v, mhd., N., Buchstabe: nhd. V, v; Q.: Parz (1200-1210), Wh; I.: Lw. lat. v; E.: s. lat. v, Buchstabe v; gebildet aus verschiedenen Buchstaben mit der Bedeutung u, v und w; die Bedeutung des Buchstabens im protosemitischen Alphabet ist unbekannt; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 198a (v), LexerHW 3, 1 (v)

v..., mhd.: Vw.: s. a. f...

va, mhd., Interj.: Vw.: s. wach

vach (1), vaht, fach*, faht*, mhd., st. N.: nhd. „Fach“, Gefäß, Raum, Zone, Art (F.) (2), Beet, Wehr (N.), Fischwehr, Abteilung, Vorrichtung zum Wasseraufstauen, Vorrichtung zum Fischfang, Vorrichtung zum Vogelfang, Fangnetz, Stück, Teil; Vw.: s. blahen-, umbe-, venc-; Hw.: s. vāch; vgl. mnl. fak, mnd. vak; Q.: Ren, Kreuzf, HvNst, BDan, HistAE, Minneb, Teichn, Seuse (vaht) (FB vach), Albrecht, ErnstD, Frl, Hätzl, JTit, Kolm, Laurin, LS, NP, NvJer, OvW, Parz, PassIII, Reinfr, Rol (um 1170), Roseng, Serv, Urk, WeistGr, WolfdB; E.: ahd. fah* 3, st. N. (a), Mauer, Wehr (N.), Wald?, Teil?; germ. *faka-, *fakam, st. N. (a), Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pā̆g̑o-, Sb., Umschließung, Pokorny 787; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. Fach, N., Fach, Falle, Schlinge, DW 3, 1218, DW2 9, 13; L.: Lexer 262c (vach), Hennig (vach), WMU (vach 167 [1272] 9 Bel.), FB 404a (vach), LexerHW 3, 1 (vach), Benecke/Müller/Zarncke III, 200a (vach)

*vach? (2), mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. drī-, ein-, ge-, manec-, siben-, vier-, vünf-, zehen-, zwi-; E.: s. vach (1)

vach (3), mhd., st. F.: nhd. Halfter (M./N./F.); Q.: Hiob (1338) (FB *vach); E.: s. vāch; W.: nhd. DW-; L.: FB 404a (*vach)

vāch, fāch*, mhd., st. M., F.: nhd. Fang, Halfter (M./N./F.); Hw.: s. vach (3); Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vāchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vāch)

vachboum, fachboum, mhd., st. M.: nhd. „Fachbaum“, Baum zum Wasser aufstauen, Baum zum Schwellen; Q.: DW2 (1357/1387), WeistErf, WeistGr; E.: s. vach, boum; W.: nhd. (ält.) Fachbaum, M., Wehrbaum, Werkzeug der Tuchmacher zum Fachen der Wolle, DW 3, 1221, DW2 9, 16; L.: Lexer 262c (vachboum), LexerHW 3, 1 (vachboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 229b (fachboum)

vachen (1), fachen*, mhd., sw. V.: nhd. „fachen“, mit einer „Fach“ fischen, mit einem Fangnetz fischen, ordnen, einteilen; Vw.: s. durch-, über-, ver-, zwi-; Q.: WvÖst (1314), Teichn (FB vachen), Hätzl, StRMünch; E.: s. vach; W.: nhd. (ält.) fachen, sw. V., in Fächer abteilen, DW 3, 1223, DW2-; L.: Lexer 262c (vachen), FB 404a (vachen), LexerHW 3, 3 (vachen), Benecke/Müller/Zarncke III, 200b (vache)

vachen (2), fachen*, mhd., mndrh., sw. V.: nhd. schläfern; Q.: Hans, Karlmeinet (1320-1340); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vachen), LexerHW 3, 3 (vachen)

vachen (3), fachen*, mhd., st. N.: nhd. Ordnen, Einteilen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vachen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 3 (vachen)

*vāchen?, *fāchen?, mhd., red. V., st. V.: E.: s. vāhen, vān

vāchgarn, fāchgarn*, mhd., st. N.: nhd. Fanggarn; Q.: MinnerI (um 1340) (FB *vāchgarn); E.: s. vāch, garn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c, FB 404a (*vāchgarn)

vachman, fachman*, mhd., st. M.: nhd. „Fachmann“, Fachfischer, Fischer an einem Fischwehr; Q.: Urk (1288); E.: s. vach (1), man (1); W.: s. nhd. Fachmann, M., Fachmann, DW2 3, 20; L.: WMU (vachman 379 [1288] 3 Bel.)

vachmeister, fachmeister*, mhd., st. M.: nhd. Aufseher eines Fischwehrs; Q.: LexerHW (1207); E.: s. vach, meister; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 3 (vachmeister)

*vachnūs?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vach, nūs

vāchtac, fāchtac*, mhd., st. N.: nhd. Tag an welchem erjagt wird, Tag an welchem gefangen wird; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vāhen, tac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 3 (vâchtac)

vāchvalle, fāchfalle*, mhd., sw. F.: nhd. Fangfalle; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vāch, valle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vāchvalle), Hennig (vāchvalle), LexerHW 3, 3 (vâchvalle)

vacieren, mhd., sw. V.: nhd. leer sein (V.); Hw.: vgl. mnd. vacēren; Q.: RqvII (FB *vacieren); I.: Lw. lat. vacāre; E.: s. lat. vacāre, V., leer sein (V.), frei sein (V.); s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. DW-; L.: FB 404a (*vacieren)

vackel, fackel*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fackel, Bündel; ÜG.: lat. facula Gl, fax Gl; Vw.: s. kein-; Hw.: vgl. mnl. fackele, mnd. fackele; Q.: MinnerII, EvA, Seuse (F.), RAlex, GTroj, Ot (st. F.), LAlex, RWchr, Apk, Tauler, WernhMl (sw. F.) (FB vackel), AntichrL, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), EbnerChrist, Gl, Heimesf, Kirchb, Kolm, KvWGS, KvWTroj, Parz, Reinfr, Renner, RhMl, RvB, RWh, SchwPr, Tuch, UrbSonnenb, VocOpt, Wig, WvRh; E.: ahd. fakkala* 36, fackala*, st. F. (ō), Fackel; ahd. fakula* 9, facula st. F. (ō), Fackel; germ. *fakkla, F., Fackel; s. lat. facula, fax, F., Leuchte, Fackel; vgl. idg. *gᵘ̯ʰōkᵘ̯-, *gᵘ̯ʰəkᵘ̯-, V., schimmern, leuchten, Pokorny 495; W.: nhd. Fackel, F., Fackel, DW 3, 1227, DW2 9, 22; L.: Lexer 262c, Hennig (vackel), FB 404a (vackel), LexerHW 3, 3 (vackel), Benecke/Müller/Zarncke III, 200b (vackel)

vackelen, fackelen*, mhd., sw. V.: nhd. „fackeln“, brennen wie eine Fackel; Vw.: s. zer-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vackelen), Hans; E.: s. ahd.? fakkalen* 1, fackalen*, sw. V. (1) (?), Fackeln machen; s. mhd. vackel; W.: s. nhd. fackeln, V., fackeln, DW 3, 1228, DW2 9, 23; L.: Lexer 262c (vackeln), FB 404a (vackelen), LexerHW 3, 3 (ackelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 201a (vackel)

vackelende*, vackelnde, fackelende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fackelnd“, brennend; E.: s. vackelen; W.: nhd. fackelnd, (Part. Präs.=)Adj., fackelnd, DW-, DW2-; L.: Hennig (vackelnde)

vackellieht, fackellieht*, mhd., st. N.: nhd. „Fackellicht“, brennende Fackel; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.), StRMeran; E.: s. vackel, lieht; W.: nhd. Fackellicht, N., Fackellicht, DW 3, 1228, DW2-; L.: Lexer 262c (vackellieht), LexerHW 3, 3 (vackellieht)

vackelnde, fackelnde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vackelende*

vackelwīs, fackelwīs*, mhd., Adv.: nhd. „fackelweise“, wie eine Fackel; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vackelwīs); E.: s. vackel, wīs; W.: nhd. DW-; L.: FB 404a (*vackelwīs)

vackelzünden, fackelzünden*, mhd., st. N.: nhd. Fackelanzünden; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vackel, zünden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 3 (vackelzünden)

vade, vate, fade*, mhd., sw. F.: nhd. Zaun, Umzäunung (F.) (1); Q.: GTroj (1270-1300) (FB vade), UrbHabsb, Urk, WeistGr; E.: s. germ. faþō, st. F. (ō), Zaun; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c, WMU (vade 1688 [1293] 1 Bel.), FB 404a (vade), LexerHW 3, 4 (vade), Benecke/Müller/Zarncke III, 201a (vade)

vadem, vaden, fadam, fad, fadem*, faden*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Faden, Garn, Schnur (F.) (1), Band (N.), Draht, Geringstes; ÜG.: lat. filum Gl; Vw.: s. brīs-, golt-, haber-*, heft-, sīden-, zwirn-*; Hw.: vgl. mnl. vadem, mnd. vādem; Q.: RWchr, GTroj, HvBurg, HistAE, MinnerII, Tauler, Seuse, KvMSph (st. M.) (FB vadem), BdN, Frl, GenM (um 1120?), Gl, Helbl, Helmbr, Irregang, Krone, KvWGS, Mar, Neidh, Parz, Renner, SeeleLeib, StRMeran, Trist, Urk, VocOpt, Walth, Wartb, WeistGr, Wig; E.: ahd. fadam 25, fadum, st. M. (a), Faden, Garn, Klafter; germ. *faþma-, *faþmaz, st. M. (a), Umarmung, Busen, Faden; s. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824; W.: nhd. Faden, M., Faden, DW 3, 1231, DW2 9, 25; L.: Lexer 262c (vadem), Lexer 476c (vadem), Hennig (vadem), WMU (vadem 391 [1279] 1 Bel.), FB 404a (vadem), LexerHW 3, 4 (vadem), Benecke/Müller/Zarncke III, 201a (vadem)

vadembīz, fadembīz*, mhd., st. M.: nhd. Fadenbeißer; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. vadem, bīzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 4 (vadembîz); Son.: Spottname für einen Schneider

vademlīn, fedemly, fademlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fädlein“, Fädchen, kleiner Faden; Q.: Stagel (um 1350) (fedemly) (FB *vademlīn); E.: s. vadem, līn; W.: s. nhd. Fädlein, N., Fädlein, DW 3, 1235, DW2-; L.: FB 404a (*vademlīn)

vademreht, vadenreht, fademreht*, fadenreht*, mhd., st. N.: nhd. „Fadenrecht“, in einer Linie Befindliches, schnurgerade Befindliches, Richtschnur, Richtung nach der Richtschnur; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *vademreht); E.: s. vadem, reht; W.: nhd. (ält.) Fadenrecht, N., „Fadenrecht“, Richtschnur, DW 3, 1235, DW2-; L.: Lexer 262c (vademreht), FB 404a (*vademreht), LexerHW 3, 4 (vademreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 614b (vademreht)

vademrehte, fademrehte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vademrihte

vademrihte, vadenrihte, vademrehte, fademrihte*, fadenrihte*, fademrehte*, mhd., st. F.: nhd. Richtschnur, Richtung nach der Richtschnur; Q.: Ack, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.), Wyle; E.: s. vadem, rihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vademrihte), Hennig (vademrihte), DW 3, 1235, LexerHW 3, 4 (vademrihte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 614b (vademrehte), LexerN 3, 389 (vademrihte)

vademschære, fademschære*, mhd., st. F.: nhd. „Fadenschere“; ÜG.: lat. forfex Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vadem, schære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 4 (vademschære)

vaden, faden*, mhd., st. M.: Vw.: s. vadem

vadenreht, fadenreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vademreht

vadenrihte, fadenrihte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vademrihte

*vage?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vagen

vagen, fagen*, mhd., sw. V.: nhd. willfahren, gehorsam sein (V.); Vw.: s. gemuot-, muot-; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. ahd. fagōn* 1, sw. V. (2), genügen, befriedigen, willfahren; s. ahd. fagēn* 2, sw. V. (3), sich freuen; germ. *fagōn, sw. V., sich freuen; idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vagen), Hennig (vagen), LexerHW 3, 4 (vagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 201b (vage)

vager, fager, mhd., Adj.: nhd. schön, herrlich; Q.: Glaub (1140-1160); E.: ahd. fagar 4, Adj., schön, prächtig, hübsch, glänzend; germ. *fagra-, *fagraz, *fahra-, *fahraz, Adj., passend, freundlich, schön; s. idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vager), LexerHW 3, 4 (vager), Benecke/Müller/Zarncke III, 201b (fager)

*vagunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. wille-; E.: s. vagen

vāhā, fāhā*, mhd., Interj.: nhd. Hilfe, Rettung; E.: s. va; L.: Lexer 476c (vāhā)

vāhære, vāher, fāhære*, fāher*, mhd., st. M.: nhd. Fänger; ÜG.: lat. susceptor Gl; Vw.: s. miuse-*, slangen-; Hw.: vgl. mnl. vanger, mnd. *vangære?; Q.: RvZw (1227-1248) (FB vāher), Gl, SchwPr; I.: Lüt. lat. susceptor?; E.: s. vāhen; W.: s. nhd. Fänger, M., Fänger, DW 3, 1315, DW2 9, 134; L.: Lexer 263a (vāher), FB 404a (vāher), LexerHW 3, 5 (vâher), Benecke/Müller/Zarncke III, 209b (vâhære)

*væhede?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. vāhen

vāhen (1), vān, fāhen*, fān*, mhd., st. V., red. V.: nhd. fassen, fangen, auffangen, einfangen, gefangen nehmen, festhalten, besetzen, annehmen, aufnehmen, empfangen (V.), greifen, ergreifen, erfassen, bringen, packen an, packen bei, umfassen, ziehen an, nehmen in, nehmen unter, aufnehmen in, aufnehmen unter, stecken in, einhüllen in, sich einhüllen, anfangen, anfangen zu, einnehmen, umfangen, einfassen, einhüllen, auffassen, verstehen, bekommen, sich fassen, sich halten, sich hinwenden, sich festhalten an, beginnen mit, beginnen, sich wenden zu, sich halten an, geraten (V.), sich richten nach; ÜG.: lat. adipisci STheol, attrectare PsM, capere PsM, comprehendere PsM; Vw.: s. abe-, ane-, anege-, be-, durch-, ent-, ge-, herwidere-*, īn-, int-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vüre-*, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vaen, mnd. vān; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Heimesf, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, DSp, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, Parad, STheol, HvBer, TvKulm, BDan, Hiob, Hawich, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (vāhen), Kreuzf (vangen) (FB vāhen), Athis, BdN, ClosChr, Er, ErnstD, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, HartmKlage, HeinzelJoh, Herb, Iw, JJud, Krone, LobGesMar, Loheng, LuM, Mar, MarLegPass, Märt, Mor, Neidh, Nib, NvJer, Philipp, PrLeys, Ratte, ReinFu, SchwSp, StatTrient, StRFreiberg, StRSchemn, Suchenw, Trist, Urenh, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, WeistGr, WeistÖ, WernhvN, Wig, WolfdA, WvRh; E.: ahd. fāhan 90, red. V., fangen, ergreifen, erfassen, halten; germ. *fanhan, st. V., fassen, fangen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. fangen, st. V., fangen, DW 3, 1311, DW2 9, 131; R.: herberge vāhen: nhd. Wohnung nehmen, übernachten, Nachtlager bereiten; R.: vürbaz vāhen: nhd. fortfahren; R.: an etwaz vāhen: nhd. die Richtung zu etwas nehmen, sich wenden; R.: vāhen nāch: nhd. nacharten; R.: vāhen ze: nhd. nach etwas greifen und zu etwas gelangen, fassen und an sich ziehen, mit etwas beginnen, anfangen; R.: herwider vāhen: nhd. fortfahren; R.: genāde vāhen: nhd. Gnade gewähren, sich erbarmen; R.: behanden vāhen: nhd. an der Hand nehmen; R.: behende vāhen: nhd. an der Hand nehmen; R.: bī handen vāhen: nhd. an der Hand nehmen; R.: ze handen vāhen: nhd. an der Hand fassen; R.: der hant vāhen: nhd. an der Hand fassen; R.: hende vāhen: nhd. an der Hand fassen; R.: den wec vāhen: nhd. Wohnung nehmen; L.: Lexer 262c (vāhen), Lexer 476c (vāhen), Hennig (vāhen), Hennig (vān), WMU (vāhen 83 [1264] 240 Bel.), FB 404a (vāhen), LexerHW 3, 5 (vâhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 201b (vâhe), DRW

vāhen (2), fāhen*, mhd., st. N.: nhd. Fangen; Vw.: s. liut-, miuse-, umbe-, under-, zuo-; Q.: BDan (um 1331), Tauler (FB vāhen); E.: s. vāhen (1); W.: nhd. Fangen, N., Fangen, DW-, DW2-; L.: FB 404a (vāhen)

vāhende, fāhende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fangend“; Vw.: s. umbe-; E.: s. vāhen; W.: nhd. fangend, (Part. Präs.=)Adj., fangend, DW-, DW2-; R.: vāhender falke: nhd. Raubfalke; R.: vāhender vogel: nhd. Raubvogel; L.: Hennig (vāhende)

vāhenzant, fāhenzant*, mhd., st. M.: nhd. „Fangzahn“, Eckzahn; ÜG.: lat. (molaris) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. vāhen (1), zant; W.: nhd. (ält.) Fangzahn, M., „Fangzahn“, DW 3, 1317, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 806a (vāhenzand)

vāher, fāher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vāhære

vāhet, fāhet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ane-*; E.: s. vāhen

vāhgulden*, fāhgulden, mhd., st. M.: nhd. Fanggulden, Fanggeld; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. vāhen, gulden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 5 (fâhgulden)

*væhic?, *fæhic?, mhd., Adj.: nhd. „fähig“; Vw.: s. ge-, minne-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vēhich; E.: s. vāhen; W.: nhd. fähig, Adj., fähig, DW 3, 1238

vahs (1), vas, vaz, fahs*, fas*, faz*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Haar (N.), Haupthaar; Vw.: s. ant-, ge-, hals-, houbet-, loup-; Q.: LAlex, Mar, Pilgerf (st. M.), Will (1060-1065) (st. N.) (FB vahs), Ava (1. Drittel 12. Jh.); En, GenM, Gl, Herb, JJud, Kudr, KvWLd, NibA, VocOpt; E.: ahd. fahs* (1) 59, st. N. (a), Haar (N.), Locke; germ. *fahsa-, *fahsam, st. N. (a), Haupthaar, Haar (N.); s. idg. *pok̑os, Sb., Fließ, Pokorny 797; vgl. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; W.: nhd. (schweiz.) Fachs, N., M., Haar (N.), Haupthaar, volles Kopfhaar, Schweiz. Id. 1, 655, DW 3, 1225, DW2-; L.: Lexer 263a (vahs), Hennig (vahs), FB 404a (vahs), LexerHW 3, 6 (vahs), Benecke/Müller/Zarncke III, 212b (vahs)

*vahs? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. slinc-, val-; E.: s. vahs (1); L.: LexerHW 3, 6 (vahs)

*vahse?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. vahs

vahsen, mhd., sw. V.: nhd. in Fasern ausschlagen, in Trieben ausschlagen; Q.: WvÖst (1314) (FB *vahsen); E.: s. vahs; W.: nhd. DW-; L.: FB 404a (*vahsen)

vahsstrene, fahsstrene*, mhd., sw. M.: nhd. Haarsträhne, Haarflechte; Q.: Will (1060-1065), Trudp (FB vahsstrene); E.: s. vahs, strene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (vahsstrene), FB 404a (vahsstrene), LexerHW 3, 6 (vahsstrene), EWAhd 3, 17, Karg-Gasterstädt/Frings 3, 528 (fahsstreno)

vaht, faht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vach

vāhunge, fāhunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fangung“, Fassen, Fangen; ÜG.: lat. (vas) BrTr, persecutio BrTr; Vw.: s. ane-, umbe-, vogel-; Hw.: vgl. mnl. vanginge, mnd. vanginge; Q.: EvA (FB vāhunge), BrTr, EvBeh (1343); E.: ahd. fāhunga* 1, st. F. (ō), Fang; W.: nhd. (ält.) Fangung, F., Fangen, DW2 9, 135; L.: Lexer 263a (vāhunge), FB 404a (vāhunge), LexerHW 3, 6 (vâhunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 209b (vâhunge)

vailen, failen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vælen

vake, mhd., sw. M.: nhd. Schwein; Vw.: s. bet-; E.: s. varch; W.: s. nhd. Fack, F., Fack, DW 3, 1227; L.: Lexer 263a (vake), LexerHW 3, 6 (vake)

vaken, faken*, mhd., sw. V.: nhd. schläfern; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vaken)

val (1), fal*, mhd., Adj.: nhd. fahl, bleich, entfärbt, verfärbt, weiß, verwelkt, welk, gelb, blond, falb; ÜG.: lat. flavus Gl, fuscus Gl, pallidus Gl; Vw.: s. ane-*, blanc-, blā-, brūn-, erbe-, harm-, hāz-, helle-, līp-, reit-, sīde-, sīden-, spruz-, venjen-, vīol-, wibel-; Hw.: vgl. mnl. vale, mnd. vāle (1); Q.: Ren, ErzIII, Lilie, HvNst, HistAE, MinnerII, Seuse, SAlex, WernhMl (FB val), Berth, En, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Gl, GvN, Helmbr, Herb, Krone, Kudr, KvL, Martina, Neidh, Parz, PleierMel, Reinm, RvEBarl, Serv, StrDan, TürlWh, Walth, Wig; E.: ahd. falo 39, Adj., „fahl“, falb, gelb, braungelb; germ. *falwa-, *falwaz, Adj., fahl, falb; s. idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804; W.: nhd. fahl, Adj., „fahl“, bleich, falb, gelbgrau, DW 3, 1239, DW2 9, 32; s. nhd. falb, Adj., fahl, DW 3, 1267, DW2 9, 74; L.: Lexer 263a (val), Hennig (val), FB 404a (val), LexerHW 3, 6 (val), Benecke/Müller/Zarncke III, 213a (val)

val (2), fal*, mhd., st. M.: nhd. Fall, Sündenfall, Zufall, Angelegenheit, Mündung, Sturz, Niederlage, Verderben, Unglück, Verfall, Ende, Untergang, Tod, Vorfall, Ereignis, Fehltritt, Vergehen, Abfall, Tal, Heimfall eines Lehens, Straffall, Geldbuße, Strafe, was dem Herrn eines Gutes entrichtet wird wenn das Gut durch Tod oder sonstwie den Besitzer ändert, Anrecht auf eine Wasserkraft; ÜG.: lat. casus STheol, lapsus PsM, STheol, occasus PsM, ruina PsM, scandalum PsM; Vw.: s. abe-, ane-, brunnen-, erbe-, ert-, ge-, gewant-, harnasch-, hæze-, himel-, hinder-, horn-, houbet-, hove-, iemer-, īn-, juden-, kinder-, lant-, lieht-, loup-, misse-, pen-, pfenninc-*, rouch-, sam-, sünden-, tōt-, über-, ūf-, umbe-, un-, under-, ūz-, vrevel-, vuoz-, want-, wider-, wint-, zins-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. val, mnd. val; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Parad, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, WernhMl, Pilgerf (FB val), Cp, Er, Exod, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Helbl, HvPforzen, Iw, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, Loheng, LS, MarLegPass, MGHConst, MH, Netz, Nib, NvJer, PassI/II, PassIII, ReinFu, StatTrient, StrKarl, SüklV, Tund, UrbHabsb, Urk, Volmar, WeistGr, WeistÖ, Winsb; E.: ahd. fal (1) 58, st. M. (a?, i?), Fall, Sturz, Untergang, Hindernis; germ. *falla-, *fallaz, st. M. (a), Fall, Falle; germ. *falli-, *falliz, st. M. (i), Fall; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. Fall, M., Fall, Sturz, Niederlegung, Entehrung, DW 3, 1271, DW2 9, 79; R.: guoter val: nhd. Glück; R.: vröuden val: nhd. Zerstörung der Lebensfreude; R.: einen val tuon ūf: nhd. fallen auf; R.: tōdes val: nhd. „Todesfall“, Tod; R.: tœtlicher val: nhd. Tod; L.: Lexer 263a (val), Lexer 477a (val), Berichtigungen, Hennig (val), WMU (val 149 [1271] 50 Bel.), FB 404a (val), LexerHW 3, 7 (val), Benecke/Müller/Zarncke III, 221a (val), DRW

val (3), mhd., Sb.: nhd. Tal; Q.: Pal, Suol (FB *val); E.: s. val (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 404a (*val)

vāl, fāl*, mhd., st. F.: Vw.: s. væle

væl, fæl*, mhd., st. F.: Vw.: s. væle

vālaendinne, fālaendinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne

vālandin, fālandin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantin

vālandin, fālantin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne

vālandinne, fālandinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne

vālant, fālant*, feilant, mhd., st. M.: nhd. „Valand“, Teufel, teufelähnliches Wesen, Satan, Ungeheuer; Hw.: vgl. mnd. vālant (1); Q.: Kchr, Mar, Eilh, LBarl, RWchr, Enik, GTroj, Gund, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, Teichn (FB vālant), Aneg, AntichrL, Bit, Er, Eracl, Frl, GenM (um 1120?), KvWSilv, Mai, MarGr, MillPhys, Rol, Roth, Schrätel, StrKarl, SüklV, Trist, Urk, Virg, WälGa, Warnung, Wig; E.: s. lat. fallere (?); s. germ. *fela-, *felaz?, Adj., erschreckend; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. (ält.) Valand, M., Teufel, Dämon, DW 3, 1267, DW2 9, 74; R.: des vālandes man: nhd. niederträchtiger Mensch, böser Mensch; L.: Lexer 263a (vālant), Hennig (vālant), FB 404a (vālant), WMU (vālant 605 [1283] 1 Bel.), LexerHW 2, 7 (vâlant), Benecke/Müller/Zarncke III, 214a (vâlant)

vālantīn, valentīn, vālandīn, valendīn, fālantin*, falentīn*, fālantin*, falendīn*, mhd., st. F.: nhd. Teufelin, teuflisches Weib, wildes Weib; Hw.: vgl. vālentin; E.: s. vālant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (vālantinne)

vālantinne, vālentinne, vālandin, vālentin, vālendin, vālandinne, vālaendinne, walledīn, fālantinne*, fālentinne*, fālandin*, fālentin*, fālandinne*, fālendinne*, mhd., st. F.: nhd. Teufelin, teuflisches Weib, wildes Weib; Hw.: vgl. mnd. vālentin; Q.: Enik, Ot (FB vālantinne), AntichrL (1160-1180), HeldbK, KchrD, Krone, Kudr, LS, Mai, Nib, Reinfr, Wigam, WolfdB, WolfdD; E.: s. vālantin; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (vālantinne), Hennig (vālantinne), FB 404a (vālantinne), LexerHW 3, 8 (vâlantinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 214b (vâlandinne)

valbære, falbære*, mhd., Adj.: nhd. „fallbar“, verpflichtet dem Herrn die Abgabe zu geben; Q.: Urk (1275), WeistGr; E.: s. val, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (valbære), WMU (valbære 244 [1275] 10 Bel.), LexerHW 3, 8 (valbære)

valbe..., falbe*..., mhd., Adj.: Vw.: s. val

valben, falben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. valwen

valbisch, falbisch*, mhd., Adj.: nhd. velbisch, kumanisch; Q.: Ot (1301-1319) (FB valbisch); E.: s. valb, isch; W.: nhd. DW-; L.: FB 404b (velbisch)

valbrucke*, valbrücke, falbrucke*, falbrücke*, mhd., sw. F.: nhd. Fallbrücke, Zugbrücke; Hw.: vgl. mnl. valbrugge, mnd. velbrügge; Q.: En (1187/1189); E.: s. val, brucke; W.: s. nhd. Fallbrücke, F., Fallbrücke, DW 3, 1276, DW2 9, 84; L.: Lexer 263a (valbrücke), Hennig (valbrücke), LexerHW 3, 8 (valbrücke), Benecke/Müller/Zarncke I, 266b (valbrücke)

valbrücke, falbrücke*, mhd., sw. F.: Vw.: s. valbrucke*

vald..., fald*..., vellet*, mhd., V., Prät.: Hw.: s. vellen; E.: s. vellen; L.: Hennig (vald...)

*valde? (1), mhd., Adv.: Vw.: s. drī-; E.: s. valten, valden

valde (2), falde*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. valte (2)

valde..., falde...*, mhd.: Vw.: s. valte...

valdec, faldec*, mhd., Adj.: Vw.: s. valtic (1)

valden (1), falden*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. valten (1)

*valden? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. drī-; E.: s. valten, valden

*Vāle?, *Fāle?, mhd., M.: Vw.: s. West-; E.: s. valb?

væle (1), vēle, veile, faile, fæle*, fēle*, feile*, faile*, mhd., sw. F.: nhd. Mantel, Damenmantel; ÜG.: lat. chlamys Gl, palla Gl; Hw.: vgl. mnd. feile; Q.: Suol (FB væle), BdN, Gl (12. Jh.), Himmelr, Kreuzf, KvFuss, Parz, PfzdHech, SAlex, SchwPr; I.: Lw. afrz. voile; E.: s. afrz. voile, F., Mantel?; lat. vēlum, N., Hülle, Tuch, Plane; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (væle), Hennig (væle), Glossenwörterbuch 145a (væle), FB 404b (væle), LexerHW 3, 8 (væle), Benecke/Müller/Zarncke III, 213a (faile)

væle (2), væl, vāl, falja, vēl, fæle*, fæl*, fāl*, fēl*, mhd., st. F.: nhd. „Fehl“, Fehlen, Verfehlen; Vw.: s. vröude-; Hw.: vgl. mnd. fēil (1); Q.: RqvI, RqvII, Märt, TvKulm, Hiob (FB væle), Brun (FB falja), HistAE (FB vêl), JTit, Karlmeinet, Krone (um 1230), Loheng, Narr, NvJer, PfzdHech, Vintl, WvÖst; E.: s. vælen; W.: s. nhd. (ält.) Fehl, M., Fehl, Fehler, DW 3, 1418, DW2 9, 246; R.: sunder væle: nhd. ohne Fehl, unfehlbar; L.: Lexer 263a (væle), Lexer 477a (væle), FB 404b (væle), LexerHW 3, 8 (væle), Benecke/Müller/Zarncke III, 215a (væle)

vælec, fælec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vælic

valehære, falehære*, mhd., Adj.: nhd. blonde Haare habend, blondhaarig; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. val (1), hār; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 8 (valehære), Benecke/Müller/Zarncke I, 635a (valehære)

vālen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vælen

vælen (1), vēlen, vālen, vailen, veilen, fælen*, fēlen*, fālen*, feilen*, failen*, mhd., sw. V.: nhd. fehlen, sich irren, trügen, übergehen (V.) (2), fehlschlagen, mangeln, verfehlen, nicht treffen, nicht zutreffen, sich verfehlen, sündigen gegen; Vw.: s. ge-, misse-; Hw.: vgl. mnd. fēilen; Q.: Suol, RqvI, GTroj, Kreuzf, WvÖst, Ot, TvKulm, Hiob, HistAE, Teichn, SAlex (FB vælen), Er (um 1185), Flore, Helbl, JTit, Martina, Netz, NvJer, PassI/II, PassIII, Reinfr, Ring, StRBrünn, Suchenw, Vintl, UvLFrd, WolfdD; I.: Lw. afrz. faillir; E.: s. afrz. faillir, V., verfehlen; lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489; W.: nhd. fehlen, sw. V., fehlen, DW 3, 1422, DW2 9, 249; L.: Lexer 263a (vælen), Hennig (vælen), FB 404b (vælen), LexerHW 3, 8 (vælen), Benecke/Müller/Zarncke III, 214b (væle)

vælen (2), vailen, feilen, fælen*, failen*, mhd., sw. V.: nhd. einhüllen, verschleiern, verheimlichen, übergehen (V.) (2); Q.: Suol (FB vælen), EbvErf (um 1220), TürlWh; E.: s. væle (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (vælen), FB 404b (vælen), LexerHW 3, 8 (vælen), Benecke/Müller/Zarncke III, 213a (feile)

vælen (3), mhd., st. N.: nhd. Fehlen (N.); Hw.: vgl. mnd. fēilen (2); Q.: Er (um 1185), Malag, NvJer, UvLFrd; E.: s. vælen (1); W.: nhd. Fehlen, N., Fehlen, DW-, DW2-; R.: āne vælen: nhd. ohne Fehlen, ohne das Ziel zu verfehlen; R.: sunder vælen: nhd. ohne das Ziel zu verfehlen; L.: Hennig (vælen), LexerHW 3, 9 (fælen), Benecke/Müller/Zarncke III, 215a (vælen)

vælende*, valende*, falende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fehlend; Vw.: s. un-; E.: s. vælen (1); W.: nhd. fehlend, (Part. Präs.=)Adj., fehlend, DW-, DW2-

vālendin, fālendin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne

vālendinne, fālendinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne

vālentin, fālentin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne

vālentinne, fālentinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne

valerei, falerei*, mhd., Interj.: nhd. „vallerie“; Q.: Frl (1276-1318); E.: vielleicht von lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valerei), Benecke/Müller/Zarncke III, 214b (valerei); Son.: Interjektion der Freude

væleslahen, væle slahen, fæle slahen*, mhd., st. V.: nhd. fehlschlagen; Q.: Suol (FB væle slahen); E.: s. væle, slahen; W.: s. nhd. fehlschlagen, st. V., fehlschlagen, DW 3, 1431, DW2 9, 257; L.: FB 404b (væle slahen)

valet, falet*, mhd., st. M.: nhd. Knappe; Q.: Suol (FB valet), UvZLanz (nach 1193); I.: Lw. frz. valet; E.: s. frz. valet, M., Knappe; afrz. vaslet, varlet; gallorom. *vasselittus, Gamillscheg 2, 882b; gallorom. vassus, M., Diener; gall. *vassos, M., Mann; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valet), FB 404b (valet), LexerHW 3, 9 (valet)

*vælet?, *fælet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. vælen

væletreten, væle treten, fæle treten*, mhd., st. V.: nhd. „fehltreten“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB væle treten); E.: s. væle, treten; W.: s. nhd. fehltreten, st. V., fehltreten, DW 3, 1432, DW2-; L.: FB 404b (væle treten)

valevahs, falefahs*, mhd., Adj.: Vw.: s. valvahs

valgen, falgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. velgen

valgenōz, falgenōz*, mhd., st. M.: nhd. „Fallgenosse“; Q.: Apk (FB valgenōz), Erlös, Kröllwitz (1252-1255); E.: s. val, genōz; W.: nhd. DW-; L.: FB 404b (valgenōz), LexerHW 3, 9 (valgenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 400a (valgenôz)

valguot, falguot*, mhd., st. N.: nhd. Fallgut; Q.: WeistGr (1457); E.: s. val, guot; W.: nhd. Fallgut, N., Fallgut, DW 3, 1287; L.: Lexer 263a (valguot), LexerHW 3, 9 (valguot), DRW

valheit, falheit*, mhd., st. F.: nhd. Fahlsein; ÜG.: lat. fuscedo Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. val (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 9 (valheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 213b (valheit)

valhof, falhof*, mhd., st. N.: nhd. Fallhof; Q.: WeistGr (1384/1486); E.: s. val (1), hof; W.: nhd. (ält.) Fallhof, M., Fallhof, DW 3, 1287; L.: LexerHW 3, 9 (valhof)

vælic, fælic*, vælec, fælec*, mhd., Adj.: nhd. fehlend, betrügerisch; Q.: HvNst (um 1300) (FB vælic); E.: s. vælen (1); W.: nhd. (ält.) fehlig, Adj., fehlend, trügerisch, DW 3, 1429, DW2 9, 256; L.: Lexer 263a (vælec), FB 404b (vælic), LexerHW 3, 9 (vœlic)

valiere, faliere*, mhd., st. F.: nhd. Ansprengen mit dem Pferd, heftiges Ansprengen mit dem Pferde im Turnier; Q.: WvÖst (1314) (FB valiere); E.: s. valieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (valiere), FB 404b (valiere)

valieren, falieren*, mhd., sw. V.: nhd. ansprengen; E.: vielleicht von lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477a (valieren)

Vælis, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. Wāleis (2)

valīsen, falīsen*, mhd., st. N.: nhd. „Falleisen“, Türklinke; ÜG.: lat. clotoria Gl, pessulum Gl; Q.: Gl, LexerHW (1424); E.: s. val, īsen; W.: nhd. Falleisen, N., Falleisen, DW 3, 1277, DW2-; L.: Lexer 263a (valīsen), LexerHW 3, 9 (valîsen)

valke, falke*, mhd., sw. M.: nhd. Falke; ÜG.: lat. herodio PsM; Vw.: s. berc-, bilgerīm-*, boum-, edel-, ger-, grīf-, hover-, liebes-, mer-, mittel-, mūzer-, reiger-, sacker-, stein-, stōz-, strīcher-; Hw.: vgl. mnl. valke, mnd. valke; Q.: PsM, ErzIII, Enik, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, Parad, Minneb, MinnerI, MinnerII, Seuse, KvMSph (FB valke), Altswert, BvH, Freid, Frl, Gervelin, Gl, Go, Hadam, Hätzl, JTit, Kudr, LobGesMar, Loheng, MF, Mügeln, Nib, Parz, Rab, Rol, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SalMor, Trist, Urb, Urenh, Urk, VocOpt, Walth, WolfdA, WvÖst; E.: ahd. falko 53, falco, sw. M. (n), Falke, Reiher; germ. *falkō-, *falkōn, *falka-, *falkan, sw. M. (n), Fahler, Falke; idg. *polk̑o-, Adj., fahl, Pokorny 804; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804; W.: nhd. Falke, M., Falke, DW 3, 1269, DW2 9, 76; L.: Lexer 263b, Hennig (valke), FB 404b (valke), WMU (valke 1629 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 10 (valke), Benecke/Müller/Zarncke III, 216a (valke), DRW

valkelīn, velekelīn, falkelīn*, felkelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fälklein“, kleiner Falke; Q.: Hätzl, KvWPart, KvWTroj, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. falkilīn*, st. N. (a), Fälklein, Fälkchen, kleiner Falke; s. mhd. valke, *līn? (2); W.: s. nhd. Fälklein, N., Fälklein, DW 3, 1271; L.: Lexer 263b (valkelīn), LexerHW 3, 10 (valkelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 216b (valkelîn)

valkenære, valkener, velkenære, falkenære*, felkenære*, mhd., st. M.: nhd. Falkner; ÜG.: lat. falconarius Gl; Hw.: vgl. mnd. valkenære*, velkenære*; Q.: HTrist, Ot (FB valkenære), Bit, Gl, Hadam, Kudr, Loheng, LS, Parz (1200-1210), Urk, WälGa, WeistErf; E.: lat.-ahd.? falconarius 5, M., Falkner, s. valke; W.: nhd. Falkner, M., Falkner, DW 3, 1271, DW2 9, 78; L.: Lexer 263b (valkenære), Hennig (valkenære), WMU (valkener 2936 [1299] 1 Bel.), FB 404b (valkenære), LexerHW 3, 10 (valkenære), Benecke/Müller/Zarncke III, 216b (valkenære)

valkenbeize, falkenbeize*, mhd., st. F.: nhd. „Falkenbeize“, Falkenjagd; Q.: Ot (1301-1319) (FB valkenbeize); E.: s. valken, beize; W.: nhd. (ält.) Falkenbeize, F., Falkenjagd, DW 3, 1270, DW2 9, 77; L.: FB 404b (valkenbeize)

valkenbōz, falkenbōz*, mhd., st. M.: nhd. Falkenstoß; Q.: Ren (nach 1243) (FB valkenbōz), JTit; E.: s. valke, bōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263b (valkenbōz), FB 404b (valkenbōz), LexerHW 3, 10 (valkenbôz)

valkener, falkener*, mhd., st. M.: Vw.: s. valkenære

valkengevidere, falkengefidere*, mhd., st. N.: nhd. „Falkengefieder“, Falkenflügel; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. valken, gevidere; W.: s. nhd. Falkengefieder, M., Falkengefieder, DW-, DW2-; L.: Hennig (valkengevidere), LexerHW 3, 10 (valkengevidere)

valkenhūbe, falkenhūbe*, mhd., sw. V.: nhd. Falkenhaube; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. valke, hūbe (1); W.: nhd. Falkenhaube, F., Falkenhaube, DW 3, 1271; L.: LexerHW 3, 10 (valkenhûbe)

valkenkel, falkenkel*, mhd., st. F.: nhd. „Falkenkehle“, Falkenhals; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. valke, kel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valkenkel), LexerHW 3, 10 (valkenkel)

valkenklār, falkenklār*, mhd., Adj.: nhd. „falkenklar“, hell wie das Falkenauge seiend, wie der Falke blickend; Q.: PassI/II, TürlWh (nach 1270); E.: s. valke, klār; W.: nhd. falkenklar, Adj., falkenklar, DW-, DW2-; R.: valkenklār, Sb.: nhd. scharfer Falkenblick, Falkenblick; L.: Lexer 263b (valkenklār), Hennig (valkenklār), LexerHW 3, 10 (valkenklâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 836a (valkenklâr)

valkenlieht, falkenlieht*, mhd., Adj.: nhd. „falkenlicht“, hell wie das Falkenauge seiend; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. valke, lieht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263b (valkenlieht), Hennig (valkenlieht), LexerHW 3, 10 (valkenlieht)

valkenōge, falkenōge*, mhd., sw. M.: Vw.: s. valkenouge

valkenouge, valkenōge, falkenouge*, falkenōge*, mhd., sw. M.: nhd. Falkenauge; Hw.: vgl. mnd. valkenōge; Q.: HvNst, Minneb, Seuse (FB valkenouge), KvWTroj (1281-1287); E.: s. valke, ouge; W.: nhd. Falkenauge, F., Falkenauge, DW 3, 1270, DW2 9, 77; L.: Lexer 477a (valkenouge), Hennig (valkenouge), FB 404b (valkenouge), LexerHW 3, 10 (valkenouge)

valkensehe, falkensehe*, mhd., st. F.: nhd. Falkenblick, Falkenauge, Pupille des Falken; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. valke, sehe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valkensehe), LexerHW 3, 10 (valkensehe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 281b (valkensehe)

valkenterz, falkenterz*, mhd., M., N.: nhd. kleiner Falke, Falke; Hw.: s. valkenterze; Q.: Loheng (1283), Minneb, MinneR210; E.: s. valke, terze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263b (valkenterze), Hennig (valkenterz)

valkenterz, falkenterz*, mhd., M., N.: Vw.: s. valkenterze

valkenterze, valkenterz, falkenterze*, falkenterz*, mhd., M., N.: nhd. Falke; Q.: Minneb (FB valkenterze), Loheng (1283), OvW, SpAb; E.: s. valke, terze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263b (valkenterze), FB 404b (valkenterze), LexerHW 3, 11 (valkenterze), Benecke/Müller/Zarncke III, 32b (valkenterze)

valkenvar, falkenvar*, mhd., Adj.: nhd. „falkenfarben“; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB valkenvar); E.: s. valke, var; W.: nhd. DW-; L.: FB 404b (valkenvar)

valkenvluc, falkenvluc*, mhd., st. M.: nhd. Falkenflug; Q.: Ren (nach 1243) (FB valkenvluc), Frl; E.: s. valke, vluc; W.: nhd. Falkenflug, st. M., Falkenflug, DW-, DW2-; L.: FB 404b (valkenvluc), LexerHW 3, 11 (valkenvluc), Benecke/Müller/Zarncke III, 344b (valkevluc)

valkenwurz, falkenwurz*, mhd., st. F.: nhd. „Falkenwurz“, Drachenwurz; ÜG.: lat. (afrissa) Gl; Q.: Gl (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. valke, wurz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 806b (valkenwurz)

valkenzuht, mhd., st. F.: nhd. Falkenzucht; Q.: Urk (1281); E.: valken, zuht; W.: nhd. Falkenzucht, F., Falkenzucht, DW-, DW2-; L.: WMU (valkenzuht 464 [1281] 3 Bel.)

*vallære?, *fallære?, mhd., st. M.: nhd. „Faller“, Fallender; Vw.: s. ane-*; E.: s. vallen

valle (1), falle*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Falle, Riegel, Schnappschloss, Hebel, Türklinke; ÜG.: lat. depicula Gl; Vw.: s. hurt-, loter-*, miss-, ratten-, tor-, vāch-; Hw.: vgl. mnl. valle, mnd. valle; Q.: Tauler (FB valle), Freid, Gl, Iw (um 1200), LS, Martina, NP, OvW, Trist, Urk; E.: ahd. falla 36, st. F. (ō), sw. F. (n), Falle, Netz; germ. *fallō-, *fallōn, sw. F. (n), Falle; s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. Falle, F., Falle, Schlinge, Türriegel, DW 3, 1277, DW2 9, 85; L.: Lexer 263b (valle), Hennig (valle), WMU (valle 2357 [1296] 1 Bel.), FB 404b (valle), LexerHW 3, 11 (valle), Benecke/Müller/Zarncke III, 233a (valle)

*valle? (2), *falle?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-, under-; E.: s. ge, vallen

vallen (1), fallen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. fallen, niederfallen, herabfallen, umfallen, stürzen, stürzen aus, stürzen von, sinken, münden, plötzlich kommen, zu Fall kommen, sündigen, vergehen, enden, verderben, umkommen, zufallen (V.) (2), zukommen, zuteil werden, sich stürzen auf, sich stürzen über, sich fallen lassen auf, sich fallen lassen in, sich werfen auf, sich werfen über, kommen in, kommen über, dringen, gelangen in, fallen auf, fallen über, fließen auf, fließen über, verfallen (V.) auf, verfallen (V.) in, belagern, fallen unter, erscheinen bei, niederfallen vor, niederfallen zwischen, begegnen; ÜG.: lat. cadere BrTr, PsM, STheol, corruere PsM, decidere PsM, STheol, deficere STheol, defluere PsM, incidere BrTr, STheol, incurrere STheol, irruere PsM, removere STheol, ruere PsM; Vw.: s. abe-, ane-, anever-*, be-, bī-, dādurch-, darnider-, darūf-, darūz-, durch-, en-, ent-, er-, ge-, herheim-, herīn-, herūf-*, her-, hinge-, hin-, īn-, knie-, misse-, mitte-, niuwe-, tri-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vore-*, vuoz-, vüre-*, wider-, zer-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vallen, mnd. vallen (1); Q.: LAlex, PsM, Lucid, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, DSp, Brun, HTrist, HBir, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvSPaul, KvHelmsd, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, Sph, Gnadenl (FB vallen), AHeinr, ÄJud, BairFreibr, BdN, BiblMK, Bosheit, BrTr, Chr, Craun, Er, Gen (1060-1080), GenM, Greg, GrRud, Hartm, HvMelk, Iw, JJud, JvR, KarlElegast, Kchr, Köditz, Krone, Kudr, KvWEngelh, Loheng, Mai, Nib, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Renner, Rol, Roth, SchwPr, SchwSp, Serv, SpAb, STheol, Suchenw, Urk, UvLFrd, WälGa, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wig; E.: ahd. fallan 132, red. V. (1), fallen, stürzen, sinken, herabstürzen; germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851, Kluge s. u. fallen; W.: nhd. fallen, st. V., fallen, DW 3, 1277, DW2 9, 86, DW2 9, 86; R.: vallen ūf: nhd. zufallen (V.) (1), auf etwas verfallen (V.); R.: nāhen an sīn herze vallen: nhd. nahe gehen; R.: an sīne venje vallen: nhd. anfangen zu beten; R.: an sīne gebet vallen: nhd. anfangen zu beten; R.: an einen vallen: nhd. um den Hals fallen; R.: an den hals vallen: nhd. um den Hals fallen; R.: an den vuoz vallen: nhd. zu Füßen fallen; R.: vür den vuoz vallen: nhd. zu Füßen fallen; R.: ūf den vuoz vallen: nhd. zu Füßen fallen; R.: ze vüezen vallen: nhd. zu Füßen fallen; R.: under vüeze vallen: nhd. zu Boden fallen; R.: sīn venje vallen: nhd. sich auf die Knie werfen; R.: sich an sīn gebet vallen: nhd. zum Gebet niederknien; R.: tōt vallen: nhd. tot niederfallen; R.: erslagen vallen: nhd. tot niederfallen; R.: sich ze tōt vallen: nhd. tot niederfallen; R.: wol vallen: nhd. gelingen; L.: Lexer 263b (vallen), Lexer 477a (vallen), Hennig (vallen), WMU (vallen 2567 [1297] 314 Bel.), LexerHW 3, 11 (vallen), FB 404b (vallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 217a (valle), DRW

*vallen? (2), *fallen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefallen (Adj.); Vw.: s. zer-, ver-; E.: s. vallen (1)

vallen (3), fallen*, mhd., sw. V.: nhd. Abgabe leisten, Abgabe nehmen, Abgabe geben; Q.: UrbHabsb, Urk (1279), WeistGr; E.: s. vallen (1); L.: Lexer 263b (vallen), WMU (vallen 383 [1279] 5 Bel.), LexerHW 3, 12 (vallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 227a (valle)

vallen (4), fallen*, mhd., st. N.: nhd. Fallen (N.); Vw.: s. abe-, ge-, hin-, īn-, nider-, ver-, vuoz-, zaher-, zer-; Q.: RWh, Kreuzf, Apk, BDan, JvFrst, WernhMl (FB vallen), Iw (um 1200), Urk; E.: s. vallen (1); W.: nhd. Fallen, N., Fallen, DW 3, 1284, DW2-; L.: WMU (vallen 1577 [1292] 1 Bel.), FB 404b (vallen), LexerHW 3, 12 (vallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 218b (vallen)

vallende, fallende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fallend; Vw.: s. unver-, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vallent; Q.: Heimesf (FB vallende), Albert, BdN, Dür, Gl, Kchr (um 1150), Köditz, Serv; E.: s. vallen; W.: nhd. fallend, Adj., fallend, DW 3, 1286, DW2-; R.: vallendiu suht: nhd. Fallsucht, Epilepsie; R.: daz vallende übel: nhd. Fallsucht, Epilepsie; R.: daz vallende leit: nhd. Fallsucht, Epilepsie; R.: daz vallende: nhd. Fallsucht, Epilepsie; R.: vallendez leit: nhd. „fallendes Leiden“, Epilepsie; R.: vallender siechtuom: nhd. „fallende Krankheit“, Epilepsie; R.: vallender stein: nhd. „fallender Stein“, Meteor; R.: knie vallende: nhd. kniefällig; L.: Lexer 263b (vallende), Hennig (vallende), FB 404b (vallende), LexerHW 3, 12 (vallende)

vallensucht, mhd., st. F.: Vw.: s. vallensuht*

vallensuht*, vallensucht, mhd., st. F.: nhd. Fallsucht; Q.: DW2 (um 1150); E.: s. vallen (1), suht; W.: s. nhd. Fallsucht, F., Fallsucht, DW 3, 1290, DW2 9, 101; L.: LexerHW 3, 12 (vallensuht)

vallenübel, fallenübel*, mhd., st. N.: nhd. Fallsucht; ÜG.: lat. epilepsia Gl; Hw.: s. valübel; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. epilepsia?; E.: s. vallen (1), übel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 12 (vallenübel)

*vallesam?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. gevallen, sam

valletor, valtor, valter, falletor*, faltor*, falter*, mhd., st. N.: nhd. Falltor, von selbst zufallendes Zauntor; ÜG.: lat. cadencula Gl; Q.: Hiob (FB valletor), En (1187/1189), Gl, Reinfr, StRMünch, Urk, WeistGr; E.: s. vallen, tor; W.: s. nhd. Falltor, N., Falltor, DW 3, 1290 (Fallthor), DW2-; L.: Lexer 263b (valletor), WMU (valletor 2430 [1296] 2 Bel.), FB 404b (valletor), LexerHW 3, 12 (valletor), Benecke/Müller/Zarncke III, 49b (valletor)

valletorsūl*, valtorsūl, faltorsūl*, mhd., st. F.: nhd. Falltorpfosten, Ständer am Falltor; Q.: DRW (1400); E.: s. valletor, sūl (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 16 (valtorsûl), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 725b (valtorsûl), DRW

vallieren, fallieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. failieren

*vallunge?, *fallunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-, misse-, ver-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. *vallinge?; E.: s. vallen, *unge?

valman, falman*, mhd., st. M.: nhd. „Fallmann“, Abgabe zu entrichten Habender; Q.: DRW (1450); E.: s. val, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (valman), DW 3, 1288, LexerHW 3, 12 (valman), DRW

*valnisse?, *falnisse?, mhd., st. F.: nhd. „Fallnis“; Vw.: s. ent-; E.: s. vallen

valphorte, falphorte*, mhd., sw. F.: Vw.: s. valporte

Valpinōse, mhd., ON: nhd. Valpinose; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 227b (Valpinôse)

valporte, valphorte, falporte*, falphorte*, mhd., sw. F.: nhd. Falltor, Falltüre; Q.: En (1187/1189); E.: s. val, s. porte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (valporte), Hennig (valporte), LexerHW 3, 12 (valporte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 514a (valphorte)

valreht, falreht*, mhd., st. N.: nhd. „Fallrecht“, Recht die Abgabe zu entnehmen; E.: s. val, reht; W.: s. nhd. Fallrecht, N., Fallrecht, DW-, DW2-; L.: Lexer 263a (valreht), LexerHW 3, 12 (valreht)

valrieme, falrieme*, mhd., sw. M.: nhd. Fallriemen; Q.: WeistGr (1477?); E.: s. val (1), rieme (2); W.: nhd. (ält.) Fallriemen, M., Fallriemen, DW 3, 1289 (Fallrieme); L.: LexerHW 3, 12 (valrieme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 699b (valrieme)

valrōt, falrōt*, mhd., Adj.: nhd. „fahlrot“, hellrot; Q.: LuM (1437); E.: s. val, rōt; W.: s. nhd. fahlrot, Adj., fahlrot, DW 3, 1241, DW2-; L.: Lexer 263a (valrōt), LexerHW 3, 12 (valrôt)

vals (1), fals*, mhd., Adj.: Vw.: s. valsch (1)

vals (2), fals*, mhd., st. M.: Vw.: s. valsch (2)

vals (3), fals*, mhd., Adv.: Vw.: s. valsch (3)

valsch (1), vals, velsch, falsch*, felsch*, mhd., Adj.: nhd. falsch, treulos, heimtückisch, betrügerisch, trügerisch, verleumderisch, unehrenhaft, unredlich, unehrlich, unrecht, unrechtmäßig, böse, schlimm, schlecht, unecht, unwahrhaft, nachgemacht, unrichtig, irrig; ÜG.: lat. erroneus STheol, falsus BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. tōt-, un-; Hw.: vgl. mnd. valsch (1); Q.: PsM, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Gnadenl (FB valsch), Albert, BdN, Berth, Bosheit, BrHoh, BrTr, Chr, Dür, Er, ErzIII, Felix, Helbl, Henn, Iw, Kelin, Kulm, KvWKlage, Kzl, Martina, MinneR3, MorantGalie, Mühlh, Nib, Niemand, Reinolt, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SalMark, StatTrient, StRAugsb, StRFreiberg, StRPrag, TSchreiber, Tu, Urk, UvS, Walth, Wig, WildM; E.: s. prov. fals, Adj., falsch; lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet; vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489; W.: nhd. falsch, Adj., falsch, DW 3, 1291, DW2 5, 102; R.: valsche diet: nhd. Falschheit der Welt; R.: durch valschen muot: nhd. hinterrücks; R.: valscher list: nhd. Arglist, Heuchelei; R.: āne valschen list: nhd. aufrichtig, wahrhaftig; R.: āne valschen kranc: nhd. aufrichtig, wahrhaftig; R.: āne valschen ræte: nhd. aufrichtig, wahrhaftig; L.: Lexer 263b (valsch), Lexer 477a (valsch), Hennig (valsch), WMU (valsch 372 [1278] 27 Bel.), FB 404b (valsch), LexerHW 3, 12 (valsch), Benecke/Müller/Zarncke III, 227b (valsch), EWAhd 5, 42, DRW

valsch (2), vals, falsch*, fals*, mhd., st. M.: nhd. „Falsch“, betrügerisches Wesen, Betrug, Unredlichkeit, Treulosigkeit, unechtes Metall, gefälschtes Metall, Falschgeld, Falschmünzerei, Böses; Hw.: vgl. mnd. valsch (3); Q.: LAlex, Ren, RWchr, StrAmis, HlReg, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, KvHelmsd, MinnerI, EvA, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB valsch), AntichrL, Chr, DSp, Er, Freid, Herb, Kulm, MfrkReimb (Anfang 12. Jh.), Mühlh, Nib, NP, Parz, PassIII, RbBasel, RbRupr, Roth, RvEBasel, SchwSp, StRAugsb, StRBamb, StRFreiberg, StRMünch, Trist, Urk, Walth, Wig; E.: s. valsch (1); W.: nhd. Falsch, M., Falsch, DW 3, 1293, DW2 9, 105; L.: Lexer 263b (valsch), Lexer 477a (valsch), WMU (valsch 1295 [1290] 42 Bel.), FB 405a (valsch), LexerHW 3, 13 (valsch), Benecke/Müller/Zarncke III, 228a (valsch), DRW

valsch (3), vals, falsch*, fals*, mhd., Adv.: nhd. falsch; Q.: HvNst (um 1300) (FB valsch); E.: s. valsch (1); W.: s. nhd. falsch, Adv., falsch, DW 3, 1291, DW2 9, 102; L.: FB 404a (valsch)

valschære, velschære, velscher, falschære*, felschære*, felscher*, mhd., st. M.: nhd. „Falscher“, Treuloser, Verleumder, Betrüger, Fälscher, Falschmünzer, Irrlehrer, Ketzer; ÜG.: lat. falsarius Gl; Vw.: metall-*, Hw.: vgl. mnl. valscher, velscher, mnd. *valschære*, velschære; Q.: HlReg, HvNst, Ot, Hiob, Minneb, MinnerII (FB valschære), BdN, Berth, Er (um 1185), EvBeh, Gl, Krone, Netz, NP, Parz, PassIII, SchwSp, StRMünch, StRSchemn, StRWien, Urk, WälGa, WeistGr; E.: s. valschen; W.: s. nhd. Fälscher, M., Fälscher, DW 3, 1295, DW2 9, 106; L.: Lexer 263b (valschære), WMU (valschære 494 [1281], 24 Bel.), FB 405a (valschære) LexerHW 3, 13 (valschære), Benecke/Müller/Zarncke III, 229b (valschære), LexerN 3, 389 (valschære)

valschærelīn*, valscherlīn, falscherlīn*, mhd., st. M.: nhd. Treuloser; Q.: Crane (vor 1267); E.: s. valschære, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 13 (valscherlîn)

valschærīe*, valscherīe, velscherīe, falscherīe*, felscherīe*, mhd., st. F.: nhd. „Fälscherei“, Betrug, Fälschung; Hw.: vgl. mnl. valscherie, velscherie, mnd. valerschærīe, velschærīe; Q.: Pilgerf (1390?) (FB valscherīe), Chr, JbZürich, WeistGr; E.: s. valschen; W.: s. nhd. Fälscherei, F., Fälscherei, DW 3, 1295 (Falscherei), DW2 9, 107; L.: Lexer 263b (valscherīe), FB 405a (valscherīe), LexerHW 2, 13 (valscheîe), Benecke/Müller/Zarncke III, 230a (valscherîe)

*valschaft? (2), *falschaft?, mhd., st. F.: Vw.: s. īn-; E.: s. invallen

valschaft (1), falschaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. valschhaft

valsche..., falsche*..., mhd.: Vw.: s. valsch...

valschec, falschec*, mhd., Adj.: Vw.: s. valschic

valschecheit, falschecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. valischicheit*

valscheit, falscheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. valschheit

valschelich, falschelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. valschlich

valschelōs, valschlōs, falschelōs*, falschlōs*, mhd., Adj.: nhd. „falschlos“, ohne Falsch seiend; Q.: Hartm (um 1180-um 1210), Neidh, RvEBarl, UvL, Te, Trist, Walth, Wig; E.: s. valsch (1), lōs (1); W.: nhd. (ält.) falschlos, Adj., falschlos, DW 3, 1396; L.: LexerHW 3, 13 (valschelôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 228b (valschelôs)

valschen, falschen*, mhd., sw. V.: nhd. „falsch sein (V.)“, treulos sein (V.), fälschen, verfälschen, widerlegen, betrügen; Hw.: s. velschen; Q.: HTrist (FB valschen), GvN (1234-1255); E.: ahd. falsken* 7?, falscen*?, felsken*?, sw. V. (1a), widerlegen; ahd. falskōn* 3, falscōn*, sw. V. (2), widerlegen; s. lat. *falsicāre, *falsificāre, V., fälschen; vgl. lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet; lat. fallere, V., täuschen; lat. facere, V., machen, tun; vgl. idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: nhd. fälschen, sw. V., fälschen, betrügen, DW 3, 1294, DW2 9, 105; L.: Lexer 263b (valschen), Hennig (valschen), FB 405a (valschen), LexerHW 3, 13 (valschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 230a (valsche)

valscher, falscher*, mhd., st. M.: Vw.: s. valschære

valscherīe, falscherīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. valschærīe*

valscherlīn, falscherlīn*, mhd., st. M.: Vw.: s. valschærlīn*

valschgemuot, falschgemuot*, mhd., Adj.: nhd. falsch, falschen Sinnes seiend; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. valsch, gemuot; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 13 (valschgemuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 266b (valschgemuot)

valschgeziuc, falschgeziuc*, mhd., st. N.: nhd. falsches Zeugnis; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. valsch (1), geziuc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 13 (valschgeziuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 919a (valschgeziuc)

valschhaft, valschaft, falschhaft*, falschaft*, mhd., Adj.: nhd. falsch, treulos, trügerisch, betrügerisch, unredlich; Q.: GTroj, Vät (FB valschhaft), ErnstD, Herb (1190-1200), KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, PassIII, Renner, Trist, Wig; E.: s. valschen, valsch, haft; L.: Lexer 263b (valschhaft), Hennig (valschaft), FB 405a (valschhaft), LexerHW 3, 13 (valschhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 229a (valschaft)

valschheit, valscheit, falschheit*, falscheit*, mhd., st. F.: nhd. Falschheit, Untreue, Unredlichkeit, Betrug, Unkeuschheit, Irrtum; ÜG.: lat. falsitas Gl, fraus BrTr; Hw.: vgl. mnl. valschheit, mnd. valschhēt; Q.: RWchr, StrAmis, Enik, GTroj, HvNst, EckhV, Parad, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB valschheit), Baumgart, BrTr, Gl, HvVServ (vor 1170), Iw, KvWHvK, Parz, PassI/II, PassIII, Physiogn, RechtssB, RvEBarl, Trist, Urk, Vintl, Walth; E.: s. valsch, heit; W.: s. nhd. Falschheit, F., Falschheit, DW 3, 1295, DW2 9, 107; L.: Lexer 263b (valschheit), Hennig (valschheit), WMU (valschheit 3449 [1299] 2 Bel.), LexerHW 3, 14 (valschheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 228b (valscheit), FB 405a (valschheit), EWAhd 5, 42, DRW

valschheitswant, falschheitswant*, mhd., st. M.: nhd. Kämpfer gegen die Falschheit; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. valschheit, swant; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valschheitswant), LexerHW 3, 14 (valschheitswant), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 800a (valscheitswant)

valschic, falschic*, valschec, falschec*, mhd., Adj.: nhd. treulos, unredlich, unehrenhaft, unwahrhaft, unecht, nachgemacht, unrichtig, irrig, trügerisch, falsch; Hw.: vgl. mnd. valschich; Q.: Teichn (1350-1365) (FB valschic); E.: s. valsch, ic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263b (valschec), FB 405a (valschic), LexerHW 3, 14 (valschic)

valschicheit*, valschecheit, falschicheit*, falschecheit*, mhd., st. F.: nhd. Falschheit; Hw.: vgl. mnd. valschichhēt*; E.: s. valschic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valschecheit)

*valschiclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. valschiclīche; E.: s. valschic, *lich? (1)

valschiclīche, falschiclīche*, mhd., Adv.: nhd. betrügerisch; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. valschic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 14 (valschiclîche)

valschīsen, falschīsen*, mhd., st. N.: nhd. Falschmünzereisen; Q.: HvNst (um 1300) (FB valschīsen); E.: s. valsch, īsen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 405a (valschīsen)

valschlēre, falschlēre*, mhd., st. F.: nhd. „Falschlehre“, Irrlehre; Q.: Kchr (um 1150) (FB valschlēre); E.: s. valsch, lēre; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valschlēre), FB 405a (valschlēre), LexerHW 3, 14 (valschlêre)

valschlich, valschelich, velschlich, falschlich*, falschelich*, felschlich*, mhd., Adj.: nhd. „fälschlich“, falsch, böswillig, hinterlistig, listig, betrügerisch, unehrlich, unrecht, unrechtmäßig, treulos, unredlich, betrügerisch; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *valschlīk?, *velschlīk?; Q.: LBarl, RWchr, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, BDan, Teichn, WernhMl (FB valschlich), Albrecht, Eilh (1170-1190), ErnstD, Krone, Parz, PassI/II, RvEBarl, RvZw, Trist, Tund, Wh; E.: ahd. falsklīh*? 1, felsklīh*?, Adj. (?), „fälschlich“, uneigentlich, ungenau; W.: nhd. fälschlich, Adj., fälschlich, DW 3, 1296 (Adv.), DW2 9, 108; L.: Lexer 263b (valschlich), Hennig (valschlich), FB 405a (valschlich), LexerHW 3, 14 (valschlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 229a (valschlich), LexerN 3, 389 (valschlich)

valschlīche, velschlīche, falschlīche*, felschlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fälschlich“, treulos, unredlich, betrügerisch; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. valschlike; Q.: RWchr, ErzIII, HvBurg, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl (FB valschlīche), BrHoh, NvJer, StrKarl, Urk, UvZLanz (nach 1193), WolfdA; E.: s. valsch, līche; W.: nhd. fälschlich, Adv., fälschlich, DW 3, 1296, DW2 9, 108; L.: Lexer 263b (valschlīche), WMU (velschlīche 903 [1287] 1 Bel.), FB 405a (valschlīche), LexerHW 3, 14 (valschlîche)

valschlīchen, velschlīchen, falschlīchen*, felschlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „fälschlich“, treulos, unredlich, betrügerisch; ÜG.: lat. abusive Gl; Q.: Gl (12. Jh.), NvJer; E.: s. valschlich; W.: s. nhd. fälschlich, Adv., fälschlich, DW 3, 1296, DW2 9, 108; L.: LexerHW 3, 14 (valschlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 229a (velschlîchen), EWAhd 3, 42, Karg-Gasterstädt/Frings 3, 731 (felsclîhhên)

valschlistic, falschlistic*, mhd., Adj.: nhd. „falschlistig“, hinterlistig; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. valsch, listic; W.: nhd. (ält.) falschlistig, Adj., „falschlistig“, hinterlistig, DW 3, 1296, DW2 9, 104; L.: Hennig (valschlistic), LexerHW 3, 14 (valschlistic)

valschlisticheit*, valschlistecheit*, falschlistecheit*, falschlisticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Falschlistigkeit“; Q.: PsMb (um 1350) (FB valschlistecheit); E.: s. valsch, listicheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 405a (valschlistecheit)

valschlōs, falschlōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. valschelōs

valschmünzære*, valschmünzer, falschmünzære*, falschmünzer*, mhd., st. M.: nhd. Falschmünzer; Q.: Rennaus (um 1400); E.: s. valsch (1), münzære; W.: nhd. Falschmünzer, M., Falschmünzer, DW 3, 1296; L.: LexerHW 3, 14 (valschmünzer)

valschmünzer, falschmünzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. valschmünzære*

valschredære*, valschreder, falschredære*, falschreder, mhd., st. M.: nhd. „Falschreder“, Hinterlistiger; ÜG.: lat. (subdolus) Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. valsch (1), redære (1); W.: nhd. (ält.) Falschreder, M., Falschreder, DW 3, 1396; L.: LexerHW 3, 14 (valschreder)

valschreder, falschreder, mhd., st. M.: Vw.: s. valschredære*

valschsagære, falschsagære*, mhd., st. M.: nhd. „Falschsager“, Irrlehrer; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB valschsagære); E.: s. valsch, sagære; W.: nhd. DW-; L.: FB 45a (valschsagære)

valschschrībære*, valschschrīber, falschschrīber*, mhd., st. M.: nhd. „Falschschreiber“, Fälscher; ÜG.: lat. pseudographus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. pseudographus; E.: s. valsch, schrīben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 14 (valschschrîber)

valscht..., falscht...*, velschet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. velschen; L.: Hennig (valscht)

valsete, falsete*, mhd., sw. M., sw. N.: nhd. Falsett; Q.: Suol (FB valsete), MügelnKranz (um 1355), OvW; I.: Lw. it. falsetto; E.: s. it. falsetto, M., Falsett; vgl. it. falso, Adj., falsch; lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet; vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489; W.: nhd. Falsett, N., Falsett, Kopfstimme, DW 3, 1297 (Falset), DW2 9, 109; L.: Hennig (valsete), FB 405a (valsete), LexerHW 3, 14 (valsete), Benecke/Müller/Zarncke III, 230a (valsete)

valsheit, falsheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. valschheit

valstoc, falstoc*, mhd., st. M.: nhd. „Fallstock“, Grenzstock eines Gerichtssprengels; Q.: LexerHW (1215), WeistGr; E.: s. val, stoc; W.: s. nhd. Fallstock, M., Fallstock, DW-, DW2-; L.: Lexer 263a (valstoc), LexerHW 3, 14 (valstoc)

valt (1), falt*, mhd., st. M.: nhd. Falte, Faltenwurf, Windung, Winkel, Gefäß, Behälter, Kleidertruhe, Verschluss, Gefängnis; Vw.: s. ahte-, drī-, ein-, īn-, siben-, vünf-, wider-, zehenzec-, zwi-; Hw.: s. valte (2); Q.: GTroj, EckhII, Pilgerf (FB valt), KvWEngelh, KvWTroj, Trist (um 1210); E.: ahd. fald* (1) 2, falt, st. M. (a?, i?), Falte; s. germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, st. M. (a), Geschlagenes, Falte; germ. *faldi-, *faldiz, st. M. (i), Falte; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. (ält.) Falt, M., Falte, DW 3, 1297, DW2-; L.: Lexer 263b (valt), FB 405a (valt), LexerHW 3, 14 (valt), Benecke/Müller/Zarncke III, 231a (valt)

*valt? (2), *falt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ein-, er-, ge-, hundert-, manec-, sehs-, sehzec-*, siben-, sorc-, tūsent-, vier-, vünf-, zehen-, zehenzec-, zweinzic-, zwi-, zwelf-; E.: s. valten; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 231b (valt)

*valt? (3), *falt?, mhd., Adv.: Vw.: s. hundert-, hunderttūsent-, manec-, zehen-; E.: s. valten

*vālt?, *vælet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. vervælen; L.: Hennig (vervālt)

*valtære?, *valter?, mhd., st. M.: nhd. Falter; Vw.: s. kleider-; E.: s. valten; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 231a (valter)

valte (1), falte*, mhd., sw. F.: nhd. Truhe; Q.: Brun (1275-1276), Apk, BDan (FB valte); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477a (valte), FB 405a (valte)

valte (2), valde, falte*, falde*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Falte, Faltenwurf, Windung, Winkel, Gefäß, Behälter, Truhe, Kleidertruhe, Verschluss, Gefängnis, Hautfalte, Zusammenfaltung, Lage eines zusammengelegten Kleides in der es aufbewahrt wird, Aufbewahrung, Lage eines Buches, Windung, Umschlingung, Ecke, Winkel; ÜG.: lat. plica Gl; Vw.: s. manec-, maneg-, taschen-; Hw.: s. valt (1); vgl. mnl. voude, mnd. vōlde; Q.: Brun (FB valte), Bit, EbvErf, Gl, Helmbr, Herb (1190-1200), MarLegPass, Neidh, Nib, PassI/II, PassIII, Renner, Trist, TürlWh, UvLFrd, Wig; E.: s. ahd. faldan; W.: nhd. Falte, F., Falte, DW 3, 1297, DW2 9, 110; R.: in valten: nhd. in Falten, zusammengefaltet; L.: Lexer 263b (valte), Hennig (valte), FB 405a (valte), LexerHW 3, 14 (valte), Benecke/Müller/Zarncke III, 231a (valte), EWAhd 3, 25

valte (3), mhd., sw. M.: nhd. Barsch; ÜG.: lat. perca Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 29

*valte? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. ein-, zwi-; E.: s. valten

valtec, faltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. valtic (1)

valten (1), valden, falten*, falden*, mhd., red. V., st. V.: nhd. sich entwickeln, falten, in Falten legen, biegen, beugen, beugen zu, teilen, spalten, spalten in, verschränken, senken, versenken, versenken in, zusammenfalten, sich falten, umbiegen, krümmen, sich einhüllen, sich gesellen zu; Vw.: s. be-, drī-, ent-, er-, ge-, hunterttūsent-, īn-, inne-, manec-, ūf-, umbe-, under-, ver-, wider-, zehen-, zehenzec-, zesamene-, zwi-; Hw.: vgl. mnl. vouden, mnd. vōlden (1); Q.: RvZw, LvReg, TürlWh, WvÖst, TvKulm, Hiob, HistAE, EvSPaul, MinnerII, Cranc, KvMSph (FB valten), En, Eracl, Frl, Herb, JTit, Karlmeinet, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWPant, Loheng, Meissner, PassI/II, PassIII, ReinFu, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, RvZw, Serv, Trist, TürlWh, UvLFrd, UvZLanz, Veld, Walth, Wig; E.: ahd. faldan* 9, faltan*, red. V., falten, wickeln, ablaufen; germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: s. nhd. falten, sw. V., falten, DW 3, 1300, DW2 9, 112; R.: einander valten: nhd. auseinander falten; R.: die hende valten: nhd. „die Hände falten“, beten für, huldigen; L.: Lexer 263b (valten), Lexer 477a (valten), Hennig (valten), FB 405a (valten), LexerHW 3, 15 (valten), Benecke/Müller/Zarncke III, 230a (valte)

valten (2), falten*, mhd., sw. V.: nhd. falten; Vw.: s. ein-, tūsent-, vier-; Q.: JvFrst (FB valten), Frl, Myst, TürlWh (nach 1270); E.: s. valten (1); W.: nhd. falten, sw. V., falten, DW 3, 1300, DW2 9, 112; R.: ze sich valten: nhd. an sich nehmen; L.: Lexer 477a (valten), FB 405a (valten), LexerHW 3, 15 (valten), Benecke/Müller/Zarncke III, 231b (valte)

*valten? (3), *falten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. valten (1)

valtende, faltende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „faltend“, gefaltet; Vw.: s. ein-; Hw.: s. valten; E.: s. valten; W.: s. nhd. faltend, Adj., faltend, DW-, DW2-; L.: Hennig (valtende)

valter, falter*, mhd., st. N.: Vw.: s. valletor

*valtes?, *faltes?, mhd., Adv.: Vw.: s. manec-, zwi-; E.: s. valten

valtic (1), valtec, valdec, veldec, faltic*, faltec*, faldec*, feldec*, mhd., Adj.: nhd. schief, fehlerhaft, faltig, fältig; Vw.: s. aht-, drī-, drīzic-, ein-, hōchdrī-*, hundert-, manec-*, niun-, sehzec-*, siben-, sorc-, tūsent-, vier-, vünf-, zehen-, zehenzec-, zwi-; Hw.: vgl. mnd. vōldich (1); Q.: Frl (1276-1318); E.: s. valte; W.: s. nhd. faltig, Adj., faltig, DW 3, 1302, DW2 9, 115; L.: Hennig (valtic), Benecke/Müller/Zarncke III, 232b (valtec)

valtic (2), faltic*, mhd., Adv.: Vw.: s. drī-, drīzic-*, ein-; Hw.: vgl. mnd. *vōldich? (2); E.: s. valten; W.: s. nhd. faltig, Adj., faltig, DW 3, 1302, DW2 9, 115

*valticheit?, *falticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Faltigkeit“; Vw.: s. drī-, ein-, manic-, vier-, zwi-; E.: s. valtic, heit; W.: nhd. Faltigkeit, F., Faltigkeit, Beschaffenheit, DW 3, 1302, DW2-

*valticlich?, *falticlich?, mhd., Adj.: nhd. faltig; Vw.: s. drī-, ein-, manec-, tūsent-*, zehen-; E.: s. valtic, lich

*valticlīche?, *falticlīche?, mhd., Adv.: nhd. faltig; Vw.: s. ein-, manec-, tūsent-*, zehen-; E.: s. valtic, līche

*valtige?, *faltige?, mhd., Adv.: nhd. faltig; Vw.: s. ein-; E.: s. valtic (1)

*valtigen?, *faltigen?, mhd., sw. V.: nhd. „faltigen“; Vw.: s. drī-, gemanic-*, manec-, siben-, zehen-, zwi-; E.: s. valte, valten

valtīsen, mhd., st. N.: nhd. Falteisen, Faltmesser; Q.: Voc (1482); E.: s. valten (1), īsen (1); W.: nhd. Falteisen, N., Falteisen, Faltmesser, DW 3, 1299; L.: LexerHW 3, 16 (valtîsen)

*valtlich?, *faltlich?, mhd., Adj.: nhd. „faltlich“; Vw.: s. ein-; E.: s. valte, valten

*valtlīch?, *faltlīch?, mhd., Adv.: nhd. „faltlich“; Vw.: s. ein-; E.: s. valte, valten

*valtlīche?, *faltlīche?, mhd., Adv.: nhd. „faltlich“; Vw.: s. ein-; E.: s. valte, valten

*valtlīchen?, *faltlīchen?, mhd., Adv.: nhd. „faltlich“; Vw.: s. ein-; E.: s. valte, valten

valtmezzer, mhd., st. N.: nhd. Falteisen, Faltmesser; Q.: Voc (1482); E.: s. valten (1), mezzer(2); W.: nhd. Faltmesser, N., Faltmesser, Falteisen, DW 3, 1302; L.: LexerHW 3, 16 (valtmezzer)

*valtor?, *faltor?, mhd., st. N.: Vw.: s. valletor

valtorsūl, faltorsūl*, mhd., st. F.: Vw.: s. valletorsūl

valtstuol, falstuol*, mhd., st. M.: nhd. Faltstuhl, Klappstuhl; ÜG.: lat. faltilo Gl; Q.: Er (um 1185), Gl, PrStPaul, UvLFrd, Voc; E.: ahd. faldistuol* 12, faltistuol*, faltstuol*, st. M. (a), Faltstuhl; germ. *faldistōla, *faldistōlaz, st. M. (a), Faltstuhl; W.: nhd. Faltstuhl, M., Faltstuhl, DW 3, 1302, DW2-; L.: Lexer 263b (valstuol), Hennig (valtstuol), LexerHW 3, 16 (valtstuol), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 714b (valtstuol), LexerN 3, 89 (valtstuol)

valttürlīn, falttürlīn*, mhd., st. N.: nhd. Falttürlein, kleine Flügeltür; ÜG.: lat. posticium Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. valten, türlīn; W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 39

valübel, falübel*, falwel, mhd., st. N.: nhd. Fallübel; ÜG.: lat. epilepsia Gl; Hw.: s. vallenübel; Q.: Gl, LexerHW (1435); I.: Lüt. lat. epilepsia?; E.: s. val, übel; W.: s. nhd. Fallübel, N., Fallübel, DW 3, 1291; L.: Lexer 263a (valübel), LexerHW 3, 16 (valübel)

valvahs, valvehs, valevahs, falfahs*, falfehs*, falefahs*, mhd., Adj.: nhd. „fahlhaarig“, blondhaarig, blond; Q.: Herb (1190-1200), Nib; E.: ahd. falofahs* 6, Adj., flachshaarig, gelbhaarig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (valvahs), Hennig (valvahs), LexerHW 3, 9 (valevahs), Benecke/Müller/Zarncke III, 213a (valevahs)

valvehs, falfehs*, mhd., Adj.: Vw.: s. valvahs

Valwe, mhd., sw. M.: nhd. Cumane; Q.: Ot, Renner (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 234a (Valwe)

valwe..., falwe*..., mhd., Adj.: Hw.: s. val; L.: Hennig (valwe)

välweloht, fälweloht*, mhd., Adj.: Vw.: s. velweloht

valwen, falwen*, mhd., sw. V.: nhd. „gilben“, fahl werden, an Farbigkeit abnehmen, bleich werden, bleich sein (V.), sich entfärben, sich verfärben, welken, verwelken; Vw.: s. er-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. valuwen, mnd. vālewen (1); Q.: LBarl (vor 1200), SHort, EckhIII, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Cranc (FB valwen), Georg, KvWLd, LS, Neidh, Reinm, Walth; E.: ahd. falawēn* 1?, sw. V. (3), „gilben“, gelb werden; s. germ. *falwēn, *falwǣn, sw. V., fahl werden; vgl. idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804; W.: nhd. falben, sw. V., fahl werden, gilben, DW 3, 1269, DW2-; L.: Lexer 263c (valwen), FB 405a (valwen), LexerHW 3, 16 (valwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 213b (valwe)

valwisch, falwisch*, mhd., st. M.: nhd. Asche, Flugasche, Aschenstäubchen; ÜG.: lat. favilla Gl; Q.: Ava (1. Drittel 12. Jh.), Gl; E.: s. valwische; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (valwische), LexerHW 3, 16 (valwisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 213b (valwische)

valwische, falwische*, falbse, falmisch, felwersche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Asche, Flugasche, Ruß, Aschenstäubchen; Q.: RWchr (FB valwische), Erinn, Litan (nach 1150), Loheng, Mar, SchwPr, VocOpt; E.: ahd. falawiska* 14, falawisca*, st. F. (ō), Asche, Ruß, Funke; germ. *falwiskō, st. F. (ō), Asche, Flugasche; s. germ. *falwiskō-, *falwiskōn, *falwiska-, *falwiskan, sw. M. (n), Asche, Flugasche; vgl. idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804; W.: nhd. (ält.) Falmisch, F., Asche, DW 3, 1291, DW2-; L.: Lexer 263c (valwische), FB 405a (valwische), LexerHW 3, 16 (valwische), Benecke/Müller/Zarncke III, 213b (valwische)

valz (1), falz*, mhd., st. M.: nhd. „Falz“, Fuge (F.) (1), Spalt, Riss, Rinne; Vw.: s. ane-; Hw.: s. valz (2); Q.: SHort, Ot (FB valz), Hadam, JTit, KvWTroj, Parz (1200-1210), PassIII, Renner, Virg, Wh; E.: s. valzen; W.: nhd. Falz, M., Falz, DW 3, 1302, DW2 9, 116; L.: Lexer 263c (valz), Hennig (valz), FB 405a (valz), LexerHW 3, 16 (valz), Benecke/Müller/Zarncke III, 234a (valz)

valz (2), falz*, mhd., st. M.: nhd. „Falz“, Begatten der Vögel; Hw.: s. valz (1); E.: s. valz (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (valz)

valze, falze*, mhd., sw. M.: nhd. Fuge (F.) (1); E.: s. valzen; W.: s. nhd. Falz, M., Falz, DW 3, 1302, DW2 9, 116; L.: Lexer 263c (valze)

valzen, falzen*, mhd., red. V.: nhd. „falzen“, biegen, krümmen; Vw.: s. hin-; Q.: DW2 (1369/1376); E.: ahd. falzen* 2?, falzan*?, sw. V. (1a)?, red. V.?, „falzen“, stützen, krümmen, schlagen; s. germ. *faltan, st. V., schlagen, falzen; vgl. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801; W.: nhd. falzen, sw. V., falzen, biegen, mit Falten versehen (V.), DW 3, 1303, DW2 9, 117; L.: Lexer 263c (valzen), LexerHW 3, 16 (valzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 234a (valze)

valzōne, mhd., F.: nhd. Name eines Schwertes; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 17 (valzōne)van (1), fan*, mhd., st. M.: nhd. Fahne, Banner, unter einer Fahne stehende Heeresabteilung; Vw.: s. genāden-, sturm-, vride-; E.: s. vane; W.: s. nhd. Fahne, F., Fahne, DW 3, 1241, DW2 9, 35; L.: Lexer 263c (vane)

van (2), fan*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. vane (1)

van (3), fan*, mhd., Präp.: Vw.: s. von (1)

van (4), fan*, mhd., Adv.: Vw.: s. vone (1)

vān (1), fān*, mhd., Adj.: nhd. nichtig, ungültig; Q.: Urk; I.: Lw. lat. vānus; E.: s. lat. vānus, Adj., leer, taub, gehaltlos, eitel, unbedeutend; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 17 (vân)

vān (2), fān*, mhd., red. V.: Vw.: s. vāhen (1)

vanære*, vaner, väner, venre, vener, fanære*, faner*, fäner*, fener*, mhd., st. M.: nhd. „Fähner“, Fahnenträger, Fähnrich; ÜG.: lat. primipilus VocOpt, signarius Gl, signifer PsM, vexillifer VocOpt; Vw.: s. lant-; Hw.: vgl. mnd. vānære*; Q.: Kchr, PsM, Ralex, RWh, GTroj, WvÖst (FB venre), Bit, Chr, ClosChr, DW2 (1120/1130), Gl, Glaub, Halbsuter, HelbdK, JJud, Kudr, Litan, Loheng, Renner, Rol, Spec, Te, Urk, VocOpt, WälGa, WolfdD; E.: ahd. fanāri* (1) 5, faneri*, fenere, st. M. (ja), Fahnenträger; s. germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788; W.: nhd. Fähner, M., „Fähner“, Fähnrich, DW2 9, 41; nhd. (schweiz.) Fänner, M., Fähnrich, Schweiz. Id. 1, 831; nhd. Fähnrich, M. Fähnrich, DW 3, 1243, DW2 9, 42; L.: Lexer 263c (vaner), Hennig (vaner), WMU (venre, vaner 2070 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 65 (venre), Benecke/Müller/Zarncke III, 236a (vanære)

vanc, fanc*, mhd., st. M.: nhd. Fang, Auffangendes, Umfangendes; Vw.: s. anege-, ane-, ant-, bi-, eben-, hærinc-*, in-, luft-, misse-, mül-, rouch-, segel-, teil-, über-, ūf-, umbe-, under-, vorne-, ūz-, ver-, visch-, vogel-, vüre-*, wazzer-, wider-, wilt-, wint-; Hw.: vgl. mnl. vanc, mnd. vanc; Q.: Hätzl, Krone (um 1230), KvWLd, OvW, Urk, WeistGr, WvBreis; E.: s. vāhen; W.: s. nhd. Fang, M., Fang, DW 3, 1310, DW2 9, 128; R.: der hilfe vanc: nhd. Hilfe; L.: Lexer 263c (vanc), Hennig (vanc), WMU (vanc 2544 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 17 (vanc), Benecke/Müller/Zarncke III, 209b (vanc)

vancgruobe, fancgruobe*, mhd., sw. F.: nhd. Fanggrube; Q.: WeistÖ (Mitte 15. Jh.); E.: s. vanc, gruobe; W.: nhd. Fanggrube, F., Fanggrube, DW2 9, 128; L.: LexerHW 3, 17 (vancgruobe), DRW

vanclich, venclich, fanclich*, fenclich*, mhd., Adj.: nhd. fänglich; Vw.: s. ant-, ent-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vangelijc, mnd. venclīk; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vanc, lich; W.: s. nhd. (ält.) fänglich, Adj., „fänglich, gefangen, DW 3, 1316, DW2 9, 134; L.: LexerHW 3, 17 (vanclich)

vanclīche, fanclīche*, mhd., Adv.: nhd. im Gefängnis; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vanclich; W.: nhd. (ält.) fänglich, Adv., gefangen, DW 3, 1316, DW2 9, 134; L.: LexerHW 3, 17 (vanclîche)

*vancnis?, mhd., st. N.: Vw.: s. umbe-; E.: s. vāhen, vanc, nis, vancnesse

vancnisse, vancnüsse, vencnisse, vancnus, vencnus, vencnüs, fancnisse*, fancnüsse*, fencnisse*, fancnus*, fencnus*, fencnüs*, mhd., st. F.: nhd. Gefängnis, Gefangenschaft, Gefangennahme, Gefangennehmung; ÜG.: lat. captio PsM, captivitas PsM, (captivus) PsM; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. vangenisse, mnd. vancnisse, vencnisse; Q.: PsM, LBarl, Ren, RAlex, RWh, RWchr, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, Gund, Kreuzf, Ot, JvFrst (FB vancnisse), BdN, BehGed, Bit, Chr, Herb, Iw, JJud (1130/1150), JTit, Krone, Kudr, KvWPart, Loheng, PrLpz, RvEBarl, RvEGer, SchwPr, SchwSp, Serv, Sperv, StRBrünn, StRPrag, Urk, UvLFrd, WälGa, Wig, WolfdA; E.: s. vāhen; W.: nhd. (ält.) Fangnis, Fängnis, F., Gefangenschaft, Gefängnis, DW 3, 1316, DW2 9, 134; L.: Lexer 263c (vancnisse), Hennig (vancnisse), WMU (vancnisse 494 [1281] 60 Bel.), FB 405a (vancnisse), LexerHW 3, 17 (vancnisse), Benecke/Müller/Zarncke III, 211a (vancnisse)

vancnissen, vencnissen, fancnissen*, fencnissen*, mhd., sw. V.: nhd. verhaften; Q.: WeistÖ (15. Jh.); E.: s. vāhen, vancnesse, vanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (vancnissen), LexerHW 3, 17 (vancnissen), DRW

vancnus, fancnus*, mhd., st. F.: Vw.: s. vancnisse

vancnüsse, fancnüsse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vancnisse

vancnüssede, fancnüssede*, mhd., st. F.: nhd. Gefangenschaft; ÜG.: lat. captivitas Gl; Q.: RWh (1235-1240), Gund, WvÖst (FB vancnüssede), Gl; E.: s. vanc, vāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (vancnüssede), FB 405a (vancnüssede), LexerHW 3, 17 (vancnüssede), Benecke/Müller/Zarncke III, 212a (vancnüssede)

vancnust, fancnust*, mhd., N.: Vw.: s. vancnüst

vancnüst, vancnust, fancnüst*, fancnust*, mhd., N.: nhd. Gefangenschaft; Vw.: s. ge-; Q.: Gl, StRZürich, Urk (1291); E.: s. vanc, vāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (vancnüssede), WMU (vancnüst 1477 [1291] 2 Bel.), LexerHW 3, 17 (vancnüst), Benecke/Müller/Zarncke III, 212a (vancnüssede)

vancpfenninc*, vancphenninc, fancpfenninc*, fancphenninc*, mhd., st. M.: nhd. „Fangpfennig“, Abgabe des Gewerken von seiner Grube; Q.: Urk (1207), WeistÖ; E.: s. vanc, pfenninc; W.: nhd. Fangpfennig, M., „Fangpfennig“, Bergwerksabgabe an den Grundeigentümer, DW2 9, 128; L.: LexerHW 3, 18 (vancphenninc), DRW

vancsam, fancsam*, mhd., Adj.: nhd. „gefangen“; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. vanc, sam; W.: nhd. DW-; R.: diu vancsam stat: nhd. Gefängnis; L.: Lexer 263c (vancsam), LexerHW 3, 18 (vancsam), Benecke/Müller/Zarncke III, 211b (vancsam)

vanden, vannen, fanden*, fannen*, mhd., sw. V.: nhd. „fahnden“, suchen; Hw.: vgl. mnd. vanden; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vanden); E.: s. ahd. fantōn; W.: nhd. fahnden, V., fahnden, suchen, DW 3, 1241, DW2 9, 34; L.: Lexer 263c (vanden), FB 405a (vanden), LeerHW 3, 18 (vanden)

vandinge, fandinge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vandunge

vandunge, fandunge*, vandinge, fandinge*, mhd., vandinge, fandinge*, mndrh., st. F.: nhd. „Fahndung“, Besuch; Hw.: vgl. mnd. vandinge; E.: s. vanden; W.: nhd. Fahnung, F., Fahndung, DW-, DW2 9, 34; L.: Lexer 263c (vandunge), LexerN 3, 389 (vandunge)

vane (1), van, fane*, fan*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Fahne, Banner, unter einer Fahne stehende Heeresabteilung, Tuch; ÜG.: lat. vexillum PsM, VocOpt; Vw.: s. brāch-, hant-, here-*, himel-, leit-, leite-, louf-, ouge-, renne-, sigenumfter-, slucken-, strīt-, vride-, wagen-; Hw.: vgl. mnl. vane, mnd. vāne; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, PsM, Ren, Enik, TürlWh, DSp, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, BDan (FB vane), Alph, Athis, Bit, Chr, En, Frl, GFrau, Glaub, Herb, JvR, KchrD, Kudr, LivlChr, Loheng, LuM, Mai, Nib, OrtnAW, Parz, PassIII, Pilat, Renner, Rol, Roth, SchwSp, StrKarl, VocOpt, Wh; E.: ahd. fano 28, sw. M. (n), Fahne, Feldzeichen, Tuch; germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788; W.: s. nhd. Fahne, F., Fahne, DW 3, 1241, DW2 9, 35; L.: Lexer 263c (vane), Hennig (vane), FB 405a (vane), LexerHW 3, 18 (vane), Benecke/Müller/Zarncke III, 234b (vane)

vane (2), fane*, mhd., Präp.: Vw.: s. von (1)

vänelīn, fänelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. venelīn

vanen, fanen*, mhd., sw. V.: nhd. mit einer Fahne versehen (V.); Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vane; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (vanen), LexerHW 3, 18 (vanen), Benecke/Müller/Zarncke III, 236a (vane)

vanenmeister, fanenmeister*, mhd., st. M.: nhd. „Fahnenmeister“, Fahnenträger; Q.: Bit (um 1350); E.: s. vane, meister; W.: s. nhd. Fahnenmeister, M., Fahnenmeister, DW-, DW2-; L.: Lexer 263c (vanenmeister), LexerHW 3, 18 (vanenmeister)

vanentragære*, vanentrager, vanetreger, fanentragære*, fanentrager, vanentregære*, vanentreger, fanentregære*, fanentreger*, mhd., st. M.: nhd. Fahnenträger, Bannerträger; ÜG.: lat. vexillifer Gl; Hw.: vgl. mnl. vaendrager, mnd. vānendrēgære*; Q.: Brun (1275-1276) (FB vanetreger), Ack, Gl; E.: s. vane, tragære; W.: s. nhd. Fahnenträger, M., Fahnenträger, DW 3, 1243, DW2 9, 40; L.: Hennig (vanentrager), FB 405b (vanetreger), LexerHW 3, 18 (vanetreger), LexerN 3, 389 (vanetreger)

vanentrager, fanentrager*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanentragære*

vanentreger, fanentreger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanentragære*

vanenvüerære, vanenvüerer, fanenfüerære*, fanenfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Fahnenführer“, Fahnenträger, Anführer einer Heeresabteilung; Hw.: vgl. mnd. vānenvȫrære*; Q.: Myst, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vane, vüerære; W.: nhd. Fahnenführer, st. M., Fahnenführer, DW 3, 1242, DW2-; L.: Lexer 263c, Hennig (vanenvüerære), LexerHW 3, 18 (vanenvüerer), Benecke/Müller/Zarncke III, 263a (vanenvüerer)

vanenvüerer, fanenfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanenvüerære

vaner (1), faner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanære*

vaner (2), faner*, mhd., st. M.: Vw.: s. venære*

väner, fäner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanære*

vanetreger, fanetreger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanentragære

vanevuoter, fanefuoter*, mhd., st. M.: nhd. eine Abgabe; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. vane (1), vuoter (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 18 (vanevuoter)

*vangære?, *fangære?, mhd., st. M.: nhd. Fänger; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vāhære*; vgl. mnd. *vangære?; E.: s. vangen, vāhen; W.: nhd. Fänger, M., Fänger, DW 3, 1315, DW2 9, 134

*vangen? (1), *fangen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ane-, ant-, be-, bī-, ver-; Hw.: vgl. mnd. vangen (1); E.: s. vāhen

*vangen? (2), *fangen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, umbe-; E.: s. vāhen

vangene, fangene*, mhd., sw. M.: nhd. Gefangener; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vangene; Q.: Urk (1277-1288); E.: s. vangen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vangene N146 [1277-1288] 1 Bel.)

*vangenheit?, *fangenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. vangen, vāhen

*vangenlich?, *fangenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vangen

*vangenlīche?, *fangenlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. vangen

*vangenschaft?, *fangenschaft?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. vangen, vāhen

vanke, fanke*, mhd., sw. M.: nhd. Funke; ÜG.: lat. scintilla Gl; Vw.: s. viur-; Q.: Ot, Teichn, KvHelmsd (FB vanke), Bit, Eckh, Erinn, Gl, Hadam, Hätzl, JTit, Kudr, Litan (nach 1150), Loheng, Nib, Wenzl, Wh; E.: s. vunke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (vanke), Hennig (vanke), LexerHW 3, 19 (vanke), Benecke/Müller/Zarncke III, 212b (vanke), Glossenwörterbuch 139b (vanke), FB 405b (vanke), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 565 (vanke), EWAhd 3, 47

vanken, fanken*, mhd., sw. V.: nhd. leuchten; ÜG.: lat. scintillare Gl; Q.: Gl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vanke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 19 (vanken), Benecke/Müller/Zarncke III, 212b (vanke)

vänle, fänle*, mhd., st. N.: Vw.: s. venelīn

vanlēhen, fanlēhen*, mhd., st. N.: nhd. Fahnlehen, Fahnenlehen, Reichslehen, ein großes vom König unmittelbar einem Fürsten mit Übergabe einer Fahne verliehenes Lehen; Hw.: vgl. mnd. vānlēhen*; Q.: Bit, Chr, DSp, SchwSp, Urk (1217); E.: s. vane, lēhen; W.: s. nhd. Fahnlehen, N., Fahnlehen, DW 3, 1243, DW2 9, 40; L.: Lexer 263c (vanlēhen), Hennig (vanlēhen), WMU (vanlēhen 1725 [1293] 1 Bel.), LexerHW 3, 19 (vanlêhen)

vannen, fannen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vanden

vanre, fanre*, mhd., st. M.: Vw.: s. venre

vant, fant*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Naturalertrag von Grund und Boden, Hab und Gut; Q.: Exod (um 1120/1130), ReinFu, VMos; E.: s. vanten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (vant), Hennig (vant), LexerHW 3, 19 (vant), Benecke/Müller/Zarncke III, 236a (vant)

vanten, fanten*, fanden*, mhd., sw. V.: nhd. „fahnden“, einernten, auffinden, versuchen; Hw.: s. venden; vgl. mnd. vanden; E.: ahd. fantōn 3, sw. V. (2), durchforschen, wickeln (?), einwickeln (?); germ. *fandōn, sw. V., suchen, forschen; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808; W.: nhd. fahnden, sw. V., fahnden, nachstellen, ausfindig machen, DW 3, 1241, DW2 9, 34; L.: Lexer 263c (vanten)

vanz, fanz*, mhd., st. M.: nhd. „Fanz“, Schalk, Betrug; Vw.: s. ale-, ane-; Hw.: vgl. mnd. vanz; E.: s. it. fante, M., Fußsoldat, Bube; lat. īnfāns, Adj., stumm, sehr jung, kleines Kind (= īnfāns subst.); lat. in (2), Präf., un...; lat. fārī, V., künden, kundtun; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105; W.: nhd. (ält.) Fanz, Fenz, Fanze, M., „Fanz“, DW 3, 1320, DW2-; L.: Lexer 263c (vanz), LexerHW 3, 19 (vanz), Benecke/Müller/Zarncke III, 236a (vanz)

*vanzære?, *vanzære (?), *fanzer?, mhd., st. M.: Vw.: s. ale-*; E.: s. vanz

vänzelīn, fänzelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. venzelīn

var (1), vare, varwe, varwer, varber, varer, far*, fare*, farwe*, farwer*, farber*, mhd., Adj.: nhd. farben, farbig, färbig, gestaltet, aussehend; Vw.: s. abe-, agelster-, ane-, apfel-, aschen-, ascher-, ā-, bech-, blā-, blancge-, blanc-, blī-, bluom-, bluomen-, bluot-, bluotic-, brōt-, brūnlūter-, brūn-, drī-, eben-, eges-, ein-, eiter-, en-, engel-, ert-, gamillen-, ge-, gel-, gifte-, giftic-*, gilgen-, glas-, golt-, grā-, gras-, grüen-, harnasch-, heiter-, helle-, himel-, honec-, hunger-, igel-, īs-, īsen-, jāmer-, jugent-, karfunkel-, keller-, kern-, kezzel-, korn-, kranc-, krisolten-, kristallen-, kristen-, küchen-, kupfer-, laster-, lāsūr-, leim-, lieht-, liehtzobel-, liljen-, līp-, louc-, luft-, lüppic-, lūter-, manecge-*, manec-*, manic-, marter-, meien-, mer-, mies-, miet-*, milch-, milte-, minne-, misel-, misse-, molken-, mōr-, morge-, pfellel-, pulver-, purper-, purpur-, raben-, rām-, rē-, reit-, rīch-, riuwen-, ruoz-, safer-, saphīrīn-, schāf-, schame-, schanden-, schimel-, schīn-, schiume-, schōn-, selp-, sīden-, siech-, silber-, smaragden-, snē-, spiegel-, sternen-, sterre-, strīt-, sturm-, sumer-, sunne-, sunnen-, swarz-, swebel-, sweiz-, swert-, topel-, tōt-, trachen-, triuwe-, trüebe-, trūric-, tugent-, tunkel-, tusen-, tūsentlei-, übel-, un-, usel-, vēch-, vier-, vil-, vinkel-, vinster-, vīolenge-, vīol-, viur-, vlamme-, vröuden-, vuhs-, vür-, wahs-, wandel-, wazzer-, weit-, weizen-, weter-, wibel-, wīn-, wīzen-, wīzge-, wīzrōt-, wīz-, wolge-, wunderlichge-, wunder-, wünne-, ziegel-, zigen-, zinober-, zobel-, zorn-, zunder-, zwi-, zwīvel-; Hw.: vgl. mnd. vār (7); Q.: RWchr, Enik, Brun, Apk, BDan (FB var), Bit, Er, ErnstD, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Iw, Kudr, Parz, RvEBarl, Trist, Urk, VMos, Wh, WvT; E.: s. varwe; W.: s. nhd. farben, Adj., ...farben, DW-, DW2-; R.: jæmerlīche var: nhd. von leidendem Aussehen; R.: var sīn: nhd. aussehen; R.: var werden: nhd. aussehen; R.: aller slaht var: nhd. vielfarbig; R.: aller manigerlei var: nhd. vielfarbig; R.: īser var: nhd. „eisenfarbig“, rußig; R.: kampfes var: nhd. kampfbereit; R.: mislīche var werden: nhd. scheckig werden, bleich werden; R.: sinnes var: nhd. verständig; R.: nāch bluote var: nhd. blutig; R.: nāch rīcheit var: nhd. prächtig; L.: Lexer 263c (var), Lexer 477a (var), Hennig (var), WMU (var 34 [1256] 1 Bel.), FB 405b (var), LexerHW 3, 20 (var), Benecke/Müller/Zarncke III, 237a (var)

var (2), pfar, phar, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Farre“, Stier; ÜG.: lat. taurus Gl; Hw.: vgl. mnl. varre, mnd. var (2); Q.: Pilgerf (FB var), Gen (1060-1080), Gl, JPhys, Kchr, PsWindb, WeistGr; E.: ahd. far (1) 26, st. M. (i), „Farre“, Farren, Bulle (M.), Stier, Ochse; germ. *farza-, *farzaz, st. M. (a), Farren, Stier; germ. *farzō-, *farzōn, *farza-, *farzan, sw. M. (n), Farren, Stier; s. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; W.: nhd. Farr, M., „Farre“, Farren, Stier, DW 3, 1333, DW2 9, 153; L.: Lexer 263c (var), Hennig (var), FB 405b (var), LexerHW 3, 20 (var), Benecke/Müller/Zarncke III, 236b (var)

var (3), far*, mhd., st. N.: nhd. Platz wo man überfährt oder landet, Ufer, Fähre; Vw.: s. über-, ur-; Hw.: s. var (4); vgl. mnd. var (1); Q.: TürlWh, SHort, HvNst (FB var), Flore, Krone, KvWTroj, Trist (um 1210), UrbHabsb, Urk, UvTürhTr, WeistGr; E.: ahd. far (2) 2, st. N. (a), Hafen (M.) (1), Fahrstelle, Überfahrtstelle; s. germ. *fara-, *faram, st. N. (a), Fahrzeug; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: s. nhd. (ält.) Fahr, M., Hafen (M.) (1), DW 3, 1244, DW2 9, 44; L.: Lexer 263c (var), WMU (var 194 [1273] 11 Bel.), FB 405b (var), LexerHW 3, 20 (var), Benecke/Müller/Zarncke III, 250b (var)

var (4), far*, mhd., st. F.: nhd. Weg, Fahrt, Bahn, Zug, Reise, wilde Jagd, wildes Heer, Aufzug, Art und Weise; Vw.: s. durch-, en-, hin-, īn-, über-, under-; Hw.: s. envar, var (3); vgl. mnd. vāre; Q.: Lei, LAlex, Albert, RWh, LvReg, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, HvBer, Hiob, WernhMl (FB var), Albert, Albrecht, Chr, ErnstD, Exod (um 1120/1130), Gottfr, Krone, KvWTroj, LivlChr, OvW, ReinFu, Secret, Trist, Urk, UvZLanz, Vintl, Wig; E.: s. ahd. fara 8?, st. F. (ō), Fahrt, Zug; germ. *farō, st. F. (ō), Fahrt; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: vgl. nhd. Fahr, F., fahrende Habe, DW 3, 1244, DW2 9, 43; R.: mit aller var: nhd. durchaus; L.: Lexer 263c (var), WMU (var N2 [1261] 2 Bel.), FB 405b (var), LexerHW 3, 19 (var), Benecke/Müller/Zarncke III, 250a (var), LexerN 3, 390 (var)

*var? (5), *far?, mhd., sw. M.: Vw.: s. vor-; E.: s. varen

*var? (6), *far?, mhd., st. M., N.: Vw.: s. under-; E.: Herkunft ungeklärt?

var (7), far, mhd., Adj.: Vw.: s. ein-; E.: Herkunft ungeklärt?

*var? (8), *far?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. varen

var (9), far*, mhd., Adj.: Vw.: s. vare (1)

var (10), far*, mhd., st. F.: Vw.: s. varwe (1)

vār, fār*, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Fahr“, Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefährdung, Gefahr, Hinterhalt, Schade, Schaden (M.), Verderben, Unglück, Bestreben, Nachteil, Streben (N.), Verlangen, Eifer, Sorge, Angst, Begierde, Aufmerksamkeit, Furcht, Befürchtung, rechtliches Arrestationsrecht, Strafe; Vw.: s. hūs-; Hw.: s. vāre; vgl. mnl. vāre, mnd. Vār (3); Q.: Cranc, Elis, ErnstD, Flore, Helbl, Herb, HvNst, JTit, Parz, Ren, Tund, UvEtzWh, Veld (4. Viertel 12. Jh.), Wartb, Wh; E.: ahd. fāra 28, st. F. (ō), sw. F. (n), Gefahr, Hinterhalt, Aufruhr; ahd. fārī 2, st. F. (ī), Versuchung, Lauer (F.); germ. *fēra, *fǣra, Sb., Gefahr; germ. *fērō, *fǣrō, st. F. (ō), Wachstellung, Gefahr; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. (ält.) Fahr, F., Gefahr, Gefärdung, DW 3, 1244, DW2 9, 43; R.: āne vār: nhd. ohne böse Absicht, aufrichtig, eifrig, ohne Arg, ohne Hintergedanken, ohne Vorbehalt, arglos, zuverlässig; R.: sunder vār: nhd. ohne böse Absicht, aufrichtig, ohne Arg, ohne Hintergedanken, ohne Vorbehalt, arglos, zuverlässig; R.: mit vār: nhd. eifrig; R.: ze vār: nhd. eifrig; R.: niht ze vār stān: nhd. beherzigenswert sein (V.); L.: Lexer 264a (vāre), LexerHW 3, 21 (vâre/vâr), Benecke/Müller/Zarncke III, 265b (vâr), LexerN 3, 389 (vâre/vâr)

*varære?, *farære?, mhd., M.: nhd. „Fahrer“; Vw.: s. durch-, er-, here-*, lant-, mer-, über-*, ūf-, vore-*, wille-*; Hw.: vgl. mnd. vārære*; E.: s. varen (1); W.: nhd. Fahrer, M., Fahrer, DW 3, 1249, DW2 9, 53; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 250a (varære)

varbe, farbe*, mhd., st. F.: Vw.: s. varwe

varber, farber*, mhd., Adj.: Vw.: s. var

*varbet?, *farbet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. misse-; E.: s. varwe, varwen, varwet

varc, farc*, mhd., st. N.: Vw.: s. varch

varch, varc, farch*, farc*, mhd., st. N.: nhd. Schwein, Ferkel; ÜG.: lat. porcus Gl; Vw.: s. becken-, ecker-, spen-; Hw.: vgl. mnd. verk; Q.: ErzIII, DSp, WvÖst (FB varch), BdN, Chr, Freid (1215-1230), Geis, Gl, Kolm, NP, StRAugsb, Urk, WeistGr, WüP; E.: ahd. farh* 16, farah*, st. N. (a) (iz) (az), Ferkel, Schwein; germ. *farha-, *farhaz, st. M. (a), Schwein; idg. *pork̑os, Sb., Wühler, Schwein, Pokorny 841; s. idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821; W.: fnhd. farch, N., Schwein, Ferkel, DW 3, 1391, DW2 9, 151; L.: Lexer 263c (varch), WMU (varch 1149 [1288] 4 Bel.), FB 405b (varch), LexerHW 3, 20 (varche), Benecke/Müller/Zarncke III, 272a (varch)

varch..., farch*..., mhd.: Vw.: s. varh...

varchmuoter, varhmuoter, farhmuoter*, farchmuoter*, mhd., st. F.: nhd. „Ferkelmutter“, Sau, Zuchtsau; Hw.: s. verhermuoter; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. varch, muoter; W.: nhd. (ält.) Farchmutter, F., Ferkelmutter, DW 3, 1331, DW2-; L.: Lexer 263c (varchmuoter), Hennig (varhmuoter), LexerHW 3, 20 (varchmuoter)

vardel, mhd., st. N.: Vw.: s. fardel

vare (1), var, fare*, far*, mhd., Adj.: nhd. „farb“, farbig; Vw.: s. rōsen-*; Hw.: s. var; E.: ahd. faro* (1) 2, farawēr*, Adj., farbig, gefärbt; germ. *farwa-, *farwaz, Adj., farbig, bunt; idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: fnhd. farb, Adj., „farb“, DW 3, 1321, DW2-; L.: Lexer 263c (var)

*vare? (2), *fare?, mhd., sw. M.: Vw.: s. er-, vore-; E.: s. varen

vare (3), fare*, mhd., st. F.: Vw.: s. varwe

vare (4), mhd., sw. M.?: nhd. Meerweihe, ein Fisch; ÜG.: lat. milvago Gl; Q.: Gl (13./14. Jh.); E.: s. vare (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 807a (vare), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 623 (vare), EWAhd 3, 67

vāre, fāre*, mhd., st. F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefahr, Gefährdung, Nachteil, Streben (N.), Begierde, Aufmerksamkeit, Eifer, Furcht, Befürchtung, Verhaftungsrecht, Strafe; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. vāre, mnd. vāre (4); Q.: RWchr, TürlWh, Brun, HvNst, Apk, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, EvSPaul (FB vāre), Bit, Elis, JTit, Krone, Parz, Ren, Tund (um 1190), Urk, UvEtzWh; E.: ahd. fāra 28, st. F. (ō), sw. F. (n), Gefahr, Hinterhalt, Aufruhr; ahd. fārī 2, st. F. (ī), Versuchung, Lauer (F.); germ. *fēra, *fǣra, Sb., Gefahr; germ. *fērō, *fǣrō, st. F. (ō), Wachstellung, Gefahr; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. (ält.) Fahr, F., Hinterhalt, Arglist, Gefahr, DW 3, 1244, DW2 9, 43; R.: ze vāre: nhd. zum Verderb; R.: niht ze vāre stān: nhd. nützlich sein (V.); R.: sīne vāre legen: nhd. jemanden belauern; R.: ein michel vāre: nhd. Völkerwanderung; R.: mit vāre: nhd. eifrig; R.: ze vāre: nhd. eifrig; L.: Lexer 264a (vāre), Lexer 477a (vāre), Belauern, WMU (vāre 35 [1256] 66 Bel.), FB 405b (vāre), LexerHW 3, 21 (vâre), Benecke/Müller/Zarncke III, 265b (vâr/vâre), LexerN 3, 389 (vâre)

være (1), fære*, mhd., st. N., st. F.: nhd. böse Absicht; Vw.: s. er-, ge-; Q.: HvNst (um 1300) (FB være); E.: s. vāre; W.: nhd. DW-; R.: etwaz ze være tuon: nhd. etwas aus böser Absicht tun; L.: Lexer 264a (være), FB 405b (være), LexerHW 3, 21 (være)

*være? (2), *fære?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. være (1)

værec, mhd., Adj.: Vw.: s. væric

*værede?, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ge-*; E.: Herkunft ungeklärt?

varen* (1), varn, faren*, farn*, mhd., st. V.: nhd. fahren, wandern, ziehen, gehen, kommen, sich bewegen, weggehen, reiten, abfahren, kommen aus, kommen von, einhergehen, kommen mit, umgehen, verfahren (V.) mit, fahren entgegen, fahren nach, fahren zu, ausgehen, ausziehen aus, ausziehen für, leben, sich richten nach, herziehen auf, herziehen hinter, folgen, fallen, fließen, abkommen von, scheiden, ziehen aus, herziehen vor, auffahren, fahren an, fahren in, ziehen an, ziehen nach, ziehen zu, ziehen durch, ein treten, dringen, ziehen in, ziehen über, kommen auf, fahren auf, losgehen auf, vorhaben, sich anschicken zu, davonkommen, einherkommen, herbeikommen, mitkommen, dahinscheiden, aufbrechen, handeln, sein (V.), sich befinden, sich verhalten, ablaufen, verlaufen (V.), zugehen, stehen, stehen um, ergehen, verfahren (V.), sich benehmen, fahren durch, ausziehen auf, antreten, unternehmen, Abschied nehmen; ÜG.: lat. abire PsM, ambulare PsM, descendere PsM, introire PsM, perambulare PsM, pergere PsM, persequi PsM, proficisci BrTr, transmigrare PsM, vadere PsM; Vw.: s. abe-, anege-*, ane-, be-, bī-, dāhin-, dannen-, dar-*, durch-, enbor-, ent-*, er-, geher-*, ge-, gewille-*, heim-*, here-*, her-*, herūz-*, hervüre-*, hinumbe-*, hinūz-*, hin-*, hindan-*, hinder-*, hindurch-*, hine-, hinwec-*, īn-*, irre-, misse-*, mite-, über-, ūf-*, umbe-, under-*, ūz-, vol-, vore-*, vort-*, vram-, vüre-*, vürder-, *widerūz-?, wider-*, willen-*, zer-*, zuo-*; Hw.: vgl. mnl. varen, mnd. vāren (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Brun, Secr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, HvBer, BDan, Hawich, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler (FB varn), Anno, Athis, BdN, Berth, BrTr, BuchdRügen, Chr, Dietr, En, Er, Eracl, Frl, Gen (1060-1080), Goldem, GrRud, HartmKlage, Helbl, Herb, Hochz, Iw, JvR, Lanc, LivlChr, LobGesMar, Loheng, Mai, Mar, Martina, Mechth, Neidh, Nib, Parz, PassIII, PleierTand, Roth, RvEBarl, SchwPr, Serv, SSp, StatDtOrd, Teichn, Trist, Tund, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Virg, VMos, Walth, Wh, Wig, WolfdB, WolfdD, WvH; E.: ahd. faran (1) 686, st. V. (6), fahren, gehen, vorübergehen, ziehen; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. fahren, st. V., fahren, DW 3, 1247, DW2 9, 46; R.: varen lāzen: nhd. fahren lassen, ziehen lassen, aufgeben, nachlässig sein (V.), geschehen lassen, aufheben, nachlassen, tilgen, ungestraft lassen, unbeachtet lassen, unberücksichtigt lassen, verzeihen; R.: varen über: nhd. herfallen über, sich befinden, leben; R.: ein buoch biz an daz ende varen: nhd. ein Buch ganz durchlesen; R.: guot varen: nhd. gut ergehen; R.: übel varen: nhd. schlecht ergehen; R.: gevaren komen: herankommen, herbeikommen; R.: des endes varen: nhd. dorthin reiten; R.: pfat varen: nhd. Weg gehen, Weg nehmen; R.: strāze varen: nhd. Straße entlangziehen; R.: den strich varen: nhd. einen Weg gehen, einen Weg nehmen, eine Fahrt machen, eine Reise machen, eine Fahrt machen, eine Reise machen, davonkommen, davonziehen, seines Weges ziehen; R.: vor sich varen: nhd. weiterziehen; R.: ze pfande varen: nhd. als Pfand zufallen; R.: rehte varen: nhd. richtig handeln; R.: vröude und angest veret dā bī: nhd. Freude und Angst gehören dazu; R.: swar ich var: nhd. wohin ich auch schweife; R.: mit gedanken varen umbe: nhd. mit Gedanken kreisen um; R.: slāfen varen: nhd. schlafen gehen; R.: nū lā varen: nhd. nun lass sein (V.); R.: mit zouber varen: nhd. zaubern; L.: Lexer 264a (varn), Lexer 477b (varn), Hennig (varn), WMU (varen 23 [1252-1254] 520 Bel.), LexerHW 3, 23 (varn), FB 405b (varn), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (var); Son.: SSp mnd.?

varen* (2), varn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Fahren; Vw.: s. abe-*, durch-, er-, irre-*, über-, umbe-*, ver-, wider-*, widerūz-, willen-*, wol-*; Hw.: vgl. mnd. vāren* (2); Q.: Enik, TürlWh, HvNst, WvÖst, EckhII, Parad, HvBer, JvFrst, Tauler (FB varn), Kudr (1230/1240), Reinfr, Tuch; E.: s. varen (1); W.: nhd. Fahren, st. N., Fahren, DW-, DW2-; L.: FB 405b (varn), LexerHW 3, 24 (varn)

*varen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefahren; Vw.: s. ver-; E.: s. varen (1)

vāren (1), fāren*, mhd., sw. V.: nhd. feindlich trachten nach, nachstellen, Böses im Sinn haben, gefährden, streben, trachten, trachten nach, auf etwas achten, fürchten, bedrohen, angreifen, nachspionieren, suchen, herausfinden, verleumden, achten auf, sich bemühen um; ÜG.: lat. captare PsM; Vw.: s. be-, er-, ge-; Hw.: s. væren; vgl. mnl. varen, mnd. vāren (3); Q.: Kchr, PsM, Lucid, Ren, RWchr, LvReg, HlReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Gund, SHort, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, FvS, Ot, TvKulm, KvHelmsd, MinnerI, Seuse, Teichn, WernhMl (FB vāren), BdN, Er, ErnstD, Gliers, Greg, Himmelr, KvWAlex, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, Mai, MillPhys (1120/1130), Neidh, NvJer, PassIII, PrWack, Reinfr, RvEBarl, StrDan, Tannh, Trist, UvL, UvS, UvZLanz, Walth, Wig; E.: ahd. fārēn 30, sw. V. (3), auflauern, nachstellen, verfolgen, streben; germ. *fērēn, *fǣrǣn, sw. V., auflauern, nachstellen; s. germ. *fērōn, *fǣrōn, sw. V., auflauern, nachstellen; idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; W.: fnhd. fahren, sw. V., beabsichtigen, im Hinterhalt lauern, DW 3, 1256, DW2 9, 52; R.: zīt unde state vāren: nhd. Zeit und Gelegenheit suchen; L.: Lexer 264a (vāren), Lexer 477a (vāren), Hennig (vāren), FB 405b (vāren), LexerHW 3, 21 (vâren), Benecke/Müller/Zarncke III, 269b (vâre)

vāren (2), fāren*, mhd., st. N.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefahr, Furcht; Q.: WvÖst (FB vāren), Bit, GvE, Kürenb (um 1160), NP, PassIII, TürlWh, Urk; E.: s. vāren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (vāren), WMU (vāren 627 [1284] 1 Bel.), FB 405b (vāren), LexerHW 3, 22 (vâren), Benecke/Müller/Zarncke III, 271a (vâren)

væren, færen*, mhd., sw. V.: nhd. nachstellen, gefährden, nach etwas trachten, strafen, täuschen, betrügen; Vw.: s. be-, er-, ge-, ver-, zer-; Hw.: s. vāren (1); Q.: Märt (FB væren), EbvErf, Frl, Krone, KvWEngelh, Walth (1190-1229); E.: s. være; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (væren), FB 405b (væren), LexerHW 3, 22 (væren), Benecke/Müller/Zarncke III, 268a (være)

varende (1), farende*, varnde, farnde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fahrend, gehend, vergänglich, wandernd, umherziehend, zu Gange gebracht, hinfahrend und herfahrend, unsicher, ungefähr, beweglich, flüchtig; Vw.: s. un-, vüre-*, wege-, wol-; Hw.: vgl. mnd. vārent (1); Q.: Ksk (um 1170), DSp, SHort, Kreuzf, HvNst, Teichn, Cranc (FB varnde), AHeinr, BdN, Chr, Craun, Dietr, En, Flore, Hartm, Iw, Jüngl, Karlmeinet, KlKsr, Krone, Kudr, Mai, MF, Netz, Nib, Orend, Parz, Reinm, Ring, RvEGer, StRAugsb, StRFreiberg, StRMeran, StRMünch, StRPrag, Trist, Urk, UvLFrd, UvS, UvZLanz, WälGa, Walth, WvMezze, WvÖst; E.: ahd. faranti, (Part. Präs.=)Adj., fahrend; s. mhd. varen; W.: s. nhd. fahrend, Adj., fahrend, DW 3, 1258, DW2 9, 52; R.: varende vröude: nhd. flüchtiges Glück; R.: ein varende leit: nhd. chronischer Schmerz; R.: die varenden: nhd. umherziehendes Volk der Sänger und Spielleute; R.: varendiu diet: nhd. umherziehendes Volk der Sänger und Spielleute; R.: varendez volc: nhd. umherziehendes Volk der Sänger und Spielleute, fahrendes Volk; R.: varende liute: nhd. umherziehendes Volk der Sänger und Spielleute, fahrendes Volk; R.: varende frouwen: nhd. Landstreicherinnen, Huren; R.: varende wīp: nhd. Landstreicherinnen, Huren; R.: varende töhter: nhd. Landstreicherinnen, Huren; R.: schōne varende: nhd. angesehen, wohlhabend; R.: wol varende: nhd. angesehen, wohlhabend; R.: varender man: nhd. Fahrender, Spielmann; R.: varende arme: nhd. fahrendes Volk; R.: varende guot: nhd. fahrendes Gut, bewegliche Habe; R.: varendiu habe: nhd. bewegliche Habe; L.: Lexer 264a (varnde), Lexer 477b (varnde), Hennig (varnde), WMU (varnde 99 [1266] 162 Bel.), FB 405b (varnde), LexerHW 3, 24 (varnde), Benecke/Müller/Zarncke III, 246a (varnde)

varende (2), varnde, farende*, farnde*, mhd., sw. M.: nhd. Fahrender, Spielmann; E.: s. varen; W.: s. nhd. Fahrender, M., Fahrender, DW-, DW2-; L.: Hennig (varnde)

varer, farer*, mhd., Adj.: Vw.: s. var

*været?, *færet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. væren

varewe, farewe*, mhd., Adj.: Vw.: s. var

varh, farh*, farch*, mhd., st. N.: nhd. Ferkel; E.: s. varch; L.: Hennig (varh)

vārheit, fārheit*, mhd., st. F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefährdung, Gefahr, Nachteil, Streben (N.), Begierde, Aufmerksamkeit, Eifer, Furcht, Befürchtung, rechtliches Arrestationsrecht, Strafe; Hw.: vgl. mnd. vārhēt; Q.: Minneb (um 1340) (FB vārheit); E.: s. vār, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477a (vārheit), FB 405b (vārheit)

värhel, färhel*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhelīn

värhelīn, färhelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhelīn

varhmuoter, farhmuoter*, mhd., st. F.: Vw.: s. varchmuoter

væric, værec, færic*, færec*, mhd., Adj.: nhd. heimlich nachstellend, hinterlistig, feindselig, gefährlich; Vw.: s. ge-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vārich (1); Q.: MinnerI, Schachzb (FB værec), AntichrL (1160-1180), Georg, Hätzl, Helbl, JTit, LS, SchwPr, Ugb, Winsb; E.: ahd. fārīg* 4, Adj., bedrohlich, hinterlistig, lauernd; W.: nhd. fährig, Adj., hinterlistig, DW 3, 1260, DW2-, (steir.-ält.) fährig, Adj., hinterlistig, Unger/Khull 210; s. fnhd. gefährig, Adj., hinterlistig, (schweiz.) gefährig, Adj., lauernd, hinterlistig, Schweiz. Id. 1, 886; L.: Lexer 264a (værec), Hennig (væric), FB 405b (værec), LexerHW 3, 21 (værec), Benecke/Müller/Zarncke III, 268a (værec)

væringen, færingen*, mhd., Adv.: nhd. plötzlich, unversehens, aus dem Hinterhalt, hinterlistig; Q.: HvNst, Teichn (FB væringen), Beh, KvWPart (um 1277), Renner; E.: ahd. fāringūn 5, Adv., plötzlich, unvermutet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (væringen), FB 405b (væringen), LexerHW 3, 22 (væringen), Benecke/Müller/Zarncke III, 271b (væringen)

vāris, fārīs*, mhd., st. N.: nhd. leichtes Pferd; Q.: Pal (FB vāris), En (1187/1189), GrRud; E.: mlat. farisea, farius, Sb., Pferd; vgl. arab. faras, Sb., Pferd; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477a (vāris), FB 405b (vāris), LexerHW 3, 22 (vârîs), Benecke/Müller/Zarncke III, 272b (vârîs)

väris, färis*, mhd., Sb.: nhd. Saturei, eine Pflanze; ÜG.: lat. satureia VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 22 (väris), Benecke/Müller/Zarncke III, 272b (väris)

*varlich?, *farlich?, *verlich?, *ferlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. durch-, undurch-, uner-; E.: s. varen, lich

værlich, færlich*, mhd., Adj.: nhd. „fährlich“, hinterlistig, verfänglich, gefährlich; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vaerlijc, mnd. vārlik, vērlik (1); Q.: Apk, BDan (FB værlich), Hadam, Köditz, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), NvJer, RvEBarl; E.: s. væren, værlīche, være, lich; W.: nhd. (ält.) fährlich, Adj., gefährlich, DW 3, 1260, DW2 9, 56; L.: Lexer 264a (værlich), FB 405b (værlich), LexerHW 3, 22 (værlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 271b (værlich)

værlīche, mhd., Adv.: nhd. aus dem Hinterhalt, hinterlistig, in böser Absicht; Vw.: s. ge-, un-; Q.: Trudp (vor 1150), Mar, HvBurg (FB værlīche), Hadam, NvJer; E.: ahd. fārlīhho 1, fārlīcho*, Adv., plötzlich; W.: nhd. fährlich, Adv., hinterlistig, gefährlich, DW 3, 1261, DW2 9, 56; L.: Lexer 264a (værlīche), Hennig (værlīche), FB 405b (værlīche), LexerHW 3, 22 (værlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 272a (værlîche)

værlicheit, færlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. værlichheit*

værlīchen, mhd., Adv.: nhd. aus dem Hinterhalt, hinterlistig, in böser Absicht; Q.: Chr, Hadam, NvJer (1331-1341); E.: s. værlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 22 (værlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 272a (værlîche)

værlichheit*, værlicheit, værlichkeit, færlicheit*, færlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fährlichkeit, Hinterlist, Betrug, Gefahr; Hw.: vgl. mnd. vārlīchhēt, vērlīchēt; Q.: NP, NvJer (1331-1341); E.: s. værlīch, heit; W.: nhd. (ält.) Fährlichkeit, F., Fährlichkeit, Gefährlichkeit, Gefahr, Bedrohung, DW 3, 1261, DW2 9, 56; L.: Lexer 264a (værlicheit), LexerHW 3, 23 (værlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 272a (værlichkeit)

værlichkeit, færlichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. værlichheit*

værlingen, færlingen*, mhd., Adv.: nhd. aus dem Hinterhalt, hinterlistig; Q.: Apk (FB værlingen), Alph (2. Hälfte 13. Jh.), EvBeh, LivlChr; E.: s. værlīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (værlingen), FB 405b (værlingen), Benecke/Müller/Zarncke III, 271b (værlinge)

vārlistec, fārlistec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vārlistic

vārlistic, vārlistec, fārlistic*, fārlistec*, mhd., Adj.: nhd. hinterlistig; Q.: RWchr (um 1254) (FB vārlistic); E.: s. vār, listic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (vārlistic), FB 405b (vārlistic), Benecke/Müller/Zarncke I, 1011b (vârlistec)

varlōs, fārlōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. varwelōs

varm (1), farm*, mhd., st. M.: nhd. zu Fahrendes, Nachen, Fähre; ÜG.: lat. cymba Gl; Vw.: s. eich-; Q.: Gl, Urk (1360); E.: ahd. farm (1) 5, st. M. (a), schnelles Schiff; germ. *farma-, *farmaz, st. M. (a), Fähre, Ladung (F.) (1); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. (ält.) Farm, M., Kahn, Nachen, Jacht, DW 3, 1332, DW2-; L.: Lexer 264a (varm), LexerHW 3, 23 (varm)

varm (2), farm*, mhd., st. M.: Vw.: s. varn (1)

varn (1), varm, farn*, farm*, mhd., st. M.: nhd. Farn, Farnkraut; ÜG.: lat. filix Gl, VocOpt; Vw.: s. stein-; Hw.: s. varm; vgl. mnl. vāren, mnd. vārn (1), vārne; Q.: Brun (FB varn), Gl, JTit, LS, Parz (1200-1210), UvEtzAlex, Virg, VocOpt; E.: ahd. farn 50, farm (2), st. M. (a?), N. (a?), Farn, Farnkraut, Engelsüß; germ. *farna-, *farnaz, st. M. (a), Farn; idg. *porno-, Sb., Feder, Pokorny 850; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. Farn, M., Farn, DW 3, 1392, DW2 9, 152; L.: Lexer 264a (varm), Hennig (varm), FB 405b (varn), LexerHW 3, 27 (varm), Benecke/Müller/Zarncke III, 272b (varm), LexerN 3, 389 (varm)

varn (2), farn*, mhd., st. V.: Vw.: s. varen* (1)

varn (3), farn*, mhd., st. N.: Vw.: s. varen* (2)

varnde, farnde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. varende (2)

varre (1), pfarre, pharre, farre*, pfarre*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Farre“, Stier; ÜG.: lat. taurus Gl; Vw.: s. stat-, velt-, zuo-; Hw.: s. far; vgl. mnl. varre, vare, mnd. varre; Q.: LBarl (vor 1200), WvÖst, Cranc (FB varre), Athis, Gl, KvWTroj, Miltenb, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PrRoth, Urk; E.: ahd. farro* 6, sw. M. (n), „Farre“, Farren, Stier, Bulle (M.), Ochse; germ. *farza-, *farzaz, st. M. (a), Farren, Stier; germ. *farzō-, *farzōn, *farza-, *farzan, sw. M. (n), Farren, Stier; s. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; W.: nhd. Farr, Farre, M., „Farre“, Farren, Stier, DW 3, 1333, DW2 9, 153; L.: Lexer 264a (varre), Hennig (var), FB 406a (varre), LexerHW 3, 24 (varre), Benecke/Müller/Zarncke III, 236b (varre)

varre (2), farre*, mhd., sw. F.: nhd. Posse; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Hennig (varre)

varrieme, farrieme*, mhd., sw. M.: nhd. Peitsche; ÜG.: lat. gophus Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. var (2), rieme (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 25 (varrieme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 699b (varrieme)

vārslac, fārslac*, mhd., st. M.: nhd. hinterlistiger Schlag, Schlag mit böser Absicht; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vār, slac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (vārslac), LexerHW 3, 25 (vârslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 384b (vârslac)

vart (1), fart*, mhd., st. F.: nhd. Fahrt, Zug, Reise, Aufbruch, Gang (M.) (1), Lauf, Unternehmung, Raubzug, Umlauf, Richtung, Spur, Unternehmen, Vorhaben, Kriegszug, Kampf, Beweglichkeit, Weg, Fährte; ÜG.: lat. iter PsM, profectio PsM, trames PsM; Vw.: s. abe-, ach-, ane-, anger-, antlāz-, baden-, bete-, bī-, bite-, brunn-, dannen-, durch-, ein-, garn-, geisel-, gotes-, hal-, heiden-, heiligen-, heim-, helle-, himel-, hinnen-, hin-, hirz-, hōch-, holz-, hove-, īn-, irre-, jage-, kann-, kindes-, kirch-, klōster-, kouf-, kriuze-, küniges-, lant-, last-, mer-, messe-, misse-, mite-, poinder-, riet-, Rīn-, rittære-*, Rōm-, schar-, schīb-, schif-, tage-, tockel-, twerch-, über-, ūf-, umbe-, un-, ūz-, vider-, vüre-*, wagen-, walle-, wankel-, wazzer-, wege-, wider-, wirtschaft-, zuo-, zwīvel-; Hw.: vgl. mnl. vaert, mnd. vārt (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, PsM, Albert, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Märt, SHort, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, Parad, HvBer, BDan, HistAE, EvB, Minneb, MinnerI, MinnerII, JvFrst, Tauler, Teichn, SAlex, WernhMl (FB vart), Albrecht, Bit, Boner, Chr, Dal, Diocl, Er, Exod, Frauentrost, Freid, FvL, GenM (um 1120?), GFrau, Gl, Hadam, Hochz, HvVServ, Iw, Joh, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWSchwanr, KvWTroj, Mar, MüOsw, Nib, NP, NvJer, Parz, PassIII, ReinFu, Rozm, RvEBarl, Segremors, StrDan, StatTrient, StrKarl, StRMünch, Suchenw, Trist, Tuch, UrbBayJ, UrbHabsb, Urk, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Vintl, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wig, Wigam; E.: ahd. fart 173, st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Reise; germ. *fardi-, *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. Fahrt, F., Reise, Fahrt, DW 3, 1263, DW2 9, 58; R.: ūf der verte: nhd. unterwegs; R.: manic verte: nhd. auf mancherlei Art und Weise, „mannigfaltig“; R.: rehte varte: nhd. rechter Weg; R.: mit der verte: nhd. sogleich; R.: mit der vart: nhd. sogleich; R.: sælige vart: nhd. Glück; R.: veige vart: nhd. Irrweg; R.: gemeine vart: nhd. Tod; R.: gemeine vart varen: nhd. sterben; R.: an die vart bringen: nhd. dahinbringen, dazu bringen; R.: ūf die vart bringen: nhd. dahinbringen, dazu bringen; R.: der vart: nhd. an der Stelle, sogleich; R.: an der vart: nhd. an der Stelle, sogleich; R.: ūf der vart: nhd. an der Stelle, sogleich; R.: ein vart: nhd. einmal; R.: alle vart: nhd. immer, überhaupt; R.: bīhte vart: Bußfahrt; R.: gemeiniu vart: nhd. Weg alles Irdischen, Tod; R.: gotes vart: nhd. Kreuzzug; R.: herkomendiu vart: nhd. Ankunft; R.: schiltlichiu vart: nhd. Ritterfahrt; R.: alle verte: nhd. überall; R.: an vart: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: an verte: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: bī vart: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: bī verte: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: in vart: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: in verte: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: ze der (selben) vart: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: ze der (selben) verte: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; L.: Lexer 264a (vart), Lexer 477b (vart), Hennig (vart), WMU (vart 93 [1265] 17 Bel.), FB 406a (vart), LexerHW 3, 25 (vart), Benecke/Müller/Zarncke III, 251a (vart), DRW

*vart? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. alle-, ein-; E.: s. vart (1)

*vart? (3), *verwet?, *fart?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefärbt“; Vw.: s. ge-; E.: s. verwen (1)

vartbettelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Reisebett; ÜG.: lat. lectulus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüt. lat. lectulus; E.: s. vart, bettelīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 25 (vartbettelîn), EWAhd 3, 74

vartgenōz, fartgenōz*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fahrtgenosse“, Weggenosse, Reisegefährte; Hw.: s. vartgenōze; Q.: GTroj (FB vartgenōz), En, Flore, HvVServ (vor 1170), UvZLanz; E.: s. vart, genōz; W.: s. nhd. Fahrtgenosse, M., Fahrtgenosse, DW2 9, 62; L.: Lexer 264b (vartgenōz), FB 406a (vartgenōz), LexerHW 3, 25 (vartgenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 400a (vartgenôz)

vartgenōze, vertgenōze, fartgenōze*, fertgenōze*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fahrtgenosse“, Weggenosse, Reisegefährte; Hw.: s. vartgenōz; E.: s. vart, genōz; W.: s. nhd. Fahrtgenosse, M., Fahrtgenosse, DW2 9, 62; L.: Lexer 264b (vartgenōz)

vartgeselle, fartgeselle*, mhd., sw. M.: nhd. „Fahrtgeselle“, Weggefährte, Reisegefährte; Q.: ErnstB, Nib (um 1200); E.: s. vart, geselle; W.: s. nhd. Fahrtgeselle, M., Fahrtgeselle, DW2 9, 62; L.: Lexer 264b (vartgeselle), Hennig (vartgeselle), LexerHW 3, 26 (vartgeselle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 31a (vartgeselle)

vartieren, fartieren*, mhd., sw. V.: nhd. Schläge austeilen; Q.: RqvI (FB vartieren); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 406a (vartieren)

*vartlich?, *fartlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. durch-, hōch-; E.: s. vart, varen

vartman, fartman*, mhd., M.: nhd. „Fahrtmann“, Reisender, herumziehender Kaufmann; Q.: GTroj (1270-1300) (FB vartman), Urk; E.: s. vart, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264b (vartman), WMU (vartman 790 [1286] 1 Bel), FB 406a (vartman)

vartmüede, fartmüede*, mhd., Adj.: nhd. „fahrtmüde“, wegmüde, müde von der Reise; Q.: Wh (um 1210); E.: ahd. fartmuodi 1, Adj., „fahrtmüde“, erschöpft, vom Weg ermüdet, von der Reise ermüdet; s. mhd. vart, müede; W.: nhd. fahrtmüde, Adj., „fahrtmüde“, wegemüde, DW 3, 1266, DW2 9, 62; L.: Lexer 264b (vartmüede), Hennig (vartmüede), LexerHW 3, 26 (vartmüede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 228a (vartmüede)

vartwec, fartwec*, mhd., st. M.: nhd. „Fahrtweg“, Fahrweg; E.: s. vart, wec; W.: nhd. Fahrtweg, st. M., Fahrtweg, DW2 9, 62; L.: Lexer 264b (vartwec), LexerHW 3, 26 (vartwec)

vartzen, fartzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. varzen

varunge, farunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fahrung“; ÜG.: lat. navigium Gl; Vw.: s. misse-, über-, ūf-, ūz-; Hw.: vgl. mnd. vāringe (1); Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. varen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 26 (varunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 250a (varunge)

vārunge, fārunge*, mhd., st. F.: nhd. Täuschung, Verführung; Hw.: vgl. mnd. vāringe (2); E.: ahd. fārunga (2) 1?, st. F. (ō), Hinterhalt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477b (vārunge)

værunge, færunge*, mhd., st. F.: nhd. Bestrafung, Strafe; Q.: BrE (FB værunge), Ack, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. væren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (værunge), FB 406a (værunge), LexerHW 3, 26 (værunge), LexerN 3, 389 (værunge)

varvelen, farfelen*, mhd., Sb. Pl.: nhd. Suppe mit geriebenem Teig, Suppe mit Teigeinlage, Suppe mit gequirlten Eiern, gekrümelter Teig aus Eiern und Mehl in Suppe Wasser oder Milch gekocht; ÜG.: lat. pultes Gl; Q.: Gl (13. Jh.), Helbl; E.: s. it. farfalle, Sb. Pl., Farfalle, Suppeneinlage in Schmetterlingsform; it. farfalla, F., Schmetterling, Nachtfalter; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalerisch, EWAhd 3, 68; W.: nhd. (ält.) Farfeln, Sb. Pl., geriebener Teig, gequirlte Eier, DW 3, 1332, DW2-; L.: Lexer 264b (varvelen), LexerHW 3, 26 (varvelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 273a (varvel), Glossenwörterbuch 141b (varvelen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 625 (varvel), EWAhd 3, 68

varwe (1), var, farwe*, far*, mhd., st. F.: nhd. Farbe, Hautfarbe, Streichfarbe, Schminke, Blut, Schweiß (M.) (2), Aussehen, Gesicht, Äußeres, Abbild, Glanz, Schmuck, Schönheit, Kleid; ÜG.: lat. color BrTr, PsM; Vw.: s. angest-, ascher-, badestuben-, batstuben-, banier-, bint-, blā-, blī-, blüete-, bluomen-, busch-, engel-, golt-, goukel-, himel-, kiusch-, kol-, küchen-, liljen-, līp-, lügen-, misse-, mittel-, öl-, parīs-, pfāwen-*, pfellel-, prisiljen-, purper-, rōsen-, ruoz-*, saphir-, scharlach-, sīde-, sint-, spiegel-, stein-, sunder-, tarant-, veder-, wazzer-, zitwar-; Hw.: vgl. mnl. varwe, mnd. vāre (2), varwe, verwe; Q.: LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, LvReg, Berth, SGPr, GTroj, HBir, Kreuzf, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Tauler, Enik, Ot (FB varwe), Albrecht, Athis, AvR, BairFärb, Barth, BdN, BenRez, Boner, BrTr, BvH, Craun, Erinn, EvS, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gl, Gliers, Gnaistli, Go, Had, Hätzl, Heimesf, Helbl, Herb, Himmelr, HimmlJer, HTrist, HvMelk, HvS, Iw, JPhys, KvA, KvL, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, Lanc, LS, Macer, MarldbOmd, Mechth, MNat, Mor, Mügeln, NibB, NvJer, Parz, Pelzb, Physiogn, Reinm, RhMl, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, StatDtOrd, StrDan, Tr, Trist, Tu, Urk, UvL, UvLFrd, UvZLanz, VMos, Volmar, VRechte, Wh, Wi, Wig, WvK, WvM; E.: ahd. farawa* 19, st. F. (ō), sw. F. (n), Farbe, Aussehen, Gestalt; ahd. farawī* 3, st. F. (ī), Farbe; germ. *farwō, st. F. (ō), Farbe; s. idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: fnhd. verwe, F., Farbe, Färbemittel; nhd. Färbe, F., Tauche, Taufe, DW 3, 1324; W.: nhd. Farbe, F., Farbe, DW 3, 1321, DW2 9, 136; R.: ir varwe mērete sich: nhd. sie errötete; R.: walt in grüener varwe: nhd. Wald in grünem Kleid; R.: von varwe komen: nhd. erbleichen; R.: diu varwe entwīch: nhd. „die Farbe entwich“, erbleichte; R.: die varwe erblīchet: erbleichen; R.: diu varwe wirt erblichen: nhd. erbleichet; R.: diu varwe wirt rōt: nhd. er bzw. man, sie errötet; R.: diu varwe erblüet: nhd. er bzw. man, sie errötet; R.: diu varwe entzündet: nhd. man errötet; R.: diu varwe erzündet: nhd. er bzw. man, sie errötet; R.: diu varwe mēret sich: nhd. er bzw. man errötet, sie errötet; L.: Lexer 264b (varwe), Lexer 477b (varwe), Hennig (varwe), WMU (varwe 3068 [1299] 1 Bel.), FB 406a (varwe), LexerHW 3, 26 (varwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 240b (var), III, 241b (varwe), MWB (varwe), DRW

varwe (2), farwe*, mhd., Adj.: Vw.: s. var

varwec, farwec*, mhd., st. M.: nhd. Fahrweg, Fahrstraße; Hw.: vgl. mnd. vārwech; Q.: Tuch, Urk (Ende 13. Jh.); E.: s. varen, wec; W.: s. nhd. Fahrweg, M., Fahrweg, DW 3, 1266, DW2 9, 63; L.: Lexer 263c (varwec), LexerHW 3, 26 (varwec)

varwelīn, farwelīn*, mhd., st. N.: nhd. Färblein, Stückchen Farbe; Q.: SGPr (1250-1300) (FB varwelīn), Ammenh; E.: s. varwe, līn; W.: s. nhd. Färblein, N., Färblein, DW 3, 1331, DW2-; L.: Lexer 264b (varwelīn), FB 406a (varwelīn), LexerHW 3, 26 (varwelîn)

varwelōs, varlōs, farwelōs*, farlōs*, mhd., Adj.: nhd. farblos, bleich; Hw.: vgl. mnl. varweloos; Q.: GTroj (FB varwelōs), En, HeidinIII, Krone, PassI/II, PleierTand, Rol (um 1170), UvZLanz; E.: s. varwe, lōs; W.: nhd. farblos, Adj., farblos, DW 3, 1331, DW2 9, 148; L.: Lexer 264b (varwelōs), Hennig (varwelōs), FB 406a (varwelōs), LexerHW 3, 26 (varwelôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 240b (varlôs)

varwen (1), farwen*, mhd., sw. V.: nhd. „färben“, Farbe gewinnen, glänzen; Vw.: s. ent-; Hw.: s. verwen (1); vgl. mnl. varuwen, verwen, mnd. verwen, varwen (1); Q.: HimmlJer (1130/1150), PassI/II; E.: s. ahd. farawen* 22, sw. V. (1a), färben, die Farbe ändern, ändern; s. germ. *farwō, st. F. (ō), Farbe; vgl. idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd. färben, sw. V., färben, DW 3, 1325, DW2 9, 141; L.: Lexer 264b (varwen), Hennig (varwen), LexerHW 3, 27 (varwen)

varwen (2), farwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwen (1)

värwen, färwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwen (1)

varwer, farwer*, mhd., Adj.: Vw.: s. var

varwetrugelīn, farwetrugelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Farbtröglein“, Färbertöpfchen; Q.: Will (1060-1065) (FB varwetrugelīn); E.: s. varwe, trugelīn; W.: nhd. Farbtröglein, N., Farbtröglein, Farbtöpchen, DW-, DW2-; L.: FB 406a (varwetrugelīn)

varwetuoch, farwetuoch*, mhd., st. N.: nhd. Farbtuch, gefärbtes Tuch; Q.: Urk (1344); E.: s. varwe (1), tuoch; W.: nhd. Farbtuch, N., Farbtuch, DW2 9, 136; L.: LexerHW 3, 27 (varwetuoch)

*varwic?, *farwic?, mhd., Adj.: nhd. „farbig“; Vw.: s. rōt-, vile-; Hw.: vgl. mnd. *varwich?; E.: s. varwe; W.: s. nhd. farbig, Adj., farbigt, DW 3, 1331

*varwiclich?, *farwiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. rōsen-; E.: s. varwe

*varwiclīche?, *farwiclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. rōsen-; E.: s. varwe

varz, farz*, mhd., st. M.: nhd. Furz; Hw.: s. vurz; E.: ahd. firz 1, st. M. (i?), Furz; germ. *ferti-, *fertiz, *furti-, *furtiz, st. M. (i), Furz; s. idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819; W.: nhd. Farz, M., Furz, DW 3, 1334, DW2-; L.: Lexer 264b (varz), LexerHW 3, 27 (varz)

varzærinne*, varzerin, farzerin*, mhd., st. F.: nhd. Farzerin, Furzerin; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. varzen; W.: nhd. Farzerin, F., Farzerin, Furzerin, DW 3, 1336; L.: LexerHW 3, 27 (varzerin)

varzen, vartzen, farzen*, fartzen*, mhd., sw. V.: nhd. farzen, furzen; ÜG.: lat. pedere Gl; Hw.: s. vurzen; Q.: Gl, Kolm, Ring, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. varz; W.: nhd. farzen, sw. V., farzen, furzen, DW 3, 1335, DW2 9, 154; L.: Lexer 264b (varzen), LexerHW 3, 27 (varzen)

varzerin, farzerin*, mhd., st. F.: Vw.: s. varzærinne*

vas (1), fas*, mhd., st. N.: nhd. Fass, Gefäß, Schrein, Instrument; ÜG.: lat. vas (N.) BrTr; Hw.: s. vahs; vgl. mnl. vat, mnd. vat (2); Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: ahd. faz 61, st. N. (a), Behälter, Gefäß, Fass, Krug (M.) (1); germ. *fata-, *fatam, st. N. (a), Gefäß; idg. *pēdo-, Sb., Gefäß, Einfassung, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790; W.: nhd. Fass, N., Fass, DW 3, 1358 (Fasz), DW2 9, 160; L.: Lexer 263a (vas), Hennig (vas)

vas (2), fas*, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. vahs (1)

vasān, mhd., st. M.: Vw.: s. fasān

vasānt, mhd., st. M.: Vw.: s. fasān

vasch, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. fasche

vaschanc, vaschang, vassang, faschanc*, faschang*, fassang*, mhd., st. M.: nhd. Fasching, Fastnacht; Vw.: s. hērren-*; Q.: Ot, Teichn (FB vaschanc), Geis (13. Jh.), MH, StiftStBernh, StiftZwettl, UrbSonnenb, Urk; E.: Vorderglied s. vasten, Hinterglied unklar, Kluge s. u. Fasching; W.: s. nhd. Fasching, M., Fasching, DW 3, 1336, DW2 9, 156; L.: Lexer 264b (vaschanc), WMU (vaschanc 165 [1272] 14 Bel.), FB 406a (vaschanc), LexerHW 3, 27 (vaschanc)

vaschanchenne, faschanchenne*, mhd., sw. V.: nhd. Faschingshenne, Fastnachthenne; Q.: WeistGr (1460); E.: s. vaschanc, henne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 27 (vaschanchenne)

vaschanchuon, faschanchuon*, mhd., st. N.: nhd. Faschingshuhn, Fastnachthuhn; Q.: Urk (1285), WeistGr; E.: vaschanc, huon; W.: s. nhd. (ält.) Faschingshuhn, N., Faschingshuhn, DW2 9, 157; L.: WMU (vaschanchuon 724 [1285] 7 Bel.), LexerHW 3, 27 (vaschanchuon)

vaschanctag*, vaschangtac, faschangtac*, mhd., st. M.: nhd. Faschingstag; Q.: Teichn, Urk (1303); E.: s. vaschanc, tac; W.: s. nhd. Faschingstag, M., Faschingstag, DW2 9, 156; L.: Lexer 477b (vaschangtac), LexerHW 3, 27 (vaschanctac), Benecke/Müller/Zarncke III, 7b (vaschangtac)

vaschanczīt*, vaschangzīt, faschangzīt*, mhd., st. F.: nhd. Faschingszeit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vaschangzīt); E.: s. vaschanc, zīt; W.: s. nhd. Faschingszeit, F., Faschingszeit, DW2 9, 156; L.: Lexer 477b (vaschangzīt), FB 406a (vaschangzīt), LexerHW 3, 27 (vaschanczît)

vaschang, faschang*, mhd., st. M.: Vw.: s. vaschanc

vaschangtac, faschangtac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vaschanctag*

vaschangzīt, faschangzīt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vaschanczīt*

vase, fase*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Faser, Franse, Einfassung, Saum (M.) (1); ÜG.: lat. fimbria PsM; Vw.: s. himel-, hiutel-; Hw.: vgl. mnl. vase, mnd. vāse (1), vēse; Q.: PsM, EckhI, Lucid (FB vase), Er, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Heimesf, KvWPart, OvW, WvRh; E.: ahd. faso* 1?, sw. M. (n), Faser, Franse, Faden; germ. *fasō-, *fasōn, *fasa-, *fasan, Sb., Franse; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823; W.: nhd. Fase, M., Flocke, Faser, DW 3, 1336, DW2 9, 157; L.: Lexer 264b, Hennig (vase), FB 406a (vase), LexerHW 3, 27 (vase), Benecke/Müller/Zarncke III, 330a (vase)

vasel (1), fasel*, mhd., st. M.: nhd. Zuchtvieh, Zuchttier, Zuchteber, der Fortpflanzung dienendes männliches Vieh; Hw.: vgl. mnl. vasel, mnd. vāsel; Q.: Chr, GenM (um 1120?), WeistGr; E.: s. ahd. fasal* 7, st. M. (a), Same, Frucht, Nachkomme, Geschlecht; s. germ. *fasula-, *fasulam, st. N. (a), Nachkommenschaft, Glied; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824; W.: nhd. (ält.) Fasel, M., Fötus, Sprössling, Faser, DW 3, 1337, DW2 9, 158; L.: Lexer 264b (vase), LexerHW 3, 28 (vasel), Benecke/Müller/Zarncke III, 330a (vasel)

vasel (2), fasel*, mhd., st. N.: nhd. Junges, Nachkommenschaft, Gezücht, Gesinde; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vasel, mnd. vāsel; Q.: Ot (1301-1319) (FB vasel), Chr, Kolm; E.: ahd. fasal* 7, st. M. (a), Same, Frucht, Nachkomme, Geschlecht; s. germ. *fasula-, *fasulam, st. N. (a), Nachkommenschaft, Glied; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824; W.: nhd. (ält.) Fasel, M., Fötus, Sprössling, Faser, DW 3, 1337, DW2 9, 158; L.: Lexer 264b (vasel), FB 406a (vasel), Benecke/Müller/Zarncke III, 330a (vasel), LexerN 3, 389 (vasel)

vaselen, faselen*, mhd., sw. V.: nhd. „faseln“, gedeihen, fruchten; Vw.: s. er-; Hw.: s. veselen; vgl. mnd. vāselen; E.: s. vasel; W.: s. nhd. faseln, sw. V., faseln, gedeihen, DW 3, 1338; L.: Lexer 264b (vaselen), LexerHW 3, 28 (vaselen)

vaselhuon, faselhuon*, mhd., st. N.: nhd. Fasanenhuhn; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. fasān, huon; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 28 (vaselhuon)

vaselkalp, faselkalp*, mhd., st. N.: nhd. „Faselkalb“, zum Aufziehen bestimmtes Kalb; E.: ahd. fasalkalb* 2, st. N. (a) (iz) (az), Stierkalb, junger Zuchtstier; W.: nhd. Faselkalb, N., „Faselkalb“, zum Aufziehen bestimmtes Kalb, DW 3, 1338, DW2-; L.: LexerHW 3, 28 (vaselkalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 781b (vaselkalp)

vaselmuoter, faselmuoter*, mhd., F.: nhd. Faselmutter, Zuchtsau, zum Aufziehen bestimmte Sau; Hw.: vgl. mnd. vāselemutte; Q.: WeistGr (1422); E.: s. vasel, muoter; W.: nhd. (ält.) Faselmutter, F., Faselmutter, Zuchtsau, DW 3, 1338, DW2-; L.: Lexer 264b (vaselmuoter), LexerHW 3, 28 (vasemuoter)

vaselstier, faselstier*, mhd., st. M.: nhd. Faselstier, Zuchtstier, zum Aufziehen bestimmter Stier; Q.: WeistGr (1475); E.: s. vasel, tier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264b (vaseltier), LexerHW 3, 28 (vaselstier)

vaselswīn, faselswīn*, mhd., st. N.: nhd. Faselschwein, junges Zuchtschwein; Hw.: vgl. mnd. vāselswīn; Q.: LexerHW (1338), WeistGr; E.: s. vasel, swīn; W.: nhd. (ält.) Faselschwein, N., Faselschwein, Zuchtschwein, DW 3, 1339, DW2-; L.: Lexer 264b (vaselswīn), LexerHW 3, 28 (vaselswîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 795b (vaselswîn)

vaselvihe*, vaselvīhe, faselfihe*, faselfīhe*, mhd., st. N.: nhd. Faselvieh, Zuchtvieh; Q.: Urk (1284), WeistGr; E.: s. vasel, vihe; W.: s. nhd. (ält.) Faselvieh, N., Faselvieh, DW 3, 1339, DW2-; L.: Lexer 264b (vaselvīhe), WMU (vaselvihe N248 [1284] 1 Bel.), LexerHW 3, 28 (vaselvihe), Benecke/Müller/Zarncke III, 309b (vaselvihe)

vaselvīhe, faselfihe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vaselvihe*

vasen, vesen, fasen*, fesen*, mhd., sw. V.: nhd. Fasern bilden, Wurzeln schlagen, sich fortpflanzen, gedeihen; E.: s. vaser; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264b (vasen), LexerHW 3, 28 (vasen)

vasennaht, fasennaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vastnaht

vaser, faser*, mhd., F.: nhd. „Faser“, Franse; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ahd. fasa* 12?, st. F. (ō), sw. F. (n), Faser, Franse, Faden; germ. *fasō-, *fasōn, *fasa-, *fasan, Sb., Franse; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823; W.: s. nhd. Faser, F., Faser, DW 3, 1339, DW2 9, 159; L.: Lexer 264b (vaser)

vasevīsen, fasefīsen*, mhd., N.: nhd. Umschweife; E.: s. vase, vīsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477b (vasevīsen), Lexer Berichtigungen

vashan, fashan*, mhd., st. M.: Vw.: s. fasān

vasnaht, fasnaht*, mhd., st. F.: nhd. Fastnacht, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; ÜG.: lat. carnisprivium Gl; Vw.: s. herren-, man-, pfaffen-; Hw.: s. vastnaht; Q.: Gl, LS, Parz (1200-1210), Teichn, UrbHabsb, Zitt; E.: s. vastnaht; W.: nhd. Fastnacht, Fasnacht, F., Fastnacht, Fasnacht, DW 3, 1353, DW2 9, 193; L.: Lexer 264b (vasnaht), Hennig (vasnaht), LexerHW 3, 31 (vastnaht/vasnaht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 301b (vastnaht/vasnaht)

vasnahtbutz, fasnahtbutz, mhd., sw. M.: Vw.: s. vasnahtbutze

vasnahtbutze, vastnahtbutz, fasnahtbutz, fastnahtbutz, fasnahtbutze, fastnahtbutze, mhd., sw. M.: nhd. „Fasnachtputz“, Larve; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vasnahtbutze); E.: s. vasnaht, butz; W.: s. nhd. Fastnachtbutz, M., Fastnachtbutz, DW 3, 1356; L.: Lexer 477b (vasnahtbutz), FB 406b (vasnahtbutze), LexerHW 3, 31 (vastnahtbutze)

vassal, vassel, fassal*, mhd., st. M.: nhd. Vasall, Ritter, Junker; Q.: Pal, Suol (FB vassal), Krone, Rol (um 1170), Trist; E.: s. afrz. vassal, M., Vasall; mlat. vasallus, M., Diener, Vasall; vgl. mlat. vassus, M., Diener; aus dem Gallischen, vgl. mir. foss, M. Diener, kymr. gwas, M., Diener; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: s. nhd. Vasall, M., Vasall, DW 25, 10; L.: Lexer 264b (vassal), Hennig (vassal), FB 406a (vassal), LexerHW 3, 28 (vassal), Benecke/Müller/Zarncke III, 273a (vassal)

vassang, fassang*, mhd., st. M.: Vw.: s. vaschanc

vassel, mhd., st. M.: Vw.: s. vassal

vassen, fassen*, mhd., sw. V.: nhd. suchen, aufspüren, auskundschaften; E.: ahd. fasōn* 3, sw. V. (2), suchen; germ. *fasōn?, sw. V., suchen; idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823; W.: nhd. fasen, fäsen, sw. V., suchen, untersuchen, DW 3, 1339; L.: Lexer 264b (vassen)

vast (1), fast*, mhd., Adj.: nhd. fest, stark, befestigt; ÜG.: lat. firmus Gl; Vw.: s. hant-, un-, weren-*, wette-, *wunder-?; Hw.: s. veste; vgl. mnl. vast, mnd. vast (1); Q.: LAlex (1150-1170), Elmend, Apk (FB vast), En, Eracl, Gl, LivlChr, NvJer, Renner; E.: ahd. fast 2, Adj., fest; germ. *fasta-, *fastaz, *fastja-, *fastjaz, Adj., fest; idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: s. nhd. fest, Adj., fest, hart, kräftig, DW 3, 1558, DW2 9, 378; L.: Hennig (vast), FB 406a (vast), LexerHW 3, 28 (vast), Benecke/Müller/Zarncke III, 273a (vast)

vast (2), fast*, mhd., Adv.: Vw.: s. vaste (3)

vastābent, fastābent*, mhd., st. M.: nhd. „Fastabend“; Hw.: vgl. mnl. vastavont, mnd. vastāvent, vasteneāvent; Q.: Ksk (um 1170) (FB vastābent), Chr; E.: s. vast, vasten, ābent; W.: nhd. (ält.) Fastabend, M., „Fastabend“, Zeitraum der Fastnacht, DW2 9, 189; L.: FB 406a (vastābent), LexerN 3, 389 (vastâbent)

vastære*, vaster, fastære*, faster*, mhd., st. M.: nhd. „Faster“, Fastender; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB vaster), Teichn; E.: s. vasten; W.: s. nhd. Faster, M., Faster, DW 3, 1353, DW2-; L.: Lexer 264c (vaster), FB 406b (vaster), LexerHW 3, 31 (vaster), Benecke/Müller/Zarncke III, 278b (vaster)

vaste (1), faste*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fasten, Fastenzeit, Buße; ÜG.: lat. abstinentia PsM, VocOpt, ieiunum BrTr, PsM, parsimonia PsM, quadragesima BrTr; Vw.: s. diet-, golt-, halp-, houbet-, jār-, mit-, mitt-, mittel-, mitter-, regel-, temper-, vrōn-, wīch-; Hw.: vgl. mnl. vaste, mnd. vaste; Q.: Ren, ErzIII, Brun, HvNst, Trudp (vor 1150), PsM, LvReg, HvBurg, TvKulm, HistAE, Lucid, RAlex, StrAmis, HlReg, DSp, SHort, Ot, EvB, Seuse (FB vaste), BrHoh, BrTr, HandfWien, Kchr, JTit, Kudr, KvWSilv, Litan, LivlChr, Mar, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PwWindb, RvEBarl, SchwPr, SiebenZ, Trist, Urk, UvLFrd, VocOpt, WälGa, Warnung; E.: ahd. fasta 28, st. F. (ō), sw. F. (n), Fasten, Fastenzeit; s. germ. *fastēn, *fastǣn, sw. V., festhalten, fasten; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. Faste, F., Fasten, Fastenzeit, DW 3, 1350, DW2 9, 189; L.: Lexer 264b (vaste), Hennig (vaste), WMU (vaste 1210 [1290] 107 Bel.), FB 406a (vaste), LexerHW 3, 29 (vaste), Benecke/Müller/Zarncke III, 277b (vaste)

vaste (2), faste*, mhd., Adj.: nhd. fest, dicht, eng; Hw.: s. veste (1); Q.: Apk, Brun (vaste) (FB veste), Urk (1263); E.: s. vaste (3); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vaste 69 [1263] 20 Bel.), FB 427b (veste)

vaste (3), vast, faste*, fast*, mhd., Adv.: nhd. fast, beinahe, fest, dicht, eng, sehr, heftig, gewaltig, stark, schwer, hart, streng, eilig, eifrig, tüchtig, laut, hell, völlig, ganz, weit, sofort, noch mehr, mehr, nahe an, bis an, schnell, recht; Vw.: s. un-, wunder-; Hw.: s. veste (2); vgl. mnl. vaste, mnd. vaste (1); Q.: LAlex, Eilh, TrSilv, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, Tauler, WernhMl (FB vaste), AHeinr, BdN, Chr, Exod, GenM (um 1120?), Georg, Greg, Iw, JJud, KvWEngelh, KvWTroj, LS, Nib, Parz, PassIII, Rol, Roth, RvEBarl, SchwPr, StÄsop, Trist, Ugb, Urk, Vintl, Walth, Wig, WolfdC; E.: ahd. fasto 80, Adv., fest, streng, sicher, unerschütterlich; s. germ. *fasta-, *fastaz, fastja-, fastjaz, Adj., fest; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. fast, Adv., sehr, fest, fast, DW 3, 1348, DW2 9, 187; R.: mmd. nie sō vaste: nhd. um so mehr, umso stärker; R.: vaste unze: nhd. bis dicht an, genau vor; L.: Lexer 264c (vaste), Lexer 477b (vaste), Hennig (vaste), WMU (vaste 26 [1252] 6 Bel.), FB 406a (vaste), LexerHW 3, 29 (vaste), Benecke/Müller/Zarncke III, 274a (vaste)

*vastel?, *fastel?, mhd., Adj.: nhd. Fast-, Fasten-

vastelman, fastelman*, mhd., st. M.: nhd. „Fastenmann“, Fastender; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vastelman); E.: s. vaste, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477b (vastelman), FB 406a (vastelman)

vastelmuos, fastelmuos*, mhd., st. N.: Vw.: s. vastelmuoz

vastelmuoz, vastelmuos, fastelmuoz*, fastelmuos*, mhd., st. N.: nhd. „Fastenmus“, Fasnachtspeise; E.: s. vaste; W.: s. nhd. Fastenmus, N., Fastenmus, DW-, DW2-; L.: Lexer 264b (vastelmuoz), LexerHW 3, 30 (vastelmuos)

vastelnaht, vestelnaht, fastelnaht*, festelnaht*, mhd., st. F.: nhd. „Fastennacht“, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; Q.: NvJer, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. vaste, naht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264b (vastelnaht), LexerHW 3, 30 (vastelnaht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 302b (vastelnaht)

vastelspīse*, vestelspīse, fastelspīse*, mhd., st. F.: nhd. Fastenspeise; Hw.: vgl. mnl. vastenspīse, mnd. vastenspīse, vastelspīse, vestelspīse; Q.: DW2 (14./15. Jh.); E.: s. vaste, spīse; W.: s. nhd. Fastenspeise, F., Fastenspeise, DW 3, 1353, DW2 9, 191; L.: Hennig (vestelspīse)

vasteltac, vesteltac, fasteltac*, festeltac*, mhd., st. M.: nhd. Fasttag; ÜG.: lat. dies ieiunii BrTr; Hw.: vgl. mnd. vastedach; Q.: Teichn, Cranc (FB vasteltac), Bihteb, BrOx (Anfang 14. Jh.), BrTr, WeistGr; I.: Lüs. dies ieiunii; E.: s. vaste, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264b (vasteltac), FB 406a (vasteltac), LexerHW 3, 30 (vasteltac), Benecke/Müller/Zarncke III, 7b (vesteltac)

vasten (1), fasten*, mhd., sw. V.: nhd. fasten, nüchtern sein (V.), sich enthalten (V.), sich enthalten (V.) von, büßen für, Buße leisten für; ÜG.: lat. ieiunare BrTr, PsM; Vw.: s. be-, ge-, über-; Hw.: vgl. mnl. vasten, mnd. vasten; Q.: PsM, Lucid, Ren, RWchr, ErzIII, HlReg, Enik, Berth, SGPr, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse (FB vasten), Aneg, Ava (1. Drittel 12. Jh.), BAdelh, BdN, BenRez, BrTr, BuchdRügen, Exod, Freid, Helbl, Hochz, Iw, JJud, KvWSilv, Parz, SchwPr, SiebenZ, SSp, StrDan, Urk, UvTürhTr, WälGa, Walth; E.: ahd. fastēn 16, sw. V. (3), fasten; ahd. fastōn* 1, sw. V. (2), fasten; germ. *fastēn, *fastǣn, sw. V., festhalten, fasten; germ. *fastōn, sw. V., festhalten; s. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. fasten, sw. V., fasten, DW 3, 1351, DW2 9, 190; R.: die buoze vasten: nhd. büßen; L.: Lexer 264c (vasten), Hennig (vasten), WMU (vasten 504 [1282] 4 Bel.), FB 406a (vasten), LexerHW 3, 30 (vasten), Benecke/Müller/Zarncke III, 278b (vaste); Son.: SSp mnd.?

vasten (2), fasten*, mhd.?, st. N.: nhd. Fasten (N.); Q.: Albert, Aneg (um 1173), Cäc, KvWSilv, PassI/II, StatDtOrd, StrKarl; E.: s. vasten (1); W.: nhd. Fasten, N., Fasten (N.), DW-, DW2-; L.: LexerHW 3, 30 (vasten), Benecke/Müller/Zarncke III, 278b (vasten)

vastenkiuwe, fastenkiuwe*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fastenspeise; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. vaste, kiuwe; W.: nhd.? (ält.) Fastenkäue, F., Fastenspeise, DW 3, 1353, DW2-; L.: Lexer 264c (vastenkiuwe), Hennig (vastenkiuwe), LexerHW 3, 30 (vastemloiwe=. Benecke/Müller/Zarncke I, 831a (vastenkiuwe)

vastenkost, fastenkost*, mhd., st. F.: nhd. „Fastenkost“, Fastenspeise; Q.: HB (14./15. Jh.); E.: s. vasten, kost; W.: nhd. Fastenkost, F., „Fastenkost“, Fastenspeise, DW2 9, 189; L.: LexerHW 3, 30 (vastenkost)

vastenkrapfe, fastenkrapfe*, mhd., sw. M.: nhd. Fastenkrapfen; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. vasten (1), krapfe; W.: nhd. Fastenkrapfen, M., Fastenkrapfen, DW-; L.: LexerHW 3, 30 (vastenkrapfe)

vastenmesse, fastenmesse*, mhd., st. F.: nhd. „Fastenmesse“, Jahrmarkt in der Fastenzeit; Hw.: vgl. mnd. vastmisse; Q.: Chr (1330), ORul, Weinsb; E.: s. vaste, messe (1); W.: nhd. Fastenmesse, F., „Fastenmesse“, Handelsmesse im Frühjahr, DW2 9, 191; L.: Lexer 264c (vastenmesse), LexerHW 3, 30 (vastenmesse), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 161a (vastenmesse)

vastenmuos, fastenmuos*, mhd., st. N.: nhd. Fastenmus, Fastenspeise; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. vaste, muos; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 31 (vastenmuos), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 240b (vastenmuos)

vastenspīse, fastenspīse*, mhd.?, st. F., sw. F.: nhd. Fastenspeise; Hw.: vgl. mnl. vastenspīse, mnd. vastenspīse; Q.: Chr, HB (14./15. Jh.), Weinsb; E.: s. vaste, spīse; W.: nhd. Fastenspeise, F., Fastenspeise, DW 3, 1353, DW2 9, 191; L.: LexerHW 3, 31 (vastenspîse)

vastenwē, fastenwē*, mhd., st. N.: nhd. „Fastenweh“, Fastenleiden; E.: s. vaste, wē; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vastenwē)

vastenzīt, fastenzīt*, mhd., st. F.: nhd. Fastenzeit; Hw.: vgl. mnl. vastentijd; Q.: WeistGr (um 1486); E.: s. vaste, zīt; W.: nhd. Fastenzeit, F., Fastenzeit, DW 3, 1353, DW2 9, 192; L.: LexerHW 3, 31 (vastensât), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 27b (vastensât); Son.: verschrieben

vaster, faster*, mhd., st. M.: Vw.: s. vastære*

vastere*, vaster, vester, fastere*, fester*, mhd., Adj. (Komp.): nhd. festere, mehr; Hw.: vgl. mnd. vastere*; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. vast; W.: nhd. fester, Adj. (Komp.), fester; L.: Lexer 264b (vaster)

vastetac, vasttac, fastetac*, fasttac*, mhd., st. M.: nhd. Fasttag; Vw.: s. ban-, lant-; Hw.: vgl. mnl. vastdach, mnd. vasteldach; Q.: BambGlB (1070/1080), BrHoh, Chr, Helbl, Renner, Spec, Urk; E.: s. vaste, tac; W.: s. nhd. Fasttag, M., Fasttag, DW 3, 1357, DW2 9, 195; L.: Lexer 264c (vastetac), WMU (vastetac 1914 [1294] 2 Bel.), LexerHW 3, 31 (vastetac), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 647 (fastatag), EWAhd 3, 83

vastheit, fastheit*, mhd., st. F.: nhd. Festheit, Festigkeit; ÜG.: lat. firmitas Gl; Hw.: vgl. mnd. vasthēt; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vast, *heit? (2); W.: s. nhd. Festheit, F., Festheit, Festigkeit, DW 3, 1565; L.: LexerHW 3, 31 (vastheit)

vastlīche, fastlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vestlīche

vastmuos, fastmuos*, mhd., st. N.: nhd. „Fastenmus“, Fastenspeise, Hülsenfrüchte; Q.: BrE (FB vastmuos), BvgSp, UrbBayÄ (um 1240), Urk, WeistGr; E.: ahd. fastmuos* 1, st. N. (a) (?), Fastenspeise; W.: nhd. (steir.) Fastmus, N., „Fastenmus“, Fastenspeise, Unger/Khull 213, DW2 9, 192, (bay.) Fastmues, N., Fastenspeise, DW2 9, 192, Schmeller 1, 773; L.: Lexer 264c (vastmuos), WMU (vastmuos 1982 [1294] 7 Bel.), FB 406b (vastmuos), LexerHW 3, 31 (vastmuos)

vastmuosbōne, fastmuosbōne*, mhd., sw.: nhd. Fastenmusbohne; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. vastmuos, bōne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 31 (vastmuosbône)

vastmuotec, fastmuotec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vastmuotic

vastmuotic, vastmuotec, fastmuotic*, mhd., Adj.: nhd. „festmütig“, beständig; Hw.: vgl. mnd. vastmȫdich; Q.: Apk (vor 1312) (FB vastmuotec); E.: s. vast, muotic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477b, FB 406b (vastmuotec)

vastnaht, vasennaht, faschenaht, fastnaht*, fasennaht*, mhd., st. F.: nhd. Fastnacht, Fasnacht, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; Vw.: s. juden-; Hw.: s. vasnaht; vgl. mnd. vastnacht; Q.: Ot, MinnerII, Tauler, Seuse (FB vastnaht), ClosChr, Hätzl, JbZürich, Köditz, Kolm, MerswZM, Myst, Netz, NvJer, OvW, Parz (1200-1210), Rcsp, Renner, TannhHofz, Teichn, UrbHabsb, Urk, WeistGr; E.: s. vast, naht; W.: s. nhd. Fastnacht, F., Fastnacht, DW 3, 1353, DW2 9, 193; L.: Lexer 264c (vastnaht), Hennig (vastnaht), WMU (vastnaht 1914 [1294] 73 Bel.), LexerHW 3, 31 (vastnaht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 301b (vastnaht)

vastnahtbrāte, fastnahtbrāte*, mhd., sw. M.: nhd. Fastnachtbraten; Q.: WeistGr (1475); E.: s. vastnaht, brāte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 31 (vastnahtbrâte)

vastnahtbutz, fastnahtbutz*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vasnahtbutz

vastnahtebutze, fastnahtebutze*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vasnahtbutz

vastnahthenne, fastnahthenne*, mhd., sw. V.: nhd. Zinshuhn zur Fastnacht, Fastnachthenne; Q.: MH, Tuch (1464-1475), WeistGr; E.: s. vastnaht, henne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 31 (vastnahthenne)

vastnahthuon, fastnahthuon*, mhd., st. N.: nhd. Fastnachthuhn; Q.: UrbHabsb, Urk (1284); E.: s. vastnaht, huon; W.: nhd. (ält.) Fastnachthuhn, F., Fastnachthuhn, zur Fastnacht zu lieferndes Huhn, DW 3, 1356, DW2 9, 194; L.: WMU (vastnahthuon 1552 [1292] 16 Bel.), LexerHW 3, 32 (vastnahthuon)

vastnahtlamp, fastnahtlamp*, mhd., st. N.: nhd. Zinslamm zur Fastnacht, Fastnachtlamm; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vastnaht, lamp; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 32 (vastnahtlamp)

vastnahttanz, fastnahttanz*, mhd., st. M.: nhd. Tanz zur Fastnacht, Fastnachttanz; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. vastnaht, tanz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 32 (vastnahttanz)

vasttac, fasttac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vastetac

vastwoche, wastwoche, fastwoche*, mhd., sw. F.: nhd. „Fastwoche“, Fastenwoche, Woche in der Fastenzeit; Q.: Tauler (FB vastwoche), Chr, ORul, Urk (1288); E.: s. vasten, woche; W.: nhd.? (ält.) Fastwoche, F., Fastwoche, Fastnachtwoche, DW 3, 1358, DW2-; nhd. Fastenwoche, F., Fastenwoche, DW2 9, 192; L.: Lexer 264c (vastwoche), Hennig (vastwoche), WMU (vastwoche N 359 [1288] 6 Bel.), FB 406b (vastwoche), LexerHW 3, 32 (vastwoche), Benecke/Müller/Zarncke III, 797b (vastwoche)

vat, fat*, mhd., st. M.: nhd. „Trug“; E.: Herkunft ungeklärt?; R.: sunder vat: nhd. ohne Trug; L.: Lexer 477b (vat)

vate, fate*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vade

vater (1), vatter, fater*, fatter*, mhd., st. M.: nhd. Vater, Gott, Landesherr, geistlicher Würdenträger, Papst, Kardinal, Priester, Pflegevater, Pate, Vorfahre; ÜG.: lat. abba Gl, pater BrTr, PsM, STheol, primus parens STheol, senior BrTr; Vw.: s. adel-, alt-, alter-, bīht-, buoben-, ēbruch-, elder-, erbe-, ēwe-*, gesinde-, ge-, got-, grōz-, heil-, helfe-, himel-, hōch-, houbet-, hūs-, kirchenstief-, kirchen-, küniges-, mite-, muoter-, stief-, trūt-, vore-*, wān-; Hw.: vgl. mnl. vāder, mnd. vāder; Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, Heimesf, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, SGPr, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvSPaul, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl (FB vater), AHeinr, ÄPhys, BairFreibr, BdN, BdT, BrTr, BrZw, BuchdKg, Chr, Furstengesl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Greg, Helbl, Henn, Höllefeuer, Irregang, Iw, JPhys, Karlmeinet, KarlSchott, Kistener, KvBoyd, KvWAlex, KvWGS, LAlex, Loheng, LS, MarseqS, MerswZM, MH, Nib, OvW, Parz, PrHvKonst, RbGörlitz, Renner, RhMl, Rol, RosenkrMar, RvEBarl, SiebenZ, Suchenw, Trist, Übervart, Urk, Vet, WälGa, Walth, Wizlav, WvÖst, Yolande; E.: ahd. fater 703, st. M. (er, z. T. a), Vater; germ. *fader, M. (kons.), Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, M., Vater, Pokorny 829; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; W.: nhd. Vater, M., Vater, DW 25, 13; R.: vater aller tugende: nhd. „Vater aller Tugenden“, Inbegriff aller Vollkommenheit; L.: Lexer 264c (vater), Lexer 477b (vater), Hennig (vater), WMU (vater 94 [1265] 1170 Bel.), FB 406a (vater), LexerHW 3, 32 (vater), Benecke/Müller/Zarncke III, 279a (vater)

vater (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. vater (1)

vaterane, faterane*, mhd., sw. M.: nhd. „Vaterahne“, Urgroßvater; ÜG.: lat. proavus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lsch. lat. proavus?; E.: s. vater, ane (3); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 143a (faterano), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 663 (vaterane), EWAhd 3, 90

vaterbære, faterbære*, mhd., Adj.: nhd. vatergemäß; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. vater, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterbære), LexerHW 3, 33 (vaterbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (vaterbære)

*vatere?, *fatere?, mhd., sw. M., sw. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. vater

vaterbruoder, faterbruoder*, mhd., st. M.: nhd. Vaterbruder, Onkel; ÜG.: lat. patruus Gl; Hw.: vgl. mnd. vāderbrōder; Q.: Gl, Hester, RbGörlitz (um 1300); E.: s. vater, bruoder; W.: nhd. Vaterbruder, M., Vaterbruder, DW 25, 23; L.: LexerHW 3, 33 (vaterbruoder)

vaterbrust, faterbrust*, mhd., st. F.: nhd. Vaterbrust; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vater, brust (1); W.: nhd. Vaterbrust, M., Vaterbrust, DW 25, 23; L.: LexerHW 3, 33 (vaterbrust), Benecke/Müller/Zarncke I, 272b (vaterbrust)

vatereigen, fatereigen*, mhd., st. N.: nhd. „Vatereigen“, väterliches Erbgut, väterliches Erbteil; ÜG.: lat. patrimonium Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: s. vater (1), eigen (2); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 143a (vatereigen), 807b (vatereigen), WMU (vatereigen 1703 [1293] 1 Bel.), LexerHW 3, 32 (vatereigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 415b (vatereigen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 663 (fatereigan), EWAhd 3, 90

vatererbe, fatererbe*, mhd., st. N.: nhd. „Vatererbe“, Erbsitz, väterlicher Besitz; Hw.: vgl. mnd. vādererve; Q.: Urk (1290); E.: ahd. fatererbi* 4, st. N. (ja), „Vatererbe“, Erbgut; W.: nhd. Vatererbe, N., „Vatererbe“, Hinterlassenschaft des Vaters, DW 25, 24; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 663 (fatererbi), WMU (vatererbe 1227 [1290] 1 Bel.)

vaterguot, faterguot*, mhd., st. N.: nhd. Vatergut; Hw.: vgl. mnd. vādergōd; Q.: SchwSp (1278); E.: s. vater, guot (3); W.: nhd. Vatergut, N., Vatergut, DW 25, 25; L.: LexerHW 3, 33 (vaterguot)

vaterhalbe, faterhalbe*, mhd., Adv.: nhd. auf väterlicher Seite, von väterlicher Seite, väterlicherseits; Hw.: s. vaterhalp; Q.: DSp (FB vaterhalbe), WälGa (1215/1216); E.: s. vater, halbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterhalbe), Hennig (vaterhalbe), FB 406b (vaterhalbe), LexerHW 3, 33 (vaterhalbe)

vaterhalben, faterhalben*, mhd., Adv.: nhd. auf väterlicher Seite, von väterlicher Seite, väterlicherseits; E.: s. vater, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterhalbe), Hennig (vaterhalbe)

vaterhalp, faterhalp*, mhd., Adv.: nhd. auf väterlicher Seite, von väterlicher Seite, väterlicherseits; Hw.: s. vaterhalbe; vgl. mnd. vāderhalf; Q.: Helbl, JTit, MarHimmelf, Parz (1200-1210), SchwPr, Urk, Wartb, WolfdA; E.: s. vater, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterhalbe), WMU (vaterhalp 219 [1274] 2 Bel.), LexerHW 3, 32 (vaterhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 617a (vaterhalp)

vaterheim, faterheim*, mhd., st. N.: nhd. „Vaterheim“, Vaterland, Heimat, Geburtsland; ÜG.: lat. patria Gl; Q.: Lei, EvA (FB vaterheim), Gl (12./13. Jh.), Krone, SchwPr; I.: Lüt. lat. patria; E.: s. vater, heim; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterheim), LexerHW 3, 33 (vaterheim), Benecke/Müller/Zarncke I, 353b (vaterheim), Glossenwörterbuch 143a (vaterheim), FB 406b (vaterheim), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 663 (faterheim), EWAhd 3, 90

vaterheime, faterheime*, mhd., st. F.: nhd. „Vaterheim“, Vaterhaus, Vaterland, Geburtsland, Heimat; ÜG.: lat. patria Gl; Q.: Gl, JPhys (um 1120); I.: Lüt. lat. patria; E.: s. vater, heime; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterheim), Hennig (vaterheime), LexerHW 3, 33 (vaterheime), Benecke/Müller/Zarncke I, 655b (vaterheime), Glossenwörterbuch 143a (vaterheime), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 663 (faterheime), EWAhd 3, 90

vaterheimuot, faterheimuot*, mhd., st. F.: Vw.: s. vaterheimuote*

vaterheimuote*, vaterheimuot, faterheimuot*, mhd., st. F.: nhd. Vaterland, Heimat; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. vater, heimuote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterheimuot), LexerHW 3, 33 (vaterheimuot)

vaterheit, faterheit*, mhd., st. F.: nhd. Vater, Vaterschaft, Väterlichkeit; Q.: Tauler (FB vaterheit), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vater, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterheit), Hennig (vaterheit), FB 406b (vaterheit), LexerHW 3, 33 (vaterheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (vaterheit)

vaterhūs, faterhūs*, mhd., st. N.: nhd. Vaterhaus; Hw.: vgl. mnd. vāderhūs; Q.: AlexiusC (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vater, hūs; W.: nhd. Vaterhaus, N., Vaterhaus, DW 25, 25; L.: Hennig (vaterhūs), LexerHW 3, 33 (vaterhûs)

*vaterin?, *vaterine?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. vater

vaterkraft, faterkraft*, mhd., st. F.: nhd. „Vaterkraft“, väterliche Gewalt; Q.: Apk (vor 1312) (FB vaterkraft); E.: s. vater, kraft; W.: nhd. (ält.) Vaterkraft, F., „Vaterkraft“, Stärke die der Vater besitzt, DW 25, 27; L.: Lexer 264c (vaterkraft), Hennig (vaterkraft), FB 406a (vaterkraft)

vaterlant, faterlant*, mhd., st. N.: nhd. Vaterland, Heimat, Heimatland, Himmel; ÜG.: lat. patria Gl, PsM; Hw.: vgl. mnl. vaderlant, mnd. vāderlant; Q.: Mar, PsM, BrE, SHort, EvSPaul, EvA, Seuse, Teichn, Schürebr (FB vaterlant), Baldem, Elis, Gl (12. Jh.), KvWSilv, KvWTroj, Litan (nach 1150), Myst, NvJer, PassI/II, PrWack, Renner; I.: Lüt. lat. patria; E.: s. vater, lant; W.: nhd. Vaterland, N., Vaterland, DW 25, 27; L.: Lexer 264c (vaterlant), Hennig (vaterlant), Glossenwörterbuch 143a (vaterlant), FB 406b (vaterlant), LexerHW 3, 33 (vaterlant), Benecke/Müller/Zarncke I, 936a (vaterlant), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 664 (faterlant), EWAhd 3, 90

vaterlich, veterlich, faterlich*, feterlich*, mhd., Adj.: nhd. väterlich; ÜG.: lat. dominativus STheol, paternus BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. ge-, un-*; Hw.: vgl. mnl. vaderlijc, mnd. vēderlīk; Q.: Mar, PsM, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik, Brun, SGPr, SHort, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB vaterlich), BrTr, Dal, GenM (um 1120?), KchrD, KvWPant, KvWSilv, RvEBarl, Trist, Urk, WvRh; E.: ahd. faterlīh 16, Adj., väterlich; W.: s. nhd. väterlich, Adj., väterlich, dem Vater zugehörend, vom Vater stammend, der Handlungsweise des Vaters vergleichbar, DW 25, 32; L.: Lexer 264c (vaterlich), Hennig (vaterlich), WMU (vaterlich 2338 [1296] 3 Bel.), FB 406b (vaterlich), LexerHW 3, 33 (vaterlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (vaterlich)

vaterlīche, veterlīche, faterlīche*, feterlīche*, mhd., Adv.: nhd. väterlich; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnl. vaderlike; Q.: RWchr, DvAPat, Enik, EckhII, Tauler, Seuse, WernhMl, Kreuzf (FB vaterlīche), Aneg, ErnstD, Litan (nach 1150), RvEBarl, Suchenw, Trist, Urk, UvEtzWh, Walth, WvRh; E.: ahd. faterlīhho* 1, faterlīcho, Adv., väterlich; W.: s. nhd. väterlich, Adv., väterlich, DW 25, 32 (Adj.); L.: Lexer 264c (vaterlīche), Hennig (vaterlīche), WMU (vaterlīche 800 [1286] 2 Bel.), FB 406b (vaterlīche), LexerHW 3, 33 (vaterlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (vaterlîche)

vaterlīchen, veterlīchen, faterlīchen*, feterlīchen*, mhd., Adv.: nhd. väterlich; Q.: Aneg, MillPhys (1120/1130), Suchenw, Walth; E.: s. vaterlich; W.: vgl. nhd. väterlich, Adv., väterlich, DW 25, 32 (Adj.); L.: LexerHW 3, 33 (vaterlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (vaterlîchen)

vaterlīn, veterlīn, faterlīn*, feterlīn*, mhd., st. N.: nhd. Väterlein, Väterchen; Q.: RWh, Enik, GTroj, WvÖst (FB vaterlīn), Cranc (FB veterlīn), Ammenh, Kudr, Reinfr, Tit, Wig (1210-1220), Urk; E.: s. vater, līn; W.: s. nhd. Väterlein, N., Väterlein, DW 25, 32; L.: Lexer 264c (vaterlīn), Hennig (vaterlīn), WMU (vaterlīn 1805 [1293] 3 Bel.), FB 406b (vaterlīn), FB 428a (veterlīn), LexerHW 3, 33 (vaterlîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 279b (vaterlîn)

vaterlōs, faterlōs*, mhd., Adj.: nhd. vaterlos, ohne Vater seiend; Hw.: vgl. mnl. vaderloos, mnd. vāderlōs; Q.: ErzIII, LvReg, WernhMl (FB vaterlōs), StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. faterlōs 2, Adj., vaterlos; W.: nhd. vaterlos, Adj., vaterlos, des Vaters beraubt, DW 25, 34; L.: FB 406b (vaterlōs), LexerHW 3, 33 (vaterlôs)

vatermāc, fatermāc*, vatermāg, fatermāg*, vatermāge, fatermāge*, mhd., st. M.: nhd. „Vatermage“, Verwandter väterlicherseits; ÜG.: lat. agnatus Gl; Q.: DSp (FB vatermāc), Gl (12. Jh.), SchwSp, StRAugsb, Urk, VocOpt, WeistGr; I.: Lsch. lat. agnatus; E.: s. vater, māc; W.: nhd. (ält.) Vatermag, M., „Vatermage“, Verwandter von väterlicher Seite, DW 25, 35; L.: Lexer 264c (vatermāc), Hennig (vatermāc), Glossenwörterbuch 143a (vatermāg), WMU (vatermāc 173 [1272] 16 Bel.), FB 406b (vatermāc), LexerHW 3, 33 (vatermâc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 12b (vatermâc), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 665 (fatermâg), EWAhd 3, 90

vatermāg, fatermāg*, mhd., st. M.: Vw.: s. vatermāc

vatermāge, fatermāge*, mhd., st. M.: Vw.: s. vatermāc

vatername, fatername*, mhd., sw. M.: nhd. Vatername; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vater, name; W.: nhd. Vatername, M., Vatername, DW 25, 36; L.: LexerHW 3, 34 (vatername), EWAhd 3, 90

vaterreht, faterreht*, mhd., st. N.: nhd. Vaterrecht; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. vater, reht (1); W.: nhd. Vaterrecht, N., Vaterrecht, DW 25, 36; L.: LexerHW 3, 34 (vaterreht)

vaterrīche, faterrīche*, mhd., st. N.: nhd. Vaterreich, Vaterland; Q.: EvSPaul, Teichn (FB vaterrīche), Trist (um 1210), WälGa; E.: s. vater, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterrīche), Hennig (vaterrīche), FB 406b (vaterrīche), LexerHW 3, 34 (vaterrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 694b (vaterrîche)

vaterschaft, faterschaft*, mhd., st. F.: nhd. Vaterschaft; ÜG.: lat. paternitas Gl; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vāderschop; Q.: Trudp (vor 1150), EckhI, EckhII, Parad (FB *vaterschaft), Gl; I.: Lüs. lat. paternitas; E.: s. vater, schaft; W.: nhd. Vaterschaft, F., Vaterschaft, DW 25, 37; L.: Lexer 477b (vaterschaft), Hennig (vaterschaft), Glossenwörterbuch 143a (vaterschaft), FB 406b (*vaterschaft), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 665 (faterscaft), EWAhd 3, 91

vatersin, fatersin*, mhd., st. M.: nhd. „Vatersinn“, Gott Vater, Vater; E.: s. vater, sin; W.: s. nhd. (ält.) Vatersinn, M., Gesinnung des Vaters, DW 25, 38; L.: Hennig (vatersin)

vatersippe, fatersippe*, mhd., st. F.: nhd. „Vatersippe“, die Sippe des Vaters, die Familie des Vaters; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vatersippe); E.: s. vater, sippe; W.: nhd. Vatersippe, F., Vatersippe, DW-; L.: FB 406b (*vatersippe)

vatersite, fatersite*, mhd., st. N.: nhd. „Vatersitte“, Sitte des Vaters; Q.: Mai (1270/180); E.: s. vater, site (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 34 (vatersite), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 325b (vatersite)

vaterslecke, faterslecke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vaterslege

vaterslege, vaterslecke, faterslege*, faterslecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Vaterschläger“, Vatermörder; ÜG.: lat. patricida Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. patricida; E.: s. vater, *slege? (2); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 143a (vaterslecke), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 665 (fatersleggo), EWAhd 2, 91

vatersun, fatersun*, mhd., st. M.: nhd. „Vatersohn“, Gottessohn; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB vatersun); E.: s. vater, sun; W.: s. nhd. (ält.) Vatersohn, M., Vatersohn, DW 25, 38; L.: Hennig (vatersun), FB 406b (vatersun), LexerHW 3, 34 (vatersun), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 733b (vatersun)

vaterteil, faterteil*, mhd., st. N.: nhd. „Vaterteil“, väterlicher Erbteil; Q.: Urk (1327); E.: s. vater, teil; W.: s. nhd. Vaterteil, N., Vaterteil, DW 25, 39 (Vatertheil); L.: Lexer 264c (vaterteil), LexerHW 3, 34 (vaterteil)

vaterwān, faterwān*, mhd., st. M.: nhd. „Vaterwahn“, Glaube einen Vater zu besitzen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vater, wān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterwān), Hennig (vaterwān), LexerHW 3, 34 (vaterwân), Benecke/Müller/Zarncke III, 494b (vaterwân)

vatter, fatter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vater (1)

vatzen, fatzen*, mhd., sw. V.: nhd. dick werden, fett werden; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vatzen); E.: s. veize; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477b (vatzen), FB 406b (*vatzen)

vauvau, faufau, vau-vau, vau, fau-fau*, mhd., Interj.: nhd. au-au (Klageruf); Q.: BDan (um 1331) (FB *vau); E.: lautmalerisch; L.: Lexer 477b (vau-vau), FB 406b (*vau)

väwen, wen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vewen

vaz (1), faz*, mhd., st. N.: nhd. Fass, Gefäß, Kasten (M.), Schrein, Korb, Körper, Resonanzkörper, Instrument; ÜG.: lat. hydria PsM, vas PsM; Vw.: s. alter-, balsam-, biutel-, bier-, binezen-*, bīn-, bisem-, blump-, bluome-, brief-, briu-, brunne-, brunz-, bühsen-, buter-, ezzich-, essig-, genāden-, gezouwe-, giez-, glase-, golt-, halp-, hāme-, hant-, harn-, hebe-, hel-, helm-, honec-, hor-, hüete-, imben-, im-, kæse-, katzen-, kelch-, kil-, kirchen-, kliuwel-, korn-, krisem-, krūt-, kuchen-, kupfer-, lampen-, laster-, lāsūr-, leit-, lieht-, līt-, liuhte-, lügen-, lüge-, maden-, minnen-, mirren-, mulden-, nāch-, netze-, opfer-, ōster-, pfenninc-*, quāt-, rede-, regen-, roll-, rouch-, sæje, salben-, sælede-, sām-, satel-, schanden-, schenke-, schepfe-, schrīb-, schrīp-, schrōt-, seich-, silber-, slege-, spiegel-, spise-, stahel-, stein-, stenke-, sünde-, swert-, tavel-, teil-, tint-, tinten-, touf-, tranc-, trinc-, trüge-, trunc-, tugent-, tümpel-, twach-, vaz-, vege-, visch-, vülle-, vuoter-, wāpen-, wazzer-, wel-, werc-, wīc-, wīn-, wīrouch-, wolken-, zinse-; Hw.: vgl. mnl. vat, mnd. vat (1); Q.: LAlex, PsM, Albert, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, Vät, Märt, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, Hawich, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, Sph, WernhMl (FB vaz), Albrecht, BdN, BiblMK, Craun, Damen, EbvErf, Eracl, Freid, FvSonnenburg, GrAlex, Greg, GvN, HartmKlage, Ipocr, Iw, Krone, KvWGS, LobGesMar, MarseqM, OvW, PassI/II, PassIII, Philipp, Pilatus, Renner, RhMl, RvEBarl, SchwPr, Serv, Stam, StrKarl, Trist, Tund, Urk, Vet, VEzzo (um 1120), WälGa, Warnung, Wartb, Weinschwelg, WvRh; E.: s. lat. vās, N., Gefäß, Geschirr, Gerät; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. Fass, N., Fass, DW 3, 1358 (Fasz), DW2 9, 160; R.: daz wenige vaz: nhd. das kleine Kästchen, Sarg; L.: Lexer 264c (vaz), Lexer 477b (vaz), Hennig (vaz), WMU (vaz 602 [1283] 18 Bel.), FB 406b (vaz), LexerHW 3, 34 (vaz), Benecke/Müller/Zarncke III, 280b (vaz), EWAhd 3, 92, DRW

vaz (2), faz*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vahs (1)

vazbendære*, vazbender, mhd., st. M.: Vw.: s. vazbindære

vazbindære*, vazbendære*, vazbinder, vazbinde, vazbender, fazbindære*, fazbendære*, fazbinder*, fazbender*, mhd., st. M.: nhd. „Fassbinder“, Büttner; Hw.: vgl. mnl. vatbinder, mnd. vātebindære*; Q.: Rchr, Urk (1271); E.: s. vaz, bindære; W.: nhd. Fassbinder, M., Fassbinder, DW 3, 1361 (Faszbinder), DW2 9, 165; L.: Lexer 264c (vazbinder), WMU (vazbinde 155 [1271] 1 Bel.), LexerHW 3, 35 (vazbinder)

vazbodem*, vazboden, fazbodem*, fazboden*, mhd., st. M.: nhd. Fassboden; Q.: DW2 (1463); E.: s. vaz, bodem; W.: nhd. Fassboden, M., Fassboden, DW 3, 1361, DW2 9, 160 (Faszboden); L.: LexerHW 3, 35 (vazboden)

*væze?, *fæze?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vaz

vāzgūle, mhd., st. F.: nhd. Rüssel des Elefanten; Q.: SAlex (1352) (FB *vāzgūle); E.: s. vāz, gūle; W.: nhd. DW-; L.: FB 406b (*vāzgūle)

vazhuobe, fazhuobe*, mhd., st. F.: nhd. „Fasshufe“; Q.: Urb (13./14. Jh.); E.: s. vaz, huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 35 (vazhuobe), Benecke/Müller/Zarncke I, 729a (vazhuobe), DRW

vazlēhen, fazlēhen*, mhd., st. N.: nhd. „Fasslehen“; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. vaz (1), lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 35 (vazlêhen)

vazmeister, fazmeister*, mhd., st. M.: nhd. Fassmeister, Böttchermeister; Q.: Urk (1299); E.: s. vaz, meister; W.: nhd.? (ält.) Fassmeister, M., Fassmeister, Kellermeister, DW2 9, 164; L.: WMU (vazmeister 3060 [1299] 1 Bel.)

vazwīse, fazwīse*, mhd., Adv.: nhd. fassweise; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. vaz (1), wīse; W.: nhd. fassweise, Adv., fassweise, DW-; L.: LexerHW 3, 35 (vazwîse)

vazzære*, vazzer, fazzære*, fazzer*, mhd., st. M.: nhd. „Fasser“, Fassender, Auslader, Einlader, der den Wein in Gefäße füllt; Q.: SHort (FB vazzer), Urk (1256), WeistÖ; E.: s. vazzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vazzer), Lexer 477b (vazzer), WMU (vazzer 34 [1256] 7 Bel.), FB 406b (vazzer), LexerHW 3, 36 (vazzer)

vazze, mhd., st. F.: nhd. Fass, Gefäß, Fassung; Q.: Lei (FB vazze), Jos (1120-1130); E.: s. vaz (1); W.: s. nhd. Fass, N., Fass, DW 3, 1358 (Fasz), DW2 9, 160; L.: FB 406b (vazze), LexerHW 3, 35 (vazze)

*vazzede?, *fazzede?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vaz

väzzelīn, fäzzelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vezzelīn

vazzen, fazzen*, mhd., sw. V.: nhd. fassen, erfassen, ergreifen, einfassen, einschließen, umfassen, zusammenfassen, zusammenpacken, aufladen, bepacken, beladen (V.), mit Gold überziehen, mit Farbe überziehen, rüsten, kleiden, schmücken, sich anhäufen, fahren, ziehen, sich unterziehen, sich bekleiden, sich bereitmachen zu, sich aufmachen in, sich aufmachen zu, packen, packen bei, packen mit, nehmen, aufnehmen, aufnehmen in, legen, legen an, bekleiden, schmücken mit, füllen, füllen mit, ausdrücken, ausdrücken mit, häufen, laden auf, ausstatten, ausstatten für; Vw.: s. be-, durch-, ent-?, ge-, īn-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vüre-*; Hw.: vgl. mnl. vāten, mnd. vāten (1); Q.: Kchr, HvMelk, Mar, Eilh, Lucid, RWchr, StrDan, LvReg, HTrist, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhIII, Parad, MinnerII, Tauler, Teichn, Pilgerf (FB vazzen), AHeinr, Athis, BdN, Bit, Chr, Craun, Elis, Eracl, Geis, Gen (1060-1080), GenM, GrRud, JJud, KchrD, Krone, Kudr, KvWTroj, Litan, Loheng, LS, MH, Nib, NP, NvJer, Parz, PassIII, PrLeys, PrWack, Rab, Reinfr, Roth, SchwPr, Spec, Tuch, Urk, UvZLanz, WeistGr; E.: ahd. fazzōn (1)? 9, sw. V. (2), laden (V.) (1), bepacken, rüsten; germ. *fatōn, sw. V., fassen; s. germ. *fatjan, sw. V., fassen; idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790; W.: nhd. fassen, sw. V., bereiten, rüsten, fassen, DW 3, 1340, DW2 9, 166; R.: sich über mer vazzen: nhd. sich einschiffen; L.: Lexer 264c (vazzen), Hennig (vazzen), WMU (vazzen 248 [1275] 3 Bel.), FB 406b (vazzen), LexerHW 3, 35 (vazzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 283a (vazze), LexerN 3, 389 (vazzen), DRW

vazzer, fazzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vazzære*

*vazzet?, *fazzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vazzen

vazziehære*, vazzieher, fazziehære*, fazzieher*, mhd., st. M.: nhd. „Fasszieher“, Auflader; Q.: Chr, Urk (1333); E.: s. vaz, ziehen; W.: nhd. (ält.) Fasszieher, M., Fasszieher, Auflader, DW 3, 1362, DW2 9, 186; L.: Lexer 264c (vazzieher), LexerHW 3, 36 (vazzieher)

vazzieher, fazzieher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vazziehære*

vazzunge, fazzunge, mhd., st. F.: nhd. „Fassung“, Fass, Bekleidung, Schmuck; Hw.: vgl. mnd. vātinge; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vazzunge), WeistGr, ZeitzCop; E.: s. ahd. fazzunga* 1?, st. F. (ō), Last; W.: nhd. Fassung, F., Fassung, Fassungsvermögen, Gemütsverfassung, DW 3, 1347, DW2 9, 182; L.: Lexer 264c (vazzunge), FB 406b (vazzunge), LexerHW 3, 36 (vazzunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 284a (fazzunge)

ve, fe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vech

vē (1), fē*, mhd., st. F.: Vw.: s. vēhe (1)

vē (2), fe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe

vē (3), fē*, mhd., Adv., Interj.: Vw.: s. wē (2)

vech, fech*, ve, fe*, mhd., st. N.: nhd. Tier, Vieh; Hw.: s. vēch (2); E.: s. vihe; L.: Lexer 264c (vech)

vēch (1), fēch, mhd., Adj.: nhd. mehrfarbig, gefleckt, scheckig, bunt, verschiedenfarbig, wechselhaft, schillernd, Farbe wechselnd; ÜG.: lat. varius Gl; Vw.: s. agelster-, alster-, belz-, gickel-, kunt-*, luter-, tunkel-, tuse-, vinkel-, vitschen-, vizzel-; Q.: LBarl, Ren, RWchr, Enik, SGPr, GTroj, SHort, Ot, Seuse, Schachzb (Adj.), Schachzb (Sb. Adj.) (FB vēch), BdN, Boppe, Er, Flore, Gen (1060-1080), Gl, GrBrev, Helbl, JTit, KvWTroj, KvWTurn, Martina, Netz, Parz, Rcsp, SalMor, SchwPr, StRMeran, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, Vintl, Walth, WolfdD; E.: ahd. fēh (1) 20, Adj., verschieden (Adj.) (2), bunt, mannigfaltig; germ. *faiha- (1), *faihaz, Adj., bunt; idg. *poik̑o-, Adj., bunt, Pokorny 794; s. idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; W.: nhd. fech, Adj., bunt, DW 3, 1386, DW2-; L.: Lexer 264c (vēch), Hennig (vēch), WMU (vēch 1944 [1294] 1 Bel.), FB 406b (vēch), LexerHW 3, 36 (vêch), Benecke/Müller/Zarncke III, 285a (vêch), LexerN 3, 389 (vêch)

vēch (2), fēch*, mhd., st. N.: nhd. „Feh“, buntes Pelzwerk, Hermelin, Hermelinpelz; Vw.: s. vuhs-; Q.: ErzIII, Enik, GTroj (FB vēch), Chr, Frl, Hätzl, ReinFu (Ende 13. Jh.), Vintl; E.: s. vēch (1); W.: nhd. (ält.) Feh, N., „Feh“, buntes Pelzwerk, DW 1, 1417, DW2 9, 244; L.: Lexer 264c (vēch), Hennig (vēch), FB 406b (vēch), LexerHW 3, 36 (vêch), Benecke/Müller/Zarncke III, 285a (vêch)

vēch (3), fēch*, mhd., Adj.: nhd. feindselig; Vw.: s. ge-, ur-; E.: s. vēhe (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vēch), Benecke/Müller/Zarncke III, 285b (vêch)

vechære*, vecher, fechære*, fecher*, mhd., st. M.: nhd. Aufseher über den Fischfang, der mit einem Fangnetz Fischende; Q.: LexerHW (1471); E.: s. vach, vahen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vecher), LexerHW 3, 37 (vecher)

vēchdistel, fēchdistel*, mhd., st. M.: nhd. „Fechdistel“, Mariendistel; ÜG.: lat. eryngion Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: ahd. fēhdistil* 5, st. M. (a), „Fechdistel“, Mariendistel; W.: nhd. (ält.) Fechdistel, F., „Fechdistel“, Mariendistel, DW 3, 1386, DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 37 (vêchdistel), Benecke/Müller/Zarncke 1, 367b (vêchdistel), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 679 (vêhedistel), EWAhd 3, 104

vechelen*, vecheln, fechelen*, fecheln*, mhd., sw. V.: nhd. in Fächer teilen, auseinandersetzen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vach; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 37 (vecheln)

vechelīn, fechelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fächlein“, Schleier der Jungfrauen, Schleier der Nonnen; Q.: Teichn (FB vechelīn); E.: s. vach; W.: nhd. (ält.) Fächlein, N., „Fächlein“, Schleier der Jungfrauen, Schleier der Nonnen, DW 3, 1221; L.: Lexer 477c (vechelīn), FB 406b (vechelīn), LexerHW 3, 37 (vechelîn)

vecheln, fecheln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vechelen*

vēchemantel, fēchemantel*, mhd., st. M.: nhd. ein bunter prächtiger Mantel, Umhang; ÜG.: lat. stragula Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lsch. lat. stragula?; E.: s. vēch, mantel (1); W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 671 (vêchemantel), EWAhd 3, 106

vecher, fecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vechære

vēchgemāl, fēchgemāl*, mhd., Adj.: nhd. bunt, farbig; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vēch, gemāl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c, LexerHW 3, 37 (vêchgemâl)

vēchgemuot, fēchgemuot*, mhd., Adj.: nhd. wankelmutig, wankelmütig; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vēch, gemuot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vēchgemuot), LexerHW 3, 37 (vêchgemuot)

vēchgevar, fēchgefar*, mhd., Adj.: nhd. buntfarbig, bunt; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vēch, ge, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vēchgevar), LexerHW 3, 37 (vêchgevar)

vēchlachen, fēchlachen*, mhd., st. N.: nhd. Decke, Teppich, Vorhang; E.: ahd. fēhlahhan* 19, fēhlachan, st. N. (a), Decke, Teppich, Vorhang; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 37 (vêchlachen), Benecke/Müller/Zarncke I, 925a (vêchlachen)

vēchmāl, fēchmāl*, mhd., st. N.: nhd. bunter Fleck; Q.: Myns (um 1440); E.: s. vēch, māl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vēchmāl), LexerHW 3, 37 (vêchmâl)

vēchmarder, fēchmarder*, mhd., st. M.: nhd. bunter Marder; Q.: SHort (nach 1298) (FB vēchmarder); E.: s. vēch, marder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477c (vēchmarder), FB 406b (vēchmarder), LexerHW 3, 37 (vêchmarder)

vēchmol, fēchmol*, mhd., st. M.: nhd. Kammmolch?, Sterneidechse?, ein Amphibium, ein Reptil; ÜG.: lat. stellio Gl; Hw.: vgl. mnl. veemol; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vēch, mol; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 37 (vêchmol), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 27b (vêchmol), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 672 (vêchmol), EWAhd 3, 106

vēchrückīn, fēchrückīn*, mhd., Adj.: nhd. buntrückig; Q.: Weinsb (1437-1438); E.: s. vēch, rücke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 37 (vêchrückîn)

vēchvar, fēchfar*, mhd., Adj.: nhd. verschiedenfarbig, buntfarbig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vēch, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vēchvar), Hennig (vēchvar), LexerHW 3, 37 (vêchvar)

vēchwerc, fēchwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Fechwerk“, buntes Pelzwerk; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vēch, werc; W.: nhd.? (ält.) Fechwerk, N., „Fechwerk“, Grauwerk, DW 3, 1392; L.: Lexer 265a (vēchwerc), LexerHW 3, 37 (vêchwerc)

vēchwise, fēchwise*, mhd., st. F.: nhd. bunte Wiese; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vēch, wise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vēchwīse), LexerHW 3, 37 (vêchwîse), Benecke/Müller/Zarncke III, 765a (vêchwise)

veck, mhd., st. F., st. M., sw. F., sw. M., st. N.: Vw.: s. vetach

vedach, fedach*, mhd., st. F., st. M., sw. F., sw. M., st. N.: Vw.: s. vetach

vedchen, fedchen*, mhd., st. N.: nhd. kleiner Faden, Fädchen; Q.: KvHelmsd (nach 1330); E.: s. vadem; W.: nhd. Fädchen, N., Fädchen, kleiner Faden, DW 3, 1230; L.: LexerHW 3, 37 (vedchen)

vēde (1), fēde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vēhe (1)

vēde (2), fēde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vēhede (1)

vedech, fedech*, mhd., st. M.: Vw.: s. vetach

vedemen, fedemen*, mhd., sw. V.: nhd. fädeln, reihen an, einfädeln, sich einschleichen; ÜG.: lat. nere Voc; Hw.: vgl. mnl. vademen, mnd. vēdemen; Q.: Ot, Seuse (FB vedemen), Hätzl, KvWGS (1277/1287), LS, Reinfr, Voc; E.: ahd. fadamōn* 4, fadumōn, sw. V. (2), „fädeln“, einfädeln, spinnen, nähen; W.: nhd. fademen, fädemen, sw. V., einfädmen, abfädmen, DW 3, 1230; L.: Lexer 265a (vedemen), Hennig (vedmen), FB 406b (vedemen), LexerHW 3, 37 (vedemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 201a (vedeme)

vēden, fēden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vēheden

veder (1), feder*, mhd., st. F.: nhd. Feder, Federkiel, Schreibfeder, Flügel, Pelz, flaumiges Pelzwerk; ÜG.: lat. calamus PsM, penna PsM; Vw.: s. sahesen-, scherze-, schrīb-, strūz-, tūben-, visch-, vlōz-; Hw.: s. vedere; vgl. mnd. vēdere; Q.: s. vedere; E.: ahd. fedara 15, federa, st. F. (ō), Feder; germ. *feþarō, *feþrō, st. F. (ō), Feder; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: nhd. Feder, F., Feder, DW 3, 1392, DW2 9, 225; L.: Lexer 265a (veder), Hennig (veder), LexerHW 3, 38 (vedere/veder), Benecke/Müller/Zarncke III, 287a (vedere/veder)

*veder? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. veder

vederangel, federangel*, mhd., st. M.: nhd. „Federangel“, feine Fischangel mit Insektenköder, Angelhaken, Angelhaken mit Federkiel; Q.: Ren (FB vederangel), Parz (1200-1210), Tit; E.: s. veder, angel; W.: s. nhd. Federangel, F., Federangel, DW 3, 1397, DW2 9, 232; L.: Lexer 264a (vederangel), Hennig (vederangel), FB 406 (vederangel), LexerHW 3, 38 (vederangel), Benecke/Müller/Zarncke I, 45a (vederangel)

vederās, mhd., st. N.: nhd. kaputte Feder; Q.: Ot (1301-1319) (FB vederās); E.: s. veder, ās; W.: nhd. DW-; L.: FB 406b (vederās)

vederbette, federbette*, mhd., st. N.: nhd. Federbett; Hw.: vgl. mnd. vēderbedde; Q.: HlReg (FB vederbette), Gl, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Tuch; E.: ahd. fedarbetti 22, st. N. (ja), Federbett; W.: nhd. Federbett, N., Federbett, DW 3, 1398 (Federbette), DW2 9, 232; L.: Lexer 265a (vederbette), Hennig (vederbette), FB 406b (vederbette), LexerHW 3, 38 (vederbette), Benecke/Müller/Zarncke I, 111b (vederbette)

vederboge, federboge*, mhd., sw. M.: nhd. „Federbogen“, gefiederter Bogen, beflügelter Bogen; Q.: Abor (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. veder (1), boge; W.: s. nhd. Federbogen, M., Federbogen, DW-, DW2-; L.: Lexer 265a (vederboge), LexerHW 3, 38 (vederboge), Benecke/Müller/Zarncke I, 179b (vederboge)

vederbölzelīn, federbölzelīn*, mhd., st. N.: nhd. kleiner gefiederter Bolzen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. veder (1), bolze, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 38 (vederbölzelîn)

vedere, federe*, mhd., sw. F.: nhd. Feder, Schwungfeder, Flügel, Schreibfeder, flaumiges Pelzwerk; ÜG.: lat. pluma Gl; Vw.: s. diech-, gans-, pfāwen-, pflūm-, tōren-, vluc-; Hw.: s. veder; vgl. mnl. vedere, mnd. vēdere (1); Q.: SGPr, EckhV (F.), PsM, Enik, EckhI (st. F.), LvReg, Enik, GTroj, EckhIII, Parad, Minneb, MinnerII, Tauler (sw. F.) (FB vedere), Aneg, ÄPhys (um 1070), Athis, BdN, Dietr, Er, Eracl, Gl, Greg, Helbl, Helmbr, JPhys, JTit, Krone, Kudr, KvWTroj, Mai, MarLegPass, Martina, Parz, Trist, Trudp, Tund, Urk, UvLFrd, UvZLanz, WälGa; E.: ahd. fedara 15, federa, st. F. (ō), Feder; germ. *feþarō, *feþrō, st. F. (ō), Feder; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: nhd. Feder, F., Feder, DW 3, 1392, DW2 9, 225; L.: Lexer 265a (vedere), Hennig (vedere), WMU (vedere 788 [1286] 1 Bel.), FB 406b (vedere), LexerHW 3, 38 (vedere), Benecke/Müller/Zarncke III, 287a (vedere

*vederen?, *federen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. vederen, mnd. vēderen; E.: s. veder; W.: nhd. (ält.) federn, sw. V., fiedern, DW 3, 1405, DW2 9, 237

*vederet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vedere

vedergewant, federgewant*, mhd., st. N.: nhd. „Federgewand“, Tücher zu Federbetten, Bettzeug, Federbett, Federkleid der Vögel; ÜG.: lat. plumacium Gl; Q.: DW2 (1308), Gl, Ring; E.: s. vedere, gewant; W.: s. nhd. Federgewand, N., Federgewand, DW 3, 1400, DW2 9, 232; L.: Lexer 265a (vedergewant), Hennig (vedergewant), LexerHW 3, 38 (vedergewant), EWAhd 3, 98

vedergewæte, federgewæte*, mhd., st. N.: nhd. „Federgewand“, Tücher zu Federbetten, Bettzeug, Federkleid der Vögel; E.: s. vedere, gewæte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vedergewant), LexerHW 3, 38 (vedergewæte), Benecke/Müller/Zarncke III, 778b (vedergewæte)

vedergürtel, federgürtel*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Federgürtel“, Lendenschurz; ÜG.: lat. lumbare Voc; Q.: Voc (1420); I.: Lüt. lat. lumbare?; E.: s. vedere, gürtel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 39 (vedergürtel)

vederich (1), federich*, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Gefieder, Federn, Fittich, Flügel, Art Schutzwehr; Vw.: s. aren-, arn-; Hw.: s. vetach; vgl. mnd. vēderik; Q.: Rcsp (1465), Voc; E.: ahd. feddāh 35, fettāh, st. M. (a), Flügel, Fittich; s. germ. *feþ-, V., fliegen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: ? nhd. (ält.) Federich, M., Trillich, DW 3, 1401; L.: Hennig (vederich), LexerHW 3, 39 (vedergürtel)

vederich (2), federich*, mhd., st. M., sw. M., F.: nhd. Bettziehe; Q.: LexerHW (1464); E.: s. vedere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vederich)

vederiht, vederit, federiht*, federit*, mhd., st. M., sw. M., F.: nhd. Bettziehe; E.: s. vedere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vederiht)

vederīn, federīn*, vedrīn, fedrīn*, mhd., Adj.: nhd. von Federn stammend, aus Federn hergestellt, Feder...; Vw.: s. pfāwen-*, pflūm-; Hw.: s. viderīn; E.: s. vedere; W.: nhd. DW-; R.: vederīn kamp: nhd. Federschopf; L.: Lexer 265a (vederīn), Hennig (vedrīn)

vederit, federit*, mhd., st. M., sw. M., F.: Vw.: s. vederiht

vederkengel, federkengel*, mhd., st. M.: nhd. „Federkengel“, Federstiel, röhrenartiger Stengel; Q.: SHort (nach 1298) (FB vederkengel); E.: s. veder, kengel; W.: nhd. (ält.) Federkengel, Federkingel, M., Federkiel, DW 3, 1402, DW2-; L.: FB 406b (vederkengel), LexerHW 3, 39 (vederkengel)

vederkil, federkil*, mhd., st. M.: nhd. „Federkiel“, Schreibfeder; Q.: HvBer (1325-1330) (st. N.) (FB vederkil); E.: s. vedere, kil; W.: nhd. Federkiel, M., Federkiel, DW 3, 1402, DW2 9, 235; L.: Lexer 477a (vederkil), FB 406b (vederkil), LexerHW 3, 39 (vederkil), LexerN 3, 389 (vederkil)

vederklūbære*, vederklūber, federklūber*, mhd., st. M.: nhd. „Federklauber“, Schmeichler; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vederklūber); E.: s. veder, klūber; W.: nhd. (ält.) Federklauber, M., „Federklauber“, Federleser, Schmeichler, DW 3, 1402, DW2-; L.: Lexer 477c (vederklūber), FB 406b (vederklūber), LexerHW 3, 39 (vederklûben), Benecke/Müller/Zarncke I, 846a (vederklûber)

vederklūben (1), federklūben*, mhd., sw. V.: nhd. „federklauben“, schmeicheln; ÜG.: lat. pulpare Voc; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vederklūben), Voc; E.: s. vedere, klūben; W.: nhd. (ält.) federklauben, sw. V., federlesen, abklauben, DW 3, 1402, DW2-; L.: Lexer 477c (vederklūben), FB 406b (vederklūben), LexerHW 3, 39 (vederklûben)

vederklūben (2), federklūben*, mhd., st. N.: nhd. „Federklauben“, Schmeicheln; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vederklūben); E.: s. veder. klūben; W.: nhd. DW-; L.: FB 406b (vederklūben)

vederklūber, federklūber*, mhd., st. M.: Vw.: s. vederklūbære*

vederküssen, federküssen*, mhd., st. N.: nhd. Federkissen; ÜG.: lat. plumacium Gl; Q.: Gl (1414); E.: s. vedere, küssen (2); W.: nhd. Federkissen, N., Federkissen, DW2 9, 225; L.: LexerHW 3, 39 (vederküssen)

vederlesære*, vederleser, federlesære*, federleser*, mhd., st. M.: nhd. Federleser, Schmeichler; ÜG.: lat. palpo Voc; Hw.: vgl. mnd. vēderlēsære*; Q.: Berth (um 1275), Voc; E.: s. veder, lesære; W.: s. nhd. Federleser, M., Federleser, DW 3, 1405, DW2 9, 237; L.: Lexer 265a (vederleser), LexerHW 3, 39 (vederleser)

vederlesærinne*, vederleserin, federleserin*, mhd., st. F.: nhd. „Federleserin“, Bettlerin durch schmeichelnde Dienstleistung; Q.: PrWack (12.-14. Jh.); E.: s. veder, lesærinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vederleserin), LexerHW 3, 39 (vederleserin)

vederlese, federlese*, mhd., sw. M.: nhd. Federleser, Schmeichler; Q.: KgvOdenw (Mitte 14. Jh.); E.: s. veder, lese; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vederlese), LexerHW 3, 39 (vederlese)

vederlesen (1), federlesen*, mhd., st. V.: nhd. federlesen, schmeicheln; Hw.: vgl. mnd. vēderlēsen; Q.: Kzl (2. Hälfte 13. Jh.), Voc; E.: s. vedere, lesen; W.: nhd. federlesen, V., federlesen, DW 3, 1404, DW2 9, 236; L.: Lexer 265a (vederlesen), LexerHW 3, 39 (vederlesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1009a (vederlise)

vederlesen (2), federlesen*, mhd., st. N.: nhd. Federlesen, Schmeicheln; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.), PfzdHech; E.: s. vederlesen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 39 (vederlesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1009a (vederlesen)

vederleser, federleser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vederlesære*

vederleserin, federleserin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vederlesærinne*

vederlestec, federlestec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vederlestic

vederlestic, vederlestec, federlestic*, federlestec*, mhd., Adj.: nhd. federleicht; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vedere, lestic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vederlestic), LexerHW 3, 39 (vederlestec), Benecke/Müller/Zarncke I, 927a (vederlestec)

vederlīn, federlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Federlein“; Q.: Enik (um 1272), SAlex (FB vederlīn), HB; E.: s. veder, līn; W.: nhd. Federlein, N., Federlein, DW 3, 1403, DW2-; L.: FB 406b (vederlīn), LexerHW 3, 39 (vederlîn)

vederlōs, mhd., Adj.: nhd. federlos; Hw.: vgl. mnd. vēderlōs*; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. veder, lōs; W.: nhd. federlos, Adj., federlos, DW2 9, 237; L.: LexerHW 3, 39 (vëderlôs)

vedersac, federsac*, mhd., st. M.: nhd. „Federsack“, Sack voll Federn; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vedere, sac; W.: nhd. Federsack, M., Federsack, DW-, DW2-; L.: Hennig (vedersac), LexerHW 3, 39 (vedersac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 3b (vedersac)

vederschoz, federschoz, mhd., st. N.: nhd. Federgeschoss?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. veder, schoz (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 39 (vederschoz)

vedersēle, mhd., st. F.: nhd. dünnes Häutchen im Federkiel; ÜG.: lat. hilus Gl; Hw.: vgl. mnd. vēdersēle*; Q.: Gl (1470); E.: s. veder, sēle; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 39 (vedersêle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 244b (vedersêle)

vederslagen (1), vederslahen, federslagen*, federslahen*, mhd., sw. V.: nhd. „Feder schlagen“, flattern, mit den Flügeln schlagen; Q.: Albrecht (1190-1210), JTit, Parz, PassI/II, PassIII, Myst, ReinFu, WvE; E.: s. vedere, slagen; W.: nhd. (ält.) federschlagen, V., „Feder schlagen“, flattern, DW 3, 1406; L.: Lexer 265a (vederslagen), Hennig (vederslagen), LexerHW 3, 39 (vederslagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 386a (vederslage)

vederslagen (2), vederslahen, federslagen*, federslahen*, mhd., st. N.: nhd. Flattern, Schlagen mit den Flügeln; Q.: LS, Sibote (13. Jh.); E.: s. vederslagen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 39 (vederslagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 386a (vederslagen)

vederslahen, federslahen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vederslagen (1)

vedersnuor, federsnuor*, mhd., st. F.: nhd. „Federschnur“, Schnur (F.) (1) zu der Federangel; Q.: WeistGr (vor 1493); E.: s. vedere, snuor; W.: s. nhd. Federschnur, F., Federschnur, DW-, DW2-; L.: Lexer 265a (vedersnuor), LexerHW 3, 39 (vedersnuoer), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 455a (vedersnuor)

vederspil, federspil*, mhd., st. N.: nhd. „Federspiel“, Jagdvogel, Beizvogel, Falke, Sperber, Habicht, Vögel (koll.); Vw.: s. rōt-; Hw.: vgl. mnl. vederspel, mnd. vēderspil; Q.: ErzIII, Brun, HTrist, GTroj, HvNst, WvÖst, TvKulm, Minneb, MinnerI, SAlex, WernhMl (FB vederspil), Berth, Bit, Boner, Er, Freid, Gervelin, Hadam, Hätzl, Helbl, JbZürich, Krone, Kürenb, LS, MGH (1147), NP, NvJer, Parz, Renner, Rol, Roth, SchwSp, StrDan, StrKarl, Suchenw, Trist, Urk, UvZLanz, WälGa, Wig; E.: s. vedere, spil; W.: nhd. Federspiel, N., Federspiel, DW 3, 1407, DW2 9, 238; R.: der minnen vederspil: nhd. Jagdfalke der Minne; L.: Lexer 265a (vederspil), Lexer 477c (vederspil), Hennig (vederspil), WMU (vederspil 3040 [1299] 1 Bel.), FB 406b (vederspil), LexerHW 3, 39 (vederpil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 503a (vederspil)

vederspilære*, vederspiler, federspilære*, federspiler*, mhd., st. M.: nhd. „Federspieler“, Falkner; Q.: WeistÖ (15. Jh.); E.: s. veder, spilære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vederspiler), LexerHW 3, 40 (vederspiler), DRW

vederspiler, federspiler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vederspilære*

vederstoup, federstoup*, mhd., Adj.: nhd. federähnlich schäumend; Q.: LexerHW (1409); E.: s. veder, stoub?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 40 (vederstoup)

vederstrīchære*, vederstrīcher, federestrīchære*, federstrīcher*, mhd., st. M.: nhd. „Federstreicher“, Schmeichler; E.: s. vedere, strīchære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vederstrīcher), LexerHW 3, 40 (vederstrîcher)

vederstrīcher, federstrīcher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vederstrīchære*

vederstrūbe, federstrūbe*, mhd., st. F.: nhd. Sträuben der Federn; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. veder, strūbe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 40 (vederstrûbe)

vedervarwe, federfarwe*, mhd., st. F.: nhd. Federfarbe, Farbe der Federn; Q.: Bispel (2. Hälfte 15. Jh.?); E.: s. veder, varwe; W.: nhd. Federfarbe, F., Federfarbe, Farbe der Federn, Farbe zum Färben der Schmuckfedern, DW 3, 1399; L.: LexerHW 3, 40 (vedervarwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 242a (vedervarwe)

vedervlocken, federflocken*, mhd., sw. V.: nhd. die Flügel zum Flug heben; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vedervlocken), Gl; E.: s. veder, vlocken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vedervlocken), FB 406b (vedervlocken), LexerHW 3, 40 (vedervlocken), Benecke/Müller/Zarncke III, 345a (vedervlocke)

vedervlücke, federflücke*, mhd., st. F.: nhd. Auffliegen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vedere, vlücke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vedervlücke), LexerHW 3, 40 (vedervlücke)

vedervogel, federfogel*, mhd., st. M.: nhd. Federvogel; Hw.: vgl. mnd. vēdervōgel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vedere, vogel; W.: nhd. Federvogel, F., Federvogel, DW 3, 1409, DW2-; L.: Hennig (vedervogel), LexerHW 3, 40 (vedervogel)

vederwāt, federwāt*, mhd., st. F.: nhd. Federkleid, Federkleid von Vögeln, Tücher zu Federbetten, Bettzeug, Federbett, Federbettdecke; Q.: LvReg, GTroj (FB vederwāt), Chr, Hätzl, Kolm, Krone (um 1230), LS, PfzdHech, StRAugsb, StRMünch, Urk, WeistGr; E.: s. vedere, wāt; W.: nhd. (ält.) Federwat, F., Bettgewand, DW 3, 1409; L.: Lexer 265a (vederwāt), Lexer 477c (vederwāt), Hennig (vederwāt), WMU (vederwāt 371 [1278] 1. Bel.), FB 406b (vederwāt), LexerHW 3, 40 (vederwat), Benecke/Müller/Zarncke III, 778a (vederwat)

vederwisch, vederwusch, federwisch*, federwusch*, mhd., st. M.: nhd. Federwisch, Pfeilfedern, Teufelsname; Hw.: vgl. mnd. vēderwisch; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vederwisch); E.: s. vedere, wisch; W.: nhd. Federwisch, M., Federwisch, DW 3, 1410, DW2-; L.: Lexer 265a (vederwisch), Hennig (vederwisch), FB 406b (vederwisch), LexerHW 3, 40 (vederwisch)

vederwusch, federwusch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vederwisch

vederzücken, federzücken*, mhd., st. N.: nhd. Federzücken; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. veder, zücken (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 40 (vederzücken)

vederzunde, federzunde*, st. M.: Vw.: s. vederzünde

vederzünde, vederzunde, federzünde*, federzunde*, st. M.: nhd. Beleuchten der Federn durch die Sonne; Hw.: s. vederzunt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. veder, zünden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 40 (vederzünde), Benecke/Müller/Zarncke III, 896a (vederzunde)

vederzunt, federzunt*, st. M.: nhd. Beleuchten der Federn durch die Sonne; Hw.: s. vederzünde; E.: s. veder, zünden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 40 (vederzunt)

vedmen, fedemen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vedemen

vedrach, fedrach*, mhd., st. M.: nhd. Federn (F. Pl.), Fittich, Flügel; Hw.: s. vetach; Q.: Lei (FB vedrach), Anno (1077-1081), MillPhys; E.: ahd. fedarah* 5, fiderih*, viderih*, st. M. (a), Fittich, Flügel, Gefieder; germ. *feþarak-, Sb., Flügel, Fittich; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vedrach), Hennig (vedrach), FB 406b (vedrach), LexerHW 3, 40 (vedrach), Benecke/Müller/Zarncke III, 287b (vedrach)

vedrīn, fedrīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vederīn

Vedrūn, mhd., ON: nhd. Vedrun, Vitray?; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 288b (Vedrûn)

vegære*, veger, feger*, fegære*, mhd., st. M.: nhd. „Feger“, Brunnenreiniger, Reiniger; Vw.: s. lenge-, rouchloch-*, schiunen-*, schīzhūs-*, slāt-*, swert-*; Hw.: vgl. mnd. vēgære*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vegen; W.: nhd. Feger, M., Feger, DW 3, 1415; L.: Hennig (veger), LexerHW 3, 41 (veger), Benecke/Müller/Zarncke III, 288b (vegære)

*vegærinne?, *vegerin?, mhd., st. F.: nhd. „Fegerin“; Vw.: s. bette-*; W.: nhd. DW-; W.: nhd. Fegerin, F., Fegerin, DW-

vege, fege*, mhd., st. F.: nhd. Ausfegung, Reinigung; E.: s. vegen; W.: nhd. (ält.) Fege, F., Reinigung, DW 3, 1412; L.: Lexer 265a (vege), LexerHW 3, 40 (vege)

vegel, mhd., st. N.: nhd. Fegen, Ausfegen, Reinigen; ÜG.: lat. quisquiliae Gl, Voc; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB vegel), Gl, Voc; E.: s. vegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 406b (vegel), LexerHW 3, 41 (vegel), Benecke/Müller/Zarncke III, 289a (vegel)

vegen (1), fegen*, mhd., sw. V.: nhd. fegen, reinigen, reinigen mit, reinigen von, putzen, scheuern, bedrängen wegen, fortwischen, rennen, stürmen; Vw.: s. abe-*, ge-, ūz-; Hw.: vgl. mnl. vēghen, mnd. vēgen; Q.: RAlex, SHort, HvBurg, Apk, EckhIII, MinnerII, Cranc (FB vegen), BdN, Chr, EbvErf, Er (um 1185), Eracl, Gauriel, Herb, KvWPart, KvWTroj, OvW, PassI/II, PrLeys, Reinfr, Ring, Tuch, WüP; E.: ahd. fegōn* 1, sw. V. (2), „fegen“, putzen, glätten; germ. *fegōn, sw. V., schmücken; idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796; W.: nhd. fegen, sw. V., fegen, rein oder schön reiben, scheuern, DW 3, 1412, DW2 9, 242; R.: strāze vegen: nhd. Straße entlangstürmen, Straße fegen; L.: Lexer 265a (vegen), Hennig (vegen), FB 406b (vegen), LexerHW 3, 41 (vegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 288b (vege)

vegen (2), fegen*, mhd., st. N.: nhd. Fegen, Reinigen; Hw.: vgl. mnd. *vēgen? (2); Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. vegen (1); W.: nhd. Fegen, N., Fegen, DW-; L.: LexerHW 3, 41 (vegen)

veger, feger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vegære

vegestat, fegestat*, mhd., st. F.: nhd. Fegefeuer, Reinigungsort; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vegen; W.: vgl. nhd. Fegstätte, F., Fegstätte, Ort der Reinigung, DW 3, 1416, DW2-; L.: Lexer 265a (vegestat), Hennig (vegestat), LexerHW 3, 41 (vegestat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 602b (vegestat)

veget, feget*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Kehricht; ÜG.: lat. quisquilia Gl; Q.: Gl, StRStrassb (13./14. Jh.); E.: s. vegen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 41 (veget), Benecke/Müller/Zarncke III, 289a (veget)

vegetiuvel, fegetiufel*, mhd., st. M.: nhd. „Fegeteufel“, Putzteufel; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. vegen, tiuvel; W.: nhd. (ält.-dial.) Fegteufel, M., „Fegeteufel“, Quälgeist, DW 3, 1417, DW2 9, 244; L.: Hennig (vegetiuvel), LexerHW 3, 41 (vegetiuvel), Benecke/Müller/Zarncke III, 43b (vegetiuvel), LexerN 3, 389 (vegetiuvel)

vegevaz, fegefaz*, mhd., st. N.: nhd. „Fegefass“, Fegetonne, Putzteufel; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. vegen, vaz; L.: Hennig (vegevaz), LexerHW 3, 41 (vegevaz), Benecke/Müller/Zarncke III, 282b (vegevaz)

vegeviur, vegvūr, vūwer, fegefiur*, fegfūr*, fūwer*, mhd., st. N.: nhd. Fegefeuer; ÜG.: lat. purgatorium Gl; Hw.: vgl. mnd. vēgelvǖr, vēgenvǖr, vegeviur; Q.: Lucid, Berth, SGPr, SHort, HvBurg, EckhI, EckhII, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Stagel, Schürebr (vegeviur), Parad (veifuir) (FB vegeviur), BdN, Frl, Gl, JTit, Kolm, MarGr, PassI/II, PassIII, Renner, SchwPr, SchwSp, Serv (um 1190); E.: s. vegen, viur; W.: s. nhd. Fegefeuer, N., Fegefeuer, DW 3, 1412, DW2 9, 241; L.: Lexer 265a (vegeviur), Hennig (vegeviur), FB 406 (vegeviur), Benecke/Müller/Zarncke III, 333a (vegeviuer)

vegeviuren, fegefiuren*, mhd., sw. V.: nhd. „fegefeuern“, „im Fegefeuer brennen“; Hw.: vgl. mnd. vēgevǖren; Q.: Apk (vor 1312) (*vegeviuren); E.: s. vege, viuren; W.: nhd. DW-; R.: gevegeviuret werden: nhd. im Fegefeuer geläutert werden; L.: Lexer 477c (vegeviuren), FB 406b (*vegeviuren)

vegunge, fegunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fegung“, Fegen, Kehricht; ÜG.: lat. quisquilia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vegen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 41 (vegunge)

vegvūr, fegfūr*, mhd., st. N.: Vw.: s. vegeviur

veh, feh*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe

vēhære*, vēher, mhd., st. M.: nhd. Rächer; ÜG.: lat. pressor Voc, punitor Voc; Q.: Urk, Voc (1482); E.: s. vēhen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 43 (vêher), Benecke/Müller/Zarncke III, 286b (vêher)

vēhber*, vēhper, fehber*, fehper*, mhd., Adj.: nhd. streitbar; E.: s. vēh, ber; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vēhper)

vehe, fehe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe

vēhe (1), vē, vēde, fēhe*, fē*, fēde*, mhd., st. F.: nhd. „Fehe“, Fehde, Hass, Feindschaft, Streit, Groll; Vw.: s. ge-, tōt-, ur-; Q.: Herb, Pilatus (um 1180); E.: s. vēhen (2); W.: nhd. Fehe, (ält.) F., Feindschaft, DW 3, 1418, DW2 9, 246; W.: s. nhd. Fehde, F., Fehde, Feindschaft, Unstimmigkeit, Hass, DW 3, 1417, DW2 9, 244; L.: Lexer 265a (vēhe), Hennig (vēhe), LexerHW 3, 42 (vêhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 286a (vêhe)

vēhe (2), mhd., st. F.: nhd. Buntheit; Q.: Frl (1276-1318); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 42 (vêhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 285b (vêhe)

*vēhe? (3), mhd., sw. M.: Vw.: s. wider-; E.: s. vēhe (1)

vēhe..., fēhe*..., mhd.: Vw.: s. vēch

vehecheit, fehecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vehicheit

vēhedære*, vēheder, fēhedære*, fēheder*, mhd., st. M.: nhd. „Fehdeführender“, Feind, Befehder; Vw.: s. be-; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. vēhede; W.: nhd.? (ält.) Fehder, M., Kämpfer, Fechter, DW 3, 1418, DW2-; L.: Lexer 265a (vēheder), LexerHW 3, 42 (vêheder)

vēhede (1), fēhede*, vēde, fēde*, feide, mhd., st. F.: nhd. Fehde, Hass, Feindschaft, Streit, Groll; Vw.: s. ge-, lantur-, tōt-*, ur-; Hw.: s. vēhe (1); vgl. mnl. vēde, mnl. vēde, mnd. vehede, vehenden; Q.: ErzIII, Apk, Ot, HistAE, MinnerII (FB vēhede), Chr, DW2 (1150), EbvErf, Frauentrost, Gl, Herb, LivlChr, Myst, NvJer, PassI/II, PassIII, ReinFu, RhMl, StRHeiligenst, Urk, Vet; E.: lat.-ahd.? faida 15?, F., Feindseligkeit, Feindschaft, Rache; germ. *faihiþō, st. F. (ō), Feindschaft, Hass, Streit; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795; W.: nhd. Fehde, F., Fehde, Feindschaft, Unstimmigkeit, Hass, DW 3, 1417, DW2 9, 244; L.: Lexer 265a (vēhede), Hennig (vēhede), WMU (vēhede 51 [1261] 2 Bel.), FB 406b (vēhede), LexerHW 3, 42 (vêhede), Benecke/Müller/Zarncke III, 286b (vêhede), LexerN 3, 389 (vêhede)

*vēhede? (2), fēhede*, mhd., Adj.: Vw.: s. ur-; E.: s. ahd. fēhida

vēhedebrief, fēhedebrief*, mhd., st. N.: nhd. Fehdebrief; Q.: DRW (15. Jh.), Rcsp; E.: s. vēhede (1), brief (1); nhd. Fehdebrief, M., Fehdebrief, DW 3, 1418, DW2 9, 245; L.: LexerHW 3, 42 (vêhedebrief), DRW

vēhedeman, fēhedeman*, mhd., st. M.: nhd. Kampfsuchender?; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vēhede (1), man (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 42 (vêhedeman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47a (vêhedeman)

vēheden, vēden, fēheden*, fēden*, mhd., sw. V.: nhd. „fehden“, befehden, bekriegen; Vw.: s. ane-, ge-; Hw.: vgl. mnl. veden, mnd. vēden; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vēhede (1); W.: nhd. (ält.) fehden, sw. V., „fehden“, bekriegen, angegriffen werden, DW 3, 1418, DW2 9, 246; L.: Lexer 265a (vēheden), Hennig (vēheden), LexerHW 3, 42 (vêheden), Benecke/Müller/Zarncke III, 287a (vêhede)

vēheder, fēheder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vēhedære*

vēhedeschaft, mhd., st. F.: nhd. „Fehdeschaft“, Fehde, Feindschaft; Hw.: vgl. mnd. vēdeschop, vehedeschop; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *vēhedeschaft); E.: s. vēhede, schaft; W.: nhd. DW-; L.: FB 406b (*vēhedeschaft)

vehehalter, fehehalter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehaltære*

veheherter, feheherter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehertære*

vehehirte, fehehirte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihehirte

vehehūs, fehehūs*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihehūs

vehekrippe, fehekrippe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vihekrippe

veheleche, feheleche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vihelīche

vehelich, fehelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vihelich

vēhelich, fēhelich*, mhd., Adj.: nhd. feindselig; Hw.: vgl. mnd. vehedelīk; Q.: PrWack (14. Jh.); E.: s. vēhe (1), vēhede, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vēhelich), LexerHW 3, 42 (vêhelich)

vehelīche, fehelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. viehlīche

vehelīcheit, fehelīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihelīchheit*

veheliute, feheliute*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. viheliute

vehemaget, fehemaget*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihemaget

vehemuoter, fehemuoter*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihemuoter

vēhen (1), fēhen*, mhd., sw. V.: nhd. bunt werden, bunt machen, fleckig werden, färben; Vw.: s. ane-; Q.: GTroj (FB vēhen), Trist (um 1210), Urk; E.: ahd. fēhen* (1) 8, sw. V. (1a), zieren, schmücken, sprenkeln, färben; germ. *faihjan (1), sw. V., malen, färben; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; L.: Lexer 265a (vēhen), Hennig (vēhen), WMU (vēhen 3110 [1299] 1 Bel.), FB 406b (vēhen), LexerHW 3, 42 (vêhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 285b (vêhe)

vēhen (2), fēhen*, mhd., sw. V.: nhd. hassen, feindlich behandeln, befehden, anklagen, verachten, bekämpfen, verfolgen; Hw.: vgl. mnl. vegen, mnd. vēen; Q.: Eilh, Ren, WvÖst, Ot (vēhen), Kreuzf (vēn) (FB vēhen), Craun, En, ErnstB, Exod (um 1120/1130), Freid, Herb, JTit, KvWLd, Litan, Mor, Neidh, Parz, Reinfr, Rub, Urk, Wh; E.: ahd. fēhen* (2) 2, sw. V. (1a), beneiden, anfeinden, feindlich behandeln; germ. *faihjan (2), sw. V., feindlich behandeln; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795; W.: fnhd. fehen, sw. V., Feind sein (V.), DW 3, 1418, DW2 9, 246; L.: Lexer 265a (vēhen), Lexer 477c (vēhen), Hennig (vēhen), FB 406b (vēhen), LexerHW 3, 42 (vêhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 286a (vêhe), LexerN 3, 389 (vêhen), EWAhd 3, 105

vēhen (3), fēhen*, mhd., st. N.: nhd. Hass, Feindschaft; Q.: WvÖst (FB vēhen), GFrau, HartmKlage (um 1185), JTit; E.: s. vēhen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a, Hennig (vēhen), FB 406b (vēhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 286b (vêhen)

vehenōz, fehenoz*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihenōz

vehequarter, fehequarter*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihequarter

vēher, mhd., st. M.: Vw.: s. vēhære*

vehesterbe, fehesterbe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihesterbe

vehestiure, fehestiure*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihestiure

vehetrat, fehetrat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihetrat

vehetreibe, fehetreibe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihetreibe

vehetreip, fehetreip*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetreip

vehetrift, fehetrift*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihetrift

vehetrip, fehetrip*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetrīp

vehetrīp, fehetrīp*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetrīp

vehewarte, fehewarte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihewarte

veheweide, feheweide*, mhd., st. F.: Vw.: s. viheweide

vehhalter, fehhalter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehaltære*

vehherter, fehherter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehertære*

vehhirte, fehhirte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihehirte

vehhūs, fehhūs*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihehūs

vehic*, mhd., Adj.: nhd. feindlich; Hw.: s. vehicheit; E.: s. vehicheit

vehicheit, vehecheit, fehicheit*, mhd., st. F.: nhd. Feindschaft; Q.: HvNst (um 1300) (vēikeit) (FB *vehecheit); E.: s. vehe, heit, vehic; W.: nhd. DW-; L.: FB 406b (*vehecheit)

vehkrippe, fehkrippe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vihekrippe

vehlehlīche, fehlelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. viehlīche

vehlich, fehlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vihelich

vehlīcheit, fehlīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihelīchheit*

vehliute, fehliute*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. viheliute

vehmaget, fehmaget*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihemaget

vehmuoter, fehmuoter*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihemuoter

vehnōz, fehnōz*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihenōz

vēhper, fehber*, fehper*, mhd., Adj.: Vw.: s. vēhber

vehquarter, fehquarter*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihequarter

vehsen, fehsen*, mhd., sw. V.: nhd. fangen, nehmen, in Dienst nehmen, einnehmen, einernten, einheimsen; Vw.: s. īn-*; Q.: Urk (1290); E.: s. vāhen; W.: nhd. (ält.-dial.) fechsen, sw. V., einbringen, ernten, DW 3, 1225 (fächsen), DW2 9, 221; L.: Lexer 265a (vehsenen)

*vehsenære?, mhd., st. M.: Vw.: s. īn-; E.: s. veshsenen

vehsenen, vessenen, fehsenen*, fessenen*, vessen, mhd., sw. V.: nhd. fangen, nehmen, in Dienst nehmen, einnehmen, einernten, einheimsen; Vw.: s. ge-; Q.: Ot (FB vehsenen), MH, Urk (1294), WeistÖ; E.: s. vāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vehsenen), WMU (vehsenen, vessen N 670 [1294] 1 Bel.), FB 407a (vehsenen), LexerHW 3, 43 (vehsenen)

vehser, vesser, fehser*, fesser*, mhd., st. M.: nhd. Rebzweig als Setzling; ÜG.: lat. malleolus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: Herkunft ungeklärt?, s. vehsen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 43 (vehser)

vehsterbe, fehsterbe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihsterbe

vehstiure, fehstiure*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihestiure

vehsunge, fehsunge*, mhd., st. F.: nhd. Ernte; E.: s. vehsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vehsunge), LexerHW 3, 43 (vehsunge)

vehtære, fehtære*, vehter, fehter*, mhd., st. M.: nhd. Fechter, Kämpfer, Streiter; ÜG.: lat. bellator PsM, campio Gl, pugnator Gl; Vw.: s. ane-, vore-*, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. vechter, mnd. vechtære*; Q.: PsM, Enik, GTroj, Teichn (FB vëhter), BdN, Gl, HB, Kchr (um 1150), Renner, Rumelant, SchwPr; E.: ahd. fehtāri 2, st. M. (ja), „Fechter“, Kämpfer, Krieger, Faustkämpfer; W.: nhd. Fechter, M., Fechter, Kämpfer, DW 3, 1390, DW2 9, 224; L.: Hennig (vehtære), FB 407 (vëhter), LexerHW 3, 44 (vehter), Benecke/Müller/Zarncke III, 312a (vehtære)

vehtærinne*, fehtærinne*, vehterinne, fehterinne*, mhd., st. F.: nhd. „Fechterin“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vëhterinne), HB; W.: nhd. Fechterin, F., Fechterin, DW-, DW2-; L.: FB 407a (vëhterinne), LexerHW 3, 44 (vehterinne)

vehtbære, fehtbære*, mhd., Adj.: nhd. streitbar; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. vehte (1), bære (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 43 (vehtbære)

vehte (1), fehte*, mhd., st. F.: nhd. Gefecht, Streit, Kampf; Vw.: s. ane-, ge-, lant-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vechte (1); Q.: Lei, LAlex, ErzIII (FB vëhte), Albrecht, Frl, HeldbK, Herb, JJud (1130/1150), Krone, KvWPart, KvWTroj, Mai, Trist, Tund; E.: ahd. fehta 11?, st. F. (ō), sw. F. (n), Gefecht, Kampf; germ. *fehtō, st. F. (ō), Gefecht, Kampf; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; W.: s. nhd. Gefecht, N., Gefecht; L.: Lexer 265a (vehte), Hennig (vehte), FB 407a (vëhte), LexerHW 3, 43 (vehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 312a (vehte)

vehte (2), fehte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ellen-, vore-*, vür-, wider-; E.: s. vehten; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 312b (vehte)

*vehtec?, *fehtec?, mhd., Adj.: Vw.: s. *vehtic?

vehteclīche, fehteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vehticlīche*

vehten (1), fehten*, mhd., st. V.: nhd. fechten, ausfechten, erfechten, bekämpfen, besiegen, streiten, kämpfen, kämpfen gegen, ringen, ringen mit, unruhig sein (V.), die Arme hinwerfen und herwerfen, sich abarbeiten, sich herandrängen an, ankämpfen gegen, schlagen nach, einschlagen auf, sich abmühen für, sich abmühen um, sich sehnen nach, bekämpfen, erkämpfen, erringen, heraushauen aus; ÜG.: lat. interpellare STheol, pugnare BrTr, PsM; Vw.: s. abe-, ane-, be-, durch-, ent-, er-, ge-, mite-, sige-, über-, under-, ūz-, ver-, vol-, vore-*, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. vechten, mnd. vechten (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, PsM, Lucid, Ren, ErzIII, Enik, DSp, Brun, SGPr, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vëhten), ÄJud, Albrecht, BdN, Boner, BrTr, Chr, DvA, EbvErf, En, Er, Frl, GenM, Georg, GrRud, Helmbr, Herb, Iw, Karlmeinet, Kchr, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Loheng, Mar, MF, MNat, Nib, Parz, PassIII, PrWack, Rab, Renner, Roseng, SalMor, SchwPr, Serv, SSp, Suchenw, Tund, Urk, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, Warnung, Wh, Wig, Winsb, WolfdB; E.: ahd. fehtan 49, st. V. (4?), „fechten“, kämpfen, streiten; germ. *fehtan, st. V., kämpfen; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; W.: nhd. fechten, st. V., fechten, kämpfen, DW 3, 1387, DW2 9, 221; R.: herūz vehten: nhd. herausdringen; R.: āventiure vehten: nhd. Abenteuer bestehen, Abenteuer ausfechten; R.: kampf vehten: nhd. Kampf bestehen, Kampf ausfechten; R.: strīt vehten: nhd. Streit bestehen, Streit ausfechten; R.: wīc vehten: nhd. Schlacht bestehen, Kampf bestehen; L.: Lexer 265a (vehten), Lexer 265b (vehten), Hennig (vehten), WMU (vehten 37 [1257] 9 Bel.), FB 407a (vëhten), LexerHW 3, 43 (vehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 310a (vihte); Son.: SSp mnd.?

vehten (2), fehten*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Fechten, Gefecht, Kampf, Streit; Vw.: s. ane-, ge-, kampf-, vore-*, swert-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vechten (2); Q.: Enik, GTroj, MinnerII, JvFrst2, Seuse, Teichn, Schürebr (FB vëhten), BdN, Chr, Dietr, Er (um 1185), JSigen, KvWTroj, Lanc, LS, Parz, Rab, Schiltb, Vintl; E.: s. vehten (1); W.: nhd. Fechten, N., Fechten, DW 3, 1387, DW2-; L.: Lexer 265b (vehten), Hennig (vehten), FB 407a (vëhten), LexerHW 3, 44 (vehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 311a (vehten)

*vehten? (3), *fehten?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. vehten (1)

vehtende, fehtende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fechtend“; Q.: SGPr (1250-1300), Schürebr (FB vëhtende); E.: s. vehten; W.: nhd. fechtend, (Part. Präs.=)Adj., fechtend, DW-, DW2-; L.: FB 407a (vëhtende)

vehter, fehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vehtære

vehterinne, fehterinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vehtærinne*

vehtersin, fehtersin*, mhd., st. N.: nhd. „Fechtersinn“?; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. vehten, sin (1); W.: nhd. (ält.) Fechtersinn, M., Fechtersinn, DW 3, 1391; L.: LexerHW 3, 44 (vehtersin)

vehtezīt, fehtezīt*, mhd., st. F.: nhd. „Fechtzeit“, Kampfzeit; Q.: Ot (1301-1319) (FB vëhtezīt); W.: nhd. DW-; L.: FB 407a (vëhtezīt)

vehtgenōz, fehtgenōz*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. vehtgenōze

vehtgenōze, vehtgenōz, fehtgenōze*, fehtgenōz*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fechtgenosse“, Kampfgenosse, Kampfgefährte; Vw.: s. ge-; Q.: Eilh (1170-1190), En; E.: s. vehte, genōze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (vehtgenōze), Hennig (vehtgenōze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 400a (vehtgenôz), LexerN 3, 389 (vehtgenôze)

*vehtic?, *vehtec?, mhd., Adj.: Vw.: s. *ane-?, niun-*, über-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vechtich (1); E.: s. vehte

*vehticheit?, *vehtecheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. vehten

*vehticlich?, *vehteclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vëhticlīche; E.: s. vehte

vehticlīche*, fehticlīche*, vehteclīche, fehteclīche*, mhd., Adv.: nhd. kampfbereit; Q.: Teichn (1350-1365) (vihteclīche) (FB vëhticlīche); E.: s. *vehtic?, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477c (vehteclīche), FB 407a (vëhticlīche)

*vehtigunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ane-; E.: s. vehten (1)

vehtīsen, fehtīsen*, mhd., st. N.: nhd. Fechteisen, Schwert; Q.: HTrist (1285-1290) (FB vëhtīsen); E.: s. vehten, īsen; W.: s. nhd. Fechteisen, N., Fechteisen, DW2 9, 224; L.: Lexer 265b (vehtīsen), Hennig (vehtīsen), FB 407a (vëhtīsen), LexerN 3, 389 (vehtîsen)

vehtlich, fehtlich*, mhd., Adj.: nhd. anfechtend, anreizend; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnd. vechtelīk; Q.: Vintl (1411); E.: s. vēhede, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (vehtlich), LexerHW 3, 44 (vehtlich)

vehtrat, fehtrat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihetrat

vehtreibe, fehtreibe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihetreibe

vehtreip, fehtreip*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetreip

vehtrift, fehtrift*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihetrift

vehtrip, fehtrip*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetrīp

vehtrīp, fehtrīp*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetrīp

vehtunge, fehtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fechtung“, Streit, Kampf; ÜG.: lat. agon Gl, agonia Gl; Vw.: s. ane-, tōt-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vechtinge; Q.: Brun (1275-1276) (FB vëhtunge), Gl; E.: s. vehten; W.: nhd.? (ält.) Fechtung, F., „Fechtung“, Streit, DW 3, 1392; L.: Lexer 477c (vehtunge), FB 407a (vëhtunge), LexerHW 3, 45 (vehtunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 312a (vehtunge)

vehwarte, fehwarte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihewarte

vehweide, fehweide*, mhd., st. F., sw. F.?: Vw.: s. viheweide

*veic?, mhd., Adj.: Vw.: s. veige

veicheit, feicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Feigheit“, Verderben, Unheil, Unglück, Unseligkeit; Q.: Enik, Ot (FB veicheit), BuchdRügen, Trist (um 1210), Warnung; E.: s. veige, heit; W.: s. nhd. Feigheit, F., Feigheit, DW 3, 1446, DW2 9, 273; L.: Lexer 265b (veicheit), Hennig (veicheit), FB 407b (veicheit), LexerHW 3, 45 (veicheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 290b (veicheit), LexerN 3, 389 (veicheit)

veichen, feichen*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Verstellung, Arglist, Betrug, betrügerisch gebackenes Brot; Q.: Apk (st. M.), Will (1060-1065) (st. N.) (FB veichen), BrHoh, Glaub (1140-1160), StRAugsb; E.: ahd. feihhan (1) 11, feichan, st. N. (a), Täuschung, Arglist, Betrug, Heimtücke; germ. *faikna-, *faiknam, st. N. (a), Bosheit, Betrug; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veichen), FB 407b (veichen), LexerHW 3, 45 (veichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 289a (veichen)

veiclich, feiclich*, mhd., Adj.: nhd. todbringend, gefährlich; Q.: NibA (nach 1200?), Trist; E.: s. veige, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veiclich), Hennig (veiclich), LexerHW 3, 45 (veiclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 290b (veiclich), LexerN 3, 389 (veiclich)

veiclīche, feiclīche*, mhd., Adv.: nhd. zum Tod bestimmt, schwächlich; Q.: HistAE (FB veiclīche), Nib (um 1200); E.: s. veiclich; W.: nhd. DW-; R.: veiclīche getān: nhd. vom Tod gezeichnet; L.: Lexer 265b (veiclich), Hennig (veiclīche), FB 407b (veiclīche), LexerHW 3, 45 (veiclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 290b (veiclîche)

veicnōtec, feicnōtec*, mhd., Adj.: nhd. in Todesgefahr befindlich; Q.: Dietr (1275-1296); E.: s. veige, nōt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 45 (veicnôtec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 416a (veicnôtec)

veictac, feictac*, mhd., st. M.: nhd. Todestag, Tod; Q.: Dietr, Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. veige, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veictac), Hennig (veictac), LexerHW 3, 45 (veictac), Benecke/Müller/Zarncke III, 7b (veictac)

veictage, feictage*, mhd., sw. M.: nhd. Todestag, Tod; E.: s. veige, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veictage)

veige (1), feige*, veic*, mhd., Adj.: nhd. vom Schicksal zum Tode oder Unglück bestimmt, verwünscht, todbringend, todgeweiht, tot, tödlich, verflucht, verdammt, unselig, unheilvoll, unglückgeweiht, eingeschüchtert, furchtsam, feige, schlank, biegsam, unheilbringend; Vw.: s. ēre-, laster-, minne-, mort-, rē-, un-, wale-; Hw.: vgl. mnl. vege, veech, veige, mnd. vēge, veige; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Ren, RWchr, Brun, SGPr, GTroj, Gund, Märt, HvNst, WvÖst, Ot, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, EvA, Seuse, WernhMl (FB veige), Alph, Ammenh, BuchdRügen, En, Flore, Hätzl, Iw, JTit, Karlmeinet, KvWEngelh, KvWGS, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, LS, MarGr, MarLegPass, Merv, MF, Neidh, NibA, NvJer, Parz, PassIII, StrKarl, Trist, Vintl, Walth, Wh, Wig, WvRh; E.: ahd. feigi 5, Adj., arm, gering, todgeweiht, gottlos; germ. *faiga-, *faigaz, *faigja-, *faigjaz, Adj., reif, todgeweiht, dem Tode verfallen (V.), feig; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795; W.: nhd. feig, feige, Adj., feig, feige, dem Tod verfallen (V.), unselig, DW 3, 1441, DW2 9, 269; R.: veige sagen: nhd. beleidigen; R.: veige vart: nhd. Irrweg; R.: veigen lāzen: nhd. töten; R.: veigen tuon: nhd. töten; R.: veigen vrumen: nhd. töten; L.: Lexer 265b (veige), Lexer 477c (evige), Hennig (veige), FB 407b (veige), LexerHW 3, 45 (veige), Benecke/Müller/Zarncke III, 289b (veige)

veige (2), feige*, mhd., st. F.: nhd. Minderwertigkeit, Todesnot; Q.: Teichn (1350-1365) (FB veige); E.: s. veige, muot; L.: FB 407b (veige), LexerHW 3, 46 (veige), Benecke/Müller/Zarncke III, 290b (veige), DW 3, 1445

veigegemout, feigegemout*, mhd., Adj.: Vw.: s. veigegemuot

veigegemuot*, feigegemuot*, veigegemout, feigegemout*, mhd., Adj.: nhd. minderwertig; Q.: Teichn (1350-1365) (FB veigegemout); E.: s. veige (1), gemuot; W.: nhd. DW-; L.: FB 407b (veigegemout)

veigen (1), feigen*, mhd., sw. V.: nhd. todgeweiht machen, töten, vernichten, verderben, verwünschen, todgeweiht werden, sterben, zunichte werden, sich selbst verderben, sich unterwerfen; Vw.: s. be-, ge-, über-, ver-; Q.: Ren, RAlex, RWchr, StrBsp, GTroj, WvÖst, Ot, BDan, Hiob, MinnerI (FB veigen), Frl, FvSonnenburg, Georg, JTit, Kolm, Krone, KvL, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, Loheng, MarLegPass, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Renner, RvZw, Suchenw, Trist, TürlWh, WeistGr, Wh; E.: s. veige (1); W.: nhd.? (ält.) feigen, V., untergehen, DW 3, 1445, DW2-; L.: Lexer 265b (veigen), Hennig (veige), FB 407b (veigen), LexerHW 3, 46 (veigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 290b (veige)

veigen (2), feigen*, mhd., st. N.: nhd. Todgeweihtes, Getötetes, Vernichtetes, Verdorbenes, Verwünschtes, Gestorbenes; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB veigen); E.: s. veige (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 407b (veigen)

veil, feil*, mhd., Adj.: Vw.: s. wol-, s. veile (1)

veilære*, veiler, feilære*, feiler*, mhd., st. M.: nhd. Bestrafender; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. veilen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 48 (veiler)

veilbat, feilbat*, mhd., st. N.: nhd. „Feilbad“, Bad das man gegen Bezahlung gebrauchen kann; Q.: Urk (1381); E.: s. veile, bat; W.: nhd.? (ält.) Feilbad, N., Bad gegen Bezahlung, DW 3, 1448, DW2-; L.: Lexer 265b (veilbat), LexerHW 3, 47 (veilbat)

veilbeckære*, veilbecker, feilbeckære*, feilbecker*, mhd., st. M.: nhd. Bäcker; Hw.: vgl. mnd. vēlebeckære; Q.: DRW (1466); E.: s. veile, beckære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veilbecker), LexerHW 3, 47 (veilbecker)

veilbecke, feilbecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Feilbeck“, Bäcker; Q.: WeistGr (1378); E.: s. veile, becke; W.: nhd. (ält.) Feilbeck, M., „Feilbeck“, Brot feilbietender Bäcker, DW 3, 1448; L.: Lexer 265b (veilbecke), LexerHW 3, 47 (veilbecker)

veilbecker, feilbecker*, mhd., st. M.: Vw.: s. veilbeckære

veilbieten, feilbieten*, mhd., st. V.: nhd. feilbieten, zum Kauf anbieten; Q.: MGH (1147), Urk; E.: s. veile, bieten; W.: nhd. feilbieten, V., feilbieten, DW-, DW2 9, 276; L.: WMU (veilbieten N 159 [1278] 7 Bel.)

veile (1), veil, feile*, feil*, mhd., Adj.: nhd. feil, käuflich, verfügbar, erreichbar, möglich; ÜG.: lat. venalis Gl; Vw.: s. market-, un-; Hw.: vgl. mnl. veil, veilen, mnd. vēle (3); Q.: HvMelk, Mar, Ren, RWh, RWchr3, StrAmis, ErzIII, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, FvS, Ot, EckhI, EckhII, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB veile), AHeinr, Albrecht, AvaLJ, Boner, Chr, Eracl, ErnstD, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Greg, Haig, HartmKlage, Helbl, Helmbr, Iw, JTit, Kelin, Krone, LobGesMar, Loheng, MarGr, Martina, NvJer, PassI/II, PassIII, Reinm, Rol, Roth, RvEBarl, RvZw, StrDan, StRFreiberg, Urk, UvLFrd, Warnung, Weinschwelg, Wig, WüP; E.: ahd. feili* 7, Adj., „feil“, käuflich, verkäuflich; ahd. fāli 1, Adj., feil; germ. *fala-, *falaz, Adj., käuflich, verkäuflich, feil, vorteilhaft; s. germ. *fēlja-, *fēljaz, *fǣlja-, *fǣljaz, Adj., käuflich, feil; vgl. idg. *pel- (5)?, V., verkaufen, verdienen, Pokorny 804; W.: nhd. feil, Adj., feil, käuflich, DW 3, 1446, DW2 9, 274; R.: wol veile: nhd. leicht käuflich, wohlfeil, häufig; R.: wolveile: nhd. leicht käuflich, wohlfeil, häufig, billig, leicht zu haben; R.: übele veile: nhd. teuer, preisgegeben; R.: sich veile geben: nhd. sich bereit erklären, wagen; R.: veil vinden: nhd. kaufen können; R.: veil tragen: nhd. kaufen können; R.: veil vüeren: nhd. kaufen können; R.: veil bieten: nhd. feilbieten, verkaufen, preisgeben; R.: veil quemen: nhd. zu verkaufen sein (V.); R.: veil sīn umbe: nhd. wert sein (V.), sich wert zeigen; R.: veiler market: nhd. Markt; L.: Lexer 265b (veile), Lexer 477c (veile), Hennig (veile), WMU (veile 19 [1251] 83 Bel.), FB 407b (veile), LexerHW 3, 47 (veile), Benecke/Müller/Zarncke III, 291a (veile)

*veile? (2), feile*, mhd., Adv.: Vw.: s. wol-; E.: s. veile (1)

*veile? (3), feile*, mhd., st. F.: Vw.: s. wol-; E.: s. veile (1)

veile (4), feile*, mhd., sw. F.: Vw.: s. væle

veilen (1), feilen*, mhd., sw. V.: nhd. käuflich machen, käuflich hingeben, verkaufen, einsetzen, geben, hingeben, eingeben, preisgeben, wagen, erkaufen, verlieren, erwerben, sich ausgeben für, feilbieten, feil stehen; Vw.: s. ane-, er-, ge-, hin-, ūz-, ver-, wol-; Hw.: s. vælen; vgl. mnl. veilen, mnd. vēlen (1); Q.: RAlex, RWh, ErzIII, Enik, TürlWh, HvNst, Apk, Ot, Teichn (FB veilen), Albrecht, Erinn (nach 1160), Erlös, ErnstB, Helbl, JTit, Krone, Loheng, Parz, PassI/II, Reinfr, Rumelant, RvEBarl, Trist, Tu, Wh; E.: ahd. feilōn* 1, sw. V. (2), schätzen, einschätzen; W.: nhd. (ält.) feilen, sw. V., feil bieten, zum Kaufe bieten, hingeben, DW 3, 1449, DW2-; R.: geveilet sīn: nhd. zur Verfügung stehen; L.: Lexer 263a (veilen), Lexer 265b (veilen), Lexer 477c (veilen), Hennig (veilen), FB 407b (veilen), LexerHW 3, 48 (veilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 291b (veile), III, 292a (veile)

*veilen? (2), *feilen?, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Käuflich-Machen, Verkaufen, Wagen (N.); Vw.: s. ver-; E.: s. veilen (1); W.: nhd. DW-

veiler, feiler*, mhd., st. M.: Vw.: s. veilære*

*veiles?, *feiles?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. veile, veilen

veileschen, feileschsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veilesen

veilesen*, veilsen, veileschen, feilesen*, feileschen*, mhd., sw. V.: nhd. feilschen, feilschen um, einen Preis bieten, um etwas handeln, handeln; Vw.: s. ge-*, ver-*; Hw.: vgl. mnd. velschen (2); Q.: Berth, Hätzl, LuM, Martina, NP, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. veile; W.: s. nhd. feilschen, sw. V., feilschen, DW 3, 1449, DW2 9, 279; L.: Lexer 265b (veilsen), Hennig (veilschen), LexerHW 3, 48 (veilsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 292a (veilse)

veilhabære*, veilhaber, feilhabære*, feilhaber*, mhd., st. M.: nhd. Verkäufer; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. veilhaben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 48 (veilhaber)

veilhaben, feilhaben*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. zum Kauf anbieten; Hw.: s. veilvüeren; Q.: Chr, Urk (1264-1269); E.: s. veile, haben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (veilhaben 80 [1264-1269] 16 Bel.), LexerHW 3, 48 (veilhaben)

veilhaber, feilhaber*, mhd., st. M.: Vw.: s. veilhabære*

veilic (1), feilic*, mhd., Adj.: nhd. feil, käuflich; Hw.: s. vēlic; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. veile, veilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veilic), LexerHW 3, 48 (veilic)

veilic (2), feilic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vēlic

veilschen, feilschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veilesen

veilschrīen, feilschrīen*, mhd., st. V.: nhd. zum Verkauf ausrufen; Q.: Urk (1276); E.: veile (1), schrīen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (veilschrīen 270 [1276] 1 Bel.)

veilsen, feilsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veilesen

veiltragære*, veiltrager, feiltragære*, feiltrager, mhd., st. M.: nhd. „Feilträger“, Feilbieter, Trödler; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. veile (1), tragære; W.: nhd.? (ält.) Feilträger, M., Trödler, DW 3, 1450, DW2-; L.: Lexer 265b (veiltrager), LexerHW 3, 38 (veiltrager), Benecke/Müller/Zarncke III, 76a (veiltrager), LexerN 3, 389 (veiltrager), DRW

veiltragærinne*, veiltragerinne, feiltragærinne*, feiltragerinne*, mhd., st. F.: nhd. Feilbieterin, Trödlerin; Q.: LexerHW (1400); E.: s. veile (1), tragen; W.: nhd. (ält.) Feilträgerin, N., Trödlerin, Buhlerin, DW 3, 1450; L.: LexerHW 3, 49 (veiltragerinne)

veiltrager, feiltrager, mhd., st. M.: Vw.: s. veiltragære*

veiltragerinne, feiltragerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. veiltragærinne*

veilunge, feilunge*, mhd., st. F.: nhd. Feilbieten; Hw.: vgl. mnd. vēlinge; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. veilen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 49 (veilunge)

veilvüeren, feilfüeren*, mhd., st. V.: nhd. zum Kauf anbieten; Hw.: s. veilhaben; Q.: Urk (1299); E.: s. veile (1), vüeren; W.: nhd. DW-; L.: WMU (veilvüeren 3412 [1299] 1 Bel.)

veim, feim*, mhd., st. M.: nhd. „Feim“, Schaum, Honig, Nichtigkeit, Abschaum; ÜG.: lat. spuma Gl; Vw.: s. bluot-, mer-, silber-; Q.: Ot, HistAE, Teichn (FB veim), Beh, Dietr (1275-1296), Frl, Gl, Muscat; E.: ahd. feim 15, st. M. (a), „Feim“, Schaum, Gischt, Abschaum; germ. *faima-, *faimaz, st. M. (a), Feim, Schaum; s. idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., „Feim“, Schaum, Gischt, Pokorny 1001; W.: nhd. (ält.) Feim, M., „Feim“, Schaum, DW 3, 1450, DW2 9, 279; L.: Lexer 265b (veim), Hennig (veim), FB 407b (veim), LexerHW 3, 49 (veim), Benecke/Müller/Zarncke III, 317a (veim)

veimære*, veimer, feimer*, mhd., st. M.: nhd. „Feimer“, Fischernetz; Q.: WeistGr (1493); E.: s. veimen; W.: nhd. (ält.) Feimer, M., Fischergerät, DW 3, 1451, DW2-; L.: Lexer 265b (veimer), LexerHW 3, 49 (veimer), Benecke/Müller/Zarncke III, 317a (veimer)

veimeht, feimeht*, mhd., Adj.: nhd. schaumig; ÜG.: lat. spumosus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. spumosus?; I.: Lüs. lat. spumosus; E.: s. veim; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 49 (veimeht)

veimen, feimen*, mhd., sw. V.: nhd. abschäumen, abfegen, klären, reinigen von, läutern zu; Vw.: s. abe-*; Q.: Ot, HistAE, Teichn (FB veimen), BdN, Beh, Frl (1276-1318), WvÖst; E.: ahd. feimen* 8, sw. V. (1a), schäumen, rasen, geifern; W.: nhd. (ält.) feimen, sw. V., schäumen, abschäumen, DW 3, 1451, DW2 9, 280; L.: Lexer 265b (veimen), Hennig (veimen), FB 407b (veimen), LexerHW 3, 49 (veimen), Benecke/Müller/Zarncke III, 317a (veime)

veimer, feimer*, mhd., st. M.: Vw.: s. veimære

veimleffel, vūmleffel, feimleffel*, fūmleffel, mhd., st. M.: nhd. Feimlöffel“, Schaumlöffel; Q.: Beh (1462-1465), Tuch; E.: s. veim, leffel; W.: nhd. Feimlöffel, M., Feimlöffel, Schaumlöffel, DW 3, 1452; L.: Lexer 49 (veimleffel)

vein, fein, mhd., Adj.: nhd. fest, feuerfest, unverbrennlich; Hw.: s. vīn; vgl. mnl. fijn, mnd. fīn; Q.: LAlex (1150-1170) (FB vein); I.: Lw. afrz. fin; E.: s. afrz. fin, Adj., fein; lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēig̯-, *dʰōig̯-, *dʰīg̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243; W.: nhd. fein, Adj., fein, qualitativ gut, zuverlässig, DW2 9, 280; L.: Lexer 265b (vein), Hennig (fein), FB 407 (vein), LexerHW 3, 49 (vein), Benecke/Müller/Zarncke III, 292b (vein)

veine, feine*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. venje

veirteil, feirteil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vierteil

veist, feist*, mhd., st. M.: nhd. Fist, Klappern; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. veisten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veist), LexerHW 3, 49 (veist)

veisten, feisten*, mhd., sw. V.: nhd. fisten; E.: s. visten (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veisten), LexerHW 3, 49 (veisten)

veiz (1), veize, faiss, feiz*, feize*, mhd., Adj.: nhd. gemästet, beleibt, feist, fett, rund; ÜG.: lat. pinguis Gl; Hw.: s. veizet; Q.: LAlex (1150-1170), Brun, SHort, WernhMl, (faiss) Lilie (FB veiz), Boner, Gl, Had, Martina, Ring, Vintl, WvRh; E.: s. veizet; L.: Lexer 265c (veiz), Hennig (veiz), FB 407b (veiz), LexerHW 3, 50 (veiz), Benecke/Müller/Zarncke III, 292b (veiz)

veiz (2), feiz*, mhd., st. F.: Vw.: s. veize (1)

veize (1), veiz, feize*, feiz*, mhd., st. F.: nhd. Fett, Feistheit, Fülle, Zeit für die Hirschjagd; ÜG.: latl. pinguedo Gl; Vw.: s. vleisch-; Q.: Tauler (FB veize), Gl, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. veizet; L.: Lexer 265c (veize), FB 407b (veize), LexerHW 3, 50 (veize), Benecke/Müller/Zarncke III, 293a (veize)

veize (2), feize*, mhd., Adj.: Vw.: s. veiz (2)

veizen, feizen*, mhd., sw. V.: nhd. mästen, fett machen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. veizet; L.: Lexer 265c (veizen), Hennig (veizen), LexerHW 3, 50 (veizen), Benecke/Müller/Zarncke III, 293a (veize)

veizet, veizt, vēzt, viezt, feizet, feizt, fēzt, fiezt, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, reich, dicht, gemästet, beleibt, ergiebig, gesättigt, dunkel, feist, fettig, mit Fett gemischt, fett, dick, satt, fest; ÜG.: lat. crassus PsM, pinguis PsM, uber (Adj.) PsM; Q.: PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr5, StrBsp, ErzIII, Enik, DSp, SGPr, HvNst, Ot, BibVor, (vaiss) Seuse (FB veizet), BdN, Chr, GenM (um 1120?), Helbl, Helmbr, Herb, Iw, KvWTroj, MNat, Neidh, ReinFu, Renner, SchwPr, Trist, Urk; E.: ahd. feizit 29?, Adj., feist, fett, dick, fruchtbar; germ. *faita-, *faitaz, Adj., fett, feist; germ. *faitida-, *faitidaz, Adj., fett, feist; idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793; W.: nhd. feist, Adj., feist, fett, dick, DW 3, 1467 (feißt), DW2 9, 298; L.: Lexer 265c (veizete), Hennig (veizet), WMU (veizt 1190 [1290] 3 Bel.), FB 407b (veizet)

veizete, veizte, feizete*, feizte*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Feiste“, Feistheit, Fett, Fülle, Zeit für die Hirschjagd; ÜG.: lat. adeps PsM, crassitudo PsM, pinguedo PsM; Vw.: s. hirz-*; Q.: Lucid (F.), PsM, RWchr, SGPr, Secr, BibVor, Teichn (st. F.) (FB veizete), BdN, Chr, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Neidh, NP, PrWack, RvEBarl, Urk; E.: ahd. feizida* 1, st. F. (ō) (?), Fett; s. ahd. feizita* 1, st. F. (ō), Feistheit, Dicke; ahd. feizitī* 16, feizitīn*, st. F. (ī), Fett, Dicke, Fettigkeit; W.: nhd. (ält.) Feiste, F., „Feiste“, DW 3, 1471, DW2 9, 299; L.: Lexer 265c (veizete), Hennig (veizte), FB 407b (veizete), LexerHW 3, 51 (veizete), Benecke/Müller/Zarncke III, 293a (veizete, veizte)

veizeteloht*, veizteloht, feizteloht*, mhd., Adj.: nhd. voll; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. veizete, loht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (veizteloht), LexerHW 3, 51 (viezteloht)

veizeten*, veizten, feizeten*, mhd., sw. V.: nhd. erquicken, fett machen, dick machen, mästen, fett werden, gemästet werden; Vw.: s. er-; Q.: Secr (FB veizten), MüOsw, Walth (1190-1229); E.: ahd. feiziten* 1?, sw. V. (1a), mästen; ahd. feizitēn* 2?, feiztēn*, sw. V. (3), fett werden, verfetten; germ. *faitjan, sw. V., mästen; s. idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793; W.: nhd. (ält.) feißten, sw. V., fett machen, nach Fett riechen, DW 3, 1465, DW2 9, 300; L.: Lexer 265c (veizten), Hennig (veizten), FB 407 (veizten), LexerHW 3, 51 (veizten), Benecke/Müller/Zarncke III, 293b (veizten)

veizetheit, feizetheit*, mhd., st. F.: nhd. Feistheit; Q.: BdN, Herb (1190-1200); E.: s. veizet, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (veizetheit), LexerHW 3, 51 (veizetheit)

*veizetic?, *feizetic?, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, reich, dicht, gemästet, beleibt, ergiebig; Hw.: s. veizeticheit*; E.: s. veizet, veizten

veizetichheit*, veizticheit, veiztecheit, feizeticheit*, veizetkeit, feizetkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Feistigheit“, Fettigkeit, Fettleibigkeit, Fruchtbarkeit; ÜG.: lat. crassitudo Gl, pinguedo Gl; Q.: Cranc (FB veiztecheit), Gl, HB, Herb (1190-1200), Zips; I.: Lüt. lat. crassitudo?; E.: s. veizet, keit, veizten; W.: nhd. (ält.) Feistigheit, F., Feistheit, Fruchtbarkeit, DW-, DW2 9, 300; L.: Hennig (veizticheit, veizetkeit), FB 407b (veiztecheit), LexerHW 3, 51 (veiztecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 293a (veizetkeit), EWAhd 3, 122

veizetkeit, feizetkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. veizetichheit*

veizt (1), feizt*, mhd., st. N.: nhd. Fett; ÜG.: lat. adeps Gl, arvina Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. veiz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 51 (veizt), Benecke/Müller/Zarncke III, 293a (veizt)

veizt (2), feizt*, mhd., Adj.: Vw.: s. veizet

veizte, feizte*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. veiezete

veiztecheit, feiztecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. veizetichheit*

veizteloht, feizteloht*, mhd., Adj.: Vw.: s. veizeteloht*

veizten, feizten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veizeten

veizticheit, feizticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. veizeticheit

vel (1), fel*, mhd., st. N.: nhd. Haut, Fell, Pergament, Aussehen, Leib, Person, Augenkrankheit, dünne Eisdecke; ÜG.: lat. pellis PsM; Vw.: s. biber-, bock-, buoch-, decke-, dünne-, eier-, geiz-, golt-, harm-, hasen-, hirn-, horn-, inner-, īsen-, kalp-, kelber-, kint-, kitze-, klein-, lamp-, leder-, lese-, līst-, ōre-, ougen-, rocken-, rūsch-, schāf-, schurz-, silber-, smere-, stoup-, ūzen-, vüre-*, wīnber-, zobelīn-; Hw.: vgl. mnl. vel, mnd. vel; Q.: PsM, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, Brun, SGPr, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, Parad, Hiob, EvSPaul, Minneb, Tauler, Teichn, Schachzb, WernhMl (FB vel), Albrecht, BdN, Dürner, En, Eracl, GenM (um 1120?), HeidinIII, JTit, Krone, KvWAlex, KvWGS, KvWPant, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, MillPhys, Myst, OvW, Parz, Renner, RvEBarl, StrDan, Tit, Urk, WälGa, Wh, Wig; E.: ahd. fel 13?, st. N. (a), Haut, Fell; germ. *fella-, *fellam, st. N. (a), Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803; W.: nhd. Fell, N., Fell, Haut, Balg, Schwarte, DW 3, 1494, DW2 9, 328; R.: guldīn vel: nhd. Goldenes Vlies; R.: daz vel in den ougen: nhd. Star (M.) (2); L.: Lexer 265c (vel), Hennig (vel), WMU (vel 1653 [1292] 2 Bel.), FB 407b (vel), LexerHW 3, 51 (vel), Benecke/Müller/Zarncke III, 293b (vel)

vel (2), mhd., Adj.: nhd. grausam, herzlos, böse; Vw.: s. klein-; Q.: RqvI, MinnerII (um 1340) (FB vel); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 407 (vel)

*vel? (3), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ane-; E.: s. val

*vel? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. klein-; E.: Herkunft ungeklärt?

vēl (1), fēl*, mhd., st. F.: nhd. Mantel; Vw.: s. irch-; Hw.: s. velle (3); I.: Lw. afrz. voile; E.: s. afrz. voile, F., Mantel?; lat. vēlum, N., Hülle, Tuch, Plane; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (vēl)

vēl (2), fēl*, mhd., st. F.: Vw.: s. væle (2)

velar, felar*, mhd., st. M.: Vw.: s. velwære

velben, felben, mhd., sw. V.: Vw.: s. velwen

velber, felber*, mhd., st. M.: Vw.: s. velwære

velboum, felboum*, mhd., st. M.: nhd. Block auf dem man Glieder und Knochen verstümmelte; E.: s. vel, vellen, boum; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (velboum), LexerHW 3, 52 (velboum)

velche, felche*, mhd., sw. M.: nhd. Felchen, Blaufelchen; Q.: Ren (nach 1243) (sw. Sb.) (FB velche), Urk, WeistGr; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. Felchen, N., Felchen, DW2 9, 301; L.: FB 407b (velche), LexerHW 3, 52 (velche), EWAhd 3, 142

veldec, feldec*, mhd., Adj.: Vw.: s. valtic (1)

Veldeke, mhd., ON: nhd. Veldeke; Q.: Parz (1200-1210), Wh; E.: Herkunft ungeklärt?, s. velt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 295a (Veldeke)

velden, felden*, mhd., sw. V.: nhd. in Felder teilen, dichterisch darstellen, zu Felde sein (V.), außen sein (V.), zu Felde gehen (V.), übers Feld gehen, ins Feld ziehen; Q.: WvÖst (FB vëlden), JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj, Martina, OvW; E.: s. velt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (velden), Hennig (velden), FB 407b (vëlden), LexerHW 3, 52 (velden), Benecke/Müller/Zarncke III, 296b (velde)

veldenære*, veldener, feldenære*, feldener*, mhd., st. M.: nhd. „Feldner“, Höriger; Q.: Urk (1296); E.: s. velden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (veldener), WMU (veldener 2539 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 53 (veledener), Benecke/Müller/Zarncke III, 296b (veldenære)

veldener, feldener*, mhd., st. M.: Vw.: s. veldenære

veldestrīt, feldestrīt*, mhd., st. M.: Vw.: s. veltstrīt

veldic, feldic*, mhd., Adj.: nhd. „feldig“; Hw.: s. veldiclich; vgl. mnd. veldich; Q.: LexerHW (1456); E.: s. velt; W.: nhd. feldig, Adj., feldig, …feldig, DW 3, 1485; L.: LexerHW 3, 53 (veldic)

veldiclich, feldiclich*, mhd., Adj.: nhd. feldartig; Hw.: s. veldiclīchen; Q.: LexerHW (1456); E.: s. veldic, lich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 53 (veldiclich)

veldiclīche, feldiclīche*, mhd., Adv.: nhd. feldartig, als Ackerfeld nutzbar; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. veldiclich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 53 (veldiclîche)

veldiclīchen, feldiclīchen*, mhd., Adv.: nhd. feldartig, als Ackerfeld nutzbar; Q.: Urk (1299); E.: s. veldiclich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (veldiclīchen 3283 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 53 (veldiclîchen)

veldunge, feldunge*, mhd., st. F.: nhd. „Feldung“, Feldbezirk, abgeteilte Fläche auf Wänden auf Säulen, Wappen; Hw.: vgl. mnd. veldinge; Q.: HB, LexerHW (1384), LuM, Mörin; E.: s. velt; W.: nhd. (ält.) Feldung, F., Feld, abgeteilte Fläche, DW 3, 1491, DW2 9, 324; L.: Lexer 265c (veldunge), LexerHW 3, 53 (veldunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 296b (veldunge)

vēle, fēle*, mhd., sw. F.: Vw.: s. væle

*velede?, *felede?, mhd., st. F.: Vw.: s. bi-;

velekelīn, felkelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. valkelīn

velen, felen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vælen

veleslīn, feleslīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. velislīn

velge, felge*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Felge (F.) (1), Radfelge; ÜG.: lat. absis Gl, canthus Gl; Vw.: s. rat-, wurst-; Hw.: vgl. mnl. velge, vellige, mnd. velge; Q.: Cranc (F.), Kchr (um 1150) (sw. F.) (FB vëlge), Gl, HB, Kolm, Tuch, Voc; E.: ahd. felga (1) 67?, felaha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Felge (F.) (1), Radfelge, Reif (M.) (2); germ. *falgō, st. F. (ō), Felge (F.) (2), Egge (F.) (1), Brachfeld, Gewendetes; germ. *felgō, st. F. (ō), Felge (F.) (2), Egge (F.) (1); s. idg. *pelk̑-?, *polk̑-?, V., wenden, drehen, Pokorny 807; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. Felge, F., Felge (F.) (1), Bogen, DW 3, 1493, DW2 9, 327; L.: Lexer 265c (velge), Hennig (velge), FB 407b (vëlge), LexerHW 3, 53 (velge), Benecke/Müller/Zarncke III, 215b (velge), LexerN 3, 389 (velge)

velgeholz, felgeholz*, mhd., st. N.: nhd. Felgenholz; Q.: Voc, WeistGr (1344); E.: s. velge, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 53 (velgeholz)

velgen, valgen, felgen*, falgen*, mhd., sw. V.: nhd. umackern, umgraben (V.); ÜG.: lat. subarrare Voc; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnl. velgen, mnd. valgen (1), velgen (2); Q.: LexerHW (1379), LS, Voc, WeistGr; E.: ahd. felgen* 11, falgen*, sw. V. (1a), aneignen, gebrauchen, pflügen; germ. *falgjan, sw. V., auferlegen?, zulegen?; s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801, Seebold 192; W.: nhd. (ält.) felgen, sw. V., einen Acker pflügen, unterpflügen, DW 3, 1493, DW2-; L.: Lexer 263a (velgen), LexerHW 3, 9 (valgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 215b (valge)

velgenhouwære*, velgenhouwer, felgehouwære*, felgenhouwer*, mhd., st. M.: nhd. Felgenhauer, Felgenmacher; Q.: WeistGr; E.: s. velge, houwære; W.: nhd.? (ält.) Felgenhauer, M., Felgenhauer, Wagner, Radmacher, DW 3, 1494, DW2-; L.: Lexer 265c (velgenhouwære), LexerHW 3, 53 (velgenhouwer), Benecke/Müller/Zarncke I, 722b (velgenhouwer)

velgenhouwer, felgenhouwer*, mhd., st. M.: Vw.: s. velgenhouwære*

velhabend, felhabend*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vilehabende

velheit, felheit*, mhd., st. F.: nhd. Bosheit; Q.: MinnerII (um 1340) (FB velheit); E.: s. vēl, heit; W.: nhd. DW-; L.: FB 407b (velheit)

velhen (1), felhen*, mhd., st. V.: nhd. übergeben (V.), überlassen (V.), empfehlen, anvertrauen; Vw.: s. be-, ent‑; Hw.: vgl. mnd. vēlen (3); E.: ahd. felahan* 11, felhan*, st. V. (3b), anvertrauen, übergeben (V.), einsäen; germ. *felhan, st. V., verbergen, begraben (V.), anbefehlen, anvertrauen, eindringen; s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 53 (velhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 315a (vilhe)

velhen (2), felhen*, mhd., st. N.: nhd. Sudpfanne; Q.: MH (1470-1480); E.: s. velhen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 53 (velhen)

velhīn, felhīn*, mhd., Adj.: nhd. ?; Q.: Myns (um 1440); E.: s. velhen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 54 (velhîn)

vēlic, veilic, fēlic*, feilic*, mhd., Adj.: nhd. sicher, außer Gefahr seiend; Q.: Köditz, Urk (1277-1288); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (vēlic), WMU (vēlic N 146 [1277-1288] 1 Bel.), LexerHW 3, 54 (vêlic)

vēlicheit, fēlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Sicherheit; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. vēlic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 54 (vêlicheit)

velīs, mhd., st. N.: Vw.: s. vēlīs

vēlīs, velīs, velīsen, fēlīs*, fēlīsen*, feles, fellenz, mhd., st. N.: nhd. Mantelsack, Felleisen; ÜG.: lat. clitella Gl; Q.: Ot, (valīse) RqvII (sw. F. valīse) RqvI (FB velīs), Gl, MH, StRAugsb (1276), WeistGr; I.: Lw. afrz. valis; E.: s. afrz. valis, it. valige, valigia, Sb., Mantelsack, Koffer; mlat. valīsia, F., Satteltasche; nach Niermeyer 1059a arab. Herkunft, nach Gamillscheg 2, 882b gallischer Herkunft, von einem gall. *val-, V., umgeben (V.); W.: s. nhd. (ält.) Felleisen, N., Mantelsack, mit einer Eisenstange verschlossene Ledertasche, DW 3, 1498, DW2 9, 330; L.: Lexer 265c (vēlīs), FB 407b (velīs), LexerHW 3, 54 (velîs)

velīsen, felīsen*, mhd., st. N.: Vw.: s. velīs

velīser, felīser*, mhd., st. M.: nhd. mit einem Felleisen beladenes Pferd; ÜG.: lat. admissarius Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vēlis; W.: nhd. (ält.) Felleiser, M., Felleiser, DW 3, 1499; L.: LexerHW 3, 54 (velîser)

velislīn*, felislīn*, veleslīn, feleslīn*, mhd., st. N.: nhd. „Felleisenlein“, kleines Felleisen; Q.: RqvI, HvNst (um 1300) (FB veleslīn); E.: s. velīs, līn; W.: nhd. DW-; L.: FB 407b (veleslīn)

velīssatel, felīssatel*, mhd., st. M.: nhd. Felleisensattel; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. velīs, satel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 54 (velîssatel)

vēljār, fēljār*, mhd., st. N.: nhd. „Fehljahr“, unfruchtbares Jahr; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vælen, jār; W.: nhd. (ält.) Fehljahr, N., „Fehljahr“, unfruchtbares Jahr, DW 3, 1430, DW2-; L.: Lexer 265c (vēljār), LexerHW 3, 54 (vêljâr)

velkelīn, felkelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. valkelīn

velkenære, felkenære*, mhd., st. M.: Vw.: s. valkenære

velkener, felkener*, mhd., st. M.: Vw.: s. valkenære

*vellære?, mhd., st. M.: Vw.: s. buoch-; E.: s. vel

vellærinne*, vellerīn, fellærinne*, fellerīn*, mhd., st. F.: nhd. Verderberin; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vellen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 55 (vellerîn)

velle (1), felle*, mhd., st. F.: nhd. Fall, Sturz, Fallen (N.); Vw.: s. ge-, hinder-, loup-; Q.: Teichn (FB velle), Krone (um 1230), PassI/II; E.: ahd. *fallī?, st. F. (ī), Fällung; ahd. fellī* 1, st. F. (ī), „Verfallenes“, Ruine, verfallene Mauer; W.: nhd. DW-; R.: under eines steines velle: nhd. unter einem Stein; L.: Lexer 265c (velle), Hennig (velle), FB 408a (velle), LexerHW 3, 54 (velle), Benecke/Müller/Zarncke III, 223b (velle)

velle (2), felle*, mhd., st. N.: nhd. Gefälle; Vw.: s. anege-, ane-, wint-; Hw.: vgl. mnd. velle (2); E.: s. velle (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477c (velle), Lexer (Berichtigungen), Benecke/Müller/Zarncke III, 223b (velle)

velle (3), felle*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Mantel als Obergewand; ÜG.: lat. palla Gl; Hw.: s. vēl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lw. frz. voile; E.: s. frz. voile, M., Schleier, Kopftuch; vgl. lat. vēlum, N., Hülle, Tuch, Plane, Vorhang; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 724 (velle), EWAhd 3, 145

*velle? (4), *felle?, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. un-; E.: Herkunft ungeklärt?

vellec, fellec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vellic

velleclich, felleclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. velliclich

velleht, mhd., Adj.: nhd. schorfig; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 147a (velleht)

vellelīn, fellelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Felllein“, inneres Häutchen, Zwerchfell?, Haut, Apfelschale; ÜG.: lat. membranula Gl, membranum Gl; Q.: Gl (11. Jh.?); I.: Lüs. lat. membranula; E.: s. vel; W.: s. nhd. (ält.) Felllein, N., Felllein, kleines Fell, DW 3, 1498 (Fellein), DW2-; L.: Glossenwörterbuch 147a (vellelīn), 808a (vellelīn), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 730 (fellilîn), EWAhd 3, 147

velleman, felleman*, mhd., st. M.: nhd. „Fallmann“, Fallmeister, Schinder; Q.: StRStrassb (13. Jh.); E.: s. velle, man; W.: vgl. nhd. (ält.) Fallmann, M., „Fallmann“, der den Todesfall entrichten muss, DW 3, 1288, DW2-; L.: Lexer 265c (velleman), LexerHW 3, 54 (velleman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47a (velleman)

vellen (1), fellen*, mhd., sw. V.: nhd. fallen lassen, zu Fall bringen, fällen, niederhauen, stürzen, niederwerfen, niederwerfen auf, niederwerfen zu, verderben, zerstören, ins Verderben stürzen, töten, erlegen, Tränen vergießen, vergießen, sich werfen, stoßen, werfen aus, werfen auf, werfen hinter, werfen in, werfen über; Vw.: s. abe-, anege-*, be-, darnider-, durch-, ent-, er-, ge-, misse-, umbe-, ver-, vuoz-, wider-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vellen, mnd. vellen; Q.: Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, DSp, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvA, Stagel, Teichn (FB vellen), Albrecht, BdN, En, Er, Eracl, GenM (um 1120?), HartmKlage, Hätzl, JTit, KchrD, Krone, KvWEngelh, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, LAlex, LivlChr, MF, Neidh, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, Reinm, Roth, Trist, TürlWh, Urk, VMos, Walth, Wartb, Wh, Wig; E.: ahd. fellen* 8, sw. V. (1a), fällen, stürzen, niederwerfen; germ. *falljan, sw. V., zu Fall bringen, fallen machen, fällen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. fällen, sw. V., fällen, fallen machen, DW 3, 1284, DW2 9, 95; L.: Lexer 265c (vellen), Lexer 477c (vellen), Hennig (vellen), WMU (vellen 1 [um 1200] 2 Bel.), FB 408a (vellen), LexerHW 3, 54 (vellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 225b (velle), LexerN 3, 390 (vellen)

vellen (2), fellen*, mhd., st. N., Sb. Pl.: nhd. Haarschuppen, Kopfausschlag; Q.: Teichn (FB vellen), Gl (12. Jh.), PassI/II, PassIII; E.: s. vellen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 147a (vellen), FB 408a (vellen), LexerHW 3, 55 (vellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 226a (vellen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 728 (vellen), EWAhd 3, 146,

vellerīn, fellerīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vellærinne*

vellesal, fellesal*, mhd., st. N.: nhd. Vernichtung, Verderben, Schelte; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (vellesal), LexerHW 3, 55 (vellesal), Benecke/Müller/Zarncke III, 227a (vellesal)

vellesper, fellesper*, mhd., st. N.: nhd. Speer; Q.: RWh, Enik (FB vellespër), Krone (um 1230); E.: s. velle, sper; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (vellesper), FB 408a (vellespër), LexerHW 3, 55 (vellesper), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 494a (vellesper)

vellestein, mhd., st. M.: nhd. „Fallstein“, Stein des Anstoßes; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vellestein); W.: vgl. nhd. (ält.) Fallstein, M., Stein des Anstoßes, anstößige Sache, DW 3, 1290, DW2-; L.: FB 408a (vellestein)

velletor, felletor*, mhd., st. N.: nhd. Falltor; Q.: En (1187/1189); E.: s. velle, tor; W.: nhd. (ält.) Falltor, N., Falltor, Tor mit Fallbäumen, DW 3, 1290 (Fallthor), DW2 9, 95; L.: Lexer 265c (velletor)

vellic, vellec, fellic*, fellec*, mhd., Adj.: nhd. „fällig“, zu Fall kommend, zum Fallen geneigt, fallend, stürzend, vor Gericht überwunden, baufällig, hinfällig, schwach, abtrünnig, verpflichtet die Abgabe zu geben; ÜG.: lat. labilis Gl; Vw.: s. abe-, ane-, ban-, be-, bruch-*, bū-, buoz-, durch-, erbe-, ert-, ge-, hin-*, kampf-, lēhen-, misse-, munt-, pen-, über-, under-, un-, ver-, wandel-, wider-, zins-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vellich, vallich, mnd. vellich (1); Q.: RWchr, ErzIII, HlReg, SGPr, Apk, EckhV, Tauler, Seuse, Pilgerf, (vallec) BrAsb (FB vellec), Athis (um 1210?), Gl, KvWSilv, MH, NP, PrWack, Reinfr, Urk, WeistGr; E.: ahd. fellīg* 2, Adj., umwerfend, baufällig; W.: nhd. fällig, Adj., „fällig“, fallend, gefallend, abfallend, DW 3, 1288, DW2 9, 98; L.: Lexer 265c (vellec), Hennig (vellic), WMU (vellic N 407 [1289] 2 Bel.), FB 408a (vellec), LexerHW 3, 54 (vellec), Benecke/Müller/Zarncke III, 225a (vellec)

vellich, fellich*, mhd., Adj.: nhd. gelegen, passend; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. vellich (3); Q.: Apk (FB vellich), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (vellich), FB 408a (vellich), LexerHW 3, 55 (vellich)

*vellicheit?, *fellicheit?, mhd., st. F.: nhd. „Fälligkeit“; Vw.: s. ge-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vellichhēt; E.: s. vellic, heit; W.: nhd. Fälligkeit, F., Fälligkeit, DW2 9, 99

vellichen, fellichen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vellihhīn

*vellīchen?, mhd., Adv.: nhd. fallend, fällig; Vw.: s. zuo-; E.: s. vellich; W.: nhd. DW-; L.: FB 495b (*zuovellīchen)

velliclich*, velleclich, felliclich*, felleclich*, mhd., Adj.: nhd. minderwertig, hinfällig; ÜG.: lat. opportunus PsM; Vw.: s. ge-, unge-; Hw.: vgl. mnd. vellichlīk (1); Q.: PsM (vor 1190) (FB velleclich); E.: s. vellic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477c (velliclich), FB 407b (velleclich)

*velliclīche?, *felliclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-, īn-*, unge-, zuo-; E.: s. vellic, līche, velliclich

vellige, fellige*, mhd., st. F.: Vw.: s. bū-, ge-; E.: s. vellic

velligen*, felligen*, mhd., V.: Vw.: s. ge-; E.: s. vellic

vellihhīn, vellichen, fellihhīn*, fellichen*, mhd., st. N.: nhd. „Fellchen“, Häutchen, dünne innere Haut beim Menschen; ÜG.: lat. membranum Gl; Hw.: vgl. mnl. vellekijn, mnl. velleken; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. vel; W.: nhd. (ält.) Fellchen, N., Fellchen, kleines Fell, DW 3, 1498, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 147a (fellihhīn), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 728 (vellichen), EWAhd 3, 147

vellin, fellin*, mhd., Adj.: nhd. „fellen“, aus Fellen gemacht, Fell...; Q.: Lei (FB vëllīn); W.: nhd. (ält.) fellen, Adj., „fellen“, aus Fellen gemacht, Fell.., DW 3, 1499, DW2-; L.: FB 408a (vëllīn)

vellīn, fellīn*, mhd., st. N.: nhd. „Felllein“, Häutlein, Häutchen; ÜG.: lat. pellicula Gl; Vw.: s. geiz-; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. pellicula; E.: s. vel; W.: s. nhd. (ält.) Felllein, N., Felllein, kleines Fell, DW 3, 1498 (Fellein), DW2-; L.: Lexer 265c (vellīn), LexerN 3, 390 (vellîn)

vellunge, fellunge*, mhd., st. F.: nhd. Fällung (?), Verfehlung, Irreführung; Hw.: vgl. mnd. vellinge (1); Q.: Teichn (1350-1365) (FB vellunge); E.: s. vellen, unge; W.: nhd. (ält.) Fällung, F., Fällung, Erlegung, Tötung, DW 3, 1291, DW2 9, 101; L.: Lexer 477c (vellunge), FB 408a (vellunge), LexerHW 3, 55 (vellun ge), Benecke/Müller/Zarncke III, 227a (vellunge)

velman, felman*, mhd., st. M.: nhd. „Fellmann“, Fellhändler, Kürschner; Q.: Urk (1294); E.: s. vel (1), man (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (velman 2057 [1294] 9 Bel.)

velmechære*, velmecher, felmechære*, felmecher*, mhd., st. M.: nhd. Kürschner; ÜG.: lat. pelliparius Voc; Q.: Voc (1420); I.: Lüt. lat. pelliparius; E.: s. vel, machen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 56 (velmecher)

velmecher, felmecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. velmechære*

vels, fels*, fils, mhd., st. M.: nhd. Fels, Felsenschloss, Feste (F.); ÜG.: lat. petra BrTr, scopulus Gl; Vw.: s. himel-, stein-; Hw.: s. velse; vgl. mnl. vels, mnd. vels; Q.: LAlex (1150-1170), HTrist, Hiob, Minneb, Tauler, WernhMl (FB vels), BdN, BrTr, ErnstD, Gl, Herb, Krone, KvWTroj, Loheng, Parz, PleierTand, Renner, SalMor, Seuse, Suchenw, Trist, Tuch, Urk, Wartb, Wyle; E.: ahd. felis* 18?, st. M. (a), Fels, Stein, Klippe; germ. *falisa-, *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis-, *pels-, Sb., Fels, Pokorny 807; W.: nhd. Fels, M., Fels, Felsen, Klippe, Felsstein, DW 3, 1499, DW2 9, 331; L.: Lexer 265c (vels), Hennig (vels), WMU (vels 990 [1288] 12 Bel.), FB 408a (vels), LexerHW 3, 56 (vels), Benecke/Müller/Zarncke III, 295b (vels)

velsberc, felsberc*, mhd., st. M.: nhd. Felsberg; Q.: Helbl (1290-1300), Kirchb; E.: s. vels, berc (1); W.: s. nhd. Felsberg, M., Felsberg, DW 3, 1504, DW2 9, 333; L.: Lexer 265c (velsberc), LexerHW 3, 56 (velsberc), Benecke/Müller/Zarncke I, 105b (velsberc)

velsbühel, felsbühel*, mhd., st. M.: nhd. „Felsbühl“, Felshügel; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vels, bühel; W.: nhd. Felsbühle, M., Felsbühel, DW2 9, 333; L.: Lexer 266a (velsbühel), LexerHW 3, 56 (veslbühel)

velsch, felsch*, mhd., Adj.: Vw.: s. valsch (1)

velschære, felschære*, mhd., st. M.: Vw.: s. valschære

velsche, felsche*, mhd., st. F.: nhd. Falschheit, Treulosigkeit, Unredlichkeit; Q.: RWh, MinnerII (FB velsche), Walth (1190-1229); E.: s. valsch; W.: s. nhd. (ält.) Falsche, F., Falschheit, DW 3, 1294, DW2-; L.: Lexer 266a (velsche), Hennig (velsche), FB 408a (velsche), LexerHW 3, 56 (velsche), Benecke/Müller/Zarncke III, 229a (velsche)

velschelære, felschelære*, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; Q.: Winsb (1210/1220); E.: s. velsche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (velschelære), Hennig (velschelære), LexerHW 3, 56 (velschelære), Benecke/Müller/Zarncke III, 230a (velschelære)

velschelich, felschelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. valschelich

velschelīche*, felschelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. valschelīche

velschen (1), felschen*, mhd., sw. V.: nhd. fälschen, verfälschen, treulos machen, täuschen, irreführen, für unwahr erklären, für treulos erklären, für unredlich erklären, für schlecht erklären, für falsch erklären, entehren, herabwürdigen, der Falschheit beschuldigen, verleumden, herabsetzen, schlecht machen, bezweifeln, widerlegen, verderben, beirren; ÜG.: lat. falsare Gl, falsificare Gl; Vw.: s. er-, ge-, ver-; Hw.: s. valschen, vgl. mnl. velschen, mnd. velschen (1); Q.: HvMelk, Mant, Ren, LvReg, Apk, Seuse, (valsken) Kchr (FB velschen), BdN, Er, Eracl, ErzIII, Flore, Gl, Greg, Krone, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, Mor, Nib, OvW, Parz, Renner, Roth, RvEBarl, SchwSp, StRPrag, Urk, VMos (1130/1140), Walth, WolfdD; E.: s. valsch; W.: nhd. fälschen, V., fälschen, DW 3, 194, DW2 9, 105; L.: Lexer 266a (velschen), Hennig (velschen), WMU (velschen 970 [1288] 4 Bel.), FB 408a (velschen), LexerHW 3, 56 (velschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 229a (velsche)

velschen (2), felschen*, mhd.?, st. N.: nhd. Fälschen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. velschen (1); W.: nhd. Fälschen, N., Fälschen, DW-, DW2-; L.: LexerHW 3, 57 (velschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 229b (velschen)

velscher, felscher*, mhd., st. M.: Vw.: s. valschære

velscherīe, felscherīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. valschærīe*

*velschet? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. velschen

*velschet? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. velschen

velschlich, felschlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. valschlich

velschlīche, felschlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. valschlīche

velschlīchen, felschlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. valschlīchen

velschnisse, felschnisse*, mhd., st. F.: nhd. Fälschung; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. velschen, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 57 (velschnisse)

velse, felse*, mhd., sw. M.: nhd. Felsen, Felsenschloss, Feste (F.); ÜG.: lat. rupes PsM; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vels; Q.: PsM (vor 1190), WvÖst, Ot, Seuse, MinnerII (FB vels), Urk; E.: ahd. feliso* 4, sw. M. (n), Fels, Felsen; s. germ. *falisa-, *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis-, *pels-, Sb., Fels, Pokorny 807; W.: nhd. Felsen, M., Fels, Felsen, Duden 2, 819, DW-, DW2-; L.: Lexer 265c (velse), Hennig (velse), WMU (velse 990 [1288] 12 Bel.), FB 408a (vels), LexerHW 3, 56 (vels/velse)

velseht, felseht*, velsīht, felsīht*, mhd., Adj.: nhd. „felsicht“, felsig; Q.: Herb (1190-1200), Myns; E.: s. velse, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) felsicht, Adj., felsig, DW 3, 1515, DW2 9, 334; L.: Hennig (velseht), Hennig (velsīht), Lexer 266a (velsīht), LexerHW 3, 57 (velseht)

velsekruft, felsekruft*, mhd., st. F.: nhd. Felshöhle, Felsengruft; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. velse, gruft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 57 (velsekruft)

velsen, felsen*, mhd., sw. V.: nhd. „felsen“ (V.), auf Felsen erbauen, auf Felsen gründen, aus Felsen machen, wie aus Felsen machen; Q.: (gevelsen) Teichn1 (FB velsen), Boppe (4. Viertel 13. Jh.), Frl; E.: s. velse; W.: nhd. (ält.) felsen, sw. V., befestigen, mauern, DW 3, 1504; L.: Lexer 266a (velsen), Hennig (velsen), FB 408a (gevelsen), LexerHW 3, 57 (velsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 295b (velse)

velsenklōse, felsenklōse*, mhd., sw. F.: nhd. Felsenhöhle, Felsenklause; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. velse, klōse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 57 (velsenklôse)

velsenspitze, felsenspitze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Felsenspitze, Felsspitze; Q.: SpAb (1451-1453); E.: s. vels, spitze (1); W.: nhd. Felsenspitze, F., Felsenspitze, Felsspitze, DW 3, 1511, DW2 9, 331; L.: LexerHW 3, 57 (velsenspitze)

velsīht, felsīht*, mhd., Adj.: Vw.: s. velseht

velsīn, felsīn*, mhd., Adj.: nhd. „felsen“ (Adj.), aus Fels bestehend, felsig, Fels..., Felsen...; Q.: Mar (1172-1190) (FB velsīn); E.: s. velse; W.: nhd. (ält.) felsen, Adj., „felsen“ (Adj.), felsig, Fels..., DW 3, 1504; L.: Lexer 266a (velsīn), FB 408a (velsīn), LexerHW 3, 57 (velsîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 295b (velsîn)

velsinc, felsinc, mhd., st. M.: nhd. Pelikan; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (velsinc), LexerHW 3, 57 (velsinc)

velsketene*, velsketen, felsketen*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Felskette; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vels, ketene; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (velsketen)

velsloz, felsloz*, mhd., st. N.: nhd. Klinke, Riegel; ÜG.: lat. pessulum Gl; Q.: HvNst (um 1300) (FB velsloz), Gl, HB, Tuch, Voc; E.: s. vel, sloz; L.: Lexer 266a, Hennig (velsloz), FB 408a (velsloz), LexerHW 3, 57 (velsloz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 412b (velsloz)

velt, felt*, mhd., st. N.: nhd. Feld, Land, Boden, Fläche, Ebene, Lagerplatz, Kampfplatz, Turnierplatz, Platz (M.) (1), Gelände, freies Feld, Freies, vom Bergmann Gebautes, Wappenfeld, Schlachtfeld, Schildfeld, Fahnenfeld, Schachfeld, Spielfeld, Würfelspiel; ÜG.: lat. ager BrTr, PsM, campus PsM; Vw.: s. acker-, banier-, bleich-, bluomen-, brāch-, breter-, burc-, burgære-*, bū-, forst-, gelde-, gersten-, haber-, hege-, helle-, hōch-, kriuze-, Lech-, lenzen-, mark-, mittel-, quāder-, riet-, sach-, sāme-*, spil-, stein-, stet-, sunder-, trat-, vīol-, vride-, winter-; Hw.: vgl. mnl. velt, mnd. velt; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, Ren, RWchr5, ErzIII, Enik, GTroj, HBir, SHort, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, Parad, HvBer, KvHelmsd, MinnerI, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB velt), AvaLJ, BdN, Berth, Böhmenschl, BrTr, Crane, Dietr, Er, Exod, Gen (1060-1080), Georg, Greg, Iw, HvPforzen, JTit, Kchr, KvWEngelh, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, MGHConst, Nib, Parz, Rab, RechtssB, ReinFu, Renner, RitteruT, Rol, SchwPr, Trist, Urk, UvZLanz, Walth, WeistGr, Wh, WvT; E.: ahd. feld 42?, st. N. (a) (iz) (az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde; germ. *felþa-, *felþam, st. N. (a), Feld; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. Feld, N., Acker, Feld, DW 3, 1474, DW2 9, 301; R.: ze velde komen: nhd. zum Kampf antreten, zum Turnier antreten; R.: ze velde bringen: nhd. fertig bringen, ausführen; R.: ze velde tragen: nhd. bekannt machen; R.: an dem velde ligen: nhd. draußen stehen, ausgewiesen sein (V.); R.: sīn velt rihten: nhd. sein Feld belagern; L.: Lexer 266a (velt), Lexer 477c (velt), Hennig (velt), WMU (velt 10 [1248] 520 Bel.), FB 408a (velt), LexerHW 3, 57 (velt), Benecke/Müller/Zarncke III, 295b (velt), DRW

veltacker, feltacker*, mhd., st. M.: nhd. „Feldacker“, Acker der als (Getreide-)Feld bewirtschaftet wird; Hw.: s. ackervelt; vgl. mnd. veltacker; Q.: Albrecht (1190-1210), Urk; E.: s. acker, velt; W.: nhd. Feldacker, M., Feldacker, DW 3, 1479, DW2-; L.: WMU (veltacker N 299 [1285] 5 Bel.), LexerHW 3, 58 (veltacker), DRW

veltbaner, feltbaner*, mhd., st. N.: Vw.: s. veltbaner*

veltbaniere*, veltbaner, feltbaniere*, feltbaner*, mhd., st. N.: nhd. Feldbanner; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. velt, baniere; W.: nhd. (ält.) Feldbanner, N., Feldbanner, DW 3, 1480; L.: LexerHW 3, 58 (veltbaner)

veltber, feltber*, mhd., sw. M.: Vw.: s. welf (1)

veltbluome, feltbluome*, veltpluome, feltpluome*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Feldblume, Wiesenblume; Hw.: vgl. mnl. veldbloeme, mnd. veltblōme; Q.: SGPr, Seuse (sw. M.), Will (1060-1065), Cranc, WernhMl (sw. F.) (FB vëltbluome), BdN, Glaub (1140-1160), HvFritzlHl, PrWack, Rol; E.: ahd. feldbluoma, sw. F. (n), Feldblume; s. mhd. velt, bluome; W.: s. nhd. Feldblume, F., Feldblume, DW 3, 1480, DW2 9, 311; L.: Lexer 266a (veltbluome), Hennig (veltpluome), FB 408a (vëltbluome), LexerHW 3, 58 (veltbluome), Benecke/Müller/Zarncke I, 217a (veltbluome), EWAhd 3, 136

veltbluomelīn, feltbluomelin*, mhd., st. N.: nhd. „Feldblümlein“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vëltbluomelīn); W.: nhd. DW-; L.: FB 408a (vëltbluomelīn), LexerHW 3, 58 (veltbluomelîn)

veltbū, feltbū*, mhd., st. M.: nhd. Feldbau, Bergbau; Q.: LexerHW (1308); E.: s. velt, bū; W.: s. nhd. Feldbau, M., Feldbau, DW 3, 1480, DW2 9, 310; L.: Lexer 266a (veltbū), LexerHW 3, 58 (veltbû), DRW

veltbuoze, feltbuoze*, mhd., st. F.: nhd. „Feldbuße; Q.: WeistGr (1475); E.: s. velt, buoze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 58 (veltbuoze)

veltburc, feltburc*, mhd., st. F.: nhd. Feldlager; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. velt, burc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (veltburc), LexerHW 3, 58 (veltburc)

veltbūwære, feltbūwære*, mhd., st. M.: nhd. „Feldbauer“, Bergmann; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB vëltbūwære), Feldb; E.: ahd. feldbūāri* 1, feldbūwāri*, st. M. (ja), Feldbebauer; W.: nhd. Feldbauer, M., Landbauer, DW 3, 1480, DW2-; L.: Lexer 266a (veltbūwære), FB 408a (vëltbūwære), LexerHW 3, 58 (veltbûwære)

veltdorn, feltdorn*, mhd., st. M.: nhd. „Felddorn“, Wildrose; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. velt, dorn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (veltdorn), LexerHW 3, 58 (veltdorn)

veltelen*, velteln, mhd.?, sw. V.: nhd. fälteln; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. valte; W.: nhd. fälteln, sw. V., fälteln, DW 3, 1299, DW2 9, 111; L.: LexerHW 3, 58 (velteln), Benecke/Müller/Zarncke III, 231b (veltel)

velteln, mhd.?, sw. V.: Vw.: s. veltelen*

veltesel, feltesel*, mhd., st. M.: nhd. „Feldesel; ÜG.: lat. onager Gl; Hw.: vgl. mnl. veltesel; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. velt, esel (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 58 (veltesel)

veltgebū, feltgebū*, mhd., st. M.: nhd. „Feldgebäu“, bestelltes Feld, Feldarbeit; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. velt, gebū; W.: s. nhd. (ält.) Feldgebäu, N., „Feldgebäu“, Feldbau, DW 3, 1482, DW2-; L.: Lexer 266a (veltgebū), Hennig (veltgebū), LexerHW 3, 58 (veltgebû), Benecke/Müller/Zarncke I, 289b (veltgebû)

veltgebūr*, feltgebūr*, mhd., sw. M.: Vw.: s. veltgebūre

veltgebūre, veltgebūr*, feltgebūre*, mhd., sw. M.: nhd. „Feldbebauer“, Bauer (M.) (1); Hw.: vgl. mnd. veltgebūr; E.: s. velt, gebūr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477c (veltgebūre)

veltgelende, feltgelende*, mhd., st. N.: nhd. „Feldgelände“; Q.: SHort (nach 1298) (FB vëltgelende); E.: s. velt, gelende; W.: nhd. DW-; R.: holz unt veltgelende: nhd. Wald und Feld; L.: Lexer 477c (veltgelende), FB 408a (vëltgelende), LexerHW 3, 58 (veltgelende)

veltgerihte, feltgerihte*, mhd., st. N.: nhd. Gericht über Feldsachen; Q.: LexerHW (1341), WeistÖ; E.: s. velt, gerihte; W.: s. nhd. Feldgericht, N., Feldgericht, DW 3, 1482, DW2 9, 312; L.: Lexer 266a (veltgerihte), LexerHW 3, 59 (veltgerihte), DRW

veltgesteine, feltgesteine*, mhd., st. N.: nhd. Feldgestein; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. velt, gesteine; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 59 (veltgesteine)

veltgevencnus, feltgefencnus*, mhd., st. N.: Vw.: s. veltgevencnüs*

veltgevencnüs*, veltgevencnus, feltgefencnus*, mhd., st. N.: nhd. „Feldgefängnis“, Ehrenwort eines Kriegsgefangenen; Q.: LexerN (1447); E.: s. velt, gevencnüs; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 390 (veltgevencnus), DRW

veltgüsse, feltgüsse*, mhd., st. F.: nhd. Feldbewässerung, Überschwemmung; Q.: Gl, HandfWien (1296); E.: s. velt, güsse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (veltgüsse), LexerHW 3, 59 (veltgüsse), Benecke/Müller/Zarncke I, 542b (veltgüsse), DRW

velthirte, felthirte*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Feldhirte“; Q.: HlReg (FB vëlthirte), RvZw (1227-1248); W.: nhd. DW-; L.: FB 408a (vëlthirte), LexerHW 3, 59 (velthirte)

velthüetære*, felthüetære*, velthüeter, felthüeter*, mhd., st. M.: nhd. „Feldhüter“; Hw.: s. hüetære; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vëlthüeter), WeistÖ; W.: nhd. Feldhüter, M., Feldhüter, DW 3, 1485, DW2 9, 316; L.: FB 408a (vëlthüeter), LexerHW 3, 59 (velthüeter), DRW

velthüeter, felthüeter*, mhd., st. M.: Vw.: s. velthüetære

velthuon, felthuon*, mhd., st. N.: nhd. „Feldhuhn“, Rebhuhn; ÜG.: lat. ornix Gl; Hw.: vgl. mnl. velthoen, mnd. velthōn; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.), Gl, WeistGr; E.: ahd. feldhuon 7?, st. N. (a) (iz) (az), Feldhuhn, Rebhuhn; W.: nhd. Feldhuhn, N., „Feldhuhn“, Rebhuhn, Ackerhuhn, DW 3, 1484, DW2 9, 316; L.: Lexer 477c (velthuon), LexerHW 3, 59 (velthuon), DRW

*veltic? (1), mhd., Adj.: nhd. „fältig“ (Adj.); Vw.: s. ein-*, hunderttūsent-, sehs-, sorc-, wīt-, zehent-; E.: s. valte; W.: nhd. fältig, Adj., ...fältig, DW-, DW2-

*veltic? (2), *feltic?, mhd., Adv.: nhd. „fältig“ (Adv.); Vw.: s. sorc-; E.: valtic; W.: nhd. fältig, Adv., ...fältig, DW-, DW2-

*velticheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. sorc-; E.: s. veltic, heit, valte; W.: nhd. fältigkeit, F., Suff., ...fältigkeit, DW-, DW2-

*velticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *ein-?, hundert-, manec-; E.: s. veltic, lich, valte

*velticlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. ein-, zwi-; E.: s. veltic, līchen, valte

*veltigen?, *feltigen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ein-, gemein-, sehs-; E.: s. valte

veltilīn, feltilīn, mhd., st. N.?: nhd. „Fältlein“, Falte, Stoffballen; ÜG.: lat. convolutio vestium Gl, (involucrum) Gl; Q.: Gl (11./12. Jh.); I.: Lüt. lat. convolutio vestium?; E.: s. valt (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch (feltilīn), EWAhd 3, 29

veltispe, feltispe*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Feldysop; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. velt, ispe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (veltispe), LexerHW 3, 59 (veltispe)

veltkoch, feltkoch*, mhd., st. M.: nhd. „Feldkoch“, Marketender; E.: s. velt, koch; W.: s. nhd. Feldkoch, M., Feldkoch, DW 3, 1485; L.: Lexer 477c (veltkoch)

veltkriec, feltkriec*, mhd., st. M.: nhd. Feldlager; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. velt, kriec; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 59 (veltkriec)

veltkrūt, feltkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Feldkraut“, Johanniskraut, Tüpfelhartheu, Geißbart?; ÜG.: lat. hypericon Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: ahd. feldkrūt*, st. N. (a) (iz) (az), „Feldkraut“, Feldblume; s. mhd. velt, krūt; W.: nhd. Feldkraut, N., Feldkraut, DW 3, 1486; L.: Glossenwörterbuch 146a (veltkrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 713 (feldkrūt), EWAhd 3, 136

veltkümel, feltkümel*, mhd., st. M.: nhd. Feldkümmel, Kümmel, Wiesenkümmel, Quendel, Feldthymian; ÜG.: lat. agaricum Gl, careum Gl, carni VocOpt, carvi Gl, serpyllum Gl; Hw.: vgl. mnd. velkömel; Q.: Barth (12./13. Jh.), BdN, Gl, VocOpt; E.: s. velt, kümel; W.: nhd. Feldkümmel, M., Feldkümmel, DW 3, 1485, DW2 9, 317; L.: Hennig (veltkümel), LexerHW 3, 59 (veltkümel), Benecke/Müller/Zarncke I, 911a (veltkümel), Glossenwörterbuch 146a (veltkümel), 807b (veltkümel), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 714 (feldkumil), EWAhd 3, 136

veltkumin, feltkumin*, mhd., st. M.: nhd. Feldkümmel, Kümmel; ÜG.: lat. careum Gl; Q.: Gl (Anfang 11./12. Jh.); E.: s. velt, kumin; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 146a (veltkumin), 844a (veltkumin)

veltkürbiz, feltkürbiz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Feldkürbis“, Koloquinte, bitterer Kürbis, wilder Kürbis, Gartenkürbis; ÜG.: lat. colocynthis Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. velt, kürbiz; W.: nhd. Feldkürbisz, M., Feldkürbisz, DW 3, 1486; L.: Glossenwörterbuch 146a (veltkürbiz), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 715 (feldkurbiz), EWAhd 3, 137

veltlactūcke, veltlatuc, feltlatuc*, feltlatūcke*, veltlactuke, feltlactuke*, mhd., st. M.: nhd. „Feldlattich“, wilder Lattich, Feldsalat; Hw.: vgl. mnl. veltlachteke; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vëltlactuke), BdN; E.: s. velt, latuc, lactucke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477c (veltlatuc), Hennig (veltlactūcke), FB 408a (vëltlactuke), LexerHW 3, 59 (veltlactuke)

veltlactuke, feltlactuke*, mhd., st. M.: Vw.: s. veltlactūcke

veltlant, feltlant*, mhd., st. N.: nhd. „Feldland“, Ackerland; ÜG.: lat. terra campestris; Hw.: vgl. mnl. veltlant, mnd. veltlant; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vëltlant); I.: Lüs. lat. terra campestris?; E.: s. velt, lant; W.: nhd. (ält.) Feldland, N., Ackerland, DW 3, 1485; L.: FB 408a (vëltlant)

veltlatuc, feltlatuc*, mhd., st. M.: Vw.: s. veltlactūcke

veltlēhen, feltlēhen*, mhd., st. N.: nhd. Feldlehen; Q.: MH, Urk (1349); E.: s. velt, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 59 (veltlēhen), DRW

veltlich, feltlich*, mhd., Adj.: nhd. „feldlich“, zum Feld gehörig; ÜG.: lat. arvalis Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. velt, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) feldlich, Adj., „feldlich“, zum Feld gehörig, DW 3, 1486; L.: LexerHW 3, 59 (veltlich)

veltlouf, feltlouf*, mhd., st. M.: nhd. „Feldlauf“; ÜG.: lat. equidium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. velt, louf (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 390 (veltlouf)

veltmāge, feltmāge*, mhd., sw. M.: nhd. Feldmohn, Mohn; E.: ahd. feldmago 7, sw. M. (n), Feldmohn, Mohn; W.: nhd. (schwäb.) Feldmagen, M., Feldmohn, Mohn, Fischer 2, 1040, (bad.) Feldmage, M., Feldmohn, Mohn, Ochs 2, 39, (rhein.) Feldmag, M., Feldmohn, Mohn, Rhein. Wb. 2, 378; L.: LexerHW 3, 59 (veltmâge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 18b (veltmâge)

veltmāgsāme, feltmāgsāme*, mhd., sw. M.: nhd. „Feldmagsame“, Feldmohnsame; ÜG.: lat. rias Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. veltmāge, sāme; W.: nhd. (ält.) Feldmagsame, M., „Feldmagsame“, Feldmohnsame, DW 3, 1486; L.: LexerHW 3, 59 (veltâgsâme)

veltman, feltman*, mhd., st. M.: nhd. „Feldmann“; ÜG.: lat. campester Gl, Voc; Hw.: vgl. mnl. veltman, mnd. veltman; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vëltman), Gl, Voc; I.: Lüt. lat. campester; E.: s. velt, man; W.: nhd. Feldmann, M., Feldmann, DW 3, 1487, DW2 9, 309; L.: FB 408a (veltman), LexerHW 3, 59 (veltman), DRW

veltmāz, feltmāz*, mhd., st. N.: nhd. Feldmaß; Q.: LexerHW (1430); E.: s. velt, māz (1); W.: nhd. Feldmaß, N., Feldmaß, DW 3, 1486 (Feldmasz); L.: LexerHW 3, 59 (veltmâz), DRW

veltminze, feltminze*, mhd., sw. F.: nhd. Feldminze; Hw.: vgl. mnl. veltmente, mnd. veltminte; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. velt, minze; W.: nhd. Feldminze, F., Feldminze, DW-, DW2-; L.: Hennig (veltminze), LexerHW 3, 59 (veltminze)

veltmorhel, feltmorhel*, mhd., st. F.: Vw.: s. veltmorhele*

veltmorhele*, veltmorhel, feltmorhele*, mhd., st. F.: nhd. „Feldmöhre“, wilde Möhre; E.: ahd. feldmorhila* 1, st. F. (ō), Möhre, Mohrrübe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 59 (veltmorhel), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 217b (veltmorhel)

veltmūs, feltmūs*, mhd., st. F.: nhd. Feldmaus, Spitzmaus; ÜG.: lat. sorex Gl; Hw.: vgl. mnl. veltmuus, veltmūs, mnd. veltmūs; Q.: ErzIII (FB vëltmūs), Boner, Er (um 1185), Gl, Renner; E.: s. velt, mūs; W.: s. nhd. Feldmaus, F., Feldmaus, DW 3, 1487, DW2 9, 319; L.: Lexer 266a (veltmūs), Hennig (veltmūs), LexerHW 3, 59 (veltmûs), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 277b (veltmûs), Glossenwörterbuch 146a (veltmūs), FB 408a (vëltmūs), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 716 (feldmûs)

veltpfert, veltphert, feltphert*, feltpfert*, mhd., st. N.: nhd. „Feldpferd“, Ackergaul, Stute, Pferd, Streitross; ÜG.: lat. equa Gl, VocOpt, iumentum Gl; Hw.: vgl. mnl. veltpert, mnd. veltpērt; Q.: WvÖst, Ot (FB vëltphërt), Gl (Ende 12. Jh.), SchwSp, SSp, VocOpt, Wyle; E.: s. velt, pfert; W.: nhd. Feldpferd, N., Feldpferd, DW 3, 1488; L.: Lexer 266a (veltphert), Hennig (veltpfert), LexerHW 3, 59 (veltphert), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 483b (veltphert), Glossenwörterbuch 460a (pfarifrit), FB 408a (vëltphërt); Son.: SSp mnd.?

veltphert, feltphert*, mhd., st. N.: Vw.: s. veltpfert

veltpluome, feltpluome*, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. veltbluome

veltrede, feltrede*, mhd., st. N.: nhd. „Feldrede“; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. velt, rede (1); W.: nhd. Feldrede, N., Feldrede, DW 3, 1487; L.: LexerHW 3, 59 (veltrede)

veltrihtære*, veltrihter, feltrihtære*, feltrihter*, mhd., st. M.: nhd. „Feldrichter“, Vorsitzer eines Feldsachengerichts; Q.: Urk (1338), WeistÖ; E.: s. velt, rihtære; W.: nhd. (ält.) Feldrichter, M., „Feldrichter“, DW 3, 1488; L.: Lexer 266a (veltrihter), LexerHW 3, 59 (veltrihter), DRW

veltrihter, feltrihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. veltrihtære*

veltriviere, feltriviere*, mhd., st. F.: nhd. „Feldrevier“; Q.: Suol (1469) (FB vëltriviere); E.: s. velt, riviere; W.: s. nhd. Feldrevier, N. Feldrevier, DW 3, 1488; L.: FB 408a (vëltriviere)

veltros, feltros*, mhd., st. N.: nhd. „Feldross“, Ackergaul, Stute, Pferd, Streitross; Q.: Ring (1408/1410), WeistGr; E.: s. velt, ros; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (veltros), Hennig (veltros), LexerHW 3, 60 (veltros)

*veltrōse?, *feltrōse?, mhd., st. F.: nhd. „Feldrose“, Wildrose; E.: s. velt, rōse; W.: nhd. Feldrose, F., Feldrose, DW 3, 1489, DW2 9, 309; L.: EWAhd 3, 138

veltrōsenstoc, feltrōsenstoc*, mhd., st. M.: nhd. „Feldrosenstock“, Wildrosenstock; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. velt, rōse, stoc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (veltrōsenstoc), LexerHW 3, 60 (veltrôsenstoc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 655a (veltrôsenstoc)

veltrūte, feltrūte*, mhd., sw. F.: nhd. „Feldraute“, Johanniskraut, wilde Raute, Tüpfelhartheu; ÜG.: lat. hypericon Gl; Hw.: vgl. mnd. veltrūde; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. velt, rūte (1); W.: nhd. (ält.) Feldraute, F., Feldraute, DW 3, 1487; L.: Glossenwörterbuch 146a (veltrūte), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 731 (veltrûte), EWAhd 3, 138

veltsalbeie*, veltsalvei, feltsalvei*, mhd., F., M.: nhd. „Feldsalbei“; ÜG.: lat. eupatorium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. velt, salvei; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 60 (veltsalvei)

veltsalvei, feltsalvei*, mhd., F., M.: Vw.: s. veltsalbeie*

veltschade, feltschade*, mhd., sw. M.: nhd. Feldschade, Feldschaden (M.), Flurschade, Flurschaden (M.); Hw.: vgl. mnd. veltschāde; E.: s. velt, schade (1); W.: s. nhd. (ält.) Feldschade, M., Feldschade, Feldschaden, Flurschaden, DW 3, 1488; L.: LexerHW 3, 60 (veltschade)

veltschütze, feltschütze*, mhd., st. M.: nhd. Feldschütze; Q.: WeistGr (1385); E.: s. velt, schütze (1); W.: nhd. Feldschütze, M., Feldschütze, DW 3, 1489 (Feldschütz); L.: LexerHW 3, 60 (veltschütze)

veltsenef, feltsenef*, mhd., st. M.: nhd. „Feldsenf“, Senf, Gartenrauke; ÜG.: lat. eruca Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. velt, senef; W.: nhd. Feldsenf, M., „Feldsenf“, Senf, Gartenrauke, DW 3, 1489; L.: EWAhd 3, 138

veltsiech, feltsiech*, mhd., Adj.: nhd. „feldsiech“, aussätzig; ÜG.: lat. leprosus Gl; Hw.: vgl. mnl. veltsiec; Q.: Seuse, Stagel (FB vëltsiech), Cäc (1. Hälfte 14. Jh.), Chr, Gl, Just, Netz, StRLeutk; E.: s. velt, siech; W.: nhd. (ält.) feldsiech, Adj., „feldsiech“, aussätzig, DW 3, 1489, DW2 9, 322; L.: Lexer 266a (veltsieh), Hennig (veltsieh), FB 408a (vëltsiech), LexerHW 3, 60 (veltsiech), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 357a (veltsiech), LexerN 3, 390 (veltsiech), DRW

veltsieche, feltsieche*, mhd., st. F.: nhd. Aussatz; ÜG.: lat. lepra Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. veltsiech; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 60 (veltsieche)

veltsiechtac, feltsiechtac*, mhd., st. M.: nhd. „Feldsiechtag“, Aussatz; ÜG.: lat. lepra Voc (1487); E.: s. veltsiech, tac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 60 (veltsiechtac), Benecke/Müller/Zarncke III, 7b (veltsiechtac)

veltspinne, feltspinne*, mhd., sw. F.: nhd. Feldspinne; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. velt, spinne; W.: s. nhd. Feldspinne, F., Feldspinne, DW-, DW2-; L.: Hennig (veltspinne), LexerHW 3, 60 (veltspinne), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 510a (veltspinne)

*veltsprāchen? (1), *feltsprāchen?, mhd., V.: nhd. „reden“; Hw.: s. veltsprāchen; E.: s. velt, sprāche

veltsprāchen (2), feltsprāchen*, mhd., st. N.: nhd. Gerede; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. velt, sprāche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (veltsprāchen), LexerHW 3, 60 (veltsprâchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 538b (veltsprachen)

veltstat, mhd., st. F.: nhd. „Feldstadt“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB veltstat); I.: Lüt. lat. civitas campestris; E.: s. velt, stat; W.: nhd. DW-; L.: FB 408a (veltstat)

veltstein, feldstein*, mhd., st. M.: nhd. Feldstein; Hw.: vgl. mnd. veltstēn, veltsein; Q.: Lei, Roth, SüklMill (um 1130), Tuch; E.: s. velt, stein; W.: nhd. Feldstein, M., Feldstein, DW 3, 1490, DW2 9, 323; L.: Hennig (veltstein), FB 408a (veltstein), LexerHW 3, 60 (veltstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 616b (veltstein)

veltstrīche, feltstrīche*, mhd., F.: nhd. „Feldstreiche“, Stute, Pferd, Streitross; Hw.: vgl. mnd. veltstrīke; Q.: Albert (1190-1200), SSp; E.: s. velt, strīche (?); W.: nhd. (ält.) Feldstreiche, F., „Feldstreiche“, Pferd, DW 3, 1490, DW2-; L.: Lexer 266a (veltstrīche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 688a (veltstrîche); Son.: SSp mnd.?

veltstrīt, veldestrīt*, feltstrīt*, feldestrīt*, mhd., st. M.: nhd. „Feldstreit“, offene Feldschlacht, Feldschlacht, offener Kampf; ÜG.: lat. prelium Gl; Q.: Enik, Ot (FB veltstrīt), BdN, Bit, Chr, ClosChr, Dietr, Gl, KvWTroj, Parz (1200-1210), Ring, Trist, Wh, WolfdD, WvE; E.: s. velt, strīt; W.: nhd. (ält.) Feldstreit, M., Feldstreit, offener Kampf, DW 3, 1490, DW2 9, 323; L.: Lexer 266a (veltstrīt), Hennig (veltstrīt), FB 408a (veltstrīt), LexerHW 3, 60 (veltstrît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 696a (veltstrît), DRW

veltsturm, feltsturm*, mhd., st. M.: nhd. „Feldsturm“, offene Feldschlacht, Feldschlacht; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. velt, sturm; W.: s. nhd. Feldsturm, M., Feldsturm, DW 3, 1490; L.: Lexer 266a (veltsturm), Hennig (veltsturm), LexerHW 3, 60 (veltsturm), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 716b (veltsturm)

velttūbe, felttūbe*, mhd., sw. F.: nhd. Feldtaube; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. velt, tūbe (1); W.: nhd. Feldtaube, F., Feldtaube, DW 3, 1490; L.: LexerHW 3, 60 (velttûbe)

veltvarre, feltfarre*, mhd., sw. M.: nhd. Feldstier; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. velt, varre (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 60 (veltvarre)

veltvisūr, mhd., st. F., st. N.: nhd. Feldeinteilung im Banner; Q.: Minneb (um 1340) (FB veltvisūr); I.: Lüt. lat. visura; E.: s. velt; L.: FB 408a (velvisūr)

veltvlühtic, feltflühtic*, mhd., Adj.: nhd. feldflüchtig, fahnenflüchtig; Hw.: vgl. mnl. veltfluchtich, mnd. veltvlüchtich; Q.: Cp (1454-1464), WeistGr; E.: s. velt, vlühtic; W.: nhd. feldflüchtig, Adj., feldflüchtig, DW 3, 1481, DW2 9, 311; L.: Lexer 266a (veltvlühtic), LexerHW 3, 60 (veltvlühtic), DRW

veltvüreste*, veltvürste, feltfüreste*, feltfürste*, mhd., sw. M.: nhd. Fürst im Felde; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. velt, vüreste* (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 60 (veltvürste), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (veltvürste)

veltvürste, feltfürste*, mhd., sw. M.: Vw.: s. veltvüreste*

veltwal, feltwal*, mhd., st. N.: nhd. Schlachtfeld, Walstatt; Q.: Krone (um 1230); E.: s. velt, wal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (veltwal), LexerHW 3, 60 (veltwal), Benecke/Müller/Zarncke III, 467a (veltwal), DRW

veltweidære*, veltweider, feltweidære*, mhd., st. M.: nhd. Abdecker; Q.: LexerHW (1491); E.: s. velt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (veltweider), LexerHW 3, 60 (veltweider)

veltweider, feltweidære*, mhd., st. M.: Vw.: s. veltweidære*

veltwīnber, feltwīnber*, mhd., st. F.: nhd. Feldweinbeere; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. velt, wīn, ber (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 60 (veltwînber)

veltzuc, feltzuc*, mhd., st. M.: nhd. Feldzug; Q.: Cp, DW2 (1450); E.: s. velt, zuc; W.: s. nhd. Feldzug, M., Feldzug, DW 3, 1492, DW2 9, 327; L.: Lexer 266a (veltzuc), LexerHW 3, 60 (veltzuc)

velverwære*, velverwer, felferwære*, felferwer*, mhd., st. M.: nhd. Fellfärber; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vel (1), verwære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 61 (velverwer)

velverwer, felferwer*, mhd., st. M.: Vw.: s. velverwære*

velwære, velwer, velber, velar, felwer, felwære*, felber, felar*, feler, feller, mhd., st. M.: nhd. Weide (F.) (1), Korbweide, Weidenbaum, Geflecht aus Weiden zum Fischfang; ÜG.: lat. salix Gl, vibex Gl, vincus Gl; Vw.: s. zein-; Q.: Gl (11. Jh.), Urk; E.: s. velwe (1); W.: nhd. (ält.) Felber, M., Felber, Weide (F.) (1), Weidenbaum, DW 3, 1774, DW2 9, 301; L.: Lexer 266a (velwer), Glossenwörterbuch 147a (velwære), WMU (velwer 1051 [1288] 1 Bel.), LexerHW 3, 60 (velwer), Benecke/Müller/Zarncke III, 296b (felwer), EWAhd 3, 132

velwærebiunte*, velwerbiunte, felwærebiunte*, felwerbiunte*, mhd., st. F.: nhd. Weidengrundstück?; Q.: Urk (1368); E.: s. velwære, biunte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 61 (velwerbiunte)

velwærebluot*, velwerbluot, felwærebluot*, felwerbluot, mhd., st. F.: nhd. Weidenblüte; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. velwære, bluot (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 61 (velwerbluot)

velwærestūde*, velwerstūde, felwærestūde*, felwerstūde*, mhd., F.: nhd. Weidenstaude; Q.: Urk (1481); E.: s. velwære, stūde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 61 (velwerstûde)

velwe (1), felwe*, felb, felbe, mhd., sw. F., st. F., sw. M.: nhd. Weide (F.) (1), Weidengeflecht, Weidenbaum, Geflecht aus Weiden zum Fischfang; Q.: TvKulm, Hiob, HistAE (FB velwe), Gl, Kchr (um 1150), KvWTroj, WeistGr; E.: ahd. felwa* 7, felawa*, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Silberweide, Salweide; ahd. felwo* 2?, sw. M. (n), Weide (F.) (1), Weidenbaum germ. *felwō, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Weidenbaum, Felbe; idg. *pel-, *peleu-, Sb., Sumpf, Pokorny 799; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798?; oder von idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804?; W.: fnhd. felbe, M., Weide (F.) (1), DW 3, 1474; nhd. (ält.) Felbe, M., Weide (F.) (1), DW2 9, 301; L.: Lexer 266a (velwe), Hennig (velwe), FB 408a (velwe), LexerHW 3, 61 (velwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 296b (velwe)

velwe (2), vilwe, felwe*, filwe*, mhd., st. F.: nhd. „Fähle“, fahle Farbe, Krankheit, Fehler; Q.: Stagel (F.), TvKulm (1331) (st. F.) (FB velwe), Myns; E.: s. val; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (velwe), FB 408a (velwe)

velweloht, välweloht, felweloht*, fälweloht*, mhd., Adj.: nhd. fahl, blass; Q.: Parz (1200-1210), Physiogn; E.: s. velwe, loht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (velweloht), Hennig (velweloht), LexerHW 3, 61 (velweloht), Benecke/Müller/Zarncke III, 213b (välweloht)

velwen, felwen*, velben, felben, mhd., sw. V.: nhd. bleichen, bleich machen, entfärben; Vw.: s. er-, ver-; Q.: MinnerII (velwen), Kreuzf (velben) (FB velwen), HeinzelRitt, JTit, Kolm, KvK, KvWTroj, Neidh, Parz (1200-1210), Reinfr, Wig, Winsb; E.: s. velwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (velwen), Hennig (velwen), FB 408b (velben), LexerHW 3, 60 (velwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 213b (velwe)

velwer, felwer*, mhd., st. M.: Vw.: s. velwære

velwerīn, felwerīn*, mhd., Adj.: nhd. von Weiden stammend, Weiden…; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. felwārīn*, felawārīn*, Adj., Weide..., zur Weide gehörig; s. mhd. velwe (1); L.: LexerHW 3, 61 (velwerîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 297a (velwerîn)

velwerbiunte, felwerbiunte*, mhd., st. F.: Vw.: s. velwærebiunte*

velwerstūde, felwerstūde*, mhd., F.: Vw.: s. velwærestūde*

velwesche, felwesche*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Asche; Hw.: s. valwische; Q.: Martina, SchwPr (1275-1300); E.: s. ahd. falaweska (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (velwesche), Hennig (velwesche), LexerHW 3, 16 (valwische/velwesche), Benecke/Müller/Zarncke III, 213b (valwische/velwesche)

velwīn, felwīn*, mhd., Adj.: nhd. Weiden..., von Weiden stammend, aus Weiden hergestellt; E.: s. velwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (velwīn), LexerHW 3, 61 (velwîn)

velwisch, felwisch*, mhd., st. M.: nhd. „Feldwisch“, Wisch aus Weidenzweigen; Q.: Ot (1301-1319) (FB velwisch); E.: s. velwe; W.: nhd. DW-; L.: FB 408b (velwisch)

vēlwurf, felwūrf*, mhd., st. M.: nhd. Fehlwurf, nicht treffender Wurf; Q.: DRW (1430); E.: s. vælen, wurf; W.: nhd. Fehlwurf, M., Fehlwurf, falscher Wurf, DW 3, 1432; L.: LexerHW 3, 61 (vêlwurf), DRW

velze (1), felze*, mhd., sw. M.: nhd. rinnenartige Vertiefung längs der Schwertfläche oder des Schwertrückens; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj; E.: s. valz (?), felzen; W.: vgl. nhd. Falz, M., Falz, DW 3, 1302, DW2 9, 116; L.: Lexer 266a (velze), LexerHW 3, 61 (velze)

*velze? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. valz

velzen, felzen*, mhd., sw. V.: nhd. aneinanderlegen, ineinanderlegen, einlegen zusammenlegen, Passementeriearbeit machen, schmücken, fügen in; Vw.: s. ge-; Q.: HvNst, WvÖst, SAlex (FB velzen), EvS, JTit, Kolm, KvWTroj, PassI/II, PassIII, Reinfr, Renner, Serv (um 1190); E.: ahd. felzen* 2, falzen*, sw. V. (1a), krümmen; s. germ. *faltan, st. V., schlagen, falzen; vgl. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801; W.: s. nhd. falzen, sw. V., falzen, biegen, mit Falten versehen (V.), DW 3, 1303, DW2 9, 117; L.: Lexer 266a (velzen), Hennig (velzen), FB 408b (velzen), LexerHW 3, 62 (velzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 234b (velze)

vemære*, vemer, femære*, femer*, feimer, mhd., st. M.: nhd. „Femer“, Nachrichter, Henker; Q.: Dür, Köditz (1315/1323), Myst; E.: s. veme; W.: nhd. (ält.) Femer, M., „Femer“, Scharfrichter, Henker, DW 3, 1517, DW2-; L.: Lexer 266a (vemer), Hennig (vemer), LexerHW 3, 63 (vemer), Benecke/Müller/Zarncke III, 397a (vemer)

veme, feme*, veyme, feim, mhd., st. F.: nhd. Verurteilung, Strafe, heimliches Freigericht, Feme; Hw.: vgl. mnl. vēme, veem, mnd. vēme (1); Q.: Apk (veme), Cranc (veyme) (FB veme), Athis, Glaub (1140-1160), Vet; E.: Etymologie ungeklärt; W.: nhd. Feme, F., Feme, DW2 6, 336, DW2 9, 336; L.: Lexer 266a (veme), LexerHW 3, 62 (veme), Benecke/Müller/Zarncke III, 297a (veme)

vemedinc, femedinc*, mhd., st. N.: nhd. „Femeding“, Femegericht; Hw.: vgl. mnd. vēmedinc; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vemedinc); E.: s. veme, dinc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (vemedinc), FB 408b (vemedinc), LexerHW 3, 62 (vemedinc)

vemegerihte, femegerihte*, mhd., st. N.: nhd. Femegericht; Hw.: vgl. mnd. vēmgerichte; Q.: Dür (um 1418/1419), Urk, Zitt; E.: s. veme, gerihte (1); W.: s. nhd. Femegericht, N., Femegericht, DW2 9, 336; L.: LexerHW 3, 62 (vemegerihte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 650a (vemegerihte), DW2 9, 336, DRW

vemegrāve, femegrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Femegraf“, Vorsitzer des Femegerichts; Hw.: vgl. mnd. vēmegrēve; Q.: Urk (1376-1387); E.: s. veme, grāve; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (vemegrāve), LexerHW 3, 62 (vemegrâve)

vememeister, fememeister*, mhd., st. M.: nhd. „Fememeister“, Henker; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. veme, meister; W.: s. nhd. Fememeister, M., Fememeister, DW-, DW2-; L.: Lexer 266a (vememeister), LexerHW 3, 62 (vememeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 124a (vememeister)

vemen (1), femen*, mhd., sw. V.: nhd. „femen“, verurteilen, strafen; Hw.: vgl. mnd. *vēmen? (2); Q.: Apk, Cranc (FB vemen), EbvErf, Glaub (1140-1160); E.: s. veme; W.: nhd. (ält.) femen, sw. V., verurteilen, DW 3, 1517, DW2-; L.: Lexer 266a (vemen), FB 408b (vemen), LexerHW 3, 62 (vemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 297a (veme)

vemen (2), mhd., st. N.: nhd. Verurteilung; Q.: Apk (vor 1312) (FB vemen); E.: s. veme; W.: nhd. DW-; L.: FB 408b (vemen)

vemer, femer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vemære

vemerihtære*, vemerihter, femerihter*, mhd., st. M.: nhd. Femrichter; Q.: Zitt (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. veme, rihtære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 63 (vemerihter), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 638b (vemerihter), DRW

vemerihter, femerihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vemerihtære*

vemestat, femestat*, feinstat, mhd., st. F.: nhd. „Femestatt“, Richtstätte; Q.: Myst (14. Jh.), RSp, Secundus (14. Jh.), WeistGr; E.: s. veme, stat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (vemestat), Hennig (vemestat), LexerHW 3, 63 (vemestat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 602b (vemestat), LexerN 3, 390 (vemestat)

vench, mhd., st. M.: Vw.: s. pfenich

venchel, fenchel*, mhd., st. M.: Vw.: s. venichel

venchel..., fenchel*..., mhd.: Vw.: s. venichel...

venchelsāme, fenchelsāme*, mhd., sw. M.: Vw.: s. venichelsāme

venchelwazzer, fenchelwazzer*, mhd., st. N.: Vw.: s. venichelwazzer

venclich, fenclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. unan-, ver-; s. vanclich

vencnisse, fencnisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vancnisse

vencnissen, fencnissen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vancnissen

vencnus, fencnus*, mhd., st. F.: Vw.: s. vancnisse

vencnüs, fencnüs*, mhd., st. F.: Vw.: s. vancnisse

vencvach, mhd., st. N.: nhd. Fangnetz; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. venc, vach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (vencvach), LexerHW 3, 63 (vencvach)

vendærehūs*, venderhūs, fendærehūs*, fenderhūs*, feinderhaus, mhd., st. N.: nhd. Speicher, Zehentkasten; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. venden, hūs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 63 (venderhûs)

vende (1), vinden, fende*, finden*, vinne, mhd., sw. M.: nhd. Knabe, Junge, Fußgänger, Fußkrieger, Bauer (Schachfigur); ÜG.: lat. calculus VocOpt, pedes PsM; Vw.: s. vuoz-, wagen-; Q.: Lei, PsM, HvNst, HvBer, MinnerII, Schachzb (vende), Pilgerf (vinne) (FB vende), Alph, Boner, Chr, Frl, JJud (1130/1150), Kolm, LS, Myst, PfzdHech, Reinfr, ReinFu, RvZw, Sperv, Suchenw, Tund, TürlWh, VocOpt; E.: ahd. fendo 18, sw. M. (n), Fußgänger, Fußsoldat; germ. *fanþjō-, *fanþjōn, *fanþja-, *fanþjan, sw. M. (n), Gänger, Fußgänger, Fußkämpfer, Diener; s. idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808; W.: nhd. (schwäb.) Fende, M., Fußgänger, Fischer 2, 1051, vgl. (schweiz.) Fend, M., „Fußgänger“, Schweiz. Id. 1, 846; L.: Lexer 266a (vende), Hennig (vende), FB 408b (vende), LexerHW 3, 63 (vende), Benecke/Müller/Zarncke III, 297b (vende)

*vende? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ge, vāhen

vendel, fendel*, mhd., st. N.: nhd. Knäblein, Knäbchen, Fußkrieger, Fußgänger; ÜG.: lat. (pedites) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (vendel), Glossenwörterbuch 147a (vendel), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 732 (fendil), EWAhd 3, 148

vendelīn, fendelīn*, mhd., st. N.: nhd. Knäblein, Knäbchen; Q.: Ammenh, LuM, Renner (1290-1300); E.: s. vende (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (vendelīn), LexerHW 3, 63 (vendelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 297b (vendelîn)

venden, fenden*, mhd., sw. V.: nhd. einernten, erziehen, auffinden, versuchen; Vw.: s. er-; Hw.: s. vanten; Q.: Frl, Mai (1270/1280), Urk; E.: vinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venden), LexerHW 3, 63 (venden), Benecke/Müller/Zarncke III, 236a (vende), III, 320b (vende)

venderhūs, fenderhūs*, mhd., st. N.: Vw.: s. vendærehūs*

vendeschilt, fendeschilt*, mhd., st. M.: nhd. Schild eines Fußkriegers; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. vende (1), schilt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 63 (vendeschilt)

vendieren, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen; Q.: RqvI, Ot (1301-1319) (vendieren); I.: Lw. lat. vēndere; E.: s. lat. vēndere, V., verkaufen; vgl. lat. vēnus, M., Verkauf; lat. dare, V., geben; idg. *u̯esno, Sb., Kaufpreis, Pokorny 1173; vgl. idg. *u̯es- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223; W.: nhd. DW-; L.: FB 408b (vendieren)

venechel, fenechel*, mhd., st. M.: Vw.: s. venichel

Venedien, mhd., ON: nhd. „Venetien“, Venedig; ÜG.: lat. Venetia Gl; Hw.: vgl. mnd. Venēdīe; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: lat. Lw.; E.: vgl. lat. Venetus, M., Veneter; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. Venetien, ON, Venetien, DW-; L.: Glossenwörterbuch 687a (Venedien)

Venedigære, venediger, mhd., st. M.: nhd. „Venediger“, venezianischer Pfennig, Geldmünze; Hw.: s. venediger; vgl. mnd. Venediære*; Q.: Enik (um 1272) (FB Venedigære); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. Venetius (?), lat. Venetus, M., Veneter; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478a (venediger), FB 408b (Venedigære)

venediger, mhd., st. M.: Vw.: s. Venedigære

venekīn, mhd.?, st. N.: nhd. Fähnchen; Hw.: s. venel, venelīn; vgl. mnd. vēneken; Q.: Pilgerf (1390?) (FB venekīn); E.: s. vane; W.: nhd. Fähnchen, N., Fähnchen, DW 3, 1241, DW2 9, 34; L.: FB 408b (venekīn)

venel, fenel*, mhd., st. N.: nhd. „Fähnleib“, Fähnchen; Hw.: s. venekīn, venelīn; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vane; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venel), LexerHW 3, 63 (venelîn/venel)

venelīn, vänelīn, vänle, fenelīn*, fänelīn*, fänle*, mhd., st. N.: nhd. Fähnlein, Fähnchen; Hw.: s. venekīn, venel; vgl. mnd. vēnelīn; Q.: Ot, MinnerII (venelīn), WvÖst (vänelīn) (FB venelīn), Chr, Helbl, StRMeran, Suchenw, UvEtzWh, UvLFrd (1255), Urk; E.: s. vane; W.: nhd. Fähnlein, N., Fähnlein, DW 3, 1243, DW2 9, 41; L.: Lexer 266b (venelīn), FB 408b (venelīn), LexerHW 3, 63 (venelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 236a (vänle), LexerN 3, 390 (venelîn)

vener (1), fener*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanære*

vener (2), fener*, mhd., st. M.: Vw.: s. venære*

Venerant, mhd., st. M.: nhd. Venerant; Q.: Rol (um 1170); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 298a (Venerant); Son.: Rolands Helm

venere*, venre, vener, vaner, fenre*, fener*, faner*, mhd., st. M.: nhd. Fähnrich, Fahnenträger, Bannerträger; ÜG.: lat. signarius Gl, vexillarius Gl; Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnd. vēnære*; Q.: Kchr (um 1150), PsM, RAlex, RWh, GTroj, WvÖst (FB venre), Bit, Gl, Glaub, HeldbK, Helbl, KchrD, Krone, Kudr, Litan, LivlChr, Renner, Rol, WälGa, WolfdD; E.: s. vane; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venre), Hennig (venre), FB 408b (venre), LexerHW 3, 65 (venre), Benecke/Müller/Zarncke III, 236a (vanære/venre)

veneretac*, venretac, feneretac*, mhd., st. M.: nhd. „Venustag“, Freitag; Q.: Berth (um 1275); I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. diēs Veneris, M., Freitag; vgl. lat. Venus, F.=PN, Venus; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; s. mhd. tac; L.: Lexer 266b (venretac), Hennig (venretac), LexerHW 3, 65 (venretac)

venezære, fenezære*, mhd., st. M.: nhd. Venezianer (Geldwährung); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. Venetia, F., ON, Gebiet der Veneter; vgl. lat. Venetī, M. Pl., Veneter (M. Pl.); vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (venezære)

veneziære*, venezier, fenezier*, mhd., st. M.: nhd. Venezier (eine Münze); Q.: Urk (1287); I.: lat. Lw.; E.: vom ON Venedig; s. lat. Venetia, F., ON, Gebiet der Veneter; vgl. lat. Venetī, M. Pl., Veneter (M. Pl.); vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. DW-; L.: WMU (venezier N340 [1287] 1 Bel.)

venezier, fenezier*, mhd., st. M.: Vw.: s. veneziære*

Vēnezjān, mhd., st. M.: nhd. Venetianer; Q.: Wh (um 1210); E.: vom ON Venedig; s. lat. Venetia, F., ON, Gebiet der Veneter; vgl. lat. Venetī, M. Pl., Veneter (M. Pl.); vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 298a (Vênezjân)

vengære*, venger, mhd., st. M.: nhd. Fänger; Vw.: s. an-*, miuse-*, slangen-*, umbe-, wolf-; Hw.: vgl. mnl. vanger, mnd. vengære*; Q.: Pilgerf (FB venger), RvZw (1227-1248); E.: s. vāhen; W.: nhd. Fänger, M., Fänger, DW 3, 1315, DW2 9, 134

*vengærinne?, *fengærinne?, mhd., st. F.: nhd. Fängerin; Vw.: s. oter-*, wolf-; E.: s. vāhen; W.: nhd. Fängerin, F., Fängerin, DW 3, 1315

venge (1), mhd., Adj.: nhd. fangend, fassend, umfassend; Vw.: s. ge-; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: germ. *fangi-, *fangiz, Adj., fangbar, erlegbar, zu erlangen, wirksam; s. idg. *pā̆k̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venge), LexerHW 3, 64 (venge)

*venge? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ane-; E.: s. vāhen

venge (3), fenge*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. venje

vengec, fengec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vengic*

*vengede?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. vāhen

*vengel?, *fengel?, mhd., st. M.: Vw.: s. über-; E.: s. venge

vengen (1), fengen*, mhd., sw. V.: nhd. zünden, fangen machen; Vw.: s. ent-; Hw.: s. venken; vgl. mnd. vengen; Q.: WeistGr (1424); E.: s. vanke; W.: nhd. (ält.) fangen, fengen, sw. V., zünden, DW 3, 1315, DW2 9, 133; L.: Lexer 266b (vengen), LexerHW 3, 64 (vengen), Benecke/Müller/Zarncke III, 212a (venge)

*vengen? (2), *fengen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ane-, be-, ge-; E.: s. vāhen

*vengen? (3), *fengen?, mhd., st. V.: Vw.: s. ane-; E.: s. vāhen

venger, fenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vengære*

vengic*, vengec, fengic*, fengec*, mhd., Adj.: nhd. fangend, fassend, umfassend; Vw.: s. ane-, luft-, teil-*, unteil-, wīt-; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. venge, vāhen; W.: nhd. DW-; R.: vengic netze: nhd. Fangnetz; R.: vengic vach: nhd. Fangnetz; L.: Lexer 266b (vengec), Hennig (vengec), LexerHW 3, 64 (vengec), Benecke/Müller/Zarncke III, 211b (vengec)

*vengunge?, *fengunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ane-, bī-; E.: s. anevangen

venich, mhd., st. M.: Vw.: s. pfenich

venichel, venchel, venechel, fenichel*, fenchel*, fenechel*, fengel, mhd., st. M.: nhd. Fenchel; ÜG.: lat. feniculum Gl, VocOpt; Vw.: s. geiz-; Hw.: vgl. mnl. venekel, mnd. vennikol; Q.: BdN, BenRez, Gen (1060-1080), GenM, Gl, KvWGS, Hätzl, VocOpt; E.: ahd. fenihhal* 49, fenichal, st. M. (a), Fenchel; germ. *fenik-, M., Fenchel; s. lat. fēniculum, N., Fenchel; vgl. lat. fēnum, N., Heu; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241?; W.: nhd. Fenchel, M., Fenchel, DW 3, 1518, DW2 9, 337; L.: Lexer 266b (venichel), Hennig (venichel), LexerHW 3, 64 (venichel), Benecke/Müller/Zarncke III, 297a (venchel)

venichelblat*, venichelplat, fenichelblat*, fenichelplat*, mhd., st. N.: nhd. Fenchelblatt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. venichel, blat; W.: nhd. Fenchelblatt, N., Fenchelblatt, DW-, DW2 9, 338; L.: Hennig (venichelplat), LexerHW 3, 64 (venichelblat)

venichelkrūt, fenichelkrūt*, mhd., st. N.: nhd. „Fenchelkraut“, Fenchel; Hw.: vgl. mnd. vennikolkrūt; Q.: BdN, KvWTroj (1281-1287); E.: s. venichel, krūt; W.: nhd. Fenchelkraut, N., Fenchelkraut, DW 3, 1518, DW2 9, 338; L.: Hennig (venichelkrūt), LexerHW 3, 64 (venichelkrût), EWAhd 3, 151

venichelkrūtsaf, fenichelkrūtsaf*, mhd., st. F.: nhd. Fenchelsaft; Q.: Myns (um 1440); E.: s. venichel, krūt, saf; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 64 (venichelkrûtsaf)

venichelplat, fenichelplat*, mhd., st. N.: Vw.: s. venichelblat*

venichelrinde, fenichelrinde*, mhd., sw. F.: nhd. Fenchelwurzel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. venichel, rinde; W.: s. nhd. Fenchelrinde, F., Fenchelrinde, DW-, DW2-; L.: Hennig (venichelrinde), LexerHW 3, 64 (venichelrinde)

venichelsāme, venchelsāme, fenichelsāme*, fenchelsāme*, mhd., sw. M.: nhd. Fenchelsame, Fenchelsamen; ÜG.: lat. marathrum Gl; Hw.: vgl. mnd. vennikolsāt; Q.: Barth (12./13. Jh.), Gl, Myns; E.: s. venichel, sāme; W.: nhd. Fenchelsame, Fenchelsamen, M., Fenchselsame, Fenchelsamen, DW 3, 1518, DW2 9, 338; L.: LexerHW 3, 64 (venichelsâme), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 26b (venchelsâme), Glossenwörterbuch 147b (venichelsāme), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 734 (venichelsâme), EWAhd 3, 152

venichelsāt, mhd., st. F.: nhd. „Fenchelsaat“, Fenchelsame; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Gl; E.: s. venichel, sāt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 64 (venichelsât), EWAhd 3, 152

venichelsouc, fenichelsouc*, mhd., st. M.: nhd. Fenchelsaft; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. venichel, souc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 64 (venichelsouc)

venichelwazzer, venchelwazzer, fenichelwazzer*, fenchelwazzer*, mhd., st. N.: nhd. Fenchelsaft, Fenchelsud, Fenchelwasser; Hw.: vgl. mnd. vennikolwāter; Q.: BdN, EvBeh, Secr (1282); E.: s. venichel, wazzer; W.: s. nhd. Fenchelwasser, N., Fenchelwasser, DW 3, 1518, DW2 9, 338; L.: Hennig (venichelwazzer), LexerHW 3, 64 (venichelwazzer)

venichelwurz, mhd., st. F.: nhd. Fenchelwurz, Fenchelwurzel, Fenchelkraut; Hw.: vgl. mnd. vennikolwortel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. venichel, wurz; W.: nhd. Fenchelwurz, F., Fenchelwurz, DW-, DW2-; L.: Hennig (venichelwurz), LexerHW 3, 64 (venichelwurz)

venichessāme, fenichessāme*, mhd., sw. M.: nhd. Fenchelsame; ÜG.: lat. marathrum Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. venichel, sāme; W.: s. nhd. Fenchelsame, Fenchelsamen, M., Fenchselsame, Fenchelsamen, DW 3, 1518, DW2 9, 338; L.: Glossenwörterbuch 147b (venichessāme)

venie, fenie*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. venje

venie..., fenie*..., mhd.: Vw.: s. venje...

venien, fenien*, mhd., sw. V.: Vw.: s. venjen (1)

venige, fenige*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. venje

venige, fenige*, mhd.: Vw.: s. venje...

venigen, fenigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. venjen (1)

venīn, fenīn*, mhd., st. N.: nhd. Gift; Hw.: vgl. mnd. venīn (1); Q.: Suol, MinnerII (um 1340) (FB venīn), Chr; I.: Lw. afrz. venin; E.: s. afrz. venin, N., Gift; lat. venēnum, N., Saft, Tränkchen, giftiger Saft, Gift; vgl. lat. venus, F., Schönheit, Anmut, Liebreiz; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venīn), FB 408b (venīn), LexerN 3, 390 (venîn)

venīnen, fenīnen*, mhd., sw. V.: nhd. vergiften; Hw.: vgl. mnd. venīnen; Q.: Suol, MinnerII (um 1340) (venīnen), Chr; E.: s. venīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venīnen), FB 408b (venīnen), LexerN 3, 390 (venînen)

venje, venie, venige, venge, veine, fenje*, fenie*, feine*, fenige*, fenge*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fenie“, Kniefall, Kniebeuge, Gebet, kniefälliges Gebet, Bußübung im Kloster; Vw.: s. kriuze-; Hw.: vgl. mnd. vēnie; Q.: Anno, Kchr, Lucid, TrSilv, Heimesf, Ren, RWchr, Enik, DSp, Brun, SGPr, Gund, Märt, HvBurg, Apk, Ot, BDan, Hawich, Seuse, Stagel, WernhMl (st. F.), HTrist, Tauler, Seuse (sw. F.) (FB venje), BdN, Berth, EbvErf, Elis, Erlös, Gen (1060-1080), Greg, GvN, JTit, Kudr, KvWTroj, Loheng, MarGr, Myst, Parz, PassI/II, PfzdHech, Rab, Rol, RvEBarl, SalMor, SchwPr, StrKarl, VMos, Wh, WolfdD; I.: Lw. lat. venia; E.: s. lat. venia, F., Gefälligkeit, wohlwollende Gesinnung, Gnade; vgl. lat. venus, F., Schönheit, Anmut, Liebreiz; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. (ält.) Fenie, F., Kniefall, fußfälliges Gebet, DW2 9, 338; R.: sīn venje vallen: nhd. niederknien; R.: sīn venje suochen: nhd. niederknien; R.: venje nemen: nhd. Buße tun; L.: Lexer 266b (venje), Hennig (venje), FB 408b (venje), LexerHW 3, 64 (venje), Benecke/Müller/Zarncke III, 298a (venje)

venjen (1), venigen, venien, fenjen*, fenigen*, fenien*, mhd., sw. V.: nhd. kniefällig beten, knien, niederknien, betend niederknien; Vw.: s. ge-; Q.: Kchr (um 1150), Mar, Enik, HvBurg, BDan, Tauler (FB venje), Elis, NibA, PassI/II, PassIII, StRMeran, UvLFrd; E.: s. venje; W.: nhd. DW-; R.: venje venjen: nhd. Kniefälle machen; L.: Lexer 266b (venjen), Hennig (venjen), FB 408b (venjen), LexerHW 3, 65 (venjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 298b (venje)

venjen (2), mhd., st. N.: nhd. Knien, Kniefall; Vw.: s. -val; Q.: SGPr, BDan (FB venjen), Berth, Elis, Philipp, SchwPr, StrBsp (1230-1240); E.: s. venje; W.: nhd. DW-; L.: FB 408b (venjen), LexerHW 3, 65 (venjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 298b (venjen)

venjenval, fenjenfal*, mhd., st. M.: nhd. Kniefall; Hw.: s. venjen (2); Q.: Ren (nach 1243) (FB venjenval); E.: s. venje, val; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478a (venjenval), FB 408b (venjenval)

venken, fenken*, mhd., sw. V.: nhd. entzünden; Hw.: s. vengen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vanke; W.: nhd.? (ält.) fänken, sw. V., entzünden, DW 3, 1318; L.: Lexer 266b (venken), LexerHW 3, 65 (venken), Benecke/Müller/Zarncke III, 212b (venke)

venne, fenne*, mhd., st. N.: nhd. „Venn“, Fenn, Sumpfland, Fenne, Sumpf; Hw.: vgl. mnl. vene, mnd. venne (1); Q.: Karlmeinet, Urk (1294), WeistGr; E.: ahd. fenni* 5?, st. N. (ja), „Venn“, Fenne Wasser, Sumpf, Moor; germ. *fanja-, *fanjam, st. N. (a), Sumpf, Moor; idg. *poni̯o-, Sb., Sumpf, Pokorny 807; s. idg. *penko-, Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; vgl. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; W.: nhd. Fenne, N., Sumpf, Moor, DW 3, 1519L.: Lexer 266b (venne), WMU (venne 1982 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 65 (venne)

venre (1), fenre*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanære*

venre (2), fenre*, mhd., st. M.: Vw.: s. venere*

venretac, fenretac*, mhd., st. M.: Vw.: s. veneretac*

venster, fenster*, vinster, finster*, mhd., vinster, finster*, mmd., st. N., sw. F.: nhd. Öffnung, Lichtluke, Fenster, Fensternische, Fensteröffnung, Loch, Erker; ÜG.: lat. fenestra STheol; Vw.: s. after-, bade-, blint-, būschen-, dach-, glase-, helm-, himel-, hinder-, īsen-, keller-, paradīs-, rede-, redespræche-, schiez-, schranc-, slage-, slīz-, tūben-, wurm-; Hw.: vgl. mnd. venster; Q.: Will (1060-1065), LAlex, RvZw, RWchr, StrAmis, ErzIII, HlReg, Enik, Berth, SGPr, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhII, Parad, TvKulm, Minneb, Tauler, Seuse, Stagel (st. N.), Tauler (sw. F.) (FB venster), Albrecht, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Baumgart, BdN, Bit, DvA, En, Freid, Iw, HeinzelRitt, HeldbK, HimmlJer, Iw, JTit, Köditz, Krone, Kudr, KvWGS, KvWTroj, LS, MF, Mor, Nib, OrtnAW, Parz, Roth, Roseng, SchwPr, STheol, StRAugsb, StRBamb, Tit, Urk, UvLFrd, WvE; E.: ahd. fenstar* 4, st. N. (a), Fenster, Öffnung, Luke; s. lat. fenestra, F., Öffnung, Luke in der Wand, Fenster; weitere Herkunft ungeklärt; W.: nhd. Fenster, N., Fenster, DW 3, 1519, DW2 9, 338; L.: Lexer 266b (venster), Lexer 478a (venster), Hennig (venster), WMU (venster N 91 [1269] 8 Bel.), FB 408b (venster), LexerHW 3, 65 (venster), Benecke/Müller/Zarncke III, 298b (venster)

vensterbanc, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Fensterbank“; Hw.: vgl. mnd. vensterbank; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vensterbanc); E.: s. venster, banc; W.: nhd. Fensterbank, F., Fensterbank, DW 3, 1522, DW2 9, 339; L.: FB 408b (vensterbanc)

vensterbloch, mhd., st. N.: nhd. „Fenstblock“, Fensterbrett; Hw.: s. vensterbret; vgl. mnd. vensterblok; Q.: Ot (1301-1319) (FB vensterbloch); E.: s. venster, bloch; W.: nhd. DW-; L.: FB 408b (vensterbloch), LexerHW 3, 66 (vensterbloch)

vensterbret, fensterbret, mhd., st. N.: nhd. Fensterbrett, Fensterladen; ÜG.: lat. fenestrale Gl; Hw.: s. vensterbloch; Q.: Gl, Hätzl, OvW, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); I.: Lüt. lat. fenestrale?; E.: s. venster, bret; W.: s. nhd. Fensterbrett, N., Fensterbrett, DW 3, 1523 (Fensterbret), DW2 9, 339; L.: Lexer 266b (vensterbret), Hennig (vensterbret), LexerHW 3, 64 (vensterbret), Benecke/Müller/Zarncke I, 239a (fensterbret), EWAhd 3, 155

venstereht, fenstereht*, mhd., Adj.: nhd. „fenstericht“, löcherig; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. venster, eht, haft; W.: nhd. (ält.) fenstericht, Adj., „fenstericht“, mit Fenstern versehen (Adj.), DW 3, 1524, DW2-; L.: Lexer 266b (venstereht), LexerHW 3, 66 (venstereht), Benecke/Müller/Zarncke III, 299a (venstereht)

vensteren*, venstern, fensteren*, fenstern*, mhd., sw. V.: nhd. „fenstern“, wie Fenster glitzern, mit Fenstern versehen (V.); Q.: Krone (um 1230); E.: s. venster; W.: nhd. (ält.) fenstern, sw. V., mit Fenstern versehen (V.), DW 3, 1525, DW2-; L.: Lexer 266b (venstern), LexerHW 3, 66 (venstern)

vensterganc, fensterganc*, mhd., st. M.: nhd. Fenstergang; ÜG.: lat. fenestrale Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. venster, ganc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 66 (vensterganc)

vensterglas, fensterglas*, mhd., st. N.: nhd. „Fensterglas“, Fenster, Glasfenster; Hw.: vgl. mnd. vensterglās; Q.: Chr, Er (um 1185); E.: s. venster, glas; W.: s. nhd. Fensterglas, M., Fensterglas, DW 3, 1523, DW2 9, 340; L.: Hennig (vensterglas), LexerHW 3, 66 (vensterglas)

vensterhenne, fensterhenne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fensterhenne; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. venster, henne; W.: nhd. (ält.) Fensterhenne, F., Fensterhenne, DW 3, 1524; L.: LexerHW 3, 66 (vensterhenne), Benecke/Müller/Zarncke I, 626a (vensterhenne); Son.: Bezeichnung für eine Frau die buhlerisch den ganzen Tag im Fenster liegt

vensterholz, fensterholz*, mhd., st. N.: nhd. Fensterholz; ÜG.: lat. fenestrale Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. venster, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 66 (vensterholz)

vensterin, fensterin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vensterinne

vensterinne*, vensterin, fensterinne*, fensterin*, mhd., st. F.: nhd. „Fensterin“, Pförtnerin, Nonne die am Redefenster Auskunft gibt; Q.: Stagel (um 1350) (FB vensterinne); E.: s. venster; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478a (vensterin), Hennig (vensterin), FB 408b (vensterinne)

vensterkaffen, fensterkaffen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vensterkapfen*

vensterkapfen*, vensterkaffen, fensterkapfen*, fensterkaffen*, mhd., st. N.: nhd. Schauen aus den Fenstern; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. venster, kapfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 66 (vensterkaffen)

vensterlīn, fensterlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fensterlein“, Fensterchen, Öffnung; Vw.: s. katzen-, sweiz-; Q.: LvReg, Enik, GTroj, BDan, Seuse, KvMSph (FB versterlīn), BdN, Brandan, BvL, EbnerChrist, Hätzl, KvWTroj, Mor (1180-1222), Nachtigall, PassI/II, PfzdHech, Philipp, Renner, Trist, UvLFrd; E.: s. venster, līn; W.: s. nhd. Fensterlein, N., Fensterlein, DW 3, 1524, DW2-; L.: Lexer 266b (vensterlīn), FB 408b (vensterlīn), LexerHW 3, 66 (vensterlîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 299a (vensterlîn)

vensterloch, fensterloch*, mhd., st. N.: nhd. Fensterloch; Q.: LexerHW (1322); E.: s. venster, loch (1); W.: nhd. Fensterloch, N., Fensterloch, DW 3, 1524; L.: LexerHW 3, 66 (vensterloch)

venstern, fenstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vensteren*

vensterram, fensterram*, mhd., st. F.: nhd. Fensterrahmen; Hw.: vgl. mnd. vensterrāme*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. venster, ram (1); W.: nhd. Fensterrahmen, M., Fensterrahmen, DW 3, 1525 (Fensterrahm), DW2 3, 341; L.: LexerHW 3, 67 (vensterram)

vensterschanc, fensterschanc*, mhd., st. M.: nhd. Fensterschranke; ÜG.: lat. fenestrale Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. venster, schanc (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 67 (vensterschanc)

vensterschranc, fensterschranc*, mhd., st. M.: nhd. Fensterschranke; ÜG.: lat. fenestrale Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. venster, schranc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 67 (vensterschranc)

vensterschübel, fensterschübel*, mhd., st. M.: nhd. Fensterladen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. venster, schübel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (vensterschübel), LexerHW 3, 67 (vensterschübel), EWAhd 3, 155

vensterstein, fensterstein*, mhd., st. M.: nhd. „Fensterstein“, Fensterrahmen aus Stein; Hw.: vgl. mnd. vensterstēn; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. venster, stein; W.: nhd. (ält.) Fensterstein, M., Fensterstein, DW 3, 1526; L.: Lexer 266b (vensterstein), Hennig (vensterstein), LexerHW 3, 67 (vensterstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 616b (vensterstein)

vensterwerc, vinsterwerc, mhd., st. N.: nhd. „Fensterwerk“, Umrisszeichnung; Hw.: vgl. mnd. vensterwerk; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. venster, werc; W.: nhd. (ält.) Fensterwerk, N., „Fensterwerk“, DW 3, 1526, DW2-; L.: Hennig (vensterwerc), LexerHW 3, 67 (vensterwerc)

vensterwīt, fensterwīt*, mhd., Adj.: nhd. „fensterweit“, weit wie ein Fenster; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. venster, wīt (1); W.: nhd. (ält.) fensterweit, Adj., „fensterweit“, weit wie ein Fenster, DW 3, 1526; L.: LexerHW 3, 67 (vensterwît), Benecke/Müller/Zarncke III, 772b (vensterwît)

vent, fent*, mhd., st. M.: nhd. Knabe, Junge, Fußgänger, Fußkrieger, Schachfigur, Bauer (M.) (1); Hw.: vgl. mnd. vent (1); E.: s. vende; W.: s. nhd. (schwäb.) Fende, M., „Fußgänger“, Fischer 2, 1051, vgl. (schweiz.) Fend, M., „Fußgänger“, Schweiz. Id. 1, 846; W.: s. nhd. Fant, M., Fant, Bursche, Bube, Kerl, DW 3, 1318; L.: Lexer 266a (vent), Hennig (vent)

vēnt (1), fēnt*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. vīant (1)

vēnt (2), fēnt*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīant (2)

venteilje, mhd., st. F.: Vw.: s. vintāle

*ventlich?, mhd., Adj.: nhd. knabenhaft; E.: s. vent, lich

ventlīche, fentlīche*, mhd., Adv.: nhd. knabenhaft; E.: s. ventlich, vent, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (ventlīche), LexerHW 3, 67 (ventlîche)

ventositet, mhd., st. F.: nhd. Blähung?; Q.: Secr (1282) (FB ventositet); I.: Lw. lat. ventōsitās; E.: s. lat. ventōsitās, F., Blähung, Aufgeblasenheit; vgl. lat. ventōsus, Adj., windig; lat. ventus (1), M., Wind; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. DW-; L.: FB 408b (ventositet)

Vēnus, mhd., F.=PN: nhd. Venus; Hw.: vgl. nnd. *vēnus?; Q.: Parz (1200-1210); I.: Lw. lat. Venus; E.: s. lat. Venus, F.=PN, Venus; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. Venus, F.=PN, Venus, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 299b (Vênus)

venzelīn, vänzelīn, fenzelīn*, fänzelīn*, mhd., st. N.: nhd. junger Schalk, Bastard; Q.: BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vent; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venzelīn), LexerHW 3, 67 (venzelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 236b (vänzelîn)

ver (1), fer*, mhd., Adv.: nhd. fern, entfernt, weit, sehr, viel; Vw.: s. bore-, un-; Hw.: s. verre; vgl. mnl. veer, mnd. vēr (1); E.: ahd. fer (2) 8, Adv., weit, fern, von weitem; s. germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. fer, ferr, Adv., fern, DW 3, 1527, 1540, DW2 9, 364; L.: Lexer 266b (ver), LexerHW 3, 67 (ver), Benecke/Müller/Zarncke III, 299b (ver)

*ver? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. eben-; E.: s. ver (1)

ver (3), vere, verge, verje, verige, ferje*, ferge*, fer*, fere*, ferige*, mhd., sw. M.: nhd. Schiffer, Ruderer, Fährmann; ÜG.: lat. remex VocOpt; Hw.: s. verge; vgl. mnl. veer, mnd. verie; Q.: LAlex, Mar, SHort, Ot, Hiob, JvFrst (FB ver), En, ErnstB, Georg, Hätzl, Herb, Krone, Miltenb, Mügeln, Nib, OvW, Parz, PassIII, Roseng, Roth, Secundus, Urk, VEzzo (um 1120), VocOpt, WeistGr; E.: ahd. ferio 24, ferro, sw. M. (n), „Fährmann“, Ruderer, Schiffer, Seemann; W.: nhd. (ält.) Ferge, M., Ruderer, Fährmann, Schiffer, DW 3, 1529, DW2 9, 341; L.: Lexer 266b (ver), Hennig (verge), WMU (ver, verge 79 [1264] 6 Bel.), FB 408b (ver), LexerHW 3, 67 (ver), Benecke/Müller/Zarncke III, 251a (ver), LexerN 3, 390 (ver)

ver (4), fere*, fer*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vere (1)

ver (5), fer*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)

ver (6), fer*, mhd., Präp.: Vw.: s. vür

ver (7), fer*, mhd., Präp.: Vw.: s. vor

ver (8), fer*, mhd., Präp.: Vw.: s. vüre (1)

ver (9), fer*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüre (2)

ver…, fer…*, mhd., Präf.: nhd. ver…; Hw.: vgl. mnl. ver…, mnd. vör…; E.: s. ahd. fir…, Präf., ver…; germ. *far-, *fer-, Präf., ver-; germ. *fra-, Präf., ver-; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen, durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. ver…, Präf., ver…; L.: LexerHW 3, 67 (ver-), Benecke/Müller/Zarncke III, 299b (ver-)

vēr, fēr*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vier

veraberwandelen*, veraberwandeln, feraberwandelen*, feraberwandeln*, mhd., sw. V.: nhd. rückgängig machen; Q.: WeistGr (1472); E.: s. ver…, aber, wandelen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 67 (veraberwandeln)

veraberwandeln, feraberwandeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwaberwandelen*

veraffen, vereffen, feraffen*, fereffen*, mhd., sw. V.: nhd. „veräffen“, töricht werden, den Verstand verlieren, auf törichte Weise hinbringen; Q.: Minneb (FB veraffen), BvH (1212-1242), Hadam, Mügeln, Renner, Secr, Secret; E.: s. ver…, affe; W.: s. nhd. veräffen, V., veräffen, DW 25, 68; L.: Lexer 266b (veraffen), FB 408b (veraffen), LexerHW 3, 67 (veraffen), Benecke/Müller/Zarncke I, 11a (veraffe), LexerN 3, 390 (veraffen)

*veraffet?, *feraffet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. veraffen

verafteren*, veraftern, vereftern, mhd., sw. V.: nhd. verspäten; Q.: Dür, Köditz (1315/1323); E.: s. ver…, afteren; W.: nhd.? (ält.) veraftern, sw. V., verstricken, im Weg stehen, DW 25, 68; L.: Lexer 266b (veraftern), LexerHW 3, 67 (veraftern)

veraftern, mhd., sw. V.: Vw.: s. verafteren*

verāgezzen, ferāgezzen*, mhd., sw. V.: nhd. vergessen (V.), in Vergessenheit bringen; Q.: Spec (um 1150), Urk; E.: s. ver…, āgezzen; W.: vgl. nhd. vergessen, V., vergessen (V.), DW 25, 4215; L.: Lexer 266b (verāgezzen), WMU (verāgezzen N 266 [1283] 1 Bel.), LexerHW 3, 68 (verâgezzen)

verāhtære*, verāhter, ferāhtære*, mhd., st. M.: nhd. Geächteter; Hw.: vgl. mnd. vȫrachtære* (1); Q.: WvBreis (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver…, āhtære; W.: s. nhd. Verächter, M., Verächtender, DW 25, 64; L.: Lexer 266b (verāhter), LexerHW 3, 68 (verâhter)

verahten, mhd., st. N.: nhd. Verachten, Verachtung; Hw.: s. verāhten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verahten), Chr; E.: s. ver…, āhten; W.: nhd. Verachten, N., Verachten, DW 25, 64; L.: FB 408b (verahten), LexerHW 3, 68 (verahten)

verāhten (1), veræhten, viræhten, ferāhten*, mhd., sw. V.: nhd. „verachten“, in die Acht erklären, ächten, verbieten, unbeachtet lassen, gering achten, verbannen, ausrotten, bringen um, berauben; Hw.: vgl. mnl. verachten, mnd. vȫrachten* (2); Q.: RWchr (um 1254), DSp, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, Seuse (FB verāhten), Cp, JTit, NvJer, PassI/II, Rcsp, SchwSp; E.: s. ver…, āhten; W.: nhd. verachten, V., verachten, DW 25, 62; L.: Lexer 266b (verāhten), Hennig (verāhten), FB 408b (verāhten), LexerHW 3, 68 (verâhten), Benecke/Müller/Zarncke I, 17b (verâhte)

verāhten (2), mhd., st. N.: nhd. Verachten, Verachtung; Hw.: s. verahten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verāhten); E.: s. verāhten (1); W.: s. nhd. Verachten, N., Verachten, DW 25, 64; L.: FB 408b (verāhten)

veræhten, feræhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verāhten

verāhter, ferāhter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verāhtære*

verāhtet, ferāhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verachtet“; Hw.: vgl. mnd. vȫrachtet*; Q.: SHort (nach 1298) (FB verāthet); E.: s. verāhten (1); W.: nhd. verachtet, (Part. Prät.=)Adj., verachtet, DW-; L.: FB 408b (verāhtet)

veræhtigen, feræhtigen*, mhd., sw. V.: nhd. in die Acht erklären, ächten, verbannen, ausrotten, bringen um, berauben; Q.: LexerHW (1385); E.: s. ver (1), æhtigen; L.: Lexer 266b (veræhtigen), LexerHW 3, 68 (veræhtigen), LexerN 3, 390 (veræhtigen)

*verahtlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. verahtlīche; vgl. mnd. vörachtlīk*; E.: s. verahten, *lich? (1)

verahtlīche, verehtlīche, ferahtlīche*, ferehtlīche*, mhd., Adv.: nhd. nicht achtend, unfolgsam; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. verahten, *lich? (1); W.: s. nhd. verächtlich, Adj., verächtlich, DW 25, 65; L.: LexerHW 3, 68 (verahtlîche)

verahtunge, ferahtunge*, mhd., st. F.: nhd. Verachtung, Geringschätzung; Hw.: vgl. mnd. vörachtinge* (2); Q.: Eyb (um 1489); E.: s. ver…, ahtunge; W.: nhd. Verachtung, F., Verachtung, DW 25, 67; L.: LexerHW 3, 68 (verahtunge)

verāhtunge, ferāhtunge*, verathunge, veræhtunge, feræhtunge*, mhd., st. F.: nhd. Ächtung, Acht (F.) (1), Vernachlässigung, Geringschätzung; Hw.: vgl. mnd. vȫrachtinge* (1); Q.: DSp (um 1275) (FB veræhtunge), Seuse (FB verathunge); E.: s. veræhtigen; W.: s. nhd. (ält.) Verächtung, F., Verhängung der Acht, Ächtung, DW 25, 68; L.: Lexer 266b (veræhtunge), Hennig (veræhtunge) FB 408b (verathunge), LexerHW 3, 68 (veræhtunge)

veræhtunge, feræhtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verāhtunge

veralten (1), voralten, vuralten, feralten*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, veralten, alt machen, erstarren; Hw.: vgl. mnd. vörōlden; Q.: TürlWh, Brun, SGPr, Apk, BDan, Hiob, MinnerII, EvA, Seuse, Cranc, Schürebr (FB veralten), BdN, Chr, Eckh, JTit, KvWEngelh, LS, PrLeys (Ende 12. Jh.), Ren, Tuch, Walth; E.: ahd. firaltēn*, sw. V. (3), veralten, altern, morsch werden; s. mhd. ver…, alten; W.: s. nhd. veralten, V., veralten, DW 25, 69; L.: Hennig (veralten), FB 408b (veralten), LexerHW 3, 67 (veralten), Benecke/Müller/Zarncke I, 26b (veralte)

veralten (2), feralten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. alt, stark, gewaltig, traurig; E.: s. ver…, alten; W.: nhd. DW-; R.: die veralten reht: nhd. das Alte Testament; R.: veraltez siechtuom: nhd. chronisches Leiden; L.: Lexer 266b (veralten), Hennig (veraltet)

veralten (3), feralten*, mhd., st. N.: nhd. Altwerdung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB veralten); E.: s. ver…, alten; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (veralten)

veraltenen, feraltenen*, mhd., sw. V.: nhd. veralten, in Vergessenheit geraten (V.); Q.: Urk (1284); E.: s. ver…, altenen, alt; W.: s. nhd. veralten, V., veralten, DW 25, 69; L.: WMU (veraltenen 627 [1284] 1 Bel.)

veraltet, feraltet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „veraltet“, alt; Q.: SHort (nach 1298), Tauler (FB veraltet); E.: s. ahd. firaltēn* 1, sw. V. (3), veralten; s. mhd. ver…, alt; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (veraltet)

veraltunge, feraltunge*, mhd., st. F.: nhd. „Veraltung“, Altern; Hw.: vgl. mnd. vörōldinge; Q.: Tauler (vor 1350) (FB veraltunge); E.: s. veraltet; W.: nhd.? (ält.) Veraltung, F., Altwerden, DW 25, 71; L.: Hennig (veraltunge), FB 409a (veraltunge)

verandelagen, ferandelagen*, mhd., F.: Vw.: s. verandelangen

verandelangen, verandelagen, ferandelangen*, ferandelagen*, mhd., sw. V.: nhd. überantworten, überreichen; Q.: Rcsp, WeistGr (14. Jh.); E.: s. ver…, *andelange?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (verandelagen), LexerHW 3, 68 (verandelangen), Benecke/Müller/Zarncke I, 35b (verandelange)

veranden, mhd., sw. V.: Vw.: s. verenden

veranderære*, veranderer, verenderer, feranderer*, ferenderer*, mhd., st. M.: nhd. „Veränderer“, Übersetzer; ÜG.: lat. translator Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. veranderen*; W.: nhd. (ält.) Veränderer, M., Veränderer, DW 25, 71; L.: LexerHW 3, 68 (veranderer)

veranderen*, verandern, virandern, virendern, feranderen*, mhd., sw. V.: nhd. sich aufmachen, sich begeben (V.), sich abwenden, entfernen, zurückziehen, ändern, verändern, wechseln, verwandeln, an einen anderen Ort bringen, in anderen Besitz bringen, sich umkleiden, sich verkleiden, einen anderen Wohnsitz nehmen, reisen, wandern, sich entfernen, abwenden, sich zurückziehen; Hw.: vgl. mnd. vöranderen*; Q.: HBir, Vät, Apk, EckhI, KvMSph (FB verandern), BdN, Chr, HvMelk (1150-1190), LuM, Miltenb, NP, PassI/II, PassIII, Urk, WeistGr, WvÖst; E.: s. ver…, anderen; W.: s. nhd. verändern, V., verändern, DW 25, 72; R.: ēlīchen veranderen: nhd. verheiraten; R.: sich in ein geistliches leben veranderen: nhd. in den geistlichen Stand treten; R.: sich von der erden zuon himel veranderen: nhd. sich von der Erde zum Himmel verändern, sterben; L.: Lexer 266c (verandern), Hennig (verandern), WMU (verandern 274 [1276] 42 Bel.), FB 409a (verandern), LexerHW 3, 68 (verandern), Benecke/Müller/Zarncke I, 37a (verandere)

veranderer, feranderer*, mhd., st. M.: Vw.: s. veranderære*

verandern, ferandern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veranderen*

veranderunge, verenderunge, feranderunge*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Änderung, Veränderung, Wechsel; Hw.: s. verenderunge; vgl. mnd. vöranderinge; Q.: KvMSph (1347-1350) (st. F.), Pilgerf (sw. F.) (FB veranderunge), BdN, Chr, NP, Rcsp, WeistGr; E.: s. veranderen; W.: s. nhd. Veränderung, F., Veränderung, DW 25, 75; L.: Lexer 266c (veranderunge), FB 409a (veranderunge), LexerHW 3, 69 (veranderunge)

veranderweiden, feranderweiden*, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen; Hw.: vgl. mnd. vöranderwēden; E.: s. ver…, anderweiden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (veranderweiden), LexerHW 3, 69 (veranderweiden), Benecke/Müller/Zarncke III, 552a (veranderweide)

veranelāzen*, veranlāzen, feranelāzen*, mhd., sw. V.: nhd. veranlassen, anders werden; Hw.: vgl. mnd. vöranelāten*; Q.: LexerHW (1417); E.: s. ver…, anelāzen; W.: nhd. veranlassen, V., veranlassen, DW 25, 76; R.: ūf einen etwaz veranelāzen: nhd. jemanden in einer Sache als Mittelsperson wählen; R.: sich ūf einen veranelāzen: nhd. jemanden in einer Sache als Mittelsperson wählen; L.: Lexer 266c (veranlāzen), LexerHW 3, 69 (veranlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 952b (veranlâze)

veranlāzen, feranlāzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veranelāzen*

verant, verendet*, ferant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verendet; Vw.: s. un-; Hw.: s. verenden; E.: s. ver…, enden; W.: s. nhd. verendet, (Part. Prät.=)Adj., verendet, DW-; L.: Hennig (verant...)

verantivincieren, ferantivincieren*, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Urk (1448); E.: s. ver…, aus dem Lat.?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 69 (verantivincieren)

verantwortærinne*, verantworterin, ferantwortærinne*, mhd., st. F.: nhd. Beantworterin; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. verantwürten (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verantworterin), LexerN 3, 390 (verantworterin)

verantworten, ferantworten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verantwürten (1)

verantworterin, ferantworterin*, mhd., st. F.: Vw.: s. verantwortærinne*

verantwürtære*, verantwürter, ferantwürtære*, mhd., st. M.: nhd. Verteidiger, Anwalt; Q.: Eyb, Urk (1441); E.: s. verantwürten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verantwürter), LexerHW 3, 70 (verantwürter), Benecke/Müller/Zarncke III, 811b (verantwürter)

verantwurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. verantwürten (1)

verantwürten (1), verantwurten, verantworten, ferantwürten*, virantwerten, virentwurten, mhd., sw. V.: nhd. antworten, beantworten, rechtfertigen, sich rechtfertigen, verteidigen, sich verteidigen gegen, vertreten (V.), repräsentieren; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörantwōrden* (1); Q.: Ot, Hiob, Minneb, MinnerII, Tauler, WernhMl, Schürebr (FB verantwürten), Chr, HandfWien, KlKsr, SteiermLdr, StiftZwettl, StRBrünn, Urk (1284), Vintl; E.: s. ver…, antwürten; W.: s. nhd. verantworten, V., verantworten, DW 25, 79; L.: Lexer 266c (verantwürten), Hennig (verantwurten), WMU (verantwürten, verantworten 631 [1284] 57 Bel.), FB 409a (verantwürten), LexerHW 3, 69 (verantwürten), Benecke/Müller/Zarncke III, 811b (verantwürte)

verantwürten (2), ferantwürten*, mhd., st. N.: nhd. „Verantworten“, Rechtfertigung, Verteidigung; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. verantwürten (1); W.: s. nhd. Verantworten, N., Verantworten, DW-; L.: LexerHW 3, 70 (verantwürten)

verantwürter, ferantwürter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verantwürtære*

verarbeiten, vererbeiten, ferarbeiten*, virerbeiten, mhd., sw. V.: nhd. verarbeiten, sich abplagen; Hw.: vgl. mnd. vörarbēden; Q.: RAlex (1220-1250) (verarbeiten), BrE (virerbeiten) (FB verarbeiten), KvWTroj, NP; E.: s. ver…, arbeiten; W.: s. nhd. verarbeiten, V., verarbeiten, DW 25, 83; L.: Lexer 478a (verarbeiten), FB 409a (verarbeiten), LexerHW 3, 70 (verarbeiten)

verarbeitet, ferarbeitet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verarbeitet, abgearbeitet, geplagt; E.: s. verarbeiten; W.: s. nhd. verarbeitet, Adj., verarbeitet, DW-; L.: Hennig (verarbeitet)

verarcwænen, ferarcwænen*, mhd., sw. V.: nhd. „verargwöhnen“, mit Argwohn belegen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörarchwānen*; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. ver, arcwænen; W.: nhd. (ält.) verargwöhnen, sw. V., „verargwöhnen“, mit Argwohn belegen (V.), DW 25, 85; L.: LexerN 3, 390 (verarcwænen)

verargen, ferargen*, mhd., sw. V.: nhd. „verargen“, schlecht werden; Hw.: vgl. mnd. vörargen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. ver…, argen; W.: nhd. verargen, V., verargen, DW 25, 84; L.: Lexer 266c (verargen), LexerHW 3, 70 (verargen)

verarken, ferarken*, mhd., sw. V.: nhd. einsargen; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. ver…, arke; L.: Lexer 266c (verarken), LexerHW 3, 70 (verarken)

verarmen, ferarmen*, mhd., sw. V.: nhd. verarmen, in Armut geraten (V.), in Not geraten (V.); Hw.: vgl. mnd. vörarmen; Q.: Apk (FB verarmen), KvWEngelh (vor 1260), KvWTroj, Meissner, PassI/II, PassIII, Rcsp, Renner, RSp; E.: ahd. firarmen* 1, firermen*, sw. V. (1a), verarmen; W.: nhd. verarmen, sw. V., verarmen, DW 25, 85; L.: Lexer 266c (verarmen), Hennig (verarmen), FB 409a (verarmen), LexerHW 3, 70 (verarmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 59a (verarme)

verarmet, ferarmet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verarmt“; E.: s. verarmen; W.: s. nhd. verarmt, Adj., verarmt, DW-; R.: an kräften verarmet: nhd. kraftlos; L.: Lexer 478a (verarmet)

verarren, ferarren*, mhd., sw. V.: nhd. durch Geben eines Drangeldes sichern, verbindlich machen; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. ver…, arra; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verarren), LexerHW 3, 70 (verarren)

verāsen, mhd., sw. V.: nhd. „veraasen“, zu Aas werden; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verāsen); E.: s. ver…, āsen; W.: nhd. (ält.) veraasen, V., zu Aas werden, beschmutzen, DW 25, 57; L.: FB 409a (verāsen)

verāther, ferāhtære*, mhd., st. M.: Vw.: s. verāhtære

verathunge, ferathunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verāhtunge

verbachen (1), verbacken, ferbacken*, ferbachen*, mhd., st. V.: nhd. verbacken (V.), zu Brot backen, kleben; Q.: GTroj (1270-1300), TvKulm (verbachen), Chr, Kolm, NP; E.: s. ver…, bachen; W.: nhd. verbacken, sw. V., verbacken, zu Brot backen, zusammenkleben, DW 25, 88; L.: Lexer 266c (verbachen), FB 409a (verbachen), LexerHW 3, 70 (verbachen)

verbachen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. verphæhen

verbacken (1), ferbacken*, mhd., sw. V.: nhd. aufpacken, aufladen; E.: s. ver…, backen; W.: nhd. verpacken, sw. V., verpacken, DW 25, 956; L.: Lexer 266c (verbacken)

verbacken (2), mhd., st. V.: Vw.: s. verbachen (1)

verbaden, ferbaden*, mhd., sw. V.: nhd. „verbaden“, jemandem ein Bad geben, für jemanden ein Bad bezahlen; Hw.: vgl. mnd. vörbāden; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. ver…, baden; W.: s. nhd. (ält.) verbaden, sw. V., mittels Baden durchbringen, mittels Baden aufbrauchen, DW 25, 89; L.: Lexer 266c (verbaden), LexerHW 3, 70 (verbaden)

verbalden, ferbalden*, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig kühn werden, sich erkühnen; Q.: Karlmeinet, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. ver…, balden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbalden), LexerHW 3, 70 (verbalden), Benecke/Müller/Zarncke I, 82a (verbalde)

verballen, ferballen*, mhd., sw. V.: nhd. zu einem Ball machen, verkrüppeln; Hw.: vgl. mnd. vörballen*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver…, ballen; W.: nhd.? (ält.) verballen, sw. V., zu einem Ball machen, Ballen machen, DW 25, 90; R.: die zīt verballen: nhd. mit Ballspielen die Zeit verbringen, die Zeit mit Ballspielen vertun; L.: Lexer 266c (verballen), Hennig (verballen), LexerHW 3, 70 (verballen), Benecke/Müller/Zarncke I, 117b (verballe)

verbalmunden, ferbalmunden*, mhd., sw. V.: nhd. mit üblem Leumund versehen (V.), für betrügerisch erklären, verleumden; Q.: SchwSp (1275/1176); E.: s. ver…, balmunden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbalmunden), LexerHW 3, 71 (verbalmunden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 237a (verbalmunde)

verbanden, ferbanden*, mhd., sw. V.: nhd. mit Querbalken versehen (V.); Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ver…, banden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 71 (verbanden)

verbannen (1), verpannen, ferbannen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „verbannen“, gebieten, verbieten, verstoßen (V.), in den Bann tun, mit dem Bann belegen (V.), ächten, anheim geben, ausschließen, ausstoßen von, verfluchen, verdammen, verwünschen, unter Strafandrohung gebieten, unter Strafandrohung verbieten, versagen, entziehen, durch Bann zueignen; ÜG.: lat. (anathema) STheol; Hw.: s. verbennen; vgl. mnl. verbannen, mnd. vörbannen (1); Q.: RWh, RWchr, Enik, DSp, GTroj, SHort, Ot, STheol, Hiob, HistAE, Teichn (FB verbannen), Chr, ClosChr, Eracl, Freid, Hätzl, HimmlJer (1130/1150), HvFritzHl, Loheng, Rol, SchwMüller, SchwSp, Urk, WeistGr, WvRh; E.: s. ver…, bannen, ahd. firbannan* 1, red. V., „verbannen“, ächten; W.: nhd. verbannen, sw. V., verbannen, ächten, DW 25, 91; L.: Lexer 266c (verbannen), Hennig (verbannen), WMU (verbannen 1293 [1290] 1 Bel.), FB 409a (verbannen), LexerHW 3, 71 (verbannen), Benecke/Müller/Zarncke I, 87a (verbanne)

verbannen (2), ferbannen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbannt“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. vörbannen (2); Q.: DSp (um 1275), Cranc (FB verbannen); E.: s. verbannen (1); W.: nhd. DW-; R.: verbannenez holz: nhd. Bannholz; L.: Hennig (verbannen), FB 409a (verbannen)

verbannen (3), mhd., st. N.: nhd. „Verbannen“, Verbannung; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB verbannen); E.: s. verbannen (1); W.: nhd. Verbannen, N., Verbannen, DW 25, 95; L.: FB 409a (verbannen)

verbannen (4), ferbannen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbennen

verbardieren, ferbardieren*, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; Q.: Suol (FB verbardieren), Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver…, bardieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (verbardieren), LexerHW 3, 71 (verbardieren), LexerN 3, 390 (verbardieren)

verbāren, ferbāren*, mhd., V.: nhd. schonen; Hw.: vgl. mnd. vörbāren; Q.: GTroj (1270-1300) (FB verbāren); E.: s. ver…, bāren; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (verbāren)

verbarmen, ferbarmen*, mhd., sw. V.: nhd. sich erbarmen; Hw.: s. verbāren; vgl. mnd. vörbarmen*; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verbarmen); E.: s. ver…, barmen; W.: nhd. DW-; R.: lāz verbarmen dich: nhd. lass dich erbarmen; L.: Lexer 478a (verbarmen); L.: FB 409a (verbarmen)

verbarnen, verbernen, ferbarnen*, mhd., sw. V.: nhd. versperren, einschließen; Q.: Helbl, Martina (um 1293); E.: s. ver…, barnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbarnen), LexerHW 3, 71 (verbarnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 89b (verbarne)

verbarren, ferbarren*, mhd., sw. V.: nhd. „verbarren“, verschanzen, versperren, verriegeln, einsperren; Hw.: s. verbarieren; Q.: Suol, RAlex (1220-1250), RWh (FB verbarren), Chr, ClosChr, LS; E.: s. ver…, barren; W.: nhd. (ält.) verbarren, sw. V., mittels Barren absperren, mittels Barren schützen, DW 25, 96; L.: Lexer 266c (verbarren), FB 409a (verbarren), LexerHW 3, 71 (verbarren), Benecke/Müller/Zarncke I, 88a (verbarre)

verbarrieren, ferbarrieren*, mhd., sw. V.: nhd. sich verschanzen; Hw.: s. verbarren; Q.: RAlex (1220-1250) (FB verbarrieren); E.: s. ver…, barrieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478a (verbarrieren), FB 409a (verbarrieren)

verbēhurdieren, ferbēhurdieren*, mhd., sw. V.: nhd. verreiten; Q.: Suol (FB verbēhurdieren), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, būhurdieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (verbēhurdieren), LexerHW 3, 72 (verbêhurdieren)

verbeinen, ferbeinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbeinen“, verknöchern, verhärten, verwünschen, verfluchen; Hw.: vgl. mnd. vörbēnen*; E.: s. ver…, beinen; W.: nhd. (ält.) verbeinen, sw. V., „verbeinen“, verknöchern, verhärten, DW 25, 99; L.: Lexer 266c (verbeinen), LexerHW 3, 72 (verbeinen)

*verbeinet?, *ferbeinet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verbeinen

verbeiten, ferbeiten*, mhd., sw. V.: nhd. erwarten; E.: s. ver…, beiten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbeiten), LexerN 3, 390 (verbeiten)

verbeitunge, ferbeitunge*, mhd., st. F.: nhd. Erwartung; E.: s. verbeiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbeitunge), LexerHW 3, 690 (verbeitunge)

verbeizen, ferbeizen*, smhd., sw. V.: nhd. verbeizen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. ver…, beizen (1); W.: nhd. (ält.) verbeizen, sw. V., verbeizen, DW 25, 101; L.: LexerHW 3, 72 (verbeizen)

verbelgen, ferbelgen*, mhd., st. V.: nhd. „erzürnen“, zornig machen; Hw.: s. verbolgen; vgl. mnd. vörbelgen; Q.: Glaub (1140-1160), Hans, LAlex, LivlChr, Wizlav; E.: s. ver…, belgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbelgen), LexerHW 3, 72 (verbelgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 125a (verbilge)

verbeliben*, verbliben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblieben; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB verbliben); E.: s. ver…, verbelīben, beliben; W.: nhd. verblieben, (Part. Prät.=)Adj., verblieben, DW-; L.: FB 409b (verbliben)

verbelīben* (1), verblīben, vurblīben, ferbelīben*, mhd., st. V.: nhd. verbleiben, bleiben, da bleiben, verharren, wegbleiben, ausbleiben; Vw.: s. un-; Q.: MinnerII (um 1340), Tauler (FB verblīben); E.: s. ver…, belīben (1); W.: s. nhd. verbleiben, V., verbleiben, DW 25, 133; L.: Lexer 267b (verblīben), Hennig (verblīben), FB 409b (verblīben), LexerHW 3, 78 (verblîben), Benecke/Müller/Zarncke I, 969b (verblîbe)

verbelīben* (2), verblīben, ferbelīben*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verbleiben; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verblīben); E.: s. verbelīben (1); W.: nhd. Verbleiben, (subst. Inf.=)st. N., Verbleiben, DW 25, 135; L.: FB 409b (verblīben)

verbelībende*, verblībende, ferblībende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verbleibend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verblībende); E.: s. verbelīben (1); W.: nhd. verbleibend, (Part. Präs.=)Adj., verbleibend, DW-; L.: FB 409b (verblībende)

verbelībunge*, verblībunge, ferbelībunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbleibung“, Beharren; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verblībunge); E.: s. verbelīben (1); W.: nhd. (ält.) Verbleibung, F., „Verbleibung“, Verbleiben, Unterbleiben, DW 25, 135; L.: Hennig (verblībunge), FB 409b (verblībunge)

verbellen, ferbellen*, mhd., sw. V.: nhd. beschädigen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verbellen), LS, Vintl; E.: s. ver…, bellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbellen), FB 409a (verbellen), LexerHW 3, 72 (verbellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 118a (verbelle)

*verbellet?, *verbelt?, *ferbelt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt; Vw.: s. un-; E.: s. verbellen, bellet

verben, ferben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwen (1)

verbene, ferbene*, mhd., st. N.: nhd. Eisenkraut; Hw.: s. verbenewazzer; Q.: Barth (Ende 12. Jh.); I.: Lw. lat. verbēna; E.: lat. verbēna, F., Eisenkraut, Blätter des Lorbeers; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: EWAhd 5, 163

verbenewazzer, ferbenewazzer*, mhd., st. N.: nhd. Eisenkrautwasser, Eisenkrautaufguss; E.: s. *verbene?, wazzer; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verbenewazzer)

verbennen, verbannen, ferbennen*, ferbannen*, mhd., sw. V.: nhd. unter Strafandrohung gebieten, unter Strafandrohung verbieten, verbieten, versagen, entziehen, verstoßen (V.), in den Bann tun, verfluchen, verdammen, verwünschen, durch Bann zueignen; Hw.: s. verbannen; Q.: Chr, Martina (um 1293), WeistGr; E.: s. ver…, bannen; W.: s. nhd. verbannen, V., verbannen, DW 25, 91; L.: Lexer 267a (verbennen), LexerHW 3, 72 (verbennen), Benecke/Müller/Zarncke I, 87a (verbenne), LexerN 3, 390 (verbennen)

verber, mhd., st. M.: Vw.: s. verwære

verber..., mhd.: Vw.: s. verwer...

verberc, ferberc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Versteck; Q.: EvSPaul (st. M., st. N.), ErzIII (1233-1267) (st. M.) (FB verberc), NvJer; E.: s. ver…, berc (2); W.: nhd. DW-; R.: verberc haben: nhd. Versteck haben, nicht offenbar sein (V.); L.: Lexer 267a (verberc), FB 409a (verberc) LexerHW 3, 72 (verberc)

verbercnisse*, mhd., st. N.: nhd. „Verbergnis“; Q.: Macc (vor 1332) (FB verbercnisse); E.: s. verberc; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (verbercnisse)

verberen* (1), verbern, virbern, ferberen*, mhd., st. V.: nhd. nicht haben, sich enthalten (V.), unterlassen (V.), unterbleiben, aufgeben, vermeiden, meiden, aufhören, aufhören mit, verzichten auf, verschonen, verschonen mit, verweigern, versäumen, missachten, verlassen (V.), verlieren, loswerden, ablassen von, unberücksichtigt lassen, unangefochten lassen, überheben, nicht vorhanden sein (V.), übergehen (V.) (2); Hw.: vgl. mnl. verberen, mnd. vörbēren (3); Q.: Kchr, Mar, Eilh, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, GTroj, HBir, Vät, Märt, HvBurg, Apk, Ot, Hiob, KvHelmsd, Hawich, Minneb, MinnerI, Teichn, SAlex, WernhMl (FB verbern), AHeinr, Albrecht, Craun, Dietr, EbvErf, Er, ErnstD, Exod, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Greg, HartmKlage, Iw, JTit, KvL, KvLimp, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Loheng, Parz, PassIII, RdSchr, Roth, RvEBarl, StrDan, StrKarl, Walth, Wartb, Wh, Wig; E.: ahd. firberan* 16, st. V. (4), entbehren, sich enthalten (V.), unterlassen (V.); germ. *farberan, st. V., zurückhalten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; W.: nhd. DW-; R.: einen zornes verberen: nhd. nicht zum Zorn reizen; L.: Lexer 267a (verbern), Lexer 478a (verbern), Hennig (verbern), FB 409a (verbern), LexerHW 3, 72 (verbern), Benecke/Müller/Zarncke I, 175b (verbir)

verberen* (2), verbern, ferbern*, mhd., st. N.: nhd. Unterlassen, Aufgeben; Q.: LexerHW (1389); E.: s. vereren* (1); W.: nhd. DW-; R.: ān allez verberen: nhd. ohne Unterlass; L.: LexerHW 3, 73 (verbern)

verbergen, vorbergen, vorpergen, ferbergen*, mhd., st. V.: nhd. beiseite schaffen, aufheben, verbergen, verstecken, verheimlichen, zurückhalten, zurückhalten vor, verhüllen, verdecken, bedecken, bedecken mit, bergen, bringen, stellen, stellen in, stellen unter, vorenthalten (V.), vorbehalten (V.), sich zurückziehen; ÜG.: lat. abdare PsM, abscondere BrTr, PsM, condire PsM, continuere PsM, latibulare PsM; Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnl. verbergen, mnd. vörbergen; Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, StrAmis, DvAPat, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, KvMSph (verbergen), BibVor (vorpergen) (FB verbergen), Athis, BdN, BrTr, Exod, Freid, GenM (um 1120?), Iw, KchrD, Litan, Nib, Wh, WolfdA; E.: s. ahd. firbergan* 13, st. V. (3b), verbergen, verstecken, schützen; W.: nhd. verbergen, st. V., verbergen, DW 25, 101; R.: diu schif verbergen: nhd. die Schiffe in Sicherheit bringen; L.: Lexer 267a (verbergen), FB 409a (verbergen), LexerHW 3, 72 (verbergen), Benecke/Müller/Zarncke I, 166b (verbirge)

verbern (1), ferbern*, mhd., st. V.: Vw.: s. verberen* (1)

verbern (2), ferbern*, mhd., st. N.: Vw.: s. verberen* (2)

verbernen (1), ferbernen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbarnen

verbernen (2), ferbernen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen

verbesten, ferbesten*, mhd., sw. V.: nhd. verbinden; Q.: KvWPart (um 1277), Martina; E.: s. ver…, besten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbesten), LexerHW 3, 74 (verbesten), Benecke/Müller/Zarncke I, 93a (verbeste)

verbeten, ferbeten*, mhd., sw. V.: nhd. Abgabe entrichten für, versteuern; Q.: MinnerI (um 1340) (FB verbeten), Miltenb, StRRotenb, WeistGr; E.: s. ver…, beten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbeten), FB 409a (verbeten), LexerHW 3, 74 (verbeten), LexerN 3, 390 (verbeten)

verbezzeren*, verbezzern, verbezzren, ferbezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verbessern“, gut machen, beilegen, schlichten, besser machen, bessern, ausbessern, erneuern, büßen, Buße zahlen, Wergeld zahlen für, gegen Besseres tauschen; Hw.: vgl. mhd. vörbēteren (1); Q.: Apk (FB verbezzern), Chr, ClosChr, Jüngl, Krone (um 1230), LuM, Urk, WeistGr, Wildon, WüP; E.: s. ver…, bezzeren; W.: nhd. verbessern, V., verbessern, DW 25, 106; L.: Lexer 267a (verbezzern), Lexer 478a (verbezzern), Hennig (verbezzern), WMU (verbezzern 1540 [1292] 3 Bel.), FB 409a (verbezzern), LexerHW 3, 74 (verbezzern), Benecke/Müller/Zarncke I, 95a (verbezzer)

verbezzern, ferbezzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbezzeren*

verbezzren, ferbezzren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbezzeren*

verbiben, ferbiben*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende beben; Q.: Apk (vor 1312) (FB verbiben); E.: s. ver…, biben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbiben), FB 409a (verbiben), LexerHW 3, 74 (verbiben)

verbichen, ferbichen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Pech überziehen, verpichen; Q.: TvKulm (1331) (FB verbichen); E.: s. ver…, bichen; W.: nhd. verpichen, sw. V., verpichen, DW 25, 971; L.: Lexer 267a (verbichen), FB 409a (verbichen), LexerHW 3, 74 (verbichen)

verbicken, ferbicken*, mhd., sw. V.: nhd. zerhauen (V.), zuhauen, stecken, dreinschlagen, dreinschlagen mit, zerschlagen (V.); Q.: LS, OrtnC, Parz (1200-1210); E.: s. ver…, bicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbicken), Hennig (verbicken), LexerHW 3, 74 (verbicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 115b (verbicke)

verbiderben, verbidern, ferbiderben*, mhd., sw. V.: nhd. aufbrauchen, verbrauchen, verzehren; Q.: Lei, DSp (FB verbiderben), Himmelr, JJud (1130/1150), NP; E.: ahd. firbiderben* 1, firbidirben*, sw. V. (1a), verbrauchen; W.: nhd. (bay./schwäb.) verbiderben, sw. V., verbrauchen, Schmeller 1, 535, Fischer 2, 1074; L.: Lexer 267a (verbiderben), Hennig (verbiderben), FB 409a (verbiderben), LexerHW 3, 74 (verbiderben), Benecke/Müller/Zarncke I, 362b (verbiderbe)

verbiderbet, ferbiderbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgebraucht, verdorben; E.: s. verbiderben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verbiderben)

verbidern, ferbidern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbiderben

verbietære*, verbieter, ferbietære*, mhd., st. M.: nhd. „Verbieter“, auf die Güter eines andern Beschlag Legender; Q.: StRFreiburg (1275/1293), WeistGr; E.: s. verbieten; W.: nhd. Verbieter, M., Verbieter, DW 25, 113; L.: Lexer 267a (verbieter), LexerHW 3, 75 (verbieter), Benecke/Müller/Zarncke I, 189b (verbieter)

verbieten (1), virpieten, ferbieten*, mhd., st. V.: nhd. verbieten, versagen, vorenthalten (V.), vorladen, verhindern, hindern, wegnehmen, nehmen, gebieten, untersagen, mit Beschlag belegen (V.), vor Gericht laden, verhüten; ÜG.: lat. prohibere BrTr, STheol; Hw.: vgl. mnl. verbieden, mnd. vörbēden* (1); Q.: Ren, RWchr, DvAPat, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvB, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl (verbieten), SGPr (verboten) (FB verbieten), Albert, Albrecht, AvaA (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Beh, BrTr, Chr, Damen, GenM, HvP, Iw, Kchr, KvWTroj, Neidh, Nib, NP, Reinm, RvEBarl, STheol, StRAugsb, StRBrünn, StRPrag, Urk, UvLFrd, Vintl, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wig; E.: ahd. firbiotan* 34, st. V. (2b), verbieten, verneinen, versagen, verhindern; germ. *farbeudan, st. V., verbieten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150; W.: nhd. verbieten, st. V., gebieten, verbieten, DW 25, 110; R.: vröide verbieten: nhd. Glück zerstören; R.: ein spil verbieten: nhd. den Gegner überbieten; L.: Lexer 267a (verbieten), Lexer 478a (verbieten), Hennig (verbieten), WMU (verbieten 53 [1261] 174 Bel.), FB 409a (verbieten), LexerHW 3, 74 (verbieten), Benecke/Müller/Zarncke I, 189a (verbiute)

verbieten (2), ferbieten*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verbieten“, Arrest; Hw.: vgl. mnd. vörbēden* (2); Q.: StRBrünn, Urk (1273); E.: s. verbieten (1); W.: nhd. Verbieten, N., Verbieten, DW 25, 113; L.: Lexer 267a (verbieten), WMU (verbieten 206 [1273] 2 Bel.), LexerHW 3, 75 (verbieten)

verbieter, ferbieter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verbietære

verbietnisse, ferbietnisse*, mhd., st. F.?: nhd. Ausweisung, Verbannung; Q.: Urk (1272); E.: s. verbieten (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (verbietnisse 156 [1272] 1 Bel.)

verbietunge, ferbietunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbietung“, Verbot, Arrest; ÜG.: lat. interdictum Gl; Hw.: vgl. mnd. vörbēdinge* (1); Q.: Gl, MH, NP, StRPrag (14. Jh.), Ugb; E.: s. verbieten (1); W.: nhd. (ält.) Verbietung, F., „Verbietung“, Untersagen, Verbieten, DW 25, 114; L.: Lexer 267a (verbietunge), LexerHW 3, 75 (verbietunge)

verbilden, ferbilden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbileden

verbildet, ferbildet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verbiledet*

verbildunge, ferbildunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verbiledunge

verbileden, verbilden, ferbileden*, mhd., sw. V.: nhd. „verbilden“, zu einem Bilde gestalten, entstellen, betrüben, trüben, verfestigen, verfestigen in, bilden, bilden zu; Hw.: vgl. mnl. verbeelden, mnd. vörbilden*; Q.: Brun (1275-1276), EckhV, Minneb, Tauler, Seuse, Schürebr (FB verbilden), Myst; E.: ahd. firbilidōn* 4, sw. V. (2), „verbilden“, verwandeln; W.: nhd. verbilden, sw. V., verbilden, umbilden, missbilden, DW 25, 114; L.: Lexer 267a (verbilden), Hennig (verbilden), FB 409a (verbilden), LexerHW 3, 75 (verbilden)

verbiledet*, verbildet, ferbildet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbildet“, zu einem Bild gestaltet; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB verbildet); E.: s. verbileden; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (verbildet)

verbiledunge, verbildunge, ferbildunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbildung“, Verunstaltung, Trübung; Q.: Schürebr (um 1400) (FB verbildunge); E.: s. verbilden; W.: nhd. (ält.) Verbildung, F., „Verbildung“, Umänderung, Umformung, DW 25, 115; L.: Lexer 478a (verbildunge), FB 409a (verbildunge)

verbinden (1), vorpinden, ferbinden*, mhd., st. V.: nhd. verbinden, binden, festbinden, verpflichten, verpflichten zu, verstecken in, sich ineinander verbeißen, binden mit, binden an, zusammenbinden, zubinden, verhüllen, verstecken, einschließen, fesseln, mit Mörtel verbinden, im Brettspiel gewinnen, eine bestimmte Richtung verfolgen, zusammenfügen, unkenntlich machen, unsichtbar machen, bezaubern, rechtlich verpflichten, sich das Haupt verhüllen, sich vermummen; Hw.: vgl. mnl. verbinden, mnd. vörbinden; Q.: HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (verbinden), EvA (verpinden) (FB verbinden), Chr, Cp, Elis, Er (um 1185), GvN, Hätzl, KvWTroj, Laurin, Loheng, LS, Parz, PassI/II, PassIII, SchwPr, Segremors, StrDan, Trist, Tuch, Urk, UvLFrd, WolfdD; E.: ahd. firbintan* 2, st. V. (3a), verbinden, zubinden; germ. *farbendan, farbindan, st. V., verbinden; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127; W.: nhd. verbinden, st. V., verbinden, DW 25, 115; R.: sich ze einem verbinden: nhd. mit jemandem ein Bündnis schließen, sich verpflichten; L.: Lexer 267a (verbinden), Hennig (verbinden), WMU (verbinden 70 [1263] 93 Bel.), FB 409a (verbinden), LexerHW 3, 75 (verbinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 136b (verbinde), LexerN 3, 390 (verbinden)

verbinden (2), mhd., st. N.: nhd. „Verbinden“; Hw.: s. verbindunge; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verbinden); E.: s. verbinden (1); W.: nhd. Verbinden, N., Verbinden, DW 25, 121; L.: 409b (vebinden)

verbindunge, ferbindunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbindung“, Verpflichtung; Hw.: vgl. mnd. vörbindinge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verbindunge); E.: s. verbinden (1); W.: s. nhd. Verbindung, F., Verbindung, DW 25, 123; L.: Lexer 267a (verbindunge), FB 409b (verbindunge), LexerHW 3, 76 (verbindunge)

verbint, ferbint*, mhd., st. N.: nhd. Verpflichtung; Hw.: vgl. mnd. vörbint; Q.: Macc (FB verbint), MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. verbinden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbint), FB 409b (verbint), LexerHW 3, 76 (verbint), Benecke/Müller/Zarncke I, 131b (verbint)

verbintnisse, ferbintnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verbindnis“, Verpflichtung, Bund, Bündnis; Hw.: vgl. mnd. vörbintnisse*; Q.: LexerHW (1376-1387); E.: s. verbinden (1); W.: nhd. (ält.) Verbindnis, F., „Verbindnis“, Verbindendes, Verpflichtung, DW 25, 123; L.: Lexer 267a (verbindnisse), LexerHW 3, 76 (verbintnisse)

verbirsen, ferbirsen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Jagen versprengen; Hw.: s. verpirsen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ver…, birsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbirsen), FB 409b (verbirsen), LexerHW 3, 76 (verbirsen)

verbisemen*, verbismen, ferbisemen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Bisam behandeln; E.: s. ver…, bisemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbismen)

verbismen, ferbismen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbisemen*

verbīten, ferbīten*, mhd., st. V.: nhd. zu lange warten, vergeblich warten, vergeblich warten auf, borgen; Q.: Ot, MinnerI (FB verbīten), ORul, UvLFrd (1255); E.: s. ver…, bīten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbīten), Hennig (verbīten), FB 409b (verbīten), LexerHW 3, 76 (verbîten), Benecke/Müller/Zarncke I, 175b (verbîte)

verbitteren*, verbittern, ferbitteren*, ferbittern*, mhd., sw. V.: nhd. verbittern; Hw.: vgl. mnd. vörbitteren*; Q.: Apk (vor 1312) (FB verbittern), LS; E.: s. ver…, bitteren; W.: nhd. verbittern, sw. V., verbittern, DW 25, 127; L.: FB 409b (verbittern), LexerHW 3, 77 (verbittern)

verbittern, ferbittern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbitteren*

verbiugen, ferbiugen*, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen, versteigern; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver…, biugen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbiugen), LexerHW 3, 77 (verbiugen)

verbiuschen, ferbiuschen*, verbūschen, mhd., verbūschen, mmd., sw. V.: nhd. nicht laut werden lassen, vertuschen, verstecken; Q.: Hiob (1338) (FB verbiuschen); E.: s. ver…, biuschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbiuschen), FB 409b (verbiuschen), LexerHW 3, 77 (verbiuschen)

verbiuten, ferbiuten*, verbūten, ferbūten*, mhd., verbūten, mmd., sw. V.: nhd. „verbeuten“, als Beute verteilen, vertauschen; Q.: Chr, LexerHW (1441); E.: s. ver…, biuten; W.: nhd. (ält.) verbeuten, sw. V., vertauschen, als Beute verteilen, DW 25, 109; L.: Lexer 267b (verbiuten), LexerHW 3, 77 (verbiuten)

verbiz, ferbiz*, mhd., st. N.: Vw.: s. verbīz*

verbīz, verbiz, ferbīz*, ferbiz*, mhd., st. N.: nhd. Maulkorb; E.: s. ver…, bīz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbīz), LexerHW 3, 77 (verbiz), Benecke/Müller/Zarncke I, 195b (verbîz)

verbīzen, verpīzen, ferbīzen*, mhd., st. V.: nhd. „verbeißen“, zusammenbeißen, zerbeißen, verzehren, totbeißen, zerstören, vernichten, zurückhalten, verschweigen, Schmerz unterdrücken; Hw.: vgl. mnd. vörbīten*; Q.: Brun, Ot, MinnerII, Seuse (FB verbīzen), Gl, KvWLd, PassI/II, Rennaus, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ver…, bīzen; W.: s. nhd. verbeißen, V., verbeißen, DW 25, 99 (verbeiszen); L.: Lexer 267b (verbīzen), Hennig (verbīzen), Glossenwörterbuch 844b (verbizzene), FB 409b (verbīzen), LexerHW 3, 77 (verbîzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 195a (verbîze)

verbizzen (1), ferbizzen*, mhd., sw. V.: nhd. verkeilen; Q.: Feuerb, Martina (um 1293); E.: s. verbīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbizzen), LexerHW 3, 77 (verbizzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 193b (verbizze)

verbizzen (2), ferbizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbissen; Q.: SHort (nach 1298), Hiob (FB verbizzen); E.: s. verbīzen (1); W.: s. nhd. verbissen, Adj., verbissen, DW-; R.: gegen got verbizzen sīn: nhd. gegen Gott verhärtet sein (V.); L.: Lexer 478a (verbizzen), FB 409b (verbizzen)

verbizzene, ferbizzene*, mhd., Sb.: nhd. Teufelsabbiss; ÜG.: lat. herba Sancti Petri Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. verbīzen; W.: nhd. DW-; L.: 155b (verbizzene), Glossenwörterbuch 794a (verbīzen)

verbkrūt, verwekrūt, ferbkrūt*, ferwekrūt*, mhd., st. N.: nhd. „Färbkraut“, Färberpflanze; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. krūt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verbkrūt), LexerHW 3, 299 (verwekrût)

verblāhen (?), mhd., sw. V.: Vw.: s. verblæjen

verblæjen, ferblæjen*, verblāhen (?), mhd., sw. V.: nhd. „verblähen“, wegblasen, durch Gebläse schmelzen; Q.: Martina, VRechte (um 1160); E.: s. ver…, blæjen (1); W.: s. nhd. (ält.) verblähen, sw. V., „verblähen“, aufblähen, DW 25, 130; L.: Lexer 267b (verblæjen), LexerHW 3, 77 (verblæjen), Benecke/Müller/Zarncke I, 196b (verblæje)

verblanken, ferblanken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verplanken

verblant..., ferblant*, verblendet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verblenden; L.: Hennig (verblant...)

verblāsen, ferblāsen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. verblasen, wegblasen, wegwehen, sich verschnaufen; Hw.: vgl. mnl. verblasen, mnd. vörblāsen*; Q.: LBarl (vor 1200), Ren, TvKulm, Tauler, Cranc (FB verblāsen), Athis, PrHoff; E.: ahd. firblāsan* 4, red. V., fortblasen; W.: nhd. verblasen, st. V., „verblasen“, verschnaufen, wegblasen, DW 25, 130; L.: Lexer 267b (verblāsen), Hennig (verblāsen), FB 409b (verblāsen), LexerHW 3, 77 (verblâsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 201b (verblâse)

verbleffen, ferbleffen*, mhd., st. V.: nhd. „verbleffen“, abschrecken; Q.: MinnerI (um 1340) (FB verbleffen); E.: s. ver…, bleffen; W.: nhd. (ält.) verbleffen, sw. V., „verbleffen“, DW 25, 133; L.: FB 409b (verbleffen)

verbleichen, ferbleichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbleichen“, erbleichen, den Glanz verlieren, bleich machen, verwischen, auslöschen; Hw.: vgl. mnl. verbliken, mnd. vörblēken*; Q.: Hiob, JvFrst, Pilgerf (FB verbleichen), HvNst (um 1300), PfzdHech; E.: s. ver…, bleichen; W.: nhd. verbleichen, V., verbleichen, farblos werden, DW 25, 136; L.: Lexer 267b (verbleichen), FB 409b (verbleichen), LexerHW 3, 77 (verbleichen),

verblenden, vorplenden, ferblenden*, mhd., sw. V.: nhd. blenden, verblenden, blind machen, verdunkeln; ÜG.: lat. excaecare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörblenden*; Q.: Apk, EckhII, EckhIII, HistAE, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, Schürebr (FB verblenden), BdN, HvFritzlHl, Mersw, PassIII, PrWack, TürlWh (nach 1270), STheol; I.: Lüt. lat. excaecare?; E.: s. ver…, blenden; W.: nhd. verblenden, sw. V., verblenden, DW 25, 138; L.: Lexer 267b (verblenden), Hennig (verblenden), FB 409b (verblenden), LexerHW 3, 77 (verblenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 211a (verblende)

verblendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblendet; Hw.: vgl. mnd. vörblendet*; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB verblendet); E.: s. verblenden, blendet; W.: nhd. verblendet, (Part. Prät.=)Adj., verblendet, DW-; L.: FB 409b (verblendet)

verblendunge, mhd., st. F.: nhd. Verblendung; ÜG.: lat. excaecatio STheol; Hw.: vgl. mnd. vörblendinge*; Q.: STheol (nach 1323) (FB verblendunge); I.: Lüt. excaecatio?; E.: s. verblenden, blendunge; W.: nhd. Verblendung, F., Verblendung, DW 25, 141; L.: FB 409b (verblendunge)

verblenken, ferblenken*, mhd., sw. V.: nhd. verzieren, blank machen; Q.: JTit, Tit (nach 1217); E.: s. ver…, blenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verblenken), Hennig (verblenken), LexerHW 3, 78 (verblenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 197a (verblenke)

verbliben, ferbliben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verbeliben

verblīben (1), ferblīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbelīben* (1)

verblīben (2), ferbelīben*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. verbelīben* (2)

verblībende, ferblībende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. verbelībende*

verblībunge, ferblībunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verbelībunge*

*verblichen?, *ferblichen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verblichen“; Vw.: s. un-; E.: s. verblīchen; W.: nhd. verblichen, (Part. Prät.=)Adj., verblichen, DW-

verblīchen (1), vorblīchen, ferblīchen*, mhd., st. V.: nhd. den Glanz verlieren, verbleichen, verwelken, vergehen, verschwinden; Q.: ErzIII, HTrist, GTroj, SHort, Apk, WvÖst, BDan, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl (FB verblīchen), Athis, En (1187/1189), Greg, LS, Netz, NvJer, PassIII, RSp, SalMor, Suchenw, Trist; E.: ahd. firblīhhan* 1, firblīchan*, st. V. (1a), „verbleichen“, verblassen; W.: nhd. verbleichen, sw. V., st. V., „verbleichen“, erbleichen, sterben, DW 25, 136; R.: verblīchen nāch: nhd. sterben aus Sehnsucht nach; L.: Lexer 267b (verblīchen), Hennig (verblīchen), FB 409b (verblīchen), LexerHW 3, 78 (verblîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 206a (verblîche)

verblīchen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verbleichen, Verlieren des Glanzes; Q.: Parad (1300-1329) (FB verblīchen); E.: s. verblīchen (1), blīchen (2); W.: nhd. Verbleichen, (subst. Inf.=)st. N., Verbleichen, DW-; L.: FB 409b (verblīchen)

verblīden, ferblīden*, mhd., sw. V.: nhd. fröhlich sein (V.), sich freuen, frohlocken, sich froh fühlen; ÜG.: lat. gaudere Gl, iubilare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörblīden; Q.: MinnerII (FB verblīden), Gl, Hans, Jan, JvBrabant (um 1300); E.: s. ver…, blīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verblīden), FB 409b (verblīden), LexerHW 3, 78 (verblîden), Benecke/Müller/Zarncke I, 209a (verblîde), LexerN 3, 390 (verblîden)

verblīdunge, ferblīdunge*, mhd., st. F.: nhd. Freude; Hw.: vgl. mnd. vörblīdinge; Q.: Hans (um 1400); E.: s. verblīden; L.: Lexer 267b (verblīdunge), LexerHW 3, 78 (verblîdunge)

verbliehen, ferbliehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verblüejen

verblindekeit, ferblindekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verblindicheit*

verblinden, vorblinden, ferblinden*, forblinden*, mhd., sw. V.: nhd. „verblinden“, blind werden, blind sein (V.), erblinden, blenden, verblenden, verblendet sein (V.), verblendet werden, verdunkeln; Hw.: vgl. mnd. vörblinden*; Q.: LBarl (vor 1200), Apk, Minneb, MinnerII (FB verblinden), BdN, MarHimmelf, PassI/II, PassIII, Übervart; E.: s. ver…, blinden; W.: nhd. (ält.) verblinden, sw. V., „verblinden“, erblinden, DW 25, 142; L.: Lexer 267b (verblinden), Hennig (verblinden), FB 409b (verblinden), LexerHW 3, 78 (verblinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 210b (verblinde)

verblindet*, verblint, ferblint*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erblindet, blind; Hw.: vgl. mnd. vörblindet; Q.: Brun (1275-1276) (FB verblint); E.: s. ver…, blindet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478a (verblint), FB 409b (verblint)

*verblindic?, *ferblindic?, mhd., Adj.: nhd. „verblendet“; E.: s. verblinden

verblindicheit*, verblindekeit, ferblindicheit*, mhd., st. F.: nhd. Verblendung; Hw.: vgl. mnd. vörblindichhēt; Q.: Vät (1275-1300) (FB verblindekeit); E.: s. verblinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478a (verblindekeit), FB 409b (verblindekeit)

verblint, ferblint*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verblindet

verbliuwen, ferbliuwen*, vorbliuwen, mhd., st. V.: nhd. „verbleuen“, zerschlagen (V.), unterschlagen (V.), verschweigen; Hw.: vgl. mnd. vörblüwen*; Q.: Teichn (verbliuwen bzw. vorbliuwen) (FB verbliuwen), Nib (um 1200), Rumelant; E.: ahd. firbliuwan* 1, st. V. (2a), abstumpfen (?), verbleuen; W.: nhd. verbleuen, sw. V., verbleuen, verprügeln, DW 25, 142; L.: Lexer 478a (verbliuwen), FB 409b (verbliuwen), LexerHW 3, 78 (verbliuwen), LexerN 3, 390 (verbliuwen)

verblœden, ferblœden*, mhd., sw. V.: nhd. „verblöden“, schwächen, einschüchtern, mutlos sein (V.); Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ver…, blœden; W.: s. nhd. verblöden, V., verblöden, DW 25, 144; L.: Lexer 267b (verblœden), Hennig (verblœden), LexerHW 3, 78 (verblœden)

verblüejen, verblüen, ferblüen*, ferblüejen*, verbliehen, ferbliehen*, mhd., sw. V.: nhd. verblühen, erlöschen; Q.: Cranc (FB verblüejen), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. firbluoen* 1, sw. V. (1a), verblühen; W.: nhd. verblühen, sw. V., verblühen, DW 25, 144; L.: Lexer 267b (verblüejen), FB 409b (verblüejen), LexerHW 3, 78 (verbliehen), LexerHW 3, 79 (verblüejen)

verblüemen, ferblüemen*, mhd., sw. V.: nhd. verblümen, mit Blumen schmücken, beschönigen; Hw.: vgl. mnd. vörblȫmen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ver…, blüemen; W.: s. nhd. verblümen, sw. V., verblümen, DW 25, 146; L.: Lexer 267b (verblüemen), LexerHW 3, 79 (verblüemen), Benecke/Müller/Zarncke I, 217b (verblüeme)

verblüen, ferblüen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verblüejen

verbluoten, verblūten, ferbluoten*, mhd., sw. V.: nhd. verbluten; Hw.: vgl. mnd. vörblȫden*; Q.: LuM, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, bluoten (2); W.: s. nhd. verbluten, V., verbluten, DW 25, 147; L.: Lexer 267b (verbluoten), Hennig (verbluoten), LexerHW 3, 79 (verbluoten), Benecke/Müller/Zarncke I, 219b (verbluote), LexerN 3, 390 (verbluoten)

verblūten, ferblūten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbluoten

*verblutten?, *ferblutten?, mhd., sw. V.: nhd. „verblutten“, entblößen, verarmen; Hw.: s. verbluttet; vgl. mnd. vörblȫten*; E.: s. ver…, blutten; W.: nhd. (ält.-dial.) verblutten, sw. V., nackt machen, bloß machen, erkälten, DW 25, 148

verbluttet, ferbluttet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entblößt, verarmt; Q.: SHort (nach 1298) (FB verbluttet); E.: s. ver…, verblutten, bluttet; W.: nhd. DW-; L.: FB 409b (verbluttet)

verbolen*, verboln, ferbolen*, mhd., sw. V.: nhd. verschleudern; Hw.: vgl. mnd. vörbōlen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ver…, bolen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verboln), Hennig (verboln), LexerHW 3, 79 (verboln), Benecke/Müller/Zarncke I, 118b (verbol)

verbolgen, ferbolgen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbolgen“, zornig, erzürnt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörbolgen (2); Q.: LAlex (1150-1170), Apk, JvFrst (FB verbolgen); E.: s. ver…, verbelgen, bolgen; W.: nhd. (ält.) verbolgen, (Part. Prät.=)Adj., verzürnt, zornig, DW 25, 149; R.: verbolgen werden: nhd. zornig werden auf; L.: Lexer 266c (verbolgen), Hennig (verbolgen), FB 409b (verbolgen)

verboln, ferboln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbolen*

verborc, ferborc*, mhd., st. M.: nhd. „Verborg“, Ausleihen, ausgeliehenes Geld; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. ver…, borc; W.: nhd. (ält.) Verborg, M., „Verborg“, Versteck, DW 25, 149; L.: Lexer 267b (verborc), LexerHW 3, 79 (verborc)

verboren*, verborn, ferboren*, mhd., sw. V.: nhd. „verbohren“, anbohren, durchbohren, bohrend befestigen; Vw.: s. un-; Q.: KvHelmsd (FB verborn), Loheng, LS, Malag, Volmar (1249?); E.: s. ver…, boren; W.: nhd. verbohren, sw. V., durch Bohren befestigen, verbohren, DW 25, 148; L.: Lexer 267b (verborn), FB 409b (verborn), LexerHW 3, 79 (verborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 222b (verbor)

verbœren, ferbœren*, mhd., sw. V.: nhd. belasten, verwirken; Hw.: vgl. mnd. vörbȫren; E.: s. ver…, bœren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbœren), LexerN 3, 390 (verbœren)

verborge, ferborge*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreburge*

verborgen (1), ferborgen*, mhd., sw. V.: nhd. „verborgen“ (V.), verleihen; Hw.: s. verborgen (2); vgl. mnd. vörborgen* (1); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Urk; E.: s. ver…, borgen (1); W.: nhd. verborgen, V., verborgen (V.), DW 25, 149; L.: WMU (verborgen 1421 [1291] 2 Bel.), LexerHW 3, 79 (verborgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 164a (verborge)

verborgen (2), ferborgen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verborgen“, Verleihen; ÜG.: lat. abditum PsM; Q.: EvA (FB verborgen), PsM (vor 1190); E.: s. verborgen (1), ver…, borgen (2); W.: nhd. Verborgen, N., Verborgen, Verleihen, DW 24, 149; L.: FB 409b (verborgen)

verborgen (3), ferborgen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verborgen, versteckt, unsichtbar, geheim, heimlich; ÜG.: lat. absconditus STheol, occultus STheol; Vw.: s. alt-, un-; Hw.: vgl. mnd. vörborgen* (3); Q.: Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB verborgen), Athis, Bosheit, Gervelin, Iw (um 1200), MynnenR, Urk, Wh, Wissenlo, WolfdA, Yolande; E.: s. verbergen, borgen (3); W.: s. nhd. verborgen, Adj., verborgen, DW 25, 149; L.: Hennig (verborgen), WMU (verborgen 238 [1283] 9 Bel.), FB 409b (verborgen), LexerHW 3, 72 (verbergen)

verborgen (4), ferborgen*, verborgene, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verborgen, versteckt, unsichtbar, geheim, heimlich; Vw.: s. un-; Q.: Enik (um 1272) (FB verborgene); E.: s. verbergen, borgen (4); W.: s. nhd. verborgen, Adv., verborgen, DW 25, 149; L.: Hennig (verborgen), FB 409b (verborgene)

verborgene, ferborgene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verborgen (4)

verborgenheit, ferborgenheit*, mhd., st. F.: nhd. Verborgenheit, Geheimnis; Hw.: vgl. mnd. vörborgenhēt*; Q.: FvS (nach 1314), EckhI, EckhIII, Parad, EvA, Tauler, Seuse (FB verborgenheit), GrBrev, HvFritzlHl, Überschall, Vintl, Zips; E.: s. verborgen, heit; W.: s. nhd. Verborgenheit, F., Verborgenheit, DW 25, 150; L.: Lexer 267b (verborgenheit), Hennig (verborgenheit), FB 409b (verborgenheit), LexerHW 3, 79 (verborgenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 167a (verborgenheit), LexerN 3, 390 (verborgenheit)

verborgenlich, verbörgenlich, ferborgenlich*, mhd., Adj.: nhd. verborgen, geheim, heimlich; Q.: Kreuzf, EckhV, Minneb (FB verborgenlich), KvWEngelh, KvWBarl, RvEBarl (1225-1230); E.: s. verborgen, lich; W.: nhd. (ält.) verborgenlich, Adj., verborgen (Adj.), DW 25, 150; L.: Lexer 267b (verborgenlich), Hennig (verborgenlich), FB 409b (verborgenlich), LexerHW 3, 79 (verborgenlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 167a (verborgenlich)

verbörgenlich, ferbörgenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verborgenlich

verborgenlīche, verbörgenlīche, ferborgenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verborgen, heimlich; Q.: SGPr, Vät, SHort, Kreuzf, EckhI, EckhII, Parad, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (fB verborgenlīche), HvFritzlHl, KvWPart, KvWTroj, MvHeilFr, Reinfr, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. verborgen, līche; W.: nhd. (ält.) verborgenlich, Adv., verborgen (Adv.), DW 25, 150; L.: Lexer 267b (verborgenlīche), Hennig (verborgenlīche), FB 409b (verborgenlīche), LexerHW 3, 79 (verborgenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 167a (verborgenlîchen)

verbörgenlīche, ferborgenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verborgenlīche

verborn, ferborn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verboren*

verbornen, ferbornen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen

verbōsen, verbœsen, ferbōsen*, mhd., sw. V.: nhd. schlecht werden, schlecht machen, verleumden, verderben, zerstören, verführen, verletzen, beflecken, sich versündigen; Hw.: vgl. mnl. verbosen, mnd. vörbȫsen*; Q.: Lei, Mar, ErzIII, HlReg, SGPr, SHort, Apk, WvÖst, JvFrst, Teichn, WernhMl (FB verbōsen), Athis, EbvErf, Erinn, GenM (um 1120?), HB, Helmbr, Hochz, HvFritzlHl, KvWEngelh, Malag, Martina, Neidh, NvJer, PassI/II, RvZw, Suchenw, Urk, Wh; E.: ahd. firbōsōn* 8, sw. V. (2), vernichten, lähmen, zunichte machen; W.: nhd. (ält.) verbosen, verbösen, sw. V., schlecht machen, zornig werden, DW 25, 150; L.: Lexer 267b (verbōsen), Hennig (verbōsen), WMU (verbœsen 248 [1275] 4 Bel.), FB 409b (verbōsen), LexerHW 3, 79 (verbôsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 226a (verbôse)

verbœsen, ferbœsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbōsen

verbœseren*, verbœsern, ferbœsern*, mhd., sw. V.: nhd. „verbösern“, verschlechtern, verschlimmern, verderben; ÜG.: lat. depravare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. depravare?; E.: s. ver…, bœseren*; W.: nhd. (ält.) verbösern, sw. V., „verbösern“, verschlechtern, verschlimmern, DW 25, 151; L.: LexerHW 80 (verbœsern)

verbœseret*, verbœsert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbösert“, verschlechtert, vermindert; Vw.: s. un-; E.: s. verbœset

verbœsern, ferbœsern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbœseren*

verbōset, ferbōset*, verbœset*, ferbœset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sündhaft; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. vörbȫset; Q.: SGPr (1250-1300), Apk (FB verbōset); E.: s. verbōsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbōst), FB 409b (verbōset)

verbot, ferbot*, mhd., st. N.: nhd. Verbot, Beschlag, Arrest, gerichtliche Vorladung; Vw.: s. hōch-; Hw.: vgl. mnl. verbot, mnd. vörbot*; Q.: MH, Trist (um 1210), WeistÖ; E.: ahd. firbot* 1, st. N. (a), Verbot; W.: nhd. Verbot, N., Verbot, Verbietendes, DW 25, 152; L.: Lexer 267b (verbot), Hennig (verbot), LexerHW 3, 80 (verbot), Benecke/Müller/Zarncke I, 189b (verbot)

verboten (1), ferboten*, mhd., sw. V.: nhd. durch mündliche Botschaft mitteilen, durch einen Boten rufen lassen, besenden, einladen (V.) (2), vorladen, sich zusammenstellen, sich bestellen; Q.: SGPr (1250-1300), MinnerI (FB verboten), AlbvHaig, Chr, Dür, Kirchb, Köditz, MH, NüAchtb, RechtssA, StRMühlh, StRStGall, Tuch, Urk, WeistGr; E.: s. ver…, boten; W.: nhd. (ält.) verboten, sw. V., durch einen Boten Mitteilung machen, DW 25, 153; L.: Lexer 267c (verboten), WMU (verboten 598 [1283] 14 Bel.), FB 409b (verboten), LexerHW 3, 80 (verboten), Benecke/Müller/Zarncke I, 189b (verbote)

verboten (2), ferboten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verboten; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörbāden? (2); Q.: DvAPat (1250-1272), EckhII (FB verboten); E.: s. verbot, verbieten, boten; W.: nhd. verboten, (Part. Prät.=)Adj., verboten, DW-; L.: FB 409b (verboten)

verbotenlōnen, ferbotenlōnen*, mhd., sw. V.: nhd. als Botenlohn ausgeben; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. verboten, lōnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267c (verbotenlōnen), LexerHW 3, 80 (verbotenlôsen)

verboteschaften*, ferboteschaften*, verbotschaften, ferbotschaften*, verbotscheften, ferbotscheften*, mhd., sw. V.: nhd. „verbotschaften“, jemandem durch mündliche Botschaft etwas mitteilen, durch einen Boten rufen lassen, besenden, einladen (V.) (2), vorladen, sich zusammenstellen, sich bestellen; Hw.: vgl. mnd. vörbōtschoppen*; Q.: Dür, Mersw, Rcsp, Urk (1293); E.: s. ver…, botschaften; W.: nhd. (ält.) verbotschaften, sw. V., „verbotschaften“, durch Botschaft bekannt machen, DW 25, 153; L.: Lexer 267c (verbotschaften), WMU (verbotschaften, verbotscheften 1788 [1293] 6 Bel.), LexerHW 3, 80 (verbotschaften)

verbotschaften, ferbotschaften*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verboteschaften

verbotschaftunge, ferbotschaftunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbotschaftung“; Q.: Rcsp (1416); E.: s. verboteschaften*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 81 (verbotschaftunge)

verbotscheften, ferbotscheften*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verboteschaften

verbotunge, ferbotunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbotung“, Vorladung; Q.: LexerHW (1420), Rcsp; E.: s. verboten; W.: nhd. (ält.) Verbotung, F., „Verbotung“, Berufung zur Versammlung, Vorladung, DW 25, 153; L.: Lexer 267c (verbotunge), LexerHW 3, 81 (verbotunge)

verbouwen, ferbūwen*, mhd., anom. V., st. V., sw. V.: Vw.: s. verbūwen (1)

verbōzen, ferbōzen*, mhd., st. V.: nhd. verderben, zurückschlagen, vernichten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, bōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267c (verbōzen), Hennig (verbōzen), LexerHW 3, 81 (verbôzen)

*verbrāht?, *ferbrāht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verbringen

verbræmen, ferbræmen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbremen

verbrangen, ferbrangen*, mhd., sw. V.: nhd. verprangen, zu Ende glänzen, zu Ende prangen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, brangen (1); W.: nhd. (ält.) verprangen, sw. V., verprangen, mit Prangen durchbringen, DW 25, 975; L.: LexerHW 3, 81 (verbrangen)

verbrant..., ferbrant*, verbrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörbernet?, vörbrant*; E.: s. verbrennen; W.: nhd. verbrannt, (Part. Prät.=)Adj., verbrannt, DW-; L.: Hennig (verbrant...)

verbrāten, ferbrāten*, mhd., st. V.: nhd. verbraten; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, brāten (1); W.: nhd. verbraten, st. V., verbraten, DW 25, 156; L.: LexerHW 3, 81, (verbrâten)

verbrechære*, verbrecher, ferbrechære*, ferbrecher*, mhd., st. M.: nhd. Verbrecher, Übertreter, Verletzer; Q.: MH, NP, Urk (1280); E.: s. verbrechen; W.: nhd. Verbrecher, M., Verbrecher, DW 25, 163; L.: Lexer 25, 163; L.: LexerHW 3, 82 (verbrecher)

verbrechen (1), ferbrechen*, mhd., st. V.: nhd. zunichte werden, schwach werden, aufhören, enden, schwinden, zu Schaden kommen, versagen, scheitern, verschwinden aus, zerbrechen, zunichte machen, brechen, zerstören, vernichten, schädigen, ausreißen, unterbrechen, verhindern, beenden, aufgeben, entfernen, ein Gebot verletzen, ein Gebot übertreten, ein Gebot brechen, etwas Gebotenes verletzen, Verbindlichkeiten verletzen, übertreten (V.), als Strafe verwirken, anbrechen, beim Fechten eine rasche Wendung machen; Hw.: vgl. mnl. verbreken, mnd. vörbrēken* (1); Q.: Vät, Kreuzf, Apk, TvKulm (FB verbrechen), Gl, Hadam, Hätzl, Isen, Karlmeinet, KlKsr, LuM, MH, NP, PassI/II, PassIII, Suchenw, Urk (1257), Vet, WeistGr; E.: ahd. firbrehhan* 53, firbrechan*, st. V. (4), zerbrechen, brechen, zerschlagen (V.); germ. *farbrekan, st. V., zerbrechen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; W.: nhd. (ält.) verbrechen, st. V., in Stücke gehen, durch Beschädigung unbrauchbar werden, mangeln, DW 25, 158; R.: die vart verbrechen: nhd. einen Zweig mit der Spitze wo er abgebrochen war in die Fährte legen; L.: Lexer 267c, Hennig (verbrechen), WMU (verbrechen 37 [1257] 24 Bel.), FB 409b (verbrechen), LexerHW 3, 81 (verbrechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 246b (verbriche), LexerN 3, 390 (verbrechen)

verbrechen (2), ferbrechen*, mhd., st. N.: nhd. „Verbrechen“, Aufhören; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. verbrechen (1); W.: nhd. Verbrechen, N., Verbrechen, Schlechtmachen, DW 25, 161; R.: ān verbrechen: nhd. ohne Unterlass; L.: LexerHW 3, 82 (verbrechen)

verbrecher, ferbrecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. verbrechære*

verbrechunge, ferbrechunge*, mhd., st. M.: nhd. „Verbrechung“, absichtliches Zuwiderhandeln; Hw.: vgl. mnd. vörbrēkinge*; Q.: MH (1470-1480); E.: s. verbrechen; W.: nhd. (ält.) Verbrechung, F., Verbrechung, Rechtsverletzung, DW 25, 164; L.: LexerHW 3, 82 (verbrechunge)

verbremen* (1), verbræmen, ferbræmen*, mhd., sw. V.: nhd. verbrämen, mit Dornen umstecken, verdornen; Hw.: vgl. mnd. vörbrēmen*; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ver…, bremen; W.: nhd. verbrämen, sw. V., verbrämen, DW 25, 155; L.: Lexer 267c (verbræmen), LexerHW 3, 81 (verbræmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 232b (verbræme)

verbremen (2), ferbremen*, mhd., st. N.: nhd. Verbrämen, Verbrämung; Q.: NP (13.-15. Jh.); E.: s. verbremen* (1); W.: nhd. Verbrämen, N., Verbrämen, Verbrämung, DW 25, 155; L.: LexerHW 3, 82 (verbremen)

verbrennen, virbornen, vorbornen, virburnen, vorburnen, virprennen, vorprennen, ferbrennen*, mhd., sw. V.: nhd. verbrennen, versengen, abbrennen, verzehren, brandschatzen, verwüsten, zerstören, töten, durch Feuer verwüsten, sich verbrennen, übel ankommen; ÜG.: lat. comburere PsM, perurere PsM; Vw.: s. abe-; Hw.: s. verbrinnen; vgl. mnl. verbernen, mnd. vörbernen* (2); Q.: LAlex (1150-1170), PsM, Lucid, RvZw, RWchr, StrAmis, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl (FB verbrennen), BdN, Chr, Dietr, Freid, HartmKlage, Iw, Joh, KvWTroj, LivlChr, Martina, Mor, Neidh, Parz, PassI/II, Reinfr, ReinFu, SprMyst, StRPrag, Urk, UvZLanz, Wig, WvRh; E.: ahd. firbrennen 27, sw. V. (1a), verbrennen, anzünden; germ. *farbrennan, st. V., verbrennen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; idg. *g̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; W.: s. nhd. verbrennen, st. V., verbrennen, durch Feuer vernichten, durch Feuer beschädigen, DW 25, 167; R.: einen verbrennen: nhd. jemanden durch Brand schädigen, jemanden durch Feuertod hinrichten; R.: gelt verbrennen: nhd. Geld einschmelzen; L.: Lexer 267c (verbrennen), Hennig (verbrennen), WMU (verbrennen 93 [1265] 29 Bel.), FB 409b (verbrennen), LexerHW 3, 82 (verbrennen), Benecke/Müller/Zarncke I, 254b (verbrenne)

verbrennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verbrant

verbrennunge, mhd., st. F.: nhd. Verbrennung; ÜG.: lat. adustio Gl, combustio PsM; Hw.: vgl. mnd. vörberninge*; Q.: PsM (vor 1190) (FB verbrennunge), Gl; I.: Lüt. lat. combustio; E.: s. verbrennen; W.: nhd. Verbrennung, F., Verbrennung, DW 25, 172; L.: FB 410a (verbrennunge), LexerHW 3, 83 (verbrennunge)

verbriefen, ferbriefen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrieven

verbrieven, verbriefen, ferbriefen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbriefen“, sich mit einem Geleitbrief versorgen, durch Urkunde bekräftigen, durch Unterschrift bekräftigen, durch Siegel bekräftigen, sich durch eine Urkunde verpflichten; Hw.: vgl. mnl verbrieven, mnd. vörbrēven; Q.: MinnerII, Seuse (FB verbrieven), Chr, LuM, Miltenb, NvJer (1331-1341), StRPrag, Urk, WeistGr; E.: ahd. firbriefen* 1, firbrieven*, sw. V. (1a), ächten, verweisen; W.: nhd. verbriefen, sw. V., verbriefen, urkundlich feststellen, DW 25, 172; L.: Lexer 267c (verbriefen), Hennig (verbrieven), FB 410a (verbrieven), LexerHW 3, 83 (verbriefen), Benecke/Müller/Zarncke I, 248b (verbriefe)

verbringen, vürbringen, vürpringen, ferbringen*, mhd., anom. V.: nhd. verbringen, vollbringen, ausführen, durchsetzen, abschaffen, vernichten, vollenden, ausbauen, zu Ende bringen, vertun, ums Leben bringen, töten; ÜG.: lat. abalienare Gl; Hw.: vgl. mnl. verbringen, mnd. vörbringen*; Q.: KvHelmsd (verbringen), Mar, EvSPaul (vürbringen) (FB verbringen), Chr, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Hätzl, KchrD, OvW, Rozm, Schiltb; E.: ahd. firbringan* 3, anom. V., verzehren, vernichten; W.: nhd. verbringen, st. V., verbringen, hinwegschaffen, vollbringen, DW 25, 173; L.: Lexer 267c (verbringen), Hennig (verbringen), FB 410a (verbringen), LexerHW 3, 83 (verbringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 251b (verbringe), LexerN 3, 390 (verbringen)

verbrinnen, virprinnen, vorprinnen, ferbrinnen*, mhd., st. V.: nhd. verbrennen, sich verbrennen, versengen, durch Feuer verwüsten, zerstören, töten, abbrennen, durch Feuer verzehrt werden, umkommen, eine Brandwunde erhalten (V.), durch Sonnenhitze gebräunt werden, durch Feuersbrunst Schaden leiden, übel ankommen; ÜG.: lat. exardescere PsM; Hw.: s. verbrennen; Q.: PsM, StrAmis, Enik, Berth, HTrist, HvBurg, Apk, Hiob, WernhMl, Eilh, Seuse (verbrinnen), TrSilv (virbirnen) (FB verbrinnen), BdN, Chr, Er (um 1185), Herb, Jüd, KvWTroj, NvJer, Parz, PassIII, RvEBarl, Trist, Urk, Vintl, Wig; E.: ahd. firbrinnan* 9, st. V. (3a), verbrennen; germ. *farbrennan, st. V., verbrennen; W.: nhd. verbrinnen, st. V., verbrennen, DW 25, 176; R.: einen verbrinnen: nhd. jemanden durch Brand schädigen, jemanden durch Feuertod hinrichten; R.: gelt verbrinnen: nhd. Geld einschmelzen; L.: Lexer 267c, WMU (verbrinnen 173 [1272] 17 Bel.), LexerHW 3, 83 (verbrinnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 255a (verbrinne)

verbrist, vorbrist, ferbrist*, mhd., st. M.: nhd. Sonnenfinsternis; Q.: Brun (1275-1276) (vorbrist) (FB verbrist); E.: s. ver…, brist; W.: nhd. DW-; L.: FB 410a (verbrist)

verbrochen, ferbrochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrochen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörbrōken; Q.: LBarl (vor 1200) (FB verbrochen); E.: s. verbrechen, ver…, brochen; W.: nhd. verbrochen, (Part. Prät.=)Adj., verbrochen, DW-; L.: FB 410a (verbrochen)

*verbrochenlich?, *ferbrochenlich?, mhd., Adj.: nhd. verbrüchlich, dauerhaft; Vw.: s. un-; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverbrochenlich 77 [1263]1263] 2 Bel.)

*verbrüchlich?, *ferbrüchlich?, mhd., Adj.: nhd. verbrüchlich, nicht dauerhaft; Vw.: s. un-; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverbrüchlich)

*verbruchtic?, *ferbruchtic?, mhd., Adj.: nhd. verbrüchlich, nicht dauerhaft; Vw.: s. un-; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverbruchtic)

verbrüeen, ferbrüeen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrüejen

verbrüegen, ferbrüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrüejen

verbrüejen, verbrüegen, verbrüeen, verprüen, ferbrüejen*, mhd., sw. V.: nhd. verbrühen, versengen, verbrennen; Hw.: vgl. mnd. vörbrȫien*; Q.: SGPr, SHort, Tauler, Teichn (FB verbrüejen), Berth, BrHoh, Hätzl, Litan (nach 1150), Martina, Ring, SpAb; E.: ahd. firbruoen* 1, sw. V. (1a), verbrühen, verbrennen; s. germ. *brōjan, sw. V., sengen, brühen; vgl. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; W.: nhd. verbrühen, sw. V., verbrennen, verbrühen, DW 25, 178; L.: Lexer 267c (verbrüejen), Hennig (verbrüejen), FB 410a (verbrüejen), LexerHW 3, 84 (verbrüejen), Benecke/Müller/Zarncke I, 267a (verbrüeje), LexerN 3, 390 (verbrüejen)

verbrüeten, ferbrüeten*, mhd., sw. V.: nhd. vor Hitze vergehen; Q.: UvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver…, brüeten; W.: s. nhd. verbrüten, V., verbrüten, DW 25, 179; L.: Lexer 267c (verbrüeten), LexerHW 3, 84 (verbrüeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 267a (verbrüete)

verbrunken, ferbrunken*, mhd., sw. V.: nhd. des Glanzes berauben, auslöschen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver…, brunken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267c (verbrunken), LexerHW 3, 84 (verbrunken)

*verbrunnen?, *ferbrunnen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt; Vw.: s. un-; E.: s. verbrennen

verbruoderen*, verbruodern, ferbruoderen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbrüdern“, sich unter Brüdern verteilen (Erbe); Hw.: vgl. mnd. vörbrȫderen*; Q.: Kulm, Urk (1261); E.: s. ver…, bruoderen; W.: nhd. verbrüdern, sw. V., verbrüdern, zum Bruder machen, DW 25, 177; L.: Lexer 267c (verbruodern), WMU (verbruodern 51 [1261] 2 Bel.), LexerHW 3, 84 (verbruodern)

verbruodern, ferbruodern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbruoderen*

verbrūsen, ferbrūsen*, mhd., sw. V.: nhd. sich legen; E.: s. ver…, brūsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verbrūsen)

verbū, ferbū*, mhd., st. M.: nhd. „Verbau“, unerlaubter Bau; Q.: Urk (1407); E.: s. ver…, bū; W.: s. nhd. Verbau, M., Verbau, DW 25, 96; L.: Lexer 267c (verbū), LexerHW 3, 84 (verbû)

verbücken, ferbücken*, mhd., sw. V.: nhd. verschließen; E.: s. ver…, bücken; W.: nhd. (ält.) verbücken, sw. V., verneigen, umzäunen, DW 25, 179; L.: Lexer 267c (verbücken), LexerN 3, 390 (verbücken)

verbüegen, ferbüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbügen“, lähmen; Q.: Enik, Teichn (FB verbüegen), Frl, Hadam, Rcsp, Suchenw, UvLFrd (1255); E.: s. ver…, büegen; W.: nhd. (ält.) verbügen, sw. V., „verbügen“, buglahm machen, DW 25, 180; L.: Lexer 267c (verbüegen), FB 410a (verbüegen), LexerHW 3, 84 (verbüegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 180b (verbüege)

verbüeget, ferbüeget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbügt“, bedeutungslos, lahm; E.: s. verbüegen; W.: nhd. DW-; R.: verbüeget machen: nhd. bedeutungslos machen; R.: verbüeget werden: nhd. lahm werden; L.: Hennig (verbüeget „buglahm“)

verbüezen, ferbüezen*, mhd., sw. V.: nhd. verbüßen, abbüßen, Geldbuße zahlen, ausbessern, gut machen, Entschädigung geben für, Buße zahlen, als Buße zahlen, jemandem Buße zahlen, für jemanden Buße zahlen; Q.: Mar (1172-1190), Teichn, Pilgerf (FB verbüezen), Cling, EbvErf, JenSt, KlKsr, LS, StiftStBernh, StRSchemn, StRBrünn, StRFreiberg, StRPrag, Urk, WeistGr; E.: s. ver…, büezen; W.: s. nhd. verbüßen, V., verbüßen, DW 25, 185 (verbüszen); L.: Lexer 268a (verbüezen), Lexer 478a (verbüezen), WMU (verbüezen 602 [1283] 4 Bel.), FB 410a (verbüezen), LexerHW 3, 84 (verbüezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 285a (verbüeze)

verbüezunge, ferbüezunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbüßung“, Auferlegung von Bußen; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. verbüezen; W.: s. nhd. Verbüßung, F., Verbüßung, DW 25, 186 (Verbüszung); L.: Lexer 268a (verbüezunge), LexerHW 3, 85 (verbüezunge)

verbunden (1), ferbunden*, mhd., sw. V.: nhd. verbinden, zusammensetzen; Q.: Tit (nach 1217), Urk; E.: s. ver…, bunden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verbunden), Hennig (verbunden), WMU (verbunden 1076 [1289] 2 Bel.), LexerHW 3, 85 (verbunden), Benecke/Müller/Zarncke I, 136a (verbunde)

verbunden (2), ferbunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwunden

verbunden (3), ferbunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbunden, verhüllt, vermummt, maskiert, mit heruntergelassenem Visier; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörbunden*; Q.: HTrist (1285-1290), Ot, EckhII, EckhIII, Tauler (FB verbunden), Yolande; E.: s. verbinden (1); W.: nhd. verbunden, (Part. Prät.=)Adj., verbunden, DW-; L.: Lexer 268a (verbunden), FB 410a (verbunden)

*verbundenlich?, *ferbundenlich?, mhd., Adj.: nhd. verbindlich; Hw.: s. verbundenlīche; E.: s. verbunden, lich

verbundenlīche, ferbundenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verbindlich, dem Bündnis gemäß; Q.: Elis, Urk (1297); E.: s. verbunden, verbinden, līche; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verbundenlīche 2785 [1297] 2 Bel.), LexerHW 3, 85 (verbundenlîche)

verbünen, ferbünen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Fußboden versehen?; Q.: Ot (1301-1319) (FB verbünen); E.: s. ver…, bünen; W.: nhd. DW-; L.: FB 410a (verbünen), LexerHW 3, 85 (verbünen)

verbunnen, ferbunnen*, mhd., anom. V.: nhd. verbieten, missgönnen, nicht Glück zu etwas wünschen; Q.: Ren, HlReg, MinnerII, WernhMl, Schürebr (FB verbunnen), Albrecht, Er (um 1185), Flore, Hartm, KartmKlage (um 1185), HvSw, Kolm, Krone, KvWEngelh, Mor, Parz, Reinfr, WvE; E.: s. ver…, bunnen; W.: nhd. (ält.) verbunnen, verbünnen, sw. V., missgönnen, DW 25, 183; L.: Lexer 268a (verbunnen), Lexer 478a (verbunnen), Hennig (verbunnen), FB 410a (verbunnen), LexerHW 3, 85 (verbunnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 32a (verban)

verbunst, ferbunst*, mhd., st. F.: nhd. Missgunst; Q.: Netz, Reinfr (nach 1291); E.: s. verbunnen; W.: nhd. (ält.) Verbunst, M., Missgunst, DW 25, 183; L.: Lexer 268a (verbunst), LexerHW 3, 85 (verbunst)

verbunt, ferbunt*, mhd., st. M.: nhd. „Verbund“, Bund, Bündnis; Hw.: vgl. mnd. vörbunt*; Q.: Chr, LexerHW (1381), Rcsp; E.: s. ver…, bunt; W.: s. nhd. Verbund, M., Verbund, DW 25, 181; L.: Lexer 268a (verbunt), LexerHW 3, 85 (verbunt)

verbuntbrief, ferbuntbrief*, mhd., st. M.: nhd. Bündnisbrief; Q.: Rcsp (1386); E.: s. verbunt, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 85 (verbuntbrief)

verbuntenunge*, verbuntnunge, ferbuntenunge*, mhd., st. F.: nhd. Bund, Bündnis; Hw.: vgl. mnd. vörbündeninge; Q.: Urk (1381); E.: s. verbunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verbuntnunge), LexerHW 3, 85 (verbuntunge)

verbuntlich, ferbuntlich*, mhd., Adj.: nhd. „verbindlich“, verpflichtet; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verbuntlich), Rcsp; E.: s. verbunt, lich; W.: s. nhd. verbindlich, Adj., verbindlich, DW 25, 121; L.: Lexer 268a (verbuntlich), FB 410a (verbuntlich), LexerHW 3, 85 (verbuntlich)

verbuntlicheit, ferbuntlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verbuntlichheit*

verbuntlichheit*, verbuntlicheit, ferbuntlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Dienstbarkeit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verbuntlicheit); E.: s. verbuntlich, heit; W.: vgl. nhd. Verbindlichkeit, F., Verbindlichkeit, Verpflichtung, DW 25, 122; L.: Lexer 478a (verbuntlicheit), FB 410a (verbuntlicheit)

verbuntnisse, ferbuntnisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. verbüntnisse

verbüntnisse*, verbuntnisse, ferbüntnisse*, verbuntnus, ferbuntnus*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verbündnis“, Bund, Bündnis, Versprechen, Verpflichtung; Hw.: vgl. mnd. vörbüntnisse*; Q.: Chr, Mersw, Urk (1293); E.: s. verbunt, nisse; W.: nhd. (ält.) Verbündnis, F., N., „Verbündnis“, Bündnis, Vereinigung, DW 25, 182; L.: Lexer 268a (verbuntnisse), WMU (verbuntnisse 1788 [1293] 9 Bel.), LexerHW 3, 85 (verbuntnisse)

verbuntnunge, ferbuntnunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verbutenunge*

verbuntnus, ferbuntnus*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verbüntnisse*

verbuoben, ferbuoben*, mhd., sw. V.: nhd. „verbuben“, als zuchtloser Mensch vertun, verschlemmen; Q.: NP (15. Jh.), WeistGr; E.: s. ver…, buoben; W.: nhd. (ält.) verbuben, sw. V., „verbuben“, verhuren, durch Hurerei durchbringen, DW 25, 179; L.: Lexer 268a (verbuoben), LexerHW 3, 85 (verbuoben), Benecke/Müller/Zarncke I, 278a (verbuobe), LexerN 3, 391 (verbuoben)

verburcrehten, ferburcrehten*, mhd., sw. V.: nhd. „verburgrechten“, sich verbinden; Q.: Urk (1282); E.: s. ver…, burcrehten; W.: nhd. DW-; R.: ein guot verburcrehten: nhd. in ein rechtliches Verhältnis zum Stadtrecht bringen, zu einem Stadtrecht machen; L.: Lexer 268a (verburcrehten), WMU (verburcrehten 525 [1282] 1 Bel.), LexerHW 3, 86 (verburcrehten)

verburen*, verburn, ferburen*, mhd., sw. V.: nhd. verwirken; Q.: Ot (FB verburn), Karlmeinet, SSp (1221-1224); E.: s. ver…, buren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verburn), FB 410a (verburn), LexerHW 3, 86 (verburn); Son.: SSp mnd.?

verbürge (1), ferbürge*, mhd., st. F.: nhd. Bürgschaft; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. ver…, bürge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verbürge), LexerHW 3, 86 (verbürge)

verbürge (2), ferbürge*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreburge*

verbürgelen*, verbürgeln, ferbürgelen*, mhd., sw. V.: nhd. verbürgen, durch Bürgen zusichern; Q.: Urk (1295); E.: s. verbürgen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verbürgeln 2095 [1295] 1 Bel.)

verbürgeln, ferbürgeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbürgelen*

verburgen, ferburgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbürgen

verbürgen, verburgen, ferbürgen*, ferburgen*, mhd., sw. V.: nhd. verbürgen, Bürgschaft leisten; Q.: Ot (FB verbürgen), Bit, Chr, Haig, Iw (um 1200), Loheng, Mai, MarLegPass, MH, PassI/II, StRPrag, Urk; E.: s. ver…, bürgen; W.: nhd. verbürgen, V., verbürgen, DW 25, 184; R.: sich ūz verbürgen: nhd. Bürgen stellen und sich dadurch aus Gefangenschaft befreien; L.: Lexer 268a (verbürgen), Hennig (verbürgen), WMU (verbürgen/verburgen 19 [1251] 31 Bel.), FB 410a (verbürgen), LexerHW 3, 86 (verbürgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 164b (verbürge)

verburgeren*, verburgern, ferburgern*, mhd., sw. V.: nhd. „verbürgern“, zu einer anderen Herrschaft ziehen, das Bürgerrecht erwerben; Q.: Gl (1432); E.: s. ver…, burc; W.: s. nhd. verbürgern, sw. V., verbürgern, DW 25, 185; L.: LexerHW 3, 86 (verburgern)

verburgern, ferburgern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verburgeren*

verburn, ferburn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verburen*

verburnen (1), verbürnen, ferburnen*, ferbürnen*, mhd., verburnen, malem., mmd., sw. V.: nhd. verbrennen, versengen, durch Feuer verwüsten, zerstören, töten, sich verbrennen, übel ankommen; Hw.: s. verbrennen; Q.: Lucid (1190-1195), Apk, Hiob, HistAE, EvB (FB verbürnen), Chr, Kröllwitz, PassI/II, PassIII, PrLeys, Zeitz; E.: s. ver…, bürnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verbürnen), Hennig (verburnen), FB 410a (verburnen), LexerHW 3, 86 (verbürnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 255a (verburne)

verburnen* (2), verbürnen, ferburnen*, ferbürnen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verbrennen, Versengen, Töten; Q.: BDan (um 1331) (FB verbürnen); E.: s. verburnen (1), burnen (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 410a (verbürnen)

verbürnen (1), ferbürnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verburnen (1)

verbürnen (2), ferbürnen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. verburnen* (2)

verbūschen, ferbūschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbiuschen

verbūten, ferbūten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbiuten

verbüten, ferbüten*, mhd., sw. V.: nhd. vertauschen; Q.: Damen (um 1300); E.: s. ver…, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 86 (verbüten)

verbutzen, ferbutzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbützen

verbützen, verbutzen, ferbützen*, mhd., sw. V.: nhd. vermummen, einwickeln; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. ver…, bützen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verbützen), LexerHW 3, 86 (verbützen)

verbūwen (1), vorbūwen, verbouwen, ferbūwen*, mhd., anom. V., st. V., sw. V.: nhd. „verbauen“, zubauen, zumauern, durch Bau versperren, abwehren, bauend verwenden, umbauen, belagern, mit Wall und Graben umgeben (V.), verschanzen; Hw.: vgl. mnd. vörbūwen*; Q.: Enik, Ot (V.), RAlex, ErzIII, SHort (sw. V.) (FB verbūwen), Chr, HvFritzlHl, Loheng, Miltenb, OvW, Rozm, Urk (1258), WeistGr, WvRh; E.: s. ver…, būwen; W.: s. nhd. verbauen, V., verbauen, DW 25, 96; R.: einen verbūwen: nhd. zu jemandes Schaden einen Bau aufführen; L.: Lexer 268a (verbūwen), Hennig (verbūwen), WMU (verbūwen 44 [1258] 13 Bel.), FB 410a (verbūwen), LexerHW 3, 86 (verbûwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 291b (verbûwe), LexerN 3, 391 (verbûwen)

*verbūwen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbaut, durch einen Bau versperrt; Vw.: s. un-; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverbūwen 714 [1285] 2 Bel.)

verch (1), verh, ferch*, ferh*, mhd., st. N.: nhd. Leib, Leben, Lebensgefahr, Fleisch und Blut; Q.: Ren, RWh, LvReg, DSp, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Teichn (FB verch), Alph, Dietr, ErnstD, Hadam, HeidinIII, Helmbr, Iw, JTit, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPant, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Mai, Nib, NibA, Parz, Rab, Rol, SalMor, Schleier, Tit, Trudp (vor 1150), UvZLanz, Virg, Wenzl, Wh; E.: ahd. ferah (2) 27, st. N. (a), Leben, Herz, Seele; s. germ. *ferhwa, F., Leib, Leben; idg. *perk̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822; W.: nhd. (ält.) Ferch, N., Leben, Blut, DW 3, 1527, DW2-; R.: ir herzen verch: nhd. ihr Innerstes; R.: ze verche gān: nhd. lebensgefährlich sein (V.), tödlich sein (V.); L.: Lexer 268a (verch), Lexer 478a (verch), Hennig (verch), FB 410a (verch), LexerHW 3, 87 (verch), Benecke/Müller/Zarncke III, 302b (verch)

verch (2), ferch*, mhd., Adj.: nhd. tödlich, ans Leben gehend; Q.: NvJer, OvW, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.), Vintl; E.: s. verch (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verch), Hennig (verch), LexerHW 3, 88 (verch), Benecke/Müller/Zarncke III, 302b (verch)

verch (3), ferch*, mhd., Adv.: nhd. tödlich; E.: s. verch (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verch)

verchāder, ferchāder*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Schlagader; ÜG.: lat. pulsatiles venae Gl; Q.: Gl (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. verch (1), āder; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 88 (verchâder), EWAhd 3, 162

verchban, verchpan, ferchban*, ferchpan*, mhd., st. M.: nhd. das Leben schützende Rüstung, Rüstung; Q.: Rol (um 1170); E.: s. verch, ban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchban), Hennig (verchban), LexerHW 3, 88 (verchban), Benecke/Müller/Zarncke I, 86b (verchban)

verchbluot, ferchbluot*, mhd., st. N.: nhd. Lebensblut, Herzblut, Blut; Q.: Kudr, Nib, Rol (um 1170), StrKarl; E.: ahd. ferahbluot* 1, st. N. (a), Herzblut; W.: nhd. (ält.) Ferchblut, N., Blut, DW 3, 1528, DW2-; L.: Lexer 268a (verchbluot), Hennig (verchbluot), LexerHW 3, 88 (verchbluot), Benecke/Müller/Zarncke I, 219a (verchbluot)

verchēret, ferchēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verkēret (1)

verchgenōz, ferchgenōz*, mhd., st. M.: nhd. Blutsverwandter; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. verch, genōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchgenōz), LexerHW 3, 88 (verchgenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 400a (verchgenôz)

verchgeselle, ferchgeselle*, mhd., sw. M.: nhd. „Ferchgesell“, Blutsverwandter; E.: s. verch, geselle; W.: nhd.? (ält.) Ferchgesell, M., „Ferchgesell“, Blutsverwandter, DW 3, 1528, DW2-; L.: Lexer 268a (verchgeselle), LexerHW 3, 88 (verchgeselle)

verchgrimme, ferchgrimme*, mhd., Adj.: nhd. bis ans Leben wütend, bis ans Leben gehend, tödlich; Q.: Nib, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. verch, grimme; L.: Lexer 268a (verchgrimme), Hennig (verchgrimme), LexerHW 3, 88 (verchgrimme), Benecke/Müller/Zarncke I, 574a (verchgrimme)

verchhaft, ferchhaft*, mhd., Adj.: nhd. belebt, beseelt; Q.: Trudp (vor 1150) (FB verchhaft); E.: s. verch, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchhaft), FB 410a (verchhaft), LexerHW 3, 88 (verchhaft)

verchlōs, ferchlōs*, mhd., Adj.: nhd. leblos; Q.: Rol (um 1170); E.: s. verch, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchlōs), Hennig (verchlōs), LexerHW 3, 88 (verchlôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 303a (verchlôs)

verchmāc, ferchmāc*, mhd., st. M.: nhd. nächster Blutsverwandter, Blutsverwandter; Q.: Ot (FB verchmāc), NibA, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. verch, māc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchmāc), Hennig (verchmāc), FB 410a (verchmāc), LexerHW 3, 88 (verchmâc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 12b (verchmâc)

verchmāse, ferchmāse*, mhd., st. F.: nhd. nächste Blutverwandte; Q.: Ot (1301-1319) (FB verchmāse); E.: s. verchmāc, māse; W.: nhd. DW-; L.: FB 410a (verchmāse), LexerHW 3, 88 (verchmâse)

verchpan, ferchpan*, mhd., st. M.: Vw.: s. verchban

verchsēr, ferchsēr*, mhd., Adj.: nhd. tödlich verwundet, tödlich verletzend; Q.: Kchr (um 1150) (FB verchsēr), Athis, Bit, ErnstB, Rol; E.: s. verch, sēr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchsēr), Hennig (verchsēr), LexerHW 3, 88 (verchsêr), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 253b (verchsêr)

verchsippe (1), ferchsippe*, mhd., st. F.: nhd. Blutsverwandtschaft; Q.: Bit (um 1350); E.: s. verch, sippe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchsippe), LexerHW 3, 88 (verchsippe)

verchsippe (2), ferchsippe*, mhd., Adj.: nhd. blutsverwandt; Q.: Wh (um 1210); E.: s. verch, sippe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchsippe), Hennig (verchsippe), LexerHW 3, 88 (verchsippe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 318b (verchsippe)

verchslac, ferchslac*, mhd., st. M.: nhd. gefährlicher Schlag, tödlicher Schlag; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. verch, slac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchslac), Hennig (verchslac), LexerHW 3, 88 (verchslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 384b (verschslac)

verchtief, ferchtief*, mhd., Adj.: nhd. bis aufs Leben dringend, lebensgefährlich, tödlich; Q.: Bit, Kudr, Nib, NibA (nach 1200?); E.: s. verch, tief; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchtief), Hennig (verchtief), LexerHW 3, 88 (verchtief), Benecke/Müller/Zarncke III, 34a (verchtief)

verchvīant*, verchvīent, verchvīnt, ferfīent*, ferchfīnt*, mhd., st. M.: nhd. Todfeind; Q.: HvBer (FB verchvīent), Ava (1. Drittel 12. Jh.), PrLeys, ReinFu; E.: s. verch, vīent; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchvīent), Hennig (verchvīent), FB 410a (verchvīent), LexerHW 3, 89 (verchvîent), Benecke/Müller/Zarncke III, 305a (verchvîant)

verchvīent, ferfīent*, mhd., st. M.: Vw.: s. verchvīant*

verchvīnt, ferfīnt*, mhd., st. M.: Vw.: s. verchvīant*

verchvīentlich, ferchfīentlich*, mhd., Adj.: nhd. „tödlich“; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. verch, vīentlich; W.: nhd. DW-; R.: mit verchvīentlichen slegen: nhd. mit tödlichen Schlägen; L.: Lexer 478a (verchvīentlich), LexerHW 3, 89 (verchvîentlich)

verchvluoch, ferchfluoch*, mhd., st. M.: nhd. Todesfluch; Q.: LambBrev (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. verch, vluoch; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 391 (verchvluoch)

verchwunde, ferchwunde*, mhd., st. F.: nhd. tödliche Wunde, gefährliche Wunde, lebensgefährliche Wunde; Q.: RAlex, LvReg, Enik, Apk, SAlex (st. F.), LAlex, HTrist, WvÖst (sw. F.) (FB verchwunde), Beh, Bit, Dietr, JTit, Kudr, Loheng, Nib, NibA, Rab, ReinFu, Rol, Roseng, SchwSp, Spec, Trist, Trost (11. Jh.), Urk; E.: s. verch, wunde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchwunde), Hennig (verchwunde), WMU (verchwunde 93 [1265] 1 Bel.), FB 410a (verchwunde), LexerHW 3, 89 (verchwunde), Benecke/Müller/Zarncke III, 824a (verchwunde), EWAhd 3, 162

verchwunden, ferwunden*, mhd., sw. V.: nhd. tödlich verwunden; Q.: Rol (um 1170); E.: s. verch, wunden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchwunden), LexerHW 3, 89 (verchwunden), Benecke/Müller/Zarncke III, 824b (verchwunde)

verchwunt, ferchwunt*, mhd., Adj.: nhd. tödlich verwundet, gefährlich verwundet; Q.: Ot, Hawich (FB verchwunt), Bit, Er (um 1185), Nib, NibA, PrWack, ReinFu; E.: s. verch, wunt; L.: Lexer 268a (verchwunt), Hennig (verchwunt), LexerHW 3, 89 (verchwunt), Benecke/Müller/Zarncke III, 823b (verchwunt)

verdachen, ferdachen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdachen“, verdecken; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. ver…, dachen; W.: nhd. (ält.) verdachen, sw. V., mit einem Dach versehen (V.), DW 25, 186; L.: Lexer 268b (verdachen), LexerHW 3, 89 (verdachen)

verdact, ferdact*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdecket*

verdagen, virdagen, ferdagen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. schweigen, schweigen gegen, schweigen über, verschweigen, verstummen, verheimlichen, verhehlen, unterlassen (V.), vermeiden, unterdrücken; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördāgen; Q.: LAlex, Mar, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, StrBsp, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Vät, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, BDan, SAlex, HTrist (sw. V.), Teichn (sw. F. bzw. st. V.) (FB verdagen), Albrecht, Bit, EbvErf, Er, Freid, Greg, HartmKlage, Iw, JJud, JTit, KchrD, Kudr, KvWEngelh, LivlChr, Loheng, MarLegPass, Mor, Nib, NibA, Niemand, OvB, Parz, PassIII, Reinm, RvEBarl, TSchreibr, VMos (1130/1140), Wig; E.: ahd. firdagēn* 2, sw. V. (3), verschweigen, vorübergehen; W.: nhd. DW-; R.: daz möht ir gerne haben verdaget: nhd. das sollet ihr wohl verschweigen, das zu sagen geht zu weit; L.: Lexer 268b (verdagen), Lexer 478a (verdagen), Hennig (verdagen), FB 410a (verdagen), LexerHW 3, 89 (verdagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 297b (verdage)

*verdaget? (1), *ferdaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verdagen

*verdaget? (2), *ferdaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verdagen

verdaht, ferdaht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdecket*

verdāht (1), vurdāht, ferdāht*, verdenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdacht“, in Gedanken vertieft, in Gedanken versunken, versunken, nachdenklich, nachdenkend, bestürzt, bedacht, besonnen (Adj.), Verdacht habend, argwöhnisch, im Verdacht befindlich, beargwöhnt, verdächtig, in Berührung stehend, beteiligt; Vw.: s. un-, wol-; ÜG.: lat. suspectus Voc, suspiciosus Gl; Hw.: s. verdenken; vgl. mnd. vördacht* (2); Q.: Ren, RAlex, RWh, HlReg, Brun, HTrist, Apk, WvÖst, Ot, HistAE, MinnerI, Tauler, Seuse (FB verdâht), Chr, Cp, Gl, Ren, KvWTroj, LS, Netz, StRPrag, Te, Trist (um 1210), Urk, UvTürhTr, Voc; I.: Lüs. lat. suspectus; E.: s. verdenken; W.: nhd. (ält.) verdacht, Adj., „verdacht“, verdächtig, argwöhnisch, DW 25, 187; R.: an die harpfen verdāht: nhd. dem Harfenspiel aufmerksam lauschend; R.: ich bin verdāht: nhd. ich denke nicht richtig; L.: Lexer 268b (verdāht), Lexer 478a (verdāht), Hennig (verdāht), WMU (verdāht 181 [1272] 142 Bel.), LexerHW 3, 89 (verdâht), Benecke/Müller/Zarncke I, 349b (verdâht)

verdāht (2), ferdāht*, mhd., st. F.: nhd. Verdacht; ÜG.: lat. suspicio Gl; Hw.: vgl. mnd. vördacht (1); Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ver…, dāht; W.: s. nhd. Verdacht, M., Verdacht, DW 25, 186; L.: Lexer 268b (verdāht), LexerHW 3, 90 (verdâht)

verdāhtekeit, ferdāhtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdāhticheit*

verdæhten, ferdæhten*, mhd., sw. V.: nhd. verdächtigen; Q.: RSp (um 1415); E.: s. verdāht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 90 (verdæhten)

verdāhtes, ferdāhtes*, mhd., Adv.: nhd. bedachtsam, besonnen (Adj.); Vw.: s. un-; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verdāht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdāhtes), LexerHW 3, 88 (verdâhtes), Benecke/Müller/Zarncke I, 349b (verdâhtes)

verdæhtic, ferdæhtic*, mhd., Adj.: nhd. überlegt, vorbedacht, denkend; ÜG.: lat. suspiciosus Gl; Hw.: vgl. mnd. vördachtich*, vördechtich* (1); Q.: Apk, Ot (1301-1319) (FB verdæhtic), Chr, Gl, Kirchb; I.: Lüs. lat. suspiciosus; E.: s. ver…, dæhtic; W.: s. nhd. verdächtig, Adj., verdächtig, DW 25, 188; L.: Lexer 268b (verdæhtic), FB 410a (verdæhtic), LexerHW 3, 88 (verdæhtic)

verdāhticheit*, verdāhtekeit, verdæhtikeit, ferdāhticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verdächtigkeit“, Nachdenklichkeit, Bedächtigkeit; Hw.: vgl. mnd. vördachtichhēt*, vördechtichhēt*; Q.: Ot (1301-1319), Seuse (FB verdæhtikeit); E.: s. verdāhtic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Verdächtigkeit, F., Verdacht, DW 25, 189; L.: Hennig (verdāhtekeit), FB 410a (verdæhtikeit)

*verdæhticlich?, mhd., Adj.: nhd. „verdächtiglich“, überlegt, vorbedacht; Hw.: s. verdæhticlīche; E.: s. verdæhtic, lich; W.: nhd.? (ält.) verdächtiglich, Adj., verdächtig, DW 25, 189

verdæhticlīche, mhd., Adv.: nhd. „verdächtiglich“, überlegt, vorbedacht, denkend; Q.: Ot (1301-1319), Pilgerf (verdæhticlīche); E.: s. *verdæhticlich?; W.: nhd.? (ält.) verdächtiglich, Adv., verdächtig, DW 25, 189; L.: FB 410a (verdæhticlīche)

verdæhtikeit, ferdæhtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdāhticheit*

verdæhtlich, ferdæhtlich*, mhd., Adj.: nhd. „verdächtlich“, überlegt, vorbedacht, denkend, Argwohn erweckend, verdächtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördechtlīk*; Q.: Cp, NP (15. Jh.); E.: s. verdāht, dæhtlich; W.: nhd. (ält.) verdächtlich, Adj., „verdächtlich“, Verdacht erweckend, verdächtig, DW 25, 189; L.: Lexer 268b (verdæhtlich), LexerHW 3, 90 (verdæhtlich)

verdæhtlīche, ferdæhtlīche*, mhd., Adv.: nhd. „verdächtlich“, bedächtig, wohlüberdacht; Vw.: s. un-; Q.: Chr, NP, Urk (1461); E.: s. verdæhtlich; W.: nhd. (ält.) verdächtlich, Adv., „verdächtlich“, Verdacht erweckend, verdächtig, DW 25, 189; L.: Lexer 268b (verdæhtlīche), LexerHW 3, 90 (verdæhtlîche)

verdæhtnis, ferdæhtnisse*, ferdæhtnis*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verdæhtnisse

verdæhtnisse, verdæhtnis, ferdæhtnisse*, ferdæhtnis*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verdacht; ÜG.: lat. suspicatio Gl, suspicio Gl; Q.: Hiob (st. F.) (FB verdæhtnisse), Dür, Gl, Rcsp, Ugb, Urk (1277); I.: Lüt. lat. suspicatio; E.: s. verdāht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdæhtnisse), WMU (verdæhtnisse 310 [1277] 3 Bel.), FB 410a (verdæhtnisse), LexerHW 3, 90 (verdæhtnisse), Benecke/Müller/Zarncke I, 351a (verdæhtnis)

verdamen, ferdamen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdamnen (1)

verdamme, ferdamme*, mhd., st. F.: nhd. Verdammnis; Q.: HvNst (um 1300) (FB verdamme); E.: s. verdammen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdamme), FB 410a (verdamme), LexerHW 3, 90 (verdamme)

verdammelen, mhd., sw. V.: nhd. verdammen; Hw.: s. verdamnen; Q.: Spec (um 1150) (FB verdammelen); E.: s. verdamnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 410a (verdammelen)

verdammen, ferdammen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdamnen (1)

verdammunge, ferdammunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdamnunge

verdamnen (1), verdamen, verdampnen, verdammen, vertammen, ferdammen*, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen, verdammen, verdammen zu, vernichten; ÜG.: lat. concitare PsM, condemnare PsM, STheol, damnare BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördammen* (1); Q.: PsM, TrSilv, Gund, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, STheol, BibVor, Hiob, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB verdamnen), Albert, BrHoh, BrTr, Cäc, Chr, Eckh, Exod, Konr, KvFuss, Konr, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Litan, MemMori (um 1070), PassI/II, Suchenw, Vet, VMos, Wyle; E.: ahd. firdamnōn* 9, sw. V. (2), verdammen, verurteilen, bestrafen; s. lat. damnāre, V., büßen, büßen lassen; vgl. lat. damnum, N., Einbuße, Verlust, Schaden (M.), Nachteil; vgl. idg. *dāp-, *dəp-, Sb., Opfermahl, Pokorny 176; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. verdammen, sw. V., verdammen, für strafwürdig erklären, DW 25, 190; L.: Lexer 268b (verdammen), Hennig (verdammen), LexerHW 3, 90 (verdamnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 299b (verdamne), LexerN 3, 391 (verdamnen)

verdamnen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verdammen, Verurteilen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB damnen); E.: s. verdamnen (1), damnen (2); W.: s. nhd. Verdammen, (subst. Inf.=)st. N., Verdammen, DW 25, 193; L.: FB 410b (verdamnen)

verdamnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdammt; ÜG.: lat. damnatus STheol, reprobus STheol; Q.: Lucid, HvBurg, HvNst, Tauler (FB verdamnet), MemMori (um 1070), PrOberalt, STheol; E.: s. verdamnen (1), damnet; W.: s. nhd. verdammt, (Part. Prät.=)Adj., verdammt, DW-; R.: verdamnet werden: nhd. verdammt werden; ÜG.: lat. damnari STheol; L.: FB 410b (verdamnet)

verdamnete, mhd., sw. M.: nhd. Verdammter; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB verdamnete); E.: s. verdamnen, damnete; W.: s. nhd. Verdammter, M., Verdammter, DW-; L.: FB 410b (verdamnete)

verdamnisse, verdampnisse, verdamnus, ferdampnisse*, ferdamnisse*, ferdamnus*, verdampnusse, vordamnusse, verdampnüsse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verdammnis; ÜG.: lat. condemnatio STheol, damnatio STheol; Q.: Apk, EvA, STheol (st. F. bzw. st. N.), Lucid, SGPr, Ot, EvPass, Tauler, Teichn (st. F.), DvAPat (verdampnusse, st. F.), BibVor (vordamnusse, st. F.) (FB verdamnisse), BdN, Berth, LuM, Urk (1280); E.: ahd. firdamnissa, st. F. (ō), Verdammung, Verderben; s. mhd. verdamnen; W.: s. nhd. Verdammnis, F., Verdammnis, DW 25, 195; L.: Lexer 268b (verdamnisse), Hennig (verdampnisse), WMU (verdampnisse 433 [1280] 1 Bel.), FB 410b (verdamnisse), LexerHW 3, 91 (verdamnisse), Benecke/Müller/Zarncke I, 299b (verdamnus)

verdamnunge, verdammunge, verdampnunge, ferdammunge*, mhd., st. F.: nhd. Verdammung, Verdammnis; ÜG.: lat. damnatio STheol; Q.: StrBsp, SGPr (FB verdamnunge), BambGlB (1070/1080), HvMelk, Litan, MillPhys, Renner, SchwPr, STheol, Urk; E.: ahd. firdamnunga* 2, st. F. (ō), „Verdammung“, Verurteilung, Verdammnis; W.: nhd. Verdammung, F., Verdammung, Verurteilung, DW 25, 196; L.: Lexer 268b (verdammunge), Hennig (verdamnunge), WMU (verdampnunge 93 [1265] 1 Bel.), FB 410b (vedamnunge), LexerHW 3, 91 (verdamnunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 299b (verdamnunge)

verdamnus, ferdamnus*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verdamnisse

verdampnen, ferdampnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdamnen (1)

verdampnisse, ferdampnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verdamnisse

verdampnusse, ferdampnusse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verdamnisse

verdampnüsse, ferdampnüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verdamnisse

verdampnunge, ferdampnunge*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verdamnunge

verdampnusse, mhd., st. F.: Vw.: s. verdamnisse

verdanken, ferdanken*, mhd., sw. V.: nhd. „verdanken“, zu Ende danken; Q.: Narr (1494); E.: s. ver…, danken; W.: nhd. verdanken, V., verdanken, DW 25, 198; L.: Lexer 268b (verdanken), LexerHW 3, 91 (verdanken)

verdecken (1), virdecken, ferdecken*, mhd., sw. V.: nhd. verdecken, decken, bedecken, bedecken mit, verhüllen, verbergen, besänftigen, decken, zudecken; Hw.: vgl. mnd. vördecken*; Q.: RAlex, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, EvPass, KvHelmsd, Hawich, Minneb, Tauler, Teichn, WernhMl (FB verdecken), BdN, Chr, Craun, Dietr, JTit, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), KvWEngelh, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Mar, NP, Parz, PassIII, Rab, Roseng, StrKarl, UvLFrd, Wh, WolfdD, WvE; E.: s. ver…, decken; W.: nhd. verdecken, sw. V., verdecken, DW 25, 203; L.: Lexer 268b (verdecken), Hennig (verdecken), FB 410b (verdecken), LexerHW 3, 91 (verdecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 296b (verdecke)

verdecken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verdecken, Decken (N.); Q.: SGPr (1250-1300) (FB verdecken); E.: s. verdecken (1); W.: nhd. Verdecken, (subst. Inf.=)st. N., Verdecken, DW-; L.: FB 410b (verdecken)

verdecket*, verdeckt, verdaht, verdact, ferdecket*, ferdeckt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdeckt“, versteckt, heimlich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördecket*; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr, JMeissn, Kreuzf, Ot, KvHelmsd (verdaht), HTrist (verdecket) (FB verdaht), Urk; E.: s. verdecken; W.: s. nhd. verdeckt, Adj., verdeckt, DW-; L.: Hennig (verdeckt), WMU (verdaht, verdecket 466 [1281] 7 Bel.), FB 410a (verdaht)

verdeckt, ferdeckt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdecket*

verdeckunge, ferdeckunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verdeckung“; Hw.: vgl. mnd. vördeckinge*; Q.: SGPr (1250-1300) (FB verdeckunge); E.: s. verdecken; W.: nhd. Verdeckung, F., Verdeckung, DW 25, 205; R.: got muoz etwaz verdeckunge an sich nemen: nhd. Gott muss sich verhüllen; R.: āne verdeckunge sīn: nhd. ohne Verdeckung sein (V.), nicht verschweigen; L.: Lexer 478b (verdeckunge), FB 410b (verdeckunge)

verdehemen, ferdehemen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzehnten“, Abgabe für etwas geben; Q.: WeistGr (um 1370); E.: s. ver…, dehemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdehmen), LexerHW 3, 92 (verdehemen), Benecke/Müller/Zarncke I, 311a (verdeheme)

*verdeiht?, *ferdeiht?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verdaget (?)

verdeit, ferdeit*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verdagen; L.: Hennig (verdeit)

verdemeren*, verdemern, ferdemern*, mhd., sw. V.: nhd. „verdämmern“, verdunkeln, unsichtbar werden lassen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB verdemern); E.: s. ver…, demeren; W.: nhd. (ält.) verdämmern, sw. V., „verdämmern“, allmählich dunkel werden, DW 25, 194; L.: FB 410b (verdemern)

verdemern, ferdemern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdemeren*

verdempfen (1), vordempfen, vordempen, ferdempfen*, vordempfen*, fordempen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdämpfen“, dämpfen, ersticken, blenden; ÜG.: lat. suffocare Gl; Hw.: vgl. mnl. verdempen, mnd. vördümpen*; Q.: TvKulm, Hiob, HistAE, Teichn (FB verdempfen), Frl, Kolm, LS, PassI/II, PassIII, StrDan (1220-1240), Urk; E.: ahd. firdempfen* 3, sw. V. (1a), „verdämpfen“, ersticken; W.: nhd. verdämpfen, sw. V., verdämpfen“dampfen machen, durch Rauch beeinträchtigen, DW 25, 197; L.: Lexer 268b (verdempfen), Hennig (verdempfen), FB 410b (verdempfen), LexerHW 3, 92 (verdempfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 331b (verdempfe)

verdempfen (2), ferdempfen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verdämpfen“, Dämpfen; Q.: BDan (um 1331) (FB verdempfen); E.: s. verdempfen (1), dempfen (2); W.: nhd. Verdämpfen, (subst. Inf.=)st. N., „Verdämpfen“, Dämpfen, DW-; L.: FB 410b (verdempfen)

verdempfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdämpft“, gedämpft; Q.: Apk (vor 1312) (FB verdempfet); E.: s. verdempfen, dempfet; W.: nhd. verdämpft, (Part. Prät.=)Adj., dampfen gemacht, DW-; L.: FB 410b (verdempfet)

verdenen, ferdenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdehnen“, dehnen, ausdehnen, ausbreiten, richten auf, ausspannen, sich abmühen, sich vergeuden, sich verschenken; Hw.: vgl. mnl. verdenen, mnd. vördēnen* (2); Q.: Trudp, BrE, SGPr (FB verdenen), Fenis, KvWEngelh, KvWTroj, LuM, SuTheol (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. firdennen* 6, sw. V. (1b), ausdehnen, ausspannen, verbreiten; W.: nhd. verdehnen, sw. V., verdehnen, ausdehnen, zu weit ausspannen, die Zeit verbringen, DW 25, 205; R.: sich verdenen an: nhd. seinen ganzen Sinn auf etwas richten; L.: Lexer 268b (verdenen), Lexer 478b (verdenen), Hennig (verdenen), FB 410b (verdenen), LexerHW 3, 92 (verdenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 312a (verdene)

verdenken, vürdenken, ferdenken*, mhd., sw. V.: nhd. verdenken, denken, sich erinnern, sich vorsehen, ganz zu Ende denken, bedenken, erwägen, von jemandem Nachteiliges oder Übles denken, jemanden in Verdacht haben, jemandem etwas übel nehmen, sich besinnen, vorsorgen, in Gedanken versinken, denken an, sich sehnen nach, vorhersehen, verdächtigen, verwerfen, verdenken, übel nehmen, verargen, sich entschließen; Hw.: vgl. mnl. verdenken, mnd. vördenken* (1); Q.: Kchr (um 1150), Elmend, DvAStaff, Enik, HvNst, WvÖst, Ot, Macc, MinnerI, MinnerII (FB verdenken), Chr, Cp, Flore, Frl, Georg, Hausen, Helmbr, Hester, HvFritzlHl, Iw, KchrD, Kelin, Krone, Kudr, KvFuss, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, MF, NibA, NvJer, Parz, PassI/II, Reinm, RvEGer, St, Trist, Urk, UvLFrd, UvS, Vintl, WälGa; E.: ahd. firdenken* 11, sw. V. (1a), verdenken, verachten, mit den Gedanken abirren; W.: nhd. verdenken, unr. V., bis zu Ende denken, von einem eine üble Meinung hegen, jemanden im Verdacht haben, DW 25, 206; R.: verdāht werden: nhd. in Gedanken verloren sein (V.); R.: verdāht sīn: nhd. entschlossen sein (V.); R.: verdāht sīn: nhd. erfüllt sein (V.) von, versinken in, in Gedanken verloren sein (V.); R.: verdāht sīn nāch: nhd. bedacht sein (V.) auf, sich sehnen nach; L.: Lexer 268b (verdenken), Lexer 478b (verdenken), Hennig (verdenken), WMU (verdenken 514 [1282] 3 Bel.), FB 410b (verdenken), LexerHW 3, 90 (verdenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 348b (verdenke)

verdenknisse, mhd., st. F.: nhd. Überlegung; ÜG.: lat. suspicio Gl; Q.: Gl, Urk (1277); I.: Lüt. lat. suspicio?; E.: s. verdenken, nisse; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verdenknisse 307 [1277] 1 Bel.)

verdenkunge, ferdenkunge*, mhd., st. F.: nhd. Trug, Täuschung; ÜG.: lat. suspicio Gl; Q Q.: Pilgerf (1390?) (FB verdenkunge), Gl; I.: Lüt. lat. suspicio?; E.: s. verdenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdenkunge), FB 410b (verdenkunge), LexerHW 3, 93 (verdenkunge)

verderbære*, verderber, ferderbære*, mhd., st. M.: nhd. Verderber, Vernichter; Vw.: s. liut-*; Hw.: vgl. mnd. vördervære*; Q.: Ammenh (1337), Dal, GrBrev; E.: s. verderben (1); W.: s. nhd. Verderber, M., Verderber, DW 25, 218; L.: Lexer 268b (verderber), Hennig (verderber), LexerHW 3, 94 (verderber), LexerN 3, 391 (verderber)

verderbærinne*, verderberinne, ferderbærinne*, ferderberinne*, mhd., st. F.: nhd. Verderberin; Q.: Dürinc (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verderben (1); W.: nhd. Verderberin, F., Verderberin, DW 25, 218; L.: LexerHW 3, 94 (verderberinne), Benecke/Müller/Zarncke I, 366a (verderberinne)

verderbelīcheit, ferderbelīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verderplicheit

verderben (1), verterben, virterben, vorterben, ferderben*, mhd., st. V.: nhd. verderben, zugrunde gehen, vergehen, zunichte werden, ins Unglück geraten (V.), verloren gehen, krank werden, hinfällig werden, verwelken, verkommen (V.), umkommen, sterben, zu Schanden werden, unnütz werden, zu Schaden kommen, zu Schaden bringen, zunichte machen, zugrundegehen lassen, zugrunderichten, töten, hinrichten, sich zugrunderichten, verlieren; ÜG.: lat. corrumpi STheol, perire BrTr, PsM, occidere (V.) (1) PsM; Hw.: vgl. mnl. verderven, mnd. vörderven* (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, HTrist, SHort, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, BDan, EvB, Seuse (verderben), Kreuzf (verterben) (FB verderben), AHeinr, Boner, BrTr, BuchdRügen, Chr, Cp, Dal, DvAist, EckenlE2, Er, Freid, GenM (um 1120?), Iw, JvW, KvL, Kzl, MarGr, Nib, NvJer, Obernb, Parz, PassIII, PleierMel, Reinm, RvB, RvEBarl, StÄsop, Trist, Übervart, Urk, UvLFrd, UvS, Walth, Warnung, Wi, WvH; E.: s. germ. *farderban, st. V., verderben; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *dʰerbʰ-, *dʰerəbʰ-, V., arbeiten, umkommen, Pokorny 257; W.: nhd. verderben, st. V., verderben, DW 25, 209; R.: des kindes verderben: nhd. bei der Geburt umkommen; R.: verderbet sīn: nhd. erniedrigt sein (V.); R.: des grimmgen tōdes verderben: nhd. eines schrecklichen Todes sterben; L.: Lexer 268b (verderben), Lexer 478b (verderben), Hennig (verderben), WMU (verderben 67 [1263] 45 Bel.), FB 410b (verderben), LexerHW 3, 93 (verderben), Benecke/Müller/Zarncke I, 265a (verdirbe)

verderben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verderben; Hw.: vgl. mnd. vörderven* (3); Q.: EckhII, JvFrst, WvÖst (FB verderben), Chr, Iw (um 1200), Parz, Urk; E.: s. verderben (1); W.: nhd. Verderben, N., Verderben, DW 25, 216; L.: Hennig (verderben), FB 410b (verderben), LexerHW 3, 93 (verderben), Benecke/Müller/Zarncke I, 365b (verderben)

verderben (3), verterben, vorderben, vorterben, ferderben*, mhd., sw. V.: nhd. zugrunde richten, ins Verderben stürzen, verderben, zerstören, zunichte machen, erniedrigen, verkommen lassen, misshandeln, umbringen, hinrichten; Hw.: vgl. mnd. vörderven* (2); Q.: Ren (nach 1243), RWchr, Enik, DSp, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, BDan, EvA, Tauler, Teichn (verderben), Kreuzf (verterben), HistAE (vorterben), Boner, Chr, GFrau, HvFritzlHl, KvL, KvWSilv, KvWTroj, Nib, Rennaus, RvB, SchwPr, StRBrünn, Tit, Urk, Walth, Wh, Wig, WolfdA; E.: s. ver…, derben; W.: nhd. verderben, V., verderben, zugrunde richten, DW 25, 213; L.: Hennig (verderben), WMU (verderben 93 [1265] 32 Bel.), FB 410b (verderben), LexerHW 3, 94 (verderben), Benecke/Müller/Zarncke I, 365b (verderbe)

verderbende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verderbend, zugrunde richtend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verderbende); E.: s. verderben (1), derbende; W.: nhd. verderbend, (Part. Präs.=)Adj., verderbend, DW-; L.: FB 410b (verderbend)

verderber, ferderber*, mhd., st. M.: Vw.: s. verderbære*

verderberinne, ferderberinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verderbærinne*

*verderbet?, *ferderbet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verderbt; Vw.: s. un-; E.: s. verderben; W.: s. nhd. verderbt, (Part. Prät.=)Adj., verderbt, DW-

verderblich, ferderblich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verderplich

verderblīche*, ferderblīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verderplīche

verderbunge, ferderbunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verderbung“, Verderben, verdorbener Magen; ÜG.: lat. corruptio STheol; Hw.: vgl. mnd. vördervinge*; Q.: Secr (1282) (FB verderbunge), GrBrev, Mersw, NvJer, STheol; I.: Lüt. lat. corruptio; E.: s. verderben (1), ver…, derbunge; W.: nhd. (ält.) Verderbung, F., „Verderbung“, Verderben, Zugrunderichten, DW 25, 220; L.: Hennig (verderbunge), FB 410b (verderbunge), LexerHW 3, 94 (verderbunge), LexerN 3, 391 (verderbunge)

verderken, verderken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verterken

verderp, ferderp*, mhd., st. M.: nhd. „Verderb“, Verderben, Verderbnis; Hw.: vgl. mnd. vörderf*, vörderft* (2); Q.: SHort (nach 1298) (FB verderp), KPN, PassIII; E.: s. verderben; W.: nhd. (ält.) Verderb, M., N., „Verderb“, Verderben, Untergang, verderbliche Handlung, DW 25, 209; L.: Lexer 268b (verderp), Hennig (verderp), FB 410b (verderp), LexerHW 3, 94 (verderp)

verderplich, ferderplich*, verderblich, ferderblich*, mhd., Adj.: nhd. verderblich, Verderben bringend, gefährlich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörderflīk*; E.: s. verderben; W.: nhd. verderblich, Adj., verderblich, DW 25, 218; L.: Hennig (verderblich), Lexer 478b (verderplich)

*verderplīche?, *ferderpflīche?, *verderblīche?, *ferderblīche?, mhd., Adv.: nhd. „verderblich“, beschadet, angetastet; Vw.: s. un-; E.: s. verderplich; W.: nhd. verderblich, Adv., verderblich, DW 25, 218

verderplicheit, verderbelīcheit, ferderplicheit*, ferderbelīcheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verderblichkeit“, Verderben, Schaden (M.); Hw.: vgl. mnd. vörderflīchēt*; Q.: Rcsp, Secundus (14. Jh.); E.: s. verderben; W.: s. nhd. Verderblichkeit, F., Verderblichkeit, DW 25, 219; L.: Lexer 478b (verderplicheit), LexerHW 3, 93 (verderbelîcheit), LexerN 3, 391 (verderbelîcheit)

verderpnisse, ferderpnisse*, vorterbnis, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verderben, Verderbnis, Schaden (M.); Q.: Apk, Hiob (st. F. bzw. st. N.), Ot, EckhV (st. F.), Parad, Tauler (st. N.), Cranc (vorterbnis, st. N.) (FB verderpnisse), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Chr, PfzdHech, Secr, Secret, StRBrünn, Urk; E.: s. verderben; W.: nhd. Verderbnis, F., Verderbnis, DW 25, 219; L.: Lexer 268b (verderpnisse), Hennig (verderpnisse), WMU (verderpnisse 494 [1281] 12 Bel.), FB 410b (verderpnisse), LexerHW 3, 94 (verderpnisse), LexerN 3, 931 (verderpnisse)

verderpnüst, mhd., st. F.: nhd. Verderben, Schaden (M.); Q.: Urk (1287); E.: s. verderp, nüst; W.: s. nhd. Verderbnis, F., Verderbnis, DW 25, 219; L.: WMU (verderpnüst 879 [1287] 1 Bel.)

verderren, ferderren*, mhd., sw. V.: nhd. verdörren, dörren, trocknen, austrocknen; Q.: Mar (1172-1190), Vät, Hiob, Minneb, MinnerII (FB verderren), Barth, Chr, PassI/II; E.: ahd. firderren* 1, sw. V. (1b), dörren, trocknen; W.: s. nhd. verdörren, V., verdörren, DW 25, 240; L.: Lexer 268b (verderren), Hennig (verderren), FB 410b (verderren), LexerHW 3, 94 (verderren)

verdespen, ferdespen*, mhd., sw. V.: nhd. verbergen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ver…, despen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdespen), LexerHW 3, 94 (verdespen)

verdeteil, ferdeteil*, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. vierdeteil*

verdieben (1), ferdieben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdiuben (1)

verdieben (2), ferdieben*, mhd., st. N.: Vw.: s. verdiuben (2)

verdiebet, ferdiebet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdiubet*

verdiehen, berdiuhen, ferdiehen*, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken; E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verdiehen)

verdienærinne*, verdienerinne, ferdienærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Verdienerin“; Q.: Chr, DvA (1250-1272); E.: s. verdienen; W.: s. nhd. Verdienerin, F., Verdienerin, DW-; R.: der ēren verdienærinne sīn: nhd. Ehre verdienen; L.: Hennig (verdienerinne), LexerHW 3, 95 (verdinerinne)

verdienede, ferdienede*, mhd., st. F.: nhd. Verdientes; ÜG.: lat. meritum STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB verdienede); I.: Lüt. lat. meritum?; E.: s. verdienen, dienede; W.: nhd. DW-; L.: FB 410b (verdienede)

verdienen (1), virdienen, vordienen, ferdienen*, firdienen*, fordienen*, mhd., sw. V.: nhd. verdienen, erwerben, erreichen, erlangen, vergelten, verschulden, sich erkenntlich zeigen für, durch Dienstleistung etwas erlangen, durch angemessenes Handeln erlangen, sich etwas verdienen, durch Dienstleistung erwidern, einen Dienst leisten für, als Dienstleistung darbringen, sich verdient machen; ÜG.: lat. mereri BrTr, STheol, promereri STheol; Vw.: s. abe-, ane-, un-; Hw.: vgl. mnl. verdienen, mnd. vördēnen* (1); Q.: Eilh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Berth, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, BDan, KvHelmsd, Hawich, EvB, Minneb, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB verdienen), AHeinr, Baumgart, BrTr, Chr, ErnstD, GenM (um 1120?), Greg, HvSw, Iw, Kudr, KvL, KvWHvK, Nib, Parz, PrStPaul, RvB, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, Walth, Warnung; E.: ahd. firdionōn* 1, sw. V. (2), verdienen; W.: nhd. verdienen, sw. V., dienen, verdienen, DW 25, 223; R.: haz verdienen: nhd. sich Feindschaft zuziehen; R.: etewaz verdienen umbe: nhd. sich etwas bei jemandem verdienen; L.: Lexer 268b (verdienen), Lexer 268c (verdienen), Lexer 478b (verdienen), Hennig (verdienen), WMU (verdienen 51 [1261] 30 Bel.), FB 410b (verdienen), LexerHW 3, 95 (verdienen), Benecke/Müller/Zarncke I, 370a (verdiene), LexerN 3, 391 (verdienen)

verdienen (2), ferdienen*, mhd., st. N.: nhd. „Verdienen“, Verdienst; ÜG.: lat. meritum STheol; Q.: Parad (1300-1329), STheol, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Pilgerf, Gnadenl (FB verdienen), Chr, Echk, HvFritzlHl; E.: s. verdienen (1); W.: nhd. Verdienen, N., Verdienen, Erwerben eines Anspruchs, DW 25, 229; L.: Hennig (verdienen), FB 410b (verdienen), LexerHW 3, 95 (verdienen)

verdienende, ferdienende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verdienend; Vw.: s. lōn-; E.: s. verdienen; W.: nhd. verdienend, (Part. Präs.=)Adj., verdienend, DW-

verdienerinne, ferdienerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdienærinne*

verdienest*, verdienst, ferdienest*, mhd., st. M.: nhd. Verdienst, Erwerb; ÜG.: lat. meritum Gl; Hw.: vgl. mnd. vördēnst*; Q.: Gnadenl (1390?) (FB verdienst), Chr, Gl; E.: s. verdienen; W.: s. nhd. Verdienst, M., Verdienst, DW 25, 229; L.: Lexer 268c (verdienst), FB 411a (verdienst), LexerHW 3, 95 (verdienst)

verdienesten*, verdiensten, ferdienesten*, ferdiensten*, mhd., sw. V.: nhd. verzinsen; Q.: WeistGr (1343); E.: s. verdienest*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 95 (verdiensten)

verdienet, ferdienet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdient“, nützlich; ÜG.: lat. meritus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördēnet* (1); Q.: ErzIII, STheol, Tauler (FB verdienet), SüklV (um 1160); E.: s. verdienen; W.: nhd. verdient, (Part. Prät.=)Adj., verdient, DW-; R.: daz verdienete: nhd. Verdientes; ÜG.: lat. meritum STheol; L.: FB 411a (verdienet)

verdienetheit*, verdientheit, ferdienetheit*, ferdientheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verdientheit“, Verdienst; ÜG.: lat. (meritorius) STheol, meritum Gnadenl, STheol; Q.: STheol (nach 1323), Gnadenl (FB *verdientheit); I.: Lüt. lat. meritum?; E.: s. verdient, heit; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (*verdientheit)

verdienetlich*, verdientlich, ferdientlich*, mhd., Adj.: nhd. „verdienlich“; ÜG.: lat. meritorius STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *verdientlich); I.: Lüt. lat. meritorius; E.: s. verdient, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (*verdientlich)

verdienlich, ferdienlich*, mhd., Adj.: nhd. „verdienlich“, verdienstvoll, nutzbringend; ÜG.: lat. meritorius Gl; Q.: Tauler, Gnadenl, Schürebr (FB verdienlich), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Gl; E.: s. verdienen; W.: nhd. (ält.) verdienlich, Adj., „verdienlich“, Verdienst bringend, verdient, DW 25, 229; L.: Hennig (verdienlich), FB 411a (verdienlich), LexerHW 3, 95 (verdienlich)

verdienlicheit, ferdienlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdienlichheit

verdienlichheit*, verdienlicheit, ferdienlicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verdienlichkeit“, Verdienst, Nutzen (M.); Q.: Schürebr (um 1400) (FB *verdienlicheit); E.: s. verdienlich, heit; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (*verdienlicheit)

verdienst, ferdienst*, mhd., st. M.: Vw.: s. verdienest*

verdiensten, ferdiensten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdienesten*

verdientheit, ferdientheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdienetheit*

verdientlich, ferdientlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verdienetlich*

verdienunge, ferdienunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verdienung“, Verdienst; ÜG.: lat. meritum STheol; Hw.: vgl. mnd. vördēninge; Q.: STheol, Pilgerf, Gnadenl (FB verdienunge), Beisp, Eckh, Köditz (1315/1323); E.: s. verdienen (1); W.: s. nhd. (ält.) Verdienung, F., „Verdienung“, Erwerbung eines Anspruchs, DW 25, 234; L.: Lexer 268c (verdienunge), FB 411a (verdienunge), LexerHW 3, 95 (verdienunge)

verdiezen, ferdiezen*, mhd., st. V.: nhd. verhallen; Q.: Nib (um 1200); E.: s. ver…, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdiezen), Hennig (verdiezen), LexerHW 3, 95 (verdiezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 734a (verdiuze)

verdigen (1), ferdigen*, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *verdigen); E.: s. ver…, digen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478b (verdigen), FB 410a (*verdigen)

verdigen (2), ferdigen*, mhd., sw. V.: nhd. ablehnen; Q.: Ot (1301-1319) (FB *verdigen); E.: s. ver…, digen; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (*verdigen)

*verdiget?, *ferdiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewährt; Vw.: s. un-; E.: s. verdigen

verdīhen, ferdīhen*, mhd., st. V.: nhd. gedeihen, zuvorkommen, zuvorkommen in, übertreffen, abnehmen, in Verfall geraten (V.), überwinden; Hw.: vgl. mnd. vȫrdīen; Q.: Lilie (verdiec) (FB verdīhen), Gen (1060-1080), Hätzl, Iw, LS, VMos; E.: s. ver…, dīhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdīhen), Hennig (verdīhen), FB 411a (verdīhen), LexerHW 3, 95 (verdîhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 330b (verdîhe)

verdilgen, ferdilgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertiligen

verdiligen, ferdiligen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertiligen

verdimpfen, ferdimpfen*, mhd., st. V.: nhd. verdampfen; Q.: Frl (1276-1318), PassI/II; E.: s. ver…, dimpfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdimpfen), Hennig (verdimpfen), LexerHW 3, 95 (verdimpfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 331b (verdimpfe)

verdinc, ferdinc*, mhd., st. M.: nhd. „Verding“, Vertrag, Pachtvertrag, Akkord, Kontribution, Brandschatzung; Hw.: vgl. mnd. vȫrdinc*; E.: s. verdingen; W.: s. nhd. (ält.) Verding, N., Verdingung, Ding, Vertrag, DW 25, 234; L.: Lexer 268c (verdinc)

verdinge, ferdinge*, mhd., sw. M.: nhd. Vertrag, Pachtvertrag, Akkord, Kontribution, Brandschatzung; Q.: Tuch, Urk (1339); E.: s. verdingen; W.: s. nhd. (ält.) Verding, N., Verdingung, Ding, Vertrag, DW 25, 234; L.: Lexer 268c (verdinge), LexerHW 3, 96 (verdinge), LexerN 3, 391 (verdinge)

verdingen (1), ferdingen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdingen“, durch einen Vertrag binden, dingen, verpflichten, in Dienst nehmen, binden an, festsetzen, bestimmen, vertragsmäßig erwerben, kaufen, erwerben; ÜG.: lat. supplantare PsM; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. vördingen*; Q.: Mar (1172-1190), PsM, DSp, Tauler (FB verdingen), Chr, ClosChr, Eracl, Konr, Krone, NP, Urk; E.: ahd. firdingōn* 6, sw. V. (2), auffordern, öffentlich bekannt machen; W.: nhd. verdingen, sw. V., verdingen, durch Vertrag binden, festsetzen, DW 25, 234; L.: Lexer 268c (verdingen), Hennig (verdingen), WMU (verdingen 244 [1275] 12 Bel.), FB 411a (verdingen), LexerHW 3, 96 (verdingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 339a (verdinge), LexerN 3, 391 (verdingen)

verdingen (2), ferdingen*, mhd., st. N.: nhd. Brandschatzung; Q.: Urk (1356); E.: s. verdingen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 96 (verdingen)

verdinget, ferdinget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdingt“; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verdinget); E.: s. verdingen; W.: nhd. verdingt, (Part. Prät.=)Adj., verdingt, DW-; L.: FB 411a (verdinget)

verdingunge, ferdingunge*, mhd., st. F.: nhd. Verdingen, Verdingung; Hw.: vg. mnd. vördinginge*; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. verdingen (1); W.: nhd. Verdingung, F., Verdingung, DW 25, 235; L.: LexerHW 3, 96 (verdingunge)

verdinsten, ferdinsten*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln; E.: s. ver…, dinsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478b (verdinsten)

verdinstern, ferdinstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdunsteren

verdinsterunge, ferdinsterunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdunsterunge

verdiuben (1), verdieben, ferdiuben*, mhd., sw. V.: nhd. „verdieben“, heimlich beobachten, heimlich wegschaffen, wegstehlen, stehlen, veruntreuen; Q.: Berth (um 1275), NP, Ro; E.: s. ver…, diuben; W.: s. nhd. (ält.) verdieben, sw. V., „verdieben“, zum Dieb werden, DW 25, 223; L.: Lexer 268b (verdieben), Lexer 478b (verdieben), Hennig (verdieben), LexerHW 3, 94 (verdieben), Benecke/Müller/Zarncke I, 325a (verdiebe)

verdiuben* (2), verdieben, ferdieben*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. heimliches Beobachten, Stehlen; Q.: BDan (um 1331) (FB verdieben); E.: s. verdiuben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 411b (verdieben)

verdiubet*, verdiebet, ferdiebet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestohlen; Q.: Urk (1265); E.: s. verdiuben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verdiebet 95 [1265] 4 Bel.)

verdiuhen, ferdiuhen*, verdūhen, ferdūhen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig drücken, unterdrücken, vorenthalten (V.), wegfangen; Q.: Lilie (1267-1300) (verdiec!) (FB verdiuhen), Loheng, OvW, WeistGr; E.: ahd. firdūhen* 7, sw. V. (1a), pressen, drücken, unterdrücken; s. mhd. ver…, diuhen (2); W.: s. nhd. (ält.) verducken, sw. V., niederdrücken, DW 25, 257; L.: Lexer 268c (verdiuhen), Hennig (verdūhen), FB 411a (verdiuhen), LexerHW 3, 95 (verdiuhen)

verdōben, ferdōben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertouben

verdolen, verdoln, ferdolen*, mhd., sw. V.: nhd. erleiden, ertragen (V.), aushalten, auf sich nehmen, zulassen, geschehen lassen, ausharren; Q.: Kchr, Mar, ErzIII, Lilie, SGPr, Apk, Ot (FB verdoln), BdN, Elis, Eracl, Exod (um 1120/1130), Glaub, Helmbr, KchrD, Krone, PassI/II, PassIII, PrLeys, Reinfr, Trist, TürlWh, VEzzo, VRechte; E.: ahd. firdolēn* 10, sw. V. (3), ertragen (V.), erdulden, erleiden; W.: nhd. (ält.) verdolen, sw. V., erleiden, ertragen (V.), DW 25, 236; L.: Lexer 268c, Lexer 478b, Hennig (verdoln), FB 411a (verdoln), LexerHW 3, 96 (verdoln), Benecke/Müller/Zarncke I, 378b (verdol)

*verdoletlich?, *verdoltlich?, mhd., Adj.: nhd. erlitten, ertragen (Adj.); Hw.: s. verdoletlīche; E.: s. verdolen, lich

verdoletlīche*, verdoltlīche, ferdoltlīche*, mhd., Adv.: nhd. erlitten, ertragen (Adj.), geduldig; Q.: RhMl (1220-1230) (FB verdoltlīche); E.: s. verdolen, līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (verdoltlīche), LexerHW 3, 97 (verdoltlîche)

verdoln, ferdoln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdolen

verdoltlīche, ferdoltlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verdoletlīche

verdœnen, ferdœnen*, mhd., sw. V.: nhd. verklatschen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ver…, dœnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdœnen), LexerHW 3, 97 (verdœnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 383a (verdœne)

verdorben, ferdorben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorben, verderbt, unglücklich; ÜG.: lat. corruptus STheol; Vw.: s. un-; Q.: Albert (1190-1200), RAlex, HlReg, EckhV, Tauler (FB verdorben), Gl, Irregang, KvWKlage, MHvM, Pelzb, Sachs, STheol, UvLFrd; I.: Lüt. lat. corruptus; E.: s. verderben; W.: nhd. verdorben, Adj., verdorben, DW-; L.: Hennig (verdorben), Glossenwörterbuch 156a (verdorben), FB 411a (verdorben), LexerHW 3, 93 (verderben)

*verdorbenlich?, *ferdorbenlich?, mhd., Adj.: nhd. „verdorben“; E.: s. verdorben, lich

verdorbenlīche, ferdorbenlīche*, mhd., Adv.: nhd. elend; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. verdorben, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verdorbenlīche), LexerHW 3, 97 (verdorbenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 365b (verdorbenlîche)

verdornen, ferdornen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdürnen

verdörperen*, verdörpern, ferdörperen*, ferdörpern*, mhd., sw. V.: nhd. tölpelhaft sein (V.)?; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. ver…, dörpære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 97 (verdörpern)

verdörpern, ferdörpern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdörperen*

verdorren (1), ferdorren*, mhd., sw. V.: nhd. verdorren, dürr werden; Hw.: vgl. mnl. verdorren, mnd. vördörren; Q.: SGPr, HvNst, Parad, BDan, Hiob, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB verdorren), Chr, EvBeh, Herb (1190-1200), Mersw; E.: ahd. firdorrēn* 3, sw. V. (3), verdorren, sich auszehren, verwelken; W.: nhd. verdorren, sw. V., dürr werden, DW 25, 238; L.: Lexer 268c, Hennig (verdorren), FB 411a (verdorren), LexerHW 3, 97 (verdorren)

verdorren (2), mhd., st. N.: nhd. Verdorren; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verdorren); E.: verdorren (1); W.: nhd. Verdorren, N., Verdorren, DW-; L.: FB 411a (verdorren)

verdorret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorrt; Q.: EvB (1340) (FB verdorret); E.: s. verdorren (1); W.: nhd. verdorrt, Adj., verdorrt, DW-; L.: FB 411a (verdorret)

verdōsen, ferdōsen*, mhd., sw. V.: nhd. bei Geräusch überhören, bei Lärm überhören, nicht beachten, unbeachtet lassen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ver…, dōsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdōsen), LexerHW 3, 97 (verdôsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 386a (verdôse)

verdœsen, ferdœsen*, mhd., sw. V.: nhd. verschwenderisch austeilen, vernichten, verzehren; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: ahd. firdōsen* 1, sw. V. (1a), zugrunde richten, vernichten, verderben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdœsen), LexerHW 3, 97 (verdœsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 386a (verdœse)

verdōben, ferdōben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertouben*

verdoumen, ferdoumen*, mhd., sw. V.: nhd. verstopfen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver…, doumen; L.: Lexer 268c (verdoumen), LexerHW 3, 97 (verdoumen)

verdöun, ferdöun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdöuwen

verdöunge, ferdöunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdöuwunge

verdöuwen, verdöun, vertöuwen, ferdöuwen*, ferdöun*, mhd., sw. V.: nhd. verdauen; ÜG.: lat. digerere Gl; Hw.: vgl. mnl. verdouwen, mnd. vördouwen*; Q.: Enik, Lilie, Secr, Apk, Hiob, Tauler, Teichn (FB verdöuwen), Ammenh, BdN, Beisp, Gl, Eilh (1170-1190), KvWPart, PassIII, Renner, Stolle; E.: s. ver…, döuwen; W.: s. nhd. verdauen, V., verdauen, DW 25, 199; L.: Lexer 268c (verdöuwen), Hennig (verdöuwen), FB 411a (verdöuwen), LexerHW 3, 97 (verdöuwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 386a (verdöuwe), LexerN 3, 391 (verdöuwen)

*verdöuwet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdaut; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vördouwet?; E.: s. verdöuwen

verdöuwic, ferdöuwic*, mhd., Adj.: nhd. verdauend, verdaulich; ÜG.: lat. digestiosus Gl; Hw.: vgl. vördouwich*; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. digestiosus; E.: s. verdöuwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 97 (verdöuwic)

verdouwunge, ferdouwunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdöuwunge

verdöuwunge, verdouwunge, ferdouwunge*, verdöunge, mhd., st. F.: nhd. Verdauung; ÜG.: lat. digestio Gl; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. vördouwinge*; Q.: Secr (1282), Pilgerf (FB verdöuwunge), Gl; I.: Lüt. lat. digestio?; E.: s. verdöuwen; W.: s. nhd. Verdauung, F., Verdauung, DW 25, 202; L.: Hennig (verdöunge), FB 411a (verdöuwunge), LexerHW 3, 97 (verdöuwunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 386b (verdöuwunge)

verdraben, verdraven, verdrafen*, ferdraben*, mhd., sw. V.: nhd. „vertraben“, forttraben, verschwinden, aufhören; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verdraben), Ring; E.: s. ver…, draben; W.: nhd. (ält.) vertraben, sw. V., durch Traben vertreiben, DW 25, 1920; L.: Lexer 268c (verdraben), Hennig (verdraben), FB 411a (verdraben), LexerHW 3, 87 (verdraben)

verdragen, ferdragen*, mhd., st. N.: nhd. Bedrängnis; E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdragen)

verdræjen*, verdræn, ferdræjen*, mhd., sw. V.: nhd. sich verbiegen, sich wegdrehen von, verdrehen, verrücken; ÜG.: lat. sufferre BrTr; Hw.: vgl. mnd. vördreien* (1); Q.: TürlWh (nach 1270), Cranc (FB verdræjen), BrTr, PassIII; E.: s. ver…, dræjen; W.: nhd. verdrehen, V., verdrehen, DW 25, 241; L.: Lexer 268c (verdræjen), Hennig (verdræn), FB 411a (verdræjen), LexerHW 3, 97 (verdræjen)

verdræjet, verdræt, ferdræjet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdreht; Q.: Ot (1301-1319) (FB verdræz); E.: s. verdræjen*; W.: nhd. verdreht, Adj., verdreht, DW-; L.: FB 411a (verdræt)

verdræn, ferdræn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdræjen*

verdrangen, ferdrangen*, mhd., st. N.: nhd. Bedrängnis; Q.: LexerHW (1441); E.: s. ver…, drangen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 97 (verdrangen)

verdræsen, ferdræsen*, mhd., sw. V.: nhd. verschnauben, sich verschnaufen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver…, dræsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdræsen), Hennig (verdræsen), LexerHW 3, 97 (verdræsen)

verdræt, ferdræt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.

verdraven, verdrafen*, ferdrafen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdraben

verdreret*, verdrert, ferdreret*, ferdrert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver…, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 98 (verdrert), Benecke/Müller/Zarncke I, 388b (verdrert)

verdrert, ferdrert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdreret*

verdrīben, ferdrīben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertrīben

verdriez, ferdriez*, mhd., st. M.: nhd. „Verdrieß“, Verdruss, Überdruss, Unwille; ÜG.: lat. taedium Gl; Hw.: vgl. mnl. verdriet, mnd. vördrēt*; Q.: Kreuzf (1301), EvSPaul, Tauler, Schürebr (FB verdriez), Chr, Dür, Gl, GrBrev, Köditz, KPN, Laurin, LuM, Ugb; E.: s. ver…, driezen; W.: nhd. Verdrieß, M., „Verdrieß“, Verdruss, DW 25, 243; R.: verdriez haben: nhd. genug haben; L.: Lexer 268c (verdriez), Lexer 478b (verdriez), Hennig (verdriez), FB 411a (verdriez), LexerHW 3, 98 (verdriez), LexerN 3, 391 (verdriez)

verdriezen (1), vordriezen, ferdriezen*, mhd., st. V.: nhd. „verdrießen“, verdrießlich machen, aufgeben, überdrüssig werden, lästig sein (V.), lästig werden, zu viel sein (V.), zu viel werden, stören, ärgern, langweilen, kümmern, bekümmern, leid tun, traurig sein (V.), überlästig dünken, zu lange dünken, Überdruss erregen, Langeweile erregen; Hw.: vgl. mnl. verdrieten, mnd. vördrēten* (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, BDan, HistAE, Hawich, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Schürebr (FB verdriezen), Adelnb, AHeinr, Albrecht, BdN, Boner, Chr, Dal, Greg, GvdF, Halbsuter, Helmbr, Iw, Kudr, KvL, LivlChr, LS, Nib, Parz, PassIII, Rcsp, Reinm, RvZw, UvZLanz, Walth, WhvStTh, Wi, Wig; E.: s. ver…, driezen; W.: nhd. verdrießen, V., verdrießen, DW 25, 244; R.: aller schimpfe si verdrōz: nhd. alle Lust und alle Freude waren ihr vergangen; R.: ūf dem nur verdriezen: nhd. seekrank sein (V.); R.: niht verdriezen: nhd. traurig sein (V.); L.: Lexer 268c (verdriezen), Lexer 478b (verdriezen), Hennig (verdriezen), FB 411a (verdriezen), LexerHW 3, 98 (verdriezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 397a (verdriezen)

verdriezen (2), ferdriezen*, mhd., st. N.: nhd. „Verdrießen“, Verdruss; Hw.: vgl. mnd. vördrēten* (2); Q.: Kreuzf, WvÖst. EckhII, Hiob, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Pilgerf, Schürebr (FB verdriezen), PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. verdriezen (1); W.: nhd. Verdrießen, N., Verdrießen, DW 25, 248; L.: Hennig (verdriezen), FB 411a (verdriezen), LexerHW 3, 98 (verdriezen)

verdriezende, ferdriezende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „verdrießend“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB verdriezende); E.: s. verdriezen (1); W.: nhd. verdrießend, (Part. Präs.=)Adj., verdrießend, DW-; L.: FB 411a (verdriezende)

verdriezic, ferdriezic*, mhd., Adj.: nhd. „verdrießlich“, zum Schämen seiend; ÜG.: lat. taediosus Gl; Hw.: vgl. mnd. vördrētich; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. taediosus; E.: s. verdriezen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdriezic), LexerHW 3, 98 (verdriezic)

verdriezlich, ferdriezlich*, mhd., Adj.: nhd. verdrießlich; ÜG.: lat. taediosus Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördrētlīk* (1); Q.: Brun (1275-1276) (FB verdriezlich), Gl; I.: Lüs. lat. taediosus; E.: s. verdriezen (1), *lich? (1); W.: nhd. verdrießlich, Adj., verdrießlich, DW 25, 248; L.: FB 411a (verdriezlich), LexerHW 3, 98 (verdriezlich)

verdriezlīcheit, ferdriezlīcheit*, mhd., st. F.: nhd. Verdrießlickeit; Hw.: vgl. mnd. vördrētlīchēt; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. verdriezen (1), *heit? (2); W.: nhd. Verdrießlichkeit, F., Verdrießlichkeit, DW 25, 249 (Verdrieszlichkeit); L.: LexerHW 3, 98 (verdriezlîcheit)

verdriezunge, ferdriezunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verdrießung“, Verdruss; ÜG.: lat. taedium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. verdriezen (1); W.: nhd. (ält.) Verdrießung, F., „Verdrießung“, Verdruss, DW 25, 249 (Verdrieszung); L.: LexerHW 3, 98 (verdriezunge)

verdrinc, ferdrinc*, mhd., st. M.: nhd. Verdrängung; Q.: Teichn (FB verdrinc), Secr (1282); E.: s. verdringen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdrinc), FB 411a (verdrinc), LexerHW 3, 98 (verdrinc), LexerN 3, 391 (verdrinc)

verdringen, vertringen, ferdringen*, mhd., st. V.: nhd. „verdringen“, ineinanderdrängen, zusammendrängen, wegdrängen, vergehen, verdrängen, vertreiben, vertreiben aus, vertreiben von, bedrängen, sich hineindrängen, verfließen; Hw.: vgl. nd. vördringen; Q.: Elmend (1170-1180), Enik, Apk, Ot, EckhV, Macc, TvKulm, Minneb, MinnerII, Tauler, SAlex (FB verdringen), Albrecht, Bit, Boppe, Frl, Kudr, KvL, KvWTroj, Neidh, Rcsp, Renner, StrKarl, Teichn, UvLFrd, Walth, Wh, WvT; E.: s. ver…, dringen; W.: nhd. (ält.) verdringen, st. V., „verdringen“, drängend fortschieben, DW 25, 249; L.: Lexer 268c (verdringen), Hennig (verdringen), FB 411a (verdringen), LexerHW 3, 98 (verdringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 395a (verdringe), LexerN 3, 391 (verdringen)

verdriuhen, ferdriuhen*, mhd., sw. V.: nhd. verfangen (V.); Q.: TürlWh (nach 1270) (FB verdriuhen); E.: s. ver…, driuhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (verdriuhen), LexerHW 3, 99 (verdriuhen)

verdrīven, verdrīfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertrīben

verdroz, ferdroz*, mhd., st. M.: Vw.: s. verdrōz

verdrōz, verdroz, vordroz, ferdrōz*, mhd., st. M.: nhd. Verdruss, Überdruss, Unwillen; Hw.: vgl. mnl. verdrot, mnd. vördrōt; Q.: GTroj (1270-1300), Apk, MinnerII (FB verdrōz), RSp; E.: ahd.? firdrōz* 1, st. M. (a?, i?), Überdruss, Ekel; s. germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; vgl. idg. *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; idg. *ter- (3), *terə-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. Verdruss, M., Verdruss, Überdruss, Ekel, DW 25, 255 (Verdrusz); L.: Lexer 268c (verdrōz), Hennig (verdroz), FB 411a (verdrōz), LexerHW 3, 99 (verdrôz)

verdrōzen, ferdrōzen*, mhd., sw. V.: nhd. anhalten, warten; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. verdrōz; L.: Lexer 268c (verdrōzen), LexerHW 3, 99 (verdrôzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 398a (verdrozze)

verdrōzlich, ferdrōzlich*, mhd., Adj.: nhd. „verdrießlich“; Hw.: vgl. mnd. vördrōtlīk*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. verdrōz, lich; W.: nhd. (ält.) verdrüsslich, Adj., verdrüsslich, DW 25, 256; L.: Lexer 268c (verdrōzlich), LexerHW 3, 99 (verdrôzlich)

verdrōznisse, verdroznüsse, ferdrōznisse*, ferdrōznüsse*, mhd., st. F.: nhd. Verdrossenheit; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. verdrōz, nisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdrōznisse), LexerHW 3, 99 (verdrôznisse), Benecke/Müller/Zarncke I, 397b (verdroznüsse)

verdroznüsse, ferdroznüsse*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdrōznisse

verdrōzsam, ferdrōzsam*, mhd., Adj.: nhd. verdrießlich; Hw.: vgl. mnd. vördrōtsam*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. verdrōz, sam (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 99 (verdrôzsam)

verdrozzen (1), ferdrozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdrossen“, verdrießlich, beschwerlich, träge, langweilig, lästig; ÜG.: lat. taediosus Gl; Vw.: s. alun-*, un-; Hw.: vgl. mnd. vördrōten; Q.: GTroj, SHort, WvÖst, Seuse (FB verdrozzen), AlbvHaig, Boner, Gl, LivlChr, RWh (1235-1240); E.: s. ver…, drozzen; W.: nhd. verdrossen, Adj., verdrossen, DW-; L.: Lexer 268c (verdrozzen), Hennig (verdrozzen), FB 411a (verdrozzen), LexerHW 3, 99 (verdrozzen)

verdrozzen (2), ferdrozzen*, mhd., sw. V.: nhd. verdrießlich machen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. verdrozzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 99 (verdrozzen)

verdrozzenheit, ferdrozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Verdrossenheit, Überdruss, Unwille; ÜG.: lat. taedium Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördrōtenhēt*; Q.: HvBurg, Parad, Hiob, Seuse, Cranc, Schürebr (FB verdrozzenheit), Elis, Gl, NvJer, PfzdHech, Rcsp, Urk (1263), Vintl; E.: s. verdrozzen, heit; W.: s. nhd. Verdossenheit, F., Verdrossenheit, DW 25, 251; L.: Lexer 268c (verdrozzenheit), Hennig (verdrozzenheit), WMU (verdrozzenheit 77 [1263] 1 Bel.), FB 411a (verdrozzenheit), LexerHW 3, 99 (verdrozzenheit)

verdrozzenlich, ferdrozzenlich*, mhd., Adj.: nhd. Überdruss erregend, verdrießlich, unangenehm; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördrōtenlīk; Q.: Parad, Minneb (FB verdrozzenlich), Bihteb, RWh, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ver…, drozzenlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (verdrozzenlich), Hennig (verdrozzenlich), FB 411a (verdrozzenlich), LexerHW 3, 99 (verdrozzenlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 397b (verdrozzenlich)

verdrozzenlīche, ferdrozzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verdrießlich; Vw.: s. un-; Q.: SGPr (1250-1300) (FB verdrozzenlīche); E.: s. verdrozzenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (verdrozzenlīche)

verdrozzunge, ferdrozzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verdruss; ÜG.: lat. taedium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. verdriezen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 99 (verdrozzunge)

verdrucheit, ferdrucheit*, mhd., st. F.: nhd. Erniedrigung, Unterdrückung, Ergebenheit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *verdrucheit); E.: s. verdruc, heit, vedrucken, drucken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verdrucheit), FB 411a (*verdrucheit)

verdrückære*, verdrücker, ferdrückære*, ferdrücker*, mhd., st. M.: nhd. Verdrücker, Drücker, Unterdrücker; Hw.: vgl. mnd. vördrückære*; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. verdrücken (1); W.: nhd. Verdrücker, M., Verdrücker, Unterdrücker, DW 25, 254; L.: LexerHW 3, 100 (verdrücker)

verdrucken, ferdrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrücken

verdrücken (1), verdrucken, ferdrücken*, ferdrucken*, virdrucken, vordrucken, virtrucken, vortrucken, mhd., sw. V.: nhd. „verdrücken“, durch Druck in eine andere falsche Lage bringen, gewaltsam darnieder drücken, gewaltsam niederdrücken, unterdrücken, überwältigen, vernichten, verdrängen, vertreiben, sich ducken, demütigen, zudrücken, zusammendrücken, zerquetschen, heimlich wegbringen, unterschlagen (V.), verbergen, sich fernhalten von, sich unterordnen unter, vertreiben von, bedrängen, bedrücken, niederdrücken, zerdrücken, verheimlichen; ÜG.: lat. conculcare PsM, deprimere PsM, premere PsM; Vw.: s. under-; Hw.: vgl. mnd. vördrücken*; Q.: Elmend, PsM, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, DvAStaff, Brun, SGPr, Secr, Vät, SHort, Apk, Ot, Parad, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB verdrücken), Aneg, Berth, EbvErf, Gervelin, Glaub (1140-1160), Hätzl, HB, Himmelr, HvFritzlHl, HvNst, JTit, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Litan, LivlChr, LS, NvJer, PassI/II, PassIII, PrRoth, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SAlex, SchwPr, StrKarl, UvZLanz, WeistGr, WälGa, Wh, WolfdB; E.: ahd. firdrukken* 7, firdrucken*, sw. V. (1a), „verdrücken“, zusammendrücken, unterdrücken, beseitigen; W.: nhd. verdrucken, sw. V., falsch drucken, druckend verbrauchen, DW 25, 251; R.: ēre verdrücken: nhd. Ansehen herabsetzen, Ansehen mindern; L.: Lexer 269a (verdrücken), Lexer 478b (verdrücken), Hennig (verdrücken), FB 411a (verdrücken), LexerHW 3, 99 (verdrücken), Benecke/Müller/Zarncke I, 400b (verdrücke)

verdrücken (2), mhd., st. N.: nhd. „Verdrücken“, Verdrängen, Unterdrücken; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verdrücken); E.: s. ver…, drücken; W.: nhd. Verdrücken, N., Verdrücken, DW-; L.: FB 411b (verdrücken)

verdrucket, ferdrucket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdrücket*

verdrücket*, verdrucket, ferdrücket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdrückt“; Vw.: s. un-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verdrucket); E.: s. verdrücken; W.: nhd. verdrückt, (Part. Prät.=)Adj., verdrückt, DW-; L.: FB 411b (verdrucket)

verdruckunge, ferdruckunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdrückunge

verdrückunge, verdruckunge, ferdrückunge*, ferdruckunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verdrückung“, Überwältigung, Unterdrückung, Bedrängnis, Verderben, Verheimlichung; ÜG.: lat. depressio Gl; Hw.: vgl. mnd. vördrückinge*; Q.: Lilie, EvB (FB verdrückunge), Gl, Köditz, NP, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. depressio; E.: s. verdrucken; W.: nhd. Verdrückung, F., Verdrückung, DW 25, 254; L.: Lexer 269a (verdrückunge), FB 411b (verdrückunge), LexerHW 3, 100 (verdrückunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 400b (verdruckunge)

verdrügen, ferdrügen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertruckenen

verdrumen (1), virdrumen, ferdrumen*, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke brechen, abhauen, abhacken, verstümmeln, zu Ende bringen, zerstören, vernichten, zerkrümmen, zu Ende gehen, dahinschwinden, verschwinden, enden, beenden, nehmen, verurteilen, verfluchen; Q.: Vät (1275-1300), Macc, BDan, Hiob, JvFrst (FB verdrumen), Bit, NvJer, PassI/II, PassIII, Vet; E.: s. ver…, drumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (verdrumen), Lexer 478b (verdrumen), Hennig (verdrumen), FB 411b (verdrumen), LexerHW 3, 100 (verdrumen), Benecke/Müller/Zarncke I, 392b (verdrume)

verdrumen (2), mhd., st. N.: nhd. Abhauen, Abhacken, Zerstören; Q.: BDan (um 1331) (FB verdrumen); E.: s. verdrumen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 411b (verdrumen)

*verdrumet?, *ferdrumet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgehauen“; Vw.: s. un-; E.: s. verdrumen

*verdrungen?, *ferdrungen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgehauen“; Vw.: s. un-; E.: s. verdringen

verdrütze, ferdrütze*, mhd., st. N.: nhd. Verdruss, Überdruss, Unwillen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB *verdrütze); E.: s. ver…, drütze; W.: s. nhd. Verdruss, M., Verdruss, DW 25, 255; L.: Lexer 269a (verdrütze), FB 411b (*verdrütze)

verdrützic, ferdrützic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verdrüzzic*

verdruz, ferdruz*, mhd., st. M.: nhd. Verdruss, Überdruss, Unwillen; Q.: Parad (FB verdruz), AMeissnH (13. Jh.?), LS; E.: s. ver…, druz; W.: nhd. Verdruss, M., Verdruss, DW 25, 255; L.: Lexer 269a (verdruz), FB 411b (verdruz), LexerHW 3, 101 (verdruz), Benecke/Müller/Zarncke I, 398a (verdruz)

verdrüzzic*, verdrützic, ferdrützic*, mhd., Adj.: nhd. verdrießlich, unwillig, Überdruss erregend; Vw.: s. un-; Q.: Pilgerf (FB verdrützic), MerswZM (vor 1370), Netz; E.: s. verdruz; W.: nhd. (ält.) verdrüssig, Adj., Verdruss hegend, Widerwillend hegend, DW 25, 256; L.: Lexer 269a (verdrützic), FB 411b (verdrützic), LexerHW 3, 101 (verdrützic)

verdrüzzicheit, verdrützicheit*, mhd., st. F.: nhd. Unverdrießlichkeit; E.: s. un

verdüeme..., ferdüeme*..., mhd.: Vw.: s. vertüeme...

verdüemekeit, fertüemekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertüemicheit*

verdüemen, ferdüemen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertüemen

verdüemnisse (1), ferdüemnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertüemenisse*

verdüemnisse (2), ferdüemnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertuoenisse

verdūhen, ferdūhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdiuhen

verdūht..., ferdūht*, verdunket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verdunken; E.: s. verdunken; L.: Hennig (verdūht)

verduldecheit, ferduldecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdulticheit*

verdulden, verdulten, ferdulden*, mhd., sw. V.: nhd. hinnehmen, zulassen, erlauben, ertragen (V.), dulden, erleiden, geschehen lassen, ausharren, verhängen über; Hw.: vgl. mnl. verdulden, mnd. vördülden*; Q.: Kchr, Mar, RAlex, RWchr, LvReg, HBir, HvNst, Ot, MinnerII (FB verdulden), Bit, DvAist, Frl, GenM (um 1120?), GFrau, Glaub, JvW, KvWSilv, KvWTroj, Mor, RvEBarl, SiebenZ, UvLFrd, UvS, UvZLanz, WvT; E.: ahd. firdulten* 5, sw. V. (1a), erdulden, ertragen (V.); W.: nhd. (ält.) verdulden, sw. V., duldend ertragen (V.), DW 25, 257; L.: Lexer 269a (verdulden), Hennig (verdulden), FB 411b (verdulden), LexerHW 3, 101 (verdulden), Benecke/Müller/Zarncke I, 380a (verdulde)

verduldic, ferduldic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verdultic*

verduldicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. verdulticheit*

verdulheit, ferdulheit*, mhd., st. F.: nhd. Geduld; Q.: Lilie (1267-1300) (FB verdulheit); E.: s. verdulden, heit, verdulticheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 411b (verdulheit)

verdult, ferdult*, mhd., st. F.: nhd. Geduld; Hw.: vgl. mnd. vördult; Q.: RhMl (1220-1230) (FB verdult); E.: ahd. firdult* 1, st. F. (i), Erduldung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478b (verdult), FB 411b (verdult)

verdulten, ferdulten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdulden

verdultic*, ferdultic*, verduldic, ferduldic*, mhd., Adj.: nhd. „geduldig“; Hw.: vgl. mnd. vördüldich; Q.: Hans (um 1400); E.: s. verdulten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 101 (verduldic)

verdulticheit*, verduldicheit, verduldecheit, ferdulticheit*, mhd., st. F.: nhd. Geduld; Hw.: vgl. mnd. vördüldichhēt; Q.: RhMl (1220-1230), Lilie (FB verduldicheit); E.: s. verdultic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478b (verdultecheit), FB 411b (verduldicheit), LexerHW 3, 101 (verduldicheit)

verdultigen, mhd., sw. V.: nhd. sich gedulden; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verdultigen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 411b (verdultigen)

verdunkelen, ferdunkelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertunkelen

verdunken, vordunken, ferdunken*, fordunken*, mhd., sw. V.: nhd. missfallen, den Gedanken an etwas fahren lassen, etwas aufgeben, übel dünken, wunderlich vorkommen; Hw.: vgl. mnd. vördunken*; Q.: Vät (FB verdunken), Eilh (1170-1190), JenSt, PassIII, Trist, WernhvN; E.: s. ver…, dunken; W.: nhd. (ält.) verdunken, verdünken, sw. V., missfallen, DW 25, 260; R.: verdūht werden: nhd. aufgegeben werden von; L.: Lexer 269a (verdunken), Hennig (verdunken), FB 411b (verdunken), LexerHW 3, 301 (verdunken), Benecke/Müller/Zarncke I, 360a (verdunke), LexerN 3, 391 (verdunken)

verdunkernüsse, mhd., st. F.: nhd. Dunkelheit, Unverständlichkeit; ÜG.: lat. obscuritas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB verdunkernüsse); I.: Lüt. lat. obscuritas; E.: s. verdunken; W.: nhd. DW-

verdunsten, ferdunsten*, mhd., sw. V.: nhd. herabziehen in, herabziehen unter, herabdrücken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verdunsten); E.: s. ver…, dunsten; W.: s. nhd. verdunsten, V., verdunsten, DW 25, 261; L.: Hennig (verdunsten), FB 411b (verdunsten)

verdunsteren*, verdunstern, ferdunstern*, mhd., sw. V.: nhd. verfinstern, verdunkeln; Hw.: vgl. mnd. vördǖsteren; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB verdunstern), Myst; E.: s. ver…, dunsteren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (verdunstern), Hennig (verdunstern), FB 411b (verdunstern), LexerHW 3, 102 (verdunstern)

verdunstern, ferdunstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdunsteren*

verdunsterunge, verdünsterunge, verdinsterunge, ferdunsterunge*, ferdünsterunge*, ferdinsterunge*, mhd., st. F.: nhd. Dunkelheit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verdunsterünge); E.: s. verdunsteren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verdunstern), FB 411b (verdunsterünge), LexerHW 3, 102 (verdünsterunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 361a (verdinsterunge)

verdünsterunge, ferdünsterunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdunsterunge

verduren, ferduren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertūren (1)

verdūren, vertiuren, ferdūren*, mhd., sw. V.: nhd. zu teuer sein (V.) für; Hw.: s. vertūren; E.: s. verdūren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481a (verdūren), Hennig (verdūren)

*verdūret?, *ferdūret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verdūren

verdürkelen*, verdürkeln, ferdürkelen*, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern; Q.: Neidh, Parz (1200-1210); E.: s. ver…, dürkelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (verdürkeln), Hennig (verdürkeln), LexerHW 3, 102 (verdürkeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 406a (verdürkel)

verdürkeln, ferdürkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdürkelen*

verdürnen, verdornen, ferdürnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdornen“, mit Dornen bestecken, durch Dornhecken einzäunen, durch Dornhecken absperren, mit Dornengestrüpp versperren, versperren, einsperren, einschließen; Q.: Ren, Ot (FB verdürnen), KvWTroj, Loheng, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Rab, Renner; E.: s. ver…, dürnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (verdürnen), Hennig (verdürnen), FB 411b (verdürnen), LexerHW 3, 102 (verdürnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 385b (verdürne)

*verdürnet?, *ferdürnet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verdürnen

verdurstic, mhd., Adj.: nhd. verdursten, durstig; Q.: Macc (vor 1332) (FB verdurstic); E.: s. ver…, durstic; W.: nhd. DW-; L.: FB 411b (verdurstic)

verdussen (1), ferdussen*, mhd., sw. V.: nhd. vertuzzen; E.: s. ver…, tuzzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verdussen)

verdussen, ferdussen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertuzzen

verdusteren*, verdustern, ferdusteren*, ferdustern*, mhd., sw. V.: nhd. „verdüstern“, verfinstern, verdunkeln; Hw.: vgl. mnd. vördǖsteren*; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ver…, dusteren; W.: s. nhd. verdüstern, V., verdüstern, DW 25, 262; L.: Lexer 269a (verdustern), LexerHW 3, 192 (verdustern)

verdustern, ferdustern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdusteren*

verdwāsen, ferdwāsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertwāsen

vere (1), ver, fere*, fer*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Fähre; Vw.: s. erb-; Hw.: vgl. mnl. vēre, mnd. vēre (3); Q.: HistAE WvÖst, Macc, TvKulm (FB vere), Kirchb, Krone (um 1230), Kulm, WeistGr; E.: s. ahd. ferien, ferren; germ. *farjō-, *farjōn, sw. F. (n), Fähre; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: s. nhd. Fähre, F., Fähre, DW 3, 1247, DW2 9, 45; L.: Lexer 269a (vere), FB 411b (vere), LexerHW 3, 102 (vere), Benecke/Müller/Zarncke III, 251a (ver)

vere (2), fere*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ver (3)

verebenen, virebenen, ferebenen*, firebenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verebnen“, ebnen, ausgleichen, gleich machen, glätten, schlichten, versöhnen, sich vergleichen, aussöhnen, überkommen (V.), niederfallen; Hw.: vgl. mnd. vörēvenen*; Q.: RWh, RWchr, LvReg, Brun, Vät, Apk, Ot, Teichn, Cranc (FB verebenen), Athis (um 1210?), JTit, LS, MarLegPass, Urk; E.: s. ver…, ebenen; W.: nhd. (ält.) verebenen, sw. V., „verebnen“, eben machen, glatt machen, DW 25, 264; L.: Lexer 269a (verebenen), Hennig (verebenen), WMU (verebenen 29 [1253] 20 Bel.), FB 411b (verebenen), LexerHW 3, 102 (verebenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (verderbene)

*verebenet?, *ferebenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verebenen

verebenunge, ferebenunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verebnung“, Schlichtung, Vergleich, Vertrag; Hw.: vgl. mnd. vörēveninge*; Q.: Urk (1274); E.: s. verebenen; W.: nhd. (ält.) Verebnung, F., Glättung, Befreiung von Unebenheit, DW 25, 264; L.: Lexer 269a (verebenunge), WMU (verebenunge 216 [1274] 4 Bel.), LexerHW 3, 102 (verebenunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 409a (verebenunge)

verec, ferec*, mhd., Adj.: Vw.: s. veric

verechter, mhd., st. M.: Vw.: s. vrehtære*

veredelen, veredeln, voredeln, feredelen*, mhd., sw. V.: nhd. aus edler Art schlagen, entarten, aus der Art schlagen; Hw.: vgl. mnd. vörēdelen*; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB veredelen); E.: s. ver…, edelen; W.: nhd. veredeln, sw. V., veredeln, DW 2, 264; L.: Lexer 269a (veredelen), Hennig (veredeln), FB 411b (veredelen), LexerHW 3, 102 (veredelen)

veredeln, feredeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veredelen

vereffen, fereffen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veraffen

vereffet, fereffet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vernarrt“, übertölpelt; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. vereffen; W.: nhd. DW-; R.: vereffet sīn: nhd. vernarrt sein (V.); L.: Hennig (vereffet), Benecke/Müller/Zarncke I, 11a (vereffe)

verehtlīche, ferehtlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verahtlīche

vereiden, fereiden*, mhd., sw. V.: nhd. vereiden, beeiden, durch einen Eid binden, verpflichten, eidlich verpflichten; Hw.: vgl. mnd. vörēden* (2); Q.: NvJer, PassIII (Ende 13. Jh.), Ugb; E.: s. ver…, eiden; W.: nhd. vereiden, sw. V., vereiden, DW 3, 271; L.: Lexer 269a (vereiden), Hennig (vereiden), LexerHW 3, 102 (vereiden)

vereidigen, fereidigen*, mhd., sw. V.: nhd. vereidigen, eidlich verpflichten; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. ver…, eiden; W.: nhd. vereidigen, sw. V., vereidigen, eidlich verpflichten, DW 25, 272; L.: LexerHW 3, 103 (vereidigen)

vereigen, fereigen*, mhd., sw. V.: nhd. zu eigen geben, zu eigen machen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver…, eigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (vereigenen)

vereigenen, fereigenen*, mhd., sw. V.: nhd. zu eigen geben, zu eigen machen, bestätigen; Q.: Minneb (FB vereigenen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWPart, NvJer; E.: s. ver…, eigenen; W.: nhd. vereignen, V., vereignen, DW 3, 272; L.: Lexer 269a (vereigenen), FB 411b (vereigenen), LexerHW 3, 103 (vereigenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 416b (vereigene)

vereimberet*, vereimert, fereimberet*, fereimert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eimerweise; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. ver…, eimber; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 103 (vereimert)

vereimert, fereimert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vereimberet*

vereinære*, vereiner, fereinære*, mhd., st. M.: nhd. „Vereiner“, Vereiniger; Q.: Parad (1300-1329) (FB vereiner); E.: s. vereinen; W.: nhd. (ält.) Vereiner, M., Vereiniger, DW 25, 275; L.: Lexer 478c (vereiner), FB 411b (vereiner)

vereinærinne*, vereinerin, fereinærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Vereinerin“; Q.: SHort (nach 1298) (FB vereinerin); E.: s. vereinære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478c (vereinerin), FB 41b (vereinerin)

vereinbaren*, fereinbaren*, mhd., sw. V.: nhd. einträchtig machen, vereinbaren, vereinigen; Hw.: s. vereinbæren; vgl. mnd. vörenbāren*; E.: s. verein, baren (3); W.: nhd. vereinbaren, V., vereinbaren, DW 25, 273

vereinbæren (1), fereinbæren*, mhd., sw. V.: nhd. einträchtig machen, vereinbaren, vereinigen; Hw.: s. vereinbaren; Q.: GTroj (1270-1300), SHort, WernhMl, Schürebr (FB vereinbæren), PrWack, Reinfr, SchwPr, Urk; E.: s. verein, bæren; W.: s. nhd. vereinbaren, V., vereinbaren, DW 25, 273; L.: Lexer 269a (vereinbæren), FB 411b (vereinbæren), LexerHW 3, 103 (vereinbæren)

vereinbæren (2), fereinbæren*, mhd., st. N.: nhd. Vereinbaren, Vereinigen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. vereinbæren (1); W.: nhd. Vereinbaren, N., Vereinbaren, DW-; L.: LexerHW 3, 103 (vereinbæren)

vereinbart, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vereinbart, einträchtig; Q.: Urk (1283); E.: s. vereinbæren; W.: nhd. vereinbart, Adj., vereinbart, DW-; L.: WMU (vereinbart 568 [1283] 2 Bel.)

vereine, fereine*, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung, Übereinkommen; Q.: WvÖst (1314), Tauler (FB vereine); E.: s. vereinen; W.: s. nhd. Verein, M., Verein, DW 25, 272; L.: Lexer 269a (vereine), FB 411b (vereine), LexerHW 3, 103 (vereine)

vereinecheit, fereinecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vereinicheit*

vereinen, vireinen, voreinen, vureinen, fereinen*, mhd., sw. V.: nhd. vereinen, vereinigen, sich vereinigen, eins sein (V.), verbinden, sich verbinden, einigen, sich einigen, versöhnen, mit anderen übereinkommen, beschließen, mit sich übereinkommen, sich entschließen, über etwas lehren, aufklären, allein lassen, allein sein (V.), sich zurückziehen, sich entfernen, sich entfernen von, in den Besitz von etwas gelangen, sich vornehmen, sich vereinsamen, absondern, richten auf; ÜG.: lat. proponere Gl; Hw.: vgl. mnl. vereenen, mnd. vörēnen*; Q.: Ren, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, DvAStaff, TürlWh, Berth, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Hawich, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, Cranc, Sph, WernhMl, Tauler (FB vereinen), Berth, Chr, Dietr, EbvErf, Elis, Er, ErnstD, Gl (um 1165), Herb, Hetzb, JTit, Karlmeinet, KchrD, Kolm, Krone, Kudr, KvL, KvWEngelh, LivlChr, LS, MarLegPass, Neidh, PassI/II, PassIII, RvEGer, Tit, Trist, Übervart, Urk, UvLFrd, Walth, Winsb; E.: s. ver…, einen; W.: nhd. vereinen, V., vereinen, DW 25, 274; R.: sich vereinen ūf: nhd. seine Gedanken richten auf, sich entschließen; L.: Lexer 269a (vereinen), Lexer 478c (vereinen), Hennig (vereinen), Glossenwörterbuch 120b (vereinen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 180 (fireinen), EWAhd 2, 994, WMU (vereinen 568 [1283] 44 Bel.), FB 411b (vereinen), LexerHW 3, 103 (vereinen), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (vereine)

vereinende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vereinend“, vereint, vereinigt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vereinende); E.: s. vereinen; W.: nhd. vereinend, Adj., vereinend, DW-; L.: FB 411b (vereinende)

vereiner, fereiner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vereinære*

vereinerin, fereinerin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vereinærinne*

vereinet (1), fereinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vereint“, allein gelassen, vereinsamt, getrennt von; Vw.: s. un-; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Tauler (FB vereinet), LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, einen; W.: nhd. vereint, Adj., vereint, DW-; L.: Lexer 269a (vereinet), FB 411b (vereinet)

vereinet (2), fereinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Besitz befindlich, entschlossen; E.: s. ver…, einet, einen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269b (vereinet)

vereinetlich*, vereintlich, fereinetlich*, mhd., Adj.: nhd. vereint; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vereintlich); E.: s. vereinet, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vereintlich), FB 411b (vereintlich)

vereinetlīche*, vereintlich, fereinetlīche*, fereintlīch*, mhd., Adv.: nhd. nach Übereinkunft; Q.: Urk (1493); E.: s. vereinetlich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 104 (vereintlîche)

*vereinic?, *fereinic?, mhd., Adj.: nhd. „einig“ (Adj.); Hw.: s. vereinicheit*; E.: s. ver…, einic, einen

vereinicheit*, vereinikeit, vereinecheit, fereinicheit*, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Vereinigung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vereinecheit); E.: s. vereinen, vereinic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478b (vereinecheit), Hennig (vereinikeit), FB 411b (vereinecheit)

vereinigen, fereinigen*, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, vereinen, verbinden, verbinden mit, einigen, versöhnen; Hw.: vgl. mnd. vörēnigen*; Q.: Ren, EckhI, EckhV, Tauler, Gnadenl (FB vereinigen), LuM, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ver…, einigen; W.: s. nhd. vereinigen, V., vereinigen, DW 25, 276; L.: Lexer 269b (vereinigen), Hennig (vereinigen), FB 411b (vereinigen), LexerHW 3, 104 (vereinigen)

vereiniget, fereiniget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vereint, vereinigt; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII (FB vereiniget); E.: s. vereinen; W.: nhd. vereinigt, (Part. Prät.=)Adj., vereinigt, DW-; L.: FB 411b (vereiniget)

vereinigunge, fereinigunge*, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung; Hw.: vgl. mnd. vörēninge*; Q.: EckhII (vor 1326), Pilgerf, Gnadenl (FB vereinigunge), Vintl, Zips; E.: s. vereinigen; W.: nhd. Vereinigung, st. F., Vereinigung, DW 25, 277; L.: FB 41b (vereinigunge), LexerHW 3, 104 (vereinigunge)

vereinikeit, fereinikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vereinicheit*

vereinschaft, fereinschaft*, mhd., st. F.: nhd. Gemeinschaft; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vereinschaft); E.: s. verein, schaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478c (vereinschaft), FB 411b (vereinschaft)

vereintlich, fereinetlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vereinetlich

vereintlich, fereintlīch*, mhd., Adv.: Vw.: s. vereinetlīche*

vereinunge, fereinunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vereinung“, Vereinigung, Einheit; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörēninge*; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB vereinunge), NP, Übervart, Vintl; E.: s. ver…, einunge, einen; W.: nhd. (ält.) Vereinung, F., „Vereinung“, Vereinigung, DW 25, 279; L.: Lexer 269b (vereinunge), Hennig (vereinunge), FB 411b (vereinunge), LexerHW 3, 104 (vereinunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 423a (vereinunge)

vereinzelen*, vereinzeln, fereinzelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vereinzeln“, verteilen, an Einzelne austeilen, an Einzelne verteilen; Q.: Parad (1300-1329) (FB vereinzeln); E.: s. ver…, einzel; W.: nhd. (ält.) vereinzeln, V., vereinzeln, DW 25, 279; L.: Lexer 269b (vereinzeln), FB 412a (vereinzeln)

vereinzeln, fereinzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vereinzelen*

vereischen, fereischen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vreischen (1)

vereiten, fereiten*, mhd., sw. V.: nhd. verbrennen, anzünden, mit Brand verwüsten; Q.: Nib (um 1200), Walth; E.: s. ver…, eiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269b (vereiten), Hennig (vereiten), LexerHW 3, 105 (vereiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 427b (vereite)

verellendecheit, ferellendecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verellendicheit*

verellenden, verenlenden, virellenden, ferellenden*, mhd., sw. V.: nhd. „verelenden“, aus der Heimat schicken, verbannen, vertreiben, vertreiben von, in die Fremde gehen, sich entfremden, aus der Fremde kommen, ziehen in, sich entfernen in; Hw.: vgl. mnd. vörelenden*; Q.: RWchr, SGPr, TvKulm, Minneb, Seuse (FB verellenden), BvH, Elis, Flore, HeinzelRitt, Köditz, OvW, PrWack, Reinfr, RvEBarl, Spec (um 1150); E.: s. ver…, ellenden; W.: nhd. verelenden, sw. V., verelenden, DW 25, 281; L.: Lexer 269b (verellenden), Hennig (verellenden), FB 412a (verellenden), LexerHW 3, 105 (verellenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 937b (verellende)

verellendicheit*, verellendecheit, ferellendicheit*, ferellendecheit*, mhd., st. F.: nhd. Unglück, Elend; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ver…, ellende, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 105 (verellendecheit)

veren*, vern, feren*, mhd., sw. V.: nhd. „fähren“, fahren, zu Schiffe fahren, rudern, segeln, davonsegeln; Vw.: s. be-, ent-; Hw.: vgl. mnl. veren, mnd. vēren (4); Q.: Kchr (um 1150), Ren (FB vern), KvWTroj, WvRh; E.: ahd. ferien* 17?, ferren, sw. V. (1b), rudern, segeln, führen, zu Schiff fahren; germ. *farjan, sw. V., fahren lassen, übersetzen (V.) (1); idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. (vorarlberg.) feren, V., rudern, segeln, Vorarlberg. Wb. 1, 809, (schweiz.) fēren, V., rudern, segeln, Schweiz. Id. 1, 905, (bad.) fähren, V., „fähren“, rudern, segeln, Ochs 2, 6; L.: Lexer 275a (vern), Hennig (vern), FB 417a (vern), LexerHW 3, 184 (vern), Benecke/Müller/Zarncke III, 251a (ver)

verenāwe, verenēwe, ferenāwe*, ferenēwe*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Lastschiff, Lastkahn, Fährschiff; ÜG.: lat. calo Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vere (1), nāwe (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 148a (verenāwe), 808a (verenāwe), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 745 (ferinâuua), EWAhd 3, 168

verendære*, verender, ferendære*, ferender*, mhd., st. M.: nhd. Beender, Vollzieher; ÜG.: lat. executor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. verenden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 106 (verender)

verendede, ferendede*, mhd., st. F.: nhd. Ende; Q.: Trudp (vor 1150) (FB verendede); E.: s. ahd. firentidī*, st. F. (ī), Ende; mhd. ver, ende, verenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269b (verendede), FB 412a (verendede), LexerHW 3, 105 (verendede), EWAhd 3, 283

verenden, virenden, ferenden*, mhd., sw. V.: nhd. verenden, enden, zu Ende gehen, vergehen, beenden, ausführen, durchführen, tun, erfüllen, zu Ende führen, vollenden, sterben, ganz beenden, dartun, vollführen, vollständig dartun, gewiss machen, sich endigen, in Erfüllung gehen, mit etwas zu Ende kommen, zu einem Entschluss kommen, ein Ende nehmen, zu einem guten Ende bringen; Vw.: s. vol-; Hw.: vgl. mnd. vörenden* (1); Q.: Kchr, HvMelk, Lucid, Albert, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, SGPr, GTroj, Apk, WvÖst. Ot, EvPass, EvA, Tauler, SAlex, WernhMl, Pilgerf (FB verenden), AHeinr, Albrecht, Athis, Berth, Bit, EbvErf, Erinn, Flore, Gauriel, Gen (1060-1080), Herb, Iw, JTit, KchrD, Krone, Kudr, KvWPant, KvWTroj, Loheng, Parz, PassIII, Pilatus, Rol, RvEBarl, RvEGer, Sperv, StrKarl, Suchenw, Tit, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, Warnung, Wig, WvK; E.: ahd. firentōn* 2, sw. V. (2), „verenden“, vollenden, sterben, vernichten; W.: nhd. verenden, sw. V., „verenden“, ein Ende nehmen, ein Ende machen, DW 25, 281; L.: Lexer 269b (verenden), Lexer 478c (verenden), Hennig (verenden), WMU (verenden 33 [1255] 11 Bel.), FB 412a (verenden), LexerHW 3, 105 (verenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 433a (verende)

verender, ferender*, mhd., st. M.: Vw.: s. verendære*

verenderen*, ferenderen*, verendern, ferendern*, mhd., sw. V.: nhd. sich aufmachen, sich begeben (V.), sich abwenden, entfernen, zurückziehen, ändern, verändern, wechseln, verwandeln, an einen anderen Ort bringen, in anderen Besitz bringen, sich umkleiden, sich verkleiden, einen anderen Wohnsitz nehmen, reisen, wandern, sich entfernen, abwenden, sich zurückziehen; Q.: HvMelk (1150-1190), Urk; E.: s. ver…, enderen; W.: s. nhd. verändern, V., verändern, DW 25, 72; L.: WMU (verendern 274 [1276] 42 Bel.)

verenderer, ferenderer*, mhd., st. M.: Vw.: s. veranderære*

*verenderet?, *ferenderet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verändert“; Vw.: s. un-; E.: s. veranderen; W.: nhd. verändert, (Part. Prät.=)Adj., verändert, DW-

verendern, ferendern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verenderen

verenderung, ferenderung*, mhd., st. F.: Vw.: s. verenderunge

verenderunge (1), ferenderunge*, mhd., st. F.: nhd. Veränderung, Änderung; Hw.: s. veranderunge; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. veranderen; W.: s. nhd. Veränderung, F., Veränderung, DW 25, 75; L.: Hennig (verenderunge)

verenderunge (2), feranderunge*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. veranderunge

*verendet?, *ferendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verendet“; Vw.: s. un-; E.: s. ver…, ende; W.: nhd. verendet, (Part. Prät.=)Adj., verendet, DW-

verendunge, ferendunge*, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit, Ausdauer, Verrichtung, Vollendung; ÜG.: lat. consummatio PsM; Hw.: vgl. mnd. vörendinge*; Q.: PsM (vor 1190), Lucid (FB verendunge); E.: vgl. ahd. firentunga* 1, st. F. (ō), Ende; W.: s. nhd. Verendung, F., Beendigung, DW 25, 282; L.: FB 412a (verendunge)

verenēwe, ferenēwe*, mhd., sw. F., sw. M.: Vw.: s. verenāwe

verengesten, ferengesten*, mhd., sw. V.: nhd. „verängsten“, sich verängstigen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ver…, engesten; W.: nhd. (ält.) verängsten, sw. V., „verängsten“, in Angst versetzen, ängstigen, DW 25, 76; L.: Lexer 269b (verengesten), LexerHW 3, 106 (verengesten)

verenlenden, ferenlenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verellenden

verentwurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. verantwürten (1)

vererbeiten, fererbeiten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verarbeiten

vererben, fererben*, mhd., sw. V.: nhd. vererben, als Erbe übertragen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörerven*; Q.: Ot (FB vererben), Frl (1276-1318), Urk; E.: s. ver…, erben; W.: s. nhd. vererben, V., vererben, DW 25, 283; L.: Lexer 269b (vererben), WMU (vererben 2593 [1297] 2 Bel.), FB 412a (vererben), LexerHW 3, 106 (vererben), Benecke/Müller/Zarncke I, 441a (vererbe)

vererbeschaften*, vererbschaften, fererbeschaften*, fererbschaften*, mhd., sw. V.: nhd. vererben; Q.: Urk (1434); E.: s. ver…, erbeschaft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 106 (vererbschaften)

verēren, ferēren*, mhd., sw. V.: nhd. „verehren“, schenken; Hw.: vgl. mnd. vörēren*; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verēren), NP; E.: s. ver…, ēren; W.: nhd. verehren, V., verehren, DW 25, 266; L.: Lexer 269b (verēren), FB 412a (verēren), LexerHW 3, 107 (verêren)

verergen, ferergen*, mhd., sw. V.: nhd. ärger machen, zu Grunde richten; Q.: Apk (vor 1312) (FB verergen); E.: s. ver…, ergen; W.: s. nhd. verargen, sw. V., verargen, DW 25, 84; L.: FB 412a (verergen)

verergeren*, verergern, ferergeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verärgern“, schlechter machen, verderben, fälschen, verschleißen; ÜG.: lat. depravare Gl, transgredi BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörergeren*; Q.: BrTr, Chr, Gl, HvFritzlHl (1343-1349), Rcsp; E.: s. ver…, ergeren; W.: s. nhd. verärgern, V., verärgern, DW 25, 85; L.: Lexer 269b (verergern), Hennig (verergern), LexerHW 3, 107 (verergern), Benecke/Müller/Zarncke I, 56a (verergere), LexerN 3, 391 (verergern)

verergern, ferergern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verergeren*

verermen, ferermen*, mhd., sw. V.: nhd. „verarmen“, arm machen, in Armut bringen; Hw.: vgl. mnl. verermen; Q.: Elmend (1170-1180), Apk (FB verermen), Kolm, NvJer; E.: s. ver…, ermen; W.: s. nhd. verarmen, V., verarmen, DW 25, 85; L.: Lexer 269b (verermen), FB 412a (verermen), LexerHW 3, 107 (verermen), Benecke/Müller/Zarncke I, 59a (vererme)

verērschatzen, ferērschatzen*, mhd., sw. V.: nhd. für ein Gut Ehrschatz entrichten, Abgabe bei Besitzerwechsel entrichten; Q.: UrbHabsb, Urk (1286), WeistGr; E.: s. ver…, ēr, schatzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verērschatzen 809 [1286] 2 Bel.), LexerHW 3, 107 (verêrschatzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 90a (verêrschatze)

verērunge*, verīrunge, ferērunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verehrung“, Geschenk; Hw.: vgl. mnd. vörēringe*; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. verēren; W.: nhd. Verehrung, st. F., Verehrung, DW 25, 270; L.: Lexer 269b (verīrunge), LexerHW 3, 107 (verêrunge)

vererzenīen, vererzenījen, vererzenīgen*, fererzenīen*, fererzenīgen*, fererzenījen*, mhd., sw. V.: nhd. Geld für Arzneien ausgeben; Q.: Suol (FB vererzīen), Berth (um 1275); E.: s. ver…, erzenīen; W.: s. nhd. (ält.) verarznen, sw. V., Geld für Arzneien ausgeben, DW 25, 86; L.: Lexer 269b (verezenīen), FB 412a (vererzīen), LexerHW 3, 107 (vererzenîen), Benecke/Müller/Zarncke I, 64a (vererzenîje)

vererzenīgen, fererzenīgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verezenīen

vererzenījen, fererzenījen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vererzenīen

verescheren*, vereschern, ferescheren*, mhd., sw. V.: nhd. „veräschern“, einäschern; Q.: Hiob (1338) (FB verschern); E.: s. ver…, escheren; W.: s. nhd. veräschern, V., veräschern, DW 25, 87; L.: Lexer 478c (vereschern), FB 412a (vereschern)

vereschern, fereschern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verescheren*

vereschiff, fereschiff*, mhd., st. N.: Vw.: s. verschif

veretzen, vretzen, feretzen*, fretzen*, mhd., sw. V.: nhd. fressen machen, fressen lassen, abweiden, abfressen, verspeisen, füttern, verfüttern, mit den Zähnen packen lassen, mit dem Schnabel packen lassen, mit Windhunden jagen, mit Jagdvögeln jagen, beißen, zerfleischen; Vw.: s. abe-; Hw.: s. verezzen; vgl. mnl. vretten, mnd. vrēten, vretten; Q.: DSp, Apk (FB veretzen), Chr, LS, Netz, SSp (1221-1224), SchwSp, WeistGr; E.: ahd. firezzen* 11, frezzen*, sw. V. (1b), abweiden, abfressen, verzehren; W.: fnhd. verätzen, sw. V., als Nahrung verbrauchen, DW 25, 87; nhd. (ält.) fretzen, V., fressen, vernichten, DW 4, 141, DW2 9, 1002; L.: Lexer 269b (veretzen), Hennig (veretzen), FB 412a (veretzen), LexerHW 3, 107 (veretzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 760a (veretze); Son.: SSp mnd.?

verēwelichen, ferēwelichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verehelichen“, sich verheiraten, heiraten; Hw.: vgl. mnd. vörēlīken*; E.: s. ver…, ēwelichen; W.: s. nhd. verehelichen, V., verehelichen, DW 25, 266; L.: Lexer 269b (verēlichen)

verewen, ferewen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwen (1)

verēwigen, ferēwigen*, mhd., sw. V.: nhd. verewigen; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. ver…, ēwigen; W.: nhd. verewigen, sw. V., verewigen, DW 25, 284; L.: LexerHW 3, 107 (verêwigen)

verezzen, vrezzen, ferezzen*, frezzen*, mhd., st. V.: nhd. aufessen, verzehren, fressen, härmen, abzehren, sich abhärmen, quälen, plagen, vergehen; ÜG.: lat. depasceri PsM, devorare PsM; Vw.: s. abe-*, durch-, er-, ge-; Hw.: s. veretzen; vgl. mnl. vreten, mnd. vrēten; Q.: PsM, RWchr, ErzIII, HlReg, Enik, HvNst, Ot, BibVor, BDan, EvA, Teichn (FB verezzen), BdN, Berth, Boner, BuchdKg, Chr, Diocl, Er, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Hartm, KvWTroj, RvZw, SchwPr, StrKarl, Trist, Warnung; E.: ahd. firezzan* 37, frezzan*, st. V. (5), fressen, verschlingen, auffressen; germ. *faretan, *fraetan, sw. V., fressen, verzehren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 81; W.: nhd. fressen, st. V., fressen, DW 4, 132, DW2 9, 995; L.: Lexer 269b (verezzen), Hennig (vrezzen), FB 412a (verezzen), LexerHW 3, 107 (verezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 761b (vrizze)

verfirmen, ferfirmen*, mhd., sw. V.: nhd. zu fest machen?; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ver…, firmen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 108 (verfirmen), Benecke/Müller/Zarncke III, 327a (verfirme)

vergaffen, fergaffen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkapfen

vergagelen, fergagelen*, mhd., sw. V.: nhd. vereiteln*; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ver…, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 108 (vergagelen)

vergāhen (1), vergæhen, fergāhen*, fergæhen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergähen“, übereilen, sich übereilen, sich vergessen (V.), sich vergessen gegen (V.), sich vergehen an; Q.: Kchr, Mar, RWchr, ErzIII, GTroj, Ot, MinnerII, Seuse, SAlex (FB vergāhen), Er, ErnstD, Hadam, HartmKlage, HeidinIII, Iw, JJud (1130/1150), JTit, KchrD, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, LS, Marner, Neidh, Parz, Reinfr, RvEBarl, RvZw, UvLFrd, WolfdD; E.: s. ver…, gāhen; W.: nhd. (ält.) vergähen, sw. V., „vergähen“, übereilen, in Nachteil bringen, DW 25, 370; L.: Lexer 269b (vergāhen), Lexer 478c (vergāhen), FB 412a (vergāhen), LexerHW 3, 108 (vergâhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 455b (vergâhe)

vergāhen (2), fergāhen*, mhd., st. N.: nhd. Übereilen, Vergessen?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vergāhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 108 (vergâhen)

vergæhen, fergæhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergāhen (1)

vergāhunge, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB vergāhunge); E.: s. vergāhen (1), unge; W.: nhd. DW-; L.: FB 412a (vergāhunge)

vergalsteren*, vergalstern, fergalsteren*, mhd., sw. V.: nhd. „vergalstern“, verzaubern; E.: s. ver…, galsteren; W.: ? nhd. (ält.) vergalstern, sw. V., unschmackhaft machen, DW 25, 373; L.: Lexer 269b (vergalstern)

vergalstern, fergalstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergalsteren*

vergān (1), vergēn, vorgēn, fergān*, mhd., anom. V.: nhd. vergehen, vorübergehen, ablaufen, dahinschwinden, entschwinden, verschwinden, schwinden, zunichte werden, bewusstlos werden, verscheiden, sterben, fehlgehen, irregehen, sich verlaufen (V.), fällig werden, aufgehen, sich verlieren in, verfehlen, meiden, übergeben (V.), aufgeben, verschonen, begehen, aufhören, auseinandergehen, schwach werden, kraftlos werden, zugrundegehen, verderben, umkommen, übergehen (V.) (2), einstehen, vertreten (V.), hindernd vor etwas treten, vor sich gehen, von statten gehen, zu Ende gehen, sich verirren, sich vergehen; ÜG.: lat. attenuare PsM, deficere STheol, praeterire BrTr, praevaricare BrTr, transire PsM; Vw.: s. ane-, hin-; Hw.: vgl. mnl. vergaen, mnd. vörgān (1); Q.: Eilh, PsM, Lucid, LBarl, Ren, ErzIII, LvReg, Lilie, DSp, Brun, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, BibVor, BDan, Hiob, EvSPaul, Hawich, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vergān), Albrecht, BdN, Bit, BrTr, Chr, Elis, Greg, Hartm, HvFritzlHl, KvWTroj, LivlChr, LS, Meissner, MF, MüOsw, Neidh, NibA, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, ReinFu, Reinm, Ring, Rol (um 1170), Rub, SalMor, SiebenWM, Trist, Urk, UvLFrb, UvM, UvTürhTr, Veld, Vintl, Walth, Wig, Wh, WolfdD; E.: ahd. firgān* 7, firgēn*, anom. V., vergehen, vorübergehen, übergehen (V.) (1); germ. *fargēn, *fargǣn, st. V., vergehen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418; W.: nhd. vergehen, st. V., vergehen, zu Ende kommen, auf falschen Weg bringen, DW 25, 395; R.: den stīc vergān: nhd. den Weg versperren; L.: Lexer 269b (vergān), Hennig (vergān), WMU (vergān 210 [1273] 53 Bel.), FB 412a (vergān), LexerHW 3, 108 (vergân), Benecke/Müller/Zarncke I, 473b (vergân), LexerN 3, 391 (vergân)

vergān (2), fergān*, mhd., st. N.: nhd. Vergehen; Hw.: vgl. mnd. vörgān* (2); Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vergān (1); W.: nhd. Vergehen, N., Vergehen, DW-; L.: LexerHW 3, 109 (vergân)

verganclich, ferganclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vergenclich

vergangen, fergangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vergangen“, fällig, verfallen (Adj.); ÜG.: lat. corruptus STheol; Vw.: ūz-; Hw.: vgl. mnd. *vörgangen* (1); Q.: EckhII, EckhIII, EckhV, Parad (FB vergangen), AlbvHalbB (2. Hälfte 13. Jh.), STheol; E.: s. ver…, gān; W.: nhd. vergangen, Adj., vergangen, DW 25, 374; L.: Lexer 269c (vergangen), FB 412a (vergangen)

vergangenheit, fergangenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vergangenheit“, Vergehen, Vergänglichkeit, Versunkenheit, Entrückung, das Versinken in die Beschauung, Verzückung; Q.: Seuse (1330-1360), Stagel (FB vergangenheit); E.: s. vergangen, heit; W.: s. nhd. Vergangenheit, F., Vergangenheit, DW 25, 374; R.: zītliche vergangenheit: nhd. irdisches Hinscheiden; L.: Lexer 478c (vergangenheit), Hennig (vergangenheit), FB 412a (vergangenheit)

vergansen, fergansen*, mhd., sw. V.: nhd. dumm machen wie eine Gans; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver…, ganse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269c (vergansen), LexerHW 3, 109 (vergansen), Benecke/Müller/Zarncke I, 479a (verganse)

verganten, ferganten*, mhd., sw. V.: nhd. „verganten“, auf der Versteigerung verkaufen, eine Versteigerung verfügen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.), WeistGr, WeistÖ; E.: s. ver…, ganten; W.: nhd. (ält.) verganten, sw. V., unter öffentlicher Feilbietung verkaufen, DW 25, 376; L.: Lexer 269c (verganten), LexerHW 3, 109 (verganten), Benecke/Müller/Zarncke I, 479a (gante/vergante), LexerN 3, 391 (verganten)

vergarnen, fergarnen*, mhd., sw. V.: nhd. vergarnen, mit Garn umgeben (V.); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, garn; W.: nhd. (ält.) vergarnen, sw. V., vergarnen, mit Garn umgeben (V.), DW 25, 377; L.: LexerHW 3, 109 (vergarnen)

vergarten, fergarten*, mhd., sw. V.: nhd. auseinander gehen, verschwinden?; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver…, garten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 110 (vergarten), Benecke/Müller/Zarncke I, 483a (vergarte)

vergaten, fergaten*, mhd., sw. V.: nhd. besorgen, in Ordnung bringen, nähren, stillen; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. ver…, gaten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269c (vergaten), LexerHW 3, 110 (vergaten)

vergateren*, vergatern, fergateren*, mhd., sw. V.: nhd. „vergattern“, sich vereinigen, zusammengeraten, zusammenrennen, vereinigen, versammeln; ÜG.: lat. accumulare Gl, aggerare Gl; Hw.: vgl. mnl. vergaderen, mnd. vörgāderen*; Q.: Gl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Karlmeinet, Kirchb, Loheng, WeistGr; E.: s. ver…, gateren; W.: nhd. (ält.) vergattern, sw. V., „vergattern“, zusammenfügen, vereinigen, DW 25, 378; L.: Lexer 269c (vergatern), LexerHW 3, 110 (vergatern), Benecke/Müller/Zarncke I, 489b (vergater)

vergatern, fergatern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergateren*

vergaterunge, fergaterunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergatterung“, Vereinigung, Versammlung; Hw.: vgl. mnd. vörgāderinge*; Q.: Jan, Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ver…, gaterunge; W.: nhd. Vergatterung, F., Vergatterung, DW 25, 379; L.: Lexer 269c (vergaterunge), LexerHW 3, 110 (vergaterunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 489b (vergaterunge), LexerN 3, 391 (vergaterunge)

verge, ferge*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ver (3)

vergebære*, vergeber, fergebære*, mhd., st. M.: nhd. „Vergeber“, Verzeiher, Vergifter; Hw.: vgl. mnd. vörgēvære*; Q.: PrWack; E.: s. vergeben (1); W.: s. nhd. Vergeber, M., Vergeber, DW 25, 390; L.: Lexer 269c (vergeber)

vergebelich, fergebelich*, mhd., Adj.: nhd. „vergebend“, nachsichtig, verzeihend; Hw.: vgl. mnd. vörgēvelīk*; Q.: EvBeh (1343); E.: s. vergeben (1), lich; W.: s. nhd. vergeblich, Adj., vergeblich, DW 25, 390; L.: Lexer 269c (vergebelich), LexerHW 3, 110 (vergebelich)

vergebelīche, fergebelīche*, mhd., Adv.: nhd. unentgeltlich, vergeblich, umsonst; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vergeben (1), līche; W.: nhd. vergeblich, Adv., vergeblich, DW 25, 390; L.: Lexer 269c (vergebelīche), LexerHW 3, 110 (vergebelîche)

vergeben (1), virgeben, vorgeben, fergeben*, firgeben*, forgeben*, mhd., st. V.: nhd. hingeben, schenken, verschenken, zur Ehe hingeben, verloben, aufgeben, unterlassen (V.), zugrunderichten, vernichten, die Strafe für etwas schenken, vergeben (V.), verzeihen, zum Verderben geben, vergiften, Gift geben, erlassen (V.), weggeben, versprechen, verheiraten; ÜG.: lat. dimittere STheol, ignoscere PsM, indulgere PsM, laxare PsM, relaxare STheol; Hw.: vgl. mnl. vergeven, mnd. vörgēven* (1); Q.: Anno, Kchr, LAlex, Eilh, PsM, RAlex, RWchr, StrAmis, Lanc, DvAPat, Enik, Berth, Secr, GTroj, Gund, Märt, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, BDan, Hiob, EvB, Minneb, MinnerI, EvA, Tauler, SAlex, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB vergeben), Albrecht, Alph, Aneg, Chr, En, Eracl, Erinn, ErnstD, Exod, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, HvFritzlHl, Iw, Karlmeinet, KvWSilv, Lanc, MarLegPass, Mor, Parz, PassI/II, Rab, ReinFu, Renner, Rennaus, Rumelant, Sibote, Trist, Urk, UvLFrd, Vintl, VMos, Walth, Wig, Winsb, WolfdA; E.: ahd. firgeban (1) 94, st. V. (5), vergeben (V.), geben, übergeben (V.), hingeben; germ. *fargeban, st. V., vergeben (V.), verleihen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. vergeben, st. V., vergeben (V.), übergeben (V.), nachsehen, DW 25, 381; L.: Lexer 269c (vergeben), Hennig (vergeben), WMU (vergeben 51 [1261] 40 Bel.), FB 412a (vergeben), LexerHW 3, 110 (vergeben), Benecke/Müller/Zarncke I, 505b (vergibe)

vergeben (2), fergeben*, mhd., sw. V.: nhd. „vergeben“ (V.), verleihen; Hw.: vgl. mnd. vörgēven* (3); E.: s. vergeben (1); W.: s. nhd. vergeben, st. V., vergeben (V.), übergeben (V.), nachsehen, DW 25, 381; R.: mit rede vergeben: nhd. verwirren; L.: Lexer 478c (vergeben)

vergeben (3), fergeben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unnütz, überflüssig, vergeblich; ÜG.: lat. gratuitus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörgēven? (4); Q.: STheol (FB vergeben), Bit, Chr, Freid, PrüllS (2. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. firgeban* (2) 1, Adj., unentgeltich, ohne Ertrag erfolgend, ohne Bezahlung erfolgend; W.: nhd. vergeben, (Part. Prät.=)Adj., vergeben (Adj.), DW-; L.: Lexer 269c (vergeben), Hennig (vergeben), FB 412a (vergeben), LexerHW 3, 111 (vergeben), Benecke/Müller/Zarncke I, 506a (vergeben)

vergebene, fergebene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „vergeben“ (Adv.), schenkweise, unentgeltlich, umsonst, überflüssig, vergeblich, unbelastet, sinnlos, unnütz, ohne, zufällig; Vw.: s. un-; Q.: Kchr (um 1150), Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, SGPr, SHort, Apk, EckhI, MinnerI, Gnadenl (FB vergeben), Albrecht, Bit, Chr, Elis, Erinn, ErnstB, Flore, Freid, HartmKlage, Kudr, KvFuss, KvWSilv, KvWTroj, Litan, Martina, Parz, PassIII, StrKarl, Trist, Urk, UvZLanz, Vet, Warnung; E.: ahd. firgebano* 7, (Part. Prät.=)Adv., umsonst, vergebens, ohne Gegenleistung, aus Gnade; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269c (vergebene), Lexer 478c (vergebene), Hennig (vergebene) Berichtigungen, WMU (vergebene 194 [1273] 22 Bel.), FB 412a (vergebene), LexerHW 3, 111 (vergebene), Benecke/Müller/Zarncke I, 506a (vergebene)

vergebenes, vergebens, fergebenes*, mhd., Adv.: nhd. „vergebens“, schenkweise, unentgeltlich, umsonst, überflüssig, vergeblich, unbelastet, sinnlos, unnütz, ohne, zufällig; ÜG.: lat. frustra STheol, gratis PsM, STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörgēvenes*; Q.: PsM (vor 1190), Lilie, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, FvS, EckhI, EckhII, Parad, STheol, EvA, Gnadenl (FB vergebenes), Chr, Craun, Erlös, EvBeh, HvFritzlHl, JTit, Tuch, Vintl; E.: ahd. firgebano* 7, (Part. Prät.=)Adv., umsonst, vergebens, ohne Gegenleistung, aus Gnade; W.: nhd. vergebens, Adv., vergebens, DW 25, 388; L.: Lexer 269c (vergebene), Hennig (vergebens), FB 412a (vergebenes), LexerHW 3, 111 (vergebenes)

vergebenisse*, vergebnisse, fergebnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verzeihung; Hw.: vgl. mnd. vörgēvenisse; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vergebnisse), Vintl; E.: s. vergeben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269c (vergebnisse), FB 412a (vergebnisse), LexerHW 3, 111 (vergebnisse)

*vergebenlich?, *fergebenlich?, mhd., Adj.: nhd. „vergeblich“; E.: s. vergeben; W.: s. nhd. vergeblich, Adj., vergeblich, DW 25, 390

vergebenlīche, fergebenlīche*, fergebenlīche*, mhd., Adv.: nhd. unentgeltlich, vergeblich, umsonst; E.: s. vergeben, līche; W.: s. nhd. vergeblich, Adv., vergeblich, DW 25, 390; L.: Lexer 269c (vergebelīche)

vergebens, fergebens*, mhd., Adv.: Vw.: s. vergebenes

vergeber, fergeber*, mhd., st. M.: Vw.: s. vergebære*

vergebnisse, fergebnisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergebenisse*

vergebunge, fergebunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergebung“, Verzeihung, Vergiftung; ÜG.: lat. dimissio Gl, remissio Gl, toxicatio Gl, venenatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörgēvinge*; Q.: EvB (1340), EvA (FB vergebunge), Chr, Gl; E.: s. vergeben (1); W.: s. nhd. Vergebung, F., Vergebung, DW 25, 392; L.: Lexer 269c (vergebunge), FB 412a (vergebunge), LexerHW 3, 111 (vergebunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 506b (vergebunge)

vergecken, fergecken*, mhd., sw. V.: nhd. Narreteien machen; Hw.: vgl. mnd. vörgecken*; Q.: Hans (um 1400); E.: s. ver…, gecken (1); W.: nhd. (ält.) vergecken, sw. V., mit Geckereien verbringen, DW 25, 394; L.: LexerHW 3, 111 (vergecken)

vergehen, fergehen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verjehen

vergēhnis, fergēhnis*, mhd., st. F.: nhd. Hinfälligkeit; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vergēhnis); E.: s. vergēngnis; W.: s. nhd. Vergängnis, F., Vergängnis, DW-; L.: FB 412b (vergēhnis)

vergeilen, fergeilen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergeilen“, übermütig sein (V.), sich in Übermut vergessen (V.), aufhören übermütig zu sein (V.), erfreuen; Q.: BDan (um 1331) (FB vergeilen), Kolm, SpAb; E.: s. ver…, geilen; W.: nhd. (ält.) vergeilen, sw. V., froh werden, übermütig werden, frech machen, DW 25, 404; L.: Lexer 269c (vergeilen), Lexer 478c (vergeilen), FB 412a (vergeilen), LexerHW 3, 111 (vergeilen)

vergeisten, fergeisten*, mhd., sw. V.: nhd. geistig machen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Myst; E.: s. ver…, geisten; W.: nhd. (ält.) vergeisten, sw. V., zum Geist machen, Geist verlieren, DW 25, 404; L.: Lexer 269c (vergeisten), LexerHW 3, 111 (vergeisten)

vergeleiten, fergeleiten*, mhd., sw. V.: nhd. „vergeleiten“, Geleit geben, begleiten; Hw.: vgl. mnd. vörgelēiden*; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. ver…, geleiten, ge, leiten (1); W.: nhd. (ält.) vergeleiten, sw. V., Geleit geben, DW 25, 406; L.: LexerHW 3, 111 (vergeleiten)

vergelīchen, fergelīchen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergleichen“, ausgleichen, sich vertagen, zusammenpassen; Hw.: vgl. mnd. vörgelīken* (1); Q.: Gnadenl (1390?) (FB vergelīchen), Chr; E.: s. ver.., gelīchen; W.: s. nhd. vergleichen, V., vergleichen, DW 25, 450; L.: Lexer 269c (vergelīchen), FB 412b (vergelīchen), LexerHW 3, 111 (vergelîchen), LexerN 3, 391 (vergelîchen)

vergelīchesen, fergelīchesen*, mhd., sw. V.: nhd. betrügen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vergelīchesen); E.: s. ver…, gelīchesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269c (vergelīchesen), FB 412b (vergelīchesen)

vergelīchnisse, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung; Hw.: vgl. mnd. vörgelīkenisse*; Q.: Gnadenl (1390?) (FB vergelīchnisse); E.: s. vergelīchen; W.: s. nhd. (ält.) Vergleichnis, N., Vergleichbares, Gleichnis, DW 25, 457; L.: FB 412b (vergelīchnisse)

vergelīchunge, fergelīchunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergleichung“, Verähnlichung; Hw.: vgl. mnd. vörgelīkinge*; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vergelīchen; W.: s. nhd. Vergleichung, F., Vergleichung, DW 25, 458; L.: Lexer 269c (vergelīchunge), LexerHW 3, 112 (vergelîchunge)

vergelimpfen, fergelimpfen*, mhd., st. N.: nhd. Verunglimpfung, Verunglimpfen; Q.: BDan (um 1331) (FB vergelimpfen); E.: s. ver…, gelimpfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478c (vergelimpfen), FB 412b (vergelimpfen)

vergellen (1), fergellen*, mhd., sw. V.: nhd. vergällen, verbittern, bitter wie Galle machen; Hw.: vgl. mnd. *vörgellen?; Q.: TürlWh (nach 1270), Teichn (FB vergellen), Hans, Hätzl, KvWTroj, LS, NvJer; E.: s. ver…, gellen; W.: s. nhd. vergällen, V., vergällen, DW 25, 371; R.: den visch vergellen: nhd. dem Fisch die Galle ausnehmen; L.: Lexer 269c (vergellen), FB 412b (vergellen), LexerHW 3, 112 (vergellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 459b (vergelle)

vergellen (2), fergellen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergellen“, ausklingen lassen; Q.: Ot (1301-1319) (FB vergellen); E.: s. ver…, gellen (2); W.: nhd. (ält.) vergellen, sw. V., aufhören zu gellen, DW 25, 406; R.: die nōten vergellen: nhd. verklingen lassen; L.: Lexer 269c, FB 412b (vergellen), LexerHW 3, 112 (vergellen), Benecke/Müller/Zarncke I, 519a (vergelle)

vergellet, fergellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeklungen“; Vw.: s. un-; Q.: Hiob (1338) (FB vergellet); E.: s. vergellen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 412b (vergellet)

vergeltære*, vergelter, fergeltære*, mhd., st. M.: nhd. „Vergelter“, Vergeltender; Q.: Parad (1300-1329) (FB vergelter); E.: s. vergelten (1); W.: s. nhd. Vergelter, M., Vergelter, DW 25, 410; R.: vergeltære der schult: nhd. Vergelter der Schuld; L.: Lexer 478c (vergelter), Hennig (vergelter), FB 412b (vergelter)

vergelten, virgelden, fergelten*, firgelden*, mhd., st. V.: nhd. „ungelten“, zurückerstatten, bezahlen, eintragen, empfangene Streiche vergelten, empfangene Schläge vergelten, sich rächen, lohnen, belohnen, bezahlen mit, zurückzahlen, erstatten, ersetzen, ausgleichen, wieder gutmachen, heimzahlen, einbringen, verdienen, vergüten, Einkünfte bringen, sich bezahlt machen; ÜG.: lat. reddere STheol, retribuere STheol; Vw.: s. abe-, un-; Hw.: s. vergolten; vgl. mnl. vergelden, mnd. vörgelden*; Q.: LAlex, TrSilv, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, DSp, HBir, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhV, STheol, EvB, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB vergelten), Athis, Baumgart, Dietr, Er, Eracl, Flore, Geltar, GenM (um 1120?), HartmKlage, Iw, KvWGS, KvWWelt, Laurin, Nib, Parz, PassIII, PrOberalt, Rab, ReinFu, Rol, StrKarl, StRPrag, Tit, UrbHabsb, Urk, Volmar, Wh; E.: ahd. firgeltan* 52, st. V. (3b), vergelten, entgelten, erstatten; germ. *fargeldan, st. V., vergelten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō); W.: nhd. vergelten, st. V., vergelten, gegeneinander abwägen, aufrechnen, DW 25, 407; L.: Lexer 269c (vergelten), Lexer 478c (vergelten), Hennig (vergelten), WMU (vergelten 21 [1251] 225 Bel.), FB 412b (vergelten), LexerHW 3, 112 (vergelten), Benecke/Müller/Zarncke I, 515a (vergilte)

vergelter, fergelter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vergeltære

vergeltunge, fergeltunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergeltung; ÜG.: lat. recompensatio Gl; Hw.: vgl. mnl. vergeldinge, mnd. vörgeldinge*; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; I.: Lüt. lat. recompensatio ?; E.: s. vergelten (1); W.: nhd. Vergeltung, F., Vergeltung, DW 25, 411; L.: Glossenwörterbuch 156a (vergeltunge), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 214 (firgeltunga), WMU (vergeltunge 238 [1275] 2 Bel.), LexerHW 3, 112 (vergeltunge), EWAhd 3, 285

vergelübden, fergelübden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergelübeden

vergelübeden*, fergelübeden*, vergelübden, fergelübden*, mhd., sw. V.: nhd. geloben, ein Gelübde ablegen; Q.: Urk (1297); E.: s. ver…, gelübden; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vergelübden 2815 [1297] 1 Bel.), LexerHW 3, 112 (vergelübden)

vergelwen, virgelwen, virgilwen, fergelwen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergelben“, gelb werden, bleich werden, sich verfärben, erbleichen lassen; Q.: Vät (1275-1300) (FB vergelwen), PassIII; E.: s. ver…, gelwen; W.: nhd. (ält.) vergilben, vergelben, sw. V., vergilben, gelb, werden, DW 25, 406, 443; L.: Lexer 270a (vergelwen), Hennig (vergelwen), FB 412b (vergelwen)

vergelzen, fergelzen*, mhd., sw. V.: nhd. kastrieren; E.: s. ver…, gelzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergelzen), LexerHW 3, 112 (vergelzen)

vergemahelen*, vergemehelen, fergemehelen*, mhd., sw. V.: nhd. sich vermählen; E.: s. ver…, gemehelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergemehelen), LexerHW 3, 112 (vergemehelen)

vergemehelen, fergemehelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergemahelen*

*vergen?, *fergen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?

vergēn, fergēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vergān (1)

vergenclich, verganclich, vorganclich, fergenclich*, mhd., Adj.: nhd. vergänglich, irdisch, eitel; ÜG.: lat. corruptibilis STheol, corruptus STheol, transitorius Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörgenclīk*; Q.: LBarl (vor 1200), EckhII, EckhIII, Parad, STheol, BibVor, Tauler, Pilgerf, Gnadenl (FB vergenclich), BdN, Elis, Frl, Gl, Urk; E.: s. vergān (1); W.: nhd. vergänglich, Adj., vergänglich, DW 25, 374; R.: vergenclich dinc: nhd. vergängliche Sache; ÜG.: lat. corruptibilia STheol, divitia STheol; L.: Lexer 270a (vergenclich), Hennig (vergenclich), WMU (vergenclich 3130 [1299] 1 Bel.), FB 412b (vergenclich), LexerHW 3, 112 (vergenclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 477a (vergenclich)

vergenclīche, mhd., st. F.: nhd. „Vergängliche“; ÜG.: lat. corruptio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vergenclīche); E.: s. vergenclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 412b (vergenclīche)

vergenclicheit, fergenclicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergenclichheit*

vergenclichheit*, vergenclicheit, vergenclichkeit, fergenclicheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergänglichkeit; ÜG.: lat. corruptio STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörgenclīchēt*; Q.: STheol (nach 1323), Tauler (FB vergenclicheit); E.: s. vergenclich, heit; W.: s. nhd. Vergänglichkeit, F., Vergänglichkeit, DW 25, 375; L.: Hennig (vergenclichkeit), FB 412b (vergenclicheit)

vergenclichkeit, fergenclichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergenclichheit*

vergencnisse, fergencnisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergenkenisse

vergenen, fergenen*, mhd., sw. V.: nhd. fangen, erhaschen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, genen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergenen), LexerHW 3, 112 (vergenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 303a (vergen)

vergengen, fergengen*, mhd., sw. V.: nhd. zum Vergehen bringen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver…, gengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergengen), LexerHW 3, 113 (vergengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 478a (vergenge)

vergēngnis, fergēngnis*, mhd., st. F.: nhd. „Vergängnis“, Hinfälligkeit; Hw.: s. vergenkenisse; E.: s. vergān; W.: nhd. Vergängnis, F., Vergängnis, DW-; L.: Lexer 478c (vergēngnis)

vergenkenisse, vergenknisse, virgenkenisse, fergenkenisse*, vergencnisse, mhd., st. F.: nhd. „Vergängnis“, Vergänglichkeit, Vergangenheit; ÜG.: lat. interitus Gl; Hw.: s. vergēngnis; vgl. mnd. vörgencnisse*; Q.: PsMb (FB vergencnisse), Gl, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vergenke, nisse; W.: s. nhd. Vergängnis, F., Vergängnis, DW-; L.: Hennig (vergenkenisse), FB 412b (vergencnisse), LexerHW 3, 112 (vergencnisse)

vergenknisse, fergenknisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergenkenisse

vergenlōn, fergenlōn*, mhd., st. M.: nhd. „Fergenlohn“, Fährlohn; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vere, verge, lōn; W.: s. nhd. Fährlohn, M., Fährlohn, DW 3, 1262, DW2-; L.: Lexer 270a (vergenlōn), LexerN 3, 391 (vergenlôn)

vergenüegen, fergenüegen*, mhd., st. N.: nhd. „Vergnügen“, Wohlgefallen?; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver…, genüegen (1); W.: nhd. Vergnügen, N., Vergnügen, DW 25, 468; L.: LexerHW 3, 113 (vergenüegen)

vergenzen, fergenzen*, mhd., sw. V.: nhd. zuwachsen (V.) (1); Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver…, genzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergenzen), LexerHW 3, 113 (vergenzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 479b (vergenze)

vergeren* (1), vergern, fergeren*, fergern*, mhd., st. V.: nhd. „vergären“, ausgären; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s.; E.: s. ver…, geren; W.: s. nhd. vergären, V., vergären, DW 25, 376; L.: Lexer 270a (vergern), LexerHW 3, 113 (vergern), LexerN 3, 391 (vergern)

vergeren* (2), vergern, fergeren*, mhd., sw. V.: nhd. aufhören zu begehren; E.: s. ver…, geren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergern)

vergeren* (3), fergeren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vergoren

vergern (1), fergern*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergeren* (1)

vergern (2), fergern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergeren* (2)

vergern (3), vergorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vergoren

vergernen, fergernen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergernen“, umgarnen, fangen, die Sehnsucht aufgeben; Q.: WvÖst (1314) (FB vergern), OvW; E.: s. ver…, gernen; L.: Hennig (vergernen), FB 412b (vergern), LexerHW 3, 113 (vergernen)

vergerwen, fergerwen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig bereit machen; Q.: SuTheol (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ver…, gerwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergerwen), LexerHW 3, 113 (vergerwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 479b (vergerwe)

vergesten, fergesten*, mhd., sw. V.: nhd. entfremden; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver…, gesten, gast; W.: vgl. nhd. (ält.) vergasten, sw. V., als Gast vorübergehend verbringen, DW 25, 378; L.: Lexer 270a (vergesten), LexerHW 3, 113 (vergesten)

vergeteren*, vergetern, fergeteren*, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Gatter versehen (V.); E.: s. ver…, geteren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269c (vergetern), LexerHW 3, 113 (vergetern)

vergetern, fergetern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergeteren*

vergetzen, fergetzen*, mhd., sw. V.: nhd. entschädigen; Q.: Isen (13. Jh.), Urk; E.: s. ver…, getzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergetzen), WMU (vergetzen 196 [1273] 1 Bel.), LexerHW 3, 113 (vergetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 544b (vergetze)

vergēunge, fergēunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergehung“, Untergang, Tod; ÜG.: lat. interitus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vergān; W.: nhd. (ält.) Vergehung, F., „Vergehung“, Untergang, DW 25, 403; L.: LexerHW 3, 113 (vergêunge)

vergewaltigen, vergeweltigen, fergewaltigen*, fergeweltigen*, mhd., sw. V.: nhd. Gewalt antun; Q.: Chr? (14. Jh.), Rcsp; E.: s. ver…, gewaltigen; W.: nhd. vergewaltigen, sw. V., vergewaltigen, DW 25, 428; L.: LexerHW 3, 113 (vergewaltigen)

vergeweltigen, fergeweltigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergewaltigen

vergewissen (1), fergewissen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergewissen“, Sicherheit für etwas geben, Kaution leisten, mit Gewissheit kundtun; Q.: Ot, Hiob (FB vergewissen), Chr, EvBeh, StiftZwettl, StRMünch, Urk (1287); E.: s. ver…, gewissen; W.: nhd. (ält.) vergewissen, sw. V., sicher machen, DW 25, 429; L.: Lexer 270a (vergewissen), WMU (vergewissen 872 [1287] 9 Bel.), FB 412b (vergewissen), LexerHW 3, 113 (vergewissen), Benecke/Müller/Zarncke III, 796b (vergewisse)

vergewissen (2), fergewissen*, mhd., st. N.: nhd. Sicherheit; Q.: Ot (1301-1319) (FB vergewissen), Chr, Urk; E.: s. vergewissen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 113 (vergewissen)

vergewisseren*, vergewissern, fergewisseren*, fergewissern*, mhd., sw. V.: nhd. „vergewissern“, Sicherheit leisten; Q.: LexerHW (1338); E.: s. vergewissen (1); W.: nhd. vergewissern, sw. V., vergewissern, DW 25, 430; L.: LexerHW 3, 113 (vergewissern)

vergewissern, fergewissern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergewisseren*

vergewissunge, fergewissunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergewissung“, Sicherstellung; Q.: Urk (1481); E.: s. vergewissen (1); W.: nhd. (ält.) Vergewissung, F., „Vergewissung“, Sicherstellung, DW 25, 430; L.: LexerHW 3, 113 (vergewissunge)

vergez, vergiz, fergez*, mhd., st. M.: nhd. Vergessenheit; Hw.: vgl. mnd. vörget; Q.: Apk (vor 1312) (FB vergez); E.: s. vergezzen; W.: s. nhd. (ält.) Vergess, N., Vergess, Vergessenheit, DW 25, 414 (Vergesz); L.: Lexer 270a (vergez), FB 412b (vergez), LexerHW 3, 113 (vergez)

vergezlich, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; Vw.: s. un-; Hw.: s. vergezzelich, vergezzenlich; Q.: Urk (1287); E.: s. vergez, lich; W.: s. nhd. vergesslich, Adj., vergesslich, DW 25, 423; L.: WMU (vergezzenlich, vergezzelich, vergezlich 876 [1287] 4 Bel.)

vergeznus, fergeznus*, mhd., st. M.: nhd. Vergesslichkeit, schwaches Gedächtnis; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. vergez, *nus?; W.: nhd. (ält.) Vergessnis, F., Vergessnis, Vergessen, DW 25, 425 (Vergesznisz); L.: LexerHW 3, 114 (vergeznus)

vergezoc, fergezoc*, mhd., st. M.: nhd. Aufschub; Q.: Urk (1308); E.: s. ver…, gezoc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergezoc), LexerHW 3, 114 (vergezoc)

*vergezze?, *fergezze?, mhd., F.: Vw.: s. gotes-, got-; E.: s. vergezzen (1)

vergezzec, fergezzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vergezzic

vergezzelich, fergezzelich*, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; Hw.: s. vergezlich, vergezzenlich; vgl. mnd. vörgētelīk*; Q.: PassI/II, Urk (1287); E.: s. vergezzen; W.: s. nhd. vergesslich, Adj., vergesslich, DW 25, 423; L.: Lexer 270a (vergezzelich), Hennig (vergezzelich), WMU (vergezzenlich, vergezzelich, vergezlich 876 [1287] 4 Bel.), LexerHW 3, 114 (vergezzenlich/vergezzelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 544a (vergezzenlich)

vergezzelīcheit, fergezzelīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergezzenlicheit

vergezzen (1), virgezzen, vorgezzen, fergezzen*, firgezzen*, forgezzen*, mhd., st. V.: nhd. vergessen (V.), sich in Vergessenheit verlieren, aus den Gedanken verlieren, in Vergessenheit geraten (V.), sich versündigen, sich vergreifen, sich vertun, schätzen, versäumen, unterlassen (V.), aufgeben, verlieren; ÜG.: lat. oblivisci BrTr, PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. verghēten, mnd. vörgēten* (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, Enik, DSp, Secr, HTrist, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, FvS, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, HistAE, EvB, Minneb, MinnerI, EvA, Tauler (FB vergezzen), AHeinr, AvaJo, Baumgart, BdN, BrTr, Crane, Elis, Frauentrost, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Hätzl, Hausen, Iw, JvW, Karlmeinet, KvH, KvT, LivlChr, LS, MarLegPass, Nib, OvB, Parz, PassI/II, SiebenWM, Stadeck, STheol, SüklV, Urk, Walth, Wartb, Wh, Wigam, ZweiBlinde; E.: ahd. firgezzan* 1, st. V. (5), vergessen (V.); germ. *fargetan, st. V., vergessen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *gʰedʰ-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437; W.: nhd. vergessen, st. V., vergessen (V.), DW 25, 415; L.: Lexer 270a (vergezzen), Hennig (vergezzen), WMU (vergezzen 52 [1261] 135 Bel.), FB 412b (vergezzen), LexerHW 3, 114 (vergezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 543a (vergizze)

vergezzen (2), fergezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergessen (Adj.), vergesslich, entfallen (Adj.), im Stich gelassen, gedankenlos; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörgēten* (3); Q.: BdN, BvA, Seuse, Walth (1190-1229); E.: s. vergezzen (1); W.: nhd. vergessen, (Part. Prät.=)Adj., vergessen (Adj.), DW-; R.: niht ze guote vergezzen: nhd. gut behandeln, fördern; R.: vergezzen an: nhd. ein Unrecht begehen an; L.: Lexer 270a (vergezzen), Lexer 478a (vergezzen), Hennig (vergezzen), LexerHW 3, 114 (vergezzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 543b (vergezzen)

*vergezzen? (3), *fergezzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. vergessen (Adv.); Vw.: s. un-; E.: s. vergezzen (1); W.: nhd. vergessen, Adv., vergessen (Adv.), DW-

*vergezzene?, *fergezzene?, mhd., F.: Vw.: s. gotes-, got-; E.: s. vergezzen (1)

vergezzenheit, fergezzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergessenheit, Vergesslichkeit, Unachtsamkeit; ÜG.: lat. lethargia Gl, oblivio BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörgētenhēt*; Q.: Kreuzf, EckhI, EckhIII, Parad (FB vergezzenheit), Albrecht (1190-1210), BdN, BrTr, Gl, MarLegPass, Myst, PassI/II, Urk; I.: Lüt. oblivio?; E.: s. vergezzen, heit; W.: nhd. Vergessenheit, F., Vergessenheit, DW 25, 422; L.: Lexer 270a (vergezzenheit), Hennig (vergezzenheit), WMU (vergezzenheit 1302 [1290] 2 Bel.), FB 412b (vergezzenheit), LexerHW 3, 114 (vergezzenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 544a (vergezzenheit)

vergezzenlich, fergezzenlich*, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; ÜG.: lat. lethargicus Gl, oblitus Gl, obliviosus Gl, obliviscibilis Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. vergezlich, vergezzenlich; Q.: EckhIII (FB vergezzenlich), BdN, Gl, Parz (1200-1210), PassI/II, Wh, Urk; E.: s. vergezzen; W.: s. nhd. vergesslich, Adj., vergesslich, DW 25, 423; L.: Lexer 270a (vergezzenlich), WMU (vergezzenlich, vergezzelich, vergezlich 876 [1287] 4 Bel.), FB 412b (vergezzenlich), LexerHW 3, 114 (vergezzenlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 544a (vergezzenlich)

*vergezzenlīche?, *fergezzenlīche?, mhd., Adv.: nhd. vergesslich; Vw.: s. un-; E.: s. vergezzenlich; W.: s. nhd. vergesslich, Adv., vergesslich, DW 25, 423

vergezzenlicheit, vergezzelicheit, fergezzenlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergessen, Vergesslichkeit; ÜG.: lat. oblivio Gl; Q.: Gl, Urk (1275); E.: s. vergessen; W.: s. nhd. Vergesslichkeit, F., Vergesslichkeit, DW 25, 424; L.: Hennig (vergezzenlicheit), LexerHW 3, 114 (vergezzelîcheit)

vergezzenunge, fergezzenunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergessenheit, Vergesslichkeit; Hw.: s. vergezzunge; Q.: Lei (FB vergezzenunge), JJud (1130/1150); E.: s. vergezzen, unge; W.: s. nhd. (ält.) Vergessung, F., Vergessen, Vergessensein, DW 25, 424; L.: Lexer 270a (vergezzenunge), Hennig (vergezzunge), FB 412b (vergezzenunge), LexerHW 3, 114 (vergezzenunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 544a (vergezzenunge)

vergezzenüsse, vergezzennüsse*, mhd., st. F.: nhd. Vergesslichkeit; Q.: Urk (1284); E.: s. vergezzen, nüsse; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vergezzenüsse 627 [1284] 1 Bel.)

vergezzic, fergezzic*, vergezzec, fergezzec*, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; ÜG.: lat. oblitus Gl, obliviosus Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. vörgētich*; Q.: Gl, PassIII (Ende 13. Jh.), Voc; E.: s. vergezzen; W.: nhd. (ält.) vergessig, Adj., vergesslich, DW 25, 423; L.: Lexer 270a (vergezzic), Hennig (vergezzec), LexerHW 3, 114 (vergezzic)

vergezzicheit, fergezzicheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergesslichkeit; ÜG.: lat. lethargia Gl; Q.: Gl, Urk (1296); E.: s. vergezzic, heit; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vergezzicheit 2539 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 115 (vergezzicheit)

vergezzunge, fergezzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergessung“, Vergessen, Vergesslichkeit; ÜG.: oblivio Gl, Voc; Hw.: s. vergezzenunge; vgl. mnd. vörgētinge* (2); Q.: Lucid (1190-1195), Secr, EvA, Seuse, Pilgerf (FB vergezzunge), Gl, Urk, Voc; E.: s. vergezzen; W.: nhd. (ält.) Vergessung, F., „Vergessung“, Vergessen, Vergessensein, DW 25, 424; L.: Lexer 270a (vergezzunge), Hennig (vergezzunge), WMU (vergezzunge 493 [1281] 2 Bel.), FB 412b (vergezzunge), LexerHW 3, 115 (vergezzunge)

vergieren, fergieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. virgieren

*vergiezære?, *fergiezære?, mhd., st. M.: nhd. Vergießer; Vw.: s. bluot-; E.: s. vergiezen; W.: nhd. Vergießer, st. M., Vergießer, DW 25, 435

vergiezen (1), vorgiezen, fergiezen*, mhd., st. V.: nhd. vergießen, ausgießen, verschütten, ausbreiten, beenden, zerstören, vernichten, begießen, überschütten, mit Blei festgießen, sich verschütten, verschüttet werden, schwinden, aufhören, dahinschwinden, verschwinden, überlaufen (V.) von, sich ergießen in, verströmen, verbreiten, zunichte machen, bespritzen mit, ausgießen in; ÜG.: lat. effundere PsM, perfundere Gl, profundere PsM; Vw.: s. bluot-; Hw.: vgl. mnl. vergieten, mnd. vörgēten* (1); Q.: PsM (vor 1190), DvAPat, SGPr, SHort, Kreuzf, HvBurg, Ot, EckhII, BDan, KvHelmsd, EvB, Tauler, WernhMl (FB vergiezen), ErnstD, Gl, Hester, KvWGS, KvWSilv, LivlChr, NibA, Parz, PassI/II, PassIII, Tuch, TürlWh; E.: ahd. firgiozan* 5, st. V. (2b), vergießen, fortschwemmen, wegspülen; W.: nhd. vergießen, st. V., vergießen, gießend ausschütten, DW 25, 432; L.: Lexer 270a (vergiezen), Lexer 478c (vergiezen), Hennig (vergiezen), FB 412b (vergiezen), LexerHW 3, 115 (vergiezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 541b (vergiuze)

*vergiezen? (2), *fergiezen?, mhd., st. N.: nhd. Vergießen; Vw.: s. bluot-; E.: s. vergiezen (1); W.: nhd. Vergießen, st. N., Vergießen, DW 25, 435

vergiezunge, fergiezunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergießung, Vergießen (N.); Vw.: s. bluot-; Hw.: vgl. mnd. vörgētinge* (1); Q.: Tauler (vor 1350) (FB vergiezunge), GrBrev; E.: s. vergiezen; W.: nhd. Vergießung, F., Vergießung, DW 25, 435; L.: Lexer 478c (vergiezunge), Hennig (vergiezunge), FB 412b (vergiezunge), LexerN 3, 391 (vergiezunge)

vergiffenisse, fergiffenisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vergiftnisse

vergifnisse, fergifnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vergiftnisse

vergift (1), virgift, vorgift, fergift*, mhd., st. F., st. N., M.: nhd. „Vergift“, Vergiftung, Giftmischerei, Gift; ÜG.: lat. toxicum Gl, venenum Gl, virus Gl; Hw.: s. vergifte; vgl. mnl. vergift, mnd. vörgift*; Q.: DvAPat, SGPr, GTroj, Schürebr, Brun, Apk, BDan (FB vergift), Aneg, BambGlB (1070/1080), BdN, EbvErf, Freid, Georg, Gl, KvWSilv, LuM, Mai, Ot, PassI/II, PrLeys, Reinfr, Renner, RvZw, StRAugsb, WälGa, Winsb; E.: ahd.? firgift* 1, st. F. (i), Vergiftung, Giftmischerei; W.: nhd. Vergift, F., N., Gift, Vergiftung, DW 25, 435; L.: Lexer 270a (vergift), Hennig (vergift), LexerHW 3, 115 (vergift), Benecke/Müller/Zarncke I, 510a (vergift), FB 412b (vergift), EWAhd 3, 285

vergift (2), fergift*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vergiftet

vergiftære*, vergifter, mhd., st. M.: nhd. Vergifter; ÜG.: lat. veneficus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. veneficus?; E.: s. vergiften; W.: nhd. Vergifter, M., Vergifter, DW 25, 441; L.: LexerHW 3, 116 (vergifter)

vergifte, fergifte*, mhd., st. F.: nhd. „Vergift“, Vergiftung; ÜG.: lat. toxicatio Gl; Hw.: s. vergift; Q.: Minneb (um 1340) (FB vergifte), Chr, Gl; I.: Lüt. lat. toxicatio?; E.: s. ver…, gifte; W.: s. nhd. Vergift, F., N., Gift, Vergiftung, DW 25, 435; L.: Lexer 270a (vergifte), FB 412b (vergifte), LexerHW 3, 116 (vergifte)

vergiftec, fergiftec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vergiftic

vergiftekeit, fergiftekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergifticheit

vergiften, fergiften*, mhd., sw. V.: nhd. schenken, vergeben (V.), vermachen, vergiften, vergiften mit, mit Gift umbringen, verpesten, vernichten; Hw.: vgl. mnl. vergiften, mnd. vörgiften*; Q.: Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn (FB vergiften), BdN, Boner, KlKsr, KvWTroj (1281-1287), Rcsp, Reinfr, Urk, Vintl, WeistGr, WvRh; E.: ahd. firgiften* 6, sw. V. (1a), geben, übergeben (V.), ausliefern; germ. *geftjan, sw. V., geben; vgl. idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407; W.: nhd. vergiften, sw. V., vergiften, Gift beibringen, DW 25, 436; L.: Lexer 270a (vergiften), Hennig (vergiften), WMU (vergiften 3502 [1299] 1 Bel.), FB 412b (vergiften), LexerHW 3, 116 (vergiften), Benecke/Müller/Zarncke I, 510b (vergifte)

vergifter, mhd., st. M.: Vw.: s. vergiftære*

vergiftet, vergift (2), vergiftet*, fergift*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vergiftet“; Vw.: s. un-; Q.: SHort (nach 1298) (FB vergiftet); E.: s. vergiften; W.: nhd. vergiftet, (Part. Prät.=)Adj., vergiftet, DW-; L.: Hennig (vergift), FB 412b (vergiftet)

vergiftic, vergiftec, mhd., Adj.: nhd. „vergiftig“, giftig, vergiftet, schädlich; ÜG.: lat. veneficus Gl, Voc, venenatus Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. vörgiftich*; Q.: Apk, Tauler, Seuse, Schürebr (FB vergiftic), BdN, Berth (um 1275), EvBeh, Gl, HB, Kolm, PassI/II, PassIII, Voc; I.: Lüt. venenatus?; E.: s. vergiften; W.: nhd. (ält.) vergiftig, Adj., „vergiftig“, giftig, vergiftet, DW 25, 441; R.: vergiftic tōt: nhd. Tod durch Vergiftung; L.: Lexer 270a (vergiftic), Hennig (vergiftec), FB 412b (vergiftic), LexerHW 3, 116 (vergiftic), Benecke/Müller/Zarncke I, 510b (vergiftic)

vergifticheit*, vergiftekeit, vergiftikeit, fergifticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vergiftigkeit“, Gift, Vergiftung; Hw.: vgl. mnd. vörgiftlichhēt*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vergifticheit), Kolm; E.: s. vergiften; W.: nhd. (ält.) Vergiftigkeit, F., Giftigkeit, DW 25, 442; L.: Hennig (vergiftekeit), FB 412b (vergifticheit), LexerHW 3, 116 (vergifticheit)

vergiftigære*, vergiftiger, fergiftiger*, mhd., st. M.: nhd. Vergifter; ÜG.: lat. veneficus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. veneficus; E.: s. vergiftigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 116 (vergiftiger)

vergiftigen, fergiftigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergiftigen“, schenken, vergeben (V.), vermachen, vergiften, verpesten; ÜG.: lat. venenare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörgiftigen* (1); Q.: Pilgerf (1390?) (FB vergiftigen), Dür, ElisR, Gl, Rcsp; E.: s. vergiften; W.: nhd. (ält.) vergiftigen, sw. V., „vergiftigen“, vergiften, DW 25, 442; L.: Lexer 270a (vergiftigen), FB 412b (vergiftigen), LexerHW 3, 116 (vergiftigen), LexerN 3, 391 (vergiftigen)

vergiftiget, fergiftiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergiftet; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vergiftiget); E.: s. vergiftigen; W.: nhd. DW-; L.: FB 412b (vergiftiget)

vergiftigunge, fergiftigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergiftigung“, Vergiftung; ÜG.: lat. veneficium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. veneficium; E.: s. vergiftigen; W.: nhd. (ält.) Vergiftigung, F., „Vergiftigung“, Vergiftung, DW 25, 442; L.: LexerHW 3, 116 (vergiftigunge)

vergiftikeit, fergiftikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergifticheit

vergiftlich, mhd., Adj.: nhd. vergiftet, giftig, vergiftend; Hw.: vgl. mnd. vörgiftlīk; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vergiftlich); E.: s. vergiften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478c (vergiftlich), Hennig (vergiftlich), FB 413a (vergiftlich)

vergiftmachære*, vergiftmacher, fergiftmacher*, mhd., st. M.: nhd. Vergifter; ÜG.: lat. veneficus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. veneficus; E.: s. vergiften, machære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 116 (vergiftmacher)

vergiftmacher, fergiftmacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vergiftmachære*

vergiftmachunge, fergiftmachunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergiftung; ÜG.: lat. veneficium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. veneficium; E.: s. vergiften, machære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 116 (vergiftmachunge)

vergiftnisse, vergifnisse, vergiffenisse, fergiftnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gift, Vergiftung; ÜG.: lat. aconita Voc, veneficium Gl; Hw.: vgl. mnd. vörgiftnisse; Q.: Lanc, Lilie, Tauler, Brun (FB vergiftnisse), Barth, Gl, Karlmeinet, LuM, PrLeys, Voc, WernhvN (1160/1170); E.: s. vergiften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergiftnisse), Hennig (vergiftnisse), FB 413a (vergiftnisse), LexerHW 3, 116 (vergiftnisse), Benecke/Müller/Zarncke I, 511a (vergiftnisse)

vergiftunge, fergiftunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergiftung; ÜG.: lat. toxicatio Gl, veneficium; Hw.: vgl. mnd. vörgiftinge*; Q.: Gl (1470); E.: s. vergiften; W.: nhd. Vergiftung, F., Vergiftung, DW 25, 442; L.: LexerHW 3, 117 (vergiftunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 510b (vergiftunge)

vergiftwurz, fergiftwurz*, mhd., st. F.: nhd. Sturmhut, Echter Sturmhut; ÜG.: lat. aconitum Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vergiften, wurz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 156a (vergiftwurz), EWAhd 3, 285, Karg-Gasterstädt/Frings 4, 255 (firgiftuuurz)

vergiht (1), vergihte, virgiht, fergihte*, fergiht*, firgiht*, mhd., st. F.: nhd. „Vergicht“, Ausspruch, Aussage, Bekenntnis, Bestätigung; Q.: Ren, ErzIII, Apk (FB vergiht), HvMelk (1150-1190), PassI/II, PassIII, RvEGer, Urk, UvTürhTr, Wh, WvRh; E.: ahd. firjiht, firgiht, st. F. (i), „Vergicht“, Lob, Zeugnis, Verkündigung; s. mhd. ver…, giht; W.: nhd. (ält.) Vergicht, F., „Vergicht“, Bekenntnis, Aussage, Niederschrift, DW 25, 432; L.: Lexer 270a (vergiht), Hennig (vergiht), WMU (vergiht 927 [1287] 12 Bel.), FB 413a (vergiht), LexerHW 3, 117 (vergiht), Benecke/Müller/Zarncke I, 517a (vergiht)

vergiht (2), vergihte, fergiht*, fergihte*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zuckungen, Krämpfe, Gicht; ÜG.: lat. paralysis Gl; Q.: Secr (FB vergiht), Erinn (nach 1160), Gl, Philipp, SchwSp, Serv, TannhHofz; E.: s. ahd. firgiht* (1) 1, st. F. (i), Lähmung durch Schlaganfall; W.: s. nhd. Vergicht, N., Gicht, DW 25, 432; L.: Lexer 270a (vergiht), Hennig (vergiht), FB 413a (vergiht), LexerHW 3, 117 (vergiht), Benecke/Müller/Zarncke I, 517b (vergiht)

vergiht (3), fergiht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vergihtet (1)

vergihtbrief, fergihtbrief*, mhd., st. M.: nhd. Bestätigungsbrief; Q.: Urk (1403); E.: s. vergiht (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 117 (vergihtbrief)

vergihte (1), fergihte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergiht (1)

vergihte (2), fergihte*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vergiht (2)

vergihten, fergihten*, mhd., sw. V.: nhd. bekennen; Q.: Heimesf (1200-1210), WeistGr; E.: s. ver…, gihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergihten), Benecke/Müller/Zarncke I, 516a (vergihte), I, 517b (vergihte), LexerN 3, 391 (vergihten)

vergihtet (1), vergiht (3), fergihtet*, fergiht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gichtbrüchig; Q.: LvReg (FB vergihtet), AntichrL (1160-1180), Heimesf; E.: s. ahd. firgihten* 1, sw. V. (1a), „vergichten“, vom Schlaganfall getroffen werden; s. germ. *jehti, *jehtiz, st. F. (i), Aussage, Bekenntnis; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergiht), Hennig (vergiht), FB 413a (vergihtet), LexerHW 3, 117 (vergihtet)

vergihtet (2), fergihtet*, mhd., Adj.: nhd. eingestehend, zugestehend; E.: s. vergihten; L.: Lexer 270a (vergihtet)

vergihtic (1), fergihtic*, mhd., Adj.: nhd. eingestehend, zugestehend, bestätigend, geständig; Vw.: s. un-; Q.: BrE (1250-1267), GTroj, WvÖst, Seuse (FB vergihtic), Urk; E.: s. gihtic; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vergihtic 243 [1275] 5 Bel.), FB 413a (vergihtic)

vergihtic (2), fergihtic*, mhd., Adj.: nhd. gichtbrüchig; ÜG.: lat. paralyticus Gl; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vergihtic), Berth, Gl; E.: ahd. firgihtīg* 3, Adj., gelähmt, gichtbrüchig; W.: nhd. DW-; R.: vergihtic sīn: nhd. sich bekennen zu; L.: Lexer 270a (vergihtic), Hennig (vergihtic), FB 413a (vergihtic), LexerHW 3, 117 (vergihtic), Benecke/Müller/Zarncke I, 518a (vergihtic), LexerN 3, 391 (vergihtic)

vergihticheit, fergihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Gicht; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vergihticheit); E.: s. vergihtic (2), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 391 (vergithicheit)

vergihtigen (1), fergihtigen*, mhd., sw. V.: nhd. an Gicht leiden; Q.: Kchr (um 1150) (FB vergihtigen), Gl; E.: ahd. firgihtigōn* 4, sw. V. (2), an einer Körperseite gelähmt werden; W.: nhd. DW-; R.: vergihtiget werden: nhd. an Gicht leiden; L.: Hennig (vergihtigen), FB 413b (vergihtigen), LexerHW 3, 117 (vergihtigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 518a (vergihtige)

vergihtigen (2), fergihtigen*, mhd., sw. V.: nhd. zum Geständnis bringen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vergihtigen), KchrD; E.: s. ver…, gihtigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergihtigen), FB 413a (vergihtigen), LexerHW 3, 117 (vergihtigen), Benecke/Müller/Zarncke I, 516b (vergihtige)

vergilwen, fergilwen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergilben“, ganz gelb machen, ganz gelb werden; Hw.: s. vergelwen; Q.: Berth (um 1275), PassI/II; E.: s. ver…, gilwen; W.: s. nhd. vergilben, V., vergilben, DW 25, 443; L.: Lexer 270b (vergilwen), Hennig (vergilwen), LexerHW 3, 117 (vergilwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 497b (vergilwe)

vergimmen, fergimmen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Edelsteinen besetzen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ver…, gimmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergimmen), LexerHW 3, 118 (vergimmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 526b (vergimme)

verginen, ferginen*, mhd., sw. V.: nhd. sich vergaffen; E.: s. ver…, ginen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (verginen), LexerHW 3, 118 (verginen)

vergipnisse, fergipnisse*, mhd., st. F.: nhd. Gift, Vergiftung; Q.: LuM (1437); E.: s. vergiften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478c (vergipnisse), LexerHW 3, 118 (vergipnisse)

vergīselen, vergīseln, fergīselen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergeiseln“, Geisel versprechen, als Geisel geben, als Geisel ausliefern, zwingen als Geisel mitzufahren, zwingen das Einlager zu halten, fremder Willkür preisgeben, feindlicher Behandlung aussetzen, hilflos lassen, etwas durch das Versprechen des Einlagers sicherstellen, im Einlager zugrundegehen; ÜG.: lat. obsedare Gl; Hw.: vgl. mnl. vergiselen, mnd. vörgīselen; Q.: Bit, Chr, Gl, Nib (um 1200), Schlegel, Voc; E.: s. ver…, gīselen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (gīseln), Hennig (vergīseln), LexerHW 3, 118 (vergîseln), Benecke/Müller/Zarncke I, 537b (vergîsele), Glossenwörterbuch 219a, Karg-Gasterstädt/Frings 4, 293 (firgîsalen)

vergīseln, fergīseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergīselen

vergiteren*, vergitern, vergittern, fergiteren*, mhd., sw. V.: nhd. „vergittern“, mit einem Gitter versehen (V.), überziehen mit; Q.: Ack, Chr, NP (14. Jh.); E.: s. ver…, giteren; W.: s. nhd. vergittern, V., vergittern, DW 25, 445; L.: Lexer 270b (vergitern), Hennig (vergittern), LexerHW 3, 118 (vergitern), LexerN 3, 391 (vergitern)

vergitern, fergitern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergiteren*

vergittern, fergittern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergiteren*

vergiuden, fergiuden*, mhd., sw. V.: nhd. vergeuden; Hw.: vgl. mnd. vörgoiden*; Q.: SHort (FB vergiuden), Walth (1190-1229); E.: s. ver…, giuden; W.: nhd. vergeuden, V., vergeuden, DW 25, 425; L.: Lexer 479a (vergiuden), FB 413a (vergiuden), LexerHW 3, 118 (vergiuden)

vergiz, fergiz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vergez

vergizmīnniht, fergizmīniht*, mhd., V. (2. Pers. Sg. Imp.): nhd. Vergissmeinnicht; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vergizmīnniht), Vintl; E.: s. vergezzen, mīn, niht; W.: nhd. Vergissmeinicht, F., Vergissmeinicht, DW 25, 444; L.: Lexer 270b (vergizmīniht), FB 413a (vergizmīnniht), LexerHW 3, 118 (vergizmînniht)

verglaben, ferglaben*, mhd., sw. V.: nhd. „sinnlos sein (V.)“, ohne Verstand sein (V.); Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (verglaben), LexerHW 3, 118 (verglaben)

verglabet, ferglabet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sinnlos, ohne Verstand seiend; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. verglaben; W.: nhd. DW-; R.: verglabet werden: nhd. den Verstand verlieren; L.: Lexer 270b (verglabet), Hennig (verglabet)

verglanzen, ferglanzen*, mhd., sw. V.: nhd. überstrahlen, schminken; Hw.: s. verglenzen; E.: s. ver…, glanzen; W.: s. nhd. (ält.) verglänzen, sw. V., glänzend machen, DW 25, 447; L.: Hennig (verglanzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 549a (verglenze)

verglarren, ferglarren*, mhd., sw. V.: nhd. nicht recht sehen, übersehen (V.); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver…, glarren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (verglarren), LexerHW 3, 118 (verglarren), Benecke/Müller/Zarncke I, 545a (verglarre)

verglasen, ferglasen*, mhd., sw. V.: nhd. verglasen, mit Glasur überziehen, verschließen; Hw.: vgl. mnd. vörglāsen*; Q.: Enik (um 1272), Minneb, Teichn (FB verglasen), LS, Tuch; E.: s. ver…, glasen; W.: s. nhd. verglasen, V., verglasen, DW 25, 447; L.: Lexer 270b (verglasen), FB 413a (verglasen), LexerHW 3, 118 (verglasen)

verglēhen, ferglēhen*, mhd., st. N.: nhd. „Fährenlehen“, Belehnung mit einer Fähre; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. verg, lēhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (verglēhen), LexerHW 3, 118 (verglêhen)

vergleifen, fergleifen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz schief machen; Q.: NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, gleifen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergleifen), LexerHW 3, 118 (vergleifen), Benecke/Müller/Zarncke I, 548a (vergleife)

vergleifet, fergleifet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschunden; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vergleifen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vergleifet)

verglenzen, ferglenzen*, mhd., sw. V.: nhd. glänzend machen; Hw.: s. verglanzen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, glenzen; W.: nhd. verglänzen, sw. V., glänzend machen, DW 25, 447; L.: LexerHW 3, 119 (verglenzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 549a (verglenze)

verglīten, ferglīten*, mhd., st. V.: nhd. „vergleiten“, zu Ende gehen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörglīden*; Q.: BDan (um 1331) (FB verglīten); E.: s. ver…, glīten; W.: nhd. (ält.) vergleiten, sw. V., „vergleiten“, ausgleiten, dahingleiten, gleitend zu Ende kommen, DW 25, 460; L.: Lexer 479a (verglīten), FB 413a (verglīten)

verglīzen, ferglīzen*, mhd., st. V.: nhd. „vergleißen“, aufhören zu glänzen; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. ver…, glīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (verglīzen), LexerHW 3, 119 (verglîzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 550a (verglîze)

verglucken, ferglucken*, mhd., sw. V.: nhd. zerbrechen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ver…, glucken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (verglucken), LexerHW 3, 119 (verglucken)

vergnīten, fergnīten*, mhd., st. V.: nhd. verschleißen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vergnīten); E.: s. ver…, gnīten; W.: nhd. DW-; L.: FB 413a (vergnīten)

vergolden, fergolden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergulden

vergolten, fergolten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vergolten“; Vw.: s. un-; Q.: EckhII (FB vergolten), Stolle (Mitte 13. Jh.); E.: s. vergelten; W.: nhd. vergolten, (Part. Prät.=)Adj., vergolten, DW-; L.: FB 413a (vergolten)

vergonnung, fergonnung*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergunnunge

vergoren*, fergoren*, vergeren (3), fergeren*, vergern (3), fergern*, vergorn, fergorn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergoren; Q.: Urk (1279); E.: s. vergeren; W.: nhd. vergoren, (Part. Prät.=)Adj., vergoren, DW-; L.: WMU (vergorn, vergern 377 [1279] 1 Bel.)

vergorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vergoren

vergoten, vergöten, fergoten*, mhd., sw. V.: nhd. göttlich machen, in Gott verwandeln, vergotten, heiligen; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB vergoten), Myth, PrWack; E.: s. ver…, goten; W.: nhd. (ält.) vergotten, sw. V., vergotten, zu einem Gott machen, göttliche Verehrung geben, DW 25, 481; L.: Lexer 270b (vergoten), Hennig (vergoten), FB 413a (vergoten), LexerHW 3, 119 (vergoten)

vergöten, fergöten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergoten

vergotet, fergotet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. göttlich gemacht; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB vergotet); E.: s. vergoten; W.: nhd. DW-; L.: FB 413a (vergotet)

vergouchen, fergouchen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Narreteien zubringen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vergouchen); E.: s. ver…, gouchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (vergouchen), FB 413a (vergouchen)

vergoufen, mhd., sw. V.: nhd. vertrödeln, vergessen (V.); Q.: BDan (um 1331) (FB vergoufen); E.: s. ver…, goufen; W.: nhd. DW-; L.: FB 413a (vergoufen)

vergoumelōsen*, vergoumlōsen, fergoumelōsen*, mhd., sw. V.: nhd. vernachlässigen, verwahrlosen; E.: ahd. firgoumalōsōn* 4, sw. V. (2), außer Acht lassen, unterlassen (V.), vernachlässigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergoumlōsen), LexerHW 3, 119 (vergoumlôsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 559b (vergoumlôse)

vergoumen, vergöumen, fergoumen*, fergöumen*, mhd., sw. V.: nhd. übersehen (V.), verpassen; Q.: Teichn (FB vergoumen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, goumen; W.: s. nhd. (ält.) vergaumen, sw. V., hüten, verhindern, DW 25, 380; L.: Lexer 270b (vergoumen), FB 413a (vergoumen), LexerHW 3, 119 (vergoumen)

vergöumen, fergöumen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergoumen

vergoumlōsen, fergoumlōsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergoumelōsen*

vergoumsalen*, vergoumsaln, vergoumseln, fergoumsalen*, fergoumsaln*, fergoumseln*, mhd., sw. V.: nhd. vernachlässigen, verwahrlosen; Q.: Serv (um 1190); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergoumsaln), LexerHW 3, 119 (vergoumsaln), Benecke/Müller/Zarncke I, 559b (vergoumsel)

vergoumsaln, fergoumsaln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergoumsalen*

vergoumseln, fergoumseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergoumsalen*

vergraben (1), fergraben*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. begraben (V.), vergraben (V.), zuschütten, ausheben, abgraben, mit einem Graben umgeben (V.), durch einen gezogenen Graben absperren, durch einen gezogenen Graben unwegsam machen, sich vergraben (V.), sich verschanzen, vergessen (V.); Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörgrāven*; Q.: SHort, HvNst, KvHelmsd, Teichn (FB vergraben), Chr, Halbsuter, HB, LS, NP, OrtnAW, Parz (1200-1210), PassIII, Ugb, Urk, WvRh; E.: s. ver…, graben; W.: s. nhd. vergraben, V., vergraben, DW 25, 483; L.: Lexer 270b (vergraben), Lexer 479a (vergraben), Hennig (vergraben), WMU (vergraben 99 [1266] 3 Bel.), FB 413a (vergraben), LexerHW 3, 119 (vergraben), Benecke/Müller/Zarncke I, 561b (vergrabe), LexerN 3, 391 (vergraben)

vergraben (2), fergraben*, mhd., st. N.: nhd. Auswerfen von Gräbern; Q.: Chr (1449); E.: s. vergraben (1); W.: nhd. Vergraben, N., Vergraben, DW-; L.: LexerHW 3, 119 (vergraben)

vergramazieren, vergrammazieren, vergramerzieren, fergramazieren*, fergrammazieren*, fergramerzieren*, mhd., sw. V.: nhd. abschwindeln, durch Lug und Trug abwendig machen; Q.: RqvI, Ot (1301-1319) (FB vergramazieren); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergrammazieren), FB 413a (vergramazieren), LexerHW 3, 119 (vergramazieren)

vergramen, fergramen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrämen“, jemandem gram werden; Hw.: vgl. mnd. vörgrāmen*, vörgrēmen*; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. ver…, gramen; W.: s. nhd. vergrämen, vergramen, V., vergrämen, verstimmt werden, DW 25, 487; L.: Lexer 270b (vergramen), LexerHW 3, 120 (vergramen)

vergramerzieren, fergramerzieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergramazieren

vergrammazieren, fergrammazieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergramazieren

vergrasen, fergrasen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrasen“, mit Gras überwachsen (V.) (1); Q.: Vät (1275-1300) (FB vergrasen), Martina; E.: s. ver…, grasen; W.: s. nhd. vergrasen, V., vergrasen, DW 25, 487; L.: Lexer 270b (vergrasen), FB 413a (vergrasen), LexerHW 3, 120 (vergrasen)

vergræten, fergræten*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten?, durchwühlen?; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. ver…, græten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 120 (vergræten)

vergrāwen, fergrāwen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrauen“, alt werden, nach Alter riechen; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. ver…, grāwen; W.: nhd. (ält.) vergrauen, sw. V., „vergrauen“, grau werden, DW 25, 488; L.: Lexer 270b (vergrāwen), LexerHW 3, 120 (vergrâwen)

vergrellen, fergrellen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrellen“, zur Wut aufreizen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver…, grellen; W.: nhd. (ält.) vergrellen, sw. V., vergrellen, DW 25, 491; L.: LexerHW 3, 120 (vergrellen)

vergrempen, fergrempen*, mhd., sw. V.: nhd. verschachern; Q.: Chr, ClosChr (1362); E.: s. ver…, grempen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergrempen), LexerHW 3, 120 (vergrempen), Benecke/Müller/Zarncke I, 569b (vergrempe)

vergriezen, fergriezen*, mhd., st. V.: nhd. zerkleinern, ausstreuen, überströmen, überschütten; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: ahd. firgriozan* 2, st. V. (2b), zerreiben, zermahlen (V.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergriezen), Hennig (vergriezen), LexerHW 3, 120 (vergriezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 577b (vergriuze)

vergrif, fergrif*, mhd., st. M.: nhd. Umfang, Übereinkunft, Vertrag; Q.: Urk (vor 1493); E.: s. ver…, grif; W.: nhd. (ält.) Vergriff, M., Fassung, Zusammengefasstes, DW 25, 492; L.: Lexer 270b (vergrif), LexerHW 3, 120 (vergrif), Benecke/Müller/Zarncke I, 572b (vergrif)

vergrīfen, fergrīfen*, mhd., st. V.: nhd. „vergreifen“, falsch greifen, fehlgreifen, sich vergreifen, Fehlgriff tun, einen Missgriff tun, einschließen, einbegreifen; Hw.: vgl. mnd. vörgrīpen*; Q.: Pilgerf (FB vergrīfen), BdN, Elis, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ver…, grīfen; W.: s. nhd. vergreifen, st. V., vergreifen, DW 25, 488; L.: Lexer 270b (vergrīfen), Hennig (vergrīfen), FB 413a (vergrīfen), LexerHW 3, 120 (vergrîfen)

vergrimmen, fergrimmen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verkrimmen

vergrimmet, fergrimmet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ergrimmt“; E.: s. vergrimmen (?); W.: nhd. DW-; R.: hemisch vergrimmet: nhd. heuchlerisch; L.: Hennig (vergrimmt)

vergrīsen, fergrīsen*, mhd., sw. V.: nhd. ergrauen; E.: s. ver…, grīsen; W.: s. nhd. vergreisen, V., vergreisen, DW-; L.: Lexer 479a (vergrīsen)

vergrobet, fergrobet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstockt; Q.: EvA (vor 1350) (FB vergrobet); E.: s. ver…, groben; W.: nhd. DW-; L.: FB 413a (vergrobet)

vergrōzen, fergrōzen*, mhd., sw. V.: nhd. groß werden; Q.: Apk (vor 1312) (FB vergrōzen); E.: s. ver…, grōzen; W.: s. nhd. (ält.) vergrößen, sw. V., größer machen, DW 25, 492; L.: Lexer 479a (vergrōzen), FB 413a (vergrōzen)

vergrüenen, fergrüenen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrünen“, ganz grün machen, ganz grün werden, grün werden; Hw.: vgl. mnd. vörgrȫnen; Q.: Apk (FB vergrüenen), Parz (1200-1210); E.: s. ver…, grüenen; W.: nhd. (ält.) vergrünen, sw. V., aufhören zu grünen, DW 25, 495; L.: Lexer 270b (vergrüenen), Hennig (vergrüenen), FB 413a (vergrüenen), LexerHW 3, 120 (vergrüenen)

vergründen, fergründen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergründen“, ergründen; Hw.: vgl. mnd. vörgrunden*; E.: s. ver…, gründen; W.: nhd. (ält.) vergründen, sw. V., „vergründen“, begründen, den Grund aufbrauchen, DW 25, 495; L.: Lexer 479a (vergründen)

vergüeten, fergüeten*, mhd., sw. V.: nhd. vergüten, auf Zinsen anlegen; Hw.: vgl. mnd. vörgȫden*; Q.: Chr, Cp, Wizlav (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. ver…, güeten; W.: s. nhd. vergüten, V., vergüten, DW 25, 499; L.: Lexer 270b (vergüeten), LexerHW 3, 120 (vergüeten)

vergüeteren*, vergüetern, fergüeteren*, mhd., sw. V.: nhd. mit Gütern belehnen; Q.: LexerHW (1380); E.: s. ver…, güete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270c (vergüetern), LexerHW 3, 120 (vergüetern)

vergüetern, fergüetern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergüeteren*

vergüften, fergüften*, mhd., sw. V.: nhd. verschwenden; Hw.: vgl. mnd. vörgüften; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ver…, güften; L.: Lexer 270c (vergüften), LexerHW 3, 120 (vergüften); Son.: SSp mnd.?

Vergulaht, mhd., M.=PN: nhd. Vergulaht; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 303b (Vergulaht); Son.: König von Ascalun

vergulden, vergülden, vergolden, fergulden*, fergülden*, fergolden*, mhd., sw. V.: nhd. vergolden, übergolden, vergelten; ÜG.: lat. aurare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörgülden* (1); Q.: KvHelmsd, Minneb (FB vergulden), BdN, Dürinc, Frl, Gl, Helbl, Herb (1190-1200), JTit, LS, Mai, NP, PassI/II; E.: s. ver…, gulden; W.: s. nhd. vergolden, V., vergolden, DW 25, 475; L.: Lexer 270c (vergulden), Hennig (vergulden), FB 413a (vergulden), LexerHW3, 120 (vergulden), Benecke/Müller/Zarncke I, 554b (vergulde)

vergülden, fergülden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergulden

vergülten, fergülten*, mhd., sw. V.: nhd. „vergülten“, vergelten, bezahlen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.), Urk; E.: s. ver…, gülten; W.: nhd. (ält.) vergülten, sw. V., „vergülten“, als Zins reichen, DW 25, 496; R.: ein guot vergülten: nhd. von einem Gut den Wert geben; L.: Lexer 270c (vergülten), LexerHW 3, 121 (vergülten), Benecke/Müller/Zarncke I, 526a (vergülte)

vergünlichen, fergünlichen*, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen; E.: s. ver…, günlichen (?), vergunnen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vergünlichen)

vergunnen, vorgunnen, fergunnen*, forgunnen*, mhd., anom. V.: nhd. missgönnen, neiden, in Güte gestatten, vergönnen; Hw.: vgl. mnd. vörgünnen* (1); Q.: LAlex, Ren, Apk, EckhIII, Minneb, MinnerI, Seuse, SAlex, Cranc (FB vergunnen), Berth, Damen, Eilh, Iw, Kchr (um 1150), Krone, PassIII, PrLeys, Renner, Tuch; E.: s. ver…, gunnen; W.: s. nhd. vergönnen, V., vergönnen, DW 25, 477; L.: Lexer 270c (vergunnen), Hennig (vergunnen), FB 413a (vergunnen), LexerHW 3, 121 (vergunnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 34a (vergan)

vergunnunge, vergonnung, fergunnunge*, fergonnung*, mhd., st. F.: nhd. „Vergönnung“; Hw.: vgl. mnd. vörgünninge*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vergunnunge), NP; E.: s. vergunnen; W.: s. nhd. (ält.) Vergönnung, F., „Vergönnung“; Zulassung, DW 25, 481; L.: FB 413a (vergunnunge), LexerHW 3, 121 (vergunnunge)

vergunst, fergunst*, mhd., st. F.: nhd. „Vergunst“, Missgunst, Neid, Gunst, Erlaubnis; Hw.: vgl. mnd. vörgunst*; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver…, gunst; W.: nhd. (ält.) Vergunst, F., Erlaubnis, DW 25, 496; L.: Lexer 270c (vergunst), LexerHW 3, 121 (vergunst), Benecke/Müller/Zarncke I, 34b (vergunst)

vergünsten (1), fergünsten*, mhd., sw. V.: nhd. „vergünsten“, gestatten, vergönnen, sich in Gunst bringen, aussöhnen; Hw.: vgl. mnd. vörgunsten*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver…, günsten, gunst; W.: nhd. (ält.) vergunsten, vergünsten, sw. V., „vergünsten“, erlauben, gestatten, DW 25, 497; L.: Lexer 270c (vergünsten), LexerHW 3, 121 (vergünsten)

vergünsten (2), fergünsten*, mhd., st. N.: nhd. Gestatten, Vergönnen; Q.: NüP, WeistGr (1473); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 121 (vergünsten)

vergünstigen, fergünstigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergünstigen“, gestatten, erlauben; Hw.: vgl. mnd. vörgünstigen*; Q.: WeistGr (1475); E.: s. vergunst; W.: nhd. vergünstigen, sw. V., vergünstigen, DW 25, 497; L.: LexerHW 3, 121 (vergünstigen)

vergünstigunge, fergünstigunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergünstigung; Hw.: vgl. mnd. vörgünstiginge*; Q.: DW (vor 1487), NüP; E.: s. vergünstigen; W.: nhd. Vergünstigung, F., Erlaubnis, Gestattung, DW 25, 498; L.: LexerHW 3, 121 (vergünstigunge)

verguot, ferguot*, mhd., Adj.: Vw.: s. verguotet*

verguotet*, verguot, ferguotet*, mhd., Adj.: nhd. „verdient“ (?); Q.: Ren, RWh, Enik, SGPr, Kreuzf, Ot, Seuse (FB verguot), Bit, Chr, Craun, Laurin, RvEGer (1215-1225); E.: s. ver…, guotet, guoten, guot; W.: nhd. vergütet, Adj., vergütet, DW-; R.: verguotet haben an: nhd. Verdienst für etwas zuerkennen; L.: Lexer 479a (verguot), FB 413a (verguot), LexerHW 3, 121 (verguot)

verguotlīchen, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verguotlīchen); E.: s. verguot; W.: nhd. DW-; L.: FB 413a (verguotlīchen)

vergurren, fergurren*, mhd., sw. V.: nhd. schlecht werden; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vergurren), LS; E.: s. ver…, gurren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (vergurren), FB 413a (vergurren), LexerHW 3, 121 (vergurren)

verh, ferh*, mhd., st. N.: Vw.: s. verch (1)

verhaben (1), vorhān, ferhaben*, mhd., sw. V.: nhd. zuhalten, verdecken, umschließen, verschließen, unterdrücken, verwehren, vorenthalten (V.), zurückhalten, verhalten (V.); ÜG.: lat. obturare PsM; Hw.: vgl. mnl. verhebben; Q.: Mar (1172-1190), PsM, LBarl, LvReg (FB verhaben), BdN, Berth, Helbl, HvNst, JTit, KchrD, LS, MarHimmelf, Netz, Parz, PrRoth, Ren, Urk, Vintl, WälGa, WvE; E.: ahd. firhabēn* 3, sw. V. (3), zurückhalten, zuhalten, verschließen; W.: fnhd. verhaben, sw. V., haltend beseitigen, DW 25, 501; L.: Lexer 270c (verhaben), Hennig (verhaben), WMU (verhaben 840 [1286] 3 Bel.), FB 413a (verhaben), LexerHW 3, 121 (verhaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 601a (verhabe)

verhaben (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. enthoben, befreit; Q.: Urk (1289); E.: s. verhaben (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (verhaben 1161 [1289] 2 Bel.)

verhacken, ferhacken*, mhd., sw. V.: nhd. „verhacken“, auseinanderhacken, kleinhacken, ausholzen, sich durch Hacken (N.) verwunden; Q.: Cp, GestRom (vor 1400); E.: s. ver…, hacken; W.: s. nhd. verhacken, V., verhacken, DW 25, 502; L.: Lexer 270c (verhacken), LexerHW 3, 122 (verhacken), Benecke/Müller/Zarncke I, 607b (verhacke)

verhaft (1), ferhaft*, mhd., st. M.: nhd. „Verhaft“, Arrest, Arrestation; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver…, haft; W.: nhd. (ält.) Verhaft, M., F., „Verhaft“, Gefangensetzung, DW 25, 502; L.: Lexer 270c (verhaft), LexerHW 3, 122 (verhhaft)

verhaft (2), verheftet*, ferhaft*, ferheftet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhaftet“; Vw.: s. un-; Q.: LvReg (1237-1252) (verhaft) (FB verheften); E.: s. verheften; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verhaft)

verhagen (1), verhegen, ferhagen*, ferhegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhagen“, einfriedigen, versperren, einzäunen, umzäunen, einschließen, einschließen in, umschließen, schützen, aussperren, aussperren von, vereiteln; ÜG.: lat. obsepire Gl, ; Hw.: vgl. mnd. vörhāgen* (1), vörhēgen; Q.: Kchr (um 1150), Ren, RAlex, Vät, Hiob (FB verhagen), Baldem, Chr, ErnstD, Frl, Gl, KchrD, LivlChr, Loheng, Martina, OvW, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEBarl, Suchenw, UvEtzWh, WvRh; E.: s. ver…, hagen; W.: nhd. (ält.) verhagen, sw. V., „verhagen“, mit einem Zaun versehen (V.), hinter eine Hecke setzen, DW 25, 505; L.: Lexer 270c (verhagen), Hennig (verhagen), FB 413a (verhagen), LexerHW 3, 122 (verhagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 606b (verhage), LexerN 3, 391 (verhagen)

verhagen (2), verhegen, ferhagen*, ferhegen*, mhd., st. N.: nhd. Einfriedigung, Umzäunung; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. verhagen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 123 (verhagen)

verhāhen, ferhāhen*, mhd., red. V.: nhd. aufhängen, umhängen, verhängen, verhüllen, geschehen lassen, hangen bleiben, sich hinziehen, entgegenkommen, zulassen, gewähren, bewirken, verurteilen, entscheiden; Q.: LAlex (1150-1170), ErzIII, Enik, Vät, HvBurg, HistAE (FB verhāhen), EbvErf, Heimesf, OvW, PassIII; E.: s. ver…, hāhen; W.: nhd. verhängen, st. V., verhängen, DW 25, 523; L.: Lexer 270c (verhāhen), Lexer 479a (verhāhen), Hennig (verhāhen), FB 413a (verhāhen), LexerHW 3, 123 (verhâhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 610a (verhâhe), LexerN 3, 391 (verhâhen)

verhælen, ferhælen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhehlen“, verheimlichen, sich nicht entdecken, zurückhaltend sein (V.); Hw.: vgl. mnl. verhelen, mnd. vörhēlen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver; W.: s. nhd. verhehlen, V., verhehlen, DW 25, 547; L.: Lexer 270c (verhælen), Hennig (verhælen), LexerHW 3, 123 (verhælen), Benecke/Müller/Zarncke I, 677a (verhæle)

verhælnisse, ferhælnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verhehlen, Verhehlung; Q.: Urk (1333); E.: s. verhælen, *nise?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 123 (verhælnisse)

verhalten (1), ferhalten*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „verhalten (V.)“, verschlossen halten, versperren, verschließen, zurückhalten, vorenthalten (V.), verheimlichen, verschweigen, sich zurückhalten, zögern, zu spät kommen, einen Hinterhalt stellen, auflauern, sich festsetzen, verborgen halten, zuhalten, verbergen, verhüten; Hw.: vgl. mnl. verhouden, mnd. vörhōlden* (1); Q.: TvKulm, HistAE, Tauler, Seuse, WernhMl (FB verhalten), Chr, Hadam, Hätzl, JTit, Loheng (1283), LuM, Parz, PassIII, Tuch, Urk, Vintl; E.: ahd. firhaltan* (1) 2, red. V., prostituieren; W.: nhd. verhalten, st. V., „verhalten“ (V.), festhalten, zuhalten, zurückhalten, DW 25, 508; L.: Lexer 270c (verhalten), Hennig (verhalten), FB 413a (verhalten), LexerHW 3, 123 (verhalten), Benecke/Müller/Zarncke I, 622b (verhalte)

verhalten (2), ferhalten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhalten“ (Adj.), verschlossen, versperrt, zurückgehalten, lenksam; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörhōlden* (3); Q.: EvA (FB verhalten), JTit, Parz (1200-1210), ZeitzCop; E.: s. ver…, halten; W.: nhd. verhalten, (Part. Prät.=)Adj., verhalten (Adj.), DW-; R.: verhalten ros: nhd. zurückgehaltenes Ross, Pferd das leicht durch das Anziehen des Zügels zurückgehalten ist; L.: Lexer 270c (verhalten), Hennig (verhalten), FB 413a (verhalten), LexerHW 3, 124 (verhalten)

verhalten (3), ferhalten*, mhd., st. N.: nhd. Verhalten; Hw.: vgl. mnd. vörhōlden* (2); Q.: Loheng (1283); E.: s. verhalten (1); W.: nhd. Verhalten, N., Verhalten, DW 25, 514; L.: LexerHW 3, 134 (verhalten)

verhaltunge, ferhaltunge*, mhd., st. N.: nhd. „Verhaltung“, üble Haltung, üble Aufführung; Hw.: vgl. mnd. vörhōldinge*; Q.: Chr (1468); E.: s. verhalten (1); W.: nhd. Verhaltung, F., „Verhaltung“, Zurückhalten, DW 25, 519; L.: LexerHW 3, 124 (verhaltunge)

verhalzen (1), ferhalzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhelzen (1)

verhalzen (2), ferhalzen*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhelzen (2)

*verhalzen? (3), *ferhalzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verhelzen (1)

*verhalzet?, *ferhalzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verhelzen (1)

verhamīten, ferhamīten*, mhd., sw. V.: nhd. durch eine Umgrenzung absperren; Q.: RqvI, Ot (1301-1319) (FB verhamīten); E.: s. ver…, hamīten; L.: Lexer 270c (verhamīten), FB 413a (verhamīten), LexerHW 3, 124 (verhamîten), Benecke/Müller/Zarncke I, 625b (verhâmîte)

verhān, ferhān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhaben

verhancnisse, ferhancnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verhencnisse

verhancnusse, ferhancnusse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verhencnisse

verhancnüsse, ferhancnüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verhencnisse

verhanct..., verhenget*, ferhanct*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verhengen; L.: Hennig (verhanct...)

verhandelen, verhandeln, verhendelen, verhendeln, ferhandelen*, mhd., sw. V.: nhd. auf verkehrte Weise Hand anlegen, fehlgreifen, verkehrt handeln, sich vergehen, handeln, tun, schlecht machen, ins Gegenteil verkehren, fälschen, schlecht behandeln, sich zutragen, verlaufen (V.), schlecht handeln, sich falsch verhalten, an der Hand fassen; Hw.: vgl. mnd. vörhandelen*; Q.: FvS, Ot, JvFrst, Teichn (FB verhandeln), Chr, Hätzl, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), JTit, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, LS, MH, OvW, Urk; E.: s. ver…, handelen (1); W.: nhd. verhandeln, V., verhandeln, DW 25, 520; R.: sich verhandelen: nhd. sich mit verschränkten Händen fassen; L.: Lexer 270c (verhandelen), Hennig (verhandeln), WMU (verhandeln 222 [1274] 2 Bel.), FB 413a (verhandeln), LexerHW 3, 124 (verhandeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 633a (verhandel, verhendel), LexerN 3, 391 (verhandeln)

verhandeln, ferhandeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhandelen

verhandelunge, ferhandelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verhandlung“, schlechte Handlung, Vergehen, Verbrechen; Hw.: vgl. mnd. vörhandelinge*; Q.: Chr, MH, NP, Rudolst (1404); E.: s. verhandelen; W.: s. nhd. Verhandlung, F., Verhandlung, DW 25, 521; L.: Lexer 270c (verhandelunge), LexerHW 3, 124 (verhandelunge)

verhanden, ferhanden*, mhd., Adv.: nhd. „verschneiden“, verhauen (V.); Q.: Ot (1301-1319) (FB verhanden), Chr, LuM; E.: s. ver…, handen; W.: nhd. (ält.-dial.) verhanden, V., „verhanden“, DW 25, 522; L.: FB 413b (verhanden), LexerHW 3, 124 (verhanden)

verhangen, ferhangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhangen“, bekleidet; Hw.: vgl. mhd. vörhangen (2); Q.: Gund (1290-1300) (FB verhangen); E.: s. ver…, hangen; W.: s. nhd. verhangen, Adj., verhangen, DW-; R.: verhangen mit: nhd. bekleidet mit; L.: Lexer 479a (verhangen), FB 413b (verhangen)

verhannus, ferhannus*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verhencnisse

verhanttriuwen, ferhanttriuwen*, mhd., sw. V.: nhd. verbürgen; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. ver…, hant, triuwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 125 (verhanttriuwen)

verhantvesten, verhantfesten*, ferhantfesten*, mhd., sw. V.: nhd. „verhandfesten“, durch Handgriff bekräftigen; Q.: Ot (FB verhantvesten), StiftZwettl, Urk (1287); E.: s. ver…, hantvesten; W.: nhd. (ält.) verhandfesten, sw. V., „verhandfesten“, mittels eigenhändiger Namensunterschrift bekräftigen, DW 25, 522; L.: Lexer 270c (verhantvesten), WMU (verhantvesten 939 [1287] 7 Bel.), FB 413b (verhantvesten), LexerHW 3, 125 (verhantvesten)

verharmen, ferharmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhärmen“, durch Leid zugrundegehen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver…, harmen; W.: s. nhd. (ält.) verhärmen, sw. V., in Harm verzehren, DW 25, 530; L.: Lexer 270c (verharmen), LexerHW 3, 125 (verharmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 636a (verharme)

verharren, ferharren*, mhd., sw. V.: nhd. verharren, bleiben, sich aufhalten; Hw.: vgl. mnd. vörharren*; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB verharren), Beisp, Chr, Hätzl, SchwMüller; E.: s. ver…, harren; W.: nhd. verharren, V., verharren, DW 25, 530; L.: Lexer 271a (verharren), FB 413b (verharren), LexerHW 3, 125 (verharren), Benecke/Müller/Zarncke I, 636b (verharre)

verharrunge, ferharrunge*, mhd., st. F.: nhd. Verharrung, Verharren; ÜG.: lat. retardatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörharringe*; Q.: GrBrev, Gl (1470); I.: Lüs. lat. retardatio; E.: s. verharren; W.: nhd. Verharrung, F., Verharrung, Verharren, DW 25, 533; L.: LexerHW 3, 125 (verharrunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 636b (verharrunge), LexerN 3, 391 (verharrunge)

verharschen, ferharschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verharschen“, verhärten, hart werden; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB verharschen); E.: s. ver…, harsch (?); W.: nhd. (ält.) verharschen, sw. V., „verharschen“, hart werden, DW 25, 533; L.: Lexer 271a (verharschen), FB 413b (verharschen)

verharschet, ferharschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hartnäckig; Q.: Hiob (1338) (FB verharschet); E.: s. verharschen, ver-, harschet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verharschet), FB 413b (verharschet)

verharsten, ferharsten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz hart werden, erstarren; Hw.: s. verharschen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver…, harsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verharsten), LexerHW 3, 125 (verharsten)

verharten, verhereden, verherden, ferherden*, vorherten, vorherden, ferharten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz hart werden, erstarren, hartnäckig werden, verstockt werden; ÜG.: lat. indurare Gl, obdurare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörhārden*, vörhērden* (1); Q.: Apk, Pilgerf (FB verharten), Chr, Dür, Gl, Hester, Jan, PassI/II, Rumelant (13. Jh.); I.: Lüt. lat. indurare?, obdurare?; E.: s. ver…, harten; W.: s. nhd. verhärten, V., verhärten, DW 25, 553; L.: Lexer 271a (verharten), Hennig (verharten), FB 413b (verharten), LexerHW 3, 125 (verharten), Benecke/Müller/Zarncke I, 639b (verharte), LexerN 3, 391 (verharten)

verhartunge, mhd., st. F.: nhd. „Verhärtung“; ÜG.: lat. obduratio Gl; Hw.: s. verhertunge; vgl. mnd. vörhārdinge*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verhartunge), Gl; I.: Lüs. lat. obduratio; E.: s. verharten; W.: nhd. Verhärtung, st. F., Verhärtung, DW 25, 535; L.: FB 413b (verhartunge), LexerHW 3, 125 (verhartunge)

verhazzen, ferhazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhassen“, hassen; Hw.: vgl. mnl. verhaten, mnd. vörhāten; Q.: Chr, ClosChr (1362), Mersw; E.: ahd. firhazzēn* 1, sw. V. (3), „verhassen“, hassen, verabscheuen, verfluchen; s. hazzēn; W.: nhd. verhassen, sw. V., „verhassen“, hassen, DW 25, 536; L.: Lexer 271a (verhazzen), LexerHW 3, 125 (verhazzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 642a (verhazze)

verhazzet, ferhazzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhasst; E.: s. verhazzen; W.: nhd. verhasst, Adj., verhasst, DW-; L.: Lexer 271a (verhazzet)

verheben, vorheven, vorhefen*, ferheben*, mhd., st. V.: nhd. „verheben“, zuhalten, verdecken, verschließen, hochheben, zu hoch heben, sich erheben, sich überheben mit, erheben, überhebend machen, übermütig machen, über etwas hinwegheben, überheben, entheben, sich die Nase zuhalten, sich zurückhalten, zögern, zu spät kommen; ÜG.: lat. elare BrTr, extollere BrTr, (venundare) BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörhēven* (1); Q.: LAlex (1150-1170), Lilie, Vät, Apk, EckhI, Kreuzf (FB verheben), BrHoh, BrTr, Chr, DvA, EbvErf, HvFritzlHl, LS, PrLeys, RSp, TürlWh, Vintl; E.: s. ver…, heben; W.: nhd. (ält.) verheben, sw. V., durch Heben beseitigen, fortrücken, DW 25, 542; L.: Lexer 271a (verheben), Hennig (verheben), FB 413b (verheben), LexerHW 3, 125 (verheben), Benecke/Müller/Zarncke I, 646a (verhebe)

verhebenisse, ferhebenisse*, mhd., st. N.: nhd. Überhebung, Selbstüberschätzung; Q.: Dür, RSp (um 1415); E.: s. verheben, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 126 (verhebenisse)

*verhefelen?, *ferhefelen?, mhd., sw. V.: nhd. durchsäuern, mit Hefe durchsetzen; Hw.: s. verhefelet; E.: s. ver…, hefelen

verhefelet*, verhefelt, ferhefelet*, ferhefelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsäuert, mit Hefe durchsetzt; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB verhefelt); E.: s. *verhefelen?; W.: nhd. DW-; L.: FB 413b (verhefelt)

verhefelt, ferhefelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhefelet*

verheften (1), ferheften*, mhd., sw. V.: nhd. „verheften“, einheften, umstricken, festmachen, sichern, versenken in, verbinden, verpflichten, zurückhalten, vorenthalten (V.), besetzen, arrestieren; Hw.: s. verhaft; vgl. mnd. vörhaften*, vörheften*; Q.: MinnerII, Seuse (FB verheften), Beisp, Chr, ErnstD, Gl, HB, MH, PassIII, Tuch, Urk (1269), WeistGr; E.: s. ver…, heften; W.: nhd. (ält.) verheften, sw. V., „verheften“, mittels Heften befestigen, DW 25, 545; L.: Lexer 271a (verheften), Hennig (verheften), WMU (verheften 128 [1269] 1 Bel.), FB 413b (verheften), LexerHW 3, 126 (verheften), Benecke/Müller/Zarncke I, 605a (verhefte)

verheften (2), ferheften*, mhd., st. N.: nhd. Festmachen, Arrestieren; Q.: Urk (1401); E.: s. verheften (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 126 (verheften)

verheftunge, ferheftunge*, mhd., st. F.: nhd. Verhaftung; Hw.: vgl. mnd. vörheftinge*; Q.: MH (1470-1480); E.: s. verheften (1); W.: s. nhd. Verhaftung, F., Verhaftung, DW 25, 505; L.: Lexer 271a (verheftunge), LexerHW 3, 126 (verheftunge)

verhegelen, ferhegelen*, verhegeln, mhd., sw. V.: nhd. versperren; Q.: Minneb (um 1340) (FB verhegeln); E.: s. ver…, hegelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (verhegelen), FB 413b (verhegeln)

verhegeln, ferhegeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhegelen

verhegen (1), ferhegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhagen (1)

verhegen (2), ferhegen*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhagen (2)

verheien, ferheien*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhīwen*

verheiet, ferheiet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhīwet*

verheilen, ferheilen*, mhd., sw. V.: nhd. verheilen, heilen (V.) (1); Q.: Seuse (FB verheilen), Freid (1215-1230), KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Netz, Tu; E.: ahd. firheilēn* 1, sw. V. (3), verheilen; W.: nhd. verheilen, sw. V., verheilen, heil werden, gesund werden, heil machen, DW 25, 551; L.: Lexer 271a (verheilen), Hennig (verheilen), FB 413b (verheilen), LexerHW 3, 126 (verheilen), Benecke/Müller/Zarncke I, 651b (verheile)

*verheilet?, *ferheilet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verheilt; Vw.: s. un-; E.: s. verheilen; W.: nhd. verheilt, (Part. Prät.=)Adj., verheilt, DW-

verheilgen, ferheiligen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verheiligen

verheiligen*, verheilgen, ferheiligen*, ferheilgen*, mhd., sw. V.: nhd. „verheiligen“, heiligen, heilig machen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, heiligen; W.: nhd. (ält.) verheiligen, sw. V., heilig machen, DW 25, 552; L.: Hennig (verheilgen), LexerHW 3, 126 (verheiligen), Benecke/Müller/Zarncke I, 653a (verheilige)

verheimen, ferheimen*, mhd., sw. V.: nhd. einfriedigen; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB verheimen), Urk; E.: s. ver…, heimen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verheimen), FB 413b (verheimen), LexerHW 3, 126 (verheimen), Benecke/Müller/Zarncke I, 655b (verheime)

verheischen, ferheischen*, mhd., sw. V.: nhd. „verheischen“, vorladen; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. ver…, heischen; W.: nhd. (ält.) verheischen, V., verheischen, verheißen, DW 25, 554; L.: LexerHW 3, 126 (verheischen)

*verheisen?, *ferheisen?, mhd., V.: nhd. „heiser werden“; E.: s. ver…, heisen

verheiset, ferheiset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. heiser geworden; E.: s. ver…, heisen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (verheiset)

verheit (1), ferheit*, mhd., st. F.: nhd. Dauer; E.: s. ver…, heit; W.: nhd. DW-; R.: in die verheit: nhd. auf Dauer; L.: Lexer 271a (verheit)

verheit (2), ferheit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhīwet*

verheizen (1), ferheizen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. verheißen (V.), versprechen, verloben, geloben; ÜG.: lat. despondere Gl, fideiubere Gl, foederare Gl, promittere Gl, spondere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörhēten* (1); Q.: BibVor, KvHelmsd, Hawich (FB verheizen), Gl, LuM, Niemand, Urk (1295); E.: s. ver…, heizen; W.: s. nhd. verheißen, V., verheißen, DW 25, 554; L.: Lexer 271a (verheizen), Hennig (verheizen), WMU (verheizen 2169 [1295] 3 Bel.), FB 413b (verheizen), LexerHW 3, 126 (verheizen), Benecke/Müller/Zarncke I, 659b (verheize)

verheizen (2), ferheizen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verheißen, Versprechen; Hw.: vgl. mnd. vörhēten* (2); Q.: Gnadenl (1390?) (FB verheizen); E.: s. verheizen (1), heizen (3); W.: nhd. Verheißen, (subst. Inf.=)st. N., Verheißen, DW 25, 558; L.: FB 413b (verheizen)

verheiznisse, ferheiznisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verheißnis“, Verheißung; ÜG.: lat. foedus Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. verheizen (1), *nisse?; W.: nhd. (ält.) Verheißnis, F., „Verheißnis“, Verheißung, DW 25, 558; L.: LexerHW 3, 126 (verheiznis)

verheizunge, ferheizunge*, mhd., st. F.: nhd. Verheißung; ÜG.: lat. promissio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörhētinge*; Q.: Gl, Rcsp (1440); I.: Lüt. lat. promissio?; E.: s. verheizen (1); W.: nhd. Verheißung, F., Verheißung, Versprechen, DW 25, 558 (Verheiszung); L.: LexerHW 3, 127 (verheizunge)

verhel, ferhel*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhelīn

verheldnisse*, verheltnisse, ferheltnisse*, mhd., st. N.: nhd. „Verhehltnis“, Verborgenheit; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verheltnisse); E.: s. ver…, heltnisse; W.: nhd. DW-; L.: FB 413b (verheltnisse)

verhelen*, verheln, virheln, ferhelen*, mhd., st. V.: nhd. verhehlen, verheimlichen, verbergen, verstecken, verschweigen, geheimhalten, sich enthalten (V.), sich zurückziehen, sich zurückhalten, sich verbergen, verstellen; Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnl. verhelen, mnd. vörhēlen*, vörhōlen* (3); Q.: Will (1060-1065), LAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, GTroj, HvNst, Apk, Ot, BibVor, BDan, EvB, Teichn, SAlex, WernhMl (FB verheln), Albrecht, AlbvHalbB, Aneg, Berth, Bit, Boner, Chr, Elis, Er, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Herb, Iw, JgerichtH, KchrD, Mar, Nib, Parz, PassIII, Roth, RvEBarl, Sigen, Trist, UvLFrb, UvZLanz, VMos, Walth, Wig; E.: ahd. firhelan* 26, st. V. (4), verhehlen, verheimlichen, verbergen; W.: nhd. verhehlen, st. V., verhehlen, verheimlichen, DW 25, 547; R.: unser vrouwen tac der verholener: nhd. Mariä Empfängnis; R.: sich verhelen von: nhd. sich zurückziehen von etwas; L.: Lexer 271a (verheln), Hennig (verheln), FB 413b (verheln), LexerHW 3, 127 (verheln), Benecke/Müller/Zarncke I, 675b (verhil)

verhelfen, ferhelfen*, mhd., st. V.: nhd. verhelfen zu; Hw.: vgl. mnd. vörhelpen*; Q.: Ot (1301-1319) (FB verhelfen), Chr, Urk; E.: s. ver…, helfen; W.: s. nhd. verhelfen, V., verhelfen, DW 25, 560; L.: Lexer 479a (verhelfen), FB 413b (verhelfen), LexerHW 3, 127 (verhelfen)

verheligen, ferheligen*, mhd., sw. V.: nhd. verhehlen, verheimlichen; ÜG.: lat. celare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ver…, helic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 127 (verheligen)

verhelīn, verlīn, verkelīn, värhelīn, värhel, ferhelīn*, ferlīn*, ferly, varel, verkel, verhel, verl, ferhel*, ferl*, ferkel*, färhelīn*, färhel*, mhd., st. N.: nhd. Ferkel; ÜG.: lat. porcellus Gl; Vw.: s. zehent-; Hw.: vgl. mnd. verken; Q.: ErzIII, SHort, HvBurg (verhelīn), Stagel (ferly), Teichn (varel), HlReg (verkel) (FB verhelīn), BdN, Chr, Diocl, Gl, Helbl, Parz (1200-1210), ReinFu, SSp, WeistGr; E.: ahd. farhilīn* 9, farhilī*, st. N. (a), Ferkel, Schweinchen; W.: s. nhd. Ferkel, N., Ferkel, Schweinlein, DW 3, 1530, DW2 9, 343; L.: Lexer 271a (verhelīn), Lexer 477a (varel), FB 413b (verhelīn), Lexer 271a (verhel), Hennig (verhel), LexerHW 3, 127 (verhelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 272a (; Son.: SSp mnd.?

verhellen, ferhellen*, mhd., st. V.: nhd. „verhellen“, aussagen, gestehen; E.: s. ver…, hellen; W.: s. nhd. (ält.) verhellen, sw. V., „verhellen“, hell machen, klar machen, DW 25, 561; L.: Lexer 271a (verhellen), LexerHW 3, 127 (verhellen)

verhelligen, ferhelligen*, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, verheeren; E.: s. ver…, helligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verhelligen), LexerHW 3, 127 (verhelligen), Benecke/Müller/Zarncke I, 660b (verhellige)

verhelligunge, ferhelligunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verhelligung“, Zerstörung, Verheerung; E.: s. verhelligen; W.: nhd. (ält.) Verhelligung, F., „Verhelligung“, Zerstörung, DW 25, 561; L.: Lexer 271a (verhelligunge), LexerHW 3, 127 (verhelligunge)

verheln, ferheln*, mhd., st. V.: Vw.: s. verhelen*

verheltnisse, ferheltnisse*, mhd., st. N.: Vw.: s. verheldnisse*

verhelunge, ferhelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verhehlung“, Verheimlichen, Verbergen; ÜG.: lat. occulatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörhēlinge*; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. occulatio?; E.: s. verhelen*; W.: nhd. Verhehlung, F., „Verhehlung“, Verheimlichen, DW 25, 550; L.: LexerHW 3, 128 (verhelunge)

verhelzen (1), verhalzen, ferhelzen*, ferhalzen*, mhd., sw. V.: nhd. lähmen, abhalten von; Q.: Himmelr, JTit, Loheng, VMos (1130/1140); E.: s. ver…, helzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verhelzen), Hennig (verhelzen), LexerHW 3, 128 (verhelzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 624a (verhelze)

verhelzen (2), verhalzen, ferhelzen*, ferhalzen*, mhd., st. N.: nhd. Lähmen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. verhelzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 128 (verhelzen)

verhencnisse, verhancnisse, verhannus, verhancnusse, ferhencnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verhängnis, Fügung, Bestimmung, Anordnung, Zulassung, Einwilligung, Erlaubnis, Schickung; ÜG.: lat. consensus STheol; Hw.: vgl. mnd. vörhencnisse*; Q.: EckhV, STheol, Seuse (st. F. bzw. st. N.), HlReg, Apk, Ot, Tauler, Schachzb, Schürebr (st. F.) (FB verhencnisse), BehGed, BrHoh, Dal, Diocl, DvA, Kirchb, KlKsr, PrLeys (Ende 12. Jh.), StiftZwettl, Urk; E.: s. verhengen; W.: s. nhd. Verhängnis, N., Verhängnis, DW 25, 527; L.: Lexer 271a (verhencnisse), Hennig (verhencnisse), WMU (verhencnisse, verhancnisse, verhencnusse 299 [um 1277] 24 Bel.), FB 413b (verhencnisse), LexerHW 3, 128 (verhencnisse), Benecke/Müller/Zarncke I, 611b (verhancnüsse)

verhendelen, ferhendelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhandelen

verhendeln, ferhendeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhandelen

verhenge, ferhenge*, mhd., st. F.: nhd. Einwilligung, Erlaubnis, Verhängnis, Verhängung, Fügung, Veranlassung; Hw.: s. verhengede; vgl. mnd. vörhenge*; Q.: RWchr (FB verhenge), PrWack ( 12. Jh./13. Jh.); E.: s. verhengede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verhenge), Hennig (verhenge), FB 413b (verhenge), LexerHW 3, 128 (verhenge)

verhengede, virhengde, virhengede, ferhengede*, mhd., st. F.: nhd. Einwilligung, Erlaubnis, Verhängnis, Verhängung, Fügung, Veranlassung; Hw.: s. verhenge; Q.: RWchr, Seuse (FB verhengede), PrWack (12./13. Jh.), Urk; E.: ahd. firhengida* 3, st. F. (ō), Einwilligung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verhenge), Hennig (verhenge), WMU (verhengede 1870 [1294] 8 Bel.), FB 413b (verhengede), LexerHW 3, 128 (verhengede)

verhengen (1), virhengen, vorhengen, ferhengen*, firhengen*, forhengen*, mhd., sw. V.: nhd. hängen lassen, schießen lassen, nachgeben, gestatten, ergehen lassen, erlauben, gewähren, zulassen, geschehen lassen, bestimmen, verhängen, verhängen über; ÜG.: lat. permittere STheol, sinere PsM; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnl. verhengen, mnd. vörhengen*; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, ErzIII, HlReg, Lilie, DSp, SGPr, Secr, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Hawich, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl (FB verhengen), Aneg, Chr, EbvErf, Er, Erinn, Freid, GenM (um 1120?), Glaub, Greg, HartmKlage, Helbl, HvFritzlHl, KchrD, KvWAlex, KvWEngelh, KvWLd, KvWTroj, Loheng, Mai, Myst, Neidh, OvW, PassIII, Renner, RhMl, Ring, Rol, SalMor, SchwPr, STheol, Suchenw, Tit, Urk, UvZLanz, WälGa, Wig; E.: ahd. firhengen* 4, firhenken, sw. V. (1a), gestatten, erlauben, zustimmen; W.: vgl. nhd. verhangen, verhängen, sw. V., verhängen, hängen machen, anordnen, DW 25, 523; R.: dem ros verhengen: nhd. mit verhängtem Zügel reiten; L.: Lexer 271a (verhengen), Hennig (verhengen), WMU (verhengen 93 [1265] 23 Bel.), FB 413b (verhengen), LexerHW 3, 128 (verhengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 611a (verhenge)

verhengen (2), ferhenge*, mhd., st. N.: nhd. Zustimmung, Einwilligung, Zulassung, Schickung; Q.: BdN, RWchr (um 1254), Urk; E.: s. verhengen (1); W.: vgl. nhd. Verhängen, N., Verhängen, DW 25, 526; L.: WMU (verhengen 145 [1270] 2 Bel.), LexerHW 3, 128 (verhengen)

*verhengende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zuo-; E.: s. verhengen; W.: vgl. nhd. verhängend, Adj., verhängend, DW-

verhenget, ferhenget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehängt, nachgegeben, gestattet; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verhenget); E.: s. verhengen; W.: s. nhd. verhängt, Adj., verhängt, DW-; L.: FB 413b (verhenget)

verhengunge, vorhengunge, ferhengunge*, forhengunge*, mhd., st. F.: nhd. Einwilligung, Erlaubnis, Zutun, Einverständnis, Verhängnis, Fügung; ÜG.: lat. consensus Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. verhenken; vgl. mnd. vörhenginge*; Q.: Schachzb (FB verhengunge), DvA (1250-1272), Gl, Renner, Urk; E.: s. verhengen; W.: vgl. nhd. Verhängung, F., Verhängung, DW-; L.: Lexer 271b (verhengunge), Hennig (verhengunge), WMU (verhengunge 977 [1288] 3 Bel.), FB 413b (verhengunge), LexerHW 3, 128 (verhengunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 611b (verhengunge)

verhenken, ferhenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verhenken“, verschleiern; Hw.: s. verhengunge; E.: s. ver…, henken; W.: nhd. (ält.) verhenken, V., verhängen, DW 25, 561; L.: Hennig (verhenken)

verhenket, ferhenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschleiert, verhüllt; Q.: Stagel (um 1350) (FB verhenket); E.: s. verhenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (verhenket), FB 413b (verhenket)

verhenmarket, ferhenmarket*, mhd., st. M.: nhd. Saumarkt, Schweinemarkt; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. varch, market; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 129 (verhenmarket)

*verhepfen?, *ferhepfenv, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern; Hw.: s. unverhepfet; E.: s. ver…, hepfen

*verhepfet?, *ferhepfet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschüttert; Vw.: s. un-; E.: s. verhepfen, hepfen

verher..., ferher*, mhd.: Vw.: s. varh...

verherære*, verherer, vorherer, mhd., st. M.: nhd. „Verheerer“; ÜG.: lat. vastator Cranc; Q.: Cranc (1347-1359) (vorherer) (FB verherer); I.: Lüt. lat. vastator; E.: s. verheren; W.: nhd. (ält.) Verheerer, M., „Verheerer“, DW 25, 545; L.: FB 413b (verherer)

verherde, ferherde*, mhd., st. F.: Vw.: s. verherede

verherden, ferherden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verharten

verherede, verherde, ferherede*, ferherde*, mhd., st. F.: nhd. Verheerung; Q.: Trudp (vor 1150) (FB verherde); E.: s. verheren*; W.: nhd. DW-; R.: verherede des tiuvels: nhd. Verfolgung des Teufels, Knechtschaft des Teufels; L.: Lexer 271b (verherde), Lexer 479a (verherde), FB 413b (verherde), LexerHW 3, 129 (verherde)

verhereden, ferhereden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verharten

verheren*, verhern, vorhern, ferheren*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. verheeren, verderben, besiegen, überwinden, unterjochen, verwüsten, zerstören, vertreiben, verbannen, schädigen, berauben; Hw.: vgl. mnd. vörhēren* (2); Q.: Lei, Kchr, LAlex, HvMelk, RAlex, RWchr, GTroj, Apk, Ot, TvKulm, Hiob, Hawich (sw. V.), Teichn (sw. bzw. st. V.) (FB verhern), Anno (1077-1081), Chr, ClosChr, ErnstD, Flore, Freid, JTit, KchrD, Kudr, KvT, KvWEngelh, KvWPant, KvWTroj, Mai, MH, PfzdHech, StrKarl, SüklV; E.: ahd. firheriōn*, firherrōn*, sw. V. (2), „verheeren“, verwüsten, vernichten, zerstören, plündern, ausplündern; s. mhd. ver…, heren; W.: nhd. verheeren, V., verheeren, DW 25, 544; R.: in stücken verheren: nhd. in Stücke schlagen; L.: Lexer 271b (verhern), Hennig (verhern), FB 413b (verhern), LexerHW 3, 129 (verhern), Benecke/Müller/Zarncke I, 662b (verher)

verhēren, ferhēren*, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen, stolz machen, vornehm machen, aus Stolz vorenthalten (V.); Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ver…, hēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhēren), LexerHW 3, 129 (verhêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 670a (verhêre)

verherer, ferherer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verherære*

verheret*, ferheret*, verhert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verheert, zerstört; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörhēret?; Q.: Lei, Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Trudp (FB verhert), Urk; E.: s. verheren; W.: nhd. verheert, (Part. Prät.=)Adj., verheert, DW-; L.: WMU (verhert 1524 [1292] 1 Bel.), FB 413b (verhert)

verhēret, ferhēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. stolz, vornehm, aus Stolz unzugänglich; Vw.: s. un-; E.: s. verhēren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verhēret)

verhergeren*, verhergern, ferhergern*, mhd., sw. V.: nhd. verheeren, verderben, besiegen, verwüsten, zerstören, berauben; Q.: Chr (14./15. Jh.), Urk; E.: s. ver…, hergeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhergen), LexerHW 3, 129 (verhergern)

verhergern, ferhergern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhergeren*

verhermüeterīn, ferhermüeterīn*, mhd., Adj.: nhd. Fleisch von der Zuchtsau betreffend; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. verhermuoter; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 129 (verhermüeterîn)

verhermüeterlīn, ferhermüeterlīn*, mhd., st. N..: nhd. kleine Zuchtsau; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. verhermuoter; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 129 (verhermüeterîn)

verhermuoter, ferhermuoter*, mhd., st. F.: nhd. Zuchtsau, Schweinemutter, Faselsau; Hw.: s. varch, varchmuoter; Q.: HlReg (um 1250) (FB verhermuoter), BdN, NP, StRPrag; E.: s. varch, verh, muoter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhermuoter), LexerHW 3, 129 (verhermuoter), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 269a (verhermuoter)

verhern, ferhern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verheren

verhērn, ferhērn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhērren

verhērren, verhērn, ferhērren*, ferhērn*, mhd., sw. V.: nhd. „verherren“, mit einem Herrn begaben, sich jemandem als dem Herrn ergeben (V.); Hw.: vgl. mnd. vörhēren* (1); Q.: Urk (1345); E.: s. ver…, hērren; W.: nhd. (ält.) verherren, sw. V., einen Herrn einsetzen, sich einem Herrn unterwerfen, DW 25, 563; L.: Lexer 271b (verhērren), LexerHW 3, 129 (verhêrren)

verherstal, ferherstal*, mhd., st. N.: nhd. Schweinestall, Saustall; Q.: Voc (1482); E.: s. varch, stal (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 129 (verherstal)

verherstīge, ferherstīge*, mhd., st. F.: nhd. Schweinestall; ÜG.: lat. porcicetum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. varch, stīge (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 129 (verherstîge)

verhert, ferhert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verheret*

verherten, ferherten*, mhd., sw. V.: nhd. verhärten, hart machen, hart werden; ÜG.: lat. durum facere Gl, indurare Gl, obdurare STheol; Hw.: s. verharten; Q.: SHort, KvHelmsd, Seuse (FB verherten), BdN, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Berth, Gl, Martina, MH, MvHeilFr, PrWack, STheol, Wyle; E.: ahd. firherten* 5, sw. V. (1a), verhärten; W.: nhd. verhärten, sw. V., verhärten, hart werden, hart machen, DW 25, 533; L.: Lexer 271b (verherten), Hennig (verherten), FB 413b (verherten), LexerHW 3, 129 (verherten), Benecke/Müller/Zarncke I, 639b (verherte), LexerN 3, 391 (verherten)

verhertet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhärtet; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB verhertet); E.: s. verherten, hertet; W.: nhd. verhärtet, (Part. Prät.=)Adj., verhärtet, DW-; L.: FB 413b (verhertet)

verhertunge, mhd., st. F.: nhd. Verhärtung; ÜG.: lat. induratio STheol, obduratio STheol; Hw.: s. verhartunge; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. induratio?, obduratio?; E.: s. verherten; W.: nhd. Verhärtung, F., Verhärtung, DW 25, 535

verherunge, ferherunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwüstung, Verheerung; Hw.: vgl. mnd. vörhēringe*; Q.: MH (1470-1480); E.: ahd. firheriunga*, firherunga*, st. F. (ō), Verheerung, Verwüstung, Plünderung; s. mhd. verheren; W.: nhd. Verheerung, F., Verheerung, Verwüstung, DW 25, 545; L.: LexerHW 3, 130 (verherunge)

verherwen, ferherwen*, mhd., sw. V.: nhd. herb machen, die Eigenschaft der Herbheit annehmen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver…, harbe; W.: nhd. (ält.) verherben, sw. V., herb werden, sauer werden, DW 25, 562; L.: LexerHW 3, 130 (verherwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 635b (verherw)

verhetzen, ferhetzen*, mhd., sw. V.: nhd. verhetzen, verfolgen; Q.: Ot (FB verhetzen), Frl (1276-1318), Malag, OvW, Zeitz; E.: s. ver…, hetzen; W.: s. nhd. verhetzen, V., verhetzen, DW 25, 564; L.: Lexer 271b (verhetzen), FB 413b (verhetzen), LexerHW 3, 130 (verhetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 642b (verhetze)

verhīen, ferhīen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhīwen*

verhīleichen, ferhīleichen*, mhd., sw. V.: nhd. verheiraten, vermählen; Hw.: vgl. mnd. vörhīliken; Q.: Urk (1368); E.: s. ver…, hīleichen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhīleichen), LexerHW 3, 130 (verhîleichen)

verhinderen*, verhindern, ferhindern*, mhd., sw. V.: nhd. behindern; ÜG.: lat. praepediere Gl; Hw.: vgl. mnl. verhinderen, mnd. vörhinderen*; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB verhindern), Chr, Gl; E.: ahd. firhintaren*, sw. V. (1a), betrügen, beeinträchtigen, unterschlagen, vorenthalten (V.), hintergehen; s. mhd. ver…, hinderen; W.: s. nhd. verhindern, V., verhindern, DW 25, 569; L.: Hennig (verhindern), FB 414a (verhindern), LexerHW 3, 130 (verhindern), Benecke/Müller/Zarncke I, 691a (verhinder)

verhindern, ferhindern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhinderen*

verhindernis, ferhindernis*, mhd., st. N.: nhd. „Verhindernis“, Verhinderung; Q.: WeistGr (1493); E.: s. verhinderen*, *nis?; E.: nhd. Verhindernis, F., „Verhindernis“, Verhinderung, DW 25, 570; L.: LexerHW 3, 130 (verhindernis)

verhinderunge, ferhinderunge*, mhd., st. F.: nhd. Verhinderung; Hw.: vgl. mnd. vörhinderinge*; Q.: Chr, KochEvL, NP (13./15. Jh.); E.: s. verhinderen*; W.: nhd. Verhinderung, F., Verhinderung, DW 25, 571; L.: LexerHW 3, 130 (verhinderunge)

verhīrāten, ferhīrāten*, mhd., sw. V.: nhd. verheiraten, vermählen; Hw.: vgl. mnd. vörhīrāden*; Q.: Teichn (FB verhīrāten), Chr, NP, Urk (1278), Vintl; E.: s. ver…, hīraten; W.: nhd. verheiraten, V., verheiraten, DW 25, 553; L.: Lexer 271b (verhīrāten), WMU (verhīrāten 355 [1278] 1 Bel.), FB 414a (verhīrāten), LexerHW 3, 130 (verhîrâten)

verhīt, ferhīt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhīwet*

verhīwen*, verhīen, verheien, ferhīen*, ferheien*, mhd., sw. V.: nhd. schänden, zugrunderichten, zerstören, durch Hitze verderben; Q.: MinnerII (um 1340) (verheien) (FB verhīen), Chr, OvW, StRFeldk, Netz; E.: ahd. firheiēn* 4, sw. V. (3), ausdörren, austrocknen, verdorren; W.: nhd. (ält.) verheien, sw. V., zerschlagen (V.), zerstoßen (V.), DW 25, 550; L.: Lexer 271a (verheien), Lexer 271b (verhīen), Hennig (verhīen), FB 413b (verhīen), LexerHW 3, 130 (verhîen), LexerN 3, 391 (verheien, verhîen)

verhīwet*, verhīet*, verhīt, verheiet, ferheiet*, verheit, ferhīet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entehrt, infam, niederträchtig, heimtückisch; Hw.: s. verhīt; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verhīwen, hīwet; W.: nhd. DW-; R.: der letzte sī verheiet: nhd. der letzte sei zugrundegerichtet, den letzten beißen die Hunde; L.: Lexer 271a (verheit), Hennig (verheit), Lexer 271b (verhīt)

verhōchmüetigen, ferhōchmüetigen*, mhd., sw. V.: nhd. hochmütig behandeln, mit Übergehung des Rechtes behandeln; Hw.: vgl. mnd. vörhōchmȫdigen*; Q.: LexerHW (1467); E.: s. ver…, hōch (1), müetic; W.: nhd. (ält.) verhochmütigen, verhochmutigen, sw. V., hochmütig behandeln, DW 25, 572 (verhochmuthigen); L.: LexerHW 3, 131 (verhôchmüetigen)

verhōchverten, verhōchferten*, ferhōchferten*, verhōhverten, verhōhferten*, ferhōhferten*, mhd., sw. V.: nhd. mit Stolz tun, mit Übermut tun, aus Geltungssucht verschleudern; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver…, hōchverten, hōchvart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhōchverten), Hennig (verhōhverten), LexerHW 3, 131 (verhôchverten)

verhoffen, ferhoffen*, mhd., sw. V.: nhd. verhoffen, hoffen, erwarten, die Hoffnung aufgeben, die Hoffnung verlieren, verzweifeln; Hw.: vgl. mnd. vörhōpen* (1); Q.: BdN (1348/1350), Chr; E.: s. ver…, hoffen; W.: nhd. verhoffen, V., verhoffen, DW 25, 572; L.: Lexer 271b (verhoffen), Hennig (verhoffen), LexerHW 3, 131 (verhoffen)

verhoffet, ferhoffet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhofft, gehofft, erwartet; Q.: Apk (vor 1312) (FB verhoffet); E.: s. verhoffen; W.: nhd. verhofft, (Part. Prät.=)Adj., verhofft, DW-; L.: FB 414a (verhoffet)

verhofieren, ferhofieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhovieren*

verhoft, ferhoft*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhovet

verhogen, ferhogen*, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. verhügen

verhœgen, verhœhen, ferhœgen*, mhd., sw. V.: nhd. überhöhen, erhöhen; Hw.: vgl. mnd. vörhȫgen* (1); E.: s. ver…, hœgen, hōch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhœgen), Hennig (verhœgen)

verhœhen (1), ferhœhen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhöhen“, überhöhen; Q.: Apk, EckhI (FB verhœhen), RhMl (1220-1230); E.: s. ver…, hœhen; W.: nhd. (ält.) verhöhen, sw. V., hoch machen, höher machen, DW 25, 576; L.: FB 414a (verhœhen), LexerHW 3, 131 (verhœhen)

verhœhen, ferhœhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhœgen

verhœheren*, verhœhern, ferhœheren*, ferhœhern*, mhd., sw. V.: nhd. „verhöhern“, erhöhen, höher machen; Q.: DSp (um 1275); E.: s. ver…, hōch; W.: nhd. (ält.) verhöhern, sw. V., erhöhen, höher machen, DW 25, 576; L.: LexerHW 3, 131 (verhœhern)

verhœhern, ferhœhern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhœheren*

verhōhverten, ferhōhferten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhōchverten

verholen* (1), verholn, ferholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhohlen“, geheim, heimlich, verborgen, versteckt, verschwiegen; ÜG.: lat. latere BrTr; Vw.: s. un-; Hw.: s. verholene; vgl. mnd. vörhōlen* (1); Q.: LvReg, TvKulm, WernhMl (FB verholn), BrTr, PrFrgmWien (Ende 12. Jh.), Urk; E.: s. verholene; W.: s. nhd. verhohlen, Adj., verhohlen, DW-; L.: Lexer 271b (verholn), Hennig (verholn), WMU (verholn 76 [1263] 9 Bel.), FB 414a (verholn)

verholen (2), ferholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholne

verholen* (3), verholn, ferholen*, mhd., sw. V.: nhd. erwerben, verdienen, verdienen um, sich erholen; Q.: Enik, SHort (FB verholn), Er, Kchr (um 1150), UvZLanz, WernhvN; E.: s. ver…, holen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verholn), Hennig (verholn), FB 414a (verholn), LexerHW 3, 131 (verholn), Benecke/Müller/Zarncke I, 703b (verhol)

verholenbære*, verholnbære, ferholenbære*, ferholnbære*, mhd., Adj.: nhd. verborgen, heimlich, rätselhaft; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. verholen, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verholnbære), LexerHW 3, 131 (verholnbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 676a (verholnbære)

verholene*, verholne, verholn, virholen, vorholen, virholene, vorholene, ferholene*, ferholne*, ferholn*, firholen*, forholen*, firholene*, forholene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verhohlen, verhohlenerweise, geheim, heimlich, verborgen, im Geheimen, im Stillen, beiseite; ÜG.: lat. in abscondito PsM, secreto PsM; Hw.: s. verholen (3); vgl. mnd. vörhōlene; Q.: PsM), RWchr, StrAmis, Enik, SGPr, Apk (FB verholne), Er, GenM (um 1120?), Greg, Iw, KvWEngelh, Loheng, Parz, Reinm, Roth, Tit, Trist, Urk, UvLFrd, Wig, WolfdA; E.: ahd. firholano* 3, Part. Prät.=Adv., heimlich, verhohlen, verborgen; W.: nhd. verhohlen, Adv., verhohlen, bewusst nicht offen gezeigt, DW-; L.: Lexer 271b (verholne), Hennig (verholne), Hennig (verholen), WMU (verholn 1800 [1293] 2 Bel.), FB 414a (verholne), LexerHW 3, 131 (verholne), Benecke/Müller/Zarncke I, 7676a (verholne)

verholenheit*, verholnheit, ferholnheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verhohlenheit“, Geheimnis, Verborgenheit; ÜG.: lat. mysterium Gl; Hw.: vgl. mnd. vörhōlenhēt*; Q.: EvA (vor 1350) (FB verholnheit), Gl; I.: Lüt. lat. mysterium?; E.: s. verholen (3), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 414a (verholnheit), LexerHW 3, 131 (verholnheit)

*verholenlich?, *ferholenlich?, mhd., Adj.: nhd. „verhohlen“, heimlich seiend; Hw.: vgl. mnl. verholenlijc, mnd. vörhōlentlīk; E.: s. verholen, lich

verholenlīche, vorholenlīche, verholnlīche, ferholenlīche*, ferholnlīche*, mhd., Adv.: nhd. verhohlen, heimlich; Hw.: vgl. mnd. vörhōlentlīke; Q.: LAlex (1150-1170), Eilh (FB verholnlīche), NvJer; E.: s. ver…, holen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verholnlīche), Hennig (verholenlīche), FB 414a (verholnlīche), LexerHW 3, 131 (verholnlîche), LexerN 3, 392 (verholnlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 676a (verholnlîche)

*verholet?, *ferholet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verholen

verholn (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verholen* (1)

verholn (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verholen* (3)

verholn (3), ferholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholene*

verholnbære, ferholnbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. verholenbære

verholne, ferholne*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholene*

verholnheit, ferholnheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verholenheit*

verholnlīche, ferholnlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verholenlīche

verhœnen, ferhœnen*, mhd., sw. V.: nhd. verhöhnen, herabsetzen, verächtlich machen, entehren, erniedrigen, verschmähen, schmähen, verheeren, verderben, zunichte machen, verletzen, verhunzen; Hw.: vgl. mnd. vörhīen, vörhȫnen* (1); Q.: SHort, KvHelmsd, Seuse, Schürebr (FB verhœnen), Boner, Frl (1276-1318), Hadam, Hätzl, Just, KvL, Netz, OvW; E.: s. ver…, hœnen; W.: s. nhd. verhöhnen, V., verhöhnen, DW 25, 576; L.: Lexer 271b (verhœnen), Hennig (verhœnen), FB 414a (verhœnen), LexerHW 3, 131 (verhœnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 709a (verhœne)

*verhœnet?, *ferhœnet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhöhnt; Vw.: s. un-; E.: s. verhœnen; W.: s. nhd. verhöhnt, Adj., verhöhnt, DW-

verhœr, ferhœr*, mhd., st. F.: nhd. Verhör; Hw.: vgl. mnd. vörhȫr*; Q.: MH (1470-1480), Urk; E.: s. ver…, hœrede; W.: s. nhd. Verhör, N., Verhör, DW 25, 579; L.: Lexer 271b (verhœrde), LexerHW 3, 132 (verhœr)

verhōrære*, verhœrer, ferhōrære*, ferhœrer*, mhd., st. M.: nhd. Verhörer; ÜG.: lat. examinator Gl; Vw.: s. kuntschaft-*, sach-*; Hw.: vgl. mnd. vörhȫrære*; Q.: Beisp, Chr, Gl, Mersw (3. Viertel 14. Jh.); I.: Lüt. lat. examinator?; E.: s. verhœren; W.: nhd. Verhörer, M., Verhörer, DW 25, 584; L.: LexerHW 3, 132 (verhœrer)

verhorchen, verhōrchen, ferhorchen*, ferhōrchen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhorchen“, anhören, überhören; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.), Ugb; E.: s. ver…, horchen; W.: nhd. (ält.) verhorchen, sw. V., überhören, auf etwas horchen, DW 25, 580; L.: Lexer 271b (verhorchen), Hennig (verhorchen), LexerHW 3, 132 (verhorchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 714b (verhôrche)

verhōrchen, ferhōrchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhorchen

verhœrde, ferhœrde*, mhd., st. F.: Vw.: s. verhœrede*

verhœre, ferhœre*, mhd., st. F.: Vw.: s. verhœrede

verhœrede*, verhœrde, mhd., st. F.: nhd. Verhör; Q.: Chr (14./15. Jh.), MH; E.: s. ver…, hœrede; W.: s. nhd. Verhör, N., Verhör, DW 25, 579; L.: Lexer 271b (verhœrde), LexerHW 3, 131 (verhœrde)

verhōren, ferhōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhœren

verhœren, verhōren, ferhœren*, ferhōren*, mhd., sw. V.: nhd. „verhören“, hören, anhören, vernehmen, zu Ende hören, erhören, überhören, prüfen; ÜG.: lat. examinare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörhȫren* (1); Q.: Kreuzf, Apk, Ot, EvSPaul, Minneb, MinnerII, Schachzb (FB verhœren), BdN, Chr, Diocl, Gl, Hätzl, JbZürich, Karlmeinet, Krone (um 1230), LuM, OvW, PassI/II, Ring, SiebenWM, Urk, UvEtzWh, WvRh; E.: s. ver…, hœren; W.: s. nhd. verhören, V., verhören, DW 25, 581; L.: Lexer 271b (verhœren), Hennig (verhœren), WMU (verhœren 78 [1263] 6 Bel.), FB 414a (verhœren), LexerHW 3, 132 (verhœren), Benecke/Müller/Zarncke I, 714a (verhœre), LexerN 3, 392 (verhœren)

verhœrer, ferhœrer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verhōrære*

*verhœret?, *ferhœret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhört; Vw.: s. un-; E.: s. verhœren; W.: nhd. verhört, (Part. Prät.=)Adj., verhört, DW-

verhœrunge1, ferhœrunge*, mhd., st. F.: nhd. Verhör, Anhörung; Hw.: vgl. mnd. vörhȫringe*; Q.: Cp, Chr, Urk (1291); E.: s. verhœren; W.: nhd. Verhörung, F., Verhör, Verhören, DW 25, 584; L.: WMU (verhœrunge 1524 [1291] 1 Bel.), LexerHW 3, 132 (verhœrunge)

verhouwen (1), verhōwen, virhōwen, vorhōwen, ferhouwen*, ferhōwen*, firhōwen*, forhōwen*, mhd., st. V.: nhd. verhauen (V.), zerhauen (V.), zerschlagen (V.), verletzen, verwunden, hauend beschädigen, beschädigen, schädigen, zerstören, vernichten, totschlagen, brechen, zerreißen, abhauen, verhindern, verwehren, versperren, sich hauend verwunden, niederhauen, weghauen, aushauen, ausholzen, durch Verhaue versperren, zur Zierde aufschneiden, zerschlitzen, zuhauen, behauen, durch unrechtes Hauen oder Schneiden verderben; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. verhouwen, mnd. vörhouwen*; Q.: Anno (1077-1081), LAlex, SGPr, SHort, Kreuzf, BDan, Hiob, Minneb, MinnerII, Teichn, Cranc, Pilgerf (st. V.), Teichn (sw. V.), Albrecht, BdN, Chr, Crane, Er, FvS, Goldem, JTit, Kudr, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWFuss, KvWHerzm, KvWTroj, KvWTurn, LivlChr, LuM, Nib, NibA, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PrWack, Reinfr, Rol, Tuch, Walth, Winsb, WvT; E.: ahd. firhouwan* 3, red. V., „abhauen“, abschlagen, abschneiden; germ. farhawwan, st. V., zerhauen (V.); s. idg. *kāu-, *kəu-, *kéh₂u-, *kuh₂-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535; W.: nhd. verhauen, unr. V., „verhauen“, durch Hauen beseitigen, beschädigen, DW 25, 539; L.: Lexer 271b (verhouwen), Hennig (verhouwen), FB 414a (verhouwen), LexerHW 3, 132 (verhouwen), Benecke/Müller/Zarncke I, 721b (verhouwe)

*verhouwen? (2), *ferhouwen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhauen (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. verhouwen; W.: nhd. verhauen, (Part. Prät.=)Adj., verhauen (Adj.), DW-

verhouwunge, ferhouwunge*, mhd., st. F.: nhd. Verhauen, Zerhauen; Hw.: vgl. mnd. vörhouwinge*; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. verhouwen (1); W.: nhd. Verhauung, F., Verhauen, DW 25, 542; L.: LexerHW 3, 134 (verhouwunge)

*verhoven?, *ferhofen?, mhd., V.: nhd. „verhofen“, gegen die höfische Weise bilden; E.: s. ver…, hoven

verhovet, verhofet*, verhoft, ferhofet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegen die höfische Weise gebildet, unhöfisch, ungebildet, verbildet; Q.: RvZw, Walth (1190-1229); E.: s. verhoven; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhovet), Hennig (verhovet), LexerHW 3, 134 (verhovet), Benecke/Müller/Zarncke I, 700b (verhovet)

verhovieren*, verhofieren, ferhofieren*, mhd., sw. V.: nhd. mit Hofieren vertun; Q.: Diocl (1412); E.: s. ver…, hovieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 131 (verhofieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 701a (verhofiere)

verhōwen, ferhōwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verhouwen (1)

verhovewerken, ferhofewerken*, mhd., sw. V.: nhd. für das Hofwerk ausgeben; Q.: Chr (1388); E.: s. ver…, hovewerk, hof, werk; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 134 (verhovewerken)

verhucken, ferhucken*, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. ver…, hucke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 134 (verhucken)

verhüeten (1), ferhüeten*, mhd., sw. V.: nhd. „verhüten“, behüten, bewachen, bewahren, aufpassen, auflauern; Hw.: vgl. mnd. vörhȫden*; Q.: Tauler (FB verhüeten), Chr, Diocl, LuM, Malag, MH, NP, WernhvN (1160/1170); E.: s. ver…, hüeten; W.: s. nhd. verhüten, V., verhüten, DW 25, 593; L.: Lexer 271b (verhüeten), Hennig (verhüeten), FB 414a (verhüeten), LexerHW 3, 134 (verhüeten, Benecke/Müller/Zarncke I, 732b (verhüete)

verhüeten (2), ferhüeten*, mhd., st. N.: nhd. Auflauern; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. verhüeten (1); W.: nhd. Verhüten, N., Verhüten, DW-; L.: LexerHW 3, 134 (verhüeten)

verhūfen, ferhūfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhaufen“, in Haufen versammeln, mit Haufen umgeben (V.), überdecken; Q.: RWchr (um 1254), MinnerI (FB verhūfen), WeistGr; E.: s. ver…, hūfen; W.: s. nhd. (ält.) verhaufen, sw. V., „verhaufen“, zu einem Haufen zusammenfügen, DW 25, 541; R.: mit steinen verhūfen: nhd. Steine aufhäufen auf; L.: Lexer 271c (verhūfen), Hennig (verhūfen), FB 414a (verhūfen), LexerHW 13, 134 (verhûfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 725a (verhûfe)

verhügen, ferhügen*, verhogen, mhd., verhogen, mmd., sw. V.: nhd. vergessen (V.); Q.: Apk (vor 1312) (FB verhügen); E.: s. ahd. firhogēn* 1, sw. V. (3), verschmähen; W.: nhd.? (ält.) verhügen, sw. V., vergessen (V.), verachten, DW 25, 583; L.: Lexer 271c (verhügen), FB 414a (verhügen), LexerHW 3, 134 (verhügen)

verhulden, ferhulden*, mhd., sw. V.: nhd. Huld geben; Q.: LexerHW (1445); E.: s. ver…, hulden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 134 (verhulden)

verhüllen, ferhüllen*, mhd., sw. V.: nhd. verhüllen, umhüllen, umhüllen mit, schützen vor, einschließen; Q.: JvFrst (FB verhüllen), BdN, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, hüllen; W.: nhd. verhüllen, V., verhüllen, DW 25, 586; L.: Lexer 271c (verhüllen), Hennig (verhüllen), FB 414a (verhüllen), LexerHW 3, 134 (verhüllen)

verhülzen, ferhülzen*, mhd., sw. V.: nhd. hinken?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, hülzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 392 (verhülzen)

*verhunden?, *ferhunden?, mhd., sw. V.: nhd. „verhunden“, an einem Hund befestigen?; Hw.: s. verhundet; E.: s. ver…, hunden

verhundet, ferhundet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhundet“, an einem Hund befestigt?; Q.: Will (1060-1065), Trudp (vor 1150) (FB verhundet); E.: s. verhunden; W.: nhd. DW-; L.: FB 414a (verhundet), LexerHW 3, 134 (verhunden)

verhungeren*, verhungern, ferhungeren*, mhd., sw. V.: nhd. verhungern, verzehren, abweiden; ÜG.: lat. depascere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörhungeren*; Q.: Gl, JenMartyr (um 1275), NvJer; I.: Lüs. lat. depascere; E.: s. ver…, hungeren; W.: s. nhd. verhungern, V., verhungern, DW 25, 590; L.: Lexer 271c (verhungern), LexerHW 3, 134 (verhungern)

verhungeret*, verhungert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhungert; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verhungert); E.: s. verhungeren; W.: nhd. verhungert, (Part. Prät.=)Adj., verhungert, DW-; L.: FB 414a (verhungert)

verhungern, ferhungern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhungeren*

verhungert, ferhungert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhungeret*

verhuoben, ferhuoben*, mhd., sw. V.: nhd. ein Hufenrecht entrichten; Q.: WeistGr (1420); E.: s. ver…, huoben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 135 (verhuoben)

verhuobrehten, ferhuobrehten*, mhd., sw. V.: nhd. ein Hufenrecht entrichten; Q.: WeistGr (1472); E.: s. ver…, huobe, rehten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 135 (verhuobrehten)

verhuoren, ferhuoren*, mhd., sw. V.: nhd. huren, durch Ehebruch entehren, Ehebruch treiben, durch Ehebruch vertun; Hw.: vgl. mnd. vörhōren*; Q.: Apk (FB verhuoren), SSp (1221-1224), WolfdA; E.: ahd. firhuorōn* 3, sw. V. (2), „huren“, schänden, entehren, prostituieren; W.: nhd. verhuren, sw. V., verhuren, mit Huren verbrauchen, vergeuden, DW 25, 592; L.: Lexer 271c (verhuoren), Hennig (verhuoren), FB 414a (verhuoren), LexerHW 3, 135 (verhuoren); Son.: SSp mnd.?

verhūren, ferhūren*, mhd., sw. V.: nhd. verhandeln, verkaufen, vermieten; Hw.: vgl. mnd. vörhǖren; Q.: Glaub (1140-1160), StRHeiligenst; E.: s. ver…, hūren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verhūren), Lexer 479a (verhūren), LexerHW 3, 135 (verhûren), Benecke/Müller/Zarncke I, 734a (verhûre), LexerN 3, 392 (verhûren)

verhürnen, ferhürnen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Horn bewehren, mit Horn versehen (V.); Hw.: s. verhurt; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, hürnen; W.: s. nhd. verhornen, V., verhornen, DW 25, 585; L.: Hennig (verhürnen), LexerHW 3, 135 (verhürnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 716b (verhürne)

verhurt, verhurtet, ferhurt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Horn bewehrt; Hw.: s. verhürnen; E.: s. ver…, hürnen, verhurnet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verhurt)

verhurten, ferhurten*, mhd., sw. V.: nhd. durch Stoßen beschädigen; Q.: Suol (FB verhurten), Wh (um 1210); E.: s. ver…, hurten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verhurten), FB 414a (verhurten), LexerHW 3, 135 (verhurten)

verhurtet, ferhurtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhurt

verhützelen*, verhützeln, ferhützelen*, ferhützeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verhützeln“, schrumpelig machen; Q.: Minneb (um 1340) (FB verhützeln); E.: s. verhützen, ver…, hützelen; W.: s. nhd. (dial.) verhutzeln, sw. V., „verhützeln“, schrumpelig werden, schrumpelig machen, DW 25, 596; L.: FB 414a (verhützeln), LexerHW 3, 135 (verhützeln)

verhützeln, ferhützeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhützelen*

verhützen, ferhützen*, mhd., sw. V.: nhd. schrumpelig machen; E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (verhützen)

veric, verec, ferec*, feric*, mhd., Adj.: nhd. zur Ausfahrt bereit; Vw.: s. līht-*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. varen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (verec), LexerHW 3, 102 (verec)

verige, ferige*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ver (3)

verigeschaz, ferigeschaz*, mhd., st. M.: nhd. „Fährenschatz“, Schifferlohn, Fährgeld, Fergenlohn; ÜG.: lat. naulum Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vere (1), ge, schaz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 148a (verigeschaz), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 741 (fergascaz), EWAhd 3, 164

verīferen*, verīfern, ferīfern*, mhd., sw. V.: nhd. vereifern, in Eifer bringen; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. ver, īferen; W.: nhd. (ält.) vereifern, sw. V., vereifern, in Eifer bringen, DW 25, 272; L.: LexerN 3, 392 (verîfern)

verīfern, ferīfern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verīferen*

verīlen, ferīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „vereilen“, übereilen; Q.: Ot (1301-1319) (FB verīlen), Chr; E.: s. ver…, īlen; W.: nhd. (ält.) vereilen, sw. V., „vereilen“, hinwegeilen, DW 25, 272; L.: Lexer 271c (verīlen), FB 414a (verīlen), LexerHW 3, 135 (verîlen)

veringesigelen, feringesigelen*, mhd., sw. V.: nhd. siegeln, besiegeln; Hw.: s. verinsigelen; Q.: Cranc (FB veringesigelen), Urk (1269), Voc; E.: s. ver…, ingesigelen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (veringesigelen 123 [1269] 8 Bel.), FB 414a (veringesigelen), LexerHW 3, 135 (veringesigelen)

verinnen, ferinnen*, mhd., sw. V.: nhd. in Kenntnis setzen, erinnern; Q.: WvÖst (1314) (FB verinnen); E.: s. ver…, innen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verinnen), FB 414a (verinnen), LexerHW 3, 135 (verinnen)

verinsigelen*, verinsigeln, ferinsigelen*, mhd., sw. V.: nhd. siegeln, besiegeln; Hw.: s. veringesigelen; Q.: StRPrag, Urk (1278), Zitt; E.: s. ver…, insigelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verinsigeln), WMU (verinsigelen 372 [1278] 104 Bel.), LexerHW 3, 135 (verinsigelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 271b (verinsigelt)

verinsigeln, ferinsigeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verinsigelen

verirren, virierren, vorierren, vorerren, ferirrren*, firierren*, forierren*, mhd., sw. V.: nhd. in die Irre führen, irremachen, stören, verwirren, irre werden, irre werden an, verwirrt werden, verwirrt werden von, in die Irre gehen, sich irren, zweifeln, zweifeln an, verzweifeln, missraten (V.), misslingen, irreleiten, betrügen, hindern, hindern an, verstören, verhindern, berauben, rauben, wegnehmen, verfehlen, verstreuen, verirren, irreführen, einer Sache berauben, sich verirren, irrewerden, in Irrtum fallen; ÜG.: lat. acerbare Gl, effundere PsM; Q.: PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, HlReg, DSp, SGPr, GTroj, Apk, WvÖst, Ot, BDan, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (verirren), Brun (vorerren) (FB verirren), Albrecht, Berth, Chr, Dietr, Er (um 1185), Eracl, Erlös, Freid, Gl, HB, KvWEngelh, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, LS, Mai, Martina, Nib, PassI/II, PassIII, Reinfr, Rub, RvEBarl, SchwPr, SchwSp, Suchenw, Tit, Trist, Tu, Urk, UvLFrd, Vintl, WälGa, Walth, WolfdA, WolfdD; E.: s. ahd. firirrōn* 2, sw. V. (2), sich verirren; W.: nhd. verirren, sw. V., verirren, irre gehen, irre führen, DW 25, 597; R.: in aller lop verirren: nhd. sie alle übertreffen; L.: Lexer 271c (verirren), Lexer 479a (verirren), Hennig (verirren), WMU (verirren 147 [1271] 5 Bel.), FB 414a (verirren), Benecke/Müller/Zarncke I, 754b (verirre), 755b (verirre)

verirrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verirrend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verirrende); E.: s. verirren; W.: nhd. verirrend, (Part. Präs.=)Adj., verirrend, DW-; L.: FB 414a (verirrend)

verirret* (1), verirrt, ferirret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verirrt“; Vw.: s. un-; Q.: HTrist (1285-1290), Hiob, Tauler, Schürebr (FB verirret); E.: s. verirren; W.: nhd. verirrt, Adj., verirrt, DW-; R.: verirretiu rede: nhd. Redeungewandtheit, unterschiedliche Sprache; R.: verirretiu zunge: nhd. Redeungewandtheit, unterschiedliche Sprache; L.: Hennig (verirrt), FB 414a (verirret)

*verirret? (2), *ferirret?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verirren; W.: nhd. verirrt, Adv., verirrt, DW-

verirrt, ferirrt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verirret* (1)

verīrunge, ferīrunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verērunge*

verītelen, ferītelen*, mhd., sw. V.: nhd. vereiteln; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. vörīdelen*; Q.: EvA (vor 1350) (FB verītelen); E.: s. ver…, ītel (1); W.: nhd. vereiteln, sw. V., vereiteln, DW 25, 280; L.: FB 414a (verītelen), LexerHW 3, 136 (verîtelen)

veriteniuwen, feriteniuwen*, mhd., sw. V.: nhd. einer Neuheit überdrüssig werden, überdrüssig werden; Q.: Teichn (1350-1365) (FB veriteniuwen); E.: s. ver…, iteniuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (veriteniuwen), FB 414a (veriteniuwen)

veriuzeren*, veriuzern, verūzern, verūzeren, feriuzeren*, mhd., sw. V.: nhd. veräußern, verkaufen, sich nach außen kehren, veräußerlichen; Hw.: vgl. mnd. vörǖteren*; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB veriuzern), Chr, KlKsr, LuM, Myst, WeistGr; E.: s. ver…, iuzeren; W.: s. nhd. veräußern, V., veräußern, DW 25, 88 (veräuszern); L.: Lexer 271c (veriuzern), Hennig (veriuzern), FB 414a (veriuzern), LexerHW 3, 136 (veriuzern)

veriuzern, feriuzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veriuzeren

veriuzerunge, feriuzerunge*, mhd., st. F.: nhd. Veräußerung; Q.: DW (1418), WeistGr; E.: s. veriuzeren*; W.: nhd. Veräußerung, F., Veräußerung, DW 25, 88; L.: LexerHW 3, 136 (veriuzerunge)

verjagen, vorjagen, ferjagen*, mhd., sw. V.: nhd. verjagen, trennen, trennen von, vertreiben, vertreiben aus, vertreiben in, vertreiben von, in die Flucht schlagen, in die Flucht jagen, über die Kräfte vorwärts treiben, sich jagend zu sehr anstrengen, sich jagend verirren; ÜG.: lat. fugere PsM; Hw.: vgl. mnl. verjagen, mnd. vörjāgen; Q.: PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, HTrist, HvNst, WvÖst, Ot, EvB, Tauler, Seuse, Schürebr (FB verjagen), BdN, BvH, Iw, KvWPart, LAlex (1150-1170), LivlChr, Parz, PassI/II, Rennaus, Trist, TürlWh, WvRh; E.: ahd. firjagōn* 2, sw. V. (2), verjagen, vertreiben; W.: nhd. verjagen, sw. V., verjagen, jagend vertreiben, beseitigen, DW 25, 601; L.: Lexer 271c (verjagen), Hennig (verjagen), FB 414a (verjagen), LexerHW 3, 136 (verjagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 766a (verjage)

verjāgen, verjāzen, ferjāgen*, mhd., sw. V.: nhd. jasagen, bejahen; Hw.: vgl. mnd. vörjāen*; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. ver…, jāgen; W.: s. nhd. (ält.) verjahen, sw. V., bestätigen, DW 25, 604; L.: Lexer 271c (verjāgen), LexerHW 3, 137 (verjâgen)

verjagunge, ferjagunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verjagung“, Hinwegtreibung, Verjagen; ÜG.: lat. transfugatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. transfugatio; E.: s. verjagen; W.: nhd. Verjagung, F., Verjagung, Hinwegtreibung, DW 25, 604; L.: LexerHW 3, 137 (verjagunge)

verjāmeren*, verjāmern, ferjāmeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verjammern“, jammern, sich durch Seelenschmerz abhärmen, sich schmerzlich sehnen; Hw.: vgl. mnd. vörjāmeren*; Q.: PrWack, Reinfr (nach 1291); E.: s. ver…, jāmeren; W.: nhd. (ält.) verjammern, sw. V., „verjammern“, unter Jammer hinbringen, DW 25, 606; L.: Lexer 271c (verjāmern), LexerHW 3, 137 (verjâmern)

verjāmeret* (1), verjāmert, ferjāmeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verjammert“, jammervoll; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verjāmert); E.: s. verjāmeren; W.: s. nhd. verjammert, (Part. Prät.=)Adj., verjammert, DW-; L.: Hennig (verjāmert), FB 414a (verjāmert)

verjāmeret* (2), verjāmert, ferjāmeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „verjammert“, jammervoll; E.: s. verjāmeren, jāmeret (2); W.: s. nhd. verjammert, Adv., verjammert, DW-; L.: Hennig (verjāmert)

verjāmern, ferjāmern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verjāmeren*

verjāmert (1), ferjāmert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verjāmeret* (1)

verjāmert (2), ferjāmert*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verjāmeret* (2)

verjānen, ferjānen*, mhd., sw. V.: nhd. verzehren, vertun, verschwenden; E.: s. ver…, jānen; W.: nhd. verjahnen, sw. V., verzehren, aufbrauchen, DW 25, 604; L.: Lexer 271c (verjānen), LexerHW 3, 137 (verjânen), Benecke/Müller/Zarncke I, 770a (verjâne)

verjāren, ferjāren*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, verjähren; Q.: KvT, Urk (1272); E.: s. ver…, jāren; W.: s. nhd. verjähren, V., verjähren, DW 25, 606; L.: Lexer 271c (verjāren), WMU (verjāren 164 [1272] 6 Bel.), LexerHW 3, 137 (verjâren), Benecke/Müller/Zarncke I, 771a (verjâre)

verjæren, ferjæren*, mhd., sw. V.: nhd. verjähren lassen, das Jahr etwas versäumen, verjähren; Hw.: vgl. mnd. vörjāren*; Q.: SchwSp, SSp (1221-1224); E.: s. ve…r, jæren; W.: s. nhd. verjähren, V., verjähren, DW 25, 606; L.: Lexer 271c (verjæren), LexerHW 3, 137 (verjæren); Son.: SSp mnd.?

verjærigen, ferjærigen*, mhd., sw. V.: nhd. verjähren lassen, eine Jahresfrist versäumen; Q.: Urk (1252-1254); E.: s. ver…, jærigen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verjærigen 23 [1252-1254] 1 Bel.)

verjærunge, ferjærunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verjährung“; Hw.: vgl. mnd. vörjāringe*; E.: s. ver…, jærunge, verjāren; W.: s. nhd. Verjährung, F., Verjährung, DW 25, 606; R.: verjærunge der gewonheit: nhd. Abschaffung eines Brauches; L.: Lexer 479a (verjærunge)

verjāzen (1), ferjāzen*, mhd., sw. V.: nhd. bejahen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. ver…, jā; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 137 (verjâzen)

verjāzen (2), ferjāzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verjāgen

verje, ferje*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ver (3)

verjechbrief, ferjechbrief*, mhd., st. M.: nhd. bestätigende Urkunde; ÜG.: lat. apocha Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. verjehen, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 137 (verjechbrief)

verjehære*, mhd., st. M.: nhd. „Verjeher“, Anerkenner, Bekenner, Sager; ÜG.: lat. confessor Gl; Q.: EvA (vor 1350) (FB verjeher), Gl; I.: Lüs. lat. confessor; E.: s. verjehen, jehære; W.: nhd.? (ält.) Verjeher, M., Bekenner, DW 25, 609; L.: FB 414a (verjeher), LexerHW 3, 138 (verjeher)

verjehen (1), verjēn, virjēn, vorjēn, ferjehen*, mhd., st. V.: nhd. anerkennen, prophezeien, sagen, erzählen, aussagen, zu erkennen geben, eingestehen, geloben, bekennen, versprechen, jemandem etwas zugestehen, jemandem in etwas beipflichten, nennen, erklären, erklären als, sich ausgeben, gestehen, sich schuldig bekennen, berichten von, erklären für, versichern, zusichern, zugestehen, berichten, mitteilen, voraussagen, verkünden, bekunden, zustimmen, verlangen, verraten (V.); ÜG.: lat. asserere STheol, cedere STheol, concedere STheol, confiteri PsM, STheol, fateri PsM, profiteri STheol; Hw.: s. virgehen, vorgehen; vgl. mnl. vergien, mnd. vörgēven* (3); Q.: Kchr, LAlex, Mar, Eilh, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Brun, HTrist, GTroj, HBir, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhIII, STheol, BDan, KvHelmsd, Hawich, EvA, Tauler, Seuse, Teichn SAlex, WernhMl (st. V.), MinnerII (sw. V.) (FB verjehen), AHeinr, Albrecht, BairFreibr, Chr, Elis, Flore, GenM (um 1120?), Greg, HartmKlag, HvPforzen, Iw, KchrD, Kudr, KvWSilv, Litan, MargMart, Mor, Nib, Parz, PassIII, PfzdHech, Philipp, RvEBarl, RvEGer, SalMor, SchwSp, StRFeldk, StrKarl, Trist, Urk, UvTürhTr, Vät, Virg, VMos, Wartb; E.: ahd. firjehan* 1, st. V. (5), bekennen; W.: nhd. (ält.) verjehen, sw. V., sagen, bekennen, DW 25, 607; R.: sich selbem verjehen: nhd. sich fest vornehmen; R.: sīner sünden verjehen: nhd. ein Sündenbekenntnis ablegen; L.: Lexer 271c (verjehen), Lexer 479a (verjehen), Hennig (verjehen), WMU (verjehen 114 [1268] 2370 Bel.), FB 414a (verjehen), LexerHW 3, 137 (verjehen), Benecke/Müller/Zarncke I, 515a (vergihe)

verjehen (2), ferjehen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Anerkennen, Sagen (N.), Aussage; Q.: EckhII, Tauler (FB verjehen), RvEBarl (1225-1230); E.: s. verjehen (1), ver…, jehen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 414a (verjehen), LexerHW 3, 138 (verjehen)

verjeher, mhd., st. M.: Vw.: s. verjehære

verjehnisse, ferjehnisse*, mhd., st. F.: nhd. Aussage, Bekenntnis; Q.: Urk (1310); E.: s. verjehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verjehnisse), LexerHW 3, 138 (verjehnisse)

verjehunge, ferjehunge*, mhd., st. F.: nhd. Aussage, Bekenntnis; ÜG.: lat. affirmatio STheol, confirmatio STheol, distributio STheol, professio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörgēvinge; Q.: EckhII, STheol, Tauler (FB verjehunge), Beisp, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Rcsp, Urk; I.: Lüt. lat. professio?; E.: s. verjehen; W.: nhd. (ält.) Verjehung, F., Meinung, Annahme, DW 25, 609; L.: Lexer 271c (verjehunge), Hennig (verjehunge), Glossenwörterbuch 157a (verjehunge), WMU (verjehunge 145 [1270] 2 Bel.), FB 414a (verjehunge), LexerHW 3, 138 (verjehunge), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1805 (firjehunga), EWAhd 3, 292

verjēn, ferjēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. verjehen (1)

verjesen, ferjesen*, mhd., st. V.: nhd. ausgären; Q.: JbZürich, NP (13./15. Jh.); E.: s. ver…, jesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verjesen), LexerHW 3, 139 (verjesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 535b (vergise)

verjeten, ferjeten*, mhd., st. V.: nhd. hinreißen; Q.: Hiob (1338) (FB verjeten); E.: s. ver…, jeten; W.: nhd. DW-; L.: FB 414a (verjeten)

verjöuchen, ferjöuchen*, mhd., sw. V.: nhd. verjagen; E.: s. ver…, jöuchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verjöuchen), LexerHW 3, 139 (verjöuchen)

verjungen, ferjungen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verjüngen

verjüngen, verjungen, ferjüngen*, ferjungen*, mhd., sw. V.: nhd. verjüngen; Hw.: vgl. mnd. vörjȫgen*; E.: s. ver…, jüngen; W.: s. nhd. verjüngen, V., verjüngen, DW 25, 610; L.: Hennig (verjüngen), LexerHW 3, 139 (verjungen), Benecke/Müller/Zarncke I, 777a (verjunge)

verjungest, ferjungest*, mhd., Adv.: nhd. zuletzt, schließlich; ÜG.: lat. demum PsM, tandem PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB verjungest); E.: s. ver…, jungest; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479b (verjungest), FB 414b (verjungest)

verkaffen, ferkaffen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkapfen

verkallen, ferkallen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkallen“, ausschwätzen, verschwätzen, aufhetzen, zerreden; Hw.: vgl. mnd. vörkallen*; Q.: Helmbr, Netz, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ver…, kallen; W.: nhd. (ält.) verkallen, sw. V., ausschwatzen, verschwatzen, DW 25, 614; L.: Lexer 271c (verkallen), Hennig (verkallen), LexerHW 3, 139 (verkallen), Benecke/Müller/Zarncke I, 781a (verkalle)

verkalten, ferkalten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz kalt werden, erkalten; Hw.: vgl. mnd. vörkōlden, vörkȫlden; Q.: Parad (1300-1329), Hiob, EvSPaul, Tauler, Seuse (FB verkalten), EvBeh, MR; E.: s. ver…, kalten; W.: nhd. (ält.) verkalten, verkälten, sw. V., kalt werden, DW 25, 615; R.: verkaltet werden: nhd. kalt werden; L.: Lexer 271c (verklaten), Hennig (verklaten), FB 414b (verkalte), LexerHW 3, 139 (verkalten)

verkaltet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkaltet, kalt geworden; Q.: Lilie (1267-1300), Tauler (FB verkaltet); E.: s. verkalten; W.: nhd. DW-; L.: FB 414b (verkaltet)

verkapfen, verkaffen, vergaffen, ferkapfen*, ferkaffen*, fergaffen*, mhd., sw. V.: nhd. sich in starres Schauen verlieren, sich wundern; Q.: Minneb, MinnerI (FB verkapfen), KvWTroj, Mor (1180-1222), OvW, Wi; E.: s. ver…, kapfen; W.: nhd. DW-; R.: ūf ir wān verkapfen: nhd. seine Hoffnung auf sie setzen; W.: s. nhd. vergaffen, sw. V., vergaffen, DW 25, 369; L.: Lexer 271c (verkapfen), Hennig (verkapfen), FB 414b (verkapfen), LexerHW 3, 139 (verkapfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 786b (verkapfe)

verkarct..., ferkarct*, verkerget*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verkergen; E.: s. verkergen; L.: Hennig (verkarct...)

verkāret, ferkāret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verkēret (1)

verkarfunkelen*, verkarfunkeln, ferkarfunkeln*, ferkarfunkeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verkarfunkeln“; Q.: Suol (FB verkarfunkeln), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, karfunkelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 414b (verkarfunkeln), LexerHW 3, 139 (verkarfunkeln)

verkarfunkeln, ferkarfunkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkarfunkelen*

verkargen (1), ferkargen*, mhd., sw. V.: nhd. aufhören freigiebig zu sein (V.); Q.: Athis (um 1210?); E.: s. ver…, kargen; W.: s. nhd. verkargen, V., verkargen, DW-; L.: Lexer 272a (verkargen), LexerHW 3, 139 (verkargen), Benecke/Müller/Zarncke I, 789b (verkarge)

verkargen (2), ferkargen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkergen

verkarkern, ferkarkern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkerkeren

verkārt..., ferkārt*, verkēret*, mhd.: Vw.: s. verkēr...

verkastelen*, verkasteln, ferkastelen*, ferkasteln*, mhd., sw. V.: nhd. einfassen, umfassen, einschließen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ver…, kaste (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkasteln), LexerHW 3, 139 (verkasteln)

verkasteln, ferkasteln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkastelen*

verkasten, ferkasten*, mhd., sw. V.: nhd. einfassen, umfassen, einschließen; Q.: Minneb (um 1340) (FB verkasten), Hätzl; E.: s. ver…, kasten; W.: nhd. (ält.) verkasten, verkästen, sw. V., in denselben Kasten schlagen (bergmännisch), DW 25, 617; L.: Lexer 272a (verkasteln), FB 414b (verkasten), LexerHW 3, 139 (verkasten), Benecke/Müller/Zarncke I, 792a (verkaste)

verkebesen, verkebsen, verkepsen, ferkebesen*, ferkebsen*, ferkepsen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkebsen“, zu einem Kebsweib machen, ein Kebsweib schelten, zur Konkubine erklären; Hw.: vgl. mnd. vörkēvesen*; Q.: Cranc (FB verkebesen), Kchr (um 1150), KvWTroj, Mai, Mechth, NibA, NibB, NibC; E.: s. ver…, kebesen; W.: nhd. (ält.) verkebsen, sw. V., zur Kebse machen, DW 25, 625; L.: Lexer 272a (verkebesen), Hennig (verkebsen), FB 414b (verkebesen), LexerHW 3, 139 (verkebesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 793b (verkebese)

verkebesunge, ferkebesunge*, mhd., st. F.: nhd. Verkebsen, Scheidung; ÜG.: lat. repudium EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. verkebesen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 139 (verkebesunge)

verkebsen, ferkebsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkebesen

verkel, ferkel*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhel

verkelīn, ferkelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhelīn

verkelken, ferkelken*, mhd., sw. V.: nhd. „verkalken“, einmauern, übertünchen; Q.: Minneb (um 1340) (FB verkelken); E.: s. ver…, kelken, kalk; W.: s. nhd. verkalken, V., verkalken, DW 25, 614; L.: Lexer 479b (verkelken), FB 414b (verkelken), LexerHW 3, 139 (verkelken)

verkelten, ferkelten*, mhd., sw. V.: nhd. „verkälten“, kalt werden; Q.: Hiob (1338) (FB verkelken); E.: s. ver…, kelten; W.: s. nhd. verkälten, V., verkälten, DW 25, 615; L.: Lexer 479b (verkelten), FB 414b (verkelken)

verkepsen, ferkepsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkebesen

verkērære, verkērer, ferkērære*, ferkērer*, mhd., st. M.: nhd. „Verkehrer“, Verfälscher, Betrüger, Verführer, Irrlehrer, Zauderer, sich Abkehrender, Ausflüchtesucher, Verweigerer; ÜG.: lat. tergiversator Vw.: s. ēwe-*; Gl; Q.: SGPr, WvÖst, EvPass, Hiob, EvSPaul, Hawich, EvB, Seuse, Cranc, WernhMl (FB verkērære), Ammenh, Chr, EvBeh, Gl, Heimesf (1200-1210), Kirchb, Martina, PrWack, RvEBarl; E.: s. verkēren (1); W.: s. nhd. Verkehrer, M., Verkehrer, DW 25, 636; L.: Lexer 272a (verkērer), Hennig (verkērer), Glossenwörterbuch 157a (verkērer), FB 414b (verkērære), LexerHW 3, 139 (verkêrære), Benecke/Müller/Zarncke I, 799a (verkêrære), Glossenwörterbuch 5, 110 (verkērære), Karg-Gasterstädt/Frings 5, 110 (verkêrære), EWAhd 3, 292

verkērærinne*, verkērerin, ferkērærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Verkehrerin“, Verführerin; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verkērærinne); E.: s. verkēren (1); W.: s. nhd. Verkehrerin, F., Verkehrerin, DW-; L.: Hennig (verkērerin), FB 414b (verkērærinne), LexerHW 3, 140 (verkêrærinne)

verkerbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verletzt; E.: s. un-, verkerben

verkērde, ferkērde*, mhd., st. F.: Vw.: s. verkērede*

verkēre, ferkēre*, mhd., st. F.: nhd. Verkehrung, Nachteil; Vw.: s. reht-; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. verkēren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkēre), Hennig (verkēre), LexerHW 3, 140 (verkêre), Benecke/Müller/Zarncke I, 800a (verkêre)

verkērede*, verkērde, ferkērede*, ferkērde*, mhd., st. F.: nhd. „Verkehrung“, üble Auslegung, Verdrehung; Q.: DvA (1250-1272), PrWack; E.: s. verkēren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkērde), LexerHW 3, 140 (verkêrde), Benecke/Müller/Zarncke I, 800b (verkêrde)

verkēren (1), virchēren, vorchēren, vurchēren, ferkēren*, mhd., sw. V.: nhd. verkehren, wandeln, umkehren, umwenden, ändern, wenden, umverdrehen, durcheinander bringen, durcheinander werfen, abwenden, aufgeben, verschwenden, verführen, verleiten, wechseln, übersetzen (V.) (1), missdeuten, ausnehmen, vertreiben, bekehren zu, abbringen von, verwandeln, verdrehen, entgegengesetzt verändern, verderben, übel anrechnen, entziehen, falsch auslegen, zu Ende gehen, an einen anderen Ort bringen, eine falsche Richtung geben, vom Rechten abbringen, vom Unrechten abbringen, abwendig machen, neu wählen, absetzen, sich ändern, sich von Unrechtem abwenden, sich verstellen, verkleiden, sich abwenden, abtrünnig werden, sich verwandeln; ÜG.: lat. avertere PsM, evertere PsM, pervertere Gl, PsM, vertere PsM; Hw.: vgl. mnd. vörkēren*; Q.: Anno (1077-1081), PsM, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, Lilie, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Märt, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, EvPass, EckhV, BibVor, TvKulm, BDan, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB verkēren), Adelnb, AHeinr, AvR, Baldem, BdN, BuchdKg, Chr, EbvErf, Er, Flore, Freid, Gl, HartmKlage, Helmbr, Henn, Herb, Hester, HvS, Iw, JTit, KchrD, KvL, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Leitb, LivlChr, LS, Mor, Neidh, NP, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, Reinm, RvEBarl, Schiltb, Tuch, Urk, UvLFrd, UvM, UvTürhTr, WälGa, Walth, Wig, WolfdA, WvH, WvMezze; E.: s. ver…, kēren (1); W.: nhd. verkehren, V., verkehren, DW 25, 626; R.: daz leben verkēren: nhd. sterben; R.: daz gerihte verkēren: nhd. Urteilsspruch fälschen; R.: den witwenstuol verkēren: nhd. wieder heiraten; R.: den pfleger verkēren: nhd. den Pfleger neu wählen, den Pfleger neu absetzen; R.: daz gesinde verkēren: nhd. das Gesinde entlassen (V.); R.: daz kletzer verkēren: nhd. bekehren; L.: Lexer 272a (verkēren), Lexer 479b (verkēren), Hennig (verkēren), Glossenwörterbuch 327b (verkēre), WMU (verkēren 26 [1252] 72 Bel.), LexerHW 3, 140 (verkêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 798a (verkêre), FB 414b (verkēren), Karg-Gasterstädt/Frings 5, 124 (verkêren), EWAhd 5, 481

verkēren (2), ferkēren*, mhd., st. N.: nhd. „Verkehren“, Verkehrung, Veränderung, Rechtsverstoß, verkehrtes Benehmen; Q.: JvFrst, Tauler, Teichn (FB verkēren), RvEBarl (1225-1230), Urk; E.: s. verkēren (1); W.: nhd. Verkehren, N., Verkehren, DW 25, 635; L.: WMU (verkēren 627 [1284] 1 Bel.), FB 414b (verkēren), LexerHW 3, 142 (verkêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 799a (verkêren)

verkērer, ferkērer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verkērære

verkērerin, ferkērerin*, mhd., st. F.: Vw.: s. verkērærinne

verkēret (1), verchēret, verkāret, ferkēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verkehrt“, verdreht, wirr, verführt, falsch, entartet, verdorben; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörkēret*; Q.: EvB (1340), EvA, Tauler Schürebr (FB verkēret); E.: s. verkēren (1); W.: nhd. verkehrt, Adj., verkehrt, DW-; L.: Hennig (verkērt), FB 414b (verkēret)

*verkēret? (2), *ferkēret?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verkehrt; Vw.: s. un-; E.: s. verkēren (1); W.: nhd. verkehrt, Adv., verkehrt, DW-

verkēret (3), ferkēret*, mhd., st. F.: nhd. Verleumdung; E.: s. verkēren (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verkēret)

verkergen, ferkergen*, mhd., sw. V.: nhd. überlisten, betrügen, überwinden; Hw.: vgl. mnd. vörkergen; Q.: Apk (FB verkergen), Gen (1060-1080); E.: s. ver…, kergen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkergen), Hennig (verkergen), FB 414b (verkergen), LexerHW 3, 142 (verkergen), Benecke/Müller/Zarncke I, 789b (verkerge)

verkerkeren, verkarkern, ferkerkeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verkerkern“, einkerkern; Q.: Ot (1301-1319) (verkarkern) (FB verkerkern); E.: s. ver.., kerkeren; W.: nhd. (ält.) verkerkern, sw. V., einkerkern, in Bande legen, DW 25, 641; L.: FB 414b (verkerkern)

verkērlich, ferkērlich*, mhd., Adj.: nhd. „verkehrlich“, verkehrt, ungeziemend, falsch, verleumderisch; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörkērklīk*; Q.: Seuse (1330-1360), Pilgerf (verkērlich), Rcsp; E.: s. verkēren (1), *lich? (1); W.: nhd. (ält.) verkehrlich, Adj., „verkehrlich“, unsicher, schädlich, nachteilig, DW 25, 636; L.: Lexer 272a (verkērlich), Hennig (verkērlich), FB 414b (verlērlich), LexerHW 3, 142 (verkêrlich)

verkērlīche, ferkērlīche*, mhd., Adv.: nhd. „verkehrlich“, verkehrt, ungeziemend, falsch, verleumderisch; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verkērliche), Kirchb; E.: s. verkērlich; W.: nhd. (ält.) verkehrlich, Adv., „verkehrlich“, unsicher, schädlich, nachteilig, DW 25, 636; R.: verkērlīche leben: nhd. von dem wahren Glauben abgewendet leben; L.: Lexer 272a (verkērlīche), Hennig (verkērlīche), FB 414b (verkērliche), LexerHW 3, 142 (verkêrlîche)

verkērnisse, ferkērnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verkehrnis“, Veränderung, Veräußerung; Q.: StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. verkēren (1); W.: nhd. (ält.) Verkehrniss, N., „Verkehrniss“, DW 25, 636; L.: Lexer 272a (verkērnisse), LexerHW 3, 142 (verkêrnisse)

verkērtheit, ferkērtheit*, mhd., st. F.: nhd. Verkehrtheit, Verschlagenheit; ÜG.: lat. versutia EvBEh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. verkēren (1), *heit? (2); W.: nhd. Verkehrtheit, F., Verkehrtheit, DW 25, 637; L.: LexerHW 3, 142 (verkêrtheit)

verkērunge, ferkērunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verkehrung“, Veränderung, Besitzerwechsel, Ablenkung von dem Rechten, Bekehrung; Hw.: vgl. mnd. vörkēringe*; Q.: Secr (1282) (FB verkērunge), Suchenw, Urk, Vintl; E.: s. verkēren (1); W.: s. nhd. Verkehrung, F., Verkehrung, Umkehrung, Ablenkung, DW 25, 638; L.: Lexer 272a (verkērunge), WMU (verkērunge 2905 [1299] 1 Bel.), FB 414b (verkērunge), LexerHW 3, 142 (verkêrunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 799a (verkêrunge)

verketzerīen, ferketzerīen*, mhd., sw. V.: nhd. „verketzern“, sich der Ketzerei schuldig machen; Hw.: vgl. mnd. vörketteren*; Q.: Suol (FB verketzerīen), RvZw (1227-1248); E.: s. ver…, ketzerīe; W.: nhd. (ält.) verketzern, sw. V., „verketzern“, zum Ketzer erklären, DW 25, 643; L.: FB 414b (verketzerīen), Benecke/Müller/Zarncke I, 80sa (verketzerîe)

verkeufære, ferkeufære*, mhd., st. M.: Vw.: s. verkoufære

verkeufen, ferkeufen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkoufen (1)

verkeufer, ferkeufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verkoufære

verkiesbrief, ferkiesbrief*, mhd., st. M.: nhd. Verzichturkunde; Q.: LexerHW (1383); E.: s. verkiesen, brief; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkiesbrief)

verkiesen, virkiesen, vorkiesen, ferkiesen*, mhd., st. V.: nhd. wegsehen und nicht erwählen, nicht beachten, verschmähen, verachten, nicht beachtend aufgeben, fahren lassen, verlieren, nachlassen, absprechen, preisgeben, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verschmerzen, verlassen (V.), nachziehen, verzeihen, vergessen (V.), hinnehmen, missachten, vergeben (V.), verleugnen; ÜG.: lat. reprobare PsM; Hw.: vgl. mnl. verkiesen, mnd. vörkēsen* (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Mar, Eilh, PsM, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, GTroj, SHort, HvNst, Apk, Ot, BDan, Hawich, Teichn, SAlex, Cranc, WernhMl, Schürebr (FB verkiesen), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Albrecht, Alph, Aneg, Bit, Dietr, EbvErf, Er, ErnstD, Fenis, FvSonnenburg, GenM, Glaub, Greg, Hadam, HartmKlage, Henn, Iw, JTit, KchrD, KvWHvK, KvWTroj, MargW, MarLegPass, Mor, MvH, Nib, Parz, PassIII, Pf, Renner, RvEBarl, Serv, StrDan, StrKarl, Trist, Tu, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, Vet, Vintl, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. firkiosan* 39, st. V. (2b), verschmähen, verwerfen, verachten; germ. *farkeusan, st. V., verschmähen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399; W.: nhd. verkiesen, st. V., übersehen (V.), zurückweisen, DW 25, 643; R.: schult verkiesen: nhd. sich eines Vergehens anklagen; R.: ūf einen verkiesen: nhd. jemandem verzeihen; R.: verkoren wort: nhd. Wort der Verachtung, Wort der Schmähung, Schmähung; L.: Lexer 272a (verkiesen), Lexer 479b (verkiesen), Hennig (verkiesen), WMU (verkiesen 196 [1273] 25 Bel.), FB 414b (verkiesen), LexerHW 3, 142 (verkiesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 825a (verkiuse)

verkīlen, ferkīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkeilen“; Q.: HistAE (1338-1345) (FB verkīlen), Tuch; E.: s. ver…, kīl; W.: nhd. verkeilen, sw. V., verkeilen, DW 25, 638; L.: FB 414b (verkīlen), LexerHW 3, 144 (verkîlen)

verkinden, ferkinden*, mhd., sw. V.: nhd. „verkinden“, aufhören Kind zu sein (V.); Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver…, kinden; W.: s. nhd. (ält.) verkinden, sw. V., „verkinden“, zum Kind werden, zum Kind machen, DW 25, 645; L.: Lexer 272a (verkinden), LexerHW 3, 144 (verkinden), Benecke/Müller/Zarncke I, 820a (verkinde)

verkindet, ferkindet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unkindlich; E.: s. verkinden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verkindet)

verkindischen, ferkindischen*, mhd., sw. V.: nhd. kindisch werden; Q.: Hans (um 1400); E.: s. ver…, kindischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkindischen), LexerHW 3, 144 (verkindischen)

verkiuten (1), verkūten, ferkiuten*, mhd., sw. V.: nhd. sich gegen etwas erklären, verschmähen; Q.: Ren (FB verkiuten), UvTürhTr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ver…, kiuten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkiuten), Hennig (verkiuten), FB 414b (verkiuten), LexerHW 3, 144 (verkiuten), Benecke/Müller/Zarncke I, 831a (verkiute)

verkiuten (2), verkūten, ferkiuten*, ferkūten*, mhd., sw. V.: nhd. vertauschen; ÜG.: lat. permutare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörkǖten*; Q.: SHort (FB verkiuten), Gl, UvS (1. Drittel 13. Jh.), UvTürhTr, WeistGr; E.: s. ver…, kiuten (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 414b (verkiuten), LexerHW 3, 144 (verkiuten), Benecke/Müller/Zarncke I, 920a (verkiute)

verklaffen, ferklaffen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklaffen“, verschwätzen, verraten (V.), verleumden; Q.: GTroj (1270-1300) (FB verklaffen), HeldbK, Kolm, LuM; E.: s. ver…, klaffen; W.: nhd. (ält.) verklaffen, sw. V., „verklaffen“, anbellen, anschreien, DW 25, 646; L.: Lexer 272a (verklaffen), FB 414b (verklaffen), LexerHW 3, 144 (verkklaffen)

verklage, ferklage*, mhd., st. F.: nhd. Anklage; Hw.: vgl. mnd. vörklacht, vörklage; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. verklagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklage), LexerHW 3, 144 (verklage)

verklagen, virklagen, vorklagen, ferklagen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklagen“, sich mit Klagen abhärmen, sich mit Weinen abhärmen, verschmerzen, vergessen (V.), betrauern, anklagen, mit Klagen hinbringen, zu Ende klagen, vollständig klagen, aufhören zu klagen, Klage vorbringen, zugrunderichten; Hw.: vgl. mnl. verclaghen, mnd. vörklachten, vörklāgen (1); Q.: Kchr, LAlex, Eilh, RWh, RWchr, HTrist, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, MinnerII. Seuse, Teichn, WernhMl (FB verklagen), AHeinr, Bit, Crane, Dietr, Er, ErnstD, Flore, HartmKlage, Iw, JenSt, KvL, Laurin, Mai, Mor, Neidh, Nib, Parz, Reinfr, ReinFu, Ren, Urk, VMos (1130/1140), WälGa, Wig, WolfdA, WolfdD, WvRh; E.: s. ahd. firklagōn* 1, sw. V. (2), beweinen, beklagen, tränenvoll beklagen; W.: nhd. verklagen, sw. V., verklagen, klagend vorgehen, mit Klagen zu Ende bringen, DW 25, 646; L.: Lexer 272b (verklagen), Hennig (verklagen), WMU (verklagen 95 [1265] 4 Bel.), FB 414b (verklagen), LexerHW 3, 144 (verklagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 834a (verklage), LexerN 3, 392 (verklagen)

*verklaget?, *ferklaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verklagt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörklāget?; E.: s. verklagen; W.: nhd. verklagt, (Part. Prät.=)Adj., verklagt, DW-

verklamben, verklammen, verklamen, ferklamben*, ferklammen*, ferklamen*, mhd., sw. V.: nhd. fest aneinanderdrücken, fest zusammendrücken, einklemmen, einengen, umklammern, sich umklammern, ineinanderflechten; Q.: WvÖst, Ot (FB verklamben), Albrecht (1190-1210), JTit, Martina, Tit; E.: s. ver…, klamben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklamben), Hennig (verklamben), 414b (verklamben), LexerHW 3, 145 (verklamben), Benecke/Müller/Zarncke I, 842b (verklambe, verklame)

verklamen, ferklamen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklamben

verklammen, ferklammen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklamben

verklænen, ferklænen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklenen

verklæren, verkleren, vurklæren, ferklæren*, ferkleren*, furklæren*, mhd., sw. V.: nhd. erhellen, verklären, erklären, erläutern; ÜG.: lat. declarare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörklāren* (1); Q.: EckhII, STheol, EvA, Tauler (verklæren), Seuse (verkleren) (FB verklæren), Chr, Urk, Veld (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ver…, klæren; W.: s. nhd. verklären, V., verklären, DW 25, 650; L.: Lexer 272b (verklæren), Hennig (verklæren), WMU (verklæren 83 [1264] 1 Bel.), FB 414b (verklæren), LexerHW 3, 145 (verklæren)

verklæret, ferklæret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verklärt, erhellt, erklärt, erläutert; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verklæret); E.: s. ver…, klæret; W.: nhd. verklärt, (Part. Prät.=)Adj., verklärt, DW-; L.: FB 414b (verklæret)

verklārunge, ferklārunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verklærunge

verklærunge, verklārunge, verklerunge, ferklærunge*, ferklārunge*, ferklerunge*, mhd., st. F.: nhd. Verklärung; ÜG.: lat. claritas STheol, declaratio STheol; Hw.: vgl. mnd. vörklāringe*; Q.: Tauler (verklārunge), STheol (nach 1323) (verklerunge) (FB verklærunge); I.: Lüt. declaratio?; E.: s. verklæren; W.: nhd. Verklärung, F. Verklärung, DW 25, 654; L.: Hennig (verklærunge), FB 414b (verklærunge), LexerHW 3, 145 (verklârunge)

verkleben, ferkleben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkleiben

verkleiben, verkleben, ferkleiben*, ferkleben*, mhd., sw. V.: nhd. „verkleiben“, verkleben, verdecken, verbinden, verbinden mit, verschmieren, mit Metall ausgießen, verlöten; Q.: Apk (vor 1312) (FB verkleben), Seuse (FB verkleiben), Chr, LS, Netz; E.: s. ver…, kleiben; W.: nhd. (ält.) verkleiben, sw. V., „verkleiben“, zukleben, DW 25, 656; L.: Lexer 272b (verkleiben), Hennig (verkleben), FB 414b (verkleben, verkleiben), LexerHW 3, 145 (verkleiben)

verkleiden, ferkleiden*, mhd., sw. V.: nhd. „verkleiden“, bekleiden; Hw.: vgl. mnd. vörklēden*; Q.: Apk (vor 1312) (FB verkleien); E.: s. ver…, kleiden; W.: nhd. verkleiden, V., verkleiden, DW 25, 657; L.: Lexer 479b (verkleiden), FB 414b (verkleiden)

verkleinen (1), ferkleinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkleinen“, klein machen, erniedrigen, herabsetzen; Hw.: vgl. mnd. vörklēnen*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verkleinen), Bosheit, Ehing, MerswNF; E.: s. ver…, kleinen; W.: nhd. (ält.) verkleinen, sw. V., „verkleinen“, klein machen, herabsetzen, DW 25, 660; L.: Lexer 272b (verkleinen), Hennig (verkleinen), FB 414b (verkleinen), LexerHW 3, 146 (verkleinen), Benecke/Müller/Zarncke I, 838b (verkleine)

verkleinen (2), ferkleinen*, mhd., st. N.: nhd. Erniedrigung; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB verkleinen); E.: s. ver…, kleinen; W.: nhd. DW-; L.: FB 414b (verkleinen)

verkleinunge, ferkleinunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verkleinung“, Verkleinerung, Herabsetzung; Hw.: vgl. mnd. vörklēninge*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verkleinunge); E.: s. verkleinen; W.: nhd. (ält.) Verkleinung, F., „Verkleinung“, Verkleinerung, DW 25, 664; L.: Hennig (verkleinunge), FB 414b (verkleinunge), LexerHW 3, 146 (verkleinunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 838b (verkleinunge)

*verkleit?, *verklaget?, *ferkleit?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verklagen

verklemmen, ferklemmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklemmen“, verkleinern; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verklemmen); E.: s. ver…, klemmen; W.: nhd. (ält.) verklemmen, sw. V., einklemmen, verengen, DW 25, 665; L.: Hennig (verklemmen), FB 414b (verklemmen)

verklenen, verklænen, ferklenen*, ferklænen*, mhd., sw. V.: nhd. verkleben, verschmieren, ausschmieren, betrügen; Q.: Exod (um 1120/1130), Hadam, OvW; E.: s. ver…, klenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklenen), Hennig (verklenen), LexerHW 3, 145 (verklenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 843a (verklen)

verklengen, ferklengen*, mhd., sw. V.: nhd. verklingen?; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ver…, klengen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 146 (verklengen)

verkleren, ferkleren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklæren

verklerunge, ferklerunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verklærunge

verklīben, ferklīben*, mhd., st. V.: nhd. stecken bleiben, verkommen (V.); Q.: Jos, JvR, KvWTroj, Mai (1270/1280); E.: s. ver…, klīben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklīben), LexerHW 3, 146 (verklîben), Benecke/Müller/Zarncke I, 841b (verklîbe)

verklimmen, ferklimmen*, mhd., st. V.: nhd. fest zusammendrücken, einklammern, umklammern, sich schlingen, klammern; Q.: Elis, NibA (nach 1200?), Reinfr, Wartb; E.: s. ver.., klimmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklimmen), LexerHW 3, 146 (verklimmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 842a (verklimme)

verklimpfen, ferklimpfen*, mhd., sw. V.: nhd. sich zusammenziehen, einschrumpfen; Q.: Heinzel (1320-1340); E.: s. ver…, klimpfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklimpfen), LexerHW 3, 145 (verklimpfen)

verklōsen, ferklōsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklūsen

verklüegen, ferklüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklügen“, beschönigen, bemänteln, vertuschen; Hw.: vgl. mnl. vorkloken, mnd. vörklȫken*; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verklüegen), Hätzl, SpAb; E.: s. ver…, klüegen; W.: nhd. (ält.) verklügen, sw. V., „verklügen“, beschönigen, klar machen, DW 25, 668; L.: Lexer 272b (verklüegen), FB 414b (verklüegen), LexerHW 3, 145 (verklüegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 849a (verklüege)

verklūsen, verklōsen, ferklūsen*, ferklōsen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklausen“, einschließen, umschließen, verschließen; Q.: WvÖst, Teichn (FB verklūsen), Hadam, JTit, Loheng, Martina, RvZw, UvLFrb, Walth (1190-1229), Weinschwelg; E.: s. ver…, klūsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklūsen), Hennig (verklūsen), FB 414b (verklūsen), LexerHW 3, 146 (verklûsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 850a (verklûse)

verklüteren*, verklütern, verklutern, ferklüteren*, ferklütern*, ferklutern*, mhd., sw. V.: nhd. verwirren, begaukeln, sich verwirren, verschlingen; Q.: Pilgerf (FB verklütern), Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. ver…, klüteren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklütern), Hennig (verklütern), FB 414b (verklütern), LexerHW 3, 146 (verklütern), Benecke/Müller/Zarncke I, 850a (verklüter)

verklutern, ferklutern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklüteren*

verklütern, ferklütern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklüteren*

verknüpfen, ferknüpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verknüpfen“, festbinden; Hw.: vgl. mnd. vörknüppen*; Q.: Hiob (FB verknüpfen), KvWPart (um 1277), Myns; E.: s. ver…, knüpfen; W.: nhd. verknüpfen, V., verknüpfen, DW 25, 672; L.: Hennig (verknüpfen), FB 414b (verknüpfen), LexerHW 3, 147 (verknüpfen)

verknüsen, ferknüsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verknüssen

verknüssen*, verknüsen, ferknüssen*, ferknüsen*, mhd., sw. V.: nhd. zerreiben; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. firknussen* 14, sw. V. (1b), zerstören, zerstoßen (V.), zerstampfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verknüsen), LexerHW 3, 147 (verknüsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 855a (verknüse)

verkoln, ferkoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verquolen*

verkolt..., ferkolt*, verquelet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verquelen; L.: Hennig (verkolt...)

verkomen, ferkomen*, vürkomen, mhd., st. V.: nhd. vorübergehen, zu Ende gehen, ausgären, übereinkommen, in etwas entgegenkommen, etwas vergelten, vorangehen, zuvorkommen, sorgend entgegenkommen, zuvorkommend behandeln, sorgend verhüten, verhindern; Hw.: vgl. mnd. vȫrkōmen*; Q.: SGPr, Seuse, WernhMl (verkomen), Seuse (vürkomen) (FB verkomen), Chr, Cp, En (1187/1189), SchwPr, Tuch, Ugb, Urk, WvRh; E.: s. ver…, komen; W.: s. nhd. verkommen, V., verkommen (V.), DW 25, 679; L.: Lexer 272b (verkomen), WMU (verkomen 1337 [1291] 4 Bel.), FB 414b (verkomen), LexerHW 3, 147 (verkomen), Benecke/Müller/Zarncke I, 906a (verkum)

verkomnisse, ferkomnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verkommnis, Übereinkunft; Q.: Just (1420-1430); E.: s. verkomen, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 147 (verkomnisse)

verkōpfen, ferkōpfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkoufen

*verkoren?, *ferkoren?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verkiesen (?)

verkorn, ferkorn*, mhd., sw. V.: nhd. verführen; Q.: HvNst (um 1300) (FB verkorn); E.: s. ver…, koren; W.: nhd. DW-; L.: FB 414b (verkorn)

verkorunge, ferkorunge*, mhd., st. F.: nhd. Versuchung; E.: s. ver…, korunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verkorunge)

verkosten, ferkosten*, mhd., sw. V.: nhd. „verkosten“, Aufwand machen, Geld ausgeben, verzehren, Kosten wenden, beköstigen, unterhalten (V.), besolden, Geld ausgeben, sich Unkosten machen, sich Zehrung verschaffen, versorgen, ausgeben für; Hw.: vgl. mnd. vörkösten*; Q.: Suol (FB verkosten), Bit, Chr, Eyb, JTit, Kudr (1230/1240), Loheng, MH, SchwSp, Urk; E.: s. ver…, kosten (2); W.: s. nhd. verkosten, V., verkosten, DW 25, 683; L.: Lexer 272b (verkosten), Hennig (verkosten), WMU (verkosten 631 [1284] 4 Bel.), FB 415a (verkosten), LexerHW 3, 147 (verkosten), Benecke/Müller/Zarncke I, 866a (verkoste)

verkostunge, ferkostunge*, mhd., st. F.: nhd. Verköstigung, Beköstigung; Hw.: vgl. mnd. vörköstinge*; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. verkosten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 148 (verkostunge)

verkouf, ferkouf*, mhd., st. M.: nhd. Verkauf; Hw.: vgl. mnl. vercoop, mnd. vörkōp*; Q.: Urk (1271); E.: s. ver…, kouf; W.: s. nhd. Verkauf, M., Verkauf, DW 25, 619; L.: WMU (verkouf 154 [1271] 4 Bel.)

verkoufære, verkeufære, verkoufer, verkeufer, ferkoufære*, mhd., st. M.: nhd. Verkäufer; ÜG.: lat. venditor Gl; Vw.: s. brōt-, houbet-*, korn-*, liut-, salben-*, salb-*, vogel-*, vort-*, wider-; Hw.: s. verköufelære; vgl. mnl. vercoper, mnd. vörkȫpære*; Q.: EvB, JvFrst, Tauler, Teichn (FB verkoufære), Gl (12. Jh.), Kelin, NP, StRMeran, StRMühlh, StRPrag, Tuch, Urk, WeistGr, WüP; E.: s. verkoufen; W.: nhd. Verkäufer, M., Verkäufer, DW 25, 622; L.: Lexer 272b (verkoufære), Glossenwörterbuch 157a (verkoufære), WMU (verkoufer 762 [1285] 2 Bel.), FB 415a (verkoufære), LexerHW 3, 148 (verkoufære), Karg-Gasterstädt/Frings 5, 345 (firkoufāri), EWAhd 3, 292

verkoufæresche*, verkoufersche, ferkoufæresche*, mhd., sw. F.: nhd. Verkäuferin; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. verkoufen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verkoufersche), LexerHW 3, 148 (verkoufersche)

verkoufærinne, verkouferin, ferkoufærinne*, ferkouferin*, mhd., st. F.: nhd. Verkäuferin; Vw.: s. ars-*, selb-*; Q.: Pilgerf (FB verkoufærinne), StRAugsb (1276), Urk; E.: s. verkoufen; W.: nhd. Verkäuferin, F., Verkäuferin, DW 25, 623; L.: FB 415a (verkoufærinne), LexerHW 3, 148 (verkoufærinne)

verkoufbrief, ferkoufbrief*, mhd., st. M.: nhd. Verkaufbrief; ÜG.: mlat. syngraphie Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lsch. mlat. syngraphie?; E.: s. ver…, koufen, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 148 (verkoufbrief)

verköufelære*, verköufeler, ferköufelære*, ferköufeler*, mhd., st. M.: nhd. „Verkäufler“, Verkäufer; Hw.: s. verkoufære; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB verköufeler), StRPrag; E.: s. verkoufen, ver…, köufelære; W.: nhd. (ält.) Verkäufeler, M., „Verkäufler“, Kleinhändler, DW 25, 623; L.: Lexer 272b (verköufeler), FB 415a (verköufeler), LexerHW 3, 148 (verköufeler)

verköufelich, ferköufelich*, mhd., Adj.: nhd. „verkäuflich“; Hw.: vgl. mnl. vercooplijc; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: ahd. firkouflīh*, Adj., verkäuflich, käuflich s. mhd. verkoufen, *lich? (1); W.: nhd. verkäuflich, Adj., verkäuflich, DW 25, 623; L.: LexerHW 3, 148 (verköufelich)

verköufeler, ferköufeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. verköufelære*

verkoufen (1), verkeufen, virköufen, virkōpfen, ferkoufen*, ferkeufen*, firköufen*, firkōpfen*, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen, aufgeben, hingeben, preisgeben, eintauchen, opfern; ÜG.: lat. vendere PsM, venundare PsM; Vw.: s. herūz-, ūz-, vort-; Hw.: vgl. mnl. vercopen, mnd. vörkōpen*; Q.: Will (1060-1065), PsM, Albert, Ren, RWchr, ErzIII, Gund, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, BibVor, EvB, Minneb, EvA, Tauler (FB verkoufen), Albert, BrHoh, BuchdRügen, Chr, ErnstB, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Greg, LS, Mai, Myst, Rab, Rcsp, Rol, Rudolst, StRMeran, StRNördl, StRPrag, Trist, Urk, Walth, WeistGr, Wh, WüP, WvE; E.: ahd. firkoufen* 42, sw. V. (1a), verkaufen, veräußern, feilbieten; W.: nhd. verkaufen, sw. V., für Geld hingeben, verkaufen, DW 25, 618; R.: damit verkouften si vil: nhd. damit gaben sie ihrem Verhalten einen unverfänglichen Anstrich; L.: Lexer 272b (verkoufen), Lexer 479b (verkoufen), Hennig (verkoufen), WMU (verkoufen 111 [1267] 1320 Bel.), FB 415a (verkoufen), LexerHW 3, 148 (verkoufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 868a (verkoufe)

verkoufen (2), ferkoufen*, mhd., st. N.: nhd. Verkaufen; Vw.: s. pfant-*; Q.: JvFrst (1340-1350), Tauler (FB verkoufen), Urk; E.: s. verkoufen (1); W.: nhd. Verkaufen, N., Verkaufen, DW 25, 622; L.: WMU (verkoufen 173 [1272] 34 Bel.), FB 415a (verkoufen)

verkoufer, ferkoufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verkoufære

verkouferin, ferkouferin*, mhd., st. F.: Vw.: s. verkoufærinne

verkoufersche, ferkoufersche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. verkoufæresche*

*verkoufet?, *ferkoufet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkauft; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörkȫpet?; E.: s. verkoufen; W.: nhd. verkauft, (Part. Prät.=)Adj., verkauft, DW-

verköufnisse, ferköufnisse*, mhd., st. N.: nhd. Verkauf; Hw.: s. verkoufen; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. verkoufen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verköufnisse), LexerN 3, 392 (verköufnisse)

verkoufunge, ferkoufunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verkaufung“, Verkauf; ÜG.: lat. emptio STheol, venditio Gl; Hw.: vgl. mnl. vercopinge, mnd. vörkȫpinge*; Q.: Secr, STheol (FB verkoufunge), Gl, StRMeran, Urk (1281); E.: ahd. firkoufunga*, st. F. (ō), „Verkaufung“, Verkauf; s. mhd. verkoufen; W.: nhd. (ält.) Verkaufung, F., „Verkaufung“, Verkauf, DW 25, 624; L.: Lexer 272b (verkoufunge), Hennig (verkoufunge), WMU (verkoufunge 448 [1281] 2 Bel.), FB 415a (verkoufunge), LexerHW 3, 148 (verkoufunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 868a (verkoufunge)

verkrāmen, ferkrāmen*, mhd., sw. V.: nhd. einen unnützen Kauf machen, sein Geld unnütz ausgeben, verkaufen, hingeben, preisgeben, vertändeln; Q.: Teichn (FB verkrāmen), HeinzelRitt, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Renner; E.: s. ver…, krāmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verkrāmen), FB 415a (verkrāmen), LexerHW 3, 148 (verkrâmen)

verkranct..., ferkranct*, verkrenket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verkrenken; E.: s. verkrenken; L.: Hennig (verkranct...)

verkreften, ferkreften*, mhd., sw. V.: nhd. „verkräften“, entkräften, schwächen, überwältigen; Q.: Apk (vor 1312), Teichn (FB verkreften), LS; E.: s. ver…, kreften; W.: nhd. (ält.) verkräften, sw. V., „verkräften“, entkräften, DW 25, 684; L.: Lexer 272c (verkreften), FB 415a (verkreften), LexerHW 3, 148 (verkreften)

*verkreizen?, *ferkreizen?, mhd., V.: nhd. „ärgern“; E.: s. ver…, kreizen (2)

verkreizunge, ferkreizunge*, mhd., st. F.: nhd. Ärgerung, Ärgernis; E.: s. *verkreizen?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkreizunge)

verkrempfen, ferkrempfen*, mhd., sw. V.: nhd. krampfhaft zusammenziehen, sich verkrampfen; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. ver…, krempfen; W.: s. nhd. verkrampfen, sw. V., verkrampfen, DW-; L.: Lexer 272c (verkrempfen), Hennig (verkrempfen), LexerHW 3, 148 (verkrempfen), Benecke/Müller/Zarncke I, 882a (verkrempfe)

verkrenken, ferkrenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verkränken“, krank machen, schwächen, herabsetzen, beschimpfen, vernichten, verderben, ermüden, schwach werden, schmälern, herabsetzen, schädigen, verhindern, vernachlässigen; Hw.: vgl. mnd. vörkrenken; Q.: RAlex, RWchr, GTroj, EckhV (FB verkrenken), JTit, KvWGS, Mai, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Reinm, RvEBarl, RWh, Tit, Wh; E.: s. ver…, krenken; W.: nhd. (ält.) verkränken, sw. V., „verkränken“, durch Krankheit zugrunde richten, DW 25, 684; R.: verkrenket sīn: nhd. zu kurz kommen; L.: Lexer 272c (verkrenken), Lexer 479b (verkrenken), Hennig (verkrenken), FB 415a (verkrenken), LexerHW 3, 149 (verkrenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 876a (verkrenke)

*verkrenket?, *ferkrenket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörkrenket*; E.: s. verkrenken

verkretzen, ferkretzen*, mhd., sw. V.: nhd. verkratzen; Q.: WvÖst (1314) (FB verkretzen); E.: s. ver…, kretzen; W.: vgl. nhd. (ält.) verkratzen, sw. V., verkratzen, DW 25, 684; L.: Lexer 272c (verkretzen), FB 415a (verkretzen), LexerHW 3, 149 (verkretzen)

verkriechen, ferkriechen*, mhd., st. V.: nhd. sich verkriechen, verstecken in; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. ver…, kriechen; W.: nhd. verkriechen, V., verkriechen, DW 25, 685; L.: Hennig (verkriechen), LexerHW 3, 149 (verkriechen)

verkriegen, ferkriegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkriegen“, durch Kriegführung verbrauchen, durch Kriegführung verlieren; ÜG.: lat. obtinere STheol, perpetrare STheol; Q.: STheol, Gnadenl (FB verkriegen), Chr, Kirchb, Ugb, WolfdC (2. Hälfte 13. Jh.); I.: Lüt. lat. perpetrare?; E.: s. ver…, kriegen; W.: nhd. (ält.) verkriegen, sw. V., durch Krieg verlieren, durch Krieg aufreiben, DW 25, 687; L.: Lexer 272c (verkriegen), FB 415a (verkriegen), LexerHW 3, 149 (verkriegen)

verkrīen, ferkrīen*, virkrīen, firkrīen*, mhd., st. V.: nhd. durch Zuruf abschrecken; Q.: Pal (virkrīen) (FB verkrīen), WernhvN (1160/1170); E.: s. ver…, krīen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479b (verkrīen), FB 415a (verkrīen), LexerHW 3, 149 (verkrîen)

verkrīgen, ferkrīgen*, mhd., st. V.: nhd. erhalten (V.); ÜG.: lat. adipisci Gl; Hw.: vgl. mnd. vörkrīgen (1); Q.: MinnerII (um 1340) (FB verkrīgen), Gl; E.: s. ver…, krīgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkrīgen), FB 415a (verkrīgen), LexerHW 3, 149 (verkrîgen)

verkrimmen, vergrimmen, ferkrimmen*, fergrimmen*, mhd., st. V.: nhd. krampfhaft ergreifen, krallend ergreifen, krampfhaft zusammendrücken, krampfhaft zerdrücken; Hw.: vgl. mnd. vörkrimpen (1); Q.: Minneb (FB verkrimmen), NibA (nach 1200?), SpAb; E.: s. ver…, krimmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkrimmen), FB 415a (verkrimmen), LexerHW 3, 149 (verkrimmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 881b (verkrimme)

verkripfen, verkrippen, ferkripfen*, ferkrippen*, mhd., sw. V.: nhd. packen?, greifen?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, kripfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 149 (verkripfen)

verkrippen, ferkrippen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkripfen

verkrīsten, ferkrīsten*, mhd., st. V.: nhd. aufstöhnen, laut stöhnen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB verkrīsten); E.: s. ver…, krīsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkrīsten), Hennig (verkrīsten), FB 415a (verkrīsten), LexerHW 3, 149 (verkrîsten), Benecke/Müller/Zarncke I, 886b (verkrîste)

verkrœnede, mhd., st. F.: nhd. Geschwätzigkeit, Anmaßung, Prahlerei; ne. talkativeness; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ver…, krœnen (1); W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 5, 430 (firkrônida), EWAhd 3, 293

verkrœnen, ferkrœnen*, mhd., sw. V.: nhd. krönen, überkrönen, schmücken, schmücken mit; Q.: OvW, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver…, krœnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkrœnen), Hennig (verkrœnen), LexerHW 3, 149 (verkrœnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 887b (verkrœne)

verkrumben, verkrummen, ferkrumben*, mhd., sw. V.: nhd. ganz krumm werden, erlahmen, gelähmt werden; Q.: OvW, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, krumben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkrumben), Hennig (verkrummen), LexerHW 3, 149 (verkrumben), Benecke/Müller/Zarncke I, 890a (verkrumbe)

verkrümben, verkrümmen, ferkrümben*, mhd., sw. V.: nhd. „verkrümmen“, ganz krümmen, ganz krumm machen, ganz lähmen; Q.: Köditz, SalMor, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver…, krümben; W.: s. nhd. verkrümmen, V., verkrümmen, DW 25, 690; L.: Lexer 272c (verkrümben), LexerHW 3, 149 (verkrümben), Benecke/Müller/Zarncke I, 890a (verkrümbe)

verkrumen, verkrūmen, ferkrumen*, ferkrūmen*, mhd., sw. V.: nhd. zerreiben, vertrödeln; Hw.: vgl. mnd. vörkrȫmen*; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver…, krumen; W.: s. nhd. (ält.) verkrümen, sw. V., zerkrümeln, verderben, DW 25, 690; L.: Lexer 272c (verkrumen), LexerHW 3, 149 (verkrûmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 889b (verkrûme)

verkrūmen, ferkrūmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkrumen

verkrummen, ferkrummen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkrumben

verkrümmen, ferkrümmen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkrümben

verkrüpfen, ferkrüpfen*, mhd., sw. V.: nhd. verkripfen, verfangen (V.), verstricken?; Q.: Minneb (um 1340) (FB verkrüpfen); E.: s. ver…, krüpfen; W.: nhd. DW-; L.: FB 415a (verkrüpfen)

verküelen, ferküelen*, mhd., sw. V.: nhd. erquicken mit, abkühlen, erkalten; Hw.: vgl. mnl. vercoelen, mnd. vörkȫlen*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verküelen); E.: s. ver…, küelen; W.: s. nhd. verkühlen, V., verkühlen, DW 25, 691; L.: Hennig (verküelen), FB 415a (verküelen)

verkumberen*, verkumbern, verkümbern, verkummern, verkümmern, ferkumberen*, ferkumbern*, ferkümern*, ferkummern*, ferkümmern*, mhd., sw. V.: nhd. „verkümmern“, in Beschlag nehmen, aufhalten, vorenthalten (V.), in die Gewalt eines anderen geben durch Tausch Verpfänden oder Verkaufen, mit Arrest belegen (V.), arrestieren; Hw.: vgl. mnl. vercommelen, mnd. vörkümmeren* (2); Q.: Ot, Seuse (FB verkumbern), Chr, LS, Rudolst, StRPrag, StRSchemn, Urk (1272), WeistGr; E.: s. ver…, kumberen; W.: s. nhd. verkümmern, V., verkümmern, DW 25, 692; L.: Lexer 272c (verkumbern), WMU (verkumbern 174 [1272] 43 Bel.), FB 415a (verkumbern), LexerHW 3, 149 (verkumbern), Benecke/Müller/Zarncke I, 910b (verkumber)

*verkumberet?, *ferkumberet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verkümmert“, in Beschlag genommen; Vw.: s. un-; E.: s. verkumberen; W.: s. nhd. verkümmert, Adj., verkümmert, DW-

verkumbern, verkümbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkumberen*

verkümbern, ferkümbern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkumberen*

verkumbernisse, ferkumbernisse*, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Verkümmernis“; Hw.: vgl. mnl. vercommernisse; Q.: Urk (1341); E.: s. verkumberen*, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 150 (verkumbernisse)

verkumberunge, ferkumberunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verkümmerung“, Beschlagnahme, Pfändung; Q.: Urk (1296); E.: s. ver…, kumberunge; W.: s. nhd. Verkümmerung, F., Verkümmerung, DW 25, 695; L.: WMU (verkumberunge N 754 [1296] 1 Bel.)

verkumen, ferkumen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)

verkūmen, ferkūmen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz schwach werden; Q.: Urk (1290); E.: s. ver…, kūmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkūmen), WMU (verkūmen 1320 [1290] 1 Bel.), LexerHW 3, 150 (verkûmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 909a (verkûme)

verkummern, ferkummern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkumberen

verkümmern, ferkümmern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkumberen

verkunberen*, verkunbern, ferkunbern*, mhd., sw. V.: nhd. sich verstricken mit; E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verkunbern)

verkunbern, ferkunbern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkunberen*

verkündære*, verkünder, ferkündære*, mhd., st. M.: nhd. Verkünder; ÜG.: lat. pronuntiator Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. pronuntiator; E.: s. verkünden (1); W.: nhd. Verkünder, M., Verkünder, DW 25, 696; L.: LexerHW 3, 150 (verkünder)

verkünden (1), vorkünden, ferkünden*, forkünden*, mhd., sw. V.: nhd. „verkünden“, kund tun, von etwas Kunde (F.) geben, öffentlich erklären, erkunden, erfahren (V.), sich anvertrauen, sich offenbaren, ankündigen; ÜG.: lat. praedicare Gl, pronuntiare Gl; Hw.: vgl. mnl. verconden, mnd. vörkünden*; Q.: Apk, KvHelmsd (FB verkünden), Chr, Er (um 1185), Gl, Iw, JSigen, LuM, Urk; E.: s. ver…, künden; W.: nhd. verkünden, V., verkünden, DW 25, 695; L.: Lexer 272c (verkünden), Hennig (verkünden), WMU (verkünden 2070 [1294] 6 Bel.), FB 415a (verkünden), LexerHW 3, 150 (verkünden), Benecke/Müller/Zarncke I, 815b (verkünde)

verkünden (2), ferkünden*, mhd., st. N.: nhd. Verkünden; Q.: Hätzl (1471); E.: s. verkünden (1); W.: nhd. Verkünden, N., Verkünden, DW-; L.: LexerHW 3, 150 (verkünden), Benecke/Müller/Zarncke I, 815b (verkünden)

verkünder, ferkünder*, mhd., st. M.: Vw.: s. verkündære*

verkündigen, ferkündigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkündigen“, aufkündigen; Hw.: vgl. mnl. vercondigen, mnd. vörkündigen*; Q.: LexerHW (1344); E.: s. ver…, kündigen; W.: s. nhd. verkündigen, V., verkündigen, DW 25, 697; L.: Lexer 272c (verkündigen), LexerHW 3, 150 (verkündigen)

verkündunge, ferkündunge*, mhd., st. F.: nhd. Verkündung, Verkündigung; Hw.: vgl. mnl. vercondinge, mnd. vörkündinge*; Q.: Zips (1470); E.: s. verkünden (1); W.: nhd. Verkündung, F., Verkündung, DW 25, 701; L.: LexerHW 3, 150 (verkündunge)

verkunnen, ferkunnen*, mhd., anom. V.: nhd. nicht kennen, nicht wissen wollen (V.), in Zweifel versetzen, verzweifeln, jemandem etwas nicht zutrauen, jemandem etwas nachsehen, verzeihen, nicht erwarten, Hoffnung aufgeben, verzichten, verzichten auf, in Verzweiflung versetzen, die Hoffnung aufgeben auf, Mut verlieren, freisprechen von; Q.: Kchr (um 1150), Ren, MinnerII, Teichn (FB verkunnen), ErnstB, Iw, JTit, KvFuss, Litan, Ot, Schleier, StrKarl, Urk, UvS, WvK, WvRh; E.: ahd. firkunnan* 9, Prät.-Präs., zweifeln, bezweifeln, verzweifeln; W.: nhd. (rhein). verkünnen, V., „verkünnen”, sich nicht vertragen, Rhein. Wb. 4, 1733; L.: Lexer 272c (verkunnen), Hennig (verkunnen), WMU (verkunnen 1594 [1292] 2 Bel.), FB 415a (verkunnen), LexerHW 3, 150 (verkunnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 807a (verkunnen), I, 811a (verkunne)

verkunsten, ferkunsten*, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Rumelant (13. Jh.); E.: s. ver…, kunst, kunsten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 151 (verkunsten)

verküntnisse, ferküntnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verkündung; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. verkünden (1), *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 151 (verküntnisse)

verkuntschaften, ferkuntschaften*, mhd., sw. V.: nhd. „verkundschaften“, durch Kenntnis beweisen, durch Kenntnis berichten; Hw.: vgl. mnd. vörkuntschoppen*; Q.: Chr (14./15. Jh.), Dür; E.: s. ver…, kuntschaften; W.: nhd. (ält.) verkundschaften, sw. V., „verkundschaften“, durch Erkundung ausforschen, DW 25, 699; R.: einen verkundschaften: nhd. jemandem berichten; L.: Lexer 272c (verkutnschaften), LexerHW 3, 151 (verkuntschaften)

verkuolen, ferkuolen*, mhd., sw. V.: nhd. abkühlen; ÜG.: lat. refrigerare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. refrigerare?; E.: s. ver…, kuolen; W.: s. nhd. verkühlen, V., verkühlen, DW 25, 691; L.: LexerHW 3, 151 (verkuolen)

verkuppelen*, verkuppeln, ferkuppelen*, ferkuppeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verkuppeln“, Kuppelei betreiben; Hw.: vgl. mnd. *vörköppelen?; Q.: RqvI, MinnerII (um 1340) (verkuppeln), OvW; E.: s. ver…, kuppelen; W.: nhd. verkuppeln, V., verkuppeln, DW 25, 702; L.: Hennig (verkuppeln), FB 415a (verkuppeln), LexerHW 3, 151 (verkuppeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 915b (verkuppel)

verkuppeln, ferkuppelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkuppelen*

verküren*, verkürn, ferküren*, ferkürn*, mhd., sw. V.: nhd. sich freiwillig entschließen, zur Mittelsperson wählen; Q.: Weim (14. Jh.), Zeitz; E.: s. ver…, küren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 151 (verkürn)

verkürn, ferkürn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verküren*

verkurzen, ferkurzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkürzen

verkürzen, verkurzen, virkurten, ferkürzen*, ferkurzen*, firkurten*, mhd., sw. V.: nhd. kürzen, verkürzen, abschneiden, vermindern, schwächen, schmälern, mindern, beenden; ÜG.: lat. abbreviare Gl, breviare Gl; Hw.: vgl. mnl. vercorten, mnd. vörkörten* (1); Q.: Parad, Cranc (FB verkürzen), EbvErf (um 1220), Gl, GrBrev, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. ver…, kürzen; W.: nhd. verkürzen, V., verkürzen, DW 25, 703; L.: Lexer 272c (verkürzen), Hennig (verkürzen), FB 415a (verkürzen), LexerHW 3, 151 (verkürzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 917b (verkürze), LexerN 3, 392 (verkürzen)

verkürzigen, ferkürzigen*, mhd., sw. V.: nhd. verkürzen; ÜG.: lat. abbreviare Gl, breviare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. verkürzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 151 (verkürzigen)

verkürzunge, ferkürzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verkürzung; Hw.: vgl. mnd. vörkörtinge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verkürzunge), NP; E.: s. verkürzen; W.: nhd. Verkürzung, F., Verkürzung, DW 25, 706; L.: FB 415a (kürzunge)

*verkussen?, *verkussen?, mhd., V.: Hw.: s. unverkusset; E.: s. ver…, kussen

*verkusset?, *ferkusset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ver…, kussen

verkūten, ferkūten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkiuten (2)

verl, ferl*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhelīn

verlaben, ferlaben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verloben

verlāchen, ferlāchen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Grenzsteinen versehen (V.); E.: s. ver…, lāchen; W.: nhd. (ält.) verlachen, sw. V., mit Grenzzeichen versehen (V.), DW 25, 710; L.: Lexer 272c (verlāchen), LexerHW 3, 151 (verlâchen)

verlacken, ferlacken*, mhd., st. V.: nhd. „verlacken“, festkleben, festkleben an; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, lacken*; W.: s. nhd. (ält.) verlacken, sw. V., als Lack verbrauchen, lackieren, DW 25, 710; L.: Hennig (verlacken), LexerHW 3, 151 (verlacken), Benecke/Müller/Zarncke I, 925b (verlacke)

verladen (1), virladen, ferladen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „verladen“, übermäßig belasten, beschweren, bedrängen, beladen (V.), belasten, belasten mit; Hw.: vgl. mnl. vorladen, mnd. vörladen*; Q.: Elmend (1170-1180), RAlex, Brun, Vät, Apk (st. V.), Teichn (sw. V.) (FB verladen), Crane, ErnstB, LivlChr, MarLegPass, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Unverzagt, Wh; E.: ahd. firladan* 1, firhladan*, st. V. (6), übermäßig beladen (V.), beschweren, belasten; s. mhd. ver…, laden (1); W.: nhd. verladen, V., verladen, DW 25, 710; R.: mit kinde verladen sīn: nhd. schwanger sein (V.); L.: Lexer 272c (verladen), Hennig (verladen), FB 415a (verladen), LexerHW 3, 151 (verladen), Benecke/Müller/Zarncke I, 926b (verlade)

*verladen? (2), *ferladen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verladen“ (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. verladen (1); W.: nhd. verladen, Adj., verladen (Adj.), DW-

verlaffen, ferlaffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrunken, übermütig; Q.: ErzIII (1233-1267), Teichn (FB verlaffen); E.: s. ver…, laffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479b (verlaffen), FB 415a (verlaffen)

verlamen, vorlemen, ferlamen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlahmen“, ganz lahm werden, erlahmen, lähmen; Hw.: vgl. mnd. vörlāmen*; Q.: Brun, Apk (FB verlamen), Frl, Kirchb, MarHimmelf (1258/1269), Myst; E.: s. ver…, lamen; W.: s. nhd. (ält.) verlähmen, sw. V., lahm werden, lahm machen, DW 25, 713; L.: Lexer 273a (verlamen), Hennig (verlamen), FB 415a (verlamen), LexerHW 3, 152 (verlamen), Benecke/Müller/Zarncke I, 929b (verlame)

verlān (1), virlān, vorlān, vrilān, ferlān*, firlān*, forlān*, frilān*, virlōn, vorlōn, vrilōn, firlōn*, forlōn*, frilōn*, mhd., red. V.: nhd. „verlassen“ (V.), fahren lassen; Hw.: s. verlāzen; Q.: s. verlāzen; E.: s. ahd. firlān* 1, red. V., loslassen; W.: vgl. nhd. verlassen, st. V., verlassen (V.), zurücklassen, entfernen, aufgeben, DW 25, 725; L.: Lexer 273a (verlān), Hennig (verlān), LexerHW 3, 152 (verlâzen/verlân)

*verlān? (2), *ferlān?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verlān (1); W.: s. nhd. verlassen, (Part. Prät.=)Adj., verlassen (Adj.), DW-

verlanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Verlangen; Hw.: s. verlangen (2); vgl. mnd. vörlanc; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verlanc); E.: s. verlangen (1), ver…, lanc; W.: nhd. DW-; L.: FB 415a (verlanc)

*verlangelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. verlangelīche; E.: s. ver…, verlangen (2), *lich? (1)

verlangelīche, mhd., Adv.: nhd. „verlänglich“, sehnsuchtsvoll, aus Sehnsucht heraus; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verlangelīche); E.: s. ver…, verlangen (2), *lich? (1); W.: s. nhd. (ält.) verlänglich, Adv., sehnsuchtsvoll, DW 25, 722 (Adj.); L.: FB 415a (verlangelīche)

verlangen (1), ferlangen*, vorlangen, mhd., sw. V.: nhd. sehnlichst begehren, verlangen, wissen wollen (V.), sich langweilen; Hw.: vgl. mnd. vörlangen* (1); Q.: Apk (FB verlangen), KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ver…, langen (1); W.: nhd. verlangen, V., verlangen, DW 25, 715; R.: sich verlangen lasen: nhd. sich zu lang werden lassen, sich verdrießen lassen; L.: Lexer 273a (verlangen), Lexer 479b (verlangen), Hennig (verlangen), FB 415a (verlangen), LexerHW 3, 152 (verlangen), Benecke/Müller/Zarncke I, 934a (verlange)

verlangen (2), ferlangen*, mhd., st. N.: nhd. Verlangen, Verdruss, Kummer; Hw.: s. verlanc; vgl. mnd. vörlangen* (2); Q.: VWLvSbM (4. Viertel 15. Jh.); E.: s. verlangen (1); W.: nhd. Verlangen, N., Verlangen, DW 25, 717; L.: Lexer 273a (verlangen), Hennig (verlangen), LexerHW 3, 152 (verlangen)

verlangende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlangend; Q.: Gnadenl (1390?) (FB verlangende); E.: s. ver…, verlangen; W.: nhd. verlangend, (Part. Präs.=)Adj., verlangend, DW-; L.: FB 415a (verlangende)

verlankenieren, ferlankenieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlankieren

verlankieren, verlankenieren, ferlankieren*, mhd., sw. V.: nhd. die Seiten des Pferdes mit Decken verhängen, ein Pferd mit einer Schabracke schmücken; Q.: Suol, RqvI, HTrist (1285-1290) (FB verlankenieren), NvJer; E.: s. ver…, lanke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273a (verlankieren), Hennig (verlankenieren), FB 415a (verlankenieren), LexerHW 3, 152 (verlankenieren), Benecke/Müller/Zarncke I, 934a (verlankeniere)

verlantsidelen, ferlandsidelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlandsiedeln“, zu Landsiedelrecht vergeben (V.), verleihen; Q.: Urk (1298), WeistGr; E.: s. ver…, lant, sidelen; W.: nhd. (ält.) verlandsiedeln, sw. V., „verlandsiedeln“, zu einem Landgut umgestalten, DW 25, 714; L.: WMU (verlantsidelen 3067 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 153 (verlantsidelen)

verlantvriden, verlanfriden*, ferlantfriden*, mhd., sw. V.: nhd. dem Landfrieden gemäß bestimmen und urteilen, vom Landfrieden ausnehmen, die Strafe des Landfriedensbruchs über einen verhängen; Q.: Chr, LexerHW (1399), Rcsp; E.: s. verlant, vriden; L.: Lexer 273a (verlantvriden), LexerHW 3, 153 (verlantvriden)

verlasten, ferlasten*, vorlasten, vorlesten, mhd., sw. V.: nhd. „verlasten“, belasten, beladen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörlasten* Q.: Brun (1275-1276) (vorlasten), Brun (vorlesten) (FB verlasten); E.: s. ver…, lasten; W.: nhd. (ält.) verlasten, sw. V., verlasten, belasten, DW 25, 736; L.: Lexer 479b (verlasten), FB 415a (verlasten)

verlasteren, ferlasteren*, mhd., sw. V.: nhd. sich bewähren?; ÜG.: lat. exprobrare EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. ver…, lasteren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 153 (verlasteren)

verlāz (1), ferlāz*, mhd., st. F.: nhd. „Verlass“, Verlassenheit, Hinterlassung, Verlassenschaft; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnd. vörlāt*; E.: s. verlāzen; W.: s. nhd. Verlass, M., Verlass, Zuverlässigkeit, DW 25, 724; L.: Lexer 273a (verlāz), Lexer 479b (verlāz), FB 415a (verlāz)

verlāz (2), ferlāz*, mhd., st. M.: nhd. Untätigkeit, Lässigkeit, Ausgelassenheit, Frechheit; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB verlāz); E.: s. verlāzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273a (verlāz), LexerHW 3, 153 (verlâz), Benecke/Müller/Zarncke I, 953b (verlâz)

verlæzecheit, ferlæzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlæzecheit

verlāzen (1), virlōzen, vorlōzen, vrilōzen, ferlāzen*, firlōzen*, forlōzen*, frilōzen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. fahren lassen, fortlassen, loslassen, entlassen (V.), aufgeben, preisgeben, freilassen, erlassen (V.), anbefehlen, nachlassen, verzeihen, lassen, zulassen, geschehen lassen, gestatten, überlassen (V.), übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen, anheimstellen, übrig lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), verlassen (V.), unterlassen (V.), sich verlassen (V.), vertrauend hingeben, enden, verlangsamen, einbüßen; ÜG.: lat. absolvere PsM, derelinquere PsM, deserere BrTr, PsM, dimittere BrTr, PsM, relaxare STheol, relinquere Gl, remittere PsM, STheol; Vw.: s. abe-, ane-, īn-, nieder-, ūf-, ūz-*; Hw.: vgl. mnl. verlaten, mnd. vörlāten* (2); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Elmend, Mar, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, Vät, Gund, Märt, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, BDan, Hiob, EvSPaul, EvB, MinnerI, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB verlāzen), Albrecht, Athis, BdN, Bergmann, Bit, BrTr, Chr, Cp, Dietr, Eilh, Elis, Er, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Glaub, Greg, HartmKlage, Hochz, Iw, JJud, KchrD, KvWTroj, LivlChr, LobSal, MF, Neidh, Netz, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, PrWack, Rol, RvEBarl, Tuch, Tund, Urk, VMos, WälGa, Wh, Wig; E.: s. lāzen, ahd. firlāzan (1) 313?, red. V., verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben; germ. *farlētan, *farlǣtan, st. V., entlassen, verlassen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; W.: nhd. verlassen, st. V., verlassen (V.), zurücklassend entfernen, aufgeben, DW 25, 725; R.: diu ros in den walap verlāzen: nhd. den Pferden die Zügel freigeben; R.: den sin verlāzen an: nhd. sein Herz verlieren an; R.: sīne arme verlāzen an: nhd. jemanden umarmen; R.: ez wart daran verlāzen: nhd. man blieb dabei; R.: sich an den val verlāzen: nhd. sich fallen lassen; R.: die arme verlāzen: nhd. die Arme legen um; R.: wār verlāzen: nhd. wahr machen; L.: Lexer 273a (verlāzen), Lexer 479b (verlāzen), Hennig (verlāzen), WMU (verlāzen 93 [1265] 59 Bel.), FB 415a (verlāzen), LexerHW 1, 153 (verlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 951a (verlâze)

verlāzen (2), ferlāzen*, verlōn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgelassen, übermütig, ausschweifend, frech, unanständig, weltlich, erlassen (Adj.), nachgelassen, zurückgelassen, hinterlassen (Adj.); ÜG.: lat. derelictus STheol, remissus Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörlāten* (4); Q.: LvReg, SGPr, Apk, EckhII, STheol, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl (FB verlāzen), Cranc (FB verlōn), BvL, Chr, Georg, Gl, KvWGS, Netz, PrStPaul, Serv (um 1190), WüP; E.: s. verlāzen (1); W.: s. nhd. verlassen, Adj., verlassen, (Adj.) DW-; L.: Lexer 273a (verlāzen), Hennig (verlāzen), FB 415b (verlāzen bzw. verlōn), LexerHW 3, 154 (verlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 952a (verlâzen), LexerN 3, 392 (verlâzen)

verlāzen (3), mhd., st. N.: nhd. Verlassen; Hw.: vgl. mnd. vörlāten* (3); Q.: Tauler (vor 1350) (verlāzen), Urk; E.: s. verlāzen (1); W.: nhd. Verlassen, N., Verlassen, DW 25, 734; L.: WMU (verlōn 975 [1288] 1 Bel.), FB 415b (verlāzen)

verlāzenclich, ferlāzenclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlāzenlich

verlāzenclīche, ferlāzenclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verlāzenlīche

verlāzenheit, verlōzenheit, ferlāzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Verlassenheit, Ausgelassenheit, Ausschweifung, Ungebundenheit, Frechheit, Weltlichkeit, Einsamkeit; ÜG.: lat. diffectio Gl, dissolutio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörlātenhēt*; Q.: DvAPat (1250-1272), SGPr, Tauler, Stagel, WernhMl (FB verlāzenheit), Berth, Gl, HB, KvWGS, MerswNF, SiebenWM, Vet, Voc; E.: s. verlāzen, heit; W.: nhd. Verlassenheit, F., Verlassenheit, DW 25, 734; L.: Lexer 273a (verlāzenheit), Hennig (verlāzenheit), FB 415b (verlāzenheit), LexerHW 3, 155 (verlâzenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 952a (verlâzenheit)

verlāzenlich, verlāzenclich, verlæzenlich, ferlāzenlich*, ferlāzenclich*, ferlæzenlich*, mhd., Adj.: nhd. ausgelassen, frech, unanständig, rücksichtslos, lässlich, ungehörig, ausschweifend, übermütig; Q.: Spec (um 1150), Mar (FB verlāzenlich), Berth, Er, PrHoff; E.: s. verlāzen; W.: nhd. DW-; R.: verlāzenlichiu sünde: nhd. lässliche Sünde; L.: Lexer 273a (verlāzenlich), Hennig (verlāzenclich), FB 415b (verlāzenlich), LexerHW 3, 151 (verlâzenlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 952a (verlâzenlich)

verlæzenlich, ferlæzenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlāzenlich

verlāzenlīche, verlāzenclīche, verlæzenlīche, ferlāzenlīche*, ferlāzenclīche*, ferlæzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. ausgelassen, unanständig, frech, gottlos, ungehörig, ausschweifend, übermütig; Q.: Spec (um 1150), SGPr, HvBurg (FB verlāzenlīche), Berth, Chr, SchwSp; E.: s. verlāzen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273a (verlāzenlīche), Hennig (verlāzenlīche), FB 415b (verlāzenlīche), LexerHW 3, 155 (verlæzenlîche) LexerN 3, 392 (verlâzenlîche)

verlæzenlīche, ferlæzlenīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verlāzenlīche

verlāzenlīchen*, verlæzenlīchen, ferlāzenlīchen*, ferlæzenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. ausgelassen, unanständig, frech, gottlos, ungehörig, ausschweifend, übermütig; Q.: LexerHW (1356); E.: s. verlāzenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 155 (verlæzenlîchen)

verlæzenlīchen, ferlæzlenīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. verlāzenlīchen*

*verlæzic?, *ferlæzic?, mhd., Adj.: nhd. „unterlassend“; Vw.: s. āne-*; Hw.: s. verlæzicheit*; W.: s. verlāz

verlæzicheit*, verlæzecheit, ferlæzicheit*, mhd., st. F.: nhd. Unterlassung; E.: s. verlāzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verlæzecheit)

verlæzichheit, ferlæzechheit*, mhd., st. F.: nhd. Nachlässigkeit; Hw.: s. verlæzicheit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verlæzecheit); E.: s. ver…, verlāz; W.: nhd. DW-; L.: FB 415a (verlæzecheit)

verlāzunge, ferlāzunge*, mhd., st. F.: nhd. Ausgelassenheit, Erlassung, Frechheit, Nachlassung; ÜG.: lat. dissolutio Gl, remissio Gl; Hw.: vgl. mnl. verlatinge, mnd. vörlātinge*; Q.: Gl, Zeitz (14./15. Jh.); E.: s. ahd. firlāzunga* 1, st. F. (ō), Muße, Untätigkeit, Nichtstun; W.: s. nhd. Verlassung, F., Aufgabe, Hingabe, DW 25, 735; L.: Lexer 273a (verlāzunge), LexerHW 3, 155 (verlâzunge)

verlazzen, ferlazzen*, mhd., sw. V.: nhd. säumig betreiben, verzögern, vernachlässigen, berauben, zögern; Q.: Ot (1301-1319), JvFrst (FB verlazzen), Chr; E.: s. verlāzen; W.: s. nhd. verlassen, V., verlassen (V.), DW 25, 725; L.: Lexer 273a (verlazzen), Hennig (verlazzen), FB 415b (verlazzen), LexerHW 3, 155 (verlazzen)

verleben, ferleben*, mhd., sw. V.: nhd. verleben, verbringen, überbringen, ableben, verwelken; Hw.: vgl. mnd. vörlēven (2); Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, leben (2); W.: nhd. verleben, V., verleben, DW 25, 752; R.: einen verleben: nhd. jemanden überleben; L.: Lexer 273a (verleben), Hennig (verleben), LexerHW 3, 155 (verleben), Benecke/Müller/Zarncke I, 955a (verlebe)

verlechen, ferlechen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlechen“, austrocknen, vertrocknen; Q.: Hiob (FB verlechen), RhMl (1220-1230); E.: s. ver…, lechen; W.: nhd. (ält.) verlechen, sw. V., durch Austrockunung rissig werden, DW 25, 754; L.: Lexer 273a (verlechen), FB 415b (verlechen), LexerHW 3, 156 (verlechen)

verleckeren*, verleckern, ferleckeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verleckern“, begierig machen, lüstern machen; ÜG.: lat. abligurire Gl; Hw.: vgl. mnd. vörleckeren*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verleckern), Gl; E.: s. ver…, leckeren; W.: nhd. (ält.) verleckern, sw. V., wohlschmeckend machen, DW 25, 755; L.: Hennig (verleckern), FB 45b (verleckern), LexerHW 3, 156 (verlecken)

verleckern, ferleckeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verleckeren*

verlegære*, verleger, ferlegære*, ferleger*, mhd., st. M.: nhd. „Verleger“, Unternehmer; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. verlegen (2); W.: s. nhd. Verleger, M., Verleger, Unternehmer, DW 25, 762; L.: LexerHW 3, 157 (verleger)

verlege, ferlege*, mhd., st. F.: nhd. Beschlagnahme, Pfändung; E.: s. ver…, lege; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273a (verlege), LexerHW 3, 156 (verlege)

verlegen (1), ferlegen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlegen“ (Adj.), träge, entwertet, verdorben, untätig, faul; Hw.: vgl. mnd. vörlēgen* (1); Q.: Teichn (FB verlegen), Iw, JTit, LS, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.), Winsb; E.: s. verliegen, ver…, legen; W.: nhd. verlegen, Adj., verlegen (Adj.), DW-; L.: Lexer 273a (verlegen), Hennig (verlegen), FB 415b (verlegen), LexerHW 3, 156 (verlegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 989b (verlegen)

verlegen (2), ferlegen*, mhd., sw. V.: nhd. verlegen (V.), versperren, hindern, abschließen, verhaften, arrestieren, entwerten, beseitigen, verdrängen, nötige Kosten bestreiten, borgen, für etwas aufkommen, für jemanden Geldauslagen machen, jemanden mit dem Nötigen versorgen, jemandem zu verdienen geben, sich begeben (V.), sich begeben (V.) in, widerlegen, aufheben, ersetzen, belasten, sich beköstigen, Missheirat tun; ÜG.: lat. insumere Gl; Hw.: vgl. mnl. verleggen, mnd. vörleggen* (1); Q.: RWchr, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Kreuzf, WvÖst, Ot, Hiob, Teichn (FB verlegen), Alph, Chr, Cp, Dür, Gl, HeidinIII, Heimesf, Iw (um 1200), Jüngl, LS, MargW, MH, Myst, NP, OvW, PassIII, Rcsp, Tuch, Urk, WeistGr, Zeitz; E.: s. ahd. firleggen* 1, sw. V. (1b), verlegen (V.), verdecken; W.: nhd. verlegen, sw. V., verlegen (V.), hinlegen, zusperren, widerlegen, DW 25, 756; L.: Lexer 273a (verlegen), Hennig (verlegen), WMU (verlegen 1000 [1288] 9 Bel.), FB 415b (verlegen), LexerHW 3, 156 (verlegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 993a (verlege), LexerN 3, 392 (verlegen)

verlegene, ferlegene*, mhd., (Part. Prät.=)sw. M.: nhd. Ehebrecher; ÜG.: lat. adulterio Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. verlegen (2), verligen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 157b (verlegene), Glossenwörterbuch 845a (verlegene), EWAhd 3, 294

verlegenheit, ferlegenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verlegenheit“, schimpfliche Untätigkeit, Untätigkeit, Tatenlosigkeit; Q.: Iw (um 1200), Suchenw, Winsb; E.: s. verlegen, heit; W.: s. nhd. Verlegenheit, F., Verlegenheit, DW 25, 761; L.: Lexer 273b (verlegenheit), Hennig (verlegenheit), LexerHW 3, 157 (verlegenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 989b (verlegenheit)

verlegenlich, ferlegenlich*, mhd., Adj.: nhd. träge geworden, entwertet, verdorben; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. verlegen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273b (verlegenlich), LexerHW 3, 157 (verlegenlich)

verleger, ferleger*, mhd., st. M.: Vw.: s. verlegære*

verlegnisse, ferlegnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verlegnis“; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. verlegen (2), *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 157 (verlegnisse)

verlegunge, ferlegunge*, mhd., st. F.: nhd. Verlegung, Unternehmen auf eigene Rechnung; Hw.: vgl. mnd. vörlegginge*; Q.: Chr, MH (1470-1480); E.: s. verlegen (2); W.: nhd. Verlegung, F., Verlegung, DW 25, 764; L.: Lexe 3, 157 (verlegunge)

verlegziuc, ferlegziuc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Verlegzeug“; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. verlegen (2), ziuc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 157 (verlegziuc)

verlēhen, ferlēhen*, mhd., sw. V.: nhd. belehnen, als Lehen hingeben, hingeben, verleihen; Hw.: s. verlēhenen; E.: s. ver…, lēhen; L.: Lexer 273b (verlēhenen)

verlēhenen, ferlēhenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlehnen“, belehnen, als Lehen hingeben, hingeben, verleihen; Hw.: s. verlēhen; vgl. mnd. vörlēhenen*; Q.: DSp, Jan, Karlmeinet, Malag, NvJer, Rudolst, SteiermLdr, StRAugsb, Urk (1263), WeistGr; E.: s. ver…, lēhenen; W.: s. nhd. verlehnen, V., verlehnen, DW 25, 765; L.: Lexer 273b (verlēhenen), WMU (verlēhenen 70 [1263] 48 Bel.), LexerHW 3, 157 (verlêhenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 997a (verlêhene)

*verlēhenet?, *ferlēhenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlehnt“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörlēhenet*; E.: s. verlēhenen; W.: nhd. (ält.) verlehnt, (Part. Prät.=)Adj., verlehnt, DW-

verleiben, ferleiben*, mhd., sw. V.: nhd. übrig lassen, unterlassen (V.); Q.: Lei (FB verleiben), GenM (um 1120?); E.: ahd. firleiben* 6, sw. V. (1a), übrig lassen, unterlassen (V.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479b (verleiben), Hennig (verleiben), FB 415b (verleiben), LexerHW 3, 158 (verleiben), Benecke/Müller/Zarncke I, 970a (verleibe)

verleitære, mhd., st. M.: Vw.: s. verleitære*

verleiden (1), ferleiden*, verleiten, mhd., sw. V.: nhd. verhasst sein (V.), verhasst werden, leid sein (V.), leid machen, verleiden, mit Leid belasten, zerstören, vernichten, anklagen, verhasst machen, denunzieren, verleumden; Hw.: s. verleiten; vgl. mnl. verleden, mnd. vörlēden* (3); Q.: LAlex (1150-1170) (FB verleiden), Elis, Karlmeinet, Urk; E.: s. ahd. firleidōn* 2, sw. V. (2), verleumden, anklagen; W.: s. nhd. verleiden, st. V., verleiden, leid werden, verhasst werden, DW 25, 767; L.: Lexer 273b (verleiden), Hennig (verleiden), WMU (verleiden 2596 [1297] 2 Bel.), FB 415b (verleiden), LexerHW 3, 198 (verleiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 983b (verleide)

verleiden (2), ferleiden, mhd., sw. V.: nhd. anklagen, verleumden, denunzieren; Q.: RAlex (1220-1250), SHort, KvHelmsd (FB verleiden), Chr, KvWPant; E.: s. ver…, leiden; W.: nhd. DW-; L.: FB 415b (verleiden), LexerHW 3, 158 (verleiden), Benecke/Müller/Zarncke I, 983b (verleide)

verleider, ferleider*, mhd., st. M.: Vw.: s. verleitære

verleidigen, ferleidigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verleidigen“, verletzen, beschädigen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verleidigen), BdN; E.: s. ver…, leidigen; W.: nhd. (ält.) verleidigen, sw. V., verhasst machen, leidig machen, DW 25, 768; L.: Lexer 273b (verleidigen), Hennig (verleidigen), FB 415b (verleidigen), LexerHW 3, 158 (verleidigen)

verleinen, ferleinen*, mhd., sw. V.: nhd. ablehnen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verleinen); E.: s. ver…, leinen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 415b (verleinen)

verleisære*, verleiser, ferleisære*, ferleiser, mhd., st. M.: nhd. Verführer, Verräter?; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. verleisen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 158 (verleiser)

verleisen, ferleisen*, mhd., sw. V.: nhd. spurlos machen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, leisen; L.: Lexer 273b (verleisen), LexerHW 3, 158 (verleisen)

verleiser, ferleiser, mhd., st. M.: Vw.: s. verleisære*

verleisten, ferleisten*, mhd., sw. V.: nhd. „verleisten“, Einlager halten; Q.: NP (13./14. Jh.), Urk; E.: s. ver…, leisten; W.: s. nhd. (ält.) verleisten, sw. V., mit einem Leisten versehen (V.), DW 25, 773; R.: die leistunge verleisten: nhd. das Einlager halten, im Einlager verbrauchen, abnutzen, zugrunderichten, im Einlager gebraucht werden, zugrundegehen; L.: Lexer 273b (verleisten), LexerHW 3, 158 (verleisten), Benecke/Müller/Zarncke I, 962b (verleiste)

verleitære*, verleiter, verleidære, verleider, ferleitære*, mhd., st. M.: nhd. Verleiter, Verführer; ÜG.: lat. seductor Gl; Hw.: vgl. mnl. verleider, mnd. vȫrlēdære*; Q.: LBarl (vor 1200), SHort, TvKulm, EvSPaul, EvA, Seuse (FB verleiter), EvBeh, Gl, Vintl; I.: Lüs. lat. seductor; E.: ahd. firleitāri* 3, st. M. (ja), Verleiter, Verführer; W.: nhd. Verleiter, M., Verleiter, auf falsche Wege Leitender, DW 25, 775; L.: Lexer 273b (verleiter), FB 415b (verleiter), Hennig (verleider), LexerHW 3, 159 (verleiter)

verleitede, mhd., st. F.: nhd. Entführung; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. verleiten; W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 294

verleiten (1), virleiden, vorleiden, ferleiten*, mhd., sw. V.: nhd. verleiten, irreführen, verführen, verführen zu, ins Verderben stürzen, führen, führen von, stürzen in; ÜG.: lat. abducere Gl, inducere PsM; Hw.: s. verleiden; vgl. mnl. verleiden, mnd. vörlēden* (1); Q.: PsM, DvAPat, Enik, DSp, Brun, JMeissn, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB verleiten), AHeinr, Er, Flore, GenM (um 1120?), Gl, HartmKlage, Himmelr, KlKsr, Nib, PassIII, Pilatus, Reinfr, Urk, WälGa, Walth, Winsb; E.: ahd. firleiten* 33, sw. V. (1a), entführen, verführen, verleiten; W.: nhd. verleiten, sw. V., verleiten, Geleit geben, irre führen, DW 25, 773; L.: Lexer 273b (verleiten), Hennig (verleiten), WMU (verleiten 3496 [1299] 1 Bel.), FB 415b (verleiten), LexerHW 3, 158 (verleite), Benecke/Müller/Zarncke I, 976a (verleite)

verleiten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verleiten, Irreführen, Verführen; Q.: BDan (um 1331), Tauler (FB verleiten); E.: s. verleiten (1), leiten (2); W.: nhd. Verleiten, (subst. Inf.=)st. N., Verleiten, DW-; L.: FB 415b (verleiten)

verleiten (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. verleiden

verleiter, ferleiter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verleitære

verleitunge, ferleitunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verleitung“, Verführung, Irreführung; ÜG.: lat. seductio Gl; Hw.: vgl. mnl. verleidinge; Q.: Tauler, Cranc (FB verleitunge), Ack, Gl, KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.), PrWack; I.: Lüs. lat. seductio; E.: s. ahd. firleitunga*, st. F. (ō), „Verleitung“, Entführung, Entfernung; s. mhd. verleiten; W.: s. nhd. Verleitung, F., Verleitung, DW 25, 775; L.: Hennig (verleitunge), FB 415b (verleitunge), LexerHW 3, 159 (verleitunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 976b (verleitunge), LexerN 3, 392 (verleitunge)

verlemden, verliumden, ferlemden*, mhd., sw. V.: nhd. in üblen Ruf bringen, verleumden; Hw.: s. verliumunden; vgl. mnd. vörlēmōden*; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB verlemden); E.: s. ver…, lemden; W.: s. nhd. verleumden, V., verleumden, DW 25, 783; L.: Lexer 479b (verlemden), FB 415b (verlemden)

verlemen, ferlemen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlähmen“, lähmen; ÜG.: lat. mutilare Gl; Hw.: s. verlamen; vgl. mnd. vörlēmen*; Q.: Vät (1275-1300) (FB verlemen), Gl, JenSt, PassI/II; E.: s. ver…, lemen; W.: nhd. (ält.) verlähmen, V., „verlähmen“, lähmen, DW 25, 713; L.: Lexer 273b (verlemen), Hennig (verlemen), FB 415b (verlemen), LexerHW 3, 159 (verlemen), Benecke/Müller/Zarncke I, 929b (verleme)

verlenen, verlinen, ferlenen*, mhd., sw. V.: nhd. verstopfen, verschütten, überziehen; Q.: LexerHW (1378), Miltenb; E.: s. ver…, lenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273b (verlenen), LexerHW 3, 158 (verlenen)

verlengen (1), ferlengen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlängen“, verlängern, in die Länge ziehen, länger dauern (V.) (1), aufschieben; ÜG.: lat. prolongare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörlengen*; Q.: Ot, Tauler (FB verlengen), Chr, GestRom, Gl, Krone (um 1230), LS, MüOsw, StRPrag, Urk; E.: s. ver…, lengen; W.: nhd. (ält.) verlängen, verlangen, V., „verlängen“, verlängern, lang machen, DW 25, 719; L.: Lexer 273b (verlengen), Hennig (verlengen), WMU (verlengen 754 [1285] 1 Bel.), FB 415b (verlengen), LexerHW 3, 159 (verlengen), Benecke/Müller/Zarncke I, 932b (verlenge)

verlengen (2), ferlengen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verlängern, Aufschieben; Q.: MinnerI (um 1340) (FB verlengen); E.: s. velengen (1), lengen (4); W.: vgl. nhd. Verlängern, (subst. Inf.=)st. N., Verlängern, DW-; L.: FB 415b (verlängern)

verlengeren*, verlengern, ferlengeren*, ferlengern*, mhd., sw. V.: nhd. verlängern; ÜG.: lat. prolongare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. prolongare; E.: s. verlengen (1); W.: nhd. verlängern, sw. v., verlängern, DW 25, 719; L.: LexerHW 3, 159 (verlengern)

verlengern, ferlengern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlengeren*

verlengerunge, ferlengerunge*, mhd., st. F.: nhd. Verlängerung; ÜG.: lat. prolongatio Gl; Q.: Beisp (vor 1483), Gl; I.: Lüt. lat. prolongatio; E.: s. verlengeren; W.: nhd. Verlängerung, F., Verlängerung, DW 25, 722; L.: LexerHW 3, 159 (verlengerunge)

verlengunge, ferlengunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verlängung“, Verlängerung; ÜG.: lat. prolongatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörlenginge*; Q.: Eyb (um 1489), Gl; I.: lat. prolongatio; E.: s. verlengen (1); W.: nhd. Verlängung, F., „Verlängung“, Verlängerung, DW 25, 722; L.: LexerHW 3, 159 (verlengerunge)

verlenken, ferlenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verlenken“, verbiegen, verrenken, ablenken, abwenden, beenden; Hw.: vgl. mnd. vörlenken*; Q.: Teichn (FB verlenken), Barth, GestRom, Neidh, PassI/II, PassIII, VMos (1130/1140); E.: s. ver…, lenken; W.: nhd. (ält.) verlenken, sw. V., „verlenken“, zur Seite biegen, ablenken, DW 25, 775; L.: Lexer 273b (verlenken), Hennig (verlenken), FB 415b (verlenken), LexerHW 3, 159 (verlenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 934b (verlenke)

verlepperunge, ferlepperunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verläpperung“; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. ver…, lappe (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 160 (verlepperunge)

verlēren, mhd., sw. V.: nhd. verlernen; Hw.: vgl. mnd. vörlēren (1); Q.: Vät (1275-1300) (FB verlēren); E.: s. ver…, lēren (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 415b (verlēren)

verlernen, ferlernen*, mhd., sw. V.: nhd. vorspiegeln; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. ver…, lernen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verlernen), LexerHW 3, 160 (verlernen)

verlerzen, ferlerzen*, mhd., sw. V.: nhd. verstummen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver…, lerzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273b (verlerzen), LexerHW 3, 160 (verlerzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 967a (verlerze)

verleschen (1), verlöschen, ferleschen*, ferlöschen*, mhd., st. V.: nhd. „verlöschen“, erlöschen, enden, schwimmen, verstummen; Hw.: vgl. mnd. verleschen; Q.: ErzIII, HTrist, GTroj, Kreuzf, Apk, EckhV, Parad, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, Pilgerf (FB verleschen), BdN, Chr, Kchr (um 1150), Köditz, KvWGS, Meissner, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Wh, WvE; E.: s. ver…, leschen; W.: nhd. verlöschen, st. V. verlöschen, DW 25, 821; L.: Lexer 273b (verleschen), Hennig (verleschen), FB 415b (verleschen), LexerHW 3, 160 (verleschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1005 (verlische)

verleschen (2), ferleschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlöschen“, auslöschen; Q.: Ren, EckhI, EckhV, Hiob, EvB, Tauler (verleschen) (FB verleschen), BdN, Elis, Frl, Myst, Parz (1200-1210), PassIII, RhMl; E.: s. ver…, leschen; W.: nhd. verlöschen, st. V. verlöschen, DW 25, 824; L.: Lexer 273b (verleschen), Hennig (verleschen), FB 415b (verleschen), LexerHW 3, 160 (verleschen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1006a (verlesche)

verleschen (3), ferleschen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verlöschen“, Erlöschen, Enden (N.); Q.: Tauler (vor 1350) (FB verleschen); E.: s. verleschen (1); W.: nhd. Verlöschen, (subst. Inf.=)st. N., Verlöschen, DW 25, 824; L.: FB 415b (verleschen)

verleschet*, ferleschet*, verlest, ferlest*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlöscht, ausgelöscht; Vw.: s. un-; Q.: WvÖst (1314) (FB verlest); E.: s. verleschen (2), leschet; W.: nhd. DW-; L.: FB 415b (verleschen)

*verleschlich?, *ferleschlich?, mhd., Adj.: nhd. „verlöschlich“; Vw.: s. un-; E.: s. verleschen

*verleschlīchen?, *ferleschlīchen?, mhd., Adv.: nhd. „verlöschlich“; Vw.: s. un-; E.: s. verleschen

verlesen (1), ferlesen*, mhd., st. V.: nhd. zugrunderichten, verderben; E.: s. ver…, lesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273b (verlesen)

verlesen (2), ferlesen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. vorlesen, verlesen; Hw.: vgl. mnd. vörlēsen* (1); Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver…, lesen; W.: s. nhd. verlesen, V., verlesen, DW 25, 777; L.: Lexer 273b (verlesen), LexerHW 3, 160 (Verlesen)

verlest, ferlest*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verleschet*

verletzære*, verletzer, ferletzære*, ferletzer*, mhd., st. M.: nhd. Verletzer, Verwunder; Vw.: s. kirchen-*; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. verletzen (1); W.: nhd. Verletzer, M., Verletzer, Beschädiger, DW 25, 782; L.: LexerHW 3, 161 (verletzer)

verletzen (1), ferletzen*, mhd., sw. V.: nhd. verletzen, verwunden, schädigen, umzingeln; ÜG.: lat. laedere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörletzen*; Q.: Suol, RWh (1235-1240), KvHelmsd (FB verletzen), Gl, LuM, Martina, Reinfr, RSp; E.: s. ver…, letzen (1); W.: nhd. verletzen, sw. V., verletzen, DW 25, 779; L.: Lexer 273b (verletzen), FB 415b (verletzen), LexerHW 3, 160 (verletzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 943b (verletze)

verletzen (2), ferletzen*, mhd., st. N.: nhd. Verletzen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. verletzen (1); W.: nhd. Verletzen, N., Verletzen, DW-; L.: LexerHW 3, 161 (verletzen)

verletzer, ferletzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verletzære*

verletzigen, ferletzigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verletzigen“, verletzen; Q.: WeistGr (1441); E.: s. verletzen (1); W.: nhd. (ält.) verletzigen, sw. V., „verletzigen“, verletzen, DW 25, 782; L.: LexerHW 3, 161 (verletzigen)

verletzunge, ferletzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verletzung; Hw.: vgl. mhd vörletzinge*; Q.: LexerHW (1456); E.: s. verletzen (1); W.: nhd. Verletzung, F., Verletzung, DW 25, 782; L.: LexerHW 3, 161 (verletzunge)

verlīben (1), ferlīben*, mhd., st. V.: nhd. bleiben, verbleiben, verharren, verschonen; ÜG.: lat. manere Gl; Q.: EvSPaul (FB verlīben), Chr, Flore, Gl, Kolm, PassI/II, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: s. ver…, līben (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273b (verlīben), WMU (verlīben 604 [1283] 18 Bel.), FB 415b (verlīben), LexerHW 3, 161 (verlîben), Benecke/Müller/Zarncke I, 969b (verlîbe)

verlīben (2), ferlīben*, mhd., sw. V.: nhd. „verleiben“, einverleiben; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnd. vörlīven*; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver…, līben (2); W.: nhd. (ält.) verleiben, sw. V., „verleiben“, einverleiben, DW 25, 765; L.: Lexer 273b (verlīben), LexerHW 3, 161 (verlîben), Benecke/Müller/Zarncke I, 1005a (verlîbe)

*verlich?, *ferlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *varlich?

*verlicken?, *ferlicken?, mhd., V.: nhd. versitzen, versessen sein (V.); Hw.: s. verlicket; E.: s. ver…, licken

verlicket, ferlicket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versessen“; E.: s. verlicken; W.: nhd. DW-; R.: verlicket sīn: nhd. versessen sein (V.) auf; L.: Hennig (verlicket)

verlīden, ferlīden*, mhd., st. V.: nhd. „verleiden“, vorübergehen, vergehen, ganz mit Leiden erfüllt sein (V.), ganz mit Schmerz erfüllt sein (V.), zu Ende leisten, aushalten; Hw.: vlg. mnl. vorliden, mnd. vȫrlīden? (1); Q.: LAlex (1150-1170), Ot (FB verlīden), MH, Urk; E.: s. ver…, līden; W.: s. nhd. verleiden, V., verleiden, leid werden, verhasst werden, DW 25, 767; L.: Lexer 273b (verlīden), Hennig (verlīden), WMU (verlīden 54 [1261] 3 Bel.), FB 415b (verlīden), LexerHW 3, 161 (verlîden), Benecke/Müller/Zarncke I, 979a (verlîde)

verlieben, ferlieben*, mhd., sw. V.: nhd. „verlieben“, an Kostbarkeit übertreffen; Hw.: vgl. mnd. vörlēven* (1); Q.: Apk (vor 1312) (FB verlieben); E.: s. ver…, lieben; W.: s. nhd. verlieben, sw. V., verlieben, DW 25, 787; L.: FB 415b (verlieben)

verliederlīchen, ferliederlīchen*, mhd., sw. V.: nhd. „verliederlichen“, verwahrlosen, zugrundegehen lassen; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. ver…, liederlich; W.: nhd. (ält.) verliederlichen, sw. V., verliederlichen, auf achtlose Weise umgehen, DW 25, 790; L.: LexerHW 3, 161 (verliederlîchen)

verliegen, vorliegen, ferliegen*, mhd., st. V.: nhd. „verlügen“, lügen über, verleumden; Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnl. verliegen; Q.: LAlex (1150-1170), HTrist (FB verliegen), Berth, Chr, Himmelr, HvM, KvFuss, KvWEngelh, LS, MarGr, MF, Reinm, Ren, RvEBarl, SchwPr, Winsb, Zips; E.: ahd. firliogan*, st. V. (2a), belügen; s. mhd. ver…, liegen; W.: nhd. (ält.) verlügen, sw. V., lügen über, DW 25, 826; L.: Lexer 273b (verliegen), Hennig (verliegen), FB 415b (verliegen), LexerHW 3, 161 (verliegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1026a (verliuge)

verliehteren*, verliehtern, ferliehteren*, ferliehtern*, mhd., sw. V.: nhd. zu Lichtern machen; Q.: LexerHW (1475); E.: s. ver…, lieht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 162 (verliehtern)

verliehtern, ferliehtern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verliehteren*

verlies, ferlies*, mhd., st. N., M.: nhd. Verlust, Unterlassung, Sünde; Hw.: vgl. mnd. vörlēs; Q.: Apk (st. M.) (FB verlies), Urk (1259); E.: s. verliesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273b (verlies), WMU (verlies 45 [1259] 5 Bel.), FB 415b (verlies), LexerHW 3, 162 (verlies)

verliesære, verlieser, ferliesære*, mhd., st. M.: nhd. Verlierer, Verspieler, Verderber, Verfolger; Vw.: s. ambeht-*, schif-*; Q.: BehGed, Jüngl (nach 1280); E.: s. verliesen; W.: s. nhd. Verlierer, M., Verlierer, DW 25, 813; L.: Lexer 273b (verlieser), LexerHW 3, 162 (verliesære)

verliesærinne, ferliesærinne*, mhd., st. F.: nhd. Verliererin, Verderberin, Verfolgerin; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB verliesærinne); E.: s. verliesære; W.: s. nhd. Verliererin, F., Verliererin, DW 25, 813; L.: FB 415b (verliesærinne)

*verlieselich?, *ferlieselich?, mhd., Adj.: Hw.: s. verlieselīche; E.: s. verliesen (1), *lich? (1)

verlieselīche, ferlieselīche*, mhd., Adv.: nhd. verlierlich“, verlierbar; ÜG.: mlat. perdibiliter Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. mlat. perdibiliter; E.: s. verliesen (1), *lich (1); W.: nhd. (ält.) verlierlich, Adv., verlierlich“, verlierbar, DW 25, 813 (Adj.); L.: LexerHW 3, 162 (verlieselîche)

verliesen (1), virliesen, vorliesen, vliesen, fliesen*, ferliesen*, mhd., st. V.: nhd. verlieren, verspielen, aufgeben, einbüßen, verschwenden, vergeuden, vertun, umsonst tun, vergeblich tun, aufs Spiel setzen, verderben, ins Verderben stürzen, zerstören, zunichte machen, umbringen, töten, verdammen, nehmen, rauben, aufhören, verlustig gehen, dem Verderben hingeben, zugrunderichten, um etwas bringen, unnütz tun, vergebens brauchen, erfolglos brauchen, nicht tun, unterlassen (V.), verlorengehen, sich verlaufen, sich verderben, schaden, vergessen (V.); ÜG.: lat. amittere STheol, damnare PsM, perdere BrTr, PsM, perditare Gl, perire PsM, privari STheol; Vw.: s. zīt-*; Hw.: vgl. mnl. verliesen, mnd. vörlēsen* (2); Q.: Anno, Kchr, LAlex, Eilh, PsM, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, StrBsp, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, TvKulm, KvHelmsd, Hawich, EvB, Minneb, MinnerII Tauler, Teichn, KvMSph, Gnadenl, Schürebr (verliesen), EvA (verliesen bzw. verlieren), LBarl (verliesen bzw. vliesen) (FB verliesen), AHeinr, Albrecht, Aneg, Berth, BrTr, Cäc, Chr, En, Er, Flore, Frl, Gen (1060-1080), Gl, Greg, Hardegger, Hartm, HartmKlage, Iw, KchrD, Kudr, Kürenb, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LS, Mai, Mar, MF, Mor, Nib, Orend, Parz, PassIII, PrWack, Reinfr, RhMl, Ro, Roth, RvEBarl, Urk, UvLFrd, Walth, Wig, Wh, WolfdD, WvRh; E.: ahd. firliosan 208, fliosan, st. V. (2b), verlieren, verderben, vernichten, töten; germ. *farleusan, st. V., verlieren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681; W.: nhd. verlieren, st. V., verlieren, DW 25, 794; R.: verloren werden: nhd. sterben; L.: Lexer 273b (verliesen), Lexer 479b (verliesen), Hennig (verliesen), WMU (verliesen 56 [1262] 270 Bel.), FB 415b (verliesen), LexerHW 3, 162 (verliesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1032a (verliuse), LexerN 3, 392 (verliesen)

verliesen (2), ferliesen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verlieren, Verspielen, Aufgeben; Q.: EckhV, Tauler (FB verliesen), Albrecht (1190-1210), BdN; E.: s. verliesen (1); W.: s. nhd. Verlieren, (subst. Inf.=)st. N., Verlieren, DW 25, 813; L.: FB 416a (verliesen), LexerHW 3, 163 (verliesen)

verlieser, ferlieser*, mhd., st. M.: Vw.: s. verliesære

verliesunge, ferliesunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verlierung“, Verlust, Verderben; ÜG.: lat. amissio STheol, perditio Gl; Vw.: s. schif-; Hw.: vgl. mnd. vörlēsinge* (2); Q.: EvA, Teichn, Pilgerf, Gnadenl (FB verliesunge), Beisp, Chr, Gl, LS, NP, STheol (nach 1323), Vet; I.: Lüt. lat. amissio?; E.: s. verliesen; W.: nhd. (ält.) Verlierung, F., „Verlierung“, Verlieren, Verlust, DW 25, 813; L.: Lexer 273c (verliesunge), FB 416a (verliesunge), LexerHW 3, 163 (verliesunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 1033b (verliesunge)

verligen (1), ferligen*, mhd., st. V.: nhd. verlegen (V.), versperren, verschlafen (V.), versäumen, vernachlässigen, zu lange liegen bleiben, verderben, in Untätigkeit versinken, in Trägheit versinken, erschlaffen, liegen bleiben, zurückbleiben, durch zu langes Liegen in Trägheit versinken, zögern, sich der Liebe hingeben, sich aufs Faulbett legen, sich verliegen, versinken in, vergessen (V.), gering schätzen; Hw.: vgl. mnl. verliggen, mnd. vörliggen*; Q.: Ren, RAlex, RWh, RWchr, Kreuzf, Ot, Teichn (FB verligen), Boner, Cp, Er (um 1185), ErnstD, GFrau, Heimesf, Helmbr, Iw, Jüngl, Krone, Kudr, KvWAlex, LobGesMar, Mai, Nib, Parz, PassI/II, Suchenw, TürlWh, UvEtzWh, UvLFrd, UvZLanz, WälGa, Wig; E.: ahd. firliggen* 10, st. V. (5), huren, ehebrechen, schänden; germ. *farlegjan, st. V., huren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; W.: nhd. verliegen, st. V., „verliegen“, durch Liegen Schaden nehmen, DW 25, 791; L.: Lexer 273c (verligen), Lexer 479b (verligen), Hennig (verligen), FB 416a (verligen), LexerHW 3, 164 (verligen), Benecke/Müller/Zarncke I, 989a (verlige), LexerN 3, 392 (verligen)

verligen (2), ferligen*, mhd., st. N.: nhd. „Verliegen“, Untätigkeit; Q.: WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. verligen (1); W.: nhd. Verliegen, N., Verliegen, DW-; L.: LexerHW 3, 164 (verligen)

verlīhære*, verlīher, ferlīhære*, ferlīher*, mhd., st. M.: nhd. Verleiher, Geber; Q.: LexerHW (1467-1483); E.: s. verlīhen; W.: s. nhd. Verleiher, M., Verleiher, DW 25, 772; L.: Lexer 273c (verlīher), LexerHW 3, 165 (verlîher)

verlihen, ferlihen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verliehen, als Darlehen oder Lehen oder Miete gegeben; Vw.: s. un-; Q.: Kreuzf (1301) (FB verlihen); E.: s. verlīhen (1), lihen; W.: nhd. verliehen, (Part. Prät.=)Adj., verliehen, DW-; L.: FB 416a (verlihen)

verlīhen (1), virlīgen, vorlīgen, ferlīhen*, verlūen, mhd., st. V.: nhd. verleihen, als Darlehen oder Lehen oder Miete geben, geben, schenken, darlegen, zugestehen; ÜG.: lat. concedere STheol, feodare Gl, praestare PsM; Vw.: s. hin-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vörlīen*; Q.: PsM, Lucid, Enik, DSp, Secr, GTroj, SHort, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, STheol, BibVor, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (verlīhen), Lilie (verlūen) (FB verlīhen), Aneg, Brandan, EbvErf, Elis, Exod, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, HimmlJer, KvWGS, KvWSilv, Mersw, PrHoff, PrStPaul, Reinfr, SüklV, Trist, Urk, Vet, VocOpt, WeistGr; E.: ahd. firlīhan* 17, st. V. (1b), leihen, verleihen, gewähren; germ. *farleihwan, st. V., verleihen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *leik̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669; W.: nhd. verleihen, st. V., verleihen, dahin geben, DW 25, 768; L.: Lexer 273c (verlīhen), Hennig (verlīhen), WMU (verlīhen 81 [1264] 380 Bel.), FB 416a (verlīhen), LexerHW 3, 164 (verlîhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 996a (verlîhe), LexerN 3, 392 (verlîhen)

verlīhen (2), ferlīhen*, mhd., sw. V.: nhd. zugeben, veranlassen; E.: s. ver…, līhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273c (verlīhen)

verlīhen (3), ferlīhen*, mhd., st. N.: nhd. Verleihen, Verlehnen; Q.: Urk (1288); E.: s. ver…, līhen; W.: nhd. Verleihen, N., Verleihen, DW 25, 772; L.: WMU (verlīhen 1016 [1288] 2 Bel.)

verlīher, ferlīher*, mhd., st. M.: Vw.: s. verlīhære

verlihten, ferlihten*, verlīhten, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern; Hw.: vgl. mnd. vörlichten (1); Q.: Ot (1301-1319), Teichn (FB verlīhten); E.: s. ver…, lihten, lihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273c (verlihten), FB 416a (verlīhten), LexerHW 3, 165 (verlîhten)

verlīhten, ferlīhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlihten

verlīhunge, mhd., st. F.: nhd. Verleihung, Verlehnung; Hw.: vgl. mnd. vörlīinge*; Q.: Urk (1288); E.: s. ver…, līhunge; W.: nhd. Verleihung, F., Verleihung, DW 25, 772; L.: WMU (verlīhunge 975 [1288] 1 Bel.), LexerHW 3, 165 (verlîhunge)

verlīmen, ferlīmen*, mhd., sw. V.: nhd. verleimen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ver…, līmen; W.: s. nhd. verleimen, V., verleimen, DW 25, 773; L.: Lexer 273c (verlīmen), LexerHW 3, 165 (verlîmen), Benecke/Müller/Zarncke I, 998b (verlîme)

verlīn (1), ferlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Färrlein“, Stierkalb, Füllen (N.) (1); Q.: WeistGr; E.: s. varre; W.: s. nhd. Färrlein, N., Färrlein, DW-; L.: Lexer 271a (verhelīn), Lexer 273c (verlīn), LexerHW 3, 165 (verllîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 237a (verlîn)

verlīn, ferlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhelīn

verlinen, ferlinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlenen

verlingen, ferlingen*, mhd., st. V.: nhd. gelingen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verlingen); E.: s. ver…, lingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479c (verlingen), FB 416a (verlingen)

verlīpdingen, ferlīpdingen*, mhd., sw. V.: nhd. „verleibdingen“, als Leibgedinge geben; Q.: Urk (1440); E.: s. ver…, līp, dingen; W.: nhd. verleibdingen, sw. V., „verleibdingen“, als Leibgedinge geben, DW 25, 765; L.: LexerHW 3, 165 (verlîpdingen)

verlistegen, ferlistegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlistigen

verlisten, ferlisten*, mhd., sw. V.: nhd. überlisten, übertreffen; Hw.: s. verlistigen; Q.: RWchr, GTroj (FB verlisten), Gen (1060-1080), HB, Kröllwitz, Walth; E.: s. ver…, listen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273c (verlisten), FB 416a (verlisten), LexerHW 3, 165 (verlisten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1012a (verliste)

verlistic, feristic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlistig

verlistig, ferlistig*, verlistic, feristic*, mhd., Adj.: nhd. gewandt, schlau, verschlagen (Adj.), lebensklug; ÜG.: lat. versutus Gl; Q.: Gl (Ende 13. Jh.); E.: s. verlisten; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 157b (verlistig), Karg-Gasterstädt/Frings 5, 1180 (verlistic), EWAhd 3, 295

verlistigen, verlistegen, ferlistigen*, ferlistegen*, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; Hw.: s. verlisten; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. ver…, listigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273c (verlistigen), LexerHW 3, 165 (verlistegen)

verlītgeben, verlītgīben, ferlītgīben*, mhd., sw. V.: nhd. „verleitgeben“, ausschenken; Q.: LexerHW (1494); E.: s. ver…, līt, lītgeben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273c (verlītgīben), LexerHW 3, 165 (verlîtgeben)

verlītgīben, ferlītgīben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlītgeben*

verlītkoufen, ferlītkoufen*, mhd., sw. V.: nhd. „verleitkaufen“, für etwas Leitkauf geben; Q.: LexerHW (1427); E.: s. ver…, lītkoufen; W.: nhd. (ält.-bayr.) verleitkaufen, sw. V., „verleitkaufen“, einen Leitkauf tun, DW 25, 775; L.: Lexer 273c (verlītkoufen), LexerHW 3, 165 (verlîtkoufen)

verliuhten, ferliuhten*, verlōhten, ferlōhten*, mhd., sw. V.: nhd. „verleuchten“, beleuchten, erleuchten, leuchten, überstrahlen; Hw.: vgl. mnd. vörlüchten* (1); Q.: EckhI (FB verliuhten), Hans, OvW, Mechth, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, liuhten; W.: s. nhd. (ält.) verleuchten, sw. V., verlöschen, aufhören zu leuchten, DW 25, 783; L.: Lexer 273c (verliuhten), Hennig (verliuhten), FB 416a (verliuhten), LexerHW 3, 166 (verliuhten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1031 (verliuhte)

verliuhtigen, ferliuhtigen*, mhd., sw. V.: nhd. erhellen, erleuchten; ÜG.: lat. dilucidare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. dilucidare; E.: s. verliuhten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 166 (verliuhtigen)

verliumden, ferliumden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verliumunden

verliumdet, ferliumdet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verliumundet

verliumen, ferliumen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verliumunden

verliumet, ferliumet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. verliumundet

verliumigen, ferliumigen*, mhd., sw. V.: nhd. verleumden; ÜG.: lat. diffamare Gl, infamare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ver, liumunt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 166 (verliumigen)

verliumundecheit, ferliumundecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verliumundicheit*

verliumunden, verliumden, verliumen, verlūmunden, ferliumunden*, ferliumden*, ferliumen*, ferlūmunden, mhd., sw. V.: nhd. in üblen Ruf bringen, verleumden; ÜG.: lat. diffamare Gl, infamare Gl; Hw.: s. verlemden; vgl. mnd. vörlǖmenden*; Q.: Chr, Dür, EvBeh, Gl, KvWEngelh (vor 1260), WüP; E.: s. ver…, liumunden; W.: s. nhd. verleumden, V., verleumden, DW 25, 783; L.: Lexer 273c (verliumunden), LexerHW 3, 166 (verliumunden), Benecke/Müller/Zarncke I, 1032a (verliumde)

verliumundet, verliumdet, verliumet, ferliumundet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verleumdet“, in schlechtem Ruf stehend, in gutem Ruf stehend, berühmt; Vw.: s. un-; Q.: Schürebr (um 1400) (FB verliumundet); E.: s. verliumunden; W.: nhd. verleumdet, Adj., verleumdet, DW-; L.: Lexer 273c (verliumundet), FB 416a (verliumundet)

*verliumundic?, *ferliumundic?, mhd., Adj.: nhd. verleumdend; Hw.: s. verliumundicheit; E.: s. verliumunden, ver…, liumundic

verliumundicheit*, verliumundecheit, ferliumundecheit*, mhd., st. F.: nhd. Verleumdung; Q.: PsMb (um 1350) (FB verliumundecheit); E.: s. verliumundic, ver…, liumundicheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 416a (verliumundecheit)

verlius, mhd., st. M.: nhd. Verlust; Vw.: s. vriunt-; Q.: Apk (vor 1312) (FB verlius); E.: s. ver…, lius; W.: nhd. DW-; L.: FB 416a (verlius)

verliuten, verlūten, ferliuten*, mhd., sw. V.: nhd. verläuten, verlautbaren, verkündigen, nennen, in üblen Ruf bringen, verleumden; Hw.: vgl. mnd. vörlūden*; Q.: Chr, KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.), StRRudolst, WeistGr; E.: s. ver…, liuten (1); W.: nhd. (ält.) verläuten, V., verläuten, DW 25, 752; R.: einen verliuten: nhd. durch Glockengeläute jemandes Verbannung bekannt machen; L.: Lexer 273c (verliuten), LexerHW 3, 166 (verliuten), LexerN 3, 392 (verliuten)

verliutunge, ferliutunge*, mhd., st. F.: nhd. Verläutung, Läuten; Hw.: vgl. mnd. vörlǖdinge* (2); Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. verliuten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 166 (verliutunge)

verloben, ferloben*, vorlaben, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig loben, geloben zu tun, versprechen, sich verpflichten, verloben, vermählen, geloben nicht zu tun, aufgeben, verzichten, verzichten auf, verschwören, fahren lassen, nicht umgehen, abweisen; ÜG.: lat. despondere Gl, desponsare Gl, maritare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörlōven*; Q.: Kchr (um 1150), Ren, ErzIII, Enik, Brun, Apk, Ot, Tauler, SAlex (FB verloben), Berth, Er, Gl, HeidinIII, Joh, KchrD, KvFuss, KvWSilv, Mai, MF, Neidh, NP, OrtnAW, Parz, SSp, StRPrag, Urk, UvLFrd, Vet, Wh, WolfdA; E.: s. ver…, loben; W.: nhd. verloben, V., verloben, DW 25, 815; L.: Lexer 273c (verloben), Hennig (verloben), WMU (verloben N 18 [1251] 22 Bel.), FB 416a (verloben), LexerHW 3, 166 (verloben), Benecke/Müller/Zarncke I, 1022b (verlobe), LexerN 3, 392 (verloben); Son.: SSp mnd.?

verlobet, ferlobet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlobt; Hw.: vgl. mnd. *vörlōvet?; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verlobet); E.: s. verloben; W.: nhd. verlobt, (Part. Prät.=)Adj., verlobt, DW-; L.: Hennig (verlobet), FB 416a (verlobet)

verlobnisse, ferlobnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verlöbnis, Verlobung; Hw.: vgl. mnd. vörlȫfnisse*; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. verloben; W.: s. nhd. Verlöbnis, N., Verlöbnis, DW 25, 817; L.: Lexer 273c (verlobnisse), LexerHW 3, 167 (verlobnisse)

verlocken (1), ferlocken*, vlocken, mhd., sw. V., st. V.?: nhd. „verlocken“, lüstern verlangen; Hw.: vgl. mnd. vörlocken* (1); Q.: Berth (um 1275); E.: ahd. firlokkōn* 1, firlockōn*, sw. V. (2), verlocken, verführen; W.: nhd. verlocken, sw. V., verlocken, durch Zuruf zum Kommen bewegen, DW 25, 819; L.: Hennig (verlocken), LexerHW 3, 167 (verlocken)

verlocken (2), ferlocken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verlocket

verlocket*, verlocken, ferlocket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlockt; Q.: MinnerI (um 1340) (FB verlocken); E.: s. verlocken (1); W.: nhd. verlockt, (Part. Prät.=)Adj., verlockt, DW-; L.: FB 416a (verlocken)

verlōfen, ferlōfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verloufen

verlogen, ferlogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlogen“, lügenhaft, erlogen; Vw.: s. un-; Q.: SHort (nach 1298), Ot, Teichn, WernhMl (FB verlogen); E.: s. ver…, logen; W.: nhd. verlogen, Adj., verlogen, DW 25, 820; R.: verlogenez mære: nhd. Wahnidee; L.: Lexer 273b (verlogen), Lexer 479c (verlogen), Hennig (verlogen), FB 416a (verlogen)

verlōhten, ferlōhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. verliuhten

verlōn, ferlōn*, mhd., st. M.: nhd. Fährlohn; Hw.: vgl. mnd. vērlōn; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verlôn), HandfKulm; E.: s. vere, lōn; W.: s. nhd. Fährlohn, M., Fährlohn, DW 3, 1262, DW2-; L.: LexerHW 3, 167 (verlôn)

verlōn (2), ferlōn*, mhd., st. V.: Vw.: s. verlāzen (1)

verlōn (3), ferlōn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verlāzen (2)

verlōnen, verlœnen, ferlōnen*, ferlœnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlohnen“, als Lohn geben, bezahlen; Hw.: vgl. mnd. vörlōnen*; Q.: Chr, Karlmeinet (1320-1340), Tuch, WüP; E.: s. ver…, lōnen; W.: nhd. (ält.) verlohnen, sw. V., „verlohnen“, durch Lohn zufrieden stellen, auslöhnen, DW 25, 820; L.: Lexer 273c (verlōnen), LexerHW 3, 168 (verlônen)

verlœnen, ferlœnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlōnen

verlor, ferlor*, vlor, flor*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Verlust, Verderben, Untergang, Tod; Vw.: s. mein-; Q.: Spec (st. M.) (FB verlor), Aneg, BambGlB (1070/1080), Himmel (1070/1080), HvMelk; E.: ahd. firlor* 6, st. M. (a?, i?), „Verlust“, Vertilgung, Enteignung, Verderben; s. germ. *lusa-, *lusaz, st. M. (a), Verlust, Verderben; idg. *leus-, V., schneiden, trennen, lösen, verlieren, Pokorny 682?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlor), Lexer 479c (verlor), Hennig (verlor), FB 416a (verlor), LexerHW 3, 168 (verlor), Benecke/Müller/Zarncke I, 1033b (verlor), EWAhd 3, 296

verloren* (1), verlorn, vlorn, ferloren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verloren“, unnütz, vergeblich; ÜG.: lat. (errare) BrTr; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörlōren*; Q.: RWchr, ErzIII, EckhI, EckhV, Tauler (FB verlorn), BrTr, Fegefeuer, HvMelk, LambGeb, Litan (nach 1150), RosenkrMar, StRZwick, Übervart, Vateruns, Volmar, WvK; E.: s. verlor, verliesen; W.: nhd. verloren, Adj., verloren, DW-; R.: er ist verloren: nhd. er gilt nichts, er ist verraten und verkauft; L.: Lexer 274a (verlorn), Lexer 479c (verlorn), Hennig (verlorn), FB 416a (verlorn), Lexer 273c (verlorn), LexerHW 168 (verlorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 1033b (verlor)

verloren* (2), verlorn, ferlorn*, mhd., st. N.: nhd. Verderben, Untergang; Q.: LBarl (vor 1200) (FB verlorn); E.: s. verloren (1), ver…, verliesen; W.: nhd. DW-; L.: FB 416a (verlorn)

verlorene*, verlorne, ferlorne*, mhd., sw. M.: nhd. Verlorener; Q.: Lucid (1190-1195) (FB verlorne); E.: s. verloren, lorene; W.: s. nhd. Verlorener, M., Verlorener, DW-; L.: FB 416a (verlorne)

verlorenheit*, verlornheit, ferlorenheit*, ferlornheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verlorenheit“, Verlust, Vergessen, Vergessenheit, Verlieren, Versunkenheit; Hw.: vgl. mnd. vörlōrenhēt*; Q.: Tauler, Seuse (FB verlornheit), BambGlB (1070/1080); E.: s. ahd. firloranheit*, st. F. (i), moralische Verkommenheit, Verdorbenheit; s. mhd. verloren, heit; W.: nhd. Verlorenheit, F., Verlorenheit, DW 25, 821; L.: Hennig (verlornheit), FB 416a (verlornheit), LexerHW 3, 168 (verlornheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 1033b (verlornheit), Karg-Gasterstädt/Frings 5, 1270 (firloranheit), EWAhd 3, 296

verlorenisse*, verlornisse, verlornüsse, ferlorenisse*, ferlornisse*, ferlornüsse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verlust, Vergessen, Versunkenheit, Verderben, Verkommenheit; ÜG.: lat. corruptio PsM, interitio PsM; Hw.: vgl. mnd. vörlōrenisse*; Q.: PsM, Lucid (st. F.), Spec (st. N.) (FB verlornisse), AntichrL, BrOex, HB, Krone, Spec (um 1150), Warnung; E.: ahd. firlorannissa* 6, florannussa*, st. F. (jō), „Verlust“, Verderben, Untergang; ahd. firlorannussi* 6?, flornussi*, st. N. (ja), „Verlust“, Untergang, Einbuße, Verderben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlornisse), Lexer 479c (verlornisse), Hennig (verlornisse), FB 416a (verlornisse), LexerHW 3, 168 (verlornisse)Benecke/Müller/Zarncke I, 1033b (verlornüsse)

verlorn (1), ferlorn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verloren (1)

verlorn (2), ferlorn*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verloren* (2)

verlorn (3), ferlorn*, mhd., st. N.: Vw.: s. verloren (3)

verlorne, ferlorne*, mhd., sw. M.: Vw.: s. verlorene*

verlornheit, ferlornheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlorenheit

verlornisse, ferlornisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verlorenisse*

verlornüsse, ferlornüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verlorenisse*

verlœsære*, verlœser, ferlœsære*, mhd., st. M.: nhd. Erlöser; Hw.: vgl. mnd. vörlȫsære*; E.: s. verlœsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlœser)

verloschen (1), ferloschen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verloschen“, ausgegangen; Vw.: s. un-; Hw.: s. verlöschen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verloschen); E.: s. leschen; W.: nhd. verloschen, Adj., verloschen, DW-; L.: FB 416a (verloschen)

*verloschen? (2), *ferloschen?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „verloschen“; Vw.: s. un-; Hw.: s. verlöschen; E.: s. leschen; W.: nhd. verloschen, Adv., verloschen, DW-

verlöschen (1), ferlöschen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erloschen, bleich; E.: s. ver…, leschen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verlöschen)

verlöschen (2), ferlöschen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verleschen (1)

verlōsen (1), ferlōsen*, mhd., sw. V.: nhd. heucheln, erheucheln; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver…, lōsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlōsen), LexerHW 3, 168 (verlôsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1035a (verlôse)

verlōsen (2), ferlōsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlœsen

verlœsen, verlōsen, ferlœsen*, ferlōsen*, mhd., sw. V.: nhd. auslösen, etwas versteuern; ÜG.: lat. redimere Gl; Hw.: vgl. mnl. verlosen, mnd. verlȫsen; Q.: Gl, Hans (um 1400); E.: s. ver…, lœsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlœsen), LexerHW 3, 168 (verlœsen)

verlœser, ferlœser*, mhd., st. M.: Vw.: s. verlœsære

verlœsunge, ferlœsunge*, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; ÜG.: lat. redemptio Gl; Hw.: vgl. mnd. vorlȫsinge; Q.: Gl, Jan (14. Jh.); I.: Lüt. lat. redemptio?; E.: s. verlœsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlœsunge), LexerHW 3, 168 (verlœsunge)

verlōsungen, ferlōsungen*, mhd., sw. V.: nhd. etwas versteuern; Q.: NP, StRPrag (14. Jh.); E.: s. ver…, lōsungen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlōsungen), LexerHW 3, 168 (verlôsungen)

verlœten, ferlœten*, mhd., sw. V.: nhd. „verlöten“, löten mit; Hw.: vgl. mnd. vörlȫden*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ver…, lœten; W.: s. nhd. verlöten, V., verlöten, DW 25, 825 (verlöthen); L.: Hennig (verlœten), LexerHW 3, 168 (verlœten)

verlouben (1), ferlouben*, mhd., sw. V.: nhd. „verlauben“, erlauben; Hw.: vgl. mnd. vörlȫven*; Q.: LexerHW (1374); E.: s. ver…, louben; W.: nhd. (ält.) verlauben, sw. V., „verlauben“, erlauben, DW 25, 737; L.: Lexer 274a (verlouben), LexerHW 3, 168 (verlouben)

verlouben (2), ferlouben*, mhd., sw. V.: nhd. mit Laub bedecken, sich von etwas lösen, abfallen, sich einer Sache entschlagen (V.), ablegen, fremd bleiben, ineinander schlingen; Q.: Elis, Hätzl, Krone (um 1230), Renner; E.: s. ver…, louben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlouben), LexerHW 3, 168 (verlouben), Benecke/Müller/Zarncke I, 1048b (verloube)

verloufen, vurlōfen, ferloufen*, furlōfen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. vorüberlaufen, verlaufen (V.), überlaufen (V.) lassen, hindernd vor etwas laufen, vorgehen, sich begeben (V.), sich verlaufen (V.), geschehen, weglaufen, sich laufend verlieren, sich laufend abnützen, vergehen, vorübergehen, ablaufen, sterben, sich irren, sich flüchten, sich verlieren in, durchlesen; ÜG.: lat. decurrere PsM; Hw.: vgl. mnl. verlopen, mnd. vörlōpen* (1); Q.: PsM, Ot, EckhV, TvKulm, EvSPaul, Minneb, Seuse, Teichn (FB verloufen), Chr, Haig, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), PrRoth, Tuch, UrbBayJ, Urk, WolfdA; E.: ahd. firloufan* 9, red. V., verlaufen (V.), vorlaufen, vorauslaufen; W.: nhd. verlaufen, st. V., verlaufen (V.), hinweggehen, vergehen, DW 15, 739; R.: daz jār verloufen: nhd. das Jahr vorübergehen lassen; L.: Lexer 274a (verloufen), Lexer 479c (verloufen), Hennig (verloufen), WMU (verloufen 2260 [1295] 1 Bel.), FB 416a (verloufen), LexerHW 3, 168 (verloufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1046a (verloufe)

verlougen, ferlougen*, mhd., sw. V.: nhd. leugnen, verneinen, ableugnen, verleugnen, in Abrede stellen, widerrufen (V.); ÜG.: lat. abnegare BrTr, concedere BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörlȫchen*, vörlȫgen*; Q.: BrTr, Cäc, Er, Gen (1060-1080), GenM, Rumelant; E.: s. ver…, lougen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlougenen), Hennig (verlougen), LexerHW 1, 169 (verlougenen/verlougen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1027b (verlougen)

verlougenære*, verlougener, ferlougenære*, mhd., st. M.: nhd. Leugner, Verleugner; Hw.: s. verloukenære*; Q.: PassIII, SchwPr (1275-1300); E.: s. verlougenen; W.: s. nhd. Verleugner, M., Verleugner, DW 25, 749 (Verläugner); L.: Lexer 274a (verlougener), LexerHW 3, 170 (verlougener)

verlougenede*, verlougnede, ferlougnede*, mhd., st. F.: nhd. Verleugnung; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. verlougenen (1); W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 5, 1366 (firlougnida), EWAhd 3, 296

verlougenen (1), virlöugnen, virlöugenen, virlouken, virlöukenen, ferlougenen*, mhd., sw. V.: nhd. verleugnen, leugnen, verneinen, ableugnen, in Abrede stellen, widerrufen (V.); ÜG.: lat. abnegare Gl, negare STheol; Hw.: s. verloukenære; vgl. mnl. verlochenen, mnd. vörlȫchenen*, vörlȫgenen*; Q.: Lucid, TrSilv, HlReg, Enik, SGPr, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, Parad, Hiob, EvB, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Anno (virlouchinan) (FB verlougenen), BambGlB (1070/1080), Beisp, Chr, Er, Gl, Greg, Heimesf, LuM, Mar, Netz, PassI/II, PassIII, Pilatus, Rol, SiebenZ, STheol, Vintl, WolfdB, WvRh; E.: s. ahd. firlougnēn* 1, sw. V. (3), jemanden verleugnen, etwas verweigern, unterlassen (V.); ahd. firlougnen* 28, firlougen*, sw. V. (1a), verleugnen, verweigern, verneinen; W.: s. nhd. verleugnen, sw. V., verleugnen, DW 25, 746 (verläugnen); R.: einander der ougen niht verlougenen: nhd. die Blicke nicht voneinander abwenden; L.: Lexer 274a (verlougen), Hennig (verlougen), FB 416a (verlougenen), LexerHW 1, 169 (verlougenen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1027b (verlougen)

verlougenen (2), mhd., st. N.: nhd. Verleugnen, Ableugnen; Q.: EckhI (vor 1326), BDan, JvFrst, Tauler, Schürebr (verlöucken) (FB verlougenen); E.: s. ver…, lougenen (2); W.: nhd. Verleugnen, N., Verleugnen, DW-; L.: FB 416a (verlougenen)

verlougenende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verleugnend; Hw.: vgl. mnd. vörlȫchenet*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verlougenende); E.: s. verlougenen; W.: nhd. verleugnend, Adj., verleugnend, DW-; L.: FB 416a (verlougenende)

verlougener, ferlougener*, mhd., st. M.: Vw.: s. verlougenære

verlougenis*, verlougnis, ferlougenis*, mhd., st. F.: nhd. „Verleugnis“, Verleugnung; Hw.: s. verlougnisse; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *verlougnis); E.: s. ver…, lougnis; W.: s. nhd. (ält.) Verleugnis, F., „Verleugnis“, Verneinung, DW 25, 749 (Verläugnis); L.: FB 416a (*verlougnis)

*verlougenlich?, *ferlougenlich?, mhd., Adj.: nhd. verlogen; Hw.: s. verlougenlīchen; E.: s. lougenlich

verlougenlīchen, ferlougenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. verleugnend, verräterisch; Q.: Urk (1291); E.: s. ver…, lougen, līche; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verlougenlīche 1401 [1291] 1 Bel.)

verlougenunge*, verlougnunge, ferlougnunge*, mhd., st. F.: nhd. Verleugnung; Q.: WessobrGlBII (12. Jh.); E.: s. verlougenen (1); W.: nhd. Verleugnung, F., Verleugnung, DW 25, 749 (Verläugnung); L.: Karg-Gasterstädt/Frings 5, 1366 (firlougnunga), EWAhd 3, 296

verlougnede, ferlougnede*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlougenede*

verlougnis, ferlougnis*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlougenis*

verlougnisse, verlougnus, ferlougnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verleugnis“, Verleugnung; Hw.: s. verlougenis; E.: s. verlougenen; W.: nhd. (ält.) Verleugnis, F., Verneinung, DW 25, 749 (Verläugnis); L.: Lexer 479c (verlougnisse)

verlougnunge, ferlougnunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlougenunge*

verlougnus, ferlougnus*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlougnisse

verlouken, ferlouken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlougenen

verloukenære*, verloukener, ferloukenære*, mhd., st. M.: nhd. Leugner, Verleugner; Hw.: s. verlougenære; E.: s. verlougenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verloukener)

verloukener, ferloukenære*, mhd., st. M.: Vw.: s. verloukenære*

verlōzen, ferlōzen*, mhd., sw. V.: nhd. aufgeben, im Stich lassen?, durch das Los ausscheiden?; Q.: Loheng (1283); E.: s. ver…, lāzen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 170 (verlôzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1040a (verlôze)

verlōzenheit, ferlōzenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlāzenheit

verlüben, ferlüben*, mhd., sw. V.: nhd. sich durch Gelübde verpflichten; Q.: Urk (1297); E.: s. ver…, lüben; W.: s. nhd. verloben, sw. V., verloben, DW 25, 815; L.: Lexer 274a (verlüben), WMU (verlüben 2794 [1297] 3 Bel.), LexerHW 3, 170 (verlüben)

verlūchen, ferlūchen*, mhd., st. V.: nhd. verschließen, zuschließen; Q.: Jos (1120-1130), MinnerII; E.: s. ver…, lūchen; W.: nhd. DW-; Son.: mnd. verlūchen MinnerII (um 1340) (FB verlūchen), LexerHW 3, 170 (verlûchen)

verlücken, ferlücken*, mhd., sw. V.: nhd. verlocken; Q.: Seuse (1330-1360) (verliket) (FB verlücken), PrWack; E.: ahd. firlukken* 3, firlucken*, sw. V. (1a), locken (V.) (2), verlocken; W.: nhd. verlocken, sw. V., verlocken, durch Zuruf zum Kommen bewegen, durch List veranlassen, DW 25, 819; L.: Lexer 274a (verlücken), FB 416a (verlücken), LexerHW 3, 170 (verlücken), Benecke/Müller/Zarncke I, 1041b (verlücke)

verlūen, ferlūen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verlīhen

verlūmunden, ferlūmunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verliumunden

verlunzen, ferlunzen*, mhd., sw. V.: nhd. ruhig bleiben, sich still verhalten (V.); Q.: Vintl (1411); E.: s. ver…, lunzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlunzen), LexerHW 3, 170 (verlunzen)

verluoben, ferluoben*, mhd., sw. V.: nhd. sich enthalten (V.); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verluoben)

verluoderære*, verluoderer, ferluoderære*, ferluoderer*, mhd., st. M.: nhd. Verschlemmer; Q.: Chr (1488); E.: s. verluoderen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 170 (verluoderer)

verluoderen*, verluodern, ferluoderen*, mhd., sw. V.: nhd. „verludern“, verprassen, verschlemmen; Q.: Teichn (FB verluodern), Berth (um 1275); E.: s. ver…, luoderen; W.: s. nhd. verludern, V., verludern, DW 25, 825; L.: Lexer 274a (verluodern), Hennig (verluodern), FB 416a (verluodern), LexerHW 3, 170 (verluodern)

verluoderer, ferluoderer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verluoderære*

verluodern, ferluodern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verluoderen*

verluoht, ferluoht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht?; Q.: Enik (um 1272) (FB verluoht), BdN, OvW; E.: s. ver…, luoht; W.: nhd. (ält.-kärnt.) verflückt, verfluocht, Adj., verflucht?; L.: FB 416a (verluoht), LexerHW 3, 170 (verluoht)

verlüppen, ferlüppen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlüppen“, mit Gift bestreichen, vergiften, verzaubern; Q.: BehGed, KvWTroj (1281-1287), Minneb, WolfdD; E.: s. ver…, lüppe; W.: nhd. (ält.) verlüppen, verlippen, sw. V., „verlüppen“, vergiften, giftig machen, DW 25, 815; L.: Lexer 274a (verlüppen), Hennig (verlüppen), LexerHW 3, 170 (verlüppen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1054b (verlüppe)

verlūren, ferlūren*, mhd., sw. V.: nhd. heimlich verbleiben; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ver…, lūren; W.: ? s. nhd. (ält.) verlauern, sw. V., lauernd verbringen, DW 25, 738; L.: Lexer 274a (verlūren), Hennig (verlūren), LexerHW 3, 170 (verlûren)

verlust, ferlust*, vlust, mhd., st. F.: nhd. Verlust, Verschwendung, Verderben, Schade, Schaden (M.), Leid, Unglück, Verderben, Verdammnis; ÜG.: lat. interitus PsM, perditio PsM, pernicio Gl; Hw.: vgl. mnl. verlust, mnd. vörlust*; Q.: Mar, PsM, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Secr, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhII, EckhV, HistAE, KvHelmsd, EvB, Tauler, WernhMl (st. F.), HTrist, Seuse (st. M.), Pilgerf (st. N.) (FB verlust), AHeinr, Beisp, Bit, Buchst, Chr, ErnstD, Glaub (1140-1160), Greg, KvWGS, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Neidh, Parz, PassIII, Serv, StrKarl, Suchenw, Tit, Urk, UvLFrd, Warnung, Wh; E.: ahd. firlust* 1, forlust, st. F. (i), „Verlust“, Verschwendung, Verderben; W.: nhd. Verlust, M., F., Verlust, Verlieren, verlorener Gegenstand, DW 25, 828; R.: unser verlust: nhd. Verdammnis; L.: Lexer 274a (verlust), Hennig (verlust), WMU (verlust 45 [1259] 23 Bel.), FB 416a (verlust), LexerHW 3, 170 (verlust), Benecke/Müller/Zarncke I, 1033b (verlust)

verlustbære, vlustbære, vlüstebære, ferlustbære*, flustbære*, flüstebære*, mhd., Adj.: nhd. „verlustbar“, verlustbringend, Verlust habend, unglücklich, schlimm; Q.: TürlWh, Ot (FB verlustbære), JTit, KvWTroj, Parz (1200-1210), Tit, Wh; E.: s. verlust, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlustbære), Hennig (verlustbære), FB 416b (verlustbære), LexerHW 3, 171 (verlustbære), Benecke/Müller/Zarncke I, 1033b (vlüstebære)

verlustec, ferlustec*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic

verlüstec, ferlüstec*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic

verlusteclich, ferlusteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlusticlich

verlüsteclich, ferlüsteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlusticlich

verlusteclīchen, ferlusteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. verlusticlīchen*

verlusten (1), ferlusten*, mhd., sw. V.: nhd. „gelüsten“, belieben, wollen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörlüsten*; Q.: Ot (1301-1319), JvFrst (FB verlusten), Chr, Urk; E.: s. ver…, lūsten; W.: nhd. verlusten, V., verlusten, DW 25, 830; R.: mich verlustet: nhd. mir beliebt, ich will; L.: Lexer 274a (verlusten), FB 416b (verlusten), LexerHW 3, 171 (verlusten), Benecke/Müller/Zarncke I, 1056b (verluste)

verlusten (2), ferlusten*, mhd., st. N.: nhd. Belieben; Q.: Urk (1486); E.: s. verlusten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 171 (verlusten)

verlustic, verlustec, verlüstec, vlustec, vlüstec, verlüstic, vlustic, vlüstic, ferlustic*, mhd., Adj.: nhd. „verlustig“, verlustbringend, mit Verlust verbunden, Verderben bringend, verderblich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörlüstich*; Q.: WvÖst (FB verlustec), Gen (1060-1080), GenM, JTit, Loheng, PassIII, Urk, Wh; E.: s. verlust; W.: nhd. verlustig, Adj., verlustig, DW 25, 830; R.: verlustic machen: nhd. verderben; L.: Lexer 274a (verlustec), Hennig (verlustec), WMU (verlustic N 408 [1289] 1 Bel.), FB 416b (verlustec), LexerHW 3, 171 (verlustec), Benecke/Müller/Zarncke I, 1033b (vlüstec)

verlüstic, ferlüstic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic

verlusticlich*, verlusteclich, virlusteclich, virlusticlich, verlüsteclich, vlüsteclich, flüsteclich, ferlusticlich*, ferlusteclich*, firlusteclich*, firlusticlich*, mhd., Adj.: nhd. verlustbringend, verlustreich, mit Verlust verbunden, Verlust bringend, verderblich, schrecklich; Q.: RAlex, RWchr (FB verlusteclich), KvWPart, KvWTroj, RvEGer, TürlWh, WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, lusticlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlusteclich), Hennig (verlusteclich), FB 416b (verlusteclich), LexerHW 3, 171 (verlusteclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 1034a (flüsteclich)(

verlusticlīchen*, verlusteclīchen, ferlusticlīchen*, ferlusteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. verlustbringend, verlustreich; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verlusticlich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 171 (verlusteclîchen)

verlustieren, ferlustieren*, mhd., sw. V.: nhd. verlustieren, sich erlustigen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver…, lustic; W.: nhd. verlustieren, sw. V., verlustieren, DW-; L.: LexerN 3, 392 (verlustieren)

verlustlich, vervlustlich, ferlustlich*, fervlustlich*, mhd., Adj.: nhd. verlustbringend; ÜG.: lat. perdibilis Gl; Vw.: s. un-; Q.: GTroj (FB verlustlich), Crane, Gl, KvWTroj, RWchr (um 1254); E.: s. verlust, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 416a (verlustlich), LexerHW 3, 171 (verlustlich), LexerHW 3, 289 (vervlustlich)

*verlustlīchen?, *ferlustlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verlustlich

verlustrīche, ferlustrīche*, mhd., Adj.: nhd. verlustreich, reich an Verlust; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj; E.: s. verlust, rīche (1); W.: nhd. verlustreich, Adj., verlustreich, DW-; L.: LexerHW 3, 172 (verlustrîche), LexerN 3, 392 (verlustrîche)

verlustunge, ferlustunge*, mhd., st. F.: nhd. Verlieren?; ÜG.: lat. solacium Gl, Voc, solercium Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); E.: s. verlusten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 172 (verlustunge)

verlūtbæren, ferlūtbæren*, mhd., sw. V.: nhd. verlautbaren; Hw.: vgl. mnd. vörlūtbāren*; E.: s. verlūt, bæren; W.: nhd. verlautbaren, V., verlautbaren, DW 25, 750; L.: Lexer 274a (verlūtbæren), LexerHW 3, 172 (verlûtbæren)

verlūten, ferlūten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verliuten

verlützelen*, verlützeln, ferlützelen*, mhd., sw. V.: nhd. verkleinern, verringern, mindern; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver…, lützel (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlützeln), Hennig (verlützeln), LexerHW 3, 172 (verlützeln), Benecke/Müller/Zarncke I, 1061a (verlützel)

verlützeln, ferlützeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlützelen*

verlützen, ferlützen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz und gar verringern, vernichten; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. ver…, lützel (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 172 (verlützen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1060b (verlütze)

verlūzen, ferlūzen*, mhd., sw. V.: nhd. versteckt halten, verbergen, versäumen; Q.: Kolm, KvWTroj, RvZw (1227-1248); E.: s. ver…, lūzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlūzen), LexerHW 3, 172 (verlûzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1061b (verlûze)

vermachen, virmachen, vormachen, fermachen*, mhd., sw. V.: nhd. auseinandermachen, zertrümmern, verderben, vernichten, festmachen, bekräftigen, bestimmen, zumachen, versperren, verstopfen, abschließen, einschließen, einfassen, verdecken, hüllen, einhüllen, einpacken, verpacken, verpacken in, verschließen, verstecken, vergolden, verbergen, einbalsamieren, durch Testament vermachen, schenken, übergeben (V.), wegschaffen, sich verkleiden, sich vermummen; ÜG.: lat. obdurare PsM, obturare PsM, obstruere PsM; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnd. vörmāken* (1); Q.: Ksk (um 1170), PsM, RWh, RWchr, Enik, HTrist, WvÖst, Macc, EvB, Teichn, WernhMl (FB vermachen), Chr, Elis, HvFritzlHl, JTit, Krone, Loheng, Mai, Malag, Martina, Neidh, NP, Reinfr, RvZw, UvZLanz, WeistGr; E.: s. ver…, machen; W.: nhd. vermachen, V., vermachen, DW 25, 831; L.: Lexer 274a (vermachen), Hennig (vermachen), FB 416b (vermachen), LexerHW 3, 172 (vermachen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 17a (vermache)

vermachunge, fermachunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermachung“, Verwirkung, Schenkung, Vermächtnis; Hw.: vgl. mnd. vörmākinge*; Q.: LexerHW (1369), WeistGr; E.: s. vermachen; W.: nhd. (ält.) Vermachung, F., „Vermachung“, Verschließen, DW 25, 834; L.: Lexer 274b (vermachunge), LexerHW 3, 173 (vermachunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 17b (vermachunge)

vermahelen, fermahelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermehelen

vermahelrinc, fermahelrinc*, mhd., st. M.: nhd. „Vermählring“, Ehering; Q.: Rcsp (1452); E.: s. vermahel, rinc; W.: nhd. (ält.) Vermählring, M., „Vermählring“, Ehering, DW 25, 836; L.: Lexer 274b (vermahelrinc), LexerHW 3, 173 (vermahelrinc)

vermaht, fermaht*, mhd., st. F.: nhd. Können, Vermögen; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ver…, maht; W.: s. nhd. (ält.) Vermöcht, N., Vermächtnis, DW 25, 834; R.: mit der vermaht: nhd. so gut man kann; R.: nāch der vermaht: nhd. so gut man kann; L.: Lexer 274b (vermaht), LexerHW 3, 173 (vermaht)

vermaldīen, fermaldīen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermaledīen

vermaledicten, fermaledicten*, mhd., sw. V.: nhd. verwünschen, verdammen, verfluchen; Hw.: s. vermaledīen; Q.: Tauler (vor 1350) (vermaledictet) (FB vermaledīet); E.: s. vermaledīen; W.: s. nhd. (dial.) vermaledeien, V., vermaledeien, DW 25, 840

vermaledīen, vermaldīen, vermaledīgen, fermaledīen*, fermaldīen*, fermaledīgen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermaledeien“, verwünschen, verdammen, verfluchen; ÜG.: lat. maledicere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörmaledīgen*; Q.: Suol, RqvI, RqvII, HvNst, Ot, Tauler (FB vermaledīen), Gl, Karlmeinet, Martina, NvJer, Parz (1200-1210), RhMl, TrMarKl, Ugb, Voc, Wh; E.: s. ver…, maledīen; W.: s. nhd. (dial.) vermaledeien, V., vermaledeien, DW 25, 840; L.: Lexer 274b (vermaledīen), Hennig (vermaledīen), FB 416b (vermaledīen), LexerHW 3, 173 (vermaledîen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 28b (vermaldîe)

vermaledīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermaledeit“; Hw.: vgl. mnd. vörmaledīget*; Q.: ErzIII (1233-1267), Lilie, Schürebr (vermaledīet) (FB vermaledīet), Martina, NvJer, Ugb; E.: s. vermaledīen; W.: nhd. vermaledeit, Adj., vermaledeit, DW-; L.: FB 416b (vermaledīet)

vermaledīgen, fermaledīgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermaledīen

vermaledīunge, fermaledīunge*, mhd., st. F.: nhd. Vermaledeiung, Verwünschung, Verdammung; Hw.: vgl. mhd. vörmaledīginge*; W.: nhd. Vermaledeiung, F., Vermaledeiung, Verfluchung, DW 25, 841; L.: LexerHW 3, 173 (vermaledîunge)

vermalen, fermalen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermālen

vermālen*, vermalen, fermalen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermalen“ (V.) (1), färben, abgrenzen, mit Grenzsteinen bezeichnen, malen; Hw.: vgl. mnd. vörmālen* (1); Q.: Apk (vor 1312) (FB vermālen), Chr, Dür, ZeitzCop; E.: s. ver…, mālen; W.: nhd. (ält.) vermalen, sw. V., „vermalen“ (V.) (1), malend ausführen, DW 25, 841; L.: Lexer 274b (vermālen), Hennig (vermalen), FB 416b (vermālen), LexerHW 3, 173 (vermâlen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 24b (vermâle)

vermælen, fermælen, mhd., sw. V.: nhd. „vermalen“ (V.) (2), mit einem Mal versehen (V.), mit einem Zeichen versehen (V.); Q.: Apk (vor 1312) (FB vermælen); E.: s. ver…, mælen; W.: s. nhd. (ält.) vermalen, sw. V., mit einem Mal versehen (V.), DW 25, 841; L.: Lexer 479c (vermælen), FB 416v (vermælen)

vermālgen, fermālgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermāligen

vermāligen, vermālgen, fermāligen*, fermālgen, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, beschädigen; ÜG.: lat. maculare Gl; Q.: Gl, HB (15. Jh.); E.: s. ver…, māligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermāligen), LexerHW 3, 173 (vermâligen); Son.: vgl. Makel, Mal

vermālsteinen, fermālsteinen*, mhd., sw. V.: nhd. abgrenzen; Q.: StRHeiligenst (1335); E.: s. ver…, mālsten, steinen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermālsteinen), LexerN 3, 392 (vermâlsteinen)

vermanære*, vermaner, fermaner*, mhd., st. M.: nhd. „Vermahner“, Mahner, Ermahner; ÜG.: lat. hortator Gl; Hw.: vgl. mnd. vörmānære*; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. hortator; E.: s. vermanen; W.: nhd. Vermahner, M., Vermahner, Ermahner, DW 25, 838; L.: LexerHW 3, 173 (vermaner)

vermanede, fermanede*, mhd., st. F.: nhd. Verachtung, Geringschätzung; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: ahd. firmanida*, st. F. (ō), Verachtung, Geringschätzung; s. mhd. vermanen; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 6, 246 (firmanida), EWAhd 3, 297

vermanelich, fermanelich*, mhd., Adj.: nhd. verachtet; ÜG.: lat. dispectus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vermanen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 158a (vermanelich), Karg-Gasterstädt/Frings 6, 241 (vermanelich)

vermanen, vormanen, fermanen*, formanen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermahnen“, nicht an etwas denken, verachten, verschmähen, versäumen, zu verstehen geben, kundtun, erinnern, ermahnen, auffordern, absagen, ablehnen; ÜG.: lat. despicere PsM, exacerbare PsM, exhortari Gl, hortari Gl; Hw.: vgl. mnl. vermanen, mnd. vörmānen* (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Trudp, Spec, PsM, EckhII, Tauler, Gnadenl, Schürebr (FB vermanen), Aneg, Chr, Dietr, EbvErf, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Litan, Myst, RWh, SiebenZ, Spec, Urk; E.: ahd. firmanēn* 44, firmanōn*, sw. V. (3, 2), „vermahnen“, verschmähen, verurteilen, verachten; W.: nhd. (ält.) vermahnen, sw. V., „vermahnen“, ermahnen, DW 25, 837; L.: Lexer 274b (vermanen), Hennig (vermanen), WMU (vermanen N 407 [1289] 1 Bel.), FB 416b (vermanen), LexerHW 3, 173 (vermanen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 54a (vermane)

vermaner, fermaner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vermanære*

*vermanet?, *fermanet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermahnt“; Vw.: s. un-; E.: s. vermanen

vermangelen*, fermangelen*, mhd., V.: Vw.: s. vermengelen*

vermangelunge, fermangelunge*, mhd., st. F.: nhd. Vermischung, Vereinigung; Q.: LexerHW (1452); E.: s. vermengelen*; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermangelunge), LexerHW 3, 173 (vermangelunge)

vermanicvalten, vermanigcaltigen, fermanicfalten*, mhd., sw. V.: nhd. vervielfältigen, groß machen, vielfältig machen, zerstreuen, ablenken; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ver…, manicvalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermanicvalten), Hennig (vermanicvalten), LexerHW 3, 173 (vermanicvalten)

*vermanicvalticheit?, *fermanicfalticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Manigfaltigkeit“; Vw.: s. un-; E.: s. ver…, manicvalticheit

vermanicvaltigen, fermanicfaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermannigfaltigen“, vervielfältigen; Hw.: vgl. mnd. vörmannichvōldigen*; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB vermancvaltigen); E.: s. ver…, manicvaltigen, manec, valtigen, manecvaltig; W.: nhd. vermannigfaltigen, V., „vermannigfaltigen“, mannigfaltig machen, DW 25, 842; L.: FB 416b (vermanicvaltigen)

*vermanicvaltiget?, *fermanicfaltiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vermanicvaltigen

vermanigcaltigen, fermanigfalten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermanicvalten

vermanlēhenen, mhd., sw. V.: nhd. als Mannlehen vergeben (V.), verleihen; Q.: Urk (1295); E.: s. ver…, man, lēhenene; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vermanlēhenen 2184 [1295] 1 Bel.)

vermannen, fermannen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermannen“, sich verheiraten; Q.: Urk (1290); E.: s. ver…, man (1); W.: nhd. (ält.) vermannen, sw. V., „vermannen“, an den Mann bringen, verheiraten, DW 25, 841; R.: einen vermannen: nhd. jemanden als Vasall in Pflicht nehmen, jemandem ein Lehen erteilen; R.: ein lēhen vermannen: nhd. ein Lehen für verwirkt erklären und einziehen; R.: sich under einen vermannen: nhd. jemandes Lehnsträger sein (V.); R.: vermannet sīn: nhd. „vermannt sein (?)“, untertan sein (V.); L.: Lexer 274b (vermannen), Hennig (vermannen), WMU (vermannen 1290 [1290] 2 Bel.), LexerHW 3, 174 (vermannen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 51a (vermanne)

*vermannet?, *fermannet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vermannen

vermanunge, vormanunge, fermanunge*, formanunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermahnung“, Verachtung, Verschmähung, Erinnerung, Ermahnung, Mahnung, Aufforderung; ÜG.: lat. adhortatio BrTr, hortatio Gl; Hw.: vgl. mnl. vermaninge, mnd. vörmāninge*; Q.: Tauler, Schürebr (FB vermanunge), Alkuin (12. Jh.), BrTr, Köditz, MerswZM, PrWack, Tuch; E.: ahd. firmanunga* 3, st. F. (ō), Verachtung; W.: nhd. (ält.) Vermahnung, F., „Vermahnung“, Ermunterung, DW 25, 839; L.: Lexer 274b (vermanunge), Lexer 479c (vermanunge), Hennig (vermanunge), FB 416b (vermanunge), LexerHW 3, 174 (vermanunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 54b (vermanunge)

vermārede, fermārede*, mhd., st. F.: nhd. öffentliches Reden (N.), Gerede; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. firmāren; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 6, 289 (firmārida), EWAhd 3, 297

vermæren, vormæren, fermæren*, formæren*, mhd., sw. V.: nhd. offenbaren, verkünden, angeben, verraten (V.), ins Gerede bringen, in guten Ruf bringen, in schlechten Ruf bringen, berühmt machen, berüchtigt machen, rühmen, preisen, kund tun, bekannt machen, beschuldigen, verklagen; Hw.: vgl. mnl. vermaren, vermeren, mnl. vörmēren* (2); Q.: ErzIII, Ot, TvKulm, HistAE, Minneb, Schachzb, WernhMl (vermæren), Kreuzf, EvA (vermēren) (FB vermæren), Albrecht, Beh, Chr, Flore, GenM (um 1120?), GFrau, Herb, JTit, KvWTroj, LAlex, Litan, Neidh, NvJer, OvW, PfzdHech, RvZw, Serv, StrKarl, Trist, UvZLanz, Vintl, Voc, Wh; E.: ahd. firmāren* 3, sw. V. (1a), verkünden, bekanntmachen, allgemein verbreiten; W.: nhd. (ält.) vermären, sw. V., öffentlich bereden, verkünden, DW 25, 843; L.: Lexer 274b (vermæren), Hennig (vermæren), FB 416b (vermæren), LexerHW 3, 174 (vermæren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 71a (vermære)

vermæret, fermæret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt, berüchtigt; ÜG.: lat. famosus Voc; Vw.: s. un-; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, EvB (FB vermæret), Albrecht, Litan, OvW, NvJer, Voc; E.: s. vermæren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermæret), Hennig (vermæret), FB 416b (vermæret), LexerHW 3, 174 (vermæren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 7a (vermæret)

vermarken (1), fermarken*, mhd., sw. V.: nhd. „vermarken“, durch Marksteine abgrenzen, mit einem Markstein versehen (V.); Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver…, marken; W.: nhd. (ält.) vermarken, sw. V., mit einem Markstein versehen (V.), DW 25, 844; L.: Lexer 274b (vermarken), LexerHW 175 (vermarken)

vermarken (2), fermarken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermarketen

vermarketen, vermarken, fermarketen*, fermarken*, mhd., sw. V.: nhd. „vermarkten“, verhandeln, verkaufen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver…, market; W.: nhd. vermarkten, sw. V., vermarkten, zu Markte tragen, DW 25, 844; L.: Lexer 274b (vermarketen), Hennig (vermarken), LexerHW 3, 175 (vermarketen)

vermærsagen, fermærsagen*, mhd., sw. V.: nhd. mit schwatzen hinbringen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver…, mære, sagen; W.: nhd. DW-; R.: die zīt vermærsagen: nhd. die Zeit mit Schwatzen hinbringen; L.: Lexer 274b (vermærsagen), Hennig (vermærsagen), LexerHW 3, 175 (vermærsagen)

vermarteren*, vermartern, fermarteren*, fermartern*, mhd., sw. V.: nhd. „vermartern“, ganz martern; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver…, marteren; W.: nhd. vermartern, V., vermartern, DW-; L.: Lexer 274b (vermartern), LexerHW 3, 175 (vermartern)

vermartern, fermartern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermarteren*

vermærunge, fermærunge*, mhd., st. F.: nhd. schlechter Ruf, Verleumdung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *vermærunge); E.: s. vermæren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479c (vermærunge), FB 416b (*vermærunge)

vermāsegen, vermāsgen, fermāsegen*, fermāsgen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermasigen“, beflecken, beschädigen, beschmutzen; ÜG.: lat. contaminare Gl, maculare Gl; Q.: SGPr (1250-1300), KvHelmsd, Seuse, Stagel (FB vermāsegen), Gl, Just, MH, WvRh; E.: s. ahd. firmāsagōn*?, ahd., mit Flecken versehen (V.), beflecken; s. mhd. ver…, māsegen; W.: nhd. (ält.) vermasigen, sw. V., beflecken, DW 25, 844; L.: Lexer 274b (vermāsegen), Hennig (vermāsgen), FB 416b (vermāsegen), LexerHW 3, 175 (vermâsegen)

vermāseget, fermāseget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt, beschädigt, beschmutzt; Vw.: s. un-; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vermāseget); E.: s. vermāsegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 416b (vermāseget)

vermāsen, fermāsen*, mhd., V.: nhd. „vermasen“, beflecken; ÜG.: lat. collinere Gl; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vermāsen), Gl; E.: s. ver…, māsen; W.: nhd. (ält.) vermasen, sw. V., beflecken, DW 25, 844; L.: FB 416b (vermāsen), LexerHW 3, 175 (vermâsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 85b (vermâse)

*vermāset?, *fermāset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt; Vw.: s. un-; E.: s. vermāsegen

vermāsgen, fermāsgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermāsegen

vermāsunge, fermāsunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermasung“, Befleckung; E.: s. vermāsegen; W.: nhd. (ält.) Vermasung, F., Befleckung, DW 25, 845; L.: Lexer 274b (vermāsunge), LexerHW 3, 175 (vermâsunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 86a (vermâsunge)

vermāzen, fermāzen*, mhd., sw. V.: nhd. übertreffen, in beschämender Weise übertreffen; Q.: Eilh (1170-1190), LS; E.: s. ver…, māzen; W.: nhd. DW-; R.: einem vermāzen: nhd. jemanden in etwas ungehörig beschämend übertreffen; L.: Lexer 274b (vermāzen), Hennig (vermāzen), LexerHW 3, 175 (vermâzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 212a (vermâze)

vermechen, fermechen*, mhd., st. V.: nhd. aufhalten, hindern, schwächen; Q.: Lilie (FB vermechen), Glaub, Kchr (um 1150), Karlmeinet; E.: s. ver…, mechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermechen), FB 416b (vermechen), LexerHW 3, 175 (vermechen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 91a (vermeche)

vermecht, fermecht*, mhd., st. N.: nhd. Vermächtnis; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver…, mecht; L.: Lexer 274b (vermecht), LexerHW 3, 176 (vermecht)

vermechtnisse, fermechtnisse*, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Vermächtnis“, Vertrag, Testament; Hw.: vgl. mnd. vörmechtnisse*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vermachen, *nisse?; W.: nhd. Vermächtnis, N., Vermächtnis, DW 25, 834; L.: LexerHW 3, 176 (vermechtnisse)

vermehelen, vermahelen, fermehelen*, fermahelen*, mhd., sw. V.: nhd. verloben, vermählen; ÜG.: lat. despondere Gl, desponsare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörmālen*; Q.: Chr, Gl, HeidinIII (Ende 13. Jh.), NP; E.: s. ver…, mehelen; W.: s. nhd. vermählen, V., vermählen, DW 25, 834; L.: Lexer 274b (vermehelen), LexerHW 3, 176 (vermehelen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 20a (vermehele)

vermeilegen, fermeilegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermeiligen

vermeilen, fermeilen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeilen“, beflecken, beschädigen; ÜG.: lat. maculare Gl; Hw.: s. vermeiligen; Q.: Brun (1275-1276), Apk (FB vermeilen), Gl; E.: s. ver…, meilen; W.: nhd. (ält.) vermeilen, sw. V., „vermeilen“, beflecken, beschmutzen, DW 25, 852; L.: Lexer 274b (vermeilen), FB 416b (vermeilen), LexerHW 3, 176 (vermeilen), LexerN 3, 392 (vermeilen)

*vermeilet?, *fermeilet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. vermeiligen; E.: s. vermeilen

vermeiligen, vermeilegen, fermeiligen*, fermeilegen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeiligen“, beflecken, beschädigen; Q.: Chr (14./15. Jh.), MH, Urk; E.: s. ver…, meiligen; W.: nhd. (ält.) vermeiligen, sw. V., beschmutzen, beflecken, DW 25, 852; L.: Lexer 274b (vermeiligen), LexerHW 3, 176 (vermeiligen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 96a (vermeilege)

*vermeiliget?, *fermeiliget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt; Vw.: s. un-; E.: s. vermeiligen

vermeilunge, fermeilunge*, mhd., st. F.: nhd. Befleckung; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. vermeilen, vermeiligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermeilunge), LexerHW 3, 176 (vermeilunge)

vermeinbeten, fermeinbeten*, mhd., sw. V.: nhd. für Gemeinschaftslosigkeit beten; Q.: LambBrev (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…I, meinbeten; W.: nhd. DW-; R.: einen vermeinbeten: nhd. beten dass jemand gemeinschaftslos wird; L.: Lexer 274b (vermeinbeten), LexerN 3, 392 (vermeinbeten)

vermeinen (1), fermeinen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeinen“ (V.) (1), meinen, denken, wollen (V.), hoffen, zudenken, zumessen, aus den Gedanken schlagen, zurückweisen, durch Missetat beflecken, bezaubern, behexen, aus der Gemeinschaft ausstoßen, bannen, verbannen, fluchen, verfluchen, ächten, verwünschen, bestrafen, beflecken; Hw.: vgl. mnl. vermeenen, mnd. vörmēnen*; Q.: RAlex, RWchr, BrE, Apk, EckhV, JvFrst (FB vermeinen), Helbl, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Martina, NvJer, Rol, RvEBarl, Suchenw; E.: ahd. firmeinen* 5, sw. V. (1a), „vermeinen“ (V.) (1), zeigen, dartun, entweihen; W.: nhd. vermeinen, sw. V., „vermeinen“ (V.) (1), fest im Sinne haben, halten, DW 25, 852; L.: Lexer 274b (vermeinen), Hennig (vermeinen), FB 416b (vermeinen), LexerHW 3, 176 (vermeinen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 103b (vermeine), II/1, 106b (vermeine)

vermeinen (2), mhd., sw. V.: nhd. „vermeinen“ (V.) (2), durch Unrecht verderben, durch Missetat beflecken; Q.: Apk, SAlex (FB vermeinen), Chr, Hätzl, HeidinIII, JTit, RvEBarl (1225-1230), Schiltb; E.: s. ver…, meinen (3); W.: nhd. (ält.) vermeinen, sw. V., schlecht machen, DW 25, 855; L.: FB 416b (vermeinen), LexerHW 3, 176 (vermeinen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 111a (vermeine)

vermeinet, fermeinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermeint“; Vw.: s. un-, vermeinen (1); Hw.: vgl. mnd. vörmēnet*; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr (FB vermeinet); E.: s. vermeinen (1); W.: nhd. DW-

vermeinsagunge, fermeinsagunge*, mhd., st. F.: nhd. Ausschluss; Q.: BrAlt (vor 1388) (FB *vermeinsagunge); E.: s. ver…, mein, sagunge, meinsagunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 416b (*vermeinsagunge)

vermeinsame, fermeinsame*, mhd., st. F.: nhd. Ausschluss aus einer Gemeinschaft, Exkommunikation, Achterklärung; Q.: Serv (um 1190); E.: ahd. firmeinsamī* 1, st. F. (ī), Bann, Ausschluss, Kirchenbann; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermeinsame), LexerHW 3, 176 (vermeinsame), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 103b (vermeinsame)

vermeinsamecheit, fermeinsamecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vermeinsamicheit*

vermeinsamen, fermeinsamen*, mhd., sw. V.: nhd. bezaubern, behexen, durch Missetat beflecken, aus der Gemeinschaft ausstoßen, verbannen, ächten, verwünschen, verfluchen, bestrafen; ÜG.: lat. excommunicare BrTr, sortiri BrTr, subiacere BrTr; Hw.: vgl. mnl. vermeensamen, mnd. vörmēnsāmen*; Q.: HlReg, BrE, Märt, Apk EvA (FB vermeinsamen), BrHoh, BrTr, Chr, ClosChr, Martina, Ot, StatDtOrd, Urk, VrôneB, WälGa (1215/1216); E.: ahd. firmeinsamēn* 1, sw. V. (3), ausstoßen, bannen; ahd. firmeinsamōn 3?, sw. V. (2), ausstoßen, aus der Gemeinde ausstoßen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermeinsamen), Hennig (vermeinsamen), FB 416b (vermeinsamen), LexerHW 3, 177 (vermeinsamen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 103b (vermeinsame)

*vermeinsamic?, *fermeinsamic?, mhd., Adj.: nhd. bezaubert, exkommuniziert; Hw.: s. vermeinsamicheit; E.: s. vermeinsamen; W.: nhd. DW-

vermeinsamicheit, vermeinsamecheit, fermeinsamicheit*, fermeinsamecheit*, mhd., st. F.: nhd. Exkommunikation; ÜG.: lat. excommunicatio BrTr; Q.: BrHoh, BrTr; I.: Lüt. lat. excommunicatio; E.: s. vermeinsamen, heit; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 177 (vermeinsamecheit)

vermeinsamunge, fermeinsamunge*, mhd., st. F.: nhd. Ausschluss aus einer Gemeinschaft, Ächtung, Exkommunikation; Q.: BrE (FB vermeinsamunge), AvaA (1. Drittel 12. Jh.), WälGa; E.: s. vermeinsamen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermeinsamunge), Hennig (vermeinsamunge), FB 416b (vermeinsamunge), LexerHW 3, 177 (vermeinsamunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 103b (vermeinsamunge)

vermeisteren*, vermeistern, fermeisteren*, fermeistern*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeistern“, durch Abrichten verderben; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vermeistern); E.: s. ver…, meisteren, meister; W.: nhd. (ält.) vermeistern, sw. V., „vermeistern“, DW 25, 856; L.: Lexer 274c (vermeistern), FB 416b (vermeistern), LexerHW 3, 177 (vermeistern)

vermeistern, fermeistern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermeisteren*

vermeiz, fermeiz*, mhd., st. M.: nhd. Holzschlag; E.: s. vermeizen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermeiz), LexerHW 3, 177 (vermeiz)

vermeizen, vermeizzen, fermeizen*, fermeizzen*, mhd., red. V.: nhd. abschneiden, einschneiden; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vermeizen); E.: ahd. firmeizen* 1, sw. V. (1a), abschneiden, abtrennen, sondern (V.); s. germ. *maitjan, sw. V., hauen, schneiden, abtrennen; idg. *mait-, V., hauen, verletzen, Pokorny 697; vgl. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479c (vermeizen), FB 416b (vermeizen), LexerHW 3, 177 (vermeizen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 132b (vermeize)

vermeizzen, fermeizzen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vermeizen

vermeldære, vermelder, fermeldære*, mhd., st. M.: nhd. Angeber, Verräter; ÜG.: lat. proditor Gl; Hw.: s. vermelde; vgl. mnd. vörmeldære*; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. proditor; E.: s. vermelden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermelder), LexerHW 3, 177 (vermelder), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 134b (vermeldære)

vermelde, fermelde*, mhd., sw. M.: nhd. Angeber; ÜG.: lat. proditor Gl; Hw.: s. vermeldære; vgl. mnd. vörmelde*; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. proditor?; E.: s. vermelden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (evrmelde), LexerHW 3, 177 (vermelde)

vermelden (1), vormelden, fermelden*, formelden*, mhd., sw. V.: nhd. „melden“, vermelden, angeben, verraten (V.), anzeigen, bekannt machen, aussprechen, kundtun wovon andere nicht wissen sollten; ÜG.: lat. prodere Gl; Hw.: vgl. mnl. vermelden, mnd. vörmelden*; Q.: LAlex, HvMelk, RAlex, Vät, EckhIII, EvB, Seuse (FB vermelden), Albrecht, Alph, Bit, Boner, Gen (1060-1080), Gl, Hätzl, Heimesf, Herb, KvWEngelh, KvWTroj, Litan, Myst, Nib, Orend, RbGörlitz, Reinfr, UvLFrd; E.: ahd. firmeldēn* 4, sw. V. (3), „melden“, anzeigen, verraten (V.), bekanntmachen; W.: nhd. vermelden, sw. V., vermelden, Mitteilung machen, DW 25, 856; L.: Lexer 274c (vermelden), Hennig (vermelden), FB 416b (vermelden), LexerHW 3, 177 (vermelden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 134b (vermelden)

vermelden (2), fermelden*, mhd., st. N.: nhd. Vermelden; Q.: JbZürich, KvWEngelh (vor 1260); E.: s. vermelden (1); W.: nhd. Vermelden, N., Vermelden, DW-; L.: LexerHW 3, 177 (vermelden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 134b (vermelden)

vermelder, fermelder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vermeldære

vermeldunge, fermeldunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermeldung“, Angeben, Verraten, Verleumdung, Verrat; ÜG.: lat. proditio Gl; Hw.: vgl. mnl. vermeldinge, mnd. vörmeldinge*; Q.: BambGlB (1070/1080), Gl; I.: Lüt. lat. proditio; E.: s. vermelden; W.: nhd. (ält.) Vermeldung, F., Mitteilung, DW 25, 857; L.: Lexer 274c (vermeldunge), LexerHW 3, 177 (vermeldunge), Karg-Gasterstädt/Frings 6, 401 (firmeldunga), EWAhd 3, 298

Vermendoys, mhd., ON: nhd. Vermandois; Q.: Parz (1200-1210), Wh; I.: frz. Lw.; E.: über Frz. von lat. Viromanduus, M., Viromanduer (Angehöriger einer Völkerschaft in Belgien); weitere Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Vermandois, ON, Vermandois, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 303b (Vermendoys)

vermengelen*, vermengeln, vermenkeln, fermengelen*, fermengeln*, fermenkeln*, vermangelen*, fermangelen*, mhd., sw. V.: nhd. vermengen, vermischen, verbinden, aufnehmen; Q.: Chr, KvWTroj (1281-1287), Teichn, WvRh; E.: s. ver…, mengelen; W.: s. nhd. vermangeln, V., vermengen, DW 25, 841; L.: Lexer 274c (vermengeln), Hennig (vermengen), LexerHW 3, 177 (vermengeln)

vermengeln, fermengeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermengelen*

vermengen (1), fermengen*, mhd., sw. V.: nhd. vermengen, vermischen, verbinden, aufnehmen; Hw.: vgl. mnd. vörmengen*; Q.: Ot, Hiob, Seuse (FB vermengen), NP, KvWTroj (1281-1287), Wh; E.: s. ver…, mengen; W.: nhd. vermengen, V., vermengen, DW 25, 857; L.: Lexer 274c (vermengeln), Hennig (vermengen), FB 416b (vermengen), LexerHW 3, 177 (vermengen)

vermengen (2), fermengen*, mhd., st. N.: nhd. Vermengen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vermengen (1); W.: nhd. Vermengen, N., Vermengen, DW-; L.: LexerHW 3, 178 (vermengen)

vermenget, fermenget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermengt; Hw.: vgl. mnd. vörmenget*; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII (FB vermenget); E.: s. ver…, menget; W.: nhd. vermengt, Adj., vermengt, DW-; L.: FB 416b (vermenget)

vermengunge, fermengunge*, mhd., st. F.: nhd. Vermengung, Vermischung; ÜG.: lat. additamentum Gl; Hw.: vgl. mnd. vörmenginge*; Q.: Gl, PrWack (14. Jh.); E.: s. vermengen (1); W.: nhd. Vermengung, F., Vermengung, DW 25, 860; L.: LexerHW 3, 178 (vermengunge)

vermenigen, fermenigen*, mhd., sw. V.: nhd. unter die Menge bringen, verbreiten, ablenken; Hw.: vgl. mnd. vörmēnigen*; Q.: Tauler (FB vermenigen), EvBeh (1343); E.: s. ver…, menigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermenigen), Hennig (vermenigen), FB 416b (vermenigen), LexerHW 3, 178 (vermenigen)

vermenkeln, fermenkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermengelen

vermenschen, fermenschen*, mhd., sw. V.: nhd. zum Menschen machen, Mensch werden; Q.: LexerHW (14. Jh.?); E.: s. ver…, menschen; W.: s. nhd. vermenschen, V., vermenschen, DW 25, 860; L.: Lexer 274c (vermenschen), Hennig (vermenschen), LexerHW 3, 178 (vermenschen)

vermerken (1), fermerken*, mhd., sw. V.: nhd. „vermerken“, merken, bemerken, gewahrwerden; Hw.: vgl. mnd. vörmerken* (1); Q.: Chr, HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, merken; W.: nhd. (ält.) vermerken, sw. V., bemerken, DW 25, 861; L.: Lexer 274c (vermerken), Hennig (vermerken), LexerHW 3, 178 (vermerken)

vermerken (2), fermerken*, mhd., st. N.: nhd. Vermerken; Hw.: vgl. mnd. vörmerken* (2); Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vermerken (1); W.: nhd. Vermerken, N., Vermerken, DW-; L.: LexerHW 3, 178 (vermerken)

vermerkunge, fermerkunge*, mhd., st. F.: nhd. Vermerkung“, Vermerken; ÜG.: lat. conceptus Gl; Hw.: vgl. mnd. vörmerkinge*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vermerken (1); W.: nhd. Vermerkung, F., Vermerkung“, Vermerken, DW 25, 863; L.: LexerHW 3, 178 (vermerkunge)

vermerren, fermerren*, mhd., sw. V.: nhd. Treue brechen, verhindern; Hw.: vgl. mnl. vermerren; Q.: Lei, Ren (nach 1243) (FB *vermerren); E.: ahd. firmerren*, sw. V. (1b), entstellen, hindern, aufhalten, hemmen s. mhd. ver…, merren; W.: nhd. DW-; L.: FB 416b (*vermerren)

vermesten, fermesten*, mhd., sw. V.: nhd. übermästen; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB vermesten); E.: s. ver…, mesten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermesten), FB 416b (vermesten), LexerHW 3, 178 (vermesten)

vermetzigen, fermetzigen*, mhd., sw. V.: nhd. schlachten; Q.: StRFeldk, Urk (1368); E.: s. ver…, metzigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 178 (vermetzigen)

vermezzelich, fermezzelich*, mhd., Adj.: nhd. verwegen, kühn, vermessen (Adj.), tapfer, entschlossen, verwegen; E.: s. vermezzen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vermezzenlich)

vermezzen (1), virmezzen, vormezzen, fermezzen*, firmezzen*, formezzen*, mhd., st. V.: nhd. ausmessen, abmessen, bestimmen, verabreden, zumessen, übergeben (V.), falsch messen, nicht treffen, verfehlen, das Maß seiner Kraft zu hoch anschlagen, übermütig sein (V.), kühn sein (V.), sich rühmen, prahlen, sich entschließen, erkühnen, anheischig machen, anmaßen, behaupten, sich aufraffen, fälschlich glauben, sich anmaßen, vermessen (V.), rühmen, herausnehmen, prahlen mit, beschließen, sich entschließen zu, tun wollen (V.), sich vornehmen, sich zutrauen, sich verpflichten, schwören, versichern, glauben, glauben an, sich erheben gegen, sich empören gegen, verlassen (V.); Hw.: vgl. mnl. vermeten, mnd. vörmēten* (1); Q.: Anno, LAlex, Eilh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HvNst, Apk, Ot, EckhV, Hawich, Tauler, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB vermezzen), Athis, Ava, Boner, Elis, Er, Exod, Gen (1060-1080), Iw, JvW, KaiserHeinr, Karlmeinet, Kreuzf, Kudr, KvWSilv, Kzl, LivlChr, Mai, Mor, Nib, Niemand, Orend, PassIII, Rol, Roth, Suchenw, SchwSp, StRMünch, Tit, Trist, Urk, UvZLanz, Vintl, Warnung, Wig; E.: ahd. firmezzan* 2, firmezan*, st. V. (5), sich vermessen (V.), sich anmaßen; W.: nhd. vermessen, st. V., vermessen (V.), abmessen, falsch messen, falsch beurteilen, DW 25, 863; L.: Lexer 274c (vermezzen), Hennig (vermezzen), WMU (vermezzen 47 [1259] 15 Bel.), FB 416b (vermezzen), LexerHW 3, 178 (vermezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 214a (vermizze)

vermezzen (2), virmezzen, fermezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermessen“ (Adj.), kühn, leichtsinnig, tapfer, mutig, entschlossen, stolz, übermütig, verwegen, schmückend; ÜG.: lat. (arroganter) Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörmēten* (2); Q.: Kchr, Mar, Ren, RWchr, Enik, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, BDan, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Schürebr (FB vermezzen), Elis, Er, Exod (um 1120/1130), Gl, Karlmeinet, KvWSilv, LivlChr, Mor, PassIII, Rol, Roth, SchwSp, StRKarl, Suchenw, Te, UvTürhTr, Vintl; E.: s. vermezzen (1); W.: s. nhd. vermessen, Adj., vermessen (Adj.), DW-; L.: Lexer 274c (vermezzen), Lexer 479c (vermezzen), Hennig (vermezzen), Glossenwörterbuch 158a (vermezzen), 412a (firmezzan), 845a (vermezzen), FB 416b (vermezzen), LexerHW 3, 178 (vermezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 215a (vermezzen)

vermezzen (3), fermezzen*, mhd., st. N.: nhd. Vermessen; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. vermezzen (1); W.: nhd. Vermessen, N., Vermessen, DW 25, 869; L.: LexerHW 3, 179 (vermezzen)

vermezzenheit, fermezzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vermessenheit“, Entschlossenheit, Kühnheit, Verwegenheit; Hw.: vgl. mnd. vörmētenhēt*; Q.: GTroj, Tauler, Seuse, Schürebr (FB vermezzenheit), BambGlB (1070/1080), BrHoh, Chr, Kreuzf, Myst, Wartb; E.: s. vermezzen, heit; W.: s. nhd. Vermessenheit, F., Vermessenheit, DW 25, 869; L.: Lexer 274c (vermezzenheit), Hennig (vermezzenheit), FB 416b (vermezzenheit), LexerHW 3, 179 (vermezzenheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 215a (vermezzenheit), Karg-Gasterstädt/Frings 6, 535 (firmezzanheit), EWAhd 3, 298

vermezzenlich, virmezzenlich, fermezzenlich*, mhd., Adj.: nhd. verwegen, kühn, vermessen (Adj.), tapfer, entschlossen; Vw.: s. *al-?, un-; Q.: Tauler (FB vermezzenlich), KvWPart, KvWTroj, Rol (um 1170); E.: s. ahd. firmezzanlīh*, Adj., großsprecherisch, vermessen (Adj.); s. mhd. vermezzen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermezzenlich), Hennig (vermezzenlich), FB 417a (vermezzenlich), LexerHW 3, 179 (vermezzenlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 215a (vermezzenlich)

vermezzenlīche, virmezzenlīche, fermezzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verwegen, kühn, tapfer, entschlossen; Vw.: s. al-, un-; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, RWchr, GTroj, SHort, Kreuzf, SAlex (FB vermezzenlīche), Elis, En, KvWPart, KvWTroj, MarGr, Reinfr, Rol, Roth, StrDan, Virg, WolfdB; E.: s. vermezzen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermezzenlīche), Hennig (vermezzenlīche), FB 417a (vermezzenlīche), LexerHW 3, 179 (vermezzenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 215a (vermezzenlîche)

vermezzenlīchen, fermezzenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. verwegen, kühn, tapfer, entschlossen; Q.: Alph, SpitEich, Wig (1210-1220); E.: s. vermezzenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 179 (vermezzenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 215a (vermezzenlîchen)

vermezzeren*, vermezzern, fermezzeren*, fermezzern*, mhd., sw. V.: nhd. sich im Hauen irren, verhauen (V.); Q.: BFrau (um 1250); E.: s. ver…, mezzer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479c (vermezzern), LexerHW 3, 179 (vermezzern)

vermezzern, fermezzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermezzeren*

vermichellīchen, fermichellīchen*, mhd., sw. V.: nhd. vergrößern, vermehren; E.: s. ver…, michel, lich, michellīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermichellīchen), LexerHW 3, 179 (vermichellîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 165a (vermichellîche)

vermīdelīche, fermīdelīche*, mhd., Adv.: nhd. vermeidlich; E.: s. un-, vermīden

vermīden (1), virmīden, vormīden, fermīden*, mhd., st. V.: nhd. ausweichen, vermeiden, unterlassen (V.), fernbleiben, versagen, sein (V.) lassen, aufgeben, auslassen, verzichten auf, verlassen (V.), verfehlen, aufschieben, missachten, verschmähen, vergessen (V.), entbehren, schonen, verschonen, ersparen, unwirksam bleiben, unbehelligt lassen, fernhalten, nehmen, nicht treffen, fehlen; ÜG.: lat. evitare STheol, vitare PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. vermiden, mnd. vörmīden*; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HvNst, Apk, Ot, BDan, KvHelmsd, MinnerI, Tauler, SAlex, WernhMl (FB vermīden), Albrecht, Alph, Er, GenM, HartmKlage, Hätzl, Iw, Helmbr, Kchr, Köditz, KvL, KvWHvK, KvWTroj, Netz, Nib, OvB, OvW, Parz, PassIII, Rol, RvEBarl, STheol, Suchenw, Teichn, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, Walth, Wig; E.: ahd. firmīdan* 44, st. V. (1a), vermeiden, unterlassen (V.), etwas unterlassen (V.), schonen, sich nicht kümmern; germ. *farmeiþan, st. V., vermeiden; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710; W.: nhd. vermeiden, st. V., vermeiden, ausweichen, fernhalten, DW 25, 848; R.: strīten niht vermīden: nhd. kämpfen; R.: rede vermīden: nhd. Ruhe geben; L.: Lexer 274c (vermīden), Lexer 479c (vermīden), Hennig (vermīden), Berichtigungen, WMU (vermīden 329 [1277] 29 Bel.), FB 417a (vermīden), LexerHW 3, 179 (vermîden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 165b (vermîde)

vermīden (2), fermīden*, mhd., st. N.: nhd. Vermeiden, Meiden, Ausweichen, Unterlassen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vermīden); E.: s. ver…, mīden (2); W.: nhd. Vermeiden, N., Vermeiden, DW-; L.: FB 417a (vermīden)

*vermīdenlīchen?, *fermīdenlichen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. vermīden

*vermīdlich?, *fermīdlich?, mhd., Adj.: nhd. „vermeidlich“; Vw.: s. un-, vermīden; E.: s. vermīden; W.: nhd. (ält.) vermeidlich, Adj., vermeidbar, DW 25, 851

vermīdunge, fermīdunge*, mhd., st. F.: nhd. Vermeidung, Unterlassung; ÜG.: lat. evitatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörmīdinge*; Q.: Secr (1282) (FB vermīdunge), Gl; E.: ahd. firmīdunga* 1, st. F. (ō), Vermeidung; W.: nhd. Vermeidung, F., Vermeidung, DW 25, 851; L.: Lexer 274c (vermīdunge), Hennig (vermīdunge), FB 417a (vermīdunge), LexerHW 3, 180 (vermîdunge)

vermiesen, fermiesen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Moos überziehen, wie mit Moos überziehen, verwachsen (V.); Q.: Iw (um 1200), Martina, Suchenw; E.: s. ver…, miesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermiesen), LexerHW 3, 180 (vermiesen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 167a (vermiese)

vermieten, vormīten, fermieten*, mhd., sw. V.: nhd. verdingen, sich verdingen bei, vermieten; ÜG.: lat. locare Gl; Hw.: vgl. mnl. vermieden, mnd. vörmēden* (1); Q.: Gl, HvFritzlHl, Kulm, StRFreiberg (um 1300), Voc; E.: ahd. firmieten* 74 sw. V. (1a), vermieten, verpachten; W.: nhd. vermieten, sw. V., verdingen, vermieten, etwas zur Benutzung gegen Zins geben, DW 12, 871; L.: Lexer 274c (vermieten), Hennig (vermieten), LexerHW 3, 180 (vermieten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 169a (vermiete)

vermietlinc, fermietlinc*, mhd., st. M.: nhd. Söldner; ÜG.: lat. mercenarius Gl; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); E.: s. vermieten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 180 (vermietlinc)

vermilten, fermilten*, mhd., sw. V.: nhd. als Almosen erteilen, mit Milde belegen (V.); Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. ver…, milten; W.: nhd. DW-; R.: gegen einen vermiltet werden: nhd. gegen jemanden freigiebig sein (V.); L.: Lexer 274c (vermilten), LexerHW 3, 180 (vermilten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 172b (vermilte)

verminnen, ferminnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verminnen“, entzweien, gütlich ausgleichen, versöhnen; Q.: Athis (um 1210?), Kolm, Urk; E.: s. ver…, minnen; W.: nhd. (ält.) verminnen, sw. V., „verminnen“; L.: Lexer 274c (verminnen), WMU (verminnen 56 [1262] 10 Bel.), LexerHW 3, 180 (verminnen)

verminneren*, verminnern, ferminneren*, ferminnern*, mhd., sw. V.: nhd. vermindern; Hw.: vgl. mnd. vörminneren*; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. ver…, minneren*; W.: nhd. vermindern, sw. V., vermindern, verringern, verkleinern, DW 25, 872; L.: LexerHW 3, 180 (verminnern)

verminnern, ferminnern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verminneren*

vermischen, vermuschen, fermischen*, mhd., sw. V.: nhd. mischen, vermischen, sich geschlechtlich vermischen, sich verbergen, verdünnen, verbinden mit; ÜG.: lat. miscere Gl; Hw.: vgl. mnd. *vörmischen?; Q.: EckhV, Minneb, Tauler, Seuse, Stagel (vermischen), Schürebr (vermüschen) (FB vermischen), BdN, Chr, Elis, Gl, Köditz, KvWTroj, NP, PfzdHech, Urk (1283), WvÖst; E.: ahd. firmisken* 2, sw. V. (1a), vermischen; W.: nhd. vermischen, sw. V., vermischen, durcheinander mengen, DW 12, 873; L.: Lexer 275a (vermischen), Hennig (vermischen), WMU (vermischen 565 [1283] 1 Bel.), FB 417a (vermischen), LexerHW 3, 180 (vermischen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 187b (vermische)

vermischet, fermischet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermischt“; Vw.: s. un-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vermischet); E.: s. vermischen; W.: nhd. vermischt, Adj., vermischt, DW-; L.: FB 417a (vermischt)

vermischunge, fermischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermischung“, Mischung; ÜG.: lat. additamentum Gl, (coitus) Gl; Hw.: vgl. mnd. vörmischinge*; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB vermischunge), Gl, NP, Urk; E.: s. ver…, mischunge; W.: nhd. Vermischung, F., Vermischung, DW 25, 875; L.: FB 417a (vermischunge), LexerHW 3, 181 (vermischunge)

vermissehellen, fermissehellen*, mhd., sw. V.: nhd. nicht übereinstimmen, streiten; Q.: LexerHW (1421-1477); E.: s. ver…, missehellen; W.: nhd. DW-; R.: wider ein ander vermissehellen: nhd. im Streit sein (V.); L.: Lexer 275a (vermissehellen), LexerHW 3, 171 (vermissehellen)

vermissen (1), virmissen, vormissen, fermissen*, mhd., sw. V.: nhd. fehlen, verfehlen, übersehen (V.), ermangeln, vermissen, nicht treffen, nicht finden, nicht wahrnehmen, verpassen, verlieren, danebenzielen, danebentreffen, den Weg verfehlen, nicht antreffen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vormissen, mnd. vörmissen*; Q.: Ren, RWchr, ErzIII, Lanc, HTrist, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, BDan, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vermissen), Athis, En, Flore, HvFritzlHl, Iw, Litan (nach 1150), Loheng, Parz, ReinFu, Rol, Roth, SSp, StrKarl, UvLFrd, UvZLanz, WälGa, Wh; E.: ahd. firmissen* 12, sw. V. (1a), vermissen, verlassen (V.), nicht finden; W.: nhd. vermissen, sw. V., vermissen, nicht finden, verfehlen, DW 25, 876; L.: Lexer 275a (vermissen), Hennig (vermissen), FB 417a (vermissen), LexerHW 3, 181 (vermissen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 190a (vermisse); Son.: SSp mnd.?

vermissen (2), fermissen*, mhd., st. N.: nhd. „Vermissen“, Missverständnis, Versehen; Q.: Seuse (FB vermissen), Walth (1190-1229); E.: s. vermissen (1); W.: s. nhd. Vermissen, N., Vermissen, DW-; L.: Hennig (vermissen), FB 417a (vermissen), LexerHW 3, 181 (vermissen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 190b (vermissen)

vermisten, fermisten*, mhd., sw. V.: nhd. verderben; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vermisten); E.: s. ver…, misten; W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (*vermisten)

*vermiten?, *fermiten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermieden; Vw.: s. un-; E.: s. vermīden

vermīten, fermīten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermieten

vermitlen, fermitlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermittelen*

vermittelen*, vermitteln, vermitlen, fermittelen*, fermitteln*, fermitlen*, mhd., sw. V.: nhd. vermitteln, hindernd zwischen etwas treten, sich stellen zwischen, hindern, behindern, fernhalten, fernhalten von; Hw.: vgl. mnd. vörmiddelen*; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler, Seuse, Schürebr (FB vermitteln), Myst, PrWack; E.: s. ver…, mittelen; W.: nhd. vermitteln, V., vermitteln, DW 25, 877; L.: Lexer 275a (vermitteln), Hennig (vermitteln), FB 417a (vermitteln), LexerHW 3, 181 (vermitteln), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 199a (vermittele)

vermittelet*, vermittelt, fermittelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermittelt“, mittelbar; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vermittelt); E.: s. vermittelen; W.: s. nhd. vermittelt, Adj., vermittelt, DW-; L.: Lexer 275a (vermittelt), FB 417a (vermittelt)

*vermittelich?, *fermittelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vermittelen

*vermittelīche?, *fermittelīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. vermittelen

vermitteln, fermitteln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermittelen*

vermittelt, fermittelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vermittelet*

*vermittenlich?, *fermittenlich?, mhd., Adj.: nhd. „mittelbar“; Vw.: s. un-; E.: s. vermittelen

*vermittenlīchen?, *fermittenlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. vermitten, vermiten

vermiuchelen*, vermiucheln, fermiuchelen*, fermiucheln*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeucheln“, heimlich auf die Seite schaffen und verstecken; E.: s. ver…, miuchelen; W.: nhd. (ält.) vermeucheln, sw. V., „vermeucheln“, verstecken, DW 25, 871; L.: Lexer 275a (vermiucheln), LexerHW 3, 181 (vermiucheln), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 226b (vermiucheln)

vermiucheln, fermiuchelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermiuchelen*

vermodelen, fermodelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermodeln“, verunstalten, verderben; Hw.: vgl. mnd. vörmoddelen*; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, modelen; W.: s. nhd. (ält.) vermodeln, sw. V., falsch modeln, DW 25, 881; L.: Lexer 275a (vermodelen), Hennig (vermodelen), LexerHW 3, 181 (vermodelen)

vermoderen, fermoderen*, mhd., sw. V.: nhd. vermodern; ÜG.: lat. putrefacere Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. putrefacere; E.: s. ver…, moderen; W.: nhd. vermodern, V., vermodern, DW 25, 881; L.: Lexer 275a (vermoderen), LexerHW 3, 181 (vermoderen)

vermögen, fermögen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vermügen

vermomparen*, vermomparn, fermomparn*, mhd., sw. V.: nhd. beschützen; Hw.: s. vermomperen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *vermomparn); E.: s. ver…, momparn; L.: FB 417a (*vermomparn)

vermomparn, fermomparn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermomparen*

vermomperen*, vermompern, fermomperen*, mhd., sw. V.: nhd. beschützen; Hw.: s. vermomparen; E.: s. ver…, momperen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermompern), Hennig (vermompern)

vermompern, fermompern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermomperen*

vermorden, fermorden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermürden (1)

vermorgengāben, fermorgengāben*, mhd., sw. V.: nhd. „vermorgengaben“, als Morgengabe geben; Q.: Rcsp (1414); E.: s. ver…, morgengāben; W.: nhd. (ält.) vermorgengaben, sw. V., „vermorgengaben“, Morgengabe geben, DW 25, 895; L.: Lexer 275a (vermorgengāben), LexerHW 3, 181 (vermorgengâen)

vermosen, fermosen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Moos überziehen, wie mit Moos überziehen, verwachsen (V.); Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. ver…, mosen; W.: s. nhd. vermosen, V., vermosen, DW-; L.: Lexer 275a (vermosen), LexerHW 3, 181 (vermosen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 224b (vermose)

vermūchen, fermūchen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermauchen“, verschweigen, beiseite schaffen, heimlich auf die Seite schaffen und heimlich verstecken; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver…, mūchen; W.: nhd. (ält.) vermauchen, sw. V., „vermauchen“, verstecken, heimlich beseitigen, DW 25, 845; L.: Lexer 275a (vermūchen), Lexer 479c (vermūchen), Hennig (vermūchen), LexerHW 3, 181 (vermûchen)

vermūden, fermūden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermüeden

vermüeden, vermūden, vormūden, fermüeden*, fermūden*, formūden*, mhd., sw. V.: nhd. „vermüden“, ganz müde machen, ermüden; Hw.: vgl. mnd. vermȫden*; Q.: Alph, Krone, LivlChr, LS, LuM, Marner, Nib (um 1200); E.: s. ver…, müeden; W.: nhd. (ält.) vermüden, sw. V., „vermüden“, müde werden, müde machen, DW 25, 896; L.: Lexer 275a (vermüeden), Hennig (vermūden), LexerHW 3, 181 (vermüeden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 228a (vermüede)

vermüegen, fermüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermüejen

vermüejen, vermüegen, fermüejen*, fermüegen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz entkräften, müde machen, sich abmühen, bedrängen; Q.: WvÖst, MinnerII, Seuse (FB vermüejen), Alph, Kudr (1230/1240), LS; E.: s. ver…, müejen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermüejen), Hennig (vermüejen), FB 417a (vermüejen), LexerHW 3, 182 (vermüejen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 231a (vermüeje)

vermüejet, fermüejet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ganz entkräftet, abgemüht, bedrängt; Vw.: s. ver-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vermüejet); E.: s. ver…, müejet; W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (vermüejet)

*vermüet?, *fermüet?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vermüejen

vermüffelen*, vermuffeln, fermuffeln*, mhd., sw. V.: nhd. Kopf verhüllen, Hals verhüllen, Kinn verhüllen, sich verschleiern; Q.: RqvI (FB *vermuffeln); E.: s. ver…, müffelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (*vermuffeln)

vermuffeln, fermuffeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermüffelen*

vermuften, fermuften*, mhd., sw. V.: nhd. vorschieben; E.: s. ver…, muften; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vermuften)

vermüge, fermüge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermöge“, Vermögen, Kraft, Fähigkeit; Hw.: vgl. mnd. vörmȫge*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vermüge); E.: s. vermügen; W.: nhd. (ält.) Vermöge, F., Vermögen, Kraft, Fähigkeit, DW 25, 881; L.: Lexer 275a (vermüge), FB 417a (vermüge), LexerHW 3, 182 (vermüge)

vermügede, fermügede*, mhd., st. F.: nhd. Vermögen, Kraft, Fähigkeit; Q.: LuM (1437); E.: s. vermügen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermüge), LexerHW 3, 182 (vermügede)

vermügelīcheit, fermügelīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vermügelīchheit*

vermügelīchheit*, vermügelīcheit, fermügelīchheit*, fermügelīcheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vermöglichkeit“, Vermögen, Kraft, Fähigkeit; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. vermüge, *lich? (1), *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Vermöglichkeit, F., „Vermöglichkeit“, Vermögen, Kraft, DW 25, 894; L.: LexerHW 3, 182 (vermügelîcheit)

vermugen (1), mhd., anom. V.: Vw.: s. vermügen (1)

vermugen (2), fermugen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vermügen (2)

vermügen (1), vermugen, vormugen, fermügen*, fermugen*, formugen*, mhd., anom. V.: nhd. vermögen, im Stande sein (V.), Gewalt haben über, zu etwas imstande sein (V.), zu etwas vermögen, überreden, Kraft haben, Macht haben, Mittel haben, zurechtkommen, können, sich verstehen, im Besitz sein (V.), besitzen, mündig sein (V.); ÜG.: lat. posse BrTr, STheol; Hw.: vgl. mnl. vermogen, mnd. vörmȫgen* (1); Q.: Vät, Kreuzf, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, MinnerI, Tauler, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB vermügen), BdN, BrTr, Chr, Elis, ErnstD, HB, MarLegPass, Myst, PassIII, SchwSp, SSp (1221-1224), STheol, SvT, Tannh, Urk, UvEtzWh; E.: ahd. firmugan* 8, Prät.-Präs., können, vermögen, mächtig sein (V.); W.: nhd. vermögen, unr. V., vermögen, zustande bringen, Kraft haben zu, DW 25, 882; R.: sich vermügen an: nhd. besitzen; R.: vermugende: nhd. „vermögend“; L.: Lexer 275a (vermügen), Lexer 479c (vermugen), Hennig (vermugen), WMU (vermügen 146 [1270] 12 Bel.), FB 17a (vermügen), LexerHW 3, 182 (vermügen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 11a (vermac), LexerN 3, 392 (vermügen); Son.: SSp mnd.?

vermügen (2), vermugen, vermögen, fermügen*, fermugen*, fermögen*, mhd., st. N.: nhd. Vermögen, Kraft, Macht, Machtvollkommenheit, Fähigkeit; Vw.: s. niht-, un-; Hw.: vgl. mnd. vörmȫgen* (2); Q.: HvNst (um 1300), EckhI, EckhII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, KvHelmsd, Schürebr (FB vermügen), Chr, Netz, Ugb, Urk; E.: s. vermügen (1); W.: nhd. Vermögen, N., Vermögen, DW 25, 888; L.: Lexer 275a (vermügen), Hennig (vermügen), FB 417a (vermügen), LexerHW 3, 182 (vermügen)

vermugende, fermugende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vermügende*

vermügende*, vermugende, fermugende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermögend“, mächtig; Q.: STheol (nach 1323), Tauler, Seuse, Gnadenl (FB vermügende); E.: s. vermügen; W.: s. nhd. vermögend, Adj., vermögend, DW-; R.: vermügende sīn: nhd. vermögend sein (V.); ÜG.: lat. valere STheol; L.: Hennig (vermugende), FB 417a (vermügende)

vermugenheit, fermugenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vermügenheit

vermügenheit, vermugentheit, vermugenheit, fermügenheit*, fermugentheit*, fermugenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vermögenheit“, Vermögen, Kraft, Macht, Machtvollkommenheit, Fähigkeit; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörmȫgenhēt*; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vermügenheit), Übervart; E.: s. vermügen, heit; W.: nhd. (ält.) Vermögenheit, F., „Vermögenheit“, Macht, Fähigkeit, DW 25, 892; L.: Lexer 275a (vermügenheit), Hennig (vermugentheit), FB 417a (vermügenheit), LexerHW 3, 183 (vermügenheit)

vermugent, fermugent*, mhd., st. F.: Vw.: s. vermügent

vermügent, vermugent, fermügent*, fermugent*, mhd., st. F.: nhd. Vermögen, Kraft, Macht, Machtvollkommenheit, Fähigkeit; Hw.: vgl. mnd. vörmȫgent* (1); Q.: WernhMl (vor 1382) (FB vermügent), Hadam, Netz, Ring; E.: s. vermügen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermügen), Hennig (vermügen), FB 417a (vermügent), LexerHW 3, 183 (vermügent)

vermugentheit, fermugentheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vermügenheit

*vermugentlich?, *fermugentlich?, mhd., Adj.: nhd. „entschlossen“; E.: s. vermügen, lich

vermugentlīche*, fermugentlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vermügentlīche

vermügentlīche, vermugentlīche*, fermugentlīche*, fermügentlīche*, mhd., Adv.: nhd. entschlossen, kräftig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vermügentlīche); E.: s. vermügen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vermugentlīche), FB 417a (vermügentlīche)

vermügic, fermügic*, mhd., Adj.: nhd. „vermögig“, vermögend, stark, mächtig; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vermügen; W.: nhd. (ält.) vermögig, Adj., vermögend, DW 25, 893; L.: Lexer 275a (vermügic), LexerHW 3, 183 (vermügic)

vermüllen, vermüln, fermüllen*, fermüln*, mhd., sw. V.: nhd. zerreiben; Hw.: vgl. mnl. vermolen; Q.: HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. firmullen* 29, sw. V. (1b), zermalmen, zerstören, vernichten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermüln), LexerHW 3, 183 (vermüln), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 28a (vermül)

vermüln, fermüln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermüllen

vermunden, fermunden*, mhd., sw. V.: nhd. bevormunden, leiten, sich in den Schutz eines anderen begeben (V.); Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB vermunden), Hans; E.: s. ver…, munden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermunden), FB 417a (vermunden), LexerHW 3, 183 (vermunden)

vermunderen*, vermundern, fermunderen*, fermundern*, mhd., sw. V.: nhd. „ermuntern“, aufwecken; Q.: Kolm, Renner (1290-1300); E.: s. ver…, munderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermundern), LexerHW 3, 183 (vermundern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 233a (vermunder)

vermundern, fermundern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermunderen*

vermünzen, fermünzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermünzen“, als Münze prägen; Hw.: vgl. mnd. vörmünten*; Q.: LexerHW (1334); E.: s. ver…, münzen, münze; W.: nhd. (ält.) vermünzen, sw. V., „vermünzen“, in Münzen umprägen, ausmünzen, DW 25, 899; L.: Lexer 275a (vermünzen), LexerHW 3, 183 (vermünzen)

vermuoren, fermuoren*, mhd., sw. V.: nhd. in Sumpfgelände führen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB vermuoren); E.: s. ver…, muoren; W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (vermuoren)

vermuoten (1), fermuoten*, mhd., sw. V.: nhd. vermuten; Hw.: vgl. mnd. vörmōden* (1); Q.: MinnerII (um 1340) (FB vermuoten); E.: s. ver…, muoten; W.: nhd. vermuten, sw. V., vermuten, DW 25, 899; L.: FB 417a (vermuoten), LexerHW 3, 183 (vermuoten)

vermuoten (2), fermuoten*, mhd., sw. V.: nhd. begehren; Q.: Elmend (1170-1180) (FB vermuoten); E.: s. ver…, muoten; W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (vermuoten)

vermuotwilligen, fermuotwilligen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermutwilligen“, durch Mutwillen schädigen; ÜG.: lat. protervare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ver…, muot, willigen; W.: nhd. (ält.) vermutwilligen, sw. V., „vermutwilligen“, durch Mutwillen schädigen, DW 25, 903; L.: LexerHW 3, 183 (vermuotwilligen)

vermürden (1), vermorden, fermürden*, formorden*, mhd., sw. V.: nhd. ermorden; Hw.: vgl. mnd. vörmōrden*; E.: s. ver…, mürden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermürden), LexerHW 3, 183 (vermürden)

vermürden (2), fermürden*, mhd., st. N.: nhd. Ermorden; Q.: HvBer (1325-1330) (FB vermürden); E.: s. vermürden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (vermürden)

vermürderen*, vermürdern, mhd., sw. V.: nhd. ermorden, töten; Hw.: vgl. mnl. vermorderen, mnd. vörmȫrderen*; E.: s. ahd. firmurdiren* 3, firmurdren*, sw. V. (1a), ermorden, töten, vernichten; s. mhd. ver…, mürderen*; W.: s. nhd. (schwäb.) vermorderen, sw. V., ermorden; L.: LexerHW 3, 183 (vermurdern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 224a (vermürdern), Karg-Gasterstädt/Frings 6, 916 (vermüdern)

vermürdern, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermürderen*

vermūren, fermūren*, mhd., sw. V.: nhd. ummauern, einmauern, einsperren, vermauern, zumauern, umzingeln, einschließen, versperren, zu einer Mauer verbrauchen, beim Mauern verbrauchen; Vw.: s. īn-; Q.: Lucid (1190-1195), RAlex, Enik, HTrist, Ot, Minneb, SAlex (FB vermūren), Chr, HeldbK, JTit, Köditz, Loheng, LS, Mai, Parz, PassI/II, Tuch, TürlWh, Urk, UvLFrd, UvZLanz, WolfdD; E.: s. ver…, mūren (1); W.: nhd. vermauern, V., vermauern, DW 25, 845; L.: Lexer 275a (vermūren), Hennig (vermūren), WMU (vermūren 347 [1278] 4 Bel.), FB 417a (vermūren), LexerHW 3, 183 (vermûren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 275b (vermûre)

*vermūret?, *fermūret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermauert; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörmǖret?; E.: s. vermūren

vermuschen, fermuschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermischen

vermüselen*, vermüseln, fermüselen*, mhd., sw. V.: nhd. beschmieren, schminken; Q.: HBir (um 1300) (FB vermüseln); E.: s. ver…, müselen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479c (vermüseln), FB 417a (vermüseln)

vermüseln, fermüseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermüselen*

vermūten, fermūten*, mhd., sw. V.: nhd. „vermauten“, verlangen, verzollen; E.: s. ver…, mūten; W.: nhd. (ält.-dial.) vermauten, sw. V., „vermauten“, verzollen, DW 25, 847; L.: Lexer 479c (vermūten), LexerHW 3, 184 (vermûten)

vern (1), fern*, mhd., Adv.: Vw.: s. verne (1)

vern (2), fern*, mhd., st. N.: Vw.: s. verne (2)

vern (3), fern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veren

*vernāchhengen?, mhd., V.: nhd. nachgeben; Vw.: s. vernāchhengunge

vernāchhengunge, fernāchhengunge*, mhd., st. F.: nhd. Nachgeben, Nachgiebigkeit; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB vernāchhengunge); E.: s. vernāch-, hengunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (vernāchhengunge)

vernādelen, vernādeln, fernādelen*, fernādeln, mhd., sw. V.: nhd. „vernadeln“, vernähen, flicken; Hw.: vgl. mnd. vörnādēlen*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver…, nādelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vernādeln), Hennig (vernādeln)

vernādeln, fernādeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernādelen

vernæen, fernæen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernæjen

vernagelen, vernegelen, fernagelen*, fernegelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernageln“, festnageln, festnageln auf, mit Nägeln beschlagen (V.), mit einem Nagel durchschlagen (V.), durchnageln; Hw.: vgl. mnd. vörnāgelen* (1); Q.: Apk (FB vernagelen), Laurin, Loheng, WernhSpr (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, nagelen; W.: nhd. vernageln, V., vernageln, DW 25, 905; L.: Lexer 275b (vernagelen), Hennig (vernagelen), FB 417a (vernagelen), LexerHW 3, 184 (vernagelen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 298b (vernagele)

vernahten, fernahten*, mhd., sw. V.: nhd. „vernachten“, übernachten, übernächtig werden, erst am folgenden Tag beim Richter angezeigt werden; ÜG.: lat. pernoctare Gl; Q.: Gl, Kulm, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. ver…, nahten, naht; W.: nhd. (ält.) vernachten, sw. V., „vernachten“, die Nacht zubringen, DW 25, 905; L.: Lexer 275b (vernahten), WMU (vernahten 51 [1261] 5 Bel.), LexerHW 3, 184 (vernahten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 303b (vernahte); Son.: SSp mnd.?

vernæjen, vernæen, vernæn, vornæn, vorneen, vornēhen, fernæjen*, fernæen*, fernæn*, fornæn*, mhd., sw. V.: nhd. „vernähen“, einnähen, einschnüren, zuschnüren, überall sticken, durchsticken; ÜG.: lat. insuere Gl; Hw.: vgl. mnl. vernaeyen, mnd. vörneien*; Q.: Enik, WvÖst (FB vernæjen), BvgSp (FB vorneen), HTrist (FB vornêhen), Gl, Kolm, KvWEngelh, Walth (1190-1229); E.: ahd.? firnāen* 1, sw. V. (1a), „vernähen“, einnähen, einsticken; W.: nhd. vernähen, sw. V., „vernähen“, nähend beseitigen, DW 25, 906; L.: Hennig (vernæen), FB 417a (vernæjen), LexerHW 3, 185 (vernæjen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 304b (vernæje), Karg-Gasterstädt/Frings 6, 979 (vernæjen)

vernamen (1), fernamen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernamen“, durch zu häufige Nennung missbrauchen, missbrauchen, erfahren (V.), vernehmen; ÜG.: lat. percipere Gl; Q.: Gl, MH, Trist (um 1210); E.: s. ver…, namen; W.: s. nhd. (ält.) vernamen, sw. V., mit Namen versehen (V.), DW 25, 907; L.: Lexer 275b (vernamen), Hennig (vernmane), LexerHW 3, 185 (vernamen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 310b (vername)

vernamen (2), fernamen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürnamens

vernæn, fernæn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernæjen

vernant, fernant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vernennet*

vernarren, fernarren*, mhd., sw. V.: nhd. „vernarren“, ganz zum Narren machen; Q.: Minneb (FB vernarren), Guter (Mitte 13. Jh.?), Hadam, Kirchb, LS, Renner; E.: s. ver…, narren; W.: nhd. vernarren, V., vernarren, DW 25, 907; L.: Lexer 275b (vernarren), FB 417a (vernarren), LexerHW 3, 184 (vernarren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 316b (vernarre)

verne (1), vern, ferne*, fern*, mhd., Adv.: nhd. fern, weit, sehr, im vorigen Jahr, ehedem; Hw.: vgl. mnl. verne, mnd. vērne; Q.: ErzIII, LvReg, Enik, Brun, SHort, HvNst, Ot, Hiob, MinnerII, Tauler (FB verne), Eilh, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GrRud, Helbl, Helmbr, Kelin, Kudr, Martina, Mor), ReinFu, Reinm, Rennaus, Renner, St, Trist, Urk, UvW, UvZLanz, Walth, Winsb; E.: ahd. ferrano* 2, ferno*, Adv., fern; W.: s. nhd. fern, Adv., fern, DW 3, 1532, DW2 9, 349; L.: Lexer 275b (verne), Lexer 479c (verne), Hennig (verne), WMU (verne N 2 [1261] 3 Bel.), FB 417b (verne), LexerHW 3, 184 (verne), Benecke/Müller/Zarncke III, 301a (verne)

verne (2), vern, ferne*, fern*, mhd., st. N.: nhd. ein verflossenes Jahr; Q.: HvF, Marner, RvZw (1227-1248); E.: s. verne (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (verne), LexerHW 3, 184 (verne), Benecke/Müller/Zarncke III, 301a (verne)

vernegelen, fernegelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernagelen

verneigen, ferneigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verneigen“, herabbeugen, unterdrücken, demütigen; Hw.: vgl. mnd. *vörnēgen?; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, neigen (2); W.: s. nhd. verneigen, V., verneigen, DW 25, 914; L.: Lexer 275b (verneigen), Hennig (verneigen), LexerHW 3, 185 (verneigen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 353a (verneige)

verneinen, ferneinen*, mhd., sw. V.: nhd. widersprechen, verneinen, abschlagen, verweigern; Hw.: vgl. mnl. vernenen, mnd. vörnēnen*; Q.: NP, PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: ahd. firneinen* 1, sw. V. (1a), verneinen, verweigern, ableugnen; W.: nhd. verneinen, sw. V., verneinen, ableugnen, als falsch zurückweisen, DW 25, 915; L.: Lexer 275b (verneinen), Hennig (verneinen), LexerHW 3, 185 (verneinen)

vernemære*, fernemære*, vernemer, mhd., st. M.: nhd. „Vernehmer“, Kundiger, Sachkundiger; ÜG.: lat. perceptor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. perceptor?; E.: ahd. firnemāri* 2, st. M. (ja), Zuhörer; s. mhd. vernemen; W.: nhd. (ält.) Vernehmer, M., „Vernehmer“, Empfänger, DW 25, 914; L.: Hennig (vernemer), LexerHW 3, 187 (vernemer)

vernemelich, fernemelich*, mhd., Adj.: nhd. „vernehmlich“; ÜG.: lat. perceptibilis Gl; Hw.: s. vernemelīche; vgl. mnd. vörnēmelīk*; I.: Lüs. lat. perceptibilis; E.: s. vernemen; W.: nhd. vernehmlich, Adj., vernehmlich, DW 25, 914; L.: LexerHW 3, 196 (vernemelich)

vernemelīche, fernemelīche*, mhd., Adv.: nhd. „vernehmlich“, vernehmend, deutlich; ÜG.: lat. perceptibiliter Gl; Vw.: s. un-; Q.: BDan (um 1331), Hiob (FB vernemelīche), Gl; I.: Lüs. lat. perceptibiliter; E.: s. vernemen; W.: nhd. vernehmlich, Adv., vernehmlich, DW 25, 914; L.: Lexer 479c (vernemelīche), FB 417b (vernemelīche), LexerHW 3, 186 (vernemelîche)

vernemelīcheit, fernemelīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernemelīchheit*

vernemelīchheit*, vernemelīcheit, fernemelīchheit*, fernemelīcheit*, mhd., st. F.: nhd. richtige Auffassung, Verständnis; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. vernemen, *lich? (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 186 (vernemelîcheit)

vernemen (1), virnemen, vornemen, fernemen*, firnemen*, fornemen*, mhd., st. V.: nhd. festnehmen, gefangennehmen, vernehmen, hören, anhören, erfahren (V.), sehen, riechen, unternehmen, wagen, erfassen, begreifen, verstehen, verständig werden, verständig sein (V.), hören auf, auf jemanden hören (V.), zuhören, hören von, bemerken, verstehen unter; ÜG.: lat. audire PsM, intellegere PsM, intendere PsM, percipere PsM, STheol, sapere PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vernemen, mnd. vörnēmen* (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, EvSPaul, EvB, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, Lilie (FB vernemen), Albrecht, AlbvHalbB, Bit, Blanschandin, Crane, Dal, Er, Eracl, Exod, Felix, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Greg, JBZürich, JPhys, Lanc, LivlChr, Mai, MorantGalie, Nib, Niemand, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PrStPaul, ReinFu, RhMl, Rol, RvEBarl, RvEGer, RvR, Serv, SSp, Stadeck, STheol, Trist, Urk, WälGa, Walth, Warnung, Wizlav, ZweiBlinde; E.: ahd. firneman 320, st. V. (4), vernehmen, aufnehmen, annehmen; germ. *farneman, st. V., wegnehmen, vernehmen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, rechnen, zählen, Pokorny 763; W.: nhd. vernehmen, st. V., vernehmen, erfassen, im Geiste aufnehmen, DW 12, 910; R.: vernemmet, Adj.: nhd. allbekannt; ÜG.: lat. pervulgata Gl; R.: die rede vernemen: nhd. Recht verstehen; L.: Lexer 275b (vernemen), Lexer 480a (vernemen), Hennig (vernemen), WMU (vernemen 93 [1265] 56 Bel.), FB 417b (vernemen), LexerHW 3, 186 (vernemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 375a (vernim), LexerN 3, 392 (vernemen); Son.: SSp mnd.?

vernemen (2), fernemen*, mhd., st. N.: nhd. Vernehmen; Hw.: vgl. mnd. vörnēmen* (2); Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vernemen (1); W.: nhd. Vernehmen, N., Vernehmen, DW 25, 913; L.: LexerHW 3, 187 (vernehmen)

vernemer, fernemer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vernemære*

vernemes, fernemes*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürnamens

vernemet*, vernemmet, fernemmet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. altbekannt; ÜG.: lat. pervulgatus Gl; Q.: Gl (13. Jh.?); E.: s. vernemen (1); W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 6, 1161 (vernemmet)

vernemmet, fernemmet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vernemet*

vernemunge, fernemunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vernehmung“; ÜG.: lat. perceptio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörnēminge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vernemunge), Gl; E.: s. vernemen, unge; W.: nhd. Vernehmung, st. F., Vernehmung, DW 25, 914; L.: FB 417b (vernemunge), LexerHW 3, 187 (vernemunge)

vernen, fernen*, mhd., sw. V.: nhd. „fernen“, fern sein (V.); Vw.: s. ent-, er-; Hw.: vgl. mnd. vērnen; Q.: SSp (1221-1224), Urk, Wizlav; E.: s. verne; W.: nhd. (ält.) fernen, sw. V., entfernen, wegnehmen, DW 3, 1536, DW2 9, 352; L.: Lexer 275b (vernen), WMU (vernen 1310 [1290] 1 Bel.), LexerHW 3, 187 (vernen); Son.: SSp mnd.?

vernennen, fernennen*, mhd., sw. V.: nhd. nennen; ÜG.: lat. vocare BrTr; Q.: Brandan (13. Jh.), BrTr, MüOsw; E.: ahd. firnemnen*, firnemmen*, sw. V. (1a), allgemein bekanntmachen; s. mhd. ver…, nennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (vernennen), LexerN 3, 392 (vernennen)

vernennet*, vernant, fernennet*, fernant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt; Q.: WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. vernennen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 185 (vernant), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 313a (vernant)

vernent (1), fernent*, mhd., Adv.: Vw.: s. verne

vernent (2), fernent*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernet (1)

vernent (3), fernent*, mhd., Adv.: Vw.: s. vert (2)

vernes, fernes*, mhd., Adv.: nhd. „fern“; Q.: SHort (nach 1298) (FB vernes); E.: s. verne; W.: nhd. DW-; L.: FB 417b (vernes), LexerHW 3, 187 (vernes)

vernet (1), vert, vernent, vernt, fernet*, mhd., Adv.: nhd. „fernd“, fern, weit, sehr, im vorigen Jahr, ehedem; Q.: RvZw (1227-1248), SHort; E.: s. verne (1); W.: nhd. (ält.) fernd, Adv., fern, DW 3, 1536, DW2 9, 350; L.: Lexer 275b (verne), Lexer 479c (verne), Hennig (verne)

vernet (2), vert, vernent, vernt, ferne*, mhd., st. N.: nhd. ein verflossenes Jahr; E.: s. verne (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (verne)

vernet (3), fernet*, mhd., st. N.: Vw.: s. verne

vernet (4), fernet*, mhd., Adv.: Vw.: s. verne

Vernetlinc, mhd., st. M.: nhd. Söldner; ÜG.: lat. mercenarius Gl; Q.: Gl (1433); I.: z. T. Lw. lat. verna; E.: s. lat. verna, M., Sklave, Haussklave, im Haus seines Herrn geborener Sklave; vielleicht etr. Herkunft; s. mhd. *linc? (2); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 303b (Vernetlinc)

vernetzen (1), fernetzen*, mhd., sw. V.: nhd. durchnässen, durch Nässen verderben, ganz nass machen; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. ver…, netzen; L.: Lexer 275b (vernetzen), LexerHW 3, 187 (vernetzen)

vernetzen (2), fernetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernetzen“, mit einem Netz verstricken, mit einem Netz umgeben (V.); Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver…, netzen, netz; W.: s. nhd. vernetzen, sw. V., vernetzen, DW-; L.: Lexer 275b (vernetzen)

vernewīn, fernewīn*, mhd., st. N.: nhd. Firnwein; E.: s. verne, wīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (vernewīn)

*vernezzen? (1), *fernezzen?, mhd., st. V.: nhd. zerknirscht sein (V.); Hw.: s. vernezzen (2)

vernezzen (2), fernezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerknirscht, reumütig; E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (vernezzen)

vernibelen*, vernibeln, fernibeln*, mhd., sw. V.: nhd. „vernebeln“, unsichtbar machen; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vernibeln); E.: s. ver…, nibelen; W.: s. nhd. vernebeln, sw. V., vernebeln, DW 25, 909; L.: FB 417b (vernibeln)

vernibeln, fernibeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernibelen*

vernichtunge, fernichtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernihtunge

vernicken, fernicken*, mhd., sw. V.: nhd. herabbeugen, zu Boden beugen, unterdrücken, demütigen; Hw.: s. vernücken; vgl. mnd. vörnicken*; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: vgl. ahd. firnikken* 2, firnicken*, sw. V. (1a), vernichten, zerstören, vereiteln; W.: nhd. vernicken, sw. V., mit Nicken zu Boden bringen, versäumen, DW 25, 925; L.: Lexer 275b (vernicken), Hennig (vernicken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 353b (vernicke)

vernīden, fernīden*, mhd., st. V.: nhd. aus Hass umbringen, aus Neid zugrunde richten, umbringen, zugrunderichten; Q.: ErzIII (FB vernīden), Gen (1060-1080), GenM; E.: s. ver…, nīden; W.: s. nhd. verneiden, V., verneiden, DW 25, 914; L.: Lexer 275b (vernīden), Hennig (vernīden), FB 417b (vernīden), LexerHW 3, 187 (vernîden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 345b (vernîde)

verniderære*, verniderer, mhd., st. M.: nhd. Unterdrücker; Hw.: vgl. mnd. vörnēderære*; E.: ahd. firnidarāri* 1, st. M. (ja), Unterdrücker; s. mhd. vernideren; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 6, 1236 (firnidarâri)

vernideren, vernidren, fernideren*, fernidren*, mhd., sw. V.: nhd. herabsetzen, verschlechtern, erniedrigen; Hw.: vgl. mnd. vörnēderen*; Q.: Seuse (FB vernideren), Urk (1281); E.: ahd. firnidaren* (1) 8, sw. V. (1a), „erniedrigen“, verdammen, verachten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (vernideren), Hennig (vernidren), WMU (vernideren 475 [1281] 2 Bel.), FB 417b (vernideren), LexerHW 3, 187 (vernideren)

vernidren, fernidren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernideren

vernielen, fernielen*, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vernielen); E.: s. ver…, nielen; W.: nhd. DW-; L.: FB 417b (vernielen)

vernieten (1), fernieten*, mhd., sw. V.: nhd. vernieten, vernieten mit, umnieten; Q.: HlReg (um 1250), Seuse, Cranc (FB vernieten), JSigen, Martina, Virg, WolfdD; E.: s. ver…, nieten; W.: nhd. vernieten, V., vernieten, DW 25, 926; L.: Lexer 275b (vernieten), Hennig (vernieten), FB 417b (vernieten), LexerHW 3, 187 (vernieten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 345b (verniete)

vernieten (2), fernieten*, mhd., st. N.: nhd. Vernieten; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. vernieten (1); W.: nhd. Vernieten, N., Vernieten, DW-; L.: LexerHW 3, 187 (vernieten)

verniezen, ferniezen*, mhd., st. V.: nhd. verbrauchen, verzehren, abnutzen, durchscheuern, zermürben; Q.: HvBurg (FB verniezen), Erinn (nach 1160), Greg, Himmelr, PsWindb, Trist; E.: ahd. firniozan* 12, st. V. (2b), abschleifen, verbrauchen, zertreten (V.); ahd. firniozen* 1, sw. V. (1a), zerstoßen (V.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (verniezen), Hennig (verniezen), FB 417b (verniezen), LexerHW 3, 187 (verniezen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 393b (verniuze)

verniht, ferniht*, mhd., Adv.: nhd. „gering“; Q.: Hiob (FB verniht), WälGa (1215/1216), WolfdA; E.: s. ver…, nihten; W.: nhd. DW-; R.: verniht haben: nhd. verachten, gering schätzen; L.: Hennig (verniht), FB 417b (verniht), LexerHW 3, 187 (verniht)

vernihtære*, vernihter, fernihtære*, mhd., st. M.: nhd. „Vernichter“, Zerstörer; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. vernihten; W.: nhd. Vernichter, M., Vernichter, DW 25, 924; L.: Hennig (vernihter), LexerN 3, 392 (vernihter)

vernihtecheit, fernihtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernihticheit

vernihtekeit, fernihtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernihticheit

vernihten (1), verniuten, vernūten, fernihten*, ferniuten*, fernūten*, mhd., sw. V.: nhd. „vernichten“, zugrunde richten, zerstören, verderben, verwerfen, verachten, gering schätzen, zunichte machen, für nichts achten; ÜG.: lat. annulare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörnichten*; Q.: RAlex, RWh, RWchr, SHort, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, Schürebr, WvÖst, WernhMl (FB vernihten), BdN, Bosheit, Cäc, Frl, JTit, Kolm, Loheng, Martina, MerswFM, Reinfr, Urk, Walth (1190-1229); E.: s. ver…, nihten; W.: nhd. vernichten, V., vernichten, DW 25, 922; L.: Lexer 275b (vernihten), Hennig (vernihten), WMU (vernihten 2032 [1294] 1 Bel.), FB 417b (vernihten), LexerHW 3, 188 (vernihten), Benecke/Müller/Zarncke III, 357b (vernihte)

vernihten (2), vernūten, fernihten*, fernūten*, mhd., st. N.: nhd. „Vernichten“, Vernichtung, Entsagung, Verleugnung; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB vernihten); E.: s. vernihten (1); W.: nhd. Vernichten, N., Vernichten, DW-; L.: Hennig (vernihten), FB 417b (vernihten)

vernihter, fernihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vernihtære*

vernihtet*, mhd., V.: nhd. „vernichtet“; Vw.: s. verniht, vernihthaben; Hw.: vgl. mnd. *vörnichtet?

vernihthaben*, verniht haben, mhd., sw. V.: nhd. „vernichtet haben“; Q.: Ot (1301-1319) (FB verniht haben); E.: s. verniht, haben; W.: nhd. DW-; L.: FB 417b (verniht haben)

vernihtheit (1), fernihtheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernihticheit

vernihtheit (2), fernihtheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernūtheit

*vernihtic?, *fernihtic?, mhd., Adj.: nhd. „vernichtend“; Hw.: s. vernichticheit; vgl. mnd. *vörnichtich?; E.: s. vernihten (1), vernihtigen

vernihticheit, vernihtecheit, vernihtekeit, fernihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Vernichtung, Verleugnung; Hw.: vgl. mnd. vörnichtichhēt*; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler, Seuse (FB vernihtecheit), Myst, PrWack; E.: s. vernihten (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vernihticheit), FB 417b (vernihtecheit), LexerHW 3, 188 (vernihtecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 657b (vernihtekeit)

vernihtigen, verniutigen, vornihtigen, fernihtigen*, ferniutigen*, fornihtigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernichtigen“, zunichtemachen, für nichts achten; ÜG.: lat. annihilare Gl, deturpare Gl, inanire Gl; Hw.: vgl. mnd. vörnichtigen*; Q.: Dür, Eilh (1170-1190), Gl, HvFritzlHl, Stretl, WeistGr; E.: s. ver…, nihtigen; W.: nhd. (ält.) vernichtigen, V., „vernichtigen“, vernichten, zunichte machen, DW 25, 924; L.: Lexer 275b (vernihtigen), Hennig (vernihtigen), LexerHW 3, 188 (vernihtigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 357b (vernihtige), LexerN 3, 392 (vernihtigen)

vernihtunge, vernichtunge, fernihtunge*, fernichtunge*, vernūtunge, fernūtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vernichtung“, Verachtung, Geringschätzung, Verleugnung; ÜG.: lat. exinanitio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörnichtinge*; Q.: Tauler (FB vernihtunge), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Gl; E.: s. vernihten (1); W.: s. nhd. Vernichtung, F., Vernichtung, DW 25, 925; L.: Hennig (vernihtunge), FB 417b (vernihtunge), LexerHW 3, 188 (vernihtunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 675b (vernichtunge)

vernis, mhd., st. M.: Vw.: s. firnīs

verniuen, ferniuen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniuwen

verniugernen, verniugern, ferniugernen*, ferniugernn*, mhd., sw. V.: nhd. „verneugernen“, Lust verlieren, Lust verlieren an; Q.: RWh (FB verniugernen), Freid (1215-1230), RvR, TürlWh; E.: s. ver; W.: nhd. (ält.) verneugernen, sw. V., Lust verlieren, Begierde verlieren, DW 25, 921; R.: verniugernen an: nhd. die Lust an etwas verlieren; L.: Lexer 275b (verniugernen), Hennig (verniugernen), FB 417b (verniugernen), LexerHW 3, 188 (verniugernen), Benecke/Müller/Zarncke I, 534b (verniugerne)

verniugern, ferniugernn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniugeren

verniun, ferniun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniuwen

verniuten, ferniuten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernihten (1)

verniutigen, ferniutigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernihtigen

verniuwen, verniun, vernūen, vernūwen, vernuowen, ferniuwen*, mhd., sw. V.: nhd. „verneuen“, sich verändern, erneuern, neu hinstellen, erneuert hinstellen, auffrischen, restaurieren, reformieren, verjüngen, verjüngern, wiederholen, neu ergründen, wieder aufbauen, wieder aufnehmen; ÜG.: lat. novare Gl, renovare Gl, restaurare Gl; Hw.: vgl. mnl. vernieuwen, mnd. vörnīen*, vörnǖwen*; Q.: LAlex (1150-1170), Brun, Apk, EckhIII, Parad, BDan, HistAE, Hawich, EvB, JvFrst, Tauler (FB verniuwen), BdN, Chr, EbfErf, FvSonnenburg, Gl, GrRud, Hadam, Hätzl, Kulm, MarLegPass, Myst, NP, NvJer, OvW, PassI/II, PfzdHech, Ren, StRFreiberg, Suchenw, Tuch, Urk, Vintl; E.: s. ver…, niuwen; W.: nhd. (ält.) verneuen, sw. V., „verneuen“, erneuern, neu machen, DW 25, 917; L.: Lexer 275b (verniuwen), Lexer 480a (verniuwen), Hennig (verniuwen), WMU (verniuwen 51 [1261] 4 Bel.), FB 417b (verniuwen), LexerHW 3, 188 (verniuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 389a (verniuwe)

verniuweren, verniuwern, ferniuwern*, mhd., sw. V.: nhd. „verneuern“, sich verändern, erneuern, neu hinstellen, erneuert hinstellen, auffrischen, restaurieren, reformieren, verjüngen, wiederholen, neu ergründen, verjüngern, wieder aufbauen, wieder aufnehmen; ÜG.: lat. renovare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörnīeren* (1), vörnǖweren*; Q.: EckhIII (vor 1326), STheol (FB verniuweren); I.: Lüt. lat. renovare?; E.: s. ver…, niuweren; W.: nhd. (ält.) verneuern, sw. V., „verneuern“, neu machen, erneuern, DW 25, 920; L.: Lexer 275b (verniuwen), Lexer 480a (verniuwen), Hennig (verniuwen), FB 417b (verniuweren)

verniuwern, ferniuwern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniuweren

verniuwunge, vernūwunge, ferniuwunge*, fernūwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verneuung“, Erneuerung; ÜG.: lat. renovatio NvJer; Hw.: vgl. mnd. vörnīinge*, (1), vörnǖwinge*; Q.: Tauler (FB verniuweunge), Köditz (1315/1323), NvJer; I.: Lüt. lat. renovatio?; E.: s. verniuwen; W.: nhd. (ält.) Verneuung, F., Erneuerung, DW 25, 920; L.: Hennig (verniuwunge), FB 417b (verniuwunge), LexerHW 3, 189 (verniuwunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 389b (verniuwunge)

verniz, mhd., st. M.: Vw.: s. firnīs

vernīz, mhd., st. M.: Vw.: s. firnīs

vernōgieren, fernōgieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernoijieren

vernōgierunge, fernōgierunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernoijierunge

vernoieren, fernoieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernoijieren

vernoiern, fernoiern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernoijieren

vernoigieren, fernoigieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernoijieren

vernoije, mhd., st. F.: nhd. Verdruss; Q.: RqvII (FB vernoije); E.: s. vernoijieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 417b (vernoije)

vernoijiærer, mhd., st. M.: nhd. „Leugner“, Abfallender; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vernoijierer); E.: s. vernoijieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 417b (vernoijierer)

vernoijieren, vernoieren, vernoigieren, vernōgieren, fernoijieren*, fernoieren*, fernoigieren*, vernōgieren*, mhd., sw. V.: nhd. „verneinen“, leugne, verleugnen, leugnend werden, vom Christentum abfallen, sich empören, sich erheben, den Kampf aufnehmen, sich entfernen von; Hw.: vgl. mnd. vörnīeren* (2), vörnoiēren*; Q.: RqvI, RqvII, Ren, Ot, Macc (FB vernoijieren), Karlmeinet, LivlChr, Nib, NibA (nach 1200?), NvJer, OberrhChr, PassIII; E.: s. afrz. renoier, V., verleugnen; vulgärlat. renēgare, V., verleugnen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. negāre, V., nein sagen, verneinen, behaupten, versichern; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; Hinterglied vielleicht von lat. āiāre, V., ja sagen, bejahen, behaupten; idg. *ēg̑-, *ōg̑-, *əg̑-, V., sprechen, sagen, Pokorny 290; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (vernoijieren), Hennig (vernoiern), FB 417b (vernoijieren), LexerHW 3, 189 (vernoijieren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 405b (vernôgiere)

vernoijierunge, vernōgierunge, fernoijierunge*, fernōgierunge*, mhd., st. F.: nhd. Abfall, Apostasie; Hw.: vgl. mnd. vörnīeringe* (2); Q.: RqvI (FB vernoijierunge), NvJer (1331-1341); E.: s. vernoijieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (vernoijierunge), FB 417b (vernoijierunge), LexerHW 3, 189 (vernoijierunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 406a (vernôgierunge)

vernomen, fernomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befangen, betrübt, ohnmächtig, berühmt; Vw.: s. un-; Q.: Vät, SHort (FB vernomen), Blanschandin, Gnaistli, Meinl (Mitte 12. Jh.), Wissenlo, Wizlav; E.: s. vernemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (vernomen), FB 417b (vernomen), LexerHW 3, 189 (vernomen)

vernōtboten, fernōtboten*, mhd., sw. V.: nhd. durch jemanden vorladen der das Ausbleiben eines vor Gericht Geladenen entschuldigt; Q.: WeistGr; E.: s. ver…, nōt, boten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (vernōtboten), LexerHW 3, 189 (vernôtboten)

vernotelen, fernotelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernoteln“, schriftlich festsetzen, urkundlich anfertigen; Q.: LexerHW (1445), Rcsp, Urk; E.: s. ver; s. lat. notāre, V., kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen (V.); idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (vernotelen), LexerHW 3, 189 (vernotelen)

vernozzen, fernozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgenutzt; E.: s. verniozen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (vernozzen)

vernt (1), fernt*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernet (1)

vernt (2), fernt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vernet (2)

vernt (3), fernt*, mhd., Adv.: Vw.: s. vert (2)

vernücken, fernücken*, mhd., sw. V.: nhd. durch Einnicken versäumen, durch Einschlafen versäumen; Hw.: s. vernicken; Q.: Macc (vor 1332), Teichn (FB vernücken), LS; E.: s. ver…, nücken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (vernücken), FB 417b (vernücken), LexerHW 3, 189 (vernücken)

vernüegen, fernüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernügen“, befriedigen, zufriedenstellen, bezahlen; Hw.: vgl. mnd. vörnȫgen* (1); Q.: MinnerII (um 1340), Pilgerf (FB vernüegen), WeistGr; E.: s. ver…, nüegen; W.: nhd. (ält.) vernügen, sw. V., Genüge tun, DW 25, 926; L.: Lexer 275c (vernüegen), FB 417b (vernüegen), LexerHW 3, 190 (vernüegen)

vernūen, fernūen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniuwen

vernuft, fernuft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunst

vernüllen, fernüllen*, mhd., sw. V.: nhd. zerwühlen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver…, nüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (vernüllen), Hennig (vernüllen), LexerHW 3, 190 (vernüllen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 422b (vernülle)

vernunft, virnumft, virnumst, fernunft*, vernunst, vernust, vernuft, fernunst*, mhd., st. F.: nhd. Vernunft, Verstand, Klugheit, Erkenntnis, Einsicht, Bewusstsein; ÜG.: lat. intellectus Gl, PsM, STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vernunft, mnd. vörnuft* (1); Q.: Lei, Will (1060-1065), PsM, Lucid, Brun, GTroj, SHort, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhII, EckhV, Parad, HistAE, KvHelmsd, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, KvMSph, KvMSel, WernhMl, Gnadenl, Schürebr, BDan, TvKulm (FB vernunst), BdN, Boner, Bosheit, Chr, Elis, ErnstD, Frl, Gauriel, Gl, Himmel (1070/1080), KvWAlex, KvWEngelh, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, MillPhys, NeunMänner, PassI/II, PassIII, PfzdHech, RvEBarl, RvEGer, STheol, Suchenw, Tuch, Vintl, Walth; E.: s. vernunftic; W.: s. nhd. Vernunft, F., Vernunft, DW 25, 927; R.: vernunft verlāzen: nhd. ohnmächtig werden; L.: Lexer 275c (vernunst), Hennig (vernunft), FB 417b (vernunst), LexerHW 3, 190 (vernunst), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 376b (vernunst), EWAhd 3, 303

vernunftec, fernunftec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunftic

vernunfteclich, fernunfteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunfticlich

vernunfteclīche, fernunfteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernunfticlīche

vernunftegære, fernunftegære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vernunftigære

vernunftegen, fernunftegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernunftigen

vernunftekeit, fernunftekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit*

vernunftic, vernunstic, vernünftic, vernunftec, vurnünftic, vurnüftic, vernunstic, vurnunstic, vurnustich, fürnuftic, fernunftic*, mhd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig, klug; ÜG.: lat. intellectivus STheol, intellectualis STheol, intellegens STheol, intellegibilis STheol, (intellectus) STheol, prudens Gl, rationalis Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vernunftich, vernuftig, mnd. vörnüftich*; Q.: Brun, HTrist, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, BDan, KvHelmsd, MinnerI, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph, KvMSel, Gnadenl, Schürebr, Parad (FB vernunstic), BdN, ErnstD, Gl, Himmelr, JPhys (um 1120), LS, Mersw, MillPhys, PassI/II, PassIII, RvEGer, SSp, Vintl, WvRh; E.: ahd. firnumftīg* 10, firnunstīg*, Adj., „vernünftig“, verständig, klug, begabt; W.: nhd. vernünftig, Adj., vernünftig, der Vernunft gemäß, DW 25, 941; L.: Lexer 275c (vernunftic), Hennig (vernunftec), FB 417b (vernunstic), LexerHW 3, 190 (vernunstic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 377b (vernunftec); Son.: SSp mnd.?

vernünftic, fernünftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. über-, s. vernunftic

vernunfticheit*, vernunftekeit, vornunftkeit, vornuftikeit, vornünfticheit, vernünsticheit, vernünfticheit, fernünsticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vernünftigkeit“, Vernunft; ÜG.: lat. intellectus STheol, intellegentia STheol, ratio Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörnüftichhēt*; Q.: Brun, SGPr, EckhI, EckhII, EckhIII, STheol, Macc, Seuse, KvMSel (FB vernünsticheit), Chr, Gl, Myst, Vintl, Urk (1265); E.: s. vernunftic; W.: nhd. Vernünftigkeit, st. F., Vernünftigkeit, DW 25, 944; L.: Hennig (vernunftekeit), WMU (vernünsticheit N 77 [1265] 1 Bel.), FB 418a (vernünsticheit), LexerHW 3, 191 (vernünsticheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 377b (vernunftekeit)

vernünfticheit, fernünfticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit*

vernunfticlich, vernunfteclich, vernünfticlīch, vernunsticlich, fernunsticlich*, mhd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig, klug, „vernünfiglich“, wahrnehmbar, wohldenkend; ÜG.: lat. intellectualis STheol, rationabilis Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörnünftichlīk? (1); Q.: LBarl, EckhIII, STheol, Hiob, Minneb, Seuse, Teichn (FB vernunsticlich), JPhys (um 1120), Gl; I.: Lüt. lat. intellectualis; E.: s. vernunftic; W.: nhd. (ält.) vernünftiglich, Adj., vernünftiglich, DW 25, 944; L.: Lexer 275c (vernunsticlich), Hennig (vernunfteclich), FB 418a (vernunsticlich), LexerHW 3, 181 (vernunsticlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 377b (vernunfteclich)

vernünfticlīch, fernünfticlīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunfticlich

vernunfticlīche, vernunfteclīche, vernünfticlīche, fernunfticlīche*, vernunsticlīche, fernunsticlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vernünfiglich“, vernünftig, verständig, klug; ÜG.: lat. prudenter Gl, rationaliter Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. vernunsticlīche; vgl. mnd. vörnünftichlīk* (2); Q.: LBarl (vor 1200), EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Hiob, HistAE, Tauler, Seuse, KvMSph, Schürebr (FB vernunsticlīche), Elis, Gl, Köditz; E.: s. vernunftic; W.: nhd. (ält.) vernünftiglich, Adv., vernünftiglich, DW 25, 944; R.: vernunfticlīche sagen: nhd. deutlich sagen, genau sagen; L.: Lexer 480a (vernunsticlīche), Hennig (vernunfteclīche), FB 418a (vernunsticlīche), LexerHW 3, 181 (vernunsticlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 377b (vernunfteclich)

vernünfticlīche, fernünfticlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernunfticlīche

vernunfticlīchen, fernunfticlīchen*, vernunsticlīchen, fernunsticlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „vernünftiglich“; Vw.: s. un-; Hw.: s. vernunsticlīche; E.: s. vernunfticlīche; W.: vgl. nhd. (ält.) vernünftiglich, Adv., vernünftiglich, DW 25, 944; L.: Lexer 480a (vernunsticlīche)

vernunftigære, vernunftegære, fernunftigære*, fernunftegære*, mhd., st. M.: nhd. Vernünftiger?; Q.: Aneg (um 1173); E.: s. vernunftic; W.: nhd. Vernünftiger, M., Vernünftiger, DW-; L.: LexerHW 3, 190 (vernunftigære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 377b (vernunftegære)

vernunftigen, vernunftegen, fernunftigen*, fernunftegen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernünftigen“, begründen, schlussfolgern; ÜG.: mlat. rationari Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. vernunftic; W.: nhd. (ält.) vernünftigen, sw. V., „vernünftigen, DW 25, 944; L.: LexerHW 3, 190 (vernunftigen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 377b (vernunftege)

vernunftkeit, fernunftkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit

vernunftleit, fernunftleit*, mhd., st. N.: nhd. Vernunft erfassendes Leid; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. vernunft, leit (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vernunftleit), LexerN 3, 392 (vernunftleit)

vernunftlich, fernunftlich*, mhd., Adj.: nhd. „vernünftlich“, vernünftig; Vw.: s. un-; Hw.: s. vernunstlich; Q.: BrE, Hiob, Parad (FB vernunstlich), RvEBarl (1225-1230); E.: s. vernunft; W.: s. nhd. (ält.) vernünftlich, Adj., vernünftlich“, verständig, DW 25, 946; L.: Lexer 275c (vernunstlich), FB 418a (vernunstlich), LexerHW 3, 191 (vernunstlich/vernunftlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 377b (vernunstlich/vernunftlich)

vernunftlīche*, vernunstlīche, fernunftlīche*, fernunstlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vernünftlich“, vernünftigerweise; Vw.: s. un-; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vernunft, līche; W.: s. nhd. (ält.) vernünftlich, Adv., vernünftlich“, verständig, DW 25, 946; L.: Hennig (vernunftlīche), LexerHW 3, 191 (vernunstlîche)

vernunftlīchen, fernunftlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „vernünftlich“; E.: s. vernunft, līchen; W.: s. nhd. (ält.) vernünftlich, Adv., vernünftlich“, verständig, DW 25, 946; L.: Lexer 480a (vernusticlīche)

vernunftlieht, fernunftlieht*, mhd., st. N.: nhd. Vernunftlicht; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vernunft, lieht (1); W.: nhd. Vernunftlicht, N., Vernunftlicht, DW 25, 946; L.: LexerHW 3, 190 (vernunftlieht)

vernunst, fernunst*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunft

vernunstic, fernunstic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunftic

vernünsticheit, fernünsticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit*

vernunsticlich, fernunsticlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunfticlich

vernunsticlīche, fernunsticlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernunfticlīche

vernunsticlīchen, fernunsticlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernunfticlīchen

vernunstlich, fernunstlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernünstlich*

vernunstlīche, fernunstlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernunftlīche*

vernünstlich*, vernunstlich, fernünstlich*, mhd., Adj.: nhd. vernünftig; Vw.: s. un-; Hw.: s. vernunftlich; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. vernunftlich; R.: vernunstliche tugende: nhd. verstandesmäßige Tugenden; L.: Lexer 233b (tugent)?, LexerHW 3, 191 (vernunstlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 377b (vernunstlich)

vernuowen, fernuowen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniuwen

vernust, fernust*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunft

vernūten (1), fernūten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernihten (1)

vernūten (2), fernūten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vernihten (2)

vernūtheit, vernihtheit, fernūtheit*, mhd., st. F.: nhd. Entsagung; E.: s. vernihten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vernūtheit)

vernūtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. vernihtunge

vernutzen, fernutzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernützen

vernützen, vernutzen, fernützen*, fernutzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernützen“, aufbrauchen, verbrauchen, unnütz brauchen, auf unrechte Weise gebrauchen, unbenutzt vorübergehen lassen; Q.: Apk (vor 1312), Ot, Teichn (FB vernützen), HB, NvJer, Tuch; E.: s. ver…, nützen; W.: nhd. (ält.) vernützen, sw. V., „vernützen“, durch Benutzung aufbrauchen, verderben, DW 25, 949; L.: Lexer 275c (vernützen), Hennig (vernutzen), FB 418a (vernützen), LexerHW 3, 191 (vernützen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 402b (vernutze)

vernūwen, fernūwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniuwen

vernūwunge, fernūwunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verniuwunge

veroben, feroben*, mhd., sw. V.: nhd. einbeziehen; E.: s. ver…, oben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (veroben)

verœden, ferœden*, mhd., sw. V.: nhd. „veröden“, zerstören; E.: ahd. firōden* 2, sw. V. (1a), „veröden“, verwüsten; W.: nhd. veröden, V., veröden, DW 25, 950; L.: Lexer 480a (verœden)

veropferen*, veropfern, feropferen*, feropfern*, mhd., sw. V.: nhd. als Opfer geben, opfern; Q.: Weinsb (1437-1438); E.: s. ver…, opferen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 191 (veropfern)

veropfern, feropfern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veropferen*

verordenen, ferordenen*, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen, vernichten; ÜG.: lat. praeordinare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörōrdenen*; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.), STheol; I.: Lüt. lat. praeordinare?; E.: s. ver…, ordenen; W.: nhd. verordnen, sw. V., verordnen, DW 25, 952; L.: Lexer 275c (verordenen), LexerHW 3, 191 (verordenen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 441b (verordene)

verōsen, ferōsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verœsen

verœsen, verōsen, ferœsen*, ferōsen*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten, vernichten, verderben, vertreiben von, ganz leeren; Q.: RAlex (1220-1250), TürlWh, TvKulm, Hiob, KvHelmsd, MinnerII, Seuse (FB verœsen), Frl, Martina, NvJer, PassI/II, PassIII, Vintl; E.: s. ahd. firōsen* 1, sw. V. (1a), verwüsten, zugrunde richten; W.: nhd. (ält.) verösen, sw. V., veröden, leermachen, verwüsten, DW 25, 955; L.: Lexer 275c (verœsen), Hennig (verœsen), FB 418a (verœsen), LexerHW 3, 191 (verœsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 447b (verœse)

*verœset?, *ferœset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwüstet, vernichtet; Vw.: s. un-; E.: s. verœsen

verorlōgen, ferorlōgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verurliugen

verpannen, ferpannen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. verbannen (1)

verparten, ferparten*, mhd., sw. V.: nhd. überstimmen; Q.: RqvI (FB verparten); E.: s. ver…, parten; W.: nhd. DW-; L.: FB 418a (verparten)

verpēnen, ferpēnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verpönen“, mit Strafe belegen (V.); Vw.: s. verpīnen; Hw.: vgl. mnd. vörpēnen*; Q.: Cp, Chr (14./15. Jh.), NP; E.: s. ver…, pēnen; W.: nhd. (ält.) verpönen, sw. V., durch Strafe sichern, DW 25, 974; R.: einen verpēnen: nhd. jemandem eine Geldstrafe auferlegen; R.: einem verpēnet sīn: nhd. jemandem zur Strafe verfallen sein (V.); R.: verpēnete gesetze: nhd. Gesetze deren Übertretung mit Geldstrafe bestraft wird; L.: Lexer 275c (verpēnen), LexerHW 3, 191 (verpênen)

verpetschaften, ferpetschaften*, mhd., sw. V.: nhd. versiegeln; Q.: Cp, UvLFrd (1255); E.: s. ver…, petschaft; W.: fnhd. verpetschaften, V., mit einem Siegel versehen (V.), DW 29, 960; L.: Lexer 275c (verpetschaften), Hennig (verpetschaften), LexerHW 3, 191 (verpetschaften), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 472b (verpetschate)

verpfæhen*, verphæhen, verphechen, ferpfæhen*, ferphæhen*, ferphechen*, mhd., sw. V.: nhd. vor jemandem Pfui ausrufen, jemanden mit Abscheu zurückweisen, verhöhnen; Q.: Ot (1301-1319) (FB verphæhen); E.: s. ver…, pfæhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (verphæhen), FB 418a (verphæhen), LexerHW 3, 191 (verphæhen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 496a (verpheche)

verpfælen*, verphælen, ferpfælen*, ferphælen*, mhd., sw. V.: nhd. „verpfählen“, zupfählen, einpfählen, einschließen; Hw.: vgl. mnd. vörpālen*; Q.: Dür (um 1418/1419), WeistGr; E.: s. ver…, pfælen; W.: nhd. verpfählen, V., verpfählen, DW 25, 961; L.: Lexer 275c (verphælen), LexerHW 3, 192 (verphælen)

verpfælunge*, verphælunge, ferpfælunge*, ferphælunge*, mhd., st. F.: nhd. Verpfählung, Abgrenzung durch Pfähle, Verengung des Fahrwegs durch im Rhein eingerammten Pfähle; Hw.: vgl. mnd. vörpālinge*; Q.: LexerHW (1419), Tuch; E.: s. verpfælen*; W.: nhd. Verpfählung, F., Verpfählung, DW 25, 961; L.: LexerHW 3, 192 (verphælunge)

verpfeden*, verpheden, ferpfeden*, ferpheden*, mhd., sw. V.: nhd. den Pfad versperren; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. ver…, pfeden, pfat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (verpheden), LexerHW 3, 192 (verpheden)

verpfehten*, verphehten, ferpfehten*, ferphehten*, mhd., sw. V.: nhd. verpachten; Q.: Urk (1341), WeistGr; E.: s. ver…, pfehten*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 192 (verphehten)

verpfenden, verphenden, ferpfenden*, ferphenden*, mhd., sw. V.: nhd. verpfänden, verbürgen, bezahlen, als Pfand setzen, ein Pfand für etwas geben, als Pfand nehmen, durch ein Pfand sichern; Hw.: vgl. mnd. vörpanden*; Q.: Ren, LvReg (FB verphenden), Chr, Iw (um 1200), JTit, Kzl, Martina, Parz, Ro, StRZürich, Tannh, Urk, UvLFrd, WeistGr; E.: s. ver…, pfenden; W.: nhd. verpfänden, V., verpfänden, DW 25, 961; L.: Lexer 275c (verphenden), Hennig (verpfenden), WMU (verphenden 173 [1272] 6 Bel.), FB 418a (verphenden), LexerHW 3, 192 (verphenden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 482a (verphende)

verpfeten*, verpheten, ferpfeten*, ferpheten*, mhd., sw. V.: nhd. verpachten; Q.: Urk (1262); E.: s. ver…, pfeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (verpheten), WMU (verpheten 59 [1262] 2 Bel.)

verpfīen*, verphīen, ferpfīen*, ferphīen*, mhd., sw. V.: nhd. vor jemandem Pfui ausrufen, jemanden mit Abscheu zurückweisen, verhöhnen; Q.: RqvII, Teichn (FB verphīen), Ack, Chr, Heimesf (1200-1210), Helbl, Philipp; E.: s. ver…, pfīen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (verphīen), FB 418a (verphīen), LexerHW 3, 192 (verphîen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 496a (verphîe), LexerN 3, 392 (verphîen)

verpfīunge*, verphīunge, ferpfīunge*, ferphīunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung; ÜG.: lat. exsecratio PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. verpfīen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 192 (verphîunge)

verpflegen*, verphlegen, ferpflegen*, ferphlegen*, mhd., st. V.: nhd. aufhören zu pflegen, sich einer Sache entschlagen (V.), etwas aufgeben, übel pflegen, nicht gehörig pflegen, die Stelle und Pflicht eines anderen übernehmen, jemanden mit dem Nötigen versorgen und für ihn Bürgschaft leisten, Aufenthalt geben, verpflegen, zusichern, versichern, versprechen, sich verpflichten, beenden, aufgeben, verzichten auf, verlieren, vergessen (V.), vernachlässigen, haftbar machen; Hw.: vgl. mnd. vörplēgen*; Q.: Kchr, LAlex, Ksk, LBarl, Ren, StrBsp, Enik, GTroj, Kreuzf, Ot, Teichn (FB verphlegen), Dietr, DSp, Eilh, Er, Flore, Glaub (1140-1160), Greg, GrRud, HartmKlage, Heimesf, Iw, KvWEngelh, Mai, MargW, MinneR1, Neidh, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, SSp, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wig, Wh, Zeitz; W.: nhd. (ält.) verpflegen, sw. V., versorgen, DW 25, 964; L.: Lexer 275c (verphlegen), Hennig (verpflegen), FB 418a (verphlegen), LexerHW 3, 192 (verphlegen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 505 (verphlege, verphlige); Son.: SSp mnd.?

verpfliht*, verphliht, ferpfliht*, ferphliht*, mhd., st. F.: nhd. Verpflichtung; Hw.: vgl. mnd. vörplicht*; Q.: KvMSph (FB verphliht), Gr, MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.), Tuch; E.: s. ver…, pfliht; W.: nhd. (ält.) Verpflicht, F., Pflicht (F.) (1), Verpflichtung, DW 25, 966; L.: Lexer 276a (verphlith), FB 418a (verphliht), LexerHW 3, 193 (verphliht)

verpflihte*, verphlihte, ferpflihte*, ferphlihte*, mhd., sw. M.: nhd. Verpflichteter, Verbundener; Q.: LexerHW (1485); E.: s. verpflihten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 193 (verphlihte)

verpflihten, verphlihten, ferpflihten*, ferphlihten*, mhd., sw. V.: nhd. „verpflichten“, verbinden, sich verbinden, sich verpflichten, sich verpflichten zu, sich binden an, haftbar werden, zusichern, sich in verbindliche Gemeinschaft setzen, sich verbindlich machen, versichern, versprechen; Hw.: vgl. mnd. vörplichten*; Q.: Ren (nach 1243), HTrist, GTroj, Ot, KvHelmsd, Minneb, JvFrst (FB verphlihten), BuchdRügen, Chr, JTit, Köditz, Loheng, LS, NvJer, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Roseng, Schulm, Urk, Walth, WeistGr; W.: nhd. verpflichten, sw. V., „verpflichten“, verbinden, vereinigen, DW 25, 966; L.: Lexer 276a (verphlihten), Hennig (verpflihten), WMU (verphliten 2829 [1299] 1 Bel.), FB 418a (verphlihten), LexerHW 3, 193 (verphlihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 511a (verphlihte)

verpflihtunge*, verphlihtunge, ferpflihtunge*, ferphlihtunge*, mhd., st. F.: nhd. Verpflichtung; ÜG.: lat. contractus Gl; Hw.: vgl. mnd. vörplichtinge*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. verpflihten; W.: nhd. Verpflichtung, F., Verpflichtung, Verbindlichkeit, DW 25, 969; L.: LexerHW 3, 194 (verphlihtunge)

verpflocken, ferpflocken*, mhd., sw. V.: nhd. „verpflocken“, befestigen, fesseln; Hw.: vgl. mnd. vörpluggen*; E.: s. ver…, pflocken; W.: s. nhd. (ält.) verpflöcken, sw. V., „verpflocken“, mit Pflöcken versehen (V.), DW 25, 970; L.: Lexer 480a (verpflocken)

verpflocket*, verphlocket, ferpflocket*, ferphlocket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verpflockt“, gefesselt; Q.: Hiob (1338) (FB verphlocket); E.: s. verpflocken; W.: nhd. DW-; L.: FB 418a (verphlocket)

verpflūhezen, ferpflūhezen*, mhd., sw. V.: nhd. verabscheuen; Vw.: s. verpfuchezen; E.: s. ver…, pflūhzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verpflūhzen)

verpfrüenden*, verphrüenden, ferpfrüenden*, ferphrüenden*, mhd., sw. V.: nhd. verpfründen, mit einer Pfründe versehen (V.); Q.: WeistGr (1454/1523); E.: s. ver…, pfrüenden*; W.: nhd. (ält.) verpfründen, sw. V., verpfründen, DW 25, 970; L.: LexerHW 3, 194 (verphrüenden)

verpfrüendunge*, verphrüendunge, ferpfrüendunge*, ferphrüendunge*, mhd., st. F.: nhd. Verpfründung, Verpfründen, Einkauf in eine Pfründe; Q.: Urk (1474); E.: s. verpfrüenden*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 194 (verphrüendunge)

verpfuchezen*, verphuchzen, ferpfuchezen*, ferphuchzen*, mhd., sw. V.: nhd. jemandem Pfui ausrufen; Hw.: s. verpflūhezen; Q.: Minneb (um 1340), Seuse (FB verphuchzen); E.: s. ver…, pfuchzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verphuchzen), FB 418a (verphuchzen), LexerHW 3, 194 (verphuchzen)

verphæhen, ferphæhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfæhen*

verphælen, ferphælen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfælen*

verphælunge, ferphælunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verpfælunge*

verpheden, ferpheden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfeden*

verphehen, ferphehen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfæhen*

verphehten, ferphehten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfehten*

verphenden, ferphenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfenden

verpheten, ferpheten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfeten*

verphīen, ferphīen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfīen*

verphīunge, ferphīunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verpfīunge*

verphlegen, ferphlegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verpflegen*

verphliht, ferphiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. verpfliht*

verphlihte, ferphihte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. verpflihte*

verphlihten, ferpflihten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpflihten*

verphlocket, ferpflocket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verpflocket*

verphrüenden, ferphrüenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfrüenden*

verphrüendunge, ferphrüendunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verpfrüendunge*

verphuchzen, ferphuchzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfuchezen*

verpīnen, ferpīnen*, mhd., sw. V.: nhd. peinigen, quälen, strafen; Hw.: s. verpēnen; vgl. mnd. vöpīnigen*; Q.: SHort (nach 1298) (FB verpīnen); E.: s. ver…, pīnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verpīnen), FB 418a (verpīnen)

verpirsen, ferpirsen*, mhd., sw. V.: nhd. sich übernehmen mit; Hw.: s. verbirsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verpirsen)

verpīzen, ferpīzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbīzen

verplanken, verblanken, ferplanken*, ferblanken*, mhd., sw. V.: nhd. verplanken; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verplanken); E.: s. ver…, planken; W.: nhd. verplanken, sw. V., verplanken, DW 25, 972; L.: LexerHW 3, 194 (verplanken), Benecke/Müller/Zarncke I, 200a (blanke/verblanke)

verplengen, ferplengen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Verleumden erzürnen; Q.: Hiob (1338) (FB verplengen); E.: s. ver…, plengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verplengen), FB 418a (verplengen)

verpoppelen*, verpoppeln, ferpoppelen*, ferpoppeln*, mhd., sw. V.: nhd. verschlemmen, verschleudern; E.: s. ver…, poppelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verpoppeln), Hennig (verpoppeln), LexerHW 3, 194 (verpoppeln), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 525a (verpoppele)

verpoppeln, ferpoppeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpoppelen*

verprangen, ferprangen*, mhd., sw. V.: nhd. „verprangen“, den Glanz verlieren; E.: s. ver…, prangen; W.: nhd. (ält.) verprangen, sw. V., mit Prangen durchbringen, DW 25, 975; L.: Hennig (verprangen)

verprīsen, ferprīsen*, mhd., sw. V.: nhd. sein Lob verscherzen; Q.: Suol (FB verprīsen), Trist (um 1210); E.: s. ver…, prīsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verprīsen), FB 418a (verprīsen), LexerHW 3, 194 (verprîsen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 534b (verprîsen)

verprüen, ferprüen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrüejen

verpulveren*, verpulvern, ferpulveren*, mhd., sw. V.: nhd. „verpulvern“, in Staub auflösen, zu Pulver werden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verpulvern); E.: s. ver…, pulveren; W.: s. nhd. verpulvern, V., verpulvern, DW-; L.: Hennig (verpulvern), FB 418a (verpulvern)

verpulvern, ferpulvern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpulveren

verquaden, mhd., sw. V.: nhd. herabziehen, verächtlich machen; Hw.: vgl. mnd. vörquāden*; Q.: MinnerI (um 1340) (FB verquaden); E.: s. ver…, quaden; W.: nhd. DW-; L.: FB 418a (verquaden)

verquanten, ferquanten*, verquenten, ferquenten*, mhd., sw. V.: nhd. „verquanten“, vertauschen, verbergen, verhehlen, vertuschen; Q.: LS, Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ver…, quanten; W.: nhd. (ält.) verquanten, sw. V., „verquanten“, vertauschen, verstellen, DW 25, 980; L.: Lexer 276a (verquanten), Hennig (verquenten), LexerHW 3, 194 (verquanten), Benecke/Müller/Zarncke I, 891b (verquante)

verquāzen*, verquæzen, ferquāzen*, mhd., sw. V.: nhd. verprassen; Hw.: vgl. mnd. vörquasen*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver…, quāzen; W.: s. nhd. verquasen, sw. V., verquasen, vergeuden, DW 25, 981 (verquassen); L.: Lexer 276a (verquæzen), LexerHW 3, 194 (verquæzen)

verquæzen, ferquæzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verquāzen

verqueden, ferqueden*, mhd., st. V.: nhd. versagen; Q.: MinnerI (FB verqueden), Helbl (1290-1300); E.: ahd. firkwedan* 9, st. V. (5), ablehnen, verwerfen, verleugnen; s. germ. *farkweþan, st. V., versagen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *g̯et- (2), V., reden, sprechen, Pokorny 480; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verqueden), FB 418a (verqueden), LexerHW 3, 194 (verqueden), Benecke/Müller/Zarncke I, 896a (verquide)

verquelen*, verqueln, ferquelen*, ferqueln*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. einzwängen, fest einschließen, umarmen, quälen, martern, abquälen, abmartern, vor Qual vergehen, sich in Sehnsucht verzehren, vor Sehnsucht vergehen, zugetan sein (V.), sich sehnen nach, sich verzehren nach, verliebt sein (V.) in, versessen sein (V.) auf, verhärtet sein (V.) gegen; Hw.: vgl. mnl. verquelen, mnd. vörquēlen*; Q.: Vät, HvNst, WvÖst, MinnerI, JvFrst, Teichn (FB verqueln), Albrecht, Gen (1060-1080), Hätzl, Herb, JTit, Karlmeinet, Kchr, KvWHerzm, KvWTroj, Malag, Mai, MarLegPass, Neidh, PassI/II, PassIII, Serv, Tit; E.: ahd. firkwelan* 2, firquelan*, st. V. (4), sich verzehren; W.: nhd. verquälen, sw. V., quälend behandeln, quälen, DW 3, 980; L.: Lexer 276a (verqueln), Hennig (verqueln), FB 418a (verqueln), LexerHW 3, 194 (verqueln), LexerHW 3, 194 (verqueln), Benecke/Müller/Zarncke I, 897b (verquel, verquil)

verquelet*, verquelt, ferquelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingezwängt, eingeschlossen, traurig; Vw.: s. un-; Q.: Mar (1172-1190) (FB verquelt); E.: s. verquelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 418a (verquelt)

verqueln, ferquelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verquelen*

verquelt, ferquelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verquelet*

verquemen, ferquemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)

verquenten, ferquenten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verquanten

verquesten, ferquesten*, mhd., sw. V.: nhd. mischen, verschütten; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ver…, questen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 195 (verquesten)

verquetschen, verquetzen, ferquetschen*, ferquetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verquetschen“, zerquetschen, verderben, zerstören, vergeuden; Hw.: vgl. mnd. *vörquetsen?; Q.: Tauler, Seuse (FB verquetschen), Loheng (1283); E.: s. ver…, quetschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verquetschen), FB 418a (verquetschen), LexerHW 3, 195 (verquesten)

verquetzen, ferquetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verquetschen

verquīnen, ferquīnen*, mhd., st. V.: nhd. dahinschwinden; Hw.: vgl. mnd. vörquīnen* (1); E.: s. ver…, quīnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verquīnen), LexerHW 3, 195 (verquînen), Benecke/Müller/Zarncke I, 898b (verquîne)

verquīten, ferquīten*, mhd., sw. V.: nhd. befreien; ÜG.: lat. quitare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ver…, quīten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 195 (verquîten)

verquolen*, verquoln, verkoln, ferquolen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. leidvoll, gequält, sehnsüchtig, schmerzvoll an etwas hängend, nach etwas verlangend; Q.: Vät (1275-1300) (FB verquoln), MarLegPass; E.: s. verquelen; W.: nhd. DW-; R.: verquolen sīn an: nhd. aufgebracht sein (V.), erzürnt sein (V.); L.: Lexer 276a (verquoln), FB 418a (verquoln), LexerHW 3, 194 (verqueln)

verquoln, ferquoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verquolen*

verr, ferr*, mhd., Adv.: Vw.: s. verre (2)

verrāmen, verræmen, ferrāmen*, ferræmen*, mhd., sw. V.: nhd. als Ziel festsetzen, einen Termin ansetzen, vor Gericht laden; Hw.: vgl. mnd. vörrāmen*; Q.: MH, Rcsp (1444), Tuch, WeistGr; E.: s. ver…, rāmen; W.: nhd. (ält.) verramen, sw. V., feststellen, festsetzen, DW 25, 983; L.: Lexer 276a (verrāmen), LexerHW 3, 195 (verrâmen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 550b (verrâme)

verræmen, ferræmen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrāmen

verranken, ferranken*, mhd., sw. V.: nhd. sich verrenken; E.: s. ver…, ranken; W.: s. nhd. (ält.) verrenken, sw. V., verrenken, DW 25, 1005; L.: Lexer 276a (verranken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 553b (verranke)

verrant, verrennet*, ferrant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verrennen; E.: s. verrennen; L.: Hennig (verrant)

verrasen, ferrasen*, mhd., V.: nhd. vernichten, ungültig erklären; Vw.: s. verraset; Q.: ZeitzCop (1449-1459); E.: s. ver…, rāsen; L.: LexerHW 3, 195 (verrasen)

verraset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungültig erklärt; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verraset); E.: s. ver…, raset; W.: nhd. DW-; L.: FB 418a (verraset)

verrātære, verræter, verrāter, vorrætære, vorræter, vorræder, vorrēder, ferrātære*, ferræter*, ferrāter*, forrætære*, forræter*, forræder*, forrēder*, mhd., st. M.: nhd. Verräter; ÜG.: lat. traditor Gl; Vw.: s. gotes-*, landes-, lant-*; Hw.: vgl. mnd. vörrādære*, vörrædære* (1); Q.: Lilie, DSp, GTroj, HvNst, Ot, EvPass, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (FB verrātære), Boner, Chr, Flore, Gl, Helbl, Iw, LuM, Mai, NvJer, PassI/II, Renner, Rol (um 1170), SchwSp, StRPrag, Vintl, WeistGr; E.: s. verrāten; W.: nhd. Verräter, M., Verräter, DW 25, 988; L.: Hennig (verrātære), FB 418a (verraātære), LexerHW 3, 196 (verrâtære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 582b (verrâtære)

verrātærin, ferrātærin*, mhd., st. F.: Vw.: s. verrātærinne

verrātærinne, verræterinne, verrātærin, verræterin, ferrātærinne*, ferrātærin*, ferræterinne*, ferræterin*, mhd., st. F.: nhd. Verräterin; Q.: Berth, Iw (um 1200), Myst, Urk, Warnung; E.: s. verrāten; W.: nhd. Verräterin, F., Verräterin, DW 25, 990; L.: Hennig (verrātærinne), WMU (verræterin N 372 [1288] 1 Bel.), LexerHW 3, 196 (verrâtærinne), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 583a (verrâtærinne), LexerN 3, 392 (verræterinne)

verrætærinne, ferrætærinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verrātærinne

*verræteclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. verræteclīche; E.: s. verrāten (1), *lich (1)

verræteclīche, ferræteclīche*, mhd., Adv.: nhd. auf verräterische Weise; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. verrāten (1), *lich (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 196 (verræteclîche)

verrāten (1), virrāden, vorrāden, ferrāten*, mhd., red. V.: nhd. verraten (V.), irreleiten, durch falschen Rat irreleiten, verführen, einen Anschlag machen gegen, ins Gerede bringen, nehmen, rauben, kosten (V.) (2); ÜG.: lat. tradere PsM; Hw.: vgl. mnl. verraden, mnd. vörrāden* (1); Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Eilh, PsM, Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, StrDan, DSp, GTroj, HvBurg, EvB, EvA, Tauler (FB verrāten), Greg, Hartm, Iw, Karlmeinet, LivlChr, LS, Nib, NibC, Parz, PassIII, Teichn, TristMönch, Urk; E.: ahd. firrātan* 14, red. V., verraten (V.), übergeben (V.), ausliefern; germ. *farrēdan, *farrǣdan, st. V., verraten (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55; W.: nhd. verraten, st. V., verraten (V.), bekennen was unbekannt bleiben sollte, DW 25, 985; R.: ein guot verrāten: nhd. ein Gut versorgen, ein Gut nutzbar machen; L.: Lexer 276a (verrāten), Lexer 480a (verrāten), Hennig (verrāten), WMU (verrāten 3496 [1299] 1 Bel.), FB 418a (verrāten), LexerHW 3, 196 (verrâten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 582b (verrâte), LexerN 3, 392 (verrâten)

verrāten (2), ferrāten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verraten (Adj.); ÜG.: lat. traditus PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörrāden* (3); Q.: PsM (vor 1190); E.: s. verrāten (1); W.: nhd. verraten, (Part. Prät.=)Adj., verraten (Adj.), DW-

verrætenisse, ferrætenisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. verrātnusse

verrātenschaft, verrætenschaft, ferrātenschaft*, mhd., st. F.: nhd. Verrat, Verräterei; Q.: Chr, StRAugsb (1276), Vintl; E.: s. verrāten, schaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verrātenschaft), LexerHW 3, 196 (verrâtenschaft)

verrætenschaft, ferrætenschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. verrātenschaft

verrāter, ferrāter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrætære

verræter, ferræter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrætære

verræterīe, ferræterīe*, mhd., st. F.: nhd. Verrat, Verräterei; ÜG.: lat. traditio Gl; Q.: RqvI (FB verræterīe), BdN, Beisp, Chr, Gl, Just, Karlmeinet (1320-1340), Kirchb, LuM, Netz, Suchenw; E.: s. verrāten; W.: nhd. Verräterei, F., Verräterei, DW 25, 989; L.: Lexer 276a (verræterīe), FB 418a (verræterīe), LexerHW 3, 196 (verræterîe)

verræterin, ferrātærin*, mhd., st. F.: Vw.: s. verrātærinne

verræterisch, ferræterisch*, mhd., Adj.: nhd. verräterisch; Q.: Beisp (vor 1483), Chr; E.: s. verrāten; W.: nhd. verräterisch, Adj., verräterisch, DW 25, 990; L.: Lexer 276a (verræterisch), LexerHW 3, 196 (verræterisch)

verræterlich, verrætlich, ferræterlich*, mhd., Adj.: nhd. „verräterlich“, verräterisch; Hw.: vgl. mnd. vörrētlīk*; E.: s. verrāten; W.: nhd. (ält.) verräterlich, Adj., „verräterlich“, verräterisch, DW 25, 991; L.: Lexer 276a (verræterlich), LexerHW 3, 196 (verræterlich)

verræterlīchen, ferræterlīchen*, mhd., Adv.: nhd. auf verräterische Weise; Q.: LuM (1437); E.: s. verræterlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 196 (verræterlîchen)

verræternisse, ferræternisse*, mhd., st. F.: nhd. Verrat, Verräterei; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. verrāten, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 196 (verræternisse)

verrāterschaft, ferrāterschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. verræterschaft

verræterschaft, verrāterschaft, ferræterschaft*, ferrāterschaft*, mhd., st. F.: nhd. Verrat; Q.: Chr, Vintl (1411); E.: s. verrāten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verræterschaft), LexerHW 3, 196 (verâterschaft)

verrātgenōz, ferrātgenōz*, mhd., st. M.: nhd. „Verratgenosse“, Mitverräter, Teilnehmer am Verrat; Q.: Rol (um 1170); E.: s. verrāten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verrātgenōz), LexerHW 3, 196 (verrâtschaft), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 399b (verrâtgenôz)

verrātlich, ferrātlich*, mhd., Adj.: nhd. „verratlich“, verräterisch; Q.: Vät (1275-1300) (FB verrātlich), PassI/II; E.: s. verrāten; W.: s. nhd. (ält.) verrätlich, Adj., verräterisch, DW 25, 992; L.: Hennig (verrātlich), FB 418a (verrātlich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 583a (verrâtlich)

verrætlich, ferrætlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verræterlich

verrætlīche, ferrætlīche*, mhd., Adv.: nhd. auf verräterische Weise; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. verræterlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 196 (verrætlîche)

verrātnisse, verraetnisse, ferrātnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verrat, Verräterei; ÜG.: lat. traditio Gl; Hw.: s. verrātnusse; vgl. mnd. vorrētennisse*; Q.: Apk, Schachzb (FB verrātnisse), Chr, ClosChr, Gl, Herb (1190-1200), Karlmeinet, Kulm, LivlChr, Meissner, Myst, NvJer, OberrhChr, PfzdHech, StRFreiberg, StRPrag, Suchenw, Urk; I.: Lüt. lat. traditio; E.: s. ahd. firrātannessi* 22, firrātnissi*, st. N. (ja)?, Verrat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verrātnisse), WMU (verrātnisse 93 [1265] 1 Bel.), FB 418a (verrātnisse), LexerHW 3, 197 (verrâtnisse), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 583a (verrâtnisse)

verrætnisse, ferrætnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verrātnisse

verrātnusse, vorrætnisse, vurrætnisse, ferrātnusse*, mhd., st. F.: nhd. Verrat, Treulosigkeit; Vw.: s. verrātnisse; E.: s. verrāten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verrātnusse)

verrātunge, ferrātunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verratung“, Verrat; ÜG.: lat. verrâtunge Gl; Q.: Teichn (FB verrātunge), Boner, Gl, Krone (um 1230); I.: Lüs. lat. traditio; E.: s. verrāten; W.: nhd. (ält.) Verratung, F., „Verratung“, Verraten, Verrat, DW 25, 993; L.: Lexer 480a (verrātunge), Hennig (verrātunge), FB 418b (verrātunge), LexerHW 3, 197 (verrâtunge)

verre (1), ferre*, mhd., st. F.: nhd. Ferne, Weite, Strecke, Reihe; Hw.: s. virre; Q.: En (1187/1189); E.: ahd. ferrī* 4, st. F. (ī), Entfernung, Wegstrecke; W.: s. nhd. Ferre, F., Ferne, Entfernung, DW 3, 1542, DW2 9, 365; L.: Lexer 276b (verre), Hennig (virre)

verre (2), verr, ferre*, ferr*, mhd., Adv.: nhd. fern, entfernt, sehr, viel, weit, von weitem, in der Ferne, aus der Ferne, weithin, dringend, inständig, herzlich, heftig, gut, ganz, tief, lange, genau, mit Eifer, weitum, überall; ÜG.: lat. distans STheol, foris BrTr, longe BrTr, PsM, longinquus BrTr, procul PsM, remotus STheol; Vw.: s. bor-, un-; Hw.: vgl. mnl. verre, mnd. vēre (2), verre; Q.: Will (1060-1065), Anno, Kchr, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, HistAE, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, Sph (FB verre), AHeinr, Albrecht, ÄPhys (um 1070), BdN, Berth, BrTr, Chr, Elis, Er, Flore, GenM, Greg, Haig, HartmKlage, Iw, JTit, Krone, Kudr, KvFuss, KvWHvK, KvWTroj, LivlChr, LogGesMar, NibA, PassI/II, PassIII, RbBasel, Rol, RvEBarl, SchwPr, SchwSp, Trist, Urk, VRechte, WälGa, Walth, Wig; E.: ahd. ferro (1) 135, Adv., fern, weit, von ferne, weit weg; germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. (ält.) ferr, ferre, Adv., fern, DW 3, 1540, DW2 9, 364; R.: nach sō alsō alse: nhd. so sehr, insoweit, sofern, nämlich so; R.: verre stān: nhd. teuer zu stehen kommen; R.: verre sīn: nhd. fern sein (V.); ÜG.: lat. distare STheol; L.: Lexer 276a (verre), Lexer 480a (verre), Hennig (verre), WMU (verre 77 [1263] 210 Bel.), FB 418b (verre), LexerHW 3, 197 (verre), Benecke/Müller/Zarncke III, 300a (verre)

verre (3), ferre*, mhd., Adj.: nhd. fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd; ÜG.: lat. distans STheol; Vw.: s. bor-, mittel-, un-; Hw.: vgl. mnd. vēre (1); Q.: Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Lilie, Brun, SGPr, Secr, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph (FB verre), AHeinr, BdN, Boner, Elis, Er, Hartm, Iw, Kudr, KvFuss, Myst, NibA, Parz, PassIII, Renner, Rol (um 1170), RvEBarl, Trist, Urk, Wh; E.: s. ahd. fer (1) 27?, Adj., fern, entfernt, ausgedehnt, weit; s. germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: s. nhd. (ält.) ferr, ferre, Adj., fern, DW 3, 1527, 1540; R.: verre sīn: nhd. Abstand haben; ÜG.: lat. distare STheol; L.: Lexer 276a (verre), Hennig (verre), WMU (verre 248 [1275] 9 Bel.), FB 418b (verre), LexerHW 3, 197 (verre), Benecke/Müller/Zarncke III, 299b (verre)

*verre? (4), mhd., Konj.: Vw.: s. alsō; E.: s. verre

verre (5), ferre*, mhd., sw. M.: nhd. Fremder; E.: s. verre (4); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verre)

verrecheit, ferrecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verricheit

verrechen (1), ferrechen*, mhd., st. V.: nhd. ganz rechen, ganz zusammenscharren, aufhäufen; Hw.: s. verrechenen; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. ver…, rechen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verrechen), Hennig (verrechen), LexerHW 3, 198 (verrechen)

verrechen (2), ferrechen*, mhd., st. V.: nhd. rächen; Q.: WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver…, rechen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verrechen), LexerHW 3, 198 (verrechen)

verrechenen, ferrechenen*, mhd., sw. V.: nhd. Rechnung ablegen, verrechnen; Hw.: s. verrechen; vgl. mnl. verrekenen; Q.: Chr, DvA (1250-1272); E.: s. ahd. firrehhanōn* 1, firrechanōn*, sw. V. (2), sich besinnen auf; W.: nhd. verrechnen, sw. V., verrechnen, in Rechnung bringen, falsch rechnen, DW 25, 996; L.: Lexer 276b (verrechenen), LexerHW 3, 198 (verrechenen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 590a (verrechene)

verrechtegen, ferrechtegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrehtigen*

verrecken, ferrecken*, mhd., sw. V.: nhd. „verrecken“, darreichen, vollstrecken, vollziehen, auseinanderstrecken, vernichten, sterben; Hw.: vgl. mnl. verrecken; Q.: Ren (nach 1243), Teichn (FB verrecken), Urk; E.: ahd. firrekken* 12, firrecken*, sw. V. (1a), „verrecken“, recken, strecken, ausbreiten; W.: nhd. verrecken, sw. V., verrecken, Glieder ausrecken, sterben, DW 25, 997; L.: Lexer 276b (verrecken), FB 418b (verrecken), LexerHW 3, 198 (verrecken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 592b (verrecke)

verredære, verreder, ferredære*, mhd., st. M.: nhd. Verführer; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verreder); E.: s. verreden; W.: nhd. DW-; L.: FB 418b (verreder)

verreden, ferreden*, mhd., sw. V.: nhd. „verreden“, zu Ende reden, durch Reden zu Ende bringen, austragen, stillen, ablohnen, zurückweisen, widerlegen, versprechen, geloben, sich verreden, falsch reden, ungerecht reden, sich verloben, zu weit gehen, sich aussprechen gegen, nicht mehr reden über, wieder gutmachen; Hw.: vgl. mnd. vörrēden* (2); Q.: Kreuzf, HvNst, Apk, Hiob, JvFrst, Seuse (FB verreden), Chr, GenM (um 1120?), KvWHerzm, Reinm, Urk; E.: s. ver…, reden; W.: nhd. verreden, V., verreden, DW 25, 999; L.: Lexer 276b (verreden), Hennig (verreden), WMU (verreden 392 [1279] 6 Bel.), FB 418b (verreden), LexerHW 3, 198 (verreden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 606b (verrede)

verreder, ferreder*, mhd., st. M.: Vw.: s. verredære

verrednisse, ferrednisse*, mhd., st. F.: nhd. Abmachung; Q.: KlKsr, Urk (1292); E.: ver…, rednisse, verreden; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verrednisse 1524 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 198 (verrednisse)

verredunge, ferredunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verredung“, Verabredung; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verreden; W.: nhd.? (ält.) Verredung, F., „Verredung“, Verreden, Versprechen, DW 25, 1000; L.: Lexer 276b (vererdunge), LexerHW 3, 199 (verredunge)

verreheit, ferreheit*, mhd., st. F.: nhd. Fernsein, Entfernung, das Entfernte; Hw.: vgl. mnd. vērenhēt; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB verreheit); E.: s. verre, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verreheit), Hennig (verreheit), FB 418b (verreheit)

verrehten, ferrehten*, mhd., sw. V.: nhd. „verrechten“, vor Gericht bringen, gerichtlich behandeln, verhandeln, durch gerichtliche Verhandlung ausgleichen, durch Richterspruch entscheiden, durch Eid rechtfertigen, beweisen, unter eidlicher Versicherung versteuern, ein Recht durch Rechtsmittel erhärten, verurteilen; Hw.: vgl. mnd. vörrechten*; Q.: Chr, Dür, PassI/II (Ende 13. Jh.), Urk, WeistGr, Zeitz; E.: s. ver…, rehten; W.: nhd. (ält.) verrechten, sw. V., „verrechten“, vor Gericht bringen, durch Rechten verlieren, DW 25, 997; L.: Lexer 276b (verrehten), Hennig (verrehten), LexerHW 3, 199 (verrehten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 618a (verrehte)

verrehtigen, verrechtegen, ferrehtigen*, ferrechtegen*, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich verurteilen, hinrichten; Hw.: vgl. mnd. vörrechtigen*; Q.: LexerHW (1407), WeistGr; E.: s. ver…, rehtigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verrehtigen), LexerHW 3, 199 (verrehtigen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 618b (verrechtege)

verrehtvertigen, verrehtfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrechtfertigen“, in Ordnung bringen; Hw.: vgl. mnd. vörrechtvērdigen*; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. ver…, reht, vertigen; W.: nhd. (ält.) verrechtfertigen, sw. V., verrechtfertigen, durch Rechtfertigung befreien, DW 25, 997; L.: LexerHW 3, 199 (verrehtvertigen), LexerN 3, 392 (verrehtvertigen)

verreichen, ferreichen*, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich übergeben (V.), abtreten; Hw.: vgl. mnd. vörrēken* (1); Q.: Kulm (1394); E.: s. ver…, reichen; W.: nhd. verreichen, sw. V., verreichen, DW 25, 1001; L.: LexerHW 3, 199 (verreichen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 654a (verreiche)

verreiden, ferreiden*, mhd., sw. V.: nhd. kraus werden, welken; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verreiden); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verreiden), FB 418b (verreiden)

verreinegen, ferreinegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vereinigen*

verreinen, ferreinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrainen“, vermarken; E.: s. ver…, reinen (1); W.: nhd. verrainen, V., verrainen, DW 25, 983; L.: Lexer 276b (verreinen), LexerHW 3, 199 (verreinen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 659a (verreine)

verreinigen*, verreinegen, ferreinegen*, mhd., sw. V.: nhd. verunreinigen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB *verreinegen); E.: s. ver…, reinegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 418b (*verreinegen)

verreisen, ferreisen*, mhd., sw. V.: nhd. entgleiten, entfallen (V.); Q.: Hans (um 1400); E.: s. ver…, reisen; W.: nhd. (ält.) verreisen, sw. V., herabfallen, DW 25, 1003; L.: LexerHW 3, 199 (verreisen)

verreitelen*, verreiteln, ferreiteleln*, ferreiteln*, mhd., sw. V.: nhd. einhegen, einzäunen; Q.: WeistGr (1461); E.: s. ver…, reitel?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 199 (verreiteln)

verreiteln, ferreiteln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verreitelen*

verreiten (1), ferreiten*, mhd., sw. V.: nhd. einhegen, einzäunen; E.: s. ver…, reiten (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verreiten)

verreiten (2), ferreiten*, mhd., sw. V.: nhd. „verreiten“, Rechnung ablegen, Rechenschaft ablegen über, verrechnen; Q.: Chr, Hätzl, OvW, StRPrag (14. Jh.); E.: s. ver…, reiten (1); W.: nhd. (ält.) verreiten, sw. V., Abrechnung machen, DW 25, 1004; L.: Lexer 276b (verreiten), Hennig (verreiten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 669a (verreite)

verreizen, ferreizen*, mhd., sw. V.: nhd. „verreizen“, anreizen, verführen, verführen zu, vertun, vergeuden; Q.: Berth, JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS; E.: s. ver…, reizen; W.: nhd. (ält.) verreizen, sw. V., „verreizen“, antreiben, anlocken, DW 25, 1004; L.: Lexer 276b (verreizen), Hennig (verreizen), LexerHW 3, 199 (verreizen)

*verrelich?, *ferrelich?, mhd., Adj.: nhd. Ferne betreffend, fern, Fern..., in der Ferne seiend; Hw.: s. verrelīche; E.: s. verrelīche; W.: nhd. DW-

verrelīche, ferrelīche*, mhd., Adv.: nhd. in die Ferne, weit, sehr, ganz; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: ahd. ferrolīhho* 1, ferrolīcho, Adv., allgemein, weiterhin; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verrelīche), Hennig (verrelīche), LexerHW 3, 199 (verrelîche)

verrelingen, ferrelingen*, mhd., Adv.: nhd. von fern, von Weitem; Q.: BdN, PrStPaul (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. verre, line, lingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verrelingen), Hennig (verrelingen), LexerHW 3, 200 (verrelingen), LexerN 3, 392 (verrelingen)

verremmunge, vorremmunge?, ferremunge*, forremunge?*, mhd., st. F.: nhd. Einschließung; ÜG.: lat. obsidio Voc; Q.: Voc (1470); E.: s. ver…, rammen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 200 (verremmunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 552b (vorremmunge)

verren (1), ferren*, mhd., sw. V.: nhd. in die Ferne schweifen, fern bleiben, sich entziehen, versagen, sich entfernen, sich absondern, abwenden, verhindern, meiden, entziehen, nehmen, rauben, entfremden, fern werden, fern sein (V.), fern halten, sich fern halten, in die Ferne leiten, in die Ferne führen, schweifen lassen, entfernen; ÜG.: lat. abalienare Gl; Vw.: s. ent-, ge-, ver-; Q.: Ren, RWh, RWchr, SGPr, GTroj, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, EckhII, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, Schachzb (verren), BDan (vēren) (FB verren), BdN, Bihteb, Eilh (1170-1190), Gl, Gottfr, Hadam, Hätzl, JvR, Karlmeinet, Krone, Loheng, Mai, Myst, Neidh, OvW, Parz, PrWack, Rab, RhMl, RvEGer, RvZw, Suchenw, UvLFrd, Urk, Walth; E.: ahd. firren* 5, sw. V. (1a), entfernen, fernhalten, fern sein (V.); ahd. ferrēn* 4, sw. V. (3), sich entfernen, fern sein (V.); germ. *ferisōn, sw. V., entfernen; germ. *ferzjan, sw. V., entfernen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: fnhd. ferren, sw. V., fern sein (V.), in die Ferne hinschauen, absondern, DW 3, 1542, DW2 9, 365; R.: einen verren: nhd. sich von jemandem fernhalten, jemandem ausweichen; L.: Lexer 276b (verren), Hennig (verren), WMU (verren 903 [1287] 1 Bel.), FB 418b (verren), LexeHW 3, 200 (verren), Benecke/Müller/Zarncke III, 301a (verre)

verren (2), ferren*, mhd., Adv.: nhd. fern, weit, von fern, sehr, von Weitem, von weither, weither, aus der Ferne, weit weg, weithin, entfernt, mit Eifer; ÜG.: lat. (eminus) PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. verren; Q.: PsM, RWchr, LvReg, Enik, Apk, Ot, Teichn (FB verren), Albert, Aneg, BdN, Chr, Exod (um 1120/1130), FvS, Kudr, KvFuss, PassI/II, Rab, Rol, Trist, WälGa, WolfdD; E.: ahd. ferron 2, Adv., fern, weitab, von ferne, weit; s. ahd. ferrana 5, Adv., fern, weitab, von ferne, von weitem; W.: nhd. ferren, Adv., fern, DW 3, 1543; L.: Lexer 276b (verren), Hennig (verren), FB 418b (verren), LexerHW 3, 200 (verren), Benecke/Müller/Zarncke III, 300b (verren)

verren (3), verrene, ferren*, ferrene*, mhd., F.: nhd. Abstand, Entfernung; E.: s. verre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verren)

verrenān?, ferrenān*, mhd., Adv.: nhd. von fern, von weitem, weither; E.: ahd. ferranān* 9, Adv., weither, von ferne, von weitem, vorher

verrene, ferrene*, mhd., F.: Vw.: s. verren

verrenken (1), ferrenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verrenken“, verbiegen, umbiegen, herumdrehen, umknicken, verdrehen, zuwenden, verführen; Q.: SHort, TvKulm, Hiob, Minneb, JvFrst, Teichn, Cranc (FB verrenken), Köditz, ReinFu, Suchenw, UvB, Veld (4. Viertel 12. Jh.), WolfSchule; E.: s. ver…, renken; W.: s. nhd. verrenken, V., verrenken, DW 25, 1005; L.: Lexer 276b (verrenken), Hennig (verrenken), FB 418b (verrenken), LexerHW 3, 201 (verrenken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 553b (verrenke)

verrenken (2), ferrenken*, mhd., st. N.: nhd. Verrenken, Verbiegen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. verrenken (1); W.: nhd. Verrenken, N., Verrenken, DW-; L.: LexerHW 3, 201 (verrenken)

*verrenket?, *ferrenket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrenkt“; Vw.: s. un-; E.: s. verrenken; W.: nhd. verrenkt, Adj., verrenkt, DW-

verrennen, ferrennen*, mhd., sw. V.: nhd. überrinnen machen, übergießen, bestreichen, zu weit rennen, sich reitend verirren, sich verirren, fehlrennen, antreiben; Q.: HvNst (FB verrennen), Chr, GrRud (Ende 12. Jh.), Netz, NvJer, OrtnAW, Suchenw; E.: s. ver…, rennen; W.: nhd. verrennen, V., verrennen, DW 25, 1007; R.: ein ros verrennen: nhd. ein Pferd übermäßig jagen, ein Pferd übermäßig antreiben; L.: Lexer 276b (verrennen), Hennig (verrennen), FB 418b (verrennen), LexerHW 3, 201 (verrennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 720a (verrenne)

verrens, ferrens*, mhd., Adv.: nhd. fernher, von fern; Q.: HTrist, Apk, Parad, TvKulm, Hiob, EvB (FB verrens), BdN, En (1187/1189), EvBeh, Karlmeinet, Kreuzf, Myst, PassI/II, PassIII, RhMl; E.: s. verre, verren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verrens), Hennig (verren), FB 418b (verrens), LexerHW 3, 201 (verrens), Benecke/Müller/Zarncke III, 300b (verrens)

verrenzen, ferrenzen*, mhd., sw. V.: nhd. verkitten, verkleistern; Q.: Urk (1338); E.: s. ver…, renzen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verrenzen), LexerHW 3, 201 (verrenzen), LexerN 3, 393 (verrenzen)

*verrer?, *ferrer?, mhd., st. M.: Vw.: s. eben-; E.: s. verre

verrēren, ferrēren*, mhd., sw. V.: nhd. dahin fallen lassen, verstreuen, verschütten, vergießen, austeilen, verlieren, verrinnen, verderben; Q.: WvÖst, Ot, Hiob, EvSPaul, Minneb, MinnerI, Teichn (FB verrēren), Berth, Flore, Hätzl, JSigen, JTit, Kolm, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, MarHimmelf, OvW, Reinfr, Suchenw, Vintl, Wh (um 1210); E.: s. ver…, rēren; W.: nhd. (ält.) verrehren, sw. V., vergießen, verschütten, DW 25, 1000; L.: Lexer 276b (verrēren), Hennig (verrēren), FB 418b (verrēren), LexerHW 3, 201 (verrêren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 677a (verrêre), LexerN 3, 393 (verrêren)

*verrēret?, *ferrēret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstreut“; Vw.: s. un-; E.: s. verrēren

verresieche, ferresieche*, mhd., sw. M.: nhd. Aussätziger; E.: s. verre, sieche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276c (verresieche), LexerHW 3, 202 (verresieche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 357a (verresieche)

*verrest?, *ferrest?, mhd., Adv.: nhd. „fernst“; Vw.: s. aller-; E.: s. verresten

*verreste?, *ferreste?, mhd., Adj.: nhd. fernste; Vw.: s. aller-; E.: s. verresten

verresten, ferresten*, mhd., sw. V.: nhd. „verrasten“, rasten, ruhen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB *verresten); E.: s. ver…, resten; W.: nhd. DW-; L.: FB 418b (*verresten)

*verret?, *ferret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. verren

verriben, ferriben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrieben“, gerieben, durchtrieben; E.: s. verrīben; W.: nhd. verrieben, Adj., verrieben, DW-; L.: Lexer 276c (verriben)

verrīben, ferrīben*, mhd., st. V.: nhd. „verreiben“, aufreiben, erschöpfen, durch Reiben (N.) zerstören; Q.: Parz (1200-1210), Renner; E.: s. ver…, rīben; W.: nhd. verreiben, V., verreiben, DW 25, 1001; R.: mit strīte verriben sīn: nhd. abgekämpft sein (V.); R.: verrīben: nhd. durch Reiben verwunden; L.: Lexer 276c (verrīben), Lexer 480a (verrīben), LexerHW 3, 202 (verrîben), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 680b (verrîbe)

*verric?, *ferric?, mhd., Adj.: nhd. „entfernt“; Hw.: s. verricheit; E.: s. verre

verricheit, verrecheit, ferricheit*, ferrecheit*, mhd., st. F.: nhd. Entfernung; Q.: EckhI (vor 1326) (FB verrecheit); E.: s. verre, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verricheit), FB 418b (verrecheit), LexerHW 3, 198 (verrecheit)

verricken, ferricken*, mhd., sw. V.: nhd. einschließen, abschließen, umstricken, ordnen, verteilen; Q.: WvÖst (FB verricken), BehGed, Martina (um 1293); E.: s. ver…, ricken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276c (verricken), FB 418b (verricken), LexerHW 3, 202 (verricken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 682a (verricke)

verrīden, ferrīden*, mhd., st. V.: nhd. abwenden, verdrehen, verkehren, sich wenden, verrenken, sich verkehren, sich anders wenden; Q.: Lucid (1190-1195), Ot, JvFrst, Teichn (FB verrīden), Hadam, HeidinIII, Helmbr, Mai, Neidh, UvLFrd; E.: s. ver…, rīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276c (verrīden), Hennig (verrīden), FB 418b (verrīden), LexerHW 3, 202 (verrîden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 697b (verrîde)

verrīdunge, ferrīdunge*, mhd., st. F.: nhd. Umdrehung; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB *verrīdunge); E.: s. verrīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verrīdunge), FB 418b (*verrīdunge)

verriechen, vurriechen, ferriechen*, furriechen*, mhd., st. V.: nhd. „verriechen“, aufhören einen Geruch zu geben, verfliegen; Vw.: s. un-; Q.: Herb (1190-1200), Parz; E.: s. ver…, riechen; W.: nhd. (ält.) verriechen, sw. V., aufhören einen Geruch zu verbreiten, DW 25, 1013; L.: Lexer 276c (verriechen), Hennig (verriechen), LexerHW 3, 202 (verriechen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 746a (verriuche)

verrigelen, verrigeln, ferrigelen*, ferrigeln*, mhd., sw. V.: nhd. verriegeln, versperren, einschließen; ÜG.: lat. pessulare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörrēgelen* (1); Q.: GTroj, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, BDan, KvHelmsd (FB verrigelen), Boppe, Dal, Gl, Heimesf, Iw, JTit, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), Köditz, KvWHerzm, KvWSilv, Loheng, LS, OvW, PassI/II, PassIII, Reinfr, Suchenw, UvLFrb, Wh; E.: s. ver…, rigelen; W.: nhd. verriegeln, V., verriegeln, DW 25, 1014; L.: Lexer 276c (verrigelen), Hennig (verrigelen), FB 418b (verrigelen), LexerHW 3, 202 (verrigelen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 702b (verrigele)

verrigeln, ferrigeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrigelen

verriht (1), ferriht*, mhd., st. F.: nhd. Verrichtung, Verhalten; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verriht); E.: s. verrihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verriht), Lexer Berichtigungen, FB 418b (verriht)

verriht (2), verrihtet*, ferriht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verrihtet

verrihtære*, verrihter, ferrihtære*, ferrihter*, mhd., st. M.: nhd. „Verrichter“, Ordner, Verwalter; Q.: StiftZwettl, Urk (1285); E.: s. verrihten; W.: nhd. (ält.) Verrichter, M., Vollführer, Vollstrecker, DW 25, 1011; L.: Lexer 276c (verrihter), WMU (verrihter 762 [1285] 2 Bel.), LexerHW 3, 204 (verrihter)

verrihteclīche, ferrihtcclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verrihticlīche

verrihten, virrihten, ferrihten*, firrihten*, mhd., sw. V.: nhd. verrichten, zurechtbringen, in Ordnung bringen, einrichten, recht herstellen, entrichten, bezahlen, ausrüsten, versehen (V.), zu Ende führen, ausrichten, vollbringen, beilegen, schlichten, zur Besinnung bringen, fertig machen, zufriedenstellen, belehren, unterweisen, ausgleichen, versöhnen, verurteilen, eine Richtung einschlagen, sich begeben (V.), sich einrichten, die nötigen Anstalten treffen, sich wieder in die richtige Verfassung bringen, sich zurechtfinden, sich zu helfen wissen, sich bewegen, entschließen, sich belehren, sich fertigmachen, rüsten, sich mit der letzten Wegzehrung ausrüsten, sich ausgleichen, sich sein Recht verschaffen, sich vorbereiten, sich behaupten, sich rechtfertigen, sich aussöhnen, sich vergleichen, bereinigen, sich entschließen, sich ausrichten an, sich richten nach, sich lösen, sich befreien aus, sich befreien von, tun, üben, regeln, ordnen, klären, lösen, sühnen, beschwören, bestätigen, unterrichten, wiederherstellen, ausstatten mit; Hw.: vgl. mnd. vörrichten*; Q.: Mar (1172-1190), RWchr, Enik, DSp, SGPr, Secr, SHort, Kreuzf, HvBurg, WvÖst, Ot, EvSPaul, KvHelmsd, Hawich, Tauler, SAlex, Schürebr (FB verrihten), Berth, Chr, closChr, Elis, Erlös, ErnstD, Flore, HeinzelSJ, Helbl, JTit, Kulm, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Nib, Rudolst, RvEGer, SchwSp, StiftZwettl, StRPrag, StRSchemn, StRZürich, Suchenw, Trist, Urk, Vintl, WeistGr, Winsb, WvRh; E.: s. ver…, rihten; W.: nhd. verrichten, V., verrichten, DW 25, 1008; R.: den muot verrihten: nhd. den Sinn belasten; L.: Lexer 276c (verrihten), Lexer 480a (verrihten), Hennig (verrihten), WMU (verrihten 155 [1271] 455 Bel.), FB 418b (verrihten), LexerHW 3, 203 (verrihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 650b (verrihte)

*verrihtenlich?, *ferrihtenlich?, mhd., Adj.: nhd. vergleichsmäßig; Hw.: s. verrihtenlīche; E.: s. verrihten

verrihtenlīche, ferrihtenlīche*, mhd., Adv.: nhd. vergleichsmäßig; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. verrihten, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276c (verrihtenlīche), LexerHW 3, 204 (verrihtenlîche)

verrihter, ferrihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrihtære

verrihtet, ferrihtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrichtet“, belehrt, unterrichtet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörrichtet*; Q.: Märt (vor 1300) (FB verrihtet); E.: s. verrihten; W.: s. nhd. verrichtet, Adj., verrichtet, DW-; R.: ein verrihteter man: nhd. Gewissheit Habender; L.: Lexer 480a (verrihtet), Hennig (verriht), FB 418b (verrihtet)

verrihtic, ferrihtic*, mhd., Adj.: nhd. recht, ordentlich, verständig; Vw.: s. un-; Q.: Berth (um 1275), Teichn; E.: s. verrihten; W.: nhd. DW-; R.: an etwaz verrihic sīn: nhd. etwas zu verrichten wissen, etwas verstehen; R.: verrihtic sīn an der ēwe: nhd. gute Ehe führen; L.: Lexer 276c (verrihtic), Hennig (verrihtic), LexerHW 3, 204 (verrihtic)

verrihticheit, ferrihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Verständigkeit, Fähigkeit; Vw.: s. un-; Q.: Märt, Ot (FB verrihticheit), Urk (1290); E.: s. verrihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verrihticheit), WMU (verrihticheit 1272 [1290] 4 Bel.), FB 418b (verrihticheit), LexerHW 3, 204 (verrihticheit), LexerN 3, 393 (verrihticheit)

verrihticlich, ferrihticlich*, mhd., Adj.: nhd. ordentlich; Hw.: s. verrihtlīche; Q.: Urk (1282); E.: s. verrihten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verrihticlich 524 [1282] 2 Bel.)

verrihticlīche, verrihteclīche, ferrihticlīche*, ferrihtcclīche*, mhd., Adv.: nhd. ordentlich, verständig, in ordnender Weise; Q.: Kreuzf, HvBer (FB verrihticlīche), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. verrihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276c (verrihticlīche), FB 418b (verrihticlīche), LexerHW 2, 204 (verrihticlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 652b (verrihteclîche)

verrihtigunge, ferrihtigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verrichtung“, Ausgleichung, Versöhnung, Vergleich, Vertrag, Verwaltung; Q.: Ot (FB verrihtigunge), Chr, Urk (1271); E.: s. verrihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276c (verrihtigunge), WMU (verrihtigunge 147 [1271] 17 Bel.), FB 418b (verrihtigunge), LexerHW 3, 204 (verrihtigunge)

verrihtunge, ferrihtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verrichtung“, Ausgleichung, Versöhnung, Vergleich, Vertrag, Verwaltung, Ordnung; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörrichtinge*; Q.: Kreuzf (FB verrihtunge), Chr, Urk (1272), WeistGr; E.: s. ver…, rihtunge, verrihten; W.: s. nhd. Verrichtung, F., Verrichtung, DW 25, 1011; L.: Lexer 276c (verrihtunge), WMU (verrihtunge 170 [1272] 27 Bel.), FB 418b (verrihtunge), LexerHW 3, 204 (verrihtunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 652b (verrihtunge)

verrimpfen, verrimphen, ferrimpfen*, ferrimphen*, mhd., sw. V.: nhd. verziehen, verzerren; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, rimpfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verrimpfen), LexerHW 3, 204 (verrimphen)

verringen, ferringen*, mhd., sw. V.: nhd. leichter machen; Hw.: vgl. mnd. vörringen* (2); Q.: Dal (1344/1346); E.: s. ver…, ringen (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 204 (verringen)

verrinnen, ferrinnen*, mhd., st. V.: nhd. verrinnen, wegrinnen, verschwinden, umlagern, sich verlaufen (V.), zu weit laufen, herumirren, reitend absperren, aufhören zu fließen, überströmen mit; Hw.: vgl. mnl. verrinnen; Q.: Seuse (FB verrinnen), Greg (1186/1190), Serv, Teichn, Ugb; E.: ahd. firrinnan* 3, st. V. (3a), verrinnen; W.: nhd. verrinnen, st. V., verrinnen, verfließen, verschwinden, DW 25, 1015; R.: sich her verrinnen: nhd. hergelaufen kommen; L.: Lexer 276c (verrinnen), Lexer 480a (verrinnen), Hennig (verrinnen), FB 418b (verrinnen), LexerHW 3, 205 (verrinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 717b (verrinne)

verrīsen, ferrīsen*, mhd., st. V.: nhd. herabfallen, vergehen, verfallen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörrēsen*; Q.: TvKulm (1331), Seuse (FB verrīsen); E.: s. ver…, rīsen; W.: nhd. (ält.) verreisen, sw. V., herabfallen, DW 25, 1003; L.: Lexer 276c (verrīsen), FB 418b (verrīsen), LexerHW 3, 205 (verrîsen)

verrīten, ferrīten*, mhd., st. V.: nhd. „verreiten“, sich verreiten, sich verirren, sich übernehmen, wegschaffen, auseinanderreiten, ausreiten, sich beim Reiten übermäßig anstrengen, zu weit reiten, sich reitend verirren, reitend abschneiden, reitend überholen; Hw.: vgl. mnd. vörrīden*; Q.: Ot (FB verrīten), Anteloye, Athis, Bit, Chr, Er (um 1185), GestRom, HartmKlage (um 1185), JbZürich, Krone, StrKarl, Trist, TürlWh; E.: s. ver…, rīten; W.: s. nhd. verreiten, V., verreiten, DW 25, 1003; R.: ein ros verrīten: nhd. ein Pferd übermäßig antreiben, ein Pferd zu Schanden reiten; L.: Lexer 276c (verrīten), Hennig (verrīten), FB 418b (verrīten), LexerHW 3, 205 (verrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 737b (verrîte)

*verritteren?, *ferritteren?, mhd., V.: nhd. unritterlich sein (V.); Hw.: s. verriteret*; E.: s. verriteret

verritteret*, verrittert, ferriteret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unritterlich; E.: s. ver…, ritteren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verrittert)

verrittert, ferriteret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verritteret*

verritzen, ferritzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verritzen“, ritzen, verletzen, verwunden; Q.: Beh, Craun (1220/1230), JTit; E.: s. ver…, ritzen; W.: nhd. (ält.) verritzen, sw. V., verritzen, DW 25, 1016; L.: Lexer 277a (verritzen), Hennig (verritzen), LexerHW 3, 205 (verritzen)

*verritzet?, *ferritzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geritzt, verletzt; Vw.: s. un-; E.: s. verritzen

verriuhen, ferriuhen*, mhd., sw. V.: nhd. rauh werden, sich belauben, bedecken mit; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, riuhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277a (verriuhen), Hennig (verriuhen), LexerHW 3, 205 (verriuhen)

verriuten, mhd., sw. V.: nhd. am Anbau verhindern; Q.: WvÖst (1314) (FB verriuten); E.: s. ver…, riuten; W.: nhd. DW-; L.: FB 418b (verriuten)

verriuwen, ferriuwen*, verrūwen, ferrūwen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. aufhören zu schmerzen, sich ganz dem Schmerz hingeben, mit dem Schmerz fertigwerden; Q.: SHort (nach 1298), Seuse (V.), WvÖst (st. V.) (FB verriuwen), AlexiusC, Ammenh, Karlmeint, WvRh; E.: ahd. firriuwēn* 1, sw. V. (3), schmerzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277a (verriuwen), Hennig (verrūwen), FB 418b (verriuwen), LexerHW 3, 205 (verriuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 751a (veriuwe)

verrīzen, ferrīzen*, mhd., st. V.: nhd. „verreißen“, zerreißen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ver…, rīzen; W.: nhd. verreißen, V., verreißen, DW 25, 1003; L.: Lexer 277a (verrīzen), LexerHW 3, 205 (verrîzen)

*verrizzen?, *ferrizzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrissen, zerrissen; Vw.: s. un-; E.: s. verrīzen; W.: nhd. verrissen, Adj., verrissen, DW-

verrocken, ferrocken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrücken

verronen, ferronen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrunen

verrosten, ferrosten*, mhd., sw. V.: nhd. verrosten, rosten; ÜG.: lat. rubiginare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörrusten*; Q.: Pilgerf (FB verrosten), Athis (um 1210?), Gl, NvJer; E.: s. ver…, rosten; W.: s. nhd. verrosten, V., verrosten, DW 25, 1016; L.: Lexer 277a (verrosten), FB 419a (verrosten), LexerHW 3, 205 (verrosten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 768a (verroste)

verrœsten, ferrœsten*, mhd., sw. V.: nhd. „verrösten“, ganz rösten; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver…, rœsten; W.: s. nhd. verrösten, V., verrösten, DW 25, 1017; L.: Lexer 277a (verrœsten), LexerHW 3, 205 (verrœsten)

verrostet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrostet; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verrostet); E.: s. ver…, rostet; W.: nhd. verrostet, Adj., verrostet, DW-; L.: FB 419a (verrostet)

verroten, ferroten*, mhd., sw. V.: nhd. rosten, verrosten; E.: s. ver…, roten (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277a (verroten), LexerHW 3, 206 (verroten)

verrœten, ferrœten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz rot machen, blutig machen, röten; Hw.: vgl. mnd. vörrōden; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, rœten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277a (verrœten), Hennig (verrœten), LexerHW 2, 205 (verrœten)

verrotheit, ferrotheit*, mhd., st. F.: nhd. Verderbnis, Fäulnis; ÜG.: lat. caries Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. verroten, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 206 (verrotheit), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 768b (verrotheit)

verrouchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verraucht“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *verrouchet); E.: s. ver…, rouchet; W.: s. nhd. verraucht, Adj., verraucht, DW-; L.: FB 419a (*verrouchet)

verrozzen, vorrozzen, ferrozzen*, mhd., sw. V.: nhd. verrosten; E.: s. ver…, rozzen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verrozen)

verrucken, ferrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrücken

verrücken, verrucken, verrocken, virrucken, ferrücken*, ferrucken*, ferrocken*, firrucken*, mhd., sw. V.: nhd. von der Stelle rücken, weichen (V.) (2), abreisen, dahinschwinden, vergehen, sterben, verrücken, verschieben, außer Fassung bringen, verwirren, ans Ende rücken, beendigen, sich verrücken, enden, einstürzen, umwerfen, herrunterreißen, beenden; Hw.: vgl. mnl. verrucken, mnd. vörrücken*; Q.: RWchr, Enik, HTrist, HvNst, Ot, Hiob (FB verrücken), BehGed, Beisp, Bit, Chr, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, MarLegPass, MinneR302, NibC, OvW, PassI/II, PassIII, Reinfr, Serv (um 1190), Tuch, Urk, WeistGr, WolfdB; E.: ahd. firrukken* 3, firrucken*, sw. V. (1a), „verrücken“, vorrücken, zurückdrängen; W.: nhd. verrücken, sw. V., verrücken, von der bisherigen Stelle fortrücken, DW 25, 1020; R.: den witwenstuol verrücken: nhd. wieder verheiraten; R.: ein hār verrücken: nhd. ein Haar krümmen; L.: Lexer 277a (verrücken), Hennig (verrücken), WMU (verrücken 2794 [1297] 2 Bel.), FB 419a (verrücken), LexerHW 3, 206 (verrücken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 781b (verrücke)

verrucket*, ferrucket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verruct

verruct, ferruct*, verrucket*, ferrucket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verloren“; Vw.: s. un-; E.: s. verrücken; W.: nhd. DW-; R.: verrucketer magettuom: nhd. verlorene Jungfräulichkeit; L.: Hennig (verruct)

verrüefære*, verruofære*, verrüefer, verruofer, ferrüefer*, ferruofer*, mhd., st. M.: nhd. Ausrufer; ÜG.: lat. praeco Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. verrüefen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 206 (verrüefer)

verrüefen (1), ferrüefen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrufen“ (V.), öffentlich ausrufen, bekanntmachen, proklamieren, appellieren; Q.: Ot (1301-1319), KvHelmsd (FB verrüefen), Cp, MH, NP, StRSchemn, WeistGr; E.: s. ver…, rüefen; W.: s. nhd. verrufen, V., verrufen (V.), DW 25, 1026; R.: einen münze verrüefen: nhd. eine Münze durch öffentliche Bekanntmachung außer Kurs setzen; R.: einen verrüefen: nhd. öffentlich ausweisen; L.: Lexer 277a (verrüefen), FB 419a (verrüefen), LexerHW 3, 206 (verrüefen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 806a (verruofe)

verrüefen (2), ferrüefen*, mhd., st. N.: nhd. Bekanntmachen; Q.: WeistGr (1420); E.: s. verrüefen (1); W.: nhd. Verrufen, N., Verrufen, DW-; L.: LexerHW 3, 207 (verrüefen)

verrüefer, ferrüefer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrüefære*

verrüegede, mhd., st. F.: nhd. Verleumdung, verleumderische Anklage; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. verrüegen; L.: EWAhd 3, 307, Karg-Gasterstädt/Frings 7, 1258 (firruogidi)

verrüegen, ferrüegen*, verrūgen, ferrūgen*, mhd., sw. V.: nhd. anklagen, beschuldigen, namhaft machen, verraten (V.), denunzieren; Hw.: vgl. mnd. vörwrȫgen*; Q.: Chr, Diocl, Kolm, Konr, KvWTroj, Serv, Spec (um 1150), WeistGr; E.: s. ahd. firruogen*, sw. V. (1a), anklagen; s. mhd. ver…, rüegen, rūgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277a (verrüegen), Hennig (verrūgen), LexerHW 3, 207 (verrüegen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 787b (verrüege), LexerN 3, 393 (verrüegen)

verrüemen, vorruomen, ferrüemen*, forruomen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrühmen“, durch Prahlen verscherzen, durch Eigenlob verscherzen, sich berühmen, sich rühmen, sich durch Eigenlob versündigen, öffentlich vor Gericht behaupten; Hw.: vgl. mnd. vörrȫmen* (1); Q.: Köditz, Mühlh, RvEGer (1215-1225); E.: s. ver…, rüemen; W.: s. nhd. (ält.) verrühmen, sw. V., berühmt machen, bekannt machen, DW 25, 1028; L.: Lexer 277a (verrüemen), Hennig (verrüemen), LexerHW 3, 207 (verrüemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 809b (verrüeme)

verrüemet, verrüemt, ferrüemet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt; Q.: Seuse (1330-1360), Schürebr (FB verrüemet), BdN; E.: ahd. firruomit*, firhruomit*, (Part. Prät.=)Adj., dünkelhaft, prahlerisch, hochmütig; s. mhd. verrüemen; W.: nhd. verrühmt, (Part. Prät.=)Adj., berühmt, DW 25, 1028 (verrühmen); L.: Lexer 277a (verrüemet), Hennig (verrüemt), FB 419a (verrüemet), LexerHW 3, 207 (verrüemet), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 910a (verrüemet)

verrüemt, ferrüemet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verrüemet

verrüeren, ferrüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verrühren“, berühren, berührend verrücken, überfließen, sich bewegen; Vw.: s. un-; Q.: Teichn (FB verrüeren), JTit (3. Viertel 13. Jh.), LS, SchwPr; E.: s. ver…, rüeren; W.: nhd. (ält.) verrühren, sw. V., verrühren, durch Rühren unbrauchbar machen, DW 25, 1028; L.: Lexer 277a (verrüeren), Lexer 480b (verrüeren), FB 419a (verrüeren), LexerHW 3, 207 (verrüeren)

verrūgen, ferrūgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrüegen

verrūmen, ferrūmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verraumen“, verlassen (V.), räumen, sich flüchten; Hw.: vgl. mnd. vörrǖmen*; Q.: Karlmeinet, Mühlh (1256), Teichn; E.: s. ver…, rūmen; W.: s. nhd. (ält.) verräumen, verraumen, sw. V., aufräumen, verräumen, DW 25, 995; L.: Lexer 277a (verrūmen), LexerHW 3, 207 (verrûmen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 792a (verrûme)

verrunen, verrünen, verronen, virrünen, ferrunen*, ferrünen*, ferronen*, firrünen*, mhd., sw. V.: nhd. verrammeln, verschließen, versperren, versperren mit, überschütten, bewerfen; Q.: PsM (vor 1190), Berth, Vät, Märt, Ot, Teichn (FB verrunen), DvA, JTit, Köditz, Martina, NvJer, PassI/II, PrWack, StRMünch; E.: s. ver…, runen; W.: nhd. DW-; R.: einen mit steinen verrunen: nhd. steinigen; L.: Lexer 277a (verrunen), Hennig (verrunen), FB 419a (verrunen), LexerHW 3, 207 (verrunen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 761a (verrüne), LexerN 3, 393 (verrunen)

verrūnen, ferrūnen*, mhd., sw. V.: nhd. heimlich verleumden; ÜG.: lat. obruere PsM; Q.: Ot (1301-1319) (FB *verrūnen); E.: s. ver…, rūnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 419a (*verrūnen)

verrünen, ferrünen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrunen

verrunge, ferrunge*, mhd., st. F.: nhd. Entfernung, Entfernung der Tierkreiszeichen; Vw.: s. ver-; Q.: Secr (1282) (FB *verrunge); E.: s. verre, verren; W.: s. nhd. (ält.) Fernung, F., Ferne, Hintergrund, DW 3, 1540; L.: Lexer 480b (verrunge), Hennig (verrunge), FB 419a (*verrunge)

verruochen (1), ferruochen*, mhd., sw. V.: nhd. „verruchen“, sich nicht kümmern um, verachten, nicht Acht geben, vergessen (V.), entschlagen (V.), verzichten auf, unbeachtet lassen; Hw.: vgl. mnd. vörrōken*; Q.: SHort, HvNst, Minneb, Seuse (sw. V.), KvHelmsd (st. Part.) (FB verruochen), Boner, Hätzl, JbZürich, KzL, Martina, MinneR52, Reinfr (nach 1291), WolfdD; E.: s. ver…, ruochen; W.: nhd. (ält.) verruchen, sw. V., absehen, sich nicht um etwas bekümmern, DW 25, 1018; L.: Lexer 277a (verruochen), Hennig (verruochen), FB 419a (verruochen), LexerHW 3, 208 (verruochen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 802b (verruoche)

verruochen (2), ferruochen*, mhd., st. N.: nhd. Verachten, Vergessen, Verzichten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verruochen); E.: s. verruochen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 419a (verruochen)

verruochet, ferruochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrucht“, achtlos, sorglos, ruchlos, unbekümmert, vernachlässigt; Q.: GTroj (1270-1300), SHort, HvNst, Seuse, Schürebr (FB verruochet); E.: s. verruochen; W.: nhd. verrucht, Adj., verrucht, DW-; R.: verruochet sīn ūf: nhd. versessen sein (V.) auf; L.: Lexer 277a (verruochet), Hennig (verruochet), FB 419a (verruochet)

verruoderen*, verruodern, ferruoderen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrudern“, untergehen, auf Abwege geraten (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB *verruodern); E.: s. ver…, ruoderen; W.: s. nhd. verrudern, V., verrudern, DW-; L.: Lexer 480b (verruodern), Hennig (verruodern), Lexer Berichtigungen, FB 419a (*verruodern)

verruodern, ferruodern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verruoderen*

verruof, ferruof*, mhd., st. M.: nhd. „Verruf“, Verkündigung; E.: s. ver…, ruof; W.: s. nhd. Verruf, M., Verruf, DW 25, 1026; L.: Lexer 277a (verruof), Hennig (verruof), LexerHW 3, 208 (verruof)

verruofer, ferruofer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrüefære*

verruofen (1), vorruofen, ferruofen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „verrufen“, rufen, rufen zu; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ver…, ruofen; W.: nhd. (ält.) verrufen, st. V., „verrufen“, öffentlich bekanntmachen, öffentlich ausrufen, DW 25, 1026; L.: Lexer 277a (verruofen), LexerHW 3, 206 (verrüefen/verruofen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 806a (verruofe)

verruofen (2), ferruofen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrüefen (1)

verruochtekeit, ferruochtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verruohtheit*?

verruohtheit*?, verruochtkeit, verruochtekeit, ferruochtkeit*, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit, Achtlosigkeit, Ruchlosigkeit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *verruochtekeit); E.: s. verruochen; W.: s. nhd. Verruchtheit, F., Verruchtheit, DW 25, 1020; L.: Hennig (verruochtkeit), FB 419a (*verruochtekeit)

verruochtkeit, ferruochtkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verruohtheit*?

verruohtsamicheit*?, verruohtsamkeit, ferruohtsamkeit*, mhd., st. F.: nhd. Nichtachtung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *verruochtsamkeit); E.: s. ver…, ruohtsamkeit; W.: nhd. DW-; L.: FB 419a (*verruohtsamkeit)

verruohtsamkeit, ferruohtsamkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verruohtsamicheit*?

verruomen, ferruomen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrüemen

verrūschen, ferrūschen*, mhd., sw. V.: nhd. vorüberrauschen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ver…, rūschen; W.: s. nhd. verrauschen, V., verrauschen, rauschend sich entfernen, DW 25, 995; L.: Lexer 277a (verrūschen), LexerHW 3, 208 (verrûschen)

verrūwen, ferrūwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verriuwen

vers, fers*, mhd., st. M., sw. M., st. N.: nhd. Vers, Strophe; ÜG.: lat. versus Gl; Hw.: vgl. mnd. versch (2); Q.: BrE, Berth, SGPr, HvNst, Tauler, Seuse, WernhMl (st. M.), Will, LvReg (st. N.) (FB vers), BdN, Eracl, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Gl, Köditz, MarLegPass, Renner; E.: ahd. fers 20, vers*, st. M. (a), st. N. (a), Vers, Gesang; s. lat. versus, M., Linie, Reihe, Zeile, Vers; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. Vers, M., Vers, DW 25, 1029; L.: Lexer 277a (vers), Hennig (vers), FB 419a (vers), LexerHW 3, 208 (vers), Benecke/Müller/Zarncke III, 303b (vers)

versachen, fersachen*, mhd., sw. V.: nhd. entscheiden, zustandebringen, ins Werk setzen, befestigen, vermachen, streitig machen, ableugnen, verleugnen, entsagen; Hw.: vgl. mnl. versaken, mnd. vorsāken; Q.: WvÖst, EvB, MinnerII (FB versachen), Alkuin (12. Jh.), Dür, EbvErf, Erlös, Kirchb, Kulm, Loheng, Malag, SSp, Trist, Urk; E.: ahd. firsahhan* 25, firsachan, st. V. (6), leugnen, abweisen, entsagen, abschwören; germ. *farsakan, st. V., entsagen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *sāg-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876; W.: nhd. (schweiz.) versachen, sw. V., versachen, veranlassen, ins Werk setzen, Schweizerisches Idiotikon 7, 125; L.: Lexer 277a (versachen), Hennig (versachen), WMU (versachen 95 [1265] 4 Bel.), FB 419a (versachen), LexerHW 3, 208 (versachen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 7a (versache); Son.: SSp mnd.?

versadelen, mhd., sw. V.: nhd. „versatteln“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB *versadelen); E.: s. ver…, sadelen; W.: nhd. (ält.) versatteln, sw. V., falsch satteln, DW 25, 1041; L.: FB 419a (*versadelen)

versagære*, versager, fersagære*, mhd., st. M.: nhd. „Versager“, Verleumder; Q.: Zips (1470); E.: s. versagen; W.: vgl. nhd. Versager, M., Versager, Verleumder, DW 25, 1035; L.: Lexer 277b (versgaer), LexerHW 3, 210 (versager), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 23b (versager)

versagen (1), virsagen, vorsagen, fersagen*, mhd., sw. V.: nhd. abschlagen, verleugnen, verheimlichen, absagen, entsagen, sagen, ansagen, aussagen, zu Ende sagen, ableugnen, zu etwas nein sagen, spröde sein (V.), Absage erteilen, abweisen, versagen, verweigern, verleumden, verwehren, verdecken, abstreiten, bestreiten, verbieten; ÜG.: lat. abnegare Gl, denegare BrTr, negare PsM, renuere BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörsāgen*, vörseggen* (1), mnl. verseggen; Q.: Will (1060-1065), Mar (1172-1190), PsM, RWchr, ErzIII, Enik, TürlWh, DSp, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhV, Parad, BDan, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, Schürebr (FB versagen), Boner, BuchdKg, Chr, Elis, Er, Flore, Gl, GrRud, Henn, HvSw, Iw, JTit, Krone, LAlex, Nib, Parz, ReinFu, Reinm, RvEBarl, RvEGer, SchwPr, StRAugsb, StRZürich, Urk, UvLFrd, WälGa, Walth, WeistGr, Wyle, WvMezze, Yolande, Zips; E.: ahd. firsagen* 6, sw. V. (1b), verleugnen, versagen, entschuldigen; ahd. firsagēn 58, sw. V. (3), „versagen“, verneinen, verschmähen, bestreiten; W.: nhd. versagen, sw. V., versagen, DW 25, 1031; R.: sich einem herren versagen: nhd. sich von der Hörigkeit eines Herren lossagen, die Hörigkeit eines Herrn ableugnen; L.: Lexer 277b (versagen), Lexer 480b (versagen), Hennig (versagen), WMU (versagen 26 [1252] 29 Bel.), FB 419a (versagen), LexerHW 3, 209 (versagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 21b (versage)

versagen (2), fersagen*, mhd., st. N.: nhd. Versagen; Hw.: vgl. mnd. vörseggen* (2); Q.: RWh, EckhI (FB versagen), Parz, Walth (1190-1229), WvMezze; E.: s. versagen (1); W.: s. nhd. Versagen, N., Versagen, DW 25, 1035; L.: Hennig (versagen), FB 419a (versagen), LexerHW 3, 210 (versagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 22a (versagen)

versagen (3), versegen, fersagen*, mhd., sw. V.: nhd. „versägen“, absägen; Q.: BdN, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, sagen; W.: nhd. versägen, sw. V., versägen, durch Sägen auseinanderschneiden, DW 25, 1035; L.: Lexer 277b (versagen), Hennig (versagen), LexerHW 3, 209 (versagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 14a (versage)

versager, fersager*, mhd., st. M.: Vw.: s. versagære

versaget, fersaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versagt“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsāget*; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB versaget); E.: s. versagen; W.: s. nhd. versagt, Adj., versagt, DW-; L.: FB 419a (versaget)

versagunge, fersagunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versagung“; ÜG.: lat. delatura Gl; Hw.: vgl. mnd. vörsāginge*; Q.: HlReg (um 1250) (FB versagunge), Gl; E.: s. versagen; W.: s. nhd. Versagung, F., Versagung, DW 25, 1035; R.: versagunge des willen: nhd. Bändigung; L.: Lexer 480b (versagunge), FB 419a (versagunge), LexerHW 3, 210 (versagunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 23b (versagunge)

versæjen, fersæjen*, mhd., sw. V.: nhd. „versäen“, falsch säen, umsonst säen; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. ver…, sæjen; W.: nhd. versäen, sw. V., versäen, durch Säen zerstreuen, DW 25, 1031; L.: Lexer 277b (versæjen), LexerHW 3, 210 (versæjen)

versalt*, fersalt*, verselwet*, mhd., Part. Prät., sw. V.: Hw.: s. verselwen, versalwen; L.: Hennig (versalt), LexerHW 3, 210 (versalt)

versalwen (1), fersalwen*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln, bräunen; Hw.: s. verselwen; vgl. mnd. vörsalewen*; E.: ahd. firsalawen* 1, sw. V. (1a), dunkeln, nachdunkeln; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277b (versalwen)

versalwen (2), fersalwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verselwen

versalzen, fersalzen*, mhd., red. V.: nhd. versalzen (V.), ganz salzig machen; Hw.: vgl. mnd. vörsolten*; Q.: Berth, BvgSp, HB, Krone, PrLeys (Ende 12. Jh.), Tannh; E.: s. ver…, salzen; W.: s. nhd. versalzen, V., versalzen (V.), DW 25, 1035; L.: Lexer 277b (versalzen), Hennig (versalzen), LexerHW 3, 210 (versalzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 43b (versalze)

versamen, fersamen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versamenen

versamenen, versamen, versamnen, fersamenen*, fersamen*, fersamnen*, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, versammeln, sammeln, zusammenfassen; Hw.: vgl. mnd. vörsāmelen*; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB versamenen), Myst; E.: s. ver…, samelen; W.: s. nhd. versammeln, V., versammeln, DW 25, 1037; L.: Lexer 277b (versamelen), Hennig (versamelen), FB 419a (versamenen), LexerHW 3, 210 (vesamenen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 49a (versamene)

versamenet, fersamenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vereinigt, versammelt, zusammengefasst; Hw.: vgl. mnd. vörsāmet*; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (versamenet), Schürebr (versamelt) (FB versamenet); E.: s. ver…, samenen, samenet; W.: s. nhd. versammelt, Adj., versammelt, DW-; L.: FB 419a (versamenet)

*versamentlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. versamentlīche; E.: s. versamenen, *lich? (1);

versamentlīche, fersamentlīche*, mhd., Adv.: nhd. versammelnd?; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. versamenen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 210 (versamentlîche)

versamenunge, versamnunge, fersamenunge*, fersamnunge*, mhd., st. F.: nhd. Zusammenkunft, Versammlung, Vereinigung, Mischung, Sammlung; ÜG.: lat. collatio STheol; Hw.: vgl. mnd. vörsāmeninge*; Q.: EckhIII (vor 1326), STheol, Tauler (FB versamenunge), Chr, Rcsp; E.: s. versamenen; W.: s. nhd. Versammlung, F., Versammlung, DW 25, 1039; L.: Lexer 277b (versamenunge), Hennig (versamenunge), FB 419a (versamenunge), LexerHW 3, 210 (versamenunge)

versamnen, fersamnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versamenen

versamnunge, fersamnunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. versamenunge

versanct, fersanct*, versenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. versenken

versant, fersant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. versenden

versære, fersære*, verser, ferser*, mhd., st. M.: nhd. „Verser“, Versemacher; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB vërser); W.: nhd. DW-; L.: FB 420a (vërser)

versarken, fersarken*, mhd., sw. V.: nhd. einsargen; Hw.: s. verserken; Q.: Loheng, Marner (13. Jh.); E.: s. ver…, sarken; W.: s. nhd. versargen, V., versargen, DW 25, 1041; L.: Lexer 277b (verserken), Hennig (versarken), LexerHW 3, 226 (verserken/versarken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 56b (versarke)

versast, versāzt, versetzet*, fersast*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschütterlich; E.: s. versatzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versast)

versatzen, fersatzen*, mhd., sw. V.: nhd. versetzen, verpfänden; Q.: StRHeiligenst (1335); E.: s. ver…, satzen; W.: nhd. DW-; R.: ein gebot versatzen: nhd. durch Sitzenbleiben etwas übersehen, außer Acht lassen, versäumen, nicht leisten, zu seinem Schaden zu lange sitzen, sitzen bleiben, zu lange sitzen und dadurch etwas versäumen; L.: Lexer 277b (versatzen), LexerN 3, 393 (versatzen)

versatzunge, fersatzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versatzung“, Versetzung, Verpfändung; Q.: Urk (1271), WeistGr; E.: s. versatzen; W.: s. nhd. Versatzung, F., Versetzung, Pfand, DW 25, 1041; L.: Lexer 277b (versatzunge), WMU (versatzunge 154 [1271] 8 Bel.), LexerHW 3, 210 (versatzunge), LexerN 3, 393 (versatzunge)

versaz, fersaz*, mhd., st. M.: nhd. „Versatz“, Versetzung, Verpfändung; Q.: Stolle (Mitte 13. Jh.); E.: s. versāzen; W.: nhd. (ält.) Versatz, M., Versetzung, Verpfändung, DW 25, 1041; L.: Lexer 277b (versaz), LexerHW 3, 210 (versaz), LexerN 3, 393 (versaz)

versāz, mhd., st. Sb.: nhd. Saft unreifer Trauben; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *versāz); E.: s. ver…, sāz; W.: nhd. DW-; L.: FB 419a (*versāz)

versāzen, fersāzen*, mhd., sw. V.: nhd. in die Gewalt bringen, festhalten, jemandem etwas benehmen, verwehren, verpflichten, festhalten; Q.: MinnerII (FB versāzen), Krone, Loheng, Rol (um 1170); E.: s. ver…, sāzen; W.: nhd. DW-; R.: einen versāzen: nhd. jemandem den Weg verlegen, jemandem einen Hinterhalt legen; L.: Lexer 277b (versāzen), Hennig (versāzen), FB 419a (versāzen), LexerHW 3, 210 (versâzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 343a (versâze)

versāzt, fersāzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versast

verschaben, ferschaben*, mhd., st. V.: nhd. sich wegschaben, verschwinden, von sich schaben, dahinschwinden; Hw.: vgl. mnd. vörschāven*; Q.: Kolm, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, schaben; W.: nhd. verschaben, V., verschaben, DW 25, 1049; L.: Lexer 277b (verschaben), Hennig (verschaben), LexerHW 3, 210 (verschaben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 60a (verschabe)

verschaf, ferschaf*, mhd., st. N.: nhd. Bestimmung, letztwillige Verfügung; Q.: Urk (1463); E.: s. ver…, schaf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277b (verschaf), LexerHW 3, 211 (verschaf)

verschaffen (1), ferschaffen*, mhd., st. V.: nhd. verschaffen, übel schaffen, zum Verderben schaffen, töten, verwandeln, verzaubern, wegschaffen, verderben, zum Nachteil machen, zum Verderben machen, bestimmen, anordnen, vermachen, zuteilen, durch letztwillige Bestimmung entziehen, überweisen, schriftlich zusichern; Hw.: vgl. mnd. vörschaffen* (1); Q.: Lucid, TvKulm, Cranc (FB verschaffen), AHeinr, Albrecht, Chr, Ehing, Flore, Frl, NvJer, PassI/II, Tund (um 1190), Urk; E.: s. ver…, schaffen; W.: s. nhd. verschaffen, V., verschaffen, DW 25, 1049; L.: Lexer 277b (verschaffen), Hennig (verschaffen), WMU (verschaffen 1010 [1288] 2 Bel.), FB 419a (verschaffen), LexerHW 3, 211 (verschaffen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 70a (verschaffe)

verschaffen (2), ferschaffen*, mhd., sw. V.: nhd. abschaffen, aufheben, verwandeln, vermachen, zuteilen; Q.: Albrecht (1190-1210), Chr, NvJer, Urk; E.: s. ver…, schaffen; W.: s. nhd. verschaffen, V., verschaffen, DW 25, 1049; L.: Lexer 277b (verschaffen), Hennig (verschaffen), LexerHW 3, 211 (verschaffen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 73a (verschaffe)

verschaffen (3), ferschaffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, missraten (Adj.), verdorben, verderbt; Q.: Brun (1275-1276), Vät (FB verschaffen); E.: s. verschaffen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verschaffen), FB 419a (verschaffen)

verschaffenære*, verschaffener, ferschaffenære*, ferschaffener*, mhd., st. M.: nhd. Verschaffer, Ausführer; ÜG.: lat. executor Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. verschaffen (1); W.: nhd. Verschaffer, M., Verschaffer, Schöpfer (M.) (2), DW 25, 1054; L.: LexerHW 3, 211 (verschaffener)

verschaffet, ferschaffet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, missraten (Adj.), verdorben, verderbt; E.: s. verschaffen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277b (verschaffet), Hennig (verschaffen)

verschaffunge, ferschaffunge*, mhd., st. F.: nhd. Verschaffung, testamentarische Verfügung; ÜG.: lat. legatio Voc; Hw.: vgl. mnd. vörschaffinge*; Q.: Voc (1483); E.: s. verschaffen (1); W.: nhd. Verschaffung, F., Verschaffung, Verordnung, DW 25, 1054; L.: LexerHW 3, 211 (verschaffunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 73a (verschaffunge)

verschalcnisse, ferschalcnisse*, mhd., st. F.: nhd. Schmähung; E.: s. ver…, schalc, nisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277b (verschalcnisse), LexerHW 3, 211 (verschalcnisse)

verschalden, ferschalden*, mhd., red. V.: Vw.: s. verschalten

verschalen*, verschaln, ferschalen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschalen“ (V.) (2), ganz trübe werden, zunichte werden, schwächen, vertreiben, vertreiben aus, vernichten, berauben; ÜG.: lat. (pendulus) Gl; Hw.: vgl. mnd. vörschālen* (1); Q.: Gl, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, schalen; W.: nhd. (ält.) verschalen, sw. V., matt werden, trübe werden, DW 25, 1055; L.: Lexer 277b (verschaln), Hennig (verschaln), LexerHW 3, 211 (verschaln)

verschalken, ferschalken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschalken“, zum hinterlistigen Menschen werden, verderben; Hw.: vgl. mnd. vörschalken*; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ver…, schalken; W.: s. nhd. verschalken, V., verschalken, DW 25, 1055; L.: Lexer 277b (verschalken), Hennig (verschalken), LexerHW 3, 211 (verschalken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 78b (verschalke)

verschalket, ferschalket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschalkt“, erniedrigt, unterdrückt; Hw.: s. verschelken; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB verschalket); E.: s. ver…, schalket; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verschelken), FB 419a (verschalket)

verschallen, ferschallen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschallen“, überschallen, übertäuben, übertreffen, verschreien, verjubeln, übertönen, zum Schweigen bringen; Hw.: vgl. mnd. vörschallen*; Q.: Vät (FB verschallen), Berth, Helbl, PassIII, UvEtzWh, Walth (1190-1229); E.: s. ver…, schallen; W.: s. nhd. verschallen, V., verschallen, DW 25, 1055; L.: Lexer 277b (verschallen), Hennig (verschallen), FB 419a (verschallen), LexerHW 3, 211 (verschallen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 126b (verschalle), LexerN 3, 393 (verschallen)

verschaln, ferschaln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschalen

verschalten, verschalden, virschalden, ferschalten*, ferschalden*, firschalden*, mhd., red. V.: nhd. „verschalten“, wegstoßen, zugrunde gehen, verstoßen (V.), vertreiben, zunichte machen, verfehlen, aufgeben, verdammen, fehlstoßen, verfehlen; Q.: TrSilv, LBarl, ErzIII, SGPr, SHort, EvSPaul, KvHelmsd (FB verschalten), Altswert, Beh, Elis, Erlös, Frl, EvBeh, Glaub (1140-1160), KvL, Martina, Netz, NvJer, PassI/II, PassIII, PrWack, Reinfr, RvRBarl, Vet, Virg; E.: ahd. firskaltan* (1) 2, firscaltan*, red. V., verurteilen; W.: s. nhd. verschalten, sw. V., „verschalten“, durch Einschalten verlieren, verbrauchen, DW 25, 1056; R.: sich verschalten an: nhd. sich zugrunderichten; L.: Lexer 277b (verschalten), Hennig (verschalten), FB 419a (verschalten), LexerHW 3, 212 (verschalten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 79a (verschalte)

*verschaltet?, *ferschaltet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschaltet“; Vw.: s. un-; E.: s. verschalten; W.: nhd. verschaltet, (Part. Prät.=)Adj., verschaltet, DW-

verschamen, verschemen, ferschamen*, ferschemen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschämen“, sich schämen, über die Scham und Schande hinwegkommen, aufhören sich zu schämen, schamlos werden, unverschämt werden, missachten, sich schämen vor, verwinden, gegen die Scham verstoßen (V.), schamlos machen; Hw.: vgl. mnl. verschamen, mnd. vörschēmen*; Q.: Brun, SHort, WvÖst, Ot, MinnerI (FB verschamen), Alph, Berth, Bit, Eracl, Gen (1060-1080), GenM, KvWTroj, Mai, Malag, Parz, Renner; E.: s. ahd. firskamēn* 1, firscamēn*, sw. V. (3), „verschämen“, aufhören sich zu schämen; W.: s. nhd. (ält.) verschämen, sw. V., „verschämen“, in Scham versetzen, DW 25, 1056; R.: einen verschamen: nhd. machen dass sich jemand schämt, jemanden in Schande bringen; R.: etwaz verschamen: nhd. sich über etwas zu Ende schämen, die Scham überwinden; L.: Lexer 277b (verschamen), Hennig (verschamen), FB 419a (verschamen), LexerHW 3, 212 (verschamen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 136b (veschamen)

verschamet*, verschamt, verschampt, verschemt, ferschamet*, ferschamt*, ferschampt*, ferschemt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschämt, schamlos, unverschämt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörschēmet*; Q.: Ren, ErzIII, Enik, Seuse (FB verschamt), Boner, Frl, Gervelin, Helbl, KvWSilv, KvWTroj, Martina, Neidh, Parz (1200-1210), Renner, Suchenw, Vintl, Walth, WvRh; E.: s. verschamen; W.: s. nhd. verschämt, Adj., verschämt, DW-; R.: verschameter līp: nhd. ein Mensch der das Gefühl für gut und böse nicht kennt; L.: Lexer 277c (verschamt), Lexer 480b (verschamt), Hennig (verschamt), FB 419a (verschamt), LexerHW 3, 213 (verschamt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 136b (verschamt)

verschamete*, verschamte, ferschamte*, ferschamte*, mhd., Adv.: nhd. verschämterweise; Q.: Martina (um 1293); E.: s. verschamt, verschamen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschamte), LexerHW 3, 213 (verschamte)

verschampt, ferschampt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verschamet*

verschamt, ferschamt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verschamet*

verschamte, ferschamte*, mhd., Adv.: Vw.: s. verschamete*

verschanct, ferschanct*, verschenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verschenken; L.: Hennig (verschenken)

verschant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschendet“, verflucht, verdorben; Q.: ErzIII (1233-1267), SHort (FB verschant); E.: s. ver…, schant, schenden; W.: nhd. DW-; L.: FB 419a (verschant)

verscharen*, verscharn, virscharn, ferscharen*, ferscharn*, firscharn*, mhd., sw. V.: nhd. fortschaffen, absondern, ausschließen, zerteilen, zerstreuen, vereiteln, verführen, verleiten, sich fortbegeben, verlieren, verschwinden, sich verirren in, verletzen, versehren, antasten, umscharen?, umstellen?; Q.: RWh (1235-1240), Vät (FB verscharn), Frl, Martina, OvW, PfzdHech; E.: s. ver…, scharen (1); W.: nhd. DW-; R.: verscharen mit: nhd. umstellen; L.: Lexer 277c (verscharn), Hennig (verscharn), FB 419a (verscharn), LexerHW 3, 213 (verscharn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 154b (verschar)

*verscharet?, *ferscharet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verscharen; L.: Hennig (verschart)

verscharn, ferscharn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verscharen*

verscharten, ferscharten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verscherten

verschatzen, ferschatzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschatzen“, versteuern; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verschatzen), Rudolst, WeistGr; E.: s. ver…, schatzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschatzen), FB 419a (verschatzen), LexerHW 3, 213 (verschatzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 91b (verschatze)

verschaz, ferschaz*, mhd., st. M.: nhd. „Fährschatz“, Fährlohn; ÜG.: lat. naulum Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. veerschat, mnd. vēreschat, vērschat; Q.: Gl, Urk (1291), VocOpt; E.: ahd. feriskaz* 17, feriscaz, st. M. (a), Fährlohn, Fährgeld; W.: nhd. (ält.) Fährschatz, M., „Fährschatz“, Fährgeld, DW 3, 1263; L.: Lexer 277c (verschaz), WMU (verschaz, 1444 [1291] 3 Bel.), LexerHW 3, 213 (verschaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 91a (veschaz), DRW

verschehen, ferschehen*, mhd., sw. V.: nhd. zur Ruhe kommen, aufhören zu rennen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. ver…, schehen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschehen), Hennig (verschehen), LexerHW 3, 214 (verschehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 115a (verschehen)

verscheiden (1), vorscheiden, vurscheiden, ferscheiden*, forscheiden*, furscheiden*, mhd., red. V., st. V.: nhd. fortgehen, vergehen, verschwinden, sterben, verscheiden, scheiden, scheiden von, einrichten, anordnen, gerichtlich entscheiden, gütlich entscheiden, beilegen; ÜG.: lat. decedere Gl, discedere Gl; Hw.: vgl. mnl. verscheiden, mnd. vörschēden* (1); Q.: Enik, HvNst, Ot, EvPass, BDan, KvHelmsd, EvA, Teichn, WernhMl (FB verscheiden), Albert, BdN, Crane, Dal, DdS, Dür, Exod (um 1120/1130), Gl, KchrD, Kirchb, Köditz, Krone, KvFuss, KvWAlex, Litan, Mor, Myst, Parz, PassIII, RhMl, Rol, Serv, Spec, StRAugsb, StRHeiligenst, StRMünch, Suchenw, Trist, Urk, UvZLanz, VMos; E.: ahd.? firskeidan* 1, firsceidan*, red. V., scheiden, verscheiden, dahinscheiden, sterben; W.: nhd. verscheiden, st. V., verscheiden, scheidend vergehen, weggehen, sterben, DW 25, 1062; L.: Lexer 277c (verscheiden), Hennig (verscheiden), WMU (verscheiden 652 [1284] 43 Bel.), FB 419a (verscheiden), LexerHW 3, 214 (verscheiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 104b (verscheide), LexerN 3, 393 (verscheiden)

*verscheiden? (2), *ferscheiden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verscheiden

*verscheiden? (3), *ferscheiden?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verscheiden

*verscheidenlich?, *ferscheidenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verscheiden, lich

*verscheidenlīche?, *ferscheidenlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verscheiden, līche

*verscheidenlīchen?, *ferscheidenlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verscheiden, līchen

verscheidunge, ferscheidunge*, mhd., st. F.: nhd. Abscheiden, Tod; Hw.: vgl. mnd. vörschēdinge; Q.: EvBeh (1343); E.: s. verscheiden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verscheidunge), LexerHW 3, 214 (verscheidunge)

verschelen*, verscheln, ferschelen*, ferscheln*, mhd., sw. V.: nhd. verschalen, mit Brettern vermachen; Q.: Urk (1482); E.: s. ver…, schelen; W.: s. nhd. verschalen, V., verschalen, DW 25, 1055; L.: Lexer 277c (verscheln), LexerHW 3, 214 (verscheln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 121b (verschel)

verschelken, ferschelken*, mhd., sw. V.: nhd. erniedrigen, unterdrücken, versklaven, überlisten, betrügen; ÜG.: lat. circumvenire Gl; Q.: Lei, LBarl, SGPr (FB verschelken), En, Exod (um 1120/1130), Gl, PrStPaul, VMos, Walth; E.: s. ver…, schelken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschelken), Hennig (verschelken), FB 419a (verschelken), LexerHW 3, 214 (verschelken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 78b (verschelke), LexerN 3, 393 (verschelken)

verschelket, ferschelket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erniedrigt, unterdrückt, versklavt, überlistet, betrogen; ÜG.: lat. pendulus Gl; Q.: Cranc (FB verschelket), En (1187/1189), Gl, Walth; E.: s. ver…, schelket; W.: nhd. DW-; L.: FB 419a (verschelket), LexerHW 3, 214 (verschelken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 78b (verschelke)

verschellen (1), ferschellen*, mhd., st. V.: nhd. „verschellen“, untergehen; Q.: Apk (vor 1312) (FB verschëllen); E.: s. ver…, schellen; W.: nhd. verschellen, V., verschellen, DW-; L.: Lexer 277c (verschellen), FB 419b (verschëllen)

verschellen (2), ferschellen*, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, verschreien, mit Gewalt auseinandertreiben, zum Weichen bringen, stürzen, vernichten, zerschellen; Q.: LAlex (1150-1170), Vät, TvKulm (FB verschellen), Frl, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. ver…, schellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschellen), Hennig (verschellen), FB 419b (verschellen), LexerHW 3, 214 (verschellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 127b (verschelle)

verschellezen*, ferschellezen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschelzen

verscheln, ferscheln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschelen

verschelten, ferschelten*, mhd., st. V.: nhd. „verschelten“, schmähen, lästern; E.: s. ver…, schelten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480b (verschelten), LexerHW 3, 214 (verschelten)

verschelzen, ferschelzen*, verschellezen*, ferschellezen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschellen“, zerschellen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver…, schelzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschelzen), LexerHW 3, 214 (verschelzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 122a (verschelze); Son.: Intensivum zu verschellen

verschemen (1), ferschemen*, mhd., sw. V.: nhd. Gefühl für gut und böse nicht besitzen; Hw.: s. verschamen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ver…, schemen; W.: ? s. nhd. verschämen, sw. V., verschämen, DW 25, 1056; L.: Lexer 480b (verschemen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 133b (verschemen)

verschemen (2), ferschemen*, mhd., sw. V.: nhd. verschimmeln; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ver…, schemen (2)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 214 (verschemen)

verschemen (3), ferschemen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschamen

verschemet*, ferschemet*, verschemt, ferschemt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschämt“; Vw.: s. verschamet*, verschamt; E.: s. verschemen; W.: nhd. verschämt, (Part. Prät.=)Adj., verschämt, DW-; L.: Lexer 277c (verschemt)

verschemt (1), ferschemt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verschamet*

verschemt (2), ferschemt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verschemet*

verschenden, ferschenden*, mhd., sw. V.: nhd. „verschänden“, ganz zu Schanden machen, schänden, zuschanden machen; Q.: SHort (FB verschenden), HvNst, Mai (1270/1280); E.: ahd. firskenten* 1, firscenten*, sw. V. (1a), schänden, verderben, zuschanden machen; W.: nhd. verschänden, sw. V., „verschänden“, in Schande versetzen, DW 25, 1058; L.: Lexer 277c (verschenden), FB 419b (verschenden), LexerHW 3, 215 (verschenden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 84b (verschende)

verschenken, ferschenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschenken“, ausschenken, schenken, geben; Hw.: vgl. mnd. vörschenken*; Q.: NP, Urk (1374), Zitt; E.: s. ver…, schenken; W.: nhd. verschenken, V., verschenken, DW 25, 1066; L.: Lexer 277c (verschenken), LexerHW 3, 215 (verschenken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 82b (verschenke), LexerN 3, 393 (verschenken)

verscheren*, ferscheren*, verschern, ferschern*, mhd., sw. V.: nhd. ausschließen, berauben, absondern; Hw.: vgl. mnl. verscheren; Q.: RWchr, (Part. Prät. verschirt) BDan (FB verschern), Serv (um 1190); E.: ahd. firskerien* 1, firskerren*, firscerien*, sw. V. (1b), verstoßen (V.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschern), FB 419b (verschern), LexerHW 3, 215 (verschern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 156a (verscher)

verschern, ferschern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verscheren*

verscherren, ferscherren*, mhd., st. V.: nhd. verscharren, zuscharren; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ver…, scherren; W.: s. nhd. verscharren, V., verscharren, DW 25, 1060; L.: Lexer 277c (verscherren), Hennig (verscherren), LexerHW 3, 215 (verscherren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 163b (verschirre)

verscherten, ferscherten*, verscharten, ferscharten*, mhd., sw. V.: nhd. „verscharten“, ganz schartig machen, verwunden, verletzen, zu Schaden kommen, zerschlagen (V.), beschädigen, versehren, verderben; ÜG.: lat. corrumpere PsM; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Ren, StrBsp, LvReg, Vät, WvÖst, Ot, Teichn, (vorschirden) Brun, (Part. Präs. verschirt) BDan, (vorscharn) Brun1 (FB verscherten), Dietr, Frl, Georg, Herb, JTit, KvWTroj, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, Rol, StRBrünn, StrKarl, Suchenw, Trist, Wh, Wig; E.: s. ver…, scherten; W.: s. nhd. (ält.) verscharten, V., verscharten, DW-; L.: Lexer 277c (verscherten), Lexer 480b (verscharten), Hennig (verscherten), FB 419b (verscherten), LexerHW 3, 215 (vescherten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 157b (verscherte)

verschertet, ferschertet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „schartig gemacht“; ÜG.: lat. corruptus PsM; Vw.: s. un-; Q.: PsM (vor 1190); E.: s. verscherten; W.: nhd. DW-

verscherzen, ferscherzen*, mhd., sw. V.: nhd. leichtfertig verlieren, verscherzen; Hw.: vgl. mnd. vörschersen*; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver…, scherzen; W.: s. nhd. verscherzen, V., verscherzen, DW 25, 1068; L.: Lexer 480b (verscherzen), LexerHW 3, 215 (verscherzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 94b (verscherze)

verschīben, ferschīben*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende rollen, fortrollen, beenden; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, schīben; W.: nhd. DW-; R.: die arbeit verschīben: nhd. die Arbeit abtun; L.: Lexer 277c (verschīben), Hennig (verschīben), LexerHW 3, 215 (verschîben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 95b (verschîbe)

verschicken (1), ferschicken*, mhd., sw. V.: nhd. verschicken, fortschicken, in die Verbannung schicken, abfertigen, befriedigen, hingeben, vermachen; Hw.: vgl. mnd. vörschicken*; Q.: Seuse (FB verschicken), Chr, ClosChr, Elis, Flore (1220), JTit, NP, Urk; E.: s. ver…, schicken; W.: nhd. verschicken, V., verschicken, DW 25, 1071; L.: Lexer 277c (verschicken), Hennig (verschicken), WMU (verschicken 215 [1274] 1 Bel.), FB 419b (verschicken), LexerHW 3, 215 (verschicken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 120b (verschicke)

verschicken (2), ferschicken*, mhd., st. N.: nhd. Verschicken; Q.: Chr (1421–1440); E.: s. verschicken (1); W.: nhd. Verschicken, N., Verschicken, DW-; L.: LexerHW 3, 215 (verschicken)

verschiden, ferschiden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschīden

verschīden, ferschīden*, verschiden, ferschiden*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. richterlich entscheiden, vergleichen, trennen, ausschließen, aberkennen; Q.: Ot (1301-1319) (sw. V.), Pilgerf (FB verschiden) (st. F.), StRMünch, Urk; E.: s. ver…, schīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschīden), FB 419b (verschiden), LexerHW 3, 215 (verschîden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 97a (verschîde)

verschidunge, ferschidunge*, mhd., st. F.: nhd. Abscheiden, Tod; Q.: Chr (14./15. Jh.), StRAugsb; E.: s. ver…, schidunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschidunge)

verschieben, ferschieben*, mhd., st. V.: nhd. hinschieben, aufschieben, verschieben, fortschieben, wegschieben, hineinschieben, stoßen, fortstoßen, wegstoßen, umschließen, einschließen, verschließen, festigen, einsperren, versperren, vollstopfen, beseitigen, aufgeben, wenden, wenden auf, verstopfen, vergehen, zu Ende gehen, sich verstopfen, zustopfen, zuhalten, sterben; Hw.: vgl. mnl. verschuven, mnd. vörschūven* (1); Q.: Kchr (um 1150), LBarl, ErzIII, Vät, Ot, Teichn (FB verschieben), Boner, Frl, Kirchb, LS, Martina, Myst, OvW, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Reinfr, Rol, SchwPr, StRPrag, Trist, Vet, WälGa, Wh; E.: ahd. firskioban* 1, firscioban*, st. V. (2a), „verschieben“, verstopfen; germ. *farskeuban, st. V., verschieben, wegschieben; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. verschieben, st. V., verschieben, durch Drücken aus dem alten Platze fortbewegen, DW 25, 1072; L.: Lexer 277c (verschieben), Hennig (verschieben), FB 419b (verschieben), LexerHW 3, 216 (verschieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 167a (verschiube)

verschiezen, ferschiezen*, mhd., st. V.: nhd. abschießen, verzichten, aufhören zu schießen, schleudern, verschießen, schießend verbrauchen, ganz wund schießen, tot schießen, tief herabschleudern, herabstürzen, entziehen, verzichten auf, aufgeben, übergeben (V.), fehlschießen, fehlschlagen, eilend verfehlen, sich entäußern, umherschweifen in, sich einlassen mit, eilen zu, werfen; Hw.: vgl. mnl. verschieten, mnd. vörschēten*; Q.: Kreuzf, HvNst, Ot, PsMb, Teichn (FB verschiezen), Gl, Nib, Kirchb, NP, NvJer, OvW, Serv (um 1190), StrKarl, Urk; E.: ahd. firskiozan* 1, firsciozan*, st. V. (2b), „verschießen“, übertreffen; W.: nhd. verschießen, st. V., verschießen, fortsenden, fortschnellen, falsch schießen, DW 25, 1078; L.: Lexer 278a (verschiezen), Hennig (verschiezen), WMU (verschiezen N 100 [1270] 14 Bel.), FB 419b (verschiezen), LexerHW 3, 216 (verschiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 173b (verschiuze)

verschiezunge, ferschiezunge*, mhd., st. F.: nhd. Verschießung, Verschießen; Q.: Urk (1387); E.: s. verschiezen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 216 (verschiezunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 174a (verschiezunge)

verschif, vereschiff, ferschif*, fereschiff*, mhd., st. N.: nhd. Fährschiff, Fähre; ÜG.: mlat. ipogabus VocOpt; Hw.: vgl. mnl. veerschep, mnd. vērschip; Q.: VocOpt (1328/1329), WeistGr; E.: ahd. feriskif* 4, feriscif, st. N. (a), Fährschiff; W.: nhd. Fährschiff, N., Fährschiff, Schiff zur Überfahrt, DW 3, 1263 (Fährschif), DW-; L.: Lexer 278a (verschif), LexerHW 3, 217 (verschif), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 111a (vereschiff)

verschimelen*, ferschimelen*, verschimeln, ferschimeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verschimmeln“, verderben; Hw.: vgl. mnd. vörschimmelen*; E.: s. ver…, schimelen; W.: nhd. verschimmeln, V., verschimmeln, DW 25, 1081; L.: Lexer 480b (verschimeln)

verschimeln, ferschimeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschimelen*

verschīmen, ferschīmen*, mhd., sw. V.: nhd. verschimmeln; E.: s. ver…, schīmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschīmen)

verschimpfen (1), ferschimpfen*, vorschimpfen, forschimpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschimpfen“, verspotten, beschimpfen; Q.: Brun, EvB (FB verschimpfen), KvWSilv, Myst, PassI/II, PassIII, Walth (1190-1229); E.: ahd. firskimpfen* 1, firscimphen*, sw. V. (1a), „verschimpfen“, verhöhnen, verachten; W.: nhd. verschimpfen, sw. V., „verschimpfen“, mit Worten beleidigen, DW 25, 1081; L.: Lexer 278a (verschimpfen), Hennig (verschimpfen), FB 419b (verschimpfen), LexerHW 3, 217 (verschimpfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 139b (verschimpfe)

verschimpfen (2), ferschimpfen*, mhd., st. N.: nhd. „Verschimpfen“; Q.: BDan (um 1331) (FB verschimpfen); W.: nhd. Verschimpfen, N., Verschimpfen, DW 25, 1083; L.: FB 419b (verschimpfen)

verschimpfunge, ferschimpfunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschimpfung“, Beschimpfung; ÜG.: lat. ludificatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. verschimpfen (1); W.: nhd. (ält.) Verschimpfung, F., „Verschimpfung“, Beschimpfung, DW 25, 1082; L.: LexerHW 3, 217 (verschimpfunge)

verschīnboten, ferschīnboten*, mhd., sw. V.: nhd. durch einen mit einer Vollmacht versehenen Stellvertreter vor Gericht melden; Q.: Urk (1497); E.: s. ver…, schīn, boten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschīnboten), LexerHW 3, 217 (verschînboten)

verschinden, ferschinden*, mhd., st. V.: nhd. „verschinden“, durch Abschürfen beschädigen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verschinden); E.: s. ver…, schinden; W.: nhd. verschinden, V., verschinden, DW 25, 1083; L.: FB 419b (verschinden

verschīnen, ferschīnen*, virschīnen, firschīnen*, mhd., st. V.: nhd. „verscheinen“, aufhören zu leuchten, erblassen, verblassen, zu scheinen aufhören, vergehen, verschmachten, ablaufen, in Abnahme kommen, vernachlässigt werden; Hw.: vgl. mnd. vörschīnen*; Q.: Kchr (um 1150) (FB verschīnen), Chr, En, LuM, Rol, Suon, WeistGr; E.: s. ver…, schīnen; W.: nhd. (ält.) verscheinen, sw. V., „verscheinen“, aufhören zu scheinen, DW 25, 1064; R.: ein jār verschīnen: nhd. ein Jahr lang bleiben; L.: Lexer 278a (verschīnen), Hennig (verschīnen), FB 419b (verschīnen), LexerHW 3, 217 (verschînen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 1434b (verschîne)

verschinunge*, verschīnunge, ferschinunge*, ferschīnunge*, mhd., st. F.: nhd. Ablauf, Verfluss; Hw.: vgl. mnd. vörschīninge*; Q.: WeistGr (1462); E.: s. verschīnen; W.: nhd. (ält.) Verscheinung, F., Verlauf, Beendigung, DW 25, 1066; L.: Lexer 278a (verschīnunge), LexerHW 3, 217 (verschînunge)

verschīnunge, ferschīnunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verschinunge*

verschīren, ferschīren*, mhd., sw. V.: nhd. durch den Blick bezaubern; ÜG.: lat. fascinare Gl; Q.: Gl (um 1300); E.: s. ver…, schīren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 217 (veschîren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 159a (verschîre)

verschirmen, ferschirmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschirmen“, beschützen, verteidigen; Q.: Rcsp (1414); E.: s. ver…, schirmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschirmen), LexerHW 3, 217 (verschirmen)

verschiuhen (1), ferschiuhen*, verschiuwen, ferschiuwen*, mhd., sw. V.: nhd. „verscheuchen“, Scheu empfinden; Q.: Ot (FB verschiuhen), Frl (1276-1318), OvW; E.: s. ver…, schiuhen; W.: nhd. verscheuchen, V., verscheuchen, DW 25, 1069; L.: Lexer 278a (verschiuhen), FB 419b (verschiuhen), LexerHW 3, 217 (verschiuhen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 109b (verschiuhe)

verschiuhen (2), ferschiuhen*, mhd., st. N.: nhd. Scheu; E.: s. ver…, schiuhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verschiuhen)

*verschiutzet?, *ferschiutzet?, *verschiutzt?, *ferschiutzt?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ver…, schiuz

*verschiutzt?, *ferschiutzt?, mhd., Adj.: Vw.: s. verschiutzet

verschiuwen, ferschiuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschiuhen

verschīzen, ferschīzen*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende scheißen, verscheißen, verscherzen, verderben; Hw.: vgl. mnd. vörschīten*; Q.: LS, Ring (1408/1410); E.: s. ver…, schīzen; W.: s. nhd. verscheißen, V., verscheißen, DW 25, 1066 (verscheiszen); L.: Lexer 278a (verschīzen), Hennig (verschīzen), LexerHW 3, 217 (verschîzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 177b (verschîze)

verschocken, ferschocken*, mhd., sw. V.: nhd. aufhören zu schwingen?; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. ver…, schocken (2)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 217 (verschocken)

verscholn, ferscholn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versolen

verscholt, ferscholt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verscholtet*

verscholten?, *ferscholten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. schelten (1)

verscholtet*, ferscholtet*, verscholt, ferscholt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschuldet“, schuldvoll, frevelhaft; E.: s. ver…, scholt, solen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (verscholt)

verscholt, ferscholt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erscholtet*

verschōnen, ferschōnen*, mhd., sw. V.: nhd. verschonen; ÜG.: lat. parcere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörschōnen*; Q.: Gl, Helbl, Urk (1274); E.: s. ver…, schōnen; W.: nhd. verschonen, V., verschonen, DW 25, 1139; L.: Lexer 278a (verschōnen), WMU (verschōnen 222 [1274] 2 Bel.), LexerHW 3, 217 (verschônen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 195b (verschône)

verschœnen, ferschœnen*, mhd., sw. V.: nhd. verschönen, verherrlichen, an Schönheit übertreffen, erhöhen, überstrahlen; Hw.: vgl. mnd. vörschȫnen*; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver…, schœnen; W.: s. nhd. verschönen, V., verschönen, DW 25, 1042; L.: Lexer 278a (verschœnen), Hennig (verschœnen), LexerHW 3, 217 (verschœnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 194b (verschœne)

verschopfen (1), verschoppen, ferschopfen*, ferschoppen*, mhd., sw. V.: nhd. verstopfen; ÜG.: lat. obstruere Gl; Hw.: vgl. mnl. verschubben; Q.: BdN, Feuerb, Gl, HB, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: ahd. firskobbōn* 1, firscobbōn*, sw. V. (2), verstopfen, verbinden; s. mhd. ver…, schoppen; W.: nhd. (ält.) verschoppen, sw. V., verstopfen, eine Öffnung zustopfen, DW 25, 1145; L.: Lexer 278a (verschopfen), Hennig (verschoppen), LexerHW 3, 217 (verschopfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 169b (verschoppe)

verschopfen* (2), verschoppen, ferschopfen*, ferschoppen*, mhd., st. N.: nhd. Verstopfen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. verschopfen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 217 (verschoppen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 169b (verschoppen)

verschopfunge, verschoppunge, ferschopfunge*, ferschoppunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschoppung“, Verstopfung; ÜG.: lat. opilatio Gl; Q.: Barth, BdN, Gl, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. verschopfen (1); W.: s. nhd. (ält.) Verschoppung, F., Verstopfung, DW 25, 1145; L.: Lexer 278a (verschopfunge), Hennig (verschoppunge), LexerHW 3, 217 (verschopfunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 170a (verschoppunge)

verschoppen (1), ferschoppen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschopfen (1)

verschoppen (2), ferschoppen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verschopfen* (2)

verschoppunge, ferschoppunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verschopfunge

verschoren*, verschorn, ferschoren*, ferschorn*, mhd., sw. V.: nhd. zuschaufeln, verschaufeln, verscharren; Q.: Kolm, Marner (13. Jh.); E.: s. ver…, schoren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschorn), LexerHW 3, 217 (verschorn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 196a (verschor)

verschorn, ferschoren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschoren*

verschouwære, ferschouwære*, mhd., st. M.: nhd. Verachtender; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. verschouwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschouwære), LexerHW 3, 218 (verschouwære)

verschouwen, ferschouwen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschauen“, hinwegsehen, übersehen (V.), verachten, nicht befolgen; Hw.: vgl. mnl. verschouwen, mnd. vörschouwen*; Q.: BrHoh, EbvErf, HB, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. firskouwōn* 1, firscouwōn*, sw. V. (2), mit Verachtung herabsehen; W.: s. nhd. verschauen, sw. V., verschauen, DW-; L.: Lexer 278a (verschouwen), LexerHW 3, 218 (verschouwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 199b (verschouwe)

verschozzen, ferschozzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschossen“, versteuern; Q.: JenSt, RSp, Rudolst, StRFreiberg (um 1300), StRMühlh, Zeitz; E.: s. ver…, schozzen (2); W.: nhd. (ält.) verschossen, sw. V., „verschossen“, versteuern, DW 25, 1146; L.: Lexer 278a (verschozzen), LexerHW 3, 218 (verschozzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 176b (verschozze)

verschragen, ferschragen*, mhd., sw. V.: nhd. verschränken, verschließen; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ver…, schragen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschragen); LexerHW 3, 218 (verschragen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 201b (verschrage)

verschræjen, ferschræjen*, mhd., sw. V.: nhd. bespritzen; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. ver…, schræjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschræjen), LexerHW 3, 218 (verschræjen)

verschramen, ferschramen*, mhd., sw. V.: nhd. verschrammen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver…, schramen; W.: s. nhd. verschrammen, V., verschrammen, DW 25, 1147; L.: Lexer 278a (verschramen), LexerHW 3, 218 (verschramen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 202a (verschram)

verschranket, ferschranket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verschrenken; E.: s. verschrenken; W.: s. nhd. verschränkt, Adj., verschränkt, DW-; L.: Hennig (verschrenken)

verschrannen, ferschrannen*, mhd., sw. V.: nhd. absperren, versperren; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); E.: s. ver…, schrannen, schranne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschrannen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 204a (verschranne)

verschranzen*, ferschranzen*, mhd., V.: Vw.: s. verschrenzen

*verschranzet?, *ferschranzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschranzt“; Vw.: s. un-; E.: s. verschranzen, schranz

verschrāzen, ferschrāzen*, mhd., sw. V.: nhd. verstoßen (V.); Q.: Martina (um 1293); E.: s. ver…, schrāzen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschrāzen), LexerHW 3, 218 (verschrâzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 205b (verschrâze)

verschrecken, ferschrecken*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „verschrecken“, in Schrecken versetzen, auffahren, erschrecken; Hw.: vgl. mnd. vörschrecken* (1); Q.: Chr, TürlWh (nach 1270); E.: s. ver…, schrecken; W.: nhd. verschrecken, V., verschrecken, DW 25, 1154; L.: Lexer 278a (verschrecken), LexerHW 3, 218 (verschrecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 212b (verschrecke)

*verschrecket?, *ferschrecket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschreckt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörschrecket?; E.: s. verschrecken; W.: nhd. verschreckt, Adj., verschreckt, DW-

verschrecnisse, ferschrecnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verschrecknis“, Verschreckung; Hw.: vgl. mnd. vörschreckenisse*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verschrecnisse); W.: nhd. DW-; L.: FB 419b (verschrecnisse)

verschreien, ferschreien*, mhd., sw. V.: nhd. verschreien; Hw.: s. verschrīen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver…, schreien; W.: s. nhd. verschreien, V., verschreien, DW 25, 1161; L.: Lexer 278a (verschreien), LexerHW 3, 218 (verschreien), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 216a (verschreie)

verschrenken, ferschrenken*, mhd., sw. V.: nhd. mit Schranken umgeben (V.), einschließen, einengen, versperren, beschränken, behindern, verschränken; Q.: Ot (FB verschrenken), AntichrL (1160-1180), Chr, MarLegPass, Nib, OvW, PassI/II, PassIII, Tuch, UvZLanz; E.: ahd. firskrenken* 1, firscrenken*, sw. V. (1a), „verschränken“, abhalten; W.: nhd. verschränken, sw. V., verschränken, mit einer Schranke umgeben (V.), kreuzweise zusammenlegen, verschlingen, DW 25, 1147; L.: Lexer 278a (verschrenken), Hennig (verschrenken), FB 419b (verschrenken), LexerHW 3, 218 (verschrenken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 203b (verschrenke)

verschrenzen, ferschrenzen*, verschranzen*, ferschranzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschränzen“, zerreißen, zerstören, spalten; Q.: Ot (FB verschrenzen), Kolm, KvWPant (1277/1287), KvWTroj, NvJer; E.: s. ver…, schrenzen; W.: nhd. (ält.) verschränzen, sw. V., „verschränzen“, zerreißen, DW 25, 1151; L.: Lexer 278b (verschrenzen), FB 419b (verschrenzen), LexerHW 3, 218 (verschrenzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 204b (verschrenze), LexerN 3, 393 (verschrenzen)

verschrīben, ferschrīben*, vurschrīben, furschrīben*, mhd., st. V.: nhd. „verschreiben“, schreiben, aufschreiben, verzeichnen, schriftlich festsetzen, beschreiben, ächten, befehlen, schriftlich mitteilen, schriftlich vermachen, zuerkennen, abtreten, sich lossagen von, verlustig machen, berauben, sich schriftlich verpflichten, verzichten; Hw.: vgl. mnd. vörschrīven* (1); Q.: WvÖst, Ot, EvSPaul, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Schachzb (FB verschrīben), Chr, Elis, Erlös, GestRom, Gl, Hätzl, Heimb, Herb (1190-1200), JbZürich, Loheng, StRPrag, Suchenw, Teichn, Urk; E.: s. ver…, schrīben; W.: nhd. verschreiben, V., verschreiben, DW 25, 1155; L.: Lexer 278b (verschrīben), Hennig (verschrīben), WMU (verschrīben 631 [1284] 123 Bel.), FB 419b (verschrīben), LexerHW 2, 218 (verschrîben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 207b (verschrîbe)

verschrībunge, ferschrībunge*, mhd., st. F.: nhd. Verschreibung, schriftliche Festsetzung, schriftliche Zusicherung; Vw.: s. erbe-; Hw.: vgl. mnd. vörschrīvinge*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. verschrīben; W.: nhd. Verschreibung, F., Verschreibung, DW 25, 116; L.: LexerHW 3, 219 (verschrîbunge)

verschrīen (1), ferschrīen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. verschreien, überschreien, in Verruf bringen; Hw.: s. verschreien; Q.: Martina, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Urk; E.: s. ver…, schrīen; W.: s. nhd. verschreien, V., verschreien, DW 25, 1161; L.: Lexer 278b (verschrīen), Hennig (verschrīen), WMU (verschrīen 33 [1255] 2 Bel.), LexerHW 3, 219 (verschrîen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 215a (verschrîe), LexerN 3, 393 (verschrîen)

*verschrien? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschrieen, überschrieen; Vw.: s. un-; E.: s. verschrīen (1); W.: nhd. verschrien, Adj., verschrien, DW-

verschrinden, ferschrinden*, mhd., st. V.: nhd. Risse bekommen, sich spalten, bersten; Q.: PrWack, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, schrinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278b (verschrinden), LexerHW 3, 219 (verschrinden)

verschrōten (1), ferschrōten*, virschrōten, firschrōten*, vorschrōten, forschrōten*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „verschroten“, zerschneiden, abschneiden, verschneiden, verletzen, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), zerbrechen, verwunden, niederhauen, fehlerhaft schneiden, durch Schneiden verderben, töten, zu Kleidern verschneiden, sich verletzen, Schaden leiden, fehlhauen, sich irren, zugrunde gehen, sich im Hauen irren, verhauen (V.), sich verkehren; Hw.: vgl. mnl. verschroden; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RWchr, LvReg, Brun, HTrist, GTroj, Vät, JMeissn, Kreuzf, HvNst, Ot, BDan, Hiob, MinnerI, Teichn, Cranc (FB verschrōten), Bit, Dietr, Eilh, Er, Hätzl, Hester, Jüngl, Kudr, KvWPart, KvWTroj, Loheng, LS, MarLegPass, Nib, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, Suchenw, Trist, Vintl, Walth, WeistGr, Wig, WolfdA, WolfdB; E.: ahd. firskrōtan* (1) 6, firscrōtan*, red. V., „verschroten“, zerschneiden, durchschneiden; W.: nhd. (ält.) verschroten, sw. V., verschroten, durchschneiden, hauen, DW 25, 1165; L.: Lexer 278b (verschrōten), Hennig (verschrōten), FB 419b (verschrōten), LexerHW 3, 219 (verschrôten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 220a (verschrôte), LexerN 3, 393 (verschrôten)

verschrōten (2), ferschrōten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschroten“ (Adj.); Vw.: s. un-; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB verschrōten); E.: s. verschrōten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 419b (verschrōten)

verschrōtunge, ferschrōtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschrotung“, Abschneiden, Zerhauung, Verletzung; ÜG.: lat. truncatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörschrȫdinge*; Q.: Gl, Kulm (1394); E.: s. verschrōten (1); W.: nhd. (ält.) Verschrotung, F., Verschrotung, DW 25, 1167; L.: LexerHW 3, 220 (verschrôtunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 220b (verschrôtunge)

verschroven, ferschrofen*, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen, verderben; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ver…, schrove; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278b (verschroven), LexerHW 3, 220 (verschroven), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 217a (verschrove)

verschulde, ferschulde*, mhd., Adv.: nhd. mit Recht; Vw.: s. un-; E.: s. verschulden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verschulde)

verschulden, ferschulden*, virsoln, firsoln*, vorsoln, forsoln*, virschuln, firschuln*, vorschuln, forschuln*, virscholn, firscholn*, vorscholn, forscholn*, mhd., sw. V.: nhd. durch Schuld verlieren, verwirken, verlieren, in Schuld geraten (V.), in Schulden geraten (V.), verschulden, verdienen, eine Schuld abtragen, vergelten, schuldig werden, sich versündigen, erwerben, erlangen, erreichen, verursachen, übertreten (V.), sich vergehen; Vw.: s. un-; Hw.: s. verschuldigen; vgl. mnl. vorschulden, mnd. vörschulden*; Q.: Eilh, RWchr5, ErzIII, Enik, SGPr, HTrist, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Cranc, WernhMl (FB verschulden), AHeinr, Albrecht, BuchdRügen, Chr, Er, ErnstD, Gl, Glaub (1140-1160), Greg, GvE, HartmKlage, HvdM, Iw, JbZürich, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, MargW, Mühlh, SSp, StrKarl, StRZürich, Urk, UvLFrb, Walth, Wyle; E.: ahd. firskulden* 7, firsculden*, sw. V. (1a), verschulden, verwirken, durch Schuld verlieren; ahd. firskuldōn* 2, firsculdōn*, sw. V. (2), verschulden, begehen, verdienen; W.: nhd. verschulden, sw. V., verschulden, DW 15, 1171; L.: Lexer 278b (verschulden), Hennig (verschulden), WMU (verschulden 93 [1265] 60 Bel.), FB 419b (verschulden), LexerHW 3, 220 (verschulden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 189b (verschulde), II/2, 190b (verschulde); Son.: SSp mnd.?

verschulderen*, verschuldern, ferschulderen*, ferschuldern*, mhd., sw. v.: nhd. durch Spiel verlieren; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. verschulden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 221 (verschuldern)

*verschuldes?, *ferschuldes?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörschuldes; E.: s. verschulden

verschuldet, ferschuldet*, verschult, ferschult*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschuldet“, schuldvoll; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörschuldet?; Q.: Tauler, Seuse (FB verschuldet), SchwPr (1275-1300); E.: s. verschulden; W.: nhd. verschuldet, Adj., verschuldet, DW-; L.: Lexer 278b (verschuldet), Lexer 278b (verschult), Hennig (verschult), FB 419b (verschuldet)

verschuldigen, ferschuldigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschuldigen“, verdienen, verschulden; Vw.: s. un-; Hw.: s. verschulden, vgl. mhd. vörschüldigen; Q.: LAlex (1150-1170), LuM; E.: s. ver…, schuldigen; W.: nhd. (ält.) verschuldigen, sw. V., schuldig machen, verschulden, DW 25, 1178; L.: Lexer 278b (verschuldigen), LexerHW 3, 221 (verschuldigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 189a (verschuldige)

verschuldiget, ferschuldiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schuldbeladen; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verschuldiget); E.: s. verschuldigen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verschuldiget), FB 419b (verschuldiget)

verschuldigunge, ferschuldigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschuldigung“, Schuld, Vergehen; Q.: Beisp, Urb (um 1302); E.: s. verschuldigen; W.: nhd. (ält.) Verschuldigung, F., Verschuldung, DW 25, 1179; L.: Lexer 278b (verschuldigunge), LexerHW 3, 221 (verschuldigunge)

verschuldunge, ferschuldunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschuldung“, Verwirkung, Verdienung, Beschuldigung; ÜG.: mlat. demeritum Gl; Hw.: vgl. mhd. vörschüldinge; Q.: Chr (1488-1491), Gl, Wyle; E.: s. verschulden; W.: s. nhd. Verschuldung, F., Verschuldung, DW 25, 1179; L.: Lexer 278b (verschuldunge), LexerHW 3, 221 (verschuldunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 190b (verschuldunge)

verschuln, ferschuln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden

verschult, ferschult*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verschuldet

verschunden, ferschunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschünden

verschünden, ferschünden*, verschunden, ferschunden*, verschunten, ferschunten*, verschünten, ferschünten*, mhd., sw. V.: nhd. „verschünden“, antreiben, verführen, verleiten; Hw.: vgl. mnl. verschunnen, mnd. vörschünden*; Q.: Kchr, Mar, ErzIII, Brun, Ot (FB verschünden), DvA, Erinn, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Greg, Litan, PrHoff; E.: ahd. firskunten* 10, firscunten*, sw. V. (1a), „verschünden“, vertreiben, verlocken, verführen; W.: nhd. (ält.-dial.) verschünden, sw. V., „verschünden“, aufhetzen, verführen, DW 25, 1180; L.: Lexer 278b (verschünden), Lexer 278b (verschunten), Hennig (verschunten), FB 419b (verschünden), LexerHW 3, 221 (verschünden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 141b (verschünde)

verschunten, ferschunten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschünden

verschünten, ferschünten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschünden

verschupfen, ferschupfen*, mhd., sw. V.: nhd. schleudern, verstoßen (V.), verstopfen; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB verschupfen), FvSonnenburg, PrWack; E.: ahd. firskupfen* 1, firscuphen*, sw. V. (1a), vergehen; W.: nhd. (ält.) verschupfen, sw. V., einen Schubs geben, verschieben, DW 25, 1180; L.: Lexer 278b (verschupfen), FB 419b (verschupfen), LexerHW 3, 221 (verschupfen)

verschūren, ferschūren*, verschüren, ferschüren*, mhd., sw. V.: nhd. verhageln, beizen; Q.: Ren (nach 1243) (FB verschūren), JTit; E.: s. ver…, schūren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278b (verschūren), Hennig (verschüren), FB 419b (verschūren), LexerHW 3, 221 (verschûren)

verschüren* (1), verschürn, ferschüren*, ferschürn*, mhd., sw. V.: nhd. „verschüren“, beim Schüren verderben, entzünden; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, schüren* (1); W.: nhd. verschüren, sw. V., verschüren, vermindern, DW 25, 1182; L.: LexerHW 3, 222 (verschürn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 196b (verschür)

verschüren (2), ferschüren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschūren

verschürn, ferschürn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschüren* (1)

verschuten, ferschuten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschüten

verschüten, ferschüten*, verschuten, ferschuten*, mhd., sw. V.: nhd. verschütten, verdämmen, vergießen, verbreiten; Hw.: vgl. mnd. vörschüdden*; Q.: HvBurg (FB verschüten), KvWEngelh (vor 1260), KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, LuM, PassIII, Tuch; E.: s. ver…, schüten; W.: nhd. verschütten, V., verschütten, DW 25, 1187; L.: Lexer 278b (verschüten), Hennig (verschüten), FB 419b (verschüten), LexerHW 3, 222 (verschüten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 231a (verschüte)

verschützen, ferschützen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschützen“, beschützen; Hw.: vgl. mnl. verschutten, mnd. vörschütten*; Q.: Apk (vor 1312) (FB verschützen); E.: ahd. firskuzzen* 1, firscuzzen*, sw. V. (1a), stoßen, fortstoßen, wegtreiben, schnellen; s. mhd. ver…, schützen; W.: nhd. (ält.) verschützen, sw. V., „verschützen“, schützen, absperren, DW 25, 1187; L.: Lexer 278b (verschützen), FB 419b (verschützen), LexerHW 3, 222 (verschützen)

verse (1), ferse*, mhd., F.: nhd. Färse, junge Kuh; ÜG.: lat. iuvenca Voc; Hw.: s. versen; vgl. mnl. verse, mnd. verse; Q.: Voc (1422); E.: s. germ. farsī, sw. F. (n), Färse, Kalb; germ. *farsjō, st. F. (ō), Färse, Kalb; vgl. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; W.: s. nhd. Färse, F., Färse, DW 3, 1334, DW2 9, 154; L.: Lexer 278b (verse), LexerHW 3, 222 (verse), Benecke/Müller/Zarncke III, 237a (verse)

verse (2), ferse*, mhd., sw. F.: Vw.: s. versen

versegen, fersegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versagen

versehære*, fersehære*, verseher, ferseher*, mhd., st. M.: nhd. „Verseher“, Pfleger; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB versëher), Rcsp; E.: s. versehen; W.: nhd. (ält.) Verseher, M., „Verseher“, Verweser, Verwalter, DW 25, 1258; L.: Lexer 278c (verseher), FB 419b (versëher), LexerHW 3, 223 (verseher)

versehelich, fersehelich*, mhd., Adj.: nhd. „versehlich“, ersichtlich; ÜG.: lat. putare (= versehelich sīn) Gl; Hw.: s. versehenlich; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. versehen; W.: nhd.? (ält.) versehlich, Adj., vermutlich, voraussichtlich, DW 25, 1258; L.: Lexer 278c (versehenlich), Hennig (versehelich), LexerHW 3, 223 (versehenlich/versehlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 218a (versehlich)

versehelīche, fersehelīche*, mhd., Adv.: nhd. „versehlich“, mit Gewissheit zu erwarten, mit Wahrscheinlichkeit zu erwarten; E.: s. versehen, līche; W.: nhd.? (ält.) versehlich, Adv., vermutlich, voraussichtlich, DW 25, 1258; L.: Lexer 278c (versehenlīche)

versehen (1), fersehen*, versēn, fersēn*, virsēn, firsēn*, vorsēn, forsēn*, vursēn, fursēn*, mhd., st. V.: nhd. vorhersehen, vorherbestimmen, glauben, rechnen, rechnen auf, vorsorgend bedenken, abwenden, verhüten, sorgen für, besorgen, ausstatten, versorgen, verwalten, beschützen, weisen, anweisen, ansehen für, verwechseln mit, übersehen (V.), verachten, nachsehen, verzeihen, sich versehen (V.), vorhersehend hoffen, vorhersehend fürchten, Zuversicht haben, verleugnen, hoffen, vertrauen auf, sich verlassen (V.) auf, voraussehen, merken, befürchten, sich bemühen, vergeben (V.), vorsehen, erwarten, verhindern; ÜG.: lat. praevidere Gl, providere STheol, sperare PsWindb; Hw.: vgl. mnl. versien, mnd. vörsēn* (1); Q.: Will (1060-1065), Mar, Albert, Ren, RAlex, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, HBir, SHort, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhV, STheol, Hiob, Hawich, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB versëhen), AHeinr, Alph, BdN, Berth, Boner, Chr, Dür, EbvErf, Er, Erinn, Erlös, Gen (1060-1080), Gl, Greg, Haig, HartmKlage, Hätzl, Heimb, Herb, Iw, JbZürich, Köditz, Krone, Kudr, Kulm, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, LuM, Myst, Niemand, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, PrLeys, PsWindb, ReinFu, RvEBarl, Spec, Sperv, Te, Trist, Tuch, Urk, UvZLanz, Vet, Volmar, WeistGr, WolfdD; E.: ahd. firsehan* 62, st. V. (5), verachten, verschmähen, sich versehen (V.); germ. *farsehwan, st. V., sehen, verachten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *sek̯- (1), V., folgen, Pokorny 896?; W.: nhd. versehen, st. V., erblicken, vorhersehen, auslesend bestimmen, DW 25, 1236; R.: sich versehen: nhd. sich etwas einbilden, etwas fälschlich annehmen; ÜG.: lat. videri STheol; R.: sich wol versehen: nhd. fest überzeugt sein (V.); R.: ich sol mich des versehen: nhd. ich muss darauf achten; L.: Lexer 278b (versehen), Lexer 480b (versehen), Hennig (versehen), WMU (versehen 78 [1263] 17 Bel.), FB 419b (versëhen), LexerHW 3, 222 (versehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 279b (versihe)

versehen (2), fersehen*, mhd., st. N.: nhd. Vorhersehen, Vorsorgen; Hw.: vgl. mnd. vörsēn* (3); Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. versehen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 223 (versehen)

*versehen? (3), *fersehen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwartet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsēn (2); E.: s. versehen (1)

*versehen? (4), *fersehen?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. erwartet; Vw.: s. un-; E.: s. versehen (1)

*versehenes?, *fersehenes?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. versehen

versehenlich, fersehenlich*, mhd., Adj.: nhd. mit Gewissheit oder Wahrscheinlichkeit zu erwarten; Vw.: s. un-*; Q.: Teichn (FB versëhenlich), BdN (1348/1350), Chr; E.: s. ahd. firsehanlīh* 1, Adj., verächtlich; W.: nhd. versehenlich, Adj., was man vermuten darf, aus Versehen entstehend, DW 25, 1258; L.: Lexer 278c (versehenlich), FB 419b (versëhenlich), LexerHW 3, 223 (versehenlich)

versehenlīche, fersehenlīche*, mhd., Adv.: nhd. mit Gewissheit zu erwarten, mit Wahrscheinlichkeit zu erwarten; Q.: Chr (14./15. Jh.), Cp; E.: s. versehen, līche; W.: s. nhd. versehenlich, Adv., versehenlich, DW 25, 1258; L.: Lexer 278c (versehenlīche), LexerHW 3, 223 (versehenlîche)

*versehenlīchen?, *fersehenlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. versehenlich; W.: s. nhd. versehenlich, Adv., versehenlich, DW 25, 1258

verseher, ferseher*, mhd., st. M.: Vw.: s. versehære

versehunge, fersehunge*, mhd., st. F.: nhd. Versehung“, Vorsehung, Versorgung, Vorsorge, Obhut; Q.: Rcsp (1411); E.: s. versehen (1); W.: nhd. Versehung, F., Versehung, DW 25, 1264; L.: LexerHW 3, 223 (versehunge)

verseigen, ferseigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verseigen“, ausseihen, fließen machen; Q.: WvT (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver…, seigen; W.: nhd. (ält.) verseihen, verseigen, sw. V., verseihen, DW 25, 1267; L.: Lexer 278c (verseigen), LexerHW 3, 223 (verseigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 287a (verseige)

verseilen, ferseilen*, mhd., sw. V.: nhd. irreleiten; Q.: Hans (um 1400); E.: s. ver…, seilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (verseilen), LexerHW 3, 223 (verseilen)

verseinen, ferseinen*, mhd., sw. V.: nhd. säumen (V.) (1), zögern; Q.: Mar (1172-1190) (FB verseinen), BrHoh, Krone, Mersw; E.: s. ver…, seinen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (verseinen), FB 419b (verseinen), LexerHW 3, 223 (verseinen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 243b (verseine)

*verseines?, *ferseines?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. unversehen

verseit, ferseit*, versaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. versagen; E.: s. versagen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versagen)

verseiten, ferseiten*, mhd., sw. V.: nhd. binden; Q.: Apk (vor 1312) (FB verseiten); E.: s. ver…, seiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (verseiten), FB 419b (verseinen)

verselken, ferselken*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. niederfallen machen, verschmachten; Q.: (sw. V.) Minneb, (st. V.) Apk (FB verselken, versëlken), Ren (nach 1243); E.: s. ver…, selken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (verselken), FB 419b (sw. V. verselken, st. V. versëlken), LexerHW 3, 223 (verselken)

versellen, fersellen*, verseln, ferseln*, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen, verhandeln, übergeben (V.), überantworten, weggeben, hingeben, aufgeben, preisgeben, weihen, verpflichten, vereinigen; Hw.: vgl. mnd. vörsellen* (2), mnl. versellen; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Ksk, Ren, StrDan, ErzIII, LvReg, GTroj (FB versellen), Albert, Aneg, ErnstB, Greg, GvN, Helmbr, Himmlr, KvFuss, Mai, MF, NvJer, Parz, Serv, Spec (um 1150), Trist, UvG, UvLFrd, UvTürhTr, WvE; E.: ahd. firsellen* 9, sw. V. (1b), übergeben (V.), übertragen (V.), verraten (V.); W.: nhd. (ält.-dial.) versellen, sw. V., übergeben (V.), hingeben, verkaufen, DW 15, 1270; R.: versellet tuon: nhd. null und nichtig machen; L.: Lexer 278c (versellen), Lexer 480b (versellen), Hennig (versellen), FB 419b (versellen), LexerHW 3, 223 (versellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 34a (versel)

*versellet?, *fersellet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkauft, verhandelt, übergeben (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. versellen

verseln, ferseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versellen

verselwen, ferselwen*, versalwen, fersalwen*, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen, trüben, verdunkeln, bräunen; Hw.: s. versalawen*; vgl. mnl. verseluwen; Q.: SGPr, Ot, TvKulm, Seuse, (vorsalben) Brun (FB verselwen), Frl, KvWTroj, NvJer, PrWack, Reinfr, Suchenw, Trist (um 1210), WvE, WvRh; E.: s. ver…, selwen, s. ahd. firsalawen* 1, sw. V. (1a), dunkeln, nachdunkeln; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (verselwen), Lexer 277b (versalwen), FB 419b (verselwen), LexerHW 3, 224 (verselwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 34a (verselwe)

verselwet, ferselwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschmutzt, getrübt, verdunkelt, gebräunt; Q.: SHort (FB verselwet), WvRh, Urk (1279); E.: s. verselwen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verselwet 391 [1279] 1 Bel.), FB 420a (verselwet)

versen (1), fersen*, versene, fersene*, verse, ferse*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ferse; ÜG.: lat. calcaneus Gl, VocOpt, calx PsM, planta Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. versenen, mnd. vērsene; Q.: PsM, RWchr, Enik (st. F.), Apk, EvA (sw. F.), Lucid, LvReg, Cranc (F.) (FB vërsen), Aneg, BdN, Gen (1060-1080), Gl, HB, Iw, Karlmeinet, Kolm, KvWTroj, Neidh, SchwPr, VocOpt; E.: ahd. fersna 39, fersana, st. F. (ō), sw. F. (n), Ferse; germ. *fersnō, st. F. (ō), Ferse; s. idg. *persnā, F., *persno-, Sb., Ferse, Pokorny 823; W.: nhd. Ferse, F., Ferse, DW 3, 1543, DW2 9, 366; L.: Lexer 278c (versen), Hennig (versen), FB 420a (vërsen), LexerHW 3, 224 (versen), Benecke/Müller/Zarncke III, 304a (versen)

versen (2), fersen*, mhd., sw. V.: nhd. „versen“, Verse machen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. vers; W.: nhd. (ält.) versen, sw. V., „versen“, Verse machen, DW 25, 1272; L.: Lexer 278c (versen) LexerHW 3, 224 (versen), Benecke/Müller/Zarncke III, 303b (verse)

versēn, fersēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. versehen (1)

versenden, fersenden*, virsenten, firsenten*, vorsenten, forsenten*, mhd., sw. V.: nhd. „versenden“, aussenden, wegsenden, sich verlieren, verbannen, in die Verbannung schicken, aussetzen, sich vertiefen; ÜG.: lat. emigrare PsM, relegare Gl; Hw.: vgl. mnl. versenden, mnd. vörsenden*; Q.: LAlex, PsM, Lucid, Enik, HvNst, Apk, WvÖst, Seuse (FB versenden), Elis, Flore, Frauentrost, Gl, HimmlJer (1130/1150), Karlmeinet, Krone, KvWSilv, Myst, Neidh, OvW, PassI/II, PassIII, PrLeys, Spec, StRPrag, WälGa; E.: ahd. firsenten* 10, sw. V. (1a), überantworten, absenden, abordnen; W.: nhd. versenden, unr. V., versenden, DW 25, 1273; L.: Lexer 278c (versenden), Hennig (versenden), FB 420a (versenden), LexerHW 3, 225 (versenden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 298b (versende)

versene, fersene*, mhd., sw. F.: Vw.: s. versen

versenen, fersenen*, mhd., sw. V.: nhd. „versehnen“, mit Sehnen hinbringen, sich sehnen nach, in Sehnsucht versetzen, in Sehnsucht versenken nach, sich abhärmen, sich quälen, von sehnendem Verlangen durchdrungen sein (V.), sich in Schmerz verlieren und vertiefen; Vw.: s. under-; Q.: RWh, Minneb, Seuse (FB versenen), Hätzl, Krone, KvL, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWPart, KvWTroj, LS, OvW, Parz (1200-1210); E.: s. ver..., senen (1); W.: nhd. versehnen, V., versehnen, DW 25, 1259; L.: Lexer 278c (versenen), Hennig (versenen), FB 420a (versenen), LexerHW 3, 225 (versenen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 251a (versen)

versenet, fersenet*, versent, fersent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gequält; Vw.: s. un-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB versenet); E.: s. versenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versenet), FB 420a (versenet)

versenften, fersenften*, mhd., sw. V.: nhd. ganz leicht machen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. ver…, senften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (versenften), LexerHW 3, 225 (versenften), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 54a (versenfte)

versengelt, fersengelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fersengeld“; Hw.: vgl. mnd. vērsenegelt; Q.: SHort (nach 1298), Ot, Teichn (FB vërsengëlt), Boner, PfzdHech, WeistGr; E.: s. verse, gelt; W.: nhd. Fersengeld, N., Fersengeld, DW 3, 1547, DW2 9, 367; R.: versengelt geben: nhd. Fersengeld geben, davonlaufen, fliehen; L.: Lexer 278c (versengelt), Hennig (versengelt), FB 420a (vërsengëlt), LexerHW 3, 225 (versengelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 523b (versengelt)

versengen, fersengen*, mhd., sw. V.: nhd. „versengen“, versehren; Hw.: vgl. mnd. vörsengen*; Q.: BDan (FB versengen), NvJer, PassI/II, PassIII, Rumelant (13. Jh.); E.: s. ver…, sengen; W.: nhd. versengen, V., versengen, DW 25, 1277; R.: niht ein hār versengen: nhd. nicht ein Haar krümmen; L.: Lexer 480b (versengen), Hennig (versengen), FB 420a (versengen), LexerHW 3, 225 (versengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 299b (versenge)

versenken, fersenken*, virsenken, firsenken*, mhd., sw. V.: nhd. zu Fall bringen, zu Fall kommen, verderben, vernichten, zunichte machen, verdammen, stürzen, versenken, zum Sinken bringen, verschütten, dahinsinken; ÜG.: lat. dimergere PsM; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnl. versenken, mnd. vörsenken* (1); Q.: Mar, Eilh, PsM, RWchr, StrDan, ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, SHort, HvBurg, Apk, EckhIII, EckhV, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB versenken), Albrecht, Aneg, BdN, Greg, KvWAlex, Litan, Malag, MarLegPass, Netz, NibA, OvW, Rab, Reinfr, RvEBarl, SpAb, StrKarl, Trist, VMos (1130/1140), WälGa, Walth, WolfdA, WvRh; E.: ahd. firsenken* 8, sw. V. (1a), versenken, ins Verderben stürzen, abschlaffen; W.: nhd. versenken, sw. V., versenken, DW 25, 1277; L.: Lexer 278c (versenken), Hennig (versenken), FB 420a (versenken), LexerHW 3, 225 (versenken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 307a (versenke)

versenpfenninc*, versenphennic, fersenpfenninc*, mhd., st. M.: nhd. „Färsenpfennig“, Kuhpfennig; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. verse, pfenninc; W.: s. nhd. Färsenpfennig, M., Färsenpfennig, DW-; L.: Lexer 278c (versenpfennic), LexerHW 3, 226 (versenphenninc); Son.: SSp mnd.?

versenphennic, fersenphenninc*, mhd., st. M.: Vw.: s. versenpfenninc*

versent, fersent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versenet

versenten, fersenten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versenden

versentrit, fersentrit*, mhd., st. M.: nhd. Fersentritt, Tritt mit der Ferse, Fußtritt; ÜG.: lat. calcaneus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. versen (1), trit; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 148b (versentrit), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 758 (versentrit), EWAhd 3, 176

verser, ferser*, mhd., st. M.: Vw.: s. verære

versēren (1), fersēren*, virsēren, firsēren*, vorsēren*, forsēren*, mhd., sw. V.: nhd. „versehren“, stark schmerzen, verwunden, verletzen, beschädigen; Hw.: vgl. mnd. versēren, vörsēren*; Q.: Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, GTroj, Kreuzf, Ot, BibVor, KvHelmsd, Seuse, Teichn, SAlex, KvMSph (FB versēren), Bit, Boner, BvL, ErnstD, Hätzl, GrRud (Ende 12. Jh.), HeidinIII, JbZürich, KvWSilv, KvWTroj, Netz, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, ReinFu, RvEBarl, SchwSp, StrDan, Suchenw, Trist, Urk, Walth; E.: s. ver…, sēren; W.: nhd. versehren, V., versehren, DW 25, 1260; L.: Lexer 278c (versēren), Hennig (versēren), WMU (versēren N 238 [1283] 10 Bel.), FB 420a (versēren), LexerHW 3, 226 (versêren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 255b (versêre)

versēren (2), fersēren*, mhd., st. N.: nhd. „Versehren“, stark Schmerzendes; Q.: WvÖst (1314) (FB versēren); E.: s. ver…, sēren; W.: nhd. Versehren, N., Versehren, DW-; L.: FB 420a (versēren)

versēret, fersēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörsēret?; Q.: SGPr (1250-1300), Kreuzf (FB versēret); E.: s. versēren; W.: nhd. versehrt, (Part. Prät.=)Adj., versehrt, DW-; L.: FB 420a (versēret)

verserēte*, ferserēte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. versērte

verserken, ferserken*, mhd., sw. V.: nhd. „verserken“, in den Sarg legen; Hw.: s. versarken; Q.: RWchr5 (um 1254) (FB verserken), Chr, JTit; E.: s. ver…, serken; W.: nhd. verserken, V., verserken, DW 25, 1285; L.: Lexer 278c (verserken), FB 420a (verserken), LexerHW 3, 226 (verserken)

versērte, fersērte*, verserēte*, ferserēte*, mhd., sw. M.: nhd. Versehrter, Geschädigter, Verwundeter; Q.: Urk (1283); E.: s. ver…, sērte; W.: nhd. Versehrter, M., Versehrter, DW-; L.: WMU (versērte N 238 [1283] 8 Bel.)

verserten, ferserten*, mhd., st. V.: nhd. stark quälen; Hw.: s. verseren; Q.: RWh (1235-1240), (versirten) BvgSp (FB versërten), Beh, OvW, SalMor; E.: s. ver…, serten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (verserten), FB 420a (versërten), LexerHW 3, 226 (verserten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 320a (versirte)

versērunge, fersērunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versehrung“, Verletzung, Beschädigung; ÜG.: lat. laesio Gl, offensio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörsēringe*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB versērunge), BdN, Chr, Gl; E.: s. ver…, sērunge, versēren; W.: nhd. Versehrung, F., Versehrung, DW 25, 1264; L.: Lexer 278c (versērunge), Hennig (versērunge), FB 420a (versērunge), LexerHW 3, 226 (versêrunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 256a (versêrunge)

versetzære*, versetzer, fersetzer*, mhd., st. M.: nhd. Versetzer; Hw.: vgl. mnd. vörsettære*; Q.: HeldbK (15. Jh.); E.: s. versetzen (1); W.: nhd. Versetzer, M., Versetzer, DW 25, 1297; L.: LexerHW 3, 227 (versetzer)

versetzen (1), fersetzen*, virsetzen, firsetzen*, mhd., sw. V.: nhd. versetzen, einsetzen, hinsetzen, legen, als Pfand setzen, verpfänden, fangen, beiseitesetzen, verlieren, ersetzen, vergüten, verwehren, abwehren, festsetzen, überlegen (V.), hindernd besetzen, hindernd umstellen, bedrängen, versperren; Hw.: vgl. mnl. versetten, mnd. vörsetten*; Q.: Lei, Kchr, Ren, RWchr, StrAmis, DSp, SGPr, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, MinnerII, Seuse (FB versetzen), Berth, BrOx, Chr, Crane, Frl, Hätzl, Krone, Kulm, KvWTroj, Litan, LS, Mühlh, Myst, NvJer, OvW, Parz, PassIII, Ro, RvEBarl, SchwPr, StRMünch, StRPrag, Suchenw, Teichn, Trost (11. Jh.), Tuch, Urk, UvTürhTr, Zitt; E.: ahd. firsezzen* 11, sw. V. (1a), „versetzen“, abwenden, aussetzen, verpflichten; W.: nhd. versetzen, sw. V., versetzen, DW 25, 1283; L.: Lexer 278c (versetzen), Lexer 480b (versetzen), Hennig (versetzen), WMU (versetzen 6 [1238] 260 Bel.), FB 420a (versetzen), LexerHW 3, 226 (versetzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 355a (versetze)

versetzen (2), fersetzen*, mhd., st. N.: nhd. Versetzen, Verpfänden; Q.: Urk (1272); E.: s. versetzen (1); W.: nhd. Versetzen, N., Versetzen, DW-; L.: WMU (versetzen 174 [1272] 14 Bel.)

versetzer, fersetzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. versetzære*

versetzet, fersetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versetzt“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vȫrsettet; Q.: Tauler (vor 1350) (versast) (FB versetzet); E.: s. versetzen (1); W.: nhd. versetzt, (Part. Prät.=)Adj., versetzt, DW-; L.: FB 420a (versetzet)

versetzunge, fersetzunge*, mhd., st. F.: nhd. Versetzung, Verpfändung; Hw.: vgl. mnd. vȫrsettinge; Q.: Tuch, Urk (1299); E.: s. versetzen; W.: nhd. Versetzung, F., Versetzung, DW 25, 1298; L.: WMU (versetzunge 3500 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 227 (versetzunge)

*versezzen?, *fersezzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. versitzen

versibenen, fersibenen*, mhd., sw. V.: nhd. mit sieben Zeugen überführen; E.: s. ver…, sibenen, siben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (versibenen), LexerHW 3, 217 (versibenen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 258a (versibene)

versicheren*, fersicheren*, versichern, fersichern*, mhd., sw. V.: nhd. „versichern“, sichern, sicher stellen, schützen, schützen gegen, befestigen, Sicherheit leisten für, versehen (V.), versorgen, geloben, versprechen, zusichern, sicher sein (V.), versuchen, erproben; Hw.: vgl. mnd. vörsēkeren*; Q.: RAlex, RWchr, EckhIII, EvSPaul, MinnerII, Tauler, Seuse (FB versichern), Frl, KvWTroj, Loheng, StRMünch, Trist (um 1210), Urk, Wh; E.: s. ver…, sicheren; W.: nhd. versichern, V., versichern, DW 25, 1301; L.: Lexer 278c (versichern), Hennig (versichern), WMU (versichern 56 [1262] 21 Bel.), FB 420a (versichern), LexerHW 3, 227 (versichern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 261b (versicher), LexerN 3, 393 (versichern)

versicheret*, fersicheret*, versichert, fersichert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versichert“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsēkeret*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB versichert); E.: s. versicheren; W.: nhd. versichert, (Part. Prät.=)Adj., versichert, DW-; L.: FB 420a (versichert)

versichern, fersichern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versicheren*

versichert, fersichert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versicheret*

versicherunge, fersicherunge*, mhd., st. F.: nhd. Sicherung, Sicherstellung, Sicherheit; Vw.: s. lebens-; Hw.: vgl. mhd. vörsēkeringe*; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. versicheren*; W.: nhd. Versicherung, F., Versicherung, DW 25, 1309; L.: LexerHW 3, 227 (versicherunge)

versichlich*, fersichlich*, mhd., Adj.: nhd. „sichtbar“; Hw.: s. versichlichkeit

versichlichkeit, fersichlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Sichtbarkeit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB versichlichkeit); W.: nhd. DW-; L.: FB 420a (versichlichkeit)

versiechen, fersiechen*, mhd., sw. V.: nhd. „versiechen“, ganz krank sein (V.), ganz krank werden, in Krankheit vergehen, in Krankheit verzehren, in Krankheit verbrauchen, durch Krankheit aufbrauchen; Hw.: vgl. mnd. vörsēken*; Q.: Apk, Pilgerf (FB versiechen), Berth, Malag, MarldM (1130-1160); E.: s. ver…, siechen; W.: nhd. (ält.) versiechen, V., versiechen, DW 25, 1314; L.: Lexer 278c (versiechen), Hennig (versiechen), FB 420a (versiechen), LexerHW 3, 227 (versiechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 358a (versieche)

versiechet, fersiechet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „versiecht“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB versiechet); E.: s. ver…, siechen; W.: nhd. DW-; L.: FB 420a (versiechet)

versieden, fersieden*, mhd., st. V.: nhd. „versieden“, kochen, verkochen, totkochen, kochend verbrauchen, sieden; Hw.: vgl. mnl. versieden, mnd. vörsēden*; Q.: Ot (FB versieden), Boner, Chr, Gliers, Hadam, Helmbr (um 1280), KvWGS, Mai, PassIII, ReinFu; E.: ahd. firsiodan* 1, st. V. (2b), „versieden“, zerkochen; W.: nhd. versieden, unr. V., versieden, DW 25, 1314; L.: Lexer 279a (versieden), Hennig (versieden), FB 420a (versieden), LexerHW 3, 227 (versieden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 361b (versiude)

versigelen (1), fersigelen*, mhd., sw. V.: nhd. „versiegeln“, siegeln, besiegeln, fest verschließen, verwahren, bekräftigen, sich einschließen, unter Verschluss halten; ÜG.: lat. sigillare Gl, significare Gl; Hw.: vgl. mnl. versegelen, mnd. vörsēgelen* (2); Q.: LBarl, RWchr, Enik, GTroj, HvNst, KvHelmsd, MinnerII, WernhMl (FB versigelen), Boppe, Eracl, Gl, Greg, Hartm, JTit, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWPant, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Neidh, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, Reinfr, Rol (um 1170), SchwSp, Spec, StrKarl, StRPrag, Trist, Urk, UvLFrd, Vet, Weinschwelg, Wig; E.: s. ahd. firsigilen* 1, sw. V. (1a), anzeigen, verkünden; W.: nhd. versiegeln, V., versiegeln, DW 25, 1316; L.: Lexer 279a (versigelen), Hennig (versigelen), WMU (versigelen 377 [1279] 1050 Bel.), FB 420a (versigelen), LexerHW 3, 228 (versigelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 270b (versigele), LexerN 3, 393 (versigelen), Karg-Gasterstädt/Frings 8, 591 (versigelen)

versigelen (2), fersigelen*, mhd., sw. V.: nhd. „versegeln“, sich segelnd verirren, verschlagen werden; Hw.: vgl. mnd. vörsēgelen* (1); Q.: Brandan, Kirchb, Kröllwitz, Kudr (1230/1240), MHvM; E.: s. ver…, sigelen (3), segel; W.: s. nhd. versegeln, sw. V., versegeln, DW 25, 1235; L.: Lexer 279a (versigelen), LexerHW 3, 227 (versigelen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 238a (versigele)

versigelet, fersigelet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „versiegelt“, besiegelt; Hw.: vgl. mnd. *vörsēgelet?; Q.: ErzIII (1233-1267), KvHelmsd (FB versigelet); E.: s. versigelen; W.: nhd. versiegelt, (Part. Prät.=)Adj., versiegelt, DW-; L.: FB 420a (versigelet)

versigen, fersigen*, mhd., sw. V.: nhd. besiegen, überwinden; Hw.: vgl. mnd. vörsēgen* (1); Q.: Apk (FB versigen), Crane, SSp (1221-1224); E.: s. ver…, sigen; W.: nhd. DW-; R.: versigelet erde: nhd. versiegelte Erde, Siegelerde; L.: Lexer 279a (versigen), FB 420a (versigen), LexerHW 3, 228 (versigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 266a (versige); Son.: SSp mnd.?

versīgen, fersīgen*, mhd., st. V.: nhd. versinken, versiegen; Hw.: vgl. mnd. vörsīen*; Q.: HvNst, Ot (FB versīgen), Frl, Mai (1270/1280); E.: s. ver…, sīgen; W.: s. nhd. versiegen, V., versiegen, DW 25, 1322; L.: Lexer 279a (versīgen), Hennig (versīgen), FB 420a (versīgen), LexerHW 3, 228 (versîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 267b (versîge)

*versiget?, mhd., sw. V.: nhd. besiegt, überwunden; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsēget; E.: s. versigen

versigillieren, fersigillieren*, mhd., sw. V.: nhd. versiegeln; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. ver…, sigelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 229 (versigillieren)

versīhen, fersīhen*, mhd., st. V.: nhd. „verseihen“, versiegen, vertrocknen; Q.: RAlex (1220-1250), Cranc, (Part. Prät. versigen) Seuse (FB versīhen), Chr, Tuch; E.: s. ver…, sīhen; W.: s. nhd. (ält.) verseihen, verseigen, sw. V., versiegen, vertrocknen, DW 25, 1267; L.: Lexer 279a (versīhen), FB 420a (versīhen), LexerHW 3, 229 (versîhen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 286b (versîhe)

versiht, fersiht*, mhd., st. F.: nhd. Einsicht, Meinung, Ansicht; Vw.: s. zuo-; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ahd. firsiht* 9, st. F. (i), Achtung, Verachtung, Hohn; W.: nhd. (ält.) Versicht, F., Versicht, Einsicht, DW 25, 1313; L.: Lexer 279a (versiht), Hennig (versiht), LexerHW 3, 229 (versiht)

*versihtic?, *fersihtic?, mhd., Adj.: nhd. vorsichtig; Vw.: s. un-, zuo-; E.: s. versiht

versihticheit*, fersihticheit*, versihtikeit, fersihtikeit*, mhd., st. F.: nhd. Vorsichtigkeit; Vw.: s. un-; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. versihtic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versihtikeit), LexerHW 3, 229 (versihticheit)

*versihticlich?, *fersihticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, zuo-*; E.: s. versihtic, lich

*versihticlīche?, *fersihticlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-, zuo-*; E.: s. versihtic, līche

versihtikeit, fersihtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versihticheit

versihtlich, fersihtlich*, mhd., Adj.: nhd. Vorsicht erheischend, schlimm, voraussichtlich; Vw.: s. un-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB versihtlich), LS; E.: s. versiht, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279a (versihtlich), FB 420a (versihtlich), LexerHW 3, 229 (versichtlich)

versikel, fersikel*, mhd., st. M.: nhd. Verslein, Vers, Zeile; Q.: LexerHW (15. Jh.); I.: Lw. lat. versiculus; E.: ahd. fersiklīn* 1, fersiclīn*, st. N. (a), Verslein, Verschen; s. lat. versiculus, M., Zeile, Zeilchen; vgl. lat. versus, M., Linie, Reihe, Zeile, Vers; vgl. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152, EWAhd 3, 177; W.: nhd. Versikel, M., Versikel, Zeile, Absatz, DW 25, 1324; L.: Lexer 229 (versikel)

versilberen*, fersilberen*, versilbern, fersilbern*, mhd., sw. V.: nhd. „versilbern“, zu Geld machen, verkaufen; Hw.: vgl. mnl. versilveren, mnd. vörsülveren*; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver…, silberen; W.: s. nhd. versilbern, V., versilbern, DW 25, 1324; L.: Lexer 279a (versilbern), LexerHW 3,

versilbern, fersilbern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versilberen*

versinken (1), fersinken*, mhd., st. V.: nhd. versinken, untergehen in, untertauchen, untergehen, sich vertiefen, in Gedanken, versunken sein (V.), bedacht sein (V.) auf, zu Fall bringen, verderben, versenken, Schächte senkrecht in die Tiefe treiben; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnl. versinken, mnd. vörsinken* (1); Q.: RWchr, Enik, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse (FB versinken), Albrecht, Brandan, En, Gen (1060-1080), GenM, HartmKlage, Krone, Neidh, VMos, WälGa, Wartb; E.: ahd. firsinkan* 1, firsincan*, st. V. (3a), versinken; W.: nhd. versinken, st. V., versinken, sinken, DW 25, 1328; L.: Lexer 279a (versinken), Hennig (versinken), FB 420a (versinken), LexerHW 3, 229 (versinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (versinke), LexerN 3, 393 (versinken)

versinken (2), fersinken*, mhd., st. N.: nhd. Versinken; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnd. vörsinken* (2); Q.: Tauler (vor 1350) (FB versinken); E.: s. versinken (1); W.: nhd. Versinken, N., Versinken, DW-; L.: FB 420a (versinken)

versinkende, fersinkende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „versinkend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB versinkende); E.: s. versinken (1); W.: nhd. versinkend, (Part. Präs.=)Adj., versinkend, DW-; L.: FB 420a (versinkende)

*versinne?, *fersinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. versinnen

versinnecheit, fersinnecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versinnicheit

versinnen (1), fersinnen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „versinnen“, sich einbilden, sich vergegenwärtigen, merken, nachdenken, mit den Sinnen wahrnehmen, zur Besinnung kommen, zum Bewusstsein kommen, zum Verstand kommen, denken, sich besinnen, einsichtig sein (V.), einsehen, begreifen, bedenken, verstehen, sich verstehen auf, verstehen, hoffen, erwarten, erwarten von, falsch sinnen, sich irren, fehlen, sich vorstellen, sich ausdenken, zur Vernunft kommen, überlegen (V.), bemerken, erhoffen, glauben, bedacht sein (V.) auf, sich verstehen auf sich erinnern; Hw.: vgl. mnd. vörsinnen*, mnl. versinnen; Q.: Mar, GTroj, HvBurg, WvÖst (sw. V.), Kchr, LAlex, Albert, Ren, RWh, RWchr5, LvReg, Lanc, Enik, Lilie, DSp, Brun, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, FvS, Ot, BDan, Minneb, MinnerI, MinnerII, EvA, WernhMl (st. V.) (FB versinnen), Bit, Boppe, Chr, Er, Exod (um 1120/1130), Frauentrost, Hadam, Hätzl, Krone, KvL, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Martina, Mor, MvH, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, PleierMel, Reinfr, Rol, Scharfenb, Trist, Urk, Virg, Walth, Wartb, Wig; E.: ahd. firsinnan* 1, st. V. (3a), „versinnen“, sich besinnen, zur Besinnung kommen; W.: nhd. versinnen, st. V., „versinnen“, DW 25, 1332; R.: sich niht versinnen: nhd. nicht mehr wissen; R.: versunnen sīn: nhd. versessen sein (V.) auf; R.: sich des lebens niht versinnen: nhd. das Bewusstsein verlieren; L.: Lexer 279a (versinnen), Lexer 480b (versinnen), Hennig (versinnen), WMU (versinnen 239 [1275] 2 Bel.), FB 420a (versinnen), LexerHW 3, 229 (versinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 309b (versinne)

versinnen (2), fersinnen*, mhd., st. N.: nhd. Besinnung, Bewusstsein; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. versinnen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versinnen), LexerHW 3, 230 (versinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 311a (versinnen)

versinnet, fersinnet*, versint, fersint*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedankenverloren, verwirrt, bedacht auf; Vw.: s. un-, wol-; Q.: Seuse (FB versinnet), Hadam, HeinzelSJ, KvWTroj (1281-1287), Martina, Urk; E.: s. versinnen; W.: nhd. DW-; R.: wol versinnet: nhd. wohlbedacht, besonnen (Adj.); L.: Lexer 279a (versinnet), WMU (versinnet 3144 [1299] 1 Bel.), FB 420a (versinnet), LexerHW 3, 230 (versinnet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 311a (versinnet)

*versinnic?, *fersinnic?, mhd., Adj.: nhd. „versinnig“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsinnich*; E.: s. versinnen; W.: nhd. (ält.) versinnig, Adj., „versinnig“, DW 25, 1338

versinnicheit, versinnecheit, fersinnicheit*, fersinnecheit*, mhd., st. F.: nhd. Bewusstsein; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsinnichhēt*; E.: s. versinnic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279a (versinnicheit), LexerHW 3, 230 (versinnicheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 317b (versinnecheit)

versinnunge, fersinnunge*, mhd., st. F.: nhd. Irrtum; Hw.: vgl. mnd. vörsinninge*; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. versinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279a (versinnunge), LexerHW 3, 230 (versinnunge)

versint, fersint*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versinnet

*versīret?, *fersīret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; Vw.: s. un-; E.: s. versīren

versitzen, fersitzen*, virsitzen, firsitzen*, mhd., st. V.: nhd. „versitzen“, durch Sitzenbleiben etwas übersehen (V.), außer Acht lassen, untätig sein (V.), verpassen, versäumen, nicht einhalten, schuldig bleiben, unbeachtet lassen, missachten, unterdrücken, aushalten, hinnehmen, geschehen lassen, nicht leisten, zu seinem Schaden zu lange sitzen, sitzen bleiben, zu lange sitzen und dadurch etwas versäumen; Hw.: vgl. mnd. vörsitten*; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Ren, RWh, ErzIII, Ot, HistAE, Teichn (FB versitzen), Berth, Bit, Chr, Iw, JTit, Kalm, Loheng, LS, LuM, Nib, Parz, PassI/II, Rol, StRAugsb, StRPrag, Urk, UvZLanz, Walth, WeistGr; E.: s. ver…, sitzen; W.: s. nhd. versitzen, V., versitzen, DW 25, 1341; R.: versezzen sīn: nhd. übel niedersitzen, an verkehrter Stelle sitzen; L.: Lexer 279a (versitzen), Hennig (versitzen), WMU (versitzen 17 [1251] 77 Bel.), FB 420b (versitzen), LexerHW 3, 230 (versitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 336b (versitze)

versiufzen, fersiufzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verseufzen“; Q.: Cranc (1347-1359) (vorsufzen) (FB versiufzen); E.: s. ver…, siufzen; W.: nhd. verseufzen, V., verseufzen, DW 25, 1299; L.: FB 420b (versiufzen), LexerHW 3, 231 (versiufzen)

versiuren (1), fersiuren*, mhd., sw. V.: nhd. versäuern; Hw.: s. versūren; vgl. mnd. vörsǖren*; E.: s. ver…, siuren; W.: s. nhd. versäuern, V., versäuern, DW 25, 1042; L.: Lexer 279a (versūren), Hennig (versiuren)

versiuren (2), fersiuren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versūren

versiuwen, fersiuwen*, mhd., sw. V.: nhd. vernähen, flicken, einnähen; Q.: HlReg (FB versiuwen), ErnstD, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver…, siuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279a (versiuwen), FB 420b (versiuwen), LexerHW 3, 231 (versiuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 363a (versiuwe)

verslāfen, ferslāfen*, vorslāfen, forslāfen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. verschlafen (V.), sich verschlafen (V.), verpassen, schlafend hinbringen, versäumen, zu lange schlafen; Hw.: vgl. mnl. verslapen, mnd. vörslāpen*; Q.: Ren, Enik, HTrist, HvNst, Ot (FB verslāfen), Cäc, Elis, Er (um 1185), ErnstD, Flore, Gervelin, Hadam, JTit, Krone, LS, Martina, MvH, OvW, Parz, Renner, SchwPr, Teichn, Winsb; E.: ahd. firslāfan* 1, red. V., verschlafen (V.); W.: nhd. verschlafen, st. V., verschlafen (V.), durch Schlafen versäumen, DW 25, 1083; L.: Lexer 279a (verslāfen), Hennig (verslāfen), FB 420b (verslāfen), LexerHW 3, 231 (verslâfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 365a (verslâfe)

verslāfene, ferslāfene*, mhd., st. F.: nhd. Verschlafenheit, Schläfrigkeit, Trägheit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. verslāfen; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 8, 1373 (firslâfanî), EWAhd 3, 309

verslæferen*, verslæfern, ferslæferen*, ferslæfern*, mhd., sw. V.: nhd. einschläfern?; Q.: Hans (um 1400); E.: s. verslāfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 231 (verslæfern)

verslæfern, ferslæfern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verslæferen*

*verslagen?, *ferslagen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschlagen“ (Adj.); Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörslāgen* (2); E.: s. ver…, slagen, verslahen; W.: nhd. verschlagen, (Part. Prät.=)Adj., verschlagen (Adj.), DW-

verslahen (1), ferslahen*, verslān, ferslān*, mhd., st. V.: nhd. verschlagen (V.), zerschlagen (V.), verwunden, töten, erschlagen (V.), verwüsten, abschlagen, abhauen, auseinanderschlagen, auseinandertreiben, auseinandersetzen, erklären, verhandeln, in einer Richtung treiben, in einer Richtung schieben, vertreiben, verkaufen, zu weit treiben, an einen unrechten Ort treiben, zurückschlagen, zurücktreiben, ablehnen, zurückweisen, vermeiden, verschmähen, gering achten, verachten, wegnehmen, entziehen, unterschlagen (V.), beschlagen (V.), umschmieden, umprägen, schlagend bedecken, beschmutzen, verstecken, verhehlen, gaukeln, betrügen, zuschlagen, versperren, verschließen, einschließen, fesseln, durch einen Verschlag absperren, verfallen lassen, abkommen lassen, kirchlich untersagen, mit Interdikt belegen (V.), in Gedanken überschlagen, anschlagen, achten, erachten, sich verstecken, sich bedecken, abnehmen, schwinden, sich entfernen, sich entschlagen (V.), enden, vergehen, vernichten, missachten, vernachlässigen, aufgeben, merken, bedenken, erzählen, darlegen, vortragen, ankündigen, auseinander treiben, befestigen, einsperren, werfen, in Ketten legen, auffassen, ansehen als, schieben auf, aus dem Umlauf ziehen; Hw.: vgl. mnl. verslaen, mnd. vörslāgen*; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, Enik, Vät, Apk, Ot, Hiob, MinnerII, Teichn (FB verslahen), Albrecht, BdN, Chr, ClosChr, Erlös, Freid, Frl, Hadam, Hätzl, Helmbr, KvWPart, LS, MarLegPass, MH, NP, NvJer, PassI/II, PassIII, PfzdHech, RbBasel, Rcsp, Renner, Rol, SchwSp, StRAugsb, StRMeran, Urk, WeistGr, Winsb; E.: ahd. firslahan* 19, st. V. (6), erschlagen (V.), töten, verschließen; germ. *farslahan, st. V., erschlagen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959; W.: nhd. verschlagen, st. V., verschlagen (V.), DW 25, 1086; L.: Lexer 279b (verslahen), Lexer 480b (verslahen), Hennig (verslahen), WMU (verslahen 93 [1265] 19 Bel.), FB 420b (verslahen), LexerHW 3, 231 (verslahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 377b (verslahe)

verslahen (2), ferslahen*, mhd., st. N.: nhd. „Verschlagen“; Q.: MinnerI (FB verslahen), Chr; E.: s. verslahen (1); W.: nhd. Verschlagen, N., Verschlagen, DW-; L.: FB 420b (verslahen), LexerHW 3, 233 (verslahen)

verslahschatzen, ferslahschatzen*, mhd., sw. M.: nhd. „verschlagschatzen“; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. verslahen, schaz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 233 (verslahschatzen)

verslahunge, ferslahunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschlagung“, Abholzung, Geringschätzung, Herabsetzung, Interdikt; ÜG.: lat. interdictum Voc; Q.: Chr, NüP, Voc (1429), WeistÖ; E.: s. verslahen (1); W.: nhd. (ält.) Verschlagung, F., „Verschlagung“, Trennung, Teilung, DW 25, 1092; L.: Lexer 279b (verslahunge), LexerHW 2, 233 (verslahunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 379b (verslahunge)

verslān, ferslān*, mhd., st. V.: Vw.: s. verslahen (1)

verslegen, ferslegen*, mhd., sw. V.: nhd. versperren; Q.: Hiob (1338) (FB verslegen); E.: s. ver…, slac; W.: nhd. DW-; R.: strazen verslegen: nhd. die Straßen versperren; L.: Lexer 480b (verslegen), FB 420b (verslegen)

versleichen, fersleichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschleichen“, heimlich wegspringen, vertauschen; Q.: WeistGr (1487); E.: s. ver…, sleichen; W.: s. nhd. verschleichen, st. V., verschleichen, DW 25, 1094; L.: Lexer 279b (versleichen), LexerHW 3, 233 (versleichen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398b (versleiche)

verslemmen, ferslemmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschlämmen“, mit Schlamm anfüllen, mit Schlamm bedecken; Q.: BDan (um 1331) (FB verslemmen), Urk; E.: s. ver…, slemmen; W.: nhd.? (ält.) verschlämmen, sw. V., „verschlämmen“, mit Schlamm anfüllen, DW 25, 1092; L.: Lexer 279b (verslemmen), FB 420b (verslemmen), LexerHW 3, 233 (verslemmen)

verslichen, ferslichen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verslicken

verslicken, ferslicken*, verslichen, ferslichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschlicken“, verschlingen, verschlucken, umstricken; ÜG.: lat. absorbere PsM, deglutire Gl; Q.: PsM, LvReg (FB verslicken), BdN, Gen (1060-1080), GenM, Gl, HeidinIII, KvWGS, KvWTroj, MillPhys, OvW, PassI/II, PassIII, Ring, Serv; E.: s. ver…, slicken; W.: nhd. (ält.) verschlicken, sw. V., verschlucken, DW 25, 1101; L.: Lexer 279b (verslicken), Hennig (verslicken), FB 420b (verslicken), LexerHW 2, 233 (verslicken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 397a (verslicke)

versliefen, fersliefen*, mhd., st. V.: nhd. „verschliefen“, sich schlüpfend verbergen, sich verkriegen, sich verlieren, sich verkriechen; Q.: RWchr, LvReg, Ot, Tauler, Seuse (FB versliefen), Albrecht (1190-1210), Berth, Flore, JTit, KgvOdenw, KvWGS, KvWSilv, KvWTroj, Martina, Neidh, Nib, SchwPr, Syon, UvB; E.: ahd. firsliofan* 1, st. V. (2a), „verschliefen“, eindringen; s. mhd. ver…, sliefen; W.: nhd. verschliefen, V., verschliefen, schlüpfend verschwinden, DW 25, 1102; L.: Lexer 279b (versliefen), Hennig (versliefen), FB 420b (versliefen), LexerHW 3, 233 (versliefen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406a (versliufe)

versliezen, fersliezen*, virsliezen, firsliezen*, mhd., st. V.: nhd. einschließen, verschließen, einsperren, verbinden mit, verbergen, verstopfen, sich abschleifen, abnutzen; ÜG.: lat. concludere PsM, praecludere; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, Enik, HvBurg, Apk, EckhV, BibVor, Hiob, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB versliezen), BdN, Berth, Gl, Krone, Loheng, Nib, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Suchenw, Teichn, Urk, Vintl, Zitt; I.: Lüt. lat. concludere?; E.: s. ver…, sliezen; W.: nhd. (ält.) verschließen, V., verschließen, DW 25, 1104 (verschlieszen); R.: ein verslozzen frouwe: nhd. eine eingeschlossene Frau; L.: Lexer 279b (versliezen), Hennig (versliezen), WMU (versliezen 1860 [1293] 3 Bel.), FB 420b (versliezen), LexerHW 3, 233 (versliezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 411b (versliuze)

versliezunge, fersliuzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verschließung, Einschließen, Verschließen; ÜG.: lat. praeclusio Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. praeclusio; E.: s. versliezen; W.: nhd. Verschließung, F., Verschließung, Abschließung, DW 25, 1106; L.: LexerHW 3, 233 (versliezunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 412a (versliezunge)

verslīfen, ferslīfen*, mhd., st. V.: nhd. „verschleifen“, schleifen (V.) (1), abschleifen, wegschleifen, verschleißen, schwinden, dahingleiten, vertreiben, gleiten machen; Hw.: vgl. mnl. verslipen, mnd. vörslīpen*; Q.: BDan (FB verslīfen), JTit, Kudr, MvHeilGr, WälGa (1215/1216); E.: ahd. firslīfan* 1, st. V. (1a), vergehen, einfallen, verfallen (V.); W.: nhd. verschleifen, st. V., „verschleifen“, durch Abschleifen zugrunde richten, stark abschleifen, DW 25, 1095; L.: Lexer 279b (verslīfen), Hennig (verslīfen), FB 420b (verslīfen), LexerHW 3, 233 (verslîfen)

verslihten (1), ferslihten*, virslihten, firslihten*, mhd., sw. V.: nhd. „verschlichten“, schlichten, sich versöhnen mit, bereinigen, begradigen, glätten, beilegen, ausgleichen, aussöhnen, erklären; Hw.: vgl. mnd. vörslichten*; Q.: RWh (1235-1240), RWchr, GTroj, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg*, Ot, BDan, Hawich (FB verslihten), Berth, JTit, Köditz, Kolm, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Marner, Netz, Reinfr, ReinFu, Renner, StiftZwettl, Suchenw, Urk, Vintl, Wildon; E.: s. ver…, slihten (1); W.: nhd. (ält.) verschlichten, V., verschlichten, DW 25, 1102; R.: in diutsche buoch verslihten: nhd. ins Deutsche übersetzen; L.: Lexer 279b (verslihten), Lexer 480b (verslihten), Hennig (verslihten), WMU (verslihten 493 [1281] 50 Bel.), FB 420b (verslihten), LexerHW 3, 324 (verslihten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 396b (verslihte), LexerN 3, 393 (verslihten)

verslihten (2), ferslihten*, mhd., st. N.: nhd. „Verschlichten“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB verslihten); E.: s. verslihten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 420b (verslihten)

*verslihtet?, *ferslihtet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verslihten (1)

verslihtunge, ferslihtunge*, mhd., st. F.: nhd. Schlichtung; Q.: Urk (1299); E.: s. verslihten (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (verslihtunge 3225 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 234 (verslihtunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 396b (verslihtunge)

verslīn, ferslīn*, mhd., st. N.: nhd. Verslein; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vers, *līn? (2); W.: nhd. Verslein, N., Verslein, DW 25, 1347; L.: LexerHW 3, 234 (verslîn)

verslindelich, ferslindelich*, mhd., Adj.: nhd. verschlingend; ÜG.: lat. glutinosus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. glutinosus?; E.: s. verslinden, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 234 (verslindelich)

verslinden, ferslinden*, verslinten, ferslinten*, verslingen, ferslingen*, verslinken, ferslinken*, virslinden, firslinden*, vorslinden, forslinden*, mhd., st. V.: nhd. verschlingen, verschlucken, hineinschlingen in; ÜG.: lat. aglutiere Gl, consumere Gl, deglutire PsM, devorare PsM, gurgitare Gl, ingurgitare Gl; Hw.: vgl. mnl. verslinden, mnd. vörslinden*; Q.: LAlex, PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, DSp, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Hiob, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl, KvMSph, PsMb (FB verslinden), Albrecht, AvaLJ, Boner, Brandan, Chr, Dom, EbvErf, ErfJud, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Glaub, Hätzl, HB, Krone, KvWGS, KvWTroj, Mersw, MillPhys, Myst, Netz, NibA, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, PfzdHech, Serv, Urk; E.: s. ahd. firslintan* 46, st. V. (3a), verschlingen, verzehren, herabschlucken; germ. *farslendan, st. V., verschlingen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *slindʰ-?, V., kriechen, gleiten, Pokorny 961; vgl. idg. *sleidʰ-, *leidʰ-, *h₃sledʰ-, Adj., V., schlüpferig, gleiten, Pokorny 960; idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900?; W.: nhd. (ält.) verschlinden, st. V., verschlingen, DW 25, 1106; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 8, 1479 (firslintan), Lexer 279b (verslinden), Hennig (verslinden), WMU (verslinden 1 [um 1200] 2 Bel.), FB 420b (verslinden), LexerHW 3, 234 (verslinden, verslingen), LexerHW 3, 325 (verslinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 402b (verslinde), Ii/2, 404a >(verslinge)

verslindic, ferslindic*, mhd., Adj.: nhd. verschlingend; ÜG.: lat. glutinosus Gl, vorax Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. glutinosus?; E.: s. verslinden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 234 (verslindic)

verslingen, ferslingen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verslinden

verslinken, ferslinken*, mhd., st. V.: Vw.: s. verslinden

verslinten, ferslinten*, mhd., st. V.: Vw.: s. verslinden

verslipfen, ferslipfen*, mhd., sw. V.: nhd. abrutschen; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. ver…, slipfen; W.: nhd. verschlüpfen, sw. V., verschlüpfen, DW 25, 1115; L.: LexerHW 3, 235 (verslipfen)

verslīzen, ferslīzen*, vorslīzen*, forslīzen*, mhd., st. V.: nhd. „verschleißen“, abnutzen, zerreißen, aufbrauchen, verbringen, zubringen, verderben, sich abnutzen, zugrundegehen, bis zum Zerreißen abnutzen, unnötig verbrauchen, verzehren, hinbringen, sich abnützen, alt und runzelig werden, vergehen; Hw.: vgl. mnl. verslīten, mnd. vörslīten*; Q.: LBarl, ErzIII, DSp, Apk, Ot, MinnerII, Seuse, Teichn (FB verslīzen), BuchdKg, Flore, Hochz (um 1160), JTit, KvWAlex, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Lanc, LuM, Mai, Martina, NP, NvJer, PleierGar, Reinfr, RvZw, SAlex, Schlegel, StrBsp, Suchenw, Trist, UvG, WälGa; E.: ahd. firslīzan* 21, st. V. (1a), verschleißen, zerreißen, abwetzen; germ. *farsleitan, st. V., zerreißen, verschleißen; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923; W.: nhd. (ält.) verschleißen, st. V., verschleißen, DW 25, 1113; L.: Lexer 279b (verslīzen), Hennig (verslīzen), FB 420b (verslīzen), LexerHW 3, 235 (verslîzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 414a (verslîze)

verslizzen, ferslizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlissen, abgenutzt; ÜG.: lat. (inveteratus) Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörslēten*; Q.: BuchdKg, Gl (12./13. Jh.); E.: s. verslīzen; W.: nhd. verschlissen, Adj., verschlissen, DW-; L.: Glossenwörterbuch 159a (verslizzen), 845a (verslizzen)

versloffen, fersloffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschoffen“, verborgen; Vw.: s. un-; E.: s. verslīfen; W.: s. nhd. (ält.?) verschloffen, Adj., verschloffen, DW-; L.: Lexer 279b (versloffen)

verslūchen, ferslūchen*, versluochen, fersluochen*, mhd., sw. V.: nhd. verschlingen, verschlucken; Q.: EvSPaul, Pilgerf (FB verslūchen), OvW, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ver…, slūchen; W.: nhd. DW-; R.: sich in bruochen verslūchen: nhd. sich in Sümpfen verbergen (?), wohnen; L.: Lexer 279b (verslūchen), Hennig (verslūchen), FB 420b (verslūchen), LexerHW 3, 235 (verslûchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 415b (verslûche)

verslucken, ferslucken*, mhd., sw. V.: nhd. verschlingen, verschlucken; ÜG.: lat. deglutiere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörslūken*; Q.: Gl, Hätzl, Reinfr (nach 1291); E.: s. ver…, slucken; W.: nhd. verschlucken, V., verschlucken, DW 25, 1113; L.: Lexer 279b (verslucken), LexerHW 3, 235 (verslucken)

versluochen, fersluochen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verslūchen

verslurken, ferslurken*, mhd., sw. V.: nhd. verschlucken; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verslurken); E.: s. ver…, slurken; W.: nhd. DW-; L.: FB 420b (verslurken)

verslützen*, ferslützen*, verslüzzen, ferslüzzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschließen“; Hw.: vgl. mnd. vȫrslūten*; Q.: WvÖst (1314) (FB verslüzzen), Urk; E.: s. ver…, slützen; W.: nhd. DW-; L.: FB 420b (verslüzzen), LexerHW 3, 235 (verslüzzen)

verslüzzen, ferslüzzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verslützen*

versmæch, fersmæch*, mhd., st. F.: nhd. Geringschätzung; Hw.: s. versmāchede; E.: s. versmāchede; W.: s. nhd. (ält.) Verschmach, M., Schmach, schmachvoller Vorwurf, DW 25, 1116; L.: Hennig (versmæch)

versmachære*, versmacher, fersmachære*, fersmacher*, mhd., st. M.: nhd. Versmacher, Dichter; ÜG.: lat. poeta Voc; Hw.: vgl. mnl. versemaker, mnd. verschmākære*; Q.: Voc (1420); E.: s. vers, machære; W.: nhd. Versmacher, M., Versmacher, Dichter, DW 25, 1347; L.: LexerHW 3, 235 (versmacher)

versmāchede, fersmāchede*, mhd., st. F.: nhd. „Verschmähung“, Beschimpfung, Verachtung; Hw.: s. versmæhede; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ahd. firsmāhida* 1?, st. F. (ō), Verachtung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmāchede), EWAhd 3, 310

versmācheit, fersmācheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæcheit

versmæcheit, fersmæcheit*, versmācheit, fersmācheit*, vorsmācheit, forsmācheit*, mhd., st. F.: nhd. Schmach, Verachtung, Erniedrigung, Schande, Beschimpfung, Geringschätzung; Q.: HvBurg, EvA (FB versmæcheit), Berth, Greg (1186/1190), WälGa; E.: s. versmāchede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmæcheit), Hennig (versmæcheit), FB 420b (versmæcheit), LexerHW 3, 235 (versmæcheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 420b (versmâcheit)

versmachen, fersmachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmecken*

versmacher, fersmacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. versmachære*

versmacken, fersmakcen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmecken*

versmackunge, fersmackunge*, mhd., st. F.: nhd. übler Geschmack; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB versmackunge); E.: s. versmecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmackunge), FB 420b (versmackunge), LexerHW 3, 235 (versmackunge)

versmæde, fersmæde*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhede

versmæhære, fersmæhære*, versmæher, fersmæher*, mhd., st. M.: nhd. „Verschmäher“, Verschmähender; ÜG.: lat. contemnens Gl, (contumax) Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. vörsmādære*; Q.: BrE (1250-1267), BrAsb, Cranc (FB versmæher), Gl, Voc; E.: s. versmæhen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (versmæher), LexerHW 3, 237 (versmæher), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 422b (versmæhære)

versmæhærinne*, fersmæhærinne*, versmæherin, fersmæherin*, mhd., st. F.: nhd. „Verschmäherin“; Q.: Cranc (1347-1359), Schürebr (FB versmæherin); E.: s. versmæhære; W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (versmæherin)

versmāhe (1), fersmāhe*, mhd., Adv.: nhd. verächtlich; Q.: Krone (um 1230); E.: s. versmæhe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 235 (versmâhe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 420a (versmâhe)

versmāhe (2), fersmāhe*, mhd., Adj.: Vw.: s. versmæhe (1)

versmæhe (1), fersmæhe*, versmāhe, fersmāhe*, mhd., Adj.: nhd. verächtlich, verachtet; ÜG.: lat. contemptus PsM; Q.: PsM, Enik, EckhII (FB versmæhe), Gen (1060-1080), GenM, Karlmeinet; E.: s. ver…, smæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmæhe), Lexer 279c (versmāhe), FB 420b (versmæhe), LexerHW 3, 235 (versmæhe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 420a (versmæhe)

versmæhe (2), fersmæhe*, vorsmāhet, forsmāhet*, vorsmæht, forsmæht*, mhd., st. F.: nhd. Entehrung, Geringschätzung, verächtliche Behandlung, Beschimpfung, Verachtung, Erniedrigung, Schande; Q.: Lei, Secr, HvNst, WernhMl (FB versmæhe), Diocl, Gen (1060-1080), GenM, JTit, Karlmeinet; E.: s. versmæhen, versmāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmæhe), Hennig (versmæhede), FB 420b (versmæhe), LexerHW 2, 235 (versmæhe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 420b (versmæhe)

versmæhede, versmāht, versmæht, fersmæhede*, fersmāht*, fersmæht*, vorsmæde, forsmæde*, mhd., st. F.: nhd. Entehrung, Geringschätzung, Schmach, verächtliche Behandlung, Beschimpfung, Verachtung, Erniedrigung, Schande; Hw.: s. versmāchede; vgl. mnl. versmade, mnd. vörsmāt* (1); Q.: Trudp (vor 1150), SGPr, Secr, SHort, KvHelmsd, Seuse, Schürebr (FB versmæhede), Bihteb, Chr, DvA, Greg, Eckh, KvWSilv, LS, Martina, Mechth, MüOsw, Netz, PrWack, SchwPr, SprMyst, Urk; E.: ahd. firsmāhida* 1?, st. F. (ō), Verachtung; s. mhd. ver…, smæhede, versmæhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmæhe), FB 420b (versmæhede), WMU (versmæhede 2059 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 236 (versmæhede), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 423a (versmæhede, versmâht)

versmæheden, fersmæheden*, versmæhten, fersmæhten, mhd., sw. V.: nhd. schmählich behandeln; Q.: Martina (um 1293); E.: s. versmæhede, ver…, smæheden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmæheden), LexerHW 3, 236 (versmæheden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 423a (versmæhte)

versmæhekeit, fersmæhekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhicheit

versmæhelich, fersmæhelich*, mhd., Adj.: nhd. „verschmählich“, schimpflich, schmachvoll, verachtend, verächtlich, beleidigend; ÜG.: lat. contemptibilis PsM; Hw.: vgl. mnd. vörsmādelīk*; Q.: PsM, HvBurg, Cranc (FB versmæhelich), AHeinr, KchrD (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. versmāhen; W.: nhd. (ält.) verschmählich, Adj., „verschmählich“, Verschmähung bringend, DW 25, 1121; L.: Lexer 279c (versmæhelich), Hennig (versmæhelich), FB 420b (versmæhelich), LexerHW 3, 236 (versmæhelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 421a (versmæhelich)

versmæhelīche, versmāhlīche, fersmæhelīche*, fersmāhlīche*, virsmāhelīche, firsmāhelīche, virsmæhelīche, firsmæhelīche*, mhd., Adv.: nhd. „verschmählich“, verschmähend, missbilligend, voller Verachtung, mit Verachtung, geringschätzig; Q.: RWchr, LvReg, Enik, HvBurg, Hiob (FB versmæhelīche), Kudr (1230/1240), PassI/II, PassIII; E.: s. versmāhen; W.: nhd. (ält.) verschmählich, Adv., „verschmählich“, Verschmähung bringend, DW 25, 1121; L.: Hennig (versmæhelīche), FB 420b (versmæhelīche), LexerHW 3, 236 (versmæhelîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 421a (versmæhelîche)

versmāhen, fersmāhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)

versmæhen (1), fersmæhen*, virsmēn, firsmēn*, vorsmæn, forsmæn*, vorsmēn, forsmēn*, virsmōhen, firsmōhen*, vorsmōhen, forsmōhen*, versmāhen, fersmāhen*, virsmāhen, firsmahen*, vorsmāhen, forsmāhen*, virsmān, firsmān*, vorsmān, forsmān*, mhd., sw. V.: nhd. verschmähen, verachten; ÜG.: lat. aspernare Gl, conculcare PsM, confundere BrTr, confutare Gl, contemnere BrTr, STheol, (contemptor) BrTr, despicere PsM, floccipendere PsM, levipendere Gl, (opprobrium) BrTr, recusare Gl, refutare Gl, renuere Gl, repudiare Gl, respuere STheol, spernere BrTr, PsM; Hw.: vgl. mnl. versmaen, mnd. vörsmāden* (1); Q.: Kchr, LAlex, Mar, LBarl, Ren, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, Gund, HvBurg, EckhII, EckhIII, EckhV, SAlex, WernhMl, Gnadenl (FB versmāhen), Ägidius, AHeinr, Albert, Albrecht, Alph, Berth, BFrau, Boner, BrTr, Chr, Er, Exod, Flore, GenM (um 1120?), Gl, HartmKlage, Hester, Hochz, JbZürich, JJud, Karlmeinet, Köditz, Kulm, KvWSilv, KvWTroj, LobGesMar, Loheng, LS, Martina, Mor, Nib, PassI/II, PassIII, RhMl, RSp, RvEBarl, SchwPr, Spec, STheol, StrKarl, Suon, Urk, UvLFrd, Vet, Walth, Wh, Wildon; E.: ahd. firsmāhen* 5, sw. V. (1a), verschmähen, gering achten, verachten; s. germ. *smēhjan, *smǣhjan, sw. V., verringern, schmähen; vgl. idg. *smēik-, *smēk-, *smīk-, Sb., Krümchen, Pokorny 966; idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; W.: nhd. verschmähen, sw. V., verschmähen, schmähend zurückweisen, DW 15, 1118; L.: Lexer 480c (versmæhen), Hennig (versmāhen), Hennig (versmæhen), WMU (versmæhen 475 [1281] 7 Bel.), FB 420b (versmāhen), LexerHW 3, 236 (versmæhen), LexerHW 3, 237 (versmâhen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 421b (versmæhe), II/2, 422b (vesmâhe)

versmæhen (2), fersmæhen*, mhd., st. N.: nhd. Verschmähen; Hw.: vgl. mnd. vörsmāden* (2); Q.: Parad (1300-1329), BDan, Minneb, Tauler, Seuse, Schürebr (FB versmæhen); E.: s. versmæhen (1); W.: nhd. Verschmähen, N., Verschmähen, DW-; L.: FB 420b (versmæhen)

versmæhenisse, fersmæhenisse*, versmæhnüsse, fersmæhnüsse*, versmāhnisse, fersmāhnisse*, mhd., st. N., st. F.: nhd. Verachtung; Hw.: vgl. mnd. vörsmādenisse*; Q.: Seuse, HlReg (um 1250), Vät (FB versmæhenisse), EvBeh, GestRom, Hester, NvJer, Vet; E.: s. versmæhen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versmæhenisse), FB 420b (versmæhenisse), LexerHW 3, 237 (versmæhenisse)

versmæher, fersmæher*, mhd., st. M.: Vw.: s. versmæhære*

versmæherin, fersmæherin*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhærinne*

versmāhet, fersmāhet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versmæhet

versmæhet, fersmæhet*, versmāhet, fersmāhet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. niedrig, schlecht, verschmäht; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsmāt* (2); Q.: HlReg (um 1250), Enik, SGPr, SHort, WernhMl, Schürebr (FB versmæhet); E.: s. versmæhen (1); W.: nhd. verschmäht, Adj., verschmäht, DW-; R.: derst (!) der versmæhete vor gote: nhd. der Geringste vor Gott; L.: Lexer 279c (versmæhet), Lexer 480c (vermāhet), FB 421a (versmæhet)

*versmæhic?, *fersmæhic?, mhd., Adj.: nhd. „schmählich“; Hw.: s. versmæhicheit; vgl. mnd. *vörsmādich?; E.: s. versmæhen

versmæhicheit*, versmæhekeit, fersmæhekeit*, mhd., st. F.: nhd. schmähliche Behandlung; Hw.: vgl. mnd. vörsmādichhēt*; Q.: Elis (um 1300); E.: s. versmāhen, versmæen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmæhekeit), LexerHW 3, 236 (versmæhekeit)

versmāhlīche, fersmāhlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. versmæhelīche

versmāhnisse, fersmāhnisse*, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. versmæhenisse

versmæhnüsse, fersmæhnüsse*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhenisse

versmāht, fersmāht*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhede

versmæht, fersmæht*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhede

versmahten, fersmahten*, mhd., sw. V.: nhd. verschmachten; Hw.: vgl. mnd. vörsmachten*; Q.: SHort (nach 1298), Hiob, HistAE (FB versmahten), Kirchb, MNat, NvJer, PassI/II; E.: s. ver…, smāchten, versmāhen; W.: nhd. verschmachten, V., verschmachten, DW 25, 1118; L.: Lexer 279c (versmahten), Hennig (versmahten), FB 421a (versmahten), LexerHW 3, 237 (versmahten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 423b (versmahte)

versmæhten, fersmæhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæheden

versmāhticheit, fersmāticheit*, mhd., st. F.: nhd. Verachtung, Erniedrigung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB versmāhticheit); E.: s. versmāhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (versmāhticheit)

versmæhunge, fersmæhunge*, versmāunge, fersmāunge*, mhd., st. F.: nhd. Verschmähung, Verachtung, Geringschätzung; ÜG.: lat. aspernatio Gl, contemptio Gl, recusatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörsmādinge*; Q.: SGPr (1250-1300), BDan, Hiob, Minneb, Tauler, Teichn, Pilgerf (FB versmæhunge), Boner, Gl, Krone, PassIII; I.: Lüs. lat. recusatio; E.: s. versmāhen; W.: nhd. Verschmähung, F., Verschmähung, DW 25, 1122; L.: Lexer 480c (versmæhunge), Hennig (versmāunge), FB 421a (versmæhunge), LexerHW 2, 237 (versmæhunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 422b (versmæhunge)

versmælīche, fersmælīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. versmæhelīche

versmalzen, fersmalzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versmelzen (1)

versmān, fersmān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)

versmæn, fersmæn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)

versmāunge, fersmāunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhunge

versmecken*, fersmecken*, versmachen, fersmachen*, versmacken, fersmacken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmecken“, schmecken; Q.: Apk (vor 1312) (FB versmacken); E.: ahd. firsmekken*, firsmecken*, sw. V. (1a), „verschmecken“, wahrnehmen, erkennen; s. mhd. ver…, smecken; W.: nhd. (ält.) verschmecken, sw. V., schmecken, DW 25, 1122; L.: Lexer 480c (versmachen), FB 420b (versmacken)

versmēhen, fersmēhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen

versmehten, fersmehten*, mhd., sw. V.: nhd. verschmachten lassen, aushungern; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ver…, smehten, versmahten; W.: s. nhd. verschmachten, V., verschmachten, DW 25, 1116; L.: Lexer 279c (versmehten), LexerHW 3, 237 (versmehten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 423b (versmehte)

versmelzen (1), fersmelzen*, versmalzen, fersmalzen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „verschmelzen“, zerschmelzen, schmelzen, wegschmelzen machen, auflösen, vergehen machen, fließen, zerfließen; Hw.: vgl. mnl. versmelten, mnd. vörsmelten*; Q.: (st. V.) JvFrst, HlReg, EckhII, Tauler, WernhMl, (sw. V.) EckhII, Minneb, Seuse (FB versmalzen, versmëlzen), En, Flore (1220), JTit, LS, KvWTroj, Martina, Myst, MvHeilFr, MvHeilGr, PassI/II, PassIII, PrWack, Tuch; E.: ahd. firsmelzan* 1, st. V. (3b), firsmelzen* 2, sw. V. (1a), schmelzen, zerschmelzen; W.: nhd. verschmelzen, st. V., verschmelzen, durch Schmelzen weich werden, DW 15, 1123; L.: Lexer 279c (versmelzen), Hennig (versmelzen), FB 421a (versmalzen, versmëlzen), LexerHW 3, 238 (versmelzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 429b (versmilze), II/2, 430b (versmelze), LexerN 3, 393 (versmelzen)

versmelzen (2), fersmelzen*, mhd., st. N.: nhd. Verschmelzen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB versmëlzen); E.: s. versmelzen (1); W.: nhd. Verschmelzen, N., Verschmelzen, DW-; L.: FB 421a (versmëlzen)

versmerzen, fersmerzen*, virsmerzen, firsmerzen*, mhd., st. V.: nhd. verschmerzen, aufhören zu schmerzen, vergessen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörsmerten*; Q.: Apk (FB versmërzen), Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ver…, smerzen; W.: nhd. verschmerzen, V., verschmerzen, DW 25, 1124; L.: Lexer 279c (versmerzen), Hennig (versmerzen), FB 421a (versmërzen), LexerHW 3, 238 (versmerzen)

versmiden (1), fersmiden*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmieden“, schmiedend verarbeiten, festschmieden, anschmieden, einschmieden; Hw.: vgl. mnd. vörsmēden*; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWchr, SHort, Kreuzf, Ot, SAlex (FB versmiden), Albrecht, Berth, Krone, Loheng, OvW, PassI/II, PassIII, PleierMel, SalMor, UvZLanz, Winsb; E.: s. ver…, smiden; W.: nhd. verschmieden, V., verschmieden, DW 25, 1127; L.: Lexer 279c (versmiden), LexerHW 3, 238 (versmiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 428a (versmide)

versmiden (2), fersmiden*, mhd., st. N.: nhd. „Verschmieden“, Festschmieden, Anschmieden, Fesseln (N.); Q.: Wh (um 1210); E.: s. versmiden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 238 (versmiden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 428a (versmiden)

*versmidet?, *fersmidet?, *versmit?, *fersmit?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschmiedet, festgeschmiedet, angeschmiedet; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. *vörsmēdet?; E.: s. versmiden

versmiegen, fersmiegen*, mhd., st. V.: nhd. „verschmiegen“, wegdrücken, zusammendrücken, zerdrücken, beseitigen, einziehen, zusammenziehen, schmiegen, verbergen, sich zusammenkauern; Q.: Teichn (FB versmiegen), Albrecht, Erinn (nach 1160), JTit, KvWTroj, Loheng, LS, Martina, MF, OvW, Sperv, Suchenw; E.: s. ver…, smiegen; W.: nhd. (ält.) verschmiegen, sw. V., „verschmiegen“, zusammenziehen, verbergen, DW 25, 1126; L.: Lexer 279c (versmiegen), Hennig (versmiegen), FB 421a (versmiegen), LexerHW 3, 238 (versmiegen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 431b (versmiuge)

versmirwen, fersmirwen*, verschmirzen, ferschmirzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmieren“, zuschmieren, beschmieren, beflecken; Hw.: vgl. mnd. vörsmēren*; Q.: Apk (vor 1312) (FB verschmirzen), Hätzl; E.: s. ver…, smirwen; W.: nhd. verschmieren, sw. V., verschmieren, durch Schmieren beseitigen, DW 25, 1126; L.: Lexer 279c (versmirwen), FB 421a (verschmirzen), LexerHW 3, 238 (versmirwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 426a (versmirwe)

versmirzen, fersmirzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmirwen

*versmit?, *fersmit?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versmidet

versmogen, fersmogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weggedrückt, beseitigt, verborgen; Vw.: s. un-; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB versmogen), KvWTroj; E.: s. versmiegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (versmiegen)

versmōhen, fersmōhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen

versmolzen, fersmolzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschmolzen“, zerschmolzen, zerflossen; Hw.: s. versmelzen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB versmolzen); E.: s. versmelzen (1); W.: nhd. verschmolzen, (Part. Prät.=)Adj., verschmolzen, DW-; L.: FB 421a (versmolzen)

versmorren, fersmorren*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmoren“, ganz vertrocknen, einschrumpfen; Hw.: vgl. mnd. vörsmōren*; Q.: Beh, Hans (um 1400), Malag; E.: s. ver…, smorren; W.: s. nhd. verschmoren, V., verschmoren, DW 25, 1127; L.: Lexer 279c (versmorren), LexerHW 3, 238 (versmorren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 431b (versmorre)

versmucken, fersmucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmücken

versmücken, fersmücken*, versmucken, fersmucken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmücken“, aufzehren, sich ducken, demütigen, verzehren, zusammenziehen, zerquetschen; ÜG.: lat. atterere Gl; Hw.: vgl. mhd. vörsmucken*; Q.: SHort, Ot (FB versmücken), Frl, Gl, Helmbr, Hunor, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Kolm, Martina; E.: s. ver…, smücken; W.: nhd. (ält.) verschmücken, sw. V., „verschmücken“, verbergen, DW 25, 1128; L.: Lexer 279c (versmücken), Hennig (versmucken), FB 421a (versmücken), LexerHW 3, 239 (versmücken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 433a (versmücke), Karg-Gasterstädt/Frings 8, 1567 (versmucken)

versnarren, fersnarren*, mhd., sw. V.: nhd. mit Stricken zusammenziehen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB versnarren); E.: s. ver…, snar (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (versnarren)

versnellen, fersnellen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschnellen“, fortschnellen, zuvorkommen, übereilen, fehlschlagen, sich übereilen, verfehlen, übervorteilen, überlisten; Hw.: vgl. mnd. vörsnellen* (1); Q.: Karlmeinet, Kolm, NvJer, PassI/II, PassIII, Wartb (13. Jh.), Zeitz; E.: s. ver…, snellen; W.: nhd. (ält.) verschnellen, sw. V., „verschnellen“, fortschnellen, übereilen, überraschen, DW 25, 1135; L.: Lexer 279c (versnellen), Hennig (versnellen), LexerHW 3, 238 (versnellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 447b (versnelle)

versnellunge, fersnellunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschnellung“, Fortschnellen, Zuvorkommen, Übereilung; Hw.: vgl. mnd. vörsnellinge*; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. versnellen; W.: nhd. Verschnellung, F., „Verschnellung“, Übereilung, DW 25, 1135; L.: LexerHW 3, 239 (versnellunge)

versnerfen, fersnerfen*, mhd., st. V.: nhd. versessen sein (V.); Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: ahd. firsnerfan* 1, st. V. (3b), zusammenziehen, verzerren, verkrampfen; s. mhd. ver…, snerfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 239 (versnerfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 449a (versnirfe)

versnīden, fersnīden*, virsnīden, firsnīden*, vorsnīden, forsnīden*, mhd., st. V.: nhd. „verschneiden“, enden, zerschneiden, abschneiden, beschneiden, schlitzen, durchbohren, auseinanderschneiden, zerhauen (V.), verletzen, verwunden, schwächen, verderben, vernichten, töten, versperren, beenden, beschränken, einschränken, betrügen, zuschneiden, fehlerhaft zuschneiden, fehlerhaft anfertigen, mit verschiedenfarbigen Stoffen zusammensetzen, wegschneiden, verkürzen, kastrieren, weggeschnitten werden, aufhören, sich im Schneiden irren, sich versehen (V.), in Nachteil kommen, betrogen werden, sich verwunden; ÜG.: lat. concidere PsM, praeputiare Gl; Hw.: vgl. mnl. versniden, mnd. vörsnīden*; Q.: Eilh, PsM, Ren, RWh, LvReg, Enik, Brun, HTrist, Märt, SHort, JMeissn, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, Hiob, KvHelmsd, JvFrst, Teichn, WernhMl (FB versnīden), BdN, Berth, Bit, Crane, Erlös, ErnstD, Frl, GenM (um 1120?), Gl, Hadam, Hätzl, Helmbr, JTit, Kröllwitz, KvL, KvWHerzm, KvWSilv, KvWTroj, LobGesMar, Loheng, MarLegPass, Neidh, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, PleierMel, Reinfr, ReinFu, Renner, Rol, RvZw, SchwSp, StRBrünn, StRMünch, StRPrag, Urk, UvLFrd, Walth, Wig, Winsb, WolfdD, WvRh,; E.: ahd. firsnīdan* 3, st. V. (1a), „verschneiden“, zerschneiden, abschneiden; W.: nhd. verschneiden, st. V., „verschneiden“, durch Schneiden kürzen, zerschneiden, verletzen, DW 25, 1130; L.: Lexer 279c (versnīden), Hennig (versnīden), WMU (versnīden 3068 [1299] 1 Bel.), FB 421a (versnīden), LexerHW 3, 239 (versnîden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 440b (versnîde)

versnīen, fersnīen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versnīwen

*versniten?, *fersniten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschnitten; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörsnēden?; E.: s. versnīden; W.: nhd. verschnitten, (Part. Prät.=)Adj., verschnitten, DW-

versnitzelen*, versnitzeln, fersnitzeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verschnitzeln“, in kleine Stückchen schneiden; Q.: LexerHW (1449); E.: s. ver…, snitzen; W.: nhd. (ält.) verschnitzeln, sw., V., „verschnitzeln“, in kleine Stückchen schneiden, DW 25, 1136; L.: LexerHW 3, 240 (versnitzeln)

versnitzeln, fersnitzeln*, mhd., sw. V.: nhd. Vw.: s. versnitzelen*

versnīwen, fersnīwen*, versnīen, fersnīen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. verschneien, zuschneien, eingeschneit werden; Q.: (sw. V.) Ot (1301-1319) (FB versnīwen), Chr, Just, Parz (1200-1210); E.: ahd. firsnīwan* 1, st. V. (1b), verschneien, zuschneien; W.: nhd. verschneien, sw. V., verschneien, durch Schneien zudecken oder zugedeckt werden, DW 25, 1134; L.: Lexer 280a (versnīwen), Hennig (versnīwen), FB 421a (versnīwen), LexerHW 3, 240 (versnîwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 451b (versnîe)

versnœden, fersnœden*, mhd., sw. V.: nhd. verächtlich machen, geringschätzen; ÜG.: lat. depravare Gl, Voc, levipendere Voc, vilipendere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörsnȫden*; Q.: Gl, Voc (1419); E.: s. ver…, snœden; W.: nhd. (ält.) verschnöden, sw. V., schnöde werden, DW 25, 1136; L.: LexerHW 3, 241 (versnœden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 453a (versnœde)

versnōren, fersnōren*, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ver…, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 241 (versnôren)

versnorfen, fersnorfen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versessen“; E.: s. snerfen (?); W.: nhd. DW-; R.: versnorfen sīn: nhd. versessen sein (V.) auf; L.: Hennig (versnorfen)

versnorren, fersnorren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versnurren

versnūden, fersnūden*, mhd., st. V.: nhd. verschnaufen; E.: s. ver…, snūden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versnūden), LexerHW 3, 241 (versnûden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 452b (versnûde)

versnüeren, fersnüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verschnüren“, zuschnüren, beeinträchtigen, schmälern, ineinanderflechten, zusammenflechten, fesseln; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnl. versnoeren; Q.: Hätzl, SpAb (1451-1453); E.: s. ahd. firsnuoren* 1, sw. V. (1a), verschnüren, festlegen; W.: nhd. verschnüren, sw. V., verschnüren, mit Schnüren versehen (V.), zubinden, DW 25, 1137; L.: Lexer 280a (versnüeren), Hennig (versnüeren), LexerHW 3, 241 (versnüeren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 455b (versnüere)

versnurren, fersnurren*, versnorren, fersnorren*, mhd., sw. V.: nhd. die Spur des Wildes durch den Spürhund verfehlen, fehlschießen, abschießen, aufhören zu sausen, abgeschossen sein (V.); Q.: Diocl, Hadam, Parz (1200-1210); E.: s. ver…, snurren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versnurren), Hennig (versnurren), LexerHW 3, 241 (versnurren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 450a (versnurre, versnorre)

versochen, fersochen*, mhd., sw. V.: nhd. abquälen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB versochen), HB; E.: s. ver…, sochen; L.: Lexer 280a (versochen), FB 421a (versochen), LexerHW 3, 241 (versochen)

versōchen, fersōchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuochen

versōfen, fersōfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versoufen

versolden, fersolden*, mhd., sw. V.: nhd. „versolden“, besolden, bezahlen, beschenken, belohnen, in Sold nehmen; Hw.: s. versoldenen; vgl. mnd. vörsolden*; Q.: Suol, RqvI, RqvII, Enik, Ot (FB versolden), Bit, Chr, Eyb, Helbl, Kreuzf, Kudr, LS, LuM, Mai, Nib (um 1200), Roseng, Suchenw; E.: s. ver…, solden; W.: nhd.? (ält.) versolden, versölden, sw. V., „versolden“, bezahlen, belohnen, DW 25, 1358; L.: Lexer 280a (versolden), FB 421a (versolden), LexerHW 3, 241 (versolden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 468b (versolde)

versoldenen, fersoldenen*, mhd., sw. V.: nhd. besolden; Hw.: s. versolden; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. versoldenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a, LexerHW 3, 241 (versoldenen)

versoldet, fersoldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versoldet“, besoldet, belohnt, beschenkt; Vw.: s. un-; Q.: Kreuzf (1301) (FB versoldet); E.: s. versolden; W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (versoldet)

versoldunge, fersoldunge*, mhd., st. F.: nhd. Besoldung; Hw.: vgl. mnd. vörsoldinge*; Q.: Chr (14./15. Jh.), HNI; E.: s. ver…, solden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versoldunge), LexerHW 3, 241 (verssoldunge)

versolen*, fersolen*, versoln, fersoln*, verscholn, ferscholn*, mhd., sw. V.: nhd. verdienen, durch Schuld verwirken, verschulden, verlieren, vergelten, in Schuld geraten (V.); Hw.: s. verschulden; Q.: Ren, RWchr, Enik, Ot, Minneb, Teichn (FB versoln), Bit, Er, Flore, HartmKlage, Herb, Kudr, Loheng, Mai, Nib, RvEBarl, UvLFrd, VRechte (um 1160), WolfdD; E.: s. ver…, solen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versoln), Lexer 480c (versoln), Hennig (verschulden), FB 421a (versoln), LexerHW 3, 241 (versoln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 183a (verschol)

*versolet?, *fersolet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. versalen, verschulden

versolgen, fersolgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versoligen

versoligen*, fersoligen*, versolgen, fersolgen*, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; Q.: Loheng (1283); E.: s. ver…, soligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versolgen), LexerHW 3, 241 (versolgen)

*versolken?, *fersolken?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verselken

versoln, fersoln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versolen*

versœnen, fersœnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versüenen

versorc, fersorc*, mhd., st. M.: nhd. „Versorg“, Fürsorge, Abhilfe; Q.: Rcsp (1446); E.: s. versorgen; W.: nhd.? (ält.) Versorg, M., „Versorg“, Fürsorge, DW 25, 1359; L.: Lexer 280a (versorc), LexerHW 3, 242 (versorc)

versorcbrief, fersorgbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Versorgbrief“, Fürsorgebrief; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. versorg, brief (1); W.: nhd. (ält.) Versorgbrief, N., Versorgbrief, Urkunde zur genügenden Ausstattung, DW 25, 1359; L.: LexerHW 3, 242 (versorcbrief)

versorcnisse, fersorcnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Versorgnis“, Vormundschaft, Bürgschaft, Schutzbündnis; E.: s. versorc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versorcnisse)

versōren, fersōren*, mhd., sw. V.: nhd. vertrocknen, verdorren; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver…, sōren; W.: nhd. (ält.) versohren, sw. V., trocken werden, dürr werden, DW 25, 1358; L.: Lexer 280a (versōren), LexerHW 3, 242 (versôren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 469a (versôre)

versōret*, fersōret*, versort, fersort*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. elend; E.: s. versōren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versort)

versorgære*, versorger, fersorgære*, fersorger*, mhd., st. M.: nhd. Versorger; ÜG.: lat. provisor Gl; Q.: Beisp (vor 1483), Gl; I.: Lüt. lat. provisor; E.: s. versorgen; W.: nhd. Versorger, M., Versorger, DW 25, 1362; L.: LexerHW 3, 242 (versorger)

versorgen, fersorgen*, mhd., sw. V.: nhd. versorgen, sich keine Sorgen machen um, sorgen für, beschützen, aussteuern, fürchten, befürchten, sich in Acht nehmen, hüten, sicherstellen, sich in Sorgen verzehren; ÜG.: lat. procurare Gl, providere Gl; Q.: ErzIII (1233-1267), SHort, MinnerII (FB versorgen), Boner, Chr, ClosChr, Gl, JbZürich, LuM, Urk, WeistGr, Zips; E.: s. ver…, sorgen; W.: nhd. versorgen, V., versorgen, DW 25, 1360; L.: Lexer 280a (versorgen), Hennig (versorgen), FB 421a (versorgen), LexerHW 2, 242 (versorgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 473a (versorge)

versorger, fersorger*, mhd., st. M.: Vw.: s. versorgære*

versorgnisse, versorgnus, fersorgnisse*, fersorgnus*, mhd., st. F.: nhd. „Versorgnis“, Vormundschaft, Bürgschaft, Schutzbündnis; Q.: Cp (1454-1464), MH; E.: s. versorgen, *nisse?; W.: nhd. (ält.) Versorgnis, F., Versorgnis, Bürgschaft, DW 25, 1363; L.: LexerHW 3, 242 (versorgnisse)

versorgnissebrief, fersorgnissebrief*, mhd., st. M.: nhd. „Versorgnisbrief“, Schutzbrief; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. versorgnisse, brief (1); W.: nhd. Versorgnisbrief, M., „Versorgnisbrief“, Schutzbrief, DW 25, 1363; L.: LexerHW 3, 242 (versorgnissebrief)

versorgnus, fersorgnus*, mhd., st. F.: Vw.: s. versorgnisse

versorgunge, fersorgunge*, mhd., st. F.: nhd. Versorgung; ÜG.: lat. provisio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. provisio; E.: s. versorgen; W.: nhd. Versorgung, F., Versorgung, DW 25, 1363; L.: LexerHW 3, 242 (versorgunge)

versort, fersort*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versoret

*versortenlich?, *fersortenlich?, mhd., Adj.: nhd. eingeschrumpft; E.: Herkunft ungeklärt?

versortenlīche, fersortenlīche*, mhd., Adv.: nhd. eingeschrumpft; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver…, sorte?, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versortenlīche), LexerHW 3, 243 (versortenlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 320b (versortenlîche)

versoufen, fersoufen*, versöufen, fersöufen*, versōfen, fersōfen*, mhd., sw. V.: nhd. „versaufen“, ertränken, versenken, verschlingen; Q.: Tauler, Seuse (FB versoufen), Martina (um 1293), NvJer; E.: ahd. firsoufen* 3, sw. V. (1a), ertränken, versenken, ersäufen; W.: nhd. versaufen, sw. V., „versaufen“, durch Saufen verkommen (V.), DW 25, 1043; L.: Lexer 280a (versoufen), Hennig (versoufen), FB 421a (versoufen), LexerHW 3, 243 (versoufen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 721a (versoufe)

versöufen, fersöufen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versoufen

versoumunge, fersoumunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. versūmunge

verspalten, ferspalten*, mhd., red. V.: nhd. „verspalten“, auseinanderspalten, spaltend verderben, spalten, verderben; Q.: Frl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, spalten; W.: nhd. (ält.) verspalten, sw. V., „verspalten“, DW 25, 1366; L.: Lexer 280a (verspalten), Hennig (verspalten), LexerHW 3, 243 (verspalten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 476a (verspalte)

verspanen, ferspanen*, mhd., st. V.: nhd. verlocken, einwickeln; Hw.: vgl. mnl. verspanen; Q.: Anno (1077-1081), Apk (FB verspanen); E.: ahd. firspanan* 10, st. V. (6), verlocken, heranziehen, verführen; germ. *farspanan, st. V., verlocken; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen (V.), fliegen, Pokorny 816; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988?; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; W.: s. nhd. (ält.-dial.) verspänen, sw. V., zu Spänen verarbeiten, Kind von der Mutterbrust entwöhnen, DW 25, 1366; L.: Lexer 280a (verspanen), Hennig (verspanen), FB 421a (verspanen), LexerHW 3, 243 (verspanen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 476b (verspan)

verspannen, ferspannen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. festspannen; Q.: WvÖst (FB verspannen), LS, WvH (1284-1320); E.: s. ver…, spannen; W.: nhd. verspannen, V., verspannen, DW 25, 1368; R.: mit glas verspannen: nhd. verglasen; L.: Lexer 280a (verspannen), Lexer 480c (verspannen), FB 421a (verspannen), LexerHW 3, 243 (verspannen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 482a (verspanne)

versparen* (1), versparn, fersparen*, fersparn*, mhd., sw. V.: nhd. sich schonen, zurückhalten vor, sparen; Hw.: vgl. mnd. vörspāren*; Q.: Enik, Ot, Hiob, Teichn (versparn), EbvErf (um 1220), Guter, Laurin, NvJer, Mai, MarLegPass, NvJer, StRAugsb, Teichn, Urk, UvLFrd; E.: s. ver…, sparen; W.: nhd. (ält.) versparen, V., versparen, sparen, aufsparen, DW 25, 1368; L.: Hennig (versparn), WMU (versparn 2535 [1296] 7 Bel.), FB 421a (versparn), LexerHW 3, 243 (versparn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 486a (verspar)

versparen* (2), versparn, fersparen*, fersparn*, mhd., st. N.: nhd. Schonen, Sparen; Q.: Jüngl (nach 1280); E.: s. versparen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 243 (versparn)

*versparet?, *fersparet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörspāret?; E.: s. versparen

versparn (1), fersparn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versparen* (1)

versparn (2), fersparn*, mhd., st. N.: Vw.: s. versparen* (2)

versparunge, fersparunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versparung“, Nichtsparen; Hw.: vgl. mnd. vörspāringe*; Q.: Chr (1450); E.: s. versparen; W.: nhd. (ält.) Versparung, F., Versparung, DW 25, 1370; L.: LexerHW 3, 243 (versparunge)

verspāten, ferspāten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspæten

verspæten, ferspæten*, verspāten, ferspāten*, mhd., sw. V.: nhd. verspäten, sich verspäten, versäumen, säumen (V.) (1); ÜG.: mlat. serotinare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörspāden* (1); Q.: MinnerII (FB verspæten), BrHoh, BvH, Chr, Frl, Gl, Hadam, HartmKlage (um 1185), JTit, Karlmeinet, Kirchb, Krone, Rcsp; E.: s. ver…, spæten; W.: nhd. verspäten, V., verspäten, DW 25, 1371; L.: Lexer 280a (verspæten), Hennig (verspæten), Lexer Berichtigungen, FB 421a (verspæten), LexerHW 3, 242 (verspæten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 489b (verspæte)

verspehære*, ferspehære*, verspeher, ferspeher*, mhd., st. M.: nhd. „Verspäher“, Auskundschafter; ÜG.: lat. explorator Gl; Hw.: vgl. mnd. vörspēære*; Q.: Gl, HB (15. Jh.); E.: s. verspehen (1); W.: nhd.? (ält.) Verspäher, M., „Verspäher“, Ausspäher, DW 25, 1366; L.: Lexer 280a, LexerHW 3, 243 (verspeher)

verspehen (1), ferspehen*, virspehen, firspehen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspähen“, auskundschaften, beobachten; ÜG.: lat. explorare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörspēen* (1); Q.: Enik (um 1272), Vät, WvÖst, Ot, MinnerII, Pilgerf (FB verspëhen), Chr, Gl, LivlChr, LS, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. ver…, spehen; W.: nhd. (ält.) verspähen, sw. V., „verspähen“, auskundschaften, DW 25, 1365; R.: mir ist verspehet: nhd. ich bin beraten; L.: Lexer 280a (verspehen), Hennig (verspehen), FB 421a (verspëhen), LexerHW 3, 243 (verspehen), LexerN 3, 393 (verspehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 497b (verspehe)

verspehen (2), ferspehen*, mhd., st. N.: nhd. Auskundschaften, Beobachten, Spionieren; Q.: BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. verspehen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 243 (verspehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 497b (verspehen)

verspeher, ferspeher*, mhd., st. M.: Vw.: s. verspehære*

verspehten, ferspehten*, mhd., sw. V.: nhd. schwatzen?; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver…, spehten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 243 (verspehten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 475a (verspehte)

verspenden, ferspenden*, mhd., sw. V.: nhd. „verspenden“, spendend austeilen; Q.: Ot (1301-1319) (FB verspenden), Dankr; E.: ahd. firspentōn* 2, sw. V. (2), „verspenden“, aufwenden, ausgeben; W.: nhd. verspenden, sw. V., „verspenden“, DW 25, 1388; L.: Lexer 280a (verspenden), FB 421a (verspenden), LexerHW 3, 243 (verspenden), LexerN 3, 393 (verspenden)

verspenen, ferspenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspänen“, fortschleppen; Q.: NvJer (1331-1341)?; E.: s. ver…, spenen; W.: nhd. (ält.) verspänen, sw. V., „verspänen“, locken (V.) (2), DW 25, 1366; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 477a (verspen), LexerN 3, 393 (verspenen)

verspengen, ferspengen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Spangen verschließen, verbinden, Freiheit; Q.: HeidinIII, JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II, PassIII; W.: nhd. DW-; E.: s. ver…, spange; L.: Lexer 280a (verspengen), LexerHW 3, 243 (verspengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 480b (verspenge)

verspennen, ferspennen*, mhd., sw. V.: nhd. verschleiern, verhüllen; Q.: WvÖst (1314) (FB verspennen); E.: s. ver…, spennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (verspennen), FB 421a (verspennen)

versperen*, verspern, fersperen*, ferspern*, mhd., st. V.: nhd. versporen?; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ver…, spore?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 243 (verspern)

verspern, ferspern*, mhd., st. V.: Vw.: s. versperen*

versperren, fersperren*, virsperren, firsperren*, mhd., sw. V.: nhd. versperren, zuschließen, einschließen, verschließen, verbergen, vorenthalten (V.), jemandem etwas vorenthalten (V.), versagen, sich verhüllen, sparen, schonen, aufschieben; ÜG.: lat. abscondere Gl, claudere PsM, includere Gl; Vw.: s. vore-*, zuo-; Q.: PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, Märt, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Minneb (FB versperren), Albrecht, Ava (1. Drittel 12. Jh.), Bit, Chr, EbvErf, Eracl, GenM, GFrau, Gl, Greg, Hadam, Hätzl, Hochz, Iw, JvR, KgTirol, Krone, KvFuss, KvWHvK, KvWPant, KvWSilv, Litan, LS, MarLegPass, Mügeln, Neidh, Reinfr, Serv, Spec, StrDan, StRMeran, Suchenw, Teichn, Trist, Urk, UvLFrd, Vintl, Walth, Wartb, Winsb; E.: s. ver…, sperren; W.: nhd. versperren, V., versperren, zuschließen, DW 25, 1391; L.: Lexer 280a (versperren), Lexer 480c (versperren), Hennig (versperren), WMU (versperren N 2 [1261] 3 Bel.), FB 421a (versperren), LexerHW 3, 243 (versperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 488a (versperre)

versperret, fersperret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versperrt, verschlossen; Vw.: s. un-; Q.: Schachzb (verspart) (FB versperret), Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. versperren; W.: nhd. versperrt, (Part. Prät.=)Adj., versperrt, DW-; L.: FB 421a (versperret)

versperrunge, fersperrunge*, mhd., st. F.: nhd. Versperrung, Versperren; Hw.: vgl. mnd. vörspēringe*; Q.: Chr, Urk (1441); E.: s. versperren; W.: nhd. Versperrung, F., Versperrung, DW 25, 1407; L.: LexerHW 3, 244 (versperrunge)

verspīen, ferspīen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verspīwen

verspilen*, ferspilen*, verspiln, ferspiln*, vorspiln, forspiln*, mhd., sw. V.: nhd. „verspielen“, spielend hinbringen, spielend verlieren, durch Spiel zunichtemachen, täuschen; Q.: DSp, MinnerII (FB verspiln), Flore, JTit, Jüngl, NP, Parz (1200-1210), SchwPr, SchwSp, StrKarl, StRMünch, Trist, Urk, WälGa, WeistGr; E.: s. ver…, spilen; W.: nhd. verspielen, V., verspielen, DW 25, 1412; L.: Lexer 280b (verspiln), Hennig (verspiln), WMU (verspiln 372 [1278] 2 Bel.), FB 421a (verspiln), LexerHW 2, 244 (verspiln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 507b (verspil)

verspiln, ferspiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspilen*

verspinnelen*, verspinneln, ferspinnelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspindeln“, mit spindelförmigen Säulen versehen (V.); E.: s. ver…, spinnelen; W.: s. nhd. (ält.) verspindeln, sw. V., mit spindelförmigen Stecken versehen (V.), DW 25, 1429; L.: Lexer 480c (verspinneln)

verspinneln, ferspinneln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspinnelen

verspinten, ferspinten*, mhd., sw. V.: nhd. „verspinden“, versperren; Q.: Urk (1485); E.: s. ver…, spint; W.: nhd. (ält.) verspinden, sw. V., „verspinden“, versperren, DW 25, 1429; L.: LexerHW 3, 245 (verspinten)

verspirzen, verspürzen, ferspirzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspürzen“, anspeien, bespeien, verspeien; Q.: GrBrev, Hätzl, LexerN (vor 1431); E.: s. ver…, spirzen; W.: nhd.? (ält.) verspürzen, sw. V., „verspürzen“, anspeien, DW 25, 1514; L.: Lexer 280b (verspirzen), LexerHW 3, 245 (verspirzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 514a (verspirze), LexerN 3, 393 (verspirzen)

verspitzen, ferspitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspitzen“, zuspitzen, auf eine Spitze auslaufen, vermeinen; Q.: KvWEngelh (vor 1260), PassI/II; E.: s. ver…, spitzen; W.: nhd. (ält.-dial.) verspitzen, sw. V., „verspitzen“, zuspitzen, DW 25, 1432; L.: Lexer 280b (verspitzen), LexerHW 3, 245 (verspitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 515b (verspitze)

verspitzet, ferspitzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verspitzt“, spitz; E.: s. verspitzen; W.: nhd. DW-; R.: verspitzet sīn: nhd. zu spitz sein (V.); L.: Hennig (verspitzet)

verspiutzen (1), mhd., sw. V.: nhd. bespeien, bespucken; Q.: Seuse (1330-1360), Schürebr (FB verspiutzen); E.: s. ver…, spiutzen; W.: nhd.? (ält.-dial.) verspeizen, verspeitezn, sw. V., bespeien, DW 25, 1407; L.: FB 421a (verspiutzen)

verspiutzen (2), mhd., st. N.: nhd. Bespeiung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verspiutzen); E.: s. ver…, spiutzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (verspiutzen)

verspīwen, verspīen, ferspīwen*, mhd., V., st. V., sw. V.: nhd. verspeien, anspeien, verachten, verschmähen; Hw.: vgl. mnl. verspien, mnd. vörspīen*; Q.: SHort, KvHelmsd, EvA, WernhMl (V.), EvSPaul, Tauler (st. V.), Apk, EvB, Teichn, Pilgerf, Schürebr (sw. V.), Aneg (um 1173), Berth, DvA, Erlös, EvBeh, PassI/II, PassIII, SchwPr; E.: s. ver…, spīwen; W.: nhd. verspeien, V., verspeien, DW 25, 1380; L.: Lexer 280b (verspīwen), FB 421a (verpīwen), LexerHW 3, 245 (verspîwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 513b (verspîwe)

versponsieren, mhd., sw. V.: nhd. „versponsieren“, verloben; Q.: Gl; E.: s. ver…, sponsieren (1); W.: nhd. (ält.) versponsieren, sw. V., „versponsieren“, verloben, DW 25, 1436; L.: LexerHW 3, 245 (versponsieren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 554a (versponsiere)

verspot, ferspot*, mhd., st. M.: nhd. „Verspott“, Verspottung; ÜG.: lat. obrisus Gl, ostentus Voc; Q.: Gl, Voc (1420); E.: s. ver…, spot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280b (verspot), LexerHW 3, 245 (verspot)

verspotnisse, ferspotnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verspottnis“, Spott, Ironie; ÜG.: lat. ironia Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. verspotten, *nisse?; W.: nhd. (ält.) Verspottnis, F., Verspottnis“, Verspottung, DW 25, 1445 (Verspottnisz); L.: LexerHW 3, 245 (verspotnisse)

verspottære, verspotter, mhd., st. M.: nhd. „Verspotter“, Verspottender; ÜG.: lat. derisor Gl; Hw.: vgl. mnd. vörspottære*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verspotter), Gl; E.: s. ver…, spottære; W.: nhd. (ält.) Verspotter, Verspötter, M., „Verspotter“, Verspottender, DW 25, 1444; L.: FB 421b (verspotter), LexerHW 3, 254 (verspotter), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 521a (verspottære)

verspotten, ferspotten*, mhd., sw. V.: nhd. verspotten, beschimpfen, mit Spotten hinbringen; Hw.: vgl. mnd. vörspotten*; Q.: EckhII, BDan, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (verspotten), Berth (um 1275), PassI/II, PassIII; E.: s. ver…, spotten; W.: nhd. verspotten, V., verspotten, DW 25, 1438; R.: die zīt verspotten: nhd. die Zeit mit Schimpfen verspotten; L.: Lexer 280b (verspotten), Hennig (verspotten), FB 421a (verspotten), LexerHW 3, 245 (verspotten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 520b (verspotte)

verspotter, mhd., st. M.: Vw.: s. verspottære

verspottunge, ferspottunge*, mhd., st. F.: nhd. Verspottung, Verspotten; ÜG.: lat. ironia Gl, obrisio Gl, ostentus Gl, sanna Gl, subsannatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörspottinge*; Q.: Gl (1470); E.: s. verspotten; W.: nhd. Verspottung, F., Verspottung, Verspotten, DW 25, 1445; L.: LexerHW 3, 245 (verspottunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 520b (verspottunge)

versprāchen, fersprāchen*, mhd., sw. V.: nhd. „versprachen“, anreden, begrüßen, verloben; Q.: HvNst (um 1300) (FB versprāchen), OvW; E.: ahd. firsprāhhōn*? 2?, firsprāchōn*, sw. V. (2), sich weigern, verweigern, ablehnen, lossagen, entsagen; s. mhd. ver…, sprāchen; W.: nhd.? (ält.) versprachen, sw. V., „versprachen“, sprechen, DW 25, 1447; L.: Lexer 280b (versprāchen), Hennig (versprāchen), FB 421b (versprāchen), LexerHW 3, 245 (versprâchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 538b (versprâche)

verspræjen, ferspræjen*, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; Q.: Apk (vor 1312) (FB verspræjen), Rcsp; E.: s. ver…, spræjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280b (verspræjen), FB 421b (verspræjen), LexerHW 3, 245 (verspræjen)

versprangen, fersprangen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende springen, nicht mehr springen können; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver…, sprangen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280b (versprangen), LexerHW 3, 245 (versprangen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 544b (versprange)

versprechære*, versprēcher, vürsprēcher, fersprēcher*, mhd., st. M.: nhd. „Versprecher“, Anwalt, Verteidiger, Schutzherr; Q.: Chr, Urk (1290); E.: s. ahd. firsprehhāri* 1, firsprechāri, st. M. (ja), „Versprecher“, Verteidiger; s. versprechen; W.: s. nhd. Versprecher, M., Versprecher, DW 25, 1486; L.: Lexer 280b (versprecher), WMU (versprecher 1294 [1290] 5 Bel.), LexerHW 3, 247 (versprecher), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 534a (versprecher)

versprechærinne*, versprecherin, fersprechærinne*, fersprecherin*, mhd., st. F.: nhd. „Versprecherin“, Schutzfrau; Q.: Chr (1488); E.: s. versprechen (1); W.: nhd. Versprecherin, F., Versprecherin, DW 25, 1486; L.: LexerHW 3, 247 (versprecherin)

versprechen (1), virsprechen, vorsprechen, fersprechen*, mhd., st. V.: nhd. versprechen, sich versprechen, Falsches sagen, unrichtig sprechen, zu viel sagen, zu weit gehen, vertreten (V.), sich überheben, sich festlegen, ablehnen, zurückweisen, verschmähen, verweigern, fürsprechen, entschuldigen, verloben, zur Ehe geben, in Anspruch nehmen, einfordern, mit Beschlag belegen (V.), durch Rede fortsetzen, bestimmen, übel sprechen von, sich schadend sprechen, mit Worten beschimpfen, beschuldigen, sprechen gegen etwas, leugnen, verleugnen, verzichten auf, aufgeben, anfechten, Widerspruch einlegen gegen, Anspruch erheben auf, verteidigen, beschimpfen, verurteilen, sprechend ablehnen, verreden, ausschlagen, verzichten, sich verteidigen, sich verantworten, sich verbindlich machen, geloben, ungebührlich sprechen, schweigen, erwünschen, mit seinen Worten zu weit gehen; ÜG.: lat. promittere Gl; Hw.: vgl. mnl. verspreken, mnd. vörsprēken*; Q.: Kchr, Mar, TrSilv, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, TürlWh, DSp, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, Hawich, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Schürebr (FB versprechen), AHeinr, Berth, Blanschandin, Boner, Chr, Elmend, En, Erlös, Flore, Gen (1060-1080), Gl, Greg, HandfWien, Hätzl, HvSw, Iw, JbZürich, JTit, Jüngl, Krone, Kulm, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Malag, MarLegPass, MF, Mühlh, Myst, Neidh, NP, Parz, PassI/II, PassIII, Reinm, Rudolst, RvEBarl, RvEGer, RvR, SchwSp, Spec, SSp, StRFreiberg, StRPrag, Trist, Urk, Vintl, Wachtelm, WälGa, Walth, Wartb, WolfdD, Zitt; E.: ahd. firsprehhan* 24, firspehhan*, st. V. (4), verschmähen, zurückweisen, verwehren; W.: nhd. versprechen, st. V., versprechen, DW 25, 1448; R.: für einen versprechen: nhd. für jemanden ein Versprechen leisten, für jemanden bürgen; L.: Lexer 280b (versprechen), Lexer 480c (versprechen), Hennig (versprechen), WMU (versprechen 17 [1251] 76 Bel.), FB 421b (versprechen), LexerHW 2, 245 (versprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 530b (verspriche); Son.: SSp mnd.?

versprechen (2), fersprechen*, mhd., st. N.: nhd. „Versprechen“, Fürsprache, Verteidigung, Ablehnung, Verbot; Q.: Urk (1287); E.: s. versprechen (1); W.: s. nhd. Versprechen, N., Versprechen, DW 25, 1482; L.: WMU (versprechen 937 [1287] 3 Bel.)

versprēcher, fersprēcher*, mhd., st. M.: Vw.: s. versprēchære*

versprecherin, fersprecherin*, mhd., st. F.: Vw.: s. versprechærinne*

versprechnisse, versprechnus, fersprechnisse*, fersprechnus*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Versprechnis“, Fürsprache, Verteidigung, Schutz, Versprechen, Gelöbnis, Festsetzung, Bestimmung; Q.: NP, Tuch, Urk (1334); E.: s. versprechen; W.: nhd. (ält.) Versprechnis, F., Zusicherung, Gelöbnis, DW 25, 1487 (Versprechnisz); L.: Lexer 280b (versprechnisse), LexerHW 3, 247 (versprechnisse)

versprechnus, fersprechnus*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. versprechnisse*

versprechunge, fersprechunge*, mhd., st. F.: nhd. Versprechung, Versprechen; Hw.: vgl. mnd. vörsprēkinge*; Q.: Rcsp (1442); E.: s. versprechen (1); W.: nhd. Versprechung, F., Versprechung, Versprechen, DW 25, 1488; L.: LexerHW 3, 247 (versprechunge)

verspreiten, ferspreiten*, mhd., sw. V.: nhd. „verspreiten“, ausbreiten, zerstreuen; Q.: WernhvN (1160/1170); E.: s. ver…, spreiten; W.: nhd. (ält.) verspreiten, sw. V., ausbreiten, DW 25, 1491; L.: Lexer 280b (verspreiten), LexerHW 3, 247 (verspreiten)

versprigeln, fersprigeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verspriegeln“, verriegeln, mit Spriegeln (Holzbügeln) verschließen; Q.: Urk (1269); E.: s. ver…, sprigeln; W.: nhd. (ält.) verspriegeln, versprügeln, sw. V., mit Holzbügeln versehen (V.), DW 25, 1496; L.: WMU (versprigeln N 91 [1269] 1 Bel.)

verspringen, vurspringen, ferspringen*, furspringen*, mhd., st. V.: nhd. „verspringen“, durch Springen verlieren, fortspringen, vergehen, sich verbinden mit; Q.: BDan (FB verspringen), Frl, ReinFu (Ende 12. Jh.); E.: s. ver…, springen; W.: nhd. verspringen, sw. V., verspringen, zerspringen, DW 25, 1496; R.: sich verspringen: nhd. verbinden; R.: sīn leben verspringen: nhd. sich zu Tode stürzen; L.: Lexer 280b (verspringen), Hennig (verspringen), FB 421b (verspringen), LexerHW 3, 247 (verspringen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 543a (verspringe)

versprochen (1), fersprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versprochen“, übel verleumdet, verrufen; Vw.: s. un-; E.: s. versprechen; W.: nhd. versprochen, (Part. Prät.=)Adj., versprochen, DW 25, 1501; L.: Lexer 480c (versprochen), Hennig (versprochen)

versprochen (2), fersprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „versprochen“; Vw.: s. un-; E.: s. versprechen; W.: nhd. versprochen, (Part. Prät.=)Adv., versprochen, DW 25, 1501

*versprochenlich?, *fersprochenlich?, mhd., Adj.: nhd. „versprochen“; Vw.: s. un-; E.: s. versprochen, lich

*versprochenlīche?, *fersprochenlīche?, mhd., Adv.: nhd. „versprochen“; Vw.: s. un-; E.: s. versprochen, līche

verspruch, ferspruch*, mhd., st. M.: nhd. „Verspruch“, Fürsprache, Verteidigung, Schutz; Q.: MH, Urk (1443-1473); E.: s. versprechen, ver…, spruch; W.: nhd. (ält.) Verspruch, M., Versprechen, Zusicherung, DW 25, 1501; L.: Lexer 280b (verspruch), LexerHW 3, 247 (verspruch), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 540a (verspruch)

verspruchnisse, ferspruchnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verspruchniss“, Versprechen, Festsetzung, Bestimmung; Q.: Urk (1337); E.: s. versprechen; W.: nhd. (ält.) Verspruchniss, F., Versprechen, Bestimmung, DW 25, 1503 (Verspruchnisz); L.: Lexer 280b (verspruchnisse), LexerHW 3, 247 (verspruchnisse)

versprützen, fersprützen*, mhd., sw. V.: nhd. verspritzen; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. ver…, sprützen; W.: nhd. verspritzen, sw. V., verspritzen, DW 25, 1498; L.: LexerHW 3, 247 (versprützen)

verspulgen, ferspulgen*, mhd., sw. V.: nhd. aufhören zu pflegen, eine Gewohnheit ablegen; E.: s. ver…, spulgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280b (verspulgen), LexerHW 3, 247 (verspulgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 553b (verspulge)

verspunden, ferspunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspünden

verspünden, verspunden, ferspünden*, ferspunden*, mhd., sw. V.: nhd. „verspünden“, verschließen, verspunden, einschließen, einschließen in; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB verspünden), BdN, Mügeln, Myst; E.: s. ver…, spünden; W.: nhd. (ält.-dial.) verspunden, verspünden, sw. V., „verspünden“, verschließen, DW 25, 1507; L.: Lexer 280b (verspünden), Hennig (verspunden), FB 421b (verspünden), LexerHW 3, 247 (verspünden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 554a (verspünde)

verspürzen, ferspürzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspirzen

verspūwen, ferspūwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verspīwen

verst, ferst*, mhd., st. M.: Vw.: s. virst

verstaben, ferstaben*, mhd., sw. V.: nhd. „verstaben“, ganz starr werden; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: ahd. firstabōn*, firstabēn*, sw. V. (2, 3), erstarren, erstarrt sein (V.), in Staunen versetzt werden; s. mhd. ver…, staben; W.: nhd. (ält.) verstaben, sw. V., „verstaben“, erstarren, DW 25, 1517; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 595b (verstabe)

verstalt, ferstalt*, verstellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstellt; Vw.: s. un-; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verstalt); E.: s. verstellen; W.: s. nhd. verstellt, Adj., verstellt, DW-; L.: Hennig (verstalt), FB 421b (verstalt)

verstaltnisse, ferstaltnisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. versteltnisse*

verstampt, ferstampt*, verstempfet* (?), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verstempfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verstampt)

verstān (1), virstēn, vorstēn, ferstān*, firstēn*, forstēn*, mhd., anom. V.: nhd. verteidigen, verstehen, erkennen, ansehen als, wissen lassen, wahrnehmen, vorstehen, beherrschen, hoffen, stehenbleiben, aufhören, nicht vorwärts kommen, ausbleiben, verfallen (V.), nützen, Verstand haben, zum Stehen bringen, zum Stehen kommen, sich vertragen, verständig werden, sich besinnen, Einsicht haben, vom Stehen steif werden, einsehen, begreifen, merken, kennen, sich verstehen auf, sich richten nach, den Weg finden zu, Vorstellung haben, stillen, jemandes Stelle vertreten (V.), jemanden vor Gericht vertreten (V.), stellvertretend vor etwas treten, schützend vor etwas treten, verbeugend vor etwas treten, hindernd vor etwas treten, vernehmen, zu lange stehen und dadurch steif werden, verständig sein (V.); ÜG.: lat. accipere STheol, considerare STheol, conspicere STheol, intellegere BrTr, PsM, STheol, praeintellegere STheol, sapere STheol, sentire PsM; Vw.: s. bī-; Hw.: vgl. mnl. verstaen, mnd. vörstān* (2); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, Elmend, Mar, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB verstān), AHeinr, Albrecht, BdN, Boner, BrTr, Chr, Crane, Elis, Er, Erinn, Freid, GenM, Greg, HartmKlage, Hätzl, Iw, JJud, Köditz, Kreuzf, Krone, KvWHvK, LivlChr, Loheng, Martina, MF, MillPhys, Mühlh, Myns, Nib, NvJer, PassI/II, PassIII, ReinFu, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SchwPr, SpitEich, SSp, StRAugsb, StrKarl, StRMünch, Trist, Urk, UvLFrd, WälGa, Walth, WolfdD, WvRh; E.: ahd. firstān* 39, firstēn, anom. V., verstehen, begreifen, erkennen, wahrnehmen; W.: nhd. verstehen, unr. V., verstehen, DW 25, 1660; R.: den orden verstān: nhd. den Orden vertreten (V.), den Orden verwalten; R.: den wec verstān: nhd. jemandem in den Weg kommen; R.: verstān lāzen: nhd. wissen lassen, verfallen (V.); R.: als ich mich verstān: nhd. soviel ich weiß, wie ich sehe, wie ich verstehe, wie ich glaube; R.: niht hār verstān: nhd. nicht das Geringste nützen; R.: ze verstān ze geben: nhd. zu verstehen geben; ÜG.: lat. (interpretativus) STheol; L.: Lexer 280b (verstān), Lexer 480c (verstān), Hennig (verstān), WMU (verstān 21 [1251] 102 Bel.), FB 421b (verstān), LexerHW 3, 247 (verstân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 586a (verstân), LexerN 3, 393 (verstân); Son.: SSp mnd.?

verstān (2), ferstān*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verständig, geschickt, verstockt, erstarrt; E.: s. verstān (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280c (verstān)

verstān (3), verstēn, ferstān*, ferstēn*, mhd., st. N.: nhd. Verstehen; ÜG.: lat. intellectus STheol, intellegentia STheol; Hw.: vgl. mnd. vörstān* (3); Q.: LvReg, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Teichn (FB verstān), RvEBarl, RvEGer (1215-1225); E.: s. verstān (1); W.: nhd. Verstehen, N., Verstehen, DW-; L.: FB 421b (verstān), LexerHW 3, 248 (verstân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589a (verstân)

verstānde, ferstānde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „verstehend“, verständig; Hw.: s. verstanden; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verstānde); E.: s. verstān (1); W.: nhd. verstehend, (Part. Präs.=)Adj., verstehend, DW-; L.: FB 421b (verstānde)

verstanden, ferstanden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstanden“, verständig, geschickt, verstockt, erstarrt; ÜG.: lat. intellectus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. verstānde; Q.: STheol, Minneb (FB verstanden), Chr, Flore, LS, Nib (um 1200), Myst, RSp; E.: s. verstān (1); W.: nhd. verstanden, (Part. Prät.=)Adj., verstanden, DW 25, 1550; L.: Lexer 280c (verstanden), Hennig (verstanden), FB 421b (verstanden), LexerHW 3, 249 (verstanden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589a (verstanden)

verstandenheit, ferstandenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verstandenheit“, Verständigkeit, Verstand, Vernunft, Erkenntnis; Vw.: s. un-; Q.: LvReg (1237-1252), SGPr, Secr, FvS, Seuse, Sph (verstandenheit), DvA, MvHeilFr, Renner, Vintl; E.: s. verstanden, heit; W.: fnhd. (ält.) verstandenheit, F., „Verstandenheit“, Verständigkeit, DW 25, 1550; L.: Lexer 280c (verstandenheit), Hennig (verstandenheit), FB 421b (verstandenheit), LexerHW 3, 249 (verstandenheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589b (verstandenheit

*verstandenlich?, *ferstandenlich?, mhd., Adj.: nhd. „verständigd“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörstandelīk?; E.: s. verstanden, lich

*verstandenlīche?, *ferstandenlīche?, mhd., Adv.: nhd. „verständig“; Vw.: s. un-; E.: s. verstanden, līche

verstandenlīchen, ferstandenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. verständig, mit Verstand, wohlüberlegt; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. verstanden, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280c (verstandenlīchen), Hennig (verstandenlīchen), LexerHW 3, 249 (verstandenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589b (verstandenlîchen)

verstandnusside, verstantnussede, ferstandnusside*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Denkvermögen, Verständnis, geistige Fassungskraft, Einsicht, Verstand, Erkenntnis, Verstehen; Hw.: vgl. mnd. vörstandenise*; Q.: Lei (st. F.) (FB verstantnussede); E.: ahd. firstantannissa* 2, firstantnissa*, st. F. (jō), Verständnis, Einsicht; ahd. firstantnissi 4, st. N. (ja), Verständnis, Einsicht, Verstand; W.: s. nhd. Verständnis, N., Verständnis, DW 25, 1596; L.: Hennig (verstantnisse), FB 421b (verstantnussede)

verstant, verstont, ferstant*, ferstont*, mhd., st. M.: nhd. „Verstand“, Verständnis, Verständigung, Vernunft; Hw.: vgl. mnl. verstant, mnd. vörstant* (1); Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB verstant); E.: ahd. firstant* 1, st. M. (a), „Verstand“, Weisheit; W.: nhd. Verstand, M., Verstand, DW 25, 1523; L.: Lexer 280c (verstant), Hennig (verstant), FB 421b (verstant), LexerHW 3, 249 (verstant)

verstantlīch, ferstantlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verstentlich

verstantnis, ferstantnis*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstantnisse

verstantnisse, verstantnis, vorstentnüsse, vorstentnus, vorstentnust, verstentnisse, verstentnüsse, ferstantnisse*, ferstantnis*, forstentnüsse*, forstentnus*, forstentnust*, ferstentnisse*, ferstentnüsse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Denkvermögen, Verständnis, geistige Fassungskraft, Einsicht, Verstand, Erkenntnis, Verstehen; ÜG.: lat. intellectus BrTr, STheol, intellegentia BrTr; Hw.: vgl. mnl. verstandenisse, mnd. vörstentnisse*; Q.: SGPr, Teichn (st. F., st. N.), LvReg (1237-1252) (verstantnis), LvReg, DvAStaff, EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse, KvMSel, Gnadenl (st. F.), EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Minneb, EvA, Tauler (st. N.), Pilgerf (FB verstantnisse), Baumgart, BdN, BdVollk, BrTr, Chr, Erlös, MvHeilFr, Myst, NP, STheol, Übervart, Urk, Vintl; E.: s. ahd. firstantannissa* 2, firstantnissa*, st. F. (jō), Verständnis, Einsicht; ahd. firstantnissi 4, st. N. (ja), Verständnis, Einsicht, Verstand; W.: nhd. Verständnis, N., Verständnis, DW 25, 1596; L.: Lexer 280c (verstantnisse), Hennig (verstantnisse), WMU (verstentnisse N 408 [1289] 1 Bel.), FB 421b (verstantnisse), LexerHW 3, 249 (verstantnisse), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 590b (verstantnisse)

verstantnussede, ferstandnussede*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstandnusside

verstaren*, versteren, versternen, ferstaren*, fersteren*, fersternen*, mhd., sw. V.: nhd. von Sternen erhellt werden; Hw.: s. versterren; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, staren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versteren), LexerHW 2, 252 (versternen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 622a (versterne)

verstarren, ferstarren*, mhd., sw. V.: nhd. „verstarren“, ganz starr werden, eifrig bedacht sein (V.); ÜG.: lat. rigere Gl; Hw.: s. verstorren; vgl. mnd. vörstarren*; Q.: Parad (1300-1329), Minneb, MinnerII, Tauler, Cranc (verstarren), Gl, Myst; E.: s. ver…, starren; W.: nhd. (ält.) verstarren, sw. V., „verstarren“, starr sein (V.), DW 25, 1619; L.: Lexer 280c (verstarren), Hennig (verstarren), FB 421b (verstarren), LexerHW 3, 249 (verstarren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 645a (verstarre)

verstætet, ferstætet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestätigt, beglaubigt; Q.: Urk (1299); E.: s. verstæten, ver…, stætet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verstætet 3094 [1299] 1 Bel.)

verstætigen, ferstætigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstätigen“, fest machen; Q.: Eckh, Urk (1301); E.: s. ver…, stætigen; W.: s. nhd. verstätigen, V., verstätigen, DW 25, 1622; L.: Lexer 280c (verstætigen), Hennig (verstætigen), LexerHW 3, 249 (verstætigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 612a (verstætige)

verstechen, ferstechen*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende stechen, stechend aufbrauchen, zerbrechen, verstechen, vernähen, stoßen durch; Q.: Enik, Kreuzf, Teichn (FB verstechen), Dietr, Iw, Kreuzf, KvWPart, Rol (um 1170), UvLFrd, Walberan, WeistGr, Wig; E.: s. ver…, stechen; W.: nhd. (ält.) verstechen, st. V., verstechen, abstechen, ausstechen, DW 25, 1634; R.: sper verstechen: nhd. ein Lanzenstechen ausfechten mit; R.: verstechen haben: nhd. nicht mehr kämpfen können, verspielt haben; L.: Lexer 280c (verstechen), Hennig (verstechen), FB 421b (verstechen), LexerHW 3, 249 (verstechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 624a (verstiche)

verstecken, ferstecken*, mhd., sw. V.: nhd. verstecken, verdecken, vollstopfen, ersticken machen, zu Fall bringen; Hw.: vgl. mnd. vörstēken*; Q.: Tauler (FB verstecken), NvJer (1331-1341); E.: ahd.? firstekken* 1, firstecken*, sw. V. (1a), verstecken; W.: nhd. verstecken, sw. V., verstecken, DW 25, 1642; L.: Lexer 280c (verstecken), Hennig (verstecken), FB 421b (verstecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 628a (verstecke)

verstehelen, ferstehelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstählen“, stählen; Hw.: vgl. mnd. vörstālen*; Q.: Ot (1301-1319) (FB verstehelen); E.: s. ver…, stehelen; W.: nhd. (ält.) verstählen, sw. V., „verstählen“, stählen, DW 25, 1519; L.: Lexer 280c (verstehelen), FB 421b (verstehelen), LexerHW 3, 249 (verstehelen)

versteinecheit, fersteinecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versteinicheit*

versteinen (1), virsteinen, vorsteinen, fersteinen*, mhd., sw. V.: nhd. „versteinen“, sich härten, sich verhärten, steinigen, zu Stein werden, hart wie Stein werden, erstarren, verstocken, mit Steinen versehen (V.), bedecken, mit Marksteinen versehen (V.), abgrenzen; ÜG.: lat. lapidare STheol; Q.: RWh, RWchr, Enik, DSp, SGPr, Märt, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhII, Hiob, KvHelmsd, Hawich, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB versteinen), Beh, Berth, Chr, Hätzl, HB, JTit, Kolm, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, Martina, NvJer, Renner, RvEBarl, SchwPr, STheol, StrKarl, Suchenw, Tuch, UvLFrb, UvLFrd, Wartb; I.: Lüt. lat. lapidare?; E.: s. ver…, steinen; W.: nhd. versteinen, sw. V., „versteinen“, steinigen, DW 25, 1713; L.: Lexer 280c (versteinen), Hennig (versteinen), FB 421b (versteinen), LexerHW 2, 249 (versteinen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 618b (versteine)

versteinen (2), mhd., st. N.: nhd. „Versteinen“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB versteinen); E.: s. versteinen (1); L.: FB 421b (versteinen)

versteinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versteint“; Q.: Apk (vor 1312), Tauler (FB versteinet); E.: s. versteinen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 421b (versteinet), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 618b (versteinet)

*versteinic?, *fersteinic?, mhd., Adj.: nhd. „verstockt“; Hw.: s. versteinicheit*; E.: s. versteinen

versteinicheit*, versteinecheit, fersteinicheit*, mhd., st. F.: nhd. Verstocktheit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB versteinecheit); E.: s. versteinic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280c (versteinecheit)

versteinigen, fersteinigen*, mhd., sw. V.: nhd. „versteinigen“, steinigen; Q.: Schiltb (15. Jh.); E.: s. ver…, steinigen; W.: nhd. (ält.) versteinigen, sw. V., „versteinigen“, steinigen, DW 25, 1723; L.: Lexer 280c (versteinigen), LexerHW 3, 250 (versteinigen)

versteinunge, fersteinunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versteinung“, Verstocktheit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB versteinunge); E.: s. versteinen; W.: nhd. (ält.) Versteinung, F., Versteinerung, Versteinen, DW 25, 1724; L.: Lexer 280c (versteinunge), FB 421b (versteinunge)

verstelen*, versteln, virsteln, vorsteln, ferstelen*, fersteln*, firsteln*, forsteln*, mhd., st. V.: nhd. „verstehlen“, heimlich wegnehmen, stehlen, sich stehlen, sich wegstehlen, wegschleichen, sich entziehen, sich fern halten von, rauben, nehmen, verbergen, verstecken, verheimlichen, heimlich beibringen, geheimhalten, unbemerkt fortgehen, unbemerkt wohin gehen; Vw.: s. abe-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. verstelen, mnd. vörstēlen*; Q.: LAlex, Mar, Mant, Ren, RWchr, ErzIII, HlReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EvPass, EckhII, Parad, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB versteln), Berth, Bit, Boner, Chr, ErnstD, Exod, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Greg, HB, Karlmeinet, KchrD, KlKsr, Krone, Kulm, KvWLd, KvWTroj, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, Reinm, RvEBarl, Sperv, StRBrünn, StRPrag, Teichn, Tit, Trist, Urk, Wh, Wig, WvK; E.: ahd. firstelan* 21, st. V. (4), stehlen, rauben, wegnehmen; germ. *farstelan, st. V., stehlen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *ster- (3)?, V., rauben, stehlen, Pokorny 1028; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060?; W.: nhd. (ält.) verstehlen, st. V., stehlen, DW 25, 1701; L.: Lexer 280c (versteln), Hennig (versteln), WMU (versteln 51 [1261] 10 Bel.), FB 421b (versteln), LexerHW 3, 250 (versteln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 634b (verstil)

verstellede, ferstellede*, mhd., st. F.: nhd. Entstellung; Q.: Elis (um 1300); E.: s. verstellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280c (verstellede), LexerHW 3, 250 (verstellede), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 565b (verstellede)

verstellen, ferstellen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstellen“, zum Stehen bringen, im Fließen aufhalten, stillen, verwandeln, sich verwandeln, entstellen, beruhigen, mindern, unkenntlich machen, sich verstellen; ÜG.: lat. deformare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörstellen*; Q.: TvKulm, MinnerII, EvA, SAlex (FB verstellen), Albrecht, Barth, BdN, Elis, Erlös, Frl, Gl, Herb (1190-1200), JbZürich, LuM, Myst, NP, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. ver…, stellen; W.: nhd. (ält.) verstellen, sw. V., verstellen, anders stellen, umgestalten, DW 25, 1725; L.: Lexer 280c (verstellen), Hennig (verstellen), FB 421b (verstellen), LexerHW 3, 250 (verstellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 565b (verstelle)

versteln, fersteln*, mhd., st. V.: Vw.: s. verstelen

versteltnisse*, fersteltnisse*, verstaltnisse, ferstaltnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verunstaltung; E.: s. verstalt, verstellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verstaltnisse)

verstempen, ferstempen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstempfen

verstempfen, verstempen, ferstempfen*, mhd., sw. V.: nhd. zerstampfen, feststampfen, zustampfen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, stempfen; W.: s. nhd. (ält.) verstampfen, sw. V., zerstampfen, unterdrücken, DW 25, 1523; L.: Lexer 280c (verstempfen), LexerHW 3, 251 (verstempfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 567b (verstempfe)

verstēn (1), ferstēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. verstān (1)

verstēn (2), ferstēn*, mhd., st. N.: Vw.: s. verstān (3)

verstendec, ferstendec*, mhd., Adj.: Vw.: s. verstendic

verstendecheit, ferstendecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verstendicheit

verstendeclich, ferstendeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verstendiclich

verstenden, ferstenden*, mhd., sw. V.: nhd. zum Stehen bringen (Blut); E.: s. ver…, stenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280c (verstenden)

verstendic, verstendec, vorstendic, ferstendic*, ferstendec*, mhd., Adj.: nhd. verständig, aufmerksam, vernunftbegabt; ÜG.: lat. capax BrTr, intellectualis STheol, intellegens STheol, intellegibilis STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörstendich* (1); Q.: ErzIII (1233-1267), HTrist, EckhIII, Parad, STheol, HvBer, KvMSel (FB verstendig), Berth, BrTr, Helbl, Jan, JTit, Jüngl, Teichn; E.: s. verstenden; W.: s. nhd. verständig, Adj., verständig, DW 25, 1571; R.: verstendic sīn: nhd. verständig sein (V.), verstehen; L.: Lexer 280c (verstendic), Hennig (verstendic), FB 421b (verstendic), LexerHW 3, 251 (verstendic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 591b (verstendec)

verstendicheit, verstendecheit, virstendikeit, virstandekeit, ferstendicheit*, ferstendecheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verständigkeit“, geistige Fassungskraft, Verständnis, Einsicht, Verstand; ÜG.: lat. intellectus Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörstendichhēt*; Q.: Albert (1190-1200), Brun, Secr, Ot, EckhIII, Tauler (FB verstendicheit), Erlös, Gl, Helbl, Mai, PassI/II, RhMl, Suchenw, Vintl, Warnung; E.: s. verstendic, heit; W.: s. nhd. Verständigkeit, F., Verständigkeit, DW 25, 1583; L.: Lexer 280c (verstendicheit), Hennig (verstendicheit), FB 421b (verstendicheit), LexerHW 3, 251 (verstendicheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 592a (verstendecheit), LexerN 3, 393 (verstendicheit)

verstendiclich, verstendeclich, ferstendiclich*, ferstendeclich*, mhd., Adj.: nhd. „verständiglich“, verständlich, verstehend, verständig; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Eckh; E.: s. verstendic, lich; W.: s. nhd. (ält.) verständiglich, Adj., verständiglich, DW 25, 1585; L.: Lexer 280c (verstendiclich), LexerHW 3, 251 (verstendiclich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 592a (verstendeclich)

verstendiclīche, ferstendiclīche*, mhd., Adv.: nhd. „verständiglich“, verständlich, verstehend, verständig; E.: s. verstendic, līche; W.: s. nhd. (ält.) verständiglich, Adv., verständiglich, DW 25, 1585; L.: Lexer 280c (versetndiclīche)

verstendiclīchen, ferstendiclīchen*, mhd., Adv.: nhd. „verständiglich“, verständlich, verstehend, verständig; Q.: LexerHW (12./13. Jh.); E.: s. verstendiclich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 252 (verstendiclîchen)

verstenlich, ferstenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verstentlich

verstentlich, verstantlīch, verstenlich, ferstentlich*, mhd., Adj.: nhd. verständlich, verstehend, verständig; ÜG.: lat. intellectivus STheol, intellectualis STheol, intellegens STheol, intellegibilis BrTr, STheol; Vw.: s. über-, un-; Hw.: vgl. mnd. vörstendelīk*, vörstentlīk*; Q.: DvAStaff, EckhIII, STheol, Tauler, Sph, Gnadenl (verstentlich), Mar (1172-1190) (verstantlīch) (FB verstentlich), BdN, BrTr, Dür, Wyle; E.: s. verstēn; W.: s. nhd. verständlich, Adj., verständlich, DW 25, 1587; L.: Lexer 280c (verstentlich), Hennig (verstentlich), FB 422a (verstentlich), LexerHW 3, 252 (verstentlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589b (verstentlich)

verstentlīche, ferstentlīche*, mhd., Adv.: nhd. verständlich, verstehend, verständig, verstandesmäßig, mit dem Verstand; Q.: Secr (1282) (FB verstentlīche); E.: s. verstent, līche; W.: s. nhd. verständlich, Adv., verständlich, DW 25, 1587; L.: Lexer 280c (verstentlīche), Hennig (verstentlīche), FB 422a (verstentlīche)

verstentlīcheit, ferstentlīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verstentlīchheit*

verstentlīchheit*, verstentlīcheit, ferstentlīchheit*, ferstentlīcheit*, mhd., st. F.: nhd. Verständlichkeit, Verständigkeit; Hw.: vgl. mnd. vörstentlichēt*; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verstentlich, *heit? (2); W.: nhd. Verständlichkeit, F., Verständlichkeit, DW 25, 1594; L.: LexerHW 3, 252 (verstentlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589b (verstentlicheit)

verstentnisse, ferstentnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstantnisse

verstentnüsse, ferstentnüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstantnisse

versterben, fersterben*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „versterben“, töten, vernichten, sterben, wegsterben, durch den Tod des Besitzers frei werden; Vw.: s. ane-*; Hw.: vgl. mnd. vörsterven* (1); Q.: Apk (st. V.), Apk, TvKulm, Hiob (sw. V.), Glaub (1140-1160), Köditz, Kulm, KvW, StRFreiberg, Urk; E.: s. ver…, sterben; W.: nhd. versterben, V., versterben, DW 25, 1740; L.: Lexer 280c (versterben), WMU (versterben 51 [1261] 3 Bel.), FB 422a (versterben), LexerHW 3, 252 (versterben), LexerHW 3, 252 (versterben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 643b (verstirbe)

versterbenisse*, versterbnisse, fersterbnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Versterbnis“, Sterben; Hw.: vgl. mnd. vorsterfnisse*; Q.: Apk (vor 1312) (FB versterbnisse); E.: s. versterben; W.: nhd. (ält.) Versterbnis, F., „Versterbnis“, Versterben, Erbfall, Erbschaft, DW 25, 1744; L.: Lexer 480c (versterbnisse), FB 422a (versterbnisse)

versterbnisse, fersterbnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. versterbenisse*

versteren, fersteren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstaren*

versternen, fersternen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstaren*

versterren, fersterren*, mhd., sw. V.: nhd. „verstarren“, ganz starr werden; Q.: Albrecht (1190-1210), BdN, NvJer; E.: s. ver…, sterren, verstarren; W.: s. nhd. (ält.) verstarren, sw. V., „verstarren“, starr sein (V.), DW 25, 1619; L.: Lexer 281a (versterren), LexerHW 3, 252 (versterren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 645a (versterre)

versticken, fersticken*, mhd., sw. V.: nhd. „versticken“, hineinstecken, ersticken; ÜG.: lat. suffocare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörsticken*; Q.: Tauler (FB versticken), Gl, LuM, NvJer (1331-1341); E.: s. ver…, sticken; W.: nhd. (ält.) versticken, V., zum Sticken gebrauchen, DW 25, 1747; L.: Lexer 281a (versticken), Hennig (versticken), FB 422a (versticken), LexerHW 3, 252 (versticken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 627b (versticke)

verstieben, ferstieben*, mhd., st. V.: nhd. „verstieben“, wegstieben, fliehen von; Q.: RWh, TvKulm, Tauler (verstieben), Albrecht (1190-1210), KvL, Warnung; E.: s. ver…, stieben; W.: nhd. (ält.) verstieben, sw. V., „verstieben“, wegstieben, DW 25, 1748; L.: Lexer 281a (verstieben), FB 422a (verstieben), LexerHW 3, 252 (verstieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 648a (verstiube)

verstīgen, ferstīgen*, mhd., st. V.: nhd. „versteigen“, über etwas steigen und dadurch verletzen; Hw.: vgl. nd. vörstīgen*; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ver…, stīgen; W.: nhd. versteigen, st. V., versteigen, DW 25, 1707; L.: LexerHW 3, 252 (verstîgen)

verstihtære*, verstihter, ferstihtære*, mhd., st. M.: nhd. „Versdichter“, Dichter; ÜG.: lat. commaticus Voc, metrista Voc, metrificator VocOpt, versificator VocOpt; Hw.: vgl. mnd. verschdichtære*; Q.: Voc, VocOpt (1328/1329); E.: s. vers, tihtære; W.: nhd. Versdichter, M., Versdichter, DW 25, 1235; L.: Lexer 281a (verstihter), LexerHW 3, 252 (verstihter), Benecke/Müller/Zarncke III, 36b (verstihter)

verstihter, ferstihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verstihtære

verstillen, ferstillen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstillen“, im Fließen aufhalten, stillen, ganz still machen; Hw.: vgl. mnd. vörstillen*; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. ver…, stillen; W.: nhd. (ält.-schwäb.) verstillen, sw. V., „verstillen“, still werden, DW 25, 1751; L.: Lexer 281a (verstillen), LexerHW 3, 252 (verstillen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 638b (verstille)

verstiuren, ferstiuren*, mhd., sw. V.: nhd. versteuern; Q.: Chr, Haig, StRDinkelsb, StRMünch, StRRotenb, Urk (1294), WeistGr; E.: s. ver…, stiuren; W.: nhd. versteuern, V., versteuern, DW 25, 1745; L.: Lexer 281a (verstiuren), WMU (verstiuren 2066 [1294] 9 Bel.), LexerHW 3, 252 (verstiuren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 653b (verstiure)

verstocken, ferstocken*, mhd., sw. V.: nhd. stocken, verstocken, erstarren, versiegen; ÜG.: lat. indurare Gl, praefocare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörstocken*; Q.: EbvErf (um 1220), Gl, NvJer, PassI/II, PassIII, RSp; E.: s. ver…, stocken; W.: s. nhd. verstocken, V., verstocken, DW 25, 1758; L.: Lexer 281a (verstocken), Hennig (verstocken), LexerHW 3, 252 (verstocken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 655a (verstocke)

verstocket, ferstocket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hartnäckig, verstockt; ÜG.: lat. praefocatus Gl; Hw.: vgl. mnd. vörstocket*; Q.: Hiob (1338) (FB verstocket), Gl; E.: s. verstocken; W.: s. nhd. verstockt, Adj., verstockt, DW-; L.: Lexer 480c (verstocket), FB 422a (verstocket), LexerHW 3, 252 (verstocken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 655a (verstocke)

verstolen (1), verstoln, virstoln, ferstolen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstohlen“, heimlich, unbemerkt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörstōlen*; Q.: HvNst (um 1300), EckhII, EckhIII, Parad (FB verstoln); E.: s. verstelen; W.: nhd. (ält.) verstohlen, (Part. Prät.=)Adj., verstohlen, DW 25, 1764; L.: Hennig (verstoln), FB 422a (verstoln)

verstolen* (2), verstolne, verstoln, ferstolne*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verstohlen, heimlich, unbemerkt; ÜG.: lat. furtim PsM; Q.: PsM, Albert, RWchr, ErzIII (verstolne), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Freid, Greg, Hartm, Iw, JJud, KvWEngelh, KvWTroj, RvEBarl, Trist, Vintl, WolfdA; E.: s. ver…, stelen; W.: s. nhd. verstohlen, Adv., verstohlen, DW 25, 1764; L.: Lexer 281a (verstolne), Hennig (verstoln), FB 422a (verstolne), LexerHW 3, 253 (verstolne), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 635b (verstolne)

verstolenlich*, verstolnlich, ferstolenlich*, ferstolnlich*, mhd., Adj.: nhd. „verstohlen“, geheim, unbemerkt; Hw.: s. verstolenlīche; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. verstolen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/2, 635b (verstolnlich)

verstolenlīche*, verstolnlīche, ferstolenlīche*, ferstolnlīche*, mhd., Adv.: nhd. verstohlen; Q.: Macc, MinnerII (FB verstolnlīche), Beisp, Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. verstolen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281a (verstolenlīche), FB 422a (verstolnlīche), LexerHW 3, 253 (verstolnîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 635b (verstolnlîche)

verstoln (1), ferstoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verstolen (1)

verstoln (2), ferstoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verstolen* (2)

verstolne, ferstolne*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verstolen (2)

verstolnlich, ferstolnlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verstolenlich*

verstolnlīche, ferstolelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verstolenlīche*

verstont, ferstont*, mhd., st. M.: Vw.: s. verstant

verstopfen, verstoppen, ferstopfen*, ferstoppen*, mhd., sw. V.: nhd. verstopfen, stopfen, verschließen, vorenthalten (V.); ÜG.: lat. obturare Gl, Voc; Hw.: vgl. mnl. verstoppen, mnd. vörstoppen*; Q.: Apk, BDan, Tauler (FB verstopfen), Baldem, BdN, Elis, Gl, Karlmeinet, Köditz, PassI/II, Reinfr (nach 1291), Tuch, Voc; I.: Lüs. lat. obturare?; E.: s. ahd. firstopfōn* 2, firstophōn*, sw. V. (2), verstopfen; W.: nhd. verstopfen, sw. V., verstopfen, DW 25, 1765; L.: Lexer 281a (verstopfen), Hennig (verstopfen), FB 422a (verstopfen), LexerHW 3, 253 (verstopfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 658b (verstopfe)

verstopfet, ferstopfet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstopft“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörstoppet*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verstopfet); E.: s. verstopfen; W.: nhd. verstopft, (Part. Prät.=)Adj., verstopft, DW-; L.: FB 422a (verstopfet)

verstoppen, ferstoppen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstopfen

verstœrære, verstœrer, ferstœrære*, ferstœrer*, mhd., st. M.: nhd. „Verstörer“, Zerstörer; ÜG.: lat. dispensator Gl; Hw.: vgl. mnd. vörstȫrære*; Q.: Gl, Secundus (14. Jh.); E.: s. verstœren; W.: nhd. (ält.) Verstörer, M., „Verstörer“, Zerstörer, DW 25, 1777; L.: Lexer 281a (verstœrer), LexerHW 3, 253 (verstœrer), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 661b (verstœrære), LexerN 3, 393 (verstœrer)

verstōren, ferstōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstœren

verstœren (1), verstōren, ferstœren*, ferstōren*, mhd., sw. V.: nhd. verstören, zerteilen, vertreiben, stören, beunruhigen, verwirren, verwüsten, zerstören, vernichten; ÜG.: lat. depopulare Gl, dispensare Gl, divellere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörstȫren*; Q.: TrSilv (1190-1200), ErzIII, Apk, Parad, BDan, Tauler (FB verstœren), Berth, Crane, Diocl, Dür, Gl, JbZürich, Kolm, Kzl, NvJer, PassI/II, PassIII, Roseng, RSp, Urk, Vintl; E.: s. ver…, stœren; W.: nhd. verstören, V., verstören, DW 25, 1772; L.: Lexer 281a (verstœren), Hennig (verstœren), WMU (verstœren 574 [1283] 1 Bel.), FB 422a (verstœren), LexerHW 3, 253 (verstœren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 660b (verstœre)

verstœren (2), mhd., st. N.: nhd. Verstören; Q.: BDan (um 1331) (FB verstœren); E.: s. ver…, stœren; W.: nhd. Verstören, N., Verstören, DW-; L.: FB 422a (verstœren)

verstœrende, ferstœrende*, mhd., Adj.: nhd. „verstörende“, zerstörerisch; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verstœrende); E.: s. verstœren; W.: nhd. verstörend, (Part. Präs.=)Adj., verstörend, DW-; L.: Hennig (verstœrende), FB 422a (verstœrende)

verstœrer, ferstœrer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verstœrære

verstōret*, ferstōret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verstœret*

verstœret*, ferstœret*, verstōret*, ferstōret*, verstōrt, ferstōrt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstört“; Vw.: s. un-; E.: s. verstœren; W.: nhd. verstört, Adj., verstört, DW-; L.: Hennig (verstœren)

verstōrnisse, ferstōrnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstœrnisse

verstœrnisse, verstōrnisse, ferstœrnisse*, ferstōrnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verstörnis“, Verwirrung, Zerstörung; Hw.: vgl. mnd. vörstȫrnisse*; Q.: HlReg (um 1250) (FB verstœrnisse), Secundus; E.: s. verstœren; W.: nhd. (ält.) Verstörnis, F., „Verstörnis“, Verstöurng, Verstörtheit, DW 25, 1778; L.: Lexer 281a (verstœrnisse), FB 422a (verstœrnisse), LexerN 3, 393 (verstôrnisse)

verstorren, ferstorren*, mhd., sw. V.: nhd. ganz steif werden; ÜG.: lat. obrigere Voc; Hw.: s. verstarren; Q.: HvNst (um 1300), Hiob, Minneb (FB verstorren), Voc; E.: s. ver…, storren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281a (verstorren), Hennig (verstorren), FB 422a (verstorren), LexerHW 3, 253 (verstorren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 645b (verstorre)

verstorret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. steif; Q.: Hiob (1338) (FB verstorret); E.: s. verstorren; W.: nhd. DW-; L.: FB 422a (verstorret)

verstōrt, ferstōrt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verstœret*

verstœrunge, ferstœrunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verstörung“, Verwirrung, Zerstörung; ÜG.: lat. babel Gl, confusio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörstȫringe*; Q.: EvB, Tauler, Cranc, Pilgerf (FB verstœrunge), Gl, NvJer (1331-1341); E.: s. verstœren; W.: nhd. Verstörung, F., Verstörung, DW 25. 1778; L.: Lexer 281a (verstœrunge), FB 422b (verstœrunge), LexerHW 3, 253 (verstœrunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 661b (verstœrunge)

verstouben, ferstouben*, mhd., sw. V.: nhd. „verstäuben“, verscheuchen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, stouben; W.: nhd. (ält.) verstauben, verstäuben, sw. V., „verstäuben“, zerstieben, DW 25, 1626; R.: sich hin verstouben: nhd. verscheucht werden; L.: Lexer 281a (verstouben), Hennig (verstouben), LexerHW 3, 353 (verstouben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 649a (verstoube)

verstōzen, virstōzen, ferstōzen*, firstōzen*, mhd., red. V.: nhd. „verstoßen“, vertreiben, sich verziehen, wegstoßen, zurückweisen, fernhalten, abweisen, absetzen, aufgeben, verfehlen, berauben, jemanden berauben, ändern, zustopfen, nach einer Richtung bewegen, stoßen, weisen, hinweisen, anweisen, verstecken, etwas aus der Richtung bringen, entfernen, jemandem etwas entziehen, enterben, auseinanderstoßen, vertun, vergeuden, zustoßen, verstopfen, verschließen, eine Richtung nehmen, verlaufen (V.), eine andere Richtung nehmen, sich irren, einen Fehltritt begehen, sich verbergen, sich vertreiben, irregehen, sich verirren; ÜG.: lat. obstruere PsM, refutare Gl; Hw.: vgl. mnl. verstoten, mnd. vörstōten*; Q.: LAlex, Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, TürlWh, GTroj, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB verstōzen), Aneg, Beh, Berth, Cäc, Chr, En, Er, Erlös, Exod, Flore, GenM (um 1120?), Gl, Hartm, Helbl, Henn, Herb, Iw, Krone, KvWLd, KvWTroj, MF, Neidh, NvJer, Parz, PassIII, PrWack, Rab, Rosenplüt, RvEBarl, Spec, SuTheol, Trist, Urk, VRechte, Wh; E.: ahd. firstōzan* 26, red. V., stoßen, verstoßen (V.), vertreiben, ablehnen; W.: nhd. verstoßen, st. V., verstoßen (V.), DW 25, 1781; R.: an dem trite verstōzen: nhd. sich verirren; R.: an der vart verstōzen: nhd. sich verirren; R.: sīnen vuoz verstōzen: nhd. sich verirren; R.: daz zil verstōzen: nhd. enden; L.: Lexer 281a (verstōzen), Hennig (verstōzen), WMU (verstōzen 494 [1281] 20 Bel.), FB 422a (verstōzen), LexerHW 3, 253 (verstôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 666a (verstôze)

verstōzenunge, ferstōzenunge*, mhd., st. F.: nhd. Verstoßung; Hw.: s. verstōzunge; Q.: Brun (1275-1276) (FB verstōzenunge); E.: s. verstōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480c (verstōzenunge), FB 422a (verstōzenunge)

verstōzunge, ferstōzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verstoßung; Hw.: s. verstōzenunge; vgl. mnd. vörstȫtinge*; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB verstōzunge); E.: s. verstōzen; W.: nhd. Verstoßung, F., Verstoßung, DW 25, 1790; L.: FB 422a (verstōzunge), LexerHW 3, 254 (verstôzunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 667a (verstôzunge)

verstræten, ferstræten*, mhd., sw. V.: nhd. Einhalt tun, stillen, heilen (V.) (1), abhalten, vereiteln; Q.: SHort (FB verstræten), Gl, KvWEngelh (vor 1260), KvWPant, KvWTroj; E.: s. ver…, stræten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281a (verstræten), FB 422a (verstræten), LexerHW 3, 254 (verstræten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 676a (verstræte)

verstreben, ferstreben*, mhd., sw. V.: nhd. strebend über etwas hinkommen, überdauern; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, streben; W.: nhd. verstreben, V., verstreben, DW 25, 1792; L.: Lexer 281a (verstreben), Hennig (verstreben), LexerHW 2, 54 (verstreben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 680a (verstrebe)

verstrecken, ferstrecken*, mhd., sw. V.: nhd. erstrecken, verlängern, vollstrecken, vollmachen, begaben, begaben mit, zögern, verzögern, festigen in, ereignen, sich ereignen; Hw.: vgl. mnl. verstrecken, mnd. vȫrstrecken*; Q.: Beisp, OvW, Urk (1275), WeistGr; E.: ahd. firstrekken* 6, firstrecken*, sw. V. (1a), hinstrecken, spannen, sich erstrecken; W.: nhd. (ält.) verstrecken, sw. V., ausstrecken, vorstrecken, DW 35, 1792; L.: Lexer 281a (verstrecken), Hennig (verstrecken), WMU (verstrecken 255 [1275] 3 Bel.), LexerHW 3, 254 (verstrecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 670b (verstrecke)

verstrīchen, vorstrīchen, ferstrīchen*, forstrīchen*, mhd., st. V.: nhd. verstreichen, überstreichen, verschmieren, überstreichend heilen, ausstreichen, vertilgen, sich reitend bewegen und abmühen, sich turnierend bewegen und abmühen, sich eilend fortmachen, sich heimlich fortmachen, vergehen, zusammenstricken, verflechten, schwinden, sich davonmachen, sich entfernen, sich zurückziehen, verwischen; Hw.: vgl. mnl. verstriken, mnd. vörstrīken*; Q.: ErzIII, LvReg, Vät, BDan, JvFrst, Teichn (FB verstrīchen), Eilh (1170-1190), Feldb, PassI/II, PassIII, Reinfr, Tuch, WälGa; E.: ahd. firstrīhhan 5, firstrīchan*, st. V. (1a), zerstören, vernichten, vertilgen; W.: nhd. verstreichen, st. V., hin und her streichen, verstreichen, DW 25, 1793; L.: Lexer 281a (verstrīchen), Hennig (verstrīchen), FB 422a (verstrīchen), LexerHW 3, 254 (verstrîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 687b (verstrîche), LexerN 3, 393 (verstrîchen)

verstricken, virstricken*, ferstricken*, mhd., sw. V.: nhd. „verstricken“, fest zusammenstricken, verflechten, verbinden, einsperren, versperren, verbergen, verheimlichen, verpflichten, festsetzen, festmachen, stipulieren, verwirren, verwirren mit, fesseln mit, versenken in; ÜG.: lat. illaqueare Gl, laqueare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörstricken* (1); Q.: Ren, LvReg, GTroj, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl Schürebr (FB verstricken), Dür, Heimesf (1200-1210), Kirchb, KvWEngelh, KvWLd, KvWTroj, Mai, MH, PassI/II, PassIII, Reinfr, Renner, RSp, Trist, Urk, Wh; E.: s. ver…, stricken; W.: nhd. verstricken, sw. V., verstricken, DW 25, 1801; R.: ein pfant verstricken: nhd. ein Pfand versetzen; R.: den knoten verstricken: nhd. Not vergrößern; R.: in einen sac verstricken: nhd. in den Sack stecken, leicht überwältigen; L.: Lexer 281a (verstricken), Hennig (verstricken), WMU (verstricken 1624 [1292] 5 Bel.), FB 422a (verstricken), LexerHW 3, 254 (verstricken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 683a (verstricke)

verstricket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstrickt“; Hw.: vgl. mnd. vörstricket*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verstricket); E.: s. verstricken); W.: nhd. verstrickt, (Part. Prät.=)Adj., verstrickt, DW-; L.: FB 422a (verstricket)

verstricknisse, ferstricknisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verstricknis“, Verbindung, Bündnis; Q.: Urk (1362); E.: s. verstricken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (verstricknisse), LexerHW 3, 255 (verstricknisse)

verstrickunge, ferstrickunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verstrickung“, Verbindung, Bündnis; Hw.: vgl. mnd. vörstrickinge*; Q.: Urk (1339); E.: s. verstricken; W.: nhd. Verstrickung, F., Verstrickung, DW 25, 1805; L.: Lexer 281b (verstrickunge), LexerHW 3, 255 (verstrickunge)

verstrīten, ferstrīten*, mhd., st. V.: nhd. „verstreiten“, durch Kampf ganz vernichten, durch Kampf ganz abnutzen, verbrauchen; Hw.: vgl. mnd. vörstrīden*; Q.: Crane (vor 1267); E.: s. ver…, strīten; W.: nhd.? verstreiten, V., verstreiten, DW 25, 1797; L.: Lexer 281b (verstrīten), LexerHW 3, 255 (verstrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 693a (verstrîte)

verströuen, ferströuen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verströuwen (1)

verströun, ferströun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verströuwen

verstrouwen, ferstrouwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verströuwen (1)

verströuwen (1), verströun, verstrouwen, verströuen, ferströuwen*, ferströun*, ferstrouwen*, ferströuen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstreuen“, auseinanderstreuen, umherstreuen, zerstreuen, zerstückeln, zertrennen; ÜG.: lat. dispergere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörstrouwen*; Q.: Minneb (FB verströuwen), Gl, KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ver…, ströuwen; W.: nhd. verstreuen, sw. V., verstreuen, DW 25, 1798; L.: Lexer 281b (verströuwen), Hennig (verströuwen), FB 422a (verströuwen), LexerHW 3, 255 (verströuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 701b (verströuwe)

verströuwen (2), ferströuwen*, mhd., st. N.: nhd. „Verstreuen“, Verstreuung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verströuwen), OvW; E.: s. verströuwen (1); W.: nhd. Verstreuen, N., Verstreuen, DW-; L.: FB 422a (verströuwen), LexerHW 3, 255 (verströuwen)

verstrouwunge, ferstrouwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verstreuung“, Zerstreuung; Hw.: vgl. mnd. vörstrouwinge*; E.: s. verströuwen (1); W.: nhd. Verstreuung, F., Verstreuung, DW 25, 1800; L.: Hennig (verstrouwunge)

verstūben, ferstūben*, mhd., st. V.: nhd. zerstieben; E.: s. ver…, stūben; W.: nhd. (ält.) verstauben, verstäuben, sw. V., zerstieben, DW 25, 1626; L.: Hennig (verstūben)

verstūden, ferstūden*, mhd., sw. V.: nhd. „verstauden“, mit Stauden überwachsen (V.); Q.: WeistGr (1475); E.: s. ver…, stūde; W.: nhd. (ält.) verstauden, sw. V., verstauden, DW 25, 1633; L.: LexerHW 3, 255 (verstûden)

verstüefen, ferstüefen*, mhd., sw. V.: nhd. zurückdrängen, aufhalten, decken, schützen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB verstüefen); E.: s. ver…, stüefen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (verstüefen), FB 422a (verstüefen)

verstümbelen*, verstümbeln, verstumeln, virstumeln, ferstümbeln*, ferstumelen*, mhd., sw. V.: nhd. verstümmeln; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, stümbelen*; W.: nhd. verstümmeln, V., verstümmeln, DW 25, 1809; L.: LexerHW 3, 255 (verstümbeln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 709b (verstümbel), Hennig (verstumeln)

verstümbeln, ferstümbeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstümbelen*

verstumben, ferstumben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstumben

verstumeln, ferstumeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstümbelen*

verstumet*, verstumt, ferstumet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstummt“, ganz stumm, verstockt, ungläubig; E.: s. verstummen; W.: nhd. verstummt, (Part. Prät.=)Adj., verstummt, DW-; L.: Lexer 281b (verstumt)

verstummen, verstumben, vorstummen, ferstummen*, ferstumben*, forstummen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstummen“, stumm werden, stumm machen, klanglos machen, ganz still werden, ganz stumm machen; ÜG.: lat. mutescere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörstummen*; Q.: RWh, EckhII, Minneb, Tauler (FB verstummen), BdN, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Flore, Gl, Hadam, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, Netz, NvJer, Reinfr, UvW, Wartb; E.: s. ver…, stummen; W.: nhd. verstummen, V., verstummen, DW 25, 1812; L.: Lexer 281b (verstummen), Hennig (verstummen), FB 422a (verstummen), LexerHW 3, 255 (verstummen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 708b (verstumme), II/2, 709a (verstumme)

verstumpfen, ferstumpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstumpfen“, übermäßig stumpf machen; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ver…, stumpfen; W.: nhd. (ält.) verstumpfen, sw. V., stumpf werden, Schärfe verlieren, DW 25, 1816; L.: Lexer 281b (verstumpfen), LexerHW 3, 256 (verstumpfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 710a (verstumpfe)

verstumpfet, ferstumpfet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerlumpt, stumpf; E.: s. verstumpfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verstumpfet)

verstumt, ferstumt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verstumet*

verstunken, ferstunken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstunken“; Q.: Vät (1275-1300) (FB verstunken); E.: s. ver…, stinken; W.: nhd. DW-; L.: FB 422a (verstunken)

versturen, fersturen*, mhd., sw. V.: nhd. verschütten; Hw.: s. verstüren; E.: s. ver…, sturen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versturen)

verstüren*, verstürn, ferstüren*, ferstürn*, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, vernichten; Hw.: s. versturen; vgl. mnd. vörstǖren*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver…, stüren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (verstürn), LexerHW 3, 256 (verstürn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 716a (verstür)s

verstürn, ferstürn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstüren*

versturzen, fersturzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstürzen

verstürzen, versturzen, virsturzen, ferstürzen*, fersturzen*, firsturzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstürzen“, stürzend umwenden, umstürzen, umkehren, verkehren, fortschaffen, verderben, vernichten, zerstören, umstürzend ausgießen, umstürzend vergießen; Vw.: s. umbe-; Hw.: vgl. mnl. verstorten, mnd. vörstörten*; Q.: HlReg, Brun, Ot, Teichn, Cranc (FB verstürzen), Alex, BdN, Hätzl, Herb (1190-1200), LS, Malag, NvJer, PassI/II, PassIII, PrLeys; E.: ahd. firsturzen* 1, sw. V. (1a), stürzen, umstürzen; W.: nhd. (ält.) verstürzen, sw. V., „verstürzen“, zum Stürzen bringen, zu Fall bringen, einen Körperteil beschädigen, DW 25, 1818; L.: Lexer 281b (verstürzen), Hennig (verstürzen), FB 422a (verstürzen), LexerHW 2, 256 (verstürzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 647a (verstürze)

versūchen, fersūchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuochen

versüenære*, versüener, fersüenære*, mhd., st. M.: nhd. „Versühner“, Versöhner; ÜG.: lat. reconciliator Gl; Hw.: vgl. mnd. vörsȫnære*; Q.: Gl, GrBrev, Köditz (1315/1323); I.: Lüs. lat. reconciliator; E.: s. versüenen; W.: nhd. (ält.) Versühner, M., „Versühner“, Versöhner, DW 25, 1845; L.: Lexer 281b (versüener), LexerHW 3, 257 (versüener), LexerN 3, 393 (versüener), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 751a (versüener)

versüenærīn, versüenerīn, versüenerinne, fersüenærīn*, fersüenerīn*, versüenerinne*, mhd., st. F.: nhd. Sühnerin; Hw.: vgl. mnd. vörsȫnærinne*; Q.: Hawich (FB versünerīn), Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. versüenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 422a (versüenierin), LexerHW 3, 257 (versüenerîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 751a (versüenerinne)

versüeneclīchen, fersüeneclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. versüeniclīchen*

versüenen, versuonen, virsuonen, virsūnen, virsœnen, fersüenen*, mhd., sw. V.: nhd. sühnen, sühnen für, gutmachen, ausgleichen, stillen, aussöhnen, versöhnen, wieder gutmachen, beilegen, besänftigen, beenden; ÜG.: lat. pacari (= versüenet werden) STheol, pacificare Gl, reconciliare Gl; Hw.: vgl. mnl. versoenen, mnd. vörsȫnen*; Q.: Eilh, RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, HTrist, SHort, Apk, WvÖst, Ot, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl, Gnadenl (FB versüenen), Aneg, BdN, Chr, Er, Freid, Gl, Iw, JTit, Kürenb, KvWEngelh, KvWTroj, MarseqM, Meissner, Mlb, Myst, Nib, Parz, SchwPr, Spec (um 1150), Trist, Urk, WolfdA; E.: ahd. firsuonen* 1, sw. V. (1a), versöhnen, sühnen, ausgleichen; s. mhd. ver..., süenen; W.: nhd. (ält.) versühnen, sw. V., versöhnen, DW 25, 1845; L.: Lexer 281b (versüenen), Hennig (versüenen), WMU (versüenen 51 [1261] 70 Bel.), FB 422a (versüenen), LexerHW 3, 257 (versüenen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 750b (versüene)

versüener, fersüener*, mhd., st. M.: Vw.: s. versüenære

versüenerīn, fersüenerīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. versüenærīn

versüenerinne, fersüenerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. versüenærīn

*versüenet?, *fersüenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vösȫnet*; E.: s. versüenen

*versüeniclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. versüeniclīchen*; E.: s. versüenen, *lich? (1)

versüeniclīchen*, versüeneclīchen, fersüeniclīchen*, fersüeneclīchen*, mhd., Adv.: nhd. versöhnlich, auf versöhnliche Weise; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. versüenen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 256 (versüeneclîchen)

versüenlich, fersüenlich*, mhd., Adj.: nhd. versöhnlich; ÜG.: lat. pacare (= versünelich machen) Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. versüenen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 257 (vesüenlich)

versüenunge, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung; ÜG.: lat. reconciliatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. reconciliatio; E.: s. versüenen; W.: nhd. Versöhnung, F., Versöhnung, DW 25, 1093; L.: LexerHW 3, 257 (versüenunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 751a (versüenunge)

versüezen, fersüezen*, mhd., sw. V.: nhd. versüßen; Hw.: vgl. mnd. vörsȫten*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB versüezen), Teichn; E.: s. ver…, süezen; W.: nhd. versüßen, sw. V., versüßen, DW 25, 1852 (versüeszen); L.: FB 422a (versüzen), LexerHW 3, 257 (versüezen)

versüezet, fersüezet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versüßt“, süß; E.: s. versüezen; W.: nhd. versüßt, (Part. Prät.=)Adj., versüßt, DW-; L.: Hennig (versüezet)

versūfen, fersūfen*, mhd., st. V.: nhd. „versaufen“, versinken, versinken in, ersäufen; Hw.: vgl. mnd. vörsȫpen*; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: ahd. firsūfan* 2, st. V. (2a), trinken, saufen, verschlucken; W.: nhd. versaufen, st. V., „versaufen“, durch Saufen verkommen (V.), DW 25, 1043; L.: Lexer 281b (versūfen), Hennig (versūfen), LexerHW 3, 257 (versûfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 720b (versûfe)

versūgen, fersūgen*, mhd., st. V.: nhd. aufsaugen, versaugen, aufhören; Q.: SpAb (1451-1453); E.: s. ver…, sūgen; W.: s. nhd. versaugen, V., versaugen, DW 25, 1044; L.: Lexer 281b (versūgen), LexerHW 3, 257 (versûgen)

versūmde, fersūmde*, mhd., st. F.: Vw.: s. versūmede

versūme, fersūme*, frasūme, mhd., st. F.: nhd. Säumnis; Hw.: vgl. mnd. vörsūm*; Q.: Mar (1172-1190) (FB versūme); E.: s. ver…, sūme, versūmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (versūme), FB 422a (versūme), LexerHW 3, 257 (versûme)

versūmec, fersūmec*, mhd., Adj.: Vw.: s. versūmic

versūmecheit, fersūmecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versūmicheit*

versūmeclich, fersūmeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. versūmiclich*

versūmeclīche, fersūmeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. versūmiclīche*

versūmeclīchen, fersūmeclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. versūmiclīche*

versūmede, versūmde, fersūmede*, mhd., st. F.: nhd. Versäumnis, Nachlässigkeit; Q.: BrE (FB versūmde), BambGlB (1070/1080); E.: ahd. firsūmida*, st. F. (ō), „Versäumnis“, Nachlässigkeit, Einbuße, Entwöhntsein; s. mhd. ver…, sūmede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480c (versūmde), FB 422a (versūmde), EWAhd 3, 314

versūmekeit, fersūmekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versūmicheit

versūmelich, versūmlich, fersūmelich*, fersūmlich*, mhd., Adj.: nhd. „versäumlich“, säumig, nachlässig; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmelīk*; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. versūmen; W.: nhd. (ält.) versäumlich, Adj., „versäumlich“, säumig, DW 25, 1047; L.: Lexer 281b (versūmelich), LexerHW 3, 257 (versûmelich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 727a (versûmlich)

versūmelīche, versūmlīche, fersūmelīche*, fersūmlīche*, mhd., Adv.: nhd. „versäumlich“, säumig, nachlässig; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Elis, NP; E.: s. versūmelich; W.: nhd. (ält.) versäumlich, Adv., „versäumlich“, säumig, DW 25, 1047; L.: LexerHW 3, 257 (versûmelîche)

versūmelīchen*, versūmlīchen, fersūmelīchen*, fersūmlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „versäumlich“, säumig, nachlässig; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. versūmelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 257 (versûmelîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 727a (versûmelîchen)

versūmen (1), virsoumen, vorsoumen, fersūmen*, mhd., sw. V.: nhd. ungetan lassen, unbeachtet lassen, versäumen, verpassen, vernachlässigen, benachteiligen, behindern, entheben, bringen um, berauben, vertun, veruntreuen, vergeuden, saumselig machen, abhalten, aufhalten, zurückhalten (V.), irren, im Stich lassen, durch Saumseligkeit in Nachteil bringen, um etwas bringen, sich versäumen, säumen (V.) (1), saumselig sein (V.), verspäten, sich verspäten, zu spät kommen, zögern, nachlässig sein (V.), unaufmerksam sein (V.), unrecht tun, wortbrüchig werden, sich fernhalten von, sich drücken vor, entbehren, sich zurückhalten, verlieren, durch Fristversäumnis verlieren; ÜG.: lat. delinquere BrTr, distollere BrTr, (neglegentia) BrTr, neglegere BrTr, peccare BrTr, subripere BrTr, tardare Gl; Hw.: vgl. mnl. versumen, mnd. vörsǖmen* (1); Q.: Kchr, LAlex, Ren, StrAmis, ErzIII, HlReg, Enik, DSp, SGPr, SHort, HvBurg, Apk, WvÖst, EckhV, Parad, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn (FB versūmen), Berth, BrTr, BuchdRügen, Chr, EbnerChrist, En, Er, ErnstB, Exod (um 1120/1130), Freid, Gl, Greg, Hadam, Hochz, Iw, JbZürich, Karlmeinet, Köditz, Krone, KvWTroj, Mühlh, MüOsw, Myst, Neidh, Netz, NvJer, Parz, PassIII, PrLeys, PrWack, RbBasel, Reinm, Rol, Rub, RvEBarl, RvR, Scharfenb, SchwSp, StrKarl, StRMünch, Trist, TürlWh, Urk, UvLFrd, WälGa, Walth; E.: ahd. firsūmen* 10, sw. V. (1a), versäumen, vernachlässigen, nicht beachten; W.: nhd. versäumen, sw. V., versäumen, durch Verspäten verlieren, DW 25, 1044; R.: ieman an vröude versūmen: nhd. jemanden um sein Glück bringen; R.: sich versūmen an: nhd. sich zu lange aufhalten mit, jemanden zu lange warten lassen; R.: versūmet sīn: nhd. säumig sein (V.), nachlässig sein (V.); L.: Lexer 281b (versūmen), Lexer 480c (versūmen), Berichtigungen, Hennig (versūmen), WMU (versūmen 100 [1266] 50 Bel.), FB 422b (versūmen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 729a (versûme)

versūmen (2), fersūmen*, mhd., st. N.: nhd. Versäumen; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmen* (2); Q.: Hadam, RvZw (1227-1248); E.: s. versūmen (1); W.: nhd. Versäumen, N., Versäumen, DW-; L.: LexerHW 3, 258 (versûmen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 730b (versûmen)

versūmenunge, fersūmenunge*, mhd., st. F.: nhd. Vernachlässigung, Versäumnis; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. versūmen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 258 (versûmenunge)

versūmer, fersūmer*, mhd., st. M.: nhd. „Versäumer“; ÜG.: lat. (negligens) Gl; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmære*; Q.: TvKulm (1331) (FB versūmer), Chr, Gl, Rcsp; E.: s. versūmen; W.: nhd. Versäumer, M., Versäumer, DW 25, 1047; L.: FB 422b (versūmer), LexerHW 3, 258 (versûmer)

versūmet, fersūmet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versäumt“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmet*; E.: s. versūmen; W.: nhd. versäumt, Adj., versäumt, DW-; R.: versūmetez wīp: nhd. sitzen gelassene Ehefrau; L.: Hennig (versūmet)

versūmheit, fersūmheit*, mhd., st. F.: nhd. Säumigkeit, Vernachlässigung, Versäumnis; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. versūmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (versūmheit), LexerHW 3, 258 (versûmheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 727a (versûmheit)

versūmic, versūmec, vursuomic, fersūmic*, mhd., Adj.: nhd. „versäumig“, säumig, nachlässig; ÜG.: lat. (neglegere) BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmich*; Q.: BrAsb, Tauler (FB versūmec), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), BrTr; E.: ahd. firsūmīg* (?) 1, Adj., lässig, nachlässig; s. mhd. versūmen; W.: nhd. versäumig, Adj., „versäumig“, DW 25, 1047; L.: Lexer 281b (versūmec), Hennig (versūmic), FB 422b (versūmec), LexerHW 3, 257 (versûmec)

versūmicheit*, versūmecheit, versūmekeit, fersūmecheit*, mhd., st. F.: nhd. Säumigkeit, Vernachlässigung, Versäumnis; ÜG.: lat. neglegentia BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmichhēt*; Q.: HlReg, Vät (FB versūmecheit), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), BrTr, PassI/II, PassIII, Renner, Urk; E.: s. versūmic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (versūmecheit), Hennig (versūmekeit), WMU (versūmecheit 2752 [1297] 1 Bel.), FB 422b (versūmecheit), LexerHW 3, 257 (versûmecheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 727b (versûmekeit)

versūmiclich*, versūmeclich, fersūmiclich*, fersūmeclich*, mhd., Adj.: nhd. säumig, nachlässig; E.: s. versūmen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (versūmeclich)

versūmiclīche*, versūmeclīche, fersūmiclīche*, fersūmeclīche*, mhd., Adv.: nhd. säumig; Q.: Elis, Renner (1290-1300); E.: s. versūmen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 257 (versūmeclîche)

versūmiclīchen*, versūmeclīchen, fersūmiclīchen*, fersūmeclīchen*, mhd., Adv.: nhd. säumig; Q.: s. versūmiclīche*; E.: s. versūmen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 257 (versūmeclîchen)

versūmlich, fersūmlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. versūmelich

versūmlīche, fersūmlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. versūmelīche

versūmlīchen, fersūmlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. versūmelīchen*

versūmnisse, versūmnüse, fersūmnisse*, fersūmnüsse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Vernachlässigung, Versäumnis; ÜG.: lat. neglegentia BrTr, Gl, STheol; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmenisse*; Q.: Pilgerf (st. F.), HlReg (um 1250) (st. N.) (FB versūmnisse), BrTr, Chr, Eckh, Gl, KlKsr, Rcsp, STheol; E.: s. versūmen; W.: nhd. Versäumnis, N., Versäumnis, DW 25, 1048; L.: Lexer 281b (versūmnisse), FB 422b (versūmnisse), LexerHW 2, 258 (versûmnisse), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 730b (versûmnüsse)

versūmnüse, fersūmnüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. versūmnisse

versūmunge, fersūmunge*, versoumunge, mhd., st. F.: nhd. „Versäumung“, Vernachlässigung, Versäumnis; ÜG.: lat. neglegentia Gl; Hw.: vgl. mnd. vörsǖminge*; Q.: Vät (versūmunge), DvAPat (1250-1272) (versoumunge) (FB versūmunge), Gl, Urk, Vet; E.: s. versūmen; W.: s. nhd. Versäumung, F., Versäumung, DW 25, 1048; L.: Lexer 281b (versūmunge), WMU (versūmunge 2171 [1295] 3 Bel.), FB 422b (versūmunge), LexerHW 2, 258 (versûmunge)

versunden, fersunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verswunden

versünden, fersünden*, mhd., sw. V.: nhd. „versünden“, in Sünden stürzen, durch Sünden verderben, sich versündigen, sündigen mit, mit Sünde beladen (V.); Q.: Enik, SHort, Apk, Hiob (FB versünden), Chr, Freid, Hadam, HB, HeinzelSJ, JTit, LS, OvW, Renner, Tit (nach 1217), TürlWh; E.: s. ver…, sünden; W.: nhd. versünden, V., versünden, DW 25, 1847; L.: Lexer 281b (versünden), Hennig (versünden), FB 422b (versünden), LexerHW 3, 258 (versünden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 736a (versünden)

*versunderen?, *fersunderen?, mhd., V.: nhd. „absondern“; Hw.: s. versunderet; E.: s. ver…, sunderen

versunderet*, versundert, fersundert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesondert; Vw.: s. ver-; Q.: EckhI (vor 1326) (FB versundert); E.: s. sunderen; W.: nhd. DW-; L.: FB 422b (versundert)

versundert, fersundert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versunderet*

*versündet?, *fersündet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Sünde gestürzt, sündig, versündigt; Vw.: s. un-; E.: s. versünden

versündic, fersündic*, mhd., Adv.: nhd. schuldhaft, unrechtmäßig; Q.: Urk (1298); E.: s. ver…, sündic; W.: nhd. DW-; L.: WMU (versündic 2922 [1298] 1 Bel.)

versündigen, fersündigen*, mhd., sw. V.: nhd. in Sünden stürzen, durch Sünden verderben, sich versündigen; Q.: Glaub (1140-1160), LuM; E.: s. ver…, sündigen; W.: s. nhd. versündigen, V., versündigen, DW 25, 1848; L.: Lexer 281b (versündigen), LexerHW 3, 258 (versündigen)

versūnen, fersūnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versüenen

versunken, fersunken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versunken“; Vw.: s. īn-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB versunken); E.: s. versinken; W.: nhd. versunken, Adj., versunken, DW 25, 1850; L.: FB 422b (versunken)

versunnen, fersunnen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versonnen“, wohlbedacht, besonnen (Adj.), erfahren (Adj.), verständig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsunnen*; Q.: Ren, GTroj, Apk, WvÖst, Ot (FB versunnen), Dietr, JTit, Jüngl, KvWTroj, Renner, PassI/II, Renner, RvEBarl (1225-1230), Suchenw, UvLFrd, Yolande; E.: s. ver…, sinnen; W.: s. nhd. versonnen, Adj., versonnen, DW 25, 1358; R.: versunnen ūf: nhd. versessen auf; L.: Lexer 281b (versunnen), Hennig (versunnen), FB 422b (versunnen), LexerHW 3, 258 (versunnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 310b (versunne)

versünnen, fersünnen*, mhd., sw. V.: nhd. sonnig machen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver…, sünnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (versünnen), LexerHW 3, 258 (versünnen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 746a (versünne)

versunnenlich, fersunnenlich*, mhd., Adj.: nhd. versonnen (Adj.); Q.: Parz (1200-1210), KvWTroj; E.: s. versinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (versunnelich), LexerHW 3, 258 (versunnenlich), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 310b (versunnenlich), LexerN 3, 393 (versunnenlich)

versuoch, fersuoch*, mhd., st. M.: nhd. „Versuch“, Streben (N.), Trachten (N.), Unternehmen, Prüfung, Untersuchung, Anstrengung; ÜG.: lat. probatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörsȫk*; Q.: Gl (um 1158), PassI/II; E.: s. versuochen; W.: nhd. Versuch, M., Versuch, DW 25, 1822; L.: Lexer 281b (versuoch), Hennig (versuoch), LexerHW 3, 259 (versuoch), Glossenwörterbuch 159b (versuoch), EWAhd 3, 314

versuochære, versuocher, fersuochære*, fersuocher*, mhd., st. M.: nhd. Probierer, Münzprobierer, Weinprobierer, Versucher, Verführer; Vw.: s. münz-*; Hw.: vgl. mnd. vörsȫkære*; Q.: EvA, Cranc (FB versuocher), DvA (1250-1272), MH, NP, StRMühlh, Urk; E.: s. versuochen; W.: s. nhd. Versucher, M., Versucher, DW 25, 1839; L.: Lexer 281c (versuocher), Hennig (versuochære), LexerHW 3, 258 (versuocher)

versuochen (1), virsūchen, vorsūchen, virsōchen, vorsōchen, fersuochen*, mhd., sw. V.: nhd. zu erfahren (V.) suchen, kennen lernen suchen, forschen nach, prüfen, auf die Probe stellen, in Versuchung führen, in Versuchung kommen, angreifen, zu erlangen suchen, zu tun suchen, aufsuchen, besuchen, wohin kommen, bebauen, benutzen, bewohnen, versuchen, sich versuchen, sich messen, einen Versuch anstellen, sich suchend verirren, ausprobieren, kosten (V.) (2), erproben, in Versuchung bringen, untersuchen, nachsehen, auskundschaften, herausfinden, kennenlernen, erfahren (V.), erleben, zu erreichen suchen, angehen, haben wollen (V.), verlangen; ÜG.: lat. pacari STheol, probare PsM, tentare PsM; Vw.: s. ane-*, un-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. vörsȫken* (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, BrE, DvAStaff, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, Secr, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Schachzb, Pilgerf (FB versuochen), Alph, BgfvRiet, Bit, Chr, Cp, Dür, Er, Freid, HvRaute, Iw, JbZürich, Kchr, Krone, Kudr, Kulm, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, LobGesMar, Loheng, Mühlh, Nib, Niemand, Parz, RbBasel, Rol, RosengD, Sachs, SchwMüller, SchwPr, Spec, StiftStBernh, StiftZwettl, Trist, Urk, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, VMos (1130/1140), Volmar, Walth; E.: s. ver…, suochen; W.: nhd. versuchen, V., versuchen, DW 25, 1830; L.: Lexer 281b (versuochen), Lexer 281c (versuochen), Hennig (versuochen), WMU (versuochen 51 [1261] 159 Bel.), FB 422b (versuochen), LexerHW 3, 259 (versuochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 11a (versuoche)

versuochen (2), fersuochen*, mhd., st. N.: nhd. „Versuchen“, Prüfung, Probe, Suche, Kosten (N.); Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnd. vörsȫken* (2); Q.: RWchr, Apk, EvSPaul., JvFrst, Seuse (FB versuochen), BdN, KvWSilv, Neidh, Parz (1200-1210), PrWack, Trist, UvLFrd; E.: s. versuochen; W.: nhd. Versuchen, N., Versuchen, DW-; L.: Hennig (versuochen), FB 422b (versuochen), LexerHW 3, 259 (versuochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 12b (versuochen)

versuochenisse, fersuochenisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. versuochnisse

versuocher, fersuocher*, mhd., st. M.: Hw.: s. versuochære

versuocheren*, versuochern, fersuochern*, mhd., sw. V.: nhd. versuchen; Q.: LexerHW (um 1450/1460); E.: s. versuochen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 259 (versuochern)

versuochern, fersuochern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuocheren*

versuochet*, versuocht, fersuochet*, fersuocht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versucht“; Vw.: s. un-, wol-; Hw.: vgl. mnd. *vörsȫket?; Q.: Schachzb (FB versuocht), Lanc (1240-1250); E.: s. versuchen; W.: nhd. versucht, (Part. Prät.=)Adj., versucht, DW-; L.: FB 422b (versuocht)

versuochlich, fersuochlich*, mhd., Adj.: nhd. „versuchlich“, verführbar; Q.: EvA (vor 1350) (FB versuochlich); E.: s. versuochen; W.: nhd. (ält.) versuchlich, Adj., versucherisch, DW 25, 1840; L.: FB 422b (versuochen)

versuochnisse, versuochenisse, fersuochnisse*, fersuochenisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Versuchnis“, Prüfen, Probieren, Kosten (N.), Aufdieprobestellen, Versuchung, Prüfung, Verführung; ÜG.: lat. experimentia Gl, experimentum Voc; Q.: Gl, Kröllwitz (1252-1255), Voc; E.: s. versuochen; W.: nhd. (ält.) Versuchnis, F., „Versuchnis“, Versuchung, DW 25, 1840; L.: Lexer 281c (versuochnisse), LexerHW 3, 259 (versuochnisse), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 12b (versuochenisse)

versuocht, fersuocht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versuochet*

versuochunge, fersuochunge*, mhd., st. F.: nhd. Versuchung, Prüfen, Probieren, Kosten (N.), Aufdieprobestellen, Prüfung, Verführung; Hw.: vgl. mnd. vörsȫkinge*; Q.: DvAPat, Vät, HvNst, BDan, EvB, Tauler (FB versuochunge), Kröllwitz (1252-1255), KvWSilv, NP, NvJer, StRMühlh, Urk, Vintl, WvRh; E.: s. versuochen; W.: nhd. Versuchung, M., Versuchung, DW 25, 1841; L.: Lexer 281c (versuochunge), Hennig (versuochunge), WMU (versuochunge 1161 [1288] 4 Bel.), FB 422b (versuochunge), LexerHW 3, 259 (versuochunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 12b (versuochunge)

versuochwazzer, fersuochwazzer*, mhd., st. N.: nhd. „Versuchwasser“, Scheidwasser; ÜG.: lat. lustratio Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. versuchen (1), wazzer; W.: nhd. (ält.) Versuchwasser, M., „Versuchwasser“, Scheidwasser, DW 25, 1829; L.: LexerHW 3, 260 (versuochwazzer)

versuomic, fersuomic*, mhd., Adj.: Vw.: s. versūmic

versuonen, fersuonen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versüenen

versūren, versiuren, fersūren*, fersiuren*, mhd., sw. V.: nhd. ganz sauer werden, versauern; ÜG.: lat. exacerbare Voc; Hw.: vgl. mnd. vörsūren*; Q.: Berth (um 1275), Voc; E.: s. ver…, sūren; W.: nhd. versauern, V., versauern, DW 25, 1042; L.: Lexer 281c (versūren), LexerHW 3, 260 (versûren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 756b (versiure)

versutteren*, versuttern, fersutteren*, fersuttern*, mhd., sw. V.: nhd. im Kochen überwallen lassen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, sutteren*; W.: nhd. (ält.) versuttern, sw. v., versuttern, versüdern, sw. V., sieden, DW 25, 1845; L.: LexerHW 3, 260 (versuttern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 362b (versutter)

versuttern, fersuttern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versutteren*

versützen, fersützen*, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB versützen); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: FB 422b (versützen)

verswachen, verswechen, virswachen, ferswachen*, ferswechen*, firswachen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwachen“, schwächen, herabsetzen, in den Schatten stellen, beschimpfen, verringern, verderben, schlecht werden, schwach werden, vernachlässigen, schmähen, zugrunde gehen, verblassen, erniedrigen, vernichten, schmälern; Hw.: vgl. mnd. vörswāken*; Q.: StrAmis, LvReg, Albert, Ren, ErzIII, DvAStaff, TürlWh, SGPr, GTroj, Gund, HvBurg, Teichn, WernhMl (FB verswachen), Albert, Aneg (um 1173), Cäc, Er, Frl, GFrau, Helmbr, JTit, Krone, KvL, KvWPart, Loheng, LS, Mai, Netz, NvJer, PassI/II, PassIII, PleierMel, StrFra, Suchenw, Urk, UvW, Walth, Wh; E.: s. ver…, swachen; W.: nhd. (ält.) verschwachen, verschwächen, sw. V., „verschwachen“, schwach werden, schwach machen, DW 25, 1188; L.: Lexer 281c (verswachen), Lexer 480c (verswachen), Hennig (verswachen), FB 422b (verswachen), LexerHW 3, 260 (verswachen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 780b (verswache), II/2, 782a (verswache)

*verswachet?, *ferswachet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „Geschwächter“; Vw.: s. un-; E.: s. verswachen

verswalt, ferswalt*, verswellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verswellen; E.: s. verswellen; L.: Hennig (verswalt)

verschwanen, ferswanen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versweinen

verswant, ferswant*, verswendet*, mhd., Adj.: nhd. „verschwendet“; Vw.: s. un-; Hw.: s. verswenden; vgl. mnd. vörswendet*; E.: s. verswenden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 261 (verswant)

verswæren, ferswæren*, mhd., sw. V.: nhd. beschweren; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verswæren); E.: s. ver…, swæren; L.: FB 422b (verswæren)

verswechen, ferswechen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verswachen

verswēgen, ferswēgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versweigen

versweifen (1), fersweifen*, mhd., red. V.: nhd. „verschweifen“, fortschwingen, wegschleudern; Q.: Hochz (um 1160); E.: s. ver…, sweifen; W.: nhd. (ält.) verschweifen, sw. V., „verschweifen“, DW 25, 1195; L.: Lexer 281c (versweifen), LexerHW 3, 26 (versweifen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 785b (versweife)

versweifen (2), fersweifen*, mhd., red. V.: nhd. „verschweifen“, fortjagen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. versweifen (2); E.: s. ver…, sweifen; W.: nhd. (ält.) verschweifen, sw. V., „verschweifen“, DW 25, 1195; L.: LexerHW 3, 261 (versweifen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 787a (versweife)

versweigen, verswēgen, fersweigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschweigen“, sich ankündigen, Laut geben, zum Schweigen bringen; Hw.: s. verswīgen (1); Q.: Eilh (1170-1190), UvS, Wh; E.: s. ver…, sweigen; W.: nhd. verschweigen, V., verschweigen, DW 25, 1195; L.: Lexer 281c (versweigen), Hennig (versweigen), LexerHW 3, 261 (versweigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 790b (versweige)

versweimelen*, versweimeln, fersweimelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschweimeln“, schwindlig werden; E.: s. ver…, sweimelen; W.: nhd.? (ält.-dial.) verschweimeln, sw. V., schwindlig werden, DW 25, 1200; L.: Lexer 281c (versweimeln), LexerHW 3, 261 (versweimeln)

versweimeln, fersweimeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versweimelen*

*versweinære?, mhd., st. M.: Vw.: s. bluot-*; E.: s. versweinen

versweinen, verschwanen, fersweinen*, mhd., sw. V.: nhd. vernichten, übertreffen, in den Schatten stellen, loswerden, auslöschen; Q.: SGPr, WvÖst, Seuse (versweinen), Stagel (verschwanen) (FB versweinen), HartmKlage (um 1185), Netz, NvJer, PrWack, Warnung, WvRh; E.: ahd. firsweinen* 1, sw. V. (1a), schwächen; W.: nhd. (ält.) verschweinen, sw. V., abnehmen, schwach werden, schwinden, DW 25, 1201; R.: bluot versweinen: nhd. Blut vergießen; L.: Lexer 281c (versweinen), Hennig (versweinen), FB 422b (versweinen), LexerHW 3, 261 (versweinen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 802a (verweine)

versweizen, fersweizen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschweißen“, verbrennen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ver…, sweizen (1); W.: nhd. verschweißen, sw. V.., verschweißen, verbrennen, DW 25, 1201; L.: LexerHW 3, 261 (versweizen)

verswelgen, verswelhen, vorswehelen, ferswelgen*, mhd., st. V.: nhd. „verschwelgen“, verschlucken, verschlingen, versiegen, vertrocknen, verschwinden; ÜG.: lat. deglutire PsM, devorare PsM; Hw.: vgl. mnl. verswelghen, mnd. vörswelgen*; Q.: Lei, Kchr, HvMelk, PsM, LBarl, StrBsp, Hiob (verswelhen), Apk (verswelgen) (FB verswelhen), Berth, Erinn, Gen (1060-1080), Litan, Malag, Rol, Serv; E.: ahd. firswelgan* 10, firswelahan*, st. V. (3b), verschlucken, verschlingen, verzehren; germ. *farswelgan, st. V., verschlingen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *su̯el- (1), *su̯elk-, V., schlingen (V.) (2)?, essen?, trinken?, Pokorny 1045; W.: s. nhd. (ält.) verschwelgen, sw. V., verschlingen, verprassen, DW 25, 1202; L.: Lexer 281c (verewelgen), FB 422b (verswelhen), LexerHW 3, 261 (verswelhen), LexerN 3, 393 (verswelhen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 790b (verswilhe)

verswelhen, ferswelhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verswelgen

verswellen (1), ferswellen*, mhd., st. V.: nhd. „verschwellen“, übel anschwellen, zuschwellen; Q.: Lucid (1190-1195) (FB verswellen), Chr, KvWTroj, Rozm, Wartb; E.: s. ver…, swellen; W.: nhd. verschwellen, V., verschwellen, DW 25, 1203; L.: Lexer 281c (verswellen), FB 422b (verswellen), LexerHW 3, 261 (verswellen), LexerN 3, 393 (verswellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 792a (verswille)

verswellen (2), ferswellen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwellen“, anschwellen machen, aufstauen, verdämmen, verstopfen, in seinem Lauf aufhalten, durch Hunger krank machen, krank machen, verschmachten lassen, verderben; Q.: SHort (FB verswellen), Chr, Kzl, OvW, PrWack, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Wh; E.: s. ver…, swellen; W.: s. nhd. verschwellen, V., verschwellen, DW 25, 1204; L.: Lexer 281c (verswellen), Hennig (verswellen), FB 422b (verswellen), LexerHW 3, 261 (verswellen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 793a (verswelle)

verswemmen, ferswemmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwemmen“; wegschwemmen, versenken in; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verswemmen); E.: s. ver…, swemmen; W.: s. nhd. verschwemmen, V., verschwemmen, DW 25, 1205; L.: Lexer 281c (verswemmen), FB 422b (verswemmen), LexerHW 3, 261 (verswemmen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 795a (verswemme)

*verswendære?, *ferswendære?, mhd., st. M.: nhd. „Verschwender“; Vw.: s. bluot-; Hw.: vgl. mnd. vörswendære*; E.: s. verswenden; W.: nhd. Verschwender, M., Verschwender, DW 25, 1210

verswendærinne*, verswenderinne, verswenderin, ferswendærine*, mhd., st. F.: nhd. „Verschwenderinne“, Vertreiberin; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verswenderinne); E.: s. verswenden; W.: nhd. Verschwenderin, F., Verschwenderin, DW 25, 1210; L.: Hennig (verswenderin), FB 422b (verswenderinne)

verswenden, versweneden, ferswenden*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwenden“, vergeuden, unsichtbar machen, zerbrechen, ausgeben, aufbrauchen, verbrauchen, verzehren, vernichten, beseitigen, vertreiben, hinbringen, hingeben, verbringen, vertilgen, zerstören; Hw.: vgl. mnd. vörswenden*; Q.: Lucid, LBarl, Ren, Enik, Lilie, SGPr, HTrist, Apk, Ot, EvSPaul, Tauler, Seuse, Cranc, Schürebr (FB verswenden), Ava (1. Drittel 12. Jh.), Dietr, ErnstB, GvN, Hätzl, HeinzelJoh, Krone, KvWHerzm, KvWTroj, Martina, Nib, Parz, PrLeys, Rol, RvEBarl, StrKarl, SüklMill, Trist, UvLFrd, Winsb; E.: ahd. firswenten* 5, sw. V. (1a), „verschwenden“, vernichten, verzehren, verschlingen; W.: nhd. verschwenden, sw. V., verschwenden, DW 25, 1206; R.: sper verswenden: nhd. Speere brechen, verstechen; R.: lanzen verswenden: nhd. Speere brechen, verstechen; R.: den walt verswenden: nhd. mit Speerebrechen einen ganzen Wald verbrauchen; L.: Lexer 281c (verswenden), Hennig (verswenden), FB 422b (verswenden), LexerHW 3, 261 (verswenden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 800b (verswende)

verswenderin, ferswenderin*, mhd., st. F.: Vw.: s. verswendærinne*

verswenderinne, ferswenderinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verswendærinne*

*verswendet?, *ferswendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwendet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. vörswendet*; E.: s. verswenden; W.: nhd. verschwendet, (Part. Prät.=)Adj., verschwendet, DW-

verswendunge, ferswendunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschwendung“; Hw.: vgl. mnd. vörswendinge*; E.: s. verswenden; W.: nhd. Verschwendung, F., Verschwendung, DW 25, 1211; R.: sīn selbes verschwendunge machen: nhd. Schaden nehmen; R.: verswendunge des bluotes: nhd. Blutvergießen; L.: Lexer 281c (verswendunge), Lexer 480c (verswendunge)

versweneden, fersweneden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verswenden

verswenken, ferswenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwenken“, wegschenken, beseitigen; E.: s. ver…, swenken; W.: nhd. (ält.) verschwenken, sw. V., durch Schwenken verschütten, DW 25, 1212; L.: Lexer 281c (verswenken), LexerHW 3, 262 (verswenken)

verswerære, verswerer, ferswære*, mhd., st. M.: nhd. „Verschwörer“, Schwörender, Falschschwörer, Renegat, sich durch Eidschwur Losmachender; Q.: Berth (um 1275); E.: s. versweren; W.: s. nhd. Verschwörer, M., Verschwörer, DW 25, 1234; L.: Lexer 281c (verswerer), LexerHW 3, 262 (verswerer), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 773b (verswerære)

versweren* (1), verswern, vorswern, fersweren*, ferswern*, forswern*, mhd., st. V.: nhd. falsch schwören, schwören, sich durch Eidschwur von jemandem lossagen, eidlich angeben, eidlich geloben, versichern, schwören etwas nicht zu tun wollen, schwören etwas nicht haben zu wollen, sich lossagen von, aufgeben, verzichten auf, eidlich verzichten auf, sich durch einen Eidschwur lossagen, abschwören, verschwören, sich eidlich verpflichten, einen Schwur leisten, sich durch Eid lossagen, jemandem etwas versagen, verleugnen, ablehnen, verlassen (V.), meiden, zusagen, versprechen; ÜG.: lat. periurare Gl; Hw.: vgl. mnl. versweren, mnd. vörswēren* (2); Q.: Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, BrE, GTroj, Vät, Ot, EckhV, MinnerII, Tauler, SAlex (FB verswern), AHeinr, Alph, Berth, Chr, EbvErf, Eracl, Erlös, Fenis, Freid, Gl, Greg, GrRud, Herb, JbZürich, Krone, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, LivlChr, LS, LuM, Mai, MarLegPass, Myst, Parz, PassI/II, PassIII, Rol (um 1170), RSp, RvEGer, SalMor, SchwSp, Teichn, Urk, Walth, WolfdA; E.: ahd. firswerien* 6, firswerren*, st. V. (6), falsch schwören; W.: nhd. verschwören, st. V., schwören (verstärktes), zusichern, im Eide zum Pfande setzen, verschwören, DW 25, 1277; R.: die zīt versweren: nhd. Zeit mit Fluchen verbringen; L.: Lexer 281c (verswern), Lexer 481a (verswern), Hennig (verswern), WMU (verswern 351 [1278] 25 Bel.), FB 422b (verswern), LexerHW 3, 262 (verswern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 772b (verswer)

versweren (2), verswern, fersweren*, ferswern*, mhd., st. V.: nhd. „verschwären“, vereitert sein (V.), zu schmerzen aufhören, zu schwären aufhören, eintrocknen, vernarben; Hw.: vgl. mnd. vörswēren* (3); Q.: RvZw, RAlex, Apk, Teichn (FB verswern), Bit, Er (um 1185), LS, PassI/II, PassIII; E.: s. versweren; W.: nhd. (ält.) verschwären, sw. V., „verschwären“, zuschwären, DW 25, 1189; L.: Lexer 281c (verswern), Berichtigungen, Hennig (verswern), FB 422b (verswern), LexerHW 3, 263 (verswern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 809b (verswir)

verswerer, ferswerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verswerære

verswern (1), ferswern*, mhd., st. V.: Vw.: s. versweren* (1)

verswern (2), ferswern*, mmd., st. V.: Vw.: s. versweren (2)

verswerunge, ferswerunge*, mhd., st. F.: nhd. Verschwörung; ÜG.: lat. abiuratio Gl, periuratio Gl; Hw.: vgl. mnl. versweringe, mnd. vörswēringe*; Q.: Pilgerf (FB verswerunge), Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. versweren (1); W.: nhd. Verschwörung, F., Verschwörung, DW 25, 1234; L.: LexerHW 3, 263 (verswerunge), Glossenwörterbuch 159b (verswerunge), FB 422b (verswerunge), EWAhd 3, 314

verswerzen, ferswerzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwärzen“, ganz schwärzen, anschwärzen, verfinstern; ÜG.: lat. obnubilare Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. vörswerken; Q.: SGPr (1250-1300), Hiob (FB verswerzen), BdN, Gl, Köditz, Voc; E.: s. ver…, swerzen; W.: s. nhd. verschwärzen, V., verschwärzen, DW 25, 1190; L.: Lexer 282a (verswerzen), FB 422b (verswerzen), LexerHW 3, 263 (verswerzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 765a (verswerzen)

verswickelen*, verswickeln, ferswickeln*, mhd., sw. V.: nhd. verschwickeln“, zusammenfalten; Q.: Schleier (1453-1458); E.: s. ver…, ?; W.: nhd. (ält.) verschwickeln, sw. V., verschwickeln“, zusammenfalten, DW 25, 1213; L.: LexerHW 3, 263 (verswickeln)

verswickeln, ferswickeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verswickelen*

verswigen, ferswigen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwiegen, schweigsam; Vw.: s. un-; Q.: Ot (FB verswigen), LS, Parz (1200-1210), WvMezze; E.: s. verswīgen (1); W.: s. nhd. verschwiegen, Adj., verschwiegen, DW 25, 1214; L.: Lexer 282a (verswigen), Hennig (verswigen), FB 423a (verswigen), LexerHW 3, 264 (verswigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 789b (verswigen)

verswīgen (1), virswīgen, ferswīgen*, firswīgen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. verschweigen, schweigen, nicht reden über, nicht reden von, verheimlichen, unterdrücken, nicht laut werden, zu nennen unterlassen (V.), mit Stillschweigen übergehen, verweigern, von etwas schweigen, verstummen, seinen Namen nicht nennen, eine Straftat nicht anzeigen, durch Schweigen zu Schaden kommen, durch Nichtfordern zu schaden kommen, verlieren; ÜG.: lat. tacere PsM; Hw.: vgl. mnl. verswighen, mnd. vörswīgen* (1); Q.: ErzIII, HBir, EckhV, EvA (V.), RWh, RWchr, StrAmis, Enik, TürlWh, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Tauler, WernhMl (st. V.), Kchr, HvMelk, PsM, Ot (sw. V.) (FB verswīgen), AHeinr, AntichrL, Berth, Elis, En, Erinn, Exod (um 1120/1130), Flore, Freid, GFrau, Greg, Hadam, Iw, Krone, Kulm, KvWTroj, Parz, PassI/II, PassIII, PrWack, ReinFu, Reinm, RSp, RvEGer, SchwSp, Spec, SSp, Trist, Urk, UvW, Virg, Wh, WolfdB, WvE; E.: s. ahd. firswīgēn* 27, sw. V. (3), schweigen, verschweigen, etwas verschweigen; W.: nhd. verschweigen, st. V., verschweigen, DW 15, 1195; R.: einem verswīgen: nhd. jemandem ruhig zuhören; L.: Lexer 282a (verswīgen), Hennig (verswīgen), FB 423a (verswīgen), WMU (verswīgen 2302 [um 1296] 3 Bel.), LexerHW 3, 263 (verswîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 788b (verswîge), II/2, 790a (verswîge); Son.: SSp mnd.?

verswīgen (2), ferswīgen*, mhd., st. N.: nhd. Verschweigen; Hw.: vgl. mnd. vörswīgen* (2); Q.: Berth (um 1275); E.: s. verswīgen (1); W.: nhd. Verschweigen, N., Verschweigen, DW-; L.: LexerHW 3, 264 (verswîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 789b (verswîgen)

verswīgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verschweigend, schweigend, unterdrückend; Q.: RWh (1235-1240) (FB verswīgende); E.: s. verswīgen (1); W.: nhd. verschweigend, (Part. Präs.=)Adj., verschweigend, DW-; L.: FB 423a (verswīgende)

*verswigenlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. verswigenlīchen; E.: s. verswigen, *lich? (1)

verswigenlīchen, ferswigenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „verschwiegenlich“, verschwiegen; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. verswigen, *lich? (1); W.: nhd. verschwiegenlich, Adj., verschwiegenlich, verschwiegen, DW 25, 1215; L.: LexerHW 3, 264 (verswigenlîchen)

verswilen*, verswiln, ferswilen*, ferswiln*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwielen“, schwielig machen, schwielig werden; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, swilen; W.: nhd. (ält.) verschwielen, sw. V., schwielig werden, DW 25, 1215; L.: Lexer 282a (verswiln), Hennig (verswiln), LexerHW 3, 264 (verswiln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 790b (verswil)

verswiln, ferswiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verswilen*

verswimmen, mhd., st. V.: nhd. „verschwimmen“, falsch schwimmen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verswimmen); E.: s. ver…, swimmen; W.: nhd. verschwimmen, st. V., verschwimmen, DW 25, 1215; L.: FB 423a (verswimmen)

verswinden, virswinden, ferswinden*, firswinden*, mhd., st. V.: nhd. verschwinden, vergehen, dahinschwinden, enden, zunichte werden, zerstört werden, unsichtbar werden, unwirklich werden, sich unsichtbar machen, umkommen, ohnmächtig werden, vergeblich sein (V.); Hw.: vgl. mnl. verswinden, mnd. vörswinden* (2); Q.: Ren, RWchr, Enik, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhV, BDan, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl (FB verswinden), Crane, Erlös, HartmKlage (um 1185), HvPforzen, HvSw, Köditz, Krone, KvWTroj, MarHimmelf, Mörin, NibA, NvJer, Obernb, Parz, PassI/II, Rab, Renner, Tit, Walth; E.: ahd. firswintan* 11, st. V. (3a), verschwinden, vergehen, ins Elend geraten (V.); germ. *farswendan, st. V., verschwinden; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *su̯endʰ-?, *u̯endʰ- (2), V., schwinden?, Pokorny 1047?; W.: nhd. verschwinden, st. V., verschwinden, zunichte werden, abnehmen, DW 25, 1217; L.: Lexer 282a (verswinden), Hennig (verswinden), FB 423a (verswinden), LexerHW 2, 264 (verswinden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 798b (verswinde)

verswīnen, virswīnen, ferswīnen*, firswīnen*, mhd., st. V.: nhd. „verschweinen“, unsichtbar werden, verschwinden, dahinschwinden, fallen, vergehen, krankhaft schwinden, abmagern, abnehmen,; Q.: RWchr, Apk, WvÖst (FB verswīnen), Gen (1060-1080), GenM, JvBrabant, KvWEngelh, KvWLd KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, MargMart, Netz, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEBarl, RWh, SchwPr, Urk, Warnung; E.: ahd. firswīnan* 10, st. V. (1a), „verschweinen“, vergehen, allmählich verwesen, schwinden; W.: nhd. (ält.) verschweinen, st. V., „verschweinen“, abnehmen, schwach werden, schwinden, DW 25, 1201; L.: Lexer 282a (verswīnen), Hennig (verswīnen), FB 423a (verswīnen), WMU (verswīnen 26 [1252] 2 Bel.), LexerHW 3, 265 (verswînen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 801b (verswîne)

verswingen, ferswingen*, mhd., st. V.: nhd. „verschwingen“, wegschwenken, im Schwung fortwerfen, aufhören zu schwingen, die Schwungkraft verlieren, Schwung verlieren, austeilen, schleudern hinter, werfen hinter, sich fliegend verirren; Q.: Tauler (FB verswingen), AHeinr (um 1190/1195), JTit, KvWTroj, Martina, Nib, Parz, Walth, WvT; E.: s. ver…, swingen; W.: nhd. (ält.) verschwingen, V., „verschwingen“, DW 25, 1223; R.: mich verswinget etwaz: nhd. mir wird etwas nicht zuteil; L.: Lexer 282a (verswingen), Hennig (verswingen), FB 423a (verswingen), LexerHW 3, 265 (verswingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 804b (verswinge)

verswisteren*, verswistern, ferswisteren*, ferswistern*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwistern“, sich unter Schwestern verteilen vom Erbe; Hw.: vgl. mnd. vörsüsteren*; Q.: Kulm, Urk (1261); E.: s. ver…, swester; W.: nhd. (ält.) verschwistern, sw. V., „verschwistern“, DW 25, 1224; L.: Lexer 267c (verswistern), WMU (verswistern 51 [1261] 2 Bel.), LexerHW 3, 265 (verswistern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 776b (verswister)

verswistern, ferswistern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verswisteren*

verswitzen, ferswitzen*, mhd., sw. V.: nhd. verschwitzen, verbluten; Q.: TvKulm (FB verswitzen), KvWTroj (1281-1287); E.: s. ver…, switzen; W.: nhd. verschwitzen, V., verschwitzen, DW 25, 1225; L.: Lexer 282a (verswitzen), FB 423a (verswitzen), LexerHW 3, 265 (verswitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 769a (verswitze)

verswolgen* (?), verswolhen, ferswolhen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschwelgt“, verschluckt, verschlungen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verswolhen); E.: s. verswelgen, ver…, swolgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 423a (verswolhen)

verswolhen, ferswolhen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verswolgen* (?)

verswollen, ferswollen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verswullen

verswullen, ferswullen*, verswollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwollen, geschwollen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verswollen); E.: s. verswellen; W.: s. nhd. verschwollen, Adj., verschwollen, DW-; L.: Hennig (verswullen), FB 423a (verswollen)

verswulst, ferswulst*, mhd., st. F.: nhd. „Verschwulst“, Geschwulst, Verschwollenheit; ÜG.: lat. synanche VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. ver…, swulst; W.: nhd. (ält.) Verschwulst, F., „Verschwulst“, Geschwulst, DW 25, 1235; L.: LexerHW 3, 265 (verswulst), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 793a (verswulst)

verswunden*, versunden, fersunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwunden, vergangen; Q.: Hiob (versunden) (FB verswinden), HvSw (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. verswinden; W.: nhd. verschwunden, (Part. Prät.=)Adj., verschwunden, DW-; L.: FB 423a (verswinden)

vert (1), fert*, mhd., st. N.: nhd. ein verflossenes Jahr; E.: s. germ. *ferudi, *feruþi, Adv., im Vohrjahr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (verne)

vert (2), vernt, vernent, fert*, mhd., Adv.: nhd. voriges Jahr, früher; Hw.: s. verne; E.: s. verne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (verne), Hennig (vert)

vert (3), fert*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernet (1)

vert (4), fert*, mhd., st. N.: Vw.: s. vernet (2)

vertadelunge, fertadelunge*, mhd., st. F.: nhd. Tadeln; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. ver…, tadelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 265 (vertadelunge)

vertagedingen, verteidingen, vertegedingen, vortetigen, fertagedingen*, ferteidingen*, fertegedingen*, fortetigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verteidigen“, vor Gericht ziehen, vor Gericht laden, vor Gericht verhandeln, gerichtlich verhandeln, im Gericht lösen, übereinkommend festsetzen und ausgleichen, vereinbaren, schlichten, beilegen, versöhnen, sich einigen, vor Gericht verteidigen; Vw.: s. ūz-*; Q.: Ot (vertagedingen), Cranc (vortetigen) (FB vertagedingen), Chr, SchwSp (1278), Urk, WeistGr; E.: s. ver…, tagedingen; W.: nhd. (ält.) verteidingen, vertaidingen, sw. V., verteidigen, DW 25, 1875; L.: Lexer 282a (vertagedingen), FB 423a (vertagedingen), WMU (vertagedingen 452 [1281] 24 Bel.), LexerHW 3, 265 (vertagedingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 336a (verteidinge)

vertagen, fertagen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertagen“, jemandem einen Tag ansetzen, jemandem einen Termin ansetzen, aufschieben, verschieben, versäumen, Jahr und Tag bleiben, einen Tag bleiben, wohnen, ablaufen; Q.: Ren, HvNst (FB vertagen), HTrist, MH, Urk, UvTürhTr (vor 1243); E.: s. ver…, tagen; W.: nhd. vertagen, V., vertagen, DW 25, 1857; L.: Lexer 282a (vertagen), Hennig (vertagen), FB 423a (vertagen), WMU (vertagen 574 [1283] 4 Bel.), LexerHW 3, 265 (vertagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 10b (vertage)

vertammen (1), ferdammen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdamnen (1)

vertammen (2), fertammen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertemmen

vertān, fertān*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertan“, böse, sündig, verbrecherisch, schuldig, unselig, elend, verflucht, verdammt; Vw.: s. un-; Q.: Kchr (um 1150), Mar, GTroj, SHort, Apk, Ot, Teichn (FB vertān); E.: s. vertuon; W.: nhd. vertan, (Part. Prät.=)Adj., vertan, DW 25, 1875; L.: Lexer 283b (vertuon), Lexer 481a (vertān), Hennig (vertān), FB 423a (vertān)

vertānen, fertānen*, mhd., sw. V.: nhd. böse machen?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vertān?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 266 (vertânen)

vertanten, fertanten*, mhd., sw. V.: nhd. tändelnd verdecken, beschönigen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ver…, tanten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 26 (vertanten)

vertanzen, fertanzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertanzen“, mit Tanzen hinbringen; Q.: Suol (FB vertanzen), Berth (um 1275); E.: s. ver…, tanzen; W.: nhd. vertanzen, V., vertanzen, DW 25, 1862; R.: die zīt vertanzen: nhd. die Zeit mit Tanzen vertun; L.: Lexer 282a (vertanzen), Hennig (vertanzen), FB 423a (vertanzen), LexerHW 3, 266 (vertanzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 14a (vertanze)

*vertære?, *fertære?, mhd., st. M.: nhd. „Abzieher“; Vw.: s. ūf-; E.: s. verten

vertarnen, fertarnen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertarnen“, verhüllen, verbergen, wohl ergehen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ver…, tarnen; W.: s. nhd. (ält.) vertarnen, V., vertarnen, DW-; L.: Lexer 282a (vertarnen), LexerHW 3, 266 (vertarnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 16b (vertarne)

vertarrazen, fertarrazen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verterrazen

vertasten, fertasten*, mhd., sw. V.: nhd. „vertasten“, betasten, schlagend berühren, stoßend berühren; Hw.: vgl. mnd. vörtasten* Q.: RqvII (FB vertasten), Hunor (Mitte 14. Jh.); E.: s. ver…, tasten; W.: nhd. (ält.) vertasten, sw. V., antasten, bestasten, sich vergreifen, DW 25, 1863; L.: Lexer 282a (vertasten), FB 423a (vertasten), LexerHW 3, 266 (vertasten)

verte (1), ferte*, mhd., sw. F.: nhd. „Fährte“, Weg; Vw.: s. bīhte-, ge-; Hw.: vgl. mnd. vērde (2); E.: s. varen; W.: s. nhd. Fährte, F., Fährte, DW 3, 1266, DW2 9, 62; L.: Lexer 282a (verte)

verte (2), ferte*, mhd., sw. M.: nhd. Gefährte; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vērde (3); Q.: Iw (um 1200), Ren; E.: s. vart, varen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282a (verte), LexerHW 3, 266 (verte), Benecke/Müller/Zarncke III, 257a (verte)

*verte? (3), *ferte?, mhd., Adj.: Vw.: s. hōch-, rinc-; E.: s. varen (?); L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 257b (verte)

verteben, ferteben*, mhd., sw. V.: nhd. unterdrücken, verderben, untertauchen; Q.: Iw (um 1200); E.: s. ver…, taber?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282a (verteben), LexerHW 3, 266 (verteben), Benecke/Müller/Zarncke III, 19b (vertebe)

vertec, fertec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vertic

verteclīche, ferteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verticlīche*

*vertegedigen?, *fertegedigen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. un-

vertegedingen, fertegedingen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertagedingen

vertegelīchen, fertegelîchen*, mhd., sw. V.: nhd. täglich vorbringen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, tac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 267 (vertegelîchen)

vertegen, fertegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertigen

verteidingen, ferteidingen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertagedingen

verteifen, ferteifen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertiefen

verteilære, ferteilære*, mhd., st. M.: nhd. „Verteiler“, Urteilfinder, Richter; E.: s. verteilen; W.: nhd. Verteiler, M., Verteiler, DW 25, 1888; L.: Hennig (verteilære)

verteilen, virteilen, vorteilen, ferteilen*, firteilen*, forteilen*, mhd., sw. V.: nhd. verteilen, zerteilen, bei der Teilung beeinträchtigen, enterben, den Anteil absprechen, für verlustig erklären, berauben, den Anteil an etwas berauben, Urteil sprechen, Todesurteil sprechen, absprechen, durch Urteil absprechen, aberkennen, nehmen, Recht und Unrecht zu jemandes Schaden teilen, jemanden zum Unglück bestimmen, verurteilen, verbannen, verstoßen (V.), verdammen, verfluchen, zerstreuen, verwirken, verwünschen; ÜG.: lat. dissipare Gl, distribuere Gl, privare PsM; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Lucid, RAlex, RWchr, StrAmis, StrBsp, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, Gund, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, Hawich, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB verteilen), Boner, Chr, Dietr, Er, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Gl, GvN, HartmKlage, Heimesf, HimmlJer, Himmelr, JenSt, KchrD, Litan, LobGesMar, MarLegPass, MF, Myst, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, PrLeys, Rab, ReinFu, Reinm, Rol, Rugge, RvEBarl, RvZw, SalMor, SchwPr, SchwSp, SSp, StRAugsb, StRFreiberg, StrKarl, Suchenw, SuTheol, Tund, Urk, UvG, UvLFrb, Warnung, WolfdB; E.: ahd. firteilen* 4, sw. V. (1a), „verteilen“, berauben, betrügen, konfiszieren; W.: nhd. verteilen, sw. V., verteilen, DW 25, 1884; L.: Lexer 282b (verteilen), Hennig (verteilen), FB 423a (verteilen), WMU (verteilen 77 [1263] 16 Bel.), LexerHW 3, 267 (verteilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 27b (verteile); Son.: SSp mnd.?

verteilet*, verteilt, ferteilt*, ferteilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verteilt, verflucht, verdammt; Vw.: s. un-; Q.: Enik (um 1272), Teichn (FB verteilt); E.: s. verteilen; W.: nhd. verteilt, (Part. Prät.=)Adj., verteilt, DW-; L.: Hennig (verteilt), FB 423a (verteilt)

verteilt, ferteilt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verteilet*

verteilunge, ferteilunge*, mhd., st. F.: nhd. Verurteilung, Verdammung; Q.: PrWack (nach 1172); E.: s. verteilen; W.: s. nhd. Verteilung, F., Verteilung, DW 25, 1888; L.: Lexer 282b (verteilunge), LexerHW 3, 268 (verteilunge)

vertel, fertel*, mhd., st. N.: nhd. „Fahrtel“, kleine Fahrt; E.: s. varen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282b (vertel)

vertelben, fertelben*, mhd., st. V.: nhd. vergraben; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. ver…, telben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 268 (vertelben)

*vertele?, *fertele?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vertel

vertelīn, feretlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fährtlein“, kleine Fahrt; Vw.: s. hōch-, ūz-; E.: s. varen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282a (vertelīn), LexerHW 3, 268 (vertelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 252b (vertelîn)

vertemmen, vertammen, fertemmen*, fertammen*, mhd., sw. V.: nhd. dämmen, verdämmen, dämpfen, ersticken, hindern; ÜG.: lat. suffocare Gl; Hw.: vgl. mnd. vördempen*; Q.: Minneb (FB vertemmen), Gl, Hadam, LS, Martina (um 1293); E.: ahd. firtemmen* 1, sw. V. (1a), hinausstoßen, zurückdrängen; vgl. germ. *damma, *dammaz, st. M. (a), Damm, Haufe, Haufen; W.: s. nhd. verdämmen, V., verdämmen, DW 25, 193; L.: Lexer 282b (vertemmen), FB 423a (vertemmen), LexerHW 3, 268 (vertemmen), Benecke/Müller/Zarncke III, 12a (vertemme)

verten, ferten*, mhd., sw. V.: nhd. abziehen, reisen; Vw.: s. bete-, er-, ge-, her-, hōch-, kirch-, ūf-, ver-, zwei-; Q.: Ot (1301-1319) (FB verten); E.: s. vart; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verten), FB 423a (verten), LexerHW 3, 268 (verten), Benecke/Müller/Zarncke III, 257b (verte)

vertennen, fertennen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertennen“, ganz eben machen; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver…, tennen; W.: nhd. (ält.) vertennen, sw. V., mit einem tennenartigen Boden versehen (V.), DW 25, 1871; L.: Lexer 282b (vertennen), LexerHW 3, 268 (vertennen)

verterben (1), ferterben*, mhd., st. V.: Vw.: s. verderben (1)

verterben (2), ferterben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verderben (2)

verterken, vertirken, verderken, ferterken*, fertirken*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln, verhüllen; Q.: Apk, Minneb (verterken), Ren (nach 1243) (verderken) (FB verterken), JTit, LS; E.: s. ver…, terken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282b (verterken), FB 423a (verterken), LexerHW 3, 268 (verterken), Benecke/Müller/Zarncke III, 31b (verterke)

verternkint, feternkint*, mhd., st. N.: Vw.: s. veterenkint

verterrazen, vertarrazen, ferterrazen*, fertarrazen*, mhd., sw. V.: nhd. „verterrassen“, verbarrikadieren; Q.: Beh, BehGed (1450-1466), Chr; E.: s. ver…, terraz; W.: nhd. (ält.) verterrassen, sw. V., „verterrassen“, mit Wällen versehen (V.), verrammeln, DW 25, 1863; L.: Lexer 282c (verterrazen), LexerHW 3, 268 (verterrazen)

vertgenōze, fertgenōze*, mhd., st. M.: Vw.: s. vartgenōze

vertic, vertec, fertic*, fierdig, mhd., Adj.: nhd. beweglich, eifrig, geschmeidig, fließend, schiffbar, üblich, gut, vorjährig, weggehend, im Gange seiend, in Übung befindlich, fahrbereit, fahrtüchtig, gangbar, in Ordnung befindlich, recht beschaffen (Adj.), rechtschaffen, geschickt, gewandt, tauglich, fertig, bereit; Vw.: s. *ane-?, buoz-*, durch-, ganc-, gegen-*, gereht-, hōch-, līht-, līhte-, reht-, rinc-, un-, wege-, wider-, wol-, zwi-; Hw.: vgl. mnl. vaerdich, veerdich, mnd. vērdich; Q.: Anno, Kchr, HvNst (FB vertec), BdN, Gen (1060-1080), GenM, Köditz, Krone, Renner, RvEGer, SchwPr, Tuch, Urk; E.: ahd. fertīg* 7, Adj., fertig, beweglich, bereit; W.: nhd. fertig, Adj., fertig, bereit, DW 3, 1548, DW2 9, 367; L.: Lexer 282a (vertic), FB 423a (vertec), WMU (vertic 1632 [1292] 3 Bel.), LexerHW 3, 266 (vertec), Benecke/Müller/Zarncke III, 258a (vertec)

*verticheit?, *ferticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Fertigkeit“; Vw.: s. ane-*, hōch-, laz-*, reht-, rinc-, un-; Hw.: vgl. mnd. vērdichhēt*; E.: s. vertic, heit; W.: nhd. Fertigkeit, F., Fertigkeit, DW 3, 1553, DW2 9, 370

*verticlich?, *ferticlich?, mhd., Adj.: nhd. fertig; Vw.: s. hōch-, reht-*, *un-?; E.: s. vertic, lich

verticlīche*, verteclīche, ferticlīche*, ferteclīche*, mhd., Adv.: nhd. fertig, kriegsbereit, marschbereit, ausgerüstet; Vw.: s. hōch-, reht-*, unge-*, un-*; Q.: StRMeran (14. Jh.), Zeitz; E.: s. vertic, līche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 267 (verteclīche)

vertiefen, verteifen, fertiefen*, ferteifen*, mhd., sw. V.: nhd. vertiefen, versenken, sich in Sünden verstricken; Q.: RWchr, BDan (FB vertiefen), Dietr, Hadam, HB, JTit, MH, PrLeys (Ende 12. Jh.), Winsb; E.: s. ver…, tiefen; W.: s. nhd. vertiefen, V., vertiefen, DW 25, 1904; L.: Lexer 282b (vertiefen), FB 423a (vertiefen), LexerHW 3, 268 (vertiefen), Benecke/Müller/Zarncke III, 34b (vertiefe)

vertiefet, vertieft, fertiefet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vertieft, versunken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vertiefet); E.: s. ver…, tiefen; W.: nhd. vertieft, (Part. Prät.=)Adj., vertieft, DW-; L.: FB 423a (vertieft)

vertieft, fertieft*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vertiefet

vertigære*, vertiger, fertigære*, fertiger*, mhd., st. M.: nhd. „Fertiger“, Versender; Vw.: s. hōch-, mite-*, salz-; Q.: MH (1470-1480); E.: s. vertigen, vart; W.: s. nhd. (ält.) Fertiger, M., Fertiger, DW 3, 1553; L.: Lexer 282b (vertiger), LexerHW 3, 270 (vertiger)

vertigen, vertegen, fertigen*, fertegen*, förgen, mhd., sw. V.: nhd. „fertigen“, zur Fahrt ausrüsten, zur Fahrt bereit halten, brauchbar machen, fertigstellen, ausführen, zustandebringen, absolvieren, senden, schicken, bringen, aushändigen, übertragen (V.), fortschaffen, abfertigen, entsenden, überführen, verfrachten, entlassen (V.), verabschieden, ausstatten, zufriedenstellen; Vw.: s. abe-, ane-, dannen-, ge-, heim-, hin-, hōch-, reht-, über-, ūz-, ver-, vol-; Hw.: vgl. mnl. verdigen, mnd. vērdigen; Q.: Kchr (um 1150), Ren, Enik, HvNst, Ot, Hawich, Teichn (FB vertigen), Chr, Dietr, Georg, Loheng, Mai, StRFreiberg, StRMünch, StRStrassb, StRZürich, Tuch, Ugb, Urk, WeistGr, Wh; E.: s. vertic; W.: nhd. fertigen, sw. V., fertigen, DW 3, 1552, DW2 9, 369; R.: mit dem vrōnen ambehte vertigen: nhd. mit dem Sakrament versehen (V.); L.: Lexer 282b (vertigen), Hennig (vertigen), WMU (vertigen 127 [1269] 230 Bel.), LexerHW 3, 269 (vertigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 259a (vertige)

vertiger, fertiger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vertigære*

vertigunge, fertigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fertigung“, Ausstattung, Aussteuer, Ausfertigung, Ausführung, Zufertigung, Übergabe, rechtliche Übertragung, Überführung, Abfertigung, Entlassung, Verfrachtung, Auftrag, Mission, Fracht; Vw.: s. ane-, heim-, landes-, mite-, reht-, widem-, zins-; Hw.: vgl. mnd. *vērdiginge?; Q.: Ot (FB vertigunge), Chr, Rcsp, StRMünch, Urk (1269), WeistGr, WeistÖ; E.: s. vertigen; W.: nhd. Fertigung, F., Fertigung, DW 3, 1554, DW2 9, 372; L.: Lexer 282b (vertigunge), FB 423a (vertigunge), WMU (vertigunge 127 [1269] 35 Bel.), LexerHW 3, 270 (vertigunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (vertigunge)

vertīlen, fertīlen*, mhd., sw. V.: nhd. wegtilgen, vertilgen, vernichten; Hw.: s. vertīligen; E.: ahd. firtīlōn* 7?, sw. V. (2), auslöschen, vertilgen, zerstören; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282b (vertīljen)

vertilgære, fertilgære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vertiligære*

vertilgen, fertilgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertīligen

vertilger, fertilger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vertiligære*

vertilgunge, fertilgunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertīligunge

vertiligære*, vertilgære, vertilger, fertilger*, mhd., st. M.: nhd. Vertilger, Vernichter; Q.: Köditz (1315/1323), NvJer; E.: s. vertiligen; W.: s. nhd. Vertilger, M., Vertilger, DW 25, 1914; L.: Lexer 282b (vertilger), Hennig (vertilger), LexerHW 3, 270 (vertilger), Benecke/Müller/Zarncke III, 37a (vertilgære)

vertiligen, fertiligen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertīligen*

vertīligen*, vertiligen, vertilgen, vertilken, vertīljen, mhd., sw. V.: nhd. wegtilgen, vertilgen, austilgen, vernichten; ÜG.: lat. delere PsM, STheol; Hw.: s. vertīlen; vgl. mnd. vördēlgen*; Q.: Kchr, PsM, RWchr, HlReg, DSp, HvBurg, Ot, EckhV, Parad, BibVor, EvB, Tauler (FB vertīligen), Albrecht, Aneg, BdN, EbnerChrist, Erinn, GenM (um 1120?), Glaub, HB, Hester, Himmelr, KvWSilv, Litan, LivlChr, MillPhys, NvJer, PrLeys, StrKarl, SüklV, Tund, Urk, Vet, Wartb, WvRh; E.: ahd. firtīligōn 47, sw. V. (2), tilgen, vertilgen, beseitigen; W.: nhd. vertilgen, sw. V., vertilgen, DW 25, 1912; L.: Lexer 282b (vertiligen), Hennig (vertilgen), FB 423a (vertīligen), WMU (vertīligen 93 [1265] 4 Bel.), LexerHW 3, 270 (vertîligen), Benecke/Müller/Zarncke III, 37a (vertîlige)

*vertīligilich?, *fertiligilich?, mhd., Adj.: nhd. vertilgbar, auslöschlich; Vw.: s. un-; E.: s. vertīligen, lich

vertīligung, fertīligung*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertīligunge*

vertīligunge*, vertīligung, vertilgunge, fertīligunge*, fertīligung*, fertilgunge*, mhd., st. F.: nhd. Vertilgung, Auslöschen; ÜG.: lat. deletio STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. verdeliginge, mnd. vördēlginge*; Q.: STheol (nach 1323) (FB verilgunge), Beisp; I.: Lüt. deletio?; E.: ahd. firtīligunga*, st. F. (ō), Vertilgung, Zerstörung, Vernichtung, Abschaffen; mhd. s. vertīligen; W.: nhd. Vertilgung, F., Vertilgung, DW 25, 1915; L.: Lexer 481a (vertīligung), LexerHW 3, 270 (vertilgunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 37a (vertilgunge)

vertiljen, fertiljen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertīligen

vertīljen, fertīljen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertīligen

vertilken, fertilken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertīligen

vertille, fertille*, mhd., sw. M.: nhd. ein leuchtender Stein; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 270 (vertille)

vertirken, fertirken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verterken

vertiuchen, fertiuchen*, mhd., sw. V.: nhd. vertiefen, untertauchen; Q.: BDan (um 1331) (FB vertiuchen); E.: s. ver…, tiuchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282b (vertiuchen), FB 423a (vertiuchen), LexerHW 3, 270 (vertiuchen)

vertiuren (1), vertūren, fertiuren*, mhd., sw. V.: nhd. „verteuern“, zu teuer machen, an Wert übertreffen, kostbarer machen, sparen, auslöschen; Hw.: vgl. mnd. vördǖren*; Q.: Apk, Pilgerf (FB vertiuren), Bit, Krone (um 1230), Teichn; E.: s. ver…, tiuren; W.: s. nhd. verteuern, V., verteuern, DW 25, 1890 (vertheuern); R.: ez sich niht vertiuren lāzen: nhd. es sich nicht nehmen lassen; L.: Lexer 282b (vertiuren), FB 423a (vertiuren), LexerHW 3, 270 (vertiuren), Benecke/Müller/Zarncke III, 41a (vertiure)

vertiuren (2), fertiuren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdūren

vertiuren (3) (?), mhd., sw. V.: Vw.: s. vertūren (2)

vertiuvelen*, vertiuveln, fertiuvelen*, fertiufeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verteufeln“, teuflisch werden; Hw.: vgl. mnd. vördǖvelen*; E.: s. ver…, tiuvelen; W.: s. nhd. verteufeln, V., verteufeln, DW 25, 1871; L.: Lexer 282b (vertiuveln), LexerHW 3, 270 (vertiuvelen)

vertiuveln, fertiuveln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertiuvelen

*vertlich?, *fertlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. durch-, hōch-; E.: vart

vertoben, fertoben*, mhd., sw. V.: nhd. „vertoben“, durch Toben vertun, aufhören zu toben, austoben, rasen, rasend werden; Q.: SHort, HvNst, Ot, Minneb (FB vertoben), JTit, Karlmeinet, MvHeilGr, NibA (nach 1200?), Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, Rumelant, RvZw, StrKarl; E.: s. ver…, toben; W.: nhd. (ält.) vertoben, sw. V., stark toben, DW 25, 1916; R.: vertobet sīn: nhd. verwildert sein (V.), rasend sein (V.), außer sich sein (V.); L.: Lexer 282b (vertoben), Hennig (vertoben), FB 423a (vertoben), LexerHW 3, 270 (vertoben), Benecke/Müller/Zarncke III, 47b (vertobe)

vertokzen, fertokzen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Schwenken vertun; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ver…, tokzen (1); W.: nhd. DW-; R.: daz guot vertokzen: nhd. das Gut durch Schwanken vertun; L.: Lexer 282b (vertokzen), LexerHW 3, 271 (vertokzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 45b (vertokze)

vertolken, fertolken*, mhd., sw. V.: nhd. verdolmetschen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver…, tolken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282c (vertolken), LexerHW 3, 271 (vertolken), Benecke/Müller/Zarncke III, 46b (vertolke)

vertollen, mhd., sw. V.: nhd. „vertollen“, verrückt machen; Q.: MinnerII (FB vertollen); E.: s. ver…, tollen; W.: nhd. (ält.) vertollen, sw. V., „vertollen“, von Sinnen sein (V.), DW 25, 1917; L.: FB 423a (vertollen)

vertopelen*, vertopeln, vertoppeln, fertopelen*, fertopeln*, fertoppeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verdoppeln“ (V.) (2), durch Würfelspiel verlieren, verspielen; Q.: Suol, RqvII, Enik (FB vertopeln), Berth, Kolm, Kulm, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), SSp, StRBrünn; E.: s. ver…, topelen; W.: nhd. (ält.) verdoppeln, sw. V., verdoppeln, durch Würfelspiel verlieren, DW 25, 238; L.: Lexer 282c (vertopeln), Hennig (vertopeln), FB 423a (vertopeln), LexerHW 3, 271 (vertopeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 48b (vertopel); Son.: SSp mnd.?

vertopeln, fertopeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertopelen*

vertoppeln, fertoppeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertopelen*

vertōren (1), fertōren*, mhd., sw. V.: nhd. „vertoren“, vollständig ein Tor (M.) werden, sich gänzlich vernarren; Hw.: s. vertœren; Q.: LAlex (1150-1170), Lanc, Parad, Minneb (FB vertōren), Flore, Karlmeinet, Krone, LuM, PassI/II, PassIII, StrDan; E.: s. ver…, tōren; W.: nhd. (ält.) vertoren, vertören, sw. V., „vertoren“, ein Tor (M.) werden, närrisch werden, DW 25, 1892 (verthoren); L.: Lexer 282c (vertōren), FB 423a (vertōren), LexerHW 3, 271 (vertôren), Benecke/Müller/Zarncke III, 52a (vertôret)

vertōren (2), fertōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertœren

vertœren, vertōren, fertœren*, mhd., sw. V.: nhd. „vertören“, vollständig zum Tor (M.) machen, vollends betören, törichterweise vertun, vollständig ein Tor (M.) werden, sich gänzlich vernarren, zum Narren werden, zum Narren machen, verblenden, betören; Hw.: s. vertōren; Q.: RWchr, Lanc, HvNst, EckhI, EckhII, Parad, Minneb, Teichn, Pilgerf, Schürebr (FB vertœren), Chr, ClosChr, Flore (1220), JTit, KvWSilv, Netz, Rub, RvZw, Vintl; E.: s. ver…, tœren; W.: nhd. (ält.) vertoren, vertören, sw. V., ein Tor (M.) werden, närrisch werden, DW 25, 1892 (verthoren); L.: Lexer 282c (vertœren), Hennig (vertœren), FB 423a (vertœren), LexerHW 3, 271 (vertœren), Benecke/Müller/Zarncke III, 51b (vertœre)

vertōret, fertōret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollständig zum Tor gemacht; Hw.: s. vertœret; Q.: Hiob (FB vertōret), Karlmeinet, Krone, LAlex (1150-1170), LuM, PassI/II, PassIII, Wh; E.: s. vertōren; W.: nhd. DW-; R.: vertōret sīn: nhd. ein Tor sein (V.); L.: Lexer 481a (vertōret), FB 423a (vertōret), LexerHW 3, 271 (vertôren), Benecke/Müller/Zarncke III, 52a (vertôret)

vertœret, vortoret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollständig zum Tor gemacht, vollends betört; Hw.: s. vertōret; Q.: EckhII (vor 1326) (vertœret), Cranc (vortoret) (FB vertœren); E.: s. vertœren, tœret; W.: nhd. DW-; L.: FB 423a (vertœren)

vertōten, vurtōten, fertōten*, furtōten*, mhd., sw. V.: nhd. absterben; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. ver…, tōten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282c (vertōten), Hennig (vertōten), LexerHW 3, 272 (vertôten), Benecke/Müller/Zarncke III, 67a (vertôte)

vertouben, verdōben, fertouben*, ferdōben*, mhd., sw. V.: nhd. „vertauben“, ganz taub werden, ganz taub machen, betäuben, vernichten, töten, enden, aufhören, vertreiben; ÜG.: lat. surdescere Gl; Hw.: vgl. mnd. vördȫven*; Q.: Vät (1275-1300), HvNst, Apk, TvKulm, Tauler (FB vertouben), Gl, Kirchb, NvJer, PassI/II, TrMarKl; E.: s. ver…, touben; W.: nhd. (ält.-schweiz.) vertauben, vertäuben, sw. V., zornig werden, DW 25, 1864; L.: Lexer 282c (vertouben), Hennig (vertouben), FB 423a (vertouben), LexerHW 3, 272 (vertouben), Benecke/Müller/Zarncke III, 62b (vertoube)

vertoubet, fertoubet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertaubt“, ganz taub geworden, betäubt, vernichtet; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. vördȫvet*; Q.: HTrist (1285-1290) (FB vertoubet), PassI/II; E.: s. vertouben; W.: nhd. DW-; L.: FB 423a (vertoubet), Benecke/Müller/Zarncke III, 62b (vertoube)

vertougen, fertougen*, mhd., sw. V.: nhd. verheimlichen, verbergen (V.)?; Q.: Ot) (FB vertougen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, tougen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 423b (vertougen), LexerHW 3, 272 (vertougen)

*vertougenlich?, *fertougenlich?, mhd., Adj.: nhd. verborgend?; Vw.: s. un-; E.: s. vertougen, ver…, tougenlich

*vertougenlīche?, *fertougenlīche?, mhd., Adv.: nhd. verborgend?; Vw.: s. un-; E.: s. vertougen, ver…, tougenlīche

vertöuwen, fertöuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdöuwen

vertrac, fertrac*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vertrag, Verträglichkeit, Dauer, Bestand, Zeitvertreib, Eintrag, Gewinn, Zustimmung; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördracht*, vördrach*; Q.: (st. M.) Hiob, HistAE, MinnerII, Pilgerf, (st. N.) MinnerII (FB vertrac), Dür, Karlmeinet, PfzdHech, Urk (1261); E.: s. vertragen; W.: nhd. Vertrag, M., Vertrag, DW 25, 1921; R.: eines vertrac haben: nhd. schonen; L.: Lexer 282c (vertrac), FB 423b (vertrac), WMU (vertrac 53 [1261] 1 Bel.), LexerHW 3, 272 (vertrac), Benecke/Müller/Zarncke III, 77a (vertrac)

vertracsam, fertracsam*, mhd., Adj.: nhd. „vertragsam“, verträglich, duldsam, friedfertig; Hw.: vgl. mnd. vördrachsam*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vertracsam); E.: s. vertrac, sam; W.: nhd. (ält.) vertragsam, Adj., „vertragsam“, verträglich, DW 25, 1942; L.: Lexer 481a (vertracsam), Hennig (vertracsam), FB 423b (vertracsam)

vertracsamekeit, fertracsamekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertracsamicheit*

*vertracsamic?, *fertracsamic?, mhd., Adj.: nhd. „verträglich“; Hw.: s. vertracsamicheit*; E.: s. vertrac, samic

vertracsamicheit*, vertracsamekeit, fertracsamicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vertragsamkeit“, Frieden, Verträglichkeit, Duldsamkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vertracsamekeit); E.: s. vertracsamic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Vertragsamkeit, F., Verträglichkeit, DW 25, 1943; R.: gotlichiu vertracsamicheit: nhd. göttlicher Friede, göttliche Verträglichkeit; L.: Lexer 481a (vertracsamekeit), Hennig (vetracsamekeit), FB 423b (vertracsamekeit)

*vertragelich?, *fertragelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vertragen

vertragen (1), virtragen, vortragen, fertragen*, firtragen*, fortragen*, mhd., st. V.: nhd. vertragen, sich vertragen, zu Ende kommen, vergehen, Ziel verfehlen, irregehen, übereinstimmen, gleichlautend sein (V.), wegtragen, forttragen, führen, dahintragen, zu weit führen, in die falsche Richtung führen, verleiten, verleumden, bringen, verführen, irreleiten, vertreiben, zunichte machen, bis ans Ende tragen, ertragen (V.), erdulden, aushalten, sich über etwas zu trösten wissen, geschehen lassen, sich wegfallen lassen, sich etwas von jemandem gefallen lassen, jemandem etwas nachsichtig hingehen lassen, gestatten, Nachsicht haben, Geduld haben, schonen, verzeihen, hinnehmen, dulden, verschmerzen, kümmern, nachsehen, zulassen, hingehen lassen, jemanden verschonen, verschonen, vertraglich festlegen, vereinbaren, einbringen; ÜG.: lat. gerere PsM, parcere STheol, sustinere PsM, STheol; Vw.: s. ein-*, über-; Hw.: vgl. mnd. vȫrdrāgen*; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, PsM, LBarl, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrBsp ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Lilie, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (FB vertragen), Albrecht, Bauernh, BdN, Bit, Boner, Chr, Dietr, EbvErf, Er, Eracl, Frauentrost, Freid, Frl, GestRom, HartmKlage, Hätzl, HB, Iw, Karlmeinet, Kröllwitz, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LambGeb, LivlChr, LS, MarLegPass, MH, Parz, PassI/II, PassIII, PrLeys, PuS, Rab, SchwPr, Sperv, Trist, Tuch, Ugb, Urk, UvLFrd, Vintl, WälGa, Walth, Wig, WolfdA; E.: ahd. firtragan* 56, st. V. (6), tragen, ertragen (V.), leiden, dulden; germ. *fardragan, st. V., wegschleppen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; vgl. idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089; W.: nhd. vertragen, st. V., vertragen, befördern, zerstreuen, DW 25, 1926; R.: eines dinges vertragen sīn: nhd. von etwas verschont sein (V.), von etwas befreit sein (V.), von etwas überhoben sein (V.); R.: über ein vertragen: nhd. übereinkommen; R.: under ein vertragen: nhd. übereinkommen, einen Vertrag schließen; R.: mich vertraget (vertreit): nhd. mir gilt viel; R.: sich mit einem vertragen: nhd. mit einem übereinkommen, mit einem einen Vertrag schließen, mit einem einen Frieden schließen; L.: Lexer 282c (vertragen), Lexer 481a (vertragen), Hennig (vertragen), FB 423b (vertragen), WMU (vertragen N2 [1261] 18 Bel.), LexerHW 3, 272 (vertragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 74a (vertrage)

*vertragen? (2), *fertragen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertragen“ (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. vertragen (1); W.: nhd. vertragen, (Part. Prät.=)Adj., vertragen (Adj.), DW-

vertragen (3), fertragen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Vertragen, Zu-Ende-Kommen, Vergehen; Q.: Tauler (FB vertragen), Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vertragen (1), tragen (4); W.: nhd. Vertragen, (subst. Inf.=)st. N., Vertragen, DW-; L.: FB 423b (vertragen), LexerHW 3, 273 (vertragen)

*vertragenlich?, *fertragenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vertragen, lich

vertraht, fertraht*, mhd., st. F., M.: nhd. Vertrag, Vergleich; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.), Urk; E.: s. ver…, traht, vertragen (1); W.: s. nhd. Vertrag, Vertracht, F., M., Vertrag, DW 25, 1920, 1921; L.: Lexer 282c (vertraht), LexerHW 3, 273 (vertraht), Benecke/Müller/Zarncke III, 78b (vertraht)

vertrahten, fertrahten*, mhd., sw. V.: nhd. sich im Gedanken verlieren, grübeln; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. ver…, trahten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282c (vertrahten), LexerHW 3, 273 (vertrahten)

vertrechen, fertrechen*, mhd., st. V.: nhd. „vertrechen“, überziehen, verbergen, überwinden; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. ver…, trechen; W.: nhd. (ält.) vertrechen, sw. V., „vertrechen“, zudecken, verscharren, mit Asche verdecken, DW 25, 1968; L.: Lexer 282c (vertrechen), Hennig (vertrechen), LexerHW 3, 274 (vertrechen)

vertrecken, fertrecken*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrecken“, verziehen, verzerren; Hw.: vgl. mnl. vertrecken, mnd. vörtrecken* (1); Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ver…, trecken; W.: nhd.? (ält.) vertrecken, sw. V., verziehen, verzerren, DW 25, 1969; L.: Lexer 282c (vertrecken), LexerHW 3, 274 (vertrecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 90b (vertrecke)

vertrecket, fertrecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschunden; E.: s. vertrecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vertrecket)

vertreffen, fertreffen*, mhd., st. V.: nhd. übertreffen; Q.: DvA, Freid (1215-1230), Martina, Reinfr; E.: s. ver…, treffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282c (vertreffen), Hennig (vertreffen), LexerHW 3, 274 (vertreffen), Benecke/Müller/Zarncke III, 91a (vertriffe)

vertregec, fertregec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vertregic

vertregelich, fertregelich*, mhd., Adj.: nhd. erträglich, verträglich; ÜG.: lat. tollerabilis Gl; Q.: SGPr (FB vertregelich), Flore, Gl, Myst, PrLeys (Ende 12. Jh.), Renner, WälGa, Warnung; E.: s. vertragen; W.: nhd. verträglich, Adj., verträglich, DW 25, 1939; L.: Lexer 282c (vertregelich), FB 423b (vertregelich), LexerHW 3, 274 (vertregelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 76b (vertregelich)

vertregelīchen, fertregelīchen*, mhd., Adv.: nhd. erträglich, verträglich; Q.: ErzIII (1233-1267); E.: s. vertregelich; W.: s. nhd. verträglich, Adv., verträglich, DW 25, 1939; L.: LexerHW 3, 274 (vertregelîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 76b (vertregelîchen)

vertregic, vertregec, fertregic*, fertregec*, mhd., Adj.: nhd. „verträgig“, verträglich; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vertragen; W.: nhd.? (ält.) verträgig, Adj., „verträgig“, verträglich, DW 25, 1939; L.: Lexer 282c (vertregic), LexerHW 3, 274 (vertregic), Benecke/Müller/Zarncke III, 77b (vertregec)

vertreiben, fertreiben*, mhd., st. V.: nhd. quetschen; Hw.: s. vertrīben (?); Q.: BrE (1250-1267) (FB vertreiben); E.: s. ver…, treiben; W.: nhd. DW-; L.: FB 423b (vertreiben)

vertremen, fertremen*, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ver…, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 274 (vertremen)

vertrenken, vortrenken, fertrenken*, fortrenken*, mhd., sw. V.: nhd. „vertränken“, tränken, voll tränken, zum Sinken bringen, ertränken, vergiften, durch einen Trank vergiften, sich betrinken, sich ertränken; Hw.: vgl. mnd. vördrenken* (1); Q.: Brun, Vät, BDan, Hiob, EvB (FB vertrenken), NvJer, PassI/II, PassIII, RhMl (1220-1230); E.: s. ver…, trenken; W.: nhd. (ält.) vertränken, sw. V., „vertränken“, ertränken, DW 25, 1944; L.: Lexer 282c (vertrenken), Hennig (vertrenken), FB 423b (vertrenken), LexerHW 3, 274 (vertrenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 94b (vertrenke)

vertrennen, fertrennen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrennen“, ablassen, ablassen von; Hw.: vgl. mnd. *vörtrennen?; Q.: Macc (vor 1332) (FB vertrennen); E.: s. ver…, trennen; W.: nhd. (ält.) vertrennen, sw. V., trennen, auftrennen, DW 25, 1980; L.: FB 423b (vertrennen)

vertretære*, vertreter, fertretære*, fertreter*, mhd., st. M.: nhd. Vertreter, Verteidiger; Hw.: vgl. mnd. vörtrēdære*; Q.: Urk (1290); E.: s. vertreten (1); W.: nhd. Vertreter, M., Vertreter, DW 25, 1993; L.: WMU (vertreter [1293] 1 Bel.), LexerHW 3, 275 (vertreter)

vertreten (1), vortreten, vürtreten, fertreten*, mhd., st. V.: nhd. vertreten (V.), zertreten (V.), dahingehen, enden, verlaufen (V.), wegtreten, wegstoßen, verschmähen, verleugnen, entsagen, dazwischentreten, verhindern, versperren, niedertreten, vernichten, vor jemanden treten, vor etwas treten, an jemandes Stelle treten, gutstehen für, haften, hinausgehen über, fehltreten, dahingehen, vergehen, dahinschwinden, zunichte werden, sich entfernen, niedertrampeln, stoßen, vertreiben, zunichte machen, löschen (V.) (1), behindern, verfälschen, missachten, misshandeln, verteidigen, verteidigen wegen; Hw.: vgl. mnd. vörtrēden*; Q.: Ren, RWh, Vät, Apk, Ot, EckhV, EvB, EvA (FB vertreten), Athis, Bit, Er (um 1185), JenSt, Kulm, KvWEngelh, MarLegPass, Myst, OvW, PassI/II, PassIII, PrRoth, PrWack, Roseng, SchwPr, StRMünch, StRPrag, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, WälGa; E.: ahd. firtretan* 10, st. V. (5), zertreten (V.), niedertreten, zerquetschen; W.: nhd. vertreten, st. V., vertreten (V.), zertreten (V.), einen Fehltritt tun, DW 25, 1982; L.: Lexer 282c (vertreten), Hennig (vertreten), FB 423b (vertreten), WMU (vertreten 976 [1288] 13 Bel.), LexerHW 3, 274 (vertreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 99a (vertrite)

vertreten (2), fertreten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürtreten*

vertreten (3), fertreten*, mhd., sw. V.: nhd. vertreten (V.), zertreten (V.); Q.: Kchr (um 1150), Ren, Apk, EvA (FB vertreten), JTit, KchrD, KvWTroj, UvG; E.: s. vertreten (1), ver…, treten (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 423b (vertreten), LexerHW 3, 275 (vertreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 101b (vertrete)

vertreter, fertreter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vertretære*

vertrībære, fertrībære*, mhd., st. M.: nhd. Vertreiber, Ausrotter; ÜG.: lat. exterminator Gl; Vw.: s. leit-; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüt. lat. exterminator; E.: s. vertrīben; W.: nhd. Vertreiber, M., Vertreiber, DW 25, 1978; L.: Glossenwörterbuch 160a (vertrībære), EWAhd 3, 315

*vertrībærinne?, *fertrībærinne?, mhd., st. F.: nhd. „Vertreiberin“; Vw.: s. leit-; E.: s. vertrībære; W.: nhd. Vertreiberin, F., Vertreiberin, DW 25, 1979

vertrībe, fertrībe*, mhd., sw. M.: nhd. Vertreiber; Vw.: s. heil-; Q.: Loheng (1283); E.: s. vertrīben; L.: Lexer 283a (vertrībe), LexerHW 3, 275 (vertrîbe)

vertrīben (1), virtrīben, vortrīben, virdrīben, vordrīben, virdrīven, vordrīven, fertrīben*, mhd., st. V.: nhd. vertreiben, übermäßig treiben, übermäßig antreiben, auseinandertreiben, wegtreiben, verstoßen (V.), leermachen, ungültig machen, verwüsten, vertun, durchbringen, hinbringen, verlaufen, sich verlaufen, verfließen, vergehen, dahinschwinden, enden, zunichte werden, sich entfernen, fehltreten, zertreten (V.), niedertrampeln, stoßen, löschen (V.) (1), hinausgehen über, behindern, verfälschen, verleugnen, missachten, misshandeln, verteidigen wegen, verkaufen; ÜG.: lat. depellere STheol, eicere PsM, expellere PsM, STheol, inservire BrTr, pellere PsM, perdere PsM, repellere PsM; Vw.: s. un-; Hw.: s. vertreiben (?); vgl. mnd. vördrīven* (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, SGPr, HTrist, Vät, Gund, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhV, Parad, STheol, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse (FB vertrīben), Adelnb, Alph, ÄPhys (um 1070), BdN, BenRez, Boner, BrTr, BvH, Chr, GenM, Greg, HvR, HvS, JvR, Karlmeinet, KvFuss, KvWAlex, KvWPant, KvWTroj, Kzl, LivlChr, Macer, Mai, MarGr, MerswZM, NP, NvJer, Obernb, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, Roth, Secundus, SpitEich, StRMünch, Urk, UvZLanz, Virg, Walberan, Walth, Wig, WolfSchule, WüP, WvMezze, WvSingenberg; E.: ahd. firtrīban* (1) 73?, st. V. (1a), vertreiben, entfernen, zurückweisen; germ. *fardreiban, st. V., vertreiben; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251; W.: nhd. vertreiben, st. V., vertreiben, DW 25, 1970; L.: Lexer 283a (vertrīben), Hennig (vertrīben), FB 423b (vertrīben), WMU (vertrīben N2 [1261] 24 Bel.), LexerHW 3, 275 (vertrîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 88a (vertrîbe), LexerN 3, 393 (vertrîben)

vertrīben (2), fertrīben*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Vertreiben, übermäßiges Treiben, Verstoßen; Hw.: vgl. mnd. vördrīven* (2); Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vertrīben (1); W.: nhd. Vertreiben, (subst. Inf.=)st. N., Vertreiben, DW-; L.: FB 423b (vertreiben), LexerHW 3, 276 (vertrîben)

vertribenheit, fertribenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vertriebenheit“, Vertreibung, Verbannung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vertrībenheit); E.: s. vertrīben; W.: nhd. Vertriebenheit, F., Vertriebenheit, DW 25, 1999; L.: Hennig (vertribenheit), FB 423b (vertrībenheit)

vertrībenlich, fertrībenlich*, mhd., Adj.: nhd. verderblich, zugrunderichtend; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. vertrīben, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertrībenlich), LexerHW 3, 276 (vertrîbenlich)

vertrībnisse, fertrībnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Vertreibnis“, Vertreibung; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vertrīben; W.: nhd. (ält.) Vertreibnis, F., N., „Vertreibnis“, Vertreibung, DW 25, 1979; L.: Lexer 283a (vertrībnisse), LexerHW 3, 276 (vertrîbnisse)

vertrībunge, fertrībunge*, mhd., st. F.: nhd. Vertreibung; Hw.: vgl. mnl. verdrivinge, mnd. vördrīvinge*; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: ahd. firtrībunga* 1, st. F. (ō), „Vertreibung“, Scheidung, Verstoßung, Trennung; W.: nhd. Vertreibung, F., Vertreibung, Austreibung, Verstoßung, DW 25, 1979; L.: Lexer 283a (vertrībunge), LexerHW 3, 276 (vertrîbunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 89a (vertrîbunge)

vertriegen, fertriegen*, mhd., st. V.: nhd. betrügen; Q.: Brun (1275-1276), TvKulm (FB vertriegen), Renner; E.: s. ver…, triegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertriegen), FB 423b (vertriegen), LexerHW 3, 276 (vertriegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 105a (vertriuge)

vertringen, fertringen*, mhd., V.: Vw.: s. verdringen

vertrinken, fertrinken*, mhd., st. V.: nhd. ertrinken, sich betrinken, vertrinken, durch Trinken vertun, durch Trinken verlieren, für Getränke verbrauchen; Hw.: vgl. mnd. vördrinken*; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Enik, Brun, Vät, EvB, Gnadenl (FB vertrinken), Berth, Brandan, Elmend, Hadam, Jüngl, NvJer, PassI/II, PassIII, PrLeys, RhMl, Rumelant, SchwPr, StRBrünn, TannhHofz, Tuch, Urk, WeistGr; E.: s. ver…, trinken; W.: nhd. vertrinken, V., vertrinken, DW 25, 2000; L.: Lexer 283a (vertrinken), Hennig (vertrinken), FB 423b (vertrinken), WMU (vertrinken N407 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 276 (vertrinken), Benecke/Müller/Zarncke III, 92a (vertrinke), LexerN 3, 393 (vertrinken)

vertrīp, fertrīp*, mhd., st. M.: nhd. „Vertreib“, Vertreibung, Vertreiben; Vw.: s. heil-, leit-, nōt-, ungemüete, zīt-; Hw.: vgl. mnd. vördrift*; Q.: WvÖst (1314), BDan (FB vertrīp), S, OvW; E.: s. vertrībunge; W.: s. nhd. Vertreib, M., Vertreib, Vertreibung, Vertreiben, DW 25, 1970; L.: Lexer 283a (vertrīp), Hennig (vertrīp), FB 423b (vertrīp), LexerHW 3, 276 (vertrîp)

vertrīpzīt, fertrīpzīt*, mhd., st. F.: nhd. Zeit der Vertreibung?; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. vertrīp, zīt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 276 (vertrîpzît)

vertriuten, fertriuten*, mhd., sw. V.: nhd. verloben; E.: s. ver…, triuten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertriuten), LexerHW 3, 276 (vertriuten)

vertriuwede, mhd., st. F.: nhd. Misstrauen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. vertrūwen; W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 315

vertriuwen, fertriuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertrūwen

vertrīven, fertrīfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben

vertrogen, fertrogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertrogen“, hinterlistig, betrügerisch; Q.: FvS (nach 1314) (FB vertrogen), Brun, Renner; E.: s. vertriegen, ver…, trogen; W.: nhd. (ält.) vertrogen, Adj., verschwiegen, verschlagen (Adj.), DW 25, 2006; L.: Lexer 283a (vertrogen)

vertrœsten, fertrœsten*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrösten“, Bürgschaft leisten, Kaution stellen, sicher stellen, Sicherheit für etwas gewähren, trösten, sich über den Verlust von etwas trösten, vergessen (V.), sich hinwegtrösten über, beruhigen, ermuntern zu, verzichten; Hw.: vgl. mnd. vörtrȫsten*; Q.: Schürebr (FB vertrœsten), Chr, Hausen (4. Viertel 12. Jh.), Mai, RvEGer, Tauler, Urk, WeistGr, WolfdA; E.: ahd. firtrōsten*, sw. V. (1a), trösten, trösten über, sich trösten über den Verlust von, verzichten auf; s. mhd. ver…, trœsten; W.: nhd. vertrösten, sw. V., vertrösten, DW 25, 2008; L.: Lexer 283a (vertrœsten), Hennig (vertrœsten), FB 423b (vertrœsten), WMU (verstrœsten 680 [1284] 1 Bel.), LexerHW 3, 276 (vertrœsten), Benecke/Müller/Zarncke III, 117a (vertrœste), LexerN 3, 393 (vertrœsten)

vertrœstunge, fertrœstunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vertröstung“, Zusage von Hilfe; Hw.: vgl. mnd. vörtrȫstinge*; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. vetrœsten; W.: s. nhd. Vertröstung, F., Vertröstung, DW 25, 2011; L.: Lexer 283a (vertrœstunge), LexerHW 3, 276 (vertrœstunge)

vertrucken, fertrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrücken

vertruckenen, vertrucken, verdrucken, vertrügen, verdrügen, fertruckenen*, fertrucken*, ferdrucken*, fertrügen*, ferdrügen*, fertrūgen*, mhd., sw. V.: nhd. vertrocknen, trocken machen; ÜG.: lat. desiccare Gl; Q.: Apk, Tauler (vertruckenen), RhMl (verdrügen), Hiob (vertrügen) (FB vertruckenen), Gl, PrLeys (Ende 12. Jh.), SSp; I.: Lüs. lat. desiccare; E.: s. ver…, truckenen, trucken; W.: s. nhd. vertrocknen, V., vertrocknen, DW 25, 2003; L.: Lexer 283a (vertruckenen), Hennig (vertrucken), FB 423b (vertruckenen), Lexer 283a (vertruckenen), LexerHW 3, 276 (vertruckenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 119b (vertruckene); Son.: SSp mnd.?

vertrüeben, fertrüeben*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrüben“, trübe machen; Hw.: vgl. mnl. verdroeven; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vertrüeben); E.: s. ver…, trüeben; W.: nhd. (ält.) vertrüben, sw. V., „vertrüben“, trübe machen, trüben, DW 25, 2013; L.: FB 423b (vertrüeben)

vertrügen, fertrügen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertruckenen

vertrumpfen, fertrumpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrumpfen“, verlustig werden; Q.: WeistGr (1497); E.: s. ver…, trumpf; W.: nhd. vertrumpfen, sw. V., vertrumpfen, DW 25, 2013; L.: LexerHW 3, 277 (vertrumpfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 122b (vertrumpfe)

vertrunken, fertrunken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertrunken“, betrunken; Hw.: vgl. mnd. vördrunken*; Q.: Elmend (1170-1180), EvB (FB vertrunken); E.: s. vertrinken; W.: s. nhd. vertrunken, (Part. Prät.=)Adj., vertrunken, DW 25, 2014; L.: Lexer 481a (vertrunken), FB 423b (vertrunken)

vertrunkenheit, fertrunkenheit*, mhd., st. F.: nhd. Trunksucht; Hw.: vgl. mnd. vördrunkenhēt*; Q.: Hiob (FB vertrunkenheit), BrOx, Martina (um 1293); E.: s. vertrunken, vertrinken, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertrunkenheit), FB 423b (vertrunkenheit), LexerHW 3, 277 (vertrunkenheit), LexerN 3, 393 (vertrunkenheit)

vertrūwen (1), vertriuwen, fertrūwen*, fertriuwen*, mhd., sw. V.: nhd. vertrauen, trauen, anvertrauen, vertrauensselig sein (V.), verpflichten, sich verpflichten, sich verbinden mit, versprechen, verloben, sich verloben, geloben, angeloben, freien um, sich vermählen, kirchlich trauen, zuversichtlich sein (V.), gelobt werden, sich anvertrauen, geschworen werden; ÜG.: lat. desponsare Gl, maritare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörtrūwen*; Q.: Ren, SHort, Ot, Tauler, Seuse, Teichn, Cranc, Gnadenl, Schürebr (FB vertrūwen), Beisp, Berth, Boppe, Gl, Köditz, Kolm, Krone, KvWPart, KvWTroj, Mai, Myst, PassIII, Rab, Rozm, Trist, Urk, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. firtrūēn* 3, sw. V. (3), vertrauen, sich verlassen (V.), auf sich vertrauen; W.: nhd. vertrauen, sw. V., vertrauen, trauen, anvertrauen, DW 25, 1946; R.: sīn gerihte vertriuwen: nhd. das Gottesurteil annehmen, sich zum Gottesurteil bereit erklären; R.: zesamene vertrūwen: nhd. zusammengeben, vermählen; R.: daz gerihte vertrūwen: nhd. sich dem Gericht stellen, sich dem Gericht unterwerfen; L.: Lexer 283a (vertrūwen), Lexer 481a (vertrūwen), Hennig (vertrūwen), FB 423b (vertrūwen), WMU (vertrūwen 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 277 (vertrûwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 110b (vertrûwe), LexerN 3, 393 (vertrûwen)

vertrūwen (2), fertrūwen*, mhd., st. N.: nhd. Vertrauen; Hw.: vgl. mnd. vörtrūwen* (2); Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. vertrūwen (1); W.: nhd. Vertrauen, N., Vertrauen, DW-; L.: LexerHW 3, 277 (vertrûwen)

vertrūwet, fertrūwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vertraut, getraut, verpflichtet; Hw.: vgl. mnd. *vörtrūwet?; Q.: Schürebr (um 1400) (FB vertrūwet); E.: s. vertrūwen; W.: s. nhd. vertraut, (Part. Prät.=)Adj., vertraut, DW 25, 1966; L.: FB 423b (vertrūwet)

vertrūwunge, vortrūwunge, fertrūwunge*, fortrūwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vertrauung“, Verlobung, Vereinigung; Hw.: vgl. mnd. vörtrǖwinge*; Q.: Cranc (FB vertrūwunge), Köditz (1315/1323), HvFritzlHl; E.: s. vertrūwen; W.: s. nhd. (ält.) Vertrauung, F., „Vertrauung“, Zuversicht, Hoffen, Trauung, DW 25, 1967; L.: Lexer 283a (vertrūwunge), Hennig (vertrūwunge), FB 423b (vertrūwunge), LexerHW 3, 277 (vertrûwunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 111a (vertrûwunge)

vertscherepenning, fertscherepenning*, mhd., st. M.: Vw.: s. virgierephenninc

vertücken, fertücken*, mhd., sw. V.: nhd. sich beugen, sich neigen; Q.: Teichn (FB vertücken), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, tücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertücken), FB 423b (vertücken), LexerHW 3, 277 (vertücken)

vertüemære*, vertüemer, fertüemære*, fertüemer*, mhd., st. M.: nhd. Verurteiler, Verdammer; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. vertüemen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 278 (vertüemer)

vertüemecheit, fertüemecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertüemicheit

vertüemekeit, fertüemekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertüemicheit

vertüemen, verdüemen, vortuomen, vortūmen, vordüemen, fertüemen*, ferdüemen*, fortuomen*, fortūmen*, fordüemen*, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen, verdammen; ÜG.: lat. condemnare Gl, damnare Gl; Q.: LvReg, HlReg, Brun, JMeissn, WvÖst, Parad, TvKulm, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvB, MinnerI, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, Cranc (FB vertüemen), EvBeh, Frl, Gl, Go, HvFritzlHl, Karlmeinet, Kirchb, Kolm, Kröllwitz, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, Neidh, NvJer, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PrLeys (Ende 12. Jh.), PrWack, RSp, Vet; E.: s. ver…, tüemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertüemen), Hennig (vertüemen), FB 423b (vertüemen), LexerHW 3, 277 (vertüemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (vertüeme)

vertüemenisse*, vertüemnisse, vertuomnisse, vertuomenisse, verdüemnisse, vertūmenisse, fertüemnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verdammung, Verdammnis; E.: s. vertüemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertüemnisse)

vertüemer, fertüemer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vertüemære*

vertüemet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verurteilt, verdammt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vertüemet); E.: s. vertüemen; W.: nhd. DW-; L.: FB 423b (vertüemet)

*vertüemic?, *fertüemic?, mhd., Adj.: nhd. „verdammt“, verurteilt

vertüemicheit*, vertüemecheit, vertüemekeit, verdüemekeit, fertüemicheit*, mhd., st. F.: nhd. Verdammung, Verdammnis; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vertüemecheit); E.: s. vertüemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertüemecheit), Hennig (vertüemekeit)

vertüemnisse, fertüemnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertüemenisse*

vertüemunge, fertüemunge*, mhd., st. F.: nhd. Verurteilung, Verdammung, Verdammnis; Q.: Cranc (FB vertüemunge), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), EvBeh; E.: s. vertüemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertüemunge), FB 423b (vertüemunge), LexerHW 3, 278 (vertüemunge)

vertüllen, fertüllen*, mhd., sw. V.: nhd. verzäunen, versperren; Q.: Loheng (1283); E.: s. ver…, tüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertüllen), LexerHW 3, 268 (vertüllen), Benecke/Müller/Zarncke III, 128a (vertülle)

vertumben, vertummen, fertumben*, fertummen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdummen“, ganz dumm werden, in Unverstand hinbringen, ganz unverständig machen; ÜG.: lat. temerare Gl; Hw.: vgl. mnd. vördummen*; Q.: MinnerI (FB vertumben), Gl, Hadam, Minneb, MinneR30, Reinfr, UvLFrd (1255), WvK; E.: s. ver…, tumben; W.: nhd. verdummen, sw. V., verdummen, DW 25, 258; R.: diu jār vertumben: nhd. die Zeit vertun; L.: Lexer 283a (vertumben), Hennig (vertumben), FB 423b (vertumben), LexerHW 3, 278 (vertumben), Benecke/Müller/Zarncke III, 130a (vertumbe)

*vertūmelen?, *fertümelen?, mhd., sw. V.: nhd. betäuben; Hw.: s. vertümelet; E.: s. ver…, tümelen; L.: LexerHW 3, 276 (vertûmeln)

vertūmelet*, vertūmelt, fertūmelet*, fertūmelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betäubt; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ver…, tümelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertūmelt), LexerHW 3, 278 (vertûmeln)

vertūmelt, fertümelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vertūmelet

vertūmenisse, fertūmenisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertüemenisse*

vertummen, fertummen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertumben

vertumpfen*, vertumphen, fertumpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdumpfen“, dumpf werden; Q.: Minneb (um 1340) (FB vertumpfen); E.: s. ver…, tumpfen; W.: nhd. (ält.) verdumpfen, sw. V., dumpf werden, mit Dunst erfüllen, DW 25, 258; L.: Lexer 481a (vertumpfen), FB 423b (vertumpfen)

vertumphen, fertumphen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertumpfen*

vertunge, fertunge*, mhd., st. F.: nhd. Aushändigung, Übertragung; Vw.: s. ane-; Q.: Urk (1297); E.: s. vertigen, vart; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vertunge 2857 [1297] 1 Bel.)

vertunkelen*, vertunkeln, verdunkeln, fertunkelen*, fertunkeln*, ferdunkeln*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln; ÜG.: lat. obscurare Gl; Hw.: s. verdunkelen; vgl. mnd. vördunkelen*; Q.: EvA, Schürebr (FB vertunkeln), EvBeh, Gl, HB, LAlex, Spec (um 1150); E.: ahd. firtunkalen* 1, firtuncalen*, sw. V. (1a), verdunkeln, trüben; W.: nhd. verdunkeln, sw. V., verdunkeln, dunkel machen, düster machen, DW 25, 259; L.: Lexer 283a (vertunkeln), Hennig (verdunkeln), FB 423b (vertunkeln), LexerHW 3, 278 (vertunkeln)

vertunkeln, fertunkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertunkelen*

vertuoære, vertuoer, fertuære*, fertuoer*, mhd., st. M.: nhd. Vertuer, Verschwender; Q.: HandfWien, Jüngl (nach 1280), StRPrag, Urk; E.: s. vertuon; W.: nhd. Vertuer, M., Vertuer, Vergeuder, DW 25, 1901; L.: Lexer 283a (vertuoære), WMU (vertuoære 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 278 (vertuære), Benecke/Müller/Zarncke III, 146b (vertuære)

*vertuoærinne?, *fertuoærinne?, mhd., st. F.: nhd. Verschwenderin; Vw.: s. kint-; E.: s. vertuoære

vertuoer, fertuoer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vertuære*

*vertuomen?, *fertuomen?, mhd., sw. V.: nhd. verdammen; Hw.: s. vertuomnis; E.: s. ver…, tuomen

vertuomenisse, fertuomenisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertüemenisse*

vertuomnis, vertuomnisse, fertuomnis*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verdammung; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Hiob (st. F. bzw. st. N.), Vät, Schürebr (st. F.), Apk, EvB, Tauler, Cranc (st. N.) (FB vertuomnisse), EvBeh, PassI/II; E.: s. vertuomen, ver…, tuomnis; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481a (vertuomnis), FB 423b (vertuomnisse), LexerHW 3, 278 (vertuomnisse), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (vertuomlnisse)

vertuomlich, fertuomlich*, mhd., Adj.: nhd. verdammlich; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. *vertuomen?; L.: Lexer 283b (vertuomlich), LexerHW 3, 278 (vertuomlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (vertuomlich)

vertuomnisse, fertuomnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertüemenisse*

vertuomnisse, fertuomnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertuomnis

vertuon (1), fertuon*, mhd., anom. V.: nhd. vertun, aufbrauchen, verbrauchen, verzehren, hinbringen, vergeblich tun, wegschaffen, weggeben, verleihen, hingeben, benehmen, vertilgen, verderben, verbringen, versperren, sich abseits zusammentun, versammeln, verschwenden, durchbringen, ausgeben, verschwenderisch leben, sich durch Handeln verfehlen, einschließen, verdammen, aufgeben; ÜG.: lat. consumare PsM; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Ren, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, SGPr, GTroj, Märt, Kreuzf, HvNst, WvÖst, KvHelmsd, EvB, EvA, Teichn (FB vertuon), Albrecht, Er, Chr, Dietr, KchrD, Krone, KvWLd, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, LobGesMar, LS, Mai, MargW, Myst, Nib, Ot, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Rab, Reinfr, RvEBarl, RvR, StRPrag, Trist, Urk, UvLFrd, Walth, Wig, Winsb; E.: ahd. firtuon* 61, anom. V., vertun, verderben, sündigen; germ. *fardōn, *fardēn, *fardǣn, st. V., verderben, zerstören; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, legen, stellen, Pokorny 235; W.: nhd. vertun, unr. V., vertun, tun (verstärkt), wegtun, verbrauchen, DW 25, 1895; R.: die sper vertuon: nhd. Speere verstechen, Speere zerbrechen; L.: Lexer 283b (vertuon), Hennig (vertuon), FB 424a (vertuon), WMU (vertuon 51 [1261] 20 Bel.), LexerHW 3, 278 (vertuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 145b (vertuon)

vertuon (2), fertuon*, mhd., st. N.: nhd. „Vertun“, Weggeben, Verbrauch; Q.: Urk (1255); E.: s. vertuon (1); W.: nhd. Vertun, N., Vertun, DW-; L.: WMU (vertuon 32 [1255] 1 Bel.)

vertūren (1), verduren, fertūren*, ferduren*, mhd., sw. V.: nhd. in Sorge sein (V.) über, zu kostbar dünken; Hw.: s. verdūren; Q.: RAlex (vertūren), RhMl (verduren) (FB vertūren), Herb, LAlex (1150-1170); E.: s. ver…, tūren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481a (vertūren), FB 424a (vertūren), LexerHW 3, 279 (vertûren), Benecke/Müller/Zarncke III, 41b (vertûren)

vertūren (2), fertūren*, vertiuren (?), mhd., sw. V.: nhd. im Wert anschlagen, schätzen, dauern (V.) (2); E.: s. ver…, tūren; W.: s. nhd. verteuern, V., verteuern, DW 25, 1890; L.: Lexer 283b (vertūren)

vertūren, fertūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertiuren (1)

*vertürmelen?, *fertürmelen?, mhd., sw. V.: nhd. schwindeln; Hw.: s. vertürmelet; E.: s. ver…, türmelen

vertürmelet*, vertürmelt, fertürmelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schwindlig; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vertürmelt); E.: s. ver…, türmelet; W.: nhd. DW-; L.: FB 424a (vertürmelt)

vertürmelt, fertürmelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vertürmelet*

vertūschen, fertūschen*, mhd., sw. V.: nhd. vertauschen; Hw.: s. vertuzzen; vgl. mnd. vörtūschen*; Q.: WeistGr (1454); E.: s. ver…, tūschen; W.: s. nhd. vertauschen, V., vertauschen, DW 25, 1867; L.: Lexer 283b (vertūschen), LexerHW 2, 279 (vertûschen)

vertuschen, fertuschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertuzzen

vertüschen, fertüschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertuzzen

vertusen, fertusen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertuzzen

vertussen, fertussen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertuzzen

vertūzen, fertūzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertuzzen

vertuzzen, vertussen, verdussen, vertuschen, vertüschen, vertūzen, vertusen, fertuzzen*, fertussen*, ferdussen*, fertuschen*, fertüschen*, fertūzen*, fertusen*, mhd., sw. V.: nhd. betäubt werden, vor Schrecken verstummen, außer Fassung kommen, verdutzt werden, zum Schweigen bringen, zum Aufhören bringen, bedecken, verbergen, verheimlichen, in Trauer versetzen, betrüben, sich verbergen, verstecken, verhindern, betäuben; Hw.: vgl. mnd. vörtussen*; Q.: SHort, WvÖst, Ot, MinnerII (FB vertuzzen), Frl, Hätzl, KvWTroj, LS, Martina, NvJer, OvW, Roseng, Schleier, Trist (um 1210); E.: s. ver…, tuzzen; W.: ? s. nhd. vertuschen, V., vertuschen, DW 25, 2015; L.: Lexer 283b (vertuzzen), FB 424a (vertuzzen), LexerHW 3, 279 (vertuzzen), LexerN 3, 394 (vertuzzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 155b (vertûze, vertusse), III, 156a (vertusche)

vertwalen*, vertwālen, fertwalen*, fertwālen*, mhd., sw. V.: nhd. zurückbleiben, von Kräften kommen, sich aufhalten; ÜG.: lat. aberrare Gl, errare Gl; Q.: Er (um 1185), Gl, Parz, PsWindb, Wh; E.: s. ver…, twalen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (vertwālen), LexerHW 2, 280 (vertwâlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 161a (vertwâle)

vertwālen, fertwālen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertwalen*

vertwālet, vertwālt, fertwālet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgeblieben; E.: s. ver…, twalen

vertwālt, fertwālt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vertwālet

vertwāsen, verdwāsen, fertwāsen*, ferdwāsen*, mhd., sw. V.: nhd. töricht machen, nichtig machen, vernichten, töricht sein (V.), erniedrigen; Q.: LAlex (1150-1170), Lilie, Brun, MinnerII (FB vertwāsen), Karlmeinet; E.: s. ver…, twāsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (vertwāsen), Hennig (vertwāsen), FB 424a (vertwāsen), LexerHW 2, 290 (vertwâsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 158a (vertwâse)

vertwelen* (1), vertweln, ferwtelen*, mhd., st. V.: nhd. verschmachten, verkümmern, zugrundegehen; Q.: Lei (FB vertweln), Exod (um 1120/1130); E.: s. ver…, twelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (vertweln), Hennig (vertweln), FB 424a (vertweln), LexerHW 3, 280 (vertweln), Benecke/Müller/Zarncke III, 160b (vertwel)

vertwelen* (2), vertweln, fertwelen*, mhd., sw. V.: nhd. zurückhalten, verkrümmen, sich aufhalten; Q.: Hochz, Pyram, VMos (1130/1140); E.: s. ver…, twelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (vertweln), LexerHW 3, 280 (vertweln), Benecke/Müller/Zarncke III, 160b (vertwel)

vertwelet, vertwelt, fertwelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verspätet; E.: s. vertwelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vertwelet)

vertweln (1), ferwteln*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertwelen* (1)

vertweln (2), fertweln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertwelen* (2)

vertwelt, fertwelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vertwelet

vertwengen, verzwengen, fertwengen*, ferzwengen*, mhd., sw. V.: nhd. einklammern; Q.: HvNst (FB vertwengen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. firdwengen* 1, sw. V. (1a), verhindern; W.: nhd. (ält.) verzwängen, sw. V., durch Gewaltanwendung beschädigen, zurückhalten, verkneifen, DW 25, 2680; L.: Lexer 283b (vertwengen), FB 424a (vertwengen), LexerHW 3, 280 (vertwengen)

vertwerhen, fertwerhen*, mhd., st. V.: nhd. quer gehen, verkehrt gehen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver…, twerhen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 280 (vertwerhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 166b (vertwirhe)

vertwingen, virtwingen, fertwingen*, mhd., st. V.: nhd. „verzwingen“, bezwingen, zusammenpressen, verkrampfen, pressen an; Q.: RWchr (FB vertwingen), RhMl (1220-1230); E.: s. ver…, twingen; W.: nhd. (ält.-dial.) verzwingen, sw. V., „verzwingen“, mit Zwingen zusammenpressen, aneinander befestigen, gewaltsam zusammenpressen, DW 25, 2718; L.: Lexer 283b (vertwingen), FB 424a (vertwingen), LexerHW 3, 280 (vertwingen), LexerN 3, 394 (vertwingen)

verübelen, ferübelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verübeln“, auf böse Weise behandeln, an Übel übertreffen; Q.: Apk (vor 1312) (FB verübelen), WeistGr; E.: s. ver…, übelen; W.: nhd. verübeln, V., verübeln, DW 25, 2021; L.: Lexer 283b (verübelen), FB 424a (verübelen), LexerHW 3, 280 (verübelen)

verübelhaben*, verübel haben, ferügelhaben*, mhd., sw. V.: nhd. verübeln?; Q.: Ot (1301-1319) (FB verübel haben); E.: s. ver…, übel, haben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 424a (verübel haben)

verüeben, ferüeben*, mhd., sw. V.: nhd. „verüben“, sich zu Ende hervortun, sich zum Kampf rüsten; Q.: Minneb (FB verüeben), WolfdD (um 1300); E.: s. ver…, üeben; W.: s. nhd. verüben, V., verüben; L.: Lexer 283b (verüeben), FB 424a (verüeben), LexerHW 2, 280 (verüeben)

verulteren*, verultern, ferulteren*, ferultern*, mhd., sw. V.: nhd. quälen, plagen, martern; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ver…, ulteren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verultern), LexerHW 2, 280 (verultern), Benecke/Müller/Zarncke III, 178b (verulter)

verultern, ferultern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verulteren*

verundergelten, ferundergelten*, mhd., sw. V.: nhd. für etwas Abgabe zahlen; E.: s. ver…, undergelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verundergelten)

verunderpfenden*, verunderphenden, ferunderpfenden*, mhd., sw. V.: nhd. zum Unterpfand setzen; Q.: Urk (1370), WeistGr; E.: s. ver…, underpfant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verunderpfenden), LexerHW 2, 280 (verunderphenden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 482b (verunderphende)

verunderphenden, ferunderphenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verunderpfenden*

verunēwen, ferunēwen*, mhd., sw. V.: nhd. versündigen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verunēwen); E.: s. ver…, un, unēwe, ēwen (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 424a (verunēwen)

verungelimpfen, ferungelimpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunglimpfen“, übel auslegen, schonungslos auslegen; Hw.: vgl. mhd. vörungelimpen; Q.: Chr (1444); E.: s. ver…, un; W.: nhd. verunglimpfen, sw. V., verunglimpfen, DW 25, 2029; L.: LexerHW 3, 280 (verungelimpfen)

verungelten, ferungelten*, mhd., sw. V.: nhd. Ungeld bezahlen; Q.: NüP, StRFeldk (1399); E.: s. ver…, un, gelt; W.: nhd. verungelten, sw. V., Ungeld bezahlen, DW 25, 2029; L.: LexerHW 3, 281 (verungelten)

verungenædigen, ferungenædigen*, mhd., sw. V.: nhd. ungnädig behandeln; Hw.: vgl. mnd. vörungenāden*; Q.: Rcsp (1406); E.: s. ver…, ungenædigen, ungenāde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verungenædigen), LexerHW 3, 281 (verungenædigen)

verungenōzen, ferungenōzen*, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Ungenossen verheiraten, an einen Unebenbürtigen verheiraten; Q.: DW (1347); E.: s. ver…, ungenōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verungenōzen), LexerHW 3, 281 (verungenôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 398a (verungenôze)

verungenōzsamen, ferungenōzsamen*, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Ungenossen verheiraten, sich mit einem Unebenbürtigen verheiraten; Q.: WeistGr (1347); E.: s. ver…, ungenōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verungenōzsamen), LexerHW 3, 281 (verungenôzsamen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 398a (verungenôzsame)

verunkiuschen, ferunkiuschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verunkūschen

verunkūschen, verunkiuschen, ferunkūschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunkeuschen“, beflecken; Hw.: vgl. mnd. vörunkǖschen*; Q.: Tauler (vor 1350), Cranc (FB verunkiuschen); E.: s. ver…, unkiusche; W.: s. nhd. verunkeuschen, V., verunkeuschen, DW 25, 2034; L.: Hennig (verunkūschen), FB 424a (verunkiuschen)

*verunleiten?, *ferunleiten?, mhd., sw. V.: nhd. falsch leiten; Hw.: s. verunleitunge; E.: s. ver…, unleitunge

verunleitunge, ferunleitunge*, mhd., st. F.: nhd. falsche Leitung, Verführung; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. ver…, un, leiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verunleitunge), LexerN 3, 394 (verunleitunge)

verunliumin, ferunliumin*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verunliumunden

verunliumunden, verunliumin, ferunliumunden*, ferunliumin*, mhd., sw. V.: nhd. „verunleumden“, in schlechten Ruf bringen, verleumden; Q.: Schachzb (verunliumunden), Spec (um 1150) (verunliumin) (FB verunliumunden); E.: s. ver…, unliumunden; W.: nhd. DW-; L.: FB 424a (verunliumunden), LexerHW 3, 281 (verunliumunden)

verunliuteren*, verunliutern, ferunliuteren*, ferunliutern*, mhd., sw. V.: nhd. „verunläutern“, verunreinigen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verunliutern); E.: s. ver…, unliuteren; W.: s. nhd. verunlautern, V., verunlautern, DW 25, 2034; L.: Lexer 481a (verunliutern), FB 424a (verunliutern)

verunliutern, ferunliutern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verunliuteren*

verunnamen, ferunnamen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunnamen“, mit einem Spottnamen belegen (V.); E.: s. ver…, un, namen; W.: nhd.? (ält.) verunnamen, sw. V., mit Spottnamen belegen (V.), DW 25, 2035; L.: Lexer 283b (verunnamen), LexerHW 3, 281 (verunnamen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 307b (verunname)

verunrehten, ferunrehten*, mhd., sw. V.: nhd. „verunrechten“, jemandem Unrecht antun, jemanden beeinträchtigen; Hw.: vgl. mnd. vörunrechten*; Q.: Chr, Rcsp, Urk (1297); E.: s. ver…, unrehten, unreht (1); W.: nhd. (ält.) verunrechten, sw. V., „verunrechten“, Unrecht antun, DW 25, 2035; L.: Lexer 283b (verunrehten), LexerHW 3, 281 (verunrehten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 615b (verunrehte)

verunreinegen, ferunreinegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verunreinigen

verunreinen, ferunreinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunreinen“, verunreinigen, besudeln, entweihen; ÜG.: lat. convicere Gl, defoedare Gl, foedare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörunrēinen*; Q.: HlReg (um 1250), SGPr, JvFrst, Seuse, Cranc (FB verunreinen), BdN, Berth, Gl; E.: s. ver…, unreinen; W.: nhd. (ält.) verunreinen, sw. V., „verunreinen“, verunreinigen, DW 25, 2036; L.: Lexer 283b (verunreinen), Hennig (verunreinen), FB 424a (verunreinen), LexerHW 3, 281 (verunreinen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 661b (verunreine), LexerN 3, 394 (verunreinen)

verunreinigen, verunreinegen, ferunreinigen*, ferunreinegen*, mhd., sw. V.: nhd. verunreinigen; ÜG.: lat. convicere Gl, defoedare Gl, deturpare Gl, foedare Gl, inquinare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörunrēinigen*; Q.: Gl (1470); E.: s. ver…, unreinigen; W.: nhd. verunreinigen, V., verunreinigen, DW 25, 2036; L.: Lexer 283b (verunreinigen), LexerHW 3, 281 (verunreinigen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 662a (verunreinege)

verunrochen, ferunrochen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verunruochen

verunruochen, verunrochen, ferunruochen*, ferunrochen*, mhd., sw. V.: nhd. unbeachtet lassen, verachten; Q.: Spec (um 1150) (FB verunruochen), Berth, Erinn, Helbl; E.: s. ver…, unruochen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verunrochen), FB 424a (verunruochen), LexerHW 3, 281 (verunruochen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 800b (verunruoche)

verunsæleden*, ferunsæleden*, mhd., sw. V.: nhd. verwünschen, verfluchen; E.: s. ver…, unsæleden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verunsælen)

verunsælen, ferunsæleen*, mhd., sw. V.: nhd. verwünschen, verfluchen; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ver…, unsæleden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verunsælen), LexerHW 3, 281 (verunsælen)

veruntriuwen, veruntrūen, feruntriuwen*, mhd., sw. V.: nhd. veruntreuen, etwas veruntreuen, bestehlen, sich treulos erweisen, treulos sein (V.) gegen, treulos behandeln, schädigen, verraten (V.), entweihen; Hw.: vgl. mnd. vöruntrūwen*; Q.: GTroj (FB veruntriuwen), Beisp, Berth (um 1275), Chr, Krone, PassI/II, SalMor, SchwPr; E.: ahd.? firuntriuwēn* 1, sw. V. (3), veruntreuen, betrügen, hintergehen; W.: nhd. veruntreuen, sw. V., veruntreuen, DW 25, 2043; L.: Lexer 283c (veruntriuwen), Hennig (veruntriuwen), FB 424a (veruntriuwen), LexerHW 3, 281 (veruntriuwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 109a (veruntriuwe)

veruntrūen, feruntrūen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veruntriuwen

verunvlætigen, ferunflætigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunflätigen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verunvlætigen), Dür; E.: s. ver…, unvlætigen, unvlætic; W.: nhd. DW-; L.: FB 424a (verunvlætigen), LexerHW 3, 281 (verunvlætigen)

verunwæhen, ferunwæhen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz hässlich machen, ganz entstellen, ganz verunglimpfen; Q.: Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, un, wæhen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 281 (verunwæhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 461a (verunwæhe)

verunwerden, ferunwerden*, mhd., sw. V.: nhd. ganz verachtet machen, abstoßen; Hw.: vgl. mnd. vörunwērden*; Q.: Hiob (1338) (FB verunwerden), HvFritzlHl, PfzdHech; E.: s. ver…, unwerden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283c (verunwerden), Hennig (verunwerden), FB 424a (verunwerden), LexerHW 3, 282 (verunwerden), Benecke/Müller/Zarncke III, 605b (verunwerde)

verüppegen, ferüppegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verüppigen

verüppigen, verüppegen, ferüppegen*, mhd., sw. V.: nhd. brechen, üppig machen; Vw.: s. üppigen; E.: s. ver…, üppe; W.: nhd. DW-; R.: eit verüppegen: nhd. den Eid brechen; L.: Lexer 481a (verüppegen)

verurliugen, verorlōgen, ferurliugen*, ferorlōgen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Krieg überziehen, durch Krieg vertreiben, angreifen, verwüsten, vertreiben; Q.: RWh (FB verurliugen), ErnstB, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Trist; E.: s. ver…, urliugen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283c (verurliugen), Hennig (verurliugen), FB 424a (verurliugen), LexerHW 3, 282 (verurliugen)

verurlouben, ferurlouben*, mhd., sw. V.: nhd. „verurlauben“, erlauben; Hw.: vgl. mnd. vörōrlōven*; Q.: Ot (1301-1319) (FB verurlouben), Beisp; E.: s. ver…, urlouben, urloup; W.: nhd.? (ält.) verurlauben, sw. V., „verurlauben“, entlassen (V.), beurlauben, DW 25, 2048; L.: FB 424a (verurlouben), LexerHW 3, 282 (verurlouben)

verursatzen, ferursatzen*, mhd., sw. V.: nhd. verpfänden, als Sicherheit setzen; Q.: Urk (1288); E.: s. ver…, ursatzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283c (verursatzen), WMU (verursatzen 1044 [1288] 2 Bel.), LexerHW 3, 282 (verursatzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 344a (verursatze)

verurteilen (1), ferurteilen*, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen, richterlich entscheiden, als Urteil verkünden, richten; Hw.: vgl. mnd. vörȫrdēlen*; Q.: Macc, EvA, Tauler, WernhMl (FB verurteilen), BdN, Köditz, LuM, Meissner, RvEGer (1215-1225); E.: s. ver…, urteilen; W.: nhd. verurteilen, V., verurteilen, DW 25, 2051 (verurtheilen); L.: Lexer 283c (verurteilen), Hennig (verurteilen), FB 424a (verurteilen), LexerHW 3, 282 (verurteilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 24a (verurteile), LexerN 3, 394 (verurteilen)

verurteilen (2), ferurteilen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verurteilen, richterliches Entscheiden; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verurteilen); E.: s. verurteilen (1); W.: nhd. Verurteilen, (subst. Inf.=)st. N., Verurteilen, DW-; L.: FB 424a (verurteilen)

verurvēheden, ferurfēheden*, mhd., sw. V.: nhd. „verurfehden“, Urfehde schwören; Q.: LexerHW (1454); E.: s. ver…, ur, vēheden; W.: nhd. DW-; R.: sich gegen einem verurvēheden: nhd. jemandem eine Urfehde schwören; L.: Lexer 283c (verurvēheden), LexerHW 3, 282 (verurvêheden)

verūzeren, ferūzeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veriuzeren

verūzern, ferūzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veriuzeren

vervachen, ferfachen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfachen“, ablegen, hinlegen, verteilen; Q.: Minneb (um 1340), Pilgerf (FB vervachen), WeistGr; E.: s. ver…, vachen, vach (1); W.: nhd. (ält.) verfachen, sw. V., mit Fächern versehen (V.), „verfachen“, in Fächer verteilen, DW 25, 285; L.: Lexer 283c (vervachen), FB 424a (vervachen), LexerHW 3, 282 (vervachen), Benecke/Müller/Zarncke III, 200b (vervache)

vervāhen, vervān, vorvān, vorvōhen, ferfāhen*, ferfān*, forfān*, mhd., red. V., st. V.: nhd. fassen, erfassen, fangen, die Witterung in die Nässe fassen, spüren, antreffen, erreichen, erwerben, gewinnen, ein entfremdetes Gut als Eigentum in Anspruch nehmen, ein entfremdetes Eigentum in Anspruch nehmen, ein entfremdetes Gut als Eigentum gewinnen, Beschlag legen auf, einfriedigen, einfassen, zusammenfassen, schriftlich verfassen, vernehmen, wahrnehmen, auffassen, geistig auffassen, aufnehmen, beurteilen, anrechnen, hart beurteilen, tadeln, fassen und vorwärts schaffen, zuwegebringen, ausrichten, fördern, förderlich sein (V.), helfen, frommen, nützen, betreffen, erfolgreich sein (V.), sich unterziehen, sich unterfangen, unternehmen, übernehmen, beschaffen (V.), einbringen, bewirken, entschädigen, auslegen, beginnen, sich verfangen (V.), verstricken, verpflichten, sich verpflichten; Hw.: vgl. mnl. vervaen, mnd. vörvān*; Q.: LAlex Mar, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, TürlWh, DSp, SGPr, Vät, SHort, Apk, Ot, BDan, KvHelmsd, Hawich, Minneb, MinnerII, Tauler, Teichn, SAlex, WernhMl, Pilgerf (FB vervāhen), AHeinr, Albrecht, Aneg, Boner, Chr, EbfErf, Er, Eracl, ErnstD, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Hadam, HarmKlage, Iw, JTit, Kröllwitz, Krone, Kudr, KvFuss, LS, Mai, MF, Netz, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, Reinfr, Reinm, Rub, RvEBarl, StRAugsb, StRBrünn, Suchenw, Trist, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, Vintl, Wig, WolfdD; E.: ahd. firfāhan 25, red. V., umfassen, aufnehmen, verhüllen; germ. *farfanhan, st. V., fassen, ergreifen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: s. nhd. verfangen, st. V., verfangen (V.), fassen, zusammenfassen, umfasssen, DW 25, 303; R.: einem etwaz vervāhen: nhd. einem etwas zugestehen, sich ihm gegenüber zu etwas verpflichten, etwas abnehmen, jemanden an etwas hindern; L.: Lexer 283c (vervāhen), Hennig (vervāhen), FB 424a (vervāhen), WMU (vervāhen 226 [1274] 5 Bel.), LexerHW 3, 282 (vervâhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 208a (vervâhe)

vervalden, mhd., st. V.: Vw.: s. vervalten

vervælen, ferfælen*, mhd., sw. V.: nhd. verfehlen, fehlen, sich irren, nicht treffen, fehlschlagen, mangeln, fehlgehen; Q.: Pal, Suol, RqvI, Mant, Berth, Apk, Teichn, SAlex, Schürebr (FB vervælen), DvA, Eilh (1170-1190), Er, Krone, Laurin, UvLFrd, UvZLanz, WälGa, WolfdB, WolfdD; E.: s. ver…, vælen; W.: nhd. verfehlen, sw. V., verfehlen, DW 25, 323; L.: Lexer 283c, FB 424a (vervælen), LexerHW 3, 283 (vervælen), Benecke/Müller/Zarncke III, 215a (vervæle), LexerN 3, 394 (vervælen)

vervallen (1), virvallen, ferfallen*, firfallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. verfallen (V.), zu tief fallen, einfallen, herabfallen, hinabfallen, versinken, zufallen (V.) (1), abfallen, herunterfallen, zerfallen (V.), fallen, zurückfallen, verderben, umkommen, zu Fall kommen, in Sünde fallen, verloren gehen, in Schuld geraten (V.), schulden, in Sünde geraten (V.), schuldig sein (V.), zusammenfallen, zu Tode fallen, zugrundegehen, als Eigentum zufallen, anheimfallen, zur Buße verfallen (V.), frei werden, schuldig werden, fallend versperren, geraten (V.), sich verstopfen, durch Fallen zugrundegehen, durch schlechtes Fallen (N.) der Würfel verlorengehen; ÜG.: lat. obruere PsM, subruere PsM; Vw.: s. ane-*; Hw.: s. vervellen; vgl. mnd. vörvallen* (1); Q.: Mar, PsM, RWchr, SHort, EckhI, Parad, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Schürebr (FB vervallen), Chr, ClosChr, FünfzZeich, Greg, Haig, Hätzl, Heimb, JTit, Krone, LS, NvJer, PassI/II, PassIII, PrWack, Reinfr, Rol (um 1170), RvEBarl, StRMeran, Trist, UrbHabsb, Urk, Wig, Winsb; E.: ahd. firfallan* 2, red. V., geraten (V.), einfallen; germ. *farfallan, st. V., verfallen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. verfallen, st. V., verfallen (V.), zusammenfallen, fallend verschwinden, durch Fallen Schaden nehmen, DW 25, 295; R.: vervallen sīn: nhd. versperrt sein (V.); L.: Lexer 283c (vervallen), Hennig (vervallen), FB 424a (vervallen), WMU (vervallen 631 [1284] 22 Bel.), LexerHW 2, 284 (vervallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 220a (vervalle)

vervallen (2), ferfallen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfallen (Adj.), zu tief gefallen (Adj.), versunken; Hw.: vgl. mnd. vörvallen* (2); Q.: Mar (1172-1190), Stagel, Gnadenl (FB vervallen), StRZwick; E.: s. vervallen (1); W.: nhd. verfallen, (Part. Prät.=)Adj., verfallen (Adj.), DW-; L.: FB 424a (vervallen), LexerHW 3, 285 (vervallen)

vervallen (2), ferfallen*, mhd., st. N.: nhd. Verfallen“, Zusammenstürzen; Q.: ClosChr (1362); E.: s. vervallen (1); W.: nhd. Verfallen, N., Verfallen, DW 25, 300; L.: LexerHW 3, 285 (vervallen)

vervallunge, ferfallunge*, mhd., st. F.: nhd. Verfallen; Hw.: vgl. mnd. vörvallinge*; Q.: Urk (1431); E.: s. vervallen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 285 (vervallunge)

vervālt, ferfālt*, vervælet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. vervælen; L.: Hennig (vervælen)

vervalten, ferfalten*, verwalden, fervalden*, mhd., red. V.: nhd. zusammenfalten; Hw.: s. vervalden; Q.: Karlmeinet, NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, valten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283c (vervalten), Hennig (verwalden), LexerHW 3, 285 (vervalten), Benecke/Müller/Zarncke III, 230b (vervalte)

vervalwen, ferfalwen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfalben“, entfärben, bleich werden; Q.: BDan (um 1331), Hiob, Cranc (FB vervalwen); E.: s. ver…, valwen; W.: s. nhd. (ält.) verfalben, sw. V., „verfalben“, falb werden, farblos werden, DW 25, 294; L.: Lexer 283c (vervalwen), FB 424a (vervalwen)

vervān, ferfān*, mhd., red. V.: Vw.: s. vervāhen

vervanc, ferfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Verfang“, Schade, Schaden (M.), Nachteil; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörvanc*; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ver…, vāhen; W.: nhd. (ält.) Verfang, M., Schaden (M.), Nachteil, DW 25, 303; L.: Lexer 284a (vervanc), LexerHW 3, 285 (vervanc)

vervanclich, vervenclich, ferfanclich*, mhd., Adj.: nhd. tauglich, nützlich, wirksam, erfolgreich, verbindlich, zuverlässig; Vw.: s. un-; Q.: BrE (1250-1267), HvBurg, Hiob (FB vervanclich), RbBasel, Tuch, Urk; E.: s. vervāhen; W.: s. nhd. verfänglich, Adj., verfänglich, DW 25, 308; L.: Lexer 284a (vervanclich), FB 424a (vervanclich), WMU (vervenclich 3479 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 285 (vervanclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 211b (vervanclich)

vervangen, fervangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfangen (Adj.); Vw.: s. haft-, un-; Q.: Pilgerf (vervachen) (FB vervangen), HvSt (um 1265); E.: s. vervāhen, ver…, vāhen, vangen; W.: nhd. verfangen, (Part. Prät.=)Adj., verfangen (Adj.), DW-; L.: FB 424a (vervangen)

vervaren* (1), vervarn, verwarn, ferfaren*, ferfarn*, ferwarn*, mhd., st. V.: nhd. „verfahren“ (V.), vorübergehen, gehen, vergehen, ablaufen, dahinschwinden, verschwinden, verloren gehen, verderben, sterben, abwenden, antreten, überblicken, dahinfahren; ÜG.: lat. perire PsM, praeterire PsM; Hw.: vgl. mnl. vervaren, mnd. vörvāren* (1); Q.: Mar, PsM, Ren, RAlex, StrBsp, ErzIII, HlReg, DSp, Secr, Märt, Apk, WvÖst, Ot, Hiob, Tauler, Teichn, SAlex (FB vervarn), Aneg, Erinn, Flore, GenM (um 1120?), Hadam, Heimesf, Herb, Iw, JJud, Joh, JTit, Kchr, Krone, KvWSchwanr, Mai, MarHimmelf, Nib, OberrhChr, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, PrHoff, PrLeys, PrStPaul, Reinfr, Renner, RvEBarl, SchwPr, SchwSp, Seuse, StRKarl, Urk, UvTürhTr, VRechte, WälGa, Walth, WolfdA; E.: ahd. firfaran* (1) 27, st. V. (6), vergehen, vorbeigehen, vorübergehen; germ. *farfaran, st. V., auseinanderfahren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. verfahren, st. V., verfahren (V.), hinweggehen, sich mit etwas befassen, DW 25, 286; L.: Lexer 284a (vervarn), Lexer 481a (vervarn), Hennig (vervarn), FB 424a (vervarn), WMU (vervarn 81 [1264] 81 Bel.), LexerHW 3, 285 (vervarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 248b (vervar), LexerN 3, 394 (vervarn)

vervaren* (2), vervarn, ferfaren*, ferfarn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfahren (Adj.), vorübergegangen, verloren gegangen; Hw.: vgl. mnd. vörvāren* (2); Q.: SGPr (1250-1300), Secr, Seuse (FB vervarn); E.: s. vervaren (1), ver…, varen (3); W.: nhd. verfahren, (Part. Prät.=)Adj., verfahren (Adj.), DW-; L.: FB 424a (vervarn)

vervaren* (3), vervarn, ferfaren*, ferfarn*, mhd., st. N.: nhd. Verfahren; Hw.: vgl. mnd. vörvāren* (3); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vervaren* (1); W.: nhd. Verfahren, N., Verfahren, DW 25, 291; L.: LexerHW 3, 286 (vervarn)

verværen, ferfæren*, mhd., sw. V.: nhd. beunruhigen, erschrecken, sich fürchten; ÜG.: lat. exterrere Gl; Q.: Brun (1275-1276), MinnerII (FB verværen), Gl, Karlmeinet, NvJer, WolfdD; E.: s. ver…, væren; W.: nhd. (ält.) verfähren, sw. V., erschrecken, DW 25, 292; L.: Lexer 284a (verværen), Hennig (verværen), FB 424a (verværen), LexerHW 3, 285 (verværen), Benecke/Müller/Zarncke III, 269b (vervære)

*verværet?, *ferværet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verværen

verværlich, ferfærlich*, mhd., Adj.: nhd. „verfährlich“, gefährlich; Q.: Hans (um 1400); E.: s. verværen; W.: nhd. (ält.) verfährlich, Adj., „verfährlich“, Schrecken bringend, DW 25, 293; L.: Lexer 284a (verværlich), LexerHW 3, 285 (verværlich)

vervarn (1), ferfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervaren* (1)

vervarn (2), ferfarn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vervaren* (2)

vervarn (3), ferfarn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vervaren* (3)

vervazzen, ferfazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfassen“, in sich aufnehmen, sich vereinbaren wegen; Hw.: vgl. mnd. vörvāten*; Q.: Kirchb (1378/1379), MH; E.: s. ver…, vazzen; W.: nhd. verfassen, V., verfassen, DW 25, 310; L.: Lexer 284a (vervazzen), LexerHW 3, 286 (vervazzen)

vervazzunge, ferfazzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verfassung; Hw.: vgl. mhd. vörvātinge*; Q.: Urk (1346); E.: s. vervazzen, ver…, vazzunge; W.: nhd. Verfassung, F., Verfassung, DW 25, 313; L.: LexerHW 3, 286 (vervazzunge)

vervehtære, ferfehtære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorvehtære

vervehten, virvehten, vorvehten, ferfehten*, firfehten*, forfehten*, mhd., st. V.: nhd. „verfechten“, fechten für, verteidigen, heimlich wegnehmen, stehlen, veruntreuen, durchbringen, sich müde fechten, sich müde kämpfen, bekämpfen, sich heimlich begeben (V.), sich abmühen; Hw.: vgl. mnd. vörvechten*; Q.: Ren (nach 1243), RWchr, ErzIII, Apk, TvKulm, Seuse (FB vervehten), Baldem, Chr, HB, Myst, NvJer, StrFra, UrbBayJ, Urk, WeistGr; E.: s. ver…, vehten; W.: nhd. verfechten, st. V., verfechten, fechtend verteidigen, DW 25, 320; L.: Lexer 284a (vervehten), Lexer 481a (vervehten), Hennig (vervehten), FB 424a (vervehten), WMU (vervehten 1100 [1289] 2 Bel.), LexerHW 3, 286 (vervehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 311b (vervihte)

verveigen, ferfeigen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz einschüchtern, verdammen; Q.: Macc (vor 1332) (FB verveigen), Beh; E.: s. ver…, veigen, veige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (verveigen), Hennig (verveigen), FB 424a (verveigen), LexerHW 3, 286 (verveigen)

verveilen (1), ferfeilen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfeilen“, feilbieten, verkaufen, preisgeben, sich ergeben (V.) in, vernichten; Q.: Vät (1275-1300), Apk (FB verveilen), PassI/II, PassIII; E.: s. ver…, veilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (verveilen), Hennig (verveilen), FB 424a (verveilen), LexerHW 3, 286 (verveilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 292a (verveile)

verveilen (2), ferfeilen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verfeilen“, Feilbieten, Preisgeben; Q.: BDan (um 1331) (FB verveilen); E.: s. verveilen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 424a (verveilen)

verveilesen*, verveilsen, ferfeilsen*, ferfeilsen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfeilschen“, feilbieten, verkaufen, preisgeben, sich ergeben (V.) in, verkaufen, vernichten; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. verveilen, ver…, veilesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (verveilen), LexerHW 3, 286 (verveilsen)

verveilsen, ferfeilsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verveilesen

vervellec, ferfellic*, ferfellec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vervellic

vervellen, ferfellen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfällen“, auseinanderfallen machen, zum Fallen bringen, zu Haufen stürzen, verschütten, zu Fall bringen, verführen, herausfallen machen, reißen, verlieren, sich verlieren, verwirken, für verfallen erklären, zu Grunde richten, verderben, versinken, zugrundegehen, schwinden, fällen, umwerfen, versperren, verschwenden, stürzen in; Hw.: s. vervallen (1); Q.: RAlex, Teichn, WernhMl (FB vervellen), Chr, ClosChr, DvA, ErnstC, JTit, Karlmeinet, LS, PassI/II, PassIII, RvEGer, Serv (um 1190), Walth; E.: s. ver…, vellen; W.: nhd. (ält.) verfällen, sw. V., „verfällen“, zu Fall bringen, fallen machen, DW 25, 300; L.: Lexer 284a (vervellen), Hennig (vervellen), FB 424a (vervellen), LexerHW 3, 286 (vervellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 226b (vervelle)

vervellic, vervellec, ferfellic*, ferfellec*, mhd., Adj.: nhd. anfallend, erblich; Q.: LexerHW (1300), WeistGr; E.: s. ver…, vellic; W.: s. nhd. (ält.) verfällig, Adj., anheim gefallen (Adj.), straffällig, DW 25, 302; R.: einem etwaz vervellic sīn: nhd. jemandem etwas als Buße zählen müssen; L.: Lexer 284a (vervellic), LexerHW 3, 287 (vervellic), Benecke/Müller/Zarncke III, 225b (vervellec)

vervelschen, ferfelschen*, mhd., sw. V.: nhd. verfälschen; Hw.: vgl. mnd. vörvelschen*; Q.: Apk, Tauler (FB vervelschen), UvZLanz (nach 1193); E.: s. ver…, velschen; W.: nhd. verfälschen, V., verfälschen, DW 25, 302; L.: Lexer 284a (vervelschen), Hennig (vervelschen), FB 424b (vervelschen), LexerHW 3, 287 (vervelschen)

vervelwen, ferfelwen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz bleichen, ganz fahl machen; Q.: GTroj (FB vervelwen), LvReg, Rol (um 1170); E.: s. ver…, velwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (vervelwen), FB 424b (vervelwen), LexerHW 3, 287 (vervelwen)

vervemen, vorvemen, ferfemen*, forfemen*, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen, verfemen; Hw.: vgl. mnd. vörvēmen*; Q.: HvFritzlHl (1343-1349), RSp; E.: s. ver…, vemen; W.: s. nhd. verfemen, V., verfemen, DW 25, 327; L.: Lexer 284a (vervemen), Hennig (vervemen), LexerHW 3, 287 (vervemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 297a (verveme)

vervenclich, ferfenclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vervanclich

vervenderen*, vervendern, ferfenderen*, ferfendern*, mhd., sw. V.: nhd. verhandeln, verkaufen, verwahrlosen; Q.: Sigeher (1250-1270); E.: s. ver…, venderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (vervendern), LexerHW 2, 287 (vervendern), Benecke/Müller/Zarncke III, 297b (vervender)

vervendern, ferfendern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervenderen*

ververgen, ferfergen*, mhd., sw. V.: nhd. zu weit führen; E.: s. ver…, vergen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481a (ververgen)

ververnen, ferfernen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ververren

ververren, ververnen, virvirren, ferferren*, ferfernen*, firfirren*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, in die Ferne ziehen; ÜG.: lat. abalienare Gl; Q.: Tauler (ververren), Apk (ververnen) (FB ververren), Erlös (Anfang 14. Jh.), Gl, Teichn; I.: Lüt. lat. abalienare?; E.: s. ver…, verren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (ververren), Hennig (ververren), FB 424b (ververren), LexerHW 3, 297 (ververren), Benecke/Müller/Zarncke III, 301b (ververre)

ververrunge, ferferrunge*, mhd., st. F.: nhd. Entwendung; Q.: LexerHW (1445); E.: s. ververren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (ververrunge), LexerHW 3, 287 (ververrunge)

ververten, ferferten*, mhd., sw. V.: nhd. verderben?; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ver…, verten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 287 (ververten), Benecke/Müller/Zarncke III, 257b (ververte)

ververtigen, ferfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfertigen“, einen Brief ausstellen; Hw.: vgl. mnd. vörvērdigen*; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver…, vertigen; W.: s. nhd. verfertigen, sw. V., herstellen, DW 25, 328; L.: LexerHW 3, 287 (ververtigen)

ververwen, ferferwen*, mhd., sw. V.: nhd. verfärben, ein anderes Aussehen geben, verändern, sich färben, sich farblich machen, übel färben, sich trennen; Hw.: vgl. mnd. vörverwen*; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ververwen), HeinzelSJ, Loheng; E.: s. ver…, verwen (1); W.: s. nhd. verfärben, sw. V., verfärben, DW 25, 309; L.: Lexer 284a (ververwen), FB 424b (ververwen), LexerHW 3, 287 (ververwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (ververwe)

vervesten, ferfesten*, mhd., sw. V.: nhd. „verfesten“, festsetzen, festmachen, bekräftigen, bestätigen, verhaften; Hw.: vgl. mnd. vörvesten*; Q.: Kreuzf, Ot, Macc, EvB, MinnerI, SAlex, Schachzb (FB vervesten), Kirchb, Kulm, SSp (1221-1224), StRFreiberg, UrbBayJ, Urk; E.: s. ver…, vesten; W.: nhd. (ält.) verfesten, sw. V., fest werden, fest machen, DW 25, 330; R.: einem einen guot vervesten: nhd. jemandem etwas in festen Besitz geben, verhaften, ächten; L.: Lexer 284a (vervesten), FB 424b (vervesten), WMU (vervesten 392 [1279] 15 Bel.), LexerHW 3, 287 (vervesten), Benecke/Müller/Zarncke III, 276b (verveste); Son.: SSp mnd.?

vervestenen, ferfestenen*, mhd., sw. V.: nhd. festsetzen, festmachen, bekräftigen, bestätigen; Q.: Kulm, Urk (1277); E.: s. ver…, vestenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (vervestenen), WMU (vervestenen 308 [1277] 39 Bel.), LexerHW 3, 287 (vervesten/vervestenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 277b (vervestene)

vervestenunge, ferfestenunge*, mhd., st. F.: nhd. Ächtung; Q.: SchwSp (1278); E.: s. vervestenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (vervestenunge), Hennig (vervestenunge), LexerHW 3, 288 (vervestenunge/vervestunge)

vervestunge, ferfestunge*, mhd., st. F.: nhd. Ächtung; Hw.: vgl. mnd. vörvestinge*; Q.: Kulm (1394); E.: s. vervesten; W.: s. nhd. (ält.) Verfestung, F., Versuch, DW 25, 331; L.: Lexer 284a (vervestenunge), LexerHW 3, 288 (vervestenunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 276b (vervestunge)

vervilen*, verviln, ferfilen*, ferfiln*, mhd., sw. V.: nhd. zuviel werden, zuviel dünken, zuviel sein (V.) für; Q.: Brun, Apk, Hiob (FB verviln), Frl, Georg (nach 1231); E.: s. ver…, vilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (verviln), FB 424b (verviln), LexerHW 3, 288 (vervilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 314b (verviln)

*vervilet?, *ferfilet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zuviel geworden; Vw.: s. un-; E.: s. ver…, vilen

verviln, ferfiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervilen*

vervilzen, ferfilzen*, mhd., sw. V.: nhd. verfilzen; Q.: Vät (1275-1300) (FB vervilzen), LS; E.: s. ver…, vilzen; W.: nhd. verfilzen, V., verfilzen, DW 25, 331; L.: Lexer 284a (vervilzen), FB 424b (vervilzen), LexerHW 3, 288 (vervilzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 317a (vervilze)

vervingerlen, verfingerlen*, mhd., sw. V.: nhd. verloben; ÜG.: lat. desponsare Gl, subarrare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. ver…, vinger; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 288 (vervingerlen)

vervinsteren*, vervinstern, ferfinsteren*, mhd., sw. V.: nhd. verfinstern, verdunkeln, trüben; Q.: EckhII (vor 1326), EvB, EvA, Tauler (FB vervinstern), EvBeh; E.: s. ver…, vinsteren; W.: nhd. verfinstern, V., verfinstern, DW 25, 331; L.: Lexer 481a (vervinstern), Hennig (vervinstern), FB 424b (vervinstern), LexerHW 3, 288 (vervinstern)

vervinstern, ferfinstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervinsteren*

vervirren, ferfirren*, mhd., sw. V.: nhd. wegnehmen, entfernen, sehr weit entfernen; Hw.: s. ververren; Hw.: vgl. mnl. ververren, mnd. vörvērnen*; Q.: Frl (1276-1318), PassI/II; E.: ahd. firfirren* 2, sw. V. (1a), entfernen, wegnehmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (vervirren), Hennig (ververren), LexerHW 3, 288 (vervirren), Benecke/Müller/Zarncke III, 302a (vervirre)

vervitzen, ferfitzen*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenheften, verbinden; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver…, vitzen; W.: nhd. (ält.) verfitzen, sw. V., verwickeln, verwirren, DW 25, 333; L.: LexerHW 3, 388 (vervitzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 333b (vervitze)

verviulen, ferfiulen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfaulen“, ganz faul machen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, viulen; W.: nhd. verfaulen, V., verfaulen, DW 25, 318; L.: Lexer 284b (verviulen), LexerHW 3, 288 (verviulen)

vervlecken, ferflecken*, mhd., sw. V.: nhd. „verflecken“, beflecken; Q.: Schürebr (um 1400) (FB vervlecken), HB; E.: s. ver…, vlecken; W.: nhd. verflecken, sw. V., verflecken, DW 25, 337; L.: FB 424b (vervlecken), LexerHW 3, 288 (vervlecken)

vervlehten, ferflehten*, mhd., st. V.: nhd. verflechten; Q.: Schürebr (um 1400) (FB vervlehten); E.: s. ver…, vlehten; W.: s. nhd. verflechten, V., verflechten, DW 25, 335; L.: FB 424b (vervlehten)

vervlicken, ferflicken*, mhd., sw. V.: nhd. durch Flicken verbrauchen, durch Flicken erschöpfen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ver…, vlicken; W.: nhd. verflicken, sw. V., durch Flicken verbrauchen, durch Flicken erschöpfen, DW 25, 337; L.: LexerHW 3, 388 (vervlicken)

vervliegen, ferfliegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfliegen“, wegfliegen, sich verfliegen, sich fliegend verirren; Hw.: vgl. mnd. vörvlēgen*; Q.: ErzIII (1233-1267), MinnerII, Tauler (FB vervliegen), OvW; E.: s. ver…, vliegen; W.: nhd. verfliegen, V., verfliegen, DW 25, 337; L.: Lexer 284b (vervliegen), FB 424b (vervliegen), LexerHW 3, 288 (vervliegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 343b (vervliuge)

vervliehen, ferfliehen*, mhd., st. V.: nhd. vergehen; Hw.: vgl. mnd. vörvlēn*, mnl. vervlien; Q.: BDan (um 1331) (FB *vervliehen); E.: s. ver…, vliehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481a (vervliehen), FB 424b (*vervliehen)

vervliezen, ferfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „verfließen“, fließen, dahinfließen, zu Ende fließen, vergehen, schwinden, dahinschwinden, sich verlaufen (V.), einfließen, eingehen in, übergehen (V.) (1), verschwinden, zerfließen machen, verderben, vorbeifließen, vorüberfließen, vollfließen, sich füllen, sich anfüllen; Hw.: vgl. mnl. vervlieten, mnd. vörvlēten*; Q.: RWchr, LvReg, Brun, SGPr, EckhI, EckhIII, Parad, TvKulm, BDan, Tauler, Seuse (FB vervliezen), Hochz (um 1160), Kzl, LS, Myst, PassI/II, RhMl, Rol, Tuch, Urk, Wh; E.: ahd. firfliozan* 3, st. V. (2b), „verfließen“, zerfließen, vorbeifließen; W.: nhd. verfließen, st. V., verfließen, hinwegfließen, fortfließen, DW 25, 338; L.: Lexer 284b (vervliezen), Hennig (vervliezen), FB 424b (vervliezen), WMU (vervliezen N818 [13. Jh.] 1 Bel.), LexerHW 2, 288 (vervliezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 349a (vervliuze)

vervlīzen, vorvlīzen, ferflīzen*, forflīzen*, mhd., st. V.: nhd. „verfleißen“, Sorgfalt und Eifer anwenden, eifrig bedacht sein (V.), sich bemühen um, besorgt sein (V.) um, bedacht sein (V.) auf, begierig sein (V.) auf, versessen sein (V.) auf; Q.: Vät, EvSPaul, MinnerII, Cranc, Pilgerf (FB vervlīzen), KvWSilv, KvWTroj, MarLegPass, MinneR302, Netz, PassI/II, PassIII, SalMor, Trist (um 1210); E.: s. ver…, vlīzen; W.: nhd. (ält.) verfleißen, sw. V., „verfleißen“, sich befleißigen, DW 25, 337 (verfleiszen), 340 (verflissen); L.: Lexer 284b (vervlīzen), FB 424b (vervlīzen), LexerHW 3, 288 (vervlîzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 352a (vervlîze)

vervlizzen, fervlizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verflissen“, verfallen (V.), bedacht; Vw.: s. un-; Q.: HTrist, EckhII, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, Schürebr (FB verlizzen), PassIII, Trist (um 1210); E.: s. vervlīzen, ver…, vlizzen; W.: nhd. (ält.) verflissen, (Part. Prät.=)Adj., verflissen, DW 25, 340; R.: an minne vervlizzen sīn: nhd. der Liebe verfallen sein (V.); L.: Lexer 481a (vervlizzen), FB 424b (vervlizzen)

vervlœgen, ferflœgen*, mhd., sw. V.: nhd. erheben, erheben über, in Verzückung versetzen; E.: s. ver…, *vlœgen?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vervlœgen)

vervlœhenen, ferflœhenen*, mhd., sw. V.: nhd. flüchten; Q.: LexerHW (1365); E.: s. ver…, vlœhenen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 289 (vervlœhenen)

vervlœzen*, ferflœzen*, mhd., st. V.: nhd. „verflößen“, fließen, dahinfließen, zu Ende fließen, vergehen, schwinden, dahinschwinden, sich verlaufen, einfließen, eingehen in, übergehen (V.) (1), verschwinden, zerfließen machen, fließen machen, verderben, vorbeifließen, vorüberfließen, vollfließen, sich anfüllen; Hw.: vgl. mnd. vörvlȫten* (1); Q.: Seuse (1330-1360) (FB *vervlœzen); E.: ahd. firfliozan*, st. V. (2b), „verfließen“, zerfließen, vorbeifließen; W.: nhd. verflößen, st. V., hinwegfließen machen, durch Hinwegspülen vernichten, DW 25, 340; L.: Hennig (vervliezen), FB 424b (*vervlœzen)

vervlougen, ferflougen*, mhd., sw. V.: nhd. verscheuchen, entrücken, auseinanderstreuen, zerstreuen; Q.: TvKulm (1331), Seuse (FB *vervlougen); E.: s. ver…, vlougen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervlougen), FB 424b (*vervlougen)

vervlozzen, ferflozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verflossen“, vergangen; Hw.: vgl. mnd. *vörvlȫten? (2); Q.: EckhIII (vor 1326) (FB vervlozzen); E.: s. vervliezen; W.: nhd. verflossen, Adj., verflossen, DW-; L.: Hennig (vervlozzen), FB 424b (vervlozzen)

vervlozzenheit, ferflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergänglichkeit der irdischen Zeit, Flüchtigkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *vervlozzenheit); E.: s. vervliezen; W.: nhd. Verflossenheit, F., Verflossenheit, DW-; L.: Lexer 481a (vervlozzenheit), Hennig (vervlozzenheit), FB 424b (*vervlozzenheit)

vervlūchen, ferflūchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervluochen

vervlücken, ferflücken*, mhd., sw. V.: nhd. verfliegen, verflackern; Q.: Martina (um 1293), MinneR210; E.: s. ver…, vlücken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervlücken), LexerHW 3, 289 (vervlücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 345a (vervlücke)

vervluht, ferfluht*, mhd., st. F.: nhd. Flucht (F.) (1); Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver…, vluht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervluht), LexerHW 3, 289 (vervluht)

vervluhtec, ferfluhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vervlühtic

vervlühtic, vervluhtec, vorvluhtec, ferfluhtec*, fervluhtec*, forvluhtec*, mhd., Adj.: nhd. fliehend, feige, flüchtig; ÜG.: lat. profugibilis Gl, Voc, profugus Gl, Voc; Q.: TvKulm, Hiob (FB vervlühtic), Gl, PassI/II (Ende 13. Jh.), StRPrag, Urk, Voc; I.: Lüs. lat. profugibilis, profugus; E.: s. ver…, vlühtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervlühtic), Hennig (vervluhtec), FB 424b (vervlühtic)

vervluochære*, vervluocher, verfluochære*, verfluocher*, mhd., st. M.: nhd. Verflucher; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. vervluochen; W.: nhd. Verflucher, M., Verflucher, DW 25, 344; L.: LexerN 3, 394 (vervluocher), LexerN 3, 391 (verderber)

vervluochen, virvluochen, virvlūchen, ferluochen*, firvluochen*, firvlūchen*, mhd., sw. V.: nhd. fluchen, verfluchen, verwünschen, verdammen; Hw.: vgl. mnl. vervloeken, mnd. vörvlōken; Q.: Ren, RWchr, ErzIII, HlReg, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, BibVor, HistAE, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (vervluochen), HlReg (vervlugen Part.) (FB vervluochen), BambGlB (1070/1080), Dür, Dürinc, Erinn, Frl, GenM, Gervelin, Iw, JTit, KvWEngelh, LS, LuM, MarHimmelf, MarLegPass, Rab, Reinfr, RvEBarl, SchwPr, StrKarl, Trist, UvS, Vintl, VMos, Walth, WolfdB, WvRh; E.: ahd. firfluohhōn*, firfluochōn*, sw. V. (2), verfluchen, verwünschen, verdammen, bannen; s. mhd. ver…, vluochen; W.: nhd. verfluchen, V., verfluchen, DW 25, 341; L.: Lexer 284b (vervluochen), FB 424b (vervluochen), LexerHW 2, 289 (vervluochen), Benecke/Müller/Zarncke III, 355b (vervluoche), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1006 (firfluohhen), EWAhd 3, 421

vervluocher, verfluocher*, mhd., st. M.: nhd. Verflucher; Vw.: s. vervluochære*

vervluochet, ferfluochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht; Hw.: vgl. mnd. vörvlōket*; Q.: RAlex, ErzIII, Enik, SGPr, HTrist, BDan, EvA (FB vervluochet), GenM (um 1120?), Reinfr, Ren, WolfdB, Urk; E.: s. vervluochen; W.: nhd. verflucht, Adj., verflucht, DW-; L.: FB 424b (vervluochet), WMU (vervluochet 93 [1265] 1 Bel.)

vervluochnisse, ferfluochnisse*, mhd., st. N.: nhd. Abschaum; E.: s. vervluochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vervluochnisse)

vervluochunge, ferfluochunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verfluchung“; ÜG.: lat. anathema Gl; Hw.: vgl. mnd. vörvlȫkinge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vervluochunge), Gl; E.: s. vervluochen; W.: nhd. Verfluchung, F., Verfluchung, DW 25, 345; L.: FB 424b (vervluochunge), LexerHW 3, 289 (vervluochunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 356a (vervluochunge)

vervlustlich, fervlustlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustlich

vervogetstiuren, ferfogetstiuren*, mhd., sw. V.: nhd. an den Vogt zu entrichtende Steuer (F.) zahlen; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. ver…, voget, stiuren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 289 (vervogetstiuren)

vervōhen, ferfōhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervāhen

vervolc, ferfolc*, mhd., st. M.: nhd. Verfolg“, Nachkommen (N.); Q.: Chr, Urk (1443-1473); E.: s. vervolgen; W.: nhd. (ält.) Verfolg, M., Verfolg“, Nachkommen (N.), DW 25, 346; L.: LexerHW 3, 289 (vervolc)

vervolgære, vervolger, ferfolgære*, mhd., st. M.: nhd. Verfolger; ÜG.: lat. persecutor Gl; Hw.: vgl. mnd. vörvolgære*; Q.: Cranc (FB vervolger), Gl, NvJer (1331-1341); I.: Lüs. lat. persecutor; E.: s. vervolgen; W.: nhd. Verfolger, M., Verfolger, DW 25, 350; L.: FB 424b (vervolger), LexerHW 2, 290 (vervolger), Benecke/Müller/Zarncke III, 369a (vervolgære)

vervolgen, ferfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. Folge leisten, beistimmen, folgen, befolgen, zugeben, nachkommen, verfolgen, verlaufen (V.), in Erfüllung gehen, rechtlich übertragen (V.); ÜG.: lat. insectari Gl, persequi Gl, prosequi Gl; Hw.: vgl. mnd. vörvolgen*; Q.: Ot, EvB (FB vervolgen), Chr, Cp, Eilh (1170-1190), Gl, HeidinIII, Kirchb, Köditz, NvJer, Tuch, Ugb, Urk; E.: s. ver…, volgen; W.: nhd. verfolgen, V., verfolgen, DW 25, 347; L.: Lexer 284b (vervolgen), Hennig (vervolgen), FB 424b (vervolgen), WMU (vervolgen 3362 [1299] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 268b (vervolge)

vervolger, ferfolger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vervolgære

vervolgunge, ferfolgunge*, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung; ÜG.: lat. persecutio Gl; Q.: EvB, Schürebr (FB vervolgunge), Gl, NvJer (1331-1341); E.: s. vervolgen; W.: nhd. Verfolgung, F., Verfolgung, DW 25, 351; L.: FB 424b (vervolgunge), LexerHW 3, 290 (vervolgunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 368b (vervolgunge)

vervolteret*, vervoltert, ferfolgeret*, mhd., Adj.: nhd. verdorben; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *vervoltert); E.: s. vulter?; W.: nhd. DW-; L.: FB 424b (*vervoltert)

vervoltert, ferfolgert*, mhd., Adj.: Vw.: s. vervolteret*

*vervorhtet?, *ferforhtet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ver…, vorhten

vervraten, ferfraten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervreten*

vervreten*, vervraten, ferfraten*, ferfraten*, mhd., sw. V.: nhd. entzünden, wund reiben, herumziehen, quälen, plagen; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver…, vreten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervraten), LexerHW 3, 290 (vervraten)

vervrevelen, vervreveln, ferfrefelen*, ferfrefeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verfreveln“, durch ein Vergehen verlieren, sich vergehen, frevelhaft benehmen; Hw.: vgl. mnd. vörvrēvelen*; Q.: LexerHW (1382); E.: s. ver…, vrevelen; W.: s. nhd. verfreveln, V., verfreveln, DW-; L.: Lexer 284b (vervreveln), Hennig (vervreveln), LexerHW 3, 290 (vervrevelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 401a (vervrevele)

vervreveln, ferfrefeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervrevelen

vervriden, ferfriden*, mhd., sw. V.: nhd. „verfrieden“, einzäunen und dadurch schützen, bekriegen, außer Frieden setzen; Q.: Kreuzf (1301) (FB vervriden); E.: s. ver…, vriden; W.: nhd.? (ält.) verfrieden, sw. V., einzäunen, in Schutz nehmen, DW 25, 354; L.: Lexer 284b (vervriden), FB 424b (vervriden), LexerHW 3, 290 (vervriden), Benecke/Müller/Zarncke III, 407a (vervride)

vervriesen, ferfriesen*, mhd., st. V.: nhd. „verfrieren“, erfrieren; Hw.: vgl. mnd. vörvrēsen*; Q.: ErzIII (FB vervriesen), Bergmann, Brandan, Feldb, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. ver…, vriesen; W.: s. nhd. (ält.) verfrieren, sw. V., durch Frost Schaden nehmen, DW 25, 355; L.: Lexer 284b (vervriesen), FB 424b (vervriesen), LexerHW 3, 290 (vervriesen), LexerN 3, 394 (vervriesen)

vervriunden, ferfriunden*, mhd., sw. V.: nhd. „verfreunden“, durch Freundschaft verbinden; Hw.: vgl. mnd. vörvründen*; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver…, vriunden; W.: nhd. (ält.) verfreunden, sw. V., zum Verwandten werden, zum Freund werden, DW 25, 354; L.: Lexer 284b (vervriunden), LexerHW 3, 290 (vervriunden), Benecke/Müller/Zarncke III, 413a (vervriunde)

*vervriundet?, *ferfriundet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfreundet“; E.: s. ver…, vriunden

vervröuwen, ferfröuwen*, mhd., sw. V.: nhd. erfreuen; Q.: Jan (14. Jh.); E.: s. ver…, vröuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervröuwen), LexerHW 3, 290 (vervrouwen)

vervrumen, ferfrumen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz förderlich sein (V.); Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver…, vrumen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 290 (vervrumen)

vervrummen, ferfrummen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz hinderlich sein (V.); E.: s. ver…, vrummen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervrummen)

vervüegen, ferfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. passen, anstehen; Hw.: vgl. mnd. vörvȫgen*; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. ver…, vüegen; W.: nhd. verfügen, V., verfügen, DW 25, 356; L.: Lexer 284b (vervüegen), LexerHW 3, 290 (vervüegen)

vervüeren, vervūren, virvūren, ferfüeren*, ferfūren*, firfūren*, ferfūren*, mhd., sw. V.: nhd. verführen, ausüben, wegführen, entführen, versetzen, in die Verbannung führen, ächten, irreführen, verleiten, auseinanderführen, zerreißen, zerstören, durch Fahren verderben, fahrend umgeben (V.), sich entfernen, sich zerstreuen, vergehen, verschwinden, führen, tragen, wegnehmen, wegbringen, hinauswerfen, umgehen, vorenthalten (V.), vollführen; ÜG.: lat. abalienare (= guet vervüeren) Gl; Hw.: vgl. mnl. vervoeren, mnd. vörvȫren*; Q.: LBarl (vor 1200), ErzIII, GTroj, HvBurg, EvA, Seuse, Teichn, SAlex (FB vervüeren), Crane, Eracl, Gl, Helbl, JTit, MH, MüOsw, Myst, PassI/II, PassIII, SchwSp, StRPrag, Trist, Urk, UvLFrd, Wartb; E.: ahd. firfuoren* 18, sw. V. (1a), „verführen“, führen von, wegführen, versetzen; W.: nhd. verführen, sw. V., verführen, hinschaffen, DW 25, 359; R.: in spot vervüeren: nhd. verspotten; L.: Lexer 284b (vervüeren), Hennig (vervüeren), FB 424b (vervüeren), WMU (vervüeren 548 [1282] 3 Bel.), LexerHW 3, 290 (vervüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 262a (vervüere)

*vervüeret?, *vervūret?, *vervuoret?, *ferfüeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verführt, berührt; Vw.: s. un-; E.: s. vervüeren; W.: nhd. verführt, Adj., verführt, DW-

vervüerlich, ferfüerlich*, mhd., Adj.: nhd. „verführlich“, verführend; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. vervüeren, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) verführlich, Adj., verführlich, verführend, DW 25, 366; L.: LexerHW 3, 291 (vervüerlich)

vervüerunge, ferfüerunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollführung, Verführung; Hw.: vgl. mnd. vörvȫringe*; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. vervüeren; W.: nhd. Verführung, F., Verführung, DW 25, 366; L.: Lexer 284b (vervüerunge), LexerHW 2, 291 (vervüerunge)

vervüeteren*, vervüetern, ferfüeteren*, ferfüetern*, mhd., sw. V.: nhd. verfüttern; Hw.: vgl. mnd. vörvōderen* (2); Q.: Nzb (1327-1332); E.: s. ver…, vuoteren; W.: nhd. verfüttern, sw. V., verfüttern, DW 25, 369; L.: LexerHW 3, 291 (vervüetern)

vervüetern, ferfüetern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervüeteren*

vervūlen, ferfūlen*, mhd., sw. V.: nhd. verfaulen, faulen; Hw.: vgl. mnd. vörvūlen*; Q.: Will (1060-1065), Apk, Hiob, Tauler, Pilgerf (FB vervūlen), ErnstD, Glaub (1140-1160), Jan, Myst, PassI/II; E.: s. ver…, vūlen; W.: nhd. verfaulen, V., verfaulen, DW 25, 318; L.: Lexer 284b (vervūlen), FB 424b (vervūlen), LexerHW 3, 291 (vervûlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 435b (vervûle)

vervüllen, ferfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfüllen“, ganz anfüllen, erfüllen, füllen, gießen, erfüllen, befolgen; ÜG.: lat. implere Gl; Hw.: vgl. mnl. vorvüllen, mnd. vörvüllen*; Q.: Vät (1275-1300), Ot (FB vervüllen), Dür, Gl, Jan, Schiltb; E.: s. ver…, vüllen; W.: nhd. verfüllen, V., verfüllen, DW 25, 367; L.: Lexer 284b (vervüllen), FB 424b (vervüllen), LexerHW 3, 291 (vervüllen)

vervüllet, ferfüllet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfüllt“, ganz angefüllt, erfüllt, gefüllt; Hw.: vgl. mnd. vörvüllet*; Q.: EckhII (vor 1326) (FB vervüllet); E.: s. ver…, vüllet; W.: nhd. verfüllt, Adj., verfüllt, DW-; L.: FB 424b (vervüllet)

*vervuolet?, *fervuolet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ver…, vūlen

vervuort, ferfuort*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vervüeret

vervūren, ferfūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervüeren

*vervūret?, *verfūret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vervüeret

vervüresprechen*, vervürsprechen, ferfürsprechen*, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Fürspruch versehen (V.); Q.: Weist (1482); E.: s. ver…, vüre (1), sprechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 391 (vervürsprechen)

vervürewitzen*, vervürwitzen, ferfürwitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfürwitzen“, seine Lust büßen, etwas satt werden, abbüßen, Lust verlieren an; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver…, vürewitzen; W.: nhd. (ält.) verfürwitzen, sw. V., den Fürwitz bis zu Ende treiben die Neugierde befriedigen, DW 25, 368; L.: Lexer 284b (vervürwitzen), Hennig (vervürwitzen), LexerHW 3, 91 (vervürwitzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 795a (vervürwitze)

vervürhten, ferfürhten*, mhd., sw. V.: nhd. „verfürchten“, sich fürchten, erschrecken; Hw.: vgl. mnd. vörvröchten*; Q.: MinnerII (um 1340), Cranc, Pilgerf (FB vervürhten), Karlmeinet; E.: s. ver…, vürhten; W.: nhd. (ält.) verfürchten, sw. V., „verfürchten“, sehr fürchten, DW 25, 368; L.: Lexer 284b (vervürhten), FB 424b (vervürhten), LexerHW 3, 291 (vervürhten)

vervürhtet, ferfürhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken; Q.: Pilgerf (1390?) (verfochten) (FB vervürhtet); E.: s. vervürhten; W.: nhd. DW-; L.: FB 424b (vervürhtet)

vervürsprechen, ferfürsprechen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervüresprechen*

vervürwitzen, ferfürwitzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervürewitzen

verwachen, ferwachen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwachen“, bewachen, als Abgabe für Bewachung für etwas entrichten; Hw.: vgl. mnd. vörwachten* (1); E.: s. ver…, wachen; W.: nhd. (ält.) verwachen, sw. V., Wache halten, DW 25, 2063; L.: Lexer 284b (verwachen), LexerHW 3, 291 (verwachen), LexerN 3, 394 (verwachen)

verwæen, ferwæen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwæjen

verwāfen, ferwāfen*, verwāpen, ferwāpen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwaffen“, Rüstung anlegen, bewaffnen, gut bewaffnen, wappnen, rüsten, vermachen, verschließen; Hw.: s. verwāfenen; Q.: KvWTroj, MüOsw, Reinfr, Roseng, Virg, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.), WolfdD; E.: s. ver…, wāfen; W.: fnhd. verwaffen, sw. V., „verwaffen“, bewaffnen, DW 25, 2072; L.: Lexer 284b (verwāfenen), Hennig (verwāfen), LexerHW 3, 291 (verwâfenen/verwâfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 548a (verwâfen)

verwāfenen, verwāpenen, ferwāfenen*, ferwāpenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwaffnen“, ganz bewaffnen, wappnen, rüsten, vermachen, verschließen; Hw.: s. verwāfen; Q.: WvÖst (1314), Ot (FB verwāfenen), Rcsp, Virg; E.: s. ver…, wāfenen; W.: fnhd. verwaffnen, sw. V., „verwaffnen“, bewaffnen, DW 25, 2072; L.: Lexer 284b (verwāfenen), FB 424b (verwāfenen), LexerHW 3, 291 (verwâfenen)

verwāfenet*, verwāfent, ferwāfenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewaffnet, gewappnet, gerüstet; Q.: Ot (1301-1319) (FB verwāfent); E.: s. verwāfenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 424b (verwāfent)

verwāfent, ferwāfent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwāfenet*

verwagen, ferwagen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwagen“, schwanken; Q.: Mag (um 1450); E.: s. ver…, wagen; W.: nhd. (ält.) verwagen, sw. V., „verwagen“, verwackeln, DW 25, 2072; L.: Lexer 284b (verwagen), LexerHW 3, 292 (verwagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 642a (verwage)

verwæhen, ferwæhen*, mhd., sw. V.: nhd. verunstalten; Q.: SAlex (FB verwæhen), StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver…, wæhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (verwæhen), FB 424b (verwæhen), LexerHW 3, 292 (verwæhen)

verwahsen (1), ferwahsen*, mhd., st. V.: nhd. „verwachsen“ (V.) (2), zuwachsen, anschwellen, zusammenwachsen, überwachsen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörwassen*; Q.: Tauler (FB verwahsen), JTit, Krone, LS, Reinfr, Trist (um 1210), Urk; E.: s. ver…, wahsen (1); W.: nhd. verwachsen, V., verwachsen (V.) (2), DW 25, 2065; L.: Lexer 284c (verwahsen), Hennig (verwahsen), FB 424b (verwahsen), LexerHW 3, 292 (verwahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 463a (verwahse)

verwahsen (2), ferwahsen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwachsen (Adj.), überwuchert, wuchernd; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verwahsen); E.: s. ver…, wahsen (3); W.: nhd. verwachsen, Adj., verwachsen (Adj.), DW-; L.: Hennig (verwahsen), FB 424b (verwahsen)

verwæjen, verwæen, ferwæjen*, ferwæen*, mhd., sw. V.: nhd. verwehen; Hw.: vgl. mnd. vörweien*; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver.., wæjen; W.: nhd. verwehen, V., verwehen, DW 25, 2161; R.: voneinander verwæjen: nhd. zerstreuen; L.: Lexer 284c (verwæjen), Hennig (verwæen), LexerHW 3, 292 (verwæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 464b (verwæje)

verwalden, ferwalden*, mhd., red. V.: Vw.: s. vervalten

verwaldet, ferwaldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Wald bewachsen, verwildert; Q.: Gl (um 1300); E.: s. ver…, walt (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 292 (verwaldet), Benecke/Müller/Zarncke III, 472b (verwaldet)

verwalen*, verwaln, ferwalen*, mhd., sw. V.: nhd. beim Kegeln verspielen; E.: s. ver…, walen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284c (verwaln), LexerHW 3, 293 (verwaln)

*verwælen?, *ferwælen?, mhd., V.: nhd. „(?)“; Hw.: s. unverwælet

*verwælet?, *ferwælet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt; Vw.: s. un-; E.: s. verwælen (?)

verwalken (1), ferwalken*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „verwalken“, zusammenwalken, verfilzen; Q.: Stagel (FB verwalken), Greg (1186/1190), Iw, KvWPart, Reinfr, Trist; E.: s. ver…, walken; W.: s. nhd. (ält.) verwalken, sw. V., „verwalken“, durch Walken verbrauchen, DW 25, 2095; L.: Lexer 284c (verwalken), FB 424b (verwalken), LexerHW 3, 292 (verwalken), Benecke/Müller/Zarncke III, 469b (verwalke)

verwalken (2), ferwalken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfilzt; E.: s. verwalken (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwalken)

verwallen (1), ferwallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „auswallen“, vergießen, aufhören zu wogen, aufhören zu wallen; Q.: GTroj, Ot (FB verwallen), Wh (um 1210); E.: s. ver…, wallen; W.: nhd. verwallen, V., verwallen, DW 25, 2096; R.: den muot verwallen: nhd. sich beruhigen; L.: Lexer 284c (verwallen), Hennig (verwallen), FB 424b (verwallen), LexerHW 3, 292 (verwallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 470b (verwalle)

verwallen (2), ferwallen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwallen“, vergießen, sich wandernd verirren; Vw.: s. ūz-; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB verwallen); E.: ahd. firwallōn* 6, sw. V. (2), sich entfernen, abirren, übergehen (V.) (1), sich wegbegeben; W.: nhd. verwallen, sw. V., „verwallen“, DW 25, 2096; L.: Lexer 284c (verwallen), Hennig (verwallen), FB 424b (verwallen), LexerHW 3, 292 (verwallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 471b (verwalle)

verwaln, ferwaln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwalen*

verwalten (1), ferwalten*, mhd., red. V., st. V.: nhd. in Gewalt haben, verwalten, sorgen für, Gewalt haben, Kraft haben, sich in der Gewalt haben, können, verstehen, sich frei bewegen; Hw.: vgl. mnd. vörwalden*; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, ErzIII, DSp, GTroj, KvHelmsd (FB verwalten), JSigen, JTit, KvWTroj, LS, Tund, WvRh; E.: s. ver…, walten (1); W.: nhd. verwalten, V., verwalten, DW 25, 2097; L.: Lexer 284c (verwalten), Hennig (verwalten), FB 424b (verwalten), LexerHW 3, 293 (verwlten), Benecke/Müller/Zarncke III, 474a (verwalte), LexerN 3, 394 (verwalten)

verwalten (2), ferwalten*, mhd., st. N.: nhd. Verwalten, Verstehen, frei Bewegen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verwalten); E.: s. ver…, walten (2); W.: nhd. Verwalten, N., Verwalten, DW-; L.: FB 425a (verwalten)

verwalteren, ferwalteren*, mhd.-mmd., sw. V.: nhd. in Gewalt haben, können, verstehen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ver…, walteren, verwalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284c (verwalteren), LexerHW 3, 293 (verwalteren)

verwaltigen, verweltigen, ferwaltigen*, ferweltigen, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen, gewalttätig handeln; Q.: LAlex (FB verwaltigen), Glaub (1140-1160), WeistGr; E.: s. ver…, waltigen, verwalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284c (verwaltigen), Hennig (verweltigen), FB 425a (verwaltigen), LexerHW 3, 293 (verwaltigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 477b (verwaltige)

verwaltunge, ferwaltunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwaltung; Hw.: vgl. mnd. vörwaldinge*; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. verwalten (1); W.: nhd. Verwaltung, F., Verwaltung, DW 25, 2105; L.: LexerHW 3, 293 (verwaltunge)

verwalzen, ferwalzen*, mhd., st. V.: nhd. „verwalzen“, verwandeln, verdauen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *verwalzen); E.: s. ver…, walzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 425a (*verwalzen)

verwānd, ferwānd*, verwendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verwenden; L.: Hennig (verwenden)

verwandelen*, verwandeln, vorwandeln, vurwandeln, ferwandelen*, ferwandeln*, forwandeln*, furwandeln*, mhd., sw. V.: nhd. umdrehen, herumwerfen, umwenden, umkehren, zerstören, verändern, verwechseln, vertauschen, verwandeln, in das Gegenteil verwandeln, verlassen (V.), vorbeigehen, als Entschädigung zahlen, als Buße zahlen, weggeben, übergeben (V.), vermuten, erwarten, glauben, sich zu hoch meinen, überheben, schwinden, vergehen, enden, ändern, verkehren, tauschen, wieder gutmachen, verrücken; ÜG.: lat. mutare PsM, permutare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörwandelen*; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Lucid, Ren, RWchr, StrBsp, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, Berth, SGPr, HvBurg, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, Stagel, Sph, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB verwandeln), Albert, Chr, EbvErf, Erinn, Flore, Gen (1060-1080), Glaub, Herb, HimmlJer, Hochz, Iw, KonstBrf, Krone, Kulm, KvWAlex, KvWTroj, LambGeb, Loheng, LS, MarHimmelf, MemMori, MF, MuriGeb, Neidh, NibA, NP, PrRoth, PrWack, RbMagdeb, Reinm, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SalMor, Serv, Spec, StrDan, StrKarl, StRPrag, SüklV, Trist, Tund, Urk, UvLFrd, VRechte, WeistGr, Wig; E.: ahd. firwantalōn* 6, sw. V. (2), wandeln, verwandeln, tauschen; W.: nhd. verwandeln, sw. V., verwandeln, etwas an einen anderen Ort bringen, DW 25, 2110; R.: den līp verwandelen: nhd. sterben; R.: des lībes verwandelen: nhd. sterben; R.: daz leben verwandelen: nhd. sterben; R.: den sin verwandelen: nhd. von Sinnen kommen, den Verstand verlieren, außer sich geraten; R.: den schaden verwandelen: nhd. vergüten; R.: der werlde verwandelen: nhd. sterben; R.: daz leben geistlīche verwandelen: nhd. in den geistlichen Stand treten; R.: daz lieht verwandelet sich: nhd. es wird finster; R.: die varwe verwandelen: nhd. erbleichen; R.: daz wort verwandelen: nhd. das Wort brechen; L.: Lexer 284c (verwandeln), Hennig (verwandeln), FB 425a (verwandeln), WMU (verwandeln 248 [1275] 56 Bel.), LexerHW 3, 293 (verwandeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 701a (verwandel), LexerN 3, 394 (verwandeln)

verwandelet, ferwandelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwandelt“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörwandelet?; Q.: Felix (1276), STheol; E.: s. verwandelen; W.: nhd. verwandelt, Adj., verwandelt, DW-; R.: verwandelet werden: nhd. verwandelt werden; ÜG.: lat. (conversio) STheol, permutari STheol; L.: Morgan/Strohmann 397b

*verwandelheit?, *ferwandelheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. verwandelen, heit

*verwandelic?, *ferwandelic?, mhd., Adj.: nhd. „veränderlich“; Hw.: s. verwandelīcheit; vgl. mnd. vörwandelīk*; E.: s. verwandelen; W.: s. nhd. (ält.) verwandlich, Adj., verwandtlich, DW 25, 2118

verwandelicheit, ferwandelicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verwandelīcheit

verwandelīcheit, verwandelicheit, verwandelkeit, ferwandelīcheit*, mhd., st. F.: nhd. Veränderlichkeit; Q.: Seuse (FB verwandelīcheit), PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. verwandelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284c (verwandelīcheit), Hennig (verwandelkeit), FB 425a (verwandelīcheit), LexerHW 3, 293 (verwandelîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 701b (verwandelicheit)

verwandelieren, ferwandelieren*, mhd., sw. V.: nhd. verwandeln; Q.: Suol (FB *verwandelieren); E.: s. ver…, wandelieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 425a (*verwandelieren)

verwandelkeit, ferwandelkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verwandelīcheit

*verwandellich?, *ferwandellich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwandelen*

verwandeln, ferwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwandelen*

verwandelunge, ferwandelunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung, Veränderung, Wandlung; ÜG.: lat. conversio STheol, transfiguratio STheol, transmutatio STheol; Hw.: vgl. mnl. verwandelinge, mnd. vörwandelinge*; Q.: EckhI (vor 1326), Parad, STheol, Hiob, Tauler, Seuse, Pilgerf, Gnadenl (FB verwandelunge), Chr; I.: Lüs. lat. conversio?; E.: s. verwandelen; W.: nhd. Verwandlung, F., Verwandlung, DW 25, 2118; L.: Lexer 284c (verwandelunge), Hennig (verwandelunge), FB 425a (verwandelunge), LexerHW 3, 294 (verwandelunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 702b (verwandelunge)

verwanderen*, verwandern, ferwanderen*, ferwandern*, mhd., sw. V.: nhd. „verwandern“, verändern, verwandeln; Q.: HistAE (1338-1345) (FB verwandern), Dal; E.: s. ver…, wanderen; W.: nhd. (ält.) verwandern, V., verwandeln, verkaufen, vertauschen, DW 25, 2118; L.: Lexer 284c (verwandern), FB 425a (verwandern), LexerHW 3, 294 (verwandern)

verwandern, ferwandern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwanderen*

verwānen, ferwānen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwænen (1)

verwænen (1), verwānen, ferwænen*, ferwānen*, mhd., sw. V.: nhd. hoffen, erwarten, rechnen, vermuten, glauben, sich verrechnen, überdenken, beachten; Vw.: s. ane-; Q.: Kchr (um 1150), HvMelk, Lucid, BrAsb, Gund, Apk, Ot, Cranc, Schürebr (FB verwænen), Albrecht, Cp, EbvErf, Eilh, En, Erinn, GrRud, Iw, Krone, LAlex, Neidh, Nib, RvEBarl, Walth; E.: ahd. firwānen* 7, sw. V. (1a), verzweifeln, mutlos werden; W.: nhd. (ält.) verwähnen, sw. V., vermuten, annehmen, DW 25, 2073; R.: einen verwænen: nhd. von jemandem hoffen, erwarten; L.: Lexer 284c (verwænen), Hennig (verwænen), FB 425a (verwænen), LexerHW 3, 294 (verwænen), Benecke/Müller/Zarncke III, 498a (verwæne), LexerN 3, 394 (verwænen)

verwænen (2), ferwænen*, mhd., st. N.: nhd. Aussicht; Q.: MH (1470-1480); E.: s. verwænen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 294 (verwænen)

*verwænelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. verwænenlīche; E.: s. verwænen (1), *lich? (1)

verwænenlīche, ferwænenlīche*, mhd., Adv.: nhd. mutig, unerschrocken; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. verwænen (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 294 (verwænenlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 498b (verwænenlîche)

*verwānet?, *ferwānet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwænet

verwænet, verwānet*, ferwænet*, ferwānet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. anmaßend; ÜG.: lat. splendidus EvB?; Vw.: s. un-; Q.: EvB (1340) (verwenen) (FB *verwant); E.: s. verwænen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284c (verwænet)

verwanken, ferwanken*, mhd., sw. V.: nhd. „verwanken“, wanken, weichen von; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. ver…, wanken (1); W.: nhd. verwanken, sw. V., verwanken, DW 25, 2132; L.: LexerHW 3, 295 (verwanken)

verwant (1), ferwant*, verwendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Beziehung stehend, in Verbindung stehend, verwandt; Hw.: vgl. mnd. vörwant* (1); E.: s. verwenden; W.: nhd. verwandt, (Part. Prät.=)Adj., verwandt, DW 25, 2121; L.: Lexer 285b (verwant), Hennig (verwenden), FB 425a (*verwant)

verwānt (2), ferwānt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwænet

verwantalunge, ferwantalunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung, Transsubstantiation; E.: ahd. firwantalunga* 1, st. F. (ō), Verwandlung, Veränderung; W.: nhd. Verwandlung, F., Verwandlung, DW 25, 2118

verwænunge, ferwænunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwähnung“, Zusage, vorausgehende Verabredung; Q.: Gnadenl (1390?) (FB verwænunge), NP; E.: s. verwānen; W.: nhd. (ält.) Verwähnung, F., „Verwähnung“, Zusage, Versprechen, DW 25, 2074; L.: Lexer 284c (verwænunge), FB 425a (verwænunge), LexerHW 3, 295 (verwænunge)

verwāpen, ferwāpen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwāfen

verwāpenen, ferwāpenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwāfenen

verwār, ferwār*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewār*

verwære, verwer, verber, ferwære*, ferwer*, ferber*, mhd., st. M.: nhd. Färber, Maler, Dichter; Vw.: s. līnwāt-*, swarz-*, vel-*, wīz-; Hw.: vgl. mnl. varwer, varuwer, mnd. verwære*, varwære*; Q.: HvBer, EvSPaul (FB verwære), Ammenh, BdN, Gl (12. Jh.), NP, Trist, Tuch, Urk; E.: s. varwe; W.: s. nhd. Färber, M., Färber, DW 3, 1329, DW2 9, 146; L.: Lexer 284c (verwære), Lexer 481a (verwære), Glossenwörterbuch 141a (verwære), FB 425a (verwære), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 760 (verwære), WMU (verwære 226 [1274] 5 Bel.), LexerHW 3, 295 (verwære), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (verwære), EWAhd 3, 66, EWAhd 3, 178

verwarære*, verwarer, ferwarære*, ferwarer*, mhd., st. M.: nhd. Verwahrer; Hw.: vgl. mnd. vörwārære*; Q.: Chr (1439); E.: s. verwaren*; W.: nhd. Verwahrer, M., Verwahrer, DW 25, 2083; L.: LexerHW 3, 295 (verwarer)

verwærekunst*, verwerkunst, ferwerkunst*, mhd., st. M.: nhd. Färberkunst; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. verwære, kunst; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 303 (vewerkunst)

verwaren*, verwarn, ferwaren*, mhd., sw. V.: nhd. behüten, bewahren, sich hüten, in Acht nehmen vor, verwahren, versperren, verhindern; Hw.: vgl. mnd. vörwāren (1); Q.: MinnerII (FB verwaren), Ugb, Urk (1296); E.: s. ver…, waren; W.: nhd. verwahren, V., verwahren, DW 25, 2075; L.: Lexer 284c (verwarn), Hennig (verwarn), FB 425a (verwaren), WMU (verwarn 2314 [1296] 2 Bel.), LexerHW 3, 295 (verwarn)

verwæren, ferwæren*, mhd., sw. V.: nhd. als wahr dartun, beweisen, versichern; Hw.: vgl. mnd. vörwāren* (2); Q.: KvWTroj (1281-1287), LuM; E.: s. ver…, wæren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284c (verwæren), LexerHW 3, 295 (verwæren)

verwærinne, verwerinne, ferwærinne*, ferwerinne*, mhd., st. F.: nhd. Färberin, Malerin, Schminkende; Vw.: hudel-*; Q.: Berth, NP, Trist (um 1210), Urk; E.: s. verwære; W.: nhd. Färberin, F., Färberin, DW 3, 1330, DW2-; L.: Lexer 284c (verwærinne), WMU (verwærinne 2643 [1297] 1 Bel.), LexerHW 3, 295 (verwerærinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (verwerinne)

verwarlōse, ferwarlōse*, mhd., sw. F.: nhd. Unachtsamkeit; Hw.: vgl. mnd. vörwārlōse*; Q.: Urk (1288); E.: s. verwarlōsen; W.: nhd. (ält.-schweiz.) Verwahrlose, F., „Verwahrlose“, DW 25, 2085; L.: WMU (verwarlōse N383 [1288] 1 Bel.)

verwarlōsen, ferwarlōsen*, mhd., sw. V.: nhd. verwahrlosen, unachtsam behandeln, unachtsam betreiben, beflecken, schädigen; ÜG.: lat. infici (= verwarlōset werden) Gl; Hw.: vgl. mnl. verwaerlōsen, mnd. vörwārlōsen*; Q.: SHort, Apk, Ot, Hiob, Tauler, Teichn, WernhMl (FB verwarlōsen), BdN, Beisp, Berth, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), GestRom, Gl, Just, MvHeilFr, Tuch, Urk, VisioPhil; E.: s. ver…, warlōsen; W.: nhd. verwahrlosen, V., verwahrlosen, DW 25, 2085; L.: Lexer 284c (verwarlōsen), FB 425a (verwarlōsen), WMU (verwarlōsen 1161 [1289] 2 Bel.), LexerHW 3, 295 (verwarlôsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 507b (verwalrôse), LexerN 3, 394 (verwarlôsen)

verwarlōsicheit, verwarlōsikeit, ferwarlōsicheit*, ferwarlōsikeit*, mhd., st. F.: nhd. „Verwahrlosigkeit“, Unachtsamkeit; Q.: Mühlh (1256); E.: s. verwarlōsen, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Verwahrlosigkeit, F., Verwahrlosung, DW 25, 2089; L.: LexerHW 3, 295 (verwarlôsicheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 507b (verwarlôsikeit)

verwarlōsikeit, ferwarlōsikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verwarlōsicheit

verwarlōsunge, ferwarlōsunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwahrlosung; Hw.: vgl. mnd. vörwārlōsinge*; Q.: Chr (1489); E.: s. verwarlōsen; W.: nhd. Verwahrlosung, F., Verwahrlosung, DW 25, 2089; L.: LexerHW 3, 295 (verwarlôsunge)

verwarn (1), ferwarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervaren*

verwarn (2), ferwarn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwaren

verwarnen, ferwarnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwarnen“, warnen; Hw.: vgl. mnd. vörwarnen*; Q.: Apk (vor 1312) (FB *verwarnen); E.: s. ver…, warnen; W.: nhd. verwarnen, V., verwarnen, DW 25, 2133; L.: Lexer 284c (verwarnen), FB 425a (*verwarnen), LexerHW 3, 295 (verwarnen)

verwarnunge, ferwarnunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwarnung“, Warnung, Mahnung; ÜG.: lat. praemonitio NvJer; Hw.: vgl. mnd. vörwarninge*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. verwarnen; W.: nhd. Verwarnung, F., Verwarnung, DW 25, 2134; L.: Lexer 284c (verwarnunge), LexerHW 3, 295 (verwarnunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 526b (verwarnunge)

*verwartære?, *ferwartære?, mhd., st. M.: Vw.: s. hūs-; E.: s. verwarten

verwarten, ferwarten*, mhd., sw. V.: nhd. warten, erwarten, auflauern, bis zu Ende warten, zu Ende warten, sorgen für, behüten, verwahrlosen; Vw.: s. vüre-Ü; Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), StrBsp, Märt, SHort (FB verwarten), Chr, Dietr, HvRaute, Myst, WeistGr; E.: vgl. ahd. firwartēn* 1, sw. V. (3), Sorge tragen für; W.: nhd. (ält.) verwarten, sw. V., beobachten, feindlich auflauern, bewachen, DW 25, 2135; L.: Lexer 284c (verwarten), Hennig (verwarten), FB 425a (verwarten), LexerHW 3, 295 (verwarten), Benecke/Müller/Zarncke III, 531b (verwarte)

verwartenlich, ferwartenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, verwertenlich

verwartunge, ferwartunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwartung“, Verderbnis; ÜG.: lat. corruptio PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB *verwartunge); E.: s. ver…, wartunge; W.: nhd. (ält.) Verwartung, F., „Verwartung“, Hinterhalt, Verpflegung, Aufwartung, DW 25, 2136; L.: FB 425a (*verwartunge)

verwarunge, ferwarunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwahrung, Vorbehalt; Hw.: vgl. mnd. vörwāringe*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. verwaren; W.: nhd. Verwahrung, F., Verwahrung, DW 25, 2090; L.: Lexer 285a (verwarunge), LexerHW 3, 296 (verwarunge)

verwaschen (1), ferwaschen*, mhd., st. V.: nhd. tilgen, wegwaschen; Hw.: s. verwaschen (2); Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: ahd. firwaskan* 2, firwascan*, st. V. (6), waschen, wegspülen; W.: nhd. verwaschen, st. V., durch Waschen verbrauchen, DW 25, 2136; L.: Hennig (verwaschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 533b (verwasche)

verwaschen (2), ferwaschen*, mhd., sw. V.: nhd. wegwaschen; Hw.: s. verwaschen (1); Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, waschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwaschen), LexerHW 3, 296 (verwaschen)

verwasec, ferwasec*, mhd., Adj.: Vw.: s. verwasic

verwasen, ferwasen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwasen“, mit Rasen bedecken und dadurch unkenntlich machen; Q.: Minneb (FB verwasen), Martina (um 1293), Tuch; E.: s. ver…, wasen; W.: nhd. (ält.) verwasen, sw. V., „verwasen“, mit Rasen bedecken, DW 25, 2138; L.: Lexer 285a (verwasen), FB 425a (verwasen), LexerHW 3, 296 (verwasen), Benecke/Müller/Zarncke III, 534a (verwase)

verwaset, ferwaset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Rasen bedeckt und dadurch unkenntlich gemacht; E.: s. verwasen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwaset)

verwasic, verwasec, ferwasic*, ferwasec*, mhd., Adj.: nhd. grasbedeckt, moosbedeckt; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. verwasen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwasic), LexerHW 3, 296 (verwasic), Benecke/Müller/Zarncke III, 534a (verwasec)

verwasten, ferwasten*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten; Q.: Boppe (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver…, wasten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwasten), LexerHW 3, 296 (verwasten)

verwaten, mhd., st. V.: nhd. „verwaten“, schreiten, durchwaten, durchdringen; Q.: Ot (1301-1319), Teichn (FB *verwaten); E.: s. ver…, waten; W.: nhd. verwaten, V., verwaten, DW 25, 2139; L.: FB 425a (*verwaten)

verwāzen (1), verwōzen, ferwāzen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. zugrunde richten, vernichten, verderben, verstoßen (V.), verfluchen, verdammen, verwünschen, von sich weisen, verbannen; ÜG.: lat. abominari PsM; Hw.: vgl. mnd. vörwāssen*; Q.: LAlex, Eilh, PsM, LBarl, Ren, ErzIII, HlReg, Lilie, GTroj, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, MinnerII, Tauler, Teichn (FB verwāzen), AHeinr, Albrecht, Berth, Bit, Boner, En, Er, Flore, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, Hausen, Helbl, Helmbr, Iw, JTit, Kröllwitz, Krone, KvWLd, KvWSilv, LivlChr, LS, Mai, Neidh, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, Reinfr, RvEBarl, SüklV, Trist, Tund, UvZLanz, Walth, Wh, WvH; E.: ahd. firwāzan* (1) 40, red. V., verdammen, verabscheuen, verfluchen; germ. *farhwētan, *farhwǣtan, st. V., verstoßen (V.), verfluchen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen (V.), fliegen, Pokorny 816; s. idg. *k̯ē̆d-, *k̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwāzen), Hennig (verwāzen), FB 425a (verwāzen), LexerHW 3, 296 (verwâzen), Benecke/Müller/Zarncke III 537a (verwâze), LexerN 3, 394 (verwâzen)

verwāzen (2), ferwāzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorben, verflucht; ÜG.: lat. abominabilis PsM; Vw.: s. un-; Q.: Mar (1172-1190), Brun, HTrist, WvÖst, Ot, KvHelmsd (FB verwāzen), PsM; E.: s. verwāzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 425a (verwāzen)

verwæzen, ferwæzen*, mhd., sw. V.: nhd. von sich stoßen, verwünschen, verfluchen; ÜG.: lat. abominari PsM; Hw.: vgl. mnd. vörwēten* (4); Q.: PsM (vor 1190) (FB verwæzen), Dür, ElisR, Heimesf, Serv; E.: s. ver…, wæzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwæzen), FB 425a (verwæzen), LexerHW 3, 297 (verwæzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 538a (verwæze), LexerN 3, 394 (verwæzen)

verwāzene, ferwāzene*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung; ÜG.: lat. abominatio PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB verwāzene), Berth; E.: ahd. firwāzanī* 6?, st. F. (ī), Verwünschung, Verfluchung; ahd. firwāzana* 1?, firwāzan*, st. F. (ō), Verwünschung, Verfluchung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwāzene), FB 425a (verwāzene), LexerHW 3, 297 (verwâzene), LexerN 3, 394 (verwâzene)

verwāzenlich, ferwāzenlich*, mhd., Adj.: nhd. abscheulich, verflucht; Hw.: s. verwāzunge; Q.: BrOx, Himmel (1070/1080); E.: s. verwāzen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwāzenlich), LexerHW 3, 297 (verwâzenlich), EWAhd 3, 317

verwāzenunge, ferwāzenunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung; ÜG.: lat. (abominatio) Gl; Hw.: s. verwāzenlich; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüt. lat. abominatio; E.: s. verwāzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwāzenunge), LexerHW 3, 297 (verwâzenunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 538a (verwâzenunge), Glossenwörterbuch 160a (verwāzenunge), 809b (firwāzunga), EWAhd 3, 317

verwāzunge, ferwāzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung; ÜG.: lat. anathema Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lbd. lat. anathema?; E.: s. verwāzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwāzenunge), LexerHW 3, 297 (verwâzunge), Glossenwörterbuch 160a (verwāzunge)

verweben, ferweben*, mhd., st. V.: nhd. verweben, vereinigen; Q.: HTrist, GTroj (FB verweben), Kolm, KvWHerzm (vor 1260); E.: s. ver…, weben; W.: nhd. verweben, V., verweben, DW 25, 2139; L.: Lexer 285a (verweben), FB 425a (verweben), LexerHW 3, 297 (verweben), Benecke/Müller/Zarncke III, 611b (verwibe)

verwecken, ferwecken*, mhd., sw. V.: nhd. „verwecken“, aufwecken, anreizen; Hw.: vgl. mnd. vörwecken*; E.: s. ver…, wecken; W.: nhd. (ält.-dial.) verwecken, sw. V., aufwecken, DW 25, 2152; L.: Lexer 285a (verwecken), LexerHW 3, 297 (verwecken)

verweckunge, ferweckunge*, mhd., st. F.: nhd. Auferweckung; Hw.: vgl. mnd. vörwackinge*; E.: s. verwecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verweckunge), LexerHW 3, 297 (verweckunge)

verwegen (1), ferwegen*, mhd., st. V.: nhd. sich einschließen zu, verzichten auf, an Gewicht übertreffen, überwiegen, aufwiegen, Gewicht haben für, kümmern, sich auf die Glückswaage legen, entschließen, sich frisch zu etwas entschließen, sich bereit erklären, sich von etwas fortbewegen, auf etwas verzichten; Hw.: vgl. mnd. vörwēgen* (1); Q.: RAlex, Brun, GTroj, Märt, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, KvHelmsd, MinnerI, MinnerII, Seuse, Stagel, Teichn, SAlex, WernhMl (verwegen), EckhV (verwigen), AHeinr, AMeissnH, Boner, BuchdRügen, Chr, ClosChr, Er (um 1185), Freid, Frl, Hartm, Hätzl, Iw, JTit, KvWEngelh, KvWHerzm, Loheng, Suchenw, Te, Urk, Württemb; E.: s. ver…, wegen (4); W.: nhd. (ält.) verwegen, sw. V., bewegen, in Bewegung setzen, DW 25, 2152; R.: sich tōdes verwegen: nhd. bereit sein (V.) zu; R.: sich lebenes verwegen: nhd. verzweifeln an, aufgeben; R.: slege verwegen: nhd. austeilen, Schläge zuteilen; L.: Lexer 285a (verwegen), Lexer 481a (verwegen), Hennig (verwegen), FB 425a (verwegen), WMU (verwegen 1873 [1294] 3 Bel.), LexerHW 3, 297 (verwegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 634b (verwige)

verwegen (2), ferwegen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwegen“, frisch entschlossen aufs Spiel setzend, entschlossen, mutig, wagemutig, vermessen (Adj.); Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörwegen* (2); Q.: Tauler (vor 1350), Seuse, SAlex, Schürebr (FB verwegen); E.: s. verwegen (1); W.: nhd. verwegen, Adj., verwegen, DW-; L.: Lexer 285a (verwegen), FB 425a (verwegen)

verwegen (3), mhd., sw. V.: nhd. verzichten, sich lossagen; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB *verwegen); E.: s. ver…, wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 425a (*verwegen)

verwegenheit, ferwegenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verwegenheit“, Entschlossenheit; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (verwegenheit), PrWack; E.: s. verwegen, heit; W.: nhd. Verwegenheit, F., Verwegenheit, DW 25, 2159; L.: Lexer 285a (verwegenheit), Hennig (verwegenheit), FB 425a (verwegenheit), LexerHW 3, 298 (verwegenheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 636a (verwegenheit)

verwegenlich, ferwegenlich*, mhd., Adj.: nhd. „verwegenlich“, entschlossen, wagemutig, vermessen (Adj.), verwegen; Hw.: vgl. mnd. *vörwēgenlīk?; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verwegenlich); E.: s. verwegen, lich; W.: s. nhd. (ält.) verwegentlich, Adj., verwegen, DW 25, 2160; L.: Hennig (verwegenlich), FB 425a (verwegenlich)

verwegenlīche, ferwegenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „verwegenlich“, frisch entschlossen, vermessen (Adv.), verwegen, wagemutig; Q.: GTroj, HvNst, Tauler, Seuse, Schürebr (FB verwegenlīche), HeldbK, KvWPant (1277/1287), Mersw, OvW, PrWack, Reinfr, SiebenWM; E.: s. verwegen, līche; W.: s. nhd. (ält.) verwegentlich, Adv., verwegen, DW 25, 2160; L.: Lexer 285a (verwegenlīche), Hennig (verwegenlīche), FB 425a (verwegenlīche), LexerHW 3, 298 (verwegenlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 636a (verwegenlîche)

verwegenlīchen, ferwegenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „verwegenlich“, frisch entschlossen, vermessen (Adv.), verwegen, wagemutig; Q.: s. verwegenlīche; E.: s. verwegenlich; W.: vgl. nhd. (ält.) verwegentlich, Adv., verwegen, DW 25, 2160; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 636a (verwegenlîche)

verwehsel, ferwehsel*, mhd., st. M.: nhd. Tausch, Umwechslung; Q.: StRMühlh, Urk (1314); E.: s. verwehselen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwehsel), LexerHW 3, 298 (verwehsel)

verwehselen* (1), verwehseln, virwesseln, vorwesseln, ferwehselen*, ferwehseln*, firwesseln*, vorwesseln*, mhd., sw. V.: nhd. „verwechseln“, wechseln, umwechseln, tauschen, umtauschen, eintauschen, verwechseln, vertauschen, ändern; ÜG.: lat. permutare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörwesselen*; Q.: RWchr, LvReg, Ot, Cranc (FB verwehseln), Chr, Eilh, Er (um 1185), Gl, Krone, Urk, Vintl; E.: ahd. firwehsalen* 4, firwihsilen*, sw. V. (1a), wechseln, tauschen, umwechseln; W.: nhd. verwechseln, sw. V., verwechseln, DW 25, 2143; L.: Lexer 285a (verwehseln), Hennig (verwehseln), FB 425a (verwehseln), WMU (verwehseln 56 [1262] 12 Bel.), LexerHW 3, 298 (verwehseln), Benecke/Müller/Zarncke III, 550a (verwehsel), LexerN 3, 394 (verwechseln)

verwehselen* (2), verwehseln, ferwehselen*, ferwehseln*, mhd., st. N.: nhd. „Verwechseln“, Tauschen, Tausch; Q.: Urk (1295); E.: s. verwehselen* (1); W.: nhd. Verwechseln, N., Verwechseln, DW-; L.: WMU (*verwehseln 2259 [1295] 1 Bel.)

verwehseln (1), ferwehseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwehselen* (1)

verwehseln (2), ferwehseln*, mhd., st. N.: Vw.: s. verwehselen* (2)

verwehselunge, ferwehselunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwechslung; ÜG.: lat. permutatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörwesselinge*; Q.: EvA (vor 1350) (FB verwehselunge), Gl; I.: Lüs. lat. permutatio; E.: s. verwehselen* (1); W.: nhd. Verwechslung, F., Verwechslung, DW 25, 2151; L.: FB 425a (verwehselunge), LexerHW 2, 298 (verwehselunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 550b (verwehselunge)

verwehūs, ferwehūs*, mhd., st. N.: nhd. Färbhaus, Färberei; Hw.: vgl. mnd. verwærehūs*; Q.: Chr (14./15. Jh.), Tuch; E.: s. varwe, hūs; W.: s. nhd. Färbehaus, N., Färbehaus, DW 3, 1324, DW2-; L.: Lexer 285a (verwehūs), LexerHW 3, 296 (verwehûs)

verweichen, ferweichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verweichen“, aufweichen, erweichen, weich machen; Hw.: vgl. mnd. vörwēken*; Q.: Elmend (1170-1180) (FB verweichen), BdN; E.: s. ver…, weichen; W.: nhd. (ält.-dial.) verweichen, sw. V., „verweichen“, erweichen, weich machen, DW 25, 2169; L.: Lexer 285a (verweichen), Hennig (verweichen), FB 425b (verweichen), LexerHW 3, 298 (verweichen)

verweinen, ferweinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verweinen“, ausweinen, abhärmen, weinend verderben, sich ausweinen, sich durch Weinen entkräften, abhärmen, heftig weinen; Hw.: vgl. mnd. vörwēnen* (1); Q.: Lei, EckhII (FB verweinen), AHeinr (um 1190/1195), Wig, WvRh; E.: ahd. firweinōn* 1, sw. V. (2), „verweinen“, beweinen; W.: nhd. verweinen, sw. V., „verweinen“, durch Weinen schädigen, Zeit weinend verbringen, DW 28, 2180; R.: diu ougen verweinen: nhd. sich die Augen ausweinen; L.: Lexer 285a (verweinen), Hennig (verweinen), FB 425b (verweinen), LexerHW 3, 298 (verweinen), Benecke/Müller/Zarncke III, 558b (verweine)

verweisen, ferweisen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwaisen“, zum Waisen werden, zur Waise werden, zum Waisen machen, verwaisen, berauben, nehmen; ÜG.: lat. orbare PsM, Voc; Hw.: s. verwīsen; vgl. mnd. vörwēsen* (2); Q.: PsM, Ren, LvReg, Enik, Apk, Hiob, MinnerII, Teichn, WernhMl (FB verweisen), Bit, Elis, Er, GenM (um 1120?), Greg, JTit, KvWSchwanr, KvWTroj, MüOsw, Nib, NvJer, OrtnAW, Parz, RvZw, SchwPr, StRAugsb, Trist, UvEtzWh, Voc; I.: Lüt. lat. orbare; E.: s. ver…, weisen; W.: nhd. verwaisen, sw. V., verwaisen, DW 25, 2093; L.: Lexer 285a (verweisen), Lexer 481b (verweisen), Hennig (verweisen), FB 425b (verweisen), LexerHW 3, 298 (verweisen), Benecke/Müller/Zarncke III, 561b (verweise), LexerN 3, 394 (verweisen)

verweisenen, ferweisenen*, mhd., sw. V.: nhd. berauben; Q.: Ot (1301-1319) (FB verweisenen); E.: s. verweisen; W.: nhd. DW-; L.: FB 425b (verweisenen)

verweisenet, ferweisenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwaist; Q.: Ot (1301-1319) (FB verweisenet); E.: s. verweisenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 425b (verweisenet)

verweiset, ferweiset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwaist“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörwēset*; Q.: RWh (1235-1240) (FB verweiset); E.: s. verweisen; W.: nhd. verwaist, (Part. Prät.=)Adj., verwaist, DW-; R.: an Kräften verweiset: nhd. kraftlos; L.: Lexer 481b (verweiset), FB 425b (verweiset)

verweisete, ferweisete*, mhd., sw. F.: nhd. Verlassenheit; E.: s. verweisen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verweisete)

verwekezzel, ferwekezzel*, mhd., st. M.: nhd. Färbekessel, Kessel der Färber; Q.: LexerHW (1476); E.: s. verwære, kezzel; W.: nhd. DW-; W.: nhd. Färbekessel, M., Färbekessel, DW 3, 1324; L.: LexerHW 3, 299 (verwekezzel)

verwekrūt, ferwekrūt*, mhd., st. N.: Vw.: s. verbkrūt

verwelben, ferwelben*, mhd., sw. V.: nhd. „verwölben“, wölben; Hw.: vgl. mnd. vörwelven*; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, welben; W.: nhd. (ält.) verwölben, sw. V., „verwölben“, wölben, DW 25, 2335; L.: Lexer 285a (verwelben), Hennig (verwelben), LexerHW 3, 299 (verwelben), Benecke/Müller/Zarncke III, 665a (verwelbe)

verwelhen, ferwelhen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwelchen“, verändern, sich verkleiden, vermummen; Q.: HistAE (1338-1345) (FB verwelhen); E.: s. ver…, welhen; W.: nhd. (ält.) verwelchen, sw. V., „verwelchen“, verkleiden, DW 25, 2199; L.: Lexer 285a (verwelhen), FB 425b (verwelhen), LexerHW 3, 299 (verwelhen)

verwelīn, ferwelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Färblein“, Schminke; Q.: PrWack (12.-14. Jh.); E.: s. varwe; W.: nhd. Färblein, st. N., Färblein, DW 3, 1331; L.: Lexer 285a (verwelīn), LexerHW 3, 299 (verwelîn), LexerN 3, 394 (verwelîn); Son.: Diminutivum zu varwe

verwelken, ferwelken*, mhd., sw. V.: nhd. verwelken; Hw.: vgl. mnd. vörwēlen* (1), vörwelken; Q.: BDan (um 1331) (FB verwelken); E.: s. ver…, welken; W.: nhd. verwelken, V., verwelken, DW 25, 2200; L.: Lexer 481b (verwelken), FB 425b (verwelken)

verwellen (1), ferwellen*, mhd., st. V.: nhd. „verwellen“, wellen, rund machen, schön machen; Hw.: s. verwellen (2); Q.: WvÖst (FB verwellen), Helbl (1290-1300); E.: s. ver…, wellen; W.: nhd. (ält.) verwellen, sw. V., wellenförmig auslaufen, DW 25, 2204; R.: verwellet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rund, schön, gerundet; L.: Lexer 285a (verwellen), FB 425b (verwellen), LexerHW 3, 299 (verwellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 673a (verwille)

verwellen (2), ferwellen*, mhd., sw. V.: nhd. einrollen, absperren, sich besudeln, sich übernehmen, sich überheben; Hw.: vgl. mnd. vörwellen* (2); Q.: LAlex (1150-1170) (FB verwellen), JTit, NvJer; E.: s. verwellen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a, LexerHW 3, 299 (verwellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 675a (verwelle)

verwellen (3), ferwellen*, mhd., sw. V.: nhd. sich durch übermäßiges Aufwallen einer Leidenschaft Schaden tun, sich übernehmen, sich überheben; E.: s. ver…, wellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwellen), Hennig (verwellen), FB 425b (verwellen), LexerHW 3, 299 (verwellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 675a (verwelle)

verwelschen, ferwelschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwelschen“; E.: s. ver…, welschen, welsch; W.: s. nhd. verwelschen, V., verwelschen, DW 25, 2204; R.: den namen verwelschen: nhd. den Namen welsch umformen; L.: Lexer 481b (verwelschen)

verweltigen, ferweltigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwaltigen

verwen (1), verewen, verben, varwen, värwen, ferwen*, ferewen*, ferben*, farwen*, färwen*, mhd., sw. V.: nhd. ein Aussehen geben, Flecken machen, färben, malen, bemalen, farbig sticken, beschönigen, sich färben, ein Aussehen annehmen, sich schminken, schminken, schmücken, ausschmücken; ÜG.: lat. colorare Gl, (pinguis) PsM, tinctare PsM; Vw.: s. durch-, ent-, er-, ge-, himel-*, misse-, umbe-, ver-; Hw.: vgl. mnl. verwen, mnd. verwen, varwen (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, HvBurg, HvNst, Ot, EckhV, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Apk, Brun, Hiob, WvÖst (FB verwen), BdN, Berth, Craun, Er, Gl, HimmlJer (1130/1150), KvWTroj, Loheng, Martina, MF, Parz, RvEBarl, SchwPr, StRMeran, Trist, UvLFrd, UvZLanz, WälGa, WüP, WvMezze; E.: s. varwe; W.: nhd. färben, sw. V., färben, DW 3, 1325, DW2 9, 141; L.: Lexer 285b (verwen), Hennig (verwen), FB 425b (verwen), LexerHW 3, 300 (verwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 242a (verwe)

verwen (2), ferwen*, mhd., st. N.: nhd. Färben, Schminken; Q.: Berth (um 1275); E.: s. verwen (1); W.: nhd. Färben, N., Färben, DW-; L.: LexerHW 3, 301 (verwen)

*verwenære?, *ferwenære?, mhd., st. M.: nhd. „Verwöhner“, Verführer; Hw.: s. verwenærinne

verwenærinne, verwenerinne, ferwenærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Verwöhnerin“, Verführerin; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verwenerinne); E.: s. verwenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 425b (verwenerinne)

verwendeclīche, ferwendeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verwendiclīche*

verwendeclīchen, ferwendeclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. verwendiclīchen*

verwenden, ferwenden*, mhd., sw. V.: nhd. verwenden, abwenden, rückgängig machen, entfernen, umwenden, umkehren, verwandeln, bekehren, versorgen mit, zerstören, verführen, irreleiten, widerlegen, ändern, verleiten, verweisen, hinweisen, anbringen, unterbringen, verheiraten, ausstatten, schmücken, sich abwenden von, entschlagen (V.), sich verwandeln, eine andere Gestalt annehmen; Hw.: vgl. mnd. vörwenden*; Q.: ErzIII, LvReg, Ot, BDan, Hiob, Hawich, JvFrst, Teichn, Pilgerf (FB verwenden), Albrecht, BvH, Cp, Erlös, HB, Kchr (um 1150), Krone, Myst, Nib, NP, NvJer, PassI/II, PassIII, ReinFu, Reinm, StRMünch, Urk, WolfZabel; E.: ahd. firwenten* 1, sw. V. (1a), „wenden“, abbringen, zurückhalten; W.: nhd. verwenden, unr. V., verwenden, DW 25, 2205; L.: Lexer 285b (verwenden), Hennig (verwenden), FB 425b (verwenden), WMU (verwenden 2302 [1296?] 1 Bel.), LexerHW 3, 301 (verwenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 694a (verwende)

*verwendet?, *ferwendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwenden; W.: nhd. verwendet, (Part. Prät.=)Adj., verwendet, DW-

*verwendic?, *ferwendic?, mhd., Adj.: Hw.: s. verwendiclich

*verwendiclich?, *ferwendiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwendiclīche

verwendiclīche*, verwendeclīche, ferwendiclīche*, mhd., Adv.: nhd. den Kopf wendend, zurückschauend, den Kopf eitel abwendend oder umwendend, den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend, den Kopf trotzig abwendend oder umwendend; Q.: Kudr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver…, wendiclīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285b (verwendeclīche), Hennig (verwendeclīche), LexerHW 3, 301 (verwendeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 696a (verwendeclîche)

verwendiclīchen*, verwendeclīchen, ferwendiclīchen*, mhd., Adv.: nhd. den Kopf wendend, zurückschauend, den Kopf eitel abwendend oder umwendend, den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend, den Kopf trotzig abwendend oder umwendend; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. verwendic, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285b (verwendeclīche), Hennig (verwendeclīche), LexerHW 3, 301 (verwendeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 696a (verwendeclîche)

verwenen, vorwenen, ferwenen*, forwenen*, mhd., sw. V.: nhd. verwöhnen, gewöhnen an, in übler Weise an etwas gewöhnen; Hw.: vgl. mnd. vörwēnen* (3); Q.: Seuse (FB verwenen), BrOx, Eckh, HartmKlage (um 1185), Myst, Parz; E.: s. ver…, wenen; W.: nhd. verwöhnen, sw. V., verwöhnen, DW 25, 2329; L.: Lexer 285b (verwenen), Hennig (verwenen), FB 425b (verwenen), LexerHW 3, 301 (verwenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 806b (verwene)

verwenerinne, ferwenærinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verwenærinne

verwenet, ferwenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwöhnt, bevorzugt, köstlich; ÜG.: lat. delicatus BrTr, splendidus EvB?; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. verwaent, mnd. vörwēnet* (1); Q.: HlReg (um 1250), EckhI, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse (FB verwenet), BrTr; E.: s. verwenen; W.: nhd. verwöhnt, (Part. Prät.=)Adj., verwöhnt, DW-; L.: Lexer 285b (verwenet), FB 425b (verwenet)

*verwenket?, *ferwenket?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwenken

verwentlich, ferwentlich*, mhd., Adj.: nhd. abgewendet, rückgängig; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verwenten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285b (verwentlich), LexerHW 3, 301 (verwentlich)

verwepfen, ferwepfen*, mhd., sw. V.: nhd. umschlagen, kahnig werden; Q.: Parad (FB verwepfen), Renner (1290-1300); E.: s. ver…, wepfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285b (verwepfen), FB 425b (verwepfen), LexerHW 3, 301 (verwepfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 626a (verwepfe)

verwer, ferwer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwære

verwerben, verwerven, ferwerben*, ferwerven*, mhd., st. V.: nhd. „verwerben“, erwerben; Hw.: vgl. mnd. vörwerven*; Q.: Dür, SüklV (um 1160); E.: s. ver…, werben; W.: nhd. (ält.) verwerben, V., erwerben, DW 25, 2216; R.: einem etwas verwerben: nhd. verhandeln, verkaufen; L.: Lexer 285b (verwerben), LexerHW 3, 301 (verwerben)

verwerde, ferwerde*, mhd., st. F.: nhd. Tod, Untergang; ÜG.: lat. exitium Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. verwerden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285b (verwerde), LexerHW 3, LexerHW 3, 302 (verwerde), Benecke/Müller/Zarncke III, 608a (verwerde), Glossenwörterbuch 160a (verwerde), EWAhd 3, 317

verwerden (1), vorwerden, vurwerden, ferwerden*, forwerden*, furwerden*, mhd., st. V.: nhd. verderben, verlorengehen, zunichte werden, zugrunde gehen, sich auflösen, sterben, verlieren, aufgeben; ÜG.: lat. perire PsM; Hw.: vgl. mnd. vörwērden*; Q.: Mar, PsM, TrSilv, Enik, Brun, Apk, EckhII, Parad, Tauler, Seuse (FB verwerden), AntichrL, Erinn, Gen (1060-1080), HeinzelSJ, Karlmeinet, Kchr, Kolm, KvWGS, LS, Myst, PrLeys, PrRoth, ReinFu, WälGa; E.: ahd. firwerdan* 45, st. V. (3b), verderben, umkommen, zugrunde gehen, verlorengehen; germ. *farwerþan, st. V., verderben, umkommen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. verwerden, st. V., untergehen, sterben, umkommen, DW 25, 2217; L.: Lexer 285b (verwerden), Hennig (verwerden), FB 425b (verwerden), LexerHW 3, 302 (verwerden), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (verwirde)

verwerden (2), ferwerden*, mhd., st. N.: nhd. Verderben, Zugrundegehen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. verwerden (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (verwerden)

verweren*, verwern, ferweren*, mhd., sw. V.: nhd. abwehren, verhindern, verwehren, abhalten, für etwas einstehen, etwas unternehmen, Gewähr leisten; Hw.: vgl. mnd. vörwēren* (1); Q.: Athis (um 1210?), Karlmeinet, Netz; E.: ahd. firwerien* 1, firwerren*, sw. V. (1b), verwehren, abwehren, verhindern; W.: nhd. verwehren, sw. V., verwehren, DW 25, 2164; R.: einem etwas verweren: nhd. jemandem für etwas Gewähr leisten; L.: Lexer 285c (verwern), LexerHW 3, 303 (verwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 515b (verwer)

verwerf, ferwerf*, mhd., st. M.: nhd. Fehlgeburt, Fehlgeborener; ÜG.: lat. abortivus Gl; Hw.: s. verwerfe; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. abortivus?; E.: s. verwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 160a (verwerf), EWAhd 3, 317

verwerfe, ferwerfe*, mhd., sw. M.: nhd. Fehlgeburt, Fehlgeborener; ÜG.: lat. abortivus Gl; Hw.: s. verwerf; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüt. lat. abortivus?; E.: s. verwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 160a (verwerf), EWAhd 3, 317

verwerfelinc, ferwerfelinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwürfelinc

verwerfen, virwerfen, vorwerfen, ferwerfen*, firwerfen*, forwerfen*, mhd., st. V.: nhd. abwerfen, hinwerfen, wegwerfen, werfen, ausschließen, verstoßen (V.), vertreiben, verwerfen, ablehnen, anfechten, überwinden, zurückweisen, verschmähen, verachten, missachten, abnutzen, verschleudern, verderben, zuschütten, stürzen, niederwerfen, verweigern, verwünschen, bedecken, bewerfen, zuwerfen, verschütten, werfend aufbrauchen, sich stürzen, abfallen, sich verlaufen (V.), enden, sich verlieren, sich entzweien; ÜG.: lat. abicere STheol, (abiectio) BrTr, abortire (= verwerfen ein geburt) Gl, deicere Gl, profanare (V.) (2) PsM, proicere PsM, reprobare PsM, STheol; Hw.: vgl. mnd. vörwerpen* (1); Q.: Lei, Kchr, PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, DSp, Brun, SGPr, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhV, Parad, STheol, BDan, MinnerII, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB verwerfen), Albert, Aneg, BdN, Berth, BrTr, Crane, Erinn, Erlös, Gl, Karlmeinet, KchrD, KlKsr, Krone, Kulm, MarLegPass, Meissner, Mersw, MillPhys (1120/1130), MNat, Myst, NvJer, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Ring, SchwSp, StRBrünn, Urk, Vintl, WälGa, WolfdD; E.: ahd. firwerfan* 82?, st. V. (3b), verwerfen, verachten, entfernen; germ. *farwerpan, st. V., verwerfen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. verwerfen, st. V., verwerfen, DW 25, 2217; R.: ein rint daz er hat verworfen: nhd. das Kalb hat er tot zur Welt gebracht; L.: Lexer 285b (verwerfen), Lexer 481b (verwerfen), Hennig (verwerfen), FB 425b (verwerfen), WMU (verwerfen N101 [1271] 26 Bel.), LexerHW 3, 302 (verwerfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 738b (verwirfe)

verwerfenunge, ferwerfenunge*, mhd., st. F.: nhd. Abwerfung, Wegwerfung, Zurückweisung, Durcheinanderwerfen; E.: s. verwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285b (verwerfenunge)

verwerfunge, ferwerfunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwerfung“, Abwerfung, Wegwerfung, verfehltes Werfen, Zurückweisung, Durcheinanderwerfen; ÜG.: lat. abiectio Gl, deiectio Gl, proiectio Gl, reprobatio STheol, repudium Gl; Hw.: vgl. mnd. vörwerpinge*; Q.: STheol (FB verwerfunge), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Gl; I.: Lüt. lat. reprobatio?; E.: s. verwerfen; W.: nhd. Verwerfung, F., Verwerfung, DW 25, 2230; L.: Lexer 285b (verwerfenunge), FB 425b (verwerfunge), LexerHW 3, 303 (verwerfunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 739a (verwerfunge)

verwerinne, ferwerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verwærinne

verwerken, ferwerken*, mhd., sw. V.: nhd. verarbeiten, vermachen, verwerken, eindämmen, durch sein Tun verlieren, verwirken, sich hineinschaffen, begeben (V.), sich verfehlen, sich versündigen; Hw.: vgl. mnd. vörwerken* (1); Q.: Apk (FB verwerken), HimmlJer (1130/1150), StRMühlh, Vintl; E.: s. ver…, werken; W.: nhd. (ält.-dial.) verwerken, V., verwerken, DW 25, 2231; L.: Lexer 285b (verwerken), FB 425b (verwerken), LexerHW 3, 303 (verwerken)

verwerkunst, ferwerkunst*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwærekunst*

verwerltlich, ferwerltlich*, mhd., Adj.: nhd. vergänglich; Hw.: vgl. mnd. *vörwērdelīk?; E.: s. ver…, werltich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwerltlich)

verwern, ferwern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verweren

verwerrære*, verwerrer, ferwerrære*, mhd., st. M.: nhd. Verwirrer, Bestricker; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verwerrer); E.: s. verwerren (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 425b (verwerrer)

verwerrærinne, ferwerrærinne*, mhd., st. F.: nhd. Verwirrerin, Bestrickerin; Q.: Cranc (FB verwerrærinne), Trist (um 1210); E.: s. verwerren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwerrærinne), FB 425b (verwerrærinne), LexerHW 3, 304 (verwerrærinne)

verwerren (1), virwerren, ferwerren*, firwerren*, mhd., st. V.: nhd. „verwerren“, erschrecken, in Unruhe bringen, in Verwirrung bringen, in Unordnung bringen, unlösbar verwickeln, verstricken, verwirren, beunruhigen, auseinander bringen, verhindern, feindselig entzweien, verletzen, ins Verderben bringen, beschädigen, beeinträchtigen; ÜG.: lat. perplexus (= verworren) Gl; Hw.: s. verwirren; vgl. mnd. vörerren*, vörwerren*; Q.: Ren, RWchr, HlReg, Enik, HTrist, GTroj, Vät, SHort, WvÖst, Ot, Seuse, Teichn, SAlex (FB verwerren), BvH, Elis, Erlös, Gl, Hadam, HandfWien, JTit, Jüngl, Karlmeinet, Krone, KvWHerzm, KvWPart, KvWTroj, Mai, Martina, NvJer, OrtnAW, Reinfr, SchwPr, SiebenWM, StrDan, Trist, Urk, UvZLanz, Vintl, Virg, VMos (1130/1140), Voc, Walth; E.: ahd. firwerran* 5, st. V. (3b), verwirren, durcheinanderbringen, in Unordnung bringen; W.: nhd. (ält.) verwerren, V., verwirren, DW 25, 2232; R.: sich mit etwas verwerren: nhd. befassen; L.: Lexer 285c (verwerren), Lexer 481b (verwerren), Hennig (verwerren), FB 425b (verwerren), WMU (verwerren 475 [1281] 3 Bel.), LexerHW 3, 304 (verwerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 745a (verwirre)

verwerren (2), ferwerren*, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen, verletzen; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. ver…, werren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 305 (verwerren)

verwerrenlich, ferwerrenlich*, mhd., Adj.: nhd. verwirrend, störend; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. verwerren (1), lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwerrenlich), LexerHW 3, 305 (verwerrenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 746a (verwerrenlich)

verwerrer, ferwerrer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwerrære*

verwerret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erschreckt sein“; Vw.: s. verwerren (1)

verwerrunge, ferwerrunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwirrung, Verwicklung; Hw.: vgl. mnd. vörerringe*, vörwerringe*; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. verwerren (1); W.: s. nhd. Verwirrung, F., Verwirrung, DW 25, 2308; L.: Lexer 285c (verwerrunge), LexerHW 3, 305 (verwerrunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 746a (verwerrunge)

verwert, ferwert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwertet*

verwerten, ferwerten*, mhd., sw. V.: nhd. verderben, verletzen, gebrechlich werden, alt werden, schlecht machen, schwächen; ÜG.: lat. corrumpere PsM, exsecrare PsM; Q.: Mar (1172-1190), PsM, Secr (FB verwerten), KvWTroj, PrRoth, PrWack, ReinFu; E.: ahd. firwerten* 8, sw. V. (1a), verderben, verletzen, entehren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwerten), Hennig (verwerten), FB 425b (verwerten), LexerHW 3, 305 (verwerten), Benecke/Müller/Zarncke III, 608b (verwerte)

verwertenlich, verwartenlich, ferwertenlich*, mhd., Adj.: nhd. verderblich, verdorben, verderbend, empfindlich, wertlos; Hw.: s. verwertlich; Q.: Secr (1282) (FB verwertenlich); E.: s. verwerten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481b (verwertenlich), FB 425b (verwertenlich)

verwertet*, verwert, ferwert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorben; ÜG.: lat. corruptus PsM; Vw.: s. un-; Q.: PsM (vor 1190); E.: s. verwerten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwert)

verwertic*, ferwertic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verwertlich

verwerticheit, ferwerticheit*, mhd., st. F.: nhd. Verderbnis; ÜG.: lat. corruptio PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB verwerticheit); E.: s. verwerten; W.: nhd. DW-; L.: FB 425b (verwerticheit)

*verwertlich?, *ferwertlich?, mhd., Adj.: nhd. verderblich; Vw.: s. un-; Hw.: s. verwertenlich; E.: s. verwerten

verwertunge, ferwertunge*, mhd., st. F.: nhd. Verderbnis, Verfall, Verderben; Q.: Secr (1282) (FB verwertunge); E.: ahd. firwertunga* 1, st. F. (ō), Verderben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481b (verwertunge), FB 425b (verwertunge)

verwerven, ferwerven*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwerben

verwerzelen*, verwerzeln, ferwerzelen*, mhd., sw. V.: nhd. verwirren, schädigen, verletzen; Hw.: s. verwerren (1), verwerten; Q.: SGPr (1250-1300) (FB verwerzeln), Urk; E.: s. un-; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwerzeln), FB 425b (verwerzeln), WMU (verwerzeln 2596 [1297] 2 Bel.), LexerHW 3, 305 (verwerzeln), LexerN 3, 394 (verwerzeln)

verwerzeln, ferwerzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwerzelen*

verwesære*, verweser, vürweser, ferwesære*, ferweser*, fürweser*, mhd., st. M.: nhd. Verweser, Stellvertreter, Verwalter; ÜG.: lat. vicarius Gl; Vw.: s. erbe-*, landes-, münz-*; Hw.: vgl. mnd. vörwēsære*; Q.: Ot (FB verweser), Chr, Gl, GrBrev, PrBaumg, StRBrünn, Urk (1285); E.: s. verwesen; W.: nhd. Verweser, M., Verweser, DW 25, 2241; L.: Lexer 285c (verweser), FB 425b (verweser), WMU (verweser 759 [1285] 26 Bel.), LexerHW 3, 306 (verweser), Benecke/Müller/Zarncke III, 769a (verweser), LexerN 3, 394 (verweser)

verwese, ferwese*, mhd., sw. M.: nhd. Verweser, Stellvertreter; Q.: Urk (1278); E.: s. verwesen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*verwese 364 [1278] 1 Bel.)

verweselich, ferweselich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verwesenlich

verwesen (1), ferwesen*, mhd., st. V.: nhd. „verwesen“ (V.) (1), jemandes Stelle vertreten (V.), verwalten, an jemandes Stelle treten, ersetzen, sorgen für, versorgen; Hw.: s. vürwesen*; vgl. mnd. vörwēsen* (1); Q.: Ren, RAlex, DSp, Secr, GTroj, Kreuzf, Hiob, MinnerI, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB verwesen), BdN, Boner, Diocl, Hadam, Himmelr, HvMelk, KvWSchwanr, Litan (nach 1150), Myst, NvJer, PfzdHech, PsWindb, SiebenWM, TürlWh, Urk, WeistGr; E.: ahd. firwesan* (1) 3, st. V. (5), vertreten (V.), rechtfertigen, eintreten für; ahd. firwesan* (2) 3, st. V. (5), schwelgen, verbrauchen, zunichte machen; W.: s. nhd. (ält.) verwesen, sw. V., verwesen (V.) (1), verwalten, DW 25, 2235; L.: Lexer 285c (verwesen), Lexer 481b (verwesen), Hennig (verwesen), FB 425b (verwesen), WMU (verwesen 680 [1284] 4 Bel.), LexerHW 3, 305 (verwesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 768b (verwise)

verwesen (2), ferwesen*, mhd., st. V.: nhd. verderben, verwesen (V.) (2), verfaulen, an jemandes Stelle treten; Hw.: s. verwesen (1); Q.: SiebenWM (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. verwesen (1); W.: nhd. verwesen, V., verwesen (V.) (2), verfaulen, DW 25, 2237; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 769a (verwese), LexerHW 3, 306 (verwesen)

verwesenlich, verweselich, ferwesenlich*, ferweselich*, mhd., Adj.: nhd. „verwesenlich“, verweslich, vergänglich; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. verwesen, lich; W.: nhd. (ält.) verwesenlich, Adj., verwesenlich, verweslich, verdorben, DW 25, 2241; L.: Lexer 285c (verwesenlich), LexerHW 3, 306 (verwesenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (verweselich)

verweser, ferweser*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwesære

verwesunge (1), ferwesunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwesung“ (F.) (1), Verwaltung; Q.: LexerHW (1454); E.: s. verwesen (1); W.: nhd. Verwesung, F., Verwaltung, DW 25, 2244; L.: Lexer 285c (verwesunge), LexerHW 3, 306 (verwesunge)

verwesunge (2), ferwesunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwesung (F.) (2); ÜG.: lat. corruptio VocAbstr; Q.: VocAbstr (14. Jh.); E.: s. verwesen (2); W.: nhd. (ält.) Verwesung, F., Verwesung (F.) (2), Untergang, DW 25, 2244; L.: LexerHW 3, 306 (verwesunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 770a (verwesunge)

*verwet?, *ferwet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, un-; E.: s. verwen (1), varwe

verweten, ferweten*, mhd., st. V.: nhd. verbinden; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver…, weten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verweten), LexerHW 3, 306 (verweten)

verwetten, ferwetten*, mhd., sw. V.: nhd. „verwetten“, wetten, durch eine Wette verlieren, durch ein Pfand sichern, verpfänden, als Buße zahlen, als Strafgeld zahlen, bekräftigen; Q.: RWh, Seuse (FB verwetten), Chr, Go, Kchr (um 1150), Krone, Neidh, NP, Sperv, StRMünch, Urk; E.: s. ver…, wetten (1); W.: nhd. verwetten, V., verwetten, DW 25, 2247; L.: Lexer 285c (verwetten), Hennig (verwetten), FB 425b (verwetten), WMU (verwetten 2596 [1297] 2 Bel.), LexerHW 3, 306 (verwette), Benecke/Müller/Zarncke III, 776b (verwette)

verwettunge, ferwettunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwettung“, Wette; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. verwetten; W.: nhd. Verwettung, F., „Verwettung“, Wette, DW 25, 2251; L.: LexerHW 3, 306 (verwettunge)

verwetzelen*, verwetzeln, ferwetzelen*, mhd., sw. V.: nhd. dahinschwinden (?); Q.: Cranc (1347-1359) (FB verwetzeln); E.: s. ver…, wetzeln; W.: nhd. DW-; L.: FB 425b (verwetzeln)

verwetzeln, ferwetzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwetzelen*

verwīben, ferwīben*, mhd., sw. V.: nhd. „verweiben“, weibisch werden; ÜG.: lat. effeminare Gl, Voc; Q.: ElisR (1421/1434), Gl, Voc; I.: Lüs. lat. effeminare; E.: s. ver…, wīben; W.: nhd. (ält.) verweiben, sw. V., „verweiben“, weibisch werden, heiraten, DW 25, 2167; L.: LexerHW 3, 306 (verwîben), LexerN 3, 394 (verwîben)

verwic, virwic, ferwic*, firwic*, mhd., Adj.: nhd. „färbig“, farbig; Vw.: s. bluot-, gelīch-, manic-*, zwi-; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. var, varwe; W.: nhd. (dial.) färbig, Adj., farbig, DW-, DW2-; L.: Lexer 285c (verwic), LexerHW 3, 306 (verwic)

verwīchen, mhd., st. V.: nhd. „verweichen“, ausweichen; Q.: Apk (vor 1312) (FB verwīchen); E.: s. ver…, wīchen; W.: nhd. (ält.) verweichen, sw. V., ausweichen, DW 25, 2168; L.: FB 425b (verwīchen)

verwickelen*, verwickeln, ferwickelen*, ferwickeln*, mhd., sw. V.: nhd. wickeln, einwickeln, verwickeln, verstricken; Hw.: s. verwicken (1); Q.: LS (1430-1440), Myns; E.: s. ver…, wickelen; W.: nhd. verwickeln, V., verwickeln, DW 25, 2252; L.: Lexer 285c (verwickeln), LexerHW 3, 306 (verwickeln)

verwickeln, ferwickeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwickelen*

verwicken (1), ferwicken*, mhd., sw. V.: nhd. „verwicken“, wickeln, einwickeln, verwickeln, verstricken; Hw.: s. verwickelen*; Q.: HvNst (um 1300), Pilgerf (FB verwicken); E.: s. ver…, wicken (2); W.: fnhd. verwicken, sw. V., verwickeln, DW 25, 2263; L.: Lexer 285c (verwicken), FB 426a (verwicken), LexerHW 3, 306 (verwicken)

verwicken (2), ferwicken*, mhd., sw. V.: nhd. verzaubern; Q.: SiebenWM (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. ver…, wicken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwicken), LexerHW 3, 306 (verwicken), Benecke/Müller/Zarncke III, 618b (verwicke)

verwickunge, vorwickunge, ferwickunge*, forwickunge*, mhd., mmd., st. F.: nhd. Vorhersagung durch Zauber; ÜG.: lat. divinatio NvJer, praenosticiatio NvJer, vaticinatio NvJer; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. verwicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwickunge), LexerHW 3, 306 (verwickunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 618b (vorwickunge)

verwidemen, ferwidemen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwidmen“, zur Nutznießung stiften, zur Nutzung überlassen (V.), übergeben (V.); Q.: StRStrassb, Urk (1282); E.: s. ver…, widemen; W.: nhd. (ält.) verwidmen, sw. V., widmen, übereignen, DW 25, 2266; R.: einen ūf ein guot verwidemen: nhd. ein Gut jemandem als Nutzung anweisen; L.: Lexer 285c (verwidemen), WMU (verwidemen 547 [1282] 7 Bel.), LexerHW 3, 306 (verwidemen), Benecke/Müller/Zarncke III, 620b (verwideme)

*verwidemet?, *ferwidemet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zur Nutznießung gestiftet, übergeben (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. verwidemen, widemet

verwideren, virwidern, vorwidern, ferwideren*, firwidern*, forwidern*, mhd., sw. V.: nhd. vermeiden, zurückweisen, verschmähen, sich sträuben gegen, ausschlagen, verweigern, widersprechen, verneinen, erwidern, vergelten, rückgängig machen, in Rückgang bringen, Schaden bringen, hinderlich sein (V.), herabsetzen, ablehnen, verwerfen, verstoßen (V.) gegen; Q.: Trudp, Ren, DSp, Secr, Teichn (FB verwideren), Cp, DvA, Gen (1060-1080), Heimb, JTit, Krone, Mai, PassI/II, PrRoth, SchwSp, Spec, StRMünch, Urk; E.: s. ahd. firwidaren* 1, sw. V. (1a), ablehnen, verschmähen, zurückweisen; ahd. firwidarōn* 1, sw. V. (2), zurückweisen, ablehnen; W.: nhd. (ält.) verwidern, sw. V., sich weigern, DW 25, 2264; L.: Lexer 285c (verwideren), Lexer 481b (verwideren), Hennig (verwideren), FB 426a (verwideren), WMU (verwideren 1540 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 306 (verwideren), Benecke/Müller/Zarncke III, 623b (verwidere)

verwieren, ferwieren*, mhd., sw. V.: nhd. einsetzen, einfügen in, befestigen auf, besetzen mit, schmücken mit, mit Gold durchlegen, mit Edelsteinen durchlegen, durchwirken, schmücken, Gold einlegen, Edelsteine einlegen, einwirken; Q.: Kreuzf, WvÖst, Ot, Minneb (FB verwieren), Bit, JTit, Loheng, Martina, Nib (um 1200), Parz, UvEtzWh, Wh; E.: s. ver…, wieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwieren), Hennig (verwieren), FB 426a (verwieren), LexerHW 3, 307 (verwieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 625a (verwiere), LexerN 3, 394 (verwieren)

verwilden, ferwilden*, mhd., sw. V.: nhd. „verwilden“, entfremden, eine fremde Gestalt annehmen, sich verbergen, wandeln, fremd werden, sich entfremden, verwildern, verwirren, sich verstecken, sich verlieren, fremd machen; Hw.: vgl. mnd. vörwilden* (1); Q.: Brun, HBir, SHort, Apk, BDan, Hiob, Minneb, Seuse (FB verwilden), Albrecht (1190-1210), Frl, Hadam, JTit, KvWEngelh, MarLegPass, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Reinfr, Tit; E.: s. ver…, wilden; W.: nhd. (ält.) verwilden, V., „verwilden“, verwildern, erregen, DW 25, 2267; L.: Lexer 285c (verwilden), Hennig (verwilden), FB 426a (verwilden), LexerHW 3, 307 (verwilden), III, 668a (verwilde)

verwilderet*, verwildert, ferwilderet*, ferwildert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwildert; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver…, wilderen*; W.: nhd. verwildert, (Part. Prät.=)Adj., verwildert, DW-; L.: LexerHW 3, 308 (verwildert), Benecke/Müller/Zarncke III, 668b (verwildert)

*verwildet?, *ferwildet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwilden

verwīlen, ferwīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „verweilen“, verbringen neben, säumen (V.) (1), zurückhalten, zubringen, sich aufhalten, sich versäumen; Hw.: vgl. mnd. vörwīlen*; Q.: TürlWh (nach 1270), HistAE (FB verwīlen), Kirchb, Mai, Mlb, PassIII; E.: s. ver…, wīlen; W.: nhd. verweilen, V., verweilen, DW 25, 2173; L.: Lexer 286a (verwīlen), Hennig (verwīlen), FB 426a (verwīlen), LexerHW 3, 308 (verwîlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 671a (verwîle)

verwilleküren, verwillekürn, ferwilleküren*, ferwillekürn*, mhd., sw. V.: nhd. „verwillküren“, freiwillig wählen, freiwillig aufgeben, verzichten auf, freiwillig ein Abkommen treffen, sich freiwillig verpflichten, verfügen; Hw.: vgl. mnd. vörwillekȫren*; Q.: Chr, KlKsr, MH, StRPrag, Urk (1292), WüP; E.: s. verwillen, küren; W.: nhd. verwillküren, sw. V., verwillküren, DW 25, 2279; L.: Lexer 286a (verwilleküren), WMU (verwillekürn 1524 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 308 (verwillekürn)

verwillekürn, ferwillekürn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwilleküren

verwillen, ferwillen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwillen“, sich freiwillig verpflichten; Hw.: vgl. mnd. vörwillen* (1); Q.: KPN (1450/1451), Ugb, Urk, ZeitzCop; E.: s. ver…, willen (2); W.: nhd. (ält.) verwillen, sw. V., richterlich verpflichtende Willensäußerung machen, einverstanden sein (V.), DW 25, 2274; R.: sich ūf einen verwillen: nhd. jemanden freiwillig zum Schiedsrichter wählen; L.: Lexer 286a (verwillen), LexerHW 3, 308 (verwillen), LexerN 3, 394 (verwillen)

verwilligen, ferwilligen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwilligen“, zu etwas willig sein (V.), einwilligen, bewilligen, zugestehen, sich willig zeigen; ÜG.: lat. nuere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörwilligen*; Q.: Gnadenl (1390?) (FB verwilligen), Chr, Cp, Gl, LuM, MH; E.: s. ver…, willigen; W.: nhd. (ält.) verwilligen, sw. V., „verwilligen“, einwilligen, eine Meinung annehmen, ein Gebot erhören, DW 25, 2274; L.: Lexer 286a (verwilligen), FB 426a (verwilligen), LexerHW 3, 308 (verwilligen), Benecke/Müller/Zarncke III, 664b (verwillige)

verwilligunge, ferwilligunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwilligung“, Bewilligung, Einwilligung, Erlaubnis; Hw.: s. verwillunge; vgl. mnd. vörwilliginge*; Q.: Gnadenl (1390?) (FB verwilligunge), Chr, Cp, Tuch; E.: s. verwilligen; W.: nhd. (ält.) Verwilligung, F., Einwilligung, Zustimmung, Erlaubnis, DW 25, 2278; L.: Lexer 286a (verwilligunge), FB 426a (verwilligunge), LexerHW 3, 308 (verwilligunge)

verwillunge, ferwillunge*, mhd., st. F.: nhd. Bewilligung, Einwilligung, Erlaubnis, freie Wahl eines Schiedsrichters; Hw.: s. verwilligunge; vgl. mnd. vörwillinge*; Q.: Chr (14./15. Jh.), MH, ZeitzCop; E.: s. verwilligen; W.: nhd. (ält.) Verwillung, F., „Verwillung“, Vereinbarung, DW 25, 2280; L.: Lexer 286a (verwillunge), LexerHW 3, 309 (verwillunge)

verwimmeren*, verwimmern, ferwimmeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verwimmern“; Q.: TvKulm (1331) (FB verwimmern); E.: s. ver…, wimmeren; W.: nhd. (ält.) verwimmern, sw. V., „verwimmern“, wimmernd verbringen, DW 25, 2280; L.: FB 426a (verwimmern), LexerHW 3, 309 (verwimmern), Benecke/Müller/Zarncke III, 675b (verwimmer)

verwimmern, ferwimmern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwimmeren*

verwindelen, verwindeln, ferwindelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwickeln“, sich verwickeln, den Sinn entwirren; Q.: Hiob (1338) (FB verwindeln); E.: s. ver…, windelen; W.: nhd. DW-; R.: muot verwindelen: nhd. den Sinn verwirren, sich verwickeln; L.: Lexer 481b (verwindelen), Berichtigungen, FB 426a (verwindeln)

verwindeln, ferwindeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwindelen

verwinden, virwinden, vurwinden, ferwinden*, mhd., st. V.: nhd. windend ausdehnen, einwickeln, umwinden, zusammendrehen, besiegen, überwinden, überwältigen, überstehen, zu etwas bringen, vor Gericht besiegen, vor Gericht durchsetzen, überführen, vor Gericht überführen, verwinden, verschmerzen, sich wickeln, verwickeln, sich schmiegen, auf sich nehmen, zuhalten, zubinden, umwickeln mit, verbinden mit, verflechten, flechten in; ÜG.: lat. superare BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörwinden* (1); Q.: LAlex (1150-1170), Eilh, Albert, RvZw, HlReg, Brun, Vät, Apk, EckhIII, TvKulm, Hiob, HistAE, Hawich, EvB, Teichn, SAlex, WernhMl (FB verwinden), Alph, BrTr, BvH, EbvErf, Elis, GrRud, Herb, Hochz, JTit, Kröllwitz, Loheng, LS, Myst, Neidh, Nib, PassI/II, PassIII, Reinfr, Roth, Rudolst, RvEBarl, RvR, StRFreiberg, StRPrag, Suchenw, Urk; E.: s. ahd. firwintan* 3, st. V. (3a), wegtreiben, verstoßen (V.); s. mhd. ver…, winden; W.: nhd. verwinden, st. V., verwinden, abwenden, verwickeln, überwinden, DW 25, 2281; L.: Lexer 286a (verwinden), Hennig (verwinden), FB 426a (verwinden), WMU (verwinden 51 [1261] 16 Bel.), LexerHW 3, 309 (verwinde), Benecke/Müller/Zarncke III, 681b (verwinde)

verwindunge, ferwindunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwindung“, rechtliche Überführung; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. verwinden; W.: nhd. Verwindung, F., Verwindung, DW 25, 2285; L.: Lexer 286a (verwindunge), LexerHW 3, 309 (verwindunge)

verwinkelen, verwinkeln, ferwinkelen*, ferwinkeln*, mhd., sw. V.: nhd. verwinkeln, verbergen, verstecken; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver…, winkelen; W.: nhd. verwinkeln, V., verwinkeln, DW 25, 2286; L.: Lexer 286a (verwinkeln), Hennig (verwinkeln), LexerHW 3, 309 (verwinkeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 705b (verwinkel)

verwinkeln, ferwinkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwinkelen

verwinnærinne*, verwinnerinne, ferwinnerinne*, mhd., st. F.: nhd. Verwinnenerin“, Besiegerin; Q.: Predigt (13. Jh.); E.: s. verwinnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 310 (verwinnerinne)

verwinnen, ferwinnen*, mhd., st. V.: nhd. verwinnen“, überwinden, besiegen, erobern, verschmerzen, überstehen, überleben, vor Gericht besiegen, überführen, vor Gericht überführen, übertreffen, zu etwas bringen, verwinden, sich schmiegen; ÜG.: lat. vincere STheol, vitare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörwinnen* (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Elmend, TrSilv, Vät, Apk, EckhI, STheol, MinnerII, Tauler (FB verwinnen), Albrecht, Eilh, EvBeh, Glaub (1140-1160), HB, Karlmeinet, Kolm, PrLeys, Rcsp, RhMl, Urk, Veld, Wizlav; I.: Lbd. lat. vincere?; E.: s. ver…, winnen; W.: nhd. (ält.) verwinnen, st. V., verwinnen“, verführen, verleiten, gewinnen, DW 25, 2287; L.: Lexer 286a (verwinnen), Hennig (verwinnen), FB 426a (verwinnen), WMU (verwinnen 2 [1227] 15 Bel.), LexerHW 3, 309 (verwinnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 712a (verwinne), LexerN 3, 394 (verwinnen)

verwinnerinne, ferwinnerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verwinnærinne*

verwinnunge, ferwinnunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwinnung“, Überwindung; Hw.: vgl. mnd. vörwinninge*; Q.: Chr (1499); E.: s. verwinnen; W.: nhd. (ält.) Verwinnung, F., Verwinnung“, Überwindung, Sieg, DW 25, 2287; L.: LexerHW 3, 310 (verwinnunge)

verwintelen*, verwinteln, ferwintelen*, ferwinteln*, mhd., sw. V.: nhd. einwickeln in; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ver…, wintelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwinteln), LexerHW 3, 310 (verwinteln)

verwinteln, ferwinteln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwintelen*

verwinteren*, verwintern, ferwinteren*, ferwintern*, mhd., sw. V.: nhd. „verwintern“, überwintern; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verwintern); E.: s. ver…, winteren; W.: nhd. (ält.) verwintern, sw. V., „verwintern“, den Winter zubringen, überwintern, DW 25, 2287; L.: FB 426a (verwintern), LexerHW 3, 310 (verwintern)

verwintern, ferwintern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwinteren*

*verwintlich?, *ferwintlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ver…, winden

verwīpen*, ferwīpen*, mhd., sw. V.: E.: s. ver…, wīpen

*verwīpet?, *ferwīpet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ver…, wīpet

verwirdec, ferwirdec*, mhd., Adj.: Vw.: s. verwirdic

verwirdic, verwirdec, ferwirdic*, ferwirdec*, mhd., Adj.: nhd. verdorben; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ver…, wirdic (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 310 (verwirdic), Benecke/Müller/Zarncke III, 607a (verwirdec)

verwirken (1), verwürken, virwerken, vorwerken, vurwerken, virwürken, vorwürken, vurwürken, ferwirken*, firwerken*, forwerken*, furwerken*, firwürken*, forwürken*, furwürken*, mhd., sw. V.: nhd. verwirken, verlieren, zugrunde richten, verderben, sich versündigen, verletzen, fertigen, herstellen, bewerkstelligen, bewirken, anbringen, einarbeiten, einsetzen, legen, vermachen, einschließen, sich ins Unglück stürzen, kunstmäßig verarbeiten, prägen, durch Kunstarbeit bringen, fassen, einfassen, verwickeln, einfriedigen, umhegen, ins Unglück bringen, vorübergehen lassen, versäumen, sich verfehlen; Hw.: vgl. mnd. vörwrēken*; Q.: Kchr, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, HvBurg, Apk, Ot, KvHelmsd, Minneb, MinnerI, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex (FB werwirken), AHeinr, Albrecht, Baldem, Chr, Er, Flore, Freid, Gauriel, Gen (1060-1080), Greg, Hätzl, Helbl, Helmbr, Herb, HimmlJer, Iw, KchrD, KlKsr, Kulm, KvFuss, KvWHvK, KvWTroj, Litan, Loheng, LS, Mai, Mühlh, Netz, NP, Orend, Parz, PassI/II, PrLeys, Rab, Reinfr, ReinFu, RvEBarl, SalMor, SchwPr, Serv, SiebenZ, SSp, StRKarl, StRPrag, Suchenw, SüklV, Urk, UvTürhTr; E.: ahd. firwirken* 5, sw. V. (1a), verwirken, verschulden, zerstören; W.: nhd. verwirken, sw. V., verwirken, DW 25, 2288; L.: Lexer 286a (verwirken), Hennig (verwirken), FB 426a (verwirken), WMU (verwirken N164 [1279] 19 Bel.), LexerHW 3, 310 (verwirken), Benecke/Müller/Zarncke III, 593a (verwürke); Son.: SSp mnd.?

verwirken (2), ferwirken*, mhd., st. N.: nhd. Verwirken, Verwirkung; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. verwirken; W.: nhd. Verwirken, N., Verwirken, DW-; L.: LexerHW 3, 311 (verwirken)

verwirkunge, verwürkunge, ferwirkunge*, ferwürkunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwirken, Verwirkung; Hw.: vgl. mnd. vörwrēkinge*; Q.: MH, Rudolst (1404); E.: s. verwirken; W.: nhd. Verwirkung, F., Verwirkung, DW 25, 2294; L.: LexerHW 3, 311 (verwirkunge)

verwirren, verwürren, ferwirren*, ferwürren*, mhd., sw. V.: nhd. verwirren, sich verwirren, beunruhigen, verwickeln, einwickeln, entzweien; Q.: RvZw, GTroj, Tauler, Teichn, KvMSph, Schürebr (FB werwirren), Chr, Krone (um 1230), Reinfr, WvBreis; E.: s. ver…, wirren; W.: nhd. verwirren, sw. V., verwirren, verstricken, verwechseln, ineinander verschlingen, DW 25, 2295; L.: Lexer 286a (verwirren), Lexer 481b (verwirren), Berichtigungen, Hennig (verwirren), FB 426a (verwirren), LexerHW 3, 311 (verwirren)

verwīs, ferwīs*, mhd., st. M.: nhd. „Verweis“, Anweisung, Verschreibung, Vermächtnis; Hw.: vgl. mnd. vörwīt*; E.: s. ver…, wīsen; W.: nhd. Verweis, M., Verweis, DW 25, 2181; L.: Lexer 286a (verwīs), LexerHW 3, 311 (verwîs), Benecke/Müller/Zarncke III, 762a (verwîs)

verwischen, verwuschen, ferwischen*, ferwuschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwischen“, wegwischen, austilgen, vorübergehen, nicht bekommen, entbehren, verlieren, verloren gehen, verschwinden, meiden; Q.: HvBurg, TvKulm, BDan, Hiob, Cranc (FB verwischen), Albrecht, Gen (1060-1080), HvMelk, Iw, KvWLD, Martina, Reinfr, SalMor; E.: s. ver…, wischen; W.: nhd. verwischen, V., verwischen, DW 25, 2313; L.: Lexer 286a (verwischen), Hennig (verwischen), FB 426a (verwischen), LexerHW 3, 311 (verwischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 764b (verwische)

verwisen*, ferwisen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwissen

verwīsen, ferwīsen*, mhd., sw. V.: nhd. verweisen, abweisen, wegweisen, ausweisen, falsch weisen, irreleiten, verführen, irreführen, wegführen, verbannen, verweigern, überführen; ÜG.: lat. proicere BrTr; Vw.: s. heim-; Hw.: s. verweisen; vgl. mnd. vörwīsen* (1); Q.: Ren, Enik, TürlWh, Kreuzf, Ot, EckhI, Seuse (FB verwīsen), BrTr, Chr, Elis, Eyb, Gen (1060-1080), Hadam, Himmelr, JbZürich, Just, Karlmeinet, Kulm, KvL, KvWTroj, LS, Martina, MillPhys, OvW, RvR, Teichn, Urk, Vet; E.: s. ver…, wīsen (4); W.: nhd. verweisen, V., verweisen, vertreiben, DW 25, 2184; R.: zur helle verwīsen: nhd. „zur Hölle verweisen“, verbannen; L.: Lexer 286a (verwīsen), Hennig (verwīsen), FB 426a (verwīsen), WMU (verwīsen 380 [1279] 6 Bel.), LexerHW 3, 312 (verwîsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 761b (verwîse), LexerN 3, 394 (verwîsen)

*verwiset?, *ferwiset?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-*; E.: s. ver…, wiset

*verwīset?, *ferwīset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörwīset*; E.: s. verwīsen

verwissen, verwisen*, ferwissen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwissen“, vergewissern, durch Pfand sichern, zusichern, versichern; Hw.: vgl. mnl. verwissen, mnd. vörwēten* (1), verwissen*, vörwitten* (1); Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. ver…, wissen; W.: nhd. (ält.) verwissen, sw. V., „verwissen“, sicher machen, Bürgschaft geben, DW 25, 2319; L.: Lexer 286b (verwissen), WMU (verwissen 78 [1263] 5 Bel.), LexerHW 3, 312 (verwissen)

verwīsunge, ferwīsunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verweisung“, Beweis, Ausweisung, Verbannung, Vermächtnis; ÜG.: lat. abominatio Gl, argumentum Gl; Hw.: vgl. mnd. vörwīsinge*; Q.: Gl, StRMühlh (14. Jh.); E.: s. verwīsen, ver…, wīsunge; W.: nhd. Verweisung, F., Verweisung, DW 25, 2197; L.: Lexer 285b (verwīsunge), LexerHW 3, 312 (verwîsunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 762b (verwîsunge)

verwitewen, verwitwen, ferwitewen*, ferwitwen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwitwen“, zur Witwe machen, zur Witwe werden; ÜG.: lat. viduare Gl; Q.: RAlex, LvReg (FB verwitewen), Gl, JJud (1130/1150), Nib, RvZw, Spec, WvRh; E.: ahd.? firwituwēn* 1, sw. V. (3), Witwe werden, Witwer werden; W.: nhd. verwitwen, sw. V., „verwitwen“, zur Witwe machen, zum Witwer machen, Witwe werden, Witwer werden, DW 25, 2326; L.: Lexer 286b (verwitewen), Hennig (verwitwen), FB 426a (verwitewen), LexerHW 3, 312 (verwitewen), Benecke/Müller/Zarncke III, 780a (verwitewe)

verwitewet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwitwet; Q.: Hiob (FB verwitewet), Gl (13. Jh.); E.: s. verwitewen; W.: nhd. verwitwet, Adj., verwitwet, DW-; L.: FB 426a (verwitewet), Glossenwörterbuch 741a (verwitewen)

verwitwen, fewitwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwitewen

verwitzen, mhd., sw. V.: nhd. ein Narr werden; Q.: Minneb (um 1340) (FB verwitzen); E.: s. verwitzet; W.: nhd. DW-; L.: FB 426a (verwitzen)

verwitzet, ferwitzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „närrisch“; E.: s. ver…, witzen; W.: nhd. DW-; R.: verwitzet sīn: nhd. ein Narr sein (V.); L.: Lexer 481b (verwitzet)

verwīz, ferwīz*, mhd., st. M.: nhd. Verweis, strafender Tadel; Q.: Pilgerf (FB verwīz), KvWPart (um 1277), LuM, Rcsp; E.: s. verwīzen; W.: nhd. Verweis, M., Verweis, DW 25, 2181; L.: Lexer 286b (verwīz), FB 426a (verwīz), LexerHW 3, 312 (verwîz), Benecke/Müller/Zarncke III, 783a (verwîz)

verwīzen, virwīzen, vorwīzen, vurwīzen, ferwīzen*, firwīzen*, forwīzen*, furwīzen*, mhd., st. V.: nhd. verweisen, vorwerfen, Vorwürfe machen, tadeln, strafend vorwerfen, tadelnd vorwerfen, bestrafen, vorrücken; ÜG.: lat. exprobrare PsM, probrare Gl; Hw.: vgl. mnl. verwīten, mnd. vörwīten* (1); Q.: Kchr, Mar, PsM, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Brun, Apk, Ot, Parad, TvKulm, Hiob, Tauler, Teichn (FB verwīzen), Alph, Chr, EbvErf, Er, Flore, Gen (1060-1080), Gl, HartmKlage, Herb, Hochz, JJud, Konr, KvWTroj, Kzl, Martina, MF, Neidh, Nib, ReinFu, Rol, RvEBarl, RvEGer, Trist, Urk, UvLFrb, UvLFrd, UvTürhTr, WälGa, WeistGr; E.: ahd. firwīzan* 15, st. V. (1a), vorwerfen, vorhalten, schmähen; germ. *farweitan, st. V., strafen, beschimpfen; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. verweisen, V., verweisen, DW 25, 2184; L.: Lexer 286b (verwīzen), Hennig (verwīzen), FB 426a (verwīzen), WMU (verwīzen 93 [1265] 1 Bel.), LexerHW 3, 312 (verwîzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 782b (verwîze)

verwīzenisse, ferwīzenisse*, mhd., st. N.: nhd. „Verweisnis“, Verweisung; ÜG.: lat. exprobratio Gl; Q.: Gl, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. verwīzen, *nisse?; W.: nhd. (ält.) Verweisnis, N., Verweisnis, DW 25, 2197; L.: LexerHW 3, 312 (verwîzenisse), Benecke/Müller/Zarncke III, 782b (verwîzenisse)

verwīzunge, ferwīzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verweisung, Tadeln; ÜG.: lat. exprobratio Gl, probra Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. verwīzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 313 (verwîzunge)

verwizzecheit, ferwizzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorwitzicheit

verwizzekeit, ferwizzekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewitzicheit*

verwizzen (1), ferwizzen*, mhd., anom. V.: nhd. „verwissen“, wissen, bei Bewusstsein sein (V.), bei Verstand sein (V.), zu Verstand kommen, verständig werden, sich verstehen auf, für unschuldig halten; ÜG.: lat. ignoscere PsWindb; Hw.: vgl. mnd. vörwissen* (1); Q.: Mar, DvAStaff, Vät, Ot, MinnerII, Cranc (FB verwizzen), Chr, Gen (1060-1080), HeldbK, Konr, OrtnAW, PassI/II, PsWindb, StRMünch, Trist, Urk; E.: ahd. firwizzan*, Prät.-Präs., verstehen, verständig sein (V.), missbilligen, vorhalten, vorwerfen; s. mhd. ver…, wizzen; W.: nhd. (ält.) verwissen, sw. V., „verwissen“, wissen, verstehen, vergeben (V.), DW 25, 2318; R.: einen eines dinges verwizzen: nhd. jemanden in einer Sache für unschuldig erklären; L.: Lexer 286b (verwizzen), Hennig (verwizzen), FB 426a (verwizzen), WMU (verwizzen 1975 [1294] 2 Bel.), LexerHW 3, 313 (verwizzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 790a (verweiz), LexerN 3, 394 (verwizzen)

verwizzen (2), ferwizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verständig, klug, bekannt, offenkundig; Vw.: s. un-; Q.: Kchr (um 1150), GTroj, HvBurg (FB verwizzen), En, Flore, KvWEngelh, KvWTroj, Urk, UvZLanz; E.: s. verwizzen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verwizzen), Lexer 481b (verwizzen), Hennig (verwizzen), FB 426a (verwizzen), WMU (verwizzen 1453 [1291] 6 Bel.), LexerHW 3, 313 (verwizzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 790a (verwizzen)

verwizzenheit, ferwizzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Verstand, Klugheit; ÜG.: lat. prudentia PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörwissenhēt?; Q.: PsM (vor 1190) (FB verwizzenheit), Flore, Vateruns; E.: s. verwizzen, heit; W.: fnhd. verwissenheit, F., Vorwissenheit, DW 25, 2320; L.: Hennig (verwizzenheit), FB 426a (verwizzenheit), LexerHW 3, 314 (verwizzenheit)

*verwizzenlich?, *ferwizzenlich?, mhd., Adj.: nhd. „verwissenlich“; Vw.: s. un-; E.: s. verwizzen, lich; W.: nhd. (ält.) verwissenlich, Adj., schmählich, schimpflich, DW 25, 2320

*verwizzenlīche?, *ferwizzenlīche?, mhd., Adv.: nhd. „verwissenlich“; Vw.: s. un-; E.: s. verwizzen, līche; W.: nhd. (ält.) verwissenlich, Adv., schmählich, schimpflich, DW 25, 2320

verwollen, ferwollen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rund, schön gerundet; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ver…, wollen (?), wellen (?), verwellen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwollen)

*verworden?, *ferworden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwerden (1)

verworfen, ferworfen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verworfen“, verstoßen (V.), ausgesetzt, schlecht, untauglich, armselig, unselig, unglücklich, unbeachtet; ÜG.: lat. reprobatus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörworpen*; Q.: SGPr, EckhII, Hiob, Tauler, Seuse, Schürebr (FB verworfen), Baumgart (13. Jh.), STheol; E.: s. verwerfen; W.: nhd. verworfen, Adj., verworfen, DW 25, 2337; L.: Lexer 286b (verworfen), Hennig (verworfen), FB 426a (verworfen)

verworfenheit, ferworfenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verworfenheit“, Verlassenheit, Ausgestoßensein, Selbstaufgabe, der Zustand wo etwas verworfen ist oder sich verwirft, Abscheu; Hw.: vgl. mnd. vörworpenhēt*; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, Tauler, Seuse, Schürebr (FB verworfenheit); E.: s. verworfen; W.: nhd. Verworfenheit, F., Verworfenheit, DW 25, 2343; L.: Lexer 286b (verworfenheit), Hennig (verworfenheit), FB 426a (verworfenheit), LexerHW 3, 313 (verworfenheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 739a (verworfenheit)

verworfenlich, ferworfenlich*, mhd., Adj.: nhd. abgenutzt; Q.: Vät (1275-1300) (FB verworfenlich); E.: s. verworfen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verworfenlich), FB 426a (verworfenlich)

verworfenlīchen, ferworfenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „abgenutzt“; Q.: Schürebr (FB verworfenlīchen), HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. verworfenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 426a (verworfenlīchen), LexerHW 3, 313 (verworfenlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 739a (verworfenlîchen)

verworgen, vorworgen, ferworgen*, forworgen*, mhd., sw. V.: nhd. ersticken; E.: s. ver…, worgen, würgen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verworgen)

verworht..., ferworht*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verwirken (1), verworht; E.: s. verwirken (1); L.: Hennig (verworht)

verworht, virworht, ferworht*, firworht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwirkt“, verbrecherisch, böse, verworfen, verdammt, verflucht, geschändet; Vw.: s. un-; Q.: Kchr (um 1150), RWchr, ErzIII, GTroj, Gund, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, SAlex (FB verworht); E.: s. verwirken (1); W.: nhd. DW-; R.: wol verworht: nhd. gut eingepasst; L.: Lexer 286a (verworht), Hennig (verworht), FB 426a (verworht)

verworhte, ferworhte*, mhd., sw. M.: nhd. „Verwirkter“, Teufel; E.: s. verwirken (1), ver…, worhte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481b (verworhte)

verworren, ferworren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verworren, verwirrt, zerzaust, verunreinigt; ÜG.: lat. perplexus Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. verwerren (1); vgl. mnd. vörwōren* (1); Q.: GTroj (1270-1300), Ot, Hiob, Tauler (FB verworren), BdVollk, Gl; E.: s. verwirren; W.: nhd. verworren, Adj., verworren, DW 25, 2344; L.: Hennig (verworren), FB 426a (verworren), Benecke/Müller/Zarncke III, 745a (verwirre)

verworrenheit, ferworrenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verworrenheit“, Verunsicherung, Verwirrung, Verwicklung; Hw.: vgl. mnd. vörwōrenhēt*; Q.: EckhII (vor 1326) (FB verworrenheit), Chr; E.: s. verworren; W.: nhd. Verworrenheit, F., Verworrenheit, DW 25, 2354; L.: Hennig (verworrenheit), FB 426a (verworrenheit), LexerHW 3, 313 (verworrenheit)

verworrenlich, ferworrenlich*, mhd., Adj.: nhd. verworren, wirr, in Unordnung gebracht; Q.: Wh (um 1210); E.: s. verwirren; W.: nhd. DW-; R.: verworrenlich verkēren: nhd. verwirren; L.: Lexer 286b (verworrenlich), Hennig (verworrenlich), LexerHW 3, 313 (verworrenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 746a (verworrenlich)

verworrenlīche, ferworrenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verworren, in Unordnung gebracht; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. verworrenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 313 (verworrenlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 746a (verworrenlîche)

*verworriclich?, *ferworriclich?, mhd., Adj.: nhd. verworren; Vw.: s. *un-?; E.: s. ver…, wirren, worriclich

*verworriclīchen?, *ferworriclīchen?, mhd., Adv.: nhd. verworren; Vw.: s. un-*; E.: s. verworriclich, ver…, wirren, worriclīchen

verwort..., ferwort*..., mhd., sw. V., Prät.: Hw.: s. verwirken (1), verworht; E.: s. verwirken (1); L.: Hennig (verwort...)

verworten, ferworten*, mhd., sw. V.: nhd. „verworten“, mit Worten missbrauchen, in der Sprache missbrauchen, durch Worte darlegen, sagen; Q.: StRZürich, Trist (um 1210); E.: s. ver…, worten; W.: nhd. (ält.) verworten, sw. V., sich bei Unterhandlungen einlassen, in Worte umsetzen, DW 25, 2356; R.: sich an einen verworten: nhd. sich mit jemandem in Unterhandlung einlassen; L.: Lexer 286b (verworten), Hennig (verworten), LexerHW 3, 313 (verworten), Benecke/Müller/Zarncke III, 810b (verworte)

verworth, ferworth*, mhd., Adj.: Vw.: s. verworht

verwōsten, ferwōsten, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwüesten

verwōzen, ferwōzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwāzen

verwüestære*, verwüester, ferwüestære*, ferwüester, mhd., st. M.: nhd. „Verwüster“; Hw.: s. verwüestenære; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verwüester); E.: s. verwüesten; W.: nhd. Verwüster, M., Verwüster, Zerstörer, Vernichter, DW 25, 2404; L.: FB 426b (verwüester)

verwüesten, verwōsten, ferwüesten*, ferwōsten*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten, zerstören, vernichten, unschön machen, verderben, verletzen, unnütz vertun, einsam machen, verlassen (V.); ÜG.: lat. desolare PsM, devastare Gl, exterminare PsM, vastare Gl; Hw.: s. verwüestenen; vgl. mnd. vörwȫsten*; Q.: PsM, Lucid, Ren, RWchr, DSp, Ot, BDan, EvA, Seuse, Teichn (FB verwüesten), BdN, Chr, Eckh, Gl, Greg (1186/1190), Hartm, Iw, KvWTroj, Loheng, NvJer, PassIII, Reinfr, Roseng, SalMor, Urk, Vintl, WälGa; E.: s. ver…, wüesten; W.: s. nhd. verwüsten, V., verwüsten, DW 25, 2393; L.: Lexer 286b (verwüesten), Hennig (verwüesten), FB 426a (verwüesten), WMU (verwüesten N109 [1272] 3 Bel.), LexerHW 3, 313 (verwüesten), Benecke/Müller/Zarncke III, 812b (verwüeste)

verwüestenære, ferwüestenære*, mhd., st. M.: nhd. „Verwüster“; Hw.: s. verwüester; Q.: Brun (1275-1276) (FB verwüstenære); E.: s. verwüsten, ære; W.: nhd. DW-; L.: FB 426a (verwüestenære)

verwüestenen, ferwüestenen*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten, zerstören, unschön machen, verderben, verletzen, unnütz vertun, einsam machen, verlassen (V.); Hw.: s. verwüesten; vgl. mnd. vörwȫstenen*; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ver…, wüestenen, verwüesten; W.: s. nhd. verwüsten, V., verwüsten, DW 25, 2393; L.: Lexer 286b (verwüesten), LexerHW 3, 314 (verwüestenen)

verwüester, ferwüester*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwüestære*

verwüestunge, ferwüestunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwüstung; ÜG.: lat. desolatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörwȫstinge*; Q.: EvBeh, Gl, NvJer (1331-1341); E.: s. verwüsten; W.: nhd. Verwüstung, F., Verwüstung, DW 25, 2406; L.: LexerHW 3, 314 (verwüestunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 813a (verwüestune)

verwüeten, verwūten, ferwüeten*, ferwūten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz in Wut geraten (V.), wahnsinnig werden, austoben, den Verstand verlieren; Q.: LvReg, MinnerII (FB verwüeten), Albrecht, HartmKlage, Hausen (4. Viertel 12. Jh.), HeidinIII, Karlmeinet, Kolm, Malag, OvB, RvR; E.: ahd. firwuoten* 1, sw. V. (1a), wahnsinnig werden; W.: nhd. verwüten, sw. V., in höchste Wut geraten (V.), toben, rasen, DW 25, 2412; L.: Lexer 286b (verwüeten), Hennig (verwüeten), FB 426b (verwüeten), LexerHW 3, 314 (verwüeten), Benecke/Müller/Zarncke III, 536b (verwüete)

verwunden (1), virbunden, vorbunden, ferwunden*, firbunden*, forbunden*, mhd., sw. V.: nhd. verwunden (V.), verletzen, beschädigen; ÜG.: lat. sauciare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörwunden*; Q.: RWchr, LvReg, HlReg, SGPr, Kreuzf, HvNst, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB verwunden), Gl, HvT, KvWTroj, Mai, MinneR36, Nib, NP, Parz, Rol (um 1170), RvEBarl, SchwSp, Urk, UvTürhTr; E.: s. ver…, wunden; W.: nhd. verwunden, V., verwunden, DW 25, 2359; R.: die erden verwunden: nhd. den Boden in seiner Ertragsfähigkeit verschlechtern; L.: Lexer 286b (verwunden), Hennig (verwunden), FB 426b (verwunden), WMU (verwunden N2 [1261] Bel.), LexerHW 3, 314 (verwunde), Benecke/Müller/Zarncke III, 824a (verwunde)

verwunden (2), ferwunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwunden (Adj.); Q.: EckhII (vor 1326) (FB verwunden); E.: s. verwinden; W.: nhd. verwunden, Adj., verwunden (Adj.), DW-; L.: FB 426b (verwunden)

verwundenlich, ferwundenlich*, mhd., Adj.: nhd. empfindlich, eingeschränkt; Q.: Secr (1282) (FB verwundenlich); E.: s. verwunden, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwundenlich), FB 426b (verwundenlich)

verwunderen* (1), verwundern, ferwunderen*, ferwundern*, mhd., sw. V.: nhd. sich verwundern, erstaunen, sich zu Ende wundern, genug wundern, aufhören sich zu wundern, sich ganz wundervoll zeigen; ÜG.: lat. mirari Gl, stupere Gl; Hw.: vgl. mnl. verwonderen, mnd. vörwunderen* (1); Q.: Hawich, Tauler, Seuse (FB verwundern), Chr, Eckh, Er (um 1185), Flore, Gl, KvW, Mai, Mlb, Renner; E.: s. ver…, wunder, wunderen; W.: nhd. verwundern, V., verwundern, DW 25, 2366; R.: mich verwunderet: nhd. mich verwundert, mich wundert, es nimmt mich Wunder; L.: Lexer 286b (verwundern), Hennig (verwundern), FB 426b (verwundern), LexerHW 3, 314 (verwundern), Benecke/Müller/Zarncke III, 816b (verwunder)

verwunderen* (2), verwundern, ferwunderen*, ferwundern*, mhd., st. N.: nhd. Verwundern; Hw.: vgl. mnd. vörwunderen* (2); Q.: Chr, Myst (14. Jh.); E.: s. verwunderen* (1); W.: nhd. Verwundern, N., Verwundern, DW-; L.: LexerHW 3, 315 (verwundern), Benecke/Müller/Zarncke III, 817a (verwundern)

verwunderet*, verwundert, ferwundert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwundert“; Hw.: vgl. mnd. vörwunderent*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verwundert); E.: s. verwunderen* (1); W.: nhd. verwundert, Adj., verwundert, DW-; L.: FB 426b (verwundert)

verwundern (1), ferwundern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwunderen* (1)

verwundern (2), ferwundern*, mhd., st. N.: Vw.: s. verwunderen* (2)

verwundert, ferwundert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwunderet*

verwunderunge, mhd., st. F.: nhd. Verwunderung; Hw.: vgl. mnd. vöwunderinge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verwunderunge), GrBrev; E.: s. ver…, wunderunge; W.: nhd. Verwunderung, st. F., Verwunderung, DW 25, 2374; L.: FB 426b (verwunderunge), LexerN 3, 394 (verwunderunge)

verwundet, ferwundet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwundet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörwundet?; Q.: HvT (13. Jh.); E.: s. verwunden; W.: nhd. verwundet, Adj., verwundet, DW 25, 2380

verwundunge, ferwundunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwundung; Hw.: vgl. mhd. vörwundinge*; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. verwunden; W.: nhd. Verwundung, F., Verwundung, Verletzung, DW 25, 2380; L.: LexerHW 3, 315 (verwundunge)

*verwunnen?, *ferwunnen?, mhd., V.: nhd. „wonnevoll sein (V.)“; E.: s. ver…, wunnen

verwunnet* (1), verwunt, verwunnt, ferwunnet*, ferwunt*, ferwunnt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wonnevoll, in Wonne seiend; Hw.: s. verwunnet (2); Q.: Kreuzf (1301), HvBurg, Tauler (FB verwunt), OvW; E.: s. ver…, wunne, wunnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwunt), FB 426b (verwunt), LexerHW 3, 315 (verwunt)

verwunnet* (2), verwunt, verwunnt, ferwunnet*, ferwunt*, ferwunnt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. wonnevoll; Hw.: s. verwunnet (1); E.: s. ver…, wunne, wunnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwunt)

verwunnt (1), ferwunnt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwunnet* (1)

verwunnt (2), ferwunnt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verwunnet* (2)

*verwünschen?, *ferwünschen?, mhd., V.: nhd. „verwünschen“; E.: s. ver…, wünschen; W.: nhd. verwünschen, V., verwünschen, DW 25, 2381

verwünschet, verwünscht, ferwünscht*, ferwüschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwünscht“, erwünscht, ersehnt; Q.: Secr (1282) (FB verwünschet); E.: s. ver…, wünschen; W.: s. nhd. verwünscht, Adj., verwünscht, DW-; L.: Lexer 481b (verwünschet), Hennig (verwünscht), FB 426b (verwünschet)

verwünscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwünschet

verwunt (1), ferwunt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwunnet* (1)

verwunt (2), ferwunt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verwunnet* (2)

verwuost..., ferwuost*..., verwuostet* (?), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: E.: s. verwüesten; L.: Hennig (verwuost...)

verwuot..., ferwuot*..., verwuotet* (?), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: E.: s. verwüeten; L.: Hennig (verwuot...)

verwürfelinc, verwürflinc, verwerfelinc, ferwüreflinc*, ferwürflinc*, ferwerfelinc*, mhd., st. M.: nhd. „Verwürfling“, Fehlgeburt; ÜG.: lat. abortivus Gl; Q.: Gl (1454); E.: s. verwerfen, *linc? (2); W.: nhd. (ält.) Verwürfling, M., „Verwürfling“, Fehlgeburt, DW 25, 2390; L.: LexerHW 3, 315 (verwüreflinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 741b (verwürflinc), DW 25, 2390

verwürflinc, ferwürflinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwürfelinc

verwurfnisse, ferwurfnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Auswurf; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. verwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verwurfnisse), LexerHW 3, 315 (verwurfnisse)

verwürken (1), ferwürken*, mhd., sw. V.: nhd. einfassen, verderben; Hw.: s. verwirken (1); E.: ahd. firwurken* 3, sw. V. (1a), zerstören, zugrunde richten; W.: s. nhd. verwirken, sw. V., verwirken, schlecht handeln, vernichten, DW 25, 2288; L.: Lexer 286a (verwirken)

verwürken (2), ferwürken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirken (1)

*verwürket?, *ferwürket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwürken (1)

verwürkunge, ferwürkunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verwirkunge

verwürren, ferwürren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirren

verwursten, ferwursten*, mhd., sw. V.: nhd. verwursten; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. ver…, wurst; W.: nhd. verwursten, sw. V., verwursten, DW 25, 2391; L.: LexerHW 3, 315 (verwursten)

verwurtzen*, ferwurtzen*, mhd., V.: Vw.: s. verwurzen*

verwurtzt, ferwurtzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwurzet*

verwurzelen, verwurzeln, ferwurzelen*, mhd., sw. V.: nhd. verwurzeln; Hw.: vgl. mnd. vörwörtelen*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verwurzeln); E.: s. ver…, wurzelen; W.: nhd. verwurzeln, V., verwurzeln, DW 25, 2392; L.: Lexer 481b (verwurzelen), FB 426b (verwurzeln)

verwurzeln, ferwurzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwurzelen*

verwurzen*, verwurtzen*, ferwurtzen*, mhd., V.: nhd. „verwurzen“, würzig sein (V.); Hw.: s. verwürzen; E.: s. ver…, wurtzen; W.: nhd. DW-

verwürzen, mhd., sw. V.: nhd. „verwürzen“, würzen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verwürzen); E.: s. ver…, würzen; W.: nhd. verwürzen, sw. V., verwürzen, zuviel würzen, DW 25, 2393; L.: FB 426b (verwürzen)

verwurzet*, verwurtzt, ferwurtzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. würzig; E.: s. wurz, s. wurze, s. würze; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwurtzt)

verwurtzt, ferwurtzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwurzet*

verwuschen, ferwuschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwischen

verwūten, ferwūten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwüeten

verzabelen, verzabeln, ferzabelen*, ferzabeln*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende zappeln, auszappeln, ruhig werden, zur Ruhe kommen; Q.: Minneb (FB verzabelen), Wh (um 1210); E.: s. ver…, zabelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verzabelen), Hennig (verzabeln), FB 426b (verzabelen), LexerHW 3, 314 (verzabelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 833b (verzabele)

verzabeln, ferzabeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzabelen

verzac, ferzac*, mhd., st. M.: nhd. Verzicht; E.: s. ver…, zac; L.: Lexer 481b (verzac)

verzadelen, verzādelen, ferzadelen*, ferzādelen*, mhd., sw. V.: nhd. vor Mangel umkommen, verschmachten, in Dürftigkeit bringen, vor Mangel umkommen lassen; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB verzadelen); E.: s. ver…, zadelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verzadelen), FB 426b (verzadelen), LexerHW 3, 315 (verzadelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 833b (verzadele)

verzādelen, ferzādelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzadelen

verzagære*, verzager, ferzagære*, ferzager*, mhd., st. M.: nhd. Verzweifelnder, Verzagender; ÜG.: lat. desperator Gl; I.: Lüt. lat. desperator?; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. verzagen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 316 (verzager)

verzageheit, ferzageheit*, mhd., st: F.: nhd. „Verzagheit“, Verzagtheit; Q.: Karlmeinet, Lanc (1240-1250), Vintl; E.: s. verzagen (1), *heit ? (2); W.: nhd. Verzagheit, F., „Verzagheit“, Verzagtheit, DW 25, 2428; L.: LexerHW 3, 315 (verzageheit), MHDBDB (zageheit)

verzagelich (1), ferzagelich*, mhd., Adj.: nhd. „verzaglich“, verzagt, mutlos; Vw.: s. un-; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. verzagen (1), lich; W.: nhd. (ält.) verzaglich, verzäglich, Adj., „verzaglich“,hoffnungslos, kleinmütig, feig, DW 25, 2428; L.: Lexer 286b (verzagelich), LexerHW 3, 315 (verzagelich)

verzagelich (2), ferzagelich*, mhd., Adv.: Vw.: s. verzagelīche

verzagelīche, verzagelich (2), ferzagelich, mhd., Adv.: nhd. „verzaglich“, verzagt, mutlos; Vw.: s. un-; Q.: Beisp, LuM (1437); E.: s. verzagen (1); W.: nhd. (ält.) verzaglich, verzäglich, Adv., „verzaglich“,hoffnungslos, kleinmütig, feig, DW 25, 2428; L.: Lexer 286b (verzagelich), Lexer 286b (verzagelīche), LexerHW 3, 315 (verzagelîche)

verzagelicheit, verzagelichkeit, ferzagelicheit*, ferzagelichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Verzagtheit; E.: s. verzagen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481b (verzagelicheit)

verzagelichkeit, ferzagelichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verzagelicheit

verzagen (1), virzagen, vorzagen, ferzagen*, firzagen*, forzagen*, mhd., sw. V.: nhd. verzagen, erschrecken, sich fürchten, verzweifeln, zweifeln, den Mut verlieren, Zuversicht verlieren, Hoffnung aufgeben, Fassung verlieren, scheu werden, im Stich lassen; ÜG.: lat. deficere PsM, infirmare PsM; Q.: LAlex, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhIII, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex (FB verzagen), AHeinr, Chr, Elis, Had, HartmKlage, Herb, HvMelk, HarmKlage, HvdM, Iw, JJud (1130/1150), Krone, KvWTroj, LivlChr, LobGesMar, NvJer, Parz, RBer, Rcsp, Reinfr, Rol, Rub, RvR, SpAb, Tr, TSchreiber, UvLFrb, UvLFrd, Virg, Walth, Wh, Wig; E.: s. ver…, zagen; W.: nhd. verzagen, V., verzagen, DW 25, 2414; R.: an gote verzagen: nhd. untreu werden; R.: an etwaz verzagen: nhd. nicht an den Erfolg glauben, etwas zu tun ablehnen; R.: rātes nicht verzagen: nhd. jemandem Hilfe nicht vorenthalten (V.); R.: verzāget sīn: nhd. nicht besitzen, nicht vorhanden sein (V.); L.: Lexer 286c (verzagen), Lexer 481b (verzagen), FB 426b (verzagen), LexerHW 3, 315 (verzagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 836b (verzage)

verzagen (2), ferzagen*, mhd., st. N.: nhd. Verzagen; Q.: OvW, RvEBarl (1225-1230), Vintl; E.: s. verzagen (1); W.: nhd. Verzagen, N., Verzagen, DW-; L.: LexerHW 3, 316 (verzagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 839a (verzagen)

verzagenlich, ferzagenlich*, mhd., Adj.: nhd. verzagt, mutlos; E.: s. zerren (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verzagelich)

verzagenlīche, verzegenlīche, ferzagenlīche*, ferzegenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verzagt, mutlos; Q.: Flore (1220); E.: s. verzagen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verzagenlīche), LexerHW 3, 315 (verzagelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 839a (verzegenlîche)

verzager, ferzager*, mhd., st. M.: Vw.: s. verzagære*

verzaget, verzait, ferzaget*, ferzait*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzagt, mutlos, scheu, furchtsam, feige; ÜG.: lat. infirmus PsM; Vw.: s. un-; Q.: Enik, SHort, EvB, Teichn, SAlex (FB verzaget), Chr, HartmKlage (um 1185), Iw, LivlChr, NvJer, PsM, RvR, Walth; E.: s. verzagen (1); W.: nhd. verzagt, Adj., verzagt, DW-; L.: Lexer 286c (verzaget), Hennig (verzaget), FB 426b (verzaget), LexerHW 3, 315 (verzagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 838b (verzaget)

verzagetheit, ferzagetheit*, mhd., st. F.: nhd. Verzagtheit; Q.: Vintl (1411); E.: s. verzagen, *heit? (2); W.: nhd. Verzagtheit, F., Verzagtheit, DW 25, 2429; L.: LexerHW 3, 316 (verzagetheit)

*verzagetlich?, *ferzagetlich?, mhd., Adj.: nhd. „verzagt“; Vw.: s. un-; E.: s. verzagen (1), lich

verzagetlīche, ferzagetlīche*, mhd., Adv.: nhd. verzagt, mutlos; Vw.: s. un-; Q.: LuM, Parz (1200-1210); E.: s. verzagen (1), līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286c (verzagetlīche), Hennig (verzagetlīche), LexerHW 3, 316 (verzagetlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 839a (verzagetlîche)

*verzagic?, *ferzagic?, mhd., Adj.: nhd. „verzagend“; Hw.: s. unverzagiclich; E.: s. verzagen (1)

*verzagiclich?, *ferzagiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verzagic, lich

verzagnisse, verzagnüsse, ferzagnisse*, ferzagnüsse*, mhd., st. F.: nhd. „Verzagnis“, Verzagtheit; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB verzagnüsse), Myst, Vintl; E.: s. verzagen (1); W.: nhd. (ält.) Verzagnis, F., „Verzagnis“, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung, DW 25, 2428; L.: Lexer 286c (verzagnisse), FB 426b (verzagnüsse), LexerHW 3, 316 (verzagnüsse), Benecke/Müller/Zarncke III, 839a (verzagnüsse)

verzagnüsse, ferzagnüsse*, mhd., st. F.: Vw.: s. verzagnisse

verzagunge, ferzagunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verzagung“, Verzagen; ÜG.: lat. desperatio Gl; Q.: Gl, Vintl (1411); E.: s. verzagen; W.: nhd. (ält.) Verzagung, F., Verzagung, Verzagen, DW 25, 2430; L.: LexerHW 3, 316 (verzagunge)

verzait, ferzait*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verzaget

*verzalen?, *ferzalen?, mhd., sw. V.: nhd. „verzahlen“; Hw.: s. unverzalet; E.: s. ver…, zalen; W.: nhd. (ält.) verzahlen, sw. V., bezahlen, DW 25, 2431

verzalet*, verzalt, ferzalet*, ferzalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verzahlt“, verurteilt; Vw.: s. un-*; Q.: Urk (1297); E.: s. verzalen, zalet; W.: s. nhd. (ält.) verzahlt, (Part. Prät.=)Adj., bezahlt, DW-; L.: WMU (verzalt 2618 [1297] 4 Bel.)

verzalt, ferzalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verzalet*

verzart, ferzart*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlissen; E.: s. verzarten, verzerten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481c (verzart)

verzart..., ferzart*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verzart (1), verzarten, verzerten; L.: Hennig (verzart...)

*verzarten?, *ferzarten?, mhd., V.: nhd. „zart sein (V.)“; E.: s. ver…, zarten

verzartet, ferzartet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zart; E.: s. ver…, zartet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verzartet)

verzat, ferzat*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verzettet*

verzēc, ferzēc*, mhd., Adv.: Vw.: s. vierzec

verzechen, ferzechen*, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen, auf Abwege bringen?; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, zechen (1); W.: s. nhd. verzechen, sw. V., verzechen, DW 25, 2455; L.: LexerHW 3, 316 (verzechen), Benecke/Müller/Zarncke III, 860a (verzeche)

verzedelunge, ferzedelunge*, mhd., st. F.: nhd. ein schriftliches Instrument; Q.: WeistGr (1484); E.: s. ver…, zedelen; W.: nhd. Verzettelung, F., Verzettelung, DW 25, 2571; L.: LexerHW 3, 316 (verzedelunge)

verzegen, ferzegen*, mhd., sw. V.: nhd. verzagt machen, entmutigen mit; Hw.: s. verzagen (1); Q.: RWchr (um 1254), RAlex (FB verzegen); E.: s. verzagen (1); W.: s. nhd. verzagen, V., verzagen, DW 25, 2414; L.: Lexer 286c (verzegen), Hennig (verzegen), FB 426b (verzegen)

verzegenlīche, ferzegenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verzagenlīche

vērzehen, fērzehen*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzehen

verzehenden, vorzēnden, ferzehenden*, forzēnden*, mhd., sw. V.: nhd. „verzehnten“, den Zehnten von etwas geben, den Zehnten zahlen, versteuern, den zehnten Mann töten; ÜG.: lat. decimare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörtēgeden*; Q.: EvSPaul (FB verzehenden), Berth (um 1275), Gl, PassIII, Weist, WeistGr; E.: s. ver…, zehenden; W.: nhd. (ält.) verzehnten, sw. V., „verzehnten“, den zehnten Teil der Erzeugnisse abgeben, DW 25, 2456; R.: verzehenden in des todes valle: nhd. jeden zehnten Mann mit dem Tod bezahlen lassen; L.: Lexer 286c (verzehenden), Hennig (verzehenden), FB 426b (verzehenden), LexerHW 3, 316 (verzehenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 862b (verzehende), LexerN 3, 394 (verzehenden)

verzehenen, ferzehenen*, mhd., V.: nhd. „verzehnten“; Q.: EvA (vor 1350) (FB verzehenen), WeistGr; E.: s. ver…, zehenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 426b (verzehenen), LexerHW 3, 316 (verzehenen)

*verzehenet?, *ferzehenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. *verzehenen?

verzehenunge, ferzehenunge*, mhd., st. F.: nhd. Verringerung auf ein Zehntel; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verzehenunge); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 426b (verzehenunge)

verzeichenen, ferzeichenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzeichnen“, durch Zeichen ankündigen; Hw.: vgl. mnd. vörtēkenen*; Q.: RAlex (1220-1250) (FB verzeichenen); E.: s. ver…, zeichenen; W.: nhd. verzeichnen, V., verzeichnen, einzeichnen, DW 25, 2494; L.: Lexer 481c (verzeichenen), FB 426b (verzeichenen)

verzeisen, ferzeisen*, mhd., red. V.: nhd. „verzeisen“, zerzausen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verzeisen); E.: s. ver…, zeisen; W.: nhd. (ält.-dial.) verzeisen, sw. V., „verzeisen“, zerzausen, auseinanderzupfen, DW 25, 2549; L.: Lexer 481c (verzeisen), FB 426b (verzeisen)

verzeit, verzaget*, ferzeit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mutlos, verzagt, scheu; Vw.: s. verzaget; E.: s. verzagen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286c (verzeit)

verzelen*, verzeln, verzellen, vorzellen, ferzeln*, ferzellen*, forzellen*, mhd., sw. V.: nhd. erzählen, berichten, berichten über, aufgeben, geringschätzen, ausscheiden, verurteilen, verdammen, für verfallen (Adj.) erklären, vorhalten; ÜG.: lat. narrare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörtellen*; Q.: Vät, TvKulm, Hiob, HistAE, EvSPaul, JvFrst, Teichn (FB verzeln), Eilh, Erlös, Gl, Glaub (1140-1160), Karlmeinet, Litan, LS, PassI/II, PassIII, Sigeher, StRFreiberg, StRSchemn, WernhvN; E.: s. ver…, zelen; W.: nhd. (ält./dialektisch) verzählen, sw. V., verzählen, DW 25, 2431; R.: einem etwaz verzelen: nhd. etwas vorzählen, jemandem etwas tadelnd vorhalten, jemandem etwas vorenthalten (V.); L.: Lexer 286c (verzeln), Hennig (verzeln), FB 426b (verzeln), LexerHW 3, 316 (verzeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 847b (verzel), LexerN 3, 394 (verzeln)

*verzelet?, *ferzelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verzelen

verzellen, ferzellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzelen

verzellich, ferzellich*, mhd., sw. V.: nhd. verdammenswert; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. verzelen?, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 316 (verzellich)

verzeln, ferzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzelen

verzemen, ferzemen*, mhd., st. V.: nhd. verzichten, übereinkommen; Q.: Ren (nach 1243) (FB verzemen), Urk; E.: s. ver…, zemen; W.: nhd. DW-; R.: aller vröuden verzemen: nhd. traurig werden; L.: Lexer 481c (verzemen), FB 426b (verzemen), WMU (*verzemen 1494 [1291] 2 Bel.)

verzen, ferzen*, mhd., st. V.: nhd. furzen; ÜG.: lat. bonbizare Gl, bombare Gl; Q.: Gl, Netz (Anfang 15. Jh.), Ring; E.: ahd. ferzan* 2, st. V. (3b?), furzen; germ. *fertan, st. V., furzen; idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819; W.: s. nhd. farzen, sw. V., farzen, furzen, DW 3, 1335, DW2 9, 154; L.: Lexer 286c (verzen), Hennig (verzen), LexerHW 3, 317 (verzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 328a (virze)

vērzēn, fērzēn*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzehen

verzēnden, ferzēnden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzehenden

verzerære*, verzerer, ferzerære*, ferzerer*, mhd., st. M.: nhd. Verzehrer, Verschwender; Hw.: vgl. mnd. vörtērære*; Q.: HandfWien (1296), LuM, Urk (1296); E.: s. verzeren; W.: nhd. Verzehrer, M., Verzehrer, DW 25, 2488; L.: Lexer 286c (verzerer), WMU (verzerer 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 317 (verzerer), Benecke/Müller/Zarncke III, 903b (verzerære)

verzerærinne*, verzererinne, ferzerærinne*, ferzererinne*, mhd., st. F.: nhd. „Verzehrerin“; Q.: Secundus (14. Jh.); E.: s. verzerære*; W.: nhd. Verzehrerin, F., Verzehrerin, DW-; R.: aller dinge ein verzerærinne: nhd. alles in sich Aufnehmende; L.: Lexer 481c (verzererinne), LexerN 3, 394 (verzererinne)

verzeren, verzern, vorzern, ferzeren*, ferzern*, forzern*, mhd., sw. V.: nhd. verzehren, aufessen, fressen, zu sich nehmen, aufzehren, aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, vergeuden, aufnehmen, verbringen, verleben, hingeben, zerfressen (V.), verletzen, zugrunde richten, vernichten, zerstören, hinbringen, seine Habe verzehren, nicht mehr zu Leben haben, sich abzehren, entkräften, durch Überanstrengung Schaden leiden (durch Überanstrengung leiden), zugrundegehen; ÜG.: lat. consumere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörtēren* (1); Q.: LAlex (1150-1170), Ren, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, EvA (FB verzern), BdN, Chr, En, Erlös, Gl, Hätzl, Jüngl, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, Mersw, MH, NvJer, Parz, PassIII, RdJ, Renner, RvEBarl, Sachs, SchwPr, Stauf, StRPrag, Tuch, Urk, UvTürhTr, Walth, Wartb, WeistGr, Wh, Wildon; E.: s. ver…, zeren; W.: nhd. verzehren, sw. V., verzehren, vernichten, zerstören, DW 25, 2458; R.: einem verzeren: nhd. jemanden unterhalten (V.), verköstigen; R.: mit einem etwaz verzeren: nhd. für jemanden etwas zum Unterhalt brauchen; L.: Lexer 286c (verzern), Hennig (verzern), FB 426b (verzern), WMU (verzern 29 [1253] 14 Bel.), LexerHW 3, 317 (verzern), Benecke/Müller/Zarncke III, 902b (erzer)

verzerer, ferzerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verzerære*

verzererinne, ferzererinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verzærerinne*

verzeret, ferzeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verzehrt“, abgezehrt, entkräftet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörtēret?; E.: s. verzeren; W.: nhd. verzehrt, (Part. Prät.=)Adj., verzehrt, DW-; L.: Hennig (verzert)

verzerlich, ferzerlich*, mhd., Adj.: nhd. „verzehrlich“, vergänglich, verweslich; Q.: Hiob (1338) (FB verzerlich); E.: s. verzeren; W.: nhd. (ält.) verzehrlich, Adj., vernichtend, zerstörerisch, verderblich, DW 25, 2490; L.: Lexer 286c (verzerlich), FB 426b (verzerlich)

verzerlicheit*, verzerlichkeit, ferzerlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Vergänglichkeit“, Nutzlosigkeit; Q.: Secundus (14. Jh.); E.: s. verzerlich, heit; W.: nhd. DW-; R.: des lebenes ein verzerlicheit: nhd. Nutzlosigkeit des Lebens; L.: Lexer 481c (verzerlichkeit), LexerN 3, 394 (verzerlîcheit)

verzerlichkeit, ferzerlichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verzerlicheit*

verzern, ferzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzeren

verzerren, ferzerren*, mhd., sw. V.: nhd. „verzerren“, auseinanderzerren, zerreißen, fortschleppen, fortreißen; Q.: TvKulm (FB verzerren), MerswZM, Netz, PassI/II (Ende 13. Jh.) PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver…, zerren; W.: nhd. verzerren, V., verzerren, DW 25, 2550; L.: Lexer 286c (verzerren), Hennig (verzerren), FB 426b (verzerren), LexerHW 3, 318 (verzerren), Benecke/Müller/Zarncke III, 904b (verzerren)

verzerret, ferzerret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verzerrt“; Q.: LBarl (vor 1200) (FB verzerret); E.: s. verzerren; W.: nhd. verzerrt, (Part. Prät.=)Adj., verzerrt, DW-; L.: FB 426b (verzerret)

verzerten, ferzerten*, mhd., sw. V.: nhd. verweichlichen, verzärteln, mildern, lindern; Q.: BrHoh, Jüngl, PrWack, SiebenWM, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. firzerten* 6, sw. V. (1a), verzärteln; W.: s. nhd. (ält.) verzärten, sw. V., verzärteln, DW 25, 2445; L.: Lexer 286c (verzerten), Hennig (verzerten), LexerHW 3, 318 (verzerten), Benecke/Müller/Zarncke III, 851b (verzerte)

verzertet, ferzertet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verweichlicht“, vermildert, verlindert; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB verzertet); E.: s. verzerten; W.: nhd. DW-; L.: FB 426b (verzertet)

verzerunge, vorzerunge, ferzerunge*, forzerunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verzehrung“, Verschwendung; Hw.: vgl. mnl. verteringe; vgl. mnd. vörtēringe*; Q.: Chr (1488); E.: s. verzeren; W.: nhd. Verzehrung, F., Verzehrung, DW 25, 2491; L.: Hennig (verzerunge), LexerHW 3, 318 (verzerunge)

verzetten, ferzetten*, mhd., sw. V.: nhd. „verzetten“, zerstreut fallen lassen, verstreuen, verlieren; Q.: HvNst (FB verzetten), Chr, Herb (1190-1200), Ring; E.: s. ver…, zetten; W.: nhd. (ält.) verzetten, sw. V., verstreuen, verlieren, DW 25, 2572; L.: Lexer 286c (verzetten), Hennig (verzetten), FB 426b (verzetten), LexerHW 3, 318 (verzetten), Benecke/Müller/Zarncke III, 873a (verzette)

verzettet*, verzat, ferzat*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verzetten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verzat)

verziben, ferziben*, mhd., sw. V.: nhd. verkümmern, absterben; Q.: Minneb (um 1340) (FB verziben); E.: s. ver…, ziben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481c (verziben), FB 426b (verziben)

verzic, ferzic*, mhd., st. M.: nhd. Verzicht; Q.: Teichn, Schürebr (FB verzic), Elis (um 1300), Urk; E.: s. verzīhen (?), verzigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286c (verzic), FB 426b (verzic), LexerHW 3, 318 (verzic)

verzicbære, ferzicbære*, mhd., Adj.: nhd. verzichtfähig; Q.: Urk (1333); E.: s. verzic, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286c (verzicbære), LexerHW 3, 318 (verzicbære)

verzicken, ferzicken*, mhd., sw. V.: nhd. „verzicken“, bezichtigen, verdächtigen, unredlich behandeln, gefährden; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver…, zicken; W.: nhd. (ält.) verzicken, V., beschuldigen, verdächtigen, DW 25, 2594; L.: Lexer 286c (verzicken), LexerHW 3, 318 (verzicken), Benecke/Müller/Zarncke III, 874a (verzicke)

verzicket, ferzicket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezichtigt“; E.: s. verzicken; W.: nhd. DW-; R.: verzicketez wort: nhd. Schimpf; L.: Hennig (verzickt)

verziehære*, verzieher, ferziehære*, ferzieher*, mhd., st. M.: nhd. Verzieher; ÜG.: lat. dilator Gl; Q.: Gl, Rcsp (1456); I.: Lüs. lat. dilator; E.: s. verziehen (1); W.: nhd. Verzieher, M., Verzieher, DW 25, 2615; L.: LexerHW 3, 319 (verzieher)

verziehen (1), ferziehen*, mhd., st. V.: nhd. „verziehen“, entziehen, sich entziehen, entfernen, beseitigen, untereinander ziehen, mischen, auseinanderziehen, zerstreuen, herausziehen, wegnehmen, verweigern, übergehen (V.) (1), verleiten, schieben, hinhalten, hinziehen, aufschieben, innehalten, warten, versäumen, hinausschieben, vollziehen, sich entfernen von, entrinnen, sich hinziehen, in Verzückung geraten (V.), verzögern, sich verzögern; ÜG.: lat. differe Gl, procrastinare Gl, protrahere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörtēn* (1); Q.: Elmend (1170-1180), RAlex, DSp, SHort, Apk, WvÖst, Ot, KvHelmsd, Teichn, Schachzb, WernhMl, Gnadenl, Brun (FB verziehen), Albrecht, BdN, Berth, Chr, Cp, Gl, Hausen, Herb, Kulm, LuM, Mersw, MF, NP, PassI/II, Rcsp, Reinfr, Suchenw, Tuch, Urk; E.: ahd. firziohan* 9, st. V. (2b), verziehen, entziehen, wegnehmen; W.: nhd. verziehen, st. V., „verziehen“, verzögern, hinauszögern, wegziehen, DW 25, 2595; L.: Lexer 286c (verziehen), Hennig (verziehen), FB 426b (verziehen), WMU (verziehen 383 [1279] 21 Bel.), LexerHW 3, 318 (verziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 930a (verziuhe), LexerN 3, 394 (verziehen)

verziehen (2), ferziehen*, mhd., st. N.: nhd. „Verziehen“, Verzug, Aufschub, Verzögerung; Hw.: vgl. mnd. vörtēn* (2); Q.: Teichn (FB verziehen), Beisp, Chr, Urk (1276); E.: s. verziehen (1); W.: nhd. Verziehen, st. N., Verziehen, DW-; L.: Lexer 481c (verziehen), FB 427a (verziehen), WMU (verziehen 294 [1276] 3 Bel.), LexerHW 3, 318 (verziehen)

verzieher, ferzieher*, mhd., st. M.: Vw.: s. verziehære*

verziehnisse, ferziehnisse*, mhd., st. F.: nhd. Aufschub, Versäumnis; Hw.: s. verziehnüsse; E.: s. verziehen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286c (verziehnisse), Hennig (verziehnisse)

verziehnüsse, ferziehnüsse*, mhd., st. F.: nhd. Versäumnis; Hw.: s. verziehnisse; Q.: Berth (um 1275); E.: s. verzīhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verzihnüsse), LexerN 3, 394 (verziehnüsse)

verziehunge, ferziehunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verziehung“, Verzögerung, Ausflucht; Q.: Schürebr (FB verziehunge), Beisp, Urk (1297); E.: s. verziehen; W.: nhd. (ält.) Verziehung, F., Verziehen, DW 25, 2615; L.: FB 427a (verziehunge), WMU (verziehunge 2822 [1297] 2 Bel.), LexerHW 3, 319 (verziehunge)

verzīen, ferzīen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzīhen (1)

verzigen (1), ferzigen*, mhd., sw. V.: nhd. verzichten auf; Q.: Vät (1275-1300), SAlex (FB verzigen); E.: s. ver…, zīgen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verzigen), FB 427a (verzigen)

*verzigen? (2), *ferzigen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verzīhen

verzigenheit, ferzigenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verleugnung“; Q.: PrWack (14. Jh.); E.: s. verzigen, heit; W.: nhd. DW-; R.: sīn selbes verzigenheit: nhd. Selbstverleugnung; L.: Lexer 286c (verzigenheit), LexerHW 3, 319 (verzigenheit)

verzigenisse, ferzigenisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verzicht, Verzichtserklärung, Verzichtsleistung; Q.: Isen (13. Jh.), Urk; E.: s. verzigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286c (verzigenisse), WMU (verzigenisse 42 [1258] 4 Bel.), LexerHW 3, 319 (verzigenisse), Benecke/Müller/Zarncke III, 880b (verzigenisse)

verzigunge, ferzigunge*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht, Verzichtserklärung, Verzichtsleistung; Q.: Urk (1280); E.: s. verzigen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*verzigunge 434 [1280] 2 Bel.)

verzīhbrief, ferzīhbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Verzeihbrief“, Verzichtbrief; Vw.: s. verzihtbrief; Q.: Urk (1369); E.: s. verzīhen, brief; W.: nhd. (ält.) Verzeihbrief, M., „Verzeihbrief“, Verzichtsurkunde, DW 25, 2512; L.: Lexer 286c (verzīhbrief), LexerHW 3, 319 (verzîhbrief)

verzīhen (1), verzīen, vorzīen, ferzīhen*, ferzīen*, forzīen*, mhd., st. V.: nhd. verzeihen, verzichten, auf etwas verzichten, aufgeben, versagen, vorenthalten (V.), aufkündigen, entziehen, wegnehmen, ersparen, abschlagen, ablehnen, von etwas nicht reden wollen (V.), verlassen (V.), im Stich lassen, hinhalten, sich lossagen, vergessen (V.), zurückweisen, verschmähen, verweigern, sich lossagen von, missachtend behandeln; ÜG.: lat. indulgere Gl, negare PsM; Hw.: vgl. mnd. vörtīen*; Q.: Kchr, Mar, Eilh, PsM, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, HlReg, Enik, TürlWh, Lilie, Berth, DSp, SGPr, GTroj, HBir, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, TvKulm, BDan, HistAE, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Schachzb, WernhMl, Schürebr, Brun (FB verzīhen), Albrecht, Bit, oner, Chr, EbvErf, Elis, Er, EvS, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Greg, HartmKlage, Helmbr, Isen, Iw, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, LuM, Mai, Myst, Neidh, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PrLeys, RvEBarl, SiebenWM, Spec, Suchenw, Trist, Urk, UvLFrd, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Veld, Vintl, VMos, Walth, Winsb, WolfdD; E.: ahd. firzīhan* 12, st. V. (1b), verweigern, versagen, ablehnen; germ. *farteihan, st. V., verweigern; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. verzeihen, st. V., verzeihen, DW 25, 2512; L.: Lexer 286c (verzīhen), Lexer 481c (verzīhen), Hennig (verzīhen), FB 427a (verzīhen), WMU (verzīhen 42 [1258] 930 Bel.), LexerHW 3, 319 (verzîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 878b (verzîhe)

verzīhen (2), ferzīhen*, mhd., st. N.: nhd. „Verzeihen“, Versagen, Neinsagen, Verzicht, Verzichtserklärung, Verzichtsleistung; Q.: Eracl, Freid (1215-1230), Neidh, Urk; E.: s. verzīhen (1); W.: nhd. Verzeihen, N., Verzeihen, DW-; L.: WMU (verzīhen 1428 [1291] 7 Bel.), LexerHW 3, 321 (verzîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 880b (verzîhen)

verzīhenisse, verzīhenüsse, ferzīhenisse*, ferzīhenüsse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verzeihnis“, Verzicht, Verzichtsleistung, Verzichtserklärung; Hw.: vgl. mnd. vörtīenisse*; Q.: Urk (1258); E.: s. verzīhen; W.: nhd. (ält.) Verzeihnis, N., F., „Verzeihnis“, Entlassung, Verstoßung, DW 25, 2542; L.: Lexer 287a (verzīhenisse), WMU (verzīhenisse 42 [1258] 14 Bel.), LexerHW 3, 321 (verzîhenisse)

verzīhenunge, ferzīhenunge*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht; Hw.: vgl. mnd. vörtīinge*; Q.: Urk (1392); E.: s. verzīhen; W.: s. nhd. Verzeihung, F., Verzicht, Entschuldigung, DW 25, 2542; L.: Lexer 287a (verzīhenunge), LexerHW 3, 321 (verzîhenunge)

verzīhenüsse, ferzīhenüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verzīhenisse

verziht, vürziht, vurziht, ferziht*, fürziht*, furziht*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht, Entsagung, Verzichtsleistung, Verzichtserklärung, Entsagung; Hw.: vgl. mnd. vörticht*; Q.: Ot (FB verziht), Aneg (um 1173), Rab, StiftZwettl, Urk; E.: s. ver…, ziht; W.: nhd. Verzicht, M., Verzicht, DW 25, 2578; L.: Lexer 287a (verziht), Hennig (verziht), FB 427a (verziht), WMU (verziht 860 [1287] 33 Bel.), LexerHW 3, 321 (verziht), Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (verziht)

verzihtbrief, ferzihtbrief*, mhd., st. M.: nhd. Verzichtbrief; Hw.: s. verzīhbrief; vgl. mnd. vörtichtbrēf*; Q.: StRWien (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. verziht, brief; W.: nhd. Verzichtbrief, M., Verzichtbrief, DW 25, 2587; L.: Lexer 287a (verzihtbrief), LexerHW 3, 321 (verzihtbrief)

verzihten, ferzihten*, mhd., sw. V.: nhd. verzichten, unterlassen (V.); Hw.: vgl. mnd. *vörtichten?; Q.: Urk (1299); E.: s. verziht; W.: nhd. verzichten, sw. V., verzichten, aufgeben, DW 25, 2587; L.: WMU (*verzihten 3465 [1299] 1 Bel.)

verzīhunge, ferzīhunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verzeihung“, Verzichtung, Verzicht, Verzichtserklärung, Verzichtsleistung; Q.: EckhIII (FB verzīhunge), Urk (1282); E.: ahd. firzīhunga* 1, st. F. (ō), Verzicht; s. mhd. verzīhen; W.: nhd. Verzeihung, F., Verzeihung, DW 25, 2542; L.: Lexer 287a (verzīhunge), Hennig (verzīhunge), FB 427a (verzīhunge), WMU (verzīhunge N224 [1282] 7 Bel.), LexerHW 3, 321 (verzîhunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 880b (verzîhunge)

verzilen, verziln, ferzilen*, ferziln*, mhd., sw. V.: nhd. „verzielen“, an einen Ort bestellen, aus den Augen verlieren, versäumen, zerhauen (V.), unterbleiben, treffen, durchbohren mit; Q.: WvÖst, Teichn (FB verziln), HeinzelSJ, Helbl (1290-1300), Laurin; E.: s. ver…, zilen; W.: nhd. (ält.) verzielen, sw. V., „verzielen“, vereinbaren, verabreden, DW 25, 2617; L.: Lexer 287a (verziln), Hennig (verziln), FB 427a (verziln), LexerHW 3, 321 (verziln), Benecke/Müller/Zarncke III, 885b (verzil)

*verzilet? (1), *ferzilet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verzilen

*verzilet? (2), *ferzilet?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verzilen

verzillen, ferzillen*, mhd., sw. V.: nhd. auf einer Zille verfrachten?; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ver…, zillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481c (verzillen), Benecke/Müller/Zarncke III, 886b (verzille)

verziln, ferziln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzilen

verzimberen, verzimbern, verzimern, ferzimberen*, ferzimern*, mhd., sw. V.: nhd. verzimmern, verbauen, zubauen, einrichten, bauend verbrauchen; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnd. vörtimmeren*; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB verzimbern), Ack, Feldb, MH, SchwSp, Suchenw, Teichn, Wh; E.: ahd. firzimbaren* 1, sw. V. (1a), verbauen; W.: nhd. (ält.) verzimmern, sw. V., „verzimmern“, DW 25, 2630; L.: Lexer 287a (verzimbern), Hennig (verzimbern), FB 427a (verzimbern), LexerHW 3, 321 (verzimbern), Benecke/Müller/Zarncke III, 893a (verzimber), LexerN 3, 394 (verzimbern)

verzimbern, ferzimbern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzimberen

verzimen, ferzimen*, mhd., sw. V.: nhd. „verziemen“, sich dünken für; E.: s. ver…, zimen; W.: nhd. (ält.-bayr.) verziemen, sw. V., angemessen sein (V.), DW 25, 2618; L.: Lexer 287a (verzimen), LexerHW 3, 321 (verzimen)

verzimern, ferzimern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzimberen

verzimieren, ferzimieren*, mhd., sw. V.: nhd. mit rittermäßigem Schmuck versehen (V.); Q.: Suol, RqvI, Enik, Ot (FB verzimieren); E.: s. ver…, zimieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287a (verzimieren), FB 427a (verzimieren), LexerHW 3, 321 (verzimieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 894b (verzimiere)

verzinen, ferzinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzinnen

verzingelen, verzingeln, ferzingelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzingeln“, verschanzen; Q.: Suol (FB verzingeln), NvJer, UvEtzWh (vor 1297); E.: s. ver…, zingelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287a (verzingelen), FB 427a (verzingeln), LexerHW 3, 321 (verzingeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 897b (verzingel), LexerN 3, 394 (verzingeln)

verzingeln, ferzingelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzingelen

verzinnen, verzinen, ferzinnen*, ferzinen*, mhd., sw. V.: nhd. verzinnen, mit Zinn versehen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörtēnen*; Q.: BdN, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NP, Tuch; E.: s. ver…, zinnen; W.: nhd. verzinnen, V., verzinnen, DW 25, 2632; L.: Lexer 287a (verzinnen), Hennig (verzinnen), LexerHW 3, 321 (verzinen), Benecke/Müller/Zarncke III, 895b (verzin)

verzinsen, ferzinsen*, mhd., sw. V.: nhd. verzinsen, zinsen, den Zins von etwas bezahlen, Zins entrichten, für etwas bezahlen, für sich Zins bezahlen, Abgaben zahlen, Abgaben erbringen, Tribut zahlen für, teuer bezahlen, verkaufen, abgelten; Hw.: vgl. mnd. vörtinsen*; Q.: LvReg, GTroj, HvNst (FB verzinsen), ErnstD, Hartm (um 1180-um 1210), HeidinIII, Iw, KlKsr, KvWPart, KvWTroj, StRMühlh, Trist, Urk, UvLFrd, Walth, WvE; E.: s. ver…, zinsen; W.: nhd. verzinsen, V., verzinsen, DW 25, 2634; L.: Lexer 287a (verzinsen), Lexer 481c (verzinsen), Hennig (verzinsen), FB 427a (verzinsen), WMU (verzinsen N143 [1276] 14 Bel.), LexerHW 3, 322 (verzinsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 900a (verzinse)

verzirken, ferzirken*, mhd., sw. V.: nhd. sich einschließen; Q.: Minneb (um 1340) (FB verzirken); E.: s. ver…, zirken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481c (verzirken), FB 427a (verzirken)

verzīsen, ferzīsen*, mhd., st. V.: nhd. erklären; E.: s. ver…, zīsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481c (verzīsen)

verzitteren, ferzitteren*, mhd., sw. V.: nhd. „verzittern“, aufhören zu zittern; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ver…, zitteren; W.: nhd. verzittern, V., verzittern, DW 25, 2431; L.: Lexer 287a (verzitteren), LexerHW 3, 322 (verzittern)

verziugen, ferziugen*, mhd., sw. V.: nhd. überzeugen, überführen, mit Zeugnis gewinnen, mit Zeugnis überführen, beweisen; Q.: Apk (FB verziugen), Kulm, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. ver…, ziugen; W.: nhd. (ält.) verzeugen, sw. V., durch Zeugnis nachweisen, durch Zeugen überführen, Nachweis führen, DW 25, 2577; L.: Lexer 287a (verziugen), FB 427a (verziugen), WMU (verziugen 51 [1261] 12 Bel.), LexerHW 3, 322 (verziugen), Benecke/Müller/Zarncke III, 920b (verziuge); Son.: SSp mnd.?

verziunen, ferziunen*, mhd., sw. V.: nhd. verzäunen, verschließen, einschließen in; Vw.: s. wol-; Hw.: vgl. mnd. vörtǖnen*; Q.: HvNst, Ot, EckhI, Cranc (FB verziunen), Martina, NP, PrLeys (Ende 12. Jh.), WeistGr; E.: ahd. firzūnen*, sw. V. (1a), verzäunen, umgeben (V.), einhegen, einpferchen; s. mhd. ver…, ziunen; W.: nhd. verzäunen, V., verzäunen, DW 25, 2450; L.: Lexer 287a (verziunen), Hennig (verziunen), FB 427a (verziunen), LexerHW 3, 322 (verziunen), Benecke/Müller/Zarncke III, 950a (verziune), LexerN 3, 394 (verziunen)

verzoc, verzuc, ferzoc*, ferzuc*, mhd., st. M.: nhd. Verzug, Verzögerung; Hw.: vgl. mnd. vörtoch*; Q.: Schachzb (FB verzoc), Chr, MH, Urk (1270); E.: s. ver…, zoc, ziehen, verziehen; W.: nhd. Verzug, M., Verzug, DW 25, 2666; L.: Lexer 287a (verzoc), FB 427a (verzoc), WMU (verzoc N100 [1270] 7 Bel.), LexerHW 3, 322 (verzoc), LexerHW 3, 323 (verzuc)

verzogen (1), ferzogen*, mhd., sw. V.: nhd. vorbeiziehen, entziehen, wegziehen, säumen (V.) (1), versäumen, zögern, verzögern; Hw.: vgl. mnd. vörtōgen*; Q.: HTrist (1285-1290) (FB verzogen), Erlös, Loheng, NP, PassI/II, PassIII, Urk; E.: s. ver…, zogen; W.: fnhd. verzogen, sw. V., vorbeiziehen, vorüberziehen, DW 25, 2641; L.: Lexer 287a (verzogen), Hennig (verzogen), FB 427a (verzogen), WMU (verzogen 1699 [1293] 5 Bel.), LexerHW 3, 322 (verzogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 937a (verzoge)

verzogen (2), ferzogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verzogen“, verzückt; Vw.: s. un-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verzogen); E.: s. ver…, zogen, verziehen; W.: nhd. verzogen, (Part. Prät.=)Adj., verzogen, DW 25, 2641; L.: Hennig (verzogen), FB 427a (verzogen)

*verzogen? (3), *ferzogen?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „verzogen“; Vw.: s. un-; E.: s. verziehen; W.: nhd. verzogen, (Part. Prät.=)Adv., verzogen, DW 25, 2641

*verzogenlich?, *ferzogenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *un-?; E.: s. verzogen (2), zogenlich; W.: nhd. fnhd. verzogenlich, Adj., zögernd, hinhalten, DW 25, 2641 (Adv.)

*verzogenlīche?, *ferzogenlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verzogenlich, verzogen (2), zogenlīche; W.: nhd. fnhd. verzogenlich, Adv., zögernd, hinhalten, DW 25, 2641

*verzoget?, *ferzoget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verzogen (1)

verzollen, ferzollen*, mhd., sw. V.: nhd. verzollen, Zoll zahlen für, mit dem Zollstock abmessen; Hw.: vgl. mnd. vörtollen*; Q.: Ren (nach 1243) (FB verzollen), Karlmeinet, KvWPart, KvWTroj, StRFreiberg, Tuch, Urk, WolfdD; E.: s. ver…, zollen; W.: nhd. verzollen, V., verzollen, DW 25, 2648; L.: Lexer 287a (verzollen), Hennig (verzollen), FB 427a (verzollen), WMU (verzollen N548 [1292] 12 Bel.), LexerHW 3, 322 (verzollen), Benecke/Müller/Zarncke III, 946b (verzolle), LexerN 3, 394 (verzollen)

verzöuberen, verzöubern, verzoubern, ferzöuberen*, ferzöubern*, ferzoubern*, mhd., sw. V.: nhd. „verzaubern“, verblenden; ÜG.: lat. fascinare Gl; Q.: Seuse, Pilgerf (FB verzoubern), Gl, StrDan (1220-1240); I.: Lüt. lat. fascinare?; E.: ahd. firzoubarōn*, sw. V. (2), verzaubern, behexen; s. mhd. ver…, zöuberen; W.: nhd. verzaubern, V., verzaubern, DW 25, 2445; L.: Hennig (verzöubern), FB 427a (verzoubern), LexerHW 3, 322 (verzoubern), Benecke/Müller/Zarncke III, 948a (verzouber)

verzöubern, ferzöubern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzöuberen

verzuc, ferzuc*, mhd., st. M.: Vw.: s. verzoc

verzucken, ferzucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzücken

verzücken, ferzücken*, verzucken, ferzucken*, mhd., sw. V.: nhd. „verzücken“, zücken, verdrehen, schnell hinwegführen, im Geist durch Verzückung entführen, entrücken, entziehen, verziehen, anhalten, wegnehmen, wegziehen, hinwegnehmen, sich hinwegmachen, sich fortstehlen, ausweichen; ÜG.: lat. surripere PsM; Hw.: vgl. mnd. *vörsucken?, vörtücken*; Q.: PsM (vor 1190), SGPr, GTroj, HvNst, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, WernhMl (FB verzücken), BdN, Chr, Gl, JTit, MarHimmelf, NvJer, Renner, Vintl, WüP; E.: ahd. firzukken* 1, firzucken*, sw. V. (1a), überziehen?, wegziehen?; W.: nhd. verzucken, verzücken, sw. V., verzucken, verzücken, in einen anderen Bereich entrücken, DW 25, 2651; R.: verzücket sīn: nhd. „verzückt sein (V.)“, in Verzückung geraten (V.); R.: verzücket werden: nhd. „verzückt werden“, in Verzückung geraten (V.); L.: Lexer 287a (verzücken), Lexer 481c (verzücken), Hennig (verzucken), FB 427a (verzücken), LexerHW 3, 323 (verzücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 933b (verzücke)

verzücket, ferzücket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzückt, verdreht, entrückt; Hw.: vgl. mnd. vörsucket*; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB verzücket); E.: s. verzücken; W.: nhd. verzückt, (Part. Prät.=)Adj., verzückt, DW-; L.: FB 427a (verzücket)

verzuckunge, ferzuckunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verzückunge

verzückunge, ferzückunge*, verzuckunge, ferzuckunge*, mhd., st. F.: nhd. Verzückung, Entrückung; ÜG.: lat. raptus Gl; Hw.: s. verzuckunge; Q.: SGPr (1250-1300), HvNst, Stagel (FB verzuckunge), Gl, Myst; E.: s. verzücken; W.: nhd. Verzückung, F., Verzückung, DW 25, 2662; R.: geistlichiu verzückunge: nhd. Verzückung, Entrückung, Himmelfahrt Christi; R.: der sēle verzückunge: nhd. der Seele Verzückung, der Seele Entrückung, Himmelfahrt Christi; L.: Lexer 481c (verzückunge), Hennig (verzückunge), FB 427a (verzuckunge), LexerHW 3, 323 (verzuckunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 933b (verzuckunge)

verzügic, ferzügic*, mhd., Adj.: nhd. „verzügig“, aufhaltend, verzögernd; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. verzoc; W.: nhd. (ält.) verzügig, Adj., „verzügig“, aufhaltend, verzögernd, DW 25, 2674; L.: LexerHW 3, 323 (verzügic)

verzürnen, vorzürnen, ferzürnen*, forzürnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzürnen“, aufhören zu zürnen, in Zorn geraten (V.); Hw.: vgl. mnd. vörtȫrnen*; Q.: Mar (1172-1190), HTrist (FB verzürnen), Flore, HB, Reinfr; E.: s. ver…, zürnen; W.: nhd. (ält.) verzürnen, sw. V., „verzürnen“, zürnen, DW 25, 2677; L.: Lexer 287a (verzürnen), Hennig (verzürnen), FB 427a (verzürnen), LexerHW 3, 323 (verzürnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 908b (verzürne)

verzwengen, ferzwengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertwengen

verzwībelen, ferzwībelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzwīvelen

verzwicken, ferzwicken*, mhd., sw. V.: nhd. „verzwicken“, mit gefügten Bolzen ausbessern, mit Bolzen befestigen, wie mit Bolzen befestigen, festnageln, einklemmen, verkeilen, erschweren, behindern; Q.: LvReg, GTroj, WvÖst, TvKulm, Hiob (FB verzwicken), Frl, HeinzelSJ, JTit, KvWLd, Loheng, LS, Neidh, Netz, OvW, Parz (1200-1210), Renner, Suchenw, Tuch, Wh, WvRh; E.: s. ver…, zwicken; W.: nhd. (ält.) verzwicken, sw. V., „verzwicken“, mit Nägeln befestigen, festklemmen, DW 25, 2710; L.: Lexer 287a (verzwicken), Hennig (verzwicken), FB 427a (verzwicken), LexerHW 3, 323 (verzwicken), Benecke/Müller/Zarncke III, 958a (verzwicke)

verzwicket, ferzwicket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzwickt, mit gefügten Bolzen ausgebessert; Vw.: s. un-; Q.: Kreuzf (1301) (FB verzwicket); E.: s. verzwicken; W.: nhd. verzwickt, (Part. Prät.=)Adj., verzwickt, DW-; L.: FB 427a (verzwickt)

verzwīvel, ferzwīfel*, mhd., st. M.: nhd. Verzweiflung; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB verzwīvel); E.: s. verzwīvelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287a (verzwīvel), FB 427a (verzwīvel), LexerHW 3, 324 (verzwîvel), Benecke/Müller/Zarncke III, 961a (verzwîvel)

verzwīvelære*, verzwīveler, ferzwīfelære*, ferzwīfeler*, mhd., st. M.: nhd. „Verzweifler“, Zweifler; Hw.: vgl. mnd. vörtwīvelære*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. verzwīvelen; W.: nhd. (ält.) Verzweifler, Verzweifeler, M., „Verzweifler“, Verzweiflender, DW 25, 2693; L.: Hennig (verzwīveler), LexerHW 3, 324 (verzwîveler), LexerN 3, 394 (verzwîveler)

verzwīvelen (1), verzwīveln, virzwīfeln, virzwībelen, ferzwīfelen*, firzwīfeln*, firzwībelen*, mhd., sw. V.: nhd. verzweifeln, zweifeln, zweifeln an, die Hoffnung aufgeben; ÜG.: lat. desperare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörtwīvelen*; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, RWchr, SchwPr, SHort, Kreuzf, HvNst, EckhII, EckhV, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl (FB verwīveln), Albert, Berth, Gl, Greg, Henn, Iw, Köditz, KvWLd, NvJer, Renner, SpAb, Vintl, WolfdA, WolfdB, WvRh; E.: ahd. firzwīfalen* 2, firzwīvalen, sw. V. (1a), verzweifeln; s. zwīfalen; W.: nhd. verzweifeln, sw. V., verzweifeln, die Hoffnung verlieren, im Übermaß zweifeln, verzweifeln, DW 25, 2681; L.: Lexer 287a (verzwīveln), Hennig (verzwīveln), FB 427a (verzwīveln), LexerHW 3, 324 (verzwîveln), Benecke/Müller/Zarncke III, 963a (verzwîvel), LexerN 3, 394 (verzwîveln)

verzwīvelen* (2), verzwīveln, ferzwīfelen*, ferzwīfeln*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verzweifeln, Zweifeln; Q.: WvÖst (1314), Tauler, Seuse (FB verzwīveln), MerswZM; E.: s. verzwīvelen (1), zwīvelen (2); W.: nhd. Verzweifeln, (subst. Inf.=)st. N., Verzweifeln, DW-; L.: FB 427a (verzweifeln), LexerHW 3, 324 (verzwîveln)

verzwīvelender*, verzwīvelnter, ferzwīvelender*, ferzwīvelnter*, mhd., (Part. Präs.=)st. M.: nhd. Verzweifelnder, Verzweifelter, Zweifler; ÜG.: lat. exspes Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. verzwīfelen; W.: nhd. Verzweifelnder, M., Verzweifelnder, DW-; L.: Glossenwörterbuch 160b (verzwīvelnter), 845b (verzwīvelnter)

verzwīveler, ferzwīfeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. verzwīvelære

verzwīvelet* (1), verzwīvelt, ferzwīfelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzweifelt; ÜG.: lat. desperatus Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörtwīvelet*; Q.: Hiob (FB verzwīvelt), Gl, Köditz, KvWLd (1250-1287), NvJer; I.: Lüs. lat. desperatus?; E.: s. verzwīvelen, zwīvelet; W.: nhd. verzweifelt, (Part. Prät.=)Adj., verzweifelt, DW-; L.: FB 427a (verzwīvelt), LexerHW 3, 324 (verzwîveln), Benecke/Müller/Zarncke III, 963a (verzwîvel)

*verzwīvelet? (2), *ferzwīfelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verzweifelt; Vw.: s. un-; E.: s. verzwīvelen; W.: nhd. verzweifelt, (Part. Prät.=)Adv., verzweifelt, DW-

*verzwīvellich?, *ferzwīvellich?, mhd., Adj.: Hw.: s. verzwīvellīchen; E.: s. verzwīvelen* (1), *lich? (1)

verzwīvellīchen, ferzwīfellīchen*, mhd., Adv.: nhd. verzweifelnd; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verzwīvelen* (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 324 (verzwîvellîchen)

verzwīveln, ferzwīfeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzwīvelen (1)

verzwīveln, ferzwīfeln*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. verzwīvelen* (2)

verzwīvelnisse, ferzwīfelnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verzweiflung, Zweifel; Q.: Hiob (1338) (FB verzwīverlnisse); E.: s. verzwīvelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481c (verzwīvelnisse), FB 427a (verzwīvelnisse)

verzwīvelnter, ferzwīvelnter*, mhd., (Part. Präs.=)st. M.: Vw.: s. verzwīvelender

verzwīvelt, ferzwīfelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verzwīvelet* (1)

verzwīvelunge, ferzwīfelunge*, mhd., st. F.: nhd. Verzweiflung; ÜG.: lat. desperatio Gl; Q.: Tauler (vor 1350), Pilgerf (FB verzwīvelunge), Bihteb, Gl, Vintl; I.: Lüs. lat. desperatio; E.: s. verzwīvelen (1), ver…, zwīvelunge; W.: nhd. Verzweiflung, F., Verzweiflung, DW 25, 2694; L.: FB 427a (verzwīvelunge), LexerHW 3, 324 (verzwîvelunge)

vese (1), fese*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Fese“, Hülse des Getreidekorns, Spreu, Faser, unenthülster Spelt, Dinkel; ÜG.: lat. festuca Gl, spelta Gl, VocOpt; Vw.: s. hirse-, wurzel-; Hw.: vgl. mnl. vese, mnd. vēse; Q.: SHort, Apk, WvÖst, Teichn, Schachzb (sw. F.), Ot (st. F.) (FB vese), Chr, Frl, Gl, Georg, Hadam, Hätzl, Herb (1190-1200), Kolm, Malag, MarGr, Martina, Myns, Neidh, OvW, Renner, StRAugsb, Suchenw, VocOpt, Weinschwelg, WeistGr; E.: ahd. fesa 29, sw. F. (n), „Fese“, Halm, Schote (F.) (1), Grütze (F.) (1); germ. *fisō-, *fisōn, Sb., Getreidehülse, Fese; vgl. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823; W.: nhd. Fese, F., „Fese“, Spreu, Hülse, geringste Sache, DW 3, 1554, DW2 9, 373; R.: gegen einer vesen: nhd. im Geringsten; R.: umbe eine vesen: nhd. im Geringsten; R.: niht ein vese: nhd. nicht das Geringste; L.: Lexer 287a (vese), Hennig (vese), FB 427a (vese), WMU (vese 661 [1284] 6 Bel.), LexerHW 3, 324 (vese), Benecke/Müller/Zarncke III, 329b (vese)

vese (2), fese*, mhd., sw. M.: nhd. Verletzung, Schade, Schaden (M.); Q.: BDan (um 1331) (FB vese); E.: s. vese (1) (?); W.: nhd. DW-; L.: FB 427a (vese)

vese (3), fese*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vetze

vesel (1), fesel*, mhd., st. N.: nhd. Spreu, Stroh; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vese; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vesel), LexerHW 3, 325 (vesel)

vesel (2), fesel*, mhd., Adj.: nhd. lagernd, auf Stroh lagernd; E.: s. vese; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287a (vesel), Hennig (vesel)

vesel (3), fesel*, mhd., st. M.: Vw.: s. visel (1)

vesel (4), fesel*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, trächtig; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. vese (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287a (vesel), LexerHW 3, 325 (vesel), Benecke/Müller/Zarncke III, 330a (vesel)

veselen, veseln, feselen*, feseln*, mhd., sw. V.: nhd. pflegen, unterhalten (V.); Hw.: s. vaselen; Q.: WeistGr (1461); E.: ahd. feselēn 1, sw. V. (3), fruchtbar werden; W.: nhd. fäseln, feselen, sw. V., gedeihen machen, unterhalten (V.), DW 3, 1338, 1339; vgl. nhd. faseln, sw. V., wurzeln, gedeihen, fruchten, DW 3, 1339; L.: Lexer 287a (veseln), LexerHW 3, 325 (veseln), Benecke/Müller/Zarncke III, 329b (vesele)

veselic, feselic*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar; Q.: LexerHW (1342); E.: ahd. feselīg 4, Adj., fruchtbar, trächtig; W.: s. nhd. faselig, Adj., fruchtbar, unnütz, DW 3, 1338, (schweiz.) faslig, Adj., fruchtbar, gedeihlich, Schweiz. Id. 1, 1058, (hess./rhein.) faselig, Adj., fruchtbar, gedeihlich, Hofmann 89, Crecelius 365; L.: Lexer 287a (veselic), LexerHW 3, 324 (veselic)

veseln, feseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veselen

veseloht, feseloht*, mhd., Adj.: nhd. „faserig“, voll Fasern seiend, Faser...; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vesel, oht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287a (veseloht), LexerHW 3, 324 (veseloht), Benecke/Müller/Zarncke III, 329b (veseloht)

vesen, fesen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vasen

vesenboum, fesenboum*, mhd., st. M.: nhd. ein Baum; Q.: Myns (um 1440); E.: s. vasen, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 325 (vesenboum)

vesengarbe, fesengarbe*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Vesengarbe“, Speltgarbe; Q.: WeistGr (1495); E.: s. vese, garbe; W.: nhd. (ält.) Vesengarbe, F., „Vesengarbe“, Dinkelgarbe, DW 26, 4; L.: Lexer 3, 325 (vesengarbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 482a (vesengarbe)

vesengelt, fesengelt*, mhd., st. N.: nhd. „Vesengeld“, Speltzins, in Dinkel entrichteter Zins; Q.: Haig (15. Jh.); E.: s. vese, gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 325 (vesengelt)

vesīn, fesīn*, mhd., st. M.: nhd. Nachbar; I.: Lw. afrz. voisin; E.: s. afrz. voisin, M., Nachbar; s. lat. vīcīnus, M., Nachbar; vgl. lat. vīcus, M., Dorf, Gehöft; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vesīn)

vespe, fespe*, mhd., sw. F., M.: Vw.: s. wespe

vesper, fesper*, mhd., st. F.: nhd. Vesper, vorletzte kanonische Stunde (6 Uhr abends) und der betreffende Horagesang, Vesperzeit; Vw.: s. ābent-, sēl-; Hw.: vgl. mnd. vesper; Q.: Lucid, Ren, RWh, Ot, BDan, Hiob, MinnerII, EvA, Tauler, Stagel, WernhMl (FB vesper), Chr, Eracl, Exod (um 1120/1130), Karlmenet, Mai, Mar, Parz, PassI/II, Philipp, Rol, SiebenZ, StatDtOrd, Urk; E.: ahd. fespera* 2?, vespera*, st. F. (ō), Vesper, Abend, Abendzeit; s. lat. vespera, F., Abendzeit; gr. ἑσπέρα (hespéra), F., Abend, Westen; vgl. gr. ἕσπερος (hésperos), M., Abend; idg. *u̯esperos, *u̯ekeros, Sb., Abend, Pokorny 1173; W.: nhd. Vesper, F., Vesper, DW 26, 5; L.: Lexer 287b (vesper), Hennig (vesper), FB 427a (vesper), WMU (vesper N224 [1282] 5 Bel.), LexerHW 3, 325 (vesper), Benecke/Müller/Zarncke III, 304a (vesper)

vesperbuoch, fesperbuoch*, mhd., st. N.: nhd. Vesperbuch; ÜG.: lat. vespertinale Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vesper, buoch (1); W.: nhd. Vesperbuch, N., Vesperbuch, DW 26, 10; L.: LexerHW 3, 325 (vesperbuoch)

vespereide, fespereide*, mhd., st. F.: nhd. Vorabendturnier, Turnier, Vorspiel, Lanzenrennen einzelner am Vorabend eines größeren Turniers, Zeit der vorletzten kanonischen Stunde und des betreffenden Horagesanges, Jüngster Tag; Hw.: s. vesperīe; Q.: Pal (FB vespereide), Er (um 1185), KvWEngelh, UvZLanz; E.: s. vesper; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287b (vespereide), Hennig (vespereide), FB 427b (vespereide), LexerHW 3, 325 (vespereide), Benecke/Müller/Zarncke III, 304b (vespereide)

*vesperen?, *vespern?, mhd., sw. V.: nhd. „vespern“; Vw.: s. be-; E.: s. vesper; W.: nhd. vespern, sw. V., vespern, eine Jause essen, DW 26, 13

vesperī, fesperī*, mhd., st. F.: Vw.: s. vesperīe

vesperīe, fesperīe*, vesprīe, vesperī, vīsperī, fesperīe*, fīsperī*, fesperī*, mhd., st. F.: nhd. „Vesperei“, Vorabendturnier, Turnier, Vorspiel, Lanzenrennen einzelner am Vorabend eines größeren Turniers, Zeit der vorletzten kanonischen Stunde und des betreffenden Horagesanges, jüngster Tag, Spätnachmittag; Hw.: s. vespereide; Q.: Suol, RqvI, RWh (FB vesperīe), Bit, JTit, Krone, KvWPart, KvWSilv, KvWTurn, Parz (1200-1210), Virg, Wigam; E.: s. vesper; W.: nhd. (ält.) Vesperei, F., „Vesperei“, Turnier, Kampf, DW 26, 11; L.: Lexer 287b (vesperīe), Lexer 481c (vesperīe), Hennig (vespereide), FB 427b (vesperīe), LexerHW 3, 325 (vesperîe), Benecke/Müller/Zarncke III, 304b (vesperîe)

vesperlich, fesperlich*, mhd., Adj.: nhd. „vesperlich“, abendlich; E.: s. vesper, lich; W.: nhd. (ält.) vesperlich, Adj., „vesperlich“, DW 26, 13; L.: Lexer 287b (vesperlich), LexerHW 3, 325 (vesperlich)

vesperschenke, fesperschenke*, mhd., st. F.: nhd. Vesperwein; Q.: Urk (1349); E.: s. vesper, schenke (2); W.: nhd. (ält.) Vesperschenke, F., Vesperschenke, DW 26, 15; L.: LexerHW 3, 326 (vesperschenke)

vespersterne, fespersterne*, mhd., sw. M.: nhd. „Vesperstern“, Abendstern; Q.: GTroj (1270-1300) (M.) (FB vespersterne); E.: s. vesper, sterne; W.: nhd. (ält.) Vesperstern, M., „Vesperstern“, Abendstern, DW 26, 15; L.: Lexer 481c (vespersterne), FB 427b (vespersterne)

vesperstunde, fesperstunde*, mhd., st. F.: nhd. Vesper, Vesperstunde, Vesperzeit, kanonische Gebetsstunde, 6 Uhr abends; Q.: HTrist (1285-1290), Vät, EvSPaul (FB vesperstunde), EvBeh, Vet; E.: s. vesper, stunde; W.: s. nhd. Vesperstunde, F., Vesperstunde, DW 26, 15; L.: Hennig (vesperstunde), FB 427b (vesperstunde), LexerHW 3, 326 (vesperstunde), LexerN 3, 395 (vesperstunde)

vespertac, fespertag*, mhd., st. M.: nhd. „Vespertag“; Q.: Vät (1275-1300) (FB vespertac); E.: s. vesper, tac; W.: nhd. DW-; L.: FB 427b (vespertac)

*vespervliegære?, *fesperfliegære?, mhd., st. M.: nhd. „Vesperflieger“; Hw.: s. vespervligærinne; E.: s. vesper, vliegære

vespervliegærinne*, vespervliegerinne, fesperfliegærinne*, fesperfliegerinne*, mhd., st. F.: nhd. „Vesperfliegerin“, Abendfliegerin, Fledermaus; ÜG.: lat. vespertilio BdN; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vesper, vlieger; W.: nhd. Vesperfliegerin, F., Vesperfliegerin, DW 26, 11; L.: Hennig (vespervliegerinne), LexerHW 3, 326 (vespervliegerinne)

vespervliegerinne, fesperfliegerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vespervliegærinne*

vesperzīt, fesperzīt*, mhd., st. F.: nhd. Vesperzeit, Vesperstunde, Vesper, Zeit der vorletzten kanonischen Stunde und des betreffenden Horengesanges, kanonische Stunde, 6 Uhr abends, Jüngster Tag; ÜG.: lat. (vespertinus) Gl; Hw.: vgl. mnd. vespertīt; Q.: RWchr, Enik, Brun, HTrist, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, Hiob, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl (FB vesperzīt), BdN, Eilh, GenM (um 1120?), Gl, KvWSilv, Mai, Mar, MarLegPass, Mersw, Neidh, Nib, NvJer, Rol, Roseng, SalMor, SchwPr, SchwSp, Spec, StrKarl, StRPrag, StRVill, Tuch, Urk, WolfdB, WolfdD; E.: s. vesper, zīt; W.: nhd. Vesperzeit, F., Vesperzeit, DW 26, 15; L.: Lexer 287b (vesperzīt), Hennig (vesperzīt), FB 427b (vesperzīt), WMU (vesperzīt 55 [1261] 2 Bel.), LexerHW 3, 326 (vesperzît), Benecke/Müller/Zarncke III, 915a (vesperzît), LexerN 3, 395 (vesperzît)

vesperzītic, fesperzītic*, mhd., Adj.: nhd. vesperzeitig, Vesperzeit betreffend; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. versperzīt; W.: nhd. vesperzeitig, Adj., vesperzeitig, Vesperzeit betreffend, DW 26, 15; L.: LexerHW 3, 326 (vesperzîtic)

vesprīe, fesprīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vesperīe

vessen, fessen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vehsenen

vessenen, fessenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vehsenen

vesser, fesser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vehser

vest (1), fest*, mhd., st. F.: nhd. Festigkeit, Härte, Unerweichlichkeit, Beständigkeit, feste Schar (F.) (1), geschlossene Schar (F.) (1), Reihe, Sicherheit, Schutz, befestigter Ort, feste Stadt, Gefängnis, Bekräftigung, Sicherung, Trauung; E.: s. veste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287b (vest)

vest (2), fest*, mhd., Adj.: Vw.: s. veste (1)

vest (3), fest*, mhd., Adv.: Vw.: s. veste (2)

vest (4), feste*, fest*, mhd., st. F.: Vw.: s. veste (3)

*vestære?, mhd., st. M.: nhd. „Fester“; Vw.: s. grunt-; E.: s. veste (1)

veste (1), vest, feste*, fest*, mhd., Adj.: nhd. fest, eng, nahe, stark, gewaltig, schnell, recht, hart, beständig, dauerhaft, groß, standhaft, tapfer, unerweichlich, ehrenfest, sicher, starrköpfig, befestigt, entschlossen, unverbrüchlich, unwandelbar, zuverlässig, schwerwiegend; ÜG.: lat. munitus PsM; Vw.: s. grunt-, hant-, lant-, muot-, stahel-, sturm-, tugent-, über-, un-, wazzer-, wol-*; Hw.: s. vaste (1); vgl. mnd. vest (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB veste), AHeinr, Albrecht, Anno, Athis, BdN, Bit, BuchdRügen, BvH, ErnstD, Flore, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, GFrau, Gl, Greg, HeidinIII, Herb, Iw, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, Litan, Loheng, MüOsw, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, RvEBarl, RvEGer, SchwPr, StRZürich, SüklV, Trist, Urk, Walth, WeistGr, Wh; E.: ahd. festi (1) 108, Adj., fest, stark, zäh, dicht; germ. *fasta-, *fastaz, fastja-, fastjaz, Adj., fest; idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. fest, Adj., fest, hart, kräftig, DW 3, 1558, DW2 9, 378; R.: veste machen: nhd. fest machen; ÜG.: lat. confirmare PsM; L.: Lexer 287b (veste), Lexer 481c (veste), Hennig (veste), FB 427b (veste), Lexer 287b (veste), Hennig (vest), WMU (veste 65 [1263] 240 Bel.), LexerHW 3, 326 (veste), Benecke/Müller/Zarncke III, 273a (veste), DRW

veste (2), feste*, vest, fest*, mhd., Adv.: nhd. fest, eng, nahe; Vw.: s. al-, grunt-; Hw.: s. vest, vaste (2); vgl. mnd. vest (2); Q.: EckhIII, JvFrst, Pilgerf (FB veste), KgTirol (Mitte 13. Jh.), Kreuzf; E.: s. veste (1); W.: s. nhd. fest, Adv., fest, DW 3, 1558, DW2 9, 378; L.: FB 427b (veste), LexerHW 3, 327 (veste), Benecke/Müller/Zarncke III, 274a (veste), DRW

veste (3), vest, feste*, fest*, mhd., st. F.: nhd. Festigkeit, Härte, Stärke, Unerweichlichkeit, Beständigkeit, feste Schar (F.) (1), geschlossene Schar (F.) (1), Reihe, Sicherheit, sicherer Ort, Schutz, befestigter Ort, feste Stadt, befestigte Stadt, Gefängnis, Bekräftigung, Sicherung, Trauung, Feste, Festung, Burg; ÜG.: lat. arx Gl, firmamentum PsM, testimonia PsM; Vw.: s. anker-, burc-, erbe-, ert-, göu-, grunt-, halp-, hals-, hant-, helle-, herren-, himel-, houbet-, lant-, stat-, stuol-, vrōn-, walt-, wazzer-, wege-; Hw.: vgl. mnl. veste, mnd. veste; Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, Macc, MinnerII, Tauler, Seuse, KvMSph, Schürebr, TürlWh (st. F.), LAlex, HTrist, Kreuzf, BDan (sw. F.), SHort, Minneb (sw. bzw. st. F.) (FB veste), AHeinr, BdN, Beh, Bit, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Hartm, HartmKlage, Heimb, Kudr, KvWHerzm, KvWHvK, KvWParz, KvWTroj, LAlex, LivlChr, Mar, Martina, Myst, Nib, NP, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, RvEBarl, SchwPr, StatTrient, StBZürich, StRMünch, Tannh, Trist, Urk, UvLFrd, WeistGr, Wig; E.: ahd. festī 80?, festīn, st. F. (ī), Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz; germ. *fastī-, *fastīn, sw. F. (n), Stärke; s. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. Feste, F., Feste (F.), von Natur gedeckter sicherer Ort, Festung, Härte, DW 3, 1563, DW2 9, 388; L.: Lexer 287b (veste), Hennig (veste), FB 427b (veste), WMU (veste 126 [1269] 122 Bel.), LexerHW 3, 327 (veste), Benecke/Müller/Zarncke III, 274b (veste), DRW

veste (4), mhd., st. N.: Vw.: s. fest

vestecheit, festecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vesticheit

vesteclich, festeclich*, mhd., Adv.: Vw.: s. vesticlich*

vesteclīche, festeclīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vesticlīche*

vesteclīchen, festeclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vesticlīchen*

vestekeit, festekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vesticheit

vestelnaht, festelnaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vastelnaht

vestelspīse, festelspīse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vastelspīse

vesteltac, festeltac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vasteltac

vesten (1), festen*, mhd., sw. V.: nhd. standhaft machen, festsetzen, festlegen, bestätigen, festigen, befestigen, binden, fesseln, festnehmen, gefangensetzen, stärken, bestärken, kräftigen, bekräftigen, gründen, errichten, rüsten, verschanzen, verloben; ÜG.: lat. firmare Gl, munire gl, solidare Gl, stabilire Gl; Vw.: s. be-, īn-, ge-, grunt-, hant-, über-, un-, ver-; Hw.: s. vestenen; vgl. mnl. vesten, mnd. vesten (1); Q.: Kchr, Mar, PsM, Lucid, Mant, Ren, RAlex, RWh, RWchr, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Gund, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, EvPass, EckhI, BDan, HistAE, EvA, Tauler, Seuse, SAlex (FB vesten), Albrecht, Aneg, BdN, Chr, Elis, En, Er, Gl, HeidinIII, Heimb, JJud (1130/1150), KchrD, Krone, Kudr, KvWSilv, Nib, NibA, OberrhChr, PassI/II, PassIII, PrWAck, RvEBarl, RvEGer, SSp, Tund, Wig, Urk; E.: ahd. festen* 5, sw. V. (1a), festigen, befestigen, beweisen; germ. *fastjan, sw. V., festhalten, festmachen; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. festen, sw. V., „festen“, DW 3, 1563, DW2 9, 389; L.: Lexer 287b (vesten), Hennig (vesten), FB 427b (vesten), WMU (vesten 16 [1251-1254] 64 Bel.), LexerHW 3, 328 (vesten), Benecke/Müller/Zarncke III, 276a (veste); Son.: die Belege von vesten und vestenen sind nicht genau zu unterscheiden, da vestenen in vesten verkürzt werden kann, Lexer Handwörterbuch 3, 328 (vesten)

vesten (2), festen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Festigen, Standhaft-Machen, Bestätigen; Q.: BDan (um 1331) (FB vesten); E.: s. vesten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 427b (vesten)

vesten (3), festen*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vestene

vesten, festen*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vestīn

vestenclich*, festenclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vesticlich*

vestenclīche, festenclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vesticlīche*

vestene, vesten, festene*, festen*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Festung, Burg; Vw.: s. grunt-, houbet-; Hw.: vgl. mnd. vestene (2), mnl. vestene; Q.: (F.) Hiob, (st. F.) HTrist, Ot (FB vestene), Chr, LivlChr, Netz, NvJer, Urk, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. festina* 1, sw. F. (n), Festigkeit; ahd. festinī 1, st. F. (ī), Schutz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287b (vestene), FB 427b (vestene), WMU (vestene 56 [1262] 75 Bel.), LexerHW 3, 329 (vestene), Benecke/Müller/Zarncke III, 276b (vestene)

vestenen, festenen*, mhd., sw. V.: nhd. „festen“, festigen, befestigen, beständig machen, standhaft machen, festsetzen, bestätigen, bekräftigen, beglaubigen, festhalten, begründen, erbauen, verschanzen, als Festung erbauen, gefangen setzen, verloben, anvertrauen, eine befestigte Stellung einnehmen, sich verschanzen; ÜG.: lat. confirmare BrTr, PsM, confortare PsM, firmare BrTr, PsM, STheol, fundare PsM; Vw.: s. über-, ver-; Hw.: s. vesten; vgl. mnl. vestenen, mnd. vestenen; Q.: Aneg, Berth, BrTr, HvFritzlHl, Kudr, MGH, PassIII, RvEBarl, STheol, Tund, Urk, VMos (1130/1140); E.: s. ahd. festinōn 97?, sw. V. (2), festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen; germ. *fastenōn, sw. V., befestigen; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. (ält.) festnen, festenen, sw. V., „festen“, bestätigen, bezeugen, DW 3, 1566, DW2 9, 390; L.: Lexer 287b (vestenen), Hennig (vestenen), WMU (vestenen 52 [1261] 310 Bel.), LexerHW 3, 328 (vesten/vestenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 277a (vestene); Son.: die Belege von vesten und vestenen sind nicht genau zu unterscheiden, da vestenen in vesten verkürzt werden kann, Lexer Handwörterbuch 3, 328 (vesten)

vestenlich, festenlich*, mhd., Adj.: nhd. fest, beständig; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. veste (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 329 (vestenlich)

vestenlīche, festenlīche*, mhd., Adv.: nhd. fest, beständig; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vestenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 329 (vestenlîche)

vestenunge, festenunge*, mhd., st. F.: nhd. Festigung, Festung, Befestigung, Festsetzung, Bestätigung, Bekräftigung, Himmelsfirmament, Festigkeit, Kraft, Grund, Boden, Gewölbe, Halt, Stärkung, Sicherung, Grundfeste; ÜG.: lat. firmamentum PsM, munimentum Gl; Vw.: s. be-, ert-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vesteninge, mnd. vesteninge; Q.: PsM, Lucid, RWh, Kreuzf, Ot, BDan (FB vestenunge), Berth, Bit, Elis, GenM (um 1120?), Gl, HB, HvFritzlHl, JTit, Krone, Loheng, LuM, MvHeilFr, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, RvEBarl, SchwPr, Urk, Vintl; E.: ahd. festinunga 48, st. F. (ō), „Festigung“, Bestätigung, Beweis, Begründung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287b (vestenunge), Lexer 481c (vestenunge), Hennig (vestenunge), FB 427b (vestenunge), WMU (vestenunge 43 [1258] 235 Bel.), LexerHW 3, 329 (verstenunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 277b (vestenunge)

vester, fester*, mhd., Adj., Komp.: Vw.: s. vastere*

vestgemuot, festgemuot*, mhd., Adj.: nhd. „festgemut“, mit festem Mut seiend?, festen Sinnes seiend; Hw.: s. vestmüetic; Q.: Kreuzf (1301) (FB vestgemuot); E.: s. vest (1), gemuot; W.: nhd. DW-; L.: FB 427b (vestgemuot), LexerHW 3, 330 (vestgemuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 266b (vestgemuot)

vesthof, festhof*, mhd., st. M.: nhd. fester Hof?; Q.: Urk (1289-1378); E.: s. veste (1), hof; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 330 (vesthof)

*vestic?, *festic?, mhd., Adj.: nhd. „fest“; Hw.: s. vesticheit; vgl. mnd. vestich; E.: s. veste

vesticheit, vestikeit, vestecheit, vestekeit, festicheit*, festikeit*, festecheit*, festekeit*, mhd., st. F.: nhd. Festigkeit, Stärke, Standhaftigkeit, Beständigkeit, Sicherheit, Härte, befestigter Ort, Schloss; ÜG.: lat. soliditas Gl, stabilitas Gl; Hw.: vgl. mnl. vesticheit, mnd. vestichhēt*, vastichhēt*; Q.: Enik, Apk, Ot, Minneb, Seuse, Sph (FB vestecheit), BdN, Gl, KvWTroj, Urk (1265), Vintl, WvRh; E.: s. veste; W.: s. nhd. Festigkeit, F., Festigkeit, DW 3, 1565, DW2 9, 394; L.: Lexer 287b (vesticheit), Hennig (vestecheit), FB 427b (vestecheit), WMU (vesticheit N77 [1265] 18 Bel.), LexerHW 3, 327 (vestecheit)

vesticlich*, vesteclich, festiclich*, festeclich*, vestenclich, festenclich*, mhd., Adj.: nhd. „festiglich“, fest, hart, stark, beständig, standhaft, dauerhaft; Hw.: vgl. mnd. vestichlīk, *vastichlīk?; Q.: GTroj, Minneb, WernhMl (FB vesteclich), Berth, Elis, KvWTroj, Loheng, Reinfr, RvEBarl (1225-1230), Urk; E.: s. veste; W.: nhd. (ält.) festiglich, Adj., „festiglich“, fest, sicher, DW 3, 1565, DW2 9, 396 (Adv.); L.: Lexer 287b (vesteclich), FB 427b (vesteclich), WMU (vesteclich N77 [1265] 9 Bel.), LexerHW 3, 327 (vesteclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 276b (vesteclich), DRW

vesticlīche*, vesteclīche, vestenclīche, festiclīche*, festeclīche*, festenclīche*, mhd., Adv.: nhd. „festiglich“, fest, sicher, beständig, dauerhaft, standhaft, stark, gewaltig, sehr, heftig, nachdrücklich, verbindlich, umfassend, vollständig; ÜG.: lat. firme Gl, firmiter Gl, stabiliter Gl; Q.: RWh, RWchr, LvReg, GTroj, SHort, HvNst, Ot, EckhV, KvHelmsd, Seuse, Teichn SAlex, WernhMl (FB vesteclīche), BdN, Dietr, Gl, HandfWien, PassI/II, Reinfr, RvEBarl (1225-1230), Urk, UvW, Vintl, ; E.: s. veste; W.: nhd. (ält.) festiglich, Adv., „festiglich“, fest, sicher, DW 3, 1565, DW2 9, 396; L.: Lexer 287b (vesteclīche), Hennig (vesteclīche), FB 427b (vesteclīche), WMU (vesteclīche 26 [1252] 90 Bel.), LexerHW 3, 328 (vesteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 276b (vesteclîche)

vesticlīchen*, vesteclīchen, festiclīchen*, festeclīchen*, mhd., Adv.: nhd. fest, beständig, standhaft, stark, gewaltig, sehr; Hw.: vgl. mnd. vestichlīken, vastichlīken; Q.: Chr, HandfWien (1296), MarLegPass, WvRh; E.: s. veste; W.: s. nhd. (ält.) festiglich, Adv., „festiglich“, fest, sicher, DW 3, 1565, DW2 9, 396; L.: Lexer 287b (vesteclīchen), LexerHW 3, 328 (vesteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 276b (vesteclîchen)

vestigen, festigen*, mhd., sw. V.: nhd. festigen, begründen, erbauen, verbinden, bestätigen; ÜG.: lat. stabilire Gl; Vw.: s. be-, grunt-; Hw.: vgl. mnl. vestigen, mnd. vestigen; Q.: FvS (FB vestigen), Chr, Gl, Urk (1293); E.: s. veste; W.: nhd. festigen, V., festigen, DW 3, 1565, DW2 9, 392; L.: Lexer 481c (vestigen), Hennig (vestigen), FB 427b (vestigen), WMU (vestigen 1378 [1291] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 276b (vestige)

*vestiget?, *festiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vestigen

vestigunge, festigunge*, mhd., st. F.: nhd. Festigung, Befestigung, Festung, Bestätigung, Bekräftigung; ÜG.: lat. firmamentum Gl; Vw.: s. be-, grunt-; Q.: FvS (FB vestigunge), Chr, Gl, Heimb, MH, Urk (1278); E.: s. vestigen; W.: nhd. Festigung, F., Festigung, DW 3, 1565, DW2 9, 398; L.: Lexer 287b (vestigunge), FB 427b (vestigunge), WMU (vestigunge N157 [1278] 8 Bel.), LexerHW 3, 330 (vestigunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 276b (vestigunge)

vestikeit, festikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vesticheit

vestīn, vesten, festīn*, festen*, festin, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Festung; E.: ahd. festin* 2, st. F. (jō), Befestigung, Feste (F.), Schutzwehr, Burg; W.: nhd. (ält.) Festen, F., Stärke, Festung, DW 3, 1564; L.: Lexer 287b (vestene)

vestisal 6, festisal, mhd., st. M., st. N.: nhd. Befestigung, Befestigungsanlage, Bollwerk; ÜG.: lat. munimentum Gl, munitio Gl, (munitum) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüt. lat. munitio?; E.: s. veste (3), sal (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 149a (vestisal), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 876 (festisal), EWAhd 3, 191

vestlich, festlich*, mhd., Adj.: nhd. fest; Vw.: s. hant-; Hw.: vgl. mnd. vestlīk (1); Q.: Minneb (FB vestlich), KvWTroj, PassI/II, PassIII, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ahd. fastlīh* 2?, Adj., fest, sicher; germ. *fastalīka-, *fastalīkaz, Adj., kräftig; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: fnhd. festlich, Adj., fest, DW 3, 1566, DW2 9, 400; L.: Lexer 287b (vestlich), Hennig (vestlich), FB 427b (vestlich), LexerHW 3, 330 (vestlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 274b (vestlich)

vestlīche, vastlīche, festlīche*, fastlīche*, mhd., Adv.: nhd. fest, stark, sehr; ÜG.: lat. firme Gl, firmiter Gl, solide Gl; Q.: Gl, HB, RvEBarl (1225-1230), Teichn; E.: s. ahd. fastlīhho 4, fastlīcho, Adv., fest, sicher; s. fastlīh; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287b (vestlīche), LexerHW 3, 330 (vestlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 274b (vastlîche)

vestmüetecheit, festmüetecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vestmüeticheit

*vestmüetic?, *festmüetic?, mhd., Adj.: nhd. „festmütig“, festen Mutes seiend; E.: s. vest, müetic

vestmüeticheit*, vestmüetecheit, festmüeticheit*, festmüetecheit*, mhd., st. F.: nhd. „fester Mut“; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vestmüetecheit); E.: s. *vestmüetic?, heit; W.: nhd. DW-; R.: durch ein vestmüeticheit: nhd. festen Mutes; L.: Lexer 482a (vestmüetecheit), FB 427b (vestmüetecheit)

vestmuote, mhd., F.: nhd. Festigkeit der Gesinnung, Standhaftigkeit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. veste (3), muot; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 786 (festmuotî), EWAhd 3, 191

vestnisse, festnisse*, mhd., st. F.: nhd. Firmament; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnl. vestenisse, mnd. vestnisse; E.: s. veste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287b (vestnisse)

vestunge, festunge*, mhd., st. F.: nhd. Befestigung, Bekräftigung, Bestätigung, Festigung, Festigkeit, Kraft, Grundfeste, Ächtung; ÜG.: lat. firmamentum Gl; Vw.: s. be-, burc-, grunt-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vestinge, mnd. vestinge (1), vastinge (1); Q.: Gl, Parz (1200-1210), SSp, Urk, Vintl; E.: s. veste; W.: s. nhd. Festung, F., Festung, DW 3, 1568, DW2 9, 409; L.: Lexer 287b (vestunge), Hennig (vestunge), WMU (vestunge 59 [1262] 4 Bel.), LexerHW 3, 330 (vestunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 276b (vestunge); Son.: SSp mnd.?

vet (1), fet*, mhd., Adj.: nhd. fett; ÜG.: lat. crassus BrTr, pinguis Gl; Hw.: vgl. mnl. vet, mnd. vet (1); Q.: Macc, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE (FB vet), BrTr, Gl, Karlmeinet, Kirchb, MorantGalie (um 1200), Urk; E.: s. germ. *faita-, *faitaz, Adj., fett, feist; germ. *faitida-, *faitidaz, Adj., fett, feist; idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793; W.: s. nhd. fett, Adj., fett, DW 3, 1570, DW2 9, 411; L.: Lexer 287b (vet), FB 427b (vet), WMU (vet 1310 [1290] 1 Bel.), LexerHW 3, 331 (vet)

*vet? (2), *fet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gē-; E.: s. vehen (1)

vetach, vetech, vetich, vitech, vitich, vedach, vetche, vitche, vedech, veck, fetach*, fetech*, fetich*, fitech*, fitich*, fedach*, fedrach*, federich*, fetche*, fitche*, fedech*, feck*, mhd., st. M., st. N., sw. M., sw. F.: nhd. Gefieder, Federn, Fittich, Flügel, Engelsflügel, Art Schutzwehr; ÜG.: lat. ala PsM; Vw.: s. aren-, arn-; Hw.: vgl. mnd. vittek; Q.: PsM, LvReg, Enik, SGPr, MinnerII (st. M. bzw. N.), Minneb (st. M.), PsM, KvHelmsd, Seuse (sw. F. bzw. M.), WvÖst, BDan, Minneb (sw. M.) (FB vetach), Ava (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Chr, Dür, Gl, Kudr, KvWTroj, MvHeilFr, PassIII, PrWack, ReinFu, Renner, SchwPr, SchwSp, Serv, Vet, WälGa, Wig; E.: ahd. feddāh 35, fettāh, st. M. (a), Flügel, Fittich; s. germ. *feþ-, V., fliegen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: nhd. Fittich, M., Fittich, Flügel, Gewandzipfel, DW 3, 1693, DW2 9, 553; L.: Lexer 287b (vetach), Lexer 482a (vetach), Hennig (vetach), FB 427b (vetach), LexerHW 3, 331 (vetach), Benecke/Müller/Zarncke III, 288a (vedech)

vetche, fetche*, mhd., st. M.: Vw.: s. vetach

vetech, fetech*, mhd., st. M.: Vw.: s. vetach

veteche, viteche, feteche*, fiteche*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Fittich, Art Schutzwehr; Q.: s. vetach; E.: s. vetach; W.: s. nhd. Fittich, M., Fittich, Flügel, Gewandzipfel, DW 3, 1693, DW2 9, 553; L.: Lexer 287b (vetach), Benecke/Müller/Zarncke III, 288a (veteche)

vetel, fetel*, mhd., st. F.: nhd. Vettel, altes Weib; Hw.: vgl. mnd. vētel (2); Q.: Ot (1301-1319) (FB vetel), Dal, StRPrag; I.: Lw. lat. vetula; E.: s. lat. vetula, F., „Weiblein“, Alte, altes Weib, Vettel; vgl. lat. vetus, Adj., alt, vorig, ehemalig; vgl. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175; W.: nhd. Vettel, F., Vettel, altes Weib, DW 26, 23; L.: Lexer 287b (vetel), FB 427b (vetel), LexerHW 3, 331 (vetel)

vetelen, fetelen*, mhd., sw. V.: nhd. treiben; Vw.: s. vüre-*; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vetel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vetelen), LexerHW 3, 331 (vetelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 304b (vetelf)

veter, feter*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vetere

vetere, veter, fetere*, feter*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Vetter, Vatersbruder, Brudersohn, Onkel, Verwandter; ÜG.: lat. patruus Gl, VocOpt; Vw.: s. brūt-, ge-; Hw.: vgl. mnl. vedder, mnd. vedder (2); Q.: Kchr (um 1150), Albert, Enik, HvNst, Ot (sw. M.), RWchr, Ot, HistAE, KvHelmsd (st. M.) (FB vetere), Albrecht, BairFreibr, Bit, Gl, Herb, JenSt, Kreuzf, KvWGS, Parz, Roseng, SSp, Suchenw, TürlWh, Urk, UvZLanz, VocOpt, WälGa; E.: ahd. fetiro 20, fatureo, sw. M. (n), Oheim, Onkel, Vetter; idg. *pətrwjo-, M., Vatersbruder; s. idg. *pətḗr, *pətḗ, M., Vater, Pokorny 829; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787; W.: nhd. Vetter, M., Vetter, Vatersbruder, DW 26, 26; R.: veteren, M. Pl.: nhd. Stammverwandte; L.: Lexer 287c (vetere), Hennig (veter), FB 427b (vetere), WMU (vetere N81 [1266] Bel.), LexerHW 3, 331 (vetere), Benecke/Müller/Zarncke III, 280a (vetere); Son.: SSp mnd.?

*veterede?, *feterede?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. veter

veteren, feteren*, mhd., sw. V.: nhd. „vettern“, sich als Vater zeigen; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. vater, vetere; W.: nhd. (ält.) vettern, sw. V., „vettern“, DW 26, 34; L.: Lexer 287c (veteren), LexerHW 3, 331 (veteren), Benecke/Müller/Zarncke III, 280a (vetere)

veterenkint, verternkint, feterenkint*, feternkint*, mhd., st. N.: nhd. „Vetternkind“, Kind des Vetters, Bruderkind väterlicherseits, Kind des Vaterbruders; ÜG.: lat. (patruelis) Gl; Hw.: s. veterkint; vgl. mnd. vedderenkint; Q.: Gl (12./13. Jh.), Urk; E.: s. vetere, kint; W.: nhd. (ält.) Vetternkind, N., Vetternkind, DW 26, 34; L.: Glossenwörterbuch 149a (veterenkint), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 787 (fetirenkind), WMU (*verternkint N238 [1283] 2 Bel.), EWAhd 3, 191

veterensun*, veternsun, vetersun, feternsun*, fetersun*, mhd., st. M.: nhd. „Vetternsohn“, Sohn des Vetters, Sohn des Vaterbruders, Vetter; ÜG.: lat. patruelis Gl; Hw.: vgl. mnd. vedderensȫne*; Q.: RWchr (um 1254), Kreuzf (FB veternsun), Urk; E.: ahd. fetirensunu* 10, fetirensun, st. M. (i), Vetter; W.: s. nhd. Vettersohn, Vetternsohn, M., „Vetternsohn“, Sohn des Oheims, DW 26, 36; L.: Hennig (vetersun), FB 428a (veternsun), WMU (veternsun N238 [1283] 1 Bel.), LexerHW 3, 331 (veternsun), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 733b (veternsun)

veterkint, feterkint*, mhd., st. N.: nhd. „Vetterkind“, Kind des Vetters, Kind des Vaterbruders; Hw.: s. veterenkint; vgl. mnd. vedderkint; Q.: Urk (1290); E.: s. vetere, kint; W.: nhd. (ält.) Vetterkind, N., Vetterkind, DW 26, 33; L.: WMU (*verternkint 1171 [1290] 1 Bel.)

veterlich, feterlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vaterlich

veterlīche, feterlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vaterlīche

veterlīcheit, feterlīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. veterlīchheit*

veterlīchen, feterlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vaterlīchen

veterlīchheit*, veterlīcheit, feterlīcheit*, vaterlīcheit (?), mhd., st. F.: nhd. Vaterschaft, Väterlichkeit; ÜG.: lat. paternalitas Gl, paternitas STheol; Hw.: s. vater; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, STheol, Tauler, Seuse (FB veterlīcheit), BdN, Chr, Gl, Übervart; I.: Lüs. lat. paternitas; E.: s. vaterlich; W.: nhd. Väterlichkeit, F., Väterlichkeit, DW 25, 34; L.: Lexer 287c (veterlīcheit), Hennig (veterlīcheit), FB 428a (veterlīcheit), LexerHW 3, 331 (veterlîcheit)

veterlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. vaterlīn

verternkint, feternkint*, mhd., st. N.: Vw.: s. veterenkint

veternsun, feternsun*, mhd., st. M.: Vw.: s. veterensun

veterschaft, feterschaft*, mhd., st. F.: nhd. Vetterschaft, Vetternschaft; Q.: LuM (1437); E.: s. vetere, schaft (2); W.: nhd. (ält.) Vetterschaft, F., Vetterschaft, Vetternschaft, DW 26, 35; L.: LexerHW 3, 332 (veterschaft)

vetersun, fetersun*, mhd., st. M.: Vw.: s. veterensun

veterwīse, feterwīse*, mhd., st. F.: nhd. Väterweise; E.: s. veter, vater, wīse (1); W.: nhd. DW-; R.: alte veterwīse: nhd. Dichtungsweise aus der Väterzeit; L.: Lexer 482a (veterwīse)

vetheit, fetheit*, mhd., st. F.: nhd. Fettheit, Fettsein; ÜG.: lat. crassitudo Gl, pinguedo Gl; Hw.: vgl. mnd. vethēt; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vet (1), *heit? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 332 (vetheit)

vetich (1), fetich*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vetach

vetich (2), fetich*, mhd., sw. M.: nhd. ein Instrument; Q.: WvÖst (1314) (FB vetich); E.: s. vetach?; W.: nhd. DW-; L.: FB 428a (vetich)

veticheit, feticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vetticheit*

*vettachen?, *fettachen?, mhd., sw. V.: nhd. „fittichen“; Hw.: s. vettachet; E.: s. vetach; W.: nhd. (ält.) fittichen, sw. V., fittichen, DW 3, 1694, DW2-

*vettachet?, *fettachet?, mhd., Adj.: nhd. „gefitticht“; Vw.: s. ge-; E.: s. vetachen

vette, fette*, mhd., st. F.: nhd. „Fette“, Üppigkeit; Hw.: vgl. mnl. vette, mnd. vette (1); Q.: BDan (um 1331) (FB vette); E.: s. vet (1); W.: nhd. (ält.) Fette, F., „Fette“, tierisches Fett, DW 3, 1573, DW2 9, 416; L.: FB 428a (vette)

vettekeit, fettekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vetticheit*

vetten, vetzen, fetten*, fetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fetten“, fett machen; Vw.: s. ge-*, über-*; Hw.: vgl. mnd. vetten; Q.: Apk (FB vetten), Urk (1252); E.: s. ahd. fatōn* 4, sw. V. (2), füttern, nähren; germ. *fadōn, sw. V., sich nähren; idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787; W.: nhd. fetten, sw. V., fetten, fett machen, schmelzen, DW 3, 1573, DW2 9, 417; L.: Lexer 287c (vetten), FB 428a (vetten)

*vettet?, *fettet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vetten

*vettic?, *fettic?, mhd., Adj.: nhd. „fettig“; Hw.: vgl. mnd. vettich; E.: s. vetten; W.: s. nhd. fettig, Adj., fettig, DW 3, 1574, DW2 9, 417

vetticheit*, vettekeit, veticheit, fetticheit*, fettekeit*, mhd., st. F.: nhd. Fettigkeit; ÜG.: lat. crassitudo Gl, pinguedo Gl; Hw.: vgl. mnd. vettichhēt*; Q.: Hiob (1338), Cranc (FB veticheit), Gl, Jan, Kirchb; I.: Lüt. lat. crassitudo?; E.: s. vetten; W.: s. nhd. Fettigkeit, F., Fettigkeit, DW 3, 1574, DW2-; L.: Lexer 482a (vettekeit), FB 428a (veticheit), LexerHW 3, 332 (veticheit)

vetze, fetze*, vese, mhd., sw. M.: nhd. Fetzen (M.), Lumpen (M.), abgeschnittenes Stück; Q.: Vät (vese) (FB vetze), Ta (13. Jh.); E.: Etymologie unklar, Kluge s. u. Fetzen; W.: nhd. (ält.) Fetze, M., Fetzen, Lappen (M.), DW 3, 1575, DW2-; W.: s. nhd. Fetzen, M., Fetzen (M.), DW-, DW2 9, 418; L.: Lexer 287c (vetze), FB 428a (vetze), LexerHW 3, 332 (vetze), Benecke/Müller/Zarncke III, 304b (vetze)

vetzen (1), fetzen*, mhd., sw. V.: nhd. eigensüchtig hegen, pflegen, sich überheben, sich vermessen (V.); E.: s. vet?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482a (vetzen), Berichtigung

vetzen (2), fetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fetzen“, reißen, zerfetzen, fassen, erfassen, ergreifen, einfassen, zusammenfassen, zusammenpacken und aufladen, bepacken, beladen (V.), mit Gold überziehen, Farbe überziehen, rüsten, kleiden, schmücken, sich anhäufen, fahren, ziehen, sich unterziehen, sich bekleiden; Q.: Teichn (FB vetzen), Anteloye (Ende 13. Jh.), PrWack; E.: s. vetze; W.: nhd. fetzen, V., fetzen, DW 3, 1576, DW2 9, 418; L.: Lexer 287c (vetzen), FB 428a (vetzen), LexerHW 3, 332 (vetzen)

vetzen (3), fetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vetten

veucht, feucht*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. viehte

vewen, vowen, väwen, fewen*, fowen, fäwen, mhd., sw. V.: nhd. sieben (V.); ÜG.: lat. cribrare Gl, Voc; Q.: DvA (1250-1272), Gl, Voc; E.: ahd. fewen* 2, fouwen*, sw. V. (1b), sieben (V.); germ. *fawjan, sw. V., Getreide reinigen, sieben (V.); idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (vewen), Hennig (vewen), LexerHW 3, 332 (vewen), Benecke/Müller/Zarncke III, 280a (väwe), LexerN 3, 395 (vewen)

veyme, mhd., st. F.: Vw.: s. veme

vezlīn, fezlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. salz-, s. vezzelīn

vēzt, fēzt*, mhd., Adj.: Vw.: s. veizet

veztūchelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. veztüechenlīn

veztüechenlīn*, veztūchelīn, mhd., st. N.: nhd. Damengewand, buntgesticktes Tuch, Ziertüchlein, Zierdeckchen, Schweißtuch?; ÜG.: lat. cicladis Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. tüechelīn; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 150a (veztūchelīn), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 789 (veztuchelen), EWAhd 3, 195

vezzāt, fezzāt* (?), mhd., st. F., st. N.: nhd. Hinterbacken, Hinterer; Q.: Helbl (1290-1300); I.: Lw. afrz. fesse; E.: s. afrz. fesse, F., Hinterbacke; lat. fissa, F., Einschnitt, Spalte; vgl. lat. findere, V., spalten, sich spalten, zerplatzen; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (vezzāt), LexerHW 3, 332 (vezzât), Benecke/Müller/Zarncke III, 304b (vezzât)

vezzel (1), fezzel*, mhd., st. M., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1), Band zum Befestigen und Festhalten des Schwertes, Schwertgurt, Schwertgehänge, Schildriemen, Band des Schildes, Band des Falken; Vw.: s. horn-, lanc-, schanden-, schilt-, schint-, swert-, vuoz-, wīn-; Hw.: vgl. mnl. vetel, mnd. vētel; Q.: Enik, GTroj, HvNst, EvB (FB vezzel), BFrau, Bit, Chr, En, Er (um 1185), Krone, LS, Neidh, Nib, Renner, TürlWh, UvEtzAlex, WolfdB; E.: ahd. fezzil 17, st. M. (a), st. N. (a), Gürtel, Gurt; germ. *fatila-, *fatilaz, st. M. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (1), Pokorny 790; W.: nhd. Fessel, M., F., N., Fessel (F.) (1), Schlinge, DW 3, 1555, DW2 9, 374; L.: Lexer 287c (vezzel), Hennig (vezzel), FB 428a (vezzel), LexerHW 3, 332 (vezzel), Benecke/Müller/Zarncke III, 284b (vezzel)

vezzel (2), vizzel, fezzel*, fizzel*, mhd., st. M.: nhd. Fessel (F.) (2), Fußfessel, Fessel des Pferdebeines; E.: s. Analogie zu vezzel (1?), Kluge s. u. Fessel 2; W.: nhd. Fessel, F., Fessel (F.) (2), Fußfessel, DW-, DW2 9, 375; L.: Lexer 287c (vezzel), Hennig (vezzel)

vezzel (3), fezzel*, mhd., st. N.: Vw.: s. vezzelīn

vezzelære, vezzeler, fezzelære*, fezzeler*, mhd., st. M.: nhd. „Fesseler“, Fassmacher, Fassbinder, Böttcher; ÜG.: lat. vascularius Gl; Q.: Chr, ClosChr, Gl, Netz, Urk (1290); E.: s. vezzel (3); W.: nhd. (ält.) Fesseler, M., Macher von Holzgefäßen, DW 3, 1557, DW2-; L.: Lexer 287c (vezzeler), WMU (vezzeler 1209 [1290] 5 Bel.), LexerHW 3, 332 (vezzeler), Benecke/Müller/Zarncke III, 285a (vezzeler)

vezzelbant, vizzelbant, fezzelbant*, fizzelbant*, mhd., st. N.: nhd. „Fesselband“, Band zum Festhalten des Falken; Q.: HvNst (um 1300) (FB vezzelbant); E.: s. vezzel, bant (1); W.: s. nhd. Fesselband, N., Fesselband, DW 3, 1557, DW2 9, 376; L.: Lexer 287c (vezzelbant), FB 428a (vezzelbant), LexerHW 3, 332 (vezzelbant)

vezzelen, vezzenen, fezzelen*, fezzenen*, mhd., sw. V.: nhd. fesseln, verhaften; ÜG.: lat. irretire Voc; Hw.: vgl. mnd. vētelen; Q.: Cranc (FB vezzelen), JvFrst (FB vezzenen), Berth (um 1275), Urk, Voc; E.: s. vezzel; W.: nhd. fesseln, sw. V., fesseln, DW 3, 1557, DW2 9, 376; L.: Lexer 287c (vezzelen), FB 428a (vezzelen bzw. vezzenen), WMU (vezzelen 1100 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 332 (vezzelen)

vezzeler, fezzeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vezzelære

vezzelī, fezzelī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vezzelīn

vezzelīn, fezzelīn*, vezzelī, fezzelī*, väzzelīn, fäzzelīn*, vezlīn, vezzel, mhd., st. N.: nhd. Fässlein, Fässchen, Schränkchen, Büchschen, Kästchen, kleines Gefäß; ÜG.: lat. phiola VocOpt, (vascillus) Gl; Vw.: s. alter-, giez-, glase-, kalc-, öle-, tesem-, tunne-, vuoter-, wīhrouch-*; Q.: LvReg, SGPr, EckhI, EckhII (vezzelīn), LBarl (väzzelīn), HvBurg, (vezlīn), HvNst, JvFrst (vezzel) (FB vezzelīn), BdN, Chr, DvA, Elis, Gl, Greg, LAlex (1150-1170), NP, Renner, SchwPr, Trist, Vintl, VocOpt, WvRh; I.: Lüs. lat. vascillus?; E.: s. vaz; W.: s. nhd. Fässlein, N., Fässlein, DW 3, 1361 (Fäszlein), DW2 9, 178 (Fäszlein); L.: Lexer 287c (vezzelīn), Lexer 482a (vezzelīn), LexerHW 3, 332 (vezzelin), Benecke/Müller/Zarncke III, 283a (vezzelîn), LexerN 3, 395 (vezzelîn), Glossenwörterbuch 807b (vezzelin), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 870 (vezzelīn), EWAhd 3, 95, EWAhd 3, 197

vezzelsnīdære*, vezzelsnīder, fezzelsnīdære*, fezzelsnīder, mhd., st. M.: nhd. „Fesselschneider“, Riemenschneider; Q.: Urk (1295); E.: s. vezzel, snīdære*; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vezzelsnīder 2131 [1295] 1 Bel.)

vezzelsnīder, fezzelsnīder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vezzelsnīdære*

vezzen, fezzen*, mhd., sw. V.: nhd. fesseln; Vw.: s. abe-; E.: s. vezzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (vezzelen)

vezzenen, fezzenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vezzelen

vezzer, fezzer*, mhd., sw. F.: nhd. Fessel (F.) (1); ÜG.: lat. vinculum Gl; Vw.: s. hant-, horn-; Hw.: s. vezzel; vgl. mnl. veter, mnd. vesser, vēter; Q.: EvSPaul, Cranc (FB vezzer), Chr (1277/1187), Dür, Gl, Kirchb, NvJer, PassI/II, StRPrag; E.: ahd. fezzara* 3, sw. F. (n), Schlinge, Fessel (F.) (2), Fußschlinge; s. germ. *fetura-, *feturaz, st. M. (a), Fußfessel, Fessel (F.) (2); germ. *feturō, st. F. (ō), Fußfessel, Fessel (F.) (2); vgl. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; W.: nhd. Fesser, F., Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1), DW 3, 1558, DW2 9, 377; L.: Lexer 287c (vezzer), Hennig (vezzer), FB 428a (vezzer), LexerHW 3, 333 (vezzer), Benecke/Müller/Zarncke III, 285a (vezzer)

vezzeren, fezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. fesseln; ÜG.: lat. vincire, vinculare Gl; Hw.: s. vezzelen; Q.: Gl, Kirchb (1378/1379), LuM; E.: ahd. fezzarōn* 2, sw. V. (2), fesseln; W.: nhd.? (ält.) fessern, sw. V., fesseln, DW 3, 1558; L.: Lexer 287c (vezzeren), LexerHW 3, 333 (vezzeren)

vezzich, fezzich*, mhd., st. N.: nhd. Gefäß; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. vaz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (vezzich); Son.: Koll. zu vaz

vfstendunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfstandunge

, fī*, mhd., Interj.: nhd. „vi“; E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vī); Son.: Ausdruck des Bedauerns

vial, fial*, mhd., sw. F., st. M.: Vw.: s. vīolvīande?, *fīande?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vīant (1)

vīandinne, vīendinne, vīndin, vīndinne, fīandinne*, fīendinne*, fīndin*, fīndinne*, mhd., st. F.: nhd. Feindin; Vw.: s. tōt-; Hw.: s. vīant (1); vgl. mnl. viandinne; Q.: Iw (um 1200), Trist, Urk, WvRh; E.: s. ahd. fījantin* 1, fīantin, st. F. (jō), Feindin; s. mhd. vīant; W.: nhd. Feindin, F., Feindin, Gegnerin, DW 3, 1461, DW2-; L.: Lexer 287c (vīandinne), Hennig (vīendinne), WMU (vīandinne N77 [1263] 1 Bel.), LexerHW 3, 333 (vîandinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 305a (vîandinne)

vīant (1), vīent, vīnt, vīgent, vīgant, vigint, vījent, vēnt, fīant*, fīent*, fīnt*, fīgent*, fīgant*, fījent*, fēnt*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Feind, Gegner, Teufel; ÜG.: lat. diabolus BrTr, (hostilis) STheol, hostis PsM, inimicus BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. erbe*, ēren-, gotes-, grunt-*, herze-*, hūs-, houbet-*, hūs-*, juden-, tiuvel-*, tōt-*, verch-*; Hw.: vgl. mnl. vīant, mnd. vīent (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Mar, PsM, Lucid, TrSilv, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, SGPr, HTrist, Kreuzf, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (vīant, st. M.), GTroj (sw. M.), Parad (vigint) (FB vīant), Albrecht, AvaLJ, BdN, Berth, Bit, BrTr, BuchdRügen, Chr, Dietr, Elis, En, EngelbGeb, Frauentrost, Freid, Gen (1060-1080), Georg, Gl, Greg, Helbl, Hochz, Iw, JPhys, LivlChr, LobGesMar, Loheng, MarldA, Myst, Netz, Nib, NvJer, PassI/II, PassIII, PrüllS, Segen4, SpitEich, StrKarl, Urk, Vezzo, Walth, Warnung, Wig, Yolande; E.: ahd. fījant* 257, fīant, st. M. (nt), Feind, Widersacher, Gegner, Teufel; germ. *fijēnd-, *fijǣnd-, st. M., Feind; s. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792, Kluge s. u. Feind; W.: nhd. Feind, M., Feind, DW 3, 1457, DW2 9, 287; L.: Lexer 287c (vīant), Lexer 482a (vīant), Hennig (vīant), FB 428a (vīant), WMU (vīant N13 [1262] 92 Bel.), LexerHW 3, 333 (vîant), Benecke/Müller/Zarncke III, 304b (vîant), LexerN 3, 395 (vîant), DRW

vīant (2), vīent, vīnt, vēnt, fīant*, fīent*, fīnt*, fēnt*, mhd., Adj.: nhd. „feind“, feindlich; ÜG.: lat. (hostilis) STheol; Hw.: vgl. mnd. vīent (2); Q.: ErzIII, Enik, SHort, WvÖst, Ot, EckhI, KvHelmsd (FB vīant), Er, STheol, Teichn, Gl (um 1165), Urk; E.: s. vīant (1); W.: s. nhd. feind, Adj., feind, DW-, DW2 9, 287; R.: vīant sīn: nhd. feind sein (V.), feindlich gesinnt sein (V.), sich feindlich verhalten (V.) gegen; ÜG.: lat. (zelari) Gl; L.: Lexer 287c (vīant), Hennig (vīant), Glossenwörterbuch 150a (vīant), FB 428a (vīant), WMU (vīant 302 [1277] 6 Bel.)

vīantere*, vīnder, fīnder*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vīant

vīanteste*, vīndest, fīndest*, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vīant

vīantgeschrei, fīantgeschrei*, mhd., st. N.: nhd. Feindgeschrei; Hw.: vgl. mnd. vīendegeschrei*; Q.: DRW (15. Jh.); E.: s. vīant, geschrei; W.: nhd. Feindgeschrei, N., Feindgeschrei, DW 3, 1460; L.: LexerHW 3, 333 (vîantgeschrei), DRW

vīantlich*, fīantlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīentlich

vīantlīche, fīantlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīentlīche

vīc, vīch, fīc, fīch*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Feige“, Feigwarze; ÜG.: lat. ficus Gl, haemorrhoida VocOpt; Hw.: vgl. mnd. vīc; Q.: BdN, Dom, Gen (1060-1080), Gl, Helbl, Myns, VocOpt; I.: Lw. lat. fīcus; E.: s. lat. fīcus, M., Feige; Entlehnung aus einer mittelmeerländischen oder kleinasiatischen Sprache; W.: s. nhd. Feige, F., Feige, DW 3, 1443, DW2 9, 271; L.: Lexer 287c (vīc), Hennig (vīc), Glossenwörterbuch 150b (vīc), LexerHW 3, 334 (vîc), Benecke/Müller/Zarncke III, 305b (fîc)

vicār, vicāri, vicārie, vicarius, vikeeris, vicārje, ficār*, ficāri*, mhd., st. M.: nhd. Vikar, Ersatz, Vertreter, Vertreter eines Geistlichen, Stellvertreter, Verweser; Hw.: vgl. mnd. vicāries; Q.: Schachzb (vicār), Ot (vicarius), RqvII (vikeeris), Pilgerf (vicārie, M.) (FB vicār), Chr, Teichn, Urk (1292), WüP; E.: ahd. fikāri*, vikāri* 1, st. M. (ja), Vertreter, Ersatz; lat. vicārius, M., Statthalter, Stellvertreter; vgl. lat. vicis, F., Wechsel, Abwechslung; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; W.: nhd. Vikar, M., Stellvertreter, Verweser, Hilfsgeistlicher, DW 26, 357; L.: Lexer 287c (vicār), FB 428a (vicār), WMU (vicāri 3126 [1299] 2 Bel.), WMU (vicārie 1602 [1292] 10 Bel.), LexerHW 3, 334 (vicâr, vicârie)

vicāri, ficāri*, mhd., st. M.: Vw.: s. vicār

vicāriære* (?), vicārier, fīcāriære*, mhd., st. M.: nhd. Stellvertreter, Verweser; Hw.: s. vicārjære*; Q.: Chr, LexerHW (1349); E.: s. vicār; W.: fnhd. vikarier, M., Vikar, DW 26, 358; L.: Lexer 287c (vicār)

vicārie (1), ficārie*, mhd., st. M.: Vw.: s. vicār

vicārie (2), ficārie*, mhd., st. F.: nhd. „Vikarie“, Vikaramt; ÜG.: lat. vicaria Gl; Hw.: vgl. mnd. vicārie (1); Q.: RqvII (FB vicārie), Gl, Urk (1340); E.: s. vicār; W.: nhd. (ält.) Vikarie, F., „Vikarie“, Vikarsamt, Amtssitz eines Vikars, DW 26, 358; L.: Lexer 287c (vicārie), FB 428a (vicārie), LexerHW 3, 334 (vicârie)

vicārier, fīcārier*, mhd., st. M.: Vw.: s. vicāriære

vicāriet, mhd., Sb.: nhd. Vikariat; Q.: RqvII (FB vicāriet); E.: s. vicār; W.: s. nhd. Vikariat, N., Vikariat, DW 25, 358; L.: FB 428a (vicāriet)

vicārius, mhd., st. M.: Vw.: s. vicār

vicārjære*, vicārjer, ficārjer*, mhd., sw. M.: nhd. Stellvertreter, Verweser; ÜG.: lat. vicarius Gl; Hw.: s. vicāriære*; Q.: Chr, Gl, LexerHW (1437), Urk, WüP; E.: s. vicār, s. lat. vicarius; W.: fnhd. vikarier, M., Vikar, DW 26, 358; L.: Lexer 287c (vicār), LexerHW 3, 334 (vicârier)

vicārje, ficārje*, mhd., st. M.: Vw.: s. vicār

vicārjer, ficārjer*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vicārjære*

vīcblāter, fīcblāter*, mhd., sw. F.: nhd. Feigblatter, Hämorrhoide; Hw.: vgl. mnd. vīcblāder*; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: ahd. fīgblātara* 1, sw. F. (n), Feigblatter, Feigwarze; s. mhd. vīc, blāter; W.: nhd. Feigblatter, F., „Feigblatter“, DW 3, 1443; L.: Lexer 287c (vīcblāter), LexerHW 3, 334 (vîcblater)

vīcbōne, fīcbōne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Feigbohne, Wolfsbohne, Lupine; ÜG.: lat. lupinum Gl; Hw.: s. wickebōne; vgl. mnl. vijcbone, mnd. vicbōne*; Q.: Barth (12./13. Jh.), Gl; E.: ahd. fīgbōna 21, st. F. (ō), sw. F. (n), Feigbohne, Wolfsbohne, Lupine; s. mhd. vīc, bōne; W.: nhd. Feigbohne, F., Feigbohne, Wolfsbohne, Lupine, DW 3, 1443, DW2 9, 269; L.: LexerHW 3, 334 (vîcbône), Benecke/Müller/Zarncke I, 222a (fîcbône)

vīcboum, vīcpoum, vīgboum, fīcboum*, fīcpoum*, fīgboum*, mhd., st. M.: nhd. Feigenbaum; ÜG.: lat. ficulnea PsM, ficus PsM; Hw.: s. vīcboum, vīgenboum; vgl. mnl. vigeboom; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, GTroj, Apk, EckhIII, HistAE, EvB, EvA, Tauler, Cranc (FB vīcboum), BdN, GenM (um 1120?), Gl, HB, Loheng, MarGr, Parz, PassIII, Pelzb, Renner, SchwSp, Trudp; E.: ahd. fīgboum 42, st. M. (a), Feigenbaum, Sykomore; s. mhd. vīc, boum; W.: s. nhd. Feigbaum, M., Feigenbaum, DW 3, 1445, DW2-; L.: Lexer 287c (vīcboum), Hennig (vīgenboum), FB 428a (vīcboum), LexerHW 3, 334 (vîcboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 229b (vîcboum)

vich, fich*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe

vich..., fich*..., mhd.: Vw.: s. vihe...

vīch, fīch*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vīc

vichherter, fichherter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehertære*

vichlich, fichlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vihelich

vichlichkeit, fichlichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihelīchheit*

vicht, ficht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe

vicieren, ficieren*, mhd., sw. V.: nhd. verderben, verfälschen; Q.: LexerHW (1420); I.: Lw. lat. vitiāre; E.: s. lat. vitiāre, V., verletzen, verderben, schänden, verfälschen; vgl. lat. vitium, N., Fehler, Gebrechen, Schade, Schaden (M.), Leiden; idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 334 (vicieren)

vīcmūlberboum*, fīcmūlberboum, mhd., st. M.: nhd. Feigenbaum, Maulbeerbaum; Q.: EvBeh (1343); E.: s. vīc, mūl, bere, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 335 (fîcmûlberboum)

vīcobez, vīgobez, mhd., st. N.: nhd. „Feigobst“, Frucht des Feigenbaums, Feige; ÜG.: lat. carica Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vīc, obez; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 819 (vīcobez), EWAhd 3, 216

vīcpoum, fīcpoum*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīcboum

victres, mhd., M.: nhd. eine Steinart; Q.: Suol (FB victres); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 428a (victres)

vīcwarzen, fīcwarzen*, mhd., st. N.: nhd. Feigwarze; Q.: Myns (um 1440); E.: s. vīc, warze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 335 (vîcwarzen), LexerN 3, 395 (vîcwarze)

vīcwurz, fīcwurz, mhd., st. F.: nhd. Feigwurz, Scharbockskraut, Blutwurz; ÜG.: lat. agrimonia Gl; Hw.: s. vīgwurze; Q.: Gl (12. Jh.); E.: ahd. fīgwurz* 11?, st. F. (i), Feigwurz, Scharbockskraut, Blutwurz; s. fīga, wurz; W.: nhd. Feigwurz, F., Feigwurz, Blutwurz, Scharbockskraut, DW-, DW2-; L.: LexerHW 3, 334 (fîcwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 830b (fîcwurz)

videl, fidel*, mhd., sw. F.: Vw.: s. videle

videlære, videler, fidelære*, fideler*, mhd., st. M.: nhd. Fiedler, Fiedelspieler, Spielmann als Bote; ÜG.: lat. figellator Gl, (tibicen) Gl; Vw.: s. himel-; Hw.: vgl. mnl. vedelaer, mnd. vēdelære*; Q.: RWh, HTrist, Ot (FB videlære), Chr, Gl, Krone, Loheng, Mai, Nib (um 1200), NibA, Parz, Rädlein, Roseng, RvEGer, Tannh, UvEtzWh, UvLFrd, Wig; E.: s. videle; W.: nhd. Fiedler, M., Fiedler, DW 3, 1627, DW2 9, 475; L.: Lexer 287c (videler), Lexer 482a (videler), Hennig (videlære), Glossenwörterbuch 150b (videlære), FB 428a (videlære), LexerHW 3, 335 (videlære), Benecke/Müller/Zarncke III, 206a (videlære), LexerN 3, 395 (videlære), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 799 (videlære), EWAhd 3, 201

videlboge, fidelboge*, mhd., sw. M.: nhd. Fiedelbogen, Penis; Hw.: vgl. mnd. vēdelbōge; Q.: Kolm, Nib (um 1200), Roseng; E.: s. videl, boge; W.: nhd. (ält.) Fiedelboge, M., Fiedelbogen, Plektrum, DW 3, 1624; W.: nhd. Fiedelbogen, M., Fiedelbogen, DW 3, 1624 (Fiedelboge), DW2 9, 473; L.: Lexer 287c (videlboge), Hennig (videlboge), LexerHW 3, 335 (videlboge), Benecke/Müller/Zarncke I, 179b (videlboge)

videle, videl, vigele, fidele*, fidel*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Geige, Fiedel; ÜG.: lat. fidella Gl; Vw.: s. seite-; Hw.: vgl. mnl. vedele, mnd. vēdele; Q.: SHort, HvNst, Apk WvÖst, Ot, MinnerI, MinnerII (videle, sw. F.), Ot (st. F.), Lei (vigele) (FB videle), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Georg, Gl, JSigen, Laurin, Nib, Renner, Roseng; E.: ahd. fidula 4, sw. F. (n), Fiedel, Geige, Saiteninstrument; s. spätlat. vītula, F., Saiteninstrument; weitere Etymologie unklar, EWAhd 3, 202, vielleicht zu vītulārī, V., fröhlich sein (V.), einen Lobgesang anstimmen, frohlocken, jubeln; vgl. idg. *u̯ī̆- (2), *u̯oi-, Interj., V., weh, rufen, Pokorny 1176; W.: nhd. Fiedel, F., Fiedel, Saiteninstrument, DW 3, 1623, DW2 9, 472; L.: Lexer 287c (videle), Hennig (videl), FB 428a (videle), LexerHW 3, 335 (videle), Benecke/Müller/Zarncke III, 305b (videle), III, 309a (vigele)

videlen (1), videln, vidlen, fidelen*, feideln*, fidlen*, mhd., sw. V.: nhd. fiedeln, geigen, Frau beschlafen (V.); ÜG.: lat. figellare Gl; Hw.: vgl. mnd. vēdelen; Q.: SGPr, Ot, EckhV, SAlex (FB videlen), DW2 (12. Jh.), Elis, Gl, Nib, OvW, Rädlein, Renner, Trist, Wig; E.: s. videle; W.: nhd. fiedeln, V., fiedeln, DW 3, 1625, DW2 9, 473; L.: Lexer 287c (videlen), Hennig (videlen), FB 428a (videlen), LexerHW 3, 335 (videlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 306a (videle)

videlen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Fiedeln (N.), Geigen (N.); Q.: ErzIII (videlen), Lilie (widelen) (FB videlen), Krone, Laurin, NibA (nach 1200?), Reinfr, Teichn, Wig; E.: s. videlen (1); W.: nhd. Fiedeln, (subst. Inf.=)st. N., Fiedeln (N.), DW-, DW2-; L.: FB 428a (videlen), LexerHW 3, 335 (videlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 306a (videlen)

videler, fideler*, mhd., st. M.: Vw.: s. videlære

videlieren, fidelieren*, mhd., sw. V.: nhd. fiedeln, geigen; Q.: RWh (1235-1240); E.: s. videlen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 335 (videlieren)

videllen, fidellen*, mhd., st. N.: nhd. „Fiedellein“, kleine Geige; E.: s. videle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (videllen)

videllīn, fidellīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fiedellein“, kleine Fiedel, kleine Geige; Q.: HvNst, Renner (1290-1300); E.: s. videle, *līn? (2); W.: nhd. Fiedellein, N., Fiedellein, Geiglein, Violinchen, DW 3, 1625; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 335 (videllîn)

videln, fideln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. videlen

videlsnare 2, mhd., st. F.: nhd. Fiedelseite; Q.: Urk (1262); E.: s. videle, snare; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*videlsnare 59 [1262] 2 Bel.)

videlstap, fidelstap*, mhd., st. M.: nhd. „Fiedelstab“, Fiedelbogen, Penis; ÜG.: lat. plectrum Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lsch. lat. plectrum; E.: s. videle, stap; W.: nhd. Fiedelstab, M., Fiedelstab, DW-, DW2-; L.: Lexer 287c (videlstap), LexerHW 3, 335 (videlstap), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 594b (videlstap), Glossenwörterbuch 150b (videlstap), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 799 (videstap), EWAhd 3, 201

vider, fider*, mhd., st. N.: nhd. Federn, Gefieder, Federbett, Federvieh; E.: s. videren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (vider)

*videre?, *fidere?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. videren

videren, vidern, fideren*, fidern*, mhd., sw. V.: nhd. befiedern, mit Federn besetzen, mit Flügeln versehen (V.), besetzen, mit flaumigem Pelzwerk besetzen, erdichten, lügen; ÜG.: lat. pennari PsM; Vw.: s. durch-, ūf-; Q.: PsM, SHort, Ot, Teichn (FB videren), BdN, Diocl, Frl, Georg, Gl, JTit, KvWEngelh, KvWTroj, LS, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Renner, Trist, Voc, Wig; E.: ahd. fideren* 1, fidiren*, sw. V. (1a), befiedern, flügge werden; s. germ. *feþrjōn, sw. V., befiedern; s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: nhd. fiedern, sw. V., befiedern, mit Federn schmücken, DW 3, 1626, DW2 9, 474; L.: Lexer 287c (videren) Hennig (videren), FB 428a (videren), LexerHW 3, 335 (videren), Benecke/Müller/Zarncke III, 288a (videre)

*videret?, *vidert?, *fideret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefiedert“; Vw.: s. ge-*, ūf-; E.: s. videren

viderīn, fiderīn*, mhd., Adj.: nhd. von Federn hergestellt, aus Federn bestehend, Feder...; Q.: WvÖst (FB viderīn), BdN, KvWTurn (um 1258); E.: s. videre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viderīn), FB 428a (viderīn), LexerHW 3, 336 (viderîn)

viderinc, fiderinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. videring

videring, viderinc, fidering, mhd., st. M.: nhd. Wurfriemen, Wurfriemen der Lanze; ÜG.: lat. amentum Gl; Hw.: vgl. mnl. vederinc; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. videren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 336 (viderinc), Glossenwörterbuch 150b (videring), 808b (fidering), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 799 (fidering), EWAhd 3, 201

vidern, fidern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. videren

vidervart, fiderfart*, mhd., st. F.: nhd. Fahren mit Federn, Flattern; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. videren, vart; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 336 (vidervart), Benecke/Müller/Zarncke III, 254a (vidervart)

videvanz?, fidevanz*, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: LS (1430-1440); E.: Herkunft ungeklärt?, tanz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 336 (videtanz); Son.: wohl eher ridewanz zu lesen?

vidimieren, mhd., sw. V.: nhd. beglaubigen; Q.: Weist (1482); I.: lat. Lw.; E.: s. mlat. vidimus, Sb., Vidimus“, Beglaubigung einer Urkunde dadurch dass sie in einer neuen Urkunde mit vollem Wortlaut wiedergegeben wird, Sichtweise, Meinung; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. vidimieren, sw. V., vidimieren, DW 26, 48; L.: LexerHW 3, 336 (vidimieren)

vidlen, fidlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. videlen

vie, fie*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe

vīe, fīe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe

vieber, mhd., st. N.: Vw.: s. fieber

viebersich, fiebersich*, mhd., Adj.: Vw.: s. fiebersiech

viech, fiech*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe

viechhirte, fiechhirte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihehirte

*viecht?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vihe

viehtach, fiehtach*, mhd., st. N.: nhd. „Fichtach“, Fichtenwald, Fichtengehölz; ÜG.: lat. (pinus) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. viehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viehtach), LexerHW 3, 337 (viehtach), Glossenwörterbuch 161a (viehtach), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 801 (viehtach), EWAhd 3, 205

viehte, veucht, viuhte, fiehte*, feucht*, fiuhte*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fichte, Trinkbecher aus Fichtenholz; ÜG.: lat. abies Gl, pinus Gl; Hw.: vgl. mnd. vüchte (3); Q.: Enik (veucht, st. F.) (FB viehte), BdN, Gl, Krone (um 1230), Renner, Urk, WeistGr; E.: ahd. fiohta* 6, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Fichte, Föhre; s. germ. *feuhtjō-, *feuhtjōn, *fiuhtjō-, *fiuhtjōn, sw. F. (n), Fichte; vgl. idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828; W.: nhd. Fichte, F., Fichte, DW 3, 1612, DW2 9, 466; L.: Lexer 288a (viehte), Hennig (viehte), FB 428a (viehte), WMU (viuhte 3422 [1299] 2 Bel.), LexerHW 3, 337 (viehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 306a (viehte)

viehtelīn, fiehtelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fichtelein“, kleine Fichte; Q.: Urk (1288); E.: s. viehte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (viehtelīn 1044 [1288] 5 Bel.)

viehtenzaher, fiehtenzaher*, mhd., st. M.: nhd. Fichtenharz; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. viehte, zaher; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 337 (viehtenzaher)

viehtīn, fiehtīn*, mhd., Adj.: nhd. fichten, von der Fichte stammend, aus Fichten hergestellt, aus Fichten bestehend, Fichten...; ÜG.: lat. abicius (= viehtin holz) Gl, abies (= ein viehtin boum) Gl; Q.: BdN, DW2 (um 1300), Gl; E.: s. viehte; W.: nhd. fichten, Adj., fichten, von der Fichte stammend, Fichten..., DW 3, 1614, DW2 9, 466; R.: viehtīn holz: nhd. Fichtenholz; R.: viehtīn maser: nhd. Becher aus Fichtenholz; R.: viehtīn vaz: nhd. Fass aus Fichtenholz; L.: Lexer 288a (viehtīn), Hennig (viehtīn), LexerHW 3, 337 (viehtîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 306a (viehtîn)

vielich, fielich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vihelich

vīelkrūt, fīelkrūt*, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. vīolkrūt

viendelage, fiendelage*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīentelage*

vīenden, fīenden, mhd., sw. V.: nhd. „feinden“, anfeinden, sich als Feind zeigen; Vw.: s. ane-, be-; Hw.: vgl. mnd. *vīenden?; Q.: RvZw (1227-1248) (FB vīenden), Frl, Urk; E.: s. vīant, vīendinne; W.: nhd. (ält.) feinden, sw. V., „feinden“, anfeinden, DW 3, 1459, DW2 9, 290; L.: FB 428a (vīenden), Benecke/Müller/Zarncke III, 305b (vîende)

vīendinne, fīendinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīandinne

vienen (1), fienen*, mhd., sw. V.: nhd. übel handeln, ränkevoll handeln, zum besten haben, betrügen; Q.: Ot (FB vienen), EbvErf (um 1220), JTit, RvZw; E.: s. vīant (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vienen), FB 428b (vienen), LexerHW 3, 337 (vienen), Benecke/Müller/Zarncke III, 306a (viene)

vienen (2), fienen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. übles Handeln, Zum-Besten-Haben; Q.: HistAE (FB vienen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Myst, Ot; E.: s. vienen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 428b (vienen), LexerHW 3, 337 (vienen), Benecke/Müller/Zarncke III, 306b (vienen)

vieng..., fieng*..., mhd., sw. V., Prät.: Hw.: s. vāhen; L.: Hennig (vieng...)

vīent (1), fīent*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīant (1)

vīent (2), fīent*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīant (2)

vīentelage*, viendelage, vīndelāge, fiendelage*, fīndelāge*, mhd., st. M.: nhd. Nachstellung der Feinde; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vīant, lage; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vīndelage), LexerHW 3, 354 (vîndelâge)

vīentlich, vīntlich, vīantlich, vīgentlich, vījentlich, fīentlich*, fīntlich*, fīantlich*, fīgentlich*, fījentlich*, mhd., Adj.: nhd. feindlich, feindselig, hasserfüllt, böswillig, heftig; ÜG.: lat. inimicus Gl; Vw.: s. verch-; Hw.: vgl. mnl. vīandelijc, mnd. vīentlīk; Q.: Mar, RWchr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvNst, EckhV, BDan, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse (FB vīentlich), Gl, Halbsuter, HB, Himmelr, Iw, JPhys (um 1120), LivlChr, LobGesMar, Loheng, Nib, NvJer, Reinfr, Roseng, RvEBarl, StRKarl; E.: ahd. fījantlīh* 5, fīantlīh*, Adj., feindlich, vom Feind stammend, gegnerisch; s. mhd. vīant; W.: nhd. feindlich, Adj., feindlich, wetteifernd, DW 3, 1462, DW2 9, 291; L.: Lexer 288a (vīentlich), Hennig (vīentlich), FB 428b (vīentlich), LexerHW 3, 337 (vîentlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 305a (vîentlich)

vīentlīch, fīentlīch*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīentlīche

vīentlīche, vīntlīche, vīentlīch, vīantlīche, vīgentlīche, vījentlīche, fīentlīche*, fīntlīche*, fīantlīche*, fīgentlīche*, fījentlīche*, mhd., Adv.: nhd. feindlich, feindselig, hasserfüllt, böswillig, auf feindliche Weise, auf feindselige Weise, gewaltig, gewaltsam, heftig, sehr; Hw.: vgl. mnl. viandelike, mnl. vīentlīk (2); Q.: RWchr, ErzIII, Kreuzf, Ot, BDan, HistAE, KvHelmsd, Seuse, WernhMl (FB vīentlīche), Chr, Dietr, Iw (um 1200), Loheng, LS, Nib, PassI/II, Reinfr, Ring, StRKarl, Urk, WvRh; E.: ahd. fījantlīhho* 6, fīantlīcho, Adv., feindlich, gegnerisch, gottlos; s. mhd. vīentlich; W.: nhd. feindlich, Adv., feindlich, heftig, sehr, DW 3, 1461, DW2 9, 291; L.: Lexer 288a (vīentlīche), Hennig (vīentlīche), FB 428b (vīentlīche), WMU (vīentlīch 475 [1281] 4 Bel.), LexerHW 3, 337 (vîentlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 305a (vîentlîche)

vīentschaft, vīntschaft, fīentschaft*, fīntschaft*, mhd., st. F.: nhd. Feindschaft, Hass, Feindseligkeit, Entgegensetzung; ÜG.: lat. hostilitas Gl, inimicitia Gl, zelus Gl; Vw.: s. erbe-*, houbet-, tōt-; Hw.: vgl. mnl. vīantschap, mnd. vīentschop; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, SHort, Ot, BDan, HistAE, KvHelmsd, Seuse, KvMSph, Gnadenl (FB vīentschaft), AHeinr, Gl, HMBvT, Iw, Loheng, Neidh, PassI/II, Reinfr, StrKarl, Urk; E.: ahd. fījantskaf* 20, fījantskaft*, st. F. (ī), Feindseligkeit, Hass, Zwist, Feindschaft, Zwietracht, Kampf; germ. *fijēndskapi-, *fijǣndskapiz, Sb., Feindschaft; s. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930; W.: nhd. Feindschaft, F., Feindschaft, DW 3, 1462, DW2 9, 292; L.: Lexer 288a (vīentschaft), Hennig (vīentschaft), FB 428b (vīentschaft), WMU (vīentschaft 51 [1261] 34 Bel.), LexerHW 3, 338 (vîentschaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 305b (vîentschaft)

vīentschaftlich, fīentschaftlich*, mhd., Adj.: nhd. „feindschaftlich“, feindlich; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vīentschaftlich); E.: ahd. fījantskaflīh* 1, fīantskaflīh*, Adj., „feindschaftlich“, feindselig, feindlich, verhasst; W.: nhd. feindschaftlich, Adj., „feindschaftlich“, feindlich, DW 3, 1462, DW2-; R.: vīentschaftliche verrætnisse: nhd. feindlicher Verrat; L.: Lexer 482a (vīentschaftlich), FB 428b (vīentschaftlich)

vīentschar, vīntschar, fīentschar*, fīntschar*, mhd., st. F.: nhd. Feindesschar; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. vīant, schar (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vīentschar), LexerHW 3, 360 (vîntschar)

vīentselic*, vīntselic, fīentselic*, fīntselic*, mhd., Adj.: nhd. feindselig; Hw.: vgl. mnd. vīentsālich; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. vīant, selic; W.: nhd. feindselig, Adj., feindselig, DW 3, 1462, DW2 9, 293; L.: Lexer 289b (vīntselic), Hennig (vīntselic), LexerHW 3, 360 (vîntselic)

vīenttjost, vīnttjost, fīenttjost*, fīnttjost*, mhd., st. M.: nhd. „Feindtjost“, Feindeskampf?; Q.: Kchr (um 1150) (FB vīenttjost); E.: s. vīant (1), tjost; W.: nhd. (ält.) Feindtjost, M., Feindtjost, DW-, DW2 9, 290; L.: FB 428b (vīenttjost), LexerHW 3, 360 (vînttjost)

vier (1), vīr, vēr, fier*, fīr*, fēr*, mhd., Num. Kard.: nhd. vier; ÜG.: lat. quaternarius (= die zale von der viere) STheol, quattuor BrTr; Hw.: vgl. mnl. vier, mnd. vēr (2), vīr (1); Q.: Anno, Eilh, Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EvA (FB vier), Albrecht, BrTr, BvS, Chr, Freid, Gen (1060-1080), Greg, Iw, Joh, Jüngl, Karlmeinet, KarlSchott, Kudr, KvWGS, KvWTroj, Macer, MF, MNat, Mühlh, Nib, Parz, Reinm, Rugge, STheol, Trist, Urk, UvLFrd, Virg, VMos, Walth, WeistGr, Wh; E.: ahd. fior 94?, Num. Kard., vier; germ. *fedwōr, Num. Kard., vier; s. idg. *k̯etu̯er-, *k̯etu̯ō̆r-, *k̯ₑtur- (M.), *k̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; W.: nhd. vier, Num. Kard., vier, DW 26, 251; L.: Lexer 288a (vier), Hennig (vier), FB 428b (vier), WMU (vier 56 [1262] 1785 Bel.), LexerHW 3, 338 (vier), Benecke/Müller/Zarncke III, 306b (vier)

vier (2), mhd., Adj.: Vw.: s. fier (1)

vīer, fīer*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīre (1)

vierbeine, vierpeine, fierbeine*, fierpeine*, mhd., Adj.: nhd. vierbeinig; Q.: Konr, Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. vier, beine; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierbeine), Hennig (vierbeine), LexerHW 3, 339 (vierbeine), Benecke/Müller/Zarncke I, 101b (vierbein), LexerN 3, 395 (vierbeine)

vierbīzic, fierbīzic*, mhd., Adj.: nhd. für vier Mann ausreichend; Q.: WeistGr (Anfang 15. Jh.); E.: s. vier, bīzic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 339 (vierbîzic)

vīerdac, fīerdac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīretac

vierde, vir, vīrde, vierte, fierde*, fīrde*, fierte*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierte; ÜG.: lat. quartus BrTr, quaternus BrTr; Vw.: s. selp-; Hw.: vgl. mnl. vierde, mnd. vērde (4); Q.: Kreuzf, KvMSph (vierde), EvA (vir) (FB vierde), Boner, BrTr, Freid, Kudr, Loheng, Rugge (4. Viertel 12. Jh.?), Nib, Parz, Trist, Urk; E.: ahd. fiordo 53, Num. Ord., vierte; germ. *fedwōrdō-, *fedwōrdōn, *fedwōrda-, *fedwōrdan, *fedwōrþō-, *fedwōrþōn, *fedwōrþa-, *fedwōrþan, Num. Ord., vierte; idg. *k̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *k̯etu̯er-, *k̯etu̯ō̆r-, *k̯ₑtur- (M.), *k̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; W.: nhd. vierte, Num. Ord., vierte, DW 26, 310; R.: selbe vierde: nhd. zu viert; L.: Lexer 288b (vierde), Hennig (vierde), FB 428b (vierde), WMU (vierde 26 [1252] 245 Bel.), LexerHW 3, 339 (vierde), Benecke/Müller/Zarncke III, 307b (vierde)

vierdegezal, fierdegezal*, mhd., st. F., st. N.?: nhd. Viertel; Q.: Urk (1269); E.: s. vierde, ge, zal; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vierdegezal N90 [1269] 37 Bel.)

vierdehalp, viertehalp, vierthalp, fierdehalp*, fiertehalp*, fierthalp*, mhd., Adj.: nhd. „viertehalb“, dreieinhalb; Hw.: vgl. mnl. vierdalf, mnd. vērdehalf; Q.: Lucid, Enik, Kreuzf, HvNst, Apk, WernhMl (vierdehalp), Ot (vierthalp) (FB vierdehalp), Eilh, Kchr (um 1150), KvWSilv, LivlChr, Martina, Nib, RvEGer, SalMor, Trist; E.: s. vierde, halp; W.: nhd. (ält.) viertehalb, vierthalb, Adj., „viertehalb“, drei und einhalb, vierthalb, DW 26, 312; L.: Lexer 288b (vierdehalp), Hennig (vierdehalp), FB 428b (vierdehalp), WMU (vierdehalp 99 [1266] 80 Bel.), LexerHW 3, 339 (vierdehalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 614b (vierdehalp)

vierdelinc (1), fierdelinc*, mhd., st. M.: nhd. Vierfürst; Hw.: s. vierdinc; vgl. mnl. vierdelinc; E.: ahd. fiordeling* 4, st. M. (a), Vierfürst; W.: s. nhd. (ält.) Vierdling, M., Vierling, DW 26, 282

vierdelinc (2), vierlinc, fierdelinc*, fierlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Viertling“, Viertel, Viertel eines Maßes, ein Viertel von Hundert; Q.: EvBeh, MR, Renner, StRZürich, Urk (1279); E.: s. vierde, linc; W.: nhd. (ält.) Viertling, M., „Viertling“, Viertel, vierter Teil, DW 26, 340; L.: Lexer 288b (vierdelinc), WMU (vierdelinc 394 [1279] 1 Bel.), LexerHW 3, 339 (vierdelinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 307b (vierdelinc)

vierdenzal, fierdenzal*, mhd., st. F.: Vw.: s. vierdezal

vierder, fierder*, mhd., st. M.: nhd. „Vierter“, Viertel; Q.: Urk (1278); E.: s. vierde; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vierder N157 [1278] 3 Bel.)

vierdeteil*, verdeteil, fierdeteil*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Viertel; ÜG.: lat. (sextarius) Gl; Vw.: s. korn-*, most-*; Hw.: vgl. mnd. vērdedēl, vērendēl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.?); E.: s. vierde, teil (1); W.: s. nhd. Viertel, N., Viertel, DW 25, 313; L.: Glossenwörterbuch 809a (*fiordoteil)

vierdezal, vierdenzal, fierdezal*, fierdenzal*, mhd., st. F.: nhd. Viertel; Q.: Urk (1276); E.: s. vierde, zal; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vierdezal 286 [1276] 52 Bel.)

vierdic, fierdic*, mhd., Adj.: nhd. „viertel“; ÜG.: lat. quadrus Gl; Q.: Gl, LexerHW (2. Hälfte 13. Jh.), NP, Voc; E.: s. vierde; W.: nhd. DW-; R.: daz viertige teil: nhd. ein Viertel; L.: Lexer 288b (vierdic), LexerHW 3, 339 (vierdic)

vierdinc, fierdinc*, mhd., st. M.: nhd. „Vierding“, Viertel; Hw.: s. vierdelinc, vierdunc; vgl. mnd. vērdinc, vērinc (1), vērndinc; Q.: Ring, Urk (1284), VocOpt; E.: s. vier, dinc; W.: nhd. (ält.) Vierding, M., „Vierding“, Viertel, vierter Teil, DW 26, 281; L.: Lexer 288b (vierdunc), Hennig (vierdinc), WMU (vierdunc 636 [1284] 100 Bel.), LexerHW 3, 339 (vierdunc/vierdinc)

vierdunc, fierdunc*, virdunc, firdunc*, mhd., st. M.: nhd. „Vierdung“, Viertel, Viertel eines Maßes oder Gewichts, Viertel eines Pfundes, Viertelpfund; ÜG.: lat. ferto Gl, firto Gl, quadrans Gl; Hw.: s. vierdinc; vgl. mnl. vierdinc, mnd. verdunc; Q.: RAlex, Minneb, BvgSp (vierdunc), Barth, BvgSp, Chr, Gl (12. Jh.), Enik, KlKsr, Kulm, PragMZ, RvZw, StRBrünn, StRPrag, UrbHabsb, Urk; E.: s. vier, dunc; W.: nhd. (ält.) Vierdung, M., Viertel, vierter Teil, DW 26, 281 (Vierding); L.: Lexer 288b (vierdunc), LexerHW 3, 339 (vierdunc), Benecke/Müller/Zarncke III, 307b (vierdunc), Glossenwörterbuch 154b (vierdunc), 809a (vierdunc), WMU (vierdunc 92 [1265] 100 Bel.), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 894 (fiordung), EWAhd 3, 275

vierdūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. viertūsent

vierdūsint, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. viertūsent

vīere (1), fīere*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīre (1)

vīere (2), fīere*, mhd., st. N.: Vw.: s. vīre (2)

vierecke, vieregge, fierecke*, fieregge*, mhd., Adj.: nhd. viereckig, quadratisch; Hw.: s. vierecketic, vierschœze; vgl. mnd. vēregget; Q.: Trudp (vor 1150), Secr, Ot, Teichn (FB vierecke), ErnstB, Herb, HvNst, KarlSchott, Parz, RvZw, Tund, WälGa; E.: ahd. fiorekki* 4?, fioreggi*, Adj., viereckig; W.: nhd. viereck, vierecke, Adj., viereckig, DW 26, 285; L.: Hennig (vierecke), FB 428b (vierecke), LexerHW 3, 339 (vierecke), Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (vierrecke)

viereckeht, vierecket, viereckot, fiereckeht*, fierecket*, fiereckot*, fiereggehtic*, mhd., Adj.: nhd. viereckig, quadratisch; ÜG.: lat. quadrangularis Gl, quadrus Gl; Vw.: s. ge-; Q.: GTroj, HvNst, Parad, HistAE, Cranc, KvMSph, Sph, WernhMl (FB viereckeht), ErnstB, Gl, Herb (1190-1200), PrNvStr, PrLeys, UvS, Wh; E.: s. vier, vierecke, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viereckeht), Hennig (viereckeht), FB 428b (viereckeht), LexerHW 3, 340 (viereckeht), Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (viererckeht)

viereckehtic*, vierecketic, fiereckehtic*, fierecketic*, mhd., Adj.: nhd. viereckig; ÜG.: lat. quadaturus Gl; Hw.: s. vierecke, vierschœze; vgl. mnd. vēreggich; Q.: Anno (1077-1081) (FB vierecketic), Gl; E.: s. vier, ecketic; W.: nhd. DW-; L.: FB 428b (vierecketic), LexerHW3, 340 (vereckehtic)

vierecken, fierecken*, mhd., sw. V.: nhd. „vierecken“, viereckig machen; ÜG.: lat. quadrare Gl; Q.: Gl (1470); E.: ahd. fiorekkōn*, fioreggōn*, sw. V. (2), viereckig machen; s. mhd. vierecke; W.: nhd. (ält.) vierecken, sw. V., „vierecken“, viereckig machen, DW 26, 285; L.: LexerHW 3, 340 (vierecken), Benecke/Müller/Zarncke I, 410a (vierecke)

vierecket, fierecket*, mhd., Adj.: Vw.: s. viereckeht

vierecketic, fierecketic*, mhd., Adj.: Vw.: s. viereckehtic*

viereckheit, fiereckheit*, mhd., st. F.: nhd. Viereckheit, Viereckigkeit; ÜG.: lat. quadratura Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. quadratura; E.: s. vierecken, *heit? (1); W.: nhd. Viereckheit, F., Viereckheit, Viereckigkeit, DW 26, 288; L.: LexerHW 3, 340 (viereckheit)

viereckot, fiereckot*, mhd., Adj.: Vw.: s. viereckeht

viereckunge, fiereckunge*, mhd., st. F.: nhd. „Viereckung“, Viereckigkeit; ÜG.: lat. quadrangularitas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. quadrangularitas; E.: s. vierecken; W.: nhd. Viereckung, F., „Viereckung“, Viereckigkeit, DW 26, 288; L.: LexerHW 3, 340 (viereckunge)

vieregge, fieregge*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierecke

vieregge..., fieregge*..., mhd.: Vw.: s. vierecke...

vīerelich, fīerelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīrelich

vieren, fieren, mhd., sw. V.: nhd. „vieren“, in vier teilen, mit vier Balken versehen (V.), zusammenfügen, schmücken, schön machen, stattlich machen, prächtig machen, beseitigen, sich je zu vieren verbinden, vervierfachen, unter vier verteilen, vierfach zusammensetzen, viereckig machen, würfelförmig machen, viereckig zusammenfügen, festbauen; ÜG.: lat. quadrare Gl; Vw.: s. durch-, ge-, under-, zer-; Q.: Brun, GTroj, Apk, WvÖst, BDan, KvHelmsd, MinnerII (FB vieren), Suol, Ren, RAlex, LvReg, GTroj, Minneb, MinnerII (FB fieren), Albrecht, Craun, Diocl, DRE, Er (um 1185), Erlös, ErnstB, ErnstD, Frl, Gl, GrAlex, Hätzl, HeidinIII, Heimesf, Helbl, JTit, KgvOdenw, Krone, KvMSph, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, MinnerI, Neidh, OvW, PassI/II, Physiogn, PleierGar, PrWack, Reinfr, RWh, Suchenw, Teichn, Tit, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz, Virg, Walth, Wh, Wig, Winsb, Wizlav; I.: Lüs. lat. quadrare?; E.: s. ahd. fieren* 1?, sw. V. (1a), abwechseln?; s. mhd. vier; W.: nhd. fieren, sw. V., viereckig machen, gefüge machen, DW 3, 1627, DW2-; W.: nhd. vieren, sw. V., in vier teilen, DW 26, 289; R.: gevieret: nhd. „geviert“, rechteckig; L.: Lexer 288b (vieren), Hennig (vieren), Lexer 482a (vieren), FB 428b (vieren, fieren), LexerHW 3, 340 (fieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 306a (fiere), III, 308a (viere), LexerN 3, 395 (fieren)

vīeren, fīeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīren

vīerenaht, fīerenaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīrenaht

vierer, fierer*, mhd., st. M.: nhd. „Vierer“, Münze, Mitglied eines Viererkollegiums; Hw.: vgl. mnd. vērer* (2); Q.: Chr (14./15. Jh.), WeistGr; E.: s. vier; W.: s. nhd. Vierer, M., „Vierer“, DW 26, 290; L.: Lexer 288b (vierer), LexerHW 3, 341 (vierer), Benecke/Müller/Zarncke III, 308a (vierer)

*vieret?, *fieret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vieren

vīeretac, fīeretac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīretac

vīeretegelich, fīeretegelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīretagelich

vierformic, fierformic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierförmic*

vierförmic*, vierformic, fierformic*, mhd., Adj.: nhd. vierformig, vierförmig; ÜG.: mlat. quadriformis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. mlat. quadriformis; E.: s. vier, forme; W.: nhd. vierformig, vierförmig, Adj., vierformig, vierförmig, DW 26, 269; L.: LexerHW 3, 341 (vierformic)

viergelidic, fiergelidic*, mhd., Adj.: nhd. „viergliedig“, viergliedrig; ÜG.: lat. quadrimembris Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. quadrimembris; E.: s. vier, gelit; W.: nhd. (ält.) viergliedig, Adj., „viergliedig“, viergliedrig, DW 26, 269; L.: LexerHW 3, 341 (viergelidic)

vierhalben, fierhalben*, mhd., Adv.: nhd. nach den vier Seiten hin, auf vier Seiten, von vier Seiten; Q.: KchrD (4. Viertel 12. Jh.), Trist; E.: s. vier, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierhalben), Hennig (vierhalben), LexerHW 3, 341 (vierhalben)

vierhaltære*, vierhalter, fierhaltære*, fierhalter*, mhd., st. M.: nhd. „Vierhalter“, Spielbetrüger, falsche Spiele, Falschspieler; Hw.: s. vierhartære; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vier, haltære; W.: nhd. (ält.) Vierhalter, M., Falschspieler, DW 26, 299; L.: Lexer 288a (vierhalter), LexerHW 3, 341 (vierhalter), Benecke/Müller/Zarncke I, 623b (vierhalter)

vierhalter, fierhalter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vierhaltære

vierhartære*, vierharter, fierhartære*, fierharter*, mhd., st. M.: nhd. Spielbetrüger, falscher Spieler, Falschspieler; Hw.: s. vierhaltære; Q.: Teichn (FB vierharter), BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vier, hartære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierharter), FB 428b (vierharter), LexerHW 3, 341 (vierharter), Benecke/Müller/Zarncke I, 640a (vierhartære)

vierharten, fierharten*, mhd., sw. V.: nhd. „vierharten“, durch Kniffe betrügen; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vier, harten; W.: nhd. (ält.) vierharten, sw. V., beim Spielen betrügen, DW 26, 299; L.: Lexer 288a (vierharten), LexerHW 3, 341 (vierharten), Benecke/Müller/Zarncke I, 640a (vierharte)

vierharter, fierharter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vierhartære*

vierhērschaft, fierhērschaft*, mhd., st. F.: nhd. Vierherrschaft; Q.: HistAE (1338-1345) (FB vierhērschaft); I.: Lüt. lat. tetrarchia; E.: s. vier, hērschaft; W.: nhd. (ält.) Vierherrschaft, F., „Vierherrschaft“, Tetrarchie, DW 26, 300; L.: FB 428b (vierhērschaft)

vierhundert, fierhundert*, mhd., Num. Kard.: nhd. vierhundert; Hw.: vgl. mnd. vērhundert; Q.: HagenChr (1270); E.: s. vier, hundert; W.: nhd. vierhundert, Num. Kard., vierhundert, DW 26, 300; L.: Hennig (vierhundert)

vierhundertjæric, fierhundertjæric*, mhd., Adj.: nhd. vierhunderjährig; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vierhundert, jæric; W.: nhd. vierhunderjährig, Adj., vierhundertjährig, DW 26, 300; L.: LexerHW 3, 341 (vierhundertjæric)

vierjæric, fierjæric*, mhd., Adj.: nhd. vierjährig; ÜG.: lat. quadriennis Gl, quadrimus Gl; Hw.: vgl. mnd. vērjārich; Q.: Gl, Ren (nach 1243); I.: Lüs. lat. quadriennis?; E.: s. vier, jāric; W.: nhd. vierjährig, Adj., vierjährig, DW 26, 270; L.: LexerHW 3, 341 (vierjæric)

vierklē, fierklē*, mhd., st. M.: nhd. „Vierklee“, vierblättriger Klee; Hw.: vgl. mnd. vērklēver; Q.: Vintl (1411); E.: s. vier, klē; W.: nhd. Vierklee, M., Vierklee, DW 26, 302; L.: Lexer 288a (vierklē), LexerHW 3, 341 (vierklê)

vierkluftic, fierkluftic*, mhd., Adj.: nhd. vierklüftig, in vier Teile gespalten; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vier, kluft; W.: nhd. vierklüftig, Adj., vierklüftig, DW 26, 263; L.: LexerHW 3, 341 (vierkluftic)

vierlanket, fierlanket*, mhd., Adj.: nhd. vierseitig; Q.: HvNst (um 1300) (FB vierlanket); E.: s. vier, lanket, lengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierlanket), FB 428b (vierlanket), LexerHW 3, 341 (vierlanket)

vierlei (1), vierleie, vīrlei, fierlei*, mhd., Adj.: nhd. „vierlei“, viererlei, von vier verschiedenen Arten seiend; ÜG.: lat. quadrifarius Gl; Hw.: vgl. mnd. vērerlei, vērlei*; Q.: Apk, EckhI, Parad, HvBer (vierleie), Brun (vīrlei) (FB vierleie), Berth (um 1275), Gl, Mechth, Secret; E.: s. vier; W.: nhd. (dial.) vierlei, Adj., „vierlei“, viererlei, DW-; L.: Hennig (vierlei), FB 428b (vierleie), LexerHW 3, 341 (vierlei), MWB 3, 1011 (leie)

vierlei (2), fierlei*, mhd., st. F.: Vw.: s. firlei (1)

vierlei (3), fierlei*, mhd., st. M.: Vw.: s. firlei (2)

vierleiartic, vīrleiartic, fierleiartic*, mhd., Adj.: nhd. vierfach; Q.: JvFrst (1340-1350) (vierleiartic), RqvI (vīrleiartic) (FB vierleiartic); E.: s. vier, vierlei, artic; W.: nhd. DW-; R.: der menschheit vierleiartic vluz: nhd. die vier verschiedenen Temperamente des Menschen; L.: Lexer 482a (vierleiartic), FB 428b (vierleiartic)

vierleie, fierleie*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierlei (1)

vierlich, fierlich*, mhd., Adj.: nhd. vierfach; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vier, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierlich), LexerHW 3, 341 (vierlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 307b (vierlich)

vīerlich, fīerlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīrelich

vīerlīche, fīerlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīrelīche

vierlinc (1), fierlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Vierling“, Vierfürst, Viertelpfennig, Viertel; ÜG.: lat. quadrinus Gl, Voc; Vw.: s. halp-, mülen-; Hw.: vgl. mnl. vierlinc, mnd. vērlinc; Q.: EvA (FB verlinc), Gl, MvHeilGr, NP, UrbHabsb, Urk (1287), Voc, WeistGr; E.: ahd. fiorling* 1, st. M. (a), Vierfürst; W.: nhd. Vierling, M., „Vierling“, DW 26, 303; L.: Lexer 288b (vierlinc), Hennig (vierlinc), FB 428b (vierlinc), WMU (vierlinc 933 [1287] 10 Bel.), LexerHW 3, 341 (vierlinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 308a (vierlinc)

vierlinc (2), fierlinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vierdelinc (2)

vierman, fierman*, mhd., st. M.: nhd. „Viermann“, Mitglied eines Viererkollegiums; E.: s. vier, man; W.: nhd. (ält.) Viermann, M., „Viermann“, Mitglied eines Viererkollegiums, DW 26, 306; L.: Lexer 288a (vierman), LexerHW 3, 341 (vierman)

viermāz, fiermāz*, mhd., st. N.: nhd. „Viermaß“, vierter Teil eines Viertels; E.: s. vier, māz; W.: nhd. (ält.) Viermaß, N., „Viermaß“, Maß nach vier Richtungen, DW 26, 306; L.: Lexer 288a (viermāz)

viermæzic, fiermæzic*, mhd., Adj.: nhd. vier Maß enthaltend; ÜG.: lat. quadrimodus; Hw.: vgl. mnd. vērmētich; Q.: Gl, LexerHW (1407); I.: Lüs. lat. quadrimodus; E.: s. vier, mæzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viermæzic), LexerHW 3, 341 (viermæzic)

vīernaht, fīernaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīrenaht

viernehtic, fiernehtic*, mhd., Adj.: nhd. viernächtig; ÜG.: lat. quadrinoctius Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. quadrinoctius; E.: s. vier, naht; W.: nhd. viernächtig, Adj., viernächtig, DW 26, 271; L.: LexerHW 3, 341 (viernehtic)

viernzal, fiernzal*, mhd., st. F.: Vw.: s. vierzal

vierort, fierort*, mhd., st. N.: nhd. Viereck; ÜG.: lat. quadrum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vier, ort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierort), LexerHW 3, 341 (vierort)

vierortec, fierortec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierortic

vierörtec, fierörtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierortic

vierorten, fierorten*, mhd., sw. V.: nhd. viereckig machen; ÜG.: lat. quadrare Gl; Hw.: vgl. mnd. vērōrden; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. quadrare?; E.: s. vier, orten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierorten), LexerHW 3, 342 (vierorten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 447a (vierorte)

vierortic, vierortec, vierörtec, fierortic*, fierortec*, fierörtec*, mhd., Adj.: nhd. viereckig; Hw.: vgl. mnl. vierordich, mnd. vērōrdich; Q.: Gl, WeistGr (1384/1486); E.: s. vierort, vier, ortic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierortic), LexerHW 3, 341 (vierortec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 447a (vierörtec)

vierortigen, fierortigen*, mhd., sw. V.: nhd. viereckig machen; I.: Lüt. lat. quadrare?; E.: s. vier, ortic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierortigen), LexerHW 3, 342 (vierortigen)

vierpaz, fierpaz*, mhd., st. M.: nhd. vierkantiger Schild; Q.: Chr (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. vier, ?; W.: nhd. (ält.) Vierpass, M., Vierpass, DW 26, 306 (Vierpasz); L.: LexerHW 3, 342 (vierpaz)

vierpeine, fierpeine*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierbeine

vierpfundig, fierpfundic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierpfündic*

vierpfündic*, vierpfundig, fierpfundic*, mhd., Adj.: nhd. vierpfündig; ÜG.: lat. quadrilibris Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. quadrilibris; E.: s. vier, pfunt; W.: nhd. vierpfündig, Adj., vierpfündig, DW 26, 272; L.: LexerHW 3, 342 (vierpfundic)

vierre, fierre*, mhd., st. F.: Vw.: s. virre (1)

vierren, fierren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. virren (1)

vierschiltec, fierschiltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierschiltic*

vierschiltic*, vierschiltec, fierschiltic*, mhd., Adj.: nhd. „vierschildig“, von vier ritterlichen Ahnen abstammend; E.: s. vier, schiltic; W.: nhd. (ält.) vierschildig, Adj., „vierschildig“, DW 26, 272; L.: Lexer 288a (vierschiltec), LexerHW 3, 342 (vierschiltic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 131a (vierschiltec)

vierschœze, fierschœze*, mhd., Adj.: nhd. viereckig; Hw.: s. vierecke, vierecketic; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB vierschœze); E.: s. vier; W.: nhd. DW-; L.: FB 428b (vierschœze)

vierschrœte, fierschrœte*, mhd., Adj.: nhd. „vierschröte“, viereckig, viereckig zugehauen, vierfeldrig; ÜG.: lat. quadrangulus Gl; Q.: Ammenh (1337), Gl, Stretl; I.: Lüt. lat. quadrangulus?; E.: s. vier, schrœte; W.: nhd. (ält.) vierschrot, vierschröt, Adj., „vierschröte“, viereckig, groß, kräftig, DW 26, 308; L.: Lexer 288a (vierschrœte), LexerHW 3, 342 (vierschrœte), LexerN 3, 395 (vierschrœte)

vierschrœtec, fierschrœtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierschrœtic

vierschrœtic, vierschrœtec, fierschrœtic*, fierschrœtec*, mhd., Adj.: nhd. „vierschrötig“, viereckig, viereckig zugehauen, vierfeldrig, von gewaltiger Größe und Stärke seiend, gewaltig, groß, stark; Hw.: vgl. mnd. vērschrȫdich; Q.: KvMSph (FB vierschrœtic), KvWSchwanr, KvWTurn, Weinschwelg (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vier, schrœtic; W.: nhd. (ält.) vierschrötig, Adj., vierschrötig, DW-; L.: Lexer 288a (vierschrœtic), Hennig (vierschrœtic), FB 428b (vierschrœtic), LexerHW 3, 342 (vierschrœtic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 221b (vierschrœtec)

vierschützec, fierschützec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierschützic

vierschutzic, fierschutzic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierschützic

vierschützic*, vierschutzic, vierschützec, fierschützic*, fierschutzic*, fierschützec*, mhd., Adj.: nhd. von gewaltiger Größe und Stärke seiend; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. vier, schutz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierschutzic), LexerHW 3, 342 (vierschutzic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 231b (vierschützec)

*viersīte? (1), *fiersīte?, mhd., Adj.: nhd. „auf allen vier Seiten befindlich“; E.: s. vier, sīte

viersīte (2), fiersīte*, mhd., Adv.: nhd. auf allen vier Seiten liegend; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vier, sīte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viersīte), Hennig (viersīte), LexerHW 3, 342 (viersîte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 328a (viersîte)

viersītic, fiersītic*, mhd., Adj.: nhd. vierseitig; ÜG.: lat. quadrus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. viersīte; W.: nhd. vierseitig, Adj., vierseitig, DW-; L.: LexerHW 3, 342 (viersîtic)

vierslaht, mhd., Adj.: nhd. vierfältig, vierfach; ÜG.: lat. quadruplex STheol; Q.: PrWack, STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. quadruplex?; E.: s. vier, slaht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 342 (vierslaht), Morgan/Strothmann 373b

*vierspelticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vierspelticlīche; E.: s. vier, spelte, *lich? (1)

vierspelticlīche, fierspelticlīche*, mhd., Adv.: nhd. vierfach; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. vier, spelte, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 342 (vierpelticlîche)

vierspilde, fierspilde*, mhd., Adv.: Vw.: s. vierspilende*

vierspilende*, vierspilde, fierspilende*, mhd., Adv.: nhd. vierfach; Q.: Spec (um 1150) (FB vierspilde), Konr; E.: s. vier, spilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierspilde), Hennig (vierspilde), FB 428 (vierspilde), LexerHW 3, 342 (vierspilde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 508a (vierspilde), LexerN 3, 395 (vierspilde)

vierst, fierst*, mhd., st. M.: Vw.: s. virst

vierstrengic, fierstrengic*, mhd., Adj.: nhd. „viersträngig“; Q.: Brun (1275-1276) (FB vierstrengic); E.: s. vier, strengic; W.: nhd. viersträngig, Adj., viersträngig, DW 26, 276; R.: vierstrengige geisel: nhd. „viersträngige Geißel (?)“, Rute des Todes; L.: Lexer 482a (vierstrengic), FB 428b (vierstrengic)

vierstunt, fierstunt*, mhd., Adj.: nhd. viermal; ÜG.: lat. quater PsM; Hw.: vgl. mnd. vērstunt; Q.: PsM (vor 1190), Enik (FB vierstunt); E.: s. vier, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vierstunt), FB 428b (vierstunt)

vīertac, fīertac*, mhd., st. M.: Vw.: s. ban-, s. vīretac

viertage, fiertage*, mhd., Adj.: nhd. viertägig; ÜG.: lat. quatridianus Gl; Q.: En (1187/1189), Gl; I.: Lüt. lat. quatridianus?; E.: s. vier, tage; W.: nhd. DW-; R.: viertage rite: nhd. Viertagesfieber; L.: Lexer 288a (viertage), Hennig (viertage), LexerHW 3, 342 (viertage), Benecke/Müller/Zarncke III, 8b (viertage)

viertagede, fiertagede*, mhd., st. F.: nhd. Zeitraum von vier Tagen; ÜG.: lat. quatriduum Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. quatriduum?; E.: s. vier, tac; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 898 (fiortagida)

viertagelich*, viertegelich, vierteglich, fiertagelich*, fierteglich*, mhd., Adj.: nhd. „viertäglich“, viertägig; Q.: Secr (FB viertegelich), Barth (12./13. Jh.), BdN, Berth; E.: s. viertegic; W.: nhd. viertäglich, Adj., viertäglich, DW 26, 309; L.: Lexer 288a (viertegelich), Hennig (viertegelich), FB 428b (viertegelich), LexerHW 3, 342 (viertegelich)

viertætære*, viertæter, fiertætære*, fiertæter*, mhd., st. M.: nhd. Betrüger im Würfelspiel; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vier, tætære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viertæter), LexerHW 3, 342 (viertæter), Benecke/Müller/Zarncke III, 149a (viertæter)

viertæten, fiertæten*, mhd., sw. V.: nhd. im Würfelspiel betrügen; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vier, tæten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viertæten), LexerHW 3, 342 (viertæten), Benecke/Müller/Zarncke III, 149a (viertæte)

viertæter, fiertæter*, mhd., st. M.: Vw.: s. viertætære

vierte, fierte*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vierde

viertegec, fiertegec*, mhd., Adj.: Vw.: s. viertegic

viertegelich, vierteglich, mhd., Adj.: Vw.: s. viertagelich*

vīertegelich, fīertegelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīretagelich

viertegic, viertegec, fiertegic*, fiertegec*, mhd., Adj.: nhd. viertägig; ÜG.: lat. quadriduanus Gl; Hw.: vgl. mnl. vierdagich; Q.: Tauler (FB viertegic), Gl, GrBrev, Reinfr (nach 1291); I.: Lüs. lat. quadriduanus; E.: ahd. fiortagīg* 2?, Adj., viertägig; W.: nhd. viertägig, Adj., viertägig, DW 26, 276, Duden 6, 2797; L.: Lexer 288a (viertegic), Hennig (viertegic), FB 428b (viertegic), LexerHW 3, 342 (viertegic), Benecke/Müller/Zarncke III, 9a (vertegec), LexerN 3, 395 (viertegic)

viertehalp, fiertehalp*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierdehalp

vierteil, viertel, vīrteil, veirteil, fierteil*, fiertel*, fīerteil*, feirteil*, mhd., st. N.: nhd. Viertel, vierter Teil, Bruchteil überhaupt, Trockenmaß, Flüssigkeitsmaß, Flächenmaß; ÜG.: lat. quarta Gl, quartale Gl, quartarium Gl; Vw.: s. erbe-, halp-, kernen-*, spīchære-*; Hw.: vgl. mnl. vierdel, mnd. vērdēl, vērdedēl, vērdendēl; Q.: RWchr (um 1254), ErzIII, HvNst, Ot, EckhIII, KvMSph (FB vierteil), Berth, Chr, ClosChr, Dietr, Leitb, LS, Myst, RbBasel, Renner, StRBrünn, StRZürich, Tuch, UrbBayÄ, UrbHabsb, Urk, VocOpt; E.: ahd. fiorteil 7, st. N. (a), Viertel, Gebiet eines Vierfürsten; W.: nhd. Vierteil, Viertel, N., Viertel, DW 26, 313; L.: Hennig (vierteil), FB 428b (vierteil), WMU (vierteil 49 [1260] 435 Bel.), LexerHW 3, 342 (vierteil), Benecke/Müller/Zarncke III, 22b (vierteil)

vierteilære*, vierteiler, fierteilære*, fierteiler*, mhd., st. N.: nhd. „Vierteiler“, Inhaber eines Viertels; Q.: Urk (1299); E.: s. vierteilen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vierteiler 3175 [1299] 1 Bel.)

vierteilbühse, fierteilbühse*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viertelbühse

vierteilec, fierteilec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierteilic

vierteilen, fierteilen*, mhd., sw. V.: nhd. vierteilen, vierteln, in vier Stücke reißen und dadurch töten; ÜG.: lat. quadrare Gl, quadriduare Gl; Vw.: s. en-; Hw.: vgl. mnd. vērdēlen, vērendēlen, vērndēlen; Q.: BvgSp, Chr, Georg (nach 1231), Gl, Mai; I.: Lüs. lat. quadrare; E.: s. vier, teilen; W.: nhd. vierteilen, sw. V., vierteilen, DW 26, 336; L.: Lexer 288a (vierteilen), Hennig (vierteilen), LexerHW 3, 343 (vierteilen), Benecke/Müller/Zarncke III, 22b (vierteile), LexerN 3, 395 (vierteilen)

vierteiler, fierteiler*, mhd., st. N.: Vw.: s. vierteilære*

vierteilic, vierteilec, fierteilic*, fierteilec*, mhd., Adj.: nhd. vierteilig; ÜG.: lat. quadrifidis Gl, quadrimembris Gl, quadripertitus Gl, quatriduus Gl; Q.: Gl, LexerHW (1422), LS; E.: s. vierteil; W.: nhd. vierteilig, Adj., vierteilig, DW 26, 277; L.: LexerHW 3, 343 (vierteilic), Benecke/Müller/Zarncke III, 24b (vierteilec), EWAhd 3, 278?

vierteiljār, fierteiljār, mhd., st. N.: nhd. Vierteljahr; Q.: Eyb (um 1489); E.: s. vierteil, jār; W.: nhd. Vierteljahr, N., Vierteljahr, DW 26, 328; L.: LexerHW 3, 343 (vierteiljâr)

vierteilkandel, fierteilkandel*, mhd., st. F.: nhd. Viertelkanne; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vierteil, kanne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 343 (vierteilkandel)

vierteillōn, viertellōn, fierteillōn*, fiertellōn*, mhd., st. N.: nhd. Viertellohn; E.: s. vierteil, lōn; W.: nhd. Viertellohn, M., Viertellohn, DW-; L.: Lexer 288a (vierteillōn), Lexer 482a (vierteillōn)

vierteilmeister, fierteilmeister*, mhd., st. M.: nhd. Viertelmeister; Q.: Beh (1462-1465), Chr, NP, Tuch; E.: s. vierteil, meister; W.: nhd. (ält.) Viertelmeister, M., Viertelmeister, DW 26, 331; L.: LexerHW 3, 343 (vierteilmeister)

vierteilnōzelkanne, fierteilnōzelkanne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. eine Kanne; Q.: ZeitzCop (1449-1459); E.: s. vierteil, nœzel, kanne, W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 343 (vierteilnôzelkanne)

vierteilvlesche, fierteilflesche*, mhd., sw. F.: nhd. Viertelflasche; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vierteil, vlasche; W.: nhd. (ält.) Viertelflasche, F., Viertelflasche, DW 26, 327; L.: LexerHW 3, 343 (vierteilvlesche)

viertel, fiertel*, mhd., st. N.: Vw.: s. göu-, malter-, s. vierteil

vierteilwīse, fierteilwīse*, mhd., Adv.: nhd. viertelweise; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. vierteil, *wīse? (6); W.: nhd. viertelweise, Adv., viertelweise, DW 26, 336; L.: LexerHW 3, 343 (viertelwîse)

viertelbühse, vierteilbühse, fiertelbühse*, mhd., sw. F.: nhd. Viertelbüchse, Kartaune; Q.: Beh (1450-1466), MH; E.: s. viertel, bühse; W.: nhd. Viertelbüchse, F., Viertelbüchse, DW 26, 326; L.: Lexer 288a (viertelbühse), LexerHW 3, 343 (vierteilbühse)

viertellōn, fiertellōn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vierteillōn

vierthalp, fierthalp*, mhd., Adv.: Vw.: s. vierdehalp

viertsūle, fiertsūle*, mhd., st. F.: Vw.: s. virstsūle

viertūsent, vierdūsent, vierdūsint, fiertūsent*, fierdūsent*, fierdūsint*, mhd., Num. Kard.: nhd. viertausend; Q.: EvA (vor 1350) (FB viertūsent); E.: s. vier, tūsent; W.: nhd. viertausend, Num. Kard. viertausend, DW 26, 309; L.: Hennig (viertūsent), FB 428b (viertūsent)

vierundzweinzic (1), fierundzweinzic*, mhd., Num. Kard.: nhd. vierundzwanzig; Q.: Albrant (um 1240), Urk; E.: s. vier, und, zweinzic; W.: nhd. vierundzwanzig, Num. Kard., vierundzwanzig, DW 26, 340; L.: WMU (vierundzweinzic 19 [1251] 49 Bel.)

vierundzweinzic (2), fierundzweinzic*, mhd., st. M.: nhd. Vierundzwanziger (Ratsmitglied in Freiburg); Q.: Urk (1293); E.: s. vierundzweinzic (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vierundzweinzic 1797 [1293] 14 Bel.)

vierundzweinzic (3), fierundzweinzic*, mhd., st. Sb. Pl., sw. Sb. Pl.: nhd. Vierundzwanzig, Ratsmitglieder, Gremium; Q.: Urk (1272); E.: s. vierundzweinzic (1); W.: nhd. Vierundzwanzig, Sb. Pl., Vierundzwanzig, DW-; L.: WMU (vierundzweinzic 177 [1272] 160 Bel.)

vierundzweinzigeste, fierundzweinzigeste*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierundzwanzigste; Q.: Urk (1293); E.: s. vierundzweinzic (1); W.: nhd. vierundzwanzigste, Num. Ord., vierundzwanzigste, DW-; L.: WMU (vierundzweinzic 1797 [1293] 2 Bel.)

vierunge, fierunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vierung“, Quadrat; ÜG.: lat. quaterna Gl; Hw.: vgl. mnd. vēringe (1); Q.: Chr, Gl, HB, StRMünch (1340), Tuch; I.: Lüs. lat. quaterna?; E.: s. vier; W.: nhd. Vierung, F., Vierung, DW 26, 341; L.: Lexer 288b (vierunge), LexerHW 3, 343 (vierunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 308b (vierunge)

viervach, fierfach*, mhd., Adj.: nhd. vierfach; ÜG.: lat. quadrifidis Gl, quadruplex Gl, quater Gl; Q.: Gl, Kulm (1394); I.: Lüs. lat. quadruplex; E.: s. vier, vach; W.: nhd. vierfach, Adj., vierfach, DW 26, 293; L.: LexerHW 3, 343 (viervach), Benecke/Müller/Zarncke III, 200b (viervach)

viervalt (1), fierfalt*, mhd., Adj.: nhd. „vierfalt“, vierfältig, vierfach; ÜG.: lat. quadruplex Gl; Hw.: vg. mnd. viervout, mnd. vērvōlt (1); Q.: SHort, Apk (FB viervalt), Frl, Gl, Herb (1190-1200), RvEBarl; E.: ahd. fiorfalt* (1) 3, Adj., vierfältig, vierfach; W.: nhd. (ält.) vierfalt, Adj., „vierfalt“, vierfältig, vielfältig, DW 26, 295; L.: Lexer 288a (viervalt), Hennig (viervalt), FB 428b (viervalt), LexerHW 3, 343 (viervalt), LexerN 3, 395 (viervalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 232b (viervalt)

viervalt (2), fierfalt*, mhd., Adv.: nhd. „vierfalt“, vierfältig; Q.: RWchr, EvB (FB viervalt), Herb (1190-1200), RvEGer, SchwPr, SchwSp; E.: s. vier, valt; W.: nhd. (ält.) vierfalt, Adv., vierfältig, vielfältig, DW 26, 295; L.: FB 428b (viervalt), LexerHW 3, 343 (viervalt)

viervaltec, fierfaltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. viervaltic

viervalten, fierfalten*, mhd., sw. V.: nhd. „vierfalten“, vervierfachen; ÜG.: lat. quadruplare Gl; Hw.: vgl. mnl. viervouden, mnd. vērvōlden; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. quadruplare?; E.: ahd. fiorfaltōn* 1, sw. V. (2), vervierfachen; W.: nhd. vierfalten, sw. V., vervierfachen, DW 26, 295; L.: LexerHW 3, 343 (viervalten)

viervaltic, viervaltec, vierveltic, fierfaltic*, fierfaltec*, fierfeltic*, mhd., Adj.: nhd. vierfältig, viergeteilt, vierfach; ÜG.: lat. quadruplex Gl, quadruplus Gl; Q.: Cranc (FB viervaltic), Gl, SchwPr, SchwSp (1278), Suchenw; I.: Lüs. lat. quadruplex?; E.: s. viervalten; W.: nhd. vierfältig, Adj., vierfältig, DW 26, 295; L.: Lexer 288a (viervaltic), Hennig (viervaltic), FB 429a (viervaltic), LexerHW 3, 343 (viervaltic), Benecke/Müller/Zarncke III, 233b (viervaltec)

viervalticheit, fierfalticheit*, mhd., st. F.: nhd. Vierfaltigkeit; Hw.: vgl. mnd. vērvōldichhēt*; E.: s. viervalten; W.: nhd. Vierfaltigkeit, F., Vierfaltigkeit, DW-; L.: Lexer 482a (viervalticheit)

viervalticlich, fiervalticlich*, mhd., Adj.: nhd. „vierfaltiglich“, vierfältig; Q.: JvFrst (FB viervalticlich), SchwPr (1275-1300), Teichn; E.: s. vier, valticlich; W.: nhd. (ält.) vierfaltiglich, vierfältiglich, Adj., „vierfaltiglich“, vierfältig, DW 26, 295; L.: FB 428b (viervalticlichh)

viervalticlīche, fiervalticlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vierfaltiglich“, vierfältig; Q.: EvA (FB viervalticlīche), SchwPr (1275-1300); E.: s. vier, valticlīche; W.: nhd. (ält.) vierfaltiglich, vierfältiglich, Adv., „vierfaltiglich“, vierfältig, DW 26, 295; L.: FB 429a (viervalticlīche), LexerHW 3, 343 (viervalticlîche)

viervalticlīchen, fiervalticlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „vierfaltiglich“, vierfältig; Q.: LuM, Teichn (1350-1365); E.: s. viervalticlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 343 (viervalticlîchen)

viervaltigen, fierfaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vierfältigen“, vervierfachen; ÜG.: lat. quadruplare Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. quadruplare?; E.: s. viervaltic; W.: nhd. (ält.) vierfältigen, sw. V., „vierfältigen“, vervierfachen, DW 26, 295; L.: LexerHW 3, 344 (viervaltigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 233b (viervaltige)

viervar, fierfar*, mhd., Adj.: nhd. vierfarben, vierfarbig; ÜG.: lat. (quadraplone) Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.), Tit; I.: Lüt. lat. quadraplone; E.: s. vier, var; W.: s. nhd. (ält.) vierfarb, Adj., vierfarbig, DW 26, 295; L.: Lexer 288a (viervar), Hennig (viervar), LexerHW 3, 344 (viervar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240a (viervar), Glossenwörterbuch 154b (vierfar), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 803 (viervar), EWAhd 3, 209, EWAhd 3, 275

vierveltic, fierfeltic*, mhd., Adj.: Vw.: s. viervaltic

viervüezic, fierfüezic*, mhd., Adj.: nhd. vierfüßig; ÜG.: lat. quadrupedalis Gl, quadrupes Gl; Hw.: vgl. mnd. vērvȫtich; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viervüezic), Beisp, Gl; I.: Lüs. lat. quadrupes; E.: s. viervuoz; W.: nhd. vierfüßig, Adj., vierfüßig, DW 26, 269; L.: Hennig (viervüezic), FB 429a (viervüezic), LexerHW 3, 344 (viervüezic)

viervuoz, mhd., st. M.: nhd. Vierfuß; ÜG.: lat. quadrupes BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); I.: Lüs. lat. quadrupes; E.: s. vier, vuoz; W.: nhd. Vierfuß, M., Vierfuß, DW 36, 296; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 895 (fiorfuozi)

vierweide, vīrweide, fierweide*, fīrweide*, mhd., Adv.: nhd. viermal; Q.: EvBeh (1343), Myst; E.: s. vier, weide; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vierweide), LexerHW 3, 344 (vierweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 552a (vierweide)

vierwīs, fierwīs*, mhd., Adv.: nhd. vierartig; Q.: Apk (vor 1312) (FB vierwīs); E.: s. vier, wīs; W.: nhd. DW-; L.: FB 429a (vierwīs)

vierzal, vīrzal, viernzal, fierzal*, fīrzal*, fiernzal*, mhd., st. F.: nhd. „Vierzahl“ (ein Getreidemaß), Viertel; ÜG.: lat. modius Gl; Q.: Gl, MH, UrbHabsb, Urk (1280), WeistGr; E.: s. vier, zal; W.: s. nhd. Vierzahl, F., Vierzahl, DW 26, 343; L.: Lexer 288a (vierzal), Hennig (vierzal), WMU 412 (viernzal [1280] 26 Bel.), LexerHW 3, 344 (vierzal), Benecke/Müller/Zarncke III, 843a (vierzal)

vierzec, vierzic, vīrzic, vīrzich, vērzec, fierzec*, fierzic*, fīrzic*, fīrzich*, fērzec*, mhd., Num. Kard.: nhd. vierzig; ÜG.: lat. quadraginta Gl; Vw.: s. ahtund-, einund-, sehsunde-, zweiund-; Hw.: vgl. mnl. viertich, mnd. vērtich; Q.: Ot, EvA, KvMSph (FB vierzec), Gen (1060-1080), Gl, HvPforzen, Iw, Kchr, Nib, PrPrag, SchwPr, Urk, Walth; E.: ahd. fiorzug 24, Num. Kard., vierzig; s. germ. *fedwōr, Num. Kard., vier; germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *k̯etu̯er-, *k̯etu̯ō̆r-, *k̯ₑtur- (M.), *k̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; W.: nhd. vierzig, Num. Kard, vierzig, DW 26, 347; R.: vierzec unde vier: nhd. „vierundvierzig“, für eine unbestimmt große Zahl; L.: Lexer 288a (vierzec), Hennig (vierzec), FB 429a (vierzec), WMU (vierzic 9 [1248] 325 Bel.), LexerHW 3, 344 (vierzec), Benecke/Müller/Zarncke III, 858a (vierzec)

vierzecjæric, fierzecjæric*, mhd., Adj.: nhd. vierzigjährig; Q.: Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: vierzec, jæric; W.: nhd. vierzigjährig, Adj., vierzigjährig, DW-; L.: LexerHW 3, 344 (vierzecjæric)

vierzectagelich, fierzectagelich*, mhd., Adj.: nhd. vierzigtäglich; ÜG.: lat. quadragenarius PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB vierzectagelich); I.: Lüt. lat. quadragenarius; E.: s. vierzec, tagelich, vier; W.: nhd. vierzigtäglich, Adj., vierzigtäglich, DW 26, 352; L.: FB 429a (verzectagelich)

vierzecweide, vierzicweide, vīrzicweide, fierzecweide*, fierzicweide*, fīrzicweide*, mhd., Adv.: nhd. vierzigmal; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vierzec, weide; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vierzecweide), LexerHW 3, 344 (vierzecweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 552a (vierzecweide)

vierzegiste, vierzigeste, fierzegiste*, fierzigeste*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierzigste; Vw.: s. vierzigist; Hw.: vgl. mnl. viertichste, mnd. vērtigeste; W.: s. nhd. vierzigste, Num. Ord., vierzigste, DW 26, 351; L.: Hennig (vierzegist)

vierzehen, vīrzēn, vērzēn, fierzehen, fīrzēn*, fērzēn*, mhd., Num. Kard.: nhd. vierzehn; ÜG.: lat. quattuordecim Gl; Hw.: vgl. mnl. viertien, mnd. vērtein; Q.: StrAmis, Kreuzf, Ot, EvA, KvMSph (FB vierzehen), En, Gl, Herb, Iw, Kurd, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SchwSp, StRBrünn, StRDinkelsb, Urk, UvZLanz; E.: ahd. fiorzehan* 4, Num. Kard., vierzehn; W.: nhd. vierzehn, Num. Kard., vierzehn, DW 26, 343; L.: Lexer 288a (vierzehen), FB 429a (vierzehen), WMU (vierzehen 2 [1227] 530 Bel.), LexerHW 3, 344 (vierzehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 861b (verzehen)

vierzehende, vierzēnde, fierzehende*, fierzēnde*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierzehnte; ÜG.: alt. quartus decimus Gl; Hw.: vgl. mnl. viertiende, mnd. vērteinde*; Q.: Er (um 1185), Erlös, GFrau, Gl, Myst, Nib, PassI/II, Urk, WvRh; E.: ahd. fiorzehanto* 1, Num. Ord., vierzehnte; W.: nhd. vierzehnte, Num. Ord., vierzehnte, DW 26, 346; L.: Lexer 288b (vierzehende), Hennig (vierzehende), WMU (vierzehende 9 [1248] 8 Bel.), LexerHW 3, 344 (vierzehende), Benecke/Müller/Zarncke III, 862a (vierzehende)

vierzehendehalp, mhd., Adj.: nhd. „vierzehnehalb“, dreizehneinhalb; Q.: Urk (1281); E.: s. vierzehen, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vierzehendehalp N197 [12] 7 Bel.)

vierzehendeste, fierzehendeste*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierzehnte; Urk (1423); E.: ahd. fiorzehanto* 1, Num. Ord., vierzehnte; W.: s. nhd. vierzehnte, Num. Ord., vierzehnte, DW 26, 346; L.: Lexer 288b (viezehende), LexerHW 3, 344 (vierzehendest)

vierzehendic, fierzehendic*, mhd., Adj.: nhd. vierzehntig, vierzehn enthaltend?; ÜG.: lat. quattuordenus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. quattuordenus; E.: s. vierzehende; W.: nhd. (ält.) vierzehntig, Adj., vierzehntig, DW 26, 347; L.: LexerHW 3, 344 (vierzehendic)

vierzehenjærec, fierzehenjærec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierzehenjæric

vierzehenjæric, vierzehenjærec, fierzehenjæric*, fierzehenjærec*, mhd., Adj.: nhd. vierzehnjährig; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vierzehen, jæric; W.: nhd. vierzehnjährig, Adj., vierzehnjährig, DW 26, 346; L.: Hennig (vierzehenjæric), LexerHW 3, 344 (vierzehenjæric), Benecke/Müller/Zarncke I, 771a (vierzehenjærec)

vierzehennehtic, fierzehennehtic*, mhd., Adj.: nhd. vierzehnnächtig; Q.: MNat (um 1300); E.: s. vierzehen, nehtic, naht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 344 (vierzehennehtic)

vierzehentegic, fierzehentegic*, mhd., Adj.: nhd. vierzehntägig; Q.: Lucid (1190-1195) (FB vierzehntegic); E.: s. vierzehen, tegic; W.: nhd. vierzehntägig, Adj., vierzehntägig, DW-; L.: FB 429a (vierzehentegic)

vierzelic, fierzelic*, mhd., Adj.: nhd. vierzählig, vierzahlig; ÜG.: lat. quaternus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. quaternus?; E.: s. vier, zal; W.: nhd. vierzählig, vierzahlig, Adj., vierzählig, vierzahlig, DW 26, 277; L.: LexerHW 3, 344 (vierzelic)

vierzēn..., fierzēn...*, mhd.: Vw.: s. vierzehen...

vierzēnde, fierzēnde*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vierzehende

vierzic, fierzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzec

vierzich, fierzich*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzec

vierzicweide, fierzicweide*, mhd., Adv.: Vw.: s. vierzecweide

vierzigeste, fierzigeste*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vierzegiste

vierzigist, fierzigist*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierzigste; ÜG.: lat. quadragenus Gl; Vw.: s. aht-*, drīund-; Hw.: s. vierzigiste; Q.: SHort (FB vierzigist), Gl, Kchr, Parz (1200-1210), PrStPaul, RvEBarl, Urk; I.: Lüs. lat. quadragenus; E.: s. vier; W.: nhd. vierzigste, Num. Ord., vierzigste; L.: 429a (vierzigist), WMU (vierzigist 10 [1248] 1 Bel.), LexerHW 3, 344 (vierzigist), Benecke/Müller/Zarncke III, 858a (vierzigeste), LexerN 3, 395 (virzigist)

vierzöpfic, fierzöpfig*, mhd., Adj.: nhd. vierzöpfig; Q.: WeistGr (1384/1486); E.: s. vier, zopf; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 344 (vierzöpfig)

viez, fiez, mhd., st. M.: nhd. Kerl, Held, schlauer Feind, Teufelskerl, Teufel; Hw.: s. vieze; Q.: Teichn (FB viez), Beh, Hätzl, LS, Martina, OvW, Ring, Vintl, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (viez), Hennig (viez), FB 429a (viez), LexerHW 3, 345 (viez), Benecke/Müller/Zarncke III, 308b (viez)

vieze, fieze*, mhd., sw. M.: nhd. Held, schlauer Feind, Teufelskerl, Teufel; Hw.: s. viez; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (viez), LexerHW 3, 345 (vieze)

viezt, fiezt*, mhd., Adj.: Vw.: s. veizet

vīfeln, fīfeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīvelen*

vīgant, fīgant*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīant

vīgboum, fīgboum*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīcboum

vīge, fīge*, mhd., sw. F., sw. F.: nhd. Feige; ÜG.: lat. ficus Gl; Vw.: s. bitter-, ōr-, ros-, sē-; Hw.: s. vīc; vgl. mnl. vige, mnd. vīge; Q.: RWchr (um 1254), Enik, Kreuzf, Apk, EvB, MinnerII, EvA, Pilgerf (sw. F.), HistAE (st. F.) (FB vīge), Gl, KvWEngelh, KvWPart, MarGr, Martina, Mechth, Renner, SalMor, Urk, VocOpt; E.: ahd. fīga 42, sw. F. (n), Feige; germ. *figa, F., Feige; s. lat. fīcus, M., Feige; Entlehnung aus einer mittelmeerländischen oder kleinasiatischen Sprache; W.: nhd. Feige, F., Feige, DW 3, 1443, DW2 9, 271; R.: einem die vīgen bieten: nhd. jemanden höhnen; R.: einem die vīgen zeigen: nhd. jemanden höhnen; L.: Lexer 288b (vīge), Hennig (vīge), FB 429a (vīge), WMU (vīge 2252 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 345 (vîge), Benecke/Müller/Zarncke III, 309a (vîge)

vigele, figele*, mhd., sw. F.: Vw.: s. videle

vīgenblat, vīgenplat, fīgenblat*, fīgenplat*, mhd., st. N.: nhd. Feigenblatt; Hw.: vgl. mnd. vīgenblat; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vīge, blat; W.: nhd. Feigenblatt, N., Feigenblatt, DW 3, 1445, DW2 9, 272; L.: Hennig (vīgenblat), LexerHW 3, 345 (vîgenblat)

vīgenboum und häufiger, vīgenpoum, fīgenpoum*, fīgenboum*, mhd., st. M.: nhd. Feigenbaum; ÜG.: lat. (carpenus) Gl, ficus Gl; Hw.: s. vīcboum; vgl. mnl. vigeboom, mnd. vīgenbōm; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); I.: Lüt. lat. ficus; E.: s. vīge, boum; W.: nhd. Feigenbaum, M., Feigenbaum, DW 3, 1445, DW2 9, 272; L.: Lexer 287c (vīgenboum), Hennig (vīgenboum), LexerHW 3, 345 (vîgenboum), Glossenwörterbuch 151a (vīgenboum), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 808 (fîgûnboum), EWAhd 3, 215

vīgenboumloup, fīgenboumloup*, mhd., st. N.: nhd. Feigenbaumlaub, Laub vom Feigenbaum; Q.: Arzneibuch (14. Jh.); E.: s. vīge, boum, loup; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 345 (vîgenboumloup)

vīgenknode, fīgenknode*, mhd., sw. M.: nhd. Feigenknoten?; ÜG.: lat. grossus Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); E.: s. vīger, knode; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 345 (vîgenknode)

vīgenliute, fīgenliute*, mhd., M. Pl.: nhd. „Feigenleute“; Q.: Voc (1482); E.: s. vīge, liute (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 345 (vîgenliute)

vīgenmilch, fīgenmlich*, mhd., st. F.: nhd. „Feigenmilch“, Feigensaft; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vīge, milch; W.: nhd. Feigenmilch, F., Feigenmilch, DW-; L.: Hennig (vīgenmilch), LexerHW 3, 345 (vîgenmilch)

vīgenplat, fīgenplat*, mhd., st. N.: Vw.: s. vīgenblat

vīgenpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. vīgenboum

vīgent, fīgent*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīant

vīgentlich, fīgentlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīentlich

vīgentlīche, fīgentlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīentlīche

vīger..., fīger*..., mhd.: Vw.: s. vīre...

vīgerdac, fīgerdac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīretac

vīgeren, fīgeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīren

vīgern, fīgern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīren

vigilgen, vigiljen*, mhd., sw. V.: nhd. „vigilien“, bewachen, sicheres Geleit erteilen; Q.: Kulm (1394); E.: s. mnl. vēligen, veiligen, s. lat. vigilāre, V., wachen, schlaflos sein (V.), bleiben; vgl. lat. vigil, Adj., wachend, wach, munter; idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. (ält.) vigilien, sw. V., Vigilie singen, Vigilie halten, DW 26, 356; L.: Lexer 288b (vigilgen), LexerHW 3, 346 (vigilgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 309a (vigilje)

vigilīe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vigilje

vigilje, vigilīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Vigilie“, Vigil, Nachtwache, Nachtgebet, liturgisches Nachtgebet, Vorfeier, Vorabendmesse, Dauer des Nachtgebetes (3 Stunden), Nachtgottesdienst, Gottesdienst am Vorabend eines Festes, Gottesdienst am Vorabend einer Beerdigung, Totenamt; Vw.: s. sing-; Hw.: vgl. mnd. vigilie; Q.: Lucid (1190-1195), Ren, HTrist, Kreuzf, Stagel (st. F.), Tauler, Seuse (sw. F.) (FB vigilje), Chr, Gl, PassI/II, PassIII, Urk; I.: Lw. lat. vigilia; E.: s. lat. vigilia, F., Wachen (N.), Nachtwachen, Schlaflosigkeit; vgl. lat. vigil, Adj., wachend, wach, munter; idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. Vigil, Vigilie, F., Vigil, Vigilie, DW 26, 355; L.: Lexer 288b (vigilje), Lexer 482a (vigilje), Hennig (vigilje), FB 429a (vigilje), WMU (vigilje N103 [1271] 41 Bel.), LexerHW 3, 345 (vigilje), Benecke/Müller/Zarncke III, 30a (vigilje)

vigiljen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vigilgen

vigint, fīgint*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. vīant (1)

vīgobez, mhd., st. N.: Vw.: s. vīcobez

vīgwurze, fīgwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Blutwurz, Odermennig?; ÜG.: lat. agrimonia Gl, tormentilla Gl; Hw.: s. vīcwurz; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vīc, wurze; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 808b (fīgwurze), 808b (fīgwurz), 844b (fīgwurz), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 811 (fîguuurz[a]), EWAhd 3, 216

vih, fih*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe

vih..., fih*..., mhd.: Vw.: s. vihe...

vihe, vih, viech, vie, vē, vehe, veh, vicht, fühe, fihe*, fih*, fiech*, fie*, fe*, fehe*, feh*, ficht*, mhd., st. N.: nhd. Vieh, Tier, Haustier, Hoftier, Lasttier; ÜG.: lat. grex PsM, iumentum BrTr, PsM, pecus PsM; Vw.: s. dorf-, galt-, ganc-, grint-, halp-, heim-, hērt-, horn-, houbet-, lant-, mar-, miet-, mūl-, mül-, opfer-, reit-, rinder-, smal-, snabel-, spen-, stōz-, sweig-, un-, vasel-*, vuor-, weide-, wuocher-, zagel-, zehent-, zug-; Hw.: vgl. mnl. vee, mnd. vē (1); Q.: Lei, LAlex, PsM, Ren, RWchr, LvReg, DSp, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, EvSPaul, MinnerII, Tauler, Seuse (vihe), Brun (vē), LBarl (vehe), Kreuzf (vie), EvA (viech) (FB vihe), Albrecht, Aneg, Berth, BrTr, Cäc, Erinn, ErnstD, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Helbl, KvWTroj, Mar, MillPhys, Netz, NüAchtb, OvW, PassI/II, PfzdHech, Philipp, ReinFu, Renner, RvEBarl, Schrätel, SchwPr, Spec, StRFreiberg, StRPrag, Suchenw, Urk, VMos, WälGa, Weist, WeistGr; E.: ahd. fihu 47?, st. N. (u), Vieh, Tier, Vermögen, Geld?; germ. *fehu-, st. N., Schaf, Vieh, Fahrhabe, Fahrnis, f-Rune; idg. *pék̑u-, N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Vlies, Haar (N.), Pokorny 797; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; W.: nhd. Vieh, N., Vieh, DW 26, 49; L.: Lexer 288b (vihe), Lexer 482a (vihe), Hennig (vihe), FB 429a (vihe), WMU (vihe 51 [1261] 80 Bel.), LexerHW 3, 346 (vihe), Benecke/Müller/Zarncke III, 309b (vihe), LexerN 3, 395 (vihe)

vihebete, fihebete*, mhd., st. M.: nhd. „Viehbede“, Viehsteuer; Q.: Urk (1371); E.: s. vihe, bete; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 347 (vihebete)

vihebōne, fihebōne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Feigbohne, Viehbohne, Wolfsbohne, Lupine; ÜG.: lat. lupinum Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vihe, bōne; W.: s. nhd. Viehbohne, F., Viehbohne, DW 26, 70; L.: Lexer 482a (vihebōne), Glossenwörterbuch 151b (vihebōne)

vihede, fihede*, mhd., st. N.: nhd. Vieh; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vihe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 347 (vihede)

vihediep, fihediep*, mhd., st. M.: nhd. Viehdieb; ÜG.: lat. abiges Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vihe, diep (1); W.: nhd. Viehdieb, M., Viehdieb, DW 26, 70; L.: LexerHW 3, 347 (vihediep)

vihegezelt, fihegezelt*, mhd., st. N.: nhd. Viehzelt, Viehhütte; Q.: Mar (1172-1190) (FB vihegezelt); E.: s. vihe, gezelt, zelt; W.: nhd. DW-; L.: FB 429a (vihegezelt)

vihehaltære*, vihehalter, vehehalter, vehhalter, fihehaltære*, fihehalter*, fehehalter*, fehhalter*, mhd., st. M.: nhd. Viehhirte, Viehhalter; E.: s. vihe, haltære; W.: nhd. Viehhalter, M., Viehalter, DW 26, 75; L.: Lexer 288b (vihehalter), LexerHW 3, 347 (vihehalter)

vihehalter, fihehalter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehaltære*

vihehert, mhd., st. F.: nhd. Viehboden; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vihehert); E.: s. vihe, hert (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 429a (vihehert)

vihehertære*, viheherter, vichherter, veheherter, vehherter, fihehertære*, fiheherter*, feheherter*, fehherter*, mhd., st. M.: nhd. Viehhirte; ÜG.: lat. armentarius Gl; Q.: Enik (um 1272) (FB viheherter) Gl; E.: s. vihe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (viheherter), FB 429a (viheherter), LexerHW 3, 347 (viheherter)

viheherter, fiheherter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehertære*

vihehirte, viechhirte, vehhirte, fihehirte*, fehehirte*, fehhirte*, mhd., sw. M.: nhd. Viehhirte; ÜG.: lat. pastor PsM; Hw.: vgl. mnd. vēhērde; Q.: PsM, EvSPaul (vihehirte), Enik (vichhierte) (FB vihehirte), Aneg, Erinn, GenM (um 1120?), HB, Philipp, ReinFu, StRBrünn, WälGa; E.: s. vihe, hirte; W.: nhd. Viehhirte, M., Viehhirte, DW 26, 77; L.: Lexer 288b (vihehirte), Hennig (vihehirte), LexerHW 3, 347 (vihehirte), Benecke/Müller/Zarncke I, 671a (vihehierte), FB 429a (vihehirte), EWAhd 3, 223

vihehof*, vihof, fihehof*, fihof*, mhd., st. M.: nhd. Viehhof, Viehstall, Viehstall mit Vorhof; Hw.: vgl. mnd. vēhof; Q.: Urk (1295); E.: s. vihe, hof; W.: nhd. Viehhof, M., Viehhof, DW 26, 78; L.: WMU (*vihof 1 N708 [12] 1 Bel.)

vihehoubet, fihehoubet*, mhd., st. N.: nhd. „Viehhaupt“, einzelnes Stück, Besthaupt; Q.: LexerHW (1393); E.: s. vihe, houbet (1); W.: nhd. (ält.) Viehhaupt, N., „Viehhaupt“, einzelnes Stück, DW 26, 76; L.: LexerHW 3, 347 (vihehoubet)

vihehūs, vehehūs, vehhūs, fihehūs*, fehehūs*, fehhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Viehhaus“, Viehstall; ÜG.: lat. iumentale Gl; Hw.: vgl. mnd. vēhūs; Q.: Gl, LexerHW (1308); E.: s. vihe, hūs; W.: nhd. Viehhaus, N., Viehhaus, DW 25, 76; L.: Lexer 288b (vihehūs), LexerHW 3, 347 (vihehûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 739b (vîhehûs), EWAhd 3, 224

vihekrippe, vehekrippe, vehkrippe, fihekrippe*, fehekrippe*, fehkrippe*, mhd., sw. F.: nhd. Krippe, Viehkrippe, Futterkrippe; Q.: Aneg (um 1173); E.: s. vihe, krippe; W.: nhd. Viehkrippe, F., Viehkrippe, DW 26, 87; L.: Lexer 288b (vihekrippe), Hennig (vihekrippe), LexerHW 3, 347 (vihekrippe), Benecke/Müller/Zarncke I, 882b (vihekrippe)

vihelech, fihelech*, mhd., st. N.: nhd. „Viehchen“, Tierchen, Getier; Q.: HistAE (1338-1345) (FB vihelech), AdelhLangm; E.: s. vihe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vihelech), FB 429a (vihelech), LexerN 3, 394 (vihelech)

vīhelen, fīhelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīlen

vihelich, vihlich, vilich, vielich, vichlich, vehelich, vehlich, fihelich*, fihlich*, filich*, fielich*, fichlich*, fehelich*, fehlich*, mhd., Adj.: nhd. „viehlich“, viehisch, viehartig, tierartig, tierisch, sinnenhaft, sinnlich, fleischlich; ÜG.: lat. animalis STheol; Hw.: vgl. mnl. veelijc, mnd. vēlīk; Q.: Lucid, LBarl, RWchr, DvAStaff, SGPr, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse, Teichn, Sph, Gnadenl (FB vihelich), AdelhLangm, BambGlB (1070/1080), Cäc, MerswZM, PassI/II, Renner, Secret, STheol, Vintl, WälGa; E.: ahd. fihulīh* 5, Adj., „viehlich“, Vieh..., tierisch, für das Vieh, fleischlich, irdisch; W.: nhd. (ält.) viehlich, Adj., „viehlich“, tierisch, DW 26, 88; L.: Lexer 288b (vihelich), Hennig (vihelich), FB 429a (vihelich), LexerHW 3, 347 (vihelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 309b (viehlich), LexerN 3, 395 (vihelich), EWAhd 3, 224,

vihelīche, vehelīche, vehlehlīche, fihelīche*, fehelīche*, mhd., Adv.: nhd. „viehlich“, tierartig, viehartig, tierisch; Q.: HvBurg, Apk (FB vihelīche), Chr, MvHeilGr, Reinfr (nach 1291); E.: s. vihelich, vihe, līche; W.: nhd. (ält.) viehlich, Adv., tierisch, DW 26, 88; L.: Lexer 288b (vihelīche), FB 429a (vihelīche), LexerHW 3, 347 (vihelîche)

vihelicheit, fihelicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihelīchheit*

vihelīcheit, fihelīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihelīchheit*

vihelīchheit*, vihelīcheit, vihelicheit, vehelīcheit, vehlīcheit, vihlichkeit, vichlichkeit, fihelīcheit*, fihelicheit*, fehelīcheit*, fehlīcheit*, fihlichkeit*, fichlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Viehlichkeit“, viehisches Wesen, Sinnlichkeit, Fleischlichkeit; ÜG.: lat. brutalitas Gl; Q.: EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse, Sph, (vihelīcheit), Parad (vilichkeit) (FB vihelīcheit), AdelhLangm, Gl, Secret (1282); E.: s. vihelich; W.: nhd. (ält.) Viehlichkeit, F., „Viehlichkeit“, DW 26, 90; L.: Lexer 288b (vihelīcheit), Hennig (vihelicheit), FB 429a (vihelīcheit), LexerHW 3, 347 (vihelîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 310a (vihelicheit), LexerN 3, 395 (vihelîcheit)

vihelīn, fihelīn*, mhd., st. N.: nhd. Viehlein, kleines Vieh; Q.: Pilgerf (FB vihelin), BdN, Er (um 1185); E.: s. vihe, līn (2); W.: nhd. Viehlein, N., Viehlein, DW 26, 88; L.: FB 429a (vihelīn), LexerHW 3, 347 (vihelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 309b (vihelîn)

viheliute, vihelūte, veheliute, vehliute, fiheliute*, fihelūte*, feheliute*, fehliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Viehleute“, Hirten; Q.: RWchr (um 1254) (FB viheliute); E.: s. vihe, liute; W.: nhd. Viehleute, M., Viehleute, DW-; L.: Lexer 288b (viheliute), Hennig (viheliute), FB 429a (viheliute)

vihelūte, fihelūte*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. viehliute

vihemaget, vehemaget, vehmaget, fihemaget*, fehemaget*, fehmaget*, mhd., st. F.: nhd. Viehmagd, Stallmagd; Hw.: vgl. mnd. vēmāget; Q.: Weinsb (1437-1438), WeistGr; E.: s. vihe, maget; W.: nhd. Viehmagd, F., Viehmagd, DW 26, 90; L.: Lexer 288b (vihemaget), LexerHW 3, 347 (vihemaget)

viheman, fiheman*, mhd., st. M.: nhd. Viehmann, Viehzucht Betreibender; Q.: RbRupr (1328); E.: s. vihe, man (1); W.: nhd. (ält.) Viehmann, M., Viehmann, Viehzucht Betreibender, DW 26, 91; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47a (viheman)

vihemuoter, vehemuoter, vehmuoter, fihemuoter*, fehemuoter*, fehmuoter*, mhd., st. F.: nhd. „Viehmutter“, Tiermutter, weibliches gebärendes Vieh; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vihe, muoter; W.: nhd. Viehmutter, F., Viehmutter, DW 26, 92; L.: Lexer 288b (vihemuoter), Hennig (vihemuoter), LexerHW 3, 347 (viehemuoter)

vihenōz, vehenōz, vehnōz, fihenōz*, fehenōz*, fehnōz*, mhd., st. N.: nhd. Vieh, Nutzvieh; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.); E.: s. vihe, nōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (vihenōz), LexerHW 3, 347 (vihenôz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 395a (vihenôz)

viheopfer, fiheopfer*, mhd., st. N.: nhd. Viehopfer; ÜG.: lat. victima Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); E.: s. vihe, opfer; W.: nhd. Viehopfer, F., Viehopfer, DW 26, 93; L.: LexerHW 3, 347 (viheopfer)

vihequarter, vehequarter, vehquarter, fihequarter*, fehequarter*, fehquarter*, mhd., st. F.: nhd. Viehherde; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. vihe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (vihequarter), LexerHW 3, 347 (vihequarter)

viherīche, mhd., Adj.: nhd. „viehreich“; Q.: Mar (1172-1190) (FB viherīche); E.: s. vihe, quarter*; L.: FB 429a (viherīche)

viheschif, fiheschif*, mhd., st. N.: nhd. Viehschiff; ÜG.: lat. ipogabus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vihe, schif; W.: nhd. Viehschiff, N., Viehschiff, DW 26, 94; L.: LexerHW 3, 348 (viheschif)

viheshoubet, fiheshoubet*, mhd., st. N.: nhd. „Viehshaupt“, Stück Vieh; Q.: 29 (1253); E.: s. vihe, houbet; W.: s. nhd. Viehhaupt, N., „Viehshaupt“, Stück Vieh, DW 26, 75; L.: WMU (*viheshoubet 29 [1253] 2 Bel.)

vihestal, fihestal*, mhd., st. M.: nhd. Viehstall; Q.: Cranc (FB vihestal), DvA (1250-1272); E.: s. vihe, stal; W.: nhd. Viehstall, M., Viehstall, DW 26, 96; L.: Hennig (vihestal), FB 429a (vihestal), LexerHW 3, 348 (vihestal)

vihesterbe, fihesterbe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vīhesterbe

vīhesterbe, vihesterbe, fihesterbe*, fīhesterbe*, mhd., sw. M.: nhd. „Viehsterben“, Viehseuche; Hw.: vgl. mnd. vēsterve; Q.: Spec (um 1150) (FB vihesterbe), Berth, StRAugsb; E.: ahd. fihusterbo 1, sw. M. (n), Viehsterben, Viehseuche; W.: s. nhd. Viehsterben, N., Viehsterben, Eingehen des Viehes, DW 26, 97; L.: Lexer 288b (vihesterbe), Hennig (vihesterbe), FB 429a (vihesterbe), LexerHW 3, 348 (vihesterbe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 644a (vihesterbe)

vihestiure, vehestiure, vehstiure, fihestiure*, fehestiure*, festiure*, mhd., st. F.: nhd. „Viehsteuer“, Abgabe für Vieh; Q.: Urk (1302); E.: s. vihe, stiure; W.: nhd. (ält.) Viehsteuer, F., Viehsteuer, DW 26, 98; L.: Lexer 288b (vihestiure), LexerHW 3, 348 (viehstiure)

vihesvuoz, mhd., st. M.: nhd. Viehfuß; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vihesvuoz); E.: s. vihe, vuoz; W.: nhd. DW-; L.: FB 429a (vihesvuoz)

vihetier, fihetier*, mhd., st. N.: nhd. Viehtier, Bestie; ÜG.: lat. bestia Gl, brutum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vihe, tier; W.: nhd. Viehtier, N., Viehtier, DW 26, 98 (Viehthier); L.: LexerHW 3, 348 (vihetier)

vihetrat, vehetrat, vehtrat, fihetrat*, fehetrat*, fehtrat*, mhd., st. F.: nhd. Viehtrift, Viehweide; Q.: Urk (1391); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (vihetrat), LexerHW 3, 348 (vihetrat)

vihetreibe, vehetreibe, vehtreibe, fihetreibe*, fehetreibe*, fehtreibe*, mhd., sw. M.: nhd. Viehtrift, Viehweide; Hw.: vgl. mnd. vētrāde; Q.: Urk (1357); E.: s. vihe, trīben, treibe (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (vihetreip), LexerHW 3, 348 (vihetreibe)

vihetreip, vehetreip, vehtreip, fihetreip*, fehetreip*, fehtreip*, mhd., st. M.: nhd. Viehtrift, Viehweide; Hw.: s. vihetrip; Q.: NP, Urk (1357); E.: s. vihe, treip (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (vihetreip), LexerHW 3, 348 (vihetreip)

vihetrībære*, vihetrīber, fihetrībære*, fihetrīber*, mhd., st. M.: nhd. Viehtreiber; Q.: WüP (1125-1495); E.: s. vihe, trībære; W.: nhd. Viehtreiber, M., Viehtreiber, DW 26, 99; L.: LexerHW 3, 348 (vihetrîber)

vihetrift, vehetrift, vehtrift, fihetrift*, fehetrift*, fehtrift*, mhd., st. F.: nhd. Viehtrift, Viehweide; Hw.: vgl. mnd. vēdrift; Q.: LexerHW (1384), Urk, WeistGr; E.: s. vihe, trift; W.: nhd. Viehtrift, F., Viehtrift, DW 26, 99; L.: Lexer 288b (vihetreip), LexerHW 3, 348 (vihetrift)

vihetrip, fihetrip*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetrīp

vihetrīp, vihetrip, vehetrīp, vehetrip, vehtrip, fihetrīp*, fihetrip*, fehetrīp*, fehetrip*, fehtrip*, mhd., st. M.: nhd. „Viehtrieb“, Viehrift, Viehweide; Hw.: s. vihetreip; Q.: Chr, LexerHW (1483); E.: s. vihe, trīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vihetrīp), LexerHW 3, 348 (vihetrîp)

vihewart, fihewart*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihewarte

vihewarte, vihewart, vehewarte, vehwarte, fihewarte*, fehewarte*, fehwarte*, mhd., sw. M.: nhd. „Viehwart“, Viehhirte; Hw.: vgl. mnd. vēwārde*; Q.: HvBer (1325-1330) (FB vihewart); E.: s. vihe, warte; W.: s. nhd. Viehwart, M., Viehwart, DW 26, 101; L.: Lexer 288c (vihewarte), FB 429a (vihewart)

vihewazzer, fihewazzer*, mhd., st. N.: nhd. „Viehwasser“, Viehtränke; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vihe, wazzer; W.: nhd. (ält.) Viehwasser, N., Viehwasser, DW 26, 101; L.: Hennig (vihewazzer), LexerN 3, 395 (vihewazzer)

vihewec, fihewec*, mhd., st. M.: nhd. Viehweg; Q.: WeistGr (1364); E.: s. vihe, wec; W.: nhd. Viehweg, M., Viehweg, DW 26, 101; L.: LexerHW 3, 348 (vihewec)

viheweide, veheweide, vehweide, fiheweide*, feheweide*, fehweide*, mhd., st. F., sw. F.?: nhd. Viehweide, Weideplatz; Hw.: vgl. mnd. vēwēide; Q.: GTroj (viheweide), LBarl (veheweide) (FB viheweide), Berth, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), StRAugsb, Urk; E.: lat.-lang. fihwaida* 2, fiuwaida*, F., Weide (F.) (2); W.: nhd. Viehweide, F., Viehweide, DW 26, 101; L.: Lexer 288c (viheweide), Hennig (viheweide), FB 429a (viheweide), WMU (viheweide 58 [1262] 7 Bel.), LexerHW 3, 348 (viheweide), LexerN 3, 395 (viheweide)

vihewuocher, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Viehwucher“; Q.: Mar (1172-1190) (FB vihewuocher); E.: s. vihe, wuocher; W.: nhd. (ält.) Viehwucher, M., „Viehwucher“, DW 26, 102; L.: FB 429b (vihewuocher), LexerN 3, 395 (vihewuocher)

vihezol, fihezol*, mhd., st. M.: nhd. Viehzoll; Q.: WeistGr (1442); E.: s. vihe, zol (3); W.: nhd. Viehzoll, M., Viehzoll, DW 26, 103; L.: LexerHW 3, 348 (vihezol)

vihezuht, fihezuht*, mhd., st. F.: nhd. Viehzucht; Hw.: vgl. mnd. vētucht; Q.: RSp (um 1415); E.: s. vihe, zuht; W.: nhd. Viehzucht, F., Viehzucht, DW 26, 103; L.: LexerHW 3, 348 (vihezuht)

vihic, fihic*, mhd., Adj.: nhd. viehisch; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vihe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vihic), LexerHW 3, 348 (vihic)

vihisch, fihisch*, mhd., Adj.: nhd. „viehisch“, tierartig, viehartig, tierisch; Hw.: vgl. mnd. vēisch; Q.: BdN (1348/1350), GrBrev; E.: s. vihe; W.: s. nhd. viehisch, Adj., viehisch, DW 26, 79; R.: vihischer līp: nhd. Tierkörper; L.: Lexer 288c (vihisch), Hennig (vihisch), LexerHW 3, 348 (vihisch), LexerN 3, 395 (vihisch)

vihischen, fihischen*, mhd., Adv.: nhd. viehisch; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vihischen); E.: s. vihe, vihisch; W.: nhd. DW-; L.: FB 429b (vihischen), LexerHW 3, 348 (vihischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 310a (vihischen)

vihlich, fihlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vihelich

vihlichkeit, fihlichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihelīchheit*

vihof, fihof*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehof*

vījent, fījent*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīant

vījentlich, fījentlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīentlich

vījentlīche, fījentlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīentlīche

vikeeris, mhd., st. M.: Vw.: s. vicār

vil (1), vile, fil*, file*, mhd., Adj.: nhd. viel, vieles, viele, in Fülle seiend, in Menge seiend, sehr seiend; ÜG.: lat. multus BrTr, PsM, STheol, nimis PsM, plus BrTr, STheol, quantitas BrTr, (quantus) BrTr, (quasi) STheol; Vw.: s. alze-, bor-, etewie-, über-, un-, wie-, wunder-; Hw.: vgl. mnd. vēle (1), mnl. vēle; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, PsM, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, STheol, EvA, KvMSph (FB vil), AHeinr, Bihteb, Blanschandin, BrTr, BvL, GrRud, Iw, Köditz, KvWAlex, LAlex, NvJer, Parz, PassIII, ReinFu, Roth, Tit, Trist, Tund, Übervart, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, Walth, Wh, Wig; E.: s. vile; W.: nhd. viel, Adj., viel, DW 26, 105; R.: alsō vil alsō: nhd. so viel wie; ÜG.: lat. inquantum STheol; R.: alsō vil: nhd. so viel wie; ÜG.: lat. intantum STheol; R.: alsō vil alsō zuo: nhd. so viel wie; ÜG.: lat. quantum ad STheol; R.: niht wan alsō vil: nhd. wenn nicht dass; ÜG.: lat. nisi quatenus STheol; L.: Lexer 288c (vil), Hennig (vil), FB 429b (vil), WMU (vil 29 [1253] 735 Bel.), LexerHW 3, 348 (vil), Benecke/Müller/Zarncke III, 312b (vil)

vil (2), fil*, mhd., Adv.: Vw.: s. als-, über-; Q.: s. vil (1); E.: s. vile

*vīl?, *fīl?, mhd., Sb.: Vw.: s. alt-; E.: Herkunft ungeklärt?

vilalt, filalt*, mhd., Adj.: nhd. sehr alt; ÜG.: lat. longaevus Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 13. Jh.); I.: Lüt. lat. longaevus; E.: s. vil (1), alt (1); W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 232

vilān, villān, mhd., st. M.: nhd. Dörfler, Bauer (M.) (1); Q.: Pal, Suol, RqvI, Brun, Jüngl (FB vilān), Eracl, Krone, Loheng, Parz (1200-1210), ReinFu, Schrätel, UvEtzWh, Vintl, Wartb; I.: Lw. afrz. vilain; E.: s. afrz. vilain, M., Dörfler; mlat. villanus, M., Dörfler; vgl. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vilān), Hennig (vilān), FB 429b (vilān), LexerHW 3, 349 (vilân), Benecke/Müller/Zarncke III, 314b (vilân), LexerN 3, 395 (vilân)

vilānīe, mhd., st. F.: nhd. bäuerisch rohes Benehmen; Q.: Suol, Ren (vilanie), Krone (um 1230); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vilānīe), FB 429b (vilānie), LexerHW 3, 349 (vilânîe), Benecke/Müller/Zarncke III, 315a (vilânîe)

vīlære, vīler, fīlære*, fīler*, mhd., st. M.: nhd. „Feiler“, Feilenhauer; Vw.: s. rinkel-*; Hw.: vgl. mnd. *vīlære?; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vīler); E.: s. vīlen; W.: s. nhd. Feiler, M., Feiler, DW 3, 1449; L.: Lexer 288c (vīler), FB 429b (vīler), LexerHW 3, 349 (vîler), Benecke/Müller/Zarncke III, 315a (vîlære)

vīlærinne, fīlærinne*, mhd., st. F.: nhd. Feilerin, Feilenhauerin; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vīlerinne); E.: s. vīlen; W.: nhd. Feilerin, F., Feilerin, DW-; L.: FB 429b (vīlerinne)

vilbī, vilebī, filbī*, filebī*, mhd., Adv.: nhd. beinahe; Q.: PrWack (14. Jh.); E.: s. vil, bī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vilbī), LexerHW 3, 349 (vilbî)

vilde (1), filde*, mhd., st. N.: nhd. Feld, Gefilde, Feld eines Schildes, Feld des zu bearbeitenden Bodens (bergmännisch); Vw.: s. bi-, ge-, hagge-, līp-; Hw.: s. vilt; Q.: Brun (1275-1276) (vilt) (FB vilde); E.: s. vilt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vilt), FB 429b (vilde)

vilde (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wilde (3)

vile (1), vil, fil*, file*, mhd., Adv.: nhd. viel, vieles, viele, in Fülle, in Menge, reichlich, sehr, überaus, ganz, gar, völlig, eifrig, heftig; Vw.: s. als-, bor-*, bore-, ete-, uber-, un-*; Q.: s. vil (1); E.: s. vile; W.: s. nhd. viel, Adv., viel, DW 26, 105; R.: vil manec: nhd. viele, sehr viele, gar manche; R.: vil līhte: nhd. sicherlich, mit Sicherheit; R.: vil nāhe: nhd. fast, beinahe; R.: vil nāch: nhd. fast, beinahe; R.: vil nāhent: nhd. fast, beinahe; R.: vil schiere: nhd. sofort; R.: vil gar: nhd. gänzlich; R.: vil liep: nhd. lieb, liebste; L.: Lexer 288c (vil), Hennig (vil), LexerHW 3, 348 (vile)

vile (2), file*, mhd., st. F.: nhd. Vielheit, Menge; ÜG.: lat. multitudo Gl; Hw.: vgl. mnd. vēle (2); Q.: WernhMl (FB vile), Eckh, Gl, Myst, SchwPr (1275-1300); I.: Lsch. lat. multitudo?; E.: s. vile (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vile), Hennig (vile), FB 429b (vile), LexerHW 3, 349 (vile), Benecke/Müller/Zarncke III, 314a (vile)

vile (3), file*, mhd., Adj.: Vw.: s. vil (1)

vīle, fīle*, fihile, fihal, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Feile; ÜG.: lat. lima Gl, VocOpt; Vw.: s. rost-, ros-; Hw.: vgl. mnl. vīle, mnd. vīle; Q.: Ot, Cranc, Pilgerf (st. F.), Seuse, Pilgerf (sw. F.) (FB vīl), ClosChr, Gl, HimmlJer (1130/1150), JTit, MarGr, VocOpt; E.: ahd. fīla 30, fīhala, fīgila, st. F. (ō), Feile; germ. fīlō, st. F. (ō), Feile; germ. *finhalō, *finhlō, st. F. (ō), Feile; W.: nhd. Feile, F., Feile, DW 3, 1448, DW2 9, 276; L.: Lexer 288c (vīle), Hennig (vīle), FB 429b (vīle), LexerHW 3, 349 (vîle), Benecke/Müller/Zarncke III, 315a (vîle)

vilebī, filebī*, mhd., Adv.: Vw.: s. vilbī

vileckeht*, vilecket, filecket*, mhd., Adj.: nhd. vieleckig, vielseitig; Q.: KvMSph (1347-1350), Sph (FB vielckeht); E.: s. vil, eckeht; W.: nhd. vieleckig, Adj., vieleckig, DW 26, 179; L.: Lexer 482a (vilecket), FB 429b (vileckeht)

vilecket, filecket*, mhd., Adj.: Vw.: s. vileckeht

*vileden?, *fileden?, mhd., sw. V.: Vw.: s. bi-; E.: s. velt

vilehabende, velhabend, fielhabende*, felhabend*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vielhabend; Q.: Cranc (1347-1359) (velhabend) (FB vilhabende); E.: s. vil, habende; W.: nhd. vielhabend, (Part. Präs.=)Adj., vielhabend, DW 26, 153; L.: FB 429b (vilehabende)

vilekōse* (1), vilkōse, filekōse*, filkōse*, mhd., st. F.: nhd. vieles Reden; Hw.: s. vilkōse; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vile, kōse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vilkōse), LexerHW 3, 349 (vilkôse)

vilekōse (2), filekōse* (2), mhd., Adj.: nhd. viel redend, geschwätzig; ÜG.: lat. linguosus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lsch. lat. linguosus; E.: s. vilekōse (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 152b (vilekōse), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 844 (filukôsi), EWAhd 3, 233

vilekōsec, filekōsec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vilekōsic*

vilekōsic*, vilekōsec, filekōsic*, filekōsec*, mhd., Adj.: nhd. viel redend, geschwätzig, großsprecherisch; ÜG.: lat. linguosus Gl, magniloquus Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüt. lat. magniloquuus?, Lsch. linguosus?; E.: s. vilekōse (1); L.: Glossenwörterbuch 152b (vilekōse), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 845 (filukōsīg), EWAhd 3, 233

vilekünnende*, vilkünnende, filekünnende*, filkünnende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vielkönnend“, vielverstehend, vielwissend; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vile, kunnen (1); W.: nhd. vielkönnend, (Part. Präs.=)Adj., vielkönnend, DW 26, 154; L.: LexerHW 3, 349 (vielkünnende)

vilen, viln, filen*, filn*, mhd., sw. V.: nhd. „vielen“, viel werden, sich mehren; Vw.: s. be-, er-, ge-, über-, umbe-, ver-; Q.: Loheng (1283); E.: s. vil; W.: nhd. (ält.-schweiz.) vielen, sw. V., „vielen“, DW 26, 219; L.: Lexer 288c (vilen), LexerHW 3, 351 (viln), Benecke/Müller/Zarncke III, 314a (viln)

vīlen, vīhelen, fīlen*, mhd., sw. V.: nhd. feilen, ritzen, ausfeilen, Geschlechtsverkehr haben; ÜG.: lat. limare Gl; Vw.: s. abe-, er-, under-, ūz-*, zer-; Hw.: vgl. mnl. vīlen, mnd. vīlen; Q.: HTrist, Seuse, Teichn (vīlen), WvÖst (vihelen) (FB vilen), BdN, Gl, Helbl, Kuchim, Loheng, Ring, TürlWh, RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. fīlōn* 31, fīhalōn*, sw. V. (2), glatt feilen, reiben, glätten, polieren; W.: nhd. feilen, sw. V., feilen, DW 3, 1449, DW2 9, 277; L.: Lexer 288c (vīlen), Hennig (vīlen), FB 429b (vīlen), LexerHW 3, 349 (vîlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 315b (vîle)

vilenāch, filenāch*, mhd., Adv.: Vw.: s. vilnāch

vīler, fīler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīlære

vīlerinne, fīlerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīleærinne

vilevar, filefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vilvar

vilevart, filefart*, mhd., Sb.: nhd. Blättermagen; ÜG.: lat. omasus Gl; Q.: Gl (11./12. Jh.); E.: s. vile (1), vart (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 152a (vilevart), EWAhd 3, 232

vilevarwic, filfarwic*, mhd., Adj.: nhd. vielfarbig, bunt; ÜG.: lat. versipellis Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vile (1) varwe; W.: nhd. vielfarbig, Adj., vielfarbig, DW 26, 185; L.: EWAhd 3, 232

vilevræzeger, filevræzeger, mhd., M.: nhd. „Vielfraß“, gefräßiger Mensch; ÜG.: lat. ambro Gl; Hw.: s. vilevrezzeger; vgl. mnd. vēlevrāßære; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vile (1), vrāz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 152a (vilevræzeger)

vilevrezzeger, filevrezzeger, mhd., M.: nhd. „Vielfraß“, gefräßiger Mensch; ÜG.: lat. ambro Gl; Hw.: s. vilevræzeger; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vile (1), vrāz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 152b (vilevræzeger)

vilewadel, filewadel*, mhd., Adj.: nhd. viel umherschweifend; ÜG.: lat. multivagus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. multivagus; E.: s. vile (1), wadel (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 153a (vilewadel)

vilheit, filheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vielheit“, Vielzahl, Menge; ÜG.: lat. multitudo STheol, pluralitas STheol; Hw.: s. vilkeit; vgl. mnd. vēlhēt (1); Q.: STheol (nach 1323), Tauler (FB vilheit), PrWack; I.: Lüs. lat. multitudo; E.: s. vil; W.: nhd. (ält.) Vielheit, F., Vielzahl, Mehrzahl, DW 26, 233; L.: Hennig (vilheit), FB 429b (vilheit), LexerHW 3, 349 (vilheit)

vīlhūs, fīlhūs*, mhd., st. N.: nhd. Glättstein?; ÜG.: lat. limatorium Gl; Q.: LexerHW (15. Jh.); I.: Lsch. lat. limatorium?; E.: s. vīle, hūs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 349 (vîlhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 739b (vîlhûs)

vilich, filich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vihelich

vilīche, filīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vihelīche

vilicheit*?, vilkeit, filkeit*, mhd., st. F.: nhd. Vielheit; Hw.: s. vilheit; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vilkeit); I.: Lüt. lat. multitudo; E.: s. vil; W.: s. nhd. (ält.) Vielheit, F., Vielzahl, Mehrzahl, DW 26, 233; L.: FB 429b (vilkeit)

vīlinc, vīlinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. abe-; E.: s. vīlen

*vilinge?, *filinge?, mhd., st. F.: Vw.: s. bi-; E.: s. bivilen

vilkeit, filkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vilicheit*?

vilkōse, filkōse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vilekōse* (1)

villān, mhd., st. M.: Vw.: s. vilān

villære*, viller, fillære*, filler*, mhd., st. M.: nhd. Schinder, Peiniger, Prügler; ÜG.: lat. decorticarius Gl, excoriator; Vw.: s. ge-*, katzen-*, miuse-*; Hw.: vgl. mnd. villære; Q.: EvSPaul (FB viller), Gl, Renner (1290-1300); I.: Lüt. lat. excoriator; E.: s. villen; W.: nhd. (ält.) Filler, M., Schinder, Henker, DW 3, 1631; L.: Lexer 288c (viller), FB 429b (viller), LexerHW 3, 351 (viller), EWAhd 3, 226

villāt, fillāt*, mhd., st. F.: Vw.: s. villāte

villāte, villāt, fillāte*, fillāt*, mhd., st. F.: nhd. Geißelung, Züchtigung, Heimsuchung, Peitsche; ÜG.: lat. flagellum PsM; Hw.: s. ville; Q.: Lei, Trudp, PsM, Vät, Apk (FB villāte), Berth, MarGr, Myst, PassI/II, PassIII, PrLeys, SüklMill (um 1130); E.: ahd. fillāta (1) 6?, st. F. (ō), sw. F. (n), Geißel, Peitsche, Geißelung; s. mhd. ville; W.: nhd. DW-; R.: villāte nemen: nhd. „Geißelung“, sich kasteien; L.: Lexer 288c (villāte), Hennig (villāt), FB 429b (villāte), LexerHW 3, 350 (villâte), Benecke/Müller/Zarncke III, 295a (villât), LexerN 3, 395 (villâte)

ville (1), fille*, mhd., F., st. F.: nhd. Geißelung, Züchtigung, Strafe; Vw.: s. ge-, geisel-; Q.: Suol, HvBurg (F.), Ren (st. F.) (FB ville), Gen (1060-1080), GenM; E.: ahd. filla* 23, st. F. (ō), Geißel, Peitsche, Geißelung; s. mhd. villen; L.: Lexer 288c (ville), Hennig (ville), FB 429b (ville), LexerHW 3, 350 (ville), Benecke/Müller/Zarncke III, 294b (ville)

ville (2), fille*, mhd., st. N.: nhd. Fell; Vw.: s. eier-, ge-, in-; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vel (1); L.: Lexer 288c (ville)

ville (3), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Dorf, Landgut; Q.: RWchr (FB ville), JTit, Krone (um 1230), Ren; I.: Lw. afrz. ville; E.: s. afrz. ville, F., Dorf; lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: s. nhd. Villa, F., Villa; L.: Lexer 288c (ville), Hennig (ville), FB 429b (ville), LexerHW 3, 350 (ville), Benecke/Müller/Zarncke III, 316b (ville)

ville (4), fille, mhd., sw. M.?, st. F.: nhd. Patenkind, weibliches Patenkind, männliches Patenkind, Stiefkind, Stiefsohn; ÜG.: lat. filiola Gl, filiolus Gl; Hw.: s. fillōl (2); Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lw. lat. fīliolus; E.: s. lat. fīliolus, M., Söhnchen; vgl. lat. fīlius, M., Sohn; idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241; L.: LexerHW 3, 350 (ville), Glossenwörterbuch 151b (ville), 808b (ville), 844b (fillola), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 821 (ville), EWAhd 3, 226

villec, fillec*, mhd., Adj.: Vw.: s. villic*

Villegarunz, mhd., ON: nhd. Villegarunz; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 316b (Villegarunz)

villen (1), fillen*, füllen, mhd., sw. V.: nhd. das Fell abziehen, häuten, geißeln, schlagen, blutig schlagen, stäupen, züchtigen, strafen, martern, quälen, schinden; Vw.: s. abe-, durch-, ge-, nider-; Hw.: vgl. mnl. villen, mnd. villen; Q.: LAlex, Lucid, RAlex, RWchr, StrBsp, Enik, Brun, GTroj, SHort, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, Hiob, HistAE, Stagel, Teichn (FB villen), Aneg, Berth, Exod (um 1120/1130), HeidinIII, JTit, Karlmeinet, Krone, KvWLd, KvWPant, KvWTroj, MF, MvHeilGr, PassI/II, PrLeys, Reinm, Renner, RhMl, RvEBarl, Sibolte, Tund, Urk, UvS, UvZLanz, Walth, WvRh; E.: ahd. fillen 35?, sw. V. (1a), schlagen, geißeln, züchtigen; s. germ. *fella-, *fellam, st. N., Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803; W.: nhd. (ält.) fillen, sw. V., Fell abziehen, schinden, häuten, DW 3, 1631; L.: Lexer 288c (villen), FB 429b (villen), WMU (villen 2130 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 350 (villen), Benecke/Müller/Zarncke III, 294b (villen)

villen (2), fillen*, mhd., st. N.: nhd. „Schlagen“, Geißeln, Züchtigung; Q.: HvBurg, Teichn (FB villen), Mönchl, NvJer, PassI/II, PassIII, RvEBarl (1225-1230); E.: s. villen; W.: nhd. DW-; R.: der helle villen: nhd. Strafe der Hoele, Züchtigung der Hoele, Plage der Hoele; L.: Lexer 482a (villen), Hennig (villen), FB 429b (villen), LexerHW 3, 350 (villen), Benecke/Müller/Zarncke III, 295a (villen)

viller, filler*, mhd., st. M.: Vw.: s. villære*

villic*, villec, fillec*, mhd., Adj.: nhd. „fellig“, Haut habend, Fell habend; Vw.: s. made-; E.: s. vel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (villec), LexerHW 3, 350 (villec), Benecke/Müller/Zarncke III, 394b (villec)

villīhte, mhd., Adv.: nhd. vielleicht?; ÜG.: lat. fortassis STheol, saltem STheol; Hw.: vgl. mnd. villīchte; Q.: Trudp (vor 1150), Secr, Parad, STheol, Hiob, HistAE (FB villīhte); E.: s. vil, līhte; W.: nhd. DW-; L.: FB 429b (villīhte), LexerHW 3, 351 (villîhte)

viln, filn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vilen

vilnāch, vill nāch, vilenāch, filnāch*, filenāch*, mhd., Adv.: nhd. beinahe; Hw.: vgl. mnd. vilnā; Q.: Trudp (vor 1150), LvReg, HBir, Hiob, HistAE, EvB, Cranc (FB vil nāch); E.: s. vil, nāch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c, FB 429b (vil nāch)

vīlpulver, fīlpulfer*, mhd., st. N.: nhd. „Feilpulver“, Eisenfeilspäne; E.: s. vīlen, pulver; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vīlpulver)

vilrede, filrede*, mhd., st. F.: nhd. „Vielrede“, Gerede; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vilrede); E.: s. vil, rede; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vilrede), FB 429b (vilrede)

vilreden, filreden*, mhd., st. N.: nhd. Vielreden; ÜG.: lat. multiloquium BrTr; Q.: EvA (vor 1350) (FB vilreden), BrTr; I.: Lüt. lat. multiloquium; E.: s. vil, reden; W.: nhd. DW-; L.: FB 429b (vilreden)

vīlspān, fīlspān*, mhd., st. M.: nhd. Feilspan; ÜG.: lat. ferrugo Gl, limatura Gl; Hw.: vgl. mnd. vīlespān, vīlspān; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vīle, spān (1); W.: nhd. Feilspan, M., Feilspan, DW 3, 1450, DW2 9, 279; R.: vīlspæne, st. M. Pl.: nhd. Feilspäne; L.: LexerHW 3, 351 (vîlspân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 478b (vîlspân), Glossenwörterbuch 152a (vīlspæne), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 826 (vîlspân), EWAhd 3, 228

vilsprechen, filsprechen*, mhd., st. N.: nhd. Vielsprechen; ÜG.: lat. multiloquium BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); I.: Lüt. lat. multiloquium; E.: s. vil, sprechen; W.: nhd. DW-

vīlstat, fīlstat*, mhd., st. F.: nhd. Feilstaub, Feilspäne; ÜG.: lat. limatura Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. limatura?; E.: s. vīle, stat (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 351 (vîlstat)

vilt, filt*, filte*, mhd., st. N.: nhd. Feld, Gefilde, Feld eines Schildes, Bereich des zu bearbeitenden Bodens (bergmännisch); E.: s. velt; W.: s. nhd. Feld, N., Acker, Feld, DW 3, 1474, DW2 9, 301; L.: Lexer 482b (vilt)

viltzhuot, filtzhuot*, mhd., st. M.: Vw.: s. vilzhuot

vilunge, filunge*, mhd., st. F.: nhd. große Anzahl, Menge; ÜG.: lat. multitudo HB; Q.: HB (15. Jh.); I.: Lüt. lat. multitudo; E.: s. vile; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 351 (vilunge)

vīlunge, fīlunge*, mhd., st. F.: nhd. Abfeilen, Feilen; ÜG.: lat. limatura Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. . limatura; E.: s. vīlen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 351 (vîlunge)

vilūz, mhd., Adj.: nhd. zottelig; Q.: Suol, HTrist (1285-1290) (FB vilūz); E.: s. frz. villeux, Adj., velours, M., Samt, vgl. lat. villōsus, Adj., zottig, voll Zotten seiend, haarig, rauh; vgl. lat. villus, vellus, M., zottiges Haar der Tiere, Zotte (F.) (1); idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139; W.: nhd. DW-; L.: FB 429b (vilūz)

vilvar, vilevar, filfar*, filefar*, mhd., Adj.: nhd. „vielfarb“, vielfarbig; Q.: LuM, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vil, var; W.: nhd. (ält.) vielfarb, Adj., vielfarb, vielfarbig, DW 26, 227; L.: Lexer 288c (vilvar), Hennig (vilvar), LexerHW 3, 351 (vilvar)

vilvrāz, filfrāz*, mhd., st. M.: nhd. Vielfraß, Schlemmer; ÜG.: lat. edax Gl; Hw.: vgl. mnd. vēlvras; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüt. lat. edax?; E.: ahd. filufrāz* 13, st. M. (i?), „Vielfraß“, Schlemmer; s. mhd. vile (1), vrāz; W.: nhd. Vielfraß, M., Vielfraß, DW 26, 223; L.: LexerHW 3, 351 (vilvrâz), EWAhd 3, 232

vilvrezzic, filvrezzic*, mhd., Adj.: nhd. „vielfressig“, sehr gefräßig, unmäßig im Essen; ÜG.: lat. (ambro) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vilvrāz; W.: nhd. (ält.) vielfressig, Adj., „vielfressig“, sehr gefräßig, DW 26, 187; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 844 (filufrezzîg), EWAhd 3, 233

vilwe, filwe*, mhd., st. F.: Vw.: s. velwe (2)

vilz, filz*, mhd., st. M.: nhd. Filz, Moor, Moorgrund, Strohmatte, grober Mensch, geiziger Mensch; ÜG.: lat. cento Gl, filtrum Gl, VocOpt, sagum Gl; Hw.: vgl. mnl. vilt, mnd. vilt (1); Q.: HTrist, HvNst, HistAE (FB vilz), Craun (1220/1230), Geis, Gl, KgvOdenw, KvWTroj, Neidh, RvZw, SalMor, StatDtOrd, VocOpt, WeistGr; E.: ahd. filz 41, st. M. (a?, i?), Lumpen (M.), Tuch, Umwurf; germ. *felta-, *feltaz, st. M. (a), *felti-, *feltiz, st. M. (i), Gestampftes; s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801?; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830; W.: nhd. Filz, M., N., Filz, verdichtete Wolle, DW 3, 1631, DW2 9, 488; R.: nazzer vilz: nhd. betrunkener Lümmel; L.: Lexer 288c (vilz), Lexer 482b (vilz), Hennig (vilz), FB 429b (vilz), LexerHW 3, 351 (vilz), Benecke/Müller/Zarncke III, 316b (vilz)

vilzeht, filzeht*, mhd., Adj.: nhd. „filzicht“, verfilzt; Q.: HvNst (um 1300) (FB vilzeht); E.: s. vilz, eht, haft; W.: nhd. (ält.) filzicht, Adj., „filzicht“, verfilzt, DW 3, 1636, DW2-; L.: Lexer 288c (vilzeht), FB 429b (vilzeht), LexerHW 3, 351 (vilzeht)

vilzel, filzel*, mhd., st. N.: nhd. „Filzlein“, kleiner Filz; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vilz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 352 (vilzel), Benecke/Müller/Zarncke III, 317a (vilzel)

vilzelīn, filzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Filzlein“, kleiner Filz; Q.: HvBurg (FB vilzelīn), Parz (1200-1210); E.: s. vilz, līn; W.: nhd.? (ält.) Filzlein, N., Filzlein, kleiner Filz, DW 3, 1637; L.: FB 429b (vilzelīn), LexerHW 3, 352 (vilzelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 317a (vilzelîn)

vilzeling, filzeling*, mhd., st. M.: nhd. grobe Decke?, Filzdecke?, Filzschuh?; ÜG.: lat. (filtro) Gl, (scannis) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. vilz; L.: Glossenwörterbuch 153a (vilzeling), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 549 (vilzelinc), EWAhd 3, 236

vilzen, filzen*, mhd., sw. V.: nhd. „filzen“, zu Filz machen, von Filz machen; Vw.: s. ver-; Q.: HvNst (FB vilzen), StiftZwettl, Urk (1286); E.: s. vilz; W.: s. nhd. filzen, V., filzen, DW 3, 1634, DW2 9, 490; L.: Lexer 288c (vilzen), FB 429b (vilzen), LexerHW 3, 352 (vilzen)

*vilzet?, *filzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vilzen

vilzgebūr, filzgebūr*, mhd., st. M.: nhd. grober Bauer (M.) (1); Hw.: s. vilzgebūre; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Renner; E.: s. vilz, gebūr; W.: nhd. (ält.) Filzgebauer, M., „Filzgebauer“, DW 3, 1635, DW2 9, 490; L.: Lexer 288c (vilzgebūr), LexerHW 3, 352 (vilzgebûr), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (vilzgebûr)

vilzgebūre, filzgebūre*, mhd., sw. M.: nhd. grober Bauer (M.) (1); Hw.: s. vilzgebūr; E.: s. vilz, gebūre; W.: nhd. (ält.) Filzgebauer, M., „Filzgebauer“, DW 3, 1635, DW2 9, 490; L.: Lexer 288c (vilzgebūr), LexerHW 3, 352 (vilzgebûre), Benecke/Müller/Zarncke I, 291a (vilzgebûr)

vilzgezelt, filzgezelt*, mhd., st. N.: nhd. „Filzgezelt“, Filzzelt; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vilz, gezelt (1); W.: nhd. (ält.) Filzgezelt, N., „Filzgezelt“, Filzzelt, DW 3, 1635; L.: LexerHW 3, 352 (vilzgezelt)

vilzhuot, viltzhuot, filzhuot*, filtzhuot*, mhd., st. M.: nhd. Filzhut, Schelte; ÜG.: lat. caliendrum Gl; Hw.: vgl. mnl. vilthoet, mnd. vilthōt; Q.: Gl, SalMor, Urk (13. Jh.), WeistGr; E.: s. vilz, huot; W.: nhd. Filzhut, M., Filzhut, DW 3, 1636, DW2 9, 491; L.: Lexer 288c (vilzhuot), Hennig (vilzhuot), WMU (vilzhuot N815 [13. Jh.] 1 Bel.), LexerHW 3, 352 (vilzhuot)

vilzhuotære*, vilzhuoter, filzhuotære*, filzhuoter*, mhd., st. M.: nhd. Filzhutmacher; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vilzhuot; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 352 (vilzhuoter)

vilzhuoter, filzhuoter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vilzhuotære*

vilzhūs, mhd., st. N.: nhd. „Filzhaus“, Zelt aus Filz; Q.: Will (1060-1065) (FB vilzhūs); E.: s. vilz, hūs (1); W.: nhd.? (ält.) Filzhaus, N., „Filzhaus“, DW 3, 1636, DW2 9, 490; L.: FB 429b (vilzhūs), LexerHW 3, 352 (vilzhûs), EWAhd 3, 234

*vilzic?, *vilzec?, mhd., Adj.: Vw.: s. ougen-; Hw.: vgl. mnd. viltich; E.: s. vilz; W.: nhd. filzig, Adj., filzig, DW 3, 1636

vilzīn, filzīn*, mhd., Adj.: nhd. Filz..., aus Filz bestehend, von Filz hergestellt; Hw.: vgl. mnl. viltijn; E.: ahd. filzīn* 2, Adj., Filz..., aus Filz bestehend; s. mhd. vilz; W.: nhd. DW-; R.: vilzīner huot: nhd. Filzhut; L.: Lexer 288c (vilzīn), Hennig (vilzīn), LexerHW 3, 352 (vilzîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 317a (vilzîn)

vilzlūs, filzlūs*, mhd., st. F.: nhd. Filzlaus; ÜG.: mlat. ascarida Gl, villusa Gl; Hw.: vgl. mnl. viltluis; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vilz, lūs; W.: nhd. Filzlaus, F., Filzlaus, DW 3, 1637, DW2 9, 488; L.: LexerHW 3, 351 (vilzlûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 1055a (vilzlûs), EWAhd 3, 237

vilzmachære*, vilzmacher, filzmachære*, filzmacher*, mhd., st. M.: nhd. Filzmacher; ÜG.: mlat. filtrifex Voc; Hw.: vgl. mnd. viltmēkære; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. mlat. filtrifex?; E.: s. vilz, machære*; W.: nhd. Filzmacher, M., Filzmacher, DW 3, 1637; L.: LexerHW 3, 325 (vilzmacher)

vilzmacher, filzmacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vilzmachære*

vilzmos, filzmos*, mhd., st. N.: nhd. Filzmoos; Q.: LexerHW (1213); E.: s. vilz, mos; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 352 (vilzmos)

vilzschuoch, filzschuoch*, mhd., st. M.: nhd. Filzschuh; ÜG.: lat. sculponea Voc; Q.: Gl, Netz (Anfang 15. Jh.), Voc; E.: s. vilz, schuoch; W.: nhd. Filzschuh, M., Filzschuh, DW 3, 1637; L.: LexerHW 3, 352 (vilzschuoch)

vilzüngelære, filzüngelære*, mhd., st. M.: nhd. „Vielzüngler“, Mehrsprachler; E.: s. vil, zunge; W.: nhd.? (ält.) Vielzüngler, M., Vielzüngler, Mehrsprachler, DW 26, 214; L.: Hennig (vilzünglære)

vimel, fimel*, mhd., st. M.: nhd. Schwanken, Schimmern, Schimmer, Glanz, Eisenkeil; Q.: JMeissn, TvKulm (FB vimel), Frl (1276-1318); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vimel), Hennig (vimel), FB 429b (vimel), LexerHW 3, 352 (vimel), Benecke/Müller/Zarncke III, 317b (vimel)

vimme, fimme*, mhd., sw. F.: nhd. Haufe, Haufen; Hw.: vgl. mnl. vimme, mnd. vimme; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: ahd. fimba* 2, sw. F. (n), Haufe, Haufen; germ. *femf-, sw. V., schwellen?; idg. *baxmb-, V., schwellen, Pokorny 94; W.: nhd. (ält.) Fime, F., Haufe, Haufen, DW 3, 1638; L.: Lexer 288c (vimme), LexerHW 3, 352 (vimme)

vimpen, fimpen*, mhd., sw. V.: nhd. glühen?; Q.: Minneb (um 1340); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 352 (vimpen)

vīn (1), fīn, mhd., Adj.: nhd. fein, schön, rein; Vw.: s. lāsūr-, un-; Hw.: s. vein; vgl. mnl. fijn, mnd. fīn (1); Q.: Pal, Suol, RqvI, RqvII, Enik, HTrist, GTroj, HBir, HvNst, Ot, BDan, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse (FB fīn), Ack, BdN, Boner, Diocl, DreiFrauen, EbnerChrist, Elis, Frl, GrAlex, GvN, Had, Karlmeinet, Köditz, KvWAlex, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWTurn, LAlex (1150-1170), LS, MorantGalie, Mügeln, Neidh, OvW, Reinfr, Ro, Roseng, SAlex, Suchenw, Teichn, Tu, Urk, Virg, Voc, Wi, WolfdD, Wunderer, WvK; E.: s. mfrz. fin, Adj., fein; vgl. lat. fīnītus, Adj., bestimmt; vgl. lat. fīnīre, V., begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. idg. *dʰēig̯-, *dʰōig̯-, *dʰīg̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243; W.: nhd. fein, Adj., fein, DW 3, 1452, DW2 9, 280; L.: Lexer 288c (vīn), Hennig (vīn), FB 429b (fīn), LexerHW 3, 352 (fîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 316b (fîn), MWB (fîn), DRW

vīn (2), fīn, fīne, mhd., Adv.: nhd. fein, schön, rein; Hw.: vgl. mnd. fīn (2); Q.: Suol, RqvI, MinnerII (fīn), RqvII (fīne) (FB fīn), AlexiusC, AvR (1272-1336?), HvNst; E.: s. vīn (1); W.: nhd. fein, Adv., fein, DW 3, 1452, DW2 9, 280; L.: FB 429b (fīn), LexerHW 3, 353 (fîn), MWB (fîn), DRW

vinæger, finæger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīnæger

vīnæger, vinæger, finæger*, mhd., st. M.: nhd. Weinessig; Q.: Suol (FB vīnæger), Parz (1200-1210), Wh; E.: s. afrz. vinaigre, M., Weinessig; vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?; vgl. lat. acēre, V., sauer sein (V.); idg. *ak̑-, *ak̑o-, V., essen, Pokorny 18; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vīnæger), Hennig (vinæger), FB 429b (vīnæger), LexerHW 3, 353 (vînæger), Benecke/Müller/Zarncke III, 317b (vînæger)

vīnberle*, fīnberle, mhd., sw. F.: nhd. „Feinperle“, Perle; Q.: RqvI (FB fīnberle); E.: s. vīn (1), berle; W.: nhd. DW-; L.: FB 430a (fīnberle)

vinc?, finc*?, mhd., st. M.: nhd. Funke; Q.: Wolfd (13. Jh.); E.: s. vunke?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 318a (vinc)

vindære, vinder, findære*, finder*, mhd., st. M.: nhd. Finder, Erfinder, Verfasser, Erdichter; Vw.: s. erze-*; Hw.: vgl. mnl. vinder, mnd. vindære*; Q.: Greg (1186/1190), SchwSp, Trist, Urenh; E.: s. vinden (1); W.: s. nhd. Finder, M., Finder, DW 3, 1649, DW2 9, 506; R.: vindære wilder mære: nhd. Verfasser phantastischer Geschichten; Q.: LBarl (vor 1200), Apk (FB vindære); L.: Lexer 288c (vindære), Lexer 482b (vindære), Hennig (vindære), FB 430a (vindære), LexerHW 3, 353 (vindære), Benecke/Müller/Zarncke III, 320b (vindære)

vindærinne, findærinne*, mhd., st. F.: nhd. Finderin, Erfinderin; Hw.: vgl. mnd. vindærinne*; Q.: Apk (FB vindærinne), Albrecht (1190-1210), WvBreis; E.: s. vindære; W.: s. nhd. Finderin, F., Finderin, DW 3, 1649; L.: Lexer 288c (vindærinne), FB 430a (vindærinne), LexerHW 3, 353 (vindærinne)

vinde, finde*, mhd., st. F.: nhd. Findung; Q.: Loheng (1283); E.: s. vinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vinde), LexerHW 3, 353 (vinde)

*vindel?, *findel?, mhd., st. F.: Vw.: s. wunder-; E.: s. vinden (1)

vīndelāge, fīndelāge*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīentelage*

vindelkint, findelkint*, mhd., st. N.: nhd. Findelkind; Hw.: s. vündelkint; E.: s. vinden, kint; W.: s. nhd. Findelkind, N., Findelkind, DW 3, 1641, DW2 9, 501; L.: Lexer 301b (vindelkint)

vindelsē, findelsē*, mhd., st. M.: nhd. Fischgrund, Fanggrund; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vinden, sē; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vindelsē), LexerHW 3, 354 (vindelsê), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 233a (vindelsê)

vinden (1), finden*, mhd., st. V.: nhd. sehen, erblicken, entdecken, aufsuchen, antreffen, ertappen, finden, erfinden, kennenlernen als, befinden, sich befinden in, wahrnehmen, bemerken, hören, treffen, vorfinden, erlangen, bekommen, bestimmen, suchen, beschaffen (V.), verschaffen, vernehmen, dichten (V.) (1), komponieren, als wahr herausstellen, sich erweisen als, halten für, nachweisen, urteilen, sein (V.); ÜG.: lat. consequi BrTr, habere BrTr, invenire BrTr, PsM, STheol, inveniri STheol, reperire BrTr, sentire STheol; Vw.: s. ane-, be-, durch-, ent-, er-, ge-, got-*, īn-, ūz-*, wider-, wolbe-; Hw.: vgl. mnl. vinden, mnd. vinden; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, EvB, Tauler, Seuse, KvMSph, Pilgerf, MinnerI (FB vinden), AHeinr, Albrecht, Anno, AvaLJ, Baumgart, BdN, BdVollk, Beh, Berth, BrTr, BvH, En, Exod, Flore, Frauentreue, Frauentrost, Freid, FWE, Glaub, Greg, GrRud, HeldbK, HvPforzen, HvSw, Iw, KvHelmsd, KvWEngelh, KvWSilv, LivlChr, MemMori (um 1070), MfrkReimb, MNat, MovB, Nachtigall, Neidh, Nib, Obernb, Parz, PassI/II, PrEngelb, Rcsp, Rol, Rosenplüt, RvEBarl, SchwSp, SSp, StRAugsb, StrKarl, StRMünch, Trist, Urk, UvG, UvS, Virg, Volmar, Wahrh, Walth, WeistGr, WeistÖ, WvK, Yolande, ZweiBlinde; E.: ahd. findan 383, st. V. (3a), finden, entdecken, bestimmen; germ. *fenþan, *finþan, st. V., gehen?, finden; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808; s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: nhd. finden, st. V., finden, DW 3, 1641, DW2 9, 501; R.: sich vinden lāzen: nhd. sich zeigen, erweisen; R.: vinden an: nhd. finden bei; R.: ein urteil vinden: nhd. ein Urteil ermitteln und aussprechen; L.: Lexer 289a (vinden), Lexer 482b (vinden), Hennig (vinden), FB 430a (vinden), WMU (vinden 23 [1252-1254] 245 Bel.), LexerHW 3, 354 (vinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 318a (vinde), DRW

vinden (2), finden*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vende (1)

vinden (3), finden*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Finden, Sehen, Antreffen, Erlangen; Q.: Parad, Tauler (FB vinden), Parz (1200-1210), Urk, Virg; E.: s. vinden (1); W.: nhd. Finden, (subst. Inf.=)st. N., Finden, DW-; R.: vindes, Sb. (Gen.): nhd. Findens (Gen.); L.: FB 430a (vinden), WMU (vinden 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 354 (vinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 319a (vinden)

*vindende?, *findende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. findend; Vw.: s. be-, got-; E.: s. vinden; W.: nhd. findend, Adj., findend, DW-

vindenlich, findenlich*, mhd., Adj.: nhd. mit Finden verbunden; Vw.: s. un-; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vinden (?), lich; W.: nhd. DW-; R.: vindenlichiu verlust: nhd. Verlust seiender Gewinn; L.: Lexer 289a (vindenlich), LexerHW 3, 354 (vindenlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 319b (vindenlich)

vinder (1), finder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vindære

vīnder (2), fīnder*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vīantere

vīndest, fīndest*, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vīanteste

*vindic?, *findic?, mhd., Adj.: nhd. findig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vindich; E.: s. vinden; W.: nhd. findig, Adj., findig, DW 3, 1649, DW2 9, 507

vīndin, fīndin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīandinne

vīndinne, fīndinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīandinne

vindunge, findunge*, mhd., st. F.: nhd. Findung, Auffindung, Erforschung; ÜG.: lat. inventio STheol, repertio Gl; Hw.: vgl. mnl. vindinge, mnd. vindinge; Q.: STheol, EvB (FB vindunge), Chr, DW2 (um 1300), Gl, Wyle; E.: ahd. findunga* 3, st. F. (ō), Erfindung, Erfahrung; W.: nhd. Findung, F., Findung, Entdeckung, DW 3, 1649, DW2 9, 508; L.: Lexer 289a (vindunge), FB 430a (vindunge), LexerHW 3, 354 (vindunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 320b (vindunge)

vīnec, fīnec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīnic*

vīnen (1), fīnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. durch-; E.: s. vīn (1)

vīnen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. fīnen

vinepōpel, mhd., Sb., ON: nhd. eine Weinsorte, ein durch Weinwachs berühmter Ort; Q.: Suol (FB vinepōpel), Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?, s. wīn?; W.: nhd. DW-; L.: FB 430a (vinepōpel), Benecke/Müller/Zarncke III, 321a (Vinepôpel)

vinesternisse, finesternisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vinsternisse

vinesternus, finesternus*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vinsternisse

vinesternüsse, finesternüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vinsternisse

vinf, finf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf

vinfte, finfte*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vünfte

vinfzec, finfzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

vinfzic, finfzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

vinger, finger*, mhd., st. M.: nhd. Finger, Hand, Kralle, Fingerring, Ring, kleinstes Glied, kleinster Teil, Teilchen, Quentchen; ÜG.: lat. digitus PsM; Vw.: s. ge-, golt-, grimpel-, hant-, mittel-, ōrgrickel-, ōr-, twerch-; Hw.: vgl. mnl. vinger, mnd. vinger; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, Ren, ErzIII, LvReg, HTrist, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vinger), Albert, BdN, BvH, Chr, DSp, GenM (um 1120?), Georg, Iw, JTit, Krone, Kulm, KvWHvK, KvWTroj, Laurin, LS, Meissner, Netz, Parz, PassI/II, PassSpW, PrüllS, RbGörlitz, Renner, SchwPr, StRFreiberg, TischzR, Trist, Urk, Volmar, Walth; E.: ahd. fingar 45, st. M. (a), Finger; germ. *fingra-, *fingraz, *fengra-, *fengraz, st. M. (a), Finger; germ. *fengru-, *fengruz, st. M. (u), Finger; s. idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; vgl. idg. *penk̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: nhd. Finger, M., Finger, DW 3, 1650, DW2 9, 509; R.: der vinger ungenant: nhd. vierter Finger, Ringfinger; R.: der eilfte vinger: nhd. „der elfte Finger“, Penis; R.: die vinger ūf bieten: nhd. die Schwurfinger heben, die Schwurfinger auf die Reliquien legen; R.: die vinger ūf heben: nhd. die Schwurfinger heben, die Schwurfinger auf die Reliquien legen; R.: die vinger ūf legen: nhd. die Schwurfinger heben, die Schwurfinger auf die Reliquien legen; R.: den vinger ziehen lāzen: nhd. sich pflegen lassen; L.: Lexer 289a (vinger), Lexer 482b (vinger), Hennig (vinger), FB 430a (vinger), WMU (vinger 358 [1275] 8 Bel.), LexerHW 3, 355 (vinger), Benecke/Müller/Zarncke III, 321a (vinger)

vingerbar, fingerbar*, mhd., Adj.: nhd. bar wie ein Finger, splitternackt; E.: s. vinger, bar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vingerbar)

vingerblōz, fingerblōz*, mhd., Adj.: nhd. „fingerbloß“, splitternackt, nackt wie ein Finger, unbehaart; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vingerblōz); E.: s. vinger, blōz; W.: nhd. (ält.) fingerbloß, Adj., ohne Handschuh seiend, DW 3, 1656 (fingerblosz), DW2-; L.: Lexer 482b (vingerblōz), Hennig (vingerblōz), FB 430a (vingerblōz)

vingerbreit, fingerbreit*, mhd., Adj.: nhd. fingerbreit; Hw.: vgl. mnd. vingerbrēt; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vinger, breit (1); W.: nhd. fingerbreit, Adj., fingerbreit, DW 3, 1656; L.: LexerHW 3, 355 (vingerbreit)

*vingerdiuten? (1), *fingerdiuten?, mhd., V.: nhd. mit dem Finger deuten, tadeln; Hw.: s. vingerdiuten (2); E.: s. vinger, diuten

vingerdiuten (2), fingerdiuten*, mhd., st. N.: nhd. Deuten mit dem Finger, Tadel, Hohn; Q.: KvWTroj, Renner, RSp, RWchr (um 1254); E.: s. vinger, diuten; W.: nhd. Fingerdeuten, N., Fingerdeuten, DW 3, 1653, DW2-; L.: Lexer 289a (vingerdiuten), LexerHW 3, 355 (vingerdiuten), Benecke/Müller/Zarncke I, 328a (vingerdiute)

vingerdrōen, fingerdrōen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vingerdröuwen (2)

*vingerdröuwen? (1), *fingerdröuwen?, mhd., V.: nhd. „mit dem Finger drohen“; Hw.: s. vingerdröuwen* (2); E.: s. vinger, dröuwen

vingerdröuwen (2), vingerdrōen, fingerdröuwen*, mhd., st. N.: nhd. Drohen mit dem Finger; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. vinger, dröuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vingerdrōen), LexerN 3, 395 (vingerdröuwen)

*vingerede?, *fingerede?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vinger, vingeren

vingeren, vingern, fingeren*, mhd., sw. V.: nhd. „fingern“, mit den Fingern Zeichen machen, mit den Fingern rühren, sich in der Zeichensprache verständigen; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnl. vingeren, mnd. vingerēren; Q.: Herb (1190-1200), PassIII; E.: s. vinger; W.: s. nhd. fingern, V., fingern, DW 3, 1659, DW2 9, 517; R.: die seiten vingeren: nhd. die Saiten zupfen; L.: Lexer 289a (vingeren), Hennig (vingern), LexerHW 3, 356 (vingern), Benecke/Müller/Zarncke III, 323b (vinger)

vingergrōz, fingergrōz*, mhd., Adj.: nhd. „fingergroß“, fingerdick; Q.: Anteloye, Er (um 1185), JTit; E.: s. vinger, grōz; W.: nhd. fingergroß, Adj., fingergroß, DW 3, 1659 (fingergrosz), DW2-; L.: Lexer 289a (vingergrōz), LexerHW 3, 356 (vingergrôz), Benecke/Müller/Zarncke I, 579b (vingergrôz)

vingerhüetære*, vingerhüeter, fingerhüetære*, fingerhüeter*, mhd., st. M.: nhd. „Fingerhüter“, Fingerhutmacher; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. vingerhuot; W.: nhd. (ält.) Fingerhüter, M., „Fingerhüter“, Fingerhutmacher, DW 3, 1658; L.: LexerHW 3, 356 (vingerhüeter)

vingerhüeter, fingerhüeter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vingerhüetære*

vingerhuot, fingerhuot*, mhd., st. M.: nhd. Fingerhut, Kleines, Geringes; ÜG.: lat. digitalis Gl; Hw.: vgl. mnl. vingerhoet, mnd. vingerhōt; Q.: Gl (13. Jh.), SpAb; E.: s. vinger, huot; W.: s. nhd. Fingerhut, M., Fingerhut, DW 3, 1658, DW2 9, 516; L.: Lexer 482b (vingerhuot), LexerHW 3, 356 (vingerhuot), Benecke/Müller/Zarncke I, 733b (vingerhuot), Glossenwörterbuch 153b (vingerhuot), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 880 (fingarhuot), EWAhd 3, 258

vingerīde, fingerīde*, mhd., st. N.: nhd. „Fingereide“, Fingerring; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vinger; W.: nhd.? (ält.) Fingereide, N., Fingering, DW 3, 1657, DW2-; L.: Lexer 289a (vingerīde), Hennig (vingerīde), LexerHW 3, 356 (vingerîde), Benecke/Müller/Zarncke III, 321b (vingerîde)

vingerīn, fingerīn*, mhd., st. N.: nhd. Fingerring; Hw.: vgl. mnd. vingeren; ÜG.: lat. anulus Gl; Q.: Eilh, EvSPaul (FB vingerīn), Gl, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. fingarī* 15?, fingarīn*, st. N. (a), Fingerring, Ring; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vingerīn), Hennig (vingerīde), FB 430a (vingerīn), LexerHW 3, 356 (vingerîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 322a (vingerîn)

*vingerkrachen? (1), *fingerkrachen?, mhd., sw. V.: nhd. „fingerkrachen“; Hw.: s. vingerkrachen (2); E.: s. vinger, krachen (1)

vingerkrachen (2), fingerkrachen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Fingerkrachen“; Q.: HvBer (1325-1330) (FB vingerkrachen); E.: s. vingerkrachen (1), krachen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 430a (vingerkrachen)

*vingerl?, *fingerl?, mhd., st. N.: Vw.: s. hant-; E.: s. vingerler

vingerlach, fingerlach*, mhd., st. N.: nhd. Fingerring; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vinger, lach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vingerlach), LexerHW 3, 356 (vingerlach)

vingerlære (?), vingerler, fingerlære*, mhd., st. M.: nhd. „Fingerler“, Ringfinger; ÜG.: lat. anularius Voc; Q.: Voc; E.: ahd.? fingarlāri* 1, st. M. (ja), „Fingerler“, Ringfinger; s. mhd. vinger; W.: nhd. (ält.) Fingerler, M., „Fingerler“, Ringfinger, DW 3, 1649, DW2-; L.: Lexer 289a (vingerler), LexerHW 3, 356 (vingerler), Benecke/Müller/Zarncke III, 321b (vingerlære), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 880 (vingerlære), EWAhd 3, 258

vingerler, fingerler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vingerlære*

vingerlesen, fingerlesen*, mhd., st. V.: nhd. „fingerlesen“, sich mit Fingersprache verständlich machen, sich mit Zeichensprache verständlich machen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vinger, lesen; W.: nhd. (ält.) fingerlesen, sw. V., „fingerlesen, sich mit Zeichensprache verständlich machen, DW 3, 1659, DW2-; L.: Lexer 289a (vingerlesen), Hennig (vingerlesen), LexerHW 3, 356 (vingerlesen)

vingerlī, fingerlī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vingerlīn

vingerlīn, vingerlī, fingerlīn*, fingerlī*, mhd., st. N.: nhd. Fingerlein, Fingerchen, Fingerring; ÜG.: lat. anulus Gl, VocOpt; Vw.: s. gemahel-, hant-, kupfer-, mahel-, minne-, sælede-, sæleden-, schouwe-; Hw.: vgl. mnl. vingerlijn, mnd. vingerlīn (2); Q.: Anno, Kchr, Mar, LBarl, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhIII, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Seuse, SAlex, WernhMl (FB vingerlīn), AHeinr, BdN, Chr, EbvErf, En, Erinn, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Gl, GrRud, Krone, Kudr, LivlChr, Loheng, LS, Neidh, Nib, OrtnAW, Parz, PassIII, Reinm, RvEBarl, SalMor, Trauformel, Trist, Trudp, Urk, UvLFrd, VocOpt, Volmar, Walth, Wig, Wigam, WolfdB; E.: s. vinger; W.: s. nhd. Fingerlein, N., Fingerlein, DW 3, 1658, DW2 9, 517; L.: Lexer 289a (vingerlīn), Hennig (vingerlī), Glossenwörterbuch 154a (vingerlīn), 809a (vingerlīn), FB 430a (vingerlīn), WMU (vingerlīn 51 [1261] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 322a (vingerlîn), EWAhd 3, 258, DRW

vingerlinc, fingerlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Fingerling“, Fingerring, Siegelring; Hw.: vgl. mnd. vingerlinc; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vinger, linc; W.: nhd. Fingerling, M., Fingerling, DW 3, 1659, DW2-; L.: Lexer 289a (vingerlinc), LexerHW 3, 356 (vingerlinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 323b (vingerlinc)

vingern, fingern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vingeren

vingernagel, fingernagel*, mhd., st. M.: nhd. Fingernagel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vinger, nagel; W.: nhd. Fingernagel, M., Fingernagel, DW 3, 1660; L.: LexerHW 3, 356 (vingernagel)

vingerwunt, fingerwunt*, mhd., Adj.: nhd. fingerwund; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. vinger, wunt (1); W.: nhd. (ält.) fingerwund, Adj., fingerwund, DW 3, 1662; L.: LexerHW 3, 356 (vingerwunt)

vingerzam, fingerzam*, mhd., Adj.: nhd. „fingerzahm“, handzahm; Q.: Alph, TürlWh (nach 1270); E.: s. vinger, zam; W.: s. nhd. fingerzahm, Adj., fingerzahm, DW 3, 1662, DW2-; L.: Lexer 289a (vingerzam), Hennig (vingerzam), LexerHW 3, 356 (vingerzam), Benecke/Müller/Zarncke III, 890b (vingerzam)

vingerzeic, fingerzeic*, mhd., st. M.: nhd. Fingerzeig, Tadel, Hohn; Q.: Teichn, Urk (1303); E.: s. vinger, zeic; W.: nhd. Fingerzeig, M., Fingerzeig, DW 3, 1662, DW2 9, 519; L.: Lexer 289a (vingerzeic), LexerHW 3, 357 (vingerzeic)

vingerzeige, fingerzeige*, mhd., st. F.: nhd. Fingerzeig, Tadel, Hohn, Gespött; Q.: RAlex, RWh, RWchr (FB vingerzeige), Berng (Ende 12. Jh.), Marner, Reinfr; E.: s. vinger, zeigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vingerzeige), FB 430a (vingerzeige), LexerHW 3, 357 (vingerzeige), Benecke/Müller/Zarncke III, 867a (vingerzeige)

vingerzeigen (1), fingerzeigen*, mhd., sw. V.: nhd. „fingerzeigen“, mit dem Finger deuten auf um zu zeigen oder um zu tadeln, tadeln, verspotten; Q.: Mar (1172-1190), HTrist, Teichn, Cranc (FB vingerzeigen), Berth, Bit, Freid, Myst, RWchr, RvZw; E.: s. vinger, zeigen; W.: nhd. (ält.) fingerzeigen, sw. V., fingerzeigen, fingerdeuten, mit dem Finger auf etwas zeigen, DW 3, 1662, DW2 9, 519; L.: Lexer 289a (vingerzeigen), Hennig (vingerzeigen), FB 430a (vingerzeigen), LexerHW 3, 357 (vingerzeigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 867a (vingerzeige)

vingerzeigen (2), fingerzeigen*, mhd., st. N.: nhd. Fingerzeigen; Q.: JTit, KvWPart, Mai, Ot, Reinfr, RWchr, UvZLanz (nach 1193), Walth, WvMezze; E.: s. vingerzeigen (1); W.: nhd. Fingerzeigen, N., Fingerzeigen, DW-, DW2-; L.: LexerHW 3, 357 (vingerzeigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 867a (vingerzeigen)

vīnic*, vīnec, fīnec*, mhd., Adj.: nhd. fein, schön; Hw.: s. vein; E.: s. afrz. fin, Adj., fein; lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēig̯-, *dʰōig̯-, *dʰīg̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vīnec)

*vīniclich?, *fīniclich?, mhd., Adj.: nhd. fein; Hw.: s. vīniclīche; E.: s. vīn (1)

vīniclīche*, fīneclīche, mhd., Adv.: nhd. fein, in feiner Weise; Q.: RqvI (FB fīneclīche); E.: s. vīniclich, līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 430a (fīneclīche)

*vink?, *fink?, mhd., st. M.: Vw.: s. gras-; E.: s. vinke?

vinke, finke*, mhd., sw. M.: nhd. Fink; ÜG.: lat. frigellus Gl; Vw.: s. buoch-, distel-, hanef-, lō-, mist-; Hw.: vgl. mnl. vinke, mnd. vinke; Q.: HvNst (FB finke), Gl, LS, OvW, Renner, Urk (1284); E.: ahd. finko 25, finco, sw. M. (n), Fink; germ. *finkō-, *finkōn, *finka-, *finkan, sw. M. (n), Fink; s. idg. *spingo-, *pingo-, Sb., Sperling, Fink, Pokorny 999; W.: nhd. Finke, M., Finke, DW 3, 1663, DW2 9, 520; L.: Lexer 289a (vinke), Hennig (vinke), FB 430a (vinke), WMU (vinke 654 [1284] 15 Bel.), LexerHW 3, 357 (vinke), Benecke/Müller/Zarncke III, 323b (vinke)

vinkeltac, finkeltac*, mhd., st. M.: nhd. Kettenfeiertag; Q.: Chr (1463); I.: z. T. Lw. lat. vinculum; E.: s. lat. vinculum, N., Band (N.), Schlinge, Strick (M.) (1), Sandale; vgl. lat. vincīre, V., binden, umbinden, umwinden, fesseln; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; s. mhd. tac; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 395 (vinkeltac); Son.: Sankt Peters Kettenfeiertag

vinkelvar, finkelfār*, mhd., Adj.: nhd. glänzend, rot; Q.: Brun (1275-1276) (FB vinkelvar); E.: s. vinkel, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vinkelvar), FB 430a (vinkelvar), LexerN 3, 395 (vinkelvar)

vinkelvēch, fingelfēch*, mhd., Adj.: nhd. rotgefleckt; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vinkel, vēch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 357 (vinkelvêch), Benecke/Müller/Zarncke III, 285b (vinkelvêch)

vinkenblælīn, finkenblælīn*, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vinke, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 357 (vinkenblælîn)

vinkenhert, finkenhert*, mhd., st. M.: nhd. Finkenherd; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. vinke, hert (3); W.: nhd. Finkenherd, M., Finkenherd, DW 3, 1664; L.: LexerHW 3, 357 (vinkenhert)

vinkennetze, finkennetze*, mhd., st. N.: nhd. Finkennetz; ÜG.: lat. conopeum Gl; Hw.: vgl. mnd. vinkennette; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. vinke, netze (1); W.: nhd. (ält.) Finkennetz, N., Finkennetz, DW 1665; L.: LexerHW 3, 358 (vinkennetze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 331b (vinkennetze)

vīnlich, fīnlich, mhd., Adj.: nhd. schön, prächtig; Hw.: s. fīnlich; Q.: RqvII, GTroj (1270-1300), Minneb (FB fīnlich), Kolm; E.: s. vīn, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vīnlich), Hennig (fīnlich), FB 430a (fīnlich), LexerHW 3, 358 (fînlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 316b (fînlich)

vīnlīche, fīnlīche, mhd., Adv.: nhd. schön, prächtig; Q.: Suol, RqvI, RqvII, Seuse (1330-1360) (FB fīnlīche); E.: s. vīnlich, vīn, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (fīnlīche), FB 430a (fīnlīche)

vinne (1), finne*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. pfinne

vinne (2), finne*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vende (1)

vinnec, finnec*, mhd., Adj.: Vw.: s. pfinnic

vinneht, finneht*, mhd., Adj.: nhd. finnig; ÜG.: lat. mancorinus Gl, mancorosus Gl; Hw.: s. phinnic*; vgl. mnd. vinnich; Q.: Gl, StRFreiberg (um 1300), StRMühlh, WüP; E.: s. vinne, eht, haft; W.: s. nhd. finnig, Adj., finnig, mit Finnen verseucht, DW 3, 1666, DW2 9, 522; L.: Lexer 289a (vinneht), LexerHW 2, 358 (vinneht), Benecke/Müller/Zarncke III, 332b (vinneht)

vinnic, finnic*, mhd., Adj.: Vw.: s. pfinnic

*vinsel?, finsel*, mhd., N.: nhd. „?“; E.: Herkunft ungeklärt?

vinselwerc, finselwerc*, mhd., st. N.: nhd. Spielwerk, Tand; Q.: PrWack (14. Jh.?); E.: s. vinsel, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinselwerc), Hennig (vindelwerc), LexerHW 3, 358 (vinselwerc)

vinster (1), finster*, mhd., Adj.: nhd. dunkel, finster, trüb, unergründlich; ÜG.: lat. obscurus Gl, opacus Gl, tenebrosus STheol; Vw.: s. tōt-, über-; Hw.: s. venster; vgl. mnl. vinster, mnd. vinster (3); Q.: Ren, RWchr, ErzIII, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vinster), AHeinr, Baumgart, BdN, En, Er, Gen (1060-1080), Gl, GvdF, HandfWien, Heimesf, Helbl, Hochz, Iw, KvWTroj, KvWTurn, Litan, Mai, Marner, Parz, Rol, SüklV, Tougenhort, Urk, UvZLanz, Vintl, Walth, Wig; E.: ahd. finstar (1) 24?, Adj., finster, dunkel; s. germ. *þemstra-, *þemstraz, *þenstra-, *þenstraz, Adj., finster, dunkel; vgl. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063; W.: nhd. finster, Adj., finster, DW 3, 1666, DW2 9, 522; R.: vinster stern: nhd. Abendstern; R.: vinster werden: nhd. finster werden, dunkel werden; ÜG.: lat. tenebrescere STheol; L.: Lexer 266b (vinster), Lexer 289a (vinster), Hennig (vinster), FB 430a (vinster), WMU (vinster 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 358 (vinster), Benecke/Müller/Zarncke III, 323b (vinster)

vinster (2), vinstere, vinstre, finster*, finstere*, finstre*, mhd., st. F.: nhd. Finsternis, Dunkel, Dunkelheit, Trübung, Verfinsterung, Hölle, dichte Menge, Schar (F.) (1); ÜG.: lat. caligo PsM, chaos PsM, (fucus) PsM, nubilum PsM, obscuritas Gl, tenebrae PsM, STheol; Vw.: s. inke-, werlt-; Hw.: vgl. mnd. vinster (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, LBarl, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Secr, HTrist, Gund, SHort, HvBurg, Apk, WvÖst, EvPass, Parad, STheol, BibVor, Macc, BDan, Seuse, Sph, WernhMl (FB vinster), Albert, Albrecht, Alph, BdN, EbnerChrist, ErnstD, Gen (1060-1080), Gl, HB, Herb, HimmlJer, KchrD, MarGr, MargW, Parz, PassI/II, Philipp, PrLeys, PrWack, Sperv, UvEtzAlex, UvLFrd, Vet, Vintl, WeistGr, WeistÖ, WvRh; E.: s. vinster (1); W.: s. nhd. (ält.) Finstere, F., Finsternis, Dunkelheit, DW-, DW2 9, 525; L.: Lexer 289a (vinster), Lexer 482b (vinster), Hennig (vinster), FB 430a (vinster), LexerHW 3, 358 (vinster), Benecke/Müller/Zarncke III, 324b (vinster), DRW

vinster (3), finster*, mhd.-mmd., st. N., sw. F.: Vw.: s. venster

vinsterāt, finsterāt*, mhd., st. F.: nhd. Verfinsterung; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vinster; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vinsterāt), LexerHW 3, 359 (visnterât), Benecke/Müller/Zarncke III, 325a (vinsterât)

vinstere (1), finstere*, mhd., st. F.: Vw.: s. vinster (2)

vinstere (2), finstere*, mhd., st. F.: Vw.: s. vinsterī

vinsteren (1), vinstern, finsteren*, mhd., sw. V.: nhd. finstern, dunkel machen, dunkel sein (V.), dunkel werden, verfinstern, finster sein (V.), finster werden, finster machen; Vw.: s. be-, er-, ver-; Q.: Apk, HvNst, BDan, Hiob (FB vinstern), BehGed, Beisp, EvBeh, Frl, SvT (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. finstaren* 1, sw. V. (1a), verfinstern, die Augen verfinstern; ahd. finstarēn* 6, sw. V. (3), dunkel werden, finster werden; germ. *þemstrajan, *þenstrajan, sw. V., dunkel machen; s. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063; germ. *þemstrēn, *þemstrǣn, *þenstrēn, *þemstrǣn, sw. V., dunkel werden, finster werden; s. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063; W.: s. nhd. finstern, sw. V., verfinstern, dunkeln, DW 3, 1669; L.: Lexer 289a (vinstern), Hennig (vinstern), FB 430a (vinstern), LexerHW 3, 359 (vinstern), Benecke/Müller/Zarncke III, 324b (vinster)

vinsteren (2), vinstern, finstern*, mhd., sw. V.: nhd. „finstern“, finster sein (V.), finster werden; Q.: HvNst, Apk, BDan, Hiob (FB vinstern), OvW, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.), Schiltb; E.: s. vinsteren (1); W.: s. nhd. finstern, sw. V., finstern, DW 3, 1669; L.: FB 430b (vinstern), LexerHW 3, 359 (vinstern), Benecke/Müller/Zarncke III, 325a (vinster)

vinsterheit, finsterheit*, mhd., st. F.: nhd. „Finsterheit“, Finsternis, Dunkel; ÜG.: lat. caecitas PsM; Hw.: s. vinstericheit; vgl. mnd. vinsterhēt; Q.: PsM (vor 1190), LBarl, Apk, Seuse (FB vinsterheit), Frl, Hans; E.: s. vinster, heit; W.: nhd. (ält.) Finsterheit, F., „Finsterheit“, Finsternis, DW 3, 1699; L.: Lexer 289a (vinsterheit), Hennig (vinsterheit), FB 430a (vinsterheit), LexerHW 3, 359 (vinsterheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 324a (vinsterheit)

vinsterī, vinstere, vinstre, finsterī*, finstere*, finstre*, mhd., st. F.: nhd. Dunkel, Dunkelheit, Finsternis; ÜG.: lat. tenebrae STheol; Hw.: s. vinsterīn; Q.: PrNvStr, SchwPr (1275-1300), STheol, WvRh; E.: ahd. finstarī 63, finstarīn*, st. F. (ī), Finsternis, Dunkelheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinster), Benecke/Müller/Zarncke III, 324b (vinster)

vinsteric, finsteric*, mhd., Adj.: nhd. „finsterig“, finster; ÜG.: lat. tenebrosus Voc; Hw.: s. vinstericheit; Q.: Voc (1482); E.: s. vinster; W.: nhd. (ält.) finsterig, Adj., „finsterig“, finster, DW 3, 1669; L.: LexerHW 3, 359 (vinsteric)

vinstericheit, vinsterkeit, finstericheit*, finsterkeit*, mhd., st. F.: nhd. Dunkel, Finsternis, Finsterkeit; Hw.: s. vinsterheit; Q.: Tauler (vinstericheit), HvNst (um 1300), Apk, BDan (vinsterkeit) (FB vinstericheit), Erlös, HB, SpAb; E.: s. vinster; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinsterheit), FB 430a (vinstericheit), LexerHW 3, 359 (vinstericheit)

vinsterīn, finsterīn*, mhd., st. F.: nhd. Finsternis, Dunkel, Dunkelheit, Verfinsterung, Hölle, dichte Menge, Schar (F.) (1); ÜG.: lat. tenebrae VocOpt; Hw.: s. vinsterī; Q.: Berth, Freid, Hochz (um 1160), LobGesMar, MargW, ReinFu, SchwPr, VocOpt; E.: s. vinster; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinster), LexerN 3, 395 (vinsterîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 324b (vinsterîn)

vinsterkeit, finsterkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vinstericheit

vinsterlich, finsterlich*, mhd., Adj.: nhd. dunkel, finster, trüb; Q.: WernhMl, Pilgerf (FB vinsterlich), Erlös, Frl, UvLFrd (1255); E.: s. vinster, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinsterlich), Hennig (vinsterlich), FB 430a (vinsterlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 324a (vinsterlich)

vinsterlīche, finsterlīche*, mhd., Adv.: nhd. dunkel, trüb; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vinsterlich, vinster, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vinsterlīche), LexerHW 3, 359 (vinsterlîche)

vinsterlieht, finsterlieht*, mhd., Adj.: nhd. die Finsternis erleuchtend; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vinster, lieht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinsterlieht), LexerHW 3, 359 (vinsterlieht)

vinsterlingen, finsterlingen*, mhd., Adv.: nhd. im Finstern, im Dunkeln; Q.: Ren (FB vinsterlingen), Chr, KvWTroj, Parz (1200-1210), Urk, UvTürhTr; E.: s. vinster; W.: s. nhd. (ält.) finsterling, Adv., im Finstern, DW 3, 1669; L.: Lexer 289a (vinsterlingen), Hennig (vinsterlingen), FB 430a (vinsterlingen), WMU (vinsterlingen 903 [1287] 1 Bel.), LexerHW 3, 359 (vinsterlingen), Benecke/Müller/Zarncke III, 324a (vinsterlingen)

vinstermetten, finstermetten*, mhd., st. F.: nhd. „Finstermette“, kirchlicher Chorgesang am Karfreitag; Q.: Lucid (1190-1195) (FB vinstermetten), Chr, Ugb; E.: s. vinster, metten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a, FB 430a (vinstermetten), LexerHW 3, 359 (vinstermetten)

vinstern (1), finstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vinsteren (1)

vinstern (2), finstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vinsteren (2)

vinsternisse, vinesternus, vinesternüsse, vinesternisse, finsternisse*, finesternus*, finesternüsse*, finesternisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Dunkelheit, Finsternis, Trübung, Unklarheit, Gefängnis; ÜG.: lat. tenebrae Gl, STheol; Q.: SAlex, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV (st. F. bzw. st. N.), Lucid, LBarl, Brun, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (st. F.), Brun, Apk, Parad, EvB (st. N.) (FB vinsternisse), Chr, En, Erlös, Gl, Glaub (1140-1160), Helbl, Herb, Kirchb, KlKsr, KvWPant, KvWPart, KvWTurn, Myst, PassI/II, Pilatus, STheol, Vintl, Wartb; E.: ahd. finstarnissī* 1, st. F. (ī), Finsternis, Dunkelheit; ahd. finstarnissi* 24, finstarnessi, st. N. (ja), Finsternis, Dunkelheit, Nacht; s. mhd. vinster; W.: nhd. Finsternis, N., Finsternis, DW 3, 1669, DW2 9, 526; L.: Lexer 289b (vinsternisse), Hennig (vinsternisse), FB 430b (vinsternisse), LexerHW 3, 359 (vinsternisse), Benecke/Müller/Zarncke III, 324b (vinsternisse)

vinsternissen, finsternissen*, mhd., sw. V.: nhd. finster werden; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vinsternissen); E.: s. vinsternisse, vinster; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vinsternissen), FB 430b (*vinsternissen)

vinsterunge, finsterunge*, mhd., st. F.: nhd. „Finsterung“, Finsternis; ÜG.: lat. chaos Gl, offuscatio Gl; Q.: Sph (1350-1400) (FB vinsterunge), Gl; E.: s. vinsteren; W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (vinsterunge), LexerHW 3, 360 (vinsterunge)

vinsterūre, finsterūre*, mhd., st. F.: nhd. Finsterzeit; Q.: HTrist (1285-1290) (FB *vinsterūre); E.: s. vinster, ūre; W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (*vinsterūre)

vinstervar, finsterfar*, mhd., Adj.: nhd. „finsterfarben“, dunkelfarbig; Q.: Brun (1275-1276), Kreuzf (FB vinstervar); E.: s. vinster, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinstervar), FB 430b (vinstervar), LexerHW 3, 360 ((vinstervar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240a (vinstervar)

vinsterwerc (1), finsterwerc*, mhd., st. N.: nhd. Schattenwerk, Finsterwerk; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vinster, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinsterwerc), LexerHW 3, 360 (vinsterwerc)

vinsterwerc (2), finsterwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vensterwerc

vinstre, finstre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vinsterī

vīnt (1), fīnt*, mhd., st. M.: nhd. Fund, Vorgang; Vw.: s. erbe-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vint); E.: s. vinden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (vīnt)

vīnt (2), fīnt*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. vīant (1)

vīnt (3), fīnt*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīant (2)

vīnt..., fīnt*..., mhd.: Vw.: s. vīent...

vintaile, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vintāle

vintāle, vinteile, vintaile, fantaile, fantæle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Visier, Teil der Kopfbedeckung unter dem Helm der vor das Gesicht herabgelassen werden kann; Q.: Suol (vintāle), TürlWh (venteilje) (st. F.), RAlex (sw. F.) (FB vintāle), Athis, Krone, Parz, UvZLanz (nach 1193), Wh, WvE; E.: s. afrz. ventaille, F., Helmfenster; vgl. frz. venter, V., wehen; vgl. lat. ventus (1), M., Wind; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vintāle), Hennig (vintāle), FB 430b (vintāle), LexerHW 3, 360 (vintâle), Benecke/Müller/Zarncke III, 325a (vintâle)

vinteile, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vintāle

vīntglöckelīn, fīntglöckelīn*, mhd., st. N.: nhd. Feindglöcklein; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vīant (1), glocke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 360 (vîntglöckelîn)

vīntlich, fīntlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīentlich

vīntlīche, fīntlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīentlīche

vintnisse, vintnüsse, fintnisse*, fintnüsse*, mhd., st. F.: nhd. Finden, Fund; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. vinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vintnisse), LexerHW 3, 360 (vintnisse), Benecke/Müller/Zarncke III, 320a (vintnisse)

vintnüsse, fintnüsse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vintnisse

vīntschaft, fīntschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīentschaft

vīntschar, fīntschar*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīentschar

vīntselic, fīntselic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīentselic*

vīnttjost, fīnttjost*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīenttjost

vintūsære*, vintūser, fintūser*, mhd., st. M.: nhd. Schröpfer; ÜG.: lat. phlebotomator Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. phlebotomator; E.: s. vintūse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 360 (vintûser)

vintūse, fintūse*, mhd., sw. F.: nhd. Schröpfkopf; ÜG.: lat. ventosa Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. ventose, mnd. ventos; Q.: Suol, RqvII (FB vintūse), Gl, Myns, VocOpt, Wh (um 1210); E.: ahd. fintūsa* 1, vintūsa*, sw. F. (n), Schröpfkopf; s. afrz. ventouse, F., Schröpfkopf, Gamillscheg 2, 887; lat. ventosa, F., Schröpfkopf; vgl. lat. ventus (1), M., Wind; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vintūse), Hennig (vintūse), FB 430b (vintūse), LexerHW 3, 360 (vintûse), Benecke/Müller/Zarncke III, 325a (vintûse)

vintūsen, fintūsen*, mhd., sw. V.: nhd. schröpfen; ÜG.: lat. phlebotomare Gl, ventosare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vintūse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vintūsen), LexerHW 3, 360 (vintûsen)

vintūser, fintūser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vintūsære*

vīol, vial, feiel, phiol, fīol*, fial*, mhd., sw. F., st. M.: nhd. Viole, Veilchen, Hyazinthe; ÜG.: lat. viola Gl; Hw.: s. viole (1); vgl. mnl. viōle, mnd. viōle; Q.: Lucid (1190-1195), SGPr, SHort, HvNst, Ot, Seuse, WernhMl (vīol), MinnerI (feiel), Enik (vial), Brun (phiol) (F., N.), BDan (st. F.), Lucid, Lilie, HvBurg, Apk, MinnerII (sw. F.) (FB vīol), Athis, BdN, Gl, Helbl, KvWTroj, KvWTurn, OvW, Parz, PrLeys, Reinm, RhMl, Suchenw, Virg; E.: s. ahd. fīol* 2, st. N. (a), Veilchen, Hyazinthe, Levkoje?; s. lat. viola, F., Viole, Veilchen; gr. ἴον (íon), N., Veilchen; Entlehnung aus einer Mittelmeersprache; W.: vgl. nhd. Viole, F., Veilchen, DW 26, 361; L.: Lexer 289b (vīol), Hennig (vīol), FB 430b (vīol), LexerHW 3, 360 (vîol), Benecke/Müller/Zarncke III, 325a (vîol), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 888 (vīol), EWAhd 3, 263

vīolāt, vīolate, vīolet, violēt, mhd., st. M.: nhd. „Violate“, veilchenfarbener Kleiderstoff; ÜG.: lat. viola Gl; Vw.: s. zucker-; Q.: Suol (vīolāt), RqvI, HvNst (violēt) (FB vīolāt), Gl, Krone, Trist (um 1210); E.: s. vīol, vīole; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolāt), Hennig (vīolāte), FB 430b (vīolāt), LexerHW 3, 361 (vîolât), Benecke/Müller/Zarncke III, 325b (vîolât)

vīolāte, mhd., st. M.: Vw.: s. vīolāt

vīolberc, vīoleberc, fīolberc*, fīoleberc*, mhd., st. M.: nhd. „Violberg“, Sion; Q.: Hiob (1338) (FB *vīolberc); E.: s. vīol, berc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolberc), FB 430b (*vīolberc)

vīolbluome, fīolbluome*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. veilchenfarbene Blume; ÜG.: lat. viola Gl; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vīolbluome), BvgSp, Gl, Kolm; E.: s. vīol, bluome; W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (vīolbluome), LexerHW 3, 361 (vîolbluome)

vīolboum, fīolboum*, mhd., st. M.: nhd. Veilchenbaum, Veilchen; ÜG.: lat. viola Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vīol, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 361 (vîolboum)

vīolchen, fīolchen*, mhd., st. N.: nhd. Veilchen; E.: s. vīol; W.: s. nhd. Veilchen, N., Veilchen, DW 25, 43; L.: Lexer 482b (vīolchen)

viole (1), fiole, vīole, fīole*, mhd., sw. F.: nhd. Viole, Veilchen, Levkoje; ÜG.: lat. (leucia) Gl, viola G; Hw.: s. vīol; vgl. mnl. viōle, mnd. viōle; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vīol; W.: nhd. Viole, F., Veilchen, DW 26, 361; L.: LexerHW 3, 360 (vîole), Glossenwörterbuch 154a (viole), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 888 (vīole), EWAhd 3, 263

viole (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. vīole (1)

viōle, fiōle*, mhd., sw. F.: nhd. „Viola“, musikalisches Blasinstrument, Geige; Hw.: vgl. mnd. viole; Q.: RqvI, HvNst (um 1300) (FB viōle); E.: s. it. viola, F., Viola, Geige; weitere Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Viola; W.: s. nhd. Viola, F., Viola, DW 26, 361; L.: Lexer 289b (viōle), FB 430b (viōle), LexerHW 3, 361 (viôle)

vīole (1), viole, fīole*, mhd., sw. F.: nhd. Phiole; Hw.: s. vīol; Q.: LobSal (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. fiala 6, sw. F. (n), Schale (F.) (2), Becher, Schöpfgefäß; s. lat. phiala, F., Tasse, Schale (F.) (2); gr. φιάλη (phiálē), F., flaches Gefäß, Schüssel; technisches Lehnwort unbekannter Herkunft; W.: nhd. Phiole, F., kugelförmige Glasflasche mit langem Hals, DW 13, 1833; L.: Lexer 289b (vīol), Hennig (viole), LexerHW 3, 361 (viole), Benecke/Müller/Zarncke III, 325a (viole)

vīole (2), fīole*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viole (1)

vīoleberc, fīoleberc*, mhd., st. M.: Vw.: s. violberc

vīolegarte, fīolegarte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vīolgarte

*vīolen?, *fīolen?, mhd., V.: nhd. violen; Vw.: s. durch-; E.: s. viole; W.: nhd. violen, V., violen, DW 36, 365

vīolenhof, fīolenhof*, mhd., st. M.: nhd. „Violenhof“, Veilchenbeet; ÜG.: lat. violarium Gl; Hw.: vgl. mnd. violenhof; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vīol, hof (1); W.: nhd. (ält.) Violenhof, M., „Violenhof“, Veilchenbeet, DW 26, 364; L.: LexerHW 3, 361 (vîolenhof)

vīolenkrūt, mhd., st. N.: Vw.: s. vīolīnkrūt

vīolengevar, fīolengefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīolīngevar

vīolerīche, fīolerīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīolrīche

vīoleruch, fīoleruch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīolruch

vīolesmac, fīolesmac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīolsmac

vīolestūde, fīiolestūde*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vīolstūde

violēt, fiolēt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīolāt

vīolet (1), fīolet, mhd., Adj.: nhd. „violett“, veilchenfarbig; Hw.: vgl. mnd. fiolet; Q.: RqvI, Apk (vor 1312) (FB *vīolet); E.: s. vīol, vīole; W.: nhd. violett, Adj., violett, DW 26, 365; L.: FB 430b (*vīolet)

vīolet (2), fīolet*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīolāt

vīolette, fīolette*, mhd., sw. Sb., F.: nhd. „Violette“, Veilchen; Hw.: vgl. mnd. fiolette; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *vīolette); E.: s. vīole; W.: s. nhd. (ält.) Violette, F., Veilchen, DW 26, 366; L.: FB 430b (*vīolette)

vīoleval, fīolefal*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīolval

vīolevar, fīolefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīolvar

vīolevelt, fīolefelt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vīolvelt

vīolgarte, vīolegarte, fīolgarte*, fīolegarte*, mhd., sw. M.: nhd. Veilchengarten; ÜG.: lat. violarium Gl; Q.: Frl (1276-1318), Gl; I.: Lüt. lat. violarium; E.: ahd. fīolgarto* 1, sw. M. (n), „Veilchengarten“, Veilchenbeet; s. mhd. vīol, garte; W.: nhd. (ält.) Violgarten, M., Veilchenbeet, DW -; L.: Lexer 289b (vīolgarte), LexerHW 3, 361 (vîolgarte), Benecke/Müller/Zarncke I, 484a (vîolgarte)

vīolieren, fīolieren*, mhd., sw. V.: nhd. veilchenartig machen, mit Veilchen schmücken; Q.: Suol (FB vīolieren), Frl (1276-1318); E.: s. vīole; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolieren), Hennig (vīolieren), FB 430b (vīolieren), LexerHW 3, 361 (violieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 325b (vîoliere)

vīolīn (1), fīolīn*, mhd., st. N.: nhd. „Veilchen“, kleines Veilchen; Q.: Lilie (1267-1300), SHort (FB vīolīn); E.: s. vīole; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolīn), FB 430b (vīolīn), LexerHW 3, 361 (vîolîn)

vīolīn (2), fīolīn*, mhd., Adj.: nhd. „veilchenfarbig“, veilchenblau; Q.: HTrist (1285-1290), SHort (FB vīolīn), Frl, HB, KvWGS; E.: s. vīole; W.: nhd. DW-; R.: vīolīner garte: nhd. Veilchengarten; L.: Lexer 289b (vīolīn), Hennig (vīolīn), FB 430b (vīolīn), LexerHW 3, 361 (vîolîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 325b (vîolîn)

vīolīnbrūn, fīolīnbrūn*, mhd., Adj.: nhd. „violenbraun“, violett; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. vīolīn, brūn; W.: nhd. (ält.) violenbraun, Adj., violett, DW 26, 363; L.: Lexer 289b (vīolīnbrūn), LexerHW 3, 361 (vîolînbrûn), Benecke/Müller/Zarncke I, 268b (vîolînbrûn)

vīolīngevar, vīolengevar, fīolīngefar*, fīolengefar*, mhd., Adj.: nhd. veilchenfarben, veilchenblau; Q.: HTrist (1285-1290); E.: s. vīolīn, gevar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolīngevar), Hennig (vīolīngevar), LexerHW 3, 361 (vîolengevar), Benecke/Müller/Zarncke III, 241a (vîolengevar), LexerN 3, 395 (vîolîngevar)

vīolīnkrūt, vīolenkrūt, fīolīnkrūt*, fīolenkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Violenkraut“, Veilchen; ÜG.: lat. herba violaria Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. herba violaria; E.: s. vīolīn (1), krūt; W.: nhd. (ält.) Violenkraut, N., Veilchen, DW 26, 364; L.: Glossenwörterbuch 154b (vīolīnkrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 3 888 (vīolenkrūt), EWAhd 3, 264

vīolisch, fīolisch*, mhd., Adj.: nhd. veilchenblau; Q.: Minneb (um 1340) (FB vīolisch), BdN; E.: s. vīole; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vīolisch), Hennig (vīolisch), FB 430b (vīolisch), LexerHW 3, 361 (vîolisch)

vīolke, fīolke*, mhd., st. N.: nhd. Veilchen; Q.: BDan (um 1331) (FB *vīolke); E.: s. vīole; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vīolke), FB 430b (*vīolke) Deminutiv zu vīol

vīolkranz, fīolkranz*, mhd., st. M.: nhd. Veilchenkranz; ÜG.: lat. violaceum Voc; Q.: Voc (1420); I.: Lüt. lat. violaceum; E.: s. vīole, kranz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 361 (vîolkranz)

vīolkrūt, vīelkrūt, fīolkrūt*, fīelkrūt*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Veilchen, Ackerveilchen; ÜG.: lat. herba violaria Gl, violata Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüs. lat. herba violaria; E.: s. vīol, krūt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 361 (vîolkrût), Benecke/Müller/Zarncke I, 891a (vîelkrût), Glossenwörterbuch 154b (vīolkrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 888 (vīolkrūt), EWAhd 3, 264

vīolmuos, fīolmuos*, mhd., st. N.: nhd. Veilchenmus, Veilchenspeise; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. vīole, muos; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 361 (vîolmuos), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 240b (vîolmuos)

vīolöl, fīolöl*, mhd., st. N.: Vw.: s. vīolöle

vīolöle*, vīolöl, fīolöle*, mhd., st. N.: nhd. Veilchenöl; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), BdN; E.: s. vīole, öle; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vīolöl), LexerHW 3, 361 (vîolöl), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 436b (vîolöl)

vīolrīch, fīolrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīolrīche

vīolrīche, vīolerīche, fīolrīche*, fīolerīche*, mhd., Adj.: nhd. reich an Veilchen, reich an Zartheit und Bescheidenheit; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vīole, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolrīche), Hennig (vīolrīch), LexerHW 3, 361 (vîolrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 690a (vîolriche)

vīolruch, vīoleruch, fīolruch*, fīoleruch*, mhd., st. M.: nhd. Veilchengeruch; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. vīole, ruch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolrruch), LexerHW 3, 361 (vîolruch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 747b (vîolruch)

vīolsāme, fīolsāme*, mhd., sw. M.: nhd. Veilchensamen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. viole, sāme; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vīolsāme), LexerHW 3, 362 (vîolsâme)

vīolsiropel, vīolsiropl, fīolsiropl*, fīolsiropel*, mhd., st. M.: nhd. Veilchensirup; Q.: RqvI (FB vīolsiropel), BdN (1348/1350); E.: s. vīole, siropel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vīolsiropl), FB 430b (vīolsiropel), LexerHW 3, 362 (vîolsiropel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 320a (vîolsiropel)

vīolsiropl, fīolsiropl*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīolsiropel

vīolsmac, vīolesmac, fīolsmac*, fīolesmac*, mhd., st. M.: nhd. Veilchengeruch; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vīole, smac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolsmac), LexerHW 3, 362 (vîolsmac)

vīolspranz, fīolspranz*, mhd., st. M.: nhd. Veilchenpracht; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. viole, spranz; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vīolspranz), LexerHW 3, 362 (vîolspranz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 549a (vîolspranz)

vīolstūde, vīolestūde, fīolstūde*, fīolestūde*, mhd., sw. F.: nhd. Veilchenstaude; Q.: Erlös, MarGr (Anfang 14. Jh.); E.: s. vīole, stūde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolstūde), LexerHW 3, 362 (vîolstûde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 707b (vîolstûde)

vīolval, vīoleval, fīolfal*, fīolefal*, mhd., Adj.: nhd. veilchenfahl; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vīole, val; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolval), LexerHW 3, 362 (vîolval)

vīolvar, vīolevar, fīolfar*, fīolefar*, mhd., Adj.: nhd. veilchenfarben, veilchenfarbig, veilchenblau; Q.: Brun (1275-1276), SGPr, SHort (FB vīolvar), BdN, EbnerChrist, Frl, KHB, vWTroj, Laurin, Walberan, Wi; E.: s. vīole, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolvar), Hennig (vīolvar), FB 430b (vīolvar), LexerHW 3, 362 (vîolvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240a (vîolvar)

vīolvelt, vīolevelt, fīolfelt*, fīolefelt*, mhd., st. N.: nhd. Veilchenfeld; Q.: Frl, KvWGS, KvWSilv, LobGesMar (13. Jh.); E.: s. vīole, velt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolvelt), Hennig (vīolvelt), LexerHW 3, 362 (vîolvelt), Benecke/Müller/Zarncke III, 296b (vîolvelt)

viper, vipere, vipper, fiper*, fipere*, fipper*, mhd., sw. F.: nhd. Viper, Schlange; ÜG.: lat. vipera Gl; Hw.: vgl. mnl. vipra, mnd. vipere; Q.: HvNst, EvA (FB viper), BdN, Georg, Gl, JPhys (um 1120), JTit, KvWGS, LS, SiebenZ, WolfdD; I.: Lw. lat. vīpera; E.: s. lat. vīpera, F., Viper, Schlange, Natter; vgl. lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.); lat. pārēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789; aus *vīvi-pera, lebendige Jungen zur Welt Bringende; W.: nhd. Viper, F., Viper, DW 26, 370; L.: Lexer 289b (viper), Hennig (viper), LexerHW 3, 362 (viper), Benecke/Müller/Zarncke III, 325b (vipper), Glossenwörterbuch 155a (vipere), FB 430b (viper), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 901 (vipere), EWAhd 3, 278

vipere, fipere*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viperviperehürnin, fiperehürnin*, mhd., Adj.: Vw.: s. viperhürnīn

viperenāter, fiperenāter*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vipernāter

viperhornīn, fiperhornīn*, mhd., Adj.: nhd. aus Schlangenhaut bestehend, aus Vipernhorn bestehend; Hw.: s. viperhürnīn; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. viper, hornīn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (viperhornīn), Benecke/Müller/Zarncke I, 716b (vipperhornîn)

viperhürnīn, viperehürnin, vipperhürnīn, fiperhürnīn*, fiperehürnin*, mhd., Adj.: nhd. aus Vipernhornhaut bestehend, aus Viperhorn bestehend; Hw.: s. viperhornīn; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. viper, hürnīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (viperhürnīn), LexerHW 3, 362 (vipperhürnîn)

viperic*, vipperic, vipperec, fipperic*, fipperec*, mhd., Adj.: nhd. viperngleich; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. viper; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vipperic), LexerHW 3, 362 (vipperic), Benecke/Müller/Zarncke III, 325b (vipperec)

vipernāter, fipernāter*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vipernātere*

vipernātere*, vipernāter, viperenāter, vippernāter, fipernātere*, mhd., sw. F.: nhd. „Vipernatter“, Viper, Natter, Schlange; ÜG.: lat. vipera Gl; Q.: HvNst, Ot, Hiob, EvA (sw. F.), TvKulm (st. F.) (FB vippernāter), Gl, KgTirol (Mitte 13. Jh.), Kolm, WolfdD, Vintl; E.: s. viper, nātere; W.: nhd. (ält.) Vipernatter, F., „Vipernatter“, Viper, Natter, DW 26, 370; L.: Lexer 289b (vipernāter), Hennig (vipernāter), LexerHW 3, 362 (vippernâter), Glossenwörterbuch 155a (vipernāter), FB 430b (vippernāter), EWAhd 3, 279

vipernslange*, vippernslange, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Vipernschlange“, Viper; Q.: EvA (vor 1350) (FB *vippernslange); E.: s. viper, slange; W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (*vippernslange)

vipper, fipper*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viper

vipperec, fipperec*, mhd., Adj.: Vw.: s. viperic

vipperhürnīn, fipperhürnīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. viperhürnīn

vipperic, fipperic*, mhd., Adj.: Vw.: s. viperic

vippernāter, fippernāter*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vipernātere

vippernslange, mhd., sw. M., sw. F.: Vw.: s. vipernslange*

*vir? (1), *fir?, mhd., Adj.: Vw.: s. ein-; E.: Herkunft ungeklärt?

vir (2), fir*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vierde

vir (3), fir*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)

vir..., fir*..., mhd.: Vw.: s. ver..

vīr? (1), fīr*, mhd., st. M.: nhd. Festtag, Feiertag; Hw.: s. vīre (1), vīr (2); E.: s. vīre (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vīr)

vīr (2), mhd., st. M.: nhd. Zögern; Hw.: s. vīr (1); Q.: MinnerII (um 1340) (FB *vīr); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (*vīr)

vīr..., fīr*..., mhd.: Vw.: s. vīre...

vīr..., fīr*..., mhd.: Vw.: s. vier...

vīrābent, fīrābent*, mhd., st. M.: nhd. Feierabend, Vorabend eines Festes; ÜG.: lat. vigilia Gl; Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnl. vieravont, mnd. vīrāvent; Q.: HlReg (um 1250) (FB vīrābent), Gl, HB, NP, Tuch, WeistGr; E.: s. vīr, ābent; W.: s. nhd. Feierabend, M., Feierabend, DW 3, 1439, DW2 9, 260; L.: Lexer 289b (vīrābent), FB 430b (vīrābent), LexerHW 3, 362 (vîrâbent)

viræhten, firæhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verāhten

virakel, mhd., st. M.: nhd. Verhinderung, Widerspruch; Q.: LexerHW (1401); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 362 (virakel)

virandern, firandern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veranderen*

virantwerten, firantwerten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verantwürten (1)

virbern, firbern*, mhd., st. V.: Vw.: s. verberen*

virbornen, firbornen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen

virprinnen, firbrinnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbrinnen

virbunden, firbunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwunden (1)

virburnen, firburnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen

virchēren, firchēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkēren (1)

vīrdac, fīrdac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīretac

virdagen, firdagen*, mhd., sw. V., st. V.: Vw.: s. verdagen

vīrde, fīrde*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vierde

virdecken, firdecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdecken (1)

virdic, firdic*, mhd., Adj.: nhd. alt, erfahren (Adj.), weise, schlau; Q.: Cp, Kolm (um 1460); E.: vielleicht von lat. viridis, Adj., grün, grünlich, grasgrün; vgl. idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (virdic), LexerHW 3, 362 (virdic)

virdienen, firdienen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdienen (1)

virdrīben, virdrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben (1)

virdrīven, firdrīven*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben (1)

virdrucken, firdrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrücken (1)

virdrumen, firdrumen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrumen (1)

virdunc, firdunc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vierdunc

vīre (1), virre, vīere, vīer, fīre*, firre*, fīere*, fīer*, mhd., st. F.: nhd. Festtag, Feier, Feiertag, Feiern (N.), Ausruhen von der Arbeit, Ruhe, Erholung; Vw.: s. ban-, keten-, ōster-, vore-*, pfingest-*, stuol-; Hw.: vgl. mnl. viere, mnd. vīr (3), vīre (1); Q.: Mar, Ren, RWchr, Enik, HvNst, WvÖst, HistAE, Teichn (vīre), Albert (vīher) (FB vīre), BambGlB (1070/1080), Elis, HB, Helbl, Hochz, Konr, Kröllwitz, LivlChr, MarGr, MarLegPass, MNat, Myst, Nib, NvJer, PassI/II, Trist, Wh; E.: ahd. fīra 29, firra, st. F. (ō?, jō?), Feier, Fest, Ruhe; germ. *fīra, Sb., Feier, Feiertag; s. lat. fēriae, F. Pl., Feiertage; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259; W.: nhd. Feier, F., Feier, Fest, Ruhe, DW 3, 1433, DW2 9, 259; R.: in allen vīren: nhd. feierlich; L.: Lexer 289b (vīre), Hennig (vīre), FB 430b (vīre), LexerHW 3, 362 (vîre), Benecke/Müller/Zarncke III, 325b (vîre)

vīre (2), mhd., st. N.: nhd. Feiern, Ruhen, Erholen, Festtag; Q.: TürlWh (FB vīre), Frl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vīre (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (vīre), LexerHW 3, 363 (vîre), Benecke/Müller/Zarncke III, 326a (vîre), LexerN 3, 395 (vîre)

virebel, firebel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel

virebenen, firebenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verebenen

vīrede, fīrede*, mhd., st. F.: nhd. Festtag, Feier, Feiern (N.), Ausruhen von der Arbeit; E.: s. vīr, vīre; s. lat. diēs, M., Tag; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīrede)

vireinen, fireinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vereinen

vireischen, fireischen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. vreischen (1)

vīrelich, vīerelich, vīerlich, fīrelich*, fīerelich*, fīerlich*, mhd., Adj.: nhd. feierlich, festlich; ÜG.: lat. celeber PsM, celebris Gl, feriabilis Gl, ferialis Gl, feriatus PsM, sollemnis Gl, Voc; Hw.: vgl. mnl. vierlijc, mnd. vīrlīk; Q.: PsM (vor 1190) (FB vīrelich), Gl, Neidh, Voc; E.: s. vīre; W.: s. nhd. feierlich, Adj., feierlich, DW 3, 1435, DW2 9, 262; L.: Lexer 289b (vīrelich), Hennig (vīrelich), FB 430b (vīrelich), LexerHW 3, 363 (vîrelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 326a (vîerlich)

vīrelīche, vīerlīche, fīrelīche*, fīerlīche*, mhd., Adv.: nhd. feierlich, festlich; ÜG.: lat. celebre Gl; Q.: Gl, NvJer (1331-1341); E.: s. vīrelich; W.: s. nhd. feierlich, Adv., feierlich, DW 3, 1435, DW2 9, 262; L.: LexerHW 3, 363 (vîrelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 326a (vîerlich)

virellenden, firellenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verellenden

vīren (1), vīeren, vīgeren*, vīgern, virren, fīren*, mhd., sw. V.: nhd. feiern, als Feiertag begehen, in Ruhe sein (V.), müßig sein (V.), ruhen, begehen, weihen; ÜG.: lat. celebrare PsM, feriare Gl, vacare PsM; Hw.: vgl. mnl. vieren, mnd. vīren (1); Q.: PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, Brun, HistAE, KvHelmsd, EvB, Tauler, Teichn, SAlex, Schachzb, WernhMl (vīren), Albert (vīgern) (FB vīren), Berth, Chr, ErnstD, Exod (um 1120/1130), Gl, Heimesf, KvFuss, KvWSilv, KvWTroj, LS, Myst, Narr, Neidh, PassIII, RhMl, SchwPr, Suchenw, Urk, Wh; E.: ahd. fīrōn* 29, fīrrōn, sw. V. (2), feiern, ausruhen, frei sein (V.) von, würdigen; s. lat. fēriārī, V., Feiertag haben, feiern, müßig sein (V.); vgl. lat. fēriae, F. Pl., Feiertage; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259; W.: nhd. feiern, sw. V., feiern, begehen, erheben, von der Arbeit ablassen, DW 3, 1436, DW2 9, 264; L.: Lexer 289b (vīren), Lexer 482b (vīren), Hennig (vīren), FB 430b (vīren), WMU (vīren 55 [1261] 3 Bel.), LexerHW 3, 363 (vîren), Benecke/Müller/Zarncke III, 326b (vîre)

vīren (2), fīren*, mhd., st. N.: nhd. Feiern; Q.: Chr, Parz (1200-1210); E.: s. vīren (1); W.: nhd. Feiern, N., Feiern, DW-; L.: LexerHW 3, 364 (vîren), Benecke/Müller/Zarncke III, 326b (vîren)

vīrenaht, vīerenaht, vīernaht, vīrnaht, fīrenaht*, fīerenaht*, fīernaht*, fīrnaht*, mhd., st. F.: nhd. „Feiernacht“, Vorabend eines Festes; Q.: NP, StRMünch (um 1312); E.: s. vīre, naht; W.: nhd. (ält.) Feiernacht, F., „Feiernacht“, Vorabend eines Festes, DW 3, 1438, DW2 9, 260; L.: Lexer 289b (vīrenaht) LexerHW 3, 364 (vîrenaht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 302b (vîrenaht)

virenden, firenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verenden

virendern, firendern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veranderen*

virentwurten, firentwurten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verantwürten (1)

vīretac (1), vīrtac, vīeretac, vīretac, vīrdac, vīerdac, vīgerdac, fīretac*, fīrdac*, fīerdac*, fīgerdac*, mhd., st. M.: nhd. Feiertag, Festtag; ÜG.: lat. feria Gl, festum Gl; Vw.: s. keten-*, ōster-*, wīhenaht-*; Hw.: s. vīrenaht; vgl. mnl. vierdach, mnd. vīrdach; Q.: RWchr, Enik, SGPr, SHort, HvBurg, Teichn, WernhMl (vīretac), Brun (vrītac) (FB vīretac), BambGlB (1070/1080), Berth, Chr, Gl, HvMelk, Neidh, Netz, NvJer, PassI/II, Ring, SchwSp, StRBrünn, Urk, Virg; E.: ahd. fīratag* 9, st. M. (a), „Feiertag“, Sabbat, Tag der Ruhe, Tag der ewigen Ruhe; W.: nhd. Feiertag, M., Feiertag, Festtag, Sonntag, DW 3, 1439, DW2 9, 267; L.: Lexer 289b (vīretac), Hennig (vīretac), FB 430b (vīretac), WMU (vīretac N238 [1283] 5 Bel.), LexerHW 3, 364 (vîretac), Benecke/Müller/Zarncke III, 7b (vîretac), EWAhd 3, 280

vīretac (2), fīretac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīretac

vīretacgewant, fīretacgewant*, mhd., st. N.: nhd. „Feiertagsgewand“, Festkleid; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vīre, tac, gewant; W.: s. nhd. Feiertagsgewand, N., Feiertagsgewand, DW 3, 1439, DW2-; L.: Lexer 482b (vīretacgewant), Hennig (vīretacgewant), LexerHW 3, 364 (vîretacgewant)

vīretagelich*, vīretegelich, vīreteglich, vīeretegelich, vīertegelich, fīretagelich*, fīreteglich*, mhd., Adj.: nhd. „feiertäglich“, festtäglich; Vw.: s. aller-; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Sperb; E.: s. vīretac; W.: s. nhd. feiertäglich, Adj., feiertäglich, DW 3, 1439, DW2 9, 268; R.: vīretegelich müezicheit: nhd. sonntägliche Muse; R.: aller vīretagelich: nhd. alle Feiertage; L.: Lexer 289b (vīretegelich), Lexer 482b (vīretegelich), Hennig (vīretegelich), LexerHW 3, 364 (vîretegelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 8b (vîretegelich)

vīretagelīche, vīretegelīche, mhd., Adv.: nhd. „feiertäglich“, festtäglich; Q.: SHort (nach 1298) (FB vīretegelīche); E.: s. vīretagelich; W.: s. nhd. feiertäglich, Adv., feiertäglich, DW 3, 1439, DW2 9, 268; L.: FB 430b (vīretegelīche)

vīretegelich, fīretegelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīretagelich*

vīretegelīche, fīretegelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīretagelīche

vīreteglich, fīreteglich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīretagelich*

vīrewoche, fīrewoche*, mhd., sw. F.: nhd. „Feierwoche“, Osterwoche; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *vīrewoche); E.: s. vīre, woche; W.: nhd. (ält.) Feierwoche, F., „Feierwoche“, DW 3, 1440; R.: ōsterliche vīrewoche: nhd. Osterwoche; L.: Lexer 482b (vīrewoche), FB 430b (*vīrewoche)

virge, mhd., Sb.: nhd. Zweig; Hw.: s. virgel; Q.: Suol (FB *virge); I.: Lw. lat. virga; E.: s. lat. virga, F., grüner dünner Zweig, Reis (N.), Setzling, Gerte; idg. *u̯eisg-, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; L.: FB 430b (*virge)

virgeben, firgeben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergeben (1)

virgel, firgel*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Virgel“, kleiner dünner Zweig; ÜG.: lat. virgula Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); Hw.: s. virge; I.: Lw. lat. virgula; E.: s. lat. virgula, F., Zweiglein, Rute, Stab; vgl. lat. virga, F., grüner dünner Zweig, Reis (N.), Setzling, Gerte; idg. *u̯eisg-, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. (ält.-dial.) Virgel, F., kleiner dünner Zweig, DW 26, 371; L.: Lexer 289b (virgel), LexerHW 3, 364 (virgel)

virgelden, firgelden*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergelten

virgelen, virkelen, virkeln, firgelen*, firkelen*, mhd., sw. V.: nhd. „virgeln“, hinfahren und herfahren, hüpfen, hinziehen, herziehen, untersuchen, erforschen; Q.: Hans (um 1400); E.: s. virgel (?); W.: nhd. (ält.) firgeln, firkeln, sw. V., „virgeln“, DW 3, 1672; L.: Lexer 289b (virgelen), LexerHW 3, 364 (virgelen)

virgelwen, firgelwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergelwen

virgenkenisse, virgenkenisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergenkenisse

virgezzen, firgezzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergezzen (1)

virigierære*, virgierer, firgierære*, fiergierer*, mhd., st. M.: nhd. Wein mit der Virgula Messender; Q.: StRechAachen (14. Jh.); E.: virgieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 364 (viergierer)

virgieren, firgieren*, vergieren, fergieren*, mhd., sw. V.: nhd. den Wein mit der Virgula messen; Q.: RqvII (FB virgieren), StRechAachen (14. Jh.); E.: s. virge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (virgieren), FB 430b (virgieren), LexerHW 3, 363 (virgieren)

virgierephenninc, mhd., st. M.: nhd. „Virgierpfennig“, Abgabe an den Fassmesser; Q.: RqvII (vertscherepenning) (FB *virgierephenninc); E.: s. virgieren, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (*virgierephenninc)

virgierer, fiergierer*, mhd., st. M.: Vw.: s. viergierære*

virgieresruote, mhd., F.: nhd. „Virgierrute“, Stange zum Weinmessen; Q.: RqvII (FB *virgieresruote); E.: s. virgieren, ruote; W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (*virgieresruote)

virgift, firgift*, mhd., st. F., st. N., M.: Vw.: s. vergift (1)

virgiht, firgiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergiht (1)

virgīlie, mhd., st. F.: Vw.: s. virgīlje

Virgilīus, mhd., M.=PN: nhd. Vergil; Q.: Parz (1200-1210), Wartb; I.: Lw. lat. Vergilius; E.: s. lat. Vergilius, Virgilius, M.=PN, Vergilius, Vergil; weitere Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Vergil, M.=PN, Vergil, DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 326a (Virgilîus)

virgīlje, virīlje, virgīlie, mhd., st. F.: nhd. Siebengestirn; Q.: BdN, Meissner, MillPhys (1120/1130); I.: Lw. lat. Vergiliae; E.: s. lat. Vergiliae, F. Pl., Pleijaden (Sternbild), Siebengestirn; vgl. lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (virgīlje), Hennig (virgīlie), LexerHW 3, 364 (virgîlje)

virgilwen, firgilwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergelwen

Virgunt, mhd., ON: nhd. Virgunt; Q.: Wh (um 1210); I.: lat. Lw.; E.: aus dem Lat.; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 327a (Virgunt); Son.: ein Wald zwischen Ansbach und Ellwangen

virheln, firheln*, mhd., st. V.: Vw.: s. verhelen*

virhengde, firhengde*, mhd., st. F.: Vw.: s. verhengede

virhengede, firhengede*, mhd., st. F.: Vw.: s. verhengede

virhengen, firhengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhengen (1)

virholen, firholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholene*

virholene, firholene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholene*

virhōwen, firhōwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verhouwen (1)

virierren, firierren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verirren

virīlje, mhd., st. F.: Vw.: s. virgīlje

virjēn, firjēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. verjehen (1)

virkelen, firkelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. virgelen

virkeln, firkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. virgelen

virkiesen, firkiesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verkiesen

virklagen, firklagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklagen

virkōpfen, firkōpfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkoufen (1)

virköufen, firköufen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkoufen (1)

virkrīen, firkrīen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verkrīen

virladen, firladen*, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. verladen

virlān, firlān*, mhd., red. V.: Vw.: s. verlān (1)

vīrlei, fīrlei*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierlei (1)

vīrleiartic, fierleiartic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierleiartic

virleiden, firleiden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verleiten (1)

virliesen, firliesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verliesen (1)

virlīgen, firlīgen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verlīhen

virlōn, firlōn*, mhd., red. V.: Vw.: s. verlān (1)

virlöugenen, firlöugenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlougenen (1)

virlöugnen, firlöugnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlougenen (1)

virlouken, firlouken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlougenen (1)

virlöukenen, firlöukenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlougenen (1)

virlōzen, firlōzen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. verlāzen (1)

virlusteclich, firlusteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlusticlich*

virlusticlich, firlusticlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlusticlich*

virmachen, firmachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermachen

virmen*, firmen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. firmen

virmezzen, firmezzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vermezzen (1)

virmezzen, firmezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vermezzen (2)

virmezzenlich, firmezzenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vermezzenlich

virmezzenlīche, firmezzenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vermezzenlīche

virmīden, firmīden*, mhd., st. V.: Vw.: s. vermīden (1)

virmissen, firmissen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermissen (1)

virmunge, firmunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. firmunge

vīrnaht, fīrnaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīrenaht

virne (1), virene*, firne*, mhd., st. F.: nhd. Missetat, Schuld, Sühne; Q.: NvJer (1331-1341); E.: ahd. firina 10, st. F. (ō), Sünde, Frevel, Verbrechen; germ. *ferina, *firina, Sb., Außerordentliches, Schuld, Außergewöhnliches; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; W.: nhd. DW-; R.: mit virnen: nhd. klug; L.: Lexer 289c (virne), Lexer 482b (virne), LexerHW 3, 366 (virne), Benecke/Müller/Zarncke III, 327b (virne)

virne (2), firne*, mhd., Adj.: nhd. alt, erfahren (Adj.), weise, schlau; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. verne, mnd verne (1); Q.: SHort, HvNst, Apk, BDan, Minneb, MinnerII (FB virne), Chr, ClosChr, Diocl, Gl, Hätzl, KvWGS, KvWTroj, Kzl, LS, Martina, MNat, NvJer, UvZLanz (nach 1193), WeistGr; E.: ahd. firni 4, Adj., alt, veraltet; germ. *ferna- (1), *fernaz, *fernja-, *fernjaz, Adj., vorjährig, alt; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. (ält.) firn, Adj., alt, hinfällig, DW 3, 1675, DW2 9, 532; L.: Lexer 289c (virne), Hennig (virne), FB 431a (virne), LexerHW 3, 366 (virne), Benecke/Müller/Zarncke III, 302a (virne)

virne (3), firne*, mhd., st. F.: nhd. Klugheit; Q.: BDan (um 1331) (FB *virne); E.: s. virne (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (*virne)

virne (4), firne*, mhd., Adj.: nhd. fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd; Hw.: vgl. mnd. vērne (1); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (virne)

virne (5), firne*, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vērne (2); E.: Herkunft ungeklärt?

virnekorn, firnekorn*, mhd., st. N.: nhd. vorjähriges Getreide; Q.: Urk (1271); E.: s. virne (2), korn (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (virnekorn N107 [1271] 9 Bel.)

virnemen, firnemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vernemen

virnen (1), firnen*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, erfahren (Adj.) werden; Vw.: s. durch-*, er-; Hw.: s. virren; Q.: SHort (FB virnen), KvWPart (um 1277); E.: ahd. firnēn 2, sw. V. (3), altern, alt werden; germ. *fernēn, *fernǣn, sw. V., altern, alt werden; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289c (virnen), Hennig (virnen), FB 431a (virnen), LexerHW 3, 366 (virnen)

virnen (2), virren, firnen*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, fern werden, fern sein (V.), sich entfernen, sich entfernen von, entfremden, fernhalten, fernhalten von, sich weithin erstrecken, ausdehnen, in die Ferne schweifen, in die Ferne leiten, führen, schweifen lassen, entziehen; Hw.: vgl. mnd. vērnen; E.: vgl. ahd. firren* 5, sw. V. (1a), entfernen, fernhalten, fern sein (V.); germ. *ferisōn, sw. V., entfernen; germ. *ferzjan, sw. V., entfernen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289c (virnen), Hennig (virren)

*virnet?, *firnet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-; E.: s. virnen (1)

virnisch, firnisch*, mhd., Adj.: nhd. alt (Wein); Q.: WeistGr (1455); E.: s. virne (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289c (virnisch), LexerHW 3, 366 (virnisch)

virnīz, mhd., st. M.: Vw.: s. firnīs

virnumft, firnumft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunft

virnumst, firnumst*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunft

virpieten, virpieten*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbieten (1)

virprennen, firprennen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen

virrāden, firrāden*, mhd., red. V.: Vw.: s. verrāten (1)

virre (1), vierre, firre*, fierre*, mhd., st. F.: nhd. Ferne, Weite, Fernsein, Entfernung, Raum, Reihe, Mangel (M.), was sich weithin ausdehnt, Strecke; Hw.: s. verre (1); Q.: RWchr, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, JvFrst, Tauler (virre), EvA (verre), Teichn (vier), KvMSph (sw. F.) (FB virre), En, Kirchb, JTit, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, SvL; E.: s. virren; W.: nhd. DW-; R.: die virre: nhd. weit, weithin; L.: Lexer 289c (virre), Hennig (virre), FB 431a (virre), LexerHW 3, 367 (virre), Benecke/Müller/Zarncke III, 301b (virre), LexerN 3, 395 (virre)

virre (2), firre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīre (1)

virrec, virric, firrec*, firric*, mhd., Adj.: nhd. weit, weit verbreitet, weitreichend, groß, weitblickend, scharfsichtig; Q.: RWh (FB virrec), KvWTroj, Parz (1200-1210), RvEGer; E.: s. virren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (virrec), Hennig (virrec), FB 431a (virrec), LexerHW 3, 367 (virrec), Benecke/Müller/Zarncke III, 301b (virrec), LexerN 3, 395 (virrec)

virren (1), vierren, firren*, fierren*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, fern werden, fern sein (V.), sich entfernen, sich entfernen von, entfremden, fernhalten, fernhalten von, sich weithin erstrecken, ausdehnen, in die Ferne schweifen, in die Ferne leiten, führen, schweifen lassen, entziehen; Vw.: s. ent-, er-, ge-; Q.: Brun, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Parad, BDan, Minneb, Seuse, Cranc (FB virren), Boppe, En (1187/1189), Frl, JTit, Kröllwitz, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Tit, UvS, Wh; E.: vgl. ahd. firren* 5, sw. V. (1a), entfernen, fernhalten, fern sein (V.); germ. *ferisōn, sw. V., entfernen; germ. *ferzjan, sw. V., entfernen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289c (virren), Hennig (virren), FB 431a (virren), LexerHW 3, 367 (virren), Benecke/Müller/Zarncke III, 301b (virre)

virren (2), firren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīren

virren (3), firren*, mhd., st. N.: nhd. Entfernen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. virren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 367 (virren), Benecke/Müller/Zarncke III, 302a (virren)

virric, firric*, mhd., Adj.: Vw.: s. virrec

virrihten, firrihten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verihten

virrucken, firrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrücken

virrünen, firrünen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrunen

virsagen, firsagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versagen (1)

virsch, firsch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrisch

virschalden, firschalden*, mhd., red. V.: Vw.: s. verschalte

virscharn, firscharn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verscharen*

virschīnen, firschīnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verschīnen

virscholn, firscholn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden

virschrōten, firschrōten*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. verschrōten (1)

virschuln, firschuln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden

virsēn, firsēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. versehen (1)

virsenken, firsenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versenken

virsenten, firsenten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versenden

virsēren, firsēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versēren (1)

virsetzen, firsetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versetzen (1)

virsigeln, firsigeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versigelen

virsitzen, firsitzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versitzen

virsliezen, firsliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versliezen

virslihten, firslihten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verslihten (1)

virslinden, firslinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verslinden

virsmāhelīche, firsmāhelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. versmæhelīche

virsmæhelīche, firsmæhelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. versmæhelīche

virsmāhen, firsmahen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)

virsmān, firsmān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)

virsmēn, firsmēn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)

virsmerzen, firsmerzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versmerzen

virsmōhen, firsmōhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)

virsnīden, firsnīden*, mhd., st. V.: Vw.: s. versnīden

virsōchen, firsōchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuochen (1)

virsoln, firsoln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden

virsœnen, firsœnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versüenen

virsoumen, firsoumen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versūmen

virspehen, firspehen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspehen (1)

virsperren, firsperren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versperren

virsprechen, firsprechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versprechen (1)

virst, vierst, vorst, first*, fierst*, forst, verst, ferst*, furst, mhd., verst, ferst*, mmd., st. M.: nhd. First, Giebel (M.) (1), Spitze, Dachspitze, Helmspitze, Decke, Helmdecke, Gebirgskamm; ÜG.: lat. doma Gl, VocOpt, fastigium Gl, VocOpt, pinna Gl, pinnaculum Gl, VocOpt, tolus Gl, VocOpt; Vw.: s. lanc-; Hw.: vgl. mnl. verste, mnd. verst (2), vorst (1); Q.: RWchr (vorst), HvNst (virste) (FB virst), Aneg (um 1173), BuchdRügen, Chr, Frl, Georg, GestRom, LS, Martina, SchwPr, VocOpt, WeistGr, Wh; E.: ahd. first 37?, st. M. (i), First, Spitze, Gipfel; germ. *fersti-, *ferstiz, *firsti-, *firstiz, st. M. (i), Gipfel, First; s. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. First, M., F., First, Giebel (M.) (1), Gipfel, DW 3, 1677, DW2 9, 534; L.: Lexer 289c (virst), Hennig (virst), FB 431a (virst), Benecke/Müller/Zarncke III, 327b (virst)

virstandekeit, firstandekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verstendicheit

virstbalke, firstbalke*, mhd., sw. M.: nhd. Firstbalken; Q.: Urk (13. Jh.), WeistGr; E.: s. virst, balke; W.: nhd. Firstbalken, M., Firstbalken, DW 3, 1678 (Firstbalke), DW2-; L.: WMU (virstbalke N816 [13. Jh.] 1 Bel.), LexerHW 3, 368 (virstbalke)

virstboum, firstboum*, mhd., st. M.: nhd. „Firstbaum“, Firstbalken, Giebel (M.) (1); ÜG.: mlat. festum Voc, tolus Voc; Hw.: vgl. mnd. verstbōm; Q.: Voc, WeistGr (Ende 14. Jh.); E.: ahd. firstboum* 1, st. M. (a), „Firstbaum“, Firstbalken, Giebel (M.) (1); W.: nhd. Firstbaum, M., Firstbaum, DW 3, 1679, DW2-; L.: LexerHW 3, 368 (virstboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 229b (virstboum)

virste, firste*, furste, mhd., st. F.: nhd. „First“, Dachspitze, Helmspitze, Gebirgskamm; ÜG.: lat. culmen Gl, (tolus) Gl; Q.: Gl (12./Anfang 13. Jh.); E.: s. virst; W.: s. nhd. First, M., F., First, Giebel (M.) (1), Gipfel, DW 3, 1677, DW2 9, 534; L.: Lexer 289c (virste), Glossenwörterbuch 845a (first)

virsteinen, firsteinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versteinen (1)

virsteln, firstelen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verstelen*

virstēn, firstān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. verstān (1)

virstendikeit, firstendikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verstendicheit

virstloube, firstloube*, mhd., st. F.: nhd. Zinne; ÜG.: lat. pinnaculum EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. virst, loube (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 368 (virstloube)

virstoln, firstoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verstolen (1)

virstōzen, firstōzen*, mhd., red. V.: Vw.: s. verstōzen

virstsūl, virstsūle, firstsūl*, firstsūle*, fürstsūle, mhd., st. F.: nhd. „Firstsäule“, Giebelsäule, Giebelpfosten; Q.: WeistGr (1380); E.: s. ahd. firstsūl* 2?, st. F. (i), Firstsäule; s. mhd. virst, sūle; W.: nhd. (ält.) Firstsaul, F., „Firstsäule“, Giebelsäule, DW 3, 1679, DW2-; L.: Lexer 289c (virstsūle), LexerHW 3, 368 (virstsûle), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 725b (virstsûl)

virstsūle, firstsūle*, mhd., st. F.: Vw.: s. virstsūl

virstumeln, firstumeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstümbelen*

virsturzen, firsturzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstürzen

virsūchen, firsūchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuochen (1)

virsūnen, firsūnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versüenen

virsuonen, firsuonen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versüenen

virswachen, firswachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verswachen

virswīgen, firswīgen*, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. verswīgen (1)

virswinden, firswinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verswinden

virswīnen, firswīnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verswīnen

vīrtac, fīrtac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīretac

vīrteil, fīrteil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vierteil

virteilen, firteilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verteilen

virterben, virterben*, mhd., st. V.: Vw.: s. verderben (1)

virtragen, fertragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertragen (1)

virtrīben, firtrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben (1)

virtrucken, firtrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrücken (1)

virtūn, mhd., st. M.: nhd. „?“; Q.: Suol (FB virtūn), Demantin (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vir, tuon; W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (virtūn), LexerHW 3, 368l (virtûn)

virtūten, mhd., sw. Sb.: nhd. „Tugenden“, Engelchor; Q.: SHort (nach 1298) (virtūten), Tauler (virtutes Sb.) (FB *virtūten); I.: Lw. lat. virtūs; E.: s. lat. virtūs, F., Mannheit, Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Tugend; vgl. idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123; W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (*virtūten)

virtwingen, firtwingen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertwingen

virvallen, firfallen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. vervallen

virvehten, firfehten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervehten

virvirren, firfirren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ververren

virvluochen, firluochen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervluochen

virvlūchen, firlūchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervluochen

virvūren, firfūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervüeren

vīrweide, fīrweide*, mhd., Adv.: Vw.: s. vierweide

virwerfen, firwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwerfen

virwerken, firwerken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirken (1)

virwerren, firwerren*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwerren (1)

virwesseln, firwesseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwehselen* (1)

virwic, firwic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verwic

virwidern, firwidern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwideren

virwinden, firwinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwitzen

virwitz, firwitz*, mhd., st. F.: Vw.: s. virwitze (1)

virwitze (1), virwitz, firwitze*, firwitz*, mhd., st. F.: nhd. „Fürwitz“, Wissbegierde, Neugierde, Vorliebe; Hw.: vgl. mnl. veurwitte, mnd. vȫrwitte; Q.: Trudp (vor 1150), TürlWh, Vät (FB virwitze), Myst, Renner, Trist; E.: s. virwiz; W.: s. nhd. Fürwitz, M., Fürwitz, DW 4, 939, DW2-; L.: Lexer 289c (virwitze), Hennig (virwitze), FB 431a (virwitze), LexerHW 3, 368 (vürwitze), Benecke/Müller/Zarncke III, 794b (virwitze)

virwitze (2), virwizze, firwitze*, firwizze*, mhd., Adj.: nhd. „fürwitz“, fürwitzig, neugierig; Hw.: s. virwiz, vürewitze* (1); E.: s. viriwiz; W.: nhd. (ält.) fürwitz, Adj., „fürwitz“, fürwitzig, DW 4, 934, DW2-; L.: Lexer 289c (virwitze), Hennig (virwitze), LexerHW 3, 368 (virwiz/virwitze)

virwitzec, firiwitzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. virwitzic

virwitzecheit, firwitzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. virwitzicheit*

virwitzede, firwitzede*, mhd., st. F.: nhd. Wissbegierde, Neugier, Vorliebe; Q.: Trudp (vor 1150) (FB virwitzede); E.: s. virwiz; L.: Lexer 289c (virwitzede), FB 431a (virwitzede), LexerHW 3, 368 (virwitzede)

virwitzekeit, firwitzekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. virwitzicheit*

virwitzen, firwitzen*, mhd., st. N.: nhd. Wissbegierde, Neugier, Vorliebe; Q.: Walberan (Anfang 14. Jh.); E.: s. virwitze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 368 (virwitzen)

virwitzic, virwitzec, firwitzic*, firiwitzec*, mhd., Adj.: nhd. „fürwitzig“, neugierig; ÜG.: lat. curiosus Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrwittich; Q.: Gl, Renner (1290-1300); E.: s. virwiz; W.: nhd. fürwitzig, Adj., fürwitzig, DW 4, 944; L.: Lexer 289c (virwitzic), LexerHW 3, 368 (virwitzec)

virwitzicheit*, virwitzecheit, virwitzekeit, firwitzicheit*, firwitzecheit*, firwitzekeit*, mhd., st. F.: nhd. Fürwitzigkeit, Fürwitz, Wissbegierde, Neugierde, Vorliebe; ÜG.: lat. curiositas Gl; Q.: Seuse (vorwitzikeyt) (FB virwitzecheit), Gl, PfzdHech, VMos (1130/1140); E.: s. virwiz; W.: nhd. Fürwitzigkeit, F., Fürwitzigkeit, Wissbegier, DW 4, 946; L.: Lexer 289c (virwitzicheit), FB 431a (virwitzecheit), LexerHW 3, 368 (virwitzecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 795b (virwitzekeit)

virwiz (1), virwizze, firiwiz*, firwizze*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Fürwitz, Wissbegierde, Neugierde, Vorliebe; ÜG.: lat. curiositas Gl; Hw.: s. virwitze; Q.: Lucid (FB virwiz), Geis, Gen (1060-1080), Gl, MvHeilFr, Renner; E.: ahd. furiwiz* 1, st. N. (a), Wunder (?); ahd. firiwizzi* (2) 9?, firiwizi*, st. N. (ja), Wissbegierde, Wunder, Neugier; W.: nhd. Fürwitz, M., F., Fürwitz, Vorwitz, sich vorwagende Neugierde, DW 4, 939; L.: Lexer 289c (virwiz), Hennig (virwiz)m FB 431a (virwiz), LexerHW 3, 368 (virwiz), Benecke/Müller/Zarncke III, 793a (virwiz)

virwiz (2), firwiz*, mhd., Adj.: nhd. „fürwitz“, neugierig, vorwitzig; Q.: Hätzl, Ot, PassI/II, PrWack, Rol (um 1170); E.: s. virwiz; W.: nhd. (ält.) fürwitz, Adj., fürwitzig, DW 4, 934, DW2-; L.: Lexer 289c (virwiz), LexerHW 3, 368 (virwiz), Benecke/Müller/Zarncke III, 793a (virwiz), LexerN 3, 395 (virwitz)

virwīzen, firwīzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwīzen

virwizze (1), firwizze*, mhd., Adj.: Vw.: s. virwitze (2)

virwizze (2), firwizze*, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. virwiz (1)

virworht, firworht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verworht

virwürken, firwürken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirken (1)

virzagen, firzagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzagen (1)

vīrzal, fīrzal*, mhd., st. F.: Vw.: s. vierzal

vīrzēn, fīrzēn*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzehen

vīrzic, fīrzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzec

vīrzich, fīrzich*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzec

vīrzicweide, fīrzicweide*, mhd., Adv.: Vw.: s. vierzecweide

virzwībelen, firzwībelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzwīvelen (1)

virzwīfeln, firzwīfeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzwīvelen (1)

visament, fisament*, fisiment, mhd., st. N.: nhd. Gesicht, Aussehen, Gestalt, Schönheit, Visierung, Einteilung, Wappenbeschreibung; Hw.: s. visamente (1); Q.: Hadam (14. Jh.), LS, OvW, Suchenw, Vintl; E.: vgl. afrz. visière, F., Visier (N.) (1), Gesichtsschutz; lat. vīsus, M., Sehen, Anblick, Blick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: Lexer 289c (visament), Hennig (visament), LexerHW 3, 368 (visament), Benecke/Müller/Zarncke III, 330b (visament)

visamente (1), mhd., st. N.: nhd. Gesicht, Aussehen, Gestalt, Schönheit; Hw.: s. visament; Q.: Suol, RqvI (visamente), WvÖst (visimente) (st. F.), Minneb (st. F.) (FB visamente), ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. visament; W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (visamente), LexerHW 3, 368 (visament)

visamente (2), visimente, mhd., F.: nhd. Gesicht, Aussehen, Gestalt, Schönheit, Modellierung, Visierung, Einteilung, Wappenbeschreibung; E.: s. visament; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289c (visamente), Hennig (visament)

visamī, mhd., st. F.: nhd. Physiognomie; Q.: MinnerI (um 1340) (visamī), RqvII, Minneb (visonomīe) (sw. F.) (FB visamī), Vintl; I.: Lw. mlat. phisionomia; E.: s. mlat. phisionomia, F., Gesichtszüge, Beurteilung nach den Gesichtszügen; s. gr. φυσιογνωμία (physiognōmía), F., Beurteilung nach den Gesichtszügen; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), φυίειν (phyíein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen, hervorbringen, erzeugen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146; gr. γνώμη (gnōmē), F., Einsicht, Erkenntnis, Verstand, Ansicht, Meinung, Gesinnung; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (visamī), FB 431a (visamī), LexerHW 3, 369 (visamî)

visc, fisc*, mhd., st. M.: Vw.: s. visch

visch, visc, fisch*, fisc*, mhd., st. M.: nhd. Fisch; Vw.: s. angel-, blī-, brāt-, buoben-, bū-, dienest-, ēr-, ganc-, garn-, golt-, grunt-, halp-, herren-, hol-, horn-, hove-, juden-, kaber-, kagres-, kan-, kein-, korn-, leitschif-, meien-, mer-, regen-, rōten-, rotten-, rut-, schuop-, snot-, spīse-, spiz-, stein-, stoc-, sulz-, wal-, wīher-*, zins-; Hw.: vgl. mnl. visch, mnd. visch (1); Q.: LAlex, StrAmis, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvNst, Ot, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph (st. M.), SHort (sw. M.) (FB visch), Albrecht, BdN, BvH, DemütigeFrau, Freid, Gen (1060-1080), GenM, GFrau, Glaub, Greg, HvPforzen, Irregang, Iw, Jüngl, Kudr, KvFuss, KvWEngelh, KvWTroj, LS, MerswNF, MüOsw, Parz, PassIII, Rol, Secr, SiebenZ, St, StrDan, StRMeran, Urk, UvTürhTr, Walth, WvRh; E.: ahd. fisk* (1) 44, fisc, st. M. (a), Fisch; germ. *fiska-, *fiskaz, st. M. (a), Fisch; idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Pokorny 796, Kluge s. u. Fisch; W.: nhd. Fisch, M., Fisch, DW 3, 1679, DW2 9, 535; L.: Lexer 289c (visch), Hennig (visch), FB 431a (visch), WMU (visch N53 [1264] 84 Bel.), LexerHW 3, 369 (visch), Benecke/Müller/Zarncke III, 328a (visch), DRW; Son.: ältere Form visc

vischangel, fischangel*, mhd., st. M.: nhd. Fischangel; ÜG.: lat. hamus Gl; Hw.: vgl. mnd. vischangel; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. visch, angel; W.: nhd. Fischangel, M., Fischangel, DW 3, 1681; L.: LexerHW 3, 369 (vischangel), EWAhd 3, 323

vischāre, fischāre*, mhd., st. M.: Vw.: s. vischære

vischære, vischāre, vischer, fischære*, fischāre*, fischer*, mhd., st. M.: nhd. Fischer; Vw.: s. erbe-*, hof-*, stade-*, vrōne-*, vrōn-*, walt-; Hw.: vgl. mnl. visscher, mnd. vischære*; Q.: Enik, SGPr, HTrist, HvBurg, HvNst, EvB, EvA, Tauler (vischære), Albrecht, BdN, DW2 (1160/1170), Greg, Hätzl, HvPforzen, KgvOdenw, Konr, Kzl, LS, Parz, ReinFu, Serv, StRBrünn, StRPrag, Tuch, Urk, WeistGr; E.: ahd. fiskāri* 10, fiscāri, st. M. (ja), Fischer; W.: nhd. Fischer, M., Fischer, DW 3, 1683, DW2 9, 542; L.: Lexer 290a (vischære), Hennig (vischære), FB 431a (vischære), WMU (vischære 10 [1248] 49 Bel.), LexerHW 3, 369 (vischære), Benecke/Müller/Zarncke III, 328b (vischære), LexerN 3, 395 (vischære), DRW

vischæregēre*, vischergēre, fischergēre*, mhd., sw. M.: nhd. Fischerger“, Harpune; ÜG.: lat. fuscina Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vischære, gēre (1); W.: nhd. Fischerger, M., Fischerger“, Harpune, DW 3, 1684; L.: LexerHW 3, 370 (vischergêre)

vischærehantwerc*, vischerhantwerc, fischærehantwerc*, fischerhantwerc*, mhd., st. N.: nhd. Fischerhandwerk, Fischergewerbe; Q.: WeistGr (1442); E.: s. vischære, hant, werc; W.: nhd. Fischerhandwerk, N., Fischerhandwerk, Fischergewerbe, DW 3, 1684; L.: LexerHW 3, 370 (vischerhantwerc)

vischærehūs*, vischerhūs, fischerhūs*, mhd., st. N.: nhd. Fischerhaus, Fischerhütte; ÜG.: lat algustrum Gl; Hw.: vgl. mnd. vischærehūs*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vischære, hūs (1); W.: nhd. Fischerhaus, N., Fischerhaus, Fischerhütte, DW 3, 1684; L.: LexerHW 3, 370 (vischerhûs)

vischærekolbe*, vischerkolbe, fischerkolbe*, mhd., sw. M.: nhd. Harpune, Wurfkeule; ÜG.: lat. fuscina Voc; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. vischære, kolbe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 371 (vischerkolbe)

vischæreschif*, vischerschif, fischæreschif*, fischerschif*, mhd., st. N.: nhd. Fischerschiff, Fischerboot; ÜG.: lat. tragum Voc; Hw.: vgl. mnd. vischæreschip*; Q.: Voc (1482); E.: s. vischære, schif; W.: nhd. Fischerschiff, N., Fischerschiff, DW 3, 1685 (Fischerschif); L.: LexerHW 3, 371 (vischerschif)

vischæreslac*, vischerslac, fischerslac*, mhd., st. M.: nhd. Erniedrigung der Forderung, Abschlag nach Weise eines Fischers; Q.: Hätzl, LS (1430-1440); E.: s. vischære, slac; W.: nhd. Fischerschlag, M., Fischerschlag, DW 3, 1685; L.: LexerHW 3, 371 (vischerslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 384b (vischerslac)

vischærestange*, vischerstange, fischerstange*, mhd., st. F.: nhd. Fischerstange; ÜG.: lat. contus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vischære, stange; W.: nhd. Fischerstange, F., Fischerstange, DW 3, 1685; L.: LexerHW 3, 371 (vischerstange)

vischærinne*, vischerīn, fischærinne*, fischerīn*, mhd., st. F.: nhd. Fischerin; Q.: HvPforzen, StRRotenb (13./14. Jh.); E.: s. vischære; W.: nhd. Fischerin, F., Fischerin, DW 3, 1684; L.: LexerHW 3, 371 (vischerîn)

vischāz, fischāz*, mhd., st. N.: nhd. „Fischaas“, Fischspeise; Q.: Voc (1482); E.: s. visch, āz; W.: nhd. (ält.) Fischaas, N., „Fischaas“, Fischspeise, DW 3, 1681 (Fischasz); L.: LexerHW 3, 369 (vischâz)

vischbanc, fischbanc*, mhd., st. F., M.: nhd. Fischbank, Fischtisch auf dem Fischmarkt; Hw.: vgl. mnl. vischbanc, mnd. vischbank; Q.: LexerHW (1314), Rcsp; E.: s. visch, banc; W.: s. nhd. Fischbank, F., Fischbank, DW 3, 1681, DW2 9, 538; L.: Lexer 289c (vischbanc), LexerHW 3, 369 (vischbanc), LexerN 3, 395 (vischbanc)

vischbant, fischbant*, mhd., st. N.: nhd. „Fischband“, Fischernetz; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vischbant); E.: s. visch, bant (1); W.: nhd. (ält.) Fischband, N., „Fischband, DW 3, 1681; L.: Lexer 482b (vischbant), FB 431a (*vischbant)

vischbehaltære, vischbehalter, fischbehalter*, mhd., st. M.: nhd. Fischbehälter; ÜG.: lat. vivarium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. visch, behaltære; W.: nhd. Fischbehälter, M., Fischbehälter, DW 3, 1681, DW2 9, 535; L.: LexerN 3, 395 (vischbehalter)

vischbehalter, fischbehalter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vischbehaltære*

vischbēr, fischbēr*, mhd., st. N.: nhd. sackförmiges Fischernetz; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vischbēr); E.: s. visch, bēr; W.: s. nhd. (ält.) Fischbeere, N., sackförmiges Fischernetz, DW 3, 1681, DW2 9, 538; L.: Lexer 289c (vischbēr), FB 431a (vischbēr), LexerHW 3, 369 (vischbêr)

vischbrunne, fischbrunne*, mhd., sw. M.: nhd. Fischwehr, Fischteich; ÜG.: lat. gurgustium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. visch, brunne (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 370 (vischbrunne)

vischbruot, fischbruot*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Fischbrut; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. visch, bruot (2); W.: nhd. Fischbrut, F., Fischbrut, DW 3, 1682; L.: LexerHW 3, 370 (vischbruot)

vische, fische*, mhd., st. F.: nhd. Fischzucht, Fischfanggebiet; Q.: Urk (1290); E.: s. visch; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vische 1180 [1290] 1 Bel.)

vischeambahte*, vischeambet, fischeambahte*, fischeambet*, mhd., st. N.: nhd. Fischamt, Fischfangrecht; Hw.: vgl. mhd. vischæreambacht; Q.: Urk (1298); E.: s. visch, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vischeambet 2884 [1298] 1 Bel.)

vischeambet, fischeambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vischeambahte*

vischebühel, fischebühel*, mhd., st. M.: nhd. Fischbühl, Fischmarkt in Straßburg; Q.: Urk (1296); E.: s. visch, bühel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vischebühel 2459 [1296] 2 Bel.)

vischec, fischec*, mhd., Adj.: nhd. „fischig“; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. visch; W.: nhd. fischig, Adj., fischig, DW 3, 1686, DW2-; R.: vischege hende: nhd. Hände mit denen man Fisch gegessen hat; L.: Lexer 290a (vischec), Hennig (vischec), LexerHW 3, 370 (virschec), Benecke/Müller/Zarncke III, 328b (vischec)

vischehof, fischehof*, mhd., st. M.: nhd. Fischhof, Fischfanggebiet; Q.: Urk (1299); E.: s. visch, hof; W.: nhd. (ält.) Fischhof, M., Fischhof, DW-; L.: WMU (*vischehof 2894 [1299] 1 Bel.)

vischehūs, fischehūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fischehaus“, Fischhütte, Hütte zur Aufbewahrung der Fische; ÜG.: lat. gurgustium Gl, piscium Gl; Hw.: vgl. mhd. vischærehūs; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. visch, hūs (1); W.: nhd. (ält.) Fischhaus, N., Fischbehälter, Fischkasten, DW 3, 1686, DW2 9, 538; L.: Glossenwörterbuch 161a (vischehūs), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 919 (vischehūs), EWAhd 3, 323

vischei, fischei*, mhd., st. N.: nhd. „Fischei“, Fischrogen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. visch, ei; W.: s. nhd. Fischei, N., Fischei, DW 3, 1682, DW2-; L.: Lexer 289c (vischei), Hennig (vischei), LexerHW 3, 370 (vischei)

vischel, fischel*, mhd., st. N.: nhd. „Fischel“, Fischchen; Vw.: s. mer-; E.: s. visch; W.: nhd. Fischel, N., Fischel, Fischchen, DW 3, 1682, DW2-; L.: Lexer 290a (vischel), LexerHW 3, 370 (vischel)

vischelech, fischelech*, mhd., st. N.: nhd. Fische, Fischchen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. visch, lech (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischelech), Hennig (vischelech), LexerHW 3, 370 (vischelech)

*vischelen?, *fischelen?, mhd., sw. V.: nhd. fischen; Vw.: s. er-; E.: s. visch, vischen

vischelīn, fischelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fischlein, Fischchen; ÜG.: lat. pisculus Gl; Q.: JvFrst, EvA, KvMSph (FB vischelīn), BdN, Gl, Loheng (1283), WvRh; I.: Lüs. lat. pisculus; E.: s. vischen; W.: s. nhd. Fischlein, N., Fischlein, DW 3, 1687, DW2-; L.: Lexer 290a (vischelīn), FB 431a (vischelīn), LexerHW 3, 370 (vischelîn)

vischelōs, fischelōs*, mhd., Adj.: nhd. fischelos, fischlos; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB *vischelōs); E.: s. visch, lōs; W.: s. nhd. fischelos, Adj., fischelos, DW-, DW2-; L.: Lexer 482b (vischelōs), FB 431a (*vischelōs)

vischemarket, fischemarket*, mhd., st. M.: Vw.: s. vischmarket

vischen (1), fischen*, mhd., sw. V.: nhd. fischen, Fische fangen; Vw.: s. angel-, ge-; Hw.: vgl. mnl. visschen, mnd. vischen (1); Q.: StrAmis, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (FB vischen), Albrecht, Greg (1186/1190), Hadam, Hätzl, Helbl, Karlmeinet, PassI/II, PassIII, Renner, Urk, WälGa; E.: ahd. fiskōn* 4, fiscōn, sw. V. (2), fischen; germ. *fiskōn, sw. V., fischen; s. idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Kluge s. u. Fisch, Pokorny 796; W.: nhd. fischen, sw. V., fischen, DW 3, 1682, DW2 9, 540; R.: wol vischen: nhd. einen guten Gewinn machen; R.: vor dem bēr vischen: nhd. etwas Verkehrtes unternehmen, etwas Sinnloses unternehmen; L.: Lexer 290a (vischen), Hennig (vischen), FB 431b (vischen), WMU (vischen 171 [1272] 10 Bel.), LexerHW 3, 370 (vischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 328b (vische)

vischen (2), fischen*, mhd., st. N.: nhd. Fischen, Fischfang; Hw.: vgl. mnd. vischen (2); Q.: Greg (1186/1190), NP, PassI/II, PassIII, ReinFu, Urk; E.: s. vischen (1); W.: nhd. Fischen, N., Fischen, DW-; L.: WMU (vischen 1061 [1288] 7 Bel.), LexerHW 3, 370 (vischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 328b (vischen)

vischenkorn, fischenkorn*, mhd., st. N.: nhd. eine Hülsenfrucht; ÜG.: lat. ervum VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. visch, korn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 370 (vischenkorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 862b (vischenkorn)

vischenz, fischenz*, mhd., st. F.: nhd. „Fischenz“, Ort wo gefischt wird, Fischgrund, Fischfanggebiet, Fischrecht, Fischfangrecht; Hw.: s. vischenze; Q.: Urk (1261); E.: s. ahd. fiskizzi*, fiscizzi*, st. N. (ja), Fischzug, Fischen, Fischerei; s. mhd. visch; W.: nhd. (ält.) Fischenz, F., Gewässerabschnitt wo Fischfang betrieben wird, DW 3, 1683, DW2 9, 542; L.: Lexer 290a (vischenze), LexerHW 3, 370 (vischenz)

vischenze, fischenze*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischenz“, Ort wo gefischt wird, Fischgrund, Fischfanggebiet, Fischrecht, Fischfangrecht; Hw.: s. vischenz; Q.: EvSPaul (FB vischenze), UrbHabsb, Urk (1272), WeistGr, WvRh; E.: s. ahd. fiskizzi*, fiscizzi*, st. N. (ja), Fischzug, Fischen, Fischerei; s. mhd. visch; W.: nhd. (ält.) Fischenz, F., Gewässerabschnitt wo Fischfang betrieben wird, DW 3, 1683, DW2 9, 542; L.: Lexer 290a (vischenze), FB 431b (vischenze), WMU (vischenze 183 [1272] 22 Bel.), LexerHW 3, 370 (vischenze), Benecke/Müller/Zarncke III, 329a (vischenze)

vischer, fischer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vischære

vischerhantwerc, fischerhantwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vischærehantwerc*

vischerhūs, fischerhūs*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vischærehūs*

vischerīe, fischerīe*, mhd., st. F.: nhd. Fischerei, Fischrecht, Raubzug; ÜG.: lat. piscatrina Voc, piscina Gl; Hw.: vgl. mnl. visscherie, mnd. vischærīe*; Q.: Suol, RqvI, RqvII (FB vischerīe), Gl, Kirchb, NvJer, Rcsp, Urk (1251), Voc, WeistGr; E.: s. vischen; W.: s. nhd. Fischerei, F., Fischerei, DW 3, 1684, DW2 9, 543; L.: Lexer 290a (vischerīe), Hennig (vischerīe), FB 431b (vischerīe), WMU (vischerīe 222 [1274] 6 Bel.), LexerHW 3, 370 (vischerîe), Benecke/Müller/Zarncke III, 329a (vischerîe)

vischerīn, fischerīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vischærinne*

vischerkolbe, fischerkolbe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vischærekolbe*

vischerschif, fischerschif*, mhd., st. N.: Vw.: s. vischæreschif*

vischerslac, fischerslac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vischæreslac*

vischerstange, fischerstange*, mhd., st. F.: Vw.: s. vischærestange*

vischerwerc, fischerwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Fischerwerk“, Fischerei; E.: s. vischer, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischerwerc)

vischeschif, fischescif*, mhd., st. N.: nhd. „Fischeschiff“, Fischerkahn, Fischkutter; ÜG.: lat. horia Gl; Hw.: vgl. mnl. vischschip; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. visch, schif; W.: nhd.? (ält.) Fischschiff, N., Fischerschiff, DW 3, 1688, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 161a (vischeschif), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 919 (vischeschif), EWAhd 3, 323

vischewazzer, fischewazzer*, mhd., st. N.: Vw.: s. vischwazzer

vischgarn, fischgarn*, mhd., st. N.: nhd. „Fischgarn“, Fischernetz; ÜG.: lat. rete Gl, tragum Voc; Hw.: vgl. mnd. vischegārn, vischgārn; Q.: Gl, LexerHW (1406), Voc; E.: s. vischen, garn; W.: nhd. Fischgarn, N., Fischgarn, DW 3, 1685, DW2 9, 545; L.: Lexer 289c (vischgarn), LexerHW 3, 371 (vischgarn)

vischgegōz, fischgegōz*, mhd., st. M.: nhd. salzige Fischbrühe; ÜG.: lat. garum Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. visch, gegozzen?; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 919 (vischgegōz), EWAhd 3, 323

vischgelt, fischgelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fischgeld“, Fischzins; Hw.: vgl. mnd. vischegelt, vischgelt; Q.: NP (13. Jh.-14. Jh.); E.: s. visch, vischen, gelt; W.: s. nhd. Fischgeld, N., Fischgeld, DW-, DW2-; L.: Lexer 290a (vischgelt), LexerHW 3, 371 (vischgelt)

vischgoume, fischgoume*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Fischkieme?; ÜG.: lat. branchia Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. visch, goume (2); W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 323

vischgrāt, fischgrāt*, mhd., st. M.: nhd. „Fischgrat“, Fischgräte; ÜG.: lat. grado Voc, pina Gl; Hw.: vgl. mnl. vischgraet; Q.: DW2 (um 1320), Gl, Vintl, Voc; E.: s. visch, grāt (1); W.: nhd. (ält.) Fischgrat, F., „Fischgrat“, Fischgräte, DW 3, 1686, DW2 9, 545; L.: Lexer 290a (vischrgrāt), LexerHW 3, 371 (vischgrât)

vischgruobe, fischgruobe*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischgrube“, Fischteich; ÜG.: lat. natatorium Voc, piscina Gl; Q.: DW2 (1398), Gl, Voc; E.: s. visch, gruobe; W.: s. nhd. Fischgrube, F., Fischgrube, DW 3, 1686, DW2 9, 538; L.: Lexer 482b (vischgruobe), LexerHW 3, 371 (vischgruobe)

vischgülte, fischgülte*, mhd., st. F.: nhd. „Fischgülte“, Fischzins; Q.: Urk (1314); E.: s. visch, gülte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischgülte), LexerHW 3, 371 (vischgülte), DRW

vischhame, fischhame*, mhd., sw. M.: nhd. „Fischhame“, Angelhaken; ÜG.: lat. hamus Gl; Hw.: vgl. mnd. vischhāme; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. visch, hame; W.: nhd. (ält.) Fischhame, M., „Fischhame“, Angelhaken, DW 3, 1686; L.: LexerHW 3, 1371 (vischhame)

vischholz, fischholz*, mhd., st. N.: nhd. Fischholz; Q.: WeistGr (1410); E.: s. visch, holz; W.: nhd. Fischholz, N., Fischholz, DW 3, 1686; L.: LexerHW 3, 371 (vischholz)

vischhuobe, fischhuobe*, mhd., st. F.: nhd. Fischhufe, Fischfanggebiet; Q.: Urk (1295); E.: s. visch, huobe; W.: s. nhd. (ält.) Fischhufe, F., Fischhufe, DW-; L.: WMU (*vischhuobe 2291 [1295] 1 Bel.)

vischīn, fischīn*, mhd., Adj.: nhd. Fisch..., vom Fisch stammend, aus Fisch hergestellt; Q.: Bit, KvWTroj, Orend (um 1196), Vintl, Wig; E.: s. visch, vischen; W.: nhd. DW-; R.: vischīn hūt: nhd. Fischhaut; L.: Lexer 290a (vischīn), Hennig (vischīn), LexerHW 3, 371 (vischîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 328b (vischîn)

vischkaste, fischkaste*, mhd., sw. M.: nhd. Fischkasten, Fischbehälter; ÜG.: lat. gurgustium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. visch, kaste (1); W.: nhd. Fischkasten, M., Fischkasten, Fischbehälter, DW 3, 1686 (Fischkaste); L.: LexerHW 3, 1371 (vischkaste)

vischkel*, vischkele, fischkele*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischkehle“, Fischschlund; ÜG.: lat. branchia Gl, branchus Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. visch, kel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 371 (vischkele), EWAhd 3, 323

vischkele, fischkele*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vischkel*

vischkezzel, fischkezzel*, mhd., st. M.: nhd. Fischkessel; Hw.: vgl. mnd. vischkētel; Q.: LexerHW (1439); E.: s. visch, kezzel; W.: nhd. Fischkessel, M., Fischkessel, DW 3, 1686, DW2 9, 538; L.: LexerHW 3, 371 (vischkezzel)

vischkiule*, vischkūle, fischkiule*, fischkūle*, mhd., sw. F.: nhd. Fischkeule, Fischstange; ÜG.: lat. contus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. visch, kiule, W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 372 (vischkûle)

vischkiuwe*, vischkiwe, fischkiuwe*, fischkiwe*, mhd., sw. F.: nhd. Kieme, Kiefer (M.) des Fisches; ÜG.: lat. branchia VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. visch, kiuwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 371 (vischkiwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 831a (vischkiwe)

vischkiwe, fischkiwe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vischkiuwe*

vischkorbelīn, fischkorbelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fischkörblein; Q.: ZeitzCop (1449-1459); E.: s. visch, korp, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 371 (vischkorbelîn)

vischkorp, fischkorp*, mhd., st. M.: nhd. Fischkorb, Fischbehälter; ÜG.: lat. gurgustium Gl; Hw.: vgl. mnd. vischkorf; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. visch, korp; W.: nhd. Fischkorb, M., Fischkorb, Reuse, DW 3, 1687; L.: LexerHW 3, 371 (vischkorp)

vischköufel, fischköufel*, mhd., st. M.: nhd. Fischhändler; E.: s. visch, köufel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischköufel), LexerHW 3, 371 (vischköufel)

vischkūle, fischkūle*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vischkiule*

vischlēhen, fischlēhen*, mhd., st. N.: nhd. „Fischlehen“, verlehntes Fischfanggebiet, Fischabgabe; Q.: UrbSonnenb, Urk (1290); E.: s. visch, lēhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (vischlēhen), WMU (vischlēhen 1326 [1290] 5 Bel.), LexerHW 3, 372 (vischlêhen)

vischmage, fischmage*, mhd., sw. M.: nhd. Fischmagen; Q.: Orend (um 1196); E.: s. visch, mage (1); W.: nhd. Fischmagen, M., Fischmagen, DW-; L.: LexerHW 3, 372 (vischmage)

vischmāl, fischmāl*, mhd., st. N.: nhd. „Fischmahl“, Fischspeise; E.: s. visch, māl; W.: s. nhd. Fischmahl, N., Fischmahl, DW-, DW2-; L.: Lexer 290a (vischmāl), LexerHW 3, 372 (vischmâl)

vischmangære*, vischmengære*, vischmenger, fischmangære*, fischmenger*, mhd., st. M.: nhd. Fischhändler; Q.: Chr (14./15. Jh.), Rchr; E.: s. visch, menger; W.: s. nhd. (ält.) Fischmenger, M., Fischhändler, DW 3, 1687, DW2-; L.: Lexer 290a (vischmenger), LexerHW 3, 372 (vischmenger), LexerN 3, 395 (vischmenger)

vischmarket, vischemarket, fischmarket*, fischemarket*, mhd., st. M.: nhd. Fischmarkt; Hw.: vgl. mnl. vischmarct, mnd. vischmarket; Q.: StRBrünn, StRMünch, StRPrag, Urk (1275); E.: s. visch, market; W.: s. nhd. Fischmarkt, M., Fischmarkt, DW 3, 1687, DW2 9, 546; L.: Lexer 482c (vischmarket), WMU (vischemarket 248 [1275] 5 Bel.), LexerHW 3, 372 (vischmarket)

vischmāze, fischmāze*, mhd., st. F.: nhd. ein Weinmaß für eine Fischmahlzeit; Q.: WeistGr (1456); E.: s. visch, māze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 372 (vischmâze)

vischmeister, fischmeister*, mhd., st. M.: nhd. „Fischmeister“, über große Fischereien gesetzter Fischer; Hw.: vgl. mnl. vischmeester, mnd. vischmēster; Q.: Urb, WeistÖ (1399); E.: s. visch, meister; W.: nhd. Fischmeister, M., „Fischmeister“, DW 3, 1687, DW2 9, 547; L.: LexerHW 3, 372 (vischmeister), DRW

vischmenger, fischmenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vischmangære*

vischmilch, fischmilch*, mhd., st. F.: nhd. „Fischmilch“, männlicher Same, Samenstrang der Fische; ÜG.: lat. lactes Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. vischemelk; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); E.: s. visch, milch; W.: s. nhd. Fischmilch, F., Fischmilch, DW 3, 1687, DW2-; L.: Lexer 290a (vischmilch), LexerHW 3, 372 (vischmilch)

vischmilz, fischmilz*, mhd., st. N.: nhd. Fischmilz; ÜG.: lat. lactes Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. visch, milz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 372 (vischmilz)

vischminze, vischmünze, fischminze, fischmünze*, mhd., sw. F.: nhd. Bachminze, Fischminze; ÜG.: lat. mentastrum Gl; Q.: DW2 (12. Jh.), Gl; E.: ahd. fiskminza* 16, fiscminza, sw. F. (n), Fischminze, Bachminze; W.: nhd. Fischminze, F., Bachminze, Fischminze, DW 3, 1687, DW2 9, 538; L.: LexerHW 3, 372 (vischminze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 186b (fischminze)

vischmünze, fischmünze*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vischminze

vischmuschel, fischmuschel*, mhd., sw. F.: nhd. Fischmuschel; ÜG.: mlat. ostra Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. visch, muschel; W.: nhd. Fischmuschel, F., Fischmuschel, DW 3, 1687; L.: LexerHW 3, 372 (vischmuschel)

vischnarte, fischnarte*, mhd., sw. F.: nhd. Fischkasten; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. visch, narte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 372 (vischnarte)

vischōre, fischōre*, mhd., st. N.: nhd. Fischohr, Kieme; ÜG.: lat. branchia Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. visch, ōre (1); W.: nhd. Fischohr, N., Fischohr, Kieme, DW 3, 1687; L.: LexerHW 3, 372 (vischôre)

vischpfanne, fischpfanne*, mhd., sw. F.: nhd. Fischpfanne; Q.: Rcsp (1465); E.: s. visch, pfanne; W.: nhd. Fischpfanne, F., Fischpfanne, DW 3, 1687; L.: LexerHW 3, 372 (vischpfanne)

vischpfenninc, vischphennic, fischpfenninc*, fischphennic*, mhd., st. M.: nhd. „Fischpfennig“, Fischzins; Hw.: vgl. mnd. vischpenninc; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. visch, phennic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischpfennic), LexerHW 3, 372 (vischpfenninc)

vischpforte, vischphorte*, fischpforte*, fischphorte*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischpforte“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *vischphorte); E.: s. visch, phorte; W.: nhd. DW-; L.: FB 431b (*vischphorte)

vischphennic, fischphennic*, mhd., st. M.: Vw.: s. vischpfenninc

vischphorte*, fischphorte*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vischpforte

vischrīch, fischrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vischrīche

vischrīche, vischrīch, fischrīche*, fischrīch*, mhd., Adj.: nhd. fischreich; Hw.: vgl. mnd. vischrīk; Q.: SHort (FB vischrīche), BdN, UvLFrd (1255); E.: s. visch, rīch; W.: s. nhd. fischreich, Adj., fischreich, DW 3, 1688, DW2 9, 547; L.: Lexer 290a (vischrīche), Hennig (vischrīch), FB 431a (vischrīche), LexerHW 3, 372 (vischrîche)

vischriuse, fischriuse*, mhd., sw. F.: nhd. Fischreuse; ÜG.: lat. fiscella Voc, nassa Gl; Hw.: vgl. mnd. vischrǖse; Q.: Gl (1470), Voc; E.: s. visch, riuse (1); W.: nhd. Fischreuse, F., Fischreuse, DW 3, 1688; L.: LexerHW 3, 372 (vischriuse), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 748a (vischriuse)

vischrogel, fischrogel*, mhd., st. M.: nhd. Fischrogen; ÜG.: lat. (polygranium) Gl; Hw.: s. vischrogen; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: vischrogen; W.: s. nhd. Fischrogen, M., Fischrogen, DW 3, 1688, DW2 9, 538; L.: Lexer 290a (vischrogel), LexerHW 3, 372 (vischrogel)

vischrogen, fischrogen*, mhd., st. M.: nhd. Fischrogen; ÜG.: lat. (polygranium) Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vischrogel; W.: s. nhd. Fischrogen, M., Fischrogen, DW 3, 1688, DW2 9, 538; L.: Lexer 290a (vischrogel), LexerHW 3, 372 (vischrogel)

vischrudel, fischrudel, mhd., st. N.: nhd. Stange zum Aufstören der Fische; Hw.: s. vischruoder; Q.: Gl (1470); E.: visch; s. lat. rutābulum, N., Werkzeug, Rührkelle, Rührschaufel; vgl. lat. ruere (2), V., reißen, aufreißen, wühlen, scharren; idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischrudel), LexerHW 3, 372 (vischrudel), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 786a (fischrudel)

vischruoder*, fischruoder*, mhd., st. N.: nhd. Stange zum Aufstören der Fische; E.: s. vischrudel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischrudel)

vischsac, fischsac*, mhd., st. M.: nhd. „Fischsack“, Fischnetz; Q.: ZeitzCop (1449-1459); E.: s. visch, sac; W.: s. nhd. Fischsack, M., Fischsack, DW 3, 1688, DW2-; L.: Lexer 482c (vischsac), LexerHW 3, 372 (vischsac)

vischschiflīn, fischschiflīn*, mhd., st. N.: nhd. Fischschifflein, Fischerboot; E.: s. visch, schiflīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (vischschiflīn), Hennig (vischschiflīn)

vischschüepel, fischschüepel*, mhd., st. N.: nhd. Fischschuppe; ÜG.: lat. squama Gl, VocOpt; Q.: Gl, VocOpt (1328/1329); E.: s. visch, schüepel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 373 (vischschüepel)

vischschuope, fischschuope*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fischschuppe; ÜG.: lat. squama Gl; Hw.: vgl. mnd. vischschubbe; Q.: DW2 (1478), Gl; E.: s. visch, schuope; W.: nhd. Fischschuppe, F., Fischschuppe, DW 3, 1688, DW2 9, 535; L.: LexerHW 3, 373 (vischschupe)

vischstube, fischstube*, mhd., sw. F.: nhd. Fischkasten; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. visch, stube; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 373 (vischstube)

vischsul, fischsul*, mhd., st. F.: nhd. Fischsole, Fischsulze, Fischlake; ÜG.: lat. salsugo Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. visch, sul; W.: nhd. Fischsole, F., Fischsole, DW 3, 1688; L.: LexerHW 3, 373 (vischsul), LexerHW 1, 1257 (herincsul)

vischsulze, fischsulze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fischsulze“, salzige Fischbrühe, Fischlake, Fischgallerte?; ÜG.: lat. (frigidaria) Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. visch, sulze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 373 (vischsulze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 726a (vischsulze), Glossenwörterbuch 161a (vischsulze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 919 (vischsulze), EWAhd 3, 324

vischtīch, fischtīch*, mhd., st. M.: nhd. Fischteich; ÜG.: lat. piscina Gl; Hw.: vgl. mnd. vischdīk; Q.: Brun (1275-1276) (FB vischtīch), Gl, Stretl; E.: s. visch, tīch; W.: nhd. Fischteich, M., Fischteich, DW 3, 1688, DW2 9, 538; L.: Lexer 482c (vischtīch), FB 431a (vischtīch), LexerHW 3, 373 (vischtîch), LexerN 3, 395 (vischtîch)

vischtruhe, fischtruhe*, mhd., sw. F.: nhd. Fischtruhe, Fischkasten; ÜG.: lat. gurgustium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. visch, truhe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 373 (vischtruhe)

vischvanc, fischfanc*, mhd., st. M.: nhd. Fischfang; Hw.: vgl. mnl. vischvanc; Q.: BdN, Urk (1286); E.: s. visch, vanc; W.: nhd. Fischfang, M., Fischfang, DW 3, 1685, DW2 9, 545; L.: Hennig (vischvanc), LexerHW 3, 373 (vischvanc)

vischvaz, fischfaz*, mhd., st. N.: nhd. Fischfass, Fischbehälter; ÜG.: lat. gurgustium Gl; Hw.: vgl. mnd .vischvat; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. visch, vaz; W.: nhd. Fischfass, F., Fischfass, DW 3, 1685; L.: LexerHW 3, 373 (vischvaz)

vischveder, fischfeder*, mhd., st. F.: nhd. „Fischfeder“, Flosse; ÜG.: lat. pinna Gl; Hw.: vgl. mnd. vischvēdere*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. visch, veder (1); W.: nhd. Fischfeder, F., Fischfeder, Flosse, DW 3, 1685; L.: LexerHW 3, 373 (vischveder)

vischvlozze, fischflozze*, mhd., sw. F.: nhd. Fischflosse; Q.: Krone (um 1230); E.: s. visch, vlozze; W.: nhd. Fischflosse, F., Fischflosse, DW-, DW2-; L.: Lexer 290a (vischvlozze), LexerHW 3, 373 (vischvlozze), Benecke/Müller/Zarncke III, 351a (vischvlozze)

vischwagen, fischwagen*, mhd., st. M.: nhd. Fischwagen, Wagen (M.) eines Fischhändlers; Q.: Urk (1298); E.: s. visch, wagen (2); W.: nhd. (ält.) Fischwagen, M., Fischwagen, DW-, DW2-; L.: WMU (*vischwagen 3068 1 [1298] 1 Bel.)

vischwazzer, vischewazzer, fischwazzer*, fischewazzer*, mhd., st. N.: nhd. Fischwasser, Fischfanggebiet; ÜG.: lat. piscaria Gl; Q.: Beisp, Gl, Urk (1272), WeistGr; E.: s. visch, wazzer; W.: nhd. Fischwasser, N., Fischwasser, DW 3, 1689, DW2 9, 538; L.: WMU (vischwazzer N112 [1272] 5 Bel.), LexerHW 3, 373 (vischwazzer)

vischweide, fischweide*, mhd., st. F.: nhd. „Fischweide“, Fischfanggebiet, Fischerei, Fischfang, Fischrecht; Hw.: vgl. mnd. vischwēde, vischweide; Q.: Enik, EvB, SAlex (FB vischweide), Albrecht (1190-1210), PrWack, UrbBayÄ, Urk, WeistGr; E.: s. visch, weide; W.: nhd. (ält.) Fischweide, Fischweid, F., Fischjagd, Fischerei, Gewässerabschnitt wo Fischerei betrieben wird, DW 3, 1689, DW2 9, 548 (Fischweid); L.: Lexer 290a (vischweide), FB 431a (vischweide), WMU (vischweide 29 [1253] 23 Bel.), LexerHW 3, 373 (vischweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 553b (vischweide)

vischwerc, fischwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Fischwerk“, allerlei Fische; Hw.: vgl. mnl. vischwerc, mnd. vischwerk; Q.: DW2 (1399); E.: s. visch, werc; W.: nhd. (ält.) Fischwerk, N., allerlei Fisch, Fischerzunft, DW 3, 1689, DW2 9, 549; L.: Lexer 290a, LexerHW 3, 373 (vischwerc)

vischwīwære*, vischwīer, fischwīer*, mhd., st. M.: nhd. Fischweiher; ÜG.: lat. piscina Gl; Q.: DW2 (1386), Gl; E.: s. visch, wīwære; W.: nhd. Fischweiher, M., Fischweiher, DW 3, 1689, DW2 9, 535; L.: LexerHW 3, 373 (vischwîer)

vischwise, fischwise*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fischwiese, Wiese mit Fischgrund; Q.: Urk (1280-1300); E.: s. visch, wise; W.: nhd. (ält.) Fischwiese, F., Fischwiese, Wiese mit Fischgrund, DW-, DW2-; L.: WMU (*vischwise N172 [1280-1300] 1 Bel.)

vischzagel, fischzagel*, mhd., st. M.: nhd. Fischschwanz; Q.: HvNst (um 1300) (FB vischzagel); E.: s. visch, zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischzagel), FB 431a (vischzagel), LexerHW 3, 373 (vischzagel)

vischziuc, fischziuc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Fischzeug“, Fischereigerät; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. visch, ziuc; W.: nhd. (ält.) Fischzeug, N., M., „Fischzeug“, Fischereigerät, DW 3, 1689; L.: LexerHW 3, 373 (vischziuc)

vischzülle, fischzülle*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischzille“, Fischerboot; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. visch, zülle; W.: nhd. Fischzille, F., „Fischzille“, Fischerboot, DW 3, 1684, DW2-; L.: Lexer 290a (vischzülle), LexerHW 3, 373 (vischzülle), Benecke/Müller/Zarncke III, 949a (vischzülle)

visel (1), vesel, fisel*, fesel*, mhd., st. M.: nhd. „Fiesel (?)“, Penis; ÜG.: lat. ramex Voc; Hw.: vgl. mnd. vīsel; Q.: Voc (1422); E.: s. germ. fisila-?, Sb., Stößel; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824; W.: nhd. Fisel, M., Fisel, Penis, DW 3, 1690; R.: die viseln: nhd. Fasern, Fransen; L.: Lexer 290a (visel), LexerHW 3, 373 (visel), Benecke/Müller/Zarncke III, 329b (vesel), III, 330a (visel)

visel (2), fisel*, mhd., sw. M. Pl., sw. F. Pl.: nhd. Fasern, Fransen (F. Pl.); Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Fisel, M., Fisel, losegewordenes Gewebe, herabhängende Faden, DW 3, 1690; L.: LexerHW 3, 373 (visel)

vīsel, fīsel*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Scherz; Q.: Martina (um 1293); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vīsel), LexerHW 3, 373 (vîsel), Benecke/Müller/Zarncke III, 330a (vîsel)

viselære, viseler, fiselære*, fiseler*, mhd., st. M.: nhd. Frauenheld, Wollschläger, Tuchwalker; Hw.: vgl. mnd. vīselære*; Q.: Ammenh, Urk (1296); E.: s. visel?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (viselære 2314 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 374 (viselære)

viselen, fiselen*, mhd., sw. V.: nhd. „fieseln“, nagen, knaupeln; Vw.: s. er-; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. visel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (viselen), LexerHW 3, 374 (viselen), Benecke/Müller/Zarncke III, 329b (visele)

*vīselen*? (1), mhd., sw. V.: Hw.: s. vīselen*; E.: s. vīsel

vīselen* (2), vīseln, fīseln*, mhd., st. N.: nhd. Scherz; Q.: Martina (um 1293); E.: s. vīsel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 374 (vîseln), Benecke/Müller/Zarncke III, 330b (vîsel)

viseler, fiseler*, mhd., st. M.: Vw.: s. viselære

viselhār, fiselhār*, mhd., st. N.: nhd. „Fiselhaar“, Fransenhaar; ÜG.: lat. burguro Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. visel (2), hār (1); W.: nhd. Fiselhaar, N., Fiselhaar, DW 3, 1690; L.: LexerHW 3, 374 (viselhâr)

visellīn, fisselīn*, mhd., st. N.: nhd. „Penislein“, Pimmelchen, kleiner Penis oder kleine Franse; ÜG.: lat. (mussitatio) BrTr; Q.: BrTr, Parz (1200-1210); E.: s. vīsel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (visellīn), Hennig (visellīn), LexerHW 3, 374 (visellîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 330a (visellîn)

vīseln, fīseln*, mhd., st. N.: Vw.: s. vīselen* (2)

*viselunge?, *fiselunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. er-; E.: s. viselen

vīsen, fīsen*, feisen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. summen, sumsen; ÜG.: lat. bombizare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 374 (vîsen)

visier, mhd., st. N.: nhd. Helmgitter, Visier; Q.: Chr (14./15. Jh.), NP; I.: Lw. afrz. visière; E.: s. afrz. visière, F., Visier (N.) (1), Gesichtsschutz; lat. vīsus, M., Sehen, Anblick, Blick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Visier, N., Visier, DW 26, 375; L.: Lexer 290a (visiere), LexerHW 3, 374 (visier)

visierære*, visierer, fisierære*, mhd., st. M.: nhd. „Visierer“, Eichmeister; Hw.: s. visiere; Q.: RqvI, RqvII (FB visierer), Ack, Chr, LexerHW (1391), NP, Rcsp, WüP; E.: s. lat. vīsus, M., Sehen, Anblick, Blick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. (ält.) Visierer, M., „Visierer“, Eicher, Eichmeister, DW 26, 378; L.: Lexer 290a (visierer), FB 431a (visierer), LexerHW 3, 374 (visierer), LexerN 3, 395 (visierer)

visiere, mhd., st. F.: nhd. Helmgitter, Visier; Hw.: s. visierære; Q.: LuM (1437); I.: Lw. afrz. visière; E.: s. afrz. visière, F., Visier (N.) (1), Gesichtsschutz; lat. vīsus, M., Sehen, Anblick, Blick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Visier, N., Visier, DW 26, 375; L.: Lexer 290a (visiere), LexerHW 3, 374 (visier)

visieren (1), fisieren*, fiesieren, mhd., sw. V.: nhd. modellieren, Bildhauerarbeit machen, darstellen, schildern, kunstgerecht beschreiben, abeichen, eichen (V.); Vw.: s. durch-, ge-, ūf-; Hw.: vgl. mnd. visēren; Q.: Suol, RqvI, RqvII, Enik, WvÖst, Minneb, MinnerII (FB visieren), Chr, Flore (1220), Hans, NP, Suchenw, Vintl, WüP; E.: s. afrz. viser, V., sehen; lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. visieren, V., visieren, DW 26, 376; L.: Lexer 290a (visieren), FB 431a (visieren), LexerHW 3, 374 (visieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 330b (visiere)

visieren (2), fisieren*, mhd., st. N.: nhd. Modellieren, Darstellen; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. visieren (1); W.: nhd. Visieren, N., Visieren, DW-; L.: LexerHW 3, 374 (visieren)

visierer, fisierer*, mhd., st. M.: Vw.: s. visierære

visierruote, fisierruote*, mhd., sw. F.: nhd. Visierrute, Eichstab, Penis; E.: s. visieren; W.: s. nhd. Visierrute, F., Visierrute, DW-; L.: Lexer 290a (visierruote), LexerHW 3, 374 (viserruote)

visimente, mhd., F.: Vw.: s. visamente (2)

visiōn, visiūn, mhd., st. F.: nhd. Vision, Traumgesicht; Hw.: vgl. mnd. visīe; Q.: Seuse (1330-1360) (st. F.), Tauler (sw. F.) (FB visiōn), MerswZM; I.: Lw. lat. vīsio; E.: s. lat. vīsio, F., Sehen, Ansehen, Anblick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Vision, F., Vision, DW 26, 380; L.: Lexer 290a (visiōn), Hennig (visiōn), FB 431a (visiōn), LexerHW 3, 374 (visiôn)

visitācie, mhd., sw. F.: nhd. Visitation, Prüfung, Heimsuchung; Hw.: s. visitaciōn; vgl. mnd. visitācie; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *visitācie); E.: s. lat. vīsitātio, F., Sehen, Besichtigung, Besuch; vgl. lat. vīsitāre, V., oft sehen, besichtigen; vgl. lat. vīsere, V., ansehen, besehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: vgl. nhd. Visitation, F., Visitation, DW 26, 380; R.: tac der visitacīe: nhd. „Tag der Visitation“, Tag der Prüfung; L.: Lexer 482c (visitācie), Hennig (visitācie), FB 431a (*visitācie)

visitaciōn*, mhd., sw. F.: nhd. Visitation, Prüfung, Heimsuchung; Hw.: s. visitācie; I.: Lw. lat. vīsitātio; E.: s. lat. vīsitātio, F., Sehen, Besichtigung, Besuch; vgl. lat. vīsitāre, V., oft sehen, besichtigen; vgl. lat. vīsere, V., ansehen, besehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Visitation, F., Visitation, DW 26, 380

visitierære, visitierer, mhd., st. M.: nhd. „Besucher“, Prüfer, Heimsucher; Q.: RqvII (FB visitierer), LexerHW (1346); E.: s. visitieren (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (visitierer), LexerHW 3, 375 (visitierer)

visitieren (1), fisitieren*, mhd., sw. V.: nhd. „visitieren“, prüfen, heimsuchen; ÜG.: lat. visitare BrTr; Hw.: vgl. mnd. visitēren; Q.: Suol, RqvI, Ot (1301-1319), EvA, Tauler (FB visitieren), BrTr, Chr, Erlös, Jan; E.: s. lat. vīsitāre, V., oft sehen, besichtigen; vgl. lat. vīsere, V., ansehen, besehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. visitieren, V., visitieren, DW 26, 382; L.: Lexer 290a (visitieren), Hennig (visitieren), FB 431a (visitieren), LexerHW 3, 374 (visitieren), LexerN 3, 395 (visitieren)

visitieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Besuchen“, Prüfen, Heimsuchen; Q.: Hiob (1338) (FB visitieren); E.: s. visitieren (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (visitieren)

visitierer, mhd., st. M.: Vw.: s. visitierære

visiūn, mhd., st. F.: Vw.: s. visiōn

visiūne, fisiūne*, mhd., sw. F.: nhd. Vision, Traumgesicht; I.: Lw. lat. vīsio; E.: s. lat. vīsio, F., Sehen, Ansehen, Anblick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Vision, F., Vision, DW 26, 380; L.: Lexer 290a (visiōn)

visōl, fisōl*, mhd., st. F.: nhd. Bohne, Fisole; Q.: Suol (FB visōl), JTit (3. Viertel 13. Jh.); I.: Lw. lat. faseolus; E.: s. lat. faseolus, F., Bohne, Fisole; lat. phasēlus, M., F., Bohne; gr. φάσηλος (phásēlos), M., Bohne; Lehnwort aus dem Mittelmeerraum; W.: nhd. Fisole, F., Fisole, Bohne, DW 26, 380; L.: Lexer 290a (visōl), FB 431b (visōl), LexerHW 3, 375 (visôl)

visonomīe, fisonomīe*, mhd., st. F.: nhd. Physiognomie; I.: Lw. mlat. phisionomia; E.: s. mlat. phisionomia, F., Gesichtszüge, Beurteilung nach den Gesichtszügen; s. gr. φυσιογνωμία (physiognōmía), F., Beurteilung nach den Gesichtszügen; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), φυίειν (phyíein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen, hervorbringen, erzeugen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146; gr. γνώμη (gnōmē), F., Einsicht, Erkenntnis, Verstand, Ansicht, Meinung, Gesinnung; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (visonomīe), Hennig (visonomīe)

vīsperī, fīsperī*, mhd., st. F.: Vw.: s. vesperīe

visselīn, vitzelīn*, fisselīn*, fitzelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fitzellein, Fitzelchen, Fädchen; E.: s. viselen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (visselīn)

vist, vīst, fist*, fīst*, mhd., st. M.: nhd. „Fist“, Furz, lautlose Blähung, Klappern; ÜG.: lat. bombus Gl, crepitus Gl; Vw.: s. boum-, juden-, līp-; Hw.: vgl. mnl. vijste, mnd. vīst; Q.: Gl, Hätzl, LS, Netz, Ring, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. fist* 2, st. M. (a), Fist, Darmwind; germ. *fista-, *fistaz?, st. M. (a), Bauchwind, Furz; vgl. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796; W.: nhd. Fist, M., „Fist“, stiller Wind, DW 3, 1691, DW2-; L.: Lexer 290a (vist), Hennig (vist), LexerHW 3, 375 (vist), Benecke/Müller/Zarncke III, 331a (vist), LexerN 3, 396 (vist)

vīst, fīst*, mhd., st. M.: Vw.: s. vist

*vīstære?, *fīstære?, mhd., st. M.: Vw.: s. kirchen-*; E.: s. visitācie

*vīstærinne?, *fīstærinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. kirchen-; E.: s. visitācie

visten, vīsten, fisten*, fīsten*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „fisten“, furzen; ÜG.: lat. bombizare Gl, pedere Gl; Hw.: vgl. mnd. vīsten (1), mnl. vijsten; Q.: Gl, Ring, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. fīstan* 2, st. V. (3b), furzen; W.: nhd. (ält.) fisten, sw. V., „fisten“, furzen, DW 3, 1692, DW2-; L.: Lexer 290a (vīsten), Hennig (vīsten), LexerHW 3, 375 (vîsten), Benecke/Müller/Zarncke III, 331a (viste)

vīsten, fīsten*, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. visten

vitche, fitche*, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. vetach

vīte, fīte*, mhd., sw. F.: nhd. Leben, Lebensbeschreibung, Vita; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. afrz. vie, F., Leben; lat. vīta, F., Leben, Lebenszeit; vgl. idg. *g̯ei̯- (3), *g̯ei̯ə-, *g̯ii̯ē-, *g̯i̯ē-, *g̯ii̯ō-, *g̯i̯ō-, *g̯ī-, V., leben, Pokorny 467; W.: vgl. nhd. Vita, F., Vita, Lebensbeschreibung, DW 26, 380; L.: Lexer 290a (vīte), LexerHW 3, 375 (vîte)

vitech, fitech*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vetach

viteche, fiteche*, mhd., sw. F., sw. M.: Vw.: s. vitache

vitibeiten, vītibeiten, mhd., sw. V.: nhd. auf schändliche Weise erzwingen, in schädigender Absicht durchfurchen; ÜG.: lat. sulcare Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?, von einem fiti-, Sb., Schmach, Schande?; idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 924 (vitibeiten), EWAhd 3, 327

vītibeiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. vitibeiten

vitich, fitich*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vetach

vitriol, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vitriol; ÜG.: lat. calcatar Gl, vitreolum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lw. lat. vitreolum; E.: s. lat. vitreolum, N., Schwefelsäure?; s. lat. vitreolus, Adj., gläsern, gar fein gläsern; lat. vitrum (1), N., Glas, Glasscheibe, Fenster, (81-43 v. Chr.); weitere Herkunft unbekannt, s. Walde/Hofmann 2, 805; W.: nhd. Vitriol, N., Vitriol, kristallwasserhaltiges Sulfat, DW 26, 383; L.: LexerHW 3, 375 (vitriol)

vitschenbrūn, witschenbrūn, fitschenbrūn*, mhd., Adj.: nhd. braun; Hw.: s. vizzelbrūn; Q.: Berth (um 1275); E.: s. brūn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vitschenbrūn), Hennig (vitschenbrūn), Benecke/Müller/Zarncke I, 268b (witschenbrûn)

vitschenvech, fitschenfech*, mhd., Adj.: Vw.: s. vitschenvēch

vitschenvēch, vitschenvech, fitschenfech*, fitschenfēch*, mhd., Adj.: nhd. buntscheckig; Hw.: s. vizzenvech; Q.: Berth, Herb, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vēch (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vitschenvech), Hennig (vitschenvēch), LexerHW 3, 383 (vizzelvêch), Benecke/Müller/Zarncke III, 285b (vinkelvêch)

vitz, fitz*, mhd., st. M.: Vw.: s. viz

vitzduom, fitzduom*, mhd., st. M.: Vw.: s. viztuom

vitze, fitze*, mhd., st. F.: nhd. „Fitze“, eine beim Haspeln durch einen quer darum gewundenen Zwischenfaden abgeteilte und für sich verbundene Anzahl Fäden; ÜG.: lat. (licia) GlHerrad; Hw.: s. viz, vgl. mhd. fitze, vitte; Q.: GlHerrad (1175-1195), Voc; E.: ahd. fizza 20, st. F. (ō), Faden, Garnfaden, Gewebe, Fitze; germ. *fetī, sw. F. (n), Abschnitt; germ. fetjō, st. F. (ō), Abschnitt; idg. *pedio-, *pedi̯ó-, *pedh₁i̯ó-, Sb., zu Fuß gehend, Fuß..., Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; W.: nhd. (ält.) Fitze, F., Faden, DW 3, 1695, DW2-; L.: Lexer 290a (vitze), Benecke/Müller/Zarncke III, 333b (viz/vitze)

vitzeboum, fitzeboum*, mhd., st. M.: nhd. „Fitzebaum“, Weberbaum; ÜG.: lat. liciatorium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. fizziboum* 2, st. M. (a), „Fitzebaum“, Weberbaum; W.: nhd. Fitzebaum, M., „Fitzebaum“, Weberbaum, DW 3, 1695, DW2-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 333b (vitzeboum)

vitzelīn, fitzelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fitzellein“, Fädchen; Hw.: s. vitze; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. vitze, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (vitzelīn), LexerHW 3, 376 (vitzelîn)

vitzen, fitzen*, fützen, mhd., sw. V.: nhd. umschließen, mit künstlich eingewebten Mustern versehen (V.); Vw.: s. be-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vitsen; Q.: BDan (um 1331) (FB vitzen), NP, Urk; E.: ahd. fizzōn* 1, sw. V. (2), umgeben (V.), umschließen, einfassen; s. germ. *fetan, sw. V., gehen?; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; W.: nhd. fitzen, sw. V., weben, runzeln, binden, DW 3, 1695, DW2-; L.: Lexer 290b (vitzen), FB 431b (vitzen), LexerHW 3, 376 (vitzen), LexerN 3, 396 (vitzen)

vitzer, fitzer*, mhd., sw. M.: nhd. Pfeil; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (vitzer), LexerHW 3, 396 (vitzer), Benecke/Müller/Zarncke III, 331a (vitzer)

*vitzet?, *fitzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. viben

viuer, fiuer*, mhd., st. N.: Vw.: s. viur

viuf, fiuf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf

viuht (1), fiuht*, mhd., st. M.: nhd. Feuchtigkeit; Vw.: s. senft-; Hw.: vgl. mnd. vucht (2); Q.: Minneb (um 1340) (FB viuht); E.: s. viuhte; W.: nhd. Feuchte, st. M., Feuchte, DW 3, 1578, DW2 9, 422; L.: Lexer 482c (viuht), FB 431b (viuht)

viuht (2), vūht, fiuht*, fūht*, mhd., Adj.: nhd. feucht, nass; Vw.: s. senft-; Hw.: s. viuhte; vgl. mnl. vocht, vucht, mnd. vucht (1); Q.: s. viuhte (1); E.: s. viuhte; W.: nhd. feucht, Adj., feucht, DW 3, 1577, DW2 9, 419; L.: Hennig (viuht)

viuhte (1), fiuhte*, mhd., Adj.: nhd. feucht; ÜG.: lat. humidus Gl, irrigans Gl, irriguus Gl, madidus Gl; Hw.: s. viuht; vgl. mnl. vucht, mnd. vucht (1); Q.: Lucid (1190-1195), RWchr, Brun, HTrist, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, KvMSph, WernhMl (FB viuhte), BdN, Gl, Krone, KvWGS, KvWTroj, MarLegPass, Renner; E.: s. viuht; W.: nhd. feucht, Adj., feucht, DW 3, 1577, DW2 9, 419; L.: Lexer 290b (viuhte), FB 431b (viuhte), LexerHW 3, 376 (viuhte), Benecke/Müller/Zarncke III, 331a (viuhte)

viuhte (2), vūhte, faüht, fiuhte*, fūhte*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Feuchte“, Feuchtigkeit, Feuchtheit, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft; ÜG.: lat. umor PsM, Voc; Vw.: s. morgen-; Hw.: vgl. mnl. vochte, vuchte, mnd. vüchte (2); Q.: PsM, Lucid, RWchr, LvReg, Secr, HvNst, Apk, WvÖst, BDan, KvHelmsd, Teichn, SAlex, KvMSph, Sph, (sw. F.) Apk (FB viuhte), EvA (FB faüht), BdN, Flore, Himmelr, JPhys (um 1120), Konr, KvWGM, Kzl, Mügeln, Netz, PassI/II, PrOberalt, Renner, RvEBarl, SalArz, SchwPr, Suchenw, Trist, Walth, Voc, WvRh; E.: ahd. fūhtī 13, st. F. (ī), Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Nass; germ. *funhtī-, *funhtīn, *fūhtī-, *fūhtīn, sw. F. (n), Feuchtigkeit; s. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; W.: nhd. Feuchte, F., Feuchte, Feuchtigkeit, DW 3, 1578, DW2 9, 422; R.: viuhte, mhd., st. F. Pl.: nhd. Körpersäfte nach der Säftelehre; L.: Lexer 290b (viuhte), Lexer 482c (viuhte), Hennig (viuhte), FB 431b (viuhte), LexerHW 3, 376 (viuhte), Benecke/Müller/Zarncke III, 331a (viuhte)

viuhte (3), fiuhte*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. viehte

viuhtec, fiuhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. viuhtic

viuhtecheit, fiuhtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. viuhticheit

viuhtegen, fiuhtegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. viuhtigen

viuhtekeit, fiuhtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. viuhticheit

viuhtelōs, fiuhtelōs*, mhd., Adj.: nhd. „feuchtlos“, ohne Feuchtigkeit seiend; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. viuhte, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viuhtelōs), LexerHW 3, 376 (viuhtelôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 331a (viuhtelôs)

viuhten, vūhten, fūihten, fiuhten*, fūhten*, mhd., sw. V.: nhd. feucht machen, befeuchten, feucht werden, nass werden; ÜG.: lat. humidare Gl, madefacere Gl, rigare PsM; Vw.: s. be-, durch-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. vochten, vuchten, mnd. vüchten; Q.: LBarl, RWchr, SGPr, Will, PsM (FB viuhten), Albrecht, BdN, Boppe, Georg, Gl, Himmelr, Krone, Litan (nach 1150), NvJer, PassI/II, PrWack, Secret, Serv; E.: ahd. fūhten* 4, sw. V. (1a), befeuchten, benetzen, bewässern; germ. *funhtjan, *fūhtjan, sw. V., befeuchten, benetzen; s. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; W.: nhd. feuchten, sw. V., befeuchten, anfeuchten, feucht werden, DW 3, 1579, DW2 9, 423; L.: Lexer 290b (viuhten), Hennig (viuhten), FB 431b (viuhten), LexerHW 3, 376 (viuhten), Benecke/Müller/Zarncke III, 331b (viuhte), LexerN 3, 396 (viuhten)

viuhtene, fiuhtene*, mhd., st. F.: nhd. Feuchtigkeit; E.: s. viuhten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (viuhtene)

viuhtenunge, fiuhtenunge*, mhd., st. F.: nhd. Feuchtigkeit, Befeuchtung; Q.: EvSPaul (FB viuhtenunge), Secret (1282); E.: s. viuhten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viuhtenunge), FB 431b (viuhtenunge), LexerN 3, 396 (viuhtenunge)

viuhtic, viuhtec, fiuhtec*, fiuhtic*, mhd., Adj.: nhd. „feuchtig“, feucht; ÜG.: lat. umidus Gl; Hw.: vgl. mnd. vuchtich; Q.: Gund (FB viuhtec), Gl, Hätzl, KvWGS (1277/1287), KvWTroj; E.: s. viuhte; W.: nhd. (ält.) feuchtig, Adj., feucht, DW 3, 1580, DW2-; L.: Lexer 290b (viuhtec), FB 431b (viuhtec), LexerHW 3, 376 (viuhtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 331a (viuhtec)

viuhticheit, viuhtecheit, viuhtikeit, viuhtekeit, vūhtekeit, fiuhticheit*, fiuhtecheit*, fiuhtikeit*, fiuhtekeit*, fūhtekeit*, mhd., st. F.: nhd. Feuchtigkeit, Flüssigkeit; ÜG.: lat. maditas Gl, umiditas Gl; Hw.: vgl. mnl. vochticheit, vuchticheit, mnd. vuchtichēt; Q.: Ot, EckhII, Parad, BDan, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB viuhtecheit), Berth (1264), Elis, Gl, GrBrev, MNat, Myns, PassI/II, PassIII, RSp; E.: s. viuhten; W.: nhd. Feuchtigkeit, st. F., Feuchtigkeit, DW 3, 1580, DW2 9, 423; L.: Lexer 482c (viuhtikeit), Hennig (viuhticheit), FB 431b (viuhtecheit), LexerHW 3, 376 (viuhtecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 331b (viuhtekeit), LexerN 3, 396 (viuhtecheit)

viuhtigen, viuhtegen, fiuhtigen*, mhd., sw. V.: nhd. „feuchtigen“, befeuchten, besänftigen; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. vüchtigen; Q.: WvÖst (1314) (FB viuhtegen), BdN; E.: s. viuhte; W.: nhd. (ält.) feuchtigen, sw. V., befeuchten, DW 3, 1580, DW2-; L.: Lexer 290b (viuhtigen), Hennig (viuhtigen), FB 431b (viuhtegen), LexerHW 3, 396 (viuhtegen)

viuhtigunge, fiuhtigunge*, mhd., st. F.: nhd. Befeuchten, Befeuchtung; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. viuhtigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 396 (viuhtigunge)

viuhtikeit, fiuhtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. viuhticheit

viuhtmachen, fiuhtmachen*, mhd., sw. V.: nhd. feuchtmachen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. viuht (2), machen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 377 (viuhtmachen)

viuhtnisse, viuhtnusse, fiuhtnisse*, fiuhtnusse*, mhd., st. F.: nhd. Feuchtigkeit; ÜG.: lat. humidum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. viuhten, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 377 (viuhtnisse)

viuhtnusse, fiuhtnusse*, mhd., st. F.: Vw.: s. viuhtnisse

viuhtunge, fiuhtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Feuchtung“, Feuchtigkeit, Befeuchtung; ÜG.: lat. irrigatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vüchtinge; Q.: EvB, Pilgerf (FB viuhtunge), Gl, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. viuhten; W.: nhd. (ält.) Feuchtung, F., Befeuchtung, DW 3, 1580, DW2-; L.: Lexer 290b (viuhtunge), FB 431b (viuhtunge)

viule, fewl, fūle, fiule*, mhd., st. F.: nhd. Fäule, Fäulnis; ÜG.: lat. putredo PsM; Vw.: s. munt-, ur-; Q.: PsM, RWchr, Secr, HvNst, Minneb, MinnerII (FB viule), BibVor (FB fewl), Mar (FB fûle), Albrecht, BdN, JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), RvEBarl, WvRh; E.: ahd. fūlī 5, st. F. (ī), Fäule, Fäulnis, Verwesung; germ. *fūlī-, *fūlīn, sw. F. (n), Fäulnis; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848; W.: nhd. Fäule, F., Fäulnis, DW 3, 1373, DW2 9, 203; L.: Lexer 290b (viule), Hennig (viule), FB 431b (viule), LexerHW 3, 377 (viule), Benecke/Müller/Zarncke III, 435a (viule), MWB (viule)

viulen, fiulen*, mhd., sw. V.: nhd. „fäulen“, zugrunderichten, zerfressen (V.), zersetzen; ÜG.: lat. putrefacere Gl; Vw.: s. abe-*, ver-; Hw.: s. vūlen (1); Q.: TürlWh, HvNst, Minneb (FB viulen), Albrecht, Gl, Litan, RvEBarl, Trudp (vor 1150); E.: s. viule; W.: nhd. (ält.) fäulen, sw. V., zersetzen, zerstören, DW 3, 1374, DW2 9, 206; L.: Lexer 290b (viulen), Hennig (viulen), FB 431b (viulen), LexerHW 3, 377 (viulen), Benecke/Müller/Zarncke III, 435a (viule)

viulmānōt, fiulmānōt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vullemānōt

viumf, fiumf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf

viunf, fiunf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf

viunfte, fiunfte*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vünfte

viunftehalp, fiunftehalp*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünftehalp

viunftūsent, fiunftūsent*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünftūsent

viunfzec, fiunfzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

viunfzēn, fiunfzēn*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzehen

viunfzic, fiunfzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

viur, vīwer, viuwer, viuer, vūwer, vūr, vōr, fūr, fiur*, fīwer*, fiuwer*, fiuer*, fūwer*, fōr*, mhd., st. N.: nhd. Feuer, Funke, Flamme, Herd, Herdfeuer, Kamin, Höllenfeuer, Scheiterhaufen, Brand, Brandglocke, Sturmglocke, Glocke womit das Signal zum Löschen des Feuers bei Einbruch der Nacht gegeben wird; ÜG.: lat. flamma BrTr, PsM, fornax BrTr, ignis BrTr, PsM, STheol, VocOpt, rogus Gl; Vw.: s. brunst-, genāden-, helle-, helme-, himel-, hūs-, in-, kole-, kriech-?, list-, minne-, ougen-, oven-, schūr-, selp-, sene-*, stahel-, sünden-, vege-, vlammen-, vluc-, vröuden-; Hw.: vgl. mnl. vuur, mnd. vǖr; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, LBarl, Heimesf, Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Minneb, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Kreuzf, Brun (FB viur), AHeinr, Alph, BambGlB (1070/1080), BdN, BrTr, BuchdRügen, BvH, Eracl, Exod, Gl, Glaub, GrRud, Hadam, Iw, JPhys, JSigen, Krone, Kudr, KvWGS, KvWTroj, Kzl, MarldM, Myst, Neidh, Nib, NP, Parz, PassIII, PrüllS, Rab, Renner, Rozm, SchwPr, StRFreiberg, Thomas, Tit, Trist, Tund, Übervart, Urk, UvZLanz, VMos, Voc, VocOpt, WälGa, Walth, WeistGr, Wh, WvBreis; E.: ahd. fiur 182, fuir, st. N. (a), Feuer, Brand, Feuerstätte; germ. *fūir, *fūr, N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *pʰu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer; W.: nhd. Feuer, N., Feuer, DW 3, 1581, DW2 9, 427; R.: daz wilde viur: nhd. Krankheit; R.: sant Antōnjen viur: nhd. Sankt Antoniusfeuer (Krankheit); R.: viur machen: nhd. Feuer machen; ÜG.: lat. ignire STheol; L.: Lexer 290b (viur), Hennig (viur), FB 432a (viur), WMU (viur 29 [1253] 27 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 331b (viur), DRW

viurantwerc?, fiurantwerc*?, mhd., st. M.: nhd. Feuerhandwerk; Q.: WernhSpr (2. Viertel 13. Jh.); E.: s. viur, antwerc; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 588b (viurantwerc)

viurære, fiurære*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerer“, Anfeuerer; ÜG.: lat. flammarius Voc; Vw.: s. hūs-*, küchen-, pfister-*; Q.: Geis (13. Jh.), Voc; E.: ahd. fiurāri* 3, st. M. (ja), „Feuerer“, Küchenknecht; W.: nhd. Feurer, M., „Feuerer“, Heizer, Einheizer, DW 3, 1609, DW2-; L.: Lexer 290b (viurære), LexerHW 3, 378 (viurære)

viurærinne, fiurærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Feuererin“, Feuermacherin, Herdmagd, Anfacherin, Flammenschürerin; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ahd. fiurārin* 1, st. F. (jō), „Feuererin“, Küchenmagd, Köchin; W.: nhd. Feuererin, F., „Feuererin“, Entzünderin, DW 3, 1609 (Feuererin), DW2-; L.: Lexer 290b (viurærinne), Hennig (viurærinne), LexerHW 3, 378 (viurærinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 333a (viurærinne)

viurbeschouwe, viwerbeschouwe, viuwerbeschouwe, fiurbeschouwe*, fiuwerbeschouwe*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerbeschau“, Besichtigung der Häuser zur Entdeckung von Feuergefährlichkeiten; Hw.: s. viurbeschouwede; Q.: StRMünch (1340); E.: s. viur, beschouwede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurbeschouwe), LexerHW 3, 378 (viurbeschouwe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 201a (viurbeschouwe)

viurbeschouwede*, fiurbeschouwede*, fiurbeschouwe*, fiurbeschouwede*, fiwerbeschouwede*, fiuwerbeschouwede*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerbeschau“, Besichtigung der Häuser zur Entdeckung von Feuergefährlichkeiten; Hw.: s. viurbeschouwe; E.: s. viur, beschouwede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurbeschouwe)

viurblāsære*, viurblāser, fiurblāsære*, fiurblāser*, mhd., st. M.: nhd. Feuerbläser, Feuerblaser, die Brenneisen in glühender Asche heiß Machender; ÜG.: lat. ciniflo Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. viur, blāsen; W.: nhd. Feuerblaser, M., Feuerblaser, DW 3, 1588; L.: LexerHW 3, 378 (viurblâser)

viurblic, vūwerblic, fiurblic*, fūwerblic*, mhd., st. M.: nhd. Feuerblick, feuriger Blick; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.), PassI/II; E.: s. viur, blic; W.: nhd. Feuerblick, M., Feuerblick, DW 3, 1589, DW2 9, 438; L.: Lexer 482c (viurblic), Hennig (viurblic), LexerHW 3, 378 (viurblic)

viurboum, viurpoum, fiurboum*, fiurpoum*, mhd., st. M.: nhd. Feuerbaum; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. viur, boum; W.: nhd. Feuerbaum, M., Feuerbaum, DW-; L.: Hennig (viurboum), LexerHW 3, 378 (viurboum)

viurbrunst, viures brunst, vuerbrunst, mhd., st. F.: nhd. „Feuerbrunst“; ÜG.: lat. pyra Gl; Q.: Vät (1275-1300), Cranc (FB viurbrunst), Gl; E.: s. viur, brunst; W.: nhd. Feuerbrunst, st. F., Feuerbrunst, DW 3, 1589, DW2 9, 443; L.: FB 432a (viurbrunst), LexerHW 3, 378 (viurbrunst)

viurec, fiurec*, mhd., Adj.: Vw.: s. viuric

viureiter, vīwereiter, fiureiter*, fīwereiter*, mhd., st. M.: nhd. „Feuereiter“, brennendes Gift, Gift; E.: s. viur, eiter; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (viureiter)

viurellīn, fiurellīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurlīn

viuren, viuweren, fiuren*, fiuweren*, mhd., sw. V.: nhd. „feuern“, feurig werden, feurig machen, feurig sein (V.), glühen, Feuer machen, brennen, entflammen, entzünden, läutern, im Feuer läutern; ÜG.: lat. ignire Gl; Vw.: s. ane-*, durch-, er-, über-, vege-; Hw.: vgl. mnl. vuren, mnd. vǖren (1); Q.: Apk (FB viuren), Erlös, Frl, Gl, JTit, Loheng, Rol (um 1170), Trist, WälGa; E.: s. ahd. fiuren* (1) 1, sw. V. (1a), glühend machen; ahd. fiurēn* 3, sw. V. (3), feuern, flammen, Feuer speien, entbrennen; W.: nhd. feuern, sw. V., feuern, glühen, flammen, DW 3, 1597, DW2 9, 448; R.: herze unde muot viuren: nhd. „Herz und Mut feurig machen“, warm halten; L.: Lexer 290b (viuren), Lexer 482c (viuren), Hennig (viuren), FB 432a (viuren), LexerHW 3, 378 (viuren), Benecke/Müller/Zarncke III, 333a f. (viure)

viuresbrunst, fiuresbrunst*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurbrunst

*viuret?, *fiuret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. viuren

viurgerüste, fiurgerüste*, mhd., st. N.: nhd. Scheiterhaufen; ÜG.: lat. pyra VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. viur, gerüste; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 379 (viurgerüste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 824a (viurgerüste)

viurgeziuc, viwergeziuc, viuwergeziuc, fiurgeziuc*, fiwergeziuc*, fiuwergeziuc*, mhd., st. M.: nhd. Feuerzeug; Q.: Diocl, Reinfr (nach 1291); E.: s. viur, geziuc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurgeziuc), LexerHW 3, 379 (viurgeziuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 919a (viurgeziuc)

viurgezouwe, viwergezouwe, viuwergezouwe, fiurgezouwe*, fiwergezouwe*, fiuwergezouwe*, mhd., st. N.: nhd. Feuerzeug; ÜG.: lat. ignile Gl; Q.: Gl, NvJer (1331-1341); E.: s. viur, gezouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurgezouwe), LexerHW 3, 379 (viurgezouwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 943a (viurgezouwe)

viurglocke, viwerglocke, viuwerglocke, fiurglocke*, fiwerglocke*, fiuwerglocke*, mhd., F.: nhd. „Feuerglocke“, Brandglocke, Sturmglocke, Glocke womit das Signal zum Löschen des Feuers bei Einbruch der Nacht gegeben wird; ÜG.: lat. horologium Gl; Hw.: vgl. mnl. vuurclocke, mnd. vǖrklocke; Q.: Chr, ClosChr, DW2 (um 1300), Gl, NP, StRMünch, StRRotenb; E.: s. viur, glocke; W.: s. nhd. Feuerglocke, F., Feuerglocke, DW 3, 1593, DW2 9, 444; L.: Lexer 290b (viurglocke), LexerHW 3, 379 (viurlocke), Benecke/Müller/Zarncke I, 550b (viurglocke)

viurglockenzīt, fiurglockenzīt*, mhd., st. F.: nhd. Feuerglockenzeit; ÜG.: lat. pyridagium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. viur, glocke, zīt (1); W.: nhd. (ält.) Feuerglockenzeit, N., Feuerglockenzeit, DW 3, 1593; L.: LexerHW 3, 379 (viurglockenzît)

viurgluot, vuerglut, mhd., st. F.: nhd. „Feuerglut“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viurgluot); E.: s. viur, gluot; W.: nhd. Feuerglut, st. F., Feuerglut, DW 3, 1593, DW2 9, 444; L.: FB 432a (viurgluot)

viurgolt, fiurgolt*, mhd., st. N.: nhd. „Feuergold“; Q.: TvKulm (1331) (FB viurgolt); E.: s. viur, golt; W.: nhd. DW-; L.: FB 432a (viurgolt)

viurguldīn, fiurguldīn*, mhd., Adj.: nhd. „feuergolden“, aus geläutertem Gold seiend; E.: s. viur, guldīn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (viurguldīn)

viurhaft, viwerhaft, viuwerhaft, fiurhaft*, fiwerhaft*, fiuwerhaft*, mhd., Adj.: nhd. feurig; E.: s. viur, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurhaft)

viurhafte, mhd., Adv.: nhd. feurig; E.: s. viur, hafte; L.: FB 432a (viurhafte)

viurhāke, fiurhāke*, mhd., sw. M.: nhd. Feuerhaken; Hw.: vgl. mnl. vuurkāke, mnd. vǖrhāke; Q.: StRMeran, Tuch, Urk (um 1315), WeistGr; E.: s. viur, hāke; W.: s. nhd. Feuerhaken, M., Feuerhaken, DW 3, 1594, DW2 9, 445; L.: Lexer 482c (viurhāke), LexerHW 3, 379 (viurhâke)

viurhākenboum, fiurhākenboum*, mhd., st. M.: nhd. Feuerhakenbaum; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. viur, hāke, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 379 (viurhâkenboum)

viurhalt, fiurhalt*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerhalt“, Feuerstelle; ÜG.: lat. hypocaustum Voc, pyrale Gl; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. viur, halt (4); W.: nhd. (ält.) Feuerhalt, M., „Feuerhalt“, Feuerstelle, DW 3, 1594; L.: LexerHW 3, 379 (viurhalt)

viurheiz, viuwerheiz, vīwreheiz, fiurheiz*, fiuwerheiz*, fīwreheiz*, mhd., Adj.: nhd. heiß wie Feuer seiend, glühend; Q.: HistAE (FB viurheiz), Kudr (1230/1240); E.: s. viur, heiz; W.: nhd. (ält.) feuerheiß, Adj., feuerheiß, DW 3, 1594, DW2 9, 436; L.: Lexer 290b (viurheiz), Hennig (viureheiz), FB 432b (viurheiz), LexerHW 3, 379 (viurheiz)

*viurheizen?, *fiurheizen?, mhd., V.: nhd. „heiß wie Feuer sein“; Hw.: s. viurheizet*; E.: s. viur, heizen; W.: nhd. DW-

viurheizet*, viwerheizet*, fiurheizet*, fiwerheizet*, mhd., Adj.: nhd. heiß wie Feuer, glühend; E.: s. viur, heiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurheiz), Hennig (viureheiz)

viurholz, viwerholz, viuwerholz, fiurholz*, fiwerholz*, fiuwerholz*, mhd., st. N.: nhd. Feuerholz, Brennholz; Hw.: vgl. mnd. vǖrholt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. viur, holz; W.: nhd. Feuerholz, N., Feuerholz, DW 3, 1594, DW2 9, 446; L.: Lexer 290b (viurholz), Hennig (viurholz), LexerHW 3, 379 (viurholz)

viurhuot, fiurhuot*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerhut“, Schornstein; ÜG.: lat. alembicus Gl, fumarium Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. viur, huot (1); W.: nhd. (ält.) Feuerhut, M., „Feuerhut“, Schornstein, DW 3, 1594; L.: LexerHW 3, 379 (viurhuot), Benecke/Müller/Zarncke I, 733b (viurhuot)

viurhütte, fiurhütte*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Feuerhütte; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. viur, hütte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 379 (viurhütte)

viuric, viurec, vūrec, fiuric*, fiurec*, fūrec*, mhd., Adj.: nhd. feurig, brennend; ÜG.: lat. flammeus Gl, igneus Gl, ignitus Gl; Vw.: s. in-, minnen-, minne-; Hw.: vgl. mnl. vurich, mnd. vǖrich (1); Q.: Apk, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, Minneb, MinnerII, Tauler, Lilie, Brun (FB viurec), AHeinr, Albrecht, Chr, Elis, Erlös, Gl, Glaub (1140-1160), Parz, PassI/II, PassIII, StRBrünn; E.: s. viur; W.: s. nhd. feurig, Adj., feurig, DW 3, 1610, DW2 9, 463; L.: Lexer 290b (viuric), Hennig (viuriec), FB 432a (viurec), LexerHW 3, 378 (viurec), Benecke/Müller/Zarncke III, 333a (viurec)

viurīn, vūrin, viurne, fiurīn*, fūrīn*, fiurne*, mhd., Adj.: nhd. Feuer..., aus Feuer bestehend, feurig, glühend, brennend; ÜG.: lat. flammeus PsM, flammivomus PsM, igneus PsM, ignitus Gl; Vw.: s. helle-; Hw.: vgl. mnd. vǖrīn, vǖren (3); Q.: Mar, PsM, RWchr, Enik, SGPr, Gund, SHort, Apk, EckhI, KvHelmsd, Tauler, SAlex, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Seuse (FB viurīn), Albrecht, Aneg, BdN, Chr, Dietr, Er, GenM (um 1120?), Hochz, KgvOdenw, Myst, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, Renner, SchwPr, Tit, Trist, VMos, WvE; E.: ahd. fiurīn 12, Adj., feurig, glühend, Feuer tragend; W.: nhd. (ält.) feuerin, Adj., Feuer..., feurig, glühend, DW 3, 1594, DW2-; L.: Lexer 290b (viurīn), Hennig (viurīn), FB 432a (viurīn), LexerHW 3, 379 (viurîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 333a (viurîn)

viurisch, viursch, fiursch*, fiurisch*, mhd., Adj.: nhd. „feurisch“, feuerig; ÜG.: lat. flammeus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. viur; W.: nhd. (ält.) feurisch, Adj., „feurisch“, feurig, DW 3, 1610; R.: viurisch geschiht: nhd. Feuersbrunst; L.: Hennig (viursch), LexerHW 3, 379 (viurisch)

viurīsen, fiurīsen*, mhd., st. N.: nhd. „Feuereisen“, Brandeisen; ÜG.: lat. fugillus Gl, ignibulum Gl, igniferrum Gl, ignitabulum Gl; Hw.: vgl. mnd. vǖrīsern*; Q.: TvKulm (1331) (FB viurīsen), Gl; E.: s. viur, īsen; W.: nhd. Feuereisen, st. N., Feuereisen, DW 3, 1590, DW2-; L.: LexerHW 3, 379 (viurîsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 757a (viurîsen), FB 432a (viurīsen), EWAhd 3, 335

viurkol, vuerkole, fiurkol*, fuerkole*, mhd., sw. M.: nhd. „Feuerkohle“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viurkol); E.: s. viur, kol; W.: nhd. Feuerkohle, sw. M., Feuerkohle, DW 3, 1595; L.: FB 432a (viurkol)

viurkugel, fiurkugel*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerkugel“, ein Belagerungswerkzeug; Q.: Chr (1449/1450), MH; E.: s. viur, kugel; W.: s. nhd. Feuerkugel, F., Feuerkugel, DW 3, 1596, DW2 9, 446; L.: Lexer 482c (viurkugel), LexerHW 3, 380 (viurkugel)

viurkuofe, fiurkuofe*, mhd., sw. F.: nhd. Feuerkufe; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. viur, kuofe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 380 (viurkuofe)

viurlēhen, fiurlēhen*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerlehen“; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. viur, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 380 (viurlêhen)

viurleiter, fiurleiter*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Feuerleiter; Hw.: vgl. mnd. vǖrledder; Q.: NP (15. Jh.), Tuch, WeistGr; E.: s. viur, leiter (1); W.: nhd. Feuerleiter, F., Feuerleiter, DW 3, 1596, DW2 9, 447; L.: LexerHW 3, 380 (viurleiter)

*viurlich?, *fiurlich?, mhd., Adj.: nhd. „feurig“, Feuer...; Hw.: vgl. mnd. *vǖrlīk?; E.: s. viur, lich

viurlīche, fiurlīche*, mhd., Adv.: nhd. feurig; E.: s. viuren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (viurlīche)

viurlīn, viurellīn, vuerlin, fiurlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerlein“, Feuerchen; Q.: Berth Cranc (FB viurlīn), MvHeilFr, UvLFrd (1255); E.: s. viur; W.: nhd. Feuerlein, N., Feuerlein, DW 3, 1596, DW2-; L.: Lexer 290b (viurlīn), FB 432a (viurlīn), LexerHW 3, 380 (viurlîn)

viurlunder, fiurlunder*, mhd., st. M.: nhd. Feuerbrand; Q.: Minneb (um 1340) (FB viurlunder); E.: s. viur, lunder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (viurlunder), FB 432a (viurlunder)

viurmachære*, viurmacher, fiurmachære*, fiurmacher*, mhd., st. M.: nhd. Feuermacher, Heizer; ÜG.: lat. focarius Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. focarius?; E.: s. viur, machære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 380 (viurmacher)

viurmacher, fiurmacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurmachære*

viurmarket, fiurmarket*, mhd., st. M.: nhd. Feuermarkt; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. viur, market; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 380 (viurmarket)

viurmeister, fiurmeister*, mhd., st. M.: nhd. Feuermeister; Hw.: vgl. mnd. vǖrmēster; Q.: Chr, NP (15. Jh.), Tuch; E.: s. viur, meister; W.: nhd. Feuermeister, M., Feuermeister, DW 3, 1597; L.: LexerHW 3, 380 (viurmeister), DRW

viurmucke, fiurmucke*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurmücke

viurmücke*, viurmucke, viurmuke, viwermuke, viuwermuke, fiurmücke*, fiurmuke, fiwermuke*, fiuwermuke*, mhd., st. F.: nhd. „Feuermücke“, Motte (F.) (1), Lichtmotte; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. viur, mücke; W.: nhd. (ält.) Feuermücke, M., „Feuermücke“, Motte (F.) (1), DW 3, 1597, DW2-; L.: Lexer 290b (viurmücke), Hennig (viurmücke), LexerHW 3, 380 (viurmuke)

viurmuke, fiurmuke*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurmücke

viurmūre, vuermur, fiurmūre*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Feuermauer“, Schornstein; ÜG.: lat. caminus Gl, Voc; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viurmūre), Gl, Voc; E.: s. viur, mūre; W.: nhd. Feuermauer, F., Feuermauer, DW 3, 1597, DW2 9, 447; L.: Lexer 482c (viurmūre), FB 432a (viurmūre), LexerHW 3, 380 (viurmûre)

viurne, fiurne*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurīn

viurniuwe, viwerniuwe, fiurniuwe*, fiwerniuwe*, mhd., Adj.: nhd. „feuerneu“, von einem Feuer neu entzündet; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. viur, niuwe; W.: nhd. (ält.) feuerneu, Adj., nagelneu, funkelneu, DW 3, 1599, DW2-; L.: Lexer 290b (viurniuwe), LexerHW 3, 380 (viurniuwe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 390b (viurniuwe)

viurniuwen, viuwerniuwen, viwerniuwen, fiurniuwen*, fiuwerniuwen*, fiwerniuwen*, mhd., sw. V.: nhd. von Neuem anfeuern, von Neuem entzünden, entfachen, entflammen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. viur, niuwen; W.: nhd. (ält.) feuerneuen, sw. V., erneuern, DW 3, 1599, DW2-; L.: Lexer 290b (viurniuwen), Hennig (viurniuwen), LexerHW 3, 380 (viurniuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 390b (viuwerniuwe)

viurnōt, fiurnōt*, mhd., st. F.: nhd. Feuersnot; Hw.: s. viursnōt; Q.: WeistGr (1497); E.: s. viur, nōt (3); W.: s. nhd. Feuersnot, F., Feuersnot, DW 3, 1604 (Feuersnoth), DW2 9, 454; L.: lexerHW 3, 380 (viurnôt)

viuroven, fiurofen*, mhd., st. M.: nhd. Feuerofen; ÜG.: lat. fornax BdN; Hw.: vgl. mnd. vǖrōven; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. fiurofan* 1, fiurovan*, st. M. (a), Feuerofen; W.: nhd. Feuerofen, M., Feuerofen, Backform, Ofen, DW 3, 1599, DW2 9, 450; L.: Hennig (viuroven), LexerHW 3, 380 (viuroven)

viurpfanne*, viurphanne, fiurpfanne*, fiurphanne*, mhd., sw. F.: nhd. Feuerpfanne, Schmelzpfanne; ÜG.: lat. arula Voc, sartago Voc; Hw.: vgl. mnd. vǖrpanne; Q.: Voc (1482); E.: s. viur, pfanne; W.: nhd. Feuerpfanne, F., Feuerpfanne, DW 3, 1600, DW2 9, 451; L.: LexerHW 3, 380 (viurphanne)

viurpfīl, viwerpfīl, viuwerpfīl, fiurpfīl*, fiwerpfil*, fiuwerpfīl*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerpfeil“, Brandpfeil, Rakete; Hw.: vgl. mnd. vǖrpīl; Q.: Beh, Chr (Ende 14. Jh.), Dür, Feuerb, MH, Urk; E.: s. viur, pfīl; W.: s. nhd. Feuerpfeil, M., Feuerpfeil, DW 3, 1600, DW2 9, 437; L.: Lexer 290b (viurpfīl), LexerHW 3, 380 (viurpfîl)

viurphanne, fiurphanne*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viurpfanne*

viurpoum, fiurpoum*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurboum

viurram, fiurram*, mhd., st. M.: nhd. Rauchfang, Kamin, Feuerbehälter, Rost (M.) (1); Q.: Parz (1200-1210); E.: s. viur, ram; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (viurram), Hennig (viurram), LexerHW 3, 380 (viurram), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 552a (viurram)

viurrīche, fiuwerrīche, mhd., Adj.: nhd. feuerreich; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. viur, rīche (1); W.: nhd. feuerreich, Adj., feuerreich, DW 3, 1601; L.: MHDBDB (fiuwerrîchem)

viurrōt, viuwerrōt, vūwerrōt, vīwerrōt, fiurrōt*, fiuwerrōt*, fūwerrōt*, fīwerrōt*, mhd., Adj.: nhd. feuerrot, von Feuer gerötet, feurig rot; Hw.: vgl. mnl. vuurroot, mnd. vǖrrōt; Q.: Enik, HTrist, MinnerI (FB viurrōt), Bit, Mersw, MüOsw, NibC, PassI/II, Renner, Roseng, Trist, UvZLanz (nach 1193); E.: s. viur, rōt; W.: nhd. feuerrot, Adj., feuerrot, DW 3, 1601 (feuerroth), DW2 9, 452; L.: Lexer 290b (viurrōt), Hennig (viuurōt), FB 432a (viurrōt), LexerHW 3, 381 (viurrôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 770a (viwerrôt)

viursch, fiursch*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurisch

viurschabe, viwerschabe, viuwerschabe, fiurschabe*, fiwerschabe*, fiuwerschabe*, mhd., sw. F.: nhd. Feuerschabe, Lichtmotte; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. viur, schabe; W.: s. nhd. Feuerschabe, F., Feuerschabe, DW-, DW2-; L.: Lexer 290b (viurschabe), LexerHW 3, 381 (viurschabe)

viurschaf, fiurschaf*, mhd., st. N.: nhd. Feuerschaff; Hw.: vgl. mnd. vǖrschāpe; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. viur, schaf; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 381 (viurschaf)

viurschirm, fiurschirm*, mhd., st. M.: nhd. Feuerschirm; ÜG.: lat. antipyra VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. viur, schirm; W.: nhd. Feuerschirm, M., Feuerschirm, DW 3, 1602; L.: LexerHW 3, 381 (viurschirm), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 161b (viurschirm)

viurschober, viuwerschober, fiurschober*, fiuwerschober*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerschober“, brennender Schober; Q.: Erinn (nach 1160); E.: s. viur, schober; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (viurschober), LexerHW 3, 381 (viurschober), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 168b (viuwerschober)

viurschōz, viwerschōz, viuwerschōz, fiurschōz*, fiwerschōz*, fiuwerschōz*, mhd., st. N.: nhd. „Feuergeschoss“, Brandgeschoss, Brandpfeil, Feuerpfeil; Hw.: vgl. mnd. vǖrschot; Q.: LexerHW (1372); E.: s. viur, schōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurschōz), LexerHW 3, 381 (viurschôz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 157b (viurschôz)

viurschouwære*, viurschouwer, fiurschouwære*, fiurschouwer*, mhd., st. M.: nhd. Feuerschauer, Feuerbeschauer; Q.: DRW (14. Jh.); E.: s. viur, schouwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 381 (viurschouwer), DRW

viurschouwer, fiurschouwer*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurschouwære*

viurschoz*, viurschōz, fiurschoz*, fiurschōz*, mhd., st. N.: nhd. Brandgeschoss, Brandpfeil; Q.: LexerHW (1372); E.: s. viur, schoz (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 381 (viurschôz)

viurschōz, fiurschōz*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurschoz*

viursehen, fiursehen*, mhd., st. N.: Vw.: s. viursehene

viursehene, viursehen, viwersehen, viuwersehen, fiursehene*, fiwersehen*, fiuwesrehen*, mhd., st. N.: nhd. „Feuersehnen“, Pyromanie; Q.: Trudp (vor 1150) (FB viursehen), PrWack; E.: s. viur, sehene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viursehene), FB 432a (viursehen), LexerHW 3, 381 (viursehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 275b (viursehen)

viursnōt, mhd., st. F.: nhd. „Feuersnot“, Feuergefahr; Hw.: s. viurnōt; vgl. mnd. vǖresnōt; Q.: DW2 (1324); E.: s. viur, nōt (3); W.: nhd. Feuersnot, F., Feuersnot, DW 3, 1604 (Feuersnoth), DW2 9, 454; L.: DW2 9, 454

viursschīn, vuersschin, fiurschīn*, fuerschīn*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerschein“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viursschīn); E.: s. viur, schīn; W.: s. nhd. Feuerschein, st. M., Feuerschein, DW 3, 1602, DW2 9, 454; L.: FB 432a (viursschīn)

viurstahel, fiurstahel*, mhd., st. M.: nhd. Feuerstahl, Feuereisen, Schürhaken; ÜG.: lat. fugillis Gl; Hw.: vgl. mnl. vuurstael, mnd. vǖrstāl; Q.: Gl; E.: ahd.? fiurstahal*, fiurstāl*, st. M. (a)?, st. N. (a)?, „Feuerstahl“, Feuereisen, Schürhaken; s. mhd. viur, stahel; W.: nhd. Feuerstahl, M., Feuerstahl, DW 3, 1605; L.: LexerHW 3, 381 (viurstahel), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 933 (viurstâl), EWAhd 3, 335

viurstange, fiurstange*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Feuerstange; ÜG.: lat. ustarius Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. viur, stange; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 381 (viurstange)

viurstat, vūrstat, viwerstat, viuwerstat, vīwrestat, fiurstat*, fūrstat*, fīwerstat*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerstatt“, Feuerstätte, Feuerstelle, Lagerfeuer, Herd, Wohnung, Haushaltung, Lagerfeuer, Brandstätte, Lager; ÜG.: lat. focular Voc, focus VocOpt, ignitabulum Gl, (rogus) Gl; Hw.: vgl. mnl. vuurstat, mnd. vǖrstat; Q.: Chr, Cp, Crane, Eilh (1170-1190), Gl, LivlChr, Nib, Parz, PleierMel, StRFreiberg, StRMeran, StRMünch, Voc, VocOpt; E.: ahd. fiurstat 8, fuirstat, st. F. (i), Feuerstelle, Herd, Leichenbrandstätte; W.: nhd. Feuerstatt, F., „Feuerstatt“, Feuerstätte, Herdstätte, DW2 9, 455; W.: s. nhd. Feuerstätte, F., Feuerstätte, Herdstätte, DW 3, 1605, DW2 9, 456; L.: Lexer 290b (viurstat), Hennig (viurstat), LexerHW 3, 381 (viurstat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 602b (viurstat), LexerN 3, 396 (viurstat)

viurstein, fiurstein*, mhd., st. M.: nhd. Feuerstein; ÜG.: lat. pyrites Gl; ÜG.: lat. abeston Gl, pyritis Gl; Hw.: vgl. mnl. vuursteen, mnd. vǖrstēn; Q.: Minneb (FB viurstein), Gl (12. Jh.), RvB; I.: Lsch. lat. pyrites; E.: ahd. fiurstein, st. M. (a), Feuerstein; s. mhd. viur, stein; W.: s. nhd. Feuerstein, M., Feuerstein, DW 3, 1605, DW2 9, 456; L.: Lexer 482c (viurstein), LexerHW 3, 381 (viurstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 616b (viurstein), Glossenwörterbuch 161b (viurstein), 810a (viurstein), FB 432a (viurstein), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 934 (fiurstein), EWAhd 3, 335

viurstel, fiurstel*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstelīn

viurstelære*, viursteler, fiurstelære*, fiursteler*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerstehler“, Lichtmotte; ÜG.: lat. papilio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. viur, stelære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 381 (viursteler)

viurstele, viurstel, viuwerstele, viwerstele, fiurstele*, fiurstel*, fiuwerstele*, fiwerstele*, mhd., sw. F.: nhd. „Feuerstehle“, Feuerstehlerin, Feuerdiebin, Motte (F.) (1), Lichtmotte; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB viurstele), BdN; E.: s. viur, stele; W.: nhd.? (ält.) Feuerstehle, F., „Feuerstehle“, Lichtmotte, DW 3, 1605, DW2-; L.: Lexer 290b (viurstele), Hennig (viurstele), FB 432a (viurstele), LexerHW 3, 381 (viurstele), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 635b (viurstel)

viursteler, fiursteler*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurstelære*

viurstelin, fiurstelin*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstelīn

viurstelīn, viurstelinne* (?), viwerstelīn, viuwerstelīn, viurstelin, fiurstelīn*, fiwerstelīn*, fiuwerstelīn*, fiurstelin*, fiurstelinne* (?), mhd., st. F.: nhd. Lichtmotte, Feuerdiebin, Motte (F.) (1); Q.: Fenis (um 1180/1190); E.: s. viur, stele, stelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurstelīn), Hennig (viurstelin), LexerHW 3, 381 (viurstelîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 635b (viurstelinne)

viurstelinne* (?), fiurstelinne* (?), mhd., st. F.: Vw.: s. viurstelīn

viurstücke, fiurstücke*, mhd., st. N.: nhd. Feuerstück; Q.: MH (1470-1480); E.: s. viur, stücke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 381 (viurstücke)

viursūl, vūersūl, fiursūl*, fūersūl*, mhd., st. F.: nhd. Feuersäule; Hw.: vgl. mnd. vǖrsǖle; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. viur, sūl; W.: s. nhd. Feuersäule, F., Feuersäule, DW 3, 1602, DW2 9, 453; L.: Hennig (viursūl)

viurtier, fiertier*, mhd., st. N.: nhd. Salamander; ÜG.: lat. salamandra Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. viur, tier; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 381 (viertier)

viurtragære*, viurtrager, viwertrager, viuwertrager, fiurtragære*, fiurtrager*, fiwertrager*, fiuwertrager*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerträger“, Luzifer; Q.: SGPr (1250-1300) (FB viurtrager); I.: Lüt. lat. lucifer; E.: s. viur, tragære; W.: s. nhd. Feuerträger, M., Feuerträger, DW-, DW2-; L.: Lexer 290b (viurtrager), FB 432a (viurtrager)

viurtrager, fiurtrager*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurtragære

viurunge, fierunge*, mhd., st. F.: nhd. Feuerung, Feuermachen, Feuererscheinung; Hw.: vgl. mnl. vuringe, mnd. vǖringe; Q.: Chr, Urk (1382); E.: s. viuren; W.: s. nhd. Feuerung, F., Feuerung, DW 3, 1606, DW2 9, 458; L.: LexerHW 3, 381 (viurunge), DW2 9, 458

viurvackel, vuervakele, fiurfackel*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerfackel“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viurvackel); E.: s. viur, vackel; W.: nhd. Feuerfackel, st. F., Feuerfackel, DW 3, 1590, DW2-; L.: FB 432a (viurvackel)

viurvanke, viwervanke, viuwervanke, vūwervanke, fiurfanke*, fiwerfanke*, fiuwerfanke*, fiuwerfanke*, fūwerfanke*, mhd., sw. M.: nhd. Feuerfunke; Hw.: s. viurvunke; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. viur, vanke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurvanke), Hennig (viurvanke), LexerHW 3, 381 (viurvanke)

viurvar, viuwervar, viwervar, viurfar*, viuwerfar*, fiwerfar*, mhd., Adj.: nhd. feuerfarben, feuerfarbig, feuerrot; Q.: StrBsp, HTrist, GTroj, Hiob, HistAE (FB viurvar), Albrecht, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), BFrau, Bit, Helbl, JSigen, Mai, Serv; E.: ahd. fiurfaro* 1, Adj., feuerfarbig; W.: nhd. feuerfarb, feuerfarben, Adj., feuerfarben, feuerfarbig, DW 3, 1591, DW2 9, 440; L.: Lexer 290b (viurvar), Hennig (viurvar), FB 432a (viurvar), LexerHW 3, 381 (viurvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 240a (viurvar)

viurvlamme, fiurflamme*, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Feuerflamme, Lohe; Hw.: vgl. vǖrvlamme; Q.: Roseng, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. viur, vlamme; W.: nhd. Feuerflamme, F., Feuerflamme, DW 3, 1591, DW2 9, 441; L.: DW2 9, 441

viurvrāz, fiurfrāz*, mhd., st. M.: nhd. Feuerfresser; Q.: Marner (13. Jh.); E.: s. viur, vrāz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 382 (viurvrâz), Benecke/Müller/Zarncke I, 762a (viurvrâz)

viurvunke, viwervunke, viuwervunke, fiurfunke*, fiwerfunke*, fiuwerfunke*, mhd., sw. M.: nhd. Feuerfunke; Hw.: s. viurvanke; vgl. mnl. vuurvonke; Q.: HvMelk (1150-1190), PassI/II; E.: s. viur, vunke; W.: s. nhd. Feuerfunke, M., Feuerfunke, DW 3, 1592, DW2 9, 442; L.: Lexer 290b (viurvunke), Hennig (viurvunke), LexerHW 3, 382 (viurvunke)

viurwerc, viwerwerc, viuwerwerc, fiurwerc*, fiwerwerc*, fiuwerwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerwerk“, Brennmaterial; Hw.: vgl. mnl. vuurwerc, mnd. vǖrwerk; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viurwerc), Dür; E.: s. viur, werc; W.: s. nhd. Feuerwerk, N., Feuerwerk, DW 3, 1607, DW2 9, 459; L.: Lexer 290b (viurwerc), FB 432a (viurwerc), LexerHW 3, 382 (viurwerc)

viurwilde, viwerwilde, viuwerwilde, fiurwilde*, fiwerwilde*, fiuwerwilde*, mhd., Adj.: nhd. feuerwild, wild wie das Feuer; Q.: Krone (um 1230); E.: s. viur, wilde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurwilde), LexerHW 3, 382 (viurwilde), Benecke/Müller/Zarncke III, 667a (viurwilde)

viurwisch, fiurwisch*, mhd., st. M.: nhd. Feuerwisch, Strohwisch; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. viur, wisch (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 382 (viurwisch)

viurwīse, fiurwīse*, mhd., st. F.: nhd. Name eines Tones (M.) (2); Q.: Kolm (um 1460); E.: s. viur, wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 382 (viurwîse)

viurwolken, fiurwolken*, mhd., st. N.: nhd. Feuerwolke; ÜG.: lat. flammivoma Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. flammivoma?; E.: s. viur, wolken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 382 (viurwolken)

viurwürkærinne*, viurwürkerin, fiurwürkerin*, mhd., st. F.: nhd. Feuerwirkerin; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. viur, wirken; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 396 (vierwürkerin)

viurwurm, fiurwurm*, mhd., st. M.: nhd. Feuerwurm, Salamander; ÜG.: lat. salamandra VocOpt; Hw.: vgl. mnd. vǖrworm; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. viur, wurm; W.: nhd. Feuerwurm, M., Feuerwurm, Lichtwurm, DW 3, 1608; L.: LexerHW 3, 382 (viurwurm), Benecke/Müller/Zarncke III, 827a (viurwurm)

viurwürmelīn, fiurwürmelīn*, mhd., st. N.: nhd. Feuerwurm, Feuerwürmlein, Feuerwürmchen; ÜG.: lat. pyralis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. viurwurm, *līn? (2); W.: nhd. Feuerwürmlein, N., Feuerwürmlein, DW 3, 1608; L.: LexerHW 3, 382 (viurwürmelîn)

viurzeichen, fiurzeichen*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerzeichen“, Lichtzeichen, Lichtsignal; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. viur, zeichen; W.: s. nhd. Feuerzeichen, N., Feuerzeichen, DW 3, 1609, DW2 9, 461; L.: Lexer 482c (viurzeichen)

viurziuc, viwerziuc, viuwerziuc, fiurziuc*, fiwerziuc*, fiuwerziuc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Feuerzeug; ÜG.: mlat. ignile Gl; Hw.: vgl. mnd. vǖrtǖch; Q.: HvNst (um 1300), FvS (FB viurziuc), Gl; I.: Lüt. mlat. ignile?; E.: s. viur, ziuc; W.: s. nhd. Feuerzeug, N., Feuerzeug, DW 3, 1609, DW2 9, 462; L.: Lexer 290b (viurziuc), Hennig (viurziuc), FB 432a (viurziuc), LexerHW 3 382 (viurziuc), Benecke/Müller/Zarncke III, 917b (viurziuc)

viuste..., fiuste*..., mhd.: Vw.: s. vūst

viustel, fiustel*, mhd., st. N.: nhd. „Fäuste“, Fäustlein, Fäustchen; E.: s. viusten; W.: s. nhd. Fäustel, N., Fäustel, DW 3, 1382, DW-; L.: Lexer 290b (viustel), LexerHW 3, 382 (viustel)

viustelīn, fiustelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fäustlein“, Fäustchen; ÜG.: lat. pugillus Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (1420); I.: Lüt. lat. pugillus?; E.: s. viusten; W.: s. nhd. Fäustlein, N., Fäustlein, DW 3, 1383, DW-; L.: Lexer 290b (viustelīn), LexerHW 3, 382 (viustelîn

viustelinc, fiustelinc*, mhd., st. M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh; ÜG.: lat. muffula Gl; Hw.: vgl. mnl. vüstlinc, mnd. vūstlinc; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB viustelinc), Gl; E.: ahd. fūstiling* 10, st. M. (a), Fäustling, Fausthandschuh; s. mhd. vūst; W.: nhd. Fäustling, M., Fausthandschuh, Fäustling, Faustrohr, kurzes Gewehr, DW 3, 1383, DW2 9, 214; L.: Lexer 290b (viustelinc), Hennig (viustelinc), FB 432a (viustelinc), LexerHW 3, 382 (viustelinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 448b (viustelinc)

viusten, fiusten*, mhd., sw. V.: nhd. „fausten“, mit der Faust schlagen, mit der Faust stoßen, in die Faust nehmen, in der Faust halten; Hw.: vgl. mnl. vuusten, mnd. vūsten; Q.: MinnerII (FB viusten), Chr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. fūstōn* 3?, sw. V. (2), schlagen, prügeln, kämpfen; s. mhd. vūst; W.: nhd. fäusten, sw. V., in die Faust nehmen, mit der Faust ebnen, DW 3, 1382, DW-; L.: Lexer 290c (viusten), Hennig (viusten), FB 432a (viusten), LexerHW 3, 382 (viusten)

viuwer, fiuwer*, mhd., st. N.: Vw.: s. viur

viuwerbeschouwe, fiuwerbeschouwe*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurbeschouwe

viuweren, fiuweren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. viuren

viuwergeziuc, fiuwergeziuc*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurgeziuc

viuwergezouwe, fiuwergezouwe*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurgezouwe

viuwerglocke, fiuwerglocke*, mhd., F.: Vw.: s. viurglocke

viuwerhaft, fiuwerhaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurhaft

viuwerheiz, fiuwerheiz*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurheiz

viuwerholz, fiuwerholz*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurholz

viuwermuke, fiuwermuke*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurmuke

viuwerniuwe, fiuwerniuwe*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurniuwe

viuwerniuwen, fiuwerniuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. viurniuwen

viuwerpfīl, fiuwerpfīl*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurpfīl

viuwerram, fiuwerram*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurram

viuwerrōt, fiuwerrōt*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurrōt

viuwerschabe, fiuwerschabe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viurschabe

viuwerschober, fiuwerschober*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurschober

viuwerschōz, fiuwerschōz*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurschōz

viuwersehen, fiuwersehen*, mhd., st. N.: Vw.: s. viursehen

viuwerstat, fiuwerstat*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstat

viuwerstele, fiuwerstele*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viurstele

viuwerstelīn, fiuwerstelīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstelīn

viuwertrager, fiuwertrager*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurtragære

viuwervanke, fiuwerfanke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. viurvanke

viuwervar, fiuwerfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurvar

viuwerwerc, fiuwerwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurwerc

viuwerwilde, fiuwerwilde*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurwilde

viuwerziuc, fiuwerziuc*, mhd., st. M., st. N., sw. M.: Vw.: s. viurziuc

vivā, mhd., Interj.: nhd. viva!; Q.: HvNst (um 1300); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.); idg. *g̯ei̯- (3), *g̯ei̯ə-, *g̯ii̯ē-, *g̯i̯ē-, *g̯ii̯ō-, *g̯i̯ō-, *g̯ī-, V., leben, Pokorny 467; W.: nhd. viva, Interj., viva, DW-; L.: LexerHW 3, 382 (vivâ)

vīvalter, fīfalter*, feinfal, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Schmetterling, Falter; ÜG.: lat. (palpo) Gl, (pampilio) Gl, papilio Gl; Hw.: vgl. mnl. vīvalter; Q.: ErzIII (FB vīvalter), BdN, Chr, Gl (12. Jh.); E.: s. ahd. fifaltra 24, pifoltra, sw. F. (n), Schmetterling, Falter; germ. *fifaldō-, *fifaldōn, *fifaldrō-, *fifaldrōn, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: s. nhd. Feifalter, M., F., Schmetterling, Falter, DW 3, 1440; W.: vgl. nhd. Falter, M., Falter, DW 3, 1302, DW2 9, 115; L.: Lexer 290c (vīvalter), Hennig (vīvalter), LexerHW 3, 382 (vîvalter), Benecke/Müller/Zarncke III, 231a (vîvalter), Glossenwörterbuch 150b (vīvalter), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 804 (fîfaltar), 808b (vīvalter), FB 432a (vīvalter), EWAhd 3, 210

vīvel, mhd., st. F.: Vw.: s. fīvel

vīvelen*, vīveln, fīfelen*, fīfeln*, mhd., sw. V.: nhd. tun; Q.: Hiob (1338) (FB vīveln); I.: lat. Lw.?; E.: vielleicht von lat. vīvus, Adj., lebendig, lebend; vgl. lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.); idg. *g̯ei̯- (3), *g̯ei̯ə-, *g̯ii̯ē-, *g̯i̯ē-, *g̯ii̯ō-, *g̯i̯ō-, *g̯ī-, V., leben, Pokorny 467; W.: nhd. DW-; R.: mit der rede vīvelen: nhd. herumreden; L.: Lexer 482c (vīveln), Hennig (vīveln), FB 432a (vīveln)

vīvellen, fīfellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīvelen

vīveln, fīfeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīvelen*

Vivīanz, mhd., M.=PN: nhd. Vivianz; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 333b (Vivîanz): Son.: Willehalms Schwestersohn

viwer, mhd., st. N.: Vw.: s. viur

vīwer..., fīwer*..., mhd.: Vw.: s. viur...

viwerbeschouwe, fiwerbeschouwe*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurbeschouwe

vīwereiter, fīwereiter*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurreiter

viwergeziuc, fiwergeziuc*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurgeziuc

viwergezouwe, fiwergezouwe*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurgewouwe

viwerglocke, fiwerglocke*, mhd., F.: Vw.: s. viurglocke

viwerhaft, fiwerhaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurhaft

viwerheiz, fiwerheiz*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurheiz

viwerheizet, fiwerheizet*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurheizet*

viwerholz, fiwerholz*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurholz

viwermuke, fiwermuke*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurmüke

viwerniuwe, fiwerniuwe*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurniuwe

viwerniuwen, fiwerniuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. viurniuwen

viwerpfīl, fiwerpfīl*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurpfīl

viwerram, fiwerram*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurram

viwerrōt, fiwerrōt*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurrōt

vīwerrōt, fīwerrōt*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurrōt

viwerschabe, fiwerschabe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viurschabe

viwerschōz, fiwerschōz*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurschōz

viwersehen, fiwersehen*, mhd., st. N.: Vw.: s. viursehen

viwerstat, fiwerstat*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstat

viwerstele, fiwerstele*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viurstele

viwerstelīn, fiwerstelīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstelīn

viwertragære, fiwertragære*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurtragære

viwervanke, fiwerfanke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. viurvunke

viwervar, fiwerfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurvar

viwervunke, fiwerfunke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. viurvunke

viwerwerc, fiwerwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurwerc

viwerwilde, fiwerwilde*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurwilde

viwerziuc, fiwerziuc*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. viurziuc

vīwreheiz, fīwreheiz*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurheiz

vīwrestat, fīwrestat*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstat

viz, vitz, fiz*, fitz*, mhd., st. M.: nhd. „Fitz“, eine beim Haspeln durch einen quer darum gewundenen Zwischenfaden abgeteilte und für sich verbundene Anzahl Fäden; ÜG.: lat. forago Voc; Vw.: s. under-; Hw.: s. vitze; Q.: LvReg, BDan (FB viz), Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Suchenw, Voc; E.: s. vitze; W.: nhd. (ält.) Fitz, M., verwirrte Fäden, Wirrwarr, DW 3, 1695, DW2-; L.: Lexer 290c (viz), FB 432a (viz), LexerHW 3, 382 (viz), Benecke/Müller/Zarncke III, 333b (viz), LexerN 3, 396 (viz)

vizeduom, fizeduom*, mhd., st. M.: Vw.: s. viztuom

vizetuom, fizetuom*, mhd., st. M.: Vw.: s. viztuom

vizlach, fizlach*, mhd., st. N.: Vw.: s. vizzeloch (2)

vizleich, fizleich*, mhd., st. N.: Vw.: s. vizzeloch (2)

vizloch, fizloch*, mhd., st. N.: Vw.: s. vizzeloch (2)

viztuom, vizeduom, vizetuom, vitzduom, fiztuom*, mhd., st. M.: nhd. Viztum, Statthalter, Verwalter, Stellvertreter des Fürsten, Beamter eines weltlichen Fürsten; ÜG.: lat. vicedominus Gl; Hw.: vgl. mnl. vitsdom, mnd. vicedōm; Q.: Kchr, Ot (FB viztuom), Berth, Chr, ErnstD, Gen (1060-1080), GenM, Gl, KchrD, OvW, Urk; I.: Lw. lat. vicedominus; E.: s. lat. vicedominus, M., Statthalter; vgl. lat. vicis, F., Wechsel, Abwechslung, Wechselseitigkeit; lat. dominus, M., Herr, Hausherr; lat. domus, F., Haus, Geschlecht, Schule; vgl. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: s. nhd. (ält.) Viztum, N., Viztum, DW 26, 387; L.: Lexer 290c (viztuom), Hennig (viztuom), LexerHW 3, 383 (viztuom), Benecke/Müller/Zarncke III, 333b (viztuom), Glossenwörterbuch 161b (viztuom), 810a (viztuom), FB 432a (viztuom), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 934 (viztuom), WMU (viztum N43 [1263] 405 Bel.), EWAhd 3, 335

viztuomambahte, viztzuomambet, viztuomamt, fiztuomambahte*, fiztuomambet*, fiztuomamt*, mhd., st. N.: nhd. Viztumamt; Q.: Ot (FB viztuomamt), Urk (1290); E.: s. viztuom, amt; W.: nhd. (ält.) Viztumamt, M., Viztumamt, DW 26, 387; L.: FB 432a (viztuomamt), WMU (*viztuomambet 1274 [1290] 20 Bel.)

viztzuomambet, fiztuomambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. viztuomambahte

viztuomamt, fiztuomamt*, mhd., st. N.: Vw.: s. viztuomambahte

viztuomhūs, fiztuomhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Viztumhaus“, Haus eines Viztums; Q.: Urk (1290); E.: s. viztuom, hūs; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*viztuomhūs 1209 [1290] 1 Bel.)

viztzuomambet, fiztuomambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. viztuomambahte*

viztzuomamt, fiztuomamt*, mhd., st. N.: Vw.: s. viztuomambahte*

vizzel (1), fizzel*, mhd., Adj.: nhd. scheckig, gefleckt; ÜG.: lat. bicolor Gl; Hw.: s. vezzel; Q.: Gl (11./12. Jh.); E.: ahd. fizzil* 1, Adj., scheckig, gefleckt; germ. *fetila, *fetilaz, *fitila, *fitilaz, Adj., weiß, blass?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (vizzel), LexerHW 3, 383 (vizzel), Benecke/Müller/Zarncke III, 334a (vizzel)

vizzel (2), fizzel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vezzel

vizzelbant, fizzelbant*, mhd., st. N.: Vw.: s. vezzelbant

vizzelbrūn, fizzelbrūn*, mhd., Adj.: nhd. braun, dunkelbraun; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vizzel, brūn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vizzelbrūn), Hennig (vitschenbrūn), LexerHW 3, 382 (vizzelbrûn)

vizzelich, fizzelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vizzeloch (1)

vizzeloch (1), vizzelich, fizzeloch*, fizzelich*, mhd., Adj.: nhd. mit einem Kötzenkopf versehen (Adj.); Q.: WvÖst (FB vizzeloch), Flore (1220); E.: s. vizzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vizzeloch), FB 432a (vizzeloch), LexerHW 3, 383 (vizzeloch), Benecke/Müller/Zarncke III, 334a (vizzelich)

vizzeloch (2), vizloch, vizlach, vizleich, fizzeloch*, fizloch*, fizlach*, fizleich*, mhd., st. N.: nhd. Kötzenkopf über der Fessel des Pferdes, Pferdelähmung; Hw.: vgl. mhd. fitlok; Q.: Gl (13. Jh.), WeistGr; E.: s. vizzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vizzeloch), LexerHW 3, 383 (vizzeloch), Glossenwörterbuch 162a (vizleich)

vizzelvēch, fizzelfēch*, mhd., Adj.: nhd. scheckig, weißscheckig; Q.: Berth, Flore (1220), Helbl; E.: ahd. fizzilfēh* 3, Adj., gefleckt, scheckig, mit weißgefleckten Beinen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vizzelvēch), LexerHW 3, 383 (vizzelvêch), Benecke/Müller/Zarncke III, 285b (vizzelvêch)

vizzerleich, fizzerleich*, mhd., st. N.: nhd. Kötzenkopf über der Fessel des Pferdes; E.: s. vizzeloch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vizzerleich)

vlac, mhd., Adj.: Vw.: s. flac

vlach (1), flach, mhd., Adj.: nhd. flach, gerade (Adj.) (2), glatt, schlicht, platt, ausgestreckt, konkav; ÜG.: lat. simus Gl; Vw.: s. durch-; Hw.: vgl. mnl. vlac, mnd. vlak (1); Q.: HlReg, Enik, GTroj, Hiob (FB vlach), BdN, Er (um 1185), Frl, Gl, GrRud, Iw, JTit, Krone, LuM, Mai, NvJer, OvW, Urk, Wig; E.: ahd. flah* (1) 1, Adj., flach; germ. *flaka-, *flakaz, Adj., flach; idg. *peləg-, *plāg-, *pləg-, Adj., breit, flach, Pokorny 831; s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831; W.: nhd. flach, Adj., flach, eben, gerade (Adj.) (2), DW 3, 1698, DW2 9, 559; L.: Lexer 290c (vlach), Hennig (vlach), FB 432b (vlach), WMU (vlach 3474 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 383 (vlach), Benecke/Müller/Zarncke III, 334a (vlach)

vlach (2), flach*, mhd., Adv.: nhd. flach; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vlach (1); W.: nhd. flach, Adv., flach, eben, gerade (Adj.) (2), DW 3, 1698, DW2 9, 559; L.: LexerHW 3, 384 (vlach)

vlach (3), flach*, mhd., st. M.: nhd. Fläche; Q.: LexerHW (um 1472); E.: s. vlach (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 384 (vlach)

vlachrōr, flachrōr*, mhd., st. N.: nhd. „Flachrohr“, Musikinstrument, Blasinstrument; Q.: HvNst (um 1300), Cranc (FB vlachrōr); E.: s. vlach, rōr; W.: s. nhd. Flachrohr, N., Flachrohr, DW-, DW2 9, 563; L.: Lexer 482c (vlachrōr), FB 432b (vlachrōr)

vlachsmit, flachsmit, mhd., st. M.: nhd. „Flachschmied“, Kupferschmied; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vlach, smit; W.: s. nhd. Flachschmied, M., Flachschmied, DW-, DW2-; L.: Lexer 290c (vlachsmit), LexerHW 3, 384 (vlachsmit)

vlacker, flacker*, mhd., st. M.: nhd. Flackern; Q.: Hans (um 1400); E.: s. ahd. flogarōn* (1) 5?, sw. V. (2), fliegen, sich verbreiten, flackern; vgl. germ. *flugatjan, sw. V., fliegen?; W.: s. nhd. Flackern, N., Flackern, DW-, DW2-; L.: Lexer 290c (vlacker), LexerHW 3, 384 (vlacker)

vlackeren, vlackern, flackeren*, flackern*, mhd., sw. V.: nhd. flackern; Hw.: vgl. mnl. vlackeren; Q.: Hans, Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vlacker; W.: nhd. flackern, V., flackern, DW 3, 1706, DW2 9, 567; L.: Lexer 290c (vlackern), LexerHW 3, 384 (vlackern)

vlackern, flackern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlackeren

vladære*, vlader, fladære*, flader*, mhd., st. M.: nhd. „Flader“, Fladenbäcker, Kuchenbäcker; Q.: Urk (1283); E.: s. vlade; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vlader), WMU (vlader 607 [1283] 1 Bel.), LexerHW 3, 384 (vlader), Benecke/Müller/Zarncke III, 334b (vlader)

vlade, flade*, mhd., sw. M.: nhd. Fladen, Fladenbrot, breiter dünner Kuchen, Honigscheibe, Kuhfladen; ÜG.: lat. laganum Gl, Voc; placenta Gl, VocOpt; Vw.: s. himel-, honec-, pfannen-*; Hw.: vgl. mnl. vlāde, mnd. vlāde; Q.: Lei, Mar, HlReg, EvA, BvgSp (FB vlade), BvgSp, Gl, MarGr, MillPhys (1120/1130), Myst, Narr, Rennaus, SalMor, Voc, VocOpt, Wahtelm, WeistGr; E.: ahd. flado 43?, sw. M. (n), „Fladen“, flacher Kuchen, Feigenkuchen, Honigkuchen; germ. *flaþō-, *flaþōn, *flaþa-, *flaþan, sw. M. (n), Fläche, Fladen; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. Flade, M., Flade, DW 3, 1707, DW2 9, 568; L.: Lexer 290c (vlade), Hennig (vlade), FB 432b (vlade), LexerHW 3, 384 (vlade), Benecke/Müller/Zarncke III, 334b (vlade)

vladebīz, fladebīz*, mhd., st. M.: nhd. Larve; ÜG.: lat. larva Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vlade, bīz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 384 (vladebîz)

vladehūs, fladehūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fladenhaus“, Kuchenbäckerei; E.: s. vlade, hūs; W.: s. nhd. Fladenhaus, N., Fladenhaus, DW 3, 1708, DW2-; L.: Lexer 290c (vladehūs), LexerHW 3, 384 (vladehûs)

vladeke, vladike, fladeke*, fladike*, mhd., sw. M.: nhd. „Wladek“, Adeliger; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.), StRPrag; I.: Lw. slaw. vladika; E.: s. slaw. vladika; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vladeke), LexerHW 3, 384 (vladeke)

vlader (1), flader*, mhd., st. M.: nhd. „Flader“, geädertes Holz, Maser; ÜG.: lat. ebenus Gl; Q.: TvKulm (1331) (FB vlader), Gl, OvW, Urk; E.: s. vleder; W.: nhd. (ält.) Flader, M., Ahorn, geädertes Holz, DW 3, 1708, DW2-; L.: Lexer 290c (vlader), FB 432b (vlader), LexerHW 3, 384 (vlader), Benecke/Müller/Zarncke III, 334b (vlader)

vlader (2), flader*, mhd., st. M.: Vw.: s. vladære*

vlāder, flāder*, mhd., st. M.: nhd. Fischnetz; Q.: Heimb (13./14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Lexer 290c (vlāder), Benecke/Müller/Zarncke III, 334b (vlâder)

vladerboum*, fladerboum, mhd., st. M.: nhd. „Fladerbaum“, Ebenholzbaum; ÜG.: lat. ebenus Gl, fraxinus Gl; Hw.: vgl. mnd. vlāderbōm; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vlader (1), boum; W.: nhd. (ält.) Fladerbaum, M., Ahorn, DW 3, 1709; L.: LexerHW 3, 385 (vladerboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 229b (fladerboum)

vladeren, fladeren*, mhd., sw. V.: nhd. flattern; Vw.: s. zer-; Hw.: vgl. mnd. vladderen; Q.: Voc (1482); E.: s. germ. *flaþrōn, sw. V., flattern; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: s. nhd. flattern, V., flattern, DW 3, 1731, DW2 9, 583; L.: Lexer 290c (vladeren), LexerHW 3, 385 (vladeren), LexerN 3, 396 (vladeren)

vladerholz, fladerholz*, mhd., st. N.: nhd. „Fladerholz“, geädertes Holz, Maser; Q.: Minneb (um 1340) (FB vladerholz); E.: s. vlader, holz; W.: nhd.? (ält.) Fladerholz, N., „Fladerholz“, geädertes Holz, DW 3, 1709; L.: Lexer 482c (vladerholz), FB 432b (vladerholz), LexerHW 3, 385 (vladerholz)

vladike, fladike*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vladeke

vlæen, flæen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlæjen

vlāge, phlāge, plāge, flāge*, pflāge, mhd.-mmd., sw. F., st. F.: nhd. Stoß, Feindesangriff, Sturm, Unwetter, Unbill, Verfolgung, Gewittersturm; Vw.: s. wazzer-; Hw.: vgl. mnd. vlāge; Q.: Vät (1275-1300), TvKulm, BDan, Hiob (FB vlāge), MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. blæjen?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vlāge), Hennig (vlāge), FB 432b (vlāge), Benecke/Müller/Zarncke III, 334b (vlâge)

vlāgen, flāgen*, mhd., sw. V.: nhd. quälen; E.: s. vlāge; L.: Lexer 290c (vlāgen)

vlagezen*, vlagzen, flagzen*, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Boppe (4. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 335a (vlagze)

vlahs, flahs*, flas, vlasch, mhd., st. M.: nhd. Flachs; ÜG.: lat. linum Gl, VocOpt; Vw.: s. vrouwen-; Hw.: vgl. mnl. vlas, mnd. vlas; Q.: RWchr, SHort, HvBurg, HistAE (FB vlahs), Elis, Exod (um 1120/1130), Gl, Iw, Kirchb, KvWGS, KvWTroj, Neidh, StRMünch, Urk, VMos, VocOpt, WvRh; E.: ahd. flahs 11, st. M. (a), Flachs, Docht; germ. *flahsa-, *flahsaz, st. M. (a), Flachs; germ. *flahsa-, *flahsam, st. N. (a), Flachs; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. Flachs, M., Lein, Flachs, DW 3, 1700, DW2 9, 566; L.: Lexer 290c (vlahs), Hennig (vlahs), FB 432b (vlahs), WMU (vlahs 548 [1282] 8 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 335a (vlahs)

vlahsbliuwel, flahsbliuwel*, mhd., st. M.: nhd. Flachsbleuel; ÜG.: mlat. flanga Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vlahs, bliuwel; W.: nhd. Flachsbleuel, M., Flachsbleuel, DW 3, 1702; L.: LexerHW 3, 385 (vlahsbliuwel)

vlahsgazze, flahsgazze, mhd., sw. F.: nhd. Flachsgasse (Straßenname in Straßburg); Q.: Urk (1299); E.: s. vlahs, gazze; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vlahsgazze 3482 [1299] 1 Bel.)

vlahslant, flahslant*, mhd., st. N.: nhd. „Flachsland“, Flachsacker; Q.: LexerHW (1320); E.: s. vlahs, lant (1); W.: nhd. (ält.) Flachsland, N., „Flachsland“, Flachsacker, DW 3, 1703; L.: LexerHW 3, 385 (vlahslant)

vlahsmachære*, vlahsmacher, flahsmachære*, flahsmacher*, mhd., st. M.: nhd. „Flachsmacher“, Leinweber; ÜG.: mlat. linifex Voc; Q.: Rudolst (1404), Voc; I.: Lüs. mlat. linifex?; E.: s. vlahs, machære; W.: nhd. Flachsmacher, M., „Flachsmacher“, Leinweber, DW 3, 1704; L.: LexerHW 3, 385 (vlahsmacher)

vlahsmacher, flahsmacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlahsmachære*

vlahsmangære*, vlahsmanger, vlasmanger, flahsmangære*, flahsmanger*, flassmanger*, mhd., st. M.: nhd. Flachshändler; E.: s. vlahs, mangære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vlahsmanger), LexerHW 3, 385 (vlahsmanger), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 60b (vlasmanger)

vlahsmanger, flahsmanger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlahsmangære*

vlahsrifel*, vlahsriffel, flahsrifel*, flahsriffel*, mhd., st. F.: nhd. Flachsriffel; ÜG.: mlat. ritora Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vlahs, rifel; W.: nhd. Flachsriffel, F., Flachsriffel, DW 3, 1704; L.: LexerHW 3, 385 (vlahsriffel)

vlahsriffel, flahsriffel*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlahsrifel*

vlahssīde, flahssīde*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Flachsseide“, Seide; ÜG.: mlat. cuscata Gl; Hw.: vgl. mnd. vlassīde; Q.: Gl (um 1300); E.: s. vlahs, sīde; W.: nhd. (ält.) Flachsseide, F., „Flachsseide“, Seide, DW 3, 1704, DW2 9, 566; L.: EWAhd 3, 350

vlahszehende, flahszehende*, mhd., sw. M.: nhd. Flachzehnt; Q.: Urk (1363); E.: s. vlahs, zehende (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 385 (vlahszehende), DRW

vlæjen, vlæn, vlæen, flæjen*, flæn*, flæen*, mhd., sw. V.: nhd. „flaien“, spülen, waschen, säubern, sich im Wasser hinbewegen, sich im Wasser herbewegen; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnd. *vlēden?; Q.: Trudp (vor 1150), Teichn (FB vlæjen), BdN, GestRom, GrBrev, Konr, NibA; E.: s. ahd. flewen* (1) 2?, sw. V. (1b), waschen, wallen (V.) (1); germ. *flawjan, sw. V., spülen; idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. flaien, sw. V., „flaien“, waschen, ausspülen, DW 3, 1710, DW-; L.: Lexer 290c (vlæjen), FB 432b (vlæjen), LexerHW 3, 385 (vlæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 335a (vlæje), LexerN 3, 396 (vlæjen)

vlæjunge, vlæwunge, flæjunge*, flæwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Flaiung (?)“, Waschung, Spülung; Q.: GrBrev (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. vlæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vlæjunge), LexerN 3, 396 (vlæjunge)

vlam, flam*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Flamme; Hw.: s. vlamme; Q.: BdN, Erlös, Gl, NvJer, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. lat. flamma, F., Flamme; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; W.: nhd. (ält.) Flamm, M., Flamme, DW 3, 1711, DW2-; L.: Lexer 290c (vlam), LexerHW 3, 386 (vlam), Benecke/Müller/Zarncke III, 336a (vlam)

*vlame?, *flame?, mhd., M.: nhd. „Flame“; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. Flame, M., Flame, DW-, DW2-

vlæmen, flæmen*, mhd., sw. V.: nhd. „flämisch sein (V.)“; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vlame; W.: nhd. DW-; R.: mit der rede vlæmen: nhd. nach Art der Flamen sprechen; L.: Lexer 290c (vlæmen), Hennig (vlæmen), LexerHW 3, 385 (vlæmen), Benecke/Müller/Zarncke III, 336b (vlæme)

vlæmheit, flæmheit*, mhd., st. F.: nhd. Flamenart; E.: s. vlæmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlæmheit)

vlæminc, flæminc, flemminc, mhd., st. M.: nhd. Flame, Flamländer, Mann von feiner Sitte und Bildung, höfisch gebildeter Mensch; Hw.: vgl. mnd. Vlāminc; Q.: Geltar, Lanc, Loheng, Neidh, Ot, OvW, Rol (um 1170), StrKarl, Urk, Wh; E.: s. vlaemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vlæminc), Hennig (Flæminc), LexerHW 3, 386 (vlæminc), Benecke/Müller/Zarncke III, 336b (Vlæminc)

vlæmisch, flæmisch*, mhd., Adj.: nhd. flämisch; Hw.: vgl. mnd. vlāmisch, vlēmisch*; Q.: Ot (FB vlæmisch), Lanc, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NP; E.: s. vlæminc; W.: nhd. flämisch, Adj., flämisch, DW 3, 1711, DW2-; L.: Lexer 291a (vlæmisch), Hennig (vlæmisch), FB 432b (vlæmisch), LexerHW 3, 386 (vlæmisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 336b (vlæmisch)

vlæmischeit, vlæmischheit, flæmischeit*, flæmischheit*, mhd., st. F.: nhd. flämisches Gehabe, Art eines Flamländers; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vlæmisch, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlantscheit), LexerHW 3, 386 (vlæmischheit), Benecke/Müller/Zarncke III 336b (vlæmischeit)

vlæmischheit, flæmischheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlæmischeit

vlamlich, flamlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlammelich

vlamme, flamme*, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Flamme; Vw.: s. minne-, viur-; Hw.: s. vlam; vgl. mnd. vlamme; Q.: Ren, RWchr, Enik, MinnerII, TvKulm, Hiob, Ot, Enik, Apk, WvÖst, EvA, Tauler, HTrist, GTroj, BDan (FB vlamme), Alph, En, Erinn, Erlös, Krone, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, MarldA, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, RhMl, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Suchenw, Vintl, Walth; E.: ahd. flamma 5, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Flamme; s. lat. flamma, F., Flamme; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; W.: nhd. Flamme, F., Flamme, DW 3, 1712, DW2 9, 572; L.: Lexer 291a (vlamme), Hennig (vlamme), FB 432b (vlamme), LexerHW 3, 386 (vlamme), Benecke/Müller/Zarncke III, 336a (vlamme)

vlammelich, vlamlich, flammelich*, flamlich*, mhd., Adj.: nhd. flammend; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vlamme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlammelich), LexerHW 3, 386 (vlammelich)

vlammen, flammen*, mhd., sw. V.: nhd. brennen, flammen, sich entzünden; ÜG.: lat. flammescere Gl; Vw.: s. be-, durch-, ent-, ge-, ūf-; Hw.: vgl. mnl. vlammen, mnd. vlammen; Q.: HlReg (um 1250), Minneb (FB vlammen), Gl, Virg; I.: Lüs. lat. flammescere?; E.: s. vlamme; W.: nhd. flammen, sw. V., flammen, brennen, lodern, DW 3, 1714, DW2 9, 574; L.: Lexer 291a (vlammen), Hennig (vlammen), FB 432b (vlammen), LexerHW 3, 386 (vlammen), Benecke/Müller/Zarncke III, 336b (vlamme)

vlammende, flammende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. flammend; Vw.: s. minne-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vlammende); E.: s. vlammen; W.: nhd. flammend, Adj., flammend, DW-, DW2-; L.: FB 432b vlammende)

vlammenrīch, flammenrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlammenrīche

vlammenrīche*, vlammenrīch, flammenrīch*, mhd., Adj.: nhd. „flammenreich“, feurig, flammend; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vlamme, rīche; W.: nhd. (ält.) flammenreich, Adj., „flammenreich“, feurig, DW 3, 1718, DW2-; L.: Hennig (vlammerīch), LexerHW 3, 386 (vlammenrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 690a (vlammenrîche)

vlammenviur, vlammenvūwer, flammenfiur*, flammenfūwer*, mhd., st. N.: nhd. „Flammenfeuer“, Feuerflamme; E.: s. vlamme, viur; W.: nhd. Flammenfeuer, st. N., Flammenfeuer, DW 3, 1716; L.: Hennig (vlammenviur)

vlammenvūwer, flammenfūwer*, mhd., st. N.: Vw.: s. vlammenviur

vlammeren, vlammern, flammeren*, flammern*, mhd., sw. V.: nhd. flammen, anzünden; Q.: Hans (um 1400); E.: s. vlamme; W.: s. nhd. flammern, sw. V., flammen, DW 3, 1721, DW2-; L.: Lexer 291a (vlammeren), LexerHW 3, 386 (vlammern)

vlammern, flammern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlammeren

vlammestein, flammestein*, mhd., st. M.: nhd. Flammenstein, Gagat; ÜG.: lat. gagates Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vlamme, stein; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 387 (vlammestein)

vlammevar, flammefar*, mhd., Adj.: nhd. „flammenfarben“; Hw.: vgl. mnd. valmmenvār; Q.: HvNst (um 1300) (FB vlammevar); E.: s. vlamme, var; W.: s. nhd. flammenfarben, Adj., flammenfarben, DW 3, 1716, DW2-; L.: FB 432b (vlammevar), LexerHW 3, 387 (vlammevar)

vlammic, flammic*, mhd., Adj.: nhd. flammig, flammend; ÜG.: lat. flammeus Gl, flammivomus Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. vlammich; Q.: Brun (1275-1276), MinnerII (FB vlammic), Gl, HTrist, Voc; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. flamma, F., Flamme; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; W.: s. nhd. flammig, Adj., flammig, DW 3, 1721, DW2-; L.: Lexer 291a (vlammic), Hennig (vlammic), FB 432b (vlammic), LexerHW 3, 387 (vlammic), LexerN 3, 396 (vlammic)

vlamvar, flamfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlammevar

vlamwolken, flamwolken*, mhd., st. N.: nhd. Flammenwolke; ÜG.: lat. flammivoma Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. flammivoma?; E.: s. vlamme, wolken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 387 (vlamwolken)

vlan, flan*, mhd., st. M.: nhd. Funke; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 387 (vlan)

vlander, flander*, mhd., st. M.: nhd. ein Fisch; ÜG.: lat. flagendula Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vlunder?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 387 (vlander)

vlæn, flæn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlæjen

vlanc, flanc*, mhd., st. M.: nhd. Funke; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlanc)

Vlander, Vlandern, Flandern, mhd., st. N.=ON: nhd. Flandern; Hw.: vgl. mnd. Vlanderen; Q.: Anno (1077-1081), Bergmann, Craun, Frl, GrAlex, GrRud, JTit, Krone, KvL, Lanc, Loheng, MinnerI, Ot, OvW, Renner, Ring, StrKarl, UvEtzAlex, WvÖst; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Flandern, st. N.=ON, Flandern, DW 3, 1722; L.: Hennig (Vlander), MWB (Flandern), MHDBDB (Flandern)

Vlandern, mhd., st. N.=ON: Vw.: s. Vlander

vlans, flans*, mhd., st. M.: nhd. Mund (M.), Maul, verzerrtes Maul, Oberlippe; Q.: Cranc (FB vlans), Hätzl, KvWHvK, Parz (1200-1210) Urk; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Flans, M., Maul, Gesicht, DW 3, 1723, DW2-; L.: Lexer 291a (vlans), Hennig (vlans), FB 432b (vlans), WMU (vlans 1425 [1291] 1 Bel.), LexerHW 3, 387 (vlans), Benecke/Müller/Zarncke III, 336b (vlans)

vlansch, flansch*, mhd., st. N.: nhd. „Flansch“, Zipfel; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vlans; W.: s. nhd. Flansch, N., Flansch, DW-, DW2-; L.: Lexer 291a (vlansch), LexerHW 3, 387 (vlansch)

vlänsel, flänsel*, mhd., st. N.: Vw.: s. vlensel

vlansen, flansen*, mhd., sw. V.: nhd. schmeicheln; ÜG.: lat. adulari Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vlans; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 387 (vlansen)

vlantscheit, flantscheit*, mhd., st. F.: nhd. flämisches Gehabe; E.: s. vlame; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlantscheit)

vlarre, flarre*, mhd., sw. F.: nhd. breite unförmige Wunde, Flarre, breites Stück; Hw.: s. vlerre; Q.: WvÖst (FB vlarre), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd.? (ält.) Flarre, F., breite Wunde, Riss, großes Brotstück, DW 3, 1724, DW2-; L.: Lexer 291a (vlarre), FB 432b (vlarre), LexerHW 3, 387 (vlarre), Benecke/Müller/Zarncke III, 336b (vlarre)

vlasch, mhd., st. M.: Vw.: s. vlahs

vlasche (1), vlesche, flasche*, flesche, flezze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Flasche; ÜG.: lat. flasco Gl, VocOpt; Vw.: s. īsen-, spīse-, topf-, wīn-; Hw.: s. vlatsche; vgl. mnl. flassce, mnd. vlasche; Q.: Chr, Diocl, Gl, Karlmeinet, Rcsp, Rosenplüt, StRMühlh, Tuch, Virg, VocOpt (1328/1329); E.: ahd. flaska 25, flasca, st. F. (ō), sw. F. (n), Flasche, Schlauch, Behälter; germ. *flaskō, st. F. (ō), Flasche, das zum Geflecht Gehörige?; s. mhd. vlehten; W.: nhd. Flasche, F., Flasche, DW 3, 1725, DW2 9, 580; L.: Lexer 291a (vlasche), Hennig (vlasche), LexerHW 3, 387 (vlasche), Benecke/Müller/Zarncke III, 336b (vlasche)

vlasche (2), flasche*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schlag, Hieb, Ohrfeige, Maulschelle; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), PassIII, WvRh; E.: s. vlasche (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlasche)

vlasche (3), flasche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vlatsche

vlaschenære*, vlaschener, flaschenære*, flaschener*, mhd., st. M.: nhd. Flaschner, Klempner; Q.: Chr (1403/1439), Tuch; E.: s. vlasche; W.: s. nhd. Flaschner, M., Flaschner, DW 3, 1728, DW2 9, 582; L.: Lexer 291a (vlaschener), LexerHW 3, 388 (vlaschener)

vlaschener, flaschener*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlaschenære

vlaschensmit, flaschensmit*, mhd., st. M.: nhd. Flaschenschmied, Flaschner, Klempner; Q.: Chr (1424); E.: s. vlasche, smit; W.: nhd. Flaschenschmied, M., Flaschenschmied, DW-, DW2-; L.: Lexer 291a (vlaschensmit), LexerHW 3, 388 (vlaschensmit)

vlaschenvol, flaschenfol*, mhd., Adj.: nhd. „flaschenvoll“, betrunken; E.: s. vlasch, vol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlaschenvol), LexerHW 3, 388 (vlaschenvol)

vlæschhacker, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischhackære*

vlaser, mhd., st. N.: Vw.: s. vlasier

vlasier, vlaser, mhd., st. N.: nhd. Kapuzenzipfel?; ÜG.: lat. leripipium Gl; Q.: Voc (15. Jh.?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 388 (vlasier), Benecke/Müller/Zarncke III, 337a (vlaser)

vlasmanger, flasmanger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlahsmangære*

vlāt, flāt*, mhd., st. F.: nhd. „Flat“, Sauberkeit, Zierlichkeit, Schönheit; Vw.: s. un-; Q.: HistAE (FB vlāt), NvJer (1331-1341); E.: s. vlæjen; W.: nhd. (ält.) Flat, F., „Flat“, DW 3, 1728; L.: Lexer 291a (vlāt), FB 432b (vlāt), LexerHW 3, 388 (vlât), Benecke/Müller/Zarncke III, 335b (vlât)

*vlāte?, *flāte?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. vlāt

vlætec, flætec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlætic

vlætecheit, flæecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlæticheit

vlæteclich, flæteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlæticlich

vlæteclīche, flæteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlæticlīche

vlatertasche, flatertasche*, mhd., sw. F.: nhd. Plaudertasche; E.: s. vladeren (?), tasche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlatertasche), Hennig (vlatertasche)

vlætic, vlætec, flætic*, flætec*, flētig, mhd., Adj.: nhd. „flätig“, sauber, zierlich, schön, ansehnlich, hübsch, nett; Vw.: s. un-; Q.: Enik, Brun, BDan (FB vlætec), GestRom, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, Parz (1200-1210), Teichn, WälGa, Wh; E.: s. vlāt; W.: nhd. (ält.-dial.) flätig, Adj., „flätig“, hübsch, emsig, flink, DW 3, 1728, DW2 9, 583; L.: Lexer 291a (vlætec), Hennig (vlætec), FB 432b (vlætec), LexerHW 3, 388 (vlætec), Benecke/Müller/Zarncke III, 335b (vlætec)

vlæticheit, vlætecheit, flæticheit*, flætecheit*, mhd., st. F.: nhd. „Flätigkeit“, Sauberkeit, Zierlichkeit, Schönheit; Vw.: s. un-; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vlætecheit), Teichn; E.: s. vlætic; W.: nhd. (ält.) Flätigkeit, F., „Flätigkeit“, Sauberkeit, DW 3, 1729, DW2-; L.: Lexer 291a (vlætecheit), FB 432b (vlætecheit), LexerHW 3, 388 (vlætecheit)

vlæticlich, vlæteclich, flæiclich*, flæteclich*, mhd., Adj.: nhd. sauber, zierlich, schön, stattlich, blühend; Q.: JvKonstanz, Parz (1200-1210); E.: s. vlætic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlæteclich), Hennig (vlæteclich), LexerHW 3, 388 (vlæteclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 336a (vlæteclich)

vlæticlīche*, vlæteclīche, flæticlīche*, flæteclīche*, mhd., Adv.: nhd. schön, stattlich, blühend; Vw.: s. un-; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. vlætic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlæteclīche), LexerHW 3, 388 (vlæteclîche)

*vlætigen?, *flætigen?, mhd., sw. V.: nhd. sauber sein (V.); Vw.: s. un-; E.: s. vlætic

vlatsche, vletsche, vlasche, flatsche*, fletsche*, flasche*, plasche, mhd., sw. F.: nhd. Schwert mit breiter Klinge; Q.: Bit, Helbl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlatsche), Hennig (vlasche), LexerHW 3, 388 (vlatsche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 522b (plasche), Benecke/Müller/Zarncke III, 337a (vlatsche)

vlæwunge, flæwunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlæjunge

*vlæz?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?

vlē, flē*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlēhe

vlec, flec*, mhd., st. M.: nhd. Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück Zeug, Flicken (M.), Fetzen (M.), Lappen (M.), Lumpen (M.), Stück Haut, Schwimmhaut, Stück zerschnittenen Eingeweides, Kaldaune, Stück, Gegend, Stelle, Platz (M.) (1), Stück Landes, Landstrich, andersfarbige Stelle, entstellender Flecken (M.), Beschmutzung, Gerstenkorn im Auge, breit auffallender Schlag, breite Wunde, tellerförmiges Brot, Marktflecken; ÜG.: lat. ablegumina Voc, macula BrTr, pecies Voc, pictacium Gl, quadrulus Gl, spatium Gl; Vw.: s. bade-, brust-, hals-, helle-, kutel-, schanden-, stein-, stinc-, sünden-, wampen-; Hw.: s. vlecke; vgl. mnd. vlek, vlak (2); Q.: RWchr, Enik, SGPr, HTrist, Vät, HvNst, Apk, Ot, BDan, Will, Ren, Brun, Secr, GTroj, EckhI, EckhIII, Parad, KvHelmsd, Tauler, WernhMl (FB vlec), Albrecht, Berth, Bit, BrHoh, BrTr, Chr, Elis, Exod, Freid, GenM (um 1120?), Gl, Hätzl, Helbl, Helmbr, Herb, Krone, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, Lentulusbrief, Martina, MorantGalie, Myns, NvJer, PassI/II, PassIII, Ren, RvEBarl, SalMor, SchwPr, StRRotenb, Tuch, VMos, Voc, Walth, WüP, WvRh; E.: ahd. flek* 16, flec, st. M. (a), Fleck, Mal (M.) (2), Stückchen; s. germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835; vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834; W.: nhd. Fleck, M., N., Fleck, Lappen (M.), Fetzen (M.), Platz (M.) (1), DW 3, 1740, DW2 9, 591; R.: āne vlec: nhd. ohne Makel seiend; ÜG.: lat. immaculatus BrTr; L.: Lexer 291a (vlec), Hennig (vlec), FB 432b (vlec), LexerHW 3, 388 (vlec), Benecke/Müller/Zarncke III, 337a (vlec), III, 338a (vlecke/vlec), LexerN 3, 396 (vlec), DRW

vlechaft, flechaft*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, Flecken habend, gesprenkelt, befleckt; Q.: Vet (14. Jh.); E.: s. vlec, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlechaft), LexerHW 3, 389 (vlechaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 338a (vlechaft)

vlechaftic, flechaftic*, mhd., Adj.: nhd. „fleckhaftig“, fleckig, gesprenkelt, befleckt; Hw.: s. vleckehaftic; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vlec, haftic; W.: nhd. (ält.) fleckhaftig, Adj., „fleckhaftig“, fleckig, DW 3, 1745, DW2-; L.: Lexer 291a (vlechaft), LexerHW 3, 389 (vlechaftic)

vleche, fleche*, mhd., st. F.: nhd. Fläche, Platz (M.) (1); Q.: Mai (1270/1280), Vintl; E.: s. vlach; W.: nhd. Fläche, F., Fläche, DW 3, 1699, DW2 9, 563; L.: Lexer 291a (vleche), LexerHW 3, 390 (vleche), Benecke/Müller/Zarncke III, 334a (vlecke)

vlechlinc, flechlinc*, mhd., st. M.: nhd. Schnecke; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vleche (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlechlinc), LexerHW 3, 390 (vlechelinc)

vlecke (1), flecke*, mhd., sw. M.: nhd. Stück Zeug, Fetzen (M.), Lappen (M.), Stück Haut, Schwimmhaut, Stück zerschnittenen Eingeweides, Flecken (M.), Makel, Stück, Stück Landes, Landstrich, Platz (M.) (1), Stelle, Marktflecken, Ort, Siedlung, andersfarbige Stelle, Fleck, entstellender Flecken (M.), Beschmutzung, Gerstenkorn im Auge, breit auffallender Schlag, breite Wunde, tellerförmiges Brot; Vw.: s. klebe-, māl-, ougen-, schanden-*, wandel-, wer-, wise-; Hw.: s. vlec; vgl. mnl. vlecke; Q.: Anno (1077-1081), BdN, Berth, Freid, KvWPant, KvWTroj, Renner, Urk; E.: ahd. flekko* 15, flecko*, sw. M. (n), Fleck, Flecken, Mal (M.) (2); s. germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835; vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834; W.: nhd. (ält.) Flecke, M., Lappen (M.), Befleckung, DW 3, 1743, DW2-; W.: s. nhd. Flecken, M., Flecken (M.), Lappen (M.), DW-, DW2 9, 595; L.: Lexer 291a (vlecke), Hennig (vlecke), WMU (vlecke 226 [1274] 5 Bel.), LexerHW 3, 388 (vlec/vlecke), Benecke/Müller/Zarncke III, 338a (vlecke)

vlecke (2), flecke*, mhd., st. F.: nhd. Zugnetz; Q.: Gl, StRAugsb (1276); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Lexer 291a (vlecke), LexerHW 3, 390 (vlecke), Benecke/Müller/Zarncke III, 338b (vlecke)

vlecke (3), flecke*, mhd., sw. F.: nhd. Brett, Balken, Bohle; Q.: Beh, Urk (1282); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlecke), WMU (vlecke 548 [1282] 3 Bel.)

vleckehaft, fleckehaft*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; E.: s. vlecke, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlechaft)

vleckehaftic, fleckehaftic*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; Hw.: s. vlechaftic; E.: s. vlecke, haftic; W.: s. nhd. (ält.) fleckhaftig, Adj., fleckig, DW 3, 1745, DW2-; L.: Lexer 291a (vlechaft)

vleckeht, vlekeht, vlecket, vleckot, fleckeht*, flekeht*, flecket*, mhd., Adj.: nhd. „fleckicht“, fleckig, gesprenkelt, befleckt, beschmutzt, gefleckt; Hw.: s. vleckoht; vgl. mnd. vleckecht; Q.: RWchr, Brun, Vät, EckhI, Parad, Cranc, Berth (FB vleckeht), Albrecht, Herb (1190-1200), KvWEngelh, PassI/II, PassIII; E.: s. vlecke, eht, haft; W.: nhd. (ält.) fleckicht, Adj., „fleckicht“, fleckig, DW 3, 1745, DW2 9, 598; L.: Lexer 291a (vleckeht), Hennig (vleckeht), FB 432b (vleckeht), LexerHW 3, 390 (vleckeht), Benecke/Müller/Zarncke III, 338a (vleckeht)

vleckel, fleckel*, mhd., st. N.: nhd. Fleckchen; Vw.: s. loup-; E.: s. vlec; L.: Lexer 291a (vleckel), LexerHW 3, 390 (vleckel)

vleckelich, fleckelich*, mhd., Adj.: nhd. befleckt, schmutzig, unrein; E.: s. vlecke, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vleclich)

vleckelīn, fleckelīn*, mhd., st. N.: nhd. Flecklein, Fleckchen, Lederstückchen, Leinenfleckchen, Lederfleckchen, Lederflicken, Gebäck; ÜG.: lat. pittacium Gl, torta Gl; Vw.: s. wise-; Q.: Tauler (FB vleckelīn), BdN, Gl, PrLeys (Ende 12. Jh.), WvRh; E.: s. vlec, vleckel; W.: s. nhd. Flecklein, N., Flecklein, DW 3, 1745, DW2-; L.: Lexer 291a (vleckelīn), LexerHW 3, 390 (vleckelîn), Glossenwörterbuch 164a (vleckelīn), FB 432b (vleckelīn), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 963 (fleckilīn), EWAhd 3, 375

vlecken, flecken*, mhd., sw. V.: nhd. vom Fleck schaffen, fördern, sich begeben (V.) in, schlagen, häufen, beflecken, beschmutzen; ÜG.: lat. maculare Gl; Vw.: s. be-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vlecken, mnd. *vlecken? (3); Q.: SGPr (1250-1300) (FB vlecken), Gl, PassI/II, PassIII, Reinolt; E.: vgl. ahd. flekken* 1, flecken*, sw. V. (1a), flachdrücken; s. mhd. vlecke; W.: s. nhd. flecken, sw. V., ausbessern, vorwärts gehen, beschmutzen, DW 3, 1744, DW2 9, 594; L.: Lexer 291a (vlecken), Hennig (vlecken), FB 432b (vlecken), LexerHW 3, 390 (vlecken), Benecke/Müller/Zarncke III, 337b (vlecke)

vlecket, flecket*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleckeht

vleckic, fleckic*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; Hw.: vgl. mnl. vleckich, mnd. vleckich*; Q.: DW2 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vlecken; W.: nhd. fleckig, Adj., fleckig, DW 3, 1745, DW2 9, 598; L.: Lexer 291a (vleckic), LexerHW 3, 390 (vleckic)

vleckoht, vleckot, vlekoht, fleckoht*, fleckot*, flekoht*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; Hw.: s. vleckeht; Q.: BdN (1348/1350), HB; E.: s. ahd. flekkohti* 7, fleckohti*, Adj., fleckig, gefleckt, bunt, befleckt; W.: nhd. (ält.) fleckicht, Adj., fleckig, DW 3, 1745, DW2 9, 598, (bay./tirol./schwäb.) flecket, Adj., fleckig, Schmeller 1, 786, Schöpf 141, Fischer 2, 1554, (kärnt.) fleckat, Adj., fleckig, Lexer 97; L.: Lexer 291a (vleckeht), Hennig (vleckeht), LexerHW 3, 390 (vleckoht)

vleckot (1), fleckot*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleckeht

vleckot (2), fleckot*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleckoht

vleclich, fleclich*, mhd., Adj.: nhd. befleckt, schmutzig, unrein; Q.: Vät (1275-1300) (FB vleclich), PassIII; E.: s. vlec, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vleclich), Hennig (vleclich), FB 432b (vleclich), LexerHW 3, 390 (vleclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 338a (vleclich)

vledelīn, fledelīn*, mhd., st. N.: nhd. kleiner Fladen, Flädlein, Flädchen; Q.: Urk (1274); E.: s. vlade; W.: s. nhd. Flädlein, N., Flädlein, DW 3, 1709; L.: Lexer 291a (vledelīn), WMU (vledelīn 214 [1274] 2 Bel.), LexerHW 3, 390 (vledelîn)

vleder, fleder*, mhd., st. M.: nhd. Bannerfähnlein, Maserung; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vlader (?), vladeren (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vleder), Hennig (vleder), LexerHW 3, 390 (vleder)

vlederen, vledern, flederen*, fledern*, mhd., sw. V.: nhd. flattern, mit den Flügeln schlagen; Q.: WvÖst (1314), Minneb (FB vlederen), EbnerChrist, Suchenw; E.: s. ahd. fleden* 1, fledēn?, sw. V. (1b, 3?), wallen (V.) (1), flattern; s. germ. *fleþrōn, sw. V., flattern; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlederen), FB 432b (vlederen), LexerHW 3, 390 (vlederen), Benecke/Müller/Zarncke III 338b (vledere)

vlederīn, flederīn*, mhd., Adj.: nhd. geädert, gemasert, gefedert, gekräuselt; ÜG.: lat. fraxineus Voc; Q.: SHort, Jüngl (nach 1280) (FB vlederīn), Helbl, Voc; E.: s. vleder, vlader; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlederīn), FB 432b (vlederīn), LexerHW 3, 391 (vlederîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 334b (vlederîn)

vledermūs, fledermūs*, mhd., st. F.: nhd. Fledermaus, Motte (F.) (1); ÜG.: lat. vespertilio Gl; Hw.: vgl. mnl. vledermuus, mnd. vlēdermūs; Q.: Seuse, Teichn, SAlex (FB vledermūs), BdN, Beisp, Boppe, Fenis (um 1180/1190), Gl, Jüngl, Kolm, KvWTroj, Loheng, LS, MvHeilFr, Renner, Vintl, VocOpt; E.: ahd. fledarmūs 27, st. F. (i), Fledermaus, Motte (F.) (1) (?); s. mūs; s. germ. *flaþrōn, sw. V., flattern; idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; W.: nhd. Fledermaus, F., Fledermaus, DW 3, 1745, DW2 9, 599; L.: Lexer 291b (vledermūs), Hennig (vledermūs), FB 432b (vledermūs), LexerHW 3, 391 (vledermûs), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 277b (vledermûs)

vledern, fledern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlederen

vlederwisch, flederwisch*, mhd., st. M.: nhd. „Flederwisch“, Federwisch, Federn an den Pfeilen, Teufelsname; Hw.: s. vederwisch; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vleder, wisch; W.: nhd. Flederwisch, M., Flederwisch, DW 3, 1747, DW2 9, 599; L.: Lexer 291a (vlederwisch), LexerHW 3, 391 (vlederwisch)

vlēge (1), flēge*, mhd., st. F.: nhd. Nach-dem-Munde-Reden; Hw.: s. vlēhe; E.: ahd. flega 1, st. F. (ō), Zustimmung, Schmeichelei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vlēge)

vlēge (2), flēge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlēhe

vlegel, phlegel, flegel*, mhd., st. M.: nhd. Flegel, Dreschflegel; ÜG.: lat. tribula Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. vlegel, mnd. vlēgel, vlēger (2); Q.: HvNst, WvÖst, BDan (FB vlegel), Berth, Gl, Kolm, Martina, ReinFu, PassIII, Serv (um 1190), VocOpt, WeistGr; E.: ahd. flegil 23, st. M. (a), Flegel, Dreschflegel, Dreschwagen; s. lat. flagellum, N., Geißel, Peitsche; vgl. idg. *bʰlag̑-, V., schlagen, Pokorny 154; W.: nhd. Flegel, M., Dreschflegel, Flegel, DW 3, 1747, DW2 9, 599; L.: Lexer 291b (vlegel), Hennig (vlegel), FB 432b (vlegel), LexerHW 3, 391 (vlegel), Benecke/Müller/Zarncke III, 338b (vlegel), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 497a (phlegel)

vlegelbant, flegelbant*, mhd., st. N.: nhd. Flegelband; ÜG.: lat. tribulaculum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. flegilbant, st. N. (a) (iz) (az), Flegel, Flegelband, Verbindungsriemen des Dreschflegels; s. mhd. vlegel, bant (1); W.: nhd. DW-; L.: lexerHW 3, 391 (vlegelbant)

vlegelen, flegelen*, mhd., sw. V.: nhd. „flegeln“, dreschen, geißeln; Q.: Cranc (FB vlegelen), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vlegel; W.: s. nhd. flegeln, V., flegeln, DW 3, 1749, DW2-; L.: Lexer 291b (vlegelen), FB 432b (vlegelen), LexerHW 3, 391 (vlegelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 338b (vlegele)

vlēgelich, flēgelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhelich

vlēgelīche, flēgelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlēhelīche

vlēgen, flēgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlēhen (1)

vlēhe, vlēge, vlēje, vlē, flēje, flēhe*, flēge*, flē*, mhd., st. F.: nhd. Flehen, Bitte, dringendes Bitten (N.), inständige Bitte; ÜG.: lat. supplicatio STheol; Hw.: vgl. mnd. vlē; Q.: PsM (vor 1190), LBarl, RAlex, LvReg, DvAStaff, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, BDan, Hiob, HistAE, EvSPaul, MinnerI, WernhMl (FB vlēhe), Dür, Elis, Freid, Frl, Kolm, Krone, Mor, Myst, NvJer, OrtnAW, Rcsp, SalMor, Secret, Trist, Urk, Walth, Wartb; E.: ahd. flēha 18, fleha?, st. F. (ō), Schmeichelei, Flehen, Gebet, Bitte; W.: nhd. (ält.) Flehe, F., Flehen, Schmeichelei, DW 3, 1749, DW2 9, 601; L.: Lexer 291b (vlēhe), Hennig (vlēhe), FB 432b (vlēhe), WMU (vlēge 1117 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 391 (vlêhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 339a (vlêhe), LexerN 3, 396 (vlêhe)

vlehēbære, flehēbære*, mhd., Adj.: nhd. „flehbar“, flehentlich; ÜG.: lat. supplex PsM; Q.: PsM (vor 1190) (vlēgebære) (FB *vlēhebære); E.: s. vlēhe, bære; W.: nhd. DW-; L.: FB 433a (*vlēhebære)

vlēhec, flēhec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhic

vlēheclich, flēheclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhiclich

vlēheclīche, flēheclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlēhiclīche*

vlēhede, flēhede*, flēchte, flēhte, mhd., st. F.: nhd. Bitten (N.), Flehen, inständige Bitte; Q.: ErzIII, Trudp (vor 1150) (flēhte) (FB vlēhede), Urk; E.: s. vlēhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vlēhede), FB 433a (vlēhede), WMU (vlēhede 3239 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 392 (vlêhede)

vlēhelich, vlēlich, vlēgelich, flēhelich*, flēlich*, flēgelich*, mhd., Adj.: nhd. „flehlich“, flehend, bittend, flehentlich, inständig; ÜG.: lat. cernuus PsM, subnixus PsM, supplex PsM; Hw.: vgl. mnd. vlēlīk; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWh, GTroj, BDan (vlēhelich), PsM, StrAmis (vlēgelich) (FB vlēhelich), Ammenh, ErnstD, Frauentrost, KvWPant, NvJer, PassI/II, PassIII, Reinfr, Urk, UvEtzWh; E.: s. vlēhe; W.: s. nhd. (ält.) flehlich, Adj., „flehlich“, flehend, flehentlich, DW 3, 1752, DW2 9, 602; L.: Lexer 291b (vlēhelich), Hennig (vlēhelich), FB 433a (vlēhelich), WMU (vlēhelich 1008 [1288] 2 Bel.), LexerHW 3, 392 (vlêhelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 339b (vlēhelich), LexerN 3, 396 (vlêhelich)

vlēhelīche, vlējelīche, vlēlīche, vlēgelīche, flēhelīche*, flējelīche*, flēlīche*, flēgelīche*, mhd., Adv.: nhd. „flehlich“, flehend, bittend, flehentlich, inständig; Q.: RAlex, RWh, LvReg, Kreuzf, EckhII, BDan, Seuse, WernhMl (FB vlēhelīche), Karlmeinet, NvJer, Rcsp, Trist (um 1210), Urk, WvRh; E.: s. vlēhelich; W.: s. nhd. (ält.) flehlich, Adv., „flehlich“, flehend, flehentlich, DW 3, 1752, DW2 9, 602; L.: Lexer 291b (vlēhelīche), Hennig (vlēhelīche), FB 433a (vlēhelīche), WMU (vlēhelich 3050 [1298] 2 Bel.), LexerHW 3, 392 (vlêhelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 339b (vlêhelîche)

vlēhelīchen, flēhelīchen*, mhd., Adv.: nhd. „flehlich“, flehend, bittend, flehentlich, inständig; Q.: KvWPart (um 1277), Myst, Reinfr, WvRh; E.: s. vlēhelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 392 (vlêhelîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 339b (vlêhelîchen)

vlēhen (1), vlēgen, vlēn, flēhen*, flēgen*, flēn*, mhd., sw. V.: nhd. flehen, schmeichelnd bitten, dringlich bitten, inständig bitten, anflehen; ÜG.: lat. supplicare BrTr, PsM; Vw.: s. ane-, er-, ge-, wider-; Hw.: vgl. mnl. vleyen, mnd. vlēn (2); Q.: Kchr, PsM, LBarl, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, WvÖst, Ot, EckhII, BDan, EvA, Seuse, Teichn (FB vlēhen), Albrecht, Alph, Aneg, BrTr, Er, Exod (um 1120/1130), Freid, Glaub, HartmKlage, Herb, Iw, Kudr, LivlChr, Martina, Neidh, Nib, NvJer, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, Rol, Tr, Trist, Tund, Urk, VMos, WälGa, Walth, WernhvN, Wh, Wig, WvE; E.: ahd. flēhen* 4, flehen*?, sw. V. (1a), „flehen“, schmeicheln; s. ahd. flehōn 30, flēhōn, sw. V. (2), „flehen“, schmeicheln, locken (V.) (2), bitten; germ. *fleh-, *flaih-, sw. V., schmeicheln; W.: nhd. flehen, sw. V., flehen, schmeicheln, DW 3, 1749, DW2 9, 601; L.: Lexer 291b (vlēhen), Hennig (vlēhen), FB 433a (vlēhen), WMU (vlēhen 536 [1282] 1 Bel.), LexerHW 3, 392 (vlêhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 338b (vlêhe)

vlēhen (2), flēhen*, mhd., st. N.: nhd. Flehen, Bitten, Anflehen; Q.: Enik, GTroj, WvÖst (FB vlēhen), Greg (1186/1190), Parz, Tannh, Trist; E.: s. vlēhen (1); W.: nhd. Flehen, N., Flehen, DW-, DW2-; L.: FB 433a (vlēhen), LexerHW 3, 393 (vlêhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 339a (vlêhen)

vlēhenlich, flēhenlich*, mhd., Adj.: nhd. flehend, flehentlich; Q.: PassIII, RWh (1235-1240); E.: s. vlēhen, lich; W.: s. nhd. flehentlich, Adj., flehentlich, DW 3, 1752, DW2 9, 601; L.: Lexer 291b (vlēhenlich), LexerHW 3, 393 (vlêhenlich)

vlēhic, vlēhec, flēhec*, flēhic*, mhd., Adj.: nhd. demütig, bittend, flehend; ÜG.: lat. supplex PsM; Q.: PsM (vor 1190) (vlēgich (FB vlēhec), Chr; E.: s. vlēhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vlēhec), FB 433a (vlēhec), LexerHW 3, 392 (vlêhec)

vlēhiclich, vlēheclich, flēheclich*, flēhiclich*, mhd., Adj.: nhd. demütig bittend, flehend; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vlēhe, vlēhec, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vlēheclich), LexerHW 3, 392 (vlêheclich)

vlēhiclīche*, vlēheclīche, flēheclīche*, mhd., Adv.: nhd. flehend, bittend, flehentlich; Q.: HistAE (1338-1345), Seuse (FB vlēheclīche); E.: s. vlēhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vleheclīche), Hennig (vlēhelīche), FB 433a (vlēheclīche)

vlēhlich, flēhlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhelich

vlēhlīche, flēhlīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhelīche

vlehsære*, vlehser, flehsære*, flehser*, mhd., st. M.: nhd. Flachsverkäufer; Q.: WüP (um 1387); E.: s. vlahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vlehser), LexerHW 3, 393 (vlehser)

vlehser, flehser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlehsære*

vlehsīn, flehsīn*, flassen, flessen, mhd., Adj.: nhd. flachsen, flachsern, Flachs..., von Flachs hergestellt, aus Flachs bestehend; ÜG.: lat. lineus Gl, Voc; Q.: Gl, NP (13./15. Jh.), Voc; E.: s. vlahs; W.: nhd. flachsen, Adj., flachsen, flachsern, DW 3, 1702; L.: Lexer 291b (vlehsīn), Hennig (vlehsīn), LexerHW 3, 393 (vlehsîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 335a (vlehsîn)

*vleht?, *fleht?, mhd., st. N.: nhd. Geflecht; Vw.: s. under-; E.: s. vlehten

vlehtære*, vlehter, flehtære*, flehter*, mhd., st. M.: nhd. Flechter; Vw.: s. zoum-; Hw.: vgl. mnl. vlechter; E.: ahd. flehtāri 3, st. M. (ja), „Flechter“, Zeltmacher; W.: nhd. Flechter, M., „Flechter“, ...flechter, DW 3, 1740, DW2-

*vlehtærinne?, *vlehterinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. hār-; E.: s. vlehten (1)

vlehte, flehte*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Flechte, Flechtwerk, Haarflechte, Zopf, Geflecht, Hautausschlag, Hautrötung; ÜG.: lat. cratis Gl, plecta Gl, plectula Gl, trica Gl; Vw.: s. ge-, hār-; Hw.: vgl. mnl. vlechte, mnd. vlechte; Q.: Vät (sw. F.) (FB vlehte), Gl, Lanc (2. Hälfte 13. Jh.), Minneb, Netz; E.: ahd.? flehta* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Flechte, Hautflechte, Ausschlag; germ. flehtō, st. F. (ō), Flechte, Matte (F.) (1); s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. Flechte, F., Flechte, geflochtenes Haar, Band (N.), Stroh, DW 3, 1738, DW2 9, 588; L.: Lexer 291b (vlehte), FB 433a (vlehte), LexerHW 3, 393 (vlehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 342a (vlehte), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 954 (vlehte), EWAhd 3, 368

vlēhteclich, flēhteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhticlich

vlehten (1), flehten*, mhd., st. V.: nhd. drehen, flechten, verflechten, knüpfen, ineinanderflechten, verbinden, schlingen (V.) (1); ÜG.: lat. texere PsM; Vw.: s. be-, durch-, ent-, ge-, in-, umbe-, under-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vlechten, mnd. vlechten; Q.: PsM, Ren, RWchr, DSp, HTrist, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EvPass, HistAE, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl (FB vlehten), Albrecht, DvAist, Iw, JTit, Kolm, Krone, KvWGS, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Parz, Rol (um 1170), RWh, Trist, UvLFrd, UvTürhTr, WälGa, Wartb, WernhvN; E.: ahd. flehtan* 32, st. V. (3b), flechten, weben, biegen, winden; germ. *flehtan, st. V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. flechten, st. V., flechten, winden, weben, DW 3, 1738, DW2 9, 589; L.: Lexer 291b (vlehten), Hennig (vlehten), FB 433a (vlehten), LexerHW 3, 393 (vlehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 341a (vlihte), LexerN 3, 396 (vlehten)

vlehten (2), flechten*, mhd., st. N.: nhd. Drehen, Flechten (N.), Verflechten, Knüpfen, Flechte, Hautkrankheit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vlehten); E.: s. vlehten (1); W.: nhd. Flechten, N., Flechten, DW-, DW2-; L.: FB 433a (vlehten), LexerHW 3, 394 (vlehten)

vlehter, flehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlehtære

*vlēhtic?, *flēhtic?, mhd., Adj.: nhd. „flehend“; Hw.: s. vlēhticlich, vlēhticlīche; E.: s. vlēhunge

vlēhticlich, flēhticlich*, mhd., Adj.: nhd. flehentlich, bittend, flehend; Q.: RWchr (um 1254) (FB vlēhticlich); E.: s. vlēhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (vlēhticlich), FB 433a (vlēhticlich)

vlēhticlīche, flēhticlīche*, mhd., Adv.: nhd. flehentlich, inständig; Q.: RWchr (um 1254) (FB vlēhticlīche), SchwPr, Urk; E.: s. vlēhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vlēhticlīche), FB 433a (vlēhticlīche), WMU (vlēhticlīch 1152 [1289] 2 Bel.), LexerHW 3, 394 (vlêhticlîche)

*vlehtunge?, *flehtunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. vlehten

vlēhunge, flēhunge*, mhd., st. F.: nhd. Bitten (N.), Flehen, Schmeichelei; Q.: JvFrst (FB vlēhunge), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. flēhunga* 2, flehunga*, st. F. (ō), Schmeichelei; W.: nhd. (ält.) Flehung, M., Flehen, Bitte, DW 3, 1752; L.: Lexer 291b (vlēhunge), FB 433a (vlēhunge), LexerHW 3, 394 (vlêhunge)

vleis, mhd., st. N.: Vw.: s. vleisch

vleisch, vlīsch, vleis, vlēsch, vlæsch* (?), fleisch, fleis, vleiz, fleiz*, flēsch*, flīsch*, mhd., st. N.: nhd. Fleisch, Tierfleisch, menschliches Fleisch, Fleischstück, Leib, Leibliches, Sinnliches, Obstfleisch; ÜG.: lat. caro BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. affen-, āz-, bachen-, boc-, bort-, brāt-, eber-, eichorn-, esels-, geiz-, gense-, hagen-, hasen-, juden-, kalp-, kāt-, kitz-, kōt-, kritzel-, kuo-, kutzel-, kütz-, lamp-, lewen-, lock-, lōs-, menschen-, metzel-, ohsen-, rint-, schöpzen-, schorpen-, siede-, swalwen-, swīn-, tūben-, wange-, wīch-, zant-, zickelīn-, zol-; Hw.: vgl. mnl. vleesch, mnd. vlēsch; Q.: LAlex, PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, Berth, SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler (FB vleisch), Albrant, Albrecht, AvaJo, AvaLJ, Barth, BdN, BrE, BrOx, BrTr, BvgSp, Chr, DSp, EbnerChrist, En, Eracl, Exod, Geis, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Guter, Had, Herb, Himmelr, IdstSpr, Iw, JPhys, JTit, Konr, KvWEngelh, KvWHvK, KvWLd, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Lanc, Litan, LS, Macer, Mechth, MerswZM, MNat, Mügeln, NibB, OvBaierl, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Philipp, Physiogn, PrOberalt, ReinFu, RhMl, Rol, Rumelant, RvEBarl, SalArz, SchwPr, Secr, Spec, StatDtOrd, Stauf, STheol, StRAugsb, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, SüklV, SuTheol, Tannh, Trist, TrSilv, Urk, Vateruns, VEzzo, VMos, VRechte, Walth, WeistGr, Wh, Winsb, WüP; E.: ahd. fleisk 128, fleisc, st. N. (a), Fleisch, Leib, Körper; germ. *flaiska-, *flaiskam, st. N. (a), Fleisch; s. idg. *pləistó-, Adj., meist, Pokorny 800?; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; idg. *ploisko-, Sb., Speckseite, Ausgenommenes?; W.: nhd. Fleisch, N., Fleisch, DW 3, 1752, DW2 9, 602; R.: vleisch unde bein: nhd. Leib, menschlicher Leib; R.: vleisch unde bluot: nhd. Leib; R.: vleisch unz an daz bein: nhd. Fleisch bis an das Bein, Fleisch ohne Bein, mangelloses Fleisch, untadelhaftes Fleisch; L.: Lexer 291b (vleisch), Hennig (vleisch), FB 433a (vleisch), WMU (vleisch 29 [1253] 35 Bel.), LexerHW 3, 394 (vleich), Benecke/Müller/Zarncke III, 339b (vleisch), MWB (vleisch)

vleischaften, fleischhaften, mhd., sw. V.: Vw.: s. vleischhaften

vleischære*, vleischer, fleischære*, fleischer*, mhd., st. M.: nhd. Fleischer, Metzger, Henker; ÜG.: lat. carnifex Gl, lanista Gl; Q.: Gl, StRMünch, Teichn, Urk (1298); E.: s. vleisch; W.: nhd. Fleischer, M., Fleischer, DW 3, 1757, DW2 9, 609; L.: Lexer 291c (vleischer), WMU (vleischer 3068 [1298] 3 Bel.), LexerHW 3, 396 (vleischer), Benecke/Müller/Zarncke III, 304b (vleischer), DRW

vleischbanc, fleischbanc, fleisbanc, mhd., st. F.: nhd. „Fleischbank“, Schlachtbank, Fleischhalle, Schlachthaus, Bank zum Fleischverkauf, Verkaufsstand für Fleisch; ÜG.: lat. carnificina Gl, macellum Gl; Hw.: vgl. mnl. vleeschbanc, mnd. vlēschbank; Q.: Beh, Berth, Chr, Frl, Gl, Heimesf (1200-1210), NP, StRMeran, Teichn, Tuch, UrbHabsb, Urk, WeistGr, WeistÖ; E.: s. vleisch, banc; W.: nhd. Fleischbank, F., Fleischbank, DW 3, 1755, DW2 9, 607; L.: Lexer 291b (vleischbanc), Hennig (vleischbanc), LexerHW 3, 395 (vleischbanc, Benecke/Müller/Zarncke I, 83b (vleischbanc), LexerN 3, 396 (vleischbanc), Glossenwörterbuch 163b (vleischbanc), Glossenwörterbuch 810a (vleischbanc), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 954 (vleischbanc), WMU (vleischbanc 653 [1284] 5 Bel.), EWAhd 3, 371, DRW

vleischbesehe, fleischbesehe*, mhd., sw. N.: nhd. Fleischbesehen, Fleischbeschau; Q.: LexerHW (1404/1416); E.: s. vleisch, besehen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 395 (vleischbesehe), DRW

vleischbīhel, vleischbīl, fleischbīhel*, fleischbīl*, mhd., st. N.: nhd. Fleischerbeil, Fleischbeil; ÜG.: mlat. macera Gl; Hw.: vgl. mnd. vlēschbīl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vleisch, bīhel; W.: nhd. Fleischbeil, N., Fleischbeil, DW 3, 1756; L.: LexerHW 3, 395 (vleischbîhel)

vleischbīl, fleischbīl*, mhd., st. N.: Vw.: s. vleichbīhel

vleischbrucke*, vleischbrücke, fleischbrucke*, fleischbrücke*, mhd., sw. F.: nhd. „Fleischbrücke“, Fleischbankbrücke in Nürnberg; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. vleisch, brucke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 395 (vleischbrücke)

vleischbrōt, fleischbrōt*, mhd., st. N.: nhd. Fleischbrot; ÜG.: lat. artocreas Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. artocreas?; E.: s. vleisch, brōt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 395 (vleischbrôt)

vleischec, fleischec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleischic

vleischel, fleischel*, mhd., st. N.: nhd. „Fleischel“, Fleischstückchen; Q.: StRMünch (1340); E.: s. vleisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vleischel), LexerHW 3, 395 (vleischel)

vleischelich, fleischelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleischlich

vleischelīche*, fleischelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vleischlīche

vleischelīchen, fleischelīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vleischlīchen

vleischelīn, fleischelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fleischlein“, Fleischstückchen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vleischelīn), BdN, Schrätel; E.: s. vleisch; W.: s. nhd. Fleischlein, N., Fleischlein, DW 3, 1760, 1761, DW2-; L.: Lexer 291b (vleischelīn), FB 433a (vleischelīn), LexerHW 3, 395 (vleischelîn), LexerN 3, 396 (vleischelîn)

vleischen, vleisen, fleischen*, fleisen*, mhd., sw. V.: nhd. fleischen, mit Fleisch versehen (V.), mit Fleisch überziehen, zerfleischen, verwunden, verletzen, das Fleisch von der Haut abschaben, schleppen, schleifen (V.) (2), sich mit Fleisch versehen (V.), schlachten; Vw.: s. ge-, īn-; Hw.: vgl. mnl. vleeschen; Q.: Apk, WernhMl (FB vleischen), Chr, KvWPart, Rumelant, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. fleisken* 2?, fleiscen*?, sw. V. (1a), rupfen, reißen, zupfen; W.: nhd. (ält.) fleischen, sw. V., bis auf das Fleisch verletzen, Fleisch abreißen, DW 3, 1756, DW2 9, 609; R.: sich in menschen vleisch vleischen: nhd. Mensch werden; L.: Lexer 291b (vleischen), Hennig (vleischen), FB 433a (vleischen), LexerHW 3, 395 (vleischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 340b (vleische)

vleischer, fleischer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischære

vleischeshalben, fleischeshalben*, mhd., Adv.: nhd. „fleischeshalber“, wegen des Fleisches; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vleischeshalben); E.: s. vleisch, halben; L.: FB 433a (*vleischeshalben)

*vleischet?, *fleischet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vleischen

vleischezze, fleischezze, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Fleischesser; Q.: Urk (1285); E.: s. vleisch, ezzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vleischezze 706 [1285] 3 Bel.)

vleischgabel, fleischgabel*, mhd., st. F.: Vw.: s. vleischgabele*

vleischgabele*, vleischgabel, fleischgabele*, fleischgabel*, mhd., st. F.: nhd. Fleischgabel; Hw.: vgl. mnl. vleeschgaffele, mnd. vlēschgaffel; Q.: Hans (um 1400); E.: s. vleisch, gabel; W.: nhd. Fleischgabel, F., Fleischgabel, DW 3, 1758; L.: LexerHW 3, 396 (vleischgabel)

vleischgadem, fleischgadem*, mhd., st. N.: nhd. „Fleischgaden“, Fleischkammer; ÜG.: lat. carnarium Gl, carnificina Voc; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. vleisch, gadem; W.: nhd. Fleischgaden, N., „Fleischgaden“, Fleischkammer, DW 3, 1758; L.: LexerHW 3, 396 (vleischgadem)

vleischgeboren, vleischgeborn, fleischgeboren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „Fleisch geworden“, menschlich; Q.: Brun (1275-1276) (FB *vleischgeborn); E.: s. vleisch, geboren; L.: Lexer 482c (vleischgeboren), FB 433a (*vleischgeborn)

vleischgeborn, fleischgeborn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vleischgeboren

vleischgeschouwære*, vleischgeschouwer, fleischgeschouwære*, fleischgeschouwer*, mhd., st. M.: nhd. amtlicher Fleischbeschauer; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vleisch, geschouwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 396 (vleischgeschouwer), DRW

vleischgeschouwe, fleischgeschouwe*, mhd., sw. M.: nhd. amtlicher Fleischbeschauer; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. vleisch, geschouwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 396 (vleischgeschouwe), DRW

vleischgeschouwer, fleischgeschouwer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischgeschouwære*

vleischhackære*, vleischhacker, fleischhackære*, fleischhacker*, vlæschhackære*, vlæschhacker, flæschhackære*, flæschhacker, fleischacker, mhd., st. M.: nhd. „Fleischhacker“, Fleischhauer, Fleischer, Metzger; ÜG.: lat. carnifex Gl, PsM, lanio Gl, lanista Voc, (lictor) Gl; Q.: PsM, Enik, Ot, HistAE (FB vleischhacker), Chr, Gl (12. Jh.), NP, Ring, StRBrünn, Tuch, UrbTirol, Urk, Voc, WeistGr; I.: Lbd. lat. lictor?; E.: s. vleisch, hacken (1); W.: s. nhd. Fleischhacker, M., Fleischhacker, DW 3, 1759, DW2 9, 611; L.: Lexer 291b (vleischhacker), Hennig (vlæschhacker), Glossenwörterbuch 163b (vleischhacker), FB 433a (vleischhacker), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 959 (fleischackâri), WMU (vleischhacker 878 [1287] 3 Bel.), LexerHW 3, 396 (vleischhacker), Benecke/Müller/Zarncke I, 607b (vleischhacker), EWAhd 3, 372, DRW

vleischhackærekneht*, vleischhackerkneht, fleischhackærekneht*, fleischhackerkneht*, mhd., st. M.: nhd. „Fleischhackerknecht“, Fleischhauerknecht; Q.: Chr, NP (1497); E.: s. vleischhackære*, kneht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 396 (vleischhackerkneht), DRW

vleischhackærinne*, vleischhakerīn, fleischhackærinne*, fleischhackerīn*, mhd., st. F.: nhd. „Fleischhackerin“, Fleischhauerin; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. vleischhackære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 396 (vleischhackerîn)

vleischhackel, fleischhackel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischheckel

vleischhacken, fleischhacken*, mhd., sw. V.: nhd. fleischhacken; Q.: WeistÖ (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. vleisch, hacken (1); W.: nhd. fleischhacken, sw. V., fleischhacken, DW2 9, 602; L.: LexerHW 3, 396 (vleichhacken), DW2 9, 602

vleischhacker, fleischhacker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischhackære*

vleischhackerīn, fleischhackerīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vleischhackærinne*

vleischhaft, fleischhaft*, mhd., Adj.: nhd. „fleischhaft“, fleischlich, von Fleisch und Blut; Q.: LBarl (vor 1200) (FB *vleischhaft); E.: s. vleisch, haft; W.: nhd. (ält.) fleischhaft, Adj., fleischlich, DW 3, 1759; L.: Lexer 482c (vleischhaft), FB 433a (*vleischhaft)

vleischhafte, fleischhafte, fleishafte, fleischaftī, mhd., st. F.: nhd. Fleischlichkeit, sterblich-körperliche Natur; Q.: Lei (FB vleischhafte), JPhys (um 1120); E.: s. vleisch, hafte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vleischhafte), Hennig (vleischhafte), FB 433a (vleischhafte), LexerHW 3, 396 (vleischhafte), Benecke/Müller/Zarncke III, 340a (vleischhafte)

vleischhaften, vleischaften, fleischhaften, fleishaften, mhd., sw. V.: nhd. zum Menschen machen; Q.: Lei (FB vleischhaften), JPhys (um 1120); E.: s. vleisch, haften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vleischhaften), Hennig (vleischhaften), FB 433a (vleischhaften), LexerHW 3, 396 (vleischhaften), Benecke/Müller/Zarncke III, 304a (vleichafte)

vleischheckel, fleischheckel, fleisheckel, vleischhackel, fleischhackel*, mhd., st. M.: nhd. „Fleischhäckel“, Fleischer, Metzger, Schlächter; ÜG.: lat. carnifex Gl; Q.: Chr, Gl (12. Jh.), StRAugsb, StRMeran, Urk, Voc; I.: Lüt. lat. carnifex; E.: s. vleisch, heckel; W.: nhd.? (ält.) Fleischhäckel, M., „Fleischhäckel“, Fleischhacker, Fleischhauer, DW 3, 1759, DW2 9, 606; L.: Lexer 291b (vleischheckel), LexerHW 3, 396 (vleischheckel), Benecke/Müller/Zarncke I, 607b (vleschheckel), Glossenwörterbuch 163 (vleischhackel), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 959 (fleischekil), WMU (vleischheckel 548 [1282] 4 Bel.), EWAhd 3, 372, DRW

vleischheit, fleischheit*, mhd., st. F.: nhd. Fleischlichkeit, Sinnlichkeit; Q.: WernhvN (1160/1170); E.: s. vleisch, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (vleischheit), LexerHW 3, 367 (vleischheit)

vleischhouwære*, vleischhouwer, fleischhouwer, fleishouwer, vleischouwer, fleischouwer, fleisouwer, mhd., st. M.: nhd. Fleischhauer, Fleischer, Metzger; ÜG.: lat. lanio Gl, lanista Gl, macellarius Gl; Hw.: vgl. mnl. vleeschhouwer, mnd. vlēschhouwære*; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB vleischhouwer), Chr, Gl, PfzdHech, StRFreiberg, StRMühlh, Urk; E.: s. vleisch, houwære; W.: nhd. Fleischhauer, M., Fleischhauer, DW 3, 1759, DW2 9, 611; L.: Lexer 291b (vleischhouwer), FB 433a (vleischhouwer), WMU (vleischhouwer 1126 [1289] 2 Bel.), LexerHW 3, 397 (vleischhouwer), DRW

vleischhouwæregaffel*, vleischhouwergaffel, fleischhouwergaffel*, mhd., F.: nhd. Fleischhauergilde, Fleischhauerzunft; Q.: Q.: RChr (nach 1483); E.: s. vleischhouwære*, gaffel; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 396 (vleischhouwergaffel), DRW

vleischhouwer, fleischhouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischhouwære*

vleischhouwergaffel, fleischhouwergaffel*, mhd., F.: Vw.: s. vleischhouwæregaffel*

vleischhunt, fleischhunt*, mhd., st. M.: nhd. Metzgerhund; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. vleisch, hunt (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 397 (vleischhunt)

vleischhūs, fleischhūs, vleishūs*, fleishūs, mhd., st. N.: nhd. „Fleischhaus“, Schlachthaus, Schlächterei, Raum zum Fleischverkauf, Fleischkammer, Raum zum Aufbewahren des Fleisches; ÜG.: lat. carnificina Gl, lardarium Gl, VocOpt, macellum Gl; Hw.: vgl. mnl. vleeschhuus, mnd. vlēschhūs; Q.: Chr, Gl (13. Jh), NP, Tuch, VocOpt; I.: Lüt. lat. carnificina; E.: s. vleisch, hūs; W.: s. nhd. Fleischhaus, N., Fleischhaus, DW 3, 1759, DW2 9, 606; L.: Lexer 291b (vleischhūs), LexerHW 3, 397 (vleischhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 739b (vleischhûs), Glossenwörterbuch 163b (vleischhūs), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 959 (fleischūs), EWAhd 3, 372, DRW

vleischic, vleischec, fleischic*, fleischec*, mhd., Adj.: nhd. fleischig, fett; Hw.: vgl. mnl. vleeschich, mnd. vlēschich; ÜG.: lat. pinguis Gl; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Gl; E.: s. vleische; W.: nhd. fleischig, Adj., fleischig, DW 3, 1759, DW2 9, 613; L.: Lexer 291c (vleischic), Hennig (vleischic), LexerHW 3, 397 (vleischic), Benecke/Müller/Zarncke III, 340b (vleischec)

*vleischicheit?, *fleischicheit?, mhd., st. F.: nhd. „Fleischigkeit“, Fleischlichkeit; E.: s. vleischic, heit; W.: nhd. (ält.) Fleischigkeit, F., „Fleischigkeit“, DW 3, 1759, DW2-

*vleischiclich?, *fleischlich?, mhd., Adj.: nhd. „körperlich“; E.: s. vleischic, lich

vleischiclīche, fleischiclīche*, mhd., Adv.: nhd. körperlich; E.: s. vleischic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vleischiclīche)

vleischīn, fleischen, fleischīn*, mhd., Adj.: nhd. fleischlich, Fleisch...; ÜG.: lat. carneus Voc; Hw.: vgl. mnl. vleeschijn, mnd. vlēschen; Q.: Apk, Tauler, (vleischīn), Mar (fleischen) (FB vleischīn), DW2 (2. Hälfte 13. Jh.), PassIII, Voc; E.: ahd. fleiskīn* 6, fleiscīn, Adj., fleischlich, unrein; W.: nhd. (ält.) fleischen, Adj., fleischlich, DW 3, 1757, DW2 9, 608; L.: Lexer 291c (vleischīn), Hennig (vleischīn), FB 433a (vleischīn), LexerHW 3, 397 (vleischîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 340b (vleischîn)

vleischkezzel, fleischkezzel*, mhd., st. M.: nhd. Fleischkessel, Fleischtopf; Q.: Urk (1417); E.: s. vleisch, kezzel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 397 (vleischkezzel)

vleischkouf, fleischkuof, fleiskouf, mhd., st. M.: nhd. Fleischkauf, Fleischverkauf, Fleischpreis; Q.: NP, StRLeutk, WüP (2. Viertel 14. Jh.); E.: s. vleisch, kouf; W.: nhd. Fleischkauf, M., Fleischkauf, DW-, DW2-; L.: Lexer 291b (vleischkouf), LexerHW 3, 397 (vleischkouf), DRW

vleischlich, vleischelich, vlēschlich, vlīschlich, fleischlich, fleislich, fleischelich*, flēschlich*, flīschlich*, mhd., Adj.: nhd. fleischlich, leiblich, sterblich, körperlich, sinnlich, weltlich; ÜG.: lat. carnalis STheol; Hw.: vgl. mnl. vleeschlijc, mnd. vlēschlīk; Q.: LBarl, Heimesf, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, Lilie, Berth, SGPr, Secr, Apk, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler (FB vleischlich), Aneg, BdN, Berth, Elis, GestRom, Glaub, KchrD, Kröllwitz, KvWGS, Litan (nach 1150), Mai, MarLegPass, MvHeilFr, NvJer, Philipp, PrWack, Renner, RhMl, Rol, RvEBarl, STheol, Vet, WvRh; E.: ahd. fleisklīh 12, fleisclīh*, Adj., fleischlich, leiblich, körperlich, irdisch; W.: nhd. fleischlich, Adj., fleischlich, DW 3, 1760, DW2 9, 614; L.: Lexer 291b (vleischlich), Hennig (vleischlich), FB 433a (vleischlich), WMU (vleischlich N736 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 397 (vleischlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 340a (vleischlich), DRW

vleischlīche, vleischelīche, vlēschlīche, vlīschlīche, fleischlīche, fleislīche, fleischelīche*, flēschlīche*, flīschlīche*, mhd., Adj.: nhd. fleischlich, leiblich, sterblich, körperlich, sinnlich, weltlich; Hw.: s. vleischlīchen; vgl. mnl. vleeschlike; Q.: Brun (1275-1276), SHort, Apk, Parad, JvFrst, Tauler (vleischlīche), NvJer; E.: s. vleisch, līche; W.: nhd. fleischlich, Adv., fleischlich, DW 3, 1760, DW2 9, 614; L.: Lexer 291b (vleischlīche), Hennig (vleischlīche), FB 433a (vleischlīche), LexerHW 3, 398 (vleischlîche), DRW

vleischlīcheit, vleischlichkeit, fleischlīcheit, fleislīcheit, fleischlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fleischlichkeit, Sinnlichkeit; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. vleisch, vleischlic, heit; W.: s. nhd. Fleischlichkeit, F., Fleischlichkeit, DW-, DW2-; L.: Lexer 291b (vleischlīcheit), Hennig (vleischlichkeit), LexerHW 3, 398 (vleischlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 340b (vleischlicheit), DRW

vleischlīchen, vleischelīchen, vlēschlīchen, vlīschlīchen, fleischlīchen*, fleischelīchen*, flēschlīchen*, flīschlīchen*, mhd., Adv.: nhd. fleischlich; Hw.: s. vleischlīche; Q.: Kchr (Mitte 13. Jh.), SchwSp; E.: ahd. fleisklīhhēn, fleisclīhhēn, fleisklīchēn, fleisclīchēn, Adv., „fleischlich“, sinnlich, konkret; s. mhd. vleisch, līchen; W.: s. nhd. fleischlich, Adv., fleischlich, DW 3, 1760, DW2 9, 614; L.: Lexer 482c (vleischlīchen), Hennig (vleischlīchen), LexerHW 3, 398 (vleischlîchen), EWAhd 3, 372

vleischlichkeit, fleischlichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vleischlīcheit

vleischmade, fleischmade*, mhd., sw. M.: nhd. Fleischmade; ÜG.: lat. tarmus Gl; Hw.: vgl. mnd. vlēschmāde; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. vleisch, made; W.: nhd. Fleischmade, F., Fleischmade, DW 3, 1761; L.: Hennig (vleischmade), LexerHW 3, 398 (vleischmade)

vleischman, fleischman, fleisman, mhd., st. M.: nhd. „Fleischmann“, Fleischer, Metzger; ÜG.: lat. carnifex Gl; Q.: Teichn (FB vleischman), Gl, NP, SalMor, Urk (1281), WeistGr; I.: Lüs. lat. carnifex; E.: s. vleisch, man; W.: nhd. Fleischmann, M., Fleischmann, DW 3, 1761, DW2 9, 606; L.: Lexer 291b (vleischman), FB 433a (vleischman), WMU (vleischman 453 [1281] 5 Bel.), LexerHW 3, 398 (vleischman)

vleischmangære*, vleischmanger, fleischmangære*, fleischmanger, fleismanger, vleischmenger, fleischmenger, fleismenger, mhd., st. M.: nhd. Fleischer, Metzger, Fleischhauer, Fleischhändler, Fleischwarenhändler; ÜG.: lat. carnifex Gl, lanista Gl, macellarius Gl; Hw.: vgl. mnl. vleeschmanger, mnd. vlēschmengære*; Q.: Chr, Gl (Ende 12. Jh.), StRAugsb; E.: s. vleisch, mangære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vleischmanger), LexerHW 3, 398 (vleischmanger), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 60b (vleischmanger), LexerN 3, 396 (vleischmenger), Glossenwörterbuch 163b (vleischmanger), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 961 (fleiscmangeri), EWAhd 3, 372

vleischmanger, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischmangære*

vleischmenger, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischmangære*

vleischmetzære*, vleischmetzer, fleischmetzer*, mhd., st. M.: nhd. „Fleischmetzer“, Fleischhauer; Q.: HagenChr (um 1270); E.: s. vleisch, metzære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 396 (vleischmetzer)

vleischmetzer, fleischmetzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischmetzære*

vleischmetzge, fleischmetzge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vleischmetzige

vleischmetzige, vleischmetzge, fleischmetzige*, fleischmetzge*, mhd., st. F.: nhd. Fleischhaus, Schlachthaus; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vleisch, metzige; L.: Lexer 482c (vleischmetzige), LexerHW 3, 398 (vleischmetzige)

vleischmetzjære*, fleischmetzjære*, mhd., st. M.: nhd. „Fleischmetzger“, Fleischer, Metzger; Q.: Urk (1278); E.: s. vleisch, metzjære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vleischmetzjære 361 [1278] 1 Bel.)

vleischmezzer, fleischmezzer*, mhd., st. N.: nhd. Fleischmesser; ÜG.: mlat. (macera) Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vleisch, mezzer (2); W.: nhd. Fleischmesser, N., Fleischmesser, DW 3, 1761; L.: LexerHW 3, 398 (vleischmezzer)

vleischminze, fleischminze*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Fleischminze“, Bachminze; ÜG.: lat. menta Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vleisch, minze; W.: nhd. DW-; L.: EWAHd 3, 372

vleischoht, fleischoht*, mhd., Adj.: nhd. fleischlich, fleischig; Q.: Lucid (1190-1195) (FB *vleischoht); E.: s. vleisch, oht, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) fleischicht, Adj., fleischig, Fleisch enthaltend, DW 3, 1759, DW2 9, 612; L.: Lexer 483a (vleischoht), FB 433a (*vleischoht)

vleischouwære*, vleischouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischhouwære

vleischpfunt, fleischpfunt*, mhd., st. N.: nhd. Fleischpfund; Q.: DRW (1347); E.: s. vleisch, pfunt*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 398 (vleischpfunt), DRW

vleischscharne, vleischscharre, fleischscharne, fleisscharne, fleischscharre, fleischarre, mhd., M., sw. F., st. F.: nhd. „Fleischscharren“, Fleischbank, Schlachtbank; ÜG.: lat. macellum Gl; Hw.: vgl. mnd. vlēschscharne; Q.: Gl, LexerHW (1324); E.: ahd. fleiskskranna* 2, fleiscscranna*, st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?, „Fleischscharren“, Fleischbank; W.: nhd. (ält.) Fleischschranne, F., „Fleischschranne“, Fleischbank, DW 3, 1762, DW2-; W.: s. nhd. Fleischscharn, M., Fleischbank, DW2 9, 606; L.: Lexer 291b (vleischscharne), LexerHW 3, 398 (vleischscharne), DRW

vleischscharre, mhd., M., sw. F., st. F.: Vw.: s. vleischscharne

vleischschetze, fleischschetze*, mhd., sw. M.: nhd. Fleischtaxierer; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. vleisch, schetzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 398 (vleischschetze)

vleischschüzzel, fleischschüzzel*, mhd., st. F.: Vw.: s. vleischschüzzele*

vleischschüzzele*, vleischschüzzel, fleischschüzzele*, fleischschüzzel*, mhd., st. F.: nhd. Fleischschüssel; Q.: LexerHW (1429); E.: s. vleisch, schüzzele; W.: nhd. Fleischschüssel, F., Fleischschüssel, DW-; L.: LexerHW 3, 398 (vleischschüzzel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 232a (vleischschüzzel)

vleischschüzzelīn, fleischschüzzelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vleischschüzzelīn*

vleischschüzzellīn*, vleischschüzzelīn, fleischschüzzellīn*, fleischschüzzelīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Fleischschüssel; Q.: Rcsp (1465); E.: s. vleischschüzzel, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 298 (vleischschüzzelîn)

vleischslahtære*, vleischslahter, fleischslahtære*, fleischslahter, fleisslahter, vleischslehter, fleischslehter, fleisslehter, mhd., st. M.: nhd. „Fleischschlachter“, Metzger, Fleischhauer, Fleischer, Schlächter; ÜG.: lat. (lictor) Gl; Q.: Berth, Gl (12. Jh.), Renner, StRRotenb, Urk, WüP; E.: s. vleisch, slahtære; W.: s. nhd. Fleischschlachter, M., Fleischschlachter, DW-, DW2-; L.: Lexer 291b (vleischslahter), Hennig (vleischschlahter), LexerHW 3, 398 (vleischslahter), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 391b (vleischslahter), Glossenwörterbuch 163b (vleischslehter), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 962 (fleiscslahtâri), EWAhd 3, 373

vleischslahter, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischslahtære

vleischslehter, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischslahtære

vleischsulze, fleischsulze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fleischsulze“, Sulze, Sülze, eingesalzene Fleischstücke; ÜG.: lat. salsamentum Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vleisch, sulze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 398 (vleischsulze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 726a (vleischsulze), Glossenwörterbuch 163b (vleischsulze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 954 (vleichsulze), EWAhd 3, 373

vleischswinden, fleischswinden*, mhd., st. N.: nhd. „Fleischschwinden“, Muskelschwund; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vleisch, swinden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vleischswinden), LexerHW 3, 398 (vleischswinden)

vleischtac, fleischtac, fleistac, mhd., st. M.: nhd. Fleischtag, Völlerei; Hw.: vgl. mnd. vlēschdach; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. vleisch, tac; W.: s. nhd. Fleischtag, M., Fleischtag, DW 3, 1762, DW2 9, 607; L.: Lexer 291b (vleischtac), LexerHW 3, 398 (vleischtac), DRW; Son.: Gegensatz zu vastetac

vleischtisch, fleischtisch*, mhd., st. M.: nhd. „Fleischtisch“, Fleischbank; Q.: DW2 (1305), Urk, WeistÖ; E.: s. vleisch, tisch; W.: nhd. (ält.) Fleischtisch, M., Fleischtisch, DW2 9, 602; L.: LexerHW 3, 398 (vleischtisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 39a (vleischtisch), DRW

vleischtroc, fleischtroc*, mhd., st. M.: nhd. Fleischtrog; Hw.: vgl. mnd. vlēschtroch; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vleisch, troc (1); W.: nhd. Fleischtrog, M., Fleischtrog, DW-; L.: LexerHW 3, 399 (vleischtroc)

vleischunderkoufære*, vleischunderkoufer, fleischunderkoufære*, fleischunderkoufer*, mhd., st. M.: nhd. „Fleischunterkäufer“; Q.: WüP (1343); E.: s. vleich, under, koufære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 399 (vleischunderkoufer), DRW

vleischunderkoufer, fleischunderkoufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischunderkoufære*

vleischunge, fleischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fleischung“, Zerfleischung; ÜG.: lat. incarnatio STheol; Vw.: s. īn-; Q.: STheol (nach 1323), KvMSel (FB vleischunge); E.: s. vleisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vleischunge), FB 433a (vleischunge), LexerHW 3, 399 (vleischunge)

vleischveize, fleischfeize*, mhd., st. F.: nhd. Fett, Schmalz; ÜG.: lat. adeps VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vleisch, veize (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 399 (vleischveize), Benecke/Müller/Zarncke III, 293a (vleischveize)

vleischwerc, fleischwerc, fleiswerc, mhd., st. N.: nhd. „Fleischwerk“, Fleischerhandwerk; Q.: NP, StRFreiberg (um 1300); E.: s. vleisch, werc; W.: s. nhd. Fleischwerk, N., Fleischwerk, DW 3, 1762, DW2-; L.: Lexer 291b (vleischwerc), LexerHW 3, 399 (vleischwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 590a (vleischwerc), DRW

vleischwerkære*, vleischwerker, fleischwerkære*, fleischwerker*, fleiswerker*, mhd., st. M.: nhd. Fleischer; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vleisch, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vleischwerker), LexerHW 3, 399 (vleischwerkre)

vleischwerker, fleischwerker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischwerkære*

vleischwurm, fleischwurm*, mhd., st. M.: nhd. Fleischwurm, Made; ÜG.: mlat. tarmus VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vleisch, wurm; W.: nhd. Fleischwurm, M., Fleischwurm, Made, DW 3, 1763; L.: LexerHW 3, 399 (vleischwurm), Benecke/Müller/Zarncke III, 827a (vleischwurm)

vleisen, fleisen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vleischen

vleiz, fleiz*, mhd., st. N.: Vw.: s. vleisch

vlēje, flēje*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlēhe

vlējelich, flējelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhelich

vlējelīche, flējelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlēhelīche

vlekeht, flekeht*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleckeht

vlekoht, flekoht*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleckoht

vlēlich, flēlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhelich

vlēlīche, flēlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlīgelīche

vlēlīchen, flēlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlēhelīchen

*vlemmen?, *flemmen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. vlammen

vlēn, flēn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlēhen (1)

vlensel, vlänsel, flensel*, flänsel*, mhd., st. N.: nhd. Mündchen, Mäulchen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vlans; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vlensel), LexerHW 3, 399 (vlensel), Benecke/Müller/Zarncke III, 336b (vlänsel)

vlenselīn, flenselīn*, mhd., st. N.: nhd. Mündchen; Q.: Parz (1200-1210), Renner; E.: s. vlans; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vlenselīn), LexerHW 3, 399 (vlenselîn)

vlerre, flerre*, mhd., sw. F.: nhd. „Flerre“, Wunde, breite Wunde; Hw.: s. vlarre; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd.? (ält.) Flerre, F., Wunde, DW 3, 1770, DW2-; L.: Lexer 291a (vlerre), Hennig (vlerre), LexerHW 3, 387 (vlarre/vlerre)

vlerren, flerren*, mhd., sw. V.: nhd. „flerren“, verwunden, ausbreiten, spreizen; Vw.: s. zer-; Q.: HvNst (um 1300) (FB vlerren); E.: s. vlerre; W.: nhd. (ält.) flerren, sw. V., „flerren“, spreizen, schreien, DW 3, 1770, DW-; L.: Lexer 291c (vlerren), FB 433a (vlerren), LexerHW 3, 399 (vlerren)

vlēsch, flēsch*, mhd., st. N.: Vw.: s. vleisch

vlēsch..., flēsch*..., mhd.: Vw.: s. vleisch...

vlesche, flesche*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vlasche

vleschel, fleschel*, mhd., st. N.: nhd. „Fläschel“, Fläschchen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vlasche; W.: nhd. (ält.) Fläschel, Flaschel, N., Fläschchen, DW 3, 1726, DW2-; L.: Lexer 291c (vleschel), LexerHW 3, 399 (vleschel)

vleschelīn, fleschelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fläschlein“, Fläschchen; Q.: HvNst (um 1300), HistAE, Seuse (FB vleschelīn), BdN, Beisp; E.: s. vlasche; W.: nhd. Fläschlein, N., Fläschlein, DW 3, 1727, DW2-; L.: Lexer 291c (vleschelīn), FB 433a (vleschelīn), LexerHW 3, 399 (vleschelîn)

vleschen, fleschen*, mhd., sw. V.: nhd. lächeln, grinsen; Q.: SHort (nach 1298) (FB *vleschen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483a (vleschen), FB 433a (*vleschen)

vlēschlich, flēschlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleischlich

vlēschlīche, flēschlīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleischlīche

vlēschlīchen, flēschlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vleischlīchen

vletach, fletach*, flittich, mhd., st. M.: nhd. Fittich, Schutzwehr; Q.: LexerHW (1478); E.: s. vettach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vletach)

vlēt, flēt*, mhd., st. N.: nhd. fließendes Wasser; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vliezen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 400 (vlêt), Benecke/Müller/Zarncke III, 340b (vlêt)

vletsche, fletsche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vlatsche

vletschen, fletschen*, mhd., sw. V.: nhd. „fletschen“, Zähne fletschen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vlatsche (?); W.: s. nhd. fletschen, V., fletschen, DW 3, 1770, DW2 9, 621; L.: Lexer 291c (vletschen), LexerHW 3, 400 (vletschen)

vletz, fletz*, mhd., st. N., st. F., sw. F.: Vw.: s. vletze

vletze, vletz, fletze*, fletz*, mhd., st. N., st. F., sw. F.: nhd. „Fletz“, geebneter Boden, Fußboden, Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle, Stubenboden, Lagerstatt, Stelle, Platz (M.) (1), festes Land, ebenes Flussufer; ÜG.: lat. pavimentum PsM; Vw.: s. ge-, über-; Hw.: s. vlez, vletzen; vgl. mnl. vlet, mnd. vlet; Q.: PsM, Hiob, Sph (st. N.), Apk (st. F., sw. F.), BDan (sw. N.) (FB vletze), Bihteb, Elis, Erlös, GestRom, Glaub (1140-1160), Hätzl, Heimesf, KvFuss, Neidh, Nib, NvJer, PassI/II, PassIII, PfzdHech, UvLFrd; E.: ahd. flezzi* 4, st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Tenne, Vorplatz; germ. *flatja-, *flatjam, st. N. (a), Hausflur, Fleet; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. (ält.) Fletz, N., „Fletz“, DW 3, 1771, DW2 9, 622; L.: Lexer 291c (vletze), Hennig (vletze), FB 433a (vletze), LexerHW 3, 400 (vletze), Benecke/Müller/Zarncke III, 340b (vletze)

vletzelīn, fletzelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fußboden; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vletze, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 400 (vletzelîn)

vletzen, fletzen*, mhd., sw. V.: nhd. ebnen, ausbreiten; Q.: HvNst (um 1300) (FB vletzen); E.: s. vletze; W.: s. nhd. (ält.) fletzen, sw. V., zu Boden werden, DW 3, 1772, DW2-; L.: Lexer 291c (vletzen), FB 433a (vletzen), LexerHW 3, 400 (vletzen)

vletzewīt, fletzewīt*, mhd., Adj.: nhd. breit wie ein Hausflur seiend; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vletze, wīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vletzewīt), LexerHW 3, 400 (vletzewît)

vletzkneht, vlezkneht, fletzkneht*, flezkneht*, mhd., st. M.: nhd. ein Knecht?; ÜG.: lat. suffleta Voc, suppeta Voc; Q.: Voc (1422); E.: s. vletze, kneht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 400 (vletzkneht), Benecke/Müller/Zarncke I, 852b (vlezkneht)

vletzstein, fletzstein*, mhd., st. M.: nhd. ein Stein; ÜG.: lat. petra Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vletzen, stein; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 400 (vletzstein)

vlewen, flewen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlöuwen

vlez, flez*, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Fletz“, geebneter Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle, Stubenboden, Lagerstatt, Stelle, Platz (M.) (1), ebenes Flussufer; Vw.: s. wisen-; Hw.: s. vletze; vgl. mnd. vlet; E.: s. vletze; W.: nhd. (ält.) Fletz, N., „Fletz“, DW 3, 1771, DW2 9, 622; L.: Lexer 291c (vlez)

vlezkneht, flezkneht*, mhd., st. M.: Vw.: s. vletzkneht

vlī, flī*, mhd., st. M.: nhd. Haut, Schleier in den Augen; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483a (vlī)

vliche, fliche*, mhd., sw. F.: nhd. Flügel; Q.: Hiob (1338) (FB *vliche); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483a (vliche), FB 433a (*vliche)

*vlickære?, *flickære?, mhd., M.: nhd. Flicker; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnd. *vlickære?; E.: s. vlicken; W.: nhd. Flicker, M., Flicker, DW 3, 1776, DW2-; L.: LexerHW 3, 401 (vlicker)

vlicken (1), flicken*, mhd., sw. V.: nhd. flicken, ausbessern; Vw.: s. ane-, ver-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vlicken (1), vlecken (1); Q.: Secr, HvBurg, Ot (FB vlicken), LvReg (1237-1252), Renner, Tuch, Urk; E.: s. vlec (?); W.: s. nhd. flicken, V., flicken, DW 3, 1774, DW2 9, 623; L.: Lexer 291c (vlicken), FB 433a (vlicken), LexerHW 3, 401 (vlicken), Benecke/Müller/Zarncke III, 338a (vlicke)

vlicken (2), flicken*, mhd., st. N.: nhd. Flicken (N.), Ausbessern; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.), Tuch; E.: s. vlicken (1); W.: nhd. Flicken, N., Flicken (N.), DW-; L.: LexerHW 3, 401 (vlicken)

*vlicket?, *flicket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vlicken

vlīe, flīe*, mhd., st. F.: nhd. Ordnung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vlīen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vlīe), LexerHW 3, 401 (vlîe), Benecke/Müller/Zarncke III, 341a (vlîe)

vliedel, fliedel*, mhd., st. N.: nhd. Aderlasseisen, Fliete; Q.: LexerHW (1477); E.: s. lat. phlebotomus, fletomus, M., Lanzette, Aderlasseisen; gr. φλεβοτόμον (phlebotómon), N., Lanzette zum Aderlassen; vgl. gr. φλέψ (phléps), F., Ader; vgl. idg. *bʰleg̯-, V., aufblähen, schwellen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, zerschneiden; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vliedel), LexerHW 3, 401 (vliedel)

vliedeme, fliedeme*, flieteme, flietine, fliete, fleitem, fliet, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Aderlasseisen, Fliete; ÜG.: lat. phlebotomum Gl, VocOpt; Hw.: s. vlieme; vgl. mnl. vlieme, mnd. vlēteme; Q.: GTroj (sw. F., sw. M.), StrAmis (1220-1250) (sw. M.) (FB vliedeme), Gl, Myns, SiebenWM, VocOpt; E.: ahd. fliedem 1?, st. M. (a?, i?), st. F. (ō?, i?), „Fliete“, Aderlasseisen; s. lat. phlebotomus, fetomus, M., Lanzette, Aderlasseisen; gr. φλεβοτόμον (phlebotómon), N., Lanzette zum Aderlassen; vgl. gr. φλέψ (phléps), F., Ader; gr. τέμνω (témnō), V., schneiden, zerschneiden; vgl. idg. *bʰleg̯-, V., aufblähen, schwellen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062; W.: s. nhd. Fliede, F., Fliete, Lasseisen, Aderlasseisen, DW 3, 1777, DW2-; W.: s. nhd. Fliete, M., F., Fliete, Lasseisen, Aderlasseisen, DW 3, 1797, DW2 9, 646; L.: Lexer 291c (vliedeme), FB 433b (vliedeme), LexerHW 3, 401 (vliedeme), Benecke/Müller/Zarncke III, 341a (vliedeme)

*vliegære?, *fliegære?, mhd., st. M.: nhd. Flieger; Vw.: s. vesper-, vore-*; E.: s. vliegen; W.: nhd. Flieger, M., Flieger, DW 3, 1788, DW2 9, 635

*vliegærinne?, *fliegærinne?, mhd., st. F.: nhd. Fliegerin; Vw.: s. vesper-, vore-*; E.: s. vliegen; W.: nhd. Fliegerin, F., Fliegerin, DW-, DW2-

vliege, fliege*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fliege; ÜG.: lat. (cynomyia) PsM, musca Gl, VocOpt; Vw.: s. buter-, helle-, hundes-, hunt-, scherze-; Hw.: vgl. mnl. vlieghe, mnd. vlēge (1); Q.: PsM (vliuge) (sw. F.), RWchr (st. F.), LAlex, RWchr, SGPr, SHort, EckhI, EckhII, Tauler (sw. F.) (FB vliege), Albrecht, BdN, Freid, GenM (um 1120?), Gervelin, Gl, Ring, VMos, VocOpt, Wartb; E.: ahd. flioga* 27, fliuga*, st. F. (ō), sw. F. (n), Fliege, Stechfliege, Hundsfliege, Mücke; germ. *fleugō-, *fleugōn, sw. F. (n), Fliege; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Fliege, F., Fliege, DW 3, 1778, DW2 9, 625; L.: Lexer 291c (vliege), Hennig (vliege), FB 433b (vliege), LexerHW 3, 401 (vliege), Benecke/Müller/Zarncke III, 343b (vliege)

vliegen (1), fliegen*, mhd., st. V.: nhd. fliegen, flattern, stieben, sich verbreiten; ÜG.: lat. volare PsM; Vw.: s. ane-*, be-, durch-, enbor-, engegen-, ent-, er-, ge-, hernider-, hin-, hindan-, īn-, irre-*, misse-, nider-, über-, ūf-, umbe-, ūz-, ver-, vore-*, vüre-*, wider-, zer-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vlieghen, mnd. vlēgen (1); Q.: PsM, TrSilv, RWchr, Enik, SGPr, HTrist, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, BDan, Tauler, Seuse, KvMSph, Pilgerf (FB vliegen), Ava (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BvH, Er, GenM, Greg, Hadam, Herb, JTit, Kchr, KchrD, KvN, KvWTroj, KvWTurn, LivlChr, LobGesMar, LS, MüOsw, Nib, Parz, PassIII, ReinFu, Renner, SalMor, Trist, Unverzagt, UvS, Walth, Wig; E.: ahd. fliogan* 37, st. V. (2a), fliegen, gleiten, auffahren; germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. fliegen, st. V., fliegen, DW 3, 1780, DW2 9, 627; L.: Lexer 291c (vliegen), Hennig (vliegen), FB 433b (vliegen), LexerHW 3, 402 (vliegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 342b (vliuge)

vliegen (2), fliegen*, mhd., st. N.: nhd. Fliegen (N.), Flattern; Vw.: s. über-; Q.: WvÖst (FB vliegen), KvWPart, Parz (1200-1210), Reinfr, Schleier; E.: s. vliegen (1); W.: nhd. Fliegen, N., Fliegen, DW-, DW2-; L.: FB 433b (vliegen), LexerHW 3, 402 (vliegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 343b (vliegen)

vliegendach, fliegendach*, mhd., st. N.: nhd. „Fliegendach“; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vliegen (1), dach; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 402 (vliegendach)

vliegende, fliegende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fliegend; Vw.: s. hōch-, īn-; Q.: DW2 (1474); E.: s. vliegen; W.: nhd. fliegend, Adj., fliegend, DW 3, 1785, DW2 9, 633

vliegennest, fliegennest*, mhd., st. N.: nhd. Fliegennest; ÜG.: lat. muscatorium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. muscatorium?; E.: s. vliege, nest; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 402 (vliegennest)

vliegennetze, fliegennetze*, mhd., st. N.: nhd. Fliegennetz; Hw.: vgl. mnl. vliegennette, mnd. vlēgennet, vlēgennette; E.: s. ahd. fliognezzi* 3?, st. N. (ja), Fliegennetz, Mückennetz; W.: nhd. Fliegennetz, N., Fliegennetz, DW 3, 1788, DW2 9, 627; L.: Lexer 483a (vliegennetze)

vliegenpīn, fliegenpīn*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Fliegenpein“, Fliegenplage; E.: s. vliege, pīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483a (vliegenpīn)

vliegenwedel, fliegenwedel*, mhd., st. M.: nhd. Fliegenwedel; ÜG.: lat. muscarium Gl; Q.: DW2 (1479), Gl; I.: Lüt. lat. muscarium?; E.: s. vliege, wedel; W.: nhd. Fliegenwedel, M., Fliegenwedel, DW 3, 1788, DW2 9, 634; L.: LexerHW 3, 402 (vliegenwedel)

*vliegunge?, *fliegunge?, mhd., st. F.: nhd. „Fliegenung“; Vw.: s. ūf-; E.: s. vliegen; W.: nhd. (ält.) Fliegung, F., „Fliegung“, Fliegen (N.), DW 3, 1788, DW2-

vliehære, vlieher, vlīer, fliehære*, flieher*, flīære*, mhd., st. M.: nhd. „Flieher“, Fliehender, Flüchtling, Flüchtiger; Vw.: s. zuht-; Q.: Macc (FB vlieher), NvJer, PassI/II, Ring, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vliehen; W.: nhd. (ält.) Flieher, M., „Flieher“, Flüchtling, DW 3, 1792, DW2-; L.: Lexer 291c (vlieher), Hennig (vlieher), FB 433b (vlieher), LexerHW 3, 403 (vlieher), Benecke/Müller/Zarncke III, 346a (vlieher), EWAhd 3, 392

vlieheburc, flieheburc*, mhd., st. F.: nhd. „Fliehburg“, Angriffsturm, Verteidigungsturm, Bollwerk, befestigtes Haus, Tribüne; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. vliehen, burc; W.: s. nhd. Fliehburg, F., Fliehburg, DW-, DW2-; L.: Lexer 291c (vlieheburc), LexerHW 3, 3402 (vlieheburc)

vliehehūs, fliehehūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fliehhaus“, Fluchthaus, Angriffsturm, Verteidigungsturm, Bollwerk, befestigtes Haus, Tribüne; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vliehen, hūs; W.: nhd. (ält.) Fliehhaus, N., Fluchthaus, DW 3, 1792, DW2-; L.: Lexer 291c (vliehehūs), LexerHW 3, 402 (vliehehûs)

vliehen (1), vlien, vlīen, vlīn, vliewen, vlūhen, vlūen, vlūwen, vlōen, flīchen, fliehen*, flien*, flīen*, flīn*, fliewen*, flūhen*, flūen*, flūwen*, flōen*, fliuhen, vliuwen, mhd., st. V.: nhd. fliehen, sich flüchten, fliehen über, fliehen vor, meiden, entfernen von; ÜG.: lat. confugere PsM, fugere BrTr, PsM, refugere BrTr, STheol; Vw.: s. be-, dāvon-, ent-, enwec-, ge-, hin-, īn-, ūz-*, ver-, vore-*, wider-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vlien, mnd. vlēn (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, LvReg, Enik, Secr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, Sph (vliehen), Lilie (flīchen), Elmend (vlīen), Lilie (FB vliehen), AHeinr, Albrecht, Anno (1077-1081), BdN, Boner, BrTr, Elis, En, EngelbGeb, Er, Exod, Frl, GenM, Häslein, Helbl, Iw, JJud, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, MarLegPass, Martina, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, RvEBarl, StRLeutk, StRSchlettst, Urk, UvZLanz, WälGa, Wartb, Wh, Wig, WolfdD, WvRh; E.: ahd. fliohan* 86, st. V. (2b), fliehen, entfliehen, flüchten; germ. *þleuhan, st. V., fliehen; s. idg. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835?; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. fliehen, st. V., fliehen, DW 3, 1788, DW2 9, 635; R.: vliehen von: nhd. jemanden meiden; R.: vliehen unde jagen: nhd. hingerissen sein (V.) und hergerissen sein (V.); R.: an einem vliehen: nhd. zu jemandem Zuflucht nehmen; L.: Lexer 483a (vliehen), Hennig (vliehen), Berichtigung, FB 433b (vliehen), WMU (vliehen 47 [1259] 5 Bel.), LexerHW 3, 402 (vliehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 345b (vliuhe), DRW

vliehen (2), fliehen*, mhd., st. N.: nhd. Fliehen, Flüchten, Meiden; Hw.: vgl. mnd. vlēn* (3); Q.: TürlWh (nach 1270), HTrist, EckhV (FB vliehen), LivlChr; E.: s. vliehen (1); W.: nhd. Fliehen, N., Fliehen, DW 3, 1792, DW2-; L.: FB 433b (vliehen), LexerHW 3, 403 (vliehen)

vlieher, flieher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vliehære

vliehunge, fliehunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fliehung“, Flucht (F.) (1); Vw.: s. ent-*; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vliehunge); E.: s. vliehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483a (vliehunge), FB 433b (*vliehunge)

vlieme, flieme*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Aderlasseisen; Hw.: s. vliedeme; Q.: StrAmis (1220-1250); E.: s. vliedeme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vlieme), Hennig (vlieme), LexerHW 3, 401 (vliedeme/vlieme)

vliemenslac, fliemenslac*, mhd., st. M.: nhd. Schlag mit dem Aderlasseisen, Stigma; Q.: Lilie (1267-1300) (FB *vliemenslac); E.: s. vlieme, slac; W.: nhd. DW-; L.: FB 433b (*vliemenslac)

vlien, flien*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)

vlīen (1), vlīhen, flīen*, flīhen*, fliechen, mhd., sw. V.: nhd. flaien, spülen, waschen, säubern, sich im Wasser hinbewegen, sich im Wasser herbewegen, putzen, einrichten; ÜG.: lat. polire Gl; Vw.: s. wider-*; Hw.: s. vlæjen (?); vgl. mnd. vlīen (1); Q.: Gl, NvJer (1331-1341); E.: s. vlæjen; W.: s. nhd. (ält.) flaien, sw. V., flaien, spülen, waschen, DW 3, 1710; L.: Lexer 483a (vlīen), Hennig (vlīen), LexerHW 3, 403 (vlîen), Benecke/Müller/Zarncke III, 341a (vlîe)

vlīen (2), flīen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)

vlīer, flīer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlieher

vlies, vlius, vlus, flies*, flius*, flus*, flues, vlües, mhd., st. N.: nhd. Vlies; ÜG.: lat. vellus Gl; Hw.: vgl. mnl. vlies, mnd. vlūs; Q.: HistAE (vlies), Brun (vlūs) (FB vlies), Albrecht (1190-1210), Gl, Rumelant; E.: s. germ. *fleusa, Sb., Vlies; s. idg. *pleus-, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985; W.: nhd. Vlies, N., Vlies, DW 26, 388; L.: Lexer 291c (vlies), FB 433b (vlies), LexerHW 3, 403 (vlies), Benecke/Müller/Zarncke III, 341a (vlies), LexerN 3, 396 (vlies)

vliesen (1), fliesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verliesen (1)

vliesen (2), fliesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervliesen

vliewen, fliewen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)

vliez, vlīz, fliez*, flīz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Fließ“, Fluss, Flüsschen, Bach, Strom, Strömung, Wahrheit; ÜG.: lat. flumen BrTr; Vw.: s. brunnen-, heil-, swebel-, ūz-, wazzer-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vliet, mnd. vlēt (1); Q.: Apk, BDan, Teichn (st. M., st. N.), Vät (st. M.), Hiob, HistAE (st. N.), Hiob (sw. M.) (FB vliez), Albrecht, BrTr, Eilh (1170-1190), En, Gl, Kirchb, LS, Mügeln, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, Urk; E.: s. vliezen; W.: nhd. (ält.) Fließ, M., N., „Fließ“, kleiner Fluss, DW 3, 1792, DW2 9, 639; R.: der wārheit vliez: nhd. unverfälschte Wahrheit; L.: Lexer 291c (vliez), Lexer 483a (vliez), Hennig (vliez), Berichtigung, FB 433b (vliez), WMU (vliez, vlieze 58 [1262] 4 Bel.), LexerHW 3, 403 (vliez), Benecke/Müller/Zarncke III, 349a (vliez), LexerN 3, 396 (vliez)

vlieze, flieze*, mhd., st. F.: nhd. „Fließ“, Fluss, Flüsschen, Bach, Strömung; Q.: Brun (FB vlieze), Bit, Trist (um 1210), Urk; E.: s. vliezen; R.: die vlieze nemen: nhd. flott werden; L.: Lexer 291c (vlieze), Lexer 483a (vlieze), Hennig (vlieze), FB 433b (vlieze), WMU (vliez, vlieze 58 [1262] 4 Bel.), LexerHW 3, 404 (vlieze), Benecke/Müller/Zarncke III, 349b (vlieze)

vliezen (1), fliuzzen, fliezen*, mhd., st. V.: nhd. fließen, strömen, herausströmen, voll sein (V.), überfließen, vom fließenden Wasser getrieben werden, sich auf dem Wasser fortbewegen, schwimmen, fahren, segeln, kommen, fallen, schmelzen, ausgehen, treiben, schwemmen, verfließen, ablaufen, sich rasch bewegen, schießen, sich ergießen, wegspülen, vergehen; ÜG.: lat. fluere PsM, gestire PsM, influere PsM, STheol; Vw.: s. abe-, be-, bluot-, danider-, durch-, ent-, enwec-, er-, ge-, gegen-, her-, herabe-, herūz-, hin-, īn-*, umbe-, under-, ūz-, ver-, wider-, zer-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vlieten, mnd. vlēten (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Mar, Eilh, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAStaff, Enik, Lilie, SGPr, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, EvB, EvA, Tauler, KvMSph, Gnadenl (vliezen), DvAPat (fliuzzen) (FB vliezen), BdN, Blanschandin?, Boppe, Elis, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Irregang, JPhys, KarlSchott, Kudr, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Martina, Netz, Nib, NvJer, OrtnAW, Parz, PassIII, PrüllS, PsWindb, Renner, RhMl, RvEBarl, SchwPr, STheol, Trist, Urk, Vet, VMos, Walth, Weinschwelg, Wig; E.: ahd. fliozan* 52, st. V. (2b), fließen, strömen, rinnen, schwimmen; germ. *fleutan, st. V., fließen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. fließen, st. V., fließen, DW 3, 1793, DW2 9, 640; R.: mit dem īse vliezen: nhd. mit dem Eis fließen, Eisgang haben; L.: Lexer 291c (vliezen), Hennig (vliezen), FB 433b (vliezen), WMU (vliezen 58 [1262] 30 Bel.), LexerHW 3, 404 (vliezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 347b (vliuze)

vliezen (2), fliezen*, mhd., st. N.: nhd. „Fließen“, Strömung, Fluss; Vw.: s. bluot-, hin-, īn-*, minne-, ūz-*, wider-*; Hw.: vgl. mnd. vlēten* (2); Q.: LBarl (vor 1200), Vät. WvÖst. JvFrst, Tauler, Teichn (FB vliezen); E.: s. vliezen (1); W.: nhd. Fließen, N., Fließen, DW-, DW2-; L.: Lexer 483a (vliezen), FB 433b (vliezen)

vliezende, fliezende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fließend, schwimmend; Vw.: s. al-, honec-, īn-, ūz-, wazzer-; Q.: GTroj, EckhV, Tauler (FB vliezende), MerswBgR, NibA (um 1200?), SchwPr; E.: s. vliezen; W.: nhd. fließend, Adj., fließend, DW 3, 1796, DW2-; R.: vliezendez ouge: nhd. entzündetes Auge; R.: mit vliezenden ougen: nhd. weinend; R.: vliezendiu sieccheit*: nhd. Aussatz; L.: Hennig (vliezende), FB 433b (vliezende), LexerHW 3, 405 (vliezende), Benecke/Müller/Zarncke III, 347b (vliezende)

*vliezic?, *fliezic?, mhd., Adj.: Vw.: s. īn-*; E.: s. vliezen (1)

vliezouge, fliezouge*, mhd., Adj.: nhd. triefäugig; ÜG.: lat. lippus Gl; Hw.: s. vluzöugic; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vliezen (1), ouge (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 165a (vliezouge), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 984 (fliozougi), EWAhd 3, 395

vliezunge, fliezunge*, mhd.?, st. F.: nhd. „Fließung“, Fließen, Fluss, Schmelzen; ÜG.: lat. fluctuatio Gl; Vw.: s. durch-, īn-, über-, ūz-, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vlētinge; Q.: Gl, Minneb (um 1340); I.: Lüs. lat. fluctuatio Gl; E.: s. vliezen; W.: nhd. (ält.) Fließung, F., Fließen, DW 3, 1797; L.: LexerHW 3, 405 (vliezunge)

vlīhen, flīhen*, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. vlīen (1)

vlīmenslac, flīmenslac*, mhd., st. M.: nhd. Eisenwunde, Stigma; E.: s. vlieme (?), slac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlīmenslac)

vlīn, flīn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)

vlinderen, vlindern, flinderen*, mhd., sw. V.: nhd. „flindern“, flimmern; Q.: Minneb (um 1340) (FB *vlindern); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd.? (ält.) flindern, sw. V., „flindern“, flattern, flimmern, DW 3, 1800; L.: Lexer 483a (vlindern), FB 433b (*vlindern)

vlindern, flindern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlinderen

vlinken, flinken*, mhd., sw. V.: nhd. blinken?; Vw.: s. hals-; Q.: EvB (1340) (FB vlinken), PfzdHech; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) flinken, sw. V., blinken, DW 3, 1801; L.: FB 433b (vlinken), LexerHW 3, 405 (vlinken)

vlins, flins*, mhd., st. M.: nhd. „Flins“, Kiesel, Kieselstein, harter Stein, Fels, zitterndes Fließen, Schimmern; ÜG.: lat. saxum PsM; Vw.: s. quāder-, stein-; Hw.: vgl. mnd. vlins; Q.: PsM, GTroj, Vät, HvNst, WvÖst, TvKulm, HistAE, Minneb, Cranc (FB vlins), Craun, JTit, KvWEngelh, KvWTroj, KvWTurn, LivlChr, Loheng, LS, OvW, PassI/II, PassIII, PrLeys, Renner, Rol (um 1170), Serv, Wh, WvE; E.: ahd. flins 17, st. M. (a?, i?), „Flins“, Kiesel, Feuerstein, Fels; germ. *flinta-, *flintaz, st. M. (a), Feuerstein, Flint; s. idg. *spleng-, *pleng-, V., glänzen, schimmern, Pokorny 987?; vgl. idg. *spel- (3), *pel- (10), V., glänzen, schimmern, Pokorny 987?, oder von idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000?; idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985?, EWAhd 3, 381; W.: nhd. Flins, M., „Flins“, Feuerstein, Kiesel, DW 3, 1801, DW2 9, 648; L.: Lexer 292a (vlins), Hennig (vlins), FB 433b (vlins), LexerHW 3, 405 f. (vlins), Benecke/Müller/Zarncke III, 342ab (vlins)

vlinsec, flinsec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlinsic

vlinsen, flinsen*, mhd., sw. V.: nhd. zittern, schimmern, flimmern, zu Stein werden, sich verhärten; Q.: Frl (1276-1318), OvW; E.: s. vlins; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlinsen), Hennig (vlinsen), LexerHW 3, 406 (vlinsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 342a (vlinse), III, 324b (gevlinse)

vlinsherte, flinsherte, mhd., Adj.: nhd. „flinshart“, Flins..., steinhart, hart wie ein Kiesel; Q.: Apk, WvÖst, Hawich (vlinsherte), Apk (vlinshart), Flore, LobGesMar, Nib, NibA, Rol (um 1170); E.: s. vlins, herte; W.: nhd. (ält.) flinshart, Adj., „flinshart“, steinhart, DW 3, 1802, DW2-; L.: Lexer 292a (vlinsherte), Hennig (vlinsherte), FB 433b (vlinsherte), LexerHW 3, 406 (vlinsherte), Benecke/Müller/Zarncke I, 638a (flinsherte)

vlinsherze, flinsherze*, mhd., st. N.: nhd. steinhartes Herz; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. vlins, herze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlinsherze), LexerHW 3, 406 (vlinsherze)

vlinshuot, flinshuot*, mhd., st. M.: nhd. kieselharter Hut (M.); Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vlins, huot (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 406 (vlinshuot), Benecke/Müller/Zarncke I, 733b (vlinshuot)

vlinsic, vlinsec, flinsic*, flinsec*, mhd., Adj.: nhd. kieselhart, steinhart, felsenfest; Hw.: vgl. mnd. vlinsich; Q.: WvÖst (FB vlinsic), Kolm, Meissner, Renner (1290-1300); E.: s. vlins; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlinsic), FB 433b (vlinsic), LexerHW 3, 406 (vlinsic), Benecke/Müller/Zarncke III, 342a (vlinsec),

vlinsīn, flinsīn*, mhd., Adj.: nhd. Flins..., steinhart; E.: s. vlins; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483a (vlinsīn)

vlinsklobe, flinsklobe, mhd., sw. M.: nhd. Felsspalt; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *vlinsklobe); E.: s. vlins, klobe; W.: nhd. DW-; L.: FB 433b (*vlinsklobe)

vlinslich, flinslich*, mhd., Adj.: nhd. steinhart, kieselhart, felsenfest; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vlins, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlinslich), LexerHW 3, 406 (vlinslich)

vlinsstein, vlinstein, flinsstein*, flinstein*, mhd., st. M.: nhd. Kieselstein, Stein; Hw.: vgl. mnd. vlinsstēn; Q.: Kchr (um 1150), Apk (FB vlinsstein), Brandan, KchrD, Rol; E.: ahd. flinsstein* 1, st. M. (a), Kieselstein, Felsbrocken; s. mhd. vlins, stein; W.: nhd. Flinsstein, M., Gesteinsbrocken, Felsbrocken, DW-, DW2-; L.: Lexer 292a (vlinsstein), Hennig (vlinstein), FB 433b (vlinsstein), LexerHW 3, 406 (vlinsstein), LexerN 3, 396 (vlinsstein)

vlinstein, flinstein*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlinnstein

vlīsch, flīsch*, mhd., st. N.: Vw.: s. vleisch

vlīsch..., flīsch*..., mhd.: Vw.: s. vleisch...

vlīschlich, flīschlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleischlich

vlīschlīche, flīschlīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleischlīche

vlīschlīchen, flīschlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vleischlīchen

*vlitter?, *flitter?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vlitteren

vlitteren, vlittern, flitteren*, flittern*, flettern, mhd., sw. V.: nhd. „flittern“, flüstern, kichern; ÜG.: lat. susurrare Gl; Hw.: vgl. mnd. vlisteren; Q.: DW2 (1391), Gl; E.: s. vlitter (?); W.: nhd. flittern, sw. V., kichern, flüstern, flittern, DW 3, 1807, DW2 9, 651; L.: Lexer 292a (vlittern), LexerHW 3, 406 (vlittern), Benecke/Müller/Zarncke III, 342b (vlitter)

vlittern, flittern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlitteren

vlius, flius*, mhd., st. N.: Vw.: s. vlies

vliuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)

vlīz (1), flīz*, mhd., Adj.: nhd. eifrig, sorgfältig, sorgsam; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vlīze; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vlīz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlīz)

vlīz (2), flīz*, mhd., st. M.: nhd. Fleiß, Beflissenheit, Eifer, Wetteifer, Sorgfalt, Mühe, Dienstbereitschaft, Bereitschaft, Streben (N.), Bestreben, Nachdruck, Absicht, Trieb, Kunstfertigkeit, Können, Kontrast, Gegensatz; ÜG.: lat. (curiosus) BrTr, diligentia BrTr, exercitatio PsM, (gerere) BrTr, nisus PsM, opera Gl, sollicitudo BrTr, studium PsM; Vw.: s. meien-, tugent-, un-; Hw.: vgl. mnl. vlijt, mnd. vlīt (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWh, RWchr, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Secr, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, HvP, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vlīz), Athis, BdN, Bosheit, BrTr, En, Er, FvSonnenburg, Gl, Greg, HartmKlage, Iw, Kchr (um 1150), KvWTroj, Lanc, LivlChr, LobGesMar, Nib, Parz, ReinFu, RvEBarl, SchlierbAT, Trist, Tund, Urk, UvZLanz, Walth, WeistGr, Wig, WvT; E.: ahd. flīz 33, st. M. (a), Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit; germ. *flīta, *flītaz, st. M. (a), Streit, Eifer; germ. *fleiti-, *fleitiz, st. M. (i), Fleiß; W.: nhd. Fleiß, M., Fleiß, Anstrengung, Sorgfalt, Streben (M.), DW 3, 1763, DW2 9, 616; R.: ze vlīze: nhd. „zu Fleiß“, sorgfältig, genau, eifrig, bereitwillig, kunstvoll; R.: mit vlīze: nhd. mit Fleiß, absichtlich, genau, eifrig, bereitwillig, kunstvoll, sorgfältig; R.: vlīz kēren an: nhd. sich einer Sache befleißigen; R.: an manheit vlīz kēren: nhd. tapfer sein (V.); R.: ze vlīze anesehen: nhd. genau ansehen; L.: Lexer 292a (vlīz), Lexer 483a (vlīz), Hennig (vlīz), FB 433b (vlīz), WMU (vlīz 31 [1254] 36 Bel.), LexerHW 3, 406 (vlîz), Benecke/Müller/Zarncke III, 352a (vlîz), DRW

vlīz (3), flīz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vliez

vlīz (4), flīz*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlīze

vlīze (1), vlīz, flīze*, flīz*, mhd., Adv.: nhd. eifrig, sorgfältig, sorgsam; Q.: Vät (1275-1300) (FB vlīze), Urk; E.: s. vlīz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlīze), FB 433b (vlīze), LexerHW 3, 407 (vlîze)

vlīze (2), flīze*, mhd., st. F.: nhd. Fleiß, Sorgfalt; ÜG.: lat. diligentia Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vlīz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 407 (vlîze)

vlīzec (1), flīzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlīzic (1)

vlīzec (2), flīzec*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlīzic (2)

vlīzecheit, flīzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlīzicheit

vlīzeclich, flīzeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlīziclich

vlīzeclīche, flīzeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlīziclīche*

vlīzeclīchen, flīzeclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlīziclīchen*

vlīzege, flīzege*, mhd., st. F.: nhd. Beflissenheit, Eifer, Bemühen; ÜG.: lat. perseverantia Gl, studium Gl; Q.: BambGlB (1070/1080), Gl; E.: s. vlīzic (1); L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 990 (flîzī̆gî), EWAhd 3, 399EWAhd 3, 399

vlīzegen, flīzegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlīzigen

vlīzekeit, flīzekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlīzicheit

vlīzelīche, flīzelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlīzlīche

vlīzen (1), flīzen*, fliezen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. streben, sich bemühen, befleißen, sich befleißen, eifrig sein (V.), mit Eifer beschäftigt sein (V.), mit Sorgfalt beschäftigt sein (V.), sich eifrig schmücken, mit Eifer wenden, sich kümmern, sich bemühen um, streben nach, sich anstrengen für, sich beschäftigen mit, sich üben in, sich einstellen auf; ÜG.: lat. dirigere PsM, exercere PsM, gerere PsM, gliscere PsM; Vw.: s. be-, ge-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnl. vliten, mnd. vlīten (1); Q.: Will (1060-1065), Mar, PsM, Mant, Ren, RWchr, StrAmis, DvAPat, Enik, Secr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, TvKulm, BDan, Hiob, MinnerI, EvA, Tauler, Cranc, WernhMl (st. V.), Kchr (sw. V.) (FB vlīzen), Albrecht, Aneg, BdN, Boner, EbvErf, Elis, En, Eracl, Exod, Flore, GenM (um 1120?), Greg, HartmKlage, Hochz, Iw, KvWHvK, KchrD, Kudr, LS, Myst, Nib, Parz, Rol, Roth, StRMünch, Trist, UvZLanz, Walth; E.: ahd. flīzan* 26, st. V. (1a), sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen, streiten; ahd. flīzen* 1, sw. V. (1a), sich befleißigen, eifrig sein (V.); germ. *fleitan, st. V., wetteifern, befleißigen, streiten, eifern; s. germ. *flītan, sw. V., streiten, eifern; W.: nhd. fleißen, st. V., sich anstrengen, streben, DW 3, 1765, DW2 9, 617; R.: gevlizzen haben: nhd. begierig sein (V.); R.: gevlizzen sīn: nhd. begierig sein (V.); L.: Lexer 292a (vlīzen), Hennig (vlīzen), FB 434a (vlīzen), WMU (vlīzen 26 [1252] 2 Bel.), LexerHW 3, 408 (vlîzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 351a (vlîze)

vlīzen (2), flīzen*, mhd., Adv.: nhd. genau; E.: s. vlīz, vlīze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlīzen)

vlīzen (3), flīzen, mhd.?, st. N.: nhd. Eifer, Streben; Q.: Nib (um 1200), Trist; E.: s. vlīzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 408 (vlîzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 351b (vlîzen)

vlīzhaft, flīzhaft*, mhd., Adj.: nhd. beflissen, sorgfältig, Sorgfalt habend, Eifer habend; Q.: KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. vlīz, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlīzhaft), LexerHW 3, 498 (vlîzhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 352b (vlîzhaft)

vlīzic (1), vlīzec, flīzic*, flīzec*, mhd., Adj.: nhd. „fleißig“, beflissen, eifrig, bemüht, bereitwillig, interessiert, begierig, sorgsam, sorgfältig, besorgt, aufmerksam; ÜG.: lat. diligens Gl, intentus BrTr, sedulus Gl, sollicitus PsM; Vw.: s. über-, un-; Hw.: vgl. mnl. vlitich, mnd. vlītich (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, HBir, SHort, HvNst, Apk, EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse, Sph, WernhMl (FB vlīzec), AugsbDritt, BdN, Bihteb, BrTr, Cäc, Er (um 1185), Flore, Gl, Greg, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWTroj, Lanc, Rab, ReinFu, Rub, StRVill, Teichn, Trist, Urk; E.: ahd. flīzīg 7, Adj., „fleißig“, beflissen, eifrig, eifrig bemüht um, bemüht; s. ahd. flīzīgo 1, Adv., „fleißig“, beflissen, eifrig, emsig; W.: nhd. fleißig, Adj., fleißig, sorgfältig, DW 3, 1767, DW2 9, 617; L.: Lexer 292a (vlīzec), Hennig (vlīzic), FB 433b (vlīzec), WMU (vlīzic 93 [1265] 11 Bel.), LexerHW 3, 407 (vlîzec), Benecke/Müller/Zarncke III, 352b (vlîzec), DRW

vlīzic (2), vlīzec, flīzic*, flīzec*, mhd., Adv.: nhd. „fleißig“, beflissen, eifrig, bemüht, bereitwillig, interessiert, begierig, sorgsam, besorgt, aufmerksam; Hw.: vgl. mnd. vlītich (2); Q.: Enik (um 1272), Kreuzf (FB vlīzec); E.: s. vlīzic (1); W.: nhd. fleißig, Adv., fleißig, sorgfältig, DW 3, 1767; L.: FB 433b (vlīzec)

vlīzicheit, vlīzecheit, vlīzekeit, flīzekeit*, flīzicheit*, flīzecheit*, mhd., st. F.: nhd. „Fleißigkeit“, Mühe, Beflissenheit, Eifer, Wetteifer, Sorgfalt, Widerstreit, Widerspiel, Kontrast, Gegensatz, Streitsucht; ÜG.: lat. diligentia Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. vlītichhēt*; Q.: BDan (FB vlīzicheit), Gl, PfzdHech, Trist, Voc, WessobrGlBII (12. Jh.); E.: s. vlīzic, heit; W.: nhd. Fleißigkeit, F., Fleißigkeit, DW 3, 1767, DW2-; L.: Lexer 292a (vlīzecheit), Hennig (vlīzekeit), FB 434a (vlīzecheit), LexerHW 3, 407 (vlîzecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 352b (vlîzecheit), EWAhd 3, 399, Karg-Gasterstädt/Frings 3, 990 (flîzī̆gheit)

vlīziclich, vlīzeclich, flīziclich*, flīzeclich*, mhd., Adj.: nhd. „fleißiglich“, beflissen zu, eifrig, sorgsam, sorgfältig, genau, aufmerksam, gewissenhaft, eindringlich, inständig, heftig, bereitwillig, höflich, herzlich, bemüht, besorgt; ÜG.: lat. sedulus Gl; Hw.: vgl. mnd. *vlītichlik? (1); Q.: Elis, Gl, Trist (um 1210); E.: s. vlīzic, lich; W.: nhd. (ält.) fleißiglich, Adj., „fleißiglich“, fleißig, arbeitssam, DW 3, 1767, DW2 9, 619; L.: Lexer 292a (vlīzeclich), Hennig (vlīzeclich), LexerHW 3, 407 (vlîzeclich), LexerN 3, 396 (vlîzeclich)

vlīziclīche*, vlīzeclīche, flīziclīche*, flīzeclīche*, mhd., Adv.: nhd. „fleißiglich“, aufmerksam, intensiv, angelegentlich, mit Beflissenheit, mit Eifer, mit Sorgfalt, fleißig, beflissen, eifrig, sorgsam, sorgfältig, genau, gewissenhaft, eindringlich, nachdrücklich, inständig, heftig, bereitwillig, höflich, herzlich, bemüht, besorgt; ÜG.: lat. sedule Gl; Q.: Will (1060-1065), Eilh, LBarl, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, Secr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vlīzeclīche), Albrecht, BdN, EbvErf, Er, GenM (um 1120?), Gl, Greg, Kudr, KvWTroj, LivlChr, Mai, Mechth, Nib, Parz, Reinfr, Rol, RvB, RvEBarl, Urk, Vet; E.: s. vlīzic, līche; W.: nhd. (ält.) fleißiglich, Adv., „fleißiglich“, fleißig, arbeitssam, DW 3, 1767, DW2 9, 619; L.: Lexer 292a (vlīzeclīche), Lexer 483a (vlīzeclīche), Hennig (vlīzeclīche), FB 434a (vlīzeclīche), WMU (vlīzeclīche 65 [1263] 52 Bel.), LexerHW 3, 407 (vlîzeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 352b (vlîzeclîche)

vlīziclīchen, vlīzeclīchen, flīziclīchen*, flīzeclīchen*, mhd., sw. V.: nhd. fleißig sein (V.), eifrig, beflissen; ÜG.: lat. (operam dare) BrTr; Hw.: vgl. mnd. vlītichlīken; Q.: BrTr, Iw (um 1200), Myst, Nib, PrStPaul, Trist, Wig; E.: s. vlīzic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 407 (vlîzeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 352b (vlîzeclîche), LexerN 3, 396 (vlîzeclich), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 990 (flîzī̆glîhhên), EWAhd 3, 399

vlīzigen, vlīzegen, flīzegen*, mhd., sw. V.: nhd. „fleißigen“, sich beeilen, sich anstrengen, sich ereifern, eifern nach, eifrig sein (V.), sich befleißigen; Hw.: vgl. mnd. vlītigen (2); Q.: Lilie (FB vlīzigen), DW2 (1160/1170); E.: s. vlīz, vlīzunge; W.: nhd. (ält.) fleißigen, sw. V., sich bemühen, sich anstrengen, DW 3, 1767, DW2 9, 619; L.: FB 434a (vlīzunge), Lexer 292a (vlīzegen), LexerHW 3, 409 (vlîzigen)

vlīzlich, flīzlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlīzlīh

vlīzlīche, vlīzelīche, flīzlīche*, flīzelīche*, mhd., Adv.: nhd. „fleißlich“, mit Beflissenheit, mit Eifer, mit Sorgfalt, fleißig, eifrig, aufmerksam, sorgsam, sorgfältig, genau, beflissen, eindringlich, gewissenhaft, bereitwillig, inständig, heftig, angelegentlich, höflich, herzlich, bemüht, besorgt; ÜG.: lat. (diligens) BrTr, diligenter Gl, frequenter BrTr; Hw.: vgl. mnl. vlijtelijc, mnd. vlītlīk (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Parad, Hiob, KvHelmsd, EvB, MinnerII (FB vlīzlīche), BrTr, EbvErf, Eilh, Gl, GrRud, LivlChr, Roth, Urk; E.: ahd. flīzlīhho*, flīzlīcho*, Adj., eifrig, neugierig, aufmerksam, übereifrig, sorgfältig; s. mhd. vlīzlīh; W.: nhd. fleißlich, Adv., „fleißlich“, beständig, DW 3, 1768, DW2 9, 620; L.: Lexer 292a (vlīzlīche), Hennig (vlīzlīche), FB 434a (vlīzlīche), WMU (vlīzlīche 93 [1265] 7 Bel.), LexerHW 3, 409 (vlîzlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 352b (vlîzelîche), LexerN 3, 396 (vlîzlîchen)

vlīzlīchen, flīzlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „fleißlich“, mit Beflissenheit, mit Eifer, mit Sorgfalt, fleißig, eifrig, aufmerksam, sorgsam, sorgfältig, genau, beflissen, eindringlich, gewissenhaft, bereitwillig, inständig, heftig, angelegentlich, höflich, herzlich, bemüht, besorgt; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vlīzlīh; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 409 (vlîzlîchen)

vlīzlīh, vlīzlich, flīzlich*, flīzlīh*, mhd., Adj.: nhd. „fleißlich“, beflissen, eifrig bemüht, besorgt, aufmerksam; ÜG.: lat. sollicitus BrTr; Hw.: vgl. mnl. vlijtelijc, mnd. vlītlik (1); Q.: LBarl (vor 1200), Apk (FB vlīzlich), BrTr, EbvErf; E.: ahd. flīzlīh* 1, Adj., eifrig, geschickt, umsichtig; W.: nhd. fleißlich, Adj., „fleißlich“, beständig, DW 3, 1768, DW2 9, 620; L.: Lexer 292a (vlīzlich), FB 434a (vlīzlich), LexerHW 3, 409 (vlîzilich)

vlīzunge, flīzunge*, mhd., st. F.: nhd. Eifer, Fleiß, Ereiferung; ÜG.: lat. diligentia Gl; Hw.: vgl. mnl. vlitinge, mnd. vlītinge; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB vlīzunge), Gl; I.: Lüs. lat. diligentia?; E.: ahd. flīzunga* 2, st. F. (ō), Fleiß, Streben (N.), Eifer, Ereiferung; W.: nhd. DW-; L.: FB 434a (vlīzunge), LexerHW 3, 409 (vlîzunge)

*vlizzen?, *flizzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfallen“; Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. vlīzen, vliezen

vlō, flō*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlōch

vloc, floc*, mhd., st. M.: nhd. Flocke, Flaum, Flockwolle; ÜG.: lat. floccius Gl, floccus Gl, lanugo Gl; Hw.: vgl. mnd. vlō (2); Q.: Gl; E.: ahd. flok* 1, floc*, st. M. (a?, i?), „Flocke“, Flaum, Haar (N.); germ. *flukkō-, *flukkōn, *flukka-, *flukkan, sw. M. (n), Flocke; s. idg. *pleuk-?, Sb., Flocke, Feder, Haar (N.), Pokorny 837; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlocke), LexerHW 3, 409 (vloc)

vlōch, vlō, vlōh, flōch*, flō*, flōch*, flōh, mhd., st. M., st. F.: nhd. Floh; ÜG.: lat. pulex VocOpt; Hw.: vgl. mnl. vlō, mnd. vlō (1); Q.: RWchr, Brun, SHort, Tauler, Pilgerf (FB vlōch), Barth (Ende 12. Jh.), BdN, Beisp, Boner, Freid, Martina, OvW, Renner, Ring, VocOpt; E.: ahd. flōh 28, flō, st. M. (a?), Floh; germ. *flauha-, *flauhaz, st. M. (a), Floh, Kluge s. u. Floh; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835?; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798?; W.: nhd. Floh, M., Floh, DW 3, 1812, DW2 9, 654; L.: Lexer 292a (vlōch), Hennig (vlōch), 434a (vlōch), LexerHW 3, 409 (vlôch), Benecke/Müller/Zarncke III, 353a (vlôch), LexerN 3, 396 (vlôch)

vlōchen, flōchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlœhen

vlocke, flocke*, fluck, mhd., sw. M.: nhd. Flocke, Flaum, Flockwolle; ÜG.: lat. floccius Gl, floccus Gl, lanugo Gl; Vw.: s. līn-, snē-; Hw.: vgl. mnl. vlocke, mnd. vlocke (1); Q.: MinnerII (st. M.) (FB vlocke), Flore (1220), Gl, Hans, Hätzl, JTit, Krone, Kudr, KvWTroj, Miltenb, StRFreiberg, Voc; E.: ahd. flokko* 5, flocko*, sw. M. (n), „Flocke“, Flockiges, Flaum; germ. *flukkō-, *flukkōn, *flukka-, *flukkan, sw. M. (n), Flocke; idg. *pleuk-?, Sb., Flocke, Feder, Haar (N.), Pokorny 837; s. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985; W.: nhd. Flocke, M., F., Flocke, DW 3, 1809, DW2 9, 652; L.: Lexer 292a (vlocke), Hennig (vlocke), FB 434a (vlocke), LexerHW 3, 409 (vlocke), Benecke/Müller/Zarncke III, 345a (vlocke), LexerN 3, 396 (vlocke)

*vlockeht?, mhd., Adj.: Hw.: s. vlockehtic; E.: s. vlocke

vlockehtic, mhd., Adj.: nhd. flockig; ÜG.: lat. vellosus BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); I.: Lüt. lat. vellosus; E.: s. vlocke; W.: nhd. DW-

vlocken (1), flocken*, mhd., sw. V.: nhd. „flocken“, fliegen, sich schwingen, auffliegen machen, flockig machen, pflücken; ÜG.: lat. carpere Voc; Vw.: s. durch-, veder-, zer-; Hw.: s. verlocken; vgl. mnl. vlocken, mnd. vlocken (1); Q.: JTit, LS, Ren (nach 1243), Voc; E.: s. vlocke; W.: nhd. flocken, sw. V., flocken, flattern, DW 3, 1811, DW2 9, 654; L.: Lexer 292a (vlocken), Hennig (vlocken), LexerHW 3, 410 (vlocken)

vlocken (2), flocken*, mhd., sw. V., st. V.?: Vw.: s. verlocken (1)

vlocken (3), flocken*, mhd., st. N.: nhd. Fliegen, Aufschwingen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vlocken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 410 (vlocken)

vlockenküssen, flockenküssen*, mhd., st. N.: nhd. Flaumkissen; Q.: LexerHW (1402); E.: s. vlocke, küssen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 410 (vlockenküssen)

*vlockeren?, *flockeren?, mhd., V.: nhd. flattern; Vw.: s. zer-; E.: s. vlocken

*vlocket?, *flocket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-; E.: s. vlocken

vlockīn, flockīn*, mhd., Adj.: nhd. Flockwollen..., von Flockwolle stammend, aus Flockwolle hergestellt; Q.: Urk; E.: s. vlocke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlockīn), LexerHW 3, 410 (vlockîn)

vlōder, flōder*, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. „Fluder“, Fließen, Fluten (N.), Floß, Floßfracht, Mühlengerinne, Wasserrinne; Hw.: s. vlūder; Q.: NvJer, UrbBayÄ (um 1240), Weinschwelg, WeistÖ; E.: ahd. flōdar* 1, st. M. (a), st. N. (a), „Fluder“, Regenguss; s. germ. flautjan, sw. V., fließen lassen; idg. *pleud-, V., fließen, rinnen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. (ält.) Fluder, N., „Fluder“, Wasserrinne, Wasserleitung, DW 3, 1836, DW2 9, 678; L.: Lexer 292a (vlōder), Hennig (vlōder), LexerHW 3, 410 (vlôder), Benecke/Müller/Zarncke III, 353b (vlôder), LexerN 3, 396 (vlôder)

vlōderen, vlūderen, vlōdern, flōdern*, flūdern*, mhd., sw. V.: nhd. „fludern“, flattern, schwingen; Q.: HvNst (um 1300) (FB vlōdern), Suchenw, Vintl, Voc; E.: s. vlōder; W.: nhd. (ält.) fludern, sw. V., flattern, DW 3, 1837, DW2-; L.: Lexer 292a (vlōdern), FB 434a (vlōdern), LexerHW 3, 410 (vlôdern), Benecke/Müller/Zarncke III, 353a (vlôder)

vlōdermül, flōdermül*, mhd., st. F.: nhd. eine Mühle; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vlōder, mül; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 410 (vlôdermül)

vlōdern, flōdern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlōderen

vlōdertocken, flōdertocken, flūdertocken, mhd., sw. V.: nhd. sich hinbewegen und sich herbewegen, flattern; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vlōder, tocken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlōdertocken), LexerHW 3, 410 (vlôdertocken), Benecke/Müller/Zarncke III, 45b (flôdertocke)

vlōen, flōen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)

*vlogen?, *flogen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zer-; E.: s. vliegen

vlōgen, flōgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlougen

*vlœgen?, *flœgen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?

vlogzen, flogzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlokzen

vlōh, flōh*, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. vlōch

vlōhen, flōhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlœhen

vlœhen, vlōhen, vlōchen, flœhen*, flōhen*, flōchen*, flēhen, mhd., sw. V.: nhd. „flöhen“, verjagen, vertreiben, in die Flucht schlagen, flüchten, in Sicherheit bringen; Vw.: s. ge-, īn-; Hw.: s. vlœhenen (1); vgl. mnd. *vlȫchen?, vlȫen; Q.: Chr, Krone, Myst, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Renner, St, Urk, Wh; E.: s. vlœhenen; W.: nhd. (ält.) flöhen, sw. V., „flöhen“, flüchten, in Sicherheit bringen, DW 3, 1814, DW2 9, 656; L.: Lexer 292b (vlœhenen), WMU (vlœhen N2 [1261] 11 Bel.), LexerHW 3, 411 (vlœhenen/vlœhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 346a (vlœhe), LexerN 3, 396 (vlœhenen/vlœhen)

vlœhenen (1), flœhenen*, flēhnen, flœchen, mhd., sw. V.: nhd. „flöhnen“, flüchten, durch Flucht entfernen, in Sicherheit bringen; ÜG.: lat. fugare Voc; Vw.: s. ver-; Hw.: s. vlœhen; vgl. mnd. vlȫchenen; Q.: HvBurg, KvHelmsd, Cranc (FB vlœhenen), Albrecht (1190-1210), Chr, Dür, Krone, KvWHerzm, KvWTroj, Myst, NvJer, Renner, StrFra, Urk, UvEtzWh, Voc, Wh; E.: s. ahd. flōhen* 1, sw. V. (1a), in die Flucht schlagen; W.: nhd. flöhnen, V., in Sicherheit bringen, flüchten, DW 3, 1815, DW 2 9, 656; L.: Lexer 292b (vlœhenen), FB 434a (vlœhenen), LexerHW 3, 411 (vlœhenen), Benecke/Müller/Zarncke III, 346b (vlœhene), LexerN 3, 396 (vlœhenen)

vlœhenen (2), flœhenen*, mhd., st. M.: nhd. Flüchten; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. vlœhenen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 411 (vlœhenen)

*vlohten?, *flohten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-*, ge-, un-; E.: s. vlehten

vloitære, vloiter, vlœtære*, vlœter, floitære*, floiter*, flœtære*, flœter, mhd., st. M.: nhd. Flöter, Flötenbläser, Flötenspieler; Hw.: s. vloitiære, vlœtære; vgl. mnd. flöitære*; Q.: RWh (flœter) (FB vloitære), Parz (1200-1210), Tannh, Urk; E.: s. vloite; W.: s. nhd. Flöter, M., Flöter, DW 3, 1825, DW2-; L.: Lexer 292b (vloitære), FB 434a (vloitære), WMU (vloiter 1130 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 411 (vloitære)

vloite, floite, flöute, fleute, flēt, flœt, mhd., sw. F.: nhd. Flöte; Vw.: s. scherene-*?; Hw.: vgl. mnl. flūte; vgl. mnd. flöite; Q.: Suol, RqvI, Enik, Ot, Schachzb (FB vloite), Craun, Gl, Helbl, Krone, KvWPart, Nib (um 1200), Tannh, UvLFrd; I.: Lw. afrz. flaüte; E.: s. afrz. flaüte, F., Flöte; lat. flātus, M., Blasen (N.), Wind, Schnauben; vgl. lat. flāre, V., blasen, wehen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; W.: nhd. Flöte, F., Flöte, DW 3, 1822, DW2 9, 664; L.: Lexer 292b (vloite), Hennig (vloite), FB 434a (vloite), LexerHW 3, 411 (vloite)

vloiten, vlöuten, floiten, flöuten, mhd., sw. V.: nhd. flöten, Flöte spielen; Hw.: vgl. mnd. flöiten; Q.: Suol, RqvI (FB flöuten), KvWEngelh, Tannh (1240-1265); E.: s. vloite; W.: s. nhd. flöten, V., flöten, Flöte spielen, DW 3, 1823, DW2 9, 665; L.: Hennig (vloiten), FB 434b (floiten, flöuten), Benecke/Müller/Zarncke III, 353b (flolite), MWB (flöuten)

vloitenære, floitenære*, mhd., st. M.: nhd. „Flötner“, Flöter, Flötenbläser; Q.: RqvI, WvÖst (1314) (FB *vloitenære); E.: s. vloite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vloitære), FB 434a (*vloitenære)

vloitenholer*, floitenholr, mhd., st. M.: nhd. Flöte aus Holunderrohr, Holunderflöte; Q.: UvL (um 1250); E.: s. vloite, holunter; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 411 (floitenholr)

vloitenspil, floitenspil*, mhd., st. N.: nhd. Flötenspiel; Q.: RAlex, RWh (FB floitenspil), RvEGer (1215-1225); E.: s. vloite, spil; W.: nhd. Flötenspiel, N., Flötenspiel, DW 3, 1825, DW2 9, 665; L.: Lexer 483a, Hennig (vloitenspil), FB 434a (floitenspil), LexerHW 3, 411 (floitenspil)

vloiter, floiter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vloitære

vloitiære*, vloitier, vloitierre, floitiære*, floitier*, floitierre*, mhd., st. M.: nhd. Flötenspieler; Q.: Parz (1200-1210), Wh; E.: s. vloite; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vloitier), LexerHW 3, 412 (vloitireære)

vloitier, floitier*, mhd., st. M.: Vw.: s. vloitiære

vloitierre, floitierre*, mhd., st. M.: Vw.: s. vloitiære

vlokzen, vlokezen* (?), vlukzen, vlogzen, flokzzen*, flogzen*, flukzen*, flegzen, flohzen, mhd., sw. V.: nhd. fliegen, blitzen, herumfliegen, flattern, in zitternder Bewegung sein (V.); Q.: Boppe, BvH, Hadam, Litan (nach 1150), MF, Wh; E.: s. ahd. flogezen* 2?, flogazzen*, sw. V. (1a), umherfliegen, einherschweben; ahd. flokkezzen* 1, flokkazzen*, sw. V. (1a), sich bewegen, sich spielend bewegen; W.: nhd. flotzgen, st. V., umherfliegen, umherflattern, DW 3, 1827; L.: Lexer 292b (vlokzen), Hennig (vlokzen), LexerHW 3, 412 (vlokzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 345a (vlokze)

vlor, flor*, mhd., st. N.: Vw.: s. verlor

vlorast, mhd., st. N.: Vw.: s. fōrest

vlorn, florn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verloren (1)

vlosch, flosch, mhd., st. M.: nhd. Sickergrube, Teich; Q.: SHort (nach 1298) (FB flosch); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vlosch), FB 434b (flosch), LexerHW 3, 413 (flosch)

vlœter, mhd., st. M.: Vw.: s. vloitære

vlottichen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. flottichen

vlottieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. flottieren

vlouc, flouc*, mhd., st. M.: nhd. Flug, Fliegen; Hw.: s. vlouge; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vliegen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 414 (vlouc)

vlöuderen*, vlöudern, flöuderen*, floidern, mhd., sw. V.: nhd. „fludern“, flattern; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vlōderen?; W.: s. nhd. (ält.) fludern, sw. V., flattern, DW 3, 1837, DW2-; L.: Lexer 292b (flottichen), LexerHW 3, 414 (vlöudern)

vlöudern, flöudern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlöuderen*

vlouge, flouge*, mhd., st. M.: nhd. Flug, Fliegen, Eile; Vw.: s. lant-?; Hw.: s. vlouc; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vliegen?; W.: nhd. DW-; R.: mit vlouge: nhd. flugs, eilig; L.: LexerHW 3, 414 (vlouc/vlouge), Benecke/Müller/Zarncke III, 344a (vlouge)

vlougen, vlōgen, flougen*, flōgen*, mhd., sw. V.: nhd. fliegen machen, verscheuchen; Vw.: s. er-, ver-; Q.: NvJer, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. vliegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vlougen), LexerHW 3, 414 (vlougen), Benecke/Müller/Zarncke III, 344a (vlouge)

vlöun, flöun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlöuwen

vlöuten, mhd., sw. V.: Vw.: s. vloiten

vlöuwen, vlöun, vlewen, flöuwen*, flewen*, mhd., sw. V.: nhd. „flauwen“, spülen, waschen, säubern, sich im Wasser hin und herbewegen; Vw.: s. abe-, er-; Q.: NibA, PrHoff, Wahrh (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. vlæjen; W.: s. nhd. (ält.) flauwen, sw. V., „flauwen“, spülen, waschen, DW 3, 1738; L.: Lexer 290c (vlæjen), Hennig (vlöun), Benecke/Müller/ZarnckeIII, 336a (vlöuwen)

vlōz, flōz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Floß, Strömung, Fluss, Flut, Strom, Flussbett, Rheuma (?), Katarrh (?); ÜG.: lat. (aqua) PsM, cratis Gl, exitus PsM, fluctus Gl, fluentum Gl, fluxus Gl, rheuma; Vw.: s. bluot-, herzen-, holz-, ougen-, über-, wal-, wazzer-; Hw.: vgl. mnd. vlōt (1); Q.: (st. M.) PsM, RAlex, RWchr1, RWchr5, LvReg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvB, Minneb, (st. M., st. N.) EvSPaul, MinnerII (FB vlōz), Albert, ErnstB, Flore, Gl, Greg (1186/1190), KvWTroj, Parz, PassI/II, PassIII, RvEBarl, SAlex, StRZürich, Trist, Urk, WeistGr, Wig, WvBreis, WvE; E.: ahd. flōz* (1) 4, st. M. (a?), Fluss, Zufluss; germ. *flauta-, *flautaz, st. M. (a), Floß, Fließen, Fluss; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Floß, M., Floß, Fließen, Flut, DW 3, 1818, DW2 9, 661; W.: nhd. Floß, N., Floß, DW 3, 1818, DW2 9, 662; L.: Lexer 292b (vlōz), Hennig (vlöuz, vlōz), FB 434b (vlōz), WMU (vlōz 592 [1283] 6 Bel.), LexerHW 3, 414 (vlôz), Benecke/Müller/Zarncke III, 347b (vlôz)

vlœzære*, flœzære*, vlœzer, flœzer*, mhd., st. M.: nhd. Flößer; Vw.: s. holz-*; Hw.: vgl. mhd. vlōtære; Q.: Cp, Urk (1282); E.: s. vlōz (1), vlœzen; W.: nhd. Flößer, M., Flößer, DW 3, 1833, DW2-; L.: Lexer 292b (vlœzer), Hennig (vlœzer), WMU (vlœzer N214 [1282] 1 Bel.), LexerHW 3, 415 (vlœzer)

vlōzbrucke, flōzbrucke*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vlōzbrücke

vlōzbrücke, flōzbrücke*, vlōzbrucke*, flōzbrucke*, mhd., sw. F.: nhd. Floßbrücke, Brücke aus Floßen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB vlōzbrücke); E.: s. vlōz, brucke; W.: nhd. Floßbrücke, F., Floßbrücke, DW 3, 1821 (Floszbrücke), DW2-; L.: Lexer 483a (vlōzbrücke), FB 434b (vlōzbrücke)

vlōze, flōze*, mhd., sw. F.: nhd. Katarrh, Ausfluss; ÜG.: lat. pituita Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vlœzen, vliezen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vlōze), LexerHW 3, 414 (vlôze), Benecke/Müller/Zarncke III, 350a (vlôze), EWAhd 3, 410

vlōzen, flōzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlœzen

vlœzen, flœzen*, vlōzen, flōzen*, flōzzen, mhd., sw. V.: nhd. „flößen“ (V.) (2), flüssig machen, fließen lassen, fließen machen, schwemmen, fortschwemmen, hinabschwemmen, wegspülen, übergießen, waschen, schmelzen, untereinander mischen; Vw.: s. abe-, ge-, īn-, ūz-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vloten, mnd. vlȫten (1); Q.: Enik, WvÖst, Cranc, (flōzzen) Will (1060-1065) (FB vlœzen), Albrecht, Chr, Eckh, GestRom, Kolm, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, NP, PassI/II, PassIII, PrWack, Spec (um 1150), Trist; E.: ahd. flōzen* (1) 4?, sw. V. (1a), „flößen“ (V.) (2), fließen, hervorfließen lassen; germ. *flautjan, sw. V., fließen lassen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. flößen, flötzen, sw. V., flößen (V.) (2), fließen machen, DW 3, 1820, 1826, DW2 9, 663; L.: Lexer 292b (vlœzen), Hennig (vlœzen), FB 434b (vlœzen), LexerHW 3, 414 (vlœzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 350a (vlœze)

vlœzer, flœzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlœzære*

vlōzgalle, flōzgalle*, mhd., sw. F.: nhd. „Floßgalle“, Flussgalle, Geschwulst am Kniegelenk der Pferde; Hw.: vgl. mnd. vlōtgalle; Q.: Enik, Teichn (FB vlōzgalle), Barth (Ende 12. Jh.), Eracl, Helbl, ReinFu; E.: s. vlōz, vliezen, galle; W.: nhd. (ält.) Floßgalle, F., „Floßgalle“, eine Pferdekrankheit, DW 3, 1822; L.: Lexer 292b (vlōzgalle), FB 434b (vlōzgalle), LexerHW 3, 415 (vlôzgalle), Benecke/Müller/Zarncke I, 459b (vlôzgalle)

vlōzholz, flōzholz*, mhd., st. N.: nhd. Flößholz; Hw.: vgl. mnd. vlōtholt; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. vlōz, holz; W.: nhd. Floßholz, N., Floßholz, DW 3, 1822 (Floszholz); L.: LexerHW 3, 415 (vlôzholz)

vlœzic, flœzic*, mhd., Adj.: nhd. „flößig“, vom Katarrh befallen (Adj.), fließen machend, vom Katarrh befreiend; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vlœzen; W.: nhd. (ält.) flößig, Adj., fließend, DW 3, 1822, DW2-; L.: Lexer 292b (vlœzic), LexerHW 3, 415 (vlœzic)

vlōzliute, flōzliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. Floßleute, Flößer (M. Pl.); Hw.: vgl. mnd. vlōtlǖde; Q.: Chr, StRAugsb (1276); E.: s. vlōz, liute; W.: s. nhd. Floßleute, M., Floßleute, DW-, DW2-; L.: Lexer 292b (vlōzliute), LexerHW 3, 415 (vlôzliute)

vlōzman, flōzman*, mhd., st. M.: nhd. Floßmann, Flößer; ÜG.: lat. traductor Voc; Q.: StRMünch, Urk (1292), Voc; E.: s. vlōz, man; W.: s. nhd. Floßmann, M., Floßmann, DW 3, 1823 (Floszmann), DW2 9, 662; L.: Lexer 292b (vlōzman), WMU (vlōzman 1634 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 415 (vlôzman)

vlōzougen, flōzougen*, mhd., sw. V.: nhd. weinen; Q.: Hester, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vlōz, ougen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vlōzougen), Hennig (vlōzougen), LexerHW 3, 415 (vlôzougen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 453a (vlôzouge)

vlœzpfenninc, flœzpfenninc*, mhd., st. M.: nhd. Flößpfennig; Q.: Urk (1384); E.: s. vlōz, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 415 (vlœzpfenninc)

vlōzschif, flōzschif*, mhd., st. N.: nhd. „Floßschiff“, Boot, Kahn, Rettungsboot; ÜG.: lat. scapha Voc; Hw.: vgl. mnl. vlotschip; Q.: DW2 (1458), Voc; E.: ahd. flōzskif* 12, flōzskef*, flōzscif, st. N. (a), „Floßschiff“, Boot, Barke; W.: fnhd. floßschif, st. N., Boot, Kahn, DW 3, 1822; s. nhd. (schweiz.) Flößschiff, st. N., „Floßschiff“, Boot, Kahn, Schweiz. Id. 8, 362, (bad.) Floßschiff, st. N., Boot, Kahn, Ochs 184, DW-, DW2 9, 663; L.: Hennig (vlōzschif), LexerHW 3, 415 (vlôzschif), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 111a (vlôzschif)

vlōzsturm, flōzsturm*, mhd., st. M.: nhd. „Floßsturm“, Anstürmen; ÜG.: lat. procella Voc; Q.: Voc (1470); E.: s. vlōz, sturm (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 415 (vlôzsturm)

vlōzveder, flōzfeder*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vlozvedere

vlozvedere, flozfedere*, vlōzveder, flōzfeder*, mhd., sw. F.: nhd. „Floßfeder“, Flosse; ÜG.: lat. pinna Voc; Hw.: vgl. mnd. vlōtvēdere*; Q.: RWchr (um 1254) (FB vlōzvëdere), HB, Voc; E.: s. vlōz, veder; W.: nhd. (ält.) Floßfeder, F., „Floßfeder“, Flosse, Fischflosse, DW 3, 1822, DW2 9, 664; L.: Hennig (vlōzveder), FB 434b (vlōzvëdere), LexerHW 3, 415 (vlôzvedere)

vlōzwerc, flōzwerc*, mhd., st. N.: nhd. Flößerhandwerk; Q.: LexerHW (1464/1465); E.: s. vlōz, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vlōzwerc), LexerHW 3, 415 (vlôzwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 590a (vlôzwerc), DRW

vlozze (1), flozze*, mhd., sw. F.: nhd. Flosse; Vw.: s. mer-, visch-; Q.: AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Krone; E.: ahd. flozza 13, sw. F. (n), Floßfeder, Flosse, Schwimmer; germ. *flutō-, *flutōn, *fluta-, *flutan, sw. M. (n), Floß, Schiff; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Flosse, F., Flosse, Floßfeder, DW 3, 1818, DW2 9, 661; L.: Lexer 292b (vlozze), Hennig (flozze), LexerHW 3, 414 (vlozze), Benecke/Müller/Zarncke III, 351a (vlozze)

vlozze (2), flozze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kehle (F.) (1); Q.: Helbl (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vlozze), LexerHW 3, 414 (vlozze), Benecke/Müller/Zarncke III, 351a (vlozze)

*vlozzen?, *flozzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-, ge-, ver-, zer-; E.: s. vliezen

*vlozzenheit?, *flozzenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. durch-, ver-, zer-; E.: s. vliezen, vlozzen, heit

vluc, fluc*, flug, mhd., st. M.: nhd. Flug, Flügel, Flügel einer Schar (F.) (1), eiligste Bewegung, Heerflügel, Falkenjagd; ÜG.: lat. volatus Gl; Vw.: s. bīne-, ert-, himel-, hōch-, īn-, kappūn-, minne-, über-, ūf-, ūz-, vogel-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vloge, vlooch, mnd. vlȫge, vlucht (1); Q.: RWh, RWchr, StrBsp, LvReg, SGPr, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, TvKulm, Hiob, Seuse, KvMSph (FB vluc), Anno (1077-1081), BdN, Chr, Er, Frl, Georg, Gl, JTit, Krone, KvWTroj, MüOsw, Myns, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, Reinfr, Reinm, Renner, RvEGer, Suchenw, Unverzagt, WeistGr; E.: ahd. flug* 4, st. M. (i?), Flug, Sturz; germ. *flugi-, *flugiz, st. M. (i), Flug; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Flug, M., Flug, DW 3, 1837, DW2 9, 679; L.: Lexer 292c (vluc), Hennig (vluc), FB 434b (vluc), LexerHW 3, 415 (vluc), Benecke/Müller/Zarncke III, 344a (vluc)

vlucengel, flucengel*, mhd., st. M.: nhd. „Flugengel“, Engel, geflügelter Engel; Q.: KvWTroj, Urk (1261); E.: s. vluc, engel; W.: nhd. Flugengel, M., „Flugengel“, DW-, DW2-; L.: Lexer 483a (vlucengel), WMU (vlucengel N4 [1261] Bel.), LexerHW 3, 416 (vlucengel)

vlūch, flūch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vluoch

*vlucke?, *flucke?, mhd., Adj.: Vw.: s. vlücke (1)

vlücke (1), flücke*, mhd., Adj.: nhd. flügge, fliegend, beflügelt, geflügelt; Vw.: s. hin-, in-; Hw.: vgl. mnl. vlugghe, mnd. vlügge; Q.: WvÖst, Minneb, MinnerII (FB vlücke), Ammenh, DW2 (1160/1170), Frl, Herb, KvWEngelh, KvWGS, KvWTroj, Martina, Renner, Schleier, Suchenw, Trist; E.: s. vlücken (1); s. germ. *flauga-, *flaugaz, *flaugja-, *flaugjaz, Adj., flügge, fliegend; germ. *flugja-, *flugjaz, Adj., flügge, fliegend; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. flügge, Adj., flügge, DW 3, 1846, DW2 9, 692; L.: Lexer 292c (vlücke), Hennig (vlücke), FB 434b (vlücke), LexerHW 3, 416 (vlücke), Benecke/Müller/Zarncke III, 344b (vlücke)

vlücke (2), flücke*, mhd., st. F.: nhd. flatternder Zipfel am Kopfschmuck, Flüggesein, Fliegen (N.); Vw.: s. veder-; Q.: LS, Trist (um 1210); E.: s. vlücken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlücke), LexerHW 3, 417 (vlücke), Benecke/Müller/Zarncke III, 344b (vlücke)

vlückec, flückec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlückic*

vlucken (1), flucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlücken (1)

*vlucken? (2), *flucken?, mhd., st. M.: Vw.: s. blac-; E.: s. vlücken (1)

vlücken (1), flücken*, vlucken, flucken*, mhd., sw. V.: nhd. verstreichen, vorübergehen, flügge machen, fliegen, flügge sein (V.), flügge werden, mit flatternden Zipfeln schmücken, flackern machen, lodern machen, flattern, sich schwingen, lodern, sprühen; ÜG.: lat. carpere Gl; Vw.: s. durch-, über-, ver-; Hw.: vgl. mnd. vluckeren; Q.: Ren, SHort, HvNst, WvÖst, Minneb, Teichn (FB vlücken), BvH (1212-1242), JTit, Krone, Loheng, Mersw, MüOsw, Netz, PrWack, Reinfr, Suchenw, Voc; E.: ahd. flukken* 1, flucken*, fluggen*, sw. V. (1a), flügge machen, fliegen lehren, Flügel schwingen; germ. *flugjan, sw. V., flügge machen; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. (schweiz.) flucken, sw. V., zum Fliegen bringen, Schweiz. Id. 1, 1194; L.: Lexer 292c (vlücken), Lexer 483a (vlücken), FB 434b (vlücken), LexerHW 3, 417 (vlücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 344b (vlücke)

vlücken (2), flücken*, mhd., st. N.: nhd. Flüggewerden; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vlücken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 417 (vlücken)

vluckenbalc, fluckenbalc*, mhd., st. M.: nhd. mit Flocken besetztes Pelzwerk; Q.: Dankr (1435); E.: s. vlucken, balc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vluckenbalc), LexerN 3, 396 (vluckenbalc)

vlückic*, flückic*, vlückec, flückec*, mhd., Adj.: nhd. flügge, fliegend; Q.: Pilgerf (FB flückec), Loheng (1283); E.: s. vlücken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlückec), FB 434b (vlückec), LexerHW 3, 417 (vlückec), Benecke/Müller/Zarncke III, 344b (vlückec)

vlucmære, flucmære*, mhd., st. N.: nhd. „Flugmäre“, Gerücht; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vluc, mære; W.: s. nhd. Flugmäre, F., Flugmäre, DW-, DW2-; L.: Lexer 292c (vlucmære), LexerHW 3, 417 (vlucmære)

vlucsindære*, flucsindære*, vlucsinder, flucsinder, mhd., st. M.: nhd. „Flugsinter“, fliegende feine Metallschnecke; Q.: NP (14. Jh.); E.: s. vluc, sindære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlucsinder), LexerHW 3, 417 (vlucsinder), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 299a (flucsinder)

vlucsinder, flucsinder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlucsindære*

vlucvedere, flucfedere*, mhd., sw. F.: nhd. „Flugfeder“, Schwungfeder; ÜG.: lat. pennula Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. vluc, vedere; W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 415

vlucviur, flucfiur*, mhd., st. N.: nhd. Flugfeuer; Q.: Chr (1374); E.: s. vluc, viur; W.: nhd. Flugfeuer, N., Flugfeuer, DW 3, 1846, DW2 9, 692; L.: Lexer 292c (vlucviur), LexerHW 3, 417 (vlucviur)

vlūdach, flūdach*, mhd., st. N.: nhd. Schuppe?; ÜG.: lat. squama Voc; Q.: Voc (1482); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 417 (vlûdach)

vlūder, vluoder, flūder*, fluoder*, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Fließen, Fluten (N.), Gerinne einer Mühle; ÜG.: lat. dimidius piscis Gl, flagendula Gl; Hw.: s. vlōder; Q.: Gl, NvJer (1331-1341); E.: ahd. flūdar* 3, fludar*?, st. N. (a), st. M. (a)?, Floß; s. germ. *flu-, sw. V., schwimmen, spielen?; W.: nhd. (schwäb.) Flauder, st. N., st. M., Floß, Fischer 2, 1547; L.: Lexer 292a (vlūder), LexerHW 3, 421 (vluoder), Benecke/Müller/Zarncke III, 353b (vlôder/vlûder)

vlūderen, flūderen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlōderen

vlūdermeister*, flūdermeister, mhd., st. M.: nhd. Holzflößer; Q.: WeistÖ (1445); E.: s.vlūder, meister; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 418 (flûdermeister), DRW

vlüejen, flüejen*, mhd., sw. V.: nhd. fließen, strömen; ÜG.: lat. fluere Gl; Vw.: s. über-; Q.: WvÖst (FB vlüejen), Gl (um 1300); E.: s. vlōz (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlüejen), FB 434b (vlüejen), LexerHW 3, 418 (vlüejen)

vlūen, flūen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)

vlües, mhd., st. N.: Vw.: s. vlies

vlüeten, flüeten*, mhd., sw. V.: nhd. treiben, dahintreiben; Hw.: s. vluoten; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vluot; W.: s. nhd. fluten, sw. V., fluten, DW 3, 1861, DW2 9, 713; L.: Lexer 292c (vlüeten), Hennig (vlüeten), LexerHW 3, 422 (vluoten/vlüeten)

vlüeten, flüeten*, mhd., st. N.: Vw.: s. sin-; E.: s. vluot

vlüetic, flüetic*, vlūtic, flūtic*, mhd., Adj.: nhd. „flütig“, strömend; Vw.: s. wāc-, wāge-; Hw.: s. vluotic; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. vlüeten; W.: nhd. (ält.) flütig, Adj., strömend, DW 3, 1862, DW2-; L.: Lexer 292c (vlüetic), Hennig (vlüetic), LexerHW 3, 422 (vluotic/vlüetic), Benecke/Müller/Zarncke III, 357a (vluotec/vlüetec)

vlüge, flüge*, mhd., st. F.: nhd. Flug, Flügel, Flügelpaar; Vw.: s. über-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. vloge, mnd. vlȫge; Q.: Teichn (FB vlüge), Albrecht (1190-1210), Suchenw; E.: s. vliegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlüge), Hennig (vlüge), FB 434b (vlüge), LexerHW 3, 418 (vlüge), Benecke/Müller/Zarncke III, 344b (vlüge), LexerN 3, 396 (vlüge)

vlügel, flügel*, mhd., st. M.: nhd. Flügel; ÜG.: lat. ala gl; Vw.: s. arn-, helle-, himel-, wilt-; Hw.: vgl. mnl. vlogel, vleughel, vlogel, vloghel, mnd. vlȫgel (1); Q.: LvReg, EckhV, Hiob, EvB, MinnerII, EvA, WernhMl, (vlogel) Brun (FB vlügel), BdN, Chr, Gl, KvWPart, KvWTurn, Mügeln, Parz, PassI/II, PassIII, Serv (um 1190), Unverzagt; E.: s. vlüge, vliegen; W.: nhd. Flügel, M., Flügel, DW 3, 1839, DW2 9, 682; L.: Lexer 292c (vlügel), Hennig (vlügel), FB 434b (vlügel), LexerHW 3, 418 (vlügel), Benecke/Müller/Zarncke III, 344b (vlügel)

vlügelen, flügelen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Flügeln versehen (V.); Hw.: vgl. mnl. vlogelen; Q.: Urk (1374); E.: s. vlügel; W.: nhd. (ält.) flügeln, sw. V., mit Flügeln versehen (V.), DW 3, 1843, DW2 9, 690; L.: Lexer 292c (vlügelen), Hennig (vlügelen), LexerHW 3, 418 (vlügelen)

vlügelingen, flügelingen*, mhd., Adv.: nhd. fliegend, eilig, flugs, in vollem Lauf, sofort; Q.: Bit, JTit, Parz (1200-1210), PleierMel, Rab; E.: s. vlüge, lingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlügelingen), LexerHW 3, 418 (vlügelingen), Benecke/Müller/Zarncke III, 344b (vlügelingen)

vlügerlīn*, flügerlīn, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: Schleier (1453-1458); E.: s. vlügel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 418 (flügerlīn)

*vlügen?, *flügen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. vlüge

vluges, fluges*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlüges

vlüges*, flüges*, vluges, fluges*, mhd., Adv.: nhd. fliegend, eilig, flugs, sogleich, sofort; Hw.: vgl. mnl. vlōges, mnd. vluks; Q.: LvReg, HvNst, WvÖst (FB vluges), Krone (um 1230), KvWTroj; E.: s. vlüge, vluc (?); W.: s. nhd. flugs, Adv., flugs, DW 3, 1847, DW2 9, 694; L.: Lexer 292c (vluges), Lexer 483a (vluges), Hennig (vluges), FB 434b (vluges), LexerHW 3, 418 (vluges)

vlūhen, flūhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)

vluht, fluht*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Flucht (F.) (1), Zuflucht, Ausflucht, Ausrede; ÜG.: lat. effugium Gl, refugium PsM; Vw.: s. hanef-, her-, hinnen-, hūs-, in-, lant-, ūz-, ver-, vor-, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vlucht, mnd. vlucht (2); Q.: (st. F.) Lei, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, HTrist, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, (st. M.) Ren (FB vluht), AHeinr, Albert, Aneg, BehGed, Boner, BuchdRügen, Demantin, Dietr, Gl, HartmKlage, Iw, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, LivlChr, Loheng, Nib, Parz, ReinFu, Rol (um 1170), RvEGer, SchwPr, StrFra, Urk, Wartb; E.: ahd. fluht 22, st. F. (i), Flucht (F.) (1), Zuflucht, Fliehen, in die Flucht schlagen (= in fluht bringan); germ. *fluhti-, *fluhtiz, st. F. (i), Flucht (F.) (1); s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835?; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Flucht, F., Flucht (F.) (1), DW 3, 1831, DW2 9, 671; R.: vluht haben: nhd. ausrücken, fliehen; R.: vluht geben: nhd. fliehen; R.: vluht nemen: nhd. fliehen; L.: Lexer 292c (vluht), Lexer 483a (vluht), Hennig (vluht), FB 434b (vluht), WMU (vluht N238 [1283] 2 Bel.), LexerHW 3, 418 (vluht), Benecke/Müller/Zarncke III, 345b (vluht)

vlühteberende*, vlühtebernde, flühteberende*, flühtebernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fluchtbringend; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vluht, berende*, beren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 419 (vlühtebernde)

vlühtec, flühtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlühtic

vlühtecheit, flüchtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlühticheit*

vlühteclich, flühteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlühticlich*

vlühteclīche, flühteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlühticlīche

vlühteclīchen, flühteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlühticlīchen*

vlühtegen, flühtegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlühtigen

vluhtelich*, fluhtelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlühtelich

*vlühtelich?, *flühtelich?, *vluhtelich?, *fluhtelich?, mhd., Adj.: nhd. „flüchtig“; Hw.: s. vlühtelīche*; E.: s. vlühten, lich

vluhtelīche, fluhtelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlühtelīche

vlühtelīche*, flühtelīche*, vluhtelīche, fluhtelīche*, mhd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend, durch die Flucht, zur Flucht, eilig; E.: s. vlühtic, vlühten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vluhtelīche)

vlühten, flühten*, mhd., sw. V.: nhd. fliehen, flüchten; Hw.: vgl. mnl. vluchten, mnd. vlüchten; Q.: RWh (1235-1240), WernhMl (FB vlühten); E.: ahd. fluhten* 1, sw. V. (1a), vertreiben, austreiben; W.: nhd. flüchten, sw. V., fliehen, flüchten, DW 3, 1833, DW2 9, 673; L.: Lexer 483a (vlühten), FB 434b (vlühten)

vlühtesal, flühtesal*, vluhtsal, fluhtsal*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Zuflucht, Flucht (F.) (1), Hinterziehung, Begegnung, Betrug, betrügerische Übergabe eines Gutes an jemanden zum Nachteil der Gläubiger; Hw.: vgl. mnd. vluchtsale; Q.: (st. M.) Schürebr (FB vluhtsal), DSp, NP, Parz (1200-1210), RvEBarl, SchwSp, StRAugsb, StRMünch, StRStrassb; E.: s. vluht, sal; W.: vgl. nhd.? (ält.) Fluchtsal, F., Flucht (F.) (1), DW 3, 1835, DW2-; R.: durch vlühtesal: nhd. in Sicherheit; L.: Lexer 292c (vlühtesal, vluhtsal), Hennig (vlühtesal, vluhtsal), FB 434b (vluhtsal), WMU (vluhtsal N10 [1262] 2 Bel.), LexerHW 3, 420 (vluhtsal), Benecke/Müller/Zarncke III, 347a (vluhtsal)

vluhtestat, fluhtestat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlühtestat

vlühtestat, flühtestat*, vluhtestat, fluhtestat*, mhd., st. F.: nhd. „Fluchtstatt“, Asyl; Vw.: s. vride-; Q.: RWchr (um 1254) (FB vlühtestat); E.: s. vlühten, stat; W.: s. nhd. (ält.) Fluchtstatt, F., Freistatt, Asyl, DW 3, 1835, DW2-; L.: FB 434b (vlühtestat)

vluhtgrabe, fluhtgrabe*, mhd., sw. M.: nhd. „Fluchtgraben“, Abflussgraben eines Weihers; Q.: Urk (1475); E.: s. vluht, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 420 (vluhtgrabe)

vluhthūs, fluhthūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fluchthaus“, Zufluchtstätte, Zuflucht, Hinterziehung, Freistätte; Q.: Gl (11./12. Jh.); E.: ahd. fluhthūs 3, st. N. (a), „Fluchthaus“, Freistatt, Asyl, Zufluchtsort; s. mhd. vluht, hūs; W.: nhd. Fluchthaus, N., „Fluchthaus“, Asyl, DW 3, 1834, DW2 9, 672; L.: Hennig (vluhthūs), LexerHW 3, 420 (vluhthûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (vluhthûs)

vluhtic, fluhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlühtic

vlühtic*, flühtic*, vlühtec, flühtec*, vluhtic, fluhtic*, mhd., Adj.: nhd. fliehend, flüchtig; ÜG.: lat. fluctivagus Voc, fugax Gl, fugiens Gl; Vw.: s. abe-, bech-*, ge-, hin-, kirch-*, lant-, nāch-, sælede-, sæleden-, über-, un-, ūz-, velt-, ver-*, vor-, vröuden-, wint-; Hw.: vgl. mnl. vluchtich, mnd. vlüchtich (1); Q.: RWchr, Enik, SGPr, GTroj, Kreuzf, Apk, Ot, BDan, Tauler, Seuse (FB vlühtec), Albrecht, Berth, Dietr, En, JTit, Krone, KvWHvK, KvWSilv, LivlChr, Loheng, Mai, Meissner, NvJer, Parz, PassI/II, PrWack, Rab, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, StRPrag, Tit, Urk, Voc, Wig; E.: ahd. fluhtīg 8, Adj., flüchtig, fliehend, die Flucht betreffend; W.: nhd. flüchtig, Adj., flüchtig, DW 3, 1834, DW2 9, 674; R.: vlühtic werden: nhd. fliehen; R.: vlühtic machen: nhd. in die Flucht schlagen; R.: einen vlühtic tuon: nhd. einen in die Flucht schlagen; R.: vlühtic sīn: nhd. fliehen; L.: Lexer 292c (vlühtec), Hennig (vlühtic), FB 434b (vlühtec), WMU (vlühtic 2 [1227] 12 Bel.), LexerHW 3, 419 (vlühtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 347b (vlühtec)

vlühticheit*, vlühtecheit, flühticheit*, flüchtecheit*, mhd., st. F.: nhd. Flüchtigkeit; Vw.: s. vore-*; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vlühtic, *heit? (2); W.: nhd. Flüchtigkeit, F., Flüchtigkeit, DW 3, 1835; L.: LexerHW 3, 419 (vlühtecheit)

vlühticlich*, flühticlich*, vlühteclich, flühteclich*, mhd., Adj.: nhd. „flüchtig“, eilig, schnell; Vw.: s. un-; Q.: Ren (nach 1243), Minneb (FB vlühteclich), Reinfr; E.: s. vlühtic, lich; W.: nhd. DW-; R.: vlühticlichiu jage: nhd. wilde Flucht; R.: vlühticlicher kēr: nhd. wilde Flucht; L.: Hennig (vlüteclich), FB 434b (vlühteclich), LexerHW 3, 419 (vlühteclich)

vlühticlīche, flüthticlīche*, vlühteclīche, flühteclīche*, mhd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend, durch die Flucht, zur Flucht, schnell, eilig; Q.: RWchr, Minneb (FB vlühteclīche), Chr, Crane, Er (um 1185), ErnstB, KvWPar, Loheng, Nib, PassI/II, PfzdHech, RvEBarl; E.: s. vlühticlich*; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlühteclīche), Hennig (vlühteclīche), FB 434b (vlühteclīche), LexerHW 3, 420 (vlühteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 347b (vlühteclîche)

vlühticlīchen*, vlühteclīchen, flühteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend; Q.: Nib (um 1200); Vw.: s. un-; E.: s. vlühticlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 420 (vlühteclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 347b (vlühteclîchen)

vlühtigen*, vlühtegen, flühtigen*, flühtegen*, mhd., sw. V.: nhd. „flüchtigen“, in die Flucht schlagen; Hw.: vgl. mnd. vlüchtigen (2); E.: s. vlühtic, vluht; W.: nhd. (ält.) flüchtigen, sw. V., in die Flucht schlagen, DW 3, 1835, DW2-; L.: Lexer 483a (vlühtegen), LexerHW 3, 420 (vlühtegen)

*vlühtlich?, *flühtlich?, mhd., Adj.: nhd. schnell, eilig; Hw.: s. vlühtlīche; E.: s. vluht

vlühtlīche, flühtlīche*, mhd., Adv.: nhd. schnell, eilig; Q.: UvLFrd (1255), Rcsp; E.: s. vluht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlühtlīche), LexerHW 3, 420 (vlühtlîche)

vluhtsal, fluhtsal*, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. vlühtesal

vluhtsame, fluhtsame*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlühtsame*

vlühtsame*, flühtsame*, vluhtsame, fluhtsame*, mhd., st. F.: nhd. Flucht (F.) (1); Q.: LexerHW (1378), Urk, WeistGr; E.: s. vluht, same; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vluhtsame), LexerHW 3, 420 (vluhtsame), LexerN 3, 396 (vluhtsame)

vluhtvart, fluhtfart*, mhd., st. F.: nhd. „Fluchtfahrt“, Flucht (F.) (1); Q.: Enik (um 1272) (FB vluhtvart); E.: s. vlüht, vart; W.: nhd. (ält.) Fluchtfahrt, F., Flucht (F.) (1), DW-, DW2 9, 672; L.: 434b (vluhtvart)

vlukzen, flukzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlokezen

vlūm, flūm*, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. pflūm

vlūme, flūme, mhd., sw. M., st. F.: Vw.: s. pflūme

vlūmvedre, flūmfedre*, mhd., st. F.: Vw.: s. pflūmvedere

vlunder, flunder*, mhd., st. M.: nhd. Flunder; ÜG.: lat. (polypus) Voc; Hw.: vgl. mnd. vlunder; Q.: Voc (1422); E.: ne. flounder, N., Flunder; s. idg. *plət, *plāt, Adj., flach; s. Kluge s. u. Flunder; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 420 (vlunder), Benecke/Müller/Zarncke III, 355a (vlunder)

vlünt?, flünt*?, mhd., Sb.: nhd. Flamme?; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 355a (vlünt)

vluo, vluoh, fluo, fluoh, flueh, fluoch, fluech, flüe, mhd., st. F.: nhd. „Fluh“, Fels, Felsen (M.), hervorstehende und jäh abfallende Felswand, Felswand; Vw.: s. berc-, mer-, nezzel-, want-; Q.: SHort (FB vluo), Boner, Just, PrWack, RdSchr, UvZLanz (nach 1193), Urk, WeistGr; E.: ahd. fluoh* (1) 5, st. F. (i), „Fluh“, Felsen, Klippe; s. germ. *flahi-, *flahiz, Sb., Fels, Felswandabsatz, Fluh; vgl. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. (bay./schwäb.) Fluh, F., steiler Felsen, Felsenabsturz, Schmeller 1, 791, Fischer 1, 1594, DW 3, 1849, DW2 9, 695, (schweiz.) Flueh, F., steiler Felsen, Felsenabsturz, Schweiz. Id. 1, 1184; L.: Lexer 292c (vluo), Hennig (vluo), FB 434b (vluo), WMU (vluo 460 [1281] 6 Bel.), LexerHW 3, 420 (vluo), Benecke/Müller/Zarncke III, 355a (vluo)

vluoch, fluoch*, vlūch, flūch*, wluoch, mhd., st. M.: nhd. Verwünschung, Verfluchung, Fluch; ÜG.: lat. contradictio PsM, maledictio PsM, vituperatio PsM; Vw.: s. helle-, jāmer-, jūdas-, verch-, zorn-; Hw.: vgl. mnl. vloec, mnd. vlōk; Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, SGPr, HvBurg, HvNst, Ot, Parad, BDan, Hiob, Minneb, Seuse, WernhMl (FB vluoch), AHeinr, Aneg, Freid, GenM (um 1120?), Hadam, Helbl, Herb, JTit, KvWSilv, LivlChr, Mechth, Neidh, RvEBarl, RvZw, StrKarl, Veld, VMos, Walth; E.: ahd. fluoh (2) 21, st. M. (a?, i?), Fluch, Verfluchung, Verwünschung; s. germ. *flōkan, st. V., schlagen, klagen; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. Fluch, M., Fluch, Verwünschung, Anwünschen von Bösem, DW 3, 1827, DW2 9, 668; L.: Lexer 292c (vluoch), Hennig (vluoch), FB 434b (vluoch), LexerHW 3, 420 (vluoch), Benecke/Müller/Zarncke III, 355a (vluoch)

vluochære*, fluochære*, vluocher, fluocher*, mhd., st. M.: nhd. Flucher, Fluchender; Vw.: s. ver-*; Hw.: vgl. mnl. vloeker, mnd. vlȫkære*; Q.: Berth (um 1275); E.: ahd. fluohhāri* 1, fluochāri*, st. M. (ja), Flucher, Lästerer, Schimpfer; W.: nhd. Flucher, M., Beschimpfer, Flucher, DW 3, 1830, DW2-; L.: Lexer 292c (vluocher), Hennig (vluocher), LexerHW 3, 421 (vluocher)

vluochen (1), fluochen*, wluchen, mhd., sw. V.: nhd. „fluchen“, schmähen, lästern, verfluchen, verwünschen, beschimpfen; ÜG.: lat. maledicere PsM; Vw.: s. be-, ge-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnl. vloeken, mnd. vlōken (1); Q.: PsM, Ren, RWchr, Enik, HvBurg, Ot, EckhV, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (FB vluochen), Craun, Er, GenM (um 1120?), Had, Hadam, HartmKlage, Helbl, JTit, LS, Mai, Nib, OvB, Trist, Walth; E.: s. ahd. fluohhōn* 19?, fluochōn*, sw. V. (2), fluchen, verfluchen, schmähen; ahd. fluohhēn* 3?, fluochēn*, sw. V. (3), fluchen, schelten; s. germ. *flōkan, st. V., schlagen, klagen; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. fluchen, sw. V., fluchen, verfluchen, verwünschen, DW 3, 1828, DW2 9, 670; L.: Lexer 292c (fluochen), Hennig (vluochen), FB 434b (vluochen), LexerHW 3, 421 (vluochen), Benecke/Müller/Zarncke III, 355b (vluoche)

vluochen (2), fluochen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Fluchen“; Vw.: s. wider-; Hw.: vgl. mnd. vlōken (2); Q.: BDan, MinnerII, Seuse (FB vluochen), Freid (1215-1230), Loheng, NP; E.: s. vluochen; W.: nhd. Fluchen, N., Fluchen, DW-, DW2-; L.: FB 434b (vluochen), LexerHW 3, 421 (vluochen), Benecke/Müller/Zarncke III, 355b (vluochen)

vluocher, fluocher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vluochære

*vluochet?, *flouchet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geflucht“; Vw.: s. be-, ver-; E.: s. vluochen (1)

*vluochnisse?, *fluochnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. vluochen

vluochunge, fluochunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung; ÜG.: lat. maledictio Gl; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnl. vloekinge; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. fluohhunga* 2, fluochunga*, st. F. (ō), Verfluchung, Verwünschung, Lästerung; W.: nhd. Fluchung, F., Verwünschung, Verfluchung, DW 3, 1836, DW-; L.: LexerHW 3, 421 (vluochunge)

vluoder, fluoder*, mhd., st. N., st. M., st. F.: Vw.: s. vlūder

vluen?, mhd., sw. V.?: Vw.: s. fluen?

vluoh, mhd., st. F.: Vw.: s. vluo

vluor, fluor*, vlūr, flūr*, mhd., st. M., st. F.: nhd. Flur (F.), Boden, Bodenfläche, Grund, Saat, Saatfeld, Ackerland, Same (M.) (1), Samen (M.); Vw.: s. stat-, sumer-, winter-; Hw.: vgl. mnl. vloer, mnd. flōr (1); Q.: Vät, HvNst (FB vluor), JTit, KvWTroj, KvWTurn (um 1258), Loheng, Mühlh, NvJer, PassI/II, PassIII, Renner, Urk, WeistGr; E.: ahd. fluor* 2, st. M. (a), Saat, Saatfeld, Flur (F.); germ. *flōra-, *flōraz, st. M. (a); germ. *flōrus, Sb., Fußboden; s. idg. *plāro-, Adj., eben, Pokorny 805; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. Flur, F., Flur (F.), Feld, Weide (F.) (2), Boden, DW 3, 1851, DW2 9, 700; R.: der werlde vluor: nhd. „Weltflur“, Erdboden; L.: Lexer 292c (vluor), Hennig (vluor), FB 434b (vluor), WMU (vluor 2937 [1298] 4 Bel.), LexerHW 3, 421 (vluor), Benecke/Müller/Zarncke III, 355a (vluor)

vluorære*, fluorære*, vluorer, fluorer*, mhd., st. M.: nhd. „Flurer“, Flurschütze, Flurschütz; Q.: WeistGr, WüP (1479); E.: s. vluor; W.: s. nhd. Flurer, M., Flurer, DW 3, 1853, DW2 9, 701; L.: Lexer 292c (vluorer), LexerHW 3, 421 (vluorer)

vluoren, fluoren*, mhd., sw. V.: nhd. „fluren“, grenzen; Q.: Urk (1289); E.: s. vluor; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vluoren 1 N407 [1289] 1 Bel.)

vluorer, fluorer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vluorære

vluorheie, fluorheie*, mhd., sw. M.: nhd. Flurschütze, Flurschütz; Q.: WeistGr (1353/1374); E.: s. vluor, heie (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 421 (vluorheie)

*vluorlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vluorlīche; E.: s. vluor, *lich? (1)

vluorlīche, fluorlīche*, mhd., Adv.: nhd. je nach der angebauten Fruchtart; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. vluor, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 421 (vluorlīche)

vluorreht, fluorreht*, mhd., st. N.: nhd. „Flurrecht“, Regelung der Abgabe von Naturalien; Q.: LexerHW (1380); E.: s. vluor, reht; W.: nhd. (ält.) Flurrecht, N., „Flurrecht“, DW 3, 1852, DW2-; L.: Lexer 483a (vluorreht), LexerHW 3, 421 (vluorreht)

vluorschaft*, fluorschaft*, mhd., st. F.: nhd. Flurrecht, Weiderecht; Q.: Urk (1294); E.: s. vluor, schaft (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vluorschaft 1972 [1294] 2 Bel.), LexerHW 3, 421 (vluorschaft)

vluorschütze, fluorschütze*, mhd., st. M.: nhd. Flurschütze, Flurschütz; Q.: Miltenb, Mühlh (1256), WeistGr; E.: s. vluor, schütze; W.: s. nhd. (ält.) Flurschütz, M., Feldschütz, DW 3, 1852, DW2-; L.: Lexer 483b (vluorschütze), LexerHW 3, 421 (vluorschütze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 177a (vluorschütze)

vluorzūn, fluorzūn*, mhd., st. M.: nhd. Flurzaun, Zaun um die Flur; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.), WeistGr; E.: s. vluor, zūn; W.: nhd. Flurzaun, M., Flurzaun, DW 3, 1853; L.: LexerHW 3, 422 (vluorzûn), Benecke/Müller/Zarncke III, 949b (vluorzûn)

vluot, fluot, vlūt, flūt*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Flut, Wasser, fließendes Wasser, Fluss, Strom, Strömung, überströmende Menge, Meer, Überflutung, Fülle; ÜG.: lat. fluctus Gl, fluentum Gl; Vw.: s. ge-, heil-, heres-, īn-, jāmer-, minne-, ougen-, sint-, sünde-, über-, un-, ūz-, wazzer-; Hw.: vgl. mnl. vloet, mnd. vlōt (1); Q.: (st. F.) Ren, RAlex, RWchr1, ErzIII, LvReg, DSp, Brun, GTroj, Vät, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, BDan, MinnerII, Teichn, Gnadenl, (st. M.) Enik, MinnerII, (st. F., st. M.) HTrist, Kreuzf, Hiob, JvFrst (FB vluot), Anno (1077-1081), Eilh, ErnstD, GenM, Georg, Gl, JTit, KchrD, Kolm, Kudr, KvWGS, KvWTroj, LivlChr, LobGesMar, Loheng, Nib, MarGr, MarLegPass, Parz, PassIII, Tougenhort, UvW, UvZLanz, VMos, Walth, Weinschwelg, Wh, WvE, WvRh; E.: ahd. fluot 15, st. F. (i), Flut, Strömung, Sturzbach; germ. *flōdi, *flōdiz, st. F. (i), Flut; s. germ. *flōdu-, *flōduz, st. M. (u), N., Flut; idg. *pluti-, Sb., Überfließen, Pokorny 836; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Flut, F., Flut, Fluss, Fließen, DW 3, 1858, DW2 9, 711; L.: Lexer 292c (vluot), Hennig (vluot), FB 434b (vluot), LexerHW 3, 422 (vluot), Benecke/Müller/Zarncke III, 356a (vluot)

*vluote?, *fluote?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vluot, vluoten

vluotec, fluotec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vluotic

vluoten (1), fluoten*, flōden, mhd., sw. V.: nhd. fließen, strömen, fluten, ziellos dahintreiben; ÜG.: lat. inundare Gl, stagnare Gl; Vw.: s. durch-, über-, umbe-; Hw.: vgl. mnd. vlȫten (2); Q.: LvReg (FB vluoten), Gl, Trist (um 1210); E.: s. vluot; W.: s. nhd. fluten, V., fluten, DW 3, 1861, DW2 9, 713; L.: Lexer 293a (vluoten), Lexer 483b (vluoten), FB 435a (vluoten), LexerHW 3, 422 (vluoten), Benecke/Müller/Zarncke III, 357a (vluote), EWAhd 426

vluoten (2), fluoten*, mhd., st. N.: nhd. „Fluten“ (N.), Flutendes; Q.: HlReg (um 1250) (FB vluoten); E.: s. vluot; W.: nhd. Fluten, N., Fluten (N.), DW-, DW2-; L.: FB 435a (vluoten)

vluotic, vluotec, fluotic*, fluotec*, mhd., Adj.: nhd. „flutig“, flutend, strömend, überströmend, flößbar, schiffbar; Vw.: s. über-, un-, wider-; Hw.: s. vlüetic; Q.: Vät, Apk*, Hiob, Cranc (FB vluotic), MarLegPass, PassI/II, Walth (1190-1229); E.: s. vluoten; W.: s. nhd. (ält.) flütig, Adj., „flütig“, DW 3, 1862, DW2-; L.: Lexer 293a (vluotic), FB 435a (vluotic), LexerHW 3, 422 (vluotic), Benecke/Müller/Zarncke III, 357a (vluotec)

*vluotigen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. über-; E.: s. vluotic, vluoten

vluotloch, fluotloch*, mhd., st. N.: nhd. Flutloch; Q.: DRW (1314); E.: s. vluot, loch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 423 (vluotloch), DRW

vluotrinne, fluotrinne*, mhd., sw. V.: nhd. Wasserrinne, Abflussgraben; ÜG.: lat. aquaeductus StRBrünn; Hw.: vgl. mnd. vlōtrenne; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. vluot, rinne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 423 (vluotrinne), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 718a (vluotrinne)

vluotwazzer, fluotwazzer*, mhd., st. N.: nhd. Flutwasser, Flut; Hw.: vgl. mhd. vlōtwāter; Q.: LexerHW (1390); E.: s. vluot, wazzer; W.: nhd. Flutwasser, N., Flutwasser, DW-; L.: LexerHW 3, 423 (vluotwazzer)

vlūr, flūr*, mhd., st. M.: Vw.: s. vluor

vlūrs*, mhd., st. F.: Vw.: s. flūrs

vlus, flus*, mhd., st. N.: Vw.: s. vlies

vlust, flust*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlust

vlust..., flust*...., mhd.: Vw.: s. verlust...

vlüst..., flüst*..., mhd.: Vw.: s. verlust...

vlustbære, flustbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustbære

vlüstebære, flüstbeære*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustbære

vlustec, flustec*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic

vlüstec, flüstec*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic

vlustic, flustic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic

vlüstic, flüstic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic

vlüsteclich, flüsteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlusticlich*

vlūt, flūt*, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. vluot

vlūtic, flūtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlüetic

vlüwel*, mhd., Sb.: Vw.: s. flüwel

vlūwen, flūwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)

vluz, fluz*, mhd., st. M.: nhd. Fließen, Strömung, Fluss, fließendes Wasser, fließendes Gewässer, Strom, Guss, Erguss, Lauf, Gang (M.) (1), Ausströmung, Einfluss, Schwimmen, Rheuma, Metall, Metallguss, aus Metall Gegossenes, klebriger Ausfluss aus der Baumrinde; ÜG.: lat. coryza Gl, exitus PsM, fluentum PsM, rheuma Gl; Vw.: s. ane-, brunnen-, durch-, himel-, hin-, honec-, houbet-, īn-, kunst-, minne-, ougen-, sint-, stuol-, sunder-, über-, ūz-, wazzers-, wazzer-, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vlöte; Q.: PsM, LBarl, RWchr5, StrBsp, LvReg, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, Cranc, WernhMl, Gnadenl (FB vluz), BdN, Boppe, Elis, Freid, Georg, Gl, LobGesMar, Mügeln, Myns, Nib, PassI/II, PassIII, PleierTand, Renner, Rol, RvEGer, Trist, Urk, VMos (1130/1140), Walth, Wh, Winsb, WvE, WvRh; E.: ahd. fluz 13, st. M. (i), Fluss, Lauf, Strom, Strömung; germ. *fluti-, *flutiz, st. M. (i), Fluss; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Fluss, M., Fluss, Strom, DW 3, 1855 (Flusz), DW2 9, 705; R.: den vluz nemen: nhd. den Fluss nehmen, flott werden; R.: guoten vluz geben: nhd. guten Fortgang versprechen; R.: der menscheit vierleiartic vluz: nhd. die vier Temperamente der Menschheit; R.: heimlicher vluz: nhd. „heimlicher Fluss“, Menstruation; R.: monātlicher vluz: nhd. „monatlicher Fluss“, Menstruation; L.: Lexer 293a (vluz), Lexer 483b (vluz), Hennig (vluz), FB 435a (vluz), WMU (vluz 60 [1262] 14 Bel.), LexerHW 3, 423 (vluz), Benecke/Müller/Zarncke III, 350a (vluz), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1010 (vluz), EWAhd 3, 427

vluzganc, fluzganc*, mhd., st. M.: nhd. „Flussgang“, Weg durch den etwas fließt, Durchfluss; Q.: DvA (1250-1272), Eckh; E.: s. vluz, ganc; W.: nhd. (ält.) Flussgang, M., Flusslauf, DW 3, 1857 (Fluszgang), DW2-; L.: Lexer 293a (vluzganc), Hennig (vluzganc), LexerHW 3, 423 (vluzganc)

vlüzlinc, flüzlinc*, mhd., st. M.: nhd. Saft; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vluz; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlüzlinc), LexerHW 3, 423 (vlüzlinc)

vluzöuge, fluzöuge*, mhd., Adj.: nhd. rinnäugig, triefäugig; ÜG.: lat. lippus VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vluz, öuge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vluzöuge), LexerHW 3, 423 (vluzöuge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 452b (vluzöuge)

vluzöugec, fluöugec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vluzöugic

vluzöugic, vluzöugec, fluöugic*, fluöugec*, mhd., Adj.: nhd. rinnäugig, triefäugig; ÜG.: lat. lippus VocOpt, luscus VocOpt, paetus VocOpt; Hw.: s. vliezouge; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vluz, öugic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vluzöuge), LexerHW 3, 424 (vluzöugic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 453a (vluzöugec)

vluzwunde, fluzwunde*, mhd., st. F.: nhd. „Flusswunde“, fließende Wunde; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. vluz, wunde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 2, 424 (vluzwunde), DRW

vluzzære*, vluzzer, mhd., st. M.: nhd. Flößer; Q.: Urk (1294); E.: s. vlōz; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vluzzer 2022 [1294] 1 Bel.)

*vlüzze?, *flüzze?, mhd., Adj.: Vw.: s. über-; E.: s. vliezen

vlüzzec, flüzzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlüzzic

vlüzzecheit, flüzzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlüzzicheit*

vlüzzeclich, flüzzeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlüzziclich

vlüzzeclīche, flüzzeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlüzziclīche

*vluzzede?, *fluzzede?, mhd., F.: Vw.: s. bluot-; E.: s. vliezen

vluzzer, mhd., st. M.: Vw.: s. vluzzære*

vluzzesal, fluzzesal*, mhd., st. N.: nhd. Strömung, Strom, Flut; ÜG.: lat. fluentum Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vluz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 424 (vluzzesal), Benecke/Müller/Zarncke III, 350b (vluzzesal), Glossenwörterbuch 167a (vluzzesal), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1011 (fluzzisal), EWAhd 3, 428

vlüzzic, flüzzic*, vlüzzec, flüzzec*, mhd., Adj.: nhd. flüssig, fließend, sich ergießend, vorübergehend, unbeständig, flüchtig, rheumatisch; ÜG.: lat. fluctuosus Gl, fluxibilis Gl; Vw.: s. bluot-*, durch-*, honec-, īn-, lieht-, milch-*, über-, un-*, ūz-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vlȫtich; Q.: JvFrst, Gnadenl (FB vlüzzec), BdN, Frl, Gl, Hadam, HvFritzlHl, Myns, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Myns; E.: ahd. fluzzīg* 4, Adj., „flüssig“, fließend, zusammenfließend, wogend, bewegt; W.: nhd. flüssig, Adj., flüssig, DW 3, 1853, DW2 9, 701; L.: Lexer 293a (vlüzzec), Hennig (vlüzzic), FB 435a (vlüzzec), LexerHW 3, 424 (vlüzzec), Benecke/Müller/Zarncke III, 350b (vlüzzec)

vlüzzicheit*, flüzzicheit*, vlüzzecheit, flüzzecheit*, mhd., st. F.: nhd. Flüssigkeit; Vw.: s. īn-, ougen-*, über-; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vlüzzic, vliezen; W.: nhd. Flüssigkeit, F., Flüssigkeit, DW 3, 1854, DW2 9, 704; L.: LexerHW 3, 424 (vlüzzecheit)

*vlüzziclich?, *flüzziclich?, *vlüzzeclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. über-; E.: s. vliezen

*vlüzziclīche?, *flüzziclīche?, *vlüzzeclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. über-; E.: s. vliezen

*vlüzzige?, *flüzzige?, mhd., st. F.: nhd. „Flüssige“; Vw.: s. über-; E.: s. vlüzzic

vmbschaden, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeschatewen

vmbsazen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbesetzen

vn…, mhd.: Vw.: s. pfn…

vochenz, fochenz*, mhd., st. F.: nhd. „Fochenz“, Kuchen, Weißbrot; Hw.: s. vochenze; Q.: LexerHW (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. lat. focācium, N., im Herd Gebackenes?; vgl. lat. focācius, Adj., zum Herde gehörig, Herd...; lat. focus, M., Feuerstätte; vgl. idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162; W.: nhd. (schweiz.) Fochenze, F., Kuchen, Schweiz. Id. 1, 652, (schwäb.) Fochez, Fochenz, Fochenze, F., Kuchen, Fischer 2, 1597, (bay.) Fochenz, F., eine Art Kuchen, Schmeller 1, 865; L.: Lexer 293a (vochenze), Hennig (vochenz), LexerHW 3, 424 (vochenz)

vochenze, fochenze*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kuchen, Weißbrot; Hw.: s. vochenz; Q.: Beh, Gen (1060-1080), GenM, Rozm, WeistGr; E.: ahd. fohhenza* 13, fochenza, st. F. (n), Kuchen, Brot, Weißbrot; germ. *fokak-, Sb., Gebäck, Brot?; s. lat. focācium, N., im Herd Gebackenes?; vgl. lat. focācius, Adj., zum Herde gehörig, Herd...; lat. focus., M., Feuerstätte; vgl. idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162; W.: nhd. (schweiz.) Fochenze, F., Kuchen, Schweiz. Id. 1, 652, (schwäb.) Fochez, Fochenz, Fochenze, F., Kuchen, Fischer 2, 1597, (bay.) Fochenz, F., eine Art Kuchen, Schmeller 1, 865; L.: Lexer 293a (vochenze), Hennig (vochenze), LexerHW 3, 424 (vochenze), Benecke/Müller/Zarncke III, 357a (vochenze)

vocht, focht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhte

vochten, fochten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten

vocke?, focke*?, mhd., Sb.: nhd. ?; Q.: Martina (um 1293); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 424 (vocke), Benecke/Müller/Zarncke III, 357a (vocke)

voder (1), foder*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorder

voder (2), foder*, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. vorder

voder (3), foder*, mhd., Adj.: Vw.: s. vordere (1)

voder (4), foder*, mhd., st. F.: Vw.: s. vordere (2)

voder (5), foder*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vordere

voder..., foder*..., mhd.: Vw.: s. vorder...

vodere, fodere*, mhd., Adj.: Vw.: s. vordere (1)

vodern (1), fodern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorderen (1)

vodern (2), fodern*, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. vorderen* (2)

voderlich, foderlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorderlich

voderlīche, foderlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorderlīche

voderunge, foderunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorderunge

vodren, fodren*, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. vorderen* (2)

vōge, fōge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuoge (1)

vogedin, fogedin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetinne

vogel, fogel*, vugel, fugel*, mhd., st. M.: nhd. Vogel, Schwimmvogel, Gans, Ente, fliegendes Insekt; ÜG.: lat. ala PsM, auca Gl, coturnix PsM, pelicanus PsM, volucris PsM; Vw.: s. ant-, as-, brāch-, drit-, golt-, gouches-, gram-, hanef-, himel-, īsen-, īs-, klā-, klage-, klein-, kranewit-, krim-, küniges-, lant-, lop-, martins-, meie-, mer-, mos-, muor-, reizel-, sper-, spiez-, spil-, spiz-, trap-, un-, veder-, walt-, wazzer-, zīt-; Hw.: vgl. mnl. voghel, mnd. vōgel; Q.: LAlex, Eilh, PsM, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, EckhII, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse (FB vogel), Albrecht, AvR, BdN, BrvH, Gen (1060-1080), GenM, Gl, GvN, Hätzl, Hawart, HvT, Iw, JPhys, KvWGS, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Martina, Nachtigall, Neidh, Nib, Obernb, OvB, Parz, RdJ, Renner, Rol, SalArz, St, Stadeck, Ta, TSchreiber, Unverzagt, Urk, UvLFrd, VMos, Walth, Winsb, WvK; E.: ahd. fogal 54, fugal, st. M. (a), Vogel, Mücke?; germ. *fugla-, *fuglaz, st. M. (a), Vogel; vgl. idg. *pu-, Sb., Tierjunges?; idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Vogel, M., Vogel, DW 26, 390; L.: Lexer 293a (vogel), Hennig (vogel), FB 435a (vogel), WMU (vogel 598 [1283] 2 Bel.), LexerHW 3, 424 (vogel), Benecke/Müller/Zarncke III, 357a (vogel)

vogelære, fogelære*, vogeler, fogeler*, vogler, fogler*, mhd., st. M.: nhd. „Vogler“, Vogelfänger, Vogelhändler, Vogelsteller, Geflügelhändler, Schießwaffe, kleine Kanone, Sektenname; ÜG.: lat. auceps Gl, Voc, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. vogelaer, mnd. vōgelære*; Q.: Enik (FB vogeler), BdN, Chr, Dietr, Frl, Gl, Loheng, LS, MargW, Neidh, Rcsp, Spec (um 1150), Voc, VocOpt, WälGa; E.: ahd. fogalāri 27, st. M. (ja), Vogler, Vogelsteller, Vogelfänger, Wahrsager; s. mhd. vogel; W.: nhd. Vogler, Vögler, M., „Vogler“, Vogelsteller, DW 26, 435; L.: Lexer 293a (vogeler), Hennig (vogelære), FB 435a (vogeler), WMU (vogeler 1782 [1293] 4 Bel.), LexerHW 3, 425 (vogeler), Benecke/Müller/Zarncke III, 359a (vogelære)

vogelærelīn*, fogelærelīn*, vogelerlīn, fogelerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Voglerlein“, Vogelfänger, Vogelsteller, Geflügelhändler, Schießwaffe, kleine Kanone; E.: s. vogel, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelerlīn)

vogelærinne*, vogelerin, vogelerinne, fogelerin*, fogelerinne*, mhd., st. F.: nhd. Frau eines Vogelfängers, Frau eines Vogelhändlers; ÜG.: lat. lena Gl; Q.: Gl, Urk (1288); E.: s. vogelære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vogelerin N368 [1288] 1 Bel.), LexerHW 3, 426 (vogelerinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 359a (vogelerinne)

vogelbeize, fogelbeize*, mhd., st. F.: nhd. Vogelbeize, Vogeljagd; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. vogel, beize; W.: nhd. Vogelbeize, F., Vogelbeize, Vogeljagd, DW 26, 404; L.: Lexer 293a (vogelbeize), LexerHW 3, 425 (vogelbeize), Benecke/Müller/Zarncke I, 193b (vogelbeize)

vogelbolz, fogelbolz*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelbolz“, Vogelbolzen; Q.: Chr (14./15. Jh.), LS; E.: s. vogel, bolz (2); W.: nhd. (ält.) Vogelbolz, M., „Vogelbolz“, Geschoss der Armbrust zur Vogeljagd, DW 26, 405; L.: Lexer 483b (vogelbolz), LexerHW 3, 425 (vogelbolz)

vogelboum, fogelboum*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelbaum“, Vogelbeerbaum; Hw.: vgl. mnd. vōgelbōm; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vogel, boum; W.: nhd. (ält.) Vogelbaum, M., „Vogelbaum“, Vogelbeerbaum, Eberesche, DW 26, 403; L.: Lexer 293a (vogelboum), LexerHW 3, 425 (vogelboum)

vogelbracke, fogelbracke*, mhd., sw. M.: nhd. „Vogelbracke“, Hühnerhund; Q.: Ot (1301-1319) (FB vogelbracke); E.: s. vogel, bracke (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 435a (vogelbracke)

vogelbūr, fogelbūr*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelbauer“ (M.) (2), Vogelbau, Vogelkäfig; ÜG.: lat. cavea Gl; Hw.: vgl. mnd. vōgelbūr; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, būr (2); W.: nhd. (ält.) Vogelbauer, M., „Vogelbauer“ (M.) (2), Vogelbau, DW 26, 403; L.: LexerHW 3, 425 (vogelbûr)

vogelchīn, fogelchīn*, mhd., st. N.: nhd. „Vögelchen“; Q.: Köditz (1315/1323), Myst; E.: s. vogel; W.: s. nhd. Vögelchen, N., Vögelchen, Vögellein, DW 26, 431; L.: Lexer 293a (vogelchīn), LexerHW 3, 425 (vogelchîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 358b (vogelchîn)

vogeldierne, fogeldierne*, mhd., sw. F.: nhd. Kupplerin; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. vogel, dierne; W.: nhd. (ält.) Vogeldirne, F., Kupplerin, Hure, DW 26, 405; L.: LexerHW 3, 425 (vogeldierne)

*vogeldœnen? (1), *fogeldœnen?, mhd., V.: nhd. wie ein Vogel singen; Hw.: s. vogeldœnen (2); E.: s. vogel, dœnen

vogeldœnen (2), fogeldœnen*, mhd., st. N.: nhd. Vogelgesang; Q.: HvM (um 1380-1423); E.: s. vogel, dœnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogeldœnen), LexerHW 3, 415 (vogeldœnen)

vogelen (1), vogeln, voglen, vügelen*, vügeln, fogelen*, fogeln*, foglen*, fügelen*, fügeln*, mhd., sw. V.: nhd. auf Vogelfang ausgehen, vogelstellen, Vögel fangen, Vögel begatten, vögeln; ÜG.: lat. aucupare Gl; Hw.: vgl. mnl. vogelen, mnd. vōgelen; Q.: BdN, GestRom, Gl, Loheng (1283), Netz; E.: ahd. fogalōn* 2, sw. V. (2), „vogeln“, wahrsagen, Vorzeichen deuten; s. mhd. vogel; W.: nhd. vogeln, vögeln, sw. V., Vögel fangen, aus dem Vogelflug weissagen, hinschweifen und herschweifen, DW 26, 432; L.: Lexer 293a (vogelen), Hennig (vogeln), LexerHW 3, 425 (vogelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 359a (vogele)

vogelen (2), fogelen*, mhd., st. N.: nhd. Vogelfang, Vögeln; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vogelen (1); W.: nhd. Vögeln, N., Vögeln, DW-; L.: LexerHW 3, 425 (vogelen)

vogeler, fogeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelære

vogelerīe, fogelerīe*, mhd., st. F.: nhd. Voglerei, Vogelfang; ÜG.: lat. aucipium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. aucipium?; E.: s. volgelen (1); W.: nhd. Voglerei, Vöglerei, F., Voglerei, Vöglerei, Vogelfang, DW 26, 437; L.: LexerHW 3, 426 (vogelerîe)

vogelerin, fogelerin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogelærinne*

vogelerinne, fogelerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogelærinne*

vogelerlīn, fogelerrlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogelærelīn

vogelēser, fogelēser*, mhd., st. M.: nhd. Jagdtasche; ÜG.: mlat. cassidilis Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vogel, ēser; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 426 (vogelêser)

vogelesvlügel, fogelesflügel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelsvlügel

vogelgabel, fogelgabel*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogelgabele*

vogelgabele*, vogelgabel, fogelgabel*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelgabel“, Vorrichtung zum Vogelfang; ÜG.: lat. hamus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, gabele; W.: nhd. (ält.) Vogelgabel, F., „Vogelgabel“, Vorrichtung zum Vogelfang, DW 26, 409; L.: LexerHW 426 (vogelgabel), Benecke/Müller/Zarncke I, 509b (vogelgabel)

vogelgarn, fogelgarn*, mhd., st. N.: nhd. Vogelgarn; ÜG.: lat. amis Gl, aucipium Gl; Q.: Gl, NP (13./15. Jh.); E.: s. vogel, garn; W.: nhd. Vogelgarn, N., Vogelgarn, DW 26, 409; L.: LexerHW 3, 426 (vogelgarn)

vogelgederme, fogelgederme*, mhd., st. N.: nhd. Vogelgedärm, Vogeleingeweide; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. vogel, gederme; W.: nhd. Vogelgedärme, N., Vogelgedärme, Vogeleingeweide, DW-; L.: LexerN 3, 396 (vogelgederme)

vogelgedœne, fogelgedœne*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelgetöne“, Vogelgezwitscher, Vogelgesang; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vogel, gedœne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelgedœne), Hennig (vogelgedœne), LexerHW 3, 426 (vogelgedœne), Benecke/Müller/Zarncke I, 383a (vogelgedæne)

vogelgesanc, fogelgesanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vogelgesang; Q.: Craun (1220/1230), PleierMel, Warnung; E.: s. vogel, gesanc; W.: nhd. Vogelgesang, M., Vogelgesang, DW 26, 410; L.: Lexer 293a (vogelgesanc), LexerHW 3, 426 (vogelgesanc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 304a (vogelgesac)

vogelgeschrei, fogelgeschrei*, mhd., st. N.: nhd. Vogelschrei, Vogelgeschrei; ÜG.: lat. aucipium Gl, augurium Gl; Hw.: vgl. mnd. vōgelgeschrei*; Q.: Gl, Vintl (1411); E.: s. vogel, geschrei; W.: nhd. Vogelgeschrei, N., Vogelgeschrei, DW 26, 410; L.: LexerHW 3, 426 (vogelgeschrei)

vogelgespræche, fogelgespræche*, mhd., st. N.: nhd. Vogelgespräch, Unterredung der Vögel; Q.: LexerHW (14./15. Jh.); E.: s. vogel, gespræche (2); W.: nhd. Vogelgespräch, N., Vogelgespräch, DW 26, 411; L.: LexerHW 3, 426 (vogelgespræche)

vogelgestalt, fogelgestalt*, mhd., st. F.: nhd. Vogelgestalt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vogel, gestalt; W.: nhd. Vogelgestalt, F., Vogelgestalt, DW 26, 411; L.: Hennig (vogelgestalt), LexerHW 3, 426 (vogelgestalt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 563b (vogelgestalt)

vogelgestelle, fogelgestelle*, mhd., st. N.: nhd. Vogelgestell, Vogelfang; ÜG.: lat. aucipium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, gestelle; W.: nhd. Vogelgestell, N., Vogelgestell, DW 26, 411; L.: LexerHW 3, 426 (vogelgestelle)

vogelgrien, fogelgrien*, mhd., st. M.: nhd. Vogelherd; Q.: WeistGr (1452); E.: s. vogel, grien; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelgrien), LexerHW 3, 426 (vogelgrien), Benecke/Müller/Zarncke I, 570a (vogelgrien)

vogelheit, fogelheit*, mhd., st. F.: nhd. zu starker Geschlechtstrieb, Geilheit; Q.: LexerHW (vor 1460); E.: s. vogel, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelheit), LexerHW 3, 426 (vogelheit)

vogelhert, fogelhert*, mhd., st. M.: nhd. Vogelherd; ÜG.: lat. aucipium Gl; Q.: Gl, NP (13./15. Jh.); E.: s. vogel, hert; W.: nhd. (ält.) Vogelherd, M., Vogelherd, DW 26, 412; L.: Lexer 293a (vogelhert)

vogelhiusel, fogelhiusel*, mhd., st. N.: nhd. Vogelhäusel, Vogelhäuschen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vogel, hiusel, vogelhūs; W.: nhd. Vogelhäusel, N., Vogelhäusel, Vogelhäuschen, DW 26, 412; L.: LexerHW 3, 426 (vogelhiusel)

vogelhōrchære, fogelhōrchære*, vogelhōrcher, fogelhōrcher*, mhd., M.: nhd. „Vogelhorcher“, Augur; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vogelhōrcher); E.: s. vogel, horcher; W.: nhd. DW-; L.: FB 435a (vogelhōrcher)

vogelhōrcher, fogelhōrcher*, mhd., M.: Vw.: s. vogelhōrchære

vogelhunt, fogelhunt*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelhund“, Jagdhund, Jagdhund zur Vogeljagd, Hund zur Vogeljagd; Hw.: vgl. mnl. vogelhont, mnd. vōgelhunt; Q.: HvNst, MinnerI (FB vogelhunt), Berth, Bit, Gl, Krone, KvWTroj, LS, Mersw, Trist (um 1210), UvLFrd; I.: Lüt. lat. augur, M., Augur; E.: ahd.? fogalhunt* 1, st. M. (a), „Vogelhund“; s. mhd. vogel, hunt; W.: nhd. (ält.) Vogelhund, M., „Vogelhund“, Jagdhund zur Vogeljagd, DW 26, 413; L.: Lexer 293a (vogelhunt), Hennig (vogelhunt), FB 435a (vogelhunt), LexerHW 3, 426 (vogelhunt), Benecke/Müller/Zarncke I, 728b (vogelhunt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1022 (vogelhunt), EWAhd 3, 436

vogelhurt, fogelhurt*, mhd., st. F.: nhd. Hürde zum Vogelfang, Gestell zum Vogelfang; E.: s. vogel, hurt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelhurt), LexerHW 3, 426 (vogelhurt)

vogelhūs, fogelhūs*, mhd., st. N.: nhd. Vogelhaus, Käfig; ÜG.: lat. aviarium VocOpt, cavea Gl, clavia Gl, habitatio avis Gl; Hw.: vgl. mnl. vogelhuus, mnd. vōgelhūs; Q.: BdN, Chr, Gl, Mügeln, Neidh, NP, Renner, Suchenw, UrbBayÄ, VocOpt, Wig (1210-1220); E.: ahd. fogalhūs 9, st. N. (a), „Vogelhaus“, Vogelbauer, Vogelkäfig; s. mhd. vogel, hūs; W.: nhd. Vogelhaus, N., Vogelhaus, DW 26, 411; L.: Lexer 293a (vogelhūs), Hennig (vogelhūs), LexerHW 3, 426 (vogelhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (vogelhûs)

*vogelich?, *fogelich?, mhd., Adj.: nhd. „Vogel...“; Hw.: s. vogelīche; vgl. mnd. vȫgelīk; E.: s. vogel

vogelīche, fogelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vogellīche

vogelīn, fogelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogellīn

vogelkevje, fogelkefje*, mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. Vogelhaus, Vogelkäfig; ÜG.: lat. cavea Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, kevje; W.: s. nhd. Vogelkäfig, M., Vogelkäfig, DW 26, 413; L.: LexerHW 3, 427 (vogelkevje)

vogelklā, fogelklā*, mhd., st. F.: nhd. Vogelkralle, Vogelklaue; Hw.: vgl. mnd. vōgelklouwe; Q.: BDan (um 1331) (FB vogelklā); E.: s. vogel, klā; W.: nhd. Vogelklaue, F., Vogelklaue, DW-; L.: Lexer 483b (vogelklā), FB 435a (vogelklā)

vogelklobe, fogelklobe*, mhd., sw. M.: nhd. „Vogelkloben“, Vogelfalle; ÜG.: lat. (amis) Gl, cippa, pedica Gl, venidica Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. vogel, klobe; W.: nhd. (ält.) Vogelkloben, M., „Vogelkloben“, Vogelfalle, DW 26, 414; L.: LexerHW 3, 427 (vogelklobe), Benecke/Müller/Zarncke I, 846b (vogelklobe)

vogelkorp, fogelkorp*, mhd., st. M.: nhd. Vogelkorb, Vogelkäfig; ÜG.: lat. aviarium Gl, cavea Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. vogel, korp; W.: nhd. Vogelkorb, M., Vogelkorb, DW 26, 415; L.: LexerHW 3, 427 (vogelkorp)

vogelkōse, fogelkōse*, mhd., st. N.: nhd. Vogelsprache; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. vogel, kōse; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vogelkōse), LexerN 3, 396 (vogelkôse)

vogelkrūt, fogelkrūt*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelkraut“; ÜG.: lat. lingia canis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. fogalkrūt* 8, st. N. (a?, iz/az?), „Vogelkraut“, Wicke, Vogelmiere, Endivie?; s. mhd. vogel, krūt; W.: nhd. Vogelkraut, N., „Vogelkraut“, DW 26, 415; L.: LexerHW 3, 427 (vogelkrût), Benecke/Müller/Zarncke I, 891a (vogelkrût)

*vogellich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vogellīche; E.: s. vogel, *lich? (1)

vogellīche, vogelīche, fogellīche*, fogelīche, mhd., Adv.: nhd. nach der Weise eines Vogels; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. vogel, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 427 (vogellîche), Lexer 293a (vogelīche), Hennig (vogelīche), Benecke/Müller/Zarncke III, 358b (vogelîche)

vogellīm, fogellīm*, mhd., st. M.: nhd. Vogelleim; ÜG.: lat. viscus Gl; Hw.: vgl. mnl. vogellijm, mnd. vōgellīm; Q.: Gl, LexerHW (15. Jh.); E.: ahd. fogallīm* 2, st. M. (a), Vogelleim; s. mhd. vogel, līm; W.: nhd. Vogelleim, M., „Vogelleim“, DW 26, 416; L.: LexerHW 3, 427 (vogellîm)

vogellīn, fogellīn*, vogelīn, fogelīn*, voglerlīn, foglerlīn*, mhd., st. N.: nhd. Vögelein, Vöglein, kleiner Vogel; ÜG.: lat. avicula Gl; Vw.: s. blā-, brāch-, mer-*, smal-, walt-; Hw.: vgl. mnl. vogelijn, mnd. vōgellīn*; Q.: LBarl, Enik, Berth, SGPr, HTrist, GTroj, SHort, HvNst, KvHelmsd, MinnerII, Seuse, WvÖst (FB vogellīn, voglerlīn), AvR, BvA, DvAist, Felix, Gl, HundesNot, HvA, HvStr, KvN, KvWTroj, LS, Nachtigall, Namenlos, Neidh, OvB, Parz, PriestJohB, PrWack, RvB, Suchenw, Urk, UvB, UvLFrd, Walth (1190-1229), WvK; E.: ahd. fugilīn* 3, fugilī*, st. N. (a), „Vögelein“, Vöglein, Vögelchen, Vogel; s. mhd. vogel; W.: nhd. Vöglein, Vögelein, N., Vöglein, Vögelein, DW 26, 432; L.: Lexer 293a (vogellīn), FB 435a (vogellīn, voglerlīn), WMU (vogellīn 228 [1275] 7 Bel.), LexerHW 3, 427 (vogellîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 358b (vogellîn), EWAhd 3, 437

vogellockære*, vogellocker, fogellockære*, fogellocker*, mhd., st. M.: nhd. Vogellocker; ÜG.: lat. augur Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, locken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 427 (vogellocker)

vogellocker, fogellocker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogellockære*

vogelmerkære*, vogelmerker, fogelmerkære*, fogelmerker*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelmerker“, Vogeldeuter; ÜG.: lat. augur Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vogel, merken; W.: nhd. (ält.) Vogelmerker, M., Vogelmerker, Vogeldeuter, DW 24, 417; L.: LexerHW 3, 427 (vogelmerker)

vogelmerker, fogelmerker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelmerkære*

vogeln, fogeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogelen (1)

vogelnest, fogelnest*, mhd., st. N.: nhd. Vogelnest; ÜG.: lat. aviarium Gl; Hw.: vgl. mnd. vōgelnest; Q.: Chr, Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, nest; W.: nhd. Vogelnest, N., Vogelnest, DW 26, 418; L.: LexerHW 3, 427 (vogelnest)

vogelnetze, fogelnetze*, mhd., st. N.: nhd. Vogelnetz, Vogelgarn; ÜG.: lat. aucipium Gl; Hw.: vgl. mnd. vōgelnette; Q.: PsMb (um 1350) (FB vogelnetze), Gl; E.: s. vogel, netze; W.: nhd. Vogelnetz, N., Vogelnetz, DW 26, 418; L.: Lexer 483b (vogelnetze), FB 435a (vogelnetze), LexerHW 3, 427 (vogelnetze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 331b (vogelnetze), EWAhd 3, 437

vogelrīch, fogelrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogelrīche

vogelrīche, fogelrīche*, vogelrīch, fogelrīch*, mhd., Adj.: nhd. vogelreich; Q.: Kudr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. vogel, rīche; W.: nhd. vogelreich, Adj., vogelreich, DW 26, 419; L.: Lexer 293a (vogelrīche), Hennig (vogelrīch), LexerHW 3, 427 (vogelrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 690a (vogelerîche)

vogelruote, fogelruote*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Vogelrute, Leimrute zum Vogelfang; ÜG.: lat. (amis) Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, ruote; W.: nhd. Vogelrute, F., Vogelrute, Leimrute zum Vogelfang, DW 26, 420 (Vogelruthe); L.: LexerHW 3, 427 (vogelruote)

vogelsac, fogelsac*, mhd., st. M.: nhd. Vogelsack, Vogeltasche; ÜG.: lat. cassidilis Gl; Q.: Chr, Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, sac; W.: nhd. Vogelsack, M., Vogelsack, DW 26, 420; L.: LexerHW 3, 427 (vogelsac)

vogelsanc, fogelsanc*, vugelsanc, fugelsanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Vogelsang“, Vogelgesang, Vogelgezwitscher; Hw.: vgl. mnd. vōgelsanc; Q.: (st. M.) RWchr, MinnerII (FB vogelsanc), Anno (1077-1081), Berth, DvAist, Flore, Hartm, Iw, JTit, KvL, KvWTroj, OrtnAW, StrFra, Trist, Urk, Walth, Warnung, WvT; E.: s. vogel, sanc; W.: nhd. (ält.) Vogelsang, M., „Vogelsang“, Vogelgesang, DW 26, 420; L.: Lexer 293a (vogelsanc), Hennig (vogelsanc), FB 435a (vogelsanc), WMU (vogelsanc 2616 [1297] 1 Bel.), LexerHW 3, 427 (vogelsanc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 305a (vogelsanc), LexerN 3, 397 (vogelsanc)

vogelschal, fogelschal*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelschall“, Vogelgesang; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vogel, schal; W.: nhd. (ält.) Vogelschall, M., „Vogelschall“, DW 26, 420; L.: Lexer 293a (vogelschal), LexerN 3, 397 (vogelschal)

vogelschiuhe, fogelschiuhe*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelscheuche“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vogelschiuhe); E.: s. vogel, schiuhe; W.: nhd. Vogelscheuche, F., Vogelscheuche, DW 26, 422; L.: FB 435a (vogelschiuhe)

vogelschrei, fogelschrei*, mhd., st. M.: nhd. Vogelschrei, Vogelgeschrei, Vogelgesang; Hw.: vgl. mnd. vōgelschrei*; Q.: RdSchr (13. Jh.?); E.: s. vogel, schrei; W.: nhd. Vogelschrei, M., Vogelschrei, DW 26, 423; L.: Lexer 483b (vogelschrei), LexerHW 3, 427 (vogelschrei)

*vogelsingen? (1), *fogelsingen?, mhd., V.: nhd. „als Vogel singen“; Hw.: s. vogelsingen (2); E.: s. vogel, singen

vogelsingen (2), fogelsingen*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelsingen“, Vogelgesang; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), UvB; E.: s. vogel, singen; W.: nhd. (ält.) Vogelsingen, N. „Vogelsingen“, Vogelgesang, DW 26, 424; L.: Hennig 483b (vogelsingen), LexerHW 3, 427 (vogelsingen)

vogelslac, fogelslac*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelschlag“; ÜG.: lat. captencula Gl, fastema Gl; Hw.: vgl. mnd. vōgelslach; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, slac; W.: nhd. Vogelschlag, M., Vogelschlag, Laut des Vogels, DW 26, 423; L.: LexerHW 3, 427 (vogelslac)

vogelspil, fogelspil*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelspiel“, Vogel; Hw.: vgl. mnd. vōgelspil; Q.: Vät (1275-1300) (FB vogelspil); E.: s. vogel, spil; W.: nhd. Vogelspiel, N., Vogelspiel, DW 26, 424; R.: ein ieclich vogelspil: nhd. alle Vogelarten; L.: Lexer 483b (vogelspil), FB 435a (vogelspil)

vogelspīse, fogelspīse*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelspeise“, Vogelbraten; Q.: HvNst (um 1300) (FB vogelspīse); E.: s. vogel, spīse; W.: s. nhd. Vogelspeise, F., Vogelspeise, DW 26, 424; L.: Lexer 293a (vogelspīse), FB 435a (vogelspīse), LexerHW 3, 427 (vogelspîse)

vogelstat, fogelstat*, mhd., st. F.: nhd. Vogelstatt, Ort des Vogelfangs; ÜG.: lat. aucupium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, stat; W.: nhd. Vogelstatt, F., Vogelstatt, Ort des Vogelfangs, DW 26, 425; L.: LexerHW 3, 427 (vogelstat)

vogelstelle, fogelstelle*, mhd., st. F.: nhd. Vogelstelle, Stelle für den Vogelfang; ÜG.: lat. aucupium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, stellen; W.: nhd. Vogelstelle, F., Vogelstelle, Stelle für den Vogelfang, DW 26, 425; L.: LexerHW 3, 428 (vogelstelle)

vogelstimme, fogelstimme*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelstimme“; Q.: RWchr (um 1254) (FB vogelstimme); E.: s. vogel, stimme; W.: nhd. Vogelstimme, F., Vogelstimme, DW 26, 426; L.: FB 435a (vogelstimme)

vogelsuht, fogelsuht*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelsucht“, eine Vogelkrankheit; Q.: SpAb (1451-1453); E.: s. vogel, suht; W.: nhd. Vogelsucht, F., „Vogelsucht“, eine Vogelkrankheit, DW 26, 426; L.: LexerHW 3, 428 (vogelsuht)

vogelsvlügel, fogelsflügel*, vogelesvlügel, fogelesflügel*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelflügel“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vogelsvlügel); E.: s. vogel, vlügel; W.: s. nhd. Vogelflügel, M., Vogelflügel, DW 26, 407; L.: FB 435a (vogelsvlügel)

vogeltasche, fogeltasche*, mhd., st. F.: nhd. Vogeltasche, Vogelsack; ÜG.: lat. cassidilis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, tasche; W.: nhd. Vogeltasche, F., Vogeltasche, DW 26, 426; L.: LexerHW 3, 428 (vogeltasche)

vogeltenne, fogeltenne*, mhd., sw. M.: nhd. „Vogeltenne“, Stelle für den Vogelfang; ÜG.: lat. aucupicium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, tenne; W.: nhd. Vogeltenne, F., „Vogeltenne“, DW 26, 426; L.: LexerHW 3, 428 (vogeltenne)

vogeltragære*, vogeltrager, fogeltragære*, fogeltrager, mhd., st. M.: nhd. Vogelträger, Vogelfänger; ÜG.: lat. avicularius Gl; Hw.: vgl. mnd. vōgeldrēgære*; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. avicularius?; E.: s. vogel, tragære; W.: nhd. Vogelträger, M., Vogelträger, DW 26, 427; L.: LexerHW 3, 428 (vogeltrager)

vogeltuoch, fogeltuoch*, mhd., st. N.: nhd. Vogeltuch; Q.: LexerHW (1489); E.: s. vogel, tuoch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 428 (vogeltuoch)

vogelunge, fogelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelung“; ÜG.: lat. avicula? Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel; W.: nhd. (ält.) Vogelung, F., „Vogelung“, DW 26, 433; L.: LexerHW 3, 428 (vogelunge)

vogelvāhunge, fogelfāhunge*, mhd., st. F.: nhd. Vogelfang; ÜG.: lat. aucupium Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. vogel, vāhunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 428 (vogelvâhunge)

vogelvanc, fogelfanc*, mhd., st. M.: nhd. Vogelfang; Hw.: vgl. mnd. vōgelvanc; Q.: Hätzl (1471); E.: s. vogel, vanc; W.: nhd. Vogelfang, M., Vogelfang, DW 26, 405; L.: Lexer 483b (vogelvanc), LexerHW 3, 428 (vogelvanc)

vogelverkoufære*, vogelverkoufer, fogelverkoufære*, fogelverkoufer*, mhd., st. M.: nhd. Vogelverkäufer; ÜG.: lat. avicularius Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. vogel, verkoufen; W.: nhd. Vogelverkäufer, M., Vogelverkäufer, DW 26, 427; L.: LexerHW 3, 483 (vortverkoufer)

vogelvluc, fogelfluc*, mhd., st. M.: nhd. Vogelflug; ÜG.: lat. avicia Gl; Q.: RWchr (um 1254) (FB vogelvluc), Gl, HB; E.: s. vogel, vluc; W.: nhd. Vogelflug, M., Vogelflug, DW 26, 407; L.: Hennig (vogelvluc), FB 435a (vogelvluc), LexerHW 3, 428 (vogelvluc), Benecke/Müller/Zarncke III, 344b (vogelvluc)

vogelvolc, fogelfolc*, mhd., st. N.: nhd. Vogelvolk; ÜG.: lat. avicia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, volc; W.: nhd. Vogelvolk, N., Vogelvolk, DW 26, 427; L.: LexerHW 3, 428 (vogelvolc)

vogelvrī, fogelfrī*, mhd., Adj.: nhd. vogelfrei; Q.: WeistGr (1400); E.: s. vogel, vrī; W.: nhd. vogelfrei, Adj., vogelfrei, DW 26, 407; L.: Lexer 293a (vogelvrī), LexerHW 3, 428 (vogelvrî)

vogelwāt, fogelwāt*, mhd., st. F.: nhd. Vogelkleid; E.: s. vogel, wāt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vogelwāt)

vogelwecken, fogelwecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogelwicken

vogelweide, fogelweide*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelweide“, Vogeljagd, Vogelrevier, Vogeljagdrevier, Ort wo wildes Geflügel zu weiden (V.) und zu hausen pflegt oder gehegt und gejagt wird, Vogeljagd; Hw.: vgl. mnl. vogelweide, mnd. vōgelwēide; Q.: Ack, JTit, LS, Marner, PrLeys (Ende 12. Jh.), Trist, Walth, Wh; E.: ahd. fogalweida* 4, st. F. (ō), „Vogelweide“, Vogelstätte; s. mhd. vogel, weide; W.: nhd. (ält.) Vogelweide, F., Vogelweide, Ort wo Vögel Futter finden, DW 26, 427; L.: Lexer 293a (vogelweide), Hennig (vogelweide), LexerHW 3, 428 (vogelweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 553b (vogelweide), LexerN 3, 397 (vogelweide)

vogelwerc, fogelwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelwerk“, Vögel, wilde Vögel; ÜG.: lat. aucupium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogel, werc; W.: nhd. (ält.) Vogelwerk, N., „Vogelwerk“, Vögel, DW 26, 429; L.: LexerHW 3, 428 (vogelwerc)

vogelwickære*, vogelwicker, fogelwickære*, fogelwicker*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelwicker“, Vogelschauer; ÜG.: lat. augur Gl; Hw.: vgl. mnd. vōgelwickære*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vogelwicken; W.: nhd. (ält.) Vogelwicker, M., Vogelwicker“, Vogelschauer, DW 26, 429; L.: LexerHW 3, 428 (vogelwicker)

vogelwicke, fogelwicke*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Vogelwicke“; ÜG.: lat. (erobium) Gl, lingua avis Gl, orobus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüt. lat. lingua avis?; E.: s. vogel, wicke (1); W.: nhd. Vogelwicke, F., Vogelwicke, DW 26, 429; L.: LexerHW 3, 428 (vogelwicke), Benecke/Müller/Zarncke III, 618a (vogelwick), Glossenwörterbuch 168a (vogelwicke), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1022 (vogelwicke), EWAhd 3, 438

vogelwicken, vogelwecken, fogelwicken*, fogelwecken*, mhd., sw. V.: nhd. Vogelschau betreiben; ÜG.: lat. augurare Gl, auspicari Gl; Hw.: vgl. mnd. vōgelwicken; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. augurare?; E.: s. vogel, wicken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 428 (vogelwicken)

vogelwicker, fogelwicker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelwickære*

vogelwickeren*, vogelwickern, fogelwickeren*, fogelwickern*, mhd., sw. V.: nhd. Vogelschau betreiben; ÜG.: lat. auspicare Gl; Hw.: vgl. mnd. vōgelwicken; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. auspicare?; E.: s. vogel, wicken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 428 (vogelwickern)

vogelwickerī, fogelwickerī*, mhd., st. F.: nhd. Vogelfang, Vogelstellerei; ÜG.: lat. augurium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. augurium?; E.: s. vogelwicken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 428 (vogelwickerî)

vogelwickern, fogelwickern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogelwickeren*

vogelwickunge, fogelwickunge*, mhd., st. F.: nhd. Vogelfang, Vogelstellerei; ÜG.: lat. augurium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. augurium?; E.: s. vogelwicken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 428 (vogelwickunge)

vogelwinkære*, vogelwinker, fogelwinkære*, fogelwinker, mhd., st. M.: nhd. „Vogelwinker“, Vogeldeuter; ÜG.: lat. augur Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. augur?; E.: s. vogelwinken; W.: nhd. (ält.) Vogelwinker, M., Vogelwinker, DW 26, 429; L.: LexerHW 2, 428 (vogelwinker)

vogelwinken, fogelwinken*, mhd., sw. v.: nhd. Vogelschau betreiben; ÜG.: lat. auspicari Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. auspicari?; E.: s. vogel, winken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 428 (vogelwinken)

vogelwinker, fogelwinker, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelwinkære*

vogelwīsære*, fogelwīsære*, vogelwīser, fogelwīser*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelweiser“, Vogeldeuter, Augur, Vogelbeschauer, Wahrsager; ÜG.: lat. augur Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vogel, wīsære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelwīse), LexerHW 3, 428 (vogelwîser)

vogelwīse, fogelwīse*, mhd., sw. M.: nhd. „Vogelweiser“, Vogeldeuter, Augur, Vogelbeschauer, Wahrsager; ÜG.: lat. augur BdN; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lüt. lat. augur?; I.: Lüt. lat. augur, M., Augur; E.: ahd. fogalwīso* 1, sw. M. (n), Vogelschauer, Vogeldeuter; s. mhd. vogel, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelwīse), Hennig (vogelwīse), LexerHW 3, 428 (vogelwîse)

vogelwīser, fogelwīser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelwīsære*

vogelwīsunge, fogelwīsunge*, mhd., st. F.: nhd. Vogelschau; ÜG.: lat. augurium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. augurium?; E.: s. vogel, wīsunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 428 (vogelwîsunge)

vogelwurz, fogelwurz*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelwurz“, Akelei?; ÜG.: lat. columbina Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüt. lat. columbina?; E.: s. vogel, wurz; W.: nhd. Vogelwurz, F., Vogelwurz, DW 26, 430; L.: EWAhd 3, 438

vogelzuht, fogelzuht*, mhd., st. F.: nhd. Vogelzucht; Q.: Myns (um 1440); E.: s. vogel, zuht; W.: nhd. Vogelzucht, F., Vogelzucht, DW 26, 430; L.: LexerHW 3, 428 (vogelzuht)

vogelzunge, fogelzunge*, mhd., sw. F.: nhd. Vogelzunge, Vogelkehle, Vogelwicke, Same der Esche, Frucht der Esche; ÜG.: lat. fructus fraxinae Gl, lingua avis Gl; Hw.: vgl. mnl. vogeltonge, mnd. vōgeltunge; Q.: Gl (13. Jh.), Reinfr; I.: Lüs. lat. lingua avis; E.: s. vogel, zunge; W.: nhd. Vogelzunge, F., Vogelzunge, DW 26, 430; L.: Lexer 483b (vogelzunge), LexerHW 3, 428 (vogelzunge), Glossenwörterbuch 168a (vogelzunge), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1022 (vogelzunge), EWAhd 3, 440

vogelzwitzære*, vogelzwitzer, fogelzwitzære*, fogelzwitzer*, mhd., st. M.: nhd. Vogeldeuter, Vogelschauer; ÜG.: lat. augur Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. augur?; E.: s. vogel, zwitzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 429 (vogelzwitzer)

vogelzwitzeren*, vogelzwitzern, fogelzwitzeren*, fogelzwitzern*, mhd., sw. V.: nhd. Vögel beobachten, wahrsagen; ÜG.: lat. augurare Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. augurare?; E.: s. vogel, zwitzeren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 429 (vogelzwitzern)

vogelzwitzer, fogelzwitzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelzwitzære*

vogelzwitzern, fogelzwitzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogelzwitzeren*

vœgen, fœgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüegen (1)

voget, foget*, vogt, fogt*, vougt, fougt*, voit, foit*, vout, fout*, faid, faut, mhd., st. M.: nhd. Vogt, Herrscher, Herr, Richter, Gerichtsherr, Vormund, Beschützer, Rechtsbeistand, Fürsprecher, Verteidiger, Schirmherr, Schutzherr, Sachwalter, Patron, Landesherr, König, Fürst, Gebieter, Statthalter, Stellvertreter, beaufsichtigender Beamter, Rechtsvertreter, höherer weltlicher Richter, Gerichtsbeamter; ÜG.: lat. advocatus Gl, praefectus Gl; Vw.: s. after-, burc-, dinc-, edel-, erbe-, himel-, houbet-, hüener-, juden-, junc-, karst-, kast-, kinde-, lantge-, lant-, lēhen-, liut-, meier-, stat-, tuom-, under-, ūz-, wagen-, walt-; Hw.: vgl. mnl. vōghet, mnd. vōget; Q.: Kchr, Mar, TrSilv, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, DSp, Brun, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, BDan, Hiob, MinnerII, Seuse (FB voget), Albrecht, Alph, ÄPhys (um 1070), Chr, Erlös, ErnstD, Freid, Gl, GrRud, GvE, Helbl, JTit, KvWEngelh, KvWGS, KvWPant, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Martina, Myst, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, RvEGer, SchwPr, SchwSp, StRFreiberg, SüklMill, Trauformel, Trist, Urk, UvLFrd, Walth, We, WeistBa, WeistGr, Wh, Wunderer; E.: ahd. fogat 22, st. M. (a), Vogt, Beistand, Beschützer; s. lat. advocātus, M., Herbeigerufener, Rechtsvertreter, Advokat; vgl. lat. advocāre, V., herbeirufen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; lat. vocāre, V., rufen; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *u̯ek̯-, V., sprechen, Pokorny 1135; W.: nhd. Vogt, M., Rechtsbeistand, Vogt, Richter, DW 26, 437; R.: rœmischer voget: nhd. deutscher Kaiser; R.: voget von Rōme: nhd. deutscher Kaiser; L.: Lexer 293a (voget), Lexer 483b (voget), Hennig (voget), FB 435a (voget), WMU (voget 2 [1227] 1135 Bel.), LexerHW 3, 429 (voget), Benecke/Müller/Zarncke III 359a (voget)

vogetbar, fogetbar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære

vogetbære, fogetbære*, vogetbar, fogetbar*, vogtbære, fogtbære*, vogtbar, fogtbar*, voitbære, foitbære*, voitbar, foitbar*, voutbære, foutbære*, mhd., Adj.: nhd. „vogtbar“, dem Patron unterworfen, bevogtet, dem Landesherrn unterworfen, einem Vormund unterworfen, minorenn, unmündig, ohne Vormund seiend, mündig, rechtsfähig; Vw.: s. un-; Q.: MH, StRAugsb, UrbHabs, Urk (1277), WeistGr; E.: s. voget, bære; W.: nhd. (ält.) vogtbar, Adj., mündig, unmündig, steuerpflichtig, DW 26, 445; L.: Lexer 293b (vogetbære), WMU (vogetbære 335 [1277] 9 Bel.), LexerHW 3, 430 (vogetbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 360a (vogetbære)

*vogetbæren?, *fogetbæren?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-; E.: s. vogetbære

vogetberic, fogetberic*, mhd., Adj.: nhd. mündig; Q.: Urk (1369); E.: s. voget, beren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 430 (vogetberic)

vogetdegen, fogetdegen*, mhd., st. M.: nhd. Vogtmann, Vogtkämpfer; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. voget, degen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 430 (vogetdegen)

vogetdinc, fogetdinc*, vogtdinc, fogtdinc*, voitdinc, foitdinc*, voutdinc, foutdinc*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtding“, Vogteigericht, Vogtgericht, vom Richter zweimal oder dreimal im Jahr gehaltenes Gericht; Hw.: vgl. mnd. vōgetdinc; Q.: DSp, SchwSp, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. voget, dinc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vogetdinc), Hennig (vogetdinc), WMU (vogetdinc 55 [1261] 2 Bel.), LexerHW 3, 430 (vogetdinc); Son.: SSp mnd.?

vogeten, fogeten*, vögeten, fögeten*, vogten, fogten*, vögten, fögten*, mhd., sw. V.: nhd. in Schutz und Schirm nehmen, mit einem Schirmherrn versehen (V.), einem Vogt unterstellen, einem Schirmherrn unterstellen; Vw.: s. be-, ent-; Q.: MH, Urk (1296); E.: s. voget; W.: nhd. (ält.) vogten, sw. V., in Schutz nehmen, einem Vogt unterstellen, DW 26, 448; R.: sich an einen vogeten: nhd. sich jemandes Schutz unterstellen; L.: Lexer 293b (vogeten), WMU (vogeten N765 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 430 (vogeten)

vögeten, fögeten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogeten

vogetesdienest*, vogetesdienst, fogetesdienest*, fogetesdienst*, mhd., st. M., N.: nhd. Vogtdienst, Dienstleistung gegenüber einem Vogt; Q.: Urk (1289); E.: s. voget, dienest; W.: s. nhd. (ält.) Vogtdienst, M., Vogtdienst, Dienstleistung gegenüber einem Vogt, DW 26, 440; L.: WMU (*vogetesdienst N407 [1289] 2 Bel.)

vogetesdienst, fogetesdienst*, mhd., st. M., N.: Vw.: s. vogetesdienest*

vogetesdinc*, fogetesdinc*, mhd., st. M., N.: nhd. Vogtding, Vogtgericht; Q.: Urk (1227); E.: s. voget, dienest; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vogetesdienst 2 [1227] 12 Bel.)

vogetgerihte, fogetgerihte*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtgericht“; Q.: Urk (1297); E.: s. voget, gerihte; W.: nhd. (ält.) Vogtgericht, N., Vogtgericht, DW-; L.: WMU (*vogetgerihte 2774 [1297] 1 Bel.)

vogetguot, fogetguot*, mhd., st. N.: nhd. Vogtgut; Hw.: vgl. mnd. vōgetgōt; Q.: Urk (1392); E.: s. voget, guot (3); W.: nhd. Vogtgut, N., Vogtgut, DW 26, 444; L.: LexerHW 3, 430 (vogetguot)

vogethaber, fogethaber*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vogehtabere*

vogethabere*, vogethaber, fogethabere*, fogethaber*, mhd., sw. M.: nhd. „Vogthafer“; Q.: MH, StRHeiligenst, Urk (1287), WeistGr; E.: s. voget, habere; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vogethaber N338 [1287] 2 Bel.), LexerHW 3, 430 (vogethaber), Benecke/Müller/Zarncke I, 605b (vogethabere), LexerN 3, 397 (vogethaber)

vogethelbelinc*, vogethellinc, fogethelbelinc*, fogethellinc*, mhd., st. M.: nhd. „Vogthälbling“, Vogtgeld; Q.: Urk (1285); E.: s. voget, helbelinc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vogethellinc N282 [1285] 1 Bel.)

vogethellinc, fogethellinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogethelbelinc*

vogetherre, fogetherre*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vogethērre*

vogethērre*, fogethērre*, vogetherre, fogetherre*, vogtherre, voitherre, foitherre*, voutherre, foutherre*, mhd., sw. M.: nhd. Vogt, Schirmherr, Gerichtsherr, Patron; Hw.: vgl. mnd. vōgethēre; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. voget, hērre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vogetherre), Hennig (vogetherre), LexerHW 3, 430 (vogetherre), Benecke/Müller/Zarncke I, 667b (vogetherre)

vogetherrenzins, fogethērrenzins*, fogetherrenzins*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogethērrenzins*

vogethērrezins*, vogetherrenzins, fogethērrenzins*, fogetherrenzins*, mhd., st. M.: nhd. Vogtzins; Q.: WeistGr (1466); E.: s. voget, hērre*, zins; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 430 (vogetherrenzins)

vogethof, fogethof*, mhd., st. M.: nhd. Vogthof; Q.: Urk (1287); E.: s. voget, hof; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vogethof 862 [1287] 1 Bel.)

vogethœric, fogethœric*, mhd., Adj.: nhd. vogthörig; Q.: WeistGr (1404); E.: s. voget, hœric*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 430 (vogethœric)

vogethou, fogethöu*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogethöuwe*

vogethuon, fogethuon*, mhd., st. N.: nhd. „Vogthuhn“, dem Vogt zu lieferndes Huhn; Vw.: s. erbe-; Hw.: vgl. mnd. vōgethōn; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), WeistGr; E.: s. voget, huon; W.: nhd. Vogthuhn, N., Vogthuhn, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 430 (vogethuon)

vogethöuwe*, vogethou, fogethöuwe*, fogethöu*, mhd., st. N.: nhd. Vogtheu; Q.: Urk (1287), WeistGr; E.: s. voget, höuwe; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vogethöu N338 [1287] 3 Bel.)

vogetīe, vogtīe, voitīe, fogetīe*, fogtīe*, foitīe*, mhd., st. F.: nhd. Vogtei, Vogteigericht, Schutz, Vormundschaft, Schutzherrschaft, Rechtsvertretung, Amt eines Patrons, Amtsbezirk eines Patrons, Herrschaftsbereich, Rechte eines Patrons, Pflichten eines Patrons, Einkünfte eines Patrons, Abgabe an den Vogt; ÜG.: lat. advocatia Gl, praefectura Gl; Vw.: s. bete-, dinc-, erbe-, kast-, lant-; Hw.: vgl. mnl. vogedie, mnd. vōgedīe; Q.: Suol1, RqvI, RqvII, Lucid, Ren, Enik, DSp, HvBurg, (vogtī) Ot (FB vogetīe), Berth, Chr, ErnstD, Gl, Kirchb, LivlChr, Litan (nach 1150), MainzLgb, Renner, StRZürich, UrbHabsb, Urk, WeistGr; E.: s. voget; W.: nhd. Vogtei, F., Vogtei, DW 26, 446; L.: Lexer 293b (vogetīe), Hennig (vogetīe), LexerHW 3, 430 (vogetîe), Benecke/Müller/Zarncke III, 360b (vogtîe), LexerN 3, 397 (vogetîe), Glossenwörterbuch 168a (vogetīe), FB 435a (vogetīe), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1022 (vogetīe), WMU (vogetīe 15 [1251-1254] 545 Bel.), EWAhd 3, 440

vogetīeambet, fogetīeambet*, mhd., st. N.: nhd. „Vogteiamt“; Q.: RqvII (FB vogetīeambet); E.: s. voget, ambet; W.: nhd. DW-; L.: 435a (vogetīeambet)

vogetielich, fogetielich*, mhd., Adj.: nhd. „vogteitlich“; Q.: (vogteilich) RqvII (FB vogetielich); E.: s. voget; W.: nhd. (ält.) vogteilich, Adj., zur Vogtei gehörig, DW 26, 447; L.: 435a (vogetielich)

vogetīeliute, fogetīeliute*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. vogetliute

vogetīemeier, fogetīemeier*, mhd., st. M.: nhd. „Vogtmeier“, Verwalter des Vogtes; Q.: RqvII (FB vogetīemeier); E.: s. voget, meier; W.: nhd. DW-; L.: FB 435a (vogetīemeier)

vogetinne, fogetinne, vogedin, fogedin*, vögtin, fögtin*, vögetinne, fögetinne, mhd., st. F.: nhd. „Vögtin“, Ehefrau des Vogtes, Fürsprecherin, Schirmherrin, Schutzherrin, Königin, Herrin; ÜG.: lat. advocata Gl; Vw.: s. burc-, erbe-, himel-; Hw.: vgl. mnl. vogedinne, mnd. vōgedinne; Q.: Mar (FB vogetinne), Gl, HvNördlBrf, Litan (nach 1150), Parz, PrWack, SüklV, Trist, Urk; E.: s. voget; W.: nhd. (ält.) Vögtin, F., „Vögtin“, DW 26, 450; L.: Lexer 293b (vogetinne), Hennig (vogetin), Glossenwörterbuch 168a (vogetinne), FB 435a (vogetinne), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1022 (vogetinne), WMU (vogetinne 76 [1262] 2 Bel.), LexerHW 3, 431 (vogetinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 360a (vogetinne), EWAhd 3, 440

vögetinne, fögetinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetinne

vogetkern, fogetkern*, mhd., st. M.: nhd. dem Vogt zu lieferndes Getreidekorn; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. voget, kern; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 431 (vogetkern)

vogetkint, fogetkint*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtkind“, Mündel, Pflegekind; Q.: Urk (1297), WeistGr; E.: s. voget, kint; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vogetkint N784 [1297] 2 Bel.), LexerHW 3, 431 (vogetkint)

vogetkneht, fogetkneht*, mhd., st. N.: nhd. Vogtknecht, Büttel; Q.: WeistGr (1344); E.: s. voget, kneht; W.: nhd. Vogtknecht, M., Vogtknecht, Büttel, DW 26, 444; L.: LexerHW 3, 431 (vogetkneht)

vogetkorn, fogetkorn*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtkorn“, Zinskorn für den Vogt; Hw.: vgl. mnd. vōgetkorn; Q.: WeistGr (1417); E.: s. voget, korn; W.: nhd. Vogtkorn, N., Vogtkorn, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 431 (vogetkorn)

vogetlam, fogetlam*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetlamp

vogetlamp, fogetlamp*, vogetlam, fogetlam*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtlamm“, Zinslamm für den Vogt; Q.: DSp (um 1275) (FB vogetlamp), MH, SchwSp, WeistGr; E.: s. voget, lamp; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vogetlam), FB 435a (vogetlamp), LexerHW 3, 431 (vogetlamp)

vogetliute, fogetliute*, vogtliute, fogtliute*, voitliute, foitliute*, voutliute, foutliute*, vogetīeliute, fogetīeliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Vogtleute“, Leute die einem Schirmherrn unterstellt sind, Eigenleute einer Vogtei, Zinsleute einer Vogtei, zu einer Vogtei gehörende Leute; Vw.: s. erbe-; Hw.: s. vogetman; vgl. mnd. vōgedīelüde, vōgetlüde; Q.: RqvII, HvBurg (FB vogetliute, vogetīeliute), Litan (nach 1150), Serv, UrbHabs, Urk; E.: s. voget, liute (2); W.: nhd. (ält.) Vogtleute, M., „Vogtleute“, DW 26, 447; L.: Lexer 293b (vogetliute), Hennig (vogetliute), FB 435a (vogetliute, vogetīeliute), WMU (vogetliute 247 [1275] 22 Bel.), LexerHW 3, 431 (vogetliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1039 (vogetliute)

vogetlōs, fogetlōs*, mhd., Adj.: nhd. vogtlos, ohne Vogt seiend; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. voget, lōs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 431 (vogetlôs)

vogetman, fogetman*, vogtman, fogtman*, voitman, foitman*, voutman, foutman*, mhd., st. M.: nhd. „Vogtmann“, Mann der einem Schirmherrn unterstellt ist, Eigenmann einer Vogtei, zu einer Vogtei gehörender Mann, Zinsmann einer Vogtei, Vogt, Rechtsvertreter, Vormund; Q.: Anno (1077-1081) (FB vogetman), Helbl, UrbHabsb, Urk, WeistGr; E.: s. voget, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vogetman), Hennig (vogetman), FB 435a (vogetman), WMU (vogetman 360 [1278] 14 Bel.), LexerHW 3, 431 (vogetman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47a (vogetman)

vogetmutte, fogetmutte*, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. vogetmütte

vogetmütte, vogetmutte, fogetmütte*, fogetmutte*, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Vogtmütte“, bestimmtes Fruchtmaß für den Vogt; Q.: Urk (1251); E.: s. voget, mütte; W.: nhd. (ält.) Vogtmütte, F., „Vogtmütte“, bestimmtes Fruchtmaß für den Vogt, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 431 (vogetmütte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 280b (vogetmütte)

vogetpfenninc*, vogetphenninc, fogetpfenninc*, fogetphenninc*, mhd., st. M.: nhd. Vogtpfennig, an den Vogt zu entrichtendes Geld; Hw.: vgl. mnd. vōgetpenninc; Q.: Urk (1309); E.: s. voget, pfenninc; W.: nhd. Vogtpfennig, M., Vogtpfennig, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 431 (vogetphenninc)

vogetphenninc, fogetphenninc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogetpfenninc*

vogetreht, fogetreht*, vogtreht, fogtreht*, voitreht, foitreht*, voutreht, foutreht*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtrecht“, Recht und Einkünfte eines Vogtes, Befugnis eines Vogtes, Abgabe an den Vogt; Hw.: s. vogetrehte*; vgl. mnd. vōgetrecht; Q.: MH, SchwSp, Serv (um 1190), UrbHabsb, Urk, WeistGr; E.: s. voget, reht; W.: nhd. (ält.) Vogtrecht, N., „Vogtrecht“, DW 26, 448; L.: Lexer 293b (vogetreht), Hennig (vogetreht), WMU (vogtreht 107 [1267] 80 Bel.), LexerHW 3, 431 (vogetreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 627b (vogetreht)

vogetrehte, fogetrehte*, mhd., sw. N.: nhd. „Vogtrecht“, Abgabe an den Vogt; Hw.: s. vogetreht; Q.: Urk (1295); E.: s. voget, rehte (4); W.: nhd. (ält.) Vogtrecht, N., „Vogtrecht“, DW 26, 448; L.: WMU (*vogtrehte 2249 [1295] 3 Bel.)

vogetschaftguot, fogetschaftguot*, mhd., st. N.: nhd. Vogtschaftsgut; Q.: WiestGr (1341); E.: s. voget, schaft, guot (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 431 (vogetschaftguot)

vogetschaz, fogetschaz*, mhd., st. M.: nhd. Geldeinkünfte des Vogtes; Hw.: vgl. mnd. vōgetschat; Q.: WeistGr (1379?); E.: s. voget, schaz; W.: nhd. Vogtschatz, M., Vogtschatz, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 431 (vogetschaz)

vogetsrihtære*, vogetsrihter, fogetsrihtære*, fogetsrihter, mhd., st. M.: nhd. „Vogtrichter“, Richter eines Vogtes, Richter einer Vogtei; Q.: Urk (1289); E.: s. voget, rihtære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vogetsrihter 1100 [1289] 1 Bel.)

vogetsrihter, fogetsrihter, mhd., st. M.: Vw.: s. vigetsrihtære*

vogetstiure, fogetstiure*, vogtstiure, fogtstiure*, voitstiure, foitstiure*, voutstiure, foutstiure*, mhd., st. F.: nhd. „Vogtsteuer“, an den Vogt zu entrichtende Steuer (F.); Q.: UrbHabsb, Urk (1265), WeistGr; E.: s. voget, stiure; W.: nhd. (ält.) Vogtsteuer, F., „Vogtsteuer“, DW 26, 448; L.: Lexer 293b (vogetstiure), WMU (vogetstiure 94 [1265] 16 Bel.), LexerHW 3, 432 (vogetstiure), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 652a (vogetstiure)

vogetunge, fogetunge*, mhd., st. F.: nhd. Gewalt eines Vogtes, Amt des Vogtes; Q.: WeistGr (1282-1415); E.: s. voget; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vogetunge), LexerHW 3, 432 (vogetunge)

vogetvuoter, fogetfuoter*, mhd., st. N. nhd. „Vogtfutter“; Q.: StiftStBernh (1350); E.: s. voget, vuoter (1); W.: nhd. (ält.) Vogtfutter, N., „Vogtfutter“, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 432 (vogetvuoter)

vogetwīn, fogetwīn*, mhd., st. M.: nhd. „Vogtwein“, Zinswein für den Vogt; Q.: Urk (1328), WeistGr; E.: s. voget, wīn; W.: nhd. Vogtwein, M., „Vogtwein“, Zinswein für den Vogt, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 432 (vogetwîn)

vogetwīp, fogetwīp*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtweib“, Mündel, von einem Vogt vertretene Frau; Q.: Urk (1296); E.: s. voget, wīp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vogetwīp 2335 [1296] 2 Bel.)

vogetzins*, fogetzins*, mhd., st. M.: nhd. Vogtzins; Q.: Urk (1289); E.: s. voget, zins; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vogetzins N407 [1289] 2 Bel.)

vogle..., fogle..., mhd.: Vw.: s. vogel...

voglen, fogelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogelen (1)

vogler, fogler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelære

voglerīn, foglerlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogellīn

vogt, fogt*, mhd., st. M.: Vw.: s. voget

vogt..., fogt*..., mhd.: Vw.: s. voget...

vögt..., fögt..., mhd.: Vw.: s. voget...

vogtbar, fogtbar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære

vogtbære, fogtbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære

vogtdinc, fogtdinc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetdinc

vogten, fogten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogeten

vögten, fögten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogeten

vogtherre, fogtherre*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vogethērre

vogtīe, fogtīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetīe

vögtin, fögtin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetinne

vogtliute, fogtliute*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. vogetliute

vogtman, fogtman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogetman

vogtreht, fogtreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetreht

vogtstiure, fogtstiure*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetstiure

vohe, fohe*, mhd., sw. F.: nhd. Fuchs (M.) (1), Fähe, Füchsin; ÜG.: lat. alopicia Gl, VocOpt, vulpecula Gl, vulpes PsM; Hw.: vgl. mnd. vō; Q.: Will (1060-1065), Kchr, PsM, ErzIII, Apk (FB vohe), Gl, JPhys (um 1120), KvWSilv, KvWTroj, MillPhys, PrLeys, ReinFu, VocOpt, Winsb; E.: ahd. foha 20, sw. F. (n), Fuchs (M.) (1), Füchsin; germ. *fuhō-, *fuhōn, Sb., Fuchs (M.) (1), Füchsin; s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849; W.: fnhd. vohe, F., Fähe, Füchsin, DW2 9, 30; s. nhd. (schweiz.) Fōh, F., Fuchs (M.) (1), Schweiz. Id. 1, 724; W.: s. nhd. Fähe, F., Fähe, Füchsin, DW 3, 1236, DW2 3, 30; L.: Lexer 293b (vohe), Hennig (vohe), FB 435a (vohe), LexerHW 3, 432 (vohe), Benecke/Müller/Zarncke III, 360b (vohe)

vohelīn, fohelīn*, fuchlīn, mhd., st. N.: nhd. Füchslein; ÜG.: lat. vulpecula Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. vulpecula; E.: s. vohe, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vohelīn), LexerHW 3, 432 (vohelîn)

vohenvist, fohenfist*, mhd., st. M.: nhd. „Fuchsfist“, gemeiner Staubschwamm; Q.: Myns (um 1440); E.: s. vohe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vohenvist), LexerHW 3, 432 (vohenvist)

vohin, fohin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vohinne

vohinne, vohin, fohinne*, fohin*, mhd., st. F.: nhd. Fähe, Füchsin; ÜG.: lat. vulpissa Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vohe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vohinne), LexerHW 3, 432 (vohinne)

vōhs, fōhs*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhs

vohte, fohte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhte

vohten, vohten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten (1)

voit, foit*, mhd., st. M.: Vw.: s. voget

voitbar, foitbar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære

voitbære, foitbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære

voitdinc, foitdinc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetdinc

voitenant*, mhd., Sb.: Vw.: s. foitenant

voitherre, foitherre*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vogethērre

voitīe, foitīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetīe

voitliute, foitliute*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. vogetliute

voitman, foitman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogetman

voitreht, foitreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetreht

voitstiure, foitstiure*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetstiure

vol (1), volle, vul, fol*, folle*, ful*, mhd., Adj.: nhd. voll, vollständig, ganz, vollkommen, wahr, reich, reichlich, erfüllt, gefüllt, angefüllt, vollgefüllt, vollbeladen, gefüttert, satt, gesättigt, berauscht, in Fülle vorhanden; ÜG.: lat. plenus PsM, STheol; Vw.: s. al-, arm-, balsam-, eben-, ēren-, genāden-, geziuc-, mein-, minnen-, minne-, snabel-, stud-, trügen-, tugent-, über-, vlaschen-, vrœde-, wunder-; Hw.: vgl. mnl. vol, mnd. vul (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, BibVor, HistAE, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler (FB vol), AHeinr, Athis, BdN, Bit, Boner, Craun, Diocl, Er, Gen (1060-1080), GenM, Greg, HartmKlage, Helbl, Herb, HvFritzlHl, Iw, Krone, Kudr, LobGesMar, Mersw, Neidh, Nib, NvJer, Parz, PrLeys, Rab, ReinFu, SchwPr, Serv, St, STheol, Tit, Trist, Tund, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, Walth, Weinschwelg, Wig; E.: ahd. fol 126, Adj., voll, gefüllt, trächtig, beladen (Adj.); germ. *fulla-, *fullaz, *fulna-, *fulnaz, Adj., voll, gefüllt; idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. voll, Adj., voll, angefüllt, beschrieben, DW 26, 515; R.: vollez alter: nhd. reifes Alter; R.: volliu hant: nhd. Fülle; R.: volliu jār: nhd. Volljährigkeit; R.: volle tage: nhd. „volle Tage“, erfülltes Leben; R.: mit voller hant: nhd. mit offener Hand, mit voller Wucht; R.: mit vollen ougen: nhd. „mit vollen Augen“, genau, mit Tränen in den Augen; L.: Lexer 293b (vol), Hennig (vol), FB 435a (vol), WMU (vol 95 [1265] 92 Bel.), LexerHW 3, 432 (vol), Benecke/Müller/Zarncke III, 361a (vol), III, 362a (volle)

vol (2), fol*, volle, folle*, vollen, follen*, vullen, fullen*, mhd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, vollends, in Fülle, zur Genüge, sehr, völlig, ganz, genug, reich, reichlich, bis zu Ende, zu Ende, vollends, besonders, genau; Hw.: s. vollen; vgl. mnl. volle, mnd. vul (2); Q.: Anno (1077-1081), LAlex, Elmend, Mar, RWchr1, RWchr5, StrAmis, Enik, Brun, SGPr, GTroj, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, HistAE, Tauler, Seuse, WernhMl, (vollen) GTroj, Kreuzf, Apk, EckhIII (FB vol), Chr, Elis, Er, ErnstD, Flore, Greg, HartmKlage, Iw, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, MarHimmelf, Nib, OvW, Roth, ReinFu, RvEBarl, SchwPr, Sperb, SSp, Urk; E.: s. vol (1); W.: nhd. voll, Adv., voll, angefüllt, beschrieben, DW 26, 515; L.: Lexer 293b (vol), Hennig (vol), FB 435a (vol), WMU (vol N99 [1270] 9 Bel.), LexerHW 3, 433 (vol), Benecke/Müller/Zarncke III, 362a (vol, volle); Son.: SSp mnd.?

vol (3), fol*, mhd., Präf.: nhd. voll...; E.: ahd. folla (2), Präf., voll...; W.: nhd. voll, Präf., voll..., DW 26, 571

vol (4), fol*, mhd., st. M.: nhd. Erfüllung, Vollendung; Vw.: s. schoz-; Q.: HvNst (um 1300) (FB vol); E.: s. vol (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483b (vol), FB 435b (vol), LexerHW 3, 433 (vol)

vol (5), fol*, mhd., sw. M., st. N.: Vw.: s. vole

*vol? (6), *fol?, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. hant-, karren-; E.: s. vol (1)

volahten, folahten*, voleahten*, foleahten*, volleahten, folleahten*, mhd., sw. V.: nhd. erfassen, begreifen, die volle Zahl angeben, vollständig angeben; Q.: Hiob (1338), SAlex, WernhMl (FB volahten), Berth, Elis, ErnstD, HvFritzlHl, Kolm; E.: s. vol, ahten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (volahten), Hennig (volahten), FB 435b (volahten), LexerHW 3, 434 (volahten), Benecke/Müller/Zarncke I, 17a (volahte)

volant, folant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. volendet

volāte*, mhd., st. F.: Vw.: s. folāte

Volatīn, mhd., M.=PN: nhd. Volatin; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 356a (Volatîn); Son.: Name eines Pferdes

volbanden, folbanden*, mhd., st. N.: nhd. ein Band (N.)?; Q.: WeistGr (1354); E.: s. vol, binden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 434 (volbanden)

volbat, folbat*, mhd., st. N.: nhd. Vollbad; Q.: Enik (um 1272) (FB volbat); E.: s. vol, bat; W.: nhd. Vollbad, N., Vollbad, DW 26, 593; L.: Hennig (volbat), FB 435b (volbat), LexerHW 3, 434 (volbat)

volbedāht, folbedāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „voll bedacht“, wohl überlegt; Hw.: vgl. mnd. vulbedacht; Q.: Chr, Hätzl (1471); E.: s. vol, bedenken, bedāht; W.: nhd. vollbedacht, (Part. Prät.=)Adj., vollbedacht, reiflich überlegt, DW 26, 594; L.: Hennig (volbedāht)

volbedenken, folbedenken*, mhd., sw. V.: nhd. voll bedenken, wohl überlegen (V.); Q.: Kolmas (2. Hälfte 12. Jh.?); E.: s. vol, bedenken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 434 (volbedenken)

volberen, volbern, volperen*, volpern, folberen*, folbern*, folpern*, mhd., st. V.: nhd. völlig hervorbringen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vol, beren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (volberen), Hennig (volpern), LexerHW 3, 434 (volbern)

volbern, folbern*, mhd., st. V.: Vw.: s. volberen

volbezzeren, folbezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. „völlig bessern“, Buße tun; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vol, bezzeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volbezzern), LexerHW 3, 434 (volbezzern)

volbilden, folbilden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volbileden*

volbileden*, volbilden, volpilden, folbileden*, folbilden*, folpilden*, mhd., sw. V.: nhd. angemessen wiedergeben; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vol, bileden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volpilden), LexerHW 3, 434 (volbilden)

volbīten, folbīten*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende warten; Q.: Ot (1301-1319) (FB volbīten); E.: s. vol, bīten (1); W.: nhd. DW-; L.: 435b (volbīten)

volblanc, folblanc*, mhd., Adj.: nhd. schneeweiß; Q.: Er (um 1185); E.: s. vol, blanc (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volblanc), LexerHW 3, 434 (volblanc)

volblüemen, folblüemen*, mhd., sw. V.: nhd. vollkommen mit Blumen schmücken; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vol, blüemen; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 217b (volblüeme)

volborden, folborden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volborten

volboren, volborn, volneborne, folboren*, folborn*, folneborne*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Januar, Februar; Q.: Dür, HvFritzlHl, Köditz, Urk (1299); E.: s. vol, boren; L.: Lexer 293b (volboren), WMU (volborn 3193 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 434 (volborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 269b (volborn)

volborn, folborn*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. volboren

volbort, folbort*, mhd., st. F., st. M., N.: nhd. „Vollbort“, Zustimmung, Erlaubnis, Vollmacht, Macht, Fähigkeit, Fülle, Verleiher, Bevollmächtigter; ÜG.: lat. consensus Gl; Hw.: s. volleburt; vgl. mnd. vulbōrt; Q.: Gnadenl (st. F.), Vät (1275-1300) (st. M.) (FB volbort), Gl, Karlmeinet, LivlChr, MarLegPass, NvJer, Urk, Vet, Zeitz; E.: s. vol, bort; W.: nhd.? (ält.) Vollbort, F., Zustimmung, Übereinstimmung, DW 26, 600; L.: Lexer 293b (volbort), FB 435b (volbort), WMU (volbort 1269 [1290] 4 Bel.), WMU (volbort 1269 [1290] 1 Bel.), LexerHW 3, 435 (volbort), Benecke/Müller/Zarncke II, 362b (volbort)

volborten, volborden, volleborden, folborten*, folborden*, folleborden*, mhd., sw. V.: nhd. „vollborten“, zulassen, zustimmen, genehmigen; ÜG.: lat. consentire Gl; Hw.: vgl. mnd. vulbōrden; Q.: Gl, Kulm, WernhvN (1160/1170); E.: s. volbort, vol; W.: nhd.? (ält.) vollborten, sw. V., einwilligen, zustimmen, erlauben, DW 26, 601; L.: Lexer 293b (volborten), LexerHW 3, 435 (volborten), Benecke/Müller/Zarncke III, 362b (volborde)

volbrāht, folbrāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollbracht, vollendet, vollkommen; ÜG.: lat. perfectus Gl; Vw.: s. un-; Q.: DvAStaff, DvAPat, SHort, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, JvFrst1, EvA, KvMSel (FB volbrāht), Bosheit, Elis, Gl, KvWTroj, StrDan (1220-1240); E.: s. volbringen; W.: nhd. vollbracht, (Part. Prät.=)Adj., vollbracht, DW-; L.: Lexer 293b (volbrāht), FB 435b (volbrāht), LexerHW 3, 434 (volbrâht)

volbrāhtecheit, folbrāhtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. volbrāhticheit

volbrāhteclīche, folbrahteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. volbrāhticlīche

volbrahteclīchen, folbrahteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. volbrāhticlīchen

volbrāhteheit, folbrāhteheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. volbrāhticheit

volbrāhtekeit, folbrāhtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. volbrāhticheit

volbrāhtheit, folbrāhtheit*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; Vw.: s. un-; Q.: EvA (vor 1350) (FB volbrāhtheit); E.: s. vollbrāht; W.: nhd. DW-; L.: FB 435b (volbrāhtheit)

*volbrāhtic?, *folbrāhtic?, mhd., Adj.: nhd. „vollbrachtig“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vulbrachtich?; E.: s. volbrāht; W.: nhd. (ält.) vollbrachtig, Adj., „vollbrachtig“, vollbracht, DW 26, 601

volbrāhticheit*, volbrāhtecheit, volbrāhtekeit, volbrāhteheit, folbrāhticheit*, folbrāhtecheit*, folbrāhtekeit*, folbrāhteheit*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vulbrachtichhēt*; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. vollbrāht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b, Hennig (volbrāhteheit), LexerHW 3, 435 (volbrâhtecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 252a (volbrâhtekeit)

*volbrāhticlich?, *folbrāhticlich?, mhd., Adj.: nhd. „vollkommen“; E.: s. volbrāht

volbrahticlīche*, folbrahticlīche*, volbrāhteclīche, folbrahteclīche*, mhd., Adv.: nhd. vollkommen; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. volbrāht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (volbrāhteclīche), LexerHW 3, 435 (volbrâhteclîche)

volbrahticlīchen*, folbrahticlīchen*, volbrahteclīchen, folbrahteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. vollkommen; E.: s. volbrāht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volbrāhteclīchen)

volbrechen, folbrechen*, vollebrechen, follebrechen*, mhd., st. V.: nhd. geschehen, zustandekommen; Hw.: vgl. mnd. vulbrēken; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, brechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (volbrechen), LexerHW 3, 435 (volbrechen)

volbreit, folbreit*, mhd., Adj.: nhd. vollbreit; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, breit (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 435 (volbreit)

volbrengen, folbrengen*, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: Vw.: s. volbringen (1)

volbrinc, folbrinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vollebrinc

volbringære*, folbringære*, volbringer, folbringer*, mhd., st. M.: nhd. Vollbringer, Schöpfer (M.) (2); Hw.: vgl. mnd. vulbringære*; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Seuse, Gnadenl (FB volbringer), GrBrev, Myst, PrWack; E.: s. volbrinc, vol, bringære; W.: nhd. Vollbringer, M., Vollbringer, DW 26, 615; L.: Lexer 293c (volbringer), Hennig (volbringer), FB 435b (volbringer), LexerHW 3, 436 (volbringer), LexerN 3, 397 (volbringer)

volbringærinne, folbringærinne*, mhd., st. F.: nhd. Vollbringerin; Q.: Pilgerf (1390?) (FB volbringerinne); E.: s. volbrinc, vol, bringære; W.: nhd. (ält.) Vollbringerin, F., Vollbringerin, DW 26, 614; L.: 435b (volbringerinne)

volbringe, folbringe*, mhd., st. F.: nhd. Vollendung; Q.: EvA (vor 1350) (FB volbringe); E.: s. vol, bringe; W.: nhd. DW-; L.: FB 435b (volbringe)

volbringelich, folbringelich*, mhd., Adj.: nhd. „vollbringlich“, vollkommen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. volbringen (1), *lich? (1); W.: nhd. (ält.) vollbringlich, Adj., „vollbringlich“, vollbringend, DW 26, 614; L.: LexerHW 3, 435 (volbringelich)

volbringen (1), folbringen*, volbrengen, folbrengen*, vollepringen, follepringen*, vulpringen, fulpringen*, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: nhd. vollbringen, vollenden, erschaffen, vervollkommnen, erreichen, ausführen, vollziehen, leisten, überbringen, darbringen, an das Ende des Weges bringen, bis ans Ziel bringen, zustandebringen, bis zu Ende führen, vollständig berichten, eine Behauptung erweisen, beweisen, bezeugen, eine Klage gerichtlich durchführen, ausstatten, erfüllen; ÜG.: lat. adimplere BrTr, complere BrTr, efficere BrTr, explicare BrTr, implere BrTr, perficere BrTr, PsM, STheol; Hw.: s. vollebringen; vgl. mnd. vulbringen, vullebringen; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Elmend, PsM, RWchr, ErzIII, HlReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, HTrist, Vät, Märt, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, Hiob, EvB, JvFrst1, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, KvMSel, Gnadenl, (vollenbringen) Apk, (verenden) EvPass (FB volbringen), Ägidius, AHeinr, Albrecht, BdN, Bit, Bosheit, BrTr, BrZw, Elis, Er, ErnstD, Greg, Iw, Karlmeinet, KarlSchott, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, Nib, PassIII, RvEBarl, SpitEich, SSp, StrDan, Tannh, Trist, Übervart, Urk, Vet; E.: s. vol, bringen; W.: nhd. vollbringen, V., vollbringen, DW 26, 603; L.: Lexer 293b (volbringen), Lexer 483b (volbringen), Hennig (vollbringen), WMU (volbringen/vollebringen 51 [1261] 57 Bel.), LexerHW 3, 434 (volbringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 251b (volebringe/volbringe); Son.: SSp mnd.?

volbringen (2), folbringen*, mhd., st. N.: nhd. „Vollbringen“, Vollbrachtes; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB volbringen), PrWack; E.: s. vol, bringen; W.: nhd. Vollbringen, N., Vollbringen, DW-; L.: FB 435b (volbringen), LexerHW 3, 436 (volbringen)

volbringende, folbringende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollbringend; Q.: Gnadenl (1390?) (FB volbringende); E.: s. vol, bringen; W.: nhd. vollbringend, (Part. Präs.=)Adj., vollbringend, DW-; L.: FB 435b (volbringende)

volbringer, folbringer*, mhd., st. M.: Vw.: s. volbringære*

volbringerinne, folbringerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. volbringærinne

volbringunge, folbringunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollbringung“, Ausführung, Vollendung, Erfüllung; ÜG.: lat. consummatio STheol, supplementum Gl; Hw.: vgl. mnd. vulbringinge; Q.: Parad (1300-1329), STheol, EvA, Teichn, Cranc, KvMSel, BrAlt (FB volbringunge), Gl, Myst; E.: s. vol, bringen; W.: nhd. Vollbringung, F., Vollbringung, DW 26, 615; L.: Lexer 293c (volbringunge), FB 435b (volbringunge), LexerHW 3, 346 (volbringunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 251b (volbringunge)

volbrōht..., folbrōht*..., mhd., sw. V.: Hw.: s. volbringen; L.: Hennig (volbrōht....); Son.: st. V. (Prät.)

volbüezen, folbüezen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollebüezen*

volbuoze, folbuoze*, mhd., st. F.: Vw.: s. vollebuoze*

volburt, folburt*, mhd., st. F.: Vw.: s. volleburt*

volbūwen, folbūwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollebūwen*

volc, folc*, wolc, mhd., st. N.: nhd. Volk, Leute, Menschen, Menge, Schar (F.) (1), Kriegsvolk, Heer, Untertanen, Einwohner, Dienerschaft, Haufe, Haufen, Schachfiguren; ÜG.: lat. plebs BrTr, PsM, populus BrTr; Vw.: s. bade-, bovel-, būr-*, dienest-, dinc-, gebūr-, göu-, gumpel-, heiden-, hūs-, in-, juden-, kirch-, kristen-, lant-, mōr-, pfarre-, ros-, smāh-, stat-, un-, vogel-, vuoz-, wirt-; Hw.: vgl. mnl. volc, mnd. volk; Q.: Anno (1077-1081), LAlex, Eilh, PsM, LBarl, RWchr, Kreuzf, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, HvBer, BibVor, EvSPaul, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB volc), AlexiusC, Athis, BdN, BrTr, Elis, GrRud, HMBvT, Kudr, KvWTroj, LivlChr, LuM, Myst, Nib, PassI/II, PassIII, Roth, Übervart, Urk, UvZLanz, WälGa, Walth; E.: ahd. folk 117, folc, st. N. (a), st. M. (a), Volk, Volksstamm, Bevölkerung, Menge; germ. *fulka-, *fulkam, st. N. (a), Schar (F.) (1), Volk; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Volk, N., Volk, DW 26, 453; L.: Lexer 294b (volc), Hennig (volc), FB 435b (volc), WMU (volc N2 [1261] 11 Bel.), LexerHW 3, 437 (volc), Benecke/Müller/Zarncke III, 365a (volc)

Volcān, mhd., ON: nhd. Volcan; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 366a

volcdegen, folcdegen*, mhd., st. M.: nhd. Held der alles Volk überragt, Volksheld; Q.: Dietr, Kirchb, NibA, Rab, Rol (um 1170), Roth, StrKarl, UvZLanz, WolfdD; E.: s. volc, degen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volcdegen), Hennig (volcdegen), LexerHW 3, 347 (volcdegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 310a (volcdegen)

volchaft, folchaft*, mhd., Adj.: nhd. volkreich; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. volc, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volchaft), LexerHW 3, 437 (volchaft)

volchomen, folchomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volkomen

*volclīch?, *folclich?, mhd., Adj.: nhd. scharenweise; Hw.: s. volclīchen; E.: s. volc

volclīchen, folclīchen*, mhd., Adv.: nhd. scharenweise, haufenweise; ÜG.: lat. catervatim Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüt. lat. catervatim; E.: s. volc; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 169a (volclīchen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1047 (folclīhhē̆n)

volcmagen, folcmagen*, mhd., st. M.: nhd. Volksmenge, Heeresmacht, Heereshaufen; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. volc, magen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volcmagen), LexerHW 3, 437 (volcmagen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 8a (volcmagen)

*volcmanen?, *folcmanen?, mhd., V.: nhd. die Menschen mahnen; Hw.: s. volcmanende

volcmanende, folcmanende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. die Menschen mahnend; Q.: Apk (vor 1312) (FB volcmanende); E.: s. volc, manen; W.: nhd. DW-; L.: FB 435b (volcmanende)

volcrīche, folcrīche*, mhd., Adj.: nhd. „volkreich“, bevölkert; Q.: Apk (vor 1312) (FB volcrīche); E.: s. volc, rīche; W.: vgl. nhd. volksreich, Adj., mit starker Bevölkerung ausgestattet, DW 26, 494; L.: Lexer 294b (volcrīche), FB 435b (volcrīche)

*volcsam?, mhd., Adj.: nhd. folgsam; Vw.: s. ge-; E.: s. volc, sam (1); W.: nhd. folgsam, Adj., folgsam, DW 3, 1884

volcschar, folcschar*, mhd., st. F.: nhd. „Volkschar“, Schar (F.) (1), Trupp, Truppe; ÜG.: lat. caterva Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. volc, schar (1); W.: nhd. (ält.) Volkschar, F., Volkschar, DW 26, 496; L.: LexerHW 3, 437 (volcschar), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 153b (volcschar), Glossenwörterbuch 169a (volcschar), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1047 (folcscara), EWAhd 3, 454

volcsturm, folcsturm*, mhd., st. M.: nhd. „Volksturm“, Volkskampf, Völkerkampf; Q.: Kudr, Nib (um 1200); E.: s. volc, sturm; W.: s. nhd. Volkssturm, M., Volkssturm, DW 26, 498; L.: Lexer 294b (volcsturm), LexerHW 3, 437 (volcsturm), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 716b (volcstumr)

volcswant, folcswant*, mhd., st. M.: nhd. Volksvertilger; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. volc, swant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volcswant), LexerHW 3, 437 (volcswant), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 800a (volcswant)

volcvol, folcfol*, mhd., Adj.: nhd. bevölkert; Q.: Cranc (1347-1359) (FB volcvol); E.: s. volc, vol; W.: nhd. DW-; L.: FB 435b (volcvol)

volcvridende, folcfridende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. volksbefriedend?; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. volc, vriden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 437 (volcvridende)

volcwīc, folcwīc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kampf zweier Heere, Schlacht, große Schlacht; Hw.: vgl. mnl. volcwijch, mnd. volkwīch; Q.: (st. M.) Apk, (st. N.) Lei, Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, Elmend, (st. M., st. N.) Mar (FB volwīc), Exod, Glaub, JJud, KchrD, Orend, Rol, Roth, Spec, SüklV, WolfdA; E.: ahd. folkwīg* 4, folcwīg*, st. M. (a), Kampf, Handgemenge; s. mhd. volc, wīc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volcwīc), Hennig (volcwīc), FB 435b (volwīc), LexerHW 3, 437 (volcwîc), Benecke/Müller/Zarncke III, 649b (volcwîc)

volcwīp, folcwīp*, mhd., st. N.: nhd. „Volksweib“, Weib aus dem Volk, Frau aus dem Volk; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. volc, wīp; W.: s. nhd. Volksweib, N., Volksweib, DW 26, 503; L.: Lexer 294b (volcwīp), LexerHW 3, 438 (volcwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 720a (volcwîp)

voldāht..., foldāht*...., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. un-*; Hw.: s. voldenken; L.: Hennig (voldāht)

voldanken, volledanken, foldanken*, folledanken*, mhd., sw. V.: nhd. „voll danken“, vollständig danken, gebührend danken, angemessen danken; Q.: HvBurg, Apk, Parad, Seuse, Teichn (FB voldanken), Hätzl, HvFritzlHl, Reinfr (nach 1291); E.: s. vol, danken; W.: nhd. voll danken, V., voll danken, DW-; L.: Lexer 293c (voldanken), Hennig (voldanken), FB 435b (voldanken), LexerHW 3, 438 (voldanken), Benecke/Müller/Zarncke I, 359a (volledanke)

*voldegenlich?, *foldegenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vol, degen, lich

voldenken, foldenken*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig denken, zu Ende denken; Q.: LBarl (vor 1200), Vät, WernhMl, (vollendenken) Apk (FB voldenken), Frl, Suchenw; E.: s. vol, denken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voldenken), FB 435b (voldenken), LexerHW 3, 438 (voldenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 350a (voldenke)

voldienen, foldienen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volledienen*

voldiezen, foldiezen*, mhd., st. V.: nhd. verklingen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vol, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (voldiezen), LexerHW 3, 438 (voldiezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 374a (voldiuze)

voldinc, foldinc*, mhd., st. N.: nhd. „Vollding“, feierliches ungebotenes Vollgericht; Q.: WeistGr (1310); E.: s. vol, dinc; W.: nhd. Vollding, N., Vollding, DW 26, 617; L.: Lexer 293c (voldinc), LexerHW 3, 438 (voldinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 336a (voldinc)

voldiuhen, foldiuhen*, mhd., sw. V.: nhd. voll drücken; Q.: Loheng (1283); E.: s. vol, diuhen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 438 (voldiuhen)

voldonen, foldonen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volledonen*

voldœnen, foldœnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volledœnen

voldrucken, foldrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voldrücken

voldrücken, foldrücken*, voldrucken, foldrucken*, mhd., sw. V.: nhd. mit voller Kraft und Wirkung drücken und vorwärts gegeneinanderringen, kämpfen, vollständig vorwärts dringen, kämpfend ganz beiseite drängen, überwinden, zu Ende führen, beenden, durchdringen, durchstoßen; Vw.: s. nāch-; Q.: Kreuzf, Loheng, NvJer, Wh (um 1210); E.: s. vol, drucken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voldrucken), Hennig (voldrucken), LexerHW 3, 438 (voldiuhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 401a (voldrücke)

vole, fole*, vol, fol*, vul, ful*, vül, fül*, mhd., sw. M., st. N.: nhd. Fohlen (N.) (1), junges Pferd, Ross, Streitross, Pferd für Frauen; ÜG.: lat. poledrus Gl, VocOpt; Vw.: s. esel-, vrōn-; Hw.: vgl. mnl. vōle, veule, mnd. vōle; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, Ren, Enik, GTroj, Seuse (sw. M.) (FB vole), Albrecht, Beh, Eracl, Gl, Hadam, Helmbr, HTrist, Kudr, KvWTroj, OvW, Parz, PleierMel, Renner, Rol, Sigen, VocOpt, Winsb, WolfdD; E.: ahd. folo 27?, sw. M. (n), Fohlen (N.) (1), Füllen (N.) (1); germ. *fulō-, *fulōn, *fula-, *fulan, sw. M. (n), Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), Junges; idg. *pōulos, *pōlos, Sb., Junges, Pokorny 842; s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842; W.: s. nhd. Fohlen (N.) (1), N., Fohlen (N.) (1), DW 3, 1869, DW2 9, 717; L.: Lexer 294c (vole), Hennig (vole), FB 435b (vole), LexerHW 3, 438 (vole), Benecke/Müller/Zarncke III, 366a (vole)

vōle*, mhd., Adj.: Vw.: s. fōle

voleahten, foleahten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volahten

volegen, folegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volgen (1)

vœlen, fœlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüelen (1)

volenden, folenden*, vollenden, follenden*, mhd., sw. V.: nhd. vollenden, sterben, zu vollem Ende bringen, enden, beenden, vollbringen, ausführen, vollständig darstellen, beschreiben, verwirklichen, leisten, ausrichten, ausstatten; ÜG.: lat. explere BrTr, percelebrare BrTr; Hw.: vgl. mnd. vulenden; Q.: Ren, RWchr, Enik, HTrist, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, JvFrst1, EvA, SAlex, WernhMl (FB volenden), BrTr, ErnstD, Flore, Herb, Hester, Iw, Kröllwitz, KvWPant, KvWTroj, LivlChr, LobGesMar, Mor, Neidh, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Reinm, StrDan, Suchenw, Trist, Urk, Walth, Winsb; E.: s. vol, enden; W.: nhd. vollenden, V., vollenden, DW 26, 627; R.: swan sich ir liep volendet: nhd. wenn ihrer Liebe Glück erfüllt ist; L.: Lexer 293c (volenden), Lexer 483b (volenden), Hennig (volenden), FB 435b (volenden), WMU (volenden N15 [1262] 23 Bel.), LexerHW 3, 439 (volenden), Benecke/Müller/Zarncke I, 433b (volende)

volendet, folendet*, volant, folant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vollendet“; ÜG.: lat. consummatus STheol; Vw.: s. un-; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. volenden; W.: nhd. vollendet, (Part. Prät.=)Adj., vollendet, DW-

volendunge, folendunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollendung; Hw.: vgl. mnd. vulendinge; Q.: Gnadenl (1390?) (FB volendunge); E.: s. vol, enden; W.: nhd. Vollendung, F., Vollendung, DW 26, 637; L.: FB 435b (volendunge)

volenken, folenken*, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; Q.: BDan (um 1331) (FB volenken); E.: s. vol, lenken (1)?; W.: nhd. DW-; L.: FB 435b (volenken)

volēren, folēren*, mhd., sw. V.: nhd. „vollehren“, angemessen ehren; E.: s. vol, ēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483b (volēren)

voleweren*, foleweren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volweren

volewīhen*, folewīhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volwīhen

volewizzen*, folewizzen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. volwizzen

volewonen*, folewonen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volwonen

volewurken*, folewurken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volwürken

volewürken*, folewürken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volwürken

volezuc*, folezuc*, volzuc, folzuc*, mhd., st. M.: nhd. „Vollzug“, Vollziehung, Vollbringer; Hw.: vgl. mnd. vultucht; Q.: Pilgerf (FB volzuc), Bit (um 1350); E.: s. voleziehen, vole, zuc; W.: nhd. Vollzug, M., Vollzug, DW 26, 735; L.: Lexer 294b (volzuc), FB 437b (volzuc), LexerHW 3, 456 (volzuc)

volgāhen, folgāhen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwegeilen, übereilen, ereilen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB volgāhen); E.: s. vol, gāhen; W.: nhd. DW-; R.: ez volgāhen: nhd. es übereilen; L.: Lexer 483b, FB 435b (volgāhen)

volgān (1), folgān*, volgēn, folgēn*, vullengēn, fullengēn*, mhd., anom. V.: nhd. vollständig gehen, bis zum Ziele gehen, bis zu Ende gehen, ganz aufgehen, geschehen, sich verwirklichen, in Erfüllung gehen, vergehen, vollzogen werden, befriedigt werden; Hw.: s. vollegān; vgl. mnl. volgaen, vulgaen, mnd. vulgān; Q.: LAlex (1150-1170), Brun, Vät, BDan, Seuse, KvMSph, WernhMl, (vollegān) LvReg (FB volgān), Chr, Greg, Kröllwitz, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, RhMl, SalMor, SSp, Trist, Yolande; E.: ahd. follagān* 4, anom. V., bleiben, beharren; s. ahd. follagangan* 4, red. V., bleiben, beharren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volgān), Hennig (volgān), FB 436a (volgān), LexerHW 3, 440 (volgân), Benecke/Müller/Zarncke I, 474a (vollegân/volgân), LexerN 3, 397 (volgân); Son.: SSp mnd.?

*volgān? (2), *folgān?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. volgān (1)

*volgangen?, *folgangen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. volgān

volgære, folgære*, volger, folger*, mhd., st. M.: nhd. „Folger“, Folgender, Jünger, Helfer, Begleiter, Nachfolger, Anhänger, Befolger, rechtlich Bestimmender, Urteilsanhänger; ÜG.: lat. consentaneus Gl; Vw.: s. mite-, ver-, wāfen-*; Hw.: vgl. mnl. volger, mnd. volgære*; Q.: Mar, Lucid, LBarl, RWchr, ErzIII, Lilie, DSp, Brun, Vät, HvNst, Ot (FB volger), AntichrL, BdN, ErnstD, Gl, Litan (nach 1150), Myst, NvJer, PassI/II, PrWack, RvEBarl, RvZw, Suchenw, Trist, UrbSonnenb, Urk, Winsb, WvRh; E.: ahd. folgāri 10, st. M. (ja), Anhänger, Begleiter, Nacheiferer; W.: nhd. Folger, M., „Folger“, Anhänger, Nachfolger, DW 3, 1881, DW2 9, 730; L.: Lexer 294c (volger), Hennig (volgære), FB 436a (volger), WMU (volgære 3374 [1299] 2 Bel.), LexerHW 3, 442 (volgære), Benecke/Müller/Zarncke III, 368b (volgære)

volgærinne*, volgerin, volgerīn, folgærinne*, folgerin*, folgerīn*, mhd., st. F.: nhd. „Folgerin“, Nachfolgerin; E.: ahd. folgārin* 1?, st. F. (jō), Anhängerin, Begleiterin, Dienerin; W.: nhd. Folgerin, F., „Folgerin“, Folgemagd, DW 3, 1882; L.: Lexer 294c (volgerin), Hennig (volgerin), LexerHW 3, 442 (volgerîn)

volge, folge*, mhd., st. F.: nhd. Folge, Gefolge, Begleitung, Aufgebot, Herresfolge, Lehnsfolge, Verfolgung, Nachfolge, Befolgung, Beistimmung, Zustimmung, Anerkennung, rechtliche Beistimmung zur Urteilsfassung, rechtliche Abstimmung zur Urteilsfassung, Gehorsam; Vw.: s. ge-, lant-, mite-; Hw.: vgl. mnl. volge, mnd. volge (1); Q.: Mar (1172-1190), Ren, RvZw, RWchr, LvReg, DvAPat, DSp, Brun, Vät, Apk, Ot, Parad, WernhMl (FB volge), Berth, Chr, Crane, Freid, Frl, HartmKlage, HvFritzlHl, Loheng, Nib, NvJer, Parz, PassIII, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, SSp, Trist, Tuch, Urk, UvZLanz, Walth, Wh, Wig, Winsb; E.: s. volgen; W.: nhd. Folge, F., Folge, Gefolge, hinterher Folgendes, DW 3, 1871, DW2 9, 719; R.: mit gemeiner volge: nhd. einstimmig; R.: mērere volge: nhd. die Mehrheit der Stimmen; R.: meiste volge: nhd. Mehrheit der Stimmen; R.: minnere volge: nhd. Minderheit der Stimmen; R.: der stich zer volge: nhd. der Damenstich; R.: ze volge: nhd. von hinten; R.: der volge verjehen: nhd. jemandem glauben; L.: Lexer 294c (volge), Lexer 483b (volge), Hennig (volge), FB 436a (volge), WMU (volge 8 [1248] 23 Bel.), LexerHW 3, 440 (volge), Benecke/Müller/Zarncke III, 366a (volge), EWAhd 3, 448; Son.: SSp mnd.?

volge..., folge*..., mhd.: Vw.: s. vol...

volgebant, folgebant*, mhd., st. N.: nhd. „Folgeband“, Gängelband; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. volge, bant (1); W.: nhd. Folgeband, N., Folgeband, DW 3, 1874; L.: Lexer 294c (volgebant), LexerHW 3, 441 (volgebant)

volgec, folgec*, mhd., Adj.: Vw.: s. volgic

volgedanken, folgedanken*, mhd., sw. V.: nhd. „voll danken“; Hw.: s. voldanken; Q.: Seuse (1330-1360) (FB volgedanken); E.: s. voldanken; W.: nhd. DW-; L.: FB 436a (volgedanken), LexerHW 3, 441 (volgedanken), Benecke/Müller/Zarncke I, 359a (volgedanke)

volgedenken, folgedenken*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende denken; Hw.: s. voldenken; E.: s. voldenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volgedenken)

volgelten, vollegelten, vollengelten, folgelten*, follegelten*, follengelten*, mhd., st. V.: nhd. „voll entgelten“, ganz bezahlen, vollständig bezahlen, vollständig entrichten; Hw.: vgl. mnd. vulgelden; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB volgëlten), Urk; E.: s. vol, gelten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volgelten), FB 436a (volgëlten), WMU (volgelten 51 [1261] 7 Bel.), LexerHW 3, 441 (volgelten)

volgen (1), folgen*, volegen, folegen*, mhd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, befolgen, Folge leisten, nachgehen, bereit sein (V.), beipflichten, begleiten, Heerfolge leisten, lieblich folgen, nachkommen, bestimmen, gehorchen, zustimmen, gehorchen, durch rechtliches Urteil zuteil werden, zufallen (V.) (2), verfolgen, das letzte Geleit geben, zugehörig sein (V.); ÜG.: lat. assentire STheol, assequi STheol, consentiri BrTr, consequi STheol, imitari BrTr, legere BrTr, parere BrTr, persequi PsM, sequi BrTr, PsM, STheol, temere BrTr; Vw.: s. bī-, er-, ge-, heim-, her-, hin-, mite-, über-, under-, *ūz-?, ver-; Hw.: vgl. mnl. volgen, mnd. volgen; Q.: Eilh, PsM, TrSilv, Ren, RWchr3, RWchr5, StrAmis, StrDan, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, TürlWh, DSp, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Macc, Hiob, EvB, MinnerI, EvA, Tauler, Cranc, WernhMl, Gnadenl (FB volgen), AHeinr, BairFreibr, Baumgart, BdN, BrTr, BvH, Dür, Elmend, Er, Exod, Flore, Freid, GenM, GFrau, Gnaistli, HartmKlage, HimmlJer, Iw, JJud, Kchr, Kudr, KvFuss, Lanc, Loheng, LS, MfrkReimb (Anfang 12. Jh.), MGHConst, Mühlh, Nib, Niemand, Parz, PrLeys, Rol, Roth, Rudolst, Sachs, SchwMüller, SchwSp, StrKarl, TannhHofz, Te, Trist, Tuch, Übervart, Urk, Walth, WeistGr, Wh, Yolande; E.: ahd. folgēn 218, sw. V. (3), folgen, begleiten, nachfolgen; germ. *fulgēn, *fulgǣn, sw. V., folgen; W.: nhd. folgen, sw. V., folgen, sich als Begleiter anschließen, DW 3, 1875, DW2 9, 722; R.: volge dīnen sachen: nhd. bleib bei der Sache; L.: Hennig (volegen), Lexer 294c (volgen), Lexer 483b (volgen), Hennig (volgen), FB 436a (volgen), WMU (volgen 21 [1251] 96 Bel.), LexerHW 3, 441 (volgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 367a (volge), DRW

volgen (2), folgen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Folgen (N.); Vw.: s. er-, ūz-; Q.: EckhI (vor 1326), Parad (FB volgen); E.: s. volgen (1); W.: nhd. Folgen, N., Folgen, DW-, DW2-; L.: FB 436a (volgen)

volgēn, folgēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. volgān

volgenære, folgenære*, mhd., st. M.: nhd. Folger?, Folgerer?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. volgen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 442 (volgenære), Benecke/Müller/Zarncke III, 369a (volgenære)

volger, folger*, mhd., st. M.: Vw.: s. volgære

volgeren*, folgeren*, volgern, folgern*, mhd., sw. V.: nhd. folgen, folgern; Hw.: vgl. mnd. volgeren*; Q.: DW2 (15. Jh.); E.: s. volgen (1); W.: nhd. folgern, sw. V., folgern, folgen, DW 3, 1883, DW2 9, 732; L.: Lexer 294c (volgern), LexerHW 3, 442 (volgern)

volgerīchesen, vollegerīchesen, folgerīchesen*, follegerīchesen*, mhd., sw. V.: nhd. in vollem Maße herrschen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. vol, gerīchesen; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1050 (fol[la]girîhhisôn)

volgerin, folgerin*, mhd., st. F.: Vw.: s. volgærinne

volgerīn, folgerīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. volgærinne

volgern, folgern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volgeren

volgesagen, folgesagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollegesagen

volgesingen, folgesingen, mhd., st. V.: Vw.: s. vollegesingen

volgesprechen, folgesprechen*, mhd., st. V.: nhd. „voll sprechen“; Q.: Enik (um 1272), Ot (FB volgesprechen), Pyram; E.: s. vol, gesprechen; W.: nhd. DW-; L.: FB 436a (volgesprechen), LexerHW 3, 442 (volgesprechen)

volgestact, folgestact*, volgestecket*, folgestecket*, mhd., sw. V., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgesteckt; Hw.: s. volstecken; W.: nhd. vollgesteckt, (Part. Prät.=)Adj., vollgesteckt, DW-; L.: Hennig (volgestact)

volgevrīman, volgvrīman, folgefrīman*, folgfrīman*, mhd., st. M.: nhd. freier Anhänger, Gegenteil von Eigenmann; Q.: WeistGr (vor 1341); E.: s. vol, ge, vrī, man (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 442 (volgevrîman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47b (volgvrîman)

volgewalt, folgewalt*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Vollgewalt“, Allmacht; Q.: Vät (1275-1300) (st. F.) (FB volgewalt), PassI/II; E.: s. vol, gewalt; W.: nhd. Vollgewalt, F., Vollgewalt, DW 26, 659; L.: Hennig (volgewalt), LexerHW 3, 442 (volgewalt)

volgeziuge, folgeziuge*, mhd., sw. M.: nhd. Zeuge, Gewährleister; Q.: Urk (1296); E.: s. vol, geziuge (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*volgeziuge N748 [1296] 1 Bel.)

volgic, folgic*, volgec, folgec*, mhd., Adj.: nhd. „folgig“, folgsam; Vw.: s. be-, er-, ge-, nāch-, uner-, un-; Hw.: vgl. mnl. volgich, mnd. volgich; Q.: Minneb (FB volgic), HB, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Stauf, Urk; E.: s. volgen; W.: nhd. (ält.) folgig, Adj., gehorsam, folgsam, DW 3, 1884, DW2 9, 733; L.: Lexer 294c (volgic), FB 436a (volgic), WMU (volgic 2209 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 442 (volgic)

volgrīfen, folgrīfen*, mhd., st. V.: nhd. voll greifen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vol, grīfen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 442 (volgrîfen)

volgrōz, folgrōz*, mhd., Adj.: nhd. „voll groß“, ganz groß, groß genug; Q.: Weinschwelg (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vol, grōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volgrōz), Hennig (volgrōz), LexerHW 3, 442 (volgrôz)

volgründen, vollegründen, folgründen*, follegründen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig ergründen; Hw.: s. vollengründen; Q.: Mar (1172-1190), Brun, EckhII, EckhIII, MinnerII (FB volgründen), DvA, KvH, SpAb; E.: s. vol, gründen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294c (volgründen), Hennig (volgründen), FB 436a (volgründen), LexerHW 3, 442 (volgründen), Benecke/Müller/Zarncke I, 582b (vollegründe)

volgunge, folgunge*, mhd., st. F.: nhd. „Folgung“, Befolgung, Gehorsam, Recht ein Aufgebot zu erlassen, Abstimmung, Urteilsaufführung, Folge, Zustimmung; ÜG.: lat. consecutio STheol; Vw.: s. er-, ge-, lant-, ver-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. volginge, mnd. volginge; Q.: SGPr (1250-1300), Vät, Parad, STheol, Tauler, Gnadenl (FB volgunge), Eyb, Urk, WeistGr; E.: ahd. folgunga* 7, st. F. (ō), Folge, Nachfolge, Sekte, Leichenbegängnis; W.: nhd. (ält.) Folgung, F., „Folgung“, DW 3, 1885, DW2-; R.: volgunge nāch gote: nhd. Nachfolge Gottes; L.: Lexer 294c (volgunge), Hennig (volgunge), FB 436a (volgunge), WMU (volgunge N99 [1270] 1 Bel.), LexerHW 3, 443 (volgunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 368b (volgunge)

volgvrīman, folgfrīman*, mhd., st. M.: Vw.: s. volgevrīman

volhaben, folhaben*, mhd., sw. V.: nhd. in Fülle haben; Hw.: vgl. mnl. volhebben; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ahd. follahabēn* 7, sw. V. (3), festhalten, behalten, halten, beibehalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volhaben), LexerHW 3, 443 (volhaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 601a (volhaben)

volharren, folharren*, mhd., sw. V.: nhd. bis zum Ende bleiben, ausharren; Q.: BdN (1348/1350), Chr; E.: s. vol, harren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volharren), LexerHW 3, 443 (volharren)

volheit, folheit*, volleheit*, folleheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vollheit“, Vollsein, Fülle, Gesamtheit; ÜG.: lat. plenitudo STheol; Hw.: s. volleheit; vgl. mnd. vulhēt; Q.: Brun (1275-1276), EckhI, Tauler, Seuse (FB volheit), EvBeh, Hans, HvFritzlHl, STheol, StRSchemn; E.: s. vol, heit; W.: nhd. (ält.) Vollheit, F., „Vollheit“, Vollsein, DW 26, 665; R.: volheit der zīt: nhd. die rechte Zeit, Völlerei; R.: in der volheit zīt: nhd. zur rechten Zeit; L.: Lexer 293c (volheit), Hennig (volheit), FB 436a (volheit), LexerHW 3, 443 (volheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 362b (volheit)

volhelfen, folhelfen*, mhd., st. V.: nhd. „voll helfen“, vollständig helfen, jemandem mit aller Kraft helfen, nützen; Q.: Ot (1301-1319), Teichn (FB volhëlfen); E.: s. vol, helfen; W.: nhd. voll helfen, V., voll helfen, DW-; L.: Lexer 483b (volhelfen), FB 436a (volhëlfen)

volhertære*, folhertære*, volherter, folherter*, mhd., st. M.: nhd. Ausharrender; Q.: Tauler (vor 1350) (FB volherter); E.: s. volherten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volherter), FB 436a (volherter)

volhertec, folhertec*, mhd., Adj.: Vw.: s. volhertic

volhertecheit, folhertecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. volherticheit

volhertelich*, volhertlich, folhertlich*, mhd., Adj.: nhd. ausdauernd; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. volhertic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volhertlich), Hennig (volhertlich), LexerHW 3, 443 (volhertlich)

volherten (1), folherten*, mhd., sw. V.: nhd. „voll härten“, ausdauern, durchhalten, ertragen (V.), ausharren, bis zum Ende aushalten, ganz fest machen, entschlossen machen; ÜG.: lat. continuere STheol, durare STheol, perdurare BrTr, perseverare BrTr, STheol, persistere BrTr, perstare BrTr, stare BrTr; Hw.: s. volleherten; vgl. mnd. vulhērden (1); Q.: Secr, Vät, HvBurg, Apk, STheol, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Cranc, Schürebr (FB volherten), Bihteb, BrOx, BrTr, Frl, Karlmeinet, LivlChr, PrLeys, PrWack, Rol, Spec (um 1150), Vintl; E.: s. vol, herten; W.: nhd. voll härten, V., voll härten, DW-; L.: Lexer 293c (volherten), Hennig (volherten), FB 436a (volherten), LexerHW 3, 443 (volherten), Benecke/Müller/Zarncke I, 639b (volleherte/volherte)

volherten (2), folherten*, mhd., st. N.: nhd. „voll Härten“ (N.); Q.: Tauler (vor 1350) (FB volherten); E.: s. vol, herten; W.: nhd. DW-; L.: FB 436a (volherten)

volherter, folherter*, mhd., st. M.: Vw.: s. volhertære

volhertic*, folhertic*, volhertec, folhertec*, mhd., Adj.: nhd. „vollhärtig“, beharrlich; Hw.: vgl. mnd. vulhērdich; Q.: MinnerII (FB volhertec); E.: s. volherten; W.: nhd. (ält.) vollhärtig, Adj., ausdauernd, ausharrend, DW 26, 664; L.: Lexer 483b (volhertec), FB 436a (volhertec)

volherticheit, folherticheit*, volhertecheit, folhertecheit*, mhd., st. F.: nhd. Ausdauer, Beständigkeit, Beharrlichkeit; Hw.: vgl. mnd. vulhērdichhēt*; Q.: Secr (1282) (FB volhertecheit); E.: s. volhertic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483b (volhertecheit), Hennig (volherticheit), FB 436a (volhertecheit)

*volhertigen?, *folhertigen?, mhd., V.: nhd. beharren; Hw.: s. volhertigunge; E.: s. volhertic

volhertigunge, folhertigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollhärtung“, Fortbestand; Q.: BrAlt (vor 1388) (FB volhertigunge); E.: s. volhertigen; W.: nhd. DW-; L.: FB 436a (volhertigunge)

volhertlich, folhertlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volhertelich*

volhertunge, folhertunge*, vollehertunge, follehertunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollhärtung“, Ausdauer, Standhaftigkeit; ÜG.: lat. perseverantia STheol; Q.: Lilie (1267-1300), STheol, Tauler, BrAlt (FB volhertunge); E.: s. volherten; W.: nhd.? (ält.) Vollhärtung, F., Ausdauer, Beständigkeit, DW 26, 665; L.: Lexer Lexer 293c (volhertunge), Lexer 483c (volhertunge), Hennig (volhertunge), FB 436a (volhertunge)

volhœren, folhœren*, mhd., sw. V.: nhd. voll hören, ganz hören; Hw.: vgl. mnd. vulhȫren; Q.: Berth (um 1275), Karlmeinet; E.: s. vol, hœren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 443 (volhœren)

voljagen, vollejagen, foljagen*, follejagen*, mhd., sw. V.: nhd. fortjagen, zu Ende jagen, stürmen, zu Ende führen, vollführen, ausführen, befolgen, verwirklichen, vollenden; Hw.: s. vollenjagen; Q.: BDan, JvFrst1 (FB voljagen), Secret (1282), NvJer, PassIII, Urk; E.: s. vol, jagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voljagen), Hennig (voljagen), FB 436a (voljagen), WMU (voljagen 3496 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 443 (voljagen), LexerN 3, 397 (voljagen)

volkelech, folkelech*, völkelech, fölkelech*, mhd., st. N.: nhd. kleines Volk, geringes Volk, Volk, arme Leute, Leute; Q.: Hiob (FB volkelech), Berth (um 1275); E.: s. volc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294c (volkelech), Hennig (volkelech), FB 436a (volkelech), LexerHWQ 3, 444 (volkelech), Benecke/Müller/Zarncke III, 366a (volkelech)

völkelech, fölkelech*, mhd., st. N.: Vw.: s. volkelech

volkelīn, folkelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Völklein“, kleines geringes Volk, Pöbel; ÜG.: lat. plebecola Gl; Q.: Lei, Cranc (FB volkelīn), Berth, Chr, Gl, JJud (1130/1150); E.: s. volc; W.: s. nhd. Völklein, N., Völklein, DW-; L.: Lexer 294c (volkelīn), LexerHW 3, 444 (volkelīn), Benecke/Müller/Zarncke III, 365b (volkelîn), FB 436a (volkelīn), EWAhd 3, 454

volkeren*, folkeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volkern

volkēren, folkēren*, mhd., sw. V.: nhd. ganz umwenden, ganz umkehren; Q.: Apk (vor 1312) (FB volkēren); E.: s. vol, kēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volkēren), FB 436a (volkēren)

volkern, folkern*, volkeren*, folkeren*, mhd., sw. V.: nhd. völlig ausfegen; Q.: Apk (vor 1312) (FB volkern); E.: s. vol, kēren (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 436a (volkern)

volklagen, volleklagen, folklagen*, folleklagen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende beklagen, gerichtliche Klage bis zu Ende durchführen; Q.: Enik, HTrist (FB volklagen), ErzIII, Mai, Rumelant, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. vol, klagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c, Hennig (volklagen), FB 436a (volklagen), WMU (volklagen 3333 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 444 (volklagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 834a (volleklage); Son.: SSp mnd.?

volklagende, folklagende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „voll klagend“; Q.: Kreuzf (1301) (FB volklagende); E.: s. vol, klagende; W.: nhd. DW-; L.: FB 436a (volklagende)

volkomen (1), vollekomen, vollechomen, vollenchomen*, vollenkomen, vulchomen, folkomen*, follekomen*, follechomen*, follenchomen*, follenkomen*, fulchomen*, mhd., st. V.: nhd. vollständig kommen, geschehen, eintreten, zustande kommen, gedeihen, sich durchsetzen, zum Ziel kommen, zum Ende kommen, zu Ende gehen, entstehen aus, gelangen zu, ausführen, zugute kommen, vollendet werden, ausgeführt werden, sich ereignen, voll werden, erweisen, Behauptung erweisen, Klage gerichtlich durchführen; Hw.: vgl. mnl. volkomen, mnd. vulkōmen (1), vullenkōmen (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), HvMelk, Mar, RWh, RWchr, HlReg, Enik, DSp, Vät, Apk, Ot, EckhII, BDan, Hiob (FB volkomen), BdN, Elis, ErzIII, EvBeh, Flore, KchrD, MarLegPass, Neidh, PassIII, PfzdHech, PrWack, Rumelant, RvEBarl, SchSp, SSp, StrKarl, Urk, Vet; E.: ahd. follakweman* 22, follaqueman*, st. V. (4, z. T. 5), gelangen, erreichen, kommen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volkomen), Hennig (volkomen), FB 436a (volkomen), WMU (volkomen 95[1265] 6 Bel.), LexerHW 3, 444 (volkomen), Benecke/Müller/Zarncke I, 906a (vollekum); Son.: SSp mnd.?

volkomen (2), vollekomen, volkumen, vollekumen, vollechomen, vollenkomen, folkomen*, follekomen*, folkumen*, follekumen*, follechomen*, follenkomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgebildet, ausgewachsen, vollständig, vollkommen, vollendet, uneingeschränkt, unbeeinträchtigt; ÜG.: lat. consummatus Gl, excellens STheol, perfectus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vulkōmen (3), vullenkōmen (3); Q.: LAlex, DvAStaff, Berth, DSp, SGPr, GTroj, HBir, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, Hiob, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, KvMSel, WernhMl, Gnadenl, (volkomener) EckhIII, (volkomenste) EckhI, EckhIII, EckhV, (vollenkomen) Apk (FB volkomen), Baumgart, BdN, Bosheit, Er, EvBeh, Frauentrost, Gl (12. Jh.), GrRud, HartmKlage, Iw, KvWEngelh, KvWSilv, PassI/II, PassIII, RvEBarl, SchwSp, SSp, Trist,  Urk, WvMezze; E.: s. volkomen (1); W.: nhd. vollkommen, Adj., vollkommen, DW 26, 680; L.: Lexer 293c (volkomen), Hennig (volkomen), LexerHW 3, 445 (volkomen), Benecke/Müller/Zarncke I, 906b (vollekomen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1047 (folkoman), Glossenwörterbuch 468a (volkomen), FB 436a (volkomen), WMU (volkomen 51 [1261] 15 Bel.); Son.: SSp mnd.?

volkomen (3), folkomen*, vollekomen, follekomen*, volkumen, folkumen*, vollekumen*, follekumen*, vollechomen*, follechomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ausgebildet, ausgewachsen, vollständig, vollkommen, vollendet, uneingeschränkt; ÜG.: lat. excellenter STheol, perfecte STheol; Q.: HvNst (um 1300), EckhII, EckhIII, Parad, STheol, (volkomens) HvNst (FB volkomen), Martina; E.: s. volkomen (1); W.: nhd. vollkommen, Adv., vollkommen, DW 26, 680; L.: Lexer 293c (volkomen), Hennig (volkomen), FB 436a (volkomen), LexerHW 3, 445 (volkomen)

volkomende, fokomende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollkommen; Hw.: vgl. mnd. vulkōment*; Q.: Ot (1301-1319) (FB volkomende); E.: s. volkomen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 436b (volkomende), LexerHW 3, 445 (volkomende)

volkomene, folkomene*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; Q.: SGPr (FB volkomene), BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. volkomen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volkomene), FB 436b (volkomene), LexerHW 3, 445 (volkomene)

volkomenheit, vollekomenheit, vollekumenheit, folkomenheit*, follekomenheit*, follekumenheit*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; ÜG.: lat. perfectum STheol; Vw.: s. maht-, un-; Hw.: vgl. mnd. vulkōmenhēt; Q.: HlReg, DvAStaff, SGPr, Secr, Vät, Kreuzf, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB volkomenheit), BdN, Hausen (4. Viertel 12. Jh.), Martina, Myst, MvHeilFr, PassIII, PfzdHech, Rumelant, STheol, Vintl; E.: s. volkomen (1); W.: nhd. Vollkommenheit, F., Vollkommenheit, DW 26, 689; R.: von mehte volkomenheit: nhd. mit Machtvollkommenheit; L.: Lexer 293c (volkomenheit), Hennig (volkomenheit), FB 436b (volkomenheit), LexerHW 3, 445 (vokomenheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 906b (vollekomenheit)

volkomenlich, folkomenlich*, vollekomlich, follekomlich*, vollekumelich, follekumelich*, mhd., Adj.: nhd. „vollkommenlich“, vollkommen, vorbildlich, vollständig; ÜG.: lat. plenarius Gl; Vw.: s. un-*; Q.: Kreuzf (1301), Parad, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB volkomenlich), Chr, Crane, Gl, KvWSilv; E.: s. volkomen (1); W.: nhd. (ält.) vollkommenlich, Adj., „vollkommenlich“, vollkommen, DW 26, 693; L.: Lexer 293c (volkomenlich), Hennig (volkomenlich), FB 436b (volkomenlich), LexerHW 3, 445 (volkomenlich)

volkomenlīche, vollekomlīche, vollekumelīche, vollenkomenlīche, folkomenlīche*, follekomlīche*, follekumelīche*, follenkomenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vollkommenlich“, vollkommen, vorbildlich, vollständig, vollgültig; ÜG.: lat. excellenter STheol, perfecte STheol, plene STheol; Vw.: s. un-*; Q.: Vät, Kreuzf, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, Hiob, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, (volkomenlīchest) EckhV, (volkomlīche) STheol (FB volkomenlīche), Myst, SchwPr, Urk (1267); E.: s. volkomen (1); W.: nhd. (ält.) vollkommenlich, Adv., „vollkommenlich“, vollkommen, DW 26, 693; L.: Lexer 293c (volkomenlīche), Hennig (volkomenlīche), FB 436b (volkomenlīche), WMU (volkomenlīche 111 [1267] 8 Bel.), LexerHW 3, 445 (volkomenlîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (vollekomenlîche)

volkomennusse*, volkomenusse, folkomenusse*, mhd., st. F.: nhd. „Vollkomnis“, Vollkommenheit; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB volkomenusse); E.: s. volkomen (1); W.: nhd. (ält.) Vollkomnis, F., „Vollkomnis“, Vervollkommnung, Vollkommenheit, DW 26, 696; L.: FB 436b (volkomenusse)

volkomenusse, folkomenusse*, mhd., st. F.: Vw.: s. volkommennusse*

volkomenschaft, folkomenschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Vollkommenschaft“, Vollkommenheit; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. volkomen (2), schaft (2); W.: nhd. (ält.) Vollkommenschaft, F., „Vollkommenschaft“, Vollkommenheit, DW 26, 696; L.: LexerHW 3, 446 (volkomenschaft)

volkomlich, mhd., Adj.: nhd. vollkommen; ÜG.: lat. excellens STheol; Hw.: s. volkomlīche; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lsch. lat. excellens?; E.: s. volkomen

volkomlīche, mhd., Adv.: nhd. vollkommen; ÜG.: lat. perfecte STheol; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. volkomen; W.: nhd. DW-

volkreftic, folkreftic*, mhd., Adj.: nhd. „vollkräftig“, sehr wirksam; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB volkreftic); E.: s. vol, kreftic; W.: nhd.? (ält.) vollkräftig, Adj., sehr kräftig, DW 26, 697; L.: Lexer 483c (volkreftic), FB 436b (volkreftic)

volkrœnen, folkrœnen*, mhd., sw. V.: nhd. voll krönen; Q.: Flore (1220); E.: s. vol, krœnen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 446 (volkrœnen)

volkrüpfe, folkrüpfe*, mhd., Adj.: nhd. „vollkropfig“, mit vollem Kropf seiend, voll gestopft; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Schlegel; E.: s. vol, krüpfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volkrüpfe), Hennig (volkrüpfe), LexerHW 3, 446 (volkrüpfe)

volkume..., mhd.: Vw.: s. volkomen...

volkumen (1), folkumen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volkomen (1)

volkumen (2), folkumen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. volkomen (2)

volkumen (3), folkumen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. volkomen (3)

volkumen..., mhd.: Vw.: s. volkomen...

volkünden, folkünden*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig kundtun; Q.: HeinzelSJ, Reinfr (nach 1291); E.: s. vol, künden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volkünden), LexerHW 3, 446 (volkünden), Benecke/Müller/Zarncke I, 815b (volkünde)

vollāgen, follāgen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Nachstellung ganz und gar berücken, nachstellen; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. vol, lāgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (vollāgen), Hennig (vollāgen), LexerHW 3, 446 (vollâgen), Benecke/Müller/Zarncke I, 995a (vollâge)

vollangen, follangen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollangen“, bis zu Ende reichen, vollständig erreichen, vollständig erlangen, heranlangen; Q.: Kudr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. vol, langen; W.: nhd. (ält.-schweiz.) volllangen, V., bis zu Ende erreichbar sein (V.), DW 26, 698; L.: Lexer 293c (vollangen), Hennig (vollangen), WMU (vollangen 840 [1286] 3 Bel.), LexerHW 3, 446 (vollangen)

vollāzen, follāzen*, mhd., st. V.: nhd. „volllassen“, vollständig lassen; Q.: NibA (nach 1200?); E.: s. vol, lāzen (1); W.: nhd. (ält.) volllassen, st. V., volllassen, voll einfüllen, DW 26, 576; L.: LexerHW 3, 446 (vollâzen)

volle (1), folle*, völle, fölle*, vülle, fülle*, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: nhd. Völle, Fülle, Sättigung, Überfluss, Genüge, Auskommen, Vollkommenheit, Vollständigkeit; ÜG.: lat. plenitudo PsM, plenum STheol; Vw.: s. kopf-, über-; Q.: HvMelk, Mar, Enik, HTrist, Vät, Gund, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, Pilgerf (sw. M.), Ren, SGPr, Secr, GTroj, Tauler, Seuse, WernhMl (st. F.), PsM, LBarl, DvAStaff (F.) (FB volle), Bit, Chr, Dietr, EbvErf, Elis, Er, Exod (um 1120/1130), Flore, Helbl, JSigen, JTit, Krone, Kudr, KvWGS, KvWTroj, Loheng, MarLegPass, Martina, Myst, Neidh, Nib, PrLeys, Reinfr, Renner, Rol, Rub, Sachs, STheol, StrDan, Tannh, Te, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, Wh; E.: ahd. folla* (1) 9, sw. F. (n), Vollständigkeit, Fülle, Überfluss; germ. *fullō-, *fullōn, *fulnō-, *fulnōn, sw. F. (n), Ausfüllung; s. idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Volle, M., F., Volle, Völle, Fülle, DW 26, 617, 618; R.: den vollen: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, zur Genüge, in Fülle, im Überfluss, reichlich, ganz, sehr, mit aller Kraft; R.: die volle: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, zur Genüge, in Fülle, sehr; R.: mit vollen: nhd. vollständig, gänzlich, ganz, vollkommen, zur Genüge, im Überfluss, in Fülle, reichlich, sehr, mit aller Kraft; R.: in volle: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, zur Genüge, in Fülle, sehr; R.: mit volle: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, zur Genüge, in Fülle, sehr; R.: ze volle: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, zur Genüge, in Fülle, sehr; R.: der volle: nhd. genug; R.: diu volle: nhd. genug; R.: in vollen: nhd. im Überfluss, reichlich, ganz, vollständig, sehr, mit aller Kraft; R.: ze vollen: nhd. im Überfluss, reichlich, ganz, vollständig, sehr, mit aller Kraft, vollständig, gänzlich, vollkommen, zur Genüge, in Fülle; L.: Lexer 294c (volle), Hennig (volle), FB 436b (volle), WMU (volle 111 [1267] 2 Bel.), LexerHW 3, 446 (volle), Benecke/Müller/Zarncke III, 363a (volle)

volle (2), folle*, mhd., Adj.: Vw.: s. vol (1)

volle (3), folle*, mhd., Adv.: Vw.: s. vol (2)

volle..., folle*..., mhd.: Vw.: s. vol...

völle, fölle*, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: Vw.: s. volle (1)

volleahten, folleahten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volahten

volleben, folleben*, mhd., sw. V.: nhd. bis zum Ende leben; Hw.: vgl. mnl. volleven; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. ahd. follalebēn, follebēn*, sw. V. (3), sich an einer Stelle aufhalten; E.: s. volle, leben (2); L.: LexerHW 3, 447 (volleben), EWAhd 5, 1092

vollebezzeren, follebezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. „völlig bessern“, Buße tun, völlig gut machen; Hw.: s. volbezzeren; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. volle, bezzeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volbezzern), LexerHW 3, 434 (volbezzern), Benecke/Müller/Zarncke I, 95a (vollebezzer)

volleborden, folleborden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volborten

vollebrechen, follebrechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volbrechen

vollebrinc, follebrinc*, volbrinc, folbrinc*, mhd., st. M.: nhd. Vollbringung; Q.: Martina (um 1293); E.: s. vol, brinc, volbringen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (volbrinc), LexerHW 3, 435 (volbrinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 252a (vollebrinc)

vollebringen, vollenbringen, follebringen*, follenbringen*, mhd., anom. V.: nhd. bis an das Ziel bringen, erreichen, bis zu Ende führen, ausführen, vollenden, vollständig berichten, vollbringen; Hw.: s. volbringen; Q.: s. volbringen; E.: ahd. follabringan* 2, anom. V., vollbringen, ausführen, gänzlich hinführen; W.: nhd. vollbringen, st. V., vollbringen, ganz hinbringen, zustande bringen, beweisen, DW 26, 602; L.: Hennig (vollebringen), WMU (volbringen/vollebringen 51 [1261] 57 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke I, 251b (volebringe/volbringe)

vollebüezen*, follebüezen*, volbüezen, folbüezen*, mhd., sw. V.: nhd. voll büßen, volle Buße leisten; Q.: BrE (1250-1267), DvAPat, HvBurg (FB volbüezen); E.: ahd. follabuozen* 3, sw. V. (1a), büßen, bessern, genugtun, Genüge tun, sich rechtfertigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483b (volbüezen), FB 435b (volbüezen)

vollebuoze*, follebuoze*, volbuoze, folbuoze*, mhd., st. F.: nhd. volle Rechtfertigung; ÜG.: alt. satisfactio Gl; Hw.: vgl. mnd. vulbōte; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. ahd. folbuoza* 4, st. F. (ō), Buße, Befriedigung, Rechtfertigung; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 437 (volbuoze), Benecke/Müller/Zarncke I, 283a (volbuoze)

volleburt*, folleburt*, volburt, folburt*, mhd., st. F.: nhd. „Vollbort“, Einvernehmen, Einverständnis; Hw.: s. volbort; E.: s. volle, burt; W.: s. nhd.? (ält.) Vollbort, F., Zustimmung, Übereinstimmung, DW 26, 600; L.: Hennig (volburt)

vollebūwen*, volbūwen, vollenbūwen, follebūwen*, folbūwen*, follenbūwen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll bauen“, fertig bauen, ausbauen, zu Ende bauen; Hw.: vgl. mnd. vulbūwen; Q.: Apk (FB volbūwen), Mersw, NvJer, Urk (1279); E.: s. vol, būwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volbūwen), FB 435b (volbūwen), WMU (vollebūwen 373 [1279] 2 Bel.), LexerHW 3, 437 (volbûwen)

vollec (1), follec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vollic (1)

vollec (2), follec*, mhd., Adv.: Vw.: s. vollic* (2)

völlec*, föllec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vollic (1)

vollecheit, follecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vollicheit

vollechig, follechig*, mhd., Adj.: Vw.: s. vollichig

vollechomen (1), follechomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volkomen (1)

vollechomen* (2), follechomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. volkomen (3)

volleclich, folleclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volliclich

völleclich, fölleclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volliclīche

volleclīche, folleclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. volliclīche

volledanken, folledanken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voldanken

vollede, völlede, vüllede, follede*, föllede*, füllede*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Menge; Hw.: vgl. mnd. vüllede; E.: s. volle; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vollede)

völlede, föllede*, mhd., st. F.: Vw.: s. vollede

volledienen*, folledienen*, voldienen, foldienen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig dienen; Hw.: vgl. mnd. vuldēnen; Q.: DSp (FB voldienen), PrWack, SSp (1221-1224), TürlWh; E.: s. vol, dienen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voldienen), FB 435b (voldienen), LexerHW 3, 438 (voldienen), Benecke/Müller/Zarncke I, 371a (voldiene); Son.: SSp mnd.?

volledonen*, folledonen*, voldonen, folledonen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende gehen, enden; Hw.: vgl. mnd. vuldōn (1), vulledōn; Q.: BDan (um 1331) (FB voldonen); E.: s. vol, donen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voldonen), FB 435b (voldonen)

volledœnen, folledœnen*, mhd., sw. V.: nhd. „volltönen“, zu Ende singen; Q.: Ot (1301-1319) (FB voldœnen); E.: s. vol, dœnen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 435b (voldœnen)

vollegān*, follegān*, vollegēn, follegēn*, vollengēn, follengēn*, mhd., anom. V.: nhd. vollständig gehen, bis zum Ziele gehen, bis zu Ende gehen, ganz aufgehen, geschehen, sich verwirklichen, in Erfüllung gehen, vergehen, vollzogen werden, befriedigt werden; Hw.: s. volgān; Q.: s. volgān; E.: ahd. follagān* 4, anom. V., bleiben, beharren; s. ahd. follagangan* 4, red. V., bleiben, beharren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volgān), Hennig (volgān), Benecke/Müller/Zarncke I, 474a (vollegân)

vollegelten, follegelten*, mhd., st. V.: Vw.: s. volgelten

vollegēn, follegēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vollegān*

vollegerīchesen, follegerīchesen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volgerīchesen

vollegesagen, volgesagen, follegesagen*, folgesagen*, mhd., sw. V.: nhd. aussprechen, ausdrücken, aufzählen, vollständig wiedergeben, zu Ende erzählen; Q.: AHeinr (um 1190/1195); E.: s. volle, sagen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vollegesagen), LexerHW 3, 442 (volgesagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 22b (volgesage)

vollegesingen, volgesingen, follegesingen*, folgesingen, mhd., st. V.: nhd. zu Ende singen, angemessen singen, die Messe lesen; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. volsingen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vollegesingen), LexerHW 3, 442 (volgesingen)

vollegeweren*, vollegewern, follegeweren*, follegewern*, mhd., sw. V.: nhd. „vollgewähren“, vollständig gewähren, vollständig bezahlen; Q.: Urk (1275); E.: s. vol, geweren* (3); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vollegewern 251 [1275] 2 Bel.)

vollegewern, follegewern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollegeweren*

vollegründen, follegründen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volgründen

volleheit*, folleheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. volheit

volleherten, folleherten*, mhd., sw. V.: nhd. „voll härten“, ausdauern, durchhalten, ertragen (V.), ausharren, bis zum Ende aushalten, ganz fest machen, entschlossen machen; Hw.: s. volherten; Q.: s. volherten; E.: s. volle, herten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volherten), Hennig (volherten), Benecke/Müller/Zarncke I, 639b (volleherte)

vollehertunge, follehertunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. volhertunge

*völleht?, *fölleht?, mhd., Adj.: Vw.: s. hant-; E.: s. völl, eht

volleist, volleiste, folleist*, folleiste*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Volleist“, Vollendung, Vervollständigung, Vollständigkeit, vollständige Leistung, Fülle, Vorrat, Kraft, Macht, Leistungsvermögen, Hilfe, Mithilfe, Beistand, Ergänzung, Erfüllung, Grund, Ursache, Unterstützung, Ausführer, Vollstrecker, Hervorbringer, Urheber, Helfer, Mithelfer, Gewährleister; Vw.: s. vröuden-; Hw.: vgl. mnl. volleest, mnd. vullēst; Q.: Kchr, Ren, RWchr5, ErzIII, LvReg, Enik, Vät, HvNst, Apk, Ot, WernhMl (st. M.), LAlex, Mar, Ren, RWchr5, Lilie, Brun, Apk, Hiob, MinnerI, Teichn, SAlex (st. F.), LBarl, SHort, BDan, HistAE, MinnerII (st. M., st. F.) (FB volleist), AHeinr, Elis, Erinn, Erlös, Freid, Georg, Glaub, Greg, KvWSilv, KvWTroj, Litan, LivlChr, Mar, MarLegPass, Martina, Myst, Parz, PassI/II, PassIII, PrLeys, Reinfr, Rol, Roth, RvEBarl, SiebenZ (um 1130), SSp, StiftZwettl, StRBrünn, StrKarl, StRPrag, Trist, Urk, UvZLanz, Vintl, Wig, Winsb, WvRh; E.: s. ahd. folleist* (1) 2, follist*, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Unterstützung, Verstärkung, Gnade; ahd. folleist (2) 39, follist*, st. F. (i), Unterstützung, Hilfe, Verstärkung; ahd. folleisti* 4, st. N. (ja), Gnade, Hilfe; W.: nhd. (ält.) Volleist, M., F., Hilfe, Unterstützung, Beistand, DW 26, 698; L.: Lexer 294a (volleist), Hennig (volleist), FB 436b (volleist), WMU (volleist 959 [1288] 1 Bel.), WMU (volleist 17 [1251] 9 Bel.), LexerHW 3, 448 (volleist), Benecke/Müller/Zarncke I, 962b (volleist); Son.: SSp mnd.?

volleistære*, volleister, folleistære*, folleister*, mhd., st. M.: nhd. Beförderer, Gönner, Beschützer, Urheber, Helfer, Mithelfer, Beistand, Vollstrecker; Hw.: vgl. mnl. volleester, mnd. vullēstære*; Q.: Minneb (um 1340), Teichn (FB volleister), Beh, LS, Suchenw, Teichn; E.: ahd. folleistāri* 5, st. M. (ja), Helfer, Gönner, Schutzherr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a, FB 436b (volleister), WMU (volleister 3368 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 449 (volleister), Benecke/Müller/Zarncke I, 963b (volleister)

volleiste, folleiste*, mhd., F.: Vw.: s. volleist

volleistec, folleistec*, mhd., Adj.: Vw.: s. volleistic

volleisten, volleleisten, folleisten*, folleleisten*, mhd., sw. V.: nhd. „volleisten“, helfen, vollenden, erfüllen, erwirken, gewähren, verfügen, Vorsorge tragen, unterstützen, genug tun, volle Hilfe leisten; Hw.: vgl. mnl. volleesten, mnd. vullēsten; Q.: BrE (1250-1267), DvAPat, Vät, WvÖst, Seuse (FB volleisten), PassIII, Urk; E.: ahd. folleisten* 15?, follisten*, sw. V. (1a), helfen, unterstützen, ausreichen; W.: nhd. volleisten, sw. V., helfen, Vorsorge tragen, unterstützen, DW 26, 698; L.: Lexer 294a (volleisten), Hennig (volleisten), FB 436b (volleisten), WMU (volleisten 384 [1279] 7 Bel.), LexerHW 3, 449 (volleisten), Benecke/Müller/Zarncke I, 962b (volleiste)

volleister, folleister*, mhd., st. M.: Vw.: s. volleistære

volleistic, folleistic*, volleistec, folleistec*, mhd., Adj.: nhd. vollständig leistend, entsprechend, behilflich, gegründet; Hw.: s. volleistære; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.), Urk; E.: s. vol, leistic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volleistec), Lexer 294a (volleister), Hennig (volleistec), WMU (volleistic 3182 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 449 (volleistic)

volleistige, folleistige*, mhd., st. F.: nhd. „voll Leistende“, Befriedigung, Genugtuung; Q.: BrE (1250-1267) (FB volleistige); E.: s. vol, leistic; W.: nhd. DW-; L.: FB 436b (volleistige)

volleiten, folleiten*, mhd., sw. V.: nhd. ertragen (V.), auf sich nehmen; Hw.: vgl. mnl. volleiden; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. follaleiten*, sw. V. (1a), „hinleiten“, hinführen; s. mhd. vol, leiten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volleiten), LexerHW 3, 449 (volleiten)

vollejagen, follejagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voljagen

volleklagen, folleklagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volklagen

vollekomen (1), follekomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volkomen (1)

vollekomen (2), follekomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. volkomen (2)

vollekomen (3), follekomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. volkomen (3)

vollekomenheit, follekomenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. volkomenheit

vollekomlich, follekomlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volkomenlich

vollekomlīche, follekomlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. volkomenlīche

vollekumelich, follekumelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volkomenlich

vollekumelīche, follekumelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. volkomenlīche

vollekumen (1), follekumen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. volkomen (2)

vollekumen* (2), follekumen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. volkomen (3)

vollekumenheit, follekumenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. volkomenheit

volleleisten, folleleisten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volleisten

vollelesen, vollesen, follelesen*, follesen*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende lesen, vollständig erfassen; Hw.: vgl. mnl. vollesen; Q.: MinnerII (FB vollësen), PassI/II, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. follalesan* 1, st. V. (5), durchlesen, fertig lesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vollesen), FB 437a (vollësen), LexerHW 3, 449 (vollesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1009a (vollise), LexerN 3, 397 (vollesen)

volleloben, folleloben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volloben

vollemachen, follemachen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollmachen“, vollenden, vollbringen, fertigmachen; Hw.: s. volmachen; vgl. mnd. vulmāken; E.: s. vol, machen; W.: s. nhd. vollmachen, sw. V., vollmachen, DW 26, 576; L.: Lexer 294a (volmachen), Hennig (volmachen)

vollemehtic, follemehtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. volmehtic

vollemunt, follemunt*, mhd., st. N.: Vw.: s. fundament

vollemuntlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. fullemuntlīchen

vollemūren, follemūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volmūren

vollen (1), follen*, mhd., sw. V.: nhd. füllen, erfüllen, ausführen, voll werden, sich füllen, voll machen; Vw.: s. er-; Q.: Vät, Seuse, HvBurg, HvNst, Parad (FB vollen), Glaub (1140-1160), Herb, JTit, LAlex, Litan, RvEBarl, RvEGer, Trist; E.: ahd. follōn* 4, sw. V. (2), erfüllen, befriedigen, ausführen; germ. *fullōn, *fulnōn, sw. V., erfüllen, vollenden, voll ersetzen; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. vollen, sw. V., vollmachen, voll machen, DW 26, 620; L.: Lexer 294c (vollen), Hennig (vollen), FB 436b (vollen), LexerHW 3, 449 (vollen), Benecke/Müller/Zarncke III, 364a (volle)

vollen (2), follen*, mhd., Adv.: nhd. in vollem Maße, in reichlichem Maße, vollauf, völlig, vollständig, genügend, ganz, ganz und gar, zur Genüge; ÜG.: lat. plene STheol; Vw.: s. al-, en-; Hw.: s. vol; Q.: AHeinr, Anno (1077-1081), Herb, Kröllwitz, Kudr, Myst, NvJer, PassI/II, PassIII, STheol; E.: ahd. follūn 14, Adv., völlig, vollkommen, genug, oft; ahd. follon 25, Adv., völlig, vollständig; W.: nhd. vollen, Adv., vollends, DW 26, 620; L.: Lexer 293b (vollen), LexerHW 3, 433 (vol/vollen), Benecke/Müller/Zarncke III, 363b (vollen)

vollen (3), follen*, mhd., st. F.: Vw.: s. vollene

vollen (4), follen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüllen (1)

vollen (5), follen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vol (2)

vollen..., follen*..., mhd.: Vw.: s. vol...

vollenbringen, follenbringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vollebringen

vollenbūwen, follenbūwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollebūwen*

vollenclich, follenclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volliclich

vollenclīche, follenclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. volliclīche

vollenclīchen, follenclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. volliclīchen*

vollenden, follenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volenden

vollene, follene*, vollen, follen*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, genügende Anzahl, Aufwand, Pracht; Q.: EckhII (FB vollene), Elis (um 1300); E.: s. volle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294c (vollene), Hennig (vollene), FB 436b (vollene), LexerHW 3, 449 (vollene)

vollengelten, follengelten*, mhd., st. V.: Vw.: s. volgelten

vollengemezzen, follengemezzen*, mhd., st. V.: nhd. vollständig ermessen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vollengemëzzen); E.: s. vollen, gemezzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 436b (vollengemëzzen)

vollengēn, follengēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vollegān*

vollengrunden, follengrunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollengründen*

vollengründen*, follengründen*, vollengrunden, follengrunden, mhd., sw. V.: nhd. vollständig ergründen; Hw.: s. volgründen; E.: s. vol, gründen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294c (volgründen), Hennig (volgründen)

vollenjagen, follenjagen*, mhd., sw. V.: nhd. fortjagen, zu Ende jagen, stürmen, zu Ende führen, vollführen, ausführen, befolgen, verwirklichen, vollenden; Hw.: s. voljagen; E.: s. vol, jagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voljagen), Hennig (voljagen)

vollenkomen (1), follenkomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volkomen (1)

vollenkomen (2), follenkomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. volkomen (2)

vollenkomenlīche, follenkomenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. volkomenlīche

vollenleisten, folleneisten*, mhd., sw. V.: nhd. helfen, vollenden, erwirken, gewähren, Vorsorge tragen, unterstützen, genug tun, volle Hilfe leisten; Hw.: s. volleisten; E.: s. ahd. folleisten* 15?, follisten*, sw. V. (1a), helfen, unterstützen, ausreichen; W.: nhd. volleisten, sw. V., helfen, Vorsorge tragen, unterstützen, DW 26, 698; L.: Lexer 294a (volleisten), Hennig (volleisten)

vollenleiten, follenleiten*, volleiten*, folleiten*, mhd., sw. V.: nhd. ertragen (V.), auf sich nehmen; E.: s. vol, leiten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volleiten)

vollenmunt, mhd., st. N.: Vw.: s. fundament

vollenrecken, follenrecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volrecken

vollenrihten, follenrihten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volrihten

vollenrucken, follenrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollenrücken

vollenrücken, volrücken, volrucken, folrucken*, folrücken*, follenrücken, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende rücken, vollenden, vollziehen, geschehen, geschehen lassen, eingesetzt werden, vollzogen werden; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: ahd. follarukken* 1, follarucken*, sw. V. (1a), vervollständigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volrücken), Hennig (volrucken), LexerHW 3, 452 (volrucken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 782a (volrucke)

vollensagen, follensagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volsagen

vollensehen, follensehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volsehen

vollensieden, follensieden*, mhd., st. V.: nhd. „voll kochen“, vollständig kochen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vollensieden); E.: s. volle, sieden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 436b (vollensieden)

vollenspehen, follenspehen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volspehen

vollensprechen, folsprechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volsprechen

vollenstreben, follenstreben*, mhd., sw. V.: nhd. Erfolg haben; Hw.: s. volstreben; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, streben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volstreben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 680a (vollenstrebe)

vollensuochen, follensuochen*, mhd., sw. V.: nhd. finden; Hw.: s. volsuochen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, suochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volsuochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 12b (vollensuoche)

*vollentlich?, *follentlich?, mhd., Adj.: nhd. vollständig, zur Genüge erfolgend; E.: s. vollentlīche

vollentlīche, follentlīche*, mhd., Adv.: nhd. vollständig, zur Genüge; Q.: Brun (1275-1276), SHort, Pilgerf (FB vollentlīche), Urk; E.: s. volle, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294c (vollentlīche), FB 436b (vollentlīche), LexerHW 3, 449 (vollentlîche)

vollentragen, follentragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voltragen

vollentreten, follentreten*, mhd., st. V.: nhd. ausharren, gehorchen, beharren auf, bleiben bei, sich erfüllen in; Hw.: s. voltreten; Q.: Frl (1276-1318), PassIII; E.: s. voltreten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (voltreten), LexerHW 3, 454 (voltreten/vollentreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 100a (voltrite/vollentrite)

vollentrīben, follentrīben*, mhd., st. V.: nhd. ausführen, beenden; Hw.: s. voltrīben; E.: s. vol, trīben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (voltrīben)

vollentuon, follentuon*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voltuon

vollenunge, follenunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollsein, Fülle, Vervollständigung, Vollmachung, gerichtliche Anerkennung des Anspruchs auf ein Gut, Urteilsausführung; Q.: LexerHW (1486); E.: s. ahd. follunga 2, st. F. (ō), Vollkommenheit, Erfüllung; W.: nhd. Vollung, F., „Vollung“, DW 26, 723; L.: Lexer 294c (vollenunge), LexerHW 3, 449 (vollenunge)

vollenvarn, follenfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. volvaren

vollenvüeren, follenfüren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volvüeren

vollenwerden, follenwerden*, mhd., st. V.: nhd. „voll werden“, erfüllt werden; Q.: Apk (vor 1312) (FB vollenwërden); E.: s. volle, werden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 436b (vollenwërden)

vollenzeln, follenzeln *, mhd., sw. V.: Vw.: s. volzelen

vollepringen, follepringen*, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: Vw.: s. volbringen (1)

volleprüeven, folleprüefen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volprüeven

vollereichen, follereichen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volreichen

vollerihten, follerihten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volrihten

vollerīfen, follerīfen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll reifen“, vollständig reifen; Q.: HvBer (1325-1330) (FB vollerīfen); E.: s. vol, rīfen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (vollerīfen)

volles, folles*, mhd., Adv.: nhd. völlig; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. vol; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 449 (volles)

volleschrīben, folleschrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. volschrīben

vollesehen, follesehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volsehen

vollesen, follesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vollelesen

vollesprechen, follesprechen*, mhd., st. V.: nhd. „vollsprechen“, aussprechen, ausdrücken, beschreiben, beenden, vollenden, vollständig erzählen, vollständig sagen; Hw.: s. volsprechen; Q.: s. volsprechen; E.: ahd. follasprehhan* 1, follasprechan*, st. V. (4), sprechen, zu Ende sprechen; W.: nhd. vollsprechen, st. V., „vollsprechen“, DW 26, 710; L.: Lexer 294a (volsprechen), Hennig (volsprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 532b (vollespriche)

vollestān, vollestēn, follestān*, follestēn*, mhd., anom. V.: nhd. ausharren, ausharren bei, durchhalten, festhalten, bis zu Ende stehen, bleiben, beistehen, beistehen in, treu bleiben; Hw.: s. volstān; Q.: ClosChr, Kchr (um 1150), RvEBarl; E.: ahd. follastān* 8?, anom. V., verharren, bleiben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volstān), Hennig (volstān), LexerHW 3, 453 (volstân/vollestân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589b (vollestân)

volletragen, folletragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voltragen

volletriuten, folletriuten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voltriuten

volletriuwen, foltriuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voltriuwen

volletrūwen, foltrūwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voltriuwen

volletūn, folletūn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. volletuon

volletuon, folletuon*, volletūn, folletūn*, mhd., anom. V.: nhd. vollständig tun, vollenden, durchführen, Genüge tun, befriedigen, entschädigen; Hw.: s. voltuon; Q.: s. voltuon; E.: ahd. follatuon* 11, anom. V., vollbringen, erfüllen, vollenden; W.: nhd. DW-; R.: daz kriuze volletuon: nhd. das Kreuzzeichen schlagen; L.: Lexer 294b (volletuon), Hennig (voltuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 146a (voltuon/volletuon)

vollevarn, follefarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. volvaren

vollevüeren, follefüren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volvüeren

vollevüerunge*, follefüerunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollführung“, Ausführung, Unterstützung; Q.: Urk (1297); E.: s. volvüeren; W.: nhd. Vollführung, F., „Vollführung“, DW 26, 651; L.: WMU (*vollevüerunge 2677 [1297] 2 Bel.)

volletūn, folletūn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vollewürken*

vollewürken*, follewürken*, vollewurken, follewurken*, mhd., sw. V.: nhd. vollenden; Hw.: s. volwürken; E.: s. volwürken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volwurken)

vollezelen*, vollezeln, follezelen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende zählen, vollständig zählen, zu Ende sagen, vollständig sagen, beschreiben, aufzählen, wiedergeben; E.: s. volle, zelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volzeln), Hennig (volzeln)

vollezeln, follezelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volelzelen*

vollic (1), follic*, vollec, follec*, völlic, föllic*, völlec*, föllec*, mhd., Adj.: nhd. voll, völlig, vollständig, ganz, reichlich, genau, vermehrt, zur Genüge erfolgend; ÜG.: lat. plenus BrTr; Vw.: s. al-, arm-, er-, ge-, hant-*; Hw.: vgl. mnd. vüllich (1), vüllīk (1); Q.: SGPr, Kreuzf, Apk, WernhMl (FB vollec), BrTr, Chr, En (1187/1189), Urk; E.: ahd. follīg* 1, Adj., „füllig“, ausfüllend; W.: s. nhd. völlig, Adj., völlig, DW 26, 667; L.: Lexer 294c (vollec), Hennig (vollic), FB 436b (vollec), WMU (vollic 438 [1280] 5 Bel.), LexerHW 3, 447 (vollec)

vollic* (2), follic*, vollec, follec*, mhd., Adv.: nhd. voll; Hw.: vgl. mnd. vüllich (2); Q.: Vät (1275-1300), Kreuzf, Tauler (FB vollec), Erlös, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, Tuch; E.: s. vollic (1); W.: s. nhd. völlig, Adv., völlig, DW 26, 667; L.: FB 436b (vollec), LexerHW 3, 447 (vollec), Benecke/Müller/Zarncke III, 363a (vollec)

völlic, föllic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vollic (1)

vollich, follich*, völlich*, föllich*, mhd., Adj.: nhd. völlig, vollkommen; Vw.: s. ge-; Q.: Elis, PassI/II, PassIII, Trist (um 1210); E.: s. vollic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (vollich), Hennig (vollich), LexerHW 3, 449 (vollich), Benecke/Müller/Zarncke III, 362b (vollich)

völlich*, föllich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vollich

vollīche, follīche*, mhd., Adv.: nhd. in Fülle, reichlich, vollständig, ganz, gänzlich, ausführlich, vollgültig, tüchtig, kräftig, mit voller Kraft; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. vollike; Q.: Elis, Helbl, Krone, KvWSilv, Parz (1200-1210), RhMl, Urk; E.: ahd. follīhho* 8, follīcho, Adv., völlig, ganz, in vollem Maße; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (vollīche), Hennig (vollīche), WMU (vollīche 970 [1288] 1 Bel.), LexerHW 3, 449 (vollîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 363a (vollîche)

völlīche, föllīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vollīche

vollicheit*, follicheit*, völlicheit, föllicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Völligkeit“, Vollkommenheit, Fülle, Vollheit; ÜG.: lat. plenitudo Gl; Hw.: vgl. mnd. vüllichhēt*; Q.: Brun, Secr, EvSPaul (FB vollecheit), EbvErf (um 1220), Gl; I.: Lüt. lat. plenitudo?; E.: s. vollic; W.: nhd. (ält.) Völligkeit, Vollickeit, F., „Völligkeit“, Vollsein, Fülle, Vollkommenheit, DW 26, 676; L.: Hennig (völlicheit), FB 436b (vollecheit), LexerHW 3, 447 (vollecheit)

völlicheit, föllicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vollicheit

vollichig*, follichig*, mhd., Adj.: nhd. völlig; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vollechig); E.: s. vollic; W.: nhd. DW-; L.: FB 436b (vollechig)

volliclich, folliclich*, volleclich, völleclich, vollenclich, folleclich*, völliclich, fölliclich*, fölleclich*, follenclich*, mhd., Adj.: nhd. „völliglich“, vollständig, vollkommen, völlig, ganz, genau, voll, groß, reich, reichlich, großzügig, in Fülle vorhanden, stark; ÜG.: lat. plenus BrTr; Vw.: s. er-, ēr‑, ge-; Hw.: vgl. mnd. *vüllichlīk?; Q.: Mar, LBarl, RAlex, RWh, RWchr, DSp, Apk, Minneb, Tauler, WernhMl (FB volleclich), BrTr, Elis, Felix, Helmbr, Iw, KvWTroj, LivlChr, Nib, Parz, Rol (um 1170), Urk; E.: ahd. follīglīh* 16, Adj., reichlich, vollkommen, völlig; W.: nhd. völliglich, volliglich, Adj., in Fülle, „völliglich“, reichlich, vollkommen, DW 26, 677; R.: unz ze den volliclichen zīten: nhd. bis zur vollkommenen Zeit, bis die Zeit erfüllt ist; R.: mit volliclichen ougen schouwen: nhd. voll ins Gesicht blicken; L.: Lexer 294c (volleclich), Hennig (volleclich), FB 436b (volleclich), WMU (volleclich 124 [1269] 2 Bel.), LexerHW 3, 447 (volleclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 363a (volleclich)

völliclich, fölliclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volliclīche

volliclīche, volleclīche, vollenclīche, folliclīche*, folleclīche*, follenclīche*, mhd., Adv.: nhd. „völliglich“, in Fülle, reichlich, vollständig, ganz, gänzlich, vollkommen, ausführlich, vollgültig, tüchtig, kräftig; ÜG.: lat. abundate STheol, plene STheol; Vw.: s. er-, ēr‑; Hw.: vgl. mnd. vüllichlīke; Q.: Will (1060-1065), Mar, RWchr1, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, STheol, BDan, Hiob, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl, (vollenclīchen) Hiob (FB volleclīche), Albrecht, Chr, Dietr, Elis, En, Er, Flore, GenM (um 1120?), Iw, LivlChr, Loheng, Myst, Orend, Nib, NvJer, Parz, Reinfr, Reinm, RuprvWü, RvEBarl, SalMor, StrKarl, Trist, Urk, Walth, WolfdA, WvRh; E.: ahd. follīglīhho* 14, follīglīcho, Adv., „völliglich“, reichlich, völlig, ausführlich; W.: nhd. völliglich, volliglich, Adv., „völliglich“, in Fülle, reichlich, vollkommen, DW 26, 677; L.: Lexer 294c (volleclīche), Lexer 483c (volleclīche), Hennig (volleclīche), FB 436b (volleclīche), WMU (volleclīche 17 [1251] 84 Bel.), LexerHW 3, 447 (volleclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 363a (volleclîche)

volliclīchen*, vollenclīchen, folliclīchen*, follenclīchen*, mhd., Adv.: nhd. „völliglich“, in Fülle, reichlich, vollständig, ganz, vollkommen, ausführlich, vollgültig, tüchtig, kräftig; Q.: AHeinr (um 1190/1195), Iw, LivlChr, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Wig; E.: s. volliclich; W.: s. nhd. völliglich, volliglich, Adv., in Fülle, reichlich, vollkommen, DW 26, 677; L.: Lexer 483c (volleclīche), LexerHW 3, 447 (volleclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 363a (volleclîchen)

*volliehte? (1), *folliehte?, mhd., Adj.: nhd. in vollem Glanz; Hw.: s. volliehte; E.: s. vol, liehte (1)

volliehte (2), folliehte*, mhd., Adv.: nhd. in vollem Glanz; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vol, liehte (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volliehte), LexerN 3, 397 (volliehte)

volligen, folligen*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende liegen; Q.: Ot (1301-1319) (FB volligen); E.: s. vol, ligen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volligen)

volloben, volleloben, folloben*, folleloben*, mhd., sw. V.: nhd. „voll loben“, vollständig loben, ausloben, angemessen preisen, genügend rühmen; Q.: HvNst, BDan, KvHelmsd, Minneb, Seuse (FB volloben), AvR, Berth, Flore, Hätzl, JvR, PrWack, Reinfr, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.), StrFra, UvLFrd; E.: s. vol, loben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volloben), Hennig (volloben), FB 437a (volloben), LexerHW 3, 449 (volloben), Benecke/Müller/Zarncke I, 1022b (vollobe)

vollōnen, follōnen*, mhd., sw. V.: nhd. reichlich entlohnen für, völlig vergelten; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB vollōnen); E.: s. vol, lōnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (vollōnen), Hennig (vollōnen), FB 437a (vollōnen)

volloufen, folloufen*, mhd., st. V.: nhd. „voll laufen“, zu Ende laufen, den Lauf vollenden; Q.: LvReg (1237-1252), BDan, Hiob, Sph (FB volloufen), Chr, JTit; E.: s. vol, loufen; W.: s. nhd. volllaufen, V., volllaufen, DW 26, 698; L.: Lexer 294a (volloufen), FB 437a (volloufen), LexerHW 3, 450 (volloufen)

vollunge, follunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollsein, Fülle, Vervollständigung, Vollmachung, gerichtliche Anerkennung des Anspruchs auf ein Gut, Urteilsausführung; Vw.: s. er-; Q.: DvAPat (1250-1272), SGPr, WvÖst, EvA (FB vollunge) Eyb, SchwPr, Urk; E.: ahd. follunga 2, st. F. (ō), Vollkommenheit, Erfüllung; W.: nhd. Vollung, F., „Vollung“, DW 26, 723; L.: Lexer 294c (vollunge), FB 437a (vollunge), LexerHW 3, 450 (vollunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 364a (vollunge)

vollungebrief, follungebrief*, mhd., st. M.: nhd. Brief mit der Urteilsausführung; Q.: Eyb (um 1489); E.: s. vollunge, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 450 (vollungebrief)

vollust, follust*, mhd., st. F.: nhd. Fülle der Freude; Q.: Ot (1301-1319) (FB vollust); E.: s. vol, lust (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (vollust)

volmachen, folmachen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollmachen“, vollenden, vollbringen, fertigmachen; ÜG.: lat. perficere STheol; Hw.: s. vollemachen; Q.: Parad, STheol, Tauler, Gnadenl (FB volmachen), En (1187/1189), EvBeh, Kröllwitz, PrWack, RvZw; I.: Lüs. lat. perficere; E.: s. vol, machen; W.: s. nhd. vollmachen, sw. V., vollmachen, DW 26, 576; L.: Lexer 294a (volmachen), Hennig (volmachen), FB 437a (volmachen), LexerHW 3, 450 (volmachen)

volmachet, folmachet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB volmachet); E.: s. vol, machet, volmachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmachet), FB 437a (volmachet)

volmachunge, folmachunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollmachung“, Vollbringung; Q.: STheol (nach 1323) (FB volmachunge); E.: s. vol, machen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volmachunge)

volmaht (1), folmaht*, mhd., st. F.: nhd. Vollmacht, Gültigkeit; Hw.: vgl. mnd. vullemacht, vulmacht; E.: s. vol, maht; W.: s. nhd. Vollmacht, F., Vollmacht, DW 26, 701; L.: Lexer 294a (volmaht)

volmaht (2), fohlmaht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollmächtig, gültig; Q.: EckhI (vor 1326), Parad (FB volmaht), Myst; E.: s. vol, maht; W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volmaht), LexerHW 3, 450 (volmaht)

volmahtheit, folmahtheit*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit, Vollmacht, Wesensmerkmal; Hw.: vgl. mnd. vulmākethēt; Q.: Parad (1300-1329) (FB volmahtheit); E.: s. volmaht, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmahtheit), FB 437a (volmahtheit)

volmālen, folmālen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollmalen“; Q.: RAlex (1220-1250) (FB volmālen); E.: s. vol, mālen (1); W.: nhd. vollmalen, sw. V., „vollmalen“, DW 26, 577; L.: FB 437a (volmālen)

volmāne, folmāne*, mhd., M.: nhd. Vollmond; Hw.: vgl. mnd. vulmāne; E.: s. volmæne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmāne)

volmæne, folmæne*, mhd., sw. M., st. N.: nhd. Vollmond; ÜG.: lat. plenilunium; Q.: (sw. M.) PsMb, KvMSph1, (st. N.) Parad (FB volmæne), Gl, Trist (um 1210); I.: Lüs. lat. plenilunium; E.: ahd. folmāni* 2, st. N. (ja), Vollmond; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmāne), FB 437a (volmæne), LexerHW 3, 450 (volmæne), Benecke/Müller/Zarncke III/1, 55a (volmæne)

volmænic, folmænic*, mhd., Adj.: nhd. „vollmondig“; Q.: Sph (1350-1400) (FB volmænic); E.: s. volmæne; W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volmænic)

volmehtec, folmehtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. volmehtic

volmehtic, volmehtec, vollemehtic, folmehtic*, folmehtec*, follemehtic*, mhd., Adj.: nhd. „vollmächtig“, völlig imstande, bevollmächtigt, voll rechtsfähig, mündig; Hw.: vgl. mnd. vullemechtich, vulmechtich; Q.: PrNvStr, Rcsp, Urk (1269); E.: s. vol, mehtic; W.: nhd. (ält.) vollmächtig, Adj., ganz vermögend, völlig imstande, ganze Macht habend, DW 26, 702; L.: Lexer 294a (volmehtic), Hennig (volmehtic), WMU (volmehtic 124 [1269] 1 Bel.), LexerHW 3, 450 (volmehtic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 9b (volmehtec)

volmehticheit, folmehticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vollmächtigkeit“, Vermögen; Hw.: vgl. mnd. vulmechtichhēt*; Q.: EckhII (vor 1326) (FB volmehticheit); E.: s. volmehtic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volmehticheit), FB 437a (volmehticheit), LexerHW 3, 450 (volmehticheit)

volmerken, folmerken*, mhd., sw. V.: nhd. ganz ermessen (V.), voll ermessen (V.); Q.: MinnerII (um 1340) (FB volmerken); E.: s. vol, merken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volmekren)

volmezzen (1), folmezzen*, mhd., st. V.: nhd. vollständig zumessen, völlig ausmessen, ausschöpfen; Q.: Apk, Ot, (vollenmezzen) Apk (FB volmëzzen), RvZw, Suchenw, Walth (1190-1229), Winsb; E.: s. vol, mezzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmezzen), Hennig (volmezzen), FB 437a (volmëzzen), LexerHW 3, 450 (volmezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 215b (volmizze)

volmezzen (2), folmezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unabwendbar; Vw.: s. un-; E.: s. volmezzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volmezzen)

volmüete, folmüete*, mhd., Adj.: nhd. hochgemut, begierig, standesbewusst; Q.: Serv (um 1190), Trist; E.: s. vol, müete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmüete), Hennig (volmüete), LexerHW 3, 450 (volmüete), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 266b (volmüete)

volmüetec, folmüetec*, mhd., Adj.: Vw.: s. volmüetic

volmüetic, volmüetec, volmuotic, folmüetic*, folmüetec*, folmuotic*, mhd., Adj.: nhd. hochgemut, begierig; Hw.: vgl. mnd. vulmȫdich; Q.: BrHoh, Trist (um 1210); E.: s. volmüete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmüete), Hennig (volmüetic), LexerHW 3, 450 (volmüetic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 266b (volmüetec)

volmügen, folmügen*, mhd., anom. V.: nhd. vollbringen, fertigbringen; Q.: Teichn (FB volmügen), Frauentrost (vor 1320); E.: s. vol, mügen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volmügen), Hennig (volmügen), FB 437a (volmügen), LexerHW 3, 450 (volmügen)

volmunt, folmunt*, mhd., st. N.: Vw.: s. fundament

volmuotic, folmuotic*, mhd., Adj.: Vw.: s. volmüetic

volmūren, vollemūren, folmūren*, follemūren*, mhd., sw. V.: nhd. fertig mauern; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vol, mūren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 450 (volmûren), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 275b (vollemûren)

volnāhen, folnāhen*, mhd., Adv.: nhd. „voll nah“, beinahe?; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB volnāhen); E.: s. vol, nāhen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volnāhen)

volneborne, folneborne*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. volboren

volperen, folperen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volberen

volpern, folpern*, mhd., st. V.: Vw.: s. volberen

volpilden, folpilden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volbileden*

volprīsen, folprīsen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig preisen, angemessen preisen, zu Ende preisen, ermessen; Q.: Suol, Minneb, MinnerII (FB volprīsen), Tit (nach 1217); E.: s. vol, prīsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volprīsen), Hennig (volprīsen), FB 437a (volprīsen), LexerHW 3, 451 (volprüeven), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 535a (volprîse)

volprüeven, folprüefen*, volleprüeven, folleprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende prüfen, ausprüfen, erkennen; Q.: Suol, RqvI, Apk (FB volprüeven), Berth (um 1275); E.: s. vol, prüeven; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volprüeven), FB 437a (volprüeve)

volract, volrecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. volrecken; L.: Hennig (volract)

volrāt, folrāt*, mhd., st. M.: nhd. voller Rat, versammelter Rat, Dezember; Q.: Gl, Rudolst (1404); E.: s. vol, rāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volrāt), LexerHW 3, 451 (volrât)

volrechen, folrechen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. vollständig rächen, zum Ziel kommen, seinen Zweck erreichen, ausführen, vollziehen, vollbringen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB volrëchen), Kudr, Neidh; E.: s. vol, rechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volrechen), Hennig (volrechen), FB 437a (volrëchen), LexerHW 3, 451 (volrechen)

volrecken (1), vollenrecken, folrecken*, follenrecken*, mhd., sw. V.: nhd. vollstrecken, vollführen, verrichten, vollenden, vollständig darreichen, vergüten, zum Ziel gelangen, zum Ziel kommen, seinen Zweck erreichen, ausführen, vollziehen, vollbringen, die gehörige Größe und Ausbildung erreichen; Q.: Ren, HvBurg, Ot (FB volrecken), Hätzl, JTit, Loheng, Mai, MarHimmelf, Myst, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, PrWack, Renner, RvEGer, Suchenw, Urk, Walth, Wh; E.: ahd. follarekken* 2, follarecken*, sw. V. (1a), erklären, vollständig erklären; W.: nhd. vollrecken, sw. V., vollziehen, vollstrecken, bis zu Ende ausführen, DW 26, 708; L.: Lexer 294a (volrecken), Hennig (volrecken), FB 437a (volrecken), WMU (volrecken 1632 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 451 (volrecken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 592a (volrecke)

volrecken (2), folrecken*, mhd., sw. V.: nhd. ganz sagen, ausführlich erzählen, erklären, vollständig erklären, vollständig wiedergeben, vollständig erfassen; Q.: DvAStaff, Brun, SGPr, (vollenrecken) Apk (FB volrecken), Mai, MarHimmelf, Mlb, Myst, Neidh, PrWack, Walth (1190-1229); E.: s. vol, recken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volrecken), FB 437a (volrecken), LexerHW 3, 451 (volrecken)

volrecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. volract

volreckunge, folreckunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollstreckung, Vollführung; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. volrecken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 451 (volreckunge)

volreden, folreden*, mhd., sw. V.: nhd. reden, ausreden, zu Ende reden; Q.: LvReg, SGPr (FB volreden), Elis, Flore, GenM (um 1120?); E.: s. ahd. follaredōn* 1, sw. V. (2), reden, eine Besprechung beenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volreden), Hennig (volreden), FB 437a (volreden), LexerHW 3, 451 (volreden), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 606b (volrede)

volreichen, vollereichen, folreichen*, follereichen*, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, vollständig erreichen, ermessen, ausdenken, ganz ausreichen, sich erfüllen; Q.: SGPr, Apk, (vollenreichen) Apk, (volrichen) SGPr (FB volreichen), DvA, EbvErf (um 1220), Kolm, Wartb; E.: s. vol, reichen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volreichen), Hennig (volreichen), FB 437a (volreichen), LexerHW 3, 451 (volreichen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 654a (vollereiche)

volreisen, folreisen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig reisen, Reise vollenden, zu Ende gehen; Q.: BDan (um 1331) (FB volreisen); E.: s. vol, reisen; W.: nhd. DW-; R.: uf dem wege der sünden volreisen: nhd. auf dem Weg der Sünden zu Ende gehen; L.: Lexer 483c (volreisen), Berichtigung, Hennig (volreisen), FB 437a (volreisen)

volreiten, folreiten*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende rechnen, zu Ende zählen, ganz schätzen; Q.: Märt (FB volreiten), Kröllwitz (1252-1255), NvJer; E.: s. vol, reiten (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volreiten), FB 437a (volreiten), LexerHW 3, 452 (volreiten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 669b (volreiten)

volrennen, folrennen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll rennen“, bis ans Ziel rennen; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. vol, rennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volrennen), LexerHW 3, 452 (volrennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 720a (volrenne)

volrīche, folrīche*, mhd., Adj.: nhd. „vollreich“, ganz reich; Q.: SGPr (1250-1300) (FB volrīche); E.: s. vol, rīche; W.: nhd. (ält.) vollreich, Adj., sehr reich, DW 26, 708; R.: ein volrīchez leben: nhd. Leben im Himmelreich; L.: Lexer 483c (volrīche), FB 437a (volrīche)

volrīfen, folrīfen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll reifen“, ganz reifen; E.: s. vol, rīfen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volrīfen)

volrihten, vollerihten, folrihten*, follerihten*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende richten, zu Ende führen, gerichtlich zu Ende führen, erfüllen; Hw.: vgl. mnd. vulrichten; Q.: HvBurg (FB volrihten), SchwSp, SSp (1221-1224), RvZw, StRZürich, Urk; E.: s. vol, rihten; W.: s. nhd. (ält.) vollrichten, sw. V., Endurteil fällen, DW 26, 579; L.: Lexer 294a (volrihten), Hennig (volrihten), FB 437a (volrihten), WMU (volrihten 230 [1274] 3 Bel.), LexerHW 3, 452 (volrihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 653a (vollerihte); Son.: SSp mnd.?

volrīten, folrīten*, mhd., st. V.: nhd. „voll reiten“, hinreiten, ans Ende reiten, bis ans Ziel reiten, ausreiten, zu Ende reiten, eine Sache ausfechten, durchsetzen, sich durchsetzen, vollbringen, zu Ende ringen; Q.: HTrist, Ot (FB volrīten), Er, JTit, Loheng, Rol (um 1170); E.: s. vol, rīten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volrīten), Hennig (volrīten), FB 437a (volrīten), LexerHW 3, 452 (volrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 738a (volrîte)

volriuwen, mhd., st. V.: nhd. genug beklagen; Q.: Ot (1301-1319) (FB volriuwen); E.: s. vol, riuwen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volriuwen)

volrucken, folrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollenrücken

volrücken, folrücken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollenrücken

volrüemen, folrüemen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig rühmen; Q.: StrFra (1240/1250); E.: s. vol, rüemen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 452 (volrüemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 810a (volrüeme)

vols, fols*, mhd., Sb.: nhd. ein Gras?; Q.: Frl (1276-1318); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 452 (vols), Benecke/Müller/Zarncke III, 369a (vols)

volsagen, vollensagen, folsagen*, follensagen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig sagen, vollständig erzählen, aussprechen, ausdrücken, aufzählen, vollständig wiedergeben, zu Ende erzählen; Hw.: s. vollegesagen; vgl. mnd. vulseggen; Q.: Lucid (1190-1195), RAlex, RWchr, Enik, Vät, Kreuzf, Ot, Hiob, Minneb, SAlex, WernhMl (volsagen), ErzIII (vollensagen) (FB volsagen), Berth, BuchdRügen, Elis, Frauentrost, HeinzelSJ, Hester, Iw, Kröllwitz, KvWHerzm, Kröllwitz, Loheng, MarLegPass, Nib, PassI/II, PassIII, RvEBarl, UvLFrd, Vet, Winsb, WvB; E.: s. vol, sagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volsagen), Hennig (volsagen), FB 437a (volsagen), LexerHW 3, 542 (volsagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 22b (volsage)

volschaffen, folschaffen*, mhd., sw. V.: nhd. beendigen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vol, schaffen (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volschaffen), LexerHW 3, 452 (volschaffen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 73a (vollenschaffen)

volschenden, folschenden*, mhd., sw. V.: nhd. genug zuschanden machen, genug entehren, genug beschimpfen; Q.: LBarl (vor 1200) (FB volschenden); E.: s. vol, schenden; W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volschenden)

volschepfen, folschepfen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollschöpfen“, ausschöpfen; Q.: Hiob (1338) (FB volschepfen); E.: s. vol, schepfen; W.: s. nhd. vollschöpfen, V., vollschöpfen, DW 26, 583; L.: Lexer 483c (volschepfen), FB 437a (volschepfen)

volscheric, folscheric*, mhd., Adj.: nhd. voll geschnitten?; Q.: WeistGr (1415/1442); E.: s. vol, scheren?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 452 (volscheric)

volschīnec, folschīnec*, mhd., Adj.: Vw.: s. volschīnic*

volschīnic*, volschīnec, folschīnic*, mhd., Adj.: nhd. „vollscheinig“, vollscheinend; Q.: MNat (um 1300); E.: s. vol, schīnic; W.: nhd. (ält.) vollscheinig, Adj., „vollscheinig“, mit vollem Schen seiend, DW 26, 709; L.: Lexer 294a (volschīnec), LexerHW 3, 452 (volschînec), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 147a (volschînec)

volschœnen, folschœnen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz schön machen; Q.: Kolmas (2. Hälfte 12. Jh.?); E.: s. vol, schœnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 452 (volschœnen)

volschouwen, folschouwen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz schauen; Q.: GvE (13. Jh.); E.: s. vol, schouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 452 (volschouwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 199b (volschouwe)

volschrīben, volleschrīben, folschrīben*, folleschrīben*, mhd., st. V.: nhd. „voll schreiben“, ausschreiben, zu Ende schreiben, vollständig schreiben, angemessen wiedergeben, angemessen beschreiben, beenden; Hw.: vgl. mnd. vulschrīven*; Q.: Mar, LBarl, Enik, HTrist, KvHelmsd, MinnerII, Seuse (FB volschrīben), Hätzl, JMeissn, LS, NvJer, Rol (um 1170), StrKarl, Tit, Tund; E.: s. vol, schrīben; W.: s. nhd. vollschreiben, V., vollschreiben, DW 26, 584; L.: Lexer 294a (volschrīben), Hennig (volschrīben), FB 437a (volschrīben), LexerHW 3, 452 (volschrîben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 208a (volschrîbe)

volsegenen, volseinen, folsegenen*, folseinen*, mhd., sw. V.: nhd. segnen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, seinen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volseinen), LexerHW 3, 452 (volsegenen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 241a (volsegene)

volsehen, vollesehen, vollensehen, folsehen*, follesehen*, follesehen*, mhd., st. V.: nhd. ganz sehen, in voller Pracht sehen; Q.: Apk (vollensehen) (FB volsehen), Berth (um 1275); E.: s. vol, sehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volsehen), Hennig (volsehen), LexerHW 3, 452 (volsehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 281a (vollesihe)

volseinen, folseinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volsegenen

volsingen, folsingen*, mhd., st. V.: nhd. vollständig singen, vollständig besingen, zu Ende singen, angemessen besingen, die Messe lesen; Q.: Lucid (1190-1195), Hiob, SAlex (FB volsingen), Frauentrost, OvW, PrWack, Suchenw; E.: s. ahd. follasingan* 1, st. V. (3a), singen, vollständig singen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volsingen), Hennig (volsingen), FB 437a (volsingen), LexerHW 3, 453 (volsingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 302a (volsinge)

volsitzen, folsitzen*, mhd., st. V.: nhd. das Sitzen beenden; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, sitzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volsitzen), LexerHW 3, 453 (volsitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 337a (volsitze)

volslagen, folslagen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volslahen

volslahen, volslagen, folslahen*, folslagen*, mhd., st. V.: nhd. genug schlagen; Q.: ErzIII (1220-1250); E.: s. vol, slahen; W.: nhd. (ält.) vollschlagen, st. V., vollschlagen, DW 26, 582; L.: LexerHW 3, 453 (volslahen), Hennig (volslagen)

volspehen, vollenspehen, folspehen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig erforschen, erkunden; Q.: Apk (vollenspehen) (FB volspehen), Had, Parz (1200-1210); E.: s. vol, spehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a, Hennig (volspehen), FB 437a (volspehen), LexerHW 3, 553 (volspehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 497b (volspehe)

volspilen*, volspiln, folspilen*, folspiln*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende spielen, vollständig ermessen; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. vol, spilen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 453 (volspiln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 507b (volspil)

volspiln, folspiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volspilen*

volsprechen, vollensprechen, folsprechen*, mhd., st. V.: nhd. „vollsprechen“, aussprechen, ausdrücken, beschreiben, beenden, vollenden, vollständig erzählen, vollständig sagen; Hw.: s. vollesprechen; vgl. mnl. volspreken, mnd. vulsprēken; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, Enik, Lilie, Vät, SHort, Apk, WvÖst, EckhIII, Minneb, Tauler, Cranc, WernhMl (volsprechen), Apk (vollensprechen) (FB volsprechen), Alph, Berth, Helmbr, MarLegPass, Myst, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Pyram, RvEBarl, UvTürhTr, Wh; E.: s. ahd. follasprehhan* 1, follasprechan*, st. V. (4), sprechen, zu Ende sprechen; W.: nhd. vollsprechen, st. V., „vollsprechen“, DW 26, 710; L.: Lexer 294a (volsprechen), Hennig (volsprechen), FB 437b (volsprechen), LexerHW 3, 543 (volsprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 532b (vollespriche/volspriche)

volstān, folstān*, mhd., anom. V.: nhd. ausharren, ausharren bei, durchhalten, festhalten, bis zu Ende stehen, bleiben, beistehen, beistehen in, treu bleiben; Hw.: s. vollestān; vgl. mnl. volstaen, mnd. vulstān; Q.: Lei, Trudp, Kchr, Lucid, TrSilv, LBarl, EvB, Tauler (FB volstān), BrOx, ClosChr, EbvErf, Gen (1060-1080), KchrD, MillPhys, RvEBarl; E.: s. ahd. follastān* 8?, anom. V., verharren, bleiben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volstān), Hennig (volstān), FB 437b (volstān), LexerHW 3, 453 (volstân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589b (vollestân/volstân)

volstæte, folstæte*, mhd., Adj.: nhd. ganz zuverlässig; E.: s. vol, stæte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volstæte)

volstætigen, folstætigen*, mhd., sw. V.: nhd. beweisen; Q.: Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. vol, stætigen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volstætigen), LexerHW 3, 453 (volstætigen)

volstecken, folstecken*, mhd., sw. V.: nhd. „vollstecken“, füllen, anfüllen; Q.: SiebenWM (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. vol, stecken; W.: nhd. (ält.) vollstecken, sw. V., vollstecken, DW 26, 585; L.: Hennig (volstecken), LexerHW 3, 453 (volstecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 627a (volstecke)

volstēn, folstēn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volstān

volsterben, folsterben*, mhd., st. V.: nhd. ganz sterben; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB volsterbe); E.: s. vol, sterben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volsterben), FB 437b (volsterben)

volstreben, folstreben*, mhd., sw. V.: nhd. Erfolg haben; Hw.: s. vollenstreben; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, streben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volstreben), LexerHW 3, 453 (volstreben)

volstrecken, folstrecken*, mhd., sw. V.: nhd. „vollstrecken“; Hw.: vgl. mnd. *vulstrecken?; Q.: LexerHW (1489); E.: s. vol, strecken (1); W.: nhd. vollstrecken, sw. V., vollstrecken, DW 26, 716; L.: LexerHW 3, 453 (volstrecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 627a (volstrecke)

volstrīten, folstrīten*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende kämpfen; Q.: Trudp (vor 1150), LBarl, Apk (FB volstrīten); E.: s. vol, strīten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volstrīten), FB 437b (volstrīten)

volsüezen, folsüezen*, mhd., sw. V.: nhd. versüßen; E.: s. vol, süezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volsüezen)

volsūgen, mhd., st. V.: nhd. vollsaugen; Q.: Ren (nach 1243) (FB volsūgen); E.: s. vol, sūgen; W.: nhd. vollsaugen, V., vollsaugen, DW 26, 581; L.: FB 437b (volsūgen), LexerHW 3, 453 (volsûgen)

volsuochen, folsuochen*, mhd., sw. V.: nhd. finden; Hw.: s. vollensuochen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, suochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volsuochen), LexerHW 3, 453 (volsuochen)

volsweben, folsweben*, mhd., sw. V.: nhd. „vollschweben“; Q.: Mar (1172-1190) (FB volschweben); E.: s. vol, sweben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volsweben)

voltagedingen, foltagedingen*, mhd., sw. V.: nhd. schlichten; E.: s. vol, tagedingen, tage, dingen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (voltagedingen)

voltān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgetan; ÜG.: lat. perfectus PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB voltān); I.: Lüs. lat. perfectus; E.: s. vol, tān; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (voltan)

voltætec, foltætec*, mhd., Adj.: nhd. vollständig tätig; Q.: Apk (vor 1312) (FB voltætec); E.: s. vol, tætec; W.: nhd. DW-; R.: voltætec sīn: nhd. vollständig ausführen; L.: Lexer 483c (voltætec), FB 437b (voltætec)

volteren, folteren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vulteren

voltihten, foltihten*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende dichten, verfassen, dichtend zu Ende beschreiben, dichten für, genügend besingen, beendigen, vollenden; Q.: HTrist (FB voltihten), En (1187/1189), Hätzl, NvJer, PfzdHech, Reinfr, Renner, RvZw, UvLFrd; E.: s. vol, tihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (voltihten), Hennig (voltihten), FB 437b (voltihten), LexerHW 3, 453 (voltihten), Benecke/Müller/Zarncke III, 36a (voltihte)

voltœten, foltœten*, mhd., sw. V.: nhd. „volltöten“; Q.: Ot (1301-1319) (FB voltœten); E.: s. vol, tœten; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (voltœten)

voltragen, volletragen, vollentragen, foltragen*, folletragen*, follentragen*, mhd., st. V.: nhd. „voll tragen“; Q.: BDan (voltragen), Apk (vollentragen) (FB voltragen), SchwPr (1275-1300); E.: s. vol, tragen; R.: die nōt voltragen: nhd. die Not bis zu Ende ertragen (V.); L.: Lexer 483c (voltragen), FB 437b (voltragen), LexerHW 3, 454 (voltragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 75b (volletrage)

voltrahten, foltrahten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz ausdenken, völlig zu Ende denken, ergründen; Q.: Brun (FB voltrahten), Kröllwitz (1252-1255), NvJer; E.: s. vol, trahten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (voltrahten), FB 437b (voltahten), Benecke/Müller/Zarncke III, 83a (voltrahte)

voltrecken, foltrecken*, mhd., sw. V.: nhd. ausführlich erzählen; Q.: Brun (1275-1276) (FB voltrecken); E.: s. vol, trecken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (voltrecken)

voltreten, foltreten*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende treten, durchschreiten, ausharren, gehorchen, beharren auf, bleiben bei, sich erfüllen in, in Erfüllung gehen, ein Gebot vollführen; Hw.: s. vollentreten; Q.: Frl (1276-1318), PassI/II; E.: s. vol, treten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (voltreten), Hennig (voltreten), LexerHW 3, 454 (voltreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 100a (voltrite)

voltrīben, foltrīben*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende treiben, ausführen, beenden, vollenden; Hw.: s. vollentriben; vgl. mnl. voldriven, mnd. vuldrīven; Q.: JvFrst (voltriben), Brun, Apk (vollentriben) (FB voltriben), AntichrL (1160-1180), Loheng, PassI/II, PassIII, Wh; E.: s. vol, trīben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (voltrīben), Hennig (voltrīben), FB 437b (voltriben), LexerHW 3, 454 (voltrîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 88b (voltrîbe)

voltriuten, volletriuten, foltriuten*, folletriuten*, mhd., sw. V.: nhd. sehr schmeicheln?; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. vol, triuten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 454 (voltriuten), Benecke/Müller/Zarncke III, 112b (volletriute)

voltriuwen, volletriuwen, voltrūwen, volletrūwen, foltriuwen*, folletriuwen*, foltrūwen*, folletrūwen*, mhd., sw. V.: nhd. völlig trauen, vertrauen, sich jemandem ganz anvertrauen; Hw.: s. voltrouwen; Q.: Hausen (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. voltrouwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (voltriuwen), Hennig (voltrūwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 111a (volletrûwe)

voltrouwen, foltrouwen*, mhd., sw. V.: nhd. volles Vertrauen haben; Hw.: vgl. mnl. voltrouwen; Q.: HlReg, Tauler (FB voltrouwen), Hausen (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ahd. follatrūēn* 1, sw. V. (3), trauen, glauben, FB 437b (voltrouwen); W.: nhd. DW-

voltrūwen, foltrūwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voltriuwen

voltuon, vollentuon, foltuon*, mhd., anom. V.: nhd. vollständig tun, vollenden, durchführen, Genüge tun, befriedigen, entschädigen, wiedergutmachen, erfüllen, vollziehen; ÜG.: lat. satisfacere Gl; Hw.: s. volletuon; Hw.: vgl. mnl. voldoen, mnd. vuldōn (1); Q.: Apk (vollentuon) (FB voltuon), En (1187/1189), Gl, Kulm, PrWack, Urk; E.: s. ahd. follatuon* 11, anom. V., vollbringen, erfüllen, vollenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volletuon), Hennig (voltuon), FB 437b (voltuon), WMU (volltuon 59 [1262] 8 Bel.), LexerHW 3, 454 (voltuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 146a (voltuon)

voltuounge, foltuounge*, mhd., st. F.: nhd. Volltuung, Erfüllen; Q.: Urk (1324); E.: s. voltuon; W.: nhd. Volltuung, F., Volltuung, DW 26, 721; L.: LexerHW 3, 454 (voltuounge)

volūmen, lūmen, mhd., st. M.: nhd. „Volumen“, Band (M.); Hw.: s. lūmen; Q.: Apk (vor 1312) (volūmen), Apk (lūmen) (FB volūmen); I.: Lw. lat. volūmen; E.: s. lat. volūmen, N., Schriftrolle, Buch, Schriftwerk, Schrift; vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volūmen)

volvaren, volvarn, vollevarn, vollenvarn, folfaren*, follefarn*, mhd., st. V.: nhd. „vollfahren“, bis zum Ende fahren, zum Ziel kommen, zu Ende kommen, rechtlich seine Sache durchführen, sein Recht beweisen, vollenden, ausführen, erfüllen, vollständig fahren, überfallen (V.), Genüge tun, in Erfüllung gehen, weitergehen, vollzogen werden, ausgeführt werden, erfolgen, vorgehen, handeln, sich durchsetzen, Erfolg haben, einhalten, durchführen, verfahren (V.); Hw.: vgl. mnl. volvaren, mnd. vulvāren; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, Ren, RWh, RWchr, LvReg, DSp, Vät, Kreuzf, HvNst, Ot, BDan, WernhMl (volvarn), Hiob (vollenvarn) (FB volvarn), Iw, Kulm, Neidh, PassI/II, PassIII, PleierMel, ReinFu, RvEBarl, SchwSp, StRFreiberg, StRMünch, StRPrag, Urk; E.: s. ahd. follafaran* 3, st. V. (6), fortfahren, gelangen, ans Ziel gelangen; W.: nhd. (schwäb.-ält.) vollfahren, st. V., „vollfahren“, abschließend zu etwas hingelangen, ausgehen, Fischer 2, 1627; L.: Lexer 294b (volvaren), Hennig (volvarn), FB 437b (volvarn), WMU (volvarn 26 [1252] 8 Bel.), LexerHW 3, 454 (volvarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 249a (volvar)

volvarn, folfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. volvaren

volvehten, folfehten*, mhd., st. V.: nhd. streben nach; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. vol, vehten; W.: nhd. DW-; R.: eine klage volvehten: nhd. vor Gericht zu Ende führen; L.: Hennig (volvehten), LexerHW 3, 454 (volvehten)

volverenden, folferenden*, mhd., sw. V.: nhd. beenden, vollenden; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. vol, ver…, enden (1); W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1049 (fol[la]firentôn)

volverrihten, mhd., sw. V.: nhd. vollständig ordnen; Q.: Ot (1301-1319) (FB volverrihten); E.: s. vol, verrihten; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volverrihten)

volvertigen*, folfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollfertigen“, fertigstellen, ausführen; Q.: Urk (1282); E.: s. vol, vertigen; W.: nhd. (ält.) vollfertigen, sw. V., „vollfertigen“, DW 26, 573; L.: WMU (*volvertigen 506 [1282] 2 Bel.)

volvliegen, mhd., st. V.: nhd. einen Flug vollenden; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB volvliegen); E.: s. vol, vliegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volvliegen)

volvlogen, mhd., sw. V.: nhd. vollfliegen; Hw.: vgl. mnd. vulvolgen; Q.: Will (1060-1065) (FB volvlogen); E.: s. vol, vlogen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volvlogen)

volvorderen, volvordern, folforderen*, folfordern*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende fordern, vor Gericht zu Ende führen; Q.: Kulm, Mühlh, Rudolst, SSp (1221-1224); E.: s. vol, vorderen; W.: nhd. DW-; R.: eine clage volvorderen: nhd. eine Klage vor Gericht zu Ende führen; L.: Lexer 294b (volvordern), LexerHW 3, 454 (volvordern), Benecke/Müller/Zarncke III, 382a (volvorder); Son.: SSp mnd.?

volvordern, folfordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volvorderen

volvröuwen, mhd., sw. V.: nhd. vollfreuen; Q.: HlReg (um 1250) (FB volvröuwen); E.: s. vol, vröuwen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volvröuwen)

volvrümen, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende bringen, vollführen; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB volvrümen); E.: s. vol, vrümen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volvrümen)

volvüerære*, volvüerer, folfüerære*, folfüerer*, mhd., st. M.: nhd. Vollführer, Vollstrecker, Ausführender; Hw.: vgl. mnd. vulvȫrære*; Q.: Vät (1275-1300) (FB volvüerer), MerswNF, Urk; E.: s. volvüeren; W.: nhd. Vollführer, M., Vollführer, DW 26, 651; L.: Lexer 294b (volvüerer), FB 437b (volvüerer), WMU (volvüerer 3397 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 455 (volvüerer)

volvüerærinne*, volvüererinne, folfüerærinne*, folfüererinne*, mhd., st. F.: nhd. „Vollführerin“, Vollstreckerin; Q.: SGPr (1250-1300) (volvüererinne); E.: s. vol, vüerærinne; W.: nhd. Vollführerin, F., „Vollführerin“, DW 26, 651; L.: Lexer 483c (volvüererinne), FB 437b (volvüererinne)

volvüeren, vollevüeren, vollenvüeren, folfürn*, follefüren*, mhd., sw. V.: nhd. „vollführen“, erfüllen, ausführen, durchführen, zu Ende bringen, beenden, vollständig machen, rechtlich durchführen, durchsetzen, vollziehen, einsetzen, beweisen, überführen, übergeben (V.); ÜG.: lat. facere BrTr, operari BrTr; Hw.: vgl. mnd. vulvȫren; Q.: Ren, RWh, DSp, Apk, Ot, TvKulm, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex (volvüeren), Apk (vollenvüeren) (FB volvüeren), Berth, BrTr, ErnstD, Iw (um 1200), Kröllwitz, KvWTroj, LivlChr, NvJer, PassI/II, PassIII, Reinfr, Renner, SchwSp, StiftZwettl, Trist, Urk; E.: s. vol, vüeren; W.: nhd. vollführen, V., vollführen, DW 26, 644; L.: Lexer 294b (volvüeren), Hennig (volvüeren), FB 437b (volvüeren), WMU (volvüeren 17 [1251] 190 Bel.), LexerHW 3, 454 (volvüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 262a (volvüere)

volvüerer, folfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. volvüerære

volvüererinne, folfüererinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. volvüerærinne

volvüllen, folfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollfüllen“; Q.: BrE (1250-1267) (FB volvüllen); E.: s. vol, vüllen; W.: nhd. vollfüllen, sw. V., vollfüllen, anfüllen, DW 26, 573; L.: FB 437b (volvüllen)

volwachen, folwachen*, mhd., sw. V.: nhd. voll aufwachen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vollwachen); E.: s. vol, wachen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volwachen)

volwahs, folwahs*, mhd., st. M.: nhd. Vollwuchs; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. volwahsen, vol, wahs (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwahs), LexerHW 3, 455 (volwahs)

volwahsen (1), folwahsen*, mhd., st. V.: nhd. auswachsen, erwachsen (V.), groß wachsen (V.) (1), erwachsen werden, heranwachsen; Hw.: vgl. mnl. volwassen, mnd. vulwassen (1); Q.: RAlex, Teichn (FB volwahsen), Dietr, Georg, Herb (1190-1200), Philipp, SSp, Tit, WolfdA; E.: ahd. follawahsan* (1) 3, st. V. (6), wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), vollziehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwahsen), Hennig (volwahsen), FB 437 (volwahsen), LexerHW 3, 455 (volwahsen); Son.: SSp mnd.?

volwahsen (2), folwahsen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewachsen; Hw.: vgl. mnd. vulwassen (2); Q.: HTrist (1285-1290), Minneb (volwahsen), PassIII; E.: s. vol, wahsen; W.: nhd. vollwachsen, (Part. Prät.=)Adj., erwachsen (Adj.), ausgewachsen, DW 26, 723; L.: FB 437b (volwahsen), LexerHW 3, 455 (volwahsen), Benecke/Müller/Zarncke III, 462a (volwahsen)

volwanderen, volwandern, folwanderen*, folwandern*, mhd., sw. V.: nhd. sich bewähren an; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, wandern; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volwandern), LexerHW 3, 455 (volwandern), Benecke/Müller/Zarncke III, 703b (volwander)

volwandern, folwandern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volwanderen

volwarten, folwarten*, mhd., sw. V.: nhd. bis zu Ende warten, genau beobachten, nach etwas schauen; Q.: Will (1060-1065), Seuse (FB volwarten), DvA (1250-1272), Frl; E.: s. vol, warten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwarten), Hennig (volwarten), FB 437b (volwarten), LexerHW 3, 455 (volwarten), Benecke/Müller/Zarncke III, 532a (volwarte)

volwassen, folwassen*, mhd., st. V. (Part. Prät.): Vw.: s. volwahsen

volweben, folweben*, mhd., sw. V.: nhd. „voll weben“, fertig weben, zu Ende weben; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. vol, weben; W.: s. nhd. voll weben, V., voll weben; L.: Hennig (volweben), LexerHW 3, 455 (volweben), Benecke/Müller/Zarncke III, 611b (volwibe)

volwerben, folwerben*, mhd., st. V.: nhd. vollbringen, durchführen; Q.: Apk (vor 1312) (FB volwerben); E.: s. vol, werben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volwerben), FB 437b (volwerben)

volweren, folweren*, voleweren*, foleweren*, volwern, folwern*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig bezahlen, vollständig gewähren; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vole, weren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwern), WMU (volwern 3065 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 455 (volwern)

volwerken, folwerken*, mhd., sw. V.: nhd. vollwerken; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vol, werken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 455 (volwerken)

volwern, folwern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volweren

volwert, folwert*, mhd., st. N.: nhd. volle Standesehre; Q.: Trauformel (12. Jh.); E.: s. vol, wert; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 455 (volwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 604a (volwert)

volwīhen, folwīhen*, volewīhen*, folewīhen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll weihen“, segnen, vollständig segnen, zu Ende segnen; Q.: Gen (1060-1080), GenM; E.: s. vole, wīhen; W.: nhd. voll weihen, V., voll weihen, DW-; L.: Lexer 294b (volwīhen), Hennig (volwīhen), LexerHW 3, 455 (volwîhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 614b (volwîhe)

volwīrt, folwīrt*, mhd., st. N.: nhd. volle Standesehre; E.: s. vol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwīrt)

volwīsen, folwīsen*, mhd., sw. V.: nhd. vollausweichen; Q.: Will (1060-1065) (FB volwīsen); E.: s. vol. wīsen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volwīsen)

volwīz, folwīz*, mhd., Adj.: nhd. vollweiß; Q.: Flore (1220); E.: s. vol, wīz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 455 (volwîz)

volwizzen, folwizzen*, volewizzen*, folewizzen*, mhd., anom. V.: nhd. genau wissen; Q.: Apk (vor 1312) (FB volwizzen); E.: s. vole, wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volwizzen), FB 437b (volwizzen)

volwonen, folwonen*, mhd., sw. V.: nhd. ausharren, bleiben; ÜG.: lat. permanere PsWindb; Q.: Trudp, HvMelk (FB volwonen), BambGlB (1070/1080), Erinn, PsWindb; E.: s. vol, wonen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwonen), LexerHW 3, 455 (volwonen), Benecke/Müller/Zarncke III, 805b (volwon), FB 437b (volwonen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1055 (fol[la]uuonên)

volwonunge, folwonunge*, mhd., st. F.: nhd. immerwährende Wohnung; Q.: PrWack (12.-14. Jh.); E.: ahd. folwonunga* 1, st. F. (ō), Ausdauer, Beständigkeit; s. mhd. vol, wonunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwonunge), LexerHW 3, 455 (volwonunge)

volwort, folwort*, mhd., st. F., N.: Vw.: s. volbort

volwundern, folwundern*, mhd., sw. V.: nhd. „voll wundern“; Hw.: vgl. mnl. volwonderen; Q.: Will (1060-1065), HlReg (um 1250) (FB volwundern); E.: ahd. follawuntarōn*, sw. V. (2), „vollwundern“, genug staunen, sich genug wundern; s. mhd. vol, wundern; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volwundern), LexerHW 3, 455 (volwundern)

volwurken, folwurken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volwürken

volwürken, folwürken*, volewürken*, folewürken*, volwurken*, folwurken*, volewurken*, folewurken*, mhd., sw. V., anom. V.: nhd. „vollwirken“, vollenden, fertig machen, vollständig schaffen; Hw.: vgl. mnl. volwerken, mnd. vulwerken; Q.: Ot, Seuse (FB volwürken), GenM (um 1120?), LobSal, NvJer, SchwPr; E.: ahd. follawurken* 2, sw. V. (1a), eine Arbeit vollenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwürken), Hennig (volwurken), FB 437b (volwürken), LexerHW 3, 456 (volwürken), Benecke/Müller/Zarncke III, 594a (volwürke)

volzelen, volzeln, vollenzeln, volzellen, folzelen*, folzeln*, folzellen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende zählen, vollständig zählen, zu Ende sagen, vollständig sagen, beschreiben, aufzählen, wiedergeben; Q.: WvÖst (volzeln), Apk (vollenzeln) (FB volzeln), Berth, NvJer, Parz (1200-1210); E.: s. vol, zelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volzeln), Hennig (volzeln), FB 437b (volzeln), LexerHW 3, 356 (volzeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 847b (volzel)

volzellen, folzellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volzelen

volzeln, folzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volzelen

volzeren*, volzern, folzeren*, folzern*, mhd., sw. V.: nhd. voll zehren; Q.: ErnstB (Anfang 13. Jh.); E.: s. vol, zeren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 456 (volzern)

volzern, folzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volzeren*

volziehen, folziehen*, folleziehen*, mhd., st. V.: nhd. vollziehen, vollständig ziehen, ausführen, ausführen helfen, erfüllen, vollständig leisten, befriedigen, in etwas unterstützen, vollständig Schritt mit etwas halten, gewachsen sein (V.), gemäß verfahren (V.), genügen; Hw.: vgl. mnl. voltien, mnd. vultēn; Q.: Ren, Secr, GTroj, Ot (FB volziehen), Er, Gen (1060-1080), Greg, HvMelk, Iw, Kudr, Nib, Reinfr, Serv, Trist, Urk, UvZLanz, Wig; E.: s. ahd. follaziohan* 9, st. V. (2b), „vollziehen“, vollenden, unterstützen, helfen; W.: nhd. vollziehen, st. V., vollziehen, DW 26, 727; L.: Lexer 294b (volziehen), Hennig (volziehen), FB 437b (volziehen), WMU (volziehen 573 [1283] 1 Bel.), LexerHW 3, 456 (volziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 930a (volziuhe)

volzieren, folzieren*, mhd., sw. V.: nhd. „voll zieren“, ganz schmücken, ausschmücken, angemessen preisen, angemessen beschreiben; Q.: Frl, FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.), Malag, OvW; E.: s. vol, zieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volzieren), Hennig (volzieren), LexerHW 3, 456 (volzieren), Benecke/Müller/Zarncke III, 877a (volziere)

volzirkelen*, volzirkeln, folzirkelen*, folzirkeln*, mhd., sw. V.: nhd. voll mit dem Zirkel messen?; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vol, zirkelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 456 (volzirkeln)

volzirkeln, folzirkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volzirkelen*

volziuge, folziuge*, mhd., sw. M.: nhd. Zeuge, Gewährleister; Q.: Urk (1296); E.: s. vol, ziuge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*volgeziuge N749 [1296] 1 Bel.)

volzuc, folzuc*, mhd., st. M.: Vw.: s. volezuc*

vom (1), fom*, mhd., Adv.: Vw.: s. von deme

vom (2), fom*, mhd., Präp.: Vw.: s. von deme

vome (1), fome*, mhd., Präp.: Vw.: s. von deme

vome (2), fome*, mhd., Adv.: Vw.: s. von deme

vomit, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erbrechen, Speien; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lw. lat. vomitus; E.: s. lat. vomitus, M., Erbrechen, Brechen, Speien; vgl. idg. *u̯em-, *u̯emə-, V., speien, erbrechen, Pokorny 1146; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 456 (vomit)

von (1), vone, van, vane, fon*, fone*, fan*, fane*, mhd., Präp.: nhd. von, aus, durch, fern, fern von, in, mit, nach, über, vor, wegen, von ... her, von ... an, seit, von ... auf, von ... wegen, aufgrund; ÜG.: lat. a BrTr, ab BrTr, de BrTr, desub BrTr, desuper BrTr, ex BrTr, in BrTr, propter BrTr, super BrTr, unde BrTr; Hw.: vgl. mnl. van, mnd. van (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, Lucid, TrSilv, StrAmis, Enik, TürlWh, Vät, Ot, Hawich (FB von), AHeinr, Beh, Boner, Dietr, Er, Erinn, Flore, GenM (um 1120?), Greg, Iw, Kudr, KvH, LS, Nib, Parz, PassIII, RdF, Rol, Urk, UvLFrd, Walth, Wh, Wig, WolfSchule; E.: s. vone (1); W.: nhd. von, Präp., von, 26, 738; R.: von diu, von dū: nhd. deshalb, weshalb; R.: von wārheit: nhd. in Wahrheit; R.: von des: nhd. von da an; R.: waz von ...: nhd. was für...; R.: von dan: nhd. von hier, von daher, daher, hinweg, weg; R.: von danne: nhd. von hier, von daher, daher, hinweg, weg; R.: von dannen: nhd. von hier, von daher, daher, hinweg, weg; R.: von hinnen: nhd. von hier, von daher, daher, hinweg, weg; R.: von wanne: nhd. von wo, von woher; R.: von wannen: nhd. von wo, von woher; R.: von ander: nhd. auseinander; R.: von einander: nhd. auseinander; R.: von erst: nhd. zum ersten Mal, zuerst, sofort, erst richtig; R.: von erste: nhd. zum ersten Mal, zuerst, sofort, erst richtig; R.: von wegen: nhd. wegen; L.: Lexer 295a (von), Lexer 483c (von), Hennig (von), FB 437b (von), WMU (von 6 [1238] ca. 42000 Bel.), LexerHW 3, 456 (von), Benecke/Müller/Zarncke III, 369a (von); Son.: vome = von deme

von (2), fon*, mhd., Adv.: Vw.: s. vone (1)

vone (1), von, van, fon*, fone*, fan*, mhd., Adv.: nhd. bei, fern, dadurch, deshalb, getrennt von, davon, davon weg, daraus, danach, darüber, darum, weshalb, wodurch, wovon; Vw.: s. dannen-, hie-*; Hw.: vgl. mnd. van (2); Q.: Brun, Jüngl, HvNst, KvHelmsd (von), Jüngl (van) (FB von), ErnstD, Greg (1186/1190), Iw, Jüngl, Parz, RvEBarl, Trist, TürlWh, Urk, Wig, Winsb; E.: ahd. fona 3600, fonna, fon, Adv., Präp., Präf., von, aus, fern von, von ... weg; germ. *fan, Präp., von?; idg. *pone, Präp., von; vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; W.: nhd. von, Präp., von, DW 26, 738; R.: von danne: nhd. dadurch, darüber, deshalb, weshalb; R.: von hinnen: nhd. dadurch, darüber, deshalb, weshalb; R.: dāvon: nhd. dadurch, darüber, deshalb, weshalb; R.: dervon: nhd. dadurch, darüber, deshalb, weshalb; R.: von danne: nhd. dadurch, darüber, deshalb, weshalb; R.: hinnen von: nhd. daraufhin; R.: hinne von: nhd. von jetzt an, hiervon; L.: Lexer 295a (von), Hennig (von), WMU (hinnen von N801 [1284] 1 Bel.), WMU (hinne von 3573 [13. Jh.] 1 Bel.), FB 437b (von), LexerHW 3, 456 (von), Benecke/Müller/Zarncke III, 369a (von)

vone (2), fone*, mhd., Präp.: Vw.: s. von (1)

vonekēr*, vonkēr, fonekēr*, fonkēr*, mhd., st. M.: nhd. Abkehr, Abwendung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vonkēr), PrWack; E.: s. vone (1), kēr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vonkēr), FB 438a (vonkēr), LexerHW 3, 457 (vonkêr)

vonekēren* (1), vonkēren*, fonekēren*, mhd., V.: nhd. abwenden; ÜG.: lat. avertere BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); I.: Lüs. lat. avertere; E.: s. vone (1), kēren (1); W.: nhd. DW-

vonekēren* (2), vonkēren, fonekēren*, mhd., st. N.: nhd. Abwenden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vonkēren); E.: s. vonekēren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vonkēren), FB 438a (vonkēren)

vonen, fonen*, mhd., sw. V.: nhd. sich entfernen, fern sein (V.); Q.: Athis (um 1210?), Krone; E.: s. vone (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vonen), LexerHW 3, 457 (vonen), Benecke/Müller/Zarncke III, 372b (vone)

*vonetrīben? (1), *vontrīben?, *fontrīben?, mhd., sw. V.: nhd. wegtreiben; Hw.: s. vonetrīben* (2); E.: s. vone, trīben

vonetrīben* (2), vontrīben, fonetrīben*, mhd., st. N.: nhd. Wegtreiben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vontrīben); E.: s. vone (1), trīben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vontrīben), FB 438a (vontrīben)

vonewerfen*, vonwerfen, fonwerfen*, mhd., st. V.: nhd. einwerfen, vorbringen; Q.: Urk (1292); E.: s. vone (1), werfen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vonwerfen 1653 [1292] 1 Bel.)

vonezuc*, vonzuc, fonezuc*, mhd., st. N.: nhd. „Vonzug“, Wegtreiben, Abschied; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vonzuc); E.: s. vone (1), zuc; W.: nhd. (ält.) Vonzug, M., Trennung, Abscheidung, DW 26, 775; L.: Hennig (vonzuc), FB 438a (vonzuc)

vonfzec, fonfzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

vonfzic, fonfzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

vonkēr, fonkēr*, mhd., st. M.: Vw.: s. vonekēr*

vonkēren, fonkēren*, mhd., st. N.: Vw.: s. vonekēren* (2)

vontrīben, fontrīben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vonetrīben* (2)

vonwerfen, fonwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vonewerfen*

vonzec, fonzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

vonzic, fonzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

vonzuc, fonzuc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vonezuc*

voppen, foppen, mhd., sw. V.: nhd. foppen; Hw.: vgl. mnd. voppen; Q.: Narr (1494); E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht nndl. fokken, V., ficken?; W.: nhd. foppen, sw. V., foppen, narren, DW 3, 1887, DW2 9, 743; L.: MHDBDB (foppern)

vor (1), mhd., st. N.: nhd. „Vor“; Q.: Parad (1300-1329), Tauler (FB vor); E.: s. vore (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 438a (vor)

vor (2), for*, mhd., Adv.: Vw.: s. vore (1)

vor (3), for*, mhd., Präp.: Vw.: s. vore (2)

vor (4), for*, mhd., Präp.: Vw.: s. vür

vor (5), for*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vrouwe (1)

vor (1), for*, mhd., Präp.: Vw.: s. vüre (1)

vor (2) for*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüre (2)

vor... (1), for*..., mhd.: Vw.: s. ver..., vür...

vor... (2), for*..., mhd.: Vw.: s. vore...

vor... (3), for*..., mhd.: Vw.: s. vüre...

vōr, fōr*, mhd., st. N.: Vw.: s. viur

vorabe, forabe*, mhd., Adv.: Vw.: s. voreabe*

vorahten, vor ahten, mhd., sw. V.: nhd. „vorachten“, vorausbedenken; Q.: HlReg (um 1250) (FB vor ahten); E.: s. vore (1), ahten; W.: nhd.? (ält.) vorachten, sw. V., vorausbedenken, DW 26, 811; L.: FB 438a (vor ahten)

voralten, foralten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veralten (1)

voraltern, foraltern*, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. vorealteren*

voran, foran*, mhd., Adv.: Vw.: s. voreane*

voranger, mhd., st. M.: Vw.: s. voreanger*

voranunge, foranunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreanunge*

vorāse, forāse*, mhd., sw. V.: nhd. Holzgestell über dem Ofen oder Herd zum Trocknen von Holz; Q.: StRFeldk, StRZürich (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vore (1), āse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 460 (vorâse)

vorbedāht* (1), mhd., Adj.: Vw.: s. vorebedāht* (1)

vorbedāht* (2), mhd., st. F.: Vw.: s. vorebedāht* (2)

vorbedæhte, forebedæhte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebedæhte*

vorbedæhtic, forebedæhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorebedæhtic*

vorbedæhticheit, vorbedæhtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebedæhticheit*

vorbedæhtikeit, forbedæhtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebedæhticheit

vorbedæhtnisse, forbedæhtnisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vore, bedæhtnisse

vorbedecken, forbedecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebedecken

vorbedenken, forbedenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebedenken

vorbedingunge, forbedingunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebedingunge*

vorbedunken, forbedunken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebedunken*

vorbedunkunge, forbedunkunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebedunkunge*

vorbegān, forbegān*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebegān*

vorbeginnen*, vor beginnen, mhd., st. V.: nhd. beginnen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vor beginnen); E.: s. vore (1), beginnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (vor beginnen)

vorbegriffen, forbegriffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebegriffen*

vorbehaben*, vor behaben, mhd., sw. V.: nhd. „vorbehaben“, vorhaben, vorbehalten (V.); Q.: RWh (1235-1240) (FB vor behaben), Chr, Urk; E.: s. vore (1), behaben; W.: nhd. (ält.) vorbehaben, sw. V., vorbehalten (V.), ausnehmen, DW 26, 862; L.: FB 438b (vor behaben), WMU (vorbehaben 1671 [1292] 1 Bel.)

vorbehalten, forbehalten*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. vorebehalten*

vorbehaltunge, forbehaltunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebehaltunge*

vorbeheben*, vor beheben, forbeheben*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbeheben“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB vor beheben), Chr; E.: s. vore (1), beheben; W.: nhd. vorbeheben, sw. V., vorenthalten (V.), DW 26, 867; L.: FB 438b (vor beheben)

vorbehebt, forbehebt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebehebet*

vorbehüeten, vor behüeten, forbehüeten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbehüten“, behüten vor; Q.: KvL (um 1300); E.: s. vore (1), be, hüeten; W.: nhd. vorbehüten, sw. V., vorbehüten, Verhütung vorbereiten, DW 26, 867; L.: LexerHW 3, 458 (vor behüeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 731b (behüete)

vorbehüge (1), forbehüge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebehüge*

vorbehüge (2), forbehüge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebehügede*

vorbejehen, forbejehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebejehen*

vorbelīben, forbelīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebelīben

vorbelzen, vor belzen, mhd., sw. V.: nhd. vorpelzen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB vor belzen); E.: s. vore (1), belzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (vor belzen)

vorbenant, forbenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebenant

vorbenennen, forbenennen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebenennen*

vorberc, forberc*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreberc*

vorbereiten (1), vor bereiten, forbereiten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebereiten* (1)

vorbereiten (2), forbereiten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebereiten* (2)

vorbereitunge, forbereitunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebereitunge*

vorbergen (1), forbergen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbergen

vorbergen (2), vor bergen, forbergen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebergen*

vorbescheiden, forbescheiden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebescheiden

vorbescheren, vor bescheren, forbeschweren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebescheren

vorbescheret, vorbeschert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebescheret

vorbeschern, vor beschern, forbeschern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorbescheren

vorbeschert, forbeschert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorbescheret

vorbesehen (1), vor besehen, forbesehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebesehen* (1)

vorbesehen (2), forbesehen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebesehen* (3)

vorbesēn, forbesēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebesehen* (1)

vorbesiht, forbesiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebesiht*

vorbesihtec, forbesihtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorebesihtic*

vorbesihtecheit, forbesihtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebesihticheit*

vorbesihtic, vorbesihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. vorebesihtic*

vorbesihticheit, vorbesihtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebesihticheit

vorbesliezen, vor besliezen, forbesliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebesliezen*

vorbesmackunge, forbesmackunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebesmackunge*

vorbesorgen, vor besorgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebesorgen

vorbesperren, forsbeperren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebesperren*

vorbestān, forbestān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vorebestān*

vorbesten, vor besten, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebesten

vorbeterminieren, vor beterminieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebeterminieren

vorbetrahten (1), forbetrahten*, mhd., V.: Vw.: s. vorebetrahten* (1)

vorbetrahten (2), forbetrahten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebetrahten* (2)

vorbetrahtet, forbetrahtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebetrahtet*

*vorbetrahtic?, *forbetrahtic?, mhd., Adj.: nhd. „erwägend“; E.: s. vore (1), betrahtic

vorbetrahtigunge, forbetrahtigunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebetrahtigunge*

vorbetrahtikeit, forbetrahtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebetrahticheit*

vorbetrahtunge, forbetrahtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebetrahtunge

vorbetrehticheit, forbetrehticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebetrahticheit*

vorbetunge, forbetunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebetunge*

vorbewachen, vor bewachen, forbewachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebewachen*

vorbezeichenen, forbezeichnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebezeichenen*

vorbezeichenunge, forbezeichenunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebezeichenunge*

vorbeziuget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebeziuget*

vorbieten, forbieten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebieten*

vorbilden, vor bilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebileden*

vorbildunge, forbildunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebiledunge*

vorbilede*, vorbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebilede

vorbilderīn, forbilderīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebiledærinne*

vorbinde, forbinde*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vorebinde*

vorbisehen, forbisehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebesehen* (1)

vorbizze, forbizze*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorebizze*

vorbizzene, forbizzene*, mhd., Sb.: Vw.: s. vorebizzene*

vorblīchen, forblīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verblīchen (1)

vorblinden, forblinden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verblinden

vorbliuwen, forbliuwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbliuwen

vorboren, forboren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreboren*

vorborge, forborge*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreburge

vorbornen, forbornen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen

vorbote, forbote*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorebote*

vorbouge, forbouge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebüege*

vorbrāht..., forbrāht*...., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. vorebrāht

vorbrāt, forbrāt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebrāt*

vorbrechen, vor brechen, forbrechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebrechen*

vorbrenner, forbrenner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorebrennære*

vorbrieven*, vor brieven, forbriefen*, mhd., sw. V.: nhd. vorher aufschreiben; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. vore (1), brieven; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 458 (vor brieven)

vorbringen, vor bringen, forbringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vorebringen

vorbringunge, forbringunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebringunge*

vorbrist, forbrist*, mhd., st. M.: Vw.: s. verbrist

vorprinnen, forbrinnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbrinnen

vorbrist, forbrist*, mhd., st. M.: Vw.: s. verbrist

vorbrōt, forbrōt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebrōt*

vorbrust, forbrust*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebrust*

vorbū, forbū*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vorebū

vorbunden, forbunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwunden (1)

vorburc, forburc*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreburc

vorburge, forburge*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreburge*

vorbürge, forbürge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebürge*

vorburnen, forburnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen

vorburtlinc, forburtlinc*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreburtlinc*

vorbūwen, forbūwen*, mhd., anom. V., st. V., sw. V.: Vw.: s. verbūwen (1)

vorch, forch*, mhd., st. F.: Vw.: s. vurch

vorch..., forch..., mhd.: Vw.: s. vorht...

vorchēren, forchēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkēren (1)

vorchlich, forchlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, s. vorhtelich

vorchsam, forchsam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtsam

vorcht, forcht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorht

vorchten, forchten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten

vordach, fordach*, mhd., st. N.: Vw.: s. voredach*

vordāhtekeit, fordāhtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. voredāhticheit*

vordāhticheit*, vordāhtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. voredāhticheit

vordamnusse, fordamnusse*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdamnisse

vordempen, fordempen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdempfen (1)

vordempfen, fordempfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdempfen (1)

vordenken, vor denken, fordenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voredenken*

vorder (1), forder*, mhd., sw. M., F.: Vw.: s. vordere (2)

vorder (2), mhd., Adv.: Vw.: s. vürder

vorder (3), forder*, mhd., st. F.: Vw.: s. vordere (4)

vorder..., forder*..., mhd.: Vw.: s. vürder...

vorderære*, vorderer, forderære*, forderer*, mhd., st. M.: nhd. Forderer, Kläger; Vw.: s. īn-; Q.: Cranc (FB vorderer), StRFreiberg, Urk (1251), WeistGr; E.: s. ahd. fordarāri*, st. M. (ja), Vorsteher, Quästor; W.: nhd. Forderer, M., Forderer, DW 3, 1890, DW2-; L.: Lexer 296a (vorderer), FB 438b (vorderer), WMU (vorderer 17 [1251] 5 Bel.), LexerHW 3, 464 (vorderer), Benecke/Müller/Zarncke III, 382a (vorderer)

vorderben, forderben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verderben (3)

vorderbrief, forderbrief*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürderbrief

vordere (1), vodere, fordere*, fodere*, mhd., Adj.: nhd. vordere, erste, obere, voranstehend, ansehnlich, vorzüglich, vorzüglichere, vorangehend, frühere, vorige, vergangen, vormalig, ehemalig, vorausgegangen, vorgenannt, vorn gelegen, vornehm, ausgezeichnet; ÜG.: lat. praecipuus PsM, (pridie) PsM, primogenitus PsM; Vw.: s. alt-; Hw.: vgl. mnl. vordere, mnd. vȫrdere* (1); Q.: PsM, Lucid, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, BDan, Hiob, Minneb, KvMSph, WernhMl (FB vorder), AHeinr, BdN, Chr, Er, Greg, Helbl, Herb, Iw, Jüngl, Kchr (um 1150), Krone, Loheng, Parz, RvEBarl, Serv, SSp, Trist, UvZLanz; E.: s. ahd. fordaro* (1), furdiro*, Adj., vordere, erste, höhere, vornehmere; germ. *furþera-, *furþeran, Adj., vordere; s. idg. *pr̥-, Adj., Adv., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. vordere, Adj., vordere, höherstehend, vorausgehend, DW 26, 948; R.: vorderiu hant: nhd. rechte Hand; R.: diu vordere urkunde: nhd. Altes Testament; L.: Lexer 296a (vorder), Hennig (vorder), FB 438b (vorder), WMU (vorder 151 [1271] 99 Bel.), LexerHW 3, 463 (vorder), Benecke/Müller/Zarncke III, 380a (vorder); Son.: SSp mnd.?

vordere (2), vorder, voder, fordere*, forder*, foder*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Vorderer“, Vater, Mutter (F.) (1), Ahn, Ahne, Vorfahr, Vorfahre, Vorgänger, Eltern (= Vorderen), Vorgesetzter; ÜG.: lat. parens Gl; Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnl. vordere, mnd. vȫrdere (3); Q.: Will (1060-1065), Anno, Elmend, Lucid, RWchr, DSp, SHort, Apk, WvÖst, Ot, Hawich, Tauler (vorder), HvBurg (voder), BuchdRügen, Chr, Dom, Erinn, Exod, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Greg, HandfWien, Herb, JPhys, Just, KchrD, Kröllwitz, Loheng, Mar, NvJer, Parz, RvEBarl, RvZw, SiebenZ, SSp, StiftZwettl, Trist, ReinFu, UvLFrd, Urk; E.: ahd. fordaro* (2) 66, furdiro*, Adj.=sw. M. (n), „Vorderer“, Vorfahre, Vorgänger, Ahn; W.: vgl. nhd. Vorderen, M. Pl., Vorfahren, DW 26, 952; R.: vorderen, Sb. Pl.: nhd. Ahnen, Vorfahren, Eltern, Vorgänger; L.: Lexer 296a (vorder), FB 438b (vorder), WMU (vorder 16 [1251-1254] 520 Bel.), LexerHW 3, 463 (vorder), Benecke/Müller/Zarncke III, 380b (vordern); Son.: SSp mnd.?

*vordere? (3), *fordere?, mhd., st. M.: Vw.: s. vor-; E.: s. vordere (1)

vordere (4), vorder, fordere*, forder*, mhd., st. F.: nhd. Forderung, Anspruch, Rechtsanspruch; Q.: Urk (1277); E.: s. vorderære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296a (vorder), WMU (vorder 309 [1277] 29 Bel.), LexerHW 3, 464 (vorder)

vorderec, forderec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorderic

vorderen (1), vodern, forderen*, fodern*, fortern, mhd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen, auffordern, einfordern, Forderung stellen, herausfordern, kommen lassen, vorladen, abberufen (V.), anrufen, vor Gericht fordern, vor Gericht bringen, vor Gericht stellen; ÜG.: lat. deposcere Gl, expetere Gl, postulare PsM, requirere PsM; Vw.: s. abe-, ane-*, er-, ge-, herūz-*, hin-, īn-, ūf-*, ūt-*, vüre-*, wider-*, zuo-*; Hw.: vgl. mnl. vorderen, mnd. vȫrderen (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, Enik, DSp, SGPr, HvNst, Apk, Ot, EvA, Tauler, Seuse (vordern), Parad (FB vordern), Ammenh, BdN, Bit, Chr, ClosChr, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Gl, HartmKlage, Helbl, HimmlJer, JJud, Kulm, KvWSilv, Mar, Marner, Myst, OvW, Parz, PassIII, PleierMel, RbBasel, Renner, Rol, SchwSp, StRBrünn, StRFreiberg, StrKarl, StRMeran, StRZürich, Trist, Tund, Urk, UvL, WeistGr; E.: ahd. fordarōn* 64, sw. V. (2), fordern, Rechenschaft fordern, begehren, erforschen; germ. *furþirjan, *furþrjan, sw. V., fortbringen, kommen; vgl. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. fordern, sw. V., fordern, ausbitten, verlangen, DW 3, 1890, DW2 9, 748; L.: Lexer 296a (vordern), Hennig (vordern), FB 439a (vordern), WMU (vordern 23 [1252-1254] 270 Bel.), LexerHW 3, 464 (vordern), Benecke/Müller/Zarncke III, 381a (vorder)

vorderen* (2), vordern, vodern, vodren, fordern*, forderen*, fodern*, fodren*, mhd., sw. M. Pl.: nhd. „Vorderen“, Vorfahren, Ahnen (Pl.), Eltern, Vorgänger; E.: s. vordere; W.: nhd. (ält.) Vorderen, M. Pl., „Vorderen“, Vorfahren, DW-, DW2-; L.: Hennig (vordern), Benecke/Müller/Zarncke III, 380b (vordern)

vorderen (3), forderen*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürder...

vorderer, forderer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorderære*

vorderest, forderest*, mhd., Adv.: Vw.: s. ze‑, s. vorderst* (2)

*vordereste?, *fordereste?, mhd., Adj.: nhd. vorderste; Vw.: s. aller-; Hw.: vgl. mnd. vȫrderste; E.: s. vordere

vorderhūs, forderhūs*, mhd., st. N.: nhd. Vorderhaus; Q.: Urk (1288); E.: s. vordere, hūs; W.: nhd. Vorderhaus, N., Vorderhaus, DW-; L.: WMU (vorderhūs 972 [1288] 3 Bel.)

vorderic, vorderec, forderic*, forderec*, mhd., Adj.: nhd. „vorderig“, vorig; ÜG.: lat. praecedens Gl; Q.: PsMb (FB vordic), Gl, HB, Krone (um 1230), Netz, Rcsp; E.: s. vordere (1); W.: nhd. (ält.) vorderig, vordrig, Adj., „vorderig“, vorig, vorn befindlich, DW 26, 979; L.: Lexer 296a (vorderic), FB 439a (vordic), LexerHW 3, 464 (vorderic), Benecke/Müller/Zarncke III, 381a (vorderec)

vorderist, forderist*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorderst* (2)

vorderlich, voderlich, forderlich*, foderlich*, mhd., Adj.: nhd. „vorderlich“, erforderlich, ausgezeichnet, vorzüglich, vornehm, edel; ÜG.: lat. principalis Gl, STheol; Q.: Lucid, LvReg, STheol (FB vorderlich), Craun, Gl, Rol (um 1170), Trist, Tuch, UvZLanz; E.: s. vorderen, lich; W.: nhd. (ält.) vorderlich, Adj., „vorderlich“, vorzüglich, vornehm, DW-, DW2 9, 746; L.: Lexer 296a (vorderlich), FB 438b (vorderlich), LexerHW 3, 464 (vorderlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 381a (vorderlich), LexerN 3, 397 (vorderlich)

vorderlīche, voderlīche, forderlīche*, foderlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vorderlich“, vorher, früher, vorzüglich, vorzugsweise, vornehm, vornehmlich; Q.: LvReg, Kreuzf, Ot, KvMSph (vorderlīche), JvFrst (voderlich) (FB vorderlīche), Köditz, KPN, MvHeilGr, PrHoff (um 1200), Urk; E.: s. vorder; W.: nhd. (ält.) vorderlich, Adv., „vorderlich“, vorzüglich, vornehm, DW-, DW2 9, 746; L.: Lexer 296a (vorderlīche), FB 439a (vorderlīche), WMU (vorderlīch N277 [1285] 5 Bel.), LexerHW 3, 464 (vorderlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 381a (vorderlîche)

vorderlīchen, forderlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „vorderlich“, vorher, früher, vorzüglich, vorzugsweise, vornehm, vornehmlich; Q.: Kreuzf, PrHoff (um 1200); E.: s. vorder; W.: s. nhd. (ält.) vorderlich, Adv., „vorderlich“, vorzüglich, vornehm, DW-, DW2 9, 746; L.: LexerHW 3, 464 (vorderlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 381a (vorderlîchen)

vordern (1), fordern, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorderen

vordern (2), fordern*, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. vorderen* (2)

vordern, fordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen

vordernusse, fordernusse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vürdernisse

vorderōst, forderōst*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorderst* (2)

vordersatelboge, mhd., sw. M.: nhd. „Vordersattelbogen“, Vordergeschirr des Pferdes, Brustriemen des Pferdes; ÜG.: lat. antela Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vordere, satel, boge (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 173b (vordersatelboge), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1187 (fordarsatulbogo), EWAhd 3, 491

vorderschōz, forderschōz*, mhd., st. F., st. M.: nhd. vorderer Teil des Rockschoßes; ÜG.: lat. gausape VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vordere (1), schōz (1); W.: nhd. (ält.) Vorderschoß, M., vorderer Teil des Rockschoßes, DW 26, 948 (Vorderschosz); L.: LexerHW 3, 465 (vorderschôz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 175a (vorderschôz)

vorderst (1), mhd., Adj.: Vw.: s. vorderste

vorderst* (2), vorderest, vorderist, vorderōst, vurdrist, forderst*, forderest*, forderist*, forderōst*, furdrist*, mhd., Adv.: nhd. „vorderst“, vor allem, besonders, ganz voran, vorn, ganz vorn, an der Spitze, zuerst, zuvorderst, vornehmst, vorzüglichst; ÜG.: lat. praecipue STheol, principaliter STheol; Vw.: s. aller-, zealler-; Q.: EvPass (FB vorderst), BdN, Bit, BrTr, Chr, Iw, KvWHvK, LAlex (1150-1170), Neidh, Nib, Orend, PassI/II, Rol, SalMor, STheol, Teichn; E.: ahd. fordarōst* 9, fordrōst*, Adv., „vorderst“, zuerst; W.: nhd. zu vorderst, vorderst, Adv., „vorderst“, an vorderster Stelle, an den Anfang; R.: ze vorderst: nhd. ganz voran, zuvorderst, an der Spitze, an die Spitze, zuvörderst, vor allem; R.: ze aller vorderst: nhd. ganz voran, zuvorderst; ÜG.: lat. praecipue BrTr; L.: Lexer 296a (vorderst), Hennig (vorderst), FB 439a (vorderst), LexerHW 3, 465 (vorderst)

vorderste*, vorderst, forderst*, mhd., Adj.: nhd. „vorderste“; ÜG.: lat. principalis STheol, (principalius) STheol; Q.: ErzIII, HvNst, STheol, Tauler (vorderst), EvA (vorn) (FB vorderst), Bit, Chr, Er, HandfWien, HimmlJer (1130/1150), Iw, Kchr, Nib, NvJer, PassIII, Rol, Teichn, UvZLanz; E.: s. vorderste (2); W.: nhd. vorderst, Adj., an vorderster Stelle; L.: FB 439a (vorderst), LexerHW 3, 465 (vorderst), Benecke/Müller/Zarncke III, 380b (vorderst)

vorderteil, forderteil*, mhd., st. N.: nhd. „Vorderteil“, Vorderfront; Hw.: vgl. mnd. vȫrderdēl; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *vorderteil); E.: s. vorder, teil; W.: nhd. Vorderteil, N., Vorderteil, DW-; L.: FB 439a (*vorderteil)

vordertor, fordertor*, mhd., st. N.: nhd. Vordertor, Haupteingang, vorderes Portal; ÜG.: lat. antica Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrderdōr; Q.: Gl (15. Jh.)?; E.: s. vordere, tor; W.: nhd. Vordertor, N., Vordertor, DW 26, 975 (Vorderthor); L.: LexerHW 3, 465 (vordertor)

vordertür, fordertür*, mhd., st. F.: nhd. Vordertüre, Haupteingang, vorderes Portal; ÜG.: lat. antica Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrderdȫre; Q.: Gl (15. Jh.)?; E.: s. vordere, tür (1); W.: nhd. Vordertür, N., Vordertüre, DW 26, 975 (Vorderthür); L.: LexerHW 3, 465 (vordertor)

vordertürlīn, fordertürlīn*, mhd., st. N.: nhd. Vordertürlein, kleine Vordertür; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vordere, türlīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 465 (vordertürlîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 50a (vordertürlîn)

vorderunge, voderunge, forderunge*, foderunge*, mhd., st. F.: nhd. Verlangen, Forderung, Anspruch, Rechtsanspruch, Anforderung, Klage, rechtliche Forderung; ÜG.: lat. discussio BrTr, postulamen Gl; Vw.: s. ane-, er-, herren-, höu-, hoveser-, īn-, lēhen-, maht-, mūt-, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. vorderinge, mnd. vȫrderinge (2); Q.: Ksk, RWchr, DSp, Ot, Tauler (FB vorderunge), BrTr, Chr, Eilh, Gl, KvWPart, KvWTroj, Litan (nach 1150), Mühlh, StRFreiberg, StRMühlh, Trist, Urk, UvZLanz, Wh; E.: ahd. fordarunga* 7, fordrunga*, st. F. (ō), „Förderung“, Beförderung, Bestimmung, Begriffsbestimmung; W.: nhd. Forderung, F., Forderung, DW 3, 1895, DW2 9, 755; L.: Lexer 296a (vorderunge), Hennig (vorderunge), FB 439a (vorderunge), WMU (vorderunge 23 [1252-1254] 230 Bel.), LexerHW 3, 465 (vorderunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 382 (vorderunge), LexerN 3, 397 (vorderunge)

vorderzant, mhd., st. M.: nhd. Vorderzahn, Schneidezahn; ÜG.: lat. praecisor Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüt. lat. praecisor; E.: s. vordere, zant; W.: s. nhd. Vorderzahn, M., Vorderzahn, DW-; L.: Glossenwörterbuch 173b (vorderzand), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1188 (fordarzand), EWAhd 3, 491

vordes, fordes*, mhd., Adv.: nhd. „vordes“, früher, vorher; Q.: Apk (vor 1312), Teichn (FB vordes); E.: s. vorder; W.: nhd. (ält.) vordes, Adv., vorher, ehemals, DW 26, 980; L.: Hennig (vordes), FB 439a (vordes)

vordic, mhd., Adj.: Vw.: s. vorderic

vordienen, fordienen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdienen (1)

vordinger, fordinger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürdingære*

vordiuten, vor diuten, fordiuten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorediuten*

vordrīben, vordrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben (1)

vordriezen, ferdriezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verdriezen (1)

vordrīven, fordrīven*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben (1)

vordroz, fordroz*, mhd., st. M.: Vw.: s. verdrōz

vordrucken, fordrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrücken (1)

vordunken, fordunken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdunken

vore* (1), vor, vur, vure, for*, fore*, fur*, fure*, mhd., Adv.: nhd. vor, vorn, vorwärts, voran, voraus, vorher, früher, im voraus, zuvor; Vw.: s. be-*, dar-*, ē-, en-, be-, hie-*, hin-*, ie-, zuo-*; Hw.: vgl. mnl. vōre, mnd. vȫr (2); Q.: Lucid, RWh, RWchr, LvReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, Brun, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, KvMSph (FB vor), AHeinr, Elis, Er, Flore, Gen (1060-1080), Iw, JJud, JvR, Kchr, Kröllwitz, KvWEngelh, KvWPant, KvWSilv, LobGesMar, Loheng, Mai, Myst, Nib, Parz, PassIII, Roth, Rub, RvEBarl, SchwPr, StatDtOrd, Teichn, Trist, UrbHabsb, Urk, VMos, WälGa, Walth, Wh, Wig; E.: ahd. fora (1) 481, Präp., Adv.=Präf., vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter; germ. *for-, *fur, Präp., vor, für; idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. vor, Präp., Adv., vor, früher, vorher, DW 26, 775; R.: vore hin: nhd. zuvor; R.: vore den kiel werfen: nhd. über Bord werfen; R.: vore des: nhd. zuvor; R.: vore tages: nhd. zuvor; R.: vore mir: nhd. eher als ich; R.: dā vore: nhd. davor; R.: her vore: nhd. heraus, hiervor, vorher, oben; R.: hier vore: nhd. hiervor, vorher, früher, eben (Adv.) (2); L.: Lexer 295a (vor), Lexer 483c (vor), Berichtigung, Hennig (vor), WMU (her vor 1499 [1291] 1 Bel.), WMU (hier vor 9 [1248] 800 Bel.), FB 438a (vor), WMU (vor 21 [1251] ca. 2070 Bel.), LexerHW 3, 457 (vor), Benecke/Müller/Zarncke III, 372b (vor), LexerN 3, 397 (vor)

vore (2), vor, vur, vure, for*, fore*, fur*, fure*, mhd., Präp.: nhd. vor, aus, gegen, gegenüber, seit, trotz, aufgrund von, von, wegen; ÜG.: lat. coram PsM; Hw.: vgl. mnl. vōre, mnd. vȫr (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, Albert, RWh, Enik, DSp, HTrist, Gund, Kreuzf, HvNst, Ot (FB vor), Berth, Er, Exod, Gen (1060-1080), Gl, Greg, Iw, JJud, Mar, Mor, Nib, Parz, PrLeys, Teichn, Urk, UvLFrd, Walth, Wh; E.: s. vore (1); W.: nhd. vor, Präp., Adv., vor, früher, vorher, DW 26, 775; R.: vore des: nhd. vorher, früher; L.: Hennig (vor), FB 437a (vor), WMU (vor 6 [1238] ca. 3550 Bel.), LexerHW 3, 457 (vor), Benecke/Müller/Zarncke III, 372b (vor), LexerN 3, 397 (vor)

voreabe*, vorabe, foreabe*, mhd., Adv.: nhd. „vorab“, voraus, im voraus; Hw.: vgl. mnd. vȫraf; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vorabe), Dankr, WeistGr; E.: s. vore (1), abe; W.: nhd. vorab, Adv., vorab, DW 26, 809; L.: Lexer 295a (vorabe), FB 438a (vorabe), LexerHW 3, 460 (vorabe), LexerN 3, 397 (vorabe)

vorealteren*, voralteren*, voraltern, forealtern*, mhd., Sb. Pl.: nhd. Voreltern; Q.: WeistGr (1478); E.: s. vore (1), altere; W.: s. nhd. Voreltern, Sb. Pl., Voreltern, DW 26, 998; L.: Lexer 295a (voraltern), LexerHW 3, 460 (voraltern)

voreane*, voran, vor ane, foreane*, mhd., Adv.: nhd. „voran“, vorher, im voraus, zuerst; Hw.: vgl. mnd. vȫran; Q.: Urk (1285); E.: s. vore (1), ane; W.: nhd. voran, Adv., voran, DW 26, 813; L.: Hennig (voran), WMU (vor ane 742 [1285] 3 Bel.)

voreanger*, voranger, foreanger*, mhd., st. M.: nhd. „Voranger“, Vorhof; Q.: PsMb (um 1350) (voranger); E.: s. vore (1), anger (1); W.: nhd. DW-; R.: voreanger des tempels: nhd. Vorhof; L.: Lexer 484b (voranger), Hennig (voranger), FB 438a (voranger)

voreanunge*, voranunge, foranunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorahnung; ÜG.: lat. (praeparatio) Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vore (1), anen (2); W.: nhd. Vorahnung, F., Vorahnung, DW 26, 812; L.: LexerHW 3, 460 (voranunge)

vorebedāht* (1), vorbedāht, forebedāht*, vorebedenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorbedacht, vorausbedacht, vorsichtig, wohlüberlegt, oben erwähnt; ÜG.: lat. praecogitatus STheol; Hw.: s. vorebedenken; Q.: Kreuzf, STheol, BDan, Hiob, Teichn (FB vorbedāht), Urk (1288), Yolande; I.: Lüs. lat. praecogitatus; E.: s. vorebedenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorbedāht), Hennig (vorbedāht), FB 438a (vorbedāht), WMU (vorbedāht N369 [1288] 3 Bel.)

vorebedāht* (2), vorbedāht*, vorbedæhte, forebedāht*, forbedæhte*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbedacht“, vorausgehende Bedachtsamkeit; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore (1), bedæhte; W.: nhd. Vorbedacht, M., „Vorbedacht“, vorhergehende Überlegung, DW 26, 856; L.: Lexer 295a (vorbedæhte), Benecke/Müller/Zarncke I, 350b (vorbedâht)

vorebedæhte*, vorbedæhte, forebedæhte*, forbedæhte*, mhd., st. F.: nhd. vorausgehende Bedachtsamkeit; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vorebedāht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 461 (vorbedæhte)

vorebedæhtic*, vorbedæhtic, forebedæhtic*, forbedæhtic*, mhd., Adj.: nhd. „vorbedächtig“; Hw.: vgl. mnd. *vȫrbedechtich?; Q.: HTrist (FB vorbedæhtic), Trist (um 1210); E.: s. vore (1), bedæhtic; W.: nhd. (ält.) vorbedächtig, Adj., „vorbedächtig“, DW 26, 857; L.: Lexer 295a (vorbedæhtic), FB 438a (vorbedæhtic), LexerHW 3, 460 (vorbedæhtic), Benecke/Müller/Zarncke I, 350b (vorbedæhtic)

vorebedæhticheit*, vorbedæhticheit, vorbedæhtikeit, forbedæhtikeit*, forebedæhticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbedächtigkeit“, Vorbedacht, vorausgehende Bedachtsamkeit, Überlegung, Vorhersehung; Hw.: vgl. mnd. vȫrebedechtichhēt*; Q.: JvFrst (FB vorbedæhticheit), Berth, FvSonnenburg, RvZw (1227-1248), Urk; E.: s. vore (1), bedæhticheit; W.: nhd. (ält.) Vorbedächtigkeit, F., „Vorbedächtigkeit“, DW 26, 857; L.: Lexer 295a (vorbedæhticheit), Hennig (vorbedæhtikeit), FB 438a (vorbedæhticheit), WMU (vorbedæhticheit 573 [1283] 1 Bel.), LexerHW 3, 460 (vorbedæhticheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 350b (vorbedæhticheit)

vorebedæhtnisse*, vorbedæhtnisse, forbedæhtnisse*, mhd., st. F.: nhd. vorausgehende Bedachtsamkeit; E.: s. vore (1), bedæhtnisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbedæhtnisse)

vorebedecken*, vorbedecken, vor bedecken, forebedecken*, mhd., sw. V.: nhd. vorenthalten (V.); Q.: EckhII (vor 1326) (FB vor bedecken); E.: s. vore (1), bedecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorbedecken), FB 438a (vor bedecken)

vorebedenken*, vorbedenken, vor bedenken, forbedenken*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbedenken“, vorher erwähnen, vorausplanen, vorausbedenken, berücksichtigen; Q.: ErzIII, Kreuzf, Apk (vor bedenken), Athis, Eracl, JJud (1130/1150), Parz, PassI/II, Trist; E.: s. vore (1), bedenken; W.: nhd. vorbedenken, V., vorbedenken, DW 26, 857; L.: Lexer 484b (vorbedenken), Hennig (vorbedenken), FB 438a (vor bedenken), LexerHW 3, 458 (vor bedenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 344b (bedenke)

vorebedingunge*, vorbedingunge, forebedingunge*, forbedingunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedingung; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. vore (1), bedingunge; W.: nhd. Vorbedingung, F., Vorbedingung, DW 26, 861; L.: LexerHW 3, 461 (vorbedingunge)

vorebedunken*, vorbedunken, forebedunken*, mhd., sw. V.: nhd. Vorahnung haben, Voraussehen; Q.: RWh (1235-1240) (FB vorbedunken); E.: s. vore (1), bedunken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorbedunken), FB 438a (vorbedunken)

vorebedunkunge*, vorbedunkunge, forebedunkunge*, mhd., st. F.: nhd. Voraussicht, Vorahnung, Ahnung; Q.: RWh (1235-1240) (FB vorbedunkunge); E.: s. vore (1), bedunkunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorbedunkunge), FB 438a (vorbedunkunge)

vorebegān*, vorbegān, forbegān*, mhd., st. V.: nhd. „vorbegehen“, beginnen; E.: s. vore (1), begān; W.: nhd. (ält.) vorbegehen, V., „vorbegehen“, DW 26, 861; R.: ein bilede vorebegān: nhd. ein Beispiel geben; L.: Hennig (vorbegān)

vorebegriffen*, vorbegriffen, forebegriffen*, forbegriffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgefasst; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vor (1), begriffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 461 (vorbegriffen)

vorebehalten*, vorbehalten, vor behalten, vürbehalten, forbehalten*, fürbehalten*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „vorbehalten (V.)“, vorenthalten (V.), ersparen, versperren; Q.: Chr, Er, SiebenZ (um 1130), SSp, Wig; E.: s. vore (1), behalten; W.: nhd. vorbehalten, V., vorbehalten (V.), DW 26, 864; L.: Lexer 484b (vorbehalten), Hennig (vorbehalten), LexerHW 3, 458 (vor behalten), Benecke/Müller/Zarncke I, 620a (behalte); Son.: SSp mnd.?

vorebehaltunge*, vorbehaltunge, forebehaltunge*, forbehaltunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbehalt; Q.: StRMünch (1340); E.: s. vorebehalten*; W.: nhd. Vorbehaltung, F., Vorbehalten, DW 26, 866; L.: LexerHW 3, 461 (vorbehaltunge)

vorebehebet*, vorbehebt, forebehebet*, forbehebt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Ausnahme seiend; Q.: WeistGr (1346); E.: s. vore (1), behaben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 461 (vorbehebt)

vorebehüge*, vorbehüge, forebehüge*, forbehüge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedacht; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. vore (1), behüge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbehüge), LexerHW 3, 461 (vorbehüge), Benecke/Müller/Zarncke I, 726a (vorbehüge)

vorebehügede*, vorbehüge, forbehüge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedacht; E.: s. vore (1), behügede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbehüge)

vorebejehen*, vorbejehen, forebejehen*, forbejehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgenannt; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vore (1), be, jehen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 461 (vorbejehen)

vorebel, forebel*, mmd.: Vw.: s. vrevel (1)

vorebelīben*, vorbelīben, vor belīben, forebelīben*, mhd., st. V.: nhd. „vorbleiben“, vorenthalten (V.) werden, verschont bleiben, frei bleiben; Q.: Seuse (FB vor belīben), Urk (1294); E.: s. vore (1), belīben; W.: nhd. (ält.) vorbleiben, V., „vorbleiben“, DW 26, 923; L.: Hennig (vorbelīben), FB 438b (vor belīben), WMU (*vorbelīben 2040 [1294] 1 Bel.)

vorebelichen, forebelichen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellēche (1)

vorebenant*, vorbenant, vurbenant, vorebenennet*, forebenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorbenannt“, oben genannt, früher erwähnt, erwähnt; Q.: Hiob (1338), JvFrst (vorbenant), HistAE (vurbenant) (FB vorbenant); E.: s. vore (1), benennen; W.: nhd. vorbenannt, (Part. Prät.=)Adj., „vorbenannt“, vorher bezeichnet, DW 26, 890; L.: Lexer 484b (vorbenant), Hennig (vorbenant), FB 438b (vorbenant)

vorebenennen*, vorbenennen, vor benennen, forebenennen*, mhd., sw. V.: nhd. vorhersagen, verheißen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore (1), benennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorbenennen), LexerN 3, 397 (vor benennen)

voreberc*, vorberc, forberc*, mhd., st. M.: nhd. Vorberg, Vorgebirge; Q.: Urk (1295); E.: s. vore (1), berc (1); W.: nhd. Vorberg, M., Vorberg, DW 26, 894; L.: WMU (*vorberc N737 [1295] 1 Bel.)

vorebereiten (1), vorbereiten, vor bereiten, forebereiten*, mhd., sw. V.: nhd. vorbereiten, erledigen; ÜG.: lat. destinare STheol, praedestinare STheol; Q.: STheol (nach 1323), EvA (FB *vor bereiten, *vorbereiten), OvBaierl; I.: Lbd. lat. praedestinare?; E.: s. vore (1), bereiten; W.: nhd. vorbereiten, V., vorbereiten, DW 26, 890; L.: FB 438b (*vor bereiten, *vorbereiten)

vorebereiten (2), vorbereiten, forebereiten*, mhd., st. N.: nhd. Vorbereiten, Erledigen; ÜG.: lat. praedestinatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vorbereiten); I.: Lüt. lat. praedestinatio STheol; E.: s. vorbereiten (1); W.: nhd. Vorbereiten, N., Vorbereiten, DW-; L.: FB 438b (vorbereiten)

vorebereitunge, vorbereitunge, forebereitunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbereitung; ÜG.: lat. praedestinatio STheol, praeordinatio STheol, praeparatio STheol; Q.: STheol, Gnadenl (FB vorbereitunge), DvA (1250-1272); I.: Lüs. lat. praeordinatio?, praeparatio?; E.: s. vore (1), bereitunge; W.: nhd. Vorbereitung, F., Vorbereitung, DW 26, 893; L.: FB 438b (vorbereitunge), LexerHW 3, 461 (vorbereitunge)

vorebergen, vorbergen, vor bergen, vorebergen*, forebergen*, mhd., st. V.: nhd. bergen vor, verbergen, vor, in Sicherheit bringen vor; Q.: Ot (FB vor bergen), Gen (1060-1080); E.: s. vore (1), bergen; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (vor bergen), LexerHW 3, 458 (vor bergen), Benecke/Müller/Zarncke I, 159a (birge)

vorebescheiden, vorbescheiden, forebescheiden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher bekannt; Q.: Brun (1275-1276) (FB *vorbescheiden); E.: s. vore (1), bescheiden; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (*vorbescheiden)

vorebescheren, vorbescheren, vor bescheren, vorbeschern, vor beschern, forebescheren*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus schenken; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor beschern); E.: s. vore (1), bescheren; L.: FB 438b (*vor beschern)

vorebescheret, vorbescheret, vorbeschert, forebescheret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im voraus beschenkt; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vorbeschert); E.: s. vore (1), bescheret; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (*vorbeschert)

vorebesehen* (1), vorbesehen, vor besehen, vorbesēn, vorbisehen, forebesehen*, forbesēn*, forbisehen*, mhd., st. V.: nhd. „vorbesehen“, im Voraus sehen, voraussehen, bestimmen, erwägen; ÜG.: lat. providere PsM; Q.: PsM, Apk, Hiob (FB vor besehen), Aneg (um 1173), Krone, PassI/II, PassIII; I.: Lüt. lat. providere; E.: s. vore (1), be, sehen; W.: nhd. (ält.) vorbesehen, sw. V., „vorbesehen“, vorher besehen, vorher vorsorglich betrachten, DW 26, 899; L.: Lexer 484b (vorbesehen), Hennig (vorbesehen), FB 438b (vor besehen), LexerHW 3, 458 (vor besehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 275b (besihe)

*vorebesehen? (2), *forebesehen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vorebesehen (1)

vorebesehen* (3), vorbesehen, forebesehen*, mhd., st. N.: nhd. Vorsehung; Q.: Hiob (1338) (FB vorbesehen); E.: s. vorebesehen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorbesehen), FB 438b (vorbesehen)

vorebesiht*, vorbesiht, forebesiht*, mhd., st. F.: nhd. Vorhersehen, Vorherwissen, Sehergabe, Vorherbestimmung, Vorsehung, voraussehende Fürsorge; Q.: Trudp (vor 1150) (vorbesiht), Apk (Vorbesiht), Hiob (FB vorbesiht), Aneg, Kolm, Kröllwitz, KvWTroj, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. vore (1), besiht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbesiht), Hennig (vorbesiht), FB 438b (vorbesiht), LexerHW 3, 461 (vorbesiht), Benecke/Müller/Zarncke II/2 283a (vorbesiht)

vorebesihtic*, vorbesihtic, vorbesihtec, vürbesihtic, forebesihtic*, forbesihtec*, fürbesihtic*, mhd., Adj.: nhd. vorsichtig, vorausschauend; Q.: NvJer, Trist (um 1210); E.: s. vore (1), besihtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbesihtec), Hennig (vorbesihtic), LexerHW 3, 461 (vorbesihtic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 285a (vürbesihtec/vorbesihtec)

vorebesihticheit*, vorbesihticheit, vorbesihtecheit, forebesihticheit*, forbesihtecheit*, mhd., st. F.: nhd. Vorhersehen, Vorherwissen, Sehergabe, Vorsehung, voraussehende Fürsorge; Q.: Macc, BDan, Hiob, Teichn (FB vorbesihticheit), Dür, HB, NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vorebesihtic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbesihtecheit), Hennig (vorbesihticheit), FB 438b (vorbesihticheit), LexerHW 3, 461 (vorbesihticheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 285a (vorbesihticheit)

vorebesliezen*, vorbesliezen, vor besliezen, forebesliezen*, mhd., st. V.: nhd. „vorbeschließen“, versperren, vorenthalten (V.), entziehen, im voraus entziehen; Q.: ErzIII (1233-1267), SGPr, SHort, Apk (FB vor besliezen), Urk; E.: s. vore (1), besliezen; W.: nhd. (ält.) vorbeschließen, V., gegen jemanden zuschließen, im voraus einen Beschluss fassen, DW 26, 898; L.: Hennig (vorbesliezen), FB 438b (vor besliezen), WMU (vorebesliezen 1870 [1294] 1 Bel.)

vorebesmackunge*, vorbesmackunge, forebesmackunge*, forbesmackunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorgeschmack; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vorbesmackunge), PrWack; E.: s. vore (1), besmackunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbesmackunge), FB 438b (vorbesmackunge), LexerHW 3, 461 (vorbesmackunge)

*vorebesmecken?, *forebesmecken?, mhd., F.: nhd. „vorbeschmecken“, vorschmecken; Hw.: s. vorebesmackunge; E.: s. vore (1), besmecken

vorebesorgen, vorbesorgen, vor besorgen, forebesorgen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbesorgen“, vorsorgen; Q.: Mar (1172-1190) (FB *vor besorgen); E.: s. vore (1), besorgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (*vor besorgen)

vorebesperren*, vorbesperren, vor besperren, foresbeperren*, mhd., sw. V.: nhd. versperren, vorenthalten (V.); Q.: Parz, Spec (um 1150), Trist; E.: s. vore (1), besperren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorbesperren), LexerHW 3, 458 (vor besperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 487b (besperre)

vorebestān*, vorbestān, vor bestān, forebestān*, mhd., anom. V.: nhd. „vorbestehen“, standhalten; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vore (1), bestān; W.: s. nhd. vorbestehen, V., vorbestehen, DW 26, 899; L.: Hennig (vorbestān), LexerHW 3, 458 (vor bestân)

vorebesten, vorbesten, vor besten, forebesten*, mhd., sw. V.: nhd. als Beste vorstellen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB *vor besten); E.: s. vore (1), besten; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (*vor besten)

vorebeterminieren, vorbeterminieren, vor beterminieren, forebeterminieren*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbegrenzen“, vorbestimmen; ÜG.: lat. praedestinare STheol, praedeterminare STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *vor beterminieren); I.: Lüs. lat. praedeterminare?; E.: s. vore (1), beterminieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (*vor beterminieren)

vorebetrahten (1), vorbetrahten, vor betrahten, forebetrahten*, forbetrahten*, mhd., V.: nhd. „vorbetrachten“, voraussehen; Q.: HTrist (1285-1290) (FB *vor betrahten), BdN; E.: s. vore (1), betrahten; W.: nhd. (ält.) vorbetrachten, V., vorher betrachten, früher betrachtet, DW 26, 902; L.: FB 438b (*vor betrahten)

vorebetrahten* (2), vorbetrahten, forebetrahten*, forbetrahten*, mhd., st. N.: nhd. Vorausschau, Vorbetrachtung; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vore (1), betrahten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorbetrahten), LexerHW 3, 461 (vorbetrahten)

vorebetrahtet*, vorbetrahtet, forebetrahtet*, forbetrahtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorbetrachtet“, vorbedacht, wohlüberlegt; Q.: Urk (1295); E.: s. vorbetrahten (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vorbetrahtet 2245 [1295] 1 Bel.)

vorebetrahticheit*, vorbetrahtikeit, vorbetrehticheit, forebetrahticheit*, forbetrehticheit*, mhd., st. F.: nhd. Vorbetrachtung, Erwägung, Vorbedachtsamkeit; Q.: WvÖst (1314) (vorbetrahtikeit, vürbetrætikeit) (FB vorbetrehticheit); E.: s. vore (1), betrahticheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorbetrahtikeit), FB 438b (vorbetrehticheit), LexerHW 3, 461 (vorbetrehticheit)

vorebetrahtigunge*, vorbetrahtigunge, forebetrahtigunge*, forbetrahtigunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedacht, Überlegung; Q.: Chr, NP, Urk (1293); E.: s. vorebetrahten (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vorebetrahtigunge N562 [1293] 1 Bel.)

vorebetrahtunge*, vorbetrahtunge, forebetrahtunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbetrachtung, Erwägung, Vorbedachtsamkeit, Vorbedacht, Überlegung; Q.: Urk (1288); E.: s. vore (1), betrahtunge; W.: nhd. Vorbetrachtung, F., Vorbetrachtung, DW-; L.: Lexer 295b (vorbetrahtunge), WMU (vorbetrahtunge N373 [1288] 4 Bel.), LexerHW 3, 461 (vorbetrahtunge)

vorebetunge*, vorbetunge, forebetunge*, forbetunge*, mhd., st. F.: nhd. Fürbitte; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. vore (1), betunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorbetunge), LexerHW 3, 461 (vorbetunge)

vorebewachen*, vorbewachen, vor bewachen, forebewachen*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus auf etwas achten, im voraus achten auf; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor bewachen); E.: s. vore (1), bewachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorbewachen), FB 438b (*vor bewachen)

vorebezeichenen*, vorbezeichenen, forebezeichnen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbezeichnen“, vorherbestimmen; E.: s. vore (1), bezeichenen; W.: nhd. (ält.) vorbezeichnen, sw. V., „vorbezeichnen“, vorher anmerken, DW 26, 907; L.: Hennig (vorbezeichenen)

vorebezeichenunge*, vorbezeichenunge, forebezeichenunge*, forbezeichenunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedeutung, Vorzeichen, Vorbild; Q.: JvFrst (FB vorbezeichenunge), NvJer (1331-1341); E.: s. vore (1), bezeichenunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorbezeichenunge), FB 438b (vorbezeichenunge), LexerHW 3, 461 (vorbezeichenunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 865b (vorbezeichenunge)

vorebeziuget, vorbeziuget, forebeziuget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorbezeugt“, vorgefertigt; ÜG.: lat. protestatus EvA; Q.: EvA (vor 1350) (FB *vorbeziuget); I.: Lüt. lat. protestatus; E.: s. vore (1), beziuget; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (*vorbeziuget)

vorebieten*, vorbieten, vor bieten, forebieten*, forbieten*, mhd., st. V.: nhd. „vorbieten“, vorladen, gerichtliche Vorladung übermitteln; Q.: Chr, Urk (1227); E.: s. vore (1), bieten (1); W.: nhd. (ält.) vorbieten, sw. V., vorladen, DW 26, 908; L.: WMU (vorbieten 2 [1227] 6 Bel.), LexerHW 3, 459 (vor bieten)

vorebil, forebil*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)

vorebiledærinne*, vorbilderīn, forebiledærinne*, forbilderīn*, mhd., st. F.: nhd. Vorbild; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. vorebilede*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 462 (vorbilderîn)

vorebilede*, vorbilde, forebilede*, forbilde*, mhd., st. N.: nhd. Vorbild, Vorbedeutung, Vorzeichen; ÜG.: lat. exemplum BrTr; Hw.: vgl. mnl. vorebeelt; Q.: RAlex, RWchr, BibVor, Macc, BDan, MinnerII, Seuse (FB vorbilde), BambGlB (1070/1080), BrTr, PfzdHech; E.: ahd. forabilidi* 1, st. N. (ja), Vorbild, Beispiel, Gleichnis; W.: nhd. Vorbild, N., Vorbild, DW 26, 909; L.: Lexer 295b (vorbilde), Lexer 484b (vorbilde), Hennig (vorbilde), FB 438b (vorbilde), LexerHW 3, 462 (vorbilde), EWAhd 3, 471

vorebileden, vorbilden, vor bilden, forebileden*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbilden“; Q.: Seuse (FB vor bilden), LobGesMar (13. Jh.), Suchenw; E.: ahd. forabilidōn*, sw. V. (2), „vorbilden“, vormachen, vorzeichnen; s. mhd. vore (1), bileden; W.: nhd. (ält.) vorbilden, sw. V., „vorbilden“, vorhalten, darstellen, DW 26, 912; L.: FB 438b (vor bilden), LexerHW 3, 458 (vor bilden), Benecke/Müller/Zarncke I, 121b (bilde)

vorebiledunge*, vorbildunge, forebiledunge*, forbildunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbildung“, Vorbedeutung, Vorzeichen; Q.: SHort (FB vorbildunge), PrWack (nach 1172), Secundus; E.: s. vore (1), biledunge; W.: nhd. Vorbildung, F., „Vorbildung“, DW 26, 916; L.: Lexer 295b (vorbildunge), FB 438b (vorbildunge), LexerHW 3, 461 (vorbildunge), LexerN 3, 397 (vorbildunge)

vorebinde, vorbinde, forebinde*, forbinde*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Vorbinde“, Binde, Kopfbinde, Stirnbinde, Stirnband, schmückendes Haarband; ÜG.: lat. vitta Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lüt. lat. vitta; E.: s. vore (1), binde; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 171a (vorbinde), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1177 (vorbinde), EWAhd 3, 488

vorebizze, vorbizze, forebizze*, forbizze*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorbiss“, Teufelsabbiss; ÜG.: lat. morsus diaboli Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüt. lat. morsus diaboli; E.: s. vore (1), bizze; L.: Glossenwörterbuch 171a (vorbizze)

vorebizzene*, vorbizzene, forebizzene*, forbizzene*, mhd., Sb.: nhd. Teufelsabbiss; ÜG.: lat. morsus diaboli Gl, premorsa Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vorebizze; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 171a (vorbizzene), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1177 (vorbizzene), EWAhd 3, 488

voreboren*, vorboren, foreboren*, forboren*, mhd., sw. V.: nhd. verlieren, verwirken, gerichtlich verhandeln, festsetzen; Q.: Urk (1227); E.: s. vore (1), boren; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vorboren 2 [1227] 6 Bel.)

vorebote*, vorbote, vurbote, forebote*, forbote*, furbote*, mhd., sw. M.: nhd. Vorbote; ÜG.: lat. praenuntiator Gl; Hw.: vgl. mnl. vorebode, mnd. vȫrbōde; Q.: ErzIII (FB vorbote), DvA, Gl, Had, Konr, PassI/II, PrStPaul, Renner, VEzzo (um 1120); E.: ahd. foraboto* 4, sw. M. (n), Vorbote, Vorläufer, Herold; W.: nhd. Vorbote, M., Vorbote, Vorläufer, DW 26, 926; L.: Lexer 295b (vorbote), Hennig (vorbote), FB 438b (vorbote), LexerHW 3, 462 (vorbote), Benecke/Müller/Zarncke I, 184a (vorbote), LexerN 3, 397 (vorbote)

vorebrāht*..., forebrāht*...., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. vorebringen; E.: s. vorebringen; L.: Hennig (vorbrāht...)

vorebrāt, vorbrāt, forebrāt*, forbrāt*, mhd., st. N.: nhd. ein Gebäck; ÜG.: lat. torta Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); E.: s. vore (1), brāt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 462 (vorbrât)

vorebrechen*, vorbrechen, vor brechen, forebrechen*, mhd., st. V.: nhd. „vorbrechen“, abfallen, hervorbrechen, sich verbreiten, hindurchdringen, verkünden; Hw.: vgl. mnl. vorebreken; Q.: Vät, BDan (FB vor brechen), Herb (1190-1200), PassIII; E.: ahd. forabrehhan* 1, forabrechan*, st. V. (4), „vorbrechen“, abfallen; W.: nhd. vorbrechen, st. V., plötzlich hervortreten, vordringen, DW 26, 930; L.: Lexer 295a (vorbrechen), Lexer 483c (vorbrechen), Hennig (vorbrechen), FB 438b (vor brechen), LexerHW 3, 458 (vor brechen)

vorebrennære*, vorbrenner, forebrennære*, forbrenner*, mhd., st. M.: nhd. „Vorbrenner“, brennend Vorausziehender; Q.: Kuchim (1335); E.: s. vore (1), brennære, brennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorbrenner), LexerHW 3, 462 (vorbrenner), Benecke/Müller/Zarncke I, 245a (vorbrenner)

vorebringen*, vorbringen, vor bringen, vurbrengen, forebringen*, furbringen*, mhd., anom. V.: nhd. „vorbringen“, aussprechen, ausführen, vollbringen, beenden, vor Gericht bringen, herbeibringen, vorlegen, beweisen, hervorbringen, vereinbaren; Hw.: s. vürebringen*; Q.: HlReg, Kreuzf, HvBurg, Apk, Parad, BDan, EvB (FB vor bringen), Felix, Hochz (um 1160), StRPrag, Urk; E.: ahd. forabringan*, anom. V., hervorbringen, vorsetzen, vorschlagen; s. mhd. vore (1), bringen; W.: s. nhd. vorbringen, V., vorbringen, DW 26, 932; R.: rede vorebringen: nhd. „Rede vorbringen“, vortragen; R.: sünde vorebringen: nhd. Sünde begehen, jemanden verführen; L.: Lexer 483c (vorbringen), Hennig (vorbringen), FB 438b (vor bringen), WMU (vorbringen/vürbringen 51 [1261] 48 Bel.), LexerHW 3, 458 (vor bringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 248b (bringe)

vorebringunge*, vorbringunge, forebringunge*, forbringunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbringung“, Beibringung eines Beweises; Hw.: vgl. mnd. vȫrbringinge; Q.: LexerHW (1420); E.: s. vorebringen*; W.: nhd. Vorbringung, F., Vorbringung, DW 26, 937; L.: LexerHW 3, 462 (vorbringunge)

vorebrōt*, vorbrōt, forebrōt*, forbrōt*, mhd., st. N.: nhd. „Vorbrot“, vorab gebackenes Brot, Vorteig; ÜG.: lat. arto Gl, artocreas Gl, (azymum) Gl, torta Gl; Q.: Gl (1438); E.: s. vore (1), brōt; W.: nhd. (ält.) Vorbrot, N., „Vorbrot“, Fladen, DW 26, 938; L.: LexerHW 3, 462 (vorbrôt), Benecke/Müller/Zarncke I, 264b (vorbrôt), Glossenwörterbuch 811a (vorbrōt), EWAhd 3, 472

vorebrust*, vorbrust, forebrust*, forbrust*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbrust“, Brusthöhle; ÜG.: lat. praecorium Gl; Q.: WvÖst, Cranc (FB vorbrust), Gl (12./13. Jh.); I.: Lüt. lat. praecorium; E.: s. vore (1), brust (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 462 (vorbrust), Glossenwörterbuch 171a (vorbrust), FB 438b (vorbrust), EWAhd 3, 488

vorebū*, vorbū, forebū*, forbū*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vorbau, Vorgebäude; Q.: LexerHW (1324); E.: s. vore (1), bū; W.: s. nhd. Vorbau, F., Vorbau, DW 26, 853; L.: Lexer 295b (vorbū), LexerHW 3, 462 (vorbû)

voreburc*, vorburc, foreburc*, forburc*, mhd., st. F.: nhd. Vorburg, Vorhof, Gebäude außerhalb der Stadtmauer, Vorstadt, Stadtteil außerhalb der Stadtmauer; ÜG.: lat. praeurbium Gl, suburbium Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrborch, vȫregebörgete; Q.: GTroj, SHort (FB vorburc), Gl, Iw, Kirchb, Köditz, Myst, Serv (um 1190), Urk, UvZLanz, WolfdD; E.: s. vore (1), burc; W.: nhd. Vorburg, F., Vorburg, DW 26, 941; L.: Lexer 295b (vorburc), Hennig (vorburc), FB 438b (vorburc), WMU (vorburc 145 [1270] 4 Bel.), LexerHW 3, 462 (vorburc), Benecke/Müller/Zarncke I, 165b (vorburc)

voreburge*, vorburge, verbürge, verborge, vürborge, foreburge*, ferbürge*, ferborge*, fürborge*, mhd., st. N.: nhd. Vorburg, Vorhof; Hw.: s. vorebürge; Q.: En (1187/1189), HTrist, HvFritzlHl, LivlChr; E.: s. vore (1), burge; W.: s. nhd. Vorburg, F., Vorburg, DW 26, 941; L.: Hennig (vorburge), Benecke/Müller/Zarncke I, 165b (vorburge)

vorebürge*, vorbürge, forebürge*, mhd., st. N.: nhd. „Vorburg“, Vorhof, Gebäude außerhalb der Stadtmauer, Stadtteil außerhalb der Stadtmauer; ÜG.: lat. limbus Gl, suburbium Gl; Hw.: s. voreburge; vgl. mnl. voreborge, mnd. vȫrbȫrge; Q.: EckhI, Parad, Hiob (vorbürge), HTrist (vürbürge) (FB vorbürge), En (1187/1189), Gl, Herb, LivlChr, LuM, PrWack; E.: ahd. foraburgi* 1, st. N. (ja), „Vorburg“, Vorstadt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorbürge), FB 438b (vorbürge), LexerHW 3, 462 (vorbürge)

voreburtlinc*, vorburtlinc, forburtlinc*, mhd., st. N.: nhd. „Vorburtling“, Frühgeburt, Totgeburt; ÜG.: lat. abortivus Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. vore (1), burt (2), *linc? (2); W.: nhd. Vorburtling, M., „Vorburtling“, Frühgeburt, Totgeburt, DW 26, 942; L.: LexerHW 3, 463 (vorburtlinc), Benecke/Müller/Zarncke I, 155b (vorburtlinc)

voredach*, vordach, foredach*, fordach*, mhd., st. N.: nhd. Vordach, Schutzdach; Hw.: vgl. mnd. vȫrdak; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vore (1), dach; W.: nhd. Vordach, M., Vordach, DW 26, 943; L.: LexerHW 3, 463 (vordach)

*voredāhtic?, *foredāhtic?, mhd., Adj.: nhd. „voraus denkend“; E.: s. voredenken

voredāhticheit*, vordāhtekeit, fordāhtekeit*, mhd., st. F.: nhd. Fürsorge; E.: s. voredenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vordāhtekeit)

voredeln, foredeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veredelen

voredenken*, vordenken, vor denken, fordenken*, mhd., sw. V.: nhd. „vordenken“, im voraus denken, bedenken, planen, im voraus planen; Hw.: vgl. mnl. voredenken, mnd. vȫrdenken; Q.: LvReg (1237-1252), HlReg, Apk, EvA (FB *vor denken); E.: s. vore (1), denken; W.: s. nhd. vordenken, V., vordenken, DW 26, 947; L.: Lexer 483c (vordenken), FB 438b (*vor denken)

vorediuten*, vordiuten, vor diuten, fordiuten*, mhd., sw. V.: nhd. vorzeigen, vordeuten, vorerzählen; Q.: Mar (1172-1190) (FB vor diuten); E.: s. vore (1), diuten; W.: nhd. vordeuten, sw. V., vorzeigen, DW 26, 980; L.: FB 439a (vor diuten), LexerHW 3, 458 (vor diuten), Benecke/Müller/Zarncke III, 328a (vordiute)

voreeischen*, voreischen, foreischen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorheischen“, vorladen; Q.: Urk (1261); E.: s. vore (1), eischen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (voreischen 51 [1261] 5 Bel.)

voreenphāhunge, foreenphāhunge*, mhd., st. F.: nhd. vorgefasste Idee; ÜG.: lat. praeconceptio STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. praeconceptio?; E.: s. vore (1), enpfāhen; W.: nhd. DW-; L.: Morgan/Strothmann 371b

voreenthalten*, vorenthalten, vor enthalten, foreenthalten*, mhd., st. V.: nhd. vorenthalten (V.); Hw.: vgl. mnd. vȫrenthōlden; Q.: Apk (vor 1312), Ot, EckhI, Tauler (FB *vor enthalten); E.: s. vore (1), ent, halten, enthalten; W.: nhd. vorenthalten, V., vorenthalten (V.), DW 26, 1002; L.: Hennig (vorenthalten), FB 439a (*vor enthalten)

voreentrinnen*, vorentrinnen, vor entrinnen, foreentrinnen*, mhd., st. V.: nhd. sich retten vor; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore (1), entrinnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorentrinnen), LexerN 3, 397 (vor entrinnen)

voreentsitzen*, vorentsitzen, foreentsitzen*, mhd., st. V.: nhd. sich behaupten gegen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor entsitzen); E.: s. vore (1), entsitzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorentsitzen), FB 439a (*vor entsitzen)

voreentwerfen, vorentwerfen, vor entwerfen, foreentwerfen*, mhd., st. V.: nhd. „vorentwerfen“, vor jemandes Augen etwas tun; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor entwerfen); E.: s. vore (1), entwerfen; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (*vor entwerfen)

voreentwerfende*, vorentwerfende, forentwerfende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bildlich; ÜG.: lat. exemplaris Gl; Q.: Gl (nach 1424); I.: Lüt. lat. exemplaris?; E.: s. voreentwerfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 466 (vorentwerfende), Benecke/Müller/Zarncke III, 373b (vorentwerfende)

voreentwerfunge*, vorentwerfunge, forentwerfunge*, mhd., st. F.: nhd. Beispiel?; ÜG.: lat. idea propria Gl; Q.: Gl (nach 1424); E.: s. voreentwerfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 466 (vorentwerfunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 378a (vorentwerfunge)

voreenzilen*, vorenzilen, vorenziln, foreenzilen*, forenziln*, mhd., sw. V.: nhd. vorherbestimmen; E.: s. vore (1), en, zilen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorenziln)

voreēre*, vorēre, foreēre*, forēre*, mhd., st. F.: nhd. „Vorehre“, Wahlrecht; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vore (1), ēre; W.: nhd. (ält.) Vorehre, F., „Vorehre“, Ehre vor anderen, DW 26, 991; L.: Hennig (vorēre), LexerHW 3, 466 (vorêre)

voreerschīnen*, vorerschīnen, vor erschīnen, forerschīnen*, mhd., st. V.: nhd. „vorerscheinen“, erscheinen, auftauchen vor, sichtbar werden; Q.: Seuse (FB vor erschīnen), Iw (um 1200); E.: s. vore (1), erschīnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorerschīnen), FB 439a (vor erschīnen), LexerHW 3, 458 (vor erschînen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 143b (erschîne)

voreerstān*, vorerstān, vorerstēn, foreerstān*, forerstēn*, mhd., anom. V.: nhd. auferstehen als Vorbild für; E.: s. vore (1), er, stān, erstān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorerstān)

voregābe*, vorgābe, foregābe*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgabe“, Vergünstigung, Zusicherung, Geschenk das man vor anderen voraus hat, Vorzug, Vorteil, Vorteil im Krieg, vorteilhafte Stellung, was einer dem anderen im Kampfspiel vorausgibt; Hw.: vgl. mnd. vȫrgāve; Q.: HvNst, KvHelmsd, Teichn (FB vorgābe), Berth, Cp, DvA (1250-1272), EckenlE2, Just, WolfD; E.: s. vore (1), gābe; W.: nhd. Vorgabe, F., Vorgabe, DW 26, 1053; L.: Lexer 295b (vorgābe), Hennig (vorgābe), FB 439a (vorgābe), LexerHW 3, 467 (vorgâbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 509a (vorgâbe)

voregadem*, voregademe*, vorgadem*, vorgademe, foregadem*, foregademe*, forgadem*, forgademe*, mhd., st. N.: nhd. Vorraum; ÜG.: lat. vestibulum Gl; Q.: Gl (um 1165); E.: s. vore (1), gadem; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch XLb (vorgademe), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1150 (foragadumi), EWAhd 3, 473

voregademe*, foregademe*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregadem

voregān* (1), vorgān, vor gān, vorgēn, vorgōn, foregān*, forgēn*, forgōn*, mhd., anom. V.: nhd. zur Hand gehen; ÜG.: lat. antecedere STheol, excedere STheol, praecedere STheol, procedere STheol, progredi STheol, provenire STheol, transire STheol; Vw.: s. hin-; Hw.: vgl. mnl. voregaen, mnd. vȫrgān (1); Q.: TrSilv (1190-1200), SHort, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, STheol, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Schürebr (FB vor gān), Parz, Walth; E.: ahd. foragān* 13, anom. V., vorgehen, vorausgehen, vorangehen, vorauseilen; s. ahd. foragangan* 4, red. V., vorangehen, vorausgehen, vorgehen; W.: s. nhd. vorgehen, st. V., vorgehen, vorwärts gehen, hervorkommen, DW 26, 1084; L.: Lexer 483c (vorgān), Hennig (vorgān), FB 439a (vor gān), LexerHW 3, 458 (vor gân), Benecke/Müller/Zarncke I 468b (gange)

voregān (2), vorgān, foregān*, mhd., st. N.: nhd. zur Hand Gehen; Hw.: vgl. mnd. vȫrgān (2); Q.: Parad (1300-1329) (FB vorgān); E.: s. vore (1), gān; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (vorgān)

voreganc*, vorganc, vürganc, foreganc*, forganc*, fürganc*, mhd., st. M.: nhd. Vorgang, Vorbeigehen, Vortritt, Vorausgehendes, Einleitung, Vorgang, Erfolg, Heraustreten, Reinigungsopfer, Darstellung im Tempel; ÜG.: lat. praeambulum Gl, praecessio Gl; Hw.: vgl. mnl. voreganc, mnd. vȫrganc; Q.: EvSPaul (1300-1350), Tauler, Teichn, Cranc, Schachzb (FB vorganc), Gl, LS, NP; I.: Lüs. lat. praecessio; E.: s. vorgān; W.: nhd. Vorgang, M., Vorgang, DW 26, 1054; R.: aller pfaffen ein spiegel voreganc: nhd. Vorbild; L.: Lexer 295b (vorganc), Lexer 303a (vorganc), Lexer 484b (vorganc), Lexer 488a (vorganc), Berichtigungen, Hennig (vorganc), FB 439a (vorganc), LexerHW 3, 467 (vorganc)

voregānde, vorgānde, foregānde*, forgānde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorgehend, vorwärts gehend; ÜG.: lat. praevius Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrgānt (1); Q.: EckhV, Seuse, KvMSel (vorgānde), Trudp (vor 1150) (vorgēnt) (FB vorgānde), Chr, Gl; I.: Lüt. lat. praevius?; E.: s. vore (1), gānde; W.: nhd. vorgehend, (Part. Präs.=)Adj., vorgehend, DW-; L.: FB 439a (vorgānde), LexerHW 3, 465 (vorgânde)

voregangære*, vorgengære*, vorganger, vorgenger, foregangære*, forgengære*, forganger, forgenger, mhd., st. M.: nhd. Vorgänger, Vorsteher, Vorgesetzter; ÜG.: lat. antecessor Gl, praecedens Gl, praecessor Gl; Hw.: vgl. mnl. voreganger, mnd. vȫrgengære*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vorganger), Chr, GestRom, Gl, Hätzl; I.: Lüs. lat. antecessor, praecessor; E.: s. vorgān; W.: nhd. Vorgänger, M., Vorgänger, DW 26, 1060; L.: Lexer 295b (vorganger), FB 439a (vorganger), LexerHW 3, 465 (vorganger)

voregarwen, foregarwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregerwen

voregēære*, vorgēer, foregēære*, forgēer*, mhd., st. M.: nhd. „Vorgeher“, Vorgänger, Vorsteher, Vorgesetzter; Q.: JvFrst (1340-1350), EvA (FB vorgēer), Chr, NP; I.: Lüs. praecessor Gl?; E.: s. voregēn; W.: nhd. (ält.) Vorgeher, M., Vorgänger, DW 26, 1096; L.: Lexer 295b (vorgēer), FB 439a (vorgēer), LexerHW 3, 465 (vorgêer)

voregebāren*, vorgebāren, vor gebāren, foregebāren*, mhd., sw. V.: nhd. vorspiegeln; Q.: Reinm (um 1200); E.: s. vore (1), gebāren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgebāren), LexerHW 3, 458 (vor gebâren), Benecke/Müller/Zarncke I, 146b (gebâre)

voregebære*, vorgeber, foregebære*, forgeber*, mhd., st. M.: nhd. „Vorgeber“; ÜG.: lat. peremptor Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. voregeben*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 467 (vorgeber), Benecke/Müller/Zarncke I, 507a (vorgeber)

voregeben*, vorgeben, vor geben, foregeben*, mhd., st. V.: nhd. „vorgeben“, im voraus geben; Hw.: vgl. mnd. vȫrgēven (1); Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: ahd. forageban* 1, st. V. (5), „vorausgeben“, zuwenden, vorauszahlen?; W.: nhd. vorgeben, st. V., vorgeben, DW 26, 1069; L.: LexerHW 3, 458 (vor geben)

voregebieten*, vorgebieten, vor gebieten, foregebieten*, mhd., st. V.: nhd. „vorgebieten“, vorschreiben, vorladen, gerichtliche Vorladung übermitteln; Hw.: s. vüregebieten; Q.: EvA (FB vorgebieten), Trist (um 1210), Urk; E.: s. vore (1), gebieten; W.: nhd. (ält.) vorgebieten, V., „vorgebieten“, vorladen, DW 26, 1076; L.: Hennig (vorgebieten), FB 439a (vorgebieten), WMU (vorgebieten 248 [1275] 68 Bel.), LexerHW 3, 458 (vor gebieten), Benecke/Müller/Zarncke I, 186a (gebiute)

voregebiledet*, vorgebildet, foregebiledet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorbildlich; Hw.: vgl. mnd. vȫrgebildet; E.: s. vore (1), gebiledet, gebileden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgebildet)

voregeboren*, vorgeborn*, vor geborn, foregeboren*, forgeboren*, mhd., Adj.: nhd. davor geboren; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. vore (1), geboren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 458 (vorgeborn), Benecke/Müller/Zarncke I, 222b (bor)

voregebūwede, vorgebūwede, foregebūwede*, mhd., st. N.: nhd. „Vorgebäude“, Vorstadt; ÜG.: lat. suburbanum Cranc; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *vorgebūwede); I.: Lüt. lat. suburbanum; E.: s. vore (1), gebūwede; W.: nhd. (ält.) Vorgebäude, N., „Vorgebäude“, DW 26, 1068; L.: FB 439a (*vorgebūwede)

voregedāht*, vorgedāht, vorgedenket*, foregedāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgedacht“, im voraus bedacht; E.: s. voredenken; W.: nhd. (ält.) vorgedacht, (Part. Prät.=)Adj., „vorgedacht“, DW 26, 1080; L.: Lexer 484b (vorgedāht)

voregedanc*, vorgedanc, foregedanc*, mhd., st. M.: nhd. vorhergehende Überlegung, Vorbedacht; Q.: Frl, RvZw (1227-1248); E.: ahd. foragidank* 1, foragidanc*, st. M. (a), Vorstellung; W.: vgl. nhd. Vorgedanke, M., Vorbedacht, vorbereitender Gedanke, DW 26, 1080; L.: LexerHW 3, 465 (vorgedanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 356b (vorgedanc)

voregegangen*, vorgegangen, forgegangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgegangen, frühere; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vorgegangen); E.: s. voregēn; W.: nhd. vorgegangen, (Part. Prät.=)Adj., vorgegangen, DW-; L.: Hennig (vorgegangen), FB 439a (vorgegangen)

voregegarwen, vorgegarwen, vor gegarwen, foregegarwen*, mhd., sw. V.: nhd. vorbereiten; Q.: Will (1060-1065) (FB *vor gegarwen); E.: s. vore (1), gegarwen; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (*vor gegarwen)

voregehaben*, vorgehaben, vor gehaben, vorgehān, foregehaben*, forgehān*, mhd., sw. V.: nhd. standhalten, standhalten vor, behaupten vor, vor sich haben, vorenthalten (V.), behaupten gegen, vorziehen in Bezug auf; Q.: Kchr (um 1150), Mar, Ot, (sw. V.), KvHelmsd (Part.) (FB vor gehaben), Dietr, Nib, Rol; E.: s. vore (1), gehaben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorgehaben), Hennig (vorhaben), FB 439a (vor gehaben), LexerHW 3, 458 (vor gehaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 600a (gehabe)

voregehalten*, vorgehalten, vor gehalten, foregehalten*, mhd., st. V.: nhd. standhalten, sich entziehen; Q.: RWh, Ot (FB vor gehalten), Dietr, Parz (1200-1210); E.: s. vore (1), ge, halten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgehalten), FB 439a (vor gehalten), LexerHW 3, 49 (vor gehalten), Benecke/Müller/Zarncke I, 622b (gehalte)

voregehiuse, vorgehiuse, foregehiuse*, mhd., st. N.: nhd. „Vorgehäuse“; ÜG.: lat. porticus Gl; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB vorgehouse), Gl; E.: s. vore (1), gehiuse; W.: nhd. Vorgehäuse, N., Vorgehäuse, DW 26, 1084; L.: FB 439a (vorgehiuse), LexerHW 3, 465 (vorgehiuse)

voregekeren, vorgekern, vor gekern, foregekeren*, mhd., sw. V.: nhd. vor einem kehren; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vorgekern); E.: s. vore (1), gekern; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (*vorgekern)

voregekiuwen*, vorgekiuen, foregekiuwen*, mhd., sw. V.: nhd. vorkauen; E.: s. vore (1), ge, kiuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgekiuen)

voregelæze*, vorgelæze, foregelæze*, forgelæze*, mhd., st. N.: nhd. Vorzeichen, Prophezeiung; Q.: Albert (1190-1200); E.: s. vore (1), gelæze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorgelæze), LexerHW 3, 465 (vorgelæze), Benecke/Müller/Zarncke I, 953b (vorgelæze)

voregeleite*, vorgeleite, foregeleite*, mhd., sw. M.: nhd. Anführer; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vore (1), geleite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorgeleite), LexerHW 3, 465 (vorgeleite)

voregelesen, vorgelesen, vor gelesen, foregelesen*, mhd., st. V.: nhd. vorlesen; Q.: Vät, Ot (FB vor gelesen), PassIII, RvEBarl (1225-1230); E.: s. vore (1), gelesen; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (vor gelesen), LexerHW 3, 459 (vor gelesen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1009b (gelise)

voregeloben*, vorgeloben, foregeloben*, mhd., sw. V.: nhd. vorher versprechen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor geloben); E.: s. vore (1), geloben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484a (vorgeloben), FB 439a (*vor geloben)

voregeloufen*, vorgeloufen*, vor geloufen, foregeloufen*, forgeloufen*, mhd., st. V.: nhd. vorlaufen?; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. vore (1), geloufen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor geloufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1046a (geloufe)

voregemach*, vorgemach, forgemach*, mhd., st. N.: nhd. Vorgemach, Vorzimmer; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vore (1), gemach; W.: nhd. Vorgemach, N., Vorgemach, Vorzimmer, DW 26, 1099; L.: LexerHW 3, 468 (vorgemach)

voregemezzen*, vorgemezzen, foregemezzen*, mhd., st. V.: nhd. vortragen; E.: s. vore (1), ge, mezzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgemezzen)

voregemiure, vorgemiure, vor gemiure, foregemiure*, mhd., st. N.: nhd. „Vorgemäuer“; ÜG.: lat. antemurale PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB *vorgemiure); I.: Lüs. lat. antemurale; E.: s. vore (1), gemiure; W.: nhd. (ält.) Vorgemäuer, N., „Vorgemäuer“, vorgeschobenes Mauerwerk, DW 26, 1100; L.: FB 439a (*vorgemiure)

voregēn, foregēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregān (1)

voregēnærinne*, vorgēnerin, forgēnerin*, mhd., st. F.: nhd. Vorgängerin; Q.: AdelhLangm (Ende 14. Jh.); E.: s. voregān (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 397 (vorgênerin)

voregenant*, vorgenant, vorgenennet*, foregenant*, forgenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgenannt, vorher erwähnt, zuvor genannt; ÜG.: lat. praedictus STheol; Q.: RvZw (1227-1248), SHort, STheol, KvHelmsd, Minneb, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB vorgenant), Urk; I.: Lüs. lat. praedictus; E.: s. vorenennen; W.: nhd. vorgenannt, (Part. Prät.=)Adj., vorgenannt, DW 26, 1101; L.: Lexer 484b (vorgenant), Hennig (vorgenant), FB 439a (vorgenant), WMU (vorgenant 17 [1251] ca. 9425 Bel.)

voregenenden, vorgenenden, vor genenden, foregenenden*, mhd., sw. V.: nhd. sich vorwagen, sich erkühnen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor genenden); E.: s. vore (1), genenden; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (*vor genenden)

voregenesen*, vorgenesen*, vor genesen, forgenesen*, mhd., st. V.: nhd. vorgenesen, vorheilen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore (1), genesen (1); W.: nhd. vorgenesen, V., vorgenesen, vorheilen, DW 26, 1101; L.: LexerN 3, 397 (vor genesen)

voregengic*, vorgengic, forgengic*, mhd., Adj.: nhd. „vorgängig“, vorausgehend; ÜG.: lat. praevius Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. praevius?; E.: s. vore (1), gengic; W.: nhd. (ält.) vorgängig, Adj., „vorgängig“, vorausgehend, DW 26, 1065; L.: LexerHW 3, 468 (vorgengic)

voregenomen, vorgenomen, vor genomen, foregenomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgenommen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vorgenomen); E.: s. vore (1), genomen; W.: nhd. vorgenommen, (Part. Prät.=)Adj., vorgenommen, DW-; L.: FB 439a (vorgenomen)

voregeordenet*, vorgeordenet, vorgeordent, foregeordenet*, forgeordent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgeordnet“, vorausbestimmt, vorherbestimmt; Q.: Apk (vor 1312), Tauler (FB *vorgeordenet); E.: s. vore (1), geordenet; W.: s. nhd. vorgeordnet, Adj., vorgeordnet, DW-; L.: Lexer 484b (vorgeordenet), Hennig (vorgeordent), FB 439a (*vorgeordenet)

voregerehtunge*, vorgerehtunge, foregerehtunge*, forgerehtunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbereitung; ÜG.: lat. praeparatio PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüt. lat. praeparatio?; E.: s. vore (1), gerehtunge, gerehten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 468 (vorgerehtunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 618a (vorgerehtunge)

voregerihte*, vorgerihte, foregerihte*, mhd., st. N.: nhd. Vorgericht, das dem Gericht des Jüngsten Tages vorhergehende Gericht; Q.: HvNst (um 1300) (FB vorgerihte), StRMeran; E.: s. vore (1), gerihte; W.: nhd. Vorgericht, N., Vorgericht, DW 26, 1102; L.: Lexer 295b (vorgerihte), FB 439a (vorgerihte), LexerHW 3, 468 (vorgerihte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 650a (vorgerihte), LexerN 3, 397 (vorgerihte)

voregerīten*, vorgerīten*, vor gerīten, foregerīten*, forgerīten*, mhd., st. V.: nhd. vorreiten?; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. vore (1), ge, rīten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor gerîten)

voregerwen, voregarwen, foregerwen*, foregarwen*, mhd., sw. V.: nhd. bereiten (V.) (1), vorbereiten; Q.: Himmel (1070/1080); E.: ahd. foragarawen*, foragarwen*, sw. V. (1a), bereiten (V.) (1), vorbereiten, im Voraus bereiten; s. mhd. vore (1), gerwen (1); L.: Karg-Gasterstädt/Frings 4, 107 (foragar[a]uuen), EWAhd 4, 78

voregesagen*, vorgesagen, vor gesagen, foregesagen*, forgesagen*, mhd., sw. V.: nhd. vorher sagen?, prophezeien, weissagen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vore (1), ge, sagen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor gesagen), Karg-Gasterstädt/Frings 8, 66 (vorgesagen)

voregesaget*, vorgesagt, forgesagt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgesagt; ÜG.: lat. praeconsiliatus STheol, praedictus STheol, praemissus STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüs. praedictus?; E.: s. voresagen; W.: nhd. vorgesagt, (Part. Prät.=)Adj., vorgesagt, DW-

voregesanc*, vorgesanc, forgesanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Vorgesang“, einleitender Gesang; ÜG.: lat. praeambulum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. praeambulum?; W.: nhd. (ält.) Vorgesang, M., „Vorgesang“, einleitender Gesang, DW 26, 1103; L.: LexerHW 3, 468 (vorgesanc)

*voregesastic?, *foregesastic?, *forgesastic?, mhd., Adj.: nhd. abgeklärt, besonnen (Adj.); Hw.: s. voregesasticheit; E.: s. vore (1), gesastic

voregesasticheit*, vorgesasticheit, vorgesastecheit, vorgesastekeit, foregesasticheit*, forgesastekeit*, mhd., st. F.: nhd. Abgeklärtheit, Besonnenheit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vorgestastecheit); E.: s. voregesastic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgesastekeit), FB 439a (vorgestastecheit)

voregesatzet*, vorgesatzt, foregesatzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vor gesetzt“, vorher bestimmt; E.: s. vore (1), gesatzet, setzen; W.: nhd. DW-; R.: voregesatzete sicherheit: nhd. im voraus gegebenes Versprechen; R.: voregesatzeter orden: nhd. vorbestimmte Regel; L.: Lexer 484b (vorgesatzt)

voregeschehen, vorgeschehen, vor geschehen, foregeschehen*, mhd., st. V.: nhd. „vorgeschehen“, vorher geschehen, früher passieren; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor geschehen); E.: s. vore (1), geschehen; W.: nhd. (ält.) vorgeschehen, sw. V., vorher geschehen, DW 26, 1104; L.: FB 439b (*vor geschehen)

voregeschiht, vorgeschiht, foregeschiht*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgeschichte“; Q.: Macc (vor 1332) (FB *vorgeschiht); E.: s. vore (1), geschiht; W.: nhd. Vorgeschichte, F., Vorgeschichte, DW 26, 1104; L.: FB 439b (*vorgeschiht)

voregeschrīben*, vorgeschrīben, vorgeschriben, forgeschrīben*, foregeschriben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgeschrieben, vorgenannt, vorausgehend, oben erwähnt; Hw.: vgl. mnd. vȫrgeschrēven; E.: s. vore (1), geschrīben; W.: s. nhd. vorgeschrieben, (Part. Prät.=)Adj., vorgeschrieben, DW 26, 1107; L.: Lexer 484a (vorgeschrīben), Hennig (vorgeschrīben)

voregesehen, vorgesehen, foregesehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgesehen“, vorhergesehen; ÜG.: lat. praedestinatus STheol, provisus STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vorgesehen); E.: s. vore (1), gesehen; W.: s. nhd. vorgesehen, Adj., vorgesehen, DW-; R.: voregesehen dinc: nhd. Vorhergesehens; ÜG.: lat. praevisio STheol; L.: FB 439b (vorgesehen)

voregesetzet, vorgesetzet, foregesetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgesetzt“, vorausgesetzt, preisgegeben; ÜG.: lat. praedictus STheol, praefixus STheol; Q.: JvFrst (FB vorgesetzet), STheol (nach 1323); E.: s. vore (1), gesetzet; W.: s. nhd. vorgesetzt, Adj., vorgesetzt, DW 26, 1108; L.: FB 439b (vorgesetzet), Karg-Gasterstädt/Frings 8, 508 (vorgesezten)

voregesiht*, vorgesiht, vorgesihte, foregesiht*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Vorgesicht“, Prophezeiung, Voraussicht; Q.: Brun (1275-1276), PsMb (FB *vorgesihte), WvRh; E.: s. vore (1), gesiht; W.: nhd. (ält.) Vorgesicht, N., „Vorgesicht“, Voraussehen, DW 26, 1108; L.: Lexer 295b (vorgesiht), Lexer 484b (vorgesiht), FB 439b (*vorgesihte), LexerHW 3, 468 (vorgesiht)

*voregesihticlich*, *vorgesihticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. voregesihticlīche*; E.: s. voregesiht*, *lich? (1)

voregesihticlīche*, vorgesihticlīche, vorgesihteclīche, foregesihticlīche*, forgesihticlīche*, forgesihteclīche*, mhd., Adv.: nhd. zukünftige Dinge voraussehend; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. voregesiht*, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 468 (vorgesihticlîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 285b (vorgesihteclîche)

voregesīn*, vorgesīn, vor gesīn, foregesīn*, mhd., anom. V.: nhd. beschützen, schützen vor, vorangehen, führen, vorstehen, überlegen sein (V.), vorgesetzt sein (V.); ÜG.: lat. (praeexistentia) STheol; Q.: STheol (nach 1323), Seuse, Schürebr (FB vor gesīn), Chr; I.: Lüt. praeexistentia?; E.: s. vore (1), gesīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484a (vorgesīn), Hennig (vorsīn), FB 439b (vor gesīn), LexerHW 3, 459 (vor gesîn)

voregesitzen*, vorgesitzen, forgesitzen*, mhd., st. V.: nhd. standhalten, standhalten vor; Q.: Ot (1301-1319) (FB *vor gesitzen); E.: s. vore (1), gesitzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgesitzen), FB 439b (*vor gesitzen)

voregesmackunge*, vorgesmackunge, foregesmackunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorgeschmack; Q.: SGPr (1250-1300) (FB *vorgesmackunge); E.: s. vore (1), ge, smackunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorgesmackunge), FB 439b (*vorgesmackunge)

*voregesmecken?, *foregesmecken?, mhd., V.: nhd. „vorschmecken“; Hw.: s. voregesmackunge; E.: s. vore (1), gesmecken

voregespannen, vorgespannen, vor gespannen, foregespannen*, mhd., st. V.: nhd. im Spannen des Bogens zuvorkommen; Q.: WvÖst (1314) (FB *vor gespannen); E.: s. vore (1), gespannen; L.: FB 439b (*vor gespannen)

voregesprechen*, vorgesprechen, vor gesprechen, foregesprechen*, forgesprechen*, mhd., sw. V.: nhd. vorschlagen, verlangen; Q.: Athis, Trist (um 1210); E.: ahd. foragisprehhan* 3, foragisprechan*, st. V. (4), „vorsprechen“, vorausschicken; s. mhd. vore (1), ge, sprechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor gesprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 529b (gespriche)

voregesprengen*, vorgesprengen, vor gesprengen, foregesprengen*, forgesprengen*, mhd., sw. V.: nhd. voranreiten, vorangehen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore (1), gesprengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484a (vorgesprengen), Hennig (vorgesprengen), LexerHW 3, 459 (vor gesprengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 546b (gesprenge)

voregesprochen*, vorgesprochen, foregesprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgesprochen“, vorgenannt, zuvor erwähnt; ÜG.: lat. praedictus STheol; Q.: Mar (1172-1190), STheol, Tauler, Teichn (FB vorgesprochen); I.: Lüs. lat. praedictus; E.: s. voresprechen, vore (1), gesprochen; W.: nhd. vorgesprochen, Adj., vorgesprochen, DW 26, 1109; L.: Lexer 484b (vorgesprochen), Hennig (vorgesprochen), FB 439b (vorgesprochen)

voregestān, vorgestān, vor gestān, foregestān*, mhd., anom. V.: nhd. „vorgestehen“, vorne stehen, vorne dabeistehen, sich vorne hinstellen; Q.: Kchr (um 1150), Enik (FB vorgestān), Freid, Nib, Parz; E.: s. vore (1), gestān; W.: nhd. (ält.) vorgestehen, sw. V., vor Gericht erscheinen, DW 26, 1110; L.: FB 439b (vorgestān), LexerHW 3, 459 (vorgestân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 582b (gestân)

voregetæne*, vorgetæne, foregetæne*, forgetæne*, mhd., st. N.: nhd. Vorbild; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. vore (1), getæne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorgetæne), LexerHW 3, 468 (vorgetæne), Benecke/Müller/Zarncke III, 143b (vorgetæne)

voregetihten, vorgetihten, vor getihten, foregetihten*, mhd., sw. V.: nhd. vorschreiben; Q.: Mar (1172-1190) (FB vor getihten); E.: s. vore (1), getihten; W.: nhd. DW-; L.: FB 439b (vorgetihten)

voregevallen, foregefallen*, vorgevallen*, foregevallen*, mhd., st. V.: nhd. „vorfallen“, sich zeigen, zufallen (V.) (1), verfallen (V.); Hw.: s. vorvallen; E.: s. vore (1), ge, vallen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgevallen)

voregevazzen, foregefazzen*, vorgevazzen*, forgevazzen*, mhd., sw. V.: nhd. anpacken, erfassen, fassen, verfolgen, angreifen; Hw.: s. vürvazzen; Q.: Apk (vor 1312) (*vor gevazzen); E.: s. vore (1), ge, vazzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürvazzen), FB 439b (*vor gevazzen)

voregewerbe, foregewerbe*, vorgewerbe, forgewebe*, mhd., st. N.: nhd. „Vorgewerbe“, Vorspiel, Vorrede; Q.: LBarl, WvÖst, Ot (FB vorgewerbe), JTit, Martina, Serv (um 1190), WvRh; E.: s. vore (1), gewerbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorgewerbe), FB 439b (vorgewerbe), LexerHW 3, 468 (vorgewerbe)Benecke/Müller/Zarncke III, 727b (vorgewerbe)

voregewerfen, vor gewerfen, vorgewerfen*, foregewerfen*, forgewerfen*, mhd., st. V.: nhd. vorwerfen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vore (1), ge, werfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgewerfen), LexerHW 3, 459 (vor gewerfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 738a (gewirfe)

voregewīchen, vorgewīchen, vor gewīchen, foregewīchen*, mhd., st. V.: nhd. ausweichen; Q.: Parad (1300-1329) (FB *vor gewīchen); E.: s. vore (1), gewīchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 439b (*vor gewīchen)

voregewīssaget, vorgewīssaget, foregewīssaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorher geweissagt“; Q.: Mar (1172-1190) (FB *vorgewīssaget); E.: s. vore (1), gewīssaget; W.: nhd. DW-; L.: FB 439b (*vorgewīssaget)

voregewizzenheit*, vorgewizzenheit, foregewizzenheit*, forgewizzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgewissenheit“, Vorauswissen; Q.: RvZw (1227-1248), WvRh; E.: s. vore (1), ge, wizzen, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Vorgewissenheit, F., „Vorgewissenheit“, DW 26, 1113; L.: LexerHW 3, 468 (vorgewizzenheit), Benecke/Müller/Zarncke III 792a (vorgewizzenheit)

voregewürket, foregewürket*, vorgewürket*, forgewürket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorherbestimmt; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB vorgewürket); E.: s. vore (1), gewürket; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgewürket), FB 439b (vorgewürket)

voregezalet*, voregezalt*, voregezellet*, vorgezalt, vorgezellet*, foregezalet*, forgezalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgenannt; Q.: GTroj (1270-1300), KvHelmsd (FB vorgezalt); E.: s. vore (1), gezalet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgezalt), FB 439b (vorgezalt)

voregezelen*, vorgezeln*, vor gezeln, foregezelen*, forgezeln*, mhd., sw. V.: nhd. vorher zählen?; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. vore (1), ge, zelen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor gezeln)

*voregezogen?, *foregezogen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vorgeziehen; W.: nhd. vorgezogen, Adj., vorgezogen, DW-

voregōn, foregōn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregān (1)

voregrabe*, vorgrabe, foregrabe*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorgrabe“, Vorgraben (M.) der Festung, Festungsgraben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *vorgrabe); E.: s. vore (1), grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgrabe), FB 439b (*vorgrabe)

voregrīfen*, vorgrīfen, foregrīfen*, forgrīfen*, mhd., st. V.: nhd. „vorgreifen“, voraussehen, verhindern, zuvorkommen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); Hw.: vgl. mnd. vȫrgrīpen (1); E.: s. vore (1), grīfen; W.: nhd. vorgreifen, V., vorgreifen, DW 26, 1117; L.: Hennig (vorgrīfen), LexerHW 3, 459 (vor grîfen)

voregrīfende*, vorgrīfende, foregrīfende*, forgrīfende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorgreifend, vorausgreifend, voraussehend; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. voregrīfen*; W.: nhd. vorgreifend, (Part. Präs.=)Adj., vorgreifend, DW-; L.: LexerHW 3, 468 (vorgrîfende)

vorehaben*, vorhaben, vor haben, vorhān, forehaben*, forhān*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „vorhaben“, vorenthalten (V.), standhalten, vorbehalten (V.), sich vorbehalten (V.), vor sich haben, behaupten gegen, vorziehen in Bezug auf; Q.: SGPr, Ot, Tauler (FB *vor haben), Urk (1274); E.: s. vore (1), haben; W.: s. nhd. vorhaben, V., vorhaben, am Leib tragen, DW 26, 1128; L.: Lexer 484a (vorhaben), Hennig (vorhaben), FB 439b (*vor haben), WMU (vorhaben 216 [1274] 12 Bel.)

vorehalten*, vorhalten, vor halten, forehalten*, forhalten*, mhd., red. V.: nhd. „vorhalten“, vorenthalten (V.), standhalten vor, behaupten vor; Hw.: vgl. mnd. vȫrhōlden*; Q.: Ot, SAlex (FB vor halten), Bit, Chr, Urk (1292); E.: s. vore (1), halten; W.: nhd. vorhalten, V., vorhalten, DW 26, 1140; L.: Lexer 295a (vorhalten), Lexer 484a (vorhalten), FB 439b (vor halten), WMU (vorhalten N513 [1292] 12 Bel.), LexerHW 3, 459 (vor halten)

vorehanden* (1), vorhanden, forhanden*, mhd., Adj.: nhd. vorhanden; Q.: Urk (1292); E.: s. vore (1), handen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vorhanden 1524 [1292] 1 Bel.)

vorehanden* (2), vorhanden, forehanden*, mhd., Adv.: nhd. „vorhanden“, bevorstehend; E.: s. vore (1), handen; W.: s. nhd. vorhanden, Adv., vorhanden, DW 26, 1153; L.: Hennig (vorhanden)

vorehelle*, vorhelle, forhelle*, mhd., st. F.: nhd. Vorhölle, Raum vor der Hölle; ÜG.: lat. (limbus) Gl; Q.: (st. F.) JvFrst, (sw. F.) Tauler (FB vorhelle), Chr, Gl, PrNvStr, SchwPr (1275-1300); E.: s. vore (1), helle; W.: nhd. Vorhölle, F., Vorhölle, DW 26, 1212; L.: Lexer 295b (vorhelle), Hennig (vorhelle), FB 439b (vorhelle), LexerHW 3, 468 (vorhelle), Benecke/Müller/Zarncke I, 677b (vorhelle), EWAhd 3, 478

vorehengel*, vorhengel, forehengel*, forhengel*, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Senkblei, Lot, Tuchstück, Vorhängetuch, Tuch als Kleidungsstück; ÜG.: lat. perpendiculum Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. perpendiculum; E.: s. vore (1), hengel; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 171b (vorhengel), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1188 (vorhengel), EWAhd 3, 491

voreherze*, vorherze, foreherze*, forherze*, mhd., sw. N., st. N.: nhd. „Vorherz“, Brust, Herz, Brusthöhle?; ÜG.: lat. praecordia Gl, praecordium Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrherte (1); Q.: Barth (12./13. Jh.), Gl; I.: Lüs. lat. praecordia, praecordium; E.: s. vore (1), herze; W.: nhd. (ält.) Vorherz, N., „Vorherz“, DW 26, 1199; L.: LexerHW 3, 469 (vorherze), Benecke/Müller/Zarncke I, 673a (vorherze), Glossenwörterbuch 171b (vorherze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1188 (vorherze), EWAhd 3, 491

vorehimelrīche*, vorhimelrīch, forehimelrīche*, mhd., st. N.: nhd. „Vorhimmelreich“, Vorhimmel; E.: s. vore (1), himelrīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorhimelrīch)

vorehine*, vorhin, forehin*, forhin*, mhd., Adv.: nhd. „vorhin“, zum voraus, zunächst, vorher, voraus, zuvor; Q.: SGPr (1250-1300), SHort, EckhV, Hawich, MinnerII, JvFrst, WernhMl (FB vorhin), Chr, Urk; E.: s. vore (1), hine; W.: nhd. vorhin, Adv., vorhin, DW 26, 1200; L.: Lexer 295b (vorhin), FB 439b (vorhin), WMU (vorhin N177 [1280] 4 Bel.), LexerHW 3, 469 (vorhin)

vorehitze*, vorhitze, forehitze*, forhitze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Vorhitze“; Q.: WeistGr (1354); E.: s. vore (1), hitze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 469 (vorhitze), Benecke/Müller/Zarncke I, 658a (vorhitze)

vorehocke*, forehocke*, vorhocke, forhocke*, mhd., sw. M.: nhd. Vorwegkämpfer; Q.: LexerHW (1378); E.: s. vore (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorhocke), LexerHW 3, 469 (vorhocke)

vorehof*, vorhof, forehof*, forhof*, mhd., st. M.: nhd. Vorhof, befestigter Hofraum vor einem Schloss; ÜG.: lat. vestibulum templi Gl; Hw.: s. vürehof*; vgl. mnd. vȫrhof; Q.: Ot, EvA, Seuse, Cranc (FB vorhof), BehGed, Chr, Gl, Tuch, Urk (1296); E.: s. vore (1), hof; W.: nhd. Vorhof, M., Vorhof, DW 26, 1207; L.: Lexer 295b (vorhof), Hennig (vorhof), FB 439b (vorhof), WMU (vorhof 2391 [1296] 4 Bel.), LexerHW 3, 469 (vorhof)

vorehoubet*, vorhoubet, vorhoupt, forehoubet*, forhoupt*, mhd., st. N.: nhd. „Vorhaupt“, Stirn, Vorderhaupt, Vorderteil des Kopfes; ÜG.: lat. sinciput Gl; Hw.: s. vürhoubet; vgl. mnl. vorehovet, mnd. vȫrhȫvet; Q.: En (1187/1189), Gl; I.: Lüt. lat. sinciput?; E.: s. vore (1), houbet; W.: s. nhd. Vorhaupt, N., Vorhaupt, DW 26, 1172; L.: Lexer 295b (vorhoubet), Hennig (vorhoubet), LexerHW 3, 600 (vürhoubet/vorhoubet), Benecke/Müller/Zarncke I, 719b (vorhoubet), Glossenwörterbuch 171b (vorhoubet), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1154 (forahoubit), EWAhd 3, 478

vorehovewec*, vorhovewec, forhovewec*, mhd., st. M.: nhd. Vorhofweg, Weg zu einem Vorhof; Q.: Urk (1299); E.: s. vore (1), hof, wec; W.: nhd. Vorhofweg, M., „Vorhofweg“, DW-; L.: WMU (vorhovewec 3201 [1299] 1 Bel.)

vorehurst*, vorhurst, forhurst*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Vorwald, Vorgebüsch; Q.: WeistGr (1384/1486); E.: s. vore, hurst (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 472 (vorhurst), Benecke/Müller/Zarncke I, 734b (vorhurst)

vorehūs*, vorhūs, forhūs*, forhūs*, mhd., st. N.: nhd. Vorhaus, Vorhalle, Zellenvorraum; ÜG.: lat. porticus Gl, vestibulum Gl; Hw.: s. vürehūs; vgl. mnd. vȫrhūs; Q.: Vät (1275-1300), EvSPaul, Cranc (FB vorhūs), Gl, HB, NvJer, WvRh; E.: s. vore (1), hūs; W.: nhd. Vorhaus, N., Vorhaus, DW 26, 1173; L.: Lexer 295b (vorhūs), FB 440a (vorhūs), LexerHW 3, 472 (vorhûs)

voreīlen*, vorīlen, forīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „voreilen“, vorauseilen; Hw.: vgl. mnl. voreilen; E.: s. vore (1), īlen; W.: nhd. voreilen, V., voreilen, DW 26, 992; L.: Hennig (vorīlen)

voreinen, foreinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vereinen

voreischen, foreischen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreeischen*

vorejagen, vorjagen, vor jagen, forejagen*, forjagen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorjagen“, einem Voraus jagen, jemanden überfallen (V.); Q.: SHort (nach 1298) (FB vor jagen), HvFritzlHl; E.: s. vore (1), jagen; W.: nhd. (ält.) vorjagen, sw. V., „vorjagen“, wild nach vorn treiben, DW 26, 1219; L.: FB 440a (vor jagen), LexerHW 3, 472 (verjagen), Benecke/Müller/Zarncke I, 766b (vorjage)

vorejehen, vorjehen, vor jehen, forejehen*, mhd., st. V.: nhd. vorsagen, im vorhinein beanspruchen; Q.: Ot (1301-1319) (FB *vor jehen); E.: s. vore (1), jehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 440a (*vor jehen)

vorekempfe*, vorkempfe, vürkempfe, forekempfe*, fürkempfe*, mhd., sw. M.: nhd. Vorkämpfer; Q.: DvA, Litan (nach 1150), Rol; E.: s. vore (1), kempfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorkempfe), LexerHW 3, 472 (vorkempfe), Benecke/Müller/Zarncke I, 785a (vorkempfe)

vorekirche*, vorkirche, forkirche*, mhd., sw. F.: nhd. „Vorkirche“, Kirchenvorhalle; ÜG.: lat. porticus Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrkerke; Q.: Chr (14./15. Jh.), Gl; E.: s. vore (1), kirche; W.: s. nhd. Vorkirche, F., Vorkirche, DW 26, 1231; L.: Lexer 295b (vorkirche), LexerHW 3, 472 (vorkirche), Benecke/Müller/Zarncke I, 821a (vorkirche)

voreklaffære*, vorklaffer, vorkleffer, forklaffer*, forkleffer, mhd., st. M.: nhd. Vorschwätzer; ÜG.: lat. praegarrio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. praegarrio?; E.: s. vore (1), klaffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 473 (vorklaffer)

voreklage*, vorklage, foreklage*, forklage*, mhd., st. F.: nhd. „Vorklage“; Hw.: vgl. mnd. vȫrklāge; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. vore (1), klage; W.: nhd. Vorklage, F., Vorklage, DW 26, 1231; L.: LexerHW 3, 473 (vorklage)

voreklūben*, vorklūben, vor klūben, foreklūben*, mhd., sw. V.: nhd. „vorklauben“, hervorsuchen; Q.: Brun (1275-1276) (FB *vor klūben); E.: s. vore (1), klūben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484c (vorklūben), FB 440a (*vor klūben)

vorekneht*, vorkneht, forekneht*, forkneht*, mhd., st. M.: nhd. „Vorknecht“, oberster Knecht; Q.: WeistGr (1413); E.: s. vore (1), kneht; W.: nhd. (ält.) Vorknecht, M., Vorknecht, DW 26, 1234; L.: LexerHW 3, 473 (vorkneht)

vorekomen (1), vorkomen, vor komen, forekomen*, mhd., st. V.: nhd. vorkommen, vor Gericht kommen, erscheinen, hervorkommen, vorübergehen, geschehen, überwinden, ausgleichen, bekanntwerden, vorankommen, entwickeln, sich entwickeln, zuvorkommen, verhindern; ÜG.: lat. excedere STheol, praevenire STheol, provenire STheol; Hw.: s. vürekomen*; vgl. mnl. vorecomen, mnd. vȫrkōmen; Q.: Brun, Apk, STheol (FB vor komen), Vet, Urk (1258); E.: ahd. forakweman*, foraqueman*, st. V. (4) (5), zuvorkommen, hervorkommen; s. mhd. vore (1), komen; W.: nhd. vorkommen, V., vorkommen, DW 26, 1234; L.: FB 440a (vor komen), WMU (vorkomen 39 [1258] 95 Bel.), LexerHW 3, 459 (vor komen)

vorekomen (2), vorkomen, forkomen*, mhd., st. N.: nhd. Vorkommen; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. vorekomen (1); W.: nhd. Vorkommen, N., Vorkommen, DW-; L.: LexerHW 3, 473 (vorkomen)

vorekrīen, vorkrīen, vor krīen, forekrīen*, mhd., sw. V.: nhd. voraussagen; Q.: RqvII (FB *vor krīen); E.: s. vore (1), krīen; W.: nhd. DW-; L.: FB 440a (*vor krīen)

vorekume*, vorkume, forekume*, forkume*, mhd., sw. M.: nhd. Vorgänger; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vore (1), kume; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorkume), LexerHW 3, 473 (vorkume)

vorekumen, forekumen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)

vorekunden, forekunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorekünden*

vorekünden*, vorkünden*, vorkunden, vorekunden, forekünden*, forekunden*, mhd., sw. V.: nhd. „vorkünden“, ankündigen; Q.: Will (1060-1065) (FB *vor kunden); E.: ahd. forakunden*, sw. V. (1a), vorkünden“, verkünden, vorhersagen; s. mhd. vore (1), künden; W.: nhd. (ält.) vorkünden, sw. V., „vorkünden“, vorhersagen, DW 26, 1245; L.: Hennig (vorkunden), FB 440a (*vor kunden)

vorekünftic*, vorkünftec, forekünftic*, mhd., Adj.: nhd. „vorkünftig“, als kommend vorausgesagt; E.: s. vore (1), künftic; W.: nhd. (ält.) vorkünftig, Adj., zukünftig, DW 26, 1246; L.: Lexer 484c (vorkünftec)

vorekunst*, vorkunst, mhd., st. F.: nhd. „Vorkunst“, Vorherwissen; ÜG.: lat. praescientia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. praescientia?; E.: s. vore (1), kunst; W.: nhd. Vorkunst, F., Vorkunst, DW 26, 1246; L.: LexerHW 3, 473 (vorkunst)

voreladunge, vorladunge, foreladunge*, forladunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorladung; Hw.: vgl. mnd. vȫrlādinge; Q.: Rudolst (1404); E.: s. vore (1), ladunge (1); W.: nhd. Vorladung, F., Vorladung, DW 26, 1247; L.: LexerHW 3, 473 (vorladunge)

vorelāge*, vorlāge, forelāge*, forlāge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorlage“, Liegen, Gelagertsein vor jemand den man erwartet; Q.: Crane (vor 1267); E.: s. vore (1), lāge; W.: s. nhd. Vorlage, F., Vorlage, DW 26, 1248; L.: Lexer 295b (vorlāge), LexerHW 3, 473 (vorlâge)

vorelanc*, vorlanc, forelanc*, mhd., Adv.: nhd. „vorlang“, früher, vor langer Zeit; Hw.: vgl. mnd. vȫrlanc (1); Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB *vorlanc); E.: s. vore (1), lanc; W.: nhd. (ält.) vorlang, Adv., „vorlang“, lange vorher, DW 26, 1251; L.: Hennig (vorlanc), FB 440a (*vorlanc)

vorelangest*, vorelangst*, vorlangst, vor langst, forelangst*, mhd., Adv.: nhd. früher, vor langer Zeit; Hw.: vgl. mnd. vörlangest; Q.: Ot (1301-1319) (FB vor langst); E.: s. vore (1), lange; W.: s. nhd. (ält.) vorlängst, Adv., schon vor langer Zeit, DW 26, 1252; L.: Hennig (vorlanc), FB 440a (vor langst)

vorelant*, vorlant, forelant*, forlant*, mhd., st. N.: nhd. „Vorland“, Acker auf den der Bebauer eines Lehngutes besondere Rechte hat; Hw.: vgl. mnd. vȫrlant; E.: s. vore (1), lant; W.: s. nhd. Vorland, N., Vorland, DW 26, 1250; L.: Lexer 295b (vorlant), LexerHW 3, 473 (vorlant), Benecke/Müller/Zarncke I, 936a (vorlant)

vorelāzen*, vorlāzen, vor lāzen, vorlān, forelāzen*, forlān*, mhd., red. V.: nhd. „vorlassen“, höher stellen, zugestehen, jemandem den Vorrang überlassen (V.); ÜG.: lat. praetermittere STheol; Q.: BrAsb (1250-1275), SGPr, STheol (FB vor lāzen), Mai; E.: ahd. foralāzan* 13, red. V., auslassen, unberücksichtigt lassen; W.: nhd. vorlassen, st. V., vorlassen, vornhin lassen, Zutritt gewähren, DW 26, 1255; L.: Lexer 484a (vorlāzen), Hennig (vorlāzen), FB 440a (vor lāzen), LexerHW 3, 459 (vor lâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 949b (lâze)

vorelegen*, vorlegen, vor legen, forelegen*, forlegen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorlegen“, vortragen, vorschreiben, wenden an, darlegen; Hw.: vgl. mnl. voreleggen, mnd. vȫrleggen; Q.: Apk (vor 1312), BDan, EvB (FB vor legen); E.: ahd. foraleggen* 1, sw. V. (1b), „vorlegen“, festsetzen, vorausbestimmen, vorschreiben; W.: nhd. vorlegen, sw. V., nach vorn legen, vorlegen, DW 26, 1272; R.: wort vorelegen: nhd. vortragen, darlegen; L.: Lexer 484a (vorlegen), Hennig (vorlegen), FB 440a (vor legen), LexerHW 3, 459 (vor legen)

voreleinen*, vorleinen*, vor leinen, foreleinen*, forleinen*, mhd., sw. V.: nhd. vorlehnen?; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore (1), leinen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor leinen), Benecke/Müller/Zarncke I, 964b (leine)

voreleiten*, vorleiten, vor leiten, foreleiten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorleiten“, vorführen, zuführen; ÜG.: lat. (perviam) PsM; Q.: PsM (vor 1190), Apk (FB *vor leiten); E.: s. vore (1), leiten; W.: nhd. (ält.) vorleiten, sw. V., „vorleiten“, nach vorn führen, vorwärts führen, DW 26, 1281; L.: Lexer 484c (vorleiten), FB 440a (*vor leiten)

vorelenze, vorlenze, forelenze*, mhd., sw. M.: nhd. Vorfrühling; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB *vorlenze); E.: s. vore (1), lenze; W.: nhd. Vorlenz, M., Vorfrühling, DW 26, 1045; L.: FB 440a (*vorlenze)

vorelērære, vorlērære, forelērære*, forlērære*, mhd., st. M.: nhd. mit einer Lehre den Weg Zeigender; Q.: VRechte (um 1200); E.: s. vore (1), lērære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorlērære), LexerHW 3, 473 (vorlêrære), Benecke/Müller/Zarncke I, 966a (vorlêrære)

voreles*, vorles, foreles*, forles*, mhd., st. N.: nhd. Vorlese im Weingarten; Q.: WeistGr (1426); E.: s. vorelesen* (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 473 (vorles)

vorelesen* (1), vorlesen, vor lesen, forelesen*, mhd., st. V.: nhd. vorlesen, vorhalten, vortragen; Hw.: s. voregelesen; Q.: Lucid (1190-1195), RAlex, Vät, HvBurg, Ot (vor lesen), Hiob (vür lesen) (FB vor lesen), PassI/II, PassIII; E.: s. vore (1), lesen; W.: nhd. vorlesen, V., vorlesen, DW 26, 1282; L.: Hennig (vorlesen), FB 440a (vor lesen), LexerHW 3, 459 (vor lesen)

vorelesen* (2), vorlesen, forelesen*, mhd., st. N.: nhd. Vorlesen im Weinberg; E.: s. vore (1), lesen; W.: s. nhd. Vorlesen, V., Vorlesen, DW-; L.: Lexer 295b (vorlesen)

vorelieben*, vorlieben, forelieben*, mhd., st. V.: nhd. „vorlieben“; E.: s. vore (1), lieben; W.: nhd. (ält.) vorlieben, sw. V., „vorlieben“, Vorliebe für etwas haben, DW 26, 1294; R.: des goldes tiurede vorelieben: nhd. Gold an Kostbarkeit übertreffen; L.: Lexer 484c (vorlieben)

voreliuhten*, vorliuhten, vor liuhten, vorlūhten, foreliuhten*, forlūhten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorleuchten“, voranleuchten; Q.: Ot (1301-1319), Seuse (FB *vor liuhten); E.: s. vore (1), liuhten; W.: nhd. (ält.) vorleuchten, sw. V., „vorleuchten“, hervorleuchten, stärker leuchten, DW 26, 1287; L.: Lexer 484c (vorliuhten), FB 440a (*vor liuhten)

voreliuten*, vorliuten, foreliuten*, forliuten*, mhd., st. N.: nhd. Vorläuten; Q.: Urk (1395); E.: s. vore (1), liuten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 473 (vorliuten)

vorelop*, vorlop, forelop*, forlop*, mhd., st. N.: nhd. „Vorlob“, früheres Lob; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. vore (1), lop; W.: s. nhd. Vorlob, N., Vorlob, DW-; L.: Lexer 295b (vorlop), Hennig (vorlop), LexerHW 3, 473 (vorlop)

voreloube*, vorloube, foreloube*, forloube*, mhd., sw. F.: nhd. Vorlaube, Vorhalle; ÜG.: lat. vestibulum Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrlōve; Q.: Cranc (FB vorloube), Gl, GestRom, HB, Kirchb, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vore (1), loube; W.: s. nhd. Vorlaube, F., Vorlaube, DW 26, 1256; L.: Lexer 295b (vorloube), Hennig (vorloube), FB 440a (vorloube), LexerHW 3, 473 (vorloube), Benecke/Müller/Zarncke I, 1048b (vorloube)

vorelouf*, vorlouf, vorlōf, forelouf*, forlōf*, mhd., st. M.: nhd. „Vorlauf“, Vorspiel, Muster, Einleitung, Vorläufer, erster Wein beim Keltern, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist; ÜG.: lat. praeambulum Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrlōp; Q.: Seuse (FB vorlouf), Gl, JTit, OvW, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.), Weinschwelg (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. voreloufen; W.: s. nhd. Vorlauf, M., Vorlauf, DW 26, 1257; L.: Lexer 295b (vorlouf), Hennig (vorlouf), FB 440a (vorlouf), LexerHW 3, 473 (vorlouf)

voreloufære, vorloufer, vorlöufer, vorlōfer, vorlöufære*, vorlōfære*, foreloufære*, mhd., st. M.: nhd. Vorläufer, Vorgänger, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist; ÜG.: lat. praecursor Gl, praevius Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrlȫpære*; Q.: Mar, Märt, SHort, Seuse (FB vorloufer), AntichrL (1160-1180), Erlös, Gl, HB, Martina, Mersw, NP, PassI/II, PrLeys; E.: s. ahd. foraloufo 2, sw. M. (n), Vorläufer, Vorbote; W.: nhd. Vorläufer, M., Vorläufer, DW 26, 1263; L.: Lexer 295b (vorloufer), Hennig (vorloufer), FB 440a (vorloufer), LexerHW 3, 473 (vorloufer), EWAhd 3, 667

voreloufe*, vorloufe, foreloufe*, mhd., sw. M.: nhd. Jagdhund, Spürhund, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist; Q.: Weinschwelg, Wh (um 1210); E.: s. voreloufen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorloufe), Hennig (vorloufe), LexerHW 3, 473 (vorloufe), Benecke/Müller/Zarncke I, 1047a (vorloufe)

voreloufen*, vorloufen, vor loufen, forloufen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. vorlaufen, auslaufen, vorhergehen; Hw.: vgl. mnd. vȫrlōpen; Q.: ErzIII (1233-1267), EvB (st. V.), Ot (sw. V.) (FB vor loufen), Kelin; E.: ahd. foraloufan* 1, forahloufan*, red. V., vorlaufen, vorauslaufen; W.: nhd. vorlaufen, st. V., vorlaufen, schnell nach vorn laufen, nach vorn sich erstrecken, vor jemand herlaufen, DW 26, 1259; L.: Lexer 484a (vorloufen), Hennig (vorloufen), FB 440a (vor loufen), LexerHW 3, 459 (vor loufen)

voreloufende*, vorloufende, forloufende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vorlaufend“, vorhergehend, vorauslaufend, vorhergenannt; Hw.: vgl. mnd. vȫrlōpent; Q.: Secr (1282) (FB vorloufende); E.: s. voreloufen; W.: s. nhd. vorlaufend, Adj., vorlaufend, DW-; L.: Hennig (vorloufende), FB 440a (vorloufende)

vorelouft*, vorlouft, vurlouft, forelouft*, forlouft*, furlouft*, mhd., st. M.: nhd. Jagdhund, Spürhund, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist; Q.: Parz, Rol (um 1170), WvE; E.: s. vore (1), louft; L.: Lexer 295b (vorlouft), Hennig (vorlouft), LexerHW 3, 474 (vorlouft), Benecke/Müller/Zarncke I, 1047a (vorloufe/vorlouft)

voreloufunge*, vorloufunge, forloufunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorlaufung“, Vorauslaufen; ÜG.: lat. praecursio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. praecursio; E.: s. voreloufen*; W.: nhd. Vorlaufung, F., „Vorlaufung“, Vorauslaufen, DW 26, 1269; L.: LexerHW 3, 474 (vorloufunge)

vorem, mhd., Präp., Adv.: Hw.: s. vor dem

voremāc*, vormāc, foremāc*, formāc*, mhd., st. M.: nhd. Vorfahre, Ahnherr; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. vore (1), māc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 474 (vormâc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 12b (vormâc)

voremachen*, vormachen, vor machen, foremachen*, mhd., sw. V.: nhd. besser machen; Q.: Brun (1275-1276), Tauler (FB *vor machen); E.: s. vore (1), machen; W.: nhd. vormachen, V., vormachen, DW 26, 1300; L.: Hennig (vormachen), FB 440a (*vor machen)

voremaht*, vormaht, foremaht*, mhd., st. F.: nhd. „Vormacht“, Streitmacht; E.: s. vore (1), maht; W.: s. nhd. Vormacht, F., Vormacht, DW 26, 1302; L.: Hennig (vormaht)

voremāl, vormāl, vormōl, formāl*, formōl*, mhd., Adv.: nhd. „vormal“, vormals, ehedem, früher; Q.: Kreuzf (FB vormāl), Loheng (1283); E.: s. vore (1), māl; W.: s. nhd. (ält.) vormal, Adv., vormals, DW 26, 1304; L.: Lexer 295b (vormāl), FB 440a (vormāl), LexerHW 3, 474 (vormâl)

voremālens*, vormālens, foremālens*, mhd., Adv.: nhd. früher; Hw.: s. voremāles; E.: s. voremāl; W.: s. nhd. vormals, Adv., vormals, DW 26, 1307; L.: Hennig (vormāles)

voremāles*, vormāles, vormāls, vormōls, formāles*, formāls*, formōls*, vormālens, formālens*, mhd., Adv.: nhd. vormals, früher, vorher, von früher her, seit langem; Hw.: s. voremāl; vgl. mnd. vȫrmāles; Q.: DSp, Hiob, KvHelmsd, Tauler (FB vormāles), Kolm, Urk (1252); E.: s. voremāl; W.: nhd. vormals, Adv., vormals, DW 26, 1307; L.: Lexer 295b (vormāl), Hennig (vormāles), FB 440a (vormales), WMU (vormāles 26 [1252] 18 Bel.), LexerHW 3, 474 (vormâles)

voreman*, vorman, mhd., st. M.: nhd. Vormann, Fürsprecher, Sachwalter; Q.: Urk (1299), WeistGr; E.: s. vore (1), man; W.: s. nhd. Vormann, M., Vormann, Vorarbeiter, DW 26, 1309; L.: WMU (vorman 3374 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 474 (vorman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47a (vorman)

voremanen, vormanen, vor manen, foremanen*, mhd., sw. V.: nhd. „vormahnen“, im voraus auffordern; Q.: EvA (vor 1350) (FB *vor manen); E.: s. vore (1), manen; W.: nhd. DW-; L.: FB 440a (*vor manen)

voremeinen*, vormeinen*, vor meinen, foremeinen*, formeinen*, mhd., sw. V.: nhd. vorher meinen?; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vore (1), meinen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor meinen)

voremundære*, vormunder, foremundære*, formunder*, mhd., st. M.: nhd. „Vormunder“, Fürsprecher, Beschützer, Vormund; ÜG.: lat. proheres Gl, tutor Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrmündære*; Q.: Crane (vor 1267), Gl, MH, KlKsr, Rcsp, WeistGr, Zitt; E.: s. voremunde; W.: nhd. (ält.) Vormunder, Vormünder, M., „Vormunder“, Vormund, DW 26, 1327; L.: Lexer 295b (vormunder), LexerHW 3, 476 (vormunder), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 237a (vormunder)

voremundæreschaft*, vormunderschaft, formunderschaft*, mhd., st. F.: nhd. Vormundschaft; ÜG.: LexerHW (1429); E.: s. voremundære, schaft (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 476 (vormunderschaft)

voremundærinne*, vormünderse, vormünderin, mhd., st. F.: nhd. „Vormünderin“, Fürsprecherin, Beschützerin, Vormund; Hw.: vgl. mnd. vȫrmündærinne*; Q.: RqvII, HeldbK (15. Jh.); E.: s. voremunde; W.: s. nhd. (ält.) Vormünderin, F., „Vormünderin“, Vormundin, DW 26, 1328; L.: LexerHW 3, 476 (vormünderin)

voremunde*, vormunde, vormünde, foremunde*, formunde*, formünde*, mhd., sw. M.: nhd. Fürsprecher, Beschützer, Vormund, Sachwalter; ÜG.: lat. proheres Gl; Vw.: s. erbe-; Hw.: s. voremunt (1); vgl. mnl. voremonde, mnd. vȫremünde; Q.: Kreuzf (FB vormunde), Dür, Gl, KlKsr, Köditz, Mühlh, PassI/II, SchwSp, SSp (1221-1224), StRPrag; E.: ahd. foramunto* 1, sw. M. (n), „Vormund“, Vogt, Beistand; W.: nhd. Vormund, M., Vormund, Fürsprecher, Vorstand, DW 26, 1322; L.: Lexer 295b (vormunde), Hennig (vormunde), FB 440a (vormunde), WMU (vormunde 51 [1261] 9 Bel.), LexerHW 3, 476 (vormunde), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 237a (vormunde); Son.: SSp mnd.?

voremunden*, vormunden, foremunden*, formunden*, mhd., sw. V.: nhd. „vormunden“, beschirmen, schützen, bevormunden, Vormund sein (V.); Hw.: vgl. mnd. vȫremünden; Q.: RSp, SSp (1221-1224); E.: s. voremunde; W.: nhd. (ält.) vormunden, sw. V., „vormunden“, Vormund sein (V.), DW 26, 1327; L.: Lexer 295b (vormunden), LexerHW 3, 476 (vormunden); Son.: SSp mnd.?

voremundic*, vormundic, foremundic*, formundic*, mhd., Adj.: nhd. „vormündig“, unter Vormundschaft stehend; Hw.: vgl. mnd. vȫrmündich; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. vore (1), mundic; W.: nhd. (ält.) vormundig, Adj., „vormündig“, unter Vormundschaft stehend, DW 26, 1329; L.: Lexer 295b (vormundic), LexerHW 3, 476 (vormundic)

voremundunge*, vormundunge, foremundunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vormundung“, Vormundschaft, Fürsprache; ÜG.: lat. tutela Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. voremunde; W.: nhd. (ält.) Vormundung, Vormündung, F., „Vormundung“, Vormundschaft, DW 26, 1332; L.: Lexer 295b (vormundunge), LexerHW 3, 476 (vormundunge)

voremunt* (1), vormunt, vürmunde, vürmünde, foremunt*, formunt*, fürmunde*, fürmünde*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Vormund, Fürsprecher, Sprecher, Beistand, Verwalter, Sachwalter, Beschützer, Schirmherr, Vogt; Hw.: s. voremundære; vgl. mnd. vȫrmunt; Q.: DSp, Ot, Cranc (FB vormunt), Chr, Helbl, SchwSp, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. voremunde; W.: s. nhd. Vormund, M., Vormund, DW 26, 1322; L.: Lexer 295b (vormunde), FB 440b (vormunt), WMU (vormunt 123 [1269] 5 Bel.), LexerHW 3, 476 (vormunt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 237a (vormunt)

voremunt* (2), vormunt, vormunde, foremunt*, formunt*, formunde*, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut, Standhaftigkeit; Hw.: s. voremundærinne; E.: s. voremunde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vormunde)

voremuntschaft*, vormuntschaft, vormundeschaft, foremuntschaft*, formundeschaft*, mhd., st. F.: nhd. Vormundschaft, Verteidigung, Rechtsvertretung, Schirmherrschaft; Vw.: s. erbe-*, kinder-*; Hw.: vgl. mnd. vȫrmündeschop; Q.: DSp (um 1275) (FB vormuntschaft), JenSt, Köditz, Mühlh, RSp, SchwSp, StRPrag, Urk; E.: ahd. foramuntskaf*, foramuntscaf*, st. F. (i), „Vormundschaft“, Beistand, Verteidigung, Schutz; W.: nhd. Vormundschaft, F., Vormundschaft, Amt, Recht und Pflicht eines Vormunds, DW 26, 1329; L.: Lexer 295b (vormuntschaft), Hennig (vormuntschaft), FB 440b (vormuntschaft), WMU (vormuntschaft 2520 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 476 (vormuntschaft), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 237a (vormuntschaft)

voremuoter*, vormuoter, formuoter*, mhd., st. F.: nhd. „Vormutter“, Äbtissin; Q.: LexerHW (1364); E.: s. vore (1), muoter (1); W.: nhd. (ält.) Vormutter, F., „Vormutter“, weibliche Ahne, DW 26, 1333; L.: LexerHW 3, 477 (vormuoter)

voremūre*, vormūre, foremūre*, mhd., sw. F.: nhd. „Vormauer“, schützende Mauer, Schutzwall; Hw.: vgl. mnl. voremuur, mnd. vȫremǖre, vȫrmǖre; Q.: Tauler (vor 1350), Cranc (FB vomūre); E.: ahd. foramūra* 2, st. F. (ō), Vormauer, Vorwerk; W.: nhd. Vormauer, F., Vormauer, absperrende sichernde Mauer, Befestigungsbau, DW 26, 1313; L.: Lexer 484c (vromūre), Hennig (vormūre), FB 440b (vormūre)

*voren?, *foren?, mhd., Adv.: Vw.: s. ze-, zuo-*; E.: Herkunft ungeklärt?

vōren, fōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüeren (1)

vorename, vorname*, forename*, forname*, mhd., st. M.: nhd. Vorname, Beiname, Vorgänger im Amt; ÜG.: lat. pronomen BrTr; Hw.: vgl. mnl. vorename, mnd. vȫrnāme (1); Q.: BrTr, Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: ahd. foranamo* 1, sw. M. (n), „Vorname“, Beiname; W.: nhd. Vorname, M., Vorname, Beiname, DW 26, 1343; L.: LexerHW 3, 477 (vorname), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 308a (vorname)

vorenamen, forenamen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürnamens

vorenamens, forenamens*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürnamens

vorenemelich*, vornemelich, forenemelich*, fornemelich*, mhd., Adj.: nhd. namentlich, bestimmt; Q.: Kulm (1394); E.: s. vore (1), nemelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vornemelich), LexerHW 3, 477 (vornemelich), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 310a (vornemelich)

vorenemelīche*, vornemelīche, forenemelīche*, mhd., Adv.: nhd. namentlich, bestimmt; Q.: TvKulm (1331) (FB vornemelīche); E.: s. vorname; W.: nhd. DW-; L.: FB 440b (vornemelīche)

vorenemen*, vornemen, vor nemen, forenemen*, fornemen*, mhd., st. V.: nhd. „vornehmen“; Hw.: vgl. mnd. vȫrenēmen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vor nemen), LuM; E.: s. vore (1), nemen (1); W.: nhd. vornehmen, V., vornehmen, DW 26, 1352; L.: FB 440b (vor nemen), LexerHW 3, 459 (vor nemen)

vorenemes*, vornemes, forenemes*, vorenems*, vornems, forenems*, vornems*, mhd., Adv.: nhd. vorzugsweise, ganz und gar, im vollen Wortsinn, in der Tat; E.: s. ahd. furinomenes* 1, Adv., gänzlich, ganz und gar, völlig; ahd. furinomes* 10, Adv., gänzlich, völlig, eigentlich; W.: s. nhd. fürnamens, fürnames, Adv., ganz und gar, DW 4, 773; L.: Lexer 303b (vürnamens)

vorenems*, forenems*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorenemes*

vorenennen*, vornennen, vor nennen, forenennen*, forrennen*, mhd., sw. V.: nhd. „vornennen“, erwähnen vor, vorsetzen; ÜG.: lat. praedicare STheol; Q.: STheol, Trist (um 1210); I.: Lüt. lat. praedicare; E.: ahd. foranemnen*, sw. V. (1a), „vornennen“, vorher nennen; s. mhd. vore (1), nennen; W.: nhd. (ält.) vornennen, V., „vornennen“, vorher erwähnen, DW 26, 1366; L.: Hennig (vornennen), LexerN 3, 397 (vor nennen)

vorēnt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. voregānde

vorenthalten, forenthalten*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreenthalten*

vorentrinnen, vor entrinnen, forentrinnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreentrinnen*

vorentsitzen, forentsitzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreentsitzen

vorentwerfen, vor entwerfen, foreentwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreentwerfen

vorentwerfende, forentwerfende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. voreentwerfende*

vorentwerfunge, forentwerfunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreentwerfunge*

vorenumftende*, vornunftende, forenumftende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vernünftig“, verständig, geistig; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. vernumft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vornunftende), LexerHW 3, 477 (vornunftende), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 377b (vornunftende)

vorenzilen, foreenzilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreenzilen*

vorenziln, forenziln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreenzilen*

vorepaz, forepaz*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürebaz*

vorepfaden*, vorpfaden, vorephaden*, vor phaden, forepfaden*, mhd., sw. V.: nhd. vorangehen; Q.: Märt (vor 1300) (FB vor phaden); E.: s. vore (1), pfaden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484a (vorpfaden), FB 440b (vor phaden)

vorepfaffe*, vorpfaffe, forepfaffe*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorpfaffe“, Erzpriester; E.: s. vore (1), pfaffe; W.: s. nhd. Vorpfaffe, M., Vorpfaffe, DW-; L.: Hennig (vorpfaffe)

vorepforte*, vorphorte, forepforte*, forphorte*, mhd., sw. F.: nhd. Vortür, Vortüre, Vorpforte; Hw.: vgl. mnd. vȫrpōrte; Q.: Rcsp (1452); E.: s. vore (1), pforte*; W.: nhd. Vorpforte, F., Vorpforte, DW 26, 1375; L.: LexerHW 3, 477 (vorphorte)

vorephaden*, vor phaden, forephaden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorepfaden*

voreprüeven*, vor prüeven, forprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorprüfen“, vorher erwägen, vorher wahrnehmen; Q.: RqvI (FB vor prüeven); E.: s. vore (1), prüeven; W.: s. nhd. vorprüfen, V., „vorprüfen“, vorbereitend prüfen, DW 26, 1384; L.: FB 440b (vor prüeven)

vorequemen, forequemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)

vorerāt*, vorrāt, forerāt*, forrāt*, mhd., st. M.: nhd. Vorrat, Vorsehung, Vorberatung, Vorbedacht, Überlegung, Anweisung, Weistun; Hw.: vgl. mnd. vȫrrāt; Q.: Chr, StRAugsb (1276), NP, WeistGr; E.: s. vore (1), rāt; W.: nhd. Vorrat, M., Vorrat, DW 26, 1390; L.: Lexer 295c (vorrāt), Hennig (vorrāt), LexerHW 3, 477 (vorrât), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 577b (vorrât)

vorerāten*, vor rāten, forrāten*, mhd., st. V.: nhd. „vorraten“, im voraus beraten (V.); ÜG.: lat. (praeconsiliatus) STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrrāden; Q.: STheol (nach 1323) (FB vor rāten); E.: s. vore (1), rāten; W.: nhd. (ält.) vorraten, V., „vorraten“, vorberaten, DW 26, 1398; L.: FB 440b (vor rāten)

vorēre, forēre*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreēre*

vorerecken*, vorrecken, mhd., sw. V.: nhd. vorrecken; ÜG.: lat. protendere Gl; Q.: Gl (1470); I.: Lüs. lat. protendere?; E.: s. vore (1), recken (1); W.: nhd. vorrecken, sw. V., vorrecken, DW 26, 1404; L.: Benecke/Müller/Zarncke II/1, 590b (recke)

voreredære*, vorreder, foreredære*, forreder*, mhd., st. M.: nhd. „Vorreder“, Fürsprecher, Wortführer; ÜG.: lat. praefator Gl, praelocutor Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrrādære*, vȫrrēdære*; Q.: Gl, Weim, Zitt. (3. Viertel 14. Jh.); I.: Lüs. lat. praefator; E.: s. vore (1), redære; W.: nhd. (ält.) Vorreder, M., „Vorreder“, Vorredner, einleitender Sprecher, DW 26, 1409; L.: Lexer 295c (vorreder), LexerHW 3, 478 (vorreder), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 607a (vorreder)

vorerede*, vorrede, forerede*, forrede*, mhd., st. F.: nhd. Vorrede, vorige Rede, einleitende Rede, vorberatende Rede, Einleitung, Vorwort, Vortrag, Beratung, Verabredung, Bedingung; ÜG.: lat. praeambulum Gl, praefatio Gl, praelocutio Gl, prologus Gl, prooemium Gl; Q.: HvNst, EckhII, BibVor, Hiob, JvFrst, Tauler, Seuse, KvMSph (FB vorrede), Chr, Eilh, Gl (um 1146), Helbl, Köditz, Mersw, Myst, NP, Pelzb, Urk; I.: Lüs. prologus, Lüt. lat. prooemium?; E.: s. vore (1), rede; W.: nhd. Vorrede, F., Vorrede, DW 26, 1404; L.: Lexer 295c (vorrede), Hennig (vorrede), LexerHW 3, 477 (vorrede), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 600b (vorrede), Glossenwörterbuch 172b (vorrede), FB 440b (vorrede), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1168 (forareda), EWAhd 3, 484

vorereden*, vorreden, forereden*, mhd., sw. V.: nhd. „vorreden“, einreden; Hw.: vgl. mnd. *vȫrrēden?; E.: s. vore (1), reden; W.: nhd. (ält.) vorreden, sw. V., „vorreden“, vorhergehend reden, einleitend reden, DW 26, 1407; L.: Hennig (vorreden)

voreredenære*, vorredenære, vorredner, foreredenære*, forredner*, mhd., st. M.: nhd. „Vorredner“, Fürsprecher, Wortführer; Q.: Ot (FB vorredenære), Rol (um 1170); E.: s. vorereden; W.: nhd. Vorredner, M., Vorredner, DW 26, 1409; L.: Lexer 295c (vorredenære), Hennig (vorredenære), FB 440b (vorredenære), LexerHW 3, 478 (vorredenære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 607a (vorreder/vorredenære)

voreregel*, vorregel, foreregel*, forregel*, mhd., st. F.: nhd. „Vorregel“, Anfangsregel, Grundregel; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. vore (1), regel; W.: s. nhd. Vorregel, F., Vorregel, DW 26, 1411; L.: Lexer 295c (vorregel), Hennig (vorregel), LexerHW 3, 478 (vorregel)

vorereht*, vorreht, forereht*, forreht*, mhd., st. N.: nhd. „Vorrecht“, Vorausrecht, Vorauslohn; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. vore (1), reht; W.: nhd. Vorrecht, N., Vorrecht, DW 26, 1401; L.: Lexer 295c (vorreht), LexerHW 3, 478 (vorreht)

vorereichen*, vorreichen, forereichen*, forreichen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorreichen“, darreichen, übergeben (V.); Q.: LexerHW (1398); E.: s. vore (1), reichen; W.: s. nhd. vorreichen, V., vorreichen, DW 26, 1411; L.: Lexer 295c (vorreichen), Hennig (vorreichen), LexerHW 3, 478 (vorreichen)

vorereichunge*, vorreichunge, forereichunge*, forreichunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorreichung“, Darreichung, Schenkung, Geschenk; Q.: Kulm (1394); E.: s. vorereichen*; W.: nhd. (ält.) Vorreichung, F., „Vorreichung“, Darreichung, DW 26, 1412; L.: LexerHW 3, 478 (vorreichunge), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 654b (vorreichunge)

vorereisære*, vorreiser, forreisære*, forreiser*, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser; Hw.: s. vorereisel; vgl. mnl. vorereiser; Q.: Hans (um 1400); E.: s. vore (1), reisære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorreisel), LexerHW 3, 478 (vorreiser)

vorereise* (1), vorreise, forereise*, mhd., st. F.: nhd. Vorhut, Wegbereiter; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. vore (1), reise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorreise), Hennig (vorreise), LexerN 3, 397 (vorreise)

vorereise* (2), vorreise, forereise*, mhd., sw. M.: nhd. Wegweiser; E.: s. vore (1), reise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorreise)

vorereisel*, vorreisel, forereisel*, forreisel*, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. vorereise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorreisel), LexerHW 3, 478 (vorreisel), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 666a (vorreisel)

vorerennen*, vorrennen, vor rennen, forerennen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorrennen“, vorauseilen, zuvorkommen bei; Hw.: s. vürerennen*; Q.: KchrD (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. vore (1), rennen; W.: nhd. vorrennen, sw. V., „vorrennen“, voraus rennen, vorrennen, DW 26, 1418; L.: Hennig (vorrennen), LexerHW 3, 459 (vor rennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 719a (renne)

vorerītære*, vorrītære, vorrīter, forerītære*, forrīter*, mhd., st. M.: nhd. Vorreiter, Vorausreiter; Hw.: vgl. mnd. vȫrrīdære*; Q.: Alph (2. Hälfte 13. Jh.), Kuchim, Loheng, LivlChr, WvÖst; E.: s. vore (1), rītære; W.: nhd. Vorreiter, M., Vorreiter, DW 26, 1416; L.: Lexer 295c (vorrītære), LexerHW 3, 478 (vorrîtære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 741a (vorrîter)

vorerīten*, vor rīten, vorrīten, forerīten*, forrīten, mhd., sw. V.: nhd. vorreiten, vorausreiten; Hw.: vgl. mnd. vȫrrīden; Q.: RAlex (1220-1250), Ot (FB vor rīten), UvLFrd; E.: s. vore (1), rīten; W.: s. nhd. vorreiten, st. V., vorreiten, voraus reiten, DW 26, 1415; L.: Hennig (vorrīten), FB 440b (vor rīten), LexerHW 3, 459 (vor rîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 732b (rîte)

voreritteren*, vorrittern*, vor rittern, foreritteren*, forrittern*, mhd., sw. V.: nhd. an ritterlicher Tapferkeit übertreffen; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vore (1), rīteren* (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor rittern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 741a (ritter)

vorerren, forerren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verirren

vorerschīnen, forerschīnen*, vor erschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. voreerschīnen*

vorerstān, forerstān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voreerstān*

vorerstēn, forerstēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voreerstān*

vorerücken*, vorrücken*, vor rücken, forerücken*, forrücken, mhd., sw. V.: nhd. „vorrücken“; Hw.: vgl. mnl. vorerucken, mnd. vȫrrücken; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: ahd. forarukken*, forarucken*, sw. V. (1a), vorrücken, hervorragen, sich auszeichnen, herausragen; s. mhd. vore (1), rücken (1); W.: nhd. vorrücken, sw. V., vorrücken, DW 26, 1424; L.: LexerHW 3, 459 (vor rücken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 781a (rucke)

voresagære*, vorsagære*, vorsager, foresagære*, forsager*, mhd., st. M.: nhd. „Vorsager“, Prophet; ÜG.: lat. divinator Gl, praestigiator Gl; Hw.: vgl. mnl. voresager; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. praestigiator?; E.: s. voresage; W.: nhd. Vorsager, M., Vorsager, DW 26, 1437; L.: Lexer 295c (vorsager), LexerHW 3, 478 (vorsager)

voresage* (1), vorsage, foresage*, forsage*, mhd., st. F.: nhd. „Vorsage“, Prophezeiung; Hw.: vgl. mnl. voresage, mnd. vȫrsāge; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: ahd. forasaga* 15, st. F. (ō), sw. F. (n), „Vorsage“, Prophezeiung, Vorrede, Weissagung; s. ahd.? furisaga* 1, st. F. (ō), Vorhersage, Weissagung; W.: nhd. Vorsage, F., „Vorsage“, Voraussage, Vorherverkündigung, DW 4, 1433; L.: Lexer 295c (vorsage), LexerHW 3, 478 (vorsage)

voresage* (2), vorsage, foresage*, forsage*, mhd., sw. M.: nhd. Prophet; Q.: JPhys (um 1120), MillPhys; E.: s. voresage (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorsage), Hennig (vorsage), LexerHW 3, 478 (vorsage), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 15b (vorsage)

voresagen* (1), vor sagen, vorsagen, foresagen*, mhd., sw. V.: nhd. vorsagen, vorhersagen, verkünden; ÜG.: lat. praecinere PsM, praedicare STheol, praemittere STheol; Hw.: vgl. mnl. voreseggen, mnd. vȫrsāgen, vȫrseggen (1); Q.: Mar, PsM, RWchr, ErzIII, Enik, Apk, Ot, STheol, BDan, EvB, EvA, Cranc (vor sagen), BdN, Chr, Elis, Helbl, PrLeys, Spec (um 1150); I.: Lüs. praedicare; E.: ahd. forasagen*, sw. V. (1b), prophezeien, vorhersagen, feierlich verkünden; ahd. forasagēn*, sw. V. (3), vorhersagen, prophezeien, predigen, prophetisch reden; s. mhd. voresage; W.: nhd. vorsagen, sw. V., vorsagen, DW 26, 1433; L.: Lexer 295a (vorsagen), Lexer 484a (vorsagen), FB 440b (vor sagen), LexerHW 3, 459 (vor sagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 18b (sage)

voresagen* (2), vorsagen, forsagen*, mhd., st. N.: nhd. „Vorsagen“, Vorhersage; Hw.: s. voresage; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vorsagen); E.: s. voresagen (1); W.: nhd. Vorsagen, N., Vorsagen, DW-; L.: FB 440b (vorsage)

voresagunge*, vorsagunge, forsagunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorsagung“, Vorhersage; ÜG.: lat. praestigium Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrsāginge; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. praestigium?; E.: s. voresagen* (1); W.: nhd. (ält.) Vorsagung, F., „Vorsagung“, Vorhersage, DW 26, 1437; L.: LexerHW 3, 478 (vorsagunge)

voresanc*, vorsanc, foresanc*, forsanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Vorsang“, Ausrufung; ÜG.: lat. praeconium Voc; Hw.: vgl. mnl. voresanc; Q.: Voc (1420); I.: Lüt. lat. praeconium; E.: s. vore (1), sanc; W.: nhd. (ält.) Vorsang, M., Vorsang, leitender Gesang, DW 26, 1438; L.: LexerHW 3, 478 (vorsanc)

voresāze*, vorsāze, foresāze*, forsāze*, mhd., st. F.: nhd. Vorsatz; Hw.: vgl. mnd. vȫrsat, vȫresāte (1); Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vore (1), sāze; W.: s. nhd. Vorsatz, M., Vorsatz, DW 26, 1440; L.: Lexer 295c (vorsāze), LexerHW 3, 478 (vorsâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 340a (vorsâze)

voreschalten, vorschalten, forschalten*, mhd., st. V.: nhd. „vorschalten“, vorstoßen; Q.: FvS (nach 1314) (FB vorschalten); E.: s. vore (1), schalten; W.: nhd. vorschalten, V., vor etwas einschieben, DW 26, 1449; L.: FB 440b (vorschalten)

voreschenken*, vor schenken, mhd., sw. V.: nhd. „vorschenken“; Q.: EvB (1340) (FB vor schenken); E.: s. vore (1), schenken; W.: nhd. (ält.) vorschenken, V., „vorschenken“, vorher schenken, DW 26, 1458; L.: FB 440b (vor schenken)

voreschiezen*, vor schiezen, vorschiezen, foreschiezen*, mhd., st. V.: nhd. „vorschießen“, übertreffen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vot schiezen); E.: s. vore (1), schiezen; W.: nhd. vorschießen, V., vorschießen, DW 26, 1464; L.: Lexer 484c (vorschiezen), FB 440b (vor schiezen)

voreschilt*, vorschilt, foreschilt*, mhd., st. M.: nhd. „Vorschild“, Schutzschild; Hw.: s. vüreschilt*; vgl. mnd. vȫrschilt; E.: s. vore (1), schilt; W.: nhd. (ält.) Vorschild, M., „Vorschild“, schirmender Schild, DW 26, 1468; L.: Hennig (vorschilt)

voreschīn*, vorschīn, forschīn*, mhd., Adj.: nhd. „vorschein“, sehr hervorstechend; ÜG.: lat. praeclarus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. praeclarus?; E.: s. vore (1), schīn (1); W.: nhd. (ält.) vorschein, Adj., „vorschein“, sehr hervorstechend, DW 26, 1456; L.: LexerHW 3, 479 (vorschîn)

voreschīnen*, vor schīnen, vorschīnen, foreschīnen*, forschīnen*, mhd., st. V.: nhd. vorscheinen, vorkommen, erscheinen, sich zeigen; Hw.: vgl. mnd. vȫrschīnen; Q.: Parad, Schachzb (FB vor schīnen), Iw (um 1200), Just; E.: s. vore (1), schīnen; W.: nhd. vorscheinen, V., vorscheinen, DW 26, 1456; L.: Hennig (vorschīnen), FB 440b (vor schīnen), LexerHW 3, 459 (vor schînen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 142b (schîne)

voreschīnende*, vorschīnende, foreschīnende*, forschīnende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leuchtend; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. voreschīnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorschīnende), LexerHW 3, 479 (vorschînende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 143a (vorschînende)

voreschīnunge*, vorschīnunge, forschīnunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorscheinung; ÜG.: lat. eminentia STheol, praeeminentia STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrschīninge; Q.: STheol (nach 1323) (FB vorschīnunge); I.: Lüt. lat. praeeminentia; E.: s. vore (1), schīnunge; W.: nhd. (ält.) Vorscheinung, F., „Vorscheinung“, DW 26, 1457; L.: FB 440b (vorschīnunge)

voreschoz*, vorschoz, forschoz*, mhd., st. M.: nhd. „Vorschoss“, Knospe; ÜG.: lat. oculus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vore (1), schoz (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 479 (vorschoz)

voreschrecken*, vor schrecken, mhd., sw. V.: nhd. „vorschrecken“, hervorspringen machen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vor schrecken); E.: s. vore (1), schrecken; W.: nhd. DW-; L.: FB 440b (vor schrecken)

voreschrīben*, vor schrīben, vorschrīben, foreschrīben*, forschrīben*, mhd., st. V.: nhd. vorhersagen, vorlegen, vorschreiben, oben erwähnen; Hw.: vgl. mnl. vorescriven, mnd. vȫrschrīven; Q.: Mar (1172-1190), JvFrst (FB vor schrīben), BdN, JbZürich; E.: ahd. foraskrīban* 1, forascrīban*, st. V. (1a), vorschreiben, voranschreiben; W.: nhd. vorschreiben, st. V., vorschreiben, DW 26, 1501; L.: Lexer 484a (vorschrīben), Hennig (vorschrīben), FB 440b (vor schrīben), LexerHW 3, 459 (vor schrîben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 206a (schrîbe)

voresehære*, vorseher, vürseher, foresehære*, forseher*, fürseher*, mhd., st. M.: nhd. „Vorseher“, Verweser; ÜG.: lat. provisor Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrsēære*; Q.: Gl, LexerHW (1410); I.: Lüs. lat. provisor; E.: s. voresehen* (1); W.: nhd. Vorseher, M., Vorseher, DW 26, 1547; W.: s. nhd. Fürseher, M., Vorausseher, DW 4, 808; L.: LexerHW 3, 479 (vorseher), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 281b (vorseher)

voresehen* (1), vor sehen, vorsehen, foresehen*, forsehen*, mhd., st. V.: nhd. sorgfältig nehmen, in Acht nehmen; ÜG.: lat. providere STheol, praedestinare STheol, providere STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrsēn (1); Q.: Mar (1172-1190), Apk, STheol, BDan, EvB (vor sehen), EvA (vorsehen) (FB vor sehen, vorsehen); I.: Lüs. lat. providere?; E.: ahd. forasehan*, st. V. (5), vorhersehen, bedenken; s. mhd. vore (1), sehen; W.: nhd. vorsehen, V., vorsehen, DW 26, 1541; L.: Lexer 484a (vorsehen), FB 440b (vorsehen)

*voresehen? (2), *foresehen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. voresehen (1)

voresehen* (3), vorsehen, foresehen*, forsehen*, mhd., st. N.: nhd. „Vorsehen“, Vorhersehen; Hw.: vgl. mnd. vȫrsēn* (2); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. voresehen* (1); W.: nhd. Vorsehen, N., Vorsehen, Vorsorge, DW- L.: LexerHW 3, 479 (vorsehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 275a (sehen)

voresenden* (1), vor senden, mhd., sw. V.: nhd. „vorsenden“; Hw.: vgl. mnl. voresenden, mnd. vȫrsenden; Q.: EvB (1340) (FB vor senden); E.: ahd. forasenten*, sw. V. (1a), vorsenden, vorausschicken; s. mhd. vor senden; W.: nhd. vorsenden, V., vorsenden, DW 26, 1556; L.: FB 440b (vo senden)

voresenden (2), foresenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresenden

voresengære*, vorsenger, foresengære*, forsenger*, mhd., st. M.: nhd. Singer, Sänger, Vorsänger; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vorsenger), Chr, ClosChr; E.: ahd. forasangāri* 2, st. M. (ja), Vorsänger; W.: nhd. Vorsänger, M., Vorsänger, DW 26, 1439; L.: Lexer 295c (vorsenger), Hennig (vorsenger), FB 440b (vorsenger), LexerHW 3, 479 (vorsenger), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 305b (vorsenger)

voresetze*, vorsetze, foresetze*, forsetze*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Vorsatz?, Vorsetzen?; Q.: WeistErf (Ende 13./1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. voresetzen*, vore (1), setze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 479 (vorsetze)

voresetzen*, vor setzen, vorsetzen, foresetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorsetzen“, vor einem aufstellen, vorspannen, versprechen; ÜG.: lat. digerere BrTr, praedicare STheol, praefigere STheol, praeponere BrTr, STheol, praesupponere STheol, proponere STheol, superexaltare BrTr; Hw.: vgl. mnl. voresetten, mnd. vȫrsetten (1); Q.: Apk, STheol, BDan (FB vor setzen), BrTr, Trist (um 1210); E.: ahd. forasezzen*, sw. V. (1a), vorsetzen, etwas über etwas stellen, vorziehen, vorher festsetzen; s. mhd. vore (1), setzen; W.: s. nhd. vorsetzen, V., vorsetzen, DW 26, 1557; L.: Lexer 484a (vorsetzen), FB 440b (vor setzen), LexerN 3, 397 (vor setzen)

voresetzunge*, vorsetzunge, foresetzunge*, forsetzunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorsetzung; ÜG.: lat. propositio Gl; Hw.: s. vüresetzunge; vgl. mnd. vȫrsettinge; Q.: STheol (nach 1323), EvA (FB vorsetzunge), EvBeh, Gl; I.: Lüs. lat. propositio; E.: s. vore (1), setzunge; W.: nhd. (ält.) Vorsetzung, F., Vorsetzung, Vorsetzen, DW 26, 1566; L.: FB 440b (vorsetzunge), LexerHW 3, 479 (vorsetzunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 355b (vorsetzunge)

voresihtære*, vorsihter, forsihter*, mhd., st. M.: nhd. „Vorsichter“, Vorausseher; ÜG.: lat. provisor Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrsichtære*; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. provisor; E.: s. vore (1), sihten; W.: nhd. (ält.) Vorsichter, M., „Vorsichter“, Vorausseher, DW 26, 1574; L.: LexerHW 3, 479 (vorsihter)

*voresihtic?, *vorsihtic?, mhd., Adj.: nhd. „vorsichtig“; Vw.: s. un-; E.: ahd. forasihtīg* 2, Adj., voraussehend, prophetisch; W.: s. nhd. vorsichtig, Adj., vorsichtig, voraussehend, umsichtig, einsichtig, DW 26, 1574; L.: Lexer 295c (vorsihtic)

voresīn*, vor sīn, vorsīn, foresīn*, mhd., anom. V.: nhd. „vorsein“, vorgesetzt sein (V.), beschützen, schützen vor, vorangehen, führen, vorstehen, überlegen sein (V.), vorgesetzt sein (V.), vorüber sein (V.); ÜG.: lat. praeexistere STheol; Hw.: vgl. mnl. foresijn, mnd. vȫrsīn; Q.: Enik, GTroj, WvÖst, STheol (FB vor sin), Chr, DvA, Spec (um 1150), Urk; I.: Lüs. lat. praeexistere; E.: ahd. forasīn*, anom. V., bevorstehen, ausstehen, übrig sein (V.), beistehen, jemanden beschützen vor; s. mhd. vore (1), sīn; W.: nhd. (ält.) vorsein, V., davor sein (V.), verdecken, DW 26, 1533; L.: Lexer 295a (vorsīn), Hennig (vorsīn), FB 440b (vor sīn), WMU (vorsīn 29 [1253] 18 Bel.), LexerHW 3, 459 (vor sîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 294a (sîn)

voresingære*, vorsinger, foresingære*, forsinger*, mhd., st. M.: nhd. Singer, Sänger, Vorsänger; ÜG.: lat. praecentor Gl, VocOpt; Hw.: s. voresengære; vgl. mnd. vȫrsingære*; Q.: Gl, Philipp (um 1300), VocOpt; E.: s. ahd. forasangāri* 2, st. M. (ja), Vorsänger; W.: nhd. Vorsinger, M., Vorsinger, DW 26, 1583; L.: Lexer 295c (vorsinger), LexerHW 3, 479 (vorsinger), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 303a (vorsinger), EWAhd 3, 485

voresingen* (1), vorsingen*, vor singen, foresingen*, forsingen*, mhd., st. V.: nhd. vorsingen; Hw.: vgl. mnl. voresingen, mnd. vȫrsingen; Q.: ClosChr (1362); E.: ahd. forasingan*, st. V. (3a), vorsingen, singen; s. mhd. vore (1), singen; W.: nhd. vorsingen, st. V., vorsingen, DW 26, 1580; L.: LexerHW 3, 459 (vor singen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 301a (singe)

voresingen* (2), vorsingen, foresingen*, forsingen*, mhd., st. N.: nhd. Vorsingen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. voresingen* (1); W.: nhd. Vorsingen, N., Vorsingen, DW-; L.: LexerHW 3, 479 (vorsingen)

voresitzære*, vorsitzer, foresitzære*, forsitzer*, mhd., st. M.: nhd. Vorsitzer, Aufwärter, Kellner; ÜG.: lat. praeses Gl; Q.: Chr (14./15. Jh.), Gl; E.: s. vore (1), sitzære; W.: s. nhd. Vorsitzer, M., Vorsitzer, DW 26, 1589; L.: Lexer 295c (vorsitzer), LexerHW 3, 479 (vorsitzer)

voresitzen* (1), vor sitzen, foresitzen*, mhd., st. V.: nhd. „vorsitzen“; Hw.: vgl. mnl. voresitten, mnd. vȫrsitten; Q.: Ot (FB vor sitzen), TürlWh (nach 1270); E.: ahd. forasizzen 1, st. V. (5), „vorsitzen“, vorher sitzen; s. mhd. vore (1), sitzen; W.: nhd. vorsitzen, V., vorsitzen, DW 26, 1587; L.: FB 440b (vor sitzen), LexerHW 3, 459 (vor sitzen)

voresitzen* (2), vorsitzen, vürsitzen, mhd., st. N.: nhd. Vorsitzen, Vorsitz; Q.: EvA (vor 1350) (vorsitzen), Teichn (vürsitzen) (FB vorsitzen); E.: s. vore (1), sitzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 440b (vorsitzen)

voreslac*, vorslac, foreslac*, mhd., st. M.: nhd. „Vorschlag“, erster Schlag; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vorslac); E.: s. vore (1), slac; W.: nhd. Vorschlag, M., Vorschlag, DW 26, 1470; L.: Lexer 295c (vorslac), FB 440b (vorslac), LexerHW 3, 479 (vorslac)

voreslahen*, vorslahen*, vor slahen, foreslahen*, forslahen*, mhd., st. V.: nhd. einem den Vorzug geben, das Übergewicht geben; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vore (1), slahen (1); W.: nhd. vorschlagen, st. V., vorschlagen, DW 26, 1478; L.: LexerHW 3, 460 (vor slahen)

voreslīchen*, vorslīchen, vor slīchen, foreslīchen*, mhd., st. V.: nhd. flüchten; Q.: Apk (vor 1312) (FB vor slīchen); E.: s. vore (1), slīchen; W.: nhd. vorschleichen, V., vorschleichen, DW 26, 1484; L.: Lexer 484a (vorslīchen), FB 440b (vor slīchen)

voresmecken*, vorsmecken, mhd., sw. V.: nhd. vorschmecken; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vorsmecken); E.: s. vore (1), smecken; W.: nhd. vorschmecken, V., vorschmecken, DW 26, 1489; L.: FB 440b (vorsmecken), LexerN 3, 397 (vorsmecken)

voresmiz*, vorsmiz, foresmiz*, forsmiz*, mhd., st. M.: nhd. Vorspitze?; Q.: LexerHW (1411); E.: s. vore (1), smiz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 479 (vorsmiz)

voresnaben*, vor snaben, foresnaben*, mhd., sw. V.: nhd. vor einem den man führen soll straucheln; Q.: Apk (vor 1312) (FB vor snaben); E.: s. vore (1), snaben; W.: nhd. DW-; L.: FB 440b (vor snaben)

voresnīden*, vorsnīden*, vor snīden, forsnīden*, mhd., st. N.: nhd. vorschneiden; Hw.: vgl. mnd. vȫrsnīden (1); Q.: UvEtzWh (vor 1297); E.: s. vore (1), snīden (1); W.: nhd. vorschneiden, st. V., vorschneiden, DW 26, 1493; L.: LexerN 3, 397 (vor snîden)

voresnit*, vorsnit, forsnit*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vorschnitt, grundherrliches Recht zuerst zu mähen und zu ernten; Hw.: s. vüresnit*; Q.: Urk (13. Jh.); E.: s. vore (1), snit; W.: nhd. (ält.) Vorschnitt, M., „Vorschnitt“, Abmähen der Wiesen und Felder, DW 26, 1498; L.: WMU (vorsnit N816 [13. Jh.] 7 Bel.)

vorespan*, vorspan, forespan*, mhd., st. N.: nhd. „Vorspann“, Gewandspange, Reinheit; Hw.: s. vürespan*; vgl. mnd. vȫrspan; E.: s. vore (1), span; W.: nhd. Vorspann, N., Brustspange, DW 26, 1597; L.: Lexer 484c (vorspan)

voresparen*, vorsparen, vorsparn, vor sparn, foresparen*, forsparen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorsparen“, aufsparen; Q.: Minneb (FB vor sparn), Herb (1190-1200); E.: s. vore (1), sparen; W.: nhd. (ält.) vorsparen, sw. V., „vorsparen“, vorbehalten (V.), zurückbehalten, DW 26, 1604; L.: Hennig (vorsparn), FB 440b (vor sparn), LexerHW 3, 460 (vor sparn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 485b (spar)

voresperren, vor sperren, foresperren*, forsperren*, mhd., sw. V.: nhd. „vorsperren“; Q.: LvReg (FB vor sperren), BuchdRügen, RvEBarl, Spec (um 1150); E.: s. vore (1), sperren; W.: nhd. vorsperren, V., „vorsperren“, DW 26, 1606; L.: FB 440b (vor sperren), LexerHW 3, 460 (vor sperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 487a (sperre)

vorespil*, vorspil, vürspil, forespil*, forspil*, fürspil*, mhd., st. N.: nhd. Vorspiel, Schauspiel, Instrumentenvorspiel, Vorzeichen; ÜG.: lat. mysterium (= geistlich vorspil), praeludium Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrspil; Q.: LBarl (vor 1200), Tauler, Seuse (FB vorspil), Elis, Gl, Mersw; I.: Lüs. praeludium?; E.: s. vore (1), spil; W.: nhd. Vorspiel, N., Vorspiel, DW 26, 1610; L.: Lexer 295c (vorspil), Hennig (vorspil), FB 440b (vorspil), LexerHW 3, 479 (vorspil), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 504a (vorspil)

vorespilen*, vor spiln, vorspiln, vurspiln, forespilen*, furspiln*, mhd., sw. V.: nhd. „vorspielen“, vorspiegeln, vor Augen stehen, zukommen lassen; Q.: Tauler, Seuse (FB vor spiln), BvH, StRIglau, Walth (1190-1229); E.: s. vore (1), spilen; W.: nhd. vorspielen, V., vorspielen, DW 26, 1613; L.: Hennig (vorspiln), FB 440b (vor spiln), LexerHW 3, 460 (vor spiln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 505b (spil)

voresprechære*, vorsprecher, foresprechære*, forsprecher*, mhd., st. M.: nhd. „Vorsprecher“, Fürsprecher, Verteidiger vor Gericht, Anwalt; ÜG.: lat. advocatus STheol, praefator Gl, praelocutor Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrsprēkære*; Q.: Gl, STheol (nach 1323); I.: Lüs. praelocutor?; E.: s. voresprechen*; W.: nhd. Vorsprecher, M., Vorsprecher, DW 26, 1625; L.: Lexer 303c (vorsprecher), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 534a (vorsprecher)

voresprechærinne*, vorsprecherinne, foresprechærinne*, forsprecherinne*, mhd., st. F.: nhd. „Vorsprecherin“, Fürsprecherin; Hw.: vgl. mnd. vȫrsprēkærinne*; E.: s. voresprechen*; W.: nhd. Vorsprecherin, F., Vorsprecherin, DW 26, 1627; L.: Lexer 303c (vorsprecherinne)

vorespreche*, vorspreche, forspreche*, mhd., sw. M.: nhd. Sprecher; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: s. voresprechen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 480 (vorspreche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 534b (vorspreche)

voresprechen*, vorsprechen, vor sprechen, foresprechen*, forsprechen*, mhd., st. V.: nhd. vorsprechen, vortragen, predigen, ankündigen, vorhersagen, vorschlagen, verlangen, vor anderen sprechen, sprechend vorbringen, empfehlen, voraussagen; Hw.: vgl. mnl. vorespreken, mnd. vȫrsprēken (1); Q.: TrSilv, RWh, ErzIII, Enik, Apk, Ot, EckhV, BDan, EvA (FB vor sprechen), Er (um 1185), PassI/II, PassIII, WeistGr; E.: ahd. forasprehhan*, forasprechan*, st. V. (4), „vorsprechen“, vorausschicken, vorher sagen, vorher sprechen, verkünden, vortragen, zuvorkommen, vorwegnehmen, versprechen; s. mhd. vore (1), sprechen; W.: nhd. vorsprechen, V., vorsprechen, DW 26, 1622; R.: voregesprocheniu wort: nhd. vorhergesagte Worte; L.: Lexer 295a (vorsprechen), Lexer 484a (vorsprechen), Hennig (vorsprechen), FB 440b (vor sprechen), LexerHW 3, 460 (vor sprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 527a (spriche)

voresprechinne*, vorsprechinne, foresprechinne*, mhd., sw. F.: nhd. Fürsprecherin; E.: s. vore (1), sprechinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vorsprechinne)

vorespringære*, vorspringer, forespringære*, forspringer, mhd., st. M.: nhd. Vortänzer, Vorspringer; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. vorespringen; W.: nhd. (ält.) Vorspringer, M., „Vorspringer“, DW 26, 1629; L.: Hennig (vorspringer), LexerHW 3, 480 (vorspringer)

vorespringen*, vorspringen, vor springen, forespringen*, forspringen*, mhd., st. V.: nhd. „vorspringen“, vorausspringen, an Springen übertreffen, vorauseilen, vortanzen; Hw.: s. vürespringen*; Q.: Krone, KvWTroj, Neidh, Parz (1200-1210); E.: s. vore (1), springen; W.: nhd. vorspringen, V., „vorspringen“, DW 26, 1629; L.: Hennig (vorspringen), LexerHW 3, 460 (vor springen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 541a (springe)

vorespruch*, vorspruch, forespruch*, forspruch*, mhd., st. M.: nhd. „Vorspruch“, Fürsprecher, Verteidiger vor Gericht, Anwalt; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vore (1), spruch; W.: nhd. Vorspruch, M., Vorspruch, DW 26, 1632; L.: Lexer 295c (vorspruch), LexerHW 3, 480 (vorspruch)

voresprunc*, vorsprunc, foresprunc*, mhd., st. M.: nhd. Vorsprung; Hw.: vgl. mnd. vȫrsprunc; Q.: RAlex (1220-1250), HlReg, Enik, HvNst (FB vorsprunc), JTit; E.: s. vorespringen; W.: nhd. Vorsprung, M., Vorsprung, DW 26, 1634; L.: Lexer 295c (vorsprunc), FB 440b (vorsprunc), LexerHW 3, 480 (vorsprunc)

vorestān*, vor stān, vorstān, vorstēn, forestān*, forstān*, forstēn*, mhd., st. V., anom. V.: nhd. „vorstehen“, bevorstehen, standhalten, widerstehen, sich entgegensetzen, beistehen, sorgen für, regieren, vorn angesetzt sein (V.), beschützen; ÜG.: lat. praeexistere STheol, praestare STheol; Hw.: s. vürestān; vgl. mnl. vorestaen, mnd. vȫrstān (2); Q.: Parad, STheol (FB vor stān), Köditz, Nib (um 1200), Parz, Trist; I.: Lüs. lat. praestare; E.: ahd. forastān*, forastēn*, anom. V., vorstehen, vorhanden sein (V.), stehen vor, vorstellen; s. mhd. vore (1), stān; W.: s. nhd. vorstehen, V., vorstehen, DW 26, 1659; L.: Lexer 295a (vorstān), Lexer 484a (vorstān), Hennig (vorstān), FB 440b (vor stān), LexerHW 3, 460 (vor stân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 576a (stande), LexerN 3, 397 (vor stân)

vorestapfen*, vorstapfen, vor stapfen, forestapfen*, forstapfen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorstapfen“, vorausreiten; Q.: WvÖst (1314); E.: s. vore (1), stapfen; W.: s. nhd. vorstapfen, V., vorstapfen, DW-; L.: Hennig (vorstapfen), LexerHW 3, 460 (vor stapfen)

*vorestære?, *forestære?, mhd., st. M.: Vw.: s. walt-; E.: s. fōrest

vorestat*, vorstat, forestat*, forstat*, mhd., st. F.: nhd. Vorstadt, Vorplatz; ÜG.: lat. praeurbium Gl, suburbana Voc, suburbium Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrstat (2), vȫrstēde (2); Q.: RWchr (um 1254) (FB vorstat), Berth, Gl, NP, StJen, StRZürich, Suchenw, Voc; E.: s. vore (1), stat; W.: s. nhd. Vorstadt, F., Vorstadt, DW 26, 1641; L.: Lexer 295c (vorstat), Hennig (vorstat), FB 440b (vorstat), WMU (vorstat 795 [1286] 27 Bel.), LexerHW 3, 480 (vorstat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 602b (vorstat)

vorestēære*, vorstēer, forestēære*, forstēer*, mhd., st. M.: nhd. „Vorsteher“, Vorstand; Hw.: vgl. mnd. vȫrstēære*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vorstān; W.: nhd. Vorsteher, M., Vorsteher, DW 26, 1669; L.: Lexer 295c (vorstēer), LexerHW 3, 480 (vorstêer)

vorestēærinne*, vorstēerinne, forestēærinne*, forstēerinne*, mhd., st. F.: nhd. Vorsteherin, Äbtissin; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. vore (1), stēærinne; W.: nhd. Vorsteherin, F., Vorsteherin, DW 26, 1672; L.: Lexer 295c (vorstēerinne), LexerHW 3, 480 (vorstêerinne)

voresteln*, vor steln, foresteln*, mhd., st. V.: nhd. „vorstehlen“, verbergen vor; Hw.: vgl. mnd. vȫrstelen; Q.: HTrist (1285-1290), Ot (FB vor steln); E.: s. vore (1), steln; W.: nhd. (ält.) vorstehlen, sw. V., „vorstehlen“, sich nach vorn leise und unbemerkt bewegen, DW 26, 1673; L.: FB 441a (vor steln)

vorestēn, forestēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürestān*

vorestendære*, vorstender, forestendære*, forstender*, mhd., st. M.: nhd. „Vorständer“, Vorstand; Hw.: vgl. mnl. vorestander, mnd. vȫrstendære; Q.: Chr, Dür (um 1418/1419); E.: s. vore (1), stendære*, stān; W.: nhd. Vorständer, M., „Vorständer“, Leiter (M.), Führer, DW 26, 1649; L.: Lexer 295c (vorstender), LexerHW 3, 480 (vorstender), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 590a (vorstender)

vorestetære*, vorsteter, forestetære*, forsteter*, mhd., st. M.: nhd. Vorstädter; ÜG.: lat. suburbanus Gl; Q.: Gl, JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); I.: Lüs. lat. suburbanus; E.: s. vore (1), stetære; W.: nhd. Vorstädter, M., Vorstädter, DW 26, 1645; L.: Lexer 295c (vorsteter), LexerHW 3, 481 (vorsteter)

vorestēunge, vorstēunge, forestēunge, mhd., st. F.: nhd. Vorstehung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vorstēunge); E.: s. vore (1), stēunge; W.: nhd. (ält.) Vorstehung, F., Vorstehung, Vorstehen, DW 26, 1673; L.: FB 441a (vorstēunge)

vorestīgen*, vorstīgen*, vor stīgen, forestīgen*, forstīgen*, mhd., st. V.: nhd. vorsteigen?; Q.: Albert (1190-1200); E.: s. vore (1), stīgen (1); W.: nhd. vorsteigen, st. V., vorsteigen, DW 26, 1673; L.: LexerHW 3, 460 (vor stîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 631a (stîge)

vorestiure*, vorstiure, forestiure*, mhd., st. F.: nhd. „Vorsteuer“ (F.), Vorauszahlung, Vorausleistung; Q.: Urk (1292); E.: s. vore (1), stiure (2); W.: s. nhd. Vorsteuer, F., Vorsteuer (F.), DW-; L.: WMU (vorstiure N 516 [1292] 1 Bel.)

vorestrīchen*, vorstrīchen*, vor strīchen, forstrīchen*, mhd., st. V.: nhd. vorstreichen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore (1), strīchen (1); W.: nhd. vorstreichen, st. V., vorstreichen, DW 26, 1708; L.: LexerN 3, 397 (vor strîchen)

vorestrīt*, vorstrīt, forestrīt*, forstrīt*, mhd., st. M.: nhd. „Vorstreit“, Kampf von vorn, Kampferöffnung, Angriff, Vorgeplänkel; Hw.: vgl. mnd. vȫrestrīt, vȫrstrīt; Q.: Seuse (FB vorstrīt), Alph, Chr, Just, Karlmeinet, Kirchb, Loheng, Ring, Wh (um 1210); E.: s. vore (1), strīt; W.: nhd. (ält.) Vorstreit, M., „Vorstreit“, Vorrecht den Kampf zu beginnen, Recht des ersten Angriffs, DW 26, 1709; L.: Lexer 295c (vorstrīt), Hennig (vorstrīt), FB 441a (vorstrīt), LexerHW 3, 481 (vorstrît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 696a (vorstrît)

vorestrīten* (1), vor strīten, vorstrīten, forestrīten*, forstrīten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorstreiten“, den Kampf eröffnen, Vorkämpfer sein (V.) für, den Kampf anführen bei; Hw.: vgl. mnl. vorestriden, mnd. vȫrestrīden (1); Q.: RWchr, DSp (FB vor strīten), Kreuzf, Parz (1200-1210); E.: s. vore (1), strīten; W.: nhd. (ält.) vorstreiten, V., „vorstreiten“, im Streit vorangehen, DW 26, 1710; L.: Hennig (vorstrīten), FB 441a (vor strīten), LexerHW 3, 460 (vor srîten [!]), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 691b (strîte)

vorestrīten* (2), vorstrīten, forestrīten*, forstrīten*, mhd., sw. V.: nhd. „Vorstreiten“; Hw.: vgl. mnd. vȫrestrīden (2); Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vorestrīten* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 481 (vorstrîten)

vorestrouwære*, vorstrouwære, vorströuwære, forestrouwære*, foreströuwære*, mhd., st. M.: nhd. „Vorstreuer“, Wegbereiter; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. voreströuwe, vore (1), ströuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorstrouwære), LexerHW 3, 481 (vorströuwære), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 701b (vorströuwære)

voreströuwe*, vorströuwe, foreströuwe*, mhd., st. M.: nhd. „Vorstreuer“, jemandem etwas Ausbreitender, jemandem etwas Vorhaltender; E.: s. vore (1), ströuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorströuwe)

voreswingen*, vor swingen, mhd., st. V.: nhd. „vorschwingen“, voranfliegen; Hw.: s. vüreswingen; Q.: WvÖst (1314) (FB vor swingen); E.: s. vore (1), swingen; W.: nhd. (ält.) vorschwingen, V., „vorschwingen“, schwingend vorwärts bewegen, DW 26, 1540; L.: FB 441a (vor swingen)

voretac*, vortac, foretac*, fortac*, mhd., st. M.: nhd. Vortag; ÜG.: lat. crepusculum Gl, diliculum VocOpt, lucanum Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrdach; Q.: DW (13. Jh.), Gl, VocOpt, WeistGr; E.: s. vore (1), tac; W.: nhd. Vortag, M., Vortag, DW 26, 1718; L.: LexerHW 3, 482 (vortac), Benecke/Müller/Zarncke III, 7b (vortac)

voretanz*, vortanz, foretanz*, mhd., st. M.: nhd. Vortanz; Hw.: vgl. mnd. vȫrdans; E.: s. vore (1), tanz; W.: nhd. Vortanz, M., Vortanz, DW 26, 1719; L.: Lexer 295c (vortanz), LexerHW 3, 482 (vortanz)

voretanzære*, vortenzære*, voretanzer, vortanzer, vortenzer, foretanzære*, fortenzære*, fortanzer*, fortenzer*, mhd., st. M.: nhd. Vortänzer; ÜG.: lat. chorulus Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrdansære*; Q.: Suol (voretanzer) (FB vortanzer), Gl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. voretanzen*; W.: nhd. Vortänzer, M., Vortänzer, DW 26, 1722; L.: Lexer 295c (vortanzer), Hennig (vortanzer), FB 441a (vortanzer), LexerHW 3, 482 (vortanzer), Benecke/Müller/Zarncke III, 14b (vortanzer)

voretanzen*, vortanzen, foretanzen*, mhd., sw. V.: nhd. vortanzen; Hw.: vgl. mnd. vȫrdansen; E.: s. vore (1), tanzen; W.: nhd. vortanzen, V., vortanzen, DW 26, 1720; L.: Hennig (vortanzen)

voretanzer, foretanzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretanzære*

voreteic*, vorteic, foreteic*, forteic*, mhd., st. M.: nhd. Vorteig; ÜG.: lat. zyma Gl; Q.: Gl (1417?); E.: s. vore (1), teic; W.: nhd. Vorteig, M., Vorteig, DW 26, 1724; L.: EWAhd 3, 485

voreteil*, vorteil, foreteil*, forteil*, furteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vorteil, Nutzen (N.), Vorausempfang, Vorrecht, Vorausteil; ÜG.: lat. praecipuum StRMünch, praerogatio Gl, praerogativa Gl, privilegium Gl, STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrdēl; Q.: EckhII (vor 1326), Hiob, MinnerII, Tauler, Teichn (st. M., st. N.), HistAE (st. N.) (FB vorteil), Chr, Gl, LuM, NvJer, Roseng, RChr, Rcsp, STheol, StRMünch, Urk; E.: s. ahd. forateila 3, st. F. (ō), sw. F. (n), Vorteil, Vorrecht, Siegespreis; W.: nhd. Vorteil, M., Vorteil, Vorrecht, Vorzug, DW 26, 1724; L.: Lexer 295c (vorteil), Hennig (vorteil), FB 441a (vorteil), LexerHW 3, 482 (vorteil), Benecke/Müller/Zarncke III, 22b (vorteil)

voreteilen*, vorteilen, vor teilen, foreteilen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorteilen“, auferlegen, zuteilen; ÜG.: mlat. privilegiare Gl; Hw.: vgl. mnd. vördēlen*; Q.: Er (um 1185), Gl; E.: s. voreteil; W.: s. nhd. vorteilen, V., vorteilen, DW 26, 1733; R.: ein spil voreteilen: nhd. jemanden vor die Wahl stellen; L.: Lexer 484a (vorteilen), Hennig (vorteilen), LexerHW 3, 460 (vor teilen), LexerHW 3, 482 (vorteilen)

voreteiles*, vorteiles, foreteiles*, forteiles*, mhd., Adv.: nhd. im voraus, vorher, vorzugsweise, nur; Q.: Ot (FB vorteiles), Berth (um 1275), Urk; E.: s. vore (1), teiles, teil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorteiles), FB 441a (vorteiles), WMU (vorteiles N348 [1287] 6 Bel.), LexerHW 3, 482 (vorteiles)

voreteilisch*, vorteilisch, foreteilisch*, forteilisch*, mhd., Adj.: nhd. „vorteilisch“, betrügerisch; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. vore (1), teilisch; W.: nhd. (ält.) vorteilisch, Adj., „vorteilisch“, DW 26, 1741; L.: Lexer 295c (vorteilisch), LexerHW 3, 482 (vorteilisch)

voreteilischen*, vorteilischen, forteilischen*, mhd., Adv.: nhd. betrügerisch; ÜG.: mlat. praerogative Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. praerogative?; E.: s. voreteilisch*; W.: nhd. (ält.) vorteilisch, Adv., „vorteilisch“, DW 26, 1741; L.: LexerHW 3, 482 (vorteilischen)

voretenzel*, vortenzel, foretenzel*, mhd., st. M.: nhd. Vortänzer; Q.: Suol (voretanzer) (FB vortenzel), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vore (1), tanzen, tenzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vortenzel), Hennig (vortenzel), FB 441a (vortenzel), LexerHW 3, 482 (vortenzel), Benecke/Müller/Zarncke III, 14b (vortenzel)

voretihten*, vor tihten, foretihten*, fortihten*, mhd., sw. V.: nhd. „vordichten“, vorschreiben; Hw.: vgl. mnd. vȫrdichten; Q.: Apk (FB vor tihten), Rol (um 1170); E.: s. vore (1), tihten (1); W.: nhd. (ält.) vordichten, V., „vordichten“, Erfundenes vortragen, DW 26, 982; L.: FB 441a (vor tihten), LexerHW 3, 460 (vor tihten)

voretrabære*, vortraber, foretrabære*, fortraber*, mhd., st. M.: nhd. Vortraber; Q.: Chr (1450); E.: s. vore (1), trabære; W.: nhd. Vortraber, M., Vortraber, DW 26, 1752; L.: Lexer 295c (vortraber), LexerHW 3, 483 (vortraber)

voretragære*, vortrager, fortrager*, mhd., st. M.: nhd. „Vorträger“, erster Träger; ÜG.: lat. primicerius Gl; Hw.: vgl. mnd. mnd. vȫrdrēgære*; Q.: Gl (13. Jh.?); E.: s. voretragen*; W.: nhd. Vorträger, M., Vorträger, DW 26, 1770; L.: EWAhd 3, 486

voretragen*, vor tragen, vortragen, foretragen*, fortragen*, mhd., st. V.: nhd. „vortragen“; ÜG.: lat. proferre PsM; Q.: PsM, ErzIII, Enik, SGPr, Apk, Ot, Hawich, Tauler, Seuse, Schürebr (FB vor tragen), HartmKlage, JJud (1130/1150), Mar, PassIII, UvZLanz, VRechte; I.: Lüs lat. proferre; E.: s. vore (1), tragen; W.: nhd. vortragen, V., vortragen, DW 26, 1762; R.: ein leben voretragen: nhd. vorleben; L.: Lexer 484a (vortragen), Hennig (vortragen), FB 441a (vor tragen), LexerHW 3, 460 (vor tragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 72a (trage)

voretrahten, vortrahten, vor trahten, fortrahten*, mhd., sw. V.: nhd. „vortrachten“, im voraus bedenken; Hw.: s. vüretrahten*; Q.: EvB (1340) (FB vor trahten); E.: s. vore (1), trahten; W.: nhd. (ält.) vortrachten, V., „vortrachten“, im voraus bedenken, DW 26, 1753; L.: FB 441a (vor trahten)

voretreten*, vor treten, vortreten, foretreten*, fortreten*, mhd., st. V.: nhd. „vortreten“; Hw.: vgl. mnd. vȫrtrēden; Q.: Apk, BDan (FB vor treten), PassI/II, PassIII, Trist (um 1210); E.: s. vore (1), treten; W.: nhd. vortreten, V., vortreten, DW 26, 1784; R.: die pfat voretreten: nhd. den Weg vorangehen; L.: Lexer 484a (vortreten), Hennig (vortreten), FB 441a (vortreten), LexerHW 3, 460 (vor treten), Benecke/Müller/Zarncke III, 97b (trite), LexerN 3, 397 (vor treten)

voretrīben*, vortrīben*, vor trīben, foretrīben*, fortrīben*, mhd., st. V.: nhd. vorwärts treiben, fördern; Hw.: vgl. mnd. vȫrdrīven; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vore (1), trīben (1); W.: nhd. vortreiben, st. V., vortreiben, DW 26, 1782; L.: LexerHW 3, 460 (vor trîben), Benecke/Müller/Zarncke III, 87b (trîbe)

*voretrīp?, *foretrīp?, mhd., st. M., N.: Vw.: s. leit-; E.: s. trīben

voretrit*, vortrit, foretrit*, mhd., st. M.: nhd. Vortritt, Vortanz; E.: s. vore (1), trit; W.: s. nhd. Vortritt, M., Vortritt, DW 26, 1790; L.: Lexer 295c (vortrit)

voretuoch, vortuoch, vürtuoch, fortuoch*, mhd., st. N.: nhd. Vortuch; Q.: Pilgerf (1390?) (vürtuoch) (FB vortuch), Gl, Voc; E.: s. vore (1), tuoch; W.: nhd. (ält.) Vortuch, N., Vortuch, vor etwas befindliches Tuch, DW 26, 1796; L.: FB 441a (vortuoch), LexerHW 3, 483 (vortuoch), Benecke/Müller/Zarncke III, 133a (vortuoch)

voretuon*, vortuon, vor tuon, vurtuon, vortōn, vurtōn, foretuon*, furtuon*, fortōn*, furtōn*, mhd., anom. V.: nhd. „vortun“, vormachen, vorlegen, vorgeben, jemandem mit etwas vorangehen; Hw.: vgl. mnd. vȫrdōn; Q.: Anno, Apk, EvB, Tauler (FB vor tuon), Gen (1060-1080), SchwPr, Spec; E.: ahd. foratuon*, anom. V., tun vor; s. mhd. vore (1), tuon; W.: nhd. vortun, V., vortun, DW 26, 1797; L.: Lexer 484a (vortuon), Hennig (vortuon), FB 441a (vortuon), LexerHW 3, 460 (vor tuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 141b (tuon)

voretür*, vortür, foretür*, fortür*, mhd., st. F.: nhd. Vortüre; ÜG.: lat. antica Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrdȫre; Q.: Gl, Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. vore (1), tür (1); W.: nhd. Vortür, F., Vortür, DW 26, 1801; L.: LexerHW 3, 483 (vortür)

voretwingen*, vortwingen*, vor twingen, foretwingen*, fortwingen*, mhd., sw. V.: nhd. zur Stelle schaffen; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. vore (1), twingen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 460 (vor twingen), Benecke/Müller/Zarncke III, 161b (vor twingen)

voreüber*, vorüber*, vor über, foreüber*, mhd., Präp.: nhd. „vorüber“, gegenüber; Q.: Urk (1273); E.: s. vore (1), über (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vorüber 209 [1273] 13 Bel.)

voreüberdiezen, vorüber diezen, vorobir dīzen, mhd., st. V.: nhd. vorüber rauschen; Q.: Brun (1275-1276) (vorobir dīzen) (FB vorüber diezen); E.: s. vore (1), diezen; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vorüber diezen)

voreurteil*, vorurteil, forurteil*, mhd., st. N.: nhd. Vorurteil; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüt. lat. praeiudicium?; E.: s. vore (1), urteil; W.: nhd. Vorurteil, N., Vorurteil, DW 26, 1856 (Vorurtheil); L.: LexerN 3, 397 (vorurteil)

voreurteile*, vorurteile, foreurteile*, forurteile*, mhd., st. F.: nhd. „Vorurteil“, richterliche Entscheidung die dem Endurteil vorangeht; Q.: StRStrassb (13./14. Jh.); E.: s. vore (1), urteile; W.: s. nhd. Vorurteil, N., Vorurteil, DW 26, 1856 (Vorurtheil); L.: Lexer 295c (vorurteile), LexerHW 3, 483 (vorurteile), Benecke/Müller/Zarncke III, 23b (vorurteile)

voreūz*, vorūz, vor ūz, foreūz*, forūz*, mhd., Adv.: nhd. vorn, voran, vor allen anderen, weithin, voraus, vorher, vor anderen, im Voraus, besonders, vorzüglich; Hw.: vgl. mnd. vȫrūt; Q.: Ren, Hawich (FB vorūz), Chr, Elmend, Flore, GenM (um 1120?), Herb, KchrD, Kirchb, Parz, PassI/II, Serv, Urk, UvZLanz, WälGa; E.: s. vore (1), ūz; W.: nhd. voraus, Adv., voraus, DW 26, 831; R.: der voreūz: nhd. „Voraus“, Geld das die Arbeiter im voraus erhalten (V.); L.: Lexer 295c (vorūz), Hennig (vorūz), FB 441a (vorūz), WMU (vorūz 151 [1271] 38 Bel.), LexerHW 3, 483 (vorûz), Benecke/Müller/Zarncke III, 195b (vor ûz)

voreūzlāzen, vorūz lāzen, mhd., st. V.: nhd. „vorauslassen“, voran lassen; Q.: Ot (1301-1319) (FB vorūz lāzen); E.: s. vorūz, lāzen; W.: nhd. (ält.) vorauslassen, V., einen Vorteil einräumen, DW 26, 831; L.: FB 441a (vorūz lāzen)

vorevallen*, vorvallen, vor vallen, forefallen*, mhd., st. V.: nhd. „vorfallen“, zufallen (V.) (1), verfallen (V.), sich zeigen; Hw.: s. voregevallen; vgl. mnd. vȫrvallen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. vore (1), vallen; W.: nhd. vorfallen, V., vorfallen, DW 26, 1021; L.: Hennig (vorvallen), LexerHW 3, 460 (vor vallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 218b (valle)

vorevarære*, vorvarer, forefarære*, forfarer*, mhd., st. M.: nhd. „Vorfahrer“; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vorevaren*; W.: nhd. Vorfahrer, M., Vorfahrer, DW 26, 1017; L.: LexerHW 3, 483 (vorvarer)

vorevare*, vorvare, vorvar, forfar*, forefare*, mhd., sw. M.: nhd. Vorfahre, Vorfahr, Ahn, Ahne, Vorgänger, Amtsvorgänger; ÜG.: lat. antecessor Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrvāre; Q.: Elmend, Apk, Ot, EckhV (FB vorvar), Chr, ClosChr, Flore, GenM (um 1120?), Gl, Herb, KchrD, Kirchb, NvJer, PassI/II, PassIII, Serv, Urk, WälGa; I.: Lüs. lat. antecessor?; E.: s. vore (1), varen (?); W.: nhd. Vorfahre, M., Vorfahre, DW 26, 1013; L.: Lexer 295c (vorvar), Hennig (vorvar), FB 441a (vorvar), WMU (vorvar 59 [1262] Bel.), LexerHW 3, 483 (vorvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 250a (vorvar)

vorevaren*, vor varn, vorvarn, vorvaren, forefaren*, forfarn*, mhd., st. V.: nhd. „vorfahren“, voranfahren, vorausgehen, voraneilen, aufkreuzen; Hw.: s. voregevaren, vürevaren*; Hw.: vgl. mnl. vorvaren; Q.: Elmend, SGPr (FB vor varn), Kreuz, Trist, Urk, VRechte (um 1160); E.: ahd. forafaran* 5, st. V. (6), „vorfahren“, vorausgehen; W.: nhd. vorfahren, st. V., vorfahren, voranfahren, überholen, DW 26, 1015; L.: Lexer 484a (vorvaren), Hennig (vorvran), FB 441a (vor varn), WMU (vorvarn N306 [1286] 3 Bel.), LexerHW 3, 460 (vor varn), Benecke/Müller/Zarncke III, 246a (var)

vorevater*, vorvater, forefater*, mhd., M.: nhd. „Vorvater“, Vorgänger; Hw.: vgl. mnd. vȫrvāder; E.: s. vore (1), vater; W.: nhd. Vorvater, M., Vorvater, DW 26, 1864; L.: Lexer 484c (vorvater)

vorevehtære*, vorvehtære, vorvehter, vorvehtāre, forfehtāre*, forefehtære*, forfehter*, mhd., st. M.: nhd. Vorfechter, Vorkämpfe, Vorkämpfer, Verfechter, Verfächter, Verteidiger; ÜG.: lat. campiductor Gl, propugnator PsM; Q.: PsM, Brun, HvNst, Parad, Cranc (FB vorvehtære), Chr, GenM (um 1120?), Gl, Litan, Mai, NvJer, PassI/II, PfzdHech, SchwPr, Trist, WälGa; I.: Lüs. lat. propugnator; E.: s. vorevehten (1); W.: s. nhd. Vorfechter, M., Vorfechter, DW 26, 1030; L.: Lexer 295c (vorvehtære), Hennig (vorvehtāre), FB 441a (vorvehtære), LexerHW 3, 483 (vorvehtære), Benecke/Müller/Zarncke III, 312a (vorvehtære)

vorevehte*, vorvehte, forefehte*, forfehte*, mhd., sw. M.: nhd. Vorfechter, Vorkämpfer; Q.: Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. vore (1), vehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorvehte), Hennig (vorvehtāre), LexerHW 3, 484 (vorvehte), Benecke/Müller/Zarncke III, 312b (vorvehte)

vorevehten* (1), vorvehten, vor vehten, forefehten*, forfehten*, mhd., st. V.: nhd. „vorfechten“, das Heer anführen, den Angriff beginnen; Hw.: vgl. mnd. vȫrvechten; Q.: Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. vore (1), vehten; W.: nhd. vorfechten, V., vorfechten, DW 26, 1029; L.: Hennig (vorvehten), LexerHW 3, 460 (vor vehten)

vorevehten* (2), vor vehten, vorvehten, forefehten*, forfehten*, mhd., st. N.: nhd. „Vorfechten“, Kampf von vorn, Kampferöffnung, Angriff; Q.: LAlex (1150-1170), Kreuzf, Ot (FB vor vehten), EbvErf, Suchenw, Wh; E.: s. vorevehten; W.: nhd. Vorfechten, N., Vorfechten, DW-; L.: Lexer 295c (vorvehten), FB 441a (vor vehten), LexerHW 3, 484 (vorvehten), Benecke/Müller/Zarncke III, 311a (vorvehten)

vorevenere*, vorvenre, forefenre*, forfenre*, mhd., st. M.: nhd. „Vorfähnrich“, die Fahne vorantragender Fähnrich; Q.: WvÖst (1314) (FB vorvenre); E.: s. vore (1), venere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorvenre), FB 441a (vorvenre), LexerHW 3, 484 (vorvenre)

voreverbergen*, vor verbergen, vorverbergen, foreferbergen*, forferbergen*, mhd., st. V.: nhd. „verbergen“, verheimlichen; Q.: Ot (FB vor verbergen), Freid, GenM (um 1120?), Hartm; E.: s. vore (1), ver…, bergen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorverbergen), FB 441a (vor verbergen), LexerHW 3, 460 (vor verbergen), Benecke/Müller/Zarncke I, 166b (verbirge)

voreverhelen*, vorverhelen, vorverheln, vor verheln, foreferhelen*, mhd., st. V.: nhd. „verhehlen“, verheimlichen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore (1), verhelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorverheln), LexerN 3, 397 (vor verheln)

voreverliegen*, vorverliegen, vor verliegen, foreferliegen*, forferliegen*, mhd., st. V.: nhd. verleugnen vor; Q.: Winsb (1210/1220); E.: s. vore (1), ver…, liegen, verliegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorverliegen), LexerHW 3, 460 (vor verliegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1026a (verliuge)

voreversperren*, vor versperren, vorversperren, forfersperren*, mhd., sw. V.: nhd. verschließen vor, versperren; Q.: Ot (FB vor versperren), Hochz, JvR, Spec (um 1150), Trist; E.: s. vore (1), ver…, sperren, versperren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorversperren), FB 441a (vor versperren), LexerHW 3, 460 (vor versperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 488b (versperre)

voreverstelen*, vorverstelen, vor versteln, vorversteln, foreferstelen*, mhd., st. V.: nhd. verheimlichen; Q.: Enik (um 1272), Ot (FB vor versteln); E.: s. vore (1), ver…, stelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorversteln), FB 441a (vor versteln), LexerHW 3, 460 (vor versteln)

voreverstellen, vor verstellen, mhd., sw. V.: nhd. vorenthalten (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB vor verstellen); E.: s. vore (1), verstellen; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vor verstellen)

voreversuochen*, vorversuochen, forefersuochen*, mhd., st. N.: nhd. „Vorversuchen“, Kostprobe; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vorversuochen); E.: s. vore (1), versuochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorversuochen), FB 441a (vorversuochen)

vorevil, forefil*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)

vorevīrābent*, vorvīrābent, forefīrābent*, forfīrābent*, mhd., st. M.: nhd. „Vorfeierabend“, Tag vor einem Fest; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vore (1), vīrābent; W.: nhd. Vorfeierabend, M., Vorfeierabend, DW-; L.: Lexer 295c (vorvīrābent), LexerHW 3, 484 (vorvîrâbent)

vorevīre*, vorvīre, forefīre*, forfīre*, mhd., st. F.: nhd. „Vorfeier“, Tag vor einem Fest, Tag vor einem Feiertag; Q.: Dankr, Urk (1291); E.: s. vore (1), vīre; W.: s. nhd. Vorfeier, F., Vorfeier, DW 26, 1032; L.: Lexer 295c (vororvīre), WMU (vorvīre N507 [1291] 29 Bel.), LexerHW 3, 484 (vorvîre), LexerN 3, 397 (vorvîre)

vorevliegære*, vorvlieger, forefliegære*, forflieger*, mhd., st. M.: nhd. „Vorflieger“, Anführer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vorevliegen, vore (1), vliegære; W.: s. nhd. Vorflieger, M., Vorflieger, DW-; L.: Hennig (vorvlieger), LexerHW 3, 484 (vorvlieger)

vorevliegærinne*, vorvliegerinne, forefliegærinne*, forfliegerinne*, mhd., st. F.: nhd. Anführerin; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vorevliegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorvliegerinne), LexerHW 3, 484 (vorvliegerinne)

vorevliegen*, vorvliegen, vor vliegen, forefliegen*, forfliegen*, mhd., st. V.: nhd. „vorfliegen“, hervorfliegen, herausfliegen, vorausfliegen; Hw.: s. vürevliegen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vore (1), vliegen; W.: nhd. vorfliegen, V., vorfliegen, DW 26, 1038; L.: Hennig (vorvliegen), LexerHW 3, 460 (vor vliegen)

vorevliehen*, vorvliehen*, vor vliehen, forefliehen*, forfliehen*, mhd., st. V.: nhd. vorfliehen, wegfliehen; Hw.: vgl. mnd. vȫrvlēn*; Q.: Iw (um 1200), MarLegPass, Parz; E.: s. vore (1), vliehen (1); W.: nhd. (ält.) vorfliehen, st. V., davonfliehen, DW 26, 1038; L.: LexerHW 3, 460 (vor vliehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 346a (vliuhe)

vorevlüge*, vorvlüge, vorvlūge, foreflüge*, forflüge*, forflūge*, mhd., st. F.: nhd. Voranfliegen; Q.: Parz (1200-1210), Wh, WvE; E.: s. vorevliegen; W.: nhd. DW-; R.: ze vorevlüge: nhd. an der Spitze; L.: Lexer 295c (vorvlüge), Hennig (vorvlüge), LexerHW 3, 484 (vorvlüge), Benecke/Müller/Zarncke III, 344b (vorvlûge)

vorevluht, vorvluht, forfluht*, mhd., st. F.: nhd. „Vorflucht“, Flucht (F.) (1), Flüchten; ÜG.: lat. (profuga) Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrvlucht; Q.: Gl, PassIII (Ende 13. Jh.); I.: Lüt. profuga?; E.: s. vore (1), vluht; W.: nhd. (ält.) Vorflucht, F., „Vorflucht“, Flucht (F.) (1), DW 26, 1040; L.: Lexer 295c (vorvluht), Hennig (vorvluht), LexerHW 3, 484 (vorvluht), Benecke/Müller/Zarncke III, 347a (vorvluht)

vorevlühtic*, vorvlühtic, vorvluhtec, vorvlühtec, forflühtic*, mhd., Adj.: nhd. vorfliegend; ÜG.: lat. profugibilis Gl, profugus Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrvlüchtich; Q.: Cranc (FB vorvlühtic), Gl, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); I.: Lüs. lat. profugibilis; E.: s. vore (1), vlühtic; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vorevlühtic), LexerHW 3, 484 (vorvlühtic), Benecke/Müller/Zarncke III, 347b (vorvlühtec)

vorevlühticheit*, vorvlühticheit, forflühticheit*, mhd., st. F.: nhd. Flüchtigkeit, Flüchten; ÜG.: lat. profugio Gl; Hw.: vgl. mhd. vȫrvlüchtichhēt*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vorevlühtic*, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 484 (vorvlühticheit)

vorevluz, vorvluz, forvluz*, mhd., st. M.: nhd. Herausfließen; Q.: EvA (vor 1350) (FB vorvluz); E.: s. vluz; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vorvluz)

vorevolgen*, vor volgen, forvolgen*, mhd., sw. V.: nhd. verfolgen; Q.: EvA (vor 1350) (FB vor volgen); I.: Lüt. lat. prosequi; E.: s. vore (1), volgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vor volgen)

vorevordere*, vorvordere, vorvorder, forefordere*, forfordere*, forforder*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorvorderer“, Vorfahre, Ahn, Vorgänger, Amtsvorgänger; Q.: Ot, Hawich, SAlex (FB vorvorder), Teichn, StRFreiberg, Tuch, Urk (1270); E.: s. vore (1), vordere; W.: s. nhd. Vorvorder, M., Vorvorder, DW 26, 1869; L.: Lexer 295c (vorvordere), Hennig (vorvordere), FB 441a (vorvorder), WMU (vorvorder N97 [1270] 29 Bel.), LexerHW 3, 484 (vorvordern), Benecke/Müller/Zarncke III, 380b (vorvordern)

vorevorhte, vorvorhte, forforhte*, mhd., st. F.: nhd. „Vorfurcht“, Vorausfurcht, Vorahnung; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore (1), vorhte; W.: s. nhd. Vorfurcht, F., Vorfurcht, DW 26, 1051; L.: Lexer 295c (vorvorhte), Hennig (vorvorhte), LexerHW 3, 484 (vorvorhte), Benecke/Müller/Zarncke III, 385a (vorvorhte)

vorewæge*, vorwæge, forewæge*, forwæge*, mhd., Adj.: nhd. übergewichtig, unsicher, sich nach vorn neigend; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. vore (1), wæge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorwæge), Hennig (vorwæge), LexerHW 3, 484 (vorwæge), Benecke/Müller/Zarncke III, 649a (vorwæge)

vorewahte*, vorwaht, forewaht*, mhd., st. F.: nhd. „Vorwacht“, Wacht vor Mitternacht; Q.: Statutenbuch zu Laufenburg (15. Jh.); E.: s. vore (1), wahte; W.: nhd. (ält.) Vorwacht, F., „Vorwacht“, Vorwache, Vorposten, DW 26, 1872; L.: Lexer 295c (vorwaht), Hennig (vorwaht), LexerHW 3, 484 (vorwaht)

vorewarnen, vor warnen, forwarnen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorwarnen“; Q.: Apk (vor 1312) (FB vor warnen); E.: s. vore (1), warnen; W.: nhd. vorwarnen, V., vorwarnen, DW 26, 1888; L.: FB 441a (vor warnen)

vorewege*, vorwege, forwege*, mhd., Adj.: nhd. „vorweg“, vorausgehend; ÜG.: lat. praevius PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB vorwege); I.: Lüs. lat. praevius; E.: s. vore (1), wege; W.: nhd. (ält.) vorweg, Adv., vorweg, DW 26, 1901; L.: FB 441a (vorwege)

vorewer*, vorwer, forewer*, forwer*, mhd., st. F.: nhd. Geleit?; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vore (1), wer (4); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 484 (vorwer), Benecke/Müller/Zarncke III, 512a (vorwer)

vorewerc*, vorwerc, vürwerk, forewerc*, forwerc*, mhd., st. N.: nhd. Vorwerk, vor der Stadt gelegenes Gehöft, vorgelagerter Wirtschaftshof, Gut, Landgut, vor der Stadt gelegenes Landgut, Vorstadt, äußeres Festungswerk, Bollwerk; ÜG.: lat. allodium Gl, fundus Gl, praedium Gl, praeurbium Gl; Hw.: vgl. mnl. vorewerc, mnd. vȫrwerk; Q.: Kchr (um 1150), HvNst, EvB (vorwerc), EckhII (vürwerk) (FB vorwerc), Chr, EbvErf, Elis, Gl, KchrD, Kirchb, Köditz, Kulm, NvJer, StRFreiberg, StrKarl, Tuch, Urk, WeistGr; E.: s. vore (1), werc; W.: nhd. Vorwerk, N., Vorwerk, DW 26, 1927; L.: Lexer 295c (vorwerc), Hennig (vorwerc), FB 441a (vorwerc), WMU (vorewerc 1299 [1290] 11 Bel.), LexerHW 3, 484 (vorwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 590a (vorwerc)

vorewercreht, vorwercreht, forewercreht*, forwercreht*, mhd., st. N.: nhd. Vorwerkrecht, gegen Dienstleistungen oder Abgaben überlassenes Nutzungsrecht eines Vorwerks; Q.: Urk (1335); E.: s. vorewerc*, reht (1); W.: nhd. Vorwerkrecht, N., Vorwerkrecht, gegen Dienstleistungen oder Abgaben überlassenes Nutzungsrecht eines Vorwerks, DW 26, 1934; L.: LexerHW 3, 485 (vorwercreht)

vorewerfen*, vor werfen, mhd., st. V.: nhd. vorwerfen; Q.: EvB (FB vor werfen), NvJer, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: ahd. forawerfan*, st. V. (3b), hinwerfen, sich hinwerfen, hinauswerfen, vorwerfen; s. mhd. vore (1), werfen; W.: nhd. vorwerfen, V., vorwerfen, DW 26, 1922; L.: FB 441a (vor werfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (wirfe), LexerHW 3, 460 (vor werfen)

vorewerken*, vorwerken, forewerken*, forwerken*, mhd., sw. V.: nhd. das Landgut bestellen, das Feld bestellen, umgehen mit, verdienen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Trist; E.: s. vore (1), werken; W.: nhd. DW-; R.: darzuo vorewerken: nhd. darauf hinarbeiten; L.: Lexer 295c (vorwerken), Lexer 484c (vorwerken), Hennig (vorwerken), LexerHW 3, 485 (vorwerken), Benecke/Müller/Zarncke III, 591a (vorwerke), LexerN 3, 397 (vorwerken)

vorewesære*, vorweser, forewesære*, forweser*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorweser“, Vorgänger; Hw.: s. vorewesærinne*; vgl. mnl. voreweser; vgl. mnd. vȫrwēsære*; Q.: Urk (1297); E.: s. vorewesen*; W.: nhd. (ält.) Vorweser, M., „Vorweser“, Vorgesetzter, Vorsteher, Verwalter, DW 26, 1937; L.: WMU (vorweser 2661 [1297] 1 Bel.)

vorewesærinne*, vorweserinne*, vorweserin, forewesærinne*, forweserin*, mhd., st. F.: nhd. „Vorweserin“, Anwältin, Beiständin; E.: s. vorewesen; W.: nhd. (ält.) Vorweserin, F., „Vorweserin“, Beiständin, DW 26, 1938; L.: Lexer 484c (vorweserin)

vorewesen*, vor wesen, vorwesen, forewesen*, forwesen*, mhd., st. V.: nhd. „vorwesen“, beistehen, anwesend sein (V.), vorüber sein (V.); Hw.: s. vürewesen*; vgl. mnd. vȫrwēsen (1); Q.: Ot, KvHelmsd (FB vor wesen), Bit, HvFritzlHl, NvJer, PassI/II, PassIII, Urk (1295); E.: s. vore (1), wesen; W.: nhd. (ält.) vorwesen, V., „vorwesen“, vorstehen, vorgesetzt sein (V.), DW 26, 1935; L.: Hennig (vorwesen), FB 441a (vor wesen), WMU (vorwesen 2284 [1295] 2 Bel.), LexerHW 3, 460 (vor wesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 765b (wise)

vorewīchen*, vor wīchen, vorwīchen, forewīchen*, mhd., st. V.: nhd. „vorweichen“, ausweichen; Q.: RWchr (um 1254) (FB vor wīchen); E.: s. vore (1), wīchen (1); W.: nhd. (ält.) vorweichen, V., „vorweichen“, vor jemanden weichen, fliehen, DW 26, 1907; L.: Hennig (vorwīchen), FB 441a (vor wīchen)

vorewīsære*, vorwīser, forewīsære*, forwīser*, mhd., st. M.: nhd. „Vorweiser“, Wegweiser; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. vorewīsen*; W.: nhd. (ält.) Vorweiser, M., „Vorweiser“, Wegweiser, DW 26, 1911; L.: Lexer 296a (vorwīser), LexerHW 3, 485 (vorwîser)

vorewīse* (1), vorwīse, forewīse*, mhd., st. F.: nhd. Voranweisen, Vorbezeichnung, Bedeutung; Q.: Bonus (Ende 12. Jh.?); E.: s. ahd. forawīsī* 1, st. F. (ī), Vorherwissen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296a, Hennig (vorwīse), LexerHW 3, 485 (vorwîse)

vorewīse* (2), vorwīse, forwīse*, mhd., Adj.: nhd. „vorweise“, vorausgehend; ÜG.: lat. praevius PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB vorwīse); I.: Lüt. lat. praevius?; E.: s. vore (1), wīse; W.: nhd. (ält.) vorweise, Adj., vorschnell entscheidend, DW 26, 1909; L.: FB 441a (vorewīse)

vorewīsen*, vor wīsen, vorwīsen, forewīsen*, forwīsen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorweisen“, vorangehen lassen; Hw.: s. vürewīsen*; Q.: Mar (1172-1190) (FB vor wīsen), Dietr; E.: s. vorewīse; W.: nhd. vorweisen, V., vorweisen, DW 26, 1909; R.: den reien vorewīsen: nhd. den Tanz anführen, vortanzen; L.: Hennig (vorwīsen), FB 441a (vor wīsen), LexerHW 3, 460 (vor wîsen)

vorewīssagen*, vor wīssagen, vorwīssagen, forewīssagen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorweissagen“, vorankündigen; Q.: Mar (1172-1190), Gund (FB vor wīssagen); E.: s. vore (1), wīssagen; W.: nhd.? (ält.) vorweissagen, V., „vorweissagen“, prophetisch vorauskünden, DW 26, 1912; L.: Hennig (vorwīssagen), FB 441a (vor wīssagen)

vorewīsunge*, vorwīsunge, forewīsunge*, forwīsunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorweisung“, Voranweisen, Vorbezeichnung, Bedeutung, Vorbedeutung; Q.: NvJer, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. vore (1), wīsunge; W.: nhd. (ält.) Vorweisung, F., „Vorweisung“, Vorweisen, Vorzeigen, DW 26, 1912; L.: Lexer 296a (vorwīsunge), LexerHW 3, 485 (vorwîsunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 762b (vorwîsunge)

vorewitze*, vorwitze, forewitze*, mhd., st. F.: nhd. Vorauswissen, vorausgehende Kunde (F.); ÜG.: lat. praescientia VocAbstr; Q.: NvJer (1331-1341), VocAbstr; I.: Lüs. lat. praescientia; E.: s. vorwizzenheit, vor (1), witze; W.: s. nhd. Vorwitz, M., Vorwitz, DW 26, 1952; L.: Lexer 296a (vorwitze), LexerHW 3, 485 (vorwitze), Benecke/Müller/Zarncke III, 794b (vorwitze)

*vorewitzic?, *forewitzic?, mhd., Adj.: nhd. „vorwitzig“; E.: s. vore (1), witzic; W.: nhd. vorwitzig, Adj., vorwitzig, DW 26, 1956

vorewitzicheit*, vorwitzekeit, verwizzekeit, forewitzicheit*, forwitzekeit*, ferwizzekeit*, mhd., st. F.: nhd. „Vorwitzigkeit“, Vorwitz, Neugier; Hw.: vgl. mnl. veurwittigheyd; Q.: Frauentreue (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. vore (1), witzicheit; W.: nhd. (ält.) Vorwitzigkeit, F., Vorwitzigkeit, DW 26, 1958; L.: Hennig (vorwitzekeit), MHDBDB (vorwitzecheit)

vorewizzec*, vorwizzec, mhd., Adj.: nhd. „vorwissig“, vorausgehend; ÜG.: lat. praescius PsM; Hw.: vgl. mnl. vorewetich; Q.: PsM (vor 1190) (FB vorwizzec); E.: s. vore (1), wizzen; W.: fnhd. vorwissig, Adj., voraus wissend, DW 26, 1952; L.: FB 441a (vorwizzec)

vorewizzen*, vor wizzen, mhd., anom. V.: nhd. vorausgehen; ÜG.: lat. praescire STheol, scire STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrwēten (1); Q.: RAlex (1220-1250), Apk, STheol (FB vor wizzen); I.: Lüs. lat. praescire; E.: s. vore (1), wizzen; W.: s. nhd. (ält.) vorwissen, st. V., vorauswissen, DW 26, 1946?; L.: FB 441a (vor wizzen)

vorewizzende*, vorwizzende, forewizzende*, forwizzende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. voraussehend, vorauswissend; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vorewizzen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 485 (vorwizzende), Benecke/Müller/Zarncke III, 789a (vorwizzende)

vorewizzenheit*, vorwizzenheit, vorwizzenkeit, forewizzenheit*, forwizzenheit*, forwizzenkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Vorwissenheit“, Vorauswissen, vorausgehende Kunde (F.); ÜG.: lat. praescientia STheol; Hw.: vgl. mnl. vorewetentheit, mnd. vȫrewētenhēt; Q.: STheol (vorwizzenheit), Apk (vor 1312) (vorwizzenkeit) (FB vorwizzenheit, vorwizzenkeit); E.: s. ahd. forawizzantheit* 4, st. F. (i), Vorherwissen, Vorbedacht, Absicht; W.: nhd. Vorwissenheit, F., Absicht, Vorauswissen, DW 26, 1950; L.: Lexer 296a (vorwizzenheit), FB 441a (vorwizzenheit, vorwizzenkeit), LexerHW 3, 485 (vorwizzenheit)

vorewizzunge*, vorwizzunge, forewizzunge*, forwizzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorwissung“, Vorauswissen, vorausgehende Kunde (F.); Hw.: vgl. mnd. vȫrewētinge*; E.: s. vorewizzenheit; W.: fnhd. vorwissung, F., „Vorwissung“, Vorwissen, DW 26, 1952; L.: Lexer 296a (vorwizzunge)

vorewort*, vorwort, vürwort, forewort*, forwort*, fürwort*, mhd., st. N.: nhd. „Vorwort“, vorausgehendes Wort, Bestimmung, vorher ausgesprochene Bestimmung, Verabredung, Vereinbarung, Bedingung, Vorbehalt, Vertrag; ÜG.: lat. proverbium Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrewōrt, vȫrwōrde, vȫrwōrt (1); Q.: StrDan (1230-1240) (FB vorwort), Chr, Gl, JenSt, Kulm, LuM, NP, SchwSp, Urk; I.: Lüs. lat. proverbium Gl; E.: s. vore (1), wort; W.: nhd. Vorwort, N., Vorwort, DW 26, 1960; L.: Lexer 296a (vorwort), FB 441a (vorwort), WMU (vorwort 21 [1261] 170 Bel.), LexerHW 3, 485 (vorwort), Benecke/Müller/Zarncke III, 809b (vorwort)

voreworten*, vorworten, vürworten, foreworten*, forworten*, fürworten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorworten“, sich durch Worte binden, versprechen, vereinbaren, verabreden; Hw.: vgl. mnd. vörwōrden; Q.: Macc (FB vorworten), Chr, Urk (1280); E.: s. vore (1), worten; W.: nhd. (ält.) vorworten, V., „vorworten“, sich besprechen, verhandeln, DW 26, 1964; L.: Lexer 296a (vorworten), FB 441a (vorworten), WMU (vorworten 407 [1280] 3 Bel.), LexerHW 3, 485 (vorworten)

vorezant*, vorzan, forezan*, forzan*, mhd., st. M.: nhd. „Vorzahn“, Schneidezahn; ÜG.: lat. praecisor Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrtant; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); I.: Lüt. lat. praecisor; E.: s. vore (1), zant; W.: nhd. (ält.) Vorzahn, M., „Vorzahn“, Vorderzahn, Schneidezahn, DW 26, 1980; L.: Glossenwörterbuch 173a (vorzan), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1176 (forazan[d]), EWAhd 3, 487

vorezehende*, vorzehende, vorzehent, forezehende*, forzehende*, forzehent*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Vorzehnt; Q.: LexerHW (1227); E.: s. vore (1), zehende (2); W.: nhd. (ält.) Vorzehnt, M., Vorzehnt, DW 26, 1981; L.: LexerHW 3, 485 (vorzehende)

vorezeichen*, vorzeichen, forezeichen*, forzeichen*, mhd., st. N.: nhd. Anzeichen, Vorzeichen, Vorbedeutung, Vorbild, Ausweis, Vorhalle einer Kirche; ÜG.: lat. prognosticon NvJer; Hw.: vgl. mnl. vorteken, mnd. vȫrtēken*; Q.: RWh, ErzIII, LvReg (FB vorzeichen), Jüngl, Myst, NvJer, SpAb, Tuch, Urk, WernhvN (1160/1170); E.: ahd. forazeihhan 22, forazeichan, st. N. (a), Vorzeichen, Anzeichen, Sinnbild; W.: nhd. Vorzeichen, N., Vorzeichen, Anzeichen, Vorbedeutung, DW 26, 1982; L.: Lexer 296a (vorzeichen), Hennig (vorzeichen), FB 441a (vorzeichen), WMU (vorzeichen 3250 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 486 (vorzeichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 864a (vorzeichen), LexerN 3, 397 (vorzeichen)

vorezeichenen*, vorzeichenen, forezeichenen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorzeichnen“, verkünden; Hw.: vgl. mnd. vȫrtēkenen; I.: Lüs. lat. praesignare?; E.: ahd. forazeihhanen*, forazeichanen*, sw. V. (1a), vorherbestimmen, vorher verkünden, voraussagen, präfigurieren; s. mhd. vore (1), zeichenen; W.: s. nhd. vorzeichnen, sw. V., vorzeichnen, DW 26, 1986; L.: Hennig (vorzeichenen)

vorezeigen*, vorzeigen, forezeigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorzeigen“; Hw.: vgl. mnd. vörtȫgen (1); E.: s. vore (1), zeigen; W.: nhd. vorzeigen, V., vorzeigen, DW 26, 1991; R.: guotiu bilde vorezeigen: nhd. ein „gutes“ Beispiel geben für; L.: Hennig (vorzeigen)

vorezelen*, vorzelen, vorzeln, vor zeln, vürzalen, vürzellen, forezelen*, forzeln*, fürzalen*, fürzellen*, mhd., sw. V.: nhd. vorziehen, erzählen, vortragen, beschreiben; Hw.: s. vüregezelen; vgl. mnd. vȫrtellen; Q.: Mar (1172-1190), RWh, Enik, Ot, JvFrst (FB vor zeln), Frl, HartmKlage, Mai, NvJer, Trist, Warnung; E.: s. vore (1), zelen; W.: nhd. vorzählen, V., vorzählen, DW 26, 1977; L.: Lexer 484a (vorzeln), Hennig (vorzeln), FB 441a (vor zeln), LexerHW 3, 460 (vor zeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 846b (zel)

voreziehen*, vor ziehen, vorziehen, foreziehen*, forziehen*, mhd., st. V.: nhd. „vorziehen“, weiterziehen, fortfahren, herausholen, antreiben zu, vorenthalten (V.); Hw.: s. vüregeziehen; vgl. mnd. vȫrtēn (1); Q.: Kreuzf, Ot, TvKulm (FB vor ziehen), Erinn (nach 1160), Roseng; E.: s. vore (1), ziehen; W.: nhd. vorziehen, V., vorziehen, DW 26, 2001; R.: daz helmel voreziehen: nhd. den Kürzeren ziehen lassen; R.: den venden voreziehen: nhd. den ersten Schachzug tun; L.: Lexer 295a (vorziehen), Hennig (vorziehen), FB 441a (vor ziehen), LexerHW 3, 460 (vor ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 925a (ziuhe)

vorezilen*, vorzilen, vorziln, forezilen*, mhd., sw. V.: nhd. zuteilen, zumessen, vorlegen; E.: s. vore (1), zilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484a (vorziln), Hennig (vorziln)

vorezimberen*, vorzimbern, forzimbern*, mhd., sw. V.: nhd. „vorzimmern“, vorbauen; ÜG.: lat. praestruere Gl; Q.: Gl (Mitte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. praestruere; E.: s. vore (1), zimberen*; W.: nhd. (ält.) vorzimmern, V., „vorzimmern“, vor einem anderen zimmern, vorbereitend zuhauen, DW 26, 2008; L.: Glossenwörterbuch XLIXb (vorzimbern)

vorezingele*, vorzingele, forzingele*, mhd., Sb.: nhd. vereinzelt; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vorzingele); I.: Lüt. lat. antemurale; E.: s. vore (1), zingele; W.: nhd. DW-; L.: 441a (vorzingele)

vorezins*, vorzins, forezins*, forzins*, mhd., st. M.: nhd. „Vorzins“, Zins der vor anderen entrichtet werden muss; Hw.: vgl. mnd. vȫrtins; Q.: Urk (1416); E.: s. vore (1), zins; W.: nhd. Vorzins, M., Vorzins, DW 26, 2008; L.: Lexer 296a (vorzins), Hennig (vorzins), LexerHW 3, 486 (vorzins)

vorezītic*, vorzītic, forezītic*, forzītic*, mhd., Adj.: nhd. vorzeitig, reif, frühzeitig, vorzeitig Frucht tragend; ÜG.: lat. praecoquus Gl; Q.: Gl (um 1165); I.: Lüt. lat. praecoquus; E.: s. vore (1), zītic; W.: nhd. vorzeitig, Adj., vorzeitig, DW 26, 1999; L.: Glossenwörterbuch 173a (vorzītig), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1177 (forazītīg), EWAhd 3, 488

vorezücken*, vor zücken, vorzücken, vürzücken, forezücken*, fürzücken*, mhd., sw. V.: nhd. „vorzücken“, sich verdrängen vorziehen; Q.: Kreuzf (1301), BDan (FB vor zücken); E.: s. vore (1), zücken; W.: s. nhd. (ält.) vorzücken, V., „vorzücken“, zuckend vorbilden, DW 26, 2010; L.: Lexer 484a (vorzücken), Hennig (vorzücken), FB 441a (vor zücken)

vorgābe, forgābe*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregābe*

vorgadem*, forgadem*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregadem*

vorgademe, forgademe*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregadem*

vorgān (1), vor gān, forgān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voregān* (1)

vorgān (2), mhd., st. N.: Vw.: s. voregān* (2)

vorganc (1), forganc*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreganc*

vorganc (2), forganc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreganc*

vorganclich, forganclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vergenclich

vorgānde, forgānde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. voregānde

vorganger, forganger*, mhd., st. M.: Vw.: s. voregangære

vorge..., forge*..., mhd.: Vw.: s. vore...

vorgebāren, forgebāren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregebāren

vorgeben (1), forgeben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergeben (1)

vorgeben (2), forgeben*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregeben

vorgeber, forgeber*, mhd., st. M.: Vw.: s. voregebære*

vorgebieten, forgebieten*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregebieten

vorgebildet, forgebildet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregebiledet

vorgeborn*, vor geborn, forgeborn*, mhd., Adj.: Vw.: s. voregeboren*

vorgebüege, forgebüege*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregebüege

vorgebūwede, forgebūwede*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregebūwede

vorgedāht, forgedāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregedāht*

vorgedanc, forgedanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. voregedanc*

vorgēer, forgēer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voregēære*

vorgegangen, forgegangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregegangen*

vorgegarwen, vor gegarwen, forgegarwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregegarwen

vorgehaben, forgehaben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregehaben*

vorgehalten, vor gehalten, forgehalten*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregehalten*

vorgehān (1), forgehān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorehaben

vorgehān (2), forgehān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregehaben*

vorgehiuse, forgehiuse*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregehiuse*

vorgekern, vor gekern, forgekern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregekeren

vorgekiuen, foregekiuen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregekiuwen*

vorgelæze, forgelæze*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregelæze*

vorgeleite, forgeleite*, mhd., sw. M.: Vw.: s. voregeleite

vorgelesen, vor gelesen, mhd., st. V.: Vw.: s. voregelesen

vorgeloben, vor geloben, forgeloben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregeloben

vorgeloufen*, vor geloufen, forgeloufen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregeloufen*

vorgemach, forgemach*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregemach*

vorgemezzen, forgemezzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregemezzen

vorgemiure, vor gemiure, mhd., st. N.: Vw.: s. voregemiure

vorgēn (1), forgēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vergān (1)

vorgēn (2), forgēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voregān* (1)

vorgenant, forgenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregenant*

vorgenenden, vor genenden, forgenenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregenenden

vorgēnerin, forgēnerin*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregēnærinne*

vorgenesen*, vor genesen, forgenesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregenesen*

vorgenger, forgenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. voregangære

vorgengic, forgengic*, mhd., Adj.: Vw.: s. voregengic*

vorgenomen, vor genomen, forgenomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregenomen

vorgeordenet, forgeordenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregeordenet*

vorgeordent, forgeordent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregeordenet

vorgerehtunge, forgerehtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregerehtunge*

vorgerihte, forgerihte*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregerihte*

vorgerīten*, vor gerīten, forgerīten*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregerīten*

vorgesagen, vor gesagen, forgesagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregesagen*

vorgesagt, forgesagt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregesaget*

vorgesanc, forgesanc*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. voregesanc*

vorgesastecheit, forgesastecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregesasticheit*

vorgesastekeit, forgesastekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregesasticheit*

vorgesasticheit, forgesasticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregesasticheit*

vorgesatzt, foregesatzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregesatzet*

vorgeschehen, vor geschehen, forgeschehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregeschehen*

vorgeschiht, vor geschiht, forgeschiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregeschiht

vorgeschriben (1), forgeschriben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregeschrīben* (1)

vorgeschriben (2), forgeschriben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorgeschrīben* (2)

vorgeschrīben, forgeschrīben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregeschrīben* (1)

vorgeschrīben* (2), vorgeschriben, forgeschriben*, mhd., st. N.: nhd. zuvor Geschriebenes; Q.: Urk (1299); E.: s. voregeschrīben* (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vorgeschriben 3298 [1299] 3 Bel.)

vorgesehen, forgesehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregesehen

vorgesetzet, forgesetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregesetzet

vorgesiht, forgesiht*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. voregesiht*

vorgesihte, forgesihte*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. voregesiht*

vorgesihteclīche, forgesihteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. voregesihticlīche*

vorgesihticlīche, forgesihticlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. voregesihticlīche*

vorgesīn, vor gesīn, forgesīn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voregesīn*

vorgesitzen, vor gesitzen, forgesitzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregesitzen*

vorgesmackunge, forgesmackunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregesmackunge*

vorgespannen, vor gespannen, forgespannen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregespannen*

vorgesprechen, vor gesprechen, forgesprechen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregesprechen*

vorgesprengen, forgesprengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorgesprengen*

vorgesprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregesprochen*

vorgestān, forgestān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voregestān

vorgetæne, forgetæne*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregetæne*

vorgetihten, vor getihten, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregetihten

vorgevallen, forgefallen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregevallen

vorgevazzen, forgefazzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregevazzen

vorgewerbe, forgewerbe*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregewerbe

vorgewerfen, forgewerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregewerfen

vorgewīchen, vor gewīchen, forgewīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregewīchen

vorgewīssaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregewīssaget

vorgewizzenheit, forgewizzenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregewizzenheit*

vorgewürket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregewürket

vorgezalt, vorgezellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregezalet

vorgezeln*, vor gezeln, forgezeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregezelen*

vorgezzen, forgezzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergezzen (1)

vorgiezen, forgiezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergiezen (1)

vorgift, forgift*, mhd., st. F., st. N., M.: Vw.: s. vergift (1)

vorgōn, forgōn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voregān* (1)

vorgrabe, forgrabe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. voregrabe

vorgrīfen, forgrīfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregrīfen

vorgrīfende, forgrīfende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. voregrīfende*

vorgunnen, forgunnen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vergunnen

vorhaben, vor haben, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorehaben

vorhaben, forhaben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorehaben

vorhach, forhach*, mhd., st. N.: nhd. Föhrenwald; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vorhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296a (vorhach), Benecke/Müller/Zarncke III, 384b (vorhach)

vorhāhen, forhāhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürehāhen*

vorhalten, forhalten*, mhd., red. V.: Vw.: s. vorehalten*

vorhān (1), forhān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhaben (1)

vorhān (2), forhān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorehaben

vorhanc, forhanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürehanc*

vorhanden (1), forhanden*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorehanden* (1)

vorhanden (2), forhanden*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorehanden* (2)

vorhe (1), forhe*, mhd., sw. F.: nhd. Föhre, Kiefer (F.); ÜG.: lat. picea Gl, pinus Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnd. vūre; Q.: BdN, Gl, VocOpt (1328/1329); E.: ahd. foraha 33, sw. F. (n), Föhre, Kiefer (F.); germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perk̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822; W.: nhd. Fohre, Föhre, F., Föhre, Kiefer (F.), DW 3, 1867, DW2 9, 718; L.: Lexer 296a (vorhe), Hennig (vorhe), LexerHW 3, 468 (vorhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 384b (vorhe)

vorhe (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. forhe

vörhe, förhe*, mhd., Adj.: nhd. aus Föhre bestehend, Föhren..; Hw.: vgl. mnd. vǖren (4); E.: s. vorhe (2); W.: nhd. (ält.) föhren, Adj., föhren, Föhren..., DW 3, 1870; R.: vörhez holz: nhd. Föhrenholz, Kiefernholz; L.: Hennig (vörhe)

vorheischunge, forheischunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreheischunge

vorhelinc, forhelinc*, mhd., st. M.: nhd. Föhren, Föhrenstamm; Q.: NP (15. Jh.), Tuch; E.: s. vorhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296a (vorhelinc), LexerHW 3, 468 (vorhelinc)

vorhelle, forhelle*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorehelle*

vorhen, mhd., st. F.: Vw.: s. forhen

*vörhen?, mhd., st. F.: Vw.: s. lahs-; E.: Herkunft ungeklärt?

vorhengel, forhengel*, mhd., st. M., st. F., st. N.: Vw.: s. vorehengel*

vorhengen, forhengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhengen (1)

vorhengunge, forhengunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verhengunge

vorher, forher*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüreher*

vorherden, forherden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verharten

vorherer, forherer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verherære*

vorhern, forhern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verheren

vorherten, forherten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verharten

vorherze, forherze*, mhd., sw. N., st. N.: Vw.: s. voreherze*

vorheven, vorhefen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verheben

vorhimelrīch, forhimelrīch*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorehimelrīche*

vorhin, forhin*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorehine*

vorhīn, vörhīn, forhīn*, förhīn*, mhd., Adj.: nhd. föhren, von Föhren stammend, Föhren...; Vw.: s. kein-; Hw.: vgl. mnd. vǖren (4); Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB vorhīn), BdN, NP, Tuch; E.: s. vorhe (1); W.: nhd. föhren, Adj., föhren, von der Föhre stammend, DW 3, 1870, DW2 9, 719; R.: vörhīn holz: nhd. Föhrenholz, Kiefernholz; L.: Lexer 296b (vorhīn), Hennig (vorhīn), FB 439b (vorhīn), LexerHW 3, 469 (vorhîn)

vörhīn, förhīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhīn

vorhitze, forhitze*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vorehitze*

vorhocke, forhocke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorehocke*

vorhof, forhof*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorehof*

vorholen, forholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholene*

vorholene, forholene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholene*

vorholenlīche, forholenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verholenlīche

vorholz, forholz*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreholz

vorhoubet (1), forhoubet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorehoubet*

vorhoubet (2), forhoubet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürehoubet

vorhoupt, forhoupt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorehoubet*

vorhovewec, forhovewec*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorehovewec*

vorhōwen, forhōwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verhouwen (1)

vorht (1), forht*, mhd., st. M.: nhd. Furcht; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vorhte; W.: nhd. Furcht, M., Furcht, DW 4, 683, DW2 9, 1311; L.: Lexer 296b (vorht), LexerHW 3, 469 (vorht)

*vorht? (2), *vürhtet?, *forht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-, ge-, under-; E.: s. vürhten

vorht (3), forht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhte

vorhtal, forhtal*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtetal

vorhtbære, forhtbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtebære

vorhtbærlich, forhtbærlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtebærlich

vorhte, vorht, vohte, vrohte, furiht, forhte*, forht*, fohte*, frohte*, vorcht, vocht, vort, forcht*, focht*, fort*, ferecht, mhd., vorcht, vocht, vort, forcht*, focht*, fort*, mmd., st. F.: nhd. Furcht, Furchterregendes, Schrecken (M.), Angst, Sorge, Ehrfurcht, Besorgnis; ÜG.: lat. adtonitus BrTr, formitudo BrTr, metus BrTr, STheol, terror BrTr, timor BrTr, PsM, STheol, tremor BrTr; Vw.: s. gotes-, helle-, vor-; Hw.: vgl. mnl. vrucht, mnd. vrochte; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, PsM, TrSilv, RWchr, LvReg, Enik, Lilie, Berth, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, EvA, Tauler, WernhMl, Schürebr (vrohte), DvAPat (furiht), MinnerI (Vorht), Seuse (vort), LBarl, HvBurg, Tauler (sw. F.), MinnerII (burt), AHeinr, BdN, BrHoh, BrOx, BrTr, Chr, Er, ErzIII, Exod, Freid, GenM, Greg, Herb, Iw, JJud, KvWHvK, Nib, Parz, PsWindb, RvEBarl, RvZw, Suchenw, Urk, Trist, TürlWh, UvLFrd, Vet, Vintl, VMos, Walth, WeistGr, Winsb; E.: ahd. forhta 151, forahta, st. F. (ō), sw. F. (n), Furcht, Angst, Schrecken, Abscheu; germ. *furhtō, st. F. (ō), Furcht; germ. *furhtō-, *furhtōn, sw. F. (n), Furcht; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820; W.: nhd. Furcht, F., Furcht, DW 4, 683, DW2 9, 1311; R.: gotes vorhte: nhd. Gottesfurcht; R.: mit vorhten undertān sīn: nhd. in Ehrfurcht dienen; R.: mit vorhten luogen: nhd. schüchtern blicken; R.: durch vorhte: nhd. aus Vorsicht; R.: sīme lībe vorhte tragen: nhd. um sein Leben bangen; R.: gotes vorht: nhd. Gottesfurcht; L.: Lexer 296b (vorhte), Lexer 484b (vorhte), Hennig (vorhte), FB 439b (vorhte), WMU (vorhte 17 [1251] 19 Bel.), LexerHW 3, 469 (vorhte), Benecke/Müller/Zarncke III, 348b (vorhte)

vorhte..., forhte*..., mhd.: Vw.: s. vorht...

vorhtebære, vorhtbære, forhtebære*, forhtbære*, mhd., Adj.: nhd. furchterregend, furchtbar, schrecklich; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. vorhte, bære; W.: s. nhd. furchtbar, Adj., furchtbar, DW 4, 692, DW2 9, 1314; L.: Lexer 296b (vorhtebære), LexerHW 3, 470 (vorhtebære)

vorhtebærlich, vorhtbærlich, forhtebærlich*, forhtbærlich*, mhd., Adj.: nhd. „furchtbarlich“, furchterregend, furchtbar, schrecklich; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vorhte; W.: s. nhd. (ält.) furchtbarlich, Adj., furchtbar, DW 4, 694, DW2-; L.: Lexer 296b (vorhtebærlich), LexerHW 3, 470 (vorhtebærlich)

vorhtec, forhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtic

vorhtecheit, forhtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhticheit

vorhteclich, forhteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhticlich

vorhteclīche, forhteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorhticlīche*

vorhteclīchen, forhteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorhticlīchen*

vorhtehaft, forhtehaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhthaft

vorhtelich, vorhtlich, vortlich, vorchlich, forhtelich*, forhtlich*, fortlich*, forchlich*, mhd., Adj.: nhd. „furchtlich“, furchtvoll, furchtsam, furchtbar, entsetzlich, gefürchtet, drohend, angstvoll, ergeben (Adj.); ÜG.: lat. timidus STheol; Hw.: vgl. mnl. vruhtelijc, mnd. vröchtlīk; Q.: Kchr, Mar, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, Apk, EvB, Seuse, Schürebr (FB vorhtelich), Berth, Chr, Erinn, Freid, GenM (um 1120?), Greg, Mersw, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Reinfr, RvEBarl, STheol, UvEtzWh, Warnung; E.: ahd. forhtlīh, forahtlīh*, Adj., furchtsam, ängstlich, furchtbar; germ. *furhtalīka-, *furhtalīkaz, Adj., furchtsam, ängstlich; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: fnhd. forchtlich, Adj., fürchterlich, DW 3, 1889; nhd. (ält.) furchtlich, fürchtlich, Adj., Furcht habend, DW 4, 709, DW2-; R.: vorhtelīchez gebot: nhd. strenges Gebot; L.: Lexer 296b (vorhtelich), Lexer 484c (vorhtlich), Hennig (vorhtlich), FB 439b (vorhtelich), LexerHW 3, 471 (vorhtelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 385b (vorhtlich), LexerN 3, 397 (vorhtlich)

vorhtelīche, vorhtlīche, vortlīche, forhtelīche*, forhtlīche*, fortlīche*, mhd., Adv.: nhd. furchtvoll, furchtsam, gefürchtet, fürchterlich, furchtbar, entsetzlich, angstvoll, ergeben (Adv.); ÜG.: lat. timide Gl; Hw.: vgl. mnl. vruchtelike; Q.: Kchr (um 1150), Mar, RAlex, RWchr, Teichn (FB vorhtelīche), Er, Gl, HvMelk, Kröllwitz, Parz, Trist; E.: ahd. forhtlīhho*, forhtlīcho*, forahtlīhho*, forahtlīcho*, Adv., furchtsam, ängstlich, angstvoll, ehrfürchtig s. mhd. vorhte; W.: nhd. (ält.) furchtlich, fürchtlich, Adv., Furcht habend, DW 4, 709, DW2-; L.: Lexer 296b (vorhtelīche), Hennig (vorhtlīche), FB 439b (vorhtelīche), LexerHW 3, 471 (vorhtelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 385b (vorhtelîche)

vorhtelīchen*, vorhtlīche, forhtelīchen*, forhtlīchen*, mhd., Adv.: nhd. furchtvoll, furchtsam, gefürchtet, fürchterlich, furchtbar, entsetzlich, angstvoll, ergeben (Adv.); Q.: Rol (um 1170); E.: s. vorhtelich; W.: s. nhd. (ält.) furchtlich, fürchtlich, Adv., Furcht habend, DW 4, 709, DW2-; L.: LexerHW 3, 471 (vorhtlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 385b (vorhtelîchen)

vorhtelīn, forhtelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fürchtlein“, geringe Angst; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vorht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vorhtelīn), LexerHW 3, 471 (vorhtelîn)

vorhtelōs, mhd., Adj.: nhd. furchtlos, sorglos; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. vorhte, lōs (1); W.: nhd. furchtlos, Adj., furchtlos, DW 4, 709, DW2 9, 1317; L.: DW2 9, 1317

vorhten (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-, s. vürhten (1)

vorhten, forhten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürhten (2)

vörhten, förhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten

vorhtende, forhtende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fürchtend“, scheu, sehr scheu; Vw.: s. un-; E.: s. vorhte; W.: s. nhd. fürchtend, (Part. Präs.=)Adj., fürchtend, DW 4, 705, DW2-; L.: Lexer 484c (vorhtende)

vorhtenlich, forhtenlich*, mhd., Adj.: nhd. furchtvoll, furchtsam, gefürchtet, fürchterlich, furchtbar; Q.: EbnerChrist, Loheng (1283); E.: s. vorhtlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vorhtenlich), LexerHW 3, 471 (vorhtenlich)

vorhtesam, forhtesam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtsam

vorhtesamlich, forhtesamlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtsamlich

*vorhtet?, *forhtet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; Hw.: s. vorht; E.: s. vürhten

vorhtetal, vorhtal, forhtetal*, forhtal*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam; Q.: Lei (FB *vorhtal); E.: s. vorht, al; W.: nhd. DW-; L.: FB 439b (*vorhtal)

vorhthaft, vorhtehaft, forhthaft*, forhtehaft*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam; Q.: HvBer (1325-1330) (FB *vorhtehaft); E.: s. vürhten, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484c (vorhthaft), FB 439b (*vorhtehaft)

vorhtic, vorhtec, vörhtic, fuchtig, forhtic*, forhtec*, förhtic*, mhd., Adj.: nhd. „fürchtig“, Furcht habend, furchtsam, ehrfürchtig, schrecklich; ÜG.: lat. pavidus Gl, timorosus Gl; Vw.: s. got-, ungot-, un-; Hw.: vgl. mnd. vröchtich; Q.: Enik, Brun, HvNst, Apk, Ot, EvB, EvA, SAlex (FB vorhtec), BdN, Dür, Gl, Glaub (1140-1160), Helbl, Mai, MarLegPass, PassI/II, PassIII, PrWack, Reinfr, Ren, RvZw, SchwPr, Vintl; E.: ahd. forhtīg 4, forahtīg*, furhtīg*, Adj., ängstlich, furchtsam, gottesfürchtig; W.: nhd. (ält.) fürchtig, Adj., Furcht habend, sich fürchtend, DW 4, 708, DW2-; L.: Lexer 296b (vorhtec), Hennig (vorhtec), FB 439b (vorhtec), LexerHW 3, 470 (vorhtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 385a (vorhtec)

vörhtic, förhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtic

vorhticheit, vorhtecheit, forhticheit*, forhtecheit*, mhd., st. F.: nhd. Furcht, Furchtsamkeit; Q.: Enik (um 1272), Teichn (FB vorhtecheit); E.: s. vorhtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vorhticheit), FB 439b (vorhtecheit)

vorhticlich, vorhteclich, forhticlich*, forhteclich*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam, Furcht habend, ehrfürchtig, furchtbar, schrecklich; Vw.: s. *un-?; Q.: RWchr, Apk, Ot (FB vorhteclich), HB, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEBarl, WvRh; E.: s. vorhtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vorhticlich), FB 439b (vorhteclich), LexerHW 3, 470 (vorhteclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 385b (vorhteclich)

vorhticlīche*, vorhteclīche, forhticlīche*, forhteclīche*, mhd., Adv.: nhd. furchtsam, scheu; Vw.: s. uner-, un-; Q.: RWchr, ErzIII, Enik, Hawich, Teichn, WernhMl (FB vorhteclīche), BrHoh, Cäc, DvA, Er (um 1185), Kirch, KvLupp, Mai, Parz; E.: s. vorhte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorhticlīche), Berichtigung, FB 439b (vorhteclīche), LexerHW 3, 471 (vorhteclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 385b (vorhteclîche)

vorhticlīchen*, vorhteclīchen, forthiclīchen*, forhteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. furchtsam, mit Skrupeln, scheu; Q.: Vintl (1411); E.: s. vorhte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorhticlīchen), Berichtigung, LexerHW 3, 471 (vorhteclîchen)

vorhtigære, forhtigære*, mhd., st. M.: nhd. „Fürchtiger“, Fürchten Machender; Q.: Aneg (um 1173); E.: s. vorhte, vürhten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vorhtigære), LexerHW 3, 471 (vorhtigære), Benecke/Müller/Zarncke III 385b (vorhtigære)

vorhtlich, forhtlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, s. vorhtelich

vorhtlīche, forhtlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. un-, s. vorhtelīche

vorhtlīchen, forhtlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. un-, s. vorhtelīchen*

vorhtlūnec, forhtlūnec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtlūnic

vorhtlūnic, vorhtlūnec, forhtlūnic*, forhtlūnec*, mhd., Adj.: nhd. blödsinnig; Q.: Gl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vorht, lūnic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vorhtlunc), LexerHW 3, 471 (vorhtlûnic), Benecke/Müller/Zarncke I, 1051b (vorhtlûnec)

vorhtnisse, forhtnisse*, mhd., st. F.: nhd. Furcht; Q.: Brun (1275-1276) (FB *vorhtnisse); E.: s. vorhten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484c (vorhtnisse), FB 439b (*vorhtnisse)

vorhtsam, vorhtesam, vortsam, vorchsam, forhtsam*, forhtesam*, fortsam*, forchsam*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam, gefürchtet, furchtbar, furchtvoll, ängstlich, besorgt, gottesfürchtig, scheu, ehrwürdig, unterwürfig, furchterregend, gewaltsam, tapfer; ÜG.: lat. anxius Gl, (metuere) BrTr, timidus Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vruchtsam, mnd. vröchtsam; Q.: Anno (1077-1081), LBarl, RWchr, Enik, DSp, SGPr, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Macc, BDan, EvB, SAlex (FB vorhtsam), Albrecht, Berth, BrHoh, BrTr, Chr, ClosChr, Dietr, Erlös, GestRom, Gl, Hartm, Hartmklage, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, MarLegPass, Mersw, Myst, MvHeilFr, PassI/II, PassIII, RhMl, Rol, SchwPr, Trist, Vintl, WvRh; E.: s. vorhte, sam; W.: nhd. furchtsam, Adj., furchtsam, DW 4, 709, DW2 9, 1317; R.: vorhtsam werden: nhd. Autorität erwerben; L.: Lexer 296b (vorhtsam), Lexer 484c (vorhtsam), Hennig (vorhtsam), FB 439b (vorhtsam), WMU (vorhtsam 1920 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 471 (vorhtsam), Benecke/Müller/Zarncke III, 385b (vorhtsam)

vorhtsamic, forhtsamic*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam; Vw.: s. un-; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vorhtsam; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 472 (vorhtsamic)

vorhtsamicheit, vorhtsamkeit, forhtsamicheit*, forhtsamkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Furchtsamkeit“, Gottesfurcht; ÜG.: lat. timiditas Gl; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vorhtsamicheit), Gl; I.: Lüt. lat. timiditas?; E.: s. vorhtsamic, heit; W.: nhd. (ält.) Furchtsamkeit, F., Furchtsamkeit, DW 4, 712; L.: Hennig (vorhtsamkeit), FB 439b (vorhtsamicheit), LexerHW 3, 472 (vorhtsamicheit)

vorhtsamkeit, forhtsamkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhtsamicheit

vorhtsamlich, vorhtesamlich, forhtsamlich*, forhtesamlich*, mhd., Adj.: nhd. „furchtsamlich“, furchtsam, furchterregend; Q.: Vintl (1411); E.: s. vorhtsam, lich; W.: nhd. (ält.) furchtsamlich, Adj., furchtsam seiend, DW 4, 713, DW2-; L.: Lexer 296b (vorhtsamlich)

vorhūr, mhd., st. F.: nhd. Vormiete; Q.: Ksk (um 1170) (st. F., sw. F.) (FB *vorhūr); E.: s. vore (1), hūr; W.: nhd. DW-; L.: FB 440a (*vorhūr)

vorhurst, forhurst*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vorehurst*

vorhūs, forhūs*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorehūs*

voric, foric*, mhd., Adj.: nhd. vorig; Hw.: vgl. mnd. vȫrich (2); Q.: BehGed (1450-1466); E.: s. vore; W.: nhd. vorig, Adj., vorig, DW 26, 1214; L.: LexerHW 3, 472 (voric)

voricht, foricht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhte

vorierren, forierren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verirren

vorīlen, forīlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreīlen*

vorjagen (1), forjagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verjagen

vorjagen (2), vor jagen, forjagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorejagen

vorjehen, vor jehen, forjehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorejehen

vorjēn, forjēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. verjehen (1)

vorkempfe, forkempfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorekempfe*

vorkiesen, forkiesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verkiesen

vorkirche, forkirche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vorekirche*

vorklaffer, forklaffer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreklaffære*

vorklage, forklage*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreklage*

vorklagen, forklagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklagen

vorkleffer, forkleffer, mhd., st. M.: Vw.: s. voreklaffære*

vorklūben, vor klūben, forklūben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreklūben*

vorkneht, forkneht*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorekneht*

vorkomen (1), vor komen, forkomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorekomen (1)

vorkomen (2), forkomen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorekomen* (2)

vorkrīen, vor krīen, forkrīen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorekrīen

vorkume, forkume*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorekume*

vorkünden (1), forkünden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkünden (1)

vorkunden (2), vor kunden, forkunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorekünden*

vorkünftec, forkünftec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorekünftic*

vorkunst, mhd., st. F.: Vw.: s. vorekunst*

vorlaben, forlaben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verloben

vorladunge, forladunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreladunge*

vorlāge, forlāge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorelāge*

vorlān (1), forlān*, mhd., red. V.: Vw.: s. verlān (1)

vorlān (2), forlān*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorelāzen*

vorlanc, forlanc*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorelanc*

vorlangen, forlangen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlangen (1)

vorlangst, vor langst, forlangst*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorelangest*

vorlant, forlant*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorelant*

vorlasten, forlasten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlasten

vorlāzen, vor lāzen, mhd., red. V.: Vw.: s. vorelāzen*

vorlegen, vor legen, forlegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorelegen*

vorleiden, forleiden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verleiten (1)

vorleinen*, vor leinen, forleinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreleinen*

vorleiten, vor leiten, forleiten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreleiten*

vorlemen, forlemen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlamen

vorlenze, forlenze*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorelenze

vorlērære, forlērære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorelērære

vorlesen (1), vor lesen, forlesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorelesen* (1)

vorlesen (2), forlesen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorelesen* (2)

vorlesten, forlesten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlasten

vorlieben, forlieben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorelieben*

vorliegen, forliegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verliegen

vorliesen, forliesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verliesen (1)

vorlīgen, forlīgen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verlīhen

vorliuhten, vor liuhten, vorlūhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreliuhten*

vorliuten, forliuten*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreliuten*

vorlōf, forlōf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorelouf*

vorlōf..., forlōf*..., mhd.: Vw.: s. vorelouf...

vorlōn, forlōn*, mhd., red. V.: Vw.: s. verlān (1)

vorlop, forlop*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorelop*

vorloube, forloube*, mhd., sw. F.: Vw.: s. voreloube*

vorlouf, forlouf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorelouf*

vorloufe, forloufe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. voreloufe

vorloufen (1), vor loufen, forloufen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. voreloufen*

vorloufen (2), forloufen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. vüreloufen*

vorloufende, forloufende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. voreloufende

vorloufer, forloufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreloufære

vorlöufer, forlöufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreloufære

vorlouft, forlouft*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorelouft*

vorloufunge, forloufunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreloufunge*

vorlōzen, forlōzen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. verlāzen (1)

vorlūhten, forlūhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreliuhten*

vormāc, formāc*, mhd., st. M.: Vw.: s. voremāc*

vormachen (1), formachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermachen

vormachen (2), vor machen, formachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voremachen*

vormaht, formaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremaht*

vormāl, formāl*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremāl

vormālens (1), formālens*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremālens*

vormālens (2), formālens*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremāles*

vormāles, formāles*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremāles*

vormāls, formāls*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremāles*

vorman, forman*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreman*

vormanen (1), formanen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermanen

vormanen (2), vor manen, formanen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voremanen

vormanunge, fermanunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vermanunge

vormæren, formæren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermæren

vormeinen*, vor meinen, formeinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voremeinen*

vormelden, formelden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermelden (1)

vormezzen, formezzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vermezzen (1)

vormic, formic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümic

vormīden, formīden*, mhd., st. V.: Vw.: s. vermīden (1)

vormissen, formissen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermissen (1)

vormīten, formieten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermieten

vormōl, formōl*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremāl

vormōls, formōls*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremāles*

vormundære*, mhd., st. M.: Vw.: s. voremundære

vormunde (1), formunde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. voremunde*

vormunde (2), formunde*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremunt* (2)

vormünde, formünde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. voremunde*

vormunden, formunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voremunden*

vormunder, formunder*, mhd., st. M.: Vw.: s. voremundære

vormünderin, formünderin*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremundærinne*

vormunderschaft, formunderschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremundæreschaft*

vormünderse, formünderse*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremundærinne*

vormundeschaft, formundeschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremuntschaft*

vormundic, formundic*, mhd., Adj.: Vw.: s. voremundic*

vormundunge, formundunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremundunge*

vormunt (1), formunt*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. voremunt* (1)

vormunt (2), formunt*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremunt* (2)

vormuntschaft, formuntschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremuntschaft

vormūre, formūre*, mhd., sw. F.: Vw.: s. voremūre*

vorn, forn*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorne

vornæen, fernæen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernæjen

vorname, forname*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorename

vornæme, fornæme*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürenæme*

vornamen, fornamen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*

vornamens, fornamens*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*

vornames, fornames*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*

vornams, fornams*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*

vornan, fornan*, mhd., Adv.: nhd. vorn, vorne; E.: s. vornān; L.: Hennig (vornan)

vornān, vornen, fornān*, fornen*, mhd., Adv.: nhd. vornan, vorne, vorn, ganz vorn, an der Spitze, oben; Q.: DSp, GTroj, EckhI, WernhMl (FB vornān), Chr, KvWEngelh, KvWTroj, Neidh, PrWack, StrDan, Urk, Wig (1210-1220); E.: ahd. fornān 1, Adv., vorne; W.: nhd. vornan, Adv., vornan, DW 26, 1344; L.: Lexer 296b (vornān), Hennig (vornān), FB 440b (vornān), WMU (vornān N101 [1271] 3 Bel.), LexerHW 3, 477 (vornân), Benecke/Müller/Zarncke III, 380a (vornân)

vorne, vorn, forne*, forn*, mhd., Adv.: nhd. vorn, vorne, an der Spitze, oben, vor, vorher, hiervor; Vw.: s. be-, hie-*; Hw.: vgl. mnl. vōren, mnd. vȫrne (2); Q.: LAlex, LvReg, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot (FB vorne), Albert, Albrecht, Athis, BdN, BFrau, Erinn, Gen (1060-1080), GFrau, GrRud, Himmelr, Krone, KvWEngelh, KvWSilv, Neidh, Parz, ReinFu, Rol, StrDan, Teichn, Trist, Tuch, VMos, Urk; E.: s. ahd. forn 47, Adv., vorn, vorher, einst, draußen; ahd. forni 1, Adv., einst; germ. *for-, *fur, Präp., vor, für; germ. *furn, Adv., früher?; s. idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. vorn, Adv., vorn, DW 26, 1333; R.: dā vorne: nhd. davor, vorher; R.: dort vorne: nhd. davor, vorher; L.: Lexer 296b (vorne), Hennig (vorne), FB 440b (vorne), WMU (vorne 2265 [1295] 2 Bel.), LexerHW 3, 477 (vorne), Benecke/Müller/Zarncke III, 379b (vorne)

vörne, mhd., st. F.: Vw.: s. forhen

vorneen, forneen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernæjen

vornēhen, fornēhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernæjen

vornēme, fornēme*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürenēme*

vornemelich, fornemelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorenemelich*

vornemelīche, fornemelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorenemelīche*

vornemen (1), fornemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vernemen

vornemen (2), vor nemen, fornemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorenemen*

vornemen (3), fornemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürenemen* (1)

vornemes, fornemes*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorenemes*

vornems, fornems*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorenemes*

vornen, fornen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vornān

vornennen, fornennen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorenennen*

vornes, fornes*, mhd., Adv.: nhd. vorn, von vorn; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. vorne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vornes), LexerHW 3, 477 (vornes), Benecke/Müller/Zarncke III, 380a (vornes)

vornevanc, fornefanc*, mhd., st. M.: nhd. Vorfang bei der Fischerei; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. vorne, vanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 477 (vornevanc), Benecke/Müller/Zarncke III, 211a (vornevanc)

vornihtigen, fornihtigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernihtigen

vornuftikeit, fornuftikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit*

vornunftende, forenumftende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vorenumftende*

vornünfticheit, fornünfticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit*

vornunftkeit, fornunftkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit*

vorpaz, forpaz*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürebaz*

vorpergen, forpergen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbergen

vorpfaden, forpfaden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorepfaden

vorpfaffe, forpfaffe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorepfaffe*

vorphaden*, vor phaden, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorephaden

vorphorte, forphorte*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vorepforte*

vorpinden, forpinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbinden (1)

vorplenden, forplenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verblenden

vorprennen, forprennen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen

vorprüeven*, vor prüeven, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreprüeven

vorquemen, forquemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen

vorrāden, forrāden*, mhd., red. V.: Vw.: s. verrāten (1)

vorrant..., forrant*..., vorrennet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. vorerennen

vorræder, forræder*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrætære

vorrāt, forrāt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorerāt*

vorrætære, forrætære*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrætære

vorrāten*, vor rāten, mhd., st. V.: Vw.: s. vorerāten

vorræter, forræter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrætære

vorrede, forrede*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorerede*

vorreden, forreden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorereden

vorredenære, forredenære*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreredenære*

vorreder, forreder*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreredære*

vorrēder, forrēder*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrætære

vorredner, forredner*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreredenære*

vorregel, forregel*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreregel*

vorreht, forreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorereht*

vorreichen, forreichen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorereichen*

vorreichunge, forreichunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorereichunge*

vorreisære*, vorreiser, mhd., st. M.: Vw.: s. vorereisære*

vorreise (1), forreise*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorereise* (1)

vorreise (2), forreise*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorereise* (2)

vorreisel, forreisel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorereisel*

vorreiser, forreiser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorereisære*

vorremmunge?, forremunge?*, mhd., st. F.: Vw.: s. verremmunge

vorrennen, forrennen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorerennen*

vorrītære, forrītære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorerītære*

vorrīten, forrīten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorerīten*

vorrīter, forrīter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorerītære*

vorrittern*, vor rittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreritteren*

vorrozzen, forrozzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verozzen

vorrücken*, vor rücken, forrücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorerücken*

vorruofen, forruofen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. verruofen (1)

vorruomen, forrüomen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrüemen

vorsagære*, vorsager, mhd., st. M.: Vw.: s. voresagære

vorsage (1), forsage*, mhd., st. F.: Vw.: s. voresage* (1)

vorsage (2), forsage*, mhd., sw. M.: Vw.: s. voresage* (2)

vorsagen (1), forsagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versagen (1)

vorsagen (2), forsagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresagen* (1)

vorsagen (3), forsagen*, mhd., st. N.: Vw.: s. voresagen* (2)

vorsager, forsager*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresagære*

vorsaz, forsaz*, mhd., mmd., st. M.: Vw.: s. vüresaz*

vorsāze, forsāze*, mhd., st. F.: Vw.: s. voresāze*

vorsch, forsch*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorsche

vorschalten, forschalten*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreschalten*

vorschære, vorscher, forschære*, forscher*, mhd., st. M.: nhd. Forscher, Erforscher; ÜG.: lat. indagator Gl; Q.: Cranc (FB vorschære), BdN (1348/1350), Gl; I.: Lüs. lat. indagator?; E.: s. vorsche; W.: nhd. Forscher, M., Forscher, DW 4, 2, DW2 9, 785; L.: Lexer 296b (vorscher), Hennig (vorschære), FB 440b (vorschære), LexerHW 3, 478 (vorschære)

vorsche, vorsch, forsche*, forsch*, mhd., st. F.: nhd. Forschung, Nachforschung, Frage; ÜG.: lat. scrutinium Voc; Q.: Ot (FB vorsche), Flore, KvWSchwanr, NP, StRMünch, Trist, UvZLanz (nach 1193), Voc; E.: ahd. forska* 1, forsca*, st. F. (ō), Frage; W.: nhd. (ält.) Forsche, F., Suchen, Befragung, Untersuchung, DW 3, 1904, DW2-; L.: Lexer 296b (vorsche), Hennig (vorsche), FB 440b (vorsche), LexerHW 3, 478 (vorsche), Benecke/Müller/Zarncke III, 388a (vorsche)

vorscheiden, forscheiden*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. verscheiden

vorschen (1), vorsen, forschen*, forsen*, mhd., sw. V.: nhd. forschen, fragen, erforschen, forschend durchsuchen, ausforschen, suchen, peinlich verhören, rechtliche Erkundigungen einziehen; ÜG.: lat. indagare Gl, percontari Gl, requirere PsM, rimari PsM, scrutari Gl, visitare Gl; Vw.: s. be-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. vorschen, mnd. förschen; Q.: PsM, RWchr, LvReg, SGPr, Ot, EckhV, Parad, EvB, EvA, Tauler (FB vorschen), Aneg, BdN, Flore, Freid, Ga, Gl, Herb, HvMelk, JJud (1130/1150), KvWSchwanr, KvWTroj, Myst, OvW, Parz, PassI/II, SchwSp, Trist, Vintl, UvZLanz, WeistGr; E.: ahd. forskōn* 29, forscōn, sw. V. (2), forschen, erfragen, suchen, ergründen; germ. *furskōn?, sw. V., forschen; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821; W.: nhd. forschen, sw. V., forschen, DW 4, 1, DW2 9, 783; R.: der mære vorschen: nhd. die Lage auskundschaften; L.: Lexer 296b (vorschen), Lexer 484c (vorschen), Hennig (vorsuochen) Berichtigung, FB 440b (vorschen), LexerHW 3, 478 (vorschen), Benecke/Müller/Zarncke III, 388a (vorsche)

vorschen (2), mhd., st. N.: nhd. „Forschen“; Q.: Parad (1300-1329) (FB vorschen); E.: s. vorsche; W.: nhd. Forschen, N., Forschen, DW-, DW2-; L.: FB 440b (vorschen)

vorscher, forscher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorschære

*vorschet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vorschen

vorschiezen (1), forschiezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreschiezen*

vorschiezen (2), forschiezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreschiezen*

vorschilt, forschilt*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreschilt*

vorschimpfen, forschimpfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschimpfen (1)

vorschīn, mhd., Adj.: Vw.: s. voreschīn*

vorschīnen, forschīnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreschīnen*

vorschīnende, forschīnende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. voreschīnende*

vorschīnunge, forschīnunge*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreschīnunge*

*vorschlich?, mhd., Adj.: nhd. „forschbar“; Vw.: s. durch-; E.: s. vorschen, lich

vorscholn, forscholn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden

vorschopf, forschopf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschopf*

vorschoz, forschoz*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreschoz*

vorschrecken*, vor schrecken, forschrecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreschrecken

vorschrīben, forschrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreschrīben*

vorschrōten, forschrōten*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. verschrōten (1)

vorschuln, forschuln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden

vorschunge, forschunge*, mhd., st. F.: nhd. Forschung, Erforschung; ÜG.: lat. indagatio Gl, inquisitio STheol, investigato Gl; Vw.: s. be-, er-; Q.: Secr (1282), STheol (FB vorschunge), Gl; E.: ahd. forskunga* 1, forscunga*, st. F. (ō), Forschung, Erforschung, Nachforschung; W.: nhd. Forschung, F., Forschung, Untersuchung, DW 4, 2, DW2 9, 786; R.: vorschunge der nātūre: nhd. Erforschung der Natur; L.: Lexer 484c (vorschunge), Hennig (vorschunge), FB 440b (forschunge), LexerHW 3, 479 (vorschunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 389a (vorschunge)

vorschupfe, forschupfe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vüreschupfe*

vorsehen (1), vor sehen, forsehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voresehen* (1)

vorsehen (2), forsehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüresehen*

vorsehen (3), forsehen*, mhd., st. N.: Vw.: s. voresehen* (3)

vorseher, vürseher, forseher*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresehære*

vorseman, forseman*, mhd., st. M.: nhd. Stellvertreter, Untersuchender; Q.: Urk (1288); E.: s. voresehen*?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vorseman N361 [1288] 1 Bel.)

vorsen, forsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorschen

vorsēn, forsēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. versehen (1)

vorsenden, forsenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresenden

vorsenger, forsenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresengære*

vorsenten, forsenten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versenden

vorsēren*, forsēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versēren (1)

vorsetze, forsetze*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. voresetze*

vorsetzen, vor setzen, forsetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresetzen*

vorsetzunge, forsetzunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. voresetzunge*

vorsihter, forsihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresihtære*

vorsihtec, forsihtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihtic*

vorsihtic, forsihtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihtic*

vorsihticheit, forsihticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresihticheit*

vorsihticlīchen, forsihticlīchen*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihticlīche*

vorsihtikeit, forsihtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresihticheit*

vorsīn, vor sīn, forsīn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voresīn*

vorsingen (1), forsingen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voresingen* (1)

vorsingen (2), forsingen*, mhd., st. N.: Vw.: s. voresingen* (2)

vorsinger, forsinger*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresingære*

vorsitzen (1), vor sitzen, forsitzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voresitzen* (1)

vorsitzen (2), forsitzen*, mhd., st. N.: Vw.: s. voresitzen* (2)

vorsitzer, forsitzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresitzære

vorslac, forslac*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreslac*

vorslāfen, forslāfen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. verslāfen

vorslahen*, vor slahen, forslahen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreslahen*

vorslīchen, forslīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreslīchen*

vorslinden, forslinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verslinden

vorsmac, forsmac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresmac*

vorsmācheit, forsmācheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæcheit

vorsmæde, forsmæde*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhede

vorsmāhen, forsmāhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)

vorsmāhet, forsmāhet*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhe (2)

vorsmæht, forsmæht*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhe (2)

vorsmān, forsmān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)

vorsmæn, forsmæn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)

vorsmecken, forsmecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresmecken*

vorsmēn, forsmēn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)

vorsmiz, forsmiz*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresmiz*

vorsmōhen, forsmōhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)

vorsnaben, vor snaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresnaben

vorsnīden, forsnīden*, mhd., st. V.: Vw.: s. versnīden

vorsnit (1), forsnit*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresnit*

vorsnit (2), forsnit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresnit*

vorsōchen, forsōchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuochen (1)

vorsoln, forsoln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden

vorsoumen, forsoumen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versūmen

vorspan, forspan*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorespan*

vorsparen, forsparen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresparen*

vorsparn, vor sparn, forsparn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresparen

vorsperren, vor sperren, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresperren

vorspil, forspil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorespil*

vorspilen, vurspiln, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorepsilen

vorspiln, vor spiln, forspiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspilen*

vorspreche (1), forspreche*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorespreche*

vorspreche (2), forspreche*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürespreche* (1)

vorspreche (3), forspreche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vürespreche* (2)

vorsprechen (1), forsprechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versprechen (1)

vorsprechen (2), forsprechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voresprechen*

vorsprecher, forsprecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresprechære*

vorsprecherinne, forsprecherinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. voresprechærinne*

vorsprechinne, forsprechinne*, mhd., sw. F.: Vw.: s. voresprechinne*

vorspringære*, vorspringer, mhd., st. M.: Vw.: s. vorespringære

vorspringen, forspringen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorespringen*

vorspringer, forspringer, mhd., st. M.: Vw.: s. vorespringære*

vorspruch, forspruch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorespruch*

vorsprunc, forsprunc*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresprunc*

vorst (1), forst*, mhd., st. M.: Vw.: s. ban-, s. forst

vorst (2), forst, mhd., st. M.: Vw.: s. virst

vorst (3), forst*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrost

vorst (4), forst*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: Vw.: s. vüreste* (2)

vorstān, vor stān, forstān*, mhd., st. V., anom. V.: Vw.: s. vorestān*

vorstapfen, forstapfen*, vor stapfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorestapfen*

vorstat, forstat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorestat*

vorstdinc, forstdinc*, mhd., st. N.: Vw.: s. forstdinc

vorste (1), forste*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Forst, Wald, Ritterspiel im Wald; Hw.: s. forst; E.: ahd. forsti* 1?, st. F. (i?) (?), Forst, Wald, Gehölz; s. forst; fränk. *forhist, Sb., Wald; fränk. *forha, F., Föhre; germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perk̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822; W.: vgl. nhd. Forst, M., Forst, DW 4, 3, DW2 9, 788; L.: Lexer 296b (vorste)

vorste (2), forste*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: Vw.: s. vüreste* (2)

vorstēer, forstēer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorestēære

vorstēerinne, forstēerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorestēærinne

vorsteinen, forsteinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versteinen (1)

vorsteln (1), forstelen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verstelen*

vorsteln* (2), vor steln, mhd., st. V.: Vw.: s. vorestelen

vorstēn (1), forstān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. verstān (1)

vorstēn (2), forstēn*, mhd., st. V., anom. V.: Vw.: s. vorestān*

vorstēn (3), forstēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürestān*

vorstender, forstender*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorestendære

vorstendic, forstendic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verstendic

vorstenlēn, forstenlēn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenlēhen*

vorstentnus, forstnetnus*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstantnisse

vorstentnüsse, forstentnüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstantnisse

vorstentnust, forstentnust*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstantnisse

vorster, mhd., st. M.: Vw.: s. forstære

vorsteter, forsteter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorestetære

vorstēunge, forstēunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorestēunge

vorsthuobe, forsthuobe*, mhd., F.: Vw.: s. forsthuobe

vorstīgen*, vor stīgen, forstīgen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorestīgen*

vorstiure, forstiure*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorestiure*

vorstmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. forstmeister

vorstreht, mhd., st. N.: Vw.: s. forstreht

vorstrīchen (1), forstrīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verstrīchen

vorstrīchen (2), forstrīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürestrīchen*

vorstrīt, forstrīt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorestrīt*

vorstrīten (1), forstrīten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorestrīten* (1)

vorstrīten (2), forstrīten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorestrīten* (2)

vorstrouwære, forstrouwære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorestrouwære*

vorströuwære, forströuwære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorestrouwære*

vorströuwe, forströuwe*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreströuwe*

vorstummen, forstummen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstummen

vorsūchen, forsūchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuochen (1)

vorswehelen, forswehelen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verswelgen

vorswern, forswern*, mhd., st. V.: Vw.: s. versweren* (1)

vorswingen*, vor swingen, mhd., st. V.: Vw.: s. voreswingen

vort (1), fort*, mhd., Adv.: nhd. „fort“, vorwärts, vor, weiter, fortan, künftig, zukünftig, außerdem; ÜG.: lat. ceterum BrTr, de cetero BrTr; Vw.: s. hēre-; Hw.: vgl. mnl. vort, voort, mnd. vōrt (1), vōrde (1); Q.: LAlex (1150-1170), Brun, Kreuzf, Apk, EckhIII, Parad, EvSPaul, EvB, Minneb (FB vort), Albrecht, BrTr, Elis, Er, ErnstD, Herb, HvFritzlHl, Köditz, LivlChr, Malag, NvJer, Parz, PrLeys, Rol, Urk, UvZLanz; E.: germ. *furþa, Adv., fort; idg., *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. fort, Adv., fort, vorwärts, geradewegs, fürbass, DW 4, 7, DW2 9, 795; R.: hinnen vort: nhd. hinfort, in Zukunft; L.: Lexer 296b (vort), Hennig (vort), WMU (1286 [1290] 4 Bel.), FB 441a (vort), WMU (vort 53 [1261] 110 Bel.), LexerHW 3, 482 (vort), Benecke/Müller/Zarncke III, 380a (vort)

vort (2), fort*, mhd., st. M.: Vw.: s. vurt

vort (3), fort*, mhd., vorcht, vocht, vort, forcht*, focht*, fort*, mmd., st. F.: Vw.: s. vorhte

vort..., fort*..., mhd.: Vw.: s. vorht...

vortac, fortac*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretac*

vortan, fortan*, mhd., Adv.: nhd. „fortan“, weiter; Hw.: vgl. mnl. vortaen, mnd. vȫrdan, vōrtan; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. vort; W.: s. nhd. fortan, Adv., fortan, DW 4, 10, DW2 9, 798; L.: Lexer 484c (vortan)

vortanz, fortanz*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretanz*

vortanzen, fortanzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voretanzen*

vortanzer, fortanzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretanzære*

vortbære, mhd., Adj.: nhd. lebenskräftig; Hw.: s. vortbærec; Q.: Ksk (um 1170) (FB vortbære); E.: s. vore; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vortbære)

vortbærec, mhd., Adj.: nhd. lebendkräftig; Hw.: s. vortbære; Q.: Ksk (um 1170) (FB vortbærec); E.: s. vore; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vortbærec)

vortbringen, fortbringen*, mhd., anom. V.: nhd. fortbringen, wegbringen; Hw.: vgl. mnl. vortbringen, mnd. vōrtbringen; Q.: BraunschwRchr (1279/1298); E.: s. vort (1), bringen; W.: nhd. fortbringen, st. V., fortbringen, DW 4, 12, DW2 9, 802; L.: DW2 9, 802

vorte, forte*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vorhte

vorteil, forteil*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. voreteil*

vorteilen (1), forteilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verteilen

vorteilen (2), forteilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreteilen*

vorteiles, forteiles*, mhd., Adv.: Vw.: s. voreteiles*

vorteilisch, forteilisch*, mhd., Adj.: Vw.: s. voreteilisch*

vorten (1), forten*, mhd., Adv.: nhd. vorwärts, weiter, fortan; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vorten), Hennig (vorten), LexerHW 3, 482 (vorten), Benecke/Müller/Zarncke III, 380a (vorten)

vorten (2), forten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten

vortenzel, fortenzel*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretenzel*

vortenzer, fortenzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretanzære*

vorterben (1), forderben*, mhd., st. V.: Vw.: s. verderben (1)

vorterben (2), forterben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verderben (3)

vorterbnis, forterbnis*, mhd., st. N.: Vw.: s. verderpnisse

vortetigen, fortetigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertagedingen

vortgān (1), fortgān*, mhd., anom. V.: nhd. „fortgehen“, weitergehen, andauern; Hw.: vgl. mnl. vortgaen, mnd. vōrtgān (1); Q.: Urk (1277-1288); E.: s. vort, gān (1); W.: nhd. fortgehen, V., fortgehen, weggehen, DW 4, 17, DW2 9, 813; L.: WMU (vortgān N146 [1277-1288] 3 Bel.)

vortgān (2), fortgān*, mhd., st. N.: nhd. Fortgehen; Hw.: vgl. mnd. vōrtgān (2); Q.: EvB (1340) (FB vortgān); E.: s. vortgān (1); W.: s. nhd. Fortgehen, N., Fortgehen, DW-, DW2-; L.: FB 441a (vortgān)

vortganc, mhd., st. M.: nhd. „Fortgang“, Fortgehen; ÜG.: lat. progressus Gl; Hw.: vgl. mnl. vortganc, mnd. vōrtganc; Q.: Parad (FB vortganc), DW2 (Ende 13. Jh.), Gl, JenSt; I.: Lüs. lat. progressus; E.: s. vort, ganc; W.: s. nhd. Fortgang, M., Fortgang, DW 4, 16, DW2 9, 810; L.: FB 441a (vortganc), LexerHW 3, 483 (vortganc)

vortgiezen*, vort giezen, mhd., st. V.: nhd. „fortgießen“, fortfließen; Q.: Parad (1300-1329) (FB vort giezen); E.: s. vort, giezen; W.: s. nhd. fortgießen, st. V., fortgießen, DW 4, 18, DW2-; L.: FB 441a (vort giezen)

*vorticlich?, *forticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vort

*vorticlīche?, *forticlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. vort

vortihten*, vor tihten, mhd., sw. V.: Vw.: s. voretihten

vortkomen, fortkomen*, mhd., st. V.: nhd. fortkommen, vorwärts kommen; Hw.: vgl. mnl. vortcōmen, mnd. vōrtkōmen; Q.: DW2 (12./13. Jh.); E.: s. vort, komen (1); W.: nhd. fortkommen, st. V., fortkommen, vorwärts kommen, DW 4, 21, DW2 9, 817; L.: DW2 9, 817

vortlich, fortlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, s. vorhtelich

vortlīche, fortlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. un-, s. vorhtelīche

vortmē, fortmē*, mhd., Adj.: Vw.: s. vortmēr

vortmēr, vortmē, vortmēre, fortmēr*, fortmē*, fortmēre*, mhd., Adj.: nhd. „fortmehr“, künftig, zukünftig, weiter, weiterhin, fortan, fernerhin, ebenso, außerdem; Hw.: vgl. mnl. vortmeer, mnd. vōrtmēr; Q.: EvB (FB vortmēr), Kulm, Myst, NvJer, PrLeys, Serv (um 1190), Urk, WeistGr; E.: s. vort, mēr; W.: nhd. (ält.) fortmehr, Adv., „fortmehr“, zukünftig, von nun an, DW 4, 18, DW2 9, 821; L.: Lexer 296c (vortmēr), Hennig (vortmēr), FB 441a (vortmēr), WMU (vortmēr 61 [1262] 29 Bel.), LexerHW 3, 483 (vortmêr)

vortmēre, fortmēre*, mhd., Adj.: Vw.: s. vortmēr

vortōn, fortōn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voretuon*

vortor, fortor*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüretor*

vortraber, fortraber*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretrabære*

vortragen (1), fortragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertragen (1)

vortragen (2), fortragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voretragen*

vortrager, fortrager*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretragære*

vortrahten*, vor trahten, mhd., sw. V.: Vw.: s. voretrahten*

vortrenken, fortrenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertrenken

vortreten (1), fortreten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertreten (1)

vortreten (2), fortreten*, mhd., st. V.: Vw.: s. voretreten*

vortrīben*, vor trīben, fortrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. voretrīben*

vortrīben (2), fortrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben (1)

vortrit, fortrit*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretrit*

vortrīten, fortrīten*, mhd., st. V.: nhd. fortreiten, weiterreiten; Hw.: vgl. mnl. vortrīden; Q.: Er (um 1185); E.: s. vort, rīten (1); W.: s. nhd. fortreiten, st. V., fortreiten, weiter reiten, DW 4, 27, DW2 9, 828; L.: DW2 9, 828

vortrucken, fortrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrücken (1)

vortrūwunge, fortrūwunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertrūwunge

vortsam, fortsam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtsam

vortsprechen, fortsprechen*, mhd., st. V.: nhd. fortsetzen; Hw.: vgl. mnd. vōrtsprēken; E.: s. vort, sprechen; W.: nhd. (ält.) fortsprechen, sw. V., fortsprechen, DW 4, 33, DW2-; L.: Hennig (vortsprechen)

*vortstet?, *forstet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. forest

vortūmen, fortūmen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertüemen

vortuoch, vortuoch*, mhd., st. N.: Vw.: s. voretuoch

vortuomen, fortuomen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertüemen

vortuon, vor tuon, fortuon*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voretuon*

vortür, fortür*, mhd., st. F.: Vw.: s. voretür*

vortvaren*, vortvarn, fortfarn*, mhd., st. V.: nhd. fortfahren, wegfahren, abreisen; Hw.: vgl. mnl. vortvāren, mnd. vōrtvāren; Q.: MfrkReimb (Anfang 12. Jh.); E.: s. vort, varen*; W.: nhd. fortfahren, st. V., fortfahren, fortsetzen, DW 4, 14, DW2 9, 807; L.: DW2 9, 807

vortvarn, fortfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vortvaren*

vortverkoufære*, vortverkoufer, fortverkoufære*, fortverkoufer*, mhd., st. M.: nhd. Verkäufer; ÜG.: lat. venditor; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. vortverkoufen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 483 (vortverkoufer)

vortverkoufen, fortferkoufen*, mhd., sw. V.: nhd. „fortverkaufen“, weiterverkaufen; Q.: Urk (1289); E.: s. vort, verkoufen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vortverkoufen 1161 [1289] 2 Bel.)

vortverkoufer, fortverkoufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vortverkoufer*

vortwingen*, vor twingen, fortwingen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voretwingen*

vortzuc, fortzuc*, mhd., st. M.: nhd. Fortzug; Hw.: vgl. mnd. vōrttoch; Q.: WeistGr (1469); E.: s. vort (1), zuc; W.: nhd. Fortzug, M., Fortzug, DW 4, 40, DW2 9, 851; L.: LexerHW 3, 483 (vortzug)

vorüber*, vor über, forüber*, mhd., Präp.: Vw.: s. voreüber*

vorüberdiezen, vorüber diezen, forüberdiezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreüberdiezen

vorurteil, forurteil*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreurteil*

vorurteile, forurteile*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreurteile*

vorūz, vor ūz, forūz*, mhd., Adv.: Vw.: s. voreūz*

vorvallen, forfallen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevallen*

vorvān, forfān*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. vervāhen

vorvar, forfar*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorevare*

vorvare, forfare*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorevare*

vorvaren, forfaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevaren*

vorvarer, forfarer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorvarære*

vorvarn, vor varn, forfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevaren*

vorvart, forfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürevart*

vorvater, forfater*, mhd., M.: Vw.: s. vorevater*

vorvehtāre, forfehtāre*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevehtære*

vorvehtære, forfehtære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevehtære*

vorvehte, forfehte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorevehte*

vorvehten (1), forfehten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervehten

vorvehten (2), vor vehten, forfehten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevehten* (1)

vorvehten (3), vor vehten, forfehten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorevehten* (2)

vorvehter, forfehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevehtære*

vorvemen, forfemen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervemen

vorvenere*, forfenere*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevenere

vorvenre, forfenre*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevenere

vorverbergen, forferbergen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreverbergen*

vorverhelen, forferhelen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreverhelen*

vorverheln, forferheln*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreverhelen*

vorverliegen, forferliegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevervliegen*

vorversperren, forfersperren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreversperren*

vorverstelen, forverstelen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreverstelen*

vorverstellen*, vor verstellen, forverstellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreverstellen*

vorversteln, forversteln*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreverstelen*

vorversuochen, forfersuochen*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreversuochen*

vorvīrābent, forfīrābent*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevīrābent*

vorvīre, forfīre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorevīre*

vorvliegære*, vorvlieger, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevliegære

vorvliegen, forfliegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevliegen*

vorvliehen*, vor vliehen, forfliehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevliehen*

vorvlieger, forflieger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevliegære*

vorvliegerinne, forfliegerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorevliegærinne*

vorvlīzen, forflīzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervlīzen

vorvlūge, forflūge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorevlüge*

vorvlüge, forflüge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorevlüge*

vorvluht, forfluht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorevluht

vorvluhtec (1), forfluhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vervlühtic

vorvluhtec (2), forfluhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorevlühtic*

vorvlühtec, forflüheic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorevlühtic*

vorvlühtic, forflühtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorevlühtic*

vorvlühticheit, forflühticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorevlühticheit*

vorvluz, forfluz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevluz

vorvōhen, forfōhen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. vervāhen

vorvolgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorevolgen

vorvorder, forforder*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorevordere*

vorvordere, forfordere*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorevordere*

vorvorhte, forforhte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorevorhte*

vorwæge, forwæge*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorewæge*

vorwaht, forwaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewaht*

vorwandeln, forwandeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwandelen*

vorwār, forwār*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewār*

vorwarnen, vor warnen, forwarnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorewarnen

vorwege, forwege*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorewege*

vorwenen, forwenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwenen

vorwer, forwer*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewer*

vorwerc, forwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorewerc*

vorwercreht, forwercreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorewercreht*

vorwerden, forwerden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwerden (1)

vorwerfen (1), forwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwerfen

vorwerfen (2), vor werfen, forwerfen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorewerfen

vorwerken, forwerken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorewerken*

vorwesen, forwesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorewesen*

vorweser, foreweser*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorewesære*

vorweser, forweser*, mhd., V.: Vw.: s. vorewesære*

vorweserin, forweserin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewesærinne*

vorwesseln, forwesseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwehselen* (1)

vorwīchen, forwīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorewīchen

vorwickunge, forwickunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verwickunge

vorwidern, forwidern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwideren

vorwīse (1), forwīse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewīse* (1)

vorwīse (2), forwīse*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorewīse* (2)

vorwīsen, vor wīsen, forwīsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorewīsen*

vorwīser, forwīser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorewīsære*

vorwīssagen, forwīssagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorewīssagen*

vorwīsunge, forwīsunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewīsunge*

vorwitze, forwitze*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewitze*

vorwitzec, forwitzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürewitzic*

vorwitzekeit, forwitzekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewitzicheit*

vorwīzen, forwīzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwīzen

vorwizzec, forwizzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorewizzec*

vorwizzende, forwizzende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vorewizzende*

vorwizzenheit, forwizzenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewizzenheit*

vorwizzenkeit, forwizzenkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewizzenheit*

vorwizzunge, forwizzunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewizzunge*

vorworf, forworf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürewurf*

vorworgen, forworgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verworgen

vorwort, forwort*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorewort*

vorworten, forworten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreworten*

vorwurchte, forwurchte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürewürhte*

vorwurf, forwurf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürewurf*

vorwürken, forwürken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirken (1)

vorz, forz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vurz

vorzagen, forzagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzagen (1)

vorzaln, forzaln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezelen

vorzan, forzan*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorezant*

vorzehende, forzehende*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. vorezehende*

vorzehent, forzehent*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. vorezehende*

vorzeichen (1), forzeichen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorezeichen*

vorzeichen (2), forzeichen*, mhd., st. N.: Vw.: s. pforzichen*

vorzeichenen, forzeichenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezeichenen*

vorzeigen, forzeigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezeigen*

vorzelen, forzelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezelen*

vorzellen, forzellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzelen*

vorzeln, forzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezelen*

vorzen, forzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vurzen

vorzēnden, forzēnden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzehenden

vorzern, forzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzeren

vorzerunge, forzerunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verzerunge

vorziehen, forziehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreziehen*

vorzīen, forzīen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzīhen (1)

vorzilen, forzilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezilen*

vorziln, forziln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezilen*

vorzimbern, forzimbern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezimberen**

vorzingele, forzingele*, mhd., Sb.: Vw.: s. vorezingele*

vorzins, forzins*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorezins*

vorzītic, forzītic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorezītic*

vorzücken, forzücken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezücken*

vorzürnen, forzürnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzürnen

vösloht, fösloht*, mhd., Adv.: nhd. zierlich; E.: s. veseloht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vösloht)

vōt, fōt*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vuoz

vōter, fōter*, mhd., st. N.: Vw.: s. vuoter (1)

votze, mhd., sw. F.: Vw.: s. fotze

votzenhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. fotzenhūs

vouclich, vüeclich, fouclich*, füeclich*, mhd., Adj.: nhd. „füglich“, schicklich, passend, angemessen; Vw.: s. klein-; E.: s. vüegen; W.: s. nhd. füglich, Adj., füglich, DW 4, 396; L.: Lexer 301c (vouclich)

vougt, fougt*, mhd., st. M.: Vw.: s. voget

voul, foul*, mhd., Adj.: Vw.: s. vūl

voulheit, foulheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūlheit

voullich, foullich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vūllich

voust, foust*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūst

voustgrōz, foustgrōz*, mhd., Adj.: Vw.: s. vūstgrōz

voustslac, foustslac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vūstslac

vouststap, fouststap*, mhd., st. M.: Vw.: s. vūststap

vouststreich, fouststreich*, mhd., st. M.: Vw.: s. vūststreich

vout, fout*, mhd., st. M.: Vw.: s. voget

voutbar, foutbar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære

voutbære, foutbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære

voutdinc, foutdinc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetdinc

voutherre, foutherre*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vogethērre

voutliute, foutliute*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. vogetliute

voutman, foutman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogetman

voutreht, foutreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetreht

voutstiure, foutstiure*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetstiure

vowen, fowen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vewen

vōz, fōz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoz

vōz*..., fōz*..., mhd.: Vw.: s. vuoz...

vōzschemel, fōzschemel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozschamel

vōzspur, fōzspur*, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. vuozspor

Vrabel (1), mhd., M.=PN: nhd. Vrabel; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 389a (Vrabel); Son.: ein König

vrabel (2), frabel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)

vræde, fræde*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vrademen, vredemen, frademen*, fredemen*, mhd., sw. V.: nhd. dunsten, dünsten, duften; Q.: LS (1430-1440); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vrademen), Hennig (vrademen), LexerHW 3, 486 (vrademen), Benecke/Müller/Zarncke III, 389a (vrademe)

vrāg, mhd., st. F.: Vw.: s. vrāge

vrāgære, vrāger, frāgære*, frāger*, mhd., st. M.: nhd. Frager, Fragesteller, Fragender, Umfragender, Vorsitzender, Umfrage haltender Vorsitzender, Wortführer im Gericht; Vw.: s. rāt-*; Hw.: vgl. mnl. vrage, mnd. vrāgære*; Q.: Lucid, Seuse (FB vrāgære), Chr, Helbl, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), NP, Urk, WeistGr; E.: s. vrāge, vrāgen; W.: nhd. Frager, M., Frager, DW 4, 54, DW2 9, 865; L.: Lexer 296c (vrāgære), Hennig (vrāger), FB 441b (vrāgære), WMU (vrāgære 1475 [1291] 1 Bel.), LexerHW 3, 486 (vrâgære), Benecke/Müller/Zarncke III, 392a (vrâgære), EWAhd 3, 510

vrāgbære, frāgbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrāgebære

vrāge, vrāg, frāge*, frāg*, mhd., st. F.: nhd. Frage, Bitte, Flehen, peinliche Frage, Rätselfrage, Beratung, Forderung, Nachforschung, Ermittlung, Erkundigung, Umfrage, Rücksprache, Suche, Amtsperiode der Bürgermeister; ÜG.: lat. interrogatio BrTr, quaestio STheol; Vw.: s. hinder-, lant-, nāch-, ober-, rāt-, über-, umbe-, under-, ur-; Hw.: vgl. mnl. vrage, mnd. vrāge; Q.: Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, ErzIII, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB vrāge), BrTr, Chr, Exod (um 1120/1130), Flore, HartmKlage, Helbl, Höllefeuer, JTit, Krone, KvWEngelh, Loheng, LS, Nib, NP, NvJer, Parz, RvEBarl, Sperv, STheol, Trist, Tuch, Urk, UvLFrd, Walth, Wartb; E.: ahd. frāga 28, st. F. (ō), sw. F. (n), Frage, Untersuchung, Lehrsatz, Befragung; germ. *frēgō, *frǣgō, st. F. (ō), Frage; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821; W.: nhd. Frage, F., Frage, Untersuchung, DW 4, 47, DW2 9, 857; R.: āne vrāge: nhd. „ohne Frage“, ungefragt; R.: sunder vrāge: nhd. ungefragt; R.: vrāge gewinnen: nhd. Antwort bekommen; R.: vrāge bekannt tuon: nhd. eine Frage beantworten; R.: vrāge begān: nhd. Frage stellen; R.: die vrāge gewinnen: nhd. eine Antwort bekommen, den Weg finden; L.: Lexer 296c (vrāge), Lexer 484c (vrāge), Hennig (vrāge), FB 441v (vrāge), WMU (vrāge 39 [1258] 25 Bel.), LexerHW 3, 487 (vrâge), Benecke/Müller/Zarncke II, 390a (vrâge)

vrāgeambahte*, vrāgeambet, frāgeambahte*, frāgeambet*, mhd., st. N.: nhd. „Fragamt“, Amtsperiode der Fragensteller; Q.: NP (13./14. Jh.); E.: s. vrāge, ambahte; W.: nhd. (ält.) Fragamt, N., „Fragamt“, DW 4, 47; L.: LexerHW 3, 487 (vrâgeambet)

vrāgeambet, frāgeambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrāgeambahte*

vrāgebære, vrāgbære, frāgebære*, frāgbære*, mhd., Adj.: nhd. „fragbar“, fraglich; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.), Kirchb; E.: s. vrāge, bære; W.: s. nhd. (ält.) fragbar, Adj., fraglich, DW 4, 47, DW2-; L.: Lexer 296c (vrāgebære), LexerHW 3, 487 (vrâgebære)

vragen, mhd., st. M.: Vw.: s. pfragen*

vrāgen (1), vrēgen, vrōgen, frāgen*, frēgen*, frōgen*, mhd., sw. V.: nhd. fragen, befragen, sich erkundigen, sich erkundigen nach, erfragen, erfragen von, Urteil erfragen, suchen, suchen nach, forschen, bitten, bitten um, verhören; ÜG.: lat. interrogare BrTr, PsM, STheol, (interrogatio) BrTr, quaerere STheol, requirere BrTr; Vw.: s. ane-*, be-, ent-, er-, ge-, her-*, hin-*, rāt-; Hw.: vgl. mnl. vragen, mnd. vrāgen (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, DvAPat, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB vrāgen), Albrecht, Aneg, AntichrL, Bit, BrTr, EbvErf, Er, Erlös, Flore, Frauentrost, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gliers, Hartm, HartmKlage, Häslein, Iw, JJud, KarlElegast, Kchr, KchrD, Krone, Kudr, KvWSilv, Lanc, LivlChr, LS, Nib, NibA, NP, Parz, PassIII, Roth, RvZw, SchwMüller, Segremors, SpitEich, StrFra, StRFreiberg, StrKarl, StRSchlettst, Teichn, Tit, Traugem, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Vet, VMos, Walth, WvT; E.: ahd. frāgēn 169, sw. V. (3), fragen, befragen, untersuchen; s. germ. *frēgēn, *frǣgǣn, sw. V., fragen, bitten; s. germ. *frāgōn, st. V., fragen; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821; W.: nhd. fragen, sw. V., fragen, sich erkundigen, DW 4, 49, DW2 9, 862; L.: Lexer 296c (vrāgen), Hennig (vrāgen), FB 441b (vrāgen), WMU (vrāgen 51 [1261] 79 Bel.), LexerHW 3, 487 (vrâgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 391a (vrâge), DRW

vrāgen (2), frāgen*, mhd., st. N.: nhd. Fragen; Vw.: s. rāt-, under-; Hw.: vgl. mnd. vrāgen (2); Q.: Parad, JvFrst, Tauler (FB vrāgen), Albrecht, Eilh, Höllefeuer, JJud (1130/1150), Karlmeinet, Parz; E.: s. vrāgen (1); W.: nhd. Fragen, N., Fragen (N.), DW-, DW2-; L.: FB 441b (vrāgen), LexerHW 3, 488 (vrâgen), Benecke/Müller/Zarncke III, 392a (vrâgen)

vrāgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fragend; Q.: RWh (1235-1240) (FB vrāgende); E.: s. vrāgen; W.: nhd. fragend, Adj., fragend, DW-, DW2-; L.: FB 441b (vrāgende)

vragener, mhd., st. M.: Vw.: s. pfragenære*

vrāgenis, frāgenis*, mhd., st. F.: nhd. Frage; Hw.: s. vrāget; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vrāgenis); E.: s. vrāge, vrāgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484c (vrāgenis), FB 441b (vrāgenis)

vrāgenunge, frāgenunge*, mhd., st. F.: nhd. Zweifeln, In-Frage-Stellen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. vrāgen (1); L.: EWAhd 3, 510

vrāger, frāger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrāgære

vrāgestücke, frāgestücke*, mhd., st. N.: nhd. Fragstück, Fragpunkt; Q.: StRMünch (1340); E.: s. vrāge, stücke; W.: nhd. (ält.) Fragstück, N., Fragstück, DW 4, 55; L.: LexerHW 3, 488 (vrâgestücke)

vrāget, frāget*, mhd., st. N.: nhd. Frage; ÜG.: lat. quaestio STheol; Hw.: s. vrāgenis; Q.: STheol (nach 1323) (FB vrāget); E.: s. vrāge; W.: nhd. DW-; L.: FB 441b (vrāget)

vrāgewīse, frāgewīse*, mhd., st. F.: nhd. „Frageweise“, Frage, Gegenfrage; Hw.: vgl. mnd. vrāgewīse; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vrāgewīse); E.: s. vrāge; W.: s. nhd. Frageweise, F., Frageweise, DW-, DW2-; L.: FB 441b (vrāgewīse), LexerHW 3, 488 (vrâgewîse)

vrāgewort, frāgewort*, mhd., st. N.: nhd. „Fragewort“, Frage; Q.: HvNst (um 1300) (FB vrāgewort); E.: s. vrāge, wort; W.: nhd. Fragewort, N., Fragewort, DW 4, 55, DW2 9, 862; L.: Lexer 484c (vrāgewort), Hennig (vrāgewort), FB 441b (vrāgewort), LexerHW 3, 488 (vrâgewort)

vrāgunge, frāgunge*, mhd., st. F.: nhd. Frage, Fragestellung, Anfrage; ÜG.: lat. interrogatio Gl; Vw.: s. be-, rāt-; Hw.: vgl. mnl. vraginge, mnd. vrāginge; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Gl; E.: ahd. frāgunga* 5, st. F. (ō), Frage, Anfrage, Erkundigung; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 489 (vrâgunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 392a (vrâgunge)

vrāgwīse, frāgwīse*, mhd., sw. F.: nhd. „Frageweise“, Frageform; E.: s. vrāge, wīse; W.: s. nhd. Frageweise, F., Frageweise, DW-, DW2-; L.: Hennig (vrāgwīse)

*vraht?, *fraht?, mhd., F.: Vw.: s. -liute; E.: mnd. vracht, F., Fracht; über Fries. aus germ. *fraaihti?, *fraaihtiz?, F., Lohn, Fracht; W.: nhd. Fracht, F., Fracht, DW 4, 46, DW2 9, 855

vrahtliute, frahtliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Frachtleute“, Eigentümer der Schiffsfracht; Hw.: vgl. mnd. vrachtlǖde; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vraht, liute; W.: s. nhd. Frachtleute, M., Frachtleute, DW-, DW2 9, 856; L.: Lexer 484c (vrahtliute)

vrāl, frāl*, mhd., st. M.: nhd. Ritter; Q.: Kreuzf (1301) (FB frāl); E.: vielleicht von lat. frāter, M., Bruder; idg. *bʰrā́tér, *bʰráh₂ter, *bʰréh₂ter, *bʰréh₂tōr, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pokorny 163; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vrāl), FB 441b (frāl)

vram (1), fram*, mhd., Adj.: nhd. „vorwärts“; E.: s. vram (2); W.: nhd. DW-; R.: michel unde vram: nhd. groß und weitläufig; R.: wunder michel unde vram: nhd. große herrliche Wunder; L.: Lexer 485a (vram)

vram (2), fram*, mhd., Adv., Präf.: nhd. weit, hinab, vorwärts, fort, sofort, sogleich; Vw.: s. un-; Q.: Lei, Anno (1077-1081), GTroj, Ot (FB vram), AntichrL, Ava, Exod, JJud, Kchr, SüklMill, Tund; E.: ahd. fram 55, Adv., Präf., weiter, hin, sehr, weit, nahe, ganz; germ. *frama-, *framaz, Adv., Adj., vorwärts, voranstehend, hervorragend; vgl. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vram), Hennig (vram), FB 441b (vram), LexerHW 3, 489 (vram), Benecke/Müller/Zarncke III, 392a (vram)

vrambār, frambār*, mhd., Adj.: nhd. herrlich; Hw.: s. vrambære; Q.: MillPhys (1120/1130); E.: s. vram, bār, vrambære; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrambār), LexerHW 3, 489 (vrambære), Benecke/Müller/Zarncke III, 392b (vrambâr)

vrambāre, frambāre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrambære (2)

vrambære (1), frambære, mhd., Adj.: nhd. ausgezeichnet, herrlich; Hw.: s. vrambār; Q.: Gen (1060-1080), Gl; E.: ahd. frambāri 21?, Adj., hervorragend, ausgezeichnet, angesehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vrambære), LexerHW 3, 489 (vrambære), Benecke/Müller/Zarncke III, 392b (vrambære)

vrambære (2), frambære, vrambāre, frambāre*, mhd., st. F.: nhd. Herrlichkeit; Q.: LobSal (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. frambārī 11, st. F. (ī), Höhe, Erhabenheit, Herrlichkeit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vrambære), Hennig (vrambāre), LexerHW 3, 489 (vrambære), Benecke/Müller/Zarncke III, 392b (vrambære)

vrame, frame*, mhd., sw. M.: nhd. Entfernung; Q.: Serv (um 1190); E.: s. vram; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vrame), LexerHW 3, 489 (vrame), Benecke/Müller/Zarncke III, 392b (vrame)

vramert, framort, mhd., Adv.: nhd. vorwärts, voran, weiter; E.: ahd. frammort 23, framwort*, frammert, Adv., weiter, vorwärts, da, dahin, aufwärts; W.: nhd. DW-

vramkempfe, vramkepfe, framkepfe*, framkempfe*, mhd., sw. M.: nhd. Vorkämpfer; E.: s. vram, kepfe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vramkempfe)

vramkepfe, framkepfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vramkempfe

vramleite, framleite, franleite, mhd., st. F.: nhd. Verirrung; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. vram, leite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vramleite), LexerHW 3, 489 (vramleite), Benecke/Müller/Zarncke I, 977a (framleite)

vramschuz, framschuz, franschuz, mhd., st. M.: nhd. Schuss aus der Ferne; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vram, schuz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vramschuz), LexerHW 3, 489 (framschuz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 176b (vramschuz)

vramspuot, framspuot, franspuot, fransmuot, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gelingen, Glück, Eile; Hw.: s. vramspuotic; Q.: Trudp, Lucid (st. F.), Mar (st. N.) (FB framspuot), Gen (1060-1080), Konr, RvEGer, Serv, VMos; E.: s. ahd. framspuot 8, st. F. (i), Gedeihen, Glück, Erfolg; s. mhd. vram, spuot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vramspuot), Lexer 485a (vramspuot), Hennig (franspuot), FB 441b (framspuot), LexerHW 3, 489 (framspuot), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 554b (vramspuot), LexerN 3, 397 (framspuot)

vramspuotec, framspuotec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vramspuotic

vramspuoteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. vramspuotelich

vramspuoteclīche, framspuoteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vramspuoticlīche*

vramspuotelich, mhd., Adj.: nhd. gedeihlich, glücklich; E.: s. vram; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vramspuotelich)

vramspuoten, framspuoten, vransmuoten, mhd., sw. V.: nhd. beglücken, beschenken; ÜG.: lat. secundare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (vransmuoten) (FB framspuoten); E.: s. vram, spuot; W.: nhd. DW-; L.: FB 441b (framspuoten)

vramspuotic, vramspuotec, framspuotic, franspuotic, framspuotec*, mhd., Adj.: nhd. Glück habend; Q.: Lei, RWh (FB framspuotic), JJud (1130/1150), KvWTroj; E.: ahd. framspuotīg* 1, Adj., glücklich, gedeihlich; W.: nhd. DW-; R.: vramspuotiger wint: nhd. günstiger Wind; L.: Lexer 296c (vramspuotic), Lexer 485a (vramspuotic), FB 441b (framspuotic), LexerHW 3, 489 (framspuotic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 555a (vramspuotec)

*vramspuoticlich?, *vramspuoteclich?, *framspuoticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vramspuoticlīche*; E.: s. vramspuotic, *lich? (1)

vramspuoticlīche*, vramspuoteclīche, framspuoticlīche, framspuoteclīche*, mhd., Adv.: nhd. viel Glück habend; ÜG.: lat. prospere Gl; Q.: Gl (12.-14. Jh.); E.: s. vramspuotic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 489 (framBenecke/Müller/Zarncke II/2, 555a (vramspuoteclîche)

vramspuoticheit, framspuoticheit, franspuoticheit, mhd., st. F.: nhd. Gelingen, Freude, Glück, guter Erfolg; Hw.: s. fransmüeticheit; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrWack; E.: s. vramspuotic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c, Lexer 485a, FB 441b (framspuoticheit), LexerHW 3, 489 (framspuoticheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 555a (vramspuotecheit), LexerN 3, 397 (framspuoticheit)

vramspuotigen, framspuotigen, franspuotigen, mhd., sw. V.: nhd. fördern, gedeihen; E.: s. vramspuot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vramspuotigen), Lexer 485a (vramspuotigen), LexerHW 3, 489 (frampsuotigen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 555a (vramspuotige)

vramvaren, mhd., st. V.: nhd. „fortfahren“, fortgehen, weggehen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: ahd. framfaran*, st. V. (6), „fortfahren“, weggehen, sich entfernen; s. mhd. vram, varen (1); L.: EWAhd 3, 59

vramwert, framwert, mhd., Adv.: nhd. sofort, hinfort, fernerhin; Hw.: s. framort; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. vram, wert; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vramwert), LexerHW 3, 489 (framwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 598b (framwert)

Vranke, mhd., sw. M.: Vw.: ōster-, Franke (1)

Vranken, mhd., st. N.: Vw.: ōster-; E.: s. Franke (1); L.: Hennig (Vranken)

Vrankrīche, mhd., N.: Vw.: s. Frankcrīche

vransmuoten, mhd., sw. V.: Vw.: s. vramspuoten

vranzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. franzen

vrasmunt, frasmunt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrastmunt

vrast, frast*, mhd., st. F.: nhd. Kraft, Kühnheit, Mut, Standhaftigkeit; Q.: AntichrL, Ava (1. Drittel 12. Jh.), Loheng; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vrast), DW 4, 64 (Frast), LexerHW 3, 491 (vrast), Benecke/Müller/Zarncke III, 395b (vrast)

*vrastgemunde? (1), *frastgemunde?, mhd., Adj.: nhd. mutig, herzhaft, freimütig; E.: s. vrast

vrastgemunde (2), frastgemunde*, mhd., Adv.: nhd. mutig, herzhaft, freimütig; Q.: Loheng, Spec (um 1150); E.: s. vrastmunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c, LexerHW 3, 492 (vrastgemunde), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 238a (vrastgemunde)

vrastgemunt, frastgemunt*, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut, Standhaftigkeit, Zuversicht, Kraft, Seelenstärke, Vermessenheit; Hw.: s. vrastmunt; E.: s. ahd. frastmuntī* 1?, st. F. (ī), Beherztheit, Verborgenheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vrastgemunt), Lexer 485a (vrastgemunt)

vrastmuetlīchen, frastmuetlīchen*, mhd., Adv.: nhd. voll Zuversicht, zuversichtlich; ÜG.: lat. fiducialiter PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB vrastmuetlīchen); E.: s. vrast; W.: nhd. DW-; L.: FB 442a (vrastmuetlīchen)

vrastmunde (1), frastmunde*, mhd., Adv.: nhd. mutig, herzhaft, freimütig; Q.: Spec (um 1150) (FB vrastmunde); E.: s. vrastmunt (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vrastmunde), FB 442a (vrastmunde), LexerHW 3, 492 (vrastmunde)

vrastmunde (2), frastmunde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrastmunt

*vrastmundic?, *frastmundic?, mhd., Adj.: Hw.: s. vrastmundicheit; E.: s. vrastmunt (1)

vrastmundicheit, frastmundicheit*, mhd., st. F.: nhd. Redegewandtheit, Wortgewandtheit; ÜG.: lat. facunditas Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. facunditas?; E.: s. vrastmunt (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 492 (vrastmundicheit)

vrastmunt (1), vrastmunde, frastmunt*, frastmunde*, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut, Standhaftigkeit, Zuversicht, Kraft, Seelenstärke, Herzhaftigkeit, Vermessenheit; Hw.: s. vrasmunt; Q.: Ot (FB vrastmunt), Helbl (1290-1300); E.: s. ahd. frastmuntī* 1?, st. F. (ī), Beherztheit, Verborgenheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vrastmunt), Hennig (vrasmunt), FB 442a (vrastmunt), LexerHW 3, 494 (vrastmunt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 238a (vrastmunt)

vrastmunt (2), frastmunt*, mhd., Adj.: nhd. kühn, mutig, redegewandt; ÜG.: lat. facundus Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. facundus?; E.: s. vrastmunt (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 492 (vrastmunt)

vrastmuntlīchen, frastmuntlīchen, mhd., Adv.: nhd. kühn, zuversichtlich; Q.: Spec (um 1150) (FB vrastmuntlīchen); E.: s. vrastmunt; W.: nhd. DW-; L.: FB 442a (vrastmuntlīchen), LexerHW 3, 492 (vrastmuntlîchen)

vrastmuotec, frastmuotec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrastmuotic*

vrastmuotic*, vrastmuotec, frastmuotic*, frastmuotec*, mhd., Adj.: nhd. „kühn“, geglückt, gelungen; Q.: PsM (vor 1190) (FB vrastmuotec); E.: s. vrastmunt; W.: nhd. DW-; R.: vrastmuotic werden: nhd. wohl geraten (V.); ÜG.: lat. prosperare PsM; L.: Lexer 485a, FB 422a (vrastmuotec)

vrat (1), frat*, mhd., Adj.: nhd. wundgerieben, wund, entzündet, halb faul, zerbröckelt, durchtrieben, verschlagen (Adj.); ÜG.: lat. fracidus Gl; Vw.: s. ge-; Q.: RWchr, HvNst, HistAE, EvSPaul, MinnerI, Teichn (FB vrat), Barth (Ende 12. Jh.), Beh, Gl, PassI/II, PfzdHech, Suchenw, Vintl; E.: ahd. frat* 1, Adj., wund, entzündet, eitrig; germ. *frada-, *fradaz, Adj., entzündet; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809?; W.: nhd. (ält.) frat, fratt, Adj., verwundet, sehr weich, DW 4, 67, DW2 9, 883; L.: Lexer 297a (vrat), Hennig (vrat), FB 422a (vrat), LexerHW 3, 492 (vrat), Benecke/Müller/Zarncke III, 395b (vrat)

vrat (2), frat*, mhd., st. N.: nhd. Verstand, Sinn; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vrat (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a, Hennig (vrat), LexerHW 3, 492 (vrat), Benecke/Müller/Zarncke III, 395b (vrat)

vrate, frate*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrete

vraten, fraten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vreten

*vratet?, *fratet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vreten

vraüde, fräude*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vraüen, fraüen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vrauwe, frauwe*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)

vrav…, mhd.: Vw.: s. vrev…

vrävel, fräfel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)

vrävelhaft, fräfelhaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevelhaft

vrävelhaftic, fräfelhaftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevelhaftic

vravelheit, frafelheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrevelheit

vrävelheit, fräfelheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrevelheit

vravelich, frafelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevellich

vravelīche, frafelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellīche

vravelkeit, frafelkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrevelheit

vrävellich, fräfellich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevellich

vrävellīche (1), fräfellīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellīche

vrävellīche (2), fräfellīche*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrevellīche

vrävelman, fräfelman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelman

vrävelval, fräfelfal*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelval

vrävelwandel, fräfelwandel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelwandel

vrāwe..., mhd.: Vw.: s. vrouwe...

vræwe..., mhd.: Vw.: s. vröuwe...

vræwelī, fræwelī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröuwelīn

vræwen, fræwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vrāwengespün, frāwengespün*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwengespün

vrāwenkleinet, frāwenkleinet*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwenkleinōt

vrāwenkleit, frāwenkleit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwenkleit

vrāwenlop, frāwenlop*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenlop

vrāwenminner, frāwenminner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenminnære*

vrāwenzeichen, frāwenzeichen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenzeichen

vrāz, wrāz, frāz*, mhd., st. M.: nhd. „Fraß“, Vielfraß, Fresser, Nimmersatt, Prasser, Essen (N.), Völlerei, Fressen, Gefräßigkeit, Schlemmerei; ÜG.: lat. edax BrTr; Vw.: s. geifer-, grützen-, helle-, herze-*, küe-, leder-*, lügen-, lüge-*, menschen-, mer-, über-, vil-, viur-; Hw.: vgl. mnl. vraet, mnd. vrās; Q.: Lucid, LBarl, Ren, RWh, StrAmis, StrBsp, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, HBir, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, TvKulm, BDan, Hiob, EvA, Seuse, Schachzb (FB vrāz), BdN, Berth, Boner, BrTr, Er (um 1185), Freid, Gl, Greg, KvWTroj, Parz, PassI/II, Renner, RvZw, TannhHofz, Trist, Tund, Virg, Urk, WälGa; E.: ahd. frāz* 24, st. M. (i), „Fresser“, Schlemmer, Schwelger, Taugenichts; W.: fnhd. fraß, M., Vielfraß, DW 4, 64; nhd. Fraß, M., Fresser, DW 4, 64, DW2 9, 879; L.: Lexer 297a (vrāz), Lexer 485a (vrāz), Hennig (vrāz), FB 442a (vrāz), WMU (vrāz 500 [1282] 10 Bel.), LexerHW 3, 492 (vrâz), Benecke/Müller/Zarncke I, 762a (vrâz)

vræze (1), fræze*, mhd., Adj.: nhd. überdrüssig; ÜG.: lat. gulosus STheol; Q.: Teichn (FB vræze), STheol (nach 1323); E.: s. vrāz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vræze), FB 442a (vræze)

vræze (2), fræze*, mhd., st. F.: nhd. Fraß?; Q.: Martina (um 1293); E.: s. vrāz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 493 (vræze), Benecke/Müller/Zarncke I, 762a (vræze)

*vræze? (3), *fræze?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vrāz

vræzec, fræzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vræzic

vræzecheit, fræzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vræzicheit

*vræzeger?, *fræzeger?, mhd., M.: nhd. „Fresser“; Vw.: s. vilvræziger; E.: s. vrāz

vrāzertac, frāzertac*, mhd., st. M.: nhd. „Fressertag“, Faschingsdienstag; E.: s. vrāz, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vrāzertac), LexerHW 3, 493 (vrâzertac)

vrāzheit, frāzheit*, mhd., st. F.: nhd. „Fraßheit“, Gefräßigkeit, Schlemmerei, Völlerei; ÜG.: lat. comissatio Gl, gula STheol, gulositas Gl, ingluvies Gl, voracitas Gl; Hw.: vgl. mnl. vraetheit, mnd. vrāshēt; Q.: StrBsp, HlReg, SGPr, Secr, SHort, HvBurg, WvÖst, BibVor, EvA, Tauler, Seuse, Teichn (FB vrāzheit), Berth, Bihteb, Boner, BuchdRügen, DW2 (12. Jh.), Frl, Gl, KvWSilv, RvEBarl, SchwPr, STheol, Suchenw, Vet, Vintl; E.: s. vrāz, heit; W.: nhd. (ält.) Fraßheit, F., „Fraßheit“, Völlerei, Gefräßigkeit, DW 4, 66, DW2 9, 881; L.: Lexer 297a (vrāzheit), Hennig (vrāzheit), FB 442a (vrāzheit), LexerHW 3, 493 (vrâzheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 762b (vrâzheit)

vræzic, vræzec, fræzic*, fræzec*, mhd., Adj.: nhd. „fräßig“, gefräßig; ÜG.: lat. crapulosus Gl, edax Gl, gulosus STheol, gulus Gl, ingluviosus Gl, vorax Gl; Vw.: s. durch-, wurm-; Hw.: vgl. mnl. vratich, mnd. vrātich, vrāßich, vrēßich, vrētich; Q.: ErzIII, Ot, Hiob, HistAE, Teichn (vræzec), Albrecht, BdN, BrHoh, Gl, HB, Netz, PrLeys (Ende 12. Jh.), Renner, STheol, WvRh; E.: s. ahd. frāzīg* 2, Adj., gefräßig; W.: nhd. (ält.) fräßig, Adj., „fräßig“, gefräßig, DW2 9, 881; W.: s. nhd. (ält.) fressig, Adj., gefräßig, DW 4, 138, DW2 9, 1001; L.: Lexer 297a (vræzec), FB 442a (vræzec), LexerHW 3, 493 (vræzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 762a (vræzec)

vrāzicheit, frāzicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vræzicheit

vræzicheit, vræzecheit, vrāzicheit, fræzicheit*, fræzecheit*, frāzicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Fräßigkeit“, Gefräßigkeit, Schlemmerei; ÜG.: lat. gula Gl, ingluvies Gl, voracitas Gl; Hw.: s. vrāzicheit; vgl. mnd. vrāßichhēt, vrētichhēt;* Q.: BdN (1348/1350), Gl, Netz, Rennaus; E.: s. vræzic; W.: nhd. (ält.) Fräßigkeit, F., „Fräßigkeit“, Gefräßigkeit, DW 4, 66, DW2 9, 882; L.: Lexer 297a (vræzecheit), Hennig (vræzicheit), LexerH W3, 493 (vræzecheit)

vræzin, fræzin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vræzinne

vræzinne, vræzin, fræzinne*, fræzin*, mhd., st. F.: nhd. „Fresserin“, Schlemmerin; Q.: HlReg (um 1250) (FB fræzinne), Berth; E.: s. vrāz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vræzinne), Hennig (vræzin), FB 442a (fræzinne), LexerHW 3, 493 (vræzinne)

vrāzlich, frāzlich*, mhd., Adj.: nhd. gefräßig; Q.: BrE (FB vrāzlich), TannhHofz (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrāz; W.: nhd. DW-; L.: FB 442a (vrāzlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 762a (vrâzlich)

vrāzlīche, frāzlīche*, mhd., Adv.: nhd. gefräßig, gierig; Q.: Boner (um 1350); E.: s. vræzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vrāzlīche), Hennig (vrāzlīche), LexerHW 3, 493 (vrâzlîche)

vrāzmāntac, frāzmāntac*, mhd., st. M.: nhd. „Fressmontag“, Faschingsmontag; Q.: LexerHW (1386); E.: s. vrāz, mān, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vrāzmāntac), Hennig (vrāzmāntac), LexerHW 3, 493 (vrâzmântac)

vrāzsam, frāzsam*, mhd., Adj.: nhd. essbar; ÜG.: lat. esculentus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vrāz, sam (1); W.: nhd. (ält.) fraßsam, Adj., gefräßig, essbar, DW 4, 67 (fraszsam); L.: LexerHW 3, 493 (vrâzsam)

vrazzenīe, frazzenīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrezzenīe

vrazzerīe, frazzerīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrezzerīe

vrebel, frebel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)

vrebelich, frebelich*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellich

vrebelīche, frebelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellīche

vrech, frech*, freck, mhd., Adj.: nhd. frech, mutig, kühn, stark, unbekümmert, lebhaft, übermütig, heftig, tapfer, keck, dreist, verwegen; Vw.: s. durch-, ellen-, ēren-, un-; Hw.: vgl. mnl. vrec, mnd. vrech (1); Q.: Mar, Lei, LBarl, Ren, RWchr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Minneb, MinnerI, MinnerII (FB vrech), AntichrL, BdN, Bit, Boner, Elis, ErnstD, Hätzl, Helmbr, Hetzb, JTit, Jüngl, Krone, KvWEngelh, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, NibA, NvJer, Parz, PassI/II, PfzdHech, RvEBarl, RvEGer, SalMor, Stauf, Trist, TürlWh, VMos (1130/1140), Walth; E.: ahd. freh 15, Adj., gierig, habsüchtig, geizig, gierig nach, habgierig, keck, frech; germ. *freka-, *frekaz, Adj., gierig, unverschämt, mutig; idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845; s. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, *sperH-, *tsperH-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; s. mhd. vreche; W.: nhd. frech, Adj., frech, DW 4, 90, DW2 9, 994; L.: Lexer 297a (vrech), FB 442a (vrech), LexerHW 3, 493 (vrech), Benecke/Müller/Zarncke III, 396a (vrech)

vreche (1), freche*, mhd., Adv.: nhd. mutig, kühn, heftig, kräftig, gierig, dreist; Q.: Trist (um 1210); E.: ahd. frehho* 1, frecho*, Adv., gierig, habsüchtig, begierig; W.: nhd. frech, Adv., frech, DW 4, 90, DW2 9, 994; L.: Lexer 297a (vreche), Hennig (vreche), LexerHW 3, 394 (vreche), Benecke/Müller/Zarncke III, 396b (vreche)

vreche (2), freche*, mhd., st. F.: nhd. „Freche“, Heftigkeit, Dreistigkeit, Macht, Kühnheit, Keckheit; Hw.: vgl. mnl. vrecke; Q.: BambGlB (1070/1080), Hetzb, PassI/II, PassIII, UvL, Wartb; E.: s. ahd. frehhī*, st. F. (ī), Gier, Habgier; s. mhd. vreche (1); W.: nhd.? (ält.) Freche, F., „Freche“, Dreistigkeit, Kühnheit, DW 4, 93; L.: Lexer 297a (vreche), Hennig (vreche), LexerHW 3, 394 (vreche), Benecke/Müller/Zarncke III, 397a (vreche), EWAhd 3, 539

vreche (3), freche*, mhd., sw. M.: nhd. Frecher; Q.: Ava (1. Drittel 12. Jh.), Parz, RvZw; E.: s. vrech; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 494 (vreche) Benecke/Müller/Zarncke III, 396b (vreche)

vrecheclich, vrechiclich*, mhd., Adj.: nhd. frech, mutig, kühn, stark, unbekümmert; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *vrecheclich); E.: s. vrech, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 442a (*vrecheclich)

vrecheit, frecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrechheit

vrechelīche, frechelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrechlīche

vrechen (1), frechen*, mhd., sw. V.: nhd. „frechen“, kühn machen; Vw.: s. ge-; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB vrechen), Pfennig; E.: s. vrech; W.: nhd. (ält.) frechen, sw. V., frechen, kühn machen, DW 4, 93; L.: LexerHW 3, 494 (vrechen), Benecke/Müller/Zarncke III, 397a (vreche)

vrechen (2), frechen*, mhd., st. N.: nhd. Frechsein?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vrech; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 494 (vrechen)

vrechen (3), frechen*, mhd., V.: Vw.: s. rechen (3); Son.: mfrk.

vrechgemuot, frechgemuot*, mhd., Adj.: nhd. mutig, kühn, tapfer, keck, dreist, lebhaft; Q.: Elis (um 1300), Kreuzf; E.: s. vreche, vrech, gemuot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vrechgemuot), LexerHW 3, 494 (vrechgemuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 266b (vrechgemuot)

vrechheit, vrecheit, frecheit*, frechheit*, mhd., st. F.: nhd. „Frechheit“, Kühnheit, Keckheit, Verwegenheit, Stärke; Hw.: vgl. mnl. vrecheit; vgl. mnd. vrechhēt; Q.: RWchr, Ot, Pilgerf (FB vrechheit), MvHeilGr, Parz (1200-1210), Trist; E.: s. vreche; W.: s. nhd. Frechheit, F., Frechheit, DW 4, 93, DW2 9, 906; L.: Lexer 297a (vrechheit), FB 442a (vrechheit), LexerHW 3, 494 (vrechheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 396b (vrechheit)

vrechlich, frechlich*, mhd., Adj.: nhd. „frechlich“, frech, mutig, tapfer, kühn, keck, dreist, lebhaft; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. vreche, vrech, lich; W.: nhd. (ält.) frechlich, Adj., „frechlich“, schamlos, frech, unverschämt, DW 4, 93; L.: Lexer 297a (vrechlich), Hennig (vrechlich), LexerdHW 3, 494 (vrechlich)

vrechlīche, vrechelīche, frechlīche*, frechelīche*, mhd., Adv.: nhd. „frechlich“, mutig, tapfer, kühn, dreist; Q.: Baldem, Dietr, Rab, Trist (um 1210); E.: s. vrechlich; W.: nhd. (ält.) frechlich, Adv., „frechlich“, schamlos, frech, unverschämt, DW 4, 93; L.: Lexer 297a (vrechlīche), Hennig (vrechlīche), LexerHW 3, 494 (vrechlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 396b (vrechelîche)

vrechlīchen, frechlīchen*, mhd., Adv.: nhd. mutig, tapfer, kühn, dreist; Q.: s. vrechlīche; E.: s. vrechlich; W.: s. nhd. (ält.) frechlich, Adv., schamlos, frech, unverschämt, DW 4, 93; L.: LexerHW 3, 494 (vrechlîchen)

vrechte, frechte*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vrichte

vrede (1), frede*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vride

vrede (2), frede*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vredelīche, fredelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vridelīche

vredemen, fredemen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrademen

vredidkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. vreidicheit

vrege, frege*, mhd., st. F.: nhd. Frage, Nachfrage, Forschung, Umfrage, peinliche Frage, Rätselfrage, Beratung, Amtsperiode der Bürgermeister; Hw.: s. vrāge; Q.: Flore (1220); E.: s. vrāge, vrāgen; W.: s. nhd. Frage, F., Frage, Untersuchung, DW 4, 47, DW2 9, 857; L.: Lexer 297a (vrege), LexerHW 3, 494 (vrege)

vregen (1), vrēgen, fregen*, frēgen*, mhd., sw. V.: nhd. fragen, forschen, sich erkundigen, befragen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vrāgen; Q.: BrE, Vät, Märt, Parad, BDan (FB vregen), Albrecht, Berth, Frl, Herb, Kchr (um 1150), Myst, Ot, PrLeys, Teichn, Tuch, WälGa, WolfdA; E.: s. vrāgen; W.: s. nhd. fragen, sw. V., fragen, sich erkundigen, DW 4, 49, DW2 9, 862; L.: Lexer 297a (vregen), FB 442a (vregen), LexerHW 3, 495 (vregen), Benecke/Müller/Zarncke III; 391a (vrâge)

vregen (2), fregen*, mhd., st. N.: nhd. Fragen (N.), Forschen, Erkundigen, Befragen; Q.: Parad (1300-1329), JvFrst (FB vregen); E.: s. vregen (1); W.: s. nhd. Fragen, N., Fragen (N.), DW-, DW2-; L.: FB 442a (vregen)

vrēgen (1), frēgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrāgen

vrēgen (2), frēgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vregen (1)

vrehtære*, vrehter, frehtære*, frehter*, verechter, mhd., st. M.: nhd. Steuereinzieher; Q.: LexerHW (1464); E.: s. vraht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vrehter)

vrehte, mhd., st. F.: Vw.: s. vrihte

vrehter, frehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrehtære*

vrehtkorn, frehtkorn*, mhd., st. N.: nhd. „Frechtkorn“, eine Getreideabgabe; Q.: DRW (1190), WeistGr; E.: s. vrihte, korn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexeHW 3, 495 (vrehtkorn), Benecke/Müller/Zarncke I, 862b (vrehtkorn), DRW

vreidære, freidære*, mhd., st. M.: nhd. Abtrünniger, Apostat; E.: ahd. freidāri* 1, st. M. (ja), Abtrünniger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreidære), LexerHW 3, 495 (vreidære)

vreide (1), freide*, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig, flüchtig, geflohen, mutig, kühn; Q.: JvFrst (FB vreide), NibA (nach 1200?); E.: ahd. freidi* 5, Adj., flüchtig, abtrünnig; germ. *fraiþa-, *fraiþaz, Adj., flüchtig; L.: Lexer 297a (vreide), FB 442a (vreide), LexerHW 3, 495 (vreide), Benecke/Müller/Zarncke III, 397a (vreide)

vreide (2), freide*, mhd., Adv.: nhd. übermütig, trotzig; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vreide (1); L.: Lexer 297a (vreide); L.: LexerHW 3, 495 (vreide)

vreide (3), freide*, mhd., st. F.: nhd. Abtrünnigkeit, Treulosigkeit, Gefährdung, Gefahr, Gewalt, Mut, Kühnheit, Wohlgemutheit, Übermut, Heftigkeit; Hw.: vgl. mnd. vērde (1); Q.: Macc (FB vreide), Bit, Frl, Krone (um 1230), Kudr, KvWEngelh, NvJer; E.: s. vreide (1); germ. *fraiþō, st. F. (ō), Abtrünnigkeit, Treulosigkeit, Flucht (F.) (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreide), Hennig (vreide), FB 442a (vreide), LexerHW 3, 495 (vreide), Benecke/Müller/Zarncke III, 397a (vreide)

vreide (4), freide*, mhd., sw. M.: nhd. Übermut, Gewalttätigkeit; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vreide (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreide), LexerHW 3, 495 (vreide)

vreide (5), freide*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vride

vreide (6), freide*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vreidebære, freidebære*, mhd., Adj.: nhd. gefahrbringend, verderbenbringend, schrecklich; Q.: Bit (um 1350); E.: s. vreide, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreidebære), LexerHW 3, 495 (vreidebære)

vreidec, freidec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreidic

vreidecheit, freidecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreidicheit

vreideclich, freideclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreidiclich

vreideclīche, freideclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreidiclīche

vreideclīchen, freideclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreidiclīchen*

vreideclīchst, freideclīchst*, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: Herkunft ungeklärt?

vreidekeit, freidekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreidicheit

vreiden (1), freiden*, mhd., st. N.: nhd. Übermut, Gewalttätigkeit; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vreide; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreiden), LexerHW 3, 496 (vreiden)

*vreiden? (2), *freiden?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. vreide; L.: LexerHW 3, 496 (vreiden)

vreidenrīch (1), freidenrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreidenrīche* (1)

vreidenrīch (2), freidenrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīche* (1)

vreidenrīche* (1), vreidenrīch, freidenrīche*, mhd., Adj.: nhd. gefährlich; E.: s. vreide, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vreidenrīch)

vreidenrīche* (2), vreidenrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīche

vreidic, vreidec, freidic*, freidec*, frēdig, mhd., Adj.: nhd. treulos, abtrünnig, flüchtig, dem rechtmäßigen Eigentümer entzogen, herrenlos, schrecklich, wild, hart, grimmig, schlimm, trotzig, keck, ausgelassen, mutwillig, übermütig, prahlerisch, leichtsinnig, frisch, munter, wohlgemut, mutig, kühn, gestohlen; Vw.: s. mort-; Hw.: vgl. mnl. vrēdich, mnd. vrēidich; Q.: Enik (um 1272), GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Minneb, Seuse, Teichn, Cranc (FB vreidec), Boner, Chr, Dür, Helbl, Kuchim, KvWTroj, LS, Martina, ReinFu, Rennaus, Renner, RSp, Schulm, SchwPr, StRMünch, Suchenw, Urk, Vintl; E.: ahd. freidīg 10, Adj., flüchtig, abtrünnig; s. germ. *fraiþa-, *fraiþaz, Adj., flüchtig; W.: nhd. freidig, Adj., flüchtig, frech, DW 4, 102, DW2 9, 928, (kärnt.) frädig, Adj., flüchtig, frech, Lexer 101, (tirol.) fraidig, Adj., flüchtig, frech, Schöpf 149, (bay.) fraidig, Adj., flüchtig, frech, Schmeller 1, 807; L.: Lexer 297a (vreidec), Hennig (vreidic), FB 442a (vreidec), WMU (vreidic N282 [1285] 1 Bel.), LexerHW 3, 495 (vreidec), Benecke/Müller/Zarncke III, 397a (vreidec)

vreidicheit, vreidecheit, vreidikeit, vreidkeit, vreidekeit, freidicheit*, freidecheit*, freidikeit*, freidkeit*, freidekeit*, mhd., st. F.: nhd. Übermut, Trotz, Ausgelassenheit, Wohlgemutheit, Mut, Kühnheit, Stärke, Grausamkeit; Hw.: vgl. mnd. vrēidichhēt*; Q.: SHort, Ot, Seuse, WernhMl (FB vreidecheit), Helbl, Köditz, LS, Meissner, NvJer, ReinFu, Renner (1290-1300), RSp, Vintl; E.: s. vreidic, heit; W.: nhd. (ält.) Freidigkeit, F., Kühnheit, Übermut, DW 4, 103, DW2-; L.: Lexer 297a (vreidecheit), Hennig (vreidicheit), FB 442a (vreidecheit), LexerHW 3, 496 (vreidecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 397b (vreidicheit)

vreidiclich, vreideclich, freidiclich*, freideclich*, mhd., Adj.: nhd. übermutig, keck, heftig; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vreideclich), Beh; E.: s. vreidic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreideclich), FB 442a (vreideclich), LexerHW 3, 496 (vreideclich)

vreidiclīche, vreideclīche, freidiclīche*, freideclīche*, mhd., Adv.: nhd. mutig, übermutig, keck, heftig; Q.: HTrist (1285-1290), WvÖst, Ot, Seuse, Teichn (FB vreideclīche), BdN, Suchenw; E.: s. vreidic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreideclīche), FB 442a (vreideclīche), LexerHW 3, 496 (vreideclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 397b (vreidelîche)

vreidiclīchen*, vreideclīchen, freidiclīchen*, freideclīchen*, mhd., Adv.: nhd. mutig, übermutig, keck, heftig; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. vreidiclich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 496 (vreideclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 397b (vreidelîchen)

*vreidiclīchest?, *freidiclīchest?, mhd., Adv.: nhd. „freudiglichst“; Vw.: s. aller-*; E.: s. vreidiclichste

*vreidiclicheste?, *freidiclicheste?, mhd., Adj.: nhd. „freudiglichste“; Vw.: s. *aller-?; E.: s. vreidiclich

vreidigære, freidigære*, mhd., st. M.: nhd. Frevler, Mordknecht; Q.: WvÖst (1314) (FB *vreidigære); E.: s. vreidic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreidigære), FB 442a (*vreidigære)

vreidigen, freidigen, mhd., sw. V.: nhd. verjagen, fliehen vor, durch Flucht entziehen; Q.: Apk (FB vreidigen), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vreidic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreidigen), FB 442a (vreidigen), LexerHW 3, 496 (vreidigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 397b (freidige)

vreidikeit, freidikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreidicheit

vreidkeit, freidkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreidicheit

vreinkisch, freinkisch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrenkisch

vreis, freis*, mhd., st. M.: nhd. Gefährdung, Gefahr, Verderben, Drangsal, Not, Schrecken (M.), Ungestüm, Grausamkeit, Frevel, Wut, Zorn, Angst, Furcht, Gericht über Leben und Tod; Hw.: vgl. mnd. vrēise; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB vreis), Ammenh, Boner; E.: s. vorht (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreis), FB 442a (vreis), LexerHW 3, 496 (vreis)

vreisam (1), freisam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreissam (1)

vreisam (2), freisam*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreissam (2)

vreisære* (1), vreiser, freisære*, freiser*, mhd., st. M.: nhd. Wüterich, Tyrann; Hw.: s. vreisenære; Q.: Beh, NvJer (1331-1341); E.: s. vreise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreiser), LexerHW 3, 498 (vreiser), Benecke/Müller/Zarncke III, 399b (vreiser)

*vreisære? (2), mhd., st. M.: Vw.: s. helle-*; E.: s. vreise

*vreisærinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. helle-*; E.: s. vreise

vreisam, freisam*, mhd., Adj.: nhd. gefahrbringend, verderbenbringend, schreckenerregend, furchtbar, schrecklich, wild, grimmig, verwegen, entsetzlich, zornig, jähzornig; Hw.: s. vreissam; vgl. mnd. vrēissam; E.: s. vreis; W.: nhd. (ält.) freissam, Adj., gefährlich, DW 4, 121, DW2 9, 969; L.: Lexer 297b (vreisam), Hennig (vreisam)

vreischen (1), vereischen, vireischen, vrēschen, vreizen, freischen, fereischen*, fireischen*, frēschen*, freizen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. erfahren (V.), hören, vernehmen, finden, herausfinden, kennenlernen, kennen; Vw.: s. ge-; Q.: Kchr, LAlex, Elmend, Mar, LBarl, RWchr, Ot, Hiob, MinnerI, MinnerII, RWchr (FB vereischen), ÄJud, Dietr, Gen (1060-1080), Herb, Hochz, JJud, KchrD, KvFuss, Nib, NibA, Parz, Rab, Reinm, Rol, SSp, Walth; E.: s. ver…, eischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269b (vereischen), Hennig (vreischen), FB 412a (vereischen), LexerHW 3, 104 (vereischen), Benecke/Müller/Zarncke I, 425b (vereische); Son.: SSp mnd.?

vreischen (2), vereischen, freischen*, fereischen*, mhd., sw. V.: nhd. vernehmen, erfahren (V.), erfragen, kennenlernen; Vw.: s. be-, er-, ge-; E.: s. ver…, eischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269b (vereischen)

vreise (1), freise*, mhd., st. F., sw. F., sw. M.: nhd. Gefahr, Verderben, Not, Bedrängnis, Ohnmacht, Drangsal, Schrecken (M.), Ungestüm, Unfall, Grausamkeit, Frevel, Grimm, Wut, Zorn, Gewalt, Angst, Furcht, Gericht über Leben und Tod; ÜG.: lat. periculum BrTr, PsM; Vw.: s. helle-, sturm-, wege-, wider-; Hw.: vgl. mnl. vrēse, mnd. vrēise; Q.: Anno (1077-1081), Jüngl, EvA (F.), PsM, Lucid, LBarl, RAlex, StrBsp, LvReg, Enik, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, JMeissn, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, MinnerI, SAlex (st. F.), GTroj, BDan (st. M.), LAlex (Sb.), Apk, WernhMl (sw. F.), HvNst, Tauler, Seuse (sw. M.) (FB vreise), Albrecht, Ammenh, Boner, BrTr, Craun, Dietr, Elis, Er, ErnstD, Flore, GenM, Georg, Greg, HandfWien, HartmKlage, Hätzl, Herb, Iw, JJud, KchrD, Krone, Kudr, KvWHvK, KvWTroj, MillPhys, Netz, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, PrLeys, Rab, Rol, SchwPr, StRAugsb, StrDan, Trist, Urk, UvLFrd, Wartb, WeistGr, Wig, WolfdD; E.: ahd. freisa 55?, st. F. (ō), sw. F. (n), Gefahr, Gefährdung, Schrecken (M.), Bedrängnis; ahd. freisī* 1?, st. F. (ī), Gefahr, Schrecken (M.), Bedrängnis; germ. *fraisō, st. F. (ō), Gefahr, Schrecken (M.), Schade, Schaden (M.); s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818, Seebold 207; W.: fnhd. freis, freise, F., Versuchung, gefährliche Lage, Gefahr, DW 4, 119; nhd. Freise, F., Bedrohung, Gefahr, DW 4, 119, DW2 9, 965; L.: Lexer 297b (vreise), Lexer 485a (vreise), Hennig (vreise), FB 442a (vreise), WMU (vreise 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 497 (vreise), Benecke/Müller/Zarncke III, 398a (vreise)

vreise (2), frēse, freise*, mhd., Adj.: nhd. grausam, schrecklich, Gefahr und Verderben bringend; Vw.: s. wunder-; Q.: DvAPat, WvÖst, BDan, Hiob, Hawich, Teichn (FB vreise), Albrecht (1190-1210), HeldbK, NvJer, OvW; E.: s. vreise (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreise), Hennig (vreise), FB 442a (vreise), LexerHW 3, 497 (vreise), Benecke/Müller/Zarncke III, 398a (vreise)

*vreise? (3), *freise?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. vreise (2)

vreisec, freisec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreisic

vreisecheit, freisecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreisicheit

vreiseclich, freiseclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreisiclich

vreiseclīchen, freiseclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreisiclīchen

vreisen, freisen*, mhd., sw. V.: nhd. abschrecken, in Gefahr und Schrecken bringen, grausam verfahren (V.), schaden; Vw.: s. er-; Q.: LvReg (1237-1252), HvBurg, Apk, WvÖst (FB vreisen), LS, NvJer; E.: ahd. freisōn* 4, sw. V. (2), gefährden, gefährdet sein (V.), in Gefahr bringen; germ. *fraisōn, sw. V., versuchen; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818, Seebold 207; W.: nhd. freisen, sw. V., versuchen, DW 4, 120, DW2-; L.: Lexer 297b (vreisen), Lexer 485a (vreisen), FB 442a (vreisen), LexerHW 3, 398 (vreisen), Benecke/Müller/Zarncke III, 399b (vreise)

vreisenære*, vreisener, freisenære*, freisener*, mhd., st. M.: nhd. Wüterich, Tyrann, in Schrecken Versetzender; Hw.: s. vreisære; Q.: HvBer (1325-1330) (FB *vreisener); E.: s. vreise; W.: nhd. DW-; R.: des meres vreisenære: nhd. Seeräuber; L.: Lexer 297b (vreisener), FB 442b (*vreisener)

vreisener, freisener*, mhd., st. M.: Vw.: s. vreisenære*

vreisenrīche, freisenrīche*, mhd., Adj.: nhd. schreckenvoll, schrecklich; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vreise, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreisenrīche), LexerHW 3, 498 (vreisenrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 690a (vreisenrîche)

vreiser, freiser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vreisære* (1)

vreisheit, freisheit*, mhd., st. F.: nhd. Grausamkeit; E.: s. vreise, vreisen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreisheit), LexerHW 3, 498 (vreisheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 399b (vreisheit)

vreisic, vreisec, freisic*, freisec*, mhd., Adj.: nhd. verbrecherisch, straffällig, furchtbar; Vw.: s. zol-; Hw.: vgl. mnl. vresich; Q.: WvÖst (1314) (FB vreisec), NP, WeistGr; E.: ahd. freisīg 11, Adj., gefährlich, gefahrvoll, schlimm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreisec), FB 442a (vreisec), LexerHW 3, 498 (vreisec), Benecke/Müller/Zarncke III, 399b (vreisec)

vreisicheit, vreisecheit, fresicheit*, freisecheit*, mhd., st. F.: nhd. Gefahr, Drangsal; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vreisic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreisecheit), LexerHW 3, 498 (vreisecheit)

vreisiclich, vreiseclich, freisiclich*, freiseclich*, mhd., Adj.: nhd. verbrecherisch, straffällig, furchtbar; Q.: FvS (nach 1314), Minneb (FB vreiseclich); E.: s. vreisic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreiseclich), FB 442a (vreiseclich)

vreisiclīchen, vreiseclīchen, mhd., Adv.: nhd. verbrecherisch, straffällig. furchtbar; Q.: Minneb (um 1340) (FB vreiseclīchen), Beh; E.: s. vreisic, līchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 442a (vreiseclīchen), LexerHW 3, 498 (vreiseclîchen)

vreislich, vrēslich, frēschlich, freislich*, frēslich*, mhd., Adj.: nhd. „freislich“, gefahrbringend, schreckenbringend, schreckenerregend, schrecklich, furchtbar, wild, gefährlich, stark, heftig, grausam, grimmig, Furcht erregend, verwegen, entsetzlich, zornig, verbrecherisch, straffällig, schlimm, jähzornig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vreselijc, mnd. vrēislīk; Q.: Anno (1077-1081), LAlex, Lucid, LBarl, ErzIII, Lanc, Enik, Lilie, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Minneb, MinnerII, EvA, Teichn, SAlex, Cranc (vreislich), Lilie (verislich), Albrecht, Alischanz, Baumgart, EbvErf, Eilh, Er, Exod, GenM, Glaub, Herb, HvFritzlHl, Karlmeinet, Konr, KvWSilv, Laurin, NibA, Parz, Pilatus, PrLeys, Rab, Renner, Rol, Roth, StrKarl, SüklV, Trist, Tund, VMos, Wig; E.: ahd. freislīh 7, Adj., „freislich“, gefährlich, verderblich, schädlich; W.: fnhd. freislich, Adj., „freislich“, DW 4, 121, DW2 9, 968; L.: Lexer 297b (vreislich), Hennig (vreislich), FB 442b (vreislich), LexerHW 3, 398 (vreislich), Benecke/Müller/Zarncke III, 399a (vreislich), LexerN 3, 397 (vreislich), DRW

vreislīche, vrēslīche, freislīche*, frēslīche*, mhd., Adv.: nhd. „freislich“, verderbenbringend, wild, gefährlich, stark, heftig, schrecklich, grausam, grimmig, Furcht erregend, schlimm, furchtbar, erschreckend, ängstlich, übermäßig, sehr, waffenbehängt, einschüchternd; ÜG.: lat. (vehementius) STheol; Q.: LAlex (1150-1170), Lanc, Enik, HvBurg, Ot, Seuse, Teichn, SAlex (FB vreislīche), Albrecht, Dietr, LivlChr, Nib, NvJer, Parz, PrLeys, Roth, Rugge, STheol, StrDan, Wig; E.: s. vreislich; W.: fnhd. freislich, Adv., „freislich“, DW 4, 121, DW2-; L.: Lexer 297b (vreislīche), Lexer 485a (vreislīche), Hennig (vreislīche), FB 442b (vreislīche), LexerHW 3, 499 (vreilîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 399a (vreislîche), DRW

vreislīcheit, vreislichheit, freislīcheit*, freislichheit*, mhd., st. F.: nhd. Grausamkeit; Q.: Apk (vor 1312) (FB vreislīcheit), NvJer; E.: s. vreislich, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreislīcheit), FB 442b (vreislīcheit), LexerHW 3, 499 (vreislîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 399a (vreislîcheit)

vreislīchen, freislīchen*, mhd., Adv.: nhd. verderbenbringend, wild, gefährlich, stark, heftig, schrecklich, grausam, grimmig, Furcht erregend, schlimm, furchtbar, erschreckend, ängstlich, übermäßig, sehr, waffenbehängt, einschüchternd; Q.: LAlex (1150-1170), Wig; E.: s. vreislich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 499 (vreilîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 399a (vreislîche)

vreislichheit, freislichheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreislīcheit

vreissam (1), vreisam, vrēsam, freissam*, freisam*, frēsam*, mhd., Adj.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, heftig, wild, grausam, grimmig, Furcht erregend, Verderben bringend, Schrecken erregend, schlimm, schrecklich, furchtbar, verwegen, entsetzlich, zornig, jähzornig; Hw.: s. freisam; vgl. mnd. vrēissam; Q.: Anno, Kchr, LAlex, Mar, ErzIII, Enik, GTroj, Apk, WvÖst, Minneb, SAlex, WernhMl (FB vreissam), ÄJud, Albrecht, AlbvHalbB, Boner, Chr, Dietr, Eilh, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Karlmeinet, KvWPant, KvWSilv, LobSal, Netz, Rol, Roth, SüklMill, Teichn, Trist, Tund, Virg, Wig; E.: s. ahd. freissam* 5, Adj., gefährlich, verderblich, schrecklich; W.: s. fnhd. freissam, Adj., traurig, verschlagen (Adj.), wild, DW 4, 121, DW2 9, 969; L.: Lexer 297b (vreissam), Hennig (vreissam), FB 442b (vreissam), LexerHW 3, 499 (vreissam), Benecke/Müller/Zarncke III, 399b (vreissam)

vreissam (2), vreisam, vrēsam, freissam*, freisam*, frēsam*, mhd., Adv.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, heftig, wild, grausam, grimmig, Furcht erregend, Verderben bringend, schreckenerregend, schlimm, schrecklich, furchtbar, verwegen, entsetzlich, zornig, jähzornig; E.: ahd. freissam* 5, Adj., gefährlich, verderblich, schrecklich; W.: fnhd. freissam, Adv., traurig, verschlagen (Adv.), wild, DW 4, 121, DW2 9, 969; L.: Lexer 297b (vreissam), Hennig (vreissam)

vreissamecheit, freissamecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreissamicheit*

vreissameclīche, freissameclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreissamiclīche*

vreissamicheit*, vreissamecheit, freissamicheit*, freissamecheit*, mhd., st. F.: nhd. Grausamkeit; ÜG.: lat. atrocitas Voc, ferocitas Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vreissam (1), *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Freisamkeit, F., Grausamkeit, DW 4, 121; L.: LexerHW 3, 500 (vreissamecheit)

*vreissamiclich?, *vreissameclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vreissamiclīche*; E.: s. vreissam (1), *lich? (1)

vreissamiclīche*, vreissameclīche, freissamiclīche*, freissameclīche*, mhd., Adv.: nhd. Schrecken erregend; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vreissam (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 500 (vreissameclîche)

vreissamlich, freissamlich*, mhd., Adj.: nhd. grausam; Hw.: s. vreissamlīche; Q.: BehGed (1450-1466); E.: s. vreissam, lich; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 97 (vreissamlich)

vreissamlīche, freissamlīche*, mhd., Adv.: nhd. grausam; E.: s. vreissamlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vreissamlīche)

vreist, vreiste, freist*, freiste*, mhd., st. F.: nhd. Gefahr, Gefährdung, Drangsal, Grausamkeit; Q.: Beh, NvJer (1331-1341); E.: s. vreise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreist), LexerHW 3, 500 (vreist), Benecke/Müller/Zarncke III, 399a (vreist)

vreiste, freiste*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreist

vreit, freit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vreide

*vreitlich?, mhd., Adj.: nhd. „mutig“; E.: s. vreide, lich

vreitlīche, freitlīche, mhd., Adv.: nhd. mutig, übermutig, keck, heftig; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. vreitlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreitlīche), LexerHW 3, 500 (vreitlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 397a (frfeitlîche)

vreitsam, freitsam*, mhd., Adj.: nhd. kühn, verwegen, trotzig, übermütig; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vreide, sam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreitsam), LexerHW 3, 500 (vreitsam), Benecke/Müller/Zarncke III, 397a (vreitsam)

vreizen, freizen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vreischen (1)

vremde (1), fremde*, mhd., Adj.: Vw.: s. vremede (1)

vremde (2), fremde*, mhd., Adv.: Vw.: s. vremede (2)

vremde (3), fremde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremede (3)

vremde (4), fremde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vremede (4)

vremdecheit, fremdecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedicheit*

vremdeclich, fremdeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vremediclich*

vremdeclīche, fremdeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vremediclīche*

vremdeclīchen, fremdeclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vremediclīchen*

vremdekeit, fremdekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedicheit*

vremdelīche, fremdelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vremedelīche*

vremdelīchen, fremdelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. vremedelīchen

vremdelinc, fremdelinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vremedelinc*

vremden, fremden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. durch-, vremeden (1)

vremdgeborn, fremdgeborn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vremedgeboren

vremdicheit, fremdicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedicheit*

vremdiclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. vremediclīche*

vremdigunge, fremdigunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedigunge

vremdikeit, fremdikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedicheit*

vremdliehter, fremdliehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vremedeliehter*

vremdnisse, fremdenisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedenisse*

vremdunge, fremdunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedunge

*vremedære*?, mhd., st. M.: Vw.: s. ent-*; E.: s. vremeden (1)

vremede (1), vremde, vrömde, vrömede, vromde, fremde, frent, fremede*, frömde*, frömede*, fromde*, mhd., Adj.: nhd. fremd, auswärtig, ausländisch, fern, entfernt, einem anderen gehörend, nicht einheimisch, unerreichbar, unbekannt, unkundig, nicht vertraut, ungewöhnlich, auffallend, befremdlich, seltsam, merkwürdig, wunderlich, sonderbar, wunderbar, selten, fremdartig, zurückhaltend, nicht vorhanden; ÜG.: lat. alienatus PsM, alienigenus PsM, alienus BrTr, PsM, STheol, alter STheol, extraneus PsM, peregrinus BrTr; Vw.: s. lant-, un-*, wunder-*; Hw.: s. vremede (2), vremede (3); vgl. mnl. vremt, mnd. vrȫmede; Q.: HvMelk, Eilh, PsM, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, Brun, SGPr, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (Adj.), EckhI, EckhII, EckhIII (Sb. Adj.) (FB vremde), AHeinr, Ammenh, ÄPhys (um 1070), Anno, BdN, BrHoh, BrTr, Chr, Er, Erinn, Exod, Flore, Freid, Gervelin, HartmKlage, Helmbr, HvFritzlHl, Iw, KvL, KvWEngelh, KvWSilv, Mühlh, Nib, NP, OberBairLdr, Parz, PassIII, PleierTand, PsWindb, RAlex, RbGörlitz, Renner, Ring, Roth, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, StRBern, StRSchlettst, Trist, Urk, UvZLanz, Walth, WeistGr, WeistÖ; E.: ahd. fremidi 63?, Adj., fremd, ausländisch, nicht eigen; germ. *framaþja-, *framaþjaz, Adj., fremd; s. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. fremd, Adj., fremd, DW 4, 125, DW2 9, 979; R.: in vremeder gebāre: nhd. verwirrt; R.: in wære noch vremede der tōt: nhd. ihnen wäre der Tod noch fremd, sie wären noch am Leben; R.: vremede sīn: nhd. sich fernhalten von; L.: Lexer 297b (vremde), Hennig (vremde), FB 442b (vremde), WMU (vremde 95 [1262] 53 Bel.), LexerHW 3, 500 (vremde), Benecke/Müller/Zarncke III, 393a (vremede), DRW

vremede (2), vremde, fremde*, mhd., Adv.: nhd. fremd, fern, entfernt, einem andern gehörend, nicht einheimisch, unerreichbar, unbekannt, unkundig, nicht vertraut, ungewöhnlich, auffallend, befremdlich, seltsam, merkwürdig, wunderlich, sonderbar, wunderbar, selten, fremdartig, zurückhaltend, nicht vorhanden; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB vremde); E.: s. vremede (1); W.: nhd. fremd, Adv., fremd, DW 4, 125, DW2 9, 979; L.: FB 442b (vremde)

vremede (3), vremde, vrömde, vrömede, fremde*, fremede*, frömde*, frömede*, mhd., st. F.: nhd. Fremde (F.) (1), Fremdheit, Ferne, Entfernung, Trennung, Unbekanntheit, Unvertrautheit, Zurückhaltung, Scheu, Befangenheit, Entfremdung, Feindschaft; Hw.: vgl. mnl. vremde; Q.: ErzIII, SGPr, HTrist, Ot, EckhI, EckhIII, MinnerII, Seuse (FB vremde), DvA, Freid, Hadam, Hartm, HartmKlage (um 1185), Hausen, HvM, Iw, Mor, Parz, RdSchr, RvEGer, StiftZwettl, Trist, Urk, WvE; E.: s. vremde; W.: s. nhd. Fremde, F., Fremde (F.) (1), DW 4, 128, DW2 9, 986; L.: Lexer 297b (vremde), Lexer 485a (vremede), Hennig (vremde), FB 442b (vremde), WMU (vremde 2075 [1295] 2 Bel.), LexerHW 3, 501 (vremde), Benecke/Müller/Zarncke III, 394a (vremde)

vremede (4), vremde, vrömde, fremde*, fremede*, frömde*, mhd., sw. M.: nhd. Fremder, Gast, Auswärtiger; Vw.: s. gotes-*; Hw.: vgl. mnd. vrȫmede (2); Q.: RWchr, HvNst, STheol, EvA, Tauler (sw. M.), RWh (sw. M., sw. F.) (FB vremde), BdN, Exod (um 1120/1130), Freudenl, Nib, Parz, Urk, Walth; E.: s. vremede; W.: s. nhd. Fremde, M., Fremde (M.), Fremder, DW-, DW2-; L.: Hennig (vremde), FB 442b (vremde), WMU (vremde 26 [1252] 9 Bel.), LexerHW 3, 501 (vremde), Benecke/Müller/Zarncke III, 393b (vremde)

vremedeclich, fremedeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vremediclich*

*vremedelich?, *fremedelich?, mhd., Adj.: nhd. „fremd“; Hw.: s. vremedelīche*, vremedelīchen; E.: s. vremde, lich

vremedelīche*, vremdelīche, fremedelīche*, mhd., Adv.: nhd. fremd, wunderbar, seltsam; E.: s. vremede, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vremdelīche)

vremedelīchen, vremdelīchen, fremdelīchen, mhd., Adv.: nhd. fremd, wunderbar, seltsam; Q.: Mar (1172-1190), Apk, Seuse (FB vremdelīchen), PrStPaul; E.: s. vremde, līchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 442b (vremdelīchen), LexerN 3, 397 (vremdelîchen)

vremedeliehter*, vremdliehter, vrömdliehter, fremedliehter*, frömdliehter, mhd., st. M.: nhd. „Fremdlicht“, nicht aus eigener Kraft leuchtendes Licht, Mond; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vremede, liehter; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vremdliehter), LexerHW 3, 502 (vremdliehter)

vremedelinc*, vremdelinc, fremedelinc*, mhd., st. M.: nhd. Fremdling; Hw.: vgl. mnd. vrȫmetlinc; Q.: Chr, PrWack (um 1200); E.: s. vremeden; W.: s. nhd. Fremdling, M., Fremdling, DW 4, 130, DW2 9, 991; L.: Lexer 297b (vremdelinc), LexerHW 3, 501 (vremdelinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 394a (vremdelinc)

vremeden (1), vremden, vremenden, vromden, vrömden, vrömeden, fremden*, fremeden*, fremenden*, fromden*, frömden*, frömeden*, fremeden*, mhd., sw. V.: nhd. „fremden“, entfremden, entziehen, wegnehmen, fernhalten, fernbleiben, fernbleiben von, sich fernhalten, sich fernhalten von, meiden, entfernen von, fern werden, fern sein (V.); ÜG.: lat. elongare PsM; Vw.: s. abe-*, be-, durch-*, ent-*, ge-; Hw.: vgl. mnl. vremden; Q.: PsM, Ren, RWchr, ErzIII, HlReg, Apk, WvÖst, Ot, Seuse, Cranc (FB vremden), DvAist, Flore, GenM (um 1120?), Gl, Hausen, Konr, Kudr, KvL, KvWSchwanr, Litan, Mor, Nib, PassI/II, RvEBarl, RvEGer, RvR, Trist, Urk, UvEtzWh, UvZLanz; E.: ahd. fremidōn* 3, sw. V. (2), „fremden“, meiden, vermeiden, entfremden; s. germ. *framaþja-, *framaþjaz, Adj., fremd; vgl. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: vgl. nhd. fremden, sw. V., „fremden“, entfremden, DW 4, 129, DW2 9, 986; L.: Lexer 297b (vremden), Hennig (vremden), FB 442b (vremden), WMU (vremden 748 [1285] 3 Bel.), LexerHW 3, 501 (vremden), Benecke/Müller/Zarncke III, 394b (vremede), LexerN 3, 398 (vremden)

vremeden* (2), fremeden*, mhd., st. N.: nhd. „Fremden“, Fernsein, Ausbleiben; Vw.: s. ent-; Q.: Hadam, Reinm (um 1200); E.: s. vremeden (1); W.: nhd. Fremden, N., Fremden, DW-; L.: LexerHW 3, 502 (vremden), Benecke/Müller/Zarncke III, 394b (vremden)

vremedenisse*, vremdnisse, fremedenisse*, fremdnisse*, mhd., st. F.: nhd. Entfremdung, Feindschaft; Vw.: s. ent-*; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vremeden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vremdnisse), LexerHW 3, 502 (vremdnisse)

*vremedet?, *fremedet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-*; E.: s. vremeden (1)

vremedgeboren, vremdgeborn, fremedgeboren*, fremdgeborn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fremdgeboren“, ausländisch; Q.: Cranc (FB vremdgeborn), Dal (1344/1346), Gl; E.: s. vremde, geboren; W.: nhd. fremdgeboren, Adj., fremdgeboren, DW 4, 129, DW2-; L.: FB 442b (vremdgeborn), LexerHW 3, 502 (vremdgeborn)

*vremedic?, *fremedic?, mhd., Adj.: nhd. „entfernt“; Hw.: vgl. mnd. *vrȫmedich?; E.: s. vremede, vremeden; W.: nhd. DW-

vremedicheit*, vremdicheit, vremdecheit, vremdikeit, vremdekeit, vrömdkeit, fremedicheit*, fremdecheit*, fremdikeit*, fremdekeit*, frömdkeit*, mhd., st. F.: nhd. Entfernung, Trennung, Fremdheit, wunderbare Weise, ungewohnter Zustand, beschwerlicher Zustand, Seltenheit, Entfremdung, Fernsein; Vw.: s. ent-*; Hw.: vgl. mnd. vrȫmedichhēt*; Q.: EckhI, HvBer, KvHelmsd, Tauler, Teichn (FB vremdecheit), Cp, KvWGS (1277/1287), KvWTroj, Myst; E.: s. vremde; W.: nhd. (ält.) Fremdigkeit, F., Sonderbarkeit, DW 4, 130, DW2-; L.: Lexer 297b (vremdecheit), Hennig (vremdicheit), FB 442b (vremdecheit), LexerHW 3, 501 (vremdecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 394a (vremdekeit)

vremediclich*, vremdiclich*, vremdeclich, vremedeclich, fremdiclich*, fremdeclich, fremedeclich*, mhd., Adj.: nhd. fremd, fremdartig; Q.: RAlex (FB vremdeclich), Trist (um 1210); E.: s. vremede, vremeden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vremdeclich), Hennig (vremdeclich), FB 442b (vremdeclich), LexerHW 3, 501 (vremdeclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 393b (vremdeclich)

vremediclīche*, vremdiclīche, vremdeclīche, vrömdeclīche, fremdiclīche*, fremdeclīche*, frömdeclīche*, mhd., Adv.: nhd. fremd, wunderbar, seltsam, sonderbar, abweisend; Q.: HvBer (FB vremdeclīche), Aneg (um 1173), RvEBarl; E.: s. vremede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vremdeclīche), Hennig (vremdeclīche), FB 442b (vremdeclīche), LexerHW 3, 501 (vremdeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 394a (vremdeclîche)

vremediclīchen*, vremdeclīchen, fremdeclīche*, mhd., Adv.: nhd. fremd, wunderbar, seltsam, sonderbar, abweisend; Q.: UvTürhTr (vor 1243); E.: s. vremede; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 501 (vremdeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 394a (vremdeclîchen)

vremedigunge*, vremdigunge, fremedigunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwirrung; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vremeden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vremdigunge), LexerHW 3, 502 (vremdigunge)

vremedunge, vrömedunge, vremdunge, fremdunge*, fremedunge*, frömedunge*, mhd., st. F.: nhd. Unbekanntheit, Ferne, Fernsein, Ausbleiben, Fremdtun; Vw.: s. ent‑*, gotes-*; Hw.: vgl. mnd. *vrȫmedinge?; Q.: Hätzl, Minneb (um 1340); E.: s. vremeden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vremdunge), Hennig (vremedunge), LexerHW 3, 502 (vremdunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 394b (vremdunge)

vremen, fremen*, mhd., sw. V.: nhd. vollführen, vorwärts bringen, vorwärts schaffen; Hw.: vgl. mnl. vremen; Q.: Will (1060-1065) (FB vremen), Glaub (1140-1160), Helbl; E.: ahd. fremmen* 2, sw. V. (1b), ausführen, vollbringen, tun, darbringen, darbieten; germ. *framjan, sw. V., voranbringen, fördern, befördern; s. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vremen), FB 442b (vremen), LexerHW 3, 502 (vremen), Benecke/Müller/Zarncke III, 392b (vrem)

vremenden, fremenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. durch-, vremeden (1)

vrenkisch, vreinkisch, vrensch, frenkisch*, freinkisch, frensch*, mhd., Adj.: nhd. fränkisch; Vw.: s. alt-; Q.: Albrecht, Anno (1077-1081), Bit, Kchr, Renner, Roth, SchwSp, Serv, Urk, WeistGr; E.: s. Vranke; W.: nhd. fränkisch, Adj., fränkisch, DW 4, 58, DW2 9, 873; L.: Hennig (vrenkisch), WMU (vrenkisch 38 [1257] 2 Bel.), LexerHW 3, 502 (vrenkisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 395a (vrenkisch)

vrensch, frensch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrenkisch

vrenzen, mhd., sw. V.: nhd. nach allen Seiten hin ausstrahlen; Vw.: s. er-; Q.: RqvI, JerAd (1331) (FB *vrenzen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 442b (*vrenzen), LexerN 3, 398 (vrenzen)

vrēs..., frēs*..., mhd.: Vw.: s. vreis...

vrēsam (1), frēsam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreissam (1)

vrēsam (2), frēsam*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreissam (2)

vrēschen, frēschen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vreischen (1)

vrēslich, frēslich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreislich

vrēslīche, frēslīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreislīche

vrēt, frēt*, mhd., st. N.: nhd. Wasser als Element, Wasser, Meer; E.: s. lat. fretum, N., Strömung, Flut, Brandung, Brausen (N.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vrēt), Hennig (vrēt)

vrete, vrate, frete*, frate*, mhd., st. F.: nhd. Entzündung, Wunde, wunde Stelle; Vw.: s. garn-; Q.: Teichn (FB vrete), Barth (12./13. Jh.), Freid, Gl; E.: ahd. fretī 1, st. F. (ī), blauer Fleck, Striemen; germ. *fradī-, *fradīn, sw. F. (n), Entzündung, wundgeriebene Stelle; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809?; W.: s. nhd. (ält.) Frate, F., Entzündung, DW 4, 67; L.: Lexer 297c (vrete), Hennig (vrete), FB 442b (vrete), LexerHW 3, 502 (vrete), Benecke/Müller/Zarncke III, 396a (vrate, vrete)

vreten, vretten, freten*, fretten*, vraten, fraten*, mhd., sw. V.: nhd. entzünden, wund reiben, herumziehen, quälen, plagen; Vw.: s. ver-*; Q.: OvW, Hätzl, Mühlh (1256); E.: s. ahd. fratōn* 1, sw. V. (2), verletzen, wund machen; germ. *fradōn, sw. V., wund machen, verletzen; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809?; W.: nhd. (schweiz.) fratten, sw. V., verletzen, wund machen, Schweiz. Id. 1, 1338, (schwäb.) fretten, sw. V., verletzen, wund machen, Fischer 2, 1746, (bay.) fretten, sw. V., verletzen, wund machen, Schmeller 1, 829, DW 4, 140; L.: Lexer 297c (vreten), Hennig (vretten), LexerHW 3, 502 (vreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 396a (vrete)

vreterīe, freterīe*, mhd., st. F.: nhd. „Fretterei“, Quälerei, Schererei; Q.: MH (1470-1480); E.: s. vreten; W.: nhd. (ält.) Fretterei, F., „Fretterei“, Quälerei, Schererei, DW 4, 141, DW2-; L.: Lexer 297c (vreterīe), LexerHW 3, 503 (vreterîe)

vretten, fretten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vreten

vretunge, fretunge*, mhd., st. F.: nhd. Quälerei, Schererei; Q.: LexerHW (1475); E.: s. vreten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vretunge), LexerHW 3, 503 (vretunge)

vretzen, fretzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veretzen

vreude, freude, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vreudebar, freudebar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudebar

vreudebære, freudebære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudebære

vreudeberende, freudeberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröudeberende

vreudehaft, freudehaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudehaft

vreudehelfe, freudehelfe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudehelfe

vreudehelfelōs, freudehelfelōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudehelfelōs

vreudeleben, freudeleben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröudeleben (2)

vreudelich, freudelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudelich

vreudelōs, freudelōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudelōs

vreudemære, freudemære*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröudemære

vreudenende, freudenende*, mhd., st. N.: nhd. Weidegebiet?; Q.: Urk (1296); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vreudenende N774 [1296] 1 Bel.)

vreudenleben, freudenleben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröudenleben

vreudenmuot, freudenmuot*, mhd., st. M.: Vw.: s. vröudenmuot

vreudenrōt, freudenrōt*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrōt

vreudenrote, freudenrote*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenrote

vreudenspīse, freudenspīse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenspīse

vreudenweinen, freudenweinen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröudenweinen (2)

vreuderīche, freuderīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröuderīche

vreudevæle, freudefæle*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudevæle

vreudewende, freudewende*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudewende

vreun, freun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vreuwen, freuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vrevel (1), vrävel, vrevele, vrabel, vrebel, vreven, frafel, frefel*, fräfel*, frefele*, frabel*, frebel*, frefen*, vribel, vorebil, vorevil, vorebel, mhd., vribel, vorebil, vorevil, vorebel, mmd., Adj.: nhd. frevelhaft, mutig, tapfer, kühn, unerschrocken, verwegen, frech, gewaltig, übermütig, trotzig, wild, mutwillig, sträflich; Hw.: vgl. mnl. vrevel, mnd. vrēvel (1); Q.: Kchr, Elmend, LBarl, RWchr, ErzIII, GTroj, SHort, Apk, Ot, Tauler, Seuse, Schachzb (FB vrevel), BambGlB (1070/1080), BdN, Bit, Chr, Dal, Glaub, Greg, Hätzl, Hund, Iw, Krone, KvWTroj, Minneb, Krone, Kudr, KvWHvK, MarHimmelf, NvJer, Parz, PassIII, ReinFu, Urk, WälGa, WeistGr, Wh, WvE; E.: ahd. frafali* 35, fravali*, Adj., unverschämt, verwegen, hartnäckig; germ. *frafla-, *fraflaz, *fraflja-, *frafljaz, Adj., frech, frevelhaft; W.: nhd. frevel, frebel, Adj., zudringlich, schamlos, unbedachtsam, DW 4, 171, DW2 9, 1050; L.: Lexer 297c (vrevel), Hennig (vrevel), FB 442b (vrevel), WMU (vrevel N2 [1261] 3 Bel.), LexerHW 3, 503 (vrevel), Benecke/Müller/Zarncke III, 400a (vrevel), EWAhd 3, 507

vrevel (2), frefel*, mhd., Adv.: nhd. auf verwegene Weise, auf vermessene Weise, auf übermütige Weise; Q.: Chr, Frl, Kolm, Renner (1290-1300); E.: s. vrevel (1); W.: nhd. frevel, frebel, Adv., zudringlich, schamlos, unbedachtsam, DW 4, 171, DW2 9, 1050; L.: LexerHW 3, 503 (vrevel), Benecke/Müller/Zarncke III, 400a (vrevel)

vrevel (3), frefel*, mhd., st. M.: nhd. „Frevel“, Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalt, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Verwegenheit, Übermut, Hochmut, Frechheit, Bosheit, Vergehen, rechtliches Vergehen, Geldstrafe, Buße; Vw.: s. lieg-; Hw.: s. vrevele; vgl. mnl. vrevel, mnd. vrēvel (2); Q.: Chr, Krone (um 1230), StRDinkelsb; E.: s. vrevel (1); W.: nhd. Frevel, M., Frevel, DW 4, 173, DW2 9, 1051; L.: Lexer 297c (vrevel), Hennig (vrevel), LexerHW 3, 503 (vrevele/vrevel), Benecke/Müller/Zarncke III 400b (vrevel)

vrevelære, vreveler, frefelære*, frefeler*, mhd., st. M.: nhd. Frevler, Rechtsbrecher, Straftäter; Hw.: vgl. mnd. vrēvelære*; Q.: Berth (um 1275), EvBeh, NP, Urk; E.: s. vrevel; W.: nhd. Frevler, M., Frevler, DW 4, 180, DW2 9, 1058; L.: Lexer 297c (vreveler), Hennig (vreveler), WMU (vreveler 2596 [1297] 4 Bel.), LexerHW 3, 504 (vreveler)

vrevelbuobe, frefelbuobe*, mhd., sw. M.: nhd. „Frevelbube“; Q.: Chr (1488); E.: s. vrevel (1), buobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 504 (vrevelbuobe)

vrevelbuoze, frefelbuoze*, mhd., st. F.: nhd. Frevelbuße; Q.: Urk (1303), WeistGr; E.: s. vrevel, buoze; W.: nhd. (ält.) Frevelbuße, F., Frevelbuße, DW 4, 175; L.: LexerHW 3, 504 (vrevelbuoze), DRW

vrevele (1), frefele*, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Frevel“, Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Übermut, Frechheit, böser Wille, rechtliches Vergehen, Rechtsverletzung, Straftat, Geldstrafe, Geldbuße, Strafzahlung; ÜG.: lat. contumacia BrTr, contumax BrTr, PsM, violentia STheol; Hw.: s. vrevel (3); Q.: PsM, ErzIII, Secr, GTroj, WernhMl (st. F., st. M.), LAlex, Elmend, RWchr, DSp, SGPr, Ot (st. F.), RWchr, Apk, Parad, Minneb, Tauler (st. M.) (FB vrevele), Albert, Albrecht, BambGlB (1070/1080), Boner, BrTr, Chr, Dal, Frl, JenSt, Krone, Kudr, Kulm, KvWSilv, LAlex, NP, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, SchwPr, SchwSp, Spec, STheol, StRMünch, UrbHabsb, Urk, UvTürhTr, VMos, VocOpt, WeistGr; E.: ahd. frefil* 2, frevil*, st. M. (a?, i?), Frevel, Unbesonnenheit, Vergehen; ahd. frafalī* 16, frafalīn*, frafilī*, st. F. (ī), Frevel, Vergehen, Heftigkeit; W.: nhd. Frevel, F., M., Frevel, Waghalsigkeit, Kühnheit, DW 4, 173, DW2 9, 1051; L.: Lexer 297c (vrevele), FB 442b (vrevele), WMU (vrevele 33 [1255] 79 Bel.), LexerHW 3, 503 (vrevele), Benecke/Müller/Zarncke III 400b (vrevele), EWAhd 3, 508

vrevele (2), frefele*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)

vrevelehaft, frefelehaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevelhaft

vrevelehaftic, frefelehaftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevelhaftic

vreveleheit, frefeleheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrevelheit

vreveleht, frefeleht*, mhd., Adj.: nhd. verbrecherisch; ÜG.: lat. temerarius Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. temerarius?; E.: s. vrevel (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 504 (vreveleht)

vrevelelich, frefelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevellich

vrevelelīche (1), frefelelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellīche (1)

vrevelelīche (2), frefelelīche*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrevellīche (2)

vreveleman, frefeleman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelman

vrevelen, vreveln, frefelen*, frefeln*, mhd., sw. V.: nhd. freveln, wider das Gesetz handeln, Unrecht tun, Straftat begehen, gewalttätig behandeln, vermessen (Adj.) handeln, sich vergreifen, sich vergehen an, notzüchtigen; Vw.: s. ent-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vrevelen, mnl. vrevelen, mnd. vrēvelen; Q.: RWchr (um 1254), DSp, WernhMl (vrevelen), WvÖst (vräveln) (FB vrevelen), Berth, Chr, Gl, Kulm, KvWTroj, LS, Ring, SchwSp, StRDinkelsb, Urk, WeistGr; E.: ahd. frafalen* 1, fravalen*, sw. V. (1a), „freveln“, entweihen, entehren; W.: nhd. freveln, sw. V., freveln, ohne Scham handeln, mutwillig handeln, DW 4, 177, DW2 9, 1056; L.: Lexer 297c (vrevelen), Hennig (vreveln), FB 442b (vrevelen), WMU (vrevelen N306 [1286] 18 Bel.), LexerHW 3, 504 (vrevelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 401a (vrevele)

vreveler, frefeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelære

vrevelersche, frefelersche*, mhd., st. F.: nhd. Frevlerin; Q.: LexerHW (1430); E.: s. vrevelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 505 (vrevelersche)

vreveleval, frefelefal*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelval

vrevelewandel, frefelewandel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelwandel

vrevelgerihte, frefelgerihte*, mhd., st. N.: nhd. Frevelgericht; Q.: WeistGr (1448); E.: s. vrevel, gerihte (1); W.: nhd. Frevelgericht, N., Frevelgericht, DW 4, 175; L.: LexerHW 3, 505 (vrevelgerihte), DRW

vrevelhaft, vrävelhaft, vrevelehaft, vrevelheft, frefelhaft*, fräfelhaft*, frefelehaft*, frefelheft*, mhd., Adj.: nhd. „frevelhaft“, vermessen (Adj.), verwegen, kühn; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. vrevel, haft; W.: s. nhd. frevelhaft, Adj., frevelhaft, DW 4, 175, DW2 9, 1053; L.: Lexer 297c (vrevelhaft), LexerHW 3, 505 (vrevelhaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 400b (vrevelheft)

vrevelhaftic, vrävelhaftic, vrevelehaftic, frefelhaftic*, fräfelhaftic*, frefelehaftic*, mhd., Adj.: nhd. „frevelhaft“, vermessen (Adj.), verwegen, kühn; Q.: HB (15. Jh.); E.: s. vrevel, haftic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vrevelhaft), LexerHW 3, 505 (vrevelhaftic)

vrevelheft, frefelheft*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevelhaft

vrevelheit, vrävelheit, vreveleheit, vravelkeit, vrevelicheit*, frefelheit*, fräfelheit*, frefeleheit*, frafelkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Frevelheit“, Frevel, Kühnheit, Tapferkeit, Übermut, Verwegenheit; Hw.: vgl. mnd. vrēvelhēt; Q.: Teichn (FB vrevelheit), Albert, En, HvFritzlHl, Pilatus (um 1180), PrWack, UvZLanz, WeistGr; E.: s. vrevelen, vrevel, heit; W.: nhd. (ält.) Frevelheit, F., „Frevelheit“, Dreistigkeit, Vermessenheit, DW 4, 176, DW2 9, 1054; L.: Lexer 297c (vrevelheit), Hennig (vrevelheit), FB 442b (vrevelheit), LexerHW 3, 505 (vrevelheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 400b (vrevelheit)

vrevelic, frefelic*, mhd., Adj.: nhd. verbrecherisch; ÜG.: lat. temerarius Voc; Q.: Chr, Voc (1482); I.: Lüt. lat. temerarius?; E.: s. vrevel (1); W.: nhd. (ält.) frevelig, Adj., frevlerisch, DW 4, 176; L.: LexerHW 3, 505 (vrevelic)

vrevelicheit, frefelicheit*, mhd., st. F.: nhd. Frevel; ÜG.: lat. temeritas Voc; Q.: Voc (1420); I.: Lüt. lat. temeritas?; E.: s. vrevelic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Freveligkeit, F., Frevel, DW 4, 176; L.: LexerHW 3, 506 (vrevelicheit)

vrevelīne, frefelīne*, mhd., sw. F.: nhd. Geldstrafe; Q.: Urk (1386); E.: s. vrevel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vrevelīne), LexerHW 3, 505 (vrevelîne)

vrevellich, vrevenlich, vrebelich, vravelich, frefellich*, frefenlich*, frebelich*, frafelich*, mhd., Adj.: nhd. „frevellich“, mutig, tapfer, unerschrocken, kühn, gewaltig, übermütig, gewaltsam, grausam, frevelhaft, unverschämt, rücksichtslos, mutwillig, vermessen (Adj.), verwegen, frech, sträflich; ÜG.: lat. audax Gl, procax BrTr, temerarius Gl; Vw.: s. *un-?; Hw.: vgl. mnl. vrevelijc, mnd. vrēvelich*, vrēvellīk*; Q.: Anno (1077-1081), RWh, RWchr, GTroj, Apk, Ot, WernhMl (FB vrevellich), Baumgart, BdN, BrTr, Chr, Gl, Greg, KvWEngelh, KvWTroj, LS, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, Roseng, RvEBarl, Urk, Vet, Wyle; E.: ahd. frafallīh* 1, fravallīh*, Adj., „frevellich“, frevelhaft, unbesonnen, voreilig, frech; W.: nhd. frevellich, frevelich, Adj., „frevellich“, kühn, ohne Scham, DW 4, 177, DW2 9, 1054; L.: Lexer 297c (vrevellich), Hennig (vrevellich), FB 442b (vrevellich), WMU (vrevellich 1653 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 505 (vrevellich), Benecke/Müller/Zarncke III, 400a (vrevellich)

vrevellīche (1), vrävellīche, vrevelelīche, fravellīche, vorebelichen, frefellīche*, fräfellīche*, frefelelīche*, forebelichen*, mhd., Adv.: nhd. „frevellich“, frevelhaft, mutig, kühn, unerschrocken, vermessen (Adv.), verwegen, übermütig, mutwillig, frech, böswillig, rechtsverletzend, rechtswidrig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vrevelike, mnd. vrēvellīke*; Q.: Kchr, LAlex, RWchr, HvBurg, Apk, Ot, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Tauler, Teichn, WernhMl, Schürebr (vrevellīche), Mar (fravellīche), Cranc (vorebelichen) (FB *vrevellīche), Albrecht, ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Chr, GenM, LivlChr, Nib, NvJer, Parz, Pilatus, RbBasel, SchwSp, StRPrag, Urk, UvL, Voc, WälGa, Walth, Wig; E.: ahd. frafallīhho 4, frafallīcho, Adv., „frevellich“, frevelhaft, unverschämt, frech; W.: s. nhd. frevellich, frevelich, Adv., „frevellich“, kühn, ohne Scham, DW 4, 177, DW2 9, 1054; L.: Lexer 297c (vrevellīche), FB 442b (*vrevellīche), WMU (vrevellīche N2 [1261] 69 Bel.), LexerHW 3, 505 (vrevellîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 400a (vrevellîche)

vrevellīche (2), vrävellīche, vrevelelīche, frefellīche*, fräfellīche*, frefelelīche*, mhd., st. F.: nhd. Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Verwegenheit, Übermut, Frechheit, rechtliches Vergehen, Geldstrafe; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB *vrevellīche); E.: s. vrevellīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vrevellīche), FB 442b (*vrevellīche)

vrevellicheit, vrevellichheit*, frevellicheit*, frevellichheit*, mhd., st. F.: nhd. „Frevelheit“, Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Verwegenheit, Übermut, Frechheit, rechtliches Vergehen, Geldstrafe; ÜG.: lat. audacia Gl, temeritas Gl; Q.: HistAE (1338-1345) (FB vrevellicheit), Gl; E.: s. vrevellich, heit; W.: nhd. (ält.) Freveligheit, F., Freveligheit, DW 4, 176, DW2-; L.: FB 442b (vrevellicheit), LexerHW 3, 556 (vrevelîcheit)

vrevellīchen, frefellīchen*, mhd., Adv.: nhd. frevelhaft, mutig, kühn, unerschrocken, vermessen (Adv.), verwegen, übermütig, mutwillig, frech, böswillig, rechtsverletzend, rechtswidrig; Q.: Chr, HvFritzlHl, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, RvZw, Walth (1190-1229); E.: s. vrevellich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 505 (vrevellîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 400a (vrevellîchen)

vrevelman, vrävelman, vreveleman, frefelman*, fräfelman*, frefeleman*, mhd., st. M.: nhd. „Frevelmann“, Frevler, kühner Mann, Übeltäter, Bösewicht; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vrevel, man; W.: nhd. (ält.) Frevelmann, M., „Frevelmann“, Frevler, DW 4, 177, DW2 9, 1053; L.: Lexer 297c (vrevelman), Hennig (vrevelman), LexerHW 3, 506 (vrevelman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47a (vrevelman)

vrevelmordic, frefelmordic*, mhd., Adj.: nhd. „frevelmordig“; Q.: WeistGr (1490); E.: s. vrevel, mordic, mort (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 506 (vrevelmordic), DRW

vreveln, frefeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrevelen

vrevelsünde, frefelsünde*, mhd., st. F.: nhd. „Frevelsünde“, vorsätzliche Sünde; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vrevelsünde); E.: s. vrevel, sünde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vrevelsünde), FB 443a (*vrevelsünde)

vrevelunge, frefelunge*, mhd., st. F.: nhd. Ungestüm, frevelhafter Mutwille, Rechtsverletzung, Verbrechen; ÜG.: lat. violentia Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vrevelen, vrevel (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 176b (vrevelunge), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1230 (vrevelunge), EWAhd 3, 533

vrevelval, vrävelval, vreveleval, frefelfal*, fräfelfal*, frefelefal*, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße für Frevel; Q.: Urk (1488); E.: s. vrevel, val; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vrevelval), LexerHW 3, 506 (vrevelval), DRW

vrevelwandel, vrävelwandel, vrevelewandel, frefelwandel*, fräfelwandel*, frefelewandel*, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße für Frevel; Q.: WeistÖ (1480); E.: s. vrevel, wandel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vrevelwandel), LexerHW 3, 506 (vrevelwandel), DRW

vreven, frefen*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)

vrevenlich, frefenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevellich

vrevenlīche, frefenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellīche

vrēwe..., frēwe*..., mhd.: Vw.: s. vrō

vrewen, frewen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vrēwen, frēwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

*vrez?, *frez?, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrezze

vrezzære*, vrezzer, frezzære*, frezzer*, mhd., M.: nhd. Fresser, Prasser; ÜG.: lat. gulosus Gl; Vw.: s. brōt-, ham-*, vūl-*; Hw.: vgl. mnl. vreter, mnd. vrētære*; Q.: EvA (FB vrezzer), Berth (um 1275), Gl, Rennaus, Urk; E.: vgl. ahd. firezzāra* 1, frezzāra, sw. F. (n)?, „Fresserin“, Schwelgerin, Dirne; W.: nhd. Fresser, M., Fresser, Schlemmer, DW 4, 137, DW2 9, 1000; L.: Hennig (vrezzer), FB 443a (vrezzer), WMU (vrezzer 2302 [1296?] 1 Bel.), LexerHW 3, 506 (vrezzer), LexerN 3, 398 (vrezzer)

*vrezze?, *vrez?, *frezze?, *frez?, mhd., sw. M.: Vw.: s. haber-, ham-*, sünden-; E.: s. verezzen

*vrezzeger?, *vrezziger?, *frezzeger?, mhd., M.: nhd. „Fresser“; Vw.: s. vil-; E.: s. vrāz

vrezzen, frezzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verezzen

vrezzenīe, frezzenīe*, vrazzenīe, frazzenīe*, mhd., st. F.: nhd. „Fressenei“, Fresserei, Schlemmerei; ÜG.: lat. crapula Gl; Hw.: s. vrezzerīe; Q.: Suol, RqvI, KvHelmsd (FB vrezzenīe), Gl, Netz, Reinfr (nach 1291), Wyle; E.: s. vrezzære; W.: nhd. (ält.) Fressenei, F., „Fressenei“, Fresserei, DW 4, 137, DW2-; L.: Lexer 297c (vrezzenīe), Hennig (vrezzenīe), FB 443a (vrezzenīe), LexerHW 3, 506 (vrezzenîe)

vrezzer, frezzer*, mhd., M.: Vw.: s. vrezzære*

vrezzerīe, frezzerīe*, vrazzerīe, frazzerīe*, mhd., st. F.: nhd. Fresserei, Prasserei, Schlemmerei; ÜG.: lat. crapula Gl, gula Gl, gulositas Gl; Hw.: s. vrezzenīe; vgl. mnd. vrētærīe*; Q.: KvHelmsd, Pilgerf (FB vrezzerīe), Ammenh, Berth, Gl, HvFritzlHl, Netz, WälGa, Wig (1210-1220); E.: s. verezzen; W.: nhd. Fresserei, F., Fresserei, DW 4, 137, DW2 9, 1001; L.: Lexer 297c (vrezzerīe), Hennig (vrezzerīe), FB 443a (vrezzerīe), LexerHW 3, 506 (vrezzerîe), Benecke/Müller/Zarncke I, 762a (vrezzerîe)

*vrezziger?, *frezziger?, mhd., M.: Vw.: s. vrezzeger

vrī (1), vrīe, frī*, frīe*, mhd., Adj.: nhd. frei, befreit, unbeschränkt, nicht gebunden, nicht leibeigen, ungehindert, gefangen, ledig, los, nicht besitzend, unkundig, zugänglich, frei geboren, freimütig, freiwillig, sorgenfrei, unbekümmert, freigiebig, sorglos, unberührt, sicher, beraubt, unbeachtet, verlassen (Adj.), adlig, froh, ausgelassen, zuchtlos; ÜG.: lat. liber BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. adel-, bete-, bilede-*, eben-, edel-, ēren-, kampf-, kost-, lantsæzen-, ledic-*, maht-, marketzol-, mitter-, münz-, muot-, mūt-, reise-, schif-, semper-, stiur-, sünde-, un-, vogel-, vrouwen-, wandel-, zent-, zins-, zol-; Hw.: vgl. mnl. vrī, mnd. vrī (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Kreuzf, HvNst, FvS, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Stagel, Schachzb, Gnadenl (vrī), DSp (gar vrīe) (FB vrī), AdelhLangmann, AHeinr, Aneg, Antichr, ArnoldSieb, AvaJo, BairFreibr, BdN, Bihteb, Boner, BrHoh, BrTr, Crane, Dür, DvAist, EbnerChrist, Eilh, Elis, Er, Flore, Freid, HartmKlage, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Iw, Kistener, Kudr, Kulm, KvWTroj, Lanc, LivlChr, LobGesMar, Loheng, LS, Mar, MarldM, MF, MGHConst, Mühlh, Neidh, NP, Parz, PassIII, Philipp, RAlex, RbRupr, Renner, Rol, RvB, SalMor, SchwSp, STheol, StRAugsb, StrKarl, StRLeutk, StRMünch, Tannh, Trauformel, Trist, Tuch, Unverzagt, Urk, UvLFrb, UvLFrd, UvS, WälGa, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wig, Winsb, WvH; E.: ahd. frī (1), 33, Adj., frei; germ. *frīja-, *frījaz, Adj., lieb, frei, eigen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; W.: nhd. frei, Adj., frei, DW 4, 94, DW2 9, 909; R.: vrī tuon: nhd. bewahren vor; R.: mir ist vrī: nhd. mir steht zu Gebote, mir ist erlaubt; R.: vrī (Gen.): nhd. ohne; L.: Lexer 297c (vrī), Lexer 485a (vrī), Hennig (vrī), FB 443a (vrī), WMU (vrī 127 [1269] 450 Bel.), LexerHW 3, 507 (vrî), Benecke/Müller/Zarncke III, 401a (vrî), DRW

vrī (2), mhd., Adv.: nhd. frei, befreit, unbeschränkt, nicht gebunden, nicht leibeigen, ungehindert, nicht gefangen, ledig, los, nicht besitzend, unkundig, zugänglich, frei geboren, freimütig, freiwillig, sorgenfrei, unbekümmert, freigiebig, sorglos, adlig, froh, ausgelassen, zuchtlos, unberührt, sicher, unberaubt, unbeachtet, verlassen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. vrī (2); Q.: Ot (1301-1319) (FB vrī); E.: s. vrī (1); W.: nhd. frei, Adv., frei, DW 4, 94, DW2 9, 909; L.: FB 443a (vrī), DRW

vrī (3), frī, mhd., sw. M.: Vw.: s. edel-; E.: s. vrī (1)

vrī (4), frī*, mhd., st. N.: nhd. Freiheit, Freigut, Freizinsgut; Q.: SSp (1221-1224), Urk; E.: s. vrī; W.: nhd. (ält.) Frei, N., Freiheit, DW 4, 100, DW2-; L.: Lexer 298a (vrī), WMU (vrī 1161 [1289] 28 Bel.), LexerHW 3, 507 (vrî); Son.: SSp mnd.?

vrīære*, vrīer, frīære*, frīer*, mhd., st. M.: nhd. Freier (M.) (2), Freiwerber, Brautwerber; ÜG.: lat. procus Gl; Hw.: vgl. mnl. vrīer, mnd. vrīære*; Q.: EbvErf (um 1220), Gl; E.: s. vrī; W.: s. nhd. Freier, M., Freier (M.) (2), DW 4, 107, DW2 9, 932; L.: Lexer 298c (vrīer), LexerHW 3, 515 (vrîer), Benecke/Müller/Zarncke III, 407a (vrîer), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1261 (vrîer), EWAhd 3, 562

vrīærinne*, vrīerinne, frīerinne*, mhd., st. F.: nhd. Freierin; ÜG.: lat. proca Gl, Voc; Q.: Gl (1470), Voc; I.: Lüt. lat. proca?; E.: s. vrīen; W.: nhd. Freierin, F., Freierin, DW 4, 108; L.: LexerHW 3, 516 (vrîerinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 407a (vrîerinne)

vrīat, frīat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrīāt (1)

vrīāt (1), vrīāte, vrīat, friēte, vrīet, frīōte, frīāt*, frīāte*, frīat*, mhd., st. F.: nhd. Freiheit, Privileg; Hw.: s. vrīāt (2); Q.: TvKulm (vrīāt), HistAE (vriget) (FB vrīāt), KPN, PassIII (Ende 13. Jh.), StRMühlh; E.: s. vrī, āt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīāt), Hennig (vrīat), FB 443a (vrīāt), LexerHW 3, 507 (frîat), Benecke/Müller/Zarncke III, 404a (vrîât)

vrīāt (2), vrīāte, frīāt*, frīāte*, mhd., st. F.: nhd. Brautwerbung, Freite; Hw.: s. vrīāt (1); vgl. mnd. vrīāt; Q.: AHeinr (um 1190/1195), Dür, Stolle; E.: s. vrī; W.: nhd. (ält.) Freite, F., Freite, Brautwerbung, DW 4, 122; L.: Lexer 298a (vrīāt), LexerHW 3, 507 (vrîât)

vrīāte (1), frīāte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrīāt (1)

vrīāte (2), frīāte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrīāt (2)

vribel, fribel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)

vrībergesch, frībergesch*, mhd., Adj.: nhd. freibergisch, zu Freiberg gehörig, Freiberg betreffend; Q.: Urk (1290); E.: vom ON Freiberg; s. vrī, berc; W.: nhd. freibergisch, Adj., freibergisch, DW-; L.: WMU (vrībergesch 1206 [1290] 7 Bel.)

vrībote, frībote*, mhd., sw. M.: nhd. „Freibote“, unverletzlicher Gerichtsbote; Hw.: vgl. mnd. vrībōde; Q.: Urk (1258), WeistErf, WeistGr; E.: s. ahd. frīboto* 2, sw. M. (n), Kuppler, Zuhälter, Bote; W.: nhd. (ält.) Freibote, M., Gerichtsbote, DW-, DW2 9, 924; L.: Lexer 298a (vrībote), WMU (vrībote 1161 [1289] 1 Bel.), LexerHW 3, 508 (vrîbote), Benecke/Müller/Zarncke I, 184a (vrîbote), DRW

vrībrief, frībrief*, mhd., st. M.: nhd. Freibrief, Privileg; Hw.: vgl. mnl. vrībrief, mnd. vrībrēf; Q.: StRMünch (nach 1290), StRPrag, Urk; E.: s. vrī, brief; W.: nhd. Freibrief, M., Freibrief, DW 4, 101, DW2 9, 101; L.: Lexer 298a (vrībrief), LexerHW 3, 508 (vrîbrief), DRW

vrībuoch, frībuoch*, mhd., st. N.: nhd. „Freibuch“, Verzeichnis der Freigüter, Rolle der Freigüter; Q.: DRW (1495); E.: s. vrī, buoch (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 508 (vrîbuoch), DRW

vrīburgære* (1), vrīburger, frīburger*, mhd., st. M.: nhd. „Freibürger“, freier Bürger; Hw.: vgl. mnd. vrībörgære*; Q.: Urk (1283); E.: s. vrī (1), burgære; W.: nhd. (ält.) Freibürger, M., „Freibürger“, DW 4, 101; L.: WMU (vrīburger 589 [1283] 1 Bel.)

vrīburgære* (2), vrīburger, frīburger*, mhd., st. M.: nhd. Freiburger (eine Münze); Q.: Urk (1279); E.: vom ON Freiburg; s. vrī, burc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrīburger 394 [1279] 2 Bel.)

vrīburger (1), frīburger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrīburgære* (1)

vrīburger (2), frīburger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrīburgære* (2)

vrichte, vrechte, frochte, frichte*, frechte*, mhd., sw. F.: nhd. Entschädigung?; Vw.: s. brāch-; Q.: Urk (1279), WeistGr; I.: Lw. mlat. frācta; E.: s. mlat. frācta, F., Krümmung, Biegung, Knie, Entschädigung?, Bußgeld?; vgl. lat. frangere, V., brechen, zerbrechen, aufbrechen, abbrechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 508 (vrichte)

vridære*, vrider, fridære*, mhd., st. M.: nhd. „Frieder“, Friedensbringer, Friedensstifter, Schützer, Retter; Vw.: s. lant-; Q.: RWchr (FB vrider), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vride; W.: nhd. (ält.) Frieder, M., „Frieder“, Friedensstifter, DW 4, 194, DW2-; L.: Lexer 298b (vrider), Hennig (vrider), FB 443a (vrider), LexerHW 3, 512 (vrider), Benecke/Müller/Zarncke III, 407a (vrider)

vride, vreide, wride, vrit, fride*, freide*, frit*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: nhd. Friede, Frieden, Ruhe, Sicherheit, freies Geleit, Waffenstillstand, Waffenruhe, Schutz, Geleit, Zusicherung, Schonung, Rechtssicherheit, Buße für Friedensbruch, Einfriedung, eingehegter Raum, Bezirk; ÜG.: lat. pax BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. bī-, burc-, dorf-, ēwe-*, gegen-, gotes-, hant-, here-*, herte-, herzen-, houbet-, hūs-, jārmarket-, jār-, kirchen-, kirchtages-, landes-, lant-, marketburc-, market-, minne-, ōster-, stat-, un-, ur-, wīch-, zūn-; Hw.: vgl. mnl. vrede, mnd. vrēde; Q.: Will (1060-1065), Trudp, Kchr, LAlex, PsM, Berth, HvNst, Schürebr (vride) (M.), Brun (vrede) (st. M.), TrSilv, LBarl, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, TürlWh, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, HistAE, Minneb, EvA, Tauler, Gnadenl, Schürebr (st. M.), Anno (1077-1081), HlReg, Kreuzf, HvNst, Tauler, Schürebr (sw. M.) (FB vride), AbschEidgen, Albrecht, Alph, Aneg, BairFreibr, Bit, BrTr, BuchdKg, Chr, Eisen, Elis, Eyb, FvSonnenburg, GenM, Georg, Gervelin, HartmKlage, HeinzelJoh, Iw, KlKsr, Köditz, Krone, Kudr, Kulm, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Litan, LivlChr, Loheng, Mai, Martina, Mechth, MfrkReimb, MGHConst, Mühlh, Nib, NP, OrtnAW, Parz, PassIII, Rab, RbBasel, RbrfSchaffh, Renner, RvEBarl, SchöffIglau, Schulm, SchwPr, SchwSp, StatTrient, StBZürich, STheol, StRAugsb, StRBamb, StRBern, StRDiessenh, StRFreiberg, StRLeutk, StRSchlettst, Tannh, Urk, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wh; E.: ahd. fridu 96, st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit, Eintracht; germ. *friþu-, *friþuz, st. M. (u), Liebe (F.) (1), Freundschaft, Friede; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; W.: nhd. Friede, M., Friede, Muße, Ruhe, DW 4, 181, DW2 9, 1058; R.: vride beren: nhd. schonen; R.: mit vriden: nhd. in friedlicher Absicht, in Frieden; L.: Lexer 298a (vride), Lexer 298a (vrit), Lexer 485b (vride), Hennig (vride), FB 443a (vride), WMU (vride 51 [1261] 485 Bel.), LexerHW 3, 508 (vride), Benecke/Müller/Zarncke III, 404a (vride), DRW

vrideban, vritban, frideban*, fritban*, mhd., st. M.: nhd. „Friedebann“, Friedegebot unter Strafandrohung, Befehl das Turnier zu beenden; Hw.: vgl. mnl. vredebanne; Q.: Bit (um 1350); E.: s. vride, ban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrideban), LexerHW 3, 509 (vrideban), Benecke/Müller/Zarncke I, 86b (vrideban), DRW

vridebanier, fridebanier*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridebaniere

vridebaniere*, vridebanier, fridebaniere*, fridebanier*, mhd., st. N.: nhd. „Friedensbanner“, Friedensfahne; Q.: Suol (FB vridebanier), Dietr (1275-1296); E.: s. vride, baniere; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vridebanier), FB 443a (vridebanier), LexerHW 3, 509 (vridebanier)

vridebant, fridebant*, mhd., st. N.: nhd. „Friedeband“, Friedensstifter; Q.: Vät (1275-1300) (FB vridebant); E.: s. vride, bant (1); W.: s. nhd. Friedensband, N., Friedensband, DW 4, 189, DW2-; L.: Lexer 485b (vridebant), FB 443a (vridebant)

vridebære (1), vritbære, fridebære*, fritbære*, mhd., Adj.: nhd. „friedbar“, friedlich, friedliebend, friedfertig, zu Frieden und Schutz dienend, geschützt; Vw.: s. un-; Q.: SGPr, HvNst, Ot, WernhMl (FB vridebære), EvEtzWh, JTit, KlKsr, UvEtzWh, Walth (1190-1229), WeistGr, WeistÖ, WvRh; E.: s. vride, bære; W.: s. nhd. (ält.) friedbar, Adj., „friedbar“, geschützt durch Zäune, DW 4, 181, DW2-; L.: Lexer 298a (vridebære), Hennig (vridebære), FB 443a (vridebære), LexerHW 3, 50 (vridebære), Benecke/Müller/Zarncke III, 405b (vridebære), LexerN 3, 398 (vridebære)

vridebære (2), vritbære, fridebære*, fritbære*, mhd., st. F.: nhd. Friedfertigkeit; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vridebære), PrWack; E.: s. vride, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vridebære), FB 443a (vridebære), LexerHW 3, 509 (vridebære), Benecke/Müller/Zarncke III, 405b (vridebære)

vridebietære*, vridebieter, fridebietære*, fridebieter*, mhd., st. M.: nhd. Friedensbieter; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. vride, bietære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 509 (vridebieter), DRW

vridebieter, fridebieter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridebietære*

vridebot, vritbot, fridebot*, fritbot*, mhd., st. N.: nhd. Friedegebot; Hw.: vgl. mnd. vrēdebot; Q.: Chr (14./15. Jh.), WeistGr; E.: s. vride, bot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vridebot), LexerHW 3, 509 (vridebot), DRW

vridebote, fridebote*, mhd., sw. M.: nhd. „Friedebote“, Friedensbote; ÜG.: lat. caduceator Gl, caducifer Voc, nuntius pacis Voc; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. vride, bote; W.: nhd. (ält.) Friedebote, M., „Friedebote“, Friedensbote, DW 4, 187; L.: LexerHW 3, 509 (vridebote)

vridebræche, fridebræche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridebreche (1)

vridebrechære*, vridebrecher, fridebrechære*, fridebrecher*, mhd., st. M.: nhd. Friedensbrecher; Hw.: s. vridebrechel, vridenbrechære; vgl. mnd. vrēdebrēkære*; Q.: DSp (FB vridebrechære), JenSt, SchwSp, SSp (1221-1224), StRFreiberg, StRPrag, Urk; E.: s. vride, brechære; W.: nhd. (ält.) Friedbrecher, M., Friedensbrecher, DW 4, 181, DW2-; L.: Lexer 298b (vridebreche), Hennig (vridebrecher), FB 443a (vridebrechære), WMU (vridebrecher 51 [1261] 8 Bel.), LexerHW 3, 509 (vridebrecher); Son.: SSp mnd.?

vridebreche (1), vritbreche, vridebræche, vritbræche, fridebreche*, fritbreche*, fridebræche*, fritbræche*, mhd., Adj.: nhd. „friedbrechend“, friedensbrechend, den Landfrieden brechend, friedbrüchig; Vw.: s. hant-; Q.: Ren, DSp (FB vridebreche), UrbBayÄ (um 1240), Urk, WeistGr; E.: s. vride, brechen, vrechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vridebreche), Hennig (vridebræche), FB 443a (vridebreche), WMU (vridebreche 175 [1281] 28 Bel.), LexerHW 3, 509 (vridebreche)

vridebreche (2), vritbreche, fridebreche*, fritbreche*, mhd., sw. M.: nhd. Friedensbrecher; Hw.: s. vridebreche (3); Q.: Berth, JTit, RvZw (1227-1248), SchwSp, WeistGr; E.: s. vride, breche (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vridebreche), Hennig (vridebreche), LexerHW 3, 509 (vridebreche), Benecke/Müller/Zarncke I, 242b (vridebreche)

vridebreche (3), vritbreche, fridebreche*, fritbreche*, mhd., st. F., sw. M.: nhd. „Friedbrecher“, Friedensbruch; Hw.: s. vriderbreche (2); vgl. mnd. vrēdebrāke, vrēdebrēke; Q.: StRAugsb (1276), WeistGr; E.: s. vride, brechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridebreche), LexerHW 3, 510 (vridebreche)

vridebrechel, vritbrechel, fridebrechel*, fritbrechel*, mhd., st. M.: nhd. Friedensbrecher; Hw.: s. vridebrechære; Q.: Kchr (um 1150) (FB vridebrechel); E.: s. vridebreche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridebreche), FB 443a (vridebrechel), LexerHW 3, 509 (vridebrechel), Benecke/Müller/Zarncke I, 242b (vridebrechel)

vridebrechen, fridebrechen*, mhd., st. N.: nhd. Friedensbruch; Hw.: vgl. mnd. vrēdebrāken; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. vride, brechen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 509 (vridebrechen)

vridebrecher, fridebrecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridebrechære*

vridebrief, vritbrief, fridebrief*, fritbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Friedebrief“, Friedensurkunde, schriftliche Verordnung des Landfriedens; Hw.: vgl. mnd. vrēdebrēf, vrēdesbrēf; Vw.: s. houbet-; Q.: Ot (FB vridebrief), Chr, Rcsp, Urk (1281); E.: s. vride, brief; W.: nhd. (ält.) Friedbrief, M., Friedensbrief, DW 4, 181, DW2-; W.: vgl. nhd. Friedensbrief, M., Friedensbrief, DW 4, 189, DW2-; L.: Lexer 298b (vridebrief), FB 443a (vridebrief), WMU (vridebrief 475 [1281] 2 Bel.), LexerHW 3, 509 (vridebrief), Benecke/Müller/Zarncke I, 248a (vridebrief)

vridebruch, fridebruch*, mhd., st. M.: nhd. „Friedbruch“, Friedensbruch; Hw.: vgl. mnl. vredebrake, mnd. vrēdebrȫke, vrēdebruk; Q.: DW2 (1357/1387), JenSt, StRMühlh, WeistGr; E.: s. vride, bruch, brechen; W.: nhd. (ält.) Friedbruch, M., Friedensbruch, DW 4, 181; W.: s. nhd. Friedensbruch, M., Friedensbruch, DW 4, 189, DW2 9, 1066; L.: Lexer 298b (vridebruch), LexerHW 3, 509 (vridebruch)

vridebrüchel, fridebrüchel*, mhd., st. M.: nhd. Friedensbrecher?; ÜG.: lat. foedifragus Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. lat. foedifragus?; E.: s. vridebruch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 510 (vridebrüchel)

vridebrüchic, vritbrüchic, fridebrüchic*, fritbrüchic*, mhd., Adj.: nhd. „friedbrüchig“, friedensbrechend, den Landfrieden brechend; Q.: Kirchb (1378/1379), MüOsw, Urk, WeistGr; E.: s. vride, brechen, brüchic; W.: nhd. (ält.) friedbrüchig, Adj., friedensbrüchig, DW 4, 181, DW2-; W.: vgl. nhd. friedensbrüchig, Adj., friedensbrüchig, DW-, DW2 9, 1067; L.: Lexer 298b (vridebrüchic), LexerHW 3, 510 (vridebrüchic), Benecke/Müller/Zarncke I, 244b (vridebrüchic)

vridebrust, fridebrust*, mhd., st. F.: nhd. Friedensbruch; Q.: WeistGr (1442); E.: s. vride, brust (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 510 (vridebrust), Benecke/Müller/Zarncke I, 257a (vridebrust), DRW (friedbrest)

vridebrustliute, fridebrustliute*, mhd., M. Pl.: nhd. Friedensbrecher (M. Pl.), Missetäter (M. Pl.); Q.: WeistGr (1419/1442); E.: s. vride, brust, liute; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 510 (vridebrustliute)

vridebuoch, vritbuoch, fridebuoch*, fritbuoch*, mhd., st. M.: nhd. „Friedensbuch“, Buch mit Strafbestimmungen gegen Friedensbrecher; Q.: DRW (1429); E.: s. vride, buoch; W.: s. nhd. Friedensbuch, N., Friedensbuch, DW-, DW2-; L.: Lexer 298b (vridebuoch), LexerHW 3, 510 (vridebuoch), DRW

vridebuoze, fridebuoze*, mhd., st. F.: nhd. Friedensbuße, Gerichtsgebühr; Q.: Urk (1261); E.: s. vride, buoze; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vridebuoze 51 [1261] 2 Bel.)

vrideclīche, frideclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vridiclīche*

vridegesiune, vridegesūne, fridegesiune*, fridegesūne*, mhd., st. N.: nhd. Friedenssicht?; ÜG.: lat. vicio pacis PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. vride, gesiune; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 510 (vridegesûne), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 282b (vridegesûne)

vridegesūne, fridegesūne*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridegesiune*

vridegrabe, fridegrabe*, mhd., sw. M.: nhd. Umfriedung, Grenzgraben; Q.: Urk (1285), WeistGr; E.: s. vride, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vridegrabe 730 [1285] 6 Bel.), LexerHW 3, 510 (vridegrabe)

vridehac, fridehac*, mhd., st. M.: nhd. schützende Einfriedung; Q.: WeistGr (1469); E.: s. vride, hac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridehac), LexerHW 3, 510 (vridehac), DRW

vridehecke*, vridehege, vrithege, fridehege*, frithege*, mhd., sw. F.: nhd. schützende Einfriedung; Q.: WeistGr (1467); E.: s. vride, hecke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridehac), LexerHW 3, 510 (vridehege)

vridehege, fridehege*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vridehecke

vridehemede, vrithemede, vridhemede, fridehemede*, frithemede*, fridhemede*, mhd., st. N.: nhd. „Friedenshemd“, schirmendes Hemd, Schutzkleid; Q.: Segen4 (12. Jh.); E.: s. vride, hemede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridehemede), LexerHW 2, 927 (vridehemede), Benecke/Müller/Zarncke I, 625a (vridehemede)

vridehuot, vrithuot, fridehuot*, frithuot*, mhd., st. M.: nhd. schützender Hut, Schutzkorb über dem Schwertkorb; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vride, huot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridehuot), Hennig (vridehuot), LexerHW 3, 510 (vridehuot), Benecke/Müller/Zarncke I, 733b (vridehuot)

vridehūs, vrithūs, fridehūs*, frithūs*, mhd., st. N.: nhd. „Friedehaus“, Friedenshaus, Asyl, Zufluchtsstätte, Stätte des Friedens, Tempel; ÜG.: lat. asylum Gl; Hw.: vgl. mnd. vrēdehūs; Q.: Gl, Litan (nach 1150), Philipp; I.: Lsch. lat. asylum; E.: s. vride, hūs; W.: nhd. (ält.) Friedhaus, N., Asyl, DW 4, 195, DW2-; W.: s. nhd. Friedenshaus, N., Friedenshaus, DW-; L.: Lexer 298b (vridehūs), LexerHW 3, 510 (vridehûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (vridehûs), Glossenwörterbuch 811b (vridehūs), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1257 (vridehûs), EWAhd 3, 558

vridekreiz, vritkreiz, fridekreiz*, fritkreiz*, mhd., st. M.: nhd. „Friedekreis“, Friedenskreis, Bannmeile; Q.: Urk (1264); E.: s. vride, kreiz (1); W.: nhd. (ält.) Friedkreis, M., Bannkreis, DW 4, 195, DW2 9, 1064; W.: s. nhd. Friedenskreis, M., Friedenskreis, DW-, DW2-; L.: Lexer 298b (vridekreiz), WMU (vridekreiz 574 [1283] 23 Bel.), LexerHW 3, 510 (vridekreiz)

vrīdel, frīdel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriedel

*vrideleben? (1), *frideleben?, mhd., V.: nhd. „friedlich leben“; Hw.: s. vrideleben (2); E.: s. vride, leben

vrideleben (2), vritleben, frideleben*, fritleben*, mhd., st. N.: nhd. friedliches gesichertes Leben, Leben in Frieden; Hw.: vgl. mnd. vrēdelēven; Q.: Vät (1275-1300) (FB vrideleben), PassI/II; E.: s. vride, leben; W.: s. nhd. (ält.) Friedensleben, N., Leben in innerem Frieden, DW-, DW2 9, 1068; L.: Lexer 298b (vrideleben), Hennig (vrideleben), FB 443a (vrideleben), LexerHW 3, 510 (vrideleben), Benecke/Müller/Zarncke I, 956a (vrideleben)

vrideleche, frideleche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vridelīche

vridelich, vridlich, fridelich*, fridlich*, mhd., Adj.: nhd. friedlich, friedfertig, friedliebend, ruhig, Schutz gewährend, schützend, schließend, sicher; ÜG.: lat. pacificus PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vredelijc, mnd. vrēdelik; Q.: PsM, SHort, Kreuzf, HvBurg, EckhI, EvA, Tauler, Schürebr (FB vridelich), BuchdRügen, Greg, JTit, LivlChr, NvJer, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), RhMl, RvEBarl, SchwSp, Urk; I.: Lüt. lat. pacificus; E.: s. vride, lich; W.: s. nhd. friedlich, Adj., friedlich, DW 4, 196, DW2 9, 1075; R.: vrideliche hende zeigen: nhd. friedliche Absicht zu erkennen geben; L.: Lexer 298b (vridelich), Lexer 485b (vridelich), Hennig (vridelich), FB 443a (vridelich), WMU (vridelich 69 [1263] 16 Bel.), LexerHW 3, 510 (vridelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 405b (vridelich), EWAhd 3, 562

vridelīche, vridlīche, vredelīche, vrideleche, vritlīche, fridelīche*, fridlīche*, fredelīche*, frideleche*, fritlīche*, mhd., Adv.: nhd. leicht, ruhig, sicher, in Frieden, in friedlicher Absicht, friedlich, friedfertig, ruhig, Schutz gewährend, schützend, unbehelligt, schließend; ÜG.: lat. pacifice PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vredelike, mnd. vrēdelīke; Q.: LAlex, Mar, PsM, TrSilv, RWchr, Berth, SHort, BDan, HistAE, Tauler, SAlex, Schürebr (FB vridelīche), BdN, Bit, Chr, ErnstB, ErnstD, Gen (1060-1080), GenM, GFrau, KchrD, Mai, PfzdHech, Reinfr, RvEBarl, RvEGer, Trist, Urk, UvZLanz; E.: ahd. fridulīhho, fridulīcho, Adv., friedlich; s. mhd. vride, līche; W.: nhd. friedlich, Adv., friedlich, DW 4, 196, DW2 9, 1075; L.: Lexer 298b (vridelīche), Hennig (vridelīche), FB 443a (vridelīche), WMU (vridelīche 60 [1262] 26 Bel.), LexerHW 3, 510 (vridelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 405b (vrîdelîche), EWAhd 3, 562

vridelicheit, vridelichheit*, vridelichkeit, fridelichkeit*, fridelicheit*, mhd., st. F.: nhd. Friedfertigkeit, Einfriedung, Schonung; ÜG.: lat. quies Gl; Hw.: vgl. mnd. vrēdelichēt; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vridelicheit), Gl; E.: s. vride, vridelich, heit; W.: nhd. Friedlichkeit, F., Friedlichkeit, DW-, DW2-; L.: Lexer 485b (vridelicheit), FB 443a (vridelicheit), LexerHW 3, 511 (vridelîcheit)

vridelīchen, fridelīchen*, mhd., Adv.: nhd. leicht, ruhig, sicher, in Frieden, in friedlicher Absicht, friedlich, friedfertig, ruhig, Schutz gewährend, schützend, unbehelligt, schließend; Q.: Gen (1060-1080), JJud; E.: s. vridelich; W.: s. nhd. friedlich, Adv., friedlich, DW 4, 196, DW2 9, 1075; L.: LexerHW 3, 510 (vridelîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 405b (vrîdelîchen)

vridelichkeit, fridelichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridelicheit

vridelīn, fridelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Friedlein“, Friedensstifter, Zufriedenheit; Q.: WeistGr (1518); E.: s. vride; W.: nhd. (ält.) Friedlein, N., „Friedlein“, Gewalthaber, Schirmherr, DW 4, 195, DW2-; L.: Lexer 298b (vridelīn), LexerHW 3, 511 (vridelîn), DRW

vrideliute, frideliute*, mhd., st. M.: nhd. „Friedeleute“, Männer des Friedens; Hw.: vgl. mnd. vrēdelǖde, vrēdeslǖde; Q.: BDan (um 1331) (vrideliute), Cranc (vredelute) (FB *vrideliute); E.: s. vride, liute; W.: s. nhd. Friedensleute, M., Friedensleute, DW-, DW2-; L.: Lexer 485b (vrideliute), FB 443a (*vrideliute)

vridelōs, vritlōs, fridelōs*, fritlōs*, mhd., Adj.: nhd. friedlos, aus dem Frieden gesetzt, geächtet, vogelfrei; Hw.: vgl. mnl. vredeloos, mnd. vrēdelōs (1); Q.: Ot, Seuse (FB vridelōs), BuchdRügen, Urk (1227); E.: s. vride, lōs; W.: nhd. friedlos, Adj., friedlos, verbannt, DW 4, 197, DW2 9, 1079; L.: Lexer 298b (vridelōs), Hennig (vridelōs), FB 443a (vridelōs), WMU (vridelōs 2 [1227] 2 Bel.), LexerHW 3, 511 (vridelôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 405b (vridelôs)

vridemachære*, vridemacher, vritmacher, vritmecher, fridemachære*, fridemacher*, fritmacher*, fritmecher*, mhd., st. M.: nhd. „Friedemacher“, Friedensstifter; ÜG.: lat. caduceator Gl, pacificator Gl; Hw.: vgl. mnd. vrēdemākære*; Q.: SGPr (FB vridemacher), Albert (1190-1200), Gl, PrWack, RhMl; I.: Lüs. pacificator; E.: s. vride, machære; W.: nhd. (ält.) Friedemacher, Friedmacher, M., Friedensstifter, DW 4, 197, DW2 9, 1064; L.: Lexer 298b (vridemacher), Hennig (vridemacher), FB 443a (vridemacher), LexerHW 3, 511 (vridemacher), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 17b (vridemachære)

vridemacher, fridemacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridemachære*

vridemachunge, fridemachunge*, mhd., st. F.: nhd. „Friedemachung“, Friedensstiftung; ÜG.: lat. pacificatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vrēdemakinge*; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. pacificatio; E.: s. vride, machunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 511 (vridemachunge), DRW

vrideman, frideman*, mhd., st. M.: nhd. „Friedemann“, Friedensstifter; Hw.: vgl. mnd. vrēdeman, vrēdesman; Q.: HvNst, Teichn (FB vrideman), Berth, Meissner, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. friduman* 1, st. M. (athem.), „Friedemann“, Friedensbringer, Friedensstifter, friedlicher Mann; W.: nhd.? (ält.) Friedmann, M., Friedensstifter, DW 4, 197; L.: Lexer 298b (vrideman), Hennig (vrideman), FB 443a (vrideman), LexerHW 3, 511 (vrideman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47b (vrideman)

vridemechære*, vridemecher, fridemechære*, fridemecher*, mhd., st. M.: nhd. „Friedemacher“, Friedensstifter; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. vride, machære; W.: s. nhd. (ält.) Friedemacher, Friedmacher, M., Friedensstifert, DW 4, 197, DW2 9, 1064; L.: Lexer 298b (vridemacher)

vridemecher, fridemecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridemechære*

vridemeister, vritmeister, fridemeister*, fritmeister*, mhd., st. M.: nhd. „Friedensmeister“, Beschützer, Behüter; Q.: Bit (um 1350); E.: s. vride, meister; W.: s. nhd. Friedensmeister, M., Friedensmeister, DW-, DW2-; L.: Lexer 298b (vridemeister), LexerHW 3, 511 (vridemeister), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 124a (vridemeister)

vridemūre, vritmūre, fridemūre*, fritmūre*, mhd., st. F.: nhd. „Friedensmauer“, Grenzmauer; Q.: Urk (1323); E.: s. vride, mūre; W.: s. nhd. Friedensmauer, F., Friedensmauer, DW-, DW2-; L.: Lexer 298b (vridemūre), LexerHW 3, 511 (vridemûre)

vriden (1), friden*, mhd., sw. V.: nhd. in Frieden bringen, schlichten, beilegen, friedlich beilegen, einigen, sich einigen, befrieden, sichern, retten, schützen vor, stillen, versöhnen, Frieden schaffen bei, Frieden verschaffen, Frieden stiften, gebieten, schützen, schirmen, erhalten (V.), einen Zaun machen, einfrieden; ÜG.: lat. pacare Gl, pacificare Gl, pactare Gl; Vw.: s. be-, ent-, ge-, īn-, umbe-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vreden, mnd. vrēden; Q.: Kchr, Enik, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, Teichn (FB vriden), Chr, En, Exod (um 1120/1130), Freid, Gl, HeidinIII, Helmbr, Kudr, LivlChr, Mügeln, Nib, PassI/II, PassIII, Serv, StrKarl, Suchenw, SüklV, Urk; E.: ahd. fridōn* 2, sw. V. (2), schonen, schützen; germ. *friþōn, sw. V., befrieden; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; W.: nhd. frieden, sw. V., frieden, beruhigen, DW 4, 188, DW2 9, 1065; R.: sich mit einem vriden: nhd. Frieden schließen mit; R.: es sich eines dinges vriden: nhd. sich bewahren vor; L.: Lexer 298b (vriden), Lexer 485b (vriden), Hennig (vriden), FB 443a (vriden), WMU (vriden 130 [1269] 18 Bel.), LexerHW 3, 511 (vriden), Benecke/Müller/Zarncke III, 406a (vride)

*vriden? (2), *friden?, mhd., Adj.: Vw.: s. ze-; E.: s. vriden (1)

*vriden? (3), *friden?, mhd., Adv.: Vw.: s. ze-; E.: s. vride

*vrīden?, *frīden?, mhd., V.: Vw.: s. ūz-; E.: s. vride

vridenapf*, vritnapf*, vridenaph, vritnaph, fridenapf*, fritnapf*, fridenaph*, fritnaph*, mhd., st. M.: nhd. schützender Hut; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vride, napf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridenapf), LexerHW 3, 512 (vridenaph)

vridenaph, fridenaph*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridenapf*

vridenboumgarte, fridenboumgarte*, mhd., sw. M.: nhd. gehegter Baumgarten; Q.: LexerHW (1368); E.: s. vride, boum, garte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 512 (vridenboumgarte)

vridenbrechære*, fridenbrechære*, mhd., st. M.: nhd. „Friedenbrecher“, Friedensbrecher; Hw.: s. vridebrechel, vridebrechære; E.: s. vride, brechære; W.: s. nhd. Friedensbrecher, M., Friedensbrecher, DW 4, 189, DW2-; L.: Hennig (vridebrecher)

vridenrīs, fridenrīs*, mhd., st. N.: nhd. Szepter?; ÜG.: lat. sceptrum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vride, rīs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 512 (vridenrîs), DRW

vrideopfer, frideopfer*, mhd., st. N.: nhd. „Friedeopfer“, Opfer für den Frieden, Opfergabe für den Frieden; Q.: Cranc (1347-1359) (vredeopphir) (FB *vrideopfer); E.: s. vride, opfer; W.: nhd. DW-; L.: FB 443a (*vrideopfer)

vridepfenninc*, vritpfennic*, vridephennic, vritphennic, fridepfennic*, fritpfennic*, fridephennic*, fritphennic*, mhd., st. M.: nhd. „Friedepfennig“, Friedenspfennig, jährliche Abgabe für Gewährung von Schutz und Sicherheit; Hw.: vgl. mnd. vrēdepenninc; Q.: UrbHabsb, Urk (1227); E.: s. vride, pfenninc; W.: s. nhd. Friedenspfennig, M., Friedenspfennig, DW-, DW2-; L.: Lexer 298b (vridepfenninc), WMU (vridephenninc 2 [1227] 8 Bel.), LexerHW 3, 512 (vridephenninc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 493a (vridephenninc)

vridephennic, fridephennic*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridepfenninc*

vrideport, vritport, frideport*, fritport*, mhd., st. M.: nhd. Friedenshafen, Schutzhafen; Q.: HvNst (um 1300) (FB vrideport); E.: s. vride, port; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vrideport), FB 443a (vrideport), LexerHW 3, 512 (vrideport)

vrider, mhd., st. M.: Vw.: s. vridære*

vriderīche, mhd.?, Adj.: nhd. „friedreich“, friedensreich, friedvoll, sicher; Hw.: vgl. mnd. vrēderīk; Q.: Reinfr, Urk (1262); E.: s. vride, rīche (1); W.: nhd. (ält.) friedreich, Adj., friedensreich, DW 4, 197, DW2-; W.: s. nhd. friedensreich, Adj., friedensreich, DW-, DW2 9, 1069; L.: WMU (vriderīche 62 [1262] 1 Bel.), LexerHW 3, 512 (vriderîche)

vridesam, vridsam, vritsam, fridesam*, fridsam*, fritsam*, mhd., Adj.: nhd. „friedsam“, friedlich, friedfertig, ruhig, sicher; ÜG.: lat. pacificatus Gl, pacificus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vredesam, mnd. vrēdesam (1); Q.: Lei, Mar, LvReg, SGPr, SHort, Apk, EckhII, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, Gnadenl, Schürebr (vridesam), Cranc (vredesam) (FB vridesam), BdN, Berth, Chr, ClosChr, Gen (1060-1080), Gl, HB, HvFritzlHl, JJud, Köditz, MargMart, PassI/II, PassIII, PrWack, SchwPr, STheol, Urk, Vet; E.: ahd. fridusam* 5, Adj., „friedsam“, friedlich, friedfertig; W.: nhd. friedsam, Adj., friedsam, friedfertig, friedliebend, DW 4, 197, DW2 9, 1080; R.: der vridesam künic: nhd. Friedensfürst; L.: Lexer 298b (vridesam), Hennig (vridesam), FB 443a (vridesam), WMU (vridesam 1671 [1293] 1 Bel.), LexerHW 3, 512 (vridesam), Benecke/Müller/Zarncke III, 406a (vridesam)

vridesame, vritsame, fridesame*, fritsame*, mhd., st. F.: nhd. Friedfertigkeit, Friede, Friedenswahrung; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB vridesame); E.: s. vridesam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridesame), FB 443a (vridesame), WMU (vridesame N371 [1288] 2 Bel.), LexerHW 3, 512 (vridesame), Benecke/Müller/Zarncke III, 406a (vridesame)

vridesamic, fridesamic*, mhd., Adj.: nhd. „friedfertig“; Hw.: vgl. mnd. vrēdesāmich (1); Q.: Brun (1275-1276) (FB vridesamic); E.: s. vride, samic; W.: nhd. DW-; L.: FB 443a (vridesamic), LexerHW 3, 512 (vridesamic), LexerN 3, 398 (vridesamic)

vridesamicheit*, vridesamikeit, vridesamkeit, fridesamicheit*, fridesamikeit*, fridesamkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Friedsamkeit“, Friedfertigkeit; ÜG.: lat. pacatio Gl, pacificentia Gl; Vw.: s. un-*; Hw.: s. vridesamkeit; vgl. mnd. vrēdesāmichhēt*; Q.: Brun (1275-1276), Parad (FB vridesamicheit), Gl, Myst; I.: Lüt. pacatio?; E.: s. vridesam; W.: nhd. (ält.) Friedsamkeit, F., Friedfertigkeit, DW 4, 198, DW2-; L.: Lexer 485b (vridesamkeit), Hennig (vridesamikeit), FB 443a (vridesamicheit), LexerHW 3, 512 (vridesamicheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 406a (vridesamekeit)

vridesamikeit, fridesamikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesamicheit*

vridesamkeit, fridesamkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesamicheit*

vridesamlich, vritsamlich, fridesamlich*, fritsamlich*, mhd., Adj.: nhd. „friedsamlich“, friedlich, friedfertig, ruhig; Hw.: vgl. mnd. vrēdesāmelīk; E.: s. vridesam, lich; W.: nhd. (ält.) friedsamlich, Adj., „friedsamlich“, geduldig, DW 4, 198, DW2-; L.: Lexer 298b (vridesamlich)

vridesamlīche, fridesamlīche*, mhd., Adv.: nhd. „friedsamlich“, friedlich, ruhig; ÜG.: lat. patienter Voc; Q.: Beisp, Eckh, ErnstC (14. Jh.), Voc; E.: s. vridesamlich; W.: nhd. (ält.) friedsamlich, Adv., „friedsamlich“, geduldig, DW 4, 198, DW2-; L.: LexerHW 3, 512 (vridesamlîche)

vridesaz, vritsaz, fridesaz*, fritsaz*, mhd., st. M.: nhd. Waffenstillstand; Q.: MH (1470-1480); E.: s. vride, saz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridesaz), LexerHW 3, 512 (vridesaz)

vrideschaz, vritschaz, frideschaz*, fritschaz*, mhd., st. M.: nhd. jährliche Abgabe für Gewährung von Sicherheit und Schutz; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. vride, schaz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vrideschaz), LexerHW 3, 512 (vrideschaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 91a (vrideschaz)

vrideschetzic, frideschetzic*, mhd., Adj.: nhd. zur Zahlung einer jährlichen Abgabe verpflichtet; Q.: WeistGr (1413); E.: s. vrideschaz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 412 (vrideschetzic), LexerN 3, 398 (vrideschetzic)

vrideschilt, vritschilt, frideschilt*, fritschilt*, mhd., st. M.: nhd. Schutzschild, Schutz, Schirm, Beschützer, Beschützerin; Hw.: vgl. mnd. vrēdeschilt; Q.: Vät, Apk, BDan, WernhMl (vrideschilt), Brun (vredeschilt (FB vrideschilt), Ack, Erlös, Frl, Glaub (1140-1160), Kolm, KvWGS, Litan, MarHimmelf, OrtnAW, ReinFu, Segen4, Suchenw, WolfdA; E.: s. vride, schilt; W.: nhd. (ält.) Friedschild, M., Schutzschild, DW 4, 198, DW2-; W.: s. nhd. (ält.) Friedensschild, M., Schutzschild, DW 4, 193; R.: einen vrideschilt geben: nhd. einen Schutzbefehl erlassen (V.); L.: Lexer 298b (vrideschilt), Hennig (vrideschilt), FB 443a (vrideschilt), LexerHW 3, 512 (vrîdeschilt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 130b (vrideschilt), LexerN 3, 398 (vrideschilt)

*vridesprechære?, *fridesprechære?, mhd., M.: nhd. „Friedensstifter“; Hw.: s. vridesprechærinne*; E.: s. vride, sprechen

vridesprechærinne*, vridesprecherin, vridesprecherinne, vridsprecherin, fridesprechærinne*, fridesprecherin*, fridesprecherinne*, fridprecherin*, mhd., st. F.: nhd. Friedensstifterin; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vridesprechære; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vridesprecherin), LexerHW 3, 512 (vridesprecherinne), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 534a (vridesprecherinne)

vridesprecherin, fridesprecherin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesprechærinne*

vridesprecherinne, fridesprecherinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesprechærinne*

vridestap, fridestap*, mhd., st. M.: nhd. „Friedstab“, Friedensstab, Heroldsstab; ÜG.: lat. caduceus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vride, stap; W.: nhd. (ält.) Friedstab, M., „Friedstab“, Friedensstab, DW 4, 199; L.: LexerHW 3, 513 (vridestap), DRW

vridestat, vritstat, fridetsat*, fritstat*, mhd., st. F.: nhd. „Friedestatt“, Friedensstätte, Asyl; Q.: RWchr (um 1254) (FB vridestat), Sigeher; E.: s. vride, s. vrit, stat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridestat), Hennig (vridestat), FB 443b (vridestat), LexerHW 3, 513 (vridestat)

vridestein, vritstein, fridestein*, fridstein*, mhd., st. M.: nhd. „Friedestein“, Grenzstein; Hw.: vgl. mnd. vrēdestēn; Q.: WeistGr (1417); E.: s. vride, s. vrit, stein; W.: s. nhd. Friedestein, M., Friedestein, DW-, DW2-; L.: Lexer 298b (vridestein), Hennig (vridestein), LexerHW 3, 513 (vridestein)

vridesūl, vritsūl, fridesūl*, fritsūl*, mhd., st. F.: nhd. „Friedenssäule“, Säule an der Grenze der Bannmeile, Schandpfahl; Q.: Urk (1320); E.: s. vride, sūl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridesūl), LexerHW 3, 53 (vridesûl), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 725b (vridesûl), DRW

*vridet?, *fridet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vriden

vridetac, vrittac, fridetac*, frittac*, mhd., st. M.: nhd. „Friedetag“, Friede, Gottesfriede; ÜG.: alt. treuga Gl; Hw.: vgl. mnd. vrēdedach, vrēdeldach; Q.: Gl, SchwSp (1278), Wyle; E.: s. vride, tac; W.: nhd. (ält.) Friedetag, M., Friedetag, DW 4, 195, DW2 9, 1064; L.: Lexer 298b (vridetac), LexerHW 3, 513 (vridetac), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (vridetac)

vridetage, vrittage, fridetage*, frittage*, mhd., sw. M.: nhd. „Friedetag“, Friede, Gottesfriede; E.: s. vride, tage; W.: s. nhd. (ält.) Friedetag, M., Friedetag, DW 4, 195, DW2 9, 1064; L.: Lexer 298b (vridetac), LexerHW 3, 513 (vridetage)

vridevan, fridefan*, mhd., st. F.: nhd. „Friedefahne“, Friedensfahne, Friedensbringer; Hw.: s. vridevane; Q.: HvNst (um 1300) (FB vridevan); E.: s. vride, van; W.: s. nhd. (ält.) Friedensfahne, F., Friedensfahne, DW 4, 190, DW2-; L.: Lexer 485b (vridevan), FB 443b (vridevan), LexerHW 3, 513 (vridevan)

vridevane, fridefane*, mhd., sw. F.: nhd. Friedensfahne, Friedensbringer; Hw.: s. vridevan; E.: s. vride, vane; W.: s. nhd. (ält.) Friedensfahne, F., Friedensfahne, DW 4, 190, DW2-; L.: Lexer 485b (vridevan)

vridevelt, vritvelt, fridefelt*, fritfelt*, mhd., st. N.: nhd. eingezäuntes Feld; E.: s. vride, velt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridevelt), LexerHW 3, 513 (vridevelt)

vridevluhtestat, vridevlühtestat, fridefluhtestat*, fridevlühtestat*, mhd., st. F.: nhd. Zufluchtsstätte, Asyl; Q.: RWchr (um 1254) (FB vridevlühtestat); E.: s. vride, vliehen, stat; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vridevluhtestat), FB 443b (vridevlühtestat), LexerHW 3, 513 (vridevlühtestat), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 602b (vridevlühtestat)

vridevlühtestat, fridevlühtestat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridevluhtestat

vridezeichen, vritzeichen, fridezeichen*, fritzeichen*, mhd., st. N.: nhd. „Friedezeichen“, Friedenszeichen; Hw.: vgl. mnd. vrēdetēken; Q.: BdN, KvWTroj (1281-1287); E.: s. vride, zeichen; W.: nhd. (ält.) Friedzeichen, N., Friedenszeichen, DW 4, 199, DW2 9, 1064; W.: s. nhd. (ält.) Friedenszeichen, N., Friedenszeichen, DW 4, 194; L.: Lexer 298b (vridezeichen), LexerHW 3, 513 (vridezeichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 864a (vridezeichen)

vridezīt, vritzīt, fridezīt*, fritzīt*, mhd., st. F.: nhd. „Friedezeit“, Friedenszeit; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. vriden, vride, zit; W.: s. nhd. Friedenszeit, F., Friedenszeit, DW 4, 194, DW2 9, 1070; L.: Lexer 298b (vridezīt), LexerHW 3, 513 (vridezît), Benecke/Müller/Zarncke III, 915b (vridezît)

vridezūn, fridezūn*, mhd., st. M.: nhd. „Friedezaun“, schützender Zaun; Q.: DRW (1430); E.: s. vride, zūn; W.: nhd. (ält.) Friedzaun, M., Friedzaun, schützender Zaun, DW 4, 199; L.: LexerHW 3, 513 (vridezûn), DRW

vridhemede, fridhemede*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridehemede

*vridiclich?, *vrideclich?, *fridiclich?, *frideclich?, mhd., Adj.: nhd. friedlich; Hw.: s. vridiclīche; E.: s. vride, lich

vridiclīche*, vrideclīche, fridīclīche*, frideclīche*, mhd., Adv.: nhd. friedlich, unangefochten; Q.: Urk (1266); E.: s. vride, lich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrideclīche 100 [1266] 1 Bel.)

vridlich, fridlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridelich

vridlīche, fridlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vridelīche

vridsam, fridsam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridesam

vridsprecherin, fridprecherin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesprechærinne*

vridunge, fridunge*, mhd., st. F.: nhd. „Friedung“, Friedensstiftung, Schutz; Vw.: s. be-, ent-; Hw.: vgl. mnd. vrēdinge; Q.: Urk (1411); E.: s. vride; W.: nhd.? (ält.) Friedung, F., „Friedung“, Versöhnung, DW 4, 199, DW2-; L.: Lexer 298b (vridunge), LexerHW 3, 513 (vridunge)

vridūz, fridus, fridūz*, mhd., Interj.: nhd. „Friede aus!“, es sei aus mit dem Frieden, aus mit dem Frieden; Q.: RAlex (1220-1250), Seuse, Teichn (FB vridūz), HvNst; E.: s. vride, ūz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridūz), Hennig (fridus), FB 443b (vridūz), LexerHW 3, 513 (vridûz)

vrīe (1), frīe*, frīge, mhd., sw. M.: nhd. Freigeborener, Freier (M.) (1), Freiherr, Rechtsfähiger und Waffenfähiger; Vw.: s. edel-, lant-, mittel-, sæze-; Hw.: vgl. mnd. vrīe (1); Q.: Lucid, ErzIII, LvReg, Berth, SHort, Kreuzf, Ot, Macc, Cranc (FB vrīe), BuchdRügen, Chr, Eilh (1170-1190), Elis, GFrau, KarlSchott, KvW, SchwSp, Teichn, Urk, UvLFrd, UvZLanz; E.: s. vrī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vrīe), Hennig (vrīe), FB 443b (vrīe), WMU (vrīe 5 [1238] 180 Bel.), LexerHW 3, 513 (vrîe), Benecke/Müller/Zarncke III, 402b (vrîe)

vrīe (2), frīe*, mhd., st. F.: nhd. Freiheit, Befreiung; ÜG.: lat. libertas Gl; Hw.: vgl. mnd. vrīe (2); Q.: Gl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Suchenw; E.: s. vrī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vrīe), LexerHW 3, 513 (vrîe)

vrīe (3), frīe*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Freien“ (N.), Liebeswerbung, Werbung, Brautwerbung, Heirat; Hw.: vgl. mnd. vrīe (3); Q.: Apk (FB vrīe), Eilh (1170-1190), Herb; E.: s. vrī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vrīe), Hennig (vrīe), FB 443b (vrīe), Benecke/Müller/Zarncke III, 407a (vrîe), LexerN 3, 398 (vrîe)

vrīe (4), frīe*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrī (1)

vrīebære, frīebære*, mhd., Adj.: nhd. „freibar“, heiratsfähig; Q.: AHeinr (um 1190/1195); E.: s. vrīe, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vrīebære), LexerHW 3, 513 (vrîebære)

vriedel, friedel*, vrīdel, frīdel*, mhd., vrīdel, frīdel*, mmd., st. M.: nhd. „Friedel“, Liebster, Geliebter, Buhle, Freier (M.) (2), Bräutigam, Gatte; ÜG.: lat. amasius Gl; Vw.: s. milch-; Hw.: vgl. mnd. vrēdel (1); Q.: RvZw, GTroj, HvNst, TvKulm, BDan (FB vriedel), Aneg, Bit, DvAist, Frl, Gl, HvMelk (1150-1190), Köditz, Kudr, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWPart, KvWTroj, Mai, Myst, Neidh, Nib, NvJer, PassI/II, PassIII, Philipp, Reinfr, StRMühlh, Voc, Walth, Wartb; E.: ahd. friudil* 12, st. M. (a), Liebhaber, Geliebter, Freier (M.) (2); ahd. fridil* 2?, st. M. (a), Freund, Geliebter; germ. *friodila, *friodilaz, st. M. (a), Geliebter; germ. *fridila-, *fridilaz, st. M. (a), Geliebter; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; W.: fnhd. Friedel, M., „Friedel“, Buhle, Liebster, DW 4, 188, DW2-; L.: Lexer 298c (vriedel), Hennig (vriedel), FB 443b (vriedel), LexerHW 3, 513 (vriedel), Benecke/Müller/Zarncke III, 407b (vriedel)

vriedele, friedele*, mhd., sw. F.: nhd. „Friedel“, Geliebte, Braut (F.) (1), Gattin; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: ahd. friudila* 5, st. F. (ō), Geliebte, Freundin, Heldin; W.: nhd. (ält.) Friedel, F., Friedel, Geliebte, DW 4, 188, DW2-; L.: Lexer 298c (vriedele), LexerHW 3, 514 (vriedele), Benecke/Müller/Zarncke III, 407b (vriedel)

vriedelesougelīn, friedelesougelīn*, mhd., st. N.: nhd. Vergissmeinnicht; ÜG.: lat. flos campi Gl, oculus porci Gl; Q.: Gl (Ende 13. Jh./Anfang 14. Jh.); E.: s. vriedel, ouge, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 583

vriedelin, friedelin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriedelinne

vriedelīn, friedelīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriedelinne

vriedelinne, friedelinne*, vriedelīn, vriedelin, friedelīn*, friedelin*, mhd., st. F.: nhd. Geliebte, Braut (F.) (1), Gattin; Hw.: s. vriedelīn; Q.: TvKulm (FB vriedelinne), FvSonnenburg, HvFritzlHl, Köditz, Wartb (13. Jh.); E.: s. vriedele; s. ahd. friudilin* 1, st. F. (jō), Geliebte, Konkubine, Buhlerin; W.: nhd. (ält.) Friedelin, F., Buhle, Liebste, DW 4, 188, DW2-; L.: Lexer 298c (vriedelinne), Hennig (vriedelin), FB 443b (vriedelinne), LexerHW 3, 514 (vriedelinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 407b (vriedelinne)

vrīeigen, mhd., st. N.: nhd. „Freieigen“, Eigengut, Erbgut; Q.: Urk (1283); E.: s. vrī, eigen (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrīeigen 569 [1283] 10 Bel.)

vrīen (1), vrīgen, vrījen, frīen*, frīgen*, frījen*, mhd., sw. V.: nhd. „freien“, befreien, frei machen, frei machen von, erlösen, heilen (V.) (1), retten, erretten, schützen, schützen vor, entledigen, berauben; ÜG.: lat. liberare Gl, libertare Gl, manumittere Gl; Vw.: s. be-, ent-, er-, kebs-; Hw.: vgl. mnl. vrīen, mnd. vrīen (1); Q.: Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, Apk, Ot, BDan, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB vrīen), Albrecht, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Berth, Chr, Damen, Eilh, ErnstD, Gl, JTit, Krone, Kudr, KvL, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWTroj, Loheng, LS, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, PleierMel, PrNvStr, RvEBarl, Stolle, SvL, Trist, Urk, Virg, Walth, Wig, WildM; E.: s. vrī; W.: nhd. (ält.) freien, sw. V., „freien“, befreien, DW 4, 104, DW2 9, 929; L.: Lexer 298c (vrīen), Hennig (vrīen), FB 443b (vrīen), WMU (vrīen 222 [1274] 64 Bel.), LexerHW 3, 514 (vrîen), Benecke/Müller/Zarncke III, 403b (vrîe), LexerN 3, 398 (vrîen)

vrīen (2), frīen*, mhd., sw. V.: nhd. sich verbinden, freien, werben, werben um, werben für, um eine Braut werben, umwerben, heiraten; ÜG.: lat. procare Gl; Vw.: s. ge-, über-; Hw.: vgl. mnl. vrīen, mnd. vrīen (2); Q.: Apk, Ot, EckhI, MinnerII (FB vrīen), Eilh (1170-1190), Frl, Gl, HvFritzlHl, Karlmeinet, PassIII, ReinFu; E.: s. vrī; W.: nhd. freien, sw. V., freien, werben um, DW 4, 105, DW2 9, 931; L.: Lexer 298c (vrīen), Hennig (vrīen), FB 443b (vrīen), LexerHW 3, 515 (vrîen), Benecke/Müller/Zarncke III, 407a (vrîe)

vrīen (3), frīen*, mhd., st. N.: nhd. „Freien“, Befreiung, Schutz; Q.: Urk, Wartb (13. Jh.); E.: s. vrīen (1); W.: s. nhd. Freien, N., Freien, Befreien, DW-; L.: WMU (vrīen 2074 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 515 (vrîen)

vrīer, frīer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrīære*

vrieren, frieren*, mhd., st. V.: Vw.: s. vriesen

vrīerinne, frīerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrīærinne*

vriese (1), friese*, mhd., sw. M.: nhd. Dammarbeiter, Schlammarbeiter; Q.: LexerHW (1427); E.: s. vriesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298c (vriese), LexerHW 3, 516 (vriese)

Vriese (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. Friese

vriesen (1), vrieren, friesen*, frieren*, mhd., st. V.: nhd. frieren, erfrieren, zufrieren; ÜG.: lat. gelare Gl, rigere Gl; Vw.: s. be-, ent-, er-, ge-, über-, ūf-, ver-, zesamenege-*; Hw.: vgl. mnl. vriesen, mnd. vrēsen (1); Q.: Ren, HvBurg, Apk, Minneb, Tauler, Seuse (vriesen), EckhIII (vrieren) (FB vriesen), Albrecht, BdN, Diocl, En, Gl, HvFritzlHl, Kudr, Chr, Myns, Parz, PassIII, Reinfr, Rumelant, SAlex, Tannh, WildM (1170/1180); E.: ahd. friosan* 5, st. V. (2b), frieren, kalt sein (V.), gefrieren; germ. *freusan, st. V., frieren; idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211?; idg. *pers-, V., sprühen, stieben, spritzen, prusten, Pokorny 823; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd. frieren, (dial.) friesen, st. V., frieren, DW 4, 199, 203, DW2 9, 1082; L.: Lexer 298c (vriesen), Hennig (vriesen), FB 443b (vriesen), LexerHW 3, 516 (vriesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 413a (vriuse)

vriesen (2), friesen*, mhd., st. N.: nhd. Frieren, Erfrieren, Zufrieren, Fieberschauer, kaltes Fieber; Hw.: vgl. mnd. vrēsen (2); Q.: MinnerII (FB vrieren), Köditz (1315/1323); E.: s. vrieren (1); W.: nhd. Frieren, (dial.) friesen, st. N., Frieren, DW 4, 203; L.: FB 443b (vriesen), LexerHW 3, 516 (vriesen), Benecke/Müller/Zarncke III, 413b (vriesen)

vrīet, mhd., st. F.: Vw.: s. vrīāt (1)

vrīge..., frīge*..., mhd.: Vw.: s. vrī

vrīgebelich, frīgebelich*, mhd., Adj.: nhd. freigebig; ÜG.: lat. liberalis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. liberalis?; E.: s. vrī, geben, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 516 (vrîgebelich)

vrīgebunge, frīgebunge*, mhd., st. F.: nhd. „Freigebung“, Freiheit; ÜG.: lat. libertas Gnadenl; Q.: Gnadenl (1390?) (FB *vrīgebunge); I.: Lüt. lat. libertas; E.: s. vrī, gebunge; W.: nhd. Freigebung, F., Freigebung, DW 4, 109, DW2-; L.: FB 443b (*vrīgebunge)

vrīgedinge, frīgedinge*, mhd., st. N.: nhd. Freigericht; Q.: DRW (14. Jh.); E.: s. vrī, gedinge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīgedinge), LexerHW 3, 516 (vrîgedinge), DRW

vrīgegeben, frīgegeben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „freigegeben“; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vrīgegeben); E.: s. vrī, geben; W.: nhd. freigegeben, Adj., freigegeben, DW-, DW2-; R.: vrīgegebener kür: nhd. freier Wille; L.: Lexer 485b (vrīgegeben), Berichtigung, FB 443b (*vrīgegeben)

vrīgelt, frīgelt*, mhd., st. N.: nhd. „Freigeld“, Abzugsgeld; Hw.: vgl. mnl. vrighelt, mnd. vrīgelt; Q.: DW2 (1465); E.: s. vrī, gelt; W.: s. nhd. Freigeld, N., Freigeld, DW-, DW2 9, 938; L.: Lexer 298a (vrīgelt), LexerHW 3, 516 (vrîgelt), DRW

vrīgen, frīgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)

vrīgerihte, frīgerihte*, mhd., st. N.: nhd. Freigericht; Hw.: vgl. mnd. vrīgerichte; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vrī, gerihte; W.: s. nhd. Freigericht, N., Freigericht, DW 4, 110, DW2 9, 939; L.: Lexer 298a (vrīgerihte), LexerHW 3, 516 (vrîgerihte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 650a (vrîgerihte)

vrīgrāve, frīgrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Freigraf“, Vorstand des Freigerichts, Vorsitzender des Freigerichts; Hw.: vgl. mnl. vrīgrave, mnd. vrīgrēve; Q.: Chr (um 1398), MH; E.: s. vrī, grāve; W.: s. nhd. Freigraf, M., Freigraf, DW 4, 110, DW2 9, 939; L.: Lexer 298a (vrīgrāve), LexerHW 3, 516 (vrîgrâve)

vrīguot, frīguot*, mhd., st. N.: nhd. Freigut, Freizinsgut, Eigengut, Erbgut; Hw.: vgl. mnd. vrīgōt; Q.: RSp, Urk (1289), WeistErf; E.: s. vrī, guot; W.: s. nhd. Freigut, N., Freigut, DW 4, 110, DW2 9, 940; L.: Lexer 298a (vrīguot), WMU (vrīguot 1161 [1289] 8 Bel.)

vrīhaber, frīhaber*, mhd., st. M.: nhd. „Freihafer“, Abgabe von Hafer für Befreiung vom Herbergsrecht; Q.: LexerHW (1321), WeistGr; E.: s. vrī, habere; W.: nhd. (ält.) Freihaber, Freihafer, M., Freihafer, DW 4, 110; L.: LexerHW 3, 516 (vrîhaber)

vrīhals, frīhals*, mhd., st. M.: nhd. freier Mann, Freiheit; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. frīhals* (1), st. M. (a), Befreiung; germ. *frīhals, st. M., Freiheit; s. germ. *frīja-, *frījaz, Adj., lieb, frei, eigen; germ. *halsa-, *halsaz, st. M. (a), Hals; vgl. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīhals), LexerHW 3, 517 (vrîhals), Benecke/Müller/Zarncke I, 618a (vrîhals), LexerN 3, 398 (vrîhals)

vrīhart, frīhart*, mhd., st. M.: nhd. „Freihart“, Berufslandstreicher, herrenloser Landstreicher, Gaukler, Spielmann, Vagabund; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vrīhart), Chr; E.: s. vrī, hart; W.: nhd. (ält.) Freihart, M., „Freihart“, Gaukler, DW 4, 110, DW2-; L.: Lexer 298a (vrīhart), FB 443b (vrīhart), LexerHW 3, 517 (vrîhart), Benecke/Müller/Zarncke I, 637b (vrîhart)

vrīheit (1), frīheit*, mhd., st. F.: nhd. Freiheit, Stand eines Freien, Stand der Freien, Willkür, Privileg, Berechtigung, Freizügigkeit, Asyl, Landstreicherin; ÜG.: lat. districtus Gl, iurisidictio Gl, liberalitas STheol, libertas STheol, privilegium Gl, territorium Gl; Vw.: s. gadem-*, juden-, kirchen-, klōster-, landes-, māntages-*, un-, zol-; Hw.: vgl. mnl. vrīheit, mnd. vrīhēt; Q.: RWh, RWchr, LvReg, DSp, Brun, SGPr, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Schachzb, Gnadenl (FB vrīheit), Antichr, BvH, Elis, Gl, HvFritzlHl, KchrD (um 1150), Krone, Kulm, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, Serv, Trist, Urk, WeistGr, Wh; E.: ahd. frīheit* 3, st. F. (i), Freiheit; germ. *frijahaidu-, *frijahaiduz, Adj., lieb, frei, eigen, Heidermanns 215; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; W.: nhd. Freiheit, F., Freiheit, DW 4, 111, DW2 9, 942; R.: bœsiu vrīheit: nhd. Zügellosigkeit; L.: Lexer 298a (vrīheit), Hennig (vrīheit), FB 443b (vrīheit), WMU (vrīheit 51 [1261] 175 Bel.), LexerHW 3, 517 (vrîheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 403a (vrîheit)

vrīheit (2), frīheit*, mhd., st. M.: nhd. Berufslandstreicher, Landstreicher, Gaukler, Spielmann, Vagabund, Gerichtsdiener; Q.: Ot (FB vrīheit), Beh, Chr, HandfWien (1296), MarLegPass, Urk (1296); E.: s. vrīheit (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīheit), FB 443b (vrīheit), WMU (vrīheit 2345 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 517 (vrîheit)

vrīheit (3), frīheit*, mhd., st. F.: nhd. Landstreicherin; Q.: LexerHW (1381); E.: s. vrīheit (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 517 (vrîheit)

vrīheitære*, vrīheiter, frīheitære*, frīheiter*, mhd., st. M.: nhd. Landstreicher; Q.: Chr (1488); E.: s. vrīheit (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 517 (vrîheiter), DRW

vrīheitbrief, frīheitbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Freiheitbrief“, Freiheitsbrief, Privileg; ÜG.: lat. privilegium Gl; Hw.: vgl. mnl. vrīheitbrief; Q.: DRW (1376), Gl; E.: s. vrīheit (1), brief (1); W.: s. Freiheitsbrief, M., Freiheitsbrief, DW 4, 113, DW2 9, 952; L.: LexerHW 3, 517 (vrîheitbrief), DRW

vrīheitbuobe, frīheitbuobe*, mhd., sw. M.: nhd. „Freiheitsbube“, Landstreicher?; Q.: Chr (1488); E.: s. vrīheit (2), buobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 517 (vrîheitbuobe)

vrīheiter, frīheiter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrīheitære*

vrīheitharst, frīheitharst*, mhd., st. M.: nhd. Freiheitharst, eine Gruppe Freiwilliger; Q.: Just (1400); E.: s. vrīheit (1), harst (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 517 (vrîheitharst), DRW

vrīheithūs, frīheithūs*, mhd., st. N.: nhd. „Freiheithaus“, Asylstätte; ÜG.: lat. asylum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. asylum?; E.: s. vrīheit (1), hūs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 517 (vrîheithûs)

vrīheitlīn, frīheitlīn*, mhd., st. N.: nhd. Landstreicher?; Q.: LexerHW (1421); E.: s. vrīheit (2), *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 517 (vrîheitlîn)

vrīheitstalt, frīheitstalt*, mhd., st. M.: nhd. Landstreicher?; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrīheit (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 417 (vrîheitstalt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 565b (vrîheitstalt)

vrīhelse, frīhelse*, mhd., st. F.: nhd. Freiheit, Emunität, Privileg, Befreiung; Q.: Gl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Urk, Virg; E.: ahd. frīhalsī 4, frīhelsī*, st. F. (ī), Freiheit; W.: nhd. (ält.) Freihelse, F., Freiheit, DW-, DW2 9, 924; L.: Lexer 298a (vrīhelse), Hennig (vrīhelse), WMU (vrīhelse 2383 [1296] 5 Bel.), LexerHW 3, 518 (vrîhelse), Benecke/Müller/Zarncke I, 618a (vrîhelse), LexerN 3, 398 (vrîhselse)

vrīherre, frīherre*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrīhērre*

vrīhērre*, vrīherre, frīherre*, mhd., sw. M.: nhd. Freiherr; ÜG.: lat. baro Gl, magnas Gl; Hw.: vgl. mnl. vrīhēre, nnd. vrīhērre; Q.: DSp, Eilh (1170-1190), Gl, SchwSp, Urk; E.: s. vrī, hērre; W.: s. nhd. Freiherr, M., Freiherr, DW 4, 115, DW2 9, 953; L.: Lexer 298a (vrīherre), Hennig (vrīherre), WMU (vrīherre 1632 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 518 (vrîherre), Benecke/Müller/Zarncke I, 667b (vrîherre), LexerN 3, 398 (vrîherre)

vrīhof, frīhof*, mhd., st. M.: nhd. Freihof, mit besonderen Rechten ausgestatteter Grundbesitz; ÜG.: lat. fiscus Gl; Hw.: vgl. mnl. vrīhof, mnd. vrīhof; Q.: DW2 (14./16. Jh.?), Gl; E.: s. vrī, hof; W.: s. nhd. Freihof, M., Freihof, DW 4, 115, DW2 9, 953; L.: LexerHW 3, 518 (vrîhof), DW2 9, 953

vrihte, vrehte, mhd., st. F.: nhd. Ackerstück von bestimmter Größe; Q.: Urk (1294); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrihte N664 [1294] 23 Bel.)

vrīhūs, frīhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Freihaus“, Asylstätte; ÜG.: lat. asylum Gl; Hw.: vgl. mnl. vrīhuus, mnd. vrīhūs; Q.: Chr, DRW (1432), Gl; E.: s. vrī, hūs (1); W.: nhd. Freihaus, N., Freihaus, DW 4, 111, DW2 9, 942; L.: LexerHW 3, 518 (vrîhûs), LexerN 3, 398 (vrîhûs), DRW

vrīīn, frīīn*, frīgīn, mhd., st. F.: nhd. „Freiin“, Freifrau; Q.: HvNst (um 1300) (FB vrīīn), Chr; E.: s. vrī; W.: s. nhd. Freiin, F., Freiin, DW 4, 115, DW2-; L.: Lexer 298c (vrīīn), FB 443b (vrīīn), LexerHW 3, 518 (vrîîn)

vrīje..., frīje..., mhd.: Vw.: s. vrī...

vrījen, frījen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)

vrīkouf, frīkouf*, mhd., st. M.: nhd. Freikauf; Hw.: vgl. mnd. vrīkōp; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. vrī, kouf; W.: nhd. Freikauf, M., Freikauf, Loskauf, DW 4, 116; L.: LexerHW 3, 518 (vrîkouf)

vrīkunstic, frīkunstic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrīkünstic*

vrīkünstic*, vrīkunstic, frīkünstic*, frīkunstic*, mhd., Adj.: nhd. freikünstig; ÜG.: lat. (artista) Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); E.: s. vrī, künstic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 518 (vrîkunstic)

vrīkur, frīkur*, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vrīkur); E.: s. vrī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīkur), FB 443b (*vrīkur)

vrīkure, frīkure*, mhd., st. F.: nhd. „Freikur“, freier Wille, Wahl; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vrīkure); E.: s. vrī, kure; W.: nhd. (ält.) Freikur, F., Willkür, freie Wahl, DW 4, 116, DW2-; L.: Lexer 298b (vrīkure), FB 443b (*vrīkure)

vrīkurec, frīkuric*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrīkuric

vrīkuric*, vrīkurec, frīkuric*, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vrīkurec); E.: s. vrī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīkur), FB 443b (vrīkurec)

vrilān (1), frilān*, mhd., red. V.: Vw.: s. verlān (1)

vrilān (2), frilān*, mhd., st. V.: Vw.: s. vrīlāzen

vrīlāz, frīlaz*, mhd., st. M.: nhd. Freilassung; Hw.: vgl. mnl. vrilaet; Q.: WeistGr (1450); E.: s. ahd. frīlāz 14?, st. M. (a), Freigelassener; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīlāz), LexerHW 3, 518 (vrîlâz), DRW

vrīlāzen, vrīlān, vrilōzen, vrilōn, frīlāzen*, frīlān*, frilōzen*, frilōn*, mhd., st. V.: nhd. freilassen; Hw.: vgl. mnl. vrīlāten, mnd. vrīlaten; Q.: Iw, UvZLanz (nach 1193); E.: s. vrī, lāzen; W.: s. nhd. freilassen, V., freilassen, DW-, DW2 9, 956; L.: Hennig (vrīlāzen, vrilōzen)

vrīlēhen, frīlēhēn*, mhd., st. N.: nhd. „Freilehen“, freies nicht zu Dienst verpflichtendes Lehen; Q.: WeistÖ (1446); E.: s. vrī, lēhen; W.: nhd. Freilehen, N., Freilehen, DW 4, 116, DW2-; L.: Lexer 298a (vrīlēhen), LexerHW 3, 518 (vrîlêhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 996b (vrîlêhen), DRW

vrīlich, frīlich*, mhd., Adj.: nhd. „freilich“, freiwillig, frei, freimütig, unbehindert, ungehindert, schrankenlos, unbefangen, unbekümmert, unbeschränkt, großzügig, freigiebig; ÜG.: lat. liber STheol, liberalis Gl; Hw.: vgl. mnd. vrīlīk (1); Q.: RWchr, GTroj, Apk, Minneb (vrīlich), Vät (vrīglich) (FB vrīlich), Gl, KvWTroj, PassI/II, PassIII, Reinfr, STheol, Trist, Urk, VEzzo (um 1120); E.: ahd. frīlīh* (1) 1, Adj., frei; germ. frijalīka-, *frijalīkaz, Adj., frei; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: s. nhd. freilich, Adv., freilich, frei, sicher, sicherlich, DW 4, 116, DW2 9, 957; L.: Lexer 298a (vrīlich), Hennig (vrīlich), FB 443b (vrīlich), WMU (vrīlich 325 [1277] 5 Bel.), LexerHW 3, 518 (vrîlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 403a (vrîlich)

vrīlīche, frīlīche*, mhd., Adv.: nhd. „freilich“, frei, freiwillig, unbehindert, ungehindert, unverhindert, unbeschränkt, uneingeschränkt, schrankenlos, unbekümmert, freimütig, rückhaltlos, frischweg, ohne Zaudern, mutig, kühn, freilich, sicher, unbefangen, großzügig, freigiebig, allerdings; ÜG.: lat. libere PsM; Hw.: vgl. mnl. vrīlīke, mnd. vrīlīke; Q.: Mar, PsM, Lucid, RWchr, Enik, GTroj, Vät, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EckhV, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, Schachzb, Schürebr (vrīlīche), EckhV (vrīlīchest) (FB vrīlīche), Aneg, BdN, Boner, BrHoh, BuchdRügen, Dür, DvA, Helbl, Iw, Kudr, KvWTroj, Lanc, LS, LuM, Martina, MF, PassI/II, PassIII, Ro, Roseng, Trist, Trudp (vor 1150), Urk, Veld, Vet, WälGa; I.: Lüt. lat. libere; E.: s. vrīlich; W.: nhd. freilich, Adv., freilich, frei, sicher, sicherlich, DW 4, 116, DW2 9, 957; L.: Lexer 298a (vrīlīche), Hennig (vrīlīche), FB 443b (vrīlīche), WMU (vrīlīche 34 [1256] 455 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 403a (vrîliche)

vrīlīchen, frīlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „freilich“, frei, freiwillig, unbehindert, ungehindert, unverhindert, unbeschränkt, uneingeschränkt, schrankenlos, unbekümmert, freimütig, rückhaltlos, frischweg, ohne Zaudern, mutig, kühn, freilich, sicher, unbefangen, großzügig, freigiebig, allerdings; Hw.: vgl. mnd. vrīlīken; Q.: Chr, Exod (um 1120/1130), Kröllwitz, LivlChr, PassIII, SchwPr, Urk; E.: s. vrīlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 518 (vrîlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 403a (vrîlichen)

vrīlinc, frīlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Freiling“, Freigelassener; ÜG.: lat. libertinus Gl, libertus Gl; Hw.: vgl. mnl. vrilinc, mnd. vrīlinc; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. frījiling* 1, frīling*, st. M. (a), Freier (M.) (1), Freigelassener; s. mhd. vrī, linc; W.: nhd. (ält.) Freiling, M., „Freiling“, Freigelassener, DW 4, 117; L.: Lexer 298c (vrīlinc), LexerHW 3, 519 (vrîlinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 403a (vrîlinc)

vrīliute, frīliute*, mhd., M. Pl.: nhd. „Freileute“, Freie (M. Pl.), freie Leute, Scharfrichter (M. Pl.); Vw.: s. erbe-; Hw.: vgl. mnd. vrīlǖde; Q.: SchwSp, Urk (1238), WeistGr; E.: s. vrī, liute (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīliute), WMU (vrīliute 5 [1238] 2 Bel.), LexerHW 3, 519 (vrîman)

vrilōn (1), frilōn*, mhd., red. V.: Vw.: s. verlān (1)

vrilōn (2), frilōn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vrīlāzen

vrilōzen, frilōzen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. verlāzen (1)

vrīman, frīman*, mhd., st. M.: nhd. „Freimann“, Freier (M.) (1), freier Mann, nicht leibeigener Mann, freier Knecht, Freigeborener, nicht leibeigener Knecht, Scharfrichter; Vw.: s. volge-; Hw.: vgl. mnd. vrīman; Q.: Helmbr (um 1280), Urk, WeistGr; E.: ahd. frīman 2, st. M. (athem.), Freier (M.) (1), Freigelassener; W.: nhd. Freimann, M., „Freimann“, freier Mann, Freiwerber, Freiknecht, DW 4, 117, DW2 9, 962; L.: Lexer 298a (vrīman), Hennig (vrīman), WMU (vrīman N132 [1275] 33 Bel.), LexerHW 3, 519 (vrîman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47a (vrîman)

vrīmarket, frīmarket*, mhd., st. M.: nhd. Freimarkt, Freimarktskauf; Hw.: vgl. mnd. vrīmarket; Q.: DW2 (1360), NP; E.: s. vrī, market; W.: nhd. Freimarkt, M., Freimarkt, DW 4, 118, DW2 9, 924; L.: Lexer 298a (vrīmarket), LexerHW 3, 519 (vrîmarket)

vrīmiltic, frīmiltic*, mhd., Adj.: nhd. „freimilde“, milde; ÜG.: lat. liberalis Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vrī, milte; W.: nhd. (ält.) freimilde, Adj., „freimilde“, milde, DW 4, 118; L.: LexerHW 3, 519 (vrîmiltic)

vrīmüetec, frīmüetec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrīmüetic

vrīmüetic, vrīmüetec, frīmüetic*, frīmüetec*, mhd., Adj.: nhd. freimütig, standhaft; Hw.: vgl. mnl. vrīmoedich, mnd. vrīmȫdich (1); Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vrī, müetic; W.: nhd. freimütig, Adj., freimütig, DW 4, 118, DW2 9, 963; L.: Lexer 298a (vrīmüetic), LexerHW 3, 519 (vrîmüetic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 266b (vrîmüetec)

vrīmurc, mhd., st. M.: Vw.: s. frīmurc

vrīreht, frīreht*, mhd., st. N.: nhd. „Freirecht“, Recht des Freien, Freiung, Abgabe für das Recht des Freien; Q.: LexerHW (1458), MH; E.: s. vrī, reht; W.: nhd. Freirecht, N., Freirecht, DW-, DW2-; L.: Lexer 298a (vrīreht), LexerHW 3, 520 (vrîreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 627b (vrîreht)

vrīrihtære*, vrīrihter, frīrihtære*, frīrihter*, mhd., st. M.: nhd. „Freirichter“, Richter des Freien; Q.: WeistGr, WeistÖ (1434); E.: s. vrī, rihtære; W.: s. nhd. Freirichter, M., Freirichter, DW 4, 119, DW2 9, 924; L.: Lexer 298a (vrīrihter), LexerHW 3, 520 (vrîrihter), DRW

vrīrihter, frīrihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrīrihtære

vrīsæze, frīsæze*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrīsāze

vrīsāze, vrīsæze, frīsāze*, frīsæze*, mhd., sw. M.: nhd. Freisasse, Freier; Q.: Urk (1295), WeistGr, WeistÖ; E.: s. vrī, sāze; W.: s. nhd. Freisasse, M., Freisasse, DW 4, 119, DW2 9, 964; L.: Lexer 298a (vrīsāze), WMU (vrīsæze 2157 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 520 (vrîsâze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 342a (vrîsâze)

vrisch (1), frisch*, virsch, firsch*, mhd., virsch, firsch*, mmd., Adj.: nhd. frisch, neu, jung, munter, kräftig, wild, rüstig, keck; ÜG.: lat. crudus Gl, recens Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. versch, mnd. vrisch; Q.: Ren, RWchr, StrAmis, StrBsp, Enik, SGPr, HTrist, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, Hawich, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn (FB vrisch), Athis, BdN, Dal, Exod (um 1120/1130), Gl, Greg, Iw, Helbl, Herb, HvFritzlHl, HvPforzen, Kirchb, Kolm, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWTroj, KvWTurn, Malag, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, RAlex, RbGörlitz, Reinfr, Renner, Roseng, RosenkrMar, SiebenWM, StrDan, Trist, Wh; E.: ahd. frisk* 5, frisc, Adj., frisch, neu, roh; germ. *friska-, *friskaz, Adj., ungesalzen, frisch, neu entstanden; W.: nhd. frisch, Adj., frisch, jung, roh, rüstig, DW 4, 204, DW2 9, 1086; L.: Lexer 298c (vrisch), Hennig (vrisch), FB 443b (vrisch), WMU (vrisch 1653 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 520 (vrisch), Benecke/Müller/Zarncke III, 407b (vrisch), DRW

vrisch (2), frisch*, mhd., Adv.: nhd. frisch, neu, jung, munter, kräftig, wild, rüstig, keck; Q.: LuM, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrisch (1); W.: nhd. frisch, Adv., frisch, jung, roh, rüstig, DW 4, 204, DW2 9, 1086; L.: LexerHW 3, 521 (vrisch)

vrīschaft, frīschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Freischaft“, Freiheit; E.: s. vrī, schaft; W.: s. nhd. (ält.) Freischaft, F., „Freischaft“, Freierei, DW 4, 120, DW2-; L.: Lexer 298a (vrīschaft), LexerHW 3, 521 (vrîschaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 403b (vrîschaft)

vrīschallære, frīschallære*, mhd., st. M.: nhd. „Freischaller“; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vri, schallen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 521 (vrîschallære), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 126b (vrîschallære)

vrische, frische*, mhd., st. F.: nhd. Frische, Stärke, Gesundheit, Erneuerung; Q.: RWchr (um 1254) (FB vrische), LivlChr, PassI/II, Vät; E.: s. vrisch; W.: s. nhd. Frische, F., Frische, DW 4, 212, DW2 9, 1095; L.: Lexer 298c (vrische), Hennig (vrische), FB 443b (vrische), LexerHW 3, 521 (vrische), Benecke/Müller/Zarncke III, 408b (vrische)

*vrischeclich?, *frischechlich?, mhd., Adj.: nhd. „frischlich“, frisch, erfrischend; Hw.: s. vrischeclīche; E.: s. vrische, lich

vrischeclīche, frischeclīche*, mhd., Adv.: nhd. „frischlich“, frisch, erfrischend; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *vrischeclīche); E.: s. vrisch, līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 443b (*vrischeclīche)

vrīscheffe, vrīschepfe, frīscheffe*, frīschepfe*, mhd., sw. M.: nhd. Freischöffe, Femeschöffe; Q.: DW2 (1439), MH; E.: s. vrī, scheffe; W.: s. nhd. Freischöffe, M., Freischöffe, DW 4, 120, DW2 9, 924; L.: Lexer 298a (vrīscheffe), LexerHW 3, 521 (vrîscheffe)

vrīscheftic, frīscheftic*, mhd., Adj.: nhd. frei, nicht hörig; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vrī, scheftic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīscheftic), Hennig (vrīscheftic), LexerHW 3, 521 (vrîscheftic), Benecke/Müller/Zarncke III, 403b (vrîscheftec)

vrischeit, frischeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrischheit

vrischen, frischen*, mhd., sw. V.: nhd. „frischen“, auffrischen, frisch sein (V.), erneuern, heilen (V.) (1), reinigen, reinigen von; Vw.: s. durch-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. vrischen; Q.: HvNst, Apk, WvÖst, TvKulm, Hiob (FB vrischen), Frl, PassI/II, PassIII, Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. vrisch; W.: nhd. (ält.) frischen, Adj., frischen, frisch machen, DW 4, 212, DW2 9, 1097; L.: Lexer 298c (vrischen), Hennig (vrischen), FB 443b (vrischen), LexerHW 3, 521 (vrischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 408b (vrische)

vrīschepfe, frīschepfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrīscheffe

vrischgemuot, frischgemuot*, mhd., Adj.: nhd. „frischgemut“, keck; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vrisch, gemuot; W.: nhd. frischgemut, Adj., frischgemut, DW-, DW2-; L.: Lexer 298c (vrīschgemuot), LexerHW 3, 521 (vrischgemuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 267a (vrischgemuot)

vrischgrüene, frischgrüene*, mhd., Adj.: nhd. frischgrün, jugendlich kräftig; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. vrisch, grüene; W.: nhd. (ält.) frischgrün, Adj., frischgrün, DW-, DW2 9, 1095; L.: Lexer 298c (vrischgrüene), LexerHW 3, 521 (vrischgrüene), Benecke/Müller/Zarncke I, 580b (vrischgrüene)

vrischheit, vrischeit, frischheit*, frischeit*, mhd., st. F.: nhd. „Frischheit“, Frische; ÜG.: lat. alacritas Gl, humiditas Gl, humor Gl, recentia Gl; Hw.: vgl. mnd. verschhēt; Q.: Parad (1300-1329) (FB vrischheit), Gl; E.: s. vrisch, heit; W.: s. nhd. Frischheit, F., Frischheit, DW 4, 213, DW2-; L.: Lexer 298c (vrischheit), FB 443b (vrischheit), LexerHW 3, 521 (vrischheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 308a (vrischeit)

vrischinc, frischinc*, mhd., st. M.: nhd. Frischling, Lamm, Tierjunges, junges Tier; ÜG.: lat. aries Gl; Vw.: s. bete-, gras-, halm-, halp-, honec-, junc-, kuchel-, kuchen-, schāf-, stiur-, wise-; Hw.: s. vrischlinc; vgl. mnl. verschinc, mnd. vrischinc, verschinc; Q.: Lei (FB vrischinc), Gen (1060-1080), Gl, MH, UrbBayÄ, UrbHabsb, UrbSteierm, Urk, VMos, WeistGr, WeistÖ; E.: ahd. frisking 27, frusking*, st. M. (a), Opfer, Widder, Schaf, Jungtier; germ. *friskinga-, *friskingaz, *friskunga-, *friskungaz, st. M. (a), junges Tier, Jungtier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298c (vrischinc), Hennig (vrischinc), FB 443b (vrischinc), WMU (vrischinc 2856 [1297] 15 Bel.), LexerHW 3, 521 (vrischinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 408a (vrischinc), DRW

*vrischlich?, *frischlich?, mhd., Adj.: nhd. „frisch“; Hw.: s. vrischlīche; vgl. mnd. vrischlīk (1); E.: s. vrisch, lich; W.: nhd. (ält.) frischlich, Adj., frisch, DW 4, 214 (Adv.), DW2 9, 1097 (Adv.)

vrischlīche, frischlīche*, mhd., Adv.: nhd. frisch, frischweg, munter, rüstig, keck, mutig, großzügig; ÜG.: lat. recenter Gl; Q.: GTroj (1270-1300), Seuse (FB vrischlīche), Beh, Gl, LuM, OvW, Ring; E.: s. vrisch, līche; W.: nhd. (ält.) frischlich, Adv., frisch, DW 4, 214, DW2 9, 1097; L.: Lexer 298c (vrischlīche), Hennig (vrischlīche), FB 443b (vrischlīche), LexerHW 3, 521 (vrischlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 408a (vrischlîche)

vrischlīchen, frischlīchen*, mhd., Adv.: nhd. frisch, frischweg, munter, rüstig, keck, mutig, großzügig; Q.: OvW, Netz (Anfang 15. Jh.), Roseng; E.: s. *vrischlich?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 521 (vrischlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 408a (vrischlîchen)

vrischlinc, frischlinc*, mhd., st. M.: nhd. Frischling, Lamm, Tierjunges, junges Tier; Hw.: s. vrischinc; Q.: MH, Urb (um 1302); E.: ahd. frisking 27, frusking*, st. M. (a), Opfer, Widder, Schaf, Jungtier; germ. *friskinga-, *friskingaz, *friskunga-, *friskungaz, st. M. (a), junges Tier, Jungtier; W.: nhd. Frischling, M., Frischling, DW 4, 215, DW2 9, 1089; L.: Lexer 298c (vrischinc), LexerHW 3, 521 (vrischlinc), DRWE

*vrischunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. er-; E.: s. vrisch; W.: nhd. (ält.) Frischung, F., Frischung, Erfrischung, Kühlung, DW 4, 215

vrīselde, frīselde*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vrīselede*

vrīselede*, vrīselde, frīselde*, mhd., sw. F.: nhd. eine freie Wohnstatt, ein Privileg; Q.: Urk (1335); E.: s. vrī, selede (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 522 (vrîselde), DRW

vrist, frist, mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. Frist, Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Termin, Augenblick, freigegebener Aufschub, Rettung, Eile; ÜG.: lat. dilatio Gl, indutiae Gl, indutium BrTr; Vw.: s. ant-, ge-, klage-, jār-, jāres-, mānōt-, mittel-, morgen-, tage-, under-; Hw.: vgl. mnl. vrist, verste, mnd. vrist, verst (1); Q.: Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, TvKulm, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Teichn, WernhMl (st. F.), SHort (st. M.), RWchr (st. N.) (FB vrist), AHeinr, ÄJud, AvaLJ, Boner, BrTr, Eilh, Elis, Er, Erlös, Exod, Freid, Geltar, Gen (1060-1080), Gl, Greg, HartmKlage, Helmbr, Iw, KvWSilv, Kzl, LivlChr, LobGesMar, Mar, Marner, PassIII, Pilatus, RbRupr, Ren, Rol, RvEBarl, Schlegel, StRFreiberg, StRMünch, Trudp, Tund, Urk, UvEtzAlex, Volmar, WälGa, Walth, Wig; E.: ahd. frist (1) 88, st. M. (i), st. F. (i), Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum; germ. *fresta-, *frestaz, st. M. (a), Frist; germ. *fresta-, *frestam, st. N. (a), Frist; germ. *fristi-, *fristiz, st. M. (i), st. F. (i), Frist; s. idg. *pres-, *pₑres, *pₑros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. Frist, F., Frist, Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, DW 4, 216, DW2 9, 1100; R.: guotiu vrist: nhd. guter Augenblick; R.: in einer vrist: nhd. gleichzeitig; R.: vrist bringen: nhd. retten; R.: vrist treffen: nhd. Gelegenheit finden; R.: alliu vrist: nhd. immer; R.: in aller vrist: nhd. immer; R.: ze aller vrist: nhd. immer; R.: in dirre vrist: nhd. jetzt, gleich; R.: in kurzer vrist: nhd. schnell, bald; R.: ze einer vrist: nhd. einmal; R.: ze deheiner vrist: nhd. nie; R.: in keiner vrist: nhd. nie; R.: lange vrist: nhd. lange; R.: jāres vrist: nhd. ein Jahr; R.: tages vrist: nhd. ein Tag; L.: Lexer 298c (vrist), Lexer 485b (vrist), Hennig (vrist), FB 443b (vrist), WMU (vrist 1000 [1288] 185 Bel.), LexerHW 3, 522 (vrist), Benecke/Müller/Zarncke III, 408b (vrist)

vristen (1), fristen*, mhd., sw. V.: nhd. „fristen“, aufhalten, hinhalten, aufschieben, verschieben, Aufschub geben, vorenthalten (V.), abwehren, jemandem etwas einstweilen vorenthalten (V.), verweilen machen, zurückhalten, aufrecht erhalten (V.), bewahren, erhalten (V.), schützen, schützen vor, retten, säumen (V.) (1), Zeit geben; ÜG.: lat. differre PsM, distulere PsM, indutiari Gl; Vw.: s. ant-, be-, ent-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. versten, mnd. versten (1), vristen; Q.: Kchr, Mar, Eilh, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, Brun. SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Gund, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, Hawich, Minneb, Tauler, WernhMl (vristen), Brun (vresten) (FB vristen), Albrecht, BdN, Bit, Chr, Crane, Elis, Er, Gl, Greg, Heimb, HvF, Iw, JJud (1130/1150), Krone, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, Laurin, LivlChr, LS, PassI/II, PassIII, PrLeys, Reinm, Roth, RvEBarl, SchwSp, StRZürich, Tannh, Trist, Tund, Urk, Walth, Wig; E.: ahd. fristen* (1) 13, sw. V. (1a), „fristen“, aufschieben, zurückhalten, befristen; W.: nhd. fristen, sw. V., fristen, aufhalten, aufschieben, „sparen“, DW 4, 217, DW2 9, 1103; R.: einen vristen an: nhd. längere Zeit geben für; R.: sīn brōt vristen: nhd. „sein Brot fristen“, seinen Lebensunterhalt verdienen; L.: Lexer 298c (vristen), Hennig (vristen), FB 444a (vristen), WMU (vristen 935 [1287] 5 Bel.), LexerHW 3, 522 (vristen), Benecke/Müller/Zarncke III, 409b (vriste)

vristen (2), fristen*, mhd., st. N.: nhd. „Fristen“ (N.), Aufhalten, Hinhalten, Aufschieben, Verschieben, Abwehren; Q.: BDan (FB vristen), Elis, Rol (um 1170); E.: s. vristen (1); W.: nhd. Fristen, N., Fristen, DW-; L.: FB 444a (vristen), LexerHW 3, 523 (vristen), Benecke/Müller/Zarncke III, 410a (vristen)

vristgebære*, vristgeber, fristgebære*, fristgeber*, mhd., st. M.: nhd. Fristgeber; ÜG.: lat. inducarius Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. vrist, gebære (3); W.: nhd. Fristgeber, M., Fristgeber, DW-; L.: LexerHW 3, 523 (vristgeber), Benecke/Müller/Zarncke I, 507a (vristgeber)

vristgeber, fristgeber*, mhd., st. M.: Vw.: s. vristgebære*

vrīstift, frīstift*, mhd., st. F.: nhd. Freistift, Mitbesitz eines von der Herrschaft auf Widerruf verliehenen Gutes, Gut; Q.: DRW (1327); E.: s. vrī, stift; W.: nhd. (ält.) Freistift, N., Freistift, DW-, DW2 9, 926; L.: Lexer 298a (vrīstift), LexerHW 3, 523 (vrîstift), DRW

vristlich, fristlich*, mhd., Adj.: nhd. „fristlich“, Frist betreffend; ÜG.: mlat. inducialis Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vrist, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) fristlich, Adj., fristlich, DW 4, 219; L.: LexerHW 3, 523 (vristlich)

vristmāl, vristmāle, fristmāl*, fristmāle*, mhd., st. N.: nhd. Aufschub, Verlängerung, Zeitraum; ÜG.: lat. spatium PsM; Hw.: s. vristmāle; Q.: Spec, PsM (FB vristmāle), Gen (1060-1080), StRStrassb; E.: ahd. fristmāl* 1?, st. N. (a), Waffenstillstand, Waffenfrist; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298c (vristmāle), Hennig (vristmāl), FB 444a (vristmāle), LexerHW 3, 523 (vrîstmâle), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 23b (vristmâl)

vristmāle, fristmāle*, mhd., st. N.: Vw.: s. vristmāl

vristunge, fristunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fristung“, Aufschub, Frist, Erhaltung, Bewahrung, Schutz; ÜG.: lat. indutiae Gl; Vw.: s. ant-; Hw.: vgl. mnl. verstinge, mnd. vristinge; Q.: Ot, Teichn (FB vristunge), Beisp, Berth, DW2 (1250/1260), Gl, StiftZwettl, StRZürich, Urk; E.: ahd. fristunga*, st. F. (ō), Gelegenheit, Hindernisgrund; s. mhd. vristen; W.: nhd. (ält.) Fristung, F., „Fristung“, Erhaltung, Schonung, DW 4, 219, DW2 9, 1104; L.: Lexer 298c (vristunge), FB 444a (vristunge), WMU (vristunge 1301 [1290] 1 Bel.), LexerHW 3, 523 (vristunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 410b (vristunge)

vrīstuol, frīstuol*, mhd., st. M.: nhd. „Freistuhl“, Freigericht; Hw.: vgl. mnd. vrīstōl; Q.: LexerHW (1420); E.: s. vrī, stuol; W.: nhd. (ält.) Freistuhl, M., Freistuhl, DW 4, 122; L.: Lexer 298a (vrīstuol), LexerHW 3, 523 (vrîstuol)

vrīstuolsæze, frīstuolsæze*, mhd., sw. M.: nhd. „Freistuhlsasse“, Beisitzer eines Freigerichts; Q.: WeistGr (1431); E.: s. vrī, stuolsæze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīstuolsæze), LexerHW 3, 532 (vrîstuolsæze)

*vrit? (1), *frit?, mhd., st. M.: Vw.: s. ber- (?), berc- (?), vüre-*; Hw.: vgl. mnd. vrīt; E.: Herkunft ungeklärt?

vrit (2), frit*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vride

vrītac, frītac, mhd., st. M.: nhd. Freitag; ÜG.: lat. feria sexta BrTr; Vw.: s. kar-, ōster-; Hw.: vgl. mnl. vrīdach, mnd. vrīdach; Q.: Lucid, StrAmis, ErzIII, Enik, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhIII, Parad, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, WernhMl (vrītac), EvB (guoter vrītac) (FB vrītac), Albert, Berth, BrTr, Chr, EvBeh, Gl, HvFritzlHl, Lanc, MarLegPass, Renner, Rumelant, SchwPr, SchwSp, StatDtOrd, Urk, UvL, VMos (1130/1140), Walth, WeistErf, WeistGr; E.: ahd. frīatag* 4, frijatag*, st. M. (a), Freitag, Rüsttag; Vorderglied vom PN Freya, Frigg; von germ. *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. F. (n), Herrin; s. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; Hinterglied s. mhd. tac; W.: nhd. Freitag, M., Freitag, DW 4, 122, DW2 9, 973; R.: der stille vrītac: nhd. Karfreitag; R.: guoter vrītac: nhd. Karfreitag; R.: stiller vrītac: nhd. Karfreitag; L.: Lexer 298c (vrītac), Hennig (vrītac), FB 444a (vrītac), WMU (vrītac 60 [1262] 275 Bel.), LexerHW 3, 523 (vrîtac), Benecke/Müller/Zarncke III, 8a (frîtac), LexerN 3, 398 (vrîtac)

vrītacnaht, frītacnaht, mhd., st. F.: nhd. Freitagnacht; Q.: Ot (FB vrītacnaht), Chr, UvLFrd (1255); E.: s. vrītac, naht; W.: nhd. Freitagnacht, F., Freitagnacht, DW-, DW2 9, 974; L.: FB 444a (vrītacnaht), LexerHW 3, 524 (vrîtacnaht), MHDBDB (frîtagennaht)

vrītanz, frītanz*, mhd., st. M.: nhd. „Freitanz“; Q.: WeistÖ (1494); E.: s. vrī, tanz; W.: nhd. Freitanz, M., Freitanz, DW2 9, 909; L.: LexerHW 3, 524, DRW

vritban, fritban*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrideban

vritbære (1), fritbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridebære (1)

vritbære (2), fritbære*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridebære (2)

vritbot, fritbot*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridebot

vritbræche, fritbræche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridebreche (1)

vritbrechære*, vritbrecher, fritbrechære*, fritbrecher*, mhd., st. M.: nhd. „Friedbrecher“, Friedensbrecher; Hw.: s. vridebrechære; E.: s. vridebreche; W.: nhd. Friedbrecher, M., Friedbrecher, DW 4, 181; L.: Lexer 298b (vridebrechel)

vritbreche (1), fritbreche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridebreche (1)

vritbreche (2), fritbreche*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vridebreche (2)

vritbreche (3), fritbreche*, mhd., st. F., sw. M.: Vw.: s. vridebreche (3)

vritbrechel, fritbrechel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridebrechel

vritbrecher, fritbrecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vritbrechære*

vritbrechic, fritbrechic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridebrechic

vritbrief, fritbrief*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridebrief

vritbruch, fritbruch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridebruch

vritbrüchic, fritbrüchic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridebrüchic

vritbuoch, fritbuoch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridebuoch

vritele, fritele*, mhd., sw. F.: nhd. Pfannkuchen, Ölkuchen, in Öl gebackenes flaches Feingebäck; ÜG.: lat. laganum Gl; Q.: Geis (13. Jh.), Gl; I.: Lw. lat. fritilla; E.: s. mlat. fritilla, F., in Öl gebackens Feingebäck; gallorom. frigicare, V., rösten (V.) (1), braten; vgl. lat. frīgere (2), V., rösten (V.) (1), dörren; vgl. idg. *bʰer- (6), V., rösten (V.) (1), backen, kochen, Pokorny 137; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 524 (vritele), Glossenwörterbuch 179a, Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1271 (vritele), EWAhd 3, 578

vrīten, frīten*, mhd.?, sw. V.: nhd. hegen, schonen; E.: ahd. frīten* 1, sw. V. (1a), verwöhnen, hegen, schonen; germ. *frīdjan, sw. V., schonen; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 524 (vrîten)

vrithac, frithac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridehac

vrithege, frithege*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vridehecke*

vrithemede, frithemede*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridehemede

vrīthof, frīthof*, freithof, mhd., st. M.: nhd. Vorhof eines Tempels, Friedhof, Tempelvorhof, eingefriedeter Raum um eine Kirche, Kirchhof, Friedhof; ÜG.: lat. atrium Gl; Vw.: s. juden-; Hw.: vgl. mnl. vrijthof, mnd. vrīthof; Q.: Mar, SGPr, Apk, Teichn, Cranc (FB vrīthof), AntichrL (1160-1180), BdN, Berth, Freid, Gl, HvFritzlHl, LS, MarLegPass, Martina, Nib, PrLeys, SchwPr, StRBrünn, Urk; E.: ahd. frīthof 17, st. M. (a), Kirchhof, Friedhof, Vorhof; s. germ. *fridjan, sw. V., schonen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī-, (*pri-), V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; s. mhd. hof (1); W.: nhd. (ält.) Freithof, M., Kirchhof, DW 4, 123, DW2 9, 1074; W.: s. nhd. Friedhof, M., Friedhof, Kirchhof, DW 4, 123, DW2 9, 1074; L.: Lexer 298c (vrīthof), Hennig (vrīthof), FB 444a (vrīthof), WMU (vrīthof 10 [1248] 10 Bel.), LexerHW 3, 524 (vrîthof), Benecke/Müller/Zarncke I, 700a (vrîthof)

vrithuot, frithuot*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridehuot

vrithūs, frithūs*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridehūs

vritkreiz, fritkreiz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridekreiz

vritleben, fritleben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrideleben (2)

vritlich, fritlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridelich

vritlīche, fritlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vridelīche

vritlōs, fritlōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridelōs

vritmacher, fritmacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridemachære

vritman, fritman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrideman

vritmecher, fritmecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridemachære

vritmeister, fritmeister*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridemeister

vritmūre, fritmūre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridemūre

vritnaph, fritnaph*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridenapf

vritphennic, fritphennic*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridepfenninc

vritport, fritport*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrideport

vritsam, fritsam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridesam

vritsame, fritsame*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesame

vritsamlich, fritsamlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridesamlich

vritsaz, fritsaz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridesaz

vritschaz, fritschaz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrideschaz

vritschilt, fritschilt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrideschilt

vritstat, fritstat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridestat

vritstein, fritstein*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridestein

vritsuol, fritsuol*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesuol

vritsūl, fritsūl*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesūl

vrittac, frittac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridetac

vrittage, frittage*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vridetage

vrītuom, frītuom*, mhd., st. M.: nhd. „Freitum“, Freiheit, Privileg; Hw.: vgl. mnl. vrīdoem, mnd. vrīdōm (1); Q.: SAlex (FB vrītuom), Aneg, Erinn, Exod (um 1120/1130), HandfWien, Konr, Litan, Urk, WälGa; E.: ahd. frītuom* 1, st. M. (a), Ermessen, freies Ermessen, Freiheit; germ. *frijadōma-, *frijadōmaz, st. M. (a), Freiheit; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; s. idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: nhd. (ält.) Freitum, N., „Freitum“, frei verfügbarer Besitz, DW-, DW2 9, 975; L.: Lexer 298a (vrītuom), Hennig (vrītuom), FB 444a (vrītuom), WMU (vrītuom 2087 [1295] 5 Bel.), LexerHW 3, 524 (vrîtuom), Benecke/Müller/Zarncke III, 403b (vrîtuom), LexerN 3, 398 (vrîtuom)

vritvelt, fritfelt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridevelt

vritzeichen, fritzeichen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridezeichen

vritzīt, fritzīt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridezīt

vriude, friude*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vriunde, mhd., st. F. Pl.: Vw.: s. ge-; E.: s. vriundinne, vriunt

vriundelin, friundelin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriundelīn*

vriundelīn*, vriundelin, friundelīn*, mhd., st. F.: nhd. „Freundlein“, Geliebte, Braut (F.) (1), Gattin; E.: s. vriunt (2), līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298c (vriundelin)

vriundelōs, friundelōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntlōs

vriunden, friunden*, vrunden, vründen, fründen*, frunden, mhd., vründen, fründen*, mmd., sw. V.: nhd. mit Freunden versehen (V.), zum Freund machen, zum Freund machen bei, sich anfreunden, zum Verwandten machen; Vw.: s. be-, ent-, er-, ge-, un-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vrienden, mnd. vründen; Q.: Apk, Ot (vriunden), Kreuzf (frunden), Brun (vrūnden) (FB vriunden), Dietr, Frl, KvWTroj, Reinfr, Sibote, Urk, Walth (1190-1229); E.: s. vriunt; W.: nhd. (ält.) freunden, sw. V., freunden, befreunden, DW 4, 164, DW2 9, 1030; L.: Lexer 299a (vriunden), Hennig (vriunden), FB 444a (vriunden), LexerHW 3, 524 (vriunden), Benecke/Müller/Zarncke III, 413a (vriunde)

vriundeskus, friundeskus*, mhd., st. M.: nhd. Freundeskuss; E.: s. vriunt, kus; W.: nhd. Freundeskuss, M., Freundeskuss, DW-, DW2-; L.: Hennig (vriundeskus)

vriundesmuot, friundesmuot*, mhd., st. M.: nhd. Freundssinn, Freundesseele, Herz des Freundes, Verstand des Freundes, Besinnung des Freundes, Gedanke des Freundes, Wille des Freundes, Absicht des Freundes; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB *vriundesmuot); E.: s. vriunt, muot; W.: nhd. DW-; L.: FB 444a (*vriundesmuot)

vriundesschar, friundesschar*, mhd., st. F.: nhd. „Freundesschar“, Freunde; E.: s. vriunt, schar (1); W.: nhd. Freundesschar, F., Freundesschar, DW-, DW2-; L.: Hennig (vriundesschar)

*vriundet?, *friundet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. be-, ver-; Hw.: vgl. mnd. vründet; E.: s. vriunden

vriundin, friundin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriundinne

vriundīn, friundīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriundinne

vriundinne, vriundīn, vriundin, vrōndin, frūintin, frundin, friundinne*, friundīn*, friundin*, frōndin*, mhd., st. F.: nhd. Freundin, Geliebte, Gemahlin, Konkubine, Beischläferin, Verwandte; ÜG.: lat. amica PsM; Vw.: s. herze-, un-; Hw.: vgl. mnl. vriendinne, mnd. vründinne; Q.: PsM, Ren, RAlex, RWchr, HlReg, Enik, DSp, GTroj, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, EvB, MinnerII, Tauler, WernhMl (vriundinne), Will (frūintin), Kreuzf (frundin), RWh (vriunden) (FB vriundinne), DvAist (3. Viertel 12. Jh.), Flore, Freid, Iw, KvWTroj, MarSpAmorb, Parz, Reinfr, ReinFu, RvEBarl, SchwSp, Trist, TristMönch, Urk, UvLFrd, WälGa, Walth, Wig; E.: ahd. friuntin 4, st. F. (jō), Freundin; W.: nhd. Freundin, F., Freundin, DW 4, 165, DW2 9, 1031; L.: Lexer 299a (vriundinne), Hennig (vriundin), FB 444a (vriundinne), WMU (vriundinne 693 [um 1284] 5 Bel.), LexerHW 2, 525 (vriundinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 412a (vriundinne)

vriungære*, vriunger, friungære*, friunger*, mhd., st. M.: nhd. Besitzer einer Freistätte; Q.: DRW (1397), WeistÖ, WeistG; E.: s. vrīunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vriunger), LexerHW 3, 526 (vriungære), DRW

vrīunge (1), frīunge*, mhd., st. F.: nhd. Freiung, Freiungsrecht, Freiheit, Marktfreiheit, Mautfreiheit, Zollfreiheit, Emunität, Privileg, Privilegierung, Freikauf, Befreiung, Freistätte, Immunitätsbezirk, Asyl, Stand der Freien; ÜG.: lat. asylum Gl; Vw.: s. kirch-, market-, münz-, mūt-, zent-; Hw.: vgl. mnl. vrīinge, mnd. vrīinge; Q.: DSp (um 1275), Ot, Teichn (FB vrīunge), Chr, Gl, HandfWien, LS, NP, StRBrünn, StRMünch, Urk, WeistGr; E.: s. vrī; W.: nhd. Freiung, F., Freiung, Privileg, Sicherheit, DW 4, 123, DW2 9, 975; L.: Lexer 299a (vrīunge), Hennig (vrīunge), FB 444a (vrīunge), WMU (vrīunge 10 [1248] 36 Bel.), LexerHW 3, 525 (vrîunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 404a (vrîunge)

vrīunge (2), frīunge*, mhd., st. F.: nhd. Frechheit?; ÜG.: lat. procacia Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vrīen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 526 (vrîunge)

vrīungehūs, frīungehūs*, mhd., st. N.: nhd. Asylstätte; ÜG.: lat. asylum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vrīunge (1), hūs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 526 (vrîungehûs), DRW

vriunger, friunger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriungære*

vriunt (1), mhd., Adj.: nhd. verwandt; Vw.: s. ge-; Q.: Stagel (um 1350) (FB *vriunt); E.: s. vriunt (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 444a (*vriunt)

vriunt (2), vrünt, vrunt, vrūnt, vrīwent, vūrnt, vrōnt, wrūnt, frūint, frunt, friunt*, frünt*, frūnt*, frīwent*, fūrnt*, frōnt*, mhd., st. M.: nhd. Freund, Geliebter, Gemahl, Verwandter, Liebhaber, Mann eines Fürsten, Vertrauter, Verbündeter, Freundin, Geliebte, Freundschaft; ÜG.: lat. affinis Gl, amicus BrTr, PsM, consanguineus Gl, parentes BrTr; Vw.: s. ge-, gotes-, grunt-, herze-, himel-, munt-, rāt-, sippe-, stal-, sunder-, truge-, trūt-, tunkel-, un-, wān-; Hw.: vgl. mnl. vrient, mnd. vrünt; Q.: LAlex, Mar, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Gnadenl (vriunt), Will (1060-1065) (frūint), Kreuzf (frunt), Eilh (vrunt) (FB vriunt), AHeinr, Albrecht, AMeissn, AvaLJ, BairFreibr, Baumgart, Bit, BrTr, Buchst, Chr, En, Er, Flore, Gl, Glaub, Greg, Guter, Henn, Himmel (1070/1080), HMBvT, HvT, HvW, JvW, KlKsr, Kürenb, KvFuss, KvWTroj, Kzl, Lanc, Laurin, Loheng, Marner, Mechth, MGHConst, MinneR36, Mor, Mühlh, Neidh, Nib, OrtnAW, Parz, PrFrgmWien, PrüllS, Rol, Rugge, RvEBarl, RvZw, Spec, Sperv, StatTrient, StRBamb, StRFreiberg, StRSchemn, StRSchlettst, StRWien, Tit, Trist, Urk, UvLFrd, UvS, UvZLanz, VMos, Walth, WeistÖ, Wh, Wig, WolfdA, WvRh; E.: ahd. friunt 81, st. M. (nt), Freund, Nächster, Schützling; germ. *frijōnd, *frijōnds, M. (nd), Verwandter, Freund; vgl. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; W.: nhd. Freund, M., Freund, DW 4, 161, DW2 9, 1024; R.: mīne vriunde: nhd. die Meinen; R.: vriundes wort: nhd. liebendes Wort; R.: vriunt wesen: nhd. sich aussöhnen; L.: Lexer 299a (vriunt), Lexer 485b (vriunt), Hennig (vriunt), FB 444a (vriunt), WMU (vriunt 5 [1238] 840 Bel.), LexerHW 2, 526 (vriunt), Benecke/Müller/Zarncke III, 411a (vriunt), DRW

vriuntbære, vriuntber, vrūntber, friuntber*, frūntber*, friuntbære*, mhd., Adj.: nhd. freundschaftlich, freundlich; Hw.: s. vriuntber; Q.: MinnerI (FB vriuntbære), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vriunt, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vriuntbære), FB 444a (vriuntbære), LexerHW 3, 526 (vriuntbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 412b (vriuntbære)

vriuntber, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntbære

vriuntel, friuntel, mhd., st. N.: nhd. Freundchen; Q.: HTrist (1285-1290), TvKulm (FB vriuntel); E.: s. vriunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vriuntel), FB 444a (vriuntel), LexerHW 3, 526 (vriuntel), Benecke/Müller/Zarncke III, 410b (friuntel)

vriuntelich, friuntelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntlich

vriuntelīche, friuntelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vriuntlīche

vriuntelōs, friuntelōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntlōs

vriunteselde, friunteselde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriunteselede*

vriunteselede*, vriunteselde, vriuntselde, friunteselede*, friunteselde*, friuntselde*, mhd., st. F.: nhd. Freundeswohnung; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. vriunt, selede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vriunteselde), LexerHW 3, 527 (vriuntselde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 28b (vriuntselde)

vriuntgæbe, friuntgæbe*, mhd., Adj.: nhd. unter Freunden annehmbar, verkaufbar, gut, brauchbar; Q.: Ammenh, NP (13./14. Jh.); E.: s. vriunt, gæbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vriuntgæbe), LexerHW 3, 526 (vriuntgæbe), DRW

vriuntgedinge, friuntgedinge*, mhd., st. N.: nhd. freundschaftliches Bündnis; ÜG.: lat. foedus (N.) PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB *vriuntgedinge); E.: s. vriunt, gedinge; W.: nhd. DW-; L.: FB 444a (*vriuntgedinge)

vriuntholt, friuntholt, mhd., Adj.: nhd. freundlich, liebreich, freundschaftlich, seinen Freunden zugetan, durch Freundschaft verbunden, seinen Verwandten zugetan, ergeben (Adj.), dienstfertig; ÜG.: lat. affabilis Voc; Hw.: vgl. mnl. vrienthout; Q.: Ack, KvWPart, Renner, UvZLanz (nach 1193), Voc, WolfdD; E.: ahd. friunthold* 1, Adj., freundlich, freundschaftlich; s. mhd. friunt, holt; W.: nhd. freundhold, Adj., launig, munter, gütig, DW 4, 165, DW2 9, 1029; L.: Lexer 299a (vriuntholt), Hennig (vriuntholt), LexerHW 3, 427 (vriuntholt), Benecke/Müller/Zarncke I, 704a (friuntholt), LexerHW 3, 398 (vriuntholt), DRW

vriunthulde, friunthulde*, mhd., st. F.: nhd. Verwandtenbegünstigung, Standesgenossenbegünstigung; E.: s. vriuntholt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vriunthulde), LexerHW 3, 427 (vriunthulde)

vriuntlich, vrūntlich, vriuntelich, vrīwentlich, friuntlich*, frūntlich*, friuntelich*, frīwentlich*, mhd., Adj.: nhd. freundlich, freundschaftlich, liebevoll, liebreich, großzügig, lieblich, verliebt, einem Freund gemäß seiend, nach Art eines Freundes handelnd, angenehm, befreundet mit; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vriendelijc, mnd. vrüntlīk (1); Q.: Elmend (1170-1180), StrAmis, Ot, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB vriuntlich), BairFreibr, BdN, Er, ErnstD, Iw, JerAd, Mechth, MGHConst, Nib, NibB, Parz, PassI/II, PleierMel, Reinm, RosenkrMar, RvEBarl, Serv, STheol, Trist, Urk, WeistGr, WvH; E.: ahd. friuntlīh* 1, Adj., freundlich, freundschaftlich; W.: nhd. freundlich, Adj., freundlich, launig, munter, DW 4, 166, DW2 9, 1033; R.: vriuntliche dinc: nhd. Liebesangelegenheit; R.: vriuntlicher muot: nhd. Liebesgedanken; R.: vriuntliche pfliht: nhd. Liebe (F.) (1), Verbundenheit; R.: vriuntliche minne: nhd. Freundschaft; ÜG.: lat. amicitia STheol; L.: Lexer 299a (vriuntlich), Lexer 485b (vriuntlich), Hennig (vriuntlich), FB 444a (vriuntlich), WMU (vriuntlich 196 [1273] 6 Bel.), LexerHW 2, 527 (vriuntliche), Benecke/Müller/Zarncke III, 412b (vrîuntlich), DRW

vriuntlīche, vrūntlīche, vrīwentlīche, vriuntelīche, friuntlīche*, frūntlīche*, friuntelīche*, frīwentlīche*, mhd., Adv.: nhd. freundlich, freundschaftlich, liebevoll, liebreich, großzügig, lieblich, friedlich, gutwillig, verliebt, einem Freunde gemäß, angenehm, befreundet mit, als Verwandter, als Freund, nach Art eines Freundes; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vriendelike, mnd. vrüntlīke; Q.: Mar (1172-1190), Ren, RWchr, Ot, Hiob, Tauler, Seuse, WernhMl (vriuntlīche), Kreuzf (vruntlich), Greg, GvN, Iw, Lanc, Kudr, Mechth, Nib, NibA, NibB, Parz, Ro, Te, Trist, Urk, Walth, Wh; E.: ahd. friuntlīhho* 2, friuntlīcho, Adv., freundlich; s. mhd. vriuntlich; W.: s. nhd. freundlich, Adv., freundlich, freundschaftlich, DW 4, 166, DW2 9, 1033; R.: den schilt vriuntlīche vüren: nhd. den Schild als Freundesgabe tragen; L.: Lexer 299a (vriuntlīche), Lexer 485b (vriuntlīche), Hennig (vriuntlīche), FB 444a (vriuntlīche), WMU (vriuntlīche 69 [1263] 64 Bel.), LexerHW 3, 527 (vriuntlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 412b (vriuntlîche), DRW

vriuntlicheit, vriuntlichheit*, vriuntlīcheit, vrūntlicheit, friuntlicheit*, frūntlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Freundlichkeit; ÜG.: lat. amicitia Gl; Hw.: vgl. mnl. vriendelijcheit, mnd. vrüntlichēt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vriuntlīcheit), Gl, PfzdHech; E.: s. vriuntlich; W.: nhd. Freundlichkeit, F., Freundlichkeit, DW 4, 167, DW2 9, 1038; L.: Hennig (vriuntlicheit), FB 444a (vriuntlīcheit), LexerHW 3, 527 (vriuntlîcheit)

vriuntlīcheit, friuntlīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriuntlicheit

vriuntlīchen, vrūntlīchen, friuntlīchen*, frūntlīchen*, mhd., Adv.: nhd. freundlich, freundschaftlich, liebevoll, liebreich, großzügig, lieblich, friedlich, gutwillig, verliebt, einem Freunde gemäß, angenehm, befreundet mit, als Verwandter, als Freund, nach Art eines Freundes; Hw.: vgl. mnl. vriendelike, mnd. vrüntlīken; Q.: Brun (FB vrûntlîchen), Ga, Nib, Parz, PfzdHech, UvZLanz (nach 1193), Walth; E.: s. vriuntliche; W.: vgl. nhd. freundlich, Adv., freundlich, freundschaftlich, DW 4, 166, DW2 9, 1033; L.: LexerHW 3, 527 (vriuntlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 412b (vriuntlîche), FB 444 (vriuntlîche)

vriuntlōs, vriuntelōs, vriundelōs, friuntlōs*, friuntelōs*, friundelōs*, mhd., Adj.: nhd. „freundlos“, einsam, verlassen (Adj.); Hw.: vgl. mnl. vriendeloos, mnd. vrüntlōs; Q.: Brun (vrūndelōs) (FB *vriundelōs), Ren (nach 1243); E.: ahd. friuntlōs*, Adj., „freundlos“, ohne Freunde seiend, ohne Verwandte seiend; s. ahd. vriunt, lōs; W.: nhd. freundlos, Adj., freundlos, DW 4, 167, DW2 9, 1039; L.: Hennig (vriuntlōs), FB 444a (*vriundelōs)

vriuntschaft, vrūntschaft, vrīwenschaft, frūintschaft, friuntschaft*, frūntschaft*, frīwenschaft*, mhd., st. F.: nhd. Freundschaft, Liebe (F.) (1), Liebesverhältnis, Liebschaft, Verwandtschaft, Verbundenheit, Bündnis, Aussöhnung, Wohlwollen, Wohltat; ÜG.: lat. affinis Gl, affinitas Gl, amicitia STheol, consanguinitas Gl; Vw.: s. herze-, sunder-; Hw.: vgl. mnl. vrientschap, mnd. vrüntschop; Q.: LAlex, Ren, RWchr, Enik, Secr, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, BDan, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Gnadenl (vriuntschaft), Will (1060-1065) (frūintschaft), Eilh, Kreuzf (vruntschaft) (FB vriuntschaft), BambGlB (1070/1080), AbschEidgen, BairFreibr, Baumgart, Elmend, Frauentrost, Gl, HMBvT, Iw, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Loheng, MGHConst, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PleierGar, Roseng, RvEBarl, StatTrient, STheol, StRAugsb, StRFreiberg, Tit, Trist, Urk, Vintl, WälGa, Walth, WeistGr, WeistÖ, WolfdD, WvK; E.: ahd. friuntskaf* 12, friuntskaft*, friuntscaf, st. F. (i), Freundschaft, Bund, Freundschaftsbund; W.: nhd. Freundschaft, F., Freundschaft, Liebschaft, Verwandtschaft, DW 4, 167, DW2 9, 1040; R.: vriuntschaft werben: nhd. Verwandtschaft eingehen; R.: grōze vriuntschaft: nhd. nahe verwandtschaftliche Verbindung; L.: Lexer 299a (vriuntschaft), Lexer 485b (vriuntschaft), Hennig (vriuntschaft), FB 444a (vriuntschaft), WMU (vriuntschaft 21 [1251] 105 Bel.), LexerHW 3, 527 (vriuntschaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 412b (vriuntschaft), EWAhd 3, 587, DRW

vriuntschaften, friuntschaften*, mhd., sw. V.: nhd. sich befreunden, Freundschaft halten; Hw.: vgl. mnld. vrüntsoppen; Q.: Chr (1453); E.: s. vriuntschaft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 527 (vriuntschaften), DRW

vriuntselde, friuntselde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriunteselede*

vriuntschaftwīp, mhd., st. N.: nhd. Dirne; Q.: Urk (1294); E.: s. vriuntschaft, wīp (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vriuntschaftwīp 2054 [1294] 2 Bel.), DRW

vriuntverlius, friuntferlus*, mhd., st. M.: nhd. Freundverlierer; Q.: FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vriunte, verlius; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 527 (vriuntverlius)

vrīvoget, frīfoget*, mhd., st. M.: nhd. Freivogt; Q.: WeistGr (1320); E.: s. vrī, voget; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 527 (vrîvoget), DRW, DRW

vrīvrouwe, frīfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Freifrau; Q.: HvNst (um 1300) (FB vrīvrouwe), WeistGr, WeistÖ; E.: s. vrī, vrouwe; W.: s. nhd. Freifrau, F., Freifrau, DW 4, 109, DW2 9, 934; L.: Lexer 298a (vrīvrouwe), FB 444a (vrīvrouwe), LexerHW 3, 527 (vrîvrouwe), DRW

vrīwenschaft, frīwenschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriuntschaft

vrīwent, frīwent*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)

vrīwent..., frīwent*...., mhd.: Vw.: s. vriunt...

vrīwentlich, frīwentlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntlich

vrīwentlīche, frīwentlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vriuntlīche

vrīwīp, frīwīp*, mhd., st. N.: nhd. „Freiweib“, Freie (F.), freigeborene Frau, nicht leibeigene Magd, Weib eines freien Mannes; Q.: Helmbr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. vrī, wīp; W.: s. nhd. (ält.) Freiweib, N., Freiweib, DW 4, 124, DW2-; L.: Lexer 298a (vrīwīp), WMU (vrīwīp 8 [1248] 1 Bel.), LexerHW 2, 528 (vrîwîp), Benecke/Müller/Zarncke III, 720a (vrîwîp), DRW

vrīwurz, frīwurz*, mhd., st. F.: nhd. „Freiwurz“; ÜG.: lat. tormentilla Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vrī, wurz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 528 (vrîwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 830b (vrîwurz)

vriz, friz*, mhd., st. M.: nhd. Mahlzeit?; Q.: Dankr, Martina (um 1293); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 762a (vriz), LexerN 3, 98 (vriz)

vrīzins, frīzins*, mhd., st. M.: nhd. Freizins; Q.: Urk (1225), WeistÖ; E.: s. vrī, zins; W.: nhd. Freizins, M., Freizins, DW 4, 125; L.: LexerHW 3, 528 (vrîzins), DRW

vrō (1), frō*, mhd., sw. M.: nhd. „Fro“, Herr; Vw.: s. herze-; Q.: Renner (1290-1300); E.: ahd. frō (1) 9, sw. M. (n), Herr; germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; s. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. (ält.) Fro, M., „Fro“, Herr, DW 4, 221, DW-; L.: Lexer 299a (vrō), LexerHW 3, 528 (vrô), Benecke/Müller/Zarncke III, 419b (vrô), DRW

vrō (2), frō, mhd., Adj.: nhd. froh, fröhlich, glücklich, zufrieden, heiter; ÜG.: lat. (exsultare) PsM, (gloriari) PsM, laetus (Adj.) PsM; Vw.: s. al-, durch-, herzen-, unge-, un-, wunderen-*; Hw.: vgl. mnl. vor, mnd. vrō (1); Q.: LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Tauler, Schürebr (FB vrō), AHeinr, Berth, Er, Flore, Freid, GenM (um 1120?), Greg, GrRud, Hadam, Iw, Kolm, KvWTroj, LivlChr, LobGesMar, Mai, MarcoPolo, MarHimmelf, Mersw, Merv, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, RdSchr, Reinfr, Renner, Roth, RvEBarl, RvEGer, Trist, Urk, UvLFrd, UvS, Virg, Walberan, Walth, Wi, WvT; E.: ahd. frō (2) 70, Adj., froh, fröhlich, zufrieden; germ. *frawa-, *frawaz, Adj., rasch, hurtig, froh, fröhlich; vgl. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845; W.: nhd. froh, Adj., froh, heiter, DW 4, 221, DW2 9, 1107; R.: vrō werden: nhd. aufatmen; L.: Lexer 299a (vrō), Lexer 485b (vrō), Hennig (vrō), FB 444a (vrō), WMU (vrō 1656 [1292] 2 Bel.), LexerHW 3, 528 (vrô), Benecke/Müller/Zarncke III, 414a (vrô), LexerN 3, 398 (vrô)

vrō (3), frō*, mhd., Adv.: nhd. froh, fröhlich, glücklich, zufrieden; Vw.: s. al-; Hw.: vgl. mnd. vrō (2); Q.: Nib (um 1200), Walth; E.: s. vrō (2); W.: nhd. froh, Adv., froh, heiter, DW 4, 221, DW2 9, 1107; L.: Hennig (vrō), LexerHW 3, 528 (vrô), Benecke/Müller/Zarncke III, 414b (vrô)

vrō (4), frō*, mhd., Adv.: Vw.: s. vruo (1)

vrō (5), frō*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vrouwe (1)

vrō (6), frō*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe

vrōde, frōde*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vrœde, frœde*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vrœde..., frœde*..., mhd.: Vw.: s. vröude...

vrœdenbære, vrœdenbære*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenbære

vrœdenberende, frœdenberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröudenberende

vrœdentanz, frœdentanz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vröudentanz

vrœderīch, frœderīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīche* (1)

vrœderīche, frœderīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröuderīche

vrœdevol, frœdefol*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudevol

vrœere, frœere*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vrō

vrōgemuot, frōgemuot*, mhd., Adj.: nhd. frohgemut, froh, heiter; Q.: Vät (FB vrōgemuot), Athis, HistAE, NibA (nach 1200?); E.: s. vrō, gemuot; W.: s. nhd. frohgemut, Adj., frohgemut, DW 4, 225, DW2 9, 1111; L.: Lexer 299a (vrōgemuot), FB 444b (vrōgemuot), LexerHW 3, 529 (vrôgemuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 267a (vrôgemuot)

vrōgen, frōgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrāgen

vroht..., froht*..., mhd., st. F.: Vw.: s. vorhte

vrohtber, frohtber*, mhd., Adj.: Vw.: s. vruhtbære (1)

vrohte, frohte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhte

vroi..., mhd.: Vw.: s. vröu...

vröi..., mhd.: Vw.: s. vröu...

vrœi..., mhd.: Vw.: s. vröu...

vröide, fröide*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vröidebar, fröidebar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudebar

vröidebære, fröidebære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudebære

vroideberende, froideberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröudenberende

vröideberende, fröideberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröudeberende

vröidebernde, fröidebernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröudeberende

vröidehaft, fröidehaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudehaft

vröidehelfe, fröidehelfe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudehelfe

vröideleben, fröideleben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröudeleben (2)

vröidelich, fröidelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudelich

vröidelīn, fröidelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröudelīn

vröidelōs, fröidelōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudelōs

vröidemære, fröidemære*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröudemære

vrœidenbære, frœidenbære*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenbære

vröiderīche, fröiderīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröuderīche

vröiderīch, fröiderīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīche* (1)

vröidevæle, fröidefæle*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudevæle

vröidewende, fröidewende*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudewende

vröin, fröin*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vröiwen, fröiwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vrōlich, frœlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrœlich

vrœlich, vrōlich, frœlich*, frōlich*, mhd., Adj.: nhd. froh, fröhlich, glücklich, freudig, heiter, erfreut, erfreulich, beglückend; ÜG.: lat. alacer Gl, (gaudere) BrTr, hilaris BrTr, iocundus PsM, (iubilus) Gl, laetabundus Gl, laetatus Gl, laetus Gl, ovans PsM; Vw.: s. über-, un-, wunder-; Hw.: vgl. mnl. vrolijc, mnd. vrȫlīk; Q.: Anno, PsM, RWchr, LvReg, DvAPat, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, Gnadenl, Schürebr (FB vrœlich), AHeinr, AvaLJ, BdN, Berth, BrTr, Er, ErnstD, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Greg, Hartm, Iw, KvWHvK, KvWTroj, Laurin, MarseqM, Neidh, Nib, Parz, PassIII, PrZürich, RAlex, Reinfr, RhMl, RvEBarl, StrKarl, Trist, Trudp, Urk, UvS, Winsb, WvT; E.: ahd. frōlīh 12, frawalīh, Adj., fröhlich, ergötzlich, heiter; W.: nhd. fröhlich, Adj., fröhlich, froh, freudig, DW 4, 226, DW2 9, 1111; R.: vroelichen muot tragen: nhd. glücklich sein (V.); L.: Lexer 299a (vrœlich), Lexer 485b (vrœlich), Hennig (vrœlich) Lexer Berichtigung, FB 444b (vrœlich), WMU (vrœlich 790 [1286] 1 Bel.), LexerHW 3, 529 (vrœlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 415a (vrœlich), DRW

vrōlīche, frōlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrœlīche

vrœlīche, vrōlīche, frœlīche*, frōlīche*, mhd., Adv.: nhd. froh, fröhlich, heiter, erfreut, freudig, glücklich, erfreulich, guten Mutes, üppig, frisch; ÜG.: lat. alacriter PsM, hilariter Gl, iocunde Gl, laete Gl; Vw.: s. un-; Hw.: s. vrœlīchen; vgl. mnl. vrolike, mnd. vrȫlīk (2); Q.: LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, SHort, Kreuzf, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse (FB vrœlīche), AHeinr, BdN, ErnstD, Exod, Felix, GenM (um 1120?), Gl, Iw, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, Nib, Parz, PassI/II, RvEGer, Roth, Segremors, Trist, Vet, Walth; E.: ahd. frōlīhho* 5, frōlīcho*, Adv., fröhlich, heiter, freudig, entzückt, herrlich; W.: nhd. fröhlich, Adv., fröhlich, froh, freudig, DW 4, 226, DW2 9, 1111; L.: Lexer 299a (vrœlīche), Lexer 485b (vrœlīche), Hennig (vrœlīche), FB 444b (vrœlīche), LexerHW 3, 529 (vrœlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 415a (vrœlîche), DRW

vrœlicheit, vrœlichheit*, vrœlichkeit, frœlicheit*, frœlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fröhlichkeit, Freude; ÜG.: lat. hilaritas Gl, iubilatio Gl, iucunditas Gl; Hw.: vgl. mnd. vrȫlichhēt; Q.: SGPr, Kreuzf, HvNst, EckhII (FB vrœlicheit), Gl, Köditz, Lanc, PfzdHech, PrWAck, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. vrœlich; W.: s. nhd. Fröhlichkeit, F., Fröhlichkeit, DW 4, 227, DW2 9, 1117; R.: götliche vroelichkeit: nhd. „göttliche Fröhlichkeit“; R.: vroelicheit in gote: nhd. „Fröhlichkeit in Gott“; L.: Lexer 485c (vrœlicheit), Hennig (vrœlichkeit), FB 444b (vrœlicheit), LexerHW 3, 529 (vrœlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 415a (vrœlîcheit)

vrœlīchen (1), frœlīchen*, mhd., Adv.: nhd. freudig, gern, bereitwillig, froh, fröhlich, heiter, erfreut, guten Mutes, üppig, frisch; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vrȫlīken (2); Q.: AHeinr (um 1190/1195), Iw, Nib, PassIII, Urk; E.: s. vrœlich; W.: s. nhd. fröhlich, Adv., fröhlich, froh, freudig, DW 4, 226, DW2 9, 1111; L.: Lexer 485b (vrœlīche), WMU (vrœlīchen 93 [1265] 3 Bel.), LexerHW 3, 529 (vrœlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 415a (vrœlîchen)

vrœlīchen (2), frœlīchen*, mhd., sw. V.: nhd. „fröhlichen“, fröhlich sein (V.), Spaß machen; ÜG.: lat. ioculari Gl; Hw.: vgl. mnd. vrȫlīken (2); Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vrœlich; W.: nhd. (ält.) fröhlichen, sw. V., „fröhlichen“, fröhlich sein (V.), DW 4, 227; L.: LexerHW 3, 529 (vrœlîchen)

vrœlichkeit, frœlichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrœlicheit

vrœlinc, frœlinc*, mhd., st. M.: nhd. eine Art Käse?; Q.: Urb (1302); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 529 (vrœlinc)

vrōlocken (1), frōlocken*, fürlocken, mhd., sw. V.: nhd. „frohlocken“, jubeln; ÜG.: lat. iubilare Gl; Hw.: vgl. mnd. vrōlocken; Q.: BdN (1348/1350), Gl, LS; E.: s. vrō, locken; W.: nhd. frohlocken, V., frohlocken, DW 4, 227, DW2 9, 1118; L.: Hennig (vrōlocken), LexerHW 3, 529 (vrôlocken)

vrōlocken (2), frōlocken*, mhd., st. N.: nhd. „Frohlocken“, Jubeln; Q.: Eckh, HeidinIII (Ende 13. Jh.), Mersw, MvHeilGr; E.: s. vrōlocken (2); W.: nhd. Frohlocken, N., Frohlocken, DW 4, 229; L.: LexerHW 3, 529 (vrōlocken)

vrōlockunge, frōlockunge*, mhd., st. F.: nhd. Frohlockung, Frohlocken; Hw.: vgl. mnd. vrōlockinge; Q.: HB (14./15. Jh.); E.: s. vrōlocken (1); W.: nhd. Frohlockung, F., Frohlockung, DW 4, 227, DW2 9, 1118; L.: LexerHW 3, 529 (vrôlockunge)

vrolwen, frolwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vrom (1), from*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrum (2)

vrom (2), from*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vrume

vrom..., from*..., mhd.: Vw.: s. vrum...

vromd..., fromd*...., mhd.: Vw.: s. vremed...

vrömd..., frömd*...., mhd.: Vw.: s. vremed...

vromde (1), fromde*, mhd., Adj.: Vw.: s. vremede (1)

vrömde (1), frömde*, mhd., Adj.: Vw.: s. vremede (1)

vrömde (2), frömde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremede (3)

vrömde (3), frömde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vremede (4)

vrömdeclīche, frömdeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vremediclīche*

vromden, fromden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vremeden (1)

vrömden (1), frömden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vremeden (1)

vrömden (2), frömden*, mhd., st. N.: Vw.: s. vremeden (2)

vrömdkeit, frömdkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedicheit*

vrömdliehter, frömdliehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vremedeliehter*

vrome, frome*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vrume

vromeclich, fromeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümiclich

vromeclīche, fromeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrümiclīche

vrömede, frömede*, mhd., Adj.: Vw.: s. vremede (1)

vrömede, frömede*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremede (3)

vrömede..., frömede*..., mhd.: Vw.: s. vremede...

vrömeden (1), frömeden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vremeden (1)

vrömeden (2), frömeden*, mhd., st. N.: Vw.: s. vremeden (2)

vrömedunge, frömedunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedunge

vromen, fromen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrumen (1)

vromic, fromic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümic

vromic..., fromic*..., mhd.: Vw.: s. vrümec...

vromiclich, fromiclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümiclich

vromiclīche, fromiclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrümiclīche

vromlich, fromelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrumelich

vromlīche, fromelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrumelīche

vromman, fromman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrumman

vrōmüete, vrōmuot, frōmüete*, frōmuot*, mhd., Adj.: nhd. „frohgemut“, froh, heiter, frohen Mutes seiend, heiteren Sinnes seiend; Q.: BrE, SHort (FB vrōmüete), KchrD (4. Viertel 12. Jh.), RvEBarl; E.: ahd. frōmuoti* 1, Adj., frohgemut, froh, fröhlich; s. mhd. vrō, müete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vrōmüete), FB 444b (vrōmüete), LexerHW 3, 529 (vrômüete), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 267a (vrômüete)

vrōmüetecheit, frōmüetecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōmüeticheit*

vrōmüetic, frōmüetic*, mhd., Adj.: nhd. „frohmütig“, frohen Mutes seiend; Q.: Ammenh (1337); E.: ahd. frōmuotīg, frawamuotīg, Adj., frohgemut, froh, fröhlich, von Freude erfüllt, jauchzend, jubelnd; s. mhd. vrōmüete; W.: mhd. vrōmüetic, frōmüetic*, Adj., „frohmütig“, frohen Mutes seiend; nhd. (ält.) frohmütig, Adj., „frohmütig“, heiter, glücklich, DW 4, 230 (frohmüthig), DW2 9, 1119

vrōmüeticheit*, vrōmüetecheit, vrōmüetickeit, frōmüeticheit*, frōmüetecheit*, frōmüetickeit*, mhd., st. F.: nhd. „Frohmut“, Glück, Gedeihen; Q.: Secr (1282) (FB *vrōmüetecheit); E.: s. vrō, müetic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485c (vrōmüetecheit), Hennig (vrōmüetickeit), FB 444b (*vrōmüetecheit)

vrōmüetickeit, frōmüetickeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōmüeticheit*

vrōmuot (1), frōmuot*, mhd., st. M.: nhd. „Frohmut“, Frohsinn; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrō, muot; W.: nhd. (ält.) Frohmut, M., „Frohmut“, Frohsinn, DW 4, 230 (Frohmuth), DW2 9, 1119; L.: Hennig (vrōmuot), LexerHW 3, 529 (Vrômuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 267a (Vrômuot)

vrōmuot (2), frōmuot*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrōmüete

vrōmuote, frōmuote*, mhd., Adj.: nhd. froh; E.: s. vrō, muote; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōmuote)

vromwerc, fromwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrumwerc

vromwerker, fromwerker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrumwerkære*

vron, fron*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vrume

vrōn (1), vrōne, frōn*, frōne*, mhd., Adj.: nhd. den Herrn betreffend, heilig, göttlich, gottgeweiht, geweiht, herrlich, herrschaftlich, öffentlich, gerichtlich, festgesetzt, üblich; ÜG.: lat. canonicus BrTr; Hw.: vgl. mnl. vrone, vroon, mnd. vrōne (1); Q.: Anno, Kchr, LAlex, Lucid, Albert, LBarl, RWchr, StrBsp, ErzIII, LvReg, Brun, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, HistAE, KvHelmsd, SAlex (FB vrōn), Athis, Ava, Berth, BrTr, Elis, Exod, Gen (1060-1080), Hätzl, Helbl, JJud, JTit, Jüd, Krone, Kudr, KvFuss, KvWAlex, KvWGS, KvWHerzm, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, LambGeb, LobGesMar, LobSal, Loheng, MarGr, MarldM, Mur, MvHeilFr, Neidh, OvW, Philipp, PleierTand, PrNvStr, ReinFu, Rol, Roth, Schleier, SchwPr, SüklMill, Urk, VisioPaul, VMos, Walth, WvRh; E.: ahd. frōn* 3, Adj., öffentlich, göttlich; ahd. frōno 49, Adj., dem Herrn gehörig, herrlich, heilig, königlich; s. germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: vgl. nhd. (ält.) frohn, fron, fran, Adj., „fron“, DW 4, 230, DW2 9, 1128; R.: der tisch vrōne: nhd. Altar; R.: der hof vrōn: nhd. Herrenhof; R.: daz vrōn grap: nhd. das heilige Grab; L.: Lexer 299a (vrōn), Lexer 485c (vrōn), Hennig (vrōn), FB 444b (vrōn), WMU (vrōn 51 [1261] 5 Bel.), LexerHW 3, 529 (vrôn), Benecke/Müller/Zarncke III, 426a (vrône)

vrōn (2), frōn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōne (2)

vrōn (3), frōn*, mhd., st. M.: nhd. „Fron“, Fronbote, Gerichtsbote, Büttel; ÜG.: lat. dominicus (M.) BrTr; Hw.: vgl. mnd. vrōne (2); Q.: Brun (1275-1276) (vrōne) (sw. M.) (FB vrōn), BrTr, Rudolst, Urk, WeistGr; E.: s. vrōn (1); W.: nhd. (ält.) Fron, M., Gerichtsbote, Gerichtsdiener, DW-, DW2 9, 1129; L.: Lexer 299a (vrōn), FB 444b (vrōn), LexerHW 3, 530 (vrôn)

vrōnacker, frōnacker*, mhd., st. M.: nhd. Fronacker; Q.: LexerHW (1388); E.: s. vrōn (1), acker; W.: nhd. Fronacker, M., Fronacker, DW 4, 233 (Frohnacker); L.: LexerHW 3, 530 (vrônacker)

vrōnaltār, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnaltāre

vrōnaltāre, vrōnaltār, vrōnalter, frōnaltār*, frōnaltāre*, frōnalter, mhd., st. M.: nhd. „Fronaltar“, heiliger Altar, Hochaltar; Q.: WernhMl (FB vrōnalter), Chr, ClosChr, Elis, RvEGer, Serv (um 1190), Urk, Walth; E.: s. vrōn, altāre; W.: nhd. (ält.) Fronaltar, M., Fronaltar, DW 4, 233, DW2 9, 1131; L.: Lexer 299a (vrōnaltār), Hennig (vrōnaltār), FB 444b (vrōnalter), WMU (vrōnalter 294 [1276] 9 Bel.), LexerHW 3, 530 (vrônalter), Benecke/Müller/Zarncke I, 27a (frônalter)

vrōnalter, frōnalter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnaltāre

vrōnambehte*, vrōnambet, frōnambehte*, mhd., st. N.: nhd. „Fronamt“, Hochamt; Hw.: vgl. mnd. vrōneambacht*; Q.: Seuse, WernhMl (FB vrōnambet), Bonus, Kchr (um 1150), Urk; E.: s. vrōn, ambehte; W.: nhd. (ält.) Fronamt, N., „Fronamt“, Hochamt, feierliche Messe vor dem Hauptaltar, DW-, DW2 9, 1130; L.: Lexer 299a (vrōnambet), FB 444b (vrōnambet), WMU (vrōnambet 973 [1288] 3 Bel.), LexerHW 3, 530 (vrônambet), DRW

vrōnambet, frōnambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrōnambehte*

vrœnære*, vrœner, vrōner, frœnære*, frœner*, frōner*, mhd., st. M.: nhd. Froner“, Fröner, Arbeiter im herrschaftlichen Dienst, Diener, Beamter, Pfänder; Hw.: vgl. mnl. vroner; Q.: DW2 (1308), MH, Gl, WeistGr WeistÖ; E.: s. vroenen; W.: s. nhd. Froner, M., Froner, Fröner, DW 4, 237, DW2 9, 1134; L.: Lexer 299c (vrœner), LexerHW 3, 532 (vrœner), DRW

vrōnbanwart, mhd., st. M.: nhd. Fronbannwart, herrschaftlicher Aufseher über einen gebannten Bezirk; Q.: Urk (1284), WeistGr; E.: s. vrō (1), banwart; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōnbanwart 679 [1284] 3 Bel.), LexerHW 3, 530 (vrônbanwart)

vrōnbære, frōnbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrōnebære

vrōnberc, frōnberc*, mhd., st. M.: nhd. herrschaftliches Bergwerk; Hw.: s. vrōneberc; Q.: LexerHW (1372); E.: s. vrōn, berc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnberc), LexerHW 3, 530 (vrônberc)

vrōnbiunte, frōnbiunte*, mhd., st. F.: nhd. Fronbeunde“, ein Frongrundstück; Q.: Urk (1340); E.: s. vrōn, biunte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 530 (vrônbiunte), DRW

vrōnbote, vrōnebote, frōnbote*, frōnebote*, mhd., sw. M.: nhd. Fronbote, unverletzlicher Bote des Richters, Amtsbote, Gerichtsbote, Büttel, Gottesbote, Bote des Herrn, Engel; Hw.: vgl. mnl. vronebode, vroonbode, mnd. vrōnebōde; Q.: DSp (FB vrōnbote), Chr, DW2 (12. Jh.), Georg, Krone, NP, SchwSp, SSp, StRPrag, Urk, Walth, WeistGr, WeistÖ; E.: s. vrōn, bote; W.: nhd. (ält.) Fronbote, M., Fronbote, DW 4, 233, DW2 9, 1131; L.: Lexer 299b (vrōnbote), Hennig (vrōnbote), FB 444b (vrōnbote), WMU (vrōnbote 51 [1261] 16 Bel.), LexerHW 3, 530 (vrônbote), Benecke/Müller/Zarncke I, 184a (vrônebote), DRW; Son.: SSp mnd.?

vrōnboteschaft*, vrōnbotschaft, frōnboteschaft*, mhd., st. F.: nhd. Botschaft des Herrn; E.: s. vrōn, boteschaft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōnbotschaft)

vrōnbotschaft, frōnbotschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōnboteschaft

vrōnbrüel*, vrōnbrüegel, frōnbrüel*, frōnbrüegel*, mhd., st. M.: nhd. Fronbrühl, herrschaftliches eingefriedetes Wiesengelände; Q.: Urk (1295); E.: s. vrōn (1), brüel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōnbrüegel 2239 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 531 (vrônbrüegel)

vrœnbuoch, frœnbuoch*, mhd., st. N.: nhd. Fronbuch?; Q.: Urk (1365); E.: s. vrōn (1)?, buoch (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 531 (vrœnbuoch)

vrœndære, frœndære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vronedære*

vrœnde, frœnde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrœnede

vrōnder, frōnder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrœnedære

vrœnder, frœnder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrœnedære

vrōndienest, frōndienest*, mhd., st. M.: nhd. Herrendienst, Frondienst; Hw.: vgl. mnd. vrōndēnst; Q.: LexerHW (1334), Urk, WeistGr; E.: s. vrōn, dienest; W.: nhd. Frondienst, M., Frondienst, DW 4, 233, DW2 9, 1132; L.: Lexer 299b (vrōndienest), LexerHW 3, 531 (vrôndienest)

vrōndin, frōndin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriundin

vrōne (1), frōne*, mhd., sw. M.: nhd. „Frone“, Gerichtsbote, Büttel; Hw.: vgl. mnd. vrōne (2); E.: s. vrōn (3); W.: nhd.? (ält.) Frohn, Frohne, Frone, M., „Fron“, Diener des Herrn, herrschaftlicher Amtmann, Beamter, DW 4, 233, DW2 9, 1129; L.: Lexer 299a (vrōne)

vrōne (2), vrōn, frōne*, frōn*, mhd., st. F.: nhd. Herrschaft, Herrschaftlichkeit, Herrlichkeit, Heiligkeit, Gewaltherrschaft, Zwingburg, Gefängnis, Herrendienst, Frondienst, Fron, Fronung, gerichtliche Beschlagnahme, beschlagnahmtes Gut; Vw.: s. ent-, holz-*, ūf-; Hw.: vgl. mnd. vrōne (3); Q.: Ot (FB vrōne), Berth, Frl, Kulm, Loheng, Neidh, NibA, Litan (nach 1150), RvZw, Urk, WeistGr; E.: s. vrōn; W.: nhd. Fron, F., Fron, DW 4, 234 (Frone), DW2 9, 1129; L.: Lexer 299b (vrōne), Hennig (vrōne), FB 444b (vrōne), WMU (vrōne 51 [1261] 9 Bel.), LexerHW 3, 531 (vrône), Benecke/Müller/Zarncke III, 425b (vrône)

vrōne (3), frōne*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrōn (1)

vrōne..., frōne*..., mhd.: Vw.: s. vrōn...

vrōnebære, frōnebære*, mhd., Adj.: nhd. „fronbar“, heilig, herrlich, mit Heiligkeit verbunden; Hw.: s. vrōnbære; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. vrōne, bære; W.: nhd. (ält.) fronbar, Adj., frohnbar, DW 4, 233, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōnebære), Hennig (vrōnbære), LexerHW 3, 531 (vrônebære), Benecke/Müller/Zarncke III, 426b (vrônebære)

vrōneberc, frōneberc*, mhd., st. M.: nhd. herrschaftlicher Berg, herrschaftlicher Weinberg; Hw.: s. vrōnberc; Q.: Urk (1294); E.: s. vrōn (1), berc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōneberc 2045 [1294] 1 Bel.)

vrōnebote, frōnebote*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrōnbote

vrœnedære*, vrœndære, vrœnder, vrōnder, frœndære*, frœnder*, frōnder*, mhd., st. M.: nhd. Frondienst Leistender; Q.: WeistGr (1486); E.: s. vrōne (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrœnder), LexerHW 3, 531 (vrônder)

vrœnede, vrœnde, frœnede*, frœnde*, mhd., st. F.: nhd. Fronde, frondienstiges Land, frondienstpflichtiges Land, Fronde, Fronung, Fronarbeit, Frondienst; Vw.: s. brāchet-*, ge-, herbest-*; Hw.: vgl. mnd. vrōnede*; Q.: Urk (1286), WeistGr; E.: s. vrōn (1); W.: s. nhd. (ält.) Fronde, Frönde, F., Fronde, frondienstpflichtiges Land, DW 4, 249, DW2 9, 1132; L.: Lexer 299b (vrœnde), WMU (vrœnde N306 [1286] 5 Bel.), LexerHW 3, 531 (vrœnde)

vrōnedechan, frōnedechan*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnetechan*

vrōnefischer, frōnefischer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnevischære*

vrōnegarte, vrōngarte, frōnegarte*, frōngarte, mhd., sw. M.: nhd. herrschaftlicher Gartenbereich; Q.: Urk (1287), WeistGr; E.: s. vrōn, garte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōnegarte N336 [1287] 2 Bel.), LexerHW 3, 533 (vrôngarte), DRW

vrōnegelt, frōnegelt*, mhd., N.: nhd. „Frongeld“, Staatskasse; Q.: Urk (1493); E.: ahd. frōnogelt* 5, st. N. (a), „Frongeld“, Fiskus, Staatskasse, Staatsgelder; W.: nhd. (ält.) Frongeld, N., Frongeld, DW 4, 238, DW2 9, 1131; L.: LexerHW 3, 532 (vrônegelt), Benecke/Müller/Zarncke I, 523b (vrônegelt), DRW

vrōnegewalt, frōnegewalt*, mhd., st. M.: nhd. Machthaber; Q.: Ksk (um 1170) (FB vrōnegewalt); E.: s. vrōne, gewalt; W.: nhd. DW-; L.: FB 444b (vrōnegewalt)

vrōneguot, frōneguot*, mhd., st. N.: nhd. „Frongut“, Herrschaft, fiskalisches Gut; E.: s. vrōne, guot; W.: s. nhd. Frongut, N., Frongut, DW 4, 238, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōneguot), LexerHW 3, 532 (vrôneguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 591a (vrôneguot)

vrōnehof, frōnehof*, mhd., st. M.: nhd. „Fronhof“, Herrenhof, Platz um oder an einer Kirche, Kirchhof; Hw.: s. vrōnhof; Q.: s. vrōnhof; E.: ahd. frōnohof 7, st. M. (a), Herrenhof, Fronhof, Fiskus; W.: nhd. Fronhof, M., Fronhof, Herrenhof, Pfalz, DW 4, 238 (Frohnhof), DW2 9, 1135; L.: Lexer 299b (vrōnehof), LexerHW 3, 533 (vrônhof), Benecke/Müller/Zarncke I, 700b (vrônehof)

vrōnehort, frōnehort*, mhd., st. M.: nhd. „Fronhort“; Q.: Mar (1172-1190); E.: s. vrōn, hort; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 532 (vrônehort)

vrōnekanzelære, frōnekanzelære*, mhd., st. M.: nhd. Erzkanzler; ÜG.: lat. archicancellarius; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: ahd.? frōnokanzelāri* 1, st. M. (ja), Kanzler, Erzkanzler; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1281 (vrōnekanzelære), EWAhd 3, 591

vrōnekempfe, frōnekempfe*, mhd., sw. M.: nhd. Kämpfer des Herrn; Q.: Rol (um 1170); E.: s. vrōne, kempfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnekempfe), LexerHW 3, 532 (vrônekempfe), Benecke/Müller/Zarncke I, 785a (vrônekempfe)

vrōnekint, frōnekint*, mhd., st. N.: nhd. Christkind; Q.: Mar (1172-1190); E.: s. vrōne, kint; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnekint), LexerHW 3, 532 (vrônekint)

vrōnekōr, frōnekōr*, mhd., st. M.: nhd. heiliger Chor; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrōne, kor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnekōr), LexerHW 3, 532 (vrônekôr), Benecke/Müller/Zarncke I, 861b (vrônekôr)

vrōnekriuze, mhd., st. N.: Vw.: s. vrōnkriuze

vrōnemartære*, vrōnemarter, frōnemarter*, mhd., st. F.: nhd. Marter Christi; Q.: Lucid (1190-1195) (FB vrōnemarter), KvWAlex; E.: s. vrōne, martere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnemarter), FB 444b (vrōnemarter), LexerHW 3, 532 (vrônemarter), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 83a (vrônemarter)

vrōnemarter, frōnemarter*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōnemartære*

vrōnemate, frōnemate*, mhd., F.: Vw.: s. vrōnematte

vrōnematte, vrōnemate, frōnematte*, frōnemate*, mhd., F.: nhd. „Fronmatte“, Fronwiese; Q.: WeistGr (1338); E.: s. vrōn, matte (2); W.: nhd. (ält.) Fronmatte, F., Fronmatte, Fronwiese, DW 4, 239 (Frohnmatte); L.: LexerHW 3, 532 (vrônematte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 88b (vrônemate)

vrōnemāz, frōnemāz*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrōnmāz

vrōnemesse, frōnemesse*, mhd., st. F.: nhd. „Fronmesse“, Messe auf dem Hochaltar, Hochamt; Hw.: s. vrōnmesse; Q.: Urk (1295); E.: s. vrōn, messe; W.: s. nhd. (ält.) Fronmesse, F., Fronmesse, DW-, DW2 9, 1131; L.: WMU (vrōnemesse 2130 [1295] 1 Bel.)

vrōnen, frōnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vroenen

vrœnen, vrōnen, frœnen*, frōnen*, mhd., sw. V.: nhd. „frönen“, zum Herrn machen, erhöhen, heiligen, verherrlichen, schmücken, als Abgabe überreichen, geben, in Beschlag nehmen, beschlagnahmen, gerichtlich beschlagnahmen, pfänden, auspfänden, abpfänden, dienen, Frondienst leisten; ÜG.: mlat. arrestare Gl; Vw.: s. abe-*, durch-*, ent-, ge-, īn-*; Hw.: vgl. mnl. vronen, vroonen, mnd. vrōnen; Q.: Elis, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, HvW, JenSt, Kolm, Kulm, MH, NvJer, SchwSp, SSp, Urk, WeistGr, WvK; E.: ahd. frōnen* 7, sw. V. (1a), beschlagnahmen, einziehen, verstaatlichen; s. germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. fronen, sw. V., fronen, dienen, DW 4, 234 (frohnen), DW2 9, 1133; L.: Lexer 299c (vrœnen), Hennig (vrōnen), WMU (vrœnen 51 [1261] 13 Bel.), LexerHW 3, 532 (vrœnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 426b (vrœne); Son.: SSp mnd.?

vrōnen..., frōnen*..., mhd.: Vw.: s. vrōn...

vrōnenboteschaft*, frōnenboteschaft*, mhd., st. F.: nhd. Botschaft des Herrn; E.: s. vrōn, boteschaft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōnbotschaft)

vrōnenspīse, frōnenspīse*, mhd., st. F.: nhd. „Fronspeise“, Hostie, Abendmahl; E.: s. vrōn, spīse; W.: s. nhd. Fronspeise, F., Fronspeise, DW-, DW2-; L.: Hennig (vrōnspīse)

vrōner, frōner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrœnære*

vrœner, frœner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrœnære*

vrōnereht, frōnereht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrōnreht

vrōnereste, frōnereste*, mhd., st. F.: nhd. geheiligter Platz; Q.: Serv (um 1190); E.: s. vrōn, reste; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 532 (vrônereste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 557a (vrônereste)

vrōnesal, frōnesal*, mhd., st. M.: nhd. Tempel, Kirche; Q.: Serv (um 1190); E.: s. vrōn, sal (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 532 (vrônesal), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 28a (vrônesal)

vrōneschalc, frōneschalc*, mhd., st. M.: nhd. „Fronschalk“, Bediensteter auf einem Königshof, Bediensteter auf einem Herrengut; ÜG.: lat. fiscalinus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lsch. lat. fiscalinus; E.: s. vrōne, schalc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 532 (vrôneschalc), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 77b (vrôneschalc), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1281 (vrōneschalc), EWAhd 3, 591

vrōnespilman, frōnespilman*, mhd., st. M.: nhd. „Fronspielmann“, Erster der Spielleute, Pantomime; ÜG.: lat. pantomimus Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lsch. lat. pantomimus; E.: s. vrōn, spilman; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 180b (vrōnespilman), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1282 (vrōnespilman), EWAhd 3, 591

vrōnespīse, frōnespīse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōnspīse

vrōnestadel, frōnestadel*, mhd., st. M.: nhd. „Fronstadel“, Herrenscheune; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vrōnestadel); E.: s. vrōne, stadel; W.: nhd. Fronstadel, st. M., Fronstadel, DW-, DW2-; L.: FB 444b (vrōnestadel), LexerHW 3, 532 (vrônestadel)

vrōnetechan*, vrōnedechan, frōnetechan*, frōnedechan*, mhd., st. M.: nhd. „Frondechant“, Erzdechant, Erzdiakon, Oberster der Dechanten; ÜG.: lat. archidiaconus Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lüt. lat. archidiaconus; E.: s. vrōn, techan; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 180b (vrōnetechan), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1281 (vrōnedechan), EWAhd 3, 591

vrōnetür, frōnetür*, mhd., st. F.: nhd. herrschaftliche Tür; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. vrōn, tür; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōntür), LexerHW 3, 533 (vrônetür)

vrōnevaste, frōnefaste*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vrōnvaste

vrōnevischære*, vrōnefischer, frōnefischære*, mhd., st. M.: nhd. „Fronfischer“, herrschaftlicher Fischer, Fischer über herrschaftliche Fischgewässer, Aufseher über herrschaftliche Fischgewässer; Hw.: s. vrōnvischære*; Q.: Urk (1281); E.: s. vrōn, vischære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōnevischer 490 [1281] 4 Bel.)

vrōnfischer, frōnfischer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnvischære*

vrōngarte, frōngarte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrōnegarte

vrōngebet, mhd., st. M.: nhd. Vaterunser; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB vrōngebet); E.: s. vrōn, gebet; W.: nhd. DW-; L.: FB 444b (vrōngebet)

vrōngelœte, frōngelœte*, mhd., st. N.: nhd. herrschaftlich festgesetztes Gewicht, polizeilich festgesetztes Gewicht; Q.: StRMünch (1340); E.: s. vrōn, gelœte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 533 (vrōngelœte)

vrōngerihte, frōngerihte*, mhd., st. N.: nhd. Frongericht; Q.: Urk (1317); E.: s. vrōn, gerihte (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 533 (vrôngerihte), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 650a (vrôngerihte), DRW

vrōngewihte, frōngewihte*, mhd., st. N.: nhd. „Frongewicht“; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. vrōn, gewihte; W.: nhd. (ält.) Frongewicht, N., Frongewicht, DW 4, 238 (Frohngewicht)

vrōnhant, frōnhant*, mhd., st. F.: nhd. Herrenhand, Lehnsherr; Q.: LexerHW (1310), WeistGr; E.: s. vrōn, hant (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 533 (vrônhant), Benecke/Müller/Zarncke I, 631b (vrônhant)

vrōnheilic, frōnheilic*, mhd., Adj.: nhd. „fronheilig“, sakrosant; ÜG.: lat. sacrosanctus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vrōn, heilic (1); W.: nhd. (ält.) fronheilig, Adj., fronheilig, DW 4, 238 (frohnheilig); L.: LexerHW 3, 533 (vrônheilic)

vrōnhimelrīche, mhd., st. N.: nhd. „heiliges Himmelreich“; Q.: Heimesf (1200-1210), LvReg (vrōnhimelrīche); E.: s. vrōn, himelrīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 444b (vrōnhimelrīche), LexerHW 3, 533 (vrônhimelrîche), LexerN 3, 398 (vrônhimelrîche)

vrōnhof, frōnhof*, mhd., st. M.: nhd. Fronhof, Herrenhof, Kirchhof, Kirchplatz; ÜG.: lat. fiscus Gl; Hw.: s. vrōnehof; vgl. mnl. vroonhof; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vrōnhof), Chr, ClosChr, Gl, Jüd, StRPrag, UrbHabsb, Urk, WälGa, WeistGr; E.: s. vrōn, hof; W.: nhd. Fronhof, M., Fronhof, Herrenhof, Pfalz, DW 4, 238 (Frohnhof), DW2 9, 1135; L.: Lexer 299b (vrōnhof), Hennig (vrōnhof), FB 444b (vrōnhof), WMU (vrōnhof 77 [1263] 34 Bel.), LexerHW 3, 533 (vrônhof), Benecke/Müller/Zarncke I, 700b (vrônehof)

vrōnholz, frōnholz*, mhd., st. N.: nhd. „Fronholz“, herrschaftlicher Wald, Holz aus einem Fronwald; Q.: Urk (1345), WeistGr; E.: s. vrōn, holz; W.: nhd. Fronholz, N., Fronholz, DW-, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōnholz), LexerHW 3, 533 (vrônholz)

vrōnhöuwære*, vrōnhöuwer, frōnhöuwære*, frōnhöuwer*, mhd., st. M.: nhd. Heumacher als Fröner; Q.: WeistGr (1395); E.: s. vrōn, höuwære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnhöuwer), LexerHW 3, 533 (vrônhöuwer)

vrōnhöuwer, frōnhöuwer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnhöuwære*

vrōnhūs, frōnhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fronhaus“, Herrenhaus; Q.: WeistGr (1444); E.: s. vrōn, hūs; W.: s. nhd. Fronhaus, N., Fronhaus, DW 4, 238, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōnhūs), LexerHW 3, 533 (vrônhûs), DRW

vrōnkeller, frōnkeller*, mhd., st. M.: nhd. Herrenkeller, Klosterkeller; Q.: Urk (1329), WeistGr; E.: s. vrōn, keller; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnkeller), LexerHW 3, 533 (vrônkeller)

vrōnkōr und häufiger, frōnkōr*, mhd., st. M.: nhd. Chor des Herrn, Hochchor, Chorraum vor dem Hochaltar; Q.: Urk (1299); E.: s. vrōn, kōr; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōnkōr), WMU (vrōnkōr 3528 [1299] 1 Bel.)

vrōnkorn, frōnkorn*, mhd., st. N.: nhd. „Fronkorn“; Q.: WeistGr (1301?); E.: s. vrōn, korn (1); W.: nhd. Fronkorn, N., Fronkorn, DW 4, 238 (Frohnkorn); L.: LexerHW 3, 533 (vrônkorn)

vrōnkost, frōnkost*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōnkoste

vrōnkoste*, vrōnkost, frōnkoste*, frōnkost*, mhd., st. F.: nhd. herrschaftlich festgesetzter Preis, Abgabe an die herrschaftliche Küche; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. vrōn, koste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnkost), LexerHW 3, 533 (vrônkost)

vrōnkriuze, vrōnekriuze, frōnkriuze*, frōnekriuze*, mhd., st. N.: nhd. „Fronkreuz“, Kreuz des Herrn, heiliges Kreuz; Q.: SHort, WvÖst (FB vrōnkriuze), RvZw (1227-1248); E.: s. vrōn, kriuze; W.: nhd. (ält.) Fronkreuz, N., Fronkreuz, DW 4, 238, DW2 9, 1131; L.: Lexer 299b (vrōnkriuze), FB 444b (vrōnkriuze), LexerHW 3, 533 (vrônkriuze), Benecke/Müller/Zarncke I, 885b (vrônekriuze)

vrōnlīcham, vrōnlīchnam, vrōnlīchname, frōnlīcham, frōnlīchnam*, frōnlīchname*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fronleichnam“, Leib des Herrn, Christi Leichnam, Hostie, Eucharistie; ÜG.: lat. ciborium Voc; Hw.: vgl. mnd. vrōnlīcham; Q.: SGPr, KvHelmsd, MinnerII, Stagel (sw. M.), SHort, Tauler, Seuse, Stagel (st. M.) (FB vrōnlīcham), Cäc, Chr, KvWAlex, Lanc (1240-1250), MüOsw, MvHeilFr, Voc; E.: s. vrōn, līcham; W.: nhd. Fronleichnam, M., Fronleichnam, DW 4, 238, DW2 9, 1136; L.: Lexer 299b (vrōnlīcham), Hennig (vrōnlīcham), FB 444b (vrōnlīcham), LexerHW 3, 534 (vrônlîcham), Benecke/Müller/Zarncke I, 971a (frônlîcham)

vrōnlīchnam, frōnlīchnam*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrōnlīchnam

vrōnlīchname, frōnlīchname*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrōnlīchnam

vrœnlinc, frœnlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Frönling“, Fröner, Dienstmann; Q.: LexerHW (1339), WeistGr; E.: s. vrœnen, linc; W.: nhd. (ält.) Frönling, M., „Frönling“, Dienstmann, DW 4, 238 (Fröhnling), DW2-; L.: Lexer 299c (vrœnlinc), LexerHW 3, 534 (vrœnlinc)

vrōnlœte, frōnlœte*, mhd., st. N.: nhd. herrschaftlich festgesetztes Gewicht; E.: s. vrōn, lœte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnlœte)

vrōnmāz, vrōnemāz, frōnmāz*, frōnemāz*, mhd., st. N.: nhd. „Fronmaß“, herrschaftlich festgesetztes Maß; Q.: StRMünch (1340); E.: s. vrōn, māz; W.: s. nhd. (ält.) Fronmaß, N., Fronmaß, DW-, DW2-); L.: Lexer 299b (vrōnmāz), LexerHW 3, 534 (vrônmâz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 203b (vrônemâz)

vrōnmeier, frōnmeier*, mhd., st. M.: nhd. „Fronmeier“, Verwalter eines Fronhofes, Inhaber eines Fronhofes; Q.: Urk (1297), WeistGr; E.: s. vrōn, meier; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōnmeier 2658 [1297] 4 Bel.), LexerHW 3, 534 (vrônmeier)

vrōnmesse, frōnmesse*, mhd., st. F.: nhd. „Fronmesse“, Messe auf dem Hochaltar, Hochamt; Hw.: s. vrōnemesse; Q.: Lanc (1240-1250), Mersw; E.: s. vrōn, messe; W.: nhd. (ält.) Fronmesse, F., Fronmesse, DW-, DW2 9, 1131; L.: Lexer 299b (vrōnmesse), LexerHW 3, 534 (vrônmesse), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 161a (vrônmesse)

vrōnmesser, frōnmesser*, mhd., st. M.: nhd. Hochamt Haltender; Q.: StRMünch (1340); E.: s. vrōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnmesser), LexerHW 3, 534 (vrônmesser), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 161a (vrônmesser), DRW

vrōnmez, frōnmez*, mhd., st. N.: nhd. herrschaftlich festgesetztes Maß; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. vrōn, mez; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnmez), LexerHW 3, 534 (vrônmez), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 212b (vrônmez)

vrōnmül*, vrōnmüle, frōnmül*, frōnmüle*, mhd., st. F.: nhd. „Fronmühle“, herrschaftliche Mühle; Q.: StRHeiligenst, UrbSäck, Urk (1275), WeistGr; E.: s. vrōn, mül; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōnmüle 244 [1275] 5 Bel.), LexerHW 3, 534 (vrônmüle), LexerN 3, 398 (vrônmüle)

vrōnmüle, frōnmüle*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōnmül*

vrōnohse, frōnohse*, mhd., sw. M.: nhd. „Fronochse“; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. vrōn, ohse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 534 (vrônohse), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 436a (vrônohse)

vrōnopfer, frōnopfer*, mhd., st. N.: nhd. „Fronopfer“; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vrōn, opfer; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 534 (vrônopfer)

vrōnreht, frōnreht*, vrōnereht, frōnereht*, mhd., st. N.: nhd. „Fronrecht“, öffentliches Recht, göttliches Recht, herrschaftliches Recht?, Stadtrecht, Gebiet auf dem Königsrecht gilt, Königreich, Staat?, gerichtliche Beschlagnahme; Hw.: s. vrōnereht; vgl. mnl. vroonrecht; Q.: Gund (FB vrōnreht), Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Helbl, Kulm, Urk; I.: Lüt. lat. res publica; E.: s. vrōn, reht; W.: nhd. (ält.) Fronrecht, N., „Fronrecht“, öffentliches Recht, Stadtrecht, DW 4, 239, DW2 9, 1137; L.: Lexer 299b (vrōnreht), LexerHW 3, 534 (vrônreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 627b (vrônereht), Glossenwörterbuch 180a (vrōnereht), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1287 (frōnoreht), WMU (vrōnreht N89 [vor 1268] 2 Bel.), Karg-Gasterstädt/Frings, 3, 1288 (frônoreht), EWAhd 3, 598

vrōnschif, frōnschif*, mhd., st. N.: nhd. „Fronschiff“, öffentlich bestelltes Schiff; Q.: Urk (1332); E.: s. vrōn, schif; W.: nhd. Fronschiff, N., Fronschiff, DW 4, 239; L.: LexerHW 3, 534 (vrônschif)

vrōnsnittære*, vrōnsnitter, frōnsnittære*, frōnsnitter*, mhd., st. M.: nhd. Schnitter als Fröner; Q.: WeistGr (1395); E.: s. vrōn, snittære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnsnitter), LexerHW 3, 534 (vrônsnitter)

vrōnsnitter, frōnsnitter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnsnittære*

vrōnspīse, vrōnespīse, frōnspīse*, frōnespīse*, mhd., st. F.: nhd. „Fronspeise“, heilige Speise, Hostie, Abendmahl; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. vrōn, spīse; W.: nhd. Fronspeise, F., Fronspeise, DW-, DW2-; L.: Hennig (vrōnspīse), LexerHW 3, 532 (vrônespîse), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 511b (vrônespîse)

vrōnstap, frōnstap*, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsstab; Q.: DRW (14. Jh.); E.: s. vrōn, stap; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnstap), LexerHW 3, 534 (vrônstap), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 595a (vrônstap), DRW

vrōnt, frōnt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)

vrōntac, frōntac*, mhd., st. M.: nhd. Frontag, Herrentag; Q.: Urk (1288), WeistGr; E.: s. ahd. frōnotag* 1, frōntag, st. M. (a), Sonntag; W.: nhd. (ält.) Frontag, M., Frontag, Tag des Herrn, Ungeld, DW 4, 239 (Frohntag), DW2 9, 1131; L.: Lexer 299b (vrōntac), LexerHW 3, 534 (vrôntac)

vrōntagewan, frōntagewan*, mhd., st. M.: nhd. Fronarbeit; Q.: Urk, WeistGr (1364); E.: s. vrōn, tagewan; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōntagewan), LexerHW 3, 534 (vrôntagewan)

vrōnteil, frōnteil*, mhd., st. M.: nhd. „Fronteil“, Herrenteil; Q.: LexerHW (1303); E.: s. vrōn, teil; W.: nhd. (ält.) Fronteil, M., Fronteil, Herrnteil, DW 4, 239 (Frohntheil); L.: LexerHW 3, 534 (vrônteil)

vrōntisch, frōntisch*, mhd., st. M.: nhd. Frontisch, heiliges Abendmahl; Q.: Exod (um 1120/1130), HeinzelSJ, KvFuss; E.: s. vrōn, tisch; W.: s. nhd. Frontisch, M., Frontisch, DW-, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōntisch), LexerHW 3, 534 (vrôntisch)

vrōntor, frōntor*, mhd., st. N.: nhd. „Frontor“, Tor (N.) des Herrschaftshauses, Tor (N.) des Klosters; Q.: WeistGr; E.: s. vrōn, tor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōntor), LexerHW 3, 534 (vrôntor)

vrōntür, frōntür*, mhd., st. F.: nhd. „Frontür“, herrschaftliche Tür; E.: s. vrōn, tür; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōntür)

vrōnunge, frōnunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrœnunge

vrœnunge, frœnunge*, vrōnunge, frōnunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fronung“, Herrschaft, herrschaftliches Gebiet, Frondienst, gerichtliche Beschlagnahme; Hw.: vgl. mnd. vrōninge; Q.: Kulm (1394), WeistGr; E.: s. vrœnen; W.: nhd. (ält.) Fronung, Frohnung, Fröhnung, F., Frohndienst, DW 4, 238, DW2-; L.: Lexer 299c (vrœnunge), LexerHW 3, 534 (vrœnunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 427a (vrœnunge)

vrōnvaste, frōnfaste*, vrōnevaste, frōnefaste*, mhd., sw. F.: nhd. „Fronfaste“, Fronfasten, heiliges Fasten das alle drei Monate gehalten wird, Quatember, Quatemberfasten; Hw.: vgl. mnl. vroonvaste; Q.: Chr, ClosChr, DW2 (2. Hälfte 13. Jh.), MNat, RbBasel, Urk; E.: s. vrōn, vaste; W.: nhd. (ält.) Fronfaste, F., heiliges Fasten das alle drei Monate gehalten wird, DW 4, 237, DW2 9, 1135; L.: Lexer 299b (vrōnvaste), Hennig (vrōnvaste), WMU (vrōnvaste 155 [1281] 28 Bel.), LexerHW 3, 535 (vrônvaste), Benecke/Müller/Zarncke III, 278a (vrônevaste)

vrōnvastengelt, frōnfastengelt*, mhd., st. N.: nhd. Quatemberzins; Q.: Urk (1377); E.: s. vrōn, vaste, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnvastengelt), LexerN 3, 398 (vrônvastengelt), DRW

vrōnveste, frōnfeste*, mhd., st. F.: nhd. „Fronfeste“, öffentliches Gefängnis; Q.: Berth, Exod, GenM (um 1120?), NP, StRMünch; E.: s. vrōn, veste; W.: nhd. (ält.) Fronfeste, F., „Fronfeste“, öffentliches Gefängnis, DW 4, 237, DW2 9, 1135; L.: Lexer 299b (vrōnveste), LexerHW 3, 535 (vrônveste), Benecke/Müller/Zarncke III, 276a (vrônveste), DW2 9, 1135

vrōnvischære*, vrōnfischer, frōnfischære*, mhd., st. M.: nhd. „Fronfischer“, herrschaftlicher Fischer, Fischer eines Klosters; Hw.: s. vrōnevischære*; Q.: Urk (1339), WeistGr; E.: s. vrōn, vischære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 535 (vrônvischer)

vrōnvole, frōnfole*, mhd., sw. M.: nhd. „Fronfohlen“; Q.: WeistGr (1486); E.: s. vrōn, vole; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 535 (vrônvole)

vrōnvuoder, frōnfuoder*, mhd., st. N.: nhd. Fronfuder; Q.: Urk (1222); E.: s. vrōn, vuoder; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 535 (vrônvuoder), DRW

vrōnwāc, frōnwac*, mhd., st. M.: nhd. herrschaftliches Fischwasser, herrschaftliches Fischgewässer; Q.: Urk (1275); E.: s. vrōn, wāc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnwāc), WMU (vrōnwāc 240 [1275] 3 Bel.), LexerHW 3, 535 (vrônwâc)

vrōnwāge, frōnwāge*, mhd., st. F.: nhd. „Fronwaage“, öffentliche Waage, Stadtwaage; Q.: Miltenb, NP, RbBasel, StRAugsb, UrbHabsb, Urk (1275), WüP; E.: s. ahd. frōnowāga* 1, st. F. (ō), „Fronwaage“, Waage, öffentliches Gewicht, Gewichtsmaßstab; W.: nhd. (ält.) Fronwaage, F., „Fronwaage“, öffentliche Waage, DW2-, DW2 9, 1140; L.: Lexer 299b (vrōnwāge), WMU (vrōnwāge 248 [1275] 8 Bel.), LexerHW 3, 535 (vrônwâge), Benecke/Müller/Zarncke III, 647a (vrônwâge), LexerN 3, 398 (vrônwâge)

vrōnwægelīn, frōnwægelīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine öffentliche Waage, kleine Stadtwaage Q.: LexerHW (1347); E.: s. vrōnwāge, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 535 (vrônwægelîn)

vrōnwalt, frōnwalt*, mhd., st. M.: nhd. „Fronwald“, herrschaftlicher Wald; Q.: WeistGr, WeistÖ (1303); E.: s. vrōn, walt; W.: s. nhd. Fronwald, M., Fronwald, DW 4, 239, DW2 9, 1131; L.: Lexer 299b (vrōnwalt), LexerHW 3, 535 (vrônwalt), Benecke/Müller/Zarncke III, 472b (vrônwalt)

vrōnwazzer, frōnwazzer*, mhd., st. N.: nhd. „Fronwasser“, herrschaftliches Fischwasser; Q.: Urk (1341); E.: s. vrōn, wazzer; W.: nhd. (ält.) Fronwasser, N., Fronwasser, öffentliches Fischen, DW 4, 239, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōnwazzer), LexerHW 3, 535 (vrônwazzer)

vrōnwegære*, vrōnweger, frōnwegære*, frōnweger*, mhd., st. M.: nhd. auf der Stadtwaage Wiegender; Q.: Urk (1344); E.: s. vrōnwāge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 535 (vrônweger)

vrōnweger, frōnweger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnwegære*

vrōnweibel, frōnweibel*, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsdiener; E.: s. vrōn, weibel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnweibel), LexerHW 3, 535 (vrônweibel), Benecke/Müller/Zarncke III, 551a (vrônweibel)

vrōnwīngarte, frōnwīngarte*, mhd., sw. M.: nhd. Fronweingarten; Q.: WeistGr (1448); E.: s. vrōn, wīn, garte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 535 (vrônwîngarte)

vrōnzeichen, frōnzeichen*, mhd., st. N.: nhd. „Fronzeichen“, Zeichen der öffentlichen Beglaubigung bei Maß und Gewicht; Q.: BrE (1250-1267) (FB vrōnzeichen), StRMünch, StRÜberl; E.: s. vrōn, zeichen; W.: nhd. Fronzeichen, N., Fronzeichen, DW-, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōnzeichen), FB 444b (vrōnzeichen), LexerHW 3, 535 (vrônzeichen), Benecke/Müller/Zarncke III, 864a (vrônzeichen), DRW

vrœrære*, vrœrer, frœrære*, mhd., st. M.: nhd. „Frörer“, Fieberfrost; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. vrœren; W.: nhd. (ält.) Frörer, M., „Frörer“, Fieber, DW 4, 249, DW2-; L.: Lexer 299c (vrœrer), LexerHW 3, 536 (vrœrer), Benecke/Müller/Zarncke III, 413b (vrœrer)

vrōere, frōere*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vrō

*vrœrede?, *frœrede?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-*; E.: s. vrœren

vroren*, vrorn, froren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefroren“; Vw.: s. ge-, über-*; E.: s. vrœren

vrōren, frōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrœren

vrœren, vrōren, frœren*, frōren*, mhd., sw. V.: nhd. „frören“, frieren; ÜG.: lat. rigidum facere Voc; Vw.: s. durch-, er-, ge-, *über-?; Q.: Ren (FB vrœren), BdN, Frl, Gen (1060-1080), Hadam, Krone, Voc, WvRh; E.: vgl. ahd. friosan*, st. V. (2b), frieren, kalt sein (V.), gefrieren; germ. *freusan, st. V., frieren; idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211?; idg. *pers-, V., sprühen, stieben, spritzen, prusten, Pokorny 823; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd.? (ält.) frören, sw. V., „frören“, frieren, DW 4, 249, DW2-; L.: Lexer 299c (vrœren), Hennig (vrœren), FB 444b (vrœren), LexerHW 3, 535 (vrœren), Benecke/Müller/Zarncke III, 413b (vrœre)

vrœrer, frœrære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrœrære*

vrorn, frorn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vroren*

vrōsanc, frōsanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Frohsang“, Freudengesang, Halleluja, Jubel; Q.: AntichrL, Himmel (1070/1080); E.: ahd. frōsang 6, st. N. (a), „Frohgesang“, Psalm, Preislied, heiliges Lied, Jubelgesang; W.: nhd. Frohsang, M., „Frohsang“, Jauchzen, DW 4, 240; L.: Lexer 299a (vrōsanc), Hennig (vrōsanc), LexerHW 3, 536 (vrôsang), EWAhd 3, 594

*vrōsangen? (1), *frōsangen?, mhd., V.: nhd. „freudig singen“; Hw.: s. vrōsangen (2); E.: s. vrō, sangen

vrōsangen (2), frōsangen, mhd., st. N.: nhd. Freudengesang, Halleluja, Frohlocken; Q.: Rol (um 1170); E.: s. vrōsanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a, Hennig (vrōsangen), LexerHW 3, 536 (vrôsangen), Benecke/Müller/Zarncke II/2 (frôsangen)

vrosch, frosch*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Frosch; ÜG.: lat. bufo Gl, VocOpt, rana Gl; Vw.: s. ert-, loup-, mer-, wazzer-; Hw.: vgl. mnl. vorsch, mnd. vrosch, vorsch (1); Q.: ErzIII (st. M.), Seuse (sw. M.) (FB vrosch), BdN, Boppe, Freid, Gl, HvNst, Mügeln, Urk, VMos (1130/1140), VocOpt, WälGa, Walth, Wartb; E.: ahd. frosk* 31, frosc, st. M. (a), Frosch; germ. *fruska-, *fruskaz, *fruþska-, *fruþskaz, st. M. (a), Frosch; s. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845; W.: nhd. Frosch, M., Frosch, DW 4, 250, DW2 9, 1141; L.: Lexer 299c (vrosch), Hennig (vrosch), FB 444b (vrosch), WMU (vrosch 1729 [1293] 2 Bel.), LexerHW 3, 536 (vrosch), Benecke/Müller/Zarncke III, 427a (vrosch),

vroschdiech, froschdiech*, mhd., st. N.: nhd. Froschschenkel; E.: s. vrosch, diech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vroschdiech), LexerHW 3, 536 (vroschdiech)

vrosche, frosche*, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. vrosch

vrösche, frösche*, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. vrosch

vroschegrabe, froschegrabe*, mhd., sw. M.: nhd. „Froschgrabe“, Froschgraben; Q.: Urk (1291); E.: s. vrosch, grabe; W.: nhd. (ält.) Froschgrabe, M., Froschgraben, DW 4, 253; L.: WMU (vroschgrabe 1426 [1291] 1 Bel.)

vröschel, fröschel*, mhd., st. N.: nhd. Fröschlein, kleiner Frosch; Q.: Urk (1290); E.: s. vrosch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröschelīn), WMU (vröschel N453 [1290] 2 Bel.), LexerHW 3, 536 (vröschel)

vröschelīn, fröschelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fröschlein, kleiner Frosch; ÜG.: lat. ranunculus Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: ahd. froskilīn* 4, froscilīn*, st. N. (a), Fröschlein; W.: nhd. Fröschlein, N., Fröschlein, DW 4, 253, DW-; L.: Lexer 299c (vröschelīn), LexerHW 3, 536 (vröschelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 427b (vröschelîn)

vröschrīche, fröschrīche*, mhd., Adj.: nhd. froschreich; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vrosch, rīche; W.: nhd. froschreich, Adj., froschreich, DW-, DW2-; L.: Hennig (vröschrīche), LexerHW 3, 536 (vröschrîche)

vrōschwīse, frōschwīse*, mhd., st. F.: nhd. Name eines Tones (M.) (2); Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vrōsch, wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 536 (vroschwîse)

*vrōslic?, *frōslic?, mhd., Adj.: nhd. „kalt“; Hw.: s. vrōslicheit; E.: s. vrost

vrōslicheit, frōslicheit*, mhd., st. F.: nhd. Kälte; E.: s. vrost, lic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōslicheit)

vrost, vrust, vorst, frost*, frust, mhd., st. M.: nhd. Kälte, Frost, Kaltsinn, innerer Schauer (M.) (1), Schüttelfrost; ÜG.: lat. algor Gl, frigus PsM, gelu Gl; Vw.: s. houbet-, ritten-, winter-; Hw.: vgl. mnl. vorst, mnd. vrost; Q.: PsM, RWchr, Enik, SGPr, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, BDan, Hiob, Minneb, MinnerII, WernhMl (vrost), Lilie (vorst) (FB vorst), AHeinr, Albrecht, Anno, Brun, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Greg, Hartm, HimmlJer, MvHeilGr, Parz, Tund, UvLFrd, Warnung, WeistGr; E.: ahd. frost 38, st. M. (a?), Frost, Kälte; germ. *frusta-, *frustaz, st. M. (a), Frost; s. idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd. Frost, M., Frost, Kälte, DW 4, 255, DW2 9, 1142; L.: Lexer 299c (vrost), Lexer 485c (vrost), Hennig (vrost), FB 444b (vrost), LexerHW 3, 536 (vrost), Benecke/Müller/Zarncke III, 414a (vrost)

vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: Vw.: s. vüreste* (2)

vrostec, vrostic, frustic, frostec*, frostic*, mhd., Adj.: nhd. kalt, frostig, frierend, eisig, fröstelnd, schauernd; ÜG.: lat. gelidus Gl; Hw.: vgl. mnl. vorstich, mnd. vrostich; Q.: SHort, Apk, EckhII, Hiob, Seuse (FB vorstec), Ägidius (um 1160), Berth, Gl, Greg, Hochz (um 1160), NvJer, PfzdHech, Reinfr, Renner; E.: ahd. frostag* 4, Adj., „frostig“, kalt, eiskalt, unfruchtbar; W.: nhd. frostig, Adj., frostig, kalt, DW 4, 258, DW2 9, 1144; L.: Lexer 299c (vrostec), Hennig (vrostec), FB 444b (vrostec), LexerHW 3, 536 (vrostec), Benecke/Müller/Zarncke III, 414a (vrostec)

vrosten, frosten*, mhd., sw. V.: nhd. frieren; Vw.: s. ge-; Q.: Apk (vor 1312) (FB vorsten); E.: s. vrost; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vrosten), FB 444b (vrosten)

vrostic, frostic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrostec

vrostlich, frostlich*, mhd., Adj.: nhd. eisig, frostig; Vw.: s. un-*; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vrost; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrostlich), LexerHW 3, 537 (vrostlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 414a (vrostlich)

*vrostlīche?, *frostlīche?, mhd., Adv.: nhd. eisig; Vw.: s. un-; E.: s. vrostlich; W.: nhd. DW-

vrostlicheit, frosticheit*, mhd., st. F.: nhd. Kaltsinn; Q.: Secr (1282) (FB vrostlicheit); E.: s. vrost); W.: nhd. DW-; L.: FB 444b (vrostlicheit)

vrou, frou*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)

vrouchīn, frouchīn*, mhd., st. N.: nhd. „Frauchen“, kleine Herrin; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. vrouwe; W.: s. nhd. Frauchen, N. Frauchen, kleine Frau, DW 4, 76, DW2-; L.: Lexer 299c (vrouchīn), Benecke/Müller/Zarncke III, 425b (vrouchîn)

vroude, froude*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vroude..., froude*..., mhd.: Vw.: s. vröuden...

vröude, Vröude, vraüde, vröide, vrœde, vreide, vræde, vriude, vröwede, vrōwede, vreude, vröuwede, vrouwede, vrowede, vroude, vrōde, vrede, fröwede, fröwde, froide, frœde, frœd, frēd, freide, frewede, fröude*, fröide*, freude, frewede, fröuwede*, frouwede*, froude*, frōde*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Frohsinn, Freude, Glück, Seligkeit, Erfreuendes, Unterhaltendes, Genugtuung; ÜG.: lat. culmen BrTr, delectatio STheol, exsultatio PsM, gaudium BrTr, PsM, STheol, gloria BrTr, laetitis PsM; Vw.: s. ābent-, dienest-, eins-, ēren-, gampel-, herze-, himel-, iemer-, in-, list-, magen-, minne-, mite-, sünde-, sunder-, trōst-, truge-, über-, un-, vröuden-, werlt-; Hw.: vgl. mnl. vroude, mnd. vröude; Q.: LAlex, HlReg, HvNst, EvB, Teichn (F.), StrDan (Vröude), Will (1060-1065) (frewede), EvA (vraüde), Anno, PsM, Heimesf, Ren, RvZw, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, SGPr, Vät, Kreuzf, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Tauler, Gnadenl (st. F.), Eilh, ErzIII, Berth, EckhI (sw. F.) (FB vröude), AdelhLangm, AHeinr, Albert, BambGlB (1070/1080), Berng, BrTr, Buchst, BvH, Chr, Felix, FvL, Georg, GFrau, Gliers, GTroj, Guter, GvdF, GvHag, GvN, Had, Hans, Helbl, HvdM, HvF, HvFritzlHl, HvS, HvStr, HvT, Irregang, JvW, KdJ, Kröllwitz, Kudr, Kürenb, KvL, KvWEngelh, KvWGS, KvWKlage, KvWSilv, Kzl, Mar, Meinl, MinneR3, MinneR27, MinneR37, MinneR141, MinneR497, Mor, MHvM, Neidh, Nib, Obernb, OrtnAW, OvB, Parz, PleierMel, PrLeys, PrOberalt, PsWindb, Püller, RdJ, RdSchr, RheinauGeb, Ro, Rol, RuprvWü, RvMunre, Sachs, SeckauBrev, Sigeher, StrKarl, SüklV, Suon, Ta, Tannh, Tund, Urk, UvLFrd, UvS, UvW, VMos, VWLvSbM, Walth, Wh, Wi, Wig, Wizlav, WvBreis, WvHeinz, WvK, Yolande; E.: ahd. frouwida* 3, st. F. (ō), Freude, Fröhlichkeit; ahd. frouwidī* 1, st. F. (i), Freude, Fröhlichkeit; ahd. frewida* 26, st. F. (ō), Freude, Wonne, Fröhlichkeit, Heiterkeit; s. germ. *frawiþō, *fraweþō, st. F. (ō), Freude; s. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845; W.: nhd. Freude, F., Freude, DW 4, 142, DW2 9, 1002; R.: vröuden schal: nhd. frohe Feste; R.: vröuden aben ūf: nhd. sich freuen auf; R.: mit vröuden sīn: nhd. froh sein (V.); L.: Lexer 299c (vröude), Lexer 485c (vröude), Hennig (vröude), FB 444b (vröude), WMU (vröude 93 [1265] 5 Bel.), LexerHW 3, 537 (vröude), Benecke/Müller/Zarncke III, 416b (vröude)

vröude..., fröude*..., mhd.: Vw.: s. vröuden...

vröudebar, vröidebar, vreudebar, fröudebar*, fröidebar*, freudebar*, mhd., Adj.: nhd. freudlos; Hw.: vgl. mnd. vröudenbār; Q.: Ren (FB vröudebar), OvB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vröude, bar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudebar), FB 444b (vröudebar), LexerHW 3, 537 (vröudebar)

vröudebære, vröidebære, vreudebære, fröudebære*, fröidebære*, freudebære*, mhd., Adj.: nhd. Freude habend, Freude hervorbringend, freudig; Q.: Mar (1172-1190), Ren, ErzIII, Lilie, Brun, HvNst, WvÖst, Ot, Seuse, Teichn (vröudebære), Bit, Bonus, Er, GvN, HartmKlage, Iw, JTit, KvWAlex, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Parz, Trist, UvZLanz, Virg, WolfdB, WvRh; E.: s. vröude; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudebære), Hennig (vröudebære), FB 444b (vröudebære), LexerHW 3, 537 (vröudebære), Benecke/Müller/Zarncke III, 419a (vröudebære)

vröudeberende, vröudebernde, vröidebernde, vröideberende, vreudeberende, fröudeberende*, fröideberende*, freudeberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Freude hervorbringend, Freude bringend; Q.: RWh, RWchr, GTroj (vröidebernde), Dietr, Helbl, HvNst, KvH, KvWEngelh, KvWTroj, LogGesMar, Mai, Neidh, RvEGer (1215-1225); E.: s. vröude, bernde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudeberende), FB 445a (vröidebernde), LexerHW 3, 537 (vröudebernde)

vröudebernde, fröudebernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröudeberende

vröudebluome, fröudebloume*, mhd., sw. M.: nhd. „Freudeblume“; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, bluome; W.: vgl. nhd. Freudenblume, F., Freudenblume, DW 4, 146; L.: LexerHW 3, 537 (vröudebluome)

vröudechīn, fröudechīn*, mhd., st. N.: nhd. „Freudchen“, Frohsinn; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vröudechīn); E.: s. vröude; W.: nhd. (ält.) Freudchen, N., kleine Freude, DW 4, 142, DW2-; L.: FB 445a (vröudechīn)

vröudeclīche, fröudeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vröudiclīche

vröudegarte, fröudegarte*, mhd., sw. M.: nhd. Freudengarten; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, garte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 537 (vröudegarte)

vröudegerende*, vröudegernde, fröudegerende*, fröudegernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Freude begehrend, freudig?, freuend?; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vröude, gerende* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 537 (vröudegernde)

vröudehaft, vröidehaft, vreudehaft, fröudehaft*, fröidehaft*, freudehaft*, mhd., Adj.: nhd. Freude habend, froh gestimmt; Q.: Ren, GTroj, Teichn (FB vröudehaft), Bit, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWPart, KvWTroj, LS, RvR, Trist (um 1210); E.: s. vröude, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudehaft), FB 445a (vröudehaft), LexerHW 3, 537 (vröudehaft), Benecke/Müller/Zarncke III, 419a (vröudehaft)

vröudehelfe, vröidehelfe, vreudehelfe, vröudenhelfe, fröudehelfe*, fröidehelfe*, freudehelfe*, fröudenhelfe*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenhilfe“, erfreuliche Hilfe; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vröude, helfe; W.: nhd. DW-; R.: vröudehelfe schīn tuon: nhd. zur Freude verhelfen; L.: Lexer 299c (vröudehelfe), Hennig (vröudenhelfe), LexerHW 3, 538 (vröudehelfe)

vröudehelfelōs, vreudehelfelōs, fröudehelfelōs*, freudehelfelōs*, mhd., Adj.: nhd. ohne erfreuliche Hilfe seiend; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. vröudehelfe, lōs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudehelfelôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 419a (vreudehelfelôs)

*vröudeleben? (1), *fröudeleben?, mhd., V.: nhd. „freudig leben“; Hw.: s. vröudeleben (2); E.: s. vröude, leben

vröudeleben (2), vröideleben, vreudeleben, fröudeleben*, fröideleben*, freudeleben*, mhd., st. N.: nhd. Freudenleben; Hw.: s. vröudenleben; vgl. mnd. vröudenlēven*; Q.: Ren (nach 1243), Macc, Minneb (FB vröudeleben), PassI/II, PassIII, Wartb; E.: s. vröude, leben; W.: s. nhd. (ält.) Freudenleben, N., jenseitiges Leben in immerwährender Freude, DW2 9, 1012, DW2 9, 1012; L.: Lexer 299c (vröudeleben), FB 445a (vröudeleben), LexerHW 3, 538 (vröudeleben)

vröudelich, vröidelich, fröudelich*, fröidelich*, mhd., Adj.: nhd. wonnig; Q.: Jan (14. Jh.); E.: s. vröude, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudelich), LexerHW 3, 538 (vröudelich)

vröudelīn, vröidelīn, fröudelīn*, fröidelīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Freude, Freudelein; Q.: Seuse (FB vröudelīn), Berth, KvWEngelh, Renner, UvW, Walth (1190-1229); E.: s. vröude; W.: s. nhd. Freudelein, N., Freudelein, DW 4, 145, DW2-; L.: Lexer 299c (vröudelīn), FB 445a (vröudelīn), LexerHW 3, 538 (vröudelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 419a (vröidelîn)

vröudelōs, vröidelōs, vreudelōs, fröudelōs*, fröidelōs*, freudelōs*, mhd., Adj.: nhd. freudlos, freudelos, lebensüberdrüssig; Vw.: s. un-; Hw.: s. vröudenlōz; Q.: StrBsp, ErzIII, GTroj, HvNst, WernhMl (vröudelōs), Eilh, GvN, Joh, Kudr, KvWPart, KvWTroj, LAlex (1150-1170), Neidh, Nib, Obernb, RvEGer, Te, Trist, Yolande; E.: s. vröude, lōs; W.: nhd. freudelos, Adj., freudelos, DW 4, 145; W.: s. nhd. freudlos, Adj., freudlos, DW 4, 159, DW2 9, 1021; L.: Lexer 299c (vröudelōs), FB 445a (vröudelōs), LexerHW 3, 538 (vröudelôs), Benecke/Müller/Zarncke III, 419a (vröudelôs), LexerHW 3, 398 (vröudelôs)

vröudemachen, fröudemachen*, mhd., st. N.: nhd. Freudemachen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vröude, machen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudemachen)

vröudemære, vröidemære, vreudemære, fröudemære*, fröidemære*, freudemære*, mhd., st. N.: nhd. erfreuliche Nachricht; Q.: LBarl (FB vröudemære), Eilh (1170-1190); E.: s. vröude, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudemære), FB 445a (vröudemære), LexerN 3, 398 (vröudemære)

vröudenanger, fröudenanger*, mhd., st. M.: nhd. Freudenanger; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. vröude, anger (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudenanger)

vröudenanschouwe, fröudenanschouwe*, mhd., st. F.: nhd. Freudenblick; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, aneschouwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudenanschouwe)

vröudenbære, vrœidenbære, vrœdenbære, fröudenbære*, frœidenbære*, frœdenbære*, frœidenbære*, vrœdenbære*, mhd., st. F.: nhd. Sichtbarwerden der Freuden; Vw.: s. un-; Hw.: s. vröudebære; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. vröude; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudebære), Hennig (vröudenbære), LexerHW 3, 537 (vröudebære/vröudenbære)

vröudenberende, vroideberende, vrœdenberende, fröudenbernde, fröudenberende*, froideberende*, frœdenberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. froh, fröhlich, herrlich; Hw.: s. vröudeberende; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. vröude, berende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudeberende), Hennig (vröudenbernde), LexerHW 3, 537 (vröudebernde/vröudenbernde), Benecke/Müller/Zarncke I, 139b (fröudenbernde)

vröudenblōz, fröudenblōz*, mhd., Adj.: nhd. freudlos; Hw.: s. vröudelōs; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB vröudeblōz); E.: s. vröude, blōz (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudeblōz)

vröudenbluome, fröudenbluome*, mhd., sw. M.: nhd. „Freudenblume“, Freudenstrauß; E.: s. vröude, bluome; W.: nhd. Freudenblume, F., Freudenblume, DW 4, 146, DW2-; L.: Hennig (vröudenbluome)

vröudenbluot, fröudenbluot*, mhd., st. F.: nhd. Freudenblüte; Q.: SHort (nach 1298) (FB vröudenbluot); E.: s. vröuden, bluot (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudenbluot)

vröudenbraht, fröudenbraht*, mhd., st. M., st. F.: nhd. Freudengeschrei; Q.: HvNst (vröudenbraht); E.: s. vröude, braht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485c (vröudenbraht), FB 445a (vröudenbraht)

vröudenbruch, fröudenbruch*, mhd., st. M.: nhd. Freudenmangel; E.: s. vröude, bruch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudenbruch), LexerHW 3, 538 (vröudenbruch)

vröudenburc, fröudenburc*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenburg“, fröhliche Stadt (Damaskus); Q.: Cranc (1347-1359) (FB vröudenburc); E.: s. vröude, burc; W.: nhd. (ält.) Freudenburg, F., Freudenburg, DW 4, 147; L.: Lexer 485c (vröudenburc), FB 445a (vröudenburc)

vröudendanc, fröudendanc*, mhd., st. M.: nhd. freudiger Dank, Dankesfreude; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. vröude, danc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudendanc), Hennig (vröudendanc), LexerHW 3, 538 (vröudendanc)

vröudengebe, fröudengebe*, mhd., sw. M.: nhd. „Freudengeber“, Freudenspender; Q.: UvL (um 1250); E.: s. vröude, gebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudengebe), LexerHW 3, 538 (vröudengebe)

vröudengelt, fröudengelt, mhd., st. N.: nhd. Freudengeld; Q.: Vät (1275-1300) (FB vröudengelt); E.: s. vröuden, gelt; W.: nhd. (ält.) Freudengeld, N., von verlobten hörigen Leuten vor der Trauung zu gebendes Geld, DW 4, 148, DW2-; L.: FB 445a (vröudengelt), LexerHW 3, 538 (vröudengelt)

vröudengesanc, fröudengesanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Freudengesang, Jubelgesang; Hw.: vgl. mnd. vröudengesanc; Q.: Cranc (FB vröudengesanc), Urk (1278); E.: s. vröude, gesanc; W.: nhd. Freudengesang, M., Freudengesang, DW 4, 148, DW2 9, 1010; L.: Lexer 485c (vröudengesanc), FB 445a (vröudengesanc), WMU (vröudengesanc 345 [1278] 5 Bel.), LexerHW 3, 538 (vröudengesanc)

vröudenguz, fröudenguz*, mhd., st. M.: nhd. Freudenguss; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. vröude, guz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudenguz)

vröudenhaft, fröudenhaft*, mhd., Adj.: nhd. „freudenhaft“, fröhlich, glücklich, erfreut; Hw.: s. vröudehaft; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vröude, haft; W.: nhd. (ält.) freudenhaft, Adj., „freudenhaft“, fröhlich, DW 4, 149, DW 4, 149, DW2-; L.: Lexer 299c (vröudenhaft), Hennig (vröudenhaft), LexerHW 3, 537 (vröudehaft/vröudenhaft)

vröudenhalp, fröudenhalp*, mhd., Adv.: nhd. von Seite der Freude; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. vröude, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudenhalp), LexerHW 3, 538 (vröudenhalp)

vröudenheil, fröudenheil*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenheil“; Q.: WvÖst (1314) (FB vröudenheil); E.: s. vröude, heil; W.: nhd. DW-; R.: der sēle vröudenheil: nhd. höchstes Glück; L.: Lexer 485c (vröudenheil), FB 445a (vröudenheil)

vröudenhelfe, fröudenhelfe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudehelfe

vröudenhelfelōs, vröudenhelfenlōs, fröudenhelfelōs*, fröudenhelfenlōs*, mhd., Adj.: nhd. „nicht zur Freude verhelfend“; E.: s. vröude, helfen, lōs; W.: nhd. DW-; R.: vröudenhelfelōs man: nhd. Mann der niemandem zur Freude verhilft; L.: Hennig (vröudenhelfelōs)

vröudenhelfenlōs, fröudenhelfenlōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenhelfelōs

vröudenhōchgezīt, fröudenhōchgezīt*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenhochzeit“, Freudenfest, höchste Freudenherrlickeit; Q.: Nib (um 1200); E.: s. vröude, hōchgezīt; W.: s. nhd. (ält.) Freudenhochzeit, F., Freudenfest, DW 4, 150, DW2-; L.: Lexer 299c (vröudenhōchgezīt), LexerHW 3, 538 (vröudenhôchgezît)

vröudenhort, fröudenhort*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenhort“, Freudenschatz; Q.: Gund (FB vröudenhort), Dietr, UvLFrd (1255); E.: s. vröude, hort; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenhort), FB 445a (vröudenhort), LexerHW 3, 538 (vröudenhort)

vröudenhüge, fröudenhüge*, mhd., st. F.: nhd. freudige Erinnerung; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vröude; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudenhüge), LexerHW 3, 538 (vröudenhüge)

vröudenhūs, fröudenhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenhaus“, Haus des Glückes; Q.: Fenis (um 1180/1190), Heinzel; E.: s. vröude, hūs; W.: nhd. Freudenhaus, N., Freudenhaus, DW 4, 149, DW2 9, 1011; L.: Hennig (vröudenhūs), LexerHW 3, 538 (vröudenhûs)

vröudeninnekeit, fröudeninnekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudeninnicheit

*vröudeninnic?, *fröudeninnic?, mhd., Adj.: nhd. „innig freudig“; Hw.: s. vröudeninnicheit; E.: s. vröude, innic

vröudeninnicheit, vröudeninnekeit, fröudeninnicheit*, fröudeninnekeit*, mhd., st. F.: nhd. innige Freude; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, innekeit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudeninnekeit), LexerHW 3, 538 (vröudeninnekeit)

vröudenjār, fröudenjār*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenjahr“, Jahr des Glücks; Q.: HvNst (um 1300) (FB vröudenjār); E.: s. vröude, jār; W.: nhd. Freudenjahr, N., Freudenjahr, DW-, DW2-; L.: Lexer 485c (vröudenjār), FB 445a (vröudenjār), LexerHW 3, 538 (vröudenjâr)

vröudenkranc, fröudenkranc*, mhd., Adj.: nhd. „freudenkrank“; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, kranc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudenkranc)

vröudenkranz, fröudenkranz*, mhd., st. M.: nhd. Freudenkranz; Q.: Philipp (um 1300); E.: s. vröude, kranz; W.: nhd. Freudenkranz, M., Freudenkranz, DW 4, 150; L.: LexerHW 3, 539 (vröudenkranz)

vröudenkrīe, fröudenkrīe*, mhd., st. M.: nhd. Freudenschrei; Q.: RqvI (FB vröudenkrīe); E.: s. vröuden, krīe; W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudenkrīe)

vröudenkrōne, fröudenkrōne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Freudenkrone; Q.: Vät (1275-1300) (FB vröudenkrōne); E.: s. vröude, krōne; W.: nhd. Freudenkrone, F., Freudenkrone, DW 4, 150, DW2-; L.: Lexer 485c (vröudenkrōne), FB 445a (vröudenkrōne)

vröudenkünic, fröudenkünic*, mhd., st. M.: nhd. Freudenkönig, Christus; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. vröude, künic; W.: nhd. Freudenkönig, M., Freudenkönig, DW-, DW2-; L.: Lexer 299c (vröudenkünic), LexerHW 3, 538 (vröudenkünic)

vröudenkus*, vröudenkūs, fröudenkūs*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenkuss“, Kuss Christi beim Empfang der Seelenbraut; Q.: SHort (nach 1298) (FB vröudenkus); E.: s. vröude, kus; W.: nhd. Freudenkuss, M., Freudenkuss, DW-, DW2-; L.: Lexer 485c (vröudenkuss), FB 445a (vröudenkus)

vröudenkūs, fröudenkūs*, mhd., st. M.: Vw.: s. vröudenkus*

vröudenlanc, fröudenlanc*, mhd., Adj.: nhd. „freudenlang“; Q.: Wizlav (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. vröude, lanc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudenlanc)

vröudenlant, fröudenlant*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenland“, Land der Freude; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, lant; W.: nhd. Freudenland, N., Freudenland, DW-, DW2-; L.: Hennig (vröudenlant), LexerHW 3, 539 (vröudenlant)

vröudenlære, fröudenlære*, mhd., Adj.: nhd. „freudenleer“, freudlos, traurig; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, lære; W.: nhd. freudenleer, Adj., freudenleer, DW 4, 151, DW2 9, 1012; L.: Hennig (vröudenlære)

vröudenleben, vreudenleben, fröudenleben*, freudenleben*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenleben“, Leben in Freude; Hw.: s. vröudeleben (2); vgl. mnd. vröudenlēven; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, leben; W.: nhd. (ält.) Freudenleben, N., „Freudenleben“, jenseitiges Leben in immerwährender Freude, DW 4, 151, DW2 9, 1012; L.: Lexer 299c (vröudenleben), Hennig (vröudenleben), LexerHW 3, 538 (vröudeleben/vröudenleben), Benecke/Müller/Zarncke I, 956a (vreudenlêben)

vröudenlēre, fröudenlēre*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenlehre“, Anleitung zur Freude; E.: s. vröude, lēre; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenlēre)

*vröudelich?, *fröudelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vröudenlīche; E.: s. vröude, *lich? (1)

vröudenlīche, fröudenlīche*, mhd., Adv.: nhd. der Freude gemäß; Q.: MarHimmelf (1258/1269); E.: s. vröude, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 419a (vröudenlîche)

vröudenlieht, fröudenlieht*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenlicht“, Licht ewiger Freude; Q.: Parad (1300-1329) (FB vröudenlieht); E.: s. vröude, lieht; W.: nhd. (ält.) Freudenlicht, N., Freudenlicht, DW 4, 151, DW2 9, 1012; L.: Lexer 485c (vröudenlieht), Hennig (vröudenlieht), FB 445a (vröudenlieht)

vröudenlōs, fröudenlōs*, mhd., Adj.: nhd. freudlos, traurig, trauernd; Hw.: s. vröudelōs; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. vröude, lōs; W.: s. nhd. freudenlos, Adj., freudenlos, DW 4, 151, DW2-; L.: Lexer 299c (vröudenlōs), Hennig (vröudenlōs), LexerHW 3, 538 (vröudenlôs)

vröudenlust, fröudenlust*, mhd., st. M.: nhd. Freude; Q.: RvB (1271-1275); E.: s. vröude, lust; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485c (vröudenlust), LexerHW 3, 539 (vröudenlust)

vröudenmachære, vröudenmacher, fröudenmachære*, fröudenmacher*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenmacher“, Freudenspender; Hw.: vgl. mnd. vröudenmākære*; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vröude, macher; W.: nhd. (ält.) Freudenmacher, M., Freudenspender, DW 4, 151, DW2-; L.: Hennig (vröudenmacher)

vröudenmachærinne*, vröudenmacherinne, fröudenmacherinne*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenmacherin“, Freudenspenderin; E.: s. vröude, machærinne; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenmacherinne)

vröudenmacher, fröudenmacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vröudenmachære

vröudenmacherinne, fröudenmacherinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenmachærinne*

vröudenmuot, vröudenmūt, vreudenmuot, fröudenmuot*, fröudenmūt*, freudenmuot*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenmut“, Frohsinn, Freude; Q.: Kreuzf, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, muot; W.: nhd. (ält.) Freudenmut, M., „Freudenmut“, Frohsinn, DW 4, 152, DW2-; L.: Lexer 299c (vröudenmuot), Hennig (vröudenmuot), LexerHW 3, 539 (vröudenmuot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 266b (vreudenmuot)

vröudenmūt, fröudenmūt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vröudenmuot

vröudenouwe, fröudenouwe*, mhd., st. F.: nhd. Freudenstrom; Q.: Macc (vor 1332) (FB vröudenouwe); E.: s. vröuden, ouwe; W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudenouwe)

vröudenpfliht, fröudenpfliht*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenpflicht“, Freudenfülle; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, pfliht; W.: nhd. Freudenpflicht, F., Freudenpflicht, DW-, DW2-; L.: Hennig (vröudenpfliht), LexerHW 3, 539 (vröudenphliht)

vröudenprīs, fröudenprīs*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenpreis“ (Bezeichnung für Maria); E.: s. vröude, prīs; W.: nhd. (ält.) Freudenpreis, M., Freudenpreis, DW-, DW2-; L.: Lexer 485c (vröudenprīs)

vröudenrīch, fröudenrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīche* (1)

vröudenrīche* (1), vröudenrīch, vrouderīch, vröiderīch, vrœderīch, vreidenrīch, fröudenrīche*, fröudenrīch*, frouderīch*, fröiderīch*, frœderīch*, freidenrīch*, mhd., Adj.: nhd. freudenreich, freudvoll, fröhlich, freudig, herrlich, erfreulich, beglückend; Hw.: s. vrüderīche; vgl. mnl. vroudenrijc, mnd. vröudenrīk; Q.: Alph, HvPforzen, KvWAlex, Mor (1180-1222), NibC, PassIII, RvEBarl, Suchenw, Trist, Urk, UvLFrd, Walth; E.: s. vröude, rīche; W.: nhd. freudenreich, Adj., freudenreich, DW 4, 153, DW2 9, 1014; L.: Hennig (vröudenrīche), WMU (vröudenrīch 1645 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 540 (vröuderîche/vröudenrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 690b (vröudenrîche)

vröudenrīche (2), fröuderīche*, mhd., st. N.: nhd. Freudenreich, Himmelreich; Hw.: s. vröudenrīchen; vgl. mnl. vroudenrike; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB vröudenrīche); E.: s. vröude, rīche; W.: nhd. Freudenreich, N., Freudenreich, DW 4, 153, DW2 9, 1014; L.: Lexer 299c (vröudenrīche), Lexer 485c (vröudenrīche), FB 445a (vröudenrīche)

vröudenrīche (3), fröudenrīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröuderīche

vröudenrīchen, fröudenrīche*, mhd., st. N.: nhd. Freudenreich, Himmelreich; Hw.: s. vröudenrīche (2); Q.: EvSPaul (1300-1350) (vröudenrīchen) (FB vröudenrīche); E.: s. vröude, rīche; W.: s. nhd. Freudenreich, N., Freudenreich, DW 4, 153, DW2 9, 1014; L.: FB 445a (vröudenrīche)

vröudenrōt, vreudenrōt, fröudenrōt*, freudenrōt*, mhd., Adj.: nhd. „freudenrot“, rot vor Freude seiend; Q.: Nib (um 1200); E.: s. vröude, rōt; W.: nhd. (ält.) freudenrot, Adj., rot vor Freude seiend, DW 4, 153, DW2-; R.: vröudenrōt werden: nhd. vor Freude erröten; L.: Lexer 299c (vröudenrōt), Hennig (vröudenrōt), LexerHW 3, 539 (vröudenrôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 770a (vreudenrôt)

vröudenrote, vröudenrōte, vröuderōte, vreudenrote, fröudenrōte*, fröuderōte*, freudenrōte*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenrotte“, Freudenschar; Q.: Suol (FB vröudenrote), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, rote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudenrōte), Hennig (vröudenrōte), FB 445a (vröudenrote), LexerHW 3, 539 (vröudenrote), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 773a (vreudenrote)

vröudenrōte, fröudenrōte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenrote

vröudenruch, fröudenruch*, mhd., st. M.: nhd. Wohlgeruch; Q.: KvHelmsd (FB vröudenruch); E.: s. vröuden, ruch; W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudenruch)

vröudensal, fröudensal*, mhd., st. M.: nhd. Freudensaal; Q.: EvSPaul (FB vröudensal), Martina (um 1293); E.: s. vröuden, sal; W.: nhd. Freudensaal, st. M., Freudensaal, DW-, DW2 9, 1015; L.: FB 445a (vröudensal)

vröudensalp, fröudensalp*, mhd., st. Sb.: nhd. Freudenöl; Q.: SHort (nach 1298) (FB vröudensalp); E.: s. vröuden, salp; W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudensalp)

vröudensange, fröudensange*, mhd., sw. F.: nhd. Freudengarbe; Q.: MarGr (Anfang 14. Jh.); E.: s. vröude, sange; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudensange), LexerHW 3, 539 (vröudensange)

vröudenschal, fröudenschal*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenschall“, Jubel; Hw.: vgl. mnd. vröudenschal; Q.: Vät, BDan (FB vröudenschal), Krone (um 1230); E.: s. vröude, schal; W.: nhd. Freudenschall, M., Freudenschall, DW 4, 154, DW2 9, 1008; R.: mit vröudenschal: nhd. unter lauter Freude; L.: Lexer 485c (vröudenschal), Hennig (vröudenschal), FB 445 (vröudenschal)

vröudenschatz, fröudenschatz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vröudenschaz

vröudenschaz*, vröudenschatz, fröudenschatz*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenschatz“, Anrede an die Geliebte; Q.: Minneb (FB vröudenschaz); E.: s. vröude, schaz; W.: s. nhd. Freudenschatz, M., Freudenschatz, DW-, DW2-; L.: Lexer 485c (vröudenschatz), FB 445a (vröudenschaz)

vröudenschilt, fröudenschilt*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenschild“, Freudenschutz; E.: s. vröude, schilt; W.: nhd. Freudenschild, N., Freudenschild, DW-, DW2-; L.: Hennig (vröudenschilt)

vröudenschīn, fröudenschīn*, mhd., st. M.: nhd. Freudenschein, Freudenglanz; Q.: Krone (um 1230), PassIII, Ring, UvLFrd; E.: s. vröude, schīn; W.: s. nhd. Freudenschein, M., Freudenschein, DW 4, 154, DW2 9, 1008; L.: Lexer 299c (vröudenschīn), Hennig (vröudenschīn), LexerHW 3, 539 (vröudenschîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 146b (vröudenschîn)

vröudenschouwe, fröudenschouwe*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenschau“, Augenweide; E.: s. vröude, schouwe; W.: nhd. (ält.) Freudenschau, F., „Freudenschau“, DW 4, 154, DW2-; L.: Hennig (vröudenschouwe)

vröudensenic, fröudensenic*, mhd., Adj.: nhd. sich nach Freuden sehnend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vröude, senic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudensenic)

vröudensin, fröudensin*, mhd., st. M.: nhd. Freudensinn; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. vröude, sin (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudensin)

vröudenslīzic, fröudenslīzic*, mhd., Adj.: nhd. „freudenschleißig“; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, slīzic, slīzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudenslîzic)

vröudensolt, fröudensolt*, mhd., st. M.: nhd. „Freudensold“, Freudenlohn; Q.: Suol (FB vröudensolt); E.: s. vröuden, solt; W.: nhd. (ält.) Freudensold, M., „Freudensold“, DW 4, 155, DW2-; L.: FB 445a (vröudensolt)

vröudenspiegel, fröudenspiegel*, mhd., st. M.: nhd. Freudenspiegel; Q.: KvL (um 1300); E.: s. vröude, spiegel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudenspiegel)

vröudenspil, fröudenspil*, mhd., st. N.: nhd. Freudenspiel, Zeitvertreib; Hw.: vgl. mnd. vröudenspil; Q.: Vät, SHort, HvNst, BDan, KvHelmsd, Minneb (FB vröudenspil), BvH (1212-1242), PassIII, PleierMel, WvRh; E.: s. vröude, spil; W.: nhd. Freudenspiel, N., Freudenspiel, DW 4, 155, DW2 9, 1016; L.: Lexer 300a (vröudenspil), Hennig (vröudenspil), FB 445a (vröudenspil), LexerHW 3, 539 (vröudenspil)

vröudenspīse, vreudenspīse, fröudenspīse*, freudenspīse*, mhd., st. F.: nhd. Freudenspeise; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, spīse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudenspîse), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 511b (vreudenspîse)

vröudenstern, fröudenstern*, mhd., st. M.: nhd. Freudenstern, Geliebte; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, stern; W.: nhd. Freudenstern, M., Freudenstern, DW-, DW2-; L.: Lexer 300a (vröudenstern), LexerHW 3, 539 (vröudenstern)

vröudenstiure, fröudenstiure*, mhd., st. F.: nhd. Freudenspende; Q.: SHort (FB vröudenstiure), Krone (um 1230); E.: s. vröuden, stiure; W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudenstiure), LexerHW 3, 539 (vröudenstiure)

vröudensumer, fröudensumer*, mhd., st. M.: nhd. Freudensommer; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, sumer; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudensumer)

vröudenswende, fröudenswende*, mhd., st. F.: nhd. Glücksverlust, Unglück; E.: s. vröude, swende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485c (vröudenswende)

vröudentac, fröudentac*, mhd., st. M.: nhd. Freudentag; Q.: MinnerI (FB vröudentac), Frl (1276-1318), Wizlav; E.: s. vröude, tac; W.: nhd. Freudentag, M., Freudentag, DW 4, 156, DW2 9, 1016; L.: Lexer 300a (vröudentac), Hennig (vröudentac), FB 445a (vröudentac), LexerHW 3, 539 (vröudentac)

vröudental, fröudental*, mhd., st. N.: nhd. Freudental; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vröude, tal; W.: nhd. Freudental, N., Freudental, DW 4, 156 (Freudenthal); L.: LexerHW 3, 539 (vröudental)

vröudentanz, vrœdentanz, fröudentanz*, frœdentanz*, mhd., st. M.: nhd. Freudentanz; Q.: RqvI, Seuse, Schürebr (FB vröudentanz), Renner (1290-1300); E.: s. vröude, tanz; W.: nhd. Freudentanz, M., Freudentanz, DW 4, 156, DW2 9, 1008; L.: Hennig (vröudentanz), FB 445a (vröudentanz), LexerHW 3, 359 (vröudentanz)

vröudenteil, fröudenteil*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Freudenteil“, Freude; Q.: Crane (vor 1267), PassIII; E.: s. vröude, teil; W.: nhd. (ält.) Freudenteil, M., „Freudenteil“, DW 4, 156 (Freudentheil), DW2-; L.: Hennig (vröudenteil), LexerHW 3, 359 (vröuden

vröudentrōr, fröudentrōr*, mhd., st. M.: nhd. Freudentau, Freudenregen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, trōr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vröudentrōr), LexerHW 3, 359 (vröudentrôr)

vröudentrōst, fröudentrōst*, mhd., st. M.: nhd. „Freudentrost“, (Anrede an die Geliebte); Q.: WvÖst (1314), MinnerI (FB vröudentrōst); E.: s. vröude, trōst; W.: nhd.? (ält.) Freudentrost, M., „Freudentrost“, DW 4, 157, DW2-; L.: Lexer 300a (vröudentrōst), FB 445a (vröudentrōst)

vröudentrūt, fröudentrūt*, mhd., Adj.: nhd. „freudentraut“; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vröude, trūt (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudentrût)

vröudentugent, fröudentugent*, mhd., st. F.: nhd. „Freudentugend“; ÜG.: mlat. eutropolia Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vröude, tugent; W.: nhd. Freudentugend, F., Freutentugend, DW 4, 157; L.: LexerHW 3, 540 (vröudentugent)

vröudentugenthaft, fröudentugenthaft*, mhd., Adj.: nhd. „freudentugendhaft“; Q.: Voc (1482); E.: s. vröude, tugent, haft (1); W.: nhd. freudentugendhaft, Adj., freudentugendhaft, DW 4, 157; L.: LexerHW 3, 540 (vröudentugent)

vröudenvar, fröudenfar*, mhd., Adj.: nhd. „freudenfarben“, fröhlich; Hw.: s. vröudevar; E.: s. vröude, var; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenvar)

vröudenviur, fröudenfiur*, mhd.?, st. N.: nhd. Freudenfeuer; Q.: Chr (1433), Hätzl; E.: s. vröude, viur; W.: nhd. Freudenfeuer, N., Freudenfeuer, DW 4, 147, DW2 9, 1010; L.: LexerHW 3, 540 (vröudenviur)

vröudenvlühtic, fröudenflühtic*, mhd., Adj.: nhd. „Freude fliehend“, Freude meidend; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vröude, vlühtic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenvlühtic), LexerHW 3, 540 (vröudenvlühtic)

vröudenvol, fröudenfol*, mhd., Adj.: nhd. „freudenvoll“, beglückt; Q.: Seuse (FB vröudenvol), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vröude, vol; W.: nhd. freudenvoll, Adj., freudenvoll, DW 4, 157, DW2 9, 1008; L.: Hennig (vröudenvol), FB 445a (vröudenvol)

vröudenvolleist, fröudenfolleist*, mhd., st. F.: nhd. vollkommene Freude; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, volleist; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 540 (vröudenvolleist)

vröudenvröude, fröudenfröude*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenfreude“; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. vröude; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 540 (vröudenvröude)

vröudenvunt, fröudenfunt*, mhd., st. M.: nhd. Glücksfund; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. vröude, vunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenvunt), LexerHW 3, 540 (vröudenvunt)

vröudenweide, fröudenweide*, mhd., st. F.: nhd. Freudenweide; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. vröude, weide (1); W.: nhd. (ält.) Freudenweide, F., Freudenweide, DW 4, 157; L.: LexerN 3, 398 (vröudenweide)

*vröudenweinen? (1), *fröudenweinen?, mhd., V.: nhd. „weinen vor Freude“; Hw.: s. vröudenweinen (2); E.: s. vröude, weinen

vröudenweinen (2), vreudenweinen, fröudenweinen*, freudenweinen*, mhd., st. N.: nhd. Weinen vor Freude; Q.: Vät (1275-1300) (FB vröudenweinen), PassIII; E.: s. vröude, weinen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenweinen), FB 445a (vröudenweinen), LexerHW 3, 540 (vröudenweinen), Benecke/Müller/Zarncke III, 558a (vreudenweinen)

vröudenwende, fröudenwende*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Freudensverlust; Hw.: s. vröudewende; E.: s. vröude, wende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenwende)

vröudenwīp, fröudenwīp*, mhd., st. N.: nhd. Freudenweib, Freudenmädchen; Q.: LexerN (vor 1431); E.: s. vröude, wīp; W.: nhd. (ält.) Freudenweib, N., Freudenweib, DW-, DW2-; L.: Lexer 300a (vröudenwīp), LexerN 3, 398 (vröudenwîp)

vröudenwünneclich, fröudenwünneclich*, mhd., Adj.: nhd. „freudenwonniglich“; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vröude, wünnec, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 540 (vröudenwünneclich)

vröudenzaher, vröudenzār, vröudenzeher, fröudenzaher*, fröudenzār*, mhd., st. F.: nhd. Freudenzähre, Freudenträne; Q.: Vät (1275-1300) (vröudenzeher st. M., st. F.) (FB vröudenzār), PassIII; E.: s. vröude, zaher; W.: s. nhd. (ält.) Freudenzähre, F., Freudenträne, DW 4, 157, DW2 9, 1008; L.: Lexer 300a (vröudenzaher), Hennig (vröudenzaher), FB 445a (vröudenzār), LexerHW 3, 540 (vröudenzâr)

vröudenzār, fröudenzār*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenzaher

vröudenzeher, fröudenzeher*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenzaher

vrouderīch, frouderīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīche* (1)

vrouderīche, frouderīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröuderīche

vröuderīche, vrouderīche, vrœderīche, vröiderīche, vreuderīche, vröudenrīche, fröuderīche*, fröiderīche*, freuderīche*, fröudenrīche*, frœderīche*, fröiderīche*, freuderīche*, mhd., Adj.: nhd. freudenreich, sehr erfreuend; Q.: Mar (1172-1190), RWchr, LvReg, Enik, GTroj, SHort, HvNst, BDan, KvHelmsd, Minneb, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB vröuderīche), ErnstD, GvN, HvStr, KvWAlex, Mersw, Nib, Obernb, PassI/II, Reinfr, RvEBarl, Suchenw, Teichn, Trist, UvL, Walth, WvK; E.: s. vröude, rīche; W.: s. nhd. freudenreich, Adj., freudenreich, DW2 9, 1014; L.: Lexer 299c (vröuderīche), FB 445a (vröuderīche), LexerHW 3, 540 (vröuderîche)

vröudeschanze, mhd., st. F.: nhd. freudiger Glückswurf; Q.: Suol (FB vröudeschanze); E.: s. vröude, schanze; W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudeschanze)

vröudesiech, fröudesiech*, mhd., Adj.: nhd. an Freuden krank, ohne Freude seiend; Q.: UvL (um 1250); E.: s. vröude, siech (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 540 (vröudesiech), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 357a (vröudesiech)

vröudetac, fröudetac*, mhd., st. M.: nhd. Freudentag; E.: s. vröude, tac; W.: s. nhd. Freudentag, M., Freudentag, DW 4, 156, DW2 9, 1016; L.: Lexer 300a (vröudetac), Hennig (vröudentac)

vröudevæle, vröidevæle, vreudevæle, fröudefæle*, fröidefæle*, freudefæle*, mhd., st. F.: nhd. Freudenmangel; Q.: Martina (um 1293); E.: s. vröude, væle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudevæle), LexerHW 3, 540 (vröudevæle)

vröudevar, fröudefar*, mhd., Adj.: nhd. freudig; Hw.: s. vröudenvar; Q.: HvNst (um 1300) (FB vröudevar); E.: s. vröude; W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (vröudevar)

vröudevol*, vrœdevol, fröudevol*, frœdefol*, mhd., Adj.: nhd. „freudvoll“, beglückt; E.: s. vröude, vol; W.: nhd. freudvoll, Adj., freudvoll, DW 4, 160, DW2-; L.: Hennig (vröudenvol)

vröudewende, vröidewende, vreudewende, fröudewende*, fröidewende*, freudewende, mhd., st. F.: nhd. Vereitelung der Freude, Störung der Freude, Freudenverlust; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. vröude, wende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudewende), Hennig (vröudewende), LexerHW 3, 540 (vröudewende), Benecke/Müller/Zarncke III, 688b (freudwende)

vröudholdenunge, fröudholdenunge*, mhd., st. F.: nhd. Huldigung?; Q.: Vintl (1411); E.: s. vröude, holde (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 540 (vröudholdenunge)

*vröudic?, *fröudic?, mhd., Adj.: nhd. freudig; Hw.: s. vröudiclīche; vgl. mnd. vröudich; E.: s. vröude; W.: nhd. freudig, Adj., freudig, DW2 9, 1018, DW2 9, 1018

*vröudiclich?, *fröudiclich?, mhd., Adj.: nhd. „freudiglich“; Hw.: s. vröudiclīche; E.: s. *vröudic?, lich; W.: nhd. (ält.) freudiglich, Adj., freudig, DW 4, 159, DW2-

vröudiclīche, vröudeclīche, fröudiclīche*, fröudeclīche*, mhd., Adv.: nhd. „freudiglich“, freudig; Q.: LBarl (vor 1200) (FB vröudiclīche); E.: s. vröude, vröudic; W.: nhd. (ält.) freudiglich, Adj., freudig, DW 4, 159, DW2-; R.: vröudiclīche sprechen: nhd. begeistert sprechen; L.: Lexer 485c (vröudeclīche), FB 445a (vröudiclīche)

vroulich, froulich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwelich

vröulich, fröulich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwelich

vroulīche, froulīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīche

vröulīche, fröulīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīche

vröulīn, fröulīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwelīn

vroun, froun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vröun, fröun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vrounbilde, frounbilde*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenbilede

vroundiener, froundiener*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwendienære

vroundienest, froundienest*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwendienest

vroungereite, froungereite*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwengereite

vroungespünne, froungespünne*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwengespünne

vroungewant, froungewant*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwengewant

vrounhār, frounhār*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenhār

vrounhūs, frounhūs*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenhūs

vrounlop, frounlop*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenlop

vrounminner, frounminner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenminnære*

vrounname, frounname*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrouwenname

vrounritter, frounritter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenrittære*

vrounsieche, frounsieche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vrouwensieche

vrounspünne, frounspünne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwenspünne

vrounwāt, frounwāt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwenwāt

vrounwirt, frounwirt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenwirt

vrounzeichen, frounzeichen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenzeichen

vrounzimmer, frounzimer*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenzimmer

vrouwe (1), vrauwe, vrowe, vrōwe, vrœwe, vrou, vrō, vor, vuor, ver, vir, vür, frouwe*, frowe*, fröuwe*, frōwe*, frœwe*, frāwe*, frou*, frō*, for*, fuor*, fer*, fir*, für, fur, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Herrin, Geliebte, Dame (F.) (1), Edelfrau, Jungfrau von Stand, Herrscherin, Gebieterin, Gemahlin, Ehefrau, Frau, Weib, weibliches Wesen, Klosterfrau; ÜG.: lat. domina PsM, Eva PsM; Vw.: s. adel-, alt-, ane-, berc-, biderbe-*, burc-, convent-, dienestjunc-, dienest-, edel-, erbe-, ēwehūs-*, ēwekon-*, ēwe-*, ezzich-, gadem-, gescheft-, goteshūs-, hærinc-, hērschaft-, herze-, himel-, holz-, houbet-, hove-, hūs-, in-, junc-, kamerjunc-, kamer-, kapitelesjunc-*, kapitel-, klōster-, klūsen-, kon-, kōr-, kouf-, kristen-, landes-, lant-, lēhen-, leite-, lērjunc-, lēr-, market-, mer-, mite-, pfaffen-*, salter-, scheide-, slāf-, trūt-, un-, ūzjunc-, vrī-, vüresten-*, walt-, wazzer-, wīl-, wīn-, wit-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vrouwe, mnd. vrouwe; Q.: Eilh, PsM, Mant, Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, WernhMl (vrouwe), TvKulm, Hiob (ver), TvKulm (vir), TvKulm (vor), DSp (vrauwe), LAlex, Berth, Ot (st. F.) (FB vrouwe), AHeinr, ÄJud, Albrecht, Appet, ArmKonr, Athis, AvaA, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, Barth, BdN, Boppe, BuchdKg, BvH, BvL, Chr, Dal, DFE, Elis, En, Er, Eracl, Erinn, EvS, Flore, Frauentreue, Frauentrost, Frauenturnier, Freid, Frl, Furstengesl, FvL, Gen (1060-1080), Gl, Glaub, Gliers, Go, GoldZersI, GrRud, Guter, GvE, GvN, Had, Hartm, Heimesf, HeldbK, Herb, Hochz, HvF, HvFritzlHl, HvMühl, HvPforzen, HvR, HvS, HvStr, HvSw, HvT, Iw, JerAd, JJud, JTit, JvBrabant, JvR, JvW, KarlGalie, Kchr, KdJ, Kistener, Konr, Kudr, KvA, KvL, KvT, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWKlage, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, KvWWelt, Kzl, Lanc, Litan, LivlChr, LobSal, Loheng, LS, Lucid, Macer, MarldA, MarLegPass, MarseqM, Mechth, Minneb, MinneR36, MinneR37, MinneR141, MNat, Mor, Mügelh, Mühlh, Neidh, NeitFuchs, Nib, NibB, Niemand, NP, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Pf, Physiogn, PleierMel, PleierTand, Physiogn, PrLeys, PrMd, PrOberalt, PrüllS, RBer, RbRupr, RdF, RdSchr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ro, Rol, Roseng, RosenkrMar, Roth, RuprvWü, RvB, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SchöffMagdBresl, Schulm, Segremors, Spec, St, StatDtOrd, StRAugsb, StrBsp, StRDiessenh, StRMeran, StRZwick, SüklV, Ta, Tannh, TannhHofz, Te, Tr, Trauformel, Trist, TristMönch, TrSilv, Tu, Urk, UvB, UvG, UvL, UvLFrd, UvS, UvW, UvZLanz, VatGeb, Veld, VMos, Volmar, VRechte, Walth, We, Weinschwelg, WeistGr, WernhvN, Wh, Wi, Wig, Wissenlo, WolfdD, WolfWiege, WüP, WvBreis, WvE, WvH, WvK, WvT, Yolande; E.: ahd. frouwa* 33, st. F. (ō), sw. F. (n), Herrin, vornehme Frau, hohe Frau; germ. *frōwō-, *frōwōn, sw. F. (n), Herrin, Frau; s. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. Frau, F., Frau, Herrin, Gemahlin, DW 4, 71, DW2 9, 885; R.: heiligiu vrouwe: nhd. Nonne; R.: gemeiniu vrouwe: nhd. Hure; R.: götlichiu vrouwe: nhd. „göttliche Frau“, Nonne; R.: unseriu vrouwe: nhd. „unsere Frau“, Jungfrau Maria; R.: unseriu liebe vrouwe: nhd. unsere liebe Frau, Jungfrau Maria; L.: Lexer 300a (vrouwe), Hennig (vrouwe), FB 445a (vrouwe), WMU (vrouwe 5 [1238] ca. 4500 Bel.), LexerHW 3, 540 (vrouwe), Benecke/Müller/Zarncke III, 419b (vrouwe), MWB (vrouwe), DRW

vrouwe (2), vröuwe, frewe, fröuwen*, mhd., st. F.: nhd. Freude; Q.: Will (1060-1065) (frewe) (FB vrauwe); E.: s. vrouwe (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 445b (vrouwe)

vröuwe, fröuwen*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwe (2)

vrouwede, frouwede*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vröuwede, fröuwede*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vrouwelī, frouwelī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröuwelīn

vrouwelich, vrowelich, vrōwelich, vrœwlich, vröuwelich, vroulich, fröulich*, frouwelich*, frowelich*, frōwelich*, frœwlich*, fröuwelich*, froulich*, fröulich*, mhd., Adj.: nhd. damenhaft, fraulich, weiblich; ÜG.: lat. femineus Gl; Vw.: s. junc-, un-; Hw.: vgl. mnl. vrouwelijc, mnd. vrouwelīk; Q.: EbnerChrist, Elis, Erlös, Frl, Gl, HTrist, KvWTroj, MarGr, Parz, Philipp, Roth (3. Viertel 12. Jh.), TürlWh, Urk, UvEtzWh, UvZLanz, Virg; E.: s. vrouwe; W.: nhd. fraulich, Adj., fraulich, DW 4, 90, DW2 9, 903; R.: vrouwelichiu schar: nhd. Frauenschar; L.: Lexer 300a (vrouwelich), Hennig (vrouwelich), LexerHW 3, 541 (vrouwelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 425b (vrouwelich), LexerN 3, 398 (vröuwelich)

vröuwelich, fröuwelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwelich

vrouwelīche, vrowelīche, vrōwelīche, vrœwlīche, vröuwelīche, vroulīche, vröulīche, fröulīche*, frouwelīche*, frowelīche*, frōwelīche*, frœwlīche*, fröuwelīche*, froulīche*, fröulīche*, mhd., Adv.: nhd. fraulich, weiblich, damenhaft; Vw.: s. un-; Q.: SGPr, HTrist, Seuse, Cranc, WernhMl (FB vrouwelīche), Parz (1200-1210), WälGa; E.: s. vrouwelich; W.: nhd. fraulich, Adv., fraulich, DW 4, 90, DW2 9, 903; L.: Lexer 300a (vrouwelīche), Hennig (vrouwelīche), FB 445b (vrouwelīche), LexerHW 3, 541 (vrouwelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 425b (vröuwelîche)

vröuwelīche, fröuwelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīche

*vröuwelicheit?, *fröuwelicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. junc-; E.: s. vrouwe

vrouwelīchen, vröuwelīchen, frouwelīchen*, fröuwelīchen*, mhd., Adv.: nhd. fraulich, weiblich, damenhaft; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. vrouwelich; W.: s. nhd. fraulich, Adv., fraulich, DW 4, 90, DW2 9, 903; L.: LexerHW 3, 541 (vrouwelîchen)

vröuwelīcheh, fröuwelīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīchen

vrouwelīn, frouwelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröuwelīn

vröuwelīn, vrouwelīn, vrouwelī, vrōwelī, vrœwelī, vröuelī, vræwelī, vröulīn, frouwelīn*, frouwelī*, frōwelī*, frœwelī*, fröuelī*, fræwelī*, fröuwelīn*, fröulīn*, mhd., st. N.: nhd. Fräulein, Herrin, Gebieterin, Frau von Stand, Jungfrau von Stand, Jungfrau Maria, Dame (F.) (1), junge Dame, Mädchen, Geliebte, Weibchen, Mägdlein, Dienerin, feile Dirne, Hure, Nachtfahrerin, Tierweibchen; ÜG.: lat. (soror) Gl; Vw.: s. herze-*, junc-; Hw.: vgl. mnd. vröuwelīn; Q.: Ren, Enik, GTroj, SHort, HvNst, BDan, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse (FB vröuwelīn), AHeinr, BdN, Berth, Elis, Gl (11./12. Jh.), Hetzb, Köditz, Merv, Parz, Renner, RhMl, RuprvWü, StRAugsb, StRMeran, Suchenw, Urk, UvEtzWh, WälGa, Walth, WvÖst; E.: s. vrouwe; W.: s. nhd. Fräulein, N., Fräulein, DW 4, 88, DW2 9, 900; R.: gemeinez vrouwelīn: nhd. „gemeines Fräulein“, Hure; L.: Lexer 300a (vrouwelīn), Hennig (vröuwelīn), Glossenwörterbuch 181a (vrouwelīn), FB 445b (vröuwelīn), WMU (vröuwelīn 1022 [1288] 1 Bel.), LexerHW 3, 541 (vrouwelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 425a (vröuwelîn), LexerN 3, 398 (vrouwelîn)

vrouwen (1), frouwen*, mhd., sw. V.: nhd. zur Frau werden, zur Frau machen, zur Dame machen, zur Herrin machen, zum Weib machen; Q.: Frl, JTit, Parz (1200-1210), Teichn; E.: s. vrouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwen), Hennig (vrouwen), LexerHW 3, 542 (vrouwen)

vrouwen (2), frouwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vröuwen (1), vraüen, vrouwen, vrœwen, vræwen, vrolwen, vrowen, vreuwen, vrewen, vrēwen, vroun, vröun, vröin, vröiwen, vreun, frewen, fröuwen*, frouwen*, frolwen*, frowen*, freuwen*, frewen*, fröun*, freun*, frœwen*, fræwen*, fröin*, fröiwen*, mhd., sw. V.: nhd. froh machen, freuen, sich freuen, erfreuen, erfreuen mit; ÜG.: lat. exsultare PsM, gaudere BrTr, PsM, STheol, gratulare PsM, laetare PsM, resultare PsM; Vw.: s. durch-, eben-, ent-*, er-, ge-, mite-, un-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vrowen, mnd. vröuwen; Q.: Anno, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, Mant, RWh, StrAmis, Enik, Lilie, Brun, SGPr, Kreuzf, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, EvB, Tauler, WernhMl (vröuwen), Will (1060-1065) (frewen), EvA (vräuen) (FB vröuwen), AHeinr, Albrecht, BrTr, Diocl, Elis, En, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Hartm, Iw, HvW, JJud, Karlmeinet, Krone, KvL, KvWEngelh, KvWSilv, Lanc, LobGesMar, Neidh, Parz, PassIII, PleierGar, PrLeys, PrWack, RdSchr, RvEBarl, RvEGer, STheol, Trist, Übervart, Urk, Veld, Walth, Wh, WvBreis, WvE, WvK; E.: ahd. frewen* 140?, sw. V. (1b), sich freuen, erfreuen, froh sein (V.), froh machen; ahd. frouwen* 18, sw. V. (1b), sich freuen, erfreuen, froh machen; ahd. frouwōn* 17?, frōōn*, sw. V. (2), sich freuen, sich erfreuen, fröhlich werden; germ. *frawjan, sw. V., freuen, froh machen; W.: nhd. freuen, sw. V., freuen, erfreuen, erheitern, DW 4, 160, DW2 9, 1022; L.: Lexer 300a (vröuwen), Hennig (vröuwen), FB 445b (vröuwen), WMU (vröuwen 276 [1276] 5 Bel.), LexerHW 3, 542 (vröuwen), Benecke/Müller/Zarncke III, 415b (vröuwe), DRW

vröuwen (2), fröuwen*, mhd., st. N.: nhd. Freuen, Freude; Q.: WvÖst (1314) (FB vröuwen); E.: s. vröuwen (1); W.: nhd. Freuen, N., Freuen, DW 4, 161, DW2-; L.: FB 445b (vröuwen)

vrouwenbilde, frouwenbilde*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenbilede*

vrouwenbilede*, vrouwenbilde, vrounbilde, vrouenpilde, frouwenbilede*, frounbilde*, frouenpilde*, mhd., st. N.: nhd. Frauenbild, Frau; Hw.: vgl. mnl. vrouwenbeelt, mnd. vrouwenbilde*; Q.: Kreuzf (FB vrouwenbilde), Chr, KvWTroj (1281-1287), NP, OvW, Teichn, TürlWh, WeistGr; E.: s. vrouwe, bilede; W.: s. nhd. Frauenbild, N., Frauenbild, DW 4, 77, DW2 9, 891; L.: Lexer 300a (vrouwenbilde), Hennig (vrouwenbilde), FB 445b (vrouwenbilde), LexerHW 3, 542 (vrouwenbilde)

vrouwenbrief, fröuwenbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenbrief“, Zauberzettel für Frauen; Q.: LexerHW (um 1400); E.: s. vrouwe, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 542 (vrouwenbrief)

vrouwenbreckelīn, frouwenbreckelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenbräcklein“, Schoßhündchen; E.: s. vrouwe, breckelīn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrouwenbreckelīn)

vrouwendienære, vroundiener, frouwendienære*, froundiener*, mhd., st. M.: nhd. Frauendiener; ÜG.: mlat. mundiburdus Gl; Q.: Gl, Loheng (1283), LuM; E.: s. vrouwe, dienære; W.: s. nhd. Frauendiener, M., Frauendiener, DW 4, 78, DW2-; L.: Lexer 300a (vrouwendienære), LexerHW 3, 542 (vrouwendiener)

vrouwendienest, vrōwendienest, vroundienest, frouwendienest*, frōwendienest*, froundienest*, mhd., st. M.: nhd. „Frauendienst“, Minnedienst, Dienen um den Liebeslohn einer Dame, höfischer Frauendienst, Frauenverehrung; Q.: Kudr, Nib (um 1200), Suchenw, UvLFrd; E.: s. vrouwe, dienest; W.: s. nhd. Frauendienst, M., Frauendienst, DW 4, 78, DW2 9, 892; L.: Lexer 300a (vrouwendienest), Hennig (vrouwendienest), LexerHW 3, 542 (vrouwendienest)

vrouwenēre, frouwenēre*, mhd., st. F.: nhd. Frauenehre; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vrouwenēre); E.: s. vrouwe, ēre; W.: s. nhd. Frauenehre, F., Frauenehre, DW 4, 78, DW2-; L.: Lexer 485c (vrouwenēre), FB 445b (vrouwenēre)

vrouwenermel, vrōwenermel, frouwenermel*, frōwenermel*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenärmel“, Ärmel für ein Frauenkleid; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. vrouwe, ermel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrouwenermel), LexerHW 3, 542 (vrouwenermel)

vrouwenganc, mhd., st. M.: nhd. Frauengang; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB vrouwenganc); E.: s. vrouwen, ganc; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (vrouwenganc)

vrouwengebende, frouwengebende*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenband“; Q.: Mur, WeistErf (Ende 13. Jh.); E.: s. vrouwe, gebende; W.: nhd. DW-; R.: hartez vrouwengebende: nhd. Fessel für die Frau; L.: Lexer 485c (vrouwengebende), LexerHW 3, 543 (vrouwengebende)

vrouwengelübede, vrouwengelübede*, mhd., st. N.: nhd. Frauengelübde; Q.: LuM (1437); E.: s. vrouwe, gelübede; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwengelübede)

vrouwengereite, vrowengereite, frouwengereite*, frowengereite*, mhd., st. N.: nhd. Frauenreitzeug, Damenreitzeug, Damensattel, Frauensattel; Q.: Er (um 1185), Parz; E.: s. vrouwe, gereite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwengereite), Hennig (vrouwengereite), LexerHW 3, 543 (vrouwengereite), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 744b (vrowengereite)

vrouwengeslehte, frouwengeslehte*, mhd., st. N.: nhd. weibliches Geschlecht, Weib; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vrouwe, geslehte (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwengeslehte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 391 (vrouwengeslehte)

vrouwengespün, vrāwengespün, frouwengespün*, frāwengespün*, mhd., st. N.: nhd. Muttermilch; E.: s. vrouwe, gespün; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrouwengespün)

vrouwengespünne, vroungespünne, frouwengespünne*, froungespünne*, mhd., st. N.: nhd. Muttermilch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vrouwe, gespünne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwengespünne), LexerHW 3, 543 (vrouwengespünne)

vrouwengewant, vroungewant, frouwengewant*, froungewant*, mhd., st. N.: nhd. Frauengewand, Frauenkleidung; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vrouwe, gewant; W.: nhd. Frauengewand, N., Frauengewand, DW 4, 78, DW2-; L.: Lexer 300a (vrouwengewant), Hennig (vrouwengewant), LexerN 3, 398 (vrouwengewant)

vrouwengunst, frouwengunst*, mhd., st. F.: nhd. „Frauengunst“, Neigung einer Frau; Hw.: vgl. mnd. vrouwengunst; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vrouwengunst); E.: s. vrouwe, gunst; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485c (vrouwengunst), FB 445b (vrouwengunst)

vrouwenhant, frouwenhant*, mhd., st. F.: nhd. Frauenhand; Hw.: vgl. mnd. vrouwenhant; Q.: HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vrouwe, hant; W.: nhd. Frauenhand, F., Frauenhand, DW 4, 79, DW2 9, 893; L.: Hennig (vrouwenhant)

vrouwenhār, vrounhār, frouwenhār*, frounhār*, mhd., st. N.: nhd. Frauenhaar, (Pflanzenname); ÜG.: lat. adiantos Gl, capillus Veneris Gl; Hw.: vgl. mnd. vrouwenhār; Q.: Berth, Gl, Parz (1200-1210), Trist; E.: s. vrouwe, hār; W.: nhd. Frauenhaar, N., Frauenhaar, DW 4, 79, DW2 9, 890; L.: Lexer 300a (vrouwenhār), Hennig (vrouwenhār), LexerHW 3, 543 (vrouwenhâr), Benecke/Müller/Zarncke I, 634b (vrouwenhâr), LexerN 3, 398 (vrouwenhâr)

vrouwenhulde, frouwenhulde*, mhd., st. F.: nhd. „Frauenhuld“, Neigung zu einer Frau; Hw.: vgl. mnd. vrouwenhult; Q.: MinnerII (um 1340) (vrouwenhulde); E.: s. vrouwe, hulde; W.: nhd. Frauenhuld, F., Frauenhuld, DW-, DW2-; L.: Lexer 485c (vrouwenhulde), FB 445b (vrouwenhulde)

vrouwenhündelīn, frouwenhündelīn*, mhd., st. N.: nhd. Frauenhündlein; ÜG.: mlat. gulgur; Q.: Voc (1482); E.: s. vrouwe, hunt, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwenhündelîn)

vrouwenhunt, frouwenhunt*, mhd., st. M.: nhd. Frauenhund; ÜG.: lat. culpar Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vrouwe, hunt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwenhunt)

vrouwenhūs, vrounhūs, frouwenhūs*, frōwenhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenhaus“, Hurenhaus; ÜG.: lat. lupinar Gl; Hw.: vgl. mnl. vrouwenhuus, mnd. vrouwenhūs; Q.: Chr, Gl, HvNst (um 1300), NP, Tuch; E.: s. vrouwe, hūs; W.: nhd. Frauenhaus, N., Frauenhaus, DW 4, 79, DW2 9, 893; L.: Lexer 300a (vrouwenhūs), LexerHW 3, 543 (vrouwenhûs), Benecke/Müller/Zarncke I, 740a (vrouwenhûs)

vrouwenkleidunge, frouwenkleidunge*, mhd., st. F.: nhd. Frauenkleidung; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. vrouwe, kleidunge; W.: nhd. Frauenkleidung, F., Frauenkleidung, DW-; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwenkleidunge)

vrouwenkleinōt, vrāwenkleinet, frouwenkleinōt*, frāwenkleinet*, mhd., st. F.: nhd. Frauenschmuck; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. vrouwe, kleinōt; W.: nhd. Frauenkleinod, M., Frauenkleinod, DW-, DW2-; L.: Hennig (vrouwenkleinet), LexerHW 3, 543 (vrouwenkleinôt)

vrouwenkleit, vrāwenkleit, frouwenkleit*, frāwenkleit*, mhd., st. F.: nhd. Frauenkleid, Frauenkleidung; Hw.: vgl. mnl. vrouwencleet, mnd. vrouwenklēt; Q.: EckhI, Parad (FB vrouwenkleit), UvLFrd (1255); E.: s. vrouwe, kleit; W.: nhd. Frauenkleid, N., Frauenkleid, DW-, DW2 9, 894; L.: Hennig (vrouwenkleit), FB 445b (vrouwenkleit), LexerHW 3, 543 (vrouwenkleit)

vrouwenkloster, frouwenkloster*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenklōster

vrouwenklōster*, vrouwenkloster, vrōwenkloster, frouwenkloster*, frōwenkloster*, mhd., st. N.: nhd. Frauenkloster, Nonnenkloster; Hw.: vgl. mnl. vrouwenclooster, mnd. vrouwenklōster; Q.: Seuse (FB vrouwenklōster), EbvErf (um 1220), Urk; E.: s. vrouwe, klōster; W.: nhd. Frauenkloster, N., Frauenkloster, DW 4, 79, DW2 9, 894; L.: Hennig (vrouwenkloster), FB 445b (vrouwenklōster), WMU (vrouwenklōster 258 [1275] 14 Bel.), LexerHW 3, 543 (vrouwenklôster)

vrouwenkneht, frouwenkneht*, mhd., st. M.: nhd. Frauenknecht; Hw.: vgl. mnd. vrouwenknecht; Q.: SHort (nach 1298) (FB vrouwenkneht); E.: s. vrouwe, kneht; W.: nhd. Frauenknecht, M., Frauenknecht, DW 4, 79, DW2-; L.: Lexer 486a (vrouwenkneht), FB 445b (vrouwenkneht)

vrouwenkrancheit, frouwenkrancheit*, mhd., st. F.: nhd. Frauenkrankheit; ÜG.: lat. menstruum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vrouwe, krancheit; W.: nhd. Frauenkrankheit, F., Frauenkrankheit, DW 4, 80; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwenkrancheit)

vrouwenkriec, frouwenkriec*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenkrieg“, Hauhechel, Natternkraut; ÜG.: lat. resta bovis Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vrouwe, kriec; W.: nhd. (ält.) Frauenkrieg, M., „Frauenkrieg“, Scharfkraut, Natterkraut, DW 4, 80, DW2-; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwenkriec), Benecke/Müller/Zarncke I, 880a (vrouwenkriec), Glossenwörterbuch 180b (vrouwenkriec), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1293 (vrouwenkric), EWAhd 3, 599

vrouwenkrūt, frouwenkrūt*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenkraut“, ein Kraut; ÜG.: lat. feminella Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vrouwe, krūt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwenkrût)

vrouwenlich, frouwenlich*, mhd., Adj.: nhd. damenhaft, fraulich, weiblich; E.: s. vrouwe, lich; W.: s. nhd. fraulich, Adj., fraulich, DW 4, 90, DW2 9, 903; L.: Lexer 300a (vrouwenlich), Hennig (vrouwelich)

*vröuwenlich?, *fröuwenlich?, mhd., Adj.: nhd. „freudig“; Hw.: s. vröuwenlīche; E.: s. vröuwen, lich

vrouwenlīche, frouwenlīche*, mhd., Adv.: nhd. fraulich, weiblich, damenhaft; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vrouwe; W.: s. nhd. fraulich, Adv., fraulich, DW 4, 90, DW2 9, 903; L.: Hennig (vrouwelīche), Benecke/Müller/Zarncke III, 425 (vröuwelîche)

vröuwenlīche, vröuenlīche, fröuwenlīche*, fröuenlīche*, mhd., Adv.: nhd. freudig; Q.: DW (1482); E.: s. vröude; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröuwenlīche)

vrouwenlōn, frouwenlōn*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Frauenlohn; Q.: Lanc (1240-1250) (FB vrouwenlōn); E.: s. vrouwe, lōn; W.: nhd. Frauenlohn, M., Frauenlohn, DW-, DW2-; L.: Lexer 486a (vrouwenlōn), FB 445b (vrouwenlōn)

vrouwenlop, vrāwenlop, vrounlop, frouwenlop*, frāwenlop*, frounlop*, mhd., st. M.: nhd. Lob der Frauen, Preis der Frauen, Lied des Dichters, Frauenlob, Frauenpreis, Frauenpreislied, Spruch des Dichters, Ton (M.) (2) des Dichters; Hw.: vgl. mnd. vrouwenlof; Q.: BdN, Frl (1276-1318); E.: s. vrouwe, lop; W.: nhd. Frauenlob, N., Frauenlob, DW 4, 80, DW2 9, 890; L.: Lexer 300a (vrouwenlop), Hennig (vrouwenlop), LexerHW 3, 543 (vrouwenlop)

vrouwenmantel, frouwenmantel*, mhd., st. M.: nhd. Frauenmantel; Q.: Chr, StRMeran (14. Jh.), Urk, WüP; E.: s. vrouwe, mantel; W.: s. nhd. Frauenmantel, M., Frauenmantel, DW 4, 80, DW2 9, 890; L.: Lexer 486a (vrouwenmantel), LexerHW 3, 543 (vrouwenmantel), LexerN 3, 398 (vrouwenmantel)

vrouwenmære, frouwenmære*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenmär“, Weibergeschwätz; Q.: SHort (nach 1298) (FB *vrouwenmære); E.: s. vrouwe, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486a (vrouwenmære), FB 445b (*vrouwenmære)

vrouwenmesse, frouwenmesse*, mhd., st. F.: nhd. „Frauenmesse“, Festtag der Frauen, Heiligenfest der Frauen; Q.: RWh (1235-1240) (FB vrouwenmesse); E.: s. vrouwe, messe; W.: nhd. DW-; L.: FB 45b (vrouwenmesse), LexerHW 3, 543 (vrouwenmesse)

vrouwenminnære*, vrouwenminner, vrāwenminner, vrounminner, frouwenminnære*, frouwenminner*, frāwenminner*, frounminner*, mhd., st. M.: nhd. Frauenliebhaber, Frauenverehrer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vrouwe, minnære; W.: nhd. (ält.) Frauenminner, M., Frauenminner, DW 4, 81; L.: Lexer 300a (vrouwenminner), Hennig (vrouwenminner), LexerHW 3, 543 (vrouwenminner)

vrouwenminner, frouwenminner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenminnære

vrouwenname, vrounname, frouwenname*, frounname*, mhd., sw. M.: nhd. Frauenname, Bezeichnung Frau, Frau; Hw.: vgl. mnl. vrouwenname, mnd. vrouwennāme; Q.: EckhII (FB vrouwenname), Berth (um 1275), Chr, LuM, MerswNF, Myst, StRAugsb; E.: s. vrouwe, name; W.: nhd. Frauenname, M., Frauenname, DW 4, 81, DW2 9, 895; L.: Lexer 300a (vrouwenname), Hennig (vrouwenname), FB 445b (vrouwenname), LexerHW 3, 543 (vrouwenname), LexerN 3, 398 (vrouwenname)

vrouwenpfert, vrouwenphert, vrowenphert, frouwenpfert*, frouwenphert*, frowenphert*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenpferd“, Damenreitpferd; Q.: Nib (um 1200), Parz; E.: s. vrouwe, pfert; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrouwenpfert), LexerHW 3, 543 (vrouwenphert), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 483b (vrowenphert)

vrouwenphert, frouwenphert*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenpfert

vrouenpilde, frouenpilde*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenbilede*

vrouenschender, frouenschender*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenschendære*

vrouwenrāde, frouwenrāde*, mhd., st. F.: nhd. Gerade, weibliche Gebrauchsgegenstände, Sondervermögen der Frau; Hw.: vgl. mnd. vrouwenrāde; Q.: Urk (1283); E.: s. vrouwe, rāde; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrouwenrāde 606 [1283] 2 Bel.)

vrouwenrittære*, vröuwenritter, vrouwenritter, vrōwenritter, vrounritter, fröuwenrittære*, fröuwenritter*, frouwenritter*, frōwenritter*, frounritter*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenritter“, Minneritter, Ritter der einer Dame dient, Dienstmann eines Marienstifts, Frauenheld; Q.: SHort (FB vrouwenritter), Herb (1190-1200), KvWEngelh, KvWTurn, StRStrassb, UvLFrd; E.: s. vrouwe, ritter; W.: s. nhd. (ält.) Frauenritter, M., Frauenritter, DW-, DW2-; L.: Lexer 300a (vrouwenritter), Hennig (vrouwenritter), FB 445b (vrouwenritter), LexerHW 3, 543 (vrouwenritter), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 741a (vrouwenritter)

vrouwenritter, frouwenritter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenrittære*

vröuwenritter, fröuwenritter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenrittære*

vrouwenroc, frouwenroc*, mhd., st. M.: nhd. Frauenrock; Hw.: vgl. mnd. vrouwenrok; Q.: WüP (um 1387); E.: s. vrouwe, roc 1); W.: nhd. Frauenrock, M., Frauenrock, DW 4, 81, DW2 9, 890; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenroc)

vrouwenroup, frouwenroup*, mhd., st. M.: nhd. Frauenraub; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vrouwe, roup; W.: nhd. Frauenraub, M., Frauenraub, DW 4, 81; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenroup), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 77a (vrouwenroup)

vrouwenschar, frouwenschar*, mhd., st. F.: nhd. Frauenschar, Frauen; Q.: RWh (1235-1240), HTrist (FB *vrouwenschar); E.: s. vrouwe, schar (1); W.: s. nhd. Frauenschar, F., Frauenschar, DW 4, 81, DW2-; R.: diu minniclichste vrouwenschar: nhd. die schönsten Frauen; L.: Lexer 486a (vrouwenschar), Hennig (vrouwenschar), FB 445b (*vrouwenschar)

vrouwenschære, frouwenschære*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Frauenschere“, Schere; ÜG.: alt. forfex Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vrouwe, schære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenschære)

vrouwenschendære*, vrouwenschender, vrouenschender, frouwenschendære*, frouwenschender, frouenschender*, mhd., st. M.: nhd. Frauenschänder, Frauenschmäher; Hw.: vgl. mnd. vrouwenschendære*; Q.: Hätzl, Teichn (1350-1365); E.: s. vrouwe, schender; W.: s. nhd. Frauenschänder, M., Frauenschänder, DW 4, 81, DW2 9, 895; L.: Lexer 486a (vrouwenschender), Hennig (vrouwenschender), LexerHW 3, 544 (vrouwenschender), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 84b (frouwenschender)

vrouwenschender, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenschendære*

vrouwenschenke, frouwenschenke*, mhd., sw. M.: nhd. Schenke für die Frauen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vrouwe, schenke (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenschenke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 81b (vrouwenschenke)

vrouwenschuoch, frouwenschouch*, mhd., st. M.: nhd. Frauenschuh; Hw.: vgl mnd. vrouwenschō; Q.: PleierMel (um 1270); E.: s. vrouwe, schuoch; W.: nhd. Frauenschuh, M., Frauenschuh, DW 4, 82; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenschuoch), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 225a (vrouwenschuoch)

*vrouwensiech?, *frouwensiech?, mhd., Adj.: nhd. krank; Hw.: s. vrouwensieche; E.: s. vrouwe, siech; W.: nhd. DW-

vrouwensieche, vrounsieche, frouwensieche*, frounsieche*, mhd., sw. F.: nhd. Kranke; E.: s. vrouwe, sieche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwensieche), Lexer 486a (vrouwensieche), LexerHW 3, 544 (vrouwensieche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 357a (vrouwensieche)

vrouwensiechtuom, frouwensiechtuom*, mhd., st. M.: nhd. Frauenkrankheit; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. vrouwe, siech, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwensiechtuom), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 357b (vrouwensiechtuom)

vrouwensiuche*, vrouwensūche, frouwensūche*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Frauenseuche“, Monatsblutung; ÜG.: lat. menstruum Gl; Q.: Barth (Ende 12. Jh.), Gl; E.: s. vrouwe, siuche; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwensûche)

vrouwensippeschaft, frouwensippeschaft*, mhd., st. F.: nhd. Frauensippschaft; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. vrouwe, sippe, schaft (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwensippeschaft)

vrouwenspiegel, frouwenspiegel*, mhd., st. M.: nhd. Frauenspiegel; Q.: LuM (1437); E.: s. vrouwe, spiegel; W.: nhd. Frauenspiegel, M., Frauenspiegel, DW 4, 82; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenspiegel)

vrouwenspil, frouwenspil*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenspiel“, Spiel der Frauen; Hw.: vgl. mnd. vrouwenspēl; Q.: Enik (um 1272) (FB *vrouwenspil); E.: s. vrouwe, spil; W.: nhd. DW-; L.: FB 445b (*vrouwenspil)

vrouwenspīse, frouwenspīse*, mhd., st. F.: nhd. „Frauenspeise“, feine Speise; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vrouwe, spīse; W.: nhd. Frauenspeise, F., Frauenspeise, DW-, DW2-; L.: Hennig (vrouwenspīse), LexerN 3, 398 (vrouwenspîse)

vrouwenspunne*, vrouwenspünne, vrounspünne, frouwenspunne*, frounspünne*, mhd., st. F.: nhd. Muttermilch; Hw.: vgl. mnd. vrouwenspōne; E.: s. vrouwe, spunne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwenspünne), LexerHW 3, 544 (vrouwenspünne)

vrouwenspünne, frouwenspünne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwenspunne*

vrouwensūche, frouwensūche*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vrouwensiuche*

vrouwensuht, frouwensucht*, mhd., st. F.: nhd. „Frauensucht“, Monatsblutung; ÜG.: lat. menstruum Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vrouwe, suht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwensuht)

vrouwentanz, vrōwentanz, frouwentanz*, frōwentanz*, mhd., st. M.: nhd. Frauentanz, Freudentanz; Q.: Suol (FB *vrouwentanz); E.: s. vrouwe, tanz; W.: nhd. Frauentanz, M., Frauentanz, DW 4, 82, DW2-; L.: Hennig (vrouwentanz), FB 445b (*vrouwentanz)

vrouwentapfart*, vrouwentaphart, frouwentapfart*, frouwentaphart*, mhd., st. M.: nhd. Frauenmantel?; Q.: WüP (um 1387); E.: s. vrouwe, tapfart*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwentaphart)

vrouwentaphart, frouwentaphart*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwentapfart*

vrouwentrit, frouwentrit*, mhd., st. M.: nhd. „Frauentritt“, Tanz der Frauen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB *vrouwentrit); E.: s. vrouwe, trit; W.: nhd. DW-; L.: FB 445b (*vrouwentrit)

vrouwenvlahs, frouwenflahs*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenflachs“, Leinkraut; ÜG.: lat. (graciosa) Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vrouwe, vlahs; W.: nhd. (ält.) Frauenflachs, M., „Frauenflachs“, Leinkraut, DW 4, 78, DW2 9, 889; L.: Glossenwörterbuch 845b (flahs), XLIa (vrouwenvlahs), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1293 (vrouwenvlahs), EWAhd 3, 598

vrouwenvrī, vrōwenvrī, frouwenfrī*, frōwenfrī*, mhd., Adj.: nhd. „frauenfrei“, frauenlos; E.: s. vrouwe, vrī; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrouwenvrī)

vrouwenwagen, frouwenwagen*, mhd., st. M.: nhd. Frauenwagen; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrouwe, wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 398 (vrouwenwagen)

vrouwenwāt, vrounwāt, frouwenwāt*, frounwāt*, mhd., st. F.: nhd. Frauenkleidung; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrouwe, wāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwenwāt), LexerHW 3, 544 (vrouwenwât)

vrouwenwirt, vrounwirt, frouwenwirt*, frounwirt*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenwirt“, Hurenwirt; Q.: LexerHW (15. Jh.), NP; E.: s. vrouwe, wirt; W.: s. nhd. Frauenwirt, M., Frauenwirt, DW 4, 83; L.: Lexer 300a (vrouwenwirt), LexerHW 3, 544 (vrouwenwirt)

vrouwenwīse, vrōwenwīse, frouwenwīse*, frōwenwīse*, mhd., st. F.: nhd. „Frauenweise“, Frauenart; E.: s. vrouwe, wīse (1); W.: s. nhd. Frauenweise, F., Frauenweise, DW 4, 83; L.: Hennig (vrouwenwīse)

vrouwenwurz, frouwenwurz*, mhd., st. F.: nhd. Frauenwurz; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. vrouwe, wurz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenwurz)

vrouwenzart, frouwenzart*, mhd., M.: nhd. ein Riesenname; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrouwe, zart; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenzart)

vrouwenzeichen, vrāwenzeichen, vrounzeichen, frouwenzeichen*, frāwenzeichen*, frounzeichen*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenzeichen“, weibliche Geschlechtsteile; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vrouwe, zeichen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwenzeichen), Hennig (vrouwenzeichen), LexerHW 3, 544 (vrouwenzeichen)

vrouwenzimber*, vrouwenzimmer, frouwenzimber*, frouwenzimmer*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenzimmer“, Frauengemach, Bezeichnung für Frauen; ÜG.: lat. gynaeceum Gl; Hw.: vgl. mnd. vrouwentimmer; Q.: Beh, DW2 (1430), Gl, Rozm, Tuch; E.: s. vrouwe, zimber; W.: s. nhd. Frauenzimmer, N., Frauenzimmer, DW 4, 83, DW2 9, 898; L.: Lexer 300a (vrouwenzimmer), Lexer 486a (vrouwenzimmer), LexerHW 3, 544 (vrouwenzimmer), Benecke/Müller/Zarncke III, 892b (vrouwenzimmer)

vrouwenzimmer, frouwenzimmer*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenzimber

vrouwīn, vröuwīn, frouwīn*, fröuwīn*, mhd., Adj.: nhd. weiblich, Frau..., die Frau betreffend, aus Frauen bestehend, Frauen gehörend; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vrouwe; W.: nhd. DW-; R.: vrouwīn schar: nhd. Frauen, Frauenschar; L.: Hennig (vrouwīn), Lexer 300a (vröuwīn), LexerHW 3, 544 (vröuwîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 425b (vröuwîn)

vröuwīn, fröuwīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwīn

vrœw..., frœw*..., mhd.: Vw.: s. vrouwe...

vrœwere, frœwere*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vrō

vrowe, frowe*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)

vrōwe (1), frōwe*, mhd., Adv.: Vw.: s. vruo (1)

vrōwe (1), frōwe*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)

vrœwe, frœwe*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)

vrōwe..., frōwe*..., mhd.: Vw.: s. vrouwe...

vrowede, frowede*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vrōwede, frōwede*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vröwede, fröwede*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude

vrōwelī, frōwelī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröuwelīn

vrœwelī, frœwelī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröuwelīn

vrowelich, frowelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwelich

vrōwelich, frōwelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwelich

vrowelīche, frowelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīche

vrōwelīche, frōwelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīche

vrowen, frowen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vrœwen, frœwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)

vrōwen..., frōwen*..., mhd.: Vw.: s. vrouwen...

vrōwendienest, frōwendienest*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwendienest

vrōwenermel, frōwenermel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenermel

vrowengereite, frowengereite*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwengereite

vrōwenkloster, frōwenkloster*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenklōster

vrowenphert, frowenphert*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenpfert

vrōwenritter, frōwenritter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenrittære*

vrōwentanz, frōwentanz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwentanz

vrōwenvrī, frōwenfrī*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwenvrī

vrōwenwīse, frōwenwīse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwenwīse

vrōwere, frōwere*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vrō

vröuwīn, fröuwīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwīn

vrœwlich, frœwlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwelich

vrœwlīche, frœwlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīche

vrū, frū*, mhd., Adv.: Vw.: s. vruo (1)

vrüe (1), früe*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrüeje (1)

vrüe (2), früe*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrüeje (2)

vrüede, früede*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrüete

vrüge (1), früe*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrüeje (1)

vrüge (2), früe*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrüeje (2)

vrüeje (1), vrüe, vrüege, früeje*, früe*, früege*, mhd., Adj.: nhd. früh; Hw.: vgl. mnd. vrō* (3); Q.: Tauler, WernhMl (FB vrüeje), Bit, GenM (um 1120?), Sperv, Trist, Urk; E.: ahd. fruoi* 8, Adj., früh, morgendlich; germ. *frōwa, *frōwaz, *frōwja, *frōwjaz, Adj., früh; W.: nhd. (ält.) frühe, Adv., morgens, früh, DW 4, 284, DW2 9, 1163; R.: früeje wesen: nhd. früh auf sein (V.); L.: Lexer 300b (vrüeje), Hennig (vrüeje), FB 445b (vrüeje), WMU (vrüeje 1565 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 544 (vrüeje), Benecke/Müller/Zarncke III, 434a (vrüeje)

vrüeje (2), vrüe, vrüege, früeje*, früe*, früege*, mhd., Adv.: nhd. früh; Hw.: vgl. mnd. vrō (4); Q.: Flore, Gen (1060-1080), Krone, Kudr, KvWAlex, KvWTroj, LivlChr, Nib, Sperv, Urk, UvTürhTr; E.: s. ahd. fruoi* 8, Adj., früh, morgendlich, vor Tagesanbruch erfolgend; germ. *frōwa, *frōwaz, *frōwja, *frōwjaz, Adj., früh; W.: nhd. (ält.) frühe, Adv., morgens, früh, DW 4, 284, DW2 9, 1163; R.: früeje wesen: nhd. früh auf sein (V.); L.: Lexer 300b (vrüeje), Hennig (vrüeje), WMU (vrüeje N816 [13. Jh.] 2 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 434a (vrüeje)

vrüejen, früejen*, mhd., sw. V.: nhd. früh aufbrechen; Vw.: s. über-; Hw.: s. vrüewen; Q.: ErzIII, HartmKlage (um 1185); E.: s. vrüeje; W.: nhd. (ält.) frühen, sw. V., früh werden, DW 4, 290, DW2-; L.: Lexer 300b (vrüejen), Hennig (vrüejen), LexerHW 3, 545 (vrüewen/vrüejen), Benecke/Müller/Zarncke III, 434a (vrüewe/vrüeje)

vrüelinc, früelinc*, mhd., st. M.: nhd. Frühling; Q.: DW2 (1466); E.: s. vrüeje; W.: nhd. Frühling, M., Frühling, DW 4, 294, DW2 9, 1166; L.: Lexer 300b (vrüelinc)

vrüemesse, früemesse*, mhd., F.: Vw.: s. vruomesse

vrüemesser, früemesser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vruomessære

vrüere, früere*, mhd., st. F.: nhd. Frost, Schnee, Eis; Vw.: s. ge-; E.: s. vrost

vrüestücke, früestücke*, mhd., st. N.: nhd. Frühstück; Hw.: s. vruostucke; E.: s. vrüeje; W.: s. nhd. Frühstück, N., Frühstück, DW 4, 321, DW2 9, 1171; L.: Lexer 300c (vruostucke), LexerHW 3, 553 (vruostücke)

vrüesuppe, früesuppe*, mhd., sw. F.: nhd. „Frühsuppe“, Frühstück; Q.: Chr, NP (1400); E.: s. vrüeje, suppe; W.: nhd. (ält.) Frühsuppe, F., „Frühsuppe“, Morgensuppe, DW 4, 323, DW-; L.: Lexer 300b (vrüesuppe), LexerHW 3, 545 (vrüehuppe)

vrüete (1), vrüede, vruot, früete*, früede*, fruot*, mhd., st. F.: nhd. Verständigkeit, Instinkt, Weisheit, Klugheit, Gedeihen, Pracht, Schönheit, Fröhlichkeit, himmlische Seligkeit; Vw.: s. über-, un-; Hw.: s. vruote; Q.: Vät (1275-1300), Minneb (FB vrüete), Frl, Kolm, Loheng, NvJer, UvW; E.: ahd. fruotī 10, st. F. (ī), Reife, Verstand, Klugheit; germ. *frōdī-, *frōdīn, sw. F. (n), Klugheit, Verstand; s. idg. *pret-, *prō̆t-, V., verstehen, Pokorny 845; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vrüete), Hennig (vrüete), FB 445b (vrüete), LexerHW 3, 545 (vrüete), Benecke/Müller/Zarncke III, 390a (vrüete)

vrüete (2), früete*, mhd., Adj.: nhd. schön, reichlich; Q.: HvBer (FB vrüete), Elis (um 1300); E.: s. vrüete (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vrüete), FB 445b (vrüete), LexerHW 3, 545 (vrüete)

vrüetec, früetec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrüetic

vrüeten, früeten*, mhd., sw. V.: nhd. belehren, unterweisen, schön machen; Q.: Loheng (1283); E.: ahd. fruoten* 4, sw. V. (1a), belehren, erziehen, klug machen, weise machen; germ. *frōdjan, sw. V., lehren, unterrichten; s. idg. *pret-, *prō̆t-, V., verstehen, Pokorny 845; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vrüeten), LexerHW 3, 545 (vrüeten), Benecke/Müller/Zarncke III, 390a (vrüete)

vrüetic, vrüetec, vruotic, früetic*, früetec*, fruotic*, mhd., Adj.: nhd. rasch, eifrig, behende, munter, rüstig, tapfer, klug; Vw.: s. un-; Q.: HvNst, Apk, Ot, Seuse, Teichn (FB vrüetic), Reinfr (nach 1291), Suchenw; E.: s. vrüeje (?); W.: nhd. (ält.) frutig, frütig, Adj., eifrig, emsig, schnell, DW 4, 328; L.: Lexer 300b (vrüetic), Hennig (vrüetic, vruotic), FB 445b (vrüetic), LexerHW 3, 545 (vrüetic), Benecke/Müller/Zarncke III, 390a (vrüetec), LexerN 3, 398 (vrüetic)

vrüeürte, früeürte*, mhd., F.: nhd. Frühzeche; Q.: StRMühlh (14. Jh.), StRPrag (14. Jh.); E.: s. vrüeje, ürte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vrüeürte), LexerHW 3, 545 (vrüeürte)

vrüewe, früewe*, mhd., st. F.: nhd. Frühe; Vw.: s. morgen-; Hw.: vgl. mnl. vröe; vgl. mnd. vrȫede; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. fruoī* 1, st. F. (ī), Frühe; W.: nhd. Frühe, F., Frühe, Morgen, Kindheit, DW 4, 289, DW2 9, 1163; L.: LexerHW 3, 545 (vrüewe)

*vrüewede?, *früewede?, mhd., sw. F.: nhd. Frühe; E.: s. vruo; W.: nhd. DW-; L.: FB 446a (*vruide); Son.: mnd. vruide MinnerII (um 1340) (FB *vriude)

vrüewen, vruowen, früewen*, fruowen*, mhd., sw. V.: nhd. früh werden, sich als Morgen zeigen, früh auf sein (V.), sich früh etwas halten, sich beizeiten zu etwas halten; Hw.: s. vrüejen; Q.: TürlWh (FB vrüewen), Krone (um 1230); E.: s. vrüeje (1); W.: nhd. (ält.) frühen, sw. V., früh werden, DW 4, 290, DW2-; L.: Lexer 300b (vrüewen), FB 445b (vrüewen), LexerHW 3, 545 (vrüewen), Benecke/Müller/Zarncke III, 434a (vrüewe)

vrüewerf, früewerf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vruowerf

vrūge, frūge*, mhd., Adv.: Vw.: s. vruo (1)

vruht, vruth, fruht*, fruth*, mhd., st. F.: nhd. Frucht, Fruchtbarkeit, Ertrag, Gedeihen, Nutzen (M.), Reife, Kind, Menschenkind, Geschöpf, Baumfrucht, Feldfrucht, Junges, Brut, Spross, Leibesfrucht, Nachkomme, Nachkommenschaft, Wesen, Abstammung, Geschlecht, Herkunft, Familie; ÜG.: lat. fructus PsM; Vw.: s. acker-, adel-, apfel-, balsam-, boum-, erden-, ert-, gülte-, herbest-, himel-, korn-, koufmans-*, lantāhte-, minne-, obez-, roup-, sumer-, tugent-, un-, winter-, zipres-; Hw.: vgl. mnl. vruht, mnd. früt, vrucht (1); Q.: PsM, Ren, RWchr, LvReg, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Märt, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB vruht), Adelnb, Altswert, BdN, BgRIglau, Bosheit, BrHoh, BvH, Eisen, Elis, ErnstD, Had, Hätzl, Heimesf, Helmbr, HvFritzlHl, JerAd, KvL, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTroj, Kzl, Lanc, Litan, Loheng, Mechth, Mersw, Miltenb, MinneR37, MinneR141, MNat, Mor, Mügeln, Mühlh, Neidh, OvBaierl, Parz, PassI/II, PassIII, Pelzb, Pf, Renner, RhMl, Ro, Roth, RvEBarl, RWh, SalArz, SeeleLeichn, StatDtOrd, Ta, Tit, Tr, Tu, Urk, UvEtzAlex, Virg, VMos (1130/1140), Wartb, WeistGr, Wh, Wig, WvH; E.: ahd. fruht 8, st. F. (i), Frucht, Erfolg, Verdienst; s. lat. frūctus, M., Nutzung, Genuss; vgl. idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; W.: nhd. Frucht, F., Frucht, DW 4, 259, DW2 9, 1145; R.: āne vruht: nhd. ohne Nutzen, ohne Gewinn; R.: der sæleden vruht: nhd. Gipfel der Vollendung; R.: edeliu vruht: nhd. edle Frucht; L.: Lexer 300b (vruht), Hennig (vruht), FB 445b (vruht), WMU (vruht 139 [1270] 15 Bel.), LexerHW 3, 546 (vruht), Benecke/Müller/Zarncke III, 427b (vruht), MWB (vruht), DRW

vruhtbære (1), vrohtber, fruhtbære*, frohtber*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbringend, fruchtbar, Frucht tragend, reif, trächtig, nützlich, heilsam; ÜG.: lat. fertilis Gl, fructiferus Gl, fructificus Gl, utilis Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vruchtbaer, mnd. vruchtbār; Q.: Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, BDan, HistAE, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB vruhtbære), BdN, Bosheit, Elis, Gl, HTrist, HvFritzlHl, Meissner, PassI/II, PassIII, Reinfr, SGPr, StatTrient, Urk (13. Jh.), WeistGr, Wigam; E.: s. vruht, bære; W.: s. nhd. fruchtbar, Adj., fruchtbar, DW 4, 265, DW2 9, 1150; L.: Lexer 300b (vruhtbære), Hennig (vruhtbære), FB 445b (vruhtbære), WMU (vruhtbære N816 [13. Jh.] 1 Bel.), LexerHW 3, 546 (vruhtbære), Benecke/Müller/Zarncke III, 428a (vruhtbære), DRW

vruhtbære (2), fruhtbære*, mhd., Adv.: nhd. fruchtbringend, fruchtbar, Frucht tragend, reif, trächtig, nützlich, heilsam; Q.: EckhI (vor 1326) (FB vruhtbære); E.: s. vruhtbære (1); W.: s. nhd. fruchtbar, Adv., fruchtbar, DW 4, 266, DW2 9, 1150; L.: FB 445b (vruhtbære), DRW

vruhtbærec, fruhtbærec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vruhtbæric

vruhtbærecheit, fruhtbærecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vruhtbæricheit

vruhtbærekeit, fruhtbærekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vruhtbæricheit

vruhtbæric, fruhtbæric*, vruhtbærec, fruhtbærec*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbringend, fruchtbar, reichlich, nützlich, heilsam; ÜG.: lat. fecundus Gl, fertilis Gl, fructuosus Gl, (ubertim) Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vruchtbarich, mnd. vruchtbārich; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vruht, bæric, beren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vruhtbære), LexerHW 3, 547 (vruhtbærec), LexerN 3, 398 (vruhtbærec), Glossenwörterbuch 181a (vruhtbæric), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1294 (vruhtbærec), EWAhd 3, 600

vruhtbæricheit, vruhtbærecheit, vruhtbærekeit, vruhtberkeit, fruhtbærekeit*, fruhtberkeit*, vruhtbārkeit, fruhtbæricheit*, fruhtbærecheit*, fruhtbārkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fruchtbarkeit; ÜG.: lat. fecunditas Gl, fertilitas Gl, utilitas Gl: Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnl. vruchtbaerheit, mnd. vruchtbārichhēt*; Q.: Ot (1301-1319), EckhI, EckhII, BDan, Tauler, Schürebr (FB vruhtbærecheit), Cranc, Gl, Köditz, Vintl; I.: Lüs. fecunditas, fertilitas; E.: s. vruht, bæric, heit; W.: s. nhd. Fruchtbarkeit, F., Fruchtbarkeit, DW 4, 266, DW2 9, 1153; L.: Lexer 300b (vruhtbærecheit), FB 445 (vruhtbærecheit), LexerHW 3, 547 (vruhtbærecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 428a (vruhtbârkeit)

vruhtbārkeit, fruhtbārkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vruhtbæricheit

vruhtbærlich, fruhtbærlich*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtbarlich“, nutzbringend; ÜG.: lat. fetosus Voc; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vruchtbārlīk; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, Tauler (FB vruhtbærlich), Voc; E.: s. vruht, bærlich; W.: nhd. (ält.) fruchtbarlich, Adj., „fruchtbarlich“, fruchtbar, DW 4, 266, DW2-; L.: FB 445b (vruhtbærlich), LexerHW 3, 547 (vruhtbærlich)

vruhtbærlīche, fruhtbærlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fruchtbarlich“, nutzbringend; ÜG.: lat. fecunde Voc; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350), Gnadenl, Schürebr (FB vruhtbærlīche), Voc; E.: s. vruht, bærlīche; W.: nhd. (ält.) fruchtbarlich, Adv., „fruchtbarlich“, fruchtbar, DW 4, 266, DW2-; R.: vruhtbærlīche schrīben: nhd. ausführlich schreiben, nutzbringend schreiben; L.: Lexer 486a (vruhtbærlīche), FB 445b (vruhtbærlīche), LexerHW 3, 547 (vruhtbærlîche)

vruhtberende*, fruhtberende*, vruhtbernde, fruhtbernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Frucht bringend; Q.: Vät (FB vruhtbernde), DvA (1250-1272); E.: s. vruht, beren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vruhtbernde), FB 445b (vruhtbernde), LexerHW 3, 547 (vruhtbernde)

vruhtberkeit, fruhtberkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vruhtbæricheit

vruhtberlich, fruhtberlich*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtbarlich“, fruchtbar, Frucht bringend; E.: s. vruht, beren; W.: s. nhd. (ält.) fruchtbarlich, Adj., fruchtbar, DW 4, 266, DW2-; L.: Hennig (vruhtberlich)

vruhtberlīche, fruhtberlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fruchtbarlich“, fruchtbar, Frucht bringend; E.: s. vruht, beren; W.: s. nhd. (ält.) fruchtbarlich, Adj., fruchtbar, DW 4, 266, DW2-; L.: Hennig (vruhtberlīche)

vruhtbernde, fruhtbernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vruhtberende

vruhtbluome, fruhtbluome*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Fruchtblume“, Baumblüte, Blüte; Q.: WvÖst (1314) (sw. F., sw. M.) (FB vruhtbluome), BdN; E.: s. vruht, bluome; W.: nhd. (ält.) Fruchtblume, F., Fruchtblume, DW 4, 268, DW2-; L.: Lexer 486a (vruhtbluome), Hennig (vruhtbluome), FB 445b (vruhtbluome), LexerHW 3, 547 (vruhtbluome)

vruhtboum, fruhtboum*, mhd., st. M.: nhd. „Fruchtbaum“, Obstbaum, Frucht tragender Baum; Hw.: vgl. mnd. vruchtbōm; Q.: Beisp, NvJer (1331-1341); E.: s. vruht, boum; W.: nhd. Fruchtbaum, M., Fruchtbaum, DW 4, 267, DW2 9, 1154; L.: Lexer 300b (vruhtboum), LexerHW 3, 547 (vruhtboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 229b (vruhtboum)

vruhtbræhtec, fruhtbræhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vruhtbræhtic*

vruhtbræhtic*, vruhtbræhtec, fruhtbræhtic*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar; Q.: Elis (um 1300); E.: s. vruht, bræhtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vruhtbræhtec), LexerHW 3, 547 (vruhtbræhtec)

vruhtbū, fruhtbū*, mhd., st. M.: nhd. „Fruchtbau“, Feldbau; Q.: Chr (1488); E.: s. vruht, bū; W.: s. nhd. Fruchtbau, M., Fruchtbau, DW 4, 267, DW2 9, 1150; L.: Lexer 300b (vruhtbū), LexerHW 3, 547 (vruhtbû)

vruhtec, fruhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrühtic

vrühtec, frühtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrühtic

vrühtecheit, frühtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrühticheit

vruhteclich, fruhteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrühticlich

vrühteclich, frühteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrühticlich

vrühteclīche, frühteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrühticlīche

vrühtegen, frühtegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrühtigen

vrühtelōs, frühtelōs*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtlos“, unfruchtbar, kinderlos; Hw.: s. vruhtlōs; vgl. mnl. vruchteloos; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB *vrühtelōs); E.: s. vruht, lōs; W.: s. nhd. fruchtlos, Adj., fruchtlos, DW 4, 276, DW2 9, 1157; L.: Lexer 486a (vrühtelōs), FB 446a (*vrühtelōs)

vruhten, fruhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-, s. vrühten

vrühten, vruhten, frühten*, fruhten*, mhd., sw. V.: nhd. fruchten, Frucht tragen, fruchtbar sein (V.), als Frucht tragen, zur Folge haben, hervortreiben, fruchtbar machen, befruchten, von etwas den Fruchtgenuss haben, aufkeimen, emporsprossen, hervorbringen; ÜG.: lat. fructificare Gl, germinare Gl; Vw.: s. durch-, er-; Hw.: vgl. mnd. vruchten; Q.: Apk, WvÖst, EckhII, BDan, MinnerII, Teichn (FB vrühten), Brun, BvH, Frl, Gl, Kolm, KvWGS, KvWTroj, Loheng, LS, OvW, Parz (1200-1210), PrWack, Reinfr, Urk; E.: s. vruht; W.: nhd. fruchten, früchten, sw. V., fruchten, Früchte einsammeln, DW 4, 270, DW2 9, 1156; L.: Lexer 300b (vrühten), Hennig (vrühten), FB 446a (vrühten), LexerHW 3, 548 (vrühten), Benecke/Müller/Zarncke III, 428b (vrühte), LexerN 3, 398 (vruhten)

vrühterīche, frühterīche*, mhd., Adj.: nhd. „früchtereich“, befruchtend, fruchtbar; Q.: HvNst (vruhtrīche) (FB vrühterīche), FvSonnenburg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vruht, rīche; W.: s. nhd. früchtereich, Adj., früchtereich, DW-; L.: Lexer 486a (vrühterīche), FB 446a (vrühterīche), LexerHW 3, 548 (vrühterîche)

vruhtgebiuwe, fruhtgebiuwe*, mhd., st. N.: nhd. Feldbau; Q.: Chr (1488); E.: s. vruht, gebiuwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 548 (vruhtgebiuwe)

vruhtgelt, fruhtgelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fruchtgeld“, Fruchtzins; Q.: WeistGr (1475); E.: s. vruht, gelt; W.: s. nhd. Fruchtgeld, N., Fruchtgeld, DW 4, 273, DW2-; L.: Lexer 300b (vruhtgelt), LexerHW 3, 548 (vruhtgelt)

vruhtgesei, fruhtgesei*, mhd., st. N.: nhd. Visierung des Fruchtmaßes; Q.: WeistGr (1476); E.: s. vruht, ge, seigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 548 (vruhtgesei)

vruhtic, fruhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrühtic

vrühtic, vrühtec, frühtic*, frühtec*, vruhtic, vruhtec, fruhtic*, fruhtec*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtig“, fruchtbringend, nutzenbringend, fruchtbar, Frucht tragend, ertragreich, ergiebig, schwanger, tüchtig; Vw.: s. durch-, heil-*, sæleden-, tugent-, über-, un-; Hw.: vgl. mnl. vruchtich, mnd. vrüchtich (1); Q.: RAlex, RWchr, Enik, SGPr, GTroj, Apk, WvÖst, HistAE, Minneb, MinnerII, Teichn (FB vrühtec), Ägidius (um 1160), Barth, Berth, EbvErf, Frl, Hätzl, HB, Kolm, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, NvJer, PassI/II, PassIII, PfzdHech, PrWack, Reinfr, Suchenw, Trist, Wh; E.: s. vruht; W.: s. nhd. fruchtig, Adj., fruchtig, DW 4, 274, DW2 9, 1157; L.: Lexer 300b (vrühtec), Hennig (vruhtec), FB 445b (vrühtec), LexerHW 3, 547 (vrühtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 428a (vrühtec)

vrühticheit, vrühtecheit, vrühtikeit, frühtikeit*, frühticheit*, frühtecheit*, mhd., st. F.: nhd. „Früchtigkeit“, Fruchtbarkeit; Hw.: vgl. mnd. vrüchtichhēt*; Q.: BdN, Elis (um 1300), HB; E.: s. vrühtic, heit; W.: nhd. Fruchtigkeit, F., Fruchtigkeit, DW 4, 274; L.: Lexer 300b (vrühtecheit), Hennig (vrühtikeit), LexerHW 3, 548 (vrühtecheit)

vrühticlich, vrühteclich, vruhticlich*, vruhteclich, frühticlich*, frühteclich*, fruhticlich*, fruhteclich*, mhd., Adj.: nhd. fruchtlich, fruchtbringend, nutzenbringend, fruchtbar, ergiebig, schwanger; Vw.: s. un-; Q.: HvBer, JvFrst, WernhMl (FB vrühteclich), Kröllwitz (1252-1255), Reinfr, Suchenw; E.: s. vruht, vrühtic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vrühteclich), Hennig (vruhteclich), FB 445b (vrühteclich), LexerHW 3, 548 (vrühteclich)

vrühticlīche, vrühteclīche, frühticlīche*, mhd., Adv.: nhd. fruchtbringend, nutzenbringend, fruchtbar, ergiebig, schwanger; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB vrühteclīche), HB; E.: s. vrühtic, līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 445b (vrühteclīche), LexerHW 3, 548 (vrühteclîche)

vrühtigen, vrühtegen, frühtigen*, frühtegen*, mhd., sw. V.: nhd. „früchtigen“, Frucht tragen, befruchten, mit Frucht bestellen, fruchtbar machen; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnd. vrüchtigen; Q.: Cranc (FB vrühtigen), BdN, EvBeh, PrLeys (Ende 12. Jh.), StRHeiligenst; E.: s. vruht; W.: nhd. (ält.) früchtigen, sw. V., Frucht tragen, DW 4, 274; L.: Lexer 300b (vrühtigen), Hennig (vrühtigen), FB 446a (vrühtigen), LexerHW 3, 549 (vrühtigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 428b (vrühtige), LexerN 3, 98 (vrühtegen)

vrühtikeit, frühtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrühticheit

vruhtlich, fruhtlich*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtlich“, fruchtbar, zuträglich, nutzbringend; ÜG.: lat. fetus Voc; Q.: Vät, Apk, BDan, JvFrst (FB vruhtlich), Kröllwitz (1252-1255), PassIII, Voc; E.: s. vruht, lich; W.: nhd. (ält.) fruchtlich, Adj., „fruchtlich“, fruchtbringend, DW 4, 276, DW2-; L.: Lexer 300b (vruhtlich), Lexer 486a (vruhtlich), Hennig (vruhtlich), FB 446a (vruhtlich), LexerHW 3, 549 (vruhtlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 428a (vruhtlich)

vruhtlōs, fruhtlōs*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtlos“, unfruchtbar, kahl; Hw.: s. vrühtelōs; vgl. mnd. vruchtlōs; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vruhtlōs); E.: s. vruht, lōs; W.: nhd. fruchtlos, Adj., fruchtlos, DW 4, 276, DW2 9, 1157; L.: Hennig (vruhtlōs), FB 446a (*vrühtelōs)

vruhtragerlīn, fruhtragerlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vruhttragærlīn

vruhtrīche, fruhtrīche*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtreich“, nutzbringend; E.: s. vruht, rīche; W.: nhd. fruchtreich, Adj., fruchtreich, DW 4, 277, DW2 9, 1158; L.: Lexer 486a (vruhtrīche)

vruhtsam, fruhtsam*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtsam“, fruchtbar, zuträglich; ÜG.: lat. efficax Gl, fecundus Voc, fructuosus Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vruchtsam; Q.: Vät (1275-1300), Apk, EckhIII (FB vruhtsam), Gl, NvJer, PassI/II, PassIII, Philipp, Voc; E.: s. vruht, sam; W.: nhd. (ält.) fruchtsam, Adj., „fruchtsam“, fruchtbar, DW 4, 278, DW2-; L.: Lexer 300b (vruhtsam), FB 446a (vruhtsam), LexerHW 3, 549 (vruhtsam), Benecke/Müller/Zarncke III, 428a (vruhtsam), EWAhd 3, 600

*vruhttragære?, *fruhttragære?, mhd., st. M.: nhd. „Fruchtträger“; Hw.: s. vruhttrægærlīn; E.: s. vruht, tragære; W.: nhd. DW-

vruhttragærlīn*, vruhtragerlīn, fruhtragærlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fruchtträgerlein“, Fruchtknoten, Fruchtknospe; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vruht, tragerlīn; W.: nhd. (ält.) Fruchtträgerlein, N., „Fruchtträgerlein“, Fruchtknospe, DW 4, 280, DW2-; L.: Hennig (vruhttragerlīn), LexerHW 3, 549 (vruhttragerlîn)

vruhtunge, fruhtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fruchtung“, Frucht; Hw.: vgl. mnd. vrüchtinge; Q.: EvPass (1300-1325) (FB *vruhtunge); E.: s. vruht, unge; W.: nhd. (ält.) Fruchtung, F., Fruchttragung, DW 4, 280, DW2-; L.: FB 446a (*vruhtunge)

vruhtwinderīn, fruhtwinderīn*, mhd., st. F.: nhd. „Fruchtwind“, Herbheit, Strenge, südlicher Himmelspol; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB *vruhtwinderīn); E.: s. vruht, winden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vruhtwinderīn), FB 446a (*vruhtwinderīn)

vruhtwint, fruhtwint*, mhd., st. M.: nhd. „Fruchtwind“, Südwind; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB *vruhtwint); E.: s. vruht, wint; W.: nhd. DW-; L.: FB 446a (*vruhtwint)

vrum (1), frum*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Fromme“, Nutzen (M.), Gewinn, Vorteil; E.: s. vrume; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vrume)

vrum (2), vrom, frun, frūn, frum*, from*, mhd., Adj.: nhd. tüchtig, brav, mutig, tapfer, erfolgreich, gut, edel, bedeutend, wertvoll, ehrlich, tugendhaft, nützlich, nutzbar, brauchbar, geeignet, hilfreich, behilflich, ehrbar, unbescholten, angesehen, trefflich, vornehm, wacker, förderlich, gottgefällig, fromm, ausgiebig; ÜG.: lat. (prodesse) PsM; Vw.: s. ge-, un-, wunder-; Q.: Kchr, LAlex, Mar, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, Albert, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhV, BDan, MinnerII, Seuse, WernhMl (vrum), LBarl (vram) (FB vrum), AHeinr, BdN, Boner, Chr, Crane, EbvERf, Er, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, GenM, Hartm, HartmKlage, Herb, KchrD, Krone, Kudr, Lanc, LivlChr, Nib, Rol, SchwSp, Segremors, Tannh, UvLFrd, Urk, VMos, Wig; E.: s. vrume; W.: nhd. fromm, Adj., fromm, DW 4, 240, DW2 9, 1120; L.: Lexer 300b (vrum), Hennig (vrum), FB 446a (vrum), WMU (vrum 26 [1252] 175 Bel.), LexerHW 3, 549 (vrum), Benecke/Müller/Zarncke III, 428b (vrum)

vrum (3), frum*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vrume

vrume, vrum, vrome, vrom, vron, frume*, frum*, frome*, from*, fron*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: nhd. „Fromme“, Nutzen (M.), Gewinn, Vorteil, Erfolg, Hilfe, Zweck; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnl. vrome, mnd. vrōme (2); Q.: Kchr, LAlex, Mar, LBarl, Ren, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, Brun, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhII, EckhV, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl (vrum, sw. M.), LvReg (vrome), Eilh (M.), Mar, LBarl, RWchr, LvReg, Enik, DSp, HvNst, Ot (st. M.) (FB vrume), Albrecht, ÄPhys, Boner, Elis, En, Er, ErnstB, Exod, Gen (1060-1080), GenM, GrRud, Hausen, Iw, JJud, Krone, Kudr, KvWTroj, LivlChr, MillPhys, Parz, PassIII, PrLeys, Rab, ReinFu, RvEBarl, Sperv, StRFreiberg, StrKarl, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wig, Winsb; E.: ahd. fruma 79, st. F. (ō), Fromme, Nutzen (M.), Erfolg, Gewinn; s. ahd. frumo* 1, sw. M. (n), Besitz, Habe; s. germ. *fruma-, *frumaz, Adj., voranstehend, erste, nützlich; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. Fromme, Frommen, M., Nützlichkeit, Bequemlichkeit, DW 4, 245, DW2 9, 1124 (Frommen); L.: Lexer 300c (vrume), Hennig (vrume), FB 446a (vrume), WMU (vrume 53 [1261] 98 Bel.), LexerHW 3, 549 (vrume), Benecke/Müller/Zarncke III, 429b (vrume)

vrumec, frumec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümic

vrümec, frümec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümic

vrumecheit, frumecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümicheit

vrümecheit, frümecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümicheit

vrumeclich, frumeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümiclich

vrümeclich, frümeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümiclich

vrumeclīche, frumeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrümiclīche

vrümeclīche, frümeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrümiclīche

vrumeclīchen, frumeclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrümiclīchen*

vrumede, frumede*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümede

vrümede, vrumede, frümede*, frumede*, mhd., st. F.: nhd. Bravheit, Tüchtigkeit, Tätigkeit; Vw.: s. ge-, ort-; Q.: Mag, Trist (um 1210), Urk; E.: ahd. frumida 3, st. F. (ō), Werk, Erfolg, Ausgang; s. mhd. vrümen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vrümede), Hennig (vrümede), WMU (vrümede 2048 [1294] 3 Bel.), LexerHW 3, 551 (vrümede), Benecke/Müller/Zarncke III, 433a (vrümede)

vrümekeit, vrumekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümicheit

vrumelich, vrumlich, vrümelich, vromlich, frumelich*, frumlich*, frümelich*, fromelich*, mhd., Adj.: nhd. tapfer, mutig, unerschrocken, wacker, ehrenvoll, förderlich, tüchtig, nützlich, großzügig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vromelijc, mnd. vrōmelīk (1); Q.: Enik, Kreuzf, EvB (FB vrumelich), DW2 (um 1180), En, ErnstB, Urk; E.: ahd. frumalīh* 6, Adj., erfolgreich, nützlich, tauglich, wirksam; W.: nhd. frömmlich, frommlich, Adj., fromm, nützlich, vorteilhaft, DW 4, 248, DW2 9, 1127; L.: Lexer 300c (vrumelich), Hennig (vrumelich), FB 446a (vrumelich), WMU (vrumelich 1126 [1289] 2 Bel.), LexerHW 3, 551 (vrumelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 430b (vrumelich)

vrümelich, frümelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrumelich

vrumelīche, vrumlīche, vrümelīche, vromlīche, frumelīche*, frumlīche*, frümelīche*, fromelīche*, mhd., Adv.: nhd. gut, brav, ehrlich, tüchtig, wacker, tapfer, unerschrocken, mutig, ehrenhaft, ehrenvoll, gut; Hw.: vgl. mnl. vrōmelīke; Q.: LAlex (1150-1170), Eilh, Enik, Kreuzf, BDan, EvB, Teichn (FB vrumelīche), En, Helbl, HvFritzlHl, LivlChr, Roth; E.: s. vrumelich; W.: nhd. frömmlich, frommlich, Adv., nützlich, vorteilhaft, DW 4, 248, DW2 9, 1127; L.: Lexer 300c (vrumelīche), Hennig (vrumelīche), FB 446a (vrumelīche), LexerHW 3, 551 (vrumelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 430b (vrumelîche)

vrümelīche, frümelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrumelīche

vrumelīchen, frumelīchen*, mhd., Adv.: nhd. gut, brav, ehrlich, tüchtig, wacker, tapfer, unerschrocken, mutig, ehrenhaft, ehrenvoll, gut; Hw.: vgl. mnl. vrōmelīken; Q.: s. vrumelīche; E.: s. vrumelich; W.: s. nhd. frömmlich, frommlich, Adv., nützlich, vorteilhaft, DW 4, 248, DW2 9, 1127; L.: LexerHW 3, 551 (vrumelîchen)

*vrumelīchest?, *frumelīchest?, mhd., Adv. (Komp.): Vw.: s. aller-; E.: s. vrumen

*vrumelicheste?, *frumelicheste?, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. aller-; E.: s. vrumen

vrumen (1), vromen, frumen*, fromen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts kommen, förderlich sein (V.), sich erfüllen, leisten, ausführen, nützen, frommen, helfen, helfen gegen, beistehen, verhelfen, gereichen, gereichen zu, zugute kommen, herbeiführen, erreichen, bewirken, schaffen, tun, vollbringen, anfertigen, errichten, hervorbringen, bestellen, stiften (V.) (1), veranlassen, begehen, verüben, geben, verschaffen, bereiten, zufügen, beibringen, versetzen, verursachen, machen, bringen zu, bringen, schicken aus, schicken in, schicken über, schicken weg von, schicken von, schicken zu, aussenden von, führen gegen, erreichen bei, erreichen von; ÜG.: lat. prodesse Gl, proficere PsM; Vw.: s. enzwei-, ge-, her-, messe-*, ver-, ūz-; Hw.: s. vrümen; vgl. mnl. vromen, mnd. vrōmen (1); Q.: Kchr, LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, DSp, Brun, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, Parad, BibVor, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (vrumen), HBir (fromen) (FB vrumen), AHeinr, Boner, EbvErf, Fenis, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Iw, KvL, Litan, LivlChr, Loheng, PassIII, PrLeys, Rab, ReinFu, Rol, RvEGer, Suchenw, Urk, UvLFrd, Walth, Wig; E.: s. vrümen; W.: nhd. frommen, V., befreien, Hilfe leisten, DW 4, 256, DW2 9, 1123; R.: erslagen vrumen: nhd. erschlagen (V.); R.: tōt vrumen: nhd. töten; R.: mort vrumen: nhd. Mord verüben; R.: sünde vrumen: nhd. Sünde verüben; R.: ungemach vrumen: nhd. Unheil anrichten; L.: Lexer 300c (vrümen), Lexer 486a (vrümen), Hennig (vrumen), FB 446a (vrumen), WMU (vrumen 19 [1251] 30 Bel.), LexerHW 3, 551 (vrumen), Benecke/Müller/Zarncke III, 431a (vrume)

vrumen (2), frumen*, mhd., st. N.: nhd. Nützen; Vw.: s. messe-; Hw.: vgl. mnd. vrōmen (2); Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. vrumen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 551 (vrumen)

vrümen, frümen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts schaffen, befördern, schicken, schaffen, machen, bereiten, tun, bestellen, stiften (V.) (1), veranlassen, beibringen, leisten, nützen, ausführen, förderlich sein (V.); Vw.: s. er-, ge-; Hw.: s. vrumen; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, TrSilv, Ren, RWh, RWchr, DSp, SGPr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, Apk, MinnerII, Seuse, Stagel, WernhMl (FB vrümen), Albrecht, Berth, Bit, Chr, En, Flore, GenM, GFrau, Glaub, Greg, HartmKlage, Iw, JJud, Kudr, KvWHerzm, KvWHvK, LivlChr, LS, Neidh, Netz, NibA, NP, Parz, PassI/II, PassIII, PrLeys, Rab, Rol, Roth, SchwSp, SüklV, Urk, Vintl, Wig, WolfdD; E.: ahd. frummen 60, sw. V. (1b), tun, ausführen, vollbringen, vollziehen; germ. *frumjan, sw. V., befördern, fördern; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: s. nhd. frommen, frummen, sw. V., befreien, Hilfe leisten, DW 4, 246, 326; L.: Lexer 300c (vrümen), FB 446a (vrümen), WMU (vrumen 19 [1251] 30 Bel.), LexerHW 3, 551 (vrümen), Benecke/Müller/Zarncke III, 432a (vrüme), LexerN 3, 399 (vrümen)

vrumic, frumic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümic

vrümic, vrumec, vrümec, vrumic, vromic, vormic, frümic*, frumec*, frumic*, fromic*, formic*, mhd., Adj.: nhd. „frömmig“, gut, brav, ehrlich, tüchtig, mächtig, kräftig, edel, wacker, tapfer, unerschrocken; Vw.: s. ort-; Hw.: vgl. mnd. vrȫmich; Q.: Lei, Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, Mar, Ot (FB vrümec), Flore, GrRud, Herb, JJud, KchrD, ReinFu, Roth, Urk, UvZLanz, Wh, Wig; E.: ahd. frumīg* (1) 7, Adj., wirksam, erfolgreich, betriebsam; W.: nhd. frömmig, Adj., frömmig, tüchtig, DW 4, 247, DW2 9, 1125; L.: Lexer 300c (vrümec), Hennig (vrumec), FB 446a (vrümec), WMU (vrumic 93 [1265] 1 Bel.), LexerHW 3, 550 (vrümec), Benecke/Müller/Zarncke III, 430b (vrümec)

vrumicheit, frumicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümicheit

vrümicheit, vrumicheit, vrümecheit, vrumecheit, vrümekeit, vrumkeit, vrümkeit, frümicheit*, frumicheit*, frümecheit*, frumecheit*, frümekeit*, frumkeit*, frümkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Frömmigkeit“, Gutes, Gutheit, Bravheit, Tüchtigkeit, Vortrefflichkeit, Trefflichkeit, Tugendhaftigkeit, Tapferkeit, Ehrlichkeit, Rechtschaffenheit, Leistung, Verdienst, Güte, Ansehen, Ehre; ÜG.: lat. probitas PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vromicheit, mnd. vrȫmichhēt*; Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, StrAmis, Enik, DSp, Secr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, SAlex, Schachzb (vrümecheit), MinnerI (Vrümkeit) (FB vrümecheit), Ammenh, Chr, DvA, Eilh, Er, ErnstB, Gen (1060-1080), GrRud, HvFritzlHl, LivlChr, Mai, PfzdHech, Roth, RvZw, Suchenw, Trist, Walth, Wig; E.: s. vrümic, heit; W.: nhd. Frömmigkeit, F., Frömmigkeit, DW 4, 247, DW2 9, 1125; W.: nhd. Frömmkeit, F., Frömmigkeit, DW 4, 247, DW2 9, 1127; L.: Lexer 300c (vrümecheit), Hennig (vrümecheit), FB 446a (vrümecheit), LexerHw 3, 550 (vrümecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 431a (vrümecheit), LexerN 3, 398 (vrümecheit), EWAhd 3, 603

vrumiclich, frumiclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümiclich

vrümiclich, vrümeclich, vrumeclich, vrumiclich, vromiclich, vromeclich, frümiclich*, frümeclich*, frumeclich*, frumiclich*, fromiclich*, fromeclich*, mhd., Adj.: nhd. gut, brav, ehrlich, tüchtig, wacker, tapfer, mutig, unerschrocken, ehrenhaft, ehrenvoll; Vw.: s. ort-; Q.: LAlex, LBarl, GTroj, Ot (FB vrümeclich), Gen (1060-1080), Gl, HartmKlage, PrWack, Roth, RvEBarl; E.: s. ahd. frumīglīhho* 1, frumīglīcho*, Adv., wirksam, tätig, erfolgreich, betriebsam; W.: nhd. (ält.) frömmiglich, frommiglich, Adj., fromm, DW 4, 247, DW2 9, 1126; L.: Lexer 300c (vrümeclich), Hennig (vrümiclich), FB 446a (vrümeclich), LexerHW 3, 551 (vrümeclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 430b (vrümeclich)

vrumiclīche, frumiclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrümiclīche

vrümiclīche, vrumiclīche, vromiclīche, vrümeclīche, vrumeclīche, vromeclīche, frümiclīche*, frumiclīche*, fromiclīche*, frümeclīche*, frumeclīche*, fromeclīche*, mhd., Adv.: nhd. gut, brav, ehrlich, tüchtig, wacker, tapfer, unerschrocken, ehrenhaft, angemessen; ÜG.: lat. fiducialiter PsM; Vw.: s. ort-; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, PsM, LBarl, RWh, LvReg, Enik, SGPr, HvNst, Ot, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB vrümeclīche), Berth, Chr, Dietr, Iw, Rol, Roth, Urk, Virg; E.: ahd. frumīglīhho* 1, frumīglīcho*, Adv., wirksam, tätig, erfolgreich, tüchtig; s. mhd. vrümic, līche; W.: nhd. (ält.) frömmiglich, frommiglich, Adv., fromm, DW 4, 247, DW2 9, 1126; L.: Lexer 300c (vrümeclīche), Hennig (vrümiclīche), FB 446a (vrümeclīche), WMU (vrumeclīche 93 [1265] 1 Bel.), LexerHW 3, 551 (vrümeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 530b (vrümeclîche), LexerN 3, 399 (vrümeclîche)

vrümiclīchen*, vrumeclīchen, frümiclīche*, frümeclīchen*, mhd., Adv.: nhd. gut, brav, ehrlich, tüchtig, wacker, tapfer, unerschrocken, ehrenhaft, angemessen; Q.: Alph, En (1187/1189), Iw, Seuse, WälGa, WolfdB; E.: s. vrümiclich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 550 (vrümeclîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 530b (vrümeclîchen)

vrumisch, frumisch*, mhd., Adj.: nhd. sauber, reinlich, rein; ÜG.: lat. mundus (Adj.) Gl; Q.: Gl (um 1165); I.: Lbd. lat. mundus (Adj.); E.: s. vrum (2); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 181a (vrumisch), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1300 (frumisc), EWAhd 3, 603

vrumkeit, frumkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümicheit

vrümkeit, frümkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümicheit

vrumlich, frumlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrumelich

vrumlīche, frumlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrumelīche

vrumman, vromman, frumman*, fromman*, mhd., st. M.: nhd. „Frommmann“, frommer Mann, tüchtiger Mensch; Q.: Freid (1215-1230), Renner; E.: s. vrum, man; W.: nhd.? (ält.) Frommmann, M., „Frommmann“, tüchtiger Mann, DW 4, 244 (Frommann); L.: Lexer 300b (vrumman), LexerHW 3, 552 (vrumman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47b (vrumman)

*vrummen?, *frummen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; Hw.: s. vrommen, vrōmmen; E.: s. vrümic

vrumwerc, vromwerc, frumwerc*, fromwerc*, mhd., st. N.: nhd. bestellte Arbeit; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ahd. frumawerk* 1, frumawerc*, st. N. (a), gerechtes Handeln; W.: s. nhd.? (ält.) Frümmwerk, Frümwerk, N., bestellte Arbeit, DW 4, 327, DW2-; L.: Lexer 300b (vrumwerc), LexerHW 3, 552 (vrumwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 590a (vrumwerc)

vrumwerkære*, vrumwerker, vromwerker, frumwerkære*, mhd., st. M.: nhd. Handwerker der auf Bestellung arbeitet; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vrum, werkære; W.: nhd.? (ält.) Frümmwerker, Frümwerker, M., Handwerker der auf Bestellung arbeitet, DW 4, 327, DW2-; L.: Lexer 300b (vrumwerker), LexerHW 3, 552 (vrumwerker)

vrumwerker, frumwerker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrumwerkære*

vrunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. vriunden

vründen, fründen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vriunden

vrunt, frunt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)

vrūnt, frūnt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)

vrūnt..., frūnt*..., mhd.: Vw.: s. vriunt...

vrünt, frünt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)

vrūntber, frūntber*, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntbære

vrūntlich, frūntlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntlich

vrūntlīche, frūntlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vriuntlīche

vrūntlicheit, frūntlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriuntlicheit

vrūntlīchen, frūntlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vriuntlīchen

vrūntschaft, frūntschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriuntschaft

vrunzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. frunzen

vruo (1), vrū, vrūge, vrō, vrōwe, fruo*, frū*, frūge*, frō, frōwe*, mhd., Adv.: nhd. früh, morgen früh; ÜG.: lat. diluculo PsM, mane PsM; Vw.: s. wunder-; Hw.: vgl. mnl. vroe, mnd. vrō (4); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, LBarl, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhII, KvHelmsd, Minneb, EvA, Seuse, WernhMl (vruo), Brun (vrō) (FB vruo), AHeinr, BdN, Er, Exod (um 1120/1130), Flore, Greg, HartmKlage, Iw, LivlChr, Loheng, Nib, Parz, RvEBarl, StrKarl, Urk, UvLFrd, Walth; E.: ahd. fruo 36, Adv., früh, morgens, bald, zeitig; s. germ. *frōwa-, *frōwaz, *frōwja-, *frōwjaz, Adj., früh; vgl. idg. *prō-, Adv., früh, morgens, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. früh, Adv., früh, morgens, DW 4, 284, DW2 9, 1159; R.: vruo wesen: nhd. früh auf sein (V.), früh aufstehen, früh aufbrechen, früh stattfinden; R.: ze vruo wesen: nhd. zu früh sein (V.), nicht zur rechten Zeit kommen, ungelegen kommen, nicht passen; R.: ze vruo komen: nhd. zu früh kommen, nicht zur rechten Zeit kommen, ungelegen kommen, nicht passen; R.: vruo sīn: nhd. früh sein (V.), früh aufstehen, früh aufbrechen, früh stattfinden; L.: Lexer 300c (vruo), Lexer 486a (vruo), Hennig (vruo), FB 446a (vruo), WMU (vruo 3258 [1299] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 433b (vruo)

vruo (2), fruo*, mhd., Adj.: nhd. früh; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vruo (1); W.: nhd. früh, Adj., früh, DW 4, 281; L.: LexerHW 3, 553 (vruo), Benecke/Müller/Zarncke III, 433b (vruo)

vruobere, fruobere*, mhd., st. N.: nhd. „Frühbeere“, Traube die früh reif wird; ÜG.: lat. praecoqua uva Gl; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); I.: Lüt. lat. praecoqua uva; E.: s. vruo, bere (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 812a (vruobere), EWAhd 3, 607

vröuelī, fröuelī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröuwelīn

vröuenlīche, fröuenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vröuwenlīche

vruoezzære*, vruoezzer, fruoezzære*, fruoezzer*, mhd., st. M.: nhd. Frühstücker; ÜG.: lat. ientator Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. *vruoezzen? (1); W.: nhd. Frühesser, M., Frühesser, Frühstücker, DW 4, 291; L.: LexerHW 3, 553 (vruoezzer)

*vruoezzen? (1), *fruoezzen?, mhd., V.: nhd. „früh essen“; Hw.: s. vruoezzen (2); E.: s. vruo, ezzen

vruoezzen (2), fruoezzen*, mhd., st. N.: nhd. „Frühessen“, Frühstück; Q.: UvEtzWh (vor 1297); E.: s. vruo, ezzen; W.: nhd. (ält.) Frühessen, N., „Frühessen“, Frühstück, DW 4, 290, DW2-; L.: Lexer 300c (vruoezzen), LexerN 3, 399 (vruoezzen)

vruoezzer, fruoezzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vruoezzære*

vruoimbīz, fruoimbīz*, mhd., st. M.: nhd. „Frühimbiss“, Frühstück; Q.: BrAsb (1250-1275), HvNst (FB vruoimbīz), Rab; E.: s. vruo, imbīz; W.: nhd. (ält.) Frühimbiss, M., Frühimbiss, DW-, DW2 9, 1163; L.: Lexer 300c (vruoimbīz), FB 446b (vruoimbīz), LexerHW 3, 553 (vruoimbîz), Benecke/Müller/Zarncke I, 195a (vruoimbîz)

vruoimbizzīt, vruoimbīzzīt, fruoimbizzīt*, fruoimbīzzīt*, mhd., st. F.: nhd. „Frühimbisszeit“, Frühstückszeit; Q.: Dietr, Rab, UvEtzWh, Wenzl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vruo, imbiz, zīt, imbizzīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vruoimbizzīt), LexerHW 3, 553 (vruoimbîzzît), Benecke/Müller/Zarncke III, 914b (vruoimbizzît), LexerN 3, 399 (vruoimbizzît)

vruoimbīzzīt, fruoimbīzzīt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vruoimbizzīt

vruomesse, vrüemesse, fruomesse*, früemesse*, mhd., F.: nhd. Frühmesse; Hw.: vgl. mnl. vroemisse, vroemesse, mnd. vrōmisse; Q.: Nib (um 1200), Nonnenturnier, NvJer, RvEGer, StRMünch, Urk; E.: s. vruo, messe (1); W.: nhd. Frühmesse, F., Frühmesse, DW 4, 318, DW2 9, 1169; L.: Lexer 300c (vruomesse), Hennig (vruomesse), WMU (vrüemesse 653 [1284] 1 Bel.), LexerHW 3, 553 (vruomesse), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 161a (vruomesse)

vruomesser, fruomesser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vruomezzære*

vruomessezīt, fruomessezīt*, mhd., st. F.: nhd. „Frühmessezeit“, Frühmesse, Zeit der Frühmesse; Q.: Chr, Kudr (1230/1240); E.: s. vruo, messe (1), zīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vruomessezīt), LexerHW 3, 553 (vruomessezît), Benecke/Müller/Zarncke III, 914b (vruomessezît)

vruomezzære*, vruomesser, vrüemesser, fruomezzerære*, fruomesser*, früemesser*, mhd., st. M.: nhd. „Frühmesser“, Frühmesse Lesender; ÜG.: lat. primissarius Gl; Q.: Chr, DRW (1340), Miltenb, Urk, Weinsb; E.: s. vruo, mezzære; W.: nhd. (ält.) Frühmesser, M., „Frühmesser“, die Frühmesse haltender Geistlicher, DW 4, 318, DW2 9, 1169; L.: Lexer 300c (vruomesser), LexerHW 3, 553 (vruomesser), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 161a (vruonmesser), DRW

vruomorgen, fruomorgen*, mhd., st. M.: nhd. „Frühmorgen“, früher Morgen; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. vruo, morgen; W.: nhd. Frühmorgen, M., Frühmorgen, früher Morgen, DW 4, 318, DW2 9, 1167; L.: Lexer 300c (vruomorgen), LexerHW 3, 553 (vruomorgen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 220a (vruomorgen)

vruomursel, fruomursel*, mhd., st. N.: nhd. Frühstück; Q.: Suol (FB *vruomursel); E.: s. vruo, mursel; W.: nhd. DW-; L.: FB 446b (*vruomursel)

vruostückære*, vruostücker, fruostückære*, fruostücker*, mhd., st. M.: nhd. Frühstücker; ÜG.: lat. ientator Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. ientator?; E.: s. vruostücken; W.: nhd. Frühstücker, M., Frühstücker, DW 4, 322; L.: LexerHW 3, 553 (vruostücker)

vruostücke, fruostücke*, mhd., st. N.: nhd. Frühstück; ÜG.: lat. gentaculum Gl; Hw.: s. vrüestücke, vrüestücken; Q.: BehGed, Chr, Cp, Gl, Hätzl, NP, StRMünch (1365); E.: s. vruo, stücke; W.: s. nhd. Frühstück, N., Frühstück, DW 4, 321, DW2 9, 1171; L.: Lexer 300c (vruostücke), LexerHW 3, 553 (vruostücke)

vruostücken, fruostücken, mhd., sw. V.: nhd. frühstücken, ein Frühstück einnehmen; ÜG.: lat. ientare Gl; Hw.: vgl. mnd. vrōstücken*; Q.: Gl (1470); E.: s. vruostücke; W.: nhd. frühstücken, sw. V., frühstücken, DW 4, 322; L.: LexerHW 3, 553 (vruostücken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 657a (fruostücke)

vruostücker, fruostücker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vruostückære*

vruot (1), fruot*, mhd., Adj.: nhd. verständig, gebildet, weise, klug, schön, gut, edel, brav, tüchtig, tapfer, reif, wacker, fein, artig, gesittet, froh, frisch, munter, gesund; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnl. vroet, mnd. vrōt; Q.: RAlex, RWchr, LvReg, BrE, Enik, Brun, HTrist, GTroj, HvBurg, WvÖst, Ot, Macc, Hiob, HistAE, EvSPaul, Minneb, MinnerII, Teichn (FB vruot), BdN, Bit, Crane, Elis, Flore, Freid, Georg, HartmKlage, Helb, JPhys (um 1120), JTit, Karlmeinet, Krone, KvWTroj, LS, Mai, Renner, Suchenw, Trist, UvL, UvZLanz, Veld, VMos, Wig, WvK; E.: ahd. fruot 21, Adj., klug, weise, erfahren (Adj.), kundig; germ. *frōda-, *frōdaz, Adj., verständig, kundig, klug; s. idg. *pret-, *prō̆t-, V., verstehen, Pokorny 845; W.: nhd. (ält.) frut, Adj., verständig, weise, vorsichtig, DW 4, 328, DW2-; L.: Lexer 300c (vruot), Lexer 486a (vruot), Hennig (vruot), FB 446b (vruot), Benecke/Müller/Zarncke III, 389a (vruot)

*vruot? (2), *fruot?, mhd., st. M.: Vw.: s. un-; E.: s. vruot (1)

vruot (3), fruot*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrüete

vruote, fruote*, mhd., Adv.: nhd. munter, frisch; Vw.: s. un-; Q.: Loheng (1283); E.: s. vrüete; W.: nhd. (ält.) frut, Adv., verständig, weise, vorsichtig, DW 4, 328, DW2-; L.: Lexer 300c (vruote), LexerHW 3, 554 (vruote)

vruotic, fruotic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrüetic

vruotlich, fruotlich*, mhd., Adj.: nhd. verständig, weise, klug, schön, gut, edel, brav, tüchtig, wacker, fein, artig, gesittet, froh, frisch, munter, gesund; Q.: Minneb (um 1340) (FB vruotlich); E.: s. ahd. fruotlīhho* 2, fruotlīcho*, Adv., reif, verständig, einsichtig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vruotlich), FB 446b (vruotlich), LexerHW 3, 554 (vruotlich)

vruotrūbe, fruotrūbe*, mhd., sw. M. (n): nhd. Frühtraube, frühreife Traube; ÜG.: lat. praecoqua uva Gl; Q.: Gl; I.: Lüs. praecoqua uva?; E.: s. vruo, trūbe; W.: s. nhd. Frühtraube, F., Frühtraube, DW 4, 323; L.: EWAhd 3, 607

vruowen, fruowen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrüewen

vruowerf, vrüewerf, fruowerf*, früewerf*, mhd., st. M.: nhd. „Frühwerfen“, Frühgeburt, zu früh Geborener; ÜG.: lat. abortivus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vruo, werfen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 182a (fruowerf), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1312 (vruowerf), EWAhd 3, 610

vrust, frust, mhd., st. M.: Vw.: s. vrost

*vrüste?, *früste?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vrost, vriesen

vruth, fruth*, mhd., st. F.: Vw.: s. vruht

vūc, fūc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoc (2)

*vūch?, *fuch?, mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: Herkunft ungeklärt?

vūchstein, fūchstein*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuocstein

vüdel, füdel*, mhd., st. N.: nhd. kleine Vulva, Mädchen, Magd; Q.: DW (1435); E.: Herkunft unbekannt; W.: nhd.? (ält.) Füdel, N., kleine Vulva, Mädchen, DW 4, 363, DW2-; L.: Lexer 300c (vüdel), LexerHW 3, 555 (vüdel)

vüdelīn, füdelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüdellīn*

vüdelīnnol, füdellīnnol*, mhd., st. M.: nhd. Schamhügel, Berg der Venus; E.: s. vüdelīn, nol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüdelnol)

vüdellīn*, vüdelīn, füdellīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Vulva, Mädchen, Magd; E.: s. vüdel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüdel), LexerHW 3, 555 (vüdelîn)

vüdelnol, füdelnol, mhd., st. M.: nhd. Schamhügel, Venushügel, Berg der Venus; Hw.: s. vudenol*; Q.: Ren (FB füdelnol), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vüdel, nol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüdelnol), Hennig (füdenol), FB 446b (füdelnol), LexerHW 3, 555 (füdelnol), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 406a (fudenol), III, 448b (vüdenol)

vudenol*, vüdenol, fudenol, füdenol*, mhd., st. M.: nhd. Venusberg; Hw.: s. vüdelnol; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vüdel, nol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (fundenol), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 406a (fudenol), III, 448b (vüdenol)

vüdenol, füdenol*, mhd., st. M.: Vw.: s. vudenol*

vuder, fuder*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürder

vuder..., mhd.: Vw.: s. vürder...

vüder..., mhd.: Vw.: s. vürder...

vuderbrief, fuderbrief*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürderbrief

vuderen, fuderen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen

vüderīn, füderīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürderīn

vuderlich, fuderlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürderlich

vuderlīche, fuderlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürderlīche

vudermāl, fudermāl*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürdermāl

vudermāle, fudermāle*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürdermāl

vudern, fudern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen

vüdern, füdern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen

vuderunge, fuderunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürderunge

vudeslecke, vüdeslecke, fudeslecke*, füdeslecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Futschlecker“, Penis; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vude, slecke; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vudeslecke), LexerHW 3, 555 (vudeslecke), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 397a (vüdeslecke)

vüdeslecke, füdeslecke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vudeslecke

vüeclich, füeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. īn-, s. vuoclich

*vüeclīche?, *füeclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. īn-, klein-; E.: s. vüegen

vüecsam, füecsam*, mhd., Adj.: nhd. „fügsam“, geschmeidig; Vw.: s. īn-; Hw.: s. vuocsam; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vüegen; W.: nhd. fügsam, Adj., fügsam, DW 4, 400, DW2 9, 1195; L.: Lexer 300c (vüecsam), Hennig (vüecsam), LexerHW 3, 571 (vuocsam/vüecsam)

*vüecsamic?, *füecsamic?, mhd., Adj.: Vw.: s. īn-; E.: s. vüecsam, vüegen

*vüecsamicheit?, *füecsamiceit?, mhd., st. F.: Vw.: s. īn-; E.: s. vüecsamic?, heit

vüederec, füederec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüederic

vüederic, vüederec, vuoderic, füederic*, füederec*, fuoderic*, feudric, mhd., Adj.: nhd. „fuderig“, Fuder..., ein Fuder als Maß haltend, ein Fuder schwer, zu einem Lastwagen gehörend; Hw.: vgl. mnd. vōderich; Q.: Eckh, Herbst, Lanc, Mar (1172-1190), NP, SalMor, StRAugsb, UrbBayÄ, WolfdD; E.: s. vuoder; W.: nhd. (ält.) fuderig, Adj., „fuderig“, DW 4, 368, DW2 9, 1186; L.: Lexer 300c (vüederic), Hennig (vüederic), LexerHW 3, 555 (vüederic), Benecke/Müller/Zarncke III, 443a (vüederec)

vüederlīn, füederlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fuderlein“, kleines Fuder; Q.: StiftZwettl (14. Jh.), Tuch; E.: s. vuoder; W.: nhd. (ält.) Fuderlein, N., „Fuderlein“, kleines Fuder, DW 4, 369; L.: Lexer 300c (vüederlīn), LexerHW 3, 555 (vüederlîn), LexerN 3, 399 (vüederlîn)

vüegære, vüeger, füegære*, füeger*, mhd., M.: nhd. „Füger“, Schöpfer (M.) (2); Hw.: s. vüegærinne; vgl. mnl. voeger, mnd. vȫgære*; Q.: RosenkrMar (um 1320/1330); E.: s. vüegen; W.: nhd. (ält.) Füger, M., „Füger“, Fügender, DW 4, 393, DW2-

vüegærinne*, vüegerinne, füegærinne*, füegerinne*, mhd., st. F.: nhd. „Fügerin“, Zusammenfügerin, Schöpferin, Urheberin, Anordnerin, Kupplerin; Vw.: s. ēwe-*; Q.: Albrecht (1190-1210), GFrau, KvL, Walth, Walth, WvÖst; E.: s. vüegen; W.: nhd. (ält.) Fügerin, F., Fügerin, DW 4, 393, DW2-; L.: Lexer 301a (vüegerinne), Hennig (vüegerinne), LexerHW 3, 556 (vüegerinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 443a (vüegerinne)

vüege, füege*, mhd., Adj.: nhd. angemessen, passend; Vw.: s. ge-, klein-, un-; Hw.: vgl. mnd. vȫge (2); Q.: Kreuzf (FB vüege), Berth, Eilh (1170-1190); E.: s. vüegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüege), FB 446b (vüege), LexerHW 3, 555 (vüege), Benecke/Müller/Zarncke III, 438a (vüege)

vüegede, füegede, mhd., st. F.: nhd. Verbindung; Vw.: s. ge-, klein-; E.: ahd. fuogida* 1, st. F. (ō), „Fuge“ (F.) (1), Verbindung; germ. *fōgiþō, *fōgeþō, st. F. (ō), Geschicklichkeit, passende Tat; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüegede), LexerHW 3, 555 (vüegede), Benecke/Müller/Zarncke III, 443a (füegede)

vüegel, füegel*, mhd., st. F.: nhd. Schließerin, Türhüterin; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vüegen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüegel), LexerHW 3, 555 (vüegel)

*vüegelære?, *füehelære?, mhd., M.: nhd. „Schließer“; E.: s. vüegen (?)

vüegelærinne*, vüegelerinne, vüeglerinne, füegelærinne*, füegelerinne*, füegelrinne*, mhd., st. F.: nhd. Schließerin, Türhüterin, Türsteherin, Kupplerin; ÜG.: lat. lena Gl; Q.: Gl (Ende 13./Anfang 14. Jh.), LS; E.: s. vüegelære, vüegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüegelerinne), LexerHW 3, 555 (vüegelerinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 443a (vüeglerinne), EWAhd 3, 633

vüegelerinne, füegelerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüegelærinne

vüegelich, füegelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vuoclich

vüegen (1), vuogen, vūgen, vœgen, füegen*, fuogen*, fūgen*, fœgen*, mhd., sw. V.: nhd. fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten, errichten, schaffen, machen, veranlassen, verursachen, bewirken, bestimmen, verschaffen, einbringen, verleihen, gewähren, zuteil werden lassen, zufügen, tun, bestimmen zu, schaffen für, legen an, schmiegen an, ziehen an, zusammenpassen, passen, passen zu, taugen zu, sich eignen für, zukommen, gut tun, gefallen (V.), gefallen (V.) als, geschehen, sich ergeben (V.), ereignen, sich ereignen, kommen, kommen von, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) bei, sich begeben (V.), sich zurückziehen, sich zurückziehen in, sich zurückziehen zu, sich zusammenschließen, sich zusammenschließen in, zusammenpassen mit, zuverbinden, hinbringen, hinschicken, mildern, bessern, machen dass etwas geschehe, zulassen dass etwas geschehe, bewerkstelligen, ermöglichen, gestatten, zufallen lassen, bescheren, zuteilen, sich fügen, schmiegen, schließen, verfügen, sich verfügen, zur Verfügung stehen, begeben (V.), sich passen, genau ineinander passen, sich schicken, füglich sein (V.), anstehen, zustehen, zugestehen; ÜG.: lat. astringere PsM, concinnare PsM, conformare BrTr, coniungere STheol, convenire BrTr, copulare PsM, expedire BrTr, iungere BrTr, PsM, sociare BrTr, (utilis) BrTr; Vw.: s. abe-, ane-, be-, bī-, ge-, her-*, īn-, misse-, under-, ver-, wider-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. voegen, mnd. vȫgen (1); Q.: PsM Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, Lilie, DSp, SGPr, Secr, HTrist, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (vüegen), Macc (vügen) (FB vüegen), Albrecht, Boner, BrTr, Chr, Elis, Er, ErnstD, FünfzGrad, Gen (1060-1080), GenM, Gl, GTroj, Hätzl, Helbl, Helmbr, Herb, Hester, HvFritzlHl, Kudr, LivlChr, Loheng, MF, MüOsw, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pilatus, Rcsp, RvEBarl, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, Walth, Wig; E.: ahd. fuogen* 24, sw. V. (1a), fügen, verbinden, einrichten; germ. *fōgjan, sw. V., fügen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. fügen, sw. V., fügen, anpassen, verbinden, DW 4, 384, DW2 9, 1189; R.: zesamene vüegen: nhd. „zusammenfügen“, zusammensetzen, zusammenschließen; R.: sich vüegen: nhd. sich fügen; ÜG.: lat. tendere STheol; L.: Lexer 300c (vüegen), Lexer 301a (vüegen), Lexer 486a (vüegen), Hennig (vüegen), FB 446b (vüegen), WMU (vüegen 21 [1261] 138 Bel.), LexerHW 3, 555 (vüegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 441a (vüege)

vüegen (2), füegen*, mhd., st. N.: nhd. Fügen, Veranlassen, Verursachen, Bewirken; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnd. vȫgen (2); Q.: EckhIII (vor 1326), Parad (FB vüegen); E.: s. vüegen (1); W.: nhd. Fügen, N., Fügen, DW 4, 392, DW2-; L.: FB 446b (vüegen)

vüegenlich, füegenlich*, füeglich, mhd., Adj.: nhd. schicklich, passend, angemessen; Q.: Gnadenl (1390?) (füeglich) (FB vüegenlich), Urk; E.: s. vüegen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vüegenlich), FB 446b (vüegenlich), LexerHW 3, 556 (vüegenlich)

vüeger, füeger*, mhd., M.: Vw.: s. vüegære*

vüegerinne, füegerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüegærinne

*vüegic?, *füegic?, mhd., Adj.: nhd. „fügig“; Vw.: s. ge-, klein-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vȫgich; E.: s. vüegen; W.: nhd.? (ält.) fügig, Adj., passend, geschickt, DW 4, 395, DW2-

vüeglerinne, füeglerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüegelærinne

vüegunge, füegunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fügung“, Zusammenfügung, Verbindung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2); ÜG.: lat. commissura Gl; Vw.: s. klein-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. voeginge, mnd. vȫginge; Q.: Parad (1300-1329), BDan, JvFrst (FB vüegunge), Gl, GrBrev, HB; E.: s. vüegen; W.: s. nhd. Fügung, F., Fügung, DW 4, 401, DW2 9, 1195; L.: Lexer 301a (vüegunge), FB 446b (vüegunge), LexerHW 3, 556 (vüegunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 443a (vüegunge), LexerN 3, 399 (vüegunge)

vüele, vūle, vuole, füele*, fūle*, fuole, mhd., st. F.: nhd. „Fühle“, Fühlen, Gefühl, Empfindung, Kosten (N.), Wahrnehmen; Q.: BDan, JvFrst (FB vüele), PassI/II, PassIII, RhMl (1220-1230); E.: s. vüelen; W.: nhd. (ält.) Fühle, F., „Fühle“, Gefühl, Fühlen, DW 4, 405, DW2-; L.: Lexer 301a (vüele), Hennig (vüele), FB 446b (vüele), LexerHW 3, 557 (vüele), Benecke/Müller/Zarncke III, 434b (vuole/vüele)

vüelen (1), vūlen, vœlen, füelen*, fūlen*, fœlen*, mhd., sw. V.: nhd. fühlen, wahrnehmen, empfinden, bemerken; ÜG.: lat. sentire Gl; Vw.: s. be-, durch-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. voelen, mnd. vȫlen (1); Q.: Apk, EvB, MinnerII, Tauler (FB vüelen), Elis, Gl, HvFritzlHl, Lanc, NvJer, PassI/II, PassIII, RhMl (1220-1230); E.: ahd. fuolen* 10, sw. V. (1a), fühlen, empfinden, tasten, streicheln; s. ahd. fuolōn* 3, fōlōn, sw. V. (2), fühlen, streicheln, betasten; s. germ. *fōljan, sw. V., tasten, fühlen; s. idg. *pelem-, V., schwingen, schütteln, zittern, Pokorny 801; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. fühlen, V., fühlen, DW 4, 405, DW2 9, 1198; L.: Lexer 301a (vüelen), Hennig (vüelen), FB 446b (vüelen), LexerHW 3, 557 (vüelen), Benecke/Müller/Zarncke III, 434a (vüele)

vüelen (2), füelen*, mhd., st. N.: nhd. Fühlen, Wahrnehmen, Empfinden, Bemerken; Hw.: vgl. mnd. vȫlen (2); Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB vüelen); E.: s. vüelen (1); W.: nhd. Fühlen, N., Fühlen, DW 4, 415, DW2 9, 1202; L.: FB 446b (vüelen)

vüelende, füelende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fühlend“; Vw.: s. ge-; E.: s. vüelen; W.: nhd. fühlend, (Part. Präs.=)Adj., fühlend, DW 4, 416, DW2-

vüelich, füelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüellich

vüellich*, füellich*, vüelich, füelich*, mhd., Adj.: nhd. „fühllich“, fühlbar; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vȫllīk*; Q.: Parad (1300-1329) (FB *vüelich); E.: s. vüelen (1), lich; W.: nhd. (ält.) fühllich, Adj., fühlbar, DW 4, 420, DW-; L.: Lexer 486a (vüelich), Hennig (vüelich), FB 446b (*vüelich)

vüelnisse, füelnisse*, mhd., st. F.: nhd. Gefühl, Fühlen; Q.: Brun (1275-1276) (vūlnisse) (FB *vüelnisse); E.: s. vüelen; W.: nhd. DW-; R.: diu wāre vüelnisse: nhd. das sichere Gefühl; L.: Lexer 486a (vüelnisse), FB 446b (*vüelnisse)

vüelunge, füelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fühlung“, Gefühl, Empfindung; Vw.: s. minne-; Hw.: vgl. mnl. voelinge, mnd. vȫlinge; Q.: Parad, Pilgerf (FB vüelunge), RhMl (1220-1230); E.: s. vüelen, unge; W.: nhd. (ält.) Fühlung, F., „Fühlung“, Empfindung, Gefühl, Verbindung, DW 4, 423, DW2 9, 1204; L.: Hennig (vüelunge), FB 446b (vüelunge), LexerHW 3, 557 (vüelunge)

vüerære, vüerer, füerære*, füerer*, mhd., st. M.: nhd. Führer, Anführer, einer der drei Planetenkreise, Fuhrmann; ÜG.: lat. ductor Gl; Vw.: s. ballen-*, baner-, banier-, briute-, ent-, ge-, glas-*, here-*, holz-, klage-, kol-*, leim-, market-*, rennevenlīn-*, salz-*, sant-*, sliten-*, snelleschif-*, spel-*, stein-*, tagedinc-*, über-, umbe-*, under-, vol-, wagen-, wege-*, zer-, zoum-, zuo-*; Hw.: vgl. mnl. voerer, mnd. vȫrære*; Q.: KvMSph, WernhMl (FB vüerer), BdN, Gl, Helbl, Urk (1278); I.: Lüs. lat. ductor; E.: s. vüeren; W.: nhd. Führer, M., Führer, DW 4, 460, DW2 9, 1221; L.: Lexer 486a (vüerer), Hennig (vüerer), FB 446b (vüerer), WMU (vüerer 361 [1278] 6 Bel.), LexerHW 3, 557 (vüerer), Benecke/Müller/Zarncke III, 263a (vüerære), DRW, MWB (vüerer)

vüerærinne*, füerærinne*, vüererin, mhd., st. F.: nhd. „Führerin“; Vw.: s. ane-*, über-; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vüererin), Beisp; E.: s. vüeren; W.: s. nhd. Führerin, F., Führerin, DW 4, 464, DW2-; L.: FB 446b (vüererin), LexerHW 3, 557 (vüererin)

vüerāt, vüerāte, füerāt*, füerāte*, mhd., st. F.: nhd. Fuhre; Q.: Nzb (1327-1332); E.: s. vüeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vüerāt), LexerHW 3, 557 (vüerât)

vüerāte, füerāte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüerāt

vuerbrunst, fuerbrunst*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurbrunst

*vüerdic?, *füerdic?, mhd., Adj.: Vw.: s. halp-; E.: s. vüeren

*vüere? (1), *füere?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vüeren (1)

*vüere? (2), *füere?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vüeren (2)

vüeren (1), vūren, vōren, wüeren, füeren*, fūren*, fōren*, mhd., sw. V.: nhd. führen, fahren machen, in Bewegung setzen, treiben, fortschaffen, behandeln, leiten, herbeiführen, tragen, mitbringen, bringen, geleiten, wegführen, wegbringen, wegschaffen, wegschaffen von, entführen, ziehen, ziehen unter, mitnehmen, haben, haben auf, haben in, anhaben, gebrauchen, hervorbringen, hervorbringen aus, überführen, überbringen, transportieren, hinführen, hinbringen, ausführen, ausüben, tun, stiften (V.) (1), mit sich haben, bei sich haben, an sich haben, besitzen, sich benehmen; ÜG.: lat. deducere PsM, subducere Gl, subvehere Gl, transferre PsM; Vw.: s. abe-, ane-, be-, bī-, dar-, durch-, enbor-, engegen-, ent-, er-, heim-, herīn-, her-, herūz-, hin-, hinwec-, īn-, irre-, misse-, mite-, reht-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, veil-, ver-, vol-, vürder-, wider-, zer-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. voeren, mnd. vȫren (1); Q.: Eilh, PsM, Lucid, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Gund, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, Tauler, Seuse, KvMSph, Sph, Schachzb (vüeren), Will (vōren) (FB vüeren), AbschEidgen, AHeinr, BdN, Bit, BuchdKg, Chr, Er, ErzIII, Exod, Freid, GenM (um 1120?), Gl, Iw, JTag, Kchr, KlKsr, Kudr, KvWEngelh, KvWPant, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, LAlex LivlChr, MGHConst, Nib, NP, Parz, PassIII, Rol, Roth, SchwSp, StatTrient, StRBamb, StRBern, StRBrünn, StRLeutk, StRSchlettst, StRWien, Tougenhort, Trist, Urk, UvLFrd, Walth, Wh, Wig, WolfdB; E.: ahd. fuoren* 116, sw. V. (1a), führen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen; germ. *fōrjan, sw. V., bringen, führen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (2), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. führen, sw. V., führen, DW 4, 431, DW2 9, 1206; R.: veile vüeren: nhd. verkaufen sich versorgen mit, opfern; L.: Lexer 301a (vüeren), Lexer 486a (vüeren), Hennig (vüeren), FB 446b (vüeren), WMU (vüeren 2 [1227] 185 Bel.), LexerHW 3, 557 (vüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (vüere), DRW

vüeren (2), füeren*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Führen, In-Bewegung-Setzen, Treiben, Verführen; Vw.: s. holz-, ūz-; Hw.: vgl. mnd. *vȫren? (3); Q.: JvFrst (FB vüeren), Wartb (13. Jh.); E.: s. vüeren (1); W.: nhd. Führen, (subst. Inf.=)st. N., Führen, DW 4, 459, DW2-; L.: FB 446b (vüeren), LexerHW 3, 557 (vüeren)

vüeren (3), füeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vuoren

vüerer, füerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüerære

vüererin, füererin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüerærinne*

vuerglut, mhd., st. F.: Vw.: s. viurgluot

*vüeric?, *füeric?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, heil-; E.: s. vüeren

vuerkole, fuerkole*, mhd., sw. M.: Vw.: s. viurkol

vuerlin, fuerlin*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurlīn

vuermur, fuermur*, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. viurmūre

vüersam, füersam*, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vüeren

vuersschin, fuerschīn*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurschīn

vūersūl, fūersūl*, mhd., st. F.: Vw.: s. viursūl

vüerunge (1), füerunge*, mhd., st. F.: nhd. Führung, Leitung, Fuhrwerk, Fuhrdienst, Überführung, Transport; ÜG.: lat. vectura Gl; Vw.: s. abe-, herbest-, karren-, īn-*, umbe-, under-, ūz-, ver-, volle-, zer-; Hw.: s. vuorunge; vgl. mnl. voeringe, mnd. vȫringe; Q.: Gl, Secr (1282), Urk, WeistGr; E.: s. vüeren; W.: s. nhd. Führung, F., Führung, DW 4, 474, DW2 9, 1228; L.: Lexer 301a (vüerunge), Hennig (vüerunge), WMU (vüerunge 854 [1286] 3 Bel.), LexerHW 3, 557 (vüerunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 363a (vüerunge), DRW

vüerunge (2), füerunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuorunge

vuervakele, fuerfakele*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurvackel*

vüeten (1), füeten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vuoten (1)

vüeten (2), füeten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vuoten (2)

vüeterære, füeterære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoterære*

vüeteren, füeteren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vuoteren* (1)

vüeterer, füeterer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoterære*

vüetern (1), füeteren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vuoteren* (1)

vüetern (2), füetern*, mhd., st. N.: Vw.: s. vuoteren* (2)

vüeterunge, füeterunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuoterunge

*vüeze?, *füeze?, mhd., sw. M.: Vw.: s. bar-; E.: s. vuoz

vüezeht, füezeht*, mhd., Adj.: nhd. mit Füßen versehen (Adj.); Q.: Chr (1469-1499); E.: s. vuoz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 558 (vüezeht)

vüezel, füezel*, mhd., st. N.: nhd. „Füßel“, Füßchen; Vw.: s. hundert-; Q.: Tannh (1240-1265); E.: s. vuoz; W.: nhd. (ält.-dial.) Füßel, N., „Füßel“, Füßchen, DW 4, 1019, DW 4, 1019, DW2-; L.: Lexer 301a (vüezelīn), LexerHW 3, 558 (vüezelîn/vüezel), Benecke/Müller/Zarncke III, 445b (vüezel)

vüezelīn, füezelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Füßlein“, Füßchen; ÜG.: lat. pedellus Voc; Q.: Berth (FB vüezelīn), BdN, LS, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Suchenw, Voc; E.: s. vuoz; W.: nhd. Füszlein, N., Füßchen, Füßlein, DW 4, 1017, 1035; L.: Lexer 301a (vüezelīn), FB 446b (vüezelīn), LexerHW 3, 558 (vüezelîn), LexerN 3, 399 (vüezelîn)

vüezelinc, füezelinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüezlinc

vüezen, füezen*, mhd., sw. V.: nhd. „füßen“, mit Füßen versehen (V.); Vw.: s. ent-, under-; E.: s. vuoz; W.: nhd. (ält.) füßen, sw. V., „füßen“, DW 4, 1022, DW2-; L.: Lexer 301a (vüezen)

vüezic, füezic*, mhd., Adj.: nhd. füßig; ÜG.: lat. (compes) Gl; Vw.: s. bar-, halp-, let-, vier-, zwei; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vüeze, vuoze; W.: nhd. füßig, Adj., füßig, DW 4, 1031, DW2-; L.: LexerHW 3, 558 (vüezec)

vüezlich, füezlich*, mhd., Adj.: nhd. „füßlich“, zum Fuß gehörig, einen Fuß lang; ÜG.: lat. pedalis Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. vuoz, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) füßlich, Adj., einen Fuß lang, DW 4, 1035; L.: LexerHW 3, 558 (vüezlich)

vüezlinc, vüezelinc, füezlinc*, füezelinc*, mhd., st. M.: nhd. „Füßling“, Laus; ÜG.: lat. pedulis Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl, WeistGr; E.: s. vuoz; W.: s. nhd. (ält.) Füßling, M., Füßling, Lappen (M.), DW 4, 1035; L.: Hennig (vüezlinc), LexerHW 3, 558 (vüezlinc)

vūge, fūge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuoge (1)

vugel, fugel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogel

vugel..., fugel*..., mhd.: Vw.: s. vogel...

*vügele?, *fügele?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vogel

vügeln, fügeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogelen (1)

vugelsanc, fugelsanc*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vogelsanc

vūgen, fūgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüegen (1)

vuhs, vuohs, vōhs, fuhs*, fuohs*, fōhs*, mhd., st. M.: nhd. Fuchs (M.) (1); Hw.: vgl. mnl. vos, mnd. vos; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Teichn, SAlex, WernhMl (vuhs), Lilie (vus) (FB vuhs), BdN, Boner, Freid, FWE, Iw, KvWSilv, LS, Marner, Meissner, ReinFu, Ring, Tannh, TürlWh, UvZLanz, Urk, WälGa, Wartb, Wh; E.: ahd. fuhs 14, st. M. (a?), Fuchs (M.) (1), Füchslein, Füchschen; germ. *fuhsa-, *fuhsaz, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); vgl. germ. *fuhō-, *fuhōn, *fuha-, *fuhan, sw. M. (n), Fuchs (M.) (1); s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849; W.: nhd. Fuchs, M., Fuchs (M.) (1), DW 4, 330, DW2 9, 1175; L.: Lexer 301a (vuhs), Hennig (vuhs), FB 446b (vuhs), WMU (vuhs 934 [1287] 7 Bel.), LexerHW 3, 558 (vuhs), Benecke/Müller/Zarncke III, 360b (vuhs)

vuhsbalc, vuohsbalc, fuhsbalc*, fuohsbalc*, mhd., st. M.: nhd. Fuchsbalg; Hw.: vgl. mnd. vosbalch; Q.: Jüngl (nach 1280), UrbBayJ; E.: s. vuhs, balc; W.: nhd. Fuchsbalg, M., Fuchsbalg, DW 4, 340, DW2 9, 1178; L.: Lexer 301a (vuhsbalc), LexerHW 3, 558 (vuhsbalc)

vuhsbelliz*, vuhsbelz, vuohsbelz, vuhspelz, fuhsbelliz*, fuohsbelz*, fuhspelz*, mhd., st. M.: nhd. „Fuchspelz“, Fuchsbalg; Hw.: vgl. mnl. vossenpels; Q.: Helmbr (um 1280), Martina, StRAugsb; E.: s. vuhs, belliz; W.: s. nhd. Fuchspelz, M., Fuchspelz, DW 4, DW2 9, 1180; L.: Lexer 301a (vuhsbelz), Hennig (vuhspelz), LexerHW 3, 558 (vuhsbelz)

vuhsbelz, fuohsbelz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhsbelliz*

vuhsbrūn, vuohsbrūn, fuhsbrūn*, fuohsbrūn*, mhd., Adj.: nhd. fuchsbraun; E.: s. vuhs, brūn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vuhsbrūn), LexerHW 3, 558 (vuhsbrûn)

vuhsbrunne, fuhsbrunne*, mhd., sw. M.: nhd. „Fuchsbrunnen“; Q.: Hunor (Mitte 14. Jh.); E.: s. vuhs, brunne (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 558 (vuhsbrunne)

vühsel, fühsel*, mhd., st. N.: nhd. „Füchsel“, Füchslein, Füchschen; ÜG.: lat. vulpecula Gl; Q.: Gl, Hadam (14. Jh.); I.: Lüs. lat. vulpecula?; E.: s. vuhs; W.: nhd. Füchsel, N., „Füchsel“, Füchslein, DW 4, 348, DW2-; L.: Lexer 301a (vühsel), LexerHW 3, 558 (vühsel)

vühselīn, fühselīn*, mhd., st. N.: nhd. „Füchslein“, Füchschen, kleiner Fuchs; ÜG.: lat. vulpecula Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Hunor, Renner, Urk; E.: s. vuhs; W.: nhd. Füchslein, N., Füchslein, DW 4, 348, DW2-; L.: Lexer 301a (vühselīn), LexerHW 3, 558 (vühselîn), Glossenwörterbuch XLIa (vühselīn), WMU (vühselīn 312 [1277] 5 Bel.), EWAhd 3, 613

vuhshuot, vuohshuot, fuhshuot*, fuohshuot*, mhd., st. M.: nhd. „Fuchshut“, Fuchspelzhut, Hut aus Fuchspelz, Fuchspelzmütze; Hw.: vgl. mnd. voshūt; Q.: Iw (um 1200); E.: s. vuhs, huot; W.: nhd. (ält.) Fuchshut, M., „Fuchshut“, Hut aus Fuchspelz, DW 4, 347, DW2-; L.: Lexer 301a (vuhshuot), Hennig (vuhshuot), LexerHW 3, 559 (vuhshuot), Benecke/Müller/Zarncke I, 733b (vuhshuot)

vuhshūt, vuohshūt, fuhshūt*, fuohshūt*, mhd., st. F.: nhd. „Fuchshaut“, Fuchspelz; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *vuhshūt); E.: s. vuhs, hūt; W.: s. nhd. Fuchshaut, F., Fuchshaut, DW 4, 346, DW2-; L.: Lexer 301a (vuhshūt), FB 446b (*vuhshūt)

vuhsic, fuhsic*, mhd., Adj.: nhd. fuchsig, fuchsfarbig; ÜG.: lat. vulpinus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. vulpinus?; E.: s. vuhs; W.: nhd. fuchsig, Adj., fuchsig, fuchsfarbig, DW 4, 347; L.: LexerHW 3, 559 (vuhsic)

vühsīn, fühsīn*, mhd., Adj.: nhd. Fuchs betreffend, Fuchs..., füchsisch; Hw.: vgl. mnl. vossijn, mnd. vossen (2); Q.: BdN, Chr, Hätzl, NvJer, Schlegel (4. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. fuhsīn*, Adj., Fuchs..., Fuchs betreffend; s. mhd. vūhs; W.: nhd. (ält.) fuchsen, füchsen, Adj., Fuchs..., DW 4, 344, DW2 9, 1179; R.: vühsīn gewant: nhd. Fuchspelz; R.: vühsīn vleisch: nhd. Fuchsfleisch; L.: Lexer 301a, Hennig (vühsīn), Benecke/Müller/Zarncke III, 361a (vühsîn)

vühsinne, fühsinne*, mhd., st. F.: nhd. Füchsin; ÜG.: lat. vulpecula Gl, vulpissa Gl; Q.: Gl (14. Jh.); Hw.: vgl. mnl. vossinne, mnd. vössinne; E.: s. ahd.? fuhsin* 1, st. F. (jō), Füchsin; germ. fuhsō-, *fuhsōn, sw. F. (n), Füchsin; s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849; W.: nhd. Füchsin, F., Füchsin, DW 4, 347, DW2-; L.: Lexer 301a, LexerHW 3, 559 (vühsinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 361a (vühsinne)

vühslich, fühslich*, mhd., Adj.: nhd. „füchslich“, füchsisch, listig wie ein Fuchs seiend; Q.: Boner (um 1350); E.: s. vuhs; W.: nhd. (ält.) füchslich, Adj., füchsisch, DW 4, 348, DW2-; L.: Lexer 301a, Hennig (vühslich), LexerHW 3, 559 (vühslich)

vuhsloch, fuhsloch*, mhd., st. N.: nhd. Fuchsloch, Fuchsbau, Fuchshöhle; Q.: Urk (1295); E.: s. vuhs, loch; W.: nhd. Fuchsloch, N., Fuchsloch, Fuchshöhle, DW 4, 349; L.: WMU (vuhsloch N705 [1295] 3 Bel.), LexerHW 3, 559 (vuhsloch)

vuhspelz, fuhspelz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhsbelliz*

vuhsrōt, fuhsrōt*, mhd., Adj.: nhd. „fuchsrot“, rothaarig wie ein Fuchs seiend, listig wie ein Fuchs seiend, schlau wie ein Fuchs seiend; Q.: GTroj (1270-1300) (FB *vuhsrōt); E.: s. vuhs, rōt; W.: nhd. fuchsrot, Adj., fuchsrot, DW 4, 350, DW2 9, 1178; L.: FB 446b (*vuhsrōt)

vuhssmalz, fuhssmalz*, mhd., st. N.: nhd. „Fuchsschmalz“, Fuchsfett; Q.: Myns (um 1440); E.: s. vuhs, smalz; W.: nhd. Fuchsschmalz, N., „Fuchsschmalz“, Fuchsfett, DW 4, 351; L.: LexerHW 3, 559 (vuhssmalz)

vuhsvar, fuhsfar*, mhd., Adj.: nhd. „fuchsfarben“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB *vuhsvar); E.: s. vuhs, var; W.: s. nhd. fuchsfarben, Adj., fuchsfarben, DW-, DW2-; R.: vuhsvarwez hār: nhd. fuchsfarbiges Haar, rote Haare; L.: Lexer 486b (vuhsvar), FB 446b (*vuhsvar)

vuhsvēch, vuohsvēch, fuhsfēch*, fuohsfēch*, mhd., st. N.: nhd. Fuchspelz; E.: s. vuhs, vēch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vuhsvēch), LexerHW 3, 559 (vuhsvêch)

vuhswurz, fuhswurz*, mhd., st. F.: nhd. „Fuchswurz“, echter Sturmhut; ÜG.: lat. (agaone) Gl; Hw.: s. vuhswurze; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vuhs, wurz; W.: nhd. (ält.) Fuchswurz, F., „Fuchswurz“, blauer Eisenhut, DW 4, 358, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 812a (fuhswurze)

vuhswurze, fuhswurze*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Fuchswurz“, echter Sturmhut; ÜG.: lat. (agaone) Gl; Hw.: s. vuhswurz; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vuhs, wurze; W.: nhd. (ält.) Fuchswurz, F., blauer Eisenhut, DW 4, 358, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 812a (fuhswurze)

vuhszagel, vuohszagel, fuhszagel*, fuohszagel*, mhd., st. M.: nhd. „Fuchszagel“, Fuchsschwanz; Hw.: vgl. mnd. vostāgel; Q.: BDan (um 1331) (FB vuhszagel), Ring, Wachtelm; E.: s. vuhs, zagel; W.: nhd. (ält.) Fuchszagel, M., „Fuchszagel“, Fuchsschwanz, DW 4, 358, DW2-; R.: den vuhszagel rīten mit: nhd. jemanden hintergehen; L.: Lexer 301a (vuhszagel), Hennig (vuhszagel), FB 446b (vuhszagel), LexerHW 3, 559 (vuhszagel)

vūht, fūht*, mhd., Adj.: Vw.: s. viuht

vūht.., fūht*..., mhd.: Vw.: s. viuht...

vūhte, fūhte*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. viuhte (2)

vūhtekeit, fūhtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. viuhticheit

vūhten, fūhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. viuhten

vul (1), ful*, mhd., Adj.: Vw.: s. vol (1)

vul (2), ful*, mhd., sw. M., st. N.: Vw.: s. vole

vul..., ful*..., mhd.: Vw.: s. vol...

vūl (1), voul, fūl*, foul*, mhd., Adj.: nhd. faul, verfault, morsch, träge, verdorben, stinkend, gebrechlich, schwach; ÜG.: lat. putridus Gl; Vw.: s. durch-, stud-; Hw.: vgl. mnl. vuul, mnd. vūl; Q.: Mar, Ren, RvZw, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, HvBurg, HvNst, APk, Ot, Tauler, Seuse, Teichn (FB vūl), AHeinr, BdN, Er, Eracl, Freid, Gl, Greg, Guter, Helbl, Hochz (um 1160), Iw, KvWEngelh, KvWTroj, LobGesMar, Loheng, MarLegPass, Meissner, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, PrNvStr, Ring, RvEBarl, Schrätel, Sperv, Urk, UvZLanz, Walth, Wildon; E.: ahd. fūl 21, Adj., faul, verwest, voll Fäulnis seiend, angegangen; germ. *fūla-, *fūlaz, Adj., faul, stinkend; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848; W.: nhd. faul, Adj., faul, verwest, morsch, DW 4, 1367, DW2 9, 200; L.: Lexer 301a (vūl), Hennig (vūl), FB 446b (vūl), WMU (vūl 641 [1284] 1 Bel.), LexerHW 3, 559 (vûl), Benecke/Müller/Zarncke III, 434b (vûl)

vūl (2), mhd., st. N.: nhd. Fäulnis; ÜG.: lat. putredo Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vūl (1); W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1317 (vûl)

vül (1), fül*, mhd., sw. M.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.), junges Pferd, männliches Pferd, Ross, Streitross, Pferd für Frauen; E.: s. vole; W.: s. nhd. Füllen, M., Füllen (N.) (1), junges Pferd, DW 4, 510, DW2 9, 1245; L.: Lexer 301a (vül)

vül (2), fül*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüle

vül (3), fül*, mhd., sw. M., st. N.: Vw.: s. vole

vülch, fülch*, mhd., st. M.: nhd. männliches Füllen (N.) (1); Q.: LS (1430-1440); E.: s. vül (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 560 (vülch), Benecke/Müller/Zarncke III, 435b (vülch); Son.: ein Scheltwort

vulchomen, fulchomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volkomen (1)

vulde, mhd., Sb.?: Vw.: s. wulde

vūlde (1), fūlde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūlede (1)

vūlde (2), fūlde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vūlede (2)

vūle (1), fūle*, mhd., st. F.: nhd. Fäule, Fäulnis, Verfaultes; Hw.: s. vüele, viule; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vūle); E.: ahd. fūlī 5, st. F. (ī), Fäule, Fäulnis, Verwesung; germ. *fūlī-, *fūlīn, sw. F. (n), Fäulnis; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848; W.: nhd. Fäule, F., Fäule, Fäulnis, DW 3, 1373; L.: Lexer 290b (viule), Lexer 301a (vūlde), Hennig (vūle), FB 446b (*vūle)

vūle (2), fūle*, mhd., sw. M.: nhd. Faulenzer; E.: s. vūl; L.: Lexer 301a (vūlde)

vūle (3), fūle*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūlede

vūle (4), fūle*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüele

vüle, vül, füle*, fül*, mhd., st. N.: nhd. Füllen (N.) (1); E.: s. vül (1); W.: s. nhd. Füllen, M., Füllen (N.) (1), junges Pferd, DW 4, 510, DW2 9, 1245; L.: Lexer 301b (vüle)

vūlec, fūlec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vūlic*

vūlecheit, fūlecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūlicheit*

vūleclīche, fūleclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vūliclīche*

vūlede* (1), vūlde, fūlede*, mhd., st. F.: nhd. Fäulnis, Verfaultes; Hw.: vgl. mnd. vǖlede; Q.: Apk (vor 1312) (FB vūlde); E.: s. vūl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vūlde), FB 446b (vūlde), LexerHW 3, 560 (vûlde)

vūlede* (2), vūlde, fūlede*, mhd., sw. M.: nhd. Faulenzer; E.: s. vūl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vūlde)

vūlen (1), fūlen*, mhd., sw. V.: nhd. fäulen, verfaulen, träge sein (V.), zum Faulen bringen, träge sein (V.); ÜG.: lat. computrere Gl, putrere Gl; Vw.: s. abe-, er-, ge-, ver-, zer-; Hw.: s. viulen; vgl. mnl. vūlen, mnd. vūlen; Q.: Mar, Lucid, Ren, RWchr, Enik, Lilie, SGPr, Apk, Ot, Parad, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Cranc (FB vūlen), Albrecht, BdN, Eracl, Gl, Glaub (1140-1160), LS, Parz, PassI/II, PassIII, Renner, RhMl, Rol, RvEBarl, Trist, UvLFrd, Warnung; E.: ahd. fūlēn* 9, sw. V. (3), faulen, verwesen (V.) (2), verfaulen, eitern; germ. *fūlēn, *fūlǣn, sw. V., faulen; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848; W.: nhd. faulen, sw. V., faulen, faul werden, träge werden, DW 3, 1374, DW2 9, 204; L.: Lexer 301a (vūlen), Hennig (vūlen), FB 446b (vūlen), LexerHW 3, 560 (vulen), Benecke/Müller/Zarncke III, 435b (vûle)

vūlen (2), fūlen*, mhd., st. N.: nhd. Faulen, Fäulnis; Q.: MinnerII, JvFrst (FB vūlen), BdN, PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vūlen; W.: nhd. Faulen, N., Faulen, DW-, DW2-; L.: Lexer 486b (vūlen), Hennig (vūlen), FB 447a (vūlen), Benecke/Müller/Zarncke III, 435b (vûlen), LexerN 3, 399 (vûlen)

vūlen (3), fūlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüelen (1)

vūlezen, fūlezen*, mhd., sw. V.: nhd. faul schmecken, faulenzen; Q.: Chr (1400/1415), Voc; E.: s. vūl; W.: s. nhd. faulenzen, sw. V., faulenzen, DW 3, 1374, DW2 9, 206; L.: Lexer 301b (vūlezen), LexerHW 3, 561 (vûlezen)

vūlhaftic, fūlhaftic*, mhd., Adj.: nhd. faul; ÜG.: lat. putridus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. putridus?; E.: s. vūl (1), haftic* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 561 (vûlhaftic)

vülhe, vuliche, fülhe*, fuliche*, mhd., sw. F.: nhd. weibliches Füllen; ÜG.: lat. poledra Gl; Q.: Gl, Urb (1346-1407); I.: Lüt. lat. poledra?; E.: s. vüllen; W.: s. nhd. Fülle, F., Fülle, DW 4, 484, DW2 9, 1235; L.: Lexer 301b (vülhe), LexerHW 3, 561 (vülhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 366a (vuliche)

vūlheit, voulheit, fūlheit*, foulheit*, mhd., st. F.: nhd. „Faulheit“, Fäulnis, Trägheit; ÜG.: lat. putredo Gl; Hw.: vgl. mnl. vuulheit, mnd. vūlhēt; Q.: DW2 (12. Jh.), Gl, HvFritzlHl, Köditz, MarLegPass, PassI/II, PassIII; I.: Lüt. lat. putredo?; E.: s. vūlen, vūl, heit; W.: nhd. Faulheit, F., Faulheit, DW 3, 1374, DW2 9, 207; L.: Lexer 301a (vūlheit), Hennig (vūlheit), LexerHW 3, 561 (vûlheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 435a (vûlheit)

vülhin, fülhin*, mhd., st. N.: Vw.: s. vülīn (1)

vülhīn, fülhīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vülīn (2)

vülī, fülī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vülīn

vūlic*, vūlec, fūlic*, fūlec*, mhd., Adj.: nhd. „faulig“; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. vūlich; E.: s. vūl; W.: nhd. (ält.) faulig, fäulig, Adj., faulig, faul, DW 3, 1375, DW2-

vuliche, fuliche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vülhe

vūlicheit*, vūlecheit, vūlkeit, vūlikeit, fūlikeit*, fūlicheit*, fūlecheit*, fūlkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fäulnis, Faulheit, Trägheit, Nachlässigkeit; ÜG.: lat. acedia Gl, lassitudo Gl, putredo Gl; Hw.: vgl. mnd. vūlichhēt*; Q.: SGPr, Hiob, Teichn, Pilgerf (FB vūlecheit), BdN, Gl, Netz, PrLeys (Ende 12. Jh.), Wildon; E.: s. vūlen; W.: nhd. (ält.) Faulkeit, F., Faulheit, Trägheit, Unlust zur Arbeit, DW 3, 1376, DW2 9, 208; L.: Lexer 301a (vūlecheit), Hennig (vūlheit), Glossenwörterbuch 182b (fūlkeit), 846b (fūlkeit), XLIa (vülecheit), FB 446b (vūlecheit), LexerHW 3, 560 (vûlecheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 435a (vûlkeit)

*vūliclich?, *fūliclich?, mhd., Adj.: nhd. „träge“; E.: s. vūl

vūliclīche*, vūleclīche, fūliclīche*, mhd., Adv.: nhd. träge, mühsam; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vūleclīche); E.: s. vūleclich, vūl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486b (vūleclīche), FB 446b (vūleclīche)

vūlikeit, fūlikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. s. vūlicheit*

vülīn (1), vülī, vüln, vülhin, fülīn*, fülī*, füln*, fülhin*, mhd., st. N.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), junges Pferd; ÜG.: lat. poledrus Gl, pultrinus Gl, VocAbstr, pullus Gl; Vw.: s. esel-; Hw.: s. vüle; vgl. mnl. vōlen; Q.: RWchr, HTrist (FB vülīn), BdN, Gl, Reinm (um 1200), SchwPr, Urk, VocAbstr, WeistGr; E.: ahd. fulīn 17, fulī, st. N. (a?), Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1); germ. *fulīna, Sb., Junges; s. idg. *pōulos, *pōlos, Sb., Junges, Pokorny 842; vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842; W.: nhd. Füllen, N., Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), junges Pferd, DW 4, 510, DW2 9, 1245; L.: Lexer 301b (vülīn), FB 447a (vülīn), WMU (vülīn N815 [13. Jh.] 1 Bel.), LexerHW 3, 561 (vülîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 366a (vüli)

vülīn (2), vülhīn, fülīn*, fülhīn*, mhd., Adj.: nhd. ledern, von Leder stammend, aus Leder hergestellt; Q.: SchwSp (1278); E.: s. vülīn (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486b (vülīn), LexerHW 3, 561 (vülîn)

vūlkeit, fūlkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūlicheit*

vullære*, vuller, fullære*, fuller*, mhd., st. M.: nhd. „Fuller“, Walker; Hw.: vgl. mnd. vullære*; Q.: HistAE (voller) (FB vuller), Urk (1281); E.: s. mlat. fullare, M., Walker?; vgl. lat. fullo, M., der die Kleider walkt und reinigt, Walker, Kleiderwalker, Tuchbereiter; vgl. idg. *bʰeld-, V., pochen, schlagen, Pokorny 124?; idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120?; W.: nhd. (ält.) Fuller, Füller, M., „Fuller“, Walker, DW 4, 513; L.: Lexer 301b (vuller), FB 447a (vuller), WMU (vuller N201 [1281] 4 Bel.)

vüllære*, vüller, füllære*, füller*, mhd., st. M.: nhd. Füller, Fresser, Säufer, Schwelger, Schankwirt, Weinschenk, Mörtel Einfüllender und den Maurern Zutragender; ÜG.: lat. caupo Gl, (crapulosus) Gl, vinifusor Gl; Vw.: s. er-, wider-; Hw.: vgl. mnl. vuller, mnd. *vüllære?; Q.: Parad, Teichn (vüller), HvNst (vullære) (FB vüller), Chr, Gl (13. Jh.), Netz, NP, Rennaus; E.: s. vüllen; W.: nhd. Füller, M., Füller, DW 4, 513, DW2 9, 1246; L.: Lexer 301b (vüller), LexerHW 3, 563 (vüller), Benecke/Müller/Zarncke III, 365 (vüller), Glossenwörterbuch 182b (vüller), FB 447a (vüller), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1327 (vüller), EWAhd 3, 621

vüllærīe*, vüllerī, fullerei, füllerī*, mhd., st. F.: nhd. Völlerei, Schwelgerei; Hw.: vgl. mnd. vüllærīe*; Q.: Chr, Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. vüllen (1); W.: nhd. Völlerei, F., Völlerei, DW 26, 641; L.: LexerHW 3, 563 (vüllerî)

*vüllærinne?, *füllærinne?, mhd., st. F.: nhd. „Füllerin“; Vw.: s. er-; E.: s. vüllen; W.: nhd. Füllerin, F., Füllerin, DW 4, 515

vülle (1), fülle*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Menge, Überfluss, Gefülltsein, Vollheit, Ergänzung, Erfüllung, Füllung des Bauches, Fraß, Völlerei, Wurstfülle, Krapfenfülle, Pelzfutter, Uferbefestigung, durch Aufschüttung gewonnenes Uferland; Vw.: s. būch-, er-, ge-, magen-, munt-, über-, wurst-; Hw.: vgl. mnl. volle, vulle, mnd. vülle (1); Q.: HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, TvKulm, JvFrst, EvA (vülle), Stagel (völli) (FB vülle), BdN, Berth, BvgSp, Chr, ClosChr, Elis, Erlös, Gl, Herb (1190-1200), Kröllwitz, KvWTroj, Rennaus, Renner, Tuch, Urk; E.: ahd. fullī 18, follī, st. F. (ī), Fülle, Völle, Sättigung; germ. *fullī-, *fullīn, *fulnī-, *fulnīn, sw. F. (n), Fülle, Überfluss; s. idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Fülle, F., Fülle, Vollsein, Vollständigkeit, Übermaß, DW 4, 484, DW2 9, 1235; L.: Lexer 301b (vülle), FB 447a (vülle), WMU (vülle 361 [1278] 2 Bel.), LexerHW 3, 561 (vülle), Benecke/Müller/Zarncke III, 364a (vülle)

vülle (2), fülle*, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: Vw.: s. volle (1)

vülle..., fülle*..., mhd.: Vw.: s. volle...

vülleambahte*, vülleambet, fülleambet*, mhd., st. N.: nhd. Füllamt; ÜG.: lat. monetarii officium; Q.: LexerHW (13./14. Jh.); I.: Lüs. lat. monetarii officium?; E.: s. vüllen (1), ambahte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 562 (vülleambet), DRW

vülleambet, fülleambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vülleambahte*

vüllede (1), füllede*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Menge, Überfluss, Vollheit, Erfüllung; Vw.: s. über-; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Cranc (st. F.), Lilie (sw. F.) (FB vüllede), Baldem, Dür, PassI/II, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. fullida 2, st. F. (ō), „Fülle“, Vollendung, Ergänzung; germ. *fulliþō, *fulniþō, *fulleþō, *fulneþō, st. F. (ō), Fülle; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301b (vüllede), FB 447a (vüllede), LexerHW 3, 562 (vüllede), Benecke/Müller/Zarncke III, 365a (vüllede)

vüllede (2), füllede*, mhd., st. F.: Vw.: s. vollede

vullemāne, fullemāne*, mhd., sw. M.: nhd. September; Q.: Elis (um 1300); E.: s. vülle, māne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301b (vullemāne), LexerHW 3, 562 (vullemâne)

vullemānot, fullemānot*, mhd., st. M.: Vw.: s. vullemānōt

vullemānōt, vullemānot, viulmānōt, vullemānt, vulmānt, fulmānt, fullemānōt*, mhd., st. M.: nhd. „Füllmonat“, September, Oktober, November; ÜG.: lat. september Gl; Q.: Elis (um 1300), Gl, HvFritzlHl; E.: s. vülle, mānōt; W.: s. nhd. (ält.) Füllmonat, M., September, DW 4, 518, DW2-; L.: Lexer 301b (vullemānōt), LexerHW 3, 562 (vullemânot), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 58a (vullemânôt)

vullemānt, fullemānt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vullemānōt

vüllemunden, füllemunden*, mhd., sw. V.: nhd. gründen; E.: s. vülle, munden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486b (vüllemunden)

vullen, fullen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vol (2)

vullen..., fullen*..., mhd.: Vw.: s. volle...

vüllen (1), vollen, füllen*, follen*, mhd., sw. V.: nhd. füllen, anfüllen, ausfüllen, ausfüllen mit, erfüllen, erfüllen mit, vollmachen, in ein Gefäß tun, Fülle in etwas hineintun, mit etwas überziehen, bedecken, mit einem Besatz versehen (V.), mit Unterfutter versehen (V.), sich satt essen, sättigen, übermäßig essen, übermäßig trinken, sich betrinken, schwelgen; ÜG.: lat. implere PsM; Vw.: s. ane-, durch-, er-, ge-, īn-, über-, ūz-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vullen, mnd. vüllen (1); Q.: PsM, Ren, Enik, DSp, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl (FB vüllen), AvaLJ, Berth, BvgSp, DvA, Er, ErzIII, EvS, Exod, Gen (1060-1080), GenM, GFrau, Helmbr, JTit, Krone, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, MarLegPass, MillPhys, Nib, PassI/II, PassIII, Rab, Renner, RvEBarl, Trist, TrSilv, Urk, UvLFrb, Walth, Wig; E.: ahd. fullen* 34, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, anfüllen, auffüllen; germ. *fulljan, *fulnjan, sw. V., füllen, anfüllen, erfüllen; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. füllen, sw. V., füllen, voll machen, DW 4, 496, DW2 9, 1239; R.: sich an vüllen: nhd. bedecken, bekleiden; L.: Lexer 301b (vüllen), Hennig (vüllen), FB 447a (vüllen), WMU (vüllen 1161 [1289] 4 Bel.), LexerHW 3, 562 (vüllen), Benecke/Müller/Zarncke III, 364a (vülle)

vüllen (2), füllen*, mhd.?, st. N.: nhd. „Füllen“ (N.) (2), Füllung des Bauches, Fraß, Völlerei; Hw.: vgl. mnd. vüllen (2); Q.: Frl (1276-1318), Hätzl; E.: s. vüllen (1); W.: nhd. Füllen, N., Füllen (N.) (2), DW 4, 510; L.: LexerHW 3, 563 (vüllen), Benecke/Müller/Zarncke III, 364a (vüllen)

vüllende, füllende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. füllend, anfüllend, ausfüllend; Q.: EckhII (vor 1326) (FB vüllende); E.: s. vüllen; W.: nhd. füllend, Adj., füllend, DW-, DW2-; L.: FB 447a (vüllende)

vullengēn, fullengēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. volgān

vüllensac, füllensac*, mhd., st. M.: nhd. räuberischer Mensch; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. vüllen, sac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 563 (vüllensac)

vuller, fuller*, mhd., st. M.: Vw.: s. vullære

vüller, füller*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüllære

vüllerich, füllerich*, mhd., st. M.: nhd. Fresser; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *vüllerich); E.: s. vüllen, vüllære; W.: nhd. DW-; L.: FB 447a (*vüllerich)

vüllerī, füllerī*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüllærīe*

vüllesalz, füllesalz*, mhd., st. N.: nhd. Füllsalz?; Q.: Urk (1330); E.: s. vüllen (1), salz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 563 (vüllesalz)

*vüllet?, *füllet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. vüllen

vüllevaz, füllefaz*, mhd., st. N.: nhd. „Füllfass“, kleines Fass zum Nachfüllen; Q.: LexerHW (1464); E.: s. vüllen (1), vaz (1); W.: nhd. (ält.) Füllfass, N., Füllfass, Schöpfgefäß, DW 4, 515 (Füllfasz); L.: LexerHW 3, 564 (vüllevaz)

vüllewīn, füllewīn*, mhd., st. M.: nhd. „Füllwein“, Wein zum Nachfüllen und Auffüllen; Q.: Chr, Nzb (1327-1332); E.: s. vülle, vüllen, wīn; W.: nhd. Füllwein, M., Füllwein, DW 4, 524, DW2 9, 1245; L.: Lexer 486b (vüllewīn), LexerHW 3, 564 (vüllewîn)

vūllich, voullich, fūllich*, foullich*, mhd., Adj.: nhd. faul, träge; Vw.: s. ge-, un-; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vūllich), Litan; E.: s. vūlen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vūllich), FB 447a (vūllich), LexerHW 3, 654 (vûllich)

vūllīchen, fūllīchen*, mhd., Adv.: nhd. faul, träge; Q.: Apk (FB vūllīchen), DvA (1250-1272); E.: s. vūllich, vūl; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vūllīchen), FB 447a (vūllīchen), LexerHW 3, 564 (vûllîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 435a (vûllîchen)

vüllunge, füllunge*, mhd., st. F.: nhd. „Füllung“, Anfüllung, Völlerei; ÜG.: lat. plenitudo PsM; Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mnl. vullinge, mnd. vüllinge; Q.: PsM (vor 1190), Vät (FB vüllunge), Vet; I.: Lüt. lat. plenitudo?; E.: s. vüllen; W.: nhd. Füllung, F., Füllung, DW 4, 522, DW2 9, 1249; L.: Lexer 301b (vüllunge), FB 447a (vüllunge), LexerHW 3, 564 (vüllunge)

vulmānōt, fulmānōt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vullemānōt

vulmānt, fulmānt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vullemānōt

vulmunt, fulmunt*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. fundament

vüln, füln*, mhd., st. N.: Vw.: s. vülīn (1)

vūlnis, fūlnis*, mhd., st. F.: nhd. Fäulnis; Hw.: s. vūlnisse; E.: s. ahd. fūlnussī* 2, st. F. (ī), Fäule, Fäulnis, Verderbnis, Verwesung; s. mhd. vūl; W.: nhd. Fäulnis, F., Fäulnis, DW 3, 1376, DW2 9, 208; L.: Lexer 301b (vūlnis)

vūlnisse, fūlnisse*, mhd., st. F.: nhd. Fäulnis; Hw.: s. vūlnis; vgl. mnl. vuulnisse, mnd. vūlnisse; Q.: Cranc (st. F., st. N.), Brun (1275-1276), JvFrst (st. F.) (FB *vūlnisse); E.: ahd. fūlnussī* 2, st. F. (ī), Fäule, Fäulnis, Verderbnis, Verwesung; s. mhd. vūlnis; W.: s. nhd. Fäulnis, F., Fäulnis, DW 3, 1376, DW2 9, 208; L.: Hennig (vūlnisse), FB 447a (*vūlnisse)

vulpringen, fulpringen*, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: Vw.: s. volbringen (1)

vülsel, fülsel*, mhd., st. N.: nhd. Füllsel; ÜG.: lat. farcimen Voc; Hw.: vgl. mnd. vülsel; Q.: Voc (1420); E.: s. vüllen (1); W.: nhd. Füllsel, N., Füllsel, DW 4, 520, DW2 9, 1248; L.: LexerHW 3, 564 (vülsel)

*vult?, *vüllet?, *fult?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. vüllen

vult..., fult*..., vüllet*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. vüllen; L.: Hennig (vult...)

vulter, fulter*, mhd., st. N.: nhd. rauher Filz, unreiner Filz, Unreinheit; Q.: KvWEngelh (vor 1260), KvWPart; E.: ahd. fultar* 1, fulter* st. N. (a), Flicken (M.), Lappen (M.); W.: nhd. (rhein.) Fulter, N., Flicken (M.), Lappen (M.), Rhein. Wb. 2, 885; R.: deckelachen āne vulter: nhd. Decklaken ohne eine rauhe Stelle; R.: herze āne vulter: nhd. Herz ohne Makel; L.: Lexer 301b (vulter), Lexer 486b (vulter), Hennig (vulter), LexerHW 3, 564 (vulter), Benecke/Müller/Zarncke III, 436a (vulter)

vulteren, vultern, volteren, fulteren*, folteren*, mhd., sw. V.: nhd. foltern; ÜG.: lat. torquere Gl; Q.: Minneb (um 1340) (FB vultern), Gl, Hätzl; E.: von mlat. poledrus, M., Gestell auf das der Verdächtige mit erschwerten Füßen gesetzt wurde, Kluge s. u. Folter; vgl. gr. πόλος (pólos), M., Umkreis, Kreis, Himmelgewölbe, Himmel; vgl. idg. *k̯el- (1), *k̯elə-, *k̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?; W.: nhd. foltern, sw. V., foltern, DW 3, 1885, DW2 9, 739; L.: Lexer 301b (vultern), FB 447a (vultern), LexerHW 3, 565 (vultern), Benecke/Müller/Zarncke III, 436a (vulter)

vulterlōs, fulterlōs*, mhd., Adj.: nhd. „ohne Rauhes seiend“, makellos; E.: s. vulter, lōs; W.: nhd. DW-; R.: des vulterlōsen herzen schrīn: nhd. des makellosen Herzens Schrein; L.: Lexer 486b (vulterlōs)

vultermære, fultermære*, mhd., st. N.: nhd. „Mär von der Unreinheit“, Geschichte vom Bösen, Erzählung vom Unreinen; Q.: SHort (nach 1298) (voltermære) (FB *vultermære); E.: s. vulter, mære; W.: nhd. DW-; L.: FB 447a (*vultermære)

vultern, fultern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vulteren

vultertroc, fultertroc*, mhd., st. M.: nhd. schändlicher Betrug; Q.: SHort (nach 1298) (voltertroc) (FB *vultertroc); E.: s. vulter, troc; W.: nhd. DW-; L.: FB 447a (*vultertroc)

vūlunge, fūlunge*, mhd., st. F.: nhd. „Faulung“, Faulen, Fäulnis; ÜG.: lat. putrefactio Gl; Q.: Tauler (FB vūlunge), Barth (Ende 12. Jh.), Gl; E.: s. vūl, vūlen (?); W.: nhd. (ält.) Faulung, Fäulung, F., „Faulung“, Faulen, Zersetzung, DW 3, 1377, DW2 9, 209; L.: Lexer 301b (vūlunge), Hennig (vūlunge), FB 447a (vūlunge), LexerHW 3, 564 (vûlunge)

vūlvrezzære*, vūlvrezzer, fūlfrezzære*, fūlfrezzer*, mhd., st. M.: nhd. fauler und gefräßiger Mensch; Q.: Chr (1488); E.: s. vūl, vrezzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 564 (vûlvrezzer)

vūlvrezzer, fūlfrezzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vūlvrezzære*

vūm, fūm*, fuem, mhd., st. M.: nhd. „Faum“, Schaum, Abschaum; Q.: LexerHW (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. veim; W.: nhd.? (ält.) Faum, M., „Faum“, Schaum, DW 3, 1377, DW2-; L.: Lexer 301b (vūm)

vūmen, fūmen*, fuemen, mhd., sw. V.: nhd. „faumen“, abschäumen, abfegen; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. vūm; W.: nhd.? (ält.) faumen, sw. V., „faumen“, schäumen, DW 3, 1377, DW2-; L.: Lexer 301b (vūmen), LexerHW 3, 564 (vûmen)

vumf, fumf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf

vumf..., fumf*..., mhd.: Vw.: s. vünf...

vümf, fümf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf

vümf..., fümf*...., mhd.: Vw.: s. vünf...

vumfte, fumfte*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vünfte

vümfte, fümfte*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vünfte

vümfteil, fümfteil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vünfteil

vümfzec, fümfzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

vumzec, fumzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünzec

vumfzēn, fumfzēn*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzehen

vūmleffel, fūmleffel, mhd., st. M.: Vw.: s. veimleffel

vumzic, fumzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

vunc (1), funk*, mhd., Adj.: nhd. funkelnd, glänzend; Q.: Rol (um 1170); E.: s. vunke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301b (vunc), LexerHW 3, 565 (vunc)

vunc (2), funk*, mhd., st. M.: nhd. „Funk“, Glanz, Funkeln; Q.: MinnerI (um 1340), Teichn (FB vunc); E.: s. vunke; W.: nhd. (ält.) Funk, M., „Funk“, Glanz, Funkeln, DW 4, 592, DW2-; L.: Lexer 301b (vunc), FB 447a (vunc), LexerHW 3, 565 (vunc)

vündec, fündec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vündic

vündeclich, fündeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vündiclich

vundelen, fundelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vündelen* (1)

vündelen* (1), vundelen, vündeln, vundlen, fündelen*, fündeln*, fundlen*, mhd., sw. V.: nhd. forschend finden, dichterisch erfinden, forschen; Vw.: s. durch-, er-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vündeln); E.: s. vinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vündeln), Hennig (vündeln), FB 447a (vündeln), LexerHW 3, 566 (vündeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 321a (vündel)

vündelen* (2), vündeln, fündelen*, fündeln*, mhd., sw. V.: nhd. Finden, Forschen, Erfinden; Q.: Frl (1276-1318), Ring; E.: s. vündelen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 566 (vündeln), Benecke/Müller/Zarncke III, 321a (vündeln)

*vündelich?, *fündelich?, mhd., Adj.: nhd. „in Fundes Weise seiend“; Hw.: s. vundelīche; E.: s. vinden (?); W.: nhd. DW-

vundelīche, fundelīche*, mhd., Adv.: nhd. „findend“; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. vinden (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301b (vundelīche), LexerHW 3, 565 (vundelîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 321a (vundelîche)

vündelīn, fündelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fündlein“, kleine Erfindung, Findelkind; Q.: LexerHW (1363); E.: s. vinden; W.: nhd. (ält.) Fündlein, N., „Fündlein“, List, Vorwand, DW 4, 544, DW2 6, 1266; L.: Lexer 301b (vündelīn), LexerHW 3, 565 (vündelîn)

vundelinc, fundelinc*, mhd., st. N.: nhd. Findelkind, Findling; Hw.: vgl. mnd. vündelinc; Q.: Vät (1275-1300) (FB vundelinc), PassI/II, RSp; E.: s. vinden (?); W.: s. nhd. Findling, M., Findling, DW 3, 1649, DW2 9, 507; L.: Lexer 301b (vundelinc), FB 447a (vundelinc), LexerHW 3, 565 (vündelinc), Benecke/Müller/Zarncke III, 321a (vundelinc)

vündelkint, fündelkint, mhd., st. N.: nhd. Findelkind, Findling; Hw.: s. vindelkint; vgl. mnd. vündelkint; Q.: Chr, Eheb, Mai (1270/1280), Tuch; E.: s. vinden, vunt, kint; W.: s. nhd. Findelkind, N., Findelkind, DW 3, 1641, DW2 9, 501; L.: Lexer 301b (vündelkint), LexerHW 3, 566 (fündelkint)

vündeln (1), fündeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vündelen* (1)

vündeln (2), fündeln*, mhd., st. N.: Vw.: s. vündelen* (2)

vunden*, wnden, funden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefunden; Vw.: s. un-; Q.: Lilie (wnden) (FB vinden), Exod (um 1120/1130), Iw, Neidh, RvEBarl, MovB; E.: s. vinden (1); W.: nhd. funden, (Part. Prät.=)Adj., Suff., ...funden, DW 4, 539, DW2-; L.: FB 430a (vinden), Benecke/Müller/Zarncke III, 318a (vinde)

*vünden?, *fünden?, mhd., sw. V.: Vw.: s. durch-; E.: s. vinden

vündic, vündec, fündic*, fündec*, mhd., Adj.: nhd. „fündig“, erfinderisch, findbar, auffindbar; Vw.: s. heil-, misse-, reine-*, selp-, un-*, ūz-*; Hw.: vgl. mnd. vündich; Q.: HTrist (1285-1290), Apk, Minneb (FB vündec), OvW, Suchenw; E.: s. vinden; W.: s. nhd. fündig, Adj., fündig, DW 4, 542, DW2 9, 1265; L.: Lexer 301b (vündic), Hennig (vündic), FB 447a (vündec), LexerHW 3, 565 (vündec), Benecke/Müller/Zarncke III, 321a (vündec)

vündiclich*, vündeclich, fündiclich*, fündeclich*, mhd., Adj.: nhd. erfinderisch, findbar; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vündic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301b (vündeclich), LexerHW 3, 565 (vündeclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 321a (vündeclich)

vundlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vündelen* (1)

vunf, funf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf

vünf, vunf, vümf, vumf, viunf, viumf, vinf, viuf, wumf, fünf*, funf, fümf*, fumf*, fiunf*, fiumf*, finf*, fiuf*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünf; Hw.: vgl. mnl. vijf, mnd. vīf; Q.: Lucid, TrSilv, Kreuzf, HvNst, Ot, EvA (FB vünf), BrHoh, Crane, ErfJud, Exod, Freid, GenM (um 1120?), GrRud, GvHag, Himmelr, JJud, Jos, KchrD, LivlChr, Loheng, Mar, MargMart, Nib, NP, OvW, Parz, PassIII, PfzdHech, PrLeys, PrWack, Roth, RvZw, SchwPr, Spec, StRZürich, Urk, WälGa, Walth, WeistGr; E.: ahd. fimf 90, Num. Kard., fünf; germ. *femf, *femfe, Num. Kard., fünf; idg. *penk̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: nhd. fünf, Num. Kard., fünf, DW 4, 548, DW2 9, 1267; L.: Lexer 301c (vünf), Hennig (vünf), FB 447a (vünf), WMU (vünf 1 [um 1200] 1450 Bel.), LexerHW 3, 566 (vünf), Benecke/Müller/Zarncke III, 436a (vünf)

vünfblat, fünfblat*, vünfbleter, fünfbleter*, mhd., st. N.: nhd. „Fünfblatt“, Fünffingerkraut, Fingerkraut; ÜG.: lat. caerefolium Gl, pentaphyllon Gl, quinquefolium Gl; Hw.: vgl. mnl. vijfblad, mnd. vīfblat; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. quinquefolium?; E.: s. vünf, blat; W.: nhd. (ält.) Fünfblatt, N., Fünffingerkraut, DW 4, 558, DW2 9, 1268; L.: LexerHW 3, 566 (vünfblat), Glossenwörterbuch 153a (vünfblat), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 852 (fimfblat, fimfbletir), EWAhd 3, 244

vünfbleter, fünfbleter*, mhd., st. N.: Vw.: s. vünfblat

vünfe, fünfe*, mhd., st. F.: nhd. Hasardspiel, aus fünf Männern bestehendes Schiedsgericht oder Rügegericht, Gerichtshaus; E.: s. vünf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vünfe), LexerHW 3, 567 (vünfe)

vünfen, fünfen*, mhd., sw. V.: nhd. fünffach zusammensetzen, fünffach aufstellen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vünf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vünfen), LexerHW 3, 567 (vünfen)

vünfer, fünfer*, mhd., st. M.: nhd. „Fünfer“, Mitglied eines aus fünf Männern bestehenden Schiedsgericht oder Rügegerichts; Q.: Urk (1258); E.: s. vünf; W.: s. nhd. Fünfer, M., Fünfer, DW 4, 559, DW2 9, 1270; L.: Lexer 301c (vünfer), LexerHW 3, 567 (vünfer)

vünfergerihte, fünfergerihte*, mhd., st. M.: nhd. „Fünfergericht“, aus fünf Männern bestehendes Schiedsgericht oder Rügegericht, Gerichtshaus; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vünf, gerihte; W.: nhd. (ält.) Fünfergericht, M., aus fünf Männern bestehendes Schiedsgericht oder Rügegericht, DW 4, 560, DW2 9, 1270; L.: Lexer 301c (vünfergerihte), LexerHW 3, 567 (vünfergerihte)

vünferlei, fünferlei*, mhd., Adj.: nhd. fünferlei; Hw.: s. vünflei; vgl. mnd. vīflei*; Q.: Renner, SchwSp (1278); E.: s. vünf; W.: nhd. fünferlei, Adv., fünferlei, DW 4, 561, DW2 9, 1270; L.: Hennig (vünflei)

vünferlīn, fünferlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fünferlein“, Fünfkreuzerstück; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vünf; W.: s. nhd. Fünferlein, N., Fünferlein, DW-, DW2-; L.: Lexer 301c (vünferlīn), LexerHW 3, 567 (vünferlîn)

vünferschillinglīn, fünferschillinglīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fünferschillinglein“; Q.: Chr (1469); E.: s. vünfer, schillinc, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 567 (vünferschillinglîn), DRW

vünferstube, fünferstube*, mhd., F.: nhd. „Fünferstube“, Amtsstube eines aus fünf Männern bestehenden Schiedsgerichts oder Rügegerichts; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vünf, stube; W.: s. nhd. Fünferstube, F., Fünferstube, DW-, DW2-; L.: Lexer 301c (vünferstube), LexerHW 3, 567 (vünferstube)

vünfhande, fünfhande*, mhd., Adj.: nhd. „fünfhändisch“, fünfhändig; Q.: DSp (um 1275) (FB vünfhande); E.: s. vünf, hant (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 447a (vünfhande)

vunflei, funflei*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünflei

vünflei, vunflei, vünfleie, fünflei*, funflei*, fünfleie*, mhd., Adj.: nhd. fünferlei, auf fünf verschiedene Arten seiend; Hw.: s. vünferlei; vgl. mnd. vīflei*; Q.: HlReg, Apk, EckhII (FB vünfleie), Mechth, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. vünf; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vünflei), FB 447a (vünfleie), MWB 3, 1012 (leie)

vünfleie, fünfleie*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünflei

vünfman, fünfman, mhd., st. M.: nhd. Fünfmann, entscheidender Obmann zu vier Richtern; Q.: DRW (1440); E.: s. vünf, man (1); W.: nhd. (ält.) Fünfmann, M., Fünfmann, entscheidender Obmann zu vier Richtern, DW 4, 569; L.: LexerHW 3, 567 (fünfman), DRW

vünfschetzære*, vünfschetzer, fünfschetzære*, mhd., st. M.: nhd. Fünfschätzer, einer von fünf Beisitzern im Gericht; Q.: Urk (1275); E.: s. vünf, schetzære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vünfschetzer 244 [1275] 6 Bel.)

vünfschillinger, fünfschillinger*, mhd., st. M.: nhd. „Fünfschillinger“, Fünfschillingstück, ein Getränkemaß, Söldner der fünf Schilling Lohn erhält; Q.: StRMünch (1340?); E.: s. vünf, schillinc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 567 (vünfschillinger), DRW

vünfschetzer, fünfschetzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vünfschetzære*

vünfstunt, fünfstunt*, mhd., Adv.: nhd. „fünfstund“, fünfmal; Q.: Enik (um 1272) (FB vünfstunt), BdN; E.: s. vünf, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vünfstunt), FB 447a (vünfstunt)

vünfte, vümfte, vumfte, viunfte, vinfte, fünfte*, fümfte*, fumfte*, fiunfte*, finfte*, mhd., Num. Ord.: nhd. fünfte; Hw.: vgl. mnl. vijfte, mnd. vīfte; Q.: RWchr, Kreuzf, KvMSph (FB vünfte), Boner, Freid, Gen (1060-1080), GenM, JJud, Jos, KvWSilv, MerswZM, MNat, Parz, Spec, Urk, UvLFrd, WälGa, Wartb, Wh; E.: ahd. fimfto 14, Num. Ord., fünfte; germ. *femftō-, *femftōn, *femfta-, *femftan, Num. Ord., fünfte; idg. *penk̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penk̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: nhd. fünfte, Num. Ord., fünfte, DW 4, 572, DW2 9, 1275; L.: Lexer 301c (vünfte), Hennig (vünfte), FB 447b (vünfte), WMU (vünfte 92 [1265] 145 Bel.), LexerHW 3, 567 (vünfte), Benecke/Müller/Zarncke III, 436b (vünfte)

vünftegic, fünftegic*, mhd., Adj.: nhd. fünftägig, fünf Tage alt; Q.: Urk (1293); E.: s. vünf, tac; W.: nhd. fünftägig, Adj., fünftägig, DW 4, 572; L.: WMU (vünftegic 1759 [1293] 2 Bel.)

vünftehalb, fünftehalb*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünftehalp

vünftehalp, vünftehalb, viunftehalp, vunfthalp, fünftehalb*, fünftehalp*, fiunftehalp*, funfthalp*, mhd., Adj.: nhd. viereinhalb, fünftehalb; Q.: LivlChr, Nib (um 1200), PassI/II, SalMor, Urk; E.: s. vünfte, halb; W.: nhd. (ält.) fünfthalb, Adj., fünftehalb, viereinhalb, DW-, DW2 9, 1276; L.: Lexer 301c (vünftehalp), Hennig (vünftehalp), WMU (vünftehalp 59 [1262] 63 Bel.), LexerHW 3, 567 (vünftehalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 614b (vünftehalp)

vünfteil, vümfteil, fünfteil*, fümfteil*, mhd., st. N.: nhd. „Fünfteil“, fünfter Teil, Fünftel; Q.: DSp (um 1275), KvMSph (FB vünfteil), Loheng, Voc; E.: s. vünf; W.: nhd. (ält.) Fünfteil, N., fünfter Teil, Fünftel, DW 4, 577 (Fünftheil), DW2 9, 1274; L.: Lexer 301c, Hennig (vünfteil), FB 447b (vünfteil), LexerHW 3, 567 (vünfteil)

vunfthalp, funfthalp*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünftehalp

vünftman, fünftman*, mhd., st. M.: nhd. „fünfter Mann“, entscheidender fünfter Obmann zu vier Männern im Gericht; Q.: LexerHW (1368); E.: s. vünfte, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vünftman), LexerHW 3, 567 (vünftman)

vünftūsent, viunftūsent, fünftūsent*, fiunftūsent*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünftausend; Hw.: vgl. mnl. vijfdusent; Q.: EvA (FB vünftūsent), StrBsp (1230-1240); E.: s. vünf, tūsent; W.: nhd. fünftausend, Num. Kard., fünftausend, DW 4, 572, DW2 9, 1273; L.: Hennig (vünftūsent), FB 447b (vünftūsent)

vünfundesibenzicjæric*, vünfundesiebenzicjāric, fünfundesiebenzicjæric*, mhd., Adj.: nhd. fünfundsiebzigjährig; Q.: Urk (1275); E.: s. vünf, unde, sibenzic, jæric; W.: nhd. fünfundsiebzigjährig, Adj., fünfundsiebzigjährig, DW-; L.: WMU (vünfundesiebenzicjāric 256 [1275] 1 Bel.)

vünfundesiebenzicjāric, fünfundesiebenzicjāric*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünfundesibenzicjæric*

vünfundezweinzec, fünfundezweinzec*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünfundzwanzig; Q.: EvA (FB vünfundezweinzec), SchwSp (1278); E.: s. vünf, und, zweinzec; W.: nhd. fünfundzwanzig, Num. Kard, fünfundzwanzig, DW 4, 578, DW2 9, 1269; L.: FB 447b (vünfundezweinzec)

vünfvaldekeit, fünffaldekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vünfvalticheit

vünfvach, fünffach*, mhd., Adj.: nhd. fünffach; ÜG.: lat. quintuplex Gl; Q.: DW2 (1488), Gl; I.: Lüs. lat. quintuplex; E.: s. vünf, vach; W.: nhd. fünffach, Adj., fünffach, DW 4, 561, DW2 9, 1271; L.: LexerHW 3, 567 (vünfvach)

vünfvacht, fünffacht*, mhd., Adj.: nhd. „fünffacht“, fünffach; ÜG.: lat. quintuplex Gl; Q.: Gl (15. Jh.); I.: Lüs. lat. quintuplex; E.: s. vünf, vach; W.: nhd. (ält.) fünffacht, Adj., „fünffacht“, fünffach, DW 4, 562; L.: LexerHW 3, 567 (vünfvacht)

vunfvalt, funffalt*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünfvalt (1)

vünfvalt (1), vunfvalt, fünffalt*, funffalt*, mhd., Adj.: nhd. fünffältig, fünffach, fünfmal; Q.: Herb (1190-1200); E.: ahd. fimffalt* 2, Adj., fünffach, je fünf; W.: nhd. fünffalt, Adj., fünffaltig?, DW 4, 562, DW2-; L.: Lexer 301c (vünfvalt), Hennig (vunfvalt), LexerHW 3, 567 (vünfvalt)

vünfvalt (2), fünfvalt*, mhd., Adv.: nhd. fünffältig, fünffach, fünfmal; Q.: RWchr (um 1254) (FB vünfvalt); E.: s. vünfvalt (1); W.: nhd. fünffalt, Adv., fünffaltig, DW 4, 562, DW2-; L.: FB 447b (vünfvalt), LexerHW 3, 567 (vünfvalt)

vünfvalt (3), fünffalt*, mhd., st. M.: nhd. Fünffachheit; Q.: Secr (1282) (FB *vünfvalt); E.: s. vünf, valt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vünfvalt), FB 447b (*vünfvalt)

vünfvaltec, fünffaltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünfvaltic

vünfvaltekeit, fünffaltekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vünfvalticheit*

vünfvaltic, vünfvaltec, fünffaltic*, fünffaltec*, mhd., Adj.: nhd. „fünffältig“, fünffach; ÜG.: lat. quintuplex Gl; Q.: Gl (Anfang 15. Jh.); I.: Lüs. lat. quintuplex; E.: s. vünfvalt; W.: s. nhd. fünffältig, Adj., fünffältig, DW 4, 562, DW2-; L.: Hennig (vünfvaltec), LexerHW 3, 68 (vünfvaltec)

vünfvalticheit*, vünfvaltekeit, vünfvaldekeit, fünffalticheit*, fünffaltekeit*, fünfvaldekeit*, mhd., st. F.: nhd. „Fünffältigkeit“, Verfünffachung; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. vünfvalt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vünfvaltekeit), LexerHW 3, 568 (vünfvaltecheit)

vünfweide, fünfweide*, mhd., Adv.: nhd. fünfmal; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. vünf, weide (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 568 (vünfweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 552a (vünfweide)

vünfwerbe, fünfwerbe*, mhd., Adv.: nhd. fünfmal; Q.: LAlex (1150-1170) (FB fünfwerbe); E.: s. vünf, werbe; W.: nhd. DW-; L.: FB 447b (fünfwerbe)

vunfzec, funfzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

vünfzec, vünfzic, vunfzec, vümfzec, vunfzic, viunfzec, viunfzic, vumzec, vumzic, vinfzec, vinfzic, vonfzec, vonfzic, vonzec, vonzic, fünfzec*, fünfzic*, funfzec*, fümfzec*, funfzic*, fiunfzec*, fiunfzic*, fumzec*, fumzic, finfzec*, finfzic*, fonzec*, fonzic*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünfzig; Vw.: s. zweiund-*; Hw.: vgl. mnl. vijftich, mnd. vīftich (1); Q.: Ksk, Kreuzf, Ot, EvA, KvMSph (FB vünfzec), Gen (1060-1080), KchrD, Nib, Parz, PassIII, Ring, RosenkrMar, RvEBarl, Spec, StrKarl, Suchenw, Tund, Urk, VMos; E.: ahd. fimfzug* 10, Num. Kard., fünfzig; s. germ. *femf, *femfe, Num. Kard., fünf; germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *penk̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: nhd. fünfzig, Num. Kard., fünfzig, DW 4, 586, DW2 9, 1278; L.: Lexer 301c (vünfzec), Hennig (vünfzec), FB 447b (vünfzec), WMU (vünfzic 18 [1251] 300 Bel.), LexerHW 3, 568 (vünfzec), Benecke/Müller/Zarncke III, 858a (vümfzec)

vünfzecjæric, fünfzecjæric*, funfzecjærec, mhd., Adj.: nhd. fünfzigjährig; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: ahd. fimfzugjārīg*, Adj., fünzigjährig; s. mhd. vünfzec, jæric; W.: nhd. fünfzigjährig, Adj., fünfzigjährig, DW 4, 590; L.: LexerHW 3, 568 (vünfzecjæric), Benecke/Müller/Zarncke I, 771a (funfzecjærec)

vünfzehen, vünfzēn, vunfzēn, vumfzēn, viunfzēn, fünfzehen*, fünfzēn*, funfzēn*, fumfzēn*, fiunfzēn*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünfzehn; Hw.: vgl. mnl. vijftien, mnd. vīftein; Q.: StrAmis, KvMSph (FB vünfzehen), BrHoh, Er, LAlex (1150-1170), Lanc, MNat, Parz, PfzdHech, SalMor, UrbBayÄ, Urk, UvLFrd, WvRh; E.: ahd. fimfzehan* 8, Num. Kard., fünfzehn; W.: nhd. fünfzehen, fünfzehn, Num. Kard., fünfzehn, DW 4, 579, DW2 9, 1277; L.: Lexer 301c (vünfzehen), Hennig (vünfzehen), FB 447b (vünfzehen), WMU (vünfzehen 69 [1263] 205 Bel.), LexerHW 3, 568 (vünfzehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 861b (vünfzehen)

vünfzehende, fünfzehende*, mhd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnte; Hw.: vgl. mnl. vijftiende, mnd. vīfteinde; Q.: EvA (vünfzehende), RWh (vünfzehendeste) (FB vünfzehende), Er (um 1185), Myst, Urk, Wh, WvRh; E.: ahd. fimfzehanto* 1, Num. Ord., fünfzehnte; W.: nhd. fünfzehnte, Num. Ord., fünfzehnte, DW 4, 584, DW2-; L.: Lexer 301c, Hennig (vünfzehende), FB 447b (vünfzehende), WMU (vünfzehende 842 [1286] 7 Bel.), LexerHW 3, 568 (vünfzehende), Benecke/Müller/Zarncke III, 862a (vünfzehende)

vünfzehendehalp, fünfzehendehalp*, mhd., Adj.: nhd. vierzehneinhalp; Hw.: vgl. mnd. vīfteindehalf; Q.: Urk (1295); E.: s. vünfzehende, halp (2); W.: DW-; L.: WMU (vünfzehendehalp N687 [1295] 4 Bel.)

vünfzehenjæric, fünfzehenjæric*, mhd., Adj.: nhd. fünfzehnjährig; Q.: VocOpt, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. vünfzehen, jæric; W.: nhd. fünfzehnjährig, Adj., fünfzehnjährig, DW 4, 583; L.: LexerHW 3, 568 (vünfzecjæric)

vünfzehentegic, fünfzehentegic*, mhd., Adj.: nhd. fünfzehntägig; Q.: Lucid (1190-1195) (FB *vünfzehentegic); E.: s. vünfzehen, tegic; W.: nhd. fünfzehntägig, Adj., fünfzehntägig, DW 4, 584, DW2-; L.: FB 447b (*vünfzehentegic)

vunfzēn, funfzēn*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzehen

vünfzēn, fünfzēn*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzehen

vunfzic, funfzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

vünfzic, fünfzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec

vünfziger, fünfziger*, mhd., st. M.: nhd. „Fünfziger“, der über fünfzig Männer Gesetzte; Q.: DW2 (um 1466); E.: s. vünfzec; W.: s. nhd. Fünfziger, M., Fünfziger, DW 4, 588, DW2 9, 1279; L.: Lexer 301c (vünfziger), LexerHW 3, 568 (vünfziger)

vünfzigist, fünfzigist*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vünfzigiste

vünfzigiste, vünfzigist, fünfzigiste*, mhd., Num. Ord.: nhd. fünfzigste; Hw.: vgl. mnd. vīftigeste*; Q.: BdN, Spec (um 1150), Urk; E.: ahd. fimfzugōsto* 2, Num. Ord., fünfzigste; W.: nhd. fünfzigste, Num. Ord., fünfzigste, DW 4, 590, DW2 9, 1279; L.: Lexer 301c (vünfzigist), WMU (vünfzigist 21 [1251] 2 Bel.), LexerHW 3, 568 (vünfzigist)

vunke, funke*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Funke; ÜG.: lat. scintilla Gl; Vw.: s. helle-, minne-, minnen-, viur-; Hw.: vgl. mnl. vonke, mnd. vunke; Q.: Enik, HTrist, EckhI, EckhII, EckhV, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB vunke), EvBeh, Gl, Hadam, MarLegPass, Netz, Nib, NvJer, PassIII, RhMl, Rol (um 1170), WvÖst; E.: ahd. funko* 4, funco*, sw. M. (n), Funke, Keim, Zunder, Zündstoff; germ. *funkō-, *funkōn, *funka-, *funkan, sw. M. (n), Funke; s. idg. *peu̯ōr, Sb., Feuer, Pokorny 828; W.: nhd. Funke, M., Funke, DW 4, 594, DW2 9, 1281; L.: Lexer 301c (vunke), Hennig (vunke), FB 447b (vunke), LexerHW 3, 568 (vunke), Benecke/Müller/Zarncke III, 436b (vunke)

vunkel, funkel*, mhd., st. M.: nhd. „Funkel“, Fünkchen; Vw.: s. naht-; Hw.: vgl. mnl. vonkel; Q.: HTrist (1285-1290) (FB vunkel), Gl; E.: s. vunke; W.: nhd. (ält.) Funkel, M., kleiner Funke, Fünkchen, DW 4, 601, DW2 9, 1284; L.: Lexer 301c (vunke), Hennig (vunkel), FB 447b (vunkel), LexerHW 3, 568 (vunkel), Benecke/Müller/Zarncke III, 436b (vünkelîn)

vunkelen, vunkeln, funkelen*, funkeln*, mhd., sw. V.: nhd. „funkeln“; ÜG.: lat. scintillare Gl; Hw.: vgl. mnl. vonkelen, mnd. vunkelen; Q.: Minneb (um 1340) (FB vunkeln), Gl; I.: Lüs. lat. scintillare; E.: s. vunke; W.: nhd. funkeln, sw. V., funkeln, DW 4, 602, DW2 9, 1284; R.: entvlammen unde vunkelen: nhd. entflammen und funkeln; L.: Lexer 486b (vunkeln), FB 447b (vunkeln), LexerHW 3, 569 (vunkeln)

vünkelīn, fünkelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fünklein“, kleiner Funke; Vw.: s. minne-; Hw.: vgl. mnd. vünkelīn; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse (FB vüneklīn), Mersw, Wartb (13. Jh.); E.: s. vunke; W.: nhd. Fünklein, N., Fünklein, DW 4, 612, DW2-; L.: Lexer 301c (vünkelīn), FB 447b (vünkelīn), LexerHW 3, 568 (vünkelîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 436b (vünkelîn)

vunkeln, funkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vunkelen

vunken, funken*, mhd., sw. V.: nhd. „funken“, Funken von sich geben, funkenartig schimmern, funkenartig glänzen, glänzen, Feuer machen, feurig machen, entzünden, läutern; ÜG.: lat. scintillare Gl; Vw.: s. ent-; Hw.: vgl. mnl. vonken, mnd. vunken; Q.: WvÖst (FB vunken), Gl, Hochz (um 1160), JTit, Loheng; I.: Lüs. lat. scintillare; E.: s. vunke; W.: nhd. funken, V., funken, Funken von sich geben, DW 4, 607, DW2 9, 1286; L.: Lexer 301c (vunken), Hennig (vunken), FB 447b (vunken), LexerHW 3, 569 (vunken), Benecke/Müller/Zarncke III, 436b (vunke)

vunkenglīzen, funkenglīzen*, mhd., st. V.: nhd. funkenartig gleißen, funkenartig glänzen, wie ein Feuer sprühen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vunke, glīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vunkenglīzen), Hennig (vunkenglīzen), LexerHW 3, 569 (vunkenglîzen)

vunkenrīch, funkenrīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vunkenrīche*

vunkenrīche*, vunkenrīch, funkenrīche*, mhd., Adj.: nhd. „funkenreich“, Funken sprühend; E.: s. vunke, rīche; W.: s. nhd. funkenreich, Adj., funkenreich, DW 4, 609, DW2 9, 1284; L.: Hennig (vunkenrīch)

vunkentac, funkentac*, mhd., st. M.: nhd. „Funkentag“, Martinstag; Q.: DW (1448); E.: s. vunke, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vunkentac), LexerHW 3, 568 (vunkentac)

vunst, funst*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūst

vunt, funt*, mhd., st. M.: nhd. Finden, Fund, Gefundenes, Beute (F.) (1), Erwerb, Gewinn, Erfolg, Zustand, Befund, neuentdeckte Lagerstätte, edler Aufschluss, Erfindung, Einfall, Entdeckung, Lösung, Ausgedachtes, Ersonnenes, Kunstgriff, Kniff, List, Ausrede, Ausflucht, dichterische Erfindung, Lied; Vw.: s. ur-, vröuden-; Hw.: vgl. mnl. vont, mnd. vunt; Q.: Ren, RvZw, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, Brun, HTrist, GTroj, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerI, MinnerII, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Pilgerf (st. M.), WvÖst (st. N.) (FB vunt), Berth, EbvErf, Elis, GenM (um 1120?), Greg, Hätzl, Iw, JvR, Karlmeinet, Kolm, KvL, KvWPant, KvWTroj, Marner, Neidh, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Pilatus, Reinfr, Renner, RvEBarl, Suchenw, Trist, Urk, UvLFrd, Walth, Wenzl, Wig, Winsb; E.: ahd. funt* 1, st. M. (i), „Fund“, Erfindung; W.: nhd. Fund, M., Fund, Finden, Gefundenes, Erfindung, DW 4, 527, DW2 9, 1253; R.: niuwe vünde: nhd. neue Mode; R.: niuwe vünde: nhd. unerhörte Kniffe; L.: Lexer 301c (vunt), Lexer 486b (vunt), Hennig (vunt), FB 447b (vunt), WMU (vunt 2466 [1296] 3 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 320b (vunt)

vuntgruobe, funtgruobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fundgrube, Grubenabschnitt an dem eine neue Lagerstätte aufgefunden wird; Q.: Böhmisches Bergrecht (1325/1360); E.: s. vunt, gruobe; W.: s. nhd. Fundgrube, F., Fundgrube, DW 4, 540, DW2 9, 1262; L.: DW2 9, 1262, LexerHW 3, 570 (funtgruobe)

vuntkint, funtkint*, mhd., st. N.: nhd. „Fundkind“, Findelkind, Findling; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. vunt, vinden, kint; W.: s. nhd. Fundkind, N., Fundkind, DW 4, 543, DW2-; L.: Lexer 301c (vuntkint), Hennig (vuntkint), LexerHW 3, 570 (vuntkint), Benecke/Müller/Zarncke I, 819a (vuntkint)

vuntnisse, funtnisse*, mhd., st. F.: nhd. Darbietung, Veranstaltung; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnl. vonnisse; Q.: GestRom, Urk (1299); E.: vgl. ahd. funtnussī* 1?, fundnussī*, st. F. (ī), Darreichung, Darreichen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 570 (vuntnisse)

vuntreht, funtreht*, mhd., st. N.: nhd. „Fundrecht“, dem Finder zukommender Anteil, Finderlohn, Recht auf Finderlohn; Q.: SchwSp (1278); E.: s. vunt, vinden, reht; W.: nhd. Fundrecht, N., Fundrecht, DW 4, 547, DW2-; L.: Lexer 301c (vuntreht), Hennig (vuntreht), LexerHW 3, 570 (vuntreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 628a (vuntreht)

vuoc (1), fuoc*, mhd., Adj.: nhd. angemessen, passend, geschickt; Vw.: s. ge-, un-, wider-; Hw.: vgl. mnd. *vōch? (2); Q.: LBarl (vor 1200), HvNst (FB vuoc), Chr; E.: s. vüegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vuoc), FB 447b (vuoc), LexerHW 3, 570 (vuoc), Benecke/Müller/Zarncke III, 436b (vuoc)

vuoc (2), vūc, fuoc*, fūc*, mhd., st. M.: nhd. „Fug“, Schicklichkeit, Angemessenheit, Wohlanständigkeit, Passlichkeit, erwünschte Passlichkeit, Gelegenheit, passende Gelegenheit, Bestimmung, Geschicklichkeit, Kunst, Können, Kunstfertigkeit; Vw.: s. ge-, un-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vōch (1); Q.: Ren, GTroj, Vät, Kreuzf, WvÖst, MinnerII, Seuse, SAlex, WernhMl (FB vuoc), BdN, Elis, Erlös, Krone, MarLegPass, Netz, NvJer, PassIII, Roth (3. Viertel 12. Jh.), UvTürhTr; E.: s. vüegen; W.: s. nhd. Fug, M., Fug, DW 4, 372, DW2 9, 1187; L.: Lexer 301c (vuoc), Hennig (vuoc), FB 447b (vuoc), LexerHW 3, 570 (vuoc), Benecke/Müller/Zarncke III, 437a (vuoc)

vuocheit, fuocheit*, mhd., st. F.: nhd. Schicklichkeit, Angemessenheit, passende Gelegenheit, erwünschte Gelegenheit, Geschicklichkeit, Genauigkeit, Kunstfertigkeit; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vōchhēt*; Q.: HTrist (1285-1290), WvÖst (FB vuocheit), PassI/II, PassIII; E.: s. vuoc, vüegen, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vuocheit), Hennig (vuocheit), FB 447b (vuocheit), LexerHW 3, 571 (vuocheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 437b (vuocheit)

vuoclich, vüeclich, fuoclich*, füeclich*, mhd., Adj.: nhd. „füglich“, schicklich, passend, angemessen; ÜG.: lat. iugalis Gl, iugo consuetus Gl; Vw.: s. ge-, īn- klein-*, un-; Hw.: vgl. mnd. vȫchlīk; Q.: Chr, GestRom, HTrist (1285-1290), Gl, PassI/II; E.: s. vüegen; W.: s. nhd. (ält.) füglich, Adj., „füglich“, schicklich, geeignet, DW 4, 396, DW2 9, 1193 (Adv.); L.: LexerHW 3, 571 (vuoclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 437b (vuoclich)

*vuoclīche?, *fuoclīche?, mhd., Adv.: nhd. „füglich“; Vw.: s. ge-, un-; E.: s. vüegen; W.: s. nhd. (ält.) füglich, Adv., schicklich, geeignet, DW 4, 396, DW2 9, 1193

vuocsam, fuocsam*, mhd., Adj.: nhd. „fügsam“, schicklich, passend, angemessen; Hw.: s. vüecsam; Q.: EckhII (vor 1326) (FB vuocsam), Tuch; E.: s. vuoc, vüegen, sam; W.: nhd. fügsam, Adj., fügsam, DW 4, 400, DW2 9, 1195; L.: Lexer 301c (vuocsam), FB 447b (vuocsam), LexerHW 3, 571 (vuocsam)

vuocsamkeit, fuocsamkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Fügsamkeit“, Passlichkeit, Angemessenheit; Q.: Urk (1441); E.: s. vuocsam, *heit? (2); W.: nhd. Fügsamkeit, F., Fügsamkeit, DW 4, 401; L.: LexerHW 3, 571 (vuocsamkeit)

vuocstein, vūchstein, fuocstein*, fūchstein*, mhd., st. M.: nhd. Fugstein, Grundstein; Q.: En (1187/1189); E.: s. vuoc, vüegen, stein; W.: nhd. Fugstein, M., Fugstein, DW 4, 401; L.: Lexer 301c (vuocstein), Hennig (vuocstein), LexerHW 3, 571 (vuocstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 617a (vuocstein)

*vuoden?, *fuoden?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. vuoder

vuoder, fuoder*, mhd., st. N.: nhd. Fuder, Fuhre, Last, Wagenlast, Wagenladung, übergroße Menge; ÜG.: lat. plaustrum Gl, VocOpt; Vw.: s. derre-, hove-*, karren-, lade-, meier-, minne-, vrōn-, wagen-, zol-; Hw.: vgl. mnl. voeder, mnd. vōder (3); Q.: Ren, StrAmis, ErzIII, Enik, SHort, HvNst, Ot, Tauler (FB vuoder), BuchdRügen, Craun, Georg, Gl, KvWTroj, JTit, LivlChr, Martina, MvHeilFr, Netz, PassI/II, PassIII, Parz, Renner, StiftZwettl, Urk, Virg, VocOpt, Walth (1190-1229); E.: ahd. fuodar* 3, st. N. (a), Fuder, Fuhre; germ. *fōþra, *fōþram, st. N. (a), Gefäß, Umfasstes, Fuder; idg. *pāt-, *pət-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787?; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787?; W.: nhd. Fuder, N., Fuder, Wagenlast, DW 4, 364, DW2 9, 1184; L.: Lexer 302a (vuoder), Hennig (vuoder), FB 447b (vuoder), WMU (vuoder 2 [1272] 140 Bel.), LexerHW 3, 571 (vuoder), Benecke/Müller/Zarncke III, 443a (vuoder)

vuoderbete, fuoderbete*, mhd., st. F.: nhd. „Fuderbitte“; Q.: Urk (1210); E.: s. vuoder, bete; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 571 (vuoderbete)

vuoderen, fuoderen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüderen

vuoderic, fuoderic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüederic

vuodermæze, fuodermæze*, mhd., Adj.: nhd. „fudermäßig“, einer Wagenlast an Größe gleich, fuderartig; Q.: Bit (um 1350); E.: ahd. fuodarmāzi* 3, Adj., „fudermäßig“, fudergroß, groß wie ein Fuder seiend; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302a (vuodermæze), LexerHW 3, 572 (vuodermæze), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 208a (vuodermâz)

vuodermæzec, fuodermæzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vuodermæzic

vuodermæzic, vuodermæzec, fuodermæzic*, fuodermæzec*, mhd., Adj.: nhd. „fudermäßig“, groß wie eine Wagenladung seiend, fuderartig; Q.: Georg (nach 1231), KvWTroj, RvZw; E.: s. vuoder, mæzezic; W.: s. nhd. fudermäßig, Adj., fudermäßig, DW 4, 369, DW2-; L.: Lexer 302a (vuodermæze), LexerHW 3, 572 (vuodermæzic), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 210a (vuodermæzec)

vuodern, fuodern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen

vuoderwīse, fuoderwīse*, mhd., Adv.: nhd. fuderweise; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. vuoder, wīse (5); W.: nhd. (ält.) fuderweise, Adv., fuderweise, DW 4, 370; L.: LexerHW 3, 572 (vuoderwîse)

vuoge (1), vūge, vōge, fuoge*, fūge*, fōge*, mhd., st. F.: nhd. Fuge (F.) (1), Naht, Anstand, Würde, Zurückhaltung, Recht, Ordnung, Regelung, Berechtigung, Kunst, Kunstgriff, Passlichkeit, Schicklichkeit, Fügung, Zusammenfügung, feste Vereinigung, passende Gelegenheit, gebührende Weisheit, Wohlanständigkeit, Angemessenheit, Festsetzung, Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Können, Fähigkeit, Vorzug, Kunstgeschick, Bewerkstelligung, Zutun, feine Bildung; ÜG.: lat. compago PsM; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnl. voege, voeghe, mnd. vȫge (1); Q.: Kchr (um 1150), Mar, PsM, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, DSp, Brun, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, BDan, KvHelmsd, Tauler, Teichn, KvMSel, WernhMl, Gnadenl (FB vuoge), AHeinr, Albrecht, Elis, Er, ErnstD, Flore, GFrau, Greg, Hartm, Hätzl, Iw, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, Nib, NvJer, PassI/II, PassIII, Rab, Roth, RvEBarl, Tannh, Trist, TSchreiber, Urk, UvG, Walth, Wig; E.: ahd.? fuoga* (1) 1, sw. F. (n), Geschicklichkeit, Erfahrung; ahd. fuogī 6, st. F. (ī), „Fuge“ (F.) (1), Verbindung, Zusammenhang, Verknüpfung; W.: fnhd. Füge, F., enge Verbindung, Fügung, Gelenk, DW 4, 381; s. nhd. Fuge, F., Fuge (F.) (1), Verbindung, DW 4, 378, DW2 9, 1187; R.: vuoge haben: nhd. angebracht sein (V.); R.: ez hāt guote vuoge: nhd. es ist alles in Ordnung; L.: Lexer 302a (vuoge), Lexer 486b (vuoge), Hennig (vuoge), FB 447b (vuoge), WMU (vuoge 245 [1275] 8 Bel.), LexerHW 3, 572 (vuoge), Benecke/Müller/Zarncke III, 439a (vuoge)

vuoge (2), fuoge*, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Vw.: s. ge-, un-; Q.: RWh (1235-1240) (FB vuoge); E.: s. vuoge (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 447b (vuoge)

*vuogelich?, *fuogelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vuoge (1)

*vuogelīche?, *fuogelīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. vuoge (1)

vuogen, fuogen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-, un-; s. vüegen (1)

vuohs, fuohs*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhs

vuohsbalc, fuohsbalc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhsbalc

vuohsbelz, fuohsbelz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhsbelliz*

vuohsbrūn, fuohsbrūn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vuhsbrūn

vuohshuot, fuohshuot*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhshuot

vuohshūt, fuohshūt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuhshūt

vuohsvēch, fuohsfēch*, mhd., st. N.: Vw.: s. vuhsvēch

vuohszagel, fuohszagel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhszagel

vuole, fuole*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüele

*vuolet?, *fuolet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfault, ermüdet; Vw.: s. ver-; E.: s. vūlen

vuor (1), fuor*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)

*vuor? (2), *fuor?, mhd., st. N.: Vw.: s. ur-; E.: s. vuore

vuorære, vuorer, fuorære*, fuorer*, mhd., st. M.: nhd. Ernährer; ÜG.: lat. nutritor Gl; Q.: Gl, Vet (14. Jh.); E.: ahd. fuorāri* 1, st. M. (ja), Träger, Lastträger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302a (vuorer), LexerHW 3, 574 (vuorer), Benecke/Müller/Zarncke III, 265a (vuorære)

vuorāt, fuorāt*, mhd., st. F.: nhd. ?; Q.: Urk (1347); E.: Herkunft ungeklärt?, vuore?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 573 (vuorât)

vuore, vūre, fuore*, fūre*, mhd., st. F.: nhd. Fahrt, Weg, Fahrweg, Straße, Überführung, Transport, Fuhrdienst, Begleitung, Aufwand, Gefolge, Benehmen, Verhalten, Aussehen, Fuhre, Fuhrbenutzung, Unterhalt, Nahrung, Speise, Futter (N.) (1), Lebensunterhalt, Heil, Rettung, Leben, Lebensweise, Gewohnheit, Nutzung, Art und Weise; ÜG.: lat. cursus NvJer, vectio NvJer; Vw.: s. affen-, betel-, gampel-, gogel-, goukel-, gumpel-, herren-, huor-, ketzer-, korn-, laster-, lecker-, līp-, loter-, mez-, un-, wilt-, wīn-, winter-; Hw.: vgl. mnl. vore, mnd. vōre (3); Q.: Trudp, Ren, RWchr, LvReg, Enik, DSp, SGPr, Jüngl, HTrist, GTroj, Gund, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Hiob (vuore), Cranc (vore) (FB vuore), Albrecht, Glaub, Greg, Had, Herb, Iw, JPhys (um 1120), JTit, Karlmeinet, Kchr, Krone, LambGeb, Mai, MillPhys, Mlb, Neidh, NibA, NvJer, Parz, PassIII, Renner, RvEBarl, SchwSp, Spec, Trist, Tuch, Urk, UvLFrd, Walth, Wig, Winsb; E.: ahd. fuora (1) 64, st. F. (ō), Fahrt, Weg, Zug, Schar (F.) (1); germ. *fōrō, st. F. (ō), Fahrt, Wagen (M.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. Fuhre, F., Fuhre, Fahrt, Ladung (F.) (1), DW 4, 427, DW2 9, 1205; R.: künecliche vuore: nhd. Erziehung eines Königssohnes; R.: armer vuore sīn: nhd. ärmlich aussehen; L.: Lexer 302a (vuore), Lexer 486b (vuore), Hennig (vuore), FB 447b (vuore), WMU (vuore 67 [1263] 9 Bel.), LexerHW 3, 573 (vuore), Benecke/Müller/Zarncke III, 263a (vuore)

vuoren, vūren, vüeren, fuoren*, fūren*, füeren*, mhd., sw. V.: nhd. unterhalten (V.), nähren, speisen, füttern, satt machen, erfrischen, erhalten (V.), behandeln; ÜG.: lat. alare PsM, depascere PsM, educare Gl, fovere PsM, nutrire Gl, pascere PsM, pavire PsM; Vw.: s. er-, ge-, goukel-; Hw.: vgl. mnl. voeren, mnd. vȫren (1); Q.: Will (1060-1065), Trudp, Spec, PsM, RWchr, SGPr, Secr, HvBurg, HvNst, Ot, Seuse (FB vuoren), Gen (1060-1080), GenM, Gl, KvWGS, KvWPant, KvWSilv, LambGeb, Mai, Myst, PrWack, PsWindb, Ring, RvEBarl, SchwPr, Spec, Urk; E.: ahd. fuorōn* 14, sw. V. (2), füttern, nähren, tragen; W.: nhd. (bay./schweiz.) fueren, sw. V., füttern, ernähren, aufziehen, Schmeller 1, 748, Schweiz. Id. 1, 970, (schwäb.) furen, sw. V., füttern, ernähren, aufziehen, Ochs 2, 258; W.: nhd. führen, V., führen, DW 4, 431, DW; R.: mit gotes wort vuoren: nhd. mit Gottes Wort sich nähren, mit Gottes Wort genährt werden; R.: mit vleisch und bluot Christi vuoren: nhd. mit Christi Blut sich nähren, mit Christi Blut genährt werden; R.: mit tugenden vuoren: nhd. sich mit Tugenden nähren, mit Tugenden genährt werden; L.: Lexer 302a (vuoren), Lexer 486b (vuoren), Hennig (vuoren), FB 447b (vuoren), WMU (vuoren 2983 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 573 (vuoren), Benecke/Müller/Zarncke III, 264b (vuore)

vuorer, fuorer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuorære

*vuoret?, *vuort?, *vüeret?, *fuort?, *füeret?, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. er-, ver-; Hw.: s. vüeren; E.: s. vüeren; L.: Hennig (vuort...)

vuorhūre, fuorhūre*, mhd., st. F.: nhd. ?; Q.: Urk (1210); E.: s. vuore, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 574 (vuorhûre)

*vuoric?, *fuoric?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vuoren

vuorkneht, fuorkneht*, mhd., st. M.: nhd. Fuhrknecht; Hw.: vgl. mnd. vōrknecht; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vuore, kneht; W.: nhd. Fuhrknecht, M., Fuhrknecht, DW 4, 467; L.: LexerHW 3, 574 (vuorkneht)

vuorkost, fuorkost*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuorkoste*

vuorkoste*, vuorkost, fuorkoste*, mhd., st. F.: nhd. Fuhrkosten; Q.: Urk (1289); E.: s. vuore, koste; W.: s. nhd. Fuhrkosten, F. Pl., Fuhrkosten, DW 4, 467; L.: WMU (vuorkost N407 [1289] 1 Bel.)

*vuorlich?, *fuorlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. heil-, un-; E.: s. vuoren

vuorliute, fuorliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. Fuhrleute, Schiffer; Hw.: vgl. mnd. vȫrlǖde (1); Q.: Tuch, Weinsb (1437-1438); E.: s. vuorære; W.: s. nhd. Fuhrleute, M., Fuhrleute, DW 4, 467, DW2-; L.: Lexer 302a (vuorliute), LexerHW 3, 574 (vuorliute)

vuorlōn, fuorlōn*, mhd., st. M., N.: nhd. Fuhrlohn, Fährlohn, Bezahlung für die Fütterung des Viehs im Winter; ÜG.: lat. vectigal Gl; Hw.: vgl. mnl. voreloon; Q.: Chr, Gl, Krone (um 1230), ORul, NP, StRFreiberg; E.: s. vuor, lōn; W.: s. nhd. Fuhrlohn, M., Fuhrlohn, DW 4, 468, DW2 9, 1227; L.: Lexer 302a (vuorlōn), WMU (vuorlōn 1262 [1290] 1 Bel.), LexerHW 3, 574 (vuorlôn), Benecke/Müller/Zarncke I, 1042b (vuorlôn), EWAhd 3, 641

vuorman, fuorman*, mhd., st. M.: nhd. Fuhrmann, Schiffsmann; ÜG.: lat. auriga Gl, vector Gl; Vw.: s. wagen-; Hw.: vgl. mnd. vȫrman (1); Q.: WvÖst (FB vuorman), Gl, StRFreiberg, StRWien, Tuch, Urk (1269), Weinsb; E.: s. vuore, vuoren, man; W.: nhd. Fuhrmann, M., Fuhrmann, DW 4, 468, DW2 9, 1227; L.: Lexer 302a (vuorman), FB 447b (vuorman), LexerHW 3, 574 (vuorman)

vuorschaf?, mhd., st. F.: nhd. Nahrungsmittel; ÜG.: lat. daps Gl; Q.: Gl (13. Jh.?); E.: s. vuore, schaf; W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 642

vuorschaz, fuorschaz*, mhd., st. M.: nhd. „Fuhrschatz“, eine Abgabe; ÜG.: lat. vectigal Gl; Q.: Gl (1483); E.: s. vuore, schaz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 574 (vuorschaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 91a (vuorschaz)

vuorunge, vüerunge, fuorunge*, füerunge*, mhd., st. F.: nhd. Nahrung, Speisung, Ernährung, Nahrung des Feuers, Zündstoff, Überführung, Transport, Fuhrdienst; ÜG.: lat. alimentum Gl, educatio Gl, nutrimentum Gl, vomes Gl; Vw.: s. ge-, under-; Q.: BrE (1250-1267), Secr, WernhMl (FB vuorunge), BdN, Gl, MNat, Urk, WeistÖ; E.: ahd. fuorunga* 2, st. F. (ō), Unterhalt, Abgabe, Einkunft; W.: s. nhd. Führung, F., „Führung“, Nahrung, Speisung, DW 4, 473, DW2 9, 1228; L.: Lexer 302a (vuorunge), Lexer 486b (vuorunge), Hennig (vuorunge), FB 447b (vuorunge), WMU (vüerunge 854 [1286] 3 Bel.), LexerHW 3, 574 (vuorunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 265a (vuorunge)

vuorvihe, fuorfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Fuhrvieh“, Vieh das im Winter gegen Bezahlung gefüttert wird; Q.: WeistÖ; E.: s. vuore, vihe; W.: s. nhd. Fuhrvieh, N., Fuhrvieh, DW-, DW2-; L.: Lexer 302a (vuorvihe), LexerHW 3, 575 (vuorvihe)

vuorwagen, fuorwagen*, mhd., st. M.: nhd. Fuhrwagen; Q.: LexerHW (1417); E.: s. vuore, wagen (1); W.: nhd. Fuhrwagen, M., Fuhrwagen, DW 4, 477; L.: LexerHW 3, 575 (vuorwagen)

vuorwerc, fuorwerc*, mhd., st. N.: nhd. Fuhrwerk; Hw.: vgl. mnd. vōrwerk; Q.: WeistGr (14. Jh.); E.: s. vuoren, werc; W.: nhd. Fuhrwerk, N., Fuhrwerk, DW 4, 477; L.: Lexer 1, 575 (vuorwerc), DRW

vuorwīn, fuorwīn*, mhd., st. M.: nhd. „Fuhrwein“, eine in Wein bestehende Abgabe von Wein der ausgeschenkt oder im Großen verkauft wird; Q.: RBasel (1337), WeistGr; E.: s. vuor, vuoren, wīn; W.: nhd.? (ält.) Fuhrwein, M., „Fuhrwein“, eine in Wein bestehende Abgabe von Wein der ausgeschenkt oder im Großen verkauft wird, DW 4, 477, DW2-; L.: Lexer 302a (vuorwīn), LexerHW 3, 575 (vuorwîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 677a (vuorwîn)

vuotære*, vuoter, fuotære*, fuoter*, mhd., st. M.: nhd. Ernährer; ÜG.: lat. educator Gl; Hw.: vgl. mnd. vōdære*; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. educator?; E.: s. vuoten (1), vuoteren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302a (vuoter), LexerHW 3, 575 (vuoter)

vuote, fuote*, mhd., st. F.: nhd. Nahrung; Hw.: vgl. mnd. vȫde; Q.: BDan (um 1331) (FB *vuote); E.: s. vuoten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302a (vuote), FB 447b (*vuote)

vuoten (1), vüeten, fuoten*, füeten*, fōden, mhd., sw. V.: nhd. nähren, ernähren, füttern, mästen, unterhalten (V.), weiden (V.), abweiden, ausplündern; ÜG.: lat. alere Gl, educare Gl, fovere Gl, nutrire Gl, pascere Gl; Hw.: vgl. mnl. voeden, mnd. vȫden (1); Q.: Brun, Parad, BDan, EvSPaul (vuoten), Cranc (vuten) (FB vuoten), Dür, Gl, PfzdHech, WernhvN (1160/1170); E.: ahd. fuoten* 16, sw. V. (1a), füttern, nähren, pflegen; germ. *fōdjan, sw. V., füttern, nähren, aufziehen; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787; W.: nhd. füden, sw. V., ernähren, DW 4, 364; L.: Lexer 302a (vuoten), Hennig (vuoten), LexerHW 3, 575 (vuoten), Benecke/Müller/Zarncke III, 443a (vuote)

vuoten (2), vüeten, fuoten*, füeten*, mhd., st. N.: nhd. Füttern, Unterfüttern; Q.: Weinsb (1437-1438); E.: s. vuoten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 575 (vuoten)

vuoter (1), vūter, vōter, fuoter*, fūter*, fōter*, mhd., st. N.: nhd. Unterfutter, Futteral, Schwertscheide, Nahrung, Essen (N.), Speise, Futter (N.) (1), Verpflegung, Futterfeld; ÜG.: lat. futrale Gl, futrum Gl, pabulum Gl; Vw.: s. abe-, boc-, boge-, forst-, ge-, grāven-, grāveschaft-, griffel-, gugel-, helm-, hove-, kuppel-, leffel-, līp-, marc-, pfert-, ros-, sper-, strō-, under-, vane-, voget-; Hw.: vgl. mnl. voeder, mnd. vōder (1); Q.: Ren, RWchr, Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, BDan, Tauler, Teichn, WernhMl, Pilgerf (FB vuoter), ÄPhys (um 1070), Albert, BdN, Demantin, Ehing, Er, GenM, Gl, Helmbr, Herb, Köditz, Krone, Kudr, KvWEngelh, LivlChr, MF, Neidh, OvW, Parz, PassIII, Renner, Roth, SchwSp, Sperv, StRMeran, Urk, UvEtzAlex, WeistÖ; E.: ahd. fuotar* (1) 3, st. N. (a), Futter (N.) (2), Futteral; germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Futter (N.) (1); W.: nhd. Futter, N., Futter (N.) (2), Überzug, Umkleidung, DW 4, 1072, DW2 9, 1367, DW2 9, 1368; L.: Lexer 302a (vuoter), Hennig (vuoter), FB 447b (vuoter), WMU (vuoter 29 [1253] 25 Bel.), LexerHW 3, 575 (vuoter), Benecke/Müller/Zarncke III, 443b (vuoter)

vuoter (2), fuoter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuotære*

vuoterære, vüeterære, vüeterer, fuoterære*, füeterære*, füeterer*, mhd., st. M.: nhd. Fütterer, im Krieg Futter Auftreibender, Viehfütterer, Pferdepfleger, Futterhändler, Futterknecht; ÜG.: lat. pabulator Gl; Vw.: s. marc-*; Hw.: vgl. mnl. voederaer, mnd. vōderære*; Q.: Kreuzf, Ot (FB vuoterære), Beh, ClosChr, Cp, Gl, Suchenw, StRAugsb (1276), StRMünch, StRRotenb, Suchenw, Urk, WüP; E.: ahd. fuotarāri* 3, st. M. (ja), „Fütterer“, Futterholer; W.: vgl. nhd. Fütterer, M., Fütterer, Fütternder, DW 4, 1078, DW2-; L.: Lexer 302a (vuoterære), FB 447b (vuoterære), WMU (vüeterære 1896 [1294] 1 Bel.), LexerHW 3, 576 (vuoterœre)

vuoterban, fuoterban*, mhd., st. M.: nhd. „Futterbann“, Abgabe der Fütterer; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vuoter (1), ban (1); W.: nhd. Futterbann, M., „Futterbann“, Abgabe der Fütterer, DW 4, 1076; L.: LexerHW 3, 577 (vuoterban), Benecke/Müller/Zarncke I, 86b (vuoterban); Son.: in Augsburg eine von den Futterern jährlich an den Burggrafen zu entrichtende Abgabe

vuoterbarn, fuoterbarn*, mhd., st. M.: nhd. „Futterbarn“, Futterkrippe; E.: s. vuoter (1), barn; W.: nhd. (ält.-dial.) Futterbarn, M., „Futterbarn“, Futterkrippe, DW 4, 1076, DW2-; L.: Lexer 486b (vuoterbarn), LexerHW 3, 577 (vuoterbarn)

vuoterbete, fuoterbete*, mhd., st. F.: nhd. „Futterbitte“; Q.: Urk (1375); E.: s. vuoter (1), bete; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 577 (vuoterbete)

vuoterbrief, fuoterbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Futterbrief“; Q.: Rozm (1465-1467); E.: s. vuoter (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 577 (vuoterbrief), Benecke/Müller/Zarncke I, 248a (vuoterbrief)

vuoteren* (1), vuotern, vüeteren, vüetern, fuoteren*, fuoteren*, füeteren*, füetern*, mhd., sw. V.: nhd. Futter geben, füttern, nähren, sättigen, speisen, mästen, mit Futter handeln, Futter holen, Futter suchen, auf fremdem Grund Futter schneiden, auf fremdem Grund Futter holen, Futter schneiden, unterfüttern, mit etwas überdecken, überziehen, umgeben (V.); ÜG.: lat. foderare Gl; Vw.: s. ge-, under-*, ūz-*; Hw.: vgl. mnl. voederen, mnd. vōderen; Q.: Kreuzf, Ot, Tauler, Pilgerf (FB vuotern), Bit, Chr, Ehing, Gen (1060-1080), Gl, Kirchb, Kulm, Lanc, Mühlh, Rcsp, Renner, Rozm, SchwSp, StRStrassb, Urk, WüP; E.: ahd. fuotaren* 13, fuotiren*, sw. V. (1a), füttern, weiden (V.), hüten; s. mhd. vuoter; W.: nhd. futtern, füttern, sw. V., füttern, DW 4, 1086, DW2 9, 1370, DW2 9, 1371; R.: einen vuoteren: nhd. auf jemandes Futter schneiden, auf jemandes Grund Futter holen; L.: Lexer 302a (vuotern), Hennig (vuotern), FB 447b (vuotern), WMU (vüetern 475 [1281] 2 Bel.), LexerHW 3, 577 (vuotern), Benecke/Müller/Zarncke III, 443a (vuoter), III, 44a (vuoter)

vuoteren* (2), vüetern, fuoteren*, füetern*, mhd., st. N.: nhd. „Füttern“, Versorgung, Futterleistung, Futterholen; Q.: Urk (1294); E.: s. vuoteren* (1); W.: nhd. Füttern, N., Füttern, DW 4, 1093; L.: WMU (vüetern 1934 [1294] 6 Bel.)

vuoterer, fuoterer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoterære

*vuoteret?, *fuoteret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-*; E.: s. vuoteren

vuotergebære*, vuotergeber, fuotergebære*, fuotergeber*, mhd., st. M.: nhd. Futtergeber; Q.: Voc (1482); E.: s. vuoter (1), gebære (3); W.: nhd. Futtergeber, M., Futtergeber, DW 4, 1080; L.: LexerHW 3, 577 (vuotergeber)

vuotergeber, fuotergeber*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuotergebære*

vuotergerste, fuotergerste*, mhd., st. F.: nhd. Futtergerste; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. vuoter (1), gerste; W.: nhd. Futtergerste, F., Futtergerste, DW 4, 1080; L.: LexerHW 3, 577 (vuotergerste)

vuotergras, fuotergras*, mhd., st. N.: nhd. Futtergras; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vuoter (1), gras; W.: nhd. Futtergras, N., Futtergras, DW 4, 1080; L.: LexerHW 3, 577 (vuotergras)

vuoterhaber, fuoterhaber*, mhd., sw. M.: nhd. Futterhafer; Hw.: vgl. mnd. *vōderhāver?; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), WeistGr; E.: s. vuoter (1), habere; W.: nhd. Futterhaber, Futterhafer, M., Futterhaber, Futterhafer, DW 4, 1080; L.: LexerHW 3, 577 (vuoterhaber)

vuoteric, fuoteric*, mhd., Adj.: nhd. „futterig“, zu Futter tauglich; Q.: WeistGr (1378); E.: s. vuoter (1); W.: nhd. (ält.) futterig, Adj., futterig, zu Futter tauglich, DW 4, 1082; L.: LexerHW 3, 577 (vuoteric)

vuoterkrebe, fuoterkrebe*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Futterkrebe“, Futterkorb; Q.: Rosenplüt (1431-1460); E.: s vuoter, krebe (2); W.: nhd. (ält.) Futterkrebe, M., F., „Futterkrebe“, Futterkorb, DW 4, 1084; L.: LexerHW 3, 577 (vuoterkrebe), MHDBDB (vuoterkrebe)

vuoterkrippe, fuoterkrippe*, mhd., sw. F.: nhd. Futterkrippe; E.: s. vuoter (1), krippe; W.: nhd. Futterkrippe, F., Futterkrippe, DW 4, 1084, DW2 9, 1368; L.: Lexer 486b (vuoterkrippe)

vuotermeister, fuotermeister*, mhd., st. M.: nhd. Futtermeister; ÜG.: lat. abbatis Gl; Hw.: vgl. mnd. vōdermēster; Q.: Chr, DRW (1409), Gl; E.: s. vuoter (1), meister; W.: nhd. (ält.) Futtermeister, M., Stallmeister, DW 4, 1085; L.: LexerHW 3, 577 (vuotermeister), DRW

vuotern, fuoteren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vuoteren* (1)

vuoterræhe, fuoterræhe*, mhd., Adj.: nhd. in den Gelenken steif von schlechtem oder unreifem Futter; E.: s. vuoter (1), ræhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302a (vuoterræhe), Hennig (vuoterræhe), LexerHW 3, 578 (vuoterræhe)

vuoterreht, fuoterreht*, mhd., st. N.: nhd. „Futterrecht“, Futterhandelrecht; Q.: LexerHW (um 1400?); E.: s. vuoter (1), reht; W.: s. nhd. Futterrecht, N., Futterrecht, DW-, DW2-; L.: Lexer 302a (vuoterreht), LexerHW 3, 578 (vuoterreht)

vuotersac, fuotersac*, mhd., st. M.: nhd. Futtersack; Hw.: vgl. mnd. vōdersak; Q.: Kreuzf (1301) (FB vuotersac); E.: s. vuoter (1), sac; W.: nhd. Futtersack, M., Futtersack, DW 4, 1094, DW2 9, 1368; L.: Lexer 302a (vuotersac), FB 447b (vuotersac), LexerHW 3, 578 (vuotersac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 3b (vuotersac)

vuoterstric, fuoterstric*, mhd., st. M.: nhd. „Futterstrick“, Strick zum Zusammenbinden des Viehfutters; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vuoter (1), stric; W.: nhd. Futterstrick, M., Futterstrick, DW 4, 1096, DW2-; L.: Lexer 302a (vuoterstric), LexerHW 3, 578 (vuoterstric), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 682a (vuoterstric)

vuoterstrō, fuoterstrō, mhd., st. N.: nhd. Futterstroh, als Viehfutter dienendes Stroh; Q.: Kreuzf (1301) (FB vuoterstrō); E.: s. vuoter (1), strō; W.: nhd. Futterstroh, N., Futterstroh, DW 4, 1096, DW2-; L.: FB 448a (vuoterstrō), LexerHW 3, 578 (vuoterstrô), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 699b (fuoterstrô)

vuoterswinge, fuoterswinge*, mhd., sw. F.: nhd. Futterschwinge; ÜG.: lat. vannus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vuoter (1), swinge; W.: nhd. Futterschwinge, F., Futterschwinge, DW 4, 1095; L.: LexerHW 3, 578 (vuoterswinge)

vuotertavel, fuotertafel*, mhd., st. F.: nhd. „Futtertafel“; ÜG.: lat. dictica Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vuoter (1), tavel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 578 (vuotertavel)

vuotertuoch, fuotertuoch, mhd., st. N.: nhd. „Futtertuch“, Unterfuttertuch, Futterleinwand; Q.: DW2 (um 1300), NP, StRMünch; E.: s. vuoter (1), tuoch; W.: s. nhd. Futtertuch, N., Futtertuch, DW 4, 1097, DW2 9, 1369; L.: Lexer 302a (vuotertuoch), LexerHW 3, 578 (vuotertuoch), Benecke/Müller/Zarncke III, 133a (fuotertuoch)

vuoterunge, vüeterunge, fuoterunge*, füeterunge*, mhd., st. F.: nhd. Speise, Nahrung, Futter (N.) (1), Fütterung, Futterlieferung; ÜG.: lat. alimen Gl, alimentum Gl, educatio Gl, nutrimentum Gl, pabulatio Gl; Hw.: vgl. mnl. voederinge, mnd. vōderinge (1); Q.: Chr, GFrau (um 1230), Gl, LuM, Urk; E.: ahd. fuotarunga* 1, fuotrunga*, st. F. (ō), „Fütterung“, Nahrung; W.: nhd. Futterung, Fütterung, F., „Fütterung“, Nähren, Futterbesorgung, DW 4, 1097, DW2 9, 1373; L.: Lexer 302b (vuoterunge), LexerHW 3, 578 (vuoterunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 443b (vuoterunge)

vuotervaz, fuoterfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Futterfass“, Futteral; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. vuoter (1), vaz; W.: nhd. (ält.) Futterfass, N., „Futterfass“, Futteral, DW 4, 1079, DW2-; L.: Lexer 486b (vuotervaz), LexerHW 3, 578 (vuotervaz), Benecke/Müller/Zarncke III, 282b (vuotervaz)

vuotervezzelīn*, fuotervezzelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Futterfässlein“, ein Ledersack; ÜG.: lat. culeus Voc; Q.: Voc (1487); E.: s. vuoter (1), vaz, *līn? (2); W.: nhd. Futterfässlein, N., Futterfässlein, DW 4, 1079 (Futterfäszlein); L.: LexerHW 3, 578 (vuotervezzelîn)

vuotlich, fuotlich*, mhd., Adj.: nhd. nahrhaft; ÜG.: lat. vegetabilis Gl; Q.: Gl (13. Jh.?); I.: Lüt. lat. vegetabilis?; E.: s. vuoten (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 648

vuotunge, fuotunge*, mhd., st. F.: nhd. Ernährung, Nahrung, Erziehung; ÜG.: lat. alimentum STheol, alimonia Gl, educatio Gl, esca Gl, fomes Gl, nutrimentum Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫdinge; Q.: BrAsb, STheol (vuotunge), Cranc (vutunge) (FB vuotunge), Gl, PsWig (12. Jh.); E.: s. vuoten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuotunge), Hennig (vuotunge), FB 448a (vuotunge), LexerHW 3, 579 (vuotunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 443b (vuotunge), EWAhd 3, 648

vuoz, vūz, vōz, vōt, fuoz*, fūz*, fōz*, fōt*, mhd., st. M.: nhd. Fuß, Längenmaß, Fußbreit, Schritt, Versfuß, Versglied, Dauer, Ende, Bergfuß, Tischfuß, Behälter, Kämmerlein auf einem Flussschiff; ÜG.: lat. pes BrTr, PsM, planta PsM, vestigium BrTr; Vw.: s. ant-, bar-, beren-, bī-, blā-, blāte-, denc-, drī-, ente-, geiz-, gense-, grīfen-, hanen-, hasen-, hennen-, hinden-, kalben-, kalbes-, kezzeldrī-, krān-, krāwen-, kroten-, kuo-, let-, menschen-, ohsen-, pfīlære-*, rindes-, segel-, stelzer-, sūl-, swingen-, tol-, tritel-, truten-, vier-, vüre-*; Hw.: vgl. mnl. voet, mnd. vōt; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, HvBer, Hiob, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, Sph, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (FB vuoz), AHeinr, Albrant, Albrecht, Ammenh, Athis, BdN, BrTr, Chr, Crane, Elis, Er, Erlös, Exod, Flore, Freid, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Hadam, HartmKlage, Helmbr, Irregang, Iw, JTit, Krone, KvWPant, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, LS, Mai, MarGr, Martina, Mechth, MfrkReimb, Mor, Neidh, Nib, OvB, Parz, PassI/II, PassIII, Pilat, RbBasel, Reinfr, Reinm, Roseng, Roth, SalArz, Sperv, StRAugsb, StrDan, StRFreiberg, StrKarl, Trist, Tund, Urk, UvLFrd, VMos, WälGa, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wig, Winsb, Zwickauer; E.: ahd. fuoz 170?, st. M. (i), Fuß, Ferse, Sohle, Fußsohle; germ. *fōtu-, *fōtuz, st. M. (u), Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; W.: nhd. Fuß, M., Fuß, DW 4, 965, DW2 9, 1348; R.: über vuoz: nhd. sogleich; R.: eines vuozes suochen: nhd. zu Füßen fallen; R.: sich ze vüezen bieten: nhd. zu Füßen fallen; R.: under vüeze zücken: nhd. in seine Gewalt zwingen; R.: vür den vuoz setzen: nhd. auf den Boden setzen; R.: nie vuoz treten ūz: nhd. nie abweichen von; R.: siben vüeze lanc: nhd. sieben Füße langes Grab; R.: sīnen vuoz suochen: nhd. vor ihm zu Füßen fallen; L.: Lexer 302b (vuoz), Lexer 486b (vuoz), Hennig (vuoz), FB 448a (vuoz), WMU (vuoz 2 [1227] 36 Bel.), LexerHW 3, 579 (vuoz), Benecke/Müller/Zarncke III, 444a (vuoz), DRW

vuozangel, fuozangel*, mhd., st. F.: nhd. Fußangel; ÜG.: lat. pedicale Gl, pedicula Gl, pedux Gl; Hw.: vgl. mnd. vōtangel; Q.: Gl, Urk (1418); E.: s. vuoz, angel; W.: nhd. Fußangel, F., Fußangel, DW 4, 1012, DW2 9, 1348 (Fuszangel); L.: LexerHW 3, 580 (vuozangel)

vuozbant, fuozbant*, mhd., st. N.: nhd. Fußband; ÜG.: lat. compes Gl; Q.: Gl (Ende 15. Jh.); E.: s. vuoz, bant (1); W.: nhd. Fußband, N., Fußband, DW 4, 1013; L.: LexerHW 3, 580 (vuozbant)

vuozbein, fuozbein*, mhd., st. N.: nhd. „Fußbein“, Knöchel?; Q.: Enik (um 1272) (FB *vuozbein); E.: s. vuoz, bein; W.: nhd. (ält.) Fußbein, N., „Fußbein“, Hufbein, DW 4, 1014, DW2-; L.: FB 448a (*vuozbein)

vuozbreit, fuozbreit*, mhd., Adj.: nhd. fußbreit; Q.: Anteloye (Ende 13. Jh.); E.: s. vuoz, breit (1); W.: nhd. fußbreit, Adj., fußbreit, DW 4, 1016 (fuszbreit); L.: LexerHW 3, 580 (vuozbreit)

vuozdecke, fuozdecke*, mhd., st. F.: nhd. Fußdecke, eine Fußbekleidung; ÜG.: mlat. peditheca Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vuoz, decke (1); W.: nhd. Fußdecke, F., Fußdecke, Fußbekleidung aus Leder, DW 4, 1017; L.: LexerHW 3, 580 (vuozdecke)

vuozdil*, vuoztile, fuoztile*, mhd., F.: nhd. „Fußdiele“, gedielter Fußboden; E.: s. vuoz, dil; W.: s. nhd. Fußdiele, F., Fußdiele, DW 4, 1018, DW2-; L.: Lexer 302b (vuoztile), LexerHW 3, 583 (vuoztile)

vuozdrit, fuozdrit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoztrit

*vuoze?, mhd., sw. M.: Vw.: s. bar-; E.: s. vuoz

vuozelōs, fuozelōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vuozlōz

vuozen, fuozen*, mhd., sw. V.: nhd. sich stützen, stoßen, sich zu Füßen legen; Hw.: vgl. mnl. voeten, mnd. vōten; Vw.: s. īn-*; Q.: Pilgerf (FB vuozen), Dal (1344/1346); E.: s. vuoz; W.: nhd. fußen, sw. V., fußen, DW 4, 1020, DW2 9, 1360; L.: Lexer 302b (vuozen), FB 448a (vuozen), LexerHW 3, 580 (vuozen)

*vuozenbruoder?, *fuozenbruoder?, mhd., M.: Vw.: s. bar-; E.: s. vuoz, bruoder

vuozgelt, fuozgelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fußgeld“, Marktzoll eines Karrenführers; Hw.: vgl. mnd. vōtgelt; Q.: LexerHW (1455); E.: s. vuoz, gelt; W.: s. nhd. Fußgeld, N., Fußgeld, DW 4, 1026, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozgelt), LexerHW 3, 580 (vuozgelt)

vuozgēnde (1), fuozgēnde*, vūzgenge, fūzgenge*, mhd., sw. M.: nhd. Fußsoldat; Q.: Kreuzf (1301) (FB vuozgēnde); E.: s. vuoz, gēnde (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuozgēnde), Hennig (vuozgenge), FB 448a (vuozgēnde), LexerHW 3, 580 (vuozgênde)

vuozgēnde (2), fuozgēnde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fußgehend“, zu Fuß gehend; Q.: Kreuzf (1301) (FB vuozgēnde); E.: s. vuoz, gēnde (2); W.: nhd. (ält.) fußgehend, (Part. Präs.=)Adj., zu Fuß gehend, DW 4, 1026, DW2-; L.: FB 448a (vuozgēnde)

vuozgengære*, vuozgenger, fuozgengære*, fuozgenger*, mhd., st. M.: nhd. „Fußgänger“, Fußsoldat; ÜG.: lat. pedester Gl, Voc, pedica Gl, peditator Gl; Hw.: s. vuozgengel; vgl. mnl. voetganger, mnd. vōtgengære*; Q.: Cranc (FB vuozgenger), BuchdKg (um 1275), Chr, DSp, EvBeh, Gl, LivlChr, LuM, NvJer, Rcsp, Voc; E.: s. vuozgengel; W.: s. nhd. Fußgänger, M., Fußgänger, DW 4, 1025, DW2 9, 1362; L.: Lexer 302b (vuozgengel), FB 448a (vuozgenger), LexerHW 3, 581 (vuozgenger), Benecke/Müller/Zarncke I, 477b (vuozgenger)

vuozgenge, vūzgenge, fuozgenge*, fūzgenge*, mhd., sw. M.: nhd. Fußsoldat; Hw.: s. vuozgēnde; Q.: HvNst (FB vuozgenge), Herb (1190-1200), KvWTroj; E.: s. vuoz, gēnde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuozgēnde), Hennig (vuozgenge), FB 448a (vuozgenge), LexerHW 3, 580 (vuozgenge), Benecke/Müller/Zarncke I, 477b (vuozgenge)

vuozgengel, fuozgengel*, mhd., st. M.: nhd. „Fußgängel“, Fußsoldat; ÜG.: lat. pedester Voc; Q.: SHort, Kreuzf (FB vuozgengel), Chr, KvWTroj (1281-1287), Schiltb, Voc; E.: ahd. fuozgengil 2, st. M. (a), Fußgänger, Fußkämpfer, Wanderer; W.: fnhd. fußgengel, M., Fußgänger, Fußwanderer; nhd. (ält.) Fußgängel, M., „Fußgängel“, Fußgänger, DW 4, 1025, DW2 9, 1358; L.: Lexer 302b (vuozgengel), FB 448a (vuozgengel), LexerHW 3, 580 (vuozgengel), Benecke/Müller/Zarncke I, 477b (vuozgengel)

vuozgenger, fuozgenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozgengære

vuozgesinde, fuozgesinde*, mhd., st. N.: nhd. „Fußgesinde“, Fußvolk; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vuoz, gesinde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuozgesinde), LexerHW 3, 581 (vuozgesinde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296a (vuozgesinde)

vuozgewant, fuozgewant*, mhd., st. N.: nhd. Fußgewand, Fußbekleidung; Q.: Muscat (1. Drittel 15. Jh.); E.: s. vuoz, gewant; W.: s. nhd. Fußgewand, N., Fußgewand, DW 4, 1027, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozgewant), LexerHW 3, 581 (vuozgewant)

vuozgewæte, fuozgewæte*, mhd., st. N.: nhd. Fußbekleidung; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vuoz, gewæte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuozgewant), LexerHW 3, 581 (vuozgewæte)

vuozhader, fuozhader*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Fußhader“, Fußlumpen, Socke; ÜG.: mlat. pedulus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. pedulus?; E.: s. vuoz, hader (2); W.: nhd. Fußhader, M., „Fußhader“, Fußlumpen, DW 4, 1028; L.: LexerHW 3, 581 (vuozhader)

vuozher, fuozher, mhd., st. N.: Vw.: s. vuozhere

vuozhere*, vuozher, vūzher, fuozher, fuozhere*, fūzher*, mhd., st. N.: nhd. Fußheer, Fußvolk; Q.: En (1187/1189), UvZLanz; E.: s. vuoz, here; W.: nhd. Fußheer, N., Fußheer, DW 4, 1030, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozher), Hennig (vuozher), LexerHW 3, 581 (vuozher), Benecke/Müller/Zarncke I, 662a (fuozher)

vuozhole, fuozhole*, mhd., st. F.: nhd. „Fußhöhle“; ÜG.: lat. subtel Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vuoz, hole; W.: nhd. Fußhöhle, F., „Fußhöhle“, DW 4, 1030 (Fuszhöle); L.: LexerHW 3, 581 (vuozhole)

vuozholz, fuozholz*, mhd., st. N.: nhd. „Fußholz“, Fuß des Kreuzes Christi; Q.: Brun (1275-1276) (FB *vuozholz); E.: s. vuoz, holz; W.: nhd. Fußholz, N., Fußholz, DW 4, 1030, DW2-; L.: Lexer 486b (vuozholz), FB 448a (*vuozholz)

vuozhüle, fuozhüle*, mhd., st. F.: nhd. „Fußhöhle“; ÜG.: lat. subtel Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vuoz, hüle; W.: s. nhd. Fußhöhle, F., „Fußhöhle“, DW 4, 1030 (Fuszhöle); L.: LexerHW 3, 581 (vuozhole/vuozhüle)

vuozīsen, fouzīsen*, mhd., st. N.: nhd. Fußeisen, Fessel (F.) (1); ÜG.: lat. boia Gl, compes Gl, cungal Gl, hamus Gl, pediculus Gl, pedux Gl, Voc; Q.: RAlex (1220-1250) (FB vuozīsen), Gl, RvZw; E.: s. vuoz, īsen; W.: nhd. Fußeisen, N., Fußeisen, DW 4, 1018, DW2 9, 1358; L.: Lexer 302b (vuozīsen), FB 448a (vuozīsen), LexerHW 2, 581 (vuozîsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 757a (vuozîsen), EWAhd 3, 652

vuozjegære*, vuozjeger, fuozjegære*, fuozjeger*, mhd., st. M.: nhd. Fußjäger; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vuoz, jegære; W.: nhd. (ält.) Fußjäger, M., Fußjäger, DW 4, 1031, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozjeger), LexerHW 3, 581 (vuozjeger)

vuozjeger, fuozjeger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozjegære

vuozkneht, fuozkneht*, mhd., st. M.: nhd. „Fußknecht“, Fußsoldat; ÜG.: lat. pedester Gl; Hw.: vgl. mnl. voetcnecht, mnd. vōtknecht; Q.: BehGed, Chr, Gl, Urk, Vintl (1411); E.: s. vuoz, kneht; W.: nhd. Fußknecht, M., Fußknecht, DW 4, 1032 (Fuszknecht), DW2 9, 1363; L.: Lexer 302b (vuozkneht), LexerHW 3, 581 (vuozkneht)

vuozkrampf, fuozkrampf*, mhd., st. M.: nhd. Fußkrampf, Fußgicht; ÜG.: lat. podagra Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. vuoz, krampf; W.: nhd. Fußkrampf, M., Fußkrampf, DW 4, 1033 (Fuszkrampf); L.: LexerHW 3, 581 (vuozkrampf)

vuozkröuel, fuozkröuel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozkröuwel

vuozkröuwel, vuozkröuel, fuozkröuel*, fuozkröuwel*, mhd., st. M.: nhd. Kralle, Fußkralle; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vuoz, kröuwel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuozkröuwel), Hennig (vuozkröuel), LexerHW 3, 581 (vuozkröuwel)

vuozkus, fuozkus*, mhd., st. M.: nhd. „Fußkuss“, Kuss auf den Fuß; Q.: Brun (1275-1276) (FB *vuozkus); E.: s. vuoz, kus; W.: nhd. Fußkuss, M., Fußkuss, DW 4, 1033 (Fuszkuss), DW2-; L.: Lexer 486c (vuozkus), FB 448a (*vuozkus)

vuozlenge, fuozlenge*, mhd., st. F.: nhd. Fußlänge; ÜG.: lat. pedalis Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vuoz, lenge (1); W.: nhd. Fußlänge, F., Fußlänge, DW 4, 1034; L.: LexerHW 3, 581 (vuozlenge)

vuozlidesuht, fuozlidesuht*, mhd., st. F.: nhd. Fußgicht; ÜG.: lat. podagra VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); I.: Lüt. lat. podagra?; E.: s. vuoz, lidesuht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 581 (vuozlidesuht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 359a (vuozlidesuht)

vuozlinc, fuozlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Fußling“, Schuhwerk, Schuh aus grobem Wollstoff; ÜG.: lat. (scinto) Gl; Hw.: vgl. mnl. voetelinc, mnd. vȫtlinc; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. vuoz; W.: s. nhd. (ält.) Füßling, M., „Fußling“, Lappen zum Abwischen der Füße, unterer Teil des Strumpfes, Fußsoldat, DW 4, 1035 (Füszling), DW2 9, 1363; L.: Glossenwörterbuch 185a (fuozling), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1368 (vuozlinc), EWAhd 3, 652

vuozliute, fuoliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Fußleute“, Fußvolk; Hw.: vgl. mnd. vōtlǖde; Q.: Chr, KvWTroj (1281-1287); E.: s. vuoz, liute; W.: s. nhd. Fußleute, M., Fußleute, DW 4, 1035 (Fuszleute), DW2-; L.: Lexer 302b (vuozliute), LexerHW 3, 581 (vuozliute)

vuozlōs, fuozlōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vuozlōz

vuozloufære*, vuozloufer, fuozloufære*, fuozloufer*, mhd., st. M.: nhd. „Fußläufer“, Schnellläufer; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vuoz, loufære; W.: nhd. Fußläufer, M., Fußläufer, DW 4, 1034 (Fuszläufer), DW2-; L.: Lexer 302b (vuozloufer), LexerHW 3, 581 (vuozloufer)

vuozloufer, fuozloufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozloufære*

vuozlōz, vuozlōs, vuozelōs, fuozlōz*, fuozlōs*, fuozelōs*, mhd., Adj.: nhd. „fußlos“; ÜG.: lat. extalus Voc; Hw.: vgl. mnd. vōtlōs; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB vuozlōs), LügenrS, Voc; E.: s. vuoz, lōz; W.: nhd. fußlos, Adj., fußlos, DW 4, 1036 (fuszlos), DW2-; R.: vuozlōz werden: nhd. seinen Fuß verlieren; L.: Lexer 486c (vuozlōz), FB 448a (vuozlōs), LexerHW 3, 581 (vuozlôs)

vuozman, fuozman*, mhd., st. M.: nhd. „Fußmann“, Fußgänger; Hw.: vgl. mnd. vōtman; E.: s. vuoz, man; W.: s. nhd. Fußmann, M., Fußmann, DW 4, 1036 (Fuszmann), DW2-; L.: Lexer 486c (vuozman)

vuozmāz, fuozmāz*, mhd., st. N.: nhd. Fußmaß; ÜG.: lat. pedis mensura Voc; Q.: Voc (1482); E.: ahd. fuozmāz* 1, st. N. (a), Fußmaß; s. mhd. vuoz, māz; W.: nhd. Fußmaß, N., Fußmaß, am Fuße genommenes Maß, DW 4, 1036 (Fuszmasz), DW2-; L.: LexerHW 3, 582 (vuozmâz)

vuozmel, fuozmel*, mhd., st. N.: nhd. Fußmehl, beim Mahlen zuletzt laufendes Mehl; ÜG.: mlat. furfurenum Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. vuoz, mel; W.: nhd. (ält.) Fußmehl, N., Fußmehl, beim Mahlen zuletzt laufendes Mehl, DW 4, 1036; L.: LexerHW 3, 582 (vuozmel)

vuoznagel, fuoznagel*, mhd., st. M.: nhd. „Fußnagel“, Fußzehennagel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vuoz, nagel; W.: nhd. Fußnagel, M., Fußnagel, DW 4, 1037 (Fusznagel), DW2-; L.: Lexer 302b (vuoznagel), LexerHW 3, 581 (vuoznagel)

vuozpfat, vuozphat, fuozpfat*, fuozphat*, mhd., st. M., N.: nhd. Fußpfad; ÜG.: lat. vestigium Gl; Hw.: vgl. mnd. vōtpat; Q.: MinnerII (st. M., st. N.), Tauler (st. M.) (FB vuozphat), Beisp, Gl, Lanc (1240-1250), SpAb; E.: s. vuoz, phat; W.: nhd. Fußpfad, M., Fußpfad, DW 4, 1037 (Fuszpfad), DW2 9, 1358; L.: Lexer 302b (vuozpfat), Hennig (vuozpfat), FB 448a (vuozphat), LexerHW 3, 581 (vuozphat)

vuozphat, fuozphat*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vuozpfat

vuozriste, fuozriste*, mhd., sw. M.: nhd. Fußrist, Fußwölbung; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. vuoz, riste; W.: nhd. Fußrist, M., Fußrist, DW-, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozriste), LexerHW 3, 581 (vuozriste), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 729b (vuozriste)

vuozschamel, vuozschemel, vūzschemel, vōzschemel, fuozschamel*, fuozschemel*, fōzschemel*, mhd., st. M.: nhd. Fußschemel, Fußbank; ÜG.: lat. scabellum PsM, scansile Gl, suppedaneum Gl; Hw.: vgl. mnl. voetschamel, mnd. vōtschēmel; Q.: PsM, SGPr, EckhIII (FB vuozschamel), BdN, Berth, Chr, Gl, Litan (nach 1150), Rol, Roth, Vateruns; E.: ahd. fuozskamal* 10, fuozskamil*, fuozscamal*, st. M. (a?), Fußschemel, Schemel, Fußbank; W.: nhd. Fußschemel, M., Fußschemel, kleines niederes Bänkchen oder Stühlchen zum Aufstellen der Füße beim Sitzen, DW 4, 1041 (Fuszschemel), DW2 9, 1358; L.: Lexer 302b (vuozschamel), Hennig (vuozschamel), FB 448a (vuozschamel), LexerHW 3, 581 (vuozschamel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 80b (vuozschamel)

vuozschemel, fuozschemel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozschamel

vuozsiech, fuozsiech*, mhd., Adj.: nhd. „fußsiech“, fußkrank; ÜG.: lat. podagricus Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 13. Jh.); I.: Lüt. lat. podagricus?; E.: s. vuoz, siech; W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 653

vuozsiechtuom, fuozsiechtuom*, mhd., st. M.: nhd. Fußgicht; ÜG.: lat. podagra SalArz; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); I.: Lüt. lat. podagra?; E.: s. vuoz, siechtuom; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 582 (vuozsiechtuom), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 375b (vuozsiechtuom)

vuozsiechunge, fuozsiechunge*, mhd., st. M.: nhd. „Fußsiechung“, Fußkrankheit; ÜG.: mlat. pedomantia Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüt. mlat. pedomantia?; E.: s. vuoz, siechen; W.: nhd. (ält.) Fußsiechung, F., Fußsiechung, Fußschmerz, DW 4, 1042 (Fuszsiechung); L.: LexerHW 3, 582 (vuozsiechunge)

vuozslac, fuozslac*, mhd., st. M.: nhd. „Fußschlag“, Fußspur, Fußstapfe; Q.: Chr (1466); E.: s. vuoz, slac; W.: nhd. Fußschlag, M., Fußschlag, DW 4, 1041 (Fuszschlag), DW2-; L.: Lexer 302b (vuozslac), LexerHW 3, 582 (vuozslac)

vuozsmac, fuozsmac*, mhd., st. M.: nhd. „Fußschmack“, Fußgestank; ÜG.: lat. paedor Voc; Q.: Voc (1480); E.: s. vuoz, smac; W.: nhd. (ält.) Fußschmack, M., „Fußschmack“, Fußgestank, DW 4, 1041 (Fuszschmack); L.: LexerHW 3, 582 (vuozsmac)

vuozsol, fuozsole*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vuozsole

vuozsole*, vuozsol, fuozsole*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fußsohle; ÜG.: lat. planta VocOpt; Hw.: vgl. mnl. voetsole, mnd. vōtsōle; Q.: Gl (13. Jh.), VocOpt; E.: s. ahd.? fuozsola 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Fußsohle; W.: nhd. Fußsohle, F., Fußsohle, unterste Fläche des Fußes, DW 4, 1042 (Fuszsohle), DW2 9, 1358; L.: LexerHW 3, 582 (vuozsol), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 466a (vuozsol)

vuozspor, vōzspur, fuozspor*, fōzspur*, mhd., st. N., st. F.: nhd. Fußstapfe, Fußstapfen, Fußspur, Fußkrampf, Schritt; ÜG.: lat. vestigium PsM; Hw.: vgl. mnl. voetspore, mnd. vōtspōr; Q.: PsM, Apk, Hiob, Tauler, Teichn (st. N.), Apk (st. F.) (FB vuozspor), Glaub (1140-1160), Karlmeinet, Krone, Litan, PrStPaul, RhMl; E.: ahd. fuozspor 4, st. N. (a), Fußspur, Fußstapfe; W.: nhd. Fußspur, N., Fußspur, DW 4, 1043 (Fuszspur), DW2-; L.: Lexer 302b (vuozspor), Lexer 486c (vuozspor), Hennig (vuozspur), FB 448a (vuozspor), LexerHW 3, 582 (vuozspuor), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 517a (vuozspor), LexerN 3, 399 (vuozspor)

vuozstampfe, fuozstampfe*, mhd., Sb.: nhd. Fußstampfen?; Q.: WeistGr (1353/1374); E.: s. vuoz, stampfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 582 (vuozstampfe)

vuozstanc, fuozstanc*, mhd., st. M.: nhd. Fußgestank; ÜG.: lat. paedor Voc; Hw.: vgl. mnd. vōtstank*; Q.: Voc (1420); E.: s. vuoz, stanc; W.: nhd. (ält.) Fußstank, M., Fußgestank, DW 4, 1044 (Fuszstank); L.: LexerHW 3, 582 (vuozstanc)

vuozstapfe, vuozstaphe, vūzstapfe, vuoztaphe, fuozstaphe*, fuozstapfe*, fūzstapfe*, fuoztaphe*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Fußstapfe, Fußstapfen, Fußspur, Schritt; ÜG.: lat. caneus Gl, gressus PsM, pedux Gl, subtel Voc, vestigium Gl, STheol; Hw.: vgl. mnl. voetstap, mnd. vōstappe; Q.: PsM (vor 1190), Apk, Hiob, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl (sw. M.), BDan, KvHelmsd (sw. M., sw. F.) (FB vuozstaphe), BdN, Chr, Gl, HB, Hester, KvWTroj, PassI/II, Rcsp, SchwPr, STheol, Vet, Voc, WeistGr; E.: ahd. fuozstapfo* 1, sw. M. (n), Fußstapfe, Fußspur; W.: nhd. Fußstapfe, M., Fußstapfe, Zeichen des Trittes von einem Fuße, Fußspur, DW 4, 1044 (Fuszstapfe), DW2 9, 1364; L.: Lexer 302b (vuozstaphe), Hennig (vuozstapfe), FB 448a (vuozstaphe), LexerHW 3, 582 (vuozstape), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 556a (vuozstaphe)

vuozstaphe, fuozstaphe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vuozstapfe

vuozstīc, fuozstīc*, mhd., st. M.: nhd. Fußsteig; ÜG.: mlat. pedux Voc; Hw.: vgl. mnd. vōtstich; Q.: MinnerII (FB vuozstīc), DW2 (um 1320), Schleier, Tuch, Voc, WeistGr; E.: s. vuoz, stīc; W.: nhd. Fußsteig, M., Fußsteig, DW 4, 1048 (Fuszstich), DW2 9, 1358; L.: Lexer 302b (vuozstīc), FB 448a (vuozstīc), LexerHW 3, 582 (vuozstîc)

vuozstric*, vuozstrich, mhd., st. M.: nhd. Fußstrick, Fangschlinge; ÜG.: lat. pedux Gl; Hw.: vgl. mnd. vōtstrik; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüt. lat. pedux?; E.: s. vuoz, stric; W.: nhd. Fußstrick, M., Fußstrick, Fangschlinge, DW 4, 1049; L.: LexerHW 3, 583 (vuozstrich)

vuozstrich, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozstric*

vuozstrītære, vuozstrīter, fuozstrītære*, fuozstrīter*, mhd., st. M.: nhd. „Fußstreiter“, Fußsoldat, Kämpfer zu Fuß; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vuoz, strītære; W.: s. nhd. Fußstreiter, M., Fußstreiter, DW 4, 1049, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozstrīter), Hennig (vuozstrīter), LexerHW 3, 583 (vuozstrîter), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 693b (vuozstrîtære)

vuozstrīter, fuozstrīter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozstrītære

vuozsuht, fuozsuht*, mhd., st. F.: nhd. „Fußsucht“; Hw.: vgl. mnl. voetsocht, mnd. vōtsucht; E.: ahd. fuozsuht 15, st. F. (i), Fußgicht; W.: nhd. Fußsucht, F., „Fußsucht“, Fußgicht, DW 4, 1050, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozsuht); Son.: Podagra (Fußgicht), LexerHW 3, 583 (vuozsuht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 359b (vuozsuht)

vuoztaphe, fuoztaphe*, mhd., sw. M., sw. F.: Vw.: s. vuozstapfe

vuoztief, fuoztief*, mhd., Adj.: nhd. „fußtief“, bis zum Fuß reichend, fußlang; ÜG.: lat. pellicius Gl; Q.: Gl; E.: s. vuoz, tief; W.: nhd. fußtief, Adj., fußtief, DW 4, 1052 (fusztief); L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1370 (vuoztief)

vuoztile, fuoztile*, mhd., F.: Vw.: s. vuozdil

vuoztrappe, fuoztrappe*, mhd., sw. M.: nhd. „Fußtrappe“, Fußspur; ÜG.: lat. calcaneus Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. vuoz, trappe (3); W.: nhd. (ält.) Fußtrappe, M., Fußtrappe, Fußspur, DW 4, 1052; L.: LexerHW 3, 583 (vuoztrappe)

vuoztreten, fuoztreten*, mhd., st. V.: nhd. fußtreten, mit Füßen treten; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vuoz, treten (1); W.: nhd. fußtreten, st. V., fußtreten, mit Füßen treten, DW 4, 1053 (fusztreten); L.: LexerHW 3, 583 (vuoztreten)

vuoztrit, vuozdrit, fuoztrit, fuozdrit*, mhd., st. M.: nhd. Fußtritt, Fußspur, Fußstapfe, Fußstapfen, Schritt; ÜG.: lat. calcaneus Gl, pedux Gl; Hw.: vgl. mnl. voettrede, mnd. vōttrat; Q.: SGPr, HvNst, Apk, Stagel, Schachzb (FB vuoztrit), BdN, Berth, EbnerChrist, Gl, HB, Krone (um 1230), Vintl; E.: s. vuoz, trit; W.: s. nhd. Fußtritt, M., Fußtritt, DW 4, 1053 (Fusztritt), DW2 9, 1365; L.: Lexer 302b (vuoztrit), Hennig (vuoztrit), FB 448a (vuoztrit), LexerHW 3, 583 (vuoztrit), Benecke/Müller/Zarncke III, 101a (fuoztrit)

vuoztuoch, fuoztuch, mhd., st. N.: nhd. Fußtuch, Fußlappen; ÜG.: mlat. pedulus Gl; Hw.: vgl. mnl. voetdoec, mnd. vōtdōc; Q.: Seuse, Stagel (FB vuoztuoch), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Gl; E.: ahd. fuoztuoh* 12, st. N. (a), „Fußtuch“, Fußlappen; W.: nhd. Fußtuch, N., „Fußtuch“, Fußteppich, Fußhader, DW 4, 1055, DW2-; L.: Hennig (vuoztuch), FB 448a (vuoztuoch), LexerHW 3, 583 (vuoztuoch), Benecke/Müller/Zarncke III, 133a (fuoztuoch)

vuozval, fuozfal*, mhd., st. M.: nhd. Fußfall; Hw.: vgl. mnd. vōtval; Q.: Iw (um 1200), WvRh; E.: s. vuoz, val; W.: nhd. Fußfall, M., Fußfall, DW 4, 1023 (Fuszfall), DW2 9, 1358; L.: Lexer 302b (vuozval), Hennig (vuozval), Benecke/Müller/Zarncke III, 222b (vuozval)

vuozvallen (1), vuozvellen, fuozfallen*, fuozfellen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „niederfallen“, zu Füßen fallen; Hw.: vgl. mnd. *vōtvallen?; Q.: Parz, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ahd. fuozfallōn* 1, sw. V. (2), „niederfallen“, anbeten, zu Füßen fallen; W.: s. nhd. fußfallen, sw. V., einen Fußfall tun, DW 4, 1023 (fuszfallen), DW2-; L.: Lexer 302b (vuozvallen), Hennig (vuozvellen), LexerHW 3, 583 (vuozvallen, vuozvellen), Benecke/Müller/Zarncke III, 227b (vuozvalle)

vuozvallen (2), fuozfallen*, mhd., st. N.: nhd. Fußfallen; Q.: GFrau, Parz (1200-1210), Wh; E.: s. vuozvallen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vuozvallen), LexerHW 3, 583 (vuozvallen)

vuozvellen, mhd., st. V.: Vw.: s. vuozvallen; L.: Hennig (vuozvellen)

vuozvende, fuozfende*, mhd., sw. M.: nhd. Fußsoldat, Fußgänger; Q.: Lei (FB vuozvende), Exod (um 1120/1130); E.: ahd. fuozfendo 6, sw. M. (n), Fußgänger, Fußkämpfer, Diener; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuozvende), Hennig (vuozvende), FB 448a (vuozvende), LexerHW 3, 583 (vuozvende), Benecke/Müller/Zarncke III, 297b (vuozvende)

vuozvezzel, fuozfezzel*, mhd., st. M.: nhd. Fußfessel, Fußschlinge; ÜG.: lat. pedica Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vuoz, vezzel (1); W.: s. nhd. Fußfessel, F., Fußfessel, Fußschlinge, DW 4, 1024; L.: LexerHW 3, 583 (vuozvezzel)

vuozvolc, fuozfolk*, mhd., st. N.: nhd. Fußvolk, Fußsoldaten; Hw.: vgl. mnl. voetvolc, mnd. vōtvolk; Q.: RWchr (um 1254), Kreuzf (FB vuozvolc), Chr, Loheng, NvJer, Ring; E.: s. vuoz, volc; W.: nhd. Fußvolk, N., Fußvolk, DW 4, 1056 (Fuszvolk), DW2 9, 1366; L.: Lexer 302b (vuozvolc), Hennig (vuozvolk), FB 448a (vuozvolc), LexerHW 3, 583 (vuozvolc), Benecke/Müller/Zarncke III, 365b (vuozvolc)

vuozwec, fuozwec*, mhd., st. M.: nhd. Fußweg; Hw.: vgl. mnd. vōtwech; Q.: Urk (1387), WeistGr; E.: s. vuoz, wec (1); W.: nhd. Fußweg, N., Fußweg, DW 4, 1058 (Fuszweg); L.: LexerHW 3, 583 (vuozwec)

vuozzol, fuozzol*, mhd., st. M.: nhd. „Fußzoll“, Marktzoll eines Karrenführers; ÜG.: lat. pedagium Gl; Hw.: vgl. mnl. voettol, mnd. vōttol; Q.: Gl (1470); E.: s. vuoz, zol; W.: s. nhd. Fußzoll, M., Fußzoll, DW 4, 1060 (Fuszzoll), DW2-; L.: Lexer 302b (vuozzol), LexerHW 3, 583 (vuozzol), Benecke/Müller/Zarncke III, 946a (vuozzol)

vur (1), fur*, mhd., Adv.: Vw.: s. vor (1)

vur (2), fur*, mhd., Präp.: Vw.: s. vor (2)

vur (3), fur*, mhd., Adv.: Vw.: s. vore (1)

vur (4), fur*, mhd., Präp.: Vw.: s. vore (2)

vur (5), fur*, mhd., Präp.: Vw.: s. vüre (1)

vur (6), fur*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüre (2)

vur..., fur*..., mhd.: Vw.: s. ver..., vor...

vūr, fūr*, mhd., st. N.: Vw.: s. viur

vür (1), für*, mhd., Präp.: Vw.: s. vüre (1)

vür (2), für*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüre (2)

vür (3), für*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüre (3)

vür (4), für*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüre (4)

vür (5), für, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)

vür..., für*..., mhd.: Vw.: s. ver..., vor...

vürahtunge, fürahtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreahtunge*

vuralten, furalten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veralten (1)

vüran, füran*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürane

vürane*, vüran, füran*, mhd., Adv.: nhd. „füran“, fortan, in Zukunft; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vüre (1), an; W.: nhd. (ält.-dial.) füran, Adv., „füran“, voran, DW 4, 655, DW2-; L.: Lexer 302c (vüran), LexerHW 3, 589 (vüran)

vürban, füreban*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreban

vürbanc, fürbanc*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebanc

vürbære*, vürber, fürbære*, fürber*, mhd., st. M.: nhd. „Fürber“, Reiniger, Putzer; Vw.: s. swert-; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), UrbSonnenb; E.: s. vürben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürber), LexerHW 3, 590 (vürber)

vürbaz, fürbaz*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürebaz*

vürbazlīhen, fürbazlīhen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebazlīhen*

vürbazslahen, fürbazslahen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebazslahen*

vürbazzer, fürbazzer*, mhd., Adv. (Komp.): Vw.: s. vürebaz

vürbazziehen, fürbazziehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebazziehen*

vürbe, fürbe*, mhd., st. F.: nhd. Reinigung; Vw.: s. stern-, swert-; Q.: Lei (FB vürbe), AntichrL (1160-1180); E.: s. vürben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürbe), FB 448b (vürbe), LexerHW 3, 590 (vürbe), Benecke/Müller/Zarncke III, 447a (vürbe)

vürbedenken, fürbedenken*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebedenken*

vurbegen, furbegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewegen*

vürbegen, fürbegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürben

vürbehalten, fürbehalten*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. vorebehalten*

*vürbel?, *fürbel?, mhd., st. M.: Vw.: s. swert-; E.: s. vürbe

vurben, furben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürben

vürben (1), vurben, vürwen, vurwen, fürben*, furben*, fürwen, furwen*, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, säubern, putzen, fegen, austreiben, befreien; Vw.: s. er-, ge-, swert-, ūz-*; Q.: Secr, HvNst, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn, Schachzb (vürben), SHort (vurmen) (FB vürben), BdN, Gen (1060-1080), Jüd, Neidh, Ring, SchwPr, StRAugsb, UrbSonneb, Urk, Vintl, Wh, WvRh; E.: ahd. furben* 17, sw. V. (1a), reinigen, säubern, läutern; vgl. idg. *prep-, V., Sb., erscheinen, Gestalt, Erscheinung, Pokorny 845; W.: nhd. (ält.) fürben, sw. V., reinigen, fegen, putzen, DW 4, 662, DW2 9, 1306; L.: Lexer 303c (vürben), Lexer 487c (vürben), Hennig (vürben), FB 448b (vürben), WMU (vürben 2209 [1295] 1 Bel.), LexerHW 3, 590 (vürben), Benecke/Müller/Zarncke III, 446b (vürbe)

vürben (2), fürben*, mhd., st. N.: nhd. Reinigen, Säubern, Putzen, Fegen, Austreiben, Befreien; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vürben); E.: s. vürben (1); W.: nhd. (ält.) Fürben, sw. V., Reinigen, Fegen, Putzen, DW-, DW2-; L.: FB 448b (vürben)

vurbenant, furbenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebenant*

vürbenant, fürbenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vürebenant

vürber, fürber*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürbære

vürberigelen, vür berigelen, fürberigelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreberigelen*

vürbescheiden*, fürbescheiden*, mhd., red. V.: Vw.: s. vürebescheiden

vürbesehen (1), fürbesehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebesehen (1)

vürbesehen (2), fürbesehen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebesehen* (2)

vürbesehenheit, fürbesehenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebesehenheit*

vürbesiht, fürbesiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebesiht

vürbesihtic, fürbesihtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorebesihtic*

vürbesihticheit, fürbesihticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebesihticheit*

vürbesorgunge, fürbesorgunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebesorgunge*

*vurbet?, *vurpt?, *furpt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. vürben

vürbete, fürbete*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebete

vürbetrahtunge, fürbetrahtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebetrahtunge

vürbetrehtic, fürbetrehtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürebetrehtic*

vürbieten, vür bieten, fürbieten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebieten*

vürbieter, fürbieter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürebietære*

vürbieterlōn, fürbieterlōn*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürbietærelōn*

vürbite, fürbite*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebite*

vürblāen, fürblāen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vureblæn*

vürblech, fürblech*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreblech*

vurblīben, furblīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbelīben* (1)

vürbliuwen, vür bliuwen, fürbliuwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebliuwen*

vürborge, fürborge*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreburge*

vürborn*, vür born, fürborn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreboren*

vürbot, fürbot*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebot*

vurbote (1), furbote*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorebote*

vurbote (2), furbote*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürebote*

vürbote, fürbote*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürebote*

vurbouge, furbouge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebüege*

vürbouge, fürbouge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebüege

vürbrāht, fürbrāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vürebraht*

vürbrechen (1), vür brechen, fürbrechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebrechen* (1)

vürbrechen (2), fürbrechen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebrechen* (2)

vürbreiten, vür breiten, fürbreiten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürebreiten*

vürbringære, fürbringære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürebringære*

vurbringen (1), furbringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürebringen (1)

vurbringen (2), furbringen*, mhd., V.: Vw.: s. vürebringen* (2)

vürbringen (1), fürbringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. verbringen

vürbringen (2), fürbringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürebringen (1)

vürbringen (3), vür bringen, fürbringen*, mhd., V.: Vw.: s. vürebringen* (2)

vürbringende, fürbringende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vürebringende

vürbringer, fürbringer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürebringære*

vürbruch, fürbruch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürebruch*

vürbrūt, fürbrūt, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebrūt*

vürbüege, fürbüege*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebüege*

vürbündic, fürbündic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürebündic*

vurbunge, furbunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürbunge

vürbunge, vurbunge, fürbunge*, furbunge*, mhd., st. F.: nhd. Reinigung; ÜG.: lat. purgatio Voc; Q.: Secr (1282), JvFrst, Seuse (FB vürbunge), BdN, Netz, Voc; E.: s. vürben; L.: Lexer 304a (vürbunge), Lexer 487c (vürbunge), Hennig (vürbunge), FB 448b (vürbunge), LexerHW 3, 592 (vürbunge)

vürbüntlich, fürbüntlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürebüntlich*

vürburc, fürburc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreburc*

vürbürge, fürbürge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebürge*

vürburtsame, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreburtsame

vürbutzen*, vür butzen, fürbutzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürebutzen*

vurch, vurh, vorch, for, für, fur, furch*, furh*, forch*, forich*, vurich, mhd., vurich, mmd., st. F.: nhd. Furche, Grenzfurche, gepflügtes Feld, Feld, Acker, Schneise, Vertiefung, Senke; ÜG.: lat. lira Gl, sulcus Gl; Vw.: s. helle-, halt-; Hw.: vgl. mnd. vōr (1), vōre, vare, furch; Q.: LAlex, Ren, LvReg, Enik, Brun, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, KvMSph (FB vurch), BdN, Berth, Bit, Dietr, Elis, En, Georg, Gl, Helmbr, Herb, Kchr (um 1150), Krone, KvFuss, KvWPart, LS, PassIII, PfzdHech, Rab, Rol, StrDan, Urk, UvEtzAlex, UvTürhTr, Voc, WeistGr, Wh, WolfdD; E.: ahd. furh 28, furuh, st. F. (i), Furche, Einschnitt, Vertiefung; s. ahd. furha* 1, furuha*, sw. F. (n), Furche; germ. *furhō (2), st. F. (ō), Furche; idg. *pr̥k̑ā, F., Furche, Pokorny 821; vgl. idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821; W.: nhd. Furche, F., Furche, DW 4, 673, DW2 9, 1308; L.: Lexer 304a (vurch), Hennig (vurch), FB 448b (vurch), WMU (vurch N90 [1269] 20 Bel.), LexerHW 3, 592 (vurch), Benecke/Müller/Zarncke III, 447a (vurch)

vurchbette, furchbette*; mhd., st. N.: nhd. „Furchbeet“, gefurchtes Feld; ÜG.: lat. sulcus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vurch, bette (1); W.: nhd. Furchbeet, N., „Furchbeet“, gefurchtes Feld DW 4, 673; L.: EWAhd 3, 659

*vurche?, mhd., sw. F.: Vw.: s. grunt-; E.: s. vurch

vürchelin, fürchelin*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürchelīn*

vürchelīn*, vürchelin, fürchelin*, mhd., st. N.: nhd. „Fürchlein“, kleine Furche, Furche, kleiner Graben; ÜG.: lat. aratiuncula Gl; Q.: Gl (um 1165); I.: Lüt. lat. aratiuncula?; E.: ahd. furhilīn* 2, st. N. (a), „Fürchlein“, Furche, kleiner Graben (M.); W.: nhd. Fürchlein, N., kleine Furche, DW 4, 682, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 185b (vürchelīn), 847a (vürchelin)

vurchēren, furchēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkēren (1)

vurchgenōze, furchgenōze*, mhd., sw. M.: nhd. „Furchgenosse“, jemand dessen Acker von dem eines anderen nur durch eine Furche geschieden ist; Q.: Urk (1359), WeistGr; E.: s. vurch, genōze; W.: nhd. (ält.) Furchgenosse, M., Ackernachbar, DW 4, 682, DW2 9, 1311; L.: Lexer 304a (vurchgenōze), LexerHW 3, 593 (vurchgenôze)

vurchpfluoc, vurchphluoc, furchpfluoc*, furchphluoc*, mhd., st. M.: nhd. „Furchpflug“, Pflug zum Furchenziehen; ÜG.: lat. aratrum Gl; Q.: Gl (Anfang 15. Jh.); E.: s. vurch, pfluoc*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 593 (vurchphluoc), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 513a (vurchphluoc)

vurchphluoc, furchphluoc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vurchpfluoc*

vurchten, furchten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten

vurdāht, vurdāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdāht (1)

vürdāht, fürdāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vüredāht*

vürdāhtes, fürdāhtes*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüredāhtes

vürdæhtlich, fürdæhtlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüredæhtlich*

vürdanc, fürdanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüredanc

vürdenken (1), fürdenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdenken

vürdenken (2), vür denken, fürdenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüredenken*

vurder, furder*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürder

vürder, vurder, vorder, vuder, fürder*, furder*, forder*, fuder*, forter, fürter, mhd., Adv.: nhd. fürder, vorwärts, weiterhin, weiter nach vorn, fortan, fort, weg, weiter, von jetzt an, in Zukunft, künftig, darüber hinaus; Vw.: s. hin-; Hw.: s. vürdere; vgl. mnl. vorder, mnd. vȫrder (2); Q.: Enik, SGPr, Apk, Ot, Parad, MinnerII, Teichn (vürder), LAlex, Apk (vorder), HvNst (vuder) (FB vürder), Aneg, Chr, Dietr, Exod (um 1120/1130), Flore, GestRom, Glaub, Greg, HartmKlage, Iw, Krone, KvFuss, KvWTroj, LAlex, Lanc, LobSal, Neidh, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, Philipp, OvW, Rcsp, StRBrünn, StRZürich, Trist, Urk, UvLFrd, Vintl, Voc, Walth, WeistGr, Zeitz; E.: ahd. furdir 114, furdor, Adv., Präf., fürderhin, ferner, weiter, fortan; s. germ. *furþera, Adj., vordere; vgl. idg. *pr̥-, Adj., Adv., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. fürder, Adv., vorwärts, weg, fortan, DW 4, 714, DW2 9, 1319; L.: Lexer 304a (vürder), Hennig (vürder), FB 448b (vürder), WMU (vürder 407 [1280] 4 Bel.), LexerHW 3, 594 (vürder), Benecke/Müller/Zarncke III, 382b (vürder), LexerN 3, 399 (vürder)

vürderære*, vürderer, fürderer*, fürderære*, mhd., st. M.: nhd. Förderer, Unterstützer; ÜG.: lat. promotor Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrderære* (1); Q.: Schachzb (1375-1400) (FB vürderer), Chr, Gl, MH, Rcsp, Urk; I.: Lüt. lat. promotor?; E.: s. vürderen; W.: nhd. Förderer, M., Förderer, DW 3, 1890, DW2 9, 745; L.: Lexer 304a (vürderer), FB 448b (vürderer), LexerHW 3, 595 (vürderer)

vürderbrechen, fürderbrechen*, mhd., st. V.: nhd. aufbrechen, abbrechen; E.: s. vürder, brechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderbrechen)

vurderbrief, furderbrief*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürderbrief

vürderbrief, vurderbrief, vuderbrief, vorderbrief, fürderbrief*, furderbrief*, fuderbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Förderbrief“, Empfehlungsschreiben; Q.: Chr, MH, Rozm, Urk (1441); E.: s. vürderen, brief; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürderbrief), LexerHW 3, 594 (vürderbrief), LexerN 3, 399 (vürderbrief)

vürdere*, fürdere*, mhd., Adj.: nhd. „fürdere“, voranstehend, vorangehend, vordere, ansehnlich, vorzüglich, vorzüglichere, frühere, vorig, vormalig; Hw.: vgl. mnd. vȫrdere* (1); E.: s. vürder; W.: s. nhd. fürdere, Adj., fürder, DW 4, 714, DW2 9, 1319; L.: Lexer 304a (vürder)

vürderen, vürdern, vurderen, vüdern, vudern, vuodern, vordern, füedern, fürdern*, fudern*, fuodern*, füdern*, fordern*, mhd., sw. V.: nhd. fördern, unterstützen, helfen, verhelfen, vorwärts bringen, helfend tätig sein (V.), befördern, weiterbringen, beschleunigen, bewirken, veranlassen, bevorzugen, bringen in, bringen zu, treiben aus, treiben zu, sich sputen, eilen, vorwärts kommen; ÜG.: lat. promovere STheol; Vw.: s. enwec-*, ge-; Hw.: vgl. mnl. vorderen, mnd. vörderen (1); Q.: Mar, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAStaff, Lilie, HTrist, GTroj, Kreuzf, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, Parad, Hiob, Minneb, MinnerII, Tauler, Teichn (vürdern), DvAPat (füedern), Apk (vordern), Enik, HvBurg (vudern) (FB vürdern), BdN, Chr, Dal, EbvErf, Erinn, Flore, Frl, Georg, Helbl, Krone, Loheng, Mai, Mor, NvJer, OvW, PassI/II, PassIII, PrLeys, Rol (um 1170), Rozm, SchwSp, STheol, StRMünch, Suchenw, Tuch, Urk, WälGa, Wartb, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. furdiren* 3, sw. V. (1a), befördern, erhöhen, reicher machen; ahd. furdirōn* 3, sw. V. (2), befördern; germ. *furdizjan, sw. N., fördern; W.: nhd. fördern, sw. V., fördern, beschleunigen, fortschaffen, DW 3, 1893, DW2 9, 450; R.: ze grabe vürderen: nhd. ins Grab bringen; L.: Lexer 304a (vürdern), Hennig (vürdern), FB 448b (vürdern), WMU (vürdern 32 [1255] 45 Bel.), LexerHW 3, 595 (vürdern), Benecke/Müller/Zarncke III, 382b (vürder)

vürderer, fürderer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürderære

vürdergān, vürder gān, fudergān*, fuder gān, fürdergān*, mhd., red. V., anom. V.: nhd. weggehen, aufhören, beendet sein (V.); Q.: Enik (um 1272) (vürder gān, fuder gān) (FB vürder gān), Urk; E.: s. vürder, gān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdergān), FB 448b (vürder gān), WMU (vürdergān 1196 [1290] 5 Bel.)

vürderic, fürderic*, mhd., Adj.: nhd. „fürderig“, fördernd, behilflich; Q.: BrE (1250-1267) (FB vürderic), Chr; E.: s. vürderen; W.: nhd. (ält.) fürderig, Adj., „fürderig“, Fortgang bewirkend, fördernd, behilflich, DW 4, 717, DW2-; L.: Lexer 304a (vürderic), FB 448b (vürderic), LexerHW 3, 595 (vürderic)

vürderīn, vüderīn, fürderīn*, füderīn*, mhd., Adj.: nhd. förderlich; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. vürder, vürderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürderīn), LexerHW 3, 595 (vürderîn), Benecke/Müller/Zarncke III, 382b (vürderîn)

vürderkomen, fürderkomen*, mhd., st. V.: nhd. „hervorkommen“, davonkommen; E.: s. vürder, komen; W.: nhd. DW-; R.: lebendic vürderkomen: nhd. lebend davonkommen; L.: Lexer 487c (vürderkomen)

vurderlich, furderlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürderlich

vürderlich, vurderlich, vuderlich, füederleich, fürderlich*, furderlich*, fuderlich*, mhd., Adj.: nhd. fördernd, förderlich, nützlich, hilfreich; Hw.: vgl. mnl. vorderlijc, mnd. vȫrderlīk; Q.: Ot, Tauler, Seuse (vürderlich), Sph (fuederleich) (FB vürderlich), Chr, Kirchb, MvHeilFr, Suchenw, Urk (1284); E.: s. vürderen; W.: s. nhd. förderlich, Adj., förderlich, DW 3, 1890, DW2 9, 747; L.: Lexer 304a (vürderlich), Hennig (vürderlich), FB 448b (vürderlich), WMU (vürderlich 680 [1284] 3 Bel.), LexerHW 3, 595 (vürderlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 382b (vürderlich)

vurderlīche, furderlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürderlīche

vürderlīche, vurderlīche, vuderlīche, fürderlīche*, furderlīche*, fuderlīche*, mhd., Adv.: nhd. fördernd, schleunig, alsbald, sofort, mehr, besser; Hw.: vgl. mnd. vȫrderlīke; Q.: EckhII, Seuse, Pilgerf (FB vürderlīche), Chr, Diocl, Orend (um 1196), StrFra, Tuch, Urk; E.: s. vürderlich; W.: s. nhd. förderlich, Adv., förderlich, DW 3, 1890, DW2 9, 747; L.: Lexer 304a (vürderlīche), FB 448b (vürderlīche), WMU (vürderlīche 74 [1263] 6 Bel.), LexerHW 3, 595 (vürderlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 382b (vürderlîche)

vurderlīchen, furderlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürderlīchen

vürderlīchen, vurderlīchen, fürderlīchen*, furderlīchen*, mhd., Adv.: nhd. mehr, weiter; Q.: Diocl, LexerHW (14. Jh.); E.: s. vürderlīche; W.: s. nhd. förderlich, Adv., förderlich, DW 3, 1890, DW2 9, 747; L.: Hennig (vürderlīchen), LexerHW 3, 595 (vürderlîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 382b (vürderlîchen)

vürdermachen, fürdermachen*, mhd., sw. V.: nhd. fördern; E.: s. vürder, machen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdermachen)

vurdermāl, furdermāl*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürdermāl

vürdermāl, vurdermāl, vudermāl, vürdermāle, vurdermāle, vudermāle, fürdermāl*, mhd., Adv.: nhd. „fürdermal“, von jetzt ab, fernerhin, ferner, weiterhin, künftig, von jetzt an; Q.: Lei (FB vürdermāl), AntichrL (1160-1180), Er, Hartm, HartmKlage, Iw, UvZLanz; E.: s. vürder, māl; W.: nhd.? (ält.) fürdermal, Adv., „fürdermal“, DW 4, 718; L.: Lexer 304a (vürdermāl), Hennig (vürdermāl), FB 448b (vürdermāl), LexerHW 3, 595 (vürdermâl), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 23b (vürdermâl)

vurdermāle, furdermāle*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürdermāl

vürdermāle, fürdermāle*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürdermāl

vürdermēre, fürdermēre*, mhd., Adv.: nhd. ferner, fernerhin; Q.: LAlex (1150-1170), PassI/II, PassIII; E.: s. vürder, mēre (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 595 (vürdermêre), Benecke/Müller/Zarncke III, 143a (mêre)

vurdern, furdern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen

vürdern, fürdern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen

vürdernemen, fürdernemen*, mhd., st. V.: nhd. fortnehmen; E.: s. vürder, nemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdernemen)

vürdernisbrief, fürdernisbrief*, mhd., st. M.: nhd. Fördernisbrief, Förderbrief, Empfehlungsschreiben, Geleitbrief; Q.: Rcsp (1432); E.: s. vürdernisse, brief; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 596 (vürdernisbrief), DRW

vürdernisse, vürdernusse, vordernusse, fürdernisse*, fürdernusse*, fordernusse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Fördernis, Förderung, Unterstützung, Hilfe, Hilfsmittel, Beihilfe, Empfehlung, Fürsprache, Erlaubnis, Gestattung; ÜG.: lat. subsidium Gl; Hw.: vgl. mnl. vordernisse, mnd. vȫrdernisse (1); Q.: EckhIII, Parad (st. N.) (FB vürdernisse), Chr, Ehing, Gl, HandfKulm, Urk (1283); E.: s. vürderen; W.: nhd. (ält.) Fördernis, F., Fördernis, Förderung, DW 3, 1894, DW2 9, 574; L.: Lexer 304a (vürdernisse), Hennig (vürdernisse), FB 448b (vürdernise), WMU (vürdernisse 611 [1283] 2 Bel.), LexerHW 3, 596 (vürdernisse), Benecke/Müller/Zarncke III, 383a (vürdernusse)

vürdernusse, fürdernusse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vürdernisse

vürderrūmen, fürderrūmen*, mhd., sw. V.: nhd. ausräumen; E.: s. vürder, rūmen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderrūmen)

vürdersagen, fürdersagen*, mhd., sw. V.: nhd. fortfahren; E.: s. vürder, sagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdersagen)

vürdersal, fürdersal*, mhd., st. N.: nhd. Förderung, Beihilfe; Q.: Urk (um 1300); E.: s. vürder, sal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürdersal), LexerHW 3, 596 (vürdersal), Benecke/Müller/Zarncke III, 383a (vürdersal)

vürderschalten, fürderschalten*, mhd., red. V.: nhd. wegtreiben; E.: ahd. furdirskaltan* 1, furdirscaltan*, red. V., aufschieben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderschalten)

vürdersīn, fürdersīn*, mhd., anom. V.: nhd. beendet sein (V.), ungültig sein (V.); Q.: Urk (1273); E.: s. vürder, sīn (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürdersīn N118 [1273] 4 Bel.)

vürderslīchen, fürderslīchen*, mhd., st. V.: nhd. vorbeigehen; E.: s. vürder, slīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderslīchen)

vürderstān, vürder stān, fürderstān*, mhd., st. V., anom. V.: nhd. weggehen, verschwinden; Q.: RAlex (1220-1250), RWh (FB vürder stān); E.: s. vürder, stān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderstān), FB 448b (vürder stān)

vürderstrīchen, fürderstrīchen*, mhd., st. V.: nhd. weggehen; E.: s. vürder, strīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderstrīchen)

vürdertragen, fürdertragen*, mhd., st. V.: nhd. forttragen; E.: s. vürder, tragen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdertragen)

vürdertrīben*, vürder trīben, fürdertrīben*, mhd., st. V.: nhd. wegtreiben; Q.: Mar (1172-1190) (FB vürder trīben); E.: s. vürder, trīben; W.: nhd. DW-; L.: FB 448b (vürder trīben)

vürdertuon, vürder tuon, fudertuon*, fuder tuon, fürdertuon*, mhd., anom. V.: nhd. wegschicken, vertreiben, ablegen, beseitigen, entfernen, beenden; Q.: Enik (vürder tuon, fuder tuon) (FB vürder tuon), Urk (1264-1269); E.: s. vürder, tuon; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdertuon), FB 448b (vürder tuon), WMU (vürdertuon 80 [1264-1269] Bel.)

vürderungbrief, fürderungbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Förderungsbrief“, Förderbrief, Empfehlungsschreiben, Geleitbrief; Q.: DRW (1466); E.: s. vürderunge, brief; W.: nhd. Förderungsbrief, M., „Förderungsbrief“, Empfehlungsschreiben, DW2 9, 757; L.: LexerHW 3, 596 (vürderungbrief), DRW

vurderunge, furderunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürderunge

vürderunge, vurderunge, vuderunge, fürderunge*, furderunge*, fuderunge*, mhd., st. F.: nhd. Förderung, Unterstützung, Beihilfe, Hilfe, Beförderung; ÜG.: lat. promotio Gl; Hw.: vgl. mnl. vorderinge, mnd. vȫrderinge (1); Q.: Kchr (um 1150), DvAPat, Ot, Gnadenl (FB vürderunge), AdelhLangm, Chr, Gl, HandfWien, Litan, MvHeilGr, NvJer, Renner, Urk, UvEtzAlex; E.: s. vürderen; W.: nhd. Förderung, Fürderung, F., Förderung, DW 3, 1896, DW2 9, 757; L.: Lexer 304a (vürderunge), Hennig (vürderunge), FB 448b (vürderunge), WMU (vürderunge 482 [1281] 39 Bel.), LexerHW 3, 597 (vurderunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 383a (vürderunge), LexerN 3, 399 (vürderunge)

vürdervaren*, vürdervarn, fürderfaren*, mhd., st. V.: nhd. weggehen; Q.: LexerN (vor 1431); E.: s. vürder, varen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdervarn), LexerN 3, 399 (vürdervarn)

vürdervarn, fürderfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürdervaren

vürdervüeren*, vürdervürn, fürderfüeren*, fürderfürn*, mhd., sw. V.: nhd. wegführen; E.: s. vürder, vüeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdervürn)

vürdervürn, fürderfürn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürdervüeren

vürderwenken, fürderwenken*, mhd., sw. V.: nhd. sich zurückziehen; E.: s. vürder, wenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderwenken)

vürderwīchen, fürderwīchen*, mhd., st. V.: nhd. weggehen, verschwinden; E.: s. vürdere, wīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürderwīchen)

vürderziehen, fürderziehen*, mhd., st. V.: nhd. weggehen, verschwinden; E.: s. vürder, ziehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürderziehen)

*vürdic?, *fürdic?, mhd., Adv.: Vw.: s. hin-; E.: s. vürder?

vürdīhen, vür dīhen, fürdīhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüredīhen

vürdinc, fürdinc*, mhd., st. N.: nhd. Gericht (N.) (1), Schöffengericht, im Voraus geschlossener Vertrag, im Voraus festgesetzte an einem bestimmten Tag zu leistende Abgabe, im Voraus gehegte Erwartung, Zuversicht; E.: s. vüre (1), dinc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürdinc)

vürdingære*, vürdinger, vordinger, fürdingære*, fürdinger*, fordinger*, mhd., st. M.: nhd. „Fürdinger“, Gerichtsvorsitzender, Schöffengerichtsvorsitzender; ÜG.: lat. syndicus Gl; Q.: Gl, WeistGr (1377); E.: s. vüre (1), dingære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürdinger), LexerHW 3, 597 (vürdinger), Benecke/Müller/Zarncke I, 341b (vürdinger)

vürdinger, fürdinger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürdingære*

vürdraben, vür draben, fürdraben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüredraben*

vürdringen, vür dringen, fürdringen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüredringen*

vurdrist, furdrist*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorderst* (2)

vure (1), fure*, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. vor

vure (2), fure*, mhd., Adv.: Vw.: s. vore (1)

vure (2), fure*, mhd., Präp.: Vw.: s. vore (2)

vure..., fure*..., mhd.: Vw.: s. vor...

vūre, fūre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuore

vūre..., fūre*..., mhd.: Vw.: s. vuore...

vüre (1), vür, vur, vure, vor, ver, für*, fur*, fure*, füre*, for*, fer*, mhd., Präp.: nhd. vor, für, vor etwas hin, bis, entgegentretend, gegen, über, zum Besten, um, statt, zu, als, wie, ganz so wie, vorbei an, besser als, lieber als, mehr als, vorwärts, über etwas hinaus, von ... an, seit, wegen, um ... willen; ÜG.: lat. ante BrTr, apud BrTr, in BrTr, prae STheol, pro BrTr, pronus BrTr, super BrTr, ultra STheol, velut BrTr; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnl. vore, mnd. vȫr (6); Q.: Will (1060-1065), Anno, PsM, Lucid, Heimesf, HvMelk, RWh, HlReg, RWchr, LvReg, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, STheol, Hiob, WernhMl (vür), Gund, Hiob (ver), HTrist (vor), Hiob (vervol) (FB vür), AHeinr, AvaLJ, BdN, Berth, Bit, Boner, BrTr, EbvErf, Er, Erinn, Exod, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Greg, HartmKlage, HvS, Kudr, KvL, LAlex, LobGesMar, Mai, MerswNF, MerswZM, Nib, NibA, OvB, Parz, ReinFu, RvEBarl, RvEGer, SchwPr, Suchenw, Trist, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, WälGa, Walth, Weinschwelg, Wig; E.: s. ahd. furi 221, Präp., Adv., Präf., vor, für, wegen, voraus, vor ... hin; germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *pₑri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. für, Präp., Adv., für, DW 4, 617, DW2 9, 1292; R.: vüre daz: nhd. von da an dass, seitdem, sobald, damit, weil; R.: vüre sich: nhd. herab, herbei, vorwärts, weiter, voraus, vonstatten; R.: vüre niuwe: nhd. von neuem; R.: vüre disen tac: nhd. von da an, von jetzt an; R.: vüre diese stunt: nhd. von da an, von jetzt an; R.: vüre dise wīle: nhd. von da an, von jetzt an; R.: vüre diese zīt: nhd. von da an, von jetzt an; R.: vüre guot haben: nhd. gut aufnehmen; R.: vüre guot nemen: nhd. gut aufnehmen; R.: vüre übel haben: nhd. übel aufnehmen; R.: vüre übel nemen: nhd. übel aufnehmen; R.: vüre den tac: nhd. von dem Tage an; R.: vüre lanc: nhd. vorlängst; R.: vüre sich lesen: nhd. in der Silbenfolge lesen; R.: vüre daz, Konj.: nhd. für das; L.: Lexer 302b (vür), Lexer 302b (vüre), Lexer 486c, Hennig (vür), FB 448a (vür), WMU (vür 2 [1227] ca. 2900 Bel.), LexerHW 3, 583 (vür), Benecke/Müller/Zarncke III, 374b (vür), LexerN 3, 399 (vür)

vüre (2), vür, vur, vure, vor, ver, für*, fur*, fure*, füre*, for*, fer*, mhd., Adv.: nhd. vor, nach vorne hin, hervor, voraus, vorher, vorbei, vorwärts, weiter, weiter vorwärts, weg, hinaus, vorüber, im Voraus, dafür, dagegen, davor, dazu, heraus, künftig, fortan; ÜG.: lat. coram PsM; Vw.: s. dannen-*, her-, herwidere-*, hin-, hinder-; Hw.: vgl. mnl. vore, mnd. vȫre (2), vȫren (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, Albert, BrE, RWchr, LvReg, HTrist, Kreuzf, Ot, Hiob (vür), HTrist (vor) (FB vür), AHeinr, Aneg, Elis, ErzIII, Gen (1060-1080), GestRom, Iw, Krone, KvL, LivlChr, OvW, Parz, PassIII, PrLeys, Rol, Roth, Rumelant, Urk, VMos, Walth, Wig; E.: s. ahd. ahd. furi 221, Präp., Adv., Präf., vor, für, wegen, voraus, vor ... hin; germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *pₑri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. für, Präp., Adv., für, DW 4, 617, DW2 9, 1292; R.: dar vüre: nhd. „darfür“, davor, hervor, voraus, dagegen, statt dessen; R.: hin vüre: nhd. nach vorn hinaus, hinfort, in Zukunft, davor; R.: her vüre: nhd. „herfür“, hervor, heraus; R.: vüre und wider sehen: nhd. nach allen Seiten Ausschau halten; R.: vüre und vüre: nhd. „für und für“, in alle Zukunft, immer; R.: vüre und wider: nhd. für und wider, hin und her, vor und zurück, überall, überallhin; R.: vüre noch wider: nhd. weder vor noch zurück; R.: hier vüre: nhd. hiervor, vorher, oben; R.: hinnen vüre: nhd. hinfort, in Zukunft; R.: vüre daz: nhd. vor dem; R.: vüre daz mē: vor mir das; R.: vüre den tac hin: bis vor diesen Tag hin; L.: Lexer 302b (vür), Lexer 302b (vüre), Lexer 486c, Hennig (vür), WMU (hier vür 59 [1262] 5 Bel.), WMU (hinnen vür 325 [1277] 39 Bel.), WMU (hin vür 475 [1281] 16 Bel.), FB 448a (vür), WMU (vür 477 [1281] 6 Bel.), LexerHW 3, 583 (vür), Benecke/Müller/Zarncke III, 374b (vür), LexerN 3, 399 (vür)

vüre (3), vür, füre*, für*, mhd., st. N.: nhd. Entgegentreten, Dagegentreten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *vür); E.: s. vür (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 448a (*vür)

vüre..., füre*..., mhd.: Vw.: s. vür...

vüreahtunge*, vürahtunge, füreahtunge*, fürahtunge*, mhd., st. F.: nhd. Voraussicht, Vorsehung; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. vüre (1), ahtunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 589 (vürahtunge)

vüreban*, vürban, füreban*, fürban, mhd., st. M.: nhd. „Fürbann“, Vorbann, gerichtlicher Schutz für einen vor Gericht Unschuldigen oder im Recht Befundenen, bestimmtes Recht, unter bestimmten Recht stehendes Gebiet; Q.: Urk (1340); E.: s. vüre (1), ban; W.: nhd. (ält.) Fürbann, M., „Fürbann“, richterliche Verkündigung, DW 4, 657, DW2-; L.: Lexer 302c (vürban), WMU (vürban 257 [1275] 1 Bel.), LexerHW 3, 589 (vürban), Benecke/Müller/Zarncke I, 86b (fürban)

vürebanc*, vürbanc, fürebanc*, fürbanc, mhd., st. F.: nhd. „Fürbank“, bewegliche Bank, Bank vor dem Haus; Q.: Helbl (1290-1300), Tuch; E.: s. vüre (1), banc; W.: nhd. (ält.) Fürbank, F., „Fürbank“, bewegliche Bank, DW 4, 657, DW2-; L.: Lexer 302c (vürbanc), LexerHW 3, 589 (vürbanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 83b (fürbanc)

vürebaz*, vürbaz, vurpaz, vürepaz, vorpaz, vorepaz, fürebaz*, furpaz*, fürepaz*, forpaz*, forepaz*, mhd., Adv.: nhd. „fürbass“, mehr vorwärts, vorwärts, fürder, weit, weiter, vor, weg, ferner, noch mehr, zukünftig, künftig, fortan, später, anderswo, anderswohin, darüber hinaus, mehr, länger, von jetzt an, höher hinauf, außerdem; ÜG.: lat. amplius PsM, STheol, infra STheol, item STheol, residuum PsM, rursus STheol, ulterius STheol, ultra STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrbat; Q.: PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, HistAE, EvB, EvA, Tauler, Seuse (vürbaz), Brun, Kreuzf (vorbaz), BrE, Minneb (vürbazzer), MinnerI (Vürbaz) (F.) (FB vürbaz), Albrecht, BdN, Boner, Chr, Elis, Er, Flore, GenM (um 1120?), Hawich, Helmbr, Iw, Kolm, KvWHerzm, LivlChr, Mersw, Parz, PassI/II, PassIII, Pilat, RvEBarl, RvEGer, RvZw, SchwMüller, Trauformel, Trist, Tuch, Urk, UvZLanz, Vet, Vintl, VMos, Wartb, WeistGr, Wig, Winsb; E.: ahd. furibaz* 2, Adv., fürderhin, künftig, von nun an; W.: nhd. fürbass, Adv., „fürbass“, weiter, weiter fort, DW 4, 658 (fürbasz), DW2 9, 1305; R.: vürebaz grīfen: nhd. vorgreifen, weitergehen; R.: hinnen vürebaz: nhd. in Zukunft; R.: vürebaz erbieten: nhd. zukünftig erbieten; R.: vürebaz schieben: nhd. hinauf schieben; R.: vürebaz mēr, vürebaz mē: nhd. fortan, künftig, weiter, außerdem; L.: Lexer 302c (vürbaz), Lexer 487c (vürbaz), Hennig (vürbaz), WMU (hinnen vürbaz 3282 [1299] 1 Bel.), FB 448a (vürbaz), WMU (vürbaz 51 [1261] 600 Bel.), WMU (vürbaz mēr/vürbaz mē 159 [1272] 14 Bel.), LexerHW 3, 589 (vürbaz), Benecke/Müller/Zarncke I, 94b (vürbaz)

vürebazlīhen*, vürbazlīhen, fürebazlīhen*, mhd., st. N.: nhd. Weiterverleihen, Weiterverlehnen; Q.: Urk (1294); E.: s. vürebaz*, līhen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürbazlīhen 1949 [1294] 2 Bel.)

vürebazslahen*, vürbazslahen, fürebazslahen*, mhd., st. V.: nhd. aufschieben; Q.: Urk (1272); E.: s. vürebaz*, slahen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürbazslahen N109 [1272] 2 Bel.)

vürebazziehen*, vürbazziehen, fürebazziehen*, mhd., st. V.: nhd. weiterverfolgen, gerichtlich weiterverfolgen, vor eine höhere Instanz bringen; Q.: Urk (1275); E.: s. vürebaz*, ziehen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürbazziehen 244 [1275] 4 Bel.)

vürebedenken*, vürbedenken, fürebedenken*, fürbedenken*, mhd., st. N.: nhd. Im-Voraus-Bedenken; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vüre (1), be, denken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 590 (vürbedenken)

vürebenant*, vürbenant, vürebenennet*, fürebenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt; Hw.: vgl. mnd. vȫrbenȫmet; E.: s. vüre (1), benant, benennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürbenant)

vüreberc*, fürberc, mhd., st. M.: nhd. Landgut, Vorwerk; Q.: Gl (1470); E.: s. vüre (1), berc (1); W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 105b (fürberc)

vüreberigelen*, vürberigelen, vür berigelen, füreberigelen*, fürberigelen*, mhd., sw. V.: nhd. verriegeln, verschließen, versperren; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. vüre (1), berigelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 584 (vür berigelen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 702b (berigele)

vürebescheiden*, vürbescheiden, fürebescheiden*, mhd., red. V.: nhd. „vorbescheiden“, vorladen; Hw.: vgl. mnd. vȫrbeschēden; E.: s. vüre (1), bescheiden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486c (vürbescheiden)

vürebesehen (1), vür besehen, fürebesehen*, mhd., st. V.: nhd. voraussehen; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.), Vintl; E.: s. vüre (1), besehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486c (vürbesehen), LexerHW 3, 584 (vür besehen)

vürebesehen* (2), vürbesehen, fürebesehen*, fürbesehen*, mhd., st. N.: nhd. Vorsicht, Klugheit, Weisheit; Q.: Vintl (1411); E.: s. vürebesehen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 590 (vürbesehen)

vürebesehenheit*, vürbesehenheit, fürebesehenheit*, fürbesehenheit*, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Klugheit, Weisheit; Q.: Vintl (1411); E.: s. vürebesehen (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 591 (vürbesehenheit)

vürebesiht*, vürbesiht, fürebesiht*, mhd., st. F.: nhd. Vorhersehen, Vorherwissen, Sehergabe, Vorsehung, voraussehende Fürsorge; Q.: RWh (1235-1240) (FB vürbesiht); E.: s. vüre (1), besiht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302c (vürbesiht), FB 448b (vürbesiht), LexerHW 3, 591 (vürbesiht)

vürebesihticheit*, vürbesihticheit, fürebesihticheit*, fürbesihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Klugheit, Weisheit; Q.: Vintl (1411); E.: s. vürebesiht, *heit (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 591 (vürbesihticheit)

vürebesorgunge*, vürbesorgunge, fürebesorgunge*, fürbesorgunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorausbesorgung; Q.: Dom (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. vüre (1), besorgunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 591 (vürbesorgunge)

vürebete*, vürbete, fürebete*, fürbete*, mhd., st. F.: nhd. Gesuch, Bitte, Fürbitte; Hw.: vgl. mnd. vȫrbēde (2); Q.: Chr, EbvErf (um 1220); E.: s. vüre (1), bete; W.: nhd. Fürbitte, F., Fürbitte, DW 4, 667; L.: Lexer 302c (vürbete), LexerHW 3, 591 (vürbete)

vürebetrahtunge*, vürbetrahtunge, fürebetrahtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbetrachtung“, Andacht, Überlegung im voraus; ÜG.: lat. praemeditatio STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrbetrachtinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB vürbetrahtunge), Beisp; I.: Lüt. lat. praemeditatio; E.: s. vüre (1), betrahtunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 448b (vürbetrahtunge), LexerHW 3, 591 (vürbetrahtunge)

vürebetrehtic*, vürbetrehtic, fürbetrehtic*, mhd., Adj.: nhd. im voraus überlegend, vorbedächtig; Q.: Heinzel (1320-1340); E.: s. vüre (1), betrehtic, betrahten; W.: nhd. (ält.) fürbeträchtig, Adj., vorausbetrachtend, DW 4, 664; L.: Lexer 487c (vürbetrehtic), LexerHW 3, 591 (vürbetrehtic), Benecke/Müller/Zarncke III, 83b (vürbetrehtec)

vürebietære*, vürbietære*, vürbieter, fürebietære*, fürbieter*, mhd., st. M.: nhd. „Fürbieter“, Vorlader; ÜG.: lat. bedellus Voc; Hw.: vgl. mnd. vȫrbiddære*; Q.: Voc (1482); E.: s. vürebieten; W.: nhd.? (ält.) Fürbieter, M., Vorlader, DW 4, 664; L.: Lexer 303a (vürbieter), LexerHW 3, 591 (vürbieter)

vürebietærelōn*, vürbieterlōn, fürebietærelōn*, fürbieterlōn*, mhd., st. M.: nhd. Zitationsgebühr; Q.: WeistGr (1447); E.: s. vürebieten*, lōn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 591 (vürbieterlôn)

vurebieten, furebieten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebieten*

vürebieten*, vürbieten, vür bieten, vurebieten, fürebieten*, furebieten*, mhd., st. V.: nhd. „fürbieten“, vorladen, vor sich halten, hoch halten, zuriegeln, sich zur Schau stellen, prunken; ÜG.: lat. citare Voc; Hw.: vgl. mnl. vorebieden, mnd. vȫrbidden (1); Q.: Trudp (vor 1150), DSp, SGPr, GTroj, Seuse (FB vür bieten), Chr, Iw, PrNvStr, Vet, Voc; E.: ahd. furibiotan* 6, st. V. (2b), „fürbieten“, voraussetzen, abhalten, verbieten; W.: nhd. fürbieten, st. V., „fürbieten“, vorbieten, vorladen, DW 4, 664, DW2-; L.: Lexer 302c (vürbieten), Lexer 486c (vürbieten), Hennig (vürbieten), LexerHW 3, 584 (vür bieten), Benecke/Müller/Zarncke I, 182b (biute)

vürbietgelt, fürbietgelt*, st. N.: nhd. Zitationsgebühr, Ladungsgebühr; Q.: WeistGr (1475); E.: s. vürebieten*, gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 591 (vürbietgelt)

vürebite*, vürbite, fürebite*, mhd., st. F.: nhd. Fürbitte; Hw.: vgl. mnd. vȫrbidde; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. vüre (1), bite; W.: s. nhd. Fürbitte, F., Fürbitte, DW 4, 667, DW2 9, 1307; L.: Lexer 303a (vürbite), LexerHW 3, 591 (vürbite)

vüreblāen*, vürblāen, vureblæn*, füreblāen*, mhd., sw. V.: nhd. einprägen; E.: s. vure; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürblāen)

vureblæn*, füreblāen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürelbāen*

vüreblech*, vürblech, füreblech*, fürblech*, mhd., st. N.: nhd. Vorblech?; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vüre (1), blech; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 591 (vürblech)

vürebliuwen*, vürbliuwen, vür bliuwen, fürebliuwen*, mhd., st. V.: nhd. „fürbläuen“, vorwerfen; Q.: Mar (1172-1190) (FB *vür bliuwen); E.: s. vüre (1), bliuwen; W.: nhd. (ält.) fürbleuen, V., fürbläuen, DW 4, 669, DW2-; L.: FB 448b (*vür bliuwen)

vüreboren*, vürborn*, vür born, füreboren*, fürborn*, mhd., sw. V.: nhd. bohren; Q.: Boner (um 1350); E.: s. vüre (1), boren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 585 (vür born), Benecke/Müller/Zarncke I, 222b (bor)

vürebot*, vürbot, fürebot*, fürbot, mhd., st. N.: nhd. „Fürbot“, gerichtliche Vorladung; Q.: Chr, Helbl (1290-1300), NP, StRBrünn, Urk; E.: s. vüre (1), bot; W.: nhd. Fürbot, N., Fürbot, DW 4, 669, DW2-; L.: Lexer 303a (vürbot), WMU (vürbot 3456 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 591 (vürbot), Benecke/Müller/Zarncke I, 183a (fürbot)

vürebote*, vürbote, vurbote, furbote*, fürbote, mhd., sw. M.: nhd. Bote der die Sache eines anderen führt, Gesandter der die Sache eines anderen führt, Vorbote, Unterhändler, Vermittler; Q.: LvReg (FB vürbote), Hochz (um 1160); E.: ahd. furiboto* 1, sw. M. (n), „Vorbote“, Bote, Herold, Verkündiger; W.: nhd. Fürbote, M., Bote oder Gesandter der die Sache eines anderen oder anderer führt, DW 4, 669, DW2-; L.: Lexer 303a (vürbote), Hennig (vürbote), FB 448b (vürbote), LexerHW 3, 592 (vürbote), Benecke/Müller/Zarncke I, 183a (fürbote), LexerN 3, 399 (vürbote)

vürebrāht*, vürbrāht, fürebrāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fürbracht“, vorgebracht, ausgesprochen; ÜG.: lat. prolatus STheol; Vw.: s. un-; Q.: EckhI (vor 1326) (FB vürbrāht), STheol; I.: Lüs. lat. prolatus?; E.: s. vürebringen; W.: nhd. (ält.) fürbracht, (Part. Prät.=)Adj., „fürbracht“, DW 4, 669; L.: FB 448b (vürbrāht)

vürebrechen* (1), vürbrechen, vür brechen, fürebrechen*, mhd., st. V.: nhd. „fürbrechen“, hervorbrechen, ausbrechen, sich zeigen, aufbrechen, emporkommen, einen Zweig mit der Spitze wo er abgebrochen wurde in die Fährte legen; ÜG.: lat. prorumpere STheol; Q.: WernhMl, BrAlt (FB vür brechen), Boner, Heimesf, KvWEngelh, PassI/II, Serv (um 1190), STheol, Walth; E.: ahd. furibrehhan* 2, furibrechan*, st. V. (4), hervorbrechen, ausbrechen; W.: nhd.? (ält.) fürbrechen, st. V., „fürbrechen“, hervorbrechen, DW 4, 669; W.: s. nhd. vorbrechen, st. V., plötzlich vortreten, sich hervordrängen, hervortreten, DW 26, 930; L.: Lexer 302c (vürbrechen), Hennig (vürbrechen), FB 448b (vür brechen), LexerHW 3, 585 (vür brechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 240a ff. (briche)

vürebrechen* (2), vürbrechen, fürebrechen*, fürbrechen*, mhd., st. N.: nhd. Hervorbrechen, Ausbrechen; Q.: Vintl (1411); E.: s. vürebrechen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 592 (vürbrechen)

vürebreiten*, vürbreiten, vür breiten, fürebreiten*, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, vorlegen, machen, vorbereiten; ÜG.: lat. praetendere PsM; Q.: Mar (1172-1190), PsM (FB vür breiten), Dietr, Trist; I.: Lüt. lat. praetendere?; E.: s. vüre (1), breiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486c (vürbreiten), Hennig (vürbreiten), FB 448b (vür breiten), LexerHW 3, 585 (vür breiten)

vürebringære*, vürbringære, vürbringer, fürbringære*, fürbringer*, mhd., st. M.: nhd. „Fürbringer“, Zeuge, Angeber, Verleumder; Q.: Beisp, Renner (1290-1300), WeistGr; E.: s. vüre (1), bringære, bringen; W.: nhd.? (ält.) Fürbringer, M., „Fürbringer“, Vorbringender, DW 4, 671, DW2-; L.: Lexer 303a (vürbringer), LexerHW 3, 592 (vürbringer), Benecke/Müller/Zarncke I, 251a (vürbringære)

vurebringen, furebringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürebringen* (2)

vürebringen (1), fürebringen*, mhd., V.: nhd. vorlegen, voranstellen; E.: s. vurlegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 448b (vür bringen)

vürebringen* (2), vürbringen, vür bringen, vurbringen, vurebringen, fürebringen*, furbringen*, furebringen*, mhd., anom. V.: nhd. „fürbringen“, vorbringen, hervorbringen, aussprechen, vortragen, vorlegen, voranstellen, ausdenken, erfinden, ins Werk setzen, machen, ausführen, vollbringen, beibringen, herbeibringen, zufügen, mitnehmen, aufbrauchen, durchbringen, austreiben, zur Welt bringen, darlegen, vor Gericht bringen, vereinbaren, bringen vor, beseitigen; ÜG.: lat. edere (V.) (2) PsM, eructare PsM, fundere PsM, perducere STheol, producere STheol, proferre PsM, STheol, promere PsM, proponere STheol, protulere PsM; Hw.: s. vorebringen*; Q.: Will (1060-1065), HvMelk, PsM, Lucid, TrSilv, ErzIII, DSp, SGPr, SHort, HvBurg, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, BibVor, Minneb, Tauler, Seuse (vür bringen), EvA (*vürbringen) (FB *vürbringen), AHeinr, BdN, Boner, Chr, Er, Glaub (1140-1160), Hartm, Hochz, Nachtigall, Trist, Urk; E.: ahd. furibringan* 33, anom. V., „vorbringen“, hervorbringen, vorsetzen, vorziehen; W.: fnhd. fürbringen, st. V., „fürbringen“, hervorbringen, zur Welt bringen, zum Keimen bringen, DW 4, 670; L.: Lexer 302c (vürbringen), Lexer 486c (vürbringen), Hennig (vürbringen), FB 448b (*vürbringen), LexerHW 3, 585 (vür bringen), WMU (vorbringen/vürbringen 51 [1261] 48 Bel.), LexerHW 3, 585 (vür bringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 251a (bringe)

vürebringende*, vürbringende, fürebringende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorbringend, voranstellend; ÜG.: lat. productivus STheol; Q.: EckhII (vor 1326) (FB vürbringende); E.: s. vürebringen; W.: nhd. DW-; L.: FB 448b (vürbringende)

vürebruch*, vürbruch, fürebruch*, mhd., st. M.: nhd. Vortritt, Vorrang; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *vürbruch); E.: s. vüre (1), bruch; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürbruch), FB 448b (*vürbruch)

vürebrūt*, vürbrūt, fürebrūt*, fürbrūt, mhd., st. F.: nhd. „Vorbraut“, Brautfrau, Brautjungfer; ÜG.: lat. pronuba Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüs. lat. pronuba; E.: s. vüre (1), brūt; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 185b (vürbrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1372 (vürbrut), EWAhd 3, 662

vürebüege*, vürbüege, vurbouge, vorbouge, fürebüege*, furbouge*, forbouge*, mhd., st. N.: nhd. Vorderzeug der Pferde, Brustriemen der Pferde, Vorderbug; ÜG.: lat. antela Gl; Hw.: s. vurgebüege; mnl. voreboech, mnd. vȫrbȫge; Q.: Enik, HvNst (FB vürbüege), Bit, Chr, Er (um 1185), Flore, Gl, Kudr, Nib, Serv; E.: ahd. furibuogi* 16, st. N. (ja), Brustriemen, Vordergeschirr, Vorderseite; W.: s. nhd. Fürbug, M., Brustriemen, DW 4, 671, DW2-; L.: Lexer 303a (vürbüege), Hennig (vürbüege), FB 448b (vürbüege), LexerHW 3, 592 (vürbüege), Benecke/Müller/Zarncke I, 180a (vürbüege)

vürebündic*, vürbündic, fürebündic*, fürbündic, mhd., Adj.: nhd. „fürbündig“, ausbündig, ausgezeichnet; Q.: VWLvSbM (4. Viertel 15. Jh.); E.: s. vüre (1), bündic; W.: nhd. (ält.) fürbündig, Adj., „fürbündig“, ausgesucht, ausgezeichnet, DW 4, 672; L.: Lexer 303a (vürbündic), LexerHW 3, 592 (vürbündic), Benecke/Müller/Zarncke I, 136a (fürbündic)

vürebüntlich*, vürbüntlich, fürbüntlich*, mhd., Adj.: nhd. „fürbündlich“, ausbündig, ausgezeichnet; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. vüre (1), bunt, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 592 (vürbündlich)

vüreburc*, vürburc, füreburc*, mhd., st. N.: nhd. „Vorburg“, Vorstadt; E.: ahd. furiburgi 2, st. N. (ja), Vorburg, Vorstadt, Vormauer?; W.: s. nhd. (ält.) Fürburg, F., äußerer Teil einer Burg, Vorburg, DW-, DW2-; L.: LexerHW 3, 592 (vürburc)

vürebürge*, vürbürge, fürebürge*, mhd., st. N.: nhd. „Vorburg“, Vorstadt; E.: ahd. furiburgi 2, st. N. (ja), Vorburg, Vorstadt, Vormauer?; W.: s. nhd. (ält.) Fürburg, F., äußerer Teil einer Burg, Vorburg, DW-, DW2-; L.: LexerHW 3, 592 (vürbürge)

vüreburtsame, vürburtsame, mhd., st. F.: nhd. Selbstbeherrschung, maßvolles Verhalten; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. vüre (1), burt (2); L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1390 (furiburtsamî), EWAhd 3, 662

vürebutzen*, vürbutzen*, vür butzen, fürebutzen*, fürbutzen*, mhd., sw. V.: nhd. stoßen; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. vüre (1), butzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 585 (vür butzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 289a (butze)

vūrec, fūrec*, mhd., Adj.: Vw.: s. viuric

vüredāht*, vürdāht, füredāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorsätzlich; E.: s. vüredenken; L.: Hennig (vürdāht)

vüredāhtes*, vürdāhtes, füredāhtes*, mhd., Adv.: nhd. absichtlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *vürdāhtes); E.: s. vüredāht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürdāhtes), FB 448b (*vürdāhtes)

vüredæhtlich*, vürdæhtlich, füredæhtlich*, mhd., Adj.: nhd. vorausdenkend; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. vüre (1), dæhtlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürdæhtlich), LexerHW 3, 593 (vürdæhtlich), Benecke/Müller/Zarncke I, 351a (vürdæhtlich)

vüredanc*, vürdanc, füredanc*, mhd., st. M.: nhd. vorhergehendes Denken, Vorausdenken, Vorsatz, Überlegung, Vorbedacht; Q.: Greg (1186/1190), KvWTroj, UvS; E.: s. vüredenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürdanc), LexerHW 3, 593 (vürdanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 357a (vürdanc)

vüredenken*, vürdenken, vür denken, füredenken*, mhd., sw. V.: nhd. „vordenken“, im Voraus bedenken, vorausdenken, erwägen, vorsorgen, vorherbestimmen; Hw.: s. vürgedenken; Q.: SGPr (FB *vür denken), RvEGer (1215-1225); E.: ahd. furidenken* 1, sw. V. (1a), „vordenken“, vorausdenken; W.: nhd. fürdenken, unreg. V., vorherdenken, vorausdenken, DW 4, 713, DW2-; L.: Lexer 486c (vürdenken), Hennig (vürdenken), FB 448b (*vür denken), LexerHW 3, 594 (vürdenken)

vüredīhen*, vürdīhen, vür dīhen, füredīhen*, mhd., st. V.: nhd. vorauswachsen, früher gedeihen, schneller erwachsen (V.); Q.: Will (1060-1065) (FB vür dīhen); E.: s. vüre (1), dīhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vür dīhen)

vüredraben*, vürdraben, vür draben, fürdraben*, mhd., sw. V.: nhd. „fürtraben“, vortraben, vorauseilen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB *vür draben); E.: s. vüre (1), draben; W.: nhd. (ält.) fürtraben, sw. V., „fürtraben“, vortraben, DW 4, 906; L.: Lexer 486c (vürdraben), FB 449a (*vür draben)

vüredringen*, vürdringen, vür dringen, fürdringen*, mhd., st. V.: nhd. „fürdringen“, zum Vorschein bringen; Q.: RWchr, HvNst (FB vür dringen), ReinFu, UvS (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. vüre (1), dringen; W.: nhd. (ält.) fürdringen, st. V., „fürdringen“, vordringen, hervordringen, DW 4, 722, DW2-; L.: Lexer 486c (vürdringen), FB 449a (vür dringen), LexerHW 3, 585 (vür dringen), LexerHW 3, 597 (vürdringen)

vüreerwelen, füreerwelen*, vür erwelen, für erwelen*, vürerweln, fürerweln*, vür erweln, für erweln*, mhd., sw. V.: nhd. „vorerwählen“; ÜG.: lat. eligere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vür erweln); I.: Lüs. lat. eligere?; E.: s. vüre (1), erwelen; W.: s. nhd. (ält.) vorerwählen, V., „vorerwählen“, DW 26, 1009; L.: FB 449a (vür erweln)

vüreerwelunge, füreerwelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorerwählung“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vürerwelunge), PrWack; E.: s. vüre (1), erwelunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vürerwelunge), LexerHW 3, 397 (vürerwelunge)

vüregābe*, vürgābe, füregābe*, fürgābe*, mhd., st. F.: nhd. „Fürgabe“, Geschenk das man vor anderen voraus hat, Vorzug, Vorteil, Vorteil im Krieg, vorteilhafte Stellung, was einer dem anderen im Kampfspiel vorausgibt, Angabe; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. vüre (1), gābe; W.: nhd. (ält.) Fürgabe, F., „Fürgabe“, Angabe, Vorgabe, DW 4, 729, DW2-; W.: s. nhd. Vorgabe, F., Vorgabe; L.: Lexer 303a (vürgābe), LexerHW 3, 597 (vürgâbe)

vüregadem*, vürgadem, füregadem*, fürgadem*, mhd., st. N., st. M., sw. N.: nhd. Vorraum; ÜG.: lat. camera Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vüre (1), gadem; W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 664

vüregān* (1), vürgān, vür gān, vurgēn, vorgēn, voregēn, vurgōn, vorgōn, voregōn, füregān*, furgēn*, forgēn*, foregēn*, furgōn*, forgōn*, foregōn*, mhd., anom. V.: nhd. vorgehen, übertreffen, hervortreten, hervorgehen, vorangehen, vorbeigehen, weitergehen, vortreten, herauskommen, vorwärts gehen, vorwärts kommen, sich vollziehen, begangen werden, sich durchsetzen, fortgehen, vorübergehen, geschehen, Vorrang haben; ÜG.: lat. excedere STheol, praeterire Voc, procedere PsM, STheol, progredi STheol, proire PsM, provenire STheol, transire STheol; Q.: Will (1060-1065), PsM (vor 1190), HlReg, BrE, Enik, DSp, Ot, Tauler, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Schürebr, EckhI, KvMSph (FB vür gān, vürgān), BdN, Boner, Chr, Parz, RhMl, STheol, Urk, Voc, Warnung; E.: ahd. furigān* 5, anom. V., vorübergehen, jemandem vorangehen, jemanden übertreffen; W.: nhd. fürgehen, st. V., vor jemand treten, hervorgehen, hervorstehen, DW 4, 734; L.: Lexer 302c (vürgān), Lexer 486c (vürgān), Hennig (vürgān), FB 449a (vür gān, vürgān), WMU (vürgān 80 [1264-1269] 23 Bel.), LexerHW 3, 585 (vür gân), LexerHW 3, 597 (vürgân), Benecke/Müller/Zarncke I, 468b (gange)

vüregān* (2), vürgān, füregān*, mhd., st. N.: nhd. Vorgehen, Übertreffen, Hervortreten, Hervorgehen, Vorangehen, Vorbeigehen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vürgān); E.: s. vüre (1), gān; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vürgān)

vüreganc*, vürganc, vorganc, füreganc*, fürganc*, forganc*, mhd., st. M.: nhd. Heraustreten, „Fürgang“, Erscheinen, Vortritt, Vorankommen, Fortgang, Fortschritt, Erfolg; ÜG.: lat. processio STheol, processus STheol, progressus STheol, successus Gl; Q.: Trudp (vor 1150), GTroj, Märt, EckhI, EckhV, STheol, Tauler, Teichn (vürganc), JvFrst (vorganc) (FB vürganc), BdN, Berth, Chr, Gl, Helbl, KlKsr, Köditz, Mersw, Reinfr, StRDinkelsb, StRPrag; I.: Lüs. lat. processio?, processus?; E.: s. vüregān (1), vüre (1), ganc; W.: nhd. (ält.) Fürgang, M., „Fürgang“, Hervorgehen, Vorgang, DW 4, 729, DW2-; L.: Hennig (vürganc), FB 449a (vürganc), LexerHW 3, 598 (vürganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 476b (vürganc)

vüregānde, vürgānde, füregānde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorgehend, herausgehend, vortretend; ÜG.: lat. transiens STheol; Q.: Tauler (FB vürgānde), STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. transiens; E.: s. vüre (1), gānde; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vürgānde)

vüregangunge, vürgangunge, füregangunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgang“; ÜG.: lat. processio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *vürgangunge); I.: Lüs. lat. processio; E.: s. vüre (1), gangunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (*vürgangunge)

vüregāunge, vürgāunge, füregāunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgang“; ÜG.: lat. processio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *vürgāunge); I.: Lüs. lat. processio; E.: s. vüre (1), gāunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (*vürgāunge)

vüregeben* (1), vürgeben, vür geben, vurgeben, füregeben*, fürgeben*, furgeben*, mhd., st. V.: nhd. „fürgeben“, vorgeben, für wirklich ausgeben, vorschlagen, vortragen; Q.: RAlex (1220-1250), Ot, BibVor, JvFrst, Seuse (FB vür geben), Chr, HeinzelRitt, Tuch, Urk; E.: s. vüre (1), geben; W.: nhd. (ält.) fürgeben, st. V., „fürgeben“, vorlegen, bearbeiten, DW 4, 731, DW2-; R.: ezzen vüregeben: nhd. Essen vorsetzen; L.: Lexer 486c (vürgeben), Hennig (vürgeben), FB 449a (vür geben), WMU (vürgeben 631 [1284] 5 Bel.), LexerHW 3, 585 (vür geben)

vüregeben* (2), vürgeben, füregeben*, fürgeben*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgeben“, Vorwand; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vüregeben* (1); W.: nhd. (ält.) Fürgeben, N., Fürgeben, Vorwand, DW 4, 733; L.: LexerHW 3, 598 (vürgeben)

vüregebende, vürgebende, füregebende*, mhd., st. N.: nhd. Vorband, Stirnband, Bandschleife; Q.: Ren (nach 1243) (FB vürgebende); E.: s. vüre (1), gebende; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vürgebende), LexerHW 3, 598 (vürgebende)

vüregebieten*, vürgebieten, vür gebieten, füregebieten*, mhd., st. V.: nhd. „fürgebieten“, vorgebieten, vorladen, gerichtliche Vorladung übermitteln; Hw.: s. voregebieten*; Q.: DSp (vür gebieten), NP, SchwSp, Serv (um 1190), StRMeran, Urk; E.: s. vüre (1), gebieten; W.: nhd. (ält.) fürgebieten, st. V., „fürgebieten“, vorladen, vorfordern, DW 4, 733, DW2-; L.: Lexer 486c (vürgebieten), Hennig (vürgebieten), FB 449a (vür gebieten), WMU (vorgebieten 248 [1275] 68 Bel.), LexerHW 3, 585 (vür gebieten)

vüregebietgelt, vürgebietgelt, fürgebietgelt*, mhd., st. N.: nhd. Zitationsgebühr, Ladungsgebühr; Q.: WeistGr (1420); E.: s. vüregebieten*, gelt; L.: LexerHW 3, 598 (vürgebietgelt)

vüregebiten*, vürgebitten, füregebiten*, mhd., st. V.: nhd. gerichtlich vertreten; Q.: Urk (1270); E.: s. vüre (1), ge, biten (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürgebitten 146 [1270] 1 Bel.)

vüregebot*, vürgebot, füregebot*, fürgebot*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgebot“, gerichtliche Vorladung, Vorladung, Aufforderung; Q.: DSp (um 1275), HvNst (FB vürgebot), SchwSp, StRMeran; E.: s. vüre (1), gebot; W.: nhd. Fürgebot, N., Fürgebot, DW 4, 733, DW2-; L.: Lexer 303a (vürgebot), Hennig (vürgebot), FB 449a (vürgebot), WMU (vüregebot 248 [1275] 40 Bel.), LexerHW 3, 598 (vürgebot)

vüregebrechen*, vürgebrechen, vür gebrechen, füregebrechen*, fürgebrechen*, mhd., st. V.: nhd. hervorbrechen, ausbrechen, sich zeigen; Hw.: s. vürebrechen* (1); Q.: Seuse (1330-1360) (FB *vür gebrechen); E.: s. vürebrechen* (1), vüre, gebrechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürbrechen), FB 449a (*vür gebrechen)

vüregebüege*, vurgebüege, vorgebüege, fürgebüege, füregebüege*, furgebüege*, forgebüege*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgebüge“, Vorderzeug der Pferde, Vorderbug; Hw.: s. vürbüege; Q.: Alph, Er (um 1185), Krone, Laurin, Nib, TristMönch, WeistGr; E.: ahd. furibuogi* 16, st. N. (ja), Brustriemen, Vordergeschirr, Vorderseite; W.: nhd. (ält.) Fürgebüge, M., „Fürgebüge“, Fürbug, Brustriemen, DW 4, 671; L.: Lexer 303a (vürgebüege), Hennig (vürbüege), LexerHW 3, 598 (vürgebüege), Benecke/Müller/Zarncke I, 180a (vürbüege/fürgebüege)

vüregebunge*, vürgebunge, füregebunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürgebung“, Vorgabe, Maßgabe, Vorgebung, Vorwand; Q.: Beisp, Urk (1298); E.: s. vüregeben* (1); W.: nhd. (ält.) Fürgebung, F., „Fürgebung“, DW 4, 733; L.: WMU (vürgebunge 3060 [1298] 1 Bel.), LexerHW 3, 598 (vürgebunge)

vüregebürge*, vürgebürge, fürgebürge*, mhd., st. N.: nhd. Vorburg; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vüre (1), ge, bürge; W.: s. nhd. DW-; L.: LexerN 3, 400 (vürgebürge)

vüregeburt*, vürgeburt, füregeburt*, fürgeburt*, mhd., st. F.: nhd. Erstgeburt; Q.: Hans (um 1400); E.: s. vüre (1), geburt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürgeburt), LexerHW 3, 598 (vürgeburt)

vüregedaht*, vürgedaht, füregedaht*, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Vorgedanke“, Vorsatz; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vürgedaht); E.: s. vüre (1), gedaht; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (*vürgedaht)

vüregedæhtic*, vürgedæhtic*, vürgedāhtic, füregedæhtic*, mhd., Adj.: nhd. vorausschauend; E.: s. vüre (1), gedāhtic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürgedāhtic)

*vüregedæhticlich?, *füregedæhticlich?, mhd., Adj.: nhd. vorausschauend; Hw.: s. vüregedæhteclīche; E.: s. vüre (1), gedæhticlich; W.: nhd. DW-

vüregedæhticlīche*, vürgedæhteclīche, füregedæhticlīche*, mhd., Adv.: nhd. vorausschauend; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vürgedæhteclīche); E.: s. vüre (1), gedæhticlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (*vürgedæhteclīche)

vüregedanc*, vürgedanc, vorgedanc*, füregedanc*, fürgedanc*, forgedanc*, mhd., st. M.: nhd. vorhergehendes Denken, Vorsatz, Überlegung, Plan (M.) (2), Vorsehung, Vorbedacht; Q.: RAlex, RWchr, WvÖst, Teichn (FB vürgedanc), Freid, Frl, Greg, Kchr (um 1150), JTit, KvWTroj, PassIII, Walth; E.: s. vüre (1), gedanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürgedanc), Hennig (vürgedanc), FB 449a (vürgedanc), LexerHW 3, 598 (vürgedanc), Benecke/Müller/Zarncke I, 356b (vüregedanc)

vüregedenken* (1), vürgedenken, vür gedenken, füregedenken*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus denken, vorsorgen, vorherbestimmen; Hw.: s. vüredenken; Q.: Teichn (FB vürgedenken), Berth (um 1275); E.: s. vüre (1), gedenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486c (vürgedenken), FB 449a (vürgedenken), LexerHW 3, 585 (vür gedenken)

vüregedenken* (2), vürgedenken, füregedenken*, fürgedenken*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgedenken“, Überlegung, Vorsatz; Q.: RvZw (1227-1248), Teichn; E.: s. vüregedenken (1); W.: nhd. (ält.) Fürgedenken, N., „Fürgedenken“, Gedenken, Erinnerung, DW 4, 713, DW2-; L.: Lexer 486c (vürgedenken), LexerHW 3, 598 (vürdgedenken), Benecke/Müller/Zarncke I, 348b (vürgedenken)

vüregedīhen*, vürgedīhen, vurgedīhen, füregedīhen*, fürgedīhen*, furgedīhen*, mhd., st. V.: nhd. Erfolg haben; E.: s. vüre (1), gedīhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürgedīhen)

vüregedinge*, vürgedinge, füregedinge*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgedinge“, Gericht (N.) (1), Schöffengericht, im Voraus geschlossener Vertrag, im Voraus festgesetzte an einem bestimmten Tag zu leistende Abgabe, im voraus gehegte Erwartung, Zuversicht, Selbstsicherheit; Q.: Ren (sw. M.) (FB vürgedinge), Er (um 1185), Urk, WeistGr; E.: s. vüre (1), gedinge; W.: nhd. (ält.) Fürgedinge, Fürgeding, N., „Fürgedinge“, Vorbedingung, Forderung, DW 4, 734, DW2-; L.: Lexer 303a (vürgedinge), Hennig (vürgedinge), FB 449a (vürgedinge), LexerHW 3, 598 (vürgedinge), Benecke/Müller/Zarncke I, 341b (vürgedinge)

vüregegān, vürgegān, vür gegān, füregegān*, mhd., anom. V.: nhd. als Ertrag vorher anfallen; ÜG.: lat. prodire STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *vür gegān); I.: Lüs. lat. prodire; E.: s. vüre (1), gegān; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (*vürgegān)

vüregehalten*, vürgehalten, vür gehalten, füregehalten*, mhd., red. V.: nhd. vorenthalten (V.); E.: s. vüre (1), gehalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486c (vürgehalten), LexerHW 3, 585 (vür gehalten)

vüregeheihen*, vürgeheien, vür geheien, füregeheien*, fürgeheien*, mhd., sw. V.: nhd. verpflegen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vüre (1), geheien (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 585 (vür geheien)

vüregelegen, vürgelegen, vür gelegen, füregelegen*, mhd., sw. V.: nhd. vorlegen, niederlegen vor, legen vor, vorbringen, sagen, vortragen, ausschließen; Q.: SHort, WvÖst, WernhMl (FB vür gelegen), RvEBarl (1225-1230), Urk; E.: s. vüre (1), gelegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vür gelegen), WMU (vürgelegen 606 [1283] 4 Bel.), LexerHW 3, 585 (vür gelegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 993a (gelege)

vüregenæme, vürgenæme, füregenæme*, mhd., Adj.: nhd. vornehm, angenehm, annehmlich; ÜG.: lat. authenticus Gl; Q.: Gnadenl (1390?) (vorgeneme) (FB vürgenæme), Gl; E.: s. vüre (1), genæme; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vürgenæme), LexerHW 3, 599 (vürgenæme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 372a (vürgenæme)

vüregenommen*, vürgenomen, füregenommen*, mhd., Adj.: nhd. „fürgenommen“, herausragend, bedeutend; Q.: Urk (1298); E.: s. vürenemen; W.: nhd. (ält.) fürgenommen, Adj., „fürgenommen“, DW 4, 736; L.: WMU (vürgenomen 3033 [1298] 3 Bel.)

vüregerant*, vürgerant, vüregerennet*, füregerant*, fürgerant*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. vürerennen; L.: Hennig (vürgerant)

vüregesehen, vürgesehen, vür gesehen, füregesehen*, mhd., st. V.: nhd. vorsehen, vorher wahrnehmen, früher treffen; Q.: Schachzb (1375-1400) (vür gesehen); E.: s. vüre (1), gesehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vür gesehen)

vüregesetzet, vürgesetzet, füregesetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgesetzt; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII (FB vürgesetzet); E.: s. vüre (1), gesetzet; W.: s. nhd. vorgesetzt, Adj., vorgesetzt, DW 26, 1108; L.: FB 449a (vürgesetzet)

vüregespanne*, vürgespanne, füregespanne*, mhd., st. N.: nhd. Spange die das Gewand vorn zusammenhält; ÜG.: lat. monile Gl; Q.: Gl, Hans (um 1400); E.: s. vüre (1), gespanne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürgespanne), LexerHW 3, 599 (vürgespanne)

vüregespannen*, vürgespannen, vür gespannen, füregespannen*, fürgespannen*, mhd., st. V.: nhd. vorspannen; Hw.: s. vürespannen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vüre (1), ge, spannen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürgespannen), LexerHW 3, 585 (vür gespannen)

vüregespenge*, vürgespenge, füregespenge*, fürgespenge*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgespänge“, Spange die das Gewand vorn zusammenhält; Hw.: s. vürespan; Q.: Neidh, Nib (um 1200); E.: s. vüre (1), gespenge; W.: nhd. (ält.) Fürgespänge, F., „Fürgespänge“, Spange zum Zusammenhalten, des Kleides, DW 4, 736; L.: Lexer 303a (vürgespenge), Hennig (vürgespenge), LexerHW 3, 599 (vürgespenge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 479b (vürgespenge)

vüregespil*, vürgespil, füregespil*, mhd., st. N.: nhd. „Vorspiel“, Liebesspiel; I.: Lüt. lat. praeludium?; E.: s. vüre (1), gespil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürgespil)

vüregestān*, vürgestān, füregestān*, mhd., anom. V.: nhd. vertreten (V.), kämpfen für, verteidigen, beschützen; Hw.: s. vürestān; E.: s. vüre (1), gestān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürstān)

vüregetragen*, vürgetragen, vür getragen, füregetragen*, mhd., st. V.: nhd. vorsetzen, sich zutragen; Q.: Ot, Tauler (FB vür getragen), HTrist, KvWEngelh, Parz (1200-1210), Trist, Virg, Winsb; E.: s. vüre (1), getragen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486c (vürgetragen), FB 449a (vür getragen), LexerHW 3, 858 (vür getragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 73a (getrage), LexerN 3, 399 (vür getragen)

vuregevaren, furegefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregevaren*

vüregevaren*, vürgevaren, vürgevarn, vurgevaren, vuregevaren, füregefaren*, furgefaren*, furegefaren*, mhd., st. V.: nhd. vorbeigehen, vorbeigehen an, vorbeiziehen, vorübergehen, vorgehen, vorangehen, vermeiden; Q.: SHort (nach 1298) (FB vürgevarn); E.: s. vüre (1), ge, varen, gevaren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürgevarn), FB 449a (vürgevarn)

vüregewæge*, vürgewæge, füregewæge*, fürgewæge, mhd., st. N.: nhd. „Fürgewäge“, Übergewicht; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. vüre (1), gewæge; W.: nhd.? (ält.) Fürgewäge, N., „Fürgewäge“, Übergewicht, DW 4, 736; L.: Lexer 303a (vürgewæge), LexerHW 3, 599 (vürgewæge), Benecke/Müller/Zarncke III, 647b (fürgewæge)

vüregewinnen*, vürgewinnen, vür gewinnen, füregewinnen*, mhd., st. V.: nhd. „fürgewinnen“, einen Vorsprung gewinnen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. vüre (1), gewinnen; W.: nhd. (ält.) fürgewinnen, st. V., „fürgewinnen“, vor sich gewinnen, vor sich nehmen, DW 4, 736; L.: Lexer 486c (vürgewinnen), LexerHW 3, 585 (vür gewinnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 712a (gewinne)

vüregezelen*, vürgezelen, vürgezeln, vür gezeln, füregezelen*, mhd., sw. V.: nhd. vorzählen; Q.: WvÖst (1314) (FB vür gezeln); E.: s. vüre (1), ge, zelen; W.: nhd. DW-; R.: kein bezzeres vüregezelen: nhd. nichts Besseres für jemanden finden; L.: Lexer 487a (vürgezeln), FB 449a (vür gezeln)

vuregeziehen, furegeziehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregeziehen*

vüregeziehen*, vürgeziehen, vuregeziehen, füregeziehen*, fürgeziehen*, furegeziehen*, mhd., st. V.: nhd. fortfahren, weiterziehen, herausholen, antreiben zu, vorbringen, vorgeben, behaupten; Hw.: s. voreziehen; Q.: Urk (1297); E.: s. vüre (1), ge, ziehen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorziehen), WMU (vürgeziehen 2575 [1297] 3 Bel.)

vüregeziht*, vürgeziht, füregeziht*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht; Q.: Urk (1294); E.: s. vüre (1), geziht; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürgeziht 2067 [1294] 1 Bel.)

vüregezoc*, vürgezoc, füregezoc*, mhd., st. M.: nhd. Verzug, Verzögerung, Hinderung, gerichtliche Einwendung; Q.: Urk (1281); E.: s. vüre (1), gezoc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürgezoc), WMU (vürgezoc 475 [1281] 1 Bel.), LexerHW 3, 599 (vürgezoc)

vüregezœhe*, vürgezœhe, füregezœhe*, fürgezœhe*, mhd., st. N.: nhd. Höherhebung; Q.: Wh (um 1210); E.: s. vüre (1), gezœhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürgezœhe), LexerHW 3, 599 (vürgezœhe), Benecke/Müller/Zarncke III, 930b (vürgezœhe)

vüreglenzen*, vürglenzen, füreglenzen*, fürglenzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürglänzen“, an Glanz übertreffen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. vüre (1), glenzen; W.: nhd.? (ält.) fürglänzen, V., „fürglänzen“, hervorglänzen, DW 4, 737, DW2-; L.: Lexer 303a (vürglenzen), LexerHW 3, 599 (vürglenzen)

vüregrif*, vürgrif, vurgrif, vürgrift, füregrif*, furgrif*, fürgrift*, mhd., st. M.: nhd. „Fürgriff“, Übereinkunft zwischen Arbeitgeber und Arbeiter, Akkord, Vorgriff, Stückarbeit; Hw.: vgl. mnd. vȫrgrēpe; Q.: Seuse (FB vürgrif), Berth (um 1275), Tuch, WüP; E.: s. vüre (1), grif; W.: nhd. (ält.) Fürgriff, M., „Fürgriff“, unberechtigtes Ansichnehmen, DW 4, 737, DW2-; R.: vüregrif wirken: nhd. im Akkord arbeiten; L.: Lexer 303a (vürgrif), Hennig (vürgrif), FB 449a (vürgrif), LexerHW 3, 599 (vürgrif), Benecke/Müller/Zarncke I, 572b (vürgrif)

vüregrīfen*, vürgrīfen, vür grīfen, füregrīfen*, mhd., st. V.: nhd. „fürgreifen“, vorausschauen, voreilig sein (V.), zuvorkommen, verhindern; Hw.: vgl. mnd. *vȫrgrēpen? (1); Q.: Hadam, Urk (1292); E.: s. vüre (1), grīfen; W.: nhd. (ält.) fürgreifen, V., „fürgreifen“, vor anderen zugreifen, vor anderen zu sich nehmen, DW 4, 737, DW2-; L.: Lexer 487a (vürgrīfen), WMU (vürgrīfen 1624 [1292] 1 Bel.), LexerHW 3, 585 (vür grîfen)

vürehaben*, vürhaben, vür haben, vurhaben, fürehaben*, furhaben*, mhd., sw. V.: nhd. „fürhaben“, vor sich halten, vorhalten, vorbringen, vorschlagen; Q.: Tauler (FB vür haben), BdN (1348/1350), Chr, Tuch; E.: s. vüre (1), haben; W.: nhd. (ält.) fürhaben, V., „fürhaben“, vorhaben, DW 4, 738; L.: Hennig (vürhaben), FB 449a (vür haben), LexerHW 3, 585 (vür haben)

vürehabenisse*, vürhabenisse, fürehabenisse*, fürhabenisse*, mhd., st. N.: nhd. Selbstüberhebung; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. vürehaben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürhabenisse), LexerHW 3, 599 (vürhabenisse)

vürehāhen*, vürhāhen, vür hāhen, vorhāhen, fürehāhen*, forhāhen*, mhd., st. V.: nhd. „fürhängen“, anbringen, aufhängen; Hw.: vgl. mnl. vorehangen; Q.: Iw (um 1200), Parz; E.: ahd. furihāhan*, red. V., vorhängen, davorhalten, dicht andrücken; s. mhd. vüre (1), hāhen; W.: nhd. (ält.) fürhängen, V., „fürhängen“, vorhängen, DW 4, 743; L.: Hennig (vürhāhen), LexerHW 3, 585 (vür hâhen), Benecke/Müller/Zarncke I, 609b (hâhe)

vürehahse*, vürhehse, fürehahse*, fürhehse*, fürhesse, mhd., st. F.: nhd. Vorderhachse?; Q.: NP (13./14. Jh.); E.: s. vüre (1), hahse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 599 (vürhehse)

vürehalten*, vürhalten, vür halten, vurhalten, fürehalten*, fürhalten*, furhalten*, mhd., st. V.: nhd. „fürhalten“, vorhalten, vorwerfen, geben, zeigen, vorenthalten (V.), auflauern; Hw.: vgl. mnd. vȫrhōlden; Q.: HistAE (1338-1345), Tauler (FB vür halten), Chr; E.: s. vüre (1), halten; W.: nhd. (ält.) fürhalten, V., „fürhalten“, vorhalten, DW 4, 740; L.: Lexer 487a (vürhalten), Hennig (vurhalten), FB 449a (vür halten), LexerHW 3, 585 (vür halten)

vürehanc*, vürhanc, vorhanc, fürehanc*, fürhanc, forhanc*, mhd., st. M.: nhd. „Fürhang“, Vorhang, Vorhängetuch, Tuchstück; ÜG.: lat. cortina Gl, expansorium Gl, pallarium Gl, (perpendiculum) Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrhanc (1), vȫrhenge; Q.: Apk, Parad, SAlex, Pilgerf (FB vürhanc), Gl, Glaub (1140-1160), PfzdHech, Tuch, WeistGr; E.: s. vüre (1), hanc; W.: nhd. (ält.) Fürhang, M., „Fürhang“, Vorhang, DW 4, 743; L.: Lexer 303a (vürhanc), Glossenwörterbuch 186a (vürhanc), FB 449a (vürhanc), LexerHW 3, 599 (vürhanc), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1378 (vürhanc), EWAhd 3, 478, EWAhd 3, 659, Benecke/Müller/Zarncke I, 612b (fürhanc, vorhanc)

vüreheben*, vürheben, vür heben, füreheben*, fürheben*, mhd., st. V.: nhd. „fürheben“, vorsetzen, auseinandersetzen, darlegen, zeigen, vorhalten; Q.: BrE (1250-1267), BrAsb, Schürebr (FB vür heben), Chr; E.: s. vüre (1), heben; W.: nhd. (ält.) fürheben, V., „fürheben“, vorheben, hervorheben, DW 4, 745; L.: Lexer 487a (vürheben), FB 449a (vür heben), LexerHW 3, 586 (vür heben)

vüreheischen*, vürheischen, vür heischen, füreheischen*, mhd., red. V.: nhd. „fürheischen“, vorladen; Q.: MH, Ugb, Urk (1459); E.: s. vüre (1), heischen; W.: nhd. (ält.) fürheischen, V., „fürheischen“, vorfordern, vorladen, DW 4, 745, DW2-; L.: Lexer 487a (vürheischen), LexerHW 3, 586 (vür heischen)

vüreheischunge*, vürheischunge, vorheischunge, füreheischunge*, forheischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürheischung“, Vorladung; Q.: NP (13./15. Jh.), Urk, Zeitz; E.: s. vüreheischen*; W.: nhd. (ält.) Fürheischung, F., „Fürheischung“, Vorladung, DW 4, 745, DW2-; L.: Lexer 303a (vürheischunge), LexerHW 3, 600 (vürheischunge)

vüreher*, vürher, vorher, fürher, füreher*, forher*, mhd., Adv.: nhd. „fürher“, hervor, heraus; Hw.: vgl. mnd. vȫrhēr; Q.: HvFritzlHl, OvW, Ring, SchwPr (1275-1300); E.: s. vüre (1), her; W.: nhd. (ält.) fürher, Adv., „fürher“, DW 4, 746, DW2-; L.: Hennig (vürher), LexerHW 3, 600 (vürher), Benecke/Müller/Zarncke I, 688b (fürher)

vürehetzen*, vürhetzen, vür hetzen, fürehetzen*, fürhetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürhetzen“, herauskehren; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vüre (1), hetzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürhetzen), LexerHW 3, 586 (vür hetzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 642b (hetze)

vürehine*, vürhin, fürehin*, mhd., Adv.: nhd. „fürhin“, voraus, zuvor, weg, weiter; Q.: RAlex (1220-1250), Teichn (FB vürhin), Kirchb; E.: s. vüre (1), hine; W.: nhd. (ält.) fürhin, Adv., vorwärts hin, forthin, DW 4, 747, DW2 9, 1323; R.: sich vürehin drengen: nhd. nach vorn drängen; L.: Lexer 488a (vürhin), Hennig (vürhin), FB 449a (vürhin), LexerHW 3, 600 (vürhin)

vürehof, vürhof, fürehof*, fürhof*, mhd., st. M.: nhd. „Fürhof“, Vorhof; Hw.: s. vorehof*; Q.: EvSPaul (FB vürhof), Urk (1299); E.: s. vüre (1), hof; W.: fnhd. fürhof, M., „Fürhof“, Vorhof?, DW 4, 749; L.: FB 449a (vürhof), WMU (vorhof 3142 [1299] 2 Bel.]), LexerHW 3, 600 (vürhof)

vüreholz*, vürholz, vorholz, füreholz*, fürholz*, forholz*, mhd., st. N.: nhd. „Fürholz“, Vorwald, Waldsaum, Waldrand, Unterholz; Hw.: vgl. mnd. vȫrholt; Q.: Krone, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), StiftZwettl, Urk, Wigam; E.: s. vüre (1), holz; W.: nhd. (ält.) Fürholz, N., Fürholz, vor der Hauptwaldung liegendes holzbewachsenes Gelände, DW 4, 749; L.: Lexer 303a (vürholz), Hennig (vürholz), WMU (vürholz 462 [1281] 3 Bel.), LexerHW 3, 600 (vürholz), Benecke/Müller/Zarncke I, 707a (vürholz)

vürehoubet*, vürhoubet, vorhoubet, fürehoubet*, fürhoubet*, forhoubet*, mhd., st. N.: nhd. „Fürhaupt“, Stirn, vor einem Acker liegendes Stück Boden, Voracker, vorderes Stück eines Ackers, Vorgesetzter; ÜG.: lat. frons Gl; Q.: Brun (FB vürhoubet), En (1187/1189), Gl, Hans, Karlmeinet, Kröllwitz, Krone, UrbSonnenb, Urk, WeistÖ; E.: s. vüre (1), houbet; W.: nhd. (ält.) Fürhaupt, N., „Fürhaupt“, vorderer Teil des Kopfes, vor einem Acker liegendes Stück Boden, DW 4, 744, DW2-; L.: Lexer 303a (vürhoubet), FB 449a (vürhoubet), WMU (vürhoubet N306 [1286] 6 Bel.), LexerHW 3, 600 (vürhoubet)

vürehouwe*, vürhouwe, fürehouwe*, mhd., st. F.: nhd. „Vorheu“, Vorheuernte; Q.: WeistGr; E.: s. vüre (1), houwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürhouwe), LexerHW 3, 600 (vürhouwe)

vūreīlen*, vūrīlen, vürīlen, vür īlen, fūreīlen*, mhd., sw. V.: nhd. vorauseilen; Q.: Ot (FB vür īlen), GrRud (Ende 12. Jh.); E.: ahd. furiīlen* 3, sw. V. (1a), jemandem vorauseilen, jemanden überholen; W.: nhd. (ält.) füreilen, sw. V., voreilen, DW 4, 722, DW-; L.: Lexer 487a (vūrīlen), FB 449b (vür īlen), LexerHW 3, 586 (vür îlen)

vureinen, fureinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vereinen

vürekempfe*, vürkempfe, fürekempfe*, mhd., sw. M.: nhd. Vorkämpfer; E.: s. vüre (1), kempfe, kempfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürkempfe)

vürekēr*, vürkēr, fürekēr*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkehr“, Vorüberkehren, Fortfliehen, Fortgehen; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. vüre (1), kēr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürkēr), LexerHW 3, 602 (vürkêr)

vürekēre, vürkēre, fürekēre*, mhd., st. F.: nhd. „Fürkehre“; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB *vürkēre); E.: s. vüre (1), kēre; W.: nhd. (ält.) Fürkehre, F., „Fürkehre“, Hervorkehren, Vorkehrung, DW 4, 756, DW2-; L.: FB 449b (*vürkēre)

vürekēren*, vürkēren, vür kēren, fürekēren*, mhd., sw. V.: nhd. „fürkehren“, fördernd anwenden, übertreffen, vorbeigehen, vorbereiten, weitergehen, weiterreiten, umkehren, hervorkehren, zustande bringen; Hw.: vgl. mnd. vȫrkēren*; Q.: Mar (1172-1190), RWh, ErzIII, Ot, Tauler (FB vür kēren), Iw, RvEBarl, StrDan; E.: s. vüre (1), kēren (1); W.: nhd. (ält.) fürkehren, V., „fürkehren“, vorkehren, hervor kehren, fördernd verwenden, DW 4, 756, DW2-; L.: Lexer 302c (vürkēren), Lexer 487a (vürkēren), Hennig (vürkēren), FB 449b (vür kēren), LexerHW 3, 586 (vür kêren), Benecke/Müller/Zarncke I, 796a (kêre)

vürekomære*, vürkomer, fürkomer, mhd., st. M.: nhd. „Fürkommer“, Vorgänger; ÜG.: lat. praeventor Gl; Q.: Gl (nach 1424); I.: Lüs. lat. praeventor; E.: s. vürekomen* (1); W.: nhd. (ält.) Fürkommer, M., Fürkommer, Vorgänger, DW 4, 762; L.: LexerHW 3, 600 (vürkomer), Benecke/Müller/Zarncke I, 907b (fürkomer)

vürekomen* (1), vürkomen, vür komen, vurkumen, vürkoumen, vorekumen, verkumen, vurquemen, vürquemen, vorequemen, verquemen, fürekomen*, furkumen*, fürkumen, forekumen*, ferkumen*, furquemen*, fürquemen*, forequemen*, ferquemen*, mhd., st. V.: nhd. „fürkommen“, vorbeikommen, überholen, zuvorkommen, hindernd zuvorkommen, verhindernd zuvorkommen, vorwärts kommen, vortreten, vorauseilen, vorankommen, vergehen, enden, vorübergehen, erscheinen, bekannt werden, vor Gericht kommen, geschehen, entwickeln, sich entwickeln, ergehen, hervorkommen, übertreffen, sorgend verhüten, verhindern, verbergen, sich einstellen, herauskommen, ruchbar werden, vorauskommen, vorausgehen, weiterkommen, eilen als, vorbeugen, hinauskommen über, erschrecken, überwinden, überschreiten, behüten, verhüten, ausgleichen, herbeikommen, gegenwärtig werden, verfließen, zustoßen; ÜG.: lat. anticipare PsM, excedere STheol, praevenire PsM, STheol, provenire STheol, transire PsM; Hw.: s. vorekomen*; Hw.: vgl. mnl. vorecomen, mnd. vȫrkōmen; Q.: Will (1060-1065), Ksk (um 1170) PsM, RWh, RWchr, LvReg, Enik, Secr, DSp, GTroj, SHort, KvHelmsd, HvBurg, WvÖst, EvA, Ot, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl, Schürebr (vür komen, vürkomen), RWh (verkomen) (FB vür komen, vürkomen), BdN, Chr, ClosChr, Damen, Er, Hätzl, HvFritzlHl, Iw, Mai, MerswKn, Parz, ReinFu, STheol, Urk; E.: ahd. furikweman* 11, furiqueman*, st. V. (4, z. T. 5), hervorkommen, zuvorkommen, zutage treten, kommen vor; W.: nhd. fürkommen, st. V., vorkommen, DW 4, 758, DW2-; R.: den tac des tōdes vürekomen: nhd. vorzeitig sterben; L.: Lexer 302c (vürkomen), Lexer 487a (vürkomen), Hennig (vürkomen), FB 449b (vür komen, vürkomen), WMU (vorkomen 39 [1258] 95 Bel.), LexerHW 3, 586 (vür komen), LexerHW 3, 602 (vürkomen), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum), I, 906a (fürkum)

vürekomen* (2), vürkomen, fürekomen*, mhd., st. N.: nhd. Vorbeikommen, Überholen, Zuvorkommen, Kommen, Geschehen, Eilen, Vorbeugen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB vürkomen); E.: s. vüre (1), komen; W.: nhd. Fürkommen, st. N., Vorkommen, DW 4, 762, DW2-; L.: FB 449b (vürkomen)

vürekomende*, vürkomende, fürekomende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorkommend, zukünftig; Q.: SHort (nach 1298), Gnadenl (FB vürkomende); E.: s. vürekomen* (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 449b (vürkomende)

vürekomenheit*, vürkomenheit, fürekomenheit*, mhd., st. F.: nhd. vorsorgliche Bewahrung; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *vürekomenheit); E.: s. vürekomen* (1), heit; W.: nhd. DW-; L.: FB 449b (*vürekomenheit)

vürekomenlich*, vürkomenlich, fürekomenlich*, mhd., Adj.: nhd. zuvorkommend, im voraus gewährt; E.: s. vürekomen* (1), komenlich; W.: nhd. DW-; R.: dīn genāde vürekomenlich: nhd. die im voraus gewährte Gnade; L.: Lexer 488a (vürkomenlich)

vürekomenlīche*, vürkomenlīche, fürekomenlīche*, mhd., Adv.: nhd. beschützend; Q.: SHort (nach 1298) (FB *vürkomenlīche); E.: s. vüre (1), komen, līche, komenlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 449b (*vürkomenlīche)

vürekomunge*, vürkomunge, fürkomunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürkommung“, Zuvorkommen; ÜG.: lat. praeventio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. praeventio; E.: s. vürekomen* (1); W.: nhd. (ält.) Fürkommung, F., „Fürkommung“, Zuvorkommen, DW 4, 762; L.: LexerHW 3, 603 (vürkomunge)

vürekouf*, fürekouf*, vürkouf, fürkouf*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkauf“, Vorwegkauf, Vorkauf, Aufkauf, Kauf zum wucherischen Weiterverkauf; Hw.: vgl. mnd. vȫrkōp; Q.: HvBurg (FB vürkouf), Berth, BuchdRügen, Hätzl, NP, Renner (1290-1300), StRMeran, StRPrag, Suchenw, Urk; E.: s. vüre (1), kouf; W.: nhd. (ält.) Fürkauf, M., Fürkauf, DW 4, 754, DW2-; L.: Lexer 303a (vürkouf), Hennig (vürkouf), FB 449b (vürkouf), WMU (vürkouf 3452 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 603 (vürkouf), Benecke/Müller/Zarncke I, 876b (vürkouf), LexerN 3, 399 (vürkouf)

vürekoufære*, fürekoufære*, vürköufer, fürkoufer, mhd., st. M.: nhd. „Fürkäufer“, Vorwegkäufer, Vorverkäufer, Vorkäufer; ÜG.: lat. praeemptor Gl; Hw.: s. vüreköufel; vgl. mnd. vȫrkȫpære*; Q.: BibVor (FB vürkoufer), Berth (um 1275), Gl, Netz, Rennaus, Renner, Zeitz; I.: Lüs. lat. praeemptor; E.: s. vüre (1), koufen; W.: nhd. (ält.) Fürkäufer, Fürkaufer, M., „Fürkäufer“, Vorwegkäufer, Kleinhändler, DW 4, 755, DW2-; L.: Lexer 303a (vürköufel), FB 449b (vürkoufer), LexerHW 3, 603 (vürkoufer), Benecke/Müller/Zarncke I, 868b (fürkoufer)

vürekoufe*, fürekoufe*, vürkoufe, fürkoufe*, mhd., sw. M.: nhd. Vorwegkäufer; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vüre (1), koufe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürkoufe), LexerHW 3, 602 (vürkoufe), Benecke/Müller/Zarncke I, 876b (vürkoufe)

vüreköufel*, füreköufel*, vürköufel, fürkoufel*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkäufel“, Vorwegkäufer, Vorkäufer; ÜG.: lat. praeemptor Voc; Q.: StRPrag (14. Jh.), Voc; I.: Lüs. lat. praeemptor; E.: s. vüre (1), köufel; W.: nhd. (ält.) Fürkäufel, M., „Fürkäufel“, Vorwegkäufer, DW 4, 755, DW2-; L.: Lexer 303a (vürköufel), LexerHW 3, 602 (vürköufel)

vürekoufelære*, vürköufeler, fürekoufelære*, fürköufeler*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkäufler“, Vorwegkäufer, Vorkäufer; Q.: Chr (14./15. Jh.), Urk; E.: s. vüre (1), koufelære; W.: nhd. (ält.) Fürkäufler, Fürkaufler, M., „Fürkäufler“, Vorwegkäufer, DW 4, 755, DW2-; L.: Lexer 303a (vürköufeler), LexerHW 3, 603 (vürköufeler)

vürekoufelærinne*, vürköufelerīn, fürekoufelærinne*, fürköufelerīn*, mhd., st. F.: nhd. „Fürkäuflerin“, Vorkäuferin, Vorwegkäuferin; Q.: Chr (1488); E.: s. vürekoufelære*; W.: nhd. (ält.) Fürkäuferlin, F., „Fürkäuflerin“, Vorkäuferin, Vorwegkäuferin, DW 4, 756; L.: LexerHW 3, 603 (vürköufelerîn)

vürekoufen* (1), vürkoufen, fürekoufen*, fürkoufen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürkaufen“, vorweg kaufen, vorkaufen; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vȫrkōpen; Q.: SHort (nach 1298) (FB vürkoufen), Suchenw; E.: s. vüre (1), koufen; W.: nhd. (ält.) fürkaufen, V., „fürkaufen“, vorweg kaufen, wucherisch vorweg kaufen, DW 4, 755, DW2-; L.: Lexer 303a (vürkoufen), FB 499b (vürkoufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 868b (vürkoufe)

vürekoufen* (2), vürkoufen, fürekoufen*, fürkoufen*, mhd., st. N.: nhd. „Fürkaufen“, Vorwegkaufen, Vorkaufen; Q.: Netz, Rennaus (um 1400), Suchenw; E.: s. vürekoufen* (1); W.: nhd. (ält.) Fürkaufen, N., „Fürkaufen“, Vorwegkaufen, Vorkaufen, DW 4, 755; L.: LexerHW 3, 603 (vürkoufen)

vürekündic*, fürekündic*, vürkündic, fürkündic*, mhd., Adj.: nhd. bekannt; Q.: PrWack (nach 1172); E.: s. vüre (1), kündic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürkündic), LexerHW 3, 603 (vürkündic)

vüreladen* (1), füreladen*, vüre laden*, füre laden*, vürladen, fürladen*, vür laden, für laden*, vurladen, furladen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. vorladen, vor Gericht laden; Hw.: vgl. mnd. vȫrlāden; Q.: DSp (um 1275) (sw. F.), Ot (FB vür laden) (st. V.), ReinFu, Urk; E.: ahd. furiladōn* 1, sw. V. (2), aufrufen, vorladen; W.: nhd. (ält.) fürladen, st. V., vorladen, DW 4, 763, DW2-; L.: Lexer 487a (vürladen), Hennig (vürladen), FB 499b (vür laden), WMU (vürladen 51 [1261] 5 Bel.), LexerHW 3, 586 (vür laden)

vüreladen* (2), vürladen, füreladen*, mhd., st. N.: nhd. Vorladen, Vorladung; Q.: Urk (1283); E.: s. vüreladen* (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürladen N234 [1283] 1 Bel.)

vüreladunge*, voreladunge*, vürladunge, vorladunge, füreladunge*, foreladunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorladung; Hw.: vgl. mnd. vȫrlādinge; Q.: Urk (1275); E.: s. vüreladen*; W.: s. nhd. Vorladung, F., Vorladung, DW 26, 1247; L.: WMU (vorladunge/vürladunge N132 [1275] 1 Bel.)

vürelāz*, fürelāz*, vürlāz, fürlāz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürlass“, vogelartiges an einer dünnen Leine in die Luft geworfenes Gebilde zur Abrichtung des Jagdvogels, Lockmittel, Untätigkeit; Q.: Chr (14./15. Jh.), SpAb; E.: s. vüre (1), lāz; W.: nhd. (ält.) Fürlass, M., „Fürlass“, vogelartiges an einer dünnen Leine in die Luft geworfenes Gebilde zur Abrichtung des Jagdvogels, DW 4, 763, DW2-; L.: Lexer 303a (vürlāz), LexerHW 3, 603 (vürlâz)

vürelāzen*, fürelāzen*, vürlāzen, fürlāzen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „fürlassen“, vorlassen, vorauslassen, nachlassen, unbeachtet lassen; Q.: BvH (1212-1242); E.: ahd. furilāzan*, red. V., hervorlassen, hervorkommen lassen, lösen, auflösen; s. mhd. vüre (1), lāzen; W.: nhd. (ält.) fürlassen, sw. V., „fürlassen“, vorlassen, vorauslassen, DW 4, 763, DW2-; L.: Lexer 487a (vürlāzen), Hennig (vürlāzen), LexerHW 3, 586 (vür lâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 949b (lâze)

vüreleder*, füreleder*, vürleder, fürleder*, mhd., st. N.: nhd. „Fürleder“, Schurzfell; ÜG.: mlat. anticorium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. anticorium; E.: s. vüre (1), leder; W.: nhd. (ält.-dial.) Fürleder, N., „Fürleder“, Oberleder am Schuh, Schurzfell, DW 4, 766, DW2-; L.: Lexer 303b (vürleder), LexerHW 3, 603 (vürleder)

vürelegære*, fürelegære*, vürleger, fürleger, mhd., st. M.: nhd. „Fürleger“, Wortführer, Anwalt; Q.: MinnerI (FB vürleger), Helbl (1290-1300), Urk; E.: s. vüre (1), legære; W.: nhd. (ält.) Fürleger, M., „Fürleger“, Vorleger, Wortführer, DW 4, 768, DW2-; L.: Lexer 303b (vürleger), FB 499b (vürleger), LexerHW 3, 603 (vürleger), Benecke/Müller/Zarncke I, 993b (fürleger)

vürelege*, fürelege*, vürlege, fürlege*, mhd., st. F.: nhd. mündliche Darlegung, schriftliche Darlegung, Vortrag, Vorlage?; ÜG.: lat. praepositio Gl; Q.: Gl, Urk (1334); I.: Lüt. lat. praepositio; E.: s. vüre (1), lege; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürlege), LexerHW 3, 603 (vürlege), EWAhd 3, 667

vürelegen* (1), fürelegen*, vüre legen*, füre legen*, vürlegen, fürlegen*, vür legen, für legen*, vurlegen, furlegen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürlegen“, vorlegen, voranstellen, nahelegen, anbieten, ausliefern, vor Augen legen, darlegen, vorbringen, vorstellen, vorhalten, verursachen, auferlegen, zumuten, versperren, sich vornehmen, sprechen von, vortragen, anbieten, übergeben (V.), vorsetzen, auftragen; ÜG.: lat. monstrare BrTr, praedicere BrTr, proponere BrTr, STheol; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWh, RWchr, BrE, Enik, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, SHort, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhV, KvHelmsd, Minneb, JvFrst1, EvA, Tauler (FB vür legen), BrTr, Chr, Greg, Helbl, Iw, LivlChr, Mai, Parz, Rcsp, STheol, Trist, Urk; I.: Lüs. lat. proponere; E.: s. vüre (1), legen; W.: nhd. (ält.) fürlegen, V., „fürlegen“, vorlegen, DW 4, 766, DW2-; R.: die rede vürelegen: nhd. Vorschlag machen; R.: valschheit vürelegen: nhd. Treulosigkeit zumuten; L.: Lexer 302c (vürlegen), Lexer 487a (vürlegen), Hennig (vürlegen), FB 499b (vür legen), WMU (vürlegen 174 [1272] 57 Bel.), LexerHW 3, 586 (vür legen), Benecke/Müller/Zarncke I, 992b (lege)

vürelegen* (2), vürlegen, fürelegen*, mhd., st. N.: nhd. Darlegung, Vortrag vor Gericht; Q.: Urk (1290); E.: vürelegen* (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürlegen 1270 [1290] 2 Bel.)

vürelegunge*, fürelegunge*, vürlegunge, fürlegunge, mhd., st. F.: nhd. „Fürlegung“, Darlegung, schriftliche Darlegung, Vortrag, Vortrag vor Gericht, Vorgelegtes, Dargelegtes, Frage, vorgelegte Speise, Schaubrote; ÜG.: lat. propositio PsM, STheol; Q.: PsM (vor 1190), STheol (FB vürlegunge), HB, Helbl, Urk; I.: Lüs. lat. propositio; E.: s. vürelegen; W.: nhd. (ält.) Fürlegung, F., „Fürlegung“, Vorlegung, DW 4, 768, DW2-; L.: Lexer 303b (vürlegunge), FB 499b (vürlegunge), WMU (vürlegunge 1989 [1294] 7 Bel.), LexerHW 3, 603 (vürlegunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 993b (fürlegunge), LexerN 3, 399 (vürlegunge)

vüreleiten*, füreleiten*, vüre leiten*, füre leiten*, vürleiten*, fürleiten*, vür leiten, für leiten*, mhd., sw. V.: nhd. „fürleiten“, nach vorn führen, vorwärts führen; ÜG.: lat. perducere STheol, producere PsM, proferre PsM, traducere STheol; Q.: PsM (vor 1190), STheol (FB vür leiten); I.: Lüt. lat. perducere; E.: ahd. furileiten*, sw. V. (1a), „vorleiten“, einführen, zurückführen, hinführen, sich vor Augen halten; s. mhd. vüre (1), leiten (1); W.: s. nhd. vorleiten, V., vorleiten, DW 26, 1282; L.: FB 499b (vür leiten)

vürelesen*, fürelesen*, vürlesen, fürlesen*, mhd., st. V.: nhd. „fürlesen“, vorlesen; E.: s. vüre (1), lesen; W.: nhd. (ält.) fürlesen, V., „fürlesen“, vorlesen, DW 4, 768, DW2-; L.: Lexer 487a (vürlesen)

vürelinc*, fürelinc*, vürlinc, fürlinc*, mhd., st. M.: nhd. Vorausgabe; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. vüre (1), linc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürlinc), LexerHW 3, 604 (vürlinc)

vürelocken*, fürelocken*, vüre locken*, füre locken*, vürlocken*, fürlocken*, vür locken, für locken*, mhd., sw. V.: nhd. „vorlocken“, nach vorn locken, aus etwas heraus locken; ÜG.: lat. elicere STheol, provocare STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vür locken); I.: Lüs. lat. provocare; E.: s. vüre (1), locken (1); W.: s. nhd. vorlocken, V., vorlocken, DW 26, 1299; L.: FB 499b (vür locken)

vüreloufære*, vürloufer, vürlöufer, füreloufære*, füreloufer*, mhd., st. M.: nhd. Vorläufer; ÜG.: lat. praecursor Gl, praeveniens Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüs. lat. praecursor; E.: s. vüreloufen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 604 (vürlöufer), EWAhd 3, 667

vüreloufen*, vürloufen, vür loufen, vurloufen, vorloufen, füreloufen*, fürloufen*, furloufen*, forloufen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „fürlaufen“, vorauslaufen, vorauslaufen auf, vorwärts eilen, vorwärts kommen, überholen, übertreffen, zuvorlaufen, übertreffen, vorbeiziehen; ÜG.: lat. praecurrere Gl; Q.: Lucid (1190-1195), EckhI, EckhII, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB vür loufen, vürloufen), BdN, Gl, Just, Parz; E.: ahd. furiloufan* 9, red. V., „vorlaufen“, überholen, vorauslaufen, jemandem vorauslaufen; W.: nhd. (ält.) fürlaufen, st. V., „fürlaufen“, vorlaufen, DW 4, 765; L.: Lexer 303b (vürloufen), Lexer 487a (vürloufen), Hennig (vürloufen), FB 499b (vür loufen, vürloufen), LexerHW 3, 596 (vür loufen), LexerHW 3, 604 (vürloufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1045b (loufe)

vüreluogen*, füreluogen*, vürluugen, vür luogen, fürluogen*, mhd., sw. V.: nhd. nachsehen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vüre (1), lougen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487a (vürlougen), LexerHW 3, 586 (vür luogen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1052b (luoge)

vüremachen*, füremachen*, vürmachen, vür machen, fürmachen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürmachen“, sich fortgeben, sich auf den Weg machen, sich aufmachen; Q.: Er (um 1185), Loheng; E.: s. vüre (1), machen; W.: nhd. (ält.) fürmachen, V., „fürmachen“, vormachen, DW 4, 770; L.: Lexer 487a (vürmachen), Hennig (vürmachen), LexerHW 3, 586 (vür machen)

vüremalen*, vürmaln*, vür maln, füremalen*, fürmaln*, mhd., st. V.: nhd. im Voraus mahlen; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. vüre (1), malen (1); W.: nhd. (ält.) fürmahlen, V., im Voraus mahlen, DW 4, 771 (fürmalen); L.: LexerHW 3, 586 (vür maln)

vüremehtec, füremehtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüremehtic*

vüremehtic*, füremehtic*, vürmehtec, fürmehtec*, mhd., Adj.: nhd. hervorragend, wichtig; Q.: BrE (1250-1267) (FB vürmehtec); E.: s. vüre (1), mehtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürmehtic), FB 499b (vürmehtec)

vüremehtige*, füremehtige*, mhd., st. F.: nhd. Anmaßung; Q.: BrE (1250-1267) (FB vürmehtige); E.: s. vüre (1), mehtige; W.: nhd. DW-; L.: FB 499b (vürmehtige)

vüremēr, füremēr*, mhd., Adv.: nhd. für immer; ÜG.: lat. quinimmo Gl; Q.: Gl (13. Jh.?); I.: Lsch. lat. quinimmo?; E.: s. vüre (1), mēr; W.: nhd. DW-; L.: EWAhd 3, 667

vüremuotec*, füremoutec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüremuotic

vüremuotic*, füremoutic*, vürmuotec, fürmuotec*, mhd., Adj.: nhd. vorsichtig, scheu; E.: s. vüre (1), muotic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürmuotec)

vüremūte*, füremūte*, vürmūte, fürmūte*, mhd., st. F.: nhd. „Vormaut“, Wegmaut; E.: s. vüre (1), mūte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürmūte)

vūren (1), fūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüeren (1)

*vūren? (2), *fūren?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. vüeren

vürenæme*, vürnæme, vornæme, fürenæme*, fürnæme*, fornæme*, mhd., Adj.: nhd. „fürnehm“, vorzüglich, ausgezeichnet, vornehm; Q.: Seuse, WernhMl, LAlex (1150-1170) (vornēme), Kreuzf, Gnadenl (FB vürnæme), Chr, Helbl, JbZürich, Just, Myst, NvJer, StRZürich; E.: s. vüre (1), næme; W.: nhd. (dial.) fürnehm, Adj., „fürnehm“, vornehm, DW 4, 774; L.: Lexer 303b (vürnæme), FB 499b (vürnæme), LexerHW 3, 604 (vürnæme), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 371b (vürnæme)

vürenamens*, fürenamens*, vürnamens, fürnamens*, vürnamenes, fürnamenes*, vurnemes, fumemes*, vernamen, fernamen*, vornamens, fornamens*, vürnamen, fürnamen*, vornamen, fornamen*, vürnames, fürnames*, vornames, fornames*, vürnams, fürnams*, vornams, fornams*, vürnemes, fürnemes*, vürnems, fürnems*, mhd., Adv.: nhd. vorzugsweise, ganz und gar, vollständig, vor allem, im vollen Wortsinn, in der Tat; Q.: Lei, Kchr, LvReg, HvNst, Kreuzf, Ot (FB vürnamens), Aneg, HartmKlage, Helbl, Iw, KvWFuss, Loheng, MillPhys (1120/1130), StRAugsb, StrKarl, Tund, Urk, UvLFrd, UvZLanz, WälGa, Wig; E.: s. ahd. furinomenes* 1, Adv., gänzlich, ganz und gar, völlig; s. ahd. furinomes* 10, Adv., gänzlich, völlig, eigentlich, im eigentlichen Sinne; W.: nhd. (ält.) fürnamens, fürnames, Adv., ganz und gar, DW 4, 773, DW2-; R.: vürenamens niht: nhd. auf keinen Fall, überhaupt nicht, gar nicht; L.: Lexer 303b (vürnamens), Hennig (vürnamens), FB 499b (vürnamens), WMU (vürnamens 247 [1275] 12 Bel.), LexerHW 3, 604 (vürnamens), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 308b (vürnamen)

vürenæmicheit*, fürenæmicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürenemicheit*

vürenæmisch*, fürenæmisch*, vürnæmisch, fürnæmisch*, mhd., Adj.: nhd. sich herausnehmend, vermessen (Adj.); Q.: LexerHW (1483); E.: s. vüre (1), næmisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürnæmisch), LexerHW 3, 605 (vürnæmisch)

vürenæmischheit*, vürnæmischheit, fürnēmischheit, fürenæmischheit*, fürnæmischheit*, mhd., st. F.: nhd. Vermessenheit; Q.: Chr (1488); E.: s. vürenæmisch*, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 605 (vürnæmischheit)

*vürenæmlich?, *vürnæmlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vürenæmlīche*; E.: s. vüre (1), namelich

vürenæmlīche*, vürnæmlīche, fürnēmlīche, fürenæmlīche*, fürnæmlīche*, mhd., Adv.: nhd. herausnehmend?; Q.: Voc (1482); E.: s. vüre (1), namelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 605 (vürnæmlîche)

vürenēme*, fürenēme*, vürnēme, fürnēme*, vornēme, fornēme*, mhd., Adj.: nhd. „fürnehm“, vornehm, hochstehend, wichtig, vorzüglich, äußerlich; E.: s. vüre (1), nēme; W.: nhd. (dial.) fürnehm, Adj., „fürnehm“, vornehm, DW 4, 774; L.: Hennig (vürnēme)

vurenemen, furenemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürenemen* (1)

vürenemen* (1), fürenemen*, vüre nemen*, füre nemen*, vürnemen, fürnemen*, vür nemen, für nemen*, vurenemen, furenemen*, vornemen, fornemen*, mhd., st. V.: nhd. „fürnehmen“, losgehen auf, angreifen, gerichtlich belangen, vorladen, zitieren, vorgeben, vorschätzen, zunehmen, sich vordrängen, voraus sein (V.), hervorragen, sich hervorheben, sich auszeichnen, hervortun, vorauseilen, sich vornehmen, unternehmen, aufgeben, auftragen, sich hervortun; ÜG.: lat. praeferre PsM; mnl. vorenemen, mnd. vȫrnēmen (1); Q.: Anno, Kchr, LAlex, Mar, PsM, RWchr, Berth, SGPr, SHort, WvÖst, Ot, Schachzb*, (vore nëmen) LAlex (FB vür nëmen), Chr, Gen (1060-1080), Mai, PassIII, Trist, Urk, UvZLanz, Voc, Wh; E.: ahd. furineman* 5, st. V. (4), vernehmen, hervortreten, sich auszeichnen; W.: nhd. (ält.) fürnehmen, V., „fürnehmen“, vornehmen, vornhin nehmen, DW 4, 776, DW2-; R.: vürenemen vor: nhd. vorauseilen; L.: Lexer 302c (vürnemen), Lexer 487a (vürnemen), Hennig (vürnemen), FB 499b (vür nëmen), LexerHW 3, 586 (vür nehmen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 361a (nim)

vürenemen* (2), vürnemen, fürenemen*, fürnemen*, mhd., st. N.: nhd. „Fürnehmen“, Hervorragendes, Vorhaben; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vürnëmen), Chr, MüOsw; E.: s. vürenemen (1); W.: nhd. (ält.) Fürnehmen, N., „Fürnehmen“, Festigkeit einer Ausführung, DW 4, 778, DW2-; L.: FB 499b (vürnëmen), LexerHW 3, 605 (vürnemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 369b (vürnemen)

*vürenemic?, *fürenemic?, mhd., Adj.: nhd. „fürnehmig“, vornehm; Hw.: s. vürenemicheit*; vgl. mnd. *vȫrnōmenich?; E.: s. vürenemen; W.: nhd. DW-

vürenemicheit*, fürenemicheit*, vürnemicheit*, fürnemicheit*, vürenæmicheit*, fürenæmicheit*, vürnæmicheit, fürnæmicheit*, vürnemekeit, fürnemekeit*, mhd., st. F.: nhd. Vornehmheit; Hw.: vgl. mnd. vȫrenōmenhēt, vȫrnōmenhēt, vȫrnȫmichhēt*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vürnæmicheit), Chr, Voc; E.: s. vürnemen; W.: nhd. (ält.) Fürnehmigkeit, F., Vornehmheit, DW 4, 780; L.: Hennig (vürnemekeit), FB 499b (vürnæmicheit), LexerHW 3, 605 (vürnæmicheit)

vürenemunge*, vürnemunge, fürnemunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürnehmung“, Vorausnehmen; ÜG.: lat. praepositum Gl, praesumptio Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrnēminge; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. praesumptio; E.: s. vürenemen* (1); W.: nhd. (ält.) Fürnehmung, F., „Fürnehmung“, Vorausnehmen, DW 4, 782; L.: LexerHW 3, 605 (vürnemunge)

vüreordenen*, füreordenen*, vüre ordenen*, füre ordenen*, vürordenen, fürordenen*, vür ordenen, für ordenen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürordnen“, vorsehen; ÜG.: lat. praeordinare STheol; Q.: Tauler (vor 1350), (vor ordenen) STheol (nach 1323) (FB vür ordenen); I.: Lüs. lat. praeordinare; E.: s. vüre (1), ordenen; W.: nhd.? (ält.) fürordnen, V., „fürordnen“, voraus ordnen, DW 4, 785; L.: Hennig (vürordenen), FB 499b (vür ordenen)

vüreordenunge*, füreordenunge*, vürordenunge, fürordenunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürordnung“, Vorhersehung; ÜG.: lat. praeordinatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vürordenunge); I.: Lüs. lat. praeordinatio; E.: s. vüre (1), ordenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 499b (vürordenunge)

vürepfaffe*, fürepfaffe*, vürpfaffe*, fürpfaffe*, vürphaffe, fürphaffe*, mhd., sw. M.: nhd. „Fürpfaffe“, Geistlicher höheren Ranges, Vikar; ÜG.: lat. archipresbyter Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl, Urk; E.: s. vüre (1), pfaffe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürpfaffe), LexerHW 3, 606 (vürphaffe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 474b (vürphaffe)

vürepfant*, fürepfant*, vürpfant*, fürpfant*, vürphant, fürphant*, mhd., st. N.: nhd. Fürpfand, Unterpfand; Q.: NP, Tuch, Urk (1290); E.: s. vüre (1), pfant; W.: nhd. Fürpfand, N., Fürpfand, DW 4, 787, DW2-; L.: Lexer 303b (vürpfant), WMU (vürphant 1171 [1290] 10 Bel.), LexerHW 3, 606 (vürphant), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 480b (vürphant), DRW

vürer (1), fürer*, mhd., Adv.: nhd. „fürer“, weiter, fernerhin, mehr, eher; Q.: Kuchim, MH, Urk, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: ahd. furiro, Adj., (Komp.), größere, höhere, mehr, bessere; germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; vgl. idg. *prei, *pri, *pₑri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. mhd. vüre; W.: nhd. (ält.) fürer, Adv., „fürer“, weiter, ferner, DW 4, 723, DW2 9, 1322; L.: Lexer 304a (vürer), LexerHW 3, 397 (vürer), Benecke/Müller/Zarncke III, 378a (vürer)

vürer (2), fürer*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vürere*

vürere*, vürer, fürere*, mhd., Adj. (Komp.): nhd. weiter, ferner; E.: s. vüre (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürer)

vürereichen*, fürereichen*, vüre reichen*, füre reichen*, vürreichen, fürreichen*, vür reichen, für reichen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürreichen“, übergeben (V.); Q.: SGPr (1250-1300) (FB vür reichen); E.: s. vüre (1), reichen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürreichen), FB 499b (vür reichen)

vürerennære*, fürerennære*, vürrennære, fürrennære*, vürrenner, fürrenner*, mhd., st. M.: nhd. „Fürrenner“, Vorrenner, Vorläufer; ÜG.: lat. phalanges Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrrennære*; Q.: Ot (FB vürrennære), Dal, Gl, Helbl (1290-1300), Renner (1290-1300); E.: s. vüre (1), rennen; W.: nhd. (ält.) Fürrenner, M., Vorausreitender, Vorreiter, DW 4, 790; L.: Lexer 303b (vürrenner), FB 499b (vürrennære), LexerHW 3, 606 (vürrennære), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 720b (vürrennære)

vürerennen*, fürerennen*, vüre rennen*, füre rennen*, vürrennen, fürrennen*, vür rennen, für rennen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürrennen“, hervorrennen, vorbeieilen, hervorstürzen, vorbeirennen, angreifen; Hw.: s. vorerennen*; Q.: SHort (FB vür rennen), Nib (um 1200), Walth; E.: s. vüre (1), rennen; W.: s. nhd. (ält.) fürrennen, sw. V., „fürrennen“, voraus rennen, vorrennen, DW 4, 789; L.: Lexer 487a (vürrennen), Hennig (vürrennen), FB 499b (vür rennen), LexerHW 3, 587 (vür rennen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 718b (renne)

vürerihtære*, fürerihtære*, vürrihter, fürrihter*, mhd., st. M.: nhd. der die Speisen zum Auftragen anrichtet; Q.: LexerHW (1376-1387); E.: s. vüre (1), rihtære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürrihter), LexerHW 3, 606 (vürrihter)

vürerihten*, fürerihten*, vürrihten, vür rihten, fürrihten*, mhd., sw. V.: nhd. „fürrichten“, sich auszeichnen, sich erheben; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vüre (1), rihten; W.: nhd. (ält.) fürrichten, V., „fürrichten“, im Voraus entscheiden, DW 4, 790, DW2-; L.: Lexer 487a (vürrihten), Hennig (vürrihten), LexerHW 3, 587 (vür rihten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 636a (rihte)

vürerinnen*, vürrinnen*, vür rinnen, fürerinnen*, fürrinnen*, mhd., st. V.: nhd. „fürrinnen“, vorrennen, vorreiten; Hw.: vgl. mnl. vorerinnen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ahd. furirinnan* 1, st. V. (3a), „vorausrinnen“, vorauseilen, eilig haben mit; s. mhd. vüre (1), rinnen; W.: nhd. (ält.) fürrinnen, st. V., vorrennen, vorlaufen, DW 4, 790; L.: LexerHW 3, 587 (vür rinnen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 715b (rinne)

vürerīte*, fürerīte*, vürrīte, fürrīte*, mhd., sw. M.: nhd. Vorreiter; E.: s. vüre (1), rīte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürrīte), LexerHW 3, 606 (vürrîte)

vürerīten*, fürerīten*, vüre rīten*, füre rīten*, vürrīten, fürrīten*, vür rīten, für rīten*, mhd., st. V.: nhd. „fürreiten“, vorbeireiten, reiten gegen, auseinandersetzen, vorreiten, ausreiten, herbeireiten, angreifen, sich beim Reiten anstrengen, zu weit reiten, sich reitend verirren, reitend überholen; Q.: Ot (FB vür rīten), Iw (um 1200), Just, UvL, Wh, Winsb; E.: s. vüre (1), rīten; W.: nhd. (ält.) fürreiten, V., „fürreiten“, vorhin reiten, vorwärts reiten, DW 4, 789, DW2-; L.: Lexer 303b (vürrīten), Lexer 487a (vürrīten), Hennig (vürrīten), FB 499b (vür rīten), LexerHW 3, 587 (vür rîten), LexerHW 3, 607 (vürrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 729b (rîte), II/1, 738a (vürrîte)

vüreriute*, füreriute*, vürriute, fürriute*, fürreut, mhd., st. F.: nhd. ausgereutete nicht wieder als Wald anzubauende Fläche; Q.: NP (13. Jh.), Tuch, Urk; E.: s. vüre (1), riute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürriute), LexerHW 3, 606 (vürriute)

vürerīzen*, fürerīzen*, vürrīzen, vür rīzen, fürrīzen*, mhd., st. V.: nhd. „fürreißen“, an sich reißen; Q.: Loheng (1283); E.: s. vüre (1), rīzen; W.: s. nhd. (ält.) fürreißen, V., „fürreißen“, im Umriss vor Augen stellen, DW 4, 788, DW2-; L.: Lexer 487a (vürrīzen), LexerHW 3, 587 (vür rîzen)

vürerucken*, fürerucken*, vurrucken, furrucken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürrucken“, davor halten; Hw.: vgl. mnl. vorerucken, mnd. vȫrrücken; E.: ahd. furirukken*, furirucken*, sw. V. (1a), vorrücken, vorbeiziehen, vorbeiziehen an, passieren, überschreiten; s. mhd. vüre (1), rucken; W.: s. nhd. (ält.) fürrücken, V., „fürrücken“, vorhin rücken, hervorrücken, DW 4, 790, DW2-; L.: Hennig (vurrucken)

vürerüefen*, vürrüefen, fürerüefen*, mhd., sw. V.: nhd. vor Gericht ausrufen, bekanntmachen; Q.: Urk (1293); E.: s. vüre (1), rüefen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürrüefen 1783 [1293] 1 Bel.)

vürerüeren*, fürerüeren*, vürrüeren, vür rüeren, fürrüeren*, mhd., sw. V.: nhd. voreilen, vorauseilen; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. vüre (1), rüeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487a (vürrüeren), Hennig (vürrüeren), LexerHW 3, 587 (vür rüeren)

vüreruofen*, füreruofen*, vürruofen, vür ruofen, fürruofen*, mhd., red. V.: nhd. anrufen; Vw.: s. her-; Q.: Jan (14. Jh.); E.: s. vüre (1), ruofen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487a (vürruofen), LexerHW 3, 587 (vür ruofen)

vürerweln, vür erweln, fürerweln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreerwelen

vüresachen*, vürsachen, füresachen*, mhd., st. V.: nhd. entscheiden, zustandebringen; Q.: LexerHW (14. Jh.?); E.: s. ahd. furisahhan*, furisachan*, st. V., sich verweigern, sich widersetzen, verzichten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 607 (vürsachen)

vüresagen, füresagen*, vürsagen, vür sagen, fürsagen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürsagen“, vorsagen, voraussagen, vorbringen, vortragen, ausplaudern; Q.: Bit, Dietr, Er (um 1185), Guter, Ot, Segremors, WälGa; E.: ahd. furisagēn*, sw. V. (3), verschweigen, verneinen, absprechen, verleugnen, versagen, ablehnen, verhehlen; s. mhd. vüre (1), sagen (1); W.: nhd. (ält.) fürsagen, V., „fürsagen“, vorsagen, DW 4, 791, DW2-; L.: Lexer 487a (vürsagen), Hennig (vürsagen), LexerHW 3, 587 (vür sagen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 22b (vürsage)

vüresagunge*, füresagunge*, vürsagunge, fürsagunge*, mhd., st. F.: nhd. Voraussage der Propheten; E.: s. vüresagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürsagunge)

vüresanc*, füresanc*, vürsanc, fürsanc*, mhd., st. M.: nhd. „Fürsang“, Vorgesang; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vürsanc); E.: s. vüre (1), sanc; W.: nhd. DW-; L.: FB 450a (vürsanc)

vüresatzunge*, füresatzunge*, vürsatzunge, fürsatzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsatzung“, Vorsetzung, Festsetzung, Pfand, Vorzeichen vor einer Zahl; Q.: ErzIII (1233-1267), Secr* (FB vürsatzunge); E.: s. vüre (1), satzunge; W.: nhd. (ält.) Fürsatzung, F., „Fürsatzung“, Vorsetzen, DW 4, 794; L.: Lexer 303b (vürsatzunge), Lexer 488a (vürsatzunge), Hennig (vürsatzunge), FB 450a (vürsatzunge), LexerHW 3, 607 (vürsatzunge)

vüresaz*, füresaz*, vürsaz, fürsaz*, vürsatz, fürsatz*, vorsaz, forsaz*, mhd., vorsaz, forsaz*, mmd., st. M.: nhd. „Fürsatz“, Vorspann, Vorsatz, Vorhaben, Entschluss, Einsatz, Pfand, Pfandnehmung, Pfandsetzung; ÜG.: lat. propositum Gl, STheol; Q.: ErzIII (1233-1267), LvReg, Enik, TürlWh, Secr, Vät, HvNst, Ot, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn1, Schürebr, (vorsacz) BibVor (FB vürsaz), BdN, Berth, Chr, Gl, Köditz, LS, Myst, NvJer, PassI/II, PassIII, STheol, Urk, Vintl; E.: s. vüre (1), saz; W.: nhd. (ält.) Fürsatz, M., „Fürsatz“, Vorsatz, DW 4, 792, DW2-; L.: Lexer 303b (vürsaz), Hennig (vürsatz), FB 450a (vürsaz), WMU (vürsaz 959 [1288] 4 Bel.), LexerHW 3, 607 (vürsaz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 344b (vürsaz)

vüreschaffen*, vürschaffen, füreschaffen*, fürschaffen*, mhd., st. N.: nhd. Vorausschaffen; Q.: Urk (1279); E.: s. vüre (1), schaffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 607 (vürschaffen)

vüreschalten*, füreschalten*, vürschalten, vür schalten, fürschalten*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „fürschalten“, vorstrecken, von sich reißen; Q.: Herb (1190-1200), Martina; E.: ahd. furiskaltan* 1, furiscaltan*, red. V., fortrücken, fortschieben; W.: s. nhd. (ält.) fürschalten, sw. V., vornhin stoßen, hervorstoßen, DW 4, 794, DW2-; R.: schilt vüreschalten: nhd. den Schild vor sich reißen; L.: Lexer 487a (vürschalten), Hennig (vürschalten), LexerHW 3, 587 (vür schalgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 79a (schalte)

vüreschel*, füreschel*, vürschel, fürschel*, mhd., Adj.: nhd. „fürschell“, überaus laut tönend, lärmend, toll; E.: s. vüre (1), schel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürschel), LexerHW 3, 607 (vürschel)

vüreschellic*, füreschellic*, vürschellic, fürschellic*, fürschellec, mhd., Adj.: nhd. scheu vorwärts springend; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. vüre (1), schellic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürschellic), LexerHW 3, 607 (vürschellic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 123a (fürschellec)

vüreschicken*, füreschicken*, vüre schicken*, füre schicken*, vürschicken, fürschicken*, vür schicken, für schicken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürschicken“, vorschicken, vorausschicken; Q.: Kreuzf (1301) (FB vür schicken), BdN; E.: s. vüre (1), schicken; W.: nhd.? (ält.) fürschicken, V., „fürschicken“, vorausschicken, DW 4, 795, DW2-; L.: Lexer 487a (vürschicken), Hennig (vürschicken), FB 450a (vür schicken), LexerHW 3, 587 (vür schicken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 119b (schicke)

vüreschieben*, füreschieben*, vürschieben, fürschieben*, vür schieben, mhd., st. V.: nhd. „fürschieben“, vorschieben; Hw.: vgl. mnl. voreschuven, mnd. vȫrschūven; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. vüre (1), schieben; W.: nhd. (ält.) fürschieben, V., „fürschieben“, vorschieben, DW 4, 795, DW2-; R.: rigel vüreschieben: nhd. Riegel vorschieben, verriegeln; L.: Lexer 487a (vürschieben), LexerHW 3, 587 (vür schieben)

vüreschiezen*, füreschiezen*, vürschiezen, vür schiezen, fürschiezen*, für schiezen, vurschiezen, furschiezen*, vorschiezen, forschiezen*, mhd., st. V.: nhd. „fürschießen“, vorschieben, hervortreten, sich erheben; Hw.: vgl. mnd. vȫrschēten; Q.: Gund (FB vür schiezen), BFrau, PassI/II, PassIII, Winsb (1210/1220), WolfdD; E.: ahd. furiskiozan*, furisciozan*, st. V. (2b), überragen, sich erheben über; s. mhd. vüre (1), schiezen; W.: nhd. (ält.) fürschießen, st. V., „fürschießen“, vornhin schießen, zu Nutz kommen, DW 4, 796, DW2-; L.: Lexer 302c (vürschiezen), Hennig (vürschiezen), FB 450a (vür schiezen), LexerHW 3, 587 (vür schiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 171b (schiuze)

vüreschilt*, füreschilt*, vürschilt, fürschilt*, mhd., st. M.: nhd. Schutzschild, Beschützer; Hw.: s. voreschilt*; vgl. mnd. vȫrschilt; Q.: Berth, Krone (um 1230), MargMart; E.: s. vüre (1), schilt; W.: s. nhd. (ält.) Vorschild, M., schirmender Schild, DW 26, 1468; L.: Lexer 303b (vürschilt), LexerHW 3, 607 (vürschilt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 130b (vürschilt)

vüreschopf, vürschopf, vorschopf, füreschopf*, fürschopf, forschopf*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschopf“, Vorraum, bedeckter Gang; Q.: Gl, VocOpt (1328/1329); E.: s. vüre (1), schopf (2); W.: nhd. (ält.) Fürschopf, M., „Fürschopf“, bedeckter Gang, DW 4, 801; L.: LexerHW 3, 607 (vürschopf), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 169b (fürschopf)

vüreschranc*, füreschranc*, vürschranc, fürschranc*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschrank“, Pfahldamm als Uferbefestigung, Damm; Q.: SchwSp (1278); E.: s. vüre (1), schranc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürschranc), Hennig (vürschranc), LexerHW 3, 607 (vürschranc)

vüreschrift*, füreschrift*, vürschrift, fürschrift*, mhd., st. F.: nhd. „Fürschrift“, Empfehlungsschreiben; Q.: Ehing (um 1460); E.: s. vüre (1), schrift; W.: nhd. (ält.) Fürschrift, F., „Fürschrift“, Aufschrift, Überschrift, DW 4, 802, DW2-; L.: Lexer 303b (vürschrift), LexerHW 3, 608 (vürschrift), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 209b (vürschrift)

vüreschrīten*, füreschrīten*, vürschrīten, vür schrīten, fürschrīten*, mhd., st. V.: nhd. „fürschreiten“, vorgehen, vorangehen; Q.: VMos (1130/1140); E.: s. vüre (1), schrīten; W.: nhd.? (ält.) fürschreiten, V., „fürschreiten“, vorschreiten, DW 4, 802, DW2-; L.: Lexer 487b (vürschrīten), LexerHW 3, 587 (vür schrîten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 218a (schrîte)

vüreschup*, füreschup*, vürschup, fürschup*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschub“, Riegel, Vorschub, Hilfe; ÜG.: lat. obex Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrschōf; Q.: Chr (14./15. Jh.), Gl, MH, Urk; E.: s. vüre (1), schup; W.: nhd. (ält.) Fürschub, M., „Fürschub“, Vorschub, Riegel, DW 4, 803, DW2-; L.: Lexer 303b (vüschup), LexerHW 3, 608 (vürschup)

vüreschupfe*, vürschupfe, vorschupfe, fürschupfe, forschupfe*, mhd., sw. F.: nhd. Vorhalle; ÜG.: lat. porticus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 608 (vürschupfe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 169b (fürschupfe)

vüreschuz*, füreschuz*, vürschuz, vürschutz, fürschuz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschuss“, Überschuss, Schutzwehr, Vorbau, Überbau, Widerstand, Vordringen; Q.: Vät (1275-1300), Seuse* (FB vürschuz), Urk; E.: s. vüre (1), schuz; W.: nhd. (ält.) Fürschuss, M., „Fürschuss“, Vorschuss, DW 4, 804, DW2-; L.: Lexer 303b (vürschuz), Hennig (vürschuz), FB 450a (vürschuz), WMU (vürschuz 2354 [1296] 4 Bel.), LexerHW 3, 608 (vürschuz), LexerN 3, 399 (vürschuz)

vüresehen*, füresehen*, vüre sehen*, füre sehen*, vürsehen, fürsehen*, vür sehen, für sehen*, vursehen, fursehen*, vorsehen, forsehen*, mhd., st. V.: nhd. „fürsehen“, vorhersehen, vorherbestimmen, voraus ausersehen, versehen (V.), versorgen, vorwärtssehen, sich vorsehen, schützen, beschützen, für etwas Sorge tragen; ÜG.: lat. constituere BrTr, praevidere PsM, providere STheol, videre BrTr; Hw.: vgl. mnl. voresien, mnd. vȫrsēn (1); Q.: Elmend (1170-1180), PsM, LvReg, SGPr, EvSPaul, EvA, Seuse, Schürebr, HlReg, Tauler (FB vür sëhen, vürsëhen), BdN, BrTr, Chr, Erlös, Frl, Krone, LivlChr, Parz, PrLeys, STheol; E.: ahd. furisehan* 1, st. V. (5), vorhersehen, bedenken; s. mhd. vüre (1), sehen; W.: nhd. (ält.) fürsehen, V., „fürsehen“, vorsehen, DW 4, 805, DW2-; L.: Lexer 302c (vürsehen), Hennig (vürsehen), FB 450a (vür sëhen, vürsëhen), LexerHW 3, 587 (vür sehen), LexerHW 3, 608 (vürsehen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 274b (sihe)

vüresehunge*, füresehunge*, vürsehunge, fürsehunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsehung“, Fürsorge, Obsorge, Schutz, Vorsehung; ÜG.: lat. provisio Voc; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vürsëhunge), Beisp, Cp, Voc; E.: s. vüre (1), sehunge; W.: nhd. (ält.) Fürsehung, F., „Fürsehung“, Vorsehung, DW 4, 808, DW2-; L.: Lexer 303b (vürsehunge), FB 450a (vürsëhunge), LexerHW 3, 608 (vürsehunge)

vuresenden, furesenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresenden

vüresenden*, füresenden*, vüre senden*, füre senden*, vürsenden, fürsenden*, vür senden, für senden*, vuresenden, furesenden*, voresenden, foresenden*, mhd., sw. V.: nhd. voraussenden, vorausschicken, vorschicken, ausschicken; Q.: ErzIII, HvBurg*, WernhMl (FB vür senden), Iw, Kudr, Mai, Neidh, Spec (um 1150); E.: ahd. furisenten* 3, sw. V. (1a), voraussenden, vorausschicken, vorbeigehen lassen; W.: nhd. (ält.) fürsenden, unr. V., vorsenden, vorhersenden, voraussenden, DW 4, 811, DW2-; L.: Lexer 487b (vürsenden), Hennig (vürsenden), FB 450a (vür senden), LexerHW 3, 587 (vür senden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 297b (sende)

vüresetzære*, füresetzære*, vüresetzer*, füresetzer*, vürsetzer, fürsetzer*, mhd., st. M.: nhd. „Fürsetzer“, Vorsetzer, Pfandnehmer; ÜG.: lat. praepositor Voc; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB vürsetzer), Berth, Voc; I.: Lüs. lat. praepositor?; E.: s. vüre (1), setzære, setzen; W.: nhd. (ält.) Fürsetzer, M., „Fürsetzer“, Vorsetzer, DW 4, 815, DW2-; L.: Lexer 303b (vürsetzer), Hennig (vürsetzer), FB 450a (vürsetzer), LexerHW 3, 608 (vürsetzer), LexerN 3, 399 (vürsetzer)

vüresetzen*, füresetzen*, vüre setzen*, füre setzen*, vürsetzen, fürsetzen*, vür setzen, für setzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürsetzen“, vorsetzen, vorlegen, vor Augen stellen, den Sinn richten auf, vorangehen, sich vornehmen, hervorkehren, voranstellen, sich vorstellen, vorhalten, vorziehen; ÜG.: lat. praesupponere STheol, proponere STheol; Q.: Will (1060-1065), Mar, RWchr, Enik, SGPr, EckhI, EckhII, Tauler, Teichn (FB vür setzen), Albrecht, Exod (um 1120/1130), Hadam, Krone, Narr, SchwPr, Spec, STheol, Walth; I.: Lüs. lat. proponere?, Lüt. lat. praesupponere?; E.: ahd. furisezzen*, sw. V. (1a), „fürsetzen“, vorsetzen, vorlegen, vorziehen, voranstellen, hinzufügen, aufstellen; s. mhd. vüre (1), setzen; W.: nhd. (ält.) fürsetzen, sw. V., „fürsetzen“, vorsetzen, DW 4, 811, DW2-; L.: Lexer 302c (vürsetzen), Hennig (vürsetzen), FB 450a (vür setzen), LexerHW 3, 587 (vür setzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 351b (setze)

vüresetzer*, füresetzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresetzære

vüresetzunge*, füresetzunge*, vürsetzunge, fürsetzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsetzung“, Festsetzung; ÜG.: lat. praesuppositio STheol; Hw.: s. voresetzunge; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. praesuppositio?; E.: s. vüre (1), setzunge, setzen; W.: nhd. (ält.) Fürsetzung, F., „Fürsetzung“, Vornhinsetzen, DW 4, 816, DW2-; L.: Lexer 488a (vürsetzunge)

vüresich*, füresich*, vüre sich*, füre sich*, vürsich*, fürsich*, vür sich, für sich*, mhd., Adv.: nhd. „fürsich“, vor sich, extra, gesondert, unbehelligt; Q.: HTrist (FB vür sich), Urk; E.: s. vüre (1), sich; W.: nhd. (ält.) fürsich, Adv., „fürsich“, DW 4, 816, DW2-; R.: vüresich hin, Adv.: nhd. weiterhin; L.: FB 450a (vür sich), WMU (vür sich 477 [1281] 2 Bel.), WMU (vür sich hin 2794 [1297] 1 Bel.)

vüresichan*, füresichan*, vürsichan, fürsichan*, mhd., Adv.: nhd. immer; Q.: BrE (1250-1267) (FB vürsichan); E.: s. vüre (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 450a (vürsichan)

vüresichgān*, füresichgān*, vüre sich gān*, füre sich gān*, vürsichgān*, fürsichgān*, vür sich gān, für sich gān*, mhd., anom. V.: nhd. „vor sich gehen“; Q.: StrAmis (1220-1250) (FB vür sich gān); E.: s. vüre (1), sich, gān; W.: nhd. DW-; L.: FB 450a (vür sich gān)

vüresiht*, füresiht*, vürsiht, fürsiht*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsicht“, Fürsorge, Vorsicht; Hw.: vgl. mnd. vȫrsicht (1); E.: s. vüre (1), siht; W.: nhd. (ält.) Fürsicht, F., „Fürsicht“, Vorsicht, DW 4, 819, DW2-; L.: Lexer 303b (vürsiht)

vüresihtic*, vürsihtic, vürsihtec, vorsihtic, vorsihtec, füresihtic*, fürsihtic*, fürsihtec*, forsihtic*, forsihtec*, mhd., Adj.: nhd. „fürsichtig“, vorsichtig voraussehend, vorausschauend, vorausbedacht, einsichtig, verständig, umsichtig, vorsorglich; ÜG.: lat. providus BrTr; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. voresichtich, mnd. vȫrsichtich; Q.: PsM (vor 1190), BrE*, STheol, WernhMl, Schürebr (FB vürsihtic), BdN, BrTr, Köditz, LuM, Urk; E.: ahd. furisihtīg* 1, Adj., voraussehend; W.: nhd. (ält.) fürsichtig, Adj., vorhersehend, mit Voraussicht handelnd, umsichtig, DW 4, 820; R.: vüresihtic wīsheit: nhd. vorausschauende Weisheit; ÜG.: lat. prudentia STheol; L.: Lexer 303b (vürsihtic), Lexer 488a (vürsihtic), Hennig (vürsihtec), FB 450a (vürsihtic), WMU (vürsichtic 222 [1274] 3 Bel.), LexerHW 3, 608 (vürsihtic), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 286a (vürsihtec)

vüresihticheit*, füresihticheit*, vürsihticheit, fürsihticheit*, vursihticheit, fursihticheit*, vorsihticheit, forsihticheit*, vürsihtikeit, fürsihtikeit*, vorsihtikeit, forsihtikeit*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsichtigkeit“, Vorsorge, Vorsehung, Fürsorglichkeit, Vorsicht, Voraussicht, Vorbedachtsamkeit, Einsicht, Verständigkeit, göttliche Vorsehung, Versehen mit, Vorrat; ÜG.: lat. praedestinatio STheol, providentia BrTr, STheol, prudentia STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫresichtichhēt*; Q.: Secr, EckhIII, Parad, STheol, BDan, Minneb, Tauler, Seuse, Pilgerf, Schürebr (FB vürsihticheit), BdN, Chr, Erlös, HvFritzlHl, Urk (1278); E.: s. vüresihtic, heit; W.: nhd. (ält.) Fürsichtigkeit, F., „Fürsichtigkeit“, Vorsichtigkeit, DW 4, 822, DW2-; L.: Lexer 303b (vürsihtecheit), Hennig (vürsihticheit), FB 450a (vürsihticheit), WMU (vürsihticheit 372 [1278] 3 Bel.), LexerHW 3, 608 (vürsihticheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 286a (vursihticheit)

*vüresihticlich?, *füresihticlich?, *vürsihticlich?, *fürsihticlich?, mhd., Adj.: nhd. „fürsichtiglich“, vorsichtig, vorausschauend; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vȫresichtichlīk? (1); E.: s. vüresihtic, lich; W.: nhd. (ält.) fürsichtiglich, Adj., „fürsichtiglich“, vorsichtig, DW 4, 824, DW2-

vüresihticlīche*, füresihticlīche*, vürsihticlīche, fürsihticlīche, vürsihteclīche, fürsihteclīche*, mhd., Adj.: nhd. „fürsichtiglich“, vorausschauend, vorsorgend, wohlüberlegt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vȫrsichtichlīke*; Q.: BrE Secr, Tauler (FB vürsihticlīche), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. vüresihtic, līche; W.: nhd. (ält.) fürsichtiglich, Adv., „fürsichtiglich“, vorsichtig, DW 4, 824, DW2-; L.: Hennig (vürsihteclīche), FB 450a (vürsihticlīche), WMU (vürsihtieclīche 2300 [1295] 1 Bel.)

vüresihticlīchen*, füresihticlīchen*, vürsihticlīchen*, fürsihticlīchen*, vorsihticlīchen, forsihticlīchen*, vürsihteclīchen, fürsihteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „fürsichtiglich“, vorsichtig, vorausschauend, vorsorglich; E.: s. vüresihtic, līchen; W.: s. nhd. (ält.) fürsichtiglich, Adv., „fürsichtiglich“, vorsichtig, DW 4, 824, DW2-; L.: Lexer 488a (vürsihticlīchen)

vüresihtige*, füresihtige*, vürsihtige, fürsihtige*, mhd., st. F.: nhd. „Vorsicht“; Q.: BrE (1250-1267) (FB vürsihtige); E.: s. vüresihtic; W.: s. nhd. Vorsicht, F., Vorsicht, DW 26, 1569; L.: FB 450a (vürsihtige)

*vüresihtlich?, *vürsihtlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vüresihtlīche*; E.: s. vüresiht, *lich? (1)

vüresihtlīche*, vürsihtlīche, füresihtlīche*, fürsihtlīche*, mhd., Adv.: nhd. vorsichtig; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vüresiht, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) fürsichtlich, Adv., vorsichtig, DW 4, 825; L.: LexerHW 3, 608 (vürsihtlîche)

vüresīn*, vürsīn*, vür sīn, füresīn*, fürsīn*, mhd., anom. V.: nhd. „fürsein“, vorüber sein (V.); Q.: Will (1060-1065); E.: s. vüre (1), sīn (1); W.: nhd. (ält.) fürsein, V., „fürsein“, vor jemadem sein (V.), voraussein, DW 4, 811; L.: LexerHW 3, 587 (vür sîn)

vüreslac*, füreslac*, vürslac, fürslac*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschlag“, Übergewicht, Befestigung, einschließende Belagerung, Pfahldamm als Uferbefestigung, Überrechnung, Berechnung der Vorlage, Hauptschlag, Vorteil; Q.: Teichn (FB vürslac), Chr, Cp, SchwSp (1278), Urk; E.: s. vüre (1), slac; W.: nhd. (ält.) Fürschlag, M., „Fürschlag“, Vorschlag, Anschlag, DW 4, 797; R.: vüreslac gewinnen: nhd. Übergewicht gewinnen; L.: Lexer 488a (vürslac), FB 450a (vürslac), LexerHW 3, 608 (vürslac), LexerN 3, 400 (vürslac)

vüreslahen*, füreslahen*, vüre slahen*, füre slahen*, vürslahen, fürslahen*, vür slahen, für slahen*, mhd., st. V.: nhd. „fürschlagen“, vorschlagen, treiben, im Übergewicht sein (V.), veranschlagen, rechnen, die Spur des Wildes mit den Hunden verfolgen, herausragen, vorrücken für, hinzutreten zu, schlagen an; Hw.: vgl. mnl. voreslaen, mnd. vȫrslān; Q.: RWchr, Tauler (FB vür slahen), Chr, Hadam, NP, Parz (1200-1210), WeistGr; E.: ahd. furislahan*, st. V. (6), „fürschlagen“, vorgreifen, vorwegnehmen; s. mhd. vüre (1), slahen; W.: nhd. (ält.) fürschlagen, V., „fürschlagen“, vorschlagen, vorhin schlagen, DW 4, 798, DW2-; L.: Lexer 302c (vürslahen), Hennig (vürslahen), FB 450a (vür slahen), LexerHW 3, 587 (vür slahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 373a (slahe)

vüreslaht*, füreslaht*, vürslaht, fürslaht*, mhd., st. F.: nhd. Damm, Schutzbau, der Herrschaft vorbehaltener Holzschlag; Q.: Chr, SchwSp, StiftZwettl, StRAugsb (1276); E.: s. vüre (1), slaht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürslaht), LexerHW 3, 609 (vürslaht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 388b (vürslaht)

vüreslehter*, füreslehter*, vürslehter, fürslehter*, mhd., Adv.: nhd. durchaus; E.: s. vüre (1), slehter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürslehter)

vüreslehtes*, füreslehtes*, vürslehtes, fürslehtes*, mhd., Adv.: nhd. durchaus; E.: s. vüre (1), slehtes; W.: nhd. DW-

*vüreslihticlich?, *vüreslihteclich?, mhd., Adj.: nhd. unbedingt; Hw.: s. vüreslihticlīche*; E.: s. vüre (1), slihtic, lich

vüreslihticlīche*, vüreslihteclīche*, vürslihteclīche, füreslihticlīche*, mhd., Adv.: nhd. unbedingt, durchaus; Q.: Urk (1297); E.: s. vüre (1), slihtic, lich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürlihteclīche 2785 [1297] 2 Bel.)

vüresmac*, füresmac*, vürsmac, fürsmac, vursmac, fursmac*, vorsmac, forsmac*, mhd., st. M.: nhd. Vorgeschmack; Q.: LvReg (1237-1252), Parad, Tauler, EckhII, Seuse (FB vürsmac), PrNvStr; E.: s. vüre (1), smac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürsmac), Hennig (vürsmac), FB 450a (vürsmac), LexerHW 3, 609 (vürsmac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 417a (fürsmac), LexerN 3, 397 (vorsmac)

vüresnalle*, füresnalle*, vürsnalle, fürsnalle*, mhd., sw. M.: nhd. vorlauter Schwätzer; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB vürsnalle); E.: s. vüre (1), snalle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürsnalle), FB 450a (vürsnalle), LexerHW 3, 609 (vürsnalle)

vüresnel*, füresnel*, vürsnel, fürsnel*, mhd., Adj.: nhd. „fürschnell“, vorschnell; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vüre (1), snel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürsnel), LexerHW 3, 609 (vürsnel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 446a (vürsnel)

vüresneren*, füresneren*, vürsnern, vür snern, fürsnern*, vürsnerren*, fürsnerren*, mhd., sw. V.: nhd. vorschwatzen; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. vüre (1), sneren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487b (vürsnern), LexerHW 3, 588 (vür snern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 448b (sner)

vüresnīdære*, fürsnīdære*, vürsnīder, fürsnīder*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschneider“, Vorschneider; ÜG.: lat. praecisor Gl; Q.: Beh (1462-1465), Gl; I.: Lüs. lat. praecisor; E.: s. vüre (1), snīdære; W.: nhd. (ält.) Fürschneider, M., „Fürschneider“, Vorschneider, DW 4, 801, DW2-; L.: Lexer 488a (vürsnīder), LexerHW 3, 609 (vürsnîder)

*vüresnīden? (1), *füresnīden?, mhd., V.: nhd. „fürschneiden“, vorschneiden; Hw.: s. vüresnīdære*; E.: s. vüre (1), snīden; W.: nhd. (ält.) fürschneiden, V., „fürschneiden“, vorschneiden, Speisen vorlegen, DW 4, 801, DW2-

vüresnīden* (2), vürsnīden, füresnīden*, fürsnīden*, mhd., st. N.: nhd. „Fürschneiden“, Vorschneiden; Q.: Rozm (1476-1479); E.: s. *vüresnīden? (1); W.: nhd. (ält.) Fürschneiden, N., „Fürschneiden“, Vorschneiden, DW 4, 801; L.: LexerHW 3, 609 (vürsnîden)

vüresnit*, füresnit*, vürsnit, fürsnit*, vorsnit, forsnit*, mhd., st. M.: nhd. „Vorschnitt“, Recht vor anderen zu ernten; Hw.: s. voresnit*; Q.: LexerHW (1295), WeistGr; E.: s. vüre (1), snit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürsnit), LexerHW 3, 609 (vürsnit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 444a (vürsnit)

vüresorge*, füresorge*, vürsorge, fürsorge, mhd., st. F.: nhd. „Fürsorge“, Zukunftssorge, fürchtender Gedanke; Hw.: vgl. mnl. voresorge, mnd. vȫrsorge; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. vüre (1), sorge; W.: nhd. Fürsorge, F., Fürsorge, DW 4, 825, DW2 9, 1328; L.: Lexer 303c (vürsorge), LexerHW 3, 609 (vürsorge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 470a (fürsorge)

vüresorgen*, füresorgen*, vürsorgen, fürsorgen*, mhd., sw. V.: nhd. sich kümmern um; Hw.: vgl. mnl. voresorgen, mnd. vörsorgen*; Q.: DvAPat (1250-1272), Seuse (FB vürsorgen); E.: s. vüre (1), sorgen; W.: nhd. fürsorgen, V., fürsorgen, DW 4, 827, DW2 9, 1330; L.: Hennig (vürsorgen), FB 450a (vürsorgen)

vürespan*, fürespan*, vürspan, fürspan*, mhd., st. N.: nhd. Fürspan, das Gewand von vorn zusammenhaltende Spange, Klammer; ÜG.: lat. lunula VocOpt, monile Gl, VocOpt, subligaculum Gl; Hw.: s. vürspange, vorespan*; Q.: Enik, Secr, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, Seuse, Stagel, Cranc, (vorspan) Brun (FB vürspan), Albrecht (1190-1210), Athis, Elis, Eracl, Gl, Helbl, JTit, JvKonstanz, Julm, KvWTroj, Loheng, MarGr, Parz, PassI/II, Pass, PleierMel, RvZw, Trist, Urk, VocOpt, Wig, Wigam, WvRh; E.: ahd.? furispan* 2, st. N. (a), Spange; s. germ. *spanna, *spannam, st. N. (a), Eimer, Gefäß, Spange; W.: nhd. Fürspan, N., Spange als Haft des Gewandes wie als Schmuck, DW 4, 828; L.: Lexer 303c (vürspan), Hennig (vürspan), FB 450a (vürspan), LexerHW 3, 609 (vürspan), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 482a (vürspan), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1406 (vürspan), WMU (vürspan 1728 [1293] 1 Bel.), EWAhd 3, 668

vürespange*, fürespange*, vürspange, fürspange*, mhd., F.: nhd. „Fürspange“, Spange die das Gewand vorn zusammenhält; ÜG.: lat. lunula Gl, monile Gl, spinter Gl; Hw.: s. vürspan; Q.: HvNst, Seuse (FB vürspange), Berth (um 1275), Gl; E.: s. vüre (1), spange; W.: nhd. (ält.) Fürspange, F., „Fürspange“, Spange zum Zusammenhalten, des Kleides, DW 4, 828; L.: Lexer 303c (vürspange), FB 450a (vürspange), LexerHW 3, 610 (vürspange), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 479b (vürspange)

vürespannen*, fürespannen*, vürspannen, vür spannen, fürspannen*, mhd., red. V.: nhd. „fürspannen“, vorspannen; Hw.: s. vürgespannen; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. vüre (1), spannen; W.: nhd. (ält.) fürspannen, V., „fürspannen“, vorspannen, DW 4, 829, DW2-; L.: Lexer 487b (vürspannen), LexerHW 3, 588 (vür spannen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 481b (spanne)

vüresparen*, vürsparn*, vür sparn, füresparen*, fürsparn*, mhd., sw. V.: nhd. „fürsparen“, voraussparen, aufsparen, auf die Zukunft sparen; Q.: Chr (1488); E.: s. vüre (1), sparen* (1); W.: nhd. (ält.) fürsparen, sw. V., „fürsparen“, voraussparen, aufsparen, DW 4, 830; L.: LexerHW 3, 588 (vür sparn), LexerHW 3, 610 (vürsparn)

vürespilen*, fürespilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürespiln

vürespiln*, fürespiln*, vüre spiln*, füre spiln*, vürspiln*, fürspiln*, vür spiln, für spiln*, vürespilen*, fürespilen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürspielen“, vorspielen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vür spiln); E.: s. vüre (1), spiln (1); W.: nhd. (ält.-dial.) fürspielen, V., „fürspielen“, vorspielen, DW 4, 830, DW2-; L.: FB 450a (vür spiln)

vürespitzen*, fürespitzen*, vürspitzen, vür spitzen, fürspitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürspitzen“, vorne zuspitzen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vüre (1), spitzen; W.: nhd.? (ält.) fürspitzen, V., „fürspitzen“, vorspitzen, vorne zuspitzen, DW 4, 831; L.: Lexer 487b (vürspitzen), LexerHW 3, 588 (vür spitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 515b (spitze)

vürespiz*, vürspiz, fürspiz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürspitz“; ÜG.: lat. pergula Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vüre (1), spiz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 610 (vürspiz)

vüresprechære*, füresprechære*, vürsprechære*, fürsprechære*, vüresprecher*, füresprecher*, vürsprecher, fürsprecher*, mhd., st. M.: nhd. Fürsprecher, Verteidiger vor Gericht, Anwalt; ÜG.: lat. causidicus Gl, praelocutor Gl, prolocutor Gl; Hw.: vgl. mnl. vorespraker, mnd. vȫrsprēkære*; Q.: HvNst (um 1300), Teichn, Pilgerf (FB vürsprëcher), Gl; E.: s. vüresprechen* (1); W.: nhd. Fürsprecher, M., Fürsprecher, DW 4, 837, DW2 9, 1333; L.: Lexer 303c (vürsprecher), FB 450a (vürsprëcher), LexerHW 3, 611 (vürsprecher), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 534a (vürsprecher)

vüresprechærinne*, füresprechærinne*, vürsprechærinne*, fürsprechærinne*, vüresprecherinne*, füresprecherinne*, vürsprecherinne, fürsprecherinne*, vüresprecherin*, füresprecherin*, vürsprecherin, fürsprecherin*, vursprechinne, fursprechinne*, vursprechin, fursprechin*, mhd., st. F.: nhd. Fürsprecherin, Schutzfrau; ÜG.: lat. patrona Gl; Q.: SHort (nach 1298), Seuse, Pilgerf (FB vürsprëcherinne, vürsprëchinne), BdN, Chr, Gl, Hester, Mai, Myst, Rcsp; E.: s. vüresprechen* (1); W.: nhd. Fürsprecherin, F., Fürsprecherin, DW 4, 839, DW2-; L.: Lexer 303c (vürsprecherinne, vursprechinne), Hennig (vürsprechinne, vürsprecherinne), FB 450a (vürsprëcherinne, vürsprëchinne), LexerHW 3, 611 (vürsprecherinne, vürsprechin), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 534a (vürsprecherinne), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 535a (vürsprechin)

vürespreche* (1), fürespreche*, vürspreche, fürspreche*, vorspreche, forspreche*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fürsprech“, Fürsprecher, Verteidiger vor Gericht, Beistand vor Gericht, Anwalt der jemand sprechend vertritt, Vorsprecher; ÜG.: lat. advocatus Gl, VocOpt, causidicus Gl, VocOpt, patronus Gl, VocOpt, praelocutor Gl, prolocutor Gl; Vw.: s. meister-*; Hw.: s. vürspreche (2); vgl. mnl. voresprake, mnd. vörsprake; Q.: Kchr, Elmend, Mar, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, HlReg, DSp, SGPr, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, Parad, HistAE, Teichn, Pilgerf (sw. M.), Ot (st. M.) (FB vürsprëche), BdM. Berth, Boner, Chr, Cp, Elmend, Exod (um 1120/1130), Gl, HartmKlage, Helbl, Helmbr, Himmelr, KlKsr, Kröllwitz, Kulm, Litan, MarLegPass, Netz, Parz, ReinFu, Renner, SchwSp, Serv, SSp, StRMünch, StRPrag, Urk, VocOpt, WälGa, WolfdA, Zitt; E.: ahd. furisprehho 1, furisprecho*, sw. M. (n), „Fürsprech“, Fürsprecher; W.: nhd. (schweiz) Fürsprech, M., Fürsprech, DW 4, 833, DW2 9, 1331; L.: Lexer 303c (vürspreche), Hennig (vürspreche), FB 450a (vürsprëche), WMU (vürspreche 2 [1227] 44 Bel.), LexerHW 3, 610 (vürspreche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 534b (vürspreche); Son.: SSp mnd.?

vürespreche* (2), fürespreche*, vürspreche, fürspreche*, vorspreche, forspreche*, mhd., sw. F.: nhd. Fürsprecherin, Schutzfrau; Hw.: s. vürespreche (1); Q.: HvNst (FB vürsprëche), Kuchim, ReinFu (Ende 13. Jh.), Teichn; E.: s. vürespreche (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürspreche), Hennig (vürspreche), FB 450a (vürsprëche), LexerHW 3, 610 (vürspreche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 535a (vürspreche), LexerN 3, 400 (vürspreche)

vüresprechegelt*, vürsprechegelt, fürsprechegelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fürsprechgeld“, Bezahlung für den Anwalt; Q.: DRW (1466); E.: s. vüresprechen* (1), gelt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 611 (vürsprechegelt), DRW

vüresprechen* (1), füresprechen*, vüre sprechen*, füre sprechen*, vürsprechen, fürsprechen*, vür sprechen, für sprechen*, mhd., st. V.: nhd. „fürsprechen“, Fürsprache leisten, zugunsten sprechen, verteidigen; Vw.: s. ver-*; Hw.: vgl. mnl. vorespreken, mnd. vȫrsprēken (2); Q.: Trudp (vor 1150), Elmend, Ren (FB vür sprëchen, vürsprëchen), Reinfr, Renner, SchwPr, SuTheol, Urk; E.: ahd. furisprehhan*, furisprechan, furispehhan*, st. V. (4), „fürsprechen“, befolgen, etwas befolgen, zuvorkommen, vorher bestimmen; s. mhd. vüre (1), sprechen; W.: nhd. fürsprechen, V., fürsprechen, DW 4, 836, DW2 9, 1332; L.: Lexer 487b (vürsprechen), FB 450a (vür sprëchen, vürsprëchen), WMU (vürsprechen 2512 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 588 (vür sprechen), LexerHW 3, 611 (vürsprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 527a (spriche)

vüresprechen* (2), vürsprechen, füresprechen*, fürsprechen*, mhd., st. N.: nhd. „Fürsprechen“, Verteidigen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vüresprechen* (1); W.: nhd. Fürsprechen, N., Fürsprechen, DW 4, 837; L.: LexerHW 3, 611 (vürsprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 528a (vürsprechen)

vüresprechenstuol*, vürsprechenstuol, fürsprechenstuol*, mhd., st. M.: nhd. Führsprechenstuhl“, Rednerstuhl vor Gericht; ÜG.: lat. exedra VocOpt, synedra VocOpt, Voc; Q.: VocOpt (1328/1329), Voc; E.: s. vüresprechen* (1), stuol; W.: nhd. (ält.) Fürsprechenstuhl, M., Führsprechenstuhl“, Rednerstuhl vor Gericht, DW 4, 837; L.: LexerHW 3, 611 (vürsprechenstuol), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 714b (vürsprechenstuol), DRW

vüresprecher*, füresprecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresprechære

vüresprecherin*, füresprecherin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne

vüresprecherinne*, füresprecherinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne

vüresprechinne*, füresprechinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne

vürespreiten*, fürespreiten*, vüre spreiten*, füre spreiten*, vürspreiten, fürspreiten*, vür spreiten, für spreiten*, mhd., sw. V.: nhd. „fürspreiten“, vorlegen, auseinanderspreiten, auferlegen; Q.: SHort (FB vür spreiten), Greg (1186/1190), KvWSilv; E.: s. vüre (1), spreiten; W.: nhd.? (ält.) fürspreiten, V., „fürspreiten“, vornhin spreiten, DW 4, 840; L.: Lexer 487b (vürspreiten), Hennig (vürspreiten), FB 450a (vür spreiten), LexerHW 3, 588 (vür spreiten), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 550b (spreite)

vüresprengen*, füresprengen*, vürsprengen, fürsprengen*, mhd., sw. V.: nhd. vorsprengen, voransprengen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vüre (1), sprengen; W.: s. nhd. vorsprengen, V., vorsprengen, DW 26, 1628; L.: Lexer 487b (vürsprengen), LexerHW 3, 588 (vür sprengen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 545a (sprenge)

vürespringen*, fürespringen*, vüre springen*, füre springen*, vürspringen, fürspringen*, vür springen, für springen*, vurspringen, furspringen*, mhd., st. V.: nhd. „fürspringen“, hervorspringen, überholen; Hw.: s. vorespringen*; vgl. mnl. vorespringen; Q.: Tauler (FB vür springen), StrDan (1220-1240); E.: ahd. furispringan* 1, st. V. (3a), hervorspringen, voranschreiten, übergehen; s. mhd. vüre (1), springen; W.: nhd. fürspringen, st. V., vorspringen, DW 4, 840; W.: s. nhd. vorspringen, fürspringen, V., vorspringen, DW 26, 1629; L.: Hennig (vürspringen), FB 450a (vür springen), LexerHW 3, 611 (vürspringen)

vürest*, fürest*, vürst, fürst*, mhd., Präp., Konj.: nhd. zuerst, von da an, von ... an; Q.: TvKulm (FB vürst), StRAugsb, UvZLanz (nach 1193); E.: s. vüre (1); W.: nhd. DW-; R.: vürest daz: nhd. von da an, von dass, seitdem, sobald, seit, als; R.: vürest den tac: nhd. von dem Tag an; L.: Lexer 304b (vürst), Hennig (vürst), FB 450a (vürst)

vürestambehte*, fürestambehte*, vürstambehte*, fürstambehte*, vürstambet, fürstambet*, mhd., st. N.: nhd. Fürstenamt, Fürstenwürde; Hw.: s. vürestenambehte; Q.: StrBsp, Vät (FB vürstambet), Berth, Helbl, Jos, SchwSp, WolfdA (1. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vürest*, ambehte; W.: s. nhd. Fürstenamt, N., Fürstenamt, DW 4, 859; L.: Lexer 304b (vürstambet), FB 450a (vürstambet), LexerHW 3, 611 (vürstambet), LexerHW 3, 400 (vürstambet)

vürestān*, fürestān*, vüre stān*, füre stān*, vürstān, fürstān*, vür stān, für stān*, vorestēn, forestēn*, vorstēn, forstēn*, mhd., anom. V.: nhd. „vorstehen“, vertreten (V.), kämpfen für, verteidigen, beschützen; Hw.: s. vürgestān; Q.: DSp, Parad (FB vür stān), GenM (um 1120?), LAlex, Parz; E.: s. ahd. furistān* 2, anom. V., voranstehen, Vorteil haben; W.: nhd. (ält.-dial.) fürstehen, unr. V., vorstehen, DW 4, 853, DW2-; L.: Lexer 303c (vürstān), Hennig (vürstān), FB 450a (vür stān), LexerHW 3, 588 (vür stân), LexerHW 3, 611 (vürstân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 589b (vürstân)

vürestant*, fürestant*, vürstant, fürstant*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstand“, Vertreter, Bürge, Vorzug, Vorrecht; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vürstant), Urk, WeistGr; E.: s. vürstān, vüre (1), stant; W.: nhd. (ält.) Fürstand, M., „Fürstand“, Bürgschaft, Bürge, DW 4, 851, DW2-; L.: Lexer 303c (vürstant), FB 450a (vürstant), LexerHW 3, 611 (vürstant), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 591a (vürstant)

vüreste* (1), füreste*, vurste, furste*, vürst, fürst*, mhd., Adj. (Superl.), Konj.: nhd. erste, wichtigste, bevor; Q.: Gen (1060-1080), Netz, SchwPr, StRAugsb, Urk, UvZLanz; E.: s. vüreste (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vurst), WMU (vürst 1435 [1291] 1 Bel.), LexerHW 3, 611 (vürst), Benecke/Müller/Zarncke III, 378a (vürst)

vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: nhd. Erste, Vornehmste, Fürst, Fürst der alle anderen überragt, Herrscher, Herrscher eines Landes, Herr, Höchster, Landesherrscher, rangnächster oder weltlicher Lehnsmann; ÜG.: lat. princeps PsM, VocOpt; Vw.: s. Beieren-*, engel-, helle-, hellen-, heres-, himel-*, houbet-, hundertritter-*, hunger-*, kerker-*, kriechen-, kristen-*, kur-, landes-, lant-, leien-, leigen-, lēhen-, mitekur-, mite-*, nider-*, ober-, pfaffen-, priester-, rittære-*, schuol-*, tiuvel-, velt-*, wal-*, walt-*; Hw.: vgl. mnl. vorst, mnd. vörste; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik, Berth, DSp, SGPr, Secr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhV, BDan, Hiob, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Apk, EvPass (FB vürste), Berth, Boppe, BraunschwRchr, Dal, Eisen, En, Furstengesl, GenM, Had, Hardegger, HartmKlage, Henn, HMBvT, HvMelk, JMeissn, JPhys (um 1120), KarlSchott, Konr, KvWGS, KvWHvK, KvWSchwanr, Loheng, Mai, Martina, MGHConst, MillPhys, Nib, Parz, PassI/II, PKchr, RAlex, RbGörlitz, Rol, RvEBarl, SchwSp, Serv, Tannh, Tit, Trist, Unverzagt, Urk, VocOpt, Walth, Wartb, WeistGr, Wh, ZweiBlinde; E.: ahd. furisto 149, Adj. Superl., sw. M. (n), erste, vorderste, höchste, Fürst, Oberster, Herrscher; germ. *furista-, furistan, Adj., vorderste, erste; s. idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. Fürst, M., Fürst, DW 4, 841, DW2 9, 1334; L.: Lexer 304b (vürste), Hennig (vürste), FB 450b (vürste), WMU (vürste 248 [1275] 285 Bel.), LexerHW 3, 612 (vürste), Benecke/Müller/Zarncke III, 378b (vürst), DRW

vürestebære*, fürestebære*, vürstebære, fürstebære*, mhd., Adj.: nhd. fürstenmäßig, fürstengleich; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vüreste, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304b (vürstebære), LexerHW 3, 612 (vürstebære)

vürestecken*, fürestecken*, vüre stecken*, füre stecken*, vürstecken*, fürstecken*, vür stecken, für stecken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürstecken“; ÜG.: lat. praefigere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vür stecken); I.: Lüs. lat. praefigere; E.: ahd. furistekken*, furistecken*, sw. V. (1a), „fürstecken“, beschlagen (V.), vorstecken, vorne anstecken, vorne aufstecken; s. mhd. vüre (1), stecken; W.: nhd. (ält.) fürstecken, V., „fürstecken“, vornhin stecken, DW 4, 853; L.: FB 450b (vür stecken)

vüresteclich*, füresteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresticlich

vüresteclīchen*, füresteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüresticlīchen

vürestehelt*, vursthelt, fürestehelt*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstheld“, fürstlicher Kämpfer; Hw.: s. vürestenhelt; Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. vürste, helt; W.: nhd. DW-; R.: gotes vürstenhelt: nhd. Heiliger, Märtyrer; L.: Hennig (vürstenhelt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1397 (furisthelid), EWAhd 3, 670

vürestel*, vürstel, fürstel*, mhd., st. N.: nhd. kleiner Fürst; Q.: Dal (1344/1346); E.: s. vüreste* (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 612 (vürstel)

vürestelen*, fürestelen*, vürstelen, fürstelen*, vüresteln*, füresteln*, vürsteln, vür steln, fürsteln*, mhd., st. V.: nhd. „fürstehlen“, sich vorbeistehlen; Hw.: s. vürstellen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vüre (1), stelen; W.: nhd. (ält.) fürstehlen, V., „fürstehlen“, vorstehlen, DW 4, 855, DW2-; L.: Lexer 487b (vürsteln), LexerHW 3, 588 (vür steln), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 634b (stil)

vürestelich, fürestelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresticlich*

vürestellen*, vürstellen*, vür stellen, fürestellen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürstellen“, vorstellen; Hw.: s. vürestelen; vgl. mnd. vȫrestellen; Q.: Enik (um 1272) (FB vür stellen); E.: ahd. furistellen*, sw. V. (1a), „vorstellen“, versteckt sein (V.), sich versteckt halten; s. mhd. vüre (1), stelle; W.: nhd. (ält.) fürstellen, sw. V., „fürstellen“, vorstellen, DW 4, 855, DW2-; L.: FB 450b (vür stellen)

vüresten*, vürsten, füresten*, forsten, mhd., sw. V.: nhd. adeln, in den Fürstenstand erheben, zum Fürsten erheben, zum Landesherrscher machen, mit Fürstenrang bekleiden, einem Fürstentum gleichstellen, mit einem Fürsten versehen (V.) und dadurch zum Fürstentum erheben, sich zu fürstlicher Würde erheben; Hw.: s. vürestesen; vgl. mnl. vorsten, mnl. vorsten; Q.: DSp, SHort, WvÖst, Ot, Minneb (FB vürsten), Dür, Erlös, HB, Helbl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng, NvJer, RbRupr, Reinfr, RSp, Rumelant, RvZw, SchwSp, Suchenw, TürlWh, Urk; E.: s. vüreste; W.: s. nhd. fürsten, sw. V., in den Fürstenstand erheben, DW 4, 854, DW2 9, 1337; L.: Lexer 304b (vürsten), Hennig (vürsten), FB 450b (vürsten), WMU (vürsten 1729 [1293] 4 Bel.), LexerHW 3, 612 (vürsten), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (vürste), DRW

vürestenambehte*, vürstenambet, vürstenampt, vürstenamt, fürestenambehte*, fürstenampt*, fürstenamt*, mhd., st. N.: nhd. Fürstenamt, Fürstenwürde, Herrschaftsbefugnisse eines Fürsten; Hw.: s. vürestambehte; Q.: Berth (um 1275), KlKsr, PKchr, SchwSp, Urk; E.: s. vüreste, ambehte; W.: s. nhd. Fürstenamt, N., Fürstenamt, DW 4, 859, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstenambet), Hennig (vürstenmabet), WMU (vürstenambet 1693 [1293] 1 Bel.), DRW

vürestenbluot*, vürstenbluot, mhd., st. N.: nhd. Fürstenblut; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vürstenbluot); E.: s. vüreste, bluot; W.: s. nhd. Fürstenblut, st. N., Fürstenblut, DW 4, 860, DW2-; L.: FB 450b (vürstenbluot)

vürestenbote*, vürstenbote, fürestenbote*, fürstenbote*, mhd., st. M.: nhd. Fürstenbote, Gesandter eines Fürsten; Hw.: vgl. mnd. vörstenbōde; Q.: Nib (1190-1200), Renner); E.: s. vüreste, bote; W.: nhd. Fürstenbote, M., Fürstenbote, DW 4, 861; L.: LexerHW 3, 613 (vürstenbote)

vürestenbütel*, vürstenbütel, fürestenbütel*, fürstenbütel*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenbüttel“; ÜG.: lat. fiscus Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. vüresten, bütel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 613 (vürstenbütel)

vürestendienest, vürstendienest, fürestendienest*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Fürstendienst; Q.: Meissner (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vüresten* (2), dienest; W.: nhd. Fürstendienst, M., Fürstendienst, DW 4, 863; L.: LexerHW 3, 613 (vürstendienest)

vürestendōn*, vürstendōn, fürstendōn*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenton“; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vüreste* (2), dōn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 613 (vürstendōn)

vürestenerbe*, vürstenerbe, mhd., st. N.: nhd. Fürstenerbe; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vürstenerbe); E.: s. vüreste, erbe; W.: nhd. Fürstenerbe, N., Fürstenerbe, DW 4, 863, DW2-; L.: FB 450b (vürstenerbe)

vürestengel*, vürstengel, vurstengel, fürestenegel*, furstengel*, mhd., st. M.: nhd. Erzengel, Engelsfürst, Engel des Chores Principatus; ÜG.: lat. archangelus Gl, principatus STheol; Q.: HlReg (um 1250), STheol, Seuse (FB vürstengel), Don, Gl, GrBrev, HB, SchwPr, Urk, Vet; E.: ahd. furistengil* 1, st. M. (a), Erzengel; W.: nhd. Fürstengel, M., Erzengel, DW 4, 865, DW2 9, 1337; L.: Lexer 304b (vürstengel), Hennig (vürstengel), FB 450b (vürstengel), LexerHW 3, 613 (vürstengel), LexerN 3, 400 (vürstengel)

vürestengenōz*, vürstengenōz, fürstengenōz*, mhd., st. M.: nhd. Fürstengenosse; Q.: HTrist (genōz) (FB vürstengenōz), EbvErf (um 1220), Urk; E.: s. vüresten, genōz; W.: nhd. Fürstengenosse, M., Fürstengenosse, DW 4, 865, DW2 9, 1337; L.: FB 450b (vürstengenōz), LexerHW 3, 616 (vürestgenôz), DRW

vürestenhelt*, vürstenhelt, fürestenhelt*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstheld“; E.: s. vüreste, helt; W.: nhd. DW-; R.: gotes vürestenhelt: nhd. Heiliger, Märtyrer; L.: Hennig (vürstenhelt)

vürestenhof*, vürstenhof, fürestenhof*, mhd., st. M.: nhd. Fürstenhof; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. vüreste, hof; W.: nhd. Fürstenhof, M., Fürstenhof, DW 4, 868, DW2 9, 1337; L.: Hennig (vürstenhof)

vürestenkint*, vürstenkint, fürestenkint*, fürstenkint*, mhd., st. N.: nhd. Fürstenkind; Hw.: vgl. mnd. vörstenkint; Q.: Bit (um 1350); E.: s. vüreste, kint (1); W.: nhd. Fürstenkind, N., Fürstenkind, DW 4, 870; L.: LexerHW 3, 613 (vürstenkint)

vürestenkünne*, vürstenkünne, fürestenkünne*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstengeschlecht“; Q.: WolfDA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vüreste, künne; W.: nhd. DW-; R.: vürestenkünne sīn: nhd. aus fürstlichem Geschlecht sein (V.); L.: Hennig (vürstenkünne), LexerHW 3, 613 (vürstenkünne)

vürestenlant*, vürstenlant, fürestenlant*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenland“, Fürstentum; Q.: Parad (FB vürstenlant), Bit, Nib (um 1200); E.: s. vüreste, lant; W.: nhd. Fürstenland, N., Fürstenland, DW 4, 871, DW2-; L.: Hennig (vürstenlant), FB 450b (vürstenlant), LexerHW 3, 613 (vürstenlant)

vürestenlastergesanc*, vürstenlastergesanc, fürestenlastergesanc*, fürstenlastergesanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Fürstenlastergesang“, Tragödie; ÜG.: lat. tragoedia Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vüreste, laster, gesanc; W.: nhd. (ält.) Fürstenlastergesang, N., „Fürstenlastergesang“, Tragödie, DW 4, 871; L.: LexerHW 3, 613 (vürstenlastergesanc)

vürestenleben*, vürstenleben, fürstenleben*, mhd., st. N.: nhd. Fürstenleben; Q.: UvLFrb (1257); E.: s. vüreste, leben; W.: nhd. Fürstenleben, N., Fürstenleben, DW 4, 872, DW2-; L.: Hennig (vürstenleben), LexerHW 3, 613 (vürstenleben)

vürestenlēhen*, vürstenlēhen, vorstenlēn, fürestenlēhen*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenlehen“, Lehnswürde; Hw.: vgl. mnl. vorstenleen, mnl. vörstenlēhen*; Q.: Parad (vürstenlēhen), Brun (1275-1276) (vorstenlēn) (FB vürstenlēhen), Rcsp; E.: s. vüreste, lēhen; W.: nhd. Fürstenlehen, N., Fürstenlehen, DW 4, 872, DW2-; L.: Lexer 488a (vürstenlēhen), FB 450b (vürstenlēhen), LexerHW 3, 613 (vürstenlêhen), DRW

vürestenlich*, fürestenlich*, vürstenlich, fürstenlich*, mhd., Adj.: nhd. „fürstenlich“, fürstlich, edel, großmütig; Hw.: s. vürstlich; vgl. mnl. vorstenlijc; E.: s. vüreste, lich; W.: nhd. (ält.) fürstenlich, Adj., fürstlich, DW 4, 872; L.: Lexer 304b (vürstenlich), Hennig (vürstenlich), LexerHW 3, 613 (vürstenlich)

vürestenlīche*, fürestenlīche*, vürstenlīche, fürstenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fürstenlich“, fürstlich, edel, großmütig; Hw.: s. vürestlich; Q.: Diocl, Rab, UvL (um 1250); E.: s. vüreste, līche; W.: nhd. (ält.) fürstenlich, Adv., fürstlich, DW 4, 872; L.: Lexer 304b (vürstenlīche), Hennig (vürstenlīche), LexerHW 3, 614 (vürstlîche)

vürestenman*, vürstenman, fürestenman*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenmann“, Vasall seiender Fürst, fürstlicher Vasall; E.: s. vüreste, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304b (vürstenman)

vürestenmeister*, vürstenmeister, fürstenmeister*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenmeister“, fürstlicher Leibarzt; Hw.: vgl. mnd. vörstenmēster; Q.: Enik (um 1272) (FB vürstenmeister); E.: s. vüresten, meister; W.: nhd. DW-; L.: FB 450b (vürstenmeister)

vürestenname*, vürstenname, fürstenname*, mhd., sw. M.: nhd. Fürstenname; Hw.: vgl. mnd. vörstennāme; E.: s. vüreste, name; W.: nhd. Fürstenname, M., Fürstenname, DW 4, 874, DW2-; L.: Hennig (vürstenname)

vürestenreht*, vürstenreht, fürestenreht*, fürstenreht*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenrecht“, fürstlicher Rechtsstand; Hw.: vgl. mnd. vörstenrecht; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vürstenreht), Mai, MGHConst; E.: s. vüreste, reht; W.: nhd. Fürstenrecht, N., Fürstenrecht, DW 4, 875, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstenreht), FB 450b (vürstenreht), LexerHW 3, 613 (vürstenreht), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 628a (vürstenreht), DRW

vürestensal, vürstensal, fürestensal*, fürstensal*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Fürstensaal; ÜG.: mlat. archiatrum? Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vüreste, sal (1); W.: nhd. Fürstensaal, M., Fürstensaal, DW 4, 876; L.: LexerHW 3, 613 (vürstensal)

vürestenschaft*, vürstenschaft, fürestenschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Fürstenschaft“, Herrschaft; Hw.: vgl. mnl. vorstschap, mnd. vörsteschop; Q.: EvBeh (1343); E.: s. vüreste, schaft; W.: nhd. Fürstenschaft, F., Fürstenschaft, DW 4, 876, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstenschaft), LexerHW 3, 613 (vürstenschaft), DRW

vürestenschaften*, vürstenschaften, fürestenschaften*, mhd., sw. V.: nhd. herrschen über; Q.: EvBeh (1343); E.: s. vüreste, schaften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304b (vürstenschaften), LexerHW 3, 613 (vürstenschaften)

vürestenschaz*, vürstenschaz, fürestenschaz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenschatz“, fürstlicher Reichtum; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vürstenschaz); E.: s. vüreste, schaz; W.: nhd. Fürstenschatz, M., Fürstenschatz, DW 4, 877, DW-; L.: Lexer 488a (vürstenschatz), FB 450b (vürstenschaz), DRW

vürestensit*, vürstensit, fürstensit*, mhd., st. M.: nhd. Fürstensitte; Q.: WvÖst (1314) (FB vürstesit); E.: s. vüreste, site (1); W.: s. nhd. Fürstensitte, M., Fürstensitte, DW 4, 879, DW2-; L.: FB 450b (vürstensit)

vürestenslaht* (1), vürstenslaht, fürestenslaht*, mhd., st. F.: nhd. Fürstengeschlecht; Q.: DW (1420-1430); E.: s. vüreste, slaht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürstenslaht)

vürestenslaht* (2), vürstenslaht, fürestenslaht*, fürstenslaht*, mhd., Adj.: nhd. aus fürstlichem Geschlecht entsprossen; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. vüreste, slaht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304b (vürstenslaht), LexerHW 3, 613 (vürstenslaht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 388a (vürstenslaht), DRW

vürestenstift*, vürstenstift, fürestenstift*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenstift“, Fürstbistum; Q.: WvÖst (1314) (FB vürstenstift); E.: s. vüreste, stift; W.: s. nhd. Fürstenstift, N., Fürstenstift, DW-, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstenstift), FB 450b (vürstenstift)

vürestenstuol*, vürstenstuol, fürestenstuol*, fürstenstuol*, mhd., st. M.: nhd. Fürstenstuhl; Q.: Sigeher (1250-1270); E.: s. vüreste, stuol; W.: nhd. Fürstenstuhl, M., Fürstenstuhl, DW 4, 881; L.: LexerHW 3, 613 (vürstenstuol), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 714b (vürstenstuol)

vürestenteil*, vürstenteil, fürstenteil*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenteil“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vürstenteil); E.: s. vüresten, teil; W.: nhd. DW-; L.: FB 450b (vürstenteil)

vürestentohter*, vürstentohter, fürestentohter*, fürstentohter*, mhd., st. F.: nhd. Fürstentochter; Q.: Nib (um 1200); E.: s. vüreste, tohter; W.: s. nhd. Fürstentochter, F., Fürstentochter, DW 4, 884, DW2-; L.: Hennig (vürstentohter), LexerHW 3, 613 (vürstentohter)

vürestentuom*, vürstentuom, fürestentuom*, mhd., st. N.: nhd. Fürstentum, Fürstenamt, Herrschaft, Fürstenstand, Fürstenwürde, Fürstengewalt, Engelchor; Vw.: s. kur-; Hw.: s. vürestuom; vgl. mnl. vorstendoem, mnd. vörstendōm; Q.: BairFreibr, Eisen, Elis, KlKsr, NvJer, Urk (1293); E.: s. vüreste, tuom (1); W.: s. nhd. Fürstentum, N., Fürstentum, DW 4, 883, DW2 9, 1339; L.: Lexer 304b (vürstentuom), Hennig (vürstentuom), WMU (vürstentuom 1816 [1293] 6 Bel.), LexerHW 3, 613 (vürstentuom), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (vürstentuom), DRW

vürestenvrouwe*, vürstenvrouwe, fürstenfrouwe*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fürstenfrau; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vüreste* (2), vrouwe; W.: nhd. Fürstenfrau, F., Fürstenfrau, DW-; L.: LexerHW 3, 613 (vürstenvrouwe)

vürestenwīn*, vürstenwīn, fürstenwīn*, mhd., st. M.: nhd. Fürstenwein, Fürsten vorgesetzter Ehrenwein; ÜG.: lat. honorinum Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. vüreste* (2), wīn; W.: nhd. Fürstenwein, M., Fürstenwein, Fürsten vorgesetzter Ehrenwein, DW 4, 885; L.: LexerHW 3, 613 (vürstenwîn)

vürestenwīp*, vürstenwīp, fürestenwīp*, fürstenwīp*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenweib“, Fürstin; Q.: Nib (um 1200); E.: s. vüreste, wīp; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürstenwīp), LexerHW 3, 613 (vürstenwîp)

vürestesen*, vürstesen, fürestesen*, mhd., sw. V.: nhd. adeln, in den Fürstenstand erheben, zum Landesherrscher machen, mit Fürstenrang bekleiden, einem Fürstentum gleichstellen, mit einem Fürsten versehen (V.) und dadurch zum Fürstentum erheben, sich zu fürstlicher Würde erheben, den höchsten Wert verleihen; Hw.: s. vüresten; Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. vüresten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürsten), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1397 (furistisôn), EWAhd 3, 670

vüresticlich*, füresticlich*, vürsticlich, fürsticlich*, vüresteclich*, füresteclich*, vürsteclich, fürsteclich*, vürestelich, fürestelich*, mhd., Adj.: nhd. „fürstiglich“, fürstlich, fürstenmäßig, fürstengemäß, edel, großmütig; Q.: RWh, RWchr, GTroj (FB vürsteclich), Elis, Frl, KvWTroj, RvEBarl (1225-1230), Urk, UvEtzWh, Virg; E.: s. vüreste, lich; W.: nhd. (ält.) fürstiglich, Adj., „fürstiglich“, fürstlich, DW 4, 888, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstelich, vürsticlich), Hennig (vürsteclich, vürstlich), FB 450b (vürsteclich), WMU (vürsteclich 1615 [1292] 4 Bel.), LexerHW 3, 612 (vürsteclich), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (vürsteclich), LexerN 3, 400 (vürsteclich)

vüresticlīchen*, füresticlīchen*, vürsticlīchen, fürsticlīchen, vüresteclīchen*, füresteclīchen*, vürsteclīchen, fürsteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „fürstiglich“, fürstlich, edel, großmütig, als Erster, als Erste; Q.: Enik (FB vürsteclīchen), ErnstB (Anfang 13. Jh.); E.: s. vüreste, līchen; W.: s. nhd. fürstiglich, Adv., „fürstiglich“, fürstlich, DW 4, 888, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstenlīche, vürstelīche), Hennig (vürsteclīchen, vürstelīche), FB 450b (vürsteclīchen), LexerHW 3, 612 (vürsteclîchen)

vürestīe*, vürstīe, fürestīe*, fürstīe, mhd., st. F.: nhd. „Fürstei“, Fürstenwürde; Q.: Suol (FB fürstîe), Wh (um 1210); E.: s. vüreste; W.: nhd.? (ält.) Fürstei, F., „Fürstei“, Fürstenwürde, DW 4, 885, DW2-; L.: Hennig (vürstīe), LexerHW 3, 613 (vürstîe), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (vürstîe), FB 450 (fürstîe), DRW

vürestinne*, vürstinne, vürstin, vürstīn, fürstin*, fürstīn*, fürestinne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fürstin, Herrscherin, Herrin, Erste, Vornehmste; Vw.: s. himel-, landes-; Hw.: vgl. mnl. vorstinne, mnd. vörstinne; Q.: Enik, HTrist, Ot, EckhI, Seuse, (st. F.), RWh (sw. V.) (FB vürstinne), BdN, Had, Köditz, Suchenw, Parz (1200-1210), Tit, Urk, WvE; E.: s. vüreste; W.: nhd. Fürstin, F., Fürstin, DW 4, 888, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstin), Hennig (vürstin), FB 450b (vürstinne), WMU (vürstinne N748 [1296] 1 Bel.), LexerHW 3, 613 (vürstinne), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (vürstinne), DRW

vürestlich*, vürstlich, fürestlich*, fürstlich, mhd., Adj.: nhd. fürstlich, fürstengemäß, edel, großmütig, von einem Fürsten ausgehend; ÜG.: lat. principalis PsM; Hw.: vgl. mnl. vorstelijc, mnd. vörstelik; Q.: PsM (vor 1190), RWh, Enik, HTrist, Kreuzf, Ot, EvA (FB vürstlich), Chr, Elis, ErnstD, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Meissner, Nib, RvEBarl, RvEGer, UvLFrd, Wh; E.: s. vüreste, lich; W.: nhd. fürstlich, Adj., fürstlich, DW 4, 889, DW2 9, 1340; L.: Lexer 304b (vürstlich), Hennig (vürstlich), FB 450b (vürstlich), WMU (vürstlich 898 [1287] 7 Bel.), LexerHW 3, 614 (vürstlich), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (vürstelich), DRW

vürestlīche*, vürstlīche, fürestlīche*, mhd., Adv.: nhd. fürstlich, fürstengemäß, edel, großmütig; Hw.: s. vürestelich*, vürestlīchen*; vgl. mnl. vorstelike; Q.: HTrist, HvNst, JvFrst (FB vürstlīche), Dietr, Diocl, ErnstB (Anfang 13. Jh.), Helbl, JTit, Mai, UvEtzWh, UvLFrd; E.: s. vüreste, lich; W.: nhd. fürstlich, Adv., fürstlich, DW 4, 891, DW2 9, 1340; L.: Lexer 304b (vürstlich), Hennig (vürstlich), FB 450b (vürstlīche), LexerHW 3, 614 (vürstlîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (vürstelîche), DRW

vürestlīcheit*, vürstlīcheit, fürestlīcheit*, fürstlīcheit*, mhd., st. F.: nhd. Fürstlichkeit, Fürstenwürde; Hw.: vgl. mnl. vorstelijcheit; Q.: Diocl, Urk (1400); E.: s. vürestlich, *heit? (2); W.: nhd. Fürstlichkeit, F., Fürstlichkeit, Fürstenwürde, DW 4, 891; L.: LexerHW 3, 614 (vürstlîcheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (vürstelîcheit), DRW

vürestlīchen*, vürstelīchen, fürestlīchen*, fürstelīchen*, mhd., Adv.: nhd. fürstlich, fürstengemäß, edel, großmütig; Hw.: s. vürestelich*, vürestlīche*; Q.: Bit, Mai (1270/1280), UvEtzWh; E.: s. vürestlich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 614 (vürstelîchen), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (vürstelîchen), LexerN 3, 400 (vürstlîchen)

vürestman*, vürstman, fürestman*, fürstman*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstmann“, ein Vasall seiender Fürst; Q.: Urk (1419); E.: s. vüreste, man (1); W.: nhd. Fürstmann, M., „Fürstmann“, ein Vasall seiender Fürst, DW 4, 892; L.: LexerHW 3, 614 (vürstman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 47b (vürstman)

vürestōzen*, vürstōzen, fürstōzen*, mhd., st. V.: nhd. „fürstoßen“, vorschieben; Q.: Serv (um 1190), UvZLanz, Wh; E.: ahd. furistōzan*, red. V., „fürstoßen“, vorschieben, anstoßen, anstürmen; s. mhd. vüre (1), stōzen; W.: nhd. (ält.) fürstoßen, st. V., „fürstoßen“, vorstoßen, sich vorn hinaus erstrecken, DW 4, 893, DW2-; L.: Hennig (vürstōzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 662b (stôze)

vürestrecken*, vürstrecken, fürestrecken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürstrecken“, vorstrecken, vorschießen; E.: s. vüre (1), strecken; W.: nhd. (ält.) fürstrecken, sw. V., „fürstrecken“, vorstrecken, vorwärts ausstrecken, DW 4, 894, DW2-; R.: guot vürestrecken: nhd. Geld vorschießen; L.: Lexer 487b (vürstrecken), LexerHW 3, 588 (vür strecken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 670a (strecke)

vürestrīchen*, vürstrīchen, vorstrīchen, fürstrīchen*, forstrīchen*, mhd., st. V.: nhd. „fürstreichen“, vorauslaufen, vorauseilen; Q.: Nib (um 1200); E.: s. vüre (1), strīchen; W.: nhd. (ält.) fürstreichen, st. V., „fürstreichen“, vorstreichen, hervorstreichen, DW 4, 895, DW2-; L.: Hennig (vürstrīchen)

vürestrīt*, vürstrīt, fürestrīt*, mhd., st. M.: nhd. Vorkämpfer, Kampf von vorn, Kampferöffnung, Angriff; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vüre (1), strīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürstrīt), LexerN 3, 400 (vürstrît)

vürestrīte*, vurstrīte, fürestrīte*, mhd., sw. M.: nhd. Vorkämpfer; E.: s. vüre (1), strīte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vurstrīte)

vüresttuom, vürsttuom, vürstuom, fürsttuom*, fürstuom*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Fürstenstand, Fürstengewalt, Fürstentum, Fürstenwürde, Engelchor; ÜG.: lat. principatus PsM; Hw.: s. vürstentuom; vgl. mnl. vorstdoem, mnd. vörstedōm; Q.: PsM, EvSPaul (st. M.), Kreuzf (st. M., st. N.), Enik, Brun, Secr, HvNst, Ot, EckhII, Hiob, EvA (st. N.) (FB vürsttuom), BdN, Chr, Elis, NvJer, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Urk, WvRh; E.: ahd. furisttuom* 9, st. M. (a), Herrschaft, Vorrang, erste Stelle, Anfang; W.: s. nhd. Fürstentum, N., Fürstenstand, Fürstengewalt, Fürstentum, DW 4, 883 (Fürstenthum), DW2 9, 1339; L.: Lexer 304b (vürsttuom), Hennig (vürstuom), FB 450b (vürsttuom), LexerHW 3, 614 (vürsttuom), Benecke/Müller/Zarncke III, 379a (vürstentuom)

vüresuochen*, vürsuochen, vür suochen, fürsuochen*, mhd., sw. V.: nhd. nachforschen, nachprüfen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vüre (1), suochen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487b (vürsuochen), LexerHW 3, 588 (vür suochen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 10a (suoche)

vüreswanzen*, vürswanzen, vür swanzen, mhd., sw. V.: nhd. vorbeistolzieren; Q.: Ot (1301-1319) (FB vür swanzen); E.: s. vüre (1), swanzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 450b (vür swanzen)

vüreswingen, vürswingen, vür swingen, fürswingen*, mhd., st. V.: nhd. sich selbst vorschieben; Hw.: s. voreswingen*; Q.: EvSPaul (FB vür swingen), Frl (1276-1318); E.: s. vüre (1), swingen; W.: vgl. nhd. (ält.) vorschwingen, V., schwingend vorwärts bewegen, DW 26, 1540; L.: Lexer 487b (vürswingen), FB 450b (vür swingen), LexerHW 3, 588 (vür swingen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 803b (swinge)

*vūret?, *fūret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. vüeren

vüretagen*, vür tagen, vürtagen, füretagen*, mhd., sw. V.: nhd. vor Gericht laden, einen Gerichtstermin setzen, gerichtlich vorladen; Q.: SHort (nach 1298) (FB vür tagen), StRMünch, Urk, WeistGr; E.: s. vüre (1), tragen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487b (vürtagen), FB 450b (vür tagen), WMU (vürtagen 244 [1275] 3 Bel.), LexerHW 3, 588 (vür tagen), Benecke/Müller/Zarncke III, 9a (tage)

vüretanzel*, vürtanzel, füretanzel*, mhd., st. M.: nhd. Vortänzer; E.: s. vüre (1), tanzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürtanzel)

vüreteidingen*, vürteidingen, vür teitingen, füreteidingen*, mhd., sw. V.: nhd. vorladen; Q.: SchwSp (1278); E.: s. vüre (1), teidingen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürteidingen), LexerHW 3, 588 (vür teidingen)

vüreteilen*, vürteilen, vür teilen, fürteilen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürteilen“, zur Wahl vorlegen; E.: s. vüre (1), teilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302c (vürteilen), LexerHW 3, 588 (vür teilen)

vüretor*, vürtor, vortor, füretor*, fürtor*, fortor*, mhd., st. N.: nhd. „Fürtor“, vorderes Tor; ÜG.: lat. antica Gl; Q.: Chr, Gl (1470); E.: s. vüre (1), tor; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 616 (vürtor), Benecke/Müller/Zarncke III, 49b (vürtor)

vüretragære*, vürtragære, vürtrager, füretragære*, fürtrager*, mhd., st. M.: nhd. „Vorträger“, Truchsess, der die Speisen bei Tisch aufträgt; Hw.: vgl. mnd. vȫrdrēgære*; E.: s. vüretragen*; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürtrager), Lexer 488a (vürtrager)

vüretragen*, vür tragen, vürtragen, füretragen*, mhd., st. V.: nhd. „fürtragen“, vorhin tragen, vor Augen bringen, auftragen, in Worten vorbringen, vortragen, vorbeitragen, vorübertragen, fördern, nützen, förderlich sein (V.), helfen, einbringen, weiterbringen, bringen, herbeibringen, überbringen, voran tragen, vorwärts tragen, vorlesen, vorhalten, vorleben, fruchten, einer Sache beschuldigen, sich ereignen, sich zutragen; Hw.: vgl. mnd. vȫrdrāgen; Q.: Mar, Lucid, Ren, RWh, TürlWh, HTrist, GTroj, SHort, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhV, Teichn (FB vür tragen), Berth, Boner, GenM (um 1120?), GvN, Iw, Karlmeinet, Krone, KvWEngelh, MarLegPass, Nib, Parz, RvEBarl, Trist, Urk; E.: ahd. furitragan*, st. V. (6), voraustragen, vorantragen, auftragen, nähren, vorwärtsbringen, fördern; s. mhd. vüre (1), tragen; W.: nhd. (ält.) fürtragen, st. V., „fürtragen“, vortragen, DW 4, 907, DW2-; L.: Lexer 302c (vürtragen), Hennig (vürtragen), FB 450b (vürtragen), WMU (vüretragen N267 [1285] 1 Bel.), LexerHW 3, 588 (vür tragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 72b (trage), LexerN 3, 399 (vür tragen)

vüretrahten*, vürtrahten, vür trahten, füretrahten*, mhd., sw. V.: nhd. „fürtrachten“, vorausdenken, vorausplanen; Hw.: s. voretrahten; Q.: BdN (1348/1350), Beisp; E.: s. vüre (1), trahten; W.: nhd. fürtrachten, V., „fürtrachten“, vorwärts trachten, auf etwas fortstreben, DW 4, 906; L.: Lexer 487b (vürtrahten), Hennig (vürtrahten), LexerHW 3, 588 (vür trahten)

vüretrahtunge*, vürtrahtunge, füretrahtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürtrachtung“, Vorausdenken, Vorsehung, Überlegen; Q.: DvA (1250-1272), Urk; E.: s. vüretrahten, trahtunge; W.: nhd. (ält.) Fürtrachtung, F., „Fürtrachtung“, Vorwärtstrachten, DW 4, 907; L.: Lexer 303c (vürtrahtunge), Hennig (vürtrahtunge), LexerHW 3, 616 (vürtrahtunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 83a (vürtrahtunge)

vüretreffen*, vürtreffen, vür treffen, fürtreffen*, mhd., st. V.: nhd. „fürtreffen“, Oberhand behalten; ÜG.: lat. excedere STheol, supercedere STheol; Hw.: s. vertreffen; Q.: Kchr (um 1150), STheol, BrAlt (FB vür treffen), Chr, Gl, LS; E.: ahd. furitreffan* 3, st. V. (4), hervorragen, übertreffen, sich hinstrecken; W.: nhd. (ält.) fürtreffen, st. V., „fürtreffen“, weiter fernhin treffen über, DW 4, 912; L.: Lexer 282c (vertreffen), Lexer 487b (vürtreffen), FB 450b (vür treffen), LexerHW 3, 588 (vür treffen), Benecke/Müller/Zarncke III, 90b (triffe)

vüretreffende*, vürtreffende, füretreffende*, fürtreffende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vortreffend?, Oberhand behaltend?; Q.: Chr, Reinfr (nach 1291); E.: s. vüretreffen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 616 (vürtreffende)

vüretreffenlich*, vürtreffenlich, füretreffenlich*, fürtreffenlich, mhd., Adj.: nhd. „fürtreffenlich“, vortrefflich; Hw.: s. vüretrefflich; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. vüretreffen, lich; W.: nhd.? (ält.) fürtreffenlich, Adj., „fürtreffenlich“, fürtrefflich, vortrefflich, DW 4, 913, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtreflich), LexerHW 3, 616 (vürtreflich), Benecke/Müller/Zarncke III, 91b (fürtreffenlich)

vüretreffenlīche*, vürtreffenlīche, füretreffenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fürtreffenlich“, vortrefflich; Hw.: s. vürtreflīche; E.: s. vüretreffen, līche; W.: nhd. (ält.) fürtreffenlich, Adv., „fürtreffenlich“, fürtrefflich, vortrefflich, DW 4, 914, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtrefliche)

vüretrefficlīchen*, vürtreffeclichen, fürtreffeclīchen*, mhd., Adv.: nhd. vortrefflich; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vürtreffeclīchen); E.: s. vüre (1), trefflich; W.: nhd. DW-; L.: FB 450b (vürtreffeclichen), LexerHW 3, 616 (vürtreffeclîchen)

vüretrefflich*, vürtrefflich, vürtreflich, füretrefflich*, fürtreflich, mhd., Adj.: nhd. „fürtrefflich“, vortrefflich; ÜG.: lat. praecellens Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrdrēpelīk*; Q.: Gl (Ende 15. Jh.); I.: Lüs. lat. praecellens; E.: s. vüretreffen; W.: nhd. (ält.) fürtrefflich, Adj., „fürtrefflich“, vortrefflich, DW 4, 915, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtreflich), LexerHW 3, 616 (vürtreflich)

vüretrefflīche*, vürtrefflīche, vürtreflīche, füretrefflīche*, fürtreflīche*, mhd., Adv.: nhd. „fürtrefflich“, vortrefflich; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vürtrefliche); E.: s. vüretreffen; W.: nhd. (ält.) fürtrefflich, Adj., „fürtrefflich“, vortrefflich, DW 4, 917, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtreflich), LexerHW 3, 616 (vürtreflîche), FB 450b (vürtrefliche)

vüretreffunge*, vürtreffunge, fürtreffunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürtreffung“, Vorzug; ÜG.: lat. praecellentia Voc; Q.: Voc (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. praecellentia; E.: s. vüretreffen*; W.: nhd. (ält.) Fürtreffung, F., „Fürtreffung“, Übertreffen, DW 4, 919; L.: LexerHW 3, 616 (vürtreffunge)

vüretreflīche*, vürtreflīche, fürtreflīche*, mhd., st. F.: nhd. Vortrefflichkeit; ÜG.: lat. supereminentia Gl; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vürtrefliche), Gl; E.: s. vüretreffen; W.: nhd. DW-; L.: FB 450b (vürtrefliche), LexerHW 3, 616 (vürtrefliche)

vüretreftic*, vürtreftic, füretreftic*, fürtreftic*, mhd., Adj.: nhd. vortrefflich; Q.: Chr (1488); E.: s. vüre (1), treffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 616 (vürtreftic)

vüretregenlich*, vürtregenlich, füretregenlich*, mhd., Adj.: nhd. förderlich, nützlich; Q.: Chr (1416); E.: s. vüre (1), tragen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürtregenlich), LexerHW 3, 616 (vürtregenlich)

vüretrehtic*, vürtrehtic, füretrehtic*, fürtrehtic*, mhd., Adj.: nhd. „fürträchtig“, vorwärts trachtend, hinstrebend, vorbedacht, behutsam; Q.: Beisp, HeinzelSJ (1320-1340), HvM; E.: s. vüre (1), trehtic; W.: nhd. (ält.) fürträchtig, Adj., „fürträchtig“, vorwärts trachtend, DW 4, 906, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtrehtic), LexerHW 3, 616 (vürtrehtic), Benecke/Müller/Zarncke III, 83b (vürtrehtec)

vüretrehticlich*, vürtrehticlich, füretrehticlich*, mhd., Adj.: nhd. „fürträchtiglich“, vortragend; E.: s. vüre (1), trehticlich; W.: nhd.? (ält.) fürträchtiglich, Adj., „fürträchtiglich“, DW 4, 907, DW2-; R.: vüretrehticlich vor: nhd. etwas übertreffend; L.: Lexer 488b (vürtrehticlich)

vüretretære*, vürtreter, füretretære*, fürtreter*, mhd., st. M.: nhd. „Fürtreter“, Anführer, sich Übertreibungen Gestattender; Q.: Chr (1488); E.: s. vüretreten*; W.: nhd. Fürtreter, M., Fürtreter, M., Fürtreter, Vorangehender, DW 4, 920; L.: LexerHW 3, 616 (vürtreter)

vüretreten*, vürtreten, vür treten, vertreten, füretreten*, fertreten*, mhd., st. V.: nhd. „fürtreten“, vortreten, hervortreten, vorrücken, entgegentreten, vertreten (V.), übertreffen; Q.: Seuse (FB vürtreten), LivlChr, Parz, Rol (um 1170), SchwPr, UvZLanz; E.: s. vüre (1), treten; W.: nhd. (ält.) fürtreten, V., „fürtreten“, vornhin treten, DW 4, 919, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtreten), Lexer 487b (vürtreten), Hennig (vürtreten), FB 450b (vürtreten), LexerHW 3, 588 (vür treten), LexerHW 3, 616 (vürtreten), Benecke/Müller/Zarncke III, 97b (trite)

vüretrit*, vürtrit, füretrit*, fürtrit*, mhd., st. M.: nhd. Vertreter; ÜG.: lat. vicarius Gl; Hw.: s. vürevrit*; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lsch. lat. vicarius; E.: s. vüre (1), trit; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 812b (vürtrit)

vüretuoch*, vürtuoch, füretuoch*, fürtuoch*, mhd., N.: nhd. „Fürtuch“, Vortuch; ÜG.: lat. slembrida Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vüre (1), tuoch; W.: nhd. (ält.) Fürtuch, N., „Fürtuch“, vorgebundenes Tuch, DW 4, 920, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtuoch), LexerHW 3, 617 (vürtuoch), LexerHW 3, 483 (vortuoch)

vüretuon*, vürtuon, vür tuon, mhd., anom. V.: nhd. „fürtun“, herausführen; Q.: WvÖst (1314) (FB vür tuon); E.: ahd. furituon*, anom. V., vorhalten, vorstrecken; s. mhd. vüre (1), tuon; W.: nhd. (ält.) fürtun, V., „fürtun“, vornhin tun, vorbinden, DW 4, 905, DW2-; L.: FB 450b (vür tuon)

vüretwingen, vürtwingen, füretwingen*, mhd., st. V.: nhd. vorladen vor Gericht; Q.: Urk (1299); E.: s. vüre (1), twingen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürtwingen 3501 [1299] 1 Bel.)

vürevāhen*, vürvāhen, fürefāhen*, mhd., red. V.: nhd. „fürfangen“, durchaus einnehmen, in Beschlag nehmen, niederwerfen, verhindern, wachsen (V.) (1), gedeihen; ÜG.: lat. praecipere PsM; Q.: PsM (vor 1190), LvReg (FB vürvāhen), Urk; E.: ahd. furifāhan* 14, red. V., vorangehen, zuvorkommen, vorauseilen; s. ahd. furifangōn* 19, sw. V. (2), vorausgehen, zuvorkommen, vor jemandem kommen; W.: vgl. nhd. fürfangen, st. V., „fürfangen“, vorläufig in Empfang nehmen, DW 4, 726, DW2-; L.: Lexer 303c (vürvāhen), FB 450b (vürvāhen), WMU (vürvāhen 1624 [1292] 1 Bel.)

vürevallen*, vürvallen, vür vallen, fürefallen*, mhd., red. V.: nhd. „fürfallen“, niederfallen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. vüre (1), vallen; W.: nhd. (ält.) fürfallen, V., „fürfallen“, vorfallen, vorwärts fallen, DW 4, 725, DW2-; R.: vürevallen vor: nhd. niederfallen vor; L.: Lexer 487b (vürvallen), LexerHW 3, 589 (vür vallen)

vürevanc*, vürvanc, fürefanc*, mhd., st. M.: nhd. „Fürfang“, Beschlagnahme eines gestohlenen Gutes, Gebühr die dem Richter zu zahlen ist, Gerichtsgebühr für die Beschlagnahme von gestohlenem Gut; Hw.: vgl. mnd. vȫrvanc; Q.: StRAugsb (1276), StRFreiberg, StRMünch, Urk; E.: s. vüre (1), vanc; W.: nhd. (ält.) Fürfang, M., „Fürfang“, Nachteil, Eintrag, DW 4, 726, DW2-; L.: Lexer 303c (vürvanc), WMU (vürvanc 3452 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 617 (vürvanc), Benecke/Müller/Zarncke III, 211a (vürvanc)

vürevar*, vürvar, fürefar*, mhd., st. F.: nhd. Vorbeifahrt; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vürvar); E.: s. vüre (1), var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürvar), FB 450b (vürvar), LexerN 3, 400 (vürvar)

vürevaren*, vürvaren, vürvarn, vür varn, fürefaren*, mhd., st. V.: nhd. „fürfahren“, vorangehen, voranfahren, vorbeifahren, vorüberfahren, vorbeigehen, vorüber gehen; ÜG.: lat. mergere PsM; Hw.: s. vorevaren*; Q.: Elmend, RWchr, SHort (vür varn), Trudp, PsM, HvBer (vürvarn) (FB vür varn, vürvarn), Krone, MNat, Serv, Spec, Urk, VMos (1130/1140); E.: ahd. furifaran 38, st. V. (6), „fürfahren“, „fürfahren“, zuvorkommen, vorübergehen, vorüberkommen; W.: nhd. (ält.) fürfahren, st. V., vorgehen, vorherfahren, vorfahren, DW 4, 724, DW2-; L.: Lexer 303c (vürvarn), Lexer 487b (vürvarn), FB 450b (vürvarn, vür varn), WMU (vorvarn N306 [1286] 3 Bel.), LexerHW 3, 589 (vür varn), LexerHW 3, 617 (vorvarn), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (var)

vürevarende*, vürvarende, vürvarnde, fürfarende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vorfahrend“, vergangen; ÜG.: lat. transitorius STheol; Q.: SGPr (1250-1300), STheol (FB vürvarnde); I.: Lüt. lat. transitorius?; E.: s. vürevaren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürvarende), FB 450b (vürvarnde)

vürevart*, vürvart, vorvart, fürefart*, mhd., st. F.: nhd. Vorwärtsgehen, Vorsichgehen, Verlauf, Weg, Abgabe für die Erlaubnis mit einem Schiff an einer bestimmten Ortschaft vorüberzufahren, Durchfahrtsrecht, Vorbeifahrtsrecht; Q.: TürlWh, Ot (vürvart), Brun (vorvart) (FB vürvart), Krone, Urk, Wh (um 1210); E.: ahd. furifart* 2, st. F. (i), Vorausfahrt, Vorausgehen; W.: nhd. Fürfahrt, F., Vorwärtsgehen, Fortbewegung, Vorübergehen, DW 4, 725, DW2-; L.: Lexer 303c (vürvart), Hennig (vürvart), FB 451a (vürvart), WMU (vürvart 1436 [1291] 1 Bel.), LexerHW 3, 617 (vürvart), Benecke/Müller/Zarncke III, 255b (vürvart)

vürevazzen*, vürvazzen, vür vazzen, fürefazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürfassen“, anpacken, erfassen, fassen, verfolgen, angreifen; Hw.: s. voregevazzen; Q.: ErzIII (1233-1267), HTrist (FB vür vazzen), Rab; E.: s. vüre (1), vazzen; W.: fnhd. fürfassen, sw. V., „fürfassen“, vorfassen, DW 4, 726, DW2-; L.: Hennig (vürvazzen), FB 451a (vür vazzen), LexerHW 3, 589 (vür vazzen)

vürevehtære*, vurvehtære, vurvehter, furfehtære*, furfehter*, mhd., st. M.: nhd. „Fürfechter“, Vorkämpfer, Verfechter, Verteidiger; E.: s. vüre (1), vehtære; W.: nhd. (ält.) Fürfechter, M., „Fürfechter“, Verfechter, DW 4, 727, DW2-; L.: Hennig (vurvehter)

vürevehte*, vürvehte, fürefehte*, mhd., sw. M.: nhd. Vorfechter, Vorkämpfer; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vüre (1), vehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürvehte), LexerHW 3, 617 (vürvehte)

*vurevehten?, *furefehten?, mhd., V.: nhd. „fürkämpfen“; Hw.: s. vürevehte*; E.: s. vüre (1), vehten; W.: nhd. DW-

vürevel*, vürvel, fürefel*, fürfel*, mhd., st. N.: nhd. „Fürfell“, Schurzfell; ÜG.: lat. anticorium Gl, VocOpt; Q.: Gl, VocOpt (1328/1329); I.: Lüt. lat. anticorium?; E.: s. vüre (1), vel; W.: nhd. (ält.) Fürfell, N., „Fürfell“, Schurzfell, DW 4, 727, DW2-; L.: Lexer 303c (vürvel), LexerHW 3, 617 (vürvel), Benecke/Müller/Zarncke III, 294a (vürvel)

vüreverwarten*, vürverwarten*, vür verwarten, fürferwarten*, mhd., sw. V.: nhd. erwarten; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vüre (1), ver…, warten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 589 (vür verwarten)

vürevetelen*, vürvetelen, fürefetelen*, mhd., sw. V.: nhd. angreifen; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vüre (1), vetelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürvetelen), LexerHW 3, 589 (vür vetelen)

vürevliegen*, vürvliegen, fürfliegen*, vür vliegen, mhd., st. V.: nhd. „fürfliegen“, vorausfliegen, hervorfliegen; Q.: KvWTroj, Winsb (1210/1220); E.: s. vüre (1), vliegen; W.: nhd. (ält.) fürfliegen, st, V., „fürfliegen“, voranfliegen, DW 4, 727, DW2-; L.: Lexer 487b (vürvliegen), Hennig (vorvliegen), LexerHW 3, 589 (vür vliegen)

vürevliezen*, vürvliezen, vür vliezen, fürfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „fürfließen“, hervorfließen; ÜG.: lat. decurrere PsM, profluere STheol; Hw.: vgl. mnl. vorevlieten; Q.: PsM (vor 1190), STheol (FB vür vliezen); I.: Lüs. lat. profluere; E.: ahd. furifliozan*, st. V. (2b), „fürfließen“, vorbeifließen, vorüberfließen; s. mhd. vüre (1), vliezen (1); W.: nhd. (ält.) fürfließen, V., „fürfließen“, vornhin fließen, DW 4, 727, DW2-; L.: FB 451a (vür vliezen)

vürevorderen*, vürvorderen, vürvordern, fürforderen*, fürfordern*, mhd., sw. V.: nhd. „fürfordern“, vorladen; Hw.: ÜG.: lat. citare Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vüre (1), vorderen; W.: nhd. (ält.) fürfordern, V., „fürfordern“, vorladen, DW 4, 728, DW2-; L.: Hennig (vürvorderen), LexerHW 3, 589 (vür vordern)

vürevorderunge*, vürvorderunge, füreforderunge*, fürforderunge*, mhd., st. F.: nhd. Ladung für Gericht; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. vürevorderen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 617 (vürvorderunge)

vürevrit*, vürvrit, vürfrit, fürefrit*, fürfrit*, mhd., st. M.: nhd. Stellvertreter; ÜG.: lat. vicarius Gl; Hw.: s. vüretrit*; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Konr; E.: s. vüre (1), *vrit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 400 (vürvrit), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1391 (furifrī̆t), Glossenwörterbuch XLIb (vürvrit), EWAhd 3, 663,

vürevüeren* (1), vürvüeren, vür vüeren, ferfürn, mhd., sw. V.: nhd. „fürführen“, hervorbringen, vorführen, vorladen (V.) (2); Q.: EvA (ferfürn) (FB vür vüeren), Urk (1283); I.: Lüt. lat. producere; E.: s. vüre (1), vüeren; W.: nhd. (ält.) fürführen, V., „fürführen“, vorführen, vornhin führen, DW 4, 728, DW2-; L.: FB 451a (vür vüeren), WMU (vürvüeren N238 [1283] 6 Bel.)

vürevüeren* (2), vürvüeren, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vürvüeren); E.: s. vüre (1), vüeren; W.: nhd. DW-; L.: FB 451a (vürvüeren)

vürevuoz*, vürvuoz, fürefuoz*, fürfuoz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürfuß“, Socke; ÜG.: lat. pedale Gl, peditella Gl, (praepedium) Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüt. lat. praepedium?; E.: s. vüre (1), vuoz; W.: nhd. (ält.) Fürfuß, M., „Fürfuß“, Fußteil des Strumpfes, DW 4, 728, DW2-; L.: Lexer 303c (vürvuoz), LexerHW 3, 617 (vürvuoz), EWAhd 3, 664

vürewahsen, vürwahsen, vür wahsen, mhd., st. V.: nhd. herauswachsen, entstehen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB vür wahsen); E.: s. vüre (1), wahsen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 451a (vür wahsen)

vürewæjen*, vürwæjen, fürwæjen*, vür wæjen, mhd., sw. V.: nhd. „vorwehen“; Hw.: vgl. mnd. vȫrweien; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vüre (1), wæjen; W.: s. nhd. (ält.) fürwehen, sw. V., vorhin wehen, DW 4, 931; R.: wint der vürewæjet: nhd. Rückenwind; L.: Lexer 487b (vürwæjen), Hennig (vürwæjen), LexerHW 3, 589 (vür wæjen), Benecke/Müller/Zarncke III, 464a (wæje)

vürewalken*, vürwalken, fürwalken*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „fürwalken“, zusammenwalken, verfilzen; Q.: Hadam (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vüre (1), walken; W.: nhd. (ält.) fürwalken, V., „fürwalken“, zusammenwalken, DW 4, 929; L.: LexerHW 3, 617 (vürwalken)

vürewār*, vürwār, vurwār, vorwār, verwār, vürwār, fürwār*, furwār*, forwār*, ferwār*, mhd., Adv.: nhd. „fürwahr“, wahrlich, wahrhaftig, wirklich, ehrlich, aufrichtig, in Wahrheit; ÜG.: lat. sine dubio BrTr, vere STheol; Q.: Enik, HTrist, TvKulm, Hiob (verwār), Kreuzf (vorwār), Mar, RWchr, StrAmis, ErzIII, Ot, Parad, EvB, Tauler (vürwār) (FB verwār), BrTr, MillPhys (1120/1130), Parz, ParzRapp, STheol; E.: s. vüre (1), wār; W.: s. nhd. fürwahr, Adv., fürwahr, DW 4, 927, DW2 9, 1343; L.: Hennig (vürwār), FB 425a (verwār)

vürewarnen*, vürwarnen, fürewarnen*, fürwarnen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürwarnen“, vorwarnen, voraus verwarnen; Q.: LexerHW (13. Jh.); E.: s. vüre (1), warnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwarnen), LexerHW 3, 617 (vürwarnen)

vürewegen*, vürwegen, vür wegen, vurbegen, fürwegen*, furbegen*, mhd., st. V.: nhd. „fürwägen“, überwiegen, sich auszeichnen, den Ausschlag geben, übertreffen an, größer sein (V.) als; Q.: RWchr, Enik (FB vür wegen), Neidh, Parz (1200-1210); E.: s. vüre (1), wegen; W.: nhd.? (ält.) fürwägen, V., „fürwägen“, überwiegen, DW 4, 927, DW2-; L.: Lexer 302c (vürwegen), Hennig (vürwegen), FB 451a (vür wegen), LexerHW 3, 589 (vür wegen), Benecke/Müller/Zarncke III, 627b (wige)

vürewehsel*, vürwehsel, fürwehsel*, fürwehsel*, mhd., st. M.: nhd. „Vorwechsel“, Agio und Provision; Hw.: vgl. mnd. vȫrwessele*; Q.: Urk; E.: s. vüre (1), wehsel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwehsel), LexerHW 3, 617 (vürwehsel)

vürewelen*, vürwelen, vürweln, fürwelen*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus erwählen, auserwählen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vürweln); E.: s. vüre (1), welen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487b (vürweln), FB 451a (vürweln)

vürewenden* (1), vürwenden, vür wenden, fürewenden*, fürwenden*, mhd., sw. V.: nhd. „fürwenden“, vor Gericht zur Verantwortung ziehen, in Worten vorbringen, in Worten darlegen; Q.: Berth (um 1275), Chr; E.: s. vüre (1), wenden; W.: nhd. (ält.) fürwenden, sw. V., „fürwenden“, vornhin wenden, vorwärts wenden, DW 4, 932, DW2-; L.: Lexer 303c (vürwenden), LexerHW 3, 617 (vürwenden), LexerN 3, 399 (vür wenden)

vürwenden* (2), vürwenden, fürwenden*, mhd., st. N.: nhd. „Fürwenden“, Vorbringen in Worten; Q.: Urk (1466); E.: s. vürewenden* (1); W.: nhd. (ält.) Fürwenden, N., „Fürwenden“, Vorbringen in Worten, DW 4, 924; L.: LexerHW 3, 617 (vürwenden)

vürewerc*, vürwerc, fürewerc*, mhd., st. N.: nhd. „Fürwerk“, Vorwerk, vor der Stadt gelegenes Gehöft, vor der Stadt gelegenes Landgut, Vorstadt, äußeres Festungswerk, Bollwerk, Vorstufe; E.: s. vüre (1), werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwerc), Hennig (vürwerc), LexerHW 3, 617 (vürwerc)

vürewerden*, vürwerden, vür werden, vurwerten, vurewerten, fürwerden*, furwerten*, furewerten*, mhd., st. V.: nhd. „fürwerden“, vorübergehen, enden, zugrundegehen, verderben, sterben; Q.: Mant, LvReg (FB vür werden), AntichrL, Ava (1. Drittel 12. Jh.), GenM, HB, NibA, Rol; E.: s. vüre (1), werden; W.: nhd. (ält.) fürwerden, V., „fürwerden“, vorübergehen, zunichte werden, DW 4, 935, DW2-; R.: des tōdes vürewerden: nhd. sterben; L.: Lexer 302c (vürwerden), Hennig (vürwerden), FB 451a (vür werden), LexerHW 3, 589 (vür werden), Benecke/Müller/Zarncke III, 731b (wirde)

vüreweren*, vürweren, füreweren*, fürweren, mhd., sw. V.: nhd. „fürwähren“, überdauern; Q.: StrFra (1240/1250); E.: s. vüre (1), weren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürweren), LexerHW 3, 617 (vürwern), Benecke/Müller/Zarncke III, 581b (fürwer)

vürewerfen*, vürwerfen, vür werfen, vurwerfen, fürwerfen*, furwerfen*, mhd., st. V.: nhd. „fürwerfen“, vorwerfen, heftig vorwerfen, angeben, sich zeigen, vorschieben, vorschlagen; Q.: Ot, Tauler, Seuse (FB vür werfen), AHeinr (um 1190/1195), Chr, KvWAlex, KvWSilv; E.: ahd. furiwerfan* 1, st. V. (3b), vorwerfen, bedecken?; W.: nhd. (ält.) fürwerfen, st. V., vorwerfen, DW 4, 935, DW2-; L.: Lexer 487b (vürwerfen), Hennig (vürwerfen), FB 451a (vür werfen), LexerHW 3, 589 (vür werfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (wirfe)

vürewerflich*, vürwerflich, fürewerflich*, mhd., Adj.: nhd. „vorwerfend“; E.: s. vürewerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwerflich)

vürewert*, vürwert, vürwart, vurwart, fürewert*, fürwart*, furwart*, mhd., Adv.: nhd. vorwärts, räumlich und zeitlich vorwärts, weiter, weg, von da an, von jetzt an, künftig, zukünftig, fortan, später, außerdem; Hw.: vgl. mnl. vorewaert, mnd. vȫrwērt (1); Q.: LvReg, SHort, SAlex (FB vürwert), Berth, Herb, Karlmeinet, LivlChr, NvJer, PassI/II, PassIII, Rcsp, RhMl, RvZw, StRFreiberg, Urk, UvZLanz (nach 1193), Wartb; E.: ahd. furiwert* 1, Adv., künftig, von nun an, fortan; W.: nhd. DW-; R.: vürewert mē: nhd. fortan, zukünftig, außerdem; L.: Lexer 303c (vürwert), Hennig (vürwert), FB 451a (vürwert), WMU (vürwert 55 [1261] 16 Bel.), WMU (vürwert mē 255 [1275] 8 Bel.), LexerHW 3, 617 (vürwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 598b (vürwert)

vürewerter*, vurwerter, furwerter*, mhd., Adv.: nhd. vorwärts, räumlich und zeitlich vorwärts, weiter, weg, von da an, von jetzt an, künftig, fortan, später; E.: s. ahd. furiwert* 1, Adv., künftig, von nun an, fortan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwert), Hennig (vürwert)

vürewertgān*, vürwertgān, fürewertgān*, fürwertgān*, mhd., st. N.: nhd. Vorwärtsgehen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vürewert*, gān; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 618 (vürwertgân)

vürewesære*, vürweser, fürewesære*, fürweser*, mhd., st. M.: nhd. „Fürweser“, Verweser, Stellvertreter, Verwalter; Q.: Seuse (FB vürweser), HB, WeistGr, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. vüre (1), wesære; W.: nhd. (ält.) Fürweser, M., „Fürweser“, Vorsteher, DW 4, 938, DW2-; L.: Lexer 303c (vürweser), Hennig (vürweser), FB 451a (vürweser), LexerHW 3, 618 (vürweser)

vürewesen*, vürwesen, vür wesen, fürewesen*, mhd., st. V.: nhd. vorüber sein (V.), vorbei sein (V.), zunichte werden, anwesend sein (V.); Hw.: s. vorewesen*; Q.: Ot, Seuse (FB vür wesen), Urk (1295); E.: s. vüre (1), wesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487b (vürwesen), FB 451a (vür wesen), WMU (vorwesen 2284 [1295] 2 Bel.)

vürewesende*, vürwesende, fürwesende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nichtig; E.: s. vürwesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürwesende)

vürewīse (1), fürewīse*, mhd., Adj.: nhd. falsch geführt, irregeleitet, vom Weg abgeführt; Q.: Nib (um 1200); E.: s. vüeren, vüere, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürewīse), LexerHW 3, 597 (vürewîse), Benecke/Müller/Zarncke III, 753b (vürewîse)

vürewīse* (2), vürwīse, fürewīse*, mhd., Adv.: nhd. auf Irrwegen; E.: s. vüre (1), wīse; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürwīse)

vürewīsen*, vürwīsen, fürwīsen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürweisen“, verführen, vorführen, vorschlagen, präsentieren; Hw.: s. vorewīsen*; Q.: KvWTroj (1281-1287), Urk; E.: s. vüre (1), wīsen (2); W.: nhd. (ält.) fürweisen, V., „fürweisen“, vornhin weisen, zum Sehen hinweisen, DW 4, 931, DW2-; L.: Lexer 303c (vürwīsen), Hennig (vürwīsen), LexerHW 3, 618 (vürwîsen)

vürewīsunge*, vürwīsunge, fürewīsunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürweisung“, Präsentationsrecht, Präsentation, Patronatsrecht; Q.: Urk (1402); E.: s. vürewīsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwīsunge), LexerHW 3, 618 (vürwîsunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 762b (vürwîsunge)

vürewitze* (1), vürwitze, fürewitze*, mhd., Adj.: nhd. „fürwitz“, neugierig, fürwitzig; Hw.: s. virwitze; Q.: RWchr, LvReg (FB vürwitze), Serv (um 1190); E.: s. ahd. firiwizzi* (1) 5, firiwizi*, Adj., neugierig, vorwitzig; W.: nhd. (ält.) fürwitz, Adj., „fürwitz“, neugierig, fürwitzig, DW 4, 943, DW2-; L.: Lexer 303c (vürwitze), Hennig (vürwitze), FB 451a (vürwitze), LexerHW 3, 618 (vürwitze)

vürewitze* (2), vürwitze, fürewitze*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Fürwitz“, Wissbegierde, Neugierde, Ungeduld, Vorliebe; Q.: Lucid, RWchr, Ot (FB vürwitze), GenM (um 1120?), PassI/II, PassIII; E.: s. vürewitze (1); W.: nhd. Fürwitz, M., Fürwitz, DW 4, 939; L.: Lexer 303c (vürwitze), Hennig (vürwitze), FB 451a (vürwitze), LexerHW 3, 618 (vürwitze), Benecke/Müller/Zarncke III, 794b (vürwitze)

vürewitzgerne*, vürwitzgerne, mhd., st. F.: nhd. unziemliche vermessene Neugier, Vorwitz; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. vürewitze (2), geren (1); L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1404 (furizzizgernî), EWAhd 3, 672

*vürewitzen?, *fürewitzen?, mhd., V.: nhd. „fürwitzen“; Vw.: s. ver-*; E.: s. vüre (1), witzen; W.: nhd. (ält.) fürwitzen, V., „fürwitzen“, Fürwitz treiben, DW 4, 944, DW2-

vürewitzic*, vürwitzic, vürwitzec, vorwitzec, fürewitzic*, fürwitzec*, forwitzec*, mhd., Adj.: nhd. neugierig, fürwitzig, vorsichtig; ÜG.: lat. curiosus Gl; Hw.: s. virwitzic; Q.: Seuse (FB vürwitzec), Gl, Köditz (1315/1323); E.: s. ahd. firiwizzīg* 2?, firiwizīg*, Adj., neugierig, vorwitzig, wissbegierig; W.: nhd. fürwitzig, Adv., vorwitzig, neugierig, DW 4, 946, DW2-; L.: Lexer 303c (vürwitzic), Hennig (vürwitzic), FB 452a (vürwitzec), LexerHW 3, 618 (vürwitzec), Benecke/Müller/Zarncke III, 795a (vürwitzec)

vürewiz*, vürwiz, fürewiz*, fürwiz*, mhd., st. M.: nhd. Fürwitz; Q.: Gen (1060-1080), GenM, KvWTroj, NP; E.: s. vüre (1), wiz (1); W.: nhd. Fürwitz, M., Fürwitz, DW 4, 939; L.: LexerHW 3, 618 (vürwiz), Benecke/Müller/Zarncke III, 793a (vürwiz)

vürewizzen*, vürwizzen, fürewizzen*, mhd., anom. V.: nhd. vorauswissen; E.: s. vürewiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürwizzen)

vürewizzenlich*, vürwizzenlich, fürewizzenlich*, fürwizzenlich*, mhd., Adj.: nhd. prophetisch, weissagend, zauberisch; ÜG.: lat. pythonicus Gl; Q.: Gl (um 1165); I.: Lbd. lat. pythonicus; E.: s. vüre (1), wizzen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 173a (vorwizzenlīh), Glossenwörterbuch XLIb (vürwizzenlīh), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1404 (furiuuizzanlīh), EWAhd 3, 672

vürewort*, vürwort, fürewort*, mhd., st. N.: nhd. „Fürwort“, Ausflucht, Vorbehalt, Vertrag; Hw.: s. vorewort; Q.: Urk (1263); E.: s. ahd. furiwurti* 1, st. N. (ja), „Fürwort“, Spruch, Ausspruch, Gleichnis; s. mhd. vüre (1), wort; W.: nhd. (ält.) Fürwort, N., „Fürwort“, Übereinkunft, Vereinbarung, Fürsprache, DW 4, 947, DW2 9, 1344; L.: Lexer 296a (vorwort), Hennig (vürwort), Benecke/Müller/Zarncke III, 809b (fürwort)

vürewurf*, vürwurf, vorwurf, vurworf, vorworf, fürewurf*, forwurf*, furworf*, forworf*, mhd., st. M.: nhd. „Fürwurf“, Gegenstand, Objekt, Ding, vorgesungenes Lied als Aufforderung zum Gesang; Hw.: vgl. mnd. vȫrworp; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler, Schürebr (FB vürwurf), Kolm, Myst; E.: s. vüre (1), wurf; W.: nhd. (ält.) Fürwurf, M., „Fürwurf“, Einwurf, DW 4, 950, DW2-; L.: Lexer 303c (vürwurf), Hennig (vürwurf), FB 451a (vürwurf), LexerHW 3, 618 (vürwurf), Benecke/Müller/Zarncke III, 741a (vürwurf)

vürewurflich*, vürwurflich, furwurflich*, mhd., Adj.: nhd. gegenständlich, dinglich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vürwurflich); E.: s. vürewurf, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürwurflich), FB 451a (vürwurflich)

vürewurflīchen*, vürwurflīchen, vurwurflīchen, vürwurflīchen*, furwurflīchen*, mhd., Adv.: nhd. gegenständlich, dinglich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vürwurflīchen); E.: s. vürewurflich*; W.: nhd. DW-; R.: vürewurflīchen gekēret sīn: nhd. aufwärts gerichtet sein (V.); L.: Lexer 488b (vürwurflīchen), Hennig (vurwurflīchen), FB 451a (vürwurfllīchen)

vürewurflichkeit*, vürwurflichkeit, vurwurflichkeit, fürewurflichkeit*, furwurflichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Gegenständlichkeit, Verworfensein, Gefährdung, Verdammnis; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vürwurflichkeit); E.: s. vürewurf, lich, keit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488b (vürwurflichkeit), Hennig (vürwurflichkeit), FB 451a (vürwurflichkeit)

vürewürhte*, vürwürhte, fürewürhte*, vurwurchte, furwurchte*, vorwurchte, forwurchte*, mhd., vurwurchte, furwurchte*, vorwurchte, forwurchte*, mmd., sw. M.: nhd. Vertreter, Vertreter im gerichtlichen Zweikampf; Q.: Lucid (1190-1195) (FB vürwürhte), StRFreiberg; E.: ahd. furiwurhto* 3?, furiwurftio*, sw. M. (n), Mitarbeiter, Helfer, Arbeiter, Vertreter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwürhte), FB 451a (vürwürhte), LexerHW 3, 618 (vürwürhte), Benecke/Müller/Zarncke III, 595b (vürwürhte)

vürezelen, vürzeln, vür zeln, fürezelen*, mhd., sw. V.: nhd. mitteilen; Q.: Ot (FB vür zeln), Berth (um 1275); E.: s. vüre (1), zelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 451a (vür zeln), LexerN 3, 399 (vür zeln)

vüreziehen*, vürziehen, vür ziehen, füreziehen*, mhd., st. V.: nhd. „fürziehen“, versperren, vorziehen, bevorzugen, vorführen, vorübergehen, vor Gericht bringen, vorbringen; Q.: HvMelk, StrAmis, Enik, HTrist, HvNst, Ot, BibVor, JvFrst, Seuse, Teichn, WernhMl (FB vür ziehen), Just, Erinn (nach 1160), Urk; E.: ahd. furiziohan* 9, st. V. (2b), „fürziehen“, vorziehen, vorbringen, hervorholen; W.: nhd. (ält.) fürziehen, st. V., „fürziehen“, vorziehen, DW 4, 955, DW2-; R.: ein ebenmāz vüreziehen: nhd. Beispiel geben; R.: ein spil vüreziehen: nhd. beginnen; L.: Lexer 303c (vürziehen), Lexer 487c (vürziehen), FB 451a (vür ziehen), WMU (vürziehen 39 [1258] 8 Bel.), LexerHW 3, 589 (vür ziehen), LexerHW 3, 619 (vürziehen)

vüreziht*, vürziht, fürziht*, mhd., st. F.: nhd. „Fürzicht“, Verzichtsleistung; Q.: Aneg (um 1173); E.: s. vüreziehen*; W.: nhd. (ält.) Fürzicht, F., „Fürzicht“, Verzichtsleistung, DW 4, 955; L.: Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (vürziht)

vürezimberen*, vürzimbern*, vür zimbern, fürzimbern*, mhd., sw. V.: nhd. zimmern; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vüre (1), zimberen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 399 (vür zimbern)

vürezoc*, vürzoc, fürezoc*, fürzoc*, mhd., st. M.: nhd. Verzug, Hinderung, gerichtliche Einwendung; ÜG.: lat. vestibulum VocOpt; Hw.: s. vürezuc*; Q.: Chr, Urk, VocOpt (1328/1329); E.: s. vüre (1), zoc; W.: s. nhd. (ält.) Fürzug, M., „Fürzug“, Vornhinziehen, Voraushaben, DW 4, 959, DW2-; L.: LexerHW 3, 619 (vürzoc), Benecke/Müller/Zarncke III, 934b (vürzoc)

vürezogen* (1), vürzogen, vür zogen, fürezogen*, mhd., sw. V.: nhd. hervorkehren, sich hinziehen, geltend machen; Q.: Enik (FB vür zogen), Wh (um 1210); E.: s. vüreziehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c, Hennig (vürzogen), FB 451a (vür zogen), LexerHW 3, 589 (vür sogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 937a (zoge)

vürezogen* (2), vürzogen, fürezogen*, mhd., st. N.: nhd. Hinauszögern; E.: s. vüreziehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürzogen)

vürezœhen*, vürzœhen*, vür zœhen, fürzœhen*, mhd., sw. V.: nhd. ziehen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vüre (1), zœhen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 399 (vür zœhen)

vürezuc*, vürzuc, vürzoge, fürezuc*, fürzuc*, mhd., st. M., N.: nhd. „Fürzug“, Verzug, Verzögerung, Hinderung, Einspruch, gerichtliche Einwendung, Entschuldigung; Hw.: s. vürezoc*; Q.: JvFrst (FB vürzuc), Urk (1275); E.: s. vüre (1), zuc; W.: nhd. (ält.) Fürzug, M., „Fürzug“, Vornhinziehen, Voraushaben, DW 4, 959, DW2-; L.: Lexer 303c (vürzoc), Lexer 488b (vürzuc), FB 451a (vürzuc), WMU (vürzoc N132 [1275] 43 Bel.), LexerHW 3, 619 (vürzuc)

vürezücken*, vürzücken, vür zücken, fürezücken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürzücken“, sich anmaßend benehmen; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB vür zücken), Freid; E.: ahd. furizukken* 3, furizucken*, sw. V. (1a), vorziehen, an sich heranziehen; W.: nhd. (ält.) fürzucken, fürzücken, sw. V., vornhinein zücken, hervorzücken, emporzücken, DW 4, 959, DW2-; R.: sich selben vürezücken: nhd. sich anmaßend benehmen; L.: Lexer 487c (vürzücken), FB 451a (vür zücken), LexerHW 3, 589 (vür zücken), Benecke/Müller/Zarncke III, 933a (zücke)

vürfrit, fürfrit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürevrit*

vürgābe, fürgābe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüregābe

vürgān (1), vür gān, fürgān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregān (1)

vürgān (2), fürgān*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregān (2)

vürganc (1), fürganc*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreganc*

vürganc (2), fürganc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreganc*

vürgānde, fürgānde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vüregānde

vürgangunge, fürgangunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüregangunge

vürgāunge, fürgāunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüregāunge*

vürge, fürge*, mhd., Präf.: nhd. vor..., voraus...; Vw.: s. vürege; E.: ahd. furigi, Präf., vor..., voraus...

vürge..., fürge*..., mhd.: Vw.: s. a. vür...

vurgeben, furgeben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregeben* (1)

vürgeben (1), vür geben, fürgeben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregeben* (1)

vürgeben (2), fürgeben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregeben* (1)

vürgebende, fürgebende*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregebende

vürgebieten, vür gebieten, fürgebieten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregebieten*

vürgebietgelt, fürgebietgelt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregebietgelt*

vürgebitten, fürgebitten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregebiten*

vürgebot, fürgebot*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregebot*

vürgebrechen, vür gebrechen, fürgebrechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregebrechen*

vurgebüege, furgebüege*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregebüege*

vürgebunge, fürgebunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüregebunge*

vürgebürge, fürgebürge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregebürge*

vürgeburt, fürgeburt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüregeburt*

vürgedaht, fürgedaht*, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. vüregedaht*

vürgedæhteclīche, fürgedæhteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüregedæhticlīche

vürgedāhtic, fürgedāhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüregedæhtic

vürgedanc, fürdedanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüregedanc*

vürgedenken, fürgedenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüregedenken* (1)

vürgedenken, fürgedenken*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregedenken* (2)

vurgedīhen, furgedīhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregedīhen*

vürgedīhen, fürgedīhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregedīhen*

vürgedinge, fürgedinge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregedinge*

vürgegān, vür gegān, fürgegān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregegān*

vürgehalten, fürgehalten*, mhd., red. V.: Vw.: s. vüregehalten*

vürgehatzt, vüregehetzet*, fürgehatzt*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. vürehetzen; L.: Hennig (vürgehatzt)

vürgeheien, vür geheien, fürgeheien*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüregeheien*

vürgelegen, vür gelegen, fürgelegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüregelegen*

vürgēn, fürgēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregān

vürgenæme, fürgenæme*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüregenæme

vürgenomen, fürgenomen*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüregenommen*

vürgerant, fürgerant*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Vw.: s. vüregerant*

vürgesehen, vür gesehen, fürgesehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregesehen*

vürgesetzet, fürgesetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vüregesetzet*

vürgespanne, fürgespanne*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregespanne*

vürgespannen, fürgespannen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregespannen*

vürgespenge, fürgespenge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregespenge*

vürgespil, fürgespil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregespil*

vürgestān, fürgestān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregestān*

vürgetragen, vür getragen, fürgetragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregetragen*

vurgevaren, furgefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregevaren*

vürgevaren, fürgefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregevaren*

vürgevarn, fürgevarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregevaren*

vürgewæge, fürgewæge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregewæge

vürgewinnen, fürgewinnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregewinnen*

vürgezelen, fürgezelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüregezelen*

vürgezeln, vür gezeln, fürgezelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüregezelen

vürgeziehen, fürgeziehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregeziehen*

vürgeziht, fürgeziht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüregeziht*

vürgezoc, fürgezoc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüregezoc*

vürgezœhe, fürgezœhe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregezœhe*

vurgge, furgge*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vurke

vürglenzen, fürglenzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreglenzen*

vürgōn, fürgōn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregān

vurgrif, furgrif*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüregrif*

vürgrif, fürgrif*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüregrif*

vürgrīfen, fürgrīfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregrīfen*

vürgrift, fürgrift*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüregrif*

vurh, furh*, mhd., st. F.: Vw.: s. vurch

vurhaben, furhaben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürehaben*

vürhaben, vür haben, fürhaben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürehaben*

vürhabenisse, fürhabenisse*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürehabenisse*

vürhāhen, vürhāhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürehāhen*

vurhalten, furhalten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürehalten*

vürhalten, vür halten, fürhalten*, mhd., red. V.: Vw.: s. vürehalten*

vürhanc, fürhanc, mhd., st. M.: Vw.: s. vürehanc*

vürheben, vür heben, fürheben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreheben*

vürhehse, fürhehse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürehahse*

vürheischen, fürheischen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vüreheischen*

vürheischunge, fürheischunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreheischunge*

vurhen, furhen*, mhd., sw. V.: nhd. furchen, Furchen ziehen, pflügen; Vw.: s. zer-; Hw.: vgl. mnl. voren, mnl. voren; Q.: Gl (13. Jh.), Helbl; E.: ahd. furhen* 3, furen, sw. V. (1), furchen, pflügen, einschneiden; W.: nhd. furchen, sw. V., furchen, pflügen, durchschneiden, Furchen ziehen, DW 4, 679, DW2 9, 1310; L.: Lexer 304a (vurhen), LexerHW 3, 600 (vurhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 447a (vurhe)

vürher, fürher, mhd., Adv.: Vw.: s. vüreher*

vürhetzen, vür hetzen, fürhetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürehetzen

vürhin, fürhin*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürehine*

vürhof, fürhof*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürehof

vürholz, fürholz*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreholz

vürhoubet, fürhoubet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürehoubet

vürhouwe, fürhouwe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürehouwe*

vurhtære*, vurhter, vürhter, furhtære*, furhter*, fürhter*, mhd., st. M.: nhd. „Fürchter“, furchtsamer Mensch; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vürhten; W.: nhd. (ält.) Fürchter, M., „Fürchter“, furchtsamer Mensch, DW 4, 705, DW2-; L.: Hennig (vurhter), LexerN 3, 400 (vürhter), LexerN 3, 362 (schricker)

vurhten, furhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten (1)

vürhten (1), vurhten, vurten, vörhten, vorhten, vorten, vohten, wohten, vurchten, vorchten, vochten, forhten, fürten, fürhten*, furhten*, furten*, förhten*, furchten*, forchten*, forten*, fochten*, fohten*, wohten, mhd., vurchten, vorchten, vochten, fürhten*, furhten*, furten*, förhten*, forhten*, furchten*, forchten*, forten*, fochten*, fohten*, wohten, mmd., sw. V.: nhd. fürchten, Furcht empfinden, Angst empfinden, befürchten, Besorgnis empfinden, sich fürchten, in Angst sein (V.), besorgt sein (V.), staunen, Ehrfurcht haben; ÜG.: lat. cavere BrTr, metuere BrTr, respicere STheol, timere BrTr, PsM, STheol, vereri PsM; Vw.: s. be-, ent-, er-, ver-; Hw.: s. vorhtære; vgl. mnl. vruchten, vrochten, mnd. vröchten; Q.: Anno (1077-1081), Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Kreuzf, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, Tauler, KvMSph (vürhten), Will, EvA (forhten), Seuse (fürten), Lilie (vorten), Apk (entvürhten) (FB vürhten), AdelhLangm, BdN, BgfvRiet, Boner, BrOx, BrTr, Cäc, Chr, Er, Exod, Freid, GenM, Glaub, Greg, Helmbr, Iw, JJud, KchrD, Kudr, KvFuss, LivlChr, LuM, Mai, Mar, Nib, Parz, Rab, Ratte, RbRupr, Rcsp, Rol, RosengD, Roth, RvEBarl, SalMor, Segremors, SpitEich, SüklV, Trist, Urk, UvG, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, Wig, WvB; E.: ahd. forhten 239, furhten*, forahten, sw. V. (1a), fürchten, sich fürchten, sich scheuen; germ. *furhtjan, sw. V., fürchten; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820; W.: nhd. fürchten, sw. V., fürchten, DW 4, 695, DW2 9, 1314; L.: Lexer 304a (vürhten), Lexer 488a (vürhten), Hennig (vürhten), FB 449a (vürhten), WMU (vürhten 475 [1281] 8 Bel.), LexerHW 3, 600 (vürhten), Benecke/Müller/Zarncke III, 386a (vührte)

vürhten (2), vorhten, fürhten*, forhten*, mhd., st. N.: nhd. Fürchten, Ängstigen, Sorgen (N.), Staunen; Q.: Eilh (1170-1190), WvÖst (vorhten) (FB vürhten), WvRh; E.: s. vürhten (1); W.: nhd. Fürchten, N., Fürchten, DW 4, 705, DW2-; L.: FB 449a (vürhten), LexerHW 3, 602 (vürhten)

vurhter, furhter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vurhtære*

vürhter, fürhter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vurhtære*

*vürhtet?, *fürhtet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fürchtet“, besorgt (Adj.); Vw.: s. ver-; E.: s. vürhten; L.: FB 424b (vervürhtet)

vurhtsam, furhtsam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtsam

vürhtunge, fürhtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürchtung“, Befürchtung, Furcht; Q.: Kulm (1394); E.: s. vürhten; W.: nhd. (ält.) Fürchtung, F., „Fürchtung“, Befürchten, DW 4, 713, DW2-; L.: Lexer 304a (vürhtunge), LexerHW 3, 602 (vürhtunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 387b (vürhtunge)

vūric, fūric*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurec

vurich, furich*, mhd., st. F.: Vw.: s. vurch

vūrīlen, fūrīlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreīlen*

vürīlen, vür īlen, fürīlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vūreīlen

vūrin, fūrīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurīn

vurke, mhd., sw. F.: Vw.: s. furke

vürkempfe (1), fürkempfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorekempfe*

vürkempfe (2), fürkempfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürekempfe*

vürkēr, fürkēr*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekēr

vürkēre, fürkēre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürekēre

vürkēren, vür kēren, fürkēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürekēren

vurklæren, furklæren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklæren

vürkomen (1), fürkomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verkomen

vürkomen (2), vür komen, vür komen, fürkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)

vürkomen (3), fürkomen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürekomen* (2)

vürkomende, fürkomende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vürekomende*

vürkomenheit, fürkomenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürekomenheit*

vürkomenlich, fürkomenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürekomenlich*

vürkomenlīche, fürkomenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürekomenlīche*

vürkomer, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekomære*

vürkomunge, fürkomunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürekomunge*

vürkouf, fürhouf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekouf*

vürkoufære*, fürköufære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekoufære*

vürkoufe, fürkoufe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürekoufe

vürköufel, fürkoufel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreköufel

vürkoufelære*, fürköufelære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekoufelære*

vürköufeler, fürköufeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekoufelære*

vürköufelerīn, fürköufelerīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürekoufelærinne*

vürkoufen (1), fürkoufen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürekoufen* (1)

vürkoufen (2), fürkoufen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürekoufen* (2)

vürköufer, fürkoufer, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekoufære*

vurkumen, furkumen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)

vürkumen, fürkumen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)

vürkündic, fürkündic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürekündic*

vurladen, furladen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreladen*

vürladen (1), fürladen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreladen* (1)

vürladen (2), fürladen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreladen* (2)

vürladunge, füreladunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreladunge

vürlāz, fürlāz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürelāz*

vürlāzen, fürlāzen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. vürelāzen*

vürleder, fürleder*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreleder*

vürlegære*, fürlegære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürelegære*

vürlege, fürlege*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürelege*

vurlegen, furlegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürelegen* (1)

vürlegen (1), fürlegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürelegen* (1)

vürlegen (2), fürlegen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürelegen* (2)

vürleger, fürleger, mhd., st. M.: Vw.: s. vürelegære

vürlegunge, fürlegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. vürelegunge

vürleiten, fürleiten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreleiten

vürlesen, fürlesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürelesen*

vürlinc, fürlinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürelinc

vürlocken, fürlocken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürelocken

vurlōfen, furlōfen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. verloufen

vurloufen, furloufen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vüreloufen*

vürloufen, fürloufen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vüreloufen*

vürloufer, füreloufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreloufære*

vürlöufer, fürelöufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreloufære*

vurlouft, furlouft*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorelouft*

vürlougen, fürlougen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürelougen

vürmachen, fürmachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüremachen*

vürmaln*, vür maln, fürmaln*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüremalen*

vürmehtec, fürmehtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüremehtic*

vürmehtige, fürmehtige, mhd., st. F.: Vw.: s. vüremehtige

vürmunde, fürmunde*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. voremunt* (1)

vürmünde, fürmünde*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. voremunt* (1)

vürmuotec, fürmuotec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüremuotec

vürmūte, fürmūte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüremūte*

vürnæme, fürnæme*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürenæme*

vürnamen, fürnamen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens

vürnamenes, fürnamenes*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens

vürnamens, fürnamens*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens

vürnames, fürnames*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens

vürnæmicheit, fürnæmicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürenemicheit*

vürnæmisch, fürnæmisch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürenæmisch*

vürnæmischheit, fürnæmischheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürenæmischheit*

vürnæmlīche, fürnæmlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenæmelīche*

vürnams, fürnams*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*

vürnēme, fürnēme*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürenēme*

vürnemekeit, fürnemekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürenemicheit*

vürnemen (1), vür nemen, fürnemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürenemen* (1)

vürnemen (2), fürnemen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürenemen* (2)

vürnemes, fürnemes*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*

vürnems, fürnems*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*

vürnemunge, fürnemunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürenemunge*

vūrnt, fūrnt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)

vurnüftic, vurnüftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunftic

vurnünftic, furnünftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunftic

vurnunstic, furnunstic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunftic

vurnustich, furnustich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunftic

vürordenen, vür ordenen, füreordenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreordenen*

vürordenunge, fürordenunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreordenunge*

vurpaz, furpaz*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürebaz*

vürpaz, fürpaz*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürebaz*

vürphaffe, fürphaffe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürepfaffe*

vürphant, fürphant*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürepfant*

vürpringen, vürpringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. verbringen

vurquemen, furquemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)

vürquemen, fürquemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)

vurrætnisse, furrætnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verrātnisse

vürreichen, fürreichen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürereichen*

vürrennære, fürrennære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürerennære*

vürrennen, vür rennen, fürrenne*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürerennen*

vürrenner, fürrenner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürerennære*

vurriechen, furriechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verriechen

vürrihten, fürrihten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürerihten*

vürrihter, fürrihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürerihtære*

vürrinnen*, vür rinnen, fürrinnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürerinnen*

vürrīte, fürrīte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürerīte*

vürrīten, fürrīten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürerīten*

vürriute, fürriute*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreriute*

vürrīzen, fürrīzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürerīzen*

vurrucken, furrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürerucken*

vürrüefen, fürrüefen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürerüefen*

vürrüeren, fürerüeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürerüeren*

vürruofen, fürruofen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vüreruofen*

vürsachen, fürsachen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüresachen*

vürsagen, fürsagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresagen

vürsagunge, fürsagunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresagunge*

vürsanc, fürsanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresanc*

vürsant..., vürsendet*, fürsant*..., mhd., sw. V.: Hw.: s. vüresenden; L.: Hennig (vürsant...)

vürsatz, fürsatz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresaz*

vürsatzunge, fürsatzunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresatzunge*

vürsaz, fürsaz*, mhd., mmd., st. M.: Vw.: s. vüresaz*

vürschaffen, fürschaffen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreschaffen*

vürschalten, fürschalten*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. vüreschalten*

vurscheiden, furscheiden*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. verscheiden

vürschel, fürschel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüreschel*

vürschellic, fürschellic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüreschellic*

vürschicken, fürschicken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreschicken*

vürschieben, vür schieben, fürschieben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreschieben*

vurschiezen, furschiezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreschiezen*

vürschiezen, vür schiezen, fürschiezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreschiezen*

vürschilt, fürschilt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschilt*

vürschopf, fürschopf, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschopf*

vürschranc, fürschranc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschranc*

vurschrīben, furschrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. verschrīben

vürschrift, fürschrift*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreschrift*

vürschrīten, vür schrīten, fürschrīten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreschrīten*

vürschup, fürschup*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschup*

vürschupfe, fürschupfe, mhd., sw. F.: Vw.: s. vüreschupfe*

vürschutz, fürschutz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschuz*

vürschuz, fürschuz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschuz*

vursehen, fursehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüresehen*

vürsehen, vür sehen, fürsehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüresehen*

vürseher, fürseher*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresehære*

vürsehunge, fürsehunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresehunge*

vursēn, fursēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. versehen (1)

vursenden, fürsenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresenden

vürsenden, vür senden, fürsenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresenden

vürsetzen, vür setzen, fürsetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresetzen

vürsetzer, fürsetzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresetzære*

vürsetzunge, fürsetzunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresetzunge*

*vürsich?, *fürsich?, mhd., Adv.: Vw.: s. al-; E.: Herkunft ungeklärt?

vürsichan*, fürsichan*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüresichan*

vürsichgān*, fürsichgān*, vür sich gān, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüresichgān

vürsiht, fürsiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresiht*

vürsihtec, fürsihtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihtic*

vürsihteclīche, fürsihteclīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihticlīche*

vürsihteclīchen*, fürsihteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüresihticlīchen

vürsihtic (1), fürsihtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. voresihtic*

vürsihtic (2), fürsihtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihtic*

vursihticheit, fursihticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresihticheit*

vürsihticheit, fürsihticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresihticheit*

vürsihticlīche, fürsihticlīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihticlīche*

vürsihtige, fürsihtige*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresihtige*

vürsihtikeit, fürsihtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresihticheit*

vürsihtlīche, fürsihtlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüresihtlīche*

vürsīn*, vür sīn, fürsīn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüresīn*

vürslac, fürslac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreslac*

vürslahen, fürslahen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreslahen*

vürslaht, fürslaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreslaht*

vürslehter, fürslehter*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüreslehter*

vürslehtes, fürslehtes*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüreslehtes*

vürslihteclīche, fürslihteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüreslihticlīche*

vursmac, fursmac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresmac*

vürsmac, fürsmac, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresmac*

vürsnalle, fürsnalle*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vüresnalle*

vürsnel, fürsnel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresnel*

vürsnern, fürsnern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresneren*

vürsnīden, fürsnīden*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüresnīden* (2)

vürsnīder, fürsnīder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresnīdære*

vürsnit, fürsnit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresnit*

vürsorge, fürsorge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresorge*

vürsorgen, fürsorgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresorgen*

vürspan, fürspan*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürespan*

vürspange, fürspange*, mhd., F.: Vw.: s. vürespange*

vürspannen, fürspannen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vürespannen*

vürsparn*, vür sparn, fürsparn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresparen*

vürspil, fürspil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorespil*

vurspiln, furspiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorespilen*

vürspiln*, fürspiln*, vür spiln*, für spiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürespiln

vürspitzen, fürspitzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürespitzen

vürspiz, fürspiz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürespiz*

vürspreche (1), fürspreche*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürespreche* (1)

vürspreche (2), fürspreche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vürespreche* (2)

vürsprechegelt, fürsprechegelt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüresprechegelt*

vürsprechen (1), vür sprechen, fürsprechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüresprechen* (1)

vürsprechen (2), fürsprechen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüresprechen* (2)

vürsprechenstuol, fürsprechenstuol*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresprechenstuol*

vürsprēcher (1), fersprēcher*, mhd., st. M.: Vw.: s. versprēchære*

vürsprecher (2), fürsprecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresprechære*

vürsprecherin, fürsprecherin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne*

vürsprecherinne, fürsprecherinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne*

vursprechin, fursprechin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne*

vursprechinne, fursprechinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne*

vürsprechunge, fürsprechunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechunge

vürspreiten, fürspreiten*, vür spreiten, für spreiten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürespreiten*

vürsprengen, fürsprengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresprengen*

vurspringen (1), furspringen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verspringen

vurspringen (2), furspringen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürespringen*

vürspringen, fürspringen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürespringen*

vurst..., furst*..., mhd.: Vw.: s. vüresten...

vürst (1), fürst*, mhd., Präp., Konj.: Vw.: s. vürest*

vürst (2), fürst*, mhd., Präp., Konj.: Vw.: s. vüreste (1)

vürst (3), fürst*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: Vw.: s. vüreste* (2)

vürst..., fürst*..., mhd.: Vw.: s. vüresten...

vürstambet, fürstambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestambehte*

vürstān, vür stān, fürstān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürestān

vürstant, fürstant*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestant*

vūrstat, fūrstat*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstat

vurste, fureste*, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vüreste

vurste, furste*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: Vw.: s. vüreste* (2)

vürste (1), fürste*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüreste (1)

vürste (2), fürste*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vüreste (2)

vürstebære, fürestebære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürestebære*

vürstecken*, fürstecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürestecken*

vürsteclich, fürsteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresticlich

vürsteclīche, fürsteclīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresticlich

vürsteclīchen, fürsteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. vüresticlīchen*

vürstel, fürstel*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestel*

vürstelen, fürstelen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürestelen*

vürstelich, fürstelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürestelich

vürstelīche, fürestelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürestelīche

vürstelīchen, fürstelīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürestlīchen*

vürstellen*, vür stellen, fürstellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürestellen*

vürsteln, vür steln, fürsteln*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürestelen*

vürsten, fürsten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-, s. vüresten*

vürstenambet, fürstenambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenambehte

vürstenampt, fürstenampt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenambehte

vürstenamt, fürstenamt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenambehte*

vürstenbluot, fürstenbluot*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenbluot*

vürstenbote, fürstenbote*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenbote*

vürstenbütel, fürstenbütel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenbütel*

vürstendienest, fürestendienest*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vürestendienest*

vürstendōn, fürstendōn*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestendōn*

vürstenerbe, fürstenerbe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenerbe*

vurstengel, furstengel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestengel*

vürstengel, fürstengel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestengel*

vürstengenōz, fürstengenōz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestengenōz*

vürstenhelt, fürstenhelt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenhelt*

vürstenhof, fürstenhof*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenhof*

vürstenkint, fürstenkint*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenkint*

vürstenkünne, fürstenkünne*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenkünne*

vürstenlant, fürstenlant*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenlant*

vürstenlastergesanc, fürstenlastergesanc*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vürestenlastergesanc*

vürstenleben, fürstenleben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenleben*

vürstenlēhen, fürstenlēhen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenlēhen*

vürstenlich, fürstenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürestenlich*

vürstenlīche, fürstenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürestenlīche*

vürstenman, fürstenman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenman*

vürstenmeister, fürstenmeister*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenmeister*

vürstenname, fürstenname*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürestenname*

vürstenreht, fürstenreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenreht*

vürstensal, fürstensal*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vürestensal*

vürstenschaft, fürestenschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestenschaft*

vürstenschaften, fürstenschaften*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürestenschaften*

vürstenschatz, fürstenschatz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenschaz

vürstenschaz*, fürstenschaz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenschaz

vürstensit, fürstensit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestensit*

vürstenslaht (1), fürstenslaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestenslaht* (1)

vürstenslaht (2), fürstenslaht*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürestenslaht* (2)

vürstenstift, fürstenstift*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenstift*

vürstenstuol, fürstenstuol*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenstuol*

vürstenteil, fürstenteil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenteil*

vürstentohter, fürstentohter*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestentohter*

vürstentuom, fürstentuom*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestentuom*

vürstenvrouwe, fürstenfrouwe*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vürestenvrouwe*

vürstenwīn, fürstenwīn*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenwīn*

vürstenwīp, fürstenwīp*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenwīp*

vürstesen, fürestesen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresten*

*vürstet?, *fürstet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vürste

vursthelt, furstheit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestehelt*

vürsticlich, fürsticlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresticlich

vürsticlīchen, fürsticlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüresticlīchen*

vürstīe, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestīe*

vürstīn, fürstīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestinne*

vürstin, fürstin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestinne*

vürstinne, fürstinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestinne*

vürstlich, fürstlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürestlich*

vürstlīche, fürstlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürestlīche*

vürstlīcheit, fürstlīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestlīcheit*

vürstōzen, fürstōzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürestōzen*

vürstrecken, fürstrecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürestrecken*

vürstrīchen, fürstrīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürestrīchen*

vürstrīt, fürstrīt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestrīt*

vurstrīte, furstrīte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürestrīte*

vürsttuom, fürsttuom*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vüresttuom

vürstuom, fürstuom*, mhd., st. M., N.: Vw.: s. vüresttuom

vürsuochen, fürsuochen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresuochen

vürswanzen*, vür swanzen, fürswanzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreswanzen

vürswingen, vür swingen, fürswingen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreswingen

vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M.: nhd. Furt, Flussbett, Bachbett, Bahn, Strom, Weg; ÜG.: lat. vadum Gl, VocOpt; Vw.: s. gense-, hasel-, un-, wagen-; Hw.: vgl. mnl. vort, mnd. vōrt (2), vārt (2), vōrde (1); Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RWh, Enik, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvB, Minneb, MinnerII (vurt), Brun, HistAEm Cranc (vort) (FB vurt), ErnstD, Frl, GFrau, Gl, Helbl, Her, Iw, JTit, Kolm, Krone, KvWGS, Loheng, Martina, MinneR210, NvJer, Sperv, Parz, Rab, Reinfr, RvEBarl, SalMor, StrKarl, Urk, UvZLanz, VocOpt, Wartb, Wh; E.: ahd. furt 17, st. M. (i?), Furt; germ. *furdu-, *furduz, st. M. (u), Furt; idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. Furt, M., F., Furt, Durchgang durch ein Gewässer, Flussbett, Weg, DW 4, 896, DW2 9, 1342; L.: Lexer 304b (vurt), Hennig (vurt), FB 450b (vurt), WMU (vurt 248 [1275] 11 Bel.), LexerHW 3, 615 (vurt), Benecke/Müller/Zarncke III, 447b (vurt)

vūrt..., fūrt*..., vüeret*, mhd., Prät.: Hw.: s. vüeren; E.: s. vüeren; L.: Hennig (vūrt...)

vürtagen, vür tagen, fürtagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüretagen*

vürtanzel, fürtanzel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüretanzel*

vürtec, fürtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürtic

vürteidingen, vür teitingen, fürteidingen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreteidingen*

vürteilen, vür teilen, fürteilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreteilen*

vurten, furten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten

vürten, fürten*, mhd., sw. V.: nhd. durch eine Furt waten, durchwaten, durchwandeln, Weg bahnen, eine Furt machen; ÜG.: lat. vadare Gl; Q.: SHort (FB vürten), Gl, Krone (um 1230), Loheng, Suchenw; E.: s. vurt; W.: nhd. (ält.) furten, fürten, sw. V., eine Furt machen, DW 4, 902, DW2-; L.: Lexer 304b (vürten), FB 450b (vürten), LexerHW 3, 616 (vürten), Benecke/Müller/Zarncke III, 448a (vürte)

vürtic, vürtec, fürtic*, fürtec*, mhd., Adj.: nhd. durchwatbar, eine Furt habend; Vw.: s. un-; Q.: GTroj (FB vürtec), KvWTroj, Martina, RvZw (1227-1248); E.: s. vurt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304b (vürtec), FB 450b (vürtec), LexerHW 3, 615 (vürtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 448a (vürtec)

vurtōn, furtōn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voretuon*

vürtor, fürtor*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüretor*

vurtōten, furtōten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertōten

vürtuoch, vürtuoch*, mhd., st. N.: Vw.: s. voretuoch

vurtuon, furtuon*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voretuon*

vürtragære, fürtragære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüretragære*

vürtragen, vür tragen, fürtragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüretragen*

vürtrager, fürtrager*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüretragære*

vürtrahten, fürtrahten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüretrahten*

vürtrahtunge, fürtrahtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüretrahtunge*

vürtreffeclīchen, fürtreffeclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüretrefficlīchen*

vürtreffen, fürtreffen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüretreffen*

vürtreffende, fürtreffende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vüretreffende*

vürtreffenlich, fürtreffenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. vürtreffenlich*

vürtreffenlīche, fürtreffenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürtreffenlīche*

vürtrefflich, fürtrefflich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüretrefflich*

vürtrefflīche, fürtrefflīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürtreffelīche*

vürtreffunge, fürtreffunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüretreffunge*

vürtreflich, fürtreflich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüretrefflich*

vürtreflīche (1), fürtreflīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüretrefflīche*

vürtreflīche (2), fürtreflīche*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüretreflīche*

vürtreftic, fürtreftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüretreftic*

vürtregenlich, fürtregenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüretregenlich*

vürtrehtic, fürtrehtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüretrehtic*

vürtrehticlich, füretrehticlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüretrehticlich*

vürtreten (1), fürtreten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertreten (1)

vürtreten (2), fürtreten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüretreten*

vürtreter, fürtreter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüretretære*

vürtrit, fürtrit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüretrit*

vürtuoch, fürtuoch*, mhd., N.: Vw.: s. vüretuoch*

vürtuon*, vür tuon, fürtuon*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüretuon*

vürtwingen, fürtwingen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüretwingen**

vurtz, furtz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vurz

vürvāhen, fürfāhen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vürvāhen*

vürvallen, fürfallen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vürevallen*

vürvanc, fürfanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürevanc*

vürvar, fürfar*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürevar*

vürvaren, fürfaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürevaren*

vürvarn, fürfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürevaren*

vürvarende, fürfarende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vürevarende

vürvarn, fürfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürevaren

vürvart, fürfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürevart*

vürvazzen, vür vazzen, fürfazzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürevazzen*

vurvehtære, furvehtære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürevehtære*

vürvehte, fürfehte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürevehte*

vurvehter, furfehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürevehtære*

vürvel, fürfel*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürevel*

vürverwarten*, vür verwarten, fürferwarten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreverwarten*

vürvetelen, fürfetelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürevetelen*

vürvliegen, fürfliegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürevliegen*

vürvliezen*, vür vliezen, fürvliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürevliezen*

vürvorderen, fürforderen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürevorderen*

vürvordern, fürfordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürevorderen*

vürvorderunge, fürforderunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürevorderunge*

vürvrit, fürfrit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürevrit*

vürvüeren*, vür vüeren, fürfüeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürevüeren* (1)

vürvüeren, fürfüeren*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürevüeren* (2)

vürvuoz, fürfuoz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürevuoz*

vürwahsen*, vür wahsen, fürwahsen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewahsen*

vürwæjen, fürwæjen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürewæjen*

vürwalken, fürwalken*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. vürewalken*

vurwandeln, furwandeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwandelen*

vurwār, furwār*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewār*

vürwār (1), fürwār*, mhd., Adj.: Vw.: s. al-; E.: s. vüre (1), wār

vürwār (2), fürwār*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewār*

vürwarnen, fürwarnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürewarnen*

vurwart, furwart*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewert*

vürwart, fürwart*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewert*

vürwegen, fürwegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewegen*

vürwehsel, fürwehsel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürewehsel*

vürwelen, fürwelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürewelen*

vürweln, fürweln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürewelen*

vurwen, furwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürben

vürwen, fürwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürben

vürwenden (1), fürwenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürewenden* (1)

vürwenden (2), fürwenden*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürewenden* (2)

vürwerc, fürwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürewerc*

vurwerden (1), furwerden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwerden (1)

vurwerden (2), furwerten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewerden*

vürweren, fürweren, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreweren*

vurwerfen, furwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewerfen*

vürwerfen, fürwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewerfen*

vürwerflich, fürwerflich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürewerflich*

vürwerk, fürwerk*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorewerc*

vurwerken, furwerken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirken (1)

vürwert, fürwert*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewert*

vurwerten, furwerten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewerden*

vurwerter, furwerter*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewerter*

vürwertgān, fürwertgān*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürewertgān*

vürwesen (1), fürwesen*, mhd., st. V.: nhd. „verwesen“ (V.) (1), jemandes Stelle vertreten (V.), verwalten, an jemandes Stelle treten, ersetzen, sorgen für, versorgen; Q.: s. verwesen (1); E.: s. verwesen (1); L.: WMU (verwesen 680 [1284] 4 Bel.)

vürwesen (2), fürwesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewesen*

vürwesende, fürwesende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vürewesende*

vürweser (1), fürweser*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwesære*

vürweser (2), fürweser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürewesære*

vurwinden, furwinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwitzen

vürwīse, fürwīse*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewīse* (2)

vürwīsen, fürwīsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürewīsen*

vürwīsunge, fürwīsunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürewīsunge*

vürwitze (1), fürwitze*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürewitze* (1)

vürwitze (2), fürwitze*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vürwitze* (2)

vürwitzec, fürwitzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürewitzic*

vürwitzgerne, mhd., st. F.: Vw.: s. vürewitzgerne*

vürwitzic, fürwitzic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürewitzic*

vürwiz, fürwiz*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vürewiz

vurwīzen, furwīzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwīzen

vürwizzen, fürwizzen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürewizzen

vürwizzenlich, fürwizzenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. fürewizzenlich*

vürworchte, fürworchte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürewürhte

vurworf, furworf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürewurf*

vürwort (1), fürwort*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorewort*

vürwort (2), fürwort, mhd., st. N.: Vw.: s. vürewort

vürworten, fürworten*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreworten*

vurwurchte, furwurchte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürewürhte*

vürwurf, fürwurf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürewurf*

vürwurflich, furwurflich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürewurflich*

vurwurflīchen, furwurflīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewurflīchen*

vürwurflīchen, fürwurflīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewurflīchen*

vurwurflichkeit, furwurflichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürewurflichkeit*

vürwurflichkeit, fürwurflichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürewurflichkeit*

vürwürhte, fürwürhte*, mhd., mmd., sw. M.: Vw.: s. vürewürhte*

vurwürken, furwürken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirken (1)

vurz, vurtz, vorz, furz*, furtz*, forz*, mhd., st. M.: nhd. Furz; ÜG.: lat. bombus Gl, pedum Gl; Hw.: s. varz; vgl. mnl. vort, mnd. vort; Q.: Gl, Kolm, Ring, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: ahd. furz 5, st. M. (i?), Furz, Wind; germ. *ferti-, *fertiz, *furti-, *furtiz, st. M. (i), Furz; idg. *pr̥dis, Sb., Furz, Pokorny 819; s. idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819; W.: nhd. Furz, M., Furz, Bauchwind, DW 4, 950, DW2 9, 1345; R.: niht einen vurz: nhd. nicht einen Furz, keinen Dreck; L.: Lexer 304b (vurz), Hennig (vurtz), LexerHW 3, 618 (vurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 328a (vurz)

vürzalen, fürzalen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezelen*

vurzblātere*, vurzblāter, furzblātere*, furzblāter*, mhd., sw. F.: nhd. Furzblatter; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vurz, blātere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 619 (vurzblâter)

vürzellen, fürzellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezelen*

vürzeln, vür zeln, fürzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürezelen*

vurzen, vorzen, furzen*, forzen*, mhd., sw. V.: nhd. furzen; ÜG.: lat. bombizare Gl, pedere Gl; Hw.: s. varzen; vgl. mnl. vorten, mnd. vorten, verten; Q.: Chr, Gl (13. Jh.), SalMor, Urk; E.: ahd.? furzen* 1, sw. V. (1), furzen; W.: nhd. furzen, sw. V., furzen, farzen, DW 4, 954, DW2 9, 1345; L.: Lexer 304b (vurzen), LexerHW 3, 619 (vurzen)

vürziehen, fürziehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreziehen*

vurziht, furziht*, mhd., st. F.: Vw.: s. verziht

vürziht, fürziht*, mhd., st. F.: Vw.: s. verziht

vürzimbern*, vür zimbern, fürzimbern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürezimberen*

vürzoc, fürzoc*, mhd., st. M., N.: Vw.: s. vürezuc*

vürzoge, fürzoge*, mhd., st. M., N.: Vw.: s. vürezuc*

vürzogen, fürzogen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürezogen* (1)

vürzogen, fürzogen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürezogen* (2)

vürzœhen*, vür zœhen, fürzœhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürezœhen*

vürzuc, fürzuc*, mhd., st. M., N.: Vw.: s. vürezuc*

vürzücken (1), fürzücken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezücken*

vürzücken (2), fürzücken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürezücken

vūst, voust, fūst*, foust*, vunst, funst*, mhd., vunst, funst*, malem., st. F.: nhd. Faust; ÜG.: lat. palmus Gl, pugnus VocOpt; Hw.: vgl. mnl. vuust, mnd. vūst; Q.: Ren, ErzIII, Enik, GTroj, HvNst, MinnerII, Tauler (FB vūst), Bit, Crane, Eilh, Er, Gl, KvFuss, LS, MGH (1147), Myst, Netz, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Roseng, StRPrag, SüklMill, Teichn, Urk, UvZLanz, VocOpt, WeistGr, Wh; E.: ahd. fūst 37, st. F. (i), Faust, Hand, Höhlung der Hand; germ. *fuhsti-, *fuhstiz, *fusti-, *fustiz, *funhsti-, *funhstiz, st. F. (i), Faust; s. idg. *pn̥ksti-?, Sb., Faust?, Pokorny 839; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808?; W.: nhd. Faust, F., Faust, DW 3, 1378, DW2 9, 211; R.: vünst, fünst*, Sb. Pl.: nhd. Fäuste; L.: Lexer 304b (vūst), Hennig (vūst), FB 451a (vūst), WMU (vūst N238 [1283] 3 Bel.), LexerHW 3, 619 (vûst), Benecke/Müller/Zarncke III, 488b (vûst)

vūstap, fūststap*, mhd., st. M.: Vw.: s. vūststap

vūsteslac, fūsteslac*, mhd., st. M.: nhd. Faustschlag, Schlag mit der Faust; Hw.: s. vūstslac; Q.: HvNst (FB vūstelac), KchrD (4. Viertel 12. Jh.), SalMor; E.: s. vūstslac; W.: s. nhd. Faustschlag, M., Faustschlag, Schlag mit der Faust, DW 3, 1384, DW2 9, 213; L.: Hennig (vūsteslac), FB 451a (vūstelac)

vūstgrōz, voustgrōz, fūstgrōz*, foustgrōz*, mhd., Adj.: nhd. faustgroß; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vūst, grōz; W.: nhd. faustgroß, Adj., faustgroß, DW 3, 1382, DW2 9, 213; L.: Lexer 304b (vūstgrōz), LexerHW 3, 620 (vûstgrôz)

vūstmezzer, fūstmezzer*, mhd., st. N.: nhd. Faustmesser; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. vūst, mezzer (2); W.: nhd. Faustmesser, N., Faustmesser, DW 3, 1384; L.: LexerHW 3, 620 (vûstmezzer)

vūstslac, voustslac, fūstslac*, foustslac*, mhd., st. M.: nhd. Faustschlag, Schlag mit der Faust; Hw.: vgl. mnl. vuustslach, mnl. vūstslach; Q.: Bit, KchrD (um 1150), HvNst, PassI/II, PassIII, SalMor, UvEtzWh, WeistGr; E.: s. ahd. fūstslag* 1, st. M. (i), Faustschlag; W.: nhd. Faustschlag, M., Faustschlag, Schlag mit der Faust, DW 3, 1384, DW2 9, 213; L.: Lexer 304b (vūstslac), LexerHW 3, 620 (vûstslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 384b (vûstslac), LexerN 3, 400 (vûstslac)

vūststap, vouststap, vūstap, fūststap*, fousstap*, fūstap*, mhd., st. M.: nhd. „Fauststab“, Knüttel der die Faust füllt, Knüppel; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vūst, stap; W.: nhd. (ält.) Fauststab, M., Fauststab, DW 3, 1384, DW2-; L.: Lexer 304b (vūststap), Hennig (vūststap), LexerHW 3, 620 (vûststap), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 595a (vûststap)

vūststreich, vouststreich, fūststreich*, fouststreich*, mhd., st. M.: nhd. „Fauststreich“, Faustschlag; Q.: WeistGr (1407); E.: s. vūst, streich; W.: nhd. Fauststreich, M., Fauststreich, DW 3, 1385, DW2-; L.: Lexer 304b (vūststreich), LexerHW 3, 620 (vûststreich)

vut, fut*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fut“, Scheide, Vulva, Spottname für Frauen; ÜG.: lat. cunna Gl, cunnus VocOpt, vulva VocOpt; Hw.: vgl. mnd. vut; Q.: SHort (FB vut), Barth (Ende 12. Jh.), Gl, LS, Neidh, Ren, Vintl, VocOpt; E.: s. germ. *fuþi-, *fuþiz, st. F. (i), Hintern, Gesäß; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848; W.: s. nhd. Fut, F., Fut, DW 4, 1060, DW-; L.: Lexer 304b (vut), FB 451a (vut), LexerHW 3, 620 (vut), Benecke/Müller/Zarncke III, 448b (vut)

vūter, fūter*, mhd., st. N.: Vw.: s. vuoter

vutlappe, futlappe, mhd., sw. F.: nhd. „Futlappe“, Schamlippe; ÜG.: lat. labrum VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vut, lappe (2); W.: nhd. Futlappen, F., Futlappen, DW 4, 1064 (Futlappe); L.: LexerHW 3, 622 (vutlappe), Benecke/Müller/Zarncke I, 939b (futlappe)

vūwer, fūwer*, mhd., st. N.: Vw.: s. viur

vūwer..., fūwer*..., mhd.: Vw.: s. viur...

vūwerblic, fūwerblic*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurblic

vūwerrōt, fūwerrōt*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurrōt

vūwervanke, fūwerfanke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. viurvanke

vūwer, fūwer*, mhd., st. N.: Vw.: s. vegeviur

vūz, fūz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoz

vūz..., fūz*..., mhd.: Vw.: s. vuoz...

vūzgenge (1), fūzgenge*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vuozgēnde (1)

vūzgenge (2), fūzgenge*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vuozgenge

vūzher, fūzher*, mhd., st. N.: Vw.: s. vuozhere

vūzschemel, fūzschemel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozschamel

vūzstapfe, fūzstapfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vuozstapfe