witfrau, F., Witfrau, Witwe, DW 30, 812; L.: Lexer 325c (witvrouwe), LexerHW 3, 955 (witvrouwe)
witwe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. witewe
witwentuom, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. witewentuom
wītweide, mhd., Adj.: nhd. ausschweifend, weit hinaus weidend, weit schweifend, weitschweifig; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wīt, weide; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītweide), Hennig (wītweide), LexerHW 3, 955 (wîtweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 554a (wîtweide)
wītweidec, mhd., Adj.: Vw.: s. wītweidic*
wītweidic*, wītweidec, mhd., Adj.: nhd. weit hinaus weidend, weit schweifend, weitschweifig; Q.: Kröllwitz (1252-1255); E.: s. wīt, weiden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325b (wītweidec), 3, 955 (wîtweidec)
witwelich, mhd., Adj.: Vw.: s. witewelich
witwelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. witewelīche
witwer, mhd., st. M.: Vw.: s. witewære
witwerstuol, mhd., st. M.: Vw.: s. witewerstuol
witz, mhd., st. F.: Vw.: s. witze (1)
witzbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. witzeberende*
witze (1), witz, wit, wizze, mhd., st. F.: nhd. Wissen, Verstand, Besinnung, Einsicht, Klugheit, Weisheit, Vernunft, Erfahrung, Absicht, Überlegung, Vorsicht, Sinn, Kunst, Kunstfertigkeit; ÜG.: lat. prudentia PsM; Vw.: s. ā-, abe-, aber-, ane-, ge-, huge-, sunder-, un-, vir-, vore-*, vüre-*; Hw.: vgl. mnl. wit; Q.: Kchr, LAlex, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, HvBer, BDan, Seuse (FB witze), AHeinr, Albrecht, Alph, Athis, BdN, Bit, BvH, Chr, Dietr, Elis, En, Er, Eracl, ErnstB, Exod, Flore, Frl, GenM (um 1120?), Georg, Greg, GrRud, Gund, ätzl, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Hochz, Iw, JMeissn, JSigen, JTit, Kudr, KvWLd, KvWPant, KvWPant, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, Litan, LivlChr, LobGesMar, Mai, Marner, Meissner, Minneb, Mor, Mügeln, MüOsw, Namenlos, Narr, Neidh, NeunMänner, NibA, NibB, NibA, NP, OvW, Parz, PassIII, Physiogn, PleierGar, PleierTand, PrOberalt, RdF, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Rol, RosengA, RosengD, Roth, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RWh, SalArz, Schlegel, Sperv, StRAugsb, StrDan, StrKarl, Te, Trist, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Virg, Walth, Warnung, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvÖst; E.: s. ahd. wizza* 1, st. F. (ō), Wissen, Gewissen; ahd. wizzī* 10, wizzīn*, st. F. (ī), Verstand, Wissen, Einsicht; W.: nhd. DW-; R.: von den witzen komen: nhd. den Verstand verlieren, die Besinnung verlieren; R.: ūz den witzen komen: nhd. den Verstand verlieren, die Besinnung verlieren; R.: mit jāmeres witzen: nhd. mit schmerzlichem Verlangen; R.: mit kiuschen witzen: nhd. aufrichtig; R.: mit siufzebæren witzen: nhd. im Bewusstsein seines Lebens; R.: mit witze: nhd. vernünftig, überlegt; R.: mit witzen: nhd. vernünftig, überlegt, verständig, klug; R.: ūz den witzen scheiden: nhd. den Verstand verlieren, die Besinnung verlieren; R.: von den witzen scheiden: nhd. den Verstand verlieren, die Besinnung verlieren; R.: mit zühticlichen witzen: nhd. mit Anstand; L.: Lexer 325c (witze), Lexer 494c (witze), Hennig (witze), FB 475a (witze), WMU (witze 56 [1262] 11 Bel.), LexerHW 3, 955 (witze), Benecke/Müller/Zarncke III, 793a (witze)
*witze? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ūz-, vir-, vüre-*, wan-; E.: s. witze
wītze, mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. wīze (2)
*witzeberen?, mhd., V.: nhd. weisheitsvoll sein (V.); Hw.: s. witzeberende*; E.: s. witze, berende; W.: nhd. DW-
witzeberende*, witzbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weisheitsvoll; Q.: RWchr (um 1254) (FB witzebernde); E.: s. witze, berende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzebernde), Hennig (witzebernde), FB 475a (witzebernde)
witzec, mhd., Adj.: Vw.: s. witzic
witzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. witzicheit
witzeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. witziclich
witzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. witziclīche
*witzede?, mhd., st. F.: Vw.: s. vir-; E.: s. witze
witzegen, mhd., sw. V.: nhd. kundig machen, belehren; Hw.: s. wīzegen, witzigen; Q.: Seuse (FB witzegen), Diocl, Lucid (1190-1195), Trist, Urk; E.: s. witze, wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (witzegen), Hennig (witzegen), FB 475a (witzegen), WMU (witzegen N109 [1272] 2 Bel.), LexerHW 3, 956 (witzegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 795a (witzege)
wītzegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wīzegen
witzehaft, witzhaft, mhd., Adj.: nhd. klug, Verstand habend; Q.: Minneb (FB witzehaft), Parz (1200-1210), UvEtzWh; E.: s. witze, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzehaft), Hennig (witzehaft), FB 475a (witzehaft), LexerHW 3, 956 (witzehaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 794b (witzehaft), LexerN 3, 404 (witzehaft)
witzelen, witzeln, mhd., sw. V.: nhd. witzeln; E.: s. witze; W.: s. nhd. witzeln, V., witzeln, DW 30, 889; L.: Lexer 495a (witzelen)
witzelich, witzlich, mhd., Adj.: nhd. gebildet, kundig, verständig, klug, weise; Q.: Brun (FB witzelich), UvLFrd (1255); E.: s. witze, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzelich), Hennig (witzelich), FB 475a (witzelich), LexerHW 3, 956 (witzelich)
witzelīche, witzlīche, mhd., Adv.: nhd. kundig, verständig, klug, weise; Q.: Roseng (13. Jh.); E.: s. witze, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzelīche)
witzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. witzelen
witzelōs, witzlōs, mhd., Adj.: nhd. „witzlos“, unverständig, besinnungslos; Q.: Apk, Minneb (FB witzelōs), Albrecht, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, Wigam; E.: ahd. wizzilōs* 3, Adj., unvernünftig, töricht, dumm; W.: s. nhd. witzlos, Adj., unvernünftig, unverständig, witzlos, DW 30, 901; L.: Lexer 325c (witzelōs), FB 475a (witzelōs), LexerHW 3, 956 (witzelôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 794b (witzelôs)
witzen, mhd., sw. V.: nhd. „witzen“, kundig machen, verständig machen, belehren; Vw.: s. ā-, be-*, ent-, übere-*, un-, vüre-*, wane-; Q.: WvÖst, Teichn (FB witzen), Frl, JMeissn, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Martina, Reinfr, TürlWh; E.: s. witze; W.: nhd. (ält.) witzen, V., „witzen“, DW 30, 890; L.: Lexer 326a (witzen), FB 475a (witzen), LexerHW 3, 956 (witzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 794b (witze)
witzenrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. witzenrīche*
witzenrīche*, witzenrīch, mhd., Adj.: nhd. wissensreich; Hw.: s. witzerīche; E.: s. witze, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzerīche), Hennig (witzerīch)
witzeren*, witzern, mhd., sw. V.: nhd. wissen?; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. witze?; W.: nhd. DW-; L.: MWB (witzern)
witzerrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. witzerīche*
witzerīche, witzrīche, witzerīch, mhd., Adj.: nhd. wissensreich; Hw.: s. witzenrīche; Q.: JTit, RvEBarl, RvEGer (1215-1225), RvZw, WvÖst; E.: s. witze, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzerīche), Hennig (witzerīch), LexerHW 3, 956 (witzerîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 690b (witzerîche)
witzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. witzeren*
witzestam, mhd., st. M.: nhd. Baum der Erkenntnis; Q.: Cranc (1347-1359) (FB witzestam); E.: s. witze, stam; W.: nhd. DW-; L.: FB 475a (witzestam)
*witzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „kundig“; Vw.: s. be-, ver-; E.: s. witzen
witzhaft, mhd., Adj.: Vw.: s. witzehaft
witzic, witzec, wizzic, mhd., Adj.: nhd. „witzig“, weise, klug, kundig, verständig, gelehrt, erfahren (Adj.), geschickt; ÜG.: lat. prudens PsM; Vw.: s. ā-, bœs-*, gāch-*, un-, vir-, vore-*, vüre-*, wan-; Hw.: s. witzec; vgl. mnl. wittich; Q.: Lei, PsM, Albert, LvReg, Enik, DSp, SGPr, SHort, Ot, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, EvA, Seuse, Teichn, SAlex (FB witzec), BdN, Bit, Chr, En, Er, Eracl, Frl, JPhys (um 1120), KchrD, KvWTroj, Lanc, Litan, Mai, MarldA, MillPhys, Narr, NvJer, PrOberalt, Rab, Reinfr, Renner, Ring, SchwPr, SpitEich, StatDtOrd, StRAugsb, StrDan, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, WvÖst; E.: s. witze; W.: nhd. witzig, Adj., „witzig“, DW 30, 891; L.: Lexer 325c (witzec), Hennig (witzec), FB 475a (witzec), WMU (witzic 49 [1260] 11 Bel.), LexerHW 3, 956 (witzec), Benecke/Müller/Zarncke III, 795a (witzec), LexerN 3, 403 (witzec)
witzicheit, witzecheit, mhd., st. F.: nhd. Klugheit, Witzigkeit; Vw.: s. un-, vir-, vore-*; Q.: EvA (FB witzecheit), RhMl (1220-1230), Ring; E.: s. witzic, heit; W.: s. nhd. Witzigkeit, F., Witzigkeit, DW 30, 898; L.: Hennig (witzecheit), FB 475a (witzecheit)
witziclich, witzeclich, mhd., Adj.: nhd. kundig, verständig, klug, weise; Vw.: s. un-; Q.: Elis (um 1300); E.: s. witzic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzeclich), LexerHW 3, 956 (witzeclich)
witziclīche, witzeclīche, mhd., Adv.: nhd. kundig, verständig, klug, vernünftig, weise, auf kluge Weise; ÜG.: lat. astute Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. witziclīchen; Q.: LBarl, RAlex, LvReg, Enik, SGPr, EvA (FB witzeclīche), Albrecht (1190-1210), Ammenh, Bit, Flore, Gl, KvWEngelh, KvWSchwanr, KvWTroj, Loheng, Ring, RvEBarl, RvEGer; E.: s. witzic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 325c (witzeclīche), Hennig (witzeclīche), Glossenwörterbuch 743b (witzicliche), FB 475a (witzeclīche), LexerHW 3, 956 (witzeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 795a (witzeclîche)
witziclīchen, mhd., Adv.: nhd. auf kluge Weise; ÜG.: lat. astute Gl; Hw.: s. witziclīche; Q.: Gl (um 1158); E.: s. witziclich; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 743b (witziclīchen), LexerHW 3, 956 (witzeclîchen)
*witzig?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. witze
witzigen, mhd., sw. V.: nhd. den Geist schärfen; Hw.: s. witzegen; E.: s. witze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495a (witzigen)
witzlich, mhd., Adj.: Vw.: s. witzelich
witzlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. witzelīche
witzlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. witzelōs
witzrīche, mhd., Adj.: Vw.: s. witzerīche
wiu, mhd., Interrog.-Pron.: nhd. „wie“; Q.: Mar (1172-1190), LvReg, DSp, HTrist, Hawich, SAlex (FB wiu); E.: s. wio (?), wie (?), wer; W.: nhd. DW-; R.: mit wiu: nhd. womit; R.: nach wiu: nhd. wonach; R.: von wiu: nhd. wozu, warum; R.: ze wiu: nhd. wozu, warum; L.: Hennig (wiu)
wīunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhunge
wīvechīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wībechīn
wīwære, wīwer, wīære, wīer, weiere, wīāre, mhd., st. M.: nhd. Weiher (M.) (1); ÜG.: lat. stagnum Gl, vivarium Gl; Vw.: s. visch-; Hw.: vgl. mnl. wīer; Q.: SHort, HvNst, WvÖst, EvSPaul, Tauler, WernhMl (FB wîwære), EvA (FB weiere), Will (1060-1065) (FB wîâre), Albrecht, AntichrL, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Chr, Eckh, Eheb, Gl, Karlmeinet, Konr, Martina, Philipp, ReinFu, Ren, Renner, StRAugsb, Tuch, UrbHabsb, Urk; E.: ahd. wīwāri 25, wīāri, st. M. (ja), Weiher (M.) (1), Teich, Fischteich; germ. *wīwāri, M., Weiher (M.) (1), Teich; s. lat. vīvārium, N., Behältnis zum Aufbewahren lebender Tiere; vgl. lat. vīvus, Adj., lebendig; lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467; W.: nhd. Weiher, M., Weiher (M.) (1), DW 28, 687; L.: Lexer 326a (wīwære), FB 475a (wiwære), LexerHW 3, 957 (wîwære), Benecke/Müller/Zarncke III, 780b (wîwer)
wīwe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wīhe (3)
wīwen, wīhen, mhd., sw. V.: nhd. schmerzen, wehtun; E.: s. wē; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 316a (wīwen)
wīwer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīwære
*wīwic?, mhd., Adj.: nhd. „schmerzvoll“; Hw.: s. wīwicheit; E.: s. wē; W.: nhd. DW-
wīwicheit, mhd., st. F.: nhd. Schmerz, Leid; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Lexer 316a
wīwint, mhd., st. M.: nhd. Sturmwind; Q.: Lei (FB wīwint), Exod (um 1120/1130); E.: s. ahd. wiwint 5, st. M. (i), Wind, Wirbel, Wirbelwind; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīwint), Hennig (wīwint), FB 475a (wīwint), LexerHW 3, 957 (wîwint)
wiz (1), mhd., st. M.: nhd. Erkenntnis; Vw.: s. vüre-*; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wiz)
*wiz? (2), mhd., Adj.: nhd. wissend; Vw.: s. un-, wan-, wankel-; E.: s. wizzen
wīz (1), wīs, wīzze, wīsse, mhd., Adj.: nhd. weiß, glänzend, hell, blank, sauber, schön; ÜG.: lat. candidus PsM, niveus PsM; Vw.: s. berlīn-, blende-, eben-, gel-, glinster-, harm-, hermel-, himel-, kleinvel-, krīden-*, liljen-, milch-, ougen-, rōt-, saben-, sīden-, silber-, snē-, vol-; Hw.: vgl. mnl. wit, mnd. wit (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, HvBer, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Lilie (FB wīz), Albrant, Athis, AvaLJ, AvR, BairFärb, Barth, BdN, BenRez, Bit, BvgSp, Chr, Eracl, Gen (1060-1080), Gervelin, Gl, Glaub, GrRud, Had, Hadam, Heimesf, Herb, Himmelr, Hochz, Ipocr, Iw, JPhys, Konr, Krone, KvA, KvL, KvN, KvWKlage, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTurn, Kzl, Lanc, Litan, LobSal, Loheng, Lucid, Macer, Martina, Mechth, Mor, Mügeln, NibB, Parz, Parz, Pelzb, Physiogn, PrOberalt, PrüllK, ReinFu, Reinm, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, SchwSp, SiebenZ, Spec, SSp, SspAug, StatDtOrd, StRAugsb, Tannh, TeufelsÄchtung, Tr, Trist, TürlWh, Urk, UvL, UvLFrd, UvZLanz, VMos, Volmar, Walth, Wh, Wi, Wig, WüP, WvMezze, WvT; E.: ahd. wīz* (1) 144, Adj., weiß, glänzend; germ. *hwīta-, *hwītaz, *hweita-, *hweitaz, Adj., weiß, licht; idg. *k̑u̯eit-, Adj., V., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; s. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; idg. *k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pokorny 594; W.: nhd. weiß, Adj., weiß, DW 28, 1178; R.: wīzer phenninc: nhd. mehr silberhaltiges als kupferhaltiges Geld; R.: wīzez gelt: nhd. mehr silberhaltiges als kupferhaltiges Geld; R.: wīz werden: nhd. weiß werden, weiß machen; ÜG.: lat. dealbare PsM; L.: Lexer 495a (wīz), Hennig (wīz), FB 475a (wīz), WMU (wīz N43 [1262] 105 Bel.), LexerHW 3, 957 (wîz), Benecke/Müller/Zarncke III, 780b (wîz); Son.: SSp mnd.?
wīz (2), mhd., sw. F., st. F., st. N.: Vw.: s. wīze (1)
wīzære, mhd., st. M.: nhd. „Weizer“, Tadler, Mahner, Strafer, Peiniger; Vw.: s. it-, ite-; Hw.: s. wīzegære; Q.: Märt (FB wīzære), DvA (1250-1272); E.: ahd. wīzāri* 1, st. M. (ja), Peiniger; W.: nhd. (ält.) Weizer, M., „Weizer“, DW 28, 1340; L.: Lexer 326a (wīzære), Hennig (wīzære), FB 475b (wīzære), LexerHW 3, 957 (wîzære), Benecke/Müller/Zarncke III, 782b (wîzære)
wīzbecke, mhd., sw. M.: nhd. „Weizbeck“, Weißbrotbäcker; Hw.: s. weizbecke; Q.: Urk (1296); E.: s. wīz (1), becke; W.: vgl. nhd. (ält.) Weißbäcker, M., Weißbäcker, Festbäcker, DW 28, 1200 (Weiszbäcker); L.: WMU (wīzbecke 2364 [1296] 1 Bel.)
wīzblā, wīzplā, mhd., Adj.: nhd. „weißblau“, hellblau; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīz, blā; W.: s. nhd. weißblau, Adj., weißblau, DW 28, 1202; L.: Lexer 326a (wīzblā), Hennig (wīzblā), LexerHW 3, 957 (wîzblâ)
wīzbluome, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Weißblume; Q.: Macer (13. Jh.); E.: s. wīz, bluome; W.: nhd. Weißblume, F., Weißblume, DW 28, 1202; L.: MWB (wîzbluome)
wīzbrāte, mhd., sw. M.: nhd. Weißbraten; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. wīz, brāte; W.: nhd. (ält.) Weißbraten, M., Weißbraten, DW 28, 1203 (Weiszbraten); L.: LexerHW 3, 957 (wîzbrâte)
wīzbrōt, mhd., st. N.: nhd. Weißbrot; Hw.: vgl. mnl. witbroot; Q.: Pilgerf (FB wīzbrōt), LS, Narr, PassIII (Ende 13. Jh.), Urk; E.: ahd. wīzbrōt* 1, st. N. (a), Weißbrot; s. wīz (1), brōt; W.: nhd. Weißbrot, N., Weißbrot, helles Brot von Weizenmehl, DW 28, 1203; L.: Lexer 326a (wīzbort), Hennig (wīzbrōt), FB 475b (wīzbrōt), WMU (wīzbrot 3256 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 957 (wîzbrôt)
wīzbrœtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Weißbrötlein“, kleines Weißbrot; Q.: Urk (1294); E.: s. wīzbrōt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīzbrœtelīn N616 [1294] 2 Bel.)
wīzdorn, mhd., st. M.: nhd. Weißdorn; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīzdorn); E.: ahd.? wīzdorn 4, st. M. (a), Weißdorn; s. wīz (1), dorn; W.: nhd. Weißdorn, M., Hagebutte, gemeiner Weißdorn, DW 28, 1204; L.: Lexer 326a (wīzdorn), FB 475b (wīzdorn), LexerHW 3, 958 (wîzdorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 385a (wîzdorn)
wize, mhd., st. F.: Vw.: s. witze
wīze (1), wīz, mhd., sw. F., st. F., st. N.: nhd. „Weiße“, Weiß, Reinheit, weiße Farbe, Helle, Glanz, Silbergehalt einer Münze; Vw.: s. berc-*, blī-, ei-*, silber-; Hw.: vgl. mnl. witte, mnd. witte (2); Q.: StrBsp, LvReg, Brun, Secr, Vät, HvNst, EckhIII, Parad, WernhMl, Seuse, Pilgerf (FB wīze), Albrant, Athis, Barth, BdN, BvgSp, Capsula, Er, Flore, Greg, HartmKlage, Herb, HimmlJer (1130/1150), Ipocr, KvWTurn, LAlex, Lucid, Macer, Parz, PassI/II, PassIII, Pilatus, RvEGer, SalArz, St, StrDan, Trist, Urk, UvL, Wig; E.: ahd. wīzī* 16, st. F. (ī), Weiß, weißer Fleck; germ. *hwītī-, *hwītīn, *hweitī-, *hweitīn, sw. F. (n), Weiß; idg. *k̑u̯eit-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; s. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pokorny 594; W.: nhd. Weiße, F., „Weiße“, Heiligkeit, Weiß (Farbe) Silbergehalt, DW 28, 1204; R.: daz wīze: nhd. die blasse Gesichtsfarbe als Symbol der Schuld; L.: Lexer 326a (wīze), Hennig (wīze), FB 475b (wīze), WMU (wīze 379 [1279-1297] 4 Bel.), LexerHW 3, 958 (wîze), Benecke/Müller/Zarncke III, 781a (wîze)
wīze (2), wītze, wīzze, mhd., st. F., sw. F., st. N.: nhd. „Weize“, Strafe, Folter, peinliche Strafe, Tortur, Qual, Fegefeuer, Hölle, Höllenstrafe, Folterwerkzeug, Fegefeuerstrafe; ÜG.: lat. dolor PsM, poena PsM, supplicium PsM; Vw.: s. helle-; Hw.: vgl. mnd. wīte*; Q.: PsM, Lucid, StrBsp, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, Brun, SGPr, Jüngl, Gund, Märt, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, KvHelmsd, Hawich, Teichn (FB wīze), Albrecht, Athis, AvaA, AvaJG, AvaLJ, BrZw, En, Exod, Freid, Gen (1060-1080), Heimesf, Helbl, Himmelr, Kchr, Konr, KvWLd, Mai, MarGr, Mügeln, PrLeys, PrOberalt, PrRoth, Rol, RvEBarl, Serv, Spec, St, Stagel, StatDtOrd, Suchenw, SuTheol, Trudp, Tund, Urk, Vateruns, Vet, VMos, Wig, WolfdA; E.: ahd. wīzi 102, st. N. (ja), Strafe, Qual, Leiden, Strafgericht, Hölle; germ. *weitja-, *weitjam, st. N. (a), Strafe, Qual; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. (ält.) Weize, F., „Weize“, Strafe, DW 28, 1322; L.: Lexer 326a (wīze), Lexer 495a (wīze), Hennig (wīze), FB 475b (wīze), WMU (wīze 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 958 (wîze), Benecke/Müller/Zarncke III, 783b (wîze)
wīze (3), mhd., st. N., sw. N.: nhd. Weiß, weiße Gesichtsfarbe, Eiweiß; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, EckhII, EckhIII, EckhV, WernhMl, (sw. N.) MinnerII (FB wīze), BdN, StrDan, Trist; E.: s. wīze (F.); W.: nhd. Weiß, N., Weiß, DW 28, 1178; R.: daz wīze vürkēren: nhd. „das Weiße hervorkehren“, die Augen verdrehen, sterben; L.: Hennig (wīze), FB 475b (wīze), LexerHW 3, 958 (wîze)
*wīzec?, mhd., Adj.: Hw.: s. wīzecheit; vgl. mnd. wittich*; E.: s. wīz (1)
wīzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Weißigkeit“, Weißheit, weiße Farbe; ÜG.: lat. albedo Gl; Hw.: vgl. mnl. witticheit, mnd. wittichhēt* (1); Q.: Gl (1470); I.: Lüt. lat. albedo?; E.: s. wīz (1), *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Weißigkeit, F., Weißigkeit, DW 28, 1278 (Weiszigkeit); L.: LexerHW 3, 959 (wîzecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 781b (wîzecheit)
wīzede, mhd., st. F.: nhd. Weiße, Helligkeit; ÜG.: lat. albedo STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB wīzede); I.: Lüt. lat. albedo?; E.: s. wīze (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 475b (wīzede)
wīzegære, wīzigære, wīziger, mhd., st. M.: nhd. „Weiziger“, Strafer, Peiniger, Richter, Scharfrichter; ÜG.: lat. tortor PsM; Hw.: s. wīzære; Q.: PsM (vor 1190) (FB wīzegære), Berth, Martina, SchwPr; I.: Lüt. lat. tortor?; E.: s. wīzen (2); W.: s. nhd. (ält.) Weiziger, M., „Weiziger“, Strafer, DW 28, 1341; L.: Lexer 326a (wīzegære), Hennig (wīzegære), FB 475b (wīzegære), LexerHW 3, 959 (wîzegære), Benecke/Müller/Zarncke III, 785a (wîzegære)
wīzegen, wītzegen, mhd., sw. V.: nhd. „weizigen, strafen, bestrafen, bestrafen für, peinigen, quälen; ÜG.: lat. torquere PsM, tribulare PsM; Hw.: s. wīzen; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Lucid, Albert, DSp, SGPr, (wīzigen) Berth (FB wīzegen), Bihteb, BuchdKg, Dom, PrLeys, PrOberalt; E.: s. wīzen (2); W.: s. nhd. (ält.) weizigen, V., „weizigen“, DW 28, 1341; L.: Lexer 326a (wīzegen), Hennig (wīzegen), FB 475b (wīzegen), LexerHW 3, 959 (wîzegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 785a (wîzege)
wīzegunge, mhd., st. F.: nhd. „Weizigung“, Strafe, Pein; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wīzegunge), GestRom; E.: s. wīzegen; W.: s. nhd. (ält.) Weizigung, F., „Weizigung“, DW 28, 1341; L.: Lexer 326a (wīzegunge), FB 475b (wīzegunge), LexerHW 3, 959 (wîzegunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 785a (wîzegunge)
wīzen (1), mhd., sw. V.: nhd. weißen, weiß sein (V.), weiß werden, weiß machen, glänzen, tünchen, säubern, reinigen; ÜG.: lat. dealbare PsM; Vw.: s. er-, übere-*, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. witten, mnd. witten (2); Q.: PsM, Lucid, Apk, EvA, Teichn, Cranc (FB wīzen), Aneg, BdN, Chr, RhMl, Spec (um 1150), Wig; E.: ahd. wīzen* 6, sw. V. (1a), weißen, tünchen, kalken; ahd. wīzēn* 2, wīzōn*, sw. V. (3, 2), weiß werden, weißgrau sein (V.); germ. *hwītjan, *hweitjan, sw. V., weißen; germ. *hweitēn, *hweitǣn, sw. V., weiß werden, weiß sein (V.); idg. *k̑u̯eit-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; s. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pokorny 594; W.: nhd. weißen, sw. V., weißen, weiß anstreichen, weiß werden, DW 28, 1206; L.: Lexer 326a (wīzen), Lexer 495a (wīzen), Hennig (wīzen), FB 475b (wīzen), LexerHW 3, 959 (wîzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 781a f. (wîze)
wīzen (2), wīzzen, mhd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, peinigen; Vw.: s. ite-; Hw.: s. wīzegen; vgl. mnd. wīten; Q.: Spec (um 1150), Kchr (um 1150) (FB wīzen); E.: s. ahd. wīzan, st. V. (1a), vorwerfen, anlasten, anrechnen, jemanden verantwortlich machen für, strafen; W.: nhd. (ält.) weisen, st. V., weisen (V.) (2), strafen, bestrafen, DW 28, 1103; L.: Hennig (wīzen), FB 475b (wīzen)
wīzen (3), mhd., st. V.: nhd. beachten, bemerken, Vorwurf machen, Vorwurf machen wegen, vorwerfen, Schuld geben, verweisen, bestrafen; ÜG.: lat. mittere BrTr, ostendere BrTr; Vw.: s. ane-*, ent-, ge-; Q.: Trudp, Kchr, LAlex, PsM, Lucid, Ren, StrAmis, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, BDan, MinnerII (FB wīzen), Albrecht, Bit, BrTr, BvH, Craun, DvAist, EbvErf, Er, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, GrRud, Had, HartmKlage, Herb, Konr, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, Mai, Martina, Mechth, Mügeln, Neidh, NibB, Parz, PrOberalt, ReinFu, Reinm, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, Spec, Tannh, Te, Trist, UvLFrd, UvS, Wh, Wig; E.: ahd. wīzan* (1) 32, st. V. (1a), vorwerfen, anlasten, anrechnen; germ. *weitan (3), st. V., strafen, quälen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzen), Hennig (wīzen), FB 475b (wīzen), LexerHW 3, 959 (wîzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 781b (wîze)
*wīzen? (4), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Weißen, Weiß-Sein, Weiß-Werden, Glänzen, Weiß-Machen, Tünchen, Säubern, Reinigen; Vw.: s. ite-, übere-*; E.: s. wīzen (1); W.: nhd. Weißen, N., Weißen (N.), weiß Anstreichen, weiß Werden, DW 28, 1206; L.: LexerHW 3, 960 (wîzen)
wīzen (5), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Strafen (N.), Vorwurf, Strafe; Q.: Märt (FB wīzen), Warnung (13. Jh.); E.: s. wīzen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 475b (wīzen), LexerHW 3, 959 (wîzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 782b (wîzen)
wīzenære, mhd., st. M.: nhd. Strafer, Peiniger, Scharfrichter, Henker, Gerichtsdiener, Vollstrecker von Gewaltbefehlen; ÜG.: lat. tortor Gl, PsM; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Vät, Apk (FB wīzenære), Gl, Krone, MargW, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrOberalt, Rol, RvEBarl, Spec (um 1150), SüklV, Trist, Vet; I.: Lsch. lat. tortor?; E.: ahd. wīzināri 22, st. M. (ja), Strafer, Quäler, Rächer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzenære), FB 475b (wīzenære), LexerHW 3, 960 (wîzenære), Benecke/Müller/Zarncke III, 784b (wîzenære)
wīzene, mhd., st. F.: nhd. Strafe; Q.: Lucid (1190-1195) (FB wīzene); E.: s. wīzenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzene), FB 475b (wīzene), LexerHW 3, 960 (wîzene)
wīzenen, mhd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, peinigen; ÜG.: lat. cruciare PsM, punire PsM, tribulare PsM; Hw.: s. wīzen; Q.: Lei, Kchr, PsM, Lucid (FB wīzenen), JPhys (um 1120), MillPhys, Mor, PrRoth; E.: ahd. wīzinōn* 43?, sw. V. (2), peinigen, quälen, strafen; s. germ. *weitan (3), st. V., strafen, quälen; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzenen), Hennig (wīzenen), FB 475b (wīzenen), LexerHW 3, 960 (wîzenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 784b (wîzene)
wīzenvar, wīzenfar*, mhd., Adj.: nhd. hellfarbig, weiß; Hw.: s. wīzvar; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. wīzen, var (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (wîzenvar)
wīzgehant, mhd., Adj.: nhd. weißhändig; Q.: Ren, HTrist (FB wīzgehant), Trist (um 1210), UvTürhTr; E.: s. wīzen, gehant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzgehant), Hennig (wīzgehant). FB 475b (wīzgehant), LexerHW 3, 960 (wîzgehant), Benecke/Müller/Zarncke I, 632a (wîzgehant)
wīzgemāl, mhd., Adj.: nhd. weißgemalt, weiß gefärbt; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wīz (1), gemāl (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wîzgemâl)
wīzgerbære*, wīzgerber, wīzgerwer, mhd., st. M.: nhd. Weißgerber; ÜG.: lat. candidarius Gl; Hw.: vgl. mnd. witgerwære*; Q.: Beh (1462-1465), Gl, Urk; E.: s. wīz, gerbære; W.: nhd. Weißgerber, M., Weißgerber, DW 28, 1212 (Weiszgerber); L.: Lexer 326a (wīzgerber), LexerHW 3, 960 (wîzgerwer), Benecke/Müller/Zarncke I, 481b (wîzgerwer)
wīzgerber, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzgerbære*
wīzgerwer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzgerbære*
wīzgevar, wīzgefar*, mhd., Adj.: nhd. weiß, weißfarben; Q.: KvL, KvWTurn, PleierMel, RvEBarl (1225-1230), TürlWh; E.: s. wīz (1), gevar (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 241a (wîzgevar)
wīzhiutec, mhd., Adj.: Vw.: s. wīzhūtic
wīzhiutic, mhd., Adj.: Vw.: s. wīzhūtic
wīzhūtic, wīzhiutic, wīzhiutec, mhd., Adj.: nhd. weißhäutig; Hw.: vgl. mnd. withǖdich*; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wīz, hūt; W.: s. nhd. weißhäutig, Adj., weißhäutig, DW 28, 1216 (weiszhäutig); L.: Lexer 326a (wīzhūtic), Hennig (wīzhūtic), LexerHW 3, 960 (wîzhiutec), Benecke/Müller/Zarncke I, 741b (wîzhiutec)
wīzigære, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzegære
wīziger, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzegære
wīzigen, mhd., sw. V.: nhd. weissagen; Hw.: s. wīssagen; E.: s. wīzeg?; W.: vgl. nhd. weissagen, V., weissagen, DW 28, 1159; L.: Lexer 325b (wīssagen), Hennig (wīzigen)
wīzkern, mhd., st. M.: nhd. Weißkorn, helles Getreide; Q.: Urk (1278); E.: s. wīz (1), kern; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīzkern 365 [1278] 1 Bel.)
wīzlederære*, wīzlederer, mhd., st. M.: nhd. Weißgerber, Gerber von hellem und weichem Leder; Q.: Urk (1292); E.: s. wīz (1), lederǣre; W.: nhd. (ält.) Weißlederer, M., Weißgerber, DW 28, 1220 (weiszgerber); L.: WMU (wīzlederer 1651 [1292] 2 Bel.)
wīzlederer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzlederære*
wizlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wizzelich
wīzlot, mhd., Adj.: Vw.: s. wīzlōt
wīzlōt, wīzlot, mhd., Adj.: nhd. weißlich; Q.: BdN, Macer (13. Jh.); E.: s. wīz (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzlot), Hennig (wīzlōt), LexerHW 3, 960 (wîzlot)
wīzmachunge, mhd., st. F.: nhd. Weißen, Weißmachen; ÜG.: lat. candidatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. candidatio?; E.: s. wīz, machunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 960 (wîzmachunge)
wīzmālære*, wīzmāler, mhd., st. M.: nhd. „Weißmaler“, Weißgerber; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. wīz (1), mālære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzmāler), LexerHW 3, 960 (wîzmâler), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 25a (wîzmâler)
wīzmālærewerc*, wīzmālerwerc, mhd., st. N.: nhd. „Weißmalerwerk“, Weißgerberwerk; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. wīz, mālære, werc; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wîzmâlerwerc)
wīzmāler, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzmālære*
wīzmālerwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. wīzmālærewerc*
wīzniuwe, mhd., Adj.: nhd. neu und deshalb noch weiß; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. wīz (1), niuwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzniuwe), LexerHW 3, 960 (wîzniuwe)
wizōd, mhd., st. M., N.: Vw.: s. wizzōt
wizōt, mhd., st. M., N.: Vw.: s. wizzōt
wīzpapel, mhd., sw. F.: Vw.: s. wīzpapele*
wīzpapele*, wīzpapel, mhd., sw. F.: nhd. Weißpappel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wīz (1), papele; W.: nhd. Weißpappel, F., Weißpappel, DW 28, 1224 (Weiszpappel); L.: Hennig (wīzpapel), LexerHW 3, 960 (wîzpapel)
wīzpfennic*, wīzphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Weißpfennig“, mehr silberhaltiger als kupferhaltiger Pfennig; Hw.: vgl. mnl. witpenninc, mnd. witpenninc*, wittepenninc*; Q.: Rcsp, WeistGr (1350); E.: s. wīz (1), pfenninc; W.: nhd. (ält.) Weißpfennig, M., Weißpfennig, DW 28, 1224 (Weizpfennig); L.: Lexer 326a (wīzphenninc), LexerHW 3, 960 (wîzphenninc)
wīzphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzpfenninc*
wīzplā, mhd., Adj.: Vw.: s. wīzblā
wīzrōtvar, wīzrōtfar*, mhd., Adj.: nhd. weißrotfarben, weißrotfarbig; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wīz (1), rōt, var (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (wîzrôtvar)
Wīzsant, mhd., ON: nhd. Wizsant; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?, aus dem Frz.?. s. Guitsant; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 796b (Wîzsant); Son: ein Hafen bei Boulogne
wīzschīn, mhd., Adj.: nhd. „weißscheinend“, weißfarbig, hellfarbig, glänzend; ÜG.: lat. candidus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. candidus?; E.: s. wīz, schīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzschīn), LexerHW 3, 960 (wîzschîn)
wīzschīnic, mhd., Adj.: nhd. „weißscheinend“, weißfarbig, hellfarbig, glänzend; I.: Lüt. lat. candidus?; E.: s. wīzen, schīnic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzschīn)
wīzsenef, mhd., st. M.: nhd. Weißsenf, weißer Gartensenf; Hw.: vgl. mnd. witsennep*?; Q.: Macer (13. Jh.); E.: ahd. wīzsenaf*, st. M. (a?, i?), „Weißsenf“, Gartenrauke; s. mhd. wīz (1), senef; W.: nhd. Weißsenf, M., Weißsenf, DW 28, 1226 (Weiszsenf); L.: MWB (wîzsenef)
wīzsīden, mhd., Adj.: Vw.: s. wīzsīdīn*
wīzsīdīn*, wīzsīden, mhd., Adj.: nhd. weißseiden; E.: s. wīz (1), sīde; W.: nhd. weißseiden, Adj., weißseiden, DW-; L.: Hennig (wīzsīden)
wīzsilberlīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Silberstück; Q.: Urk (1276); E.: s. wīz (1), silberlinc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wīzsilberlīn 284 [1276] 7 Bel.)
wīzswertel, mhd., F.: Vw.: s. wīzswertele
wīzswertele, wīzswertel, mhd., F.: nhd. Veilchenwurz, florentinische Schwertlilie; ÜG.: lat. iris illyrica Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wīz (1), swertele; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 743a (wīzswertele)
wizunge, mhd., st. F.: nhd. Unterscheidungsvermögen; E.: s. wizen?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495a (wizunge)
wīzunge, mhd., st. F.: nhd. Strafe, Pein; Q.: LexerN (vor 1431); E.: s. wīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzunge), LexerN 3, 404 (wîzunge)
wīzvar, wīzfar*, mhd., Adj.: nhd. „weißfarben“, hellfarbig, weiß, weiß gefärbt; Hw.: s. wīzenvar; Q.: BdN, KvL (um 1300); E.: s. wīz (1), var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wīzvar), Hennig (wīzvar), LexerHW 3, 960 (wîzvar)
wīzverwære*, wīzverwer, mhd., st. M.: nhd. „Weißfärber“, Weißmaler; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wīzverwer); E.: s. wīz (1), verwære; L.: FB 475b (wīzverwer)
wīzverwer, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzverwære*
*wīzwesen? (1), mhd., anom. V.: nhd. weiß-sein; E.: s. wīzwesen (2)
wīzwesen (2), mhd., st. N.: nhd. Weiß-Sein; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB wīzwësen); E.: s. wīz (1), wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wīzwesen), FB 475b (wīzwësen)
wīzwīn, mhd., st. M.: nhd. Weißwein; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wīzwīn); E.: ahd. wīzwīn, st. M. (a?, i?), Weißwein; s. mhd. wīz (1), wīn; W.: nhd. Weißwein, M., Weißwein, DW 28, 1229 (Weiszwein); L.: FB 475b (wīzwīn)
wīzwurz, mhd., st. F.: nhd. „Weißwurz“, Diptam; Hw.: s. wīzwurze; Q.: Macer (13. Jh.); E.: ahd. wīzwurz, wīzūnwurz*, st. F. (i), Weißwurz, Wiesenaugentrost, Salomonssiegel, Diptam; s. mhd. wīz (1), wurz (1); W.: nhd. (ält.) Weißwurz, F., „Weißwurz“, DW 28, 1229 (Weiszwurz); L.: MWB (wîzwurz)
wīzwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Weißwurz“, Diptam; ÜG.: lat. dictamnum Gl, diptamnum Gl; Hw.: s. wīzwurz; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wīz (1), wurze; W.: nhd. (ält.) Weißwurz, F., „Weißwurz“, DW 28, 1229 (Weiszwurz); L.: Glossenwörterbuch 743a (wīzwurze), LexerHW 3, 960 (wîzwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 830b (wîzwurz)
wizze (1), mhd., anom. V.: Hw.: s. wizzen; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wizze); Son.: anom. V. (Imp.)
*wizze? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. same-; E.: s. wizzen
wizze (3), mhd., st. F.: Vw.: s. witze (1)
wīzze (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wīz (1)
wīzze (2), mhd., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. wīze (2)
wizzec, mhd., Adj.: Vw.: s. wizzic (1)
wizzeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wizziclīche*
wizzeclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wizziclīchen*
wizzede, mhd., st. F.: nhd. Kenntnis; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. witte (3); E.: s. wizzen, wizzic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wizzede)
wizzelich (1), wizlich, mhd., Adj.: nhd. „wisslich“, bewusst, bekannt, offenkundig; Vw.: s. un-; Hw.: s. wizzenlich; vgl. mnl. wetelijc, mnd. wētelīk*, *wisselīk?, witlīk*; Q.: Ksk (um 1170), JvFrst (FB wizlich, wizzelich), Elis, Eracl, Erlös, KvWTroj, NvJer, PassI/II, SSp, StRFreiberg, Urk; E.: s. wizzen; W.: nhd. (ält.) wisslich, Adj., „wisslich“, wissend, bewusst, offenkundig, DW 30, 807; L.: Lexer 326a (wizzelich), FB 475b (wizlich, wizzelich), WMU (wizzelich 76 [1263] 6 Bel.), LexerHW 3, 961 (wizzelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 792b (wizzelich); Son.: SSp mnd.?
wizzelich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wizzenlich
wizzelīche, mhd., Adv.: nhd. „wisslich“, bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; Hw.: vgl. mnl. wetelike, mnd. wisselīke*, witlīke*; Q.: Lanc, Urk (1227); E.: s. wizzelich, wizzen; W.: nhd. (ält.) wisslich, Adv., „wisslich“, wissend, bewusst, offenkundig, DW 30, 807 (Adj.); L.: Hennig (wizzelīche), WMU (wizzelīche 2 [1227] 7 Bel.)
wizzelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. witzelōs
wizzen (1), mhd., anom. V.: nhd. wissen, wissen über, wissen von, wissen dass ..., mitteilen, unterrichten, unterrichten von, kennen, kennen als, erfahren (V.), erfahren (V.) von, merken, merken an, können, vermögen zu, voraussagen, sehen, gesehen haben; ÜG.: lat. aestimare BrTr, agnoscere BrTr, conscius esse STheol, considerare STheol, credere BrTr, diiudicare STheol, iudicare BrTr, (novare) PsM, perpendere (= wol wizzen) BrTr, scire BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. durch-, ent-, ge-, mite-, un-, ver-, vole-*, vüre-*; Hw.: s. wizzen (2); vgl. mnl. wēten, mnd. wēten* (1), wissen, *witten?; Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, PsM, TrSilv, LBarl, Heimesf, RWh, RWchr1, RWchr3, StrAmis, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, TürlWh, HTrist, GTroj, HBir, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, MinnerI, EvA, Tauler, (wosen) Lilie, (wisse) DSp, (wozen) Lilie (FB wizzen), Ägidius, AHeinr, Albrecht, ÄPhys, Athis, AvaLJ, AvR, Barth, BdN, Berth, BgfvRiet, Bit, Bosheit, BrTr, Chr, Dür, DvAist, Elis, En, Er, Eracl, ErzIII, EvS, Exod, Flore, Frauentrost, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Gliers, GrRud, GvN, Had, Heimesf, Helmbr, Herb, HvF, HvSt, HvStr, Irregang, Iw, JPhys, JvR, JvW, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvMSph, KvT, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, LivlChr, LobGesMar, LobSal, Lucid, Macer, Mai, Mar, MardA, MarseqM, Mechth, MemMori, Mersw, MNat, Mor, Mügeln, Mühlh, Neidh, NibB, NvJer, Orend, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PfJud, Physiogn, PrLeys, PrMd, PrMill, PrOberalt, PrWack, ReinFu, Reinm, RhMl, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, RvR, RvZw, SalArz, SEzzo, SiebenZ, Spec, St, StatDtOrd, StRAugsb, StrKarl, SülkV, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Trist, Urk, UvB, UvL, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, VatGeb, VEzzo, VMos, Volmar, VRechte, Walth, We, WeistGr, Wh, Wi, Widerstr, Wig, WüP, WvE, WvH, WvK, WvT, Yolande; E.: ahd. wizzan* (1) 980, Prät.-Präs., wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.); germ. *weitan (1), *wītan, Prät.-Präs., sehen, wissen; germ. *wait-, Prät.-Präs., er weiß; idg. *u̯oida-, V., gesehen haben, wissen, Pokorny 1125; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. wissen, anom. V., wissen, DW 30, 748; R.: ich enweiz ob: nhd. ich weiß nicht, vielleicht; R.: wizzen lāzen: nhd. wissen lassen, mitteilen, zu wissen tun; R.: danc wizzen: nhd. Dank wissen, danken, erkenntlich sein (V.), dankbar sein (V.), danken für; R.: aht wizzen: nhd. genau angeben, genau wissen; R.: weiz got: nhd. weiß Gott, bei Gott, wirklich; R.: wizze Krist: nhd. weiß Gott, bei Gott, wirklich; R.: schuldic wizzen: nhd. schuldig wissen, wissen dass er schuldig ist; R.: in den triuwen wizzen: nhd. wissen dass er treu ist; R.: dā wizzen: nhd. da wissen, wissen dass jemand da ist; R.: niht wizzen: nhd. nicht kennen; ÜG.: lat. ignorare PsM, STheol, nescire PsM, STheol; L.: Lexer 326a (wizzen), Lexer 495a (wizzen), Hennig (wizzen), FB 475b (wizzen), WMU (wizzen 2 [1227] 760 Bel.), LexerHW 3, 961 (wizzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 785b (weiz)
wizzen (2), mhd., st. F., st. N.: nhd. Wissen, Kenntnis, Einsicht, Vermögen, Gewissen, Gewissenhaftigkeit, Redlichkeit; ÜG.: lat. scientia STheol; Vw.: s. ge-, mite-, niht-, un-; Hw.: vgl. mnd. wēten* (2); Q.: Ot, MinnerII, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Tauler (FB wizzen), Chr, Heimesf, Iw (um 1200), STheol, StRAugsb, Tr, Trist, Urk, UvLFrd; E.: s. wizzen; W.: s. nhd. Wissen, N., Wissen, DW 30, 742; L.: Lexer 326b (wizzen), Hennig (wizzen), FB 475b (wizzen), WMU (wizzen 5 [1238] 63 Bel.), LexerHW 3, 962f (wizzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 789a (wizzen), III, 791a (wizzene)
*wizzen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, un-, ver-; E.: s. wizzen (1); W.: nhd. DW-
wīzzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wīzen (2)
wīzzenāre, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzenære
wīzzenære, mhd., st. M.: Vw.: s. wīzenære
wizzencheit, mhd., st. F.: nhd. Gewissen; ÜG.: lat. conscientia SuTheol; Q.: SuTheol (Ende 11./Anfang 12. Jh.); I.: Lüt. lat. conscientia?; E.: s. wizzen (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 792a (wizzencheit)
wizzenclich, mhd., Adj.: nhd. wissend, wissentlich, bekannt, offenkundig, verständig, klug; Hw.: s. wizziclich; E.: s. ahd. wizzīg* 18, Adj., weise, klug, schlau; s. wizzan; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wizzenclich)
wizzenclīche, mhd., Adv.: nhd. wissentlich; Q.: Urk (1287); E.: s. wizzenclich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wizzenclīche 879 [1287] 9 Bel.)
wizzende (1), mhd., st. F.: nhd. Wissen, Vorwissen, Einsicht, Kenntnis, Vermögen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wizzen; vgl. mnd. wissende; Q.: RWh, Ot (FB wizzende), LobGesMar, RvR, Te, Urk, Walth (1190-1229); E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; R.: mit der wizzende: nhd. bewusst; L.: Lexer 326b, Hennig (wizzende), FB 476a (wizzende), WMU (wizzende 31 [1254] 140 Bel.), LexerHW 3, 962 (wizzende), Benecke/Müller/Zarncke III, 790b (wizzende)
wizzende (2), wuzzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wissend, bewusst; ÜG.: lat. conscius STheol; Vw.: s. ge-, got-, un-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. wetende, mnd. *wittent?; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Hiob, (wüssend) Seuse (FB wizzende), STheol; E.: s. wizzen; W.: nhd. wissend, (Part. Präs.=)Adj., wissend, DW 30, 770; L.: Hennig (wizzende), FB 476a (wizzende), LexerHW 3, 962 (wizzende)
wizzende (3), mhd., Adv.: nhd. wissend; Vw.: s. un-; Q.: EckhIII (vor 1326); E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 475 (wizzende)
wizzende (4), mhd., st. N.: Vw.: s. un-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wizzende)
*wizzene? (1), mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
*wizzene? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
*wizzenes?, *wizzens?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. wizzen (1); W.: nhd. DW-
wizzenhaft, wissenhaft, mhd., Adj.: nhd. „wissenhaft“, wissend, allwissend, kundig, bekannt, offenkundig; Vw.: s. un-; Q.: Secr*, Ot, Pilgerf (FB wizzenhaft), Chr, ClosChr, Mühlh (1224-1230); E.: s. wizzen, haft; W.: nhd. (ält.) wissenhaft, Adj., „wissenhaft“, DW 30, 774; L.: Lexer 326b (wizzenhaft), Lexer 495a (wizzenhaft), Hennig (wizzenhaft), FB 476a (wizzenhaft), LexerHW 3, 692 (wizzenhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 790b (wizzenhaft)
wizzenhafte, mhd., st. F.: nhd. Wissen, Bewusstsein, Kenntnis; Q.: Urk (1296); E.: s. wizzen, hafte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wizzenhafte), WMU (wizzenthafte 2314 [1296] 3 Bel.)
wizzenhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wissenhaftig“, kundig, erfahren (Adj.); Vw.: s. un-; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. wizzen, haftic; W.: nhd. (ält.) wissenhaftig, Adj., „wissenhaftig“, DW 30, 776; L.: Lexer 326b (wizzenhaftic), LexerHW 3, 962 (wizzenhaftic)
wizzenhafticheit, wizzenhaftikeit*, mhd., st. F.: nhd. „Wissenhaftigkeit“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wizzenhafticheit); E.: s. wizzen, hafticheit; W.: nhd. (ält.) Wissenhaftigkeit, F., „Wissenhaftigkeit“, DW 30, 777; L.: FB 476a (wizzenhafticheit)
wizzenheit, wisseheit, mhd., st. F.: nhd. „Wissenheit“, Bewusstsein, Einsicht, Wissenschaft, Wissen, Gewissheit; ÜG.: lat. conscientia Gl; Vw.: s. ge-, un-, ver-, vorege-*, vore-*; Hw.: vgl. mnl. wetenheit, mnd. wētenhēt*, wissenhēt*; Q.: LBarl, Secr, Tauler, Teichn, (wüssenheit) Seuse (FB wizzenheit), Chr, Eilh (1170-1190), Gl, Lanc, LivlChr, Mechth, Narr, PrWack, SuTheol; E.: s. wizzen, heit; W.: nhd. (ält.) Wissenheit, F., „Wissenheit“, DW 30, 777; L.: Hennig (wizzenheit), FB 476a (wizzenheit), LexerHW 3, 962 (wizzenheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 791b (wizzenheit), LexerN 3, 404 (wizzenheit)
wizzenlich, wizzelich, wizzentlich, mhd., Adj.: nhd. wissentlich, bewusst, absichtlich, wissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; Vw.: s. ge-, ver-, vore-*, vüre-*; Hw.: vgl. mnl. wetenlijc; Q.: Lucid, LvReg, DSp, Brun, Apk, Ot, Parad, Minneb, MinnerI (FB wizzenlich), Chr, Elis, En, Eracl, Erlös, Parz, Spec (um 1150), SSpAug, StatDtOrd, Tannh, Urk, Wh, WvE; E.: s. wizzen, lich; W.: nhd. wissenlich, Adj., wissentlich, DW 30, 780; R.: wizzenlicher sin: nhd. Bewusstsein; L.: Lexer 326b (wizzenlich), Lexer 495a (wizzenlich), Hennig (wizzenlich), FB 476a (wizzenlich), WMU (wizzenlich 51 [1261] 22 Bel.), LexerHW 3, 962 (wizzenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 791a (wizzenlich); Son.: SSp mnd.?
wizzenlīche, wizzentlīche, mhd., Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; Vw.: s. ge-; Hw.: s. wizzelīche; vgl. mnl. wetenlike; Q.: LBarl, RWh, RWchr, HlReg, DSp, HvBurg, Ot, EckhIII, Parad, JvFrst, Tauler, Seuse (FB wizzenlīche), Erlös, Mühlh, Spec (um 1150), Reinfr, StatDtOrd, StrKarl, Trist, Urk, WüP; E.: s. wizzen, līche; W.: nhd. wissenlich, Adv., wissentlich, DW 30, 780; L.: Lexer 326b (wizzzenlīche), Hennig (wizzenlīche), FB 476a (wizzenlīche), WMU (wizzenlīche 7 [1240] 68 Bel.), LexerHW 3, 962 (wizzenlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 791a (wizzenlîche)
wizzenlīchen, mhd., Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; Vw.: s. unge-; Q.: Heinzel, KvFuss, Reinfr, Spec (um 1150); E.: s. wizzenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 962 (wizzenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 791a (wizzenlîchen), III, 792a (wizzenlîchen)
wizzenlōs, mhd., Adj.: nhd. „wissenlos“, wissenslos, ohne Wissen seiend; Vw.: s. ge-; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wizzen, lōs; W.: nhd. (ält.) wissenlos, Adj., „wissenlos“, DW 30, 780; L.: Lexer 326b (wizzenlōs), LexerHW 3, 962 (wizzenlôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 789b (wizzenlôs)
wizzenschaft, wizzentschaft, mhd., st. F.: nhd. Wissenschaft, Wissen, Vorwissen, Kenntnis, Genehmigung; Hw.: vgl. mnl. wetenschap, mnd. wētenschop*; Q.: Teichn (FB wizzenschaft), Kulm, Urk (1295), Weim; E.: s. wizzen, schaft; W.: nhd. Wissenschaft, F., Wissenschaft, DW 30, 782; L.: Lexer 326b (wizzenschaft), FB 476a (wizzenschaft), WMU (wizzenschaft 2265 [1295] 3 Bel.), LexerHW 3, 963 (wizzenschaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 791a (wizzentschaft)
wizzent..., mhd.: Vw.: s. wizzen...
wizzenthaft, mhd., Adj.: nhd. „wissenhaft“, wissend, allwissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; Vw.: s. un-; Q.: Mechth, Urk (1285); E.: s. wizzen, haft; W.: s. nhd. (ält.) wissenhaft, Adj., „wissenhaft“, DW 30, 774; L.: Lexer 326b (wizzenhaft), WMU (wizzenthaft 710 [1285] 22 Bel.), LexerHW 3, 962 (wizzenhaft/wizzenthaft)
wizzenthafte, mhd., st. F.: nhd. Wissen, Bewusstsein, Kenntnis; Q.: Urk (1296); E.: s. wizzen, hafte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wizzenhafte), WMU (wizzenthafte 2314 [1296] 3 Bel.)
wizzentheit, wuzzentheit, mhd., st. F.: nhd. Einsicht, Wissen, Bewusstsein; Hw.: s. wizzenheit; Hw.: vgl. mnl. wetentheit; Q.: Mechth, Myst, PrWack (nach 1172); E.: ahd. wizzantheit* 53, wizzanheit*, st. F. (i), Wissen, Kenntnis, Erkenntnis; W.: nhd. (ält.) Wissenheit, F., Wissen, Wissenschaft, DW 30, 777; L.: Lexer 326b (wizzentheit), LexerHW 3, 962 (wizzenheit/wizzentheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 790b (wizzentheit), MHDBDB (wizzenheit)
wizzentlich (1), mhd., Adj.: nhd. wissentlich, bewusst, absichtlich, wissend, kundig, bekannt, offenkundig, anerkannt; Vw.: s. un-; Hw.: s. wizzenlich; vgl. mnl. wetentlijc, mnd. wetentlik; Q.: En (1187/1189), Flore, Gund, Myst, NibA, Renner, Urk, UvEtzAlex; E.: s. wizzen, lich; W.: nhd. wissentlich, Adj., wissentlich, DW 30, 802; L.: Lexer 326b (wizzentlich), Lexer 495a (wizzentlich), WMU (wizzenlich 51 [1261] 22 Bel.), LexerHW 3, 962 (wizzenlich/wizzentlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 791a (wizzentlich)
wizzentlich (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wizzenlich
wizzentlīche (1), mhd., Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; Vw.: s. un-; Hw.: s. wizzenlīche; vgl. mnl. wetentlike; Q.: Elis, Flore, PrWack, Trist (um 1210), Urk, WüP; E.: s. wizzenlīche; W.: nhd. wissentlich, Adv., wissentlich, DW 30, 802; L.: Lexer 326b (wizzentlīche), WMU (wizzenlīche 7 [1240] 68 Bel.), LexerHW 3, 962 (wizzenlîche/wizzentlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 791a (wizzentlîche)
wizzentlīche (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wizzenlīche
wizzentlīchen, mhd., Adv.: nhd. bewusst, bekannt, offenkundig, wissentlich, absichtlich, kundig, wissend; Hw.: s. wizzenlīchen; Q.: StRFreiberg (13. Jh.); E.: s. wizzentlich; W.: s. nhd. wissentlich, Adv., wissentlich, DW 30, 802; L.: LexerHW 3, 962 (wizzenlîche/wizzentlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 791a (wizzentlîche)
wizzentschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. wizzenschaft
wizzentuom, mhd., st. M.: nhd. Weisheit; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wizzentuom); E.: s. ahd. wizzanttuom* 2, st. M. (a), st. N. (a), Wissen, Kenntnis, Weissagung; s. wizzan, tuom; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wizzentuom), FB 476a (wizzentuom)
wizzenvorn, mhd., st. N.: nhd. Vorherwissen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wizzenvorn); E.: s. wizzen, vorn; W.: nhd. DW-; L.: FB 476a (wizzenvorn)
wizzic (1), wizzec, mhd., Adj.: nhd. witzig, wissend, wissentlich, bekannt, offenkundig, verständig, klug; Vw.: s. lant-, un-*; Hw.: vgl. mnd. wittich (2); Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.), PrWack, StrDan, UvZLanz; E.: ahd. wizzīg* 18, Adj., weise, klug, schlau; s. wizzan; W.: nhd. witzig, Adj., verständig, klug, geistreich, witzig, DW 30, 891; L.: Lexer 326a (wizzec), Lexer 495a (wizzec), Hennig (wizzec), LexerHW 3, 960 (wizzec), Benecke/Müller/Zarncke III, 792b (wizzec)
wizzic (2), mhd., Adj.: Vw.: s. witzic
*wizzicheit?, *wizzecheit?, mhd., st. F.: nhd. „Witzigkeit“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. wittichhēt* (2); E.: s. wizzic, heit
*wizziclich?, mhd., Adj.: nhd. „wissentlich“; Vw.: s. un-; Hw.: s. wizziclīche; E.: s. wizzic, lich
wizziclīche*, wizzeclīche, mhd., Adv.: nhd. wissentlich; Vw.: s. un-; Q.: Pilgerf (FB wizzeclīche), Freid (1215-1230), Urk, WüP; E.: s. wizzic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wizzeclīche), FB 475b (wizzeclīche), LexerHW 3, 960 (wizzeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 792b (wizzeclîche)
wizziclīchen*, wizzeclīchen, mhd., Adv.: nhd. wissentlich, offenkundig; Q.: Urk (1279); E.: s. wizzic, lich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wizzeclīchen 376 [1279] 1 Bel.)
wizzōt, wizōt, wizōd, mhd., st. M., st. N.: nhd. Gnadengabe, Gesetz, Sakrament, heiliges Abendmahl, Abgabe, Naturalienleistung; Q.: Spec (st. M.), Mar (st. N.), Lei (N.), Trudp (st. M., st. N.), (wizet) Ksk (FB wizzōt), Gl, JPhys (um 1120), MillPhys, RhMl, Serv; E.: ahd. wizzōd* (1) 64, st. M. (a), st. N. (a), Gesetz, Gebot, Testament; germ. *witōda-, *witōdam, *witōþa-, *witōþam, st. N. (a), Angewiesenes?, Gesetz?; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wizzōt), Hennig (wizzōt), FB 476a (wizzōt), LexerHW 3, 963 (wizzôt), Benecke/Müller/Zarncke III, 792b (wiizôt)
wizzōtlich, mhd., Adj.: nhd. dem Gesetz entsprechend; Q.: RhMl (1220-1230) (FB wizzōtlich); E.: s. wizzōt, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 476a (wizzōtlich)
wizzunge, mhd., st. F.: nhd. „Wissung“, Wissen, Kenntnis; Vw.: s. ge-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. wisseninge, wissinge; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Urk; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wizzunge 890 [1287] 1 Bel.)
wluchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vluochen (1)
wluoch, mhd., st. M.: Vw.: s. vluoch
wnden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vunden*
wō (1), mhd., Adv., Pron.: Vw.: s. wā (1)
wō (2), mhd., Interrog.-Pron., Konj.: Vw.: s. wā (2)
wōc, mhd., st. M.: Vw.: s. wāc
woch, woh, mhd., Interj.: nhd. „woch“; Hw.: s. wōch; Q.: LAlex (1150-1170), Nib, Parz, Roth, Wig; E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (woch), Hennig (woh), LexerHW 3, 963 (woch), Benecke/Müller/Zarncke III, 797a (woch); Son.: Geringschätzung, Klagen, Verlangen
wōch, wōh, mhd., Interj.: nhd. „woch“ (Ausruf des Staunens und des Unwillens); Hw.: s. woch; E.: lautmalerisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wōch)
woche, wuche, weche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Woche, Viertel des monatlichen Mondlaufs; ÜG.: lat. hebodmada VocOpt, septimana BrTr, VocOpt; Vw.: s. antlāz-, aschermitte-*, herren-, kar-, kriuz-, kriuze-, marter-, mitte-, ōster-, palm-, pfingest-, vast-, vīre-, werc-, wīhenaht-*; Hw.: vgl. mnl. wēke, mnd. wēke* (4); Q.: (sw. F.) StrAmis, ErzIII, HTrist, HvNst, Ot, EckhII, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, (st. F.) RWchr (FB woche), Ack, Alex, AristPhyll, BdN, Berth, Bit, Boner, BrTr, BvgSp, Chr, DSp, En, Er, Eracl, ErnstB, Flore, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), GenM, Go, GrAlex, GrRud, Hartm, Hans, Helmbr, Herb, HvM, Iw, JJud, JSigen, JTit, Karlmeinet, Kchr, KvWAlex, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, Lanc, Loheng, Lucid, Mai, Marner, Mechth, MNat, Neidh, NibA, NibB, NibC, NP, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, Rab, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, Ring, RosengA, RosengD, Roth, RvZw, SalArz, SalMor, Schlegel, SchwPr, SchwSp, Spec, StatDtOrd, SteiermLdr, StrDan, Tannh, Tit, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, VocOpt, Walth, Wartb, WeistGr, Wig, Wigam, WüP, Zwickauer; E.: s. ahd. wehha* 22, wohha*, sw. F. (n), Woche; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; W.: nhd. Woche, F., Woche, DW 30, 923; L.: Lexer 310c (woche), Lexer 326b, Hennig (woche), FB 476a (woche), WMU (woche 2 [1227] 265 Bel.), LexerHW 3, 963 (woche), Benecke/Müller/Zarncke III, 797a (woche)
*wocheclich?, *wochiclich? (?), mhd., Adj.: nhd. „wöchentlich“; E.: s. woche, lich; W.: s. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, DW 30, 954
wocheclīche, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich, jede Woche; Q.: Urk (1283); E.: s. *wocheclich?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wocheclīch 607 [1283] 4 Bel.)
wocheclīches, wochiclīches* (?), mhd., Adv.: nhd. wöchentlich; Q.: LexerHW (1287); E.: s. woche; W.: s. nhd. wöchentlich, Adv., wöchentlich, DW 30, 954; L.: Lexer 326b (wocheclīches), LexerHW 3, 963 (wocheclîches)
wochegelīch, wuchegelīch, mhd., Adj.: nhd. jede Woche; ÜG.: lat. hebodmatim Gl; Q.: Gl, StRFreiberg (um 1300); I.: Lüt. lat. hebodmatim?; E.: s. woche, gelīch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wochegelīch), LexerHW 3, 963 (wochegelîch), Benecke/Müller/Zarncke III, 797b (wochegelîch)
wochegelīches, mhd., Adv.: nhd. jede Woche; Vw.: s. aller-; E.: s. wochegelīch; W.: nhd. DW-
wochelich, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; ÜG.: lat. hebdomada BrTr; Vw.: s. *aller-?; Hw.: vgl. mnd. *wēkelīk?; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.), WeistGr; E.: s. woche, lich; W.: vgl. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, DW 30, 954; L.: Lexer 326b (wochenlich), LexerHW 3, 964 (wochenlich/wochelich)
wochelīche, mhd., Adv.: nhd. wöchentlich, jede Woche; Vw.: s. aller-; Hw.: vgl. mnd. wēkelīke*; Q.: Urk (1272); E.: s. wochelich; W.: vgl. nhd. wöchentlich, Adv., wöchentlich, DW 30, 954; L.: Lexer 326b (wochenlīche), WMU (wochelīch 189 [1272] 2 Bel.), LexerHW 3, 964 (wochenlîche/wochelîche)
*wochelīches?, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; Hw.: vgl. mnd. wēkelīkes*; E.: s. wochelich; W.: nhd. DW-
wochenære, wochener, mhd., st. M.: nhd. „Wöchner“, der den Wochendienst hat; ÜG.: lat. hebdomedarius BrTr, Gl, septimana BrTr, septimanarius BrTr; Q.: MinnerII (FB wochenære), BrE, BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Gl, BrTr, Urk, WeistGr; I.: Lüt. lat. hebdomedarius?; E.: s. woche; W.: nhd. (ält.) Wöchner, M., „Wöchner“, DW 30, 961; L.: Lexer 326b (wochener), FB 476a (wochenære), LexerHW 3, 963 (wochenære), Benecke/Müller/Zarncke III, 798a (wochener)
wochenærinne, wochnerin, wuchnerin, mhd., st. F.: nhd. „Wöchnerin“, die den Wochendienst hat, Wochendienst in der Küche Habende, Wochendienst versehende Nonne; Q.: Stagel (um 1350) (wuchnerin) (FB wochenærinne); E.: s. wochenære, woche; W.: nhd. Wöchnerin, F., „Wöchnerin“, DW 30, 962; L.: Lexer 495a (wochenærinne), Hennig (wochnerin), FB 476a (wochenærinne)
wochener, mhd., st. M.: Vw.: s. wochenære
wochenersche, mhd., F.: nhd. Hebdomadarin, Nonne die den Wochendienst leistet; ÜG.: lat. hebodmadaria BrOx; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); I.: Lüt. lat. hebodmadaria?; E.: s. woche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 964 (wochenersche)
wochengelt, mhd., st. N.: nhd. „Wochengeld“, wöchentliche Abgabe, Wochenzins; Hw.: vgl. mnl. wēkegelt, mnd. wēkegelt*, wēkenegelt*; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.), MH, NP; E.: s. woche, gelt; W.: nhd. Wochengeld, N., Wochengeld, DW 30, 940; L.: Lexer 326b (wochengelt), LexerHW 3, 964 (wochengelt)
wochengerihte, mhd., st. N.: nhd. Wochengericht, wöchentliches Gericht; Q.: WeistGr (1413); E.: s. woche, gerihte; W.: s. nhd. Wochengericht, N., Wochengericht, DW 30, 942; L.: Lexer 326b (wochengerihte), LexerHW 3, 964 (wochengerihet)
wochengesuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wochengesuch“, Wochenzins; Q.: Urk (1339); E.: s. woche, gesuoch; W.: nhd. (ält.) Wochengesuch, N., „Wochengesuch“, DW 30, 942; L.: Lexer 326b (wochengesuoch), LexerHW 3, 964 (wochengesuoch)
wochenhaltære*, wochenhalter, mhd., st. M.: nhd. „Wochenhalter“, Wochendienst Habender; ÜG.: lat. hebdomadarius Gl; Hw.: vgl. mnl. wēkehoudere; Q.: Gl (1414); I.: Lüt. lat. hebdomadarius?; E.: s. woche, haltære; W.: nhd. (ält.) Wochenhalter, M., „Wochenhalter“, DW 30, 942; L.: Lexer 326b (wochenhalter), LexerHW 3, 964 (wochenhalter)
wochenhalter, mhd., st. M.: Vw.: s. wochenhaltære*
wochenhōchzīt, mhd., st. F.: nhd. „Wochenhochzeit“, Pfingsten; Q.: Macc (vor 1332) (FB wochenhōchzīt); E.: s. woche, hōchzīt; W.: nhd. DW-; L.: FB 476a (wochenhōchzīt)
wochenkoste, mhd., F.: nhd. „Wochenkost“, Wochenkosten, wöchentliche Ausgabe; E.: s. woche, koste; W.: nhd. (ält.) Wochenkost, F., „Wochenkost“, DW 30, 944; L.: Lexer 326b (wochenkoste)
wochenlanc (1), mhd., Adj.: nhd. wochenlang, eine Woche lang durch; Q.: Wh (um 1210); E.: s. woche, lanc; W.: nhd. wochenlang, Adj., wochenlang, DW 30, 945; L.: Lexer 326b (wochenlanc), Hennig (wochenlanc), LexerHW 3, 964 (wochenlanc)
wochenlanc (2), mhd., Adv.: nhd. wochenlang, eine Woche lang durch; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. woche, lanc; W.: nhd. wochenlang, Adv., wochenlang, DW 30, 945; L.: Lexer 326b (wochenlanc), Hennig (wochenlanc), LexerHW 3, 964 (wochenlanc)
wochenlich, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; ÜG.: lat. hebdomadarius Gl; Q.: Gl, StRPrag, UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); I.: Lüt. lat. hebdomadarius?; E.: s. woche, lich; W.: s. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, DW 30, 954; L.: Lexer 326b (wochenlich), LexerHW 3, 964 (wochenlich)
wochenlīche, mhd., Adj.: nhd. wöchentlich; ÜG.: lat. hebdomatim Gl, septimanatim Gl; Q.: Gl, Urk (1376); E.: s. woche, līche; W.: s. nhd. wöchentlich, Adj., wöchentlich, DW 30, 954; L.: Lexer 326b (wochenlīche), LexerHW 3, 964 (wochenlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 797b (wochenlîche)
wochenlōn, mhd., st. N.: nhd. Wochenlohn; Hw.: vgl. mnd. wēkenlōn*?; Q.: Rosenplüt (1431-1460), Tuch; E.: s. woche, lōn (1); W.: nhd. Wochenlohn, M., Wochenlohn, DW 30, 946; L.: LexerHW 3, 964 (wochenlôn), MHDBDB (wochenlôn)
wochenman, mhd., st. M.: nhd. „Wochenmann“, Wöchner; ÜG.: lat. hebdomadarius Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüt. lat. hebdomadarius?; E.: s. woche, man (1); W.: nhd. (ält.) Wochenmann, M., „Wochenmann“, Wöchner, DW 30, 946; L.: LexerHW 3, 964 (wochenman)
wochenmarket, mhd., st. M.: nhd. Wochenmarkt; Hw.: vgl. mnl. wēkemarct; Q.: Eracl (13. Jh.), Miltenb, Urk, WeistÖ; E.: s. woche, market; W.: nhd. Wochenmarkt, M., Wochenmarkt, DW 30, 946; L.: Lexer 326b (wochenmarket), LexerHW 3, 964 (wochenmarket), LexerN 3, 404 (wochenmarket)
wochenmesse, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wochenmesse; Q.: Urk (1439); E.: s. woche, messe (1); W.: nhd. Wochenmesse, F., Wochenmesse, Messe an Wochentagen, DW 30, 947; L.: MHDBDB (wochenmesse)
wochenpfenninc*, wochenphenninc, mhd., st. M.: nhd. Wochenpfennig; Hw.: vgl. mnl. wēkepenninc, mnd. wēkenepenninc*?; Q.: MH (1470-1480); E.: s. woche, pfenninc; W.: nhd. Wochenpfennig, M., Wochenpfennig, wöchentlich zu entrichtender Beitrag, DW 30, 948; L.: LexerHW 3, 964 (wochenphenninc)
wochenphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. wochenpfenninc*
wochenschillinc, mhd., st. M.: nhd. Wochenschilling; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. woche, schillinc; W.: nhd. Wochenschilling, M., Wochenschilling, DW 30, 950; L.: LexerHW 3, 964 (wochenschillinc)
wochensolt, mhd., st. M.: nhd. Wochensold, Wochenlohn; Q.: Chr, DW (1475); E.: s. woche, solt; W.: nhd. Wochensold, M., Wochensold, Wochenlohn, DW 30, 951; L.: LexerHW 3, 954 (wochensolt)
wochenspīse, mhd., st. F.: nhd. „Wochenspeise“, Speise für eine Woche; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB wochenspīse); E.: s. woche, spīse; W.: nhd. Wochenspeise, F., Wochenspeise, DW 30, 952; L.: Lexer 326b (wochenspīse), FB 476a (wochenspīse), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 512a (wochenspîse), LexerHW 3, 964 (wochenspîse)
wochentac, mhd., st. M.: nhd. Wochentag; Q.: Spec (um 1150); E.: s. ahd. wehhatag* 2, wechatag*, st. M. (a), Wochentag, Sabbat; s. mhd. woche, tac; W.: nhd. Wochentag, M., Wochentag, DW 30, 953; L.: Lexer 326b (wochentac), LexerHW 3, 964 (wochentac)
wochenwerc, wuchenwerc, wochewerc, mhd., st. N.: nhd. „Wochenwerk“, vorgeschriebene Wochenarbeit, Arbeit einer Woche, Sechstagewerk; Q.: Stagel (wuchenwerk) (FB wochenwërc), Urk (1278); E.: s. woche, werc; W.: nhd. Wochenwerk, N., Wochenwerk, DW 30, 958; L.: Lexer 326b (wochewerc), Hennig (wochenwerc), FB 476a (wochenwërc), WMU (wochenwerc N159 [1278] 1 Bel.)
wochenzedel*, wochenzetel, mhd., st. F.: nhd. Wochenzettel, Zettel mit wöchentlichen Aufzeichnungen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. woche, zedel (1); W.: nhd. Wochenzettel, M., Wochenzettel, Zettel mit wöchentlichen Aufzeichnungen, DW 30, 959; L.: LexerHW 3, 964 (wochzenzetel)
wochenzetel, mhd., st. F.: Vw.: s. wochezedel*
wōcher (1), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wuochære
wōcher (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wuocher
wochewerc, mhd., st. N.: Vw.: s. wochenwerc
wōchezen*, wōchzen, wochzen, wohzen, wūhsen, mhd., sw. V.: nhd. schreien, Staunen oder Unwillen ausrufen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB wochzen); E.: s. wōch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wōchzen), Hennig (wōchzen), FB 476a (wochzen), LexerHW 3, 964 (wochzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 797a (wohze)
wochnerin, mhd., sw. F.: Vw.: s. wochenærinne
wochzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wōchezen*
wōchzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wōchezen*
wōden, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüeten (1)
wōdunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wüetunge; L.: LexerN 3, 404 (wôdunge)
wōfen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wüefen (1)
wōfen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wāfen (1)
woffen, mhd., Interj.: nhd. „woffen“; E.: s. wuofen (?), wuoft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (woffen); Son.: Ausruf des Klagens bzw. Verlangens
wōft, mhd., st. M.: Vw.: s. wuoft
woge, mhd., sw. M.: Vw.: s. boge
wōgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāgen
woh, mhd., Interj.: Vw.: s. woch
wōh, mhd., Interj.: Vw.: s. wōch
wohri woch, mhd., Interj.: nhd. „wohri woch“; E.: s. woch; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wohri woch); Son.: Ausdruck der Verwunderung
wohten, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten (1)
wohzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wōchezen*
woi, mhd., Interj.: nhd. „woi“; Hw.: s. woh; E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (woi); Son.: Ausdruck der Verwunderung
*wol? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. herze-*; E.: s. wol (2)
wol (2), wole, wale, wal, mhd., Adv.: nhd. gut, wohl, sehr, völlig, sicher, gewiss, wahrhaftig, wahrscheinlich, recht, richtig, leichtlich, fast, mit Recht, genau, sorgfältig, ganz, gern, freundlich, angemessen, leicht, angenehm, glücklich, schön, reich, hoch, fest, doch, ja, nur, mit Grund, durchaus, gut und gern; ÜG.: lat. bene BrTr, PsM, prudenter BrTr; Vw.: s. gelīch-, herze-, über-, un-, wunder-, wunderen-*; Hw.: vgl. mnd. wol (2); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, RAlex, RWh, RWchr1, RWchr3, RWchr5, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, HTrist, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EvA, Stagel, TrSilv, (wël) Brun (FB wol), Ack, AHeinr, ÄJud, Albrecht, AlexiusC, Alph, AristPhyll, AvR, BAdelh, BairFärb, BdN, BenGeb, Bergmann, Berth, Bit, Boner, Boppe, BrTr, Buch, Buhlschaft, BvgSp, BvH, Craun, Dietr, Diocl, DSp, DuM, Dürinc, DvAist, Eheb, Elis, En, Er, Erlös, ErnstA, ErnstB, ErnstD, ErzIII, EvS, FdK, Flore, Frl, FvL, FvSonnenburg, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gliers, Go, Goldem, GrAlex, Greg, GrRud, GTroj, Gund, GvN, Had, HagenChr, Hawart, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helbl, Helmbr, Herb, Himmel, HimmlJer, HMBvT, Hochz, HvF, HvFritzlHl, HvR, HvS, HvStr, HvT, HvW, Ipocr, Irregang, Iw, JJud, JMeissn, Joh, JPhys, JSigen, JTit, JvR, JvW, Kchr, KchrD, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvFuss, KvH, KvL, KvMSph, KvT, KvWEngelh, KvWGS, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Laurin, LobGesMar, LobSal, Loheng, LS, LvS, Mai, Mant, MarldA, MarldM, Marner, MarseqM, Mechth, Meissner, MemMori, Minneb, MinnerI, MinnerII, MNat, Mor, MOvB, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Pf, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PsWindb, Rab, Rädlein, RdF, Reinfr, ReinFu, Reinm, Ren, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rub, Rugge, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, RvZw, SAlex, SalMor, Schrätel, Schulm, Secr, SEzzo, Sigen, Spec, Sperv, St, Stadeck, Stam, StatDtOrd, StrDan, StrFra, StrKarl, SüklV, SuTheol, SvL, SvT, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Tit, Tr, Trist, Tu, Tund, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Vateruns, Veld, VEzzo, Virg, VMos, VRechte, Wahrh, Walberan, Walth, We, Wenzel, WernhN, Wh, Wi, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvB, WvBreis, WvE, WvG, WvH, WvHeinz, WvK, WvM, WvMezze, WvT, Zwickauer; E.: s. ahd. wola; W.: nhd. wohl, Adv., wohl, DW 30, 1025; R.: swie wol: nhd. obwohl, obschon, auch wenn; R.: wie wol: nhd. obwohl, obschon, auch wenn; R.: wol win: nhd. wohlan; R.: wol gewahsen: nhd. voll erwachsen (Adj.); R.: wol tūsent marc: nhd. rund tausend Mark; R.: wol mitter tac: nhd. gegen Mittag; R.: wol (und Adverb tempor. und Num. Kard.): nhd. etwa, fast, ungefähr; R.: als wol: nhd. ebenso; R.: wol dan: nhd. auf, los, vorwärts; R.: wol hin: nhd. auf, los, vorwärts; R.: wol ūf: nhd. wohlauf, auf, los, vorwärts; R.: wol her: nhd. herbei; R.: ob wol: nhd. auch wenn, obwohl; R.: wol ... wol: nhd. wohl ... wohl, bald ... bald; R.: wol ... sō: nhd. wie gut, Gott sei Dank dass ..., glücklich sei, gepriesen sei ..., gesegnet sei ...; L.: Lexer 326b (wol), Lexer 495a (wol), Hennig (wol), FB 476a (wol), WMU (wol 9 [1248] 750 Bel.), LexerHW 3, 964 (wol), Benecke/Müller/Zarncke III, 798a (wol)
*wol? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. hüete-; E.: s. wol (2); W.: nhd. DW-
wol (4), mhd., st. N.: nhd. Wohl; Q.: HvNst (um 1300), Macc (FB wol), Mechth; E.: s. wol (2); W.: nhd. Wohl, N., Wohl, DW 30, 1070; L.: FB 476a (wol)
wōl, mhd., st. M.: Vw.: s. wuol
wolanst, woleanst, waleanst, walanst, mhd., st. F.: nhd. Wohlwollen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wolanst); E.: s. wol (2), anst, wollen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wolanst), FB 476a (wolanst)
wolanvahende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlanfangend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolanvahende); E.: s. wol (2), anevāhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 476a (wolanvahende)
wolbe, mhd., sw. M.: nhd. Wölbung, Beule, Walm, Einbiegung des Daches schief an der Giebelseite eines Gebäudes, gewölbtes Vorderblatt oder Oberblatt der Schuhe; Hw.: s. walbe; Q.: Wh (um 1210); E.: s. ahd. wolbo* 1, sw. M. (n), Hohlziegel; vgl. germ. *hwelban, st. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630?; W.: nhd. (ält.) Wolbe, M., „Wolbe“, Überschuss an einem Dach, DW 30, 1336; L.: Lexer 326c (wolbe), Hennig (wolbe), LexerHW 3, 965 (wolbe), Benecke/Müller/Zarncke III, 665a (wolbe)
wolbedāht (1), wolebedāht, walebedāht, walbedāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, besonnen (Adj.), bewusst, durchdacht, überlegt, verständig; Hw.: vgl. mnd. wolbedacht; Q.: Apk, KvHelmsd, Seuse (FB wolbedāht), OvW, Urk (1277), UvEtzWh; E.: s. wol (2), bedāht; W.: s. nhd. wohlbedacht, Adj., wohlbedacht, DW 30, 1083; L.: Lexer 326b (wolbedāht), Hennig (wolbedāht), FB 476a (wolbedāht), WMU (wolbedāht 304 [1277] 4 Bel.)
wolbedāht (2), wolebedāht, walebedāht, walbedāht, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. wohlbedacht, verständig; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB wolbedāht); E.: s. wol (2), bedāht; W.: s. nhd. wohlbedacht, Adv., wohlbedacht, DW 30, 1083; L.: Lexer 326b (wolbedāht), FB 476a (wolbedāht)
*wolbedenklich?, mhd., Adj.: Hw.: s. wolbedenklīche; E.: s. wol, be, denken, *lich? (1)
wolbedenklīche, mhd., Adv.: nhd. „wohlbedenklich“, wohlbedacht; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. wol, be, denken, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) wohlbedenklich, Adv., wohlbedenklich, DW 30, 1084; L.: LexerN 3, 404 (wolbedenklîche)
wolbehagen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wohl behagen“, gefallen (V.); Q.: EvA (vor 1350) (FB wolbehagen); E.: s. wol (2), behagen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolbehagen), FB 476a (wolbehagen)
*wolbehagen? (2), mhd., Adj.: nhd. „wohlbehaglich“; E.: s. wol (2), behagen; W.: nhd. DW-
wolbehagen (3), wolebehagen, walebehagen, walbehagen, mhd., st. N.: nhd. Wohlbehagen, Wohlgefallen, Freude; Q.: HvNst (FB wolbehagen), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wol (2), behagen; W.: nhd. Wohlbehagen, N., Wohlbehagen, DW 30, 1089; L.: Lexer 326b (wolbehagen), Hennig (wolbehagen), FB 476a (wolbehagen), LexerHW 3, 965 (wolbehagen)
wolbehagnusse, mhd., st. F.: nhd. Wohlgefallen; Q.: Urk (1284); E.: s. wolbehagen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolbehagnusse N265 [1284] 1 Bel.)
wolbehalten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbehalten; Q.: Secr (FB wolbehalten), Lanc (1240-1250); E.: s. wol (2), behalten (2); W.: nhd. wohlbehalten, Adj., wohlbehalten, DW 30, 1090; L.: FB 476a (wolbehalten), MHDBDB (wolbehalten)
wolbehüetet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbehütet; Q.: HMBvT, HvM, Lanc, MinnerI, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wol (2), behüeten; W.: nhd. wohlbehütet, (Part. Prät.=)Adj., wohlbehütet, DW 30, 1090; L.: MHDBDB (wolbehüetet)
wolbekant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbekannt; Q.: Enik (FB wolbekant), MinnerI, NibA (nach 1200?), SAlex, UvLFrd; E.: s. wol (2), bekant; W.: nhd. wohlbekannt, Adj., wohlbekannt, DW 30, 1091; L.: FB 476a (wolbekant), MHDBDB (wolbekant)
wolbekleidet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolbekleit
wolbekleit, wolbekleidet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbekleidet; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB wolbekleit); E.: s. wol (2), kleit (3); W.: nhd. wohlbekleidet, Adj., wohlbekleidet, DW 30, 1097; L.: FB 476a (wohlbekleidet)
wolbekomen, mhd., st. N.: nhd. Wohlbekommen, Gedeihen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wol (2), bekomen; W.: nhd. Wohlbekommen, N., Wohlbekommen, Gedeihen, DW 30, 1092; L.: MHDBDB (wolbekomen)
wolbeloubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlbelaubt“?; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wolbeloubet); E.: s. wol (2), loubet; W.: nhd. DW-; L.: FB 476a (wolbeloubet)
wolbendec, mhd., Adj.: Vw.: s. wolbendic
wolbendic, wolebendic, wolbendec, walebendic, walbendic, mhd., walebendic, walbendic, mmd., Adj.: nhd. zahm; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wol (2), bendic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wolbendic), Hennig (wolbendec), LexerHW 3, 965 (wolbendic)
wolberāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlberaten; Hw.: vgl. mnd. wolberāden* (2); Q.: Lanc (1240-1250), Ot, SAlex, Wigam; E.: s. wol (2), berāten; W.: nhd. wohlberaten, (Part. Prät.=)Adj., wohlberaten, DW 30, 1094; L.: MHDBDB (wolberâten)
wolberātunge, mhd., st. F.: nhd. gute Beratung; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wol (2), berāten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 965 (wolberâtunge)
wolbereit, mhd., Adj.: nhd. wohl vorbereitet; Q.: Seuse (FB wolbereit), KvWTurn, Lanc (1240-1250), MinnerI, Ot; E.: s. wol (2), bereit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolbereit), FB 476a (wolbereit), MHDBDB (wolbereit)
wolbescheiden, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eng vertraut, wohlbedacht, überlegt; Q.: GTroj (1270-1300), Seuse (FB wolbescheiden), Chr, HMBvT, Urk; E.: s. wol (2), bescheiden; W.: nhd. DW-; L.: FB 476a (wolbescheiden), WMU (wolbescheiden 3499 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 965 (wolbescheiden)
wolbescheidenheit, mhd., st. F.: nhd. enge Vertrautheit; Q.: MinnerI (um 1340) (FB wolbescheidenheit); E.: s. wol (2), bescheiden, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495a (wolbescheidenheit), FB 476a (wolbescheidenheit)
wolbesetzet*, wolbesetzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbesetzt; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wol, besetzen; W.: nhd. wohlbesetzt, (Part. Prät.=)Adj., wohlbesetzt, DW 30, 1097; L.: MHDBDB (wolbesetzt)
wolbesetzt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolbesetzet*
wolbesorget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbesorgt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolbesorget); E.: s. wol (2), besorget; W.: nhd. wohlbesorgt, Adj., wohlbesorgt, genau, zweckmäßig, klug überwacht, DW 30, 1100; L.: FB 476a (wolbesorget)
wolbestæten, mhd., sw. V.: nhd. gut festmachen; Q.: Lanc (1240-1250), Urk; E.: s. wol (2), bestæten; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolbestæten)
wolbestellen, mhd., sw. V.: nhd. „wohlbestellen“; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wol (2), bestellen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolbestellen)
wolbevallen, wolbefallen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlbefallen“; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wol (2), bevallen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolbevallen)
wolbevellecheit, wolbefellecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolbevellicheit
wolbevellicheit, wolbevellecheit, wolebevellecheit, walebevellecheit, walbevellecheit, wolbefellicheit*, wolbefellecheit*, wolebefellecheit*, walebefellecheit*, walbefellecheit*, mhd., st. F.: nhd. Wohlbefinden, Wohlbehagen, Selbstgefälligkeit; Hw.: vgl. mnd. wolbevellichhēt*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wolbevellecheit); E.: s. wolbevellic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (wolbevellecheit), Hennig (wolbevellickeit), FB 476a (wolbevellecheit)
wolbevinden, wolbefinden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlbefinden“; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wol (2), be, vinden (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolbevinden)
wolbewaren*, wolbewarn, mhd., sw. V.: nhd. „wohlbewahren“; Q.: Lanc (1240-1250), OvW, SAlex, Wigam; E.: s. wol (2), bewaren* (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolbewarn)
wolbewarn, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolbewaren*
wolbreyt, mhd., st. N.: Vw.: s. wiltbrāt
wolbringen, mhd., st. V.: nhd. „wohlbringen“; Q.: Eheb (1472); E.: s. wol (2), vinden (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolbringen)
wolc, mhd., st. M.: Vw.: s. volc
woldan* (1), woldān, wol dan, woledān, waledān, waldān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: nhd. „wohldann“, wohlauf, vorwärts; Q.: LvReg (FB wol dan), Lanc, StrDan (1220-1240); E.: s. wol (2), dan (2); W.: s. nhd. (ält.) wohldann, Interj., „wohldann“, wohldenn (Aufruf zum Tanz oder Kampf), DW 30, 1103; L.: Lexer 326b (woldān), FB 476a (wol dan), MHDBDB (woldan)
woldan (2), mhd., st. M.: nhd. Kampf, Gefecht, Schar (F.) (1), Kriegshaufe der auszieht um anzugreifen oder Beute zu machen, Zug eines Kriegshaufens, Angriff, Losbruch, Gefecht; Q.: Ren, Enik, HvNst, Ot, Teichn (FB woldan), ErnstD, Helbl, JTit, Wh (um 1210); E.: s. woldan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b (woldan), Hennig (woldan), FB 476b (woldan), LexerHW 3, 965 (woldan), Benecke/Müller/Zarncke III, 800a (woldan), MHDBDB (woldan)
woldān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: Vw.: s. woldan (1)
woldenieren, mhd., sw. V.: nhd. „woldenieren“, sich hin und her bewegen; Q.: RqvI, Seuse (1330-1360) (FB woldenieren); E.: s. woldān; W.: nhd. DW-; R.: hin und her woldenieren: nhd. umtriebig sein (V.); L.: Hennig (woldenieren), FB 476b (woldenieren)
wole (1), mhd., Adv.: nhd. gut, wohl, sehr, völlig, gewiss; Hw.: s. wol; vgl. mnl. wēle; E.: ahd. wola (1) 388, wol, wala*, Adv., Interj., Präf., wohl, gut, vortrefflich, richtig; germ. *walō, Adv., wohl; germ. *welō, Adv., wohl, gut; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. v. wohl; vgl. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; W.: s. nhd. wohl, Adv., Interj., Konj., wohl, DW 30, 1025; L.: Lexer 326b (wol)
wole (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wol (2)
wole (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wöle
wöle, wole, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wöhle“, Freude, Wohlgefallen, Wohlbefinden, Willen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wöle); E.: s. wole (1); W.: nhd. (ält.) Wöhle, F., „Wöhle“, Zustand körperlichen Wohlseins, DW 30, 1104; L.: Lexer 326c (wöle), Hennig (wole), FB 476b (wöle)
woleanst, mhd., st. F.: Vw.: s. wolanst
wolebedāht (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolbedāht (1)
wolebedāht (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. wolbedāht (2)
wolebehagen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolbehagen (3)
wolebendic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolbendic
wolebevellecheit, wolebefellecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolbevellicheit
*wolebevellic?, *wolebefellic?, mhd., Adj.: nhd. wohlbehaglich, selbstgefällig; Hw.: vgl. mnd. wolbevellich; E.: s. wol (2), bevellic; W.: nhd. DW-
woledān, mhd., (Part. Prät.=)Interj.: Vw.: s. woldan (1)
woleerboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolerboren*
woleganc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolganc
wolegebære, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgebære
wolegeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeboren
wolegelinc, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelinc
wolegelust, mhd., st. M.: Vw.: s. wolgelust
wolegemeit, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemeit
wolegemuot (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wolgemuot (1)
wolegemuot (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wolgemuot (2)
wolegēn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgēn
wolegerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgerāten
wolegesit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgesit
wolegesmac, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgesmac
wolegespræche, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræche
wolegestalt, wolegestellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgestalt (1)
wolegestaltheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgestaltheit
wolegetæne, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgetæne
wolegevallenheit, wolegefallenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgevallenheit
wolegevar, wolegefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevar
wolegewæge, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgewæge
wolegīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgīn
wolehabe, mhd., Adj.: Vw.: s. wolhabe
woleheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolheit
wolelīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wollīchen
wolelīp, mhd., st. M.: Vw.: s. wollīp
wolelust, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. wollust
wolelüste, mhd., st. F.: Vw.: s. wollüste
wolelustec, mhd., Adj.: Vw.: s. wollustic*
wolelustecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollusticheit*
wolelustic, mhd., Adj.: Vw.: s. wollustic*
wolelusticheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollusticheit*
wolemaht, mhd., st. F.: nhd. „Wohlmacht“, Gesundheit; Hw.: vgl. mnd. wolemacht; Q.: SächsWchr (1260/1275); E.: s. wole, maht; W.: s. nhd. (ält.) Wohlmacht, F., „Wohlmacht“, Wohlfahrt, Glück, Gesundheit, DW 30, 1169; L.: Lexer 326c (wolemaht), LexerHW 3, 966 (wolemaht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 9b (wolemaht)
wolemügen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolmügen
wolerboren*, wolerborn, woleerboren, waleerboren, walerboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeboren, von vornehmer Geburt seiend, edel; Q.: KvHelmsd (FB wolerborn), Urk (1301); E.: s. wol (2), erboren; W.: nhd. (ält.) wohlerboren, Adj., „wohlerboren“, wohlgeboren, DW 30, 1107; L.: Lexer 326b (wolerborn), FB 476b (wolerborn), LexerHW 3, 966 (wolerborn)
wolerborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolerboren*
wolereden, mhd., st. N.: Vw.: s. wolreden (2)
wolerkant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlerkannt“, deutlich erkannt; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wol (2), erkant; W.: nhd. wohlerkannt, (Part. Prät.=)Adj., „wohlerkannt“, deutlich erkannt, DW 30, 1109; L.: MHDBDB (wolerkant)
wolesmac, mhd., st. M.: Vw.: s. wolsmac
wolesmecken*, mhd., V.: Hw.: s. wolesmeckende
wolesmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolsmeckende
woletac, mhd., st. M.: Vw.: s. woltac
woletāt, mhd., st. F.: Vw.: s. woltāt
woletæter, mhd., st. M.: Vw.: s. woltætære*
woletætic, mhd., Adj.: Vw.: s. woltætic
woletuon, mhd., st. N.: Vw.: s. woltuon (2)
wolevaren, wolefaren*, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvaren* (2)
woleveile, wolefeile*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolveile (2)
woleveilen, wolefeilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolveilen
wolevertic, wolefertic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvertic
wolewille, mhd., sw. M.: Vw.: s. wolwille
wolewillic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolwillic
wolewillicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolwillicheit
wolezuht, wolzuht, walezuht, walzuht, mhd., st. F.: nhd. gute Anweisung, gute Lehre; E.: s. wole, zuht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c (wolzuht)
wolf (1), mhd., st. M.: nhd. Wolf (M.) (1); Vw.: s. ābent-, eiter-, halp-, helle-, kneht-, mer-, wazzer-, wer-; Hw.: vgl. mnl. wolf, mnd. wolf, wulf; Q.: LAlex, Ren, RvZw, RWchr, ErzIII, HlReg, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse (FB wolf), Ack, Albert, Albrant, Albrecht, BdN, Berth, Bit, Boner, Boppe, Dal, Dür, Eilh, Exod, Gl, Freid, Frl, FWE, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Greg, Hadam, HartmKlage, HeimesfHinv, Iw, JMeissn, Konr, Krone, Kudr, KvWLd, KvWTroj, Litan, LS, Lucid, Martina, Mechth, Meissner, MNat, Mügeln, Namenlos, Neidh, NibA, OvBaierl, Orend, PassI/II, PleierGar, PrMd, PrOberalt, ReinFu, Ring, RosengD, RvEBarl, SalArz, Spec, Sperv, StatDtOrd, Trist, TrSilv, Urk, UvEtzAlex, Vintl, VMos, WälGa, Walth, WernhSpr, Wh, Wi, WolfdB, WolfdD; E.: s. ahd. wolf 28, st. M. (a), Wolf (M.) (1); germ. *wulfa-, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; W.: nhd. Wolf, M., Wolf (M.) (1), DW 30, 1242; L.: Hennig 326c, Hennig (wolf), FB 476a (wolf), WMU (wolf 1043 [1288] 4 Bel.), LexerHW 3, 966 (wolf), Benecke/Müller/Zarncke III, 800b (wolf)
wolf (2), mhd., st. M.: nhd. Wolf (M.) (2), Hautentzündung, Geschwür, Werkzeug zum Erzbrechen, Werkzeug zum Steinbrechen, die Türpfosten verbindende Oberschwelle, fehlerhaft geschnittenes Brett, Fehler in einem Bau; ÜG.: lat. lupus Gl; Hw.: s. wolf (1); Q.: Dür (um 1418/1419), Gl, MH, WeistÖ, WeistGr; E.: ahd. wolf 28, st. M. (a), Wolf (M.) (2); germ. *wulfa-, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c, Hennig (wolf), LexerHW 3, 966 (wolf), Benecke/Müller/Zarncke III, 800b (wolf)
wolfangel, mhd., st. M.: nhd. „Wolfangel“, Wolfeisen, Wolfsfalle; Hw.: vgl. mnd. wulfangel; Q.: LexerHW (1416); E.: s. wolf, angel; W.: nhd. (ält.) Wolfangel, F., „Wolfangel“, Wolfsangel, Angel zum Fangen von Wölfen, DW 30, 1257; L.: Lexer 326c (wolfangel), LexerHW 3, 967 (wolfangel)
wolfæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. wolfæzic
wolfæzic, wolfæzec, mhd., Adj.: nhd. „wolfäßig“, von Wölfen angefressen; Q.: WeistGr (1395); E.: s. wolf, æzic; W.: nhd. (ält.) wolfäßig, Adj., „wolfäßig“, wolfsäßig, vom Wolf angefressen, DW 30, 1258 (wolfäszig); L.: Lexer 326c (wolfæzic), LexerHW 3, 967 (wolfæzic), Benecke/Müller/Zarncke I, 761a (wolfæzec)
wolfbiz, mhd., st. M.: nhd. „Wolfbiss“, Wolfsbeißen, Wolfseinfall; E.: s. ahd. wolfbiz* 2, st. M. (i), „Wolfbiss“ (ein Hund), aus Wolf und Hund mischrassiger Hund; s. mhd. wolf, biz; W.: nhd. (ält.) Wolfbiss, M., „Wolfbiss“, Wolfsbiss, durch den Wolf verursachte Bisswunde, DW 30, 1260 (Wolfbisz); L.: Lexer 326c (wolfbiz)
wolfbīz, mhd., st. M.: nhd. „Wolfbeiß“, Wolfsbeißen; Q.: BDan (um 1331) (FB wolfbīz); E.: s. wolf (1), bīz; W.: nhd. (ält.) Wolfbeiß, M., „Wolfbeiß“, Wolfsbeiß, Wolfsbeißen, Überfall durch Wölfe, DW 30, 1260 (Wolfbeisz); L.: FB 476b (wolfbīz)
wolfbōne, mhd., F.: nhd. Wolfbohne, Wolfsbohne; ÜG.: lat. marsilum Gl; Hw.: vgl. mnd. wulvebōne*; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wolf (1), bōne; W.: nhd. Wolfbohne, F., Wolfbohne, Wolfsbohne, DW 30, 1261; L.: LexerHW 3, 967 (wolfbône)
wölfelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvelīn
Wolfenwert, mhd., ON: nhd. Wolfenwert; Q.: Kudr, LAlex (1150-1170); E.: s. wolf (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 596b (Wolfenwert); Son.: eine Gegend in Flandern an der Mündung der Schelde
wolffengære*, wolffenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. wolfvengære
wolffengærinne*, wolffengerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolfvengærinne
wolffenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. wolffengære
wolffengerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolffengærinne
wolffræzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolfvræzec
wolfgeslehte, mhd., st. N.: nhd. Wolfsgeschlecht; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. wolf (1), geslehte (2); W.: nhd. Wolfsgeschlecht, Wolfgeschlecht, N., Wolfsgeschlecht, DW 30, 1265; L.: LexerHW 3, 967 (wolfgeslehte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 391b (wolfgeslehte)
wolfgestalt, mhd., st. F.: nhd. Wolfsgestalt; Q.: Albrecht (1190-1210); E.: s. wolf (1), gestalt (1); W.: nhd. Wolfsgestalt, Wolfgestalt, F., Wolfsgestalt, DW 30, 1265; L.: LexerHW 3, 967 (wolfgestalt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 563b (wolfgestalt)
wolfgrabe, mhd., sw. M.: nhd. Wolfsgraben; Q.: Urk (1297); E.: s. wolf, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolfgrabe 2573 [1297] 1 Bel.)
wolfgruobe, mhd., sw. F.: nhd. Wolfsgrube; Q.: Urk (1288); E.: s. wolf, gruobe; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolfgruobe 956 [1288] 1 Bel.), LexerHW 3, 967 (wolfgruobe)
wolfhac, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wolfszaun, Zaun zum Schutz vor Wölfen; Q.: Urk (1283); E.: s. wolf, hac; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolfhac 591 [1283] 1 Bel.)
Wolfhart, mhd., st. M.=PN: nhd. Wolfhard; Q.: Alph, Bit, Dietr, HagenChr, JSigen, Laurin, NibA, NibB, NibC, Parz (1200-1210), Rab, RosengA, RosengD, Urk, Virg, Walberan, Wenzel; E.: s. wolf (1), hart; W.: nhd. Wolfhard, M.=PN, Wolfhard, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 802a (Wolfhart)
wolfīn, wulfīn, mhd., Adj.: nhd. „wölfen“, wölfisch, wolfartig, wolf...; E.: s. wolf; W.: s. nhd. (ält.) wölfen, Adj., „wölfen“, vom Wolf stammend, DW 30, 1254; L.: Lexer 326c (wolfīn)
wolfinne, mhd., st. F.: nhd. Wölfin; E.: s. wolf; W.: nhd. Wölfin, F., Wölfin, DW 30, 1254; L.: Lexer 495a (wolfinne)
wolfisch, mhd., Adj.: nhd. wölfisch, wolfartig; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. wolf; W.: s. nhd. (ält.) wölfisch, Adj., „wölfisch“, zum Raubtier Wolf gehörend, wolfähnlich, wild, gierig, DW 30, 1256; L.: Lexer 326c (wolfisch), LexerHW 3, 967 (wolfisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 801b (wolfisch)
wolfkrūt, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. wolfskrūt
wolflich, mhd., Adj.: nhd. wölfisch, wolfartig; Hw.: vgl. mnl. wolflijc; Q.: Apk (FB wolflich), Orend, PassI/II, StrKarl, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wolf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c (wolflich), Hennig (wolflich), FB 476b (wolflich), LexerHW 3, 967 (wolflich), Benecke/Müller/Zarncke III, 801b (wolflich)
wolflīche, mhd., Adv.: nhd. wölfisch, wolfartig; Q.: KlKsr, Martina (um 1293); E.: s. wolf, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c (wolflīche), LexerHW 3, 967 (wolflîche)
wolfmānōt, mhd., st. M.: nhd. „Wolfmonat“, November, Dezember, Januar; Hw.: vgl. mnl. wolfmaent; Q.: DW (1428), Voc; E.: s. wolf, mānōt; W.: s. nhd. (ält.) Wolfmonat, M., „Wolfmonat“, Wolfsmonat, November, Dezember, Jänner, DW 30, 1273; L.: Lexer 326c (wolfmānōt), LexerHW 3, 967 (wolfmânôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 58a (wolfmânôt)
wolfmilch, mhd., st. F.: nhd. „Wolfmilch“, Milch einer Wölfin, Wolfsmilch (Pflanze); ÜG.: lat. esula maior Gl; Q.: Gl, Myns (um 1440); E.: s. ahd. wolfesmiluh* 14, st. F. (i), Wolfsmilch; s. wolf, miluh; W.: s. nhd. (ält.) Wolfmilch, F., „Wolfmilch“, Wolfsmilch, Milch einer Wölfin, Wolfsmilch (Pflanzenname), DW 30, 1272; L.: Lexer 326c (wolfmilch), LexerHW 3, 967 (wolfmilch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 169b (wolfmilch)
Wolfram, mhd., M.=PN: nhd. Wolfram; Q.: Frl, Gauriel, Georg, JTit, Krone, Loheng, MinnerI, MinnerII, Neidh, Ot, Parz (1200-1210), PleierMel, Reinfr, SAlex, TürlWh, UvEtzAlex, Wh, Wig, WolfdD; E.: s. wolf (1), rabe; W.: nhd. Wolfram, M.=PN, Wolfram, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 802a (Wolfram)
wolfschōte, mhd., sw. F.: nhd. „Wolfschote“, Wolfsbohne; ÜG.: lat. lupinus Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. wolf (1), schōte; DW-; L.: LexerHW 3, 967 (wolfschôte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 197a (wolfschôte)
wolfsegen, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsegen“, Spruch um das Vieh beim Austreiben gegen den Wolf zu segnen; E.: s. wolf, segen; W.: nhd. (ält.) Wolfsegen, M., „Wolfsegen“, Wolfssegen, Zauberformel gegen den Wolf, DW 30, 1277; L.: Lexer 326c (wolfsegen), LexerHW 3, 967 (wolfsegen)
wolfsegense, mhd., F.: nhd. „Wolfsense“, Wolfseisen, Wolfsfalle; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. wolf, segense; W.: vgl. nhd. (ält.) Wolfsense, F., „Wolfsense“, Wolfssense, Wolfseisen, DW 30, 1277; L.: Lexer 326c, LexerHW 3, 967 (wolfsegense)
wolfshūt, mhd., st. F.: nhd. „Wolfshaut“, Wolfsfell; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wolfshūt); E.: s. wolf, hūt (1); W.: nhd. (ält.) Wolfshaut, F., „Wolfshaut“, Wolfhaut, Haut des Wolfes, Pelz des Wolfes, DW 30, 1267; L.: Lexer 495a, FB 476b (wolfshūt)
wolfskrūt, wolfkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wolfskraut, Spring-Wolfsmilch; ÜG.: lat. esula Gl; Hw.: vgl. mnl. wolfscruut; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. wolf, krūt; W.: nhd. (ält.) Wolfskraut, N., „Wolfskraut“, Wolfkraut (Pflanze), DW 30, 1270; L.: Glossenwörterbuch 745b (wolfkrūt), Hennig (wolfskrūt)
wolfsmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Wolfsmutter“, Wölfin; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wolf, muoter; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolfmuoter)
wolfspfīfe, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wolvespfife*
wolfsschopf, mhd., st. M.: Vw.: s. wolvesschopf
wolfstrāl, wolfstræl, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsträhl“, Wolfskamm (Pflanze); ÜG.: lat. virga pastoris Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wolf, strāl; W.: nhd. (ält.) Wolfsträhl, M., „Wolfsträhl“, Wolfssträhl, Wolfskamm, DW 30, 1277; L.: Lexer 326c, LexerHW 3, 967 (wolfstrâl)
wolfstræl, mhd., st. M.: Vw.: s. wolfstrāl
wolfvengære*, wolfvenger, wolffengære*, wolffenger*, mhd., st. M.: nhd. „Wolffänger“; Hw.: vgl. mnd. wulfvengære*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wolfvenger); E.: s. wolf, vengære; W.: s. nhd. (ält.) Wolffänger, M., „Wolffänger“, Wolfsfänger, Wolfsjäger, DW 30, 1262; L.: Lexer 495a, FB 476b (wolfvenger)
wolfvengærinne*, wolfvengerinne, wolffengærinne*, wolffengerinne*, mhd., st. F.: nhd. „Wolffängerin“, Trägheit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wolfvengerinne); E.: s. wolf, vengærinne; W.: nhd. (ält.) Wolffängerin, F., „Wolffängerin“, Wolfsfängerin, DW 30, 1262; L.: Lexer 495a, FB 476b (wolfvengerinne)
wolfvenger, mhd., st. M.: Vw.: s. wolfvengære*
wolfvengerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wolfvengærinne*
wolfvræzec, wolffræzec*, mhd., Adj.: nhd. „wolffräßig“, bissig wie ein Wolf; Q.: Apk (vor 1312) (FB wolfvræzec); E.: s. wolf, vræzec; W.: nhd. (ält.) wolffräßig, Adj., „wolffräßig“, wolfsfräßig, unersättlich, DW 30, 1263 (wolffräszig); L.: Lexer 326c, FB 476b (wolfvræzec)
wolfzan, mhd., st. M.: Vw.: s. wolfzant
wolfzant, wolfzan, mhd., st. M.: nhd. „Wolfszahn“, unnatürlicher Zahn; Q.: Martina (um 1293), Myns; E.: s. wolf, zant; W.: s. nhd. (ält.) Wolfzahn, M., „Wolfzahn“, Wolfszahn, DW 30, 1279; L.: Lexer 326c, LexerHW 3, 968 (wolfwurz), Benecke/Müller/Zarncke IIII, 848b (wolfzan)
wolganc, woleganc, waleganc, walganc, mhd., st. M.: nhd. „Wohlgang“, Wohlergehen, Wohlbefinden; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wol, ganc; W.: nhd. (ält.) Wohlgang, M., „Wohlgang“, gutes Gedeihen, glückliche Entwicklung, DW 30, 1118; L.: Lexer 326b, LexerHW 3, 968 (wolganc)
wolgebachen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgebacken; Q.: KochEvL (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wol (2), gebachen (2); W.: nhd. wohlgebacken, (Part. Prät.=)Adj., wohlgebacken, DW 30, 1118; L.: MHDBDB (wolgebachen)
wolgebanet*, wolgebant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgebahnt; Q.: Narr, RvEBarl (1225-1230); E.: s. wol (2), ge, banen (?); W.: nhd. wohlgebahnt, (Part. Prät.=)Adj., wohlgebahnt, DW 30, 1118; L.: MWB (wolgebant)
wolgebant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgebanet*
wolgebære, wolegebære, walegebære, walgebære, mhd., Adj.: nhd. schön, anmutig; Q.: Ren* (FB wolgebære), StrDan, Trist (um 1210), WvRh; E.: s. wol (2), gebære (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b, Hennig (wolgebære), FB 476b (wolgebære), LexerHW 3, 968 (wolgebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 148a (wolgebære)
wolgeblüemet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeblümt; Q.: KvWTurn (um 1258), MinnerI; E.: s. wol (2), ge, blüemen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wolgeblüemet)
wolgeboren, wolegeboren, wolgeborn, walegeboren, walgeboren, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeboren, adlig, von hohem Stand seiend, von vornehmer Geburt seiend, vornehm, edel; Hw.: vgl. mnd. wolgebōren* (1); Q.: Mar, RWchr, ErzIII, Kreuzf, HvNst, BDan, Seuse (FB wolgeborn), Athis, Chr, Diocl, Eheb, Freid, FvSonnenburg, GrRud, Herb, HvM, Karlmeinet, KvWTroj, Lanc, Lannz, Mant, MinnerI, Nib, NibA, Ot, Parz, PassI/II, PleierTand, RosengA, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RSp, RvEBarl, StrDan, StrKarl, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz, Wigam, Winsb, WvÖst; E.: s. wol (2), geboren (1); W.: nhd. wohlgeboren, Adj., wohlgeboren, DW 30, 1121; L.: Lexer 326b, Hennig (wolgeborn), FB 476b (wolgeborn), LexerHW 3, 968 (wolgeborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 157a (geborn)
wolgeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeboren
wolgedāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgedacht“, sorgfältig überlegt; Q.: GTroj (1270-1300); E.: s. wol (2), gedāht (2); W.: nhd. wohlgedacht, (Part. Prät.=)Adj., „wohlgedacht“, sorgfältig überlegt, DW 30, 1123; L.: MHDBDB (woldenken)
wolgedecket*, wolgedeckt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgedeckt“; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. wol (2), ge, decken; W.: nhd. wohlgedeckt, (Part. Prät.=)Adj., „wohlgedeckt“, gut gedeckt, DW 30, 1124; L.: MHDBDB (wolgedeckt)
wolgedeckt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgedecket*
wolgedenken, mhd., sw. V.: nhd. „wohlgedenken“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB wolgedenken); E.: s. wol (2), gedenken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 476b (wolgedenken)
wolgedīhen, mhd., sw. V.: nhd. wohlgedeihen; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. wol (2), gedīhen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wolgedîhen)
wolgedranget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlbedrängt“; Q.: Will (1060-1065) (FB wolgedranget); E.: s. wol (2), gedrangen; W.: nhd. DW-; L.: FB 476b (wolgedranget)
*wolgeezzen? (1), mhd., V.: nhd. gut essen; E.: s. wolgeezzen (2); W.: nhd. DW-
wolgeezzen* (2), wolgezzen, mhd., st. N.: nhd. gutes Essen; E.: s. wol, geezzen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolgezzen)
wolgefellec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevellec
wolgefellic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevellic
wolgeflōret*, wolgeflōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gut geschmückt; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. wol (2), geflōren; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolgeflort)
wolgeflorieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgefloriert
wolgeflōrieret, wolfgefloriert, wolgeflorieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlfloriert“, wohlgeschmückt, ausgemalt; Q.: RqvI, Seuse (1330-1360) (FB wolgeflōrieret), BdN, Lannz; E.: s. wol (2), ge, flōrieret; s. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolgefloriert), FB 476b (wolgeflōrieret)
wolgefloriert, wolgeflorieret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeflōrieret
wolgeflōrt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeflōret*
wolgehaben*, wol gehaben, mhd., sw. V.: nhd. „wohlgehaben“; Q.: KvHelmsd (FB wol gehaben), HvNst (um 1300); E.: s. wol (2), gehaben (1); W.: nhd. (ält.) wohlgehaben, V., „wohlgehaben“, sich wohlbefinden, wohl leben, DW 30, 1132; L.: FB 476b (wol gehaben)
wolgehaft, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlverbunden; Q.: SHort (nach 1298) (FB wolgehaft); E.: s. wol (2), gehaft (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 476b (wolgehaft)
wolgehovet, wolgehofet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gut am Hof geübt“; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wol (2), gehoven; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wolgehovet)
wolgeladen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überladen (Adj.), heimgesucht; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolgeladen), BdN; E.: s. wol (2), geladen; W.: nhd. (ält.) wohlgeladen, Adj., „wohlgeladen“, reichlich geladen, vollgeladen, DW 30, 1133; L.: Hennig (wolgeladen), FB 476b (wolgeladen)
wolgelāzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gottergeben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolgelāzen); E.: s. wol (2), gelāzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolgelāzen), FB 476b (wolgelāzen)
wolgelegenheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgelegenheit“, gute Lage; Q.: Chr (um 1400); E.: s. wol (2), gelegenheit; W.: nhd. Wohlgelegenheit, F., Wohlgelegenheit, günstige Lage, DW 30, 1134; L.: LexerHW 3, 968 (wolgelegenheit)
wolgelēret, wolgelērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgelehrt“, hochgelehrt; Q.: BibVor, Seuse (FB wolgelērt), BdN, Diocl, Frl, LvReg (1237-1252), Urk, Wartb; E.: s. wol (2), gelērt; W.: nhd. (ält.) wohlgelehrt, Adj., „wohlgelehrt“, wohlgelahrt, DW 30, 1134; L.: Hennig (wolgelērt), FB 476b (wolgelērt), LexerHW 3, 968 (wolgelêrt), MHDBDB (wolgelêrt)
wolgelērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgelēret
wolgelīch, mhd., Adj.: nhd. wohl ausgeglichen?; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. wol (2), gelīch (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (wolgelîch)
wolgelinc, wolegelinc, walegelinc, walgelinc, mhd., st. M.: nhd. „Wohlgelingen“, guter Erfolg, Erfolg; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wol (2), gelinc (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b, Hennig (wolgelinc), LexerHW 3, 968 (wolgelinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 1002a (wolgelinc)
wolgelingen, mhd., st. V.: nhd. wohlgelingen; Q.: MinnerII (um 1340), OvW; E.: s. wol (2), gelingen (1); W.: nhd. wohlgelingen, st. V., wohlgelingen, DW 30, 1135; L.: MHDBDB (wolgelingen)
wolgelobet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgelobt, hoch gerühmt, viel gepriesen; Q.: GrRud, Herb (1190-1200), Parz, Trist; E.: s. wol (2), gelobet; W.: nhd. wohlgelobt, Adj., wohlgelobt, DW-; L.: Hennig (wolgelobet), LexerHW 3, 968 (wolgelobet)
wolgeloubet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. reichbelaubt; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wolgeloubet); E.: s. wol (2), geloubet; W.: nhd. DW-; L.: FB 476b (wolgeloubet)
wolgelust, wolegelust, walegelust, walgelust, mhd., st. M., st. F.: nhd. Wohlgefallen, Freude, Vergnügen, Lust, Wollust, Wohlleben, Genuss; Hw.: s. wollust; Q.: Secr (st. M.), Lilie (st. F.) (FB wolgelust), Baumgart (13. Jh.), BdN; E.: s. wol (2), gelust; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326b, Hennig (wolgelust), FB 476b (wolgelust), LexerHW 3, 968 (wolgelust)
wolgemachet, wolgemacht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgemacht“, schön, herrlich; Q.: Ren (nach 1243), ErzIII (FB wolgemachet), MvHeilFr; E.: s. wol (2), gemachet; W.: nhd. (ält.) wohlgemacht, Adj., „wohlgemacht“, richtig gemacht, schön gemacht, DW 30, 1135; L.: Lexer 495b, FB 476b (wolgemachet)
wolgemacht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgemachet
wolgemeit, wolegemeit, walegemeit, walgemeit, mhd., Adj.: nhd. „wohlgemeit“, besonders lebensfroh, besonders tüchtig; Hw.: vgl. mnd. wolgemeiet*; Q.: KvHelmsd (FB wolgemeit), Boner, Nib (um 1200); E.: s. wol (2), gemeit (1); W.: nhd. (ält.) wohlgemeit, Adj., „wohlgemeit“, sehr zuversichtlich, fröhlich, DW 30, 1136; L.: Lexer 326b, FB 476b (wolgemeit), LexerHW 3, 968 (wolgemeit)
wolgemezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgemessen“; Q.: MinnerII (um 1340); E.: s. wol (2), gemezzen (2); W.: nhd. wohlgemessen, (Part. Präs.=)Adj., wohlgemessen, reichlich zugemessen, DW 30, 1137; L.: MHDBDB (wolgemessen)
wolgeminnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeliebt, ganz lieb; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB wolgeminnet); E.: s. wol (2), geminnet; W.: nhd. DW-; R.: dū bist mīn wolgeminneter sun: nhd. du bist mein lieber Sohn; L.: Lexer 495b, FB 476b (wolgeminnet)
wolgemuot (1), wolegemuot, walegemuot, walgemuot, mhd., st. M.: nhd. Wohlgemut (Pflanze), Dost; ÜG.: lat. origanum Gl; Hw.: s. wolmuot; vgl. mnd. wolgemōt (2); Q.: MinnerI (um 1340) (FB wolgemuot), Gl, Hätzl; E.: s. wol (2), ge, muot (1); W.: ? nhd. Wohlgemut, M., Wohlgemut, Zuversicht, Frohsinn, DW 30, 1138; L.: Lexer 326b, Glossenwörterbuch 833b (wolgemuot), FB 476b (wolgemuot), LexerHW 3, 968 (wolgemuot)
wolgemuot (2), wolegemuot, walegemuot, walgemuot, mhd., Adj.: nhd. wohlgemut, froh, fröhlich, glücklich, hochgemut, edel; Hw.: vgl. mnd. wolgemōt (1); Q.: Mar (1172-1190), RWchr, ErzIII, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, Apk, Ot, Hiob, Seuse, Cranc, WernhMl, Schürebr (FB wolgemuot), Ack, Alph, Athis, Craun, DuM, Frl, Go, GvN, Hätzl, HvM, HvS, Iw, JTit, Krone, KvL, KvWTurn, Kzl, Lanc, Mai, Mechth, MHvM, Nib, PrWack, Reinm, Ro, RosengD, Rub, RvEBarl, SalArz, SchwMüller, Tannh, Te, Teichn, Trist, Tu, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvS, VdK, Virg, Walth, We, Wig, Wigam, WvK, WvMezze; E.: s. wol (2), gemuot (1); W.: nhd. wohlgemut, Adj., wohlgemut, hochgemut, unverzagt, zuversichtlich, munter, DW 30, 1137; L.: Lexer 326b, Hennig (wolgemuot), FB 476b (wolgemuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 268a (wol gemuot)
wolgemuote, mhd., Adv.: nhd. wohlgemut, froh, fröhlich, glücklich, hochgemut, edel; Q.: MinnerII (um 1340) (FB wolgemuote); E.: s. wol (2), gemuote; W.: s. nhd. wohlgemut, Adv., wohlgemut, unverzagt, heiter gestimmt, DW 30, 1137 (Adj.); L.: FB 476b (wolgemuote)
wolgen (1), mhd., sw. V.: nhd. sich ekeln, sich erbrechen wollen (V.); Hw.: s. walgen; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, Hennig (wolgen), LexerHW 3, 968 (wolgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 672b (wolgen)
wolgen (2), mhd., sw. V., st. V.: Vw.: s. walgen
wolgēn, mhd., st. N.: nhd. Wohlergehen?; Q.: Vintl (1411); E.: s. wol (2), gān; W.: nhd. Wohlgehen, N., Wohlgehen, DW 30, 1132; L.: LexerHW 3, 968 (wolgên)
wolgenæjet*, wolgenæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgenäht“; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wol (2), ge, næjen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolgenæt)
wolgenæt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgenæjet*
wolgenatiuret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgenatūret
wolgenatūret, wolgenatiuret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgenaturet“, begabt, wohlgeraten; Q.: RqvI, Seuse (1330-1360) (FB wolgenatiuret); E.: s. wol (2), genatūret; W.: nhd. (ält.) wohlgenaturet, Adj., „wohlgenaturet“, wohlgeraten, DW 30, 1139; L.: Hennig (wolgenatūrt), FB 476b (wolgenatiuret)
wolgenesen, mhd., st. V.: nhd. „wohlgenesen“; Q.: GTroj (1270-1300); E.: s. wol (2), genesen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolgenesen)
wolgeordenet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeordnet; Q.: DvAPat (1250-1272), Seuse (FB wolgeordenet); E.: s. wol (2), geordenet; W.: nhd. wohlgeordnet, Adj., wohlgeordnet, zweckmäßig und richtig, geordnet, schön geordnet, DW 30, 1140; L.: FB 476b (wolgeordenet)
wolgeraht, wolgerehtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbeleumdet; E.: s. wol, geraht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495b
wolgerāten, wolegerāten, walegerāten, walgerāten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeraten, wohlversorgt; Hw.: vgl. mnd. wolgeraket; Q.: Ot, Seuse (FB wolgerāten), Chr, HvM, Kreuzf (1301), MinnerII; E.: s. wol (2), gerāten (2); W.: nhd. wohlgeraten, Adj., wohlgeraten, DW-; L.: Lexer 326c, Hennig (wolgerāten), FB 476b (wolgerāten), LexerHW 3, 968 (wolgerâten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 582a (wolgerâten)
wolgerehtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeraht
wolgeren, mhd., sw. V.: nhd. „wolgern“, sich ekeln, sich erbrechen wollen (V.); E.: s. wil... (erbrechen); W.: nhd. (ält.) wolgern, V., „wolgern“, wälzen, rollen, würgen, errechen, DW 30, 1281; L.: Lexer 327a, LexerHW 3, 968 (wolgern)
wolgerunge, wulgerunge, mhd., st. F.: nhd. „Wolgerung“, Übelkeit; ÜG.: lat. nausea Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wolgeren; W.: nhd. Wolgerung, F., Wolgerung“, Übelkeit, DW 30, 1282; L.: LexerHW 3, 968 (wolgerunge), LexerHW 3, 985 (wulgerunge)
wolgerüstet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgerüstet, gut ausgerüstet; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wol (2), ge, rüsten; W.: nhd. wohlgerüstet, (Part. Prät.=)Adj., wohlgerüstet, gut ausgerüstet, DW 30, 1143; DW-; L.: MHDBDB (wolgerüstet)
wolgesaget, wolgeseit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgesagt; Q.: ErzIII (1233-1267), MinnerI; E.: s. wol (2), ge, sagen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolsagen)
wolgeschaffen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeschaffen; Q.: Frl, Herb, Lanc, Tannh, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wol (2), geschaffen (1); W.: nhd. wohlgeschaffen, (Part. Prät.=)Adj., wohlgeschaffen, DW 30, 1144; L.: MWB (wolgeschaffen)
wolgeschehen* (1), mhd., V.: nhd. „wohlgeschehen“ (V.); E.: s. wolgeschehen (2); W.: nhd. (ält.) wohlgeschehen, V., „wohlgeschehen“, DW 30, 1144
wolgeschehen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wohlgeschehen“, Wohlergehen, Glück; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wolgeschëhen); E.: s. wol (2), geschehen (2); W.: vgl. nhd. (ält.) Wohlgeschehen, N., „Wohlgeschehen“, DW 30, 1144; L.: Lexer 495b, FB 476b (wolgeschëhen)
wolgeschehen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgeschehen“ (Adj.); Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wolgeschehen* (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolgeschehen)
wolgesehen*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolgesehende
wolgesehende, wolgesehen*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlgesehend“, wohl gesinnt, wohl meinend; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. wol, gesehen; W.: vgl. nhd. (ält.) wohlgesehend, Adj., „wohlgesehend“, gut sehend, deutlich sehend, DW 30, 1148; L.: Hennig (wolgesehende), FB 476 (wolgesehende)
wolgeseit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgesaget
wolgesinnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, überlegt; Q.: Urk (1297); E.: s. wol (2), gesinnet; W.: nhd. wohlgesinnt, Adj., wohlgesinnt, DW 30, 1149; L.: WMU (wolgesinnet 2841 [1297] 1 Bel.)
wolgesit, wolgesitet*, wolegesit, walegesit, walgesit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgesittet, gut gesittet; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. wol, ge, site (1); W.: vgl. nhd. wohlgesittet, Adj., wohlgesittet, gute Sitten habend, Manieren habend, höflich, DW 30, 1150; L.: Lexer 326b, LexerN 3, 404 (wolgesit)
wolgeslaht, wolgeslahtet*, mhd., Adj.: nhd. „wohlgeschlacht“, wohlgeartet; Q.: KvHelmsd (FB wolgeslaht), Georg (nach 1231); E.: s. wol (2), geslaht (1); W.: s. nhd. (ält.) wohlgeschlacht, Adj., „wohlgeschlacht“, wohlgeartet, von guter Art seiend, DW 30, 1145; L.: FB 476b (wolgeslaht), MHDBDB (wolgeslaht)
wolgeslahtet*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgeslaht
wolgesmac, wolegesmac, walegesmac, walgesmac, mhd., Adj.: nhd. wohlgeschmack“, wohlschmeckend, wohlriechend; Q.: Seuse (FB wolgesmac), BdN, Berth, JTit, PassI/II, PassIII, SalArz (Anfang 13. Jh.), SchwPr, UvLFrd, Vät; E.: s. wol (2), gesmac (1); W.: nhd. (ält.) wohlgeschmack, Adj., „wohlgeschmack“, angenehm schmeckend, DW 30, 1146; L.: Lexer 326c, Hennig (wolgesmac), FB 476b (wolgesmac), LexerHW 3, 968 (wolgemac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 417b (wolgesmac)
wolgesniten, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeschnitten, schön geschnitten; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wol, gesniten; W.: nhd. wohlgeschnitten, (Part. Prät.=)Adj., wohlgeschnitten, schön geschnitten, DW 30, 1147; L.: MHDBDB (wolgesniten)
wolgesparet*, wolgespart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgespart“, schön geschnitten; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wol, ge, sparen; W.: nhd. DW.; L.: MHDBDB (wolgespart)
wolgespart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgesparet*
wolgesprāche, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræche (1)
wolgespræche (1), wolgesprāche, wolegespræche, walegespræche, walgespræche, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgespräche“, Beredsamkeit, Wohlberedenheit; Q.: Secr (FB wolgespræche), BdN, DvA (1250-1272); E.: s. wol (2), ge, sprāche; W.: nhd. (ält.) Wohlgespräche, F., „Wohlgespräche“, Beredtsamkeit, DW 30, 1150; L.: Lexer 326c, Hennig (wolgespræche), FB 476b (wolgespræche), LexerHW 3, 968 (wolgespræche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 538a (wolgespræche)
wolgespræche (2), mhd., Adj.: nhd. „wohlgespräche“, beredt, redegewandt; Hw.: vgl. mnd. wolgesprake; Q.: Secr (FB wolgespræche), RvEGer (1215-1225); E.: s. wol (2), ge, sprāche; W.: nhd. (ält.) wohlgespräche, Adj., „wohlgespräche“, wohlredend, beredt, DW 30, 1150; L.: Lexer 495b, Hennig (wolgespræch), FB 476b (wolgespræche), LexerHW 3, 968 (wolgespræche), MHDBDB (wolgespræche)
wolgespræchec, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgespræchic*
wolgespræchecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræchikeit*
wolgespræchekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræchikeit*
wolgespræchic*, wolgespræchec, mhd., Adj.: nhd. „wohlgesprächig“, beredt, redegewandt; E.: s. wol (2), ge, sprāche; W.: nhd. (ält.) wohlgesprächig, Adj., „wohlgesprächig“, beredt, DW 39, 1151; L.: Lexer 495b
wolgespræchicheit*, wolgespræchikeit, wolgespræchecheit, wolgespræchekeit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgesprächigkeit“, Beredsamkeit; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wolgespræche; W.: nhd. (ält.) Wohlgesprächigkeit, F., „Wohlgesprächigkeit“, DW 30, 1151; L.: Hennig (wolgespræchikeit), LexerHW 3, 969 (wolgespræchecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 538a (wolgespræchekeit)
wolgespræchikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgespræchikeit*
wolgesprechen, mhd., st. V.: nhd. wohl sprechen, Gutes nachsagen, preisen, rühmen; Hw.: s. wolsprechen; E.: s. wol (2), sprechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolgesprechen)
wolgestalt (1), wolgestaltet*, wolegestalt, walegestalt, walgestalt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgestalt“, gut aussehend, schön, anmutig, wohl geformt, herrlich; ÜG.: lat. speciosus Gl; Hw.: vgl. mnd. wolgestaltet*; Q.: ErzIII, Enik, HTrist, GTroj, KvHelmsd, Seuse, Cranc, Gnadenl (FB wolgestalt), Apk, BdN, Dietr, Diocl, Eckh, Eheb, Frl, Gl, Had, Herb, Hester, HvF, HvM, HvNst, KvR, KvL, KvWLd, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Mant, Nachtigall, Namenlos, Ot, PassI/II, PassIII, Physiogn, Ro, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Ta, Tannh, Trist, UvW, Virg, WernhMl, Wig, WvÖst, WvRh, WvT; E.: s. wol (2), gestalt (2); W.: nhd. (ält.) wohlgestalt, Adj., „wohlgestalt“, schön geformt, DW 30, 1151; L.: Lexer 326c, Hennig (wolgestalt), FB 476b (wolgestalt), LexerHW 3, 969 (wolgestalt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 563a (wolgestalt), MHDBDB (wolgestalt)
wolgestalt (2), mhd., st. F.: nhd. „Wohlgestalt“; Hw.: s. wolgestaltheit; Q.: WvÖst (FB wolgestalt), GTroj (1270-1300); E.: s. wol (2), gestalt (1); W.: nhd. (ält.) Wohlgestalt, F., „Wohlgestalt“, schöne Gestalt, DW 30, 1151; L.: FB 476b (wolgestalt)
wolgestaltet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgestalt (1)
wolgestaltetheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgestaltheit
wolgestaltheit, wolgestaltetheit*, wolegestaltheit, walgestaltheit, walegestaltheit, mhd., st. F.: nhd. Wohlgestalt, schöne Gestalt, Schönheit; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wol (2), gestaltheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c, Hennig (wolgestaltheit), LexerHW 3, 969 (wolgestaltheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 563a (wolgestaltheit)
wolgesteinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgesteint“, schön mit Edelsteinen versehen (Adj.); Q.: KvWTurn (um 1258); E.: s. wol (2), ge, stein; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wolgesteinet)
wolgestüelet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgestühlt“; Hw.: s. wolstüelen; Q.: EvA (vor 1350) (FB wolgestüelet); E.: s. wol (2), gestüelet; W.: nhd. DW-; L.: FB 476b (wolgestüelet)
wolgesunt, mhd., Adj.: nhd. „wohlgesund“; Q.: Gnadenl (FB wolgesunt), Mai (1270/1280); E.: s. wol (2), gesunt (1); W.: nhd. (ält.) wohlgesund, Adj., „wohlgesund“, vollkommen gesund, DW 30, 1154; L.: FB 476b (wolgesunt), MHDBDB (wolgesunt)
wolgetān (1), walgetōn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgetan“, schön, prächtig, edel, gut, recht, kräftig, richtig; ÜG.: lat. formosus PsM; Hw.: vgl. mnd. wolgedān; Q.: Mar, TrSilv, Ren, RWchr5, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, HBir, SHort, Apk, STheol, KvHelmsd, MinnerI, Tauler, Seuse (FB wolgetān), Alph, Athis, Bit, BvH, DreiFrauen, DuM, En, Er, Eracl, ErnstD, Frl, Gen (1060-1080), GvN, Had, Heidin, Herb, HvF, HvM, HvS, Krone, KvL, KvT, KvWSchwanr, Lanc, Lannz, Mai, Marner, MinnerII, Mor, MüOsw, Neidh, NibA, NibB, NibC, OvG, Parz, Physiogn, PleierMel, PleierTand, PsM, Rab, Reinfr, RhMl, Ring, Ro, RosengA, RosengD, Roth, RSp, RvB, RvEBarl, St, StrDan, Tannh, Te, Tr, Tu, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Virg, VMos, Walth, Wunderer, Yolande; E.: s. wol (2), getān (1); W.: nhd. (ält.) wohlgetan, Adj., „wohlgetan“, richtig gehandelt, wohlbeschaffen, DW 30, 1154; R.: von wolgetānen jāren: nhd. in den besten Jahren; R.: wolgetān dinc: nhd. Wohltat; ÜG.: lat. beneficium STheol; L.: Lexer 495b, Hennig (wolgetān), FB 476b (wolgetān), LexerHW 3, 969 (wolgetân)
wolgetān (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „wohlgetan“; Q.: LvReg (FB wolgetān), PsM (vor 1190), UvZLanz; E.: s. wol (2), getān (2); W.: nhd. (ält.) wohlgetan, Adv., „wohlgetan“, richtig gehandelt, stattlich, schön, DW 30, 1154 (Adj.); R.: wolgetān haben: nhd. hochhalten; ÜG.: lat. magnificare PsM; L.: FB 477a (wolgetān)
wolgetæne, wolegetæne, walegetæne, walgetæne, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgetane“, schöne Gestalt, Schönheit; Q.: SGPr (FB wolgetæne), Albrecht (1190-1210), Gl, Lanc, LvS, Neidh, PrWack, Walth; E.: s. wol (2), getæne; W.: s. nhd. (ält.) Wohlgetane, F., „Wohlgetane“, Schönheit, DW 30, 1155; L.: Lexer 326c, Hennig (wolgetæne), FB 477a (wolgetæne), LexerHW 3, 969 (wolgetæne), Benecke/Müller/Zarncke III, 143b (woltgetæne)
wolgetāt, mhd., st. F.: nhd. Wohltat; Q.: MinnerII (um 1340) (FB wolgetāt); E.: s. wol (2), getāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495b, FB 477a (wolgetāt)
wolgetemperet*, wolgetempert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohl temperiert, wohl ausgeglichen; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. wol (2), ge, temperet; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wolgetempert)
wolgetempert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgetemperet*
wolgetihtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohl gedichtet; Q.: PsMb (um 1350) (FB wolgetihtet); E.: s. wol (2), getihten; W.: nhd. DW-; R.: wolgetihteten sanc singen: nhd. wohl gedichteten Sang singen; L.: Lexer 495b, FB 477a (wolgetihtet)
wolgetōn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgetān
wolgetriuwende, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgetrūwende
wolgetrouwen (1), mhd., V.: Vw.: s. wolgetrūwen (1)
wolgetrouwen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wolgetrūwen (2)
wolgetrouwen (3), mhd., st. N.: Vw.: s. wolgetrūwende
wolgetrūwen (1), wolgetrouwen, mhd., V.: nhd. vertrauen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wolgetrūwen (2); W.; nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) Wohlgetrauen, N., „Wohlgetrauen“, festes Vertrauen, starke Zuversicht, DW 30, 1155; L.: MHDBDB (wolgetrûwen
wolgetrūwen (2), wolgetrouwen, mhd., st. N.: nhd. „Wohlgetrauen“, Vertrauen, Zuversicht; Q.: GTroj (1270-1300), Lannz, Minneb, OvW; E.: s. wol, ge, trūwen; W.: s. nhd. (ält.) Wohlgetrauen, N., „Wohlgetrauen“, festes Vertrauen, starke Zuversicht, DW 30, 1155; L.: Hennig (wolgetrūwen), MHDBDB (wolgetrûwen)
wolgetrūwende, wolgetriuwende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vertrauensvoll; Q.: Seuse (1330-1360) Schürebr (FB wolgetriuwende); E.: s. wol (2), ge, trūwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolgetrūwende), FB 477a (wolgetriuwende)
wolgetuon*, wol getuon, mhd., anom. V.: nhd. wohl tun; Q.: Gnadenl (1390?) (FB wol getuon), Urk; E.: s. wol (2), getuon; W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wol getuon)
wolgeübet*, wolüben*, wolgeüebet, wolgeüpt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgeübt“, erfahren (Adj.) (im geistlichen Leben); Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolgeüebet); E.: s. wol (2), geüebet; W.: s. nhd. (ält.) wohlgeübt, Adj., „wohlgeübt“, gut eingeübt, DW 30, 1156; L.: Hennig (wolgeüpt), FB 477a (wolgeüebet)
wolgeüebet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeübet
wolgeüpt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgeübet
wolgevallen (1), wolgefallen*, wol gevallen, wol gefallen*, walegevallen*, walegefallen*, mhd., st. V.: nhd. wohlgefallen, Freude machen; ÜG.: lat. complacere STheol; Q.: STheol (nach 1323), EvA (FB wolgevallen, wol gevallen), Eheb; E.: s. wol (2), gevallen (1); W.: nhd. wohlgefallen, V., wohlgefallen, DW 30, 1125; L.: Hennig (wolgevallen), FB 477a (wolgevallen, wol gevallen)
wolgevallen (2), wolgefallen*, mhd., st. N.: nhd. Wohlgefallen, Freude, Gefallen (N.); Q.: Tauler (vor 1350), Seuse, Pilgerf, Gnadenl (FB wolgevallen), Eheb, HMBvT, OvW; E.: s. wol (2), gevallen (2); W.: nhd. Wohlgefallen, N., Wohlgefallen, DW 30, 1125; L.: Hennig (wolgevallen), FB 477a (wolgevallen), LexerHW 3, 969 (wolgevallen)
wolgevallende, wolgefallende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlgefallend“, angenehm, freundlich, wohlwollend; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB wolgevallende); E.: s. wol (2), gevallen; W.: nhd. wohlgefallend, Adj., wohlgefallend, DW-; L.: Hennig (wolgevallende), FB 477a (wolgevallende)
wolgevallenheit, wolegevallenheit, walegevallenheit, walgevallenheit, wolgefallenheit*, wolegefallenheit*, walegefallenheit*, walgefallenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgefälligkeit“, Wohlgefallen, Gefälligkeit, Freundlichkeit, Anmut; Q.: Vintl (1411); E.: s. wol (2), gevallen, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c, LexerHW 3, 969 (wolgevallenheit)
wolgevalnisse, wolgefalnisse*, mhd., st. N.: nhd. Wohlgefallen; Q. Rcsp (1409); E.: s. wolgevallen (1), *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 969 (wolgevalnisse)
wolgevallunge, wolgefallunge*, mhd., st. F.: nhd. „Wohlgefallung“, Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gefälligkeit; Q.: SGPr (1250-1300), Secr (FB wolgevallunge), Urk; E.: s. wol (2), gevallunge; W.: nhd. (ält.) Wohlgefallung, F., „Wohlgefallung“, Wohlgefallen (N.), DW 30, 1129; R.: des menschen wolgevallunge: nhd. des Menschen Wohlgefälligkeit; R.: des schepfers wolgevallunge: nhd. des Schöpfers Zufriedenheit, des Schöpfers Wohlgefallen; L.: Lexer 495b, Hennig (wolgevallunge), FB 477a (wolgevallunge), WMU (wolgevallunge N77 [1265] 1 Bel.)
wolgevar, wolegevar, walegevar, walgevar, wolgefar*, wolegefar*, walegefar*, mhd., Adj.: nhd. „wohlgefar“, wohl, schön, hübsch, stattlich, prächtig, schön aussehend, wohl erhalten (Adj.); Q.: Mar (1172-1190), Ren, Enik (FB wolgevar), Alex, KvWSilv, Neidh, OvW, Parz, PleierMel, RhMl, RvEBarl, UvTürhTr, UvW, Wig; E.: s. wol (2), ge, var; W.: nhd. (ält.) wohlgefar, Adj., „wohlgefar“, gut, schön gefärbt, schön, DW 30, 1129, vgl. DW 20, 1129 (wohlgefarb); L.: Lexer 326c, Hennig (wolgevar), FB 477a (wolgevar), LexerHW 3, 969 (wolgevar), Benecke/Müller/Zarncke III, 241b (wolgevar)
wolgevellec, wolgefellec*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevellic
wolgevellecheit, wolgefellecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgevellicheit
wolgevelleclich, wolgefelleclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolgevelliclich
wolgevellic*, wolgefellic*, wolgevellec, wolgefellec*, mhd., Adj.: nhd. wohlgefällig; Q.: Tauler (vor 1350), Gnadenl (FB wolgevellic); E.: s. wol (2), ge, vellic; W.: nhd. wohlgefällig, Adj., wohlgefällig, sinnliches Wohlgefallen hervorrufend, DW 30, 1128; L.: Lexer 495b, FB 477a (wolgevellic)
wolgevellich, mhd., Adj.: nhd. wohlgefällig; E.: s. wolgevellic, wol, gevellich; W.: vgl. nhd. wohlgefällig, Adj., wohlgefällig, sinnliches Wohlgefallen hervorrufend, DW 30, 1128; L.: Lexer 495b
wolgevellicheit, wolgefellicheit*, wolgevellecheit, wolgefellecheit*, mhd., st. F.: nhd. Wohlgefälligkeit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB wolgevellicheit); E.: s. wolgevellic, heit; W.: nhd. Wohlgefälligkeit, F., Wohlgefälligkeit, Wohlgefallen (N.), Gunst, DW 30, 1129; L.: FB 477a (wolgevellicheit), LexerHW 3, 969 (wolgevellicheit)
wolgevelliclich*, wolgefelliclich*, wolgevelleclich, wolgefelleclich*, mhd., Adj.: nhd. „wohlgefälliglich“, wohlgefällig; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wolgevelliclich); E.: s. wolgevellic; W.: nhd. (ält.) wohlgefälliglich, Adj., „wohlgefälliglich“, beifällig, freundlich, DW 30, 1129; L.: Lexer 495b, Hennig (wolgevelleclich), FB 477a (wolgevelliclich)
wolgeverwet, wolgeferwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgefärbt“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wolgeverwet); E.: s. wol (2), verwet; W.: s. nhd. (ält.) wohlgefärbt, Adj., „wohlgefärbt“, DW 30, 1130; L.: FB 477a (wolgeverwet)
wolgevriunt, wolgefriunt*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlgefreundet“, gute Freunde habend; Q.: Vintl (1411); E.: s. wol (2), gevriunt (1); W.: nhd. (ält.) wohlgefreundet, (Part. Präs.=)Adj., „wohlgefreundet“, gute Freunde habend, DW 30, 1131; L.: LexerHW 3, 969 (wolgevriunt)
wolgevüege, wolgefüege*, mhd., Adj.: nhd. „wohlgefüge“; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wol (2), gevüege (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolgevüege)
wolgevüeget, wolgefüeget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgefügt“, schön; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wolgevüeget), Physiogn; E.: s. wol (2), ge, vüegen; W.: s. nhd. (ält.) wohlgefügt, Adj., „wohlgefügt“, richtig und sicher gefügt, schön gebaut, DW 30, 1131; L.: Lexer 495b, FB 477a (wolgevüeget)
wolgewāfenet*, wolgewāfent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgewaffnet, gut bewaffnet; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. wol (2), gewāfenet; W.: nhd. wohlgewaffnet, (Part. Prät.=)Adj., wohlgewaffnet, stark bewaffnet, DW 30, 1157; L.: MHDBDB (wolgewāfent)
wolgewāfent, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgewāfenet*
wolgewæge, wolegewæge, walegewæge, walgewæge, mhd., Adj.: nhd. vollwichtig, vollgewichtig; Q.: LexerHW (1365); E.: s. wol, gewæge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c, LexerHW 3, 969 (wolgewæge)
wolgewahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgewachsen“; Q.: Seuse (FB wolgewahsen), KvWSchwanr (1257/1258); E.: s. wol (2), ge, wahsen (1); W.: nhd. (ält.) wohlgewachsen, Adj., „wohlgewachsen“, richtig und schön gewachsen, vollausgewachsen, DW 30, 1156; L.: FB 477a (wolgewahsen)
wolgewegen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgewogen, wohl abgewogen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolgewëgen); E.: s. wol (2), ge, wegen; W.: s. nhd. wohlgewogen, Adj., wohlgewogen, richtig und genau gewogen, DW 30, 1157; L.: Hennig (wolgewegen), FB 477a (wolgewëgen)
wolgezæme, mhd., Adj.: nhd. wohlgeziemend; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB wolgezæme); E.: s. wol (2), gezæme (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wolgezæme)
wolgezemen, mhd., st. V.: nhd. wohl geziemen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wol (2), ge, zemen (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolgezemen)
wolgezemet*, wolgezemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgezähmt; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. wol (2), gezemen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 969 (wolgezemt)
wolgezemt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolgezemet*
wolgezieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgeziert“; Q.: Enik, Secr (FB wolgezieret), KvWSchwanr, KvWTurn, Lanc, Marner, Mechth, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), OvW, UvEtzAlex; E.: s. wol (2), gezieret; W.: nhd. (ält.) wohlgeziert, Adj., „wohlgeziert“, geschmackvoll, schön geziert, schön, DW 30, 1159; L.: FB 477a (wolgeziert), MWB (wolgezieret), MHDBDB (wolgezieret)
wolgezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgezogen“, wohlerzogen, höflich, gebildet, edel; Q.: ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, HBir, Ot (FB wolgezogen), Gen (1060-1080), Herb, LAlex, Lanc, Mechth, Neidh, NibA, NibB, Parz, PleierMel, PrWack, Reinm, Renner, RvEGer, TannhHofz, Trist, UvL, UvZLanz, UvW, VRechte, Wh, Wig, Wigam, WvMezze; E.: s. wol (2), gezogen (2); W.: nhd. (ält.) wohlgezogen, Adj., „wohlgezogen“, gut erzogen, DW 30, 1159; L.: Hennig (wolgezogen), FB 477a (wolgezogen), MWB (wolgezogen)
*wolgezogenlich?, mhd., Adj.: nhd. wohlgezogen; E.: s. wolgezogen, lich; W.: nhd. DW-
wolgezogenlīche, mhd., Adv.: nhd. wohlgezogen; Q.: SHort (nach 1298) (FB wolgezogenlīche); E.: s. wolgezogen, līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wolgezogenlīche)
wolgezzen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolgeezzen* (2)
wolgīn, wolegīn, walegīn, walgīn, mhd., st. N.: nhd. Wohlergehen, Wohlbefinden; E.: s. wol, gān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c
wolhabe, wolehabe, walehave, mhd., Adj.: nhd. wohlhabend, reich; Q.: RhMl (1220-1230) (walehave) (FB wolhabe); E.: s. wol (2), habe; W.: vgl. nhd. wohlhabend, Adj., wohlhabend, vermögend, reich, DW 30, 1160; L.: Lexer 495b, FB 477a (wolhabe)
wolhaben* (1), wol haben, mhd., sw. V.: nhd. „wohlhaben“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB wol haben); E.: s. wol (2), haben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wol haben)
wolhaben* (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlhabend; E.: s. wolhaben (1); W.: vgl. nhd. wohlhabend, Adj., wohlhabend, DW 30, 1160
wolhabende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlhabend; Hw.: vgl. mnd. wolhebbent*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wolhabende); E.: s. wol (2), habende; W.: nhd. wohlhabend, Adj., wohlhabend, vermögend, reich, DW 30, 1160; L.: FB 477a (wolhabende)
wolhabenheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlhabenheit“, Reichtum; ÜG.: lat. abundantia Gl; Q.: Gl (16. Jh.); I.: Lüt. lat. abundantia?; E.: s. wolhaben* (1), *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Wohlhabenheit, F., „Wohlhabenheit“, Reichtum, DW 30, 1161; L.: LexerHW 3, 969 (wolhabenheit)
wolheit, woleheit, waleheit, walheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlheit“, Annehmlichkeit, Befriedigung, Angenehmes eines Dinges; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. wol (2), heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c, Hennig (wolheit), LexerHW 3, 969 (wolheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 800a (wolheit)
wolher, mhd., Adv.: nhd. „wohlher“; Q.: Lanc (1240-1250), Mai; E.: s. wol (2), her (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolher)
wolhin, mhd., Interj.: nhd. „wohlhin“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wolhin), HvM, MinnerI, MinnerII, Neidh; E.: s. wol (2), hin; W.: nhd. (ält.) wohlhin, Interj., „wohlhin“, DW 30, 1163; L.: FB 477a (wolhin)
wolk, mhd., st. M.: Vw.: s. wolke
wolke, wolk, wulke, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N., sw. N.: nhd. Wolke, Gewölke; ÜG.: lat. nubes Gl, PsM; Vw.: s. ge-, regen-; Hw.: vgl. mnl. wolke, mnd. wolke; Q.: Gl, Gund, Ot, PsM (vor 1190); E.: ahd. wolko* 2, wolco*, sw. M. (n), Wolke; s. wolkan; W.: nhd. Wolke, F., Wolke, DW 30, 1282; L.: Lexer 327a, Hennig (wolke), Glossenwörterbuch 745b (wolke)
wölkel, mhd., st. N.: nhd. kleine Wolke; E.: s. wolke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a
wolkelīn, wölkelīn, wülkelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wölklein“, kleine Wolke; ÜG.: lat. nubecula Gl; Hw.: vgl. mnd. wolkelīn; Q.: SGPr, Seuse (FB wolkelīn), BdN, Gl (13. Jh.), MarGr, MvHeilGr, Renner, WvRh; I.: Lüs. lat. nubecula; E.: ahd. wolkanlīn* 1, wolcanlīn*, st. N. (a), Wölklein, kleine Wolke; W.: nhd. Wölklein, N., Wölklein, kleine Wolke, DW 30, 1313; L.: Lexer 327a, Glossenwörterbuch 745b (wolkelīn), FB 477a (wolkelīn), LexerHW 3, 969 (wolkelîn)
wölkelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolkelīn
*wolkelōs?, mhd., Adj.: nhd. wolkenlos; E.: s. wolke, lōs; W.: s. nhd. wolkenlos, Adj., wolkenlos, DW 30, 1306
wolken, wulken, mhd., st. N., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Wolke, Gewölk; ÜG.: lat. nubes VocOpt; Vw.: s. regen-, sturm-, viur-, vlam-; Hw.: s. wolke; vgl. mnd. wolken (1); Q.: (st. N.) Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, HTrist, HvNst, WvÖst, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, HistAE, Hawich, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl, (st. M.) Lucid, (sw. M.) SGPr, Gund, Seuse, (M.) GTroj, st. (F.) Enik, Ot, (sw. F.) PsM (FB wolken), AHeinr, Albrecht, AlexiusC, Anno (1077-1081), BdN, Bit, BvL, Chr, EbnerChrist, Eilh, En, Er, ErnstB, EvBeh, Exod, Frl, Georg, GrAlex, HB, Heimesf, Herb, Himmelr, HMBvT, HvFritzlHl, Iw, JvT, JvW, Karlmeinet, Krone, Kudr, KvT, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Loheng, MarGr, Martina, Mechth, Meissner, Minneb, MinneR496, Mor, Mügeln, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvBaierl, Parz, PassI/II, Philipp, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, RAlex, RhMl, Ring, Rol, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, SalArz, Schiltb, Spec, Trist, Tu, TürlWh, UvEtzAlex, VEzzo, Virg, VMos, VocOpt, Volmar, Walth, Wh, Wig, WolfdA, WvE, WvRh; E.: ahd. wolkan* 61?, wolcan*, st. N. (a), Wolke; germ. *wulkana-, *wulkanaz, st. M. (a), Wolke; germ. *wulkana-, *wulkanam, st. N. (a), Wolke; vgl. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145; W.: s. nhd. Wolke, F., Wolke, DW 30, 1282; L.: Lexer 327a, Hennig (wolken), FB 477a (wolken), LexerHW 3, 969 (wolken), Benecke/Müller/Zarncke III, 802a (wolken), MWB (wolken)
wolkenblā, wulkenblā, mhd., Adj.: nhd. wolkenblau, himmelblau; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. wolken, blā; W.: nhd. wolkenblau, Adj., wolkenblau, DW 30, 1296; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenblā), LexerHW 3, 970 (wolkenblâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 195b (wolkenblâ)
wolkenbruch, mhd., st. M.: nhd. Wolkenbruch; ÜG.: lat. catarrhacta Gl; Q.: GrBrev, Gl (15. Jh.); E.: s. wolke, bruch (1); W.: nhd. Wolkenbruch, M., Wolkenbruch, heftiger Regenguss, Platzregen, DW 30, 1296; L.: LexerHW 3, 970 (wolkenbruch)
wolkenbrust, wulkenbrust, mhd., st. F., st. M.: nhd. Wolkenbruch; ÜG.: lat. catarrhacta Gl; Hw.: vgl. mnd. wolkenborst; Q.: (st. F.) Märt, HvNst, WvÖst, Hiob, MinnerI, Teichn, (st. M.) GTroj (FB wolkenbrust), Chr, Georg (nach 1231), Gl, HeidinIII, Renner, Voc, Yolande; E.: ahd.? wolkanbrust* 1, wolcanbrust*, st. F. (i), „Wolkenriss“, Wolkenbruch; s. wolkan, brestan; W.: nhd. (ält.) Wolkenbrust, F., „Wolkenbrust“, Wolkenbruch, DW 30, 1299, vgl. DW 30, 1296 (Wolkenbruch); L.: Lexer 327a, Lexer 495b, Lexer Berichtigung, FB 477a (wolkenbrust), LexerHW 3, 970 (wolkenbrust), Benecke/Müller/Zarncke I, 257a (wolkenbrust)
wolkenbrüstic, wulkenbrüstic, mhd., Adj.: nhd. wolkenbrüchig; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. wolkenbrust; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, LexerHW 3, 970 (wolkenbrüstic), Benecke/Müller/Zarncke I, 257a (wolkenbrüstic)
wolkendoner*, wolkendonre, mhd., st. N.: nhd. „Wolkendonner“; Q.: Kreuzf (1301) (FB wolkendonre); E.: s. wolken, doner; W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wolkendonre), LexerHW 3, 970 (wolkendonre)
wolkendonre, mhd., st. N.: Vw.: s. wolkendoner*
wolkenduz, wulkenduz, mhd., st. M.: nhd. Wolkenschall, Donner; Q.: Sigeher (1250-1270); E.: s. wolke, duz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, LexerHW 3, 970 (wolkenduz)
wolkenen, mhd., sw. V.: nhd. „wolken“, voll Wolken sein (V.), bewölkt sein (V.), wolkig werden; Hw.: vgl. mnd. wolkenen; Q.: Gen (1060-1080), Suchenw; E.: ahd. wolkanōn* 1, wolcanōn*, sw. V. (2), bewölken, Wolken bringen; s. wolkan; W.: s. nhd. (ält.) wolken, sw. V., „wolken“, wölken, wolkig werden, wolkenähnlich schweben, DW 30, 1292; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenen), LexerHW 3, 970 (wolkenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 802b (wolkenen)
wolkengüsse, wulkengüsse, mhd., st. F.: nhd. Wetterhexe; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. wolke, güsse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, LexerHW 3, 970 (wolkengüsse), Benecke/Müller/Zarncke I, 542b (wokengüsse)
wolkenhel, wulkenhel, mhd., Adj.: nhd. „wolkenhell“, wolkenfarbig; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wolke, hel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenhel), LexerHW 3, 970 (wolkenhel), Benecke/Müller/Zarncke I, 685a (wolkenhel)
wolkenieren, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wolke?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 970 (wolkenieren)
wolkenlich, wulkenlich, mhd., Adj.: nhd. bewölkt, wolkenartig; Q.: Reinfr, Wh (um 1210); E.: s. wolke, lich; W.: vgl. nhd. (ält.) wölklich, Adj., „wölklich“, voll Wolken seiend, DW 30, 1314; R.: wolkenlicher himel: nhd. Wind bei bewölktem Himmel; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenlich), LexerHW 3, 970 (wolkenlich)
wolkenlōs, wulkenlōs, mhd., Adj.: nhd. wolkenlos; Q.: KvWPart, KvWTroj, Martina, Mor (1180-1222), Rumelant, Virg, Walth; E.: s. wolke, lōs; W.: nhd. wolkenlos, Adj., wolkenlos, frei von Wolken seiend, ohne Wolken seiend, DW 30, 1305; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenlōs), LexerHW 3, 970 (wolkenlôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 802b (wolkenlôs)
wolkenriz, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkenriz
wolkenrīz, wolkenriz, wulkenriz, mhd., st. F.: nhd. „Wolkenreiß“, Wolkenbruch, Gewitter, Donner; Q.: Parz (1200-1210), Wh, WvE; E.: s. wolken, rīz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenrīz), LexerHW 3, 971 (wolkenrîz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 756b (wolkenrîz)
wolkenschīn, mhd., st. M.: nhd. „Wolkenschein“, Wolkenglanz; Q.: Vät (1275-1300) (FB wolkenschīn); E.: s. wolke, wolken, schīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495b, FB 477a (wolkenschīn)
wolkenschōz, wulkenschūz, mhd., st. M.: nhd. „Wolkenschoß“, Blitz; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wolke, schōz; W.: nhd. (ält.) Wolkenschoß, M., „Wolkenschoß“, Inneres der Wolken, DW 30, 1307 (Wolkenschosz); L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenschōz), LexerHW 3, 971 (wolkenschôz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 175b (wolkenschôz)
wolkensūl, mhd., st. F.: nhd. „Wolkensäule“; Hw.: vgl. mnd. wolkensūl; Q.: TvKulm (FB wolkensūl), HB, PassIII, VMos (1130/1140); E.: ahd. wolkansūl* 1, wolcansūl*, st. F. (i), Wolkensäule; s. wolkan, sūl; W.: s. nhd. (ält.) Wolkensäule, F., „Wolkensäule“, DW 30, 1306; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkensūl), FB 477a (wolkensūl), LexerHW 3, 971 (wolkensûl), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 725b (wolkensûl)
wolkentrüebe, wulkentrüebe, mhd., st. F.: nhd. „Wolkentrübe“, trübe Wolken; Q.: LvReg (FB wolkentrüebe), Herb (1190-1200); E.: s. wolke, trüebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, FB 477a (wolkentrüebe), LexerN 3, 404 (wokentrüebe)
wolkentunkel, mhd., st. F.: nhd. Wolkendunkel, durch Wolken bewirkte Finsternis; ÜG.: lat. nubilum VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: ahd. wolkantunkal*, wolcantuncal*, st. N. (a), „Wolkendunkel“, Dunkel der Wolken; s. mhd. wolke, tunkel (2); W.: s. nhd. Wolkendunkel, N., Wolkendunkel, durch Wolken bewirkte Finsternis, DW 30, 1300; L.: LexerHW 3, 971 (wolkentunkel), Benecke/Müller/Zarncke III, 131a (wolkentunkel)
wolkenvar, wulkenvar, wolkenfar*, wulkenfar*, mhd., Adj.: nhd. „wolkenfarb“, wolkenfarben, wolkenfarbig, wolkenhell; Hw.: vgl. mnd. wolkenvār*; Q.: Crane, JTit, Mechth, Serv (um 1190), Suchenw, WvÖst; E.: s. wolke, var; W.: s. nhd. (ält.) wolkenfarb, Adj., „wolkenfarb“, Farbe einer Wolke habend, DW 30, 1300; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkenvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240b (wolkenvar)
wolkenvaz, wolkenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Wolkenfass“; Q.: Hiob (1338) (FB wolkenvaz); E.: s. wolken, vaz (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wolkenvaz)
wolkenweter, mhd., st. M.: nhd. „Wolkenwetter“, Regenwetter; ÜG.: lat. nimbus Gl; Hw.: vgl. mnd. wolkenwēder*; Q.: Gl (1438); E.: s. wolke, weter; W.: nhd. Wolkenwetter, N., „Wolkenwetter“, Regenwetter, DW 30, 1311?; L.: LexerHW 3, 971 (wolkenweter), Benecke/Müller/Zarncke III, 610a (wolkenweter)
wolkeren, wolkern, mhd., sw. V.: nhd. „wolkern“, wolkig daherreden, mit seiner Rede wie in den Wolken umherfahren; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wolke; W.: s. nhd. (ält.) wolkern, V., „wolkern“, in wellenförmiger Bewegung sein (V.), DW 30, 1312; L.: Lexer 327a, Hennig (wolkern), LexerHW 3, 971 (wolkern), MHDBDB (wolkern)
wolkern (1), wulkern, mhd., st. F.: nhd. trüber Harn, gebrochener Harn; E.: s. wolke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, LexerHW 3, 971 (wolkern)
wolkern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wolkeren
wolkīn, mhd., Adj.: nhd. von Wolken seiend, Wolken...; E.: s. wolke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a
wolklanc, mhd., st. M.: nhd. Wohlklang, schöner Klang; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wol (2), klanc (2); W.: nhd. Wohlklang, M., Wohlklang, schöner Klang, DW 30, 1164; L.: MWB (wolklanc)
wolkochen, mhd., sw. V.: nhd. verdauen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wol, kochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolkochen), LexerHW 3, 971 (wolkochen)
wolkomen, mhd., st. V.: nhd. nutzen; Q.: Urk (1266); E.: s. wol (2), komen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolkomen 99 [1264] 21 Bel.)
wolkumende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. entgegenkommend; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wol, komen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolkumende), LexerHW 3, 971 (wolkumende)
wolkunnen*, mhd., sw. V.: Hw.: s. wolkunnende
wolkunnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. entgegenkommend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolkunnende); E.: s. wol, kunnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolkunnende), FB 477a (wolkunnende)
wollambahte*, wollambet, mhd., st. N.: nhd. Wollamt?; Q.: Nbu (1360-1396); E.: s. wolle?, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wollambet)
wollambet, mhd., st. N.: Vw.: s. wollambahte*
wollære, woller, mhd., st. M.: nhd. „Woller“, Wollschläger, Wollweber; Q.: Ot, HvBer (FB wollære), Ot, Urk (1259); E.: s. wolle?; W.: nhd. DW-; L.: FB 477a (wollære), WMU (wollære 46 [1259] 10 Bel.), LexerHW 3, 971 (wollære)
wolle, wulle, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wolle; ÜG.: lat. lana PsM, VocOpt; Vw.: s. boum-, geiz-, gewant-, golt-, hant-, kembel-, kemmel-, kern-, lamp-, rouf-, schāf-, sīden-, zettel-; Hw.: vgl. mnl. wolle, mnd. wulle; Q.: PsM (vor 1190), Enik, Berth, SGPr, SHort, BDan, KvHelmsd, WernhMl (sw. F.), Enik, HvNst (st. F.) (FB wolle), Albert, Albrecht, Barth, BdN, BenRez, BuchdRügen, ErzIII, Freid, HvFritzlHl, Ipocr, JTit, Kulm, KvWTroj, Lucid, Macer, MardM, Mechth, MinnerI, PassIII, RSp, Urk, VocOpt, Walth; E.: ahd. wolla 20, st. F. (ō), Wolle; germ. *wullō, st. F. (ō), Wolle; idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139; W.: nhd. Wolle, F., Wolle, DW 30, 1317; L.: Lexer 327a, Hennig (wolle), FB 477a (wolle), WMU (wolle 248 [1275] 15 Bel.), LexerHW 3, 971 (wolle), Benecke/Müller/Zarncke III, 802b (wolle)
wolleballe, mhd., sw. M.: nhd. Wollballen; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. wolle, balle; W.: nhd. Wollballen, M., Wollballen, DW 30, 1315; L.: LexerHW 3, 971 (wolleballe)
*wolleben? (1), mhd., V.: nhd. „wohlleben“; Hw.: s. wolleben (2); E.: s. wol (2), leben (2); W.: nhd. (ält.) wohlleben, V., „wohlleben“, glücklich leben, DW 30, 1167
wolleben (2), mhd., st. N.: nhd. „Wohlleben“; Q.: HMBvT, Lucid (1190-1195); E.: s. wol (2), leben (3); W.: nhd. (ält.) Wohlleben, N., „Wohlleben“, angenehmes glückliches üppiges Leben, DW 30, 1167; L.: Hennig (wolleben), MWB (wolleben)
wollebetac, mhd., st. M.: nhd. Wohlleben; E.: s. wol, leben, tac; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wollebetac)
wollebic, mhd., Adj.: nhd. „wohllebig“, wohllebend; Q.: Brun (1275-1276) (FB wollëbic); E.: s. wol (2), lebic; W.: nhd. (ält.) wohllebig, Adj., „wohllebig“, DW 30, 1167; L.: FB 477a (wollëbic)
wolleboge, mhd., sw. M.: nhd. „Wollebogen“, Wollbogen, Bogen der Wollschläger, Werkzeug zum Auflockern der Wolle; ÜG.: lat. fullo Gl, Voc; Hw.: s. wollenboge; vgl. mnd. wulbōge*; Q.: Gl, HvFritzlHl (1343-1349), Voc; E.: s. wolle, boge; W.: s. nhd. (ält.) Wollbogen, M., „Wollbogen“, Werkzeug der Wollbereiter, DW 30, 1316; L.: Lexer 327a, LexerHW 3, 971 (wolleboge)
wollekamp, mhd., st. M.: nhd. Wollkamm; ÜG.: lat. tradula Gl; Q.: Gl, UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: ahd. wollakamb*, st. M. (a), Wollkamm; ahd. wollakambo*, sw. M. (n), Krempel (F.), Karde, Wollkamm; s. mhd. wolle, kamp (1); W.: nhd. Wollkamm, M., Wollkamm, DW 30, 1372; L.: LexerHW 3, 971 (wollkamp), Benecke/Müller/Zarncke I, 784a (wollekamp)
wolleklē, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wollklee“, Königskerze; ÜG.: lat. thapsus barbatus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wolle, klē; W.: nhd. (ält.) Wollklee, M., „Wollklee“, Wundklee, DW 30, 1373; L.: Glossenwörterbuch 745b (wolleklē)
wolleman, mhd., st. M.: nhd. „Wollmann“, Wollarbeiter, Wollhändler; ÜG.: lat. lanarius Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wolle, man (1); W.: nhd. Wollmann, M., „Wollmann“, Wollarbeiter, Wollhändler, DW 30, 1376; L.: LexerHW 3, 971 (wolleman)
wollemangære, wollemanger, wollemengære, wollemenger, mhd., st. M.: nhd. Wollhändler; ÜG.: lat. lanarius Gl; Hw.: s. wollenmangære; Q.: Ksk (FB wollemenger), Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. lanarius?; E.: s. wolle, mangære; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 746a (wollemangære), FB 477a (wollemenger)
wollemanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wollemangære
wollemengære, mhd., st. M.: Vw.: s. wollemangære
wollemenger, mhd., st. M.: Vw.: s. wollmengære
wollen (1), wullen, wüllen, mhd., Adj.: nhd. wollen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. wullen (2); E.: s. wolle; W.: nhd. wollen, Adj., wollen (Adj.), von Wolle hergestellt, aus Wolle gemacht, DW 40, 1325; L.: Hennig (wollen)
wollen (2), wullen, wüllen, mhd., Adv.: nhd. wollen (Adv.); E.: s. wolle; W.: nhd. wollen, Adv., wollen (Adv.), von Wolle, aus Wolle, DW 40, 1325 (Adj.); R.: wollen und barvuoz: nhd. in wollenem Hemd und barfuß, als Büßer; R.: sich wollen und barvuoz machen: nhd. sich als Büßer kleiden, eine Bußfahrt machen; L.: Hennig (wollen)
*wollen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. wellen; W.: nhd. DW-
wollen (4), mhd., anom. V.: Vw.: s. wellen (1)
wollen (5), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. wellen (2)
wöllen, mhd., anom. V.: Vw.: s. wellen (1)
wollenære, wollener, wollenere, woller, wolner, mhd., st. M.: nhd. Wollschläger, Wollmacher, Wollweber; ÜG.: lat. lanarius Gl; Hw.: vgl. mnd. wullenære*; Q.: Gl (12./Anfang 13. Jh.)?, PfzdHech, Urk; I.: Lüt. lat. lanarius?; E.: s. wolle; W.: nhd. (ält.) Wollner, M., Wollweber, DW 30, 1377; L.: Lexer 327a, Glossenwörterbuch 746a (wollener), 833b (wollenære), 856b (wollener), WMU (wollener 1126 [1289] 2 Bel.), LexerHW 3, 971 (wollener)
wollenboge, mhd., sw. M.: nhd. „Wollbogen“, Werkzeug zum Auflockern der Wolle; Hw.: s. wolleboge; vgl. mnd. wullenbōge; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wolle, boge; W.: s. nhd. (ält.) Wollbogen, M., „Wollbogen“, Werkezug der Wollbereiter womit sie die Wolle auflockern, DW 30, 1316; L.: Hennig (wollenboge), LexerHW 3, 971 (wolleboge/wollenbogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 179b (wollenboge)
wollener, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenære
wollenere, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenære
wollenhantwerc, mhd., st. M.: nhd. „Wollenhandwerk“, Handwerk der Tuchmacher; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. wolle, hant, werc; W.: nhd. (ält.) Wollenhandwerk, N., Handwerk der Tuchmacher, DW 30, 1365; L.: LexerHW 3, 971 (wollenhantwerc)
*wollenkern?, mhd., st. M.: Vw.: s. boum-; E.: s. wolle, kern (1); W.: nhd. DW-
wollenmangære, wollenmanger, mhd., st. M.: nhd. Wollhändler; ÜG.: lat. lanarius Gl; Hw.: s. wollemangære; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. lanarius?; E.: s. wolle, mangære; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 746a (wollemangære)
wollenmanger, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenmangære
wollenslahære*, wollenslaher, wolleslaher, wollensleher, wollesleher, wollensleger, wollesleger, mhd., st. M.: nhd. Wollschläger; ÜG.: lat. lanifex Gl; Hw.: vgl. mnd. wullenslēgære*; Q.: Chr, Gl, KgvOdenw, Kolm, StRFreiberg, Urk (1280); I.: Lüt. lat. lanifex?; E.: s. wolle, slagen; W.: s. nhd. Wollschläger, M., Wollschläger, Wollbereiter, DW 30, 1380; L.: Lexer 327c, WMU (wollensleger 539 [1282] 1 Bel.), WMU (wollesleher N175 [1280] 4 Bel.), LexerHW 3, 972 (wollenslaher, wollensleger), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 380a (wollenslaher), II/2, 386b (wollensleger)
wollenslaher, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenslahære*
wollenslegærinne*, wollenslegerin, mhd., st. F.: nhd. Wollschlägerin; ÜG.: lat. lanifica Gl; Hw.: vgl. mnd. wullenslēgærinne*; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüs. lat. lanifica; E.: s. wolle, slagen; W.: s. nhd. Wollschlägerin, F., Wollschlägerin, DW 30, 1380; L.: LexerHW 3, 972 (wollenslegerin)
wollensleger, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenslaher*
wollenslegerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wollenslegærinne*
wollensleher, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenslaher*
*wollenspinnære?, mhd., st. M.: nhd. Wollspinner; E.: s. wollenspinnærinne; W.: nhd. DW-
wollenspinnærinne*, wollenspinnerinne, mhd., st. F.: nhd. Wollspinnerin; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wolle, spinnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wollenspinnerinne), LexerHW 3, 972 (wollenspinnerinne), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 509b (wollenspinnerinne)
wollenspinnerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wollenspinnærinne*
wollenstückel, mhd., st. N.: nhd. Wollflocke; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wolle, stückel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wollenstückel), LexerHW 3, 972 (wollenstückel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 656b (wollenstückel)
wollentragende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wolltragend; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wolle, tragen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 972 (wollentragende)
wollentuoch, mhd., st. N.: nhd. Wolltuch, wollenes Tuch; Q.: Mechth (1343-1345), StRMühlh; E.: s. wolle, tuoch; W.: nhd. Wolltuch, N., Wolltuch, Tuch aus Wolle, DW 30, 1383; L.: LexerHW 3, 972 (wollentuoch)
wollenwebære*, wollenweber, wullenweber, mhd., st. M.: nhd. „Wollweber“, Wollenweber; Q.: Ammenh, BdN, Miltenb, StRFreiberg (um 1300), StRMühlh, Rcsp, Urk; E.: s. wolle, weben; W.: s. nhd. (ält.) Wollweber, M., „Wollweber“, DW 30, 1414; L.: Lexer 327a, Hennig (wollenweber), LexerHW 3, 972 (wollenweber), Benecke/Müller/Zarncke III, 612a (wullenweber)
wollenwebæremeister*, wollenwebermeister, mhd., st. M.: nhd. Wollwebermeister Q.: StRMühl (14. Jh.); E.: s. wollenwebære*, meister; W.: s. (ält.) Wollwebermeister, M., Wollwebermeister, DW 30, 1414; L.: LexerHW 3, 972 (wollenwebermeister)
wollenweber, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenwebære*
wollenwebermeister, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenwebæremeister*
wollenwerc, mhd., st. N.: nhd. „Wollwerk“, Wollarbeit, Beschäftigung mit Wolle; ÜG.: lat. lanificium Gl; Hw.: vgl. mnd. wullenwerk; Q.: Gl, StRMühlh (14. Jh.); I.: Lüs. lat. lanificium; E.: s. wolle, werc; W.: s. nhd. (ält.) Wollwerk, N., Wollwerk, Beschäfitigung mit Wolle, DW 30, 1415; L.: LexerHW 3, 972 (wollenwerc)
wollenwerkære*, wollenwerker, wollenwürker, mhd., st. M.: nhd. „Wollwerker“, Wollweber, Wollenweber; W.: s. nhd. (ält.) Wollwerker, M., „Wollwerker“, Wollenwerker, DW 30, 1415; L.: Lexer 327a, LexerHW 3, 972 (wollenwerker)
wollenwerker, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenwerkære
wollenwürke, mhd., sw. M.: nhd. „Wollwirkender“; Q.: HvBer (1325-1330) (FB wollenwürke); E.: s. wolle, würke; W.: vgl. nhd. (ält.) Wollwirker, M., „Wollwirker“, DW 30, 1415; L.: FB 477a (wollenwürke)
wollenwürker, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenwerkære*
wollenzete, mhd., sw. M.: nhd. Spottname für Wollweber; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wollenzete); E.: s. wolle; W.: nhd. DW-; L.: FB 477b (wollenzete)
woller (1), mhd., st. M.: Vw.: s. wollære
woller (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wollenære
wollesac, mhd., st. M.: nhd. Wollsack; Q.: Hätzl (1471); E.: s. wolle, sac; W.: nhd. Wollsack, M., Wollsack, DW 30, 1378; L.: LexerHW 3, 972 (wollesac)
wolleslahen, mhd., st. N.: nhd. Wollschlagen, Zubereiten der Wolle; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. wolle, slahen (2); W.: nhd. Wollschlagen, N., Wollschlagen, Zubereiten der Wolle, DW 30, 1379; L.: LexerHW 3, 972 (wolleslahen)
wolleslaher, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenslahære*
wollesleger, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenslahære*
wollesleher, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenslahære*
wollesprengen, mhd., st. N.: nhd. Wollsprengen; Q.: LexerHW (1390); E.: s. wolle, sprengen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 972 (wollesprengen)
wolletragære*, wolletrager, mhd., st. M.: nhd. „Wollträger“; ÜG.: lat. laniger Gl; Hw.: vgl. mnl. wolledrager; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. laniger; E.: s. wolle, tragære; W.: s. nhd. (ält.) Wollträger, M., „Wollträger“, DW-; L.: Glossenwörterbuch 746a (wolletrager)
wolletrager, mhd., st. M.: Vw.: s. wolletragære*
wolletuochære*, wolletuocher, mhd., st. M.: nhd. „Wolltucher“, Wollarbeiter, Wollmacher, Wollspinner; ÜG.: lat. lanifex Voc; Q.: Voc (14./15. Jh.); I.: Lüs. lat. lanifex?; E.: s. wolle, tuochære; W.: nhd. (ält.) Wolltucher, M., Wolltucher, Wollmacher, DW 30, 1383; L.: LexerHW 3, 972 (wolletuocher)
wolletuochærinne*, wolletuocherin, mhd., st. F.: nhd. „Wolltucherin“, Wollspinnerin; ÜG.: lat. lanifica Voc; Q.: Voc (14./15. Jh.); I.: Lüs. lat. lanifica?; E.: s. wolletuochære*; W.: nhd. (ält.) Wolltucherin, F., „Wolltucherin“, Wollspinnerin, DW 30, 1383; L.: LexerHW 3, 972 (wolletuocherin)
wolletuochen, mhd., st. N.: nhd. „Wolltuchen“; Q.: LexerHW (1476); E.: s. wolle, tuoch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 972 (wolletuochen)
wolletuocher, mhd., st. M.: Vw.: s. wolletuochære*
wolletuocherin, mhd., st. F.: Vw.: s. wolletuochærinne*
wollībecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollībicheit*
wollībicheit*, wollībecheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlleibigkeit“, Beleibtheit; ÜG.: lat. corpulentia Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüt. lat. corpulentia?; E.: s. wol, līp, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Wohlleibigkeit, F., „Wohlleibigkeit“, Beleibtheit, DW 30, 1169; L.: LexerHW 3, 972 (wollîbecheit)
wollīchen, wolelīchen, walelīchen, wallīchen, mhd., sw. V.: nhd. wohlgefallen; Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB wollīchen); E.: s. wol (2), līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c, FB 477b (wollīchen), LexerHW 3, 972 (wollîchen)
wollin, mhd., st. V.: Vw.: s. wellen (4)
wollīn, mhd., Adj.: Vw.: s. boum‑, s. wüllīn
wollīp, walelīp, wallīp, wolelīp, mhd., st. M.: nhd. Wohlgefallen, Freude, Vergnügen, Lust, Wollust, Wohlleben, Genuss; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrLeys; E.: ahd. wolalīb* 1, st. M. (a), Wohlstand; s. mhd. wol, līp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c (wollīp), Hennig (wollīp), LexerHW 3, 973 (wollîp), Benecke/Müller/Zarncke I, 1004b (wollîp), MWB (wollîp)
wolloben*, wol loben, mhd., sw. V.: nhd. „wohlloben“; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB wolloben); E.: s. wol (2), loben (1); W.: nhd. wohlloben, V., wohlloben, DW-; L.: FB 477b (wolloben)
wollop, mhd., st. N., st. M.: nhd. Wohllob; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wol (2), lop; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wollop)
wolloufende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohllaufend; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wol (2), loufen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolloufender)
*wollunge?, mhd., st. F.: nhd. „Wollung“; Vw.: s. be-; W.: nhd. (ält.) Wollung, F., Wunsch, Befehl, DW 30, 1383
wollust, wolelust, walelust, wallust, mhd., st. M., st. F.: nhd. Wollust, Lust, Vergnügen, Wohlgefallen, Freude, Genuss; ÜG.: lat. luxus (M.) PsM, voluptas PsM, voluptuositas Gl; Hw.: s. wollüste; vgl. mnd. wollust; Q.: HvNst, BibVor, Tauler, (st. M.) Secr, EckhI, EckhIII, TvKulm, Tauler, Schürebr, (st. F.) PsM, RWchr, Brun, SGPr, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Hiob, EvB, Tauler, Seuse, Gnadenl, (welelust), Will (1060-1065) (FB wollust), Ack, BdN, Bihteb, Boner, BuchdRügen, Diocl, Eheb, Elis, Gl, Glaub (1140-1160), GrAlex, Gund, GvHag, HBBvT, HvFritzlHl, HvNördlBrf, KvWPart, Lanc, LS, Lucid, Mechth, MvHeilFr, Narr, OvW, PassI/II, PrWack, Renner, Ring, SchwPr, SpitEich, Syon, Tund, Vintl, WvRh; E.: s. ahd. wollust* 2, st. F. (i), Wollust, Genuss, Ergötzung; s. wola (1), lust; W.: nhd. Wollust, F., Wollust, Wohllust, DW 30, 1383; L.: Lexer 326c, Hennig (wollust), FB 477b (wollust), LexerHW 3, 973 (wollust), Benecke/Müller/Zarncke I, 1055b (wollust)
wollüste, wolelüste, walelüste, wallüste, mhd., st. F.: nhd. Wollust, Genuss; Hw.: s. wollust; vgl. mnd. wolluste; Q.: EvA (FB wollüste), JMeissn (um 1300), PrWack; E.: s. wollust; W.: s. nhd. Wollust, F., Wollust, Wohllust, DW 30, 1383; L.: Lexer 326c, FB 477b (wollüste), LexerHW 3, 973 (wollüste), MHDBDB (wollüste)
wollustec, mhd., Adj.: Vw.: s. wollustic*
wollustecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wollusticheit*
wollustic*, wollustec, wolelustec, walelustec, wallustec, mhd., Adj.: nhd. reizend; Hw.: vgl. mnd. wollüstich*; Q.: JvFrst (FB wollustec), Elis (um 1300), GrBrev; E.: s. wollust; W.: nhd. wollüstig, Adj., wollüstig, Lust gewährend, Freude und Vergnügen bereitend, DW 30, 1401; L.: Lexer 326c, FB 477b (wollustec), LexerHW 3, 973 (wollustec), Benecke/Müller/Zarncke I, 1056a (wollustec), LexerN 3, 404 (wollustec)
wollusticheit*, wollustecheit, wolelustecheit, walelustecheit, wallustecheit, mhd., st. F.: nhd. „Wollüstigkeit“, Seligkeit; Hw.: vgl. mnd. wollüstichhēt*; Q.: FvS (FB wollustecheit), GrBrev, Narr, Tund (um 1190); E.: s. wollustic, heit; W.: nhd. Wollüstigkeit, F., Wollüstigkeit, Freude, Genuß, DW 30, 1407; L.: Lexer 326c, FB 477b (wollustecheit), LexerN 3, 404 (wollustecheit), MHDBDB (wollüstecheit)
wollustlich, mhd., Adj.: nhd. Wollust erregend; E.: s. wollust, lich; W.: nhd. (ält.) wollüstlich, Adj., wollüstlich, DW 30, 1408; L.: Lexer 495b
wollūt, mhd., st. M.: nhd. Wohllaut, angenehmer Laut; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wol (2), lūt (3); W.: nhd. Wohllaut, M., Wohllaut, angenehmer Laut, DW 30, 1166; L.: MHDBDB (wollût)
wolmugen*, mhd., sw. V.: Hw.: s. wolmugende
wolmügen, wolemügen, walemügen, walmügen, mhd., st. N.: nhd. „Wohlmögen“ (N.), Wohlbefinden; Q.: Rcsp (1402); E.: s. wol, mugen; W.: nhd. (ält.) Wohlmögen, N., „Wohlmögen“ (N.), Wohlbefinden (N.), DW 30, 1171; L.: Lexer 326c, LexerHW 3, 973 (wolmügen)
wolmugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlmögend“, kräftig, bei Kräften seiend, stark, fähig, gesund; Q.: EvA, Seuse (FB wolmugende), Lanc (1240-1250), PassIII, Urk, Vintl; E.: s. wol, mugen; W.: nhd. (ält.) wohlmögend, Adj., „wohlmögend“, DW 30, 1172; R.: wolmugende sīn: nhd. bei Kräften sein (V.); L.: Lexer 495b, Hennig (wolmugende), FB 477b (wolmugende), WMU (wolmugende 2497 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 973 (wolmugende), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 10b (wolmugende)
wolmuot, mhd., st. M.: nhd. „Wohlmut“, Dost; ÜG.: lat. origanum Gl; Hw.: s. wolgemuot; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wol (2), muot (1); W.: nhd. (ält.) Wohlmut, M., „Wohlmut“, Frohsinn, Lebenslust, DW 30, 1172; L.: Glossenwörterbuch 744b (wolmuot)
wolner, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenære
wolnus, mhd., st. F.: nhd. Wohlleben, Freude, Vergnügen, Wollust; Hw.: s. wolnust; Q.: LBarl (vor 1200), SHort, WvÖst, MinnerI, MinnerII, Stagel (FB wolnus), BrZw, HB; E.: s. wol, nus; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a, FB 477b (wolnus), LexerHW 3, 973 (wolnus)
wolnust, mhd., st. F.: nhd. Glückseligkeit; Hw.: s. wolnus; E.: s. wol (2), nust; L.: Lexer 327a, Hennig (wolnust)
wolnustec, mhd., Adj.: Vw.: s. wolnustic*
wolnustic*, wolnustec, mhd., Adj.: nhd. glückselig?; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. wol (2), nust; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wolnustec)
wolreden (1), mhd., V.: nhd. „wohlreden“; Hw.: s. wolreden (2); vgl. mnd. *wolrēden? (1); Q.: Eheb, HvM (um 1380-1423); E.: s. wol (2), reden (1); W.: nhd. (ält.) wohlreden, V., „wohlreden“, DW 30, 1174; L.: MHDBDB (wollgemessen
wolreden (2), wolereden, walereden, walreden, mhd., st. N.: nhd. Beredsamkeit; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. wol (2), reden; W.: nhd. (ält.) Wohlreden, N., „Wohlreden“ (N.), schönes klares eindringliches Reden (N.), Beredtsamkeit, DW 30, 1174; L.: Lexer 326c, LexerHW 3, 973 (wolreden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 603a (wolreden)
*wolriechen?, mhd., st. V.: nhd. „wohl riechen“; Hw.: s. wolriechende; vgl. mnd. wolrūken*; E.: s. wol, riechen; W.: nhd. wohlriechen, st. V., wohlriechen, angenehm duften, DW 30, 1176
wolriechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlriechend; Q.: Seuse, Cranc (FB wolriechende), Eheb, Macer, Tund (um 1190), VocOpt; E.: s. wolriechen; W.: nhd. wohlriechend, Adj., wohlriechend, angenehm duftend, DW 30, 1176; R.: wolriechende salbe: nhd. wohlriechend Salbe; L.: Lexer 495b, Hennig (wolriechende), FB 477b (wolriechende), MHDBDB (wolriechender)
wolriechunge, mhd., st. F.: nhd. „Wohlriechung“, Wohlgeruch; ÜG.: lat. odor Gl; Q.: Gl (14./15. Jh.); E.: s. *wolriechen?; W.: nhd. (ält.) Wohlriechung, F., „Wohlriechung“, Wohlgeruch, DW 30, 1176; L.: LexerHW 3, 393 (wolriechunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 746a (wolriechunge)
wolruch, mhd., st. M.: nhd. „Wohlruch“, Wohlgeruch; ÜG.: lat. odor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wol, ruch; W.: nhd. (ält.) Wohlruch, M., „Wohlruch“, Wohlgeruch, DW 30, 1176; L.: LexerHW 3, 973 (wolruch)
wolsamecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolsamicheit*
*wolsamic?, mhd., Adj.: nhd. glückselig; Hw.: s. wolsamicheit; E.: s. wol, sam; W.: nhd. DW-
wolsamicheit*, wolsamecheit, wolsamikeit, mhd., st. F.: nhd. Glückseligkeit; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. wol, sam; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolsamikeit), MWB (wolsamecheit)
wolsamikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolsamicheit*
wolschīnic, mhd., Adj.: nhd. „wohlscheinig“; Q.: Urk (1413); E.: s. wol (2), schīnic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 974 (wolschînic)
wolsīn* (1), mhd., anom. V.: nhd. wohlsein, wohlleben; E.: s. wolsīn (2); W.: nhd. wohlsein, V., wohlsein, DW 30, 1178
wolsīn (2), mhd., st. N.: nhd. Wohlsein, Wohlleben; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wolsīn); E.: s. wol, sīn; W.: nhd. Wohlsein, N., Wohlsein (N.), Wohlbefinden (N.), DW 30, 1178; L.: Lexer 495b, Hennig (wolsīn), FB 477b (wolsīn)
wolsingen (1), mhd., st. V.: nhd. „wohlsingen“; Hw.: s. wolsingende; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. wol, singen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolsingen)
wolsingen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wohlsingen“; Q.: Berth (um 1275); E.: s. *wolsingen? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 974 (wolsingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 301b (wolsingen)
wolsingende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlsingend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolsingende); E.: s. wol (2), singende; W.: nhd. (ält.) wohlsingend, Adj., „wohlsingend“, schön singend, DW 30, 1179; L.: FB 477b (wolsingende)
wolsmac, wolesmac, walesmac, walsmac, mhd., st. M.: nhd. „Wohlschmack“, Wohlgeschmack, Wohlgeruch; Q.: Kzl (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wol (2), smac; W.: nhd. (ält.) Wohlschmack, M., „Wohlschmack“, Wohlgeschmack, angenehmer Geschmack, DW 30, 1177; L.: Lexer 326c, LexerHW 3, 974 (wolsmac)
wolsmeckec, mhd., Adj.: Vw.: s. wolsmeckic
wolsmecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolsmeckende
wolsmeckende, wolesmeckende, walesmeckende, walsmeckende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlschmeckend, wohlriechend; Q.: Secr, Seuse (FB wolsmeckende), Ack, Barth (Ende 12. Jh.), BdN, HMBvT, OvBaierl, Pelzb; E.: s. wolsmac; W.: nhd. wohlschmeckend, Adj., wohlschmeckend, angenehm mundend, DW 30, 1177; L.: Lexer 326c, Hennig (wolsmeckende), FB 477b (wolsmeckende), LexerHW 3, 974 (wolsmeckende)
wolsmeckic, wolsmeckec, mhd., Adj.: nhd. „wohlschmeckig“, wohlschmeckend; ÜG.: mlat. saporosus Gl; Hw.: vgl. mnd. wolsmeckich; Q.: Gl (1470); I.: Lüt. mlat. saporosus?; E.: s. wol (2), smecken; W.: nhd. (ält.) wohlschmeckig, Adj., „wohlschmeckig“, wohlschmeckend, DW 30, 1178; L.: LexerHW 3, 974 (wolsmeckende/wolsmeckic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 418a (wolsmeckec)
wolsnīdende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlschneidend; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wol (2), snīden; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolsnîdender)
wolspræche, mhd., Adj.: nhd. beredsam; Q.: Dom (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. wol (2), sprechen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 974 (wolspræche)
wolsprechen, wol sprechen, mhd., st. V.: nhd. „wohlsprechen“, Gutes nachsagen, preisen, rühmen; ÜG.: lat. benedicere BrTr, PsWindb; Hw.: s. wolgesprechen; vgl. mnd. *wolsprēken? (1); Q.: EvA, EvB (FB wolsprëchen, wol sprëchen), BrTr, Lanc, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. benedicere; E.: s. wol (2), sprechen (1); W.: nhd. (ält.) wohlsprechen, V., „wohlsprechen“, richtig und schön sprechen, gefällig sprechen, DW 30, 1180; L.: Hennig (wolsprechen), FB 477b (wolsprëchen, wol sprëchen), LexerHW 3, 974 (wolsprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 533a (wolspriche)
wolsprechende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlsprechend“; Hw.: vgl. mnd. wolsprēkent*; Q.: Mar (1172-1190) (FB wolsprëchende), Lanc, WälGa; E.: s. wol (2), sprechende; W.: nhd. (ält.) wohlsprechend, (Part. Präs.=)Adj., „wohlsprechend“, beredt, DW 30, 1180; L.: FB 477b (wolsprëchende)
wolstān* (1), mhd., anom. V.: Hw.: s. wolstānde, wolstān (2); E.: s. wol (2), stān
wolstān (2), mhd., st. N.: nhd. „Wohlstehen“, Gedeihen, Wohlbefinden; Q.: En (1187/1189); E.: s. wol (2), stān; W.: nhd. Wohlstehen, N., „Wohlstehen“, Gedeihen, Wohlbefinden, DW 30, 1184; L.: MHDBDB (wolstân)
wolstānde, wolstēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlstehend“, gut aussehend, schön; Q.: Seuse (FB wolstānde), Flore (1220), Lanc, Tr; E.: s. wol, stānde, stān; W.: s. nhd. (ält.) wohlstehend, Adj., „wohlstehend“, in gutem Stande befindlich, gesund, kräftig, DW 30, 1184; L.: Hennig (wolstānde), FB 477b (wolstānde), MWB (wolstânde), MHDBDB (wolstânder)
wolstēnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolstānde
wolstüelen*, mhd., sw. V.: nhd. „wohlstühlen“; Hw.: s. wolgestüelet; E.: s. wol, stüelen; W.: nhd. DW-
woltac, woletac, waletac, waltac, mhd., st. M.: nhd. „Wohltag“, Freude, Vergnügen; Hw.: vgl. mnd. woldach*; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. wol, tac; W.: s. nhd. (ält.) Wohltag, M., „Wohltag“, guter Tag, DW 30, 1184; L.: Lexer 326c, Hennig (woltac), LexerHW 3, 974 (woltac), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (woltac)
woltāt, woletāt, waletāt, waltāt, mhd., st. F.: nhd. Wohltat, gutes Tun, gute Tat; ÜG.: lat. beneficium Gl; Hw.: vgl. mnd. woldāt; Q.: Will (1060-1065), Vät, EckhV, EvSPaul, MinnerI, MinnerII, Pilgerf, Gnadenl (FB woltāt), Frl, Gl, Glaub (1140-1160), Lanc, Mechth, NvJer, PassI/II, RSp, Tund; E.: s. ahd. wolatāt* 9, st. F. (i), Wohltat, gutes Werk, Verdienst; W.: nhd. Wohltat, F., Wohltat, gute Tat, sittlich richtiges Handeln (N.), Wohlverhalten, DW 30, 1185; L.: Lexer 326c (woltāt), FB 477b (woltāt), LexerHW 3, 974 (woltât), Benecke/Müller/Zarncke III, 148b (woltât), MWB (woltât)
woltætære*, woltæter, woletætære*, woletæter, waletæter, waltæter, mhd., st. M.: nhd. Wohltäter; Hw.: vgl. mnd. woldēdære*; Q.: EvBeh (1343); E.: s. wol (2), tætære; W.: nhd. Wohltäter, M., Wohltäter, DW 30, 1188; L.: Lexer 326c, LexerHW 3, 974 (woltæter)
woltæter, mhd., st. M.: Vw.: s. woltætære*
woltætic, woletætic, waletætic, waltætic, mhd., Adj.: nhd. wohltätig, milde, rechtschaffen; ÜG.: lat. beneficus Gl; Hw.: vgl. mnd. woldādich*, woldēdich*; Q.: Hiob (1338), EvB, (waledēdich) Lilie (1267-1300) (FB woltætic), Gl; I.: Lüs. lat. beneficus; E.: s. wol (2), tætic; W.: nhd. wohltätig, Adj., wohltätig, DW 30, 1190; L.: Lexer 326c (woltætic), FB 477b (woltætic), LexerHW 3, 974 (woltætic)
woltrabende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohltrabend; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wol (2), traben; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (woltrabender)
woltragen, mhd., st. V.: nhd. „wohltragen“; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wol (2), tragen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (woltragen)
woltuære, woltuoer, mhd., st. M.: nhd. „Wohltuer“, Wohltäter; ÜG.: gr.-lat. euergetes Gl; Q.: EvPass (FB woltuoer), Gl (um 1165); I.: Lüs. gr.-lat. euergetes; E.: s. *woltuon? (1); W.: nhd. (ält.) Wohltuer, M., „Wohltuer“, DW 30, 1192; L.: Glossenwörterbuch 745a (woltuære), FB 477b (woltuoer)
woltühtic, mhd., Adj.: nhd. „wohltüchtig“, sehr tüchtig; Hw.: vgl. mnd. woldüchtich*; Q.: DW (1424); E.: s. wol, tühtic; W.: nhd. (ält.) wohltüchtig, Adj., „wohltüchtig“, sehr tüchtig, DW 30, 1191; L.: LexerHW 3, 974 (woltühtic)
woltugen*, mhd., V.: nhd. „wohltaugen“; Vw.: s. woltugende
woltugende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohltaugend“; E.: s. wol, tugende; W.: nhd. DW-; R.: woltugendez golt: nhd. echtes Gold; L.: Lexer 495b (woltugende)
woltuoer, mhd., st. M.: Vw.: s. woltuære
woltuon* (1), wol tuon, mhd., anom. V., V.: nhd. wohltun, beistehen; Hw.: s. woltuon (2); Q.: RWh, EvB (wol tuon), EvA (woltuon) (FB woltuon, wol tuon), BrZw (1. Viertel 13. Jh.), ErzIII, Lanc, MinnerI, Myst, Urk, UvLFrd; E.: s. wol, tuon; W.: nhd. wohl tun, V., „wohl tun“ (V.), DW 30, 1192; L.: FB 477b (woltuon, wol tuon), WMU (woltuon 1653 [1292] 1 Bel.), MWB (woltuon)
woltuon (2), woletuon, waletuon, waltuon, mhd., st. N.: nhd. gutes Tun, gute Tat, Wohltat, Wohltun, angenehme Empfindung; Q.: EckhV (FB woltuon), Altswert, Myst, UvLFrd (1255); E.: s. wol, tuon; W.: nhd. Wohltun, N., Wohltun, DW 30, 1192; L.: Lexer 326c (woltuon), Hennig (woltuon), FB 477b (woltuon), LexerHW 3, 974 (woltuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 146b (woltuon)
woltuonde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohltuend; Q.: Apk (FB woltuonde), Athis (um 1210?); E.: s. wol, tuon; W.: s. nhd. wohltuend, (Part. Präs.=)Adj., wohltuend, DW 30, 1191; L.: FB 477b (woltuonde), MWB (woltuonde)
wolüben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolgeübet
wolūf*, wol ūf, mhd., Interj.: nhd. wohlauf; Q.: Ot, EvSPaul (FB wol ūf), DuM, HvM, Krone, Lanc, Lannz, MinnerI, MüOsw, Narr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wol, ūf; W.: nhd. wohlauf, Interj., wohlauf, DW 30, 1079; L.: FB 477b (wol ūf), MHDBDB (wolauf)
wolumbe, mhd., Adv.: nhd. wohlum“; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wol (2), umbe; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolumbe)
wolvar (1), walevare, wolfar*, mhd., Adj.: nhd. freudig; Q.: RhMl (1220-1230) (FB walevare); E.: s. wol, var; W.: nhd. DW-; L.: FB 477b (wolvar)
wolvar (2), wolfar*, mhd., st. F.: nhd. Wohlergehen; Q.: Macc (FB wolvar), JMeissn (um 1300); E.: s. wol, var; W.: nhd. DW-; L.: FB 477b (wolvar), MHDBDB (wolvar)
wolvaren* (1), wolvarn, mhd., V.: nhd. „wohl fahren“; Hw.: s. wolvaren (2); Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wolvaren (2); vgl. mnd. wolvāren; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolvarn)
wolvaren* (2), wolvarn, wolevaren, walevaren, walvaren, wolfaren*, wolefaren*, walefaren*, walfaren*, mhd., st. N.: nhd. „Wohlfahren“, Wohlfahrt; Q.: Lanc (1240-1250)?; E.: s. wol, varen; W.: nhd. (ält.) Wohlfahren, N., „Wohlfahren“, DW 30, 1111; L.: Lexer 326c (wolvarn)
wolvarende*, wolvarnde, wolfarnde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlfahrend“, gesund; Hw.: vgl. mnd. wolvārent*; E.: s. *wolvaren? (1); W.: nhd. wohlfahrend, (Part. Präs.=)Adj., wohlfahrend, gesund, DW 30, 1111; L.: MWB (wolvarnde)
wolvarn, wolfarn*, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvaren* (2)
wolvarnde, wolfarnde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wolvarende*
wolveil, wolfeil*, mhd., Adj.: nhd. wohlfeil, billig, käuflich, leicht zu habend; Hw.: vgl. mnd. wolvēle*; Q.: Flore (1220), Krone, RhMl, StrDan; E.: s. wol, veil; W.: nhd. (ält.) wohlfeil, Adj., wohlfeil, DW 30, 1113; L.: Hennig (wolveil), LexerHW 3, 974 (wolveile)
wolveile (1), wolfeile*, mhd., Adv.: nhd. wohlfeil, billig, käuflich, leicht zu haben; Q.: Enik, HvBurg, Ot (FB wolveile), Frl, Krone, MarlegPass, MvHeilFr, Narr, NvJer, OvW, Ring, Urk, UvEtzAlex, Walth (1190-1229); E.: s. wol, veile; W.: s. nhd. (ält.) wohlfeil, Adv., wohlfeil, DW 30, 1113; L.: Hennig (wolveile), FB 477b (wolveile), Benecke/Müller/Zarncke III, 291b (wolveile), MHDBDB (wolveile)
wolveile (2), woleveile, waleveile, walveile, wolfeile*, wolefeile*, walefeile*, walfeile*, mhd., st. F.: nhd. „Wohlfeile“, Feilsein, Wohlfeilheit, Käuflichkeit, Geringwertigkeit; Q.: Enik (FB wolveile), Chr, Frl, Walth (1190-1229); E.: s. wol, veile; W.: nhd. (ält.) Wohlfeile, F., „Wohlfeile“, Billigkeit, DW 30, 116; L.: Lexer 326c (wolveile), Hennig (wolveile), FB 477b (wolveile), LexerHW 3, 973 (wolveile), Benecke/Müller/Zarncke III, 291b (wolveile)
wolveilecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wolveilicheit*
wolveilen, woleveilen, waleveilen, walveilen, wolfeilen*, wolefeilen*, walefeilen*, walfeilen*, mhd., sw. V.: nhd. „wohlfeilen“, verkaufen; Q.: WvÖst (1314) (FB wolveilen); E.: s. wol, veilen; W.: nhd. (ält.) wohlfeilen, V., „wohlfeilen“, billig werden, DW 30, 1116; L.: Lexer 326c (wolveilen), Hennig (wolveilen), FB 477b (wolveilen)
wolveilicheit*, wolveilecheit, mhd., st. F.: nhd. Wohlfeilheit; Q.: Rcsp (1434); E.: s. wolveile (1), *heit? (2); W.: nhd. Wohlfeilheit, F., Wohlfeilheit, DW 30, 1116; L.: LexerHW 3, 974 (wolveilecheit)
wolvelīn, wölvelīn, wolfelīn*, wölfelīn, wülfelīn*, mhd., st. N.: nhd. Wölflein, Wölfchen, Wolfskraut; ÜG.: lat. lupinus VocOpt, lupulus Gl; Q.: Gl, Renner, VocOpt, WälGa (1215/1216), WolfdB; E.: s. wolf; W.: s. nhd. Wölflein, N., Wölflein, DW 30, 1256; L.: Lexer 327a (wolvelīn), LexerHW 3, 974 (wolvelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 801b (wölfelîn)
wölvelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvelīn
wolverdāht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, überlegt; Q.: Urk (1278); E.: s. wol (2), verdāht; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolverdāht 356 [1278] 8 Bel.)
wolversinnet, wolversint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, überlegt; Q.: Urk (1290); E.: s. wol (2), versinnet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wolversinnet 1183 [1290] 2 Bel.)
wolversint, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. wolversinnet
*wolversuochen?, mhd., V.: nhd. als echt erkennen; Vw.: s. wolversuochet
wolversuochet, wolfersuochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlversucht“, als echt erkannt; E.: s. wol, versuochet; W.: nhd. (ält.) wohlversucht, (Part. Prät.=)Adj., „wohlversucht“, sehr erprobt, erfahren (Adj.), DW 30, 1198; L.: Lexer 495b (wolversuochet)
wolvertic, wolevertic, walevertic, walvertic, wolfertic*, wolefertic*, walefertic*, walfertic*, mhd., Adj.: nhd. sehr beweglich; Q.: Anno (1077-1081) (FB wolvertic), HNI, KchrD; E.: s. wol, vertic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326c (wolvertic), LexerHW 3, 974 (wolvertic)
*wolverwen?, *wolferwen?, mhd., V.: Hw.: s. wolgeverwet
wolverziunen, wolferziunen*, mhd., sw. V.: nhd. „wohlverzäunen“; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. wol (2), ver, ziunen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolverziunen)
Wolvesdarm, mhd., st. M.=PN: nhd. „Wolfsdarm“; Q.: Helbl, Helmbr (um 1280); E.: s. wolf (1), darm; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 308b (Wolvesdarm), MHDBDB (Wolvesdarm); Son.: ein erfundener Eigenname
wolvesdistel, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsdistel“, Arnika?, Schuttkarde?; ÜG.: lat. arnica Gl; Hw.: s. wolfesdistele; vgl. mnl. wolfdistel, mnd. wulvesdistel*; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wolf, distel; W.: nhd. Wolfsdistel, M., „Wolfsdistel“ (Pflanzenname), DW 30, 1261; L.: Glossenwörterbuch 745a (wolvesdistel)
wolvesdistele, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsdistel“, Schuttkarde?; ÜG.: lat. (artinca) Gl; Hw.: s. wolfesdistel; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. wolf, distel; W.: s. nhd. Wolfsdistel, M., „Wolfsdistel“ (Pflanzenname), DW 30, 1261; L.: Glossenwörterbuch 745a (wolvesdistel)
wolvesīsen, wulvesīsen, mhd., st. N.: nhd. „Wolfseisen“, Wolfsfalle; Hw.: vgl. mnd. wulveseisene; E.: s. wolf, īsen; W.: nhd. (ält.) Wolfseisen, N., „Wolfseisen“, Wolfsfalle aus Eisen, DW 30, 1262; L.: Hennig (wolvesīsen)
wolvesleber, mhd., F.: nhd. „Wolfsleber“, Pastinake; ÜG.: lat. pastinaca Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wolf, leber (1); W.: nhd. Wolfsleber, F., „Wolfsleber“, DW 30, 1271; L.: Glossenwörterbuch 745a (wolvesleber)
wolvespfife*, wolvespfīfe, wolfspfīfe, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Wolfspfeife“, Acker-Schachtelhalm?; ÜG.: lat. italica Gl; Q.: Gl (14./15. Jh.); E.: s. wolf, pfife*; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 745a (wolvespfīfe)
wolvespfīfe, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wolvespfife*
wolvesschopf, wolfsschopf, mhd., st. M.: nhd. „Wolfsschopf“, Wolfsmilch?, Acker-Schachtelhalm?; ÜG.: lat. italica Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wolf, schopf (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 745a (wolvesschopf)
wolfvest, wolfest*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolveste*
wolveste*, wolfvest, wolfest*, mhd., Adj.: nhd. „wohlfest“, sehr fest; ÜG.: lat. solidus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. wol, veste (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 974 (wolvest)
wolvīn, wulvīn, mhd., Adj.: nhd. Wolfs..., wölfisch, vom Wolf stammend; E.: s. wolf, wolfe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wolvīn)
*wolvüegen?, *wolfüegen?, mhd., V.: E.: s. wolgevüeget; W.: nhd. DW-
*wolwahsen?, mhd., V.: E.: s. wolgewahsen; W.: nhd. DW-
wolwandelen*, wolwandeln, mhd., sw. V.: nhd. wandeln?; Q.: Voc (1482); E.: s. wol (2), wandelen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 974 (wolwandeln)
wolwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wolwandelen*
*wolwegen?, mhd., V.: E.: s. wolgewegen; W.: nhd. DW-
wolwille, wolewille, mhd., sw. M.: nhd. „Wohlwille“, Wohlwollen, Gnade; E.: s. wol, wille; W.: nhd. Wohlwille, M., „Wohlwille“, Wohlwollen, DW 30, 1201; L.: Hennig (wolwille)
wolwillic, wolewillic, walewillic, walwillic, mhd., Adj.: nhd. „wohlwillig“, wohlwollend, gnädig; Hw.: vgl. mnd. wolwillich; Q.: Gl, SuTheol (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. wolawillīg* 6, Adj., wohlgesinnt, freundlich, wohlwollend; s. mhd. wol, willic; W.: nhd. (ält.) wohlwillig, Adj., „wohlwillig“, wohlwollend, gutmütig, hilfsbereit, DW 30, 1201; L.: Lexer 326c (wolwillic), Hennig (wolwillic), LexerHW 3, 974 (wolwillic), MWB (wolwillic)
wolwillicheit, wolewillicheit, walewillicheit, walwillicheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohlwilligkeit“, Wohlwollen; ÜG.: lat. benignitas PrLeys; Hw.: vgl. mnd. wolwillichhēt*; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. benignitas?; E.: s. wol, willic, heit; W.: nhd. (ält.) Wohlwilligkeit, F., „Wohlwilligkeit“, DW 30, 1201; L.: Lexer 326c (wolwillicheit), LexerHW 3, 974 (wolwillicheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 664b (wolwillicheit)
*wolwirken? (1), mhd., V.: nhd. gut handeln; E.: s. wolwirken (2); W.: nhd. DW-
wolwirken (2), mhd., st. N.: nhd. gutes Handeln; Q.: Parad (1300-1329) (FB wolwirken); E.: s. wol, wirken; W.: nhd. DW-; L.: FB 477b (wolwirken)
*wolziehen?, mhd., V.: E.: s. wolgezogen; W.: nhd. DW-
wolzieren*, mhd., sw. V.: E.: s. wolgezieret; W.: nhd. DW-
wolzītic, mhd., Adj.: nhd. „wohlzeitig“, reif; Q.: Secr (1282) (FB wolzītic), BdN; E.: s. wol, zīt, zītic; W.: nhd. (ält.) wohlzeitig, Adj., „wohlzeitig“, ausgereift, DW 30, 1204; L.: Hennig (wolzītic), FB 477b (wolzītic), LexerHW 3, 974 (wolzîtic)
wolzuht, mhd., st. F.: Vw.: s. wolezuht
*wolzuonemen?, mhd., V.: nhd. „wohlzunehmen“; E.: s. wolzuonemende; W.: nhd. DW-
wolzuonemende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlzunehmend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wolzuonemende); E.: s. wol zuonemende; W.: nhd. DW-; L.: FB 477b (wolzuonemende)
wolzuotuon, mhd., st. V.: nhd. „wohlzutun“; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. wol (2), zuo, tuon (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wolzutuon)
won, mhd., st. F.: Vw.: s. wone
wōn, mhd., st. M.: Vw.: s. wān
wonachtich, mhd., Adj.: Vw.: s. wonhaftic
wonære*, woner, mhd., st. M.: nhd. „Wohner“, Bewohner; Vw.: s. bī-, ein-*, inne-, under-, ūz-; Hw.: vgl. mnl. woonre, mnd. *wānære?, wōnære*; Q.: Macc (vor 1332), BrAlt (FB woner), Secundus; E.: s. wonen; W.: nhd. (ält.) Wohner, M., „Wohner“, Bewohner, DW 30, 1217; L.: Lexer 327a (woner), FB 478a (woner), LexerHW 3, 975 (woner), LexerN 3, 404 (woner)
wōnd..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wænen; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wōnd...)
wonden, mhd., st. V.: Vw.: s. winden (2)
wonder, mhd.-mmd., st. N.: Vw.: s. wunder (1)
wonderlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderlich
wone, won, mhd., st. F.: nhd. „Wohne“, Aufenthalt, Wohnung, Gewohnheit, Gebrauch, Sitte, Lebensweise; Vw.: s. ge-, minne-*; Hw.: vgl. mnl. wone, mnd. wōne* (2); Q.: Elmend (1170-1180), TürlWh, Apk, Teichn (FB wone), Pelzb, Wh; E.: s. wonen; W.: nhd. (ält.) Wohne, F., „Wohne“, Aufenthalt, Wohnung, DW 30, 1206; L.: Lexer 327a (wone), Hennig (wone), FB 477b (wone), LexerHW 3, 975 (wone), Benecke/Müller/Zarncke III, 803a (wone), MWB (wone)
woneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. woniclich*
*wonede?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wone
wonegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wonigen*
woneheit, wonheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohnheit“, Gewohnheit; Vw.: s. ge-*; Hw.: vgl. mnl. woonheit, mnd. wōnhēt*; Q.: HlReg (um 1250), Teichn (FB wonheit), PassI/II, PassIII, Urk; E.: ahd. wonaheit* 1, st. M. (i)?, st. F. (i), Gewohnheit; s. heit; s. germ. *wunō-, *wunōn?, *wuna-, *wunan?, Sb., Gewohnheit; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. (ält.) Wohnheit, F., „Wohnheit“, Gewohnheit, DW 30, 1221; L.: Lexer 327a (woneheit), FB 477 (wonheit), WMU (wonheit N14 [1262] 1 Bel.), LexerHW 3, 976 (wonheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 803b (wonheit)
woneht, mhd., Adj.: Vw.: s. wonhaft
wonehūs, mhd., st. N.: Vw.: s. wonhūs
wonen (1), wanen, mhd., sw. V.: nhd. weilen, wohnen, hausen, bleiben, leben, sich aufhalten, verharren, ruhen, sein (V.), sich niederlassen, sich befinden an, sich befinden auf, sich befinden bei, sich befinden in, sitzen bleiben auf, dauern (V.) (1), bleiben bis, sich gewöhnen an, gewohnt werden, gewohnt sein (V.), übernehmen, dulden, ertragen (V.), in den Genuss kommen von, zu tun pflegen; ÜG.: lat. degere BrTr, habitare BrTr, PsM, inhabitare PsM, STheol, manere PsM, permanere PsM; Vw.: s. ane-*, be-, bī-, ge-, īn-, inne-, mite-, vole-*; Hw.: vgl. mnl. wōnen, mnd. wōnen (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Teichn, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, DvAPat, Enik, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, TvKulm, Hawich, EvB, Minneb, EvA, Tauler, KvMSph (wonen), LvReg, Parad (wanen) (FB wonen), Ack, Ägidius, AHeinr, AvaJo, AvaLJ, BdN, Bit, Boppe, BrTr, BrZw, BvH, Chr, Dietr, DreiFrauen, DuM, Eheb, Elis, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, EvS, Exod, Frauentrost, Frl, Freid, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), GenM, GrAlex, GvdF, GvN, Had, HagenChr, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, HMRG, HvStr, HvSw, Iw, JMeissn, JPhys, JTit, JvR, KchrD, Konr, Kröllwitz, Krone, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Litan, LivlChr, Mai, Mechth, Meissner, MinnerI, MinnerII, Mor, MOvB, Mügeln, MvHeilFr, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, OvBaierl, Parz, Pf, PleierTand, PrOberalt, PrWack, PsM, RdS, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Rol, Roth, RSp, Rub, RvEBarl, SalArz, SchwPr, SchwSp, Spec, StatDtOrd, STheol, StrKarl, SuTheol, TannhBu, Tit, TristMönch, TrSilv, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, VMos, WälGa, Walth, Wh, Wi, Wigam, WvT; E.: ahd. wonēn* 81, sw. V. (3), wohnen, sein (V.), sich aufhalten, bleiben; germ. *wunēn, *wunǣn, sw. V., gewohnt sein (V.), zufrieden sein (V.), wohnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. wohnen, sw. V., wohnen, Wohnsitz haben, sich aufhalten, DW 30, 1206; L.: Lexer 327a (wonen), Lexer 495b (wonen), Hennig (wonen), FB 477b (wonen), WMU (wonen 59 [1262] 44 Bel.), LexerHW 3, 975 (wonen), Benecke/Müller/Zarncke III, 804a (wone), MWB (wonen)
*wonen? (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. ent-; E.: s. wenen; W.: nhd. DW-
wonen (3), mhd., st. N.: nhd. Wohnen, Verweilen; Vw.: s. mite-; Q.: Apk (vor 1312), Ot, Parad, EvSPaul, Tauler (FB wonen), AdelhLangm; E.: s. wonen (1); W.: nhd. Wohnen, N., Wohnen, DW-; L.: FB 477b (wonen), Benecke/Müller/Zarncke III, 805b (wonen), LexerN 3, 404 (wonen)
wonende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohnend“; Vw.: s. ein-; Q.: RWchr (um 1254), EckhV, Tauler (FB wonende), BdN; E.: s. wonen; W.: nhd. wohnend, (Part. Präs.=)Adj., wohnend, DW-; R.: wonendiu stat: nhd. „Wohnstatt“, Wohnung; L.: Hennig (wonende), FB 478a (wonende), MWB (wonende)
woner, mhd., st. M.: Vw.: s. wonære*
wonestat, mhd., st. F.: Vw.: s. wonstat
wongezimber, mhd., st. N.: Vw.: s. wongezimbere*
wongezimbere*, wongezimber, mhd., st. N.: nhd. Wohnung; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. wonen, wonunge, gezimber; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a (wongezimber), LexerHW 3, 975 (wongezimber)
wonhaft, woneht, mhd., Adj.: nhd. wohnhaft, ansässig, heimisch, anwesend, bewohnbar; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnl. woonacht; Q.: RWchr, LvReg, Brun, Ot, Prarad, Minneb, Seuse, SAlex, KvMSph, WernhMl (wonhaft), Ksk (um 1170) (woneht) (FB wonhaft), BdN, Elis, En, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, Mechth, Myst, SchwSp, StRFreiberg, StRZürich, Tuch, Urk, UvZLanz; E.: s. wonen, haft; W.: nhd. wohnhaft, Adj., wohnhaft, DW 30, 1219; L.: Lexer 327a (wonhaft), Hennig (wonhaft), FB 478a (wonhaft), WMU (wonhaft 925 [1287] 9 Bel.), LexerHW 3, 975 (wonhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 804a (wonhaft), MWB (wonhaft)
wonhaftic, wonachtich, mhd., Adj.: nhd. „wohnhaftig“, wohnhaft, ansässig, angesessen; Vw.: s. īn-, un-; Hw.: vgl. mnl. woonachtich, mnd. wōnhaftich*; Q.: Brun, BDan (wonhaftic), Ksk (um 1170) (wonachtich) (FB wonhaftic), HvFritzlHl, Mügeln, NP, Rudolst, Urk; E.: s. won, haftic; W.: nhd. (ält.) wohnhaftig, Adj., „wohnhaftig“, wohnhaft, sesshaft, DW 30, 1220; L.: Lexer 327a (wonhaftic), Hennig (wonhaftic), FB 478a (wonhaftic), WMU (wonhaftic 45 [1259] 3 Bel.), LexerHW 3, 976 (wonhaftic), MWB (wonhaftic)
wonheit, mhd., st. F.: Vw.: s. woneheit
wonhūs, wonehūs, mhd., st. N.: nhd. Wohnhaus, Wohnung; Hw.: vgl. mnl. woonhuus, mnd. wōnehūs*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wonhūs); E.: s. won, hūs; W.: nhd. Wohnhaus, N., Wohnhaus, DW 30, 1220; L.: Lexer 327a (wonhūs), Hennig (wonhūs), FB 478a (wonhūs), LexerHW 3, 976 (wonhûs)
woniclich*, woneclich, mhd., Adj.: nhd. gewohnt; Vw.: s. un-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
wonigen*, wonegen, mhd., sw. V.: nhd. wohnen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. wonen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a (wonen), LexerHW 3, 975 (wonegen)
wonlich, mhd., Adj.: nhd. wohnlich, traulich, vertraut, üblich, gebräuchlich; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnl. woonlijc, mnd. wōnelīk; Q.: Sph (FB wonlich), Albrecht (1190-1210), Berth, Urk; E.: s. wonen, lich; W.: nhd. wohnlich, Adj., wohnlich, DW 30, 1222; L.: Lexer 327a (wonlich), FB 478a (wonlich), WMU (wonlich 1045 [1288] 2 Bel.), LexerHW 3, 976 (wonlich)
wonlīche, mhd., Adv.: nhd. wohnlich, traulich, vertraut; Vw.: s. ge-; Q.: BDan (wonlīche), Erlös (Anfang 14. Jh.), OvW; E.: s. wonen, līche; W.: s. nhd. wohnlich, Adv., wohnlich, DW 30, 1222; R.: wonlīche stān in: nhd. leben in; L.: Lexer 327a (wonlīche), Hennig (wonlīche), FB 478a (wonlīche), LexerHW 3, 976 (wonlîche)
wonlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wonlichheit*
wonlichheit*, wonlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Wohnlichkeit“, Gewohnheit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wonlīcheit), LS; E.: s. wonen, heit; W.: nhd. (ält.) Wohnlichkeit, F., „Wohnlichkeit“, DW 30, 1224; L.: Lexer 327a (wonlīcheit), FB 478a (wonlīcheit)
wonne, mhd., st. F.: Vw.: s. wünne, LexerHW 3, 976 (wonlîcheit)
wonnen, mhd., st. V.: Vw.: s. winnen (1)
wonstat, wonestat, mhd., st. F.: nhd. Wohnstatt, Wohnstätte, Wohnsitz; Hw.: vgl. mnl. woonstat, mnd. wōnestat; Q.: Apk, EckhIII (FB wonstat), JSigen (vor Ende 13. Jh.?), RSp; E.: s. wonen, stat; W.: nhd. (ält.) Wohnstatt, F., Wohnstatt, DW 30, 1228; L.: Lexer 327a (wonstat), Hennig (wonstat), FB 478a (wonstat), LexerHW 3, 976 (wonstat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 603a (wonstat), MHDBDB (wonestat)
wont, mhd., st. M.: Vw.: s. wint (1)
*wonungære?, mhd., st. M.: Vw.: s. in-; E.: s. wonunge; W.: nhd. DW-
wonunge, wanung, wanunge, mhd., st. F.: nhd. Wohnung, Wohnsitz, Wohnstätte, Aufenthalt, Heimat, Gegend, Platz (M.) (1), Stand, Stellung, Bleiben, Gegend, Himmelsstrich, Klima, Gewohnheit; ÜG.: lat. habitaculum Gl, VocOpt, (habitare) BrTr, habitatio PsM, (habitator) BrTr, status (M.) PsM; Vw.: s. bī-, ge-, gotes-, heim-, himel-, in-, mite-, senftmit-, trachen-, vol-; Hw.: vgl. mnl. woninge, mnd. wōninge, wōnunge*; Q.: LAlex, Mar, PsM, Lucid, RWchr, LvReg, DvAPat, GTroj, HvNst, Apk, EckhII, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, KvMSph, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (wonunge), Sph (wanung) (FB wonunge), Ack, AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BrTr, Eheb, Gl, GrAlex, JTit, KvWAlex, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lannz, Loheng, LS, Marner, Mechth, Narr, PassI/II, PassIII, RhMl, SAlex, SchwSp, SpitEich, StatDtOrd, StRMühlh, Suchenw, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz, VocOpt, WvRh; E.: ahd. wonunga* 3, st. F. (ō), Wohnung, Aufenthalt; W.: nhd. Wohnung, F., Wohnung, DW 30, 1230; R.: diu sibende wonunge: nhd. „die siebte Wohnung“, Norden, Sternbild des Bären; L.: Lexer 327a (wonunge), Hennig (wonunge), FB 478a (wonunge), WMU (wonunge 44 [1258] 4 Bel.), LexerHW 3, 976 (wonunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 805b (wonunge)
wonzehende, mhd., sw. M.: nhd. Gewohnheitszehnt, üblicher Zehnt; Hw.: s. wohnzehent; Q.: Urk (1290); E.: s. wonen, zehende (2); W.: nhd. Wohnzehnt (ält.), M., Gewohnheitszehnt, DW 30, 1236; L.: WMU (wonzehent 1301 [1290] 2 Bel.)
wonzehent, mhd., st. M.: nhd. Gewohnheitszehnt, üblicher Zehnt; Hw.: s. wonzehende; Q.: Urk (1290); E.: s. wonen, zehent; W.: nhd. Wohnzehnt (ält.), M., Gewohnheitszehnt, DW 30, 1236; L.: WMU (wonzehent 1301 [1290] 2 Bel.)
wopelīn?, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: Kreuzf (1301); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 976 (wopelîn)
wōpenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wāfenen
wōr, mhd., Adj.: Vw.: s. wār (1)
worawoch*, wora woch, mhd., Interj.: nhd. „(?)“; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB wora woch); E.: s. woch; W.: nhd. DW-; L.: FB 478a (wora woch)
worbel, mhd., st. F.: Vw.: s. worbele
worbele, worbel, mhd., st. F.: nhd. worum sich etwas um seine eigene Achse dreht, Scheitelpunkt., Mittelpunkt; Hw.: vgl. mnl. worvel; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. wirbelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a (worbele), Hennig (worbele), LexerHW 3, 977 (worbele), Benecke/Müller/Zarncke III, 728b (worbel)
worbōte, mhd., st. M.: Vw.: s. wurpōz
worc, mhd., st. M.: nhd. Erwürgen; Q.: RWchr (um 1254); E.: s. worgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327a (worc), LexerHW 3, 977 (worc), Benecke/Müller/Zarncke III, 742b (wore?)
wordec, mhd., Adj.: Vw.: s. wortic
*worden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. werden; W.: nhd. DW-
*wordenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ent-, ge-; E.: s. werden; W.: nhd. DW-
wordenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. ent-, *er-?, ge-; E.: s. werden; W.: nhd. DW-
*wordenlichheit?, *wordenlicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. werden; W.: nhd. DW-
wordich, mhd., Adj.: Vw.: s. wortic
worf, mhd., st. M.: Vw.: s. wurf
worfel, mhd., st. M.: nhd. „Worfel“, Würfel, Wurfschaufel?; ÜG.: lat. sulcatorium Gl, tessera Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. werfen (1); W.: vgl. nhd. (ält.) Worfel, F., „Worfel“, Wurfschaufel, DW 30, 1458; L.: Glossenwörterbuch 746a (worfel)
worfen (1), wurfen, mhd., sw. V.: nhd. „worfen“ (V.), worfeln; Q.: Cranc (1347-1359) (FB worfen); E.: s. werfen (1); W.: nhd. (ält.) worfen, V., „worfen“, worfeln, Getreide mit der Wurfschaufel reinigen, DW 30, 1459; L.: Lexer 327a (worfen), FB 478a (worfen), LexerHW 3, 977 (worfen)
*worfen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. worfen (Part. Prät.); Vw.: s. under-, *zer-?; E.: s. werfen (1); W.: nhd. DW-
*worfenheit?, mhd., st. F.: nhd. „Worfenheit“; Vw.: s. under-, ver-; E.: s. werfen (1), heit; W.: nhd. DW-
*worfenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. werfen (1), lich; W.: nhd. DW-
worge, mhd., F.: nhd. Schlinge; Q.: WvÖst (1314) (FB worge); E.: s. worgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 478a (worge)
worgen (1), mhd., sw. V.: nhd. „worgen“, erwürgt werden, ersticken, mühsam und bis zum Ersticken schlucken, einen Laut von sich geben wie ein Erstickender, sich abquälen, sich würgen, mühevoll verschluckt werden; ÜG.: lat. strangulare Gl; Vw.: s. er-, ver-; Hw.: s. würgen (1); Q.: Apk, WvÖst, Seuse (FB worgen), Albrecht (1190-1210), BvH, DuM, Gl, Hadam, JTit, Köditz, LS, Martina, ReinFu, Renner, St, UvW; E.: s. würgen (1); W.: nhd. (ält.) worgen, V., „worgen“, würgen, ersticken, DW 30, 1460; L.: Lexer 327a (worgen), Hennig (worgen), FB 478a (worgen), LexerHW 3, 977 (worgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 742b (worge)
worgen (2), mhd., st. N.: nhd. Ersticken; Vw.: s. minnen-; Q.: Martina (um 1293); E.: s. worgen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 977 (worgen)
worgen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. würgen (1)
wōrhaftic (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wārhaftic (1)
wōrhaftic (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wārhaftic (2)
wōrhafteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wārhafticlīche
wōrheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wārheit
worht, mhd., st. F.: Vw.: s. wurht (1)
worht..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-, ge-, umbe-, un-*, under-, ver-; Hw.: s. wirken; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (worht...)
*worhtære?, mhd., st. M.: Vw.: s. hülle-; E.: s. wirken
worhte (1), mhd., sw. M.: nhd. Täter, Diener, Gehilfe, Verfertiger, Arbeitender; Vw.: s. ēwe-, hant-, list-, lüge-, mein-, sar-, sünden-, tage-, ver-, walt-*; Hw.: s. würhte; E.: s. ahd. wurhto* 7, sw. M. (n), Arbeiter, Täter, Handwerker, Verfertiger; s. wurht; s. mhd. würhte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (worht), Benecke/Müller/Zarncke III, 959b (würhte/worhte)
worhte (2), mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wirken; E.: s. wirken?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (wirken), Lexer 327a (worhte)
worhtelich, mhd., Adj.: Vw.: s. worhtlich
worhtlich, worhtelich, mhd., Adj.: nhd. wirksam, schöpferisch; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wirken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (worhtlich), Hennig (worhtlich), LexerHW 3, 977 (worhtlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 595b (worhtlich)
*worke?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. gewürke, wirken; W.: nhd. DW-
worm, mhd., st. M.: Vw.: s. wurm
Wormez, Wormz, Worms, mhd., ON: nhd. Worms; Q.: Anno (1077-1081), Bit, Kchr, Loheng, Lucid, Marner, NibA, NibB, NibC, Ot, Parz, Rab, Ring, RosengA, RosengD; I.: Lw. lat.-kelt. Borbetomagus; E.: s. s. lat.-kelt. Borbetomagus, ON, Worm; s. kelt. *mago-, Sb., Ebene; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, *mg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708?; W.: nhd. Worms, ON, Worms, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II, 806b (Wormez), MWB (Worms), MHDBDB (Worms)
wormezære*, wormezer, mhd., st. M.: nhd. Wormser (eine Münze); Q.: Urk (1287); E.: s. Wormez; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wormezer 903 [1287] 7 Bel.)
wormezer, mhd., st. M.: Vw.: s. wormezære*
Worms, mhd., ON: Vw.: s. Wormez
Wormz, mhd., ON: Vw.: s. Wormez
worp, mhd., st. M.: nhd. Handhabe am Stiel der Sense; Q.: HagenChr, Renner (1290-1300), WeistGr; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 728b (worp)
worpus, mhd., st. M.: VW.: s. wurpōz
*worren?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „worren“ (Part. Prät.); Vw.: s. ver-; E.: s. wirren; W.: nhd. DW-
*worrenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wirren; W.: nhd. DW-
*worrenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wirren; W.: nhd. DW-
*worriclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wirren, lich; W.: nhd. DW-
*worriclīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. ver-; E.: s. wirren, līchen; W.: nhd. DW-
worst, mhd., st. F.: Vw.: s. wurst (1)
wort, wart, mhd., st. N., sw. N.: nhd. Name, Wort, Spruch, Ausspruch, Sprichwort, Gespräch, Erzählung, Stimme, Sprache, Bezeichnung, Ruf, Gerücht, Fürsprache, Versprechen, Befehl, Nachricht, Botschaft, Logos, Zustimmung, Erlaubnis, Einverständnis, Übereinkunft, Vereinbarung, Zauberwort, Beschwörung, Segen, Zunge, Gedichttext, Gedicht, Silbe, Verssilbe; ÜG.: lat. multiloquium (= vil worten) BrTr, oratio STheol, sermo PsM, verbum BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. after-, āht-, bī-, abe-, affen-, bete-, bickel-, boch-, drō-, ein-, erreiz-, ēr-, gegen-, gelf-, gift-, gotes-, goukel-, hove-, ītel-, jā-, kivel-, klage-, klebe-, kliuter-, klōster-, klüter-, lant-, laster-, luc-, lüge-, minne-, minnen-, pōēten-, rāt-, schal-, schant-, schelle-, schimpf-, schoz-, sloz-, smæh-, smeich-, spot-, sprich-, stech-, strīt-, sunder-, tougen-, truge-, umbe-, under-, vore-*, vrāge-, vüre-*, wanc-, wandel-, wehsel-, wer (1)-, wer (2)-, widere-*, wunder-, zabel-, zouber-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. wort, mnd. wōrt (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, StrDan, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Vät, Gund, Märt, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Hiob, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, MinnerI, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (st. N.), SHort, (sw. N.) (FB wort), Ack, Ägidius, AHeinr, Albrecht, Aneg, Anno, this, AvaJo, AvaLJ, Barth, Baumgart, BdN, BenGeb, Berth, Boner, Boppe, Bosheit, BrTr, BuchdKg, BvH, Cato, Chr, Crane, Dietr, Diocl, Elmend, Er, Eracl, Erinn, EvS, Felix, Flore, Frauentrost, Freid, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Glaub, Gliers, Gnaistli, Go, Greg, GrRud, Guter, GvN, Had, HartmKlage, Hätzl, Hausen, Heimesf, Helbl, Helmbr, Herb, Himmelr, HNI, Hochz, Höllefeuer, HMBvT, HvS, HvSw, Irregang, Iw, Iw, JJud, JMeissner, JPhys, JTit, JvR, JvW, Kchr, Konr, KvMSph, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWKlage, KvWLd, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, LivlChr, LobGesMar, Loheng, LS, Lucid, Macer, Mai, Mar, MarldA, MarldM, Marner, MarseqM, MarseqS, Mechth, Meissner, MF, MH, MNat, Mor, Mügeln, MvHeilFr, Myst, Neidh, NibA, NibB, Niemand, NP, NvJer, OvW, Parz, Parz, PassI/II, Pf, Philipp, PleierMel, PrLeys, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, RdSchr, RechtssB, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, Rosenplüt, Roth, RvEBarl, SalHaus, Schlegel, Secret, Segen4, Segremors, Serv, SEzzo, Sibote, SiebenZ, Spec, SpitEich, StatDtOrd, StRAugsb, StRFreiberg, StrKarl, StRPrag, SüklV, SuTheol, Tannh, Te, Trist, TrSilv, Tund, Ugb, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvW, UvZLanz, Vateruns, VatGeb, VEzzo, Virg, VMos, Volmar, Walth, We, WeistGr, WessobrGlBII, Wh, Wig, Wigam, Winsb, WolfdA, WolfdD, WüP, WvBreis, WvE, WvK, WvK, Yolande; E.: ahd. wort* 704, st. N. (a), Wort, Rede, Ausspruch; germ. *wurda-, *wurdam, st. N. (a), Wort; idg. *u̯erdʰo-, *u̯ordʰo-, *u̯r̥dʰo-, N., Wort, Pokorny 1162; s. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162; W.: nhd. Wort, N., Wort, DW 30, 1467; R.: ein altsprochen wort: nhd. Sprichwort; R.: mit ganzen worten: nhd. vollständig, ausführlich; R.: mit kurzen worten: nhd. mit kurzen Worten; R.: ze worten bringen: nhd. begrifflich ausdrücken; R.: eines wort tuon: nhd. Fürsprecher sein (V.) für, reden anstelle von; R.: eines wortes sprechen: nhd. Fürsprech sein (V.) für, reden anstelle von; R.: wort geben: nhd. nachsagen; R.: an dem wort: nhd. aufs Wort, sofort; R.: wunsch von worten: nhd. höchste Wortkunst; R.: wort haben: nhd. in Ruf stehen; R.: wort machen: nhd. nachreden; R.: ze worte komen: nhd. ins Gerede kommen, in üblen Ruf kommen; R.: wort gewinnen: nhd. ins Gerede kommen, in üblen Ruf kommen; R.: in worte komen: nhd. ins Gerede kommen, in üblen Ruf kommen; R.: von dem worte komen: nhd. dem üblen Ruf entgehen; R.: wort unde wīse: nhd. Text und Melodie; R.: guotiu worte: nhd. Lob; R.: bī einem worte: nhd. einstimmig; R.: in den worten: nhd. mit dem Ziel, in der Absicht; R.: umbe ein wort: nhd. mit einem Wort; R.: daz wort bieten: nhd. begrüßen; R.: sīn wort reden: nhd. sein Sache vertreten (V.); R.: sīn wort sprechen: nhd. seine Sache vertreten (V.); R.: ze worte haben: nhd. zur Rechenschaft ziehen, vorzubringen haben; L.: Lexer 327b (wort), Lexer 495b (wort), Hennig (wort), B 478a (wort), WMU (wort 21 [1251] 370 Bel.), LexerHW 3, 977 (wort), Benecke/Müller/Zarncke III, 806b (wort), LexerN 3, 404 (wort)
wort..., mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wort)
worte, mhd., sw. M.: Vw.: s. würhte (1)
wortearzāt, mhd., st. M.: nhd. „Wortarzt“, durch Worte Heilender; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. wort, arzāt; W.: s. nhd. (ält.) Wortarzt, M., „Wortarzt“, durch Worte Heilender, DW 30, 1545; L.: Lexer 327b (wortearzāt), LexerHW 3, 979 (wortearzât), Benecke/Müller/Zarncke I, 63b (wortearzât)
wortec, mhd., Adj.: Vw.: s. wortic
wörtec, mhd., Adj.: Vw.: s. wortic
worteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. worticlīche
*wortegelīch?, mhd., Adj.: nhd. „wörtlich“; E.: s. wort; W.: nhd. DW-
wortegelīch, mhd., Adv.: Vw.: s. wortegelīche
wortegelīche, wortegelīch, mhd., Adv.: nhd. wörtlich, Wort für Wort; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wort, gelīche; W.: nhd. DW-
wortel, wörtel, mhd., st. N.: nhd. „Wörtel“, Wörtchen; Q.: Joh (1180-um 1209); E.: s. wort; W.: s. nhd. (ält.) Wörtel, N., „Wörtel“, Wörtlein, DW 30, 1556; L.: Lexer 327b (wortel), LexerHW 3, 979 (wortelîn/wortel)
wörtel, mhd., st. N.: Vw.: s. wortel
wortelīn, wörtelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wörtlein“, Wörtchen; Vw.: s. wer-, zabel-; Q.: RWh, SHort, EckhI, EckhII, EckhIII, Hiob, Minneb, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn (FB wortelīn), BFrau, HTrist, Joh, KvWAlex, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LS, Mechth, Trist (um 1210), UvB, UvLFrd, WvRh; E.: s. wort, līn; W.: s. nhd. Wörtlein, N., „Wörtlein“, DW 30, 1556; L.: Lexer 327b (wortelīn), FB 478a (wortelīn), LexerHW 3, 979 (wortelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 810a (wörtelîn)
wörtelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wortelīn
wortelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. wortlōs
worten, mhd., sw. V.: nhd. „worten“, sprechen, sprechen zu, zanken; Vw.: s. ant-, be-, ein-, ent-, ge-, schelt-, über-, un-, ver-, vore-*; Q.: GTroj (1270-1300), EckhI, HvBer, Tauler (FB worten), Chr, PassI/II, PassIII; E.: s. wort; W.: nhd. (ält.) worten, V., „worten“, reden, sprechen, DW 30, wortlōs 1558; L.: Lexer 327b (worten), Hennig (worten), FB 478a (worten), LexerHW 3, 979 (worten), Benecke/Müller/Zarncke III, 810a (worte)
wortgedenken, mhd., st. N.: nhd. „Wortgedenken“, Zeichen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. wort, ge, denken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 979 (wortgedenken)
worthederære*, worthederer, mhd., st. M.: nhd. „Worthaderer“, Zänker; Q.: WildM (1170/1180); E.: s. wort, hederære*; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB
worthederer, mhd., st. M.: Vw.: s. worthederære*
wortheide, mhd., st. F.: nhd. Feld der Worte; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wort, heide; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wortheide), MWB (wortheide)
wortherte, mhd., Adj.: nhd. scharf in Worten, bitter in Worten; Q.: Nib (um 1200); E.: s. wort, herte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wortherte), LexerHW 3, 979 (wortherte)
wortic, wortec, wörtec, wordich, wordec, mhd., wordec, mmfrk., Adj.: nhd. wörtlich; Vw.: s. abe-, wār-, wider-*; Q.: Lilie (1267-1300) (wordich) (FB wörtec); E.: s. wort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495c (wortic), FB 478a (wörtec)
*worticheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. wortic, heit; W.: nhd. DW-
*worticlich?, mhd., Adj.: nhd. „wörtlich“; Hw.: s. worticlīche; E.: s. wort, *lich? (1); W.: nhd. DW-
worticlīche, worteclīche, mhd., Adv.: nhd. mit Worten, wörtlich; Q.: Enik (FB worticlīche), HTrist, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Renner, UvEtzAlex; E.: s. wort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (worteclīche), FB 478a (worteclīche), LexerHW 3, 977 (worteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 810a (worteclîche)
wortigelīch, mhd., Adv.: Vw.: s. wortegelīch
wortigen, mhd., sw. V.: nhd. in Worte fassen, aussprechen; Vw.: s. ge-; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. wort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wortigen), LexerHW 3, 979 (wortigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 810a (wortige)
wortlāge, mhd., st. F.: nhd. verfängliche Rede, Fangfrage, Nachstellung durch Worte; Q.: Trist (um 1210); E.: s. wort, lāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wortlāge), Hennig (wortlāge), LexerHW 3, 979 (wortlâge), Benecke/Müller/Zarncke I, 995a (wortlâge)
wortlich, mhd., Adj.: nhd. wörtlich, durch Worte ausgedrückt, durch Worte verkündend; Vw.: s. un-; Q.: HTrist (1285-1290), Teichn (FB wortlich); E.: s. wort, lich; W.: s. nhd. wörtlich, Adj., wörtlich, DW 39, 1560; R.: āne wortlich verjehen: nhd. ohne Worte vergehen; L.: Lexer 327b (wortlich), Hennig (wortlich), FB 478a (wortlich), LexerHW 3, 979 (wortlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 810a (wortlich)
wortlōs, wortelōs, mhd., Adj.: nhd. „wortlos“, sprachlos, unsagbar; Hw.: vgl. mnd. wōrtlōs; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wortelōs), Myst; E.: s. wort, lōs; W.: nhd. wortlos, Adj., „wortlos“, DW 30, 1664; L.: Lexer 327b (wortlōs), Hennig (wortlōs), FB 478a (wortelōs), LexerHW 3, 979 (wortelôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 810a (wortelôs)
wortmachære*, wortmacher, mhd., st. M.: nhd. „Wortmacher“, Dialektiker; ÜG.: lat. dialecticus Gl; Q.: Gl (1420); I.: Lüt. lat. dialecticus?; E.: s. wort, machære*; W.: nhd. Wortmacher, M., Wortmacher, DW 30, 1605; L.: LexerHW 3, 980 (wortmacher)
wortmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. wortmachære*
wortræze, mhd., Adj.: nhd. scharf in Worten seiend, scharfzüngig, bitter in Worten seiend; Q.: NibA (nach 1200?), NibB, NibC; E.: s. wort, ræze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wortræze), Hennig (wortræze), LexerHW 3, 980 (wortræze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 585a (wortræze), MWB (wortræze)
wortspæhe, mhd., Adj.: nhd. zierlich in Worten seiend, beredt, wortgewandt, redegewandt, redselig; Q.: Kchr (um 1150) (FB wortspæhe), RAlex, Rol, Wh; E.: s. wort, spæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wortspæhe), Hennig (wortspæhe), FB 478a (wortspæhe), LexerHW 3, 980 (wortspæhe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 499a (wortspæhe), MWB (wortspæze)
wortsprechen, mhd., st. N.: nhd. „Wortsprechen“; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. wort, sprechen; W.: nhd. (ält.) Wortsprechen, N., „Wortsprechen“, DW 30, 1626; L.: LexerHW 3, 980 (wortsprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 528a (wortsprechen)
wortstrīt, mhd., st. M.: nhd. „Wortstreit“, Wortwechsel, Gezänke; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wort, strīt; W.: nhd. (ält.) Wortstreit, M., Wortstreit, DW 30, 1629; L.: Lexer 327b (wortstrīt), Hennig (wortstrīt), LexerHW 3, 980 (wortstrît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 696b (wortstrît)
wortswinde, mhd., Adj.: nhd. beredt; Q.: Apk (vor 1312) (FB wortswinde); E.: s. wort, swinde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495c (wortswinde), FB 478a (wortswinde)
*wortunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. jār-; E.: s. wort
wortwæge, mhd., Adj.: nhd. zänkisch; Q.: Seuse (1330-1360) (FB wortwæge); E.: s. wort, wege; W.: nhd. DW-; L.: FB 478a (wortwæge)
wortwæhe, mhd., Adj.: nhd. sich auf zierliche Worte verstehend; Q.: Alex (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wort, wæhe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 980 (wortwæhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 460a (wortwæhe)
wortwege, mhd., st. F.: nhd. zänkisches Verhalten; E.: s. wort, wege; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wortwege)
*wortwehsel?, mhd., Sb.: nhd. Wortwechsel; E.: s. wort, wehsel; W.: nhd. Wortwechsel, M., Wortwechsel, DW 30, 1640
wortwehsellich, mhd., Adj.: nhd. mit Wortwechsel verbunden; Q.: Flore (1220); E.: s. wort, wehsel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wortwehsellich), LexerHW 3, 980 (wortwehsellich), Benecke/Müller/Zarncke III, 550a (wortwehsellich)
wortwīse, mhd., Adj.: nhd. „wortweise“, redegewandt, wortgewandt, der Worte kundig; Q.: LBarl (FB wortwīse), Er (um 1185), KvWTroj, Trist, UvZLanz; E.: s. wort, wīse; W.: nhd. (ält.) wortweise, Adj., „wortweise“, redeklug, DW 30, 1643; R.: wortwise, sw. M.: nhd. Wortkünstler; L.: Lexer 327b (wortwīse), Lexer 495c (wortwīse), Hennig (wortwīse), FB 478a (wortwīse), LexerHW 3, 980 (wortwîse), Benecke/Müller/Zarncke III, 754a (wortwîse)
wortzabelspil, mhd., st. N.: nhd. ein Brettspiel; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. wort, zabelspil; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 980 (wortzabelspil)
wortzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Wortzeichen“, Zeichen, Merkmal, Zeichen das die Stelle der Worte vertritt oder in Worten gegeben wird, Wahrzeichen, Erkennungszeichen, Kennzeichen, Erkennungswort, Beweis, Botschaft, Beispiel, Zeugnis; ÜG.: lat. intersignum Gl, (verbi gratia) Gl; Hw.: vgl. mnl. wortteken; Q.: RAlex, RWh, RWchr, Enik, HvNst, WvÖst, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wortzeichen), Chr, Er, Flore, Gl, Greg, Heimesf, Kreuzf, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWEngelh, Lanc, LS, MarLegPass, Mechth, Mersw, MH, Nib, Parz, PassI/II, Reinfr, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, Trist, Urk, UvZLanz, WeistGr, WolfdB, WolfdD; I.: Lüt. intersignum?; E.: ahd. wortzeihhan* 7, wortzeichan*, st. N. (a), Zeichen, Anzeichen, Beweis; W.: nhd. (ält.) Wortzeichen, N., „Wortzeichen“, Kennzeichen, Merkmal, DW 30, 1646; L.: Lexer 327b (wortzeichen), Hennig (wortzeichen), FB 478a (wortzeichen), WMU (wortzeichen 1974 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 980 (wortzeichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 864a (wortzeichen), LexerN 3, 404 (wortzeichen), MWB (wortzeichen)
wortzel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wurzel
worumbe, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. warumbe
worumme, mhd., Interrog.-Pron.: Vw.: s. warumbe
worz, mhd.-mmd., st. F.: Vw.: s. wurz (1)
worze, mhd., st. F.: Vw.: s. würze
wösche, mhd., st. F.: Vw.: s. wesche (1)
wöscherin, mhd., st. F.: Vw.: s. weschærinne*
woste, mhd., anom. V. (Prät.): Hw.: s. wizzen; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wizzen)
wōste (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wüeste (1)
wōste (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wüeste (2)
wōste (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wüeste (3)
wōste..., mhd.: Vw.: s. wüeste...
wostenige, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestenīe
wœstenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestenunge
wōtic, mhd., Adj.: Vw.: s. wüetic
woy, mhd., Interj.: nhd. woy (Zorn); Q.: HvNst, Ot (woy), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Ring; E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495c (woy), Hennig (woy), FB 478a (woy), LexerHW 3, 980 (woy), Benecke/Müller/Zarncke III, 811b (woy)
woz, mhd., Interrog.-Pron., Rel.-Pron.: Vw.: s. waz (2)
wr…, mhd.: Vw.: s. r…
wrāche, mhd., st. F.: Vw.: s. rāche
wranc, mhd., st. M.: nhd. Zank; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wranc)
wrāz, mhd., st. M.: Vw.: s. vrāz
wrechen, mhd., sw. V.: Vw.: s. rechen (1)
wride, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vride
*wringe?, mhd., M.: Vw.: s. wīn-; E.: s. wringen, ringen; W.: nhd. DW-
wringen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. ringen (1)
*wringen? (2), mhd., st. N.: nhd. Wringen, Ringen; Vw.: s. hende-; Hw.: vgl. mnd. *wringen? (2); E.: s. ringen; W.: nhd. Wringen, N., Wringen, DW-
*wroht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-
wrohten, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten
wrumkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümicheit
wrūnt, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)
wstenīe, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestenīe
wū, mhd., Interj.: nhd. wu; Q.: UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: lautmalend; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 981 (wû), Benecke/Müller/Zarncke III, 812a (wû)
wübel, mhd., F.: nhd. Bibel; Q.: Hätzl (1471); E.: s. biblie?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 812a (wübel)
*wūch?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wuoc; W.: nhd. DW-
wuche, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. woche
wuche..., mhd.: Vw.: s. woche...
wüchec, mhd., Adj.: Vw.: s. wüchic
wuchegelīch, mhd., Adv.: Vw.: s. wochegelīch
wuchenwerc, mhd., st. N.: Vw.: s. wochenwerc
wūcher (1), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wuochære
wūcher (2), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wuocher
wūcher..., mhd.: Vw.: s. wuocher...
wūcherbar, mhd., Adj.: Vw.: s. wuocherbar
wūchern, mhd., sw. V.: Vw.: s. wuocheren (1)
*wūcheze?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wūchz; W.: nhd. DW-
wūchezen*, wūchzen, mhd., sw. V.: nhd. schreien, brüllen; ÜG.: lat. rugire Voc, vociferari Voc; Vw.: s. ane-*; Q.: Lanc (FB wūchzen), Herb, HvFritzlHl, LAlex (1150-1170), LivlChr, Minneb, Voc; E.: s. wūchz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wūchzen), FB 478a (wūchzen), LexerHW 3, 981 (wûchzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 812a (wûchze), MHDBDB (wûchzen)
wüchic, wüchec, mhd., Adj.: nhd. wöchig; Q.: LS (1430-1440); E.: s. woche; W.: s. nhd. (ält.) wöchig, Adj., wöchig, wöchentlich, DW 30, 960; L.: Lexer 327b (wüchec), LexerHW 3, 981 (wüchec), Benecke/Müller/Zarncke III, 798a (wüchec)
wuchnerin, mhd., sw. F.: Vw.: s. wochenærinne
wūchz, mhd., st. M.: nhd. Geschrei; Vw.: s. ge-*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wūchz), LexerHW 3, 981 (wûchz), Benecke/Müller/Zarncke III, 812a (wûchz)
wūchzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wūchezen*
wūden, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüeten (1)
*wüefe?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wüefen
wüefen (1), wōfen, wuofen, mhd., sw. V.: nhd. Geschrei ausstoßen, rufen, schreien, brüllen, jammern, zusammenrufen, klagen, weinen; Vw.: s. ane-*, be-, er-; Q.: Ren, SGPr, SHort, HvBurg, Ot, Hawich, Teichn, WernhMl (wüefen), Ot (wuofen) (FB wüefen), Brandan, Gen (1060-1080), Heimesf, Krone, KvWLd, KvWTurn, Martina, NibA, Reinfr, Rol, Spec, St, Walth, WvRh; E.: s. wuof; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wüefen), Hennig (wüefen), FB 478a (wüefen), LexerHW 3, 981 (wüefen), Benecke/Müller/Zarncke III, 825a (wüefe)
wüefen (2), mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. wuofen (1)
wüefen (3), mhd., st. N.: nhd. Geschrei, Ruf; Q.: Ot (FB wüefen), AMeissnH, JTit, KvWLd, KvWTroj, KvWTurn, MF, NibA (nach 1200?), Reinfr, St; E.: s. wuof; W.: nhd. DW-; L.: FB 478a (wüefen), LexerHW 3, 981 (wüefen), Benecke/Müller/Zarncke III, 825a (wüefen)
wüegen, mhd., sw. V.: nhd. gedenken machen, in Erinnerung bringen; Vw.: s. ge-; Q.: Rumelant (13. Jh.), Wi; E.: s. wahen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327b (wüegen), LexerHW 3, 981 (wüegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 459a (wüege), MHDBDB (wüegen)
*wüele?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wüelen; W.: nhd. DW-
wüelen, wūlen, mhd., sw. V.: nhd. wühlen, wühlen in, sich vergraben (V.) in; ÜG.: lat. confodere Gl; Vw.: s. durch-, ge-, umbe-, ūz-, zer-; Hw.: vgl. mnl. woelen, mnd. wōlen*; Q.: FvS, Minneb, Seuse (wüelen), BdN, Gl, KvWPart, Macer (13. Jh.), Martina, MinnerI, PassI/II, PassIII, VocAbstr, WvÖst; E.: ahd. wuolen* 4, sw. V. (1a), wühlen, aufwühlen, zugrunde richten; germ. *wōljan, sw. V., wühlen, zugrunde richten, verderben; s. idg. *u̯ol-, *u̯ōl-, Sb., Wunde, Verderben, Pokorny 1144; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144; W.: nhd. wühlen, sw. V., wühlen, eindringend umwälzen, DW 30, 1738; L.: Lexer 327c (wüelen), Hennig (wüelen), FB 478a (wüelen), LexerHW 3, 981 (wüelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 467a (wüele)
wüelscher, mhd., sw. M.: nhd. Maulwurf; Q.: Vintl (1411); E.: s. wüelen, scher; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüelscher), LexerHW 3, 981 (wüelscher)
wüer, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wuor
wüere, mhd., st. M., st. N., st. F.: Vw.: s. wuore
wüeren (1), mhd., sw. V.: nhd. dämmen, durch ein Wehr ableiten; Q.: StRAugsb (1276), Urk; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüeren), WMU (wüeren 3000 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 981 (wüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 825b (wüere)
wüeren (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. vüeren (1)
wüerslac, wuorslac, mhd., st. M.: nhd. Wasserdamm, Wasserwehr; Q.: StRMünch, Urk (1288); E.: s. wüer, wüeren, slac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüerslac), WMU (wüerslac 998 [1288] 6 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 385a (wüerslac)
wüestære, wüester, mhd., st. M.: nhd. „Wüster“, Verschwender; Q.: BrE (1250-1267), HvBer (wüstære), Mügeln; E.: ahd. wuostāri*, st. M. (ja), „Wüster“, Plünderer, Verschwender; s. mhd. wüeste, wüesten; W.: nhd. (ält.) Wüster, M., „Wüster“, Verwüster, Verschwender, DW 30, 2465; L.: Lexer 495c (wüestære), FB 478a (wüstære)
wüeste (1), wuoste, wūste, wōste, mhd., Adj.: nhd. wüst, wild, öde, einsam, leer, verlassen (Adj.), unbebaut, verwüstet, unschön, hässlich, verschwenderisch, roh, unordentlich; ÜG.: lat. desertus PsM; Hw.: vgl. mnl. woeste, mnd. wōste; Q.: PsM, RWchr, ErzIII, DSp, HvNst, Ot, Hiob, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Teichn (FB wüeste), BdN, Chr, Craun, Eckh, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Had, JTit, Kchr, Konr, Krone, KvFuss, KvWTroj, LAlex, Lanc, Mügeln, Myst, Namenlos, Nib, NibB, Parz, PassIII, Roth, RvEBarl, SchwSp, Spec, Sperv, Trist, Tund, Urk, UvLFrd, Wh, Wig, Wigam; E.: ahd. wuosti* (Kluge) 25, Adj., wüst, öde, einsam, leer; germ. *wōsta-, *wōstaz, *wōstja-, *wōstjaz, Adj., wüst, öde, unbewohnt; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: s. nhd. wüst, Adj., wüst, DW 30, 2418; R.: diu wüeste gotheit: nhd. das reine Wesen Gottes; R.: wüeste legen: nhd. wüst legen, verwüsten; L.: Lexer 327c (wüeste), Lexer 495c (wüeste), Hennig (wüeste), FB 478a (wüeste), WMU (wüeste 364 [1278] 7 Bel.), LexerHW 3, 981 (wüeste), Benecke/Müller/Zarncke III, 812a (wüeste), MWB (wüeste)
wüeste (2), wuoste*, wūste, wōste, mhd., Adv.: nhd. wüst, wild, öde, einsam, leer, verlassen (Adj.), verwüstet, unschön, hässlich, verschwenderisch, roh, unordentlich; E.: s. wüeste (1); W.: s. nhd. wüst, Adv., wüst, DW 30, 2418; L.: Hennig (wüeste)
wüeste (3), wuoste, wūste, wōste, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wüste, öde Gegend, Wildnis, Wüstung, Ödnis, Endlosigkeit, Weiche (F.) (2), Tiereingeweide (Pl.); ÜG.: lat. anachoresis VocOpt, desertum PsM, STheol, VocOpt, eremus PsM, VocOpt; Vw.: s. ge-; Q.: PsM, Ren, RWchr, DSp, SGPr, HTrist, Märt, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Teichn (st. F.), Will (1060-1065) (wōste), Enik, Apk, Minneb (sw. F.) (FB wüeste), AdelhLangm, Albrant, Anno, AvaJo, AvaLJ, BdN, Bit, BuchdKg, Exod, Gen (1060-1080), Greg, JTit, Jüd, Konr, Kudr, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, MarLegPass, Mechth, Mügeln, NibA, NibB, NibC, NP, PassI/II, PrOberalt, Reinfr, Rennaus, Ring, Rol, RvEBarl, SchwPr, Spec, StrKarl, SüklV, Trist, Urk, UvZLanz, VMos, Voc, VocOpt, VRechte; E.: ahd. wuostī* 21, st. F. (ī), Wüste, Einöde; germ. *wōstī-, *wōstīn, sw. F. (n), Wüste, Wildnis; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. Wüste, F., Wüste, DW 30, 2440; R.: diu wüeste gotes: nhd. die Einsamkeit Gottes; L.: Lexer 327c (wüeste), Hennig (wüeste), FB 478a (wüeste), WMU (wüeste 2595 [1297] 1 Bel.), LexerHW 3, 982 (wüeste), LexerN 3, 404 (wüeste), Benecke/Müller/Zarncke III, 812a (wüeste), MWB (wüeste)
wüeste (4), wüesti, mhd., st. F.: nhd. Taille; E.: s. wüeste (3); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wüeste)
wüestecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wüesticheit*
wüestede, mhd., st. F.: nhd. Wüste, Öde; ÜG.: lat. vastitas Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. vastitas?; E.: s. wüeste (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüestede), LexerHW 3, 982 (wüestede), Benecke/Müller/Zarncke III, 813a (wüestede), Glossenwörterbuch 749b (wüestede)
wüestekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wüesticheit
wüestelich*, wüstlich, mhd., Adj.: nhd. „wüstlich“, zerstörerisch; ÜG.: lat. desolatorius PsM; Hw.: vgl. mnl. woestelijc; Q.: PsM (vor 1190) (FB wüestlich); I.: Lüs. lat. desolatorius; E.: s. wüeste, lich; W.: s. nhd. (ält.) wüstlich, Adj., „wüstlich“, gewalttätig, DW 30, 2468; L.: FB 478b (wüestlich)
wüesten (1), wuosten, wusten, mhd., sw. V.: nhd. „wüsten“, verwüsten, ausplündern, ausrotten, vernichten, zugrunde richten, zerstören, vereiteln, entstellen, unbrauchbar machen, verderben, brandschatzen, das eigene Land verwüsten, sich schädigen; ÜG.: lat. demoliri Gl, vastare PsM; Vw.: s. er-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. woesten, mnd. wȫsten; Q.: PsM, Lucid, RWh, RWchr, DSp, GTroj, Märt, WvÖst, Ot, BDan, Teichn (wüesten), Cranc (wusten) (FB wüesten), Boppe, Chr, En, Eracl, Gl, Greg, GvN, Herb, HvM, Iw, JJud, JTit, Konr, Kudr, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Lanc, LivlChr, MinnerI, MinnerII, Mügeln, NibA, NibB, NibC, Parz, RAlex, Reinfr, Renner, Ring, Rol, SAlex, StRZürich, Suchenw, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, VEzzo (um 1120), Vintl, Virg, Voc, Wh, WvRh; E.: ahd. wuosten* 9, sw. V. (1a), wüsten, verwüsten, verheeren; germ. *wōstjan, sw. V., verwüsten; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. (ält.) wüsten, sw. V., „wüsten“, verheeren, zunichte machen, DW 30, 2454; L.: Lexer 327c (wüesten), Lexer 328c (wuosten), Lexer 495c (wüesten), Hennig (wüesten), FB 478a (wüesten), WMU (wüesten 55 [1261] 2 Bel.), LexerHW 3, 982 (wüesten), Benecke/Müller/Zarncke III, 812b (wüeste), MWB (wüesten)
wüesten (2), mhd., st. N.: nhd. „Wüsten“ (N.); Q.: Ot, BDan (FB wüesten), Warnung (13. Jh.); E.: s. wüesten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 478b (wüesten), LexerHW 3, 983 (wüesten), Benecke/Müller/Zarncke III, 812b (wüesten)
wüestende, wuystindir, mhd., st. F.: nhd. Wüste; Q.: Cranc (1347-1359) (wuystindir); E.: s. wüeste; W.: nhd. DW-; L.: FB 478b (wüestende)
wüestene, wuostina, mhd., st. F.: nhd. Wüste; Hw.: vgl. mnl. woestine; Q.: Lucid (1190-1195), Apk (wüestene), Will (1060-1065) (wuostina) (FB wüestene), PrLeys; E.: s. ahd. wuostīn* 16, st. F. (jō), Wüste, Einöde; ahd. wuostinna* 1, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Wüste; germ. *wōstinjō, *wōstenjō, st. F. (ō), Wüste, Einöde; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: vgl. nhd. Wüste, F., Wüste, DW 30, 2440; L.: Lexer 327c, FB 478b (wüestene), LexerHW 3, 983 (wüestene), Benecke/Müller/Zarncke III, 813a (wüestene)
*wüestenen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: s. wüesten
wüestenhaft, mhd., st. F.: nhd. Einöde, Wüste; E.: s. wüeste, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495c (wüestenhaft)
wüestenheit, mhd., st. F.: nhd. Wüste; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wüeste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüestenheit), Hennig (wüestenheit), LexerHW 3, 983 (wüestenheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 813a (wüestenheit)
wüestenīe, wostenige, wstenīe, mhd., st. F.: nhd. Wüstenei; Hw.: vgl. mnl. woestenie, mnd. wōstenie; Q.: RqvI, RqvII, Pilgerf (wüestenīe), Suol (wostenige), Lilie (1267-1300) (FB wüestenīe), Karlmeinet; E.: s. wüeste; W.: nhd. (ält.) Wüstenei, F., Wüstenei, DW 30, 2457; L.: Lexer 327c (wüestenīe), FB 478b (wüestenīe), LexerHW 3, 983 (wüestenîe)
wüestenkündære*, wüestenkunder, mhd., st. N.: nhd. Wüstenkünder; Q.: SAlex (1352); E.: s. wüeste, kündære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 983 (wüestenkunder)
wüestenkunder, mhd., st. N.: Vw.: s. wüestenkündære*
wüestenschaft, mhd., st. F.: nhd. Wüste, Einöde; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wüestenschaft); E.: s. wüeste, schaft; W.: nhd. DW-; L.: FB 478b (wüestenschaft)
wüestenunge, wūstenunge, wuostenunge, wœstenunge, mhd., st. F.: nhd. „Wüstenung“, Wüste, öde Gegend, Wildnis, Ödung, Verwüstung, Verderben, Schade, Schaden (M.); ÜG.: lat. solitudo Gl; Hw.: vgl. mnd. wōsteninge; Q.: LBarl, Brun, Vät, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, Parad, HistAE, EvB, Tauler, Seuse (FB wüestenunge), Ack, Ägidius, EbvErf, Erlös, ErnstD, EvBeh, Gl, Kolm, Litan, Mechth, Meissner, Mügeln, NvJer, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PrLeys, Reinolt, Ren, Renner, Tougenhort, UvEtzAlex, VEzzo (um 1120), WildM; E.: s. wüesten, wüeste; W.: nhd. (ält.) Wüstenung, F., „Wüstenung“, Wüste, DW 30, 2463; L.: Lexer 327c (wüestenunge), Hennig (wüestenunge), FB 478b (wüestenunge), LexerHW 3, 983 (wüestenunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 813a (wüestenunge), MWB (wüestenunge)
wüester, mhd., st. M.: Vw.: s. wüestære
wüestgelt, mhd., st. N.: nhd. Abgabe von urbar gemachtem Land; Q.: WeistGr; E.: s. wüeste, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüestgelt), LexerHW 3, 983 (wüestgelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 524a (wüestgelt)
wüesthuobe, mhd., st. F.: nhd. unbewirtschaftete brachliegende Hufe; Q.: Urk (1281); E.: s. wüeste, huobe; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wüesthuobe 462 [1281] 3 Bel.)
wüesti, mhd., st. F.: Vw.: s. wüeste (4)
*wüestic?, mhd., Adj.: nhd. wüst, öde; Hw.: s. wüesticheit*; vgl. mnl. woestich, mnd. *wōstich?; E.: s. wüeste; W.: nhd. DW-
wüesticheit*, wüestecheit, mhd., st. F.: nhd. „Wüstigkeit“, Wüste, Unsauberkeit, Unsittlichkeit; Hw.: vgl. mnl. woesticheit, mnd. wōstichhēt; Q.: Pilgerf (FB wüestecheit), BdN (1348/1350), Chr, Netz; E.: s. wüeste, heit; W.: nhd. (ält.) Wüstigkeit, F., „Wüstigkeit“, Wüste, Unsittlichkeit, DW 30, 2468; L.: Lexer 327c (wüestecheit), FB 478a (wüestecheit), LexerHW 3, 982 (wüestecheit)
*wüesticlich?, mhd., Adj.: nhd. verwüstet, beschädigt; Vw.: s. *un-?; E.: s. wüeste, lich; W.: nhd. DW-
*wüesticlīche?, mhd., Adv.: nhd. verwüstet, beschädigt; Vw.: s. un-; E.: s. *wüesticlich?; W.: nhd. DW-
wüstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wüestelich*
wüestunge, wuostunge, wuostenunge, wœstenunge, wuystunge, mhd., st. F.: nhd. „Wüstung“, öde Gegend, Wüste, Wildnis, Einsamkeit, Ödung, Verwüstung, Verderben, Schade, Schaden (M.); ÜG.: lat. desertum Gl, solitudo Gl, vastatio PsM; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. woestinge, mnd. wōstinge; Q.: PsM, LBarl, RWh, RWchr, EckhI, EckhII, EckhIII, EvA, Tauler, SAlex (wüestunge), Cranc (wuystunge) (FB wüestunge), Chr, Gl, Lanc, Mechth, Myst, PrWack, Renner, Urk, VEzzo (um 1120); E.: s. wüeste; W.: nhd. (ält.) Wüstung, F., „Wüstung“, DW 30, 2471; L.: Lexer 327c (wüestunge), Hennig (wüestunge), FB 478b (wüestunge), LexerHW 3, 983 (wüestunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 812b (wüestunge), LexerN 3, 404 (wüestunge), MWB (wüestunge)
wüetære*, wüeter, wūter, mhd., st. M.: nhd. „Wüter“, Wüterich, böser Mensch, grausamer Mensch; Q.: Vät (1275-1300) (FB wüeter), PassI/II, PassIII; E.: s. wüeten; W.: nhd. (ält.) Wüter, M., Wüter, DW 30, 2518; L.: Lexer 327c (wüeter), Hennig (wüeter), FB 478b (wüeter), LexerHW 3, 984 (wüeter), Benecke/Müller/Zarncke III, 536b (wüeter)
wüetec, mhd., Adj.: Vw.: s. wüetic
wüeteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wüeticlīchen
wüetelen*, wüeteln, mhd., sw. V.: nhd. wimmeln; E.: s. wüeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüeteln), LexerHW 3, 984 (wüeteln), Benecke/Müller/Zarncke III, 537a (wüetel)
wüetelgōz, mhd., st. M.: nhd. aufgeregter stürmischer rasender Mensch, Wüterich; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NvJer, PassI/II; E.: s. wüete, gōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüetelgōz), Hennig (wüetelgōz), LexerHW 3, 983 (wüetelgôz), Benecke/Müller/Zarncke III, 537a (wüetelgôz)
wüeteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüetelen*
wüeten (1), wuoten, wōden, wūden, wuten, mhd., sw. V.: nhd. „wüten“, rasen, unsinnig sein (V.), von Sinnen sein (V.), gieren, gieren nach, verlangen nach, sich stürzen auf, stürmen; ÜG.: lat. saevire PsM; Vw.: s. durch-, er-, ge-, übere-*, ver-; Hw.: vgl. mnl. woeden, mnd. wȫden*; Q.: PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, EckhI, BDan, Minneb, Seuse, Teichn (wüeten), Brun (wōden), Brun (wūden), GTroj (wuoten), Cranc (wuten) (FB wüeten), Ack, Ägidius, Albrecht, Barth, Beh, Berth, Craun, DuM, Er, ErnstD, GenM (um 1120?), GrRud, Had, Heimesf, HeinzelSJ, Herb, Hochz, HTrist, HvFritzlHl, HvM, JMeissn, Joh, KchrD, Krone, Kudr, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Laurin, Mechth, MinnerI, MinnerII, Mügeln, Nar, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Ot, OvW, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierTand, PrWack, Rab, Reinfr, Reinm, Renner, Ring, RosengA, Rol, Rumelant, RvEBarl, SalArz, Spec, St, StrDal, StrKarl, Te, Tund, UvZLanz, Virg, Walth, Warnung, WildM, WolfdD, Wunderer, WvT; E.: ahd. wuoten* 47, sw. V. (1a), wüten, rasen, toben; germ. *wōdjan, sw. V., wütend machen; s. idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113; W.: nhd. wüten, sw. V., „wüten“, von Sinnen sein (V.), in leidenschaftlicher Erregung sein (V.), DW 30, 2492; L.: Lexer 327c (wüeten), Lexer 495c (wüeten), Hennig (wüeten), FB 478b (wüeten), LexerHW 3, 984 (wüeten), Benecke/Müller/Zarncke III, 536a (wüete), MWB (wüeten)
wüeten (2), mhd., st. N.: nhd. „Wüten“; Q.: JvFrst (FB wüeten), PassI/II, Volmar (1249?); E.: s. wüete; W.: nhd. Wüten, N., Wüten, DW-; L.: FB 478b (wüeten), LexerHW 3, 984 (wüeten)
wüetende, wütende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wütend; Vw.: s. tobe-; Q.: SGPr, Tauler, Seuse (FB wüetende), DreiFrauen, Dietr, GrRud (Ende 12. Jh.), Neidh, Ot, PrWack, RvEBarl, Urk; E.: s. wüeten; W.: nhd. wütend, (Part. Präs.=)Adj., wütend, DW-; L.: FB 478b (wüetende), WMU (wüetende 93 [1265] 2 Bel.), MHDBDB (wüetender)
wüetendic, mhd., Adj.: nhd. wütend, toll, aufgeregt; Hw.: s. wüetic; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. wüeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüetendic), LexerHW 3, 984 (wüetendic)
wüeter, mhd., st. M.: Vw.: s. wüetære*
wüeterære*, wüeterer, mhd., st. M.: nhd. „Wüterer“, Wüter; Q.: PsMb (um 1350) (FB wüeterer); E.: s. wüeten; W.: nhd. (ält.) Wüterer, M., „Wüterer“, Wüter, DW 30, 2522; L.: FB 478 (wüeterer)
wüeterer, mhd., st. M.: Vw.: s. wüeterære*
wüeterich, mhd., st. M.: Vw.: s. wüeterīch
wüeterīch, wüeterich, wüetrich, wuoterīch, wuoterich, büetreich, mhd., st. M.: nhd. Tyrann, Wüterich, Verfolger, Anführer, Schierling; ÜG.: lat. cicuta Gl, VocOpt, tyrannus Gl, PsM, VocOpt; Hw.: s. wuotrich; vgl. mnd. wȫderik*; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, LBarl, HvBurg, HvNst, Ot, Teichn, Schürebr (wüeterīch), Enik (büetreich) (FB wüeterīch), Albert, AntichrL, AvaA (1. Drittel 12. Jh.), AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BehGed, Chr, Gl, HB, Himmelr, Konr, KvFuss, Myns, Neidh, Ring, RvEBarl, SchwPr, Serv, Spec, VEzzo, Vintl, VocOpt; E.: s. wüetære; W.: nhd. Wüterich, M., Wüterich, DW 30, 2522; L.: Lexer 327c (wüeterīch), Hennig (wüeterich), FB 478b (wüeterīch), LexerHW 3, 984 (wüeterîch), Benecke/Müller/Zarncke III, 536b (wüeterich), MWB (wüeterîch)
wüeterīchære, mhd., st. M.: nhd. Wütender; Q.: BrE (1250-1267) (FB wüeterīchære); E.: s. wüetære; W.: nhd. DW-; L.: FB 478b (wüetære)
wüeterīche, mhd., st. F.: nhd. Handeln wie ein Wüterich?; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. wüeterīch; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wüeterîche)
wüeterīchen, mhd., sw. V.: nhd. „wüterichen“, als ein Wüterich handeln; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. wüeterīch; W.: nhd. (ält.) wüterichen, sw. V., wüterichen, wie ein Wüterich handeln, DW 30, 2530; L.: LexerHW 3, 985 (wüeterîchen)
wüeterīchkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Wüterichkraut“, Schierling; Q.: Myns (um 1440); E.: s. wüeterīch; W.: nhd. Wüterichkraut, N., Wüterichkraut, Schierling, DW 30, 2530; L.: LexerHW 3, 985 (wüeterichkrût)
wüetic, wüetec, wuotic, wuotec, wūtic, wōtic, mhd., Adj.: nhd. wütig, wütend, toll, aufgeregt; ÜG.: lat. vesanus Gl; Vw.: s. hirn-, sturm-, tobe-, wazzer-; Hw.: vgl. mnl. woedich; Q.: Ren, RWchr, Seuse (FB wüetic), Gl, Kchr (um 1150), KvWPart, KvWTroj, LS, Martina, Reinfr, Rol, Suchenw, TristMönch, TürlWh, UvZLanz, Wunderer, WvÖst; E.: ahd. wuotīg* 11, wuotag*, Adj., wütend, tobend, wahnsinnig; s. mhd. wüete; W.: nhd. wütig, Adj., wütig, wahnsinnig, tobsüchtig, tollwutkrank, DW 30, 2538; L.: Lexer 327c (wüetic), Hennig (wüetic), FB 478b (wüetic), LexerHW 3, 985 (wüetic), Benecke/Müller/Zarncke III, 536a (wuotec)
wüeticheit, mhd., st. F.: nhd. „Wütigkeit“, Raserei, Wüten, Tollwut; ÜG.: lat. vesania Gl; Hw.: vgl. mnl. woedicheit; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wüetic, *heit* (2); W.: nhd. (ält.) Wütigkeit, F., „Wütigkeit“, Wüten, heftige Erregung, DW 30, 2546; L.: LexerHW 3, 985 (wüeticheit)
*wüeticlich?, mhd., Adj.: nhd. „wütiglich“; E.: s. wüete, wüetic, lich; W.: nhd. (ält.) wütiglich, Adj., „wütiglich“, wütig, DW 30, 2547
wüeticlīchen, wüeteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „wütiglich“, wütend, grimmig; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wüeticlich, wüete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495c (wüeticlīchen), Hennig (wüeteclīchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 536a (wüeteclîchen)
wüetlich, mhd., Adj.: nhd. drohend; E.: s. wüete, wüeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 495c (wüetlich)
wüetrich, mhd., st. M.: Vw.: s. wüeterīch
wüetunge, wōdunge, mhd., st. F.: nhd. „Wütung“, Wut, Erregung; ÜG.: lat. furia Gl, insania Gl, megaera Gl, sania Gl; Hw.: vgl. mnl. woedinge, mnd. wȫdinge*, wȫdunge*; Q.: Tauler (wüetunge), Brun (1275-1276) (wōdunge) (FB wüetunge), Gl; E.: ahd. wuotunga*, st. F. (ō), Wüten, Raserei, Wahnsinn, Wut; s. mhd. wüete, wüeten; W.: nhd. (ält.) Wütung, F., „Wütung“, heftige Erregung, Wahnsinn, DW 30, 2553; R.: des tiuveles wüetunge: nhd. des Teufels Wut; R.: des wazzeres wüetunge: nhd. gewaltige Flut; R.: der sünde wüetunge: nhd. Gewalt der Sünden; L.: Lexer 495c (wüetunge), Hennig (wüetunge), FB 478b (wüetunge), LexerHW 3, 985 (wüetunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 536b (wüetunge), LexerN 3, 404 (wüetunge)
wūfen, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. wuofen (1)
wuffun, mhd., st. M.: nhd. Possenreißer, Schalknarr; Q.: Vintl (1411); I.: Lw. it. buffone; E.: s. it. buffone, M., Possenreißer; vgl. lat. būfo, M., Kröte, Waldmaus; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wuffun), LexerHW 3, 985 (wuffun)
wūhsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wōchezen*
wul, mhd., st. M.: Vw.: s. wuol
wūl, mhd., st. M.: Vw.: s. wuol
wulbe, mhd., sw. M.: nhd. Walm, Einbiegung des Daches schief herab an der Giebelseite eines Gebäudes, gewölbtes Vorderblatt oder gewölbtes Oberblatt der Schuhe; Hw.: s. wolbe; Q.: WeistGr (1423); E.: s. welben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wulbe), LexerHW 3, 985 (wulbe), Benecke/Müller/Zarncke III, 665a (wulbe), DW 27, 1315 (walm)
wulchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vluochen
wulde, vulde, mhd., Sb.?: nhd. ?; Q.: Krone (um 1230), MinnerII; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 985 (wulde), Benecke/Müller/Zarncke III, 813a (wulde)
wūlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüelen
wulfīn, mhd., Adj.: Vw.: s. wolfīn
wulgerunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wolgerunge
wulke, mhd., st. F., sw. F., st. N., sw. M.: Vw.: s. wolke
*wülke?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wolke; W.: nhd. DW-
wülkelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wolkelīn
wulken, mhd., st. N., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wolken
wülken, mhd., sw. V.: nhd. „wolken“ ?; Vw.: s. be-; Q.: Minneb (um 1340) (FB wülken); E.: s. wolke, wölken; W.: nhd. DW-; L.: FB 478b (wülken)
wulkenblā, mhd., Adj.: Vw.: s. wolkenblā
wulkenbrust, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkenbrust
wulkenbrüstic, mhd., Adj.: Vw.: s. wolkenbrüstic
wulkenduz, mhd., st. M.: Vw.: s. wolkenduz
wulkengüsse, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkengüsse
wulkenhel, mhd., Adj.: Vw.: s. wolkenhel
wulkenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wolkenlich
wulkenlōs, mhd., Adj.: Vw.: s. wolkenlōs
wulkenriz, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkenriz
wulkenschūz, mhd., st. M.: Vw.: s. wolkenschōz
wulkensūl, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkensūl
wulkentrüebe, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkentrüebe
wulkenvar, wulkenfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wolkenvar
wulkern, mhd., st. F.: Vw.: s. wolkern (1)
*wulket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-*; E.: s. wolke; W.: nhd. DW-
wulle, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wolle
wulle..., mhd.: Vw.: s. wolle...
wülle (1), mhd., sw. M.: nhd. Ekel zum Erbrechen; Hw.: s. wille; E.: ahd. wullo* 1, wullio*, sw. M. (n), Ekel, Übelkeit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (wülle)
wülle (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. wille (2)
wullen (1), mhd., anom. V.: Vw.: s. wellen (1)
wullen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wellen (3)
wullen (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wollen (1)
wullen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wollen (2)
wüllen (1), mhd., sw. V.: nhd. „wüllen“, übel werden, ekeln, zum Erbrechen ekeln; Hw.: s. willen; Q.: DvA, Mügeln, RbBasel, WälGa (1215/1216); E.: ahd. wullōn* 4, sw. V. (2), sich ekeln, erbrechen, Ekel empfinden; W.: nhd. (ält.) wüllen, V., „wüllen“, Ekel erregen, Brechreiz verursachen, DW 30, 1754; L.: Lexer 321c (willen), Hennig (wüllen), LexerHW 3, 892 (willen/wüllen), Benecke/Müller/Zarncke III, 673b (willen)
wüllen (2), mhd., st. N.: nhd. Erbrechen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wüllen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wüllen), LexerHW 3, 892 (willen/wüllen)
wüllen (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wollen (1)
wüllen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wollen (2)
wüllende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ekelhaft, unsauber; E.: s. wüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 321c (wüllende)
wullene, mhd., st. F., sw. F.: nhd. eine Pflanze, Königskerze?; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Gl; E.: s. ahd. wullīna, willīna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Königskerze; s. mhd. wolle; W.: nhd. (ält.) Wolle, Wollen, F., Name einer wolligen Pflanze, Königskerze, DW 30, 1324; L.: MWB (wullene)
wullenweber, mhd., st. M.: Vw.: s. wollenwebære*
*wüllich?, mhd., Adj.: nhd. „ekelerregend“; E.: s. wüllen; W.: nhd. DW-
wüllīchen, mhd., Adv.: nhd. ekelerregend; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüllīchen), LexerHW 3, 985 (wüllîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 673b (wüllîchen)
wullīn, mhd., Adj.: Vw.: s. wüllīn
wüllīn, wullīn, wollīn, mhd., Adj.: nhd. wollen (Adj.), aus Wolle gemacht, von Wolle gefertigt, mit wollenem Gewand gekleidet, Wollen...; ÜG.: lat. laneus Gl; Hw.: vgl. mnl. wollijn, mnd. wullen (2); Q.: Kchr, TrSilv, Enik, DSp, SHort, Apk (FB wüllīn), AntichrL, Barth, BdN, BenRez, Berth, Chr, Eheb, Elis, Gl, Greg, GTroj, JJud (1130/1150), Karlmeinet, Mai, Mechth, MinnerI, MinnerII, PrLeys, Ring, RosengD, RvEBarl, SalArz, SpitEich, SspAug, StRAugsb, Trist, Urk; E.: ahd. wullīn (1) 10, Adj., Woll..., wollen (Adj.); W.: vgl. nhd. wollen, Adj., wollen (Adj.), von Wolle, Wolle..., DW 30, 1325; L.: Lexer 327c (wüllīn), FB 478b (wüllīn), WMU (wüllīn 42 [1258] 6 Bel.), LexerHW 3, 985 (wüolîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 803a (wüllîn), MWB (wüllîn)
wullunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wüllunge
wüllunge, wullunge, mhd., st. F.: nhd. Übelkeit; ÜG.: lat. nausea Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. wullunga* 4, wullinga*, st. F. (ō), Übelkeit, Erbrechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wüllunge), LexerHW 3, 986 (wüllunge)
*wulnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. wellen
wulpe, mhd., sw. F.: Vw.: s. wülpe
wülpe, wulpe, mhd., sw. F.: nhd. „Wülpe“, Wölfin; ÜG.: lat. lupa VocOpt; Q.: BdN, Boner, BuchdRügen, ReinFu (Ende 13. Jh.), VocOpt; E.: ahd. wulpa 5, st. F. (ō), Wölfin; germ. *wulbi-, *wulbiz, st. F. (i), Wölfin; s. idg. *u̯l̥kᵘ̯ī, F., Wölfin, Pokorny 1178; W.: nhd. (ält.) Wülpe, F., „Wülpe“, Wölfin, DW 30, 1754; L.: Lexer 327c (wülpe), Hennig (wülpe), LexerHW 3, 986 (wülpe), Benecke/Müller/Zarncke III, 802a (wulpe), MWB (wülpe)
wulpinne, mhd., st. F.: Vw.: s. wülpinne
wülpinne, wulpinne, mhd., st. F.: nhd. „Wülpin“, Wölfin; ÜG.: lat. lupa Gl; Hw.: s. wülvinne; Q.: HvNst, Pilgerf (FB wülpinne), Gl, Kudr, Mai, WälGa (1215/1216); E.: s. wülpe; W.: nhd. (ält.) Wülpin, F., „Wülpin“, Wölfin, DW 30, 1754; L.: Lexer 327c (wülpinne), Hennig (wülpinne), FB 478b (wülpinne), LexerHW 3, 986 (wülpinne)
wulst, mhd., st. M.: nhd. Wulst, Wölbung; Q.: Chr (14./15. Jh.), OvW; E.: ahd. wulst* 2, st. M. (a?, i?), Wulst, aufgeworfene Lippe; germ. *hwulfsti, *hwulfstiz, Sb., Wölbung; W.: nhd. Wulst, M., Wulst, DW 30, 1754; L.: Lexer 327c (wulst), Hennig (wulst), LexerHW 3, 986 (wulst)
wulste, mhd., st. F.: nhd. Wulst; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: ahd. wulsta* 2, st. F. (ō), Wulst, Rand, Kranzleiste; s. wulst; W.: vgl. nhd. Wulst, M., Wulst, DW 30, 1754; L.: Lexer 327c (wulste), LexerHW 3, 986 (wulste), Benecke/Müller/Zarncke III, 675a (wulste)
wulv..., mhd.: Vw.: s. wolv...
wülven, wülfen*, mhd., sw. V.: nhd. „wolfen“, sich wie ein Wolf gebärden; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wulvin; W.: s. nhd. (ält.) wolfen, V., „wolfen“, sich wie ein Wolf gehaben, DW 30, 1253; L.: Lexer 327c (wülven), Hennig (wülven), LexerHW 3, 986 (wülven), Benecke/Müller/Zarncke III, 802a (wülve)
wulvesīsen, mhd., st. N.: Vw.: s. wolvesīsen
wulvin, wulfin*, mhd., st. F.: Vw.: s. wülvinne
wulvīn, mhd., Adj.: Vw.: s. wolvīn
wülvin, wülfin*, mhd., st. F.: Vw.: s. wülvinne
wülvīn, wülfīn*, wolfīn, mhd., Adj.: nhd. „wölfen“, vom Wolf stammend, wolfartig, wölfisch; Q.: Mar, Apk, HvBer, Seuse, Teichn (wülvīn), Brun (wolfīn) (FB wülvīn), Erinn (nach 1160), Konr, PrHoff, Renner, Rol; E.: s. wulvin; W.: s. nhd. (ält.) wölfen, Adj., „wölfen“, vom Wolf stammend, DW 30, 1254; L.: Lexer 327c (wülvīn), FB 478b (wülvīn), LexerHW 3, 986 (wülvîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 801b (wülvîn)
wulvinne, wulfinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. wülvinne
wülvinne, wülvin, wülfinne*, wülfin*, wulvinne, wulfin, wulfinne*, wulfin*, mhd., st. F.: nhd. Wölfin, weiblicher Wolf, Frau von wölfischer Art (Scheltwort); ÜG.: lat. lupa Gl; Hw.: s. wülpinne; vgl. mnl. wolvinne, mnd. wulvinne; Q.: Gl (12. Jh.), Myst, OvBaierl, PassI/II; E.: vgl. ahd. wulfīna* 1, st. F. (ō), Lupine; ahd. wulpin 2, st. F. (jō), Wölfin; s. wolf?, wulpa; W.: s. nhd. Wölfin, F., Wölfin, weiblicher Wolf, DW 30, 1254; L.: Lexer 327c (wülvinne), Hennig (wulvin), Glossenwörterbuch 746b (wülvin), LexerHW 3, 986 (wülvinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 801b (wülvinne), MWB (wülvinne)
*wülvisch?, *wülfisch?, mhd., Adj.: nhd. „wölfisch“; E.: s. wulvin; W.: s. nhd. (ält.) wölfisch, Adj., „wölfisch“, wolfähnlich, DW 30, 1255
wülvischen, wülfischen*, mhd., Adv.: nhd. wölfisch; Q.: Bit (um 1350); E.: s. wulvin; W.: s. nhd. (ält.) wölfisch, Adj., „wölfisch“, wolfähnlich, DW 30, 1255; L.: Lexer 327c (wülvischen), LexerHW 3, 986 (wülvischen)
wulze, mhd., Sb.: nhd. „Wulz“, durch verfaulte Wurzeln oder abgesägte Wurzelstöcke entstandene Erhabenheit im Boden; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. Wulz, M., „Wulz“, durch verfaulte Wurzeln oder abgesägte Wurzelstöcke entstandene Erhabenheit im Boden, DW 30, 1762; L.: MHDBDB (wulze); Son.: auch Bestandteil von Ortsnamen
wumf, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf
wunclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wünneclich
wunclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wünniclīche*
wundære*, wunder, mhd., st. M.: nhd. Verwunder, Verwundender; Q.: LobGesMar (13. Jh.), RbZürich; E.: s. wunde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunder), LexerHW 3, 987 (wunder), Benecke/Müller/Zarncke III, 824a (wunder)
wundāt, mhd., st. F.: nhd. Wunde, Verwundung; Hw.: s. wundāte; Q.: Just (1420-1430), WeistGr; E.: s. wunden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wundāt), LexerHW 3, 986 (wundât)
wundāte, mhd., sw. F.: nhd. Wunde, Verwundung, Verletzung; Hw.: s. wundāt; Q.: Just, Urk (1296); E.: s. wunden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wundāt), WMU (wundāte 2318 [1296] 2 Bel.)
wunde, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Wunde, Verletzung; ÜG.: lat. contritio PsM, vulnus BrTr, PsM; Vw.: s. boge-*, dürkel-, gēr-, heft-, herze-, jāmer-, kampf-, laster-, lem-, litschert-, meizel-, minne-, schame-*, sēre-, tōt-, vluz-; Hw.: s. wunden; vgl. mnl. wonde, mnd. wunde; Q.: ErzIII, DvAPat, HvNst (F.), Gnadenl (st. F.), Will (1060-1065), LAlex, PsM, StrAmis, LvReg, Berth, SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, Ot, EvA, Tauler, WernhMl (sw. F.) (FB wunde), Athis, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Barth, BdN, BenGeb, Bit, BrTr, BvA, Craun, Dietr, Diocl, Eracl, EvS, Exod, Frl, Georg, GrAlex, GvN, Had, Heimesf, Herb, Hochz, Ipocr, Irregang, Iw, JMeissn, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, Litan, Lucid, Macer, Mai, MargMart, MarHimmelf, Mechth, Mügeln, Mühlh, Neidh, NibA, NibB, NibC, NP, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PrOberalt, PrüllS, PrWack, Rab, RAlex, ReinFu, RhMl, Rol, Roth, RSp, RWh, SalArz, Spec, StatDtOrd, StRBrünn, StrDan, StRFreiberg, SüklV, SuTheol, Ta, Trist, Tu, Urk, UvL, UvLFrd, UvZLanz, VEzzo, Volmar, Wahrh, Walth, Wh, Wig, WildM, Wunderer, WüP, WvK; E.: s. ahd. wunta* 46, st. F. (ō), sw. F. (n), Wunde, Verletzung, Verwundung; germ. *wundō, st. F. (ō), Wunde, Verletzung; vgl. idg. *u̯en- (2), *u̯enH-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1147; vgl. idg. *u̯ā- (1), *u̯ō-, *u̯ə-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1108; W.: nhd. Wunde, F., Wunde, DW 30, 1771; L.: Lexer 328a (wunde), Hennig (wunde), FB 478b (wunde), WMU (wunde 2 [1227] 100 Bel.), LexerHW 3, 986 (wunde), Benecke/Müller/Zarncke III, 823b (wunde), MWB (wunde)
wundeberende*, wundebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wundentragend; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. wunde, berende*; W.: nhd. DW-; L.: MWB (wundebernde)
wundebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wundeberende*
*wündec?, *wündic?, mhd., Adj.: Vw.: s. über-; E.: s. wunden; W.: nhd. DW-
wundelich, mhd., Adj., Pron.: nhd. „wundlich“, verwundet; Q.: Macc (vor 1332) (FB wundelich); E.: s. wunde, lich; W.: s. nhd. (ält.) wundlich, Adj., „wundlich“, DW 30, 2009; L.: FB 478b (wundelich)
wündelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wündlein“, kleine Wunde; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wündelîn); E.: s. wunde, *līn? (2); W.: nhd. (ält.) Wündlein, Wundlein, N., Wündlein, kleine Wunde, DW 30, 2009; L.: LexerHW 3, 987 (wündelîn)
wunden (1), mhd., sw. V.: nhd. „wunden“, verwunden, verletzen, zerstören; ÜG.: lat. vulnerare PsM; Vw.: s. durch-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wunden; Q.: Will (1060-1065), HlReg, DSp, Brun, SGPr, Apk, BDan, Minneb, MinnerII, Tauler, SAlex, Gnadenl (wunden), Albrecht, Alph, BdN, BvgSp, Chr, Eilh, En, Eracl, Frl, GvN, Had, Herb, Iw, JTit, Kudr, Kzl, LAlex, Lanc, Laurin, Litan, LivlChr, Mechth, Miltenb, MinnerI, Mügeln, Mühlh, MvHeilFr, Namenlos, Neidh, NibA, NibB, NibC, OvBaierl, Pelzb, Pilatus, PrOberalt, PrWack, PsM, Rab, Renner, RhMl, SalArz, SchwPr, Spec (um 1150), SSpAug, StatDtOrd, StRAugsb, Urk, UvZLanz, Walberan, Walth, Wigam, WildM, WüP, WvT; E.: ahd. wuntōn* 12, sw. V. (2), „wunden“, verwunden, verletzen; germ. *wundōn, sw. V., „wunden“, verwunden; s. idg. *u̯en- (2), V., schlagen, verwunden, Pokorny 1147; vgl. idg. *u̯ā- (1), *u̯ō-, *u̯ə-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1108; W.: nhd. (ält.) wunden, sw. V., „wunden“, verwunden, verletzen, DW 30, 1780; L.: Lexer 328a (wunden), Hennig (wunden), FB 478b (wunden), WMU (wunden 2 [1227] 107 Bel.), LexerHW 3, 987 (wunden), Benecke/Müller/Zarncke III, 824a (wunde), MWB (wunden)
*wunden? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. be-, ver-; E.: s. wunden; W.: nhd. DW-
wunden (3), mhd., st. N.: nhd. Wunden (N.), Verwunden, Körperverletzung; Q.: Urk (1283); E.: s. wunden (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wunden N238 [1283] 3 Bel.)
wundenbant, mhd., st. N.: nhd. „Wundenband“, Verband; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. wunde, bant (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundenbant), LexerHW 3, 987 (wundenbant)
wundende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wundend“, verwundet; Q.: Tauler (vor 1350) (FB wundende); E.: s. wunde; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wundende)
wundenhalp, mhd., Adv.: nhd. Wunde betreffend; Q.: Loheng (1283); E.: s. wunde, halp (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 987 (wundenhalp)
*wundenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. übere-*; E.: s. wunden, heit; W.: nhd. DW-
*wundenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wunden, lich; W.: nhd. DW-
wundenmāl, wundtmāl, mhd., st. N.: nhd. Wundmal; Q.: HvNst, Apk (wundenmāl), Seuse (wundtmāl) (FB wundenmāl), LvReg (1237-1252); E.: s. wunde, māl; W.: vgl. nhd. Wundmal, N., Wundmal, DW 30, 2009; L.: Lexer 495c (wundenmāl), FB 479a (wundenmāl), MHDBDB (wundenmâl)
wundensegen, mhd., st. M.: nhd. Wundsegen; E.: s. wunde, segen; W.: vgl. nhd. (ält.) Wundsegen, M., Wundsegen, DW 30, 2012; L.: Hennig (wundensegen), LexerHW 3, 987 (wundensegen)
wundenstiure, mhd., st. F.: nhd. Arznei; Q.: Minneb (um 1340) (FB wundenstiure); E.: s. wunde, stiure; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wundenstiure)
wundenswer, mhd., sw. M.: nhd. Wundenschmerz, von einer Wunde verursachter Schmerz; Q.: Krone (um 1230); E.: s. wunde, swer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wundenswer), LexerHW 3, 987 (wundenswer), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 810a (wundenwer)
wundentranc, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wundentrank“, Wundtrank; Hw.: s. wunttranc; vgl. mnl. wondendranc, mnd. wundendrank; Q.: HvNst (um 1300) (wunttranc) (FB wundentranc); E.: s. wunde, tranc; W.: vgl. nhd. (ält.) Wundtrank, M., Wundtrank, DW 30, 2013; L.: FB 479a (wundentranc), LexerHW 3, 987 (wundentranc)
wunder (1), wunter, wonder, mhd., wonder, mmd., st. N.: nhd. Wunder, Wunderding, Wundertat, Wunderzeichen, Neuigkeit, Merkwürdigkeit, Ereignis, Unbegreifliches, Unglaubliches, Ungeheuerlichkeit, Herrliches, Neugier, Verwunderung, Gegenstand der Verwunderung, Tat, Heldentat, Ungeheuer, Fabelwesen, Monstrum, Erstaunen, Abenteuerverlust, Wesen, Eigenschaft, außergewöhnliche Menge, Unmasse, Unzahl; ÜG.: lat. magnalium PsM, mirabilium PsM, (mirificare) PsM, prodigium PsM, STheol; Vw.: s. gotes-, mer-, minne-, mirakel-, über-; Hw.: vgl. mnl. wonder, mnd. wunder (1); Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, LBarl, Ren, RAlex, DvAPat, Enik, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Gund, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB wunder), Ägidius, AHeinr, ÄJud, Anno, ÄPhys, AristPhyll, Athis, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, Barth, BdN, Berng, Bit, Boner, Boppe, BvH, BvS, Craun, Dietr, Diocl, DSp, Eilh, Elis, En, Er, Eracl, Erlös, ErnstA, ErnstB, EvS, Felix, Flore, Frauentrost, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gl, Go, Goldem, GrAlex, Greg, GrRud, GvN, Had, HartmKlage, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helbl, Helmbr, Herb, Himmelr, HimmlJer, Hochz, HvM, HvPforzen, HvStr, Irregang, Iw, JJud, JMeissn, JTit, JvKonstanz, JvW, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvT, KvWAlex, KvWEngelh, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, Litan, LivlChr, LobGesMar, LobSal, Loheng, Lucid, Mai, MarldA, MarseqM, Mechth, Meissner, MinnerI, MinnerII, Mor, Mügeln, MüOsw, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, Obernb, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PleierGar, PrMd, PrOberalt, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, RvEBarl, RvEGer, SalMor, Secr, Serv, SiebenZ, Spec, STheol, StrDan, StrKarl, SuTheol, Tannh, Te, Tit, Tr, Trist, Trist, TrSilv, Tu, Tund, UvEtzAlex, UvG, UvL, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, VMos, Volmar, VRechte, Walth, Wh, Wi, Wig, WildM, WvE, WvH; E.: ahd. wuntar* 160, st. N. (a), Wunder, Zeichen, Verwunderung; germ. *wundra-, *wundram, st. N. (a), Wunder; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: s. nhd. Wunder, N., M., Wunder, Verwunderung, DW 30, 1782; R.: wunder tuon: nhd. Heldentaten verrichten; R.: wunder vrumen: nhd. Heldentaten verrichten; R.: wunder sagen: nhd. etwas Herrliches erzählen; R.: vür wunder haben: nhd. für etwas Besonderes halten; R.: gotes wunder: nhd. Gottes Wundertat; R.: ez ist niht wunder: nhd. es ist selbstverständlich; R.: mich ist wunder: nhd. ich wundere mich, ich bin neugierig zu erfahren; R.: mich hāt wunder: nhd. ich wundere mich, ich bin neugierig zu erfahren; R.: mich nime wunder: nhd. ich wundere mich, ich bin neugierig zu erfahren; R.: wunder haben: nhd. wissen wollen, sich fragen, staunen, sich wundern; R.: ich habe wunder: nhd. ich wundere mich, ich bin neugierig zu erfahren; R.: ich nime wunder: nhd. ich wundere mich, ich bin neugierig zu erfahren; ÜG.: lat. (mirari) PsM; R.: wunder, st. N.=Adv.: nhd. Wunder wieviel; R.: ze wundere: nhd. bewundernswert, vollendet, vollkommen, unaufhörlich, staunend; R.: ze wunder anesehen: nhd. jemanden bewundern, jemanden voll Interesse betrachten; R.: ze wundere bekapfen: nhd. wie ein Wunder dauernd betrachten; R.: daz wunder trīben: nhd. wer weiß was anstellen; R.: wunderes vil: nhd. Wunderbares, Herrliches, Staunenswertes, Erstaunendes, Unvorstellbares, Unerhörtes, Seltsames, wer weiß was, wer weiß wie, wer weiß wieviel; R.: waz wunderes: nhd. Wunderbares, Herrliches, Staunenswertes, Erstaunendes, Unvorstellbares, Unerhörtes, Seltsames, wer weiß was, wer weiß wie, wer weiß wieviel; R.: wunderes: nhd. Wunderbares, Herrliches, Staunenswertes, Erstaunendes, Unvorstellbares, Unerhörtes, Seltsames, wer weiß was, wer weiß wie, wer weiß wieviel; R.: durch wunder: nhd. auf wunderbare Weise; R.: wunder von: nhd. eine Menge von, eine Unzahl von, eine Fülle von; R.: wunder nemen: nhd. wissen wollen, sich fragen, staunen, sich wundern; R.: wunder sīn: nhd. wissen wollen, sich fragen, staunen, sich wundern; L.: Lexer 328a (wunder), Lexer 495c (wunder), Hennig (wunder), FB 479a (wunder), LexerHW 3, 987 (wunder), Benecke/Müller/Zarncke III, 813a (wunder), MWB (wunder)
wunder (2), mhd., st. M.: Vw.: s. wundære*
wunderalt, mhd., Adj.: nhd. wunder..., sehr alt, uralt; Q.: PrWack, Walth (1190-1229), Wig; E.: s. wunder, alt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderalt), Hennig (wunderalt), LexerHW 3, 988 (wunderalt), Benecke/Müller/Zarncke I, 25b (wunderalt)
wunderarm, mhd., Adj.: nhd. sehr arm; Q.: BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. wunder, arm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderarm), LexerHW 3, 988 (wunderarm)
wunderære, wunderer, wundirære, wundrer, mhd., st. M.: nhd. „Wunderer“, Wundertäter, Forscher, Frager, Wunder Tuender, wunderbare Taten Tuender, wunderbar Lebender, sich Wundernder; Q.: Ren, RAlex, RWchr, Enik, Brun, Vät, HvNst, WvÖst, Seuse (FB wunderære), BdN, Boppe, Er (um 1185), Erlös, Frl, Georg, GFrau, Helmbr, JTit, KvWPant, Laurin, Marner, Martina, Meissner, MerswZM, PassI/II, PassIII, Rumelant, RvEGer, Teichn, Trist, UvEtzAlex, Wunderer, WvBreis; E.: s. wunder, wunderen; W.: nhd. (ält.) Wunderer, M., „Wunderer“, DW 30, 1871; L.: Lexer 328a (wunderære), Hennig (wunderære), FB 479a (wunderære), LexerHW 3, 988 (wunderære), Benecke/Müller/Zarncke III, 816b (wunderære), III, 817a (wunderære)
wunderart, mhd., st. F.: nhd. „Wunderart“, wunderbare Art; E.: s. wunder, art; W.: nhd. (ält.) Wunderart, F., „Wunderart“, übernatürliches Wunder, DW 30, 1839; L.: Lexer 496a (wunderart)
wunderāt, mhd., st. F.: nhd. Wunder, Wundertat; Hw.: s. wunderōt; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wunder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderāt), Hennig (wunderāt), Benecke/Müller/Zarncke III, 816b (wunderât)
wunderbalde (1), mhd., Adj.: Hw.: s. wunderbalde (2); E.: s. wunder, balde
wunderbalde (2), mhd., Adv.: nhd. in Windeseile, sehr schnell, sofort; Hw.: s. wundernbalde; Q.: SHort (FB wunderbalde), Albrecht, Dietr, Halbsuter, Pyram, ReinFu, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), WälGa; E.: s. wunder, balde; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderbalde), FB 479a (wunderbalde), LexerHW 3, 989 (wunderbalde), Benecke/Müller/Zarncke I, 81b (wunderbalde)
wunderbalt, mhd., Adj.: nhd. sehr kühn; Q.: Halbsuter (um 1470); E.: s. wunder, balt; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke 989 (wunderbalt), Benecke/Müller/Zarncke I, 81a (wunderbalt)
wunderbære, wunderberen*, mhd., Adj.: nhd. wunderbar; Hw.: s. wunderberende; Q.: ErzIII (1233-1267), Parad, Tauler (FB wunderbære), Erlös, Frl, JTit, KvWLd, NvJer, Rumelant; E.: s. wunder, bære; W.: s. nhd. wunderbar, Adj., wunderbar, DW 30, 1841; L.: Lexer 328a (wunderbære), FB 479a (wunderbære), LexerHW 3, 989 (wunderbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 815b (wunderbære), MWB (wunderbære)
wunderberende*, wunderbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wunderbar, Wunder mit sich führend, Wunder hervorbringend; Hw.: s. wunderbære; Q.: DvAPat, TvKulm (FB wunderbernde), LobGesMar, UvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunder, berende; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderbernde), LexerHW 3, 989 (wunderbernde), Benecke/Müller/Zarncke I, 140a (wunderbernde)
wunderbernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wunderberende*
wunderbœse, mhd., Adj.: nhd. sehr böse; Q.: Enik (um 1272) (FB wunderbœse); E.: s. wunder, bœse; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderbœse)
wunderboum, mhd., st. M.: nhd. „Wunderbaum“; ÜG.: lat. mira solis Gl; Q.: Flore (1220), SchwPr, Gl; E.: s. wunder, boum; W.: nhd. (ält.) Wunderbaum, M., „Wunderbaum“, DW 30, 1859; L.: Lexer 496a (wunderboum), Glossenwörterbuch 748a (wundarboum), LexerHW 3, 989 (wunderboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 230a (wunderboum)
wunderbreit, mhd., Adj.: nhd. sehr breit; Q.: Ro (1313-1330); E.: s. wunder, breit (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderbreit), LexerHW 3, 989 (wunderbreit), Benecke/Müller/Zarncke I, 237a (wunderbreit)
wunderbunt, mhd., st. M.: nhd. wunderbares Band, wunderbarer Bund; Q.: Damen (um 1300); E.: s. wunder, bunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496a (wunderbunt), LexerHW 3, 988 (wunderbunt)
wunderbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wunderbuch“, Apokalypse; Q.: DW (15. Jh.); E.: s. wunder, buoch; W.: nhd. (ält.) Wunderbuch, N., „Wunderbuch“, DW 30, 1864; L.: Lexer 496a (wunderbuoch), LexerHW 3, 989 (wunderbuoch)
wunderburc, mhd., st. F.: nhd. „Wunderburg“, Spukhaus; Q.: Georg (nach 1231), Marner; E.: s. wunder, burc; W.: nhd. (ält.) Wunderburg, F., „Wunderburg“, DW 30, 1865; L.: Lexer 496a (wunderburc), LexerHW 3, 989 (wunderburc), Benecke/Müller/Zarncke I, 166a (wunderburc), MHDBDB (wunderburc)
wunderdicke, mhd., Adv.: nhd. sehr oft; Q.: Had (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wunder, dicke (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 989 (wunderdicke), MWB (wunderdicke)
wunderdinc, mhd., st. N.: nhd. „Wunderding“; E.: s. wunder, dinc; W.: nhd. Wunderding, N., „Wunderding“, DW 30, 1866; L.: Lexer 496a (wunderdinc)
wunderdrāte (1), mhd., Adv.: nhd. in Windeseile; Q.: SHort (FB wuderdrāte), Albrecht (1190-1210), ErnstB; E.: s. wunder, drāte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderdrāte), FB 479a (wunderdrāte)
*wunderdrāte? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wunderdrāhte (1)
wunderen* (1), wundern, mhd., sw. V.: nhd. wundern, in Verwunderung geraten (V.), sich wundern, sich wundern über, staunen, erstaunen, wissen wollen (V.), wissen mögen, sich fragen, sich fragen nach, zu wissen gespannt sein (V.), bewundern, bestaunen, auf wunderbare Weise erschaffen (V.), auf wunderbare Weise wirken, Wunder tun, Wunder bewirken, Wunder wirken, Wunder wirken an, auf wunderliche Weise tun, auf wunderbare Weise machen; ÜG.: lat. mirari STheol, mirificare PsM; Vw.: s. er-, ge-, übere-*, ver-; Hw.: vgl. mnl. wonderen, mnd. wunderen (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, HTrist, HvNst, Apk, WvÖst, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, EvB, JvFrst, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB wundern), Ack, Ägidius, AHeinr, Alex, AristPhyll, AvaLJ, BdN, Bergmann, Berth, Bit, Boner, BvH, Chr, Craun, Dietr, Dürinc, En, Er, Eracl, ErnstB, EvBeh, Exod, Fenis, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Go, GrAlex, Greg, GTroj, Gund, HagenChr, Hartm, HeimesfHinv, Herb, HvM, HvPforzen, Iw, JSigen, JTit, Kchr, Kudr, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Mai, Malag, Mant, Mar, Mechth, MinnerI, MinnerII, Mor, Mügeln, MüOsw, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Ot, OvW, Parz, PassI/II, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, Reinfr, ReinFu, Reinm, Ren, Renner, RhMl, Ring, Rol, Roth, Rumelant, RvEBarl, RvZw, SchwPr, Spec, STheol, StrDan, StrKarl, Suchenw, Syon, Trist, TristMönch, Tund, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Virg, VRechte, Walth, Wig, Wigam, WildM, Winsb, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer; E.: s. ahd. wuntaren* 1, sw. V. (1a), „wundern“; ahd. wuntarōn* 55, sw. V. (2), wundern, staunen, bewundern; s. mhd. wunder; W.: nhd. wundern, sw. V., wundern, erstaunt sein (V.), in Erstaunen setzen, DW 30, 1929; R.: mich wunderet: nhd. mich wundert, ich möchte wissen; L.: Lexer 328a (wundern), Lexer 496b (wundern), Hennig (wundern), FB 479a (wundern), LexerHW 3, 991 (wundern), Benecke/Müller/Zarncke III, 815a (wunder), 816a (wunder)
wunderen* (2), wundern, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Wundern, In-Verwunderung-Geraten, Staunen, Verwunderung; Vw.: s. ver-*; Q.: Seuse (FB wundern), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); E.: s. wunderen (1); W.: nhd. Wundern, (subst. Inf.=)N., Wundern, DW-; L.: FB 479b (wundern), LexerHW 3, 992 (wundern), Benecke/Müller/Zarncke 816a (wundern), MWB (wundern)
wunderen* (3), wundern, mhd., Adj.: nhd. „wunderlich“, wunderbar; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), ReinFu; E.: s. wunder, wunderen (1), s. wunderīn?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wundern), Lexer 496b (wundern), Benecke/Müller/Zarncke III, 815a (wunderîn/wundern), MWB (wundern)
wunderen (4), wundern, wunteren, mhd., Adv.: nhd. sehr, überaus, außerordentlich, schrecklich; Hw.: vgl. mnd. wunderen (2); E.: s. wunder, wunderen (1); W.: nhd. DW-; R.: vil wunderen: nhd. sehr; R.: wunderen, st. N.: nhd. Verwunderung; L.: Lexer 496b (wundern), Hennig (wundern); Son.: zur Verstärkung eines Begriffes verwendet (z. B. wunderbalde)
*wunderenbalde? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenbalde (2)
wunderenbalde* (2), wundernbalde, mhd., Adv.: nhd. sehr bald, in Windeseile, sofort; Hw.: s. wunderbalde; Q.: Dietr, WälGa (1215/1216); E.: s. wunder, balde; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderbalde), MHDBDB (wundernbalt)
*wunderendrāte? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wunderendrāte (2)
wunderendrāte* (2), wunderndrāte, mhd., Adv.: nhd. sehr schnell, in Windeseile; Q.: Albrecht (1190-1210), ErnstB; E.: s. wunderen, drāte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderdrāte), LexerHW 3, 992 (wunderndrâte)
wunderenge, mhd., Adj.: nhd. sehr eng; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. wunder, enge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderenge), LexerHW 3, 989 (wunderenge), Benecke/Müller/Zarncke I, 43a (wunderenge)
wunderengenōte*, wunderngenōte, mhd., Adv.: nhd. sehr eng, außerordentlich, angelegentlich; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. wunderen (4), genōte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 992 (wunderngenōte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 415b (wunderngenôte)
wunderengerne*, wunderngerne, mhd., Adv.: nhd. liebend gern; E.: s. wunderen, gerne; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundergerne)
wunderenharte*, wundernharte, wundernherte, mhd., Adv.: nhd. heftig, dringend; Hw.: s. wunderharte; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. wunder, harte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderharte), MHDBDB (wundernherte)
wunderenheimelich*, wundernheimlīch, mhd., Adj.: nhd. wunderbar vertraut; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wundernheimlīch); E.: s. wunderen (1), heimelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundernheimlīch)
wundernherte, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenharte*
*wunderenhōhe? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenhōhe (2)
wunderenhōhe* (2), wundernhōhe, mhd., Adv.: nhd. sehr hoch, unmessbar hoch, so hoch es geht; Hw.: s. wunderhōhe; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. wunder, hōhe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderhōhe), LexerHW 3, 990 (wunderhôhe)
wunderenkreftic*, wundernkreftic, mhd., Adj.: nhd. sehr kräftig; Q.: JJud (1130/1150); E.: s. wunderen (4), kreftic (1); W.: s. nhd. (ält.) wunderkräftig, Adj., sehr kräftig, DW 30, 1898; L.: LexerHW 3, 992 (wundernkreftic)
wunderenkuone*, wundernkuone, mhd., Adj.: nhd. unvorstellbar tapfer, unvorstellbar kühn, sehr tapfer; E.: s. wunder, küene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a, Hennig (wunderküene)
wunderenlieht*, wundernlieht, mhd., Adj.: nhd. „wunderlicht“; Q.: Vät (1275-1300) (FB wundernlieht); E.: s. wunderen (1), lieht (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundernlieht)
*wunderenschōne? (1), mhd., Adj.: nhd. wunderschön; E.: s. wunderenschōne (2); W.: vgl. nhd. wunderschön, Adj., wunderschön, DW 30, 1956
wunderenschōne* (2), wundernschōne, wundernschœne, mhd., Adv.: nhd. wunderschön; Hw.: s. wunderschœne; E.: s. wunder, schœne; W.: vgl. nhd. wunderschön, Adv., wunderschön, DW 30, 1956; L.: Hennig (wunderschœne), LexerHW 3, 993 (wundernschœne)
wunderenselten*, wundernselten, mhd., Adv.: nhd. „wunderselten“, äußerst selten, sehr selten; Hw.: s. wunderselten; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wunder, sdelten; W.: vgl. nhd. (ält.) wunderselten, Adv., „wunderselten“, sehr selten, DW 30, 1960; L.: Hennig (wunderselten), LexerHW 3, 992 (wundernselten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 248b (wundernselten)
wunderensēre*, wundernsēre, mhd., Adv.: nhd. überaus, sehr; Hw.: s. wundersēre; Q.: TrSilv (1190-1200), SHort (FB wundernsēre), WälGa; E.: s. wudneren, wunder, sēre; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundersēre), FB 479b (wundernsēre), LexerHW 3, 992 (wundernsêre)
wunderenstarke*, wundernstark, mhd., Adv.: nhd. sehr stark, wunderbar gewaltig; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. wunderen (4), starke; W.: nhd. (ält.) wunderstark, Adj., sehr stark, DW 30, 1835; L.: LexerHW 3, 992 (wundernstarke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 597a (wundernstarke)
wunderensüeze*, wundernsuoze, mhd., Adv.: nhd. „wundersüß“, sehr süß, wunderbar lieblich, wunderbar freundlich; Hw.: s. wundersüeze; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. wunderen (4), süeze* (3); W.: s. nhd. wundersüß, Adj., wundersüß, DW 30, 1969; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 753a (wundernsuoze)
wunderenunmüezic*, wundernunmüezec, mhd., Adj.: nhd. sehr eifrig, sehr bemüht; Q.: ErzIII (1233-1267); E.: s. wunderen (4), un, müezic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 992 (wundernunmüezec)
wunderenvrō*, wundernvrō, wunderenfrō*, wundernfrō*, mhd., Adj.: nhd. sehr froh, wunderbar froh; Q.: Albert (1190-1200); E.: s. wunderen (4), vrō (2); W.: s. nhd. (ält.) wunderfroh, Adj., sehr froh, DW 30, 1833; L.: LexerHW 3, 992 (wundernvrō), Benecke/Müller/Zarncke III, 415a (wundernvrô)
wunderenwē*, wundernwē, mhd., Adv.: nhd. höchst unangenehm, sehr weh; Hw.: s. wunderwē; Q.: ReinFu, WälGa (1215/1216); E.: s. wunderen (4), wē; W.: s. nhd. (ält.) wunderweh, Adv., sehr weh, DW 30, 1833; L.: LexerHW 3, 992 (wundernwê), Benecke/Müller/Zarncke III, 542b (wundernwê)
wunderenwert*, wundernwert, mhd., Adj.: nhd. viel wert, von wunderbar hohem Wert seiend; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. wunderen (4), wert (2); W.: s. nhd. (ält.) wunderwert, Adj., viel wert, DW 30, 1836; L.: LexerHW 3, 992 (wundernwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 602b (wundernwert)
wunderenwol*, wundernwol, mhd., Adv.: nhd. wunderbar, herrlich, sehr gut; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. wunder, wol; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderwol), LexerHW 3, 994 (wunderwol/wundernwol), Benecke/Müller/Zarncke III, 880a (wunderwol)
wunderer, mhd., st. M.: Vw.: s. wunderære
wunderesrīche*, wundersrīche, mhd., Adj.: nhd. sehr reich; Hw.: s. wunderrīche; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. wunder, rīche (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wunderrîche)
wunderet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wundert“; Vw.: s. ver-; W.: nhd. DW-
*wundergenædeclich?, mhd., Adj.: nhd. sehr gnadenvoll; E.: s. wundergenædeclīche; W.: nhd. DW-
wundergenædeclīche, mhd., Adv.: nhd. sehr gnadenvoll; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wundergenædeclīche); E.: s. wunder, genædeclīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wundergenædeclīche)
wundergerne (1), mhd., st. F.: nhd. Neugierde; E.: s. wunder, gerne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496a (wundergerne), LexerHW 3, 989 (wundergerne), Benecke/Müller/Zarncke I, 535b (wundergerne)
wundergerne (2), mhd., Adv.: nhd. liebend gern, durchaus gern; Q.: Berth, UvZLanz (nach 1193), WälGa; E.: s. wunder, gerne; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundergerne), LexerHW 3, 989 (wundergerne), Benecke/Müller/Zarncke I, 535a (wundergerne)
wundergeschiht, mhd., st. F.: nhd. „Wundergeschichte“, wunderbares Ereignis; Q.: SiebenWM (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. wunder, geschiht; W.: s. nhd. (ält.) Wundergeschichte, F., „Wundergeschichte“, wunderbares Geschehen, DW 30, 1880; L.: Lexer 496a (wundergeschiht), LexerHW 3, 989 (wundergeschiht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 117b (wundergeschiht)
wundergrīs, mhd., Adj.: nhd. sehr grau; Q.: Enik (um 1272) (FB wundergrīs); E.: s. wunder, grīs; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wundergrīs)
wundergrōz, mhd., Adj.: nhd. „wundergroß“, sehr groß; Q.: Enik (um 1272), SHort, Hiob (FB wundergrōz), BdN; E.: s. wunder, grōz; W.: nhd. (ält.) wundergroß, Adj., „wundergroß“, DW 30, 1886 (wundergrosz); L.: Hennig (wundergrōz), FB 479a (wundergrōz), LexerHW 3, 989 (wundergrôz)
wunderguot, wundernguot, mhd., Adj.: nhd. sehr tüchtig, sehr gut; Q.: SHort (wunderguot), ErzIII (1233-1267) (wundernguot) (FB wunderguot), BuchdRügen, Mai; E.: s. wunder, guot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderguot), FB 479a (wunderguot), LexerHW 3, 989 (wunderguot)
wunderhaft, mhd., Adj.: nhd. „wunderhaft“, wunderbar, Wunder wirkend, sich wundernd; Hw.: s. wunderhaftic; vgl. mnd. *wunderhaft?; Q.: Macc, EvSPaul, Teichn (FB wunderhaft), Freid (1215-1230), JTit, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, StrKarl, WvÖst; E.: ahd. wuntarhaft* 1, Adj., wunderbar; s. wuntar, haft; W.: nhd. (ält.) wunderhaft, Adj., „wunderhaft“, verwundert, neugierig, DW 30, 1887; L.: Lexer 328a (wunderhaft), FB 479a (wunderhaft), LexerHW 3, 989 (wunderhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 815b (wunderhaft)
wunderhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wunderhaftig“, wunderbar, Wunder wirkend, sich wundernd; Hw.: s. wunderhaft; vgl. mnd. wunderhaftich; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. wunderhaft; W.: nhd. (ält.) wunderhaftig, Adj., „wunderhaftig“, DW 30, 1888; L.: Lexer 328a (wunderhaft), LexerHW 3, 989 (wunderhaftic)
*wunderhart?, mhd., Adj.: nhd. „heftig“; E.: s. wunder, hart; W.: nhd. DW-
wunderharte, mhd., Adv.: nhd. heftig, dringend, gar sehr; Hw.: s. wundernharte, wunderherte; Q.: ReinFu, UvZLanz (nach 1193), WälGa; E.: s. wunder, harte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderharte), LexerHW 3, 990 (wunderharte), Benecke/Müller/Zarncke I, 638a (wunderharte)
wunderheit, mhd., st. F.: nhd. „Wunderheit“, wunderbares unbegreifliches Wesen; Hw.: vgl. mnl. wonderheit; Q.: Teichn (1350-1365), WernhMl (FB wunderheit); E.: s. wunder, heit; W.: nhd. (ält.) Wunderheit, F., „Wunderheit“, Unbegreiflichkeit, Wunderbarkeit, DW 30, 1889; L.: Lexer 328a (wunderheit), FB 479a (wunderheit), LexerHW 3, 990 (wunderheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 815b (wunderheit)
wunderherte, mhd., Adj.: nhd. „wunderhart“, sehr hart, außerordentlich hart; Hw.: s. wunderharte; Q.: SGPr, SHort (FB wunderherte), WälGa (1215/1216); E.: s. wunder, herte; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderherte), Benecke/Müller/Zarncke I, 638a (wunderherte)
wunderhōch, mhd., Adj.: nhd. „wunderhoch“, sehr hoch; Hw.: s. wunderhōhe; Q.: SHort (nach 1298) (FB wunderhōch); E.: s. wunder, hōch (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderhōch), LexerHW 3, 990 (wunderhôch)
*wunderhōhe? (1), mhd., Adj.: nhd. unmessbar hoch; Hw.: s. wunderhōhe (2); E.: s. wunder, hōhe; W.: nhd. DW-
wunderhōhe (2), mhd., Adv.: nhd. unmessbar hoch, so hoch es geht; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. wunder, hōhe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderhōhe)
*wunderholt? (1), mhd., Adj.: nhd. „wunderhold“, sehr hold; E.: s. wunder, holt; W.: nhd. (ält.) wunderhold, Adj., „wunderhold“, DW 30, 1890
wunderholt (2), mhd., Adv.: nhd. sehr hold, verliebt; E.: s. wunder, holt; W.: nhd. (ält.) wunderhold, Adv., „wunderhold“, DW 30, 1890; R.: wunderholt sīn: nhd. verliebt sein (V.) in; L.: Hennig (wunderholt)
wunderhövesch, wunderhübesch, mhd., Adj.: nhd. wunderhübsch, sehr hübsch; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wunder, hövesch; W.: nhd. wunderhübsch, Adj., wunderhübsch, sehr hübsch, DW 30, 1891; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 701b (wunderhübesch), MWB (wunderhövesch)
wunderhübesch, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderhövesch
wunderhūs, mhd., st. N.: nhd. Wunderhaus; Q.: DW (14. Jh.); E.: s. wunder, hūs (1); W.: nhd. Wunderhaus, N., Wunderhaus, DW 30, 1889; L.: LexerHW 3, 990 (wunderhûs)
wunderīn, mhd., Adj.: nhd. wunderlich, wunderbar, wunder...; Hw.: s. wunderen* (3); Q.: Glaub (1140-1160), Roth; E.: s. wunder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496a (wunderīn); Son.: zur Verstärkung des Begriffs (z. B. wunderīnbalde), LexerHW 3, 990 (wunderîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 815a (wunderîn)
wunderjāmerlich*, wunderjæmerlich, mhd., Adj.: nhd. sehr jämmerlich, unerträglich; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wunder, jāmerlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 990 (wunderjæmerlich)
wunderjæmerlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderjāmerlich
wunderjāmerlīche*, wunderjæmerlīche, mhd., Adv.: nhd. unerträglich; E.: s. wunder, jāmerlīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderjæmerlīche)
wunderjæmerlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderjāmerlīche
wunderkamer, mhd., st. F.: nhd. „Wunderkammer“, Rumpelkammer; E.: s. wunder, kamer; W.: nhd. (ält.) Wunderkammer, F., „Wunderkammer“, DW 30, 1893; L.: Lexer 496a (wunderkamer), LexerHW 3, 990 (wunderkamer)
wunderkint, mhd., st. N.: nhd. Wunderkind; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. wunder, kint; W.: nhd. Wunderkind, N., Wunderkind, DW 30, 1893; L.: MHDBDB (wunderkint)
wunderkiusche, mhd., Adj.: nhd. „wunderkeusch“, sehr keusch; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wunderkiusche); E.: s. wunder, kiusche (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderkiusche)
wunderklār, mhd., Adj.: nhd. „wunderklar“, sehr klar; Q.: TvKulm (1331) (FB wunderklār); E.: s. wunder, klār (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderklār)
wunderkleine, mhd., Adj.: nhd. „wunderklein“, sehr klein; Q.: Reinfr, RosengA, Volmar (1249?), WvRh; E.: s. wunder, kleine; W.: s. nhd. (ält.) wunderklein, Adj., „wunderklein“, DW 30, 1895; L.: Lexer 328a (wunderkleine), LexerHW 3, 990 (wunderkleine), MWB (wunderkleine)
wunderkrōne, mhd., st. F.: nhd. „Wunderkrone“, wunderbare Krone; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wunder, krōne; W.: nhd. (ält.) Wunderkrone, F., „Wunderkrone“, DW-; L.: Lexer 496a (wunderkrōne), Hennig (wunderkrōne), LexerHW 3, 990 (wunderkrône), Benecke/Müller/Zarncke I, 887a (wunderkrône)
wunderküene, wunterkuone, mhd., Adj.: nhd. unvorstellbar tapfer, unvorstellbar kühn, sehr tapfer; Q.: Enik, GTroj (FB wunderküene), Lannz, Laurin, Nib, NibB, NibC, OrtnAW, Rol, RosengA, RosengD, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Roseng, Sigen, Walberan, WolfdA, WolfdB; E.: s. wunder, küene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderküene), Hennig (wunderküene), FB 479a (wunderküene), LexerHW 3, 990 (wunderküene), Benecke/Müller/Zarncke I, 894a (wunderküene), MWB (wunderküene)
wunderkūme, mhd., Adv.: nhd. mit viel Mühe; Q.: Gliers (1267-1317); E.: s. wunder, kūme (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 990 (wunderkûme), MWB (wunderkûme)
wunderkündic, mhd., Adj.: nhd. „wunderkundig“, sehr kundig; Q.: SGPr (1250-1300) (FB wunderkündig), PrWack; E.: s. wunder, kündic; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderkündic), LexerHW 3, 990 (wunderkündic)
wunderlanc, mhd., Adj.: nhd. „wunderlang“, sehr lang; Q.: GTroj (1270-1300) (FB wunderlanc), LS; E.: s. wunder, lanc (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderlanc), LexerHW 3, 990 (wunderlanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 931a (wunderlanc)
wunderlange, mhd., Adv.: nhd. „wunderlang“, sehr lang; Q.: SHort (nach 1298) (FB wunderlange), Karlmeinet; E.: s. wunderlanc, wunder, lange (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderlange)
wunderleide, mhd., Adv.: nhd. sehr leid; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. wunderleit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 990 (wunderleide)
wunderleit, mhd., Adj.: nhd. sehr leid; Q.: Kreuzf (1301) (FB wunderleit); E.: s. wunder, leit (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderleit), LexerHW 3, 990 (wunderleit)
wunderlich, wonderlich, mhd., Adj.: nhd. „wunderlich“, wunderbar, außergewöhnlich, unbegreiflich, rätselhaft, seltsam, sonderbar, merkwürdig, herrlich, bewundernswert, Wunder wirkend, verwundert, erstaunt, sich leicht verwundernd, reizbar, launisch, viel bewundert; ÜG.: lat. admirabilis PsM, mirabilis BrTr, PsM; Vw.: s. übere-*; Hw.: vgl. mnl. wonderlijc, mnd. wunderlīk*; Q.: Anno, Kchr, LAlex, PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB wunderlich), Ägidius, Albrecht, Alph, ÄPhys (um 1070), AristPhyll, Barth, BdN, BrTr, DreiFrauen, Eckh, Eheb, En, Er, Eracl, Erinn, ErnstB, Exod, Flore, Frauentrost, Gauriel, Glaub, Go, GrAlex, Greg, Had, Hawart, Heidin, Heimesf, Helbl, Herb, HMBvT, Ipocr, Iw, JJud, JvNürnberg, Konr, Kudr, KvWAlex, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Kzl, Lanc, Litan, Loheng, Lucid, Mai, Marner, MarseqS, Mechth, MNat, MüOsw, MvHeilFr, Nbu, Neidh, Nib, NibB, Parz, PassIII, Pelzb, PleierGar, PriestJohB, PrWack, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, RvEGer, SalMor, SchwMüller, SchwPr, Spec, STheol, StrKarl, Tannh, Teichn, Trist, TristMönch, Tund, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Vet, VEzzo, Volmar, Walberan, Walth, Wh, Wig, WolfdB, WolfSchule; E.: ahd. wuntarlīh* 53, Adj., wunderbar, wunderlich, erstaunlich; s. wuntar, līh (3); W.: nhd. (ält.) wunderlich, Adj., „wunderlich“, Verwunderung erregend, DW 30, 1903; R.: der wunderlich Alexander: nhd. Alexander der Große; R.: wunderlich dinc: nhd. Wunder; ÜG.: lat. miraculum STheol; L.: Lexer 328a (wunderlich), Lexer 496a (wunderlich), Hennig (wunderlich), FB 479a (wunderlich), LexerHW 3, 990 (wunderlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 815b (wunderlich), MWB (wunderlich)
wunderlīche, mhd., Adv.: nhd. „wunderlich“, wunderbar, erstaunlich, überaus, sehr, eigenartig, seltsam, auf wunderbare Weise, auf unbegreifliche Weise, auf wundersame Weise, außerordentlich; ÜG.: lat. (mirificare) PsM; Hw.: vgl. mnl. wonderlike, mnd. *wunderlīke?; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, Tauler, WernhMl (FB wunderlīche), AlexiusC, AristPhyll, BdN, BvH, En, ErnstB, EvS, HartmKlage, Herb, Hochz, Iw, Kerbelkraut, KvWWelt, Lanc, LivlChr, Laurin, Mechth, Parz, PleierGar, Renner, RhMl, RvB, RvEBarl, RvEGer, SalMor, Trist, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Warnung, Wig; E.: ahd. wuntarlīhho* 8, wuntarlīcho*, Adv., wunderbar, wunderlich; W.: s. nhd. (ält.) wunderlich, Adj., „wunderlich“, Verwunderung erregend, DW 30, 1903; R.: veret mir wunderlīche mite: nhd. spielt mir grausam mit; L.: Lexer 328a (wunderlīche), Lexer 496a (wunderlīche), Hennig (wunderlīche), FB 479a (wunderlīche), LexerHW 3, 991 (wunderlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 816a (wunderlîche), MWB (wunderlich)
wunderlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wunderlichheit*
wunderlīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wunderlichheit*
wunderlīchen (1), mhd., Adv.: nhd. „wunderlich“, wunderbar, erstaunlich, überaus, sehr, eigenartig, seltsam, auf wunderbare Weise, auf unbegreifliche Weise, auf wundersame Weise, außerordentlich; Hw.: vgl. mnd. wunderlīken*; Q.: Chr, Exod (um 1120/1130), Greg, MarseqS, Reinfr, UvS; E.: ahd. wuntarlīhho* 8, wuntarlīcho*, Adv., wunderbar, wunderlich; W.: s. nhd. (ält.) wunderlich, Adj., „wunderlich“, Verwunderung erregend, DW 30, 1903; L.: Lexer 328a (wunderlīche), Hennig (wunderlīche), LexerHW 3, 991 (wunderlîche/wunderlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 816a (wunderlîche/wunderlîchen)
wunderlīchen (2), mhd., sw. V.: nhd. „wunderlichen“, Wunder tun; Q.: PsM (vor 1190) (FB wunderlīchen); E.: s. wunderlich, wunder, līchen (1); W.: s. nhd. (ält.) wunderlichen, sw. V., „wunderlichen“, DW 30, 1919; L.: FB 479a (wunderlīchen)
wunderlichgevar, wunderlichgefar*, mhd., Adj.: nhd. wunderlich; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wunderlich, gevar (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 241b (wunderlîchgevar)
wunderlichheit*, wunderlicheit, wunderlīcheit, mhd., st. F.: nhd. „Wunderlichkeit“, Wunder, Wunderbarkeit, zum Verwundern Dienliches; ÜG.: lat. mirabilitas Gl; Hw.: vgl. mnl. wonderlijcheit; Q.: Gl, HvFritzlHl, JTit, Lanc (1240-1250); E.: s. wunderlich, heit; W.: nhd. (ält.) Wunderlichkeit, Wunderlichheit, F., „Wunderlichkeit“, DW 30, 1920; L.: Lexer 328a (wunderlicheit), Hennig (wunderlicheit), LexerHW 3, 991 (wunderlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 816a (wunderlicheit), MWB (wunderlîcheit)
wunderliep, mhd., Adj.: nhd. anziehend; Q.: Lei (FB wunderliep), MemMori (um 1070); E.: s. wunder, liep; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderliep), FB 479a (wunderliep), MWB (wunderliep)
wunderlīhte, mhd., Adv.: nhd. „wunderleicht“, sehr leicht; Q.: PrWack (14. Jh.); E.: s. wunder, līhte (3); W.: nhd. (ält.) wunderleicht, Adv., „wunderleicht“, sehr leicht, DW 30, 1835; L.: LexerHW 3, 991 (wunderlîhte)
wunderlīn, mhd., st. N.: nhd. „Wunderlein“, kleines Wunder; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. wunder, līn; W.: nhd. Wunderlein, N., „Wunderlein“, DW 30, 1902; L.: Lexer 328a (wunderlīn), Lexer 496a (wunderlīn), LexerHW 3, 991 (wunderlîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 815a (wunderlîn)
wunderlist, mhd., st. M.: nhd. „Wunderlist“, wunderbare Kunst; Q.: Hawich (vor 1350) (FB wunderlist); E.: s. wunder, list; W.: nhd. (ält.) Wunderlist, F., „Wunderlist“, DW 30, 1782 (Wunder); L.: Lexer 496a (wunderlist), FB 479a (wunderlist)
wunderlobelich, mhd., Adj.: nhd. „wunderlöblich“, sehr löblich; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wunderlobelich); E.: s. wunder, lobelich; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderlobelich)
wunderlobesam, mhd., Adj.: nhd. „wunderlobsam“, sehr löblich; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wunderlobesam); E.: s. wunder, lobesam; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderlobesam)
wunderlūte, mhd., Adv.: nhd. sehr laut; Q.: MargMart (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunder, lūte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 991 (wunderlûte)
wunderman, mhd., st. M.: nhd. „Wundermann“; Q.: Enik (um 1272) (FB wunderman); E.: s. wunder, man (1); W.: nhd. (ält.) Wundermann, M., „Wundermann“, große religiöse Persönlichkeit, Zauberer, Monstrum, DW 30, 1925; L.: FB 479a (wunderman)
wundermanlich, mhd., Adj.: nhd. „wundermännlich“; Q.: Pyram (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wunder, man (1), lich; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wundermannegelîch)
wundermære, mhd., st. N.: nhd. „Wundermär“; Q.: Gund (1290-1300) (FB wundermære), Renner (1290-1300); E.: s. wunder, mære (3); W.: nhd. (ält.) Wundermär, F., „Wundermär“, unbegreifliches Geschehen, DW 30, 1928; L.: FB 479a (wundermære)
wundermensche, mhd., st. M.: nhd. „Wundermensch“, Monstrum, Fabelwesen, halb Tier, halb Mensch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wunder, mensche; W.: s. nhd. (ält.) Wundermensch, M., „Wundermensch“, DW 30, 1929; L.: Lexer 496b, Hennig (wundermensche), LexerHW 3, 991 (wundermensche)
wunderminneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderminniclīche*
*wunderminniclich?, mhd., Adj.: nhd. wunderbar lieblich; Hw.: s. wunderminniclīche; E.: s. wunder, minniclich; W.: nhd. DW-
wunderminniclīche*, wunderminneclīche, mhd., Adv.: nhd. wunderbar lieblich; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wunderminneclīche); E.: s. wunderminniclich, wunder, minniclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 479a (wunderminneclīche)
wundern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wunderen* (1)
wundern (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. wunderen* (2)
wundern (3), mhd., Adj.: Vw.: s. wunderen* (3)
wundern (4), mhd., Adv.: Vw.: s. wunderen (4)
wundern..., mhd.: Vw.: s. wunder...
wundernbalde, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenbalde* (2)
wunderndrāte, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderendrāte* (2)
wunderngenōte, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderengenōte*
wunderngerne, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderengerne*
wundernguot, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderguot
wundernharte, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenharte*
wundernheimlīch, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenheimelich*
wundernhōhe, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenhōhe* (2)
wundernkreftic, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenkreftic*
wundernkuone, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenkuone*
wundernlieht, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenlieht*
wundernōt* (1), wundernōte, mhd., Adj.: nhd. „wundernot“; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. wunder, nōt (1); L.: MWB (wundernôt)
wundernōt (2), mhd., st. F.: nhd. „Wundernot“; Q.: PrOberalt (13. Jh.); E.: s. wunder, nōt (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB (wundernôt)
wundernōte, mhd., Adj.: Vw.: s. wundernōt* (1)
wundernschōne, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenschōne* (2)
wundernschœne, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenschōne* (2)
wundernselten, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenselten*
wundernsēre, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderensēre*
wundernstark, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenstark*
wundernsuoze, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderensüeze*
wundernunmüezec, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenunmüezic*
wundernvrō, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenvrō*
wundernwē, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenwē*
wundernwert, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderenwert*
wundernwol, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderenwol*
wunderōt, mhd., st. F.: nhd. Verwunderung, Wundertat; Hw.: s. wunderāt; Q.: Lei (FB wunderōt), PassI/II, VMos (1130/1140); E.: s. wunderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunderōt), FB 479b (wunderōt), LexerHW 3, 992 (wunderôt), Benecke/Müller/Zarncke III, 817a (wunderôt)
wunderpfeffer*, wunderpheffer, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wunderpfeffer; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunder, pfeffer; W.: nhd. Wunderpfeffer, M., Wunderpfeffer, DW 30, 1828; L.: MHDBDB (wunderpheffer)
wunderpheffer, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wunderpfeffer*
wunderreine, mhd., Adj.: nhd. „wunderrein“, sehr rein; Q.: Enik (FB wunderrein), TSchreiber (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunder, reine (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunderreine), MHDBDB (wunderreine)
wunderrīche, mhd., Adj.: nhd. sehr reich; Hw.: s. wunderesrīche; Q.: Lannz, Reinfr (nach 1291); E.: s. wunder, rīche (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 992 (wunderrîche)
wunderruof, mhd., st. M.: nhd. „Wunderruf“, lauter Ruf; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wunder, ruof; W.: nhd. (ält.) Wunderruf, M., „Wunderruf“, DW 30, 1837; L.: Lexer 328a (wunderruof), Lexer 496b (wunderruof), LexerHW 3, 992 (wunderruof)
wundersagære*, wunderseger, mhd., st. M.: nhd. „Wundersager“; ÜG.: lat. miridicus Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüs. lat. miridicus; E.: s. wunder, sagære*; W.: nhd. (ält.) Wundersager, M., „Wundersager“, DW 30, 1949; L.: LexerHW 3, 993 (wunderseger)
wundersam, mhd., Adj.: nhd. wundersam; Q.: WvÖst (1314); E.: s. wunder, sam (1); W.: nhd. wundersam, Adj., wundersam, DW 30, 1949; L.: MHDBDB (wundersam)
*wundersamic?, mhd., Adj.: Hw.: s. wundersamicheit; E.: s. wunder, sam
wundersamicheit, mhd., st. F.: nhd. „Wundersamkeit“; ÜG.: lat. mirificentia Gl; Q.: Gl (1429); I.: Lüt. lat. mirificentia?; E.: s. wunder, sam, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Wundersamkeit, F., „Wundersamkeit“, DW 30, 1948; L.: LexerHW 3, 992 (wundersamicheit)
wundersanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wundersang“, wunderbarer Gesang; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wunder, sanc; W.: nhd. (ält.) Wundersang, M., „Wundersang“, DW-; L.: Lexer 328a (wundersanc), LexerHW 3, 992 (wundersanc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 305a (wundersanc)
wundersanfte, mhd., Adv.: nhd. überaus angenehm, wunderbar leicht; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wundersenfte, wunder, sanfte (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundersanfte), LexerHW 3, 992 (wundersanfte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 52b (wundersanfte)
wundersāt, mhd., st. F.: nhd. „Wundersaat“, wunderbare Saat; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunder, sāt; W.: nhd. (ält.) Wundersaat, F., „Wundersaat“, DW-; L.: Lexer 496b (wundersāt), LexerHW 3, 993 (wundersât)
wunderschaft, mhd., st. F.: nhd. „Wunderschaft“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wunder, schaft (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wunderschaft)
wunderscharf, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderscharpf*
wunderscharpf, wunderscharf, mhd., Adj.: nhd. „wunderscharf“, wunderbar scharf; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wunder, scharf; W.: nhd. (ält.) wunderscharf, Adj., „wunderscharf“, wunderbar scharf, DW 30, 1835; L.: LexerHW 3, 993 (wunderscharpf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 160b (wunderscharf)
wunderschiere, mhd., Adj.: nhd. wunderbar schnell, wunderbar bald; Q.: SHort (FB wunderschiere), MüOsw, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. wunder, schiere; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunderschiere), LexerHW 3, 993 (wunderschiere), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 110b (wunderschiere)
wunderschōne, mhd., Adv.: nhd. wunderschön; Hw.: s. wunderschœne; Q.: WernhMl (FB wunderschōne), BvH (1212-1242); E.: s. wunder, schōne (1); W.: s. nhd. wunderschön, Adv., wunderschön, DW 30, 1956; L.: FB 479b (wunderschōne), MWB (wunderschône)
wunderschœne, mhd., Adv.: nhd. wunderschön, zum Verwundern schön; Hw.: s. wunderschōne; Q.: LBarl, Enik, GTroj, WernhMl (FB wunderschœne), Albrecht, BvH, Flore, Gen (1060-1080), Herb, JJud, Nib, OvB, Roth, SalMor, UvZLanz, Wig, Wunderer; E.: s. wunder, schœne; W.: s. nhd. wunderschön, Adv., wunderschön, DW 30, 1956; L.: Hennig (wunderschœne), FB 479b (wunderschœne), LexerHW 3, 993 (wunderschœne), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 192a (wunderschœne)
wunderschouwe, mhd., st. F.: nhd. „Wunderschau“, wunderbarer Anblick; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. wunder, schouwe; W.: nhd. (ält.) Wunderschau, F., „Wunderschau“, Spektakel, DW 30, 1955; L.: Lexer 496b (wunderschouwe), LexerHW 3, 993 (wunderschouwe)
*wunderschouwen? (1), mhd., V.: nhd. „Wunder schauen“; Hw.: s. wunderschouwen (2); E.: s. wunder, schouwen; W.: nhd. DW-
wunderschouwen (2), mhd., st. N.: nhd. „Wunderschauen“, Vision; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. wunder, schouwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderschouwen), MWB (wunderschouwen)
wunderseger, mhd., st. M.: Vw.: s. wundersagære*
wunderselten, mhd., Adv.: nhd. „wunderselten“, äußerst selten; Hw.: s. wunderenselten; E.: s. wunder, selten; W.: nhd. (ält.) wunderselten, Adv., „wunderselten“, sehr selten, DW 30, 1960; L.: Hennig (wunderselten)
*wundersenfte?, mhd., Adj.: nhd. überaus angenehm; Hw.: s. wundersanfte; E.: s. wunder, senfte (1); W.: nhd. DW-
wundersēre, mhd., Adv.: nhd. überaus; Hw.: s. wunderensēre; Q.: SGPr (1250-1300) (wundersēre) (FB wundernsēre); E.: s. wunder, sēre; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundersēre), FB 479b (wundernsēre)
wundersieche, mhd., Adj.: nhd. sehr krank, sehr verwundet; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wunder, siech; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 993 (wundersieche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 357a (wundersieche)
wundersiune, mhd., st. F.: nhd. Wundersicht, wunderbarer Anblick; Q.: TvKulm (1331) (FB wundersiune); E.: s. ahd. wuntarsiun* 3, st. F. (i), Wundersicht, Schauspiel, erstaunlicher Anblick; ahd. wuntarsiuni* 1, st. N. (ja), „Wundersicht“, erstaunlicher Anblick, Schauspiel; s. mhd. wunder; germ. *segnwi-, *segnwiz, *seuni-, *seuniz, st. F. (i), Sehen, Gesicht, Gestalt; vgl. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496b (wundersiune), FB 479b (wundersiune
*wundersnel?, mhd., Adj.: nhd. sehr schnell; Hw.: s. wundersnelle; E.: s. wunder, snel (1); W.: nhd. DW-
wundersnelle, mhd., Adv.: nhd. sofort, wunderbar schnell; Q.: Berth (um 1275); E.: s. wundersnel, wunder, snelle (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundersnelle), LexerHW 3, 993 (wundersnelle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 446a (wundersnelle)
wunderspil, mhd., st. N.: nhd. „Wunderspiel“, wunderbares Spiel, Wunder, Wunderkraft, Wunderwirken; Hw.: vgl. mnd. wunderspil; Q.: Mant, Minneb (FB wunderspil), KvMSph, Walth (1190-1229); E.: s. wunder, spil; W.: nhd. (ält.) Wunderspiel, N., „Wunderspiel“, DW 30, 1964; L.: Lexer 328a (wunderspil), Lexer 496b (wunderspil), Hennig (wunderspil), FB 479b (wunderspil), LexerHW 3, 993 (wunderspil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 504a (wunderspil), MWB (wunderspil)
wundersrīche, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderesrīche*
wunderstarc, mhd., Adj.: nhd. „wunderstark“, sehr stark; Q.: Enik (um 1272) (FB wunderstarc); E.: s. wunder, starc (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunderstarc), LexerHW 3, 993 (wunderstarc)
wunderstrenge, mhd., Adj.: nhd. „wunderstreng“, sehr streng; Q.: SHort (nach 1298) (FB wunderstrenge); E.: s. wunder, strenge (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunderstrenge)
wundersüeze, mhd., Adj.: nhd. „wundersüß“, sehr süß; Hw.: s. wunderensüeze*; Q.: SGPr, SHort (FB wundersüeze), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), UvEtzWh; E.: s. wunder, süeze (1); W.: nhd. (ält.) wundersüß, Adj., „wundersüß“, DW 30, 1969 (wundersüsz); L.: FB 479b (wundersüeze), MHDBDB (wundersüeze)
wunderswanz, mhd., st. M.: nhd. „Wunderschwanz“, schönes Schleppkleid, wunderbar schönes Prachtkleid; Q.: Schulm (um 1300); E.: s. wunder, swanz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496b (wunderswanz), LexerHW 3, 993 (wunderswanz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 762a (wunderswanz)
wunderswære, mhd., Adj.: nhd. „wunderschwer“, sehr schwer; Q.: SGPr (1250-1300), SHort (FB wunderswære); E.: s. wunder, swære (1); W.: s. nhd. (ält.) wunderschwer, Adj., „wunderschwer“, sehr schwer, DW 30, 1960; L.: FB 479b (wunderswære)
wundertal, mhd., st. N.: nhd. „Wundertal“; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunder, tal; W.: nhd. (ält.) Wundertal, N., „Wundertal“, DW-; R.: gotes wundertal: nhd. „Gottes Wundertal“, Welt; L.: Lexer 496b (wundertal), LexerHW 3, 993 (wundertal)
wundertāt, mhd., st. F.: nhd. Wundertat, Wunder; Hw.: vgl. mnd. wunderdāt; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wunder, tāt; W.: nhd. Wundertat, F., „Wundertat“, DW 30, 1970; L.: Lexer 496b (wundertāt), LexerHW 3, 993 (wundertât), Benecke/Müller/Zarncke III, 149a (wundertât)
wundertiefe, mhd., Adv.: nhd. „wundertief“, sehr tief; Q.: Apk (vor 1312) (FB wundertiefe); E.: s. wunder, tiefe (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundertiefe)
wundertier, mhd., st. N.: nhd. „Wundertier“, wunderbares Tier, Fabeltier, halb Tier, halb Mensch; Q.: Macc (FB wundertier), BdN, Marner (13. Jh.); E.: s. wunder, tier; W.: nhd. (ält.) Wundertier, N., „Wundertier“, DW 30, 1975; L.: Lexer 496b (wundertier), Hennig (wundertier), LexerHW 3, 993 (wundertier), MHDBDB (wundertier)
wundertiure, mhd., Adj.: nhd. köstlich; E.: s. wunder, tiure; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundertiure), LexerHW 3, 993 (wundertiure)
wundertugenthaft, mhd., Adj.: nhd. „wundertugendhaft“, sehr tugendhaft; Q.: SHort (nach 1298) (FB wundertugenthaft); E.: s. wunder, tugenthaft; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundertugenthaft)
wunderunge, mhd., st. F.: nhd. „Wunderung“, Verwunderung, Bewunderung, Wunderzeichen; ÜG.: lat. admiratio Gl, STheol; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. wonderinge, mnd. wunderinge; Q.: HlReg (um 1250), DvAPat, SGPr, Vät, STheol, Pilgerf (FB wunderunge), Gl, Martina, Mechth, PassI/II, PrWack; I.: Lüt. lat. admiratio; E.: s. wunderen; W.: nhd. (ält.) Wunderung, F., „Wunderung“, Verwunderung, Erstaunen, DW 30, 1979; L.: Lexer 328a (wunderunge), Hennig (wunderunge), FB 479b (wunderunge), LexerHW 3, 993 (wunderunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 817a (wunderunge)
wundervar, mhd., Adj.: nhd. „wunderfarben“; Q.: Hiob (1338) (FB wundervar); E.: s. wunder, var (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundervar)
*wundervast?, mhd., Adj.: nhd. heftig; Hw.: s. wundervaste; E.: s. wunder, vast (1); W.: nhd. DW-
wundervaste, wunderfaste*, mhd., Adv.: nhd. heftig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wundervast, wunder, vaste (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wundervaste), LexerHW 3, 993 (wundervaste)
wundervil, mhd., Adj.: nhd. sehr viel; Q.: BuchdRügen, Stauf (um 1310); E.: s. wunder, vil (1); W.: nhd. (ält.) wunderviel, Adj., sehr viel, DW 30, 1835; L.: LexerHW 3, 993 (wundervil)
wundervindel, wunderfindel*, mhd., st. F.: nhd. Erfindung wunderbarer Dinge; E.: s. wunder, vindel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496b (wundervindel), LexerHW 3, 993 (wundervindel)
wundervol, wunderfol*, mhd., Adv.: nhd. wundervoll, wunderbar; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. wunder, vol; W.: nhd. wundervoll, Adj., wundervoll, DW 30, 1981; L.: Hennig (wundervol), MWB (wundervol)
wundervreise, wunderfreise*, mhd., Adj.: nhd. überaus schrecklich; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wunder, vreise (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 993 (wundervreise)
wundervremde, mhd., Adj.: Vw.: s. wundervremede*
wundervremede*, wundervremde, mhd., Adj.: nhd. „wunderfremd“, sehr fremd; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB wundervremde); E.: s. wunder, vremede; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundervremde)
wundervrœlich, mhd., Adj.: nhd. „wunderfröhlich“, sehr fröhlich; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wundervrœlich); E.: s. wunder, vrœlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundervrœlich)
wundervrum, mhd., Adj.: nhd. wunderbar tüchtig; Q.: Enik (um 1272) (FB wundervrum); E.: s. wunder, vrum (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundervrum)
wundervruo, mhd., Adv.: nhd. „wunderfrüh“, sehr früh; Q.: SHort (nach 1298) (FB wundervruo); E.: s. wunder, vruo; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wundervruo)
wunderwæhe, mhd., Adj.: nhd. sehr glänzend, sehr schön; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. wunder, wæhe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 993 (wunderwæhe)
*wunderwē? (1), mhd., Adj.: nhd. sehr weh; Hw.: s. wunderwē (2); E.: s. wunder, wē
wunderwē (2), mhd., Adv.: nhd. höchst unangenehm, sehr weh; Hw.: s. wunderenwē*; E.: s. wunder, wē; W.: nhd. (ält.) wunderweh, Adv., sehr weh, DW 30, 1833; L.: Hennig (wunderwē)
wunderwēnec, mhd., Adj.: nhd. „wunderwenig“, sehr wenig; Q.: Enik (um 1272) (FB wunderwēnec); E.: s. wunder, wēnec (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunderwēnec)
wunderwerc, mhd., st. N.: nhd. „Wunderwerk“, Wundertat, wunderbare Tat, Wunder; ÜG.: lat. miraculum Gl, prodigium Gl, Voc; Hw.: vgl. mnl. wonderwerc, mnd. wunderwerk; Q.: EckhII, Hiob, Teichn, Cranc (FB wunderwerc), FvSonnenburg, Gl, Köditz, Narr, Voc, Warnung (13. Jh.); E.: s. wunder, werc; W.: nhd. (ält.) Wunderwerk, N., „Wunderwerk“, DW 30, 1988; L.: Lexer 328a (wunderwerc), Hennig (wunderwerc), FB 479b (wunderwerc), LexerHW 3, 993 (wunderwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 590b (wunderwerc)
wunderwilde, mhd., Adj.: nhd. „wunderwild“, sehr wild; Q.: SHort (nach 1298) (FB wunderwilde); E.: s. wunder, wilde (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunderwilde)
wunderwīs, mhd., Adj.: nhd. „wunderweise“, sehr weise; Hw.: vgl. mnd. wunderwīse (1); Q.: Enik (um 1272) (FB wunderwīs); E.: s. wunder, wīs (1); W.: s. nhd. (ält.) wunderweise, Adj., wunderweise, DW 30, 1830; L.: FB 479b (wunderwīs)
wunderwol, mhd., Adv.: nhd. wunderbar, herrlich, sehr gut; Hw.: s. wunderenwol*; Q.: SGPr, SHort (FB wunderwol), Namenlos, PassI/II, PassIII, WälGa, Walth (1190-1229); E.: s. wunder, wol; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunderwol), FB 479b (wunderwol), LexerHW 3, 994 (wundervol), Benecke/Müller/Zarncke III, 880a (wunderwol)
wunderwort, mhd., st. N.: nhd. „Wunderwort“, wunderbares Wort; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. wunder, wort; W.: nhd. (ält.) Wunderwort, N., „Wunderwort“, DW 30, 1998; L.: Lexer 496b (wunderwort), LexerHW 3, 994 (wunderwort), Benecke/Müller/Zarncke III, 809b (wunderwort)
wunderzeichen, mhd., st. N.: nhd. Wunderzeichen, Wunder; ÜG.: lat. prodigium Gl; Hw.: vgl. mnl. wondertēken, mnd. wundertēken; Q.: EckhII (FB wunderzeichen), Beisp, Chr, Erlös, Gl, Köditz, Lanc (1240-1250), OvW; E.: ahd. wuntarzeihhan* 2, wuntarzeichan*, st. N. (a), „Wunderzeichen“, Wunder; s. mhd. wunder, zeichen; W.: nhd. (ält.) Wunderzeichen, N., „Wunderzeichen“, Wunder, DW 30, 2001; L.: Lexer 328a (wunderzeichen), Hennig (wunderzeichen), FB 479b (wunderzeichen), LexerHW 3, 994 (wunderzeichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 864b (wunderzeichen), MHDBDB (wunderzeichen)
*wundet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wundet“ (Part. Prät.); Vw.: s. ver-; E.: s. wunde, wunden; W.: nhd. DW-
wundic, mhd., Adj.: nhd. verwundet; Hw.: vgl. mnl. wondich, mnd. *wundich?; Q.: LexerN (vor 1431); E.: s. wunde; W.: nhd. (ält.) wundig, Adj., verletzt, verwundet, DW 30, 2008; L.: Lexer 328a (wundic), LexerN 3, 404 (wundic)
wundirære, mhd., st. M.: Vw.: s. wunderære
wundren, mhd., sw. V.: Vw.: s. wunderen
wundrer, mhd., st. M.: Vw.: s. wunderære
wundtmāl, mhd., st. N.: Vw.: s. wundenmāl
wune, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wuhne, Eisloch, in das Eis eines Wassers gehauenes Loch; Hw.: vgl. mnd. wōne (1); Q.: Rozm (1476-1479), Voc; E.: Herkunft unklar; W.: nhd. (ält.) Wuhne, F., Wuhne, Vertiefung, Eisloch, Loch im Eis, DW 30, 1750; L.: Lexer 328a (wune), LexerHW 3, 994 (wune)
wunne, mhd., st. F.: Vw.: s. wünne
wünne, wonne, wunne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wonne, Augenweide, Seelenweide, Freude, Lust, Herrlichkeit, Schönstes, Bestes, Genuss, Vorteil, Glück, Pracht, Schönheit, Wiesenland, Futterplatz; ÜG.: lat. laetitia PsM; Vw.: s. engel-*, ge-, gotes-, herbest-, herzen-, herze-, himel-, houbet-, hove-*, meie-, ōster-, ougen-, sumer-, sunder-*, un-, werlt-; Hw.: vgl. mnl. wonne, mnd. wunne; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, TrSilv, LBarl, RWchr, LvReg, DvAPat, HvNst, Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, BDan, EvA, Tauler, Seuse (wünne, st. F.), Ot (sw. F.), Parad (wonne) (FB wünne), Ack, Ägidius, AHeinr, Anno, AristPhyll, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, AvR, Bit, Boppe, Chr, Dietr, Dürinc, Dürner, DvAist, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, EvS, Fenis, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, GrAlex, Greg, GrRud, GTroj, Gund, GvN, Had, HagenChr, HartmKlage, HBir, Heidin, Heimesf, Helmbr, Herb, Himmelr, Hochz, HvdM, HvM, HvP, HvR, HvS, HvW, Iw, JMeissn, JPhys, JTit, JvW, KchrD, Konr, Krone, Kudr, Kürenb, KvA, KvL, KvT, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, Lannz, Litan, LobGesMar, LobSal, Lucid, Mai, Mar, MarGr, Marner, Mechth, MinnerI, MinnerII, Mor, Mügeln, MüOsw, Namenlos, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, Prack, Pyram, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Reinm, Ren, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengD, Roth, RvEBarl, RvEGer, RWh, SAlex, Schulm, SiebenZ, Spec, St, StrDan, StrKarl, SuTheol, SvL, Tannh, Te, Tit, Tr, Trist, TristMönch, Tu, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvW, UvZLanz, Virg, VMos, Volmar, Wahrh, WälGa, Walth, WeistGr, Wenzl, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, Wildon, WolfdB, WolfdD, WvB, WvK, WvT; E.: s. ahd. wunnī* 6, st. F. (ī), „Wonne“, Freude, Seligkeit, Nahrung; wunna* 47, sw. F. (n), Wonne, Freude, Lust, Glück; germ. *wunjō, st. F. (ō), Wonne, w-Rune; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: s. nhd. Wonne, F., Wonne, Freude, Ergötzung, Annehmlichkeit, DW 30, 1422; L.: Lexer 328a (wünne), Lexer 496b (wünne), FB 479b (wünne), Hennig (wunne), WMU (wünne 41 [1258] 28 Bel.), LexerHW 3, 994 (wünne), Benecke/Müller/Zarncke III, 817a (wünne), MWB (wünne)
wunnebære (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wünnebære (1)
wunnebære (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wünnebære (2)
wünnebære (1), wunnebære, mhd., Adj.: nhd. freudig, fröhlich, lustbringend, lustvoll, Wonne bringend, Freude bringend; Q.: HTrist, Minneb (FB wünnebære), JTit, KvWAlex, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), RvEBarl, Stauf, Virg; E.: s. wunne, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wunnebære), FB 479b (wünnebære), LexerHW 3, 994 (wünnebære), Benecke/Müller/Zarncke III, 818a (wunnebære), MWB (wunderbære), MHDBDB (wünneberender)
wünnebære (2), wunnebære, mhd., Adv.: nhd. freudig, fröhlich; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wünnebære); E.: s. wunne, bære; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunnebære), FB 479b (wünnebære)
*wunneberen?, mhd., V.: nhd. „Lust bringen“; E.: s. wunne, beren; W.: nhd. DW-
wunneberende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wünneberende
wünneberende, wunneberende, wünnebernde, wünneperende, wunnenperende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wonnebringend“, herrlich, beglückend, lustbringend, lustvoll; Q.: RWh, RWchr, Enik, GTroj, SHort, Ot, Minneb, MinnerII, Seuse (FB wünnebernde), BvH, Elis, Frl, GvE, GvN, JTit, Köditz, KvK, KvL, KvWAlex, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, KzL, LobGesMar, Marner, Mor, Netz, NvJer, RAlex, St, Stauf, Te, Trist, UvL, UvLFrd, UvW, Virg, Walth (1190-1229); E.: s. wunne, bernde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328a (wünnebernde), Hennig (wunnebernde), FB 479b (wünnebernde), LexerHW 3, 995 (wünnebernde), Benecke/Müller/Zarncke I, 140a (wünnebernde), MWB (wünnebernde)
wünnebernde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wünneberende
wunneboum, mhd., st. M.: Vw.: s. wünneboum*
wünneboum*, wunneboum, mhd., st. M.: nhd. „Wonnebaum“, Birke; Q.: LexerHW (13./14. Jh.); E.: s. wünne, boum; W.: nhd. Wonnebaum, M., Wonnebaum, Birke, DW 30, 1435; L.: LexerHW 3, 995 (wunneboum)
wünnebringende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wonnebringend“, erfreulich; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. wünne, bringen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wünnebringende), MHDBDB (wünnebringend)
wunnebrunne, mhd., sw. M.: Vw.: s. wünnebrunne
wünnebrunne, wunnebrunne, mhd., sw. M.: nhd. „Wonnebrunnen“; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. wünne, brunne; W.: s. nhd. (ält.) Wonnebrunnen, M., „Wonnebrunnen“, DW-; R.: wünnebrunne dīner substancie: nhd. „Wonnebrunnen deines Wesens“, Urquell deines Wesens; L.: Lexer 496b (wünnebrunne), LexerHW 3, 995 (wunnebrunne)
wünnec, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnic*
wunnecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wünnicheit*
wünnecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wünnicheit*
wunneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. vröuden-*, s. wünniclich
wünneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wünniclich
wunneclīche (1), mhd., st. F.: Vw.: s. wunniclīche* (2)
wunneclīche (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wünniclīche*
wünneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wünniclīche*
wunneclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. wunniclīchen*
wünneclīchgevar, wünneclichgefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wünniclīchgevar*
wunnegarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wonnegarten“, Lustgarten; Q.: Erlös, Frl, KvWTroj (1281-1287); E.: ahd. wunnigarto* 6, sw. M. (n), „Wonnegarten“, Paradies; W.: s. nhd. (ält.) Wonnegarten, M., „Wonnegarten“, Paradies, Lustgarten, DW 30, 1436; L.: Lexer 328b (wunnegarte), LexerHW 3, 995 (wunnegarte), Benecke/Müller/Zarncke I, 484b (wunnegarte)
wünnegeschrīe, mhd., st. N.: nhd. „Wonnegeschrei“, Freudengesang; E.: s. wunne, geschrīe; W.: s. nhd. (ält.) Wonnegeschrei, N., „Wonnegeschrei“, DW-; L.: Lexer 496b (wünnegeschrī)
wünnehaft, mhd., Adj.: nhd. „wonnehaft“; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. wünne, haft (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wünnehaft)
wünneheil, mhd., st. N.: nhd. „Wonneheil“; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. wünne, heil (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wünneheil)
wunnejār, mhd., st. N.: nhd. Wonnejahr, Freudejahr, Jubeljahr; Q.: AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), SiebenZ; E.: s. wunne, jār; W.: s. nhd. (ält.) Wonnejahr, N., „Wonnejahr“, DW 30, 1437; L.: Lexer 328b (wunnejār), Hennig (wunnejār), LexerHW 3, 995 (wunnejâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 771a (wunnejâr), MWB (wunnejâr)
wünnekranz, mhd., st. M.: nhd. „Wonnekranz“, Siegeskranz, Anrede an die Geliebte; Q.: RWh (FB wünnekranz), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wünne, kranz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496b (wünnekranz), FB 479b (wünnekranz), LexerHW 3, 995 (wünnekranz), MHDBDB (wünnekranz)
wunneleben, mhd., st. N.: nhd. „Wonneleben“, Leben in Freude; Q.: Wildon (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunne, leben; W.: s. nhd. (ält.) Wonneleben, N., „Wonneleben“, DW 30, 1438; L.: Hennig (wunneleben), LexerHW 3, 996 (wunneleben)
wunnelop, mhd., st. N.: nhd. Lobpreisung; Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. wunne, lop; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wunnelop), MHDBDB (wünnelop)
wunnemānōt, mhd., st. M.: nhd. Wonnemonat, Mai; Hw.: s. winnemānōt; E.: ahd. wunnimānōd* 3, st. M. (a), Wonnemonat, Mai; s. wunna, mānōd; W.: nhd. Wonnemonat, M., Wonnemonat, Mai, DW 30, 1439; L.: Lexer 323b (winnemānōt), LexerHW 3, 996 (wunnemânôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 58a (wunnemânôt)
wunnemiete, mhd., st. F.: Vw.: s. wünnemiete
wünnemiete, wunnemiete, mhd., st. F.: nhd. „Wonnemiete“, Bezahlung für Weide (F.) (2), Weidepacht; E.: s. wünne, miete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328b (wünnemiete), LexerHW 3, 996 (wunnemiete), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 168b (wunnemiete)
wunnen, mhd., sw. V.: nhd. „wonnen“, beglücken; Vw.: s. ver-*; Hw.: s. wünnen; Q.: KvL, NibB, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. wunne; vgl. mnd. *wunnen?; W.: s. nhd. (ält.) wonnen, V., „wonnen“, voll Wonne sein (V.), mit Wonne erfüllen, DW 30, 1440; L.: Lexer 328b (wünnen), Hennig (wunnen), LexerHW 3, 996 (wünnen/wunnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 818b (wünne/wunne)
wunnen..., mhd.: Vw.: s. wunne..., s. wünne...
wünnen, mhd., sw. V.: nhd. „wonnen“, in Wonne sein (V.), lobpreisen, freuen, erfreuen, wonnig behandeln, zur Wonne machen, zur Wonne gestalten; Vw.: s. durch-, er-; Hw.: s. wunnen; Q.: HTrist, WvÖst, BDan (FB wünnen), JTit, Karlmeinet, KvL, LobGesMar, Nib (um 1200), NibC, UvS; E.: s. wunne; W.: s. nhd. (ält.) wonnen, V., „wonnen“, voll Wonne sein (V.), mit Wonne erfüllen, DW 30, 1440; L.: Lexer 328b (wünnen), FB 479b (wünnen), LexerHW 3, 996 (wünnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 818b (wünne), MWB (wünnen)
wünnen..., mhd.: Vw.: s. wunne..., s. wünne...
wunnenblüete, mhd., st. F.: nhd. wunderbare Blüte?; Q.: UvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wünne, blüete; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wünnepluot)
wunnenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wünniclich
wunnenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wünniclīche*
wunnenplan, mhd., st. M.: nhd. „Wonnenplan“, Wiese; Hw.: s. wünneplān; Q.: HvNst (um 1300) (FB wunnenplān); E.: s. wunne, plān; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunnenplān), LexerHW 3, 996 (wunnenplân)
wünnenrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnenrīche*
wünnenrīche*, wünnenrīch, mhd., Adj.: nhd. „wonnenreich“, lustreich, herrlich, freudenreich; Hw.: s. wunnerīche; Q.: Eheb, Had, Mechth, MHvM, Walth (1190-1229); E.: s. wunne, rīche; W.: vgl. nhd. (ält.) wonnereich, Adj., „wonnenreich“, reich an Wonne, schön, lieblich, DW 30, 1440; L.: Lexer 328b (wunnerīche), Hennig (wünnerīch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 690b (wünnerîche/wünnenrîche)
wunnenschapel, mhd., st. N.: nhd. wunderbarer Blumenkranz; Q.: Cranc (1347-1359) (FB wunnenschapel); E.: s. wunne, schapel; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunnenschapel)
wunnenschouwe, mhd., st. F.: nhd. „Wonnenschau“; Q.: RWh (1235-1240) (FB wunnenschouwe); E.: s. wunne, schouwe (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunnenschouwe)
wunnentanz, mhd., st. M.: nhd. „Wonnentanz“; Q.: Suol (FB wunnentanz); E.: s. wunne, tanz; W.: nhd. DW-; L.: FB 479b (wunnentanz)
wunneperende, mhd., Adj.: Vw.: s. wunneberende
wünneperende, mhd., Adj.: Vw.: s. wunneberende
wünneplan, mhd., st. M.: Vw.: s. wünneplān*
wünneplān*, wünneplan, mhd., st. M.: nhd. „Wonneplan“, Wiese; Hw.: s. wunnenplān; Q.: HvNst (um 1300) (FB wunnenplān); E.: s. wünne, plān; W.: s. nhd. (ält.) Wonneplan, M., „Wonneplan“, DW-; L.: Lexer 496c (wünneplan)
wünnerīch, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnerīche
wunnerīche, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnerīche
wünnerīche, wünnerīch, wunnerīche, mhd., Adj.: nhd. „wonnereich“, lustreich, herrlich, freudenreich; Hw.: s. wünnenrīche; Q.: LvReg (FB wünnerīche), Ack, DvA, Had, JTit, Mechth, Namenlos, RvEBarl, Tu, Walth (1190-1229); E.: s. wunne, rīche; W.: s. nhd. (ält.) wonnereich, Adj., wonnereich, reich an Wonne, schön, lieblich, DW 30, 1440; L.: Lexer 328b (wünnerīche), Hennig (wünnerīch), FB 480a (wünnerīche), LexerHW 3, 996 (wünnerîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 690b (wünnerîche), MWB (wünnerîche)
wünnesælec, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnesælic
wunnesælic, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnesælic
wünnesælic, wünnesælec, wunnesælic, mhd., Adj.: nhd. „wonneselig“, wonnig, beglückend; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wunne, sælic; W.: s. nhd. (ält.) wonneselig, Adj., „wonneselig“, lieblich, strahlend, DW 30, 1445; L.: Lexer 328b (wünnesælic), Hennig (wünnesælic), LexerHW 3, 996 (wünnesælic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 40a (wünnesælec)
wünnesæliclich, mhd., Adj.: nhd. wonniglich, beglückend; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wünnesælic; W.: nhd. DW-; R.: āder dīner wünnesæliclichen süeze: nhd. „Ader deiner wonniglichen Süße“; L.: Lexer 496c (wünnesæliclich), Hennig (wünnesæliclich), LexerHW 3, 996 (wünnesæliclich)
wunnesam, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnesam
wünnesam, wunnesam, mhd., Adj.: nhd. „wonnesam“, lustverbunden, lusterregend, wonnig, wonniglich, herrlich, prächtig, liebreizend, beglückend, erfreulich, angenehm, glücklich, glückselig, unmäßig; ÜG.: lat. iucundus PsM; Hw.: s. wunnesam; vgl. mnd. wunnesam*; Q.: PsM, Enik, HTrist, GTroj, SHort, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, Tauler, WernhMl (FB wünnesam), Ack, ÄPhys, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Had, Heidin, Himmelr, JJud, KvWHvK, KvWPart, KvWTurn, Kzl, Laurin, Litan, LobGesMar, Myst, Reinfr, Rol, RosengA, RosengD, SalMor, Schrätel, Spec, Tund, UvEtzWh, Virg, Wigam, WolfdB; E.: ahd. wunnisam* 30, Adj., „wonnesam“, wonnevoll, wunderbar, ertragreich; W.: s. nhd. (ält.) wonnesam, Adj., „wonnesam“, erfreulich, erwünscht, schön, DW 30, 1441; L.: Lexer 328b (wünnesam), Hennig (wunnesam), FB 480a (wünnesam), LexerHW 3, 996 (wünnesam), Benecke/Müller/Zarncke III, 818a (wunnesam), MWB (wünnesam)
wunnesame (1), mhd., Adv.: nhd. „wonnesam“, wonniglich, wonnig; Q.: AlexiusC, En (1187/1189), KvWTroj; E.: ahd. wunnisamo* 2, Adv., „wonnesam“, wonnevoll, wunderbar, ertragreich; W.: s. nhd. (ält.) wonnesam, Adv., „wonnesam“, erfreulich, erwünscht, schön, DW 30, 1441 (Adj.); L.: Lexer 328b (wunnesame), LexerHW 3, 996 (wunnesame), MHDBDB (wünnesam)
wunnesame (2), mhd., st. F.: nhd. Wonne?; Q.: Ot (1301-1319) (FB wunnesame); E.: s. wunnesame (1); W.: s. nhd. (ält.) Wonnesame, F., „Wonnesame“, DW 30, 1443; L.: FB 480a (wunnesame)
wunnesamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wunnesāmen*
wunnesāmen*, wunnesamen, wünnesamen, mhd., sw. V.: nhd. mit Wonne erfüllen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wunnesamen); E.: ahd. wunnisamen* 2, sw. V. (1a), frohlocken; ahd. wunnisamōn* 3, sw. V. (2), erfreuen, beglücken, froh machen, frohlocken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328b (wunnesamen), FB 480a (wunnesamen), LexerHW 3, 996 (wunnesamen)
wünnesamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wunnesāmen*
wunnesamheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wünnesamicheit*?
wünnesamicheit*?, wünnesamkeit, wunnesamheit, wunsamkeit, mhd., st. F.: nhd. „Wonnesamkeit“, Wonne; Hw.: vgl. mnd. wunnesāmichhēt*; Q.: Cranc (wunsamkeit) (FB wunnesamheit), Elis (um 1300), GrBrev; E.: s. wunne; W.: vgl. nhd. (ält.) Wonnesamkeit, F., „Wonnesamkeit“, Annehmlichkeit, DW 30, 1443; L.: Lexer 496c (wünnesamkeit), FB 480a (wunnesamheit), LexerHW 3, 996 (wwunnesamheit), LexerN 3, 404 (wunnesamheit)
wünnesamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wünnesamicheit*?
wunnesanc, mhd., st. M.: nhd. „Wonnesang“; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wunnesanc); E.: s. wunne, sanc; W.: nhd. DW-; L.: FB 480a (wunnesanc)
wunneschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. wünneschaft
wünneschaft, wunneschaft, mhd., st. F.: nhd. Wonne; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. wünne, schaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328b (wünneschaft), LexerHW 3, 996 (wunneschaft)
wunnespiegel, mhd., st. M.: Vw.: s. wünnespiegel*
wünnespiegel*, wunnespiegel, mhd., st. M.: nhd. Spiegel der Wonne, herrlicher Spiegel; Q.: DvA (1250-1272), Eckh; E.: s. wünne, spiegel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 996 (wunnespiegel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 495b (wunnespiegel)
wunnespil, mhd., st. N.: Vw.: s. wünnespil
wünnespil, wunnespil, mhd., st. N.: nhd. „Wonnespiel“, Freudenspiel, hohe Freude; Q.: RWh, WernhMl (FB wünnespil), Erlös, GvN, Had, KvWLd, KvWTroj, PrWack, RvEBarl, Trist (um 1210); E.: s. wunne, spil; W.: s. nhd. (ält.) Wonnespiel, N., „Wonnespiel“, DW 30, 1445; L.: Lexer 328b (wünnespil), FB 480a (wünnespil), LexerHW 3, 996 (wünnespiel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 504a (wunnespil), MWB (wünnespil)
*wunnet?, mhd., Adj., Adv.: nhd. „wonnet“, Wonne...; Vw.: s. ver-; E.: s. wunnen, wünne; W.: nhd. DW-
wunnetisch, mhd., st. M.: nhd. „Wonnetisch“; Q.: Will (1060-1065) (FB wunnetisch); E.: s. wunne, tisch; W.: nhd. DW-; L.: FB 480a (wunnetisch)
wünnetrœstelich, wünnetrœstlich, mhd., Adj.: nhd. „wonnetröstlich“, Trost spendend; Hw.: s. wünnetrōstlich; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. wünne, trœstelich; W.: nhd. DW-; R.: wünnetrœsteliche ruowe: nhd. erquickenden Trost spendend; L.: Lexer 496c (wünnetrōstlich), Hennig (wünnetrœstlich), LexerHW 3, 996 (wünnestrœstelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 116a (wünnetrœstlich)
wünnetrōstlich, mhd., Adj.: nhd. „wonnetröstlich“, Trost spendend; Hw.: s. wünnetrœstelich; E.: s. wünne, trōstlich; W.: nhd. DW-; R.: wünnetrœsteliche ruowe: nhd. erquickenden Trost spendend; L.: Lexer 496c (wünnetrōstlich), Hennig (wünnetrœstlich)
wünnetrœstlich, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnetrœstelich
wunnevar, wunnefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. wünnevar
wünnevar, wunnevar, wünnefar*, wunnefar*, mhd., Adj.: nhd. „wonnefarben“, wonnig anzusehend, schön; Q.: GTroj, Kreuzf (FB wünnevar), EvS, Gauriel, Had, HB, KvWHvK, KvWPart, KvWSchwanr (1257/1258), KvWTroj, KvWTurn, Suchenw; E.: s. wunne, wünne, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328b (wünnevar), Hennig (wünnevar), FB 480a (wünnevar), LexerHW 3, 996 (wünnevar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240b (wunnevar)
wunneweide, mhd., st. F.: nhd. „Wonneweide“, Paradies; Q.: DvAStaff (1250-1272), Gund (FB wunneweide); E.: s. wunne, weide; W.: s. nhd. (ält.) Wonneweide, F., „Wonneweide“, DW 30, 1447; L.: Lexer 328b (wunneweide), FB 480a (wunneweide)
wünnic*, wünnec, mhd., Adj.: nhd. wonnig, erfreulich, angenehm, anmutig; Hw.: vgl. mnd. *wunnich?; Q.: Kreuzf (1301) (FB wünnec); E.: s. wunne; W.: s. nhd. wonnig, Adj., wonnig, erwünscht, angenehm, freundlich, DW 30, 1448; L.: Lexer 328b (wünnec), FB 479b (wünnec), LexerHW 3, 995 (wünnec), Benecke/Müller/Zarncke III, 818a (wünnec)
wünnicheit*, wünnecheit, wunnecheit, mhd., st. F.: nhd. Wonne, Freude; Hw.: vgl. mnd. wunnichhēt*; Q.: Kröllwitz (1252-1255), Renner; E.: s. wunne; W.: s. nhd. (ält.) Wonnigkeit, F., „Wonnigkeit“, Schönheit, Lieblichkeit, DW 30, 1449; L.: Lexer 328b (wünnecheit), LexerHW 3, 995 (wunnecheit)
wunniclich, mhd., Adj.: Vw.: s. durch-, s. wünniclich
wünniclich, wünneclich, wunniclich, wunneclich, wunnenclich, wunclich, mhd., Adj.: nhd. „wonniglich“, lustverbunden, lusterregend, wonnig, herrlich, schön, prächtig, wunderbar, liebreizend, selig, glückselig, glücklich, wonnevoll, beglückend, erquickend, Freude erregend, anmutig; Vw.: s. durch-, un-; Hw.: vgl. mnd. wunnichlīk*; Q.: Kchr, LAlex, Mar, TrSilv, RWchr, LvReg, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhV, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse (FB wünneclich), AHeinr, Athis, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Bit, BvH, Elis, Er, Eracl, EvS, Felix, Flore, GenM, Gliers, Go, Greg, GvdF, GvN, Had, HeimesfHinv, HvF, HvR, HvS, HvStr, Iw, JvW, KdJ, Konr, Krone, KvL, KvT, KwWEngelh, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, LivlChr, LvS, MarienklUVr, Mechth, MinneR37, Mor, MüOsw, Neidh, NibB, Obernb, OvB, Parz, PassI/II, PleierTand, PrOberalt, PrWack, ReinFu, Reinm, Ro, RosengD, Rub, RvEBarl, St, StrDan, StrKarl, Ta, Tannh, Tr, Trist, Urk, UvB, UvL, UvS, UvZLanz, Virg, VMos, We, Wh, Wig, WolfdA, WvK, ZweiBlinde; E.: s. wunne; W.: s. nhd. wonniglich, Adj., wonniglich, erfreulich, angenehm, erwünscht, DW 34, 1449; R.: wünnicliche stæte: nhd. Treue in der Liebe; L.: Lexer 328b (wunneclich), Lexer 496b (wunneclich), Hennig (wunneclich), FB 479b (wünneclich), WMU (wünneclich 93 [1265] 1 Bel.), LexerHW 3, 995 (wünneclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 818a (wünneclich), MWB (wünneclich)
wunniclīche (1), mhd., Adv.: Vw.: s. wünniclīche
wunniclīche* (2), wunneclīche, mhd., st. F.: nhd. „Wonnigliche“, Anmut, Herrlichkeit; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. wünniclīche*; W.: s. nhd. Wonnigliche, F., „Wonnigliche“, Ehre, Ruhm, Herrlichkeit, DW 30, 1452; L.: Lexer 328b (wunneclīche), LexerHW 3, 995 (wünneclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 818b (wünneclîche)
wünniclīche*, wünneclīche, wünneclīche, wunniclīche, wunclīche, wunnenclīche, mhd., Adv.: nhd. „wonniglich“, lustverbunden, lusterregend, wonnig, herrlich, schön, prächtig, liebreizend, selig, glückselig, glücklich, wonnevoll, beglückend, erquickend; Hw.: s. wunniclīchen; Q.: Mar (1172-1190), RWchr, Enik, HTrist, SHort, Kreuzf, EckhV, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB wünneclīche), BdN, Dietr, Elis, Flore, Greg, Go, GvN, HartmKlage, KvH, KvWEngelh, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, Loheng, Mechth, NibB, Parz, PleierTand, Ring, RosengD, Roth, RvEBarl, Tannh, Walth, Wi; E.: s. wunne; W.: s. nhd. wonniglich, Adv., „wonniglich“, erfreulich, angenehm, erwünscht, DW 30, 1440 (Adj.); R.: wünniclīche stān: nhd. in voller Pracht stehen; L.: Lexer 328b (wünneclīche), Lexer 496b (wunneclīche), Hennig (wunneclīche), FB 479b (wünneclīche), LexerHW 3, 995 (wünneclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 818b (wünneclîche), MWB (wünneclich)
wunniclīchen*, wunneclīchen, mhd., Adv.: nhd. „wonniglich“, wonnevoll, herrlich, schön, prächtig, liebreizend, selig, glückselig, glücklich, beglückend, erquickend; Vw.: s. un-; Hw.: s. wunniclīche; Q.: AvR, BdN, Parz (1200-1210), Walth, Wi; E.: s. wunne; W.: s. nhd. wonniglich, Adv., „wonniglich“, erfreulich, angenehm, erwünscht, DW 30, 1440 (Adj.); R.: wunniclīchen stān: nhd. in voller Pracht stehen; L.: Lexer 496b (wunneclīchen), Hennig (wunneclīche), LexerHW 3, 995 (wünneclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 818b (wünneclîchen), MWB (wünneclich)
*wunniclīcheste?, mhd., Adv.: nhd. „wonniglichste“; Vw.: s. aller-*; E.: s. wunnic; W.: nhd. DW-
wünniclīchgevar*, wünneclīchgevar, wünneclichgefar*, mhd., Adj.: nhd. wonniglich aussehend; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. wünniclich, gevar (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wünneclîchgevar)
*wünninge?, mhd., st. F.: Vw.: s. sumer-; E.: s. wunne; W.: nhd. DW-
*wunnunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. wunne; W.: nhd. DW-
wunsamkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wünnesamicheit*?
wunsch, mhd., st. M.: nhd. Wunsch, Streben (N.), Vermögen etwas Außergewöhnliches zu schaffen, Schöpfer (M.) (2), Verleiher aller Vollkommenheit, Verleiher alles Segens, Verleiher alles Heiles, Wunschbild, Ideal, Fülle, Herrlichkeit, Vollkommenheit, Erfüllung, höchste Erfüllung, Glückwunsch, Segen, Gnade, Bestes, Höchstes, Schönstes; Vw.: s. herze-, sunder-, über-; Hw.: vgl. mnl. wonsh, mnd. wunsch; Q.: Spec, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, SGPr, HTrist, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhV, Hawich, Tauler, Seuse, WernhMl (FB wunsch), AHeinr, Albrecht, Bit, BvH, Chr, Dietr, Diocl, DvA, Elis, Er, ErnstD, EvS, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Gliers, Greg, GTroj, GvN, Had, HartmKlage, Heimesf, Herb, Iw, JMeissn, JTit, JvKonstanz, Krone, KvA, KvL, KvT, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWKlage, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, LivlChr, Loheng, LS, Mai, Mechth, Meissner, MHvM, Mor, Neidh, NibA, NibB, NibC, NvJer, Obernb, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrWack, Reinfr, Reinm, Ren, Renner, RvEBarl, RvEGer, RvZw, SAlex, St, Stauf, StrDan, StrFra, StrKarl, Ta, Tannh, Te, Tit, Tr, Trist, TristMönch, Tu, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Virg, Volmar, Walth, We, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, WvÖst; E.: ahd. wunsk* 13?, wunsc*, st. M. (a?), Wunsch, Wille; germ. *wunska-, *wunskaz, st. M. (a); s. germ. *wunskō, st. F. (ō), Wunsch; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. Wunsch, M., Wunsch, DW 30, 2014; R.: nāch wunsche: nhd. vollkommen, vollendet, herrlich, glücklich, nach Wunsch, wie man es nur wünschen kann; R.: ze wunsche: nhd. vollkommen, vollendet, herrlich, glücklich, nach Wunsch, wie man es nur wünschen kann; R.: ob dem wunsche zil: nhd. über alle Maßen, über alle Maßen glücklich; R.: ūf des wunsches zil: nhd. über alle Maßen, über alle Maßen glücklich; R.: wunsches gewalt: nhd. Gnadenfülle, Segensfülle, höchste Vollendung; L.: Lexer 328b (wunsch), Hennig (wunsch), FB 480a (wunsch), LexerHW 3, 997 (wunsch), Benecke/Müller/Zarncke III, 818b (wunsch), MWB (wunsch)
wünschære*, wünscher, mhd., st. M.: nhd. „Wünscher“, Wünschender; ÜG.: lat. optativus Gl; Hw.: vgl. mnd. wünschære*; Q.: Gl, Wildon (2. Hälfte 13. Jh.); I.: Lüt. lat. optativus?; E.: s. wunschen, wunsch; W.: nhd. Wünscher, M., Wünscher, DW 30, 2051; L.: Lexer 328b (wünscher), Hennig (wünscher), LexerHW 3, 999 (wünscher)
wunschamīe, mhd., sw. F.: nhd. „Wunschfreundin“, Ideal, Muster einer Geliebten; E.: s. wunsch, amīe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328b (wunschamīe), LexerHW 3, 997 (wunschamîe)
wunscheclich, wünscheclich, wünschiclich* (?), mhd., Adj.: nhd. des Wunsches wert; Q.: RWh (1235-1240) (FB *wunscheclich); E.: s. wunsch, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496c (wünscheclich), FB 480a (*wunscheclich)
wünscheclich, mhd., Adj.: Vw.: s. wunscheclich
wunscheclīche, wünscheclīche, mhd., Adv.: nhd. vollkommen; Q.: RWh (1235-1240) (FB *wunscheclīche); E.: s. wunsch, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496c (wünscheclīche), FB 480a (*wunscheclīche)
wünscheclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wunscheclīche
*wünschel?, mhd., F.: nhd. „Wünschel“; Vw.: s. -gerte; E.: s. wunsch; W.: nhd. DW-
wünschelarm, mhd., Adj.: nhd. „wünschelarm“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wünschel, arm (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 997 (wünschelarm)
wünschelbernde, mhd., (Part. Prät.=)Adj.): Vw.: s. wünschelberende*
wünschelberende*, wünschelbernde, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wunschtragend?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wünschel, berende*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 998 (wünschelbernde)
wünschelgedenken, mhd., st. N.: nhd. Wunschgedenken; Q.: BvH (1212-1242); E.: s. wünschel, gedenken (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 998 (wünschelgedenken), MWB (wünschelgedenken)
wünschelgerte, mhd., F.: nhd. „Wünschelgerte“; Q.: Kolm, KvWGS (1277/1287), KvWTroj; E.: s. wunsch, wünschel, gerte (1); W.: nhd. (ält.) Wünschelgerte, F., „Wünschelgerte“, DW 30, 2034; L.: Lexer 328b (wünschelgerte), LexerHW 3, 998 (wünschelgerte), Benecke/Müller/Zarncke I, 483a (wünschelgerte)
wunschelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wunschlich
wünschelīn, mhd., st. N.: nhd. „Wünschlein“, kleiner Wunsch; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. wunsch; W.: s. nhd. Wünschlein, N., „Wünschlein“, DW 30, 2054; L.: Lexer 328b (wünschelīn), LexerHW 3, 998 (wünschelîn)
wünschelkerne, mhd., st. M.: nhd. „Wünschelgerne“ (Anrede an die Geliebte); Q.: RvMunre (14. Jh.); E.: s. wünschel, wunsch, kerne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496c (wünschelkerne), LexerHW 3, 998 (wünschelkerne)
wünschelrīs, mhd., st. N.: nhd. „Wünschelreis“, Wünschelrute; Q.: Georg (nach 1231), Hätzl, JTit, KvWLd, KvWTroj, Reinfr; E.: s. wünschel, rīs (1); W.: nhd. (ält.) Wünschelreis, F., „Wünschelreis“, Wünschelrute, DW 30, 2035; L.: Lexer 328b (wünschelrīs), Hennig (wünschelrīs), LexerHW 3, 998 (wünschelrîs), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 724b (wünschelrîs)
wünschelruote, wünschelrūte, mhd., F.: nhd. Wünschelrute, Penis; Q.: SHort (F.), WvÖst (st. F.) (FB wünschelruote), Ack, BdN, Frl, Hätzl, JTit, KvWEngelh, LobGesMar, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Reinfr, Rumelant, Virg; E.: s. wünschel, ruote; W.: nhd. Wünschelrute, F., Wünschelrute, DW 30, 2035; L.: Lexer 328b (wünschelruote), Hennig (wünschelruote), FB 480a (wünschelruote), LexerHW 3, 998 (wünschelruote), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 818a (wünschelruote)
wünschelrūte, mhd., F.: Vw.: s. wünschelruote
wünschelsāme, mhd., sw. M.: nhd. „Wünschelsame“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wünschel, sāme; W.: nhd. (ält.) Wünschelsame, M., „Wünschelsame“, DW 30, 2037; L.: LexerHW 3, 998 (wünschelsâme)
wünschelstap, mhd., st. M.: nhd. „Wünschelstab“, Wünschelrute, Penis; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. wünschel, wunsch, wunschen; W.: nhd. Wünschelstab, M., Wünschelstab, Zauberstab, Penis, DW 30, 2037; L.: Lexer 328b (wünschelstap), Hennig (wünschelstap), LexerHW 3, 998 (wünschelstap), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 595a (wünschelstap)
wünscheltocke, mhd., sw. F.: nhd. „Wünschelpuppe“ (Bezeichnung für eine schöne Frau); Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. wunsch, wunschen, wünschel, tocke (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496c (wünscheltocke), LexerHW 3, 998 (wünscheltocke)
wünschelwīp, mhd., st. N.: nhd. Wunschweib, Schwanenjungfrau, Schwanjungfrau; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. wünschel, wīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328b (wünschelwīp), LexerHW 3, 998 (wünschelwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 720a (wünschelwîp)
wünschelzwī, mhd., st. N.: nhd. „Wünschelzweig“, Wünschelrute; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. wünschel, wunsch, wunschen, zwī; W.: vgl. nhd. (ält.) Wünschelzweig, M., „Wünschelzweig“, Wünschelrute, DW 30, 2038; L.: Lexer 328b (wünschelzwī), LexerHW 3, 998 (wünschelzwî)
wunschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wünschen (1)
wünschen (1), wunschen, mhd., sw. V.: nhd. wünschen, wünschen auf, wünschen in, wünschen nach, wünschen zu, wünschen von, haben wollen (V.), haben wollen (V.) als, bitten um, verlangen, verlangen nach, herbeiwünschen, herbeisehnen, auf wunderbare und vollkommene Weise schaffen, vollkommen gestalten, adoptieren; ÜG.: lat. adoptare STheol, optare PsM; Vw.: s. *durch-?, er-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wonscen, mnd. wünschen*; Q.: PsM, RWchr, DvAPat, Enik, TürlWh, HTrist, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, STheol, BDan, Minneb, Tauler, Teichn, WernhMl (FB wünschen), Ack, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AvR, BdN, Bit, Boppe, BvH, Crane, Craun, Dal, Damen, Dietr, Diocl, Eheb, Elmend, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, ErzIII, Exod, Flore, Freid, Gauriel, Georg, Gliers, Greg, GTroj, GvN, Had, HagenChr, Heidin, Helmbr, Herb, HvA, HvF, HvM, HvS, Iw, JbZürich, JerAd, JMeissn, JTit, Jüngl, JvBrabant, JvR, JvW, KchrD, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvH, KvL, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, LivlChr, Loheng, LS, Lucid, Macer, Marner, MarseqS, Mechth, Meissner, MinneR37, Mor, Mügeln, MüOsw, MvH, Namenlos, Narr, Neidh, Netz, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvW, Parz, PleierGar, PleierTand, PrOberalt, PrRoth, Rab, RAlex, Reinfr, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Rub, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, Spec, St, StrDan, StrKarl, Tannh, Tit, TSchreiber, Trist, Urk, UvB, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Veld, VMos, Walth, Wahrh, Warnung, We, Wh, Wig, Wigam, WvB, WvK, WvKünz, WvMezze, WvT; E.: ahd. wunsken* 14?, wunscen*, sw. V. (1a), wünschen, ersehnen, verlangen; germ. *wunskjan, sw. V., wünschen; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: s. nhd. wünschen, V., wünschen, DW 30, 2038; L.: Lexer 328b (wünschen), Hennig (wünschen), FB 480a (wünschen), WMU (wünschen 173 [1272] 9 Bel.), LexerHW 3, 998 (wünschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 821a (wünsche), MWB (wünschen)
wünschen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. wünschen (1); W.: nhd. DW-
wünschen (3), mhd., st. N.: nhd. Wünschen, Wollen, Verlangen, Herbeisehnen, Gestalten, Adoptieren; Q.: Hiob (FB wünschen), Gliers, LS, Parz (1200-1210), UvLFrd; E.: s. wünschen (1); W.: nhd. Wünschen, N., Wünschen (N.), DW-; L.: FB 480a (wünschen), LexerHW 3, 999 (wünschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 822b (wünschen)
wünscher, mhd., st. M.: Vw.: s. wünschære*
wunscherīche, mhd., Adj.: nhd. „wunschreich“, wünschenswert; Q.: EvS, RvEBarl (1225-1230); E.: s. wunsch, wunschen, rīche; W.: nhd. (ält.) wunschreich, Adj., „wunschreich“, DW 30, 2056; L.: Lexer 496c (wunscherīche), LexerHW 3, 999 (wunscherîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 690b (wunschesrîche)
*wunschet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. *wünschet?
*wünschet?, *wünst?, *wunschet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wünscht“ (Part. Prät.); Vw.: s. durch-, er-, ge-, uner-, ver-; Hw.: vgl. mnd. wünschet*; E.: s. wünschen; W.: nhd. DW-
wunschgedanc, mhd., st. M.: nhd. „Wunschgedanke“; E.: s. wunsch, gedanc; W.: s. nhd. Wunschgedanke, M., Wunschgedanke, DW 30, 2014; R.: nāch wunschgedanc: nhd. „nach Wunschgedanken“, wie man es wünschen kann; L.: Lexer 496c (wunschgedanc)
wunschgewalt, mhd., st. F.: nhd. „Wunschgewalt“, höchste Gewalt; Q.: Lanc (1240-1250), Virg; E.: s. wunsch, gewalt; W.: nhd. (ält.) Wunschgewalt, F., „Wunschgewalt“, Fülle des Vollkommenen, Fähigkeit eine Wunschäußerung wirksam werden zu lassen, DW 30, 2052; L.: Lexer 496c (wunschgewalt), LexerHW 3, 999 (wunschgewalt), MWB (wunschgewalt)
wunschkint, mhd., st. N.: nhd. „Wunschkind“, Ideal, Muster einer jungen Dame, Bild von einem Mädchen, Bild von einer Frau; Q.: Er (um 1185); E.: s. wunsch, kint; W.: s. nhd. Wunschkind, N., Wunschkind, Kind einer überaus schönen und vollkommenen Frau, Adoptivkind, DW 30, 2053; L.: Lexer 328b (wunschkint), Hennig (wunschkint), LexerHW 3, 999 (wunschkunt), Benecke/Müller/Zarncke I, 819a (wunschkint)
wunschlant, mhd., st. N.: nhd. „Wunschland“, ersehntes Land, gelobtes Land; Q.: RAlex (1220-1250) (FB *wunschlant); E.: s. wunsch, lant; W.: s. nhd. (ält.) Wunschland, N., „Wunschland“, DW 30, 2014; L.: Lexer 496c (wunschlant), FB 480a (*wunschlant)
wunschleben, mhd., st. N.: nhd. „Wunschleben“, herrliches Leben, glückliches Leben, sorgloses Leben, vollkommenstes glücklichstes Leben; Q.: AHeinr, HartmKlage (um 1185), Iw, Trist; E.: s. wunsch, leben; W.: nhd. (ält.) Wunschleben, N., „Wunschleben“, vollkommenes mit allen Annehmlichkeiten ausgestattetes Leben, DW 30, 2054; L.: Lexer 328b (wunschleben), Hennig (wunschleben), LexerHW 3, 999 (wunschleben), Benecke/Müller/Zarncke I, 956a (wunschleben), MWB (wunschleben)
wunschlich, wunschelich, mhd., Adj.: nhd. „wunschlich“, vollkommen, herrlich, dem Wunsch gemäß; ÜG.: lat. desiderabilis PsM; Vw.: s. über-; Q.: PsM (vor 1190), RAlex, RWh, RWchr (FB wunschlich), Hadam, HB, JTit, KvWTroj, OvW, PrWack, Ro, RvEBarl, RvEGer, Tit; E.: s. wunsch, lich; W.: nhd. (ält.) wunschlich, Adj., „wunschlich“, verlangend, sehnend, DW 30, 2054; R.: nāch wunschlicher gir: nhd. nach Wunsch; L.: Lexer 328b (wunschlich), Hennig (wunschlich), FB 480a (wunschlich), LexerHW 3, 999 (wunschlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 821a (wunschlich)
wunschlīche, wunslīche, mhd., Adv.: nhd. „wunschlich“, nach Wunsch, wie man es nur wünschen kann, vollkommen; Q.: RWh (1235-1240), RWchr (FB wunschlīche), Anteloye, HB; E.: s. wunsch, līche; W.: s. nhd. (ält.) wunschlich, Adv., „wunschlich“, verlangend, sehnend, DW 30, 2054 (Adj.); L.: Lexer 328b (wunschlīche), Hennig (wunschlīche), FB 480a (wunschlīche), LexerHW 3, 999 (wunschlîche)
wunschlīchen, mhd., Adv.: nhd. „wunschlich“, nach Wunsch, wie man es nur wünschen kann, vollkommen; Q.: Bit, Dietr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), KvWTroj; E.: s. wunschlich; W.: vgl. nhd. (ält.) wunschlich, Adv., „wunschlich“, verlangend, sehnend, DW 30, 2054 (Adj.); L.: LexerHW 3, 999 (wunschlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 821a (wunschlîchen), MHDBDB (wunschlich)
wunschmuoter, mhd., st. F.: nhd. „Wunschmutter“, Pflegemutter; Q.: RWchr (um 1254); E.: s. wunsch, muoter; W.: nhd. Wunschmutter, F., Wunschmutter, DW-; L.: Lexer 496c (wunschmuoter), LexerHW 3, 1000 (wunschmuoter)
wunschspil, mhd., st. N.: nhd. „Wunschspiel“, Spiel, Kampfspiel, Spiel das die höchste Ehre einbringt, Muster von einem Spiel, rechtes Kampfspiel; Q.: Er (um 1185); E.: s. wunsch, spiel; W.: nhd. Wunschspiel, N., Wunschspiel, DW-; L.: Lexer 328b (wunschspil), Hennig (wunschspil), LexerHW 3, 1000 (wunschspil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 504b (wunschspil)
wunschunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wunschunge
wünschunge, wunschunge, mhd., st. F.: nhd. „Wünschung“, Wunsch, Annahme an Kindes Statt, Adoption; ÜG.: lat. adoptio STheol; Vw.: s. gelück-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. wünschinge*; Q.: STheol (FB wünschunge), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunschen, wünschen; W.: nhd. (ält.) Wünschung, F., „Wünschung“, DW 30, 2056; L.: Lexer 328b (wünschunge), FB 480a (wünschunge), LexerHW 3, 1000 (wünschunge)
wunschwint, mhd., st. M.: nhd. „Wunschwind“, günstiger Fahrwind, günstiger Wind; Q.: Hawich (FB wunschwint), Greg (1186/1190); E.: s. wunsch, wint (1); W.: s. nhd. Wunschwind, M., Wunschwind, DW-; L.: Lexer 328b (wunschwint), Hennig (wunschwint), FB 480a (wunschwint), LexerHW 3, 1000 (wunschwint), Benecke/Müller/Zarncke III, 716a (wunschwint)
wunslīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wunschlīche
wünst..., wünschet*..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. wünschet...
wunt (1), mhd., Adj.: nhd. wund, verwundet, verletzt, versehrt, krank; ÜG.: lat. vulnerari (= wunt werden) BrTr, vulneratus PsM; Vw.: s. klage-, minne-, rōt-, sēre-, tōt-, vinger-; Hw.: vgl. mnl. wont, mnd. wunt; Q.: PsM, Ren, RWchr, Enik, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhIII, Tauler, WernhMl (FB wunt), Ägidius, Athis, Barth, BdN, Bit, BrTr, BvH, Diocl, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, Flore, Frl, Gauriel, Georg, Gliers, GvN, Had, Hausen, Hawart, Heidin, HeimesfHinv, Herb, HvS, Iw, JMeissn, JSigen, JTit, JvW, Konr, Krone, Kudr, KvH, KvL, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Kzl, LAlex, Lanc, Lannz, LobGesMar, Loheng, LvReg, Macer, Mai, Mechth, Minneb, MinnerI, MinnerII, Mor, Mügeln, Mühlh, Narr, Neidh, Nib, NibB, NibC, Obernb, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pf, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, Rab, RAlex, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Rol, RosengA, RosengD, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SAlex, SalMor, SchwSp, Spec (um 1150), SSpAug, StrKarl, Suchenw, SvL, Ta, Tit, Trist, TSchreiber, UvEtzAlex, Urk, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, Veld, Volmar, Walth, Wh, Wig, Wigam, WildM, Winsb, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvE; E.: ahd. wunt* 3, Adj., wund, verwundet; germ. *wunda-, *wundaz, Adj., wund, verwundet, verletzt; s. idg. *u̯en- (2), V., schlagen, verwunden, Pokorny 1147; vgl. idg. *u̯ā- (1), *u̯ō-, *u̯ə-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1108; W.: nhd. wund, Adj., wund, verletzt, verwundet, DW 30, 1763; L.: Lexer 328b (wunt), Hennig (wunt), FB 480a (wunt), WMU (wunt N238 [1283] 26 Bel.), LexerHW 3, 1000 (wunt), Benecke/Müller/Zarncke III, 823a (wunt), MWB (wunt)
*wunt? (2), mhd., st. M.: Vw.: s. übere-*; E.: s. winden; W.: nhd. DW-
*wunt? (3), *wundet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. wunt, wunden; W.: nhd. DW-
wuntartzt, mhd., st. M.: Vw.: s. wuntarzāt
wuntarzāt, wuntarzet, wuntartzt, mhd., st. M.: nhd. „Wundarzt“; ÜG.: lat. chirurgus Gl, incisor Gl; Hw.: vgl. mnl. wontartse, mnd. wuntarste; Q.: HvBer (FB wuntarzāt), Ammenh, Barth (12./13. Jh.), BdN, Chr, Gl, Netz, NP, Ring; E.: ahd.? wuntarzāt 1, st. M. (a), Wundarzt; s. wunt, arzāt; W.: s. nhd. (ält.) Wundarzt, M., „Wundarzt“, Wundenarzt, Chirurg, DW 30, 1769; L.: Lexer 328b (wuntarzāt), Hennig (wuntarzet), FB 480a (wuntarzāt), LexerHW 3, 1000 (wuntarzât)
wuntarzet, mhd., st. M.: Vw.: s. wuntarzāt
wüntec, mhd., Adj.: nhd. verwundet; E.: s. wunt; W.: s. nhd. (ält.) wundig, Adj., „wundig“, wundicht, verletzt, verwundet, DW 30, 2008; L.: Lexer 496c (wüntec)
wunter, mhd., st. N.: Vw.: s. wunder (1)
wunter..., mhd.: Vw.: s. wunder...
wunteren, mhd., Adv.: Vw.: s. wunderen (4)
wunterkuone, mhd., Adj.: Vw.: s. wunderküene
wuntīsen, mhd., st. N.: nhd. Wundeisen, Sonde; Hw.: vgl. mnl. wontiser; E.: s. wunt, īsen; W.: nhd. (ält.) Wundeisen, N., „Wundeisen“, Wundeneisen, Sonde des Wundarztes, DW 30, 1781; L.: Lexer 329a (wuntīsen), LexerHW 3, 1000 (wuntîsen)
wuntkrūt, mhd., st. N.: nhd. „Wundkraut“, Heilkraut; ÜG.: lat. centaurea Gl, euphrosia Gl, philosella VocOpt, policaria VocOpt; Hw.: vgl. mnl. wondcruut, mnd. wuntkrūt; Q.: Barth (12./13. Jh.), Gl, OvBaierl, VocOpt; E.: ahd.? wuntkrūt* 6, st. N. (a) (iz) (az), „Wundkraut“, Heilkraut, kriechender Günsel, kleine Braunelle; W.: nhd. (ält.) Wundkraut, N., „Wundkraut“ (Bezeichnung zahlreicher Pflanzenarten die als Heilmittel verwendet werden), DW 30, 2008; L.: Lexer 496c (wuntkrūt), LexerHW 3, 1000 (wuntkrût), Benecke/Müller/Zarncke I, 891b (wuntkrût), MWB (wuntkrût)
wuntmāl, mhd., st. M.: nhd. Wundmal; Hw.: vgl. mnl. wontmael; E.: s. wunt, māl; W.: nhd. (ält.) Wundmal, N., Wundmal, Wundenmal, Zeichen einer körperlichen Verletzung, Narbe, DW 30, 2009; L.: Hennig (wuntmāl)
wuntsalbe, mhd., sw. F.: nhd. Wundsalbe; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. wunt, salbe; W.: nhd. Wundsalbe, F., Wundsalbe, Wundensalbe, Wundbalsam, DW 30, 2011; L.: Hennig (wuntsalbe), MWB (wuntsalbe)
wuntschade, mhd., sw. M.: nhd. „Wundschaden“, durch Verwundung zugefügter Schaden (M.); Q.: WeistGr (1482); E.: s. wunt, schade (1); W.: nhd. (ält.) Wundschaden, M., Wundschaden, DW 30, 2011; L.: LexerHW 3, 1000 (wuntschade)
wuntsegen, mhd., st. M.: nhd. „Wundsegen“, Segensformel zur Wundheilung; Q.: Kreuzf (FB wuntsegen), Parz (1200-1210); E.: s. wunt, segen; W.: nhd. (ält.) Wundsegen, M., „Wundsegen“, Zauberformel durch die das Blut gestillt und die Heilung der Wunde gefördert werden soll, DW 30, 2012; L.: Lexer 328b (wuntsegen), FB 480a (wuntsegen), LexerHW 3, 1000 (wuntsegen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 239b (wuntsegen), MWB (wuntsegen)
wuntslac, mhd., st. M.: nhd. „Wundschlag“; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunt, slac; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wuntslac)
wuntstecke, mhd., st. M.: nhd. „Wundstecken“; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wunt, stecke (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (wuntstecke)
wuntsuht, mhd., st. F.: nhd. „Wundsucht“, Wundfieber; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. wunt, suht; W.: nhd. (ält.) Wundsucht, F., „Wundsucht“, Wundinfektion, Wundfieber, DW 30, 2012; L.: Lexer 328b, LexerHW 3, 1000 (wuntsuht)
wunttranc, mhd., st. N., M.: nhd. „Wundtrank“, Heiltrank für eine Wunde; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. wunt, tranc; W.: nhd. (ält.) Wundtrank, M., „Wundtrank“, meist aus Wundkräutern gewonnenes Getränk als innerlich gebrauchtes Heilmittel der Wundbehandlung, DW 30, 2013; L.: Lexer 328b (wunttranc), FB 479 (wundentranc)
*wuoc?, mhd., st. M.: nhd. „Wähnung“; Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
wuocher, wūcher, wōcher, mhd., st. M., st. N.: nhd. Wucher, Frucht, Ertrag, Leibesfrucht, Kind, Nachkommenschaft, Zuchtvieh, Zuchtstier, Gewinn, Zuwachs, Fülle, Wirkung, Profit, Zins, Zinsen, Zinsprozent, übermäßige und unerlaubte Zinsen, Erfolg; ÜG.: lat. fructus PsM, germen PsM, lucellum PsM, lucrum PsM, mammona Gl, usura Gl, PsM; Vw.: s. ert-, rōsen-; Hw.: vgl. mnl. woeker, mnd. wōker*; Q.: LvReg, DSp, Apk, Ot, BDan, HistAE, KvHelmsd, Hawich (wuocher) (st. M., st. N.), Will (1060-1065) (wōcher), Mar, Lucid, LBarl, RWchr, ErzIII, SGPr, Secr, WvÖst, EvB, EvA (st. M.), Kchr, Mar, PsM, HvBurg (st. N.) (FB wuocher), Ägidius, Aneg, Berth, BuchdRügen, Chr, Erinn, Frl, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Greg, HeimesfHinv, HvM, Iw, JPhys, Jtit, JvFrst, Konr, KvWPart, KvWSilv, Lanc, Litan, LS, MarGr, MarLegPass, MarseqS, Meissner, MillPhys, Mlb, Narr, OvW, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrOberalt, PrWack, RechtssA, Renner, Rol, RSp, RvEBarl, SchwPr, Serv, Spec, StRAugsb, StrFra, StrKarl, StRStGall, Trist, Tund, Urk, VEzzo, Vintl, VMos, VRechte, WälGa, Walth, WeistGr, Wh, Wucherer; E.: ahd. wuohhar* 56, wuochar*, st. M. (a), st. N. (a), Frucht, Ernte, Ertrag; ahd. wuohhari* 1, wuochari*, st. N. (ja)?, „Wucher“, Zuwachs; germ. *wōkra-, *wōkraz, *wōkara-, *wōkaraz, st. M. (a), (F.), Nachkommenschaft?, Ertrag; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; W.: nhd. Wucher, M., Wucher, Frucht, Nachwuchs, Ertrag, Gewinn aus arbeitendem Kapital, DW 30, 1689; R.: wuochere geben abe: nhd. Zins zahlen von etwas; L.: Lexer 328c (wuocher), Lexer 496c (wuocher), Hennig (wuocher), FB 480a (wuocher), WMU (wuocher 2 [1227] 15 Bel.), LexerHW 3, 1001 (wuocher), Benecke/Müller/Zarncke III, 452b (wuocher), MWB (wuocher)
wuocherære, wuocherer, wuochrære, wuochrer, mhd., st. M.: nhd. Wucherer; ÜG.: lat. fenerator VocOpt, usurarius VocOpt; Hw.: vgl. mnl. woekerare, mnd. wȫkenære, wōkerære*; Q.: HvMelk, ErzIII, SHort, HvBurg (wuocherære), EvA (wuchere) (FB wuocherære), BdN, Berth, Frl, Gl, Kröllwitz, HvM, Litan (nach 1150), LvReg, Mechth, Narr, Netz, PrWack, Renner, Ring, Rumelant, SchwPr, Urk, UvEtzAlex, VocOpt, WälGa; E.: s. ahd. wuohharāri* 7, wuocharāri*, st. M. (ja), Wucherer, Geldverleiher; W.: nhd. (ält.) Wucherer, M., „Wucherer“, DW 30, 1700; L.: Lexer 328c (wuocherære), Hennig (wuocherære), FB 480a (wuocherære), WMU (wuocherære N177 [1280] 3 Bel.), LexerHW 3, 1001 (wuocherære), Benecke/Müller/Zarncke III, 453b (wuocherære), MWB (wuocherære)
wuocherban, mhd., st. M.: nhd. „Wucherbann“, über den Wucher ausgesprochener Bann; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. wuocher, ban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherban), LexerHW 3, 1002 (wuocherban), Benecke/Müller/Zarncke I, 86b (wuocherban)
wuocherbar, wūcherbar, mhd., Adj.: nhd. wirksam; Hw.: s. wuocherbære; E.: s. wuocher, bar; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wuocherbar)
wuocherbære, mhd., Adj.: nhd. fruchtbringend; Hw.: s. wuocherbar; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. wuocher, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherbære), LexerHW 3, 1002 (wuocherbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 453a (wuocherbære)
wuocherboum, mhd., st. M.: nhd. Fruchtbaum; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wuocher, boum; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherboum), LexerHW 3, 1002 (wuocherboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 230a (wuocherboum)
wuocherbuoch, mhd., st. N.: nhd. „Wucherbuch“, Schuldbuch; E.: s. wuocher, buoch; W.: nhd. (ält.) Wucherbuch, N., „Wucherbuch“, Schuldnerregister des Wucherers, DW 30, 1700; L.: Lexer 496c (wuocherbuoch), LexerHW 3, 1002 (wuocherbuoch), Benecke/Müller/Zarncke I, 280a (wuocherbuoch)
wuocheren (1), wuochern, wūchern, mhd., sw. V.: nhd. wuchern, wachsen (V.) (1), gedeihen, Frucht bringen, als Frucht hervorbringen, Frucht tragen, als Bodenertrag bringen, gewinnen, erwerben, Gewinn suchen, Wucher treiben, wuchern mit, einbringen, seinen Besitz mehren; ÜG.: lat. fructificare PsM; Vw.: s. abeer-, ent-, ge-; Hw.: vgl. mnl. woekeren, mnd. wōkeren; Q.: Kchr, Mar, PsM, ErzIII, Lilie, HvBurg, Apk, EckhII, EvB, EvA, Tauler, Schürebr (FB wuochern), BrHoh, BrZw, EbvErf, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), Helbl, JTit, Konr, MinnerI, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Rol, RSp, SchwPr, Suchenw, VEzzo, WernhSpr; E.: s. ahd. wuohharōn* 7, wuocharōn, sw. V. (2), wuchern, wachsen (V.) (1), gedeihen; ahd. wuohharēn* 1, wuocharēn*, sw. V. (3), „wuchern“, wachsen (V.) (1); W.: nhd. wuchern, sw. V., wuchern, Wucher treiben, Frucht bringen, üppig wachsen, DW 30, 1707; L.: Lexer 328c (wuochern), Hennig (wuochern), FB 480a (wuochern), LexerHW 3, 1002 (wuochern), Benecke/Müller/Zarncke III, 453a (wuochere), MWB (wuochern)
wuocheren* (2), wuochern, mhd., st. N.: nhd. Wuchern; Q.: Chr, Berth (um 1275); E.: s. wuocheren (1); W.: nhd. Wuchern, N., Wuchern, DW-; L.: LexerHW 3, 1002 (wuochern)
wuocherer, mhd., st. M.: Vw.: s. wuocherære*
wuochergülte, mhd., st. F.: nhd. „Wuchergülte“, unerlaubte Zinsen; Q.: Voc (um 1485); E.: s. wuocher, gülte; W.: nhd. (ält.) Wuchergülte, F., „Wuchergülte“, Zinsen als Entgelt für Darlehen, DW 30, 1703; L.: LexerHW 3, 1002 (wuochergülte), Benecke/Müller/Zarncke I, 525b (wuochergülte)
wuocherguot, mhd., st. N.: nhd. „Wuchergut“, durch Wucher erworbenes Gut; Hw.: vgl. mnl. woekergoet; Q.: Helbl (1290-1300), HvM; E.: s. wuocher, guot; W.: nhd. (ält.) Wuchergut, N., „Wuchergut“, DW 30, 1703; L.: Lexer 328c (wuocherguot), LexerHW 3, 1002 (wuocherguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 591a (wuocherguot)
wuocherhaft, mhd., Adj.: nhd. „wucherhaft“, fruchtbar, fruchtbringend, Frucht bringend, ertragreich, gewinnbringend; ÜG.: lat. fructifer PsM, fructuosus PsM; Q.: Kchr, PsM, LBarl, Vät (FB wuocherhaft), Berth, DvA, EbvErf, GenM (um 1120?), Glaub, JTit, Konr, KvWPant, KvWTroj, PrOberalt, PrWack, Rol, RvEBarl, StrDan, StrKarl, Trist, Warnung; E.: ahd. wuohharhaft* 2, wuocharhaft*, Adj., „wucherhaft“, fruchtbar; W.: nhd. (ält.) wucherhaft, Adj., „wucherhaft“, wucherisch, fruchtbar, fruchtbringend, DW 30, 1704; L.: Lexer 328c (wuocherhaft), Hennig (wuocherhaft), FB 480a (wuocherhaft), LexerHW 3, 1002 (wuocherhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 453a (wuocherhaft), MWB (wocherhaft)
*wuocherhaftic?, mhd., Adj.: nhd. „fruchtbar“; E.: s. wuocherhaft; W.: nhd. DW-
wuocherhaftige, mhd., st. F.: nhd. Fruchtbarkeit; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. wuocherhaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherhaftige), LexerHW 3, 1002 (wuocherhaftige)
wuocherheit, mhd., st. F.: nhd. Frucht; Q.: Marner (13. Jh.); E.: s. wuocher, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherheit), LexerHW 3, 1002 (wuocherheit), MHDBDB (wuocherheit)
wuocherīe, mhd., st. F.: nhd. „Wucherei“, Wucher; Hw.: vgl. mnl. woekerie, mnd. wōkærīe*; Q.: Teichn (1350-1365) (FB wuocherīe), Muscat; E.: s. wuocher; W.: s. nhd. (ält.) Wucherei, F., „Wucherei“, Wucher, Betreiben (N.) von wucherischen Geschäften, DW 30, 1700; L.: Lexer 328c (wuocherīe), FB 480a (wuocherīe), LexerHW 3, 1002 (wuocherîe)
wuocherisch, mhd., Adj.: nhd. „wucherisch“; Q.: Chr (1488); E.: s. wuocher; W.: nhd. (ält.) wucherisch, Adj., „wucherisch“, auf Übervorteilung und unredlichen Gewinn abzielend, DW 30, 1705; R.: wuocherisch schalc: nhd. Wucherer; L.: Lexer 496c (wuocherisch), LexerHW 3, 1002 (wuocherisch)
wuocherlich, mhd., Adj.: nhd. „wucherlich“, fruchttragend, fruchtbar; ÜG.: lat. fructifer PsM; Hw.: vgl. mnd. wōkerlīk*; Q.: PsM (vor 1190) (FB *wuocherlich); E.: ahd. wuohharlīh*, wuocharlīh*, Adj., „wucherlich“, den Wucher betreffend; s. mhd. wuocher, lich; W.: nhd. (ält.) wucherlich, Adj., „wucherlich“, fruchtbringend, DW 30, 1706; L.: FB 480a (*wuocherlich)
wuocherman, mhd., st. M.: nhd. Wucherer; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *wuocherman); E.: s. wuocher, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496c (wuocherman), FB 480a (*wuocherman)
wuochermeister, mhd., st. M.: nhd. „Wuchermeister“, Aufseher über das Zuchtvieh; Hw.: vgl. mnl. woekermeester; Q.: WeistGr (1432); E.: s. wuocher, meister; W.: s. nhd. (ält.) Wuchermeister, M., „Wuchermeister“, Aufseher über das Zuchtvieh, DW 30, 1707; L.: Lexer 328c (wuochermeister), LexerHW 3, 1002 (wuochermeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 124a (wuochermeister)
wuochern (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wuocheren (1)
wuochern (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wuocheren* (2)
wuocherrint, mhd., st. N.: nhd. „Wucherrind“, Zuchtstier; Q.: DW (1331), WeistGr; E.: s. wuocher, rint; W.: nhd. (ält.) Wucherrind, N., „Wucherrind“, DW 30, 1714; L.: Lexer 328c (wuocherrint), LexerHW 3, 1002 (wuocherrint), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 723a (wuocherrint)
wuochersac, mhd., st. M.: nhd. „Wuchersack“, Geizhals; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. wuocher, sac; W.: nhd. (ält.) Wuchersack, M., „Wuchersack“, DW 30, 1714; L.: Lexer 496c (wuochersac), LexerHW 3, 1002 (wuochersac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 4a (wuochersac)
wuochersaz, mhd., st. M.: nhd. „Wuchersatz“, Ausleihen auf Wucher; Q.: RSp (um 1415); E.: s. wuocher, saz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1002 (wuochersaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 345a (wuochersaz)
wuocherschatz, mhd., st. M.: Vw.: s. wuocherschaz
wuocherschaz, wuocherschatz, mhd., st. M.: nhd. „Wucherschatz“, durch Wucher erworbener Schatz; Hw.: vgl. mnl. woekerscat; Q.: LvReg (1237-1252) (FB wuocherschaz), RSp, Stolle; E.: s. wuocher, schaz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherschaz), FB 480a (wuocherschaz), LexerHW 3, 1002 (wuocherschaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 91a (wuocherschaz)
wuocherspil, mhd., st. N.: nhd. „Wucherspiel“, Wucher; Q.: LexerN (vor 1431); E.: s. wuocher, spil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuocherspil), LexerN 3, 404 (wuocherspil)
wuocherstier, mhd., st. M.: nhd. „Wucherstier“, Zuchtstier; Q.: WeistGr (1439); E.: s. wuocher, stier; W.: nhd. (ält.) Wucherstier, M., „Wucherstier“, Zuchtstier, DW 30, 1715; L.: Lexer 328c (wuocherstier), LexerHW 3, 1003 (wuocherstier), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 628b (wuocherstier)
wuocherswīn, mhd., st. N.: nhd. „Wucherschwein“, Zuchtschwein; Q.: DW (1331), WeistGr; E.: s. wuocher, swīn; W.: nhd. (ält.) Wucherschwein, N., „Wucherschwein“, Zuchteber, DW 30, 1715; L.: Lexer 328c (wuocherswīn), LexerHW 3, 1003 (wuocherswîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 796a (wuocherswîn)
wuocherunge, mhd., st. F.: nhd. „Wucherung“, Wuchern, Wachstum; Hw.: vgl. mnl. woekeringe; E.: ahd. wuohharunga* 4, wuocharunga*, st. F. (ō), Wucher, Gedeihen; s. wuohharēn, wuohharōn; W.: s. nhd. (ält.) Wucherung, F., „Wucherung“, Wucherei, Geschwulst, üppiges den Bestand vermehrendes Wachstum, DW 30, 1716; L.: Lexer 328c (wuocherunge)
wuochervihe, wuocherfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Wuchervieh“, Zuchtvieh; Q.: WeistGr (nach 1436); E.: s. wuocher, vihe; W.: s. nhd. (ält.) Wuchervieh, N., „Wuchervieh“, DW 30, 1717; L.: Lexer 328c (wuochervihe), LexerHW 3, 1003 (wuochervihe)
wuochrære, mhd., st. M.: Vw.: s. wuocherære*
wuochrer, mhd., st. M.: Vw.: s. wuocherære*
wuof, mhd., st. M.: nhd. „Wuf“, Geschrei, Geheul, Jammer, Klage, Wehklage, Wehklagen, Jammergeschrei; ÜG.: lat. fletus PsM; Vw.: s. ge-, klage-*; Hw.: s. wuoft; Q.: Spec, PsM, RAlex, RWchr, HvNst, Apk, Ot, Seuse (FB wuof), AntichrL, Er, Exod, Flore, Gen (1060-1080), Georg, Heimesf, Herb, JTit, Krone, Kudr, KvWTroj, LobGesMar, Loheng, Martina, NibA, NibB, NibC, Rab, Rol, Serv, Tund, UvZLanz, Wh; E.: ahd. wuof* 13, st. M. (i), Weinen, Klage, Seufzen; germ. *wōpa-, *wōpaz, st. M. (a), „Wuf“, Ruf, Geschrei, Weinen; s. idg. *u̯āb-, V., rufen, schreien, klagen, Pokorny 1109; W.: s. nhd. (ält.) Wuf, M., „Wuf“, Ruf, Schrei, Jammergeschrei, DW 30, 1735; L.: Lexer 328c (wuof), Hennig (wuof), FB 480a (wuof), LexerHW 3, 1003 (wuof), Benecke/Müller/Zarncke III, 824b (wuof), MWB (wuof)
wuofen (1), wüefen, wūfen, mhd., st. V., red. V.: nhd. schreien, weinen, klagen, jammern, heulen, wehklagen; Vw.: s. umbe-; Hw.: vgl. mnd. wopen; Q.: RWchr, Seuse, SAlex (FB wuofen), Albrecht, AvaJG, Er, Erinn, ErnstB, Gen (1060-1080), Heimesf, Himmel, HvNst, Iw, JJud, Krone, KvWSilv, Loheng, Martina, Parz, PleierGar, PrWack, Pyram, Rol, Roth, Spec, Tund, UvEtzAlex, Warnung; E.: ahd. wuofan* 27, red. V., weinen, klagen, trauern; germ. *wōpjan, st. V., schreien, weinen, rufen; idg. *u̯āb-, V., rufen, schreien, klagen, Pokorny 1109; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuofen), Hennig (wuofen), FB 480a (wuofen), LexerHW 3, 1003 (wuofen), Benecke/Müller/Zarncke III, 824b (wuofe), MWB (wuofen)
wuofen (2), mhd., st. N.: nhd. Schreien, Weinen, Klagen (N.), Jammern; Q.: Mar, ErzIII, HvNst, SAlex (FB wuofen), Heimesf, JJud (1130/1150), KvWTurn, MarGr, Rab, Rol, Roth, RvEBarl, UvEtzAlex, UvZLanz, Vintl; E.: s. wuofen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 480a (wuofen), LexerHW 3, 1003 (wuofen), Benecke/Müller/Zarncke III, 824b (wuofen), MWB (wuofen)
wuofen (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wüefen (1)
wuofezen* (1), wuofzen, mhd., V.: nhd. weh klagen, jammern; Q.: Minneb (um 1340) (FB wuofzen); E.: s. wuof; W.: nhd. DW-; L.: FB 480b (wuofzen)
wuofezen* (2), wuofzen, mhd., st. N.: nhd. Wehklage; Q.: Minneb (um 1340) (FB wuofzen); E.: s. wuof, wuofezen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuofzen), FB 480b (wuofzen), LexerHW 3, 1004 (wuofzen)
wuofezunge*, wuofzunge, mhd., st. F.: nhd. Wehklagen; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. wuofezen* (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (wuofzunge)
wuofklam, mhd., st. M.: nhd. Jammerschlucht, Jammertal; Hw.: s. wuofklambe; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. wuof, klam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuofklam), LexerHW 3, 1003 (wuofklam)
wuofklambe*, wuofklamme, mhd., st. F.: nhd. Jammerschlucht, Jammertal; Hw.: s. wuofklam; Q.: s. wuofklam; E.: s. wuof, klambe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuofklamme), LexerHW 3, 1003 (wuofklam/wuofklamme)
wuofklamme, mhd., st. F.: Vw.: s. wuofklambe*
wuoft, wōft, mhd., st. M.: nhd. Geschrei, Jammergeschrei, Klage, Wehklagen; Hw.: s. wuof; Q.: Kchr, Apk (FB wuoft), Ägidius, EbvErf, Loheng, Rol, SüklMill (um 1130), Trist, TürlWh, Wh; E.: ahd. wuoft* 26, st. M. (i?), Weinen, Jammer, Trauer; s. mhd. wuof; W.: vgl. nhd. (ält.) Wuf, M., „Wuf“, Ruf, Geschrei, Jammergeschrei, DW 30, 1735; L.: Lexer 328c (wuoft), Hennig (wuoft), FB 480b (wuoft), LexerHW 3, 1003 (wuoft), Benecke/Müller/Zarncke III, 825a (wuoft), MWB (wuoft)
wuoft..., wuofet*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wüefen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wuoft...)
wuoftal, mhd., st. N.: nhd. Jammertal, Tal der Wehklage; Q.: Lei (FB wuoftal), Erinn, SüklV (um 1160); E.: s. wuof, tal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuoftal), Hennig (wuoftal), FB 480b (wuoftal), LexerHW 3, 1004 (wuoftal), Benecke/Müller/Zarncke III, 11b (wuoftal)
wuofzen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wuofezen *(1)
wuofzen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. wuofezen* (2)
wuofzunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wuofezunge*
*wuohs?, mhd., Adj.: nhd. „wachsend“; E.: s. wahsen; W.: nhd. DW-
wuohshaft, mhd., Adj.: nhd. „wuchshaft“, gut wachsend; Q.: RWchr (um 1254); E.: s. wahsen, haft; W.: s. nhd. (ält.) wuchshaft, Adj., „wuchshaft“, gut wachsend, DW 30, 1724; L.: Lexer 328c (wuohshaft), LexerHW 3, 1004 (wuohshaft)
wuol, wūl, wōl, mhd., st. M.: nhd. „Wuhl“, Niederlage, Verderben, Sitz, Thron, befehlerisches Wesen; Vw.: s. gotes-; Hw.: vgl. mnl. woel, mnd. wōl; Q.: Dür, Herb, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Netz, Serv, WvRh; E.: ahd. wuol* 3, st. M. (a?, i?), „Wuhl“, Verderben, Unheil; germ. *wōla-, *wōlaz, st. M. (a), „Wuhl“, Verderben, Niederlage; germ. *wōla-, *wōlam, st. N. (a), „Wuhl“, Verderben, Niederlage; idg. *u̯ol-, *u̯ōl-, Sb., Wunde, Verderben, Pokorny 1144; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144; W.: s. nhd. (ält.) Wuhl, M., „Wuhl“, Aufruhr, Streit, Verderben, Unheil, DW 30, 1736; L.: Lexer 328c (wuol), Hennig (wuol), LexerHW 3, 1004 (wuol), Benecke/Müller/Zarncke III, 466a (wuol)
wuollache, mhd., F.: nhd. „Wühllache“, Saulache; E.: s. wuol, lache; W.: s. nhd. Wühllache, F., „Wühllache“, DW-; L.: Lexer 328c (wuollache), LexerHW 3, 1004 (wuollache)
wuor, wüer, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Wuhr“, Wasserdamm, Wasserwehr, Wehr (N.), Staudamm; Hw.: s. wuore; Q.: DSp (st. F.) (FB wuor), Chr, Krone (um 1230), LS, Mühlh, RbZürich, SSpAug, StRAugsb, StRMünch, Suchenw, Urk, WeistGr, WvRh; E.: s. wuore; W.: s. nhd. (ält.) Wuhr, N., M., „Wuhr“, Damm, Wehr (N.), Graben (M.), Teich, DW 30, 1750; L.: Lexer 328c (wuor), FB 480b (wuor), WMU (wuor 890 [1287] 14 Bel.), LexerHW 3, 1004 (wuor), Benecke/Müller/Zarncke III, 825a (wuor)
wuore, wüere, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. „Wuhre“, Damm, Wehr (N.), Wasserdamm, Wasserwehr; Vw.: s. mūl-*; Hw.: s. wuor; Q.: s. wuor; E.: s. ahd. wuora* 1?, st. F. (ō), Wehr (N.), Damm; ahd. wuorī* 4?, st. F. (ī), Wehr (N.), Damm; s. germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: s. nhd. (ält.) Wuhre, F., „Wuhre“, Wuhr, Damm, Wehr (N.), Graben (M.), Teich, DW 30, 1750; L.: Lexer 328c (wuor), Hennig (wuore), LexerHW 3, 1004 (wuor/wuore), Benecke/Müller/Zarncke III, 825a (wuor/wuore)
wuoren, mhd., sw. V.: nhd. „wuhren“, einen Damm errichten; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. wuore; W.: nhd. (ält.) wuhren, sw. V., „wuhren“, einen Damm errichten, DW 30, 1752; L.: MWB (wuoren)
wuorīn, mhd., st. M., st. N., st. F.: nhd. Damm, Wehr (N.), Wasserdamm, Wasserwehr; Q.: DSp (FB wuorīn), SchwSp, SSpAug (1265-1276); E.: s. ahd. wuora* 1?, st. F. (ō), Wehr (N.), Damm; ahd. wuorī* 4?, st. F. (ī), Wehr (N.), Damm; s. germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160; W.: vgl. nhd. (ält.) Wuhr, N., M., F., „Wuhr“, Wuhre, Damm, Wehr (N.), Graben (M.), Teich, DW 30, 1750; L.: Lexer 328c (wuor), Hennig (wuore), FB 480b (wuorīn), LexerHW 3, 1004 (wuor/wuorîn), MWB (wuorîn)
wuorslac, mhd., st. M.: Vw.: s. wüerslac
wuorstelle, mhd., st. F.: nhd. Staustelle im Wasser, Wehr (N.); Q.: Urk (1291); E.: s. wuor, *stelle? (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (wuorstelle 1379 [1291] 3 Bel.)
wuos, mhd., st. V. (Prät.): Hw.: s. wahsen
wuosen, mhd., st. V. (Prät.): Hw.: s. wahsen
wuost (1), mhd., st. M.: nhd. „Wust“, Verwüstung, Schutt, Wüste, Einöde; ÜG.: lat. desertum Gl, eremus Gl; Vw.: s. werlt-; Hw.: vgl. mnl. woeste, mnd. wōst; Q.: Dietr (1275-1296), Gl, Just, Wyle; E.: s. wuoste; W.: s. nhd. (ält.) Wust, M., „Wust“, Verwüstung, Sekret, Kot, Unrat, Schmutz, DW 30, 2404; L.: Lexer 328c (wuost), Hennig (wuost), LexerHW 3, 1004 (wuost), Glossenwörterbuch 749a (wuost)
*wuost? (2), *wuostet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wüstet“; Vw.: s. ver-; E.: s. wüesten; W.: s. nhd. wüst, Adj., wüst, verwüstet, öde, unwirtlich, DW 30, 2418
wuoste (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wüeste (1)
wuoste (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wüeste (3)
wuoste..., mhd.: Vw.: s. wüeste...
wuosten (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wüesten (1)
wuosten (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wuostin
wuostenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestenunge
wuostin, wuosten, mhd., st. F.: nhd. Wüste; E.: ahd. wuostī* 19, wuostīn*, st. F. (ī), Wüste, Einöde; germ. *wōstī-, *wōstīn, sw. F. (n), Wüste, Wildnis; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: vgl. nhd. Wüste, F., Wüste, DW 30, 2440
wuostina, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestene
wuostinne, mhd., st. F.: nhd. Wüste; Vw.: s. werlt-; Q.: Parz (1200-1210); E.: ahd. wuostinna* 1, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Wüste; germ. *wōstunjō, st. F. (ō), Wüste; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: vgl. nhd. Wüste, F., Wüste, einsame öde Gegend, DW 30, 2440; L.: Lexer 328c (wuosten), LexerHW 3, 1004 (wuostinne)
wuostnüsse, mhd., st. F.: nhd. „Wüstnis“, Wüste, Einöde; ÜG.: lat. desertum Gl; Q.: Gl (1424); E.: s. wuost, wuostin; W.: s. nhd. (ält.) Wüstnis, F., „Wüstnis“, Einöde, Wildnis, DW 30, 2471; L.: Lexer 328c (wuosten), Lexer 496c (wuostnüsse), Benecke/Müller/Zarncke III, 813a (wuostnüsse)
wuostunge, mhd., st. F.: Vw.: Vw.: s. werlt-; s. wüestunge
wuot (1), mhd., st. F.: nhd. Wut, Raserei, heftige Bewegung, heftige Gemütsaufregung, heftiges Verlangen; Hw.: vgl. mnl. woet, mnd. `*wōt?; Q.: EckhI (FB wuot), Hätzl, Martina, NibA (nach 1200?), Ring; E.: ahd. wuot* (1) 3?, st. F. (i), Wut, Raserei, Verrücktheit; germ. *wōda-, *wōdaz, st. M. (a), Wut, Zorn; vgl. idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113; W.: nhd. Wut, F., Wut, heftige seelisch-leibliche Erregung, leidenschaftliche Erregtheit, DW 30, 2474; L.: Lexer 328c (wuot), FB 480b (wuot), LexerHW 3, 1004 (wuot), Benecke/Müller/Zarncke III, 535b (wuot)
wuot (2), mhd., st. F.: nhd. bewegtes Wasser, aufgewühltes Wasser, Flut; E.: s. wuoten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wuot)
wuot (3), wüetet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wütet“; Vw.: s. ver-; Hw.: s. wuot (1), st. F.; E.: s. wüeten; W.: nhd. DW-
wuot..., mhd.: Vw.: s. wüet...
Wuotan, mhd., M.=PN: nhd. Wotan; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. germ. *Wōdan, M., Wotan, Odin; germ. *wōda-, *wōdaz, st. M. (a), Wut, Zorn; vgl. idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113; W.: nhd. Wotan, M.=PN, Wotan, DW-; L.: LexerHW 3, 1005 (Wuotan)
wuotec, mhd., Adj.: Vw.: s. wüetic
wuotegoz, mhd., st. M.: Vw.: s. wuotegōz
wuotegōz, wuotegoz, mhd., st. M.: nhd. aufgeregter stürmischer rasender Mensch, Wüterich; Q.: NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wuot, wuoten, goz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 327c (wuotegoz), LexerHW 3, 983 (wüetelgôz/wuotegôz), Benecke/Müller/Zarncke I, 542a (wuotegôz)
wuoten, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüeten (1)
wuoterich, mhd., Adj.: Vw.: s. wüeterīch
wuoterīch, mhd., st. M.: Vw.: s. wüeterīch
wuotgeselle, mhd., st. M.: nhd. „Wutgeselle“, Wutkamerad; Q.: Mar (1172-1190) (FB *wuotgeselle); E.: s. wuot, geselle; W.: nhd. DW-; L.: FB 480b (*wuotgeselle)
wuotgrimme (1), mhd., Adj.: nhd. wutgrimmig; Q.: Lei, Kchr (um 1150) (FB wuotgrimmen), AntichrL, KvFuss, Rol; E.: s. ahd. wuotgrim* 1, Adj., wütend, grimmig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 328c (wuotgrimme), FB 480b (wuotgrimme), LexerHW 3, 1005 (wuotgrimme), Benecke/Müller/Zarncke I, 574a (wuotgrimme)
wuotgrimme (2), mhd., sw. M.: nhd. „Wutgrimm“, Wüterich, Blutrünstiger; E.: s. wuotgrimme (1); W.: s. nhd. (ält.) Wutgrimm, M., F., „Wutgrimm“, DW 30, 2537; L.: Hennig (wuotgrimme)
wuotgrimme (3), mhd., st. F.: nhd. „Wutgrimm“; Q.: Kchr (um 1150); E.: ahd. wuotgrimmī*, st. F. (ī), Wut, Jähzorn; s. nhd. wuotgrimme (1); W.: s. nhd. (ält.) Wutgrimm, M., F., „Wutgrimm“, DW 30, 2537; L.: LexerHW 3, 1005 (wuotgrimme), Benecke/Müller/Zarncke I, 574a (wuotgrimmen)
wuotgüsse, mhd., st. F.: nhd. gewaltige Überschwemmung; Hw.: s. wuotgüssine; Q.: WeistGr (1450); E.: s. wuot (1), güsse; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 542b (wuotgüsse)
wuotgüssine, mhd., sw. F.: nhd. heftige Wassergüsse, Wolkenbruch; Hw.: s. wuotgüsse; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. wuot (1), güsse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1005 (wuotgüssine)
wuotic, mhd., Adj.: Vw.: s. wüetic
wuotlich, mhd., Adj.: nhd. „wütlich“, wütend, zornig; Q.: Brun (1275-1276) (FB wuotlich); E.: s. wuot, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 480b (wuotlich)
wuotrich (1), mhd., st. M.: nhd. Wüterich; Hw.: s. wüeterīch; E.: ahd. wuotrih* 7, st. M. (a?), „Wüterich“, Gewaltherrscher, grausamer Mensch; W.: s. nhd. (ält.) Wüterich, M., „Wüterich“, Wütrich, Tyrann, DW 30, 2522, vgl. DW 30, 2548 (Wütrich); L.: Lexer 327c (wüeterīch)
wuotrich (2), mhd., st. M.: nhd. Schierling; Hw.: s. wüeterīch; E.: s. ahd. wuotih* 5, st. M. (a?, i?), Wasserschierling; s. wuot?; W.: s. nhd. (ält.) Wüterich, M., „Wüterich“, Wasserschierling, DW 30, 2529
wuotruns, mhd., st. F.: nhd. Wildbach; Q.: Urk (1290); E.: s. wuot, runs; W.: nhd. DW-; L.: WMU (wuotruns 1262 [1290] 1 Bel.)
wuotscherlinc, mhd., st. M.: nhd. Wutschierling, Wutscherling; Hw.: vgl. mnd. wōtschērlinc*; Q.: Macer (13. Jh.), OvBaierl, Renner, Voc; E.: s. ahd.? wuotskerning* 6, wuotskerling*, st. M. (a), Wasserschierling; W.: s. nhd. (ält.) Wutschierling, M., „Wutschierling“ (Name verschiedener Doldengewächse), DW 30, 2550; L.: Lexer 328c (wuotscherlinc), LexerHW 3, 1005 (wuotscherlinc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 156b (wuotscherlinc), MWB (wuotscherlinc)
wupel, mhd., st. M.: Vw.: s. wibel (1)
wüppe, mhd., st. N.: Vw.: s. wippe
*wurc?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. würgen (1); W.: s. nhd. (ält.) Wurg, M., F., „Wurg“, Worg, Worch, gewaltsamer Druck, Stoß an der Kehle, DW 30, 2188
*wurcet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. würgen (1); W.: nhd. DW-
wurdec?, mhd., Adj.: Vw.: s. wurdic (1)
wurdekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit*
wurdic (1), wurdec?, mhd., Adj.: nhd. einen Fehler an einem Pferd betreffend?; Q.: Krone (um 1230); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1005 (wurdic), Benecke/Müller/Zarncke III, 825b (wurdec?)
wurdic (2), mhd., Adj.: Vw.: s. wirdic (1)
wurdicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit*
würdig, mhd., Adj.: Vw.: s. wirdic (1)
wurdigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wirdigen
würdigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wirdigen
wurdikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirdicheit
wurf, worf, mhd., st. M.: nhd. Wurf, Entscheidung, Wurf beim Würfelspiel, Wurf bei der Falkenbeize, Fischerei mit dem Wurfnetz, Schürfung (bergmännisch); Vw.: s. antwerc-, billen-, blī-, engegen-, gegen-, hinder, hin-, īn-, mangen-, mezzer-, nāch-, slingen-, stein-, undere-*, ūz-, vüre-*, widere-*, wint-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. worp, mnd. worp; Q.: Ren, RWchr, ErzIII, Enik, Kreuzf, Ot, EvA, Seuse, WernhMl (FB wurf), Bit, Boppe, Er, Georg, GTroj, Helbl, Iw, JSigen, JTit, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvWPart, KvWTroj, LAlex (1150-1170), Lanc, Lannz, Loheng, Macer, Martina, Mechth, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, Parz, PleierGar, PleierTand, RAlex, RvEBarl, StrDan, Trist, TürlWh, Urk, UvZLanz, Virg, Wh, Wig, Wigam, WolfdB, WolfdB, WvÖst; E.: ahd. wurf (1) 12, worf*, st. M. (i), Wurf, Schlag, Stoß, Wurfspieß; germ. *wurpi-, *wurpiz, st. M. (i), Wurf; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. Wurf, M., Wurf, DW 30, 2137; L.: Lexer 328c (wurf), Hennig (wurf), FB 480b (wurf), LexerHW 3, 1005 (wurf), Benecke/Müller/Zarncke III, 740b (wurf)
wurfackes, mhd., st. F.: nhd. „Wurfaxt“, Streitaxt; Q.: Chr (1488); E.: s. wurf, ackes; W.: s. nhd. (ält.) Wurfaxt, F., „Wurfaxt“, Streitaxt, DW 30, 2153; L.: Lexer 328c (wurfackes), LexerHW 3, 1006 (wurfackes)
wurfbarte, mhd., sw. F.: nhd. „Wurfbarte“, Wurfaxt, Streitaxt; Q.: DW (15. Jh.); E.: s. wurf, barte; W.: nhd. (ält.) Wurfbarte, F., „Wurfbarte“, beilartige Wurfwaffe, Streitaxt, DW 30, 2153; L.: Lexer 328c (wurfbarte), LexerHW 3, 1006 (wurfbarte), Benecke/Müller/Zarncke I, 91a (wurfbarte)
wurfbīhel, wurfbīl, mhd., st. N.: nhd. „Wurfbeil“, Wurfaxt, Streitaxt; Q.: Chr (14./15. Jh.), Gl; E.: s. wurf, bīhel; W.: s. nhd. Wurfbeil, N., Wurfbeil, DW 30, 2154; L.: Lexer 328c (wurfbīhel), LexerHW 3, 1006 (wurfbîhel)
wurfbīl, mhd., st. N.: Vw.: s. wufbīhel
würfel, mhd., st. M.: nhd. Würfel, Würfelförmiges; ÜG.: lat. talus VocOpt, taxillus VocOpt, tessera VocOpt; Vw.: s. truc-; Hw.: vgl. mnl. worpel, mnd. worpel; Q.: Enik, HvNst, Ot, Minneb, MinnerII (FB würfel), Bit, BvgSp, Chr, Eracl, Gl, JMeissn, JTit, Jüngl, KgvOdenw, Köditz, KvWTroj, LS, Narr, Parz (1200-1210), PassI/II, Ring, RSp, RvZw, SpitEich, StRAugsb, StRBrünn, VocOpt, WälGa, Wartb; E.: ahd. wurfil* 2, st. M. (a), Würfel; germ. *wurpila-, *wurpilaz, st. M. (a), Würfel; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. Würfel, M., Würfel, DW 30, 2155; L.: Lexer 329a (würfel), Hennig (würfel), FB 480b (würfel), LexerHW 3, 1006 (würfel), Benecke/Müller/Zarncke III, 741b (würfel), MWB (würfel)
würfelære, würfeler, würfler, mhd., st. M.: nhd. Würfler, Würfelspieler, Würfelspielveranstalter, Würfelspielaufseher, Würfelmacher; Hw.: vgl. mnd. worpelære*; Q.: Ot (FB würfelære), Berth (um 1275), Renner, Urk; E.: s. würfel; W.: nhd. Würfeler, M., Würfeler, Würfler, Würfelhersteller, Veranstalter von Würfelspielen, DW 30, 2167, vgl. DW 30, 2180 (Würfler); L.: Lexer 329a (würfelære), Hennig (würfeler), FB 480b (würfelære), WMU (würfelære 2336 [1296] 9 Bel.), LexerHW 3, 1006 (würfelære), Benecke/Müller/Zarncke III, 741b (würfelære)
würfelbein, mhd., st. N.: nhd. „Würfelbein“, Würfel; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. würfel, bein; W.: nhd. (ält.) Würfelbein, N., „Würfelbein“, DW 30, 2167; L.: Lexer 329a (würfelbein), LexerHW 3, 1006 (würfelbein), Benecke/Müller/Zarncke I, 101b (würfelbein)
würfelbret, mhd., st. N.: nhd. Würfelbrett; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. würfel, bret; W.: nhd. Würfelbrett, N., Würfelbrett, Brett zum Würfelspiel, DW 30, 2167; L.: Lexer 496c (würfelbret), LexerHW 3, 1006 (würfelbret),
würfeleht, mhd., Adj.: nhd. „würfelicht“, würfelförmig; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. würfel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (würfeleht), LexerHW 3, 1006 (würfeleht), Benecke/Müller/Zarncke III, 741b (würfeleht)
würfelen*, würfeln, mhd., sw. V.: nhd. würfeln; ÜG.: lat. tesserare Gl; Q.: Gl, Narr, Renner (1290-1300), Teichn; I.: Lüs. lat. tesserare?; E.: s. würfel; W.: s. nhd. würfeln, V., würfeln, DW 30, 2173; L.: Lexer 329a (würfeln), LexerHW 3, 1007 (würfeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 741b (würfele), MHDBDB (würfeln)
würfeler, mhd., st. M.: Vw.: s. würfelære
würfelinc, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. würfel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1006 (würfelinc)
würfelkloubære*, würfelklouber, mhd., st. M.: nhd. „Würfelklauber“, Würfelspieler; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB würfelkloubære); E.: s. würfel, kloubære; W.: s. nhd. Würfelklauber, M., Würfelklauber, DW-; L.: Lexer 329a (würfelklouber), FB 480b (würfelkloubære), LexerHW 3, 1007 (würfelkloubære)
würfelklouber, mhd., st. M.: Vw.: s. würfelkloubære*
würfellegære*, würfelleger, mhd., st. M.: nhd. „Würfelleger“, Würfelspielveranstalter; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. würfel, legære; W.: nhd. (ält.) Würfelleger, M., „Würfelleger“, gewerbsmäßig Würfel zur Verfügung Stellender, Würfelspiele Veranstaltender, DW 30, 2170; L.: Lexer 329a (würfelleger), LexerHW 3, 1007 (würfelleger)
würfelleger, mhd., st. M.: Vw.: s. würfellegære*
würfellīhære*, würfellīher, mhd., st. M.: nhd. „Würfelleiher“, Würfelspielveranstalter; Q.: LexerN (15. Jh.); E.: s. würfel, līhære; W.: s. nhd. (ält.) Würfelleiher, M., „Würfelleiher“, DW-; L.: Lexer 329a (würfellīher), LexerN 3, 404 (würfellîher)
würfellīher, mhd., st. M.: Vw.: s. würfellīhære*
würfelmachære*, würfelmacher, mhd., st. M.: nhd. „Würfelmacher“, Würfelhersteller; Q.: DRE (um 1400); E.: s. würfel, machære; W.: s. nhd. (ält.) Würfelmacher, M., „Würfelmacher“, Handwerker des Drechslergewerbes der Würfel herstellte, DW 30, 2170; L.: Lexer 496c (würfelmacher), MHDBDB (würfelmachære)
würfelmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. würfelmachære*
würfeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. würfelen*
würfelspil, mhd., st. N.: nhd. Würfelspiel; Q.: Enik (FB würfelspil), Berth, Hätzl, Kzl, Netz, Physiogn, RSp, RvZw (1227-1248), StRMünch, StRRotenb, WüP; E.: s. würfel, spil; W.: nhd. Würfelspiel, N., Würfelspiel, DW 30, 2174; L.: Lexer 329a (würfelspil), Hennig (würfelspil), FB 480b (würfelspil), LexerHW 3, 1007 (würfelspil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 504b (würfelspil), MWB (würfelspil)
würfelspilære*, würfelspiler, mhd., st. M.: nhd. Würfelspieler; E.: s. würfelspil; W.: nhd. Würfelspieler, M., Würfelspieler, DW 30, 2176; L.: Lexer 496c (würfelspiler), LexerHW 3, 1007 (würfelspiler)
würfelspiler, mhd., st. M.: Vw.: s. würfelspilære*
würfelzinke, mhd., sw. M.: nhd. „Würfelzinke“, Fünf auf dem Würfel; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. würfel; s. afrz. cinq, Num. Kard., fünf; lat. quīnque, Num. Kard., fünf; idg. *penkᵘe, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (würfelzinke), LexerHW 3, 1007 (würfelzinke)
wurfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. worfen (1)
wurfgarn, mhd., st. N.: nhd. „Wurfgarn“, Wurfnetz, Zugnetz; Q.: Gl (15. Jh.), WeistGr; E.: s. wurf, garn; W.: s. nhd. (ält.) Wurfgarn, N., „Wurfgarn“, DW 30, 2178; L.: Lexer 328c (wurfgarn), LexerHW 3, 1007 (wurfgarn), Benecke/Müller/Zarncke I, 482a (wurfgarn)
wurfhacke, mhd., sw. F.: nhd. „Wurfhacke“, Wurfaxt, Streitaxt; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. wurf, hacke; W.: s. nhd. (ält.) Wurfhacke, F., „Wurfhacke“, DW 30, 2178; L.: Lexer 329a (wurfhacke), LexerHW 3, 1007 (wurfhacke)
würfic, mhd., Adj.: nhd. „würfig“, auf allen Vieren laufend, gedemütigt; Vw.: s. abe-*; Q.: Teichn (1350-1365) (wirffic) (FB *würfic); E.: s. werfen; W.: nhd. (ält.) würfig, Adj., „würfig“, DW 30, 2179; L.: FB 480b (*würfic)
wurfkegel, mhd., st. M.: nhd. Wurfkegel; Q.: Gl (1429); E.: s. wurf, kegel; W.: nhd. Wurfkegel, M., Wurfkegel, DW 30, 2179; L.: LexerHW 3, 1007 (wurfkegel)
würfler, mhd., st. M.: Vw.: s. würfelære
*wurflich?, mhd., Adj.: nhd. „würflich“; Vw.: s. under-, vüre-*; E.: s. werfen
*wurflīche?, mhd., Adv.: nhd. „würflich“; Vw.: s. under-; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-
*wurflicheit?, *wurflichkeit?, mhd., st. F.: Vw.: s. *wurflichheit?
*wurflīchen?, mhd., Adv.: nhd. „würflich“; Vw.: s. vüre-*; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-
*wurflichheit?, *wurflicheit?, *wurflichkeit?, mhd., st. F.: nhd. „Würflichkeit“; Vw.: s. vüre-*; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-
würflinc, mhd., st. M.: nhd. Schleuder; E.: s. wurf, werfen, linc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (würflinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 741b (würflinc)
*wurfnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. wurf, werfen; W.: nhd. DW-
wurfschūfel, mhd., F.: Vw.: s. wurfschūvele
wurfschūvel, mhd., F.: Vw.: s. wurfschūvel
wurfschūvele*, wurfschūvel, wurfschūfel, mhd., F.: nhd. „Wurfschaufel“; ÜG.: lat. vannus Gl, ventilabrum Gl; Q.: Cranc (worfschufil) (sw. F.), EvSPaul (1300-1350) (st. F.) (FB wurfschūfel), Gl; E.: s. wurf, schūfel; W.: nhd. (ält.) Wurfschaufel, F., „Wurfschaufel“, DW 30, 2183; L.: FB 480b (wurfschūfel), LexerHW 3, 1007 (wurfschûfel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 222a (wurfschûfel)
wurfsper, mhd., st. N.: nhd. Wurfspeer; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. wurf, sper; W.: s. nhd. Wurfspeer, M., Wurfspeer, Speer welcher auf den Feind geworfen wird, DW 30, 2185; L.: Lexer 329a (wurfsper), LexerHW 3, 1007 (wurfsper), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 494a (wurfsper)
wurfstein, mhd., st. M.: nhd. „Wurfstein“, geschleuderter Stein; Q.: Lei (FB wurfstein), SüklMill (um 1130); E.: s. wurf, stein; W.: s. nhd. (ält.) Wurfstein, M., „Wurfstein“, DW 30, 2185; L.: Lexer 329a (wurfstein), FB 480b (wurfstein), LexerHW 3, 1007 (wurfstein)
*wurft?, mhd., st. F.: Vw.: s. zwi-; E.: s. werfen; W.: nhd. DW-
wurfzabel, mhd., st. N.: nhd. „Wurfzabel“, Spielbrett, Würfelspiel, Brettspiel; Q.: Cato, Lanc, Mant, PassI/II, PassIII, Renner, SpitEich, Wig (1210-1220); E.: ahd. wurfzabal* 16, st. N. (a), Spielbrett, Würfelbrett, Brettspiel mit Würfeln; s. wurf, würfel, zabel; W.: nhd. (ält.) Wurfzabel, N., „Wurfzabel“, Spielbrett, Würfelspiel, DW 30, 2187; L.: Lexer 329a (wurfzabel), Hennig (wurfzabel), LexerHW 3, 1007 (wurfzabel), Benecke/Müller/Zarncke III, 832b (wurfzabel), MWB (wurfzabel)
wurfzabelbret, mhd., st. N.: nhd. Würfelspielbrett; ÜG.: lat. (alea) Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wurf, zabel, bret; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1007 (wurfzabelbret), Glossenwörterbuch XLIXa (wurfzabelbret)
würgære, würger, mhd., st. M.: nhd. Würger, Henker; ÜG.: lat. iugulator Gl, suffocator Gl; Vw.: s. bluot-*; Q.: Gl, Renner, Urk, Veld (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. würgen (1); W.: s. nhd. Würger, M., Würger, DW 30, 2215; L.: Lexer 329a (würgel), WMU (würger [12] Bel.), LexerHW 3, 1008 (würger), Benecke/Müller/Zarncke III, 742b (würgære), MHDBDB (würger)
würge, mhd, Adj.: nhd. todbringend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. würgen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1007 (würge)
würgel, mhd., st. M.: nhd. „Würgel“, Würger, Henker; Hw.: vgl. mnd. worgel; Q.: HvNst, WvÖst (FB würgel), Urk (1297); E.: s. würgen (1); W.: nhd. (ält.) Würgel, M., „Würgel“, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Henker, DW 30, 2191; L.: Lexer 329a (würgel), FB 480b (würgel), WMU (würger 2632 [1297] 2 Bel.), LexerHW 3, 1007 (würgel)
würgelhāhe, mhd., sw. M.: nhd. „Würgelhahe“, Würger (Vogelart); ÜG.: lat. (cruricula) Gl; Hw.: s. würgelhōch; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. würgen (1), heher; W.: nhd. (ält.) Würgelhahe, M., „Würgelhahe“, Würger (Vogelname), DW 30, 2192; L.: Glossenwörterbuch 750a (würgelhāhe)
würgelhōch, mhd., st. M.: nhd. Würger (Vogelart); Hw.: s. würgelhāhe; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. würgel, hōch; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (würgelhōch), LexerHW 3, 1007 (würgelhôch)
wurgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. würgen (1)
würgen (1), worgen, wurgen, mhd., wurgen, worgen, mmd., sw. V.: nhd. würgen, würgen an, ersticken, erwürgen, heftig reißen, zerren, zusammenpressend aussprechen, mühevoll aussprechen, sich abmühen, quälen, sich quälen, sich abquälen; ÜG.: lat. iugulare STheol, strangulare Gl, suffocare Gl; Vw.: s. abe-, er-, ge-, nider-; Hw.: vgl. mnl. worghen, mnd. wörgen*; Q.: GTroj, Kreuzf, HvNHst, Ot, EvB, Tauler (FB würgen), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Berth, GestRom, Gl, Glaub, JTit, Karlmeinet, Krone, KvWHvK, KvWTurn, Lanc, Laurin, LvReg, Mechth, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PrLeys, PrWack, Renner, Ring, Roseng, St, STheol, Teichn, UvEtzAlex, Virg, WvÖst; E.: ahd. wurgen* 14, sw. V. (1a), würgen, töten, ersticken; germ. *wurgjan, sw. V., würgen; idg. *u̯erg̑ʰ-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pokorny 1154; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. würgen, sw. V., würgen, in Atemnot versetzen, erdrosseln, DW 30, 2192; R.: tōt würgen: nhd. tot würgen; R.: ze tōde würgen: nhd. zu Tode würgen; R.: mit dem halse würgen: nhd. den Hals verdrehen nach; L.: Lexer 329a (würgen), Hennig (würgen), FB 480b (würgen), LexerHW 3, 1007 (würgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 742a (würge), MWB (würgen)
würgen (2), mhd., st. N.: nhd. Würgen; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. würgen (1); W.: nhd. Würgen, N., Würgen, DW-; L.: LexerHW 3, 1008 (würgen)
würger, mhd., st. M.: Vw.: s. würgære
würgunge, mhd., st. F.: nhd. Würgung, Würgen; Hw.: vgl. mnl. worginge, mnd. wörginge*; Q.: Gl (1417); E.: s. würgen (1); W.: nhd. Würgung, F., Würgen, Erdrosseln, DW 30, 2224; L.: LexerHW 3, 1008 (würgunge)
wurht (1), worht, mhd., st. F.: nhd. Wirkende (N.), Ursache; Vw.: s. ge-, under-; Hw.: vgl. mnd. wracht (1); E.: ahd. wurht* 1, wuruht*, st. F. (i), Verdienst, Erwerb; germ. *wurhti-, *wurhtiz, st. F. (i), Tat, Handlung; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurht), LexerHW 3, 1008 (wurht), Benecke/Müller/Zarncke III, 595a (wurht)
*wurht? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wirkt“; Vw.: s. ver-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-
würhtære, mhd., st. M.: Vw.: s. sar-; E.: s. würhte; W.: nhd. DW-
*würhte?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-
würhte (1), worte, mhd., sw. M.: nhd. Täter, Diener, Gehilfe, Verfertiger, Arbeitender; Vw.: s. list-, lüge-, sar-, schuoch-, sünden-, tage-, vüre-*, walt-*; Hw.: s. worhte (1); Q.: Apk (vor 1312) (FB würhte); E.: s. ahd. wurhto* 7, sw. M. (n), Arbeitender, Täter, Handwerker; s. wurht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (würhte), FB 480b (würhte), Benecke/Müller/Zarncke III, 595b (würhte)
*würhte? (2), mhd., st. F.: Vw.: s. halp-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-
*würhtic?, *würhtec?, mhd., Adj.: Vw.: s. heil-; E.: s. wirken
wurk..., mhd.: Vw.: s. wirk...
würk..., mhd.: Vw.: s. wirk...
würkære, mhd., st. M.: Vw.: s. ant-, edelstein-*, heil-, lod-, mite-, sar-, s. wirkære*
würkærinne, *würkerinne?, mhd., st. F.: nhd. „Wirkerin“; Vw.: s. mite-, viur-*; Hw.: s. wirkærinne, werkærinne; E.: s. wirken; W.: s. nhd. (ält.) Wirkerin, F., „Wirkerin“, Weberin, Stickerin besonders kunstfertiger Arbeiten, DW 30, 574
würke (1), mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Wirkender; Vw.: s. ant-, sar-, stein-, tage-, wollen-; Hw.: s. wirke; E.: ahd. wurko* 3, sw. M. (n), „Wirker“, Schöpfer (M.) (2), Künstler, Täter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324b (würke), Benecke/Müller/Zarncke III, 595a (würke)
*würke? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-
würke (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. wirke (1)
würke (4), mhd., sw. F.: Vw.: s. wirke (2)
würkelich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirkelich
würkelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wirkelīche
würkelīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkelīchheit*
wurken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. wirken (1)
wurken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. mite-*, s. wirken (2)
würken (1), mhd., sw. V.: nhd. tätig sein (V.), wirken, tun, fertigen, anfertigen, herstellen, herstellen aus, herstellen zu, machen, machen aus, machen zu, handeln, handeln nach, handeln gegen, entstehen, sich erheben, arbeiten, bewirken, verfahren (V.), ins Werk setzen, erwirken, schaffen, erschaffen (V.), verschaffen, vollbringen, bearbeiten, errichten, bauen, hervorrufen, verursachen, ausüben, ausführen, befolgen, zeugen mit, anbringen auf, verfertigen, nähen, sticken, weben, verarbeiten; Vw.: s. abe-, be-, durch-, ent-, ge-, inne-, misse-, mite-, umbe-, under-, ūzge-, ūz-, ver-, vol-*, volle-*, widere-*, zer-, zwischen-; Hw.: s. wirken (1); vgl. mnd. worken; Q.: s. wirken (1); E.: ahd. wurken* 109, sw. V. (1a), wirken, bewirken, vollbringen; germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; W.: s. nhd. wirken, sw. V., wirken, verfertigen, arbeiten, DW 30, 552; L.: Lexer 324b (wirken), Benecke/Müller/Zarncke III, 591a (würke)
würken (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. wirken (1)
würken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. mite-, ūz-, s. wirken (2)
*würkende?, mhd., st. N.: Vw.: s. abe-, ūz-, zwischen-; E.: s. wirken; W.: nhd. DW-
würker, mhd., st. M.: Vw.: s. wirkære*
würkerinne, mhd., st. F.: Vw.: s. würkærinne*
*würket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wirkt“; Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. würken, wirken; W.: nhd. DW-
wurklich, mhd., Adj.: Vw.: s. wirkelich
wurklīche, mhd., Adv.: Vw.: s. wirkelīche
wurklicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkelīchheit*
würklicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkelīchheit*
wurkunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūz-, s. wirkunge
würkunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wirkunge
wurm, worm, mhd., st. M.: nhd. Wurm, Insekt, Reptil, Natter, Schlange, Drache (M.) (1), Teufel, Geschwür, Pferdekrankheit; ÜG.: lat. reptile (= kriechend wurm) VocOpt, vermis BrTr, Gl, PsM; Vw.: s. acker-, asel-, bīnen-, bise-, boum-, būch-, darm-, eiter-, ert-, gewant-, golt-, goteweppe-, gras-, haber-, hār-, helle-, holz-, hor-, houbet-, hunt-, korn-, krūt-, lint-, liut-, loup-, mei-, miltou-, mist-*, mite-, molt-, naht-, ōr-, samen-, ruoz-, schuz-, sīden-, silber-, spinnen-, spuol-, swart-, swīn-, vleisch-, want-, wazzer-, wīn-, wint-, zadel-, zanger-; Hw.: vgl. mnl. worm, mnd. worm; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, SGPr, GTroj, HBir, Vät, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, Gnadenl (wurm), Brun (worm) (FB wurm), Ack, Albrant, Aneg, ÄPhys, Athis, AvaJG, Barth, BdN, BenRez, BrTr, En, Er, Erlös, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Glaub, Gund, Guter, Heimesf, Herb, HMBvT, Hochz, IdstSpr, Ipocr, Iw, JPhys, JSigen, JTit, Jüngl, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, LobGesMar, LobSal, Lucid, Mai, Macer, MarGr, MarLegPass, Marner, Mechth, Mügeln, Myns, Narr, OrtnAW, OvBaierl, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, Renner, RhMl, Rol, RosengA, RosengD, Rumelant, RvEBarl, SalArz, SchwPr, Sigen, Spec, StrDan, StrKarl, Tit, Tuch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, Virg, VMos, VocOpt, Volmar, Wh, Wig, WolfdA, WolfdB, Wunderer, WvRh; E.: ahd. wurm 44, st. M. (i), Wurm, Schlange, Drache (M.) (1); germ. *wurma-, *wurmaz, st. M. (a), Wurm, Schlange; germ. *wurmi, *wurmiz, st. M. (i), Wurm, Schlange; idg. *u̯r̥mos, M., Wurm, Pokorny 1152; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. Wurm, M., Wurm, Kriechtier, Schlange, Drache (M.) (1), DW 30, 2226; L.: Lexer 329a (wurm), Hennig (wurm), FB 480b (wurm), WMU (wurm 1853 [1293] 2 Bel.), LexerHW 3, 1008 (wurm), Benecke/Müller/Zarncke III, 825b (wurm), MWB (wurm)
wurmæze, mhd., Adj.: nhd. wurmstichig, von Würmern angefressen; Hw.: s. wurmæzic; Q.: Martina (um 1293); E.: s. wurm, æze, wurmæzic; W.: vgl. nhd. (ält.) wurmäßig, Adj., „wurmäßig“, wurmstichig, von Würmern angefressen, DW 30, 2257 (wurmäszig); L.: Lexer 329a (wurmæze), LexerHW 3, 1009 (wurmæze), Benecke/Müller/Zarncke I, 761a (wurmæze)
wurmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmæzic
wurmæzic, wurmæzec, mhd., Adj.: nhd. „wurmäßig“, wurmstichig; ÜG.: lat. verminosus Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. wurmæze; Q.: RAlex, SGPr, Tauler, Pilgerf (FB wurmæzic), BdN, Gl, Herb, Lanc, PassIII, PrWack, Rol (um 1170), StrKarl, WeistGr; I.: Lüt. lat. verminosus; E.: ahd. wurmāzīg* 10, Adj., wurmstichig; s. wurm, āzīg; W.: nhd. (ält.) wurmäßig, Adj., „wurmäßig“, wurmstichig, von Würmern angefressen, DW 30, 2257 (wurmäszig); L.: Lexer 329a (wurmæze), Hennig (wurmezzic), Hennig (wurmæzic), FB 480b (wurmæzic), LexerHW 3, 1009 (wurmæzic), Benecke/Müller/Zarncke I, 761a (wurmæzec)
wurmbeiz, mhd., st. M.: nhd. „Wurmbeiß“, Wurmbiss, Schlangenbiss; Q.: PrüllS (2. Viertel 12. Jh.); E.: s. wurm, beiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a, LexerHW 3, 1008 (wurmbeiz)
wurmbeizic, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmbīzec
wurmbīzec, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmbīzec
wurmbīzic, wurmbīzec, wurmbeizic, mhd., Adj.: nhd. „wurmbeißig“, wurmstichig, von Würmern angefressen, an der Pferdekrankheit erkrankt; Q.: Teichn (wurmbeizic) (FB wurmbīzic), Rol (um 1170), StRKarl; E.: ahd. wurmbīzīg* 1, Adj., wurmstichig; s. wurm, bīzan; W.: nhd. (ält.) wurmbeißig, Adj., „wurmbeißig“, von Würmern angefressen, zerfressen (Adj.), wurmstichig, DW 30, 2259 (wurmbeiszig); L.: Lexer 329a (wurmbīzec), Hennig (wurmbīzec), FB 480b (wurmbīzic), LexerHW 3, 1008 (wurmbîzic), Benecke/Müller/Zarncke I, 193b (wurmbîzic)
würme..., mhd.: Vw.: s. wurm...
*würme?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. wurm; W.: nhd. DW-
wurmec, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmic
würmegarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurmgarten“, Schlangengehege, Schlangengrube, Schlangengarten, Erde; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. wurm, garte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurmgarte), Hennig (wurmgarte), LexerHW 3, 1010 (wurmgarte), Benecke/Müller/Zarncke I, 484b (würmegarte)
wurmeht, wurmiht, mhd., Adj.: nhd. „wurmicht“, wurmstichig; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB *wurmeht); E.: s. wurm, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) wurmicht, Adj., „wurmicht“, würmicht, wurmig, wurmstichig, von Würmern und Maden befallen (Adj.), angefressen, DW 30, 2274 (wurmig); L.: Hennig (wurmiht), FB 480b (*wurmeht)
würmel, mhd., st. N.: nhd. „Würmel“, Würmlein, Würmchen; Vw.: liuts-, liut-, sīden-; Q.: Martina, MNat, RAlex (1220-1250); E.: ahd. wurmeli* 1, st. N. (ja), Würmlein, Würmchen; s. wurm; W.: nhd. (ält.) Würmel, N., „Würmel“, Würmle, Würmlein, kleiner Wurm, DW 2261, vgl. DW 30, 2280 (Würmlein); L.: Lexer 329a (würmelīn), LexerHW 3, 1009 (würmelîn/würmel), Benecke/Müller/Zarncke III, 827a (würmelîn/würmel), MHDBDB (wurm)
würmelāge, mhd., st. F.: Vw.: s. wurmlāge
würmelīn (1), mhd., st. N.: nhd. „Würmlein“, Würmchen; ÜG.: lat. vermis VocOpt; Vw.: s. ert-, glīz-, lint-, naht-, sīden-, viur-; Hw.: vgl. mnd. wormelīn; Q.: Elmend (1170-1180), LBarl, RAlex, RWchr, Berth, Vät, KvHelmsd, Tauler, Cranc (FB würmelīn), BdN, Berth, ElsArz, GrAlex, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), MarGr, Marner, Mechth, MNat, PfzdHech, Renner, SchwPr, TristMönch, TürlWh, Vintl, VocOpt, WolfdD; E.: s. würmel; W.: nhd. Würmlein, N., Würmlein, kleiner Wurm, DW 30, 2280; L.: Lexer 329a (würmelīn), FB 480b (würmelīn), LexerHW 3, 1009 (würmelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 827a (würmelîn), MWB (würmelîn)
würmelīn (2), mhd., Adj.: nhd. Wurm..., Wurm betreffend; Vw.: s. mist-; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB würmelīn); E.: s. würmel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (würmelīn), FB 480b (würmelīn), LexerN 3, 404 (würmelîn)
wurmen, mhd., sw. V.: nhd. „wurmen“, Würmer haben; ÜG.: lat. verminare Gl; Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mnl. wormen; Q.: Gl (1437); E.: s. wurm; W.: nhd. (ält.) wurmen, V., „wurmen“, würmen, wurmstichig werden, madig werden, DW 30, 2262; L.: Lexer 329a (wurmen), LexerHW 1, 1010 (wurmen), Benecke/Müller/Zarncke III, 827b (wurmen)
wurmezzec, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmæzic
wurmezzic, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmæzic
wurmgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurmgarten“, Schlangengehege, Schlangengrube, Schlangengarten, Erde; Q.: Lei, Ren (FB wurmgarte), JTit, SüklV (um 1160), UvZLanz; E.: s. wurm, garte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurmgarte), Hennig (wurmgarte), FB 480b (wurmgarte), LexerHW 3, 1010 (wurmgarte), Benecke/Müller/Zarncke I, 848b (wurmgarte), MWB (wurmgarte)
wurmhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wurmhaftig“, von Würmern befallen (Adj.); ÜG.: lat. vermiculosus Gl; Hw.: vgl. mhd. wormhaftich*; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. vermiculosus; E.: s. worm, haftic* (1); W.: nhd. (ält.) wurmhaftig, Adj., „wurmhaftig“, DW 30, 2273; L.: LexerHW 3, 1010 (wurmhaftic)
wurmic, wurmec, würmic, mhd., Adj.: nhd. wurmig, wurmstichig, voll Würmer seiend; Q.: Barth, DvA, Eckh, Hätzl, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wurm; W.: nhd. (ält.) wurmig, Adj., wurmig, würmig, wurmicht, würmicht, wurmstichig, von Würmern und Maden befallen (Adj.), angefressen, DW 30, 2274; L.: Lexer 329a (wurmec), Hennig (wurmec), LexerHW 3, 1009 (wurmec), Benecke/Müller/Zarncke III, 827b (wurmec)
würmic, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmic
wurmiht, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmeht
würmin, mhd., st. F.: nhd. weiblicher Drache; Hw.: s. würminne; E.: s. wurm; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (würminne)
würmīn, mhd., Adj.: nhd. Wurm..., den Wurm betreffend; Hw.: vgl. mnl. wormen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. wurm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (würmīn), MWB (würmîn)
würminne, mhd., st. F.: nhd. „Würmin“, weiblicher Wurm, weiblicher Drache; Hw.: s. würmin; Q.: GTroj (FB würminne), Barth (12./13. Jh.), WolfdB; E.: s. wurm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (würminne), FB 480b (würminne), LexerHW 3, 1010 (würminne), Benecke/Müller/Zarncke III, 827a (würminne)
wurmkrūt, mhd., st. N.: nhd. Wurmkraut; Hw.: vgl. mnl. wormcruut, mnd. wormkrūt; Q.: NP (15. Jh.); E.: ahd. wurmkrūt*, wormkrūt*, st. N. (a) (iz) (az), Wurmkraut, Kleines Habichtskraut; s. mhd. wurm, krūt; W.: nhd. Wurmkraut, N., Wurmkraut, DW 30, 2277; L.: LexerHW 3, 1010 (wurmkrût)
wurmkünne, mhd., st. N.: nhd. „Wurmart“, Schlangengezücht; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. wurmkunna* 2, st. N. (ja), Wurmart, Schlangenart; s. mhd. wurm, künne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 496c (wurmkünne), LexerHW 3, 1010 (wurmkünne)
wurmlāge, würmelāge, mhd., st. F.: nhd. Schlangengehege, Tiergehege, Schlangengarten, Erde; Q.: Athis, ErnstB, Demantin, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wurm, lāge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurmlāge), Hennig (wurmlāge), LexerHW 3, 1010 (wurmlâge), Benecke/Müller/Zarncke I, 995a (wurmlâge)
wurmloch, mhd., st. N.: nhd. Wurmloch; Q.: Myns (um 1440); E.: s. wurm, loch (1); W.: nhd. Wurmloch, N., Wurmloch, vom Wurm ausgehöhltes Loch, DW 30, 2281; L.: LexerHW 3, 1010 (wurmloch)
wurmmel, mhd., st. N.: nhd. Wurmmehl; Hw.: vgl. mnl. wormmele; Q.: Albrant, Herb (1190-1200); E.: s. wurm, mel; W.: nhd. Wurmmehl, N., Wurmmehl, DW 30, 2281; L.: LexerHW 3, 1010 (wurmmel), MWB (wurmmel)
wurmouge*, wurmouwe, mhd., st. F.: nhd. „Wurmauge“, Schlangenauge; Q.: Trudp (vor 1150) (FB wurmouwe); E.: s. wurm, ouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurmouwe), FB 480b (wurmouwe), LexerHW 3, 1010 (wurmouwe)
wurmouwe, mhd., st. F.: Vw.: s. wurmouge*
wurmschrōt, mhd., st. M.: nhd. eine Pferdekrankheit; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. wurm, schrōt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 1010 (wurmschrôt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 221a (wurmschrôt)
wurmsegen, mhd., st. M.: nhd. Wurmsegen; Q.: Albrant (um 1240); E.: s. wurm, segen (2); W.: nhd. Wurmsegen, M., Wurmsegen, DW 30, 2287; L.: MWB (wurmsegen)
wurmspīse, mhd., st. F.: nhd. „Wurmspeise“, Fraß für die Würmer; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. wurm, spīse; W.: nhd. (ält.) Wurmspeise, F., „Wurmspeise“, vergänglicher menschlicher Leib als Fraß der Leichenwürmer, DW 30, 2287; L.: Hennig (wurmspīse), MHDBDB (wurmspîse)
wurmstich, mhd., st. M.: nhd. „Wurmstich“, Wurmfraß, Schlangenbiss; Hw.: vgl. mnl. wormsteke; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *wurmstich); E.: s. wurm, stich; W.: nhd. (ält.) Wurmstich, M., „Wurmstich“, Bohren (N.) und Sicheinfressen (N.) der Würmer, DW 30, 2287; L.: Lexer 496c (wurmstich), Hennig (wurmstich), FB 480b (*wurmstich)
wurmstichic, mhd., Adj.: nhd. wurmstichig; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *wurmstichic); E.: s. wurmstich; W.: nhd. wurmstichtig, Adj., wurmstichig, von Würmern angefressen, angenagt, DW 30, 2288; L.: Lexer 329a, Hennig (wurmstichic), FB 480b (*wurmstichic)
wurmuot, mhd., st. F.: Vw.: s. wermuot
wurmvenster, wurmfenster*, mhd., st. N.: nhd. Schlangenloch; Q.: Parad (1300-1329) (FB *wurmvenster); E.: s. wurm, venster; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497a (wurmvenster), Hennig (wurmvenster), FB 480b (wurmvenster)
wurmvræzic, wurmvrezzic, wurmfræzic*, wurmfrezzic*, mhd., Adj.: nhd. „wurmfräßig“, wurmstichig; Q.: Tauler (FB *wurmvræzic), Lanc (1240-1250); E.: s. wurm, vræzic, vrezzen; W.: s. nhd. (ält.) wurmfräßig, Adj., „wurmfräßig“, von Würmern angefressen, zerfressen (Adj.), wurmstichig, DW 30, 2269 (wurmfräszig); L.: Lexer 329a (wurmvræzic), Hennig (wurmvrezzic), FB 480b (*wurmvræzic), MHDBDB (wurmvræzec)
wurmvrezzic, wurmfrezzic*, mhd., Adj.: Vw.: s. wurmvrīzic
wurpōz, worpus, mhd., st. M.: nhd. Wurzelstock, Wurzelstock eines Baumes; Hw.: s. wurzpōz; Q.: Cranc (worpus) (FB wurpōz), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. wur, pōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurpōz), Hennig (wurpōz), FB 480b (wurpōz), LexerHW 3, 1010 (wurpôz), Benecke/Müller/Zarncke III, 827b (wurpôz); Son.: mnd. worbōte
wurrā wei, mhd., Interj.: nhd. „wurra wei“; Q.: Go, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wurrā wei), LexerHW 3, 1010 (wurrâ), Benecke/Müller/Zarncke III, 827b (wurrâ), MWB (wurrâ)
würs, mhd., Adv.: Vw.: s. wirse (2)
wursen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wirsen; L.:
wurssen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wirsen
wurst (1), worst, mhd., st. F.: nhd. Wurst, Penis; ÜG.: lat. farcimen VocOpt, hilla VocOpt, lucanica VocOpt; Vw.: s. brāt-, hamen-, hirn-, klobe-, küe-, leber-, mete-, rōsen-, sweiz-; Hw.: vgl. mnl. worst, mnd. worst; Q.: HvBurg, HvNst (FB wurst), Eheb, ErnstD, ErnstC, Geis, Gl, Had, Helbl, JMeissn, JTit, Kchr (um 1150), Lanc, LS, Mai, Narr, Neidh, Netz, NP, OvW, Renner, Ring, StRFreiberg, StRMeran, VocOpt, Wachtelm; E.: ahd. wurst 28, st. F. (i), Wurst; germ. *wursti-, *wurstiz, st. F. (i), Wurst; s. idg. *u̯ers-?, V., schleifen (V.) (2), Pokorny 1169; W.: nhd. Wurst, F., Wurst, DW 30, 2295; L.: Lexer 329a (wurst), Hennig (wurst), FB 480b (wurst), LexerHW 3, 1010 (wurst), Benecke/Müller/Zarncke III, 827b (wurst), MWB (wurst), MHDBDB (wurst)
wurst (2), mhd., Adv. (Superl.): Vw.: s. wirst
würst, mhd., Adv. (Superl.): Vw.: s. wirs
wurstære, wurster, mhd., st. M.: nhd. „Wurster“, Wurstmacher; ÜG.: lat. fartor Gl, VocOpt; Q.: Gl (13. Jh.), VocOpt; I.: Lüs. lat. fartor; E.: s. wurst; W.: nhd. (ält.) Wurster, M., „Wurster“, Würster, Wurstmacher, Fleicher der Würste macht, DW 30, 2315; L.: LexerHW 3, 1010 (wurster), Benecke/Müller/Zarncke III, 828a (wurster), Glossenwörterbuch 751a (wurstære)
*wursten?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ver-; E.: s. wurst (1); W.: nhd. wursten, sw. V., wursten, Wurst machen, DW 30, 2314
wurster, mhd., st. M.: Vw.: s. wurstære
wurstvelge, wurstfelge*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Wurstfelge“, Wurstbügel; ÜG.: lat. obliculus Voc; Q.: Gl (1433), Voc; E.: s. wurst, velge; W.: nhd. (ält.) Wurstfelge, F., Wurstfelge, DW 30, 2308; L.: LexerHW 3, 1011 (wurstvelge), Benecke/Müller/Zarncke III, 215b (wurstvelge); Son.: ein gebogenes Instrument mit dem Wurstfleisch in den Darm geschoben wird
wurstvülle, wurstfülle*, mhd., st. F.: nhd. Wurstfülle; ÜG.: lat. fartum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. wurst, vülle (1); W.: nhd. Wurstfülle, F., Wurstfülle, DW-; L.: LexerHW 3, 1011 (wurstvülle)
*wurt? (1), mhd., Adj.: Vw.: s. gegen-, zegegen-; E.: s. warten; W.: nhd. DW-
*wurt? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen-; E.: s. warten; W.: nhd. DW-
*wurt? (3), mhd., st. F.: Vw.: s. ant- (2), gegen-; E.: s. warten; W.: nhd. (ält.) Wurt, F., „Wurt“, DW 30, 2323
wurt (4), mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ant-; E.: s. wort; W.: s. nhd. (ält.) Wurt, F., „Wurt“, DW 30, 1236 (Wohrd)
wurt (5), mhd., st. M.: Vw.: s. wirt (1)
wurt..., mhd.: Vw.: s. wirt...; L.: Hennig (wurt...)
würtære, mhd., st. M.: Vw.: s. ant-; E.: s. wort; W.: nhd. DW-
*wurte?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s?; W.: nhd. DW-
würte, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. ant-, ein-; E.: s. wort; W.: nhd. DW-
wurten (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ant-; E.: s. wort; W.: nhd. DW-
wurten (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ant-; E.: s. antwürten; W.: nhd. DW-
*würten?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ant-, gegen-; E.: s. wort; W.: nhd. DW-
*wurtic?, mhd., Adj.: Vw.: s. gegen-, wider-*, zegegen-; E.: s. wart; W.: nhd. DW-
*würtic?, mhd., Adj.: Vw.: s. buoz-*, engegen-; E.: s. wart; W.: nhd. DW-
*wurticheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. engegen-; E.: s. wart; W.: nhd. DW-
*wurticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, wider-*; E.: s. wart; W.: nhd. DW-
*wurticlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-, wider-*; E.: s. wart; W.: nhd. DW-
*würtige?, mhd., st. F.: Vw.: s. gegen-; E.: s. wart; W.: nhd. DW-
wurtschaft, mhd., st. F.: Vw.: s. wirtschaft
wurtz, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. wurze
wurtz..., mhd.: Vw.: s. wurze...
wurtzel, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wurzel
wurtzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wurzelen
wurtzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ver‑*, s. wurzen (1)
wurtzgarte, mhd., sw. M.: Vw.: s. wurzgarte
wurz (1), worz, mhd., worz, mmd., st. F.: nhd. „Wurz“, Pflanze, Kraut, Wurzel; ÜG.: lat. radix Gl; Vw.: s. acker-, āder-, alant-, apotēkære-*, arōmāt-, bein-, benedicten-, beren-*, ber-, bēr-, biber-, biever-, biez-, binezen-*, bī-, blās-, blī-, bluot-, bōn-, boum-, brackel-, brāmbere-, brōt-, brūn-, brust-, bumbel-, buoz-, dens-, doner-, dorn-, druos-, eberes-, eber-, eiter-, epfich-, ephich-, esel-, falken-, galan-, galgen-, gart-, garw-, golt-, grint-, halm-, hanen-, han-, hasel-, hasen-, heder-, hef-, heiden-, heim-, hemer-, himel-, hirzes-, hirz-, hiunisch-, hob-, hol-, holunter-, hundes-, hunt-, hūs-, ībesch-, īsern-, kalen-, kāriōfel-, katzen-, klette-, knopf-, kobiz-, kolre-, kranech-, krebez-, krist-, kristes-, kriuz-, kroten-, krūt-, lant-, lāsūr-, leber-*, lende-, līn-, lit-, lübestecken-*, lūs-, mādel-, mage-, medel-, milz-, minne-, morde-, muoter-, nabel-, nebel-, nezzel-, nezze-*, ohsen-, pētersil-, pfeffer-*, polei-, pol-, pūz-, rosel-, rœtel-, rōt-, salb-, sale-, sāt-, schelle-, schere-, schert-, schīz-, schopf-, schoz-, sen-, sē-, smer-, spinne-, spīse-, spranc-, sprinc-, sprinz-, stant-, stendel-, stil-, swarz-, trip-, ungerisch-, vergift-, vrī-, vrouwen-, vuhs-, wal-, wegerīch-, wesch-, wīber-, wilt-, wīz-, zouber-; Hw.: s. wurze; vgl. mnl. wort, mnd. wort (2); Q.: LAlex, RvZw, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, EckhII, Minneb, MinnerII, EvA, Seuse (FB wurz), Ack, ÄPhys, Barth, BdN, BrE, BrZw, BuchdKg, Chr, DSp, Er, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, GrAlex, HagenChr, Heimesf, Herb, HvNst, JMeissn, JPhys, JTit, Kchr, Konr, Krone, KvL, KvWTroj, Kzl, Lanc, LS, Lucid, Macer, Mai, Mar, MarLegPass, Mechth, MinnebaumG, Mügeln, Neidh, NP, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PrMd, PrOberalt, ReinFu, Ring, RvEBarl, SalArz, SalMor, SiebenZ, Spec, Sperv, Traugem, Trist, UvEtzAlex, UvL, UvZLanz, VEzzo, VocOpt, Volmar, Wahrh, Wh, Wig, WolfdA; E.: ahd. wurz 17, st. F. (i), „Wurz“, Gewürz, Kraut, Pflanze; germ. *wurti-, *wurtiz, st. F. (i), Wurz, Kraut; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; W.: nhd. (ält.) Wurz, F., „Wurz“, Wurze, Kraut, verwertbare Pflanze, DW 30, 2326; L.: Lexer 329a (wurz), FB 480b (wurz), LexerHW 3, 1011 (wurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 828a (wurz), MWB (wurz)
wurz (2), mhd., st. F.: Vw.: s. würze
würz, mhd., st. F.: Vw.: s. würze
würzære, würzer, wurzer, mhd., st. M.: nhd. „Würzer“, Gärtner, Pflanzenzieher, Kräuterkundiger; Q.: HartmKlage (um 1185), Urk; E.: s. wurz; W.: nhd. (ält.) Würzer, M., „Würzer“, Wurzer, Kräutersammler, Kräuterkundiger, DW 30, 2388; L.: Hennig (würzære), WMU (würzer 1014 [1288] 2 Bel.), LexerHW 3, 1010 (würzære), Benecke/Müller/Zarncke III, 831a (würzære)
wurzærinne*, wurzerin, würzerin, mhd., st. F.: nhd. „Würzerin“, Gemüseverkäuferin; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. wurz; W.: nhd. (ält.) Würzerin, F., „Würzerin“, Gemüsehänderlin, Köchin, DW 30, 2389; L.: Lexer 329b (wurzerin), LexerHW 3, 1014 (wurzerin)
wurzbette, mhd., st. N.: nhd. Kräuterbeet; Q.: Will (1060-1065), Trudp (vor 1150) (FB *wurzbette); E.: s. wurz, bette; W.: nhd. DW-; L.: FB 480b (*wurzbette)
wurze, wurtz, wirz, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Wurze“, Pflanze, Kraut, Heilkraut, Wurzel, Würze, Bierwürze, Gewürz; ÜG.: lat. radix PsM, VocOpt; Vw.: s. arzāt-, atich-, batōnje-, ber-, biever-, bitter-, bī-, bluot-, boc-, brāch-, brōt-, brūn-, doneres-, druos-, eber-, eiter-, engel-, erd-, gart-, gerti-, grint-, hanen-, hasel-, hasen-, heder-, heim-, hemer-, hiunisch-, hol-, humbel-, hūs-, īsen-, kopf-, krane-, kraneches-, krebezen-, krebez-, kriuzi-*, lide-, meter-, nāter-, nezzel-, nies-, pigment-, ringel-, rōtnāter-, salp-, schert-, schīt-, schīz-, siech-, sige-, sīh-, spring-, stabe-, stanc-, stein-, stendel-, stripf-, swarz-, trachen-, vīg-, vuhs-, wege-, wīz-; Hw.: s. wurz; Q.: Gnadenl (F.), PsM (st. F.), PsM, EckhII, KvHelmsd, WernhMl (sw. F.) (FB wurze), BdN, Had, Her, Ipocr, Kudr, Loheng, Marner, RvEBarl, Spec, SüklMill (um 1130), VocOpt, Walth, Wahrh; E.: ahd. wurza* 19, st. F. (ō), sw. F. (n), Wurzel, Pflanze, Bierwürze; s. mhd. wurz; W.: nhd. (ält.) Wurze, F., „Wurze“, Wurz, Kraut, verwertbare Pflanze, DW 30, 2326; L.: Lexer 329a (wurz), Hennig (wurze), FB 480b (wurze), LexerhW 3, 1012 (wurze), Benecke/Müller/Zarncke III, 831b (wurze), MWB (wurze)
würze, würz, wurz, worze, mhd., st. F.: nhd. Würze, Kraut, Wurzel, Gewürzkraut, Aroma, Gebräu, Frucht, Obst; ÜG.: lat. condimentum Gl; Vw.: s. arōmāt-, ge-, wīn-; Q.: LBarl, DvAPat, Enik, Lilie, Brun, HvNst, EckhI, BDan (würze) (st. F.), Parad (worze), Enik, DSp, Brun, HvBurg (sw. F.) (FB würze), BdN, BvgSp, Chr, ErnstD, Gl, Had, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWHerzm, Neidh, ReinFu, StatDtOrd, Suchenw, UvLFrd, Vet, Wh; E.: s. wurz; W.: nhd. Würze, F., Würze, Gewürz, Aroma, DW 30, 2335; L.: Lexer 329a (würze), FB 481a (würze), LexerHW 3, 1012 (würze), Benecke/Müller/Zarncke III, 830b (würze), MWB (würze)
wurzec, würzec, würzic, wurzic* (?), mhd., Adj.: nhd. „würzig“, gewürzt; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. wurz, würze; W.: nhd. würzig, Adj., würzig, gewürzt, delikat, aromatisch, DW 30, 2392; L.: MHDBDB (würzec)
würzec, mhd., Adj.: Vw.: s. wurzec
wurzeclich, wurziclich* (?), mhd., Adj.: nhd. gewürzt; Q.: BrE (1250-1267), GTroj (FB wurzeclich); E.: s. wurz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497a (wurzeclich), FB 481a (wurzeclich)
wurzeclīche, wurziclīche* (?), mhd., Adv.: nhd. mit der Wurzel; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wurz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497a (wurzeclīche), LexerHW 3, 1012 (wurzeclîche)
wurzegarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurzgarten“, Garten, Kräutergarten; Hw.: s. wurzgarte; vgl. mnd. wortegārde; Q.: s. wurzgarten; E.: s. wurze, garte; W.: s. nhd. (ält.) Wurzgarten, M., „Wurzgarten“, Krautgarten, Blumengarten, Gemüsegarten, Küchegarten, DW 30, 2389; L.: Lexer 329a (wurzegarte), Lexer 497a (wurzelgarte), Hennig (wurzegarte), LexerHW 3, 1014 (wurzgarte/wurzegarte), Benecke/Müller/Zarncke I, 484b (wurzgarte/wurzegarte)
wurzekamer, mhd., st. F.: nhd. Wurzkammer, Gewürzkammer, Behälter zur Aufbewahrung von Gewürzen; Q.: DW (14. Jh.); E.: s. wurze, würze, kamer; W.: s. nhd. Würzkammer, F., Würzkammer, Gewürzkammer, Behälter zur Aufbewahrung von Gewürzen, DW 30, 2393; L.: LexerHW 3, 1012 (wurzekamer)
wurzel, wurtzel, wortzel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Wurzel, Ursprung, Geschlecht; ÜG.: lat. (radicitus) BrTr, radix STheol; Vw.: s. atich-, ībesch-, lōrboum-, papel-, spring-*; Hw.: vgl. mnl. wortele, mnd. wortel; Q.: GTroj, HvNst, Apk, KvHelmsd, Seuse (wurzel), Brun (worzel), EckhI, EckhII, EckhV, MinnerII, Tauler (st. F.), EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Gnadenl (sw. F.) (FB wurzel), BdN, BrTr, Diocl, Frl, FvSonnenburg, Gl, KochEvL, Lanc, Litan (nach 1150), LivlChr, Lucid, Macer, Marner, Mechth, Mügeln, Neidh, OvBaierl, Parz, Pelzb, PrLeys, Renner, RvEBarl, SalArz, SSp, STheol, Urk, Virg, Volmar, Wh; E.: s. ahd. wurzala*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wurzel; s. mhd. wurze; W.: nhd. Wurzel, F., Wurzel, DW 30, 2342; L.: Lexer 329b (wurzel), Hennig (wurzel), FB 481a (wurzel), WMU (wurzel N77 [1265] 1 Bel.), LexerHW 3, 1012 (wurzel), Benecke/Müller/Zarncke III, 831a (wurzel), MWB (wurzel); Son.: SSp mnd.?
wurzelen, wurzeln, wurtzeln, mhd., sw. V.: nhd. wurzeln, Wurzeln schlagen, verwurzeln, Wurzel fassen, wie durch Wurzelfassen befestigen; ÜG.: lat. radicare Gl, (radix) STheol; Vw.: s. be-*, durch-, ent-, ge-, īn-, ūz-, ver-; Hw.: vgl. mnl. wortelen, mnd. wörtelen; Q.: HTrist, GTroj, EckhV, Parad, BDan, Tauler, Cranc, Schürebr (FB wurzeln), BdN, Chr, FvSonnenburg, Gl, HB, HvNördlBrf, JTit, KvWTroj, Lanc, Parz, Pilatus, PrWack, Renner, Rol (um 1170), STheol, Virg, Winsb, WvÖst; E.: s. wurz; W.: nhd. wurzeln, V., wurzeln, Wurzeln treiben, Wurzeln schlagen, DW 30, 2374; L.: Lexer 329b (wurzeln), Hennig (wurzeln), FB 481a (wurzeln), LexerHW 3, 1013 (wurzeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 831b (wurzel), MWB (wurzeln)
wurzelgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurzelgarten“, Garten, Kräutergarten; Hw.: s. wurzgarte; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wurze, garte; W.: s. nhd. (ält.) Wurzelgarten, M., „Wurzelgarten“, DW 30, 2342; L.: Lexer 329a (wurzegarte), Lexer 497a (wurzelgarte), Hennig (wurzegarte), LexerHW 3, 1013 (wurzelgarte), MHDBDB (wurzegarte)
wurzelhaft, mhd., Adj.: nhd. „wurzelhaft“, gesund; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wurzel, haft; W.: nhd. (ält.) wurzelhaft, Adj., „wurzelhaft“, DW 30, 2369; L.: Hennig (wurzelhaft), MHDBDB (wurzelhaft)
wurzelīn, würzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Würzellein“, Würzelchen, Pflänzchen; Vw.: s. himel-*; Q.: HvBurg (FB wurzelīn), Berth, Parz (1200-1210), PrWack, Rennaus, Renner, Trist; E.: s. wurz; W.: s. nhd. Würzellein, N., Würzellein, DW-; L.: Lexer 329b (wurzelīn), FB 481a (wurzelīn), LexerHW 3, 1013 (wurzelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 830b (würzelîn)
würzelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wurzelīn
wurzelkīde, mhd., st. F., st. N.: nhd. echter Spross; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *wurzelkīde); E.: s. wurzel, kīde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497a (wurzelkīde), FB 481a (*wurzelkīde)
wurzelkraft, mhd., st. F.: nhd. „Wurzelkraft“, Kraft Wurzel zu fassen, natürliche Kraft; Q.: Frl, RvEBarl (1225-1230); E.: s. wurzel, kraft; W.: nhd. (ält.) Wurzelkraft, F., „Wurzelkraft“, Fähigkeit Wurzeln zu fassen, DW 30, 2371; L.: Lexer 329b (wurzelkraft), Hennig (wurzelkraft), LexerHW 3, 1013 (wurzelkraft), Benecke/Müller/Zarncke I, 872a (wurzelkraft)
würzellīn, mhd., st. N.: Vw.: s. wurzel
wurzellōs*, wurzelōs, mhd., Adj.: nhd. wurzellos; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. wurze, lōs; W.: s. nhd. wurzellos, Adj., wurzellos, ohne Grundlage seiend, ohne festen Halt seiend, DW 30, 2372; L.: Lexer 329a (wurzelōs), LexerHW 3, 1013 (wurzelôs)
wurzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. wurzelen
wurzelōs, mhd., Adj.: Vw.: s. wurzellōs*
wurzelsaf*, wurzelsaft, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wurzelsaft“, von der Wurzel aufsteigender Saft; Hw.: vgl. mnd. *wortelsap?; Q.: VirgSt (13./14. Jh.); E.: s. wurzel, wurz, saf; W.: s. nhd. (ält.) Wurzelsaft, F., „Wurzelsaft“, DW 30, 2380; L.: Lexer 329b (wurzelsaft), LexerHW 3, 1013 (wurzelsaft)
wurzelsaft, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. wurzelsaf*
wurzelsmac, mhd., st. M.: nhd. „Wurzelschmack“, Wurzelgeschmack, Wurzelgeruch; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wurzel, smac; L.: Lexer 329b (wurzelsmac), LexerHW 3, 1013 (wurzelsmac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 417b (wurzelsmac)
wurzelvese, wurzelfese*, mhd., sw. F.: nhd. Wurzelfaser; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wurz, vese; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329b (wurzelvese), Hennig (wurzelvese), LexerHW 3, 1013 (wurzelvese), Benecke/Müller/Zarncke III, 329b (wurzelvese)
wurzen (1), wurtzen, würzen, mhd., sw. V.: nhd. würzen, balsamieren, einbalsamieren; ÜG.: lat. condire Gl; Vw.: s. abe-*, durch-; Q.: HvNst (FB würzen), BvgSp, Gl, EvS, KgvOdenw, PassI/II, PassIII, Reinfr, Renner, St (13. Jh.), Voc, Will (1060-1065); E.: ahd.? wurzen* 1, sw. V. (1a), würzen; vgl. germ. *wurtjō, st. F. (ō), Gewürz; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; W.: s. nhd. würzen, sw. V., würzen, mit wohlschmeckenden Kräutern versehen (V.), DW 30, 2386; L.: Lexer 329b (würzen), Hennig (wurzen), FB 481a (würzen), LexerHW 3, 1014 (würzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 830b (würze)
wurzen (2), würzen, mhd., sw. V.: nhd. „wurzen“, Wurzeln schlagen in, Wurzel fassen, wurzeln, seinen Ursprung machen; ÜG.: lat. radicare PsM; Vw.: s. ge-, ūz-, ver-; Q.: PsM, RAlex, RWh, RWchr, LvReg, SHort, WvÖst, Ot (FB wurzen), Chr, Gl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Martina, Mügeln, Reinfr, RvEBarl, Sigeher; E.: s. wurz; W.: nhd. (ält.) wurzen, V., „wurzen“, Wurzeln schlagen, Wurzeln fassen, DW 30, 2385; L.: Lexer 329b (würzen), FB 481a (wurzen), LexerHW 3, 1013 (wurzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 831a (wurze)
würzen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; s. wurzen (1)
würzen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. wurzen (2)
wurzenanger, mhd., st. M.: nhd. „Wurzenanger“, Blumenwiese; E.: s. wurz, wurze, anger (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 497a (wurzenanger)
wurzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wurzelnd, Wurzeln schlagend; Q.: Ot (1301-1319) ?; W.: nhd. DW-
wurzenrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. wurzenrīche
wurzenrīche, wurzenrīch, mhd., Adj.: nhd. „wurzenreich“, voll Kräuter seiend; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. wurze, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wurzenrīche), Hennig (wurzenrîch)
wurzenschībe, mhd., sw. F.: nhd. Scheibe einer Wurzel; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. wurze, schībe; W.: s. nhd. (ält.) Wurzscheibe, F., Scheibe einer Wurzel, DW 30, 2334; L.: LexerHW 3, 1014 (wurzenschîbe), MWB (wurzenschîbe)
wurzer, mhd., st. M.: Vw.: s. würzære
würzer, mhd., st. M.: Vw.: s. würzære
wurzerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wurzærinne*
würzerin, mhd., st. F.: Vw.: s. wurzærinne*
wurzesalbe, mhd., sw. F.: Vw.: s. wurzsalbe
wurzesmac, mhd., st. M.: nhd. „Würzgeschmack“, Kräuterduft, Duft der Pflanzen; Q.: Herb (1190-1200), Frl; E.: s. wurze, smac; W.: vgl. nhd. (ält.) Würzgeschmack, M., „Würzgeschmack“, würziger Geschmack, DW 30, 2391; L.: Hennig (wurzesmac), LexerHW 3, 1014 (wurzesmac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 417b (wurzesmac)
wurzestein, mhd., st. M.: Vw.: s. wurzstein
*würzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „würzt“; Vw.: s. ge-; E.: s. wurzen (1); W.: nhd. DW-
würzetroc, mhd., st. M.: nhd. „Würztrog“, Gewürztrog, Trog in dem Gewürze sind; Q.: LexerHW (1357); E.: s. wurz, würze, troc (1); W.: s. nhd. (ält.) Würztrog, M., „Würztrog“, bei der Weinkelter verwendetes Gefäß, DW 30, 2398; L.: Lexer 497a (würzetroc), LexerHW 3, 1014 (würzetroc)
wurzgarte, wurtzgarte, mhd., sw. M.: nhd. „Wurzgarten“, Gewürzgarten, Kräutergarten; Hw.: s. wurzegarte; Q.: RWh, LvReg, HlReg, Brun, GTroj, HvNst, WvÖst, Seuse, WernhMl (wurzgarte), Lilie (wrzegart) (st. M.) (FB wurzgarte), BvH, Frl, Gauriel, HvNördlBrf, JvKonstanz, Kröllwitz, KvWPart, KvWTroj, Lanc, PassI/II, Pelzb, PleierGar, PleierMel, PrWack, Suchenw, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. wurz, garte; W.: s. nhd. (ält.) Wurzgarten, M., „Wurzgarten“, Würzgarten, Krautgarten, Blumengarten, Küchengarten, DW 30, 2389; L.: Lexer 329a (wurzgarte), Hennig (wurzgarte), FB 481a (wurzgarte), LexerHW 3, 1014 (wurzgarte), Benecke/Müller/Zarncke I, 484b (wurzgarte), MWB (wurzgarte)
wurzgertelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. würzgertelīn
würzgertelīn, wurzgertelīn, mhd., st. N.: nhd. „Würzgärtlein“, Gewürzgärtlein, Gewürzkräutergarten; Q.: Heinzel (1320-1340); E.: s. wurz, garte; W.: s. nhd. (ält.) Würzgärtlein, N., „Würzgärtlein“, kleiner Gewürzgarten, DW 30, 2390; L.: Lexer 497a (würzgertelīn), LexerHW 3, 1014 (wurzgertelîn)
würzic, mhd., Adj.: Vw.: s. wurzec
würzkrām, mhd., st. M.: nhd. „Würzkram“, Gewürzkram, Gewürzladen; E.: s. wurz, krām; W.: nhd. (ält.) Würzkram, M., „Würzkram“, Gewürzladen, DW 30, 2393; L.: Lexer 329a (würzkrām), LexerHW 3, 1014 (würzkrâm), Benecke/Müller/Zarncke I, 873b (würzkrâm)
wurzpōz, mhd., st. M.: nhd. Wurzelstock, Wurzelstock eines Baumes; Hw.: s. wurpōz; E.: s. wur, pōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 329a (wurpōz), Hennig (wurpōz)
wurzsaf, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Wurzsaft“; Q.: SalArz, UvZLanz (nach 1193); E.: s. wurz, saf; W.: nhd. (ält.) Wurzsaft, M., „Wurzsaft“, DW 30, 2334; L.: MWB (wurzsaf)
wurzsalbe, wurzesalbe, mhd., sw. F.: nhd. „Wurzsalbe“, Kräutersalbe, Wundsalbe; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); E.: s. wurz, salbe; W.: nhd. (ält.) Wurzsalbe, F., „Wurzsalbe“, DW 30, 2326; L.: Lexer 329a (wurzsalbe), LexerHW 3, 1014 (wurzesalbe), MWB (wurzesalbe)
wurzsmac, mhd., st. M.: nhd. „Würzgeschmack“, Gewürzgeschmack, Pflanzenduft; E.: s. wurz, smac; W.: vgl. nhd. (ält.) Würzgeschmack, M., „Würzgeschmack“, würziger Geschmack, DW 30, 2391; L.: Lexer 329b (wurzsmac)
wurzstein, mhd., st. M.: nhd. „Würzstein“, Mörser; Hw.: s. wurzestein; Q.: LexerHW (1417), Rcsp; E.: s. wurz, stein; W.: s. nhd. (ält.) Würzstein, M., „Würzstein“, Mörser, Gefäß zum Auffangen der flüssigen Lösung des Malzextrakts, DW 30, 2398; L.: Lexer 329b (wurzstein), LexerHW 3, 1014 (wurzestein)
wurzwīhe, mhd., st. F.: nhd. „Würzweihe“, Mariä Himmelfahrt; Q.: EvB (FB wurzwīhe), Chr, Köditz (1315/1323), ORul, Urk; E.: s. wurz, wīhe; W.: s. nhd. (ält.) Würzweihe, F., „Würzweihe“, Bezeichnung des Tages von Mariä Himmelfahrt, DW 30, 2399; L.: Lexer 329a (wurzwīhe), FB 481a (wurzwīhe), LexerHW 3, 1014 (wurzwîhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 613b (wurzwîhe)
wūs, mhd., st. N.: nhd. Unrat; Q.: Macc (vor 1332) (FB *wūs); E.: s. wōs; W.: nhd. DW-; L.: FB 481a (*wūs)
wusch, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. wisch (1)
wuschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wischen (1)
wüschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. wischen (1)
wuschte, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wischen)
wüschte, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wischte“; Hw.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wischen)
*wust?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wusst“; Vw.: s. ent-; E.: s. wizzen; W.: nhd. DW-
wüst..., wust..., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. er-; Hw.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (wüst...)
wuste (1), mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wischen)
wuste (2), mhd., anom. V. (Prät.): Hw.: s. wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 326a (wizzen)
wūste (1), mhd., Adj.: Vw.: s. wüeste (1)
wūste (2), mhd., Adv.: Vw.: s. wüeste (2)
wūste (3), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. wüeste (3)
wūste..., mhd.: Vw.: s. wüeste...
wüste, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. wischen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 324c (wischen)
wusten, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüesten (1)
wūstenunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestenunge
wūt..., mhd.: Vw.: s. wüet...
wuten, mhd., sw. V.: Vw.: s. wüeten (1)
*wütende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wüetende
wūter, mhd., st. M.: Vw.: s. wüetære*
wutsch, mhd., st. M.: nhd. „Wutsch“, Ohreule, Uhu, Steinkautz; ÜG.: lat. strix Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Wutsch, M., „Wutsch“, Steinkauz, DW 30, 2548; L.: Lexer 329b (wutsch), Hennig (wutsch), LexerHW 3, 1015 (wutsch), Benecke/Müller/Zarncke III, 831a (wutsch)
wūwe, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. wēwe (1)
wuystindir, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestende
wuystunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wüestunge
wuzzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. wizzende (2)
wuzzentheit, mhd., st. F.: Vw.: s. wizzenheit
wyunge, mhd., st. F.: Vw.: s. wīhunge
wyzieren, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; Q.: Suol (FB wyzieren), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 481a (wyzieren), LexerHW 3, 1016 (wyzieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 831b (wyziere)