v..., mhd.: Vw.: s. a. f...
va, mhd., Interj.: Vw.: s. wach
vach (1), vaht, fach*, faht*, mhd., st. N.: nhd. „Fach“, Gefäß, Raum, Zone, Art (F.) (2), Beet, Wehr (N.), Fischwehr, Abteilung, Vorrichtung zum Wasseraufstauen, Vorrichtung zum Fischfang, Vorrichtung zum Vogelfang, Fangnetz, Stück, Teil; Vw.: s. blahen-, umbe-, venc-; Hw.: s. vāch; vgl. mnl. fak, mnd. vak; Q.: Ren, Kreuzf, HvNst, BDan, HistAE, Minneb, Teichn, Seuse (vaht) (FB vach), Albrecht, ErnstD, Frl, Hätzl, JTit, Kolm, Laurin, NvJer, Parz, Reinfr, Rol (um 1170), Roseng, Serv, WolfdB, Urk; E.: ahd. fah* 3, st. N. (a), Mauer, Wehr (N.), Wald?, Teil?; germ. *faka-, *fakam, st. N. (a), Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pā̆g̑o-, Sb., Umschließung, Pokorny 787; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. Fach, N., Fach, Falle, Schlinge, DW 3, 1218, DW2 9, 13; L.: Lexer 262c (vach), Hennig (vach), WMU (vach 167 [1272] 9 Bel.), FB 404a (vach)
*vach? (2), mhd., Adj., Adv.: Vw.: s. drī-, ein-, ge-, manec-, vier-, zehen-, zwi-; E.: s. vach (1)
vach (3), mhd., st. F.: nhd. Halfter (M./N./F.); Q.: Hiob (1338) (FB *vach); E.: s. vāch; W.: nhd. DW-; L.: FB 404a (*vach)
vāch, fāch*, mhd., st. M., F.: nhd. Fang, Halfter (M./N./F.); Hw.: s. vach (3); Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vāchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vāch)
vachboum, fachboum, mhd., st. M.: nhd. „Fachbaum“, Baum zum Wasseraufstauen, Baum zum Schwellen; Q.: DW2 (1357/1387), WeistErf, WeistGr; E.: s. vach, boum; W.: nhd. (ält.) Fachbaum, M., Wehrbaum, Werkzeug der Tuchmacher zum Fachen der Wolle, DW 3, 1221, DW2 9, 16; L.: Lexer 262c (vachboum), LexerHW 3, 1 (vachboum), # I, 229b (fachboum)
vachen (1), fachen*, mhd., sw. V.: nhd. „fachen“, mit einer „Fach“ fischen, mit einem Fangnetz fischen, ordnen, einteilen; Vw.: s. durch-, ver-, zwi-; Q.: WvÖst (1314), Teichn (FB vachen), Hätzl; E.: s. vach; W.: nhd. (ält.) fachen, sw. V., in Fächer abteilen, DW 3, 1223, DW2-; L.: Lexer 262c (vachen), FB 404a (vachen)
vachen (2), fachen*, mhd., mndrh., sw. V.: nhd. schläfern; Q.: Hans, Karlmeinet (1320-1340); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vachen)
vachen (3), fachen*, mhd., st. N.: nhd. Ordnen, Einteilen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vachen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 3 (vachen)
*vāchen?, *fāchen?, mhd., red. V., st. V.: E.: s. vāhen, vān
vāchgarn, fāchgarn*, mhd., st. N.: nhd. Fanggarn; Q.: MinnerI (um 1340) (FB *vāchgarn); E.: s. vāch, garn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c, FB 404a (*vāchgarn)
vachman, fachman*, mhd., st. M.: nhd. „Fachmann“, Fachfischer, Fischer an einem Fischwehr; Q.: Urk (1288); E.: s. vach (1), man (1); W.: s. nhd. Fachmann, M., Fachmann, DW2 3, 20; L.: WMU (vachman 379 [1288] 3 Bel.)
vachmeister, fachmeister*, mhd., st. M.: nhd. Aufseher eines Fischwehrs; Q.: LexerHW (1207); E.: s. vach, meister; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 3 (vachmeister)
*vachnūs?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vach, nūs
vāchtac, fāchtac*, mhd., st. N.: nhd. Tag an welchem erjagt wird, Tag an welchem gefangen wird; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vāhen, tac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 3 (vâchtac)
vāchvalle, fāchfalle*, mhd., sw. F.: nhd. Fangfalle; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vāch, valle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vāchvalle), Hennig (vāchvalle)
vacieren, mhd., sw. V.: nhd. leer sein (V.); Hw.: vgl. mnd. vacēren; Q.: RqvII (FB *vacieren); I.: Lw. lat. vacāre; E.: s. lat. vacāre, V., leer sein (V.), frei sein (V.); s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345; W.: nhd. DW-; L.: FB 404a (*vacieren)
vackel, fackel*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fackel; Vw.: s. kein-; Hw.: vgl. mnd. fackele; Q.: MinnerII, EvA, Seuse (F.), RAlex, GTroj, Ot (st. F.), LAlex, RWchr, Apk, Tauler, WernhMl (sw. F.) (FB vackel), AntichrL, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), EbnerChrist, Heimesf, Kirchb, Kolm, KvWTroj, Parz, Reinfr, Renner, RhMl, RWh, SchwPr, Tuch, Wig, WvRh; E.: ahd. fakkala* 36, fackala*, st. F. (ō), Fackel; ahd. fakula* 9, facula st. F. (ō), Fackel; germ. *fakkla, F., Fackel; s. lat. facula, fax, F., Leuchte, Fackel; vgl. idg. *gᵘ̯ʰōkᵘ̯-, *gᵘ̯ʰəkᵘ̯-, V., schimmern, leuchten, Pokorny 495; W.: nhd. Fackel, F., Fackel, DW 3, 1227, DW2 9, 22; L.: Lexer 262c, Hennig (vackel), FB 404a (vackel)
vackelen, fackelen*, mhd., sw. V.: nhd. „fackeln“, brennen wie eine Fackel; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vackelen), Hans; E.: s. ahd.? fakkalen* 1, fackalen*, sw. V. (1) (?), Fackeln machen; s. mhd. vackel; W.: s. nhd. fackeln, V., fackeln, DW 3, 1228, DW2 9, 23; L.: Lexer 262c (vackeln), FB 404a (vackelen)
vackelende*, vackelnde, fackelende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fackelnd“, brennend; E.: s. vackelen; W.: nhd. fackelnd, (Part. Präs.=)Adj., fackelnd, DW-, DW2-; L.: Hennig (vackelnde)
vackellieht, fackellieht*, mhd., st. N.: nhd. „Fackellicht“, brennende Fackel; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.), StRMeran; E.: s. vackel, lieht; W.: nhd. Fackellicht, N., Fackellicht, DW 3, 1228, DW2-; L.: Lexer 262c (vackellieht)
vackelnde, fackelnde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vackelende*
vackelwīs, fackelwīs*, mhd., Adv.: nhd. „fackelweise“, wie eine Fackel; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vackelwīs); E.: s. vackel, wīs; W.: nhd. DW-; L.: FB 404a (*vackelwīs)
vackelzünden, fackelzünden*, mhd., st. N.: nhd. Fackelanzünden; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vackel, zünden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 3 (vackelzünden)
vade, vate, fade*, mhd., sw. F.: nhd. Zaun, Umzäunung (F.) (1); Q.: GTroj (1270-1300) (FB vade), UrbHabsb, Urk; E.: s. germ. faþō, st. F. (ō), Zaun; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c, WMU (vade 1688 [1293] 1 Bel.), FB 404a (vade)
vadem, vaden, fadam, fad, fadem*, faden*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Faden, Garn, Schnur (F.) (1), Band (N.), Draht, Geringstes; Vw.: s. brīs-, golt-, heft-, sīden-; Hw.: vgl. mnl. vadem, mnd. vādem; Q.: RWchr, GTroj, HvBurg, HistAE, MinnerII, Tauler, Seuse, KvMSph (st. M.) (FB vadem), BdN, Frl, GenM (um 1120?), Helbl, Helmbr, Krone, KvW, Mar, Neidh, Parz, Renner, Trist, Walth, Wartb, Wig, Urk; E.: ahd. fadam 25, fadum, st. M. (a), Faden, Garn, Klafter; germ. *faþma-, *faþmaz, st. M. (a), Umarmung, Busen, Faden; s. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824; W.: nhd. Faden, M., Faden, DW 3, 1231, DW2 9, 25; L.: Lexer 262c (vadem), Lexer 476c (vadem), Hennig (vadem), WMU (vadem 391 [1279] 1 Bel.), FB 404a (vadem)
vadembīz, fadembīz*, mhd., st. M.: nhd. Fadenbeißer; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. vadem, bīzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 4 (vadembîz); Son.: Spottname für einen Schneider
vademlīn, mhd., st. N.: nhd. „Fädlein“, Fädchen, kleiner Faden; Q.: Stagel (um 1350) (fedemly) (FB *vademlīn); E.: s. vadem, līn; W.: s. nhd. Fädlein, N., Fädlein, DW 3, 1235, DW2-; L.: FB 404a (*vademlīn)
vademreht, vadenreht, fademreht*, fadenreht*, mhd., st. N.: nhd. „Fadenrecht“, in einer Linie Befindliches, schnurgerade Befindliches, Richtschnur, Richtung nach der Richtschnur; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *vademreht); E.: s. vadem, reht; W.: nhd. (ält.) Fadenrecht, N., Richtschnur, DW 3, 1235, DW2-; L.: Lexer 262c (vademreht), FB 404a (*vademreht)
vademrihte, vadenrihte, fademrihte*, fadenrihte*, mhd., st. F.: nhd. Richtschnur, Richtung nach der Richtschnur; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vadem, rihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vademrihte), Hennig (vademrihte), DW 3, 1235, DW2-
vaden, faden*, mhd., st. M.: Vw.: s. vadem
vadenreht, fadenreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vademreht
vadenrihte, fadenrihte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vademrihte
*vage?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vagen
vagen, fagen*, mhd., sw. V.: nhd. willfahren, gehorsam sein (V.); Vw.: s. gemuot-, muot-; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. ahd. fagōn* 1, sw. V. (2), genügen, befriedigen, willfahren; s. ahd. fagēn* 2, sw. V. (3), sich freuen; germ. *fagōn, sw. V., sich freuen; idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vagen), Hennig (vagen)
vager, fager, mhd., Adj.: nhd. schön, herrlich; Q.: Glaub (1140-1160); E.: ahd. fagar 4, Adj., schön, prächtig, hübsch, glänzend; germ. *fagra-, *fagraz, *fahra-, *fahraz, Adj., passend, freundlich, schön; s. idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vager), LexerHW 3, 4 (vager), # III, 201b (fager)
*vagunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. wille-; E.: s. vagen
vāhā, fāhā*, mhd., Interj.: nhd. Hilfe, Rettung; E.: s. va; L.: Lexer 476c (vāhā)
vāhære*, vāher, fāhære*, fāher*, mhd., st. M.: nhd. Fänger; Vw.: s. miuse-*, slangen-; Hw.: vgl. mnl. vanger, mnd. *vangære?; Q.: RvZw (1227-1248) (FB vāher), SchwPr; E.: s. vāhen; W.: s. nhd. Fänger, M., Fänger, DW 3, 1315, DW2 9, 134; L.: Lexer 263a (vāher), FB 404a (vāher)
*væhede?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. vāhen
vāhen (1), vān, fāhen*, fān*, mhd., st. V., red. V.: nhd. fassen, fangen, auffangen, einfangen, gefangen nehmen, festhalten, besetzen, annehmen, aufnehmen, empfangen (V.), greifen, ergreifen, erfassen, bringen, packen an, packen bei, umfassen, ziehen an, nehmen in, nehmen unter, aufnehmen in, aufnehmen unter, stecken in, einhüllen in, sich einhüllen, anfangen, anfangen zu, einnehmen, umfangen, einfassen, einhüllen, auffassen, verstehen, bekommen, sich fassen, sich halten, sich hinwenden, sich festhalten an, beginnen mit, beginnen, sich wenden zu, sich halten an, geraten (V.), sich richten nach; ÜG.: lat. adipisci STheol, attrectare PsM, capere PsM, comprehendere PsM; Vw.: s. abe-, ane-, anege-, be-, durch-, ent-, ge-, herwidere-*, īn-, int-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vüre-*, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vaen, mnd. vān; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Heimesf, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, DSp, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, Parad, STheol, HvBer, TvKulm, BDan, Hiob, Hawich, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (vāhen), Kreuzf (vangen) (FB vāhen), Athis, BdN, ClosChr, Er, ErnstD, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, HartmKlage, HeinzelJoh, Herb, Iw, JJud, Krone, Loheng, LuM, Mar, MarLegPass, Märt, Neidh, Nib, NvJer, PrLeys, ReinFu, SchwSp, StRFreiberg, Suchenw, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, WälGa, Walth, WernhvN, Wig, WolfdA, WvRh; E.: ahd. fāhan 90, red. V., fangen, ergreifen, erfassen, halten; germ. *fanhan, st. V., fassen, fangen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. fangen, st. V., fangen, DW 3, 1311, DW2 9, 131; R.: herberge vāhen: nhd. Wohnung nehmen, übernachten, Nachtlager bereiten; R.: vürbaz vāhen: nhd. fortfahren; R.: an etwaz vāhen: nhd. die Richtung zu etwas nehmen, sich wenden; R.: vāhen nāch: nhd. nacharten; R.: vāhen ze: nhd. nach etwas greifen und zu etwas gelangen, fassen und an sich ziehen, mit etwas beginnen, anfangen; R.: herwider vāhen: nhd. fortfahren; R.: genāde vāhen: nhd. Gnade gewähren, sich erbarmen; R.: behanden vāhen: nhd. an der Hand nehmen; R.: behende vāhen: nhd. an der Hand nehmen; R.: bī handen vāhen: nhd. an der Hand nehmen; R.: ze handen vāhen: nhd. an der Hand fassen; R.: der hant vāhen: nhd. an der Hand fassen; R.: hende vāhen: nhd. an der Hand fassen; R.: den wec vāhen: nhd. Wohnung nehmen; L.: Lexer 262c (vāhen), Lexer 476c (vāhen), Hennig (vāhen), Hennig (vān), WMU (vāhen 83 [1264] 240 Bel.), FB 404a (vāhen), LexerHW 3, 5 (vâhen), # III, 201b (vâhe)
vāhen (2), fāhen*, mhd., st. N.: nhd. Fangen; Vw.: s. liut-, miuse-, umbe-, under-, zuo-; Q.: BDan (um 1331), Tauler (FB vāhen); E.: s. vāhen (1); W.: nhd. Fangen, N., Fangen, DW-, DW2-; L.: FB 404a (vāhen)
vāhende, fāhende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fangend“; Vw.: s. umbe-; E.: s. vāhen; W.: nhd. fangend, (Part. Präs.=)Adj., fangend, DW-, DW2-; R.: vāhender falke: nhd. Raubfalke; R.: vāhender vogel: nhd. Raubvogel; L.: Hennig (vāhende)
vāhenzant 1, fāhenzant*, mhd., st. M.: nhd. „Fangzahn“, Eckzahn; ÜG.: lat. (molaris) Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. vāhen (1), zant; W.: nhd. (ält.) Fangzahn, M., „Fangzahn“, DW 3, 1317, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 806a (vāhenzand)
vāher, fāher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vāhære
vāhet, fāhet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ane-*; E.: s. vāhen
vāhgulden*, fāhgulden, mhd., st. M.: nhd. Fanggulden, Fanggeld; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. vāhen, gulden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 5 (fâhgulden)
*væhic?, *fæhic?, mhd., Adj.: nhd. „fähig“; Vw.: s. ge-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vēhich; E.: s. vāhen; W.: nhd. fähig, Adj., fähig, DW 3, 1238
vahs (1), vas, vaz, fahs*, fas*, faz*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Haar (N.), Haupthaar; Vw.: s. ant-, ge-, hals-, houbet-, loup-; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Pilgerf (st. M.), Will (st. N.) (FB vahs), En, Herb, Kudr, KvWLd, NibA; E.: ahd. fahs* (1) 59, st. N. (a), Haar (N.), Locke; germ. *fahsa-, *fahsam, st. N. (a), Haupthaar, Haar (N.); s. idg. *pok̑os, Sb., Fließ, Pokorny 797; vgl. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; W.: nhd. (schweiz.) Fachs, N., M., Haar (N.), Haupthaar, volles Kopfhaar, Schweiz. Id. 1, 655, DW 3, 1225, DW2-; L.: Lexer 263a (vahs), Hennig (vahs), FB 404a (vahs)
*vahs? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. slinc-, val-; E.: s. vahs (1)
*vahse?, mhd., st. M.: Vw.: s. ge-; E.: s. vahs
vahsen, mhd., sw. V.: nhd. in Fasern ausschlagen, in Trieben ausschlagen; Q.: WvÖst (1314) (FB *vahsen); E.: s. vahs; W.: nhd. DW-; L.: FB 404a (*vahsen)
vahsstrene, fahsstrene*, mhd., sw. M.: nhd. „Haarsträhne“, Haarflechte; Q.: Will (1060-1065), Trudp (FB vahsstrene); E.: s. vahs, strene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (vahsstrene), FB 404a (vahsstrene), EWAhd 3, 17
vaht, faht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vach
vāhunge, fāhunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fangung“, Fassen, Fangen; ÜG.: lat. (vas) BrTr, persecutio BrTr; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnl. vanginge, mnd. vanginge; Q.: EvA (FB vāhunge), BrTr, EvBeh (1343); E.: ahd. fāhunga* 1, st. F. (ō), Fang; W.: nhd. (ält.) Fangung, F., Fangen, DW2 9, 135; L.: Lexer 263a (vāhunge), FB 404a (vāhunge)
vailen, failen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vælen
vake, mhd., sw. M.: nhd. Schwein; Vw.: s. bet-; E.: s. varch; W.: s. nhd. Fack, F., Fack, DW 3, 1227; L.: Lexer 263a (vake)
vaken, faken*, mhd., sw. V.: nhd. schläfern; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 262c (vaken)
val (1), fal*, mhd., Adj.: nhd. fahl, bleich, entfärbt, verfärbt, weiß, verwelkt, welk, gelb, blond, falb; Vw.: s. ane-*, blanc-, blā-, brūn-, erbe-, harm-, helle-, līp-, reit-, sīde-, sīden-, spruz-, venjen-, vīol-, wibel-; Hw.: vgl. mnl. vale, mnd. vāle (1); Q.: Ren, ErzIII, Lilie, HvNst, HistAE, MinnerII, Seuse, SAlex, WernhMl (FB val), Berth, En, Flore, GvN, Helmbr, Herb, Krone, Martina, Neidh, Parz, PleierMel, RvEBarl, Serv (um 1190), StrDan, TürlWh, Walth, Wig; E.: ahd. falo 39, Adj., „fahl“, falb, gelb, braungelb; germ. *falwa-, *falwaz, Adj., fahl, falb; s. idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804; W.: nhd. fahl, Adj., „fahl“, bleich, falb, gelbgrau, DW 3, 1239, DW2 9, 32; s. nhd. falb, Adj., fahl, DW 3, 1267, DW2 9, 74; L.: Lexer 263a (val), Hennig (val), FB 404a (val)
val (2), fal*, mhd., st. M.: nhd. Fall, Sündenfall, Zufall, Angelegenheit, Mündung, Sturz, Niederlage, Verderben, Unglück, Verfall, Ende, Untergang, Tod, Vorfall, Ereignis, Fehltritt, Vergehen, Abfall, Tal, Heimfall eines Lehens, Straffall, Geldbuße, Strafe, was dem Herrn eines Gutes entrichtet wird wenn das Gut durch Tod oder sonstwie den Besitzer ändert, Anrecht auf eine Wasserkraft; ÜG.: lat. casus STheol, lapsus PsM, STheol, occasus PsM, ruina PsM, scandalum PsM; Vw.: s. abe-, ane-, brunnen-, erbe-, ert-, ge-, gewant-, hæze-, himel-, hinder-, horn-, houbet-, iemer-, īn-, lieht-, misse-, pen-, pfenninc-*, rouch-, sünden-, tōt-, über-, ūf-, umbe-, un-, under-, ūz-, vrevel-, vuoz-, want-, wider-, wint-, zins-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. val, mnd. val; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Parad, STheol, KvHelmsd, EvA, Tauler, WernhMl, Pilgerf (FB val), Er, Exod (um 1120/1130), Helbl, KvWTroj, LivlChr, Loheng, MarLegPass, PassI/II, StrKarl, Winsb, Urk; E.: ahd. fal (1) 58, st. M. (a?, i?), Fall, Sturz, Untergang, Hindernis; germ. *falla-, *fallaz, st. M. (a), Fall, Falle; germ. *falli-, *falliz, st. M. (i), Fall; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. Fall, M., Fall, Sturz, Niederlegung, Entehrung, DW 3, 1271, DW2 9, 79; R.: guoter val: nhd. Glück; R.: vröuden val: nhd. Zerstörung der Lebensfreude; R.: einen val tuon ūf: nhd. fallen auf; R.: tōdes val: nhd. „Todesfall“, Tod; R.: tœtlicher val: nhd. Tod; L.: Lexer 263a (val), Lexer 477a (val), Berichtigungen, Hennig (val), WMU (val 149 [1271] 50 Bel.), FB 404a (val)
val (3), mhd., Sb.: nhd. Tal; Q.: Pal, Suol (FB *val); E.: s. val (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 404a (*val)
vāl, fāl*, mhd., st. F.: Vw.: s. væle
væl, fæl*, mhd., st. F.: Vw.: s. væle
vālaendinne, fālaendinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne
vālandin, fālandin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantin
vālandin, fālantin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne
vālandinne, fālandinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne
vālant, fālant*, feilant, mhd., st. M.: nhd. „Valand“, Teufel, teufelähnliches Wesen, Satan, Ungeheuer; Hw.: vgl. mnd. vālant (1); Q.: Kchr, Mar, Eilh, LBarl, RWchr, Enik, GTroj, Gund, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, Teichn (FB vālant), Bit, GenM (um 1120?), MarGr, MillPhys, Roth, Schrätel, StrKarl, Virg, WälGa, Urk; E.: s. lat. fallere (?); s. germ. *fela-, *felaz?, Adj., erschreckend; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. (ält.) Valand, M., Teufel, Dämon, DW 3, 1267, DW2 9, 74; R.: des vālandes man: nhd. niederträchtiger Mensch, böser Mensch; L.: Lexer 263a (vālant), Hennig (vālant), FB 404a (vālant), WMU (vālant 605 [1283] 1 Bel.)
vālantīn, valentīn, vālandīn, valendīn, fālantin*, falentīn*, fālantin*, falendīn*, mhd., st. F.: nhd. Teufelin, teuflisches Weib, wildes Weib; Hw.: vgl. vālentin; E.: s. vālant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (vālantinne)
vālantinne, vālentinne, vālandin, vālentin, vālendin, vālandinne, vālaendinne, fālantinne*, fālentinne*, fālandin*, fālentin*, fālandinne*, fālendinne*, mhd., st. F.: nhd. Teufelin, teuflisches Weib, wildes Weib; Hw.: vgl. mnd. vālentin; Q.: Enik, Ot (FB vālantinne), AntichrL (1160-1180), HeldbK, KchrD, Krone, Kudr, Mai, Nib, Reinfr, Wigam, WolfdB, WolfdD; E.: s. vālantin; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (vālantinne), Hennig (vālantinne), FB 404a (vālantinne)
valbære, falbære*, mhd., Adj.: nhd. „fallbar“, verpflichtet dem Herrn die Abgabe zu geben; Q.: Urk (1275), WeistGr; E.: s. val, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (valbære), WMU (valbære 244 [1275] 10 Bel.)
valbe..., falbe*..., mhd., Adj.: Vw.: s. val
valben, falben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. valwen
valbisch, falbisch*, mhd., Adj.: nhd. velbisch, kumanisch; Q.: Ot (1301-1319) (FB valbisch); E.: s. valb, isch; W.: nhd. DW-; L.: FB 404b (velbisch)
valbrucke*, valbrücke, falbrucke*, falbrücke*, mhd., sw. F.: nhd. Fallbrücke, Zugbrücke; Hw.: vgl. mnl. valbrugge, mnd. velbrügge; Q.: En (1187/1189); E.: s. val, brucke; W.: s. nhd. Fallbrücke, F., Fallbrücke, DW 3, 1276, DW2 9, 84; L.: Lexer 263a (valbrücke), Hennig (valbrücke)
valbrücke, falbrücke*, mhd., sw. F.: Vw.: s. valbrucke*
vald..., fald*..., vellet*, mhd., V., Prät.: Hw.: s. vellen; E.: s. vellen; L.: Hennig (vald...)
*valde? (1), mhd., Adv.: Vw.: s. drī-; E.: s. valten, valden
valde (2), falde*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. valte (2)
valde..., falde...*, mhd.: Vw.: s. valte...
valden (1), falden*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. falten (1)
*valden? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. drī-; E.: s. valten, valden
*Vāle?, *Fāle?, mhd., M.: Vw.: s. West-; E.: s. valb?
væle (1), vēle, veile, faile, fæle*, fēle*, feile*, faile*, mhd., sw. F.: nhd. Mantel, Damenmantel; ÜG.: lat. chlamys Gl, palla Gl; Hw.: vgl. mnd. feile; Q.: Suol (FB væle), BdN, Gl (12. Jh.), Himmelr, Kreuzf, KvFuss, Parz, PfzdHech, SAlex, SchwPr; I.: Lw. afrz. voile; E.: s. afrz. voile, F., Mantel?; lat. vēlum, N., Hülle, Tuch, Plane; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (væle), Hennig (væle), Glossenwörterbuch 145a (væle), FB 404b (væle), LexerHW 3, 8 (væle), # III, 213a (faile)
væle (2), væl, vāl, fæle*, fæl*, fāl*, mhd., st. F.: nhd. „Fehl“, Fehlen, Verfehlen; Vw.: s. vröude-; Hw.: vgl. mnd. fēil (1); Q.: RqvI, RqvII (FB væle), JTit, Karlmeinet, Krone (um 1230), Loheng, Vintl; E.: s. vælen; W.: s. nhd. (ält.) Fehl, M., Fehl, Fehler, DW 3, 1418, DW2 9, 246; R.: sunder væle: nhd. ohne Fehl, unfehlbar; L.: Lexer 263a (væle), Lexer 477a (væle), FB 404b (væle)
vælec, fælec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vælic
valehære, falehære*, mhd., Adj.: nhd. blonde Haare habend; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. val (1), hār; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 2, 8 (valehære)
vālen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vælen
vælen (1), vēlen, vālen, vailen, veilen, fælen*, fēlen*, fālen*, feilen*, failen*, mhd., sw. V.: nhd. fehlen, sich irren, trügen, übergehen (V.) (2), fehlschlagen, mangeln, verfehlen, nicht treffen, nicht zutreffen, sich verfehlen, sündigen gegen; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. fēilen; Q.: Suol, RqvI, GTroj, Kreuzf, WvÖst, Ot, TvKulm, Hiob, HistAE, Teichn, SAlex (FB vælen), Er (um 1185), Flore, Helbl, JTit, Martina, NvJer, PassI/II, PassIII, Reinfr, Ring, StRBrünn, Suchenw, Vintl, UvL; E.: s. afrz. faillir, V., verfehlen; lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489; W.: nhd. fehlen, sw. V., fehlen, DW 3, 1422, DW2 9, 249; L.: Lexer 263a (vælen), Hennig (vælen), FB 404b (vælen)
vælen (2), vailen, feilen, fælen*, failen*, mhd., sw. V.: nhd. einhüllen, verschleiern, verheimlichen, übergehen (V.) (2); Q.: Suol (FB vælen), EbvErf (um 1220), TürlWh; E.: s. væle (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (vælen), FB 404b (vælen), LexerHW 3, 8 (vælen), # III, 213a (feile)
vælen (3), mhd., st. N.: nhd. „Fehlen (N.)“; Hw.: vgl. mnd. fēilen (2); Q.: Er (um 1185), Malag, NvJer, UvL; E.: s. vælen (1); W.: nhd. Fehlen, N., Fehlen, DW-, DW2-; R.: āne vælen: nhd. ohne Fehlen, ohne das Ziel zu verfehlen; R.: sunder vælen: nhd. ohne das Ziel zu verfehlen; L.: Hennig (vælen)
vælende*, valende*, falende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fehlend; Vw.: s. un-; E.: s. vælen (1); W.: nhd. fehlend, (Part. Präs.=)Adj., fehlend, DW-, DW2-
vālendin, fālendin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne
vālendinne, fālendinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne
vālentin, fālentin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne
vālentinne, fālentinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vālantinne
valerei, falerei*, mhd., Interj.: nhd. „vallerie“; Q.: Frl (1276-1318); E.: vielleicht von lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valerei); Son.: Interjektion der Freude
væleslahen, væle slahen, fæle slahen*, mhd., st. V.: nhd. fehlschlagen; Q.: Suol (FB væle slahen); E.: s. væle, slahen; W.: s. nhd. fehlschlagen, st. V., fehlschlagen, DW 3, 1431, DW2 9, 257; L.: FB 404b (væle slahen)
valet, falet*, mhd., st. M.: nhd. Knappe; Q.: Suol (FB valet), UvZLanz (nach 1193); I.: Lw. frz. valet; E.: s. frz. valet, M., Knappe; afrz. vaslet, varlet; gallorom. *vasselittus, Gamillscheg 2, 882b; gallorom. vassus, M., Diener; gall. *vassos, M., Mann; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valet), FB 404b (valet)
*vælet?, *fælet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. vælen
væletreten, væle treten, fæle treten*, mhd., st. V.: nhd. „fehltreten“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB væle treten); E.: s. væle, treten; W.: s. nhd. fehltreten, st. V., fehltreten, DW 3, 1432, DW2-; L.: FB 404b (væle treten)
valevahs, falefahs*, mhd., Adj.: Vw.: s. valvahs
valgen, falgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. velgen
valgenōz, falgenōz*, mhd., st. M.: nhd. „Fallgenosse“; Q.: Apk (FB valgenōz), Erlös, Kröllwitz (1252-1255); E.: s. val, genōz; W.: nhd. DW-; L.: FB 404b (valgenōz)
valguot, falguot*, mhd., st. N.: nhd. Fallgut; E.: s. val, guot; W.: nhd. Fallgut, N., Fallgut, DW 3, 1287; L.: Lexer 263a (valguot)
valhof, falhof*, mhd., st. N.: nhd. Fallhof; Q.: WeistGr (1384/1486); E.: s. val (1), hof; W.: nhd. (ält.) Fallhof, M., Fallhof, DW 3, 1287; L.: LexerHW 3, 9 (valhof)
vælic, fælic*, vælec, fælec*, mhd., Adj.: nhd. fehlend, betrügerisch; Q.: HvNst (um 1300) (FB vælic); E.: s. vælen (1); W.: nhd. (ält.) fehlig, Adj., fehlend, trügerisch, DW 3, 1429, DW2 9, 256; L.: Lexer 263a (vælec), FB 404b (vælic)
valiere, faliere*, mhd., st. F.: nhd. Ansprengen mit dem Pferd, heftiges Ansprengen mit dem Pferde im Turnier; Q.: WvÖst (1314) (FB valiere); E.: s. valieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (valiere), FB 404b (valiere)
valieren, falieren*, mhd., sw. V.: nhd. ansprengen; E.: vielleicht von lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477a (valieren)
valīsen, falīsen*, mhd., st. N.: nhd. „Falleisen“, Türklinke; Q.: LexerHW (1424); E.: s. val, īsen; W.: nhd. Falleisen, N., Falleisen, DW 3, 1277, DW2-; L.: Lexer 263a (valīsen)
valke, falke*, mhd., sw. M.: nhd. Falke; ÜG.: lat. herodio PsM; Vw.: s. berc-, bilgerīm-*, boum-, edel-, ger-, grīf-, hover-, liebes-, mer-, mittel-, mūzer-, reiger-, sacker-, stein-, stōz-, strīcher-; Hw.: vgl. mnl. valke, mnd. valke; Q.: PsM, ErzIII, Enik, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, Parad, Minneb, MinnerI, MinnerII, Seuse, KvMSph (FB valke), Hätzl, JTit, Loheng, MF, Mügeln, Nib, Rab, Roth (3. Viertel 12. Jh.), WolfdA, WvÖst, Urk; E.: ahd. falko 53, falco, sw. M. (n), Falke, Reiher; germ. *falkō-, *falkōn, *falka-, *falkan, sw. M. (n), Fahler, Falke; idg. *polk̑o-, Adj., fahl, Pokorny 804; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804; W.: nhd. Falke, M., Falke, DW 3, 1269, DW2 9, 76; L.: Lexer 263b, Hennig (valke), FB 404b (valke), WMU (valke 1629 [1292] 1 Bel.)
valkelīn, velekelīn, falkelīn*, felkelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fälklein“, kleiner Falke; Q.: Hätzl, KvWPart, KvWTroj, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. valke; W.: s. nhd. Fälklein, N., Fälklein, DW 3, 1271; L.: Lexer 263b (valkelīn)
valkenære, valkener, velkenære, falkenære*, felkenære*, mhd., st. M.: nhd. Falkner; Hw.: vgl. mnd. valkenære*, velkenære*; Q.: HTrist, Ot (FB valkenære), Bit, Hadam, Kudr, Loheng, Parz (1200-1210), WeistErf, Urk; E.: lat.-ahd.? falconarius 5, M., Falkner, s. valke; W.: nhd. Falkner, M., Falkner, DW 3, 1271, DW2 9, 78; L.: Lexer 263b (valkenære), Hennig (valkenære), WMU (valkener 2936 [1299] 1 Bel.), FB 404b (valkenære)
valkenbeize, falkenbeize*, mhd., st. F.: nhd. „Falkenbeize“, Falkenjagd; Q.: Ot (1301-1319) (FB valkenbeize); E.: s. valken, beize; W.: nhd. (ält.) Falkenbeize, F., Falkenjagd, DW 3, 1270, DW2 9, 77; L.: FB 404b (valkenbeize)
valkenbōz, falkenbōz*, mhd., st. M.: nhd. Falkenstoß; Q.: Ren (nach 1243) (FB valkenbōz), JTit; E.: s. valke, bōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263b (valkenbōz), FB 404b (valkenbōz)
valkener, falkener*, mhd., st. M.: Vw.: s. valkenære
valkengevidere, falkengefidere*, mhd., st. N.: nhd. „Falkengefieder“, Falkenflügel; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. valken, gevidere; W.: s. nhd. Falkengefieder, M., Falkengefieder, DW-, DW2-; L.: Hennig (valkengevidere)
valkenhūbe, falkenhūbe*, mhd., sw. V.: nhd. Falkenhaube; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. valke, hūbe (1); W.: nhd. Falkenhaube, F., Falkenhaube, DW 3, 1271; L.: LexerHW 3, 10 (valkenhûbe)
valkenkel, falkenkel*, mhd., st. F.: nhd. „Falkenkehle“, Falkenhals; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. valke, kel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valkenkel)
valkenklār, falkenklār*, mhd., Adj.: nhd. „falkenklar“, hell wie das Falkenauge seiend, wie der Falke blickend; Q.: PassI/II, TürlWh (nach 1270); E.: s. valke, klār; W.: nhd. falkenklar, Adj., falkenklar, DW-, DW2-; R.: valkenklār, Sb.: nhd. scharfer Falkenblick, Falkenblick; L.: Lexer 263b (valkenklār), Hennig (valkenklār)
valkenlieht, falkenlieht*, mhd., Adj.: nhd. „falkenlicht“, hell wie das Falkenauge seiend; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. valke, lieht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263b (valkenlieht), Hennig (valkenlieht)
valkenōge, falkenōge*, mhd., sw. M.: Vw.: s. valkenouge
valkenouge, valkenōge, falkenouge*, falkenōge*, mhd., sw. M.: nhd. Falkenauge; Hw.: vgl. mnd. valkenōge; Q.: HvNst, Minneb, Seuse (FB valkenouge), KvWTroj (1281-1287); E.: s. valke, ouge; W.: nhd. Falkenauge, F., Falkenauge, DW 3, 1270, DW2 9, 77; L.: Lexer 477a (valkenouge), Hennig (valkenouge), FB 404b (valkenouge)
valkensehe, falkensehe*, mhd., st. F.: nhd. Falkenblick; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. valke, sehe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valkensehe)
valkenterz, falkenterz*, mhd., M., N.: nhd. kleiner Falke, Falke; Hw.: s. valkenterze; Q.: Loheng (1283), Minneb, MinneR210; E.: s. valke, terze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263b (valkenterze), Hennig (valkenterz)
valkenterz, falkenterz*, mhd., M., N.: Vw.: s. valkenterze
valkenterze, valkenterz, falkenterze*, falkenterz*, mhd., M., N.: nhd. Falke; Q.: Minneb (um 1340) (FB valkenterze); E.: s. valke, terze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263b (valkenterze), FB 404b (valkenterze)
valkenvar, falkenvar*, mhd., Adj.: nhd. „falkenfarben“; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB valkenvar); E.: s. valke, var; W.: nhd. DW-; L.: FB 404b (valkenvar)
valkenvluc, falkenvluc*, mhd., st. M.: nhd. Falkenflug; Q.: Ren (nach 1243) (FB valkenvluc), Frl; E.: s. valke, vluc; W.: nhd. Falkenflug, st. M., Falkenflug, DW-, DW2-; L.: FB 404b (valkenvluc)
valkenwurz 1, falkenwurz*, mhd., st. F.: nhd. „Falkenwurz“, Drachenwurz; ÜG.: lat. (afrissa) Gl; Q.: Gl (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. valke, wurz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 806b (valkenwurz)
valkenzuht 3, mhd., st. F.: nhd. Falkenzucht; Q.: Urk (1281); E.: valken, zuht; W.: nhd. Falkenzucht, F., Falkenzucht, DW-, DW2-; L.: WMU (valkenzuht 464 [1281] 3 Bel.)
*vallære?, *fallære?, mhd., st. M.: nhd. „Faller“, Fallender; Vw.: s. ane-*; E.: s. vallen
valle (1), falle*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Falle, Riegel, Schnappschloss, Hebel, Türklinke; Vw.: s. hurt-, miss-, tor-, vāch-; Hw.: vgl. mnl. valle, mnd. valle; Q.: Tauler (FB valle), Freid, Iw (um 1200), Martina, OvW, Trist, Urk; E.: ahd. falla 36, st. F. (ō), sw. F. (n), Falle, Netz; germ. *fallō-, *fallōn, sw. F. (n), Falle; s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. Falle, F., Falle, Schlinge, Türriegel, DW 3, 1277, DW2 9, 85; L.: Lexer 263b (valle), Hennig (valle), WMU (valle 2357 [1296] 1 Bel.), FB 404b (valle)
*valle? (2), *falle?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-, under-; E.: s. ge, vallen
vallen (1), fallen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. fallen, niederfallen, herabfallen, umfallen, stürzen, stürzen aus, stürzen von, sinken, münden, plötzlich kommen, zu Fall kommen, sündigen, vergehen, enden, verderben, umkommen, zufallen (V.) (2), zukommen, zuteil werden, sich stürzen auf, sich stürzen über, sich fallen lassen auf, sich fallen lassen in, sich werfen auf, sich werfen über, kommen in, kommen über, dringen, gelangen in, fallen auf, fallen über, fließen auf, fließen über, verfallen (V.) auf, verfallen (V.) in, belagern, fallen unter, erscheinen bei, niederfallen vor, niederfallen zwischen, begegnen; ÜG.: lat. cadere BrTr, PsM, STheol, corruere PsM, decidere PsM, STheol, deficere STheol, defluere PsM, incidere BrTr, STheol, incurrere STheol, irruere PsM, removere STheol, ruere PsM; Vw.: s. abe-, ane-, anever-*, be-, bī-, dādurch-, darnider-, darūf-, darūz-, durch-, en-, ent-, er-, ge-, herīn-, herūf-*, hinge-, hin-, īn-, knie-, misse-, mitte-, niuwe-, tri-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vore-*, vuoz-, vüre-*, wider-, zer-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vallen, mnd. vallen (1); Q.: LAlex, PsM, Lucid, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, DSp, Brun, HTrist, HBir, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvSPaul, KvHelmsd, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, Sph, Gnadenl (FB vallen), AHeinr, ÄJud, BdN, BrTr, Chr, Craun, Er, Gen (1060-1080), GenM, GrRud, Hartm, HvMelk, Iw, Kchr, Köditz, Krone, Kudr, KvWEngelh, Loheng, Mai, Nib, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Renner, Rol, Roth, SchwPr, SchwSp, Serv, STheol, Suchenw, Urk, UvLFrd, WälGa, Walth, Wig; E.: ahd. fallan 132, red. V. (1), fallen, stürzen, sinken, herabstürzen; germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851, Kluge s. u. fallen; W.: nhd. fallen, st. V., fallen, DW 3, 1277, DW2 9, 86, DW2 9, 86; R.: vallen ūf: nhd. zufallen (V.) (1), auf etwas verfallen (V.); R.: nāhen an sīn herze vallen: nhd. nahe gehen; R.: an sīne venje vallen: nhd. anfangen zu beten; R.: an sīne gebet vallen: nhd. anfangen zu beten; R.: an einen vallen: nhd. um den Hals fallen; R.: an den hals vallen: nhd. um den Hals fallen; R.: an den vuoz vallen: nhd. zu Füßen fallen; R.: vür den vuoz vallen: nhd. zu Füßen fallen; R.: ūf den vuoz vallen: nhd. zu Füßen fallen; R.: ze vüezen vallen: nhd. zu Füßen fallen; R.: under vüeze vallen: nhd. zu Boden fallen; R.: sīn venje vallen: nhd. sich auf die Knie werfen; R.: sich an sīn gebet vallen: nhd. zum Gebet niederknien; R.: tōt vallen: nhd. tot niederfallen; R.: erslagen vallen: nhd. tot niederfallen; R.: sich ze tōt vallen: nhd. tot niederfallen; R.: wol vallen: nhd. gelingen; L.: Lexer 263b (vallen), Lexer 477a (vallen), Hennig (vallen), WMU (vallen 2567 [1297] 314 Bel.), LexerHW 3, 11 (vallen), FB 404b (vallen), # III, 217a (valle)
*vallen? (2), *fallen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefallen (Adj.); Vw.: s. zer-, ver-; E.: s. vallen (1)
vallen (3), fallen*, mhd., sw. V.: nhd. Abgabe leisten, Abgabe nehmen, Abgabe geben; Q.: Urk (1279); E.: s. vallen (1); L.: Lexer 263b (vallen), WMU (vallen 383 [1279] 5 Bel.)
vallen (4), fallen*, mhd., st. N.: nhd. Fallen (N.); Vw.: s. abe-, ge-, nider-, ver-, vuoz-; Q.: RWh, Kreuzf, Apk, BDan, JvFrst, WernhMl (FB vallen), Iw (um 1200), Urk; E.: s. vallen (1); W.: nhd. Fallen, N., Fallen, DW 3, 1284, DW2-; L.: WMU (vallen 1577 [1292] 1 Bel.), FB 404b (vallen)
vallende, fallende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fallend; Vw.: s. unver-, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vallent; Q.: Heimesf (FB vallende), Albert, BdN, Kchr (um 1150), Köditz, Serv; E.: s. vallen; W.: nhd. fallend, Adj., fallend, DW 3, 1286, DW2-; R.: vallendiu suht: nhd. Fallsucht, Epilepsie; R.: daz vallende übel: nhd. Fallsucht, Epilepsie; R.: daz vallende leit: nhd. Fallsucht, Epilepsie; R.: daz vallende: nhd. Fallsucht, Epilepsie; R.: vallendez leit: nhd. „fallendes Leiden“, Epilepsie; R.: vallender siechtuom: nhd. „fallende Krankheit“, Epilepsie; R.: vallender stein: nhd. „fallender Stein“, Meteor; R.: knie vallende: nhd. kniefällig; L.: Lexer 263b (vallende), Hennig (vallende), FB 404b (vallende)
vallensucht, mhd., st. F.: Vw.: s. vallensuht*
vallensuht*, vallensucht, mhd., st. F.: nhd. Fallsucht; Q.: DW2 (um 1150); E.: s. vallen (1), suht; W.: s. nhd. Fallsucht, F., Fallsucht, DW 3, 1290, DW2 9, 101; L.: LexerHW 3, 12 (vallensuht)
*vallesam?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. gevallen, sam
valletor, valtor, valter, falletor*, faltor*, falter*, mhd., st. N.: nhd. Falltor, von selbst zufallendes Zauntor; Q.: Hiob (FB valletor), En (1187/1189), Reinfr, Urk; E.: s. vallen, tor; W.: s. nhd. Falltor, N., Falltor, DW 3, 1290 (Fallthor), DW2-; L.: Lexer 263b (valletor), WMU (valletor 2430 [1296] 2 Bel.), FB 404b (valletor)
vallieren, fallieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. failieren
*vallunge?, *fallunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-, ver-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. *vallinge?; E.: s. gevallen
valman, falman*, mhd., st. M.: nhd. „Fallmann“, Abgabe zu entrichten Habender; E.: s. val, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (valman), DW 3, 1288
*valnisse?, *falnisse?, mhd., st. F.: nhd. „Fallnis“; Vw.: s. ent-; E.: s. vallen
valporte, falporte*, mhd., sw. F.: nhd. Falltor; Q.: En (1187/1189); E.: s. val, s. porte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (val, Hennig (valporte)
valreht, falreht*, mhd., st. N.: nhd. „Fallrecht“, Recht die Abgabe zu entnehmen; E.: s. val, reht; W.: s. nhd. Fallrecht, N., Fallrecht, DW-, DW2-; L.: Lexer 263a (valreht)
valrieme, falrieme*, mhd., sw. M.: nhd. Fallriemen; Q.: WeistGr (1477?); E.: s. val (1), rieme (2); W.: nhd. (ält.) Fallriemen, M., Fallriemen, DW 3, 1289 (Fallrieme); L.: LexerHW 3, 12 (valrieme)
valrōt, falrōt*, mhd., Adj.: nhd. „fahlrot“, hellrot; Q.: LuM (1437); E.: s. val, rōt; W.: s. nhd. fahlrot, Adj., fahlrot, DW 3, 1241, DW2-; L.: Lexer 263a (valrōt)
vals (1), fals*, mhd., Adj.: Vw.: s. valsch (1)
vals (2), fals*, mhd., st. M.: Vw.: s. valsch (2)
vals, fals*, mhd., Adv.: Vw.: s. valsch (3)
valsch (1), vals, velsch, falsch*, felsch*, mhd., Adj.: nhd. falsch, treulos, heimtückisch, betrügerisch, trügerisch, verleumderisch, unehrenhaft, unredlich, unehrlich, unrecht, unrechtmäßig, böse, schlimm, schlecht, unecht, unwahrhaft, nachgemacht, unrichtig, irrig; ÜG.: lat. erroneus STheol, falsus BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. tōt-, un-; Hw.: vgl. mnd. valsch (1); Q.: PsM, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Gnadenl (FB valsch), Albert, BdN, BrHoh, BrTr, Er, Martina, MorantGalie, StRPrag, Urk, Wig, WildM (1170/1180); E.: s. prov. fals, Adj., falsch; lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet; vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489; W.: nhd. falsch, Adj., falsch, DW 3, 1291, DW2 5, 102; R.: valsche diet: nhd. Falschheit der Welt; R.: durch valschen muot: nhd. hinterrücks; R.: valscher list: nhd. Arglist, Heuchelei; R.: āne valschen list: nhd. aufrichtig, wahrhaftig; R.: āne valschen kranc: nhd. aufrichtig, wahrhaftig; R.: āne valschen ræte: nhd. aufrichtig, wahrhaftig; L.: Lexer 263b (valsch), Lexer 477a (valsch), Hennig (valsch), WMU (valsch 372 [1278] 27 Bel.), FB 404b (valsch), EWAhd 5, 42
valsch (2), vals, falsch*, fals*, mhd., st. M.: nhd. „Falsch“, betrügerisches Wesen, Betrug, Unredlichkeit, Treulosigkeit, unechtes Metall, gefälschtes Metall, Falschgeld, Falschmünzerei, Böses; Hw.: vgl. mnd. valsch (3); Q.: LAlex, Ren, RWchr, StrAmis, HlReg, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, KvHelmsd, MinnerI, EvA, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB valsch), Er, Freid, Herb, MfrkReimb (Anfang 12. Jh.), Roth, Trist, Walth, Urk; E.: s. valsch (1); W.: nhd. Falsch, M., Falsch, DW 3, 1293, DW2 9, 105; L.: Lexer 263b (valsch), Lexer 477a (valsch), WMU (valsch 1295 [1290] 42 Bel.), FB 405a (valsch)
valsch (3), vals, falsch*, fals*, mhd., Adv.: nhd. falsch; Q.: HvNst (um 1300) (FB valsch); E.: s. valsch (1); W.: s. nhd. falsch, Adv., falsch, DW 3, 1291, DW2 9, 102; L.: FB 404a (valsch)
valschære, velschære, velscher, falschære*, felschære*, felscher*, mhd., st. M.: nhd. „Falscher“, Treuloser, Verleumder, Betrüger, Fälscher, Falschmünzer, Irrlehrer, Ketzer; Hw.: vgl. mnl. valscher, velscher, mnd. *valschære*, velschære; Q.: HlReg, HvNst, Ot, Hiob, Minneb, MinnerII (FB valschære), BdN, Berth, Er (um 1185), EvBeh, Krone, Parz, SchwSp, WälGa, Urk; E.: s. valschen; W.: s. nhd. Fälscher, M., Fälscher, DW 3, 1295, DW2 9, 106; L.: Lexer 263b (valschære), WMU (valschære 494 [1281], 24 Bel.), FB 405a (valschære)
valschærīe*, valscherīe, velscherīe, falscherīe*, felscherīe*, mhd., st. F.: nhd. „Fälscherei“, Betrug, Fälschung; Hw.: vgl. mnl. valscherie, velscherie, mnd. valerschærīe, velschærīe; Q.: Pilgerf (1390?) (FB valscherīe), Chr; E.: s. valschen; W.: s. nhd. Fälscherei, F., Fälscherei, DW 3, 1295 (Falscherei), DW2 9, 107; L.: Lexer 263b (valscherīe), FB 405a (valscherīe)
*valschaft? (2), *falschaft?, mhd., st. F.: Vw.: s. īn-; E.: s. invallen
valschaft (1), falschaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. valschhaft
valsche..., falsche*..., mhd.: Vw.: s. valsch...
valschec, falschec*, mhd., Adj.: Vw.: s. valschic
valschecheit, falschecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. valischicheit*
valscheit, falscheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. valschheit
valschelich, falschelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. valschlich
valschelōs, valschlōs, falschelōs*, falschlōs*, mhd., Adj.: nhd. „falschlos“, ohne Falsch seiend; Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.), Neidh, RvEBarl, UvL, Trist, Walth, Wig; E.: s. valsch (1), lōs (1); W.: nhd. (ält.) falschlos, Adj., falschlos, DW 3, 1396; L.: LexerHW 3, 13 (valschelôs)
valschen, falschen*, mhd., sw. V.: nhd. „falsch sein (V.)“, treulos sein (V.), fälschen, verfälschen, widerlegen, betrügen; Hw.: s. velschen; Q.: HTrist (1285-1290) (FB valschen); E.: ahd. falsken* 7?, falscen*?, felsken*?, sw. V. (1a), widerlegen; ahd. falskōn* 3, falscōn*, sw. V. (2), widerlegen; s. lat. *falsicāre, *falsificāre, V., fälschen; vgl. lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet; lat. fallere, V., täuschen; lat. facere, V., machen, tun; vgl. idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: nhd. fälschen, sw. V., fälschen, betrügen, DW 3, 1294, DW2 9, 105; L.: Lexer 263b (valschen), Hennig (valschen), FB 405a (valschen)
valscher, falscher*, mhd., st. M.: Vw.: s. valschære
valscherīe, falscherīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. valschærīe*
valschgemuot, falschgemuot*, mhd., Adj.: nhd. falsch; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. valsch, gemuot; W.: nhd. DW-
valschgeziuc, falschgeziuc*, mhd., st. N.: nhd. falsches Zeugnis; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. valsch (1), geziuc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 13 (valschgeziuc)
valschhaft, valschaft, falschhaft*, falschaft*, mhd., Adj.: nhd. falsch, treulos, trügerisch, betrügerisch, unredlich; Q.: GTroj, Vät (FB valschhaft), ErnstD, Herb (1190-1200), KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, PassI/II, Trist, Wig; E.: s. valschen, valsch, haft; L.: Lexer 263b (valschhaft), Hennig (valschaft), FB 405a (valschhaft)
valschheit, valscheit, falschheit*, falscheit*, mhd., st. F.: nhd. Falschheit, Untreue, Unredlichkeit, Betrug, Unkeuschheit, Irrtum; ÜG.: lat. fraus BrTr; Hw.: vgl. mnl. valschheit, mnd. valschhēt; Q.: RWchr, StrAmis, Enik, GTroj, HvNst, EckhV, Parad, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB valschheit), BrTr, HvVServ (vor 1170), Iw, KvWHvK, Parz, PassI/II, RvEBarl, Trist, Vintl, Walth, Urk; E.: s. valsch, heit; W.: s. nhd. Falschheit, F., Falschheit, DW 3, 1295, DW2 9, 107; L.: Lexer 263b (valschheit), Hennig (valschheit), WMU (valschheit 3449 [1299] 2 Bel.), FB 405a (valschheit), EWAhd 5, 42
valschheitswant, falschheitswant*, mhd., st. M.: nhd. Kämpfer gegen die Falschheit; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. valschheit, swant; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valschheitswant)
valschic, falschic*, valschec, falschec*, mhd., Adj.: nhd. treulos, unredlich, unehrenhaft, unwahrhaft, unecht, nachgemacht, unrichtig, irrig, trügerisch, falsch; Hw.: vgl. mnd. valschich; Q.: Teichn (1350-1365) (FB valschic); E.: s. valsch, ic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263b (valschec), FB 405a (valschic)
valschicheit*, valschecheit, falschicheit*, falschecheit*, mhd., st. F.: nhd. Falschheit; Hw.: vgl. mnd. valschichhēt*; E.: s. valschic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valschecheit)
*valschiclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. valschiclīche; E.: s. valschic, *lich? (1)
valschiclīche, falschiclīche*, mhd., Adv.: nhd. betrügerisch; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. valschic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 14 (valschiclîche)
valschīsen, falschīsen*, mhd., st. N.: nhd. Falschmünzereisen; Q.: HvNst (um 1300) (FB valschīsen); E.: s. valsch, īsen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 405a (valschīsen)
valschlēre, falschlēre*, mhd., st. F.: nhd. Irrlehre; Q.: Kchr (um 1150) (FB valschlēre); E.: s. valsch, lēre; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (valschlēre), FB 405a (valschlēre)
valschlich, valschelich, velschlich, falschlich*, falschelich*, felschlich*, mhd., Adj.: nhd. „fälschlich“, falsch, böswillig, hinterlistig, listig, betrügerisch, unehrlich, unrecht, unrechtmäßig, treulos, unredlich, betrügerisch; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *valschlīk?, *velschlīk?; Q.: LBarl, RWchr, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, BDan, Teichn, WernhMl (FB valschlich), Albrecht, Eilh (1170-1190), ErnstD, Krone, RvEBarl, Trist, Tund, Wh; E.: ahd. falsklīh*? 1, felsklīh*?, Adj. (?), „fälschlich“, uneigentlich, ungenau; W.: nhd. fälschlich, Adj., fälschlich, DW 3, 1296 (Adv.), DW2 9, 108; L.: Lexer 263b (valschlich), Hennig (valschlich), FB 405a (valschlich)
valschlīche, velschlīche, falschlīche*, felschlīche*, mhd., Adv.: nhd. treulos, unredlich, betrügerisch; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. valschlike; Q.: RWchr, ErzIII, HvBurg, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl (FB valschlīche), BrHoh, NvJer, StrKarl, UvZLanz (nach 1193), WolfdA, Urk; E.: s. valsch, līche; W.: nhd. fälschlich, Adv., fälschlich, DW 3, 1296, DW2 9, 108; L.: Lexer 263b (valschlīche), WMU (velschlīche 903 [1287] 1 Bel.), FB 405a (valschlīche)
valschlistic, falschlistic*, mhd., Adj.: nhd. „falschlistig“, hinterlistig; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. valsch, listic; W.: nhd. (ält.) falschlistig, Adj., hinterlistig, DW 3, 1296, DW2 9, 104; L.: Hennig (valschlistic)
valschlisticheit*, valschlistecheit*, falschlistecheit*, falschlisticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Falschlistigkeit“; Q.: PsMb (um 1350) (FB valschlistecheit); E.: s. valsch, listicheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 405a (valschlistecheit)
valschlōs, falschlōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. valschelōs
valschmünzære*, valschmünzer, falschmünzære*, falschmünzer*, mhd., st. M.: nhd. Falschmünzer; Q.: Rennaus (um 1400); E.: s. valsch (1), münzære; W.: nhd. Falschmünzer, M., Falschmünzer, DW 3, 1296; L.: LexerHW 3, 14 (valschmünzer)
valschmünzer, falschmünzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. valschmünzære*
valschredære*, valschreder, falschredære*, falschreder, mhd., st. M.: nhd. „Falschreder“, Hinterlistiger; ÜG.: lat. (subdolus) Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. valsch (1), redære (1); W.: nhd. (ält.) Falschreder, M., Falschreder, DW 3, 1396; L.: LexerHW 3, 14 (valschreder)
valschreder, falschreder, mhd., st. M.: Vw.: s. valschredære*
valschsagære, falschsagære*, mhd., st. M.: nhd. „Falschsager“, Irrlehrer; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB valschsagære); E.: s. valsch, sagære; W.: nhd. DW-; L.: FB 45a (valschsagære)
valscht..., falscht...*, velschet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. velschen; L.: Hennig (valscht)
valsete, falsete*, mhd., sw. M., sw. N.: nhd. Falsett; Q.: Suol (FB valsete), MügelnKranz (um 1355), OvW; E.: s. it. falsetto, M., Falsett; vgl. it. falso, Adj., falsch; lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet; vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489; W.: nhd. Falsett, N., Falsett, Kopfstimme, DW 3, 1297 (Falset), DW2 9, 109; L.: Hennig (valsete), FB 405a (valsete)
valsheit, falsheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. valschheit
valstoc, falstoc*, mhd., st. M.: nhd. „Fallstock“, Grenzstock eines Gerichtssprengels; Q.: LexerHW (1215), WeistGr; E.: s. val, stoc; W.: s. nhd. Fallstock, M., Fallstock, DW-, DW2-; L.: Lexer 263a (valstoc)
valt (1), falt*, mhd., st. M.: nhd. Falte, Faltenwurf, Windung, Winkel, Gefäß, Behälter, Kleidertruhe, Verschluss, Gefängnis; Vw.: s. ahte-, drī-, ein-, īn-, siben-, vünf-, wider-, zehenzec-, zwi-; Hw.: s. valte (2); Q.: GTroj, EckhII, Pilgerf (FB valt), KvWTroj, Trist (um 1210); E.: ahd. fald* (1) 2, falt, st. M. (a?, i?), Falte; s. germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, st. M. (a), Geschlagenes, Falte; germ. *faldi-, *faldiz, st. M. (i), Falte; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. (ält.) Falt, M., Falte, DW 3, 1297, DW2-; L.: Lexer 263b (valt), FB 405a (valt)
*valt? (2), *falt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ein-, er-, ge-, hundert-, manec-, sehs-, sehzec-*, siben-, sorc-, tūsent-, vier-, vünf-, zehen-, zehenzec-, zweinzic-, zwi-, zwelf-; E.: s. valten
*valt? (3), *falt?, mhd., Adv.: Vw.: s. hundert-, hunderttūsent-, manec-, zehen-; E.: s. valten
*vālt?, *vælet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. vervælen; L.: Hennig (vervālt)
*valtære?, *valter?, mhd., st. M.: nhd. Falter; Vw.: s. kleider-; E.: s. valten
valte (1), falte*, mhd., sw. F.: nhd. Truhe; Q.: Brun (1275-1276), Apk, BDan (FB valte); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477a (valte), FB 405a (valte)
valte (2), valde, falte*, falde*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Falte, Faltenwurf, Windung, Winkel, Gefäß, Behälter, Truhe, Kleidertruhe, Verschluss, Gefängnis, Hautfalte, Zusammenfaltung, Lage eines zusammengelegten Kleides in der es aufbewahrt wird, Aufbewahrung, Lage eines Buches, Windung, Umschlingung, Ecke, Winkel; Vw.: s. manec-, maneg-, taschen-; Hw.: s. valt (1); vgl. mnl. voude, mnd. vōlde; Q.: Brun (FB valte), Bit, EbvErf, Helmbr, Herb (1190-1200), MarLegPass, Neidh, Nib, PassI/II, PassIII, Renner, Trist, TürlWh, UvLFrd, Wig; E.: s. ahd. faldan; W.: nhd. Falte, F., Falte, DW 3, 1297, DW2 9, 110; R.: in valten: nhd. in Falten, zusammengefaltet; L.: Lexer 263b (valte), Hennig (valte), FB 405a (valte)
*valte? (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ein-, zwi-; E.: s. valten
valten (1), valden, falten*, falden*, mhd., red. V., st. V.: nhd. sich entwickeln, falten, in Falten legen, biegen, beugen, beugen zu, teilen, spalten, spalten in, verschränken, senken, versenken, versenken in, zusammenfalten, sich falten, umbiegen, krümmen, sich einhüllen, sich gesellen zu; Vw.: s. be-, drī-, ent-, er-, ge-, hunterttūsent-, īn-, inne-, manec-, ūf-, umbe-, under-, ver-, wider-, zehen-, zehenzec-, zesamene-, zwi-; Hw.: vgl. mnl. vouden, mnd. vōlden (1); Q.: RvZw, LvReg, TürlWh, WvÖst, TvKulm, Hiob, HistAE, EvSPaul, MinnerII, Cranc, KvMSph (FB valten), En, Eracl, Frl, Herb, JTit, Karlmeinet, Krone, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWPant, Loheng, PassI/II, PassIII, ReinFu, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, Serv, Trist, TürlWh, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wig; E.: ahd. faldan* 9, faltan*, red. V., falten, wickeln, ablaufen; germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: s. nhd. falten, sw. V., falten, DW 3, 1300, DW2 9, 112; R.: einander valten: nhd. auseinander falten; R.: die hende valten: nhd. „die Hände falten“, beten für, huldigen; L.: Lexer 263b (valten), Lexer 477a (valten), Hennig (valten), FB 405a (valten), # III, 230a (valte)
valten (2), falten*, mhd., sw. V.: nhd. falten; Vw.: s. ein-, tūsent-, vier-; Q.: JvFrst (FB valten), Frl, TürlWh (nach 1270); E.: s. valten (1); W.: nhd. falten, sw. V., falten, DW 3, 1300, DW2 9, 112; R.: ze sich valten: nhd. an sich nehmen; L.: Lexer 477a (valten), FB 405a (valten)
*valten? (3), *falten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. valten (1)
valtende, faltende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „faltend“, gefaltet; Vw.: s. ein-; Hw.: s. valten; E.: s. valten; W.: s. nhd. faltend, Adj., faltend, DW-, DW2-; L.: Hennig (valtende)
valter, falter*, mhd., st. N.: Vw.: s. valletor
*valtes?, *faltes?, mhd., Adv.: Vw.: s. manec-, zwi-; E.: s. valten
valtic (1), faltic*, mhd., Adj.: nhd. schief, fehlerhaft; Vw.: s. aht-, drī-, drīzic-, ein-, hundert-, manec-*, sehzec-*, siben-, sorc-, tūsent-, vier-, vünf-, zehen-, zehenzec-, zwi-; Hw.: vgl. mnd. vōldich (1); Q.: DW2 (1320/1340); E.: s. valte; W.: s. nhd. faltig, Adj., faltig, DW 3, 1302, DW2 9, 115; L.: Hennig (valtic)
valtic (2), faltic*, mhd., Adv.: Vw.: s. drī-, drīzic-*, ein-; Hw.: vgl. mnd. *vōldich? (2); E.: s. valten; W.: s. nhd. faltig, Adj., faltig, DW 3, 1302, DW2 9, 115
*valticheit?, *falticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Faltigkeit“; Vw.: s. drī-, ein-, manic-, vier-, zwi-; E.: s. valtic, heit; W.: nhd. Faltigkeit, F., Faltigkeit, Beschaffenheit, DW 3, 1302, DW2-
*valticlich?, *falticlich?, mhd., Adj.: nhd. faltig; Vw.: s. drī-, ein-, manec-, tūsent-*, zehen-; E.: s. valtic, lich
*valticlīche?, *falticlīche?, mhd., Adv.: nhd. faltig; Vw.: s. ein-, manec-, tūsent-*, zehen-; E.: s. valtic, līche
*valtige?, *faltige?, mhd., Adv.: nhd. faltig; Vw.: s. ein-; E.: s. valtic (1)
*valtigen?, *faltigen?, mhd., sw. V.: nhd. „faltigen“; Vw.: s. drī-, gemanic-*, manec-, siben-, zehen-, zwi-; E.: s. valte, valten
valtīsen, mhd., st. N.: nhd. Falteisen, Faltmesser; Q.: Voc (1482); E.: s. valten (1), īsen (1); W.: nhd. Falteisen, N., Falteisen, Faltmesser, DW 3, 1299; L.: LexerHW 3, 16 (valtîsen)
*valtlich?, *faltlich?, mhd., Adj.: nhd. „faltlich“; Vw.: s. ein-; E.: s. valte, valten
*valtlīch?, *faltlīch?, mhd., Adv.: nhd. „faltlich“; Vw.: s. ein-; E.: s. valte, valten
*valtlīche?, *faltlīche?, mhd., Adv.: nhd. „faltlich“; Vw.: s. ein-; E.: s. valte, valten
*valtlīchen?, *faltlīchen?, mhd., Adv.: nhd. „faltlich“; Vw.: s. ein-; E.: s. valte, valten
valtmezzer, mhd., st. N.: nhd. Falteisen, Faltmesser; Q.: Voc (1482); E.: s. valten (1), mezzer(2); W.: nhd. Faltmesser, N., Faltmesser, Falteisen, DW 3, 1302; L.: LexerHW 3, 16 (valtmezzer)
*valtor?, *faltor?, mhd., st. N.: Vw.: s. valletor
valtstuol, falstuol*, mhd., st. M.: nhd. Faltstuhl, Klappstuhl; Q.: Er (um 1185), UvLFrd; E.: ahd. faldistuol* 12, faltistuol*, faltstuol*, st. M. (a), Faltstuhl; germ. *faldistōla, *faldistōlaz, st. M. (a), Faltstuhl; W.: nhd. Faltstuhl, M., Faltstuhl, DW 3, 1302, DW2-; L.: Lexer 263b (valstuol), Hennig (valtstuol)
valübel, falübel*, falwel, mhd., st. N.: nhd. Fallübel; Q.: LexerHW (1435); E.: s. val, übel; W.: s. nhd. Fallübel, N., Fallübel, DW 3, 1291; L.: Lexer 263a (valübel)
valvahs, valvehs, valevahs, falfahs*, falfehs*, falefahs*, mhd., Adj.: nhd. „fahlhaarig“, blondhaarig, blond; Q.: Herb (1190-1200), Nib; E.: ahd. falofahs* 6, Adj., flachshaarig, gelbhaarig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (valvahs), Hennig (valvahs)
valvehs, falfehs*, mhd., Adj.: Vw.: s. valvahs
valwe..., falwe*..., mhd., Adj.: Hw.: s. val; L.: Hennig (valwe)
valwen, falwen*, mhd., sw. V.: nhd. „gilben“, fahl werden, an Farbigkeit abnehmen, bleich werden, bleich sein (V.), sich entfärben, sich verfärben, welken, verwelken; Vw.: s. er-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnd. vālewen (1); Q.: LBarl (vor 1200), SHort, EckhIII, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Cranc (FB valwen), Georg, KvWLd, LS, MF, Neidh, Walth; E.: ahd. falawēn* 1?, sw. V. (3), „gilben“, gelb werden; s. germ. *falwēn, *falwǣn, sw. V., fahl werden; vgl. idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804; W.: nhd. falben, sw. V., fahl werden, gilben, DW 3, 1269, DW2-; L.: Lexer 263c (valwen), FB 405a (valwen)
valwisch, falwisch*, mhd., st. M.: nhd. Asche, Flugasche, Aschenstäubchen; E.: s. valwische; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (valwische)
valwische, falwische*, falbse, falmisch, felwersche, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Asche, Flugasche, Ruß, Aschenstäubchen; Q.: RWchr (FB valwische), Erinn, Litan (nach 1150), Loheng, Mar, SchwPr; E.: ahd. falawiska* 14, falawisca*, st. F. (ō), Asche, Ruß, Funke; germ. *falwiskō, st. F. (ō), Asche, Flugasche; s. germ. *falwiskō-, *falwiskōn, *falwiska-, *falwiskan, sw. M. (n), Asche, Flugasche; vgl. idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804; W.: nhd. (ält.) Falmisch, F., Asche, DW 3, 1291, DW2-; L.: Lexer 263c (valwische), FB 405a (valwische)
valz (1), falz*, mhd., st. M.: nhd. „Falz“, Fuge (F.) (1), Spalt, Riss, Rinne; Vw.: s. ane-; Hw.: s. valz (2); Q.: SHort, Ot (FB valz), Hadam, JTit, Parz (1200-1210), Renner, Virg; E.: s. valzen; W.: nhd. Falz, M., Falz, DW 3, 1302, DW2 9, 116; L.: Lexer 263c (valz), Hennig (valz), FB 405a (valz)
valz (2), falz*, mhd., st. M.: nhd. „Falz“, Begatten der Vögel; Hw.: s. valz (1); E.: s. valz (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (valz)
valze, falze*, mhd., sw. M.: nhd. Fuge (F.) (1); E.: s. valzen; W.: s. nhd. Falz, M., Falz, DW 3, 1302, DW2 9, 116; L.: Lexer 263c (valze)
valzen, falzen*, mhd., red. V.: nhd. biegen, krümmen; Q.: DW2 (1369/1376); E.: ahd. falzen* 2?, falzan*?, sw. V. (1a)?, red. V.?, „falzen“, stützen, krümmen, schlagen; s. germ. *faltan, st. V., schlagen, falzen; vgl. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801; W.: nhd. falzen, sw. V., falzen, biegen, mit Falten versehen (V.), DW 3, 1303, DW2 9, 117; L.: Lexer 263c (valzen)
valzōne, mhd., F.: nhd. Name eines Schwertes; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 17 (valzōne)van (1), fan*, mhd., st. M.: nhd. Fahne, Banner, unter einer Fahne stehende Heeresabteilung; Vw.: s. genāden-, sturm-, vride-; E.: s. vane; W.: s. nhd. Fahne, F., Fahne, DW 3, 1241, DW2 9, 35; L.: Lexer 263c (vane)
van (2), fan*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. vane (1)
van (3), fan*, mhd., Präp.: Vw.: s. von (1)
van (4), fan*, mhd., Adv.: Vw.: s. vone (1)
vān (1), fān*, mhd., Adj.: nhd. nichtig, ungültig; Q.: Urk; I.: Lw. lat. vānus; E.: s. lat. vānus, Adj., leer, taub, gehaltlos, eitel, unbedeutend; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 17 (vân)
vān (2), fān*, mhd., red. V.: Vw.: s. vāhen (1)
vanære*, vaner, väner, venre, vener, fanære*, faner*, fäner*, fener*, mhd., st. M.: nhd. „Fähner“, Fahnenträger, Fähnrich; ÜG.: lat. signifer PsM; Hw.: vgl. mnd. vānære*; Q.: DW2 (1120/1130), PsM, Urk; E.: ahd. fanāri* (1) 5, faneri*, fenere, st. M. (ja), Fahnenträger; s. germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788; W.: nhd. Fähner, M., Fähnrich, DW2 9, 41; nhd. (schweiz.) Fänner, M., Fähnrich, Schweiz. Id. 1, 831; nhd. Fähnrich, M. Fähnrich, DW 3, 1243, DW2 9, 42; L.: Lexer 263c (vaner), Hennig (vaner), WMU (venre, vaner 2070 [1294] 1 Bel.)
vanc, fanc*, mhd., st. M.: nhd. Fang, Auffangendes, Umfangendes; Vw.: s. anege-, ane-, ant-, bi-, eben-, hærinc-*, in-, luft-, misse-, segel-, teil-, über-, ūf-, umbe-, under-, vorne-, ūz-, ver-, visch-, vogel-, vüre-*, wazzer-, wider-, wilt-, wint-; Hw.: vgl. mnl. vanc, mnd. vanc; Q.: Hätzl, Krone (um 1230), KvWLd, OvW, Urk; E.: s. vāhen; W.: s. nhd. Fang, M., Fang, DW 3, 1310, DW2 9, 128; R.: der hilfe vanc: nhd. Hilfe; L.: Lexer 263c (vanc), Hennig (vanc), WMU (vanc 2544 [1296] 1 Bel.)
vanclich, fanclich*, mhd., Adj.: nhd. „fänglich“; Vw.: s. ant-, ent-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vangelijc, mnd. venclīk; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vanc, lich; W.: s. nhd. (ält.) fänglich, Adj., gefangen, DW 3, 1316, DW2 9, 134
vanclīche, fanclīche*, mhd., Adv.: nhd. im Gefängnis; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vanclich; W.: nhd. (ält.) fänglich, Adv., gefangen, DW 3, 1316, DW2 9, 134; L.: Lexer 2, 17 (vanclîche)
*vancnis?, mhd., st. N.: Vw.: s. umbe-; E.: s. vāhen, vanc, nis, vancnesse
vancnisse, vencnisse, vencnus, vencnüs, fancnisse*, fencnisse*, fencnus*, fencnüs*, mhd., st. F.: nhd. Gefängnis, Gefangenschaft, Gefangennahme, Gefangennehmung; ÜG.: lat. captio PsM, captivitas PsM, (captivus) PsM; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. vangenisse, mnd. vancnisse, vencnisse; Q.: PsM, LBarl, Ren, RAlex, RWh, RWchr, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, Gund, Kreuzf, Ot, JvFrst (FB vancnisse), BdN, Bit, Chr, Herb, Iw, JTit, Krone, Kudr, KvWPart, Loheng, PrLpz (12. Jh.), RvEBarl, SchwPr, SchwSp, Serv, StRBrünn, StRPrag, UvLFrd, WälGa, WolfdA, Urk; E.: s. vāhen; W.: nhd. (ält.) Fangnis, Fängnis, F., Gefangenschaft, Gefängnis, DW 3, 1316, DW2 9, 134; L.: Lexer 263c (vancnisse), Hennig (vancnisse), WMU (vancnisse 494 [1281] 60 Bel.), FB 405a (vancnisse)
vancnissen, vencnissen, fancnissen*, fencnissen*, mhd., sw. V.: nhd. verhaften; E.: s. vāhen, vancnesse, vanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (vancnissen)
vancnüssede, fancnüssede*, mhd., st. F.: nhd. Gefangenschaft; Q.: RWh (1235-1240), Gund, WvÖst (FB vancnüssede); E.: s. vanc, vāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (vancnüssede), FB 405a (vancnüssede)
vancnust, fancnust*, mhd., N.: Vw.: s. vancnüst
vancnüst 2 und häufiger, vancnust, fancnüst*, fancnust*, mhd., N.: nhd. Gefangenschaft; Vw.: s. ge-; Q.: Urk (1291); E.: s. vanc, vāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (vancnüssede), WMU (vancnüst 1477 [1291] 2 Bel.)
vancsam, fancsam*, mhd., Adj.: nhd. „gefangen“; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. vanc, sam; W.: nhd. DW-; R.: diu vancsam stat: nhd. Gefängnis; L.: Lexer 263c (vancsam)
vanden, vannen, fanden*, fannen*, mhd., sw. V.: nhd. „fahnden“, suchen; Hw.: vgl. mnd. vanden; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vanden); E.: s. ahd. fantōn; W.: nhd. fahnden, V., fahnden, suchen, DW 3, 1241, DW2 9, 34; L.: Lexer 263c (vanden), FB 405a (vanden)
vandinge, fandinge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vandunge
vandunge, fandunge*, vandinge, fandinge*, mhd., vandinge, fandinge*, mndrh., st. F.: nhd. „Fahndung“, Besuch; Hw.: vgl. mnd. vandinge; E.: s. vanden; W.: nhd. Fahnung, F., Fahndung, DW-, DW2 9, 34; L.: Lexer 263c (vandunge)
vane (1), van, fane*, fan*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Fahne, Banner, unter einer Fahne stehende Heeresabteilung; ÜG.: lat. vexillum PsM; Vw.: s. brāch-, hant-, here-*, himel-, leit-, leite-, ouge-, renne-, sigenumfter-, slucken-, strīt-, vride-, wagen-; Hw.: vgl. mnl. vane, mnd. vāne; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, PsM, Ren, Enik, TürlWh, DSp, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, BDan (FB vane), Alph, Bit, Chr, Herb, KchrD, Loheng, LuM, OrtnAW, Renner, Rol, Roth, SchwSp, StrKarl, Wh; E.: ahd. fano 28, sw. M. (n), Fahne, Feldzeichen, Tuch; germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788; W.: s. nhd. Fahne, F., Fahne, DW 3, 1241, DW2 9, 35; L.: Lexer 263c (vane), Hennig (vane), FB 405a (vane)
vane (2), fane*, mhd., Präp.: Vw.: s. von (1)
vänelīn, fänelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. venelīn
vanen, fanen*, mhd., sw. V.: nhd. mit einer Fahne versehen (V.); Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vane; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (vanen)
vanenmeister, fanenmeister*, mhd., st. M.: nhd. „Fahnenmeister“, Fahnenträger; Q.: Bit (um 1350); E.: s. vane, meister; W.: s. nhd. Fahnenmeister, M., Fahnenmeister, DW-, DW2-; L.: Lexer 263c (vanenmeister)
vanentragære*, vanentrager, vanetreger, fanentragære*, fanentrager, vanentregære*, vanentreger, fanentregære*, fanentreger*, mhd., st. M.: nhd. Fahnenträger, Bannerträger; Hw.: vgl. mnl. vaendrager, mnd. vānendrēgære*; Q.: Brun (1275-1276) (FB vanetreger); E.: s. vane, tragære; W.: s. nhd. Fahnenträger, M., Fahnenträger, DW 3, 1243, DW2 9, 40; L.: Hennig (vanentrager), FB 405b (vanetreger)
vanentrager, fanentrager*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanentragære*
vanentreger, fanentreger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanentragære*
vanenvüerære, vanenvüerer, fanenfüerære*, fanenfüerer*, mhd., st. M.: nhd. „Fahnenführer“, Fahnenträger, Anführer einer Heeresabteilung; Hw.: vgl. mnd. vānenvȫrære*; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vane, vüerære; W.: nhd. Fahnenführer, st. M., Fahnenführer, DW 3, 1242, DW2-; L.: Lexer 263c, Hennig (vanenvüerære)
vanenvüerer, fanenfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanenvüerære
vaner (1), faner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanære*
vaner (2), faner*, mhd., st. M.: Vw.: s. venære*
väner, fäner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanære*
vanetreger, fanetreger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanentragære
vanevuoter, fanefuoter*, mhd., st. M.: nhd. eine Abgabe; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. vane (1), vuoter (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 18 (vanevuoter)
*vangære?, *fangære?, mhd., st. M.: nhd. Fänger; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vāhære*; vgl. mnd. *vangære?; E.: s. vangen, vāhen; W.: nhd. Fänger, M., Fänger, DW 3, 1315, DW2 9, 134
*vangen? (1), *fangen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ane-, ant-, be-, bī-, ver-; Hw.: vgl. mnd. vangen (1); E.: s. vāhen
*vangen? (2), *fangen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, umbe-; E.: s. vāhen
vangene 1, fangene*, mhd., sw. M.: nhd. Gefangener; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vangene; Q.: Urk (1277-1288); E.: s. vangen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vangene N146 [1277-1288] 1 Bel.)
*vangenheit?, *fangenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. be-; E.: s. vangen, vāhen
*vangenlich?, *fangenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vangen
*vangenlīche?, *fangenlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. vangen
*vangenschaft?, *fangenschaft?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. vangen, vāhen
vanke, fanke*, mhd., sw. M.: nhd. Funke; ÜG.: lat. scintilla Gl; Vw.: s. viur-; Q.: Ot, Teichn, KvHelmsd (FB vanke), Bit, Erinn, Hadam, Hätzl, JTit, Kudr, Litan (nach 1150), Loheng, Nib, Wenzl, Wh, Gl; E.: s. vunke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (vanke), Hennig (vanke), Glossenwörterbuch 139b (vanke), FB 405b (vanke), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 565 (vanke), EWAhd 3, 47
vanlēhen, fanlēhen*, mhd., st. N.: nhd. Fahnlehen, Fahnenlehen, Reichslehen, ein großes vom König unmittelbar einem Fürsten mit Übergabe einer Fahne verliehenes Lehen; Hw.: vgl. mnd. vānlēhen*; Q.: Bit, Chr, DSp, SchwSp, Urk (1217); E.: s. vane, lēhen; W.: s. nhd. Fahnlehen, N., Fahnlehen, DW 3, 1243, DW2 9, 40; L.: Lexer 263c (vanlēhen), Hennig (vanlēhen), WMU (vanlēhen 1725 [1293] 1 Bel.)
vannen, fannen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vanden
vanre, fanre*, mhd., st. M.: Vw.: s. venre
vant, fant*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Naturalertrag von Grund und Boden, Hab und Gut; Q.: Exod (um 1120/1130), ReinFu; E.: s. vanten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (vant), Hennig (vant)
vanten, fanten*, fanden*, mhd., sw. V.: nhd. „fahnden“, einernten, auffinden, versuchen; Hw.: s. venden; vgl. mnd. vanden; E.: ahd. fantōn 3, sw. V. (2), durchforschen, wickeln (?), einwickeln (?); germ. *fandōn, sw. V., suchen, forschen; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808; W.: nhd. fahnden, sw. V., fahnden, nachstellen, ausfindig machen, DW 3, 1241, DW2 9, 34; L.: Lexer 263c (vanten)
vanz, fanz*, mhd., st. M.: nhd. Schalk, Betrug; Vw.: s. ale-, ane-; Hw.: vgl. mnd. vanz; E.: s. it. fante, M., Fußsoldat, Bube; lat. īnfāns, Adj., stumm, sehr jung, kleines Kind (= īnfāns subst.); lat. in (2), Präf., un...; lat. fārī, V., künden, kundtun; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105; W.: nhd. (ält.) Fanz, Fenz, Fanze, M., „Fanz“, DW 3, 1320, DW2-; L.: Lexer 263c (vanz)
*vanzære?, *vanzære (?), *fanzer?, mhd., st. M.: Vw.: s. ale-*; E.: s. vanz
var (1), vare, varwe, varwer, varber, varer, far*, fare*, farwe*, farwer*, farber*, mhd., Adj.: nhd. farben, farbig, färbig, gestaltet, aussehend; Vw.: s. abe-, agelster-, ane-, apfel-, aschen-, ascher-, ā-, bech-, blā-, blancge-, blanc-, blī-, bluom-, bluomen-, bluot-, bluotic-, brōt-, brūnlūter-, brūn-, drī-, eben-, eges-, ein-, eiter-, en-, engel-, ert-, gamillen-, ge-, gel-, gifte-, giftic-*, gilgen-, glas-, golt-, grā-, gras-, grüen-, harnasch-, heiter-, helle-, himel-, honec-, hunger-, igel-, īs-, īsen-, jāmer-, jugent-, karfunkel-, keller-, kern-, kezzel-, korn-, kranc-, krisolten-, kristen-, küchen-, kupfer-, laster-, lāsūr-, leim-, lieht-, liehtzobel-, liljen-, līp-, louc-, luft-, lūter-, manec-*, manic-, marter-, meien-, mer-, mies-, miet-*, milch-, milte-, minne-, misel-, misse-, mōr-, morge-, pfellel-, pulver-, purper-, purpur-, raben-, rām-, rē-, reit-, rīch-, riuwen-, ruoz-, safer-, saphīrīn-, schāf-, schame-, schanden-, schimel-, schiume-, schōn-, selp-, sīden-, siech-, silber-, smaragden-, snē-, spiegel-, sternen-, sterre-, strīt-, sturm-, sumer-, sunne-, sunnen-, swarz-, swebel-, sweiz-, swert-, topel-, tōt-, trachen-, triuwe-, trüebe-, trūric-, tunkel-, tusen-, tūsentlei-, übel-, un-, usel-, vēch-, vier-, vil-, vinkel-, vinster-, vīol-, viur-, vlamme-, vröuden-, vuhs-, vür-, wahs-, wandel-, wazzer-, weit-, weizen-, weter-, wibel-, wīn-, wīz-, wunder-, wünne-, ziegel-, zigen-, zinober-, zobel-, zorn-, zunder-, zwi-, zwīvel-; Hw.: vgl. mnd. vār (7); Q.: RWchr, Enik, Brun, Apk, BDan (FB var), Bit, Er, ErnstD, Exod, GenM (um 1120?), Kudr, RvEBarl, Trist, Wh, Urk; E.: s. varwe; W.: s. nhd. farben, Adj., ...farben, DW-, DW2-; R.: jæmerlīche var: nhd. von leidendem Aussehen; R.: var sīn: nhd. aussehen; R.: var werden: nhd. aussehen; R.: aller slaht var: nhd. vielfarbig; R.: aller manigerlei var: nhd. vielfarbig; R.: īser var: nhd. „eisenfarbig“, rußig; R.: kampfes var: nhd. kampfbereit; R.: mislīche var werden: nhd. scheckig werden, bleich werden; R.: sinnes var: nhd. verständig; R.: nāch bluote var: nhd. blutig; R.: nāch rīcheit var: nhd. prächtig; L.: Lexer 263c (var), Lexer 477a (var), Hennig (var), WMU (var 34 [1256] 1 Bel.), FB 405b (var)
var (2), pfar, phar, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Farre“, Stier; Hw.: vgl. mnl. varre, mnd. var (2); Q.: Pilgerf (FB var), Gen (1060-1080), Kchr, PsWindb; E.: ahd. far (1) 26, st. M. (i), „Farre“, Farren, Bulle (M.), Stier, Ochse; germ. *farza-, *farzaz, st. M. (a), Farren, Stier; germ. *farzō-, *farzōn, *farza-, *farzan, sw. M. (n), Farren, Stier; s. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; W.: nhd. Farr, M., „Farre“, Farren, Stier, DW 3, 1333, DW2 9, 153; L.: Lexer 263c (var), Hennig (var), FB 405b (var)
var (3), far*, mhd., st. N.: nhd. Platz wo man überfährt oder landet, Ufer, Fähre; Vw.: s. über-, ur-; Hw.: s. var (4); vgl. mnd. var (1); Q.: TürlWh, SHort, HvNst (FB var), Flore, Krone, KvWTroj, Trist (um 1210), UrbHabsb, Urk; E.: ahd. far (2) 2, st. N. (a), Hafen (M.) (1), Fahrstelle, Überfahrtstelle; s. germ. *fara-, *faram, st. N. (a), Fahrzeug; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: s. nhd. (ält.) Fahr, M., Hafen (M.) (1), DW 3, 1244, DW2 9, 44; L.: Lexer 263c (var), WMU (var 194 [1273] 11 Bel.), FB 405b (var)
var (4), far*, mhd., st. F.: nhd. Weg, Fahrt, Bahn, Zug, Reise, wilde Jagd, wildes Heer, Aufzug, Art und Weise; Vw.: s. durch-, en-, hin-, īn-, über-, under-; Hw.: s. envar, var (3); vgl. mnd. vāre; Q.: Lei, LAlex, Albert, RWh, LvReg, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, HvBer, Hiob, WernhMl (FB var), Albert, Albrecht, Chr, ErnstD, Exod (um 1120/1130), Gottfr, Krone, KvWTroj, LivlChr, ReinFu, Trist, UvZLanz, Vintl, Wig, Urk; E.: s. ahd. fara 8?, st. F. (ō), Fahrt, Zug; germ. *farō, st. F. (ō), Fahrt; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: vgl. nhd. Fahr, F., fahrende Habe, DW 3, 1244, DW2 9, 43; R.: mit aller var: nhd. durchaus; L.: Lexer 263c (var), WMU (var N2 [1261] 2 Bel.), FB 405b (var)
*var? (5), *far?, mhd., sw. M.: Vw.: s. vor-; E.: s. varen
*var? (6), *far?, mhd., st. M., N.: Vw.: s. under-; E.: Herkunft ungeklärt?
var (7), far, mhd., Adj.: Vw.: s. ein-; E.: Herkunft ungeklärt?
*var? (8), *far?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. varen
var (9), far*, mhd., Adj.: Vw.: s. vare (1)
var (10), far*, mhd., st. F.: Vw.: s. varwe (1)
vār, fār*, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Fahr“, Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefährdung, Gefahr, Hinterhalt, Schade, Schaden (M.), Verderben, Unglück, Bestreben, Nachteil, Streben (N.), Verlangen, Eifer, Sorge, Angst, Begierde, Aufmerksamkeit, Furcht, Befürchtung, rechtliches Arrestationsrecht, Strafe; Vw.: s. hūs-; Hw.: s. vāre; vgl. mnl. vāre, mnd. Vār (3); Q.: Cranc, Elis, ErnstD, Helbl, HvNst, JTit, Ren, Tund (um 1190); E.: ahd. fāra 28, st. F. (ō), sw. F. (n), Gefahr, Hinterhalt, Aufruhr; ahd. fārī 2, st. F. (ī), Versuchung, Lauer (F.); germ. *fēra, *fǣra, Sb., Gefahr; germ. *fērō, *fǣrō, st. F. (ō), Wachstellung, Gefahr; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. (ält.) Fahr, F., Gefahr, Gefärdung, DW 3, 1244, DW2 9, 43; R.: āne vār: nhd. ohne böse Absicht, aufrichtig, eifrig, ohne Arg, ohne Hintergedanken, ohne Vorbehalt, arglos, zuverlässig; R.: sunder vār: nhd. ohne böse Absicht, aufrichtig, ohne Arg, ohne Hintergedanken, ohne Vorbehalt, arglos, zuverlässig; R.: mit vār: nhd. eifrig; R.: ze vār: nhd. eifrig; R.: niht ze vār stān: nhd. beherzigenswert sein (V.); L.: Lexer 264a (vāre)
*varære?, *farære?, mhd., M.: nhd. „Fahrer“; Vw.: s. durch-, er-, here-*, lant-, mer-, über-*, ūf-, vore-*, wille-*; Hw.: vgl. mnd. vārære*; E.: s. varen (1); W.: nhd. Fahrer, M., Fahrer, DW 3, 1249, DW2 9, 53
varbe, farbe*, mhd., st. F.: Vw.: s. varwe
varber, farber*, mhd., Adj.: Vw.: s. var
*varbet?, *farbet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. misse-; E.: s. varwe, varwen, varwet
varch, farch*, mhd., st. N.: nhd. Schwein, Ferkel; Vw.: s. becken-, ecker-, spen-; Hw.: vgl. mnd. verk; Q.: ErzIII, DSp, WvÖst (FB varch), BdN, Chr, Freid (1215-1230), Geis, Kolm, NüP, StRAugsb, Urk, WeistGr, WüP; E.: ahd. farh* 16, farah*, st. N. (a) (iz) (az), Ferkel, Schwein; germ. *farha-, *farhaz, st. M. (a), Schwein; idg. *pork̑os, Sb., Wühler, Schwein, Pokorny 841; s. idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821; W.: fnhd. farch, N., Schwein, Ferkel, DW 3, 1391, DW2 9, 151; L.: Lexer 263c (varch), WMU (varch 1149 [1288] 4 Bel.), FB 405b (varch)
varch..., farch*..., mhd.: Vw.: s. varh...
varchmuoter, varhmuoter, farhmuoter*, farchmuoter*, mhd., st. F.: nhd. „Ferkelmutter“, Sau, Zuchtsau; Hw.: s. verhermuoter; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. varch, muoter; W.: nhd. (ält.) Farchmutter, F., Ferkelmutter, DW 3, 1331, DW2-; L.: Lexer 263c (varchmuoter), Hennig (varhmuoter)
vardel, mhd., st. N.: Vw.: s. fardel
vare (1), var, fare*, far*, mhd., Adj.: nhd. „farb“, farbig; Vw.: s. rōsen-*; Hw.: s. var; E.: ahd. faro* (1) 2, farawēr*, Adj., farbig, gefärbt; germ. *farwa-, *farwaz, Adj., farbig, bunt; idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: fnhd. farb, Adj., „farb“, DW 3, 1321, DW2-; L.: Lexer 263c (var)
*vare? (2), *fare?, mhd., sw. M.: Vw.: s. vore-; E.: s. varen
vare (3), fare*, mhd., st. F.: Vw.: s. varwe
vare (3) 1, mhd., sw. M.?: nhd. Meerweihe, ein Fisch; ÜG.: lat. milvago Gl; Q.: Gl (13./14. Jh.); E.: s. vare (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 807a (vare), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 623 (vare), EWAhd 3, 67
vāre, fāre*, mhd., st. F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefahr, Gefährdung, Nachteil, Streben (N.), Begierde, Aufmerksamkeit, Eifer, Furcht, Befürchtung, Verhaftungsrecht, Strafe; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. vāre, mnd. vāre (4); Q.: RWchr, TürlWh, Brun, HvNst, Apk, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, EvSPaul (FB vāre), Bit, JTit, Krone, Parz, Ren, Tund (um 1190), Urk, UvEtzWh; E.: ahd. fāra 28, st. F. (ō), sw. F. (n), Gefahr, Hinterhalt, Aufruhr; ahd. fārī 2, st. F. (ī), Versuchung, Lauer (F.); germ. *fēra, *fǣra, Sb., Gefahr; germ. *fērō, *fǣrō, st. F. (ō), Wachstellung, Gefahr; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. (ält.) Fahr, F., Hinterhalt, Arglist, Gefahr, DW 3, 1244, DW2 9, 43; R.: ze vāre: nhd. zum Verderb; R.: niht ze vāre stān: nhd. nützlich sein (V.); R.: sīne vāre legen: nhd. jemanden belauern; R.: ein michel vāre: nhd. Völkerwanderung; R.: mit vāre: nhd. eifrig; R.: ze vāre: nhd. eifrig; L.: Lexer 264a (vāre), Lexer 477a (vāre), Belauern, WMU (vāre 35 [1256] 66 Bel.), FB 405b (vāre)
være (1), fære*, mhd., st. N., st. F.: nhd. böse Absicht; Vw.: s. er-, ge-; Q.: HvNst (um 1300) (FB være); E.: s. vāre; W.: nhd. DW-; R.: etwaz ze være tuon: nhd. etwas aus böser Absicht tun; L.: Lexer 264a (være), FB 405b (være)
*være? (2), *fære?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. være (1)
værec, mhd., Adj.: Vw.: s. væric
*værede?, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. ge-*; E.: Herkunft ungeklärt?
varen* (1), varn, faren*, farn*, mhd., st. V.: nhd. fahren, wandern, ziehen, gehen, kommen, sich bewegen, weggehen, reiten, abfahren, kommen aus, kommen von, einhergehen, kommen mit, umgehen, verfahren (V.) mit, fahren entgegen, fahren nach, fahren zu, ausgehen, ausziehen aus, ausziehen für, leben, sich richten nach, herziehen auf, herziehen hinter, folgen, fallen, fließen, abkommen von, scheiden, ziehen aus, herziehen vor, auffahren, fahren an, fahren in, ziehen an, ziehen nach, ziehen zu, ziehen durch, ein treten, dringen, ziehen in, ziehen über, kommen auf, fahren auf, losgehen auf, vorhaben, sich anschicken zu, davonkommen, einherkommen, herbeikommen, mitkommen, dahinscheiden, aufbrechen, handeln, sein (V.), sich befinden, sich verhalten, ablaufen, verlaufen (V.), zugehen, stehen, stehen um, ergehen, verfahren (V.), sich benehmen, fahren durch, ausziehen auf, antreten, unternehmen, Abschied nehmen; ÜG.: lat. abire PsM, ambulare PsM, descendere PsM, introire PsM, perambulare PsM, pergere PsM, persequi PsM, proficisci BrTr, transmigrare PsM, vadere PsM; Vw.: s. abe-, ane-, be-, bī-, dāhin-, dannen-, durch-, enbor-, ent-*, er-, ge-, gewille-*, heim-*, her-*, herūz-*, hervüre-*, hin-*, hindan-*, hinder-*, hindurch-*, hine-, īn-*, irre-, misse-*, mite-, über-, ūf-*, umbe-, under-*, ūz-, vol-, vore-*, vort-*, vram-, vüre-*, vürder-, *widerūz-?, wider-*, willen-*, zer-*, zuo-*; Hw.: vgl. mnl. varen, mnd. vāren (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Brun, Secr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, HvBer, BDan, Hawich, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler (FB varn), Anno, Athis, BdN, Berth, BrTr, BuchdRügen, Chr, Dietr, En, Er, Eracl, Frl, Gen (1060-1080), Goldem, GrRud, HartmKlage, Helbl, Herb, Hochz, Iw, Lanc, LivlChr, LobGesMar, Loheng, Mai, Mar, Martina, Neidh, Nib, Parz, PassIII, PleierTand, Roth, RvEBarl, SchwPr, Serv, SSp, Teichn, Trist, Tund, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Virg, VMos, Walth, Wh, Wig, WolfdB, WolfdD; E.: ahd. faran (1) 686, st. V. (6), fahren, gehen, vorübergehen, ziehen; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. fahren, st. V., fahren, DW 3, 1247, DW2 9, 46; R.: varen lāzen: nhd. fahren lassen, ziehen lassen, aufgeben, nachlässig sein (V.), geschehen lassen, aufheben, nachlassen, tilgen, ungestraft lassen, unbeachtet lassen, unberücksichtigt lassen, verzeihen; R.: varen über: nhd. herfallen über, sich befinden, leben; R.: ein buoch biz an daz ende varen: nhd. ein Buch ganz durchlesen; R.: guot varen: nhd. gut ergehen; R.: übel varen: nhd. schlecht ergehen; R.: gevaren komen: herankommen, herbeikommen; R.: des endes varen: nhd. dorthin reiten; R.: pfat varen: nhd. Weg gehen, Weg nehmen; R.: strāze varen: nhd. Straße entlangziehen; R.: den strich varen: nhd. einen Weg gehen, einen Weg nehmen, eine Fahrt machen, eine Reise machen, eine Fahrt machen, eine Reise machen, davonkommen, davonziehen, seines Weges ziehen; R.: vor sich varen: nhd. weiterziehen; R.: ze pfande varen: nhd. als Pfand zufallen; R.: rehte varen: nhd. richtig handeln; R.: vröude und angest veret dā bī: nhd. Freude und Angst gehören dazu; R.: swar ich var: nhd. wohin ich auch schweife; R.: mit gedanken varen umbe: nhd. mit Gedanken kreisen um; R.: slāfen varen: nhd. schlafen gehen; R.: nū lā varen: nhd. nun lass sein (V.); R.: mit zouber varen: nhd. zaubern; L.: Lexer 264a (varn), Lexer 477b (varn), Hennig (varn), WMU (varen 23 [1252-1254] 520 Bel.), LexerHW 3, 23 (varn), FB 405b (varn), # III, 242b (var); Son.: SSp mnd.?
varen* (2), varn, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Fahren; Vw.: s. abe-*, durch-, er-, irre-*, über-, umbe-*, ver-, wider-*, widerūz-, willen-*, wol-*; Hw.: vgl. mnd. vāren* (2); Q.: Enik, TürlWh, HvNst, WvÖst, EckhII, Parad, HvBer, JvFrst, Tauler (FB varn), Kudr (1230/1240), Reinfr; E.: s. varen (1); W.: nhd. Fahren, st. N., Fahren, DW-, DW2-; L.: FB 405b (varn)
*varen? (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefahren; Vw.: s. ver-; E.: s. varen (1)
vāren (1), fāren*, mhd., sw. V.: nhd. feindlich trachten nach, nachstellen, Böses im Sinn haben, gefährden, streben, trachten, trachten nach, auf etwas achten, fürchten, bedrohen, angreifen, nachspionieren, suchen, herausfinden, verleumden, achten auf, sich bemühen um; ÜG.: lat. captare PsM; Vw.: s. be-, er‑, ge-; Hw.: s. væren; vgl. mnl. varen, mnd. vāren (3); Q.: Kchr (um 1150), PsM, Lucid, Ren, RWchr, LvReg, HlReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, Gund, SHort, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, FvS, Ot, TvKulm, KvHelmsd, MinnerI, Seuse, Teichn, WernhMl (FB vāren), BdN, Er, ErnstD, Greg, Himmelr, KvWAlex, KvWEngelh, Loheng, Neidh, Reinfr, Trist, StrDan, UvL, UvZLanz; E.: ahd. fārēn 30, sw. V. (3), auflauern, nachstellen, verfolgen, streben; germ. *fērēn, *fǣrǣn, sw. V., auflauern, nachstellen; s. germ. *fērōn, *fǣrōn, sw. V., auflauern, nachstellen; idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; W.: fnhd. fahren, sw. V., beabsichtigen, im Hinterhalt lauern, DW 3, 1256, DW2 9, 52; R.: zīt unde state vāren: nhd. Zeit und Gelegenheit suchen; L.: Lexer 264a (vāren), Lexer 477a (vāren), Hennig (vāren), FB 405b (vāren)
vāren (2), fāren*, mhd., st. N.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefahr, Furcht; Q.: WvÖst (FB vāren), Bit, PassIII, TürlWh (nach 1270), Urk; E.: s. vāren (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (vāren), WMU (vāren 627 [1284] 1 Bel.), FB 405b (vāren)
væren, færen*, mhd., sw. V.: nhd. nachstellen, gefährden, nach etwas trachten, strafen, täuschen; Vw.: s. be-, er-, ge-, ver-, zer-; Hw.: s. vāren (1); Q.: Märt (FB væren), EbvErf, Krone, KvWEngelh, Walth (1190-1229); E.: s. være; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (væren), FB 405b (væren)
varende (1), farende*, varnde, farnde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fahrend, gehend, vergänglich, wandernd, umherziehend, zu Gange gebracht, hinfahrend und herfahrend, unsicher, ungefähr, beweglich, flüchtig; Vw.: s. un-, vüre-*, wege-; Hw.: vgl. mnd. vārent (1); Q.: Ksk (um 1170), DSp, SHort, Kreuzf, HvNst, Teichn, Cranc (FB varnde), BdN, Chr, Craun, Dietr, Flore, Jüngl, Karlmeinet, KlKsr, Krone, Kudr, Mai, MF, Netz, Nib, Orend, Parz, Reinm, Ring, RvEGer, StRMeran, StRPrag, Trist, Urk, UvL, WälGa, Walth, WvÖst; E.: ahd. faranti, (Part. Präs.=)Adj., fahrend; s. mhd. varen; W.: s. nhd. fahrend, Adj., fahrend, DW 3, 1258, DW2 9, 52; R.: varende vröude: nhd. flüchtiges Glück; R.: ein varende leit: nhd. chronischer Schmerz; R.: die varenden: nhd. umherziehendes Volk der Sänger und Spielleute; R.: varendiu diet: nhd. umherziehendes Volk der Sänger und Spielleute; R.: varendez volc: nhd. umherziehendes Volk der Sänger und Spielleute, fahrendes Volk; R.: varende liute: nhd. umherziehendes Volk der Sänger und Spielleute, fahrendes Volk; R.: varende frouwen: nhd. Landstreicherinnen, Huren; R.: varende wīp: nhd. Landstreicherinnen, Huren; R.: varende töhter: nhd. Landstreicherinnen, Huren; R.: schōne varende: nhd. angesehen, wohlhabend; R.: wol varende: nhd. angesehen, wohlhabend; R.: varender man: nhd. Fahrender, Spielmann; R.: varende arme: nhd. fahrendes Volk; R.: varende guot: nhd. fahrendes Gut, bewegliche Habe; R.: varendiu habe: nhd. bewegliche Habe; L.: Lexer 264a (varnde), Lexer 477b (varnde), Hennig (varnde), WMU (varnde 99 [1266] 162 Bel.), FB 405b (varnde)
varende (2), varnde, farende*, farnde*, mhd., sw. M.: nhd. Fahrender, Spielmann; E.: s. varen; W.: s. nhd. Fahrender, M., Fahrender, DW-, DW2-; L.: Hennig (varnde)
varer, farer*, mhd., Adj.: Vw.: s. var
*været?, *færet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. væren
varewe, farewe*, mhd., Adj.: Vw.: s. var
varh, farh*, farch*, mhd., st. N.: nhd. Ferkel; E.: s. varch; L.: Hennig (varh)
vārheit, fārheit*, mhd., st. F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefährdung, Gefahr, Nachteil, Streben (N.), Begierde, Aufmerksamkeit, Eifer, Furcht, Befürchtung, rechtliches Arrestationsrecht, Strafe; Hw.: vgl. mnd. vārhēt; Q.: Minneb (um 1340) (FB vārheit); E.: s. vār, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477a (vārheit), FB 405b (vārheit)
varhmuoter, farhmuoter*, mhd., st. F.: Vw.: s. varchmuoter
væric, værec, færic*, færec*, mhd., Adj.: nhd. heimlich nachstellend, hinterlistig, feindselig, gefährlich; Vw.: s. ge-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vārich (1); Q.: MinnerI, Schachzb (FB værec), AntichrL (1160-1180), Georg, Helbl, JTit, SchwPr, Winsb; E.: ahd. fārīg* 4, Adj., bedrohlich, hinterlistig, lauernd; W.: nhd. fährig, Adj., hinterlistig, DW 3, 1260, DW2-, (steir.-ält.) fährig, Adj., hinterlistig, Unger/Khull 210; s. fnhd. gefährig, Adj., hinterlistig, (schweiz.) gefährig, Adj., lauernd, hinterlistig, Schweiz. Id. 1, 886; L.: Lexer 264a (værec), Hennig (væric), FB 405b (værec)
væringen, færingen*, mhd., Adv.: nhd. plötzlich, unversehens, aus dem Hinterhalt, hinterlistig; Q.: HvNst, Teichn (FB væringen), KvWPart (um 1277), Renner; E.: ahd. fāringūn 5, Adv., plötzlich, unvermutet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (væringen), FB 405b (væringen)
vāris, fārīs*, mhd., st. N.: nhd. leichtes Pferd; Q.: Pal (FB vāris), En (1187/1189), GrRud; E.: mlat. farisea, farius, Sb., Pferd; vgl. arab. faras, Sb., Pferd; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477a (vāris), FB 405b (vāris)
väris, mhd., Sb.: nhd. Saturei, eine Pflanze; ÜG.: lat. satureia VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 22 (väris)
*varlich?, *farlich?, *verlich?, *ferlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. durch-, undurch-, uner-; E.: s. varen, lich
værlich, færlich*, mhd., Adj.: nhd. „fährlich“, hinterlistig, verfänglich, gefährlich; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vaerlijc, mnd. vārlik, vērlik (1); Q.: Apk, BDan (FB værlich), Hadam, Köditz, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), NvJer, RvEBarl; E.: s. væren, værlīche, være, lich; W.: nhd. (ält.) fährlich, Adj., gefährlich, DW 3, 1260, DW2 9, 56; L.: Lexer 264a (værlich), FB 405b (værlich)
værlīche, mhd., Adv.: nhd. aus dem Hinterhalt, hinterlistig, in böser Absicht; Vw.: s. ge-, un-; Q.: Trudp (vor 1150), Mar, HvBurg (FB værlīche), Hadam, NvJer; E.: ahd. fārlīhho 1, fārlīcho*, Adv., plötzlich; W.: nhd. fährlich, Adv., hinterlistig, gefährlich, DW 3, 1261, DW2 9, 56; L.: Lexer 264a (værlīche), Hennig (værlīche), FB 405b (værlīche)
værlicheit, færlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. værlichheit*
værlīchen, mhd., Adv.: nhd. aus dem Hinterhalt, hinterlistig, in böser Absicht; Q.: Chr; E.: s. værlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 2, 22 (værlîchen)
værlichheit*, værlicheit, færlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Fährlichkeit, Hinterlist, Betrug, Gefahr; Hw.: vgl. mnd. vārlīchhēt, vērlīchēt; Q.: NüP, NvJer (1331-1341); E.: s. værlīch, heit; W.: nhd. (ält.) Fährlichkeit, F., Gefährlichkeit, Gefahr, Bedrohung, DW 3, 1261, DW2 9, 56; L.: Lexer 264a (værlicheit)
værlingen, færlingen*, mhd., Adv.: nhd. aus dem Hinterhalt, hinterlistig; Q.: Apk (FB værlingen), Alph (2. Hälfte 13. Jh.), EvBeh, LivlChr; E.: s. værlīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (værlingen), FB 405b (værlingen)
vārlistic, fārlistic*, mhd., Adj.: nhd. hinterlistig; Q.: RWchr (um 1254) (FB vārlistic); E.: s. vār, listic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (vārlistic), FB 405b (vārlistic)
varlōs, fārlōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. varwelōs
varm (1), farm*, mhd., st. M.: nhd. zu Fahrendes, Nachen, Fähre; Vw.: s. eich-; Q.: LexerHW (1360); E.: ahd. farm (1) 5, st. M. (a), schnelles Schiff; germ. *farma-, *farmaz, st. M. (a), Fähre, Ladung (F.) (1); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. (ält.) Farm, M., Kahn, Nachen, Jacht, DW 3, 1332, DW2-; L.: Lexer 264a (varm)
varm (2), farm*, mhd., st. M.: Vw.: s. varn (1)
varn (1), varm, farn*, farm*, mhd., st. M.: nhd. Farn, Farnkraut; Hw.: s. varm; vgl. mnl. vāren, mnd. vārn (1), vārne; Q.: Brun (FB varn), JTit, LS, Parz (1200-1210), UvEtzAlex, Virg; E.: ahd. farn 50, farm (2), st. M. (a?), N. (a?), Farn, Farnkraut, Engelsüß; germ. *farna-, *farnaz, st. M. (a), Farn; idg. *porno-, Sb., Feder, Pokorny 850; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. Farn, M., Farn, DW 3, 1392, DW2 9, 152; L.: Lexer 264a (varm), Hennig (varm), FB 405b (varn)
varn (2), farn*, mhd., st. V.: Vw.: s. varen* (1)
varn (3), farn*, mhd., st. N.: Vw.: s. varen* (2)
varnde, farnde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. varende (2)
varre (1), pfarre, pharre, farre*, pfarre*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Farre“, Stier; Vw.: s. stat-, velt-, zuo-; Hw.: s. far; vgl. mnl. varre, vare, mnd. varre; Q.: LBarl (vor 1200), WvÖst, Cranc (FB varre), Athis, KvW, PassI/II; E.: ahd. farro* 6, sw. M. (n), „Farre“, Farren, Stier, Bulle (M.), Ochse; germ. *farza-, *farzaz, st. M. (a), Farren, Stier; germ. *farzō-, *farzōn, *farza-, *farzan, sw. M. (n), Farren, Stier; s. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; W.: nhd. Farr, Farre, M., „Farre“, Farren, Stier, DW 3, 1333, DW2 9, 153; L.: Lexer 264a (varre), Hennig (var), FB 406a (varre)
varre (2), farre*, mhd., sw. F.: nhd. Posse; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Hennig (varre)
varrieme, farrieme*, mhd., sw. M.: nhd. Peitsche; ÜG.: lat. gophus Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. var (2), rieme (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 2, 25 (varrieme)
vārslac, fārslac*, mhd., st. M.: nhd. hinterlistiger Schlag; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vār, slac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (vārslac)
vart (1), fart*, mhd., st. F.: nhd. Fahrt, Zug, Reise, Aufbruch, Gang (M.) (1), Lauf, Unternehmung, Raubzug, Umlauf, Richtung, Spur, Unternehmen, Vorhaben, Kriegszug, Kampf, Beweglichkeit, Weg, Fährte; ÜG.: lat. iter PsM, profectio PsM, trames PsM; Vw.: s. abe-, ach-, ane-, anger-, antlāz-, baden-, bete-, bī-, bite-, brunn-, dannen-, durch-, ein-, garn-, geisel-, gotes-, heiligen-, heim-, helle-, himel-, hinnen-, hin-, hirz-, hōch-, holz-, hove-, īn-, irre-, jage-, kindes-, kirch-, klōster-, kouf-, kriuze-, last-, mer-, messe-, misse-, mite-, poinder-, riet-, Rīn-, rittære-*, Rōm-, schar-, schif-, tage-, tockel-, twerch-, über-, ūf-, umbe-, un-, ūz-, vider-, vüre-*, wagen-, walle-, wazzer-, wege-, wider-, zuo-, zwīvel-; Hw.: vgl. mnl. vaert, mnd. vārt (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, PsM, Albert, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Märt, SHort, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, Parad, HvBer, BDan, HistAE, EvB, Minneb, MinnerI, MinnerII, JvFrst, Tauler, Teichn, SAlex, WernhMl (FB vart), Albrecht, Bit, Chr, Er, Exod, GenM (um 1120?), GFrau, HvVServ, Iw, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Nib, Parz, StrDan, UvLFrd, Vintl, Urk; E.: ahd. fart 173, st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Reise; germ. *fardi-, *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. Fahrt, F., Reise, Fahrt, DW 3, 1263, DW2 9, 58; R.: ūf der verte: nhd. unterwegs; R.: manic verte: nhd. auf mancherlei Art und Weise, „mannigfaltig“; R.: rehte varte: nhd. rechter Weg; R.: mit der verte: nhd. sogleich; R.: mit der vart: nhd. sogleich; R.: sælige vart: nhd. Glück; R.: veige vart: nhd. Irrweg; R.: gemeine vart: nhd. Tod; R.: gemeine vart varen: nhd. sterben; R.: an die vart bringen: nhd. dahinbringen, dazu bringen; R.: ūf die vart bringen: nhd. dahinbringen, dazu bringen; R.: der vart: nhd. an der Stelle, sogleich; R.: an der vart: nhd. an der Stelle, sogleich; R.: ūf der vart: nhd. an der Stelle, sogleich; R.: ein vart: nhd. einmal; R.: alle vart: nhd. immer, überhaupt; R.: bīhte vart: Bußfahrt; R.: gemeiniu vart: nhd. Weg alles Irdischen, Tod; R.: gotes vart: nhd. Kreuzzug; R.: herkomendiu vart: nhd. Ankunft; R.: schiltlichiu vart: nhd. Ritterfahrt; R.: alle verte: nhd. überall; R.: an vart: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: an verte: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: bī vart: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: bī verte: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: in vart: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: in verte: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: ze der (selben) vart: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; R.: ze der (selben) verte: nhd. unterwegs, auf der Stelle, sofort, gleichzeitig, dabei, damals; L.: Lexer 264a (vart), Lexer 477b (vart), Hennig (vart), WMU (vart 93 [1265] 17 Bel.), FB 406a (vart)
*vart? (2), mhd., Adv.: Vw.: s. alle-, ein-; E.: s. vart (1)
*vart? (3), *verwet?, *fart?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefärbt“; Vw.: s. ge-; E.: s. verwen (1)
vartgenōz, fartgenōz*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fahrtgenosse“, Weggenosse, Reisegefährte; Hw.: s. vartgenōze; Q.: GTroj (FB vartgenōz), En, Flore, HvVServ (vor 1170), UvZLanz; E.: s. vart, genōz; W.: s. nhd. Fahrtgenosse, M., Fahrtgenosse, DW2 9, 62; L.: Lexer 264b (vartgenōz), FB 406a (vartgenōz)
vartgenōze, vertgenōze, fartgenōze*, fertgenōze*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fahrtgenosse“, Weggenosse, Reisegefährte; Hw.: s. vartgenōz; E.: s. vart, genōz; W.: s. nhd. Fahrtgenosse, M., Fahrtgenosse, DW2 9, 62; L.: Lexer 264b (vartgenōz)
vartgeselle, fartgeselle*, mhd., sw. M.: nhd. „Fahrtgeselle“, Weggefährte, Reisegefährte; Q.: ErnstB, Nib (um 1200); E.: s. vart, geselle; W.: s. nhd. Fahrtgeselle, M., Fahrtgeselle, DW2 9, 62; L.: Lexer 264b (vartgeselle), Hennig (vartgeselle)
vartieren, fartieren*, mhd., sw. V.: nhd. Schläge austeilen; Q.: RqvI (FB vartieren); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 406a (vartieren)
*vartlich?, *fartlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. durch-, hōch-; E.: s. vart, varen
vartman, fartman*, mhd., M.: nhd. „Fahrtmann“, Reisender, herumziehender Kaufmann; Q.: GTroj (1270-1300) (FB vartman), Urk; E.: s. vart, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264b (vartman), WMU (vartman 790 [1286] 1 Bel), FB 406a (vartman)
vartmüede, fartmüede*, mhd., Adj.: nhd. „fahrtmüde“, wegmüde, müde von der Reise; Q.: Wh (um 1210); E.: ahd. fartmuodi 1, Adj., „fahrtmüde“, erschöpft, vom Weg ermüdet, von der Reise ermüdet; s. mhd. vart, müede; W.: nhd. fahrtmüde, Adj., „fahrtmüde“, wegemüde, DW 3, 1266, DW2 9, 62; L.: Lexer 264b (vartmüede), Hennig (vartmüede)
vartwec, fartwec*, mhd., st. M.: nhd. „Fahrtweg“, Fahrweg; E.: s. vart, wec; W.: nhd. Fahrtweg, st. M., Fahrtweg, DW2 9, 62; L.: Lexer 264b (vartwec)
vartzen, fartzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. varzen
*varunge?, *farunge?, mhd., st. F.: nhd. „Fahrung“; Vw.: s. über-, ūf-; Hw.: vgl. mnd. vāringe (1); E.: s. varen
vārunge, fārunge*, mhd., st. F.: nhd. Täuschung, Verführung; Hw.: vgl. mnd. vāringe (2); E.: ahd. fārunga (2) 1?, st. F. (ō), Hinterhalt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477b (vārunge)
værunge, færunge*, mhd., st. F.: nhd. Bestrafung, Strafe; Q.: BrE (FB værunge), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. væren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264a (værunge), FB 406a (værunge)
varvelen 1, farfelen*, mhd., Sb. Pl.: nhd. Suppe mit geriebenem Teig, Suppe mit Teigeinlage, Suppe mit gequirlten Eiern, gekrümelter Teig aus Eiern und Mehl in Suppe Wasser oder Milch gekocht; ÜG.: lat. pultes Gl; Q.: Helbl, Gl (13. Jh.); E.: s. it. farfalle, Sb. Pl., Farfalle, Suppeneinlage in Schmetterlingsform; it. farfalla, F., Schmetterling, Nachtfalter; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalerisch, EWAhd 3, 68; W.: nhd. (ält.) Farfeln, Sb. Pl., geriebener Teig, gequirlte Eier, DW 3, 1332, DW2-; L.: Lexer 264b (varvelen), Glossenwörterbuch 141b (varvelen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 625 (varvel), EWAhd 3, 68
varwe (1), var, farwe*, far*, mhd., st. F.: nhd. Farbe, Hautfarbe, Streichfarbe, Schminke, Blut, Schweiß (M.) (2), Aussehen, Gesicht, Äußeres, Abbild, Glanz, Schmuck, Schönheit, Kleid; ÜG.: lat. color BrTr, PsM; Vw.: s. angest-, ascher-, badestuben-, batstuben-, banier-, bint-, blī-, blüete-, bluomen-, busch-, engel-, golt-, goukel-, himel-, kol-, küchen-, liljen-, līp-, lügen-, misse-, mittel-, öl-, parīs-, pfāwen-*, pfellel-, prisiljen-, purper-, rōsen-, saphir-, scharlach-, sīde-, sint-, spiegel-, stein-, sunder-, tarant-, wazzer-; Hw.: vgl. mnl. varwe, mnd. vāre (2), varwe, verwe; Q.: LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, LvReg, Berth, SGPr, GTroj, HBir, Kreuzf, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Tauler, Enik, Ot (FB varwe), Albrecht, BdN, Boner, BrTr, Craun, Erinn, Flore, GenM (um 1120?), Georg, Hätzl, Herb, HTrist, HvMelk, KvWTroj, Rol, StrDan, Urk, UvLFrd, VMos; E.: ahd. farawa* 19, st. F. (ō), sw. F. (n), Farbe, Aussehen, Gestalt; ahd. farawī* 3, st. F. (ī), Farbe; germ. *farwō, st. F. (ō), Farbe; s. idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: fnhd. verwe, F., Farbe, Färbemittel; nhd. Färbe, F., Tauche, Taufe, DW 3, 1324; W.: nhd. Farbe, F., Farbe, DW 3, 1321, DW2 9, 136; R.: ir varwe mērete sich: nhd. sie errötete; R.: walt in grüener varwe: nhd. Wald in grünem Kleid; R.: von varwe komen: nhd. erbleichen; R.: diu varwe entwīch: nhd. „die Farbe entwich“, erbleichte; R.: die varwe erblīchet: erbleichen; R.: diu varwe wirt erblichen: nhd. erbleichet; R.: diu varwe wirt rōt: nhd. er bzw. man, sie errötet; R.: diu varwe erblüet: nhd. er bzw. man, sie errötet; R.: diu varwe entzündet: nhd. man errötet; R.: diu varwe erzündet: nhd. er bzw. man, sie errötet; R.: diu varwe mēret sich: nhd. er bzw. man errötet, sie errötet; L.: Lexer 264b (varwe), Lexer 477b (varwe), Hennig (varwe), WMU (varwe 3068 [1299] 1 Bel.), FB 406a (varwe)
varwe (2), farwe*, mhd., Adj.: Vw.: s. var
varwec, farwec*, mhd., st. M.: nhd. Fahrweg, Fahrstraße; Hw.: vgl. mnd. vārwech; Q.: Tuch, Urk (Ende 13. Jh.); E.: s. varen, wec; W.: s. nhd. Fahrweg, M., Fahrweg, DW 3, 1266, DW2 9, 63; L.: Lexer 263c (varwec)
varwelīn, farwelīn*, mhd., st. N.: nhd. Färblein, Stückchen Farbe; Q.: SGPr (1250-1300) (FB varwelīn), Ammenh; E.: s. varwe, līn; W.: s. nhd. Färblein, N., Färblein, DW 3, 1331, DW2-; L.: Lexer 264b (varwelīn), FB 406a (varwelīn)
varwelōs, varlōs, farwelōs*, farlōs*, mhd., Adj.: nhd. farblos, bleich; Hw.: vgl. mnl. varweloos; Q.: GTroj (FB varwelōs), En, HeidinIII, Krone, PleierTand, Rol (um 1170), UvZLanz; E.: s. varwe, lōs; W.: nhd. farblos, Adj., farblos, DW 3, 1331, DW2 9, 148; L.: Lexer 264b (varwelōs), Hennig (varwelōs), FB 406a (varwelōs)
varwen (1), farwen*, mhd., sw. V.: nhd. „färben“, Farbe gewinnen, glänzen; Vw.: s. ent-; Hw.: s. verwen (1); vgl. mnl. verwen, mnd. verwen, varwen (1); Q.: HimmlJer (1130/1150), PassI/II; E.: s. ahd. farawen* 22, sw. V. (1a), färben, die Farbe ändern, ändern; s. germ. *farwō, st. F. (ō), Farbe; vgl. idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd. färben, sw. V., färben, DW 3, 1325, DW2 9, 141; L.: Lexer 264b (varwen), Hennig (varwen)
varwen (2), farwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwen (1)
varwer, farwer*, mhd., Adj.: Vw.: s. var
varwetrugelīn, farwetrugelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Farbtröglein“, Färbertöpfchen; Q.: Will (1060-1065) (FB varwetrugelīn); E.: s. varwe, trugelīn; W.: nhd. Farbtröglein, N., Farbtröglein, Farbtöpchen, DW-, DW2-; L.: FB 406a (varwetrugelīn)
*varwic?, *farwic?, mhd., Adj.: nhd. „farbig“; Vw.: s. rōt-; Hw.: vgl. mnd. *varwich?; E.: s. varwe; W.: s. nhd. farbig, Adj., farbigt, DW 3, 1331
*varwiclich?, *farwiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. rōsen-; E.: s. varwe
*varwiclīche?, *farwiclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. rōsen-; E.: s. varwe
varz, farz*, mhd., st. M.: nhd. Furz; Hw.: s. vurz; E.: ahd. firz 1, st. M. (i?), Furz; germ. *ferti-, *fertiz, *furti-, *furtiz, st. M. (i), Furz; s. idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819; W.: nhd. Farz, M., Furz, DW 3, 1334, DW2-; L.: Lexer 264b (varz)
varzen, vartzen, farzen*, fartzen*, mhd., sw. V.: nhd. furzen; Hw.: s. vurzen; Q.: Kolm, Ring, SalMor (14. Jh.); E.: s. varz; W.: nhd. farzen, sw. V., farzen, furzen, DW 3, 1335, DW2 9, 154; L.: Lexer 264b (varzen)
vas (1), fas*, mhd., st. N.: nhd. Fass, Gefäß, Schrein, Instrument; ÜG.: lat. vas (N.) BrTr; Hw.: s. vahs; vgl. mnl. vat, mnd. vat (2); Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: ahd. faz 61, st. N. (a), Behälter, Gefäß, Fass, Krug (M.) (1); germ. *fata-, *fatam, st. N. (a), Gefäß; idg. *pēdo-, Sb., Gefäß, Einfassung, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790; W.: nhd. Fass, N., Fass, DW 3, 1358 (Fasz), DW2 9, 160; L.: Lexer 263a (vas), Hennig (vas)
vas, fas*, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. vahs (1)
vasān, mhd., st. M.: Vw.: s. fasān
vasānt, mhd., st. M.: Vw.: s. fasān
vasch, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. fasche
vaschanc, vaschang, vassang, faschanc*, faschang*, fassang*, mhd., st. M.: nhd. Fasching, Fastnacht; Vw.: s. hērren-*; Q.: Ot, Teichn (FB vaschanc), Urk (1272); E.: Vorderglied s. vasten, Hinterglied unklar, Kluge s. u. Fasching; W.: s. nhd. Fasching, M., Fasching, DW 3, 1336, DW2 9, 156; L.: Lexer 264b (vaschanc), WMU (vaschanc 165 [1272] 14 Bel.), FB 406a (vaschanc)
vaschanchenne, faschanchenne*, mhd., sw. V.: nhd. Faschingshenne, Fastnachthenne; Q.: WeistGr (1460); E.: s. vaschanc, henne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 27 (vaschanchenne)
vaschanchuon, faschanchuon*, mhd., st. N.: nhd. Faschingshuhn, Fastnachthuhn; Q.: Urk (1285); E.: vaschanc, huon; W.: s. nhd. (ält.) Faschingshuhn, N., Faschingshuhn, DW2 9, 157; L.: WMU (vaschanchuon 724 [1285] 7 Bel.)
vaschanctag*, vaschangtac, faschangtac*, mhd., st. M.: nhd. Faschingstag; Q.: Teichn, Urk (1303); E.: s. vaschanc, tac; W.: s. nhd. Faschingstag, M., Faschingstag, DW2 9, 156; L.: Lexer 477b (vaschangtac)
vaschanczīt*, vaschangzīt, faschangzīt*, mhd., st. F.: nhd. Faschingszeit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vaschangzīt); E.: s. vaschanc, zīt; W.: s. nhd. Faschingszeit, F., Faschingszeit, DW2 9, 156; L.: Lexer 477b (vaschangzīt), FB 406a (vaschangzīt)
vaschang, faschang*, mhd., st. M.: Vw.: s. vaschanc
vaschangtac, faschangtac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vaschanctag*
vaschangzīt, faschangzīt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vaschanczīt*
vase, fase*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Faser, Franse, Einfassung, Saum (M.) (1); ÜG.: lat. fimbria PsM; Vw.: s. himel-, hiutel-; Hw.: vgl. mnl. vase, mnd. vāse (1), vēse; Q.: PsM, EckhI, Lucid (FB vase), Er, Heimesf, KvWPart, OvW, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), WvRh; E.: ahd. faso* 1?, sw. M. (n), Faser, Franse, Faden; germ. *fasō-, *fasōn, *fasa-, *fasan, Sb., Franse; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823; W.: nhd. Fase, M., Flocke, Faser, DW 3, 1336, DW2 9, 157; L.: Lexer 264b, Hennig (vase), FB 406a (vase)
vasel (1), fasel*, mhd., st. M.: nhd. Zuchtvieh, Zuchttier, Zuchteber, der Fortpflanzung dienendes männliches Vieh; Hw.: vgl. mnl. vasel, mnd. vāsel; Q.: Chr, GenM (um 1120?); E.: s. ahd. fasal* 7, st. M. (a), Same, Frucht, Nachkomme, Geschlecht; s. germ. *fasula-, *fasulam, st. N. (a), Nachkommenschaft, Glied; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824; W.: nhd. (ält.) Fasel, M., Fötus, Sprössling, Faser, DW 3, 1337, DW2 9, 158; L.: Lexer 264b (vase)
vasel (2), fasel*, mhd., st. N.: nhd. Junges, Nachkommenschaft, Gezücht, Gesinde; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vasel, mnd. vāsel; Q.: Ot (1301-1319) (FB vasel), Chr, Kolm; E.: ahd. fasal* 7, st. M. (a), Same, Frucht, Nachkomme, Geschlecht; s. germ. *fasula-, *fasulam, st. N. (a), Nachkommenschaft, Glied; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824; W.: nhd. (ält.) Fasel, M., Fötus, Sprössling, Faser, DW 3, 1337, DW2 9, 158; L.: Lexer 264b (vasel), FB 406a (vasel)
vaselen, faselen*, mhd., sw. V.: nhd. gedeihen, fruchten; Vw.: s. er-; Hw.: s. veselen; vgl. mnd. vāselen; E.: s. vasel; W.: s. nhd. faseln, sw. V., faseln, gedeihen, DW 3, 1338; L.: Lexer 264b (vaselen)
vaselhuon, faselhuon*, mhd., st. N.: nhd. Fasanenhuhn; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. fasān, huon; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 28 (vaselhuon)
vaselkalp, faselkalp*, mhd., st. N.: nhd. zum Aufziehen bestimmtes Kalb; E.: ahd. fasalkalb* 2, st. N. (a) (iz) (az), Stierkalb, junger Zuchtstier; W.: nhd. Faselkalb, N., zum Aufziehen bestimmtes Kalb, DW 3, 1338, DW2-
vaselmuoter, faselmuoter*, mhd., F.: nhd. Faselmutter, Zuchtsau, zum Aufziehen bestimmte Sau; Hw.: vgl. mnd. vāselemutte; Q.: WeistGr (1422); E.: s. vasel, muoter; W.: nhd. (ält.) Faselmutter, F., Zuchtsau, DW 3, 1338, DW2-; L.: Lexer 264b (vaselmuoter)
vaselstier, faselstier*, mhd., st. M.: nhd. Faselstier, Zuchtstier, zum Aufziehen bestimmter Stier; Q.: WeistGr (1475); E.: s. vasel, tier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264b (vaseltier)
vaselswīn, faselswīn*, mhd., st. N.: nhd. Faselschwein, junges Zuchtschwein; Hw.: vgl. mnd. vāselswīn; Q.: LexerHW (1338), WeistGr; E.: s. vasel, swīn; W.: nhd. (ält.) Faselschwein, N., Zuchtschwein, DW 3, 1339, DW2-; L.: Lexer 264b (vaselswīn)
vaselvihe*, vaselvīhe, faselfihe*, faselfīhe*, mhd., st. N.: nhd. Faselvieh, Zuchtvieh; Q.: Urk (1284), WeistGr; E.: s. vasel, vihe; W.: s. nhd. (ält.) Faselvieh, N., Faselvieh, DW 3, 1339, DW2-; L.: Lexer 264b (vaselvīhe), WMU (vaselvihe N248 [1284] 1 Bel.)
vaselvīhe, faselfihe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vaselvihe*
vasen, vesen, fasen*, fesen*, mhd., sw. V.: nhd. Fasern bilden, Wurzeln schlagen, sich fortpflanzen, gedeihen; E.: s. vaser; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264b (vasen)
vasennaht, fasennaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vastnaht
vaser, faser*, mhd., F.: nhd. „Faser“, Franse; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ahd. fasa* 12?, st. F. (ō), sw. F. (n), Faser, Franse, Faden; germ. *fasō-, *fasōn, *fasa-, *fasan, Sb., Franse; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823; W.: s. nhd. Faser, F., Faser, DW 3, 1339, DW2 9, 159; L.: Lexer 264b (vaser)
vasevīsen, fasefīsen*, mhd., N.: nhd. Umschweife; E.: s. vase, vīsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477b (vasevīsen), Lexer Berichtigungen
vashan, fashan*, mhd., st. M.: Vw.: s. fasān
vasnaht, fasnaht*, mhd., st. F.: nhd. Fastnacht, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; Vw.: s. herren-, man-, pfaffen-; Hw.: s. vastnaht; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vastnaht; W.: nhd. Fastnacht, Fasnacht, F., Fastnacht, Fasnacht, DW 3, 1353, DW2 9, 193; L.: Lexer 264b (vasnaht), Hennig (vasnaht)
vasnahtbutz, fasnahtbutz, mhd., sw. M.: Vw.: s. vasnahtbutze
vasnahtbutze, vastnahtbutz, fasnahtbutz, fastnahtbutz, fasnahtbutze, fastnahtbutze, mhd., sw. M.: nhd. „Fasnachtputz“, Larve; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vasnahtbutze); E.: s. vasnaht, butz; W.: s. nhd. Fastnachtbutz, M., Fastnachtbutz, DW 3, 1356; L.: Lexer 477b (vasnahtbutz), FB 406b (vasnahtbutze)
vassal, vassel, fassal*, mhd., st. M.: nhd. Vasall, Ritter, Junker; Q.: Pal, Suol (FB vassal), Krone, Rol (um 1170), Trist; E.: s. afrz. vassal, M., Vasall; mlat. vasallus, M., Diener, Vasall; vgl. mlat. vassus, M., Diener; aus dem Gallischen, vgl. mir. foss, M. Diener, kymr. gwas, M., Diener; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; W.: s. nhd. Vasall, M., Vasall, DW 25, 10; L.: Lexer 264b (vassal), Hennig (vassal), FB 406a (vassal)
vassang, fassang*, mhd., st. M.: Vw.: s. vaschanc
vassel, mhd., st. M.: Vw.: s. vassal
vassen, fassen*, mhd., sw. V.: nhd. suchen, aufspüren, auskundschaften; E.: ahd. fasōn* 3, sw. V. (2), suchen; germ. *fasōn?, sw. V., suchen; idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823; W.: nhd. fasen, fäsen, sw. V., suchen, untersuchen, DW 3, 1339; L.: Lexer 264b (vassen)
vast (1), fast*, mhd., Adj.: nhd. fest, stark, befestigt; Vw.: s. hant-, un-, weren-*, wette-, *wunder-?; Hw.: s. veste; vgl. mnl. vast, mnd. vast (1); Q.: LAlex (1150-1170), Elmend, Apk (FB vast), En, Eracl, NvJer, Renner; E.: ahd. fast 2, Adj., fest; germ. *fasta-, *fastaz, *fastja-, *fastjaz, Adj., fest; idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: s. nhd. fest, Adj., fest, hart, kräftig, DW 3, 1558, DW2 9, 378; L.: Hennig (vast), FB 406a (vast)
vast (2), fast*, mhd., Adv.: Vw.: s. vaste (3)
vastābent, fastābent*, mhd., st. M.: nhd. „Fastabend“; Hw.: vgl. mnl. vastavont, mnd. vastāvent, vasteneāvent; Q.: Ksk (um 1170) (FB vastābent), Chr; E.: s. vast, vasten, ābent; W.: nhd. (ält.) Fastabend, M., „Fastabend“, Zeitraum der Fastnacht, DW2 9, 189; L.: FB 406a (vastābent)
vastære*, vaster, fastære*, faster*, mhd., st. M.: nhd. „Faster“, Fastender; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB vaster), Teichn; E.: s. vasten; W.: s. nhd. Faster, M., Faster, DW 3, 1353, DW2-; L.: Lexer 264c (vaster), FB 406b (vaster)
vaste (1), faste*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fasten, Fastenzeit, Buße; ÜG.: lat. abstinentia PsM, ieiunum BrTr, PsM, parsimonia PsM, quadragesima BrTr; Vw.: s. diet-, golt-, halp-, houbet-, jār-, mit-, mitt-, mittel-, mitter-, regel-, temper-, vrōn-, wīch-; Hw.: vgl. mnl. vaste, mnd. vaste; Q.: Ren, ErzIII, Brun, HvNst, Trudp (vor 1150), PsM, LvReg, HvBurg, TvKulm, HistAE, Lucid, RAlex, StrAmis, HlReg, DSp, SHort, Ot, EvB, Seuse (FB vaste), BrHoh, BrTr, Kchr, JTit, Kudr, KvWSilv, LivlChr, Mar, NvJer, Parz, PassI/II, RvEBarl, SchwPr, Trist, WälGa, Urk; E.: ahd. fasta 28, st. F. (ō), sw. F. (n), Fasten, Fastenzeit; s. germ. *fastēn, *fastǣn, sw. V., festhalten, fasten; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. Faste, F., Fasten, Fastenzeit, DW 3, 1350, DW2 9, 189; L.: Lexer 264b (vaste), Hennig (vaste), WMU (vaste 1210 [1290] 107 Bel.), FB 406a (vaste)
vaste (2), faste*, mhd., Adj.: nhd. fest, dicht, eng; Hw.: s. veste (1); Q.: Apk, Brun (vaste) (FB veste), Urk (1263); E.: s. vaste (3); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vaste 69 [1263] 20 Bel.), FB 427b (veste)
vaste (3), vast, faste*, fast*, mhd., Adv.: nhd. fast, beinahe, fest, dicht, eng, sehr, heftig, gewaltig, stark, schwer, hart, streng, eilig, eifrig, tüchtig, laut, hell, völlig, ganz, weit, sofort, noch mehr, mehr, nahe an, bis an, schnell, recht; Vw.: s. un-, wunder-; Hw.: s. veste (2); vgl. mnd. vaste (1); Q.: LAlex, Eilh, TrSilv, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, Tauler, WernhMl (FB vaste), BdN, Chr, Exod, GenM (um 1120?), JJud, KvWEngelh, KvWTroj, Nib, Rol, Roth, SchwPr, Vintl, WolfdC, Urk; E.: ahd. fasto 80, Adv., fest, streng, sicher, unerschütterlich; s. germ. *fasta-, *fastaz, fastja-, fastjaz, Adj., fest; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. fast, Adv., sehr, fest, fast, DW 3, 1348, DW2 9, 187; R.: mmd. nie sō vaste: nhd. um so mehr, umso stärker; R.: vaste unze: nhd. bis dicht an, genau vor; L.: Lexer 264c (vaste), Lexer 477b (vaste), Hennig (vaste), WMU (vaste 26 [1252] 6 Bel.), FB 406a (vaste)
*vastel?, *fastel?, mhd., Adj.: nhd. Fast-, Fasten-
vastelman, fastelman*, mhd., st. M.: nhd. „Fastenmann“, Fastender; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vastelman); E.: s. vaste, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477b (vastelman), FB 406a (vastelman)
vastelmuoz, fastelmuoz*, mhd., st. N.: nhd. „Fastenmus“, Fasnachtspeise; E.: s. vaste; W.: s. nhd. Fastenmus, N., Fastenmus, DW-, DW2-; L.: Lexer 264b (vastelmuoz)
vastelnaht, vestelnaht, fastelnaht*, festelnaht*, mhd., st. F.: nhd. „Fastennacht“, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; Q.: NvJer, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. vaste, naht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264b (vastelnaht)
vastelspīse*, vestelspīse, fastelspīse*, mhd., st. F.: nhd. Fastenspeise; Hw.: vgl. mnl. vastenspīse, mnd. vastenspīse, vastelspīse, vestelspīse; Q.: DW2 (14./15. Jh.); E.: s. vaste, spīse; W.: s. nhd. Fastenspeise, F., Fastenspeise, DW 3, 1353, DW2 9, 191; L.: Hennig (vestelspīse)
vasteltac, vesteltac, fasteltac*, festeltac*, mhd., st. M.: nhd. Fasttag; ÜG.: lat. dies ieiunii BrTr; Hw.: vgl. mnd. vastedach; Q.: Teichn, Cranc (FB vasteltac), Bihteb, BrTr, LexerHW (Anfang 14. Jh.); I.: Lüs. dies ieiunii; E.: s. vaste, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264b (vasteltac), FB 406a (vasteltac)
vasten (1), fasten*, mhd., sw. V.: nhd. fasten, nüchtern sein (V.), sich enthalten (V.), sich enthalten (V.) von, büßen für, Buße leisten für; ÜG.: lat. ieiunare BrTr, PsM; Vw.: s. be-, ge-, über-; Hw.: vgl. mnl. vasten, mnd. vasten; Q.: PsM, Lucid, Ren, RWchr, ErzIII, HlReg, Enik, Berth, SGPr, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse (FB vasten), BdN, BrTr, BuchdRügen, Exod (um 1120/1130), Freid, Helbl, Iw, JJud, KvWSilv, Parz, SchwPr, SSp, StrDan, UvTürhTr, WälGa, Walth, Urk; E.: ahd. fastēn 16, sw. V. (3), fasten; ahd. fastōn* 1, sw. V. (2), fasten; germ. *fastēn, *fastǣn, sw. V., festhalten, fasten; germ. *fastōn, sw. V., festhalten; s. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. fasten, sw. V., fasten, DW 3, 1351, DW2 9, 190; R.: die buoze vasten: nhd. büßen; L.: Lexer 264c (vasten), Hennig (vasten), WMU (vasten 504 [1282] 4 Bel.), FB 406a (vasten); Son.: SSp mnd.?
vasten (2), fasten*, mhd.?, st. N.: nhd. Fasten (N.); Q.: Albert, Aneg (um 1173), Cäc, KvWSilv, PassI/II, StrKarl; E.: s. vasten (1); W.: nhd. Fasten, N., Fasten (N.), DW-, DW2-; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 30 (vasten)
vastenkiuwe, fastenkiuwe*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fastenspeise; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. vaste, kiuwe; W.: nhd.? (ält.) Fastenkäue, F., Fastenspeise, DW 3, 1353, DW2-; L.: Lexer 264c (vastenkiuwe), Hennig (vastenkiuwe)
vastenkrapfe, fastenkrapfe*, mhd., sw. M.: nhd. Fastenkrapfen; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. vasten (1), krapfe; W.: nhd. Fastenkrapfen, M., Fastenkrapfen, DW-; L.: LexerHW 3, 30 (vastenkrapfe)
vastenmesse, fastenmesse*, mhd., st. F.: nhd. „Fastenmesse“, Jahrmarkt in der Fastenzeit; Hw.: vgl. mnd. vastmisse; Q.: Chr (1330); E.: s. vaste, messe (1); W.: nhd. Fastenmesse, F., Handelsmesse im Frühjahr, DW2 9, 191; L.: Lexer 264c (vastenmesse)
vastenspīse, fastenspīse*, mhd.?, st. F., sw. F.: nhd. Fastenspeise; Hw.: vgl. mnl. vastenspīse, mnd. vastenspīse; Q.: Chr, DW2 (14./15. Jh.); E.: s. vaste, spīse; W.: nhd. Fastenspeise, F., Fastenspeise, DW 3, 1353, DW2 9, 191; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 31 (vastenspīse)
vastenwē, fastenwē*, mhd., st. N.: nhd. „Fastenweh“, Fastenleiden; E.: s. vaste, wē; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vastenwē)
vaster, faster*, mhd., st. M.: Vw.: s. vastære*
vastere*, vaster, vester, fastere*, fester*, mhd., Adj. (Komp.): nhd. festere, mehr; Hw.: vgl. mnd. vastere*; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. vast; W.: nhd. fester, Adj. (Komp.), fester; L.: Lexer 264b (vaster)
vastetac, vasttac, fastetac*, fasttac*, mhd., st. M.: nhd. Fasttag; Vw.: s. ban-; Hw.: vgl. mnl. vastdach, mnd. vasteldach; Q.: BambGlB (1070/1080), BrHoh, Chr, Helbl, Renner, Spec, Urk; E.: s. vaste, tac; W.: s. nhd. Fasttag, M., Fasttag, DW 3, 1357, DW2 9, 195; L.: Lexer 264c (vastetac), WMU (vastetac 1914 [1294] 2 Bel.), EWAhd 3, 83
vastmuos, fastmuos*, mhd., st. N.: nhd. „Fastenmus“, Fastenspeise, Hülsenfrüchte; Q.: BrE (FB vastmuos), BvgSp, UrbBayÄ (um 1240), Urk, WeistGr; E.: ahd. fastmuos* 1, st. N. (a) (?), Fastenspeise; W.: nhd. (steir.) Fastmus, N., Fastenspeise, Unger/Khull 213, DW2 9, 192, (bay.) Fastmues, N., Fastenspeise, DW2 9, 192, Schmeller 1, 773; L.: Lexer 264c (vastmuos), WMU (vastmuos 1982 [1294] 7 Bel.), FB 406b (vastmuos)
vastmuosbōne, fastmuosbōne*, mhd., sw.: nhd. Fastenmusbohne; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. vastmuos, bōne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 31 (vastmuosbône)
vastmuotec, fastmuotec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vastmuotic
vastmuotic, vastmuotec, fastmuotic*, mhd., Adj.: nhd. „festmütig“, beständig; Hw.: vgl. mnd. vastmȫdich; Q.: Apk (vor 1312) (FB vastmuotec); E.: s. vast, muotic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477b, FB 406b (vastmuotec)
vastnaht, vasennaht, faschenaht, fastnaht*, fasennaht*, mhd., st. F.: nhd. Fastnacht, Fasnacht, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; Hw.: s. vasnaht; vgl. mnd. vastnacht; Q.: Ot, MinnerII, Tauler, Seuse (FB vastnaht), Hätzl, Köditz, Kolm, MerswZM, Myst, NvJer, OvW, Parz (1200-1210), Renner, TannhHofz, Teichn, UrbHabsb, Urk; E.: s. vast, naht; W.: s. nhd. Fastnacht, F., Fastnacht, DW 3, 1353, DW2 9, 193; L.: Lexer 264c (vastnaht), Hennig (vastnaht), WMU (vastnaht 1914 [1294] 73 Bel.)
vastnahtbrāte, fastnahtbrāte*, mhd., sw. M.: nhd. Fastnachtbraten; Q.: WeitGr (1475); E.: s. vastnaht, brāte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 31 (vastnahtbrâte)
vastnahtbutz, fastnahtbutz*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vasnahtbutz
vastnahtebutze, fastnahtebutze*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vasnahtbutz
vastnahthenne, fastnahthenne*, mhd., sw. V.: nhd. Zinshuhn zur Fastnacht; Q.: MH, Tuch (1464-1475), WeistGr; E.: s. vastnaht, henne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 2, 31 (vastnahthenne)
vastnahthuon 16, fastnahthuon*, mhd., st. N.: nhd. Fastnachthuhn; Q.: UrbHabsb, Urk (1284); E.: s. vastnaht, huon; W.: nhd. (ält.) Fastnachthuhn, F., Fastnachthuhn, zur Fastnacht zu lieferndes Huhn, DW 3, 1356, DW2 9, 194; L.: WMU (vastnahthuon 1552 [1292] 16 Bel.)
vastnahtlamp, fastnahtlamp*, mhd., st. N.: nhd. Zinslamm zur Fastnacht; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vastnaht, lamp; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 32 (vastnahtlamp)
vastnahttanz, fastnahttanz*, mhd., st. M.: nhd. Tanz zur Fastnacht; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. vastnaht, tanz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 32 (vastnahttanz)
vasttac, fasttac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vastetac
vastwoche, wastwoche, fastwoche*, mhd., sw. F.: nhd. „Fastwoche“, Fastenwoche, Woche in der Fastenzeit; Q.: Tauler (FB vastwoche), Chr, Urk (1288); E.: s. vasten, woche; W.: nhd.? (ält.) Fastwoche, F., Fastwoche, Fastnachtwoche, DW 3, 1358, DW2-; nhd. Fastenwoche, F., Fastenwoche, DW2 9, 192; L.: Lexer 264c (vastwoche), Hennig (vastwoche), WMU (vastwoche N 359 [1288] 6 Bel.), FB 406b (vastwoche)
vat, fat*, mhd., st. M.: nhd. „Trug“; E.: Herkunft ungeklärt?; R.: sunder vat: nhd. ohne Trug; L.: Lexer 477b (vat)
vate, fate*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vade
vater (1), vatter, fater*, fatter*, mhd., st. M.: nhd. Vater, Gott, Landesherr, geistlicher Würdenträger, Papst, Kardinal, Priester, Pflegevater, Pate, Vorfahre; ÜG.: lat. pater BrTr, PsM, STheol, primus parens STheol, senior BrTr; Vw.: s. adel-, alt-, alter-, bīht-, buoben-, ēbruch-, elder-, erbe-, ēwe-*, gesinde-, ge-, grōz-, heil-, helfe-, himel-, hōch-, houbet-, hūs-, muoter-, stief-, trūt-, vore-*, wān-; Hw.: vgl. mnl. vāder, mnd. vāder; Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, Heimesf, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, SGPr, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvSPaul, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl (FB vater), BdN, BrTr, Chr, GenM (um 1120?), Helbl, Karlmeinet, KvWAlex, Loheng, OvW, Renner, RhMl, Rol, RvEBarl, Suchenw, Walth, WvÖst, Urk; E.: ahd. fater 703, st. M. (er, z. T. a), Vater; germ. *fader, M. (kons.), Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, M., Vater, Pokorny 829; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; W.: nhd. Vater, M., Vater, DW 25, 13; R.: vater aller tugende: nhd. „Vater aller Tugenden“, Inbegriff aller Vollkommenheit; L.: Lexer 264c (vater), Lexer 477b (vater), Hennig (vater), WMU (vater 94 [1265] 1170 Bel.), FB 406a (vater)
vater (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. vater (1)
vaterane 1, faterane*, mhd., sw. M.: nhd. „Vaterahne“, Urgroßvater; ÜG.: lat. proavus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lsch. lat. proavus?; E.: s. vater, ane (3); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 143a (faterano), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 663 (vaterane), EWAhd 3, 90
vaterbære, faterbære*, mhd., Adj.: nhd. vatergemäß; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vater, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterbære)
*vatere?, *fatere?, mhd., sw. M., sw. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. vater
vaterbruoder, faterbruoder*, mhd., st. M.: nhd. Vaterbruder, Onkel; Hw.: vgl. mnd. vāderbrōder; Q.: Hester (Anfang 14. Jh.); E.: s. vater, bruoder; W.: nhd. Vaterbruder, M., Vaterbruder, DW 25, 23; L.: LexerHW 3, 33 (vaterbruoder)
vaterbrust, faterbrust*, mhd., st. F.: nhd. Vaterbrust; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vater, brust (1); W.: nhd. Vaterbrust, M., Vaterbrust, DW 25, 23; L.: LexerHW 3, 33 (vaterbrust)
vatereigen 4, fatereigen*, mhd., st. N.: nhd. „Vatereigen“, väterliches Erbgut, väterliches Erbteil; ÜG.: lat. patrimonium Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: s. vater (1), eigen (2); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 143a (vatereigen), 807b (vatereigen), WMU (vatereigen 1703 [1293] 1 Bel.), EWAhd 3, 90
vatererbe 1 und häufiger, fatererbe*, mhd., st. N.: nhd. „Vatererbe“, Erbsitz, väterlicher Besitz; Hw.: vgl. mnd. vādererve; Q.: Urk (1290); E.: ahd. fatererbi* 4, st. N. (ja), „Vatererbe“, Erbgut; W.: nhd. Vatererbe, N., „Vatererbe“, Hinterlassenschaft des Vaters, DW 25, 24; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 663 (fatererbi), WMU (vatererbe 1227 [1290] 1 Bel.)
vaterguot, faterguot*, mhd., st. N.: nhd. Vatergut; Hw.: vgl. mnd. vādergōd; Q.: SchwSp (1278); E.: s. vater, guot (3); W.: nhd. Vatergut, N., Vatergut, DW 25, 25; L.: LexerHW 3, 33 (vaterguot)
vaterhalbe, faterhalbe*, mhd., Adv.: nhd. auf väterlicher Seite, von väterlicher Seite, väterlicherseits; Hw.: s. vaterhalp; Q.: DSp (FB vaterhalbe), WälGa (1215/1216); E.: s. vater, halbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterhalbe), Hennig (vaterhalbe), FB 406b (vaterhalbe)
vaterhalben, faterhalben*, mhd., Adv.: nhd. auf väterlicher Seite, von väterlicher Seite, väterlicherseits; E.: s. vater, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterhalbe), Hennig (vaterhalbe)
vaterhalp, faterhalp*, mhd., Adv.: nhd. auf väterlicher Seite, von väterlicher Seite, väterlicherseits; Hw.: s. vaterhalbe; vgl. mnd. vāderhalf; Q.: Helbl, JTit, MarHimmelf, Parz (1200-1210), SchwPr, Wartb, WolfdA, Urk; E.: s. vater, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterhalbe), WMU (vaterhalp 219 [1274] 2 Bel.)
vaterheim, faterheim*, mhd., st. N.: nhd. „Vaterheim“, Vaterland, Heimat; ÜG.: lat. patria Gl; Q.: Lei, EvA (FB vaterheim), Krone, SchwPr, Gl (12./13. Jh.); I.: Lüt. lat. patria; E.: s. vater, heim; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterheim), Glossenwörterbuch 143a (vaterheim), FB 406b (vaterheim), EWAhd 3, 90
vaterheime 1, faterheime*, mhd., st. F.: nhd. „Vaterheim“, Vaterhaus, Vaterland, Geburtsland, Heimat; ÜG.: lat. patria Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüt. lat. patria; E.: s. vater, heime; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterheim), Hennig (vaterheime), Glossenwörterbuch 143a (vaterheime), EWAhd 3, 90
vaterheimuot, faterheimuot*, mhd., st. F.: Vw.: s. vaterheimuote*
vaterheimuote*, vaterheimuot, faterheimuot*, mhd., st. F.: nhd. Vaterland, Heimat; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. vater, heimuote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterheimuot)
vaterheit, faterheit*, mhd., st. F.: nhd. Vater, Vaterschaft, Väterlichkeit; Q.: Tauler (FB vaterheit), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vater, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterheit), Hennig (vaterheit), FB 406b (vaterheit)
vaterhūs, faterhūs*, mhd., st. N.: nhd. Vaterhaus; Hw.: vgl. mnd. vāderhūs; Q.: AlexiusC (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vater, hūs; W.: nhd. Vaterhaus, N., Vaterhaus, DW 25, 25; L.: Hennig (vaterhūs)
*vaterin?, *vaterine?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. vater
vaterkraft, faterkraft*, mhd., st. F.: nhd. „Vaterkraft“, väterliche Gewalt; Q.: Apk (vor 1312) (FB vaterkraft); E.: s. vater, kraft; W.: nhd. (ält.) Vaterkraft, F., Stärke die der Vater besitzt, DW 25, 27; L.: Lexer 264c (vaterkraft), Hennig (vaterkraft), FB 406a (vaterkraft)
vaterlant, faterlant*, mhd., st. N.: nhd. Vaterland, Heimat, Heimatland, Himmel; ÜG.: lat. patria Gl, PsM; Hw.: vgl. mnd. vāderlant; Q.: Mar, PsM, BrE, SHort, EvSPaul, EvA, Seuse, Teichn, Schürebr (FB vaterlant), Baldem, Elis, KvWTroj, Litan (nach 1150), Myst, NvJer, PassI/II, Renner, Gl (12. Jh.); I.: Lüt. lat. patria; E.: s. vater, lant; W.: nhd. Vaterland, N., Vaterland, DW 25, 27; L.: Lexer 264c (vaterlant), Hennig (vaterlant), Glossenwörterbuch 143a (vaterlant), FB 406b (vaterlant), EWAhd 3, 90
vaterlich, veterlich, faterlich*, feterlich*, mhd., Adj.: nhd. väterlich; ÜG.: lat. dominativus STheol, paternus BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. ge-, un-*; Hw.: vgl. mnd. vēderlīk; Q.: Mar, PsM, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik, Brun, SGPr, SHort, HvBurg, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB vaterlich), BrTr, GenM (um 1120?), KchrD, KvWSilv, RvEBarl, Trist, WvRh, Urk; E.: ahd. faterlīh 16, Adj., väterlich; W.: s. nhd. väterlich, Adj., väterlich, dem Vater zugehörend, vom Vater stammend, der Handlungsweise des Vaters vergleichbar, DW 25, 32; L.: Lexer 264c (vaterlich), Hennig (vaterlich), WMU (vaterlich 2338 [1296] 3 Bel.), FB 406b (vaterlich)
vaterlīche, veterlīche, faterlīche*, feterlīche*, mhd., Adv.: nhd. väterlich; Vw.: s. un-*; Q.: RWchr, DvAPat, Enik, EckhII, Tauler, Seuse, WernhMl, Kreuzf (FB vaterlīche), Aneg, ErnstD, Litan (nach 1150), RvEBarl, Suchenw, Trist, UvEtzWh, Walth, WvRh, Urk; E.: ahd. faterlīhho* 1, faterlīcho, Adv., väterlich; W.: s. nhd. väterlich, Adv., väterlich, DW 25, 32 (Adj.); L.: Lexer 264c (vaterlīche), Hennig (vaterlīche), WMU (vaterlīche 800 [1286] 2 Bel.), FB 406b (vaterlīche)
vaterlīn, veterlīn, faterlīn*, feterlīn*, mhd., st. N.: nhd. Väterlein, Väterchen; Q.: RWh, Enik, GTroj, WvÖst (FB vaterlīn), Cranc (FB veterlīn), Ammenh, Kudr, Reinfr, Tit, Wig (1210-1220), Urk; E.: s. vater, līn; W.: s. nhd. Väterlein, N., Väterlein, DW 25, 32; L.: Lexer 264c (vaterlīn), Hennig (vaterlīn), WMU (vaterlīn 1805 [1293] 3 Bel.), FB 406b (vaterlīn), FB 428a (veterlīn)
vaterlōs, faterlōs*, mhd., Adj.: nhd. vaterlos, ohne Vater seiend; Hw.: vgl. mnd. vāderlōs; Q.: ErzIII, LvReg, WernhMl (FB vaterlōs), StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. faterlōs 2, Adj., vaterlos; W.: nhd. vaterlos, Adj., vaterlos, des Vaters beraubt, DW 25, 34; L.: FB 406b (vaterlōs)
vatermāc, fatermāc*, vatermāg, fatermāg*, vatermāge, fatermāge*, mhd., st. M.: nhd. „Vatermage“, Verwandter väterlicherseits; ÜG.: lat. agnatus Gl; Q.: DSp (FB vatermāc), SchwSp, StRAugsb, Gl (12. Jh.), Urk; I.: Lsch. lat. agnatus; E.: s. vater, māc; W.: nhd. (ält.) Vatermag, M., Verwandter von väterlicher Seite, DW 25, 35; L.: Lexer 264c (vatermāc), Hennig (vatermāc), Glossenwörterbuch 143a (vatermāg), WMU (vatermāc 173 [1272] 16 Bel.), FB 406b (vatermāc), EWAhd 3, 90
vatermāg, fatermāg*, mhd., st. M.: Vw.: s. vatermāc
vatermāge, fatermāge*, mhd., st. M.: Vw.: s. vatermāc
vatername, fatername*, mhd., sw. M.: nhd. Vatername; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vater, name; W.: nhd. Vatername, M., Vatername, DW 25, 36; L.: LexerHW 3, 34 (vatername)
vaterreht, faterreht*, mhd., st. N.: nhd. Vaterrecht; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vater, reht (1); W.: nhd. Vaterrecht, N., Vaterrecht, DW 25, 36; L.: LexerHW 3, 34 (vaterreht)
vaterrīche, faterrīche*, mhd., st. N.: nhd. Vaterreich, Vaterland; Q.: EvSPaul, Teichn (FB vaterrīche), Trist (um 1210), WälGa; E.: s. vater, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterrīche), Hennig (vaterrīche), FB 406b (vaterrīche)
vaterschaft, faterschaft*, mhd., st. F.: nhd. Vaterschaft; ÜG.: lat. paternitas Gl; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vāderschop; Q.: Trudp (vor 1150), EckhI, EckhII, Parad (FB *vaterschaft), Gl; I.: Lüs. lat. paternitas; E.: s. vater, schaft; W.: nhd. Vaterschaft, F., Vaterschaft, DW 25, 37; L.: Lexer 477b (vaterschaft), Hennig (vaterschaft), Glossenwörterbuch 143a (vaterschaft), FB 406b (*vaterschaft), EWAhd 3, 91
vatersin, fatersin*, mhd., st. M.: nhd. „Vatersinn“, Gott Vater, Vater; E.: s. vater, sin; W.: s. nhd. (ält.) Vatersinn, M., Gesinnung des Vaters, DW 25, 38; L.: Hennig (vatersin)
vatersippe, fatersippe*, mhd., st. F.: nhd. „Vatersippe“, die Sippe des Vaters, die Familie des Vaters; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vatersippe); E.: s. vater, sippe; W.: nhd. Vatersippe, F., Vatersippe, DW-; L.: FB 406b (*vatersippe)
vatersite, fatersite*, mhd., st. N.: nhd. „Vatersitte“, Sitte des Vaters; Q.: Mai (1270/180); E.: s. vater, site (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 34 (vatersite)
vaterslecke, faterslecke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vaterslege
vaterslege 1, vaterslecke, faterslege*, faterslecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Vaterschläger“, Vatermörder; ÜG.: lat. patricida Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. patricida; E.: s. vater, *slege? (2); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 143a (vaterslecke), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 665 (fatersleggo)
vatersun, fatersun*, mhd., st. M.: nhd. Gottessohn; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB vatersun); E.: s. vater, sun; W.: s. nhd. (ält.) Vatersohn, M., Vatersohn, DW 25, 38; L.: Hennig (vatersun), FB 406b (vatersun)
vaterteil, faterteil*, mhd., st. N.: nhd. „Vaterteil“, väterlicher Erbteil; Q.: Urk (1327); E.: s. vater, teil; W.: s. nhd. Vaterteil, N., Vaterteil, DW 25, 39 (Vatertheil); L.: Lexer 264c (vaterteil)
vaterwān, faterwān*, mhd., st. M.: nhd. „Vaterwahn“, Glaube einen Vater zu besitzen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vater, wān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vaterwān), Hennig (vaterwān)
vatter, fatter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vater (1)
vatzen, fatzen*, mhd., sw. V.: nhd. dick werden, fett werden; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vatzen); E.: s. veize; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477b (vatzen), FB 406b (*vatzen)
vauvau, faufau, vau-vau, vau, fau-fau*, mhd., Interj.: nhd. au-au (Klageruf); Q.: BDan (um 1331) (FB *vau); E.: lautmalerisch; L.: Lexer 477b (vau-vau), FB 406b (*vau)
väwen, fäwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vewen
vaz (1), faz*, mhd., st. N.: nhd. Fass, Gefäß, Kasten (M.), Schrein, Korb, Körper, Resonanzkörper, Instrument; ÜG.: lat. hydria PsM, vas PsM; Vw.: s. alter-, balsam-, biutel-, bier-, binezen-*, bīn-, bisem-, bluome-, brief-, briu-, brunne-, brunz-, bühsen-, buter-, ezzich-, essig-, genāden-, gezouwe-, giez-, glase-, golt-, halp-, hāme-, hant-, harn-, hebe-, hel-, helm-, honec-, hor-, hüete-, imben-, im-, kæse-, katzen-, kelch-, kirchen-, kliuwel-, korn-, krūt-, lampen-, laster-, lāsūr-, leit-, lieht-, liuhte-, lügen-, lüge-, mirren-, mulden-, nāch-, netze-, opfer-, ōster-, pfenninc-*, quāt-, rede-, regen-, roll-, rouch-, salben-, sælede-, schanden-, schenke-, schrīb-, schrīp-, schrōt-, silber-, slege-, spiegel-, spise-, stahel-, stein-, stenke-, sünde-, swert-, tavel-, teil-, tint-, tinten-, touf-, tranc-, trinc-, trüge-, trunc-, tugent-, tümpel-, twach-, vege-, vülle-, vuoter-, wazzer-, wel-, werc-, wīc-, wīn-, wīrouch-, wolken-, zinse-; Hw.: vgl. mnl. vat, mnd. vat (1); Q.: LAlex (1150-1170), PsM, Albert, LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, Vät, Märt, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, Hawich, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, Sph, WernhMl (FB vaz), Albrecht, BdN, Craun, EbvErf, GvN, Krone, Pilatus, RhMl, StrKarl, Urk, WälGa, Wartb, WvRh; E.: s. lat. vās, N., Gefäß, Geschirr, Gerät; weitere Herkunft unklar; W.: nhd. Fass, N., Fass, DW 3, 1358 (Fasz), DW2 9, 160; R.: daz wenige vaz: nhd. das kleine Kästchen, Sarg; L.: Lexer 264c (vaz), Lexer 477b (vaz), Hennig (vaz), WMU (vaz 602 [1283] 18 Bel.), FB 406b (vaz), EWAhd 3, 92
vaz (2), faz*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vahs (1)
vazbendære*, vazbender, mhd., st. M.: Vw.: s. vazbindære
vazbindære* 1 und häufiger, vazbendære*, vazbinder, vazbinde, vazbender, fazbindære*, fazbendære*, fazbinder*, fazbender*, mhd., st. M.: nhd. „Fassbinder“, Büttner; Hw.: vgl. mnl. vatbinder, mnd. vātebindære*; Q.: Urk (1271); E.: s. vaz, bindære; W.: nhd. Fassbinder, M., Fassbinder, DW 3, 1361 (Faszbinder), DW2 9, 165; L.: Lexer 264c (vazbinder), WMU (vazbinde 155 [1271] 1 Bel.)
*væze?, *fæze?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vaz
vāzgūle, mhd., st. F.: nhd. Rüssel des Elefanten; Q.: SAlex (1352) (FB *vāzgūle); E.: s. vāz, gūle; W.: nhd. DW-; L.: FB 406b (*vāzgūle)
vazlēhen, fazlēhen*, mhd., st. N.: nhd. „Fasslehen“; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. vaz (1), lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 35 (vazlêhen)
vazmeister 1, fazmeister*, mhd., st. M.: nhd. Fassmeister, Böttchermeister; Q.: Urk (1299); E.: s. vaz, meister; W.: nhd.? (ält.) Fassmeister, M., Kellermeister, DW2 9, 164; L.: WMU (vazmeister 3060 [1299] 1 Bel.)
vazwīse, fazwīse*, mhd., Adv.: nhd. fassweise; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. vaz (1), wīse; W.: nhd. fassweise, Adv., fassweise, DW-; L.: LexerHW 3, 35 (vazwîse)
vazzære*, vazzer, fazzære*, fazzer*, mhd., st. M.: nhd. „Fasser“, Fassender, Auslader, Einlader, der den Wein in Gefäße füllt; Q.: SHort (FB vazzer), Urk (1256); E.: s. vazzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vazzer), Lexer 477b (vazzer), WMU (vazzer 34 [1256] 7 Bel.), FB 406b (vazzer)
vazze, mhd., st. F.: nhd. Fass, Gefäß, Fassung; Q.: Lei (FB vazze), LexerHW (1120-1130); E.: s. vaz (1); W.: s. nhd. Fass, N., Fass, DW 3, 1358 (Fasz), DW2 9, 160; L.: FB 406b (vazze)
*vazzede?, *fazzede?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vaz
väzzelīn, fäzzelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vezzelīn
vazzen, fazzen*, mhd., sw. V.: nhd. fassen, erfassen, ergreifen, einfassen, zusammenfassen, zusammenpacken, aufladen, bepacken, beladen (V.), mit Gold überziehen, mit Farbe überziehen, rüsten, kleiden, schmücken, sich anhäufen, fahren, ziehen, sich unterziehen, sich bekleiden, sich bereitmachen zu, sich aufmachen in, sich aufmachen zu, packen, packen bei, packen mit, nehmen, aufnehmen, aufnehmen in, legen, legen an, bekleiden, schmücken mit, füllen, füllen mit, ausdrücken, ausdrücken mit, häufen, laden auf, ausstatten, ausstatten für; Vw.: s. be-, durch-, ge-, īn-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, ver-, vüre-*; Hw.: vgl. mnl. vāten, mnd. vāten (1); Q.: Kchr, HvMelk, Mar, Eilh, Lucid, RWchr, StrDan, LvReg, HTrist, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhIII, Parad, MinnerII, Tauler, Teichn, Pilgerf (FB vazzen), BdN, Chr, Craun, Elis, Gen (1060-1080), GenM, GrRud, KchrD, Kudr, Loheng, Parz, Reinfr, Roth, SchwPr, Urk; E.: ahd. fazzōn (1)? 9, sw. V. (2), laden (V.) (1), bepacken, rüsten; germ. *fatōn, sw. V., fassen; s. germ. *fatjan, sw. V., fassen; idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790; W.: nhd. fassen, sw. V., bereiten, rüsten, fassen, DW 3, 1340, DW2 9, 166; R.: sich über mer vazzen: nhd. sich einschiffen; L.: Lexer 264c (vazzen), Hennig (vazzen), WMU (vazzen 248 [1275] 3 Bel.), FB 406b (vazzen)
vazzer, fazzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vazzære*
*vazzet?, *fazzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vazzen
vazziehære*, vazzieher, fazziehære*, fazzieher*, mhd., st. M.: nhd. „Fasszieher“, Auflader; Q.: Chr, Urk (1333); E.: s. vaz, ziehen; W.: nhd. (ält.) Fasszieher, M., Fasszieher, Auflader, DW 3, 1362, DW2 9, 186; L.: Lexer 264c (vazzieher)
vazzieher, fazzieher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vazziehære*
vazzunge, fazzunge, mhd., st. F.: nhd. „Fassung“, Fass, Bekleidung, Schmuck; Hw.: vgl. mnd. vātinge; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vazzunge), WeistGr, ZeitzCop; E.: s. ahd. fazzunga* 1?, st. F. (ō), Last; W.: nhd. Fassung, F., Fassung, Fassungsvermögen, Gemütsverfassung, DW 3, 1347, DW2 9, 182; L.: Lexer 264c (vazzunge), FB 406b (vazzunge), LexerHW 3, 36 (vazzunge), # III, 284a (fazzunge)
ve, fe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vech
vē (1), fē*, mhd., st. F.: Vw.: s. vēhe (1)
vē (2), fe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe
vē (3), fē*, mhd., Adv.: Vw.: s. wē (2)
vech, fech*, ve, fe*, mhd., st. N.: nhd. Tier, Vieh; Hw.: s. vēch (2); E.: s. vihe; L.: Lexer 264c (vech)
vēch (1), fēch, mhd., Adj.: nhd. mehrfarbig, gefleckt, scheckig, bunt, verschiedenfarbig, wechselhaft, schillernd, Farbe wechselnd; Vw.: s. agelster-, alster-, belz-, gickel-, kunt-*, luter-, tunkel-, tuse-, vinkel-, vitschen-, vizzel-; Q.: LBarl, Ren, RWchr, Enik, SGPr, GTroj, SHort, Ot, Seuse, Schachzb (Adj.), Schachzb (Sb. Adj.) (FB vēch), BdN, Er, Flore, Gen (1060-1080), Helbl, JTit, KvWTroj, KvWTurn, Martina, Parz, SalMor, StRMeran, Urk, UvTürhTr, Vintl, Walth, WolfdD; E.: ahd. fēh (1) 20, Adj., verschieden (Adj.) (2), bunt, mannigfaltig; germ. *faiha- (1), *faihaz, Adj., bunt; idg. *poik̑o-, Adj., bunt, Pokorny 794; s. idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; W.: nhd. fech, Adj., bunt, DW 3, 1386, DW2-; L.: Lexer 264c (vēch), Hennig (vēch), WMU (vēch 1944 [1294] 1 Bel.), FB 406b (vēch)
vēch (2), fēch*, mhd., st. N.: nhd. „Feh“, buntes Pelzwerk, Hermelin, Hermelinpelz; Vw.: s. vuhs-; Q.: ErzIII, Enik, GTroj (FB vēch), Chr, Frl, Hätzl, ReinFu (Ende 13. Jh.), Vintl; E.: s. vēch (1); W.: nhd. (ält.) Feh, N., buntes Pelzwerk, DW 1, 1417, DW2 9, 244; L.: Lexer 264c (vēch), Hennig (vēch), FB 406b (vēch)
vēch (3), fēch*, mhd., Adj.: nhd. feindselig; Vw.: s. ge-, ur-; E.: s. vēhe (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vēch)
vechære*, vecher, fechære*, fecher*, mhd., st. M.: nhd. Aufseher über den Fischfang, der mit einem Fangnetz Fischende; Q.: LexerHW (1471); E.: s. vach, vahen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vecher)
vēchdistel, fēchdistel*, mhd., st. M.: nhd. Mariendistel; E.: ahd. fēhdistil* 5, st. M. (a), „Fechdistel“, Mariendistel; W.: nhd. (ält.) Fechdistel, F., „Fechdistel“, Mariendistel, DW 3, 1386, DW-
vechelen*, vecheln, fechelen*, fecheln*, mhd., sw. V.: nhd. in Fächer teilen, auseinandersetzen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vach; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 37 (vecheln)
vechelīn, fechelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fächlein“, Schleier der Jungfrauen, Schleier der Nonnen; Q.: Teichn (FB vechelīn); E.: s. vach; W.: nhd. (ält.) Fächlein, N., Schleier der Jungfrauen, Schleier der Nonnen, DW 3, 1221; L.: Lexer 477c (vechelīn), FB 406b (vechelīn)
vecheln, fecheln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vechelen*
vecher, fecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vechære
vēchgemāl, fēchgemāl*, mhd., Adj.: nhd. bunt, farbig; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vēch, gemāl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c
vēchgemuot, fēchgemuot*, mhd., Adj.: nhd. wankelmutig, wankelmütig; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vēch, gemuot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 264c (vēchgemuot)
vēchgevar, fēchgefar*, mhd., Adj.: nhd. buntfarbig; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vēch, ge, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vēchgevar)
vēchlachen, fēchlachen*, mhd., st. N.: nhd. Decke, Teppich, Vorhang; E.: ahd. fēhlahhan* 19, fēhlachan, st. N. (a), Decke, Teppich, Vorhang; W.: nhd. DW-
vēchmāl, fēchmāl*, mhd., st. N.: nhd. bunter Fleck; Q.: Myns (um 1440); E.: s. vēch, māl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vēchmāl)
vēchmarder, fēchmarder*, mhd., st. M.: nhd. bunter Marter; Q.: SHort (nach 1298) (FB vēchmarder); E.: s. vēch, marder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477c (vēchmarder), FB 406b (vēchmarder)
vēchvar, fēchfar*, mhd., Adj.: nhd. verschiedenfarbig, buntfarbig; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vēch, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vēchvar), Hennig (vēchvar)
vēchwerc, fēchwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Fechwerk“, buntes Pelzwerk; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vēch, werc; W.: nhd.? (ält.) Fechwerk, N., Grauwerk, DW 3, 1392; L.: Lexer 265a (vēchwerc)
vēchwise, fēchwise*, mhd., st. F.: nhd. bunte Wiese; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vēch, wise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vēchwīse)
veck, mhd., st. F., st. M., sw. F., sw. M., st. N.: Vw.: s. vetach
vedach, fedach*, mhd., st. F., st. M., sw. F., sw. M., st. N.: Vw.: s. vetach
vedchen, fedchen*, mhd., st. N.: nhd. kleiner Faden, Fädchen; Q.: KvHelmsd (nach 1330); E.: s. vadem; W.: nhd. Fädchen, N., Fädchen, kleiner Faden, DW 3, 1230; L.: LexerHW 3, 37 (vedchen)
vēde (1), fēde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vēhe (1)
vēde (2), fēde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vēhede (1)
vedemen, fedemen*, mhd., sw. V.: nhd. fädeln, reihen an, einfädeln, sich einschleichen; Q.: Ot, Seuse (FB vedemen), Hätzl, KvWGS (1277/1287), Reinfr; E.: ahd. fadamōn* 4, fadumōn, sw. V. (2), „fädeln“, einfädeln, spinnen, nähen; W.: nhd. fademen, fädemen, sw. V., einfädmen, abfädmen, DW 3, 1230, DW-; L.: Lexer 265a (vedemen), Hennig (vedmen), FB 406b (vedemen)
veder (1), feder*, mhd., st. F.: nhd. Feder, Federkiel, Flügel, Pelz, flaumiges Pelzwerk; ÜG.: lat. calamus PsM, penna PsM; Vw.: s. sahesen-, scherze-, schrīb-, strūz-, tūben-, vlōz-; Hw.: s. vedere; vgl. mnd. vēdere; Q.: s. vedere; E.: ahd. fedara 15, federa, st. F. (ō), Feder; germ. *feþarō, *feþrō, st. F. (ō), Feder; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: nhd. Feder, F., Feder, DW 3, 1392, DW2 9, 225; L.: Lexer 265a (veder), Hennig (veder)
*veder? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. veder
vederangel, federangel*, mhd., st. M.: nhd. „Federangel“, feine Fischangel mit Insektenköder, Angelhaken, Angelhaken mit Federkiel; Q.: Ren (FB vederangel), Parz (1200-1210), Tit; E.: s. veder, angel; W.: s. nhd. Federangel, F., Federangel, DW 3, 1397, DW2 9, 232; L.: Lexer 264a (vederangel), Hennig (vederangel), FB 406 (vederangel)
vederās, mhd., st. N.: nhd. kaputte Feder; Q.: Ot (1301-1319) (FB vederās); E.: s. veder, ās; W.: nhd. DW-; L.: FB 406b (vederās)
vederbette, federbette*, mhd., st. N.: nhd. Federbett; Hw.: vgl. mnd. vēderbedde; Q.: HlReg (FB vederbette), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Gl; E.: ahd. fedarbetti 22, st. N. (ja), Federbett; W.: nhd. Federbett, N., Federbett, DW 3, 1398 (Federbette), DW2 9, 232; L.: Lexer 265a (vederbette), Hennig (vederbette), FB 406b (vederbette)
vederboge, federboge*, mhd., sw. M.: nhd. „Federbogen“, gefiederter Bogen, beflügelter Bogen; E.: s. veder, boge; W.: s. nhd. Federbogen, M., Federbogen, DW-, DW2-; L.: Lexer 265a (vederboge)
vedere, federe*, mhd., sw. F.: nhd. Feder, flaumiges Pelzwerk; Vw.: s. diech-, gans-, pfāwen-, pflūm-, tōren-; Hw.: s. veder; vgl. mnl. vedere, mnd. vēdere (1); Q.: SGPr, EckhV (F.), PsM, Enik, EckhI (st. F.), LvReg, Enik, GTroj, EckhIII, Parad, Minneb, MinnerII, Tauler (sw. F.) (FB vedere), ÄPhys (um 1070), BdN, Dietr, Er, Greg, Helbl, JTit, KvWTroj, Trudp, Urk, UvLFrd, WälGa; E.: ahd. fedara 15, federa, st. F. (ō), Feder; germ. *feþarō, *feþrō, st. F. (ō), Feder; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: nhd. Feder, F., Feder, DW 3, 1392, DW2 9, 225; L.: Lexer 265a (vedere), Hennig (vedere), WMU (vedere 788 [1286] 1 Bel.), FB 406b (vedere)
*vederen?, *federen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. vederen, mnd. vēderen; E.: s. veder; W.: nhd. (ält.) federn, sw. V., fiedern, DW 3, 1405, DW2 9, 237
*vederet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vedere
vedergewant, federgewant*, mhd., st. N.: nhd. „Federgewand“, Tücher zu Federbetten, Bettzeug, Federkleid der Vögel; Q.: DW2 (1308), Ring; E.: s. vedere, gewant; W.: s. nhd. Federgewand, N., Federgewand, DW 3, 1400, DW2 9, 232; L.: Lexer 265a (vedergewant), Hennig (vedergewant)
vedergewæte, federgewæte*, mhd., st. N.: nhd. „Federgewand“, Tücher zu Federbetten, Bettzeug, Federkleid der Vögel; E.: s. vedere, gewæte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vedergewant)
vedergürtel, federgürtel*, mhd., st. M., st. F.: nhd. Lendenschurz; Q.: Voc (1420); E.: s. vedere, gürtel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 2, 39 (vedergürtel)
vederich (1), federich*, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N.: nhd. Gefieder, Federn, Fittich, Flügel, Art Schutzwehr; Vw.: s. aren-, arn-; Hw.: s. vetach; vgl. mnd. vēderik; E.: ahd. feddāh 35, fettāh, st. M. (a), Flügel, Fittich; s. germ. *feþ-, V., fliegen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: ? nhd. (ält.) Federich, M., Trillich, DW 3, 1401; L.: Hennig (vederich)
vederich (2), federich*, mhd., st. M., sw. M., F.: nhd. Bettziehe; Q.: LexerHW (1464); E.: s. vedere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vederich)
vederiht, vederit, federiht*, federit*, mhd., st. M., sw. M., F.: nhd. Bettziehe; E.: s. vedere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vederiht)
vederīn, federīn*, vedrīn, fedrīn*, mhd., Adj.: nhd. von Federn stammend, aus Federn hergestellt, Feder...; Vw.: s. pfāwen-*, pflūm-; Hw.: s. viderīn; E.: s. vedere; W.: nhd. DW-; R.: vederīn kamp: nhd. Federschopf; L.: Lexer 265a (vederīn), Hennig (vedrīn)
vederit, federit*, mhd., st. M., sw. M., F.: Vw.: s. vederiht
vederkengel, federkengel*, mhd., st. M.: nhd. „Federkengel“, Federstiel, röhrenartiger Stengel; Q.: SHort (nach 1298) (FB vederkengel); E.: s. veder, kengel; W.: nhd. (ält.) Federkengel, Federkingel, M., Federkiel, DW 3, 1402, DW2-; L.: FB 406b (vederkengel)
vederkil, federkil*, mhd., st. M.: nhd. „Federkiel“, Schreibfeder; Q.: HvBer (1325-1330) (st. N.) (FB vederkil); E.: s. vedere, kil; W.: nhd. Federkiel, M., Federkiel, DW 3, 1402, DW2 9, 235; L.: Lexer 477a (vederkil), FB 406b (vederkil)
vederklūbære*, vederklūber, federklūber*, mhd., st. M.: nhd. „Federklauber“, Schmeichler; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vederklūber); E.: s. veder, klūber; W.: nhd. (ält.) Federklauber, M., Federleser, Schmeichler, DW 3, 1402, DW2-; L.: Lexer 477c (vederklūber), FB 406b (vederklūber)
vederklūben (1), federklūben*, mhd., sw. V.: nhd. „federklauben“, schmeicheln; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vederklūben); E.: s. vedere, klūben; W.: nhd. (ält.) federklauben, sw. V., federlesen, abklauben, DW 3, 1402, DW2-; L.: Lexer 477c (vederklūben), FB 406b (vederklūben)
vederklūben (2), federklūben*, mhd., st. N.: nhd. „Federklauben“, Schmeicheln; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vederklūben); E.: s. veder. klūben; W.: nhd. DW-; L.: FB 406b (vederklūben)
vederklūber, federklūber*, mhd., st. M.: Vw.: s. vederklūbære*
vederlesære*, vederleser, federlesære*, federleser*, mhd., st. M.: nhd. Federleser, Schmeichler; Hw.: vgl. mnd. vēderlēsære*; Q.: Berth (um 1275), Voc; E.: s. veder, lesære; W.: s. nhd. Federleser, M., Federleser, DW 3, 1405, DW2 9, 237; L.: Lexer 265a (vederleser)
vederlesærinne*, vederleserin, mhd., st. F.: nhd. „Federleserin“, Bettlerin durch schmeichelnde Dienstleistung; E.: s. veder, lesærinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vederleserin)
vederlese, federlese*, mhd., sw. M.: nhd. Federleser, Schmeichler; Q.: KgvOdenw (Mitte 14. Jh.); E.: s. veder, lese; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vederlese)
vederlesen (1), federlesen*, mhd., st. V.: nhd. federlesen, schmeicheln; Hw.: vgl. mnd. vēderlēsen; Q.: DW2 (1355), Voc; E.: s. vedere, lesen; W.: nhd. federlesen, V., federlesen, DW 3, 1404, DW2 9, 236; L.: Lexer 265a (vederlesen)
vederlesen (2), federlesen*, mhd., st. N.: nhd. Federlesen, Schmeicheln; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vederlesen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 39 (vederlesen)
vederleser, federleser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vederlesære*
vederleserin, federleserin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vederlesærinne*
vederlestic, federlestic*, mhd., Adj.: nhd. federleicht; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vedere, lestic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vederlestic)
vederlīn, federlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Federlein“; Q.: Enik (um 1272), SAlex (FB vederlīn); E.: s. veder, līn; W.: nhd. Federlein, N., Federlein, DW 3, 1403, DW2-; L.: FB 406b (vederlīn)
vederlōs, mhd., Adj.: nhd. federlos; Hw.: vgl. mnd. vēderlōs*; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. veder, lōs; W.: nhd. federlos, Adj., federlos, DW2 9, 237; L.: LexerHW 3, 39 (vëderlôs)
vedersac, federsac*, mhd., st. M.: nhd. „Federsack“, Sack voll Federn; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vedere, sac; W.: nhd. Federsack, M., Federsack, DW-, DW2-; L.: Hennig (vedersac)
vederschoz, federschoz, mhd., st. N.: nhd. Federgeschoss?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. veder, schoz (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 39 (vederschoz)
vedersēle, mhd., st. F.: nhd. dünnes Häutchen im Federkiel; ÜG.: lat. hilus Gl; Hw.: vgl. mnd. vēdersēle*; Q.: Gl (1470); E.: s. veder, sēle; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 39 (vedersêle)
vederslagen (1), vederslahen, federslagen*, federslahen*, mhd., sw. V.: nhd. „Feder schlagen“, flattern, mit den Flügeln schlagen; Q.: Albrecht (1190-1210), JTit, PassI/II, Myst, ReinFu, WvE; E.: s. vedere, slagen; W.: nhd. (ält.) federschlagen, V., flattern, DW 3, 1406; L.: Lexer 265a (vederslagen), Hennig (vederslagen)
vederslagen (2), vederslahen, federslagen*, federslahen*, mhd., st. N.: nhd. Flattern, Schlagen mit den Flügeln; Q.: LS, Sibote (13. Jh.); E.: s. vederslagen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 39 (vederslagen)
vederslahen, federslahen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vederslagen (1)
vedersnuor, federsnuor*, mhd., st. F.: nhd. „Federschnur“, Schnur (F.) (1) zu der Federangel; Q.: WeistGr (vor 1493); E.: s. vedere, snuor; W.: s. nhd. Federschnur, F., Federschnur, DW-, DW2-; L.: Lexer 265a (vedersnuor)
vederspil, federspil*, mhd., st. N.: nhd. „Federspiel“, Jagdvogel, Beizvogel, Falke, Sperber, Habicht, Vögel (koll.); Vw.: s. rōt-; Hw.: vgl. mnl. vederspel, mnd. vēderspil; Q.: ErzIII, Brun, HTrist, GTroj, HvNst, WvÖst, TvKulm, Minneb, MinnerI, SAlex, WernhMl (FB vederspil), Er, MGH (1147), Roth, SchwSp, StrDan, StrKarl, WälGa, Urk; E.: s. vedere, spil; W.: nhd. Federspiel, N., Federspiel, DW 3, 1407, DW2 9, 238; R.: der minnen vederspil: nhd. Jagdfalke der Minne; L.: Lexer 265a (vederspil), Lexer 477c (vederspil), Hennig (vederspil), WMU (vederspil 3040 [1299] 1 Bel.), FB 406b (vederspil)
vederspilære*, vederspiler, federspilære*, federspiler*, mhd., st. M.: nhd. „Federspieler“, Falkner; E.: s. veder, spilære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vederspiler)
vederspiler, federspiler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vederspilære*
vederstoup, federstoup*, mhd., Adj.: nhd. federähnlich schäumend; Q.: LexerHW (1409); E.: s. veder, stoub?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 40 (vederstoup)
vederstrīchære*, vederstrīcher, federestrīchære*, federstrīcher*, mhd., st. M.: nhd. „Federstreicher“, Schmeichler; E.: s. vedere, strīchære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vederstrīcher)
vederstrīcher, federstrīcher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vederstrīchære*
vederstrūbe, federstrūbe*, mhd., st. F.: nhd. Sträuben der Federn; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. veder, strūbe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 40 (vederstrûbe)
vedervlocken, federflocken*, mhd., sw. V.: nhd. die Flügel zum Flug heben; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vedervlocken); E.: s. veder, vlocken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vedervlocken), FB 406b (vedervlocken)
vedervlücke, federflücke*, mhd., st. F.: nhd. Auffliegen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vedere, vlücke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vedervlücke)
vedervogel, federfogel*, mhd., st. M.: nhd. Federvogel; Hw.: vgl. mnd. vēdervōgel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vedere, vogel; W.: nhd. Federvogel, F., Federvogel, DW 3, 1409, DW2-; L.: Hennig (vedervogel)
vederwāt, federwāt*, mhd., st. F.: nhd. Federkleid, Federkleid von Vögeln, Tücher zu Federbetten, Bettzeug, Federbett, Federbettdecke; Q.: LvReg, GTroj (FB vederwāt), Chr, Hätzl, Krone (um 1230), StRAugsb, StRMünch, Urk; E.: s. vedere, wāt; W.: nhd. (ält.) Federwat, F., Bettgewand, DW 3, 1409; L.: Lexer 265a (vederwāt), Lexer 477c (vederwāt), Hennig (vederwāt), WMU (vederwāt 371 [1278] 1. Bel.), FB 406b (vederwāt)
vederwisch, vederwusch, federwisch*, federwusch*, mhd., st. M.: nhd. Federwisch, Pfeilfedern, Teufelsname; Hw.: vgl. mnd. vēderwisch; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vederwisch); E.: s. vedere, wisch; W.: nhd. Federwisch, M., Federwisch, DW 3, 1410, DW2-; L.: Lexer 265a (vederwisch), Hennig (vederwisch), FB 406b (vederwisch)
vederwusch, federwusch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vederwisch
vederzücken, federzücken*, mhd., st. N.: nhd. Federzücken; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. veder, zücken (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 40 (vederzücken)
vederzünde, federzünde*, st. M.: nhd. Beleuchten der Federn durch die Sonne; Hw.: s. vederzunt; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. veder, zünden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 40 (vederzünde)
vederzunt, federzunt*, st. M.: nhd. Beleuchten der Federn durch die Sonne; Hw.: s. vederzünde; E.: s. veder, zünden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 40 (vederzunt)
vedmen, fedemen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vedemen
vedrach, fedrach*, mhd., st. M.: nhd. Federn (F. Pl.), Fittich, Flügel; Hw.: s. vetach; Q.: Lei (FB vedrach), Anno (1077-1081), MillPhys; E.: ahd. fedarah* 5, fiderih*, viderih*, st. M. (a), Fittich, Flügel, Gefieder; germ. *feþarak-, Sb., Flügel, Fittich; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vedrach), Hennig (vedrach), FB 406b (vedrach)
vedrīn, fedrīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vederīn
vegære*, veger, feger*, fegære*, mhd., st. M.: nhd. „Feger“, Brunnenreiniger, Reiniger; Vw.: s. lenge-, rouchloch-*, schiunen-*, slāt-*, swert-*; Hw.: vgl. mnd. vēgære*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vegen; W.: nhd. Feger, M., Feger, DW 3, 1415; L.: Hennig (veger)
*vegærinne?, *vegerin?, mhd., st. F.: nhd. „Fegerin“; Vw.: s. bette-*; W.: nhd. DW-; W.: nhd. Fegerin, F., Fegerin, DW-
vege, fege*, mhd., st. F.: nhd. Ausfegung, Reinigung; E.: s. vegen; W.: nhd. (ält.) Fege, F., Reinigung, DW 3, 1412; L.: Lexer 265a (vege)
vegel, mhd., st. N.: nhd. Fegen, Ausfegen, Reinigen; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB vegel); E.: s. vegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 406b (vegel)
vegen (1), fegen*, mhd., sw. V.: nhd. fegen, reinigen, reinigen mit, reinigen von, putzen, scheuern, bedrängen wegen, fortwischen, rennen, stürmen; Vw.: s. abe-*, ge-, ūz-; Hw.: vgl. mnl. vēghen, mnd. vēgen; Q.: RAlex, SHort, HvBurg, Apk, EckhIII, MinnerII, Cranc (FB vegen), BdN, Chr, EbvErf, Er (um 1185), Eracl, Herb, KvWPart, KvWTroj, OvW, PrLeys, Reinfr, Ring; E.: ahd. fegōn* 1, sw. V. (2), „fegen“, putzen, glätten; germ. *fegōn, sw. V., schmücken; idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796; W.: nhd. fegen, sw. V., fegen, rein oder schön reiben, scheuern, DW 3, 1412, DW2 9, 242; R.: strāze vegen: nhd. Straße entlangstürmen, Straße fegen; L.: Lexer 265a (vegen), Hennig (vegen), FB 406b (vegen)
vegen (2), fegen*, mhd., st. N.: nhd. Fegen, Reinigen; Hw.: vgl. mnd. *vēgen? (2); Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. vegen (1); W.: nhd. Fegen, N., Fegen, DW-; L.: LexerHW 3, 41 (vegen)
veger, feger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vegære
vegestat, fegestat*, mhd., st. F.: nhd. Fegefeuer; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vegen; W.: vgl. nhd. Fegstätte, F., Fegstätte, Ort der Reinigung, DW 3, 1416, DW2-; L.: Lexer 265a (vegestat), Hennig (vegestat)
vegetiuvel, fegetiufel*, mhd., st. M.: nhd. „Fegeteufel“, Putzteufel; Q.: DW2 (um 1400); E.: s. vegen, tiuvel; W.: nhd. (ält.-dial.) Fegteufel, M., „Fegeteufel“, Quälgeist, DW 3, 1417, DW2 9, 244; L.: Hennig (vegetiuvel)
vegevaz, fegefaz*, mhd., st. N.: nhd. „Fegefass“, Putzteufel; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. vegen, vaz; L.: Hennig (vegevaz)
vegeviur, vegvūr, vūwer, fegefiur*, fegfūr*, fūwer*, mhd., st. N.: nhd. Fegefeuer; Hw.: vgl. mnd. vēgelvǖr, vēgenvǖr, vegeviur; Q.: Lucid, Berth, SGPr, SHort, HvBurg, EckhI, EckhII, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Stagel, Schürebr (vegeviur), Parad (veifuir) (FB vegeviur), BdN, Frl, JTit, Kolm, MarGr, PassI/II, Renner, SchwSp, Serv (um 1190); E.: s. vegen, viur; W.: s. nhd. Fegefeuer, N., Fegefeuer, DW 3, 1412, DW2 9, 241; L.: Lexer 265a (vegeviur), Hennig (vegeviur), FB 406 (vegeviur)
vegeviuren, fegefiuren*, mhd., sw. V.: nhd. „fegefeuern“, „im Fegefeuer brennen“; Hw.: vgl. mnd. vēgevǖren; Q.: Apk (vor 1312) (*vegeviuren); E.: s. vege, viuren; W.: nhd. DW-; R.: gevegeviuret werden: nhd. im Fegefeuer geläutert werden; L.: Lexer 477c (vegeviuren), FB 406b (*vegeviuren)
vegvūr, fegfūr*, mhd., st. N.: Vw.: s. vegeviur
veh, feh*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe
vēhære*, vēher, mhd., st. M.: nhd. Rächer; ÜG.: lat. pressor Voc, punitor Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vēhen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 43 (vêher)
vēhber*, vēhper, fehber*, fehper*, mhd., Adj.: nhd. streitbar; E.: s. vēh, ber; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vēhper)
vehe, fehe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe
vēhe (1), vē, vēde, fēhe*, fē*, fēde*, mhd., st. F.: nhd. „Fehe“, Fehde, Hass, Feindschaft, Streit; Vw.: s. ge-, tōt-, ur-; Q.: Herb, Pilatus (um 1180); E.: s. vēhen (2); W.: nhd. Fehe, (ält.) F., Feindschaft, DW 3, 1418, DW2 9, 246; W.: s. nhd. Fehde, F., Fehde, Feindschaft, Unstimmigkeit, Hass, DW 3, 1417, DW2 9, 244; L.: Lexer 265a (vēhe), Hennig (vēhe)
vēhe (2), mhd., st. F.: nhd. Buntheit; Q.: Frl (1276-1318); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 42 (vêhe)
vēhe..., fēhe*..., mhd.: Vw.: s. vēch
vehecheit, fehecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vehicheit
vēhedære*, vēheder, fēhedære*, fēheder*, mhd., st. M.: nhd. „Fehdeführender“, Feind, Befehder; Vw.: s. be-; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. vēhede; W.: nhd.? (ält.) Fehder, M., Kämpfer, Fechter, DW 3, 1418, DW2-; L.: Lexer 265a (vēheder)
vēhede (1), fēhede*, vēde, fēde*, feide, mhd., st. F.: nhd. Fehde, Hass, Feindschaft, Streit; Vw.: s. ge-, tōt-*, ur-; Hw.: s. vēhe (1); vgl. mnl. vēde, mnl. vēde, mnd. vehede, vehenden; Q.: ErzIII, Apk, Ot, HistAE, MinnerII (FB vēhede), Chr, DW2 (1150), EbvErf, Herb, LivlChr, NvJer, PassI/II, RhMl, StRHeiligenst, Urk; E.: lat.-ahd.? faida 15?, F., Feindseligkeit, Feindschaft, Rache; germ. *faihiþō, st. F. (ō), Feindschaft, Hass, Streit; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795; W.: nhd. Fehde, F., Fehde, Feindschaft, Unstimmigkeit, Hass, DW 3, 1417, DW2 9, 244; L.: Lexer 265a (vēhede), Hennig (vēhede), WMU (vēhede 51 [1261] 2 Bel.), FB 406b (vēhede)
*vēhede? (2), fēhede*, mhd., Adj.: Vw.: s. ur-; E.: s. ahd. fēhida
vēhedebrief, fēhedebrief*, mhd., st. N.: nhd. Fehdebrief; Q.: Rcsp; E.: s. vēhede (1), brief (1); nhd. Fehdebrief, M., Fehdebrief, DW 3, 1418, DW2 9, 245; L.: LexerHW 3, 42 (vêhedebrief)
vēhedeman, fēhedeman*, mhd., st. M.: nhd. Kampfsuchender?; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vēhede (1), man (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 2, 42 (vêhedeman)
vēheden, fēheden*, mhd., sw. V.: nhd. „fehden“, befehden, bekriegen; Vw.: s. ane-, ge-; Hw.: vgl. mnl. veden, mnd. vēden; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vēhede (1); W.: nhd. (ält.) fehden, sw. V., bekriegen, angegriffen werden, DW 3, 1418, DW2 9, 246; L.: Lexer 265a (vēheden), Hennig (vēheden)
vēheder, fēheder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vēhedære*
vēhedeschaft, mhd., st. F.: nhd. „Fehdeschaft“, Fehde, Feindschaft; Hw.: vgl. mnd. vēdeschop, vehedeschop; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *vēhedeschaft); E.: s. vēhede, schaft; W.: nhd. DW-; L.: FB 406b (*vēhedeschaft)
vehehalter, fehehalter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehaltære*
veheherter, feheherter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehertære*
vehehirte, fehehirte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihehirte
vehehūs, fehehūs*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihehūs
vehekrippe, fehekrippe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vihekrippe
veheleche, feheleche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vihelīche
vehelich, fehelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vihelich
vēhelich, fēhelich*, mhd., Adj.: nhd. feindselig; Hw.: vgl. mnd. vehedelīk; E.: s. vēhe (1), vēhede, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vēhelich)
vehelīche, fehelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. viehlīche
vehelīcheit, fehelīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihelīchheit*
veheliute, feheliute*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. viheliute
vehemaget, fehemaget*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihemaget
vehemuoter, fehemuoter*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihemuoter
vēhen (1), fēhen*, mhd., sw. V.: nhd. bunt werden, bunt machen, fleckig werden, färben; Vw.: s. ane-; Q.: GTroj (FB vēhen), Trist (um 1210), Urk; E.: ahd. fēhen* (1) 8, sw. V. (1a), zieren, schmücken, sprenkeln, färben; germ. *faihjan (1), sw. V., malen, färben; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; L.: Lexer 265a (vēhen), Hennig (vēhen), WMU (vēhen 3110 [1299] 1 Bel.), FB 406b (vēhen)
vēhen (2), fēhen*, mhd., sw. V.: nhd. hassen, feindlich behandeln, befehden, anklagen, verachten, bekämpfen, verfolgen; Hw.: vgl. mnd. vēen; Q.: Eilh, Ren, WvÖst, Ot (vēhen), Kreuzf (vēn) (FB vēhen), Craun, En, ErnstB, Exod (um 1120/1130), Herb, JTit, KvWLd, Litan, Neidh, Reinfr, Rub; E.: ahd. fēhen* (2) 2, sw. V. (1a), beneiden, anfeinden, feindlich behandeln; germ. *faihjan (2), sw. V., feindlich behandeln; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795; W.: fnhd. fehen, sw. V., Feind sein (V.), DW 3, 1418, DW2 9, 246; L.: Lexer 265a (vēhen), Lexer 477c (vēhen), Hennig (vēhen), FB 406b (vēhen), EWAhd 3, 105
vēhen (3), fēhen*, mhd., st. N.: nhd. Hass, Feindschaft; Q.: WvÖst (FB vēhen), GFrau, HartmKlage (um 1185), JTit; E.: s. vēhen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a, Hennig (vēhen), FB 406b (vēhen)
vehenōz, fehenoz*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihenōz
vehequarter, fehequarter*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihequarter
vēher, mhd., st. M.: Vw.: s. vēhære*
vehesterbe, fehesterbe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihesterbe
vehestiure, fehestiure*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihestiure
vehetrat, fehetrat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihetrat
vehetreibe, fehetreibe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihetreibe
vehetreip, fehetreip*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetreip
vehetrift, fehetrift*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihetrift
vehetrip, fehetrip*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetrīp
vehetrīp, fehetrīp*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetrīp
vehewarte, fehewarte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihewarte
veheweide, feheweide*, mhd., st. F.: Vw.: s. viheweide
vehhalter, fehhalter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehaltære*
vehherter, fehherter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehertære*
vehhirte, fehhirte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihehirte
vehhūs, fehhūs*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihehūs
vehic*, mhd., Adj.: nhd. feindlich; Hw.: s. vehicheit; E.: s. vehicheit
vehicheit, vehecheit, fehicheit*, mhd., st. F.: nhd. Feindschaft; Q.: HvNst (um 1300) (vēikeit) (FB *vehecheit); E.: s. vehe, heit, vehic; W.: nhd. DW-; L.: FB 406b (*vehecheit)
vehkrippe, fehkrippe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vihekrippe
vehlehlīche, fehlelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. viehlīche
vehlich, fehlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vihelich
vehlīcheit, fehlīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihelīchheit*
vehliute, fehliute*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. viheliute
vehmaget, fehmaget*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihemaget
vehmuoter, fehmuoter*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihemuoter
vehnōz, fehnōz*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihenōz
vēhper, fehber*, fehper*, mhd., Adj.: Vw.: s. vēhber
vehquarter, fehquarter*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihequarter
vehsen, fehsen*, mhd., sw. V.: nhd. fangen, nehmen, in Dienst nehmen, einnehmen, einernten, einheimsen; Vw.: s. īn-*; Q.: Urk (1290); E.: s. vāhen; W.: nhd. (ält.-dial.) fechsen, sw. V., einbringen, ernten, DW 3, 1225 (fächsen), DW2 9, 221; L.: Lexer 265a (vehsenen)
*vehsenære?, mhd., st. M.: Vw.: s. īn-; E.: s. veshsenen
vehsenen, vessenen, fehsenen*, fessenen*, vessen, mhd., sw. V.: nhd. fangen, nehmen, in Dienst nehmen, einnehmen, einernten, einheimsen; Vw.: s. ge-; Q.: Ot (FB vehsenen), Urk (1294); E.: s. vāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vehsenen), WMU (vehsenen, vessen N 670 [1294] 1 Bel.), FB 407a (vehsenen)
vehsterbe, fehsterbe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihsterbe
vehstiure, fehstiure*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihestiure
vehsunge, fehsunge*, mhd., st. F.: nhd. Ernte; E.: s. vehsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265a (vehsunge)
vehtære, fehtære*, vehter, fehter*, mhd., st. M.: nhd. „Fechter“, Kämpfer, Streiter; ÜG.: lat. bellator PsM; Vw.: s. ane-, vore-*, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. vechter, mnd. vechtære*; Q.: PsM, Enik, GTroj, Teichn (FB vëhter), BdN, Kchr (um 1150), Renner, SchwPr; E.: ahd. fehtāri 2, st. M. (ja), „Fechter“, Kämpfer, Krieger, Faustkämpfer; W.: nhd. Fechter, M., Fechter, Kämpfer, DW 3, 1390, DW2 9, 224; L.: Hennig (vehtære), FB 407 (vëhter)
vehtærinne*, fehtærinne*, vehterinne, fehterinne*, mhd., st. F.: nhd. „Fechterin“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vëhterinne); W.: nhd. Fechterin, F., Fechterin, DW-, DW2-; L.: FB 407a (vëhterinne)
vehtbære, fehtbære*, mhd., Adj.: nhd. streitbar; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. vehte (1), bære (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 43 (vehtbære)
vehte (1), fehte*, mhd., st. F.: nhd. „Gefecht“, Streit, Kampf; Vw.: s. ane-, ge-, lant-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vechte (1); Q.: Lei, LAlex (1150-1170), ErzIII (FB vëhte), Albrecht, HeldbK, Herb, Krone, KvWPart, KvWTroj, Mai, Trist, TUnd; E.: ahd. fehta 11?, st. F. (ō), sw. F. (n), Gefecht, Kampf; germ. *fehtō, st. F. (ō), Gefecht, Kampf; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; W.: s. nhd. Gefecht, N., Gefecht; L.: Lexer 265a (vehte), Hennig (vehte), FB 407a (vëhte)
vehte (2), fehte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ellen‑, vore-*, vür-, wider-; E.: s. vehten
*vehtec?, *fehtec?, mhd., Adj.: Vw.: s. *vehtic?
vehteclīche, fehteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vehticlīche*
vehten (1), fehten*, mhd., st. V.: nhd. fechten, ausfechten, erfechten, bekämpfen, besiegen, streiten, kämpfen, kämpfen gegen, ringen, ringen mit, unruhig sein (V.), die Arme hinwerfen und herwerfen, sich abarbeiten, sich herandrängen an, ankämpfen gegen, schlagen nach, einschlagen auf, sich abmühen für, sich abmühen um, sich sehnen nach, bekämpfen, erkämpfen, erringen, heraushauen aus; ÜG.: lat. interpellare STheol, pugnare BrTr, PsM; Vw.: s. abe-, ane-, be-, durch-, ent-, er-, ge-, mite-, sige-, über-, under-, ūz-, ver-, vol-, vore-*, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. vechten, mnd. vechten (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, PsM, Lucid, Ren, ErzIII, Enik, DSp, Brun, SGPr, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vëhten), Albrecht, BdN, Boner, BrTr, Chr, DvA, EbvErf, En, Er, Frl, GenM, Georg, GrRud, Helmbr, Herb, Iw, Karlmeinet, Kchr, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, Mar, MF, Nib, Parz, PassIII, PrWack, Rab, Renner, Roseng, SalMor, SchwPr, Serv, SSp, Suchenw, Tund, Urk, UvZLanz, VMos, WälGa, Walth, Warnung, Wh, Wig, Winsb, WolfdB; E.: ahd. fehtan 49, st. V. (4?), „fechten“, kämpfen, streiten; germ. *fehtan, st. V., kämpfen; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; W.: nhd. fechten, st. V., fechten, kämpfen, DW 3, 1387, DW2 9, 221; R.: herūz vehten: nhd. herausdringen; R.: āventiure vehten: nhd. Abenteuer bestehen, Abenteuer ausfechten; R.: kampf vehten: nhd. Kampf bestehen, Kampf ausfechten; R.: strīt vehten: nhd. Streit bestehen, Streit ausfechten; R.: wīc vehten: nhd. Schlacht bestehen, Kampf bestehen; L.: Lexer 265a (vehten), Lexer 265b (vehten), Hennig (vehten), WMU (vehten 37 [1257] 9 Bel.), FB 407a (vëhten), LexerHW 3, 43 (vehten), # III, 310a (vihte); Son.: SSp mnd.?
vehten (2), fehten*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Fechten, Gefecht, Kampf, Streit; Vw.: s. ane-, ge-, vore-*, wider-; Hw.: vgl. mnd. vechten (2); Q.: Enik, GTroj, MinnerII, JvFrst2, Seuse, Teichn, Schürebr (FB vëhten), BdN, Chr, Dietr, Er (um 1185), JSigen, KvWTroj, Parz, Rab, Vintl; E.: s. vehten (1); W.: nhd. Fechten, N., Fechten, DW 3, 1387, DW2-; L.: Lexer 265b (vehten), Hennig (vehten), FB 407a (vëhten)
*vehten? (3), *fehten?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. vehten (1)
vehtende, fehtende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fechtend“; Q.: SGPr (1250-1300), Schürebr (FB vëhtende); E.: s. vehten; W.: nhd. fechtend, (Part. Präs.=)Adj., fechtend, DW-, DW2-; L.: FB 407a (vëhtende)
vehter, fehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vehtære
vehterinne, fehterinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vehtærinne*
vehtersin, fehtersin*, mhd., st. N.: nhd. „Fechtersinn“?; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. vehten, sin (1); W.: nhd. (ält.) Fechtersinn, M., Fechtersinn, DW 3, 1391; L.: LexerHW 3, 44 (vehtersin)
vehtezīt, fehtezīt*, mhd., st. F.: nhd. „Fechtzeit“, Kampfzeit; Q.: Ot (1301-1319) (FB vëhtezīt); W.: nhd. DW-; L.: FB 407a (vëhtezīt)
vehtgenōze, fehtgenōze*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fechtgenosse“, Kampfgenosse, Kampfgefährte; Vw.: s. ge-; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. vehte, genōze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (vehtgenōze), Hennig (vehtgenōze)
*vehtic?, *vehtec?, mhd., Adj.: Vw.: s. *ane-?, über-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vechtich (1); E.: s. vehte
*vehticheit?, *vehtecheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. wider-; E.: s. vehten
*vehticlich?, *vehteclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vëhticlīche; E.: s. vehte
vehticlīche*, fehticlīche*, vehteclīche, fehteclīche*, mhd., Adv.: nhd. kampfbereit; Q.: Teichn (1350-1365) (vihteclīche) (FB vëhticlīche); E.: s. *vehtic?, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477c (vehteclīche), FB 407a (vëhticlīche)
*vehtigunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ane-; E.: s. vehten (1)
vehtīsen, fehtīsen*, mhd., st. N.: nhd. Fechteisen, Schwert; Q.: HTrist (1285-1290) (FB vëhtīsen); E.: s. vehten, īsen; W.: s. nhd. Fechteisen, N., Fechteisen, DW2 9, 224; L.: Lexer 265b (vehtīsen), Hennig (vehtīsen), FB 407a (vëhtīsen)
vehtlich, fehtlich*, mhd., Adj.: nhd. anfechtend, anreizend; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnd. vechtelīk; Q.: Vintl (1411); E.: s. vēhede, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (vehtlich)
vehtrat, fehtrat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihetrat
vehtreibe, fehtreibe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihetreibe
vehtreip, fehtreip*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetreip
vehtrift, fehtrift*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihetrift
vehtrip, fehtrip*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetrīp
vehtrīp, fehtrīp*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetrīp
vehtunge, fehtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fechtung“, Streit, Kampf; Vw.: s. ane-, tōt-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vechtinge; Q.: Brun (1275-1276) (FB vëhtunge); E.: s. vehten; W.: nhd.? (ält.) Fechtung, F., Streit, DW 3, 1392; L.: Lexer 477c (vehtunge), FB 407a (vëhtunge)
vehwarte, fehwarte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihewarte
vehweide, fehweide*, mhd., st. F., sw. F.?: Vw.: s. viheweide
*veic?, mhd., Adj.: Vw.: s. veige
veicheit, feicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Feigheit“, Verderben, Unheil; Q.: Enik, Ot (FB veicheit), Trist (um 1210), Warnung; E.: s. veige, heit; W.: s. nhd. Feigheit, F., Feigheit, DW 3, 1446, DW2 9, 273; L.: Lexer 265b (veicheit), Hennig (veicheit), FB 407b (veicheit)
veichen, feichen*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Verstellung, Arglist, Betrug; Q.: Apk (st. M.), Will (1060-1065) (st. N.) (FB veichen), BrHoh, Glaub (1140-1160); E.: ahd. feihhan (1) 11, feichan, st. N. (a), Täuschung, Arglist, Betrug, Heimtücke; germ. *faikna-, *faiknam, st. N. (a), Bosheit, Betrug; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veichen), FB 407b (veichen)
veiclich, feiclich*, mhd., Adj.: nhd. todbringend, gefährlich; Q.: NibA (nach 1200?), Trist; E.: s. veige, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veiclich), Hennig (veiclich)
veiclīche, feiclīche*, mhd., Adv.: nhd. zum Tod bestimmt, schwächlich; Q.: HistAE (FB veiclīche), Nib (um 1200); E.: s. veiclich; W.: nhd. DW-; R.: veiclīche getān: nhd. vom Tod gezeichnet; L.: Lexer 265b (veiclich), Hennig (veiclīche), FB 407b (veiclīche)
veictac, feictac*, mhd., st. M.: nhd. Todestag, Tod; Q.: Dietr, Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. veige, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veictac), Hennig (veictac)
veictage, feictage*, mhd., sw. M.: nhd. Todestag, Tod; E.: s. veige, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veictage)
veige (1), feige*, veic*, mhd., Adj.: nhd. vom Schicksal zum Tode oder Unglück bestimmt, verwünscht, todbringend, todgeweiht, tot, tödlich, verflucht, verdammt, unselig, unheilvoll, unglückgeweiht, eingeschüchtert, furchtsam, feige, schlank, biegsam, unheilbringend; Vw.: s. ēre-, laster-, minne-, rē-, un-, wale-; Hw.: vgl. mnl. vege, veech, veige, mnd. vēge, veige; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Ren, RWchr, Brun, SGPr, GTroj, Gund, Märt, HvNst, WvÖst, Ot, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, EvA, Seuse, WernhMl (FB veige), Ammenh, BuchdRügen, Iw, Karlmeinet, KvWGS, KvWPart, KvWTroj, LivlChr, MarGr, MarLegPass, MF, Neidh, NibA, Trist, Vintl, Wh, WvRh; E.: ahd. feigi 5, Adj., arm, gering, todgeweiht, gottlos; germ. *faiga-, *faigaz, *faigja-, *faigjaz, Adj., reif, todgeweiht, dem Tode verfallen (V.), feig; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795; W.: nhd. feig, feige, Adj., feig, dem Tod verfallen (V.), unselig, DW 3, 1441, DW2 9, 269; R.: veige sagen: nhd. beleidigen; R.: veige vart: nhd. Irrweg; R.: veigen lāzen: nhd. töten; R.: veigen tuon: nhd. töten; R.: veigen vrumen: nhd. töten; L.: Lexer 265b (veige), Lexer 477c (evige), Hennig (veige), FB 407b (veige)
veige (2), feige*, mhd., st. F.: nhd. Minderwertigkeit, Todesnot; Q.: Teichn (1350-1365) (FB veige); E.: s. veige, muot; L.: FB 407b (veige), DW 3, 1445
veigegemout, feigegemout*, mhd., Adj.: Vw.: s. veigegemuot
veigegemuot*, feigegemuot*, veigegemout, feigegemout*, mhd., Adj.: nhd. minderwertig; Q.: Teichn (1350-1365) (FB veigegemout); E.: s. veige (1), gemuot; W.: nhd. DW-; L.: FB 407b (veigegemout)
veigen (1), feigen*, mhd., sw. V.: nhd. todgeweiht machen, töten, vernichten, verderben, verwünschen, todgeweiht werden, sterben, zunichte werden, sich selbst verderben, sich unterwerfen; Vw.: s. be-, ge-, über-, ver-; Q.: Ren, RAlex, RWchr, StrBsp, GTroj, WvÖst, Ot, BDan, Hiob, MinnerI (FB veigen), Georg, JTit, Kolm, Krone, KvWPart, Loheng, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, Renner, Trist, TürlWh, Wh; E.: s. veige (1); W.: nhd.? (ält.) feigen, V., untergehen, DW 3, 1445, DW2-; L.: Lexer 265b (veigen), Hennig (veige), FB 407b (veigen)
veigen (2), feigen*, mhd., st. N.: nhd. Todgeweihtes, Getötetes, Vernichtetes, Verdorbenes, Verwünschtes, Gestorbenes; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB veigen); E.: s. veige (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 407b (veigen)
veil, feil*, mhd., Adj.: Vw.: s. wol-, s. veile (1)
veilære*, veiler, feilære*, feiler*, mhd., st. M.: nhd. Bestrafender; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. veilen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 48 (veiler)
veilbat, feilbat*, mhd., st. N.: nhd. „Feilbad“, Bad das man gegen Bezahlung gebrauchen kann; Q.: Urk (1381); E.: s. veile, bat; W.: nhd.? (ält.) Feilbad, N., Bad gegen Bezahlung, DW 3, 1448, DW2-; L.: Lexer 265b (veilbat)
veilbeckære*, veilbecker, feilbeckære*, feilbecker*, mhd., st. M.: nhd. Bäcker; Hw.: vgl. mnd. vēlebeckære; Q.: WeistGr (1378); E.: s. veile, beckære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veilbecker)
veilbecke, feilbecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Feilbeck“, Bäcker; E.: s. veile, becke; W.: nhd. (ält.) Feilbeck, M., Brot feilbietender Bäcker, DW 3, 1448; L.: Lexer 265b (veilbecke)
veilbecker, feilbecker*, mhd., st. M.: Vw.: s. veilbeckære
veilbieten 7, feilbieten*, mhd., st. V.: nhd. feilbieten, zum Kauf anbieten; Q.: MGH (1147), Urk; E.: s. veile, bieten; W.: nhd. feilbieten, V., feilbieten, DW-, DW2 9, 276; L.: WMU (veilbieten N 159 [1278] 7 Bel.)
veile (1), veil, feile*, feil*, mhd., Adj.: nhd. feil, käuflich, verfügbar, erreichbar, möglich; Vw.: s. market-, un-; Hw.: vgl. mnl. veil, veilen, mnd. vēle (3); Q.: HvMelk, Mar, Ren, RWh, RWchr3, StrAmis, ErzIII, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, FvS, Ot, EckhI, EckhII, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB veile), Albrecht, AvaLJ, Boner, Chr, Eracl, ErnstD, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, HartmKlage, Helbl, Helmbr, JTit, Krone, Loheng, MarGr, Martina, NvJer, PassI/II, Rol, Roth, StrDan, Wig, Urk; E.: ahd. feili* 7, Adj., „feil“, käuflich, verkäuflich; ahd. fāli 1, Adj., feil; germ. *fala-, *falaz, Adj., käuflich, verkäuflich, feil, vorteilhaft; s. germ. *fēlja-, *fēljaz, *fǣlja-, *fǣljaz, Adj., käuflich, feil; vgl. idg. *pel- (5)?, V., verkaufen, verdienen, Pokorny 804; W.: nhd. feil, Adj., feil, käuflich, DW 3, 1446, DW2 9, 274; R.: wol veile: nhd. leicht käuflich, wohlfeil, häufig; R.: wolveile: nhd. leicht käuflich, wohlfeil, häufig, billig, leicht zu haben; R.: übele veile: nhd. teuer, preisgegeben; R.: sich veile geben: nhd. sich bereit erklären, wagen; R.: veil vinden: nhd. kaufen können; R.: veil tragen: nhd. kaufen können; R.: veil vüeren: nhd. kaufen können; R.: veil bieten: nhd. feilbieten, verkaufen, preisgeben; R.: veil quemen: nhd. zu verkaufen sein (V.); R.: veil sīn umbe: nhd. wert sein (V.), sich wert zeigen; R.: veiler market: nhd. Markt; L.: Lexer 265b (veile), Lexer 477c (veile), Hennig (veile), WMU (veile 19 [1251] 83 Bel.), FB 407b (veile)
*veile? (2), feile*, mhd., Adv.: Vw.: s. wol-; E.: s. veile (1)
*veile? (3), feile*, mhd., st. F.: Vw.: s. wol-; E.: s. veile (1)
veile (4), feile*, mhd., sw. F.: Vw.: s. væle
veilen (1), feilen*, mhd., sw. V.: nhd. käuflich machen, käuflich hingeben, verkaufen, einsetzen, geben, hingeben, eingeben, preisgeben, wagen, erkaufen, verlieren, erwerben, sich ausgeben für, feilbieten, feil stehen; Vw.: s. ane-, er-, ge-, hin-, ūz-, ver-, wol-; Hw.: s. vælen; vgl. mnd. vēlen (1); Q.: RAlex, RWh, ErzIII, Enik, TürlWh, HvNst, Apk, Ot, Teichn (FB veilen), Albrecht, Erinn (nach 1160), Erlös, ErnstB, Helbl, JTit, Krone, Loheng, Parz, PassI/II, Reinfr, RvEBarl, Trist, Wh; E.: ahd. feilōn* 1, sw. V. (2), schätzen, einschätzen; W.: nhd. (ält.) feilen, sw. V., feil bieten, zum Kaufe bieten, hingeben, DW 3, 1449, DW2-; R.: geveilet sīn: nhd. zur Verfügung stehen; L.: Lexer 263a (veilen), Lexer 265b (veilen), Lexer 477c (veilen), Hennig (veilen), FB 407b (veilen)
*veilen? (2), *feilen?, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Käuflich-Machen, Verkaufen, Wagen (N.); Vw.: s. ver-; E.: s. veilen (1); W.: nhd. DW-
veiler, feiler*, mhd., st. M.: Vw.: s. veilære*
*veiles?, *feiles?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. veile, veilen
veileschen, feileschsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veilesen
veilesen*, veilsen, veileschen, feilesen*, feileschen*, mhd., sw. V.: nhd. feilschen, feilschen um, einen Preis bieten, um etwas handeln, handeln; Vw.: s. ge-*, ver-*; Hw.: vgl. mnd. velschen (2); Q.: Berth, Hätzl, LuM, Martina, NüP, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. veile; W.: s. nhd. feilschen, sw. V., feilschen, DW 3, 1449, DW2 9, 279; L.: Lexer 265b (veilsen), Hennig (veilschen)
veilhabære*, veilhaber, feilhabære*, feilhaber*, mhd., st. M.: nhd. Verkäufer; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. veilhaben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 48 (veilhaber)
veilhaben, feilhaben*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. zum Kauf anbieten; Hw.: s. veilvüeren; Q.: Chr, Urk (1264-1269); E.: s. veile, haben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (veilhaben 80 [1264-1269] 16 Bel.)
veilhaber, feilhaber*, mhd., st. M.: Vw.: s. veilhabære*
veilic (1), feilic*, mhd., Adj.: nhd. feil, käuflich; Hw.: s. vēlic; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. veile, veilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veilic)
veilic (2), feilic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vēlic
veilschen, feilschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veilesen
veilschrīen 1, feilschrīen*, mhd., st. V.: nhd. zum Verkauf ausrufen; Q.: Urk (1276); E.: veile (1), schrīen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (veilschrīen 270 [1276] 1 Bel.)
veilsen, feilsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veilesen
veiltragære*, veiltrager, feiltragære*, feiltrager, mhd., st. M.: nhd. „Feilträger“, Feilbieter, Trödler; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. veile (1), tragære; W.: nhd.? (ält.) Feilträger, M., Trödler, DW 3, 1450, DW2-; L.: Lexer 265b (veiltrager)
veiltragærinne*, veiltragerinne, feiltragærinne*, feiltragerinne*, mhd., st. F.: nhd. Feilbieterin, Trödlerin; Q.: LexerHW (1400); E.: s. veile (1), tragen; W.: nhd. (ält.) Feilträgerin, N., Trödlerin, Buhlerin, DW 3, 1450; L.: LexerHW 3, 49 (veiltragerinne)
veiltrager, feiltrager, mhd., st. M.: Vw.: s. veiltragære*
veiltragerinne, feiltragerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. veiltragærinne*
veilunge, feilunge*, mhd., st. F.: nhd. Feilbieten; Hw.: vgl. mnd. vēlinge; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. veilen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 49 (veilunge)
veilvüeren 1, feilfüeren*, mhd., st. V.: nhd. zum Kauf anbieten; Hw.: s. veilhaben; Q.: Urk (1299); E.: s. veile (1), vüeren; W.: nhd. DW-; L.: WMU (veilvüeren 3412 [1299] 1 Bel.)
veim, feim*, mhd., st. M.: nhd. „Feim“, Schaum, Honig, Nichtigkeit, Abschaum; Vw.: s. bluot-; Q.: Ot, HistAE, Teichn (FB veim), Dietr (1275-1296), Frl; E.: ahd. feim 15, st. M. (a), „Feim“, Schaum, Gischt, Abschaum; germ. *faima-, *faimaz, st. M. (a), Feim, Schaum; s. idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., „Feim“, Schaum, Gischt, Pokorny 1001; W.: nhd. (ält.) Feim, M., Schaum, DW 3, 1450, DW2 9, 279; L.: Lexer 265b (veim), Hennig (veim), FB 407b (veim)
veimære*, veimer, feimer*, mhd., st. M.: nhd. „Feimer“, Fischernetz; Q.: LexerHW (1493); E.: s. veimen; W.: nhd. (ält.) Feimer, M., Fischergerät, DW 3, 1451, DW2-; L.: Lexer 265b (veimer)
veimen, feimen*, mhd., sw. V.: nhd. abschäumen, abfegen, klären, reinigen von, läutern zu; Vw.: s. abe-*; Q.: Ot (1301-1319), HistAE, Teichn (FB veimen), BdN, WvÖst; E.: ahd. feimen* 8, sw. V. (1a), schäumen, rasen, geifern; W.: nhd. (ält.) feimen, sw. V., schäumen, abschäumen, DW 3, 1451, DW2 9, 280; L.: Lexer 265b (veimen), Hennig (veimen), FB 407b (veimen)
veimer, feimer*, mhd., st. M.: Vw.: s. veimære
veimleffel, vūmleffel, feimleffel*, fūmleffel, mhd., st. M.: nhd. „Feimlöffel“, Schaumlöffel; Q.: Beh (1462-1465), Tuch; E.: s. veim, leffel; W.: nhd. Feimlöffel, M., Feimlöffel, Schaumlöffel, DW 3, 1452; L.: Lexer 49 (veimleffel)
vein, fein, mhd., Adj.: nhd. fest, feuerfest, unverbrennlich; Hw.: s. vīn; vgl. mnl. fijn, mnd. fīn; Q.: LAlex (1150-1170) (FB vein); I.: Lw. afrz. fin; E.: s. afrz. fin, Adj., fein; lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243; W.: nhd. fein, Adj., fein, qualitativ gut, zuverlässig, DW2 9, 280; L.: Lexer 265b (vein), Hennig (fein), FB 407 (vein)
veine, feine*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. venje
veirteil, feirteil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vierteil
veist, feist*, mhd., st. M.: nhd. Fist, Klappern; E.: s. veisten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veist)
veisten, feisten*, mhd., sw. V.: nhd. fisten; E.: s. visten (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265b (veisten)
veiz (1), veize, feiz*, feize*, mhd., Adj.: nhd. gemästet, beleibt, feist, fett, rund; Hw.: s. veizet; Q.: LAlex (1150-1170), Brun, SHort, WernhMl, (faiss) Lilie (FB veiz), Boner, Martina, Ring, Vintl; E.: s. veizet; L.: Lexer 265c (veiz), Hennig (veiz), FB 407b (veiz)
veiz (2), feiz*, mhd., st. F.: Vw.: s. veize (1)
veize (1), veiz, feize*, feiz*, mhd., st. F.: nhd. Fett, Feistheit, Fülle, Zeit für die Hirschjagd; Vw.: s. vleisch-; Q.: Tauler (FB veize), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. veizet; L.: Lexer 265c (veize), FB 407b (veize)
veize (2), feize*, mhd., Adj.: Vw.: s. veiz (2)
veizen, feizen*, mhd., sw. V.: nhd. mästen, fett machen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. veizet; L.: Lexer 265c (veizen), Hennig (veizen)
veizet, veizt, vēzt, viezt, feizet, feizt, fēzt, fiezt, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, reich, dicht, gemästet, beleibt, ergiebig, gesättigt, dunkel, feist, fettig, mit Fett gemischt, fett, dick, satt, fest; ÜG.: lat. crassus PsM, pinguis PsM, uber (Adj.) PsM; Q.: PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWchr5, StrBsp, ErzIII, Enik, DSp, SGPr, HvNst, Ot, BibVor, (vaiss) Seuse (FB veizet), BdN, Chr, GenM (um 1120?), Helbl, Helmbr, Herb, Iw, KvWTroj, MNat, Neidh, ReinFu, Renner, SchwPr, Trist, Urk; E.: ahd. feizit 29?, Adj., feist, fett, dick, fruchtbar; germ. *faita-, *faitaz, Adj., fett, feist; germ. *faitida-, *faitidaz, Adj., fett, feist; idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793; W.: nhd. feist, Adj., feist, fett, dick, DW 3, 1467 (feißt), DW2 9, 298; L.: Lexer 265c (veizete), Hennig (veizet), WMU (veizt 1190 [1290] 3 Bel.), FB 407b (veizet)
veizete, veizte, feizete*, feizte*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Feiste“, Feistheit, Fett, Fülle, Zeit für die Hirschjagd; ÜG.: lat. adeps PsM, crassitudo PsM, pinguedo PsM; Vw.: s. hirz-*; Q.: Lucid (F.), PsM, RWchr, SGPr, Secr, BibVor, Teichn (st. F.) (FB veizete), BdN, Chr, GenM (um 1120?), RvEBarl; E.: ahd. feizida* 1, st. F. (ō) (?), Fett; s. ahd. feizita* 1, st. F. (ō), Feistheit, Dicke; ahd. feizitī* 16, feizitīn*, st. F. (ī), Fett, Dicke, Fettigkeit; W.: nhd. (ält.) Feiste, F., „Feiste“, DW 3, 1471, DW2 9, 299; L.: Lexer 265c (veizete), Hennig (veizte), FB 407b (veizete)
veizeteloht*, veizteloht, feizteloht*, mhd., Adj.: nhd. voll; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. veizete, loht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (veizteloht)
veizeten*, veizten, feizeten*, mhd., sw. V.: nhd. erquicken, fett machen, dick machen, mästen, fett werden, gemästet werden; Vw.: s. er-; Q.: Secr (FB veizten), Walth (1190-1229); E.: ahd. feiziten* 1?, sw. V. (1a), mästen; ahd. feizitēn* 2?, feiztēn*, sw. V. (3), fett werden, verfetten; germ. *faitjan, sw. V., mästen; s. idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793; W.: nhd. (ält.) feißten, sw. V., fett machen, nach Fett riechen, DW 3, 1465, DW2 9, 300; L.: Lexer 265c (veizten), Hennig (veizten), FB (veizten)
veizetheit, feizetheit*, mhd., st. F.: nhd. Feistheit; Q.: BdN, Herb (1190-1200); E.: s. veizet, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (veizetheit)
*veizetic?, *feizetic?, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar, reich, dicht, gemästet, beleibt, ergiebig; Hw.: s. veizeticheit*; E.: s. veizet, veizten
veizetichheit*, veizticheit, veiztecheit, feizeticheit*, veizetkeit, feizetkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Feistigheit“, Fettleibigkeit, Fruchtbarkeit; Q.: Cranc (1347-1359) (FB veiztecheit); E.: s. veizet, keit, veizten; W.: nhd. (ält.) Feistigheit, F., Feistheit, Fruchtbarkeit, DW-, DW2 9, 300; L.: Hennig (veizticheit, veizetkeit), FB 407b (veiztecheit)
veizetkeit, feizetkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. veizetichheit
veizt, feizt*, mhd., Adj.: Vw.: s. veizet
veizte, feizte*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. veiezete
veiztecheit, feiztecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. veizetichheit
veizteloht, feizteloht*, mhd., Adj.: Vw.: s. veizeteloht*
veizten, feizten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veizeten
veizticheit, feizticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. veizeticheit
vel (1), fel*, mhd., st. N.: nhd. Haut, Fell, Pergament, Aussehen, Leib, Person, Augenkrankheit, dünne Eisdecke; ÜG.: lat. pellis PsM; Vw.: s. biber-, bock-, buoch-, decke-, dünne-, eier-, geiz-, golt-, harm-, hasen-, hirn-, horn-, inner-, īsen-, kalp-, kelber-, kint-, kitze-, klein-, lamp-, leder-, lese-, ōre-, ougen-, rocken-, rūsch-, schāf-, schurz-, silber-, smere-, stoup-, ūzen-, vüre-*, wīnber-, zobelīn-; Hw.: vgl. mnl. vel, mnd. vel; Q.: PsM, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, Brun, SGPr, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, Parad, Hiob, EvSPaul, Minneb, Tauler, Teichn, Schachzb, WernhMl (FB vel), Albrecht, BdN, En, Eracl, GenM (um 1120?), HeidinIII, JTit, Krone, KvWPant, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Myst, OvW, Parz, Renner, RvEBarl, StrDan, WälGa, Wh, Wig, Urk; E.: ahd. fel 13?, st. N. (a), Haut, Fell; germ. *fella-, *fellam, st. N. (a), Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803; W.: nhd. Fell, N., Fell, Haut, Balg, Schwarte, DW 3, 1494, DW2 9, 328; R.: guldīn vel: nhd. Goldenes Vlies; R.: daz vel in den ougen: nhd. Star (M.) (2); L.: Lexer 265c (vel), Hennig (vel), WMU (vel 1653 [1292] 2 Bel.), FB 407b (vel)
vel (2), mhd., Adj.: nhd. grausam, herzlos, böse; Vw.: s. klein-; Q.: RqvI, MinnerII (um 1340) (FB vel); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 407 (vel)
*vel? (3), mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ane-; E.: s. val
*vel? (4), mhd., Adv.: Vw.: s. klein-; E.: Herkunft ungeklärt?
vēl, fēl*, mhd., st. F.: nhd. Mantel; Vw.: s. irch-; E.: s. afrz. voile, F., Mantel?; lat. vēlum, N., Hülle, Tuch, Plane; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263a (vēl)
velar, felar*, mhd., st. M.: Vw.: s. velwære
velben, felben, mhd., sw. V.: Vw.: s. velwen
velber, felber*, mhd., st. M.: Vw.: s. velwære
velboum, felboum*, mhd., st. M.: nhd. Block auf dem man Glieder und Knochen verstümmelte; E.: s. vel, vellen, boum; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (velboum)
velche, felche*, mhd., sw. M.: nhd. Felchen, Blaufelchen; Q.: Ren (nach 1243) (sw. Sb.) (FB velche); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. Felchen, N., Felchen, DW2 9, 301; L.: FB 407b (velche), EWAhd 3, 142
velden, felden*, mhd., sw. V.: nhd. in Felder teilen, dichterisch darstellen, zu Felde sein (V.), außen sein (V.), zu Felde gehen (V.), übers Feld gehen, ins Feld ziehen; Q.: WvÖst (FB vëlden), JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj, Martina, OvW; E.: s. velt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (velden), Hennig (velden), FB 407b (vëlden)
veldenære* 1 und häufiger, veldener, feldenære*, feldener*, mhd., st. M.: nhd. „Feldner“, Höriger; Q.: Urk (1296); E.: s. velden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (veldener), WMU (veldener 2539 [1296] 1 Bel.)
veldener, feldener*, mhd., st. M.: Vw.: s. veldenære
veldestrīt, feldestrīt*, mhd., st. M.: Vw.: s. veltstrīt
veldic, feldic*, mhd., Adj.: nhd. „feldig“; Hw.: s. veldiclich; vgl. mnd. veldich; Q.: LexerHW (1456); E.: s. velt; W.: nhd. feldig, Adj., feldig, …feldig, DW 3, 1485; L.: LexerHW 3, 53 (veldic)
veldiclich, feldiclich*, mhd., Adj.: nhd. feldartig; Hw.: s. veldiclīchen; Q.: LexerHW (1456); E.: s. veldic, lich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 53 (veldiclich)
veldiclīchen 1, feldiclīchen*, mhd., Adv.: nhd. feldartig, als Ackerfeld nutzbar; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. veldic, līchen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (veldiclīchen 3283 [1299] 1 Bel.)
veldunge, feldunge*, mhd., st. F.: nhd. „Feldung“, Feldbezirk, abgeteilte Fläche auf Wänden auf Säulen, Wappen; Hw.: vgl. mnd. veldinge; Q.: LexerHW (1384); E.: s. velt; W.: nhd. (ält.) Feldung, F., Feld, abgeteilte Fläche, DW 3, 1491, DW2 9, 324; L.: Lexer 265c (veldunge)
vēle, fēle*, mhd., sw. F.: Vw.: s. væle
*velede?, *felede?, mhd., st. F.: Vw.: s. bi-;
velekelīn, felkelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. valkelīn
velen, felen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vælen
veleslīn, feleslīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. velislīn
velge, felge*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Felge (F.) (1), Radfelge; Vw.: s. rat-, wurst-; Hw.: vgl. mnl. velge, vellige, mnd. velge; Q.: Cranc (F.), Kchr (um 1150) (sw. F.) (FB vëlge), Kolm; E.: ahd. felga (1) 67?, felaha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Felge (F.) (1), Radfelge, Reif (M.) (2); germ. *falgō, st. F. (ō), Felge (F.) (2), Egge (F.) (1), Brachfeld, Gewendetes; germ. *felgō, st. F. (ō), Felge (F.) (2), Egge (F.) (1); s. idg. *pelk̑-?, *polk̑-?, V., wenden, drehen, Pokorny 807; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. Felge, F., Felge (F.) (1), Bogen, DW 3, 1493, DW2 9, 327; L.: Lexer 265c (velge), Hennig (velge), FB 407b (vëlge)
velgeholz, felgeholz*, mhd., st. N.: nhd. Felgenholz; Q.: Voc, WeistGr (1344); E.: s. velge, holz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 53 (velgeholz)
velgen, valgen, felgen*, falgen*, mhd., sw. V.: nhd. umackern, umgraben (V.); Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnd. valgen (1), velgen (2); Q.: LexerHW (1379); E.: ahd. felgen* 11, falgen*, sw. V. (1a), aneignen, gebrauchen, pflügen; germ. *falgjan, sw. V., auferlegen?, zulegen?; s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801, Seebold 192; W.: nhd. (ält.) felgen, sw. V., einen Acker pflügen, unterpflügen, DW 3, 1493, DW2-; L.: Lexer 263a (velgen)
velgenhouwære*, velgenhouwer, felgehouwære*, felgenhouwer*, mhd., st. M.: nhd. Felgenhauer, Felgenmacher; Q.: WeistGr; E.: s. velge, houwære; W.: nhd.? (ält.) Felgenhauer, M., Wagner, Radmacher, DW 3, 1494, DW2-; L.: Lexer 265c (velgenhouwære)
velgenhouwer, felgenhouwer*, mhd., st. M.: Vw.: s. velgenhouwære*
velhabend, felhabend*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vilehabende
velheit, felheit*, mhd., st. F.: nhd. Bosheit; Q.: MinnerII (um 1340) (FB velheit); E.: s. vēl, heit; W.: nhd. DW-; L.: FB 407b (velheit)
velhen (1), felhen*, mhd., st. V.: nhd. übergeben (V.), überlassen (V.), empfehlen, anvertrauen; Vw.: s. be-, ent‑; Hw.: vgl. mnd. vēlen (3); E.: ahd. felahan* 11, felhan*, st. V. (3b), anvertrauen, übergeben (V.), einsäen; germ. *felhan, st. V., verbergen, begraben (V.), anbefehlen, anvertrauen, eindringen; s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803?; W.: nhd. DW-
velhen (2), felhen*, mhd., st. N.: nhd. Sudpfanne; Q.: Urk (1470-1480); E.: s. velhen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 53 (velhen)
velhīn, felhīn*, mhd., Adj.: nhd. ?; Q.: Myns (um 1440); E.: s. velhen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 54 (velhîn)
vēlic, veilic, fēlic*, feilic*, mhd., Adj.: nhd. sicher, außer Gefahr seiend; Q.: Köditz, Urk (1277-1288); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (vēlic), WMU (vēlic N 146 [1277-1288] 1 Bel.)
vēlicheit, fēlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Sicherheit; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. vēlic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 54 (vêlicheit)
velīs, mhd., st. N.: Vw.: s. vēlīs
vēlīs, velīs, velīsen, fēlīs*, fēlīsen*, feles, fellenz, mhd., st. N.: nhd. Mantelsack, Felleisen; Q.: Ot, (valīse) RqvII (sw. F. valīse) RqvI (FB velīs), StRAugsb (1276); I.: afrz. valis; E.: s. afrz. valis, it. valige, valigia, Sb., Mantelsack, Koffer; mlat. valīsia, F., Satteltasche; nach Niermeyer 1059a arab. Herkunft, nach Gamillscheg 2, 882b gallischer Herkunft, von einem gall. *val-, V., umgeben (V.); W.: s. nhd. (ält.) Felleisen, N., Mantelsack, mit einer Eisenstange verschlossene Ledertasche, DW 3, 1498, DW2 9, 330; L.: Lexer 265c (vēlīs), FB 407b (velīs)
velīsen, felīsen*, mhd., st. N.: Vw.: s. velīs
velīser, felīser*, mhd., st. M.: nhd. mit einem Felleisen beladenes Pferd; ÜG.: lat. admissarius Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vēlis; W.: nhd. (ält.) Felleiser, M., Felleiser, DW 3, 1499; L.: LexerHW 3, 54 (velîser)
velislīn*, felislīn*, veleslīn, feleslīn*, mhd., st. N.: nhd. „Felleisenlein“, kleines Felleisen; Q.: RqvI, HvNst (um 1300) (FB veleslīn); E.: s. velīs, līn; W.: nhd. DW-; L.: FB 407b (veleslīn)
velīssatel, felīssatel*, mhd., st. M.: nhd. Felleisensattel; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. velīs, satel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 54 (velîssatel)
vēljār, fēljār*, mhd., st. N.: nhd. „Fehljahr“, unfruchtbares Jahr; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vælen, jār; W.: nhd. (ält.) Fehljahr, N., unfruchtbares Jahr, DW 3, 1430, DW2-; L.: Lexer 265c (vēljār)
velkelīn, felkelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. valkelīn
velkenære, felkenære*, mhd., st. M.: Vw.: s. valkenære
velkener, felkener*, mhd., st. M.: Vw.: s. valkenære
*vellære?, mhd., st. M.: Vw.: s. buoch-; E.: s. vel
vellærinne*, vellerīn, fellærinne*, fellerīn*, mhd., st. F.: nhd. Verderberin; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vellen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 55 (vellerîn)
velle (1), felle*, mhd., st. F.: nhd. Fall, Sturz; Vw.: s. ge-, hinder-, loup-; Q.: Teichn (FB velle), Krone (um 1230), PassI/II; E.: ahd. *fallī?, st. F. (ī), Fällung; ahd. fellī* 1, st. F. (ī), „Verfallenes“, Ruine, verfallene Mauer; W.: nhd. DW-; R.: under eines steines velle: nhd. unter einem Stein; L.: Lexer 265c (velle), Hennig (velle), FB 408a (velle)
velle (2), felle*, mhd., st. N.: nhd. Gefälle; Vw.: s. anege-, ane-, wint-; Hw.: vgl. mnd. velle (2); E.: s. velle (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477c (velle), Lexer (Berichtigungen)
*velle? (3), *felle?, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. un-; E.: Herkunft ungeklärt?
vellec, fellec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vellic
velleclich, felleclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. velliclich
velleht 1, mhd., Adj.: nhd. schorfig; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vel, eht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 147a (velleht)
vellelīn 6, fellelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Felllein“, inneres Häutchen, Zwerchfell?, Haut, Apfelschale; ÜG.: lat. membranula Gl, membranum Gl; Q.: Gl (11. Jh.?); I.: Lüs. lat. membranula; E.: s. vel; W.: s. nhd. (ält.) Felllein, N., Felllein, kleines Fell, DW 3, 1498 (Fellein), DW2-; L.: Glossenwörterbuch 147a (vellelīn), 808a (vellelīn), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 730 (fellilīn), EWAhd 3, 147
velleman, felleman*, mhd., st. M.: nhd. „Fallmann“, Fallmeister, Schinder; Q.: StRStrassb (13. Jh.); E.: s. velle, man; W.: vgl. nhd. (ält.) Fallmann, M., der den Todesfall entrichten muss, DW 3, 1288, DW2-; L.: Lexer 265c (velleman)
vellen (1), fellen*, mhd., sw. V.: nhd. fallen lassen, zu Fall bringen, fällen, niederhauen, stürzen, niederwerfen, niederwerfen auf, niederwerfen zu, verderben, zerstören, ins Verderben stürzen, töten, erlegen, Tränen vergießen, vergießen, sich werfen, stoßen, werfen aus, werfen auf, werfen hinter, werfen in, werfen über; Vw.: s. abe-, be-, durch-, ent-, er-, ge-, misse-, umbe-, ver-, vuoz-, wider-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vellen, mnd. vellen; Q.: Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, DSp, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvA, Stagel, Teichn (FB vellen), Albrecht, BdN, En, Er, Eracl, GenM (um 1120?), HartmKlage, Hätzl, JTit, KchrD, Krone, KvWEngelh, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, LAlex, LivlChr, MF, Neidh, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, Roth, Trist, TürlWh, Urk, VMos, Walth, Wartb, Wh, Wig; E.: ahd. fellen* 8, sw. V. (1a), fällen, stürzen, niederwerfen; germ. *falljan, sw. V., zu Fall bringen, fallen machen, fällen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. fällen, sw. V., fällen, fallen machen, DW 3, 1284, DW2 9, 95; L.: Lexer 265c (vellen), Lexer 477c (vellen), Hennig (vellen), WMU (vellen 1 [um 1200] 2 Bel.), FB 408a (vellen), # III, 225b (velle)
vellen (2), fellen*, mhd., st. N., Sb. Pl.: nhd. Haarschuppen, Kopfausschlag; Q.: Teichn (FB vellen), Gl (12. Jh.), PassI/II, PassIII; E.: s. vellen (1)?; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 147a (vellen), FB 408a (vellen), LexerHW 3, 55 (vellen), EWAhd 3, 146, # III; 226a (vellen)
vellerīn, fellerīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vellærinne*
vellesal, fellesal*, mhd., st. N.: nhd. Vernichtung, Verderben, Schelte; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (vellesal)
vellesper, fellesper*, mhd., st. N.: nhd. Speer; Q.: RWh, Enik (FB vellespër), Krone (um 1230); E.: s. velle, sper; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (vellesper), FB 408a (vellespër)
vellestein, mhd., st. M.: nhd. „Fallstein“, Stein des Anstoßes; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vellestein); W.: vgl. nhd. (ält.) Fallstein, M., Stein des Anstoßes, anstößige Sache, DW 3, 1290, DW2-; L.: FB 408a (vellestein)
velletor, felletor*, mhd., st. N.: nhd. Falltor; Q.: En (1187/1189); E.: s. velle, tor; W.: nhd. (ält.) Falltor, N., Falltor, Tor mit Fallbäumen, DW 3, 1290 (Fallthor), DW2 9, 95; L.: Lexer 265c (velletor)
vellic, vellec, fellic*, fellec*, mhd., Adj.: nhd. „fällig“, zu Fall kommend, zum Fallen geneigt, fallend, stürzend, vor Gericht überwunden, baufällig, hinfällig, schwach, abtrünnig, verpflichtet die Abgabe zu geben; Vw.: s. abe-, ane-, ban-, be-, bruch-*, bū-, buoz-, durch-, erbe-, ert-, ge-, hin-*, misse-, pen-, under-, un-, ver-, wandel-, wider-, zins-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vellich, vallich, mnd. vellich (1); Q.: RWchr, ErzIII, HlReg, SGPr, Apk, EckhV, Tauler, Seuse, Pilgerf, (vallec) BrAsb (FB vellec), Athis (um 1210?), KvWSilv, Reinfr, Urk; E.: ahd. fellīg* 2, Adj., umwerfend, baufällig; W.: nhd. fällig, Adj., fallend, gefallend, abfallend, DW 3, 1288, DW2 9, 98; L.: Lexer 265c (vellec), Hennig (vellic), WMU (vellic N 407 [1289] 2 Bel.), FB 408a (vellec)
vellich, fellich*, mhd., Adj.: nhd. gelegen, passend; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnd. vellich (3); Q.: Apk (FB vellich), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 265c (vellich), FB 408a (vellich)
*vellicheit?, *fellicheit?, mhd., st. F.: nhd. „Fälligkeit“; Vw.: s. ge-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vellichhēt; E.: s. vellic, heit; W.: nhd. Fälligkeit, F., Fälligkeit, DW2 9, 99
*vellīchen?, mhd., Adv.: nhd. fallend, fällig; Vw.: s. zuo-; E.: s. vellich; W.: nhd. DW-; L.: FB 495b (*zuovellīchen)
velliclich*, velleclich, felliclich*, felleclich*, mhd., Adj.: nhd. minderwertig, hinfällig; ÜG.: lat. opportunus PsM; Vw.: s. ge-, unge-; Hw.: vgl. mnd. vellichlīk (1); Q.: PsM (vor 1190) (FB velleclich); E.: s. vellic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477c (velliclich), FB 407b (velleclich)
*velliclīche?, *felliclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-, īn-*, unge-; E.: s. vellic, līche, velliclich
vellige, fellige*, mhd., st. F.: Vw.: s. bū-, ge-; E.: s. vellic
velligen*, felligen*, mhd., V.: Vw.: s. ge-; E.: s. vellic
vellihhīn 1, fellihhīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fellchen“, Häutchen, dünne innere Haut beim Menschen; ÜG.: lat. membranum Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. vel; W.: nhd. (ält.) Fellchen, N., Fellchen, kleines Fell, DW 3, 1498, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 147a (fellihhīn), EWAhd 3, 147
vellin, fellin*, mhd., Adj.: nhd. „fellen“, aus Fellen gemacht, Fell...; Q.: Lei (FB vëllīn); W.: nhd. (ält.) fellen, Adj., aus Fellen gemacht, Fell.., DW 3, 1499, DW2-; L.: FB 408a (vëllīn)
vellīn, fellīn*, mhd., st. N.: nhd. „Felllein“, Häutlein, Häutchen; Vw.: s. geiz-; E.: s. vel; W.: s. nhd. (ält.) Felllein, N., Felllein, kleines Fell, DW 3, 1498 (Fellein), DW2-; L.: Lexer 265c (vellīn)
vellunge, fellunge*, mhd., st. F.: nhd. Fällung (?), Verfehlung, Irreführung; Hw.: vgl. mnd. vellinge (1); Q.: Teichn (1350-1365) (FB vellunge); E.: s. vellen, unge; W.: nhd. (ält.) Fällung, F., Erlegung, Tötung, DW 3, 1291, DW2 9, 101; L.: Lexer 477c (vellunge), FB 408a (vellunge)
velman, felman*, mhd., st. M.: nhd. „Fellmann“, Fellhändler, Kürschner; Q.: Urk (1294); E.: s. vel (1), man (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (velman 2057 [1294] 9 Bel.)
velmechære*, velmecher, felmechære*, felmecher*, mhd., st. M.: nhd. Kürschner; ÜG.: lat. pelliparius Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. vel, machen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 56 (velmecher)
velmecher, felmecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. velmechære*
vels, fels*, fils, mhd., st. M.: nhd. Fels, Felsenschloss, Feste (F.); ÜG.: lat. petra BrTr; Vw.: s. himel-, stein-; Hw.: s. velse; vgl. mnl. vels, mnd. vels; Q.: LAlex (1150-1170), HTrist, Hiob, Minneb, Tauler, WernhMl (FB vels), BdN, BrTr, ErnstD, Herb, Krone, KvWTroj, Loheng, Parz, PleierTand, Renner, SalMor, Suchenw, Trist, Wartb, Urk; E.: ahd. felis* 18?, st. M. (a), Fels, Stein, Klippe; germ. *falisa-, *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis-, *pels-, Sb., Fels, Pokorny 807; W.: nhd. Fels, M., Fels, Felsen, Klippe, Felsstein, DW 3, 1499, DW2 9, 331; L.: Lexer 265c (vels), Hennig (vels), WMU (vels 990 [1288] 12 Bel.), FB 408a (vels)
velsberc, felsberc*, mhd., st. M.: nhd. Felsberg; Q.: Helbl (1290-1300), Kirchb; E.: s. vels, berc (1); W.: s. nhd. Felsberg, M., Felsberg, DW 3, 1504, DW2 9, 333; L.: Lexer 265c (velsberc)
velsbühel, felsbühel*, mhd., st. M.: nhd. „Felsbühl“, Felshügel; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vels, bühel; W.: nhd. Felsbühle, M., Felsbühel, DW2 9, 333; L.: Lexer 266a (velsbühel)
velsch, felsch*, mhd., Adj.: Vw.: s. valsch (1)
velschære, felschære*, mhd., st. M.: Vw.: s. valschære
velsche, felsche*, mhd., st. F.: nhd. Falschheit, Treulosigkeit; Q.: RWh, MinnerII (FB velsche), Walth (1190-1229); E.: s. valsch; W.: s. nhd. (ält.) Falsche, F., Falschheit, DW 3, 1294, DW2-; L.: Lexer 266a (velsche), Hennig (velsche), FB 408a (velsche)
velschelære, felschelære*, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; Q.: Winsb (1210/1220); E.: s. velsche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (velschelære), Hennig (velschelære)
velschelich, felschelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. valschelich
velschelīche*, felschelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. valschelīche
velschen (1), felschen*, mhd., sw. V.: nhd. fälschen, verfälschen, treulos machen, täuschen, irreführen, für unwahr erklären, für treulos erklären, für unredlich erklären, für schlecht erklären, für falsch erklären, entehren, herabwürdigen, der Falschheit beschuldigen, verleumden, herabsetzen, schlecht machen, bezweifeln, widerlegen, verderben, beirren; Vw.: s. er-, ge-, ver-; Hw.: s. valschen, vgl. mhd. velschen (1); Q.: HvMelk, Mant, Ren, LvReg, Apk, Seuse, (valsken) Kchr (FB velschen), BdN, Er, Flore, Greg, Krone, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, Nib, OvW, Parz, Renner, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SchwSp, StRPrag, Walth, WolfdD, Urk; E.: s. valsch; W.: nhd. fälschen, V., fälschen, DW 3, 194, DW2 9, 105; L.: Lexer 266a (velschen), Hennig (velschen), WMU (velschen 970 [1288] 4 Bel.), FB 408a (velschen)
velschen (2), felschen*, mhd.?, st. N.: nhd. Fälschen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. velschen (1); W.: nhd. Fälschen, N., Fälschen, DW-, DW2-; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 57
velscher, felscher*, mhd., st. M.: Vw.: s. valschære
velscherīe, felscherīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. valschærīe*
*velschet? (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. velschen
*velschet? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. ge-; E.: s. velschen
velschlich, felschlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. valschlich
velschlīche, felschlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. valschlīche
velschnisse, felschnisse*, mhd., st. F.: nhd. Fälschung; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. velschen, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 57 (velschnisse)
velse, felse*, mhd., sw. M.: nhd. Felsen, Felsenschloss, Feste (F.); ÜG.: lat. rupes PsM; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vels; Q.: PsM (vor 1190), WvÖst, Ot, Seuse, MinnerII (FB vels), Urk; E.: ahd. feliso* 4, sw. M. (n), Fels, Felsen; s. germ. *falisa-, *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis-, *pels-, Sb., Fels, Pokorny 807; W.: nhd. Felsen, M., Fels, Felsen, Duden 2, 819, DW-, DW2-; L.: Lexer 265c (velse), Hennig (velse), WMU (velse 990 [1288] 12 Bel.), FB 408a (vels)
velseht, felseht*, velsīht, felsīht*, mhd., Adj.: nhd. „felsicht“, felsig; Q.: Herb (1190-1200), Myns; E.: s. velse, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) felsicht, Adj., felsig, DW 3, 1515, DW2 9, 334; L.: Hennig (velseht), Hennig (velsīht), Lexer 266a (velsīht)
velsekruft, felsekruft*, mhd., st. F.: nhd. Felshöhle; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. velse, gruft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 57 (velsekruft)
velsen, felsen*, mhd., sw. V.: nhd. „felsen“ (V.), auf Felsen erbauen, auf Felsen gründen, aus Felsen machen, wie aus Felsen machen; Q.: (gevelsen) Teichn1 (FB velsen), Frl (1276-1318); E.: s. velse; W.: nhd. (ält.) felsen, sw. V., befestigen, mauern, DW 3, 1504; L.: Lexer 266a (velsen), Hennig (velsen), FB 408a (gevelsen)
velsenklōse, felsenklōse*, mhd., sw. F.: nhd. Felsenhöhle; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. velse, klōse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 57 (velsenklôse)
velsīht, felsīht*, mhd., Adj.: Vw.: s. velseht
velsīn, felsīn*, mhd., Adj.: nhd. „felsen“ (Adj.), aus Fels bestehend, felsig, Fels..., Felsen...; Q.: Mar (1172-1190) (FB velsīn); E.: s. velse; W.: nhd. (ält.) felsen, Adj., felsig, Fels..., DW 3, 1504; L.: Lexer 266a (velsīn), FB 408a (velsīn)
velsinc, felsinc, mhd., st. M.: nhd. Pelikan; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (velsinc)
velsloz, felsloz*, mhd., st. N.: nhd. Klinke, Riegel; Q.: HvNst (um 1300) (FB velsloz), Tuch, Voc; E.: s. vel, sloz; L.: Lexer 266a, Hennig (velsloz), FB 408a (velsloz)
velt, felt*, mhd., st. N.: nhd. Feld, Land, Boden, Fläche, Ebene, Lagerplatz, Kampfplatz, Turnierplatz, Platz (M.) (1), Gelände, freies Feld, Freies, vom Bergmann Gebautes, Wappenfeld, Schlachtfeld, Schildfeld, Fahnenfeld, Schachfeld, Spielfeld, Würfelspiel; ÜG.: lat. ager BrTr, PsM, campus PsM; Vw.: s. acker-, banier-, bleich-, bluomen-, brāch-, breter-, burc-, burgære-*, bū-, forst-, gelde-, haber-, helle-, hōch-, kriuze-, lenzen-, mark-, mittel-, sach-, sāme-*, spil-, stein-, stet-, sunder-, trat-, vīol-, vride-, winter-; Hw.: vgl. mnl. velt, mnd. velt; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, Ren, RWchr5, ErzIII, Enik, GTroj, HBir, SHort, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, Parad, HvBer, KvHelmsd, MinnerI, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB velt), BdN, BrTr, Crane, Dietr, Er, Exod, Gen (1060-1080), Georg, Greg, JTit, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, Rab, Renner, UvZLanz, Wh, Urk; E.: ahd. feld 42?, st. N. (a) (iz) (az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde; germ. *felþa-, *felþam, st. N. (a), Feld; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. Feld, N., Acker, Feld, DW 3, 1474, DW2 9, 301; R.: ze velde komen: nhd. zum Kampf antreten, zum Turnier antreten; R.: ze velde bringen: nhd. fertig bringen, ausführen; R.: ze velde tragen: nhd. bekannt machen; R.: an dem velde ligen: nhd. draußen stehen, ausgewiesen sein (V.); R.: sīn velt rihten: nhd. sein Feld belagern; L.: Lexer 266a (velt), Lexer 477c (velt), Hennig (velt), WMU (velt 10 [1248] 520 Bel.), FB 408a (velt)
veltacker, feltacker*, mhd., st. M.: nhd. „Feldacker“, Acker der als (Getreide-)Feld bewirtschaftet wird; Hw.: s. ackervelt; vgl. mnd. veltacker; Q.: Albrecht (1190-1210), Urk; E.: s. acker, velt; W.: nhd. Feldacker, M., Feldacker, DW 3, 1479, DW2-; L.: WMU (veltacker N 299 [1285] 5 Bel.)
veltbaner, feltbaner*, mhd., st. N.: Vw.: s. veltbaner*
veltbaniere*, veltbaner, feltbaniere*, feltbaner*, mhd., st. N.: nhd. Feldbanner; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. velt, baniere; W.: nhd. (ält.) Feldbanner, N., Feldbanner, DW 3, 1480; L.: LexerHW 3, 58 (veltbaner)
veltber, feltber*, mhd., sw. M.: Vw.: s. welf (1)
veltbluome, feltbluome*, veltpluome, feltpluome*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Feldblume, Wiesenblume; Hw.: vgl. mnl. veldbloeme, mnd. veltblōme; Q.: SGPr, Seuse (sw. M.), Will (1060-1065), Cranc, WernhMl (sw. F.) (FB vëltbluome), BdN, Glaub (1140-1160), Myst, Rol; E.: s. velt, bluome; W.: s. nhd. Feldblume, F., Feldblume, DW 3, 1480, DW2 9, 311; L.: Lexer 266a (veltbluome), Hennig (veltpluome), FB 408a (vëltbluome), EWAhd 3, 136
veltbluomelīn, feltbluomelin*, mhd., st. N.: nhd. „Feldblümlein“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vëltbluomelīn); W.: nhd. DW-; L.: FB 408a (vëltbluomelīn)
veltbū, feltbū*, mhd., st. M.: nhd. Feldbau, Bergbau; Q.: LexerHW (1308); E.: s. velt, bū; W.: s. nhd. Feldbau, M., Feldbau, DW 3, 1480, DW2 9, 310; L.: Lexer 266a (veltbū)
veltbuoze, feltbuoze*, mhd., st. F.: nhd. „Feldbuße“; Q.: WeistGr (1475); E.: s. velt, buoze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 58 (veltbuoze)
veltburc, feltburc*, mhd., st. F.: nhd. Feldlager; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. velt, burc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (veltburc)
veltbūwære, feltbūwære*, mhd., st. M.: nhd. „Feldbauer“, Bergmann; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB vëltbūwære); E.: ahd. feldbūāri* 1, feldbūwāri*, st. M. (ja), Feldbebauer; W.: nhd. Feldbauer, M., Landbauer, DW 3, 1480, DW2-; L.: Lexer 266a (veltbūwære), FB 408a (vëltbūwære)
veltdorn, feltdorn*, mhd., st. M.: nhd. „Felddorn“, Wildrose; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. velt, dorn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (veltdorn)
veltelen*, velteln, mhd.?, sw. V.: nhd. fälteln; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. valte; W.: nhd. fälteln, sw. V., fälteln, DW 3, 1299, DW2 9, 111; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 58 (velteln)
velteln, mhd.?, sw. V.: Vw.: s. veltelen*
veltgebū, feltgebū*, mhd., st. M.: nhd. „Feldgebäu“, bestelltes Feld, Feldarbeit; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. velt, gebū; W.: s. nhd. (ält.) Feldgebäu, N., Feldbau, DW 3, 1482, DW2-; L.: Lexer 266a (veltgebū), Hennig (veltgebū)
veltgebūr*, feltgebūr*, mhd., sw. M.: Vw.: s. veltgebūre
veltgebūre, veltgebūr*, feltgebūre*, mhd., sw. M.: nhd. „Feldbebauer“, Bauer (M.) (1); Hw.: vgl. mnd. veltgebūr; E.: s. velt, gebūr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477c (veltgebūre)
veltgelende, feltgelende*, mhd., st. N.: nhd. „Feldgelände“; Q.: SHort (nach 1298) (FB vëltgelende); E.: s. velt, gelende; W.: nhd. DW-; R.: holz unt veltgelende: nhd. Wald und Feld; L.: Lexer 477c (veltgelende), FB 408a (vëltgelende)
veltgerihte, feltgerihte*, mhd., st. N.: nhd. Gericht über Feldsachen; Q.: LexerHW (1341); E.: s. velt, gerihte; W.: s. nhd. Feldgericht, N., Feldgericht, DW 3, 1482, DW2 9, 312; L.: Lexer 266a (veltgerihte)
veltgesteine, feltgesteine*, mhd., st. N.: nhd. Feldgestein; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. velt, gesteine; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 59 (veltgesteine)
veltgüsse, feltgüsse*, mhd., st. F.: nhd. Feldbewässerung, Überschwemmung; Q.: HandfWien (1296); E.: s. velt, güsse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (veltgüsse)
velthirte, felthirte*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Feldhirte“; Q.: HlReg (um 1250) (FB vëlthirte); W.: nhd. DW-; L.: FB 408a (vëlthirte)
velthüetære*, felthüetære*, velthüeter, felthüeter*, mhd., st. M.: nhd. „Feldhüter“; Hw.: s. hüetære; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vëlthüeter); W.: nhd. Feldhüter, M., Feldhüter, DW 3, 1485, DW2 9, 316; L.: 408a (vëlthüeter)
velthüeter, felthüeter*, mhd., st. M.: Vw.: s. velthüetære
velthuon, felthuon*, mhd., st. N.: nhd. „Feldhuhn“, Rebhuhn; Hw.: vgl. mnl. velthoen, mnd. velthōn; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: ahd. feldhuon 7?, st. N. (a) (iz) (az), Feldhuhn, Rebhuhn; W.: nhd. Feldhuhn, N., „Feldhuhn“, Rebhuhn, Ackerhuhn, DW 3, 1484, DW2 9, 316; L.: Lexer 477c (velthuon)
*veltic? (1), mhd., Adj.: nhd. „fältig“ (Adj.); Vw.: s. ein-*, hunderttūsent-, sehs-, sorc-, wīt-, zehent-; E.: s. valte; W.: nhd. fältig, Adj., ...fältig, DW-, DW2-
*veltic? (2), *feltic?, mhd., Adv.: nhd. „fältig“ (Adv.); Vw.: s. sorc-; E.: valtic; W.: nhd. fältig, Adv., ...fältig, DW-, DW2-
*velticheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. sorc-; E.: s. veltic, heit, valte; W.: nhd. fältigkeit, F., Suff., ...fältigkeit, DW-, DW2-
*velticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *ein-?, hundert-, manec-; E.: s. veltic, lich, valte
*velticlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. ein-, zwi-; E.: s. veltic, līchen, valte
*veltigen?, *feltigen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ein-, gemein-, sehs-; E.: s. valte
veltilīn 2, feltilīn, mhd., st. N.?: nhd. „Fältlein“, Falte, Stoffballen; ÜG.: lat. convolutio vestium Gl, (involucrum) Gl; Q.: Gl (11./12. Jh.); E.: s. valt (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch (feltilīn), EWAhd 3, 29
veltispe, feltispe*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Feldysop; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. velt, ispe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (veltispe)
veltkoch, feltkoch*, mhd., st. M.: nhd. „Feldkoch“, Marketender; E.: s. velt, koch; W.: s. nhd. Feldkoch, M., Feldkoch, DW 3, 1485; L.: Lexer 477c (veltkoch)
veltkriec, feltkriec*, mhd., st. M.: nhd. Feldlager; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. velt, kriec; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 59 (veltkriec)
veltkrūt 1, feltkrūt, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Feldkraut“, Johanniskraut, Geißbart?; ÜG.: lat. hypericon Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: ahd. feldkrūt*, st. N. (a) (iz) (az), „Feldkraut“, Feldblume; s. mhd. velt, krūt; W.: nhd. Feldkraut, N., Feldkraut, DW 3, 1486; L.: Glossenwörterbuch 146a (veltkrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 713 (feldkrūt)
veltkümel, feltkümel*, mhd., st. M.: nhd. Feldkümmel, Kümmel, Wiesenkümmel, Quendel, Feldthymian; ÜG.: lat. agaricum Gl, careum Gl, carvi Gl; Hw.: vgl. mnd. velkömel; Q.: BdN, Gl (13. Jh.); E.: s. velt, kümel; W.: nhd. Feldkümmel, M., Feldkümmel, DW 3, 1485, DW2 9, 317; L.: Hennig (veltkümel), Glossenwörterbuch 146a (veltkümel), 807b (veltkümel), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 714 (feldkumil), EWAhd 3, 136
veltkumin 2, feltkumin*, mhd., st. M.: nhd. Feldkümmel, Kümmel; ÜG.: lat. careum Gl; Q.: Gl (Anfang 11./12. Jh.); E.: s. velt, kumin; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 146a (veltkumin), 844a (veltkumin)
veltkürbiz 1, feltkürbiz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Feldkürbis“, Koloquinte, bitterer Kürbis, wilder Kürbis; ÜG.: lat. colocynthis Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. velt, kürbiz; W.: nhd. Feldkürbisz, M., Feldkürbisz, DW 3, 1486; L.: Glossenwörterbuch 146a (veltkürbiz), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 715 (feldkurbiz), EWAhd 3, 137
veltlactūcke, veltlatuc, feltlatuc*, feltlatūcke*, veltlactuke, feltlactuke*, mhd., st. M.: nhd. „Feldlattich“, wilder Lattich, Feldsalat; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vëltlactuke), BdN; E.: s. velt, latuc, lactucke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 477c (veltlatuc), Hennig (veltlactūcke), FB 408a (vëltlactuke)
veltlactuke, feltlactuke*, mhd., st. M.: Vw.: s. veltlactūcke
veltlant, feltlant*, mhd., st. N.: nhd. „Feldland“, Ackerland; ÜG.: lat. terra campestris; Hw.: vgl. mnd. veltlant; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vëltlant); I.: Lüs. lat. terra campestris?; E.: s. velt, lant; W.: nhd. (ält.) Feldland, N., Ackerland, DW 3, 1485; L.: FB 408a (vëltlant)
veltlatuc, feltlatuc*, mhd., st. M.: Vw.: s. veltlactūcke
veltlēhen, feltlēhen*, mhd., st. N.: nhd. Feldlehen; Q.: MH, Urk (1361); E.: s. velt, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 59 (veltlēhen)
veltlich, feltlich*, mhd., Adj.: nhd. „feldlich“, zum Feld gehörig; ÜG.: lat. arvalis Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. velt, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) feldlich, Adj., zum Feld gehörig, DW 3, 1486; L.: LexerHW 3, 59 (veltlich)
veltmāge, feltmāge*, mhd., sw. M.: nhd. Feldmohn, Mohn; E.: ahd. feldmago 7, sw. M. (n), Feldmohn, Mohn; W.: nhd. (schwäb.) Feldmagen, M., Feldmohn, Mohn, Fischer 2, 1040, (bad.) Feldmage, M., Feldmohn, Mohn, Ochs 2, 39, (rhein.) Feldmag, M., Feldmohn, Mohn, Rhein. Wb. 2, 378
veltmāgsāme, feltmāgsāme*, mhd., sw. M.: nhd. „Feldmagsame“, Feldmohnsame; ÜG.: lat. rias Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. veltmāge, sāme; W.: nhd. (ält.) Feldmagsame, M., „Feldmagsame“, Feldmohnsame, DW 3, 1486; L.: LexerHW 3, 59 (veltâgsâme)
veltman, feltman*, mhd., st. M.: nhd. „Feldmann“; Hw.: vgl. mnd. veltman; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vëltman); E.: s. velt, man; W.: nhd. Feldmann, M., Feldmann, DW 3, 1487, DW2 9, 309; L.: FB 408a (veltman)
veltmāz, feltmāz*, mhd., st. N.: nhd. Feldmaß; Q.: LexerHW (1430); E.: s. velt, māz (1); W.: nhd. Feldmaß, N., Feldmaß, DW 3, 1486 (Feldmasz); L.: LexerHW 3, 59 (veltmâz)
veltminze, feltminze*, mhd., sw. F.: nhd. Feldminze; Hw.: vgl. mnd. veltminte; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. velt, minze; W.: nhd. Feldminze, F., Feldminze, DW-, DW2-; L.: Hennig (veltminze)
veltmorhel, feltmorhel*, mhd., st. F.: Vw.: s. veltmorhele*
veltmorhele*, veltmorhel, feltmorhele*, mhd., st. F.: nhd. „Feldmöhre“, wilde Möhre; E.: ahd. feldmorhila* 1, st. F. (ō), Möhre, Mohrrübe; W.: nhd. DW-
veltmūs, feltmūs*, mhd., st. F.: nhd. Feldmaus, Spitzmaus; ÜG.: lat. sorex Gl; Hw.: vgl. mnl. veltmuus, veltmūs, mnd. veltmūs; Q.: ErzIII (FB vëltmūs), Boner, Er (um 1185), Renner, Gl; E.: s. velt, mūs; W.: s. nhd. Feldmaus, F., Feldmaus, DW 3, 1487, DW2 9, 319; L.: Lexer 266a (veltmūs), Hennig (veltmūs), Glossenwörterbuch 146a (veltmūs), FB 408a (vëltmūs)
veltpfert, veltphert, feltphert*, feltpfert*, mhd., st. N.: nhd. „Feldpferd“, Ackergaul, Stute, Pferd, Streitross; ÜG.: lat. iumentum Gl; Hw.: vgl. mnd. veltpērt; Q.: SchwSp, SSp, WvÖst, Gl (Ende 12. Jh.), WvÖst, Ot (FB vëltphërt); E.: s. velt, pfert; W.: nhd. Feldpferd, N., Feldpferd, DW 3, 1488; L.: Lexer 266a (veltphert), Hennig (veltpfert), Glossenwörterbuch 460a (pfarifrit), FB 408a (vëltphërt); Son.: SSp mnd.?
veltphert, feltphert*, mhd., st. N.: Vw.: s. veltpfert
veltpluome, feltpluome*, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. veltbluome
veltrede, feltrede*, mhd., st. N.: nhd. „Feldrede“; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. velt, rede (1); W.: nhd. Feldrede, N., Feldrede, DW 3, 1487 (Feldrede)
veltrihtære*, veltrihter, feltrihtære*, feltrihter*, mhd., st. M.: nhd. „Feldrichter“, Vorsitzer eines Feldsachengerichts; Q.: LexerHW (1338); E.: s. velt, rihtære; W.: nhd. (ält.) Feldrichter, M., „Feldrichter“, DW 3, 1488; L.: Lexer 266a (veltrihter)
veltrihter, feltrihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. veltrihtære*
veltriviere, feltriviere*, mhd., st. F.: nhd. „Feldrevier“; Q.: Suol (1469) (FB vëltriviere); E.: s. velt, riviere; W.: s. nhd. Feldrevier, N. Feldrevier, DW 3, 1488; L.: FB 408a (vëltriviere)
veltros, feltros*, mhd., st. N.: nhd. „Feldross“, Ackergaul, Stute, Pferd, Streitross; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. velt, ros; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (veltros), Hennig (veltros)
*veltrōse?, *feltrōse?, mhd., st. F.: nhd. „Feldrose“, Wildrose; E.: s. velt, rōse; W.: nhd. Feldrose, F., Feldrose, DW 3, 1489, DW2 9, 309; L.: EWAhd 3, 138
veltrōsenstoc, feltrōsenstoc*, mhd., st. M.: nhd. „Feldrosenstock“, Wildrosenstock; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. velt, rōse, stoc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (veltrōsenstoc)
veltrūte 1, feltrūte*, mhd., sw. F.: nhd. „Feldraute“, Johanniskraut, wilde Raute, Tüpfelhartheu; ÜG.: lat. hypericon Gl; Hw.: vgl. mnd. veltrūde; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. velt, rūte (1); W.: nhd. (ält.) Feldraute, F., Feldraute, DW 3, 1487; L.: Glossenwörterbuch 146a (veltrūte), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 731 (veltrūte), EWAhd 3, 138
veltschade, feltschade*, mhd., sw. M.: nhd. Feldschade, Feldschaden (M.), Flurschade, Flurschaden (M.); Hw.: vgl. mnd. veltschāde; E.: s. velt, schade (1); W.: s. nhd. (ält.) Feldschade, M., Feldschade, Feldschaden, Flurschaden, DW 3, 1488; L.: LexerHW 3, 60 (veltschade)
veltschütze, feltschütze*, mhd., st. M.: nhd. Feldschütze; Q.: WeistGr (1385); E.: s. velt, schütze (1); W.: nhd. Feldschütze, M., Feldschütze, DW 3, 1489 (Feldschütz); L.: LexerHW 3, 60 (veltschütze)
veltsiech, feltsiech*, mhd., Adj.: nhd. „feldsiech“, aussätzig; Q.: Seuse, Stagel (FB vëltsiech), Cäc (1. Hälfte 14. Jh.), Just; E.: s. velt, siech; W.: nhd. (ält.) feldsiech, Adj., aussätzig, DW 3, 1489, DW2 9, 322; L.: Lexer 266a (veltsieh), Hennig (veltsieh), FB 408a (vëltsiech)
veltspinne, feltspinne*, mhd., sw. F.: nhd. Feldspinne; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. velt, spinne; W.: s. nhd. Feldspinne, F., Feldspinne, DW-, DW2-; L.: Hennig (veltspinne)
*veltsprāchen? (1), *feltsprāchen?, mhd., V.: nhd. „reden“; Hw.: s. veltsprāchen; E.: s. velt, sprāche
veltsprāchen (2), feltsprāchen*, mhd., st. N.: nhd. Gerede; Q.: ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. velt, sprāche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (veltsprāchen)
veltstat, mhd., st. F.: nhd. „Feldstadt“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB veltstat); I.: Lüt. lat. civitas campestris; E.: s. velt, stat; W.: nhd. DW-; L.: FB 408a (veltstat)
veltstein, feldstein*, mhd., st. M.: nhd. Feldstein; Hw.: vgl. mnd. veltstēn, veltsein; Q.: Lei, Roth, SüklMill (um 1130); E.: s. velt, stein; W.: nhd. Feldstein, M., Feldstein, DW 3, 1490, DW2 9, 323; L.: Hennig (veltstein), FB 408a (veltstein)
veltstrīche, feltstrīche*, mhd., F.: nhd. „Feldstreiche“, Stute, Pferd, Streitross; Hw.: vgl. mnd. veltstrīke; Q.: Albert (1190-1200), SSp; E.: s. velt, strīche (?); W.: nhd. (ält.) Feldstreiche, F., Pferd, DW 3, 1490, DW2-; L.: Lexer 266a (veltstrīche); Son.: SSp mnd.?
veltstrīt, veldestrīt*, feltstrīt*, feldestrīt*, mhd., st. M.: nhd. „Feldstreit“, offene Feldschlacht, Feldschlacht, offener Kampf; Q.: Enik, Ot (FB veltstrīt), BdN, Bit, Dietr, KvWTroj, Parz (1200-1210), Ring, Trist, WolfdD, WvE; E.: s. velt, strīt; W.: nhd. (ält.) Feldstreit, M., Feldstreit, offener Kampf, DW 3, 1490, DW2 9, 323; L.: Lexer 266a (veltstrīt), Hennig (veltstrīt), FB 408a (veltstrīt)
veltsturm, feltsturm*, mhd., st. M.: nhd. „Feldsturm“, offene Feldschlacht, Feldschlacht; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. velt, sturm; W.: s. nhd. Feldsturm, M., Feldsturm, DW 3, 1490; L.: Lexer 266a (veltsturm), Hennig (veltsturm)
velttūbe, felttūbe*, mhd., sw. F.: nhd. Feldtaube; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. velt, tūbe (1); W.: nhd. Feldtaube, F., Feldtaube, DW 3, 1490; L.: LexerHW 3, 60 (velttûbe)
veltvarre, feltfarre*, mhd., sw. M.: nhd. Feldstier; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. velt, varre (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 60 (veltvarre)
veltvisūr, mhd., st. F., st. N.: nhd. Feldeinteilung im Banner; Q.: Minneb (um 1340) (FB veltvisūr); I.: Lüt. lat. visura; E.: s. velt; L.: FB 408a (velvisūr)
veltvlühtic, feltflühtic*, mhd., Adj.: nhd. feldflüchtig, fahnenflüchtig; Hw.: vgl. mnl. veltfluchtich, mnd. veltvlüchtich; Q.: DW2 (um 1462); E.: s. velt, vlühtic; W.: nhd. feldflüchtig, Adj., feldflüchtig, DW 3, 1481, DW2 9, 311; L.: Lexer 266a (veltvlühtic)
veltvüreste*, veltvürste, feltfüreste*, feltfürste*, mhd., sw. M.: nhd. Fürst im Felde; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. velt, vüreste* (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 60 (veltvürste)
veltvürste, feltfürste*, mhd., sw. M.: Vw.: s. veltvüreste*
veltwal, feltwal*, mhd., st. N.: nhd. Schlachtfeld; Q.: Krone (um 1230); E.: s. velt, wal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (veltwal)
veltweidære*, veltweider, feltweidære*, mhd., st. M.: nhd. Abdecker; Q.: LexerHW (1491); E.: s. velt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (veltweider)
veltweider, feltweidære*, mhd., st. M.: Vw.: s. veltweidære*
veltzuc, feltzuc*, mhd., st. M.: nhd. Feldzug; Q.: DW2 (1450); E.: s. velt, zuc; W.: s. nhd. Feldzug, M., Feldzug, DW 3, 1492, DW2 9, 327; L.: Lexer 266a (veltzuc)
velwære, velwer, velber, velar, felwer, felwære*, felber, felar*, feler, feller, mhd., st. M.: nhd. Weide (F.) (1), Korbweide, Weidenbaum, Geflecht aus Weiden zum Fischfang; ÜG.: lat. salix Gl, vibex Gl, vincus Gl; Vw.: s. zein-; Q.: Gl (11. Jh.), Urk; E.: s. velwe (1); W.: nhd. (ält.) Felber, M., Felber, Weide (F.) (1), Weidenbaum, DW 3, 1774, DW2 9, 301; L.: Lexer 266a (velwer), Glossenwörterbuch 147a (velwære), WMU (velwer 1051 [1288] 1 Bel.), # III, 296b (felwer), EWAhd 3, 132
velwærebiunte*, velwerbiunte, felwærebiunte*, felwerbiunte*, mhd., st. F.: nhd. Weidengrundstück?; Q.: Urk (1368); E.: s. velwære, biunte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 61 (velwerbiunte)
velwærestūde*, velwerstūde, felwærestūde*, felwerstūde*, mhd., F.: nhd. Weidenstaude; Q.: Urk (1481); E.: s. velwære, stūde; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 61 (velwerstûde)
velwe (1), felwe*, felb, felbe, mhd., sw. F., st. F., sw. M.: nhd. Weide (F.) (1), Weidengeflecht, Weidenbaum, Geflecht aus Weiden zum Fischfang; Q.: TvKulm, Hiob, HistAE (FB velwe), Kchr, KvWTroj, Gl; E.: ahd. felwa* 7, felawa*, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Silberweide, Salweide; ahd. felwo* 2?, sw. M. (n), Weide (F.) (1), Weidenbaum germ. *felwō, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Weidenbaum, Felbe; idg. *pel-, *peleu-, Sb., Sumpf, Pokorny 799; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798?; oder von idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804?; W.: fnhd. felbe, M., Weide (F.) (1), DW 3, 1474; nhd. (ält.) Felbe, M., Weide (F.) (1), DW2 9, 301; L.: Lexer 266a (velwe), Hennig (velwe), FB 408a (velwe)
velwe (2), vilwe, felwe*, filwe*, mhd., st. F.: nhd. „Fähle“, fahle Farbe, Krankheit, Fehler; Q.: Stagel (F.), TvKulm (1331) (st. F.) (FB velwe), Myns; E.: s. val; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (velwe), FB 408a (velwe)
velweloht, felweloht*, mhd., Adj.: nhd. fahl, blass; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. velwe, loht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (velweloht), Hennig (velweloht)
velwen, felwen*, velben, felben, mhd., sw. V.: nhd. bleichen, bleich machen, entfärben; Vw.: s. er-, ver-; Q.: MinnerII (velwen), Kreuzf (velben) (FB velwen), HeinzelRitt, JTit, Kolm, KvWTroj, Neidh, Parz (1200-1210), Reinfr, Wig, Winsb; E.: s. velwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (velwen), Hennig (velwen), FB 408b (velben)
velwer, felwer*, mhd., st. M.: Vw.: s. velwære
velwerbiunte, felwerbiunte*, mhd., st. F.: Vw.: s. velwærebiunte*
velwerstūde, felwerstūde*, mhd., F.: Vw.: s. velwærestūde*
velwesche, felwesche*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Asche; Hw.: s. valwische; E.: s. ahd. falaweska (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 263c (velwesche), Hennig (velwesche)
velwīn, felwīn*, mhd., Adj.: nhd. Weiden..., von Weiden stammend, aus Weiden hergestellt; E.: s. velwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (velwīn)
velwisch, felwisch*, mhd., st. M.: nhd. „Feldwisch“, Wisch aus Weidenzweigen; Q.: Ot (1301-1319) (FB velwisch); E.: s. velwe; W.: nhd. DW-; L.: FB 408b (velwisch)
velze (1), felze*, mhd., sw. M.: nhd. rinnenartige Vertiefung längs der Schwertfläche oder des Schwertrückens; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWTroj; E.: s. valz (?), felzen; W.: vgl. nhd. Falz, M., Falz, DW 3, 1302, DW2 9, 116; L.: Lexer 266a (velze)
*velze? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. valz
velzen, felzen*, mhd., sw. V.: nhd. aneinanderlegen, ineinanderlegen, einlegen zusammenlegen, Passementeriearbeit machen, schmücken, fügen in; Vw.: s. ge-; Q.: HvNst, WvÖst, SAlex (FB velzen), JTit, Kolm, KvWTroj, PassI/II, Reinfr, Renner, Serv (um 1190); E.: ahd. felzen* 2, falzen*, sw. V. (1a), krümmen; s. germ. *faltan, st. V., schlagen, falzen; vgl. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801; W.: s. nhd. falzen, sw. V., falzen, biegen, mit Falten versehen (V.), DW 3, 1303, DW2 9, 117; L.: Lexer 266a (velzen), Hennig (velzen), FB 408b (velzen)
vemære*, vemer, femære*, femer*, feimer, mhd., st. M.: nhd. „Femer“, Nachrichter, Henker; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. veme; W.: nhd. (ält.) Femer, M., Scharfrichter, Henker, DW 3, 1517, DW2-; L.: Lexer 266a (vemer), Hennig (vemer)
veme, feme*, veyme, feim, mhd., st. F.: nhd. Verurteilung, Strafe, heimliches Freigericht, Feme; Hw.: vgl. mnl. vēme, veem, mnd. vēme (1); Q.: Apk (veme), Cranc (veyme) (FB veme), Athis, Glaub (1140-1160); E.: Etymologie ungeklärt; W.: nhd. Feme, F., Feme, DW2 6, 336, DW2 9, 336; L.: Lexer 266a (veme)
vemedinc, femedinc*, mhd., st. N.: nhd. Femegericht; Hw.: vgl. mnd. vēmedinc; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vemedinc); E.: s. veme, dinc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (vemedinc), FB 408b (vemedinc)
vemegerihte, mhd., st. N.: nhd. Femegericht; Hw.: vgl. mnd. vēmgerichte; Q.: DW2 (1421); E.: s. veme, gerihte (1); W.: s. nhd. Femegericht, N., Femegericht, DW2 9, 336; L.: DW2 9, 336
vemegrāve, femegrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Femegraf“, Vorsitzer des Femegerichts; Hw.: vgl. mnd. vēmegrēve; Q.: Urk (1376-1387); E.: s. veme, grāve; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (vemegrāve)
vememeister, fememeister*, mhd., st. M.: nhd. „Fememeister“, Henker; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. veme, meister; W.: s. nhd. Fememeister, M., Fememeister, DW-, DW2-; L.: Lexer 266a (vememeister)
vemen (1), femen*, mhd., sw. V.: nhd. „femen“, verurteilen, strafen; Hw.: vgl. mnd. *vēmen? (2); Q.: Apk, Cranc (FB vemen), EbvErf, Glaub (1140-1160); E.: s. veme; W.: nhd. (ält.) femen, sw. V., verurteilen, DW 3, 1517, DW2-; L.: Lexer 266a (vemen), FB 408b (vemen)
vemen (2), mhd., st. N.: nhd. Verurteilung; Q.: Apk (vor 1312) (FB vemen); E.: s. veme; W.: nhd. DW-; L.: FB 408b (vemen)
vemer, femer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vemære
vemestat, femestat*, feinstat, mhd., st. F.: nhd. „Femestatt“, Richtstätte; Q.: Myst (14. Jh.), RSp, WeistGr; E.: s. veme, stat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (vemestat), Hennig (vemestat)
vench, mhd., st. M.: Vw.: s. pfenich
venchel, fenchel*, mhd., st. M.: Vw.: s. venichel
venchel..., fenchel*..., mhd.: Vw.: s. venichel...
venchelwazzer, fenchelwazzer*, mhd., st. N.: Vw.: s. venichelwazzer
*venclich?, *fenclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. unan-, ver-; E.: s. vangen
vencnisse, fencnisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vancnisse
vencnissen, fencnissen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vancnissen
vencnus, fencnus*, mhd., st. F.: Vw.: s. vancnisse
vencnüs, fencnüs*, mhd., st. F.: Vw.: s. vancnisse
vencvach, mhd., st. N.: nhd. Fangnetz; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. venc, vach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266a (vencvach)
vendærehūs*, venderhūs, fendærehūs*, fenderhūs*, feinderhaus, mhd., st. N.: nhd. Speicher, Zehentkasten; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. venden, hūs (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 2, 63 (venderhûs)
vende (1), vinden, fende*, finden*, vinne, mhd., sw. M.: nhd. Knabe, Junge, Fußgänger, Fußkrieger, Bauer (Schachfigur); ÜG.: lat. pedes PsM; Vw.: s. vuoz-; Q.: Lei, PsM (vor 1190), HvNst, HvBer, MinnerII, Schachzb (vende), Pilgerf (vinne) (FB vende), Alph, Boner, Chr, Kolm, Reinfr, ReinFu, Suchenw, TürlWh; E.: ahd. fendo 18, sw. M. (n), Fußgänger, Fußsoldat; germ. *fanþjō-, *fanþjōn, *fanþja-, *fanþjan, sw. M. (n), Gänger, Fußgänger, Fußkämpfer, Diener; s. idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808; W.: nhd. (schwäb.) Fende, M., „Fußgänger“, Fischer 2, 1051, vgl. (schweiz.) Fend, M., „Fußgänger“, Schweiz. Id. 1, 846; L.: Lexer 266a (vende), Hennig (vende), FB 408b (vende)
*vende? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. ge, vāhen
vendel 1, fendel*, mhd., st. N.: nhd. Knäblein, Knäbchen, Fußkrieger, Fußgänger; ÜG.: lat. (pedites) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (vendel), Glossenwörterbuch 147a (vendel), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 732 (fendil), EWAhd 3, 148
vendelīn, fendelīn*, mhd., st. N.: nhd. Knäblein, Knäbchen; Q.: Ammenh, LuM, Renner (1290-1300); E.: s. vende (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (vendelīn)
venden, fenden*, mhd., sw. V.: nhd. einernten, erziehen, auffinden, versuchen; Vw.: s. er-; Hw.: s. vanten; Q.: Frl, Mai (1270/1280); E.: vinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venden)
venderhūs, fenderhūs*, mhd., st. N.: Vw.: s. vendærehūs*
vendeschilt, fendeschilt*, mhd., st. M.: nhd. Schild eines Fußkriegers; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. vende (1), schilt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 63 (vendeschilt)
vendieren, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen; Q.: RqvI, Ot (1301-1319) (vendieren); I.: Lw. lat. vēndere; E.: s. lat. vēndere, V., verkaufen; vgl. lat. vēnus, M., Verkauf; lat. dare, V., geben; idg. *u̯esno, Sb., Kaufpreis, Pokorny 1173; vgl. idg. *u̯es- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223; W.: nhd. DW-; L.: FB 408b (vendieren)
venechel, fenechel*, mhd., st. M.: Vw.: s. venichel
Venedien 3, mhd., ON: nhd. „Venetien“, Venedig; ÜG.: lat. Venetia Gl; Hw.: vgl. mnd. Venēdīe; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: vgl. lat. Venetus, M., Veneter; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. Venetien, ON, Venetien, DW-; L.: Glossenwörterbuch 687a (Venedien)
Venedigære, venediger, mhd., st. M.: nhd. „Venediger“, venezianischer Pfennig, Geldmünze; Hw.: s. venediger; vgl. mnd. Venediære*; Q.: Enik (um 1272) (FB Venedigære); E.: s. lat. Venetius (?), lat. Venetus, M., Veneter; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478a (venediger), FB 408b (Venedigære)
venediger, mhd., st. M.: Vw.: s. Venedigære
venekīn, mhd.?, st. N.: nhd. Fähnchen; Hw.: s. venel, venelīn; vgl. mnd. vēneken; Q.: Pilgerf (1390?) (FB venekīn); E.: s. vane; W.: nhd. Fähnchen, N., Fähnchen, DW 3, 1241, DW2 9, 34; L.: FB 408b (venekīn)
venel, fenel*, mhd., st. N.: nhd. „Fähnleib“, Fähnchen; Hw.: s. venekīn, venelīn; E.: s. vane; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venel)
venelīn, fenelīn*, vänelīn, mhd., st. N.: nhd. „Fähnlein“, Fähnchen; Hw.: s. venekīn, venel; vgl. mnd. vēnelīn; Q.: Ot, MinnerII (venelīn), WvÖst (vänelīn) (FB venelīn), Chr, Helbl, StRMeran, Suchenw, UvEtzWh, UvLFrd (1255), Urk; E.: s. vane; W.: nhd. Fähnlein, N., Fähnlein, DW 3, 1243, DW2 9, 41; L.: Lexer 266b (venelīn), FB 408b (venelīn)
vener, fener*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanære*
vener, fener*, mhd., st. M.: Vw.: s. venære*
venere*, venre, vener, vaner, fenre*, fener*, faner*, mhd., st. M.: nhd. Fähnrich, Fahnenträger, Bannerträger; Vw.: s. vor-*; Hw.: vgl. mnd. vēnære*; Q.: Kchr (um 1150), PsM, RAlex, RWh, GTroj, WvÖst (FB venre), Bit, Glaub, Helbl, KchrD, Krone, Kudr, Litan, LivlChr, Renner, Rol, WälGa; E.: s. vane; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venre), Hennig (venre), FB 408b (venre)
veneretac*, venretac, feneretac*, mhd., st. M.: nhd. „Venustag“, Freitag; Q.: Berth (um 1275); E.: s. lat. diēs Veneris, M., Freitag; vgl. lat. Venus, F.=PN, Venus; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; s. mhd. tac; L.: Lexer 266b (venretac), Hennig (venretac)
venezære, fenezære*, mhd., st. M.: nhd. Venezianer (Geldwährung); E.: s. lat. Venetia, F., ON, Gebiet der Veneter; vgl. lat. Venetī, M. Pl., Veneter (M. Pl.); vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (venezære)
veneziære*, venezier, fenezier*, mhd., st. M.: nhd. Venezier (eine Münze); Q.: Urk (1287); E.: vom ON Venedig; s. lat. Venetia, F., ON, Gebiet der Veneter; vgl. lat. Venetī, M. Pl., Veneter (M. Pl.); vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. DW-; L.: WMU (venezier N340 [1287] 1 Bel.)
venezier, fenezier*, mhd., st. M.: Vw.: s. veneziære*
vengære*, venger, mhd., st. M.: nhd. Fänger; Vw.: s. an-*, miuse-*, slangen-*, umbe-, wolf-; Hw.: vgl. mnl. vanger, mnd. vengære*; Q.: Pilgerf (FB venger), RvZw (1227-1248); E.: s. vāhen; W.: nhd. Fänger, M., Fänger, DW 3, 1315, DW2 9, 134
*vengærinne?, *fengærinne?, mhd., st. F.: nhd. Fängerin; Vw.: s. oter-*, wolf-; E.: s. vāhen; W.: nhd. Fängerin, F., Fängerin, DW 3, 1315
venge (1), mhd., Adj.: nhd. fangend, fassend, umfassend; Vw.: s. ge-; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: germ. *fangi-, *fangiz, Adj., fangbar, erlegbar, zu erlangen, wirksam; s. idg. *pā̆k̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venge)
*venge? (2), mhd., st. N.: Vw.: s. ane-; E.: s. vāhen
venge (3), fenge*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. venje
vengec, fengec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vengic*
*vengede?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. vāhen
*vengel?, *fengel?, mhd., st. M.: Vw.: s. über-; E.: s. venge
vengen (1), fengen*, mhd., sw. V.: nhd. zünden; Vw.: s. ent-; Hw.: s. venken; vgl. mnd. vengen; E.: s. vanke; W.: nhd. (ält.) fangen, fengen, sw. V., zünden, DW 3, 1315, DW2 9, 133; L.: Lexer 266b (vengen)
*vengen? (2), *fengen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ane-, be-, ge-; E.: s. vāhen
*vengen? (3), *fengen?, mhd., st. V.: Vw.: s. ane-; E.: s. vāhen
venger, fenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vengære*
vengic*, vengec, fengic*, fengec*, mhd., Adj.: nhd. fangend, fassend, umfassend; Vw.: s. ane-, luft-, teil-*, unteil-, wīt-; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. venge, vāhen; W.: nhd. DW-; R.: vengic netze: nhd. Fangnetz; R.: vengic vach: nhd. Fangnetz; L.: Lexer 266b (vengec), Hennig (vengec)
*vengunge?, *fengunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ane-, bī-; E.: s. anevangen
venich, mhd., st. M.: Vw.: s. pfenich
venichel, venchel, venechel, fenichel*, fenchel*, fenechel*, fengel, mhd., st. M.: nhd. Fenchel; Vw.: s. geiz-; Hw.: vgl. mnd. vennikol; Q.: BdN, Gen (1060-1080), GenM, KvWGs, Hätzl; E.: ahd. fenihhal* 49, fenichal, st. M. (a), Fenchel; germ. *fenik-, M., Fenchel; s. lat. fēniculum, N., Fenchel; vgl. lat. fēnum, N., Heu; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241?; W.: nhd. Fenchel, M., Fenchel, DW 3, 1518, DW2 9, 337; L.: Lexer 266b (venichel), Hennig (venichel)
venichelblat*, venichelplat, fenichelblat*, fenichelplat*, mhd., st. N.: nhd. Fenchelblatt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. venichel, blat; W.: nhd. Fenchelblatt, N., Fenchelblatt, DW-, DW2 9, 338; L.: Hennig (venichelplat)
venichelkrūt, fenichelkrūt*, mhd., st. N.: nhd. „Fenchelkraut“, Fenchel; Hw.: vgl. mnd. vennikolkrūt; Q.: BdN, KvWTroj (1281-1287); E.: s. venichel, krūt; W.: nhd. Fenchelkraut, N., Fenchelkraut, DW 3, 1518, DW2 9, 338; L.: Hennig (venichelkrūt), EWAhd 3, 151
venichelkrūtsaf, fenichelkrūtsaf*, mhd., st. F.: nhd. Fenchelsaft; Q.: Myns (um 1440); E.: s. venichel, krūt, saf; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 64 (venichelkrûtsaf)
venichelplat, fenichelplat*, mhd., st. N.: Vw.: s. venichelblat*
venichelrinde, fenichelrinde*, mhd., sw. F.: nhd. Fenchelwurzel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. venichel, rinde; W.: s. nhd. Fenchelrinde, F., Fenchelrinde, DW-, DW2-; L.: Hennig (venichelrinde)
venichelsāme, fenichelsāme*, mhd., sw. M.: nhd. Fenchelsame, Fenchelsamen; ÜG.: lat. marathrum Gl; Hw.: vgl. mnd. vennikolsāt; Q.: Myns, Gl (13. Jh.); E.: s. venichel, sāme; W.: nhd. Fenchelsame, Fenchelsamen, M., Fenchselsame, Fenchelsamen, DW 3, 1518, DW2 9, 338; L.: Glossenwörterbuch 147b (venichelsāme), EWAhd 3, 152
venichelsouc, fenichelsouc*, mhd., st. M.: nhd. Fenchelsaft; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. venichel, souc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 64 (venichelsouc)
venichelwazzer, venchelwazzer, fenichelwazzer*, fenchelwazzer*, mhd., st. N.: nhd. Fenchelsaft, Fenchelsud; Hw.: vgl. mnd. vennikolwāter; Q.: BdN, EvBeh, Secr (1282); E.: s. venichel, wazzer; W.: s. nhd. Fenchelwasser, N., Fenchelwasser, DW 3, 1518, DW2 9, 338; L.: Hennig (venichelwazzer)
venichelwurz, mhd., st. F.: nhd. Fenchelwurz, Fenchelwurzel, Fenchelkraut; Hw.: vgl. mnd. vennikolwortel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. venichel, wurz; W.: nhd. Fenchelwurz, F., Fenchelwurz, DW-, DW2-; L.: Hennig (venichelwurz)
venichessāme 1, fenichessāme*, mhd., sw. M.: nhd. Fenchelsame; ÜG.: lat. marathrum Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. venichel, sāme; W.: s. nhd. Fenchelsame, Fenchelsamen, M., Fenchselsame, Fenchelsamen, DW 3, 1518, DW2 9, 338; L.: Glossenwörterbuch 147b (venichessāme)
venie, fenie*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. venje
venie..., fenie*..., mhd.: Vw.: s. venje...
venien, fenien*, mhd., sw. V.: Vw.: s. venjen (1)
venige, fenige*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. venje
venige, fenige*, mhd.: Vw.: s. venje...
venigen, fenigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. venjen (1)
venīn, fenīn*, mhd., st. N.: nhd. Gift; Hw.: vgl. mnd. venīn (1); Q.: Suol, MinnerII (um 1340) (FB venīn), Chr; E.: s. afrz. venin, N., Gift; lat. venēnum, N., Saft, Tränkchen, giftiger Saft, Gift; vgl. lat. venus, F., Schönheit, Anmut, Liebreiz; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venīn), FB 408b (venīn)
venīnen, fenīnen*, mhd., sw. V.: nhd. vergiften; Hw.: vgl. mnd. venīnen; Q.: Suol, MinnerII (um 1340) (venīnen), Chr; E.: s. venīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venīnen), FB 408b (venīnen)
venje, venie, venige, venge, veine, fenje*, fenie*, feine*, fenige*, fenge*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fenie“, Kniefall, Kniebeuge, Gebet, kniefälliges Gebet, Bußübung im Kloster; Vw.: s. kriuze-; Hw.: vgl. mnd. vēnie; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, Lucid, TrSilv, Heimesf, Ren, RWchr, Enik, DSp, Brun, SGPr, Gund, Märt, HvBurg, Apk, Ot, BDan, Hawich, Seuse, Stagel, WernhMl (st. F.), HTrist, Tauler, Seuse (sw. F.) (FB venje), BdN, EbvErf, Elis, Erlös, Greg, GvN, JTit, KvWTroj, Loheng, MarGr, PassI/II, Rab, SalMor, Wh, WolfdD; I.: Lw. lat. venia; E.: s. lat. venia, F., Gefälligkeit, wohlwollende Gesinnung, Gnade; vgl. lat. venus, F., Schönheit, Anmut, Liebreiz; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; W.: nhd. (ält.) Fenie, F., Kniefall, fußfälliges Gebet, DW2 9, 338; R.: sīn venje vallen: nhd. niederknien; R.: sīn venje suochen: nhd. niederknien; R.: venje nemen: nhd. Buße tun; L.: Lexer 266b (venje), Hennig (venje), FB 408b (venje)
venjen (1), venigen, venien, fenjen*, fenigen*, fenien*, mhd., sw. V.: nhd. kniefällig beten, knien, niederknien, betend niederknien; Vw.: s. ge-; Q.: Kchr (um 1150), Mar, Enik, HvBurg, BDan, Tauler (FB venje), Elis, NibA, PassI/II, StRMeran, UvL; E.: s. venje; W.: nhd. DW-; R.: venje venjen: nhd. Kniefälle machen; L.: Lexer 266b (venjen), Hennig (venjen), FB 408b (venjen)
venjen (2), mhd., st. N.: nhd. Knien, Kniefall; Vw.: s. -val; Q.: SGPr, BDan (FB venjen), Berth, Elis, Philipp, StrBsp (1230-1240); E.: s. venje; W.: nhd. DW-; L.: FB 408b (venjen)
venjenval, fenjenfal*, mhd., st. M.: nhd. Kniefall; Hw.: s. venjen (2); Q.: Ren (nach 1243) (FB venjenval); E.: s. venje, val; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478a (venjenval), FB 408b (venjenval)
venken, fenken*, mhd., sw. V.: nhd. entzünden; Hw.: s. vengen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vanke; W.: nhd.? (ält.) fänken, sw. V., entzünden, DW 3, 1318; L.: Lexer 266b (venken)
venne, fenne*, mhd., st. N.: nhd. „Venn“, Fenn, Sumpfland, Fenne, Sumpf; Hw.: vgl. mnl. vene, mnd. venne (1); Q.: Karlmeinet, Urk (1294), WeistGr; E.: ahd. fenni* 5?, st. N. (ja), „Venn“, Fenne Wasser, Sumpf, Moor; germ. *fanja-, *fanjam, st. N. (a), Sumpf, Moor; idg. *poni̯o-, Sb., Sumpf, Pokorny 807; s. idg. *penko-, Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; vgl. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; W.: nhd. Fenne, N., Sumpf, Moor, DW 3, 1519L.: Lexer 266b (venne), WMU (venne 1982 [1294] 1 Bel.)
venre (1), fenre*, mhd., st. M.: Vw.: s. vanære*
venre (2), fenre*, mhd., st. M.: Vw.: s. venere*
venre, fenre*, mhd., st. M.: Vw.: s. venere
venretac, fenretac*, mhd., st. M.: Vw.: s. veneretac*
venster, fenster*, vinster, finster*, mhd., vinster, finster*, mmd., st. N., sw. F.: nhd. Öffnung, Lichtluke, Fenster, Fensternische, Fensteröffnung, Loch, Erker; ÜG.: lat. fenestra STheol; Vw.: s. after-, bade-, blint-, dach-, glase-, helm-, himel-, hinder-, īsen-, keller-, paradīs-, rede-, redespræche-, schiez-, schranc-, slage-, tūben-, wurm-; Hw.: vgl. mnd. venster; Q.: Will (1060-1065), LAlex, RvZw, RWchr, StrAmis, ErzIII, HlReg, Enik, Berth, SGPr, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhII, Parad, TvKulm, Minneb, Tauler, Seuse, Stagel (st. N.), Tauler (sw. F.) (FB venster), Albrecht, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Bit, En, Freid, Iw, HeinzelRitt, HeldbK, JTit, Köditz, Krone, Kudr, KvWTroj, MF, Nib, OrtnAW, Parz, Roth, Roseng, STheol, Urk, UvL, WvE; E.: ahd. fenstar* 4, st. N. (a), Fenster, Öffnung, Luke; s. lat. fenestra, F., Öffnung, Luke in der Wand, Fenster; weitere Herkunft ungeklärt; W.: nhd. Fenster, N., Fenster, DW 3, 1519, DW2 9, 338; L.: Lexer 266b (venster), Lexer 478a (venster), Hennig (venster), WMU (venster N 91 [1269] 8 Bel.), FB 408b (venster)
vensterbanc, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Fensterbank“; Hw.: vgl. mnd. vensterbank; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vensterbanc); E.: s. venster, banc; W.: nhd. Fensterbank, F., Fensterbank, DW 3, 1522, DW2 9, 339; L.: FB 408b (vensterbanc)
vensterbloch, mhd., st. N.: nhd. „Fenstblock“, Fensterbrett; Hw.: s. vensterbret; vgl. mnd. vensterblok; Q.: Ot (1301-1319) (FB vensterbloch); E.: s. venster, bloch; W.: nhd. DW-; L.: FB 408b (vensterbloch)
vensterbret, fensterbret, mhd., st. N.: nhd. Fensterbrett, Fensterladen; ÜG.: lat. fenestrale Gl; Hw.: s. vensterbloch; Q.: Gl, Hätzl, OvW, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. venster, bret; W.: s. nhd. Fensterbrett, N., Fensterbrett, DW 3, 1523 (Fensterbret), DW2 9, 339; L.: Lexer 266b (vensterbret), Hennig (vensterbret), LexerHW 3, 64 (vensterbret), # I, 239a (fensterbret), EWAhd 3, 155
venstereht, fenstereht*, mhd., Adj.: nhd. „fenstericht“, löcherig; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. venster, eht, haft; W.: nhd. (ält.) fenstericht, Adj., mit Fenstern versehen (Adj.), DW 3, 1524, DW2-; L.: Lexer 266b (venstereht)
vensteren*, venstern, fensteren*, fenstern*, mhd., sw. V.: nhd. „fenstern“, wie Fenster glitzern, mit Fenstern versehen (V.); Q.: Krone (um 1230); E.: s. venster; W.: nhd. (ält.) fenstern, sw. V., mit Fenstern versehen (V.), DW 3, 1525, DW2-; L.: Lexer 266b (venstern)
vensterglas, fensterglas*, mhd., st. N.: nhd. „Fensterglas“, Fenster, Glasfenster; Hw.: vgl. mnd. vensterglās; Q.: Chr, Er (um 1185); E.: s. venster, glas; W.: s. nhd. Fensterglas, M., Fensterglas, DW 3, 1523, DW2 9, 340; L.: Hennig (vensterglas)
vensterhenne, fensterhenne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fensterhenne; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. venster, henne; W.: nhd. (ält.) Fensterhenne, F., Fensterhenne, DW 3, 1524; L.: LexerHW 3, 66 (vensterhenne); Son.: Bezeichnung ür eine Frau die buhlerisch den ganzen Tag im Fenster liegt
vensterin, fensterin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vensterinne
vensterinne*, vensterin, fensterinne*, fensterin*, mhd., st. F.: nhd. „Fensterin“, Pförtnerin, Nonne die am Redefenster Auskunft gibt; Q.: Stagel (um 1350) (FB vensterinne); E.: s. venster; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478a (vensterin), Hennig (vensterin), FB 408b (vensterinne)
vensterkaffen, fensterkaffen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vensterkapfen*
vensterkapfen*, vensterkaffen, fensterkapfen*, fensterkaffen*, mhd., st. N.: nhd. Schauen aus den Fenstern; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. venster, kapfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 66 (vensterkaffen)
vensterlīn, mhd., st. N.: nhd. „Fensterlein“, Fensterchen, Öffnung; Vw.: s. katzen-, sweiz-; Q.: LvReg, Enik, GTroj, BDan, Seuse, KvMSph (FB versterlīn), BdN, BvL, EbnerChrist, Hätzl, KvWTroj, Renner, Trist (um 1210), UvLFrd; E.: s. venster, līn; W.: s. nhd. Fensterlein, N., Fensterlein, DW 3, 1524, DW2-; L.: Lexer 266b (vensterlīn), FB 408b (vensterlīn)
vensterloch, fensterloch*, mhd., st. N.: nhd. Fensterloch; Q.: LexerHW (1322); E.: s. venster, loch (1); W.: nhd. Fensterloch, N., Fensterloch, DW 3, 1524; L.: LexerHW 3, 66 (vensterloch)
venstern, fenstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vensteren*
vensterram, fensterram*, mhd., st. F.: nhd. Fensterrahmen; Hw.: vgl. mnd. vensterrāme*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. venster, ram (1); W.: nhd. Fensterrahmen, M., Fensterrahmen, DW 3, 1525 (Fensterrahm), DW2 3, 341; L.: LexerHW 3, 67 (vensterram)
vensterschübel, fensterschübel*, mhd., st. M.: nhd. Fensterladen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. venster, schübel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (vensterschübel), EWAhd 3, 155
vensterstein, fensterstein*, mhd., st. M.: nhd. „Fensterstein“, Fensterrahmen aus Stein; Hw.: vgl. mnd. vensterstēn; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. venster, stein; W.: nhd. (ält.) Fensterstein, M., Fensterstein, DW 3, 1526; L.: Lexer 266b (vensterstein), Hennig (vensterstein)
vensterwerc, vinsterwerc, mhd., st. N.: nhd. „Fensterwerk“, Umrisszeichnung; Hw.: vgl. mnd. vensterwerk; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. venster, werc; W.: nhd. (ält.) Fensterwerk, N., „Fensterwerk“, DW 3, 1526, DW2-; L.: Hennig (vensterwerc)
vensterwīt, fensterwīt*, mhd., Adj.: nhd. „fensterweit“, weit wie ein Fenster; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. venster, wīt (1); W.: nhd. (ält.) fensterweit, Adj., „fensterweit“, weit wie ein Fenster, DW 3, 1526; L.: LexerHW 3, 67 (vensterwît)
vent, fent*, mhd., st. M.: nhd. Knabe, Junge, Fußgänger, Fußkrieger, Schachfigur, Bauer (M.) (1); Hw.: vgl. mnd. vent (1); E.: s. vende; W.: s. nhd. (schwäb.) Fende, M., „Fußgänger“, Fischer 2, 1051, vgl. (schweiz.) Fend, M., „Fußgänger“, Schweiz. Id. 1, 846; W.: s. nhd. Fant, M., Fant, Bursche, Bube, Kerl, DW 3, 1318; L.: Lexer 266a (vent), Hennig (vent)
vēnt (1), fēnt*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. vīant (1)
vēnt (2), fēnt*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīant (2)
venteilje, mhd., st. F.: Vw.: s. vintāle
*ventlich?, mhd., Adj.: nhd. knabenhaft; E.: s. vent, lich
ventlīche, fentlīche*, mhd., Adv.: nhd. knabenhaft; E.: s. ventlich, vent, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (ventlīche)
ventositet, mhd., st. F.: nhd. Blähung?; Q.: Secr (1282) (FB ventositet); I.: Lw. lat. ventōsitās; E.: s. lat. ventōsitās, F., Blähung, Aufgeblasenheit; vgl. lat. ventōsus, Adj., windig; lat. ventus (1), M., Wind; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. DW-; L.: FB 408b (ventositet)
venzelīn, fenzelīn*, mhd., st. N.: nhd. junger Schalk, Bastard; Q.: BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vent; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (venzelīn)
ver (1), fer*, mhd., Adv.: nhd. fern, entfernt, weit, sehr, viel; Vw.: s. bore-, un-; Hw.: s. verre; vgl. mnl. veer, mnd. vēr (1); E.: ahd. fer (2) 8, Adv., weit, fern, von weitem; s. germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. fer, ferr, Adv., fern, DW 3, 1527, 1540, DW2 9, 364; L.: Lexer 266b (ver)
*ver? (2), mhd., Adj.: Vw.: s. eben-; E.: s. ver (1)
ver (3), vere, verge, verje, verige, ferje*, ferge*, fer*, fere*, ferige*, mhd., sw. M.: nhd. Schiffer, Ruderer, Fährmann; Hw.: s. verge; vgl. mnl. veer, mnd. verie; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, SHort, Ot, Hiob, JvFrst (FB ver), En, ErnstB, Georg, Herb, Krone, Mügeln, Nib, Parz, PassIII, Roseng, Roth, Urk; E.: ahd. ferio 24, ferro, sw. M. (n), „Fährmann“, Ruderer, Schiffer, Seemann; W.: nhd. (ält.) Ferge, M., Ruderer, Fährmann, Schiffer, DW 3, 1529, DW2 9, 341; L.: Lexer 266b (ver), Hennig (verge), WMU (ver, verge 79 [1264] 6 Bel.), FB 408b (ver)
ver (4), fer*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)
ver (5), fer*, mhd., Präp.: Vw.: s. vür
ver (6), fer*, mhd., Präp.: Vw.: s. vor
ver (7), fer*, mhd., Präp.: Vw.: s. vüre (1)
ver (8), fer*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüre (2)
vēr, fēr*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vier
veraberwandelen*, veraberwandeln, feraberwandelen*, feraberwandeln*, mhd., sw. V.: nhd. rückgängig machen; Q.: WeistGr (1472); E.: s. ver, aber, wandelen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 67 (veraberwandeln)
veraberwandeln, feraberwandeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwaberwandelen*
veraffen, vereffen, feraffen*, fereffen*, mhd., sw. V.: nhd. „veräffen“, töricht werden, auf törichte Weise hinbringen; Q.: Minneb (FB veraffen), Hadam, Mügeln, Renner, Secr (1282); E.: s. ver, affe; W.: s. nhd. veräffen, V., veräffen, DW 25, 68; L.: Lexer 266b (veraffen), FB 408b (veraffen)
*veraffet?, *feraffet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. veraffen
verafteren*, veraftern, vereftern, mhd., sw. V.: nhd. verspäten; Q.: Dür, Köditz (1315/1323); E.: s. ver, afteren; W.: nhd.? (ält.) veraftern, sw. V., verstricken, im Weg stehen, DW 25, 68; L.: Lexer 266b (veraftern)
veraftern, mhd., sw. V.: Vw.: s. verafteren*
verāgezzen, ferāgezzen*, mhd., sw. V.: nhd. vergessen (V.), in Vergessenheit bringen; Q.: Spec (um 1150), Urk; E.: s. ver, āgezzen; W.: vgl. nhd. vergessen, V., vergessen (V.), DW 25, 4215; L.: Lexer 266b (verāgezzen), WMU (verāgezzen N 266 [1283] 1 Bel.)
verāhtære*, verāhter, ferāhtære*, mhd., st. M.: nhd. Geächteter; Hw.: vgl. mnd. vȫrachtære* (1); Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, āhtære; W.: s. nhd. Verächter, M., Verächtender, DW 25, 64; L.: Lexer 266b (verāhter)
verahten, mhd., st. N.: nhd. Verachtung; Hw.: s. verāhten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verahten), Chr; E.: s. ver, āhten; W.: nhd. Verachten, N., Verachten, DW 25, 64; L.: FB 408b (verahten)
verāhten (1), veræhten, viræhten, ferāhten*, mhd., sw. V.: nhd. „verachten“, in die Acht erklären, ächten, verbieten, unbeachtet lassen, gering achten, verbannen, ausrotten, bringen um, berauben; Hw.: vgl. mnd. vȫrachten* (2); Q.: RWchr (um 1254), DSp, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, Seuse (FB verāhten), JTit, NvJer, PassI/II, SchwSp; E.: s. ver, āhten; W.: nhd. verachten, V., verachten, DW 25, 62; L.: Lexer 266b (verāhten), Hennig (verāhten), FB 408b (verāhten)
verāhten (2), mhd., st. N.: nhd. Verachten, Verachtung; Hw.: s. verahten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verāhten); E.: s. ver, āhten; W.: s. nhd. Verachten, N., Verachten, DW 25, 64; L.: FB 408b (verāhten)
veræhten, feræhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verāhten
verāhter, ferāhter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verāhtære*
verāhtet, ferāhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verachtet“; Hw.: vgl. mnd. vȫrachtet*; Q.: SHort (nach 1298) (FB verāthet); E.: s. ver, āhten; W.: nhd. verachtet, (Part. Prät.=)Adj., verachtet, DW-; L.: FB 408b (verāhtet)
veræhtigen, feræhtigen*, mhd., sw. V.: nhd. in die Acht erklären, ächten, verbannen, ausrotten, bringen um, berauben; Q.: LexerHW (1385); E.: s. ver, æhtigen; L.: Lexer 266b (veræhtigen)
*verahtlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. verahtlīche; vgl. mnd. vörachtlīk*; E.: s. verahten, *lich? (1)
verahtlīche, verehtlīche, ferahtlīche*, ferehtlīche*, mhd., Adv.: nhd. nicht achtend, unfolgsam; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. verahten, *lich? (1); W.: nhd. verächtlich, Adj., verächtlich, DW 25, 65; L.: LexerHW 3, 68 (verahtlîche)
verāhtunge, ferāhtunge*, verathunge, veræhtunge, mhd., st. F.: nhd. Ächtung, Acht (F.) (1), Vernachlässigung, Geringschätzung; Hw.: vgl. mnd. vȫrachtinge* (1); Q.: DSp (um 1275) (FB veræhtunge), Seuse (FB verathunge); E.: s. veræhtigen; W.: s. nhd. (ält.) Verächtung, F., Verhängung der Acht, Ächtung, DW 25, 68; L.: Lexer 266b (veræhtunge), Hennig (veræhtunge) FB 408b (verathunge)
veræhtunge, feræhtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verāhtunge
veralten (1), voralten, vuralten, feralten*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, veralten, erstarren; Hw.: vgl. mnd. vörōlden; Q.: TürlWh, Brun, SGPr, Apk, BDan, Hiob, MinnerII, EvA, Seuse, Cranc, Schürebr (FB veralten), Chr, JTit, KvWEngelh, PrLeys (Ende 12. Jh.), Ren; E.: ahd. firaltēn*, sw. V. (3), veralten, altern, morsch werden; s. mhd. ver, alten; W.: s. nhd. veralten, V., veralten, DW 25, 69; L.: Hennig (veralten), FB 408b (veralten)
veralten (2), feralten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. alt, stark, gewaltig, traurig; E.: s. ver, alten; W.: nhd. DW-; R.: die veralten reht: nhd. das Alte Testament; R.: veraltez siechtuom: nhd. chronisches Leiden; L.: Lexer 266b (veralten), Hennig (veraltet)
veralten (3), feralten*, mhd., st. N.: nhd. Altwerdung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB veralten); E.: s. ver, alten; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (veralten)
veraltenen 1, feraltenen*, mhd., sw. V.: nhd. veralten, in Vergessenheit geraten (V.); Q.: Urk (1284); E.: s. ver, altenen, alt; W.: s. nhd. veralten, V., veralten, DW 25, 69; L.: WMU (veraltenen 627 [1284] 1 Bel.)
veraltet, feraltet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „veraltet“, alt; Q.: SHort (nach 1298), Tauler (FB veraltet); E.: s. ahd. firaltēn* 1, sw. V. (3), veralten; s. mhd. ver, alt; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (veraltet)
veraltunge, feraltunge*, mhd., st. F.: nhd. „Veraltung“, Altern; Hw.: vgl. mnd. vörōldinge; Q.: Tauler (vor 1350) (FB veraltunge); E.: s. veraltet; W.: nhd.? (ält.) Veraltung, F., Altwerden, DW 25, 71; L.: Hennig (veraltunge), FB 409a (veraltunge)
verandelagen, ferandelagen*, mhd., F.: Vw.: s. verandelangen
verandelangen, verandelagen, ferandelagen*, mhd., F.: nhd. gewisse Art der Übergabe, Zahlung; E.: s. ver, *andelange?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266b (verandelagen)
veranden, mhd., sw. V.: Vw.: s. verenden
veranderen*, verandern, virandern, virendern, feranderen*, mhd., sw. V.: nhd. sich aufmachen, sich begeben (V.), sich abwenden, entfernen, zurückziehen, ändern, verändern, wechseln, verwandeln, an einen anderen Ort bringen, in anderen Besitz bringen, sich umkleiden, sich verkleiden, einen anderen Wohnsitz nehmen, reisen, wandern, sich entfernen, abwenden, sich zurückziehen; Hw.: vgl. mnd. vöranderen*; Q.: HBir, Vät, Apk, EckhI, KvMSph (FB verandern), BdN, Chr, HvMelk (1150-1190), LuM, PassI/II, PassIII, WvÖst, Urk; E.: s. ver, anderen; W.: s. nhd. verändern, V., verändern, DW 25, 72; R.: ēlīchen veranderen: nhd. verheiraten; R.: sich in ein geistliches leben veranderen: nhd. in den geistlichen Stand treten; R.: sich von der erden zuon himel veranderen: nhd. sich von der Erde zum Himmel verändern, sterben; L.: Lexer 266c (verandern), Hennig (verandern), WMU (verandern 274 [1276] 42 Bel.), FB 409a (verandern)
verandern, ferandern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veranderen*
veranderunge, verenderunge, feranderunge*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Änderung, Veränderung, Wechsel; Hw.: s. verenderunge; vgl. mnd. vöranderinge; Q.: KvMSph (1347-1350) (st. F.), Pilgerf (sw. F.) (FB veranderunge), BdN, Chr; E.: s. veranderen; W.: s. nhd. Veränderung, F., Veränderung, DW 25, 75; L.: Lexer 266c (veranderunge), FB 409a (veranderunge)
veranderweiden, feranderweiden*, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen; Hw.: vgl. mnd. vöranderwēden; E.: s. ver, anderweiden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (veranderweiden), # III, 552a (veranderweide)
veranelāzen*, veranlāzen, feranelāzen*, mhd., sw. V.: nhd. veranlassen, anders werden; Hw.: vgl. mnd. vöranelāten*; Q.: LexerHW (1417); E.: s. ver, anelāzen; W.: nhd. veranlassen, V., veranlassen, DW 25, 76; R.: ūf einen etwaz veranelāzen: nhd. jemanden in einer Sache als Mittelsperson wählen; R.: sich ūf einen veranelāzen: nhd. jemanden in einer Sache als Mittelsperson wählen; L.: Lexer 266c (veranlāzen), # I, 952b (veranlâze)
veranlāzen, feranlāzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veranelāzen*
verant, verendet*, ferant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verendet; Vw.: s. un-; Hw.: s. verenden; E.: s. ver, enden; W.: s. nhd. verendet, (Part. Prät.=)Adj., verendet, DW-; L.: Hennig (verant...)
verantivincieren, ferantivincieren*, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Urk (1448); E.: s. ver, aus dem Lat.?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 69 (verantivincieren)
verantwortærinne*, verantworterin, ferantwortærinne*, mhd., st. F.: nhd. Beantworterin; E.: s. verantwürten (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verantworterin)
verantworten, ferantworten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verantwürten (1)
verantworterin, ferantworterin*, mhd., st. F.: Vw.: s. verantwortærinne*
verantwürtære*, verantwürter, ferantwürtære*, mhd., st. M.: nhd. Verteidiger, Anwalt; Q.: Urk (1441); E.: s. verantwürten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verantwürter)
verantwurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. verantwürten (1)
verantwürten (1), verantwurten, verantworten, ferantwürten*, virantwerten, virentwurten, mhd., sw. V.: nhd. antworten, beantworten, rechtfertigen, sich rechtfertigen, verteidigen, sich verteidigen gegen, vertreten (V.), repräsentieren; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörantwōrden* (1); Q.: Ot, Hiob, Minneb, MinnerII, Tauler, WernhMl, Schürebr (FB verantwürten), Chr, KlKsr, StRBrünn, Vintl, Urk (1284); E.: s. ver, antwürten; W.: s. nhd. verantworten, V., verantworten, DW 25, 79; L.: Lexer 266c (verantwürten), Hennig (verantwurten), WMU (verantwürten, verantworten 631 [1284] 57 Bel.), FB 409a (verantwürten)
verantwürten (2), ferantwürten*, mhd., st. N.: nhd. Rechtfertigung, Verteidigung; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. verantwürten (1); W.: s. nhd. Verantworten, N., Verantworten, DW-; L.: LexerHW 3, 70 (verantwürten)
verantwürter, ferantwürter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verantwürtære*
verarbeiten, vererbeiten, ferarbeiten*, virerbeiten, mhd., sw. V.: nhd. verarbeiten, sich abplagen; Hw.: vgl. mnd. vörarbēden; Q.: RAlex (1220-1250) (verarbeiten), BrE (virerbeiten) (FB verarbeiten), KvWTroj; E.: s. ver, arbeiten; W.: s. nhd. verarbeiten, V., verarbeiten, DW 25, 83; L.: Lexer 478a (verarbeiten), FB 409a (verarbeiten)
verarbeitet, ferarbeitet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verarbeitet, abgearbeitet, geplagt; E.: s. ver, arbeiten; W.: s. nhd. verarbeitet, Adj., verarbeitet, DW-; L.: Hennig (verarbeitet)
verargen, ferargen*, mhd., sw. V.: nhd. „verargen“, schlecht werden; Hw.: vgl. mnd. vörargen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. ver, argen; W.: nhd. verargen, V., verargen, DW 25, 84; L.: Lexer 266c (verargen)
verarken, ferarken*, mhd., sw. V.: nhd. einsargen; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. ver, arke; L.: Lexer 266c (verarken)
verarmen, ferarmen*, mhd., sw. V.: nhd. verarmen, in Armut geraten (V.), in Not geraten (V.); Hw.: vgl. mnd. vörarmen; Q.: Apk (FB verarmen), KvWEngelh (vor 1260), KvWTroj, PassI/II, PassIII, Renner; E.: ahd. firarmen* 1, firermen*, sw. V. (1a), verarmen; W.: nhd. verarmen, sw. V., verarmen, DW 25, 85; L.: Lexer 266c (verarmen), Hennig (verarmen), FB 409a (verarmen)
verarmet, ferarmet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verarmt“; E.: s. verarmen; W.: s. nhd. verarmt, Adj., verarmt, DW-; R.: an kräften verarmet: nhd. kraftlos; L.: Lexer 478a (verarmet)
verarren, ferarren*, mhd., sw. V.: nhd. durch Geben eines Drangeldes sichern, verbindlich machen; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. ver, arra; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verarren)
verāsen, mhd., sw. V.: nhd. „veraasen“, zu Aas werden; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verāsen); E.: s. ver, āsen; W.: nhd. (ält.) veraasen, V., zu Aas werden, beschmutzen, DW 25, 57; L.: FB 409a (verāsen)
verāther, ferāhtære*, mhd., st. M.: Vw.: s. verāhtære
verathunge, ferathunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verāhtunge
verbachen (1), verbacken, ferbacken*, ferbachen*, mhd., st. V.: nhd. verbacken (V.), zu Brot backen, kleben; Q.: GTroj (1270-1300), TvKulm (verbachen), Chr, Kolm; E.: s. ver, bachen; W.: nhd. verbacken, sw. V., verbacken, zu Brot backen, zusammenkleben, DW 25, 88; L.: Lexer 266c (verbachen), FB 409a (verbachen)
verbachen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. verphæhen
verbacken (1), ferbacken*, mhd., sw. V.: nhd. aufpacken, aufladen; E.: s. ver, backen; W.: nhd. verpacken, sw. V., verpacken, DW 25, 956; L.: Lexer 266c (verbacken)
verbacken (2), mhd., st. V.: Vw.: s. verbachen (1)
verbaden, ferbaden*, mhd., sw. V.: nhd. „verbaden“, jemandem ein Bad geben, für jemanden ein Bad bezahlen; Hw.: vgl. mnd. vörbāden; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. ver, baden; W.: s. nhd. (ält.) verbaden, sw. V., mittels Baden durchbringen, mittels Baden aufbrauchen, DW 25, 89; L.: Lexer 266c (verbaden)
verbalden, ferbalden*, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig kühn werden, sich erkühnen; Q.: Karlmeinet, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. ver, balden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbalden)
verballen, ferballen*, mhd., sw. V.: nhd. zu einem Ball machen, verkrüppeln; Hw.: vgl. mnd. vörballen*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver, ballen; W.: nhd.? (ält.) verballen, sw. V., zu einem Ball machen, Ballen machen, DW 25, 90; R.: die zīt verballen: nhd. mit Ballspielen die Zeit verbringen, die Zeit mit Ballspielen vertun; L.: Lexer 266c (verballen), Hennig (verballen)
verbalmunden, ferbalmunden*, mhd., sw. V.: nhd. mit üblem Leumund versehen (V.), für betrügerisch erklären, verleumden; Q.: SchwSp (1275/1176); E.: s. ver, balmunden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbalmunden), # II/1, 237a (verbalmunde)
verbanden, ferbanden*, mhd., sw. V.: nhd. mit Querbalken versehen (V.); Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ver, banden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 71 (verbanden)
verbannen (1), verpannen, ferbannen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „verbannen“, gebieten, verbieten, verstoßen (V.), in den Bann tun, mit dem Bann belegen (V.), ächten, anheim geben, ausschließen, ausstoßen von, verfluchen, verdammen, verwünschen, unter Strafandrohung gebieten, unter Strafandrohung verbieten, versagen, entziehen, durch Bann zueignen; ÜG.: lat. (anathema) STheol; Hw.: s. verbennen; vgl. mnd. vörbannen (1); Q.: RWh, RWchr, Enik, DSp, GTroj, SHort, Ot, STheol, Hiob, HistAE, Teichn (FB verbannen), Chr, Eracl, Freid, Hätzl, HvFritzHl, Rol (um 1170), Urk; E.: s. ver, bannen, ahd. firbannan* 1, red. V., „verbannen“, ächten; W.: nhd. verbannen, sw. V., verbannen, ächten, DW 25, 91; L.: Lexer 266c (verbannen), Hennig (verbannen), WMU (verbannen 1293 [1290] 1 Bel.), FB 409a (verbannen)
verbannen (2), ferbannen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbannt“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. vörbannen (2); Q.: DSp (um 1275), Cranc (FB verbannen); E.: s. ver, bannen; W.: nhd. DW-; R.: verbannenez holz: nhd. Bannholz; L.: Hennig (verbannen), FB 409a (verbannen)
verbannen (3), mhd., st. N.: nhd. „Verbannen“, Verbannung; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB verbannen); E.: s. ver, bannen; W.: nhd. Verbannen, N., Verbannen, DW 25, 95; L.: FB 409a (verbannen)
verbardieren, ferbardieren*, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; Q.: Suol (FB verbardieren), Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, bardieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (verbardieren)
verbāren, ferbāren*, mhd., V.: nhd. schonen; Hw.: vgl. mnd. vörbāren; Q.: GTroj (1270-1300) (FB verbāren); E.: s. ver, bāren; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (verbāren)
verbarmen, ferbarmen*, mhd., sw. V.: nhd. sich erbarmen; Hw.: s. verbāren; vgl. mnd. vörbarmen*; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verbarmen); E.: s. ver, barmen; W.: nhd. DW-; R.: lāz verbarmen dich: nhd. lass dich erbarmen; L.: Lexer 478a (verbarmen); L.: FB 409a (verbarmen)
verbarnen, verbernen, ferbarnen*, mhd., sw. V.: nhd. versperren, einschließen; Q.: Helbl, Martina (um 1293); E.: s. ver, barnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbarnen), # I, 89b (verbarne)
verbarren, ferbarren*, mhd., sw. V.: nhd. „verbarren“, verschanzen, versperren, einsperren; Hw.: s. verbarieren; Q.: Suol, RAlex (1220-1250), RWh (FB verbarren), Chr; E.: s. ver, barren; W.: nhd. (ält.) verbarren, sw. V., mittels Barren absperren, mittels Barren schützen, DW 25, 96; L.: Lexer 266c (verbarren), FB 409a (verbarren)
verbarrieren, ferbarrieren*, mhd., sw. V.: nhd. sich verschanzen; Hw.: s. verbarren; Q.: RAlex (1220-1250) (FB verbarrieren); E.: s. ver, barrieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478a (verbarrieren), FB 409a (verbarrieren)
verbēhurdieren, ferbēhurdieren*, mhd., sw. V.: nhd. verreiten; Q.: Suol (FB verbēhurdieren), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, būhurdieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (verbēhurdieren)
verbeinen, ferbeinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbeinen“, verknöchern, verhärten, verwünschen, verfluchen; Hw.: vgl. mnd. vörbēnen*; E.: s. ver, beinen; W.: nhd. (ält.) verbeinen, sw. V., verknöchern, verhärten, DW 25, 99; L.: Lexer 266c (verbeinen)
*verbeinet?, *ferbeinet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verbeinen
verbeiten, ferbeiten*, mhd., sw. V.: nhd. erwarten; E.: s. ver, beiten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbeiten)
verbeitunge, ferbeitunge*, mhd., st. F.: nhd. Erwartung; E.: s. verbeiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbeitunge)
verbeizen, ferbeizen*, smhd., sw. V.: nhd. verbeizen; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. ver, beizen (1); W.: nhd. (ält.) verbeizen, sw. V., verbeizen, DW 25, 101; L.: LexerHW 3, 72 (verbeizen)
verbelgen, ferbelgen*, mhd., st. V.: nhd. „erzürnen, zornig machen“; Hw.: s. verbolgen; vgl. mnd. vörbelgen; Q.: Glaub (1140-1160), Hans, LAlex; E.: s. ver, belgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbelgen)
verbeliben*, verbliben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblieben; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB verbliben); E.: s. ver, verbelīben, beliben; W.: nhd. verblieben, (Part. Prät.=)Adj., verblieben, DW-; L.: FB 409b (verbliben)
verbelīben* (1), verblīben, vurblīben, ferbelīben*, mhd., st. V.: nhd. verbleiben, bleiben, da bleiben, verharren, wegbleiben, ausbleiben; Vw.: s. un-; Q.: MinnerII (um 1340), Tauler (FB verblīben); E.: s. ver, belīben (1); W.: s. nhd. verbleiben, V., verbleiben, DW 25, 133; L.: Lexer 267b (verblīben), Hennig (verblīben), FB 409b (verblīben)
verbelīben* (2), verblīben, ferbelīben*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verbleiben; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verblīben); E.: s. ver, verbelīben (1), belīben (2); W.: nhd. Verbleiben, (subst. Inf.=)st. N., Verbleiben, DW 25, 135; L.: FB 409b (verblīben)
verbelībende*, verblībende, ferblībende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verbleibend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verblībende); E.: s. ver, verbelīben (1), belībende; W.: nhd. verbleibend, (Part. Präs.=)Adj., verbleibend, DW-; L.: FB 409b (verblībende)
verbelībunge*, verblībunge, ferbelībunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbleibung“, Beharren; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verblībunge); E.: s. ver, verbelīben, belībunge; W.: nhd. (ält.) Verbleibung, F., Verbleiben, Unterbleiben, DW 25, 135; L.: Hennig (verblībunge), FB 409b (verblībunge)
verbellen, ferbellen*, mhd., sw. V.: nhd. beschädigen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verbellen), Vintl; E.: s. ver, bellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 266c (verbellen), FB 409a (verbellen)
*verbellet?, *verbelt?, *ferbelt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt; Vw.: s. un-; E.: s. verbellen, bellet
verben, ferben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwen (1)
*verbene?, *ferbene?, mhd., st. N.: nhd. Eisenkraut; Hw.: s. verbenewazzer; E.: lat. verbēna, F., Eisenkraut, Blätter des Lorbeers; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: EWAhd 5, 163
verbenewazzer, ferbenewazzer*, mhd., st. N.: nhd. Eisenkrautaufguss; E.: s. *verbene?, wazzer; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verbenewazzer)
verbennen, ferbennen*, mhd., sw. V.: nhd. unter Strafandrohung gebieten, unter Strafandrohung verbieten, verbieten, versagen, entziehen, verstoßen (V.), in den Bann tun, verfluchen, verdammen, verwünschen, durch Bann zueignen; Hw.: s. verbannen; Q.: Chr, Martina (um 1293); E.: s. ver, bannen; W.: s. nhd. verbannen, V., verbannen, DW 25, 91; L.: Lexer 267a (verbennen)
verber, mhd., st. M.: Vw.: s. verwære
verber..., mhd.: Vw.: s. verwer...
verberc, ferberc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Versteck; Q.: EvSPaul (st. M., st. N.), ErzIII (1233-1267) (st. M.) (FB verberc), NvJer; E.: s. ver, berc (2); W.: nhd. DW-; R.: verberc haben: nhd. Versteck haben, nicht offenbar sein (V.); L.: Lexer 267a (verberc), FB 409a (verberc)
verbercnisse*, mhd., st. N.: nhd. „Verbergnis“; Q.: Macc (vor 1332) (FB verbercnisse); E.: s. verberc; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (verbercnisse)
verberen*, verbern, virbern, ferberen*, mhd., st. V.: nhd. nicht haben, sich enthalten, unterlassen (V.), unterbleiben, aufgeben, vermeiden, meiden, aufhören, aufhören mit, verzichten auf, verschonen, verschonen mit, verweigern, versäumen, missachten, verlassen (V.), verlieren, loswerden, ablassen von, unberücksichtigt lassen, unangefochten lassen, überheben, nicht vorhanden sein (V.), übergehen (V.) (2); Hw.: vgl. mnd. vörbēren (3); Q.: Kchr, Mar, Eilh, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, GTroj, HBir, Vät, Märt, HvBurg, Apk, Ot, Hiob, KvHelmsd, Hawich, Minneb, MinnerI, Teichn, SAlex, WernhMl (FB verbern), AHeinr, Albrecht, Craun, Dietr, EbvErf, ErnstD, Exod, GenM (um 1120?), Greg, HartmKlage, JTit, KvWPart, KvWTroj, Loheng, PassIII, Roth, RvEBarl, StrDan, Wartb; E.: ahd. firberan* 16, st. V. (4), entbehren, sich enthalten, unterlassen (V.); germ. *farberan, st. V., zurückhalten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; W.: nhd. DW-; R.: einen zornes verberen: nhd. nicht zum Zorn reizen; L.: Lexer 267a (verbern), Lexer 478a (verbern), Hennig (verbern), FB 409a (verbern)
verbergen, vorbergen, vorpergen, ferbergen*, mhd., st. V.: nhd. beiseite schaffen, aufheben, verbergen, verstecken, verheimlichen, zurückhalten, zurückhalten vor, verhüllen, verdecken, bedecken, bedecken mit, bergen, bringen, stellen, stellen in, stellen unter, vorenthalten (V.), vorbehalten (V.), sich zurückziehen; ÜG.: lat. abdare PsM, abscondere BrTr, PsM, condire PsM, continuere PsM, latibulare PsM; Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnd. vörbergen; Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, StrAmis, DvAPat, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, Minneb, EvA, Tauler, KvMSph (verbergen), BibVor (vorpergen) (FB verbergen), Athis, BdN, BrTr, Exod, GenM (um 1120?), Iw, KchrD, Litan, Nib, Wh, WolfdA; E.: s. ahd. firbergan* 13, st. V. (3b), verbergen, verstecken, schützen; W.: nhd. verbergen, st. V., verbergen, DW 25, 101; R.: diu schif verbergen: nhd. die Schiffe in Sicherheit bringen; L.: Lexer 267a (verbergen), FB 409a (verbergen)
verbern, ferbern*, mhd., st. V.: Vw.: s. verberen*
verbernen (1), ferbernen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbarnen
verbernen (2), ferbernen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen
verbesten, ferbesten*, mhd., sw. V.: nhd. verbinden; Q.: KvWPart (um 1277), Martina; E.: s. ver, besten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbesten), # I, 93a (verbeste)
verbeten, ferbeten*, mhd., sw. V.: nhd. Abgabe entrichten für, versteuern; Q.: MinnerI (um 1340) (FB verbeten); E.: s. ver, beten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbeten), FB 409a (verbeten)
verbezzeren*, verbezzern, verbezzren, ferbezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verbessern“, gut machen, beilegen, schlichten, besser machen, ausbessern, erneuern, büßen, Buße zahlen, Wergeld zahlen für, gegen Besseres tauschen; Hw.: vgl. mhd. vörbēteren (1); Q.: Apk (FB verbezzern), Chr, Jüngl, Krone (um 1230), LuM, Wildon, Urk; E.: s. ver, bezzeren; W.: nhd. verbessern, V., verbessern, DW 25, 106; L.: Lexer 267a (verbezzern), Lexer 478a (verbezzern), Hennig (verbezzern), WMU (verbezzern 1540 [1292] 3 Bel.), FB 409a (verbezzern)
verbezzern, ferbezzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbezzeren*
verbezzren, ferbezzren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbezzeren*
verbiben, ferbiben*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende beben; Q.: Apk (vor 1312) (FB verbiben); E.: s. ver, biben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbiben), FB 409a (verbiben)
verbichen, ferbichen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Pech überziehen, verpichen; Q.: TvKulm (1331) (FB verbichen); E.: s. ver, bichen; W.: nhd. verpichen, sw. V., verpichen, DW 25, 971; L.: Lexer 267a (verbichen), FB 409a (verbichen)
verbicken, ferbicken*, mhd., sw. V.: nhd. zerhauen (V.), zuhauen, stecken, dreinschlagen, dreinschlagen mit, zerschlagen (V.); Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ver, bicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbicken), Hennig (verbicken)
verbiderben, verbidern, ferbiderben*, mhd., sw. V.: nhd. aufbrauchen, verbrauchen, verzehren; Q.: Lei, DSp (FB verbiderben), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. firbiderben* 1, firbidirben*, sw. V. (1a), verbrauchen; W.: nhd. (bay./schwäb.) verbiderben, sw. V., verbrauchen, Schmeller 1, 535, Fischer 2, 1074; L.: Lexer 267a (verbiderben), Hennig (verbiderben), FB 409a (verbiderben)
verbiderbet, ferbiderbet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgebraucht, verdorben; E.: s. verbiderben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verbiderben)
verbidern, ferbidern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbiderben
verbietære*, verbieter, ferbietære*, mhd., st. M.: nhd. „Verbieter“, auf die Güter eines andern Beschlag Legender; E.: s. verbieten; W.: nhd. Verbieter, M., Verbieter, DW 25, 113; L.: Lexer 267a (verbieter)
verbieten (1), virpieten, ferbieten*, mhd., st. V.: nhd. verbieten, versagen, vorenthalten (V.), vorladen, verhindern, hindern, wegnehmen, nehmen, gebieten, untersagen, mit Beschlag belegen (V.), vor Gericht laden, verhüten; ÜG.: lat. prohibere BrTr, STheol; Hw.: vgl. mnd. vörbēden* (1); Q.: Ren, RWchr, DvAPat, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvB, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl (verbieten), SGPr (verboten) (FB verbieten), Albert, Albrecht, BdN, BrTr, GenM (um 1120?), Iw, Kchr, KvWTroj, Neidh, Neidh, RvEBarl, STheol, StRAugsb, StRBrünn, UvL, Vintl, Walth, Wig, Urk; E.: ahd. firbiotan* 34, st. V. (2b), verbieten, verneinen, versagen, verhindern; germ. *farbeudan, st. V., verbieten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150; W.: nhd. verbieten, st. V., gebieten, verbieten, DW 25, 110; R.: vröide verbieten: nhd. Glück zerstören; R.: ein spil verbieten: nhd. den Gegner überbieten; L.: Lexer 267a (verbieten), Lexer 478a (verbieten), Hennig (verbieten), WMU (verbieten 53 [1261] 174 Bel.), FB 409a (verbieten)
verbieten (2), ferbieten*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verbieten“, Arrest; Hw.: vgl. mnd. vörbēden* (2); Q.: StRBrünn, Urk (1273); E.: s. verbieten (1); W.: nhd. Verbieten, N., Verbieten, DW 25, 113; L.: Lexer 267a (verbieten), WMU (verbieten 206 [1273] 2 Bel.)
verbieter, ferbieter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verbietære
verbietnisse 1, ferbietnisse*, mhd., st. F.?: nhd. Ausweisung, Verbannung; Q.: Urk (1272); E.: s. verbieten (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (verbietnisse 156 [1272] 1 Bel.)
verbietunge, ferbietunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbietung“, Verbot, Arrest; Hw.: vgl. mnd. vörbēdinge* (1); Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. verbieten (1); W.: nhd. (ält.) Verbietung, F., Untersagen, Verbieten, DW 25, 114; L.: Lexer 267a (verbietunge)
verbilden, ferbilden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbileden
verbildet, ferbildet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verbiledet*
verbildunge, ferbildunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verbiledunge
verbileden, verbilden, ferbileden*, mhd., sw. V.: nhd. „verbilden“, zu einem Bilde gestalten, entstellen, betrüben, trüben, verfestigen, verfestigen in, bilden, bilden zu; Hw.: vgl. mnd. vörbilden*; Q.: Brun (1275-1276), EckhV, Minneb, Tauler, Seuse, Schürebr (FB verbilden), Myst; E.: ahd. firbilidōn* 4, sw. V. (2), „verbilden“, verwandeln; W.: nhd. verbilden, sw. V., verbilden, umbilden, missbilden, DW 25, 114; L.: Lexer 267a (verbilden), Hennig (verbilden), FB 409a (verbilden)
verbiledet*, verbildet, ferbildet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbildet“, zu einem Bild gestaltet; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB verbildet); E.: s. verbileden; W.: nhd. DW-; L.: FB 409a (verbildet)
verbiledunge, verbildunge, ferbildunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbildung“, Verunstaltung, Trübung; Q.: Schürebr (um 1400) (FB verbildunge); E.: s. verbilden; W.: nhd. (ält.) Verbildung, F., Umänderung, Umformung, DW 25, 115; L.: Lexer 478a (verbildunge), FB 409a (verbildunge)
verbinden (1), vorpinden, ferbinden*, mhd., st. V.: nhd. verbinden, binden, festbinden, verpflichten, verpflichten zu, verstecken in, sich ineinander verbeißen, binden mit, binden an, zusammenbinden, zubinden, verhüllen, verstecken, einschließen, fesseln, mit Mörtel verbinden, im Brettspiel gewinnen, eine bestimmte Richtung verfolgen, zusammenfügen, unkenntlich machen, unsichtbar machen, bezaubern, rechtlich verpflichten, sich das Haupt verhüllen, sich vermummen; Hw.: vgl. mnd. vörbinden; Q.: HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, EvB, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (verbinden), EvA (verpinden) (FB verbinden), Chr, Elis, Er (um 1185), Hätzl, KvWTroj, Laurin, Loheng, PassI/II, PassIII, StrDan, Trist, UvL, WolfdD, Urk; E.: ahd. firbintan* 2, st. V. (3a), verbinden, zubinden; germ. *farbendan, farbindan, st. V., verbinden; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127; W.: nhd. verbinden, st. V., verbinden, DW 25, 115; R.: sich ze einem verbinden: nhd. mit jemandem ein Bündnis schließen, sich verpflichten; L.: Lexer 267a (verbinden), Hennig (verbinden), WMU (verbinden 70 [1263] 93 Bel.), FB 409a (verbinden)
verbinden (2), mhd., st. N.: nhd. „Verbinden“; Hw.: s. verbindunge; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verbinden); E.: s. verbinden (1); W.: nhd. Verbinden, N., Verbinden, DW 25, 121; L.: 409b (vebinden)
verbindunge, ferbindunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbindung“, Verpflichtung; Hw.: vgl. mnd. vörbindinge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verbindunge); E.: s. verbinden (1); W.: s. nhd. Verbindung, F., Verbindung, DW 25, 123; L.: Lexer 267a (verbindunge), FB 409b (verbindunge)
verbint, ferbint*, mhd., st. N.: nhd. Verpflichtung; Hw.: vgl. mnd. vörbint; Q.: Macc (FB verbint), MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. verbinden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbint), FB 409b (verbint)
verbintnisse, ferbintnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verbindnis“, Verpflichtung, Bund, Bündnis; Hw.: vgl. mnd. vörbintnisse*; Q.: LexerHW (1376-1387); E.: s. verbinden (1); W.: nhd. (ält.) Verbindnis, F., Verbindendes, Verpflichtung, DW 25, 123; L.: Lexer 267a (verbindnisse)
verbirsen, ferbirsen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Jagen versprengen; Hw.: s. verpirsen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ver, birsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbirsen), FB 409b (verbirsen)
verbisemen*, verbismen, ferbisemen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Bisam behandeln; E.: s. ver, bisemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267a (verbismen)
verbismen, ferbismen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbisemen*
verbīten, ferbīten*, mhd., st. V.: nhd. zu lange warten, vergeblich warten, vergeblich warten auf, borgen; Q.: Ot, MinnerI (FB verbīten), UvLFrd (1255); E.: s. ver, bīten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbīten), Hennig (verbīten), FB 409b (verbīten)
verbitteren*, verbittern, ferbitteren*, ferbittern*, mhd., sw. V.: nhd. verbittern; Hw.: vgl. mnd. vörbitteren*; Q.: Apk (vor 1312) (FB verbittern); E.: s. ver, bitteren; W.: nhd. verbittern, sw. V., verbittern, DW 25, 127; L.: FB 409b (verbittern)
verbittern, ferbittern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbitteren*
verbiugen, ferbiugen*, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen, versteigern; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, biugen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbiugen)
verbiuschen, ferbiuschen*, verbūschen, mhd., verbūschen, mmd., sw. V.: nhd. nicht laut werden lassen, vertuschen, verstecken; Q.: Hiob (1338) (FB verbiuschen); E.: s. ver, biuschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbiuschen), FB 409b (verbiuschen)
verbiuten, ferbiuten*, verbūten, ferbūten*, mhd., verbūten, mmd., sw. V.: nhd. „verbeuten“, als Beute verteilen, vertauschen; Q.: LexerHW (1441); E.: s. ver, biuten; W.: nhd. (ält.) verbeuten, sw. V., vertauschen, als Beute verteilen, DW 25, 109; L.: Lexer 267b (verbiuten)
verbiz, ferbiz*, Vw.: s. verbīz*
verbīz, verbiz, ferbīz*, ferbiz*, mhd., st. N.: nhd. Maulkorb; E.: s. ver, bīz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbīz)
verbīzen, verpīzen, ferbīzen*, mhd., st. V.: nhd. „verbeißen“, zusammenbeißen, zerbeißen, verzehren, totbeißen, zerstören, vernichten, zurückhalten, verschweigen, Schmerz unterdrücken; Hw.: vgl. mnd. vörbīten*; Q.: Brun, Ot, MinnerII, Seuse (FB verbīzen), KvWLd, PassI/II, Rennaus, UvZLanz (nach 1193), Gl; E.: s. ver, bīzen; W.: s. nhd. verbeißen, V., verbeißen, DW 25, 99 (verbeiszen); L.: Lexer 267b (verbīzen), Hennig (verbīzen), Glossenwörterbuch 844b (verbizzene), FB 409b (verbīzen)
verbizzen (1), ferbizzen*, mhd., sw. V.: nhd. verkeilen; Q.: Martina (um 1293); E.: s. verbīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbizzen)
verbizzen (2), ferbizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbissen; Q.: SHort (nach 1298), Hiob (FB verbizzen); E.: s. verbīzen (1); W.: s. nhd. verbissen, Adj., verbissen, DW-; R.: gegen got verbizzen sīn: nhd. gegen Gott verhärtet sein (V.); L.: Lexer 478a (verbizzen), FB 409b (verbizzen)
verbizzene 1, ferbizzene*, mhd., Sb.: nhd. Teufelsabbiss; ÜG.: lat. herba Sancti Petri Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. verbīzen; W.: nhd. DW-; L.: 155b (verbizzene), Glossenwörterbuch 794a (verbīzen)
verbkrūt, verwekrūt, ferbkrūt*, ferwekrūt*, mhd., st. N.: nhd. „Färbkraut“, Färberpflanze; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. krūt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verbkrūt)
verblāhen (?), mhd., sw. V.: Vw.: s. verblæjen
verblæjen, ferblæjen*, verblāhen (?), mhd., sw. V.: nhd. „verblähen“, wegblasen; Q.: Martina, VRechte (um 1160); E.: s. ver, blæjen (1); W.: s. nhd. (ält.) verblähen, sw. V., aufblähen, DW 25, 130; L.: Lexer 267b (verblæjen)
verblanken, ferblanken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verplanken
verblant..., ferblant*, verblendet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verblenden; L.: Hennig (verblant...)
verblāsen, ferblāsen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „verblasen“, wegblasen, sich verschnaufen; Hw.: vgl. mnd. vörblāsen*; Q.: LBarl (vor 1200), Ren, TvKulm, Tauler, Cranc (FB verblāsen), Athis; E.: ahd. firblāsan* 4, red. V., fortblasen; W.: nhd. verblasen, st. V., „verblasen“, verschnaufen, wegblasen, DW 25, 130; L.: Lexer 267b (verblāsen), Hennig (verblāsen), FB 409b (verblāsen)
verbleffen, ferbleffen*, mhd., st. V.: nhd. „verbleffen“, abschrecken; Q.: MinnerI (um 1340) (FB verbleffen); E.: s. ver, bleffen; W.: nhd. (ält.) verbleffen, sw. V., „verbleffen“, DW 25, 133; L.: FB 409b (verbleffen)
verbleichen, ferbleichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbleichen“, erbleichen, den Glanz verlieren, bleich machen, verwischen, auslöschen; Hw.: vgl. mnd. vörblēken*; Q.: Hiob, JvFrst, Pilgerf (FB verbleichen), HvNst (um 1300); E.: s. ver, bleichen; W.: nhd. verbleichen, V., verbleichen, farblos werden, DW 25, 136; L.: Lexer 267b (verbleichen), FB 409b (verbleichen)
verblenden, vorplenden, ferblenden*, mhd., sw. V.: nhd. „verblenden“, blenden, verblenden, verdunkeln; ÜG.: lat. excaecare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörblenden*; Q.: Apk, EckhII, EckhIII, HistAE, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, Schürebr (FB verblenden), BdN, PassIII, TürlWh (nach 1270), STheol; I.: Lüt. lat. excaecare?; E.: s. ver, blenden; W.: nhd. verblenden, sw. V., verblenden, DW 25, 138; L.: Lexer 267b (verblenden), Hennig (verblenden), FB 409b (verblenden)
verblendet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblendet; Hw.: vgl. mnd. vörblendet*; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB verblendet); E.: s. verblenden, blendet; W.: nhd. verblendet, (Part. Prät.=)Adj., verblendet, DW-; L.: FB 409b (verblendet)
verblendunge, mhd., st. F.: nhd. Verblendung; ÜG.: lat. excaecatio STheol; Hw.: vgl. mnd. vörblendinge*; Q.: STheol (nach 1323) (FB verblendunge); I.: Lüt. excaecatio?; E.: s. verblenden, blendunge; W.: nhd. Verblendung, F., Verblendung, DW 25, 141; L.: FB 409b (verblendunge)
verblenken, ferblenken*, mhd., sw. V.: nhd. verzieren; Q.: JTit, Tit (nach 1217); E.: s. ver, blenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verblenken), Hennig (verblenken)
verbliben, ferbliben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verbeliben
verblīben (1), ferblīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbelīben* (1)
verblīben (2), ferbelīben*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. verbelīben* (2)
verblībende, ferblībende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. verbelībende*
verblībunge, ferblībunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verbelībunge*
*verblichen?, *ferblichen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verblichen“; Vw.: s. un-; E.: s. verblīchen; W.: nhd. verblichen, (Part. Prät.=)Adj., verblichen, DW-
verblīchen (1), vorblīchen, ferblīchen*, mhd., st. V.: nhd. den Glanz verlieren, verbleichen, verwelken, vergehen, verschwinden; Q.: ErzIII, HTrist, GTroj, SHort, Apk, WvÖst, BDan, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl (FB verblīchen), Athis, En (1187/1189), Greg, NvJer, PassIII, SalMor, Suchenw, Trist; E.: ahd. firblīhhan* 1, firblīchan*, st. V. (1a), „verbleichen“, verblassen; W.: nhd. verbleichen, sw. V., st. V., „verbleichen“, erbleichen, sterben, DW 25, 136; R.: verblīchen nāch: nhd. sterben aus Sehnsucht nach; L.: Lexer 267b (verblīchen), Hennig (verblīchen), FB 409b (verblīchen)
verblīchen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verbleichen, Verlieren des Glanzes; Q.: Parad (1300-1329) (FB verblīchen); E.: s. verblīchen (1), blīchen (2); W.: nhd. Verbleichen, (subst. Inf.=)st. N., Verbleichen, DW-; L.: FB 409b (verblīchen)
verblīden, ferblīden*, mhd., sw. V.: nhd. fröhlich sein (V.), sich freuen, frohlocken; Hw.: vgl. mnd. vörblīden; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verblīden), Hans; E.: s. ver, blīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verblīden), FB 409b (verblīden)
verblīdunge, ferblīdunge*, mhd., st. F.: nhd. Freude; Hw.: vgl. mnd. vörblīdinge; Q.: Hans (um 1400); E.: s. verblīden; L.: Lexer 267b (verblīdunge)
verbliehen, ferbliehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verblüejen
verblindekeit, ferblindekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verblindicheit*
verblinden, vorblinden, ferblinden*, forblinden*, mhd., sw. V.: nhd. „verblinden“, blind werden, blind sein (V.), erblinden, blenden, verblenden, verblendet sein (V.), verblendet werden, verdunkeln; Hw.: vgl. mnd. vörblinden*; Q.: LBarl (vor 1200), Apk, Minneb, MinnerII (FB verblinden), BdN, MarHimmelf, PassI/II, PassIII; E.: s. ver, blinden; W.: nhd. (ält.) verblinden, sw. V., erblinden, DW 25, 142; L.: Lexer 267b (verblinden), Hennig (verblinden), FB 409b (verblinden)
verblindet*, verblint, ferblint*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erblindet, blind; Hw.: vgl. mnd. vörblindet; Q.: Brun (1275-1276) (FB verblint); E.: s. ver, blindet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478a (verblint), FB 409b (verblint)
*verblindic?, *ferblindic?, mhd., Adj.: nhd. „verblendet“; E.: s. verblinden
verblindicheit*, verblindekeit, ferblindicheit*, mhd., st. F.: nhd. Verblendung; Hw.: vgl. mnd. vörblindichhēt; Q.: Vät (1275-1300) (FB verblindekeit); E.: s. verblinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478a (verblindekeit), FB 409b (verblindekeit)
verblint, ferblint*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verblindet
verbliuwen, ferbliuwen*, vorbliuwen, mhd., st. V.: nhd. „verbleuen“, zerschlagen (V.), unterschlagen (V.), verschweigen; Hw.: vgl. mnd. vörblüwen*; Q.: Teichn (verbliuwen bzw. vorbliuwen) (FB verbliuwen), Nib (um 1200); E.: ahd. firbliuwan* 1, st. V. (2a), abstumpfen (?), verbleuen; W.: nhd. verbleuen, sw. V., verbleuen, verprügeln, DW 25, 142; L.: Lexer 478a (verbliuwen), FB 409b (verbliuwen)
verblœden, ferblœden*, mhd., sw. V.: nhd. „verblöden“, schwächen, einschüchtern, mutlos sein (V.); Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ver, blœden; W.: s. nhd. verblöden, V., verblöden, DW 25, 144; L.: Lexer 267b (verblœden), Hennig (verblœden)
verblüejen, verblüen, ferblüen*, ferblüejen*, verbliehen, ferbliehen*, mhd., sw. V.: nhd. verblühen; Q.: Cranc (FB verblüejen), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. firbluoen* 1, sw. V. (1a), verblühen; W.: nhd. verblühen, sw. V., verblühen, DW 25, 144; L.: Lexer 267b (verblüejen), FB 409b (verblüejen)
verblüemen, ferblüemen*, mhd., sw. V.: nhd. verblümen, beschönigen; Hw.: vgl. mnd. vörblȫmen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ver, blüemen; W.: s. nhd. verblümen, sw. V., verblümen, DW 25, 146; L.: Lexer 267b (verblüemen)
verblüen, ferblüen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verblüejen
verbluoten, verblūten, ferbluoten*, mhd., sw. V.: nhd. verbluten; Hw.: vgl. mnd. vörblȫden*; Q.: LuM, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, bluoten (2); W.: s. nhd. verbluten, V., verbluten, DW 25, 147; L.: Lexer 267b (verbluoten), Hennig (verbluoten)
verblūten, ferblūten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbluoten
*verblutten?, *ferblutten?, mhd., sw. V.: nhd. „verblutten“, entblößen, verarmen; Hw.: s. verbluttet; vgl. mnd. vörblȫten*; E.: s. ver, blutten; W.: nhd. (ält.-dial.) verblutten, sw. V., nackt machen, bloß machen, erkälten, DW 25, 148
verbluttet, ferbluttet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entblößt, verarmt; Q.: SHort (nach 1298) (FB verbluttet); E.: s. ver, verblutten, bluttet; W.: nhd. DW-; L.: FB 409b (verbluttet)
verbolen*, verboln, ferbolen*, mhd., sw. V.: nhd. verschleudern; Hw.: vgl. mnd. vörbōlen; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ver, bolen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verboln), Hennig (verboln)
verbolgen, ferbolgen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbolgen“, zornig, erzürnt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörbolgen (2); Q.: LAlex (1150-1170), Apk, JvFrst (FB verbolgen); E.: s. ver, verbelgen, bolgen; W.: nhd. (ält.) verbolgen, (Part. Prät.=)Adj., verzürnt, zornig, DW 25, 149; R.: verbolgen werden: nhd. zornig werden auf; L.: Lexer 266c (verbolgen), Hennig (verbolgen), FB 409b (verbolgen)
verboln, ferboln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbolen*
verborc, ferborc*, mhd., st. M.: nhd. „Verborg“, Ausleihen, ausgeliehenes Geld; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. ver, borc; W.: nhd. (ält.) Verborg, M., Versteck, DW 25, 149; L.: Lexer 267b (verborc)
verboren*, verborn, ferboren*, mhd., sw. V.: nhd. „verbohren“, anbohren, durchbohren, bohrend befestigen; Vw.: s. un-; Q.: KvHelmsd (FB verborn), Loheng (1283), Malag; E.: s. ver, boren; W.: nhd. verbohren, sw. V., durch Bohren befestigen, verbohren, DW 25, 148; L.: Lexer 267b (verborn), FB 409b (verborn)
verbœren, ferbœren*, mhd., sw. V.: nhd. belasten, verwirken; Hw.: vgl. mnd. vörbȫren; E.: s. ver, bœren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbœren)
verborge, ferborge*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreburge*
verborgen (1) 2, ferborgen*, mhd., sw. V.: nhd. „verborgen“ (V.), verleihen; Hw.: s. verborgen (2); vgl. mnd. vörborgen* (1); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Urk; E.: s. ver, borgen (1); W.: nhd. verborgen, V., verborgen (V.), DW 25, 149; L.: WMU (verborgen 1421 [1291] 2 Bel.)
verborgen (2), ferborgen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verborgen“, Verleihen; ÜG.: lat. abditum PsM; Q.: EvA (FB verborgen), PsM (vor 1190); E.: s. verborgen (1), ver, borgen (2); W.: nhd. Verborgen, N., Verborgen, Verleihen, DW 24, 149; L.: FB 409b (verborgen)
verborgen (3), ferborgen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verborgen, versteckt, unsichtbar, geheim, heimlich; ÜG.: lat. absconditus STheol, occultus STheol; Vw.: s. alt-, un-; Hw.: vgl. mnd. vörborgen* (3); Q.: Enik (um 1272), HTrist, Kreuzf, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB verborgen), Urk; E.: s. verbergen, borgen (3); W.: s. nhd. verborgen, Adj., verborgen, DW 25, 149; L.: Hennig (verborgen), WMU (verborgen 238 [1283] 9 Bel.), FB 409b (verborgen)
verborgen (4), ferborgen*, verborgene, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verborgen, versteckt, unsichtbar, geheim, heimlich; Vw.: s. un-; Q.: Enik (um 1272) (FB verborgene); E.: s. verbergen, borgen (4); W.: s. nhd. verborgen, Adv., verborgen, DW 25, 149; L.: Hennig (verborgen), FB 409b (verborgene)
verborgene, ferborgene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verborgen (4)
verborgenheit, ferborgenheit*, mhd., st. F.: nhd. Verborgenheit, Geheimnis; Hw.: vgl. mnd. vörborgenhēt*; Q.: FvS (nach 1314), EckhI, EckhIII, Parad, EvA, Tauler, Seuse (FB verborgenheit), Vintl; E.: s. verborgen, heit; W.: s. nhd. Verborgenheit, F., Verborgenheit, DW 25, 150; L.: Lexer 267b (verborgenheit), Hennig (verborgenheit), FB 409b (verborgenheit)
verborgenlich, verbörgenlich, ferborgenlich*, mhd., Adj.: nhd. verborgen, geheim, heimlich; Q.: Kreuzf, EckhV, Minneb (FB verborgenlich), KvWEngelh, KvWBarl, RvEBarl (1225-1230); E.: s. verborgen, lich; W.: nhd. (ält.) verborgenlich, Adj., verborgen (Adj.), DW 25, 150; L.: Lexer 267b (verborgenlich), Hennig (verborgenlich), FB 409b (verborgenlich)
verbörgenlich, ferbörgenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verborgenlich
verborgenlīche, verbörgenlīche, ferborgenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verborgen, heimlich; Q.: SGPr, Vät, SHort, Kreuzf, EckhI, EckhII, Parad, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (fB verborgenlīche), KvWPart, KvWTroj, MvHeilFr, Reinfr, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. verborgen, līche; W.: nhd. (ält.) verborgenlich, Adv., verborgen (Adv.), DW 25, 150; L.: Lexer 267b (verborgenlīche), Hennig (verborgenlīche), FB 409b (verborgenlīche)
verbörgenlīche, ferborgenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verborgenlīche
verborn, ferborn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verboren*
verbornen, ferbornen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen
verbōsen, verbœsen, ferbōsen*, mhd., sw. V.: nhd. schlecht werden, schlecht machen, verleumden, verderben, zerstören, verführen, verletzen, beflecken, sich versündigen; Hw.: vgl. mnd. vörbȫsen*; Q.: Lei, Mar, ErzIII, HlReg, SGPr, SHort, Apk, WvÖst, JvFrst, Teichn, WernhMl (FB verbōsen), Athis, Erinn, GenM (um 1120?), Helmbr, Hochz, KvWEngelh, Malag, Martina, Neidh, NvJer, PassI/II, Suchenw, Wh, Urk; E.: ahd. firbōsōn* 8, sw. V. (2), vernichten, lähmen, zunichte machen; W.: nhd. (ält.) verbosen, verbösen, sw. V., schlecht machen, zornig werden, DW 25, 150; L.: Lexer 267b (verbōsen), Hennig (verbōsen), WMU (verbœsen 248 [1275] 4 Bel.), FB 409b (verbōsen)
verbœsen, ferbœsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbōsen
verbœseret*, verbœsert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlechtert, vermindert; Vw.: s. un-; E.: s. verbœset
verbōset, ferbōset*, verbœset*, ferbœset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sündhaft; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. vörbȫset; Q.: SGPr (1250-1300), Apk (FB verbōset); E.: s. verbōsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267b (verbōst), FB 409b (verbōset)
verbot, ferbot*, mhd., st. N.: nhd. Verbot, Beschlag, Arrest, gerichtliche Vorladung; Hw.: vgl. mnd. vörbot*; Q.: Trist (um 1210); E.: ahd. firbot* 1, st. N. (a), Verbot; W.: nhd. Verbot, N., Verbot, Verbietendes, DW 25, 152; L.: Lexer 267b (verbot), Hennig (verbot)
verboten (1), ferboten*, mhd., sw. V.: nhd. durch mündliche Botschaft mitteilen, durch einen Boten rufen lassen, besenden, einladen (V.) (2), vorladen, sich zusammenstellen, sich bestellen; Q.: SGPr (1250-1300), MinnerI (FB verboten), Chr, Kirchb, Köditz, Urk; E.: s. ver, boten; W.: nhd. (ält.) verboten, sw. V., durch einen Boten Mitteilung machen, DW 25, 153; L.: Lexer 267c (verboten), WMU (verboten 598 [1283] 14 Bel.), FB 409b (verboten)
verboten (2), ferboten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verboten; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörbāden? (2); Q.: DvAPat (1250-1272), EckhII (FB verboten); E.: s. verbot, verbieten, boten; W.: nhd. verboten, (Part. Prät.=)Adj., verboten, DW-; L.: FB 409b (verboten)
verbotenlōnen, ferbotenlōnen*, mhd., sw. V.: nhd. als Botenlohn ausgeben; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. verboten, lōnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267c (verbotenlōnen)
verboteschaften*, ferboteschaften*, verbotschaften, ferbotschaften*, verbotscheften, ferbotscheften*, mhd., sw. V.: nhd. „verbotschaften“, jemandem durch mündliche Botschaft etwas mitteilen, durch einen Boten rufen lassen, besenden, einladen (V.) (2), vorladen, sich zusammenstellen, sich bestellen; Hw.: vgl. mnd. vörbōtschoppen*; Q.: Urk (1293); E.: s. ver, botschaften; W.: nhd. (ält.) verbotschaften, sw. V., durch Botschaft bekannt machen, DW 25, 153; L.: Lexer 267c (verbotschaften), WMU (verbotschaften, verbotscheften 1788 [1293] 6 Bel.)
verbotschaften, ferbotschaften*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verboteschaften
verbotschaftunge, ferbotschaftunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbotschaftung“; Q.: Rcsp (1416); E.: s. verboteschaften*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 81 (verbotschaftunge)
verbotscheften, ferbotscheften*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verboteschaften
verbotunge, ferbotunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbotung“, Vorladung; Q.: LexerHW (1420); E.: s. verboten; W.: nhd. (ält.) Verbotung, F., Berufung zur Versammlung, Vorladung, DW 25, 153; L.: Lexer 267c (verbotunge)
verbouwen, ferbūwen*, mhd., anom. V., st. V., sw. V.: Vw.: s. verbūwen (1)
verbōzen, ferbōzen*, mhd., st. V.: nhd. verderben, zurückschlagen, vernichten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, bōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267c (verbōzen), Hennig (verbōzen)
*verbrāht?, *ferbrāht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verbringen
verbræmen, ferbræmen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbremen
verbrangen, ferbrangen*, mhd., sw. V.: nhd. „verprangen“, zu Ende glänzen, zu Ende prangen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, brangen (1); W.: nhd. (ält.) verprangen, sw. V., verprangen, mit Prangen, durchbringen, DW 25, 975; L.: LexerHW 3, 81 (verbrangen)
verbrant..., ferbrant*, verbrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörbernet?, vörbrant*; E.: s. ver, verbrennen, brant; W.: nhd. verbrannt, (Part. Prät.=)Adj., verbrannt, DW-; L.: Hennig (verbrant...)
verbrāten, ferbrāten*, mhd., st. V.: nhd. verbraten; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, brāten (1); W.: nhd. verbraten, st. V., verbraten, DW 25, 156; L.: LexerHW 3, 81, (verbrâten)
verbrechære*, verbrecher, ferbrechære*, ferbrecher*, mhd., st. M.: nhd. Verbrecher, Übertreter, Verletzer; Q.: NüP, Urk (1280); E.: s. verbrechen; W.: nhd. Verbrecher, M., Verbrecher, DW 25, 163; L.: Lexer 25, 163; L.: LexerHW 3, 82 (verbrecher)
verbrechen, ferbrechen*, mhd., st. V.: nhd. zunichte werden, schwach werden, aufhören, enden, schwinden, zu Schaden kommen, versagen, scheitern, verschwinden aus, zerbrechen, zunichte machen, brechen, zerstören, vernichten, schädigen, ausreißen, unterbrechen, verhindern, beenden, aufgeben, entfernen, ein Gebot verletzen, ein Gebot übertreten, ein Gebot brechen, etwas Gebotenes verletzen, Verbindlichkeiten verletzen, übertreten (V.), als Strafe verwirken, anbrechen, beim Fechten eine rasche Wendung machen; Hw.: vgl. mnd. vörbrēken* (1); Q.: Vät, Kreuzf, Apk, TvKulm (FB verbrechen), Hadam, Karlmeinet, KlKsr, LuM, PassI/II, PassIII, Suchenw, Urk (1257); E.: ahd. firbrehhan* 53, firbrechan*, st. V. (4), zerbrechen, brechen, zerschlagen (V.); germ. *farbrekan, st. V., zerbrechen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; W.: nhd. (ält.) verbrechen, st. V., in Stücke gehen, durch Beschädigung unbrauchbar werden, mangeln, DW 25, 158; R.: die vart verbrechen: nhd. einen Zweig mit der Spitze wo er abgebrochen war in die Fährte legen; L.: Lexer 267c, Hennig (verbrechen), WMU (verbrechen 37 [1257] 24 Bel.), FB 409b (verbrechen)
verbrecher, ferbrecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. verbrechære*
verbrechunge, ferbrechunge*, mhd., st. M.: nhd. „Verbrechung“, absichtliches Zuwiderhandeln; Hw.: vgl. mnd. vörbrēkinge*; Q.: MH (1470-1480); E.: s. verbrechen; W.: nhd. (ält.) Verbrechung, F., Verbrechung, Rechtsverletzung, DW 25, 164; L.: LexerHW 3, 82 (verbrechunge)
verbremen*, verbræmen, ferbræmen*, mhd., sw. V.: nhd. verbrämen, mit Dornen umstecken, verdornen; Hw.: vgl. mnd. vörbrēmen*; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ver, bremen; W.: nhd. verbrämen, sw. V., verbrämen, DW 25, 155; L.: Lexer 267c (verbræmen)
verbrennen, virbornen, vorbornen, virburnen, vorburnen, virprennen, vorprennen, ferbrennen*, mhd., sw. V.: nhd. verbrennen, versengen, abbrennen, verzehren, brandschatzen, verwüsten, zerstören, töten, durch Feuer verwüsten, sich verbrennen, übel ankommen; ÜG.: lat. comburere PsM, perurere PsM; Vw.: s. abe-; Hw.: s. verbrinnen; vgl. mnd. vörbernen* (2); Q.: LAlex (1150-1170), PsM, Lucid, RvZw, RWchr, StrAmis, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl (FB verbrennen), Dietr, Freid, HartmKlage, Iw, KvWTroj, Martina, Parz, PassI/II, Reinfr, ReinFu, StRPrag, UvZLanz, Wig, WvRh, Urk; E.: ahd. firbrennen 27, sw. V. (1a), verbrennen, anzünden; germ. *farbrennan, st. V., verbrennen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; W.: s. nhd. verbrennen, st. V., verbrennen, durch Feuer vernichten, durch Feuer beschädigen, DW 25, 167; R.: einen verbrennen: nhd. jemanden durch Brand schädigen, jemanden durch Feuertod hinrichten; R.: gelt verbrennen: nhd. Geld einschmelzen; L.: Lexer 267c (verbrennen), Hennig (verbrennen), WMU (verbrennen 93 [1265] 29 Bel.), FB 409b (verbrennen)
verbrennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verbrant
verbrennunge, mhd., st. F.: nhd. Verbrennung; ÜG.: lat. combustio PsM; Hw.: vgl. mnd. vörberninge*; Q.: PsM (vor 1190) (FB verbrennunge); I.: Lüt. lat. combustio; E.: s. verbrennen; W.: nhd. Verbrennung, F., Verbrennung, DW 25, 172; L.: FB 410a (verbrennunge)
verbrieven, verbriefen*, ferbriefen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbriefen“, sich mit einem Geleitbrief versorgen, durch Urkunde bekräftigen, durch Unterschrift bekräftigen, durch Siegel bekräftigen, sich durch eine Urkunde verpflichten; Hw.: vgl. mnd. vörbrēven; Q.: MinnerII, Seuse (FB verbrieven), NvJer (1331-1341), StRPrag; E.: ahd. firbriefen* 1, firbrieven*, sw. V. (1a), ächten, verweisen; W.: nhd. verbriefen, sw. V., verbriefen, urkundlich feststellen, DW 25, 172; L.: Lexer 267c (verbriefen), Hennig (verbrieven), FB 410a (verbrieven)
verbringen, vürbringen, vürpringen, ferbringen*, mhd., anom. V.: nhd. vollbringen, ausführen, durchsetzen, abschaffen, vernichten, vollenden, ausbauen, zu Ende bringen, vertun, ums Leben bringen, töten; Hw.: vgl. mnd. vörbringen*; Q.: KvHelmsd (verbringen), Mar, EvSPaul (vürbringen) (FB verbringen), GenM (um 1120?), KchrD, OvW; E.: ahd. firbringan* 3, anom. V., verzehren, vernichten; W.: nhd. verbringen, st. V., verbringen, hinwegschaffen, vollbringen, DW 25, 173; L.: Lexer 267c (verbringen), Hennig (verbringen), FB 410a (verbringen)
verbrinnen, virprinnen, vorprinnen, ferbrinnen*, mhd., st. V.: nhd. verbrennen, sich verbrennen, versengen, durch Feuer verwüsten, zerstören, töten, abbrennen, durch Feuer verzehrt werden, umkommen, eine Brandwunde erhalten (V.), durch Sonnenhitze gebräunt werden, durch Feuersbrunst Schaden leiden, übel ankommen; ÜG.: lat. exardescere PsM; Hw.: s. verbrennen; Q.: PsM, StrAmis, Enik, Berth, HTrist, HvBurg, Apk, Hiob, WernhMl, Eilh, Seuse (verbrinnen), TrSilv (virbirnen) (FB verbrinnen), BdN, Chr, Er (um 1185), Herb, KvWTroj, NvJer, Parz, PassIII, RvEBarl, Trist, Vintl, Wig, Urk; E.: ahd. firbrinnan* 9, st. V. (3a), verbrennen; germ. *farbrennan, st. V., verbrennen; W.: nhd. verbrinnen, st. V., verbrennen, DW 25, 176; R.: einen verbrinnen: nhd. jemanden durch Brand schädigen, jemanden durch Feuertod hinrichten; R.: gelt verbrinnen: nhd. Geld einschmelzen; L.: Lexer 267c, WMU (verbrinnen 173 [1272] 17 Bel.)
verbrist, vorbrist, ferbrist*, mhd., st. M.: nhd. Sonnenfinsternis; Q.: Brun (1275-1276) (vorbrist) (FB verbrist); E.: s. ver, brist; W.: nhd. DW-; L.: FB 410a (verbrist)
verbrochen, ferbrochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrochen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörbrōken; Q.: LBarl (vor 1200) (FB verbrochen); E.: s. verbrechen, ver, brochen; W.: nhd. verbrochen, (Part. Prät.=)Adj., verbrochen, DW-; L.: FB 410a (verbrochen)
*verbrochenlich?, *ferbrochenlich?, mhd., Adj.: nhd. verbrüchlich, dauerhaft; Vw.: s. un-; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverbrochenlich 77 [1263]1263] 2 Bel.)
*verbrüchlich?, *ferbrüchlich?, mhd., Adj.: nhd. verbrüchlich, nicht dauerhaft; Vw.: s. un-; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverbrüchlich)
*verbruchtic?, *ferbruchtic?, mhd., Adj.: nhd. verbrüchlich, nicht dauerhaft; Vw.: s. un-; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverbruchtic)
verbrüeen, ferbrüeen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrüejen
verbrüegen, ferbrüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrüejen
verbrüejen, verbrüegen, verbrüeen, verprüen, ferbrüejen*, mhd., sw. V.: nhd. verbrühen, versengen, verbrennen; Hw.: vgl. mnd. vörbrȫien*; Q.: SGPr, SHort, Tauler, Teichn (FB verbrüejen), Berth, Hätzl, Litan (nach 1150), Martina, Ring; E.: ahd. firbruoen* 1, sw. V. (1a), verbrühen, verbrennen; s. germ. *brōjan, sw. V., sengen, brühen; vgl. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; W.: nhd. verbrühen, sw. V., verbrennen, verbrühen, DW 25, 178; L.: Lexer 267c (verbrüejen), Hennig (verbrüejen), FB 410a (verbrüejen)
verbrüeten, ferbrüeten*, mhd., sw. V.: nhd. vor Hitze vergehen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, brüeten; W.: s. nhd. verbrüten, V., verbrüten, DW 25, 179; L.: Lexer 267c (verbrüeten)
verbrunken, ferbrunken*, mhd., sw. V.: nhd. des Glanzes berauben, auslöschen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver, brunken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 267c (verbrunken)
*verbrunnen?, *ferbrunnen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt; Vw.: s. un-; E.: s. verbrennen
verbruoderen*, verbruodern, ferbruoderen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbrüdern“, sich unter Brüdern verteilen (Erbe); Hw.: vgl. mnd. vörbrȫderen*; Q.: Urk (1261); E.: s. ver, bruoderen; W.: nhd. verbrüdern, sw. V., verbrüdern, zum Bruder machen, DW 25, 177; L.: Lexer 267c (verbruodern), WMU (verbruodern 51 [1261] 2 Bel.)
verbruodern, ferbruodern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbruoderen*
verbrūsen, ferbrūsen*, mhd., sw. V.: nhd. sich legen; E.: s. ver, brūsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verbrūsen)
verbū, ferbū*, mhd., st. M.: nhd. „Verbau“, unerlaubter Bau; E.: s. ver, bū; W.: s. nhd. Verbau, M., Verbau, DW 25, 96; L.: Lexer 267c (verbū)
verbücken, ferbücken*, mhd., sw. V.: nhd. verschließen; E.: s. ver, bücken; W.: nhd. (ält.) verbücken, sw. V., verneigen, umzäunen, DW 25, 179; L.: Lexer 267c (verbücken)
verbüegen, ferbüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verbügen“, lähmen; Q.: Enik, Teichn (FB verbüegen), Frl, Hadam, Suchenw, UvLFrd (1255); E.: s. ver, büegen; W.: nhd. (ält.) verbügen, sw. V., buglahm machen, DW 25, 180; L.: Lexer 267c (verbüegen), FB 410a (verbüegen)
verbüeget, ferbüeget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbügt“, bedeutungslos, lahm; E.: s. verbüegen; W.: nhd. DW-; R.: verbüeget machen: nhd. bedeutungslos machen; R.: verbüeget werden: nhd. lahm werden; L.: Hennig (verbüeget „buglahm“)
verbüezen, ferbüezen*, mhd., sw. V.: nhd. verbüßen, abbüßen, Geldbuße zahlen, ausbessern, gut machen, Entschädigung geben für, Buße zahlen, als Buße zahlen, jemandem Buße zahlen, für jemanden Buße zahlen; Q.: Mar (1172-1190), Teichn, Pilgerf (FB verbüezen), EbvErf, KlKsr, StRBrünn, StRPrag, Urk; E.: s. ver, büezen; W.: s. nhd. verbüßen, V., verbüßen, DW 25, 185 (verbüszen); L.: Lexer 268a (verbüezen), Lexer 478a (verbüezen), WMU (verbüezen 602 [1283] 4 Bel.), FB 410a (verbüezen)
verbüezunge, ferbüezunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verbüßung“, Auferlegung von Bußen; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. verbüezen; W.: s. nhd. Verbüßung, F., Verbüßung, DW 25, 186 (Verbüszung); L.: Lexer 268a (verbüezunge)
verbunden (1), ferbunden*, mhd., sw. V.: nhd. verbinden, zusammensetzen; Q.: Tit (nach 1217), Urk; E.: s. ver, bunden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verbunden), Hennig (verbunden), WMU (verbunden 1076 [1289] 2 Bel.)
verbunden (2), ferbunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwunden
verbunden (3), ferbunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbunden, verhüllt, vermummt, maskiert, mit heruntergelassenem Visier; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörbunden*; Q.: HTrist (1285-1290), Ot, EckhII, EckhIII, Tauler (FB verbunden); E.: s. ver, binden; W.: nhd. verbunden, (Part. Prät.=)Adj., verbunden, DW-; L.: Lexer 268a (verbunden), FB 410a (verbunden)
*verbundenlich?, *ferbundenlich?, mhd., Adj.: nhd. verbindlich; Hw.: s. verbundenlīche; E.: s. verbunden, lich
verbundenlīche 2, ferbundenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verbindlich, dem Bündnis gemäß; Q.: Elis, Urk (1297); E.: s. verbunden, verbinden, līche; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verbundenlīche 2785 [1297] 2 Bel.)
verbünen, ferbünen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Fußboden versehen?; Q.: Ot (1301-1319) (FB verbünen); E.: s. ver, bünen; W.: nhd. DW-; L.: FB 410a (verbünen)
verbunnen, ferbunnen*, mhd., anom. V.: nhd. verbieten, missgönnen, nicht Glück zu etwas wünschen; Q.: Ren, HlReg, MinnerII, WernhMl, Schürebr (FB verbunnen), Albrecht, Flore, Hartm, Kolm, Krone, KvWEngelh, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Reinfr, WvE; E.: s. ver, bunnen; W.: nhd. (ält.) verbunnen, verbünnen, sw. V., missgönnen, DW 25, 183; L.: Lexer 268a (verbunnen), Lexer 478a (verbunnen), Hennig (verbunnen), FB 410a (verbunnen)
verbunst, ferbunst*, mhd., st. F.: nhd. Missgunst; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. verbunnen; W.: nhd. (ält.) Verbunst, M., Missgunst, DW 25, 183; L.: Lexer 268a (verbunst)
verbunt, ferbunt*, mhd., st. M.: nhd. „Verbund“, Bund, Bündnis; Hw.: vgl. mnd. vörbunt*; Q.: Chr, LexerHW (1381), Rcsp; E.: s. ver, bunt; W.: s. nhd. Verbund, M., Verbund, DW 25, 181; L.: Lexer 268a (verbunt)
verbuntbrief, ferbuntbrief*, mhd., st. M.: nhd. Bündnisbrief; Q.: Rcsp (1386); E.: s. verbunt, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 85 (verbuntbrief)
verbuntenunge*, verbuntnunge, ferbuntenunge*, mhd., st. F.: nhd. Bund, Bündnis; Hw.: vgl. mnd. vörbündeninge; E.: s. verbunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verbuntnunge)
verbuntlich, ferbuntlich*, mhd., Adj.: nhd. „verbindlich“, verpflichtet; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verbuntlich), Rcsp; E.: s. verbunt, lich; W.: s. nhd. verbindlich, Adj., verbindlich, DW 25, 121; L.: Lexer 268a (verbuntlich), FB 410a (verbuntlich)
verbuntlicheit, ferbuntlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verbuntlichheit*
verbuntlichheit*, verbuntlicheit, ferbuntlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Dienstbarkeit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verbuntlicheit); E.: s. verbuntlich, heit; W.: vgl. nhd. Verbindlichkeit, F., Verbindlichkeit, Verpflichtung, DW 25, 122; L.: Lexer 478a (verbuntlicheit), FB 410a (verbuntlicheit)
verbuntnisse, ferbuntnisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. verbüntnisse
verbüntnisse*, verbuntnisse, ferbüntnisse*, verbuntnus, ferbuntnus*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verbündnis“, Bund, Bündnis, Versprechen, Verpflichtung; Hw.: vgl. mnd. vörbüntnisse*; Q.: Chr, Urk (1293); E.: s. verbunt, nisse; W.: nhd. (ält.) Verbündnis, F., N., Bündnis, Vereinigung, DW 25, 182; L.: Lexer 268a (verbuntnisse), WMU (verbuntnisse 1788 [1293] 9 Bel.)
verbuntnunge, ferbuntnunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verbutenunge*
verbuntnus, ferbuntnus*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verbüntnisse*
verbuoben, ferbuoben*, mhd., sw. V.: nhd. „verbuben“, als zuchtloser Mensch vertun, verschlemmen; Q.: NüP (15. Jh.), WeistGr; E.: s. ver, buoben; W.: nhd. (ält.) verbuben, sw. V., verhuren, durch Hurerei durchbringen, DW 25, 179; L.: Lexer 268a (verbuoben)
verburcrehten, ferburcrehten*, mhd., sw. V.: nhd. „verburgrechten“, sich verbinden; Q.: Urk (1282); E.: s. ver, burcrehten; W.: nhd. DW-; R.: ein guot verburcrehten: nhd. in ein rechtliches Verhältnis zum Stadtrecht bringen, zu einem Stadtrecht machen; L.: Lexer 268a (verburcrehten), WMU (verburcrehten 525 [1282] 1 Bel.)
verburen*, verburn, ferburen*, mhd., sw. V.: nhd. verwirken; Q.: Ot (FB verburn), Karlmeinet, SSp (1221-1224); E.: s. ver, buren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verburn), FB 410a (verburn); Son.: SSp mnd.?
verbürge (1), ferbürge*, mhd., st. F.: nhd. Bürgschaft; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. ver, bürge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verbürge)
verbürge (2), ferbürge*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreburge*
verbürgelen* 1, verbürgeln, ferbürgelen*, mhd., sw. V.: nhd. verbürgen, durch Bürgen zusichern; Q.: Urk (1295); E.: s. verbürgen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verbürgeln 2095 [1295] 1 Bel.)
verbürgeln, ferbürgeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbürgelen*
verburgen, ferburgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbürgen
verbürgen, verburgen, ferbürgen*, ferburgen*, mhd., sw. V.: nhd. verbürgen, Bürgschaft leisten; Q.: Ot (FB verbürgen), Bit, Chr, Iw (um 1200), Loheng, Mai, PassI/II, Urk; E.: s. ver, bürgen; W.: nhd. verbürgen, V., verbürgen, DW 25, 184; R.: sich ūz verbürgen: nhd. Bürgen stellen und sich dadurch aus Gefangenschaft befreien; L.: Lexer 268a (verbürgen), Hennig (verbürgen), WMU (verbürgen/verburgen 19 [1251] 31 Bel.), FB 410a (verbürgen)
verburn, ferburn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verburen*
verburnen (1), verbürnen, ferburnen*, ferbürnen*, mhd., verburnen, malem., mmd., sw. V.: nhd. verbrennen, versengen, durch Feuer verwüsten, zerstören, töten, sich verbrennen, übel ankommen; Hw.: s. verbrennen; Q.: Lucid (1190-1195), Apk, Hiob, HistAE, EvB (FB verbürnen), Chr, Kröllwitz, PassI/II, PassIII, PrLeys; E.: s. ver, bürnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verbürnen), Hennig (verburnen), FB 410a (verburnen)
verburnen* (2), verbürnen, ferburnen*, ferbürnen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verbrennen, Versengen, Töten; Q.: BDan (um 1331) (FB verbürnen); E.: s. verburnen (1), burnen (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 410a (verbürnen)
verbürnen (1), ferbürnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verburnen (1)
verbürnen (2), ferbürnen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. verburnen* (2)
verbūschen, ferbūschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbiuschen
verbūten, ferbūten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbiuten
verbutzen, ferbutzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbützen
verbützen, verbutzen, ferbützen*, mhd., sw. V.: nhd. vermummen, einwickeln; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. ver, bützen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verbützen)
verbūwen (1), vorbūwen, verbouwen, ferbūwen*, mhd., anom. V., st. V., sw. V.: nhd. „verbauen“, zubauen, zumauern, durch Bau versperren, abwehren, bauend verwenden, umbauen, belagern, mit Wall und Graben umgeben (V.), verschanzen; Hw.: vgl. mnd. vörbūwen*; Q.: Enik, Ot (V.), RAlex, ErzIII, SHort (sw. V.) (FB verbūwen), Chr, Loheng, OvW, WvRh, Urk (1258); E.: s. ver, būwen; W.: s. nhd. verbauen, V., verbauen, DW 25, 96; R.: einen verbūwen: nhd. zu jemandes Schaden einen Bau aufführen; L.: Lexer 268a (verbūwen), Hennig (verbūwen), WMU (verbūwen 44 [1258] 13 Bel.), FB 410a (verbūwen)
*verbūwen? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbaut, durch einen Bau versperrt; Vw.: s. un-; W.: nhd. DW-; L.: WMU (unverbūwen 714 [1285] 2 Bel.)
verch (1), verh, ferch*, ferh*, mhd., st. N.: nhd. Leib, Leben, Lebensgefahr, Fleisch und Blut; Q.: Ren, RWh, LvReg, DSp, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Teichn (FB verch), Alph, Dietr, ErnstD, Hadam, HeidinIII, Helmbr, Iw, JTit, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Mai, Nib, NibA, Parz, Rab, Rol, SalMor, Tit, Trudp (vor 1150), UvZLanz, Virg, Wenzl, Wh; E.: ahd. ferah (2) 27, st. N. (a), Leben, Herz, Seele; s. germ. *ferhwa, F., Leib, Leben; idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822; W.: nhd. (ält.) Ferch, N., Leben, Blut, DW 3, 1527, DW2-; R.: ir herzen verch: nhd. ihr Innerstes; R.: ze verche gān: nhd. lebensgefährlich sein (V.), tödlich sein (V.); L.: Lexer 268a (verch), Lexer 478a (verch), Hennig (verch), FB 410a (verch)
verch (2), ferch*, mhd., Adj.: nhd. tödlich, ans Leben gehend; Q.: NvJer, OvW, PassI/II (Ende 13. Jh.), Vintl; E.: s. verch (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verch), Hennig (verch)
verch (3), ferch*, mhd., Adv.: nhd. tödlich; E.: s. verch (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verch)
verchban, verchpan, ferchban*, ferchpan*, mhd., st. M.: nhd. das Leben schützende Rüstung, Rüstung; Q.: Rol (um 1170); E.: s. verch, ban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchban), Hennig (verchban)
verchbluot, ferchbluot*, mhd., st. N.: nhd. Lebensblut, Herzblut, Blut; Q.: Kudr, Nib, Rol (um 1170), StrKarl; E.: ahd. ferahbluot* 1, st. N. (a), Herzblut; W.: nhd. (ält.) Ferchblut, N., Blut, DW 3, 1528, DW2-; L.: Lexer 268a (verchbluot), Hennig (verchbluot)
verchēret, ferchēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verkēret (1)
verchgenōz, ferchgenōz*, mhd., st. M.: nhd. Blutsverwandter; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. verch, genōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchgenōz)
verchgeselle, ferchgeselle*, mhd., sw. M.: nhd. „Ferchgesell“, Blutsverwandter; E.: s. verch, geselle; W.: nhd.? (ält.) Ferchgesell, M., Blutsverwandter, DW 3, 1528, DW2-; L.: Lexer 268a (verchgeselle)
verchgrimme, ferchgrimme*, mhd., Adj.: nhd. bis ans Leben wütend, bis ans Leben gehend, tödlich; Q.: Nib, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. verch, grimme; L.: Lexer 268a (verchgrimme), Hennig (verchgrimme)
verchhaft, ferchhaft*, mhd., Adj.: nhd. belebt, beseelt; Q.: Trudp (vor 1150) (FB verchhaft); E.: s. verch, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchhaft), FB 410a (verchhaft)
verchlōs, ferchlōs*, mhd., Adj.: nhd. leblos; Q.: Rol (um 1170); E.: s. verch, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchlōs), Hennig (verchlōs)
verchmāc, ferchmāc*, mhd., st. M.: nhd. nächster Blutsverwandter, Blutsverwandter; Q.: Ot (FB verchmāc), NibA, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. verch, māc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchmāc), Hennig (verchmāc), FB 410a (verchmāc)
verchmāse, ferchmāse*, mhd., st. F.: nhd. nächste Blutverwandte; Q.: Ot (1301-1319) (FB verchmāse); E.: s. verchmāc, māse; W.: nhd. DW-; L.: FB 410a (verchmāse)
verchpan, ferchpan*, mhd., st. M.: Vw.: s. verchban
verchsēr, ferchsēr*, mhd., Adj.: nhd. tödlich verwundet, tödlich verletzend; Q.: Kchr (um 1150) (FB verchsēr), Athis, Bit, ErnstB, Rol; E.: s. verch, sēr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchsēr), Hennig (verchsēr)
verchsippe (1), ferchsippe*, mhd., st. F.: nhd. Blutsverwandtschaft; Q.: Wh (um 1210); E.: s. verch, sippe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchsippe)
verchsippe (2), ferchsippe*, mhd., Adj.: nhd. blutsverwandt; Q.: Bit (um 1350); E.: s. verch, sippe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchsippe), Hennig (verchsippe)
verchslac, ferchslac*, mhd., st. M.: nhd. gefährlicher Schlag, tödlicher Schlag; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. verch, slac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchslac), Hennig (verchslac)
verchtief, ferchtief*, mhd., Adj.: nhd. bis aufs Leben dringend, lebensgefährlich, tödlich; Q.: Bit, Kudr, Nib, NibA (nach 1200?); E.: s. verch, tief; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchtief), Hennig (verchtief)
verchvīant*, verchvīent, verchvīnt, ferfīent*, ferchfīnt*, mhd., st. M.: nhd. Todfeind; Q.: HvBer (FB verchvīent), PrLeys (Ende 12. Jh.), ReinFu; E.: s. verch, vīent; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchvīent), Hennig (verchvīent), FB 410a (verchvīent)
verchvīent, ferfīent*, mhd., st. M.: Vw.: s. verchvīant*
verchvīnt, ferfīnt*, mhd., st. M.: Vw.: s. verchvīant*
verchvīentlich, ferchfīentlich*, mhd., Adj.: nhd. „tödlich“; Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. verch, vīentlich; W.: nhd. DW-; R.: mit verchvīentlichen slegen: nhd. mit tödlichen Schlägen; L.: Lexer 478a (verchvīentlich)
verchwunde, ferchwunde*, mhd., st. F.: nhd. tödliche Wunde, gefährliche Wunde, lebensgefährliche Wunde; Q.: RAlex, LvReg, Enik, Apk, SAlex (st. F.), LAlex (1150-1170), HTrist, WvÖst (sw. F.) (FB verchwunde), Bit, Dietr, JTit, Kudr, Loheng, Nib, NibA, Rab, ReinFu, Rol, Roseng, SchwSp, Trist, Urk; E.: s. verch, wunde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchwunde), Hennig (verchwunde), WMU (verchwunde 93 [1265] 1 Bel.), FB 410a (verchwunde), EWAhd 3, 162
verchwunden, ferwunden*, mhd., sw. V.: nhd. tödlich verwunden; Q.: Rol (um 1170); E.: s. verch, wunden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268a (verchwunden)
verchwunt, ferchwunt*, mhd., Adj.: nhd. tödlich verwundet, gefährlich verwundet; Q.: Ot, Hawich (FB verchwunt), Bit, Er (um 1185), Nib, NibA, ReinFu; E.: s. verch, wunt; L.: Lexer 268a (verchwunt), Hennig (verchwunt)
verdachen, ferdachen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdachen“, verdecken; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. ver, dachen; W.: nhd. (ält.) verdachen, sw. V., mit einem Dach versehen (V.), DW 25, 186; L.: Lexer 268b (verdachen)
verdact, ferdact*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdecket*
verdagen, virdagen, ferdagen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. schweigen, schweigen gegen, schweigen über, verschweigen, verstummen, verheimlichen, verhehlen, unterlassen (V.), vermeiden, unterdrücken; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördāgen; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, StrBsp, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Vät, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, BDan, SAlex, HTrist (sw. V.), Teichn (sw. F. bzw. st. V.) (FB verdagen), Albrecht, Bit, EbvErf, Er, Greg, HartmKlage, JTit, KchrD, KvWEngelh, LivlChr, Loheng, MarLegPass, PassIII; E.: ahd. firdagēn* 2, sw. V. (3), verschweigen, vorübergehen; W.: nhd. DW-; R.: daz möht ir gerne haben verdaget: nhd. das sollet ihr wohl verschweigen, das zu sagen geht zu weit; L.: Lexer 268b (verdagen), Lexer 478a (verdagen), Hennig (verdagen), FB 410a (verdagen)
*verdaget? (1), *ferdaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verdagen
*verdaget? (2), *ferdaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verdagen
verdaht, ferdaht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdecket*
verdāht (1), vurdāht, ferdāht*, verdenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdacht“, in Gedanken vertieft, in Gedanken versunken, versunken, nachdenklich, nachdenkend, bestürzt, bedacht, besonnen (Adj.), Verdacht habend, argwöhnisch, im Verdacht befindlich, beargwöhnt, verdächtig, in Berührung stehend, beteiligt; Vw.: s. un-, wol-; Hw.: s. verdenken; vgl. mnd. vördacht* (2); Q.: Chr, Ren, StRPrag, Trist (um 1210), UvTürhTr, Urk; E.: s. verdenken; W.: nhd. (ält.) verdacht, Adj., verdächtig, argwöhnisch, DW 25, 187; R.: an die harpfen verdāht: nhd. dem Harfenspiel aufmerksam lauschend; R.: ich bin verdāht: nhd. ich denke nicht richtig; L.: Lexer 268b (verdāht), Lexer 478a (verdāht), Hennig (verdāht), WMU (verdāht 181 [1272] 142 Bel.)
verdāht (2), ferdāht*, mhd., st. F.: nhd. Verdacht; Hw.: vgl. mnd. vördacht (1); E.: s. ver, dāht; W.: s. nhd. Verdacht, M., Verdacht, DW 25, 186; L.: Lexer 268b (verdāht)
verdāhtekeit, ferdāhtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdāhticheit*
verdæhten, ferdæhten*, mhd., sw. V.: nhd. verdächtigen; Q.: RSp (um 1415); E.: s. verdāht (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 90 (verdæhten)
verdāhtes, ferdāhtes*, mhd., Adv.: nhd. bedachtsam, besonnen (Adj.); Vw.: s. un-; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, dāhtes, verdāht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdāhtes)
verdæhtic, ferdæhtic*, mhd., Adj.: nhd. überlegt, vorbedacht, denkend; Hw.: vgl. mnd. vördachtich*, vördechtich* (1); Q.: Apk, Ot (1301-1319) (FB verdæhtic), Chr, Kirchb; E.: s. ver, dæhtic; W.: s. nhd. verdächtig, Adj., verdächtig, DW 25, 188; L.: Lexer 268b (verdæhtic), FB 410a (verdæhtic)
verdāhticheit*, verdāhtekeit, verdæhtikeit, ferdāhticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verdächtigkeit“, Nachdenklichkeit, Bedächtigkeit; Hw.: vgl. mnd. vördachtichhēt*, vördechtichhēt*; Q.: Ot (1301-1319), Seuse (FB verdæhtikeit); E.: s. verdāhtic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Verdächtigkeit, F., Verdacht, DW 25, 189; L.: Hennig (verdāhtekeit), FB 410a (verdæhtikeit)
*verdæhticlich?, mhd., Adj.: nhd. „verdächtiglich“, überlegt, vorbedacht; Hw.: s. verdæhticlīche; E.: s. verdæhtic, lich; W.: nhd.? (ält.) verdächtiglich, Adj., verdächtig, DW 25, 189
verdæhticlīche, mhd., Adv.: nhd. „verdächtiglich“, überlegt, vorbedacht, denkend; Q.: Ot (1301-1319), Pilgerf (verdæhticlīche); E.: s. *verdæhticlich?; W.: nhd.? (ält.) verdächtiglich, Adv., verdächtig, DW 25, 189; L.: FB 410a (verdæhticlīche)
verdæhtikeit, ferdæhtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdāhticheit*
verdæhtlich, ferdæhtlich*, mhd., Adj.: nhd. „verdächtlich“, überlegt, vorbedacht, denkend, Argwohn erweckend, verdächtig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördechtlīk*; E.: s. ver, dāht, dæhtlich; W.: nhd. (ält.) verdächtlich, Adj., Verdacht erweckend, verdächtig, DW 25, 189; L.: Lexer 268b (verdæhtlich)
verdæhtlīche, ferdæhtlīche*, mhd., Adv.: nhd. „verdächtlich“, bedächtig, wohlüberdacht; Vw.: s. un-; E.: s. verdæhtlich; W.: nhd. (ält.) verdächtlich, Adv., Verdacht erweckend, verdächtig, DW 25, 189; L.: Lexer 268b (verdæhtlīche)
verdæhtnisse, ferdæhtnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verdacht; Q.: Hiob (st. F.) (FB verdæhtnisse), Dür, Urk (1277); E.: s. verdāht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdæhtnisse), WMU (verdæhtnisse 310 [1277] 3 Bel.), FB 410a (verdæhtnisse)
verdamen, ferdamen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdamnen (1)
verdamme, ferdamme*, mhd., st. F.: nhd. Verdammnis; Q.: HvNst (um 1300) (FB verdamme); E.: s. verdammen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdamme), FB 410a (verdamme)
verdammelen, mhd., sw. V.: nhd. verdammen; Hw.: s. verdamnen; Q.: Spec (um 1150) (FB verdammelen); E.: s. verdamnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 410a (verdammelen)
verdammen, ferdammen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdamnen (1)
verdammunge, ferdammunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdamnunge
verdamnen (1), verdamen, verdampnen, verdammen, vertammen, ferdammen*, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen, verdammen, verdammen zu, vernichten; ÜG.: lat. concitare PsM, condemnare PsM, STheol, damnare BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördammen* (1); Q.: PsM, TrSilv, Gund, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, STheol, BibVor, Hiob, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB verdamnen), Albert, BrHoh, BrTr, Cäc, Exod (um 1120/1130), Konr, KvFuss, Konr, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Litan, PassI/II, Suchenw; E.: ahd. firdamnōn* 9, sw. V. (2), verdammen, verurteilen, bestrafen; s. lat. damnāre, V., büßen, büßen lassen; vgl. lat. damnum, N., Einbuße, Verlust, Schaden (M.), Nachteil; vgl. idg. *dāp-, *dəp-, Sb., Opfermahl, Pokorny 176; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: nhd. verdammen, sw. V., verdammen, für strafwürdig erklären, DW 25, 190; L.: Lexer 268b (verdammen), Hennig (verdammen), FB 410a (verdamnen)
verdamnen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verdammen, Verurteilen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB damnen); E.: s. verdamnen (1), damnen (2); W.: s. nhd. Verdammen, (subst. Inf.=)st. N., Verdammen, DW 25, 193; L.: FB 410b (verdamnen)
verdamnet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdammt; ÜG.: lat. damnatus STheol, reprobus STheol; Q.: Lucid (1190-1195), HvBurg, HvNst, Tauler (FB verdamnet), STheol; E.: s. verdamnen (1), damnet; W.: s. nhd. verdammt, (Part. Prät.=)Adj., verdammt, DW-; R.: verdamnet werden: nhd. verdammt werden; ÜG.: lat. damnari STheol; L.: FB 410b (verdamnet)
verdamnete, mhd., sw. M.: nhd. Verdammter; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB verdamnete); E.: s. verdamnen, damnete; W.: s. nhd. Verdammter, M., Verdammter, DW-; L.: FB 410b (verdamnete)
verdamnisse, verdampnisse, ferdampnisse*, ferdamnisse*, verdampnusse, vordamnusse, verdampnüsse, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verdammnis; ÜG.: lat. condemnatio STheol, damnatio STheol; Q.: Apk, EvA, STheol (st. F. bzw. st. N.), Lucid, SGPr, Ot, EvPass, Tauler, Teichn (st. F.), DvAPat (verdampnusse, st. F.), BibVor (vordamnusse, st. F.) (FB verdamnisse), BdN, LuM, Urk (1280); E.: s. verdamnen; W.: s. nhd. Verdammnis, F., Verdammnis, DW 25, 195; L.: Lexer 268b (verdamnisse), Hennig (verdampnisse), WMU (verdampnisse 433 [1280] 1 Bel.), FB 410b (verdamnisse)
verdamnunge, verdammunge, verdampnunge, ferdammunge*, mhd., st. F.: nhd. Verdammung, Verdammnis; ÜG.: lat. damnatio STheol; Q.: StrBsp, SGPr (FB verdamnunge), BambGlB (1070/1080), HvMelk, Litan, Renner, SchwPr, STheol, Urk; E.: ahd. firdamnunga* 2, st. F. (ō), „Verdammung“, Verurteilung, Verdammnis; W.: nhd. Verdammung, F., Verdammung, Verurteilung, DW 25, 196; L.: Lexer 268b (verdammunge), Hennig (verdamnunge), WMU (verdampnunge 93 [1265] 1 Bel.), FB 410b (vedamnunge)
verdampnen, ferdampnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdamnen (1)
verdampnisse, ferdampnisse, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verdamnisse
verdampnusse, ferdampnusse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verdamnisse
verdampnüsse, ferdampnüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verdamnisse
verdampnunge, ferdampnunge*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verdamnunge
verdampnusse, mhd., st. F.: Vw.: s. verdamnisse
verdanken, ferdanken*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende danken; E.: s. ver, danken; W.: nhd. verdanken, V., verdanken, DW 25, 198; L.: Lexer 268b (verdanken)
verdecken (1), virdecken, ferdecken*, mhd., sw. V.: nhd. verdecken, decken, bedecken, bedecken mit, verhüllen, verbergen, besänftigen, decken, zudecken; Hw.: vgl. mnd. vördecken*; Q.: RAlex, Enik, SGPr, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, EvPass, KvHelmsd, Hawich, Minneb, Tauler, Teichn, WernhMl (FB verdecken), BdN, Craun, Dietr, JTit, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), KvWEngelh, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Mar, PassIII, Rab, Roseng, StrKarl, UvLFrd, Wh, WolfdD; E.: s. ver, decken; W.: nhd. verdecken, sw. V., verdecken, DW 25, 203; L.: Lexer 268b (verdecken), Hennig (verdecken), FB 410b (verdecken)
verdecken (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verdecken, Decken (N.); Q.: SGPr (1250-1300) (FB verdecken); E.: s. verdecken (1); decken (2); W.: nhd. Verdecken, (subst. Inf.=)st. N., Verdecken, DW-; L.: FB 410b (verdecken)
verdecket*, verdeckt, verdaht, verdact, ferdecket*, ferdeckt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdeckt“, versteckt, heimlich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördecket*; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr, JMeissn, Kreuzf, Ot, KvHelmsd (verdaht), HTrist (verdecket) (FB verdaht), Urk; E.: s. verdecken; W.: s. nhd. verdeckt, Adj., verdeckt, DW-; L.: Hennig (verdeckt), WMU (verdaht, verdecket 466 [1281] 7 Bel.), FB 410a (verdaht)
verdeckt, ferdeckt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdecket*
verdeckunge, ferdeckunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verdeckung“; Hw.: vgl. mnd. vördeckinge*; Q.: SGPr (1250-1300) (FB verdeckunge); E.: s. verdecken; W.: nhd. Verdeckung, F., Verdeckung, DW 25, 205; R.: got muoz etwaz verdeckunge an sich nemen: nhd. Gott muss sich verhüllen; R.: āne verdeckunge sīn: nhd. ohne Verdeckung sein (V.), nicht verschweigen; L.: Lexer 478b (verdeckunge), FB 410b (verdeckunge)
verdehemen, ferdehemen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzehnten“, Abgabe für etwas geben; Q.: WeistGr (um 1370); E.: s. ver, dehemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdehmen)
*verdeiht?, *ferdeiht?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verdaget (?)
verdeit, ferdeit*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verdagen; L.: Hennig (verdeit)
verdemeren*, verdemern, ferdemern*, mhd., sw. V.: nhd. „verdämmern“, verdunkeln, unsichtbar werden lassen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB verdemern); E.: s. ver, demeren; W.: nhd. (ält.) verdämmern, sw. V., allmählich dunkel werden, DW 25, 194; L.: FB 410b (verdemern)
verdemern, ferdemern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdemeren*
verdempfen (1), vordempfen, vordempen, ferdempfen*, vordempfen*, fordempen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdämpfen“, dämpfen, ersticken, blenden; Hw.: vgl. mnd. vördümpen*; Q.: TvKulm, Hiob, HistAE, Teichn (FB verdempfen), Frl (1276-1318), PassIII; E.: ahd. firdempfen* 3, sw. V. (1a), „dämpfen“, ersticken; W.: nhd. verdämpfen, sw. V., dampfen machen, durch Rauch beeinträchtigen, DW 25, 197; L.: Lexer 268b (verdempfen), Hennig (verdempfen), FB 410b (verdempfen)
verdempfen (2), ferdempfen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verdämpfen“, Dämpfen; Q.: BDan (um 1331) (FB verdempfen); E.: s. verdempfen (1), dempfen (2); W.: nhd. Verdämpfen, (subst. Inf.=)st. N., Dämpfen, DW-; L.: FB 410b (verdempfen)
verdempfet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdämpft“, gedämpft; Q.: Apk (vor 1312) (FB verdempfet); E.: s. verdempfen, dempfet; W.: nhd. verdämpft, (Part. Prät.=)Adj., dampfen gemacht, DW-; L.: FB 410b (verdempfet)
verdenen, ferdenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdehnen“, dehnen, ausdehnen, ausbreiten, richten auf, ausspannen, sich abmühen, sich vergeuden, sich verschenken; Hw.: vgl. mnd. vördēnen* (2); Q.: Trudp, BrE, SGPr (FB verdenen), KvWEngelh (vor 1260), KvWTroj, LuM; E.: ahd. firdennen* 6, sw. V. (1b), ausdehnen, ausspannen, verbreiten; W.: nhd. verdehnen, sw. V., verdehnen, ausdehnen, zu weit ausspannen, die Zeit verbringen, DW 25, 205; R.: sich verdenen an: nhd. seinen ganzen Sinn auf etwas richten; L.: Lexer 268b (verdenen), Lexer 478b (verdenen), Hennig (verdenen), FB 410b (verdenen)
verdenken, vürdenken, ferdenken*, mhd., sw. V.: nhd. verdenken, denken, sich erinnern, sich vorsehen, ganz zu Ende denken, bedenken, erwägen, von jemandem Nachteiliges oder Übles denken, jemanden in Verdacht haben, jemandem etwas übel nehmen, sich besinnen, vorsorgen, in Gedanken versinken, denken an, sich sehnen nach, vorhersehen, verdächtigen, verwerfen, verdenken, übel nehmen, verargen, sich entschließen; Hw.: vgl. mnd. vördenken* (1); Q.: Kchr (um 1150), Elmend, DvAStaff, Enik, HvNst, WvÖst, Ot, Macc, MinnerI, MinnerII (FB verdenken), Chr, Flore, Frl, Georg, Helmbr, Hester, HvFritzlHl, Iw, KchrD, Krone, Kudr, KvFuss, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, MF, NibA, NvJer, Parz, PassI/II, RvEGer, Trist, UvLFrd, Vintl, WälGa, Urk; E.: ahd. firdenken* 11, sw. V. (1a), verdenken, verachten, mit den Gedanken abirren; W.: nhd. verdenken, unr. V., bis zu Ende denken, von einem eine üble Meinung hegen, jemanden im Verdacht haben, DW 25, 206; R.: verdāht werden: nhd. in Gedanken verloren sein (V.); R.: verdāht sīn: nhd. entschlossen sein (V.); R.: verdāht sīn: nhd. erfüllt sein (V.) von, versinken in, in Gedanken verloren sein (V.); R.: verdāht sīn nāch: nhd. bedacht sein (V.) auf, sich sehnen nach; L.: Lexer 268b (verdenken), Lexer 478b (verdenken), Hennig (verdenken), WMU (verdenken 514 [1282] 3 Bel.), FB 410b (verdenken)
verdenknisse 1, mhd., st. F.: nhd. Überlegung; Q.: Urk (1277); E.: s. verdenken, nisse; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verdenknisse 307 [1277] 1 Bel.)
verdenkunge, ferdenkunge*, mhd., st. F.: nhd. Trug, Täuschung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verdenkunge); E.: s. verdenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdenkunge), FB 410b (verdenkunge)
verderbære*, verderber, ferderbære*, mhd., st. M.: nhd. Verderber, Vernichter; Vw.: s. liut-*; Hw.: vgl. mnd. vördervære*; Q.: Ammenh (1337); E.: s. verderben; W.: s. nhd. Verderber, M., Verderber, DW 25, 218; L.: Lexer 268b (verderber), Hennig (verderber)
verderbærinne*, verderberinne, ferderbærinne*, ferderberinne*, mhd., st. F.: nhd. Verderberin; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verderben (1); W.: nhd. Verderberin, F., Verderberin, DW 25, 218; L.: LexerHW 3, 94 (verderberinne)
verderbelīcheit, ferderbelīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verderplicheit
verderben (1), verterben, virterben, vorterben, ferderben*, mhd., st. V.: nhd. verderben, zugrunde gehen, vergehen, zunichte werden, ins Unglück geraten (V.), verloren gehen, krank werden, hinfällig werden, verwelken, verkommen (V.), umkommen, sterben, zu Schanden werden, unnütz werden, zu Schaden kommen, zu Schaden bringen, zunichte machen, zugrundegehen lassen, zugrunderichten, töten, hinrichten, sich zugrunderichten, verlieren; ÜG.: lat. corrumpi STheol, perire BrTr, PsM, occidere (V.) (1) PsM; Hw.: vgl. mnl. verderven, mnd. vörderven* (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, HTrist, SHort, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, BDan, EvB, Seuse (verderben), Kreuzf (verterben) (FB verderben), BrTr, Er, GenM (um 1120?), NvJer, Parz, PassIII, PleierMel, UvLFrd, Warnung, Urk; E.: s. ver, derben; s. germ. *farderban, st. V., verderben; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *dʰerbʰ-, *dʰerəbʰ-, V., arbeiten, umkommen, Pokorny 257; W.: nhd. verderben, st. V., verderben, DW 25, 209; R.: des kindes verderben: nhd. bei der Geburt umkommen; R.: verderbet sīn: nhd. erniedrigt sein (V.); R.: des grimmgen tōdes verderben: nhd. eines schrecklichen Todes sterben; L.: Lexer 268b (verderben), Lexer 478b (verderben), Hennig (verderben), WMU (verderben 67 [1263] 45 Bel.), FB 410b (verderben)
verderben (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verderben; Hw.: vgl. mnd. vörderven* (3); Q.: EckhII, JvFrst, WvÖst (FB verderben), Chr, Iw (um 1200), Parz; E.: s. verderben (1); W.: nhd. Verderben, N., Verderben, DW 25, 216; L.: Hennig (verderben), FB 410b (verderben)
verderben (3), verterben, vorderben, vorterben, ferderben*, mhd., sw. V.: nhd. zugrunde richten, ins Verderben stürzen, verderben, zerstören, zunichte machen, erniedrigen, verkommen lassen, misshandeln, umbringen, hinrichten; Hw.: vgl. mnd. vörderven* (2); Q.: Ren (nach 1243), RWchr, Enik, DSp, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, BDan, EvA, Tauler, Teichn (verderben), Kreuzf (verterben), HistAE (vorterben), Chr, GFrau, HvFritzlHl, KvWSilv, KvWTroj, Rennaus, WolfdA, Urk; E.: s. ver, derben; W.: nhd. verderben, V., verderben, zugrunde richten, DW 25, 213; L.: Hennig (verderben), WMU (verderben 93 [1265] 32 Bel.), FB 410b (verderben)
verderbende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verderbend, zugrunde richtend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verderbende); E.: s. ver, verderben (1), derbende; W.: nhd. verderbend, (Part. Präs.=)Adj., verderbend, DW-; L.: FB 410b (verderbend)
verderber, ferderber*, mhd., st. M.: Vw.: s. verderbære*
verderberinne, ferderberinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verderbærinne*
*verderbet?, *ferderbet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verderbt; Vw.: s. un-; E.: s. verderben; W.: s. nhd. verderbt, (Part. Prät.=)Adj., verderbt, DW-
verderblich, ferderblich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verderplich
verderblīche*, ferderblīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verderplīche
verderbunge, ferderbunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verderbung“, Verderben, verdorbener Magen; ÜG.: lat. corruptio STheol; Hw.: vgl. mnd. vördervinge*; Q.: Secr (1282) (FB verderbunge), NvJer, STheol; I.: Lüt. lat. corruptio; E.: s. verderben (1), ver, derbunge; W.: nhd. (ält.) Verderbung, F., Verderben, Zugrunderichten, DW 25, 220; L.: Hennig (verderbunge), FB 410b (verderbunge)
verderken, verderken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verterken
verderp, ferderp*, mhd., st. M.: nhd. Verderben, Verderbnis; Hw.: vgl. mnd. vörderf*, vörderft* (2); Q.: SHort (nach 1298) (FB verderp), PassIII; E.: s. verderben; W.: nhd. (ält.) Verderb, M., N., Verderben, Untergang, verderbliche Handlung, DW 25, 209; L.: Lexer 268b (verderp), Hennig (verderp), FB 410b (verderp)
verderplich, ferderplich*, verderblich, ferderblich*, mhd., Adj.: nhd. verderblich, Verderben bringend, gefährlich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörderflīk*; E.: s. verderben; W.: nhd. verderblich, Adj., verderblich, DW 25, 218; L.: Hennig (verderblich), Lexer 478b (verderplich)
*verderplīche?, *ferderpflīche?, *verderblīche?, *ferderblīche?, mhd., Adv.: nhd. „verderblich“, beschadet, angetastet; Vw.: s. un-; E.: s. verderplich; W.: nhd. verderblich, Adv., verderblich, DW 25, 218
verderplicheit, verderbelīcheit, ferderplicheit*, ferderbelīcheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verderblichkeit“, Verderben, Schaden (M.); Hw.: vgl. mnd. vörderflīchēt*; Q.: Rcsp (1417); E.: s. verderben; W.: s. nhd. Verderblichkeit, F., Verderblichkeit, DW 25, 219; L.: Lexer 478b (verderplicheit)
verderpnisse, ferderpnisse*, vorterbnis, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verderben, Verderbnis, Schaden (M.); Q.: Apk, Hiob (st. F. bzw. st. N.), Ot, EckhV (st. F.), Parad, Tauler (st. N.), Cranc (vorterbnis, st. N.) (FB verderpnisse), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Secr, StRBrünn, Urk; E.: s. verderben; W.: nhd. Verderbnis, F., Verderbnis, DW 25, 219; L.: Lexer 268b (verderpnisse), Hennig (verderpnisse), WMU (verderpnisse 494 [1281] 12 Bel.), FB 410b (verderpnisse)
verderpnüst 1, mhd., st. F.: nhd. Verderben, Schaden (M.); Q.: Urk (1287); E.: s. verderp, nüst; W.: s. nhd. Verderbnis, F., Verderbnis, DW 25, 219; L.: WMU (verderpnüst 879 [1287] 1 Bel.)
verderren, ferderren*, mhd., sw. V.: nhd. verdörren, dörren, trocknen, austrocknen; Q.: Mar (1172-1190), Vät, Hiob, Minneb, MinnerII (FB verderren), PassI/II; E.: ahd. firderren* 1, sw. V. (1b), dörren, trocknen; W.: s. nhd. verdörren, V., verdörren, DW 25, 240; L.: Lexer 268b (verderren), Hennig (verderren), FB 410b (verderren)
verdespen, ferdespen*, mhd., sw. V.: nhd. verbergen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ver, despen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdespen)
verdeteil, ferdeteil*, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. vierdeteil*
verdieben (1), ferdieben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdiuben (1)
verdieben (2), ferdieben*, mhd., st. N.: Vw.: s. verdiuben (2)
verdiebet, ferdiebet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdiubet*
verdiehen, berdiuhen, ferdiehen*, mhd., sw. V.: nhd. zerdrücken; E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verdiehen)
verdienærinne*, verdienerinne, ferdienærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Verdienerin“; Q.: Chr, DvA (1250-1272); E.: s. verdienen; W.: s. nhd. Verdienerin, F., Verdienerin, DW-; R.: der ēren verdienærinne sīn: nhd. Ehre verdienen; L.: Hennig (verdienerinne)
verdienede, ferdienede*, mhd., st. F.: nhd. Verdientes; ÜG.: lat. meritum STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB verdienede); I.: Lüt. lat. meritum?; E.: s. verdienen, dienede; W.: nhd. DW-; L.: FB 410b (verdienede)
verdienen (1), virdienen, vordienen, ferdienen*, firdienen*, fordienen*, mhd., sw. V.: nhd. verdienen, erwerben, erreichen, erlangen, vergelten, verschulden, sich erkenntlich zeigen für, durch Dienstleistung etwas erlangen, durch angemessenes Handeln erlangen, sich etwas verdienen, durch Dienstleistung erwidern, einen Dienst leisten für, als Dienstleistung darbringen, sich verdient machen; ÜG.: lat. mereri BrTr, STheol, promereri STheol; Vw.: s. abe-, ane-, un-; Hw.: vgl. mnd. vördēnen* (1); Q.: Eilh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Berth, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, BDan, KvHelmsd, Hawich, EvB, Minneb, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB verdienen), BrTr, Chr, ErnstD, GenM (um 1120?), Greg, Kudr, KvWHvK, UvLFrd, UvTürhTr, Walth, Warnung, Urk; E.: ahd. firdionōn* 1, sw. V. (2), verdienen; W.: nhd. verdienen, sw. V., dienen, verdienen, DW 25, 223; R.: haz verdienen: nhd. sich Feindschaft zuziehen; R.: etewaz verdienen umbe: nhd. sich etwas bei jemandem verdienen; L.: Lexer 268b (verdienen), Lexer 268c (verdienen), Lexer 478b (verdienen), Hennig (verdienen), WMU (verdienen 51 [1261] 30 Bel.), FB 410b (verdienen)
verdienen (2), ferdienen*, mhd., st. N.: nhd. „Verdienen“, Verdienst; ÜG.: lat. meritum STheol; Q.: Parad (1300-1329), STheol, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Pilgerf, Gnadenl (FB verdienen), Chr, HvFritzlHl; E.: s. verdienen (1); W.: nhd. Verdienen, N., Verdienen, Erwerben eines Anspruchs, DW 25, 229; L.: Hennig (verdienen), FB 410b (verdienen)
verdienende, ferdienende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verdienend; Vw.: s. lōn-; E.: s. verdienen; W.: nhd. verdienend, (Part. Präs.=)Adj., verdienend, DW-
verdienerinne, ferdienerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdienærinne*
verdienest*, verdienst, ferdienest*, mhd., st. M.: nhd. Verdienst, Erwerb; Hw.: vgl. mnd. vördēnst*; Q.: Gnadenl (1390?) (FB verdienst); E.: s. verdienen; W.: s. nhd. Verdienst, M., Verdienst, DW 25, 229; L.: Lexer 268c (verdienst), FB 411a (verdienst)
verdienesten*, verdiensten, ferdienesten*, ferdiensten*, mhd., sw. V.: nhd. verzinsen; Q.: WeistGr (1343); E.: s. verdienest*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 95 (verdiensten)
verdienet, ferdienet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdient“, nützlich; ÜG.: lat. meritus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördēnet* (1); Q.: ErzIII (1233-1267), STheol, Tauler (FB verdienet); E.: s. verdienen; W.: nhd. verdient, (Part. Prät.=)Adj., verdient, DW-; R.: daz verdienete: nhd. Verdientes; ÜG.: lat. meritum STheol; L.: FB 411a (verdienet)
verdienetheit*, verdientheit, ferdienetheit*, ferdientheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verdientheit“, Verdienst; ÜG.: lat. (meritorius) STheol, meritum Gnadenl, STheol; Q.: STheol (nach 1323), Gnadenl (FB *verdientheit); I.: Lüt. lat. meritum?; E.: s. verdient, heit; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (*verdientheit)
verdienetlich*, verdientlich, ferdientlich*, mhd., Adj.: nhd. „verdienlich“; ÜG.: lat. meritorius STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *verdientlich); I.: Lüt. lat. meritorius; E.: s. verdient, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (*verdientlich)
verdienlich, ferdienlich*, mhd., Adj.: nhd. „verdienlich“, verdienstvoll, nutzbringend; Q.: Tauler, Gnadenl, Schürebr (FB verdienlich), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. verdienen; W.: nhd. (ält.) verdienlich, Adj., Verdienst bringend, verdient, DW 25, 229; L.: Hennig (verdienlich), FB 411a (verdienlich)
verdienlicheit, ferdienlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdienlichheit
verdienlichheit*, verdienlicheit, ferdienlicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verdienlichkeit“, Verdienst, Nutzen (M.); Q.: Schürebr (um 1400) (FB *verdienlicheit); E.: s. verdienlich, heit; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (*verdienlicheit)
verdienst, ferdienst*, mhd., st. M.: Vw.: s. verdienest*
verdiensten, ferdiensten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdienesten*
verdientheit, ferdientheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdienetheit*
verdientlich, ferdientlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verdienetlich*
verdienunge, ferdienunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verdienung“, Verdienst; ÜG.: lat. meritum STheol; Hw.: vgl. mnd. vördēninge; Q.: STheol, Pilgerf, Gnadenl (FB verdienunge), Beisp, Eckh, Köditz (1315/1323); E.: s. verdienen (1); W.: s. nhd. (ält.) Verdienung, F., Erwerbung eines Anspruchs, DW 25, 234; L.: Lexer 268c (verdienunge), FB 411a (verdienunge)
verdiezen, ferdiezen*, mhd., st. V.: nhd. verhallen; Q.: Nib (um 1200); E.: s. ver, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdiezen), Hennig (verdiezen)
verdigen (1), ferdigen*, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *verdigen); E.: s. ver, digen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478b (verdigen), FB 410a (*verdigen)
verdigen (2), ferdigen*, mhd., sw. V.: nhd. ablehnen; Q.: Ot (1301-1319) (FB *verdigen); E.: s. ver, digen; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (*verdigen)
*verdiget?, *ferdiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewährt; Vw.: s. un-; E.: s. verdigen
verdīhen, ferdīhen*, mhd., st. V.: nhd. gedeihen, zuvorkommen, zuvorkommen in, übertreffen, abnehmen, in Verfall geraten (V.), überwinden; Hw.: vgl. mnd. vȫrdīen; Q.: Lilie (verdiec) (FB verdīhen), Hätzl, Iw (um 1200); E.: s. ver, dīhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdīhen), Hennig (verdīhen), FB 411a (verdīhen)
verdilgen, ferdilgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertiligen
verdiligen, ferdiligen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertiligen
verdimpfen, ferdimpfen*, mhd., st. V.: nhd. verdampfen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver, dimpfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdimpfen), Hennig (verdimpfen)
verdinc, ferdinc*, mhd., st. M.: nhd. „Verding“, Vertrag, Pachtvertrag, Akkord, Kontribution, Brandschatzung; Hw.: vgl. mnd. vȫrdinc*; E.: s. verdingen; W.: s. nhd. (ält.) Verding, N., Verdingung, Ding, Vertrag, DW 25, 234; L.: Lexer 268c (verdinc)
verdinge, ferdinge*, mhd., sw. M.: nhd. Vertrag, Pachtvertrag, Akkord, Kontribution, Brandschatzung; Q.: Tuch, Urk (1339); E.: s. verdingen; W.: s. nhd. (ält.) Verding, N., Verdingung, Ding, Vertrag, DW 25, 234; L.: Lexer 268c (verdinge)
verdingen (1), ferdingen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdingen“, durch einen Vertrag binden, dingen, verpflichten, in Dienst nehmen, binden an, festsetzen, bestimmen, vertragsmäßig erwerben, kaufen, erwerben; ÜG.: lat. supplantare PsM; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. vördingen*; Q.: Mar (1172-1190), PsM, DSp, Tauler (FB verdingen), Chr, Konr, Krone, Urk; E.: ahd. firdingōn* 6, sw. V. (2), auffordern, öffentlich bekannt machen; W.: nhd. verdingen, sw. V., verdingen, durch Vertrag binden, festsetzen, DW 25, 234; L.: Lexer 268c (verdingen), Hennig (verdingen), WMU (verdingen 244 [1275] 12 Bel.), FB 411a (verdingen)
verdingen (2), ferdingen*, mhd., st. N.: nhd. Brandschatzung; Q.: Urk (1356); E.: s. verdingen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 96 (verdingen)
verdinget, ferdinget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdingt“; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verdinget); E.: s. verdingen; W.: nhd. verdingt, (Part. Prät.=)Adj., verdingt, DW-; L.: FB 411a (verdinget)
verdingunge, ferdingunge*, mhd., st. F.: nhd. Verdingen, Verdingung; Hw.: vg. mnd. vördinginge*; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. verdingen (1); W.: nhd. Verdingung, F., Verdingung, DW 25, 235; L.: LexerHW 3, 96 (verdingunge)
verdinsten, ferdinsten*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln; E.: s. ver, dinsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478b (verdinsten)
verdinstern, ferdinstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdunsteren
verdinsterunge, ferdinsterunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdunsterunge
verdiuben (1), verdieben, ferdiuben*, mhd., sw. V.: nhd. „verdieben“, heimlich beobachten, heimlich wegschaffen, wegstehlen, stehlen, veruntreuen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver, diuben; W.: s. nhd. (ält.) verdieben, sw. V., zum Dieb werden, DW 25, 223; L.: Lexer 268b (verdieben), Lexer 478b (verdieben), Hennig (verdieben)
verdiuben* (2), verdieben, ferdieben*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. heimliches Beobachten, Stehlen; Q.: BDan (um 1331) (FB verdieben); E.: s. verdiuben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 411b (verdieben)
verdiubet* 4, verdiebet, ferdiebet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestohlen; Q.: Urk (1265); E.: s. verdiuben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verdiebet 95 [1265] 4 Bel.)
verdiuhen, ferdiuhen*, verdūhen, ferdūhen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig drücken, unterdrücken, vorenthalten (V.), wegfangen; Q.: Lilie (1267-1300) (verdiec!) (FB verdiuhen), Loheng, OvW; E.: ahd. firdūhen* 7, sw. V. (1a), pressen, drücken, unterdrücken; s. mhd. ver, diuhen (2); W.: s. nhd. (ält.) verducken, sw. V., niederdrücken, DW 25, 257; L.: Lexer 268c (verdiuhen), Hennig (verdūhen), FB 411a (verdiuhen)
verdōben, ferdōben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertouben
verdolen, verdoln, ferdolen*, mhd., sw. V.: nhd. erleiden, ertragen, aushalten, auf sich nehmen, zulassen, geschehen lassen, ausharren; Q.: Kchr, Mar, ErzIII, Lilie, SGPr, Apk, Ot (FB verdoln), Eracl, Exod (um 1120/1130), Helmbr, KchrD, Krone, PassIII, PrLeys, Reinfr, Trist; E.: ahd. firdolēn* 10, sw. V. (3), ertragen, erdulden, erleiden; W.: nhd. (ält.) verdolen, sw. V., erleiden, ertragen, DW 25, 236; L.: Lexer 268c, Lexer 478b, Hennig (verdoln), FB 411a (verdoln)
*verdoletlich?, *verdoltlich?, mhd., Adj.: nhd. erlitten, ertragen; Hw.: s. verdoletlīche; E.: s. verdolen, lich
verdoletlīche*, verdoltlīche, ferdoltlīche*, mhd., Adv.: nhd. erlitten, ertragen; Q.: RhMl (1220-1230) (FB verdoltlīche); E.: s. verdolen, līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (verdoltlīche)
verdoln, ferdoln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdolen
verdoltlīche, ferdoltlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verdoletlīche
verdœnen, ferdœnen*, mhd., sw. V.: nhd. verklatschen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ver, dœnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdœnen)
verdorben, ferdorben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorben, verderbt, unglücklich; ÜG.: lat. corruptus STheol; Vw.: s. un-; Q.: Albert (1190-1200), RAlex, HlReg, EckhV, Tauler (FB verdorben), STheol, UvLFrd, Gl; I.: Lüt. lat. corruptus; E.: s. verderben; W.: nhd. verdorben, Adj., verdorben, DW-; L.: Hennig (verdorben), Glossenwörterbuch 156a (verdorben), FB 411a (verdorben)
*verdorbenlich?, *ferdorbenlich?, mhd., Adj.: nhd. „verdorben“; E.: s. verdorben, lich
verdorbenlīche, ferdorbenlīche*, mhd., Adv.: nhd. elend; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. verdorben, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verdorbenlīche)
verdornen, ferdornen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdürnen
verdörperen*, verdörpern, ferdörperen*, ferdörpern*, mhd., sw. V.: nhd. tölpelhaft sein (V.)?; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. ver, dörpære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 97 (verdörpern)
verdörpern, ferdörpern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdörperen*
verdorren (1), ferdorren*, mhd., sw. V.: nhd. verdorren, dürr werden; Hw.: vgl. mnd. vördörren; Q.: SGPr, HvNst, Parad, BDan, Hiob, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB verdorren), Chr, EvBeh, Herb (1190-1200); E.: ahd. firdorrēn* 3, sw. V. (3), verdorren, sich auszehren, verwelken; W.: nhd. verdorren, sw. V., dürr werden, DW 25, 238; L.: Lexer 268c, Hennig (verdorren), FB 411a (verdorren)
verdorren (2), mhd., st. N.: nhd. Verdorren; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verdorren); E.: s. ver, dorren; W.: nhd. Verdorren, N., Verdorren, DW-; L.: FB 411a (verdorren)
verdorret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorrt; Q.: EvB (1340) (FB verdorret); E.: s. ver, dorret; W.: nhd. verdorrt, Adj., verdorrt, DW-; L.: FB 411a (verdorret)
verdōsen, ferdōsen*, mhd., sw. V.: nhd. bei Geräusch überhören, bei Lärm überhören, nicht beachten; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ver, dōsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268b (verdōsen)
verdœsen, ferdœsen*, mhd., sw. V.: nhd. verschwenderisch austeilen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: ahd. firdōsen* 1, sw. V. (1a), zugrunde richten, vernichten, verderben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdœsen), # I, 386a (verdœse)
verdōben, ferdōben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertouben*
verdoumen, ferdoumen*, mhd., sw. V.: nhd. verstopfen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, doumen; L.: Lexer 268c (verdoumen)
verdöun, ferdöun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdöuwen
verdöunge, ferdöunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdöuwunge
verdöuwen, verdöun, vertöuwen, ferdöuwen*, ferdöun*, mhd., sw. V.: nhd. verdauen; Hw.: vgl. mnl. verdouwen, mnd. vördouwen*; Q.: Enik, Lilie, Secr, Apk, Hiob, Tauler, Teichn (FB verdöuwen), Ammenh, Beisp, Eilh (1170-1190), KvWPart, PassIII, Renner; E.: s. ver, döuwen; W.: s. nhd. verdauen, V., verdauen, DW 25, 199; L.: Lexer 268c (verdöuwen), Hennig (verdöuwen), FB 411a (verdöuwen)
*verdöuwet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdaut; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vördouwet?; E.: s. verdöuwen
verdouwunge, ferdouwunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdöuwunge
verdöuwunge, verdouwunge, ferdouwunge*, verdöunge, mhd., st. F.: nhd. Verdauung; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. vördouwinge*; Q.: Secr (1282), Pilgerf (FB verdöuwunge); E.: s. verdöuwen; W.: s. nhd. Verdauung, F., Verdauung, DW 25, 202; L.: Hennig (verdöunge), FB 411a (verdöuwunge)
verdraben, verdraven, verdrafen*, ferdraben*, mhd., sw. V.: nhd. „vertraben“, forttraben, verschwinden, aufhören; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verdraben), Ring; E.: s. ver, draben; W.: nhd. (ält.) vertraben, sw. V., durch Traben vertreiben, DW 25, 1920; L.: Lexer 268c (verdraben), Hennig (verdraben), FB 411a (verdraben)
verdragen, ferdragen*, mhd., st. N.: nhd. Bedrängnis; E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdragen)
verdræjen*, verdræn, ferdræjen*, mhd., sw. V.: nhd. sich verbiegen, sich wegdrehen von, verdrehen, verrücken; ÜG.: lat. sufferre BrTr; Hw.: vgl. mnd. vördreien* (1); Q.: TürlWh (nach 1270), Cranc (FB verdræjen), BrTr, PassIII; E.: s. ver, dræjen; W.: nhd. verdrehen, V., verdrehen, DW 25, 241; L.: Lexer 268c (verdræjen), Hennig (verdræn), FB 411a (verdræjen)
verdræjet, verdræt, ferdræjet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdreht; Q.: Ot (1301-1319) (FB verdræz); E.: s. ver, dræjet, dräjen; W.: nhd. verdreht, Adj., verdreht, DW-; L.: FB 411a (verdræt)
verdræn, ferdræn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdræjen*
verdrangen, ferdrangen*, mhd., st. N.: nhd. Bedrängnis; Q.: LexerHW (1441); E.: s. ver, drangen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 97 (verdrangen)
verdræsen, ferdræsen*, mhd., sw. V.: nhd. verschnauben, sich verschnaufen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver, dræsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdræsen), Hennig (verdræsen)
verdræt, ferdræt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s.
verdraven, verdrafen*, ferdrafen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdraben
verdreret*, verdrert, ferdreret*, ferdrert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 98 (verdrert)
verdrert, ferdrert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdreret*
verdrīben, ferdrīben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertrīben
verdriez, ferdriez*, mhd., st. M.: nhd. „Verdrieß“, Verdruss, Überdruss, Unwille; Hw.: vgl. mnd. vördrēt*; Q.: Kreuzf (1301), EvSPaul, Tauler, Schürebr (FB verdriez), Chr, Köditz, Laurin, LuM; E.: s. ver, driezen; W.: nhd. Verdrieß, M., Verdruss, DW 25, 243; R.: verdriez haben: nhd. genug haben; L.: Lexer 268c (verdriez), Lexer 478b (verdriez), Hennig (verdriez), FB 411a (verdriez)
verdriezen (1), vordriezen, ferdriezen*, mhd., st. V.: nhd. „verdrießen“, verdrießlich machen, aufgeben, überdrüssig werden, lästig sein (V.), lästig werden, zu viel sein (V.), zu viel werden, stören, ärgern, langweilen, kümmern, bekümmern, leid tun, traurig sein (V.), überlästig dünken, zu lange dünken, Überdruss erregen, Langeweile erregen; Hw.: vgl. mnl. verdrieten, mnd. vördrēten* (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, BDan, HistAE, Hawich, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Schürebr (FB verdriezen), Albrecht, BdN, Chr, Greg, Helmbr, Kudr, LivlChr, Nib, Parz, PassIII, UvZLanz; E.: s. ver, driezen; W.: nhd. verdrießen, V., verdrießen, DW 25, 244; R.: aller schimpfe si verdrōz: nhd. alle Lust und alle Freude waren ihr vergangen; R.: ūf dem nur verdriezen: nhd. seekrank sein (V.); R.: niht verdriezen: nhd. traurig sein (V.); L.: Lexer 268c (verdriezen), Lexer 478b (verdriezen), Hennig (verdriezen), FB 411a (verdriezen)
verdriezen (2), ferdriezen*, mhd., st. N.: nhd. „Verdrießen“, Verdruss; Hw.: vgl. mnd. vördrēten* (2); Q.: Kreuzf, WvÖst. EckhII, Hiob, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Pilgerf, Schürebr (FB verdriezen), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. verdriezen; W.: nhd. Verdrießen, N., Verdrießen, DW 25, 248; L.: Hennig (verdriezen), FB 411a (verdriezen)
verdriezende, ferdriezende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „verdrießend“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB verdriezende); E.: s. ver, driezende; W.: nhd. verdrießend, (Part. Präs.=)Adj., verdrießend, DW-; L.: FB 411a (verdriezende)
verdriezic, ferdriezic*, mhd., Adj.: nhd. „verdrießlich“, zum Schämen seiend; Hw.: vgl. mnd. vördrētich; E.: s. ver, driezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdriezic)
verdriezlich, ferdriezlich*, mhd., Adj.: nhd. verdrießlich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördrētlīk* (1); Q.: Brun (1275-1276) (FB verdriezlich); E.: s. ver, driezlich; W.: nhd. verdrießlich, Adj., verdrießlich, DW 25, 248; L.: FB 411a (verdriezlich)
verdriezlīcheit, ferdriezlīcheit*, mhd., st. F.: nhd. Verdrießlickeit; Hw.: vgl. mnd. vördrētlīchēt; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. verdriezen, *heit? (2); W.: nhd. Verdrießlichkeit, F., Verdrießlichkeit, DW 25, 249 (Verdrieszlichkeit); L.: LexerHW 3, 98 (verdriezlîcheit)
verdrinc, ferdrinc*, mhd., st. M.: nhd. Verdrängung; Q.: Teichn (FB verdrinc), Secr (1282); E.: s. verdringen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdrinc), FB 411a (verdrinc)
verdringen, vertringen, ferdringen*, mhd., st. V.: nhd. „verdringen“, ineinanderdrängen, zusammendrängen, wegdrängen, vergehen, verdrängen, vertreiben, vertreiben aus, vertreiben von, bedrängen, sich hineindrängen, verfließen; Hw.: vgl. nd. vördringen; Q.: Elmend (1170-1180), Enik, Apk, Ot, EckhV, Macc, TvKulm, Minneb, MinnerII, Tauler, SAlex (FB verdringen), Albrecht, Bit, Frl, Kudr, KvWTroj, Neidh, Renner, StrKarl, Teichn, UvLFr, Walth, Wh; E.: s. ver, dringen; W.: nhd. (ält.) verdringen, st. V., drängend fortschieben, DW 25, 249; L.: Lexer 268c (verdringen), Hennig (verdringen), FB 411a (verdringen)
verdriuhen, ferdriuhen*, mhd., sw. V.: nhd. verfangen (V.); Q.: TürlWh (nach 1270) (FB verdriuhen); E.: s. ver, driuhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (verdriuhen)
verdrīven, verdrīfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertrīben
verdroz, ferdroz*, mhd., st. M.: Vw.: s. verdrōz
verdrōz, verdroz, vordroz, ferdrōz*, mhd., st. M.: nhd. Verdruss, Überdruss, Unwillen; Hw.: vgl. mnd. vördrōt; Q.: GTroj (1270-1300), Apk, MinnerII (FB verdrōz), RSp; E.: ahd.? firdrōz* 1, st. M. (a?, i?), Überdruss, Ekel; s. germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; vgl. idg. *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; idg. *ter- (3), *terə-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. Verdruss, M., Verdruss, Überdruss, Ekel, DW 25, 255 (Verdrusz); L.: Lexer 268c (verdrōz), Hennig (verdroz), FB 411a (verdrōz)
verdrōzen, ferdrōzen*, mhd., sw. V.: nhd. anhalten, warten; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. verdrōz; L.: Lexer 268c (verdrōzen)
verdrōzlich, ferdrōzlich*, mhd., Adj.: nhd. „verdrießlich“; Hw.: vgl. mnd. vördrōtlīk*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. verdrōz, lich; W.: nhd. (ält.) verdrüsslich, Adj., verdrüsslich, DW 25, 256; L.: Lexer 268c (verdrōzlich)
verdrōznisse, ferdrōznisse*, mhd., st. F.: nhd. Verdrossenheit; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. verdrōz, nisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 268c (verdrōznisse)
verdrōzsam, ferdrōzsam*, mhd., Adj.: nhd. verdrießlich; Hw.: vgl. mnd. vördrōtsam*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. verdrōz, sam (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 99 (verdrôzsam)
verdrozzen (1), ferdrozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdrossen“, verdrießlich, beschwerlich, träge, langweilig, lästig; Vw.: s. alun-*, un-; Hw.: vgl. mnd. vördrōten; Q.: GTroj, SHort, WvÖst, Seuse (FB verdrozzen), Boner, LivlChr, RWh (1235-1240); E.: s. ver, drozzen; W.: nhd. verdrossen, Adj., verdrossen, DW-; L.: Lexer 268c (verdrozzen), Hennig (verdrozzen), FB 411a (verdrozzen)
verdrozzen (2), ferdrozzen*, mhd., sw. V.: nhd. verdrießlich machen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. verdrozzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 99 (verdrozzen)
verdrozzenheit, ferdrozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Verdrossenheit, Überdruss, Unwille; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördrōtenhēt*; Q.: HvBurg, Parad, Hiob, Seuse, Cranc, Schürebr (FB verdrozzenheit), Elis, NvJer, Vintl, Urk (1263); E.: s. verdrozzen, heit; W.: s. nhd. Verdossenheit, F., Verdrossenheit, DW 25, 251; L.: Lexer 268c (verdrozzenheit), Hennig (verdrozzenheit), WMU (verdrozzenheit 77 [1263] 1 Bel.), FB 411a (verdrozzenheit)
verdrozzenlich, ferdrozzenlich*, mhd., Adj.: nhd. Überdruss erregend, verdrießlich, unangenehm; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördrōtenlīk; Q.: Parad, Minneb (FB verdrozzenlich), Bihteb, RWh, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ver, drozzenlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (verdrozzenlich), Hennig (verdrozzenlich), FB 411a (verdrozzenlich)
verdrozzenlīche, ferdrozzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verdrießlich; Vw.: s. un-; Q.: SGPr (1250-1300) (FB verdrozzenlīche); E.: s. verdrozzenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 411a (verdrozzenlīche)
verdrucheit, ferdrucheit*, mhd., st. F.: nhd. Erniedrigung, Unterdrückung, Ergebenheit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *verdrucheit); E.: s. verdruc, heit, vedrucken, drucken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verdrucheit), FB 411a (*verdrucheit)
verdrückære*, verdrücker, ferdrückære*, ferdrücker*, mhd., st. M.: nhd. Verdrücker, Drücker, Unterdrücker; Hw.: vgl. mnd. vördrückære*; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. verdrücken (1); W.: nhd. Verdrücker, M., Verdrücker, Unterdrücker, DW 25, 254; L.: LexerHW 3, 100 (verdrücker)
verdrucken, ferdrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrücken
verdrücken (1), verdrucken, ferdrücken*, ferdrucken*, virdrucken, vordrucken, virtrucken, vortrucken, mhd., sw. V.: nhd. „verdrücken“, durch Druck in eine andere falsche Lage bringen, gewaltsam darnieder drücken, gewaltsam niederdrücken, unterdrücken, überwältigen, vernichten, verdrängen, vertreiben, sich ducken, demütigen, zudrücken, zusammendrücken, zerquetschen, heimlich wegbringen, unterschlagen (V.), verbergen, sich fernhalten von, sich unterordnen unter, vertreiben von, bedrängen, bedrücken, niederdrücken, zerdrücken, verheimlichen; ÜG.: lat. conculcare PsM, deprimere PsM, premere PsM; Vw.: s. under-; Hw.: vgl. mnd. vördrücken*; Q.: Elmend, PsM, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, DvAStaff, Brun, SGPr, Secr, Vät, SHort, Apk, Ot, Parad, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB verdrücken), Aneg, Berth, EbvErf, Glaub (1140-1160), Hätzl, Himmelr, HvNst, JTit, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Litan, LivlChr, NvJer, PassIII, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SAlex, StrKarl, UvZLanz, WälGa, WolfdB; E.: ahd. firdrukken* 7, firdrucken*, sw. V. (1a), „verdrücken“, zusammendrücken, unterdrücken, beseitigen; W.: nhd. verdrucken, sw. V., falsch drucken, druckend verbrauchen, DW 25, 251; R.: ēre verdrücken: nhd. Ansehen herabsetzen, Ansehen mindern; L.: Lexer 269a (verdrücken), Lexer 478b (verdrücken), Hennig (verdrücken), FB 411a (verdrücken)
verdrücken (2), mhd., st. N.: nhd. „Verdrücken“, Verdrängen, Unterdrücken; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verdrücken); E.: s. ver, drücken; W.: nhd. Verdrücken, N., Verdrücken, DW-; L.: FB 411b (verdrücken)
verdrucket, ferdrucket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdrücket*
verdrücket*, verdrucket, ferdrücket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdrückt“; Vw.: s. un-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verdrucket); E.: s. verdrücken; W.: nhd. verdrückt, (Part. Prät.=)Adj., verdrückt, DW-; L.: FB 411b (verdrucket)
verdruckunge, ferdruckunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdrückunge
verdrückunge, verdruckunge, ferdrückunge*, ferdruckunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verdrückung“, Überwältigung, Unterdrückung, Bedrängnis, Verheimlichung; Hw.: vgl. mnd. vördrückinge*; Q.: Lilie (1267-1300), EvB (FB verdrückunge), Köditz, NüP; E.: s. verdrucken; W.: nhd. Verdrückung, F., Verdrückung, DW 25, 254; L.: Lexer 269a (verdrückunge), FB 411b (verdrückunge)
verdrügen, ferdrügen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertruckenen
verdrumen (1), virdrumen, ferdrumen*, mhd., sw. V.: nhd. in Stücke brechen, abhauen, abhacken, verstümmeln, zu Ende bringen, zerstören, vernichten, zerkrümmen, zu Ende gehen, dahinschwinden, verschwinden, enden, beenden, nehmen, verurteilen, verfluchen; Q.: Vät (1275-1300), Macc, BDan, Hiob, JvFrst (FB verdrumen), Bit, NvJer, PassI/II; E.: s. ver, drumen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (verdrumen), Lexer 478b (verdrumen), Hennig (verdrumen), FB 411b (verdrumen)
verdrumen (2), mhd., st. N.: nhd. Abhauen, Abhacken, Zerstören; Q.: BDan (um 1331) (FB verdrumen); E.: s. ver, drumen; W.: nhd. DW-; L.: FB 411b (verdrumen)
*verdrumet?, *ferdrumet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgehauen“; Vw.: s. un-; E.: s. verdrumen
*verdrungen?, *ferdrungen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „abgehauen“; Vw.: s. un-; E.: s. verdringen
verdrütze, ferdrütze*, mhd., st. N.: nhd. Verdruss, Überdruss, Unwillen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB *verdrütze); E.: s. ver, drütze; W.: s. nhd. Verdruss, M., Verdruss, DW 25, 255; L.: Lexer 269a (verdrütze), FB 411b (*verdrütze)
verdrützic, ferdrützic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verdrüzzic*
verdruz, ferdruz*, mhd., st. M.: nhd. Verdruss, Überdruss, Unwillen; Q.: Parad (1300-1329) (FB verdruz); E.: s. ver, druz; W.: nhd. Verdruss, M., Verdruss, DW 25, 255; L.: Lexer 269a (verdruz), FB 411b (verdruz)
verdrüzzic*, verdrützic, ferdrützic*, mhd., Adj.: nhd. verdrießlich, unwillig, Überdruss erregend; Vw.: s. un-; Q.: Pilgerf (FB verdrützic), MerswZM (vor 1370), Netz; E.: s. verdruz; W.: nhd. (ält.) verdrüssig, Adj., Verdruss hegend, Widerwillend hegend, DW 25, 256; L.: Lexer 269a (verdrützic), FB 411b (verdrützic)
verdrüzzicheit, verdrützicheit*, mhd., st. F.: nhd. Unverdrießlichkeit; E.: s. un
verdüeme..., ferdüeme*..., mhd.: Vw.: s. vertüeme...
verdüemekeit, fertüemekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertüemicheit*
verdüemen, ferdüemen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertüemen
verdüemnisse (1), ferdüemnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertüemenisse*
verdüemnisse (2), ferdüemnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertuoenisse
verdūhen, ferdūhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdiuhen
verdūht..., ferdūht*, verdunket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verdunken; E.: s. verdunken; L.: Hennig (verdūht)
verduldecheit, ferduldecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdulticheit*
verdulden, verdulten, ferdulden*, mhd., sw. V.: nhd. hinnehmen, zulassen, erlauben, ertragen (V.), dulden, erleiden, geschehen lassen, ausharren, verhängen über; Hw.: vgl. mnd. vördülden*; Q.: Kchr, Mar, RAlex, RWchr, LvReg, HBir, HvNst, Ot, MinnerII (FB verdulden), Bit, GenM (um 1120?), GFrau, Glaub, KvWSilv, KvWTroj, RvEBarl, UvLFrd, UvZLanz; E.: ahd. firdulten* 5, sw. V. (1a), erdulden, ertragen; W.: nhd. (ält.) verdulden, sw. V., duldend ertragen, DW 25, 257; L.: Lexer 269a (verdulden), Hennig (verdulden), FB 411b (verdulden)
verduldic, ferduldic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verdultic*
verduldicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. verdulticheit*
verdulheit, ferdulheit*, mhd., st. F.: nhd. Geduld; Q.: Lilie (1267-1300) (FB verdulheit); E.: s. verdulden, heit, verdulticheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 411b (verdulheit)
verdult, ferdult*, mhd., st. F.: nhd. Geduld; Hw.: vgl. mnd. vördult; Q.: RhMl (1220-1230) (FB verdult); E.: ahd. firdult* 1, st. F. (i), Erduldung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478b (verdult), FB 411b (verdult)
verdulten, ferdulten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdulden
verdultic*, ferdultic*, verduldic, ferduldic*, mhd., Adj.: nhd. „geduldig“; Hw.: vgl. mnd. vördüldich; Q.: Hans (um 1400); E.: s. verdulten; W.: nhd. DW-
verdulticheit*, verduldicheit, verduldecheit, ferdulticheit*, mhd., st. F.: nhd. Geduld; Hw.: vgl. mnd. vördüldichhēt; Q.: RhMl (1220-1230), Lilie (FB verduldicheit); E.: s. verdultic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478b (verdultecheit), FB 411b (verduldicheit)
verdultigen, mhd., sw. V.: nhd. sich gedulden; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verdultigen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 411b (verdultigen)
verdunkelen, ferdunkelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertunkelen
verdunken, vordunken, ferdunken*, fordunken*, mhd., sw. V.: nhd. missfallen, den Gedanken an etwas fahren lassen, etwas aufgeben, übel dünken, wunderlich vorkommen; Hw.: vgl. mnd. vördunken*; Q.: Vät (FB verdunken), Eilh (1170-1190), PassIII, Trist; E.: s. ver, dunken; W.: nhd. (ält.) verdunken, verdünken, sw. V., missfallen, DW 25, 260; R.: verdūht werden: nhd. aufgegeben werden von; L.: Lexer 269a (verdunken), Hennig (verdunken), FB 411b (verdunken)
verdunkernüsse, mhd., st. F.: nhd. Dunkelheit, Unverständlichkeit; ÜG.: lat. obscuritas STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB verdunkernüsse); I.: Lüt. lat. obscuritas; E.: s. verdunken; W.: nhd. DW-
verdunsten, ferdunsten*, mhd., sw. V.: nhd. herabziehen in, herabziehen unter, herabdrücken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verdunsten); E.: s. ver, dunsten; W.: s. nhd. verdunsten, V., verdunsten, DW 25, 261; L.: Hennig (verdunsten), FB 411b (verdunsten)
verdunsteren*, verdunstern, ferdunstern*, mhd., sw. V.: nhd. verfinstern, verdunkeln; Hw.: vgl. mnd. vördǖsteren; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB verdunstern); E.: s. ver, dunsteren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (verdunstern), Hennig (verdunstern), FB 411b (verdunstern)
verdunstern, ferdunstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdunsteren*
verdunsterunge, verdünsterunge, verdinsterunge, ferdunsterunge*, ferdünsterunge*, ferdinsterunge*, mhd., st. F.: nhd. Dunkelheit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verdunsterünge); E.: s. verdunsteren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verdunstern), FB 411b (verdunsterünge)
verdünsterunge, ferdünsterunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdunsterunge
verduren, ferduren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertūren (1)
verdūren, vertiuren, ferdūren*, mhd., sw. V.: nhd. zu teuer sein (V.) für; Hw.: s. vertūren; E.: s. verdūren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481a (verdūren), Hennig (verdūren)
*verdūret?, *ferdūret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verdūren
verdürkelen*, verdürkeln, ferdürkelen*, mhd., sw. V.: nhd. durchlöchern; Q.: Neidh, Parz (1200-1210); E.: s. ver, dürkelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (verdürkeln), Hennig (verdürkeln)
verdürkeln, ferdürkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdürkelen*
verdürnen, verdornen, ferdürnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdornen“, mit Dornen bestecken, durch Dornhecken einzäunen, durch Dornhecken absperren, mit Dornengestrüpp versperren, versperren, einsperren, einschließen; Q.: Ren, Ot (FB verdürnen), KvWTroj, Loheng, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Rab; E.: s. ver, dürnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (verdürnen), Hennig (verdürnen), FB 411b (verdürnen)
*verdürnet?, *ferdürnet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verdürnen
verdurstic, mhd., Adj.: nhd. verdursten, durstig; Q.: Macc (vor 1332) (FB verdurstic); E.: s. ver, durstic; W.: nhd. DW-; L.: FB 411b (verdurstic)
verdussen (1), ferdussen*, mhd., sw. V.: nhd. vertuzzen; E.: s. ver, tuzzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verdussen)
verdussen, ferdussen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertuzzen
verdusteren*, verdustern, ferdusteren*, ferdustern*, mhd., sw. V.: nhd. „verdüstern“, verfinstern; Hw.: vgl. mnd. vördǖsteren*; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ver, dusteren; W.: s. nhd. verdüstern, V., verdüstern, DW 25, 262; L.: Lexer 269a (verdustern)
verdustern, ferdustern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdusteren*
verdwāsen, ferdwāsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertwāsen
vere (1), fere*, mhd., st. F.: nhd. Fähre; Hw.: vgl. mnl. vēre, mnd. vēre (3); Q.: HistAE (FB vere), Kirchb, Krone (um 1230), WvÖst; E.: s. ahd. ferien, ferren; germ. *farjō-, *farjōn, sw. F. (n), Fähre; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: s. nhd. Fähre, F., Fähre, DW 3, 1247, DW2 9, 45; L.: Lexer 269a (vere), FB 411b (vere)
vere (2), fere*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ver (3)
verebenen, virebenen, ferebenen*, firebenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verebnen“, ebnen, ausgleichen, glätten, schlichten, versöhnen, sich vergleichen, aussöhnen, überkommen (V.), niederfallen; Hw.: vgl. mnd. vörēvenen*; Q.: RWh, RWchr, LvReg, Brun, Vät, Apk, Ot, Teichn, Cranc (FB verebenen), Athis (um 1210?), JTit, MarLegPass, Urk; E.: s. ver, ebenen; W.: nhd. (ält.) verebenen, sw. V., eben machen, glatt machen, DW 25, 264; L.: Lexer 269a (verebenen), Hennig (verebenen), WMU (verebenen 29 [1253] 20 Bel.), FB 411b (verebenen)
*verebenet?, *ferebenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verebenen
verebenunge, ferebenunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verebnung“, Schlichtung, Vergleich, Vertrag; Hw.: vgl. mnd. vörēveninge*; Q.: Urk (1274); E.: s. verebenen; W.: nhd. (ält.) Verebnung, F., Glättung, Befreiung von Unebenheit, DW 25, 264; L.: Lexer 269a (verebenunge), WMU (verebenunge 216 [1274] 4 Bel.)
verec, ferec*, mhd., Adj.: Vw.: s. veric
verechter, mhd., st. M.: Vw.: s. vrehtære*
veredelen, veredeln, voredeln, feredelen*, mhd., sw. V.: nhd. aus edler Art schlagen, entarten, aus der Art schlagen; Hw.: vgl. mnd. vörēdelen*; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB veredelen); E.: s. ver, edelen; W.: nhd. veredeln, sw. V., veredeln, DW 2, 264; L.: Lexer 269a (veredelen), Hennig (veredeln), FB 411b (veredelen)
veredeln, feredeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veredelen
vereffen, fereffen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veraffen
vereffet, fereffet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vernarrt“; E.: s. vereffen; W.: nhd. DW-; R.: vereffet sīn: nhd. vernarrt sein (V.); L.: Hennig (vereffet)
verehtlīche, ferehtlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verahtlīche
vereiden, fereiden*, mhd., sw. V.: nhd. vereiden, beeiden, durch einen Eid binden, verpflichten, eidlich verpflichten; Hw.: vgl. mnd. vörēden* (2); Q.: NvJer, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, eiden; W.: nhd. vereiden, sw. V., vereiden, DW 3, 271; L.: Lexer 269a (vereiden), Hennig (vereiden)
vereidigen, fereidigen*, mhd., sw. V.: nhd. vereidigen, eidlich verpflichten; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. ver, eiden; W.: nhd. vereidigen, sw. V., vereidigen, eidlich verpflichten, DW 25, 272; L.: LexerHW 3, 102 (vereidigen)
vereigen, fereigen*, mhd., sw. V.: nhd. zu eigen geben, zu eigen machen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver, eigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (vereigenen)
vereigenen, fereigenen*, mhd., sw. V.: nhd. zu eigen geben, zu eigen machen; Q.: Minneb (FB vereigenen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), KvWPart, NvJer; E.: s. ver, eigenen; W.: nhd. vereignen, V., vereignen, DW 3, 272; L.: Lexer 269a (vereigenen), FB 411b (vereigenen)
vereimberet*, vereimert, fereimberet*, fereimert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eimerweise; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. ver, eimber; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 103 (vereimert)
vereimert, fereimert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vereimberet*
vereinære*, vereiner, fereinære*, mhd., st. M.: nhd. „Vereiner“, Vereiniger; Q.: Parad (1300-1329) (FB vereiner); E.: s. vereinen; W.: nhd. (ält.) Vereiner, M., Vereiniger, DW 25, 275; L.: Lexer 478c (vereiner), FB 411b (vereiner)
vereinærinne*, vereinerin, fereinærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Vereinerin“; Q.: SHort (nach 1298) (FB vereinerin); E.: s. vereinære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478c (vereinerin), FB 41b (vereinerin)
vereinbaren*, fereinbaren*, mhd., sw. V.: nhd. einträchtig machen, vereinbaren, vereinigen; Hw.: s. vereinbæren; vgl. mnd. vörenbāren*; E.: s. verein, baren (3); W.: nhd. vereinbaren, V., vereinbaren, DW 25, 273
vereinbæren (1), fereinbæren*, mhd., sw. V.: nhd. einträchtig machen, vereinbaren, vereinigen; Hw.: s. vereinbaren; Q.: GTroj (1270-1300), SHort, WernhMl, Schürebr (FB vereinbæren), SchwPr; E.: s. verein, bæren; W.: s. nhd. vereinbaren, V., vereinbaren, DW 25, 273; L.: Lexer 269a (vereinbæren), FB 411b (vereinbæren)
vereinbæren (2), fereinbæren*, mhd., st. N.: nhd. Vereinbaren, Vereinigen; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. vereinbæren (1); W.: nhd. Vereinbaren, N., Vereinbaren, DW-; L.: Lexer 2, 103 (vereinbæren)
vereinbart 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vereinbart, einträchtig; Q.: Urk (1283); E.: s. vereinbæren; W.: nhd. vereinbart, Adj., vereinbart, DW-; L.: WMU (vereinbart 568 [1283] 2 Bel.)
vereine, fereine*, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung, Übereinkommen; Q.: WvÖst (1314), Tauler (FB vereine); E.: s. vereinen; W.: s. nhd. Verein, M., Verein, DW 25, 272; L.: Lexer 269a (vereine), FB 411b (vereine)
vereinecheit, fereinecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vereinicheit*
vereinen, vireinen, voreinen, vureinen, fereinen*, mhd., sw. V.: nhd. vereinen, vereinigen, sich vereinigen, eins sein (V.), verbinden, sich verbinden, einigen, sich einigen, versöhnen, mit anderen übereinkommen, beschließen, mit sich übereinkommen, sich entschließen, über etwas lehren, aufklären, allein lassen, allein sein (V.), sich zurückziehen, sich entfernen, sich entfernen von, in den Besitz von etwas gelangen, sich vornehmen, sich vereinsamen, absondern, richten auf; ÜG.: lat. proponere Gl; Hw.: vgl. mnd. vörēnen*; Q.: Ren, RAlex, RWh, RWchr, ErzIII, DvAStaff, TürlWh, Berth, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Hawich, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, Cranc, Sph, WernhMl, Tauler (FB vereinen), Gl (um 1165), Berth, Chr, Dietr, EbvErf, Elis, Er, ErnstD, Herb, JTit, Karlmeinet, KchrD, Kolm, Krone, Kudr, KvWEngelh, LivlChr, Neidh, PassI/II, PassIII, RvEGer, Tit, Trist, UvLFrd, Walth, Winsb, Urk; E.: s. ver, einen; W.: nhd. vereinen, V., vereinen, DW 25, 274; R.: sich vereinen ūf: nhd. seine Gedanken richten auf, sich entschließen; L.: Lexer 269a (vereinen), Lexer 478c (vereinen), Hennig (vereinen), Glossenwörterbuch 120b (vereinen), WMU (vereinen 568 [1283] 44 Bel.), FB 411b (vereinen)
vereinende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vereinend“, vereint, vereinigt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vereinende); E.: s. vereinen; W.: nhd. vereinend, Adj., vereinend, DW-; L.: FB 411b (vereinende)
vereiner, fereiner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vereinære*
vereinerin, fereinerin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vereinærinne*
vereinet (1), fereinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vereint“, allein gelassen, vereinsamt, getrennt von; Vw.: s. un-; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Tauler (FB vereinet), LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, einen; W.: nhd. vereint, Adj., vereint, DW-; L.: Lexer 269a (vereinet), FB 411b (vereinet)
vereinet (2), fereinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Besitz befindlich, entschlossen; E.: s. ver, einet, einen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269b (vereinet)
vereinetlich*, vereintlich, fereinetlich*, mhd., Adj.: nhd. vereint; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vereintlich); E.: s. vereinet, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vereintlich), FB 411b (vereintlich)
*vereinic?, *fereinic?, mhd., Adj.: nhd. „einig“ (Adj.); Hw.: s. vereinicheit*; E.: s. ver, einic, einen
vereinicheit*, vereinikeit, vereinecheit, fereinicheit*, mhd., st. F.: nhd. Einheit, Vereinigung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vereinecheit); E.: s. vereinen, vereinic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478b (vereinecheit), Hennig (vereinikeit), FB 411b (vereinecheit)
vereinigen, fereinigen*, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, vereinen, verbinden, verbinden mit, einigen, versöhnen; Hw.: vgl. mnd. vörēnigen*; Q.: Ren, EckhI, EckhV, Tauler, Gnadenl (FB vereinigen), LuM, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ver, einigen; W.: s. nhd. vereinigen, V., vereinigen, DW 25, 276; L.: Lexer 269b (vereinigen), Hennig (vereinigen), FB 411b (vereinigen)
vereiniget, fereiniget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vereint, vereinigt; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII (FB vereiniget); E.: s. vereinen; W.: nhd. vereinigt, (Part. Prät.=)Adj., vereinigt, DW-; L.: FB 411b (vereiniget)
vereinigunge, fereinigunge*, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung; Hw.: vgl. mnd. vörēninge*; Q.: EckhII (vor 1326), Pilgerf, Gnadenl (FB vereinigunge), Vintl; E.: s. ver, einigunge, vereinen, vereine; W.: nhd. Vereinigung, st. F., Vereinigung, DW 25, 277; L.: FB 41b (vereinigunge)
vereinikeit, fereinikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vereinicheit*
vereinschaft, fereinschaft*, mhd., st. F.: nhd. Gemeinschaft; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vereinschaft); E.: s. verein, schaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478c (vereinschaft), FB 411b (vereinschaft)
vereintlich, fereinetlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vereinetlich
vereinunge, fereinunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vereinung“, Vereinigung, Einheit; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörēninge*; Q.: EckhIII (vor 1326), Parad, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB vereinunge), Vintl; E.: s. ver, einunge, einen; W.: nhd. (ält.) Vereinung, F., Vereinigung, DW 25, 279; L.: Lexer 269b (vereinunge), Hennig (vereinunge), FB 411b (vereinunge)
vereinzelen*, vereinzeln, fereinzelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vereinzeln“, verteilen, an Einzelne austeilen, an Einzelne verteilen; Q.: Parad (1300-1329) (FB vereinzeln); E.: s. ver, einzel; W.: nhd. (ält.) vereinzeln, V., vereinzeln, DW 25, 279; L.: Lexer 269b (vereinzeln), FB 412a (vereinzeln)
vereinzeln, fereinzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vereinzelen*
vereischen, fereischen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vreischen (1)
vereiten, fereiten*, mhd., sw. V.: nhd. verbrennen, anzünden, mit Brand verwüsten; Q.: Nib (um 1200), Walth; E.: s. ver, eiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269b (vereiten), Hennig (vereiten)
verellendecheit, ferellendecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verellendicheit*
verellenden, verenlenden, virellenden, ferellenden*, mhd., sw. V.: nhd. aus der Heimat schicken, verbannen, vertreiben, vertreiben von, in die Fremde gehen, sich entfremden, aus der Fremde kommen, ziehen in, sich entfernen in; Hw.: vgl. mnd. vörelenden*; Q.: RWchr, SGPr, TvKulm, Minneb, Seuse (FB verellenden), Elis, Flore, HeinzelRitt, Köditz, OvW, Reinfr, Spec (um 1150); E.: s. ver, ellenden; W.: nhd. verelenden, sw. V., verelenden, DW 25, 281; L.: Lexer 269b (verellenden), Hennig (verellenden), FB 412a (verellenden)
verellendicheit*, verellendecheit, ferellendicheit*, ferellendecheit*, mhd., st. F.: nhd. Unglück, Elend; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ver, ellende, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 105 (verellendecheit)
veren*, vern, feren*, mhd., sw. V.: nhd. „fähren“, fahren, zu Schiffe fahren, rudern, segeln, davonsegeln; Vw.: s. be-, ent-; Hw.: vgl. mnd. vēren (4); Q.: Kchr (um 1150), Ren (FB vern), KvWTroj, Wvrh; E.: ahd. ferien* 17?, ferren, sw. V. (1b), rudern, segeln, führen, zu Schiff fahren; germ. *farjan, sw. V., fahren lassen, übersetzen (V.) (1); idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. (vorarlberg.) feren, V., rudern, segeln, Vorarlberg. Wb. 1, 809, (schweiz.) fēren, V., rudern, segeln, Schweiz. Id. 1, 905, (bad.) fähren, V., rudern, segeln, Ochs 2, 6; L.: Lexer 275a (vern), Hennig (vern), FB 417a (vern)
verenāwe 7, verenēwe, ferenāwe*, ferenēwe*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Lastschiff, Lastkahn, Fährschiff; ÜG.: lat. calo Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vere (1), nāwe (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 148a (verenāwe), 808a (verenāwe), EWAhd 3, 168
verendede, ferendede*, mhd., st. F.: nhd. Ende; Q.: Trudp (vor 1150) (FB verendede); E.: s. ahd. firentidī*, st. F. (ī), Ende; mhd. ver, ende, verenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269b (verendede), FB 412a (verendede), EWAhd 3, 283
verenden, virenden, ferenden*, mhd., sw. V.: nhd. verenden, enden, zu Ende gehen, vergehen, beenden, ausführen, durchführen, tun, erfüllen, zu Ende führen, vollenden, sterben, ganz beenden, dartun, vollführen, vollständig dartun, gewiss machen, sich endigen, in Erfüllung gehen, mit etwas zu Ende kommen, zu einem Entschluss kommen, ein Ende nehmen, zu einem guten Ende bringen; Hw.: vgl. mnd. vörenden* (1); Q.: Kchr, HvMelk, Lucid, Albert, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, SGPr, GTroj, Apk, WvÖst. Ot, EvPass, EvA, Tauler, SAlex, WernhMl, Pilgerf (FB verenden), Albrecht, EbvErf, Erinn, Flore, Gen (1060-1080), JTit, KchrD, Krone, Kudr, KvWPant, KvWTroj, Loheng, Parz, PassIII, Pilatus, RvEGer, StrKarl, Suchenw, Tit, UvLFrd, UvZLanz, WälGa, Walth, Warnung, Wig, Urk; E.: ahd. firentōn* 2, sw. V. (2), „verenden“, vollenden, sterben, vernichten; W.: nhd. verenden, sw. V., „verenden“, ein Ende nehmen, ein Ende machen, DW 25, 281; L.: Lexer 269b (verenden), Lexer 478c (verenden), Hennig (verenden), WMU (verenden 33 [1255] 11 Bel.), FB 412a (verenden)
verenderen*, ferenderen*, verendern, ferendern*, mhd., sw. V.: nhd. sich aufmachen, sich begeben (V.), sich abwenden, entfernen, zurückziehen, ändern, verändern, wechseln, verwandeln, an einen anderen Ort bringen, in anderen Besitz bringen, sich umkleiden, sich verkleiden, einen anderen Wohnsitz nehmen, reisen, wandern, sich entfernen, abwenden, sich zurückziehen; Q.: HvMelk (1150-1190), Urk; E.: s. ver, enderen; W.: s. nhd. verändern, V., verändern, DW 25, 72; L.: WMU (verendern 274 [1276] 42 Bel.)
*verenderet?, *ferenderet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verändert“; Vw.: s. un-; E.: s. veranderen; W.: nhd. verändert, (Part. Prät.=)Adj., verändert, DW-
verendern, ferendern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verenderen
verenderung, ferenderung*, mhd., st. F.: Vw.: s. verenderunge
verenderunge (1), ferenderunge*, mhd., st. F.: nhd. Veränderung, Änderung; Hw.: s. veranderunge; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. veranderen; W.: s. nhd. Veränderung, F., Veränderung, DW 25, 75; L.: Hennig (verenderunge)
verenderunge (2), feranderunge*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. veranderunge
*verendet?, *ferendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verendet“; Vw.: s. un-; E.: s. ver, ende; W.: nhd. verendet, (Part. Prät.=)Adj., verendet, DW-
verendunge, ferendunge*, mhd., st. F.: nhd. Beharrlichkeit, Ausdauer, Verrichtung, Vollendung; ÜG.: lat. consummatio PsM; Hw.: vgl. mnd. vörendinge*; Q.: PsM (vor 1190), Lucid (FB verendunge); E.: vgl. ahd. firentunga* 1, st. F. (ō), Ende; W.: s. nhd. Verendung, F., Beendigung, DW 25, 282; L.: FB 412a (verendunge)
verenēwe, ferenēwe*, mhd., sw. F., sw. M.: Vw.: s. verenāwe
verengesten, ferengesten*, mhd., sw. V.: nhd. „verängsten“, sich verängstigen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ver, engesten; W.: nhd. (ält.) verängsten, sw. V., in Angst versetzen, ängstigen, DW 25, 76; L.: Lexer 269b (verengesten)
verenlenden, ferenlenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verellenden
verentwurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. verantwürten (1)
vererbeiten, fererbeiten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verarbeiten
vererben, fererben*, mhd., sw. V.: nhd. vererben, als Erbe übertragen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörerven*; Q.: Ot (FB vererben), Frl (1276-1318), Urk; E.: s. ver, erben; W.: s. nhd. vererben, V., vererben, DW 25, 283; L.: Lexer 269b (vererben), WMU (vererben 2593 [1297] 2 Bel.), FB 412a (vererben)
vererbeschaften*, vererbschaften, fererbeschaften*, fererbschaften*, mhd., sw. V.: nhd. vererben; Q.: Urk (1434); E.: s. ver, erbeschaft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 106 (vererbschaften)
verēren, ferēren*, mhd., sw. V.: nhd. „verehren“, schenken; Hw.: vgl. mnd. vörēren*; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verēren); E.: s. ver, ēren; W.: nhd. verehren, V., verehren, DW 25, 266; L.: Lexer 269b (verēren), FB 412a (verēren)
verergen, ferergen*, mhd., sw. V.: nhd. ärger machen, zu Grunde richten; Q.: Apk (vor 1312) (FB verergen); E.: s. ver, ergen; W.: s. nhd. verargen, sw. V., verargen, DW 25, 84; L.: FB 412a (verergen)
verergeren*, verergern, ferergeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verärgern“, schlechter machen, verderben, fälschen, verschleißen; ÜG.: lat. transgredi BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörergeren*; Q.: BrTr, Chr, LexerHW (1411); E.: s. ver, ergeren; W.: s. nhd. verärgern, V., verärgern, DW 25, 85; L.: Lexer 269b (verergern), Hennig (verergern)
verergern, ferergern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verergeren*
verermen, ferermen*, mhd., sw. V.: nhd. „verarmen“, arm machen, in Armut bringen; Hw.: vgl. mnl. verermen; Q.: Elmend (1170-1180), Apk (FB verermen), Kolm, NvJer; E.: s. ver, ermen; W.: s. nhd. verarmen, V., verarmen, DW 25, 85; L.: Lexer 269b (verermen), FB 412a (verermen)
verērschatzen, ferērschatzen*, mhd., sw. V.: nhd. für ein Gut Ehrschatz entrichten, Abgabe bei Besitzerwechsel entrichten; Q.: Urk (1286), WeistGr; E.: s. ver, ēr, schatzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verērschatzen 809 [1286] 2 Bel.)
verērunge*, verīrunge, ferērunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verehrung“, Geschenk; Hw.: vgl. mnd. vörēringe*; E.: s. ver, ērunge (?); W.: nhd. Verehrung, st. F., Verehrung, DW 25, 270; L.: Lexer 269b (verīrunge)
vererzenīen, vererzenīgen*, fererzenīen*, fererzenīgen*, mhd., sw. V.: nhd. Geld für Arzneien ausgeben; Q.: Suol (FB vererzīen), Berth (um 1275); E.: s. ver, erzenīen; W.: s. nhd. (ält.) verarznen, sw. V., Geld für Arzneien ausgeben, DW 25, 86; L.: Lexer 269b (verezenīen), FB 412a (vererzīen)
vererzenīgen, fererzenīgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verezenīen
verescheren*, vereschern, ferescheren*, mhd., sw. V.: nhd. „veräschern“, einäschern; Q.: Hiob (1338) (FB verschern); E.: s. ver, escheren; W.: s. nhd. veräschern, V., veräschern, DW 25, 87; L.: Lexer 478c (vereschern), FB 412a (vereschern)
vereschern, fereschern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verescheren*
veretzen, vretzen, feretzen*, fretzen*, mhd., sw. V.: nhd. fressen machen, fressen lassen, abweiden, abfressen, füttern, verfüttern, mit den Zähnen packen lassen, mit dem Schnabel packen lassen, mit Windhunden jagen, mit Jagdvögeln jagen, beißen, zerfleischen; Vw.: s. abe-; Hw.: s. verezzen; vgl. mnl. vretten, mnd. vrēten, vretten; Q.: DSp, Apk (FB veretzen), Chr, SSp (1221-1224); E.: ahd. firezzen* 11, frezzen*, sw. V. (1b), abweiden, abfressen, verzehren; W.: fnhd. verätzen, sw. V., als Nahrung verbrauchen, DW 25, 87; nhd. (ält.) fretzen, V., fressen, vernichten, DW 4, 141, DW2 9, 1002; L.: Lexer 269b (veretzen), Hennig (veretzen), FB 412a (veretzen); Son.: SSp mnd.?
verēwelichen, ferēwelichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verehelichen“, sich verheiraten; Hw.: vgl. mnd. vörēlīken*; E.: s. ver, ēwelichen; W.: s. nhd. verehelichen, V., verehelichen, DW 25, 266; L.: Lexer 269b (verēlichen)
verewen, ferewen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwen (1)
verēwigen, ferēwigen*, mhd., sw. V.: nhd. verewigen; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. ver, ēwigen; W.: nhd. verewigen, sw. V., verewigen, DW 25, 284; L.: LexerHW 3, 107 (verêwigen)
verezzen, vrezzen, ferezzen*, frezzen*, mhd., st. V.: nhd. aufessen, verzehren, fressen, härmen, abzehren, sich abhärmen, quälen, plagen, vergehen; ÜG.: lat. depasceri PsM, devorare PsM; Vw.: s. abe-*, durch-, er-, ge-; Hw.: s. veretzen; vgl. mnl. vreten, mnd. vrēten; Q.: PsM, RWchr, ErzIII, HlReg, Enik, HvNst, Ot, BibVor, BDan, EvA, Teichn (FB verezzen), BdN, Berth, Boner, BuchdKg, Diocl, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Hartm, KvWTroj, StrKarl, Trist, Warnung; E.: ahd. firezzan* 37, frezzan*, st. V. (5), fressen, verschlingen, auffressen; germ. *faretan, *fraetan, sw. V., fressen, verzehren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 81; W.: nhd. fressen, st. V., fressen, DW 4, 132, DW2 9, 995; L.: Lexer 269b (verezzen), Hennig (vrezzen), FB 412a (verezzen)
verfirmen, ferfirmen*, mhd., sw. V.: nhd. zu fest machen?; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ver, firmen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 108 (verfirmen)
vergaffen, fergaffen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkapfen
vergagelen, fergagelen*, mhd., sw. V.: nhd. vereiteln*; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ver, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 108 (vergagelen)
vergāhen (1), vergæhen, fergāhen*, fergæhen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergähen“, übereilen, sich übereilen, sich vergessen (V.), sich vergessen gegen (V.), sich vergehen an; Q.: Kchr (um 1150), Mar, RWchr, ErzIII, GTroj, Ot, MinnerII, Seuse, SAlex (FB vergāhen), Er, ErnstD, Hadam, HeidinIII, JTit, KchrD, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, Neidh, Parz, Reinfr, RvEBarl, UvLFrd, WolfdD; E.: s. ver, gāhen; W.: nhd. (ält.) vergähen, sw. V., übereilen, in Nachteil bringen, DW 25, 370; L.: Lexer 269b (vergāhen), Lexer 478c (vergāhen), FB 412a (vergāhen)
vergāhen (2), fergāhen*, mhd., st. N.: nhd. Übereilen, Vergessen?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vergāhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 108 (vergâhen)
vergæhen, fergæhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergāhen (1)
vergāhunge, mhd., st. F.: nhd. „(?)“; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB vergāhunge); E.: s. vergāhen (1), unge; W.: nhd. DW-; L.: FB 412a (vergāhunge)
vergalsteren*, vergalstern, fergalsteren*, mhd., sw. V.: nhd. „vergalstern“, verzaubern; E.: s. ver, galsteren; W.: ? nhd. (ält.) vergalstern, sw. V., unschmackhaft machen, DW 25, 373; L.: Lexer 269b (vergalstern)
vergalstern, fergalstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergalsteren*
vergān (1), vergēn, vorgēn, fergān*, mhd., anom. V.: nhd. vergehen, vorübergehen, ablaufen, dahinschwinden, entschwinden, verschwinden, schwinden, zunichte werden, bewusstlos werden, verscheiden, sterben, fehlgehen, irregehen, sich verlaufen (V.), fällig werden, aufgehen, sich verlieren in, verfehlen, meiden, übergeben (V.), aufgeben, verschonen, begehen, aufhören, auseinandergehen, schwach werden, kraftlos werden, zugrundegehen, verderben, umkommen, übergehen (V.) (2), einstehen, vertreten (V.), hindernd vor etwas treten, vor sich gehen, von statten gehen, zu Ende gehen, sich verirren, sich vergehen; ÜG.: lat. attenuare PsM, deficere STheol, praeterire BrTr, praevaricare BrTr, transire PsM; Vw.: s. ane-, hin-; Hw.: vgl. mnd. vörgān (1); Q.: Eilh, PsM, Lucid, LBarl, Ren, ErzIII, LvReg, Lilie, DSp, Brun, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, BibVor, BDan, Hiob, EvSPaul, Hawich, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vergān), Albrecht, BdN, Bit, BrTr, Chr, Elis, Hartm, KvWTroj, LivlChr, LS, MF, MüOsw, Neidh, NibA, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, Ring, Rol (um 1170), Rub, SalMor, Trist, Urk, UvLFrb, Vintl, Walth, Wh, WolfdD; E.: ahd. firgān* 7, firgēn*, anom. V., vergehen, vorübergehen, übergehen (V.) (1); germ. *fargēn, *fargǣn, st. V., vergehen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418; W.: nhd. vergehen, st. V., vergehen, zu Ende kommen, auf falschen Weg bringen, DW 25, 395; R.: den stīc vergān: nhd. den Weg versperren; L.: Lexer 269b (vergān), Hennig (vergān), WMU (vergān 210 [1273] 53 Bel.), FB 412a (vergān)
vergān (2), fergān*, mhd., st. N.: nhd. Vergehen; Hw.: vgl. mnd. vörgān* (2); Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vergān (1); W.: nhd. Vergehen, N., Vergehen, DW-; L.: LexerHW 3, 109 (vergân)
verganclich, ferganclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vergenclich
vergangen, fergangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vergangen“, fällig, verfallen (Adj.); ÜG.: lat. corruptus STheol; Vw.: ūz-; Hw.: vgl. mnd. *vörgangen* (1); Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII, EckhV, Parad (FB vergangen), STheol; E.: s. ver, gān; W.: nhd. vergangen, Adj., vergangen, DW 25, 374; L.: Lexer 269c (vergangen), FB 412a (vergangen)
vergangenheit, fergangenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vergangenheit“, Vergehen, Vergänglichkeit, Versunkenheit, Entrückung, das Versinken in die Beschauung, Verzückung; Q.: Seuse (1330-1360), Stagel (FB vergangenheit); E.: s. vergangen, heit; W.: s. nhd. Vergangenheit, F., Vergangenheit, DW 25, 374; R.: zītliche vergangenheit: nhd. irdisches Hinscheiden; L.: Lexer 478c (vergangenheit), Hennig (vergangenheit), FB 412a (vergangenheit)
vergansen, fergansen*, mhd., sw. V.: nhd. dumm machen wie eine Gans; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, ganse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269c (vergansen)
verganten, ferganten*, mhd., sw. V.: nhd. „verganten“, auf der Versteigerung verkaufen, eine Versteigerung verfügen; E.: s. ver, ganten; W.: nhd. (ält.) verganten, sw. V., unter öffentlicher Feilbietung verkaufen, DW 25, 376; L.: Lexer 269c (verganten), # I, 479a (gante/vergante)
vergarnen, fergarnen*, mhd., sw. V.: nhd. vergarnen, mit Garn umgeben (V.); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, garn; W.: nhd. (ält.) vergarnen, sw. V., vergarnen, mit Garn umgeben (V.), DW 25, 377; L.: LexerHW 3, 109 (vergarnen)
vergarten, fergarten*, mhd., sw. V.: nhd. auseinander gehen, verschwinden?; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, garten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 110 (vergarten)
vergaten, fergaten*, mhd., sw. V.: nhd. besorgen, in Ordnung bringen, nähren, stillen; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. ver, gaten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269c (vergaten)
vergateren*, vergatern, fergateren*, mhd., sw. V.: nhd. „vergattern“, sich vereinigen, zusammengeraten, zusammenrennen, vereinigen, versammeln; Hw.: vgl. mnl. vergaderen, mnd. vörgāderen*; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Karlmeinet, Kirchb, Loheng; E.: s. ver, gateren; W.: nhd. (ält.) vergattern, sw. V., zusammenfügen, vereinigen, DW 25, 378; L.: Lexer 269c (vergatern)
vergatern, fergatern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergateren*
vergaterunge, fergaterunge*, mhd., st. F.: nhd. Vereinigung, Versammlung; Hw.: vgl. mnd. vörgāderinge*; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ver, gaterunge; W.: nhd. Vergatterung, F., Vergatterung, DW 25, 379; L.: Lexer 269c (vergaterunge)
verge, ferge*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ver (3)
vergebære*, vergeber, fergebære*, mhd., st. M.: nhd. „Vergeber“, Verzeiher, Vergifter; Hw.: vgl. mnd. vörgēvære*; Q.: PrWack; E.: s. vergeben (1); W.: s. nhd. Vergeber, M., Vergeber, DW 25, 390; L.: Lexer 269c (vergeber)
vergebelich, fergebelich*, mhd., Adj.: nhd. „vergebend“, nachsichtig, verzeihend; Hw.: vgl. mnd. vörgēvelīk*; Q.: EvBeh (1343); E.: s. vergeben (1), lich; W.: s. nhd. vergeblich, Adj., vergeblich, DW 25, 390; L.: Lexer 269c (vergebelich)
vergebelīche, fergebelīche*, mhd., Adv.: nhd. unentgeltlich, vergeblich, umsonst; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vergeben (1), līche; W.: nhd. vergeblich, Adv., vergeblich, DW 25, 390; L.: Lexer 269c (vergebelīche)
vergeben (1), virgeben, vorgeben, fergeben*, firgeben*, forgeben*, mhd., st. V.: nhd. hingeben, schenken, verschenken, zur Ehe hingeben, verloben, aufgeben, unterlassen (V.), zugrunderichten, vernichten, die Strafe für etwas schenken, vergeben (V.), verzeihen, zum Verderben geben, vergiften, Gift geben, erlassen (V.), weggeben, versprechen, verheiraten; ÜG.: lat. dimittere STheol, ignoscere PsM, indulgere PsM, laxare PsM, relaxare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörgēven* (1); Q.: Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, Eilh, PsM, RAlex, RWchr, StrAmis, Lanc, DvAPat, Enik, Berth, Secr, GTroj, Gund, Märt, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, BDan, Hiob, EvB, Minneb, MinnerI, EvA, Tauler, SAlex, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB vergeben), Albrecht, Alph, Aneg, Chr, En, Eracl, Erinn, ErnstD, Exod, Flore, Freid, GenM, Iw, Karlmeinet, KvWSilv, Parz, PassI/II, Rab, ReinFu, Renner, Rennaus, Trist, UvLFrd, Vintl, Walth, Winsb, WolfdA, Urk; E.: ahd. firgeban (1) 94, st. V. (5), vergeben (V.), geben, übergeben (V.), hingeben; germ. *fargeban, st. V., vergeben (V.), verleihen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. vergeben, st. V., vergeben (V.), übergeben (V.), nachsehen, DW 25, 381; L.: Lexer 269c (vergeben), Hennig (vergeben), WMU (vergeben 51 [1261] 40 Bel.), FB 412a (vergeben)
vergeben (2), fergeben*, mhd., sw. V.: nhd. „vergeben“, verleihen; Hw.: vgl. mnd. vörgēven* (3); E.: s. vergeben (1); W.: s. nhd. vergeben, st. V., vergeben (V.), übergeben (V.), nachsehen, DW 25, 381; R.: mit rede vergeben: nhd. verwirren; L.: Lexer 478c (vergeben)
vergeben (3), fergeben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unnütz, überflüssig, vergeblich; ÜG.: lat. gratuitus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörgēven? (4); Q.: STheol (FB vergeben), Bit, Chr, Freid (1215-1230); E.: ahd. firgeban* (2) 1, Adj., unentgeltich, ohne Ertrag erfolgend, ohne Bezahlung erfolgend; W.: nhd. vergeben, (Part. Prät.=)Adj., vergeben (Adj.), DW-; L.: Lexer 269c (vergeben), Hennig (vergeben), FB 412a (vergeben)
vergebene, fergebene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. schenkweise, unentgeltlich, umsonst, überflüssig, vergeblich, unbelastet, sinnlos, unnütz, ohne, zufällig; Vw.: s. un-; Q.: Kchr (um 1150), Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, SGPr, SHort, Apk, EckhI, MinnerI, Gnadenl (FB vergeben), Albrecht, Bit, Chr, Elis, ErnstB, KvFuss, KvWSilv, PassIII, StrKarl, Urk; E.: ahd. firgebano* 7, (Part. Prät.=)Adv., umsonst, vergebens, ohne Gegenleistung, aus Gnade; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269c (vergebene), Lexer 478c (vergebene), Hennig (vergebene) Berichtigungen, WMU (vergebene 194 [1273] 22 Bel.), FB 412a (vergebene)
vergebenes, vergebens, fergebenes*, mhd., Adv.: nhd. „vergebens“, schenkweise, unentgeltlich, umsonst, überflüssig, vergeblich, unbelastet, sinnlos, unnütz, ohne, zufällig; ÜG.: lat. frustra STheol, gratis PsM, STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörgēvenes*; Q.: PsM (vor 1190), Lilie, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, FvS, EckhI, EckhII, Parad, STheol, EvA, Gnadenl (FB vergebenes), Craun, Erlös, EvBeh, JTit, Vintl; E.: ahd. firgebano* 7, (Part. Prät.=)Adv., umsonst, vergebens, ohne Gegenleistung, aus Gnade; W.: nhd. vergebens, Adv., vergebens, DW 25, 388; L.: Lexer 269c (vergebene), Hennig (vergebens), FB 412a (vergebenes)
vergebenisse*, vergebnisse, fergebnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verzeihung; Hw.: vgl. mnd. vörgēvenisse; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vergebnisse), Vintl; E.: s. vergeben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269c (vergebnisse), FB 412a (vergebnisse)
*vergebenlich?, *fergebenlich?, mhd., Adj.: nhd. „vergeblich“; E.: s. vergeben; W.: s. nhd. vergeblich, Adj., vergeblich, DW 25, 390
vergebenlīche, fergebenlīche*, fergebenlīche*, mhd., Adv.: nhd. unentgeltlich, vergeblich, umsonst; E.: s. vergeben, līche; W.: s. nhd. vergeblich, Adv., vergeblich, DW 25, 390; L.: Lexer 269c (vergebelīche)
vergebens, fergebens*, mhd., Adv.: Vw.: s. vergebenes
vergeber, fergeber*, mhd., st. M.: Vw.: s. vergebære*
vergebnisse, fergebnisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergebenisse*
vergebunge, fergebunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergebunge“, Verzeihung, Vergiftung; Hw.: vgl. mnd. vörgēvinge*; Q.: EvB (1340), EvA (FB vergebunge), Chr; E.: s. vergeben (1); W.: s. nhd. Vergebung, F., Vergebung, DW 25, 392; L.: Lexer 269c (vergebunge), FB 412a (vergebunge)
vergecken, fergecken*, mhd., sw. V.: nhd. Narreteien machen; Hw.: vgl. mnd. vörgecken*; Q.: Hans (um 1400); E.: s. ver, gecken (1); W.: nhd. (ält.) vergecken, sw. V., mit Geckereien verbringen, DW 25, 394; L.: LexerHW 3, 111 (vergecken)
vergehen, fergehen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verjehen
vergēhnis, fergēhnis*, mhd., st. F.: nhd. Hinfälligkeit; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vergēhnis); E.: s. vergēngnis; W.: s. nhd. Vergängnis, F., Vergängnis, DW-; L.: FB 412b (vergēhnis)
vergeilen, fergeilen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergeilen“, übermütig sein (V.), sich in Übermut vergessen (V.), aufhören übermütig zu sein (V.), erfreuen; Q.: BDan (um 1331) (FB vergeilen), Kolm; E.: s. ver, geilen; W.: nhd. (ält.) vergeilen, sw. V., froh werden, übermütig werden, frech machen, DW 25, 404; L.: Lexer 269c (vergeilen), Lexer 478c (vergeilen), FB 412a (vergeilen)
vergeisten, fergeisten*, mhd., sw. V.: nhd. geistig machen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ver, geisten; W.: nhd. (ält.) vergeisten, sw. V., zum Geist machen, Geist verlieren, DW 25, 404; L.: Lexer 269c (vergeisten)
vergeleiten, fergeleiten*, mhd., sw. V.: nhd. „vergeleiten“, Geleit geben, begleiten; Hw.: vgl. mnd. vörgelēiden*; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. ver, geleiten, ge, leiten (1); W.: nhd. (ält.) vergeleiten, sw. V., Geleit geben, DW 25, 406; L.: LexerHW 3, 111 (vergeleiten)
vergelīchen, fergelīchen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergleichen“, ausgleichen, sich vertagen, zusammenpassen; Hw.: vgl. mnd. vörgelīken* (1); Q.: Gnadenl (1390?) (FB vergelīchen), Chr; E.: s. ver, gelīchen; W.: s. nhd. vergleichen, V., vergleichen, DW 25, 450; L.: Lexer 269c (vergelīchen), FB 412b (vergelīchen)
vergelīchesen, fergelīchesen*, mhd., sw. V.: nhd. betrügen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vergelīchesen); E.: s. ver, gelīchesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269c (vergelīchesen), FB 412b (vergelīchesen)
vergelīchnisse, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung; Hw.: vgl. mnd. vörgelīkenisse*; Q.: Gnadenl (1390?) (FB vergelīchnisse); E.: s. vergelīchen; W.: s. nhd. (ält.) Vergleichnis, N., Vergleichbares, Gleichnis, DW 25, 457; L.: FB 412b (vergelīchnisse)
vergelīchunge, fergelīchunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergleichung“, Verähnlichung; Hw.: vgl. mnd. vörgelīkinge*; Q.: Myst. (14. Jh.); E.: s. ver, gelīchunge; W.: s. nhd. Vergleichung, F., Vergleichung, DW 25, 458; L.: Lexer 269c (vergelīchunge)
vergelimpfen, fergelimpfen*, mhd., st. N.: nhd. Verunglimpfung; Q.: BDan (um 1331) (FB vergelimpfen); E.: s. ver, gelimpfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478c (vergelimpfen), FB 412b (vergelimpfen)
vergellen (1), fergellen*, mhd., sw. V.: nhd. vergällen, verbittern, bitter wie Galle machen; Hw.: vgl. mnd. *vörgellen?; Q.: TürlWh (nach 1270), Teichn (FB vergellen), Hans, Hätzl, KvWTroj, NvJer; E.: s. ver, gellen; W.: s. nhd. vergällen, V., vergällen, DW 25, 371; R.: den visch vergellen: nhd. dem Fisch die Galle ausnehmen; L.: Lexer 269c (vergellen), FB 412b (vergellen)
vergellen (2), fergellen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergellen“, ausklingen lassen; Q.: Ot (1301-1319) (FB vergellen); E.: s. ver, gellen (2); W.: nhd. (ält.) vergellen, sw. V., aufhören zu gellen, DW 25, 406; R.: die nōten vergellen: nhd. verklingen lassen; L.: Lexer 269c, FB 412b (vergellen)
vergellet, fergellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausgeklungen“; Vw.: s. un-; Q.: Hiob (1338) (FB vergellet); E.: s. vergellen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 412b (vergellet)
vergeltære*, vergelter, fergeltære*, mhd., st. M.: nhd. „Vergelter“, Vergeltender; Q.: Parad (1300-1329) (FB vergelter); E.: s. vergelten (1); W.: s. nhd. Vergelter, M., Vergelter, DW 25, 410; R.: vergeltære der schult: nhd. Vergelter der Schuld; L.: Lexer 478c (vergelter), Hennig (vergelter), FB 412b (vergelter)
vergelten, virgelden, fergelten*, firgelden*, mhd., st. V.: nhd. „ungelten“, zurückerstatten, bezahlen, eintragen, empfangene Streiche vergelten, empfangene Schläge vergelten, sich rächen, lohnen, belohnen, bezahlen mit, zurückzahlen, erstatten, ersetzen, ausgleichen, wieder gutmachen, heimzahlen, einbringen, verdienen, vergüten, Einkünfte bringen, sich bezahlt machen; ÜG.: lat. reddere STheol, retribuere STheol; Vw.: s. abe-, un-; Hw.: s. vergolten; vgl. mnd. vörgelden*; Q.: LAlex, TrSilv, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, DSp, HBir, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhV, STheol, EvB, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB vergelten), Athis, Dietr, Er, Eracl, Flore, Geltar, GenM (um 1120?), HartmKlage, Iw, KvWGS, Laurin, Nib, Parz, PassIII, Rab, ReinFu, Rol, StrKarl, StRPrag, Tit, Urk; E.: ahd. firgeltan* 52, st. V. (3b), vergelten, entgelten, erstatten; germ. *fargeldan, st. V., vergelten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō); W.: nhd. vergelten, st. V., vergelten, gegeneinander abwägen, aufrechnen, DW 25, 407; L.: Lexer 269c (vergelten), Lexer 478c (vergelten), Hennig (vergelten), WMU (vergelten 21 [1251] 225 Bel.), FB 412b (vergelten)
vergelter, fergelter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vergeltære
vergeltunge 3, fergeltunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergeltung; ÜG.: lat. recompensatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörgeldinge*; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; I.: Lüt. lat. recompensatio ?; E.: s. vergelten (1); W.: nhd. Vergeltung, F., Vergeltung, DW 25, 411; L.: Glossenwörterbuch 156a (vergeltunge), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 214 (firgeltunga), WMU (vergeltunge 238 [1275] 2 Bel.), EWAhd 3, 285
vergelübden, fergelübden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergelübeden
vergelübeden*, fergelübeden*, vergelübden, fergelübden*, mhd., sw. V.: nhd. geloben, ein Gelübde ablegen; Q.: Urk (1297); E.: s. ver, gelübden; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vergelübden 2815 [1297] 1 Bel.)
vergelwen, virgelwen, virgilwen, fergelwen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergelben“, gelb werden, bleich werden, sich verfärben, erbleichen lassen; Q.: Vät (1275-1300) (FB vergelwen), PassIII; E.: s. ver, gelwen; W.: nhd. (ält.) vergilben, vergelben, sw. V., vergilben, gelb, werden, DW 25, 406, 443; L.: Lexer 270a (vergelwen), Hennig (vergelwen), FB 412b (vergelwen)
vergelzen, fergelzen*, mhd., sw. V.: nhd. kastrieren; E.: s. ver, gelzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergelzen)
vergemahelen*, vergemehelen, fergemehelen*, mhd., sw. V.: nhd. sich vermählen; E.: s. ver, gemehelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergemehelen)
vergemehelen, fergemehelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergemahelen*
*vergen?, *fergen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?
vergēn, fergēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vergān (1)
vergenclich, verganclich, vorganclich, fergenclich*, mhd., Adj.: nhd. vergänglich, irdisch, eitel; ÜG.: lat. corruptibilis STheol, corruptus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörgenclīkÜ; Q.: LBarl (vor 1200), EckhII, EckhIII, Parad, STheol, BibVor, Tauler, Pilgerf, Gnadenl (FB vergenclich), BdN, Elis, Frl, Urk; E.: s. vergān (1); W.: nhd. vergänglich, Adj., vergänglich, DW 25, 374; R.: vergenclich dinc: nhd. vergängliche Sache; ÜG.: lat. corruptibilia STheol, divitia STheol; L.: Lexer 270a (vergenclich), Hennig (vergenclich), WMU (vergenclich 3130 [1299] 1 Bel.), FB 412b (vergenclich)
vergenclīche, mhd., st. F.: nhd. „Vergängliche“; ÜG.: lat. corruptio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vergenclīche); E.: s. vergenclich; W.: nhd. DW-; L.: FB 412b (vergenclīche)
vergenclicheit, fergenclicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergenclichheit*
vergenclichheit*, vergenclicheit, vergenclichkeit, fergenclicheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergänglichkeit; ÜG.: lat. corruptio STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörgenclīchēt*; Q.: STheol (nach 1323), Tauler (FB vergenclicheit); E.: s. vergenclich, heit; W.: s. nhd. Vergänglichkeit, F., Vergänglichkeit, DW 25, 375; L.: Hennig (vergenclichkeit), FB 412b (vergenclicheit)
vergenclichkeit, fergenclichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergenclichheit*
vergencnisse, fergencnisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergenkenisse
vergenen, fergenen*, mhd., sw. V.: nhd. fangen, erhaschen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, genen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergenen)
vergengen, fergengen*, mhd., sw. V.: nhd. zum Vergehen bringen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver, gengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergengen)
vergēngnis, fergēngnis*, mhd., st. F.: nhd. „Vergängnis“, Hinfälligkeit; Hw.: s. vergenkenisse; E.: s. ver, gēn; W.: nhd. Vergängnis, F., Vergängnis, DW-; L.: Lexer 478c (vergēngnis)
vergenkenisse, vergenknisse, virgenkenisse, fergenkenisse*, vergencnisse, mhd., st. F.: nhd. „Vergängnis“, Vergänglichkeit, Vergangenheit; Hw.: s. vergēngnis; vgl. mnd. vörgencnisse*; Q.: PsMb (um 1350) (FB vergencnisse); E.: s. vergenke, nisse; W.: s. nhd. Vergängnis, F., Vergängnis, DW-; L.: Hennig (vergenkenisse), FB 412b (vergencnisse)
vergenknisse, fergenknisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergenkenisse
vergenlōn, fergenlōn*, mhd., st. M.: nhd. „Fergenlohn“, Fährlohn; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vere, verge, lōn; W.: s. nhd. Fährlohn, M., Fährlohn, DW 3, 1262, DW2-; L.: Lexer 270a (vergenlōn)
vergenüegen, fergenüegen*, mhd., st. N.: nhd. „Vergnügen“, Wohlgefallen?; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver, genüegen (1); W.: nhd. Vergnügen, N., Vergnügen, DW 25, 468; L.: LexerHW 3, 113 (vergenüegen)
vergenzen, fergenzen*, mhd., sw. V.: nhd. zuwachsen (V.) (1); Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver, genzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergenzen)
vergeren* (1), vergern, fergeren*, fergern*, mhd., st. V.: nhd. „vergären“, ausgären; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s.; E.: s. ver, geren; W.: s. nhd. vergären, V., vergären, DW 25, 376; L.: Lexer 270a (vergern)
vergeren* (2), vergern, fergeren*, mhd., sw. V.: nhd. aufhören zu begehren; E.: s. ver, geren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergern)
vergeren* (3), fergeren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vergoren
vergern (1), fergern*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergeren* (1)
vergern (2), fergern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergeren* (2)
vergern (3), vergorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vergoren
vergernen, fergernen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergernen“, umgarnen, fangen, die Sehnsucht aufgeben; Q.: WvÖst (1314) (FB vergern), OvW; E.: s. ver, gernen; L.: Hennig (vergernen), FB 412b (vergern)
vergerwen, fergerwen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig bereit machen; Q.: SuTheol (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ver, gerwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergerwen)
vergesten, fergesten*, mhd., sw. V.: nhd. entfremden; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, gesten, gast; W.: vgl. nhd. (ält.) vergasten, sw. V., als Gast vorübergehend verbringen, DW 25, 378; L.: Lexer 270a (vergesten)
vergeteren*, vergetern, fergeteren*, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Gatter versehen (V.); E.: s. ver, geteren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269c (vergetern)
vergetern, fergetern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergeteren*
vergetzen, fergetzen*, mhd., sw. V.: nhd. entschädigen; Q.: Urk (1273); E.: s. ver, getzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergetzen), WMU (vergetzen 196 [1273] 1 Bel.)
vergewaltigen, vergeweltigen, fergewaltigen*, fergeweltigen*, mhd., sw. V.: nhd. Gewalt antun; Q.: Chr? (14. Jh.), Rcsp; E.: s. ver, gewaltigen; W.: nhd. vergewaltigen, sw. V., vergewaltigen, DW 25, 428; L.: LexerHW 3, 113 (vergewaltigen)
vergeweltigen, fergeweltigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergewaltigen
vergewissen (1), fergewissen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergewissen“, Sicherheit für etwas geben, Kaution leisten, mit Gewissheit kundtun; Q.: Ot, Hiob (FB vergewissen), EvBeh, StRMünch, Chr, EvBeh, Urk (1287); E.: s. ver, gewissen; W.: nhd. (ält.) vergewissen, sw. V., sicher machen, DW 25, 429; L.: Lexer 270a (vergewissen), WMU (vergewissen 872 [1287] 9 Bel.), FB 412b (vergewissen)
vergewissen (2), fergewissen*, mhd., st. N.: nhd. Sicherheit; Q.: Ot (1301-1319) (FB vergewissen), Chr, Urk; E.: s. vergewissen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 113 (vergewissen)
vergez, vergiz, fergez*, mhd., st. M.: nhd. Vergessenheit; Hw.: vgl. mnd. vörget; Q.: Apk (vor 1312) (FB vergez); E.: s. vergezzen; W.: s. nhd. (ält.) Vergess, N., Vergess, Vergessenheit, DW 25, 414 (Vergesz); L.: Lexer 270a (vergez), FB 412b (vergez)
vergezlich 4, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; Vw.: s. un-; Hw.: s. vergezzelich, vergezzenlich; Q.: Urk (1287); E.: s. vergez, lich; W.: s. nhd. vergesslich, Adj., vergesslich, DW 25, 423; L.: WMU (vergezzenlich, vergezzelich, vergezlich 876 [1287] 4 Bel.)
vergeznus, fergeznus*, mhd., st. M.: nhd. Vergesslichkeit, schwaches Gedächtnis; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. vergez, *nus?; W.: nhd. (ält.) Vergessnis, F., Vergessnis, Vergessen, DW 25, 425 (Vergesznisz); L.: LexerHW 3, 114 (vergeznus)
vergezoc, fergezoc*, mhd., st. M.: nhd. Aufschub; Q.: Urk (1308); E.: s. ver, gezoc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergezoc)
*vergezze?, *fergezze?, mhd., F.: Vw.: s. gotes-, got-; E.: s. vergezzen (1)
vergezzec, fergezzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vergezzic
vergezzelich 4 und häufiger, fergezzelich*, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; Hw.: s. vergezlich, vergezzenlich; vgl. mnd. vörgētelīk*; Q.: Urk (1287); E.: s. vergezzen; W.: s. nhd. vergesslich, Adj., vergesslich, DW 25, 423; L.: Lexer 270a (vergezzelich), Hennig (vergezzelich), WMU (vergezzenlich, vergezzelich, vergezlich 876 [1287] 4 Bel.),
vergezzelīcheit, fergezzelīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergezzenlicheit
vergezzen (1), virgezzen, vorgezzen, mhd., st. V.: nhd. vergessen (V.), sich in Vergessenheit verlieren, aus den Gedanken verlieren, in Vergessenheit geraten (V.), sich versündigen, sich vergreifen, sich vertun, schätzen, versäumen, unterlassen (V.), aufgeben, verlieren; ÜG.: lat. oblivisci BrTr, PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. verghēten, mnd. vörgēten* (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, Enik, DSp, Secr, HTrist, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, FvS, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, HistAE, EvB, Minneb, MinnerI, EvA, Tauler (FB vergezzen), BdN, BrTr, Crane, Elis, GenM (um 1120?), Glaub, Hätzl, Iw, LivlChr, MarLegPass, Parz, PassI/II, STheol, Walth, Wartb, Urk; E.: ahd. firgezzan* 1, st. V. (5), vergessen (V.); germ. *fargetan, st. V., vergessen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *gʰedʰ-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437; W.: nhd. vergessen, st. V., vergessen (V.), DW 25, 415; L.: Lexer 270a (vergezzen), Hennig (vergezzen), WMU (vergezzen 52 [1261] 135 Bel.), FB 412b (vergezzen)
vergezzen (2), fergezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergessen (Adj.), vergesslich, entfallen (Adj.), im Stich gelassen, gedankenlos; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörgēten* (3); Q.: BdN, BvA, Walth (1190-1229); E.: s. vergezzen (1); W.: nhd. vergessen, (Part. Prät.=)Adj., vergessen (Adj.), DW-; R.: niht ze guote vergezzen: nhd. gut behandeln, fördern; R.: vergezzen an: nhd. ein Unrecht begehen an; L.: Lexer 270a (vergezzen), Lexer 478a (vergezzen), Hennig (vergezzen)
*vergezzen? (3), *fergezzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. vergessen (Adv.); Vw.: s. un-; E.: s. vergezzen (1); W.: nhd. vergessen, Adv., vergessen (Adv.), DW-
*vergezzene?, *fergezzene?, mhd., F.: Vw.: s. gotes-, got-; E.: s. vergezzen (1)
vergezzenheit, fergezzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergessenheit, Vergesslichkeit, Unachtsamkeit; ÜG.: lat. oblivio BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörgētenhēt*; Q.: Kreuzf, EckhI, EckhIII, Parad (FB vergezzenheit), Albrecht (1190-1210), BdN, BrTr, Myst, PassI/II, Urk; I.: Lüt. oblivio?; E.: s. vergezzen, heit; W.: nhd. Vergessenheit, F., Vergessenheit, DW 25, 422; L.: Lexer 270a (vergezzenheit), Hennig (vergezzenheit), WMU (vergezzenheit 1302 [1290] 2 Bel.), FB 412b (vergezzenheit)
vergezzenlich, fergezzenlich*, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; Vw.: s. un-; Hw.: s. vergezlich, vergezzenlich; Q.: EckhIII (FB vergezzenlich), BdN, PassI/II, Wh (um 1210), Urk; E.: s. vergezzen; W.: s. nhd. vergesslich, Adj., vergesslich, DW 25, 423; L.: Lexer 270a (vergezzenlich), WMU (vergezzenlich, vergezzelich, vergezlich 876 [1287] 4 Bel.), FB 412b (vergezzenlich)
*vergezzenlīche?, *fergezzenlīche?, mhd., Adv.: nhd. vergesslich; Vw.: s. un-; E.: s. vergezzenlich; W.: s. nhd. vergesslich, Adv., vergesslich, DW 25, 423
vergezzenlicheit, vergezzelicheit, fergezzenlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergessen; E.: s. vergessen; W.: s. nhd. Vergesslichkeit, F., Vergesslichkeit, DW 25, 424; L.: Hennig (vergezzenlicheit)
vergezzenunge, fergezzenunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergessenheit, Vergesslichkeit; Hw.: s. vergezzunge; Q.: Lei (FB vergezzenunge), JJud (1130/1150); E.: s. vergezzen, unge; W.: s. nhd. (ält.) Vergessung, F., Vergessen, Vergessensein, DW 25, 424; L.: Lexer 270a (vergezzenunge), Hennig (vergezzunge), FB 412b (vergezzenunge)
vergezzenüsse 1, vergezzennüsse*, mhd., st. F.: nhd. Vergesslichkeit; Q.: Urk (1284); E.: s. vergezzen, nüsse; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vergezzenüsse 627 [1284] 1 Bel.)
vergezzic, fergezzic*, vergezzec, fergezzec*, mhd., Adj.: nhd. vergesslich; Hw.: vgl. mnd. vörgētich*; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vergezzen; W.: nhd. (ält.) vergessig, Adj., vergesslich, DW 25, 423; L.: Lexer 270a (vergezzic), Hennig (vergezzec)
vergezzicheit 1, fergezzicheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergesslichkeit; Q.: Urk (1296); E.: s. vergezzic, heit; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vergezzicheit 2539 [1296] 1 Bel.)
vergezzunge, fergezzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergessung“, Vergessen, Vergesslichkeit; Hw.: s. vergezzenunge; vgl. mnd. vörgētinge* (2); Q.: Lucid (1190-1195), Secr, EvA, Seuse, Pilgerf (FB vergezzunge), Urk, Voc; E.: s. vergezzen; W.: nhd. (ält.) Vergessung, F., Vergessen, Vergessensein, DW 25, 424; L.: Lexer 270a (vergezzunge), Hennig (vergezzunge), WMU (vergezzunge 493 [1281] 2 Bel.), FB 412b (vergezzunge)
vergieren, fergieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. virgieren
*vergiezære?, *fergiezære?, mhd., st. M.: nhd. Vergießer; Vw.: s. bluot-; E.: s. vergiezen; W.: nhd. Vergießer, st. M., Vergießer, DW 25, 435
vergiezen (1), vorgiezen, fergiezen*, mhd., st. V.: nhd. vergießen, ausgießen, verschütten, ausbreiten, beenden, zerstören, vernichten, begießen, überschütten, mit Blei festgießen, sich verschütten, verschüttet werden, schwinden, aufhören, dahinschwinden, verschwinden, überlaufen (V.) von, sich ergießen in, verströmen, verbreiten, zunichte machen, bespritzen mit, ausgießen in; ÜG.: lat. effundere PsM, profundere PsM; Vw.: s. bluot-; Hw.: vgl. mnd. vörgēten* (1); Q.: PsM (vor 1190), DvAPat, SGPr, SHort, Kreuzf, HvBurg, Ot, EckhII, BDan, KvHelmsd, EvB, Tauler, WernhMl (FB vergiezen), ErnstD, Hester, KvWSilv, LivlChr, NibA, Parz, PassI/II, PassIII, TürlWh; E.: ahd. firgiozan* 5, st. V. (2b), vergießen, fortschwemmen, wegspülen; W.: nhd. vergießen, st. V., vergießen, gießend ausschütten, DW 25, 432; L.: Lexer 270a (vergiezen), Lexer 478c (vergiezen), Hennig (vergiezen), FB 412b (vergiezen)
*vergiezen? (2), *fergiezen?, mhd., st. N.: nhd. Vergießen; Vw.: s. bluot-; E.: s. vergiezen (1); W.: nhd. Vergießen, st. N., Vergießen, DW 25, 435
vergiezunge, fergiezunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergießen (N.); Vw.: s. bluot-; Hw.: vgl. mnd. vörgētinge* (1); Q.: Tauler (vor 1350) (FB vergiezunge); E.: s. vergiezen; W.: nhd. Vergießung, F., Vergießung, DW 25, 435; L.: Lexer 478c (vergiezunge), Hennig (vergiezunge), FB 412b (vergiezunge)
vergiffenisse, fergiffenisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vergiftnisse
vergifnisse, fergifnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vergiftnisse
vergift (1), virgift, vorgift, fergift*, mhd., st. F., st. N., M.: nhd. „Vergift“, Vergiftung, Giftmischerei, Gift; Hw.: s. vergifte; vgl. mnd. vörgift*; Q.: DvAPat, SGPr, GTroj, Schürebr, Brun, Apk, BDan (FB vergift), BambGlB (1070/1080), BdN, EbvErf, Freid, Georg, KvWSilv, LuM, Mai, Ot, PassI/II, Reinfr, Renner, WälGa, Winsb; E.: ahd.? firgift* 1, st. F. (i), Vergiftung, Giftmischerei; W.: nhd. Vergift, F., N., Gift, Vergiftung, DW 25, 435; L.: Lexer 270a (vergift), Hennig (vergift), FB 412b (vergift), EWAhd 3, 285
vergift (2), fergift*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vergiftet
vergifte, fergifte*, mhd., st. F.: nhd. „Vergift“, Vergiftung; Hw.: s. vergift; Q.: Minneb (um 1340) (FB vergifte), Chr; E.: s. ver, gifte; W.: s. nhd. Vergift, F., N., Gift, Vergiftung, DW 25, 435; L.: Lexer 270a (vergifte), FB 412b (vergifte)
vergiftec, fergiftec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vergiftic
vergiftekeit, fergiftekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergifticheit
vergiften, fergiften*, mhd., sw. V.: nhd. schenken, vergeben (V.), vermachen, vergiften, vergiften mit, mit Gift umbringen, verpesten, vernichten; Hw.: vgl. mnd. vörgiften*; Q.: Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn (FB vergiften), BdN, Boner, KvWTroj (1281-1287), Reinfr, Vintl, WvRh, Urk; E.: ahd. firgiften* 6, sw. V. (1a), geben, übergeben (V.), ausliefern; germ. *geftjan, sw. V., geben; vgl. idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407; W.: nhd. vergiften, sw. V., vergiften, Gift beibringen, DW 25, 436; L.: Lexer 270a (vergiften), Hennig (vergiften), WMU (vergiften 3502 [1299] 1 Bel.), FB 412b (vergiften)
vergiftet, vergift (1), vergiftet*, fergift*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bergiftet“; Vw.: s. un-; Q.: SHort (nach 1298) (FB vergiftet); E.: s. vergiften; W.: nhd. vergiftet, (Part. Prät.=)Adj., vergiftet, DW-; L.: Hennig (vergift), FB 412b (vergiftet)
vergiftic, vergiftec, mhd., Adj.: nhd. „vergiftig“, giftig, vergiftet, schädlich; Hw.: vgl. mnd. vörgiftich*; Q.: Apk, Tauler, Seuse, Schürebr (FB vergiftic), BdN, Berth (um 1275), EvBeh, Kolm, PassI/II, PassIII; E.: s. vergiften; W.: nhd. (ält.) vergiftig, Adj., giftig, vergiftet, DW 25, 441; R.: vergiftic tōt: nhd. Tod durch Vergiftung; L.: Lexer 270a (vergiftic), Hennig (vergiftec), FB 412b (vergiftic)
vergifticheit*, vergiftekeit, vergiftikeit, fergifticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vergiftigkeit“, Gift, Vergiftung; Hw.: vgl. mnd. vörgiftlichhēt*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vergifticheit), Kolm; E.: s. vergiften; W.: nhd. (ält.) Vergiftigkeit, F., Giftigkeit, DW 25, 442; L.: Hennig (vergiftekeit), FB 412b (vergifticheit)
vergiftigen, fergiftigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergiftigen“, schenken, vergeben (V.), vermachen, vergiften, verpesten; Hw.: vgl. mnd. vörgiftigen* (1); Q.: Pilgerf (1390?) (FB vergiftigen), Dür, Rcsp; E.: s. vergiften; W.: nhd. (ält.) vergiftigen, sw. V., vergiften, DW 25, 442; L.: Lexer 270a (vergiftigen), FB 412b (vergiftigen)
vergiftiget, fergiftiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergiftet; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vergiftiget); E.: s. vergiftigen; W.: nhd. DW-; L.: FB 412b (vergiftiget)
vergiftikeit, fergiftikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergifticheit
vergiftlich, mhd., Adj.: nhd. vergiftet, giftig, vergiftend; Hw.: vgl. mnd. vörgiftlīk; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vergiftlich); E.: s. vergiften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478c (vergiftlich), Hennig (vergiftlich), FB 413a (vergiftlich)
vergiftnisse, vergifnisse, vergiffenisse, fergiftnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gift, Vergiftung; Hw.: vgl. mnd. vörgiftnisse; Q.: Lanc, Lilie, Tauler, Brun (FB vergiftnisse), Karlmeinet, LuM, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. vergiften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergiftnisse), Hennig (vergiftnisse), FB 413a (vergiftnisse)
vergiftunge, fergiftunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergiftung; ÜG.: lat. toxication Gl; Hw.: vgl. mnd. vörgiftinge*; Q.: Gl (1470); E.: s. vergiften; W.: nhd. Vergiftung, F., Vergiftung, DW 25, 442; L.: LexerHW 3, 117 (vergiftunge)
vergiftwurz, fergiftwurz*, mhd., st. F.: nhd. Sturmhut, Echter Sturmhut; ÜG.: lat. aconitum Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vergiften, wurz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 156a (vergiftwurz), EWAhd 3, 285, Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 4, 255 (firgiftuuurz)
vergiht (1), vergihte, virgiht, fergihte*, fergiht*, firgiht*, mhd., st. F.: nhd. „Vergicht“, Ausspruch, Aussage, Bekenntnis, Bestätigung; Q.: Ren, ErzIII, Apk (FB vergiht), HvMelk (1150-1190), PassI/II, PassIII, RvEGer, UvTürhTr, Wh, WvRhUrk; E.: s. ver, giht; W.: nhd. (ält.) Vergicht, F., Bekenntnis, Aussage, Niederschrift, DW 25, 432; L.: Lexer 270a (vergiht), Hennig (vergiht), WMU (vergiht 927 [1287] 12 Bel.), FB 413a (vergiht)
vergiht (2), vergihte, fergiht*, fergihte*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Zuckungen, Krämpfe, Gicht; Q.: Secr (FB vergiht), Erinn (nach 1160), SchwSp, Serv, TannhHofz; E.: s. ahd. firgiht* (1) 1, st. F. (i), Lähmung durch Schlaganfall; W.: s. nhd. Vergicht, N., Gicht, DW 25, 432; L.: Lexer 270a (vergiht), Hennig (vergiht), FB 413a (vergiht)
vergiht (3), fergiht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vergihtet (1)
vergihtbrief, fergihtbrief*, mhd., st. M.: nhd. Bestätigungsbrief; Q.: Urk (1403); E.: s. vergiht (1), brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 117 (vergihtbrief)
vergihte (1), fergihte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergiht (1)
vergihte (2), fergihte*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vergiht (2)
vergihten, fergihten*, mhd., sw. V.: nhd. bekennen; E.: s. ver, gihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergihten)
vergihtet (1), vergiht (3), fergihtet*, fergiht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gichtbrüchig; Q.: LvReg (FB vergihtet), AntichrL (1160-1180), Heimesf; E.: s. ahd. firgihten* 1, sw. V. (1a), „vergichten“, vom Schlaganfall getroffen werden; s. germ. *jehti, *jehtiz, st. F. (i), Aussage, Bekenntnis; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergiht), Hennig (vergiht), FB 413a (vergihtet)
vergihtet (2), fergihtet*, mhd., Adj.: nhd. eingestehend, zugestehend; E.: s. ver, gihten (2); L.: Lexer 270a (vergihtet)
vergihtic (1), fergihtic*, mhd., Adj.: nhd. eingestehend, zugestehend, bestätigend, geständig; Vw.: s. un-; Q.: BrE (1250-1267), GTroj, WvÖst, Seuse (FB vergihtic), Urk; E.: s. gihtic; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vergihtic 243 [1275] 5 Bel.), FB 413a (vergihtic)
vergihtic (2), fergihtic*, mhd., Adj.: nhd. gichtbrüchig; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vergihtic), Berth; E.: ahd. firgihtīg* 3, Adj., gelähmt, gichtbrüchig; W.: nhd. DW-; R.: vergihtic sīn: nhd. sich bekennen zu; L.: Lexer 270a (vergihtic), Hennig (vergihtic), FB 413a (vergihtic)
vergihtigen (1), fergihtigen*, mhd., sw. V.: nhd. an Gicht leiden; Q.: Kchr (um 1150) (FB vergihtigen); E.: ahd. firgihtigōn* 4, sw. V. (2), an einer Körperseite gelähmt werden; W.: nhd. DW-; R.: vergihtiget werden: nhd. an Gicht leiden; L.: Hennig (vergihtigen), FB 413b (vergihtigen)
vergihtigen (2), fergihtigen*, mhd., sw. V.: nhd. zum Geständnis bringen; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vergihtigen), KchrD; E.: s. ver, gihtigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270a (vergihtigen), FB 413a (vergihtigen)
vergilwen, fergilwen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergilben“, ganz gelb machen, ganz gelb werden; Hw.: s. vergelwen; Q.: Berth (um 1275), PassI/II; E.: s. ver, gilwen; W.: s. nhd. vergilben, V., vergilben, DW 25, 443; L.: Lexer 270b (vergilwen), Hennig (vergilwen)
vergimmen, fergrimmen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Edelsteinen besetzen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. ver, gimmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergimmen)
verginen, ferginen*, mhd., sw. V.: nhd. sich vergaffen; E.: s. ver, ginen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (verginen)
vergipnisse, fergipnisse*, mhd., st. F.: nhd. Gift, Vergiftung; Q.: LuM (1437); E.: s. vergiften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 478c (vergipnisse)
vergīselen, vergīseln, fergīselen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergeiseln“, Geisel versprechen, als Geisel geben, als Geisel ausliefern, zwingen als Geisel mitzufahren, zwingen, das Einlager zu halten, fremder Willkür preisgeben, feindlicher Behandlung aussetzen, hilflos lassen, etwas durch das Versprechen des Einlagers sicherstellen, im Einlager zugrundegehen; ÜG.: lat. obsedare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörgīselen; Q.: Bit, Chr, Nib (um 1200), Gl; E.: s. ver, gīselen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (gīseln), Hennig (vergīseln), Glossenwörterbuch 219a
vergīseln, fergīseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergīselen
vergiteren*, vergitern, vergittern, fergiteren*, mhd., sw. V.: nhd. „vergittern“, mit einem Gitter versehen (V.), überziehen mit; Q.: Chr, NüP (14. Jh.); E.: s. ver, giteren; W.: s. nhd. vergittern, V., vergittern, DW 25, 445; L.: Lexer 270b (vergitern), Hennig (vergittern)
vergitern, fergitern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergiteren*
vergittern, fergittern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergiteren*
vergiuden, fergiuden*, mhd., sw. V.: nhd. vergeuden; Hw.: vgl. mnd. vörgoiden*; Q.: SHort (nach 1298) (FB vergiuden); E.: s. ver, giuden; W.: nhd. vergeuden, V., vergeuden, DW 25, 425; L.: Lexer 479a (vergiuden), FB 413a (vergiuden)
vergiz, fergiz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vergez
vergizmīnniht, fergizmīniht*, mhd., V. (2. Pers. Sg. Imp.): nhd. Vergissmeinnicht; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vergizmīnniht), Vintl; E.: s. vergezzen, mīn, niht; W.: nhd. Vergissmeinicht, F., Vergissmeinicht, DW 25, 444; L.: Lexer 270b (vergizmīniht), FB 413a (vergizmīnniht)
verglaben, ferglaben*, mhd., sw. V.: nhd. „sinnlos sein (V.)“, ohne Verstand sein (V.); Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (verglaben)
verglabet, ferglabet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sinnlos, ohne Verstand seiend; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. verglaben; W.: nhd. DW-; R.: verglabet werden: nhd. den Verstand verlieren; L.: Lexer 270b (verglabet), Hennig (verglabet)
verglanzen, ferglanzen*, mhd., sw. V.: nhd. überstrahlen, schminken; E.: s. ver, glanzen; W.: s. nhd. (ält.) verglänzen, sw. V., glänzend machen, DW 25, 447; L.: Hennig (verglanzen)
verglarren, ferglarren*, mhd., sw. V.: nhd. nicht recht sehen, übersehen (V.); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver, glarren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (verglarren)
verglasen, ferglasen*, mhd., sw. V.: nhd. verglasen, mit Glasur überziehen, verschließen; Hw.: vgl. mnd. vörglāsen*; Q.: Enik (um 1272), Minneb, Teichn (FB verglasen); E.: s. ver, glasen; W.: s. nhd. verglasen, V., verglasen, DW 25, 447; L.: Lexer 270b (verglasen), FB 413a (verglasen)
verglēhen, ferglēhen*, mhd., st. N.: nhd. Belehnung mit einer Fähre; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. verg, lēhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (verglēhen)
vergleifen, fergleifen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz schief machen; Q.: NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, gleifen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergleifen)
vergleifet, fergleifet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschunden; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vergleifen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vergleifet)
verglenzen, ferglenzen*, mhd., sw. V.: nhd. glänzend machen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, glenzen; W.: nhd. verglänzen, sw. V., glänzend machen, DW 25, 447; L.: LexerHW 3, 119 (verglenzen)
verglīten, ferglīten*, mhd., st. V.: nhd. „vergleiten“, zu Ende gehen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörglīden*; Q.: BDan (um 1331) (FB verglīten); E.: s. ver, glīten; W.: nhd. (ält.) vergleiten, sw. V., ausgleiten, dahingleiten, gleitend zu Ende kommen, DW 25, 460; L.: Lexer 479a (verglīten), FB 413a (verglīten)
verglīzen, ferglīzen*, mhd., st. V.: nhd. aufhören zu glänzen; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. ver, glīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (verglīzen)
verglucken, ferglucken*, mhd., sw. V.: nhd. zerbrechen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ver, glucken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (verglucken)
vergnīten, fergnīten*, mhd., st. V.: nhd. verschleißen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vergnīten); E.: s. ver, gnīten; W.: nhd. DW-; L.: FB 413a (vergnīten)
vergolden, fergolden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergulden
vergolten, fergolten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vergolten“; Vw.: s. un-; Q.: EckhII (vor 1326) (FB vergolten); E.: s. vergelten; W.: nhd. vergolten, (Part. Prät.=)Adj., vergolten, DW-; L.: FB 413a (vergolten)
vergoren*, fergoren*, vergeren (3), fergeren*, vergern (3), fergern*, vergorn, fergorn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergoren; Q.: Urk (1279); E.: s. vergeren; W.: nhd. vergoren, (Part. Prät.=)Adj., vergoren, DW-; L.: WMU (vergorn, vergern 377 [1279] 1 Bel.)
vergorn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vergoren
vergoten, vergöten, fergoten*, mhd., sw. V.: nhd. göttlich machen, in Gott verwandeln, vergotten, heiligen; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB vergoten); E.: s. ver, goten; W.: nhd. (ält.) vergotten, sw. V., zu einem Gott machen, göttliche Verehrung geben, DW 25, 481; L.: Lexer 270b (vergoten), Hennig (vergoten), FB 413a (vergoten)
vergöten, fergöten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergoten
vergotet, fergotet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. göttlich gemacht; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB vergotet); E.: s. vergoten; W.: nhd. DW-; L.: FB 413a (vergotet)
vergouchen, fergouchen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Narreteien zubringen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vergouchen); E.: s. ver, gouchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (vergouchen), FB 413a (vergouchen)
vergoufen, mhd., sw. V.: nhd. vertrödeln, vergessen (V.); Q.: BDan (um 1331) (FB vergoufen); E.: s. ver, goufen; W.: nhd. DW-; L.: FB 413a (vergoufen)
vergoumelōsen*, vergoumlōsen, fergoumelōsen*, mhd., sw. V.: nhd. vernachlässigen, verwahrlosen; E.: ahd. firgoumalōsōn* 4, sw. V. (2), außer Acht lassen, unterlassen (V.), vernachlässigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergoumlōsen)
vergoumen, vergöumen, fergoumen*, fergöumen*, mhd., sw. V.: nhd. übersehen (V.), verpassen; Q.: Teichn (FB vergoumen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, goumen; W.: s. nhd. (ält.) vergaumen, sw. V., hüten, verhindern, DW 25, 380; L.: Lexer 270b (vergoumen), FB 413a (vergoumen)
vergöumen, fergöumen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergoumen
vergoumlōsen, fergoumlōsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergoumelōsen*
vergoumsalen*, vergoumsaln, fergoumsalen*, fergoumsaln*, mhd., sw. V.: nhd. vernachlässigen, verwahrlosen; Q.: Serv (um 1190); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergoumsaln)
vergoumsaln, fergoumsaln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergoumsalen*
vergraben (1), fergraben*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. begraben (V.), vergraben (V.), zuschütten, ausheben, abgraben, mit einem Graben umgeben (V.), durch einen gezogenen Graben absperren, durch einen gezogenen Graben unwegsam machen, sich vergraben (V.), sich verschanzen, vergessen (V.); Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörgrāven*; Q.: SHort, HvNst, KvHelmsd, Teichn (FB vergraben), Chr, OrtnAW, Parz (1200-1210), PassIII, WvRh, Urk; E.: s. ver, graben; W.: s. nhd. vergraben, V., vergraben, DW 25, 483; L.: Lexer 270b (vergraben), Lexer 479a (vergraben), Hennig (vergraben), WMU (vergraben 99 [1266] 3 Bel.), FB 413a (vergraben)
vergraben (2), fergraben*, mhd., st. N.: nhd. Auswerfen von Gräbern; Q.: Chr (1449); E.: s. vergraben (1); W.: nhd. Vergraben, N., Vergraben, DW-; L.: LexerHW 3, 119 (vergraben)
vergramazieren, vergrammazieren, fergrammazieren*, mhd., sw. V.: nhd. abschwindeln; Q.: RqvI, Ot (1301-1319) (FB vergramazieren); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergrammazieren), FB 413a (vergramazieren)
vergramen, fergramen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrämen“, jemandem gram werden; Hw.: vgl. mnd. vörgrāmen*, vörgrēmen*; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. ver, gramen; W.: s. nhd. vergrämen, vergramen, V., vergrämen, verstimmt werden, DW 25, 487; L.: Lexer 270b (vergramen)
vergrammazieren, fergrammazieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergramazieren
vergrasen, fergrasen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrasen“, mit Gras überwachsen (V.) (1); Q.: Vät (1275-1300) (FB vergrasen), Martina; E.: s. ver, grasen; W.: s. nhd. vergrasen, V., vergrasen, DW 25, 487; L.: Lexer 270b (vergrasen), FB 413a (vergrasen)
vergræten, fergræten*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten?, durchwühlen?; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. ver, græten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 120 (vergræten)
vergrāwen, fergrāwen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrauen“, alt werden, nach Alter riechen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ver, grāwen; W.: nhd. (ält.) vergrauen, sw. V., grau werden, DW 25, 488; L.: Lexer 270b (vergrāwen)
vergrellen, fergrellen*, mhd., sw. V.: nhd. zur Wut aufreizen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, grellen; W.: nhd. (ält.) vergrellen, sw. V., vergrellen, DW 25, 491; L.: LexerHW 3, 120 (vergrellen)
vergrempen, fergrempen*, mhd., sw. V.: nhd. verschachern; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, grempen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergrempen)
vergriezen, fergriezen*, mhd., st. V.: nhd. zerkleinern, ausstreuen, überströmen, überschütten; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: ahd. firgriozan* 2, st. V. (2b), zerreiben, zermahlen (V.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270b (vergriezen), Hennig (vergriezen)
vergrif, fergrif*, mhd., st. M.: nhd. Umfang, Übereinkunft, Vertrag; E.: s. ver, grif; W.: nhd. (ält.) Vergriff, M., Fassung, Zusammengefasstes, DW 25, 492; L.: Lexer 270b (vergrif)
vergrīfen, fergrīfen*, mhd., st. V.: nhd. „vergreifen“, falsch greifen, fehlgreifen, sich vergreifen, Fehlgriff tun, einen Missgriff tun, einschließen, einbegreifen; Hw.: vgl. mnd. vörgrīpen*; Q.: Pilgerf (FB vergrīfen), BdN, Elis, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ver, grīfen; W.: s. nhd. vergreifen, V., vergreifen, DW 25, 488; L.: Lexer 270b (vergrīfen), Hennig (vergrīfen), FB 413a (vergrīfen)
vergrimmen, fergrimmen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verkrimmen
vergrimmet, fergrimmet*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „ergrimmt“; E.: s. vergrimmen (?); W.: nhd. DW-; R.: hemisch vergrimmet: nhd. heuchlerisch; L.: Hennig (vergrimmt)
vergrīsen, fergrīsen*, mhd., sw. V.: nhd. ergrauen; E.: s. ver, grīsen; W.: s. nhd. vergreisen, V., vergreisen, DW-; L.: Lexer 479a (vergrīsen)
vergrobet, fergrobet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstockt; Q.: EvA (vor 1350) (FB vergrobet); E.: s. ver, groben; W.: nhd. DW-; L.: FB 413a (vergrobet)
vergrōzen, fergrōzen*, mhd., sw. V.: nhd. groß werden; Q.: Apk (vor 1312) (FB vergrōzen); E.: s. ver, grōzen; W.: s. nhd. (ält.) vergrößen, sw. V., größer machen, DW 25, 492; L.: Lexer 479a (vergrōzen), FB 413a (vergrōzen)
vergrüenen, fergrüenen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergrünen“, ganz grün machen, ganz grün werden, grün werden; Hw.: vgl. mnd. vörgrȫnen; Q.: Apk (FB vergrüenen), Parz (1200-1210); E.: s. ver, grüenen; W.: nhd. (ält.) vergrünen, sw. V., aufhören zu grünen, DW 25, 495; L.: Lexer 270b (vergrüenen), Hennig (vergrüenen), FB 413a (vergrüenen)
vergründen, fergründen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergründen“, ergründen; Hw.: vgl. mnd. vörgrunden*; E.: s. ver, gründen; W.: nhd. (ält.) vergründen, sw. V., begründen, den Grund aufbrauchen, DW 25, 495; L.: Lexer 479a (vergründen)
vergüeten, fergüeten*, mhd., sw. V.: nhd. vergüten, auf Zinsen anlegen; Hw.: vgl. mnd. vörgȫden*; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.), Chr, Cp; E.: s. ver, güeten; W.: s. nhd. vergüten, V., vergüten, DW 25, 499; L.: Lexer 270b (vergüeten)
vergüeteren*, vergüetern, fergüeteren*, mhd., sw. V.: nhd. mit Gütern belehnen; Q.: LexerHW (1380); E.: s. ver, güete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 270c (vergüetern)
vergüetern, fergüetern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergüeteren*
vergüften, fergüften*, mhd., sw. V.: nhd. verschwenden; Hw.: vgl. mnd. vörgüften; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. ver, güften; L.: Lexer 270c (vergüften); Son.: SSp mnd.?
vergulden, vergülden, vergolden, fergulden*, fergülden*, fergolden*, mhd., sw. V.: nhd. vergolden, übergolden, vergelten; Hw.: vgl. mnd. vörgülden* (1); Q.: KvHelmsd, Minneb (FB vergulden), BdN, Frl, Helbl, Herb (1190-1200), JTit, Mai, PassI/II; E.: s. ver, gulden; W.: s. nhd. vergolden, V., vergolden, DW 25, 475; L.: Lexer 270c (vergulden), Hennig (vergulden), FB 413a (vergulden)
vergülden, fergülden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergulden
vergülten, fergülten*, mhd., sw. V.: nhd. „vergülten“, vergelten, bezahlen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.), Urk; E.: s. ver, gülten; W.: nhd. (ält.) vergülten, sw. V., als Zins reichen, DW 25, 496; R.: ein guot vergülten: nhd. von einem Gut den Wert geben; L.: Lexer 270c (vergülten)
vergünlichen, fergünlichen*, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen; E.: s. ver, günlichen (?), vergunnen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vergünlichen)
vergunnen, vorgunnen, fergunnen*, forgunnen*, mhd., anom. V.: nhd. missgönnen, neiden, in Güte gestatten, vergönnen; Hw.: vgl. mnd. vörgünnen* (1); Q.: LAlex, Ren, Apk, EckhIII, Minneb, MinnerI, Seuse, SAlex, Cranc (FB vergunnen), Eilh, Iw, Kchr (um 1150), Krone, PassIII, Renner; E.: s. ver, gunnen; W.: s. nhd. vergönnen, V., vergönnen, DW 25, 477; L.: Lexer 270c (vergunnen), Hennig (vergunnen), FB 413a (vergunnen)
vergunnunge, fergunnunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vergönnung“; Hw.: vgl. mnd. vörgünninge*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vergunnunge), NüP; E.: s. vergunnen; W.: s. nhd. (ält.) Vergönnung, F., Zulassung, DW 25, 481; L.: FB 413a (vergunnunge)
vergunst, fergunst*, mhd., st. F.: nhd. „Vergunst“, Missgunst, Gunst, Erlaubnis; Hw.: vgl. mnd. vörgunst*; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, gunst; W.: nhd. (ält.) Vergunst, F., Erlaubnis, DW 25, 496; L.: Lexer 270c (vergunst)
vergünsten (1), fergünsten*, mhd., sw. V.: nhd. „vergünsten“, gestatten, vergönnen, sich in Gunst bringen, aussöhnen; Hw.: vgl. mnd. vörgunsten*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, günsten, gunst; W.: nhd. (ält.) vergunsten, vergünsten, sw. V., erlauben, gestatten, DW 25, 497; L.: Lexer 270c (vergünsten)
vergünsten (2), fergünsten*, mhd., st. N.: nhd. Gestatten, Vergönnen; Q.: NüP, WeistGr (1473); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 121 (vergünsten)
vergünstigen, fergünstigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vergünstigen“, gestatten, erlauben; Hw.: vgl. mnd. vörgünstigen*; Q.: WeistGr (1475); E.: s. vergunst; W.: nhd. vergünstigen, sw. V., vergünstigen, DW 25, 497; L.: LexerHW 3, 121 (v ergünstigen)
vergünstigunge, fergünstigunge*, mhd., st. F.: nhd. Vergünstigung; Hw.: vgl. mnd. vörgünstiginge*; Q.: DW (vor 1487), NüP; E.: s. vergünstigen; W.: nhd. Vergünstigung, F., Erlaubnis, Gestattung, DW 25, 498; L.: LexerHW 3, 121 (vergünstigunge)
verguot, ferguot*, mhd., Adj.: Vw.: s. verguotet*
verguotet*, verguot, ferguotet*, mhd., Adj.: nhd. „verdient“ (?); Q.: Ren, RWh, Enik, SGPr, Kreuzf, Ot, Seuse (FB verguot), Bit, Chr, Craun, Laurin, RvEGer (1215-1225); E.: s. ver, guotet, guoten, guot; W.: nhd. vergütet, Adj., vergütet, DW-; R.: verguotet haben an: nhd. Verdienst für etwas zuerkennen; L.: Lexer 479a (verguot), FB 413a (verguot)
verguotlīchen, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verguotlīchen); E.: s. verguot; W.: nhd. DW-; L.: FB 413a (verguotlīchen)
vergurren, fergurren*, mhd., sw. V.: nhd. schlecht werden; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vergurren); E.: s. ver, gurren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (vergurren), FB 413a (vergurren)
verh, ferh*, mhd., st. N.: Vw.: s. verch (1)
verhaben (1), vorhān, ferhaben*, mhd., sw. V.: nhd. zuhalten, verdecken, umschließen, verschließen, unterdrücken, verwehren, vorenthalten (V.), zurückhalten, verhalten (V.); ÜG.: lat. obturare PsM; Hw.: vgl. mnl. verhebben; Q.: Mar (1172-1190), PsM, LBarl, LvReg (FB verhaben), BdN, Berth, Helbl, HvNst, JTit, KchrD, MarHimmelf, Parz, Ren, Urk, Vintl, WälGa, WvE; E.: ahd. firhabēn* 3, sw. V. (3), zurückhalten, zuhalten, verschließen; W.: fnhd. verhaben, sw. V., haltend beseitigen, DW 25, 501; L.: Lexer 270c (verhaben), Hennig (verhaben), WMU (verhaben 840 [1286] 3 Bel.), FB 413a (verhaben), Benecke/Müller/Zarncke I, 601a (verhaben)
verhaben (2) 2, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. enthoben, befreit; Q.: Urk (1289); E.: s. verhaben (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (verhaben 1161 [1289] 2 Bel.)
verhacken, ferhacken*, mhd., sw. V.: nhd. „verhacken“, auseinanderhacken, kleinhacken, ausholzen, sich durch Hacken (N.) verwunden; Q.: Cp, GestRom (vor 1400); E.: s. ver, hacken; W.: s. nhd. verhacken, V., verhacken, DW 25, 502; L.: Lexer 270c (verhacken)
verhaft (1), ferhaft*, mhd., st. M.: nhd. „Verhaft“, Arrest, Arrestation; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver, haft; W.: nhd. (ält.) Verhaft, M., F., Gefangensetzung, DW 25, 502; L.: Lexer 270c (verhaft)
verhaft (2), verheftet*, ferhaft*, ferheftet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhaftet“; Vw.: s. un-; Q.: LvReg (1237-1252) (verhaft) (FB verheften); E.: s. verheften; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verhaft)
verhagen (1), verhegen, ferhagen*, ferhegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhagen“, einfriedigen, versperren, einzäunen, umzäunen, einschließen, einschließen in, umschließen, schützen, aussperren, aussperren von, vereiteln; Hw.: vgl. mnd. vörhāgen* (1), vörhēgen; Q.: Kchr (um 1150), Ren, RAlex, Vät, Hiob (FB verhagen), Baldem, ErnstD, Frl, KchrD, Loheng, Martina, OvW, PassI/II, PassIII, Reinfr, Suchenw, UvEtzWh, WvRh; E.: s. ver, hagen; W.: nhd. (ält.) verhagen, sw. V., mit einem Zaun versehen (V.), hinter eine Hecke setzen, DW 25, 505; L.: Lexer 270c (verhagen), Hennig (verhagen), FB 413a (verhagen)
verhagen (2), verhegen, ferhagen*, ferhegen*, mhd., st. N.: nhd. Einfriedigung, Umzäunung; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. verhagen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 123 (verhagen)
verhāhen, ferhāhen*, mhd., red. V.: nhd. aufhängen, umhängen, verhängen, verhüllen, geschehen lassen, hangen bleiben, sich hinziehen, entgegenkommen, zulassen, gewähren, bewirken, verurteilen, entscheiden; Q.: LAlex (1150-1170), ErzIII, Enik, Vät, HvBurg, HistAE (FB verhāhen), EbvErf, Heimesf, OvW, PassIII; E.: s. ver, hāhen; W.: nhd. verhängen, st. V., verhängen, DW 25, 523; L.: Lexer 270c (verhāhen), Lexer 479a (verhāhen), Hennig (verhāhen), FB 413a (verhāhen)
verhælen, ferhælen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhehlen“, verheimlichen, sich nicht entdecken, zurückhaltend sein (V.); Hw.: vgl. mnl. verhelen, mnd. vörhēlen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver; W.: s. nhd. verhehlen, V., verhehlen, DW 25, 547; L.: Lexer 270c (verhælen), Hennig (verhælen)
verhælnisse, ferhælnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verhehlen, Verhehlung; Q.: Urk (1333); E.: s. verhælen, *nise?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 123 (verhælnisse)
verhalten (1), ferhalten*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „verhalten (V.)“, verschlossen halten, versperren, verschließen, zurückhalten, vorenthalten (V.), verheimlichen, verschweigen, sich zurückhalten, zögern, zu spät kommen, einen Hinterhalt stellen, auflauern, sich festsetzen, verborgen halten, zuhalten, verbergen, verhüten; Hw.: vgl. mnl. verhouden, mnd. vörhōlden* (1); Q.: TvKulm, HistAE, Tauler, Seuse, WernhMl (FB verhalten), Chr, Hadam, Loheng (1283), LuM, PassIII, Vintl; E.: ahd. firhaltan* (1) 2, red. V., prostituieren; W.: nhd. verhalten, st. V., „verhalten“ (V.), festhalten, zuhalten, zurückhalten, DW 25, 508; L.: Lexer 270c (verhalten), Hennig (verhalten), FB 413a (verhalten)
verhalten (2), ferhalten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhalten“ (Adj.), verschlossen, versperrt, zurückgehalten, lenksam; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörhōlden* (3); Q.: EvA (FB verhalten), JTit, Parz (1200-1210); E.: s. ver, halten; W.: nhd. verhalten, (Part. Prät.=)Adj., verhalten (Adj.), DW-; R.: verhalten ros: nhd. zurückgehaltenes Ross, Pferd das leicht durch das Anziehen des Zügels zurückgehalten ist; L.: Lexer 270c (verhalten), Hennig (verhalten), FB 413a (verhalten)
verhalten (3), ferhalten*, mhd., st. N.: nhd. Verhalten; Hw.: vgl. mnd. vörhōlden* (2); Q.: Loheng (1283); E.: s. verhalten (1); W.: nhd. Verhalten, N., Verhalten, DW 25, 514; L.: LexerHW 3, 134 (verhalten)
verhaltunge, ferhaltunge*, mhd., st. N.: nhd. „Verhaltung“, üble Haltung, üble Aufführung; Hw.: vgl. mnd. vörhōldinge*; Q.: Chr (1468); E.: s. verhalten (1); W.: nhd. Verhaltung, F., Zurückhalten, DW 25, 519; L.: LexerHW 3, 124 (verhaltunge)
verhalzen (1), ferhalzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhelzen (1)
*verhalzen? (2), *ferhalzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verhelzen (1)
*verhalzet?, *ferhalzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verhelzen (1)
verhamīten, ferhamīten*, mhd., sw. V.: nhd. durch eine Umgrenzung absperren; Q.: RqvI, Ot (1301-1319) (FB verhamīten); E.: s. ver, hamīten; L.: Lexer 270c (verhamīten), FB 413a (verhamīten)
verhān, ferhān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhaben
verhancnisse, ferhancnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verhencnisse
verhancnusse, ferhancnusse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verhencnisse
verhanct..., verhenget*, ferhanct*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verhengen; L.: Hennig (verhanct...)
verhandelen, verhandeln, verhendelen, verhendeln, ferhandelen*, mhd., sw. V.: nhd. auf verkehrte Weise Hand anlegen, fehlgreifen, verkehrt handeln, sich vergehen, handeln, tun, schlecht machen, ins Gegenteil verkehren, fälschen, schlecht behandeln, sich zutragen, verlaufen (V.), schlecht handeln, sich falsch verhalten, an der Hand fassen; Hw.: vgl. mnd. vörhandelen*; Q.: FvS, Ot, JvFrst, Teichn (FB verhandeln), Chr, Hätzl, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), JTit, Krone, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, OvW, Urk; E.: s. ver, handelen (1); W.: nhd. verhandeln, V., verhandeln, DW 25, 520; R.: sich verhandelen: nhd. sich mit verschränkten Händen fassen; L.: Lexer 270c (verhandelen), Hennig (verhandeln), WMU (verhandeln 222 [1274] 2 Bel.), FB 413a (verhandeln)
verhandeln, ferhandeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhandelen
verhandelunge, ferhandelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verhandlung“, schlechte Handlung, Vergehen, Verbrechen; Hw.: vgl. mnd. vörhandelinge*; Q.: Chr, NüP, Rudolst (1404); E.: s. verhandelen; W.: s. nhd. Verhandlung, F., Verhandlung, DW 25, 521; L.: Lexer 270c (verhandelunge)
verhanden, ferhanden*, mhd., Adv.: nhd. „verschneiden“, verhauen (V.); Q.: Ot (1301-1319) (FB verhanden), Chr, LuM; E.: s. ver, handen; W.: nhd. (ält.-dial.) verhanden, V., „verhanden“, DW 25, 522; L.: FB 413b (verhanden)
verhangen, ferhangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhangen“, bekleidet; Hw.: vgl. mhd. vörhangen (2); Q.: Gund (1290-1300) (FB verhangen); E.: s. ver, hangen; W.: s. nhd. verhangen, Adj., verhangen, DW-; R.: verhangen mit: nhd. bekleidet mit; L.: Lexer 479a (verhangen), FB 413b (verhangen)
verhannus, ferhannus*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verhencnisse
verhanttriuwen, ferhanttriuwen*, mhd., sw. V.: nhd. verbürgen; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. ver, hant, triuwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 125 (verhanttriuwen)
verhantvesten, verhantfesten*, ferhantfesten*, mhd., sw. V.: nhd. „verhandfesten“, durch Handgriff bekräftigen; Q.: Ot (FB verhantvesten), Urk (1287); E.: s. ver, hantvesten; W.: nhd. (ält.) verhandfesten, sw. V., mittels eigenhändiger Namensunterschrift bekräftigen, DW 25, 522; L.: Lexer 270c (verhantvesten), WMU (verhantvesten 939 [1287] 7 Bel.), FB 413b (verhantvesten)
verharmen, ferharmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhärmen“, durch Leid zugrundegehen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver, harmen; W.: s. nhd. (ält.) verhärmen, sw. V., in Harm verzehren, DW 25, 530; L.: Lexer 270c (verharmen)
verharren, ferharren*, mhd., sw. V.: nhd. verharren, bleiben, sich aufhalten; Hw.: vgl. mnd. vörharren*; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB verharren), Beisp, Chr, Hätzl; E.: s. ver, harren; W.: nhd. verharren, V., verharren, DW 25, 530; L.: Lexer 271a (verharren), FB 413b (verharren)
verharschen, ferharschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verharschen“, verhärten, hart werden; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB verharschen); E.: s. ver, harsch (?); W.: nhd. (ält.) verharschen, sw. V., hart werden, DW 25, 533; L.: Lexer 271a (verharschen), FB 413b (verharschen)
verharschet, ferharschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hartnäckig; Q.: Hiob (1338) (FB verharschet); E.: s. verharschen, ver-, harschet; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verharschet), FB 413b (verharschet)
verharsten, ferharsten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz hart werden, erstarren; Hw.: s. verharschen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, harsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verharsten)
verharten, verhereden, verherden, ferherden*, vorherten, vorherden, ferharten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz hart werden, erstarren, hartnäckig werden, verstockt werden; Hw.: vgl. mnd. vörhārden*, vörhērden* (1); Q.: Apk, Pilgerf (FB verharten), Chr, Dür, Hester, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, harten; W.: s. nhd. verhärten, V., verhärten, DW 25, 553; L.: Lexer 271a (verharten), Hennig (verharten), FB 413b (verharten)
verhartunge, mhd., st. F.: nhd. „Verhärtung“; Hw.: vgl. mnd. vörhārdinge*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verhartunge); E.: s. verharten; W.: nhd. Verhärtung, st. F., Verhärtung, DW 25, 535; L.: FB 413b (verhartunge)
verhazzen, ferhazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhassen“, hassen; Hw.: vgl. mnl. verhaten, mnd. vörhāten; Q.: Chr (14./15. Jh.), Mersw; E.: ahd. firhazzēn* 1, sw. V. (3), „verhassen“, hassen, verabscheuen, verfluchen; s. hazzēn; W.: nhd. verhassen, sw. V., hassen, DW 25, 536; L.: Lexer 271a (verhazzen)
verhazzet, ferhazzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhasst; E.: s. verhazzen; W.: nhd. verhasst, Adj., verhasst, DW-; L.: Lexer 271a (verhazzet)
verheben, vorheven, vorhefen*, ferheben*, mhd., st. V.: nhd. „verheben“, zuhalten, verdecken, verschließen, hochheben, zu hoch heben, sich erheben, sich überheben mit, erheben, überhebend machen, übermütig machen, über etwas hinwegheben, überheben, entheben, sich die Nase zuhalten, sich zurückhalten, zögern, zu spät kommen; ÜG.: lat. elare BrTr, extollere BrTr, (venundare) BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörhēven* (1); Q.: LAlex (1150-1170), Lilie, Vät, Apk, EckhI, Kreuzf (FB verheben), BrHoh, BrTr, Chr, EbvErf, PrLeys, TürlWh, Vintl; E.: s. ver, heben; W.: nhd. (ält.) verheben, sw. V., durch Heben beseitigen, fortrücken, DW 25, 542; L.: Lexer 271a (verheben), Hennig (verheben), FB 413b (verheben)
verhebenisse, ferhebenisse*, mhd., st. N.: nhd. Überhebung, Selbstüberschätzung; Q.: Dür, RSp (um 1415); E.: s. verheben, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 126 (verhebenisse)
*verhefelen?, *ferhefelen?, mhd., sw. V.: nhd. durchsäuern, mit Hefe durchsetzen; Hw.: s. verhefelet; E.: s. ver, hefelen
verhefelet*, verhefelt, ferhefelet*, ferhefelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsäuert, mit Hefe durchsetzt; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB verhefelt); E.: s. *verhefelen?; W.: nhd. DW-; L.: FB 413b (verhefelt)
verhefelt, ferhefelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhefelet*
verheften (1), ferheften*, mhd., sw. V.: nhd. „verheften“, einheften, umstricken, festmachen, sichern, versenken in, verbinden, verpflichten, zurückhalten, vorenthalten (V.), besetzen, arrestieren; Hw.: s. verhaft; vgl. mnd. vörhaften*, vörheften*; Q.: MinnerII, Seuse (FB verheften), Beisp, Chr, ErnstD, PassIII, Urk (1269); E.: s. ver, heften; W.: nhd. (ält.) verheften, sw. V., mittels Heften befestigen, DW 25, 545; L.: Lexer 271a (verheften), Hennig (verheften), WMU (verheften 128 [1269] 1 Bel.), FB 413b (verheften)
verheften (2), ferheften*, mhd., st. N.: nhd. Festmachen, Arrestieren; Q.: Urk (1401); E.: s. verheften (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 126 (verheften)
verheftunge, ferheftunge*, mhd., st. F.: nhd. Verhaftung; Hw.: vgl. mnd. vörheftinge*; Q.: MH (1470-1480); E.: s. verheften (1); W.: s. nhd. Verhaftung, F., Verhaftung, DW 25, 505; L.: Lexer 271a (verheftunge)
verhegelen, ferhegelen*, verhegeln, mhd., sw. V.: nhd. versperren; Q.: Minneb (um 1340) (FB verhegeln); E.: s. ver, hegelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (verhegelen), FB 413b (verhegeln)
verhegeln, ferhegeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhegelen
verhegen (1), ferhegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhagen (1)
verhegen (2), ferhegen*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhagen (2)
verheien, ferheien*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhīwen*
verheiet, ferheiet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhīwet*
verheilen, ferheilen*, mhd., sw. V.: nhd. verheilen, heilen (V.) (1); Q.: Seuse (FB verheilen), Freid (1215-1230), KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj; E.: ahd. firheilēn* 1, sw. V. (3), verheilen; W.: nhd. verheilen, sw. V., verheilen, heil werden, gesund werden, heil machen, DW 25, 551; L.: Lexer 271a (verheilen), Hennig (verheilen), FB 413b (verheilen)
*verheilet?, *ferheilet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verheilt; Vw.: s. un-; E.: s. verheilen; W.: nhd. verheilt, (Part. Prät.=)Adj., verheilt, DW-
verheilgen, ferheiligen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verheiligen
verheiligen*, verheilgen, ferheiligen*, ferheilgen*, mhd., sw. V.: nhd. „verheiligen“, heiligen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, heiligen; W.: nhd. (ält.) verheiligen, sw. V., heilig machen, DW 25, 552; L.: Hennig (verheilgen)
verheimen, ferheimen*, mhd., sw. V.: nhd. einfriedigen; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB verheimen), Urk; E.: s. ver, heimen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verheimen), FB 413b (verheimen)
verheischen, ferheischen*, mhd., sw. V.: nhd. vorladen; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. ver, heischen; W.: nhd. (ält.) verheischen, V., verheischen, verheißen, DW 25, 554; L.: LexerHW 3, 126 (verheischen)
*verheisen?, *ferheisen?, mhd., V.: nhd. „heiser werden“; E.: s. ver, heisen
verheiset, ferheiset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. heiser geworden; E.: s. ver, heisen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (verheiset)
verheit (1), ferheit*, mhd., st. F.: nhd. Dauer; E.: s. ver, heit; W.: nhd. DW-; R.: in die verheit: nhd. auf Dauer; L.: Lexer 271a (verheit)
verheit (2), ferheit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhīwet*
verheizen (1), ferheizen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. verheißen (V.), versprechen, verloben, geloben; Hw.: vgl. mnd. vörhēten* (1); Q.: BibVor, KvHelmsd, Hawich (FB verheizen), LuM, Urk (1295); E.: s. ver, heizen; W.: s. nhd. verheißen, V., verheißen, DW 25, 554; L.: Lexer 271a (verheizen), Hennig (verheizen), WMU (verheizen 2169 [1295] 3 Bel.), FB 413b (verheizen)
verheizen (2), ferheizen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verheißen, Versprechen; Hw.: vgl. mnd. vörhēten* (2); Q.: Gnadenl (1390?) (FB verheizen); E.: s. verheizen (1), heizen (3); W.: nhd. Verheißen, (subst. Inf.=)st. N., Verheißen, DW 25, 558; L.: FB 413b (verheizen)
verheizunge, ferheizunge*, mhd., st. F.: nhd. Verheißung; Hw.: vgl. mnd. vörhētinge*; Q.: Rcsp (1440); E.: s. verheizen (1); W.: nhd. Verheißung, F., Verheißung, Versprechen, DW 25, 558 (Verheiszung); L.: LexerHW 3, 127 (verheizunge)
verhel, ferhel*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhelīn
verheldnisse*, verheltnisse, ferheltnisse*, mhd., st. N.: nhd. „Verhehltnis“, Verborgenheit; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verheltnisse); E.: s. ver, heltnisse; W.: nhd. DW-; L.: FB 413b (verheltnisse)
verhelen*, verheln, virheln, ferhelen*, mhd., st. V.: nhd. verhehlen, verheimlichen, verbergen, verstecken, verschweigen, geheimhalten, sich enthalten (V.), sich zurückziehen, sich zurückhalten, sich verbergen, verstellen; Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnl. verhelen, mnd. vörhēlen*, vörhōlen* (3); Q.: Will (1060-1065), LAlex, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, GTroj, HvNst, Apk, Ot, BibVor, BDan, EvB, Teichn, SAlex, WernhMl (FB verheln), Albrecht, Aneg, Berth, Bit, Boner, Chr, Elis, Er, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Herb, Iw, KchrD, Mar, Nib, Parz, PassIII, Roth, RvEBarl, Sigen, Trist, UvLFrb, UvZLanz, Walth, Wig; E.: ahd. firhelan* 26, st. V. (4), verhehlen, verheimlichen, verbergen; W.: nhd. verhehlen, st. V., verhehlen, verheimlichen, DW 25, 547; R.: unser vrouwen tac der verholener: nhd. Mariä Empfängnis; R.: sich verhelen von: nhd. sich zurückziehen von etwas; L.: Lexer 271a (verheln), Hennig (verheln), FB 413b (verheln)
verhelfen, ferhelfen*, mhd., st. V.: nhd. verhelfen zu; Hw.: vgl. mnd. vörhelpen*; Q.: Ot (1301-1319) (FB verhelfen), Chr; E.: s. ver, helfen; W.: s. nhd. verhelfen, V., verhelfen, DW 25, 560; L.: Lexer 479a (verhelfen), FB 413b (verhelfen)
verhelīn, verlīn, verkelīn, ferhelīn*, ferlīn*, ferly, varel, verkel, verhel, verl, ferhel*, ferl*, ferkel*, mhd., st. N.: nhd. Ferkel; Vw.: s. zehent-; Hw.: vgl. mnd. verken; Q.: ErzIII, SHort, HvBurg (verhelīn), Stagel (ferly), Teichn (varel), HlReg (verkel) (FB verhelīn), BdN, Diocl, Helbl, Parz (1200-1210), ReinFu, SSp; E.: ahd. farhilīn* 9, farhilī*, st. N. (a), Ferkel, Schweinchen; W.: s. nhd. Ferkel, N., Ferkel, Schweinlein, DW 3, 1530, DW2 9, 343; L.: Lexer 271a (verhelīn), Lexer 477a (varel), FB 413b (verhelīn), Lexer 271a (verhel), Hennig (verhel); Son.: SSp mnd.?
verhellen, ferhellen*, mhd., st. V.: nhd. „verhellen“, aussagen, gestehen; E.: s. ver, hellen; W.: s. nhd. (ält.) verhellen, sw. V., hell machen, klar machen, DW 25, 561; L.: Lexer 271a (verhellen)
verhelligen, ferhelligen*, mhd., sw. V.: nhd. zerstören, verheeren; E.: s. ver, helligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verhelligen)
verhelligunge, ferhelligunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verhelligung“, Zerstörung, Verheerung; E.: s. verhelligen; W.: nhd. (ält.) Verhelligung, F., Zerstörung, DW 25, 561; L.: Lexer 271a (verhelligunge)
verheln, ferheln*, mhd., st. V.: Vw.: s. verhelen*
verheltnisse, ferheltnisse*, mhd., st. N.: Vw.: s. verheldnisse*
verhelzen (1), verhalzen, ferhelzen*, ferhalzen*, mhd., sw. V.: nhd. lähmen, abhalten von; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), JTit, Loheng; E.: s. ver, helzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verhelzen), Hennig (verhelzen)
verhelzen (2), ferhelzen*, mhd., st. N.: nhd. Lähmen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. verhelzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 128 (verhelzen)
verhencnisse, verhancnisse, verhannus, verhancnusse, ferhencnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verhängnis, Fügung, Bestimmung, Anordnung, Zulassung, Einwilligung, Erlaubnis, Schickung; ÜG.: lat. consensus STheol; Hw.: vgl. mnd. vörhencnisse*; Q.: EckhV, STheol, Seuse (st. F. bzw. st. N.), HlReg, Apk, Ot, Tauler, Schachzb, Schürebr (st. F.) (FB verhencnisse), BrHoh, Diocl, Kirchb, KlKsr, Myst, PrLeys (Ende 12. Jh.), Urk; E.: s. verhengen; W.: s. nhd. Verhängnis, N., Verhängnis, DW 25, 527; L.: Lexer 271a (verhencnisse), Hennig (verhencnisse), WMU (verhencnisse, verhancnisse, verhencnusse 299 [um 1277] 24 Bel.), FB 413b (verhencnisse)
verhendelen, ferhendelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhandelen
verhendeln, ferhendeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhandelen
verhenge, ferhenge*, mhd., st. F.: nhd. Einwilligung, Erlaubnis, Verhängnis, Verhängung, Fügung, Veranlassung; Hw.: s. verhengede; vgl. mnd. vörhenge*; Q.: RWchr (um 1254) (FB verhenge); E.: s. verhengede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verhenge), Hennig (verhenge), FB 413b (verhenge)
verhengede, virhengde, virhengede, ferhengede*, mhd., st. F.: nhd. Einwilligung, Erlaubnis, Verhängnis, Verhängung, Fügung, Veranlassung; Hw.: s. verhenge; Q.: RWchr (um 1254), Seuse (FB verhengede), Urk; E.: ahd. firhengida* 3, st. F. (ō), Einwilligung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271a (verhenge), Hennig (verhenge), WMU (verhengede 1870 [1294] 8 Bel.), FB 413b (verhengede)
verhengen (1), virhengen, vorhengen, ferhengen*, firhengen*, forhengen*, mhd., sw. V.: nhd. hängen lassen, schießen lassen, nachgeben, gestatten, ergehen lassen, erlauben, gewähren, zulassen, geschehen lassen, bestimmen, verhängen, verhängen über; ÜG.: lat. permittere STheol, sinere PsM; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnl. verhengen, mnd. vörhengen*; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, ErzIII, HlReg, Lilie, DSp, SGPr, Secr, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Hawich, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl (FB verhengen), Aneg, Chr, EbvErf, Er, Erinn, Freid, GenM (um 1120?), Glaub, Greg, HartmKlage, Helbl, KchrD, KvWEngelh, KvWLd, KvWTroj, Loheng, Mai, Myst, Neidh, OvW, PassIII, Renner, RhMl, Ring, Rol, SalMor, SchwPr, STheol, Suchenw, Tit, UvZLanz, WälGa, Urk; E.: ahd. firhengen* 4, firhenken, sw. V. (1a), gestatten, erlauben, zustimmen; W.: vgl. nhd. verhangen, verhängen, sw. V., verhängen, hängen machen, anordnen, DW 25, 523; R.: dem ros verhengen: nhd. mit verhängtem Zügel reiten; L.: Lexer 271a (verhengen), Hennig (verhengen), WMU (verhengen 93 [1265] 23 Bel.), FB 413b (verhengen)
verhengen (2), ferhenge*, mhd., st. N.: nhd. Zustimmung, Einwilligung, Zulassung, Schickung; Q.: BdN, RWchr (um 1254), Urk; E.: s. verhengen (1); W.: vgl. nhd. Verhängen, N., Verhängen, DW 25, 526; L.: WMU (verhengen 145 [1270] 2 Bel.)
*verhengende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. zuo-; E.: s. verhengen; W.: vgl. nhd. verhängend, Adj., verhängend, DW-
verhenget, ferhenget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehängt, nachgegeben, gestattet; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verhenget); E.: s. verhengen, ver, henget; W.: s. nhd. verhängt, Adj., verhängt, DW-; L.: FB 413b (verhenget)
verhengunge, vorhengunge, ferhengunge*, forhengunge*, mhd., st. F.: nhd. Einwilligung, Erlaubnis, Zutun, Einverständnis, Verhängnis, Fügung; Vw.: s. un-; Hw.: s. verhenken; vgl. mnd. vörhenginge*; Q.: Schachzb (FB verhengunge), Myst, Renner, Urk (1288); E.: s. verhengen; W.: vgl. nhd. Verhängung, F., Verhängung, DW-; L.: Lexer 271b (verhengunge), Hennig (verhengunge), WMU (verhengunge 977 [1288] 3 Bel.), FB 413b (verhengunge)
verhenken, ferhenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verhenken“, verschleiern; Hw.: s. verhengunge; E.: s. ver, henken; W.: nhd. (ält.) verhenken, V., verhängen, DW 25, 561; L.: Hennig (verhenken)
verhenket, ferhenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschleiert, verhüllt; Q.: Stagel (um 1350) (FB verhenket); E.: s. verhenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (verhenket), FB 413b (verhenket)
verhenmarket, ferhenmarket*, mhd., st. M.: nhd. Saumarkt, Schweinemarkt; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. varch, market; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 129 (verhenmarket)
*verhepfen?, *ferhepfenv, mhd., sw. V.: nhd. erschüttern; Hw.: s. unverhepfet; E.: s. ver, hepfen
*verhepfet?, *ferhepfet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschüttert; Vw.: s. un-; E.: s. verhepfen, hepfen
verher..., ferher*, mhd.: Vw.: s. varh...
verherære*, verherer, vorherer, mhd., st. M.: nhd. „Verheerer“; ÜG.: lat. vastator Cranc; Q.: Cranc (1347-1359) (vorherer) (FB verherer); I.: Lüt. lat. vastator; E.: s. verheren; W.: nhd. (ält.) Verheerer, M., „Verheerer“, DW 25, 545; L.: FB 413b (verherer)
verherde, ferherde*, mhd., st. F.: Vw.: s. verherede
verherden, ferherden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verharten
verherede, verherde, ferherede*, ferherde*, mhd., st. F.: nhd. Verheerung; Q.: Trudp (vor 1150) (FB verherde); E.: s. verheren*; W.: nhd. DW-; R.: verherede des tiuvels: nhd. Verfolgung des Teufels, Knechtschaft des Teufels; L.: Lexer 271b (verherde), Lexer 479a (verherde), FB 413b (verherde)
verhereden, ferhereden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verharten
verheren*, verhern, vorhern, ferheren*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. verheeren, verderben, besiegen, verwüsten, zerstören, vertreiben, verbannen, schädigen, berauben; Hw.: vgl. mnd. vörhēren* (2); Q.: Lei, Kchr (um 1150), LAlex, HvMelk, RAlex, RWchr, GTroj, Apk, Ot, TvKulm, Hiob, Hawich (sw. V.), Teichn (sw. bzw. st. V.) (FB verhern), Chr, ErnstD, Flore, Freid, JTit, KchrD, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, Mai, StrKarl; E.: ahd. firheriōn*, firherrōn*, sw. V. (2), „verheeren“, verwüsten, vernichten, zerstören, plündern, ausplündern; s. mhd. ver, heren; W.: nhd. verheeren, V., verheeren, DW 25, 544; R.: in stücken verheren: nhd. in Stücke schlagen; L.: Lexer 271b (verhern), Hennig (verhern), FB 413b (verhern)
verhēren, ferhēren*, mhd., sw. V.: nhd. verherrlichen, stolz machen, vornehm machen, aus Stolz vorenthalten (V.); Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ver, hēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhēren)
verherer, ferherer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verherære*
verheret*, ferheret*, verhert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verheert, zerstört; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörhēret?; Q.: Lei, Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Trudp (FB verhert), Urk; E.: s. verheren; W.: nhd. verheert, (Part. Prät.=)Adj., verheert, DW-; L.: WMU (verhert 1524 [1292] 1 Bel.), FB 413b (verhert)
verhēret, ferhēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. stolz, vornehm, aus Stolz unzugänglich; Vw.: s. un-; E.: s. verhēren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verhēret)
verhergeren*, verhergern, ferhergern*, mhd., sw. V.: nhd. verheeren, verderben, besiegen, verwüsten, zerstören, berauben; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, hergeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhergen)
verhergern, ferhergern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhergeren*
verhermüeterīn, ferhermüeterīn*, mhd., Adj.: nhd. Fleisch von der Zuchtsau betreffend; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. verhermuoter; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 129 (verhermüeterîn)
verhermüeterlīn, ferhermüeterlīn*, mhd., st. N..: nhd. kleine Zuchtsau; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. verhermuoter; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 129 (verhermüeterîn)
verhermuoter, ferhermuoter*, mhd., st. F.: nhd. Zuchtsau; Hw.: s. varch, varchmuoter; Q.: HlReg (um 1250) (FB verhermuoter), BdN, StRPrag; E.: s. varch, verh, muoter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhermuoter)
verhern, ferhern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verheren
verhērn, ferhērn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhērren
verhērren, verhērn, ferhērren*, ferhērn*, mhd., sw. V.: nhd. „verherren“, mit einem Herrn begaben, sich jemandem als dem Herrn ergeben (V.); Hw.: vgl. mnd. vörhēren* (1); Q.: LexerHW (1345); E.: s. ver, hērren; W.: nhd. (ält.) verherren, sw. V., einen Herrn einsetzen, sich einem Herrn unterwerfen, DW 25, 563; L.: Lexer 271b (verhērren)
verherstal, ferherstal*, mhd., st. N.: nhd. Schweinestall, Saustall; Q.: Voc (1482); E.: s. varch, stal (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 2, 129 (verherstal)
verherstīge, ferherstīge*, mhd., st. F.: nhd. Schweinestall; ÜG.: lat. porcicetum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. varch, stīge (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 129 (verherstîge)
verhert, ferhert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verheret*
verherten, ferherten*, mhd., sw. V.: nhd. verhärten, hart machen, hart werden; ÜG.: lat. obdurare STheol; Hw.: s. verharten; Q.: SHort, KvHelmsd, Seuse (FB verherten), BdN, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Berth, Martina, MvHeilFr, STheol; E.: ahd. firherten* 5, sw. V. (1a), verhärten; W.: nhd. verhärten, sw. V., verhärten, hart werden, hart machen, DW 25, 533; L.: Lexer 271b (verherten), Hennig (verherten), FB 413b (verherten)
verhertet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhärtet; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB verhertet); E.: s. verherten, hertet; W.: nhd. verhärtet, (Part. Prät.=)Adj., verhärtet, DW-; L.: FB 413b (verhertet)
verhertunge, mhd., st. F.: nhd. Verhärtung; ÜG.: lat. induratio STheol, obduratio STheol; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. verherten; W.: nhd. Verhärtung, F., Verhärtung, DW 25, 535
verherunge, ferherunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwüstung, Verheerung; Hw.: vgl. mnd. vörhēringe*; Q.: MH (1470-1480); E.: ahd. firheriunga*, firherunga*, st. F. (ō), Verheerung, Verwüstung, Plünderung; s. mhd. verheren; W.: nhd. Verheerung, F., Verheerung, Verwüstung, DW 25, 545; L.: LexerHW 3, 130 (verherunge)
verherwen, ferherwen*, mhd., sw. V.: nhd. herb machen, die Eigenschaft der Herbheit annehmen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver, harbe; W.: nhd. (ält.) verherben, sw. V., herb werden, sauer werden, DW 25, 562; L.: LexerHW 3, 130 (verherwen)
verhetzen, ferhetzen*, mhd., sw. V.: nhd. verhetzen, verfolgen; Q.: Ot (FB verhetzen), Frl (1276-1318), Malag, OvW; E.: s. ver, hetzen; W.: s. nhd. verhetzen, V., verhetzen, DW 25, 564; L.: Lexer 271b (verhetzen), FB 413b (verhetzen), LexerHW 3, 130 (verhetzen), # I, 642b (verhetze)
verhīen, ferhīen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhīwen*
verhīleichen, ferhīleichen*, mhd., sw. V.: nhd. verheiraten, vermählen; Hw.: vgl. mnd. vörhīliken; Q.: Urk (1368); E.: s. ver, hīleichen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhīleichen)
verhinderen*, verhindern, ferhindern*, mhd., sw. V.: nhd. behindern; Hw.: vgl. mnl. verhinderen, mnd. vörhinderen*; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB verhindern), Chr; E.: ahd. firhintaren*, sw. V. (1a), betrügen, beeinträchtigen, unterschlagen, vorenthalten, hintergehen; s. mhd. ver, hinderen; W.: s. nhd. verhindern, V., verhindern, DW 25, 569; L.: Hennig (verhindern), FB 414a (verhindern)
verhindern, ferhindern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhinderen*
verhinderunge, ferhinderunge*, mhd., st. F.: nhd. Verhinderung; Hw.: vgl. mnd. vörhinderinge*; Q.: Chr, NüP (13./15. Jh.); E.: s. verhinderen*; W.: nhd. Verhinderung, F., Verhinderung, DW 25, 571; L.: LexerHW 3, 130 (verhinderunge)
verhīrāten, ferhīrāten*, mhd., sw. V.: nhd. verheiraten, vermählen; Hw.: vgl. mnd. vörhīrāden*; Q.: Teichn (FB verhīrāten), Chr, Urk (1278), Vintl; E.: s. ver, hīraten; W.: nhd. verheiraten, V., verheiraten, DW 25, 553; L.: Lexer 271b (verhīrāten), WMU (verhīrāten 355 [1278] 1 Bel.), FB 414a (verhīrāten)
verhīt, ferhīt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhīwet*
verhīwen*, verhīen, verheien, ferhīen*, ferheien*, mhd., sw. V.: nhd. schänden, zugrunderichten, zerstören, durch Hitze verderben; Q.: MinnerII (um 1340) (verheien) (FB verhīen), Chr, Netz; E.: ahd. firheiēn* 4, sw. V. (3), ausdörren, austrocknen, verdorren; W.: nhd. (ält.) verheien, sw. V., zerschlagen (V.), zerstoßen, DW 25, 550; L.: Lexer 271a (verheien), Lexer 271b (verhīen), Hennig (verhīen), FB 413b (verhīen)
verhīwet*, verhīet*, verhīt, verheiet, ferheiet*, verheit, ferhīet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entehrt, infam, niederträchtig, heimtückisch; Hw.: s. verhīt; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verhīwen, hīwet; W.: nhd. DW-; R.: der letzte sī verheiet: nhd. der letzte sei zugrundegerichtet, den letzten beißen die Hunde; L.: Lexer 271a (verheit), Hennig (verheit), Lexer 271b (verhīt)
verhōchmüetigen, ferhōchmüetigen*, mhd., sw. V.: nhd. hochmütig behandeln, mit Übergehung des Rechtes behandeln; Hw.: vgl. mnd. vörhōchmȫdigen*; Q.: LexerHW (1467); E.: s. ver, hōch (1), müetic; W.: nhd. (ält.) verhochmütigen, verhochmutigen, sw. V., hochmütig behandeln, DW 25, 572 (verhochmuthigen)
verhōchverten, verhōchferten*, ferhōchferten*, verhōhverten, verhōhferten*, ferhōhferten*, mhd., sw. V.: nhd. mit Stolz tun, mit Übermut tun, aus Geltungssucht verschleudern; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver, hōchverten, hōchvart; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhōchverten), Hennig (verhōhverten)
verhoffen, ferhoffen*, mhd., sw. V.: nhd. verhoffen, hoffen, erwarten, die Hoffnung aufgeben, die Hoffnung verlieren, verzweifeln; Hw.: vgl. mnd. vörhōpen* (1); Q.: BdN (1348/1350), Chr; E.: s. ver, hoffen; W.: nhd. verhoffen, V., verhoffen, DW 25, 572; L.: Lexer 271b (verhoffen), Hennig (verhoffen)
verhoffet, ferhoffet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhofft, gehofft, erwartet; Q.: Apk (vor 1312) (FB verhoffet); E.: s. verhoffen, ver, hoffet; W.: nhd. verhofft, (Part. Prät.=)Adj., verhofft, DW-; L.: FB 414a (verhoffet)
verhofieren, ferhofieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhovieren*
verhoft, ferhoft*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhovet
verhogen, ferhogen*, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. verhügen
verhœgen, verhœhen, ferhœgen*, mhd., sw. V.: nhd. überhöhen, erhöhen; Hw.: vgl. mnd. vörhȫgen* (1); E.: s. ver, hœgen, hōch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhœgen), Hennig (verhœgen)
verhœhen (1), ferhœhen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhöhen“, überhöhen; Q.: Apk, EckhI (FB verhœhen), RhMl (1220-1230); E.: s. ver, hœhen; W.: nhd. (ält.) verhöhen, sw. V., hoch machen, höher machen, DW 25, 576; L.: FB 414a (verhœhen)
verhœhen, ferhœhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhœgen
verhœheren*, verhœhern, ferhœheren*, ferhœhern*, mhd., sw. V.: nhd. „verhöhern“, erhöhen, höher machen; Q.: DSp (um 1275); E.: s. ver, hōch; W.: nhd. (ält.) verhöhern, sw. V., erhöhen, höher machen, DW 25, 576; L.: LexerHW 3, 131 (verhœhern)
verhœhern, ferhœhern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhœheren*
verhōhverten, ferhōhferten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhōchverten
verholen* (1), verholn, ferholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhohlen“, geheim, heimlich, verborgen, versteckt, verschwiegen; ÜG.: lat. latere BrTr; Vw.: s. un-; Hw.: s. verholene; vgl. mnd. vörhōlen* (1); Q.: LvReg (1237-1252), TvKulm, WernhMl (FB verholn), BrTr, Urk; E.: s. verholene; W.: s. nhd. verhohlen, Adj., verhohlen, DW-; L.: Lexer 271b (verholn), Hennig (verholn), WMU (verholn 76 [1263] 9 Bel.), FB 414a (verholn)
verholen (2), ferholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholne
verholen* (3), verholn, ferholen*, mhd., sw. V.: nhd. erwerben, verdienen, verdienen um, sich erholen; Q.: Enik, SHort (FB verholn), Er, Kchr (um 1150), UvZLanz; E.: s. ver, holen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verholn), Hennig (verholn), FB 414a (verholn)
verholenbære*, verholnbære, ferholenbære*, ferholnbære*, mhd., Adj.: nhd. verborgen, heimlich, rätselhaft; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. verholen, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verholnbære)
verholene*, verholne, verholn, virholen, vorholen, virholene, vorholene, ferholene*, ferholne*, ferholn*, firholen*, forholen*, firholene*, forholene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verhohlen, verhohlenerweise, geheim, heimlich, verborgen, im Geheimen, im Stillen, beiseite; ÜG.: lat. in abscondito PsM, secreto PsM; Hw.: s. verholen (3); vgl. mnd. vörhōlene; Q.: PsM), RWchr, StrAmis, Enik, SGPr, Apk (FB verholne), Er, GenM (um 1120?), Greg, KvWEngelh, Loheng, Trist, UvLFrd, Wig, WolfdA, Urk; E.: ahd. firholano* 3, Part. Prät.=Adv., heimlich, verhohlen, verborgen; W.: nhd. verhohlen, Adv., verhohlen, bewusst nicht offen gezeigt, DW-; L.: Lexer 271b (verholne), Hennig (verholne), Hennig (verholen), WMU (verholn 1800 [1293] 2 Bel.), FB 414a (verholne)
verholenheit*, verholnheit, ferholnheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verhohlenheit“, Geheimnis, Verborgenheit; Hw.: vgl. mnd. vörhōlenhēt*; Q.: EvA (vor 1350) (FB verholnheit); E.: s. verholen (3), ver, holenheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 414a (verholnheit)
*verholenlich?, *ferholenlich?, mhd., Adj.: nhd. „verhohlen“, heimlich seiend; Hw.: vgl. mnd. vörhōlentlīk; E.: s. verholen, lich
verholenlīche, vorholenlīche, verholnlīche, ferholenlīche*, ferholnlīche*, mhd., Adv.: nhd. verhohlen, heimlich; Hw.: vgl. mnd. vörhōlentlīke; Q.: LAlex (1150-1170), Eilh (FB verholnlīche), NvJer; E.: s. ver, holen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verholnlīche), Hennig (verholenlīche), FB 414a (verholnlīche)
*verholet?, *ferholet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verholen
verholn (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verholen* (1)
verholn (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verholen* (3)
verholn (3), ferholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholene*
verholnbære, ferholnbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. verholenbære
verholne, ferholne*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholene*
verholnheit, ferholnheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verholenheit*
verholnlīche, ferholnlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verholenlīche
verhœnen, ferhœnen*, mhd., sw. V.: nhd. verhöhnen, herabsetzen, entehren, erniedrigen, verschmähen, schmähen, verheeren, verderben, verletzen, verhunzen; Hw.: vgl. mnd. vörhīen, vörhȫnen* (1); Q.: SHort, KvHelmsd, Seuse, Schürebr (FB verhœnen), Boner, Frl (1276-1318), Hadam, Hätzl, OvW; E.: s. ver, hœnen; W.: s. nhd. verhöhnen, V., verhöhnen, DW 25, 576; L.: Lexer 271b (verhœnen), Hennig (verhœnen), FB 414a (verhœnen)
*verhœnet?, *ferhœnet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhöhnt; Vw.: s. un-; E.: s. verhœnen; W.: s. nhd. verhöhnt, Adj., verhöhnt, DW-
verhœr, ferhœr*, mhd., st. F.: nhd. Verhör; Hw.: vgl. mnd. vörhȫr*; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver, hœrede; W.: s. nhd. Verhör, N., Verhör, DW 25, 579; L.: Lexer 271b (verhœrde)
verhōrære*, verhœrer, ferhōrære*, ferhœrer*, mhd., st. M.: nhd. Verhörer; Vw.: s. kuntschaft-*; Hw.: vgl. mnd. vörhȫrære*; Q.: Beisp, Chr, Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. verhœren; W.: nhd. Verhörer, M., Verhörer, DW 25, 584; L.: LexerHW 3, 132 (verhœrer)
verhorchen, ferhorchen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhorchen“, anhören, überhören; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.), Ugb; E.: s. ver, horchen; W.: nhd. (ält.) verhorchen, sw. V., überhören, auf etwas horchen, DW 25, 580; L.: Lexer 271b (verhorchen), Hennig (verhorchen)
verhœrde, ferhœrde*, mhd., st. F.: Vw.: s. verhœrede*
verhœre, ferhœre*, mhd., st. F.: Vw.: s. verhœrede
verhœrede*, verhœrde, mhd., st. F.: nhd. Verhör; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, hœrede; W.: s. nhd. Verhör, N., Verhör, DW 25, 579; L.: Lexer 271b (verhœrde)
verhōren, ferhōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhœren
verhœren, verhōren, ferhœren*, ferhōren*, mhd., sw. V.: nhd. „verhören“, hören, anhören, vernehmen, zu Ende hören, erhören, überhören, prüfen; Hw.: vgl. mnd. vörhȫren* (1); Q.: Kreuzf, Apk, Ot, EvSPaul, Minneb, MinnerII, Schachzb (FB verhœren), BdN, Chr, Diocl, Hätzl, Karlmeinet, Krone (um 1230), OvW, UvEtzWh, WvRh, Urk; E.: s. ver, hœren; W.: s. nhd. verhören, V., verhören, DW 25, 581; L.: Lexer 271b (verhœren), Hennig (verhœren), WMU (verhœren 78 [1263] 6 Bel.), FB 414a (verhœren)
verhœrer, ferhœrer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verhōrære*
*verhœret?, *ferhœret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhört; Vw.: s. un-; E.: s. verhœren; W.: nhd. verhört, (Part. Prät.=)Adj., verhört, DW-
verhœrunge1, ferhœrunge*, mhd., st. F.: nhd. Verhör, Anhörung; Hw.: vgl. mnd. vörhȫringe*; Q.: Cp, Chr, Urk (1291); E.: s. verhœren; W.: nhd. Verhörung, F., Verhör, Verhören, DW 25, 584; L.: WMU (verhœrunge 1524 [1291] 1 Bel.)
verhouwen (1), verhōwen, virhōwen, vorhōwen, ferhouwen*, ferhōwen*, firhōwen*, forhōwen*, mhd., st. V.: nhd. verhauen (V.), zerhauen (V.), zerschlagen (V.), verletzen, verwunden, hauend beschädigen, beschädigen, schädigen, zerstören, vernichten, totschlagen, brechen, zerreißen, abhauen, verhindern, verwehren, versperren, sich hauend verwunden, niederhauen, weghauen, aushauen, ausholzen, durch Verhaue versperren, zur Zierde aufschneiden, zerschlitzen, zuhauen, behauen, durch unrechtes Hauen oder Schneiden verderben; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. verhouwen, mnd. vörhouwen*; Q.: Anno (1077-1081), LAlex, SGPr, SHort, Kreuzf, BDan, Hiob, Minneb, MinnerII, Teichn, Cranc, Pilgerf (st. V.), Teichn (sw. V.), Albrecht, BdN, Chr, Crane, Er, FvS, Goldem, JTit, Kudr, KvWEngelh, KvWFuss, KvWHerzm, KvWTroj, KvWTurn, LivlChr, LuM, Nib, NibA, Parz, PassI/II, PassIII, PrWack, Reinfr, Rol, Walth, Winsb; E.: ahd. firhouwan* 3, red. V., „abhauen“, abschlagen, abschneiden; germ. farhawwan, st. V., zerhauen (V.); s. idg. *kāu-, *kəu-, *kéh₂u-, *kuh₂-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535; W.: nhd. verhauen, unr. V., „verhauen“, durch Hauen beseitigen, beschädigen, DW 25, 539; L.: Lexer 271b (verhouwen), Hennig (verhouwen), FB 414a (verhouwen), # I, 721b (verhouwe)
*verhouwen? (2), *ferhouwen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhauen (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. verhouwen; W.: nhd. verhauen, (Part. Prät.=)Adj., verhauen (Adj.), DW-
verhouwunge, ferhouwunge*, mhd., st. F.: nhd. Verhauen, Zerhauen; Hw.: vgl. mnd. vörhouwinge*; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. verhouwen (1); W.: nhd. Verhauung, F., Verhauen, DW 25, 542; L.: LexerHW 3, 134 (verhouwunge)
*verhoven?, *ferhofen?, mhd., V.: nhd. „verhofen“, gegen die höfische Weise bilden; E.: s. ver, hoven
verhovet, verhofet*, verhoft, ferhofet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegen die höfische Weise gebildet, unhöfisch, ungebildet, verbildet; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. verhoven; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271b (verhovet), Hennig (verhovet)
verhovieren*, verhofieren, ferhofieren*, mhd., sw. V.: nhd. mit Hofieren vertun; Q.: Diocl (1412); E.: s. ver, hovieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 131 (verhofieren), # I, 701a (verhofiere)
verhōwen, ferhōwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verhouwen (1)
verhovewerken, ferhofewerken*, mhd., sw. V.: nhd. für das Hofwerk ausgeben; Q.: Chr (1388); E.: s. ver, hovewerk, hof, werk; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 134 (verhovewerken)
verhucken, ferhucken*, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. ver, hucke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 134 (verhucken)
verhüeten (1), ferhüeten*, mhd., sw. V.: nhd. „verhüten“, behüten, bewachen, bewahren, aufpassen, auflauern; Hw.: vgl. mnd. vörhȫden*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verhüeten), Chr, Diocl, LuM, Malag; E.: s. ver, hüeten; W.: s. nhd. verhüten, V., verhüten, DW 25, 593; L.: Lexer 271b (verhüeten), Hennig (verhüeten), FB 414a (verhüeten)
verhüeten (2), ferhüeten*, mhd., st. N.: nhd. Auflauern; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. verhüeten (1); W.: nhd. Verhüten, N., Verhüten, DW-; L.: LexerHW 3, 134 (verhüeten)
verhūfen, ferhūfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verhaufen“, in Haufen versammeln, mit Haufen umgeben (V.), überdecken; Q.: RWchr (um 1254), MinnerI (FB verhūfen), WeistGr; E.: s. ver, hūfen; W.: s. nhd. (ält.) verhaufen, sw. V., zu einem Haufen zusammenfügen, DW 25, 541; R.: mit steinen verhūfen: nhd. Steine aufhäufen auf; L.: Lexer 271c (verhūfen), Hennig (verhūfen), FB 414a (verhūfen), LexerHW 13, 134 (verhûfen), # I, 725a (verhûfe)
verhügen, ferhügen*, verhogen, mhd., verhogen, mmd., sw. V.: nhd. vergessen (V.); Q.: Apk (vor 1312) (FB verhügen); E.: s. ahd. firhogēn* 1, sw. V. (3), verschmähen; W.: nhd.? (ält.) verhügen, sw. V., vergessen (V.), verachten, DW 25, 583; L.: Lexer 271c (verhügen), FB 414a (verhügen)
verhulden, ferhulden*, mhd., sw. V.: nhd. Huld geben; Q.: LexerHW (1445); E.: s. ver, hulden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 134 (verhulden)
verhüllen, ferhüllen*, mhd., sw. V.: nhd. verhüllen, umhüllen, umhüllen mit, schützen vor, einschließen; Q.: JvFrst (FB verhüllen), BdN, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, hüllen; W.: nhd. verhüllen, V., verhüllen, DW 25, 586; L.: Lexer 271c (verhüllen), Hennig (verhüllen), FB 414a (verhüllen)
*verhunden?, *ferhunden?, mhd., sw. V.: nhd. „verhunden“, an einem Hund befestigen?; Hw.: s. verhundet; E.: s. ver, hunden
verhundet, ferhundet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhundet“, an einem Hund befestigt?; Q.: Will (1060-1065), Trudp (vor 1150) (FB verhundet); E.: s. verhunden, ver, hundet; W.: nhd. DW-; L.: FB 414a (verhundet)
verhungeren*, verhungern, ferhungeren*, mhd., sw. V.: nhd. verhungern, verzehren, abweiden; Hw.: vgl. mnd. vörhungeren*; Q.: JenMartyr (um 1275), NvJer; E.: s. ver, hungeren; W.: s. nhd. verhungern, V., verhungern, DW 25, 590; L.: Lexer 271c (verhungern)
verhungeret*, verhungert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhungert; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verhungert); E.: s. verhungeren, ver, hungeret; W.: nhd. verhungert, (Part. Prät.=)Adj., verhungert, DW-; L.: FB 414a (verhungert)
verhungern, ferhungern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhungeren*
verhungert, ferhungert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhungeret*
verhuoben, ferhuoben*, mhd., sw. V.: nhd. ein Hufenrecht entrichten; Q.: WeistGr (1420); E.: s. ver, huoben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 135 (verhuoben)
verhuobrehten, ferhuobrehten*, mhd., sw. V.: nhd. ein Hufenrecht entrichten; Q.: WeistGr (1472); E.: s. ver, huobe, rehten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 135 (verhuobrehten)
verhuoren, ferhuoren*, mhd., sw. V.: nhd. huren, durch Ehebruch entehren, Ehebruch treiben, durch Ehebruch vertun; Hw.: vgl. mnd. vörhōren*; Q.: Apk (FB verhuoren), SSp (1221-1224), WolfdA; E.: ahd. firhuorōn* 3, sw. V. (2), „huren“, schänden, entehren, prostituieren; W.: nhd. verhuren, sw. V., verhuren, mit Huren verbrauchen, vergeuden, DW 25, 592; L.: Lexer 271c (verhuoren), Hennig (verhuoren), FB 414a (verhuoren); Son.: SSp mnd.?
verhūren, ferhūren*, mhd., sw. V.: nhd. verhandeln, verkaufen, vermieten; Hw.: vgl. mnd. vörhǖren; Q.: Glaub (1140-1160), StRHeiligenst; E.: s. ver, hūren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verhūren), Lexer 479a (verhūren)
verhürnen, ferhürnen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Horn bewehren; Hw.: s. verhurt; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, hürnen; W.: s. nhd. verhornen, V., verhornen, DW 25, 585; L.: Hennig (verhürnen)
verhurt, verhurtet, ferhurt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Horn bewehrt; Hw.: s. verhürnen; E.: s. ver, hürnen, verhurnet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verhurt)
verhurten, ferhurten*, mhd., sw. V.: nhd. durch Stoßen beschädigen; Q.: Suol (FB verhurten), Wh (um 1210); E.: s. ver, hurten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verhurten), FB 414a (verhurten)
verhurtet, ferhurtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verhurt
verhützelen*, verhützeln, ferhützelen*, ferhützeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verhützeln“, schrumpelig machen; Q.: Minneb (um 1340) (FB verhützeln); E.: s. verhützen, ver, hützelen; W.: s. nhd. (dial.) verhutzeln, sw. V., schrumpelig werden, schrumpelig machen, DW 25, 596; L.: FB 414a (verhützeln)
verhützeln, ferhützeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhützelen*
verhützen, ferhützen*, mhd., sw. V.: nhd. schrumpelig machen; E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (verhützen)
veric, verec, ferec*, feric*, mhd., Adj.: nhd. zur Ausfahrt bereit; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. varen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269a (verec)
verige, ferige*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ver (3)
verigeschaz 2, ferigeschaz*, mhd., st. M.: nhd. „Fährenschatz“, Schifferlohn, Fährgeld, Fergenlohn; ÜG.: lat. naulum Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vere (1), ge, schaz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 148a (verigeschaz), EWAhd 3, 164
verīlen, ferīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „vereilen“, übereilen; Q.: Ot (1301-1319) (FB verīlen), Chr; E.: s. ver, īlen; W.: nhd. (ält.) vereilen, sw. V., hinwegeilen, DW 25, 272; L.: Lexer 271c (verīlen), FB 414a (verīlen)
veringesigelen, feringesigelen*, mhd., sw. V.: nhd. siegeln, besiegeln; Hw.: s. verinsigelen; Q.: Cranc (FB veringesigelen), Urk (1269), Voc; E.: s. ver, ingesigelen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (veringesigelen 123 [1269] 8 Bel.), FB 414a (veringesigelen)
verinnen, ferinnen*, mhd., sw. V.: nhd. in Kenntnis setzen, erinnern; Q.: WvÖst (1314) (FB verinnen); E.: s. ver, innen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verinnen), FB 414a (verinnen)
verinsigelen*, verinsigeln, ferinsigelen*, mhd., sw. V.: nhd. siegeln, besiegeln; Hw.: s. veringesigelen; Q.: StRPrag, Urk (1278); E.: s. ver, insigelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verinsigeln), WMU (verinsigelen 372 [1278] 104 Bel.)
verinsigeln, ferinsigeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verinsigelen
verirren, virierren, vorierren, vorerren, ferirrren*, firierren*, forierren*, mhd., sw. V.: nhd. in die Irre führen, irremachen, stören, verwirren, irre werden, irre werden an, verwirrt werden, verwirrt werden von, in die Irre gehen, sich irren, zweifeln, zweifeln an, verzweifeln, missraten (V.), misslingen, irreleiten, betrügen, hindern, hindern an, verstören, verhindern, berauben, rauben, wegnehmen, verfehlen, verstreuen, verirren, irreführen, einer Sache berauben, sich verirren, irrewerden, in Irrtum fallen; ÜG.: lat. effundere PsM; Q.: PsM, Lucid, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, HlReg, DSp, SGPr, GTroj, Apk, WvÖst, Ot, BDan, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (verirren), Brun (vorerren) (FB verirren), Albrecht, Berth, Chr, Dietr, Er (um 1185), Eracl, Erlös, Freid, KvWPant, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Mai, Martina, Nib, PassI/II, PassIII, Reinfr, RvEBarl, SchwPr, Tit, Trist, UvL, Vintl, WälGa, Walth, WolfdA, WolfdD, Urk; E.: s. ahd. firirrōn* 2, sw. V. (2), sich verirren; W.: nhd. verirren, sw. V., verirren, irre gehen, irre führen, DW 25, 597; R.: in aller lop verirren: nhd. sie alle übertreffen; L.: Lexer 271c (verirren), Lexer 479a (verirren), Hennig (verirren), WMU (verirren 147 [1271] 5 Bel.), FB 414a (verirren)
verirrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verirrend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verirrende); E.: s. verirren, ver, irrende; W.: nhd. verirrend, (Part. Präs.=)Adj., verirrend, DW-; L.: FB 414a (verirrend)
verirret* (1), verirrt, ferirret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verirrt“; Vw.: s. un-; Q.: HTrist (1285-1290), Hiob, Tauler, Schürebr (FB verirret); E.: s. verirren; W.: nhd. verirrt, Adj., verirrt, DW-; R.: verirretiu rede: nhd. Redeungewandtheit, unterschiedliche Sprache; R.: verirretiu zunge: nhd. Redeungewandtheit, unterschiedliche Sprache; L.: Hennig (verirrt), FB 414a (verirret)
*verirret? (2), *ferirret?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verirren; W.: nhd. verirrt, Adv., verirrt, DW-
verirrt, ferirrt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verirret* (1)
verīrunge, ferīrunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verērunge*
verītelen, ferītelen*, mhd., sw. V.: nhd. vereiteln; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. vörīdelen*; Q.: EvA (vor 1350) (FB verītelen); E.: s. ver, ītel (1); W.: nhd. vereiteln, sw. V., vereiteln, DW 25, 280; L.: FB 414a (verītelen)
veriteniuwen, feriteniuwen*, mhd., sw. V.: nhd. einer Neuheit überdrüssig werden, überdrüssig werden; Q.: Teichn (1350-1365) (FB veriteniuwen); E.: s. ver, iteniuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479a (veriteniuwen), FB 414a (veriteniuwen)
veriuzeren*, veriuzern, verūzern, verūzeren, feriuzeren*, mhd., sw. V.: nhd. veräußern, verkaufen, sich nach außen kehren, veräußerlichen; Hw.: vgl. mnd. vörǖteren*; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB veriuzern), Chr, KlKsr, LuM; E.: s. ver, iuzeren; W.: s. nhd. veräußern, V., veräußern, DW 25, 88 (veräuszern); L.: Lexer 271c (veriuzern), Hennig (veriuzern), FB 414a (veriuzern)
veriuzern, feriuzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veriuzeren
verjagen, vorjagen, ferjagen*, mhd., sw. V.: nhd. verjagen, trennen, trennen von, vertreiben, vertreiben aus, vertreiben in, vertreiben von, in die Flucht schlagen, in die Flucht jagen, über die Kräfte vorwärts treiben, sich jagend zu sehr anstrengen, sich jagend verirren; ÜG.: lat. fugere PsM; Hw.: vgl. mnl. verjagen, mnd. vörjāgen; Q.: PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, HTrist, HvNst, WvÖst, Ot, EvB, Tauler, Seuse, Schürebr (FB verjagen), BdN, Iw, KvWPart, LAlex (1150-1170), LivlChr, Parz, PassI/II, Rennaus, Trist, TürlWh, WvRh; E.: ahd. firjagōn* 2, sw. V. (2), verjagen, vertreiben; W.: nhd. verjagen, sw. V., verjagen, jagend vertreiben, beseitigen, DW 25, 601; L.: Lexer 271c (verjagen), Hennig (verjagen), FB 414a (verjagen)
verjāgen, verjāzen, ferjāgen*, mhd., sw. V.: nhd. jasagen, bejahen; Hw.: vgl. mnd. vörjāen*; E.: s. ver, jāgen; W.: s. nhd. (ält.) verjahen, sw. V., bestätigen, DW 25, 604; L.: Lexer 271c (verjāgen)
verjāmeren*, verjāmern, ferjāmeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verjammern“, jammern, sich durch Seelenschmerz abhärmen, sich schmerzlich sehnen; Hw.: vgl. mnd. vörjāmeren*; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. ver, jāmeren; W.: nhd. (ält.) verjammern, sw. V., unter Jammer hinbringen, DW 25, 606; L.: Lexer 271c (verjāmern)
verjāmeret* (1), verjāmert, ferjāmeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verjammert“, jammervoll; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verjāmert); E.: s. verjāmeren, ver, jāmeret (1); W.: s. nhd. verjammert, (Part. Prät.=)Adj., verjammert, DW-; L.: Hennig (verjāmert), FB 414a (verjāmert)
verjāmeret* (2), verjāmert, ferjāmeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „verjammert“, jammervoll; E.: s. verjāmeren, jāmeret (2); W.: s. nhd. verjammert, Adv., verjammert, DW-; L.: Hennig (verjāmert)
verjāmern, ferjāmern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verjāmeren*
verjāmert (1), ferjāmert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verjāmeret* (1)
verjāmert (2), ferjāmert*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verjāmeret* (2)
verjānen, ferjānen*, mhd., sw. V.: nhd. verzehren, vertun, verschwenden; E.: s. ver, jānen; W.: nhd. verjahnen, sw. V., verzehren, aufbrauchen, DW 25, 604; L.: Lexer 271c (verjānen)
verjāren, ferjāren*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, verjähren; Q.: Urk (1272); E.: s. ver, jāren; W.: s. nhd. verjähren, V., verjähren, DW 25, 606; L.: Lexer 271c (verjāren), WMU (verjāren 164 [1272] 6 Bel.)
verjæren, ferjæren*, mhd., sw. V.: nhd. verjähren lassen, das Jahr etwas versäumen, verjähren; Hw.: vgl. mnd. vörjāren*; Q.: SchwSp, SSp (1221-1224); E.: s. ver, jæren; W.: s. nhd. verjähren, V., verjähren, DW 25, 606; L.: Lexer 271c (verjæren); Son.: SSp mnd.?
verjærigen 1, ferjærigen*, mhd., sw. V.: nhd. verjähren lassen, eine Jahresfrist versäumen; Q.: Urk (1252-1254); E.: s. ver, jærigen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verjærigen 23 [1252-1254] 1 Bel.)
verjærunge, ferjærunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verjährung“; Hw.: vgl. mnd. vörjāringe*; E.: s. ver, jærunge, verjāren; W.: s. nhd. Verjährung, F., Verjährung, DW 25, 606; R.: verjærunge der gewonheit: nhd. Abschaffung eines Brauches; L.: Lexer 479a (verjærunge)
verjāzen (1), ferjāzen*, mhd., sw. V.: nhd. bejahen; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. ver, jā; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 137 (verjâzen)
verjāzen (2), ferjāzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verjāgen
verje, ferje*, mhd., sw. M.: Vw.: s. ver (3)
verjechbrief, ferjechbrief*, mhd., st. M.: nhd. bestätigende Urkunde; ÜG.: lat. apocha Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. verjehen, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 137 (verjechbrief)
verjehære*, mhd., st. M.: nhd. „Verjeher“, Anerkenner, Bekenner, Sager; Q.: EvA (vor 1350) (FB verjeher); E.: s. verjehen, jehære; W.: nhd.? (ält.) Verjeher, M., Bekenner, DW 25, 609; L.: FB 414a (verjeher)
verjehen (1), verjēn, virjēn, vorjēn, ferjehen*, mhd., st. V.: nhd. anerkennen, prophezeien, sagen, erzählen, aussagen, zu erkennen geben, eingestehen, geloben, bekennen, versprechen, jemandem etwas zugestehen, jemandem in etwas beipflichten, nennen, erklären, erklären als, sich ausgeben, gestehen, sich schuldig bekennen, berichten von, erklären für, versichern, zusichern, zugestehen, berichten, mitteilen, voraussagen, verkünden, bekunden, zustimmen, verlangen, verraten (V.); ÜG.: lat. asserere STheol, cedere STheol, concedere STheol, confiteri PsM, STheol, fateri PsM, profiteri STheol; Hw.: s. virgehen, vorgehen; vgl. mnl. vergien, mnd. vörgēven* (3); Q.: Kchr, LAlex, Mar, Eilh, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Brun, HTrist, GTroj, HBir, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhIII, STheol, BDan, KvHelmsd, Hawich, EvA, Tauler, Seuse, Teichn SAlex, WernhMl (st. V.), MinnerII (sw. V.) (FB verjehen), AHeinr, Albrecht, Chr, Elis, Flore, GenM (um 1120?), Greg, HartmKlag, Iw, KchrD, Kudr, KvWSilv, MargMart, MF, Nib, Parz, PassIII, RvEBarl, RvEGer, SalMor, SChwSp, StrKarl, Trist, Virg, Wartb, Urk; E.: ahd. firjehan* 1, st. V. (5), bekennen; W.: nhd. (ält.) verjehen, sw. V., sagen, bekennen, DW 25, 607; R.: sich selbem verjehen: nhd. sich fest vornehmen; R.: sīner sünden verjehen: nhd. ein Sündenbekenntnis ablegen; L.: Lexer 271c (verjehen), Lexer 479a (verjehen), Hennig (verjehen), WMU (verjehen 114 [1268] 2370 Bel.), FB 414a (verjehen)
verjehen (2), ferjehen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Anerkennen, Sagen (N.), Aussage; Q.: EckhII, Tauler (FB verjehen), RvEBarl (1225-1230); E.: s. verjehen (1), ver, jehen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 414a (verjehen)
verjeher, mhd., st. M.: Vw.: s. verjehære
verjehnisse, ferjehnisse*, mhd., st. F.: nhd. Aussage, Bekenntnis; Q.: Urk (1310); E.: s. verjehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verjehnisse)
verjehunge, ferjehunge*, mhd., st. F.: nhd. Aussage, Bekenntnis; ÜG.: lat. affirmatio STheol, confirmatio STheol, distributio STheol, professio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörgēvinge; Q.: EckhII, STheol, Tauler (FB verjehunge), Beisp, Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Rcsp, Urk; I.: Lüt. lat. professio?; E.: s. verjehen; W.: nhd. (ält.) Verjehung, F., Meinung, Annahme, DW 25, 609; L.: Lexer 271c (verjehunge), Hennig (verjehunge), Glossenwörterbuch 157a (verjehunge), WMU (verjehunge 145 [1270] 2 Bel.), FB 414a (verjehunge), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1805 (firjehunga), EWAhd 3, 292
verjēn, ferjēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. verjehen (1)
verjesen, ferjesen*, mhd., st. V.: nhd. ausgären; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. ver, jesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verjesen)
verjeten, ferjeten*, mhd., st. V.: nhd. hinreißen; Q.: Hiob (1338) (FB verjeten); E.: s. ver, jeten; W.: nhd. DW-; L.: FB 414a (verjeten)
verjöuchen, ferjöuchen*, mhd., sw. V.: nhd. verjagen; E.: s. ver, jöuchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 271c (verjöuchen)
verjungen, ferjungen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verjüngen
verjüngen, verjungen, ferjüngen*, ferjungen*, mhd., sw. V.: nhd. verjüngen; Hw.: vgl. mnd. vörjȫgen*; E.: s. ver, jüngen; W.: s. nhd. verjüngen, V., verjüngen, DW 25, 610; L.: Hennig (verjüngen)
verjungest, ferjungest*, mhd., Adv.: nhd. zuletzt, schließlich; ÜG.: lat. demum PsM, tandem PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB verjungest); E.: s. ver, jungest; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479b (verjungest), FB 414b (verjungest)
verkaffen, ferkaffen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkapfen
verkallen, ferkallen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkallen“, ausschwätzen, verschwätzen, aufhetzen, zerreden; Hw.: vgl. mnd. vörkallen*; Q.: Helmbr, Netz, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. ver, kallen; W.: nhd. (ält.) verkallen, sw. V., ausschwatzen, verschwatzen, DW 25, 614; L.: Lexer 271c (verkallen), Hennig (verkallen), LexerHW 3, 139 (verkallen), # I, 781a (verkalle)
verkalten, ferkalten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz kalt werden, erkalten; Hw.: vgl. mnd. vörkōlden, vörkȫlden; Q.: Parad (1300-1329), Hiob, EvSPaul, Tauler, Seuse (FB verkalten), EvBeh; E.: s. ver, kalten; W.: nhd. (ält.) verkalten, verkälten, sw. V., kalt werden, DW 25, 615; R.: verkaltet werden: nhd. kalt werden; L.: Lexer 271c (verklaten), Hennig (verklaten), FB 414b (verkalte)
verkaltet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkaltet, kalt geworden; Q.: Lilie (1267-1300), Tauler (FB verkaltet); E.: s. verkalten; W.: nhd. DW-; L.: FB 414b (verkaltet)
verkapfen, verkaffen, vergaffen, ferkapfen*, ferkaffen*, fergaffen*, mhd., sw. V.: nhd. sich in starres Schauen verlieren, sich wundern; Q.: Minneb, MinnerI (FB verkapfen), KvWTroj, MF (2. Hälfte 12. Jh.), OvW; E.: s. ver, kapfen; W.: nhd. DW-; R.: ūf ir wān verkapfen: nhd. seine Hoffnung auf sie setzen; W.: s. nhd. vergaffen, sw. V., vergaffen, DW 25, 369L.: Lexer 271c (verkapfen), Hennig (verkapfen), FB 414b (verkapfen)
verkarct..., ferkarct*, verkerget*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verkergen; E.: s. verkergen; L.: Hennig (verkarct...)
verkāret, ferkāret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verkēret (1)
verkarfunkelen*, verkarfunkeln, ferkarfunkeln*, ferkarfunkeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verkarfunkeln“; Q.: Suol (FB verkarfunkeln), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, karfunkelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 414b (verkarfunkeln)
verkarfunkeln, ferkarfunkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkarfunkelen*
verkargen (1), ferkargen*, mhd., sw. V.: nhd. aufhören freigiebig zu sein (V.); Q.: Athis (um 1210?); E.: s. ver, kargen; W.: s. nhd. verkargen, V., verkargen, DW-; L.: Lexer 272a (verkargen)
verkargen (2), ferkargen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkergen
verkarkern, ferkarkern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkerkeren
verkārt..., ferkārt*, verkēret*, mhd.: Vw.: s. verkēr...
verkastelen*, verkasteln, ferkastelen*, ferkasteln*, mhd., sw. V.: nhd. einfassen, umfassen, einschließen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ver, kaste (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkasteln)
verkasteln, ferkasteln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkastelen*
verkasten, ferkasten*, mhd., sw. V.: nhd. einfassen, umfassen, einschließen; Q.: Minneb (um 1340) (FB verkasten), Hätzl; E.: s. ver, kasten; W.: nhd. (ält.) verkasten, verkästen, sw. V., in denselben Kasten schlagen (bergmännisch), DW 25, 617; L.: Lexer 272a (verkasteln), FB 414b (verkasten), # I, 792a (verkaste)
verkebesen, verkebsen, verkepsen, ferkebesen*, ferkebsen*, ferkepsen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkebsen“, zu einem Kebsweib machen, ein Kebsweib schelten, zur Konkubine erklären; Hw.: vgl. mnd. vörkēvesen*; Q.: Cranc (FB verkebesen), Kchr (um 1150), KvWTroj, Mai, Nib; E.: s. ver, kebesen; W.: nhd. (ält.) verkebsen, sw. V., zur Kebse machen, DW 25, 625; L.: Lexer 272a (verkebesen), Hennig (verkebsen), FB 414b (verkebesen)
verkebesunge, ferkebesunge*, mhd., st. F.: nhd. Verkebsen, Scheidung; ÜG.: lat. repudium EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. verkebesen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 139 (verkebesunge)
verkebsen, ferkebsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkebesen
verkel, ferkel*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhel
verkelīn, ferkelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhelīn
verkelken, ferkelken*, mhd., sw. V.: nhd. „verkalken“, einmauern, übertünchen; Q.: Minneb (um 1340) (FB verkelken); E.: s. ver, kelken, kalk; W.: s. nhd. verkalken, V., verkalken, DW 25, 614; L.: Lexer 479b (verkelken), FB 414b (verkelken)
verkelten, ferkelten*, mhd., sw. V.: nhd. „verkälten“, kalt werden; Q.: Hiob (1338) (FB verkelken); E.: s. ver, kelten; W.: s. nhd. verkälten, V., verkälten, DW 25, 615; L.: Lexer 479b (verkelten), FB 414b (verkelken)
verkepsen, ferkepsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkebesen
verkērære, verkērer, ferkērære*, ferkērer*, mhd., st. M.: nhd. „Verkehrer“, Verfälscher, Betrüger, Verführer, Irrlehrer, Zauderer, sich Abkehrender, Ausflüchtesucher, Verweigerer; ÜG.: lat. tergiversator Gl; Q.: SGPr, WvÖst, EvPass, Hiob, EvSPaul, Hawich, EvB, Seuse, Cranc, WernhMl (FB verkērære), Ammenh, Chr, EvBeh, Heimesf (1200-1210), Kirchb, Martina, RvEBarl, Gl; E.: s. ver, kērære; W.: s. nhd. Verkehrer, M., Verkehrer, DW 25, 636; L.: Lexer 272a (verkērer), Hennig (verkērer), Glossenwörterbuch 157a (verkērer), FB 414b (verkērære), Glossenwörterbuch 5, 110 (verkērære), EWAhd 3, 292
verkērærinne*, verkērerin, ferkērærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Verkehrerin“, Verführerin; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verkērærinne); E.: s. verkēren; W.: s. nhd. Verkehrerin, F., Verkehrerin, DW-; L.: Hennig (verkērerin), FB 414b (verkērærinne)
verkerbet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verletzt; E.: s. un-, verkerben
verkērde, ferkērde*, mhd., st. F.: Vw.: s. verkērede*
verkēre, ferkēre*, mhd., st. F.: nhd. Verkehrung, Nachteil; Vw.: s. reht-; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. verkēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkēre), Hennig (verkēre)
verkērede*, verkērde, ferkērede*, ferkērde*, mhd., st. F.: nhd. „Verkehrung“, üble Auslegung, Verdrehung; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. ver, kerben, verkēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkērde)
verkēren (1), virchēren, vorchēren, vurchēren, ferkēren*, mhd., sw. V.: nhd. verkehren, wandeln, umkehren, umwenden, ändern, wenden, umverdrehen, durcheinander bringen, durcheinander werfen, abwenden, aufgeben, verschwenden, verführen, verleiten, wechseln, übersetzen (V.) (1), missdeuten, ausnehmen, vertreiben, bekehren zu, abbringen von, verwandeln, verdrehen, entgegengesetzt verändern, verderben, übel anrechnen, entziehen, falsch auslegen, zu Ende gehen, an einen anderen Ort bringen, eine falsche Richtung geben, vom Rechten abbringen, vom Unrechten abbringen, abwendig machen, neu wählen, absetzen, sich ändern, sich von Unrechtem abwenden, sich verstellen, verkleiden, sich abwenden, abtrünnig werden, sich verwandeln; ÜG.: lat. avertere PsM, evertere PsM, pervertere Gl, PsM, vertere PsM; Hw.: vgl. mnd. vörkēren*; Q.: Anno (1077-1081), PsM, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, Lilie, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Märt, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, EvPass, EckhV, BibVor, TvKulm, BDan, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB verkēren), AHeinr, Baldem, BdN, Chr, EbvErf, Er, Flore, Freid, Gl, HartmKlage, Herb, Hester, Iw, JTit, KchrD, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, LS, Neidh, NüP, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, RvEBarl, Tuch, Urk, WälGa, Walth, Wig, WolfdA; E.: s. ver, kēren (1); W.: nhd. verkehren, V., verkehren, DW 25, 626; R.: daz leben verkēren: nhd. sterben; R.: daz gerihte verkēren: nhd. Urteilsspruch fälschen; R.: den witwenstuol verkēren: nhd. wieder heiraten; R.: den pfleger verkēren: nhd. den Pfleger neu wählen, den Pfleger neu absetzen; R.: daz gesinde verkēren: nhd. das Gesinde entlassen (V.); R.: daz kletzer verkēren: nhd. bekehren; L.: Lexer 272a (verkēren), Lexer 479b (verkēren), Hennig (verkēren), Glossenwörterbuch 327b (verkēre), WMU (verkēren 26 [1252] 72 Bel.), FB 414b (verkēren), EWAhd 5, 481
verkēren (2), ferkēren*, mhd., st. N.: nhd. „Verkehren“, Verkehrung, Veränderung, Rechtsverstoß; Q.: JvFrst, Tauler, Teichn (FB verkēren), RvEBarl (1225-1230), Urk; E.: s. ver, kēren; W.: nhd. Verkehren, N., Verkehren, DW 25, 635; L.: WMU (verkēren 627 [1284] 1 Bel.), FB 414b (verkēren)
verkērer, ferkērer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verkērære
verkērerin, ferkērerin*, mhd., st. F.: Vw.: s. verkērærinne
verkēret (1), verchēret, verkāret, ferkēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verkehrt“, verdreht, wirr, verführt, falsch, entartet, verdorben; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörkēret*; Q.: EvB (1340), EvA, Tauler Schürebr (FB verkēret); E.: s. verkēren; W.: nhd. verkehrt, Adj., verkehrt, DW-; L.: Hennig (verkērt), FB 414b (verkēret)
*verkēret? (2), *ferkēret?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verkehrt; Vw.: s. un-; E.: s. verkēren; W.: nhd. verkehrt, Adv., verkehrt, DW-
verkēret (3), ferkēret*, mhd., st. F.: nhd. Verleumdung; E.: s. verkēren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verkēret)
verkergen, ferkergen*, mhd., sw. V.: nhd. überlisten, betrügen, überwinden; Hw.: vgl. mnd. vörkergen; Q.: Apk (FB verkergen), Gen (1060-1080); E.: s. ver, kergen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkergen), Hennig (verkergen), FB 414b (verkergen)
verkerkeren, verkarkern, ferkerkeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verkerkern“, einkerkern; Q.: Ot (1301-1319) (verkarkern) (FB verkerkern); E.: s. ver, kerkeren; W.: nhd. (ält.) verkerkern, sw. V., einkerkern, in Bande legen, DW 25, 641; L.: FB 414b (verkerkern)
verkērlich, ferkērlich*, mhd., Adj.: nhd. „verkehrlich“, verkehrt, ungeziemend, falsch, verleumderisch; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörkērklīk*; Q.: Seuse (1330-1360), Pilgerf (verkērlich), Rcsp; E.: s. verkēren, lich; W.: nhd. (ält.) verkehrlich, Adj., unsicher, schädlich, nachteilig, DW 25, 636; L.: Lexer 272a (verkērlich), Hennig (verkērlich), FB 414b (verlērlich)
verkērlīche, ferkērlīche*, mhd., Adv.: nhd. „verkehrlich“, verkehrt, ungeziemend, falsch, verleumderisch; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verkērliche), Kirchb; E.: s. verkērlich; W.: nhd. (ält.) verkehrlich, Adv., unsicher, schädlich, nachteilig, DW 25, 636; R.: verkērlīche leben: nhd. von dem wahren Glauben abgewendet leben; L.: Lexer 272a (verkērlīche), Hennig (verkērlīche), FB 414b (verkērliche)
verkērnisse, ferkērnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verkehrnis“, Veränderung, Veräußerung; Q.: StiftZwettl (14. Jh.); E.: s. verkēren; W.: nhd. (ält.) Verkehrniss, N., „Verkehrniss“, DW 25, 636; L.: Lexer 272a (verkērnisse)
verkērtheit, ferkērtheit*, mhd., st. F.: nhd. Verkehrtheit, Verschlagenheit; ÜG.: lat. versutia EvBEh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. verkēren, *heit? (2); W.: nhd. Verkehrtheit, F., Verkehrtheit, DW 25, 637; L.: LexerHW 3, 142 (verkêrtheit)
verkērunge, ferkērunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verkehrung“, Veränderung, Besitzerwechsel, Ablenkung von dem Rechten, Bekehrung; Hw.: vgl. mnd. vörkēringe*; Q.: Secr (1282) (FB verkērunge), Suchenw, Urk, Vintl; E.: s. verkēren; W.: s. nhd. Verkehrung, F., Verkehrung, Umkehrung, Ablenkung, DW 25, 638; L.: Lexer 272a (verkērunge), WMU (verkērunge 2905 [1299] 1 Bel.), FB 414b (verkērunge)
verketzerīen, ferketzerīen*, mhd., sw. V.: nhd. „verketzern“; Hw.: vgl. mnd. vörketteren*; Q.: Suol (FB verketzerīen); E.: s. ver, ketzerīe; W.: nhd. (ält.) verketzern, sw. V., zum Ketzer erklären, DW 25, 643; L.: FB 414b (verketzerīen)
verkeufære, ferkeufære*, mhd., st. M.: Vw.: s. verkoufære
verkeufen, ferkeufen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkoufen (1)
verkeufer, ferkeufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verkoufære
verkiesbrief, ferkiesbrief*, mhd., st. M.: nhd. Verzichturkunde; Q.: LexerHW (1383); E.: s. verkiesen, brief; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkiesbrief)
verkiesen, virkiesen, vorkiesen, ferkiesen*, mhd., st. V.: nhd. wegsehen und nicht erwählen, nicht beachten, verschmähen, verachten, nicht beachtend aufgeben, fahren lassen, verlieren, nachlassen, absprechen, preisgeben, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verschmerzen, verlassen (V.), nachziehen, verzeihen, vergessen (V.), hinnehmen, missachten, vergeben (V.), verleugnen; ÜG.: lat. reprobare PsM; Hw.: vgl. mnl. verkiesen, mnd. vörkēsen* (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Mar, Eilh, PsM, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, Enik, GTroj, SHort, HvNst, Apk, Ot, BDan, Hawich, Teichn, SAlex, Cranc, WernhMl, Schürebr (FB verkiesen), Albrecht, Alph, Bit, Dietr, EbvErf, Er, ErnstD, GenM (um 1120?), Greg, Hadam, HartmKlage, JTit, KchrD, KvWHvK, KvWTroj, MargW, MarLegPass, Nib, PassIII, Renner, Serv, StrDan, Vintl, Wh, Urk; E.: ahd. firkiosan* 39, st. V. (2b), verschmähen, verwerfen, verachten; germ. *farkeusan, st. V., verschmähen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399; W.: nhd. verkiesen, st. V., übersehen (V.), zurückweisen, DW 25, 643; R.: schult verkiesen: nhd. sich eines Vergehens anklagen; R.: ūf einen verkiesen: nhd. jemandem verzeihen; R.: verkoren wort: nhd. Wort der Verachtung, Wort der Schmähung, Schmähung; L.: Lexer 272a (verkiesen), Lexer 479b (verkiesen), Hennig (verkiesen), WMU (verkiesen 196 [1273] 25 Bel.), FB 414b (verkiesen)
verkīlen, ferkīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkeilen“; Q.: HistAE (1338-1345) (FB verkīlen); E.: s. ver, kīl; W.: nhd. verkeilen, sw. V., verkeilen, DW 25, 638; L.: FB 414b (verkīlen)
verkinden, ferkinden*, mhd., sw. V.: nhd. „verkinden“, aufhören Kind zu sein (V.); Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver, kinden; W.: s. nhd. (ält.) verkinden, sw. V., zum Kind werden, zum Kind machen, DW 25, 645; L.: Lexer 272a (verkinden)
verkindet, ferkindet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unkindlich; E.: s. verkinden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verkindet)
verkindischen, ferkindischen*, mhd., sw. V.: nhd. kindisch werden; Q.: Hans (um 1400); E.: s. ver, kindischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkindischen)
verkiuten (1), verkūten, ferkiuten*, mhd., sw. V.: nhd. sich gegen etwas erklären, verschmähen; Q.: Ren (FB verkiuten), UvTürhTr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. ver, kiuten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272a (verkiuten), Hennig (verkiuten), FB 414b (verkiuten)
verkiuten (2), ferkiuten*, mhd., sw. V.: nhd. vertauschen; Q.: SHort (nach 1298) (FB verkiuten); E.: s. ver, kiuten (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 414b (verkiuten)
verklaffen, ferklaffen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklaffen“, verschwätzen, verraten (V.), verleumden; Q.: GTroj (1270-1300) (FB verklaffen), HeldbK, Kolm, LuM; E.: s. ver, klaffen; W.: nhd. (ält.) verklaffen, sw. V., anbellen, anschreien, DW 25, 646; L.: Lexer 272a (verklaffen), FB 414b (verklaffen)
verklage, ferklage*, mhd., st. F.: nhd. Anklage; Hw.: vgl. mnd. vörklacht, vörklage; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. verklagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklage)
verklagen, virklagen, vorklagen, ferklagen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklagen“, sich mit Klagen abhärmen, sich mit Weinen abhärmen, verschmerzen, vergessen (V.), betrauern, anklagen, mit Klagen hinbringen, zu Ende klagen, vollständig klagen, aufhören zu klagen, Klage vorbringen, zugrunderichten; Hw.: vgl. mnl. verclaghen, mnd. vörklachten, vörklāgen (1); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Eilh, RWh, RWchr, HTrist, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, MinnerII. Seuse, Teichn, WernhMl (FB verklagen), Bit, Crane, Dietr, Er, ErnstD, Flore, HartmKlage, Laurin, Mai, MF, Neidh, Nib, Parz, Reinfr, ReinFu, Ren, Wig, WolfdA, WolfdD, WvRh, Urk; E.: s. ahd. firklagōn* 1, sw. V. (2), beweinen, beklagen, tränenvoll beklagen; W.: nhd. verklagen, sw. V., verklagen, klagend vorgehen, mit Klagen zu Ende bringen, DW 25, 646; L.: Lexer 272b (verklagen), Hennig (verklagen), WMU (verklagen 95 [1265] 4 Bel.), FB 414b (verklagen)
*verklaget?, *ferklaget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verklagt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörklāget?; E.: s. verklagen; W.: nhd. verklagt, (Part. Prät.=)Adj., verklagt, DW-
verklamben, verklammen, ferklamben*, ferklammen*, mhd., sw. V.: nhd. fest aneinanderdrücken, fest zusammendrücken, einklemmen, einengen, umklammern, sich umklammern, ineinanderflechten; Q.: WvÖst, Ot (FB verklamben), Albrecht (1190-1210), JTit, Tit; E.: s. ver, klamben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklamben), Hennig (verklamben), 414b (verklamben)
verklammen, ferklammen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklamben
verklænen, ferklænen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklenen
verklæren, verkleren, vurklæren, ferklæren*, ferkleren*, furklæren*, mhd., sw. V.: nhd. erhellen, verklären, erklären, erläutern; ÜG.: lat. declarare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörklāren* (1); Q.: EckhII, STheol, EvA, Tauler (verklæren), Seuse (verkleren) (FB verklæren), Chr, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: s. ver, klæren; W.: s. nhd. verklären, V., verklären, DW 25, 650; L.: Lexer 272b (verklæren), Hennig (verklæren), WMU (verklæren 83 [1264] 1 Bel.), FB 414b (verklæren)
verklæret, ferklæret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verklärt, erhellt, erklärt, erläutert; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verklæret); E.: s. ver, klæret; W.: nhd. verklärt, (Part. Prät.=)Adj., verklärt, DW-; L.: FB 414b (verklæret)
verklārunge, ferklārunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verklærunge
verklærunge, verklārunge, verklerunge, ferklærunge*, ferklārunge*, ferklerunge*, mhd., st. F.: nhd. Verklärung; ÜG.: lat. claritas STheol, declaratio STheol; Hw.: vgl. mnd. vörklāringe*; Q.: Tauler (verklārunge), STheol (nach 1323) (verklerunge) (FB verklærunge); E.: s. verklæren; W.: nhd. Verklärung, F. Verklärung, DW 25, 654; L.: Hennig (verklærunge), FB 414b (verklærunge)
verkleben, ferkleben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkleiben
verkleiben, verkleben, ferkleiben*, ferkleben*, mhd., sw. V.: nhd. „verkleiben“, verkleben, verdecken, verbinden, verbinden mit, verschmieren, mit Metall ausgießen, verlöten; Q.: Apk (vor 1312) (FB verkleben), Seuse (FB verkleiben), Chr, LS, Netz; E.: s. ver, kleiben; W.: nhd. (ält.) verkleiben, sw. V., zukleben, DW 25, 656; L.: Lexer 272b (verkleiben), Hennig (verkleben), FB 414b (verkleben, verkleiben)
verkleiden, ferkleiden*, mhd., sw. V.: nhd. „verkleiden“, bekleiden; Hw.: vgl. mnd. vörklēden*; Q.: Apk (vor 1312) (FB verkleien); E.: s. ver, kleiden; W.: nhd. verkleiden, V., verkleiden, DW 25, 657; L.: Lexer 479b (verkleiden), FB 414b (verkleiden)
verkleinen (1), ferkleinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkleinen“, klein machen, erniedrigen, herabsetzen; Hw.: vgl. mnd. vörklēnen*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verkleinen), MerswNF; E.: s. ver, kleinen; W.: nhd. (ält.) verkleinen, sw. V., klein machen, herabsetzen, DW 25, 660; L.: Lexer 272b (verkleinen), Hennig (verkleinen), FB 414b (verkleinen)
verkleinen (2), ferkleinen*, mhd., st. N.: nhd. Erniedrigung; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB verkleinen); E.: s. ver, kleinen; W.: nhd. DW-; L.: FB 414b (verkleinen)
verkleinunge, ferkleinunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verkleinung“, Verkleinerung, Herabsetzung; Hw.: vgl. mnd. vörklēninge*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verkleinunge); E.: s. verkleinen; W.: nhd. (ält.) Verkleinung, F., Verkleinerung, DW 25, 664; L.: Hennig (verkleinunge), FB 414b (verkleinunge)
*verkleit?, *verklaget?, *ferkleit?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verklagen
verklemmen, ferklemmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklemmen“, verkleinern; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verklemmen); E.: s. ver, klemmen; W.: nhd. (ält.) verklemmen, sw. V., einklemmen, verengen, DW 25, 665; L.: Hennig (verklemmen), FB 414b (verklemmen)
verklenen, verklænen, ferklenen*, ferklænen*, mhd., sw. V.: nhd. verkleben, verschmieren, ausschmieren, betrügen; Q.: Exod (um 1120/1130), Hadam, OvW; E.: s. ver, klenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklenen), Hennig (verklenen)
verklengen, ferklengen*, mhd., sw. V.: nhd. verklingen?; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ver, klengen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 146 (verklengen)
verkleren, ferkleren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklæren
verklerunge, ferklerunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verklærunge
verklīben, ferklīben*, mhd., st. V.: nhd. stecken bleiben, verkommen (V.); Q.: KvWTroj, Mai (1270/1280); E.: s. ver, klīben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklīben)
verklimmen, ferklimmen*, mhd., st. V.: nhd. fest zusammendrücken, einklammern, umklammern, sich schlingen, klammern; Q.: Elis, NibA (nach 1200?), Reinfr, Wartb; E.: s. ver, klimmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklimmen)
verklimpfen, ferklimpfen*, mhd., sw. V.: nhd. sich zusammenziehen, einschrumpfen; Q.: Heinzel (1320-1340); E.: s. ver, klimpfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklimpfen)
verklōsen, ferklōsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklūsen
verklüegen, ferklüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklügen“, beschönigen, bemänteln, vertuschen; Hw.: vgl. mnl. vorkloken, mnd. vörklȫken*; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verklüegen), Hätzl; E.: s. ver, klüegen; W.: nhd. (ält.) verklügen, sw. V., beschönigen, klar machen, DW 25, 668; L.: Lexer 272b (verklüegen), FB 414b (verklüegen)
verklūsen, verklōsen, ferklūsen*, ferklōsen*, mhd., sw. V.: nhd. „verklausen“, einschließen, umschließen, verschließen; Q.: WvÖst, Teichn (FB verklūsen), Hadam, JTit, Loheng, Martina, UvLFrb, Walth (1190-1229); E.: s. ver, klūsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklūsen), Hennig (verklūsen), FB 414b (verklūsen)
verklüteren*, verklütern, verklutern, ferklüteren*, ferklütern*, ferklutern*, mhd., sw. V.: nhd. verwirren, begaukeln, sich verwirren, verschlingen; Q.: Pilgerf (FB verklütern), Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. ver, klüteren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verklütern), Hennig (verklütern), FB 414b (verklütern)
verklutern, ferklutern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklüteren*
verklütern, ferklütern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklüteren*
verknüpfen, ferknüpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verknüpfen“, festbinden; Hw.: vgl. mnd. vörknüppen*; Q.: Hiob (FB verknüpfen), KvWPart (um 1277), Myns; E.: s. ver, knüpfen; W.: nhd. verknüpfen, V., verknüpfen, DW 25, 672; L.: Hennig (verknüpfen), FB 414b (verknüpfen)
verknüsen, ferknüsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verknüssen
verknüssen*, verknüsen, ferknüssen*, ferknüsen*, mhd., sw. V.: nhd. zerreiben; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. firknussen* 14, sw. V. (1b), zerstören, zerstoßen (V.), zerstampfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verknüsen)
verkoln, ferkoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verquolen*
verkolt..., ferkolt*, verquelet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verquelen; L.: Hennig (verkolt...)
verkomen, ferkomen*, vürkomen, mhd., st. V.: nhd. vorübergehen, zu Ende gehen, ausgären, übereinkommen, in etwas entgegenkommen, etwas vergelten, vorangehen, zuvorkommen, sorgend entgegenkommen, zuvorkommend behandeln, sorgend verhüten, verhindern; Hw.: vgl. mnd. vȫrkōmen*; Q.: SGPr, Seuse, WernhMl (verkomen), Seuse (vürkomen) (FB verkomen), Chr, En (1187/1189), SchwPr, WvRh, Urk; E.: s. ver, komen; W.: s. nhd. verkommen, V., verkommen (V.), DW 25, 679; L.: Lexer 272b (verkomen), WMU (verkomen 1337 [1291] 4 Bel.), FB 414b (verkomen)
verkomnisse, ferkomnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verkommnis, Übereinkunft; Q.: Just (1420-1430); E.: s. verkomen, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 147 (verkomnisse)
verkōpfen, ferkōpfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkoufen
*verkoren?, *ferkoren?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verkiesen (?)
verkorn, ferkorn*, mhd., sw. V.: nhd. verführen; Q.: HvNst (um 1300) (FB verkorn); E.: s. ver, koren; W.: nhd. DW-; L.: FB 414b (verkorn)
verkorunge, ferkorunge*, mhd., st. F.: nhd. Versuchung; E.: s. ver, korunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verkorunge)
verkosten, ferkosten*, mhd., sw. V.: nhd. „verkosten“, Aufwand machen, Geld ausgeben, verzehren, Kosten wenden, beköstigen, unterhalten (V.), besolden, Geld ausgeben, sich Unkosten machen, sich Zehrung verschaffen, versorgen, ausgeben für; Hw.: vgl. mnd. vörkösten*; Q.: Suol (FB verkosten), Bit, Chr, JTit, Kudr (1230/1240), Loheng, SchwSp, Urk; E.: s. ver, kosten (2); W.: s. nhd. verkosten, V., verkosten, DW 25, 683; L.: Lexer 272b (verkosten), Hennig (verkosten), WMU (verkosten 631 [1284] 4 Bel.), FB 415a (verkosten)
verkostunge, ferkostunge*, mhd., st. F.: nhd. Verköstigung, Beköstigung; Hw.: vgl. mnd. vörköstinge*; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. verkosten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 148 (verkostunge)
verkouf 4, ferkouf*, mhd., st. M.: nhd. Verkauf; Hw.: vgl. mnd. vörkōp*; Q.: Urk (1271); E.: s. ver, kouf; W.: s. nhd. Verkauf, M., Verkauf, DW 25, 619; L.: WMU (verkouf 154 [1271] 4 Bel.)
verkoufære, verkeufære, verkoufer, verkeufer, ferkoufære*, mhd., st. M.: nhd. Verkäufer; ÜG.: lat. venditor Gl; Vw.: s. brōt-, liut-, salben-*, salb-*, wider-; Hw.: s. verköufelære; vgl. mnd. vörkȫpære*; Q.: EvB, JvFrst, Tauler, Teichn (FB verkoufære), StRMeran, StRPrag, Gl (12. Jh.), Urk; E.: s. verkoufen; W.: nhd. Verkäufer, M., Verkäufer, DW 25, 622; L.: Lexer 272b (verkoufære), Glossenwörterbuch 157a (verkoufære), WMU (verkoufer 762 [1285] 2 Bel.), FB 415a (verkoufære), Karg-Gasterstädt/Frings 5, 345 (firkoufāri), EWAhd 3, 292
verkoufæresche*, verkoufersche, ferkoufæresche*, mhd., sw. F.: nhd. Verkäuferin; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. verkoufen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verkoufersche)
verkoufærinne, verkouferin, ferkoufærinne*, ferkouferin*, mhd., st. F.: nhd. Verkäuferin; Vw.: s. ars-*; Q.: Pilgerf (FB verkoufærinne), StRAugsb (1276); E.: s. verkoufen; W.: nhd. Verkäuferin, F., Verkäuferin, DW 25, 623; L.: FB 415a (verkoufærinne)
verköufelære*, verköufeler, ferköufelære*, ferköufeler*, mhd., st. M.: nhd. „Verkäufler“, Verkäufer; Hw.: s. verkoufære; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB verköufeler), StRPrag; E.: s. verkoufen, ver, köufelære; W.: nhd. (ält.) Verkäufeler, M., Kleinhändler, DW 25, 623; L.: Lexer 272b (verköufeler), FB 415a (verköufeler)
verköufelich, ferköufelich*, mhd., Adj.: nhd. „verkäuflich“; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: ahd. firkouflīh*, Adj., verkäuflich, käuflich s. mhd. verkoufen, *lich? (1); W.: nhd. verkäuflich, Adj., verkäuflich, DW 25, 623; L.: LexerHW 3, 148 (verköufelich)
verköufeler, ferköufeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. verköufelære*
verkoufen (1), verkeufen, virköufen, virkōpfen, ferkoufen*, ferkeufen*, firköufen*, firkōpfen*, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen, aufgeben, hingeben, preisgeben, eintauchen, opfern; ÜG.: lat. vendere PsM, venundare PsM; Vw.: s. ūz-, vort-; Hw.: vgl. mnl. vercopen, mnd. vörkōpen*; Q.: Will (1060-1065), PsM, Albert, Ren, RWchr, ErzIII, Gund, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, BibVor, EvB, Minneb, EvA, Tauler (FB verkoufen), Albert, BrHoh, Chr, ErnstB, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Mai, Myst, Rab, Rol, StRMeran, StRPrag, Trist, Walth, WvE, Urk; E.: ahd. firkoufen* 42, sw. V. (1a), verkaufen, veräußern, feilbieten; W.: nhd. verkaufen, sw. V., für Geld hingeben, verkaufen, DW 25, 618; R.: damit verkouften si vil: nhd. damit gaben sie ihrem Verhalten einen unverfänglichen Anstrich; L.: Lexer 272b (verkoufen), Lexer 479b (verkoufen), Hennig (verkoufen), WMU (verkoufen 111 [1267] 1320 Bel.), FB 415a (verkoufen)
verkoufen (2), ferkoufen*, mhd., st. N.: nhd. Verkaufen; Q.: JvFrst (1340-1350), Tauler (FB verkoufen), Urk; E.: s. verkoufen, ver, koufen; W.: nhd. Verkaufen, N., Verkaufen, DW 25, 622; L.: WMU (verkoufen 173 [1272] 34 Bel.), FB 415a (verkoufen)
verkoufer, ferkoufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verkoufære
verkouferin, ferkouferin*, mhd., st. F.: Vw.: s. verkoufærinne
verkoufersche, ferkoufersche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. verkoufæresche*
*verkoufet?, *ferkoufet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkauft; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörkȫpet?; E.: s. verkoufen; W.: nhd. verkauft, (Part. Prät.=)Adj., verkauft, DW-
verköufnisse, ferköufnisse*, mhd., st. N.: nhd. Verkauf; Hw.: s. verkoufen; E.: s. verkoufen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verköufnisse)
verkoufunge, ferkoufunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verkaufung“, Verkauf; ÜG.: lat. emptio STheol; Q.: Secr, STheol (FB verkoufunge), StRMeran, Urk (1281); E.: s. verkoufen; W.: nhd. (ält.) Verkaufung, F., Verkauf, DW 25, 624; L.: Lexer 272b (verkoufunge), Hennig (verkoufunge), WMU (verkoufunge 448 [1281] 2 Bel.), FB 415a (verkoufunge)
verkrāmen, ferkrāmen*, mhd., sw. V.: nhd. einen unnützen Kauf machen, sein Geld unnütz ausgeben, verkaufen, hingeben, preisgeben, vertändeln; Q.: Teichn (FB verkrāmen), HeinzelRitt, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Renner; E.: s. ver, krāmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272b (verkrāmen), FB 415a (verkrāmen)
verkranct..., ferkranct*, verkrenket*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verkrenken; E.: s. verkrenken; L.: Hennig (verkranct...)
verkreften, ferkreften*, mhd., sw. V.: nhd. „verkräften“, entkräften, schwächen, überwältigen; Q.: Apk (vor 1312), Teichn (FB verkreften), LS; E.: s. ver, kreften; W.: nhd. (ält.) verkräften, sw. V., entkräften, DW 25, 684; L.: Lexer 272c (verkreften), FB 415a (verkreften)
*verkreizen?, *ferkreizen?, mhd., V.: nhd. „ärgern“; E.: s. ver, kreizen (2)
verkreizunge, ferkreizunge*, mhd., st. F.: nhd. Ärgerung, Ärgernis; E.: s. *verkreizen?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkreizunge)
verkrempfen, ferkrempfen*, mhd., sw. V.: nhd. krampfhaft zusammenziehen, sich verkrampfen; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. ver, krempfen; W.: s. nhd. verkrampfen, sw. V., verkrampfen, DW-; L.: Lexer 272c (verkrempfen), Hennig (verkrempfen)
verkrenken, ferkrenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verkränken“, krank machen, schwächen, herabsetzen, beschimpfen, vernichten, ermüden, schwach werden, schmälern, herabsetzen, schädigen, verhindern, vernachlässigen; Hw.: vgl. mnd. vörkrenken; Q.: RAlex, RWchr, GTroj, EckhV (FB verkrenken), JTit, KvWGS, Mai, Parz (1200-1210), PassIII, RWh, Tit; E.: s. ver, krenken; W.: nhd. (ält.) verkränken, sw. V., durch Krankheit zugrunde richten, DW 25, 684; R.: verkrenket sīn: nhd. zu kurz kommen; L.: Lexer 272c (verkrenken), Lexer 479b (verkrenken), Hennig (verkrenken), FB 415a (verkrenken)
*verkrenket?, *ferkrenket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörkrenket*; E.: s. verkrenken
verkretzen, ferkretzen*, mhd., sw. V.: nhd. verkratzen; Q.: WvÖst (1314) (FB verkretzen); E.: s. ver, kretzen; W.: vgl. nhd. (ält.) verkratzen, sw. V., verkratzen, DW 25, 684; L.: Lexer 272c (verkretzen), FB 415a (verkretzen)
verkriechen, ferkriechen*, mhd., st. V.: nhd. sich verkriechen, verstecken in; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. ver, kriechen; W.: nhd. verkriechen, V., verkriechen, DW 25, 685; L.: Hennig (verkriechen)
verkriegen, ferkriegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkriegen“, durch Kriegführung verbrauchen, durch Kriegführung verlieren; ÜG.: lat. obtinere STheol, perpetrare STheol; Q.: STheol, Gnadenl (FB verkriegen), Chr, Kirchb, WolfdC (2. Hälfte 13. Jh.); I.: Lüt. lat. perpetrare?; E.: s. ver, kriegen; W.: nhd. (ält.) verkriegen, sw. V., durch Krieg verliefen, durch Krieg aufreiben, DW 25, 687; L.: Lexer 272c (verkriegen), FB 415a (verkriegen)
verkrīen, ferkrīen*, virkrīen, firkrīen*, mhd., st. V.: nhd. durch Zuruf abschrecken; Q.: Pal (virkrīen) (FB verkrīen); E.: s. ver, krīen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479b (verkrīen), FB 415a (verkrīen)
verkrīgen, ferkrīgen*, mhd., st. V.: nhd. erhalten (V.); Hw.: vgl. mnd. vörkrīgen (1); Q.: MinnerII (um 1340) (FB verkrīgen); E.: s. ver, krīgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkrīgen), FB 415a (verkrīgen)
verkrimmen, vergrimmen, ferkrimmen*, fergrimmen*, mhd., st. V.: nhd. krampfhaft ergreifen, krallend ergreifen, krampfhaft zusammendrücken, krampfhaft zerdrücken; Hw.: vgl. mnd. vörkrimpen (1); Q.: Minneb (FB verkrimmen), NibA (nach 1200?); E.: s. ver, krimmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkrimmen), FB 415a (verkrimmen)
verkripfen, verkrippen, ferkripfen*, ferkrippen*, mhd., sw. V.: nhd. packen?, greifen?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, kripfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 149 (verkripfen)
verkrippen, ferkrippen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkripfen
verkrīsten, ferkrīsten*, mhd., st. V.: nhd. aufstöhnen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB verkrīsten); E.: s. ver, krīsten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkrīsten), Hennig (verkrīsten), FB 415a (verkrīsten)
verkrœnede, mhd., st. F.: nhd. Geschätzigkeit; ne. talkativeness; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ver, krœnen (1), EWAhd 3, 293
verkrœnen, ferkrœnen*, mhd., sw. V.: nhd. krönen, überkrönen, schmücken, schmücken mit; Q.: OvW, Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, krœnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkrœnen), Hennig (verkrœnen)
verkrumben, verkrummen, ferkrumben*, mhd., sw. V.: nhd. ganz krumm werden, erlahmen, gelähmt werden; Q.: OvW, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, krumben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkrumben), Hennig (verkrummen)
verkrümben, verkrümmen, ferkrümben*, mhd., sw. V.: nhd. „verkrümmen“, ganz krümmen, ganz lähmen; Q.: Köditz, SalMor, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver, krümben; W.: s. nhd. verkrümmen, V., verkrümmen, DW 25, 690; L.: Lexer 272c (verkrümben)
verkrumen, verkrūmen, ferkrumen*, ferkrūmen*, mhd., sw. V.: nhd. zerreiben, vertrödeln; Hw.: vgl. mnd. vörkrȫmen*; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, krumen; W.: s. nhd. (ält.) verkrümen, sw. V., zerkrümeln, verderben, DW 25, 690; L.: Lexer 272c (verkrumen)
verkrūmen, ferkrūmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkrumen
verkrummen, ferkrummen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkrumben
verkrümmen, ferkrümmen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkrümben
verkrüpfen, ferkrüpfen*, mhd., sw. V.: nhd. verkripfen, verfangen (V.), verstricken?; Q.: Minneb (um 1340) (FB verkrüpfen); E.: s. ver, krüpfen; W.: nhd. DW-; L.: FB 415a (verkrüpfen)
verküelen, ferküelen*, mhd., sw. V.: nhd. erquicken mit, abkühlen, erkalten; Hw.: vgl. mnd. vörkȫlen*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verküelen); E.: s. ver, küelen; W.: s. nhd. verkühlen, V., verkühlen, DW 25, 691; L.: Hennig (verküelen), FB 415a (verküelen)
verkumberen*, verkumbern, verkümbern, verkummern, verkümmern, ferkumberen*, ferkumbern*, ferkümern*, ferkummern*, ferkümmern*, mhd., sw. V.: nhd. „verkümmern“, in Beschlag nehmen, aufhalten, vorenthalten (V.), in die Gewalt eines anderen geben durch Tausch Verpfänden oder Verkaufen; Q.: Ot, Seuse (FB verkumbern), Chr, StRPrag, Urk (1272); E.: s. ver, kumberen; W.: s. nhd. verkümmern, V., DW 25, 692; L.: Lexer 272c (verkumbern), WMU (verkumbern 174 [1272] 43 Bel.), FB 415a (verkumbern)
*verkumberet?, *ferkumberet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verkümmert“, in Beschlag genommen; Vw.: s. un-; E.: s. verkumberen; W.: s. nhd. verkümmert, Adj., verkümmert, DW-
verkumbern, verkümbern, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkumberen*
verkümbern, ferkümbern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkumberen*
verkumbernisse, ferkumbernisse*, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Verkümmernis“; Q.: Urk (1341); E.: s. verkumberen*, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 150 (verkumbernisse)
verkumberunge 1, ferkumberunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verkümmerung“, Beschlagnahme, Pfändung; Q.: Urk (1296); E.: s. ver, kumberunge; W.: s. nhd. Verkümmerung, F., Verkümmerung, DW 25, 695; L.: WMU (verkumberunge N 754 [1296] 1 Bel.)
verkumen, ferkumen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)
verkūmen, ferkūmen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz schwach werden; Q.: Urk (1290); E.: s. ver, kūmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 272c (verkūmen), WMU (verkūmen 1320 [1290] 1 Bel.)
verkummern, ferkummern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkumberen
verkümmern, ferkümmern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkumberen
verkunberen*, verkunbern, ferkunbern*, mhd., sw. V.: nhd. sich verstricken mit; E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verkunbern)
verkunbern, ferkunbern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkunberen*
verkünden (1), vorkünden, ferkünden*, forkünden*, mhd., sw. V.: nhd. „verkünden“, kund tun, von etwas Kunde (F.) geben, öffentlich erklären, erkunden, erfahren (V.), sich anvertrauen, sich offenbaren, ankündigen; Hw.: vgl. mnd. vörkünden*; Q.: Apk, KvHelmsd (FB verkünden), Chr, Iw (um 1200), JSigen, LuM, Urk; E.: s. ver, künden; W.: nhd. verkünden, V., verkünden, DW 25, 695; L.: Lexer 272c (verkünden), Hennig (verkünden), WMU (verkünden 2070 [1294] 6 Bel.), FB 415a (verkünden)
verkünden (2), ferkünden*, mhd., st. N.: nhd. Verkünden; Q.: Hätzl (1471); E.: s. verkünden (1); W.: nhd. Verkünden, N., Verkünden, DW-; L.: LexerHW 3, 150 (verkünden)
verkündigen, ferkündigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verkündigen“, aufkündigen; Hw.: vgl. mnd. vörkündigen*; Q.: LexerHW (1344); E.: s. ver, kündigen; W.: s. nhd. verkündigen, V., verkündigen, DW 25, 697; L.: Lexer 272c (verkündigen)
verkündunge, ferkündunge*, mhd., st. F.: nhd. Verkündung, Verkündigung; Hw.: vgl. mnd. vörkündinge*; Q.: Zips (1470); E.: s. verkünden (1); W.: nhd. Verkündung, F., Verkündung, DW 25, 701; L.: LexerHW 3, 150 (verkündunge)
verkunnen, ferkunnen*, mhd., anom. V.: nhd. nicht kennen, nicht wissen wollen (V.), in Zweifel versetzen, verzweifeln, jemandem etwas nicht zutrauen, jemandem etwas nachsehen, verzeihen, nicht erwarten, Hoffnung aufgeben, verzichten, verzichten auf, in Verzweiflung versetzen, die Hoffnung aufgeben auf, freisprechen von; Q.: Kchr (um 1150), Ren, MinnerII, Teichn (FB verkunnen), ErnstB, Iw, JTit, KvFuss, Litan, StrKarl, WvRh, Urk; E.: ahd. firkunnan* 9, Prät.-Präs., zweifeln, bezweifeln, verzweifeln; W.: nhd. (rhein). verkünnen, V., „verkünnen”, sich nicht vertragen, Rhein. Wb. 4, 1733; L.: Lexer 272c (verkunnen), Hennig (verkunnen), WMU (verkunnen 1594 [1292] 2 Bel.), FB 415a (verkunnen)
verkunsten, ferkunsten*, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, kunst; W.: nhd. DW-; L.: Leer 3, 151 (verkunsten)
verküntnisse, ferküntnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verkündung; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. verkünden (1), *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 151 (verküntnisse)
verkuntschaften, ferkuntschaften*, mhd., sw. V.: nhd. „verkundschaften“, durch Kenntnis beweisen, durch Kenntnis berichten; Hw.: vgl. mnd. vörkuntschoppen*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, kuntschaften; W.: nhd. (ält.) verkundschaften, sw. V., durch Erkundung ausforschen, DW 25, 699; R.: einen verkundschaften: nhd. jemandem berichten; L.: Lexer 272c (verkutnschaften)
verkuppelen*, verkuppeln, ferkuppelen*, ferkuppeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verkuppeln“, Kuppelei betreiben; Hw.: vgl. mnd. *vörköppelen?; Q.: RqvI, MinnerII (um 1340) (verkuppeln), OvW; E.: s. ver, kuppelen; W.: nhd. verkuppeln, V., verkuppeln, DW 25, 702; L.: Hennig (verkuppeln), FB 415a (verkuppeln)
verkuppeln, ferkuppelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkuppelen*
verküren*, verkürn, ferküren*, ferkürn*, mhd., sw. V.: nhd. sich freiwillig entschließen, zur Mittelsperson wählen; Q.: Weim (14. Jh.), Zeitz; E.: s. ver, küren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 151 (verkürn)
verkürn, ferkürn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verküren*
verkurzen, ferkurzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkürzen
verkürzen, verkurzen, virkurten, ferkürzen*, ferkurzen*, firkurten*, mhd., sw. V.: nhd. kürzen, verkürzen, abschneiden, vermindern, schwächen, schmälern, mindern, beenden; Hw.: vgl. mnd. vörkörten* (1); Q.: Parad, Cranc (FB verkürzen), EbvErf (um 1220), NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. ver, kürzen; W.: nhd. verkürzen, V., verkürzen, DW 25, 703; L.: Lexer 272c (verkürzen), Hennig (verkürzen), FB 415a (verkürzen)
verkürzunge, ferkürzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verkürzung; Hw.: vgl. mnd. vörkörtinge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verkürzunge), NüP; E.: s. ver, kürzunge; W.: nhd. Verkürzung, F., Verkürzung, DW 25, 706; L.: FB 415a (kürzunge)
*verkussen?, *verkussen?, mhd., V.: Hw.: s. unverkusset; E.: s. ver, kussen
*verkusset?, *ferkusset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ver, kussen
verkūten, ferkūten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkiuten (2)
verl, ferl*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhelīn
verlaben, ferlaben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verloben
verlāchen, ferlāchen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Grenzsteinen abgrenzen; E.: s. ver, lāchen; W.: nhd. (ält.) verlachen, sw. V., mit Grenzzeichen versehen (V.), DW 25, 710; L.: Lexer 272c (verlāchen)
verlacken, ferlacken*, mhd., st. V.: nhd. „verlacken“, festkleben, festkleben an; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, lacken*; W.: s. nhd. (ält.) verlacken, sw. V., als Lack verbrauche, lackieren, DW 25, 710; L.: Hennig (verlacken)
verladen (1), virladen, ferladen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „verladen“, übermäßig belasten, beschweren, bedrängen, beladen (V.), belasten, belasten mit; Hw.: vgl. mnl. vorladen, mnd. vörladen*; Q.: Elmend (1170-1180), RAlex, Brun, Vät, Apk (st. V.), Teichn (sw. V.) (FB verladen), Crane, ErnstB, LivlChr, MarLegPass, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, Wh; E.: ahd. firladan* 1, firhladan*, st. V. (6), übermäßig beladen (V.), beschweren, belasten; s. mhd. ver, laden (1); W.: nhd. verladen, V., verladen, DW 25, 710; R.: mit kinde verladen sīn: nhd. schwanger sein (V.); L.: Lexer 272c (verladen), Hennig (verladen), FB 415a (verladen)
*verladen? (2), *ferladen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verladen“ (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. verladen (1); W.: nhd. verladen, Adj., verladen (Adj.), DW-
verlaffen, ferlaffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrunken, übermütig; Q.: ErzIII (1233-1267), Teichn (FB verlaffen); E.: s. ver, laffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479b (verlaffen), FB 415a (verlaffen)
verlamen, vorlemen, ferlamen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlahmen“, ganz lahm werden, erlahmen, lähmen; Hw.: vgl. mnd. vörlāmen*; Q.: Brun, Apk (FB verlamen), Frl, Kirchb, MarHimmelf (1258/1269), Myst; E.: s. ver, lamen; W.: s. nhd. (ält.) verlähmen, sw. V., lahm weden, lahm machen, DW 25, 713; L.: Lexer 273a (verlamen), Hennig (verlamen), FB 415a (verlamen)
verlān (1), virlān, vorlān, vrilān, ferlān*, firlān*, forlān*, frilān*, virlōn, vorlōn, vrilōn, firlōn*, forlōn*, frilōn*, mhd., red. V.: nhd. „verlassen“ (V.), fahren lassen; Hw.: s. verlāzen; E.: s. ahd. firlān* 1, red. V., loslassen; W.: vgl. nhd. verlassen, st. V., verlassen (V.), zurücklassen, entfernen, aufgeben, DW 25, 725; L.: Lexer 273a (verlān), Hennig (verlān)
*verlān? (2), *ferlān?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verlān (1); W.: s. nhd. verlassen, (Part. Prät.=)Adj., verlassen (Adj.), DW-
verlanc, mhd., st. M., st. N.: nhd. Verlangen; Hw.: s. verlangen (2); vgl. mnd. vörlanc; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verlanc); E.: s. verlangen (1), ver, lanc; W.: nhd. DW-; L.: FB 415a (verlanc)
verlangelīche, mhd., Adv.: nhd. „verlänglich“, sehnsuchtsvoll, aus Sehnsucht heraus; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verlangelīche); E.: s. ver, verlangen (2); W.: s. nhd. (ält.) verlänglich, Adv., sehnsuchtsvoll, DW 25, 722 (Adj.); L.: FB 415a (verlangelīche)
verlangen (1), ferlangen*, vorlangen, mhd., sw. V.: nhd. sehnlichst begehren, verlangen, wissen wollen (V.), sich langweilen; Hw.: vgl. mnd. vörlangen* (1); Q.: Apk (FB verlangen), KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ver, langen (1); W.: nhd. verlangen, V., verlangen, DW 25, 715; R.: sich verlangen lasen: nhd. sich zu lang werden lassen, sich verdrießen lassen; L.: Lexer 273a (verlangen), Lexer 479b (verlangen), Hennig (verlangen), FB 415a (verlangen)
verlangen (2), ferlangen*, mhd., st. N.: nhd. Verlangen, Verdruss, Kummer; Hw.: s. verlanc; vgl. mnd. vörlangen* (2); Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. verlangen (1); W.: nhd. Verlangen, N., Verlangen, DW 25, 717; L.: Lexer 273a (verlangen), Hennig (verlangen)
verlangende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlangend; Q.: Gnadenl (1390?) (FB verlangende); E.: s. ver, verlangen; W.: nhd. verlangend, (Part. Präs.=)Adj., verlangend, DW-; L.: FB 415a (verlangende)
verlankenieren, ferlankenieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlankieren
verlankieren, verlankenieren, ferlankieren*, mhd., sw. V.: nhd. die Seiten des Pferdes mit Decken verhängen, ein Pferd mit einer Schabracke schmücken; Q.: Suol, RqvI, HTrist (1285-1290) (FB verlankenieren), NvJer; E.: s. ver, lanke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273a (verlankieren), Hennig (verlankenieren), FB 415a (verlankenieren)
verlantsidelen, ferlandsidelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlandsiedeln“, zu Landsiedelrecht vergeben (V.), verleihen; Q.: Urk (1298); E.: ver, lant, sidelen; W.: nhd. (ält.) verlandsiedeln, sw. V., zu einem Landgut umgestalten, DW 25, 714; L.: WMU (verlantsidelen 3067 [1298] 1 Bel.)
verlantvriden, verlanfriden*, ferlantfriden*, mhd., sw. V.: nhd. dem Landfrieden gemäß bestimmen und urteilen, vom Landfrieden ausnehmen, die Strafe des Landfriedensbruchs über einen verhängen; Q.: Chr, LexerHW (1399); E.: s. verlant, vriden; L.: Lexer 273a (verlantvriden)
verlasten, ferlasten*, vorlasten, vorlesten, mhd., sw. V.: nhd. belasten, beladen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörlasten* Q.: Brun (1275-1276) (vorlasten), Brun (vorlesten) (FB verlasten); E.: s. ver, lasten; W.: nhd. (ält.) verlasten, sw. V., verlasten, belasten, DW 25, 736; L.: Lexer 479b (verlasten), FB 415a (verlasten)
verlasteren, ferlasteren*, mhd., sw. V.: nhd. sich bewähren?; ÜG.: lat. exprobrare EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. ver, lasteren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 153 (verlasteren)
verlāz (1), ferlāz*, mhd., st. F.: nhd. Verlassenheit, Hinterlassung, Verlassenschaft; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnd. vörlāt*; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB verlāz); E.: s. verlāzen; W.: s. nhd. Verlass, M., Verlass, Zuverlässigkeit, DW 25, 724; L.: Lexer 273a (verlāz), Lexer 479b (verlāz), FB 415a (verlāz)
verlāz (2), ferlāz*, mhd., st. M.: nhd. Untätigkeit, Lässigkeit; E.: s. verlāzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273a (verlāz)
verlæzecheit, ferlæzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlæzecheit
verlāzen (1), virlōzen, vorlōzen, vrilōzen, ferlāzen*, firlōzen*, forlōzen*, frilōzen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. fahren lassen, fortlassen, loslassen, entlassen (V.), aufgeben, preisgeben, freilassen, erlassen (V.), anbefehlen, nachlassen, verzeihen, lassen, zulassen, geschehen lassen, gestatten, überlassen (V.), übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen, anheimstellen, übrig lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), verlassen (V.), unterlassen (V.), sich verlassen (V.), vertrauend hingeben, enden, verlangsamen, einbüßen; ÜG.: lat. absolvere PsM, derelinquere PsM, deserere BrTr, PsM, dimittere BrTr, PsM, relaxare STheol, remittere PsM, STheol; Vw.: s. abe-, ane-, īn-, nieder-, ūf-, ūz-*; Hw.: vgl. mnl. verlaten, mnd. vörlāten* (2); Q.: Will (1060-1065), Kchr, LAlex, Elmend, Mar, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, Vät, Gund, Märt, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, BDan, Hiob, EvSPaul, EvB, MinnerI, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB verlāzen), Albrecht, Athis, BdN, Bit, BrTr, Chr, Cp, Dietr, Eilh, Elis, Er, Flore, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Glaub, Greg, HartmKlage, Hochz, Iw, JJud, KchrD, KvWTroj, LivlChr, LobSal, MF, Neidh, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, Rol, RvEBarl, Tuch, Tund, Urk, VMos, WälGa, Wh, Wig; E.: s. lāzen, ahd. firlāzan (1) 313?, red. V., verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben; germ. *farlētan, *farlǣtan, st. V., entlassen, verlassen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; W.: nhd. verlassen, st. V., verlassen (V.), zurücklassend entfernen, aufgeben, DW 25, 725; R.: diu ros in den walap verlāzen: nhd. den Pferden die Zügel freigeben; R.: den sin verlāzen an: nhd. sein Herz verlieren an; R.: sīne arme verlāzen an: nhd. jemanden umarmen; R.: ez wart daran verlāzen: nhd. man blieb dabei; R.: sich an den val verlāzen: nhd. sich fallen lassen; R.: die arme verlāzen: nhd. die Arme legen um; R.: wār verlāzen: nhd. wahr machen; L.: Lexer 273a (verlāzen), Lexer 479b (verlāzen), Hennig (verlāzen), WMU (verlāzen 93 [1265] 59 Bel.), FB 415a (verlāzen), LexerHW 1, 153 (verlâzen), # I, 951a (verlâze)
verlāzen (2), ferlāzen*, verlōn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgelassen, übermütig, ausschweifend, frech, unanständig, weltlich, erlassen (Adj.), nachgelassen, zurückgelassen, hinterlassen (Adj.); ÜG.: lat. derelictus STheol, remissus Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörlāten* (4); Q.: LvReg, SGPr, Apk, EckhII, STheol, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl (FB verlāzen), Cranc (FB verlōn), BvL, Chr, Georg, Gl, KvWGS, Netz, PrStPaul, Serv (um 1190), WüP; E.: s. verlāzen, ver, lāzen; W.: s. nhd. verlassen, Adj., verlassen, (Adj.) DW-; L.: Lexer 273a (verlāzen), Hennig (verlāzen), FB 415b (verlāzen bzw. verlōn), LexerHW 3, 154 (verlâzen), # I, 952a (verlâzen), LexerN 3, 392 (verlâzen)
verlāzen (3), mhd., st. N.: nhd. Verlassen; Hw.: vgl. mnd. vörlāten* (3); Q.: Tauler (vor 1350) (verlāzen), Urk; E.: s. verlāzen, ver, lāzen; W.: nhd. Verlassen, N., Verlassen, DW 25, 734; L.: WMU (verlōn 975 [1288] 1 Bel.), FB 415b (verlāzen)
verlāzenclich, ferlāzenclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlāzenlich
verlāzenclīche, ferlāzenclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verlāzenlīche
verlāzenheit, verlōzenheit, ferlāzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Verlassenheit, Ausgelassenheit, Ausschweifung, Ungebundenheit, Frechheit, Weltlichkeit, Einsamkeit; Hw.: vgl. mnd. vörlātenhēt*; Q.: DvAPat (1250-1272), SGPr, Tauler, Stagel, WernhMl (FB verlāzenheit), Berth, KvWGS, MerswNF; E.: s. verlāzen, heit; W.: nhd. Verlassenheit, F., Verlassenheit, DW 25, 734; L.: Lexer 273a (verlāzenheit), Hennig (verlāzenheit), FB 415b (verlāzenheit)
verlāzenlich, verlāzenclich, verlæzenlich, ferlāzenlich*, ferlāzenclich*, ferlæzenlich*, mhd., Adj.: nhd. ausgelassen, frech, unanständig, rücksichtslos, lässlich, ungehörig, ausschweifend, übermütig; Q.: Spec (um 1150), Mar (FB verlāzenlich), Berth, Er; E.: s. verlāzen; W.: nhd. DW-; R.: verlāzenlichiu sünde: nhd. lässliche Sünde; L.: Lexer 273a (verlāzenlich), Hennig (verlāzenclich), FB 415b (verlāzenlich)
verlæzenlich, ferlæzenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlāzenlich
verlāzenlīche, verlāzenclīche, verlæzenlīche, ferlāzenlīche*, ferlāzenclīche*, ferlæzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. ausgelassen, unanständig, frech, gottlos, ungehörig, ausschweifend, übermütig; Q.: Spec (um 1150), SGPr, HvBurg (FB verlāzenlīche), Berth, Chr, SchwSp; E.: s. verlāzen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273a (verlāzenlīche), Hennig (verlāzenlīche), FB 415b (verlāzenlīche)
verlæzenlīche, ferlæzlenīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verlāzenlīche
verlāzenlīchen*, verlæzenlīchen, ferlāzenlīchen*, ferlæzenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. ausgelassen, unanständig, frech, gottlos, ungehörig, ausschweifend, übermütig; Q.: LexerHW (1356); E.: s. verlāzenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 155 (verlæzenlîchen)
verlæzenlīchen, ferlæzlenīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. verlāzenlīchen*
*verlæzic?, *ferlæzic?, mhd., Adj.: nhd. „unterlassend“; Vw.: s. āne-*; Hw.: s. verlæzicheit*; W.: s. verlāz
verlæzicheit*, verlæzecheit, ferlæzicheit*, mhd., st. F.: nhd. Unterlassung; E.: s. verlāzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verlæzecheit)
verlæzichheit, ferlæzechheit*, mhd., st. F.: nhd. Nachlässigkeit; Hw.: s. verlæzicheit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verlæzecheit); E.: s. ver, verlāz; W.: nhd. DW-; L.: FB 415a (verlæzecheit)
verlāzunge, ferlāzunge*, mhd., st. F.: nhd. Ausgelassenheit, Erlassung, Frechheit, Nachlassung; Hw.: vgl. mnd. vörlātinge*; Q.: Zeitz (14./15. Jh.); E.: s. ahd. firlāzunga* 1, st. F. (ō), Muße, Untätigkeit, Nichtstun; W.: s. nhd. Verlassung, F., Aufgabe, Hingabe, DW 25, 735; L.: Lexer 273a (verlāzunge)
verlazzen, ferlazzen*, mhd., sw. V.: nhd. säumig betreiben, verzögern, vernachlässigen, berauben, zögern; Q.: Ot (1301-1319), JvFrst (FB verlazzen), Chr; E.: s. verlāzen; W.: s. nhd. verlassen, V., verlassen (V.), DW 25, 725; L.: Lexer 273a (verlazzen), Hennig (verlazzen), FB 415b (verlazzen)
verleben, ferleben*, mhd., sw. V.: nhd. verleben, verbringen, überbringen, ableben, verwelken; Hw.: vgl. mnd. vörlēven* (2); Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, leben (2); W.: nhd. verleben, V., verleben, DW 25, 752; R.: einen verleben: nhd. jemanden überleben; L.: Lexer 273a (verleben), Hennig (verleben)
verlechen, ferlechen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlechen“, austrocknen, vertrocknen; Q.: Hiob (FB verlechen), RhMl (1220-1230); E.: s. ver, lechen; W.: nhd. (ält.) verlechen, sw. V., durch Austrockunung rissig werden, DW 25, 754; L.: Lexer 273a (verlechen), FB 415b (verlechen)
verleckeren*, verleckern, ferleckeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verleckern“, begierig machen, lüstern machen; Hw.: vgl. mnd. vörleckeren*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verleckern); E.: s. ver, leckeren; W.: nhd. (ält.) verleckern, sw. V., wohlschmeckend machen, DW 25, 755; L.: Hennig (verleckern), FB 45b (verleckern)
verleckern, ferleckeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verleckeren*
verlegære*, verleger, ferlegære*, ferleger*, mhd., st. M.: nhd. „Verleger“, Unternehmer; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. verlegen (2); W.: s. nhd. Verleger, M., Verleger, Unternehmer, DW 25, 762; L.: LexerHW 3, 157 (verleger)
verlege, ferlege*, mhd., st. F.: nhd. Beschlagnahme, Pfändung; E.: s. ver, lege; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273a (verlege)
verlegen (1), ferlegen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. träge, entwertet, verdorben, untätig, faul; Hw.: vgl. mnd. vörlēgen* (1); Q.: Teichn (FB verlegen), Iw (um 1200), JTit, Winsb; E.: s. verliegen, ver, legen; W.: nhd. verlegen, Adj., verlegen (Adj.), DW-; L.: Lexer 273a (verlegen), Hennig (verlegen), FB 415b (verlegen)
verlegen (2), ferlegen*, mhd., sw. V.: nhd. verlegen (V.), versperren, hindern, abschließen, verhaften, arrestieren, entwerten, beseitigen, verdrängen, nötige Kosten bestreiten, borgen, für etwas aufkommen, für jemanden Geldauslagen machen, jemanden mit dem Nötigen versorgen, jemandem zu verdienen geben, sich begeben (V.), sich begeben (V.) in, widerlegen, aufheben, ersetzen, belasten, sich beköstigen, Missheirat tun; Hw.: vgl. mnl. verleggen, mnd. vörleggen* (1); Q.: RWchr, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, Kreuzf, WvÖst, Ot, Hiob, Teichn (FB verlegen), Alph, Chr, Cp, Dür, HeidinIII, Heimesf, Iw (um 1200), Jüngl, MargW, MH, NüP, OvW, PassIII, Rcsp, Tuch, Urk, WeistGr; E.: s. ahd. firleggen* 1, sw. V. (1b), verlegen (V.), verdecken; W.: nhd. verlegen, sw. V., verlegen (V.), hinlegen, zusperren, widerlegen, DW 25, 756; L.: Lexer 273a (verlegen), Hennig (verlegen), WMU (verlegen 1000 [1288] 9 Bel.), FB 415b (verlegen)
verlegene 1, ferlegene*, mhd., (Part. Prät.=)sw. M.: nhd. Ehebrecher; ÜG.: lat. adulterio Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. verlegen (2), verligen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 157b (verlegene), Glossenwörterbuch 845a (verlegene), EWAhd 3, 294
verlegenheit, ferlegenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verlegenheit“, schimpfliche Untätigkeit, Untätigkeit, Tatenlosigkeit; Q.: Suchenw, Winsb (1210/1220); E.: s. verlegen, heit; W.: s. nhd. Verlegenheit, F., Verlegenheit, DW 25, 761; L.: Lexer 273b (verlegenheit), Hennig (verlegenheit)
verlegenlich, ferlegenlich*, mhd., Adj.: nhd. träge geworden, entwertet, verdorben; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. verlegen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273b (verlegenlich)
verleger, ferleger*, mhd., st. M.: Vw.: s. verlegære*
verlegnisse, ferlegnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verlegnis“; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. verlegen (2), *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 157 (verlegnisse)
verlegunge, ferlegunge*, mhd., st. F.: nhd. Verlegung, Unternehmen auf eigene Rechnung; Hw.: vgl. mnd. vörlegginge*; Q.: Chr, MH (1470-1480); E.: s. verlegen (2); W.: nhd. Verlegung, F., Verlegung, DW 25, 764; L.: Lexe 3, 157 (verlegunge)
verlegziuc, ferlegziuc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Verlegzeug“; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. verlegen (2), ziuc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 157 (verlegziuc)
verlēhen, ferlēhen*, mhd., sw. V.: nhd. belehnen, als Lehen hingeben, hingeben, verleihen; Hw.: s. verlēhenen; E.: s. ver, lēhen; L.: Lexer 273b (verlēhenen)
verlēhenen, ferlēhenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlehnen“, belehnen, als Lehen hingeben, hingeben, verleihen; Hw.: s. verlēhen; vgl. mnd. vörlēhenen*; Q.: DSp, Karlmeinet, Malag, NvJer, StRAugsb, Urk (1263); E.: s. ver, lēhenen; W.: s. nhd. verlehnen, V., verlehnen, DW 25, 765; L.: Lexer 273b (verlēhenen), WMU (verlēhenen 70 [1263] 48 Bel.)
*verlēhenet?, *ferlēhenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlehnt“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörlēhenet*; E.: s. verlēhenen; W.: nhd. (ält.) verlehnt, (Part. Prät.=)Adj., verlehnt, DW-
verleiben, ferleiben*, mhd., sw. V.: nhd. übrig lassen, unterlassen (V.); Q.: Lei (FB verleiben), GenM (um 1120?); E.: ahd. firleiben* 6, sw. V. (1a), übriglassen, unterlassen (V.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479b (verleiben), Hennig (verleiben), FB 415b (verleiben)
verleidære, verleider, verleitære*, verleiter, ferleidære*, mhd., st. M.: nhd. Verführer; Hw.: vgl. mnd. vȫrlēdære*; E.: s. verleiden; W.: s. nhd. Verleider, M., Verleider, DW-; L.: Hennig (verleider)
verleiden (1), ferleiden*, verleiten, mhd., sw. V.: nhd. verhasst sein (V.), verhasst werden, leid sein (V.), leid machen, mit Leid belasten, zerstören, vernichten, anklagen, verhasst machen, denunzieren, verleumden; Hw.: s. verleiten; vgl. mnl. verleden, mnd. vörlēden* (3); Q.: LAlex (1150-1170) (FB verleiden), Elis, Karlmeinet, Urk; E.: s. ahd. firleidōn* 2, sw. V. (2), verleumden, anklagen; W.: s. nhd. verleiden, st. V., verleiden, leid werden, verhasst werden, DW 25, 767; L.: Lexer 273b (verleiden), Hennig (verleiden), WMU (verleiden 2596 [1297] 2 Bel.), FB 415b (verleiden)
verleiden (2), ferleiden, mhd., sw. V.: nhd. anklagen, verleumden, denunzieren; Q.: RAlex (1120-1250), SHort, KvHelmsd (FB verleiden), Chr, KvWPant; E.: s. ver, leiden; W.: nhd. DW-; L.: FB 415b (verleiden)
verleider, ferleider*, mhd., st. M.: Vw.: s. verleidære
verleidigen, ferleidigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verleidigen“, verletzen, beschädigen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verleidigen), BdN; E.: s. ver, leidigen; W.: nhd. (ält.) verleidigen, sw. V., verhasst machen, leidig machen, DW 25, 768; L.: Lexer 273b (verleidigen), Hennig (verleidigen), FB 415b (verleidigen)
verleinen, ferleinen*, mhd., sw. V.: nhd. ablehnen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verleinen); E.: s. ver, leinen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 415b (verleinen)
verleisære*, verleiser, ferleisære*, ferleiser, mhd., st. M.: nhd. Verführer, Verräter?; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. verleisen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 158 (verleiser)
verleisen, ferleisen*, mhd., sw. V.: nhd. spurlos machen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, leisen; L.: Lexer 273b (verleisen)
verleiser, ferleiser, mhd., st. M.: Vw.: s. verleisære*
verleisten, ferleisten*, mhd., sw. V.: nhd. „verleisten“, Einlager halten; Q.: NüP (13./14. Jh.), Urk; E.: s. ver, leisten; W.: s. nhd. (ält.) verleisten, sw. V., mit einem Leisten versehen (V.), DW 25, 773; R.: die leistunge verleisten: nhd. das Einlager halten, im Einlager verbrauchen, abnutzen, zugrunderichten, im Einlager gebraucht werden, zugrundegehen; L.: Lexer 273b (verleisten)
verleitære*, verleiter, ferleitære*, mhd., st. M.: nhd. Verleiter, Verführer; Q.: LBarl (vor 1200), SHort, TvKulm, EvSPaul, EvA, Seuse (FB verleiter), EvBeh, Vintl; E.: ahd. firleitāri* 3, st. M. (ja), Verleiter, Verführer; W.: nhd. Verleiter, M., Verleiter, auf falsche Wege Leitender, DW 25, 775; L.: Lexer 273b (verleiter), FB 415b (verleiter)
verleitede, mhd., st. F.: nhd. Entführung; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. verleiten; L.: EWAhd 3, 294
verleiten (1), virleiden, vorleiden, ferleiten*, mhd., sw. V.: nhd. verleiten, irreführen, verführen, verführen zu, ins Verderben stürzen, führen, führen von, stürzen in; ÜG.: lat. inducere PsM; Hw.: s. verleiden; vgl. mnl. verleiden, mnd. vörlēden* (1); Q.: PsM, DvAPat, Enik, DSp, Brun, JMeissn, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB verleiten), AHeinr, Er, Flore, GenM (um 1120?), HartmKlage, Himmelr, KlKsr, Nib, PassIII, Pilatus, Reinfr, WälGa, Walth, Urk; E.: ahd. firleiten* 33, sw. V. (1a), entführen, verführen, verleiten; W.: nhd. verleiten, sw. V., verleiten, Geleit geben, irre führen, DW 25, 773; L.: Lexer 273b (verleiten), Hennig (verleiten), WMU (verleiten 3496 [1299] 1 Bel.), FB 415b (verleiten)
verleiten (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verleiten, Irreführen, Verführen; Q.: BDan (um 1331), Tauler (FB verleiten); E.: s. verleiten (1), leiten (2); W.: nhd. Verleiten, (subst. Inf.=)st. N., Verleiten, DW-; L.: FB 415b (verleiten)
verleiten (3), mhd., sw. V.: Vw.: s. verleiden
verleiter (1), ferleiter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verleidære
verleiter (2), ferleiter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verleitære
verleitunge, ferleitunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verleitung“, Verführung, Irreführung; Q.: Tauler, Cranc (FB verleitunge), KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ahd. firleitunga*, st. F. (ō), „Verleitung“, Entführung, Entfernung; s. mhd. verleiten; W.: s. nhd. Verleitung, F., Verleitung, DW 25, 775; L.: Hennig (verleitunge), FB 415b (verleitunge)
verlemden, verliumden, ferlemden*, mhd., sw. V.: nhd. in üblen Ruf bringen, verleumden; Hw.: s. verliumunden; vgl. mnd. vörlēmōden*; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB verlemden); E.: s. ver, lemden; W.: s. nhd. verleumden, V., verleumden, DW 25, 783; L.: Lexer 479b (verlemden), FB 415b (verlemden)
verlemen, ferlemen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlähmen“, lähmen; Hw.: s. verlamen; vgl. mnd. vörlēmen*; Q.: Vät (1275-1300) (FB verlemen), PassI/II; E.: s. ver, lemen; W.: nhd. (ält.) verlähmen, V., lähmen, DW 25, 713; L.: Lexer 273b (verlemen), Hennig (verlemen), FB 415b (verlemen)
verlenen, verlinen, ferlenen*, mhd., sw. V.: nhd. verstopfen, verschütten, überziehen; Q.: LexerHW (1378); E.: s. ver, lenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273b (verlenen)
verlengen (1), ferlengen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlängen“, in die Länge ziehen, länger dauern (V.) (1), aufschieben; Hw.: vgl. mnd. vörlengen*; Q.: Ot, Tauler (FB verlengen), Chr, GestRom, Krone (um 1230), StRPrag, Urk; E.: s. ver, lengen; W.: nhd. (ält.) verlängen, verlangen, V., verlängern, lang machen, DW 25, 719; L.: Lexer 273b (verlengen), Hennig (verlengen), WMU (verlengen 754 [1285] 1 Bel.), FB 415b (verlengen)
verlengen (2), ferlengen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verlängern, Aufschieben; Q.: MinnerI (um 1340) (FB verlengen); E.: s. velengen (1), lengen (4); W.: vgl. nhd. Verlängern, (subst. Inf.=)st. N., Verlängern, DW-; L.: FB 415b (verlängern)
verlengerunge, ferlengerunge*, mhd., st. F.: nhd. Verlängerung; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. ver, lengeren; W.: nhd. Verlängerung, F., Verlängerung, DW 25, 722; L.: LexerHW 3, 159 (verlengerunge)
verlenken, ferlenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verlenken“, verbiegen, verrenken, ablenken, abwenden, beenden; Hw.: vgl. mnd. vörlenken*; Q.: Teichn (FB verlenken), GestRom, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), PassI/II, PassIII; E.: s. ver, lenken; W.: nhd. (ält.) verlenken, sw. V., zur Seite biegen, ablenken, DW 25, 775; L.: Lexer 273b (verlenken), Hennig (verlenken), FB 415b (verlenken)
verlepperunge, ferlepperunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verläpperung“; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. ver, lappe (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 160 (verlepperunge)
verlēren, mhd., sw. V.: nhd. verlernen; Hw.: vgl. mnd. vörlēren (1); Q.: Vät (1275-1300) (FB verlēren); E.: s. ver, lēren (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 415b (verlēren)
verlernen, ferlernen*, mhd., sw. V.: nhd. vorspiegeln; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. ver, lernen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verlernen)
verlerzen, ferlerzen*, mhd., sw. V.: nhd. verstummen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver, lerzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273b (verlerzen)
verleschen (1), verlöschen, ferleschen*, ferlöschen*, mhd., st. V.: nhd. „verlöschen“, erlöschen, enden, schwimmen, verstummen; Hw.: vgl. mnd. verleschen; Q.: ErzIII, HTrist, GTroj, Kreuzf, Apk, EckhV, Parad, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, Pilgerf (FB verleschen), BdN, Chr, Kchr (um 1150), Köditz, KvWGS, PassI/II, PassIII, WvE; E.: s. ver, leschen; W.: nhd. verlöschen, st. V. verlöschen, DW 25, 821; L.: Lexer 273b (verleschen), Hennig (verleschen), FB 415b (verleschen)
verleschen (2), ferleschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlöschen“, auslöschen; Q.: Ren, EckhI, EckhV, Hiob, EvB, Tauler (verleschen) (FB verleschen), BdN, Elis, Frl, Parz (1200-1210), PassIII, RhMl; E.: s. ver, leschen; W.: nhd. verlöschen, st. V. verlöschen, DW 25, 824; L.: Lexer 273b (verleschen), Hennig (verleschen), FB 415b (verleschen)
verleschen (3), ferleschen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verlöschen“, Erlöschen, Enden (N.); Q.: Tauler (vor 1350) (FB verleschen); E.: s. verleschen (1), leschen (3); W.: nhd. Verlöschen, (subst. Inf.=)st. N., Verlöschen, DW 25, 824; L.: FB 415b (verleschen)
verleschet*, ferleschet*, verlest, ferlest*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlöscht, ausgelöscht; Vw.: s. un-; Q.: WvÖst (1314) (FB verlest); E.: s. verleschen (2), leschet; W.: nhd. DW-; L.: FB 415b (verleschen)
*verleschlich?, *ferleschlich?, mhd., Adj.: nhd. „verlöschlich“; Vw.: s. un-; E.: s. verleschen
*verleschlīchen?, *ferleschlīchen?, mhd., Adv.: nhd. „verlöschlich“; Vw.: s. un-; E.: s. verleschen
verlesen (1), ferlesen*, mhd., st. V.: nhd. zugrunderichten, verderben; E.: s. ver, lesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273b (verlesen)
verlesen (2), ferlesen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. vorlesen, verlesen; Hw.: vgl. mnd. vörlēsen* (1); Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver, lesen; W.: s. nhd. verlesen, V., verlesen, DW 25, 777; L.: Lexer 273b (verlesen)
verlest, ferlest*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verleschet*
verletzære*, verletzer, ferletzære*, ferletzer*, mhd., st. M.: nhd. Verletzer, Verwunder; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. verletzen (1); W.: nhd. Verletzer, M., Verletzer, Beschädiger, DW 25, 782; L.: LexerHW 3, 161 (verletzer)
verletzen (1), ferletzen*, mhd., sw. V.: nhd. verletzen, verwunden, schädigen; Hw.: vgl. mnd. vörletzen*; Q.: Suol, RWh (1235-1240), KvHelmsd (FB verletzen), LuM, Martina, Reinfr; E.: s. ver, letzen (1); W.: nhd. verletzen, sw. V., verletzen, DW 25, 779; L.: Lexer 273b (verletzen), FB 415b (verletzen)
verletzen (2), ferletzen*, mhd., st. N.: nhd. Verletzen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. verletzen (1); W.: nhd. Verletzen, N., Verletzen, DW-; L.: LexerHW 3, 161 (verletzen)
verletzer, ferletzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verletzære*
verletzigen, ferletzigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verletzigen“, verletzen; Q.: WeistGr (1441); E.: s. verletzen (1); W.: nhd. (ält.) verletzigen, sw. V., verletzen, DW 25, 782; L.: LexerHW 3, 161 (verletzigen)
verletzunge, ferletzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verletzung; Hw.: vgl. mhd vörletzinge*; Q.: LexerHW (1456); E.: s. verletzen (1); W.: nhd. Verletzung, F., Verletzung, DW 25, 782; L.: LexerHW 3, 161 (verletzunge)
verlīben (1), ferlīben*, mhd., st. V.: nhd. bleiben, verbleiben, verharren, verschonen; Q.: EvSPaul (FB verlīben), Flore, Kolm, PassI/II, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: s. ver, līben (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273b (verlīben), WMU (verlīben 604 [1283] 18 Bel.), FB 415b (verlīben)
verlīben (2), ferlīben*, mhd., sw. V.: nhd. „verleiben“, einverleiben; Hw.: vgl. mnd. vörlīven*; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver, līben (2); W.: nhd. (ält.) verleiben, sw. V., einverleiben, DW 25, 765; L.: Lexer 273b (verlīben)
*verlich?, *ferlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *varlich?
*verlicken?, *ferlicken?, mhd., V.: nhd. versitzen, versessen sein (V.); Hw.: s. verlicket; E.: s. ver, licken
verlicket, ferlicket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versessen“; E.: s. verlicken; W.: nhd. DW-; R.: verlicket sīn: nhd. versessen sein (V.) auf; L.: Hennig (verlicket)
verlīden, ferlīden*, mhd., st. V.: nhd. „verleiden“, vorübergehen, vergehen, ganz mit Leiden erfüllt sein (V.), ganz mit Schmerz erfüllt sein (V.), zu Ende leisten, aushalten; Q.: LAlex (1150-1170), Ot (FB verlīden), Urk; E.: s. ver, līden; W.: s. nhd. verleiden, V., verleiden, leid werden, verhasst werden, DW 25, 767; L.: Lexer 273b (verlīden), Hennig (verlīden), WMU (verlīden 54 [1261] 3 Bel.), FB 415b (verlīden)
verlieben, ferlieben*, mhd., sw. V.: nhd. „verlieben“, an Kostbarkeit übertreffen; Hw.: vgl. mnd. vörlēven* (1); Q.: Apk (vor 1312) (FB verlieben); E.: s. ver, lieben; W.: s. nhd. verlieben, sw. V., verlieben, DW 25, 787; L.: FB 415b (verlieben)
verliederlīchen, ferliederlīchen*, mhd., sw. V.: nhd. „verliederlichen“, verwahrlosen, zugrundegehen lassen; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. ver, liederlich; W.: nhd. (ält.) verliederlichen, sw. V., verliederlichen, auf achtlose Weise umgehen, DW 25, 790; L.: LexerHW 3, 161 (verliederlîchen)
verliegen, vorliegen, ferliegen*, mhd., st. V.: nhd. „verlügen“, lügen über, verleumden; Vw.: s. vore-*; Q.: LAlex (1150-1170), HTrist (FB verliegen), Berth, Himmelr, HvM, KvWEngelh, MarGr, MF, Ren, RvEBarl, SchwPr; E.: s. ver, liegen; W.: nhd. (ält.) verlügen, sw. V., lügen über, DW 25, 826; L.: Lexer 273b (verliegen), Hennig (verliegen), FB 415b (verliegen)
verliehteren*, verliehtern, ferliehteren*, ferliehtern*, mhd., sw. V.: nhd. zu Lichtern machen; Q.: LexerHW (1475); E.: s. ver, lieht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 162 (verliehtern)
verliehtern, ferliehtern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verliehteren*
verlies, ferlies*, mhd., st. N., M.: nhd. Verlust, Unterlassung, Sünde; Hw.: vgl. mnd. vörlēs; Q.: Apk (st. M.) (FB verlies), Urk (1259); E.: s. verliesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273b (verlies), WMU (verlies 45 [1259] 5 Bel.), FB 415b (verlies)
verliesære, verlieser, ferliesære*, mhd., st. M.: nhd. Verlierer, Verspieler, Verderber, Verfolger; Vw.: s. ambeht-*; Q.: Jüngl (nach 1280); E.: s. verliesen; W.: s. nhd. Verlierer, M., Verlierer, DW 25, 813; L.: Lexer 273b (verlieser)
verliesærinne, ferliesærinne*, mhd., st. F.: nhd. Verliererin, Verderberin, Verfolgerin; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB verliesærinne); E.: s. verliesære; W.: s. nhd. Verliererin, F., Verliererin, DW 25, 813; L.: FB 415b (verliesærinne)
verliesen (1), virliesen, vorliesen, vliesen, fliesen*, ferliesen*, mhd., st. V.: nhd. verlieren, verspielen, aufgeben, einbüßen, verschwenden, vergeuden, vertun, umsonst tun, vergeblich tun, aufs Spiel setzen, verderben, ins Verderben stürzen, zerstören, zunichte machen, umbringen, töten, verdammen, nehmen, rauben, aufhören, verlustig gehen, dem Verderben hingeben, zugrunderichten, um etwas bringen, unnütz tun, vergebens brauchen, erfolglos brauchen, nicht tun, unterlassen (V.), verlorengehen, sich verlaufen, sich verderben, schaden, vergessen (V.); ÜG.: lat. amittere STheol, damnare PsM, perdere BrTr, PsM, perire PsM, privari STheol; Vw.: s. zīt-*; Hw.: vgl. mnl. verliesen, mnd. vörlēsen* (2); Q.: Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, Eilh, PsM, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, StrBsp, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, TvKulm, KvHelmsd, Hawich, EvB, Minneb, MinnerII Tauler, Teichn, KvMSph, Gnadenl, Schürebr (verliesen), EvA (verliesen bzw. verlieren), LBarl (verliesen bzw. vliesen) (FB verliesen), Albrecht, Berth, BrTr, Cäc, Chr, Er, Frl, HartmKlage, Iw, KchrD, KvWPart, KvWTroj, Mai, MF, Nib, Orend, Parz, PassIII, Reinfr, RhMl, Roth, UvLFrd, Walth, Wh, WolfdD, WvRh, Urk; E.: ahd. firliosan 208, fliosan, st. V. (2b), verlieren, verderben, vernichten, töten; germ. *farleusan, st. V., verlieren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681; W.: nhd. verlieren, st. V., verlieren, DW 25, 794; R.: verloren werden: nhd. sterben; L.: Lexer 273b (verliesen), Lexer 479b (verliesen), Hennig (verliesen), WMU (verliesen 56 [1262] 270 Bel.), FB 415b (verliesen)
verliesen (2), ferliesen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verlieren, Verspielen, Aufgeben; Q.: EckhV, Tauler (FB verliesen), Albrecht (1190-1210), BdN; E.: s. verliesen (1); W.: s. nhd. Verlieren, (subst. Inf.=)st. N., Verlieren, DW 25, 813; L.: FB 416a (verliesen)
verlieser, ferlieser*, mhd., st. M.: Vw.: s. verliesære
verliesunge, ferliesunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verlierung“, Verlust, Verderben; ÜG.: lat. amissio STheol; Hw.: vgl. mnd. vörlēsinge* (2); Q.: EvA, Teichn, Pilgerf, Gnadenl (FB verliesunge), Beisp, Chr, STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. amissio?; E.: s. verliesen; W.: nhd. (ält.) Verlierung, F., Verlieren, Verlust, DW 25, 813; L.: Lexer 273c (verliesunge), FB 416a (verliesunge)
verligen (1), ferligen*, mhd., st. V.: nhd. verlegen (V.), versperren, verschlafen (V.), versäumen, vernachlässigen, zu lange liegen bleiben, verderben, in Untätigkeit versinken, in Trägheit versinken, erschlaffen, liegen bleiben, zurückbleiben, durch zu langes Liegen in Trägheit versinken, zögern, sich der Liebe hingeben, sich aufs Faulbett legen, sich verliegen, versinken in, vergessen (V.), gering schätzen; Hw.: vgl. mnd. vörliggen*; Q.: Ren, RAlex, RWh, RWchr, Kreuzf, Ot, Teichn (FB verligen), Boner, Cp, Er (um 1185), ErnstD, GFrau, Heimesf, Helmbr, Iw, Jüngl, Krone, Kudr, KvWAlex, LobGesMar, Mai, Nib, Parz, PassI/II, TürlWh, UvEtzWh, UvL, WälGa; E.: ahd. firliggen* 10, st. V. (5), huren, ehebrechen, schänden; germ. *farlegjan, st. V., huren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; W.: nhd. verliegen, st. V., „verliegen“, durch Liegen Schaden nehmen, DW 25, 791; L.: Lexer 273c (verligen), Lexer 479b (verligen), Hennig (verligen), FB 416a (verligen)
verligen (2), ferligen*, mhd., st. N.: nhd. Untätigkeit; Q.: WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. verligen (1); W.: nhd. Verliegen, N., Verliegen, DW-; L.: LexerHW 3, 164 (verligen)
verlīhære*, verlīher, ferlīhære*, ferlīher*, mhd., st. M.: nhd. Verleiher; E.: s. verlīhen; W.: s. nhd. Verleiher, M., Verleiher, DW 25, 772; L.: Lexer 273c (verlīher)
verlihen, ferlihen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verliehen, als Darlehen oder Lehen oder Miete gegeben; Vw.: s. un-; Q.: Kreuzf (1301) (FB verlihen); E.: s. verlīhen (1), lihen; W.: nhd. verliehen, (Part. Prät.=)Adj., verliehen, DW-; L.: FB 416a (verlihen)
verlīhen (1), virlīgen, vorlīgen, ferlīhen*, verlūen, mhd., st. V.: nhd. verleihen, als Darlehen oder Lehen oder Miete geben, geben, schenken, darlegen, zugestehen; ÜG.: lat. concedere STheol, praestare PsM; Vw.: s. hin-, wider-; Hw.: vgl. mnd. vörlīen*; Q.: PsM, Lucid, Enik, DSp, Secr, GTroj, SHort, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, STheol, BibVor, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (verlīhen), Lilie (verlūen) (FB verlīhen), Aneg, EbvErf, Elis, Exod, Frl, GenM (um 1120?), KvWSilv, Reinfr, Trist, Urk; E.: ahd. firlīhan* 17, st. V. (1b), leihen, verleihen, gewähren; germ. *farleihwan, st. V., verleihen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669; W.: nhd. verleihen, st. V., verleihen, dahin geben, DW 25, 768; L.: Lexer 273c (verlīhen), Hennig (verlīhen), WMU (verlīhen 81 [1264] 380 Bel.), FB 416a (verlīhen)
verlīhen (2), ferlīhen*, mhd., sw. V.: nhd. zugeben, veranlassen; E.: s. ver, līhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273c (verlīhen)
verlīhen (3) 2, ferlīhen*, mhd., st. N.: nhd. Verleihen, Verlehnen; Q.: Urk (1288); E.: ver, līhen; W.: nhd. Verleihen, N., Verleihen, DW 25, 772; L.: WMU (verlīhen 1016 [1288] 2 Bel.)
verlīher, ferlīher*, mhd., st. M.: Vw.: s. verlīhære
verlihten, ferlihten*, verlīhten, mhd., sw. V.: nhd. erleichtern; Hw.: vgl. mnd. vörlichten (1); Q.: Ot (1301-1319), Teichn (FB verlīhten); E.: s. ver, lihten, lihte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273c (verlihten), FB 416a (verlīhten)
verlīhten, ferlīhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlihten
verlīhunge, mhd., st. F.: nhd. Verleihung, Verlehnung; Hw.: vgl. mnd. vörlīinge*; Q.: Urk (1288); E.: ver, līhunge; W.: nhd. Verleihung, F., Verleihung, DW 25, 772; L.: WMU (verlīhunge 975 [1288] 1 Bel.)
verlīmen, ferlīmen*, mhd., sw. V.: nhd. verleimen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ver, līmen; W.: s. nhd. verleimen, V., verleimen, DW 25, 773; L.: Lexer 273c (verlīmen)
verlīn (1), ferlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Färrlein“, Stierkalb; Q.: WeistGr; E.: s. varre; W.: s. nhd. Färrlein, N., Färrlein, DW-; L.: Lexer 271a (verhelīn), Lexer 273c (verlīn)
verlīn, ferlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. verhelīn
verlinen, ferlinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlenen
verlingen, ferlingen*, mhd., st. V.: nhd. gelingen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verlingen); E.: s. ver, lingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479c (verlingen), FB 416a (verlingen)
verlīpdingen, ferlīpdingen*, mhd., sw. V.: nhd. „verleibdingen“, als Leibgedinge geben; Q.: Urk (1440); E.: s. ver, līp, dingen; W.: nhd. verleibdingen, sw. V., „verleibdingen“, als Leibgedinge geben, DW 25, 765; L.: LexerHW 3, 165 (verlîpdingen)
verlistegen, ferlistegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlistigen
verlisten, ferlisten*, mhd., sw. V.: nhd. überlisten, übertreffen; Hw.: s. verlistigen; Q.: RWchr, GTroj (FB verlisten), Gen (1060-1080), Kröllwitz, Walth; E.: s. ver, listen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273c (verlisten), FB 416a (verlisten)
verlistic, feristic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlistig
verlistig 1, ferlistig*, verlistic, feristic*, mhd., Adj.: nhd. gewandt, schlau, verschlagen (Adj.), lebensklug; ÜG.: lat. versutus Gl; Q.: Gl (Ende 13. Jh.); E.: s. verlisten; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 157b (verlistig), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 5, 1180 (verlistic), EWAhd 3, 295
verlistigen, verlistegen, ferlistigen*, ferlistegen*, mhd., sw. V.: nhd. überlisten; Hw.: s. verlisten; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. ver, listigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273c (verlistigen)
verlītgeben, verlītgīben, ferlītgīben*, mhd., sw. V.: nhd. „verlietgeben“, ausschenken; Q.: LexerHW (1494); E.: s. ver, līt, lītgeben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 273c (verlītgīben)
verlītgīben, ferlītgīben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlītgeben*
verlītkoufen, ferlītkoufen*, mhd., sw. V.: nhd. „verleitkaufen“, für etwas Leitkauf geben; Q.: LexerHW (1427); E.: s. ver, lītkoufen; W.: nhd. (ält.-bayr.) verleitkaufen, sw. V., einen Leitkauf tun, DW 25, 775; L.: Lexer 273c (verlītkoufen)
verliuhten, ferliuhten*, verlōhten, ferlōhten*, mhd., sw. V.: nhd. „verleuchten“, beleuchten, erleuchten, leuchten, überstrahlen; Hw.: vgl. mnd. vörlüchten* (1); Q.: EckhI (FB verliuhten), Hans, OvW, Mechth, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, liuhten; W.: s. nhd. (ält.) verleuchten, sw. V., verlöschen, aufhören zu leuchten, DW 25, 783; L.: Lexer 273c (verliuhten), Hennig (verliuhten), FB 416a (verliuhten)
verliumden, ferliumden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verliumunden
verliumdet, ferliumdet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verliumundet
verliumen, ferliumen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verliumunden
verliumet, ferliumet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. verliumundet
verliumundecheit, ferliumundecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verliumundicheit*
verliumunden, verliumden, verliumen, ferliumunden*, ferliumden*, ferliumen*, mhd., sw. V.: nhd. in üblen Ruf bringen, verleumden; Hw.: s. verlemden; vgl. mnd. vörlǖmenden*; Q.: Chr, EvBeh, KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ver, liumunden; W.: s. nhd. verleumden, V., verleumden, DW 25, 783; L.: Lexer 273c (verliumunden)
verliumundet, verliumdet, verliumet, ferliumundet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verleumdet“, in schlechtem Ruf stehend, in gutem Ruf stehend, berühmt; Vw.: s. un-; Q.: Schürebr (um 1400) (FB verliumundet); E.: s. verliumunden; W.: nhd. verleumdet, Adj., verleumdet, DW-; L.: Lexer 273c (verliumundet), FB 416a (verliumundet)
*verliumundic?, *ferliumundic?, mhd., Adj.: nhd. verleumdend; Hw.: s. verliumundicheit; E.: s. verliumunden, ver, liumundic
verliumundicheit*, verliumundecheit, ferliumundecheit*, mhd., st. F.: nhd. Verleumdung; Q.: PsMb (um 1350) (FB verliumundecheit); E.: s. verliumundic, ver, liumundicheit; W.: nhd. DW-; L.: FB 416a (verliumundecheit)
verlius, mhd., st. M.: nhd. Verlust; Vw.: s. vriunt-; Q.: Apk (vor 1312) (FB verlius); E.: s. ver, lius; W.: nhd. DW-; L.: FB 416a (verlius)
verliuten, verlūten, ferliuten*, mhd., sw. V.: nhd. verläuten, verlautbaren, verkündigen, nennen, in üblen Ruf bringen, verleumden; Hw.: vgl. mnd. vörlūden*; Q.: Chr, KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, liuten (1); W.: nhd. (ält.) verläuten, V., verläuten, DW 25, 752; R.: einen verliuten: nhd. durch Glockengeläute jemandes Verbannung bekannt machen; L.: Lexer 273c (verliuten)
verliutunge, ferliutunge*, mhd., st. F.: nhd. Verläutung, Läuten; Hw.: vgl. mnd. vörlǖdinge* (2),; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. verliuten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 166 (verliutunge)
verloben, ferloben*, vorlaben, mhd., sw. V.: nhd. übermäßig loben, geloben zu tun, versprechen, sich verpflichten, verloben, vermählen, geloben nicht zu tun, aufgeben, verzichten, verzichten auf, verschwören, fahren lassen, nicht umgehen, abweisen; Hw.: vgl. mnd. vörlōven*; Q.: Kchr (um 1150), Ren, ErzIII, Enik, Brun, Apk, Ot, Tauler, SAlex (FB verloben), Berth, Er, HeidinIII, KchrD, KvFuss, KvWSilv, Mai, MF, Neidh, OrtnAW, Parz, SSp, StRPrag, UvLFrd, WolfdA, Urk; E.: s. ver, loben; W.: nhd. verloben, V., verloben, DW 25, 815; L.: Lexer 273c (verloben), Hennig (verloben), WMU (verloben N 18 [1251] 22 Bel.), FB 416a (verloben); Son.: SSp mnd.?
verlobet, ferlobet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlobt; Hw.: vgl. mnd. *vörlōvet?; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verlobet); E.: s. verloben; W.: nhd. verlobt, (Part. Prät.=)Adj., verlobt, DW-; L.: Hennig (verlobet), FB 416a (verlobet)
verlobnisse, ferlobnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verlöbnis, Verlobung; Hw.: vgl. mnd. vörlȫfnisse*; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. verloben; W.: s. nhd. Verlöbnis, N., Verlöbnis, DW 25, 817; L.: Lexer 273c (verlobnisse)
verlocken (1), ferlocken*, vlocken, mhd., sw. V., st. V.?: nhd. „verlocken“, lüstern verlangen; Hw.: vgl. mnd. vörlocken* (1); Q.: Berth (um 1275); E.: ahd. firlokkōn* 1, firlockōn*, sw. V. (2), verlocken, verführen; W.: nhd. verlocken, sw. V., verlocken, durch Zuruf zum Kommen bewegen, DW 25, 819; L.: Hennig (verlocken)
verlocken (2), ferlocken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verlocket
verlocket*, verlocken, ferlocket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlockt; Q.: MinnerI (um 1340) (FB verlocken); E.: s. verlocken (1), ver, locket; W.: nhd. verlockt, (Part. Prät.=)Adj., verlockt, DW-; L.: FB 416a (verlocken)
verlōfen, ferlōfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verloufen
verlogen, ferlogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlogen“, lügenhaft, erlogen; Vw.: s. un-; Q.: SHort (nach 1298), Ot, Teichn, WernhMl (FB verlogen); E.: s. ver, logen; W.: nhd. verlogen, Adj., verlogen, DW 25, 820; R.: verlogenez mære: nhd. Wahnidee; L.: Lexer 273b (verlogen), Lexer 479c (verlogen), Hennig (verlogen), FB 416a (verlogen)
verlōhten, ferlōhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. verliuhten
verlōn (1), ferlōn*, mhd., st. V.: Vw.: s. verlāzen (1)
verlōn (2), ferlōn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verlāzen (2)
verlōnen, verlœnen, ferlōnen*, ferlœnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlohnen“, als Lohn geben, bezahlen; Hw.: vgl. mnd. vörlōnen*; Q.: Chr, Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ver, lōnen; W.: nhd. (ält.) verlohnen, sw. V., durch Lohn zufrieden stellen, auslöhnen, DW 25, 820; L.: Lexer 273c (verlōnen)
verlœnen, ferlœnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlōnen
verlor, ferlor*, vlor, flor*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Verlust, Verderben, Untergang, Tod; Vw.: s. mein-; Q.: Spec (st. M.) (FB verlor), Aneg, BambGlB (1070/1080); E.: ahd. firlor* 6, st. M. (a?, i?), „Verlust“, Vertilgung, Enteignung, Verderben; s. germ. *lusa-, *lusaz, st. M. (a), Verlust, Verderben; idg. *leus-, V., schneiden, trennen, lösen, verlieren, Pokorny 682?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlor), Lexer 479c (verlor), Hennig (verlor), FB 416a (verlor), EWAhd 3, 296
verloren* (1), verlorn, vlorn, ferloren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verloren“, unnütz, vergeblich; ÜG.: lat. (errare) BrTr; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörlōren*; Q.: RWchr, ErzIII, EckhI, EckhV, Tauler (FB verlorn), BrTr, HvMelk, Litan (nach 1150); E.: s. verlor, verliesen; W.: nhd. verloren, Adj., verloren, DW-; R.: er ist verloren: nhd. er gilt nichts, er ist verraten und verkauft; L.: Lexer 274a (verlorn), Lexer 479c (verlorn), Hennig (verlorn), FB 416a (verlorn), Lexer 273c (verlorn)
verloren* (2), verlorn, ferlorn*, mhd., st. N.: nhd. Verderben, Untergang; Q.: LBarl (vor 1200) (FB verlorn); E.: s. verloren (1), ver, verliesen; W.: nhd. DW-; L.: FB 416a (verlorn)
verlorene*, verlorne, ferlorne*, mhd., sw. M.: nhd. Verlorener; Q.: Lucid (1190-1195) (FB verlorne); E.: s. verloren, lorene; W.: s. nhd. Verlorener, M., Verlorener, DW-; L.: FB 416a (verlorne)
verlorenheit*, verlornheit, ferlorenheit*, ferlornheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verlorenheit“, Verlust, Vergessen, Versunkenheit; Hw.: vgl. mnd. vörlōrenhēt*; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB verlornheit); E.: s. ahd. firloranheit*, st. F. (i), moralische Verkommenheit, Verdorbenheit; s. mhd. verloren, heit; W.: nhd. Verlorenheit, F., Verlorenheit, DW 25, 821; L.: Hennig (verlornheit), FB 416a (verlornheit)
verlorenisse*, verlornisse, verlornüsse, ferlorenisse*, ferlornisse*, ferlornüsse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verlust, Vergessen, Versunkenheit, Verderben, Verkommenheit; ÜG.: lat. corruptio PsM, interitio PsM; Hw.: vgl. mnd. vörlōrenisse*; Q.: PsM, Lucid (st. F.), Spec (st. N.) (FB verlornisse), Krone, Spec (um 1150), Warnung; E.: ahd. firlorannissa* 6, florannussa*, st. F. (jō), „Verlust“, Verderben, Untergang; ahd. firlorannussi* 6?, flornussi*, st. N. (ja), „Verlust“, Untergang, Einbuße, Verderben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlornisse), Lexer 479c (verlornisse), Hennig (verlornisse), FB 416a (verlornisse)
verlorn (1), ferlorn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verloren (1)
verlorn (2), ferlorn*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verloren* (2)
verlorn (3), ferlorn*, mhd., st. N.: Vw.: s. verloren (3)
verlorne, ferlorne*, mhd., sw. M.: Vw.: s. verlorene*
verlornheit, ferlornheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlorenheit
verlornisse, ferlornisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verlorenisse*
verlornüsse, ferlornüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verlorenisse*
verlœsære*, verlœser, ferlœsære*, mhd., st. M.: nhd. Erlöser; Hw.: vgl. mnd. vörlȫsære*; E.: s. verlœsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlœser)
verloschen (1), ferloschen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verloschen“, ausgegangen; Vw.: s. un-; Hw.: s. verlöschen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verloschen); E.: s. leschen; W.: nhd. verloschen, Adj., verloschen, DW-; L.: FB 416a (verloschen)
*verloschen? (2), *ferloschen?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „verloschen“; Vw.: s. un-; Hw.: s. verlöschen; E.: s. leschen; W.: nhd. verloschen, Adv., verloschen, DW-
verlöschen (1), ferlöschen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erloschen, bleich; E.: s. ver, leschen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verlöschen)
verlöschen (2), ferlöschen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verleschen (1)
verlōsen (1), ferlōsen*, mhd., sw. V.: nhd. heucheln, erheucheln; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, lōsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlōsen)
verlōsen (2), ferlōsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlœsen
verlœsen, verlōsen, ferlœsen*, ferlōsen*, mhd., sw. V.: nhd. auslösen, etwas versteuern; Q.: Hans (um 1400); E.: s. ver, lœsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlœsen)
verlœser, ferlœser*, mhd., st. M.: Vw.: s. verlœsære
verlœsunge, ferlœsunge*, mhd., st. F.: nhd. Erlösung; Hw.: vgl. mnd. vorlȫsinge; Q.: Jan (14. Jh.); E.: s. verlœsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlœsunge)
verlōsungen, ferlōsungen*, mhd., sw. V.: nhd. etwas versteuern; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. ver, lōsungen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlōsungen)
verlœten, ferlœten*, mhd., sw. V.: nhd. „verlöten“, löten mit; Hw.: vgl. mnd. vörlȫden*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ver, lœten; W.: s. nhd. verlöten, V., verlöten, DW 25, 825 (verlöthen); L.: Hennig (verlœten)
verlouben (1), ferlouben*, mhd., sw. V.: nhd. „verlauben“, erlauben; Hw.: vgl. mnd. vörlȫven*; Q.: LexerHW (1374); E.: s. ver, louben; W.: nhd. (ält.) verlauben, sw. V., erlauben, DW 25, 737; L.: Lexer 274a (verlouben)
verlouben (2), ferlouben*, mhd., sw. V.: nhd. mit Laub bedecken, sich von etwas lösen, abfallen, sich einer Sache entschlagen, ablegen, fremd bleiben; Q.: Elis, Krone (um 1230), Renner; E.: s. ver, louben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlouben)
verloufen, vurlōfen, ferloufen*, furlōfen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. vorüberlaufen, verlaufen (V.), überlaufen (V.) lassen, hindernd vor etwas laufen, vorgehen, sich begeben (V.), sich verlaufen (V.), geschehen, weglaufen, sich laufend verlieren, sich laufend abnützen, vergehen, vorübergehen, ablaufen, sterben, sich irren, sich flüchten, sich verlieren in, durchlesen; ÜG.: lat. decurrere PsM; Hw.: vgl. mnd. vörlōpen* (1); Q.: PsM, Ot, EckhV, TvKulm, EvSPaul, Minneb, Seuse, Teichn (FB verloufen), Chr, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), WolfdA, Urk; E.: ahd. firloufan* 9, red. V., verlaufen (V.), vorlaufen, vorauslaufen; W.: nhd. verlaufen, st. V., verlaufen (V.), hinweggehen, vergehen, DW 15, 739; R.: daz jār verloufen: nhd. das Jahr vorübergehen lassen; L.: Lexer 274a (verloufen), Lexer 479c (verloufen), Hennig (verloufen), WMU (verloufen 2260 [1295] 1 Bel.), FB 416a (verloufen)
verlougen, ferlougen*, mhd., sw. V.: nhd. leugnen, verneinen, ableugnen, verleugnen, in Abrede stellen, widerrufen; ÜG.: lat. abnegare BrTr, concedere BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörlȫchen*, vörlȫgen*; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ver, lougen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlougenen), Hennig (verlougen)
verlougenære*, verlougener, ferlougenære*, mhd., st. M.: nhd. Leugner, Verleugner; Hw.: s. verloukenære*; Q.: PassIII, SchwPr (1275-1300); E.: s. verlougenen; W.: s. nhd. Verleugner, M., Verleugner, DW 25, 749 (Verläugner); L.: Lexer 274a (verlougener)
verlougenen (1), virlöugnen, virlöugenen, virlouken, virlöukenen, ferlougenen*, mhd., sw. V.: nhd. verleugnen, leugnen, verneinen, ableugnen, in Abrede stellen, widerrufen (V.); ÜG.: lat. negare STheol; Hw.: s. verloukenære; vgl. mnd. vörlȫchenen*, vörlȫgenen*; Q.: Lucid, TrSilv, HlReg, Enik, SGPr, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, Parad, Hiob, EvB, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Anno (virlouchinan) (FB verlougenen), Beisp, Cäc, Chr, Er, GenM (um 1120?), Greg, Heimesf, Mar, PassI/II, PassIII, Pilatus, Rol, STheol, Vintl, WolfdB, WvRh; E.: s. ahd. firlougnēn* 1, sw. V. (3), jemanden verleugnen, etwas verweigern, unterlassen (V.); ahd. firlougnen* 28, firlougen*, sw. V. (1a), verleugnen, verweigern, verneinen; W.: s. nhd. verleugnen, sw. V., verleugnen, DW 25, 746 (verläugnen); R.: einander der ougen niht verlougenen: nhd. die Blicke nicht voneinander abwenden; L.: Lexer 274a (verlougen), Hennig (verlougen), FB 416a (verlougenen)
verlougenen (2), mhd., st. N.: nhd. Verleugnen, Ableugnen; Q.: EckhI (vor 1326), BDan, JvFrst, Tauler, Schürebr (verlöucken) (FB verlougenen); E.: s. ver, lougenen (2); W.: nhd. Verleugnen, N., Verleugnen, DW-; L.: FB 416a (verlougenen)
verlougenende, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verleugnend; Hw.: vgl. mnd. vörlȫchenet*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verlougenende); E.: s. verlougenen; W.: nhd. verleugnend, Adj., verleugnend, DW-; L.: FB 416a (verlougenende)
verlougener, ferlougener*, mhd., st. M.: Vw.: s. verlougenære
verlougenis*, verlougnis, ferlougenis*, mhd., st. F.: nhd. „Verleugnis“, Verleugnung; Hw.: s. verlougnisse; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *verlougnis); E.: s. ver, lougnis; W.: s. nhd. (ält.) Verleugnis, F., Verneinung, DW 25, 749 (Verläugnis); L.: FB 416a (*verlougnis)
*verlougenlich?, *ferlougenlich?, mhd., Adj.: nhd. verlogen; Hw.: s. verlougenlīchen; E.: s. lougenlich
verlougenlīchen 1, ferlougenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. verleugnend, verräterisch; Q.: Urk (1291); E.: ver, lougen, līche; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verlougenlīche 1401 [1291] 1 Bel.)
verlougnis, ferlougnis*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlougenis*
verlougnisse, verlougnus, ferlougnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verleugnis“, Verleugnung; Hw.: s. verlougenis; E.: s. verlougenen; W.: nhd. (ält.) Verleugnis, F., Verneinung, DW 25, 749 (Verläugnis); L.: Lexer 479c (verlougnisse)
verlougnus, ferlougnus*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlougnisse
verlouken, ferlouken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlougenen
verloukenære*, verloukener, ferloukenære*, mhd., st. M.: nhd. Leugner, Verleugner; Hw.: s. verlougenære; E.: s. verlougenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verloukener)
verloukener, ferloukenære*, mhd., st. M.: Vw.: s. verloukenære*
verlōzen, ferlōzen*, mhd., sw. V.: nhd. aufgeben, im Stich lassen?; Q.: Loheng (1283); E.: s. ver, lāzen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 170 (verlôzen)
verlōzenheit, ferlōzenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlāzenheit
verlüben, ferlüben*, mhd., sw. V.: nhd. sich durch Gelübde verpflichten; Q.: Urk (1297); E.: s. ver, lüben; W.: s. nhd. verloben, sw. V., verloben, DW 25, 815; L.: Lexer 274a (verlüben), WMU (verlüben 2794 [1297] 3 Bel.)
verlūchen, ferlūchen*, mhd., st. V.: nhd. verschließen, zuschließen; Q.: LexerHW (12. Jh.), MinnerII; E.: s. ver, lūchen; W.: nhd. DW-; Son.: mnd. verlūchen MinnerII (um 1340) (FB verlūchen)
verlücken, ferlücken*, mhd., sw. V.: nhd. verlocken; Q.: Seuse (1330-1360) (verliket) (FB verlücken); E.: ahd. firlukken* 3, firlucken*, sw. V. (1a), locken (V.) (2), verlocken; W.: nhd. verlocken, sw. V., verlocken, durch Zuruf zum Kommen bewegen, durch List veranlassen, DW 25, 819; L.: Lexer 274a (verlücken), FB 416a (verlücken)
verlūen, ferlūen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verlīhen
verlunzen, ferlunzen*, mhd., sw. V.: nhd. ruhig bleiben, sich still verhalten (V.); Q.: Vintl (1411); E.: s. ver, lunzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlunzen)
verluoben, ferluoben*, mhd., sw. V.: nhd. sich enthalten (V.); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verluoben)
verluoderære*, verluoderer, ferluoderære*, ferluoderer*, mhd., st. M.: nhd. Verschlemmer; Q.: Chr (1488); E.: s. verluoderen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 170 (verluoderer)
verluoderen*, verluodern, ferluoderen*, mhd., sw. V.: nhd. „verludern“, verprassen, verschlemmen; Q.: Teichn (FB verluodern), Berth (um 1275); E.: s. ver, luoderen; W.: s. nhd. verludern, V., verludern, DW 25, 825; L.: Lexer 274a (verluodern), Hennig (verluodern), FB 416a (verluodern)
verluoderer, ferluoderer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verluoderære*
verluodern, ferluodern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verluoderen*
verluoht, ferluoht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht?; Q.: Enik (um 1272) (FB verluoht), BdN, OvW; E.: s. ver, luoht; W.: nhd. (ält.-kärnt.) verflückt, verfluocht, Adj., verflucht?; L.: FB 416a (verluoht)
verlüppen, ferlüppen*, mhd., sw. V.: nhd. „verlüppen“, mit Gift bestreichen, vergiften, verzaubern; Q.: Beh, KvWTroj (1281-1287), Minneb, WolfdD; E.: s. ver, lüppe; W.: nhd. (ält.) verlüppen, verlippen, sw. V., vergiften, giftig machen, DW 25, 815; L.: Lexer 274a (verlüppen), Hennig (verlüppen)
verlūren, ferlūren*, mhd., sw. V.: nhd. heimlich verbleiben; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ver, lūren; W.: ? s. nhd. (ält.) verlauern, sw. V., lauernd verbringen, DW 25, 738; L.: Lexer 274a (verlūren), Hennig (verlūren)
verlust, ferlust*, vlust, mhd., st. F.: nhd. Verlust, Verschwendung, Verderben, Schade, Schaden (M.), Leid, Unglück, Verderben, Verdammnis; ÜG.: lat. interitus PsM, perditio PsM; Hw.: vgl. mnd. vörlust*; Q.: Mar (1172-1190), PsM, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Secr, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhII, EckhV, HistAE, KvHelmsd, EvB, Tauler, WernhMl (st. F.), HTrist, Seuse (st. M.), Pilgerf (st. N.) (FB verlust), AHeinr, Beisp, Bit, Chr, ErnstD, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Neidh, PassIII, Serv, StrKarl, Suchenw, Tit, UvLFrd, Warnung, Wh, Urk; E.: ahd. firlust* 1, forlust, st. F. (i), „Verlust“, Verschwendung, Verderben; W.: nhd. Verlust, M., F., Verlust, Verlieren, verlorener Gegenstand, DW 25, 828; R.: unser verlust: nhd. Verdammnis; L.: Lexer 274a (verlust), Hennig (verlust), WMU (verlust 45 [1259] 23 Bel.), FB 416a (verlust)
verlustbære, vlustbære, ferlustbære*, flustbære*, mhd., Adj.: nhd. „verlustbar“, verlustbringend, Verlust habend, unglücklich, schlimm; Q.: TürlWh, Ot (FB verlustbære), JTit, KvWTroj, Tit, Wh (um 1210); E.: s. verlust, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlustbære), Hennig (verlustbære), FB 416b (verlustbære)
verlustec, ferlustec*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic
verlüstec, ferlüstec*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic
verlusteclich, ferlusteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlusticlich
verlüsteclich, ferlüsteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlusticlich
verlusteclīchen, ferlusteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. verlusticlīchen*
verlusten (1), ferlusten*, mhd., sw. V.: nhd. „gelüsten“, belieben, wollen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörlüsten*; Q.: Ot (1301-1319), JvFrst (FB verlusten); E.: s. ver, lūsten; W.: nhd. verlusten, V., verlusten, DW 25, 830; R.: mich verlustet: nhd. mir beliebt, ich will; L.: Lexer 274a (verlusten), FB 416b (verlusten)
verlusten (2), ferlusten*, mhd., st. N.: nhd. Belieben; Q.: Urk (1486); E.: s. verlusten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 171 (verlusten)
verlustic, verlustec, verlüstec, vlustec, vlüstec, verlüstic, vlustic, vlüstic, ferlustic*, mhd., Adj.: nhd. „verlustig“, verlustbringend, mit Verlust verbunden, Verderben bringend, verderblich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörlüstich*; Q.: WvÖst (FB verlustec), Gen (1060-1080), JTit, Loheng, PassIII, Urk; E.: s. verlust; W.: nhd. verlustig, Adj., verlustig, DW 25, 830; R.: verlustic machen: nhd. verderben; L.: Lexer 274a (verlustec), Hennig (verlustec), WMU (verlustic N 408 [1289] 1 Bel.), FB 416b (verlustec)
verlüstic, ferlüstic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic
verlusticlich*, verlusteclich, virlusteclich, virlusticlich, verlüsteclich, vlüsteclich, flüsteclich, ferlusticlich*, ferlusteclich*, firlusteclich*, firlusticlich*, mhd., Adj.: nhd. verlustbringend, verlustreich, mit Verlust verbunden, Verlust bringend, verderblich, schrecklich; Q.: RAlex, RWchr (FB verlusteclich), KvWPart, KvWTroj, RvEGer, TürlWh, WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, lusticlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlusteclich), Hennig (verlusteclich), FB 416b (verlusteclich), LexerHW 3, 171 (verlusteclich), # I, 1034a (flüsteclich)(
verlusticlīchen*, verlusteclīchen, ferlusticlīchen*, ferlusteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. verlustbringend, verlustreich; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verlusticlich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 171 (verlusteclîchen)
verlustlich, ferlustlich*, mhd., Adj.: nhd. verlustbringend; Vw.: s. un-; Q.: GTroj (FB verlustlich), Crane (vor 1267), KvWTroj; E.: s. verlust, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 416a (verlustlich)
*verlustlīchen?, *ferlustlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verlustlich
verlustrīche, ferlustrīche*, mhd., Adj.: nhd. verlustreich, reich an Verlust; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. verlust, rīche (1); W.: nhd. verlustreich, Adj., verlustreich, DW-; L.: LexerHW 3, 172 (verlustrîche)
verlustunge, ferlustunge*, mhd., st. F.: nhd. Verlieren?; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. verlusten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 172 (verlustunge)
verlūtbæren, ferlūtbæren*, mhd., sw. V.: nhd. verlautbaren; Hw.: vgl. mnd. vörlūtbāren*; E.: s. verlūt, bæren; W.: nhd. verlautbaren, V., verlautbaren, DW 25, 750; L.: Lexer 274a (verlūtbæren)
verlūten, ferlūten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verliuten
verlützelen*, verlützeln, ferlützelen*, mhd., sw. V.: nhd. verkleinern, verringern, mindern; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver, lützel (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlützeln), Hennig (verlützeln)
verlützeln, ferlützeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlützelen*
verlūzen, ferlūzen*, mhd., sw. V.: nhd. versteckt halten, verbergen, versäumen; Q.: Kolm, KvWTroj (1281-1287); E.: s. ver, lūzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274a (verlūzen)
vermachen, virmachen, vormachen, fermachen*, mhd., sw. V.: nhd. auseinandermachen, zertrümmern, verderben, vernichten, festmachen, bekräftigen, bestimmen, zumachen, versperren, verstopfen, abschließen, einschließen, einfassen, verdecken, hüllen, einhüllen, einpacken, verpacken, verpacken in, verschließen, verstecken, vergolden, verbergen, einbalsamieren, durch Testament vermachen, schenken, übergeben (V.), sich verkleiden, sich vermummen; ÜG.: lat. obdurare PsM, obturare PsM, obstruere PsM; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnd. vörmāken* (1); Q.: Ksk (um 1170), PsM, RWh, RWchr, Enik, HTrist, WvÖst, Macc, EvB, Teichn, WernhMl (FB vermachen), Chr, Elis, JTit, Krone, Loheng, Mai, Malag, Martina, Neidh, Reinfr, UvZLanz; E.: s. ver, machen; W.: nhd. vermachen, V., vermachen, DW 25, 831; L.: Lexer 274a (vermachen), Hennig (vermachen), FB 416b (vermachen)
vermachunge, fermachunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermachung“, Verwirkung, Schenkung, Vermächtnis; Hw.: vgl. mnd. vörmākinge*; Q.: LexerHW (1369), WeistGr; E.: s. vermachen; W.: nhd. (ält.) Vermachung, F., „Vermachung“, Verschließen, DW 25, 834; L.: Lexer 274b (vermachunge)
vermahelen, fermahelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermehelen
vermahelrinc, fermahelrinc*, mhd., st. M.: nhd. „Vermählring“, Ehering; Q.: Rcsp (1452); E.: s. vermahel, rinc; W.: nhd. (ält.) Vermählring, M., Ehering, DW 25, 836; L.: Lexer 274b (vermahelrinc)
vermaht, fermaht*, mhd., st. F.: nhd. Können, Vermögen; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ver, maht; W.: s. nhd. (ält.) Vermöcht, N., Vermächtnis, DW 25, 834; R.: mit der vermaht: nhd. so gut man kann; R.: nāch der vermaht: nhd. so gut man kann; L.: Lexer 274b (vermaht)
vermaldīen, fermaldīen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermaledīen
vermaledicten, fermaledicten*, mhd., sw. V.: nhd. verwünschen, verdammen, verfluchen; Hw.: s. vermaledīen; Q.: Tauler (vor 1350) (vermaledictet) (FB vermaledīet); E.: s. vermaledīen; W.: s. nhd. (dial.) vermaledeien, V., vermaledeien, DW 25, 840
vermaledīen, vermaldīen, vermaledīgen, fermaledīen*, fermaldīen*, fermaledīgen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermaledeien“, verwünschen, verdammen, verfluchen; Hw.: vgl. mnd. vörmaledīgen*; Q.: Suol, RqvI, RqvII, HvNst, Ot, Tauler (FB vermaledīen), Karlmeinet, Martina, NvJer, RhMl, Wh (um 1210); E.: s. ver, maledīen; W.: s. nhd. (dial.) vermaledeien, V., vermaledeien, DW 25, 840; L.: Lexer 274b (vermaledīen), Hennig (vermaledīen), FB 416b (vermaledīen)
vermaledīet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermaledeit“; Hw.: vgl. mnd. vörmaledīget*; Q.: ErzIII (1233-1267), Lilie, Schürebr (vermaledīet) (FB vermaledīet); E.: s. vermaledīen; W.: nhd. vermaledeit, Adj., vermaledeit, DW-; L.: FB 416b (vermaledīet)
vermaledīgen, fermaledīgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermaledīen
vermaledīunge, fermaledīunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermaledeiung“, Verwünschung, Verdammung; Hw.: vgl. mhd. vörmaledīginge*; W.: nhd. Vermaledeiung, F., Vermaledeiung, Verfluchung, DW 25, 841; L.: LexerHW 3, 172 (vermaledîunge)
vermalen, fermalen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermālen
vermālen*, vermalen, fermalen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermalen“ (V.) (1), färben, abgrenzen, malen; Hw.: vgl. mnd. vörmālen* (1); Q.: Apk (vor 1312) (FB vermālen); E.: s. ver, mālen; W.: nhd. (ält.) vermalen, sw. V., malend ausführen, DW 25, 841; L.: Lexer 274b (vermālen), Hennig (vermalen), FB 416b (vermālen)
vermælen, fermælen, mhd., sw. V.: nhd. „vermalen“ (V.) (2), mit einem Mal versehen (V.), mit einem Zeichen versehen (V.); Q.: Apk (vor 1312) (FB vermælen); E.: s. ver, mælen; W.: s. nhd. (ält.) vermalen, sw. V., mit einem Mal versehen (V.), DW 25, 841; L.: Lexer 479c (vermælen), FB 416v (vermælen)
vermālgen, fermālgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermāligen
vermāligen, vermālgen, fermāligen*, fermālgen, mhd., sw. V.: nhd. beflecken, beschädigen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ver, māligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermāligen); Son.: vgl. Makel, Mal
vermālsteinen, fermālsteinen*, mhd., sw. V.: nhd. abgrenzen; Q.: StRHeiligenst (1335); E.: s. ver, mālsten, steinen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermālsteinen)
vermanelich 1, fermanelich*, mhd., Adj.: nhd. verachtet; ÜG.: lat. dispectus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vermanen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 158a (vermanelich), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 6, 241 (vermanelich)
vermanen, vormanen, fermanen*, formanen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermahnen“, nicht an etwas denken, verachten, verschmähen, versäumen, zu verstehen geben, kundtun, erinnern, ermahnen, auffordern; ÜG.: lat. despicere PsM, exacerbare PsM; Hw.: vgl. mnl. vermanen, mnd. vörmānen* (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Trudp, Spec, PsM, EckhII, Tauler, Gnadenl, Schürebr (FB vermanen), Aneg, Dietr, EbvErf, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Litan, Myst, RWh, Spec, Urk; E.: ahd. firmanēn* 44, firmanōn*, sw. V. (3, 2), verschmähen, verurteilen, verachten; W.: nhd. (ält.) vermahnen, sw. V., ermahnen, DW 25, 837; L.: Lexer 274b (vermanen), Hennig (vermanen), WMU (vermanen N 407 [1289] 1 Bel.), FB 416b (vermanen)
*vermanet?, *fermanet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermahnt“; Vw.: s. un-; E.: s. vermanen
vermangelen*, fermangelen*, mhd., V.: Vw.: s. vermengelen*
vermangelunge, fermangelunge*, mhd., st. F.: nhd. Vermischung, Vereinigung; Q.: LexerHW (1452); E.: s. vermengelen*; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermangelunge)
vermanicvalten, vermanigcaltigen, fermanicfalten*, mhd., sw. V.: nhd. vervielfältigen, groß machen, vielfältig machen, zerstreuen, ablenken; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. ver, manicvalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermanicvalten), Hennig (vermanicvalten)
*vermanicvalticheit?, *fermanicfalticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Manigfaltigkeit“; Vw.: s. un-; E.: s. ver, manicvalticheit
vermanicvaltigen, fermanicfaltigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermannigfaltigen“, vervielfältigen; Hw.: vgl. mnd. vörmannichvōldigen*; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB vermancvaltigen); E.: s. ver, manicvaltigen, manec, valtigen, manecvaltig; W.: nhd. vermannigfaltigen, V., mannigfaltig machen, DW 25, 842; L.: FB 416b (vermanicvaltigen)
*vermanicvaltiget?, *fermanicfaltiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vermanicvaltigen
vermanigcaltigen, fermanigfalten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermanicvalten
vermanlēhenen 1, mhd., sw. V.: nhd. als Mannlehen vergeben (V.), verleihen; Q.: Urk (1295); E.: s. ver, man, lēhenene; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vermanlēhenen 2184 [1295] 1 Bel.)
vermannen, fermannen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermannen“, sich verheiraten; Q.: Urk (1290); E.: s. ver, man (1); W.: nhd. (ält.) vermannen, sw. V., an den Mann bringen, verheiraten, DW 25, 841; R.: einen vermannen: nhd. jemanden als Vasall in Pflicht nehmen, jemandem ein Lehen erteilen; R.: ein lēhen vermannen: nhd. ein Lehen für verwirkt erklären und einziehen; R.: sich under einen vermannen: nhd. jemandes Lehnsträger sein (V.); R.: vermannet sīn: nhd. „vermannt sein (?)“, untertan sein (V.); L.: Lexer 274b (vermannen), Hennig (vermannen), WMU (vermannen 1290 [1290] 2 Bel.)
*vermannet?, *fermannet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vermannen
vermanunge, vormanunge, fermanunge*, formanunge*, mhd., st. F.: nhd. Verachtung, Verschmähung, Erinnerung, Ermahnung, Mahnung, Aufforderung; ÜG.: lat. adhortatio BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörmāninge*; Q.: Tauler, Schürebr (FB vermanunge), BrTr, Köditz (1315/1323), MerswZM; E.: ahd. firmanunga* 3, st. F. (ō), Verachtung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermanunge), Lexer 479c (vermanunge), Hennig (vermanunge), FB 416b (vermanunge)
vermāreda*, mhd., st. F.: nhd. öffentliches Reden (N.), Gerede; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. firmāren; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 6, 289 (firmārida), EWAhd 3, 297
vermæren, vormæren, fermæren*, formæren*, mhd., sw. V.: nhd. offenbaren, verkünden, angeben, verraten (V.), ins Gerede bringen, in guten Ruf bringen, in schlechten Ruf bringen, berühmt machen, berüchtigt machen, rühmen, preisen, kund tun, bekannt machen, beschuldigen, verklagen; Hw.: vgl. mnl. vermaren, vermeren, mnl. vörmēren* (2); Q.: ErzIII, Ot, TvKulm, HistAE, Minneb, Schachzb, WernhMl (vermæren), Kreuzf, EvA (vermēren) (FB vermæren), Albrecht, Chr, Flore, GenM (um 1120?), GFrau, JTit, KvWTroj, LAlex, Litan, Neidh, NvJer, OvW, Serv, StrKarl, Trist, UvZLanz, Vintl; E.: ahd. firmāren* 3, sw. V. (1a), verkünden, bekanntmachen, allgemein verbreiten; W.: nhd. (ält.) vermären, sw. V., öffentlich bereden, verkünden, DW 25, 843; L.: Lexer 274b (vermæren), Hennig (vermæren), FB 416b (vermæren)
vermæret, fermæret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt, berüchtigt; Vw.: s. un-; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, EvB (FB vermæret); E.: s. vermæren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermæret), Hennig (vermæret), FB 416b (vermæret)
vermarken (1), fermarken*, mhd., sw. V.: nhd. „vermarken“, durch Marksteine abgrenzen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, marken; W.: nhd. (ält.) vermarken, sw. V., mit einem Markstein versehen (V.), DW 25, 844; L.: Lexer 274b (vermarken)
vermarken (2), fermarken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermarketen
vermarketen, vermarken, fermarketen*, fermarken*, mhd., sw. V.: nhd. „vermarkten“, verhandeln, verkaufen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver, market; W.: nhd. vermarkten, sw. V., vermarkten, zu Markte tragen, DW 25, 844; L.: Lexer 274b (vermarketen), Hennig (vermarken)
vermærsagen, fermærsagen*, mhd., sw. V.: nhd. mit schwatzen hinbringen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver, mære, sagen; W.: nhd. DW-; R.: die zīt vermærsagen: nhd. die Zeit mit Schwatzen hinbringen; L.: Lexer 274b (vermærsagen), Hennig (vermærsagen)
vermarteren*, vermartern, fermarteren*, fermartern*, mhd., sw. V.: nhd. „vermartern“, ganz martern; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver, marteren; W.: nhd. vermartern, V., vermartern, DW-; L.: Lexer 274b (vermartern)
vermartern, fermartern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermarteren*
vermærunge, fermærunge*, mhd., st. F.: nhd. schlechter Ruf, Verleumdung; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *vermærunge); E.: s. vermæren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479c (vermærunge), FB 416b (*vermærunge)
vermāsegen, vermāsgen, fermāsegen*, fermāsgen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermasigen“, beflecken, beschädigen, beschmutzen; Q.: SGPr (1250-1300), KvHelmsd, Seuse, Stagel (FB vermāsegen), Just, WvRh; E.: s. ahd. firmāsagōn*?, ahd., mit Flecken versehen (V.), beflecken; s. mhd. ver, māsegen; W.: nhd. (ält.) vermasigen, sw. V., beflecken, DW 25, 844; L.: Lexer 274b (vermāsegen), Hennig (vermāsgen), FB 416b (vermāsegen)
vermāseget, fermāseget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt, beschädigt, beschmutzt; Vw.: s. un-; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vermāseget); E.: s. vermāsegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 416b (vermāseget)
vermāsen, fermāsen*, mhd., V.: nhd. „vermasen“, beflecken; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vermāsen); E.: s. ver, māsen; W.: nhd. (ält.) vermasen, sw. V., beflecken, DW 25, 844; L.: FB 416b (vermāsen)
*vermāset?, *fermāset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt; Vw.: s. un-; E.: s. vermāsegen
vermāsgen, fermāsgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermāsegen
vermāsunge, fermāsunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermasung“, Befleckung; E.: s. vermāsegen; W.: nhd. (ält.) Vermasung, F., Befleckung, DW 25, 845; L.: Lexer 274b (vermāsunge)
vermāzen, fermāzen*, mhd., sw. V.: nhd. übertreffen, in beschämender Weise übertreffen; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. ver, māzen; W.: nhd. DW-; R.: einem vermāzen: nhd. jemanden in etwas ungehörig beschämend übertreffen; L.: Lexer 274b (vermāzen), Hennig (vermāzen)
vermechen, fermechen*, mhd., st. V.: nhd. aufhalten, hindern, schwächen; Q.: Lilie (FB vermechen), Glaub, Kchr (um 1150), Karlmeinet; E.: s. ver, mechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermechen), FB 416b (vermechen)
vermecht, fermecht*, mhd., st. N.: nhd. Vermächtnis; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver, mecht; L.: Lexer 274b (vermecht)
vermechtnisse, fermechtnisse*, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Vermächtnis“, Vertrag, Testament; Hw.: vgl. mnd. vörmechtnisse*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vermachen, *nisse?; W.: nhd. Vermächtnis, N., Vermächtnis, DW 25, 834; L.: LexerHW 3, 176 (vermechtnisse)
vermehelen, vermahelen, fermehelen*, fermahelen*, mhd., sw. V.: nhd. verloben, vermählen; Hw.: vgl. mnd. vörmālen*; Q.: Chr, HeidinIII (Ende 13. Jh.), NüP; E.: s. ver, mehelen; W.: s. nhd. vermählen, V., vermählen, DW 25, 834; L.: Lexer 274b (vermehelen)
vermeilen, fermeilen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeilen“, beflecken, beschädigen; Hw.: s. vermeiligen; Q.: Brun (1275-1276), Apk (FB vermeilen); E.: s. ver, meilen; W.: nhd. (ält.) vermeilen, sw. V., beflecken, beschmutzen, DW 25, 852; L.: Lexer 274b (vermeilen), FB 416b (vermeilen)
*vermeilet?, *fermeilet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. vermeiligen; E.: s. vermeilen
vermeiligen, fermeiligen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeiligen“, beflecken, beschädigen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, meiligen; W.: nhd. (ält.) vermeiligen, sw. V., beschmutzen, beflecken, DW 25, 852; L.: Lexer 274b (vermeiligen)
*vermeiliget?, *fermeiliget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt; Vw.: s. un-; E.: s. vermeiligen
vermeilunge, fermeilunge*, mhd., st. F.: nhd. Befleckung; E.: s. vermeilen, vermeiligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274b (vermeilunge)
vermeinbeten, fermeinbeten*, mhd., sw. V.: nhd. für Gemeinschaftslosigkeit beten; E.: s. ver, meinbeten; W.: nhd. DW-; R.: einen vermeinbeten: nhd. beten dass jemand gemeinschaftslos wird; L.: Lexer 274b (vermeinbeten)
vermeinsamecheit, fermeinsamecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vermeinsamicheit*
vermeinen (1), fermeinen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeinen“ (V.) (1), meinen, denken, wollen (V.), hoffen, zudenken, zumessen, aus den Gedanken schlagen, zurückweisen, durch Missetat beflecken, bezaubern, behexen, aus der Gemeinschaft ausstoßen, bannen, verbannen, fluchen, verfluchen, ächten, verwünschen, bestrafen, beflecken; Hw.: vgl. mnl. vermeenen, mnd. vörmēnen*; Q.: RAlex, RWchr, BrE, Apk, EckhV, JvFrst (FB vermeinen), Helbl, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Martina, NvJer, RvEBarl, Suchenw; E.: ahd. firmeinen* 5, sw. V. (1a), zeigen, dartun, entweihen; W.: nhd. vermeinen, sw. V., fest im Sinne haben, halten, DW 25, 852; L.: Lexer 274b (vermeinen), Hennig (vermeinen), FB 416b (vermeinen)
vermeinen (2), mhd., sw. V.: nhd. „vermeinen“ (V.) (2), durch Unrecht verderben; Q.: Apk, SAlex (FB vermeinen), Chr, Hätzl, HeidinIII, JTit, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ver, meinen (3); W.: nhd. (ält.) vermeinen, sw. V., schlecht machen, DW 25, 855; L.: FB 416b (vermeinen)
vermeinet, fermeinet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermeint“; Vw.: s. un-, vermeinen (1); Hw.: vgl. mnd. vörmēnet*; Q.: RAlex (1220-1250), RWchr (FB vermeinet); E.: s. vermeinen (1); W.: nhd. DW-
vermeinsagunge, fermeinsagunge*, mhd., st. F.: nhd. Ausschluss; Q.: BrAlt (vor 1388) (FB *vermeinsagunge); E.: s. ver, mein, sagunge, meinsagunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 416b (*vermeinsagunge)
vermeinsame, fermeinsame*, mhd., st. F.: nhd. Ausschluss aus einer Gemeinschaft, Exkommunikation; Q.: Serv (um 1190); E.: ahd. firmeinsamī* 1, st. F. (ī), Bann, Ausschluss, Kirchenbann; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermeinsame)
vermeinsamen, fermeinsamen*, mhd., sw. V.: nhd. bezaubern, behexen, durch Missetat beflecken, aus der Gemeinschaft ausstoßen, verbannen, ächten, verwünschen, verfluchen, bestrafen; ÜG.: lat. excommunicare BrTr, sortiri BrTr, subiacere BrTr; Q.: HlReg, BrE, Märt, Apk EvA (FB vermeinsamen), BrTr, Chr, Martina, Ot, WälGa (1215/1216); E.: ahd. firmeinsamēn* 1, sw. V. (3), ausstoßen, bannen; ahd. firmeinsamōn 3?, sw. V. (2), ausstoßen, aus der Gemeinde ausstoßen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermeinsamen), Hennig (vermeinsamen), FB 416b (vermeinsamen)
*vermeinsamic?, *fermeinsamic?, mhd., Adj.: nhd. bezaubert, exkommuniziert; Hw.: s. vermeinsamicheit; E.: s. vermeinsamen; W.: nhd. DW-
vermeinsamicheit, vermeinsamecheit, fermeinsamicheit*, fermeinsamecheit*, mhd., st. F.: nhd. Exkommunikation; ÜG.: lat. excommunicatio BrTr; Q.: BrHoh, BrTr; I.: Lüt. lat. excommunicatio; E.: s. vermeinsamen, heit; W.: nhd. DW-
vermeinsamunge, fermeinsamunge*, mhd., st. F.: nhd. Ausschluss aus einer Gemeinschaft, Ächtung, Exkommunikation; Q.: BrE (FB vermeinsamunge), WälGa (1215/1216); E.: s. vermeinsamen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermeinsamunge), Hennig (vermeinsamunge), FB 416b (vermeinsamunge)
vermeisteren*, vermeistern, fermeisteren*, fermeistern*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeistern“, durch Abrichten verderben; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vermeistern); E.: s. ver, meisteren, meister; W.: nhd. (ält.) vermeistern, sw. V., „vermeistern“, DW 25, 856; L.: Lexer 274c (vermeistern), FB 416b (vermeistern)
vermeistern, fermeistern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermeisteren*
vermeiz, fermeiz*, mhd., st. M.: nhd. Holzschlag; E.: s. vermeizen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermeiz)
vermeizen, vermeizzen, fermeizen*, fermeizzen*, mhd., red. V.: nhd. abschneiden, einschneiden; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vermeizen); E.: ahd. firmeizen* 1, sw. V. (1a), abschneiden, abtrennen, sondern (V.); s. germ. *maitjan, sw. V., hauen, schneiden, abtrennen; idg. *mait-, V., hauen, verletzen, Pokorny 697; vgl. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479c (vermeizen), FB 416b (vermeizen), # II/1, 132b (vermeize)
vermeizzen, fermeizzen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vermeizen
vermeldære*, vermelder, fermeldære*, mhd., st. M.: nhd. Angeber; Hw.: s. vermelde; vgl. mnd. vörmeldære*; E.: s. vermelden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermelder)
vermelde, fermelde*, mhd., sw. M.: nhd. Angeber; Hw.: s. vermeldære; vgl. mnd. vörmelde*; E.: s. vermelden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (evrmelde)
vermelden (1), vormelden, fermelden*, formelden*, mhd., sw. V.: nhd. „melden“, vermelden, angeben, verraten (V.), anzeigen, bekannt machen, aussprechen, kundtun wovon andere nicht wissen sollten; Hw.: vgl. mnl. vermelden, mnd. vörmelden*; Q.: LAlex, HvMelk, RAlex, Vät, EckhIII, EvB, Seuse (FB vermelden), Albrecht, Alph, Bit, Boner, Gen (1060-1080), Hätzl, Heimesf, Herb, KvWEngelh, KvWTroj, Litan, Nib, Orend, Reinfr, UvLFrd; E.: ahd. firmeldēn* 4, sw. V. (3), „melden“, anzeigen, verraten (V.), bekanntmachen; W.: nhd. vermelden, sw. V., vermelden, Mitteilung machen, DW 25, 856; L.: Lexer 274c (vermelden), Hennig (vermelden), FB 416b (vermelden)
vermelden (2), fermelden*, mhd., st. N.: nhd. Vermelden; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. vermelden (1); W.: nhd. Vermelden, N., Vermelden, DW-; L.: LexerHW 3, 177 (vermelden)
vermelder, fermelder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vermeldære*
vermeldunge, fermeldunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermeldung“, Angeben, Verraten; Hw.: vgl. mnd. vörmeldinge*; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ahd. firmeldunga*, sw. F. (ō), Verleumdung; s. mhd. vermelden; W.: nhd. (ält.) Vermeldung, F., Mitteilung, DW 25, 857; L.: Lexer 274c (vermeldunge), EWAhd 3, 298
vermengelen*, vermengeln, vermenkeln, fermengelen*, fermengeln*, fermenkeln*, vermangelen*, fermangelen*, mhd., sw. V.: nhd. vermengen, vermischen, verbinden, aufnehmen; Q.: Chr, KvWTroj (1281-1287), Teichn, WvRh; E.: s. ver, mengelen; W.: s. nhd. vermangeln, V., vermengen, DW 25, 841; L.: Lexer 274c (vermengeln), Hennig (vermengen)
vermengeln, fermengeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermengelen*
vermengen (1), fermengen*, mhd., sw. V.: nhd. vermengen, vermischen, verbinden, aufnehmen; Hw.: vgl. mnd. vörmengen*; Q.: Ot (1301-1319), Hiob, Seuse (FB vermengen); E.: s. ver, mengen; W.: nhd. vermengen, V., vermengen, DW 25, 857; L.: Lexer 274c (vermengeln), Hennig (vermengen), FB 416b (vermengen)
vermengen (2), fermengen*, mhd., st. N.: nhd. Vermengen; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vermengen (1); W.: nhd. Vermengen, N., Vermengen, DW-; L.: LexerHW 3, 178 (vermengen)
vermenget, fermenget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermengt; Hw.: vgl. mnd. vörmenget*; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII (FB vermenget); E.: s. ver, menget; W.: nhd. vermengt, Adj., vermengt, DW-; L.: FB 416b (vermenget)
vermenigen, fermenigen*, mhd., sw. V.: nhd. unter die Menge bringen, verbreiten, ablenken; Hw.: vgl. mnd. vörmēnigen*; Q.: Tauler (FB vermenigen), EvBeh (1343); E.: s. ver, menigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermenigen), Hennig (vermenigen), FB 416b (vermenigen)
vermenkeln, fermenkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermengelen
vermenschen, fermenschen*, mhd., sw. V.: nhd. zum Menschen machen, Mensch werden; Q.: LexerHW (14. Jh.?); E.: s. ver, menschen; W.: s. nhd. vermenschen, V., vermenschen, DW 25, 860; L.: Lexer 274c (vermenschen), Hennig (vermenschen)
vermerken (1), fermerken*, mhd., sw. V.: nhd. „vermerken“, merken, bemerken, gewahrwerden; Hw.: vgl. mnd. vörmerken* (1); Q.: Chr, HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, merken; W.: nhd. (ält.) vermerken, sw. V., bemerken, DW 25, 861; L.: Lexer 274c (vermerken), Hennig (vermerken)
vermerken (2), fermerken*, mhd., st. N.: nhd. Vermerken; Hw.: vgl. mnd. vörmerken* (2); Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vermerken (1); W.: nhd. Vermerken, N., Vermerken, DW-; L.: LexerHW 3, 178 (vermerken)
vermerren, fermerren*, mhd., sw. V.: nhd. Treue brechen, verhindern; Hw.: vgl. mnl. vermerren; Q.: Lei, Ren (nach 1243) (FB *vermerren); E.: s. ver, merren; W.: nhd. DW-; L.: FB 416b (*vermerren)
vermesten, fermesten*, mhd., sw. V.: nhd. übermästen; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB vermesten); E.: s. ver, mesten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermesten), FB 416b (vermesten)
vermetzigen, fermetzigen*, mhd., sw. V.: nhd. schlachten; Q.: StRFeldk, Urk (1368); E.: s. ver, metzigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 178 (vermetzigen)
vermezzelich, fermezzelich*, mhd., Adj.: nhd. verwegen, kühn, vermessen (Adj.), tapfer, entschlossen, verwegen; E.: s. vermezzen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vermezzenlich)
vermezzen (1), virmezzen, vormezzen, fermezzen*, firmezzen*, formezzen*, mhd., st. V.: nhd. ausmessen, abmessen, bestimmen, verabreden, zumessen, übergeben (V.), falsch messen, nicht treffen, verfehlen, das Maß seiner Kraft zu hoch anschlagen, übermütig sein (V.), kühn sein (V.), sich rühmen, prahlen, sich entschließen, erkühnen, anheischig machen, anmaßen, behaupten, sich aufraffen, fälschlich glauben, sich anmaßen, vermessen (V.), rühmen, herausnehmen, prahlen mit, beschließen, sich entschließen zu, tun wollen (V.), sich vornehmen, sich zutrauen, sich verpflichten, schwören, versichern, glauben, glauben an, sich erheben gegen, sich empören gegen, verlassen (V.); Hw.: vgl. mnl. vermeten, mnd. vörmēten* (1); Q.: Anno (1077-1081), LAlex, Eilh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HvNst, Apk, Ot, EckhV, Hawich, Tauler, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB vermezzen), Athis, Elis, Er, Exod, Karlmeinet, Kreuzf, KvWSilv, LivlChr, MF, Orend, PassIII, Rol, Roth, Suchenw, SchwSp, Trist, Vintl, Urk; E.: ahd. firmezzan* 2, firmezan*, st. V. (5), sich vermessen, sich anmaßen; W.: nhd. vermessen, st. V., abmessen, falsch messen, falsch beurteilen, DW 25, 863; L.: Lexer 274c (vermezzen), Hennig (vermezzen), WMU (vermezzen 47 [1259] 15 Bel.), FB 416b (vermezzen)
vermezzen (2), virmezzen, fermezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermessen“ (Adj.), kühn, leichtsinnig, tapfer, mutig, entschlossen, stolz, übermütig, verwegen, schmückend; ÜG.: lat. (arroganter) Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörmēten* (2); Q.: Kchr (um 1150), Mar, Ren, RWchr, Enik, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, BDan, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Schürebr (FB vermezzen), Gl; E.: s. vermezzen (1); W.: s. nhd. vermessen, Adj., vermessen (Adj.), DW-; L.: Lexer 274c (vermezzen), Lexer 479c (vermezzen), Hennig (vermezzen), Glossenwörterbuch 158a (vermezzen), 412a (firmezzan), 845a (vermezzen), FB 416b (vermezzen)
vermezzen (3), fermezzen*, mhd., st. N.: nhd. Vermessen; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. vermezzen (1); W.: nhd. Vermessen, N., Vermessen, DW 25, 869; L.: LexerHW 3, 179 (vermezzen)
vermezzenheit, fermezzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vermessenheit“, Entschlossenheit, Kühnheit, Verwegenheit; Hw.: vgl. mnd. vörmētenhēt*; Q.: GTroj, Tauler, Seuse, Schürebr (FB vermezzenheit), BambGlB (1070/1080), BrHoh, Chr, Kreuzf, Wartb; E.: s. vermezzen, heit; W.: s. nhd. Vermessenheit, F., Vermessenheit, DW 25, 869; L.: Lexer 274c (vermezzenheit), Hennig (vermezzenheit), FB 416b (vermezzenheit), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 6, 535 (firmezzanheit), EWAhd 3, 298
vermezzenlich, virmezzenlich, fermezzenlich*, mhd., Adj.: nhd. verwegen, kühn, vermessen (Adj.), tapfer, entschlossen; Vw.: s. *al-?, un-; Q.: Tauler (FB vermezzenlich), KvWPart, KvWTroj, Rol (um 1170); E.: s. ahd. firmezzanlīh*, Adj., großsprecherisch, vermessen (Adj.); s. mhd. vermezzen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermezzenlich), Hennig (vermezzenlich), FB 417a (vermezzenlich)
vermezzenlīche, virmezzenlīche, fermezzenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verwegen, kühn, tapfer, entschlossen; Vw.: s. al-, un-; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, RWchr, GTroj, SHort, Kreuzf, SAlex (FB vermezzenlīche), Alph, Elis, En, KvWPart, KvWTroj, MarGr, Reinfr, Rol, Roth, StrDan, Virg, Wig, WolfdB; E.: s. vermezzen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermezzenlīche), Hennig (vermezzenlīche), FB 417a (vermezzenlīche)
vermezzeren*, vermezzern, fermezzeren*, fermezzern*, mhd., sw. V.: nhd. sich im Hauen irren, verhauen (V.); Q.: BFrau (um 1250); E.: s. ver, mezzer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479c (vermezzern)
vermezzern, fermezzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermezzeren*
vermichellīchen, fermichellīchen*, mhd., sw. V.: nhd. vergrößern, vermehren; E.: s. ver, michel, lich, michellīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermichellīchen)
vermīdelīche, fermīdelīche*, mhd., Adv.: nhd. vermeidlich; E.: s. un-, vermīden
vermīden (1), virmīden, vormīden, fermīden*, mhd., st. V.: nhd. ausweichen, vermeiden, unterlassen (V.), fernbleiben, versagen, sein (V.) lassen, aufgeben, auslassen, verzichten auf, verlassen (V.), verfehlen, aufschieben, missachten, verschmähen, vergessen (V.), entbehren, schonen, verschonen, ersparen, unwirksam bleiben, unbehelligt lassen, fernhalten, nehmen, nicht treffen, fehlen; ÜG.: lat. evitare STheol, vitare PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. vermiden, mnd. vörmīden*; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HvNst, Apk, Ot, BDan, KvHelmsd, MinnerI, Tauler, SAlex, WernhMl (FB vermīden), Albrecht, Er, GenM, HartmKlage, Helmbr, Kchr, Nib, OvW, Parz, Rol, STheol, Urk; E.: ahd. firmīdan* 44, st. V. (1a), vermeiden, unterlassen (V.), etwas unterlassen (V.), schonen, sich nicht kümmern; germ. *farmeiþan, st. V., vermeiden; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710; W.: nhd. vermeiden, st. V., ausweichen, fernhalten, DW 25, 848; R.: strīten niht vermīden: nhd. kämpfen; R.: rede vermīden: nhd. Ruhe geben; L.: Lexer 274c (vermīden), Lexer 479c (vermīden), Hennig (vermīden), Berichtigungen, WMU (vermīden 329 [1277] 29 Bel.), FB 417a (vermīden)
vermīden (2), fermīden*, mhd., st. N.: nhd. Vermeiden, Meiden, Ausweichen, Unterlassen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vermīden); E.: s. ver, mīden (2); W.: nhd. Vermeiden, N., Vermeiden, DW-; L.: FB 417a (vermīden)
*vermīdenlīchen?, *fermīdenlichen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. vermīden
*vermīdlich?, *fermīdlich?, mhd., Adj.: nhd. „vermeidlich“; Vw.: s. un-, vermīden; E.: s. vermīden; W.: nhd. (ält.) vermeidlich, Adj., vermeidbar, DW 25, 851
vermīdunge, fermīdunge*, mhd., st. F.: nhd. Vermeidung, Unterlassung; Hw.: vgl. mnd. vörmīdinge*; Q.: Secr (1282) (FB vermīdunge); E.: ahd. firmīdunga* 1, st. F. (ō), Vermeidung; W.: nhd. Vermeidung, F., Vermeidung, DW 25, 851; L.: Lexer 274c (vermīdunge), Hennig (vermīdunge), FB 417a (vermīdunge)
vermiesen, fermiesen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Moos überziehen, wie mit Moos überziehen, verwachsen (V.); Q.: Iw (um 1200), Martina, Suchenw; E.: s. ver, miesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 274c (vermiesen)
vermieten, vormīten, fermieten*, mhd., sw. V.: nhd. verdingen, sich verdingen bei, vermieten; Hw.: vgl. mnd. vörmēden* (1); Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: ahd. firmieten* 74 sw. V. (1a), vermieten, verpachten; W.: nhd. vermieten, sw. V., verdingen, vermieten, etwas zur Benutzung gegen Zins geben, DW 12, 871; L.: Lexer 274c (vermieten), Hennig (vermieten)
vermietlinc, fermietlinc*, mhd., st. M.: nhd. Söldner; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. vermieten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 180 (vermietlinc)
vermilten, fermilten*, mhd., sw. V.: nhd. als Almosen erteilen; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. ver, milten; W.: nhd. DW-; R.: gegen einen vermiltet werden: nhd. gegen jemanden freigiebig sein (V.); L.: Lexer 274c (vermilten)
verminnen, ferminnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verminnen“, entzweien, gütlich ausgleichen, versöhnen; Q.: Athis (um 1210?), Urk; E.: s. ver, minnen; W.: nhd. (ält.) verminnen, sw. V., „verminnen“; L.: Lexer 274c (verminnen), WMU (verminnen 56 [1262] 10 Bel.)
verminneren*, verminnern, ferminneren*, ferminnern*, mhd., sw. V.: nhd. vermindern; Hw.: vgl. mnd. vörminneren*; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. ver, minneren*; W.: nhd. vermindern, sw. V., verringern, verkleinern, DW 25, 872; L.: LexerHW 3, 180 (verminnern)
verminnern, ferminnern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verminneren*
vermischen, vermuschen, fermischen*, mhd., sw. V.: nhd. mischen, vermischen, sich geschlechtlich vermischen, sich verbergen, verdünnen, verbinden mit; Hw.: vgl. mnd. *vörmischen?; Q.: EckhV, Minneb, Tauler, Seuse, Stagel (vermischen), Schürebr (vermüschen) (FB vermischen), BdN, Elis, Köditz, KvWTroj, WvÖst, Urk (1283); E.: ahd. firmisken* 2, sw. V. (1a), vermischen; W.: nhd. vermischen, sw. V., vermischen, durcheinander mengen, DW 12, 873; L.: Lexer 275a (vermischen), Hennig (vermischen), WMU (vermischen 565 [1283] 1 Bel.), FB 417a (vermischen)
vermischet, fermischet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermischt“; Vw.: s. un-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vermischet); E.: s. vermischen; W.: nhd. vermischt, Adj., vermischt, DW-; L.: FB 417a (vermischt)
vermischunge, fermischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermischung“, Mischung; Hw.: vgl. mnd. vörmischinge*; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB vermischunge), NüP, Urk; E.: s. ver, mischunge; W.: nhd. Vermischung, F., Vermischung, DW 25, 875; L.: FB 417a (vermischunge)
vermissehellen, fermissehellen*, mhd., sw. V.: nhd. nicht übereinstimmen, streiten; Q.: LexerHW (1421-1477); E.: s. ver, missehellen; W.: nhd. DW-; R.: wider ein ander vermissehellen: nhd. im Streit sein (V.); L.: Lexer 275a (vermissehellen)
vermissen (1), virmissen, vormissen, fermissen*, mhd., sw. V.: nhd. fehlen, verfehlen, übersehen (V.), ermangeln, vermissen, nicht treffen, nicht finden, nicht wahrnehmen, verpassen, verlieren, danebenzielen, danebentreffen; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörmissen*; Q.: Ren, RWchr, ErzIII, Lanc, HTrist, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, BDan, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vermissen), Athis, En, Flore, HvFritzlHl, Iw, Litan (nach 1150), Loheng, Parz, ReinFu, Rol, Roth, SSp, StrKarl, UvLFrd, UvZLanz, WälGa; E.: ahd. firmissen* 12, sw. V. (1a), vermissen, verlassen (V.), nicht finden; W.: nhd. vermissen, sw. V., vermissen, nicht finden, verfehlen, DW 25, 876; L.: Lexer 275a (vermissen), Hennig (vermissen), FB 417a (vermissen); Son.: SSp mnd.?
vermissen (2), fermissen*, mhd., st. N.: nhd. „Vermissen“, Missverständnis, Versehen; Q.: Seuse (FB vermissen), Walth (1190-1229); E.: s. vermissen (1); W.: s. nhd. Vermissen, N., Vermissen, DW-; L.: Hennig (vermissen), FB 417a (vermissen)
vermisten, fermisten*, mhd., sw. V.: nhd. verderben; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vermisten); E.: s. ver, misten; W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (*vermisten)
*vermiten?, *fermiten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermieden; Vw.: s. un-; E.: s. vermīden
vermīten, fermīten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermieten
vermitlen, fermitlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermittelen*
vermittelen*, vermitteln, vermitlen, fermittelen*, fermitteln*, fermitlen*, mhd., sw. V.: nhd. vermitteln, hindernd zwischen etwas treten, sich stellen zwischen, hindern, behindern, fernhalten, fernhalten von; Hw.: vgl. mnd. vörmiddelen*; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler, Seuse, Schürebr (FB vermitteln); E.: s. ver, mittelen; W.: nhd. vermitteln, V., vermitteln, DW 25, 877; L.: Lexer 275a (vermitteln), Hennig (vermitteln), FB 417a (vermitteln)
vermittelet*, vermittelt, fermittelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermittelt“, mittelbar; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vermittelt); E.: s. vermittelen; W.: s. nhd. vermittelt, Adj., vermittelt, DW-; L.: Lexer 275a (vermittelt), FB 417a (vermittelt)
*vermittelich?, *fermittelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vermittelen
*vermittelīche?, *fermittelīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. vermittelen
vermitteln, fermitteln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermittelen*
vermittelt, fermittelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vermittelet*
*vermittenlich?, *fermittenlich?, mhd., Adj.: nhd. „mittelbar“; Vw.: s. un-; E.: s. vermittelen
*vermittenlīchen?, *fermittenlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. vermitten, vermiten
vermiuchelen*, vermiucheln, fermiuchelen*, fermiucheln*, mhd., sw. V.: nhd. „vermeucheln“, heimlich auf die Seite schaffen und verstecken; E.: s. ver, miuchelen; W.: nhd. (ält.) vermeucheln, sw. V., verstecken, DW 25, 871; L.: Lexer 275a (vermiucheln)
vermiucheln, fermiuchelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermiuchelen*
vermodelen, fermodelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermodeln“, verunstalten, verderben; Hw.: vgl. mnd. vörmoddelen*; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, modelen; W.: s. nhd. (ält.) vermodeln, sw. V., falsch modeln, DW 25, 881; L.: Lexer 275a (vermodelen), Hennig (vermodelen)
vermoderen, fermoderen*, mhd., sw. V.: nhd. vermodern; E.: s. ver, moderen; W.: nhd. vermodern, V., vermodern, DW 25, 881; L.: Lexer 275a (vermoderen)
vermögen, fermögen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vermügen
vermomparen*, vermomparn, fermomparn*, mhd., sw. V.: nhd. beschützen; Hw.: s. vermomperen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *vermomparn); E.: s. ver, momparn; L.: FB 417a (*vermomparn)
vermomparn, fermomparn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermomparen*
vermomperen*, vermompern, fermomperen*, mhd., sw. V.: nhd. beschützen; Hw.: s. vermomparen; E.: s. ver, momperen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermompern), Hennig (vermompern)
vermompern, fermompern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermomperen*
vermorden, fermorden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermürden (1)
vermorgengāben, fermorgengāben*, mhd., sw. V.: nhd. „vermorgengaben“, als Morgengabe geben; Q.: Rcsp (1414); E.: s. ver, morgengāben; W.: nhd. (ält.) vermorgengaben, sw. V., Morgengabe geben, DW 25, 895; L.: Lexer 275a (vermorgengāben)
vermosen, fermosen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Moos überziehen, wie mit Moos überziehen, verwachsen (V.); Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. ver, mosen; W.: s. nhd. vermosen, V., vermosen, DW-; L.: Lexer 275a (vermosen)
vermūchen, fermūchen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermauchen“, verschweigen, beiseite schaffen, heimlich auf die Seite schaffen und heimlich verstecken; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver, mūchen; W.: nhd. (ält.) vermauchen, sw. V., verstecken, heimlich beseitigen, DW 25, 845; L.: Lexer 275a (vermūchen), Lexer 479c (vermūchen), Hennig (vermūchen)
vermūden, fermūden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermüeden
vermüeden, vermūden, vormūden, fermüeden*, fermūden*, formūden*, mhd., sw. V.: nhd. „vermüden“, ganz müde machen, ermüden; Hw.: vgl. mnd. vermȫden*; Q.: Krone, LivlChr, LuM, Nib (um 1200); E.: s. ver, müeden; W.: nhd. (ält.) vermüden, sw. V., müde werden, müde machen, DW 25, 896; L.: Lexer 275a (vermüeden), Hennig (vermūden)
vermüegen, fermüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermüejen
vermüejen, vermüegen, fermüejen*, fermüegen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz entkräften, sich abmühen, bedrängen; Q.: WvÖst, MinnerII, Seuse (FB vermüejen), Alph, Kudr (1230/1240); E.: s. ver, müejen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermüejen), Hennig (vermüejen), FB 417a (vermüejen)
vermüejet, fermüejet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ganz entkräftet, abgemüht, bedrängt; Vw.: s. ver-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vermüejet); E.: s. ver, müejet; W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (vermüejet)
*vermüet?, *fermüet?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vermüejen
vermüffelen*, vermuffeln, fermuffeln*, mhd., sw. V.: nhd. Kopf verhüllen, Hals verhüllen, Kinn verhüllen, sich verschleiern; Q.: RqvI (FB *vermuffeln); E.: s. ver, müffelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (*vermuffeln)
vermuffeln, fermuffeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermüffelen*
vermuften, fermuften*, mhd., sw. V.: nhd. vorschieben; E.: s. ver, muften; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vermuften)
vermüge, fermüge*, mhd., st. F.: nhd. „Vermöge“, Vermögen, Kraft, Fähigkeit; Hw.: vgl. mnd. vörmȫge*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vermüge); E.: s. vermügen; W.: nhd. (ält.) Vermöge, F., Vermögen, Kraft, Fähigkeit, DW 25, 881; L.: Lexer 275a (vermüge), FB 417a (vermüge)
vermügede, fermügede*, mhd., st. F.: nhd. Vermögen, Kraft, Fähigkeit; Q.: LuM (1437); E.: s. vermügen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermüge)
vermügelīcheit, fermügelīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vermügelīchheit*
vermügelīchheit*, vermügelīcheit, fermügelīchheit*, fermügelīcheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vermöglichkeit“, Vermögen, Kraft, Fähigkeit; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. vermüge, *lich? (1), *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Vermöglichkeit, F., „Vermöglichkeit“, Vermögen, Kraft, DW 25, 894; L.: LexerHW 3, 182 (vermügelîcheit)
vermugen (1), mhd., anom. V.: Vw.: s. vermügen (1)
vermugen (2), fermugen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vermügen (2)
vermügen (1), vermugen, vormugen, fermügen*, fermugen*, formugen*, mhd., anom. V.: nhd. vermögen, im Stande sein (V.), Gewalt haben über, zu etwas imstande sein (V.), zu etwas vermögen, überreden, Kraft haben, Macht haben, Mittel haben, zurechtkommen, können, sich verstehen, im Besitz sein (V.), besitzen, mündig sein (V.); ÜG.: lat. posse BrTr, STheol; Hw.: vgl. mnd. vörmȫgen* (1); Q.: Vät, Kreuzf, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, MinnerI, Tauler, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB vermügen), BdN, BrTr, Chr, Elis, ErnstD, MarLegPass, PassIII, SchwSp, SSp (1221-1224), STheol, Urk; E.: ahd. firmugan* 8, Prät.-Präs., können, vermögen, mächtig sein (V.); W.: nhd. vermögen, unr. V., vermögen, zustande bringen, Kraft haben zu, DW 25, 882; R.: sich vermügen an: nhd. besitzen; R.: vermugende: nhd. „vermögend“; L.: Lexer 275a (vermügen), Lexer 479c (vermugen), Hennig (vermugen), WMU (vermügen 146 [1270] 12 Bel.), FB 17a (vermügen); Son.: SSp mnd.?
vermügen (2), vermugen, vermögen, fermügen*, fermugen*, fermögen*, mhd., st. N.: nhd. Vermögen, Kraft, Macht, Machtvollkommenheit, Fähigkeit; Vw.: s. niht-, un-; Hw.: vgl. mnd. vörmȫgen* (2); Q.: HvNst (um 1300), EckhI, EckhII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, KvHelmsd, Schürebr (FB vermügen), Chr, Urk; E.: s. vermügen (1); W.: nhd. Vermögen, N., Vermögen, DW 25, 888; L.: Lexer 275a (vermügen), Hennig (vermügen), FB 417a (vermügen)
vermugende, fermugende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vermügende*
vermügende*, vermugende, fermugende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermögend“, mächtig; Q.: STheol (nach 1323), Tauler, Seuse, Gnadenl (FB vermügende); E.: s. vermügen; W.: s. nhd. vermögend, Adj., vermögend, DW-; R.: vermügende sīn: nhd. vermögend sein (V.); ÜG.: lat. valere STheol; L.: Hennig (vermugende), FB 417a (vermügende)
vermugenheit, fermugenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vermügenheit
vermügenheit, vermugentheit, vermugenheit, fermügenheit*, fermugentheit*, fermugenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vermögenheit“, Vermögen, Kraft, Macht, Machtvollkommenheit, Fähigkeit; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörmȫgenhēt*; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vermügenheit); E.: s. vermügen, heit; W.: nhd. (ält.) Vermögenheit, F., Macht, Fähigkeit, DW 25, 892; L.: Lexer 275a (vermügenheit), Hennig (vermugentheit), FB 417a (vermügenheit)
vermugent, fermugent*, mhd., st. F.: Vw.: s. vermügent
vermügent, vermugent, fermügent*, fermugent*, mhd., st. F.: nhd. Vermögen, Kraft, Macht, Machtvollkommenheit, Fähigkeit; Hw.: vgl. mnd. vörmȫgent* (1); Q.: WernhMl (vor 1382) (FB vermügent), Ring; E.: s. vermügen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermügen), Hennig (vermügen), FB 417a (vermügent)
vermugentheit, fermugentheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vermügenheit
*vermugentlich?, *fermugentlich?, mhd., Adj.: nhd. „entschlossen“; E.: s. vermügen, lich
vermugentlīche*, fermugentlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vermügentlīche
vermügentlīche, vermugentlīche*, fermugentlīche*, fermügentlīche*, mhd., Adv.: nhd. entschlossen, kräftig; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vermügentlīche); E.: s. vermügen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vermugentlīche), FB 417a (vermügentlīche)
vermügic, fermügic*, mhd., Adj.: nhd. „vermögig“, vermögend, stark, mächtig; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vermügen; W.: nhd. (ält.) vermögig, Adj., vermögend, DW 25, 893; L.: Lexer 275a (vermügic)
vermüllen, vermüln, fermüllen*, fermüln*, mhd., sw. V.: nhd. zerreiben; Hw.: vgl. mnl. vermolen; Q.: HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. firmullen* 29, sw. V. (1b), zermalmen, zerstören, vernichten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermüln)
vermüln, fermüln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermüllen
vermunden, fermunden*, mhd., sw. V.: nhd. bevormunden, leiten, sich in den Schutz eines anderen begeben (V.); Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB vermunden), Hans; E.: s. ver, munden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermunden), FB 417a (vermunden)
vermunderen*, vermundern, fermunderen*, fermundern*, mhd., sw. V.: nhd. „ermuntern“, aufwecken; Q.: Kolm, Renner (1290-1300); E.: s. ver, munderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermundern)
vermundern, fermundern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermunderen*
vermünzen, fermünzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vermünzen“, als Münze prägen; Hw.: vgl. mnd. vörmünten*; Q.: LexerHW (1334); E.: s. ver, münzen, münze; W.: nhd. (ält.) vermünzen, sw. V., in Münzen umprägen, ausmünzen, DW 25, 899; L.: Lexer 275a (vermünzen)
vermuoren, fermuoren*, mhd., sw. V.: nhd. in Sumpfgelände führen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB vermuoren); E.: s. ver, muoren; W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (vermuoren)
vermuoten (1), fermuoten*, mhd., sw. V.: nhd. vermuten; Hw.: vgl. mnd. vörmōden* (1); Q.: MinnerII (um 1340) (FB vermuoten); E.: s. ver, muoten; W.: nhd. vermuten, sw. V., vermuten, DW 25, 899; L.: FB 417a (vermuoten)
vermuoten (2), fermuoten*, mhd., sw. V.: nhd. begehren; Q.: Elmend (1170-1180) (FB vermuoten); E.: s. ver, muoten; W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (vermuoten)
vermürden (1), vermorden, fermürden*, formorden*, mhd., sw. V.: nhd. ermorden; Hw.: vgl. mnd. vörmōrden*; E.: s. ver, mürden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vermürden)
vermürden (2), fermürden*, mhd., st. N.: nhd. Ermorden; Q.: HvBer (1325-1330) (FB vermürden); E.: s. vermürden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (vermürden)
vermürderen*, vermürdern, mhd., sw. V.: nhd. ermorden, töten; Hw.: vgl. mnl. vermorderen, mnd. vörmȫrderen*; E.: s. ahd. firmurdiren* 3, firmurdren*, sw. V. (1a), ermorden, töten, vernichten; s. mhd. ver, mürderen*; W.: s. nhd. (schwäb.) vermorderen, sw. V., ermorden; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 6, 916 (vermüdern)vermürdern, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermürderen*
vermūren, fermūren*, mhd., sw. V.: nhd. ummauern, einmauern, einsperren, vermauern, zumauern, umzingeln, einschließen, versperren, zu einer Mauer verbrauchen, beim Mauern verbrauchen; Q.: Lucid (1190-1195), RAlex, Enik, HTrist, Ot, Minneb, SAlex (FB vermūren), Chr, HeldbK, JTit, Mai, Parz, TürlWh, UvLFrd, UvZLanz, WolfdD, Urk; E.: s. ver, mūren; W.: nhd. vermauern, V., vermauern, DW 25, 845; L.: Lexer 275a (vermūren), Hennig (vermūren), WMU (vermūren 347 [1278] 4 Bel.), FB 417a (vermūren)
*vermūret?, *fermūret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermauert; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörmǖret?; E.: s. vermūren
vermuschen, fermuschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermischen
vermüselen*, vermüseln, fermüselen*, mhd., sw. V.: nhd. beschmieren, schminken; Q.: HBir (um 1300) (FB vermüseln); E.: s. ver, müselen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 479c (vermüseln), FB 417a (vermüseln)
vermüseln, fermüseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermüselen*
vermūten, fermūten*, mhd., sw. V.: nhd. „vermauten“, verlangen, verzollen; E.: s. ver, mūten; W.: nhd. (ält.-dial.) vermauten, sw. V., verzollen, DW 25, 847; L.: Lexer 479c (vermūten)
vern (1), fern*, mhd., Adv.: Vw.: s. verne (1)
vern (2), fern*, mhd., st. N.: Vw.: s. verne (2)
vern (3), fern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veren
*vernāchhengen?, mhd., V.: nhd. nachgeben; Vw.: s. vernāchhengunge
vernāchhengunge, fernāchhengunge*, mhd., st. F.: nhd. Nachgeben, Nachgiebigkeit; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB vernāchhengunge); E.: s. vernāch-, hengunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 417a (vernāchhengunge)
vernādelen, vernādeln, fernādelen*, fernādeln, mhd., sw. V.: nhd. „vernadeln“, vernähen, flicken; Hw.: vgl. mnd. vörnādēlen*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver, nādelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275a (vernādeln), Hennig (vernādeln)
vernādeln, fernādeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernādelen
vernæen, fernæen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernæjen
vernagelen, vernegelen, fernagelen*, fernegelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernageln“, festnageln, festnageln auf, mit Nägeln beschlagen (V.), mit einem Nagel durchschlagen (V.), durchnageln; Hw.: vgl. mnd. vörnāgelen* (1); Q.: Apk (FB vernagelen), Laurin, Loheng (1283); E.: s. ver, nagelen; W.: nhd. vernageln, V., vernageln, DW 25, 905; L.: Lexer 275b (vernagelen), Hennig (vernagelen), FB 417a (vernagelen)
vernahten, fernahten*, mhd., sw. V.: nhd. „vernachten“, übernachten, übernächtig werden, erst am folgenden Tag beim Richter angezeigt werden; Q.: SSp (1221-1224), Urk; E.: s. ver, nahten, naht; W.: nhd. (ält.) vernachten, sw. V., die Nacht zubringen, DW 25, 905; L.: Lexer 275b (vernahten), WMU (vernahten 51 [1261] 5 Bel.); Son.: SSp mnd.?
vernæjen, vernæen, vernæn, vornæn, fernæjen*, fernæen*, fernæn*, fornæn*, mhd., sw. V.: nhd. „vernähen“, einnähen, einschnüren, zuschnüren, überall sticken, durchsticken; ÜG.: lat. insuere Gl; Hw.: vgl. mnl. vernaeyen, mnd. vörneien*; Q.: Enik, WvÖst (FB vernæjen), Gl (13. Jh.); E.: ahd.? firnāen* 1, sw. V. (1a), einnähen, einsticken; W.: nhd. vernähen, sw. V., „vernähen“, nähend beseitigen, DW 25, 906; L.: Hennig (vernæen), FB 417a (vernæjen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 6, 979 (vernæjen)
vernamen (1), fernamen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernamen“, durch zu häufige Nennung missbrauchen, missbrauchen, erfahren (V.), vernehmen; Q.: Trist (um 1210), MH; E.: s. ver, namen; W.: s. nhd. (ält.) vernamen, sw. V., mit Namen versehen (V.), DW 25, 907; L.: Lexer 275b (vernamen), Hennig (vernmane)
vernamen (2), fernamen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürnamens
vernæn, fernæn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernæjen
vernant, fernant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vernennet*
vernarren, fernarren*, mhd., sw. V.: nhd. „vernarren“, ganz zum Narren machen; Q.: Minneb (FB vernarren), Hadam, Kirchb, Renner (1290-1300); E.: s. ver, narren; W.: nhd. vernarren, V., vernarren, DW 25, 907; L.: Lexer 275b (vernarren), FB 417a (vernarren)
verne (1), vern, ferne*, fern*, mhd., Adv.: nhd. fern, weit, sehr, im vorigen Jahr, ehedem; Hw.: vgl. mnl. verne, mnd. vērne; Q.: ErzIII, LvReg, Enik, Brun, SHort, HvNst, Ot, Hiob, MinnerII, Tauler (FB verne), Flore, Freid, Helbl, Helmbr, Kudr, Martina, MF (2. Hälfte 12. Jh.), ReinFu, Rennaus, Renner, Trist, UvZLanz, Walth, Winsb, Urk; E.: ahd. ferrano* 2, ferno*, Adv., fern; W.: s. nhd. fern, Adv., fern, DW 3, 1532, DW2 9, 349; L.: Lexer 275b (verne), Lexer 479c (verne), Hennig (verne), WMU (verne N 2 [1261] 3 Bel.), FB 417b (verne)
verne (2), vern, ferne*, fern*, mhd., st. N.: nhd. ein verflossenes Jahr; E.: s. verne (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (verne)
vernegelen, fernegelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernagelen
verneigen, ferneigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verneigen“, herabbeugen, unterdrücken, demütigen; Hw.: vgl. mnd. *vörnēgen?; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, neigen (2); W.: s. nhd. verneigen, V., verneigen, DW 25, 914; L.: Lexer 275b (verneigen), Hennig (verneigen)
verneinen, ferneinen*, mhd., sw. V.: nhd. widersprechen, verneinen, abschlagen, verweigern; Hw.: vgl. mnl. vernenen, mnd. vörnēnen*; E.: ahd. firneinen* 1, sw. V. (1a), verneinen, verweigern, ableugnen; W.: nhd. verneinen, sw. V., verneinen, ableugnen, als falsch zurückweisen, DW 25, 915; L.: Lexer 275b (verneinen), Hennig (verneinen)
vernemære*, fernemære*, vernemer, mhd., st. M.: nhd. „Vernehmer“, Kundiger, Sachkundiger; E.: ahd. firnemāri* 2, st. M. (ja), Zuhörer; s. mhd. vernemen; W.: nhd. (ält.) Vernehmer, M., Empfänger, DW 25, 914; L.: Hennig (vernemer)
vernemelich, fernemelich*, mhd., Adj.: nhd. „vernehmlich“; Hw.: s. vernemelīche; vgl. mnd. vörnēmelīk*; E.: s. vernemen; W.: nhd. vernehmlich, Adj., vernehmlich, DW 25, 914; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 186 (vernemelich)
vernemelīche, fernemelīche*, mhd., Adv.: nhd. „vernehmlich“, vernehmend, deutlich; Vw.: s. un-; Q.: BDan (um 1331), Hiob (FB vernemelīche); E.: s. vernemen; W.: nhd. vernehmlich, Adv., vernehmlich, DW 25, 914; L.: Lexer 479c (vernemelīche), FB 417b (vernemelīche)
vernemelīcheit, fernemelīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernemelīchheit*
vernemelīchheit*, vernemelīcheit, fernemelīchheit*, fernemelīcheit*, mhd., st. F.: nhd. richtige Auffassung, Verständnis; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. vernemen, *lich? (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 186 (vernemelîcheit)
vernemen (1), virnemen, vornemen, fernemen*, firnemen*, fornemen*, mhd., st. V.: nhd. festnehmen, gefangennehmen, vernehmen, hören, anhören, erfahren (V.), sehen, riechen, unternehmen, wagen, erfassen, begreifen, verstehen, verständig werden, verständig sein (V.), hören auf, auf jemanden hören (V.), zuhören, hören von, bemerken, verstehen unter; ÜG.: lat. audire PsM, intellegere PsM, intendere PsM, percipere PsM, STheol, sapere PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vernemen, mnd. vörnēmen* (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, EvSPaul, EvB, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, Lilie (FB vernemen), Albrecht, Bit, Blanschandin, Crane, Er, Eracl, Exod, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Gl, Greg, Karlmeinet, LivlChr, Mai, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, ReinFu, RhMl, Rol, RvEBarl, RvEGer, Serv, SSp, STheol, Trist, Urk, WälGa, Walth, Warnung; E.: ahd. firneman 320, st. V. (4), vernehmen, aufnehmen, annehmen; germ. *farneman, st. V., wegnehmen, vernehmen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, rechnen, zählen, Pokorny 763; W.: nhd. vernehmen, st. V., erfassen, im Geiste aufnehmen, DW 12, 910; R.: vernemmet, Adj.: nhd. allbekannt; ÜG.: lat. pervulgata Gl; R.: die rede vernemen: nhd. Recht verstehen; L.: Lexer 275b (vernemen), Lexer 480a (vernemen), Hennig (vernemen), WMU (vernemen 93 [1265] 56 Bel.), FB 417b (vernemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 375a (vernim); Son.: SSp mnd.?
vernemen (2), fernemen*, mhd., st. N.: nhd. Vernehmen; Hw.: vgl. mnd. vörnēmen* (2); Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vernemen (1); W.: nhd. Vernehmen, N., Vernehmen, DW 25, 913; L.: LexerHW 3, 187 (vernehmen)
vernemer, fernemer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vernemære*
vernemes, fernemes*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürnamens
vernemunge, fernemunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vernehmung“; Hw.: vgl. mnd. vörnēminge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vernemunge); E.: s. vernemen, unge; W.: nhd. Vernehmung, st. F., Vernehmung, DW 25, 914; L.: FB 417b (vernemunge)
vernen, fernen*, mhd., sw. V.: nhd. „fernen“, fern sein (V.); Vw.: s. ent-, er-; Hw.: vgl. mnd. vērnen; Q.: SSp (1221-1224), Urk; E.: s. verne; W.: nhd. (ält.) fernen, sw. V., entfernen, wegnehmen, DW 3, 1536, DW2 9, 352; L.: Lexer 275b (vernen), WMU (vernen 1310 [1290] 1 Bel.); Son.: SSp mnd.?
vernennen, fernennen*, mhd., sw. V.: nhd. nennen; ÜG.: lat. vocare BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. ver, nennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (vernennen)
vernennet*, vernant, fernennet*, fernant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vernennen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 185 (vernant)
vernent (1), fernent*, mhd., Adv.: Vw.: s. verne
vernent (2), fernent*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernet (1)
vernent (3), fernent*, mhd., Adv.: Vw.: s. vert (2)
vernes, fernes*, mhd., Adv.: nhd. „fern“; Q.: SHort (nach 1298) (FB vernes); E.: s. verne; W.: nhd. DW-; L.: FB 417b (vernes)
vernet (1), fernet*, mhd., st. N.: Vw.: s. verne
vernet (1), vert, vernent, vernt, fernet*, mhd., Adv.: nhd. „fernd“, fern, weit, sehr, im vorigen Jahr, ehedem; Q.: RvZw (1227-1248), SHort; E.: s. verne (1); W.: nhd. (ält.) fernd, Adv., fern, DW 3, 1536, DW2 9, 350; L.: Lexer 275b (verne), Lexer 479c (verne), Hennig (verne)
vernet (2), fernet*, mhd., Adv.: Vw.: s. verne
vernet (2), vert, vernent, vernt, ferne*, mhd., st. N.: nhd. ein verflossenes Jahr; E.: s. verne (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (verne)
vernetzen (1), fernetzen*, mhd., sw. V.: nhd. durchnässen, durch Nässen verderben; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. ver, netzen; L.: Lexer 275b (vernetzen)
vernetzen (2), fernetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernetzen“, mit einem Netz verstricken, mit einem Netz umgeben (V.); Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver, netzen, netz; W.: s. nhd. vernetzen, sw. V., vernetzen, DW-; L.: Lexer 275b (vernetzen)
vernewīn, fernewīn*, mhd., st. N.: nhd. Firnwein; E.: s. verne, wīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (vernewīn)
*vernezzen? (1), *fernezzen?, mhd., st. V.: nhd. zerknirscht sein (V.); Hw.: s. vernezzen (2)
vernezzen (2), fernezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerknirscht, reumütig; E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (vernezzen)
vernibelen*, vernibeln, fernibeln*, mhd., sw. V.: nhd. „vernebeln“, unsichtbar machen; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vernibeln); E.: s. ver, nibelen; W.: s. nhd. vernebeln, sw. V., vernebeln, DW 25, 909; L.: FB 417b (vernibeln)
vernibeln, fernibeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernibelen*
vernicken, fernicken*, mhd., sw. V.: nhd. herabbeugen, unterdrücken, demütigen; Hw.: s. vernücken; vgl. mnd. vörnicken*; Q.: Exod (um 1120/1130); E.: vgl. ahd. firnikken* 2, firnicken*, sw. V. (1a), vernichten, zerstören, vereiteln; W.: nhd. vernicken, sw. V., mit Nicken zu Boden bringen, versäumen, DW 25, 925; L.: Lexer 275b (vernicken), Hennig (vernicken)
vernīden, fernīden*, mhd., st. V.: nhd. aus Hass umbringen, aus Neid zugrunde richten, umbringen, zugrunderichten; Q.: ErzIII (FB vernīden), Gen (1060-1080); E.: s. ver, nīden; W.: s. nhd. verneiden, V., verneiden, DW 25, 914; L.: Lexer 275b (vernīden), Hennig (vernīden), FB 417b (vernīden)
verniderære*, verniderer, mhd., st. M.: nhd. Unterdrücker; Hw.: vgl. mnd. vörnēderære*; E.: ahd. firnidarāri* 1, st. M. (ja), Unterdrücker; s. mhd. vernideren; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 6, 1236 (firnidarâri)
vernideren, vernidren, fernideren*, fernidren*, mhd., sw. V.: nhd. herabsetzen, verschlechtern, erniedrigen; Hw.: vgl. mnd. vörnēderen*; Q.: Seuse (FB vernideren), Urk (1281); E.: ahd. firnidaren* (1) 8, sw. V. (1a), „erniedrigen“, verdammen, verachten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (vernideren), Hennig (vernidren), WMU (vernideren 475 [1281] 2 Bel.), FB 417b (vernideren)
vernidren, fernidren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernideren
vernielen, fernielen*, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vernielen); E.: s. ver, nielen; W.: nhd. DW-; L.: FB 417b (vernielen)
vernieten (1), fernieten*, mhd., sw. V.: nhd. vernieten, vernieten mit; Q.: HlReg (um 1250), Seuse, Cranc (FB vernieten), JSigen, Martina, Virg, WolfdD; E.: s. ver, nieten; W.: nhd. vernieten, V., vernieten, DW 25, 926; L.: Lexer 275b (vernieten), Hennig (vernieten), FB 417b (vernieten)
vernieten (2), fernieten*, mhd., st. N.: nhd. Vernieten; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. vernieten (1); W.: nhd. Vernieten, N., Vernieten, DW-; L.: LexerHW 3, 187 (vernieten)
verniezen, ferniezen*, mhd., st. V.: nhd. verbrauchen, verzehren, abnutzen, durchscheuern, zermürben; Q.: HvBurg (FB verniezen), Erinn (nach 1160), Greg, Himmelr, Trist; E.: ahd. firniozan* 12, st. V. (2b), abschleifen, verbrauchen, zertreten (V.); ahd. firniozen* 1, sw. V. (1a), zerstoßen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (verniezen), Hennig (verniezen), FB 417b (verniezen)
verniht, ferniht*, mhd., Adv.: nhd. „gering“; Q.: Hiob (FB verniht), WälGa (1215/1216), WolfdA; E.: s. ver, nihten; W.: nhd. DW-; R.: verniht haben: nhd. verachten, gering schätzen; L.: Hennig (verniht), FB 417b (verniht)
vernihtære*, vernihter, fernihtære*, mhd., st. M.: nhd. „Vernichter“, Zerstörer; E.: s. vernihten; W.: nhd. Vernichter, M., Vernichter, DW 25, 924; L.: Hennig (vernihter)
vernihtecheit, fernihtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernihticheit
vernihten (1), verniuten, vernūten, fernihten*, ferniuten*, fernūten*, mhd., sw. V.: nhd. „vernichten“, zugrunde richten, zerstören, verderben, verwerfen, verachten, gering schätzen, zunichte machen, für nichts achten; Hw.: vgl. mnd. vörnichten*; Q.: RAlex, RWh, RWchr, SHort, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, Schürebr, WvÖst, WernhMl (FB vernihten), BdN, Cäc, Frl, JTit, Kolm, Loheng, Martina, Reinfr, Walth (1190-1229), Urk; E.: s. ver, nihten; W.: nhd. vernichten, V., vernichten, DW 25, 922; L.: Lexer 275b (vernihten), Hennig (vernihten), WMU (vernihten 2032 [1294] 1 Bel.), FB 417b (vernihten)
vernihten (2), vernūten, fernihten*, fernūten*, mhd., st. N.: nhd. „Vernichten“, Vernichtung, Entsagung, Verleugnung; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB vernihten); E.: s. vernihten, ver, nihten; W.: nhd. Vernichten, N., Vernichten, DW-; L.: Hennig (vernihten), FB 417b (vernihten)
vernihter, fernihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vernihtære*
vernihtet*, mhd., V.: nhd. „vernichtet“; Vw.: s. verniht, vernihthaben; Hw.: vgl. mnd. *vörnichtet?
vernihthaben*, verniht haben, mhd., sw. V.: nhd. „vernichtet haben“; Q.: Ot (1301-1319) (FB verniht haben); E.: s. verniht, haben; W.: nhd. DW-; L.: FB 417b (verniht haben)
vernihtheit (1), fernihtheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernihticheit
vernihtheit (2), fernihtheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernūtheit
*vernihtic?, *fernihtic?, mhd., Adj.: nhd. „vernichtend“; Hw.: s. vernichticheit; vgl. mnd. *vörnichtich?; E.: s. vernihten, vernihtigen
vernihticheit, vernihtecheit, fernihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Vernichtung, Verleugnung; Hw.: vgl. mnd. vörnichtichhēt*; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler, Seuse (FB vernihtecheit); E.: s. vernihten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vernihticheit), FB 417b (vernihtecheit)
vernihtigen, verniutigen, vornihtigen, fernihtigen*, ferniutigen*, fornihtigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernichtigen“, zunichtemachen, für nichts achten; Hw.: vgl. mnd. vörnichtigen*; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ver, nihtigen; W.: nhd. (ält.) vernichtigen, V., vernichten, zunichte machen, DW 25, 924; L.: Lexer 275b (vernihtigen), Hennig (vernihtigen)
vernihtunge, fernihtunge*, vernūtunge, fernūtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vernichtung“, Verachtung, Geringschätzung, Verleugnung; Hw.: vgl. mnd. vörnichtinge*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vernihtunge); E.: s. vernihten; W.: s. nhd. Vernichtung, F., Vernichtung, DW 25, 925; L.: Hennig (vernihtunge), FB 417b (vernihtunge)
vernis, mhd., st. M.: Vw.: s. firnīs
verniuen, ferniuen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniuwen
verniugernen, verniugern, ferniugernen*, ferniugernn*, mhd., sw. V.: nhd. „verneugernen“, Lust verlieren, Lust verlieren an; Q.: RWh (FB verniugernen), Freid (1215-1230), TürlWh; E.: s. ver; W.: nhd. (ält.) verneugernen, sw. V., Lust verlieren, Begierde verlieren, DW 25, 921; R.: verniugernen an: nhd. die Lust an etwas verlieren; L.: Lexer 275b (verniugernen), Hennig (verniugernen), FB 417b (verniugernen)
verniugern, ferniugernn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniugeren
verniun, ferniun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniuwen
verniuten, ferniuten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernihten (1)
verniutigen, ferniutigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernihtigen
verniuwen, verniun, vernūen, vernūwen, vernuowen, ferniuwen*, mhd., sw. V.: nhd. „verneuen“, sich verändern, erneuern, neu hinstellen, erneuert hinstellen, auffrischen, restaurieren, reformieren, verjüngen, verjüngern, wiederholen, neu ergründen, wieder aufbauen, wieder aufnehmen; Hw.: vgl. mnl. vernieuwen, mnd. vörnīen*, vörnǖwen*; Q.: LAlex (1150-1170), Brun, Apk, EckhIII, Parad, BDan, HistAE, Hawich, EvB, JvFrst, Tauler (FB verniuwen), BdN, EbfErf, GrRud, Hadam, OvW, PassI/II, Urk; E.: s. ver, niuwen; W.: nhd. (ält.) verneuen, sw. V., erneuern, neu machen, DW 25, 917; L.: Lexer 275b (verniuwen), Lexer 480a (verniuwen), Hennig (verniuwen), WMU (verniuwen 51 [1261] 4 Bel.), FB 417b (verniuwen)
verniuweren, verniuwern, ferniuwern*, mhd., sw. V.: nhd. „verneuern“, sich verändern, erneuern, neu hinstellen, erneuert hinstellen, auffrischen, restaurieren, reformieren, verjüngen, wiederholen, neu ergründen, verjüngern, wieder aufbauen, wieder aufnehmen; ÜG.: lat. renovare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörnīeren* (1), vörnǖweren*; Q.: EckhIII (vor 1326), STheol (FB verniuweren); I.: Lüt. lat. renovare?; E.: s. verniuweren, ver, niuweren; W.: nhd. (ält.) verneuern, sw. V., neu machen, erneuern, DW 25, 920; L.: Lexer 275b (verniuwen), Lexer 480a (verniuwen), Hennig (verniuwen), FB 417b (verniuweren)
verniuwern, ferniuwern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniuweren
verniuwunge, vernūwunge, ferniuwunge*, fernūwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verneuung“, Erneuerung; Hw.: vgl. mnd. vörnīinge*, (1), vörnǖwinge*; Q.: Tauler (FB verniuweunge), Köditz (1315/1323), NvJer; E.: s. verniuwen; W.: nhd. (ält.) Verneuung, F., Erneuerung, DW 25, 920; L.: Hennig (verniuwunge), FB 417b (verniuwunge)
verniz, mhd., st. M.: Vw.: s. firnīs
vernīz, mhd., st. M.: Vw.: s. firnīs
vernōgieren, fernōgieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernoijieren
vernoieren, fernoieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernoijieren
vernoiern, fernoiern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernoijieren
vernoigieren, fernoigieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernoijieren
vernoije, mhd., st. F.: nhd. Verdruss; Q.: RqvII (FB vernoije); E.: s. vernoijieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 417b (vernoije)
vernoijiærer, mhd., st. M.: nhd. „Leugner“, Abfallender; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vernoijierer); E.: s. vernoijieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 417b (vernoijierer)
vernoijieren, vernoieren, vernoigieren, vernōgieren, fernoijieren*, fernoieren*, fernoigieren*, vernōgieren*, mhd., sw. V.: nhd. „verneinen“, leugne, verleugnen, leugnend werden, vom Christentum abfallen, sich empören, sich erheben, den Kampf aufnehmen, sich entfernen von; Hw.: vgl. mnd. vörnīeren* (2), vörnoiēren*; Q.: RqvI, RqvII, Ren, Ot, Macc (FB vernoijieren), Karlmeinet, LivlChr, Nib, NibA (nach 1200?), NvJer; E.: s. afrz. renoier, V., verleugnen; vulgärlat. renēgare, V., verleugnen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. negāre, V., nein sagen, verneinen, behaupten, versichern; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; Hinterglied vielleicht von lat. āiāre, V., ja sagen, bejahen, behaupten; idg. *ēg̑-, *ōg̑-, *əg̑-, V., sprechen, sagen, Pokorny 290; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (vernoijieren), Hennig (vernoiern), FB 417b (vernoijieren)
vernoijierunge, fernoijierunge*, mhd., st. F.: nhd. Abfall, Apostasie; Hw.: vgl. mnd. vörnīeringe* (2); Q.: RqvI (FB vernoijierunge), NvJer (1331-1341); E.: s. vernoijieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (vernoijierunge), FB 417b (vernoijierunge)
vernomen, fernomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befangen, betrübt, ohnmächtig, berühmt; Vw.: s. un-; Q.: Vät (1275-1300), SHort (FB vernomen); E.: s. vernemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (vernomen), FB 417b (vernomen)
vernōtboten, fernōtboten*, mhd., sw. V.: nhd. durch jemanden vorladen der das Ausbleiben eines vor Gericht Geladenen entschuldigt; Q.: WeistGr; E.: s. ver, nōt, boten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (vernōtboten)
vernotelen, fernotelen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernoteln“, schriftlich festsetzen, urkundlich anfertigen; Q.: LexerHW (1445); E.: s. ver; s. lat. notāre, V., kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen (V.); idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (vernotelen)
vernozzen, fernozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgenutzt; E.: s. verniozen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (vernozzen)
vernt (1), fernt*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernet (1)
vernt (2), fernt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vernet (2)
vernt (3), fernt*, mhd., Adv.: Vw.: s. vert (2)
vernücken, fernücken*, mhd., sw. V.: nhd. durch Einnicken versäumen, durch Einschlafen versäumen; Hw.: s. vernicken; Q.: Macc (vor 1332), Teichn (FB vernücken); E.: s. ver, nücken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (vernücken), FB 417b (vernücken)
vernüegen, fernüegen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernügen“, befriedigen, zufriedenstellen, bezahlen; Hw.: vgl. mnd. vörnȫgen* (1); Q.: MinnerII (um 1340), Pilgerf (FB vernüegen), WeistGr; E.: s. ver, nüegen; W.: nhd. (ält.) vernügen, sw. V., Genüge tun, DW 25, 926; L.: Lexer 275c (vernüegen), FB 417b (vernüegen)
vernūen, fernūen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniuwen
vernuft, fernuft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunst
vernüllen, fernüllen*, mhd., sw. V.: nhd. zerwühlen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver, nüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (vernüllen), Hennig (vernüllen)
vernunft, virnumft, virnumst, fernunft*, vernunst, vernust, vernuft, fernunst*, mhd., st. F.: nhd. Vernunft, Verstand, Klugheit, Erkenntnis, Einsicht, Bewusstsein; ÜG.: lat. intellectus PsM, STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vernunft, mnd. vörnuft* (1); Q.: Lei, Will (1060-1065), PsM, Lucid, Brun, GTroj, SHort, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhII, EckhV, Parad, HistAE, KvHelmsd, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, KvMSph, KvMSel, WernhMl, Gnadenl, Schürebr, BDan, TvKulm (FB vernunst), BdN, Boner, Chr, Elis, Frl, KvWAlex, KvWHvK, KvWPant, KvWPart, MillPhys (1120/1130), PassI/II, RvEGer, STheol, Suchenw, Tuch, Vintl; E.: s. vernunftic; W.: s. nhd. Vernunft, F., Vernunft, DW 25, 927; R.: vernunft verlāzen: nhd. ohnmächtig werden; L.: Lexer 275c (vernunst), Hennig (vernunft), FB 417b (vernunst)
vernunftec, fernunftec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunftic
vernunfteclich, fernunfteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunfticlich
vernunfteclīche, fernunfteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernunfticlīche
vernunftekeit, fernunftekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit*
vernunftic, vernunstic, vernünftic, vernunftec, vurnünftic, vurnüftic, vernunstic, vurnunstic, vurnustich, fernunftic*, mhd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig, klug; ÜG.: lat. intellectivus STheol, intellectualis STheol, intellegens STheol, intellegibilis STheol, (intellectus) STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vernunftich, vernuftig, mnd. vörnüftich*; Q.: Brun, HTrist, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, BDan, KvHelmsd, MinnerI, Tauler, Seuse, SAlex, KvMSph, KvMSel, Gnadenl, Schürebr, Parad (FB vernunstic), BdN, ErnstD, Himmelr, MillPhys (1120/1130), PassI/II, RvEGer, SSp, Vintl, WvRh; E.: ahd. firnumftīg* 10, firnunstīg*, Adj., „vernünftig“, verständig, klug, begabt; W.: nhd. vernünftig, Adj., vernünftig, der Vernunft gemäß, DW 25, 941; L.: Lexer 275c (vernunftic), Hennig (vernunftec), FB 417b (vernunstic); Son.: SSp mnd.?
vernünftic, fernünftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. über-, s. vernunftic
vernunfticheit*, vernunftekeit, vornunftkeit, vornuftikeit, vornünfticheit, vernünsticheit, vernünfticheit, fernünsticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vernünftigkeit“, Vernunft; ÜG.: lat. intellectus STheol, intellegentia STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörnüftichhēt*; Q.: Brun, SGPr, EckhI, EckhII, EckhIII, STheol, Macc, Seuse, KvMSel (FB vernünsticheit), Chr, Myst, Vintl, Urk (1265); E.: s. vernunftic; W.: nhd. Vernünftigkeit, st. F., Vernünftigkeit, DW 25, 944; L.: Hennig (vernunftekeit), WMU (vernünsticheit N 77 [1265] 1 Bel.), FB 418a (vernünsticheit)
vernünfticheit, fernünfticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit*
vernunfticlich, vernunfteclich, vernünfticlīch, vernunsticlich, fernunsticlich*, mhd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig, klug; ÜG.: lat. intellectualis STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörnünftichlīk? (1); Q.: LBarl (vor 1200), EckhIII, STheol, Hiob, Minneb, Seuse, Teichn (FB vernunsticlich), Elis, Köditz, Tauler; I.: Lüt. lat. intellectualis; E.: s. vernunftic; W.: nhd. (ält.) vernünftiglich, Adj., vernünftiglich, DW 25, 944; L.: Lexer 275c (vernunsticlich), Hennig (vernunfteclich), FB 418a (vernunsticlich)
vernünfticlīch, fernünfticlīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunfticlich
vernunfticlīche, vernunfteclīche, vernünfticlīche, fernunfticlīche*, vernunsticlīche, fernunsticlīche*, mhd., Adv.: nhd. vernünftig, verständig, klug; Vw.: s. un-; Hw.: s. vernunsticlīche; vgl. mnd. vörnünftichlīk* (2); Q.: LBarl (vor 1200), EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Hiob, HistAE, Tauler, Seuse, KvMSph, Schürebr (FB vernunsticlīche); E.: s. vernunftic; W.: nhd. (ält.) vernünftiglich, Adv., vernünftiglich, DW 25, 944; R.: vernunfticlīche sagen: nhd. deutlich sagen, genau sagen; L.: Lexer 480a (vernunsticlīche), Hennig (vernunfteclīche), FB 418a (vernunsticlīche)
vernünfticlīche, fernünfticlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernunfticlīche
vernunfticlīchen, fernunfticlīchen*, vernunsticlīchen, fernunsticlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „vernünftig“; Vw.: s. un-; Hw.: s. vernunsticlīche; E.: s. vernunfticlīche; W.: vgl. nhd. (ält.) vernünftiglich, Adv., vernünftiglich, DW 25, 944; L.: Lexer 480a (vernunsticlīche)
vernunftigære, fernunftigære*, mhd., st. M.: nhd. Vernünftiger?; Q.: Aneg (um 1173); E.: s. vernunftic; W.: nhd. Vernünftiger, M., Vernünftiger, DW-; L.: LexerHW 3, 190 (vernunftigære)
vernunftigen, fernunftigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernünftigen“, begründen, schlussfolgern; ÜG.: mlat. rationari Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. vernunftic; W.: nhd. (ält.) vernünftigen, sw. V., „vernünftigen, DW 25, 944; L.: LexerHW 3, 190 (vernunftigen)
vernunftkeit, fernunftkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit
vernunftleit, fernunftleit*, mhd., st. N.: nhd. Vernunft erfassendes Leid; E.: s. vernunft, leit (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vernunftleit)
vernunftlich, fernunftlich*, mhd., Adj.: nhd. „vernünftlich“, vernünftig; Vw.: s. un-; Hw.: s. vernunstlich; Q.: BrE, Hiob, Parad (FB vernunstlich), RvEBarl (1225-1230); E.: s. vernunft; W.: s. nhd. (ält.) vernünftlich, Adj., verständig, DW 25, 946; L.: Lexer 275c (vernunstlich), FB 418a (vernunstlich)
vernunftlīche*, fernunftlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vernünftlich“, vernünftigerweise; Vw.: s. un-; Q.: Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vernunft, līche; W.: s. nhd. (ält.) vernünftlich, Adv., verständig, DW 25, 946; L.: Hennig (vernunftlīche)
vernunftlīchen, fernunftlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „vernünftig“; E.: s. vernunft, līchen; W.: s. nhd. (ält.) vernünftlich, Adv., verständig, DW 25, 946; L.: Lexer 480a (vernusticlīche)
vernunftlieht, fernunftlieht*, mhd., st. N.: nhd. Vernunftlicht; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vernunft, lieht (1); W.: nhd. Vernunftlicht, N., Vernunftlicht, DW 25, 946; L.: LexerHW 3, 190 (vernunftlieht)
vernunst, fernunst*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunft
vernunstic, fernunstic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunftic
vernünsticheit, fernünsticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit*
vernunsticlich, fernunsticlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunfticlich
vernunsticlīche, fernunsticlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernunfticlīche
vernunsticlīchen, fernunsticlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernunfticlīchen
vernunstlich, fernunstlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernünstlich*
vernünstlich*, vernunstlich, fernünstlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, vernunftlich; R.: vernunstliche tugende: nhd. verstandesmäßige Tugenden; L.: Lexer 233b (tugent)?
vernuowen, fernuowen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniuwen
vernust, fernust*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunft
vernūten (1), fernūten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernihten (1)
vernūten (2), fernūten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vernihten (2)
vernūtheit, vernihtheit, fernūtheit*, mhd., st. F.: nhd. Entsagung; E.: s. vernihten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vernūtheit)
vernūtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. vernihtunge
vernutzen, fernutzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernützen
vernützen, vernutzen, fernützen*, fernutzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vernützen“, aufbrauchen, verbrauchen, unnütz brauchen, unbenutzt vorübergehen lassen; Q.: Apk (vor 1312), Ot, Teichn (FB vernützen), NvJer, Tuch; E.: s. ver, nützen; W.: nhd. (ält.) vernützen, sw. V., durch Benutzung aufbrauchen, verderben, DW 25, 949; L.: Lexer 275c (vernützen), Hennig (vernutzen), FB 418a (vernützen)
vernūwen, fernūwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verniuwen
vernūwunge, fernūwunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verniuwunge
veroben, feroben*, mhd., sw. V.: nhd. einbeziehen; E.: s. ver, oben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (veroben)
verœden, ferœden*, mhd., sw. V.: nhd. „veröden“, zerstören; E.: ahd. firōden* 2, sw. V. (1a), „veröden“, verwüsten; W.: nhd. veröden, V., veröden, DW 25, 950; L.: Lexer 480a (verœden)
veropferen*, veropfern, feropferen*, feropfern*, mhd., sw. V.: nhd. als Opfer geben; Q.: Weinsb (1437-1438); E.: s. ver, opferen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 191 (veropfern)
veropfern, feropfern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veropferen*
verordenen, ferordenen*, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen, vernichten; ÜG.: lat. praeordinare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörōrdenen*; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.), STheol; I.: Lüt. lat. praeordinare?; E.: s. ver, ordenen; W.: nhd. verordnen, sw. V., verordnen, DW 25, 952; L.: Lexer 275c (verordenen)
verōsen, ferōsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verœsen
verœsen, verōsen, ferœsen*, ferōsen*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten, vernichten, verderben, vertreiben von, ganz leeren; Q.: RAlex (1220-1250), TürlWh, TvKulm, Hiob, KvHelmsd, MinnerII, Seuse (FB verœsen), Frl, Martina, NvJer, PassI/II, Vintl; E.: s. ahd. firōsen* 1, sw. V. (1a), verwüsten, zugrunde richten; W.: nhd. (ält.) verösen, sw. V., veröden, leermachen, verwüsten, DW 25, 955; L.: Lexer 275c (verœsen), Hennig (verœsen), FB 418a (verœsen)
*verœset?, *ferœset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwüstet, vernichtet; Vw.: s. un-; E.: s. verœsen
verorlōgen, ferorlōgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verurliugen
verpannen, ferpannen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. verbannen (1)
verparten, ferparten*, mhd., sw. V.: nhd. überstimmen; Q.: RqvI (FB verparten); E.: s. ver, parten; W.: nhd. DW-; L.: FB 418a (verparten)
verpēnen, ferpēnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verpönen“, mit Strafe belegen (V.); Vw.: s. verpīnen; Hw.: vgl. mnd. vörpēnen*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, pēnen; W.: nhd. (ält.) verpönen, sw. V., durch Strafe sichern, DW 25, 974; R.: einen verpēnen: nhd. jemandem eine Geldstrafe auferlegen; R.: einem verpēnet sīn: nhd. jemandem zur Strafe verfallen sein (V.); R.: verpēnete gesetze: nhd. Gesetze deren Übertretung mit Geldstrafe bestraft wird; L.: Lexer 275c (verpēnen)
verpetschaften, ferpetschaften*, mhd., sw. V.: nhd. versiegeln; Q.: UvLFrb (1257); E.: s. ver, petschaft; W.: fnhd. verpetschaften, V., mit einem Siegel versehen, DW 29, 960; L.: Lexer 275c (verpetschaften), Hennig (verpetschaften)
verpfæhen*, verphæhen, ferpfæhen*, ferphæhen*, mhd., sw. V.: nhd. vor jemandem Pfui ausrufen, jemanden mit Abscheu zurückweisen, verhöhnen; Q.: Ot (1301-1319) (FB verphæhen); E.: s. ver, pfæhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (verphæhen), FB 418a (verphæhen)
verpfælen*, verphælen, ferpfælen*, ferphælen*, mhd., sw. V.: nhd. „verpfählen“, zupfählen, einpfählen, einschließen; Hw.: vgl. mnd. vörpālen*; Q.: Dür (um 1418/1419), WeistGr; E.: s. ver, pfælen; W.: nhd. verpfählen, V., verpfählen, DW 25, 961; L.: Lexer 275c (verphælen)
verpfælunge*, verphælunge, ferpfælunge*, ferphælunge*, mhd., st. F.: nhd. Verpfühlung, Abgrenzung durch Pfähle, Verengung des Fahrwegs durch im Rhein eingerammten Pfähle; Hw.: vgl. mnd. vörpālinge*; Q.: LexerHW (1419), Tuch; E.: s. verpfælen*; W.: nhd. Verpfählung, F., Verpfählung, DW 25, 961; L.: LexerHW 3, 192 (verphælunge)
verpfeden*, verpheden, ferpfeden*, ferpheden*, mhd., sw. V.: nhd. den Pfad versperren; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. ver, pfeden, pfat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (verpheden)
verpfehten*, verphehten, ferpfehten*, ferphehten*, mhd., sw. V.: nhd. verpachten; Q.: Urk (1341), WeistGr; E.: s. ver, pfehten*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 192 (verphehten)
verpfenden, verphenden, ferpfenden*, ferphenden*, mhd., sw. V.: nhd. verpfänden, verbürgen, bezahlen, als Pfand setzen, ein Pfand für etwas geben, als Pfand nehmen, durch ein Pfand sichern; Hw.: vgl. mnd. vörpanden*; Q.: Ren, LvReg (FB verphenden), Chr, Iw (um 1200), JTit, Martina, Parz, UvLFrd, Urk; E.: s. ver, pfenden; W.: nhd. verpfänden, V., verpfänden, DW 25, 961; L.: Lexer 275c (verphenden), Hennig (verpfenden), WMU (verphenden 173 [1272] 6 Bel.), FB 418a (verphenden)
verpfeten*, verpheten, ferpfeten*, ferpheten*, mhd., sw. V.: nhd. verpachten; Q.: Urk (1262); E.: s. ver, pfeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (verpheten), WMU (verpheten 59 [1262] 2 Bel.)
verpfīen*, verphīen, ferpfīen*, ferphīen*, mhd., sw. V.: nhd. vor jemandem Pfui ausrufen, jemanden mit Abscheu zurückweisen, verhöhnen; Q.: RqvII, Teichn (FB verphīen), Heimesf (1200-1210), Helbl; E.: s. ver, pfīen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275c (verphīen), FB 418a (verphīen)
verpfīunge*, verphīunge, ferpfīunge*, ferphīunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung; ÜG.: lat. exsecratio PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. verpfīen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 192 (verphîunge)
verpflegen*, verphlegen, ferpflegen*, ferphlegen*, mhd., st. V.: nhd. aufhören zu pflegen, sich einer Sache entschlagen, etwas aufgeben, übel pflegen, nicht gehörig pflegen, die Stelle und Pflicht eines anderen übernehmen, jemanden mit dem Nötigen versorgen und für ihn Bürgschaft leisten, Aufenthalt geben, verpflegen, zusichern, versichern, versprechen, sich verpflichten, beenden, aufgeben, verzichten auf, verlieren, vergessen (V.), vernachlässigen, haftbar machen; Hw.: vgl. mnd. vörplēgen*; Q.: Kchr, LAlex, Ksk, LBarl, Ren, StrBsp, Enik, GTroj, Kreuzf, Ot, Teichn (FB verphlegen), Dietr, DSp, Eilh, Er, Flore, Glaub (1140-1160), Greg, GrRud, Heimesf, Iw, KvWEngelh, Mai, MargW, Neidh, PassI/II, Rab, SSp, UvLFrd, UvZLanz, Walth, Wig, Wh; W.: nhd. (ält.) verpflegen, sw. V., versorgen, DW 25, 964; L.: Lexer 275c (verphlegen), Hennig (verpflegen), FB 418a (verphlegen); Son.: SSp mnd.?
verpfliht*, verphliht, ferpfliht*, ferphliht*, mhd., st. F.: nhd. Verpflichtung; Hw.: vgl. mnd. vörplicht*; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB verphliht); E.: s. ver, pfliht; W.: nhd. (ält.) Verpflicht, F., Pflicht (F.) (1), Verpflichtung, DW 25, 966; L.: Lexer 276a (verphlith), FB 418a (verphliht)
verpflihte*, verphlihte, ferpflihte*, ferphlihte*, mhd., sw. M.: nhd. Verpflichteter, Verbundener; Q.: LexerHW (1485); E.: s. verpflihten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 193 (verphlihte)
verpflihten, verphlihten, ferpflihten*, ferphlihten*, mhd., sw. V.: nhd. „verpflichten“, verbinden, sich verbinden, sich verpflichten, sich verpflichten zu, sich binden an, haftbar werden, zusichern, sich in verbindliche Gemeinschaft setzen, sich verbindlich machen, versichern, versprechen; Hw.: vgl. mnd. vörplichten*; Q.: Ren (nach 1243), HTrist, GTroj, Ot, KvHelmsd, Minneb, JvFrst (FB verphlihten), BuchdRügen, Chr, JTit, Köditz, Loheng, NvJer, PassI/II, Roseng, Urk; W.: nhd. verpflichten, sw. V., verbinden, vereinigen, DW 25, 966; L.: Lexer 276a (verphlihten), Hennig (verpflihten), WMU (verphliten 2829 [1299] 1 Bel.), FB 418a (verphlihten)
verpflocken, ferpflocken*, mhd., sw. V.: nhd. „verpflocken“, befestigen, fesseln; Hw.: vgl. mnd. vörpluggen*; E.: s. ver, pflocken; W.: s. nhd. (ält.) verpflöcken, sw. V., mit Pflöcken versehen (V.), DW 25, 970; L.: Lexer 480a (verpflocken)
verpflocket*, verphlocket, ferpflocket*, ferphlocket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefesselt; Q.: Hiob (1338) (FB verphlocket); E.: s. verpflocken; W.: nhd. DW-; L.: FB 418a (verphlocket)
verpflūhezen, ferpflūhezen*, mhd., sw. V.: nhd. verabscheuen; Vw.: s. verpfuchezen; E.: s. ver, pflūhzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verpflūhzen)
verpfuchezen*, verphuchzen, ferpfuchezen*, ferphuchzen*, mhd., sw. V.: nhd. jemandem Pfui ausrufen; Hw.: s. verpflūhezen; Q.: Minneb (um 1340), Seuse (FB verphuchzen); E.: s. ver, pfuchzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verphuchzen), FB 418a (verphuchzen)
verphæhen, ferphæhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfæhen*
verphælen, ferphælen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfælen*
verphælunge, ferphælunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verpfælunge*
verpheden, ferpheden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfeden*
verphehten, ferphehten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfehten*
verphenden, ferphenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfenden
verpheten, ferpheten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfeten*
verphīen, ferphīen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfīen*
verphīunge, ferphīunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verpfīunge*
verphlegen, ferphlegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verpflegen*
verphliht, ferphiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. verpfliht*
verphlihte, ferphihte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. verpflihte*
verphlihten, ferpflihten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpflihten*
verphlocket, ferpflocket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verpflocket*
verphuchzen, ferphuchzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpfuchezen*
verpīnen, ferpīnen*, mhd., sw. V.: nhd. peinigen, quälen, strafen; Hw.: s. verpēnen; vgl. mnd. vöpīnigen*; Q.: SHort (nach 1298) (FB verpīnen); E.: s. ver, pīnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verpīnen), FB 418a (verpīnen)
verpirsen, ferpirsen*, mhd., sw. V.: nhd. sich übernehmen mit; Hw.: s. verbirsen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verpirsen)
verpīzen, ferpīzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbīzen
verplanken, verblanken, ferplanken*, ferblanken*, mhd., sw. V.: nhd. verplanken; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verplanken); E.: s. ver, planken; W.: nhd. verplanken, sw. V., verplanken, DW 25, 972; L.: LexerHW 3, 194 (verplanken), # I, 200a (blanke/verblanke)
verplengen, ferplengen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Verleumden erzürnen; Q.: Hiob (1338) (FB verplengen); E.: s. ver, plengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verplengen), FB 418a (verplengen)
verpoppelen*, verpoppeln, ferpoppelen*, ferpoppeln*, mhd., sw. V.: nhd. verschlemmen, verschleudern; E.: s. ver, poppelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verpoppeln), Hennig (verpoppeln)
verpoppeln, ferpoppeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpoppelen*
verprangen, ferprangen*, mhd., sw. V.: nhd. „verprangen“, den Glanz verlieren; E.: s. ver, prangen; W.: nhd. (ält.) verprangen, sw. V., mit Prangen durchbringen, DW 25, 975; L.: Hennig (verprangen)
verprīsen, ferprīsen*, mhd., sw. V.: nhd. sein Lob verscherzen; Q.: Suol (FB verprīsen), Trist (um 1210); E.: s. ver, prīsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verprīsen), FB 418a (verprīsen)
verprüen, ferprüen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrüejen
verpulveren*, verpulvern, ferpulveren*, mhd., sw. V.: nhd. „verpulvern“, in Staub auflösen, zu Pulver werden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verpulvern); E.: s. ver, pulveren; W.: s. nhd. verpulvern, V., verpulvern, DW-; L.: Hennig (verpulvern), FB 418a (verpulvern)
verpulvern, ferpulvern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verpulveren
verquaden, mhd., sw. V.: nhd. herabziehen, verächtlich machen; Hw.: vgl. mnd. vörquāden*; Q.: MinnerI (um 1340) (FB verquaden); E.: s. ver, quaden; W.: nhd. DW-; L.: FB 418a (verquaden)
verquanten, ferquanten*, verquenten, ferquenten*, mhd., sw. V.: nhd. „verquanten“, vertauschen, verbergen, verhehlen, vertuschen; Q.: LS, Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ver, quanten; W.: nhd. (ält.) verquanten, sw. V., vertauschen, verstellen, DW 25, 980; L.: Lexer 276a (verquanten), Hennig verquenten
verquāzen*, verquæzen, ferquāzen*, mhd., sw. V.: nhd. verprassen; Hw.: vgl. mnd. vörquasen*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, quāzen; W.: s. nhd. verquasen, sw. V., verquasen, vergeuden, DW 25, 981 (verquassen); L.: Lexer 276a (verquæzen)
verquæzen, ferquæzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verquāzen
verqueden, ferqueden*, mhd., st. V.: nhd. versagen; Q.: MinnerI (FB verqueden), Helbl (1290-1300); E.: ahd. firkwedan* 9, st. V. (5), ablehnen, verwerfen, verleugnen; s. germ. *farkweþan, st. V., versagen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *gᵘ̯et- (2), V., reden, sprechen, Pokorny 480; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verqueden), FB 418a (verqueden)
verquelen*, verqueln, ferquelen*, ferqueln*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. einzwängen, fest einschließen, umarmen, quälen, martern, abquälen, abmartern, vor Qual vergehen, sich in Sehnsucht verzehren, vor Sehnsucht vergehen, zugetan sein (V.), sich sehnen nach, sich verzehren nach, verliebt sein (V.) in, versessen sein (V.) auf, verhärtet sein (V.) gegen; Hw.: vgl. mnl. verquelen, mnd. vörquēlen*; Q.: Vät, HvNst, WvÖst, MinnerI, JvFrst, Teichn (FB verqueln), Albrecht, Gen (1060-1080), Hätzl, Herb, JTit, Karlmeinet, Kchr, KvWHerzm, KvWTroj, Malag, Mai, Neidh, PassIII, Serv, Tit; E.: ahd. firkwelan* 2, firquelan*, st. V. (4), sich verzehren; W.: nhd. verquälen, sw. V., quälend behandeln, DW 3, 980; L.: Lexer 276a (verqueln), Hennig (verqueln), FB 418a (verqueln)
verquelet*, verquelt, ferquelt*, ferquelt+, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingezwängt, eingeschlossen, traurig; Vw.: s. un-; Q.: Mar (1172-1190) (FB verquelt); E.: s. verquelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 418a (verquelt)
verqueln, ferquelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verquelen*
verquelt, ferquelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verquelet*
verquemen, ferquemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)
verquenten, ferquenten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verquanten
verquesten, ferquesten*, mhd., sw. V.: nhd. mischen, verschütten; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ver, questen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 195 (verquesten)
verquetschen, verquetzen, ferquetschen*, ferquetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verquetschen“, zerquetschen, verderben, zerstören, vergeuden; Hw.: vgl. mnd. *vörquetsen?; Q.: Tauler, Seuse (FB verquetschen), Loheng (1283); E.: s. ver, quetschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verquetschen), FB 418a (verquetschen)
verquetzen, ferquetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verquetschen
verquīnen, ferquīnen*, mhd., st. V.: nhd. dahinschwinden; Hw.: vgl. mnd. vörquīnen* (1); E.: s. ver, quīnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verquīnen)
verquolen*, verquoln, verkoln, ferquolen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. leidvoll, gequält, sehnsüchtig, schmerzvoll an etwas hängend, nach etwas verlangend; Q.: Vät (1275-1300) (FB verquoln); E.: s. verquelen; W.: nhd. DW-; R.: verquolen sīn an: nhd. aufgebracht sein (V.), erzürnt sein (V.); L.: Lexer 276a (verquoln), FB 418a (verquoln)
verquoln, ferquoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verquolen*
verrāmen, verræmen, ferrāmen*, ferræmen*, mhd., sw. V.: nhd. als Ziel festsetzen; Hw.: vgl. mnd. vörrāmen*; Q.: MH, Rcsp (1444), Tuch, WeistGr; E.: s. ver, rāmen; W.: nhd. (ält.) verramen, sw. V., feststellen, festsetzen, DW 25, 983; L.: Lexer 276a (verrāmen)
verræmen, ferræmen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrāmen
verranken, ferranken*, mhd., sw. V.: nhd. sich verrenken; E.: s. ver, ranken; W.: s. nhd. (ält.) verrenken, sw. V., verrenken, DW 25, 1005; L.: Lexer 276a (verranken)
verrant, verrennet*, ferrant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verrennen; E.: s. verrennen; L.: Hennig (verrant)
verrasen, ferrasen*, mhd., V.: nhd. vernichten, ungültig erklären; Vw.: s. verraset; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. ver, rāsen; L.: LexerHW 3, 195 (verrasen)
verraset, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungültig erklärt; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verraset); E.: s. ver, raset; W.: nhd. DW-; L.: FB 418a (verraset)
verrātære, verræter, verrāter, vorrætære, vorræter, vorræder, vorrēder, ferrātære*, ferræter*, ferrāter*, forrætære*, forræter*, forræder*, forrēder*, mhd., st. M.: nhd. Verräter; Vw.: s. gotes-*, lant-*; Hw.: vgl. mnd. vörrādære*, vörrædære* (1); Q.: Lilie, DSp, GTroj, HvNst, Ot, EvPass, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (FB verrātære), Boner, Flore, Helbl, Iw, Mai, NvJer, PassI/II, Renner, Rol (um 1170), SchwSp, StRPrag, Vintl; E.: s. verrāten; W.: nhd. Verräter, M., Verräter, DW 25, 988; L.: Hennig (verrātære), FB 418a (verraātære)
verrātærin, ferrātærin*, mhd., st. F.: Vw.: s. verrātærinne
verrātærinne, verrātærin, verræterin, ferrātærinne*, ferrātærin*, ferræterin*, mhd., st. F.: nhd. Verräterin; Q.: Berth, Iw (um 1200), Myst, Warnung, Urk; E.: s. verrāten; W.: nhd. Verräterin, F., Verräterin, DW 25, 990; L.: Hennig (verrātærinne), WMU (verræterin N 372 [1288] 1 Bel.)
*verræteclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. verræteclīche; E.: s. verrāten (1), *lich (1)
verræteclīche, ferræteclīche*, mhd., Adv.: nhd. auf verräterische Weise; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. verrāten (1), *lich (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 196 (verræteclîche)
verrāten (1), virrāden, vorrāden, ferrāten*, mhd., red. V.: nhd. verraten (V.), irreleiten, durch falschen Rat irreleiten, verführen, einen Anschlag machen gegen, ins Gerede bringen, nehmen, rauben, kosten (V.) (2); ÜG.: lat. tradere PsM; Hw.: vgl. mnl. verraden, mnd. vörrāden* (1); Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Eilh, PsM, Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, StrDan, DSp, GTroj, HvBurg, EvB, EvA, Tauler (FB verrāten), Hartm, Karlmeinet, LivlChr, Nib, Parz, PassIII, Teichn, Urk; E.: ahd. firrātan* 14, red. V., verraten (V.), übergeben (V.), ausliefern; germ. *farrēdan, *farrǣdan, st. V., verraten (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55; W.: nhd. verraten, st. V., verraten (V.), bekennen was unbekannt bleiben sollte, DW 25, 985; R.: ein guot verrāten: nhd. ein Gut versorgen, ein Gut nutzbar machen; L.: Lexer 276a (verrāten), Lexer 480a (verrāten), Hennig (verrāten), WMU (verrāten 3496 [1299] 1 Bel.), FB 418a (verrāten)
verrāten (2), ferrāten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verraten (Adj.); ÜG.: lat. traditus PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörrāden* (3); Q.: PsM (vor 1190); E.: s. verrāten (1); W.: nhd. verraten, (Part. Prät.=)Adj., verraten (Adj.), DW-
verrætenisse, ferrætenisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. verrātnusse
verrātenschaft, verrætenschaft, ferrātenschaft*, mhd., st. F.: nhd. Verrat, Verräterei; Q.: Chr, StRAugsb (1276), Vintl; E.: s. verrāten, schaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verrātenschaft)
verrætenschaft, ferrætenschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. verrātenschaft
verrāter, ferrāter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrætære
verræter, ferræter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrætære
verræterīe, ferræterīe*, mhd., st. F.: nhd. Verrat, Verräterei; Q.: RqvI (FB verræterīe), BdN, Beisp, Chr, Just, Karlmeinet (1320-1340), Kirchb, LuM, Netz, Suchenw; E.: s. verrāten; W.: nhd. Verräterei, F., Verräterei, DW 25, 989; L.: Lexer 276a (verræterīe), FB 418a (verræterīe)
verræterin, ferrātærin*, mhd., st. F.: Vw.: s. verrātærinne
verræterisch, ferræterisch*, mhd., Adj.: nhd. verräterisch; Q.: Beisp (vor 1483), Chr; E.: s. verrāten; W.: nhd. verräterisch, Adj., verräterisch, DW 25, 990; L.: Lexer 276a (verræterisch)
verræterlich, verrætlich, ferræterlich*, mhd., Adj.: nhd. „verräterlich“, verräterisch; Hw.: vgl. mnd. vörrētlīk*; E.: s. verrāten; W.: nhd. (ält.) verräterlich, Adj., verräterisch, DW 25, 991; L.: Lexer 276a (verræterlich)
verræterlīchen, ferræterlīchen*, mhd., Adv.: nhd. auf verräterische Weise; Q.: LuM (1437); E.: s. verræterlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 196 (verræterlîchen)
verræternisse, ferræternisse*, mhd., st. F.: nhd. Verrat, Verräterei; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. verrāten, *nisse?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 196 (verræternisse)
verræterschaft, ferræterschaft*, mhd., st. F.: nhd. Verrat; Q.: Chr, Vintl (1411); E.: s. verrāten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verræterschaft)
verrātgenōz, ferrātgenōz*, mhd., st. M.: nhd. „Verratgenosse“, Mitverräter; Q.: Rol (um 1170); E.: s. verrāten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verrātgenōz)
verrātlich, ferrātlich*, mhd., Adj.: nhd. „verratlich“, verräterisch; Q.: Vät (1275-1300) (FB verrātlich), PassI/II; E.: s. verrāten; W.: s. nhd. (ält.) verrätlich, Adj., verräterisch, DW 25, 992; L.: Hennig (verrātlich), FB 418a (verrātlich)
verrætlich, ferrætlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verræterlich
verrætlīche, ferrætlīche*, mhd., Adv.: nhd. auf verräterische Weise; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. verræterlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 196 (verrætlîche)
verrātnisse, verraetnisse, ferrātnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verrat, Verräterei; Hw.: s. verrātnusse; vgl. mnd. vorrētennisse*; Q.: Apk, Schachzb (FB verrātnisse), Herb (1190-1200), Karlmeinet, LivlChr, NvJer, StRPrag, Urk; E.: s. ahd. firrātannessi* 22, firrātnissi*, st. N. (ja)?, Verrat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276a (verrātnisse), WMU (verrātnisse 93 [1265] 1 Bel.), FB 418a (verrātnisse)
verrætnisse, ferrætnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verrātnisse
verrātnusse, vorrætnisse, vurrætnisse, ferrātnusse*, mhd., st. F.: nhd. Verrat, Treulosigkeit; Vw.: s. verrātnisse; E.: s. verrāten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verrātnusse)
verrātunge, ferrātunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verratung“, Verrat; Q.: Teichn (FB verrātunge), Krone (um 1230); E.: s. verrāten; W.: nhd. (ält.) Verratung, F., Verraten, Verrat, DW 25, 993; L.: Lexer 480a (verrātunge), Hennig (verrātunge), FB 418b (verrātunge)
verre (1), ferre*, mhd., st. F.: nhd. Ferne, Weite, Strecke, Reihe; Hw.: s. virre; Q.: En (1187/1189); E.: ahd. ferrī* 4, st. F. (ī), Entfernung, Wegstrecke; W.: s. nhd. Ferre, F., Ferne, Entfernung, DW 3, 1542, DW2 9, 365; L.: Lexer 276b (verre), Hennig (virre)
verre (2), ferre*, mhd., Adv.: nhd. fern, entfernt, sehr, viel, weit, von weitem, in der Ferne, aus der Ferne, weithin, dringend, inständig, herzlich, heftig, gut, ganz, tief, lange, genau, mit Eifer, weitum, überall; ÜG.: lat. distans STheol, foris BrTr, longe BrTr, PsM, longinquus BrTr, procul PsM, remotus STheol; Vw.: s. bor-, un-; Hw.: vgl. mnl. verre, mnd. vēre (2), verre; Q.: Will (1060-1065), Anno, Kchr, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Kreuzf, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, HistAE, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, Sph (FB verre), Albrecht, ÄPhys (um 1070), BdN, BrTr, Chr, Elis, Er, Flore, Krone, KvWHvK, KvWTroj, NibA, PassI/II, Rol, SchwSp, Trist, Urk; E.: ahd. ferro (1) 135, Adv., fern, weit, von ferne, weit weg; germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. (ält.) ferr, ferre, Adv., fern, DW 3, 1540, DW2 9, 364; R.: nach sō alsō alse: nhd. so sehr, insoweit, sofern, nämlich so; R.: verre stān: nhd. teuer zu stehen kommen; R.: verre sīn: nhd. fern sein (V.); ÜG.: lat. distare STheol; L.: Lexer 276a (verre), Lexer 480a (verre), Hennig (verre), WMU (verre 77 [1263] 210 Bel.), FB 418b (verre)
verre (3), ferre*, mhd., Adj.: nhd. fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd; ÜG.: lat. distans STheol; Vw.: s. bor-, mittel-, un-; Hw.: vgl. mnd. vēre (1); Q.: Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Lilie, Brun, SGPr, Secr, Kreuzf, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph (FB verre), BdN, Elis, Er, Hartm, Kudr, KvFuss, NibA, Parz, Renner, Rol (um 1170), RvEBarl, Trist, Wh, Urk; E.: s. ahd. fer (1) 27?, Adj., fern, entfernt, ausgedehnt, weit; s. germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: s. nhd. (ält.) ferr, ferre, Adj., fern, DW 3, 1527, 1540; R.: verre sīn: nhd. Abstand haben; ÜG.: lat. distare STheol; L.: Lexer 276a (verre), Hennig (verre), WMU (verre 248 [1275] 9 Bel.), FB 418b (verre)
*verre? (4), mhd., Konj.: Vw.: s. alsō; E.: s. verre
verre (5), ferre*, mhd., sw. M.: nhd. Fremder; E.: s. verre (4); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verre)
verrechen (1), ferrechen*, mhd., st. V.: nhd. ganz rechen, ganz zusammenscharren, aufhäufen; Hw.: s. verrechenen; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. ver, rechen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verrechen), Hennig (verrechen)
verrechen (2), ferrechen*, mhd., st. V.: nhd. rächen; Q.: WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver, rechen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verrechen)
verrechenen, ferrechenen*, mhd., sw. V.: nhd. Rechnung ablegen, verrechnen; Hw.: s. verrechen; vgl. mnl. verrekenen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ahd. firrehhanōn* 1, firrechanōn*, sw. V. (2), sich besinnen auf; W.: nhd. verrechnen, sw. V., verrechnen, in Rechnung bringen, falsch rechnen, DW 25, 996; L.: Lexer 276b (verrechenen)
verrecken, ferrecken*, mhd., sw. V.: nhd. „verrecken“, darreichen, vollstrecken, vollziehen, auseinanderstrecken, vernichten, sterben; Hw.: vgl. mnl. verrecken; Q.: Ren (nach 1243), Teichn (FB verrecken), Urk; E.: ahd. firrekken* 12, firrecken*, sw. V. (1a), „verrecken“, recken, strecken, ausbreiten; W.: nhd. verrecken, sw. V., verrecken, Glieder ausrecken, sterben, DW 25, 997; L.: Lexer 276b (verrecken), FB 418b (verrecken)
verredære, verreder, ferredære*, mhd., st. M.: nhd. Verführer; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verreder); E.: s. ver, redære; W.: nhd. DW-; L.: FB 418b (verreder)
verreden, ferreden*, mhd., sw. V.: nhd. „verreden“, zu Ende reden, durch Reden zu Ende bringen, austragen, stillen, ablohnen, zurückweisen, widerlegen, versprechen, geloben, sich verreden, falsch reden, ungerecht reden, sich verloben, zu weit gehen, sich aussprechen gegen, nicht mehr reden über, wieder gutmachen; Hw.: vgl. mnd. vörrēden* (2); Q.: Kreuzf, HvNst, Apk, Hiob, JvFrst, Seuse (FB verreden), Chr, GenM (um 1120?), KvWHerzm, MF, Urk; E.: s. ver, reden; W.: nhd. verreden, V., verreden, DW 25, 999; L.: Lexer 276b (verreden), Hennig (verreden), WMU (verreden 392 [1279] 6 Bel.), FB 418b (verreden)
verreder, ferreder*, mhd., st. M.: Vw.: s. verredære
verrednisse, ferrednisse*, mhd., st. F.: nhd. Abmachung; Q.: KlKsr, Urk (1292); E.: ver, rednisse, verreden; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verrednisse 1524 [1292] 1 Bel.)
verredunge, ferredunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verredung“, Verabredung; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verreden; W.: nhd.? (ält.) Verredung, F., Verreden, Versprechen, DW 25, 1000; L.: Lexer 276b (vererdunge)
verreheit, ferreheit*, mhd., st. F.: nhd. Fernsein, Entfernung, das Entfernte; Hw.: vgl. mnd. vērenhēt; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB verreheit); E.: s. verre, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verreheit), Hennig (verreheit), FB 418b (verreheit)
verrehten, ferrehten*, mhd., sw. V.: nhd. „verrechten“, vor Gericht bringen, gerichtlich behandeln, verhandeln, durch gerichtliche Verhandlung ausgleichen, durch Richterspruch entscheiden, durch Eid rechtfertigen, beweisen, unter eidlicher Versicherung versteuern, ein Recht durch Rechtsmittel erhärten, verurteilen; Hw.: vgl. mnd. vörrechten*; Q.: Chr, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, rehten; W.: nhd. (ält.) verrechten, sw. V., vor Gericht bringen, durch Rechten verlieren, DW 25, 997; L.: Lexer 276b (verrehten), Hennig (verrehten)
verrehtigen, ferrehtigen*, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich verurteilen, hinrichten; Hw.: vgl. mnd. vörrechtigen*; Q.: LexerHW (1407), WeistGr; E.: s. ver, rehtigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verrehtigen)
verrehtvertigen, verrehtfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrechtfertigen“, in Ordnung bringen; Hw.: vgl. mnd. vörrechtvērdigen*; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. ver, reht, vertigen; W.: nhd. (ält.) verrechtfertigen, sw. V., verrechtfertigen, durch Rechtfertigung befreien, DW 25, 997; L.: LexerHW 3, 199 (verrehtvertigen)
verreichen, ferreichen*, mhd., sw. V.: nhd. gerichtlich übergeben (V.), abtreten; Hw.: vgl. mnd. vörrēken* (1); Q.: Kulm (1394); E.: s. ver, reichen; W.: nhd. verreichen, sw. V., verreichen, DW 25, 1001; L.: LexerHW 3, 199 (verreichen)
verreiden, ferreiden*, mhd., sw. V.: nhd. kraus werden, welken; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verreiden); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verreiden), FB 418b (verreiden)
verreinegen, ferreinegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vereinigen*
verreinen, ferreinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrainen“, vermarken; E.: s. ver, reinen (1); W.: nhd. verrainen, V., verrainen, DW 25, 983; L.: Lexer 276b (verreinen)
verreinigen*, verreinegen, ferreinegen*, mhd., sw. V.: nhd. verunreinigen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB *verreinegen); E.: s. ver, reinegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 418b (*verreinegen)
verreisen, ferreisen*, mhd., sw. V.: nhd. entgleiten, entfallen (V.); Q.: Hans (um 1400); E.: s. ver, reisen; W.: nhd. (ält.) verreisen, sw. V., herabfallen, DW 25, 1003; L.: LexerHW 3, 199 (verreisen)
verreitelen*, verreiteln, ferreiteleln*, ferreiteln*, mhd., sw. V.: nhd. einhegen, einzäunen; Q.: WeistGr (1461); E.: s. ver, reitel?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 199 (verreiteln)
verreiteln, ferreiteln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verreitelen*
verreiten (1), ferreiten*, mhd., sw. V.: nhd. einhegen, einzäunen; E.: s. ver, reiten (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verreiten)
verreiten (2), ferreiten*, mhd., sw. V.: nhd. „verreiten“, Rechnung ablegen, Rechenschaft ablegen über, verrechnen; Q.: Chr, Hätzl, OvW, StRPrag (14. Jh.); E.: s. ver, reiten (1); W.: nhd. (ält.) verreiten, sw. V., Abrechnung machen, DW 25, 1004; L.: Lexer 276b (verreiten), Hennig (verreiten)
verreizen, ferreizen*, mhd., sw. V.: nhd. „verreizen“, anreizen, verführen, verführen zu, vertun, vergeuden; Q.: Berth, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, reizen; W.: nhd. (ält.) verreizen, sw. V., antreiben, anlocken, DW 25, 1004; L.: Lexer 276b (verreizen), Hennig (verreizen)
*verrelich?, *ferrelich?, mhd., Adj.: nhd. Ferne betreffend, fern, Fern..., in der Ferne seiend; Hw.: s. verrelīche; E.: s. verrelīche; W.: nhd. DW-
verrelīche, ferrelīche*, mhd., Adv.: nhd. in die Ferne, weit, sehr, ganz; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: ahd. ferrolīhho* 1, ferrolīcho, Adv., allgemein, weiterhin; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verrelīche), Hennig (verrelīche)
verrelingen, ferrelingen*, mhd., Adv.: nhd. von fern, von Weitem; Q.: BdN, LexerHW (vor 1230); E.: s. verre, line, lingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verrelingen), Hennig (verrelingen)
verremmunge, ferremunge*, mhd., st. F.: nhd. Einschließung; ÜG.: lat. obsidio Voc; Q.: Voc (1470); E.: s. ver, rammen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 200 (verremmunge)
verren (1), ferren*, mhd., sw. V.: nhd. in die Ferne schweifen, fern bleiben, sich entziehen, versagen, sich entfernen, sich absondern, abwenden, verhindern, meiden, entziehen, nehmen, rauben, entfremden, fern werden, fern sein (V.), fern halten, sich fern halten, in die Ferne leiten, in die Ferne führen, schweifen lassen, entfernen; Vw.: s. ent-, ge-, ver-; Q.: Ren, RWh, RWchr, SGPr, GTroj, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, EckhII, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, Schachzb (verren), BDan (vēren) (FB verren), Eilh (1170-1190), Hadam, Hätzl, Karlmeinet, Krone, Loheng, Mai, Neidh, OvW, Parz, Rab, Suchenw, UvLFrd, Walth, Urk; E.: ahd. firren* 5, sw. V. (1a), entfernen, fernhalten, fern sein (V.); ahd. ferrēn* 4, sw. V. (3), sich entfernen, fern sein (V.); germ. *ferisōn, sw. V., entfernen; germ. *ferzjan, sw. V., entfernen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: fnhd. ferren, sw. V., fern sein (V.), in die Ferne hinschauen, absondern, DW 3, 1542, DW2 9, 365; R.: einen verren: nhd. sich von jemandem fernhalten, jemandem ausweichen; L.: Lexer 276b (verren), Hennig (verren), WMU (verren 903 [1287] 1 Bel.), FB 418b (verren)
verren (2), ferren*, mhd., Adv.: nhd. fern, weit, von fern, sehr, von Weitem, von weither, weither, aus der Ferne, weit weg, weithin, entfernt, mit Eifer; ÜG.: lat. (eminus) PsM; Vw.: s. un-; Q.: PsM, RWchr, LvReg, Enik, Apk, Ot, Teichn (FB verren), Albert, Aneg, BdN, Chr, Exod (um 1120/1130), Kudr, KvFuss, PassI/II, Rab, Rol, Trist, WälGa, WolfdD; E.: ahd. ferron 2, Adv., fern, weitab, von ferne, weit; s. ahd. ferrana 5, Adv., fern, weitab, von ferne, von weitem; W.: nhd. ferren, Adv., fern, DW 3, 1543; L.: Lexer 276b (verren), Hennig (verren), FB 418b (verren)
verren (3), verrene, ferren*, ferrene*, mhd., F.: nhd. Abstand, Entfernung; E.: s. verre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verren)
verrenān?, ferrenān*, mhd., Adv.: nhd. von fern, von weitem, weither; E.: ahd. ferranān* 9, Adv., weither, von ferne, von weitem, vorher
verrene, ferrene*, mhd., F.: Vw.: s. verren
verrenken, ferrenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verrenken“, verbiegen, umbiegen, herumdrehen, umknicken, verdrehen, zuwenden, verführen; Q.: SHort, TvKulm, Hiob, Minneb, JvFrst, Teichn, Cranc (FB verrenken), Köditz, MF (2. Hälfte 12. Jh.), ReinFu, Suchenw; E.: s. ver, renken; W.: s. nhd. verrenken, V., verrenken, DW 25, 1005; L.: Lexer 276b (verrenken), Hennig (verrenken), FB 418b (verrenken)
*verrenket?, *ferrenket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrenkt“; Vw.: s. un-; E.: s. verrenken; W.: nhd. verrenkt, Adj., verrenkt, DW-
verrennen, ferrennen*, mhd., sw. V.: nhd. überrinnen machen, übergießen, bestreichen, zu weit rennen, sich reitend verirren, sich verirren, antreiben; Q.: HvNst (FB verrennen), Chr, GrRud (Ende 12. Jh.), NvJer, OrtnAW; E.: s. ver, rennen; W.: nhd. verrennen, V., verrennen, DW 25, 1007; R.: ein ros verrennen: nhd. ein Pferd übermäßig jagen, ein Pferd übermäßig antreiben; L.: Lexer 276b (verrennen), Hennig (verrennen), FB 418b (verrennen)
verrens, ferrens*, mhd., Adv.: nhd. fernher, von fern; Q.: HTrist, Apk, Parad, TvKulm, Hiob, EvB (FB verrens), BdN, En (1187/1189), EvBeh, Karlmeinet, Kreuzf, PassI/II, RhMl; E.: s. verre, verren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verrens), Hennig (verren), FB 418b (verrens)
verrenzen, ferrenzen*, mhd., sw. V.: nhd. verkitten, verkleistern; Q.: Urk (1338); E.: s. ver, renzen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276b (verrenzen)
*verrer?, *ferrer?, mhd., st. M.: Vw.: s. eben-; E.: s. verre
verrēren, ferrēren*, mhd., sw. V.: nhd. dahin fallen lassen, verstreuen, verschütten, vergießen, austeilen, verlieren, verrinnen, verderben; Q.: WvÖst, Ot, Hiob, EvSPaul, Minneb, MinnerI, Teichn (FB verrēren), Berth, Flore, Hätzl, JSigen, JTit, Kolm, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, MarHimmelf, OvW, Reinfr, Suchenw, Vintl, Wh (um 1210); E.: s. ver, rēren; W.: nhd. (ält.) verrehren, sw. V., vergießen, verschütten, DW 25, 1000; L.: Lexer 276b (verrēren), Hennig (verrēren), FB 418b (verrēren)
*verrēret?, *ferrēret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstreut“; Vw.: s. un-; E.: s. verrēren
verresieche, ferresieche*, mhd., sw. M.: nhd. Aussätziger; E.: s. verre, sieche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276c (verresieche)
*verrest?, *ferrest?, mhd., Adv.: nhd. „fernst“; Vw.: s. aller-; E.: s. verresten
*verreste?, *ferreste?, mhd., Adj.: nhd. fernste; Vw.: s. aller-; E.: s. verresten
verresten, ferresten*, mhd., sw. V.: nhd. „verrasten“, rasten, ruhen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB *verresten); E.: s. ver, resten; W.: nhd. DW-; L.: FB 418b (*verresten)
*verret?, *ferret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. verren
verriben, ferriben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrieben“, gerieben, durchtrieben; E.: s. verrīben; W.: nhd. verrieben, Adj., verrieben, DW-; L.: Lexer 276c (verriben)
verrīben, ferrīben*, mhd., st. V.: nhd. „verreiben“, aufreiben, erschöpfen; Q.: Parz (1200-1210), Renner; E.: s. ver, rīben; W.: nhd. verreiben, V., verreiben, DW 25, 1001; R.: mit strīte verriben sīn: nhd. abgekämpft sein (V.); R.: verrīben: nhd. durch Reiben verwunden; L.: Lexer 276c (verrīben), Lexer 480a (verrīben)
*verric?, *ferric?, mhd., Adj.: nhd. „entfernt“; Hw.: s. verricheit; E.: s. verre
verricheit, ferricheit*, mhd., st. F.: nhd. Entfernung; Q.: EckhI (vor 1326) (FB verrecheit); E.: s. verre, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verricheit), FB 418b (verrecheit)
verricken, ferricken*, mhd., sw. V.: nhd. einschließen, abschließen, umstricken, ordnen, verteilen; Q.: WvÖst (FB verricken), Martina (um 1293); E.: s. ver, ricken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276c (verricken), FB 418b (verricken)
verrīden, ferrīden*, mhd., st. V.: nhd. abwenden, verdrehen, verkehren, sich wenden, verrenken, sich verkehren, sich anders wenden; Q.: Lucid (1190-1195), Ot, JvFrst, Teichn (FB verrīden), Hadam, HeidinIII, Helmbr, Mai, UvL; E.: s. ver, rīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276c (verrīden), Hennig (verrīden), FB 418b (verrīden)
verrīdunge, ferrīdunge*, mhd., st. F.: nhd. Umdrehung; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB *verrīdunge); E.: s. verrīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verrīdunge), FB 418b (*verrīdunge)
verriechen, vurriechen, ferriechen*, furriechen*, mhd., st. V.: nhd. „verriechen“, aufhören einen Geruch zu geben, verfliegen; Vw.: s. un-; Q.: Herb (1190-1200), Parz; E.: s. ver, riechen; W.: nhd. (ält.) verriechen, sw. V., aufhören einen Geruch zu verbreiten, DW 25, 1013; L.: Lexer 276c (verriechen), Hennig (verriechen)
verrigelen, verrigeln, ferrigelen*, ferrigeln*, mhd., sw. V.: nhd. verriegeln, versperren, einschließen; Hw.: vgl. mnd. vörrēgelen* (1); Q.: GTroj, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, BDan, KvHelmsd (FB verrigelen), Heimesf, Iw, JTit, KchrD (4. Viertel 12. Jh.), Köditz, KvWHerzm, Loheng, OvW, PassI/II, Reinfr, UvLFrb, Wh; E.: s. ver, rigelen; W.: nhd. verriegeln, V., verriegeln, DW 25, 1014; L.: Lexer 276c (verrigelen), Hennig (verrigelen), FB 418b (verrigelen)
verrigeln, ferrigeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrigelen
verriht (1), ferriht*, mhd., st. F.: nhd. Verrichtung, Verhalten; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verriht); E.: s. verrihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verriht), Lexer Berichtigungen, FB 418b (verriht)
verriht (2), verrihtet*, ferriht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verrihtet
verrihtære*, verrihter, ferrihtære*, ferrihter*, mhd., st. M.: nhd. „Verrichter“, Ordner, Verwalter; Q.: Urk (1285); E.: s. verrihten; W.: nhd. (ält.) Verrichter, M., Vollführer, Vollstrecker, DW 25, 1011; L.: Lexer 276c (verrihter), WMU (verrihter 762 [1285] 2 Bel.)
verrihten, virrihten, ferrihten*, firrihten*, mhd., sw. V.: nhd. verrichten, zurechtbringen, in Ordnung bringen, einrichten, recht herstellen, entrichten, bezahlen, ausrüsten, versehen (V.), zu Ende führen, ausrichten, vollbringen, beilegen, schlichten, zur Besinnung bringen, fertig machen, zufriedenstellen, belehren, unterweisen, ausgleichen, versöhnen, verurteilen, eine Richtung einschlagen, sich begeben (V.), sich einrichten, die nötigen Anstalten treffen, sich wieder in die richtige Verfassung bringen, sich zurechtfinden, sich zu helfen wissen, sich bewegen, entschließen, sich belehren, sich fertigmachen, rüsten, sich mit der letzten Wegzehrung ausrüsten, sich ausgleichen, sich sein Recht verschaffen, sich vorbereiten, sich behaupten, sich rechtfertigen, sich aussöhnen, sich vergleichen, bereinigen, sich entschließen, sich ausrichten an, sich richten nach, sich lösen, sich befreien aus, sich befreien von, tun, üben, regeln, ordnen, klären, lösen, sühnen, beschwören, bestätigen, unterrichten, wiederherstellen, ausstatten mit; Hw.: vgl. mnd. vörrichten*; Q.: Mar (1172-1190), RWchr, Enik, DSp, SGPr, Secr, SHort, Kreuzf, HvBurg, WvÖst, Ot, EvSPaul, KvHelmsd, Hawich, Tauler, SAlex, Schürebr (FB verrihten), Berth, Chr, Elis, Erlös, ErnstD, Flore, HeinzelSJ, Helbl, JTit, KvWTroj, Loheng, RvEGer, SchwSp, StRPrag, Suchen, Trist, Urk, Vintl, Winsb, WvRh; E.: s. ver, rihten; W.: nhd. verrichten, V., verrichten, DW 25, 1008; R.: den muot verrihten: nhd. den Sinn belasten; L.: Lexer 276c (verrihten), Lexer 480a (verrihten), Hennig (verrihten), WMU (verrihten 155 [1271] 455 Bel.), FB 418b (verrihten)
*verrihtenlich?, *ferrihtenlich?, mhd., Adj.: nhd. vergleichsmäßig; Hw.: s. verrihtenlīche; E.: s. verrihten
verrihtenlīche, ferrihtenlīche*, mhd., Adv.: nhd. vergleichsmäßig; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. verrihten, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276c (verrihtenlīche)
verrihter, ferrihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrihtære
verrihtet, ferrihtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrichtet“, belehrt, unterrichtet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörrichtet*; Q.: Märt (vor 1300) (FB verrihtet); E.: s. verrihten; W.: s. nhd. verrichtet, Adj., verrichtet, DW-; R.: ein verrihteter man: nhd. Gewissheit Habender; L.: Lexer 480a (verrihtet), Hennig (verriht), FB 418b (verrihtet)
verrihtic, ferrihtic*, mhd., Adj.: nhd. recht, ordentlich, verständig; Vw.: s. un-; Q.: Berth (um 1275), Teichn; E.: s. verrihten; W.: nhd. DW-; R.: an etwaz verrihic sīn: nhd. etwas zu verrichten wissen, etwas verstehen; R.: verrihtic sīn an der ēwe: nhd. gute Ehe führen; L.: Lexer 276c (verrihtic), Hennig (verrihtic)
verrihticheit, ferrihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Verständigkeit, Fähigkeit; Vw.: s. un-; Q.: Märt, Ot (FB verrihticheit), Urk (1290); E.: s. verrihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480a (verrihticheit), WMU (verrihticheit 1272 [1290] 4 Bel.), FB 418b (verrihticheit)
verrihticlich 2, ferrihticlich*, mhd., Adj.: nhd. ordentlich; Hw.: s. verrihtlīche; Q.: Urk (1282); E.: s. verrihten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verrihticlich 524 [1282] 2 Bel.)
verrihticlīche, ferrihticlīche*, mhd., Adv.: nhd. ordentlich, verständig, in ordnender Weise; Q.: Kreuzf, HvBer (FB verrihticlīche), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. verrihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276c (verrihticlīche), FB 418b (verrihticlīche)
verrihtigunge, ferrihtigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verrichtung“, Ausgleichung, Versöhnung, Vergleich, Vertrag, Verwaltung; Q.: Ot (FB verrihtigunge), Chr, Urk (1271); E.: s. verrihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 276c (verrihtigunge), WMU (verrihtigunge 147 [1271] 17 Bel.), FB 418b (verrihtigunge)
verrihtunge, ferrihtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verrichtung“, Ausgleichung, Versöhnung, Vergleich, Vertrag, Verwaltung; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörrichtinge*; Q.: Kreuzf (FB verrihtunge), Chr, Urk (1272); E.: s. ver, rihtunge, verrihten; W.: s. nhd. Verrichtung, F., Verrichtung, DW 25, 1011; L.: Lexer 276c (verrihtunge), WMU (verrihtunge 170 [1272] 27 Bel.), FB 418b (verrihtunge)
verrimpfen, verrimphen, ferrimpfen*, ferrimphen*, mhd., sw. V.: nhd. verziehen, verzerren; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, rimpfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verrimpfen)
verringen, ferringen*, mhd., sw. V.: nhd. leichter machen; Hw.: vgl. mnd. vörringen* (2); Q.: Dal (1344/1346); E.: s. ver, ringen (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 204 (verringen)
verrinnen, ferrinnen*, mhd., st. V.: nhd. verrinnen, wegrinnen, verschwinden, umlagern, sich verlaufen (V.), zu weit laufen, herumirren, reitend absperren, aufhören zu fließen, überströmen mit; Hw.: vgl. mnl. verrinnen; Q.: Seuse (FB verrinnen), Greg (1186/1190), Serv, Teichn; E.: ahd. firrinnan* 3, st. V. (3a), verrinnen; W.: nhd. verrinnen, st. V., verrinnen, verfließen, verschwinden, DW 25, 1015; R.: sich her verrinnen: nhd. hergelaufen kommen; L.: Lexer 276c (verrinnen), Lexer 480a (verrinnen), Hennig (verrinnen), FB 418b (verrinnen)
verrīsen, ferrīsen*, mhd., st. V.: nhd. herabfallen, vergehen, verfallen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörrēsen*; Q.: TvKulm (1331), Seuse (FB verrīsen); E.: s. ver, rīsen; W.: nhd. (ält.) verreisen, sw. V., herabfallen, DW 25, 1003; L.: Lexer 276c (verrīsen), FB 418b (verrīsen)
verrīten, ferrīten*, mhd., st. V.: nhd. „verreiten“, sich verreiten, sich verirren, sich übernehmen, wegschaffen, auseinanderreiten, ausreiten, sich beim Reiten übermäßig anstrengen, zu weit reiten, sich reitend verirren, reitend abschneiden, reitend überholen; Hw.: vgl. mnd. vörrīden*; Q.: Ot (FB verrīten), Anteloye, Athis, Bit, Chr, Er (um 1185), HartmKlage (um 1185), Krone, StrKarl, Trist, TürlWh; E.: s. ver, rīten; W.: s. nhd. verreiten, V., verreiten, DW 25, 1003; R.: ein ros verrīten: nhd. ein Pferd übermäßig antreiben, ein Pferd zu Schanden reiten; L.: Lexer 276c (verrīten), Hennig (verrīten), FB 418b (verrīten)
*verritteren?, *ferritteren?, mhd., V.: nhd. unritterlich sein (V.); Hw.: s. verriteret*; E.: s. verriteret
verritteret*, verrittert, ferriteret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unritterlich; E.: s. ver, ritteren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verrittert)
verrittert, ferriteret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verritteret*
verritzen, ferritzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verritzen“, ritzen, verletzen, verwunden; Q.: Craun (1220/1230), EvBeh, JTit; E.: s. ver, ritzen; W.: nhd. (ält.) verritzen, sw. V., verritzen, DW 25, 1016; L.: Lexer 277a (verritzen), Hennig (verritzen)
*verritzet?, *ferritzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geritzt, verletzt; Vw.: s. un-; E.: s. verritzen
verriuhen, ferriuhen*, mhd., sw. V.: nhd. rauh werden, sich belauben, bedecken mit; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, riuhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277a (verriuhen), Hennig (verriuhen)
verriuten, mhd., sw. V.: nhd. am Anbau verhindern; Q.: WvÖst (1314) (FB verriuten); E.: s. ver, riuten; W.: nhd. DW-; L.: FB 418b (verriuten)
verriuwen, ferriuwen*, verrūwen, ferrūwen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. aufhören zu schmerzen, sich ganz dem Schmerz hingeben, mit dem Schmerz fertigwerden; Q.: SHort (nach 1298), Seuse (V.), WvÖst (st. V.) (FB verriuwen), Ammenh, Karlmeint, WvRh; E.: ahd. firriuwēn* 1, sw. V. (3), schmerzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277a (verriuwen), Hennig (verrūwen), FB 418b (verriuwen)
verrīzen, ferrīzen*, mhd., st. V.: nhd. „verreißen“, zerreißen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ver, rīzen; W.: nhd. verreißen, V., verreißen, DW 25, 1003; L.: Lexer 277a (verrīzen)
*verrizzen?, *ferrizzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrissen, zerrissen; Vw.: s. un-; E.: s. verrīzen; W.: nhd. verrissen, Adj., verrissen, DW-
verrocken, ferrocken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrücken
verronen, ferronen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrunen
verrosten, ferrosten*, mhd., sw. V.: nhd. verrosten, rosten; Hw.: vgl. mnd. vörrusten*; Q.: Pilgerf (FB verrosten), Athis (um 1210?), NvJer; E.: s. ver, rosten; W.: s. nhd. verrosten, V., verrosten, DW 25, 1016; L.: Lexer 277a (verrosten), FB 419a (verrosten)
verrœsten, ferrœsten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz rösten; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver, rœsten; W.: s. nhd. verrösten, V., verrösten, DW 25, 1017; L.: Lexer 277a (verrœsten)
verrostet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrostet; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verrostet); E.: s. ver, rostet; W.: nhd. verrostet, Adj., verrostet, DW-; L.: FB 419a (verrostet)
verroten, ferroten*, mhd., sw. V.: nhd. rosten, verrosten; E.: s. ver, roten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277a (verroten)
verrœten, ferrœten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz rot machen, blutig machen, röten; Hw.: vgl. mnd. vörrōden; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, rœten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277a (verrœten), Hennig (verrœten)
verrouchet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verraucht“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *verrouchet); E.: s. ver, rouchet; W.: s. nhd. verraucht, Adj., verraucht, DW-; L.: FB 419a (*verrouchet)
verrozzen, vorrozzen, ferrozzen*, mhd., sw. V.: nhd. verrosten; E.: s. ver, rozzen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verrozen)
verrucken, ferrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrücken
verrücken, verrucken, verrocken, virrucken, ferrücken*, ferrucken*, ferrocken*, firrucken*, mhd., sw. V.: nhd. von der Stelle rücken, weichen (V.) (2), abreisen, dahinschwinden, vergehen, sterben, verrücken, verschieben, außer Fassung bringen, verwirren, ans Ende rücken, beendigen, sich verrücken, enden, einstürzen, umwerfen, herrunterreißen, beenden; Hw.: vgl. mnl. verrucken, mnd. vörrücken*; Q.: RWchr, Enik, HTrist, HvNst, Ot, Hiob (FB verrücken), Beisp, Bit, Chr, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, MarLegPass, MinneR302, Nib, OvW, PassI/II, PassIII, Reinfr, Serv (um 1190), WolfdB, Urk; E.: ahd. firrukken* 3, firrucken*, sw. V. (1a), „verrücken“, vorrücken, zurückdrängen; W.: nhd. verrücken, sw. V., verrücken, von der bisherigen Stelle fortrücken, DW 25, 1020; R.: den witwenstuol verrücken: nhd. wieder verheiraten; R.: ein hār verrücken: nhd. ein Haar krümmen; L.: Lexer 277a (verrücken), Hennig (verrücken), WMU (verrücken 2794 [1297] 2 Bel.), FB 419a (verrücken)
verrucket*, ferrucket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verruct
verruct, ferruct*, verrucket*, ferrucket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verloren“; Vw.: s. un-; E.: s. verrücken; W.: nhd. DW-; R.: verrucketer magettuom: nhd. verlorene Jungfräulichkeit; L.: Hennig (verruct)
verrüefen (1), verruofen, ferrüefen*, ferruofen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrufen“ (V.), öffentlich ausrufen, bekanntmachen, proklamieren, appellieren; Q.: Ot (1301-1319), KvHelmsd (FB verrüefen); E.: s. ver, rüefen; W.: s. nhd. verrufen, V., verrufen (V.), DW 25, 1026; R.: einen münze verrüefen: nhd. eine Münze durch öffentliche Bekanntmachung außer Kurs setzen; R.: einen verrüefen: nhd. öffentlich ausweisen; L.: Lexer 277a (verrüefen), FB 419a (verrüefen)
verrüefen (2), ferrüefen*, mhd., st. N.: nhd. Bekanntmachen; Q.: WeistGr (1420); E.: s. verrüefen (1); W.: nhd. Verrufen, N., Verrufen, DW-; L.: LexerHW 3, 207 (verrüefen)
verrüegede, mhd., st. F.: nhd. Verleumdung, verleumderische Anklage; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. verrüegen; L.: EWAhd 3, 307, Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 7, 1258 (firruogidi)
verrüegen, ferrüegen*, verrūgen, ferrūgen*, mhd., sw. V.: nhd. anklagen, beschuldigen, namhaft machen, verraten (V.), denunzieren; Hw.: vgl. mnd. vörwrȫgen*; Q.: Chr, Diocl, Kolm, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWTroj, Serv; E.: s. ahd. firruogen*, sw. V. (1a), anklagen; s. mhd. ver, rüegen, rūgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277a (verrüegen), Hennig (verrūgen)
verrüemen, vorruomen, ferrüemen*, forruomen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrühmen“, durch Prahlen verscherzen, durch Eigenlob verscherzen, sich berühmen, sich rühmen, sich durch Eigenlob versündigen, öffentlich vor Gericht behaupten; Hw.: vgl. mnd. vörrȫmen* (1); Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. ver, rüemen; W.: s. nhd. (ält.) verrühmen, sw. V., berühmt machen, bekannt machen, DW 25, 1028; L.: Lexer 277a (verrüemen), Hennig (verrüemen)
verrüemet, verrüemt, ferrüemet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt; Q.: Seuse (1330-1360), Schürebr (FB verrüemet), BdN; E.: ahd. firruomit*, firhruomit*, (Part. Prät.=)Adj., dünkelhaft, prahlerisch, hochmütig; s. mhd. verrüemen; W.: nhd. verrühmt, (Part. Prät.=)Adj., berühmt, DW 25, 1028 (verrühmen); L.: Lexer 277a (verrüemet), Hennig (verrüemt), FB 419a (verrüemet)
verrüemt, ferrüemet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verrüemet
verrüeren, ferrüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verrühren“, berühren, berührend verrücken, überfließen, sich bewegen; Vw.: s. un-; Q.: Teichn (FB verrüeren), JTit (3. Viertel 13. Jh.), SchwPr; E.: s. ver, rüeren; W.: nhd. (ält.) verrühren, sw. V., verrühren, durch Rühren unbrauchbar machen, DW 25, 1028; L.: Lexer 277a (verrüeren), Lexer 480b (verrüeren), FB 419a (verrüeren)
verrūgen, ferrūgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrüegen
verrūmen, ferrūmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verraumen“, verlassen (V.), räumen, sich flüchten; Hw.: vgl. mnd. vörrǖmen*; Q.: Karlmeinet (1320-1340), Teichn; E.: s. ver, rūmen; W.: s. nhd. (ält.) verräumen, verraumen, sw. V., aufräumen, verräumen, DW 25, 995; L.: Lexer 277a (verrūmen)
verrunen, verrünen, verronen, virrünen, ferrunen*, ferrünen*, ferronen*, firrünen*, mhd., sw. V.: nhd. verrammeln, verschließen, versperren, versperren mit, überschütten, bewerfen; Q.: PsM (vor 1190), Berth, Vät, Märt, Ot, Teichn (FB verrunen), DvA, JTit, Köditz, Martina, NvJer, PassI/II, StRMünch; E.: s. ver, runen; W.: nhd. DW-; R.: einen mit steinen verrunen: nhd. steinigen; L.: Lexer 277a (verrunen), Hennig (verrunen), FB 419a (verrunen)
verrūnen, ferrūnen*, mhd., sw. V.: nhd. heimlich verleumden; ÜG.: lat. obruere PsM; Q.: Ot (1301-1319) (FB *verrūnen); E.: s. ver, rūnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 419a (*verrūnen)
verrünen, ferrünen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrunen
verrunge, ferrunge*, mhd., st. F.: nhd. Entfernung, Entfernung der Tierkreiszeichen; Vw.: s. ver-; Q.: Secr (1282) (FB *verrunge); E.: s. verre, verren; W.: s. nhd. (ält.) Fernung, F., Ferne, Hintergrund, DW 3, 1540; L.: Lexer 480b (verrunge), Hennig (verrunge), FB 419a (*verrunge)
verruochen (1), ferruochen*, mhd., sw. V.: nhd. „verruchen“, sich nicht kümmern um, verachten, nicht Acht geben, vergessen (V.), entschlagen, verzichten auf, unbeachtet lassen; Hw.: vgl. mnd. vörrōken*; Q.: SHort, HvNst, Minneb, Seuse (sw. V.), KvHelmsd (st. Part.) (FB verruochen), Boner, Hätzl, Martina, MinneR52, Reinfr (nach 1291), WolfdD; E.: s. ver, ruochen; W.: nhd. (ält.) verruchen, sw. V., absehen, sich nicht um etwas bekümmern, DW 25, 1018; L.: Lexer 277a (verruochen), Hennig (verruochen), FB 419a (verruochen)
verruochen (2), ferruochen*, mhd., st. N.: nhd. Verachten, Vergessen, Verzichten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verruochen); E.: s. ver, ruochen; W.: nhd. DW-; L.: FB 419a (verruochen)
verruochet, ferruochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrucht“, achtlos, sorglos, ruchlos, unbekümmert, vernachlässigt; Q.: GTroj (1270-1300), SHort, HvNst, Seuse, Schürebr (FB verruochet); E.: s. verruochen; W.: nhd. verrucht, Adj., verrucht, DW-; R.: verruochet sīn ūf: nhd. versessen sein (V.) auf; L.: Lexer 277a (verruochet), Hennig (verruochet), FB 419a (verruochet)
verruoderen*, verruodern, ferruoderen*, mhd., sw. V.: nhd. „verrudern“, untergehen, auf Abwege geraten (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB *verruodern); E.: s. ver, ruoderen; W.: s. nhd. verrudern, V., verrudern, DW-; L.: Lexer 480b (verruodern), Hennig (verruodern), Lexer Berichtigungen, FB 419a (*verruodern)
verruodern, ferruodern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verruoderen*
verruof, ferruof*, mhd., st. M.: nhd. „Verruf“, Verkündigung; E.: s. ver, ruof; W.: s. nhd. Verruf, M., Verruf, DW 25, 1026; L.: Lexer 277a (verruof), Hennig (verruof)
verruofen (1), vorruofen, ferruofen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „verrufen“, rufen, rufen zu; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ver, ruofen; W.: nhd. (ält.) verrufen, st. V., öffentlich bekanntmachen, öffentlich ausrufen, DW 25, 1026; L.: Lexer 277a (verruofen)
verruofen (2), ferruofen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrüefen (1)
verruochtekeit, ferruochtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verruohtheit*?
verruohtheit*?, verruochtkeit, verruochtekeit, ferruochtkeit*, mhd., st. F.: nhd. Sorglosigkeit, Achtlosigkeit, Ruchlosigkeit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *verruochtekeit); E.: s. verruochen; W.: s. nhd. Verruchtheit, F., Verruchtheit, DW 25, 1020; L.: Hennig (verruochtkeit), FB 419a (*verruochtekeit)
verruochtkeit, ferruochtkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verruohtheit*?
verruohtsamicheit*?, verruohtsamkeit, ferruohtsamkeit*, mhd., st. F.: nhd. Nichtachtung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *verruochtsamkeit); E.: s. ver, ruohtsamkeit; W.: nhd. DW-; L.: FB 419a (*verruohtsamkeit)
verruohtsamkeit, ferruohtsamkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verruohtsamicheit*?
verruomen, ferruomen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrüemen
verrūschen, ferrūschen*, mhd., sw. V.: nhd. vorüberrauschen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ver, rūschen; W.: s. nhd. verrauschen, V., verrauschen, rauschend sich entfernen, DW 25, 995; L.: Lexer 277a (verrūschen)
verrūwen, ferrūwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verriuwen
vers, fers*, mhd., st. M., sw. M., st. N.: nhd. Vers, Strophe; Hw.: vgl. mnd. versch (2); Q.: BrE, Berth, SGPr, HvNst, Tauler, Seuse, WernhMl (st. M.), Will, LvReg (st. N.) (FB vers), BdN, Eracl, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Köditz, MarLegPass, Renner; E.: ahd. fers 20, vers*, st. M. (a), st. N. (a), Vers, Gesang; s. lat. versus, M., Linie, Reihe, Zeile, Vers; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. Vers, M., Vers, DW 25, 1029; L.: Lexer 277a (vers), Hennig (vers), FB 419a (vers)
versachen, fersachen*, mhd., sw. V.: nhd. entscheiden, zustandebringen, ins Werk setzen, befestigen, vermachen, streitig machen, ableugnen, verleugnen, entsagen; Hw.: vgl. mnl. versaken, mnd. vorsāken; Q.: WvÖst, EvB, MinnerII (FB versachen), EbvErf (um 1220), Erlös, Loheng, Malag, SSp, Urk; E.: ahd. firsahhan* 25, firsachan, st. V. (6), leugnen, abweisen, entsagen, abschwören; germ. *farsakan, st. V., entsagen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *sāg-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876; W.: nhd. (schweiz.) versachen, sw. V., versachen, veranlassen, ins Werk setzen, Schweizerisches Idiotikon 7, 125; L.: Lexer 277a (versachen), Hennig (versachen), WMU (versachen 95 [1265] 4 Bel.), FB 419a (versachen); Son.: SSp mnd.?
versadelen, mhd., sw. V.: nhd. „versatteln“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB *versadelen); E.: s. ver, sadelen; W.: nhd. (ält.) versatteln, sw. V., falsch satteln, DW 25, 1041; L.: FB 419a (*versadelen)
versagære*, versager, fersagære*, mhd., st. M.: nhd. „Versager“, Verleumder; Q.: Zips (1470); E.: s. versagen; W.: vgl. nhd. Versager, M., Versager, Verleumder, DW 25, 1035; L.: Lexer 277b (versgaer)
versagen (1), virsagen, vorsagen, fersagen*, mhd., sw. V.: nhd. abschlagen, verleugnen, verheimlichen, absagen, entsagen, sagen, ansagen, aussagen, zu Ende sagen, ableugnen, zu etwas nein sagen, spröde sein (V.), Absage erteilen, abweisen, versagen, verweigern, verleumden, verwehren, verdecken, abstreiten, bestreiten, verbieten; ÜG.: lat. denegare BrTr, negare PsM, renuere BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörsāgen*, vörseggen* (1), mnl. verseggen; Q.: Will (1060-1065), Mar (1172-1190), PsM, RWchr, ErzIII, Enik, TürlWh, DSp, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhV, Parad, BDan, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, Schürebr (FB versagen), Boner, Chr, Elis, Er, Flore, GrRud, Iw, JTit, Krone, Nib, Parz, RvEBarl, RvEGer, SchwPr, StRAugsb, UvLFrd, WälGa, Walth, Urk; E.: ahd. firsagen* 6, sw. V. (1b), verleugnen, versagen, entschuldigen; ahd. firsagēn 58, sw. V. (3), „versagen“, verneinen, verschmähen, bestreiten; W.: nhd. versagen, sw. V., versagen, DW 25, 1031; R.: sich einem herren versagen: nhd. sich von der Hörigkeit eines Herren lossagen, die Hörigkeit eines Herrn ableugnen; L.: Lexer 277b (versagen), Lexer 480b (versagen), Hennig (versagen), WMU (versagen 26 [1252] 29 Bel.), FB 419a (versagen)
versagen (2), fersagen*, mhd., st. N.: nhd. Versagen; Hw.: vgl. mnd. vörseggen* (2); Q.: RWh, EckhI (FB versagen), Parz, Walth (1190-1229); E.: s. versagen (1); W.: s. nhd. Versagen, N., Versagen, DW 25, 1035; L.: Hennig (versagen), FB 419a (versagen)
versagen (3), versegen, fersagen*, mhd., sw. V.: nhd. „versägen“, absägen; Q.: BdN, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, sagen; W.: nhd. versägen, sw. V., versägen, durch Sägen auseinanderschneiden, DW 25, 1035; L.: Lexer 277b (versagen), Hennig (versagen)
versager, fersager*, mhd., st. M.: Vw.: s. versagære
versaget, fersaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versagt“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsāget*; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB versaget); E.: s. versagen; W.: s. nhd. versagt, Adj., versagt, DW-; L.: FB 419a (versaget)
versagunge, fersagunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versagung“; Hw.: vgl. mnd. vörsāginge*; Q.: HlReg (um 1250) (FB versagunge); E.: s. versagen; W.: s. nhd. Versagung, F., Versagung, DW 25, 1035; R.: versagunge des willen: nhd. Bändigung; L.: lexer 480b (versagunge), FB 419a (versagunge)
versæjen, fersæjen*, mhd., sw. V.: nhd. „versäen“, falsch säen, umsonst säen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, sæjen; W.: nhd. versäen, sw. V., versäen, durch Säen zerstreuen, DW 25, 1031; L.: Lexer 277b (versæjen)
versalt*, fersalt*, verselwet*, mhd., Part. Prät., sw. V.: Hw.: s. verselwen, versalwen; L.: Hennig (versalt)
versalwen (1), fersalwen*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln, bräunen; Hw.: s. verselwen; vgl. mnd. vörsalewen*; E.: ahd. firsalawen* 1, sw. V. (1a), dunkeln, nachdunkeln; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277b (versalwen)
versalwen (2), fersalwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verselwen
versalzen, fersalzen*, mhd., red. V.: nhd. versalzen (V.), ganz salzig machen; Hw.: vgl. mnd. vörsolten*; Q.: Berth, BvgSp, Krone, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. ver, salzen; W.: s. nhd. versalzen, V., versalzen (V.), DW 25, 1035; L.: Lexer 277b (versalzen), Hennig (versalzen)
versamen, fersamen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versamenen
versamenen, versamen, versamnen, fersamenen*, fersamen*, fersamnen*, mhd., sw. V.: nhd. vereinigen, versammeln, sammeln, zusammenfassen; Hw.: vgl. mnd. vörsāmelen*; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (FB versamenen); E.: s. ver, samelen; W.: s. nhd. versammeln, V., versammeln, DW 25, 1037; L.: Lexer 277b (versamelen), Hennig (versamelen), FB 419a (versamenen)
versamenet, fersamenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vereinigt, versammelt, zusammengefasst; Hw.: vgl. mnd. vörsāmet*; Q.: EckhIII (vor 1326), Tauler (versamenet), Schürebr (versamelt) (FB versamenet); E.: s. ver, samenen, samenet; W.: s. nhd. versammelt, Adj., versammelt, DW-; L.: FB 419a (versamenet)
*versamentlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. versamentlīche; E.: s. versamenen, *lich? (1);
versamentlīche, fersamentlīche*, mhd., Adv.: nhd. versammelnd?; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. versamenen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 210 (versamentlîche)
versamenunge, versamnunge, fersamenunge*, fersamnunge*, mhd., st. F.: nhd. Zusammenkunft, Versammlung, Vereinigung, Mischung, Sammlung; ÜG.: lat. collatio STheol; Hw.: vgl. mnd. vörsāmeninge*; Q.: EckhIII (vor 1326), STheol, Tauler (FB versamenunge), Chr; E.: s. versamenen; W.: s. nhd. Versammlung, F., Versammlung, DW 25, 1039; L.: Lexer 277b (versamenunge), Hennig (versamenunge), FB 419a (versamenunge)
versamnen, fersamnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versamenen
versamnunge, fersamnunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. versamenunge
versanct, fersanct*, versenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. versenken
versant, fersant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. versenden
versære, fersære*, verser, ferser*, mhd., st. M.: nhd. „Verser“, Versemacher; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB vërser); W.: nhd. DW-; L.: FB 420a (vërser)
versarken, fersarken*, mhd., sw. V.: nhd. einsargen; Hw.: s. verserken; E.: s. ver, sarken; W.: s. nhd. versargen, V., versargen, DW 25, 1041; L.: Lexer 277b (verserken), Hennig (versarken)
versast, versāzt, versetzet*, fersast*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschütterlich; E.: s. versatzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versast)
versatzen, fersatzen*, mhd., sw. V.: nhd. versetzen, verpfänden; Q.: StRHeiligenst (1335); E.: s. ver, satzen; W.: nhd. DW-; R.: ein gebot versatzen: nhd. durch Sitzenbleiben etwas übersehen, außer Acht lassen, versäumen, nicht leisten, zu seinem Schaden zu lange sitzen, sitzen bleiben, zu lange sitzen und dadurch etwas versäumen; L.: Lexer 277b (versatzen)
versatzunge, fersatzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versatzung“, Versetzung, Verpfändung; Q.: Urk (1271); E.: s. versatzen; W.: s. nhd. Versatzung, F., Versetzung, Pfand, DW 25, 1041; L.: Lexer 277b (versatzunge), WMU (versatzunge 154 [1271] 8 Bel.)
versaz, fersaz*, mhd., st. M.: nhd. „Versatz“, Versetzung, Verpfändung; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. versāzen; W.: nhd. (ält.) Versatz, M., Versetzung, Verpfändung, DW 25, 1041; L.: Lexer 277b (versaz)
versāz, mhd., st. Sb.: nhd. Saft unreifer Trauben; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *versāz); E.: s. ver, sāz; W.: nhd. DW-; L.: FB 419a (*versāz)
versāzen, fersāzen*, mhd., sw. V.: nhd. in die Gewalt bringen, festhalten, jemandem etwas benehmen, verwehren, verpflichten, festhalten; Q.: MinnerII (FB versāzen), Krone, Loheng, Rol (um 1170); E.: s. ver, sāzen; W.: nhd. DW-; R.: einen versāzen: nhd. jemandem den Weg verlegen, jemandem einen Hinterhalt legen; L.: Lexer 277b (versāzen), Hennig (versāzen), FB 419a (versāzen)
versāzt, fersāzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versast
verschaben, ferschaben*, mhd., st. V.: nhd. sich wegschaben, verschwinden, von sich schaben, dahinschwinden; Hw.: vgl. mnd. vörschāven*; Q.: Kolm, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, schaben; W.: nhd. verschaben, V., verschaben, DW 25, 1049; L.: Lexer 277b (verschaben), Hennig (verschaben), # II/2, 60a (verschabe)
verschaf, ferschaf*, mhd., st. N.: nhd. Bestimmung, letztwillige Verfügung; Q.: Urk (1463); E.: s. ver, schaf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277b (verschaf)
verschaffen (1), ferschaffen*, mhd., st. V.: nhd. verschaffen, übel schaffen, zum Verderben schaffen, töten, verwandeln, verzaubern, wegschaffen, verderben, zum Nachteil machen, zum Verderben machen, bestimmen, anordnen, vermachen, zuteilen, durch letztwillige Bestimmung entziehen, überweisen, schriftlich zusichern; Hw.: vgl. mnd. vörschaffen* (1); Q.: Lucid, TvKulm, Cranc (FB verschaffen), AHeinr, Chr, Flore, Frl, NvJer, Tund (um 1190), Urk; E.: s. ver, schaffen; W.: s. nhd. verschaffen, V., verschaffen, DW 25, 1049; L.: Lexer 277b (verschaffen), Hennig (verschaffen), WMU (verschaffen 1010 [1288] 2 Bel.), FB 419a (verschaffen)
verschaffen (2), ferschaffen*, mhd., sw. V.: nhd. abschaffen, aufheben, verwandeln, vermachen, zuteilen; Q.: Albrecht (1190-1210), Chr, NvJer; E.: s. ver, schaffen; W.: s. nhd. verschaffen, V., verschaffen, DW 25, 1049; L.: Lexer 277b (verschaffen), Hennig (verschaffen)
verschaffen (3), ferschaffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, missraten (Adj.), verdorben, verderbt; Q.: Brun (1275-1276), Vät (FB verschaffen); E.: s. verschaffen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verschaffen), FB 419a (verschaffen)
verschaffet, ferschaffet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, missraten (Adj.), verdorben, verderbt; E.: s. verschaffen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277b (verschaffet), Hennig (verschaffen)
verschaffunge, ferschaffunge*, mhd., st. F.: nhd. Verschaffung, testamentarische Verfügung; ÜG.: lat. legatio Voc; Hw.: vgl. mnd. vörschaffinge*; Q.: Voc (1483); E.: s. verschaffen (1); W.: nhd. Verschaffung, F., Verschaffung, Verordnung, DW 25, 1054; L.: LexerHW 3, 211 (verschaffunge)
verschalcnisse, ferschalcnisse*, mhd., st. F.: nhd. Schmähung; E.: s. ver, schalc, nisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277b (verschalcnisse)
verschalden, ferschalden*, mhd., red. V.: Vw.: s. verschalten
verschalen*, verschaln, ferschalen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschalen“ (V.) (2), ganz trübe werden, zunichte werden, schwächen, vertreiben, vertreiben aus, vernichten, berauben; Hw.: vgl. mnd. vörschālen* (1); Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, schalen; W.: nhd. (ält.) verschalen, sw. V., matt werden, trübe werden, DW 25, 1055; L.: Lexer 277b (verschaln), Hennig (verschaln)
verschalken, ferschalken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschalken“, zum hinterlistigen Menschen werden, verderben; Hw.: vgl. mnd. vörschalken*; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. ver, schalken; W.: s. nhd. verschalken, V., verschalken, DW 25, 1055; L.: Lexer 277b (verschalken), Hennig (verschalken)
verschalket, ferschalket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschalkt“, erniedrigt, unterdrückt; Hw.: s. verschelken; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB verschalket); E.: s. ver, schalket; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verschelken), FB 419a (verschalket)
verschallen, ferschallen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschallen“, überschallen, übertäuben, übertreffen, verschreien, verjubeln, übertönen, zum Schweigen bringen; Hw.: vgl. mnd. vörschallen*; Q.: Vät (FB verschallen), Berth, Helbl, UvEtzWh, Walth (1190-1229); E.: s. ver, schallen; W.: s. nhd. verschallen, V., verschallen, DW 25, 1055; L.: Lexer 277b (verschallen), Hennig (verschallen), FB 419a (verschallen)
verschaln, ferschaln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschalen
verschalten, verschalden, virschalden, ferschalten*, ferschalden*, firschalden*, mhd., red. V.: nhd. „verschalten“, wegstoßen, zugrunde gehen, verstoßen (V.), vertreiben, zunichte machen, verfehlen, aufgeben, verdammen, fehlstoßen, verfehlen; Q.: TrSilv, LBarl, ErzIII, SGPr, SHort, EvSPaul, KvHelmsd (FB verschalten), Elis, Erlös, Frl, EvBeh, Glaub (1140-1160), Martina, PnvJer, assIII, Reinfr, RvRBarl, Virg; E.: ahd. firskaltan* (1) 2, firscaltan*, red. V., verurteilen; W.: s. nhd. verschalten, sw. V., „verschalten“, durch Einschalten verlieren, verbrauchen, DW 25, 1056; R.: sich verschalten an: nhd. sich zugrunderichten; L.: Lexer 277b (verschalten), Hennig (verschalten), FB 419a (verschalten)
*verschaltet?, *ferschaltet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschaltet“; Vw.: s. un-; E.: s. verschalten; W.: nhd. verschaltet, (Part. Prät.=)Adj., verschaltet, DW-
verschamen, verschemen, ferschamen*, ferschemen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschämen“, sich schämen, über die Scham und Schande hinwegkommen, aufhören sich zu schämen, schamlos werden, unverschämt werden, missachten, sich schämen vor, verwinden, gegen die Scham verstoßen (V.), schamlos machen; Hw.: vgl. mnd. vörschēmen*; Q.: Brun, SHort, WvÖst, Ot, MinnerI (FB verschamen), Alph, Berth, Bit, Eracl, Gen (1060-1080), KvWTroj, Mai, Malag, Parz, REnner; E.: s. ahd. firskamēn* 1, firscamēn*, sw. V. (3), „verschämen“, aufhören sich zu schämen; W.: s. nhd. (ält.) verschämen, sw. V., „verschämen“, in Scham versetzen, DW 25, 1056; R.: einen verschamen: nhd. machen dass sich jemand schämt, jemanden in Schande bringen; R.: etwaz verschamen: nhd. sich über etwas zu Ende schämen, die Scham überwinden; L.: Lexer 277b (verschamen), Hennig (verschamen), FB 419a (verschamen)
verschamet*, verschamt, verschampt, verschemt, ferschamet*, ferschamt*, ferschampt*, ferschemt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschämt, schamlos, unverschämt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörschēmet*; Q.: Re, ErzIII, Enik, Seuse (FB verschamt), Boner, Frl, Helbl, KvWSilv, Neidh, Parz (1200-1210), Renner, Suchenw, Vintl, WvRh; E.: s. verschamen; W.: s. nhd. verschämt, Adj., verschämt, DW-; R.: verschameter līp: nhd. ein Mensch der das Gefühl für gut und böse nicht kennt; L.: Lexer 277c (verschamt), Lexer 480b (verschamt), Hennig (verschamt), FB 419a (verschamt)
verschamete*, verschamte, ferschamte*, ferschamte*, mhd., Adv.: nhd. verschämterweise; Q.: Martina (um 1293); E.: s. verschamt, verschamen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschamte)
verschampt, ferschampt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verschamet*
verschamt, ferschamt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verschamet*
verschamte, ferschamte*, mhd., Adv.: Vw.: s. verschamete*
verschanct, ferschanct*, verschenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verschenken; L.: Hennig (verschenken)
verschant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschendet“, verflucht, verdorben; Q.: ErzIII (1233-1267), SHort (FB verschant); E.: s. ver, schant, schenden; W.: nhd. DW-; L.: FB 419a (verschant)
verscharen*, verscharn, virscharn, ferscharen*, ferscharn*, firscharn*, mhd., sw. V.: nhd. fortschaffen, absondern, ausschließen, zerteilen, zerstreuen, vereiteln, verführen, verleiten, sich fortbegeben, verlieren, verschwinden, sich verirren in, verletzen, versehren, antasten; Q.: RWh (1235-1240), Vät (FB verscharn), Frl, Martina, OvW; E.: s. ver, scharen (1); W.: nhd. DW-; R.: verscharen mit: nhd. umstellen; L.: Lexer 277c (verscharn), Hennig (verscharn), FB 419a (verscharn)
*verscharet?, *ferscharet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verscharen; L.: Hennig (verschart)
verscharn, ferscharn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verscharen*
verscharten, ferscharten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verscherten
verschatzen, ferschatzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschatzen“, versteuern; Q.: MinnerII (um 1340) (FB verschatzen), WeistGr; E.: s. ver, schatzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschatzen), FB 419a (verschatzen)
verschaz, ferschaz*, mhd., st. M.: nhd. Fährlohn; Hw.: vgl. mnd. vēreschat, vērschat; Q.: Urk (1291), VocOpt; E.: ahd. feriskaz* 17, feriscaz, st. M. (a), Fährlohn, Fährgeld; W.: nhd. (ält.) Fährschatz, M., Fährgeld, DW 3, 1263; L.: Lexer 277c (verschaz), WMU (verschaz, 1444 [1291] 3 Bel.)
verschehen, ferschehen*, mhd., sw. V.: nhd. zur Ruhe kommen, aufhören zu rennen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. ver, schehen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschehen), Hennig (verschehen)
verscheiden (1), vorscheiden, vurscheiden, ferscheiden*, forscheiden*, furscheiden*, mhd., red. V., st. V.: nhd. fortgehen, vergehen, verschwinden, sterben, verscheiden, scheiden, scheiden von, einrichten, anordnen, gerichtlich entscheiden, gütlich entscheiden, beilegen; Hw.: vgl. mnd. vörschēden* (1); Q.: Enik, HvNst, Ot, EvPass, BDan, KvHelmsd, EvA, Teichn, WernhMl (FB verscheiden), Albert, BdN, Crane, Exod (um 1120/1130), KchrD, Krone, KvWAlex, Litan, MF, Parz, RhMl, Rol, Serv, Spec, StRAugsb, StRHeiligenst, StRMünch, Trist, Urk; E.: ahd.? firskeidan* 1, firsceidan*, red. V., scheiden, dahinscheiden, sterben; W.: nhd. verscheiden, st. V., verscheiden, scheidend vergehen, weggehen, sterben, DW 25, 1062; L.: Lexer 277c (verscheiden), Hennig (verscheiden), WMU (verscheiden 652 [1284] 43 Bel.), FB 419a (verscheiden)
*verscheiden? (2), *ferscheiden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verscheiden
*verscheiden? (3), *ferscheiden?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verscheiden
*verscheidenlich?, *ferscheidenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verscheiden, lich
*verscheidenlīche?, *ferscheidenlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verscheiden, līche
*verscheidenlīchen?, *ferscheidenlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verscheiden, līchen
verscheidunge, ferscheidunge*, mhd., st. F.: nhd. Abscheiden, Tod; Hw.: vgl. mnd. vörschēdinge; Q.: EvBeh (1343); E.: s. verscheiden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verscheidunge)
verschelen*, verscheln, ferschelen*, ferscheln*, mhd., sw. V.: nhd. verschalen, mit Brettern vermachen; Q.: Urk (1482); E.: s. ver, schelen; W.: s. nhd. verschalen, V., verschalen, DW 25, 1055; L.: Lexer 277c (verscheln)
verschelken, ferschelken*, mhd., sw. V.: nhd. erniedrigen, unterdrücken, versklaven, überlisten, betrügen; Q.: Lei, LBarl, SGPr (FB verschelken), Exod (um 1120/1130), En, Walth; E.: s. ver, schelken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschelken), Hennig (verschelken), FB 419a (verschelken)
verschelket, ferschelket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erniedrigt, unterdrückt, versklavt, überlistet, betrogen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verschelket); E.: s. ver, schelket; W.: nhd. DW-; L.: FB 419a (verschelket)
verschellen (1), ferschellen*, mhd., st. V.: nhd. „verschellen“, untergehen; Q.: Apk (FB verschëllen), Frl, LAlex (1150-1170), NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. ver, schellen; W.: nhd. verschellen, V., verschellen, DW-; L.: Lexer 277c (verschellen), FB 419b (verschëllen)
verschellen (2), ferschellen*, mhd., sw. V.: nhd. betäuben, verschreien, mit Gewalt auseinandertreiben, zum Weichen bringen, stürzen, vernichten, zerschellen; Q.: LAlex (1150-1170), Vät, TvKulm (FB verschellen); E.: s. ver, schellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschellen), Hennig (verschellen), FB 419b (verschellen)
verschellezen*, ferschellezen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschelzen
verscheln, ferscheln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschelen
verschelten, ferschelten*, mhd., st. V.: nhd. „verschelten“, schmähen, lästern; E.: s. ver, schelten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480b (verschelten)
verschelzen, ferschelzen*, verschellezen*, ferschellezen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschellen“, zerschellen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver, schelzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschelzen); Son.: Intensivum zu verschellen
verschemen (1), ferschemen*, mhd., sw. V.: nhd. Gefühl für gut und böse nicht besitzen; Hw.: s. verschamen; E.: s. ver, schemen; W.: ? s. nhd. verschämen, sw. V., verschämen, DW 25, 1056; L.: Lexer 480b (verschemen)
verschemen (2), ferschemen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschamen
verschemet*, ferschemet*, verschemt, ferschemt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschämt“; Vw.: s. verschamet*, verschamt; E.: s. verschemen; W.: nhd. verschämt, (Part. Prät.=)Adj., verschämt, DW-; L.: Lexer 277c (verschemt)
verschemt (1), ferschemt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verschamet*
verschemt (2), ferschemt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verschemet*
verschenden, ferschenden*, mhd., sw. V.: nhd. ganz zu Schanden machen, schänden, zuschanden machen; Q.: SHort (FB verschenden), HvNst, Mai (1270/1280); E.: ahd. firskenten* 1, firscenten*, sw. V. (1a), schänden, verderben, zuschanden machen; W.: nhd. verschänden, sw. V., in Schande versetzen, DW 25, 1058; L.: Lexer 277c (verschenden), FB 419b (verschenden)
verschenken, ferschenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschenken“, ausschenken, schenken, geben; Hw.: vgl. mnd. vörschenken*; Q.: NüP, Urk (1374); E.: s. ver, schenken; W.: nhd. verschenken, V., verschenken, DW 25, 1066; L.: Lexer 277c (verschenken)
verscheren*, ferscheren*, verschern, ferschern*, mhd., sw. V.: nhd. ausschließen, berauben; Q.: RWchr, (Part. Prät. verschirt) BDan (FB verschern), Serv (um 1190); E.: ahd. firskerien* 1, firskerren*, firscerien*, sw. V. (1b), verstoßen (V.); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschern), FB 419b (verschern)
verschern, ferschern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verscheren*
verscherren, ferscherren*, mhd., st. V.: nhd. verscharren, zuscharren; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ver, scherren; W.: s. nhd. verscharren, V., verscharren, DW 25, 1060; L.: Lexer 277c (verscherren), Hennig (verscherren)
verscherten, ferscherten*, verscharten, ferscharten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz schartig machen, verwunden, verletzen, zu Schaden kommen, zerschlagen (V.), beschädigen, versehren; ÜG.: lat. corrumpere PsM; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Ren, StrBsp, LvReg, Vät, WvÖst, Ot, Teichn, (vorschirden) Brun, (Part. Präs. verschirt) BDan, (vorscharn) Brun1 (FB verscherten), Dietr, Frl, Georg, Herb, JTit, KvWTroj, PleierMel, PassI/II, Rol, StRBrünn, StrKarl, Trist, Wh, Wig; E.: s. ver, scherten; W.: s. nhd. (ält.) verscharten, V., verscharten, DW-; L.: Lexer 277c (verscherten), Lexer 480b (verscharten), Hennig (verscherten), FB 419b (verscherten)
verschertet, ferschertet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „schartig gemacht“; ÜG.: lat. corruptus PsM; Vw.: s. un-; Q.: PsM (vor 1190); E.: s. verscherten; W.: nhd. DW-
verscherzen, ferscherzen*, mhd., sw. V.: nhd. leichtfertig verlieren, verscherzen; Hw.: vgl. mnd. vörschersen*; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver, scherzen; W.: s. nhd. verscherzen, V., verscherzen, DW 25, 1068; L.: Lexer 480b (verscherzen)
verschīben, ferschīben*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende rollen, beenden; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, schīben; W.: nhd. DW-; R.: die arbeit verschīben: nhd. die Arbeit abtun; L.: Lexer 277c (verschīben), Hennig (verschīben)
verschicken (1), ferschicken*, mhd., sw. V.: nhd. verschicken, fortschicken, in die Verbannung schicken, abfertigen, befriedigen, hingeben, vermachen; Hw.: vgl. mnd. vörschicken*; Q.: Seuse (FB verschicken), Chr, Elis, Flore (1220), JTit, NüP, Urk; E.: s. ver, schicken; W.: nhd. verschicken, V., verschicken, DW 25, 1071; L.: Lexer 277c (verschicken), Hennig (verschicken), WMU (verschicken 215 [1274] 1 Bel.), FB 419b (verschicken)
verschicken (2), ferschicken*, mhd., st. N.: nhd. Verschicken; Q.: Chr (1421–1440); E.: s. verschicken (1); W.: nhd. Verschicken, N., Verschicken, DW-; L.: LexerHW 3, 215 (verschicken)
verschiden, ferschiden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschīden
verschīden, ferschīden*, verschiden, ferschiden*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. richterlich entscheiden, vergleichen, trennen, ausschließen, aberkennen; Q.: Ot (1301-1319) (sw. V.), Pilgerf (FB verschiden) (st. F.), Urk; E.: s. ver, schīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschīden), FB 419b (verschiden)
verschidunge, ferschidunge*, mhd., st. F.: nhd. Abscheiden, Tod; Q.: Chr (14./15. Jh.), StRAugsb; E.: s. ver, schidunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschidunge)
verschieben, ferschieben*, mhd., st. V.: nhd. hinschieben, aufschieben, verschieben, fortschieben, wegschieben, hineinschieben, stoßen, fortstoßen, wegstoßen, umschließen, einschließen, verschließen, festigen, einsperren, versperren, vollstopfen, beseitigen, aufgeben, wenden, wenden auf, verstopfen, vergehen, zu Ende gehen, sich verstopfen, zustopfen, zuhalten, sterben; Hw.: vgl. mnd. vörschūven* (1); Q.: Kchr (um 1150), LBarl, ErzIII, Vät, Ot, Teichn (FB verschieben), Boner, Martina, OvW, PassI/II, PassIII, Reinfr, Rol, SchwPr, StRPrag, Trist, WälGa, Wh; E.: ahd. firskioban* 1, firscioban*, st. V. (2a), verstopfen; germ. *farskeuban, st. V., verschieben, wegschieben; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. verschieben, st. V., verschieben, durch Drücken aus dem alten Platze fortbewegen, DW 25, 1072; L.: Lexer 277c (verschieben), Hennig (verschieben), FB 419b (verschieben)
verschiezen, ferschiezen*, mhd., st. V.: nhd. abschießen, verzichten, aufhören zu schießen, schleudern, verschießen, schießend verbrauchen, ganz wund schießen, tot schießen, tief herabschleudern, herabstürzen, entziehen, verzichten auf, aufgeben, übergeben (V.), fehlschießen, fehlschlagen, eilend verfehlen, sich entäußern, umherschweifen in, sich einlassen mit, eilen zu, werfen; Hw.: vgl. mnd. vörschēten*; Q.: Kreuzf, HvNst, Ot, PsMb, Teichn (FB verschiezen), Nib, Kirchb, NvJer, OvW, Serv (um 1190), StrKarl, Urk; E.: ahd. firskiozan* 1, firsciozan*, st. V. (2b), übertreffen; W.: nhd. verschießen, st. V., verschießen, fortsenden, fortschnellen, falsch schießen, DW 25, 1078; L.: Lexer 278a (verschiezen), Hennig (verschiezen), WMU (verschiezen N 100 [1270] 14 Bel.), FB 419b (verschiezen)
verschif, ferschif*, mhd., st. N.: nhd. Fährschiff, Fähre; ÜG.: mlat. ipogabus VocOpt; Hw.: vgl. mnd. vērschip; Q.: VocOpt (1328/1329), WeistGr; E.: ahd. feriskif* 4, feriscif, st. N. (a), Fährschiff; W.: nhd. Fährschiff, N., Fährschiff, Schiff zur Überfahrt, DW 3, 1263 (Fährschif), DW-; L.: Lexer 278a (verschif)
verschimelen*, ferschimelen*, verschimeln, ferschimeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verschimmeln“, verderben; Hw.: vgl. mnd. vörschimmelen*; E.: s. ver, schimelen; W.: nhd. verschimmeln, V., verschimmeln, DW 25, 1081; L.: Lexer 480b (verschimeln)
verschimeln, ferschimeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschimelen*
verschīmen, ferschīmen*, mhd., sw. V.: nhd. verschimmeln; E.: s. ver, schīmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 277c (verschīmen)
verschimpfen (1), ferschimpfen*, vorschimpfen, forschimpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschimpfen“, verspotten, beschimpfen; Q.: Brun, EvB (FB verschimpfen), KvWSilv, Myst, PassI/II, Walth (1190-1229); E.: ahd. firskimpfen* 1, firscimphen*, sw. V. (1a), „verschimpfen“, verhöhnen, verachten; W.: nhd. verschimpfen, sw. V., „verschimpfen“, mit Worten beleidigen, DW 25, 1081; L.: Lexer 278a (verschimpfen), Hennig (verschimpfen), FB 419b (verschimpfen)
verschimpfen (2), ferschimpfen*, mhd., st. N.: nhd. „Verschimpfen“; Q.: BDan (um 1331) (FB verschimpfen); W.: nhd. Verschimpfen, N., Verschimpfen, DW 25, 1083; L.: FB 419b (verschimpfen)
verschīnboten, ferschīnboten*, mhd., sw. V.: nhd. durch einen mit einer Vollmacht versehenen Stellvertreter vor Gericht melden; Q.: Urk (1497); E.: s. ver, schīn, boten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschīnboten)
verschinden, ferschinden*, mhd., st. V.: nhd. „verschinden“, durch Abschürfen beschädigen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verschinden); E.: s. ver, schinden; W.: nhd. verschinden, V., verschinden, DW 25, 1083; L.: FB 419b (verschinden
verschīnen, ferschīnen*, virschīnen, firschīnen*, mhd., st. V.: nhd. „verscheinen“, aufhören zu leuchten, erblassen, verblassen, zu scheinen aufhören, vergehen, verschmachten, ablaufen, in Abnahme kommen, vernachlässigt werden; Hw.: vgl. mnd. vörschīnen*; Q.: Kchr (um 1150) (FB verschīnen), Chr, En, LuM, Rol; E.: s. ver, schīnen; W.: nhd. (ält.) verscheinen, sw. V., aufhören zu scheinen, DW 25, 1064; R.: ein jār verschīnen: nhd. ein Jahr lang bleiben; L.: Lexer 278a (verschīnen), Hennig (verschīnen), FB 419b (verschīnen)
verschinunge*, verschīnunge, ferschinunge*, ferschīnunge*, mhd., st. F.: nhd. Ablauf, Verfluss; Hw.: vgl. mnd. vörschīninge*; Q.: WeistGr (1462); E.: s. verschīnen; W.: nhd. (ält.) Verscheinung, F., Verlauf, Beendigung, DW 25, 1066; L.: Lexer 278a (verschīnunge)
verschīnunge, ferschīnunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verschinunge*
verschirmen, ferschirmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschirmen“, beschützen, verteidigen; Q.: Rcsp (1414); E.: s. ver, schirmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschirmen)
verschiuhen (1), ferschiuhen*, verschiuwen, ferschiuwen*, mhd., sw. V.: nhd. Scheu empfinden; Q.: Ot (FB verschiuhen), Frl (1276-1318), OvW; E.: s. ver, schiuhen; W.: nhd. verscheuchen, V., verscheuchen, DW 25, 1069; L.: Lexer 278a (verschiuhen), FB 419b (verschiuhen)
verschiuhen (2), ferschiuhen*, mhd., st. N.: nhd. Scheu; E.: s. ver, schiuhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verschiuhen)
*verschiutzet?, *ferschiutzet?, *verschiutzt?, *ferschiutzt?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ver, schiuz
*verschiutzt?, *ferschiutzt?, mhd., Adj.: Vw.: s. verschiutzet
verschiuwen, ferschiuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschiuhen
verschīzen, ferschīzen*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende scheißen, verscheißen, verscherzen, verderben; Hw.: vgl. mnd. vörschīten*; Q.: LS, Ring (1408/1410); E.: s. ver, schīzen; W.: s. nhd. verscheißen, V., verscheißen, DW 25, 1066 (verscheiszen); L.: Lexer 278a (verschīzen), Hennig (verschīzen), LexerHW 3, 217 (verschîzen), # II/2, 177b (verschîze)
verschocken, ferschocken*, mhd., sw. V.: nhd. aufhören zu schwingen?; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. ver, schocken (2)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 217 (verschocken)
verscholn, ferscholn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versolen
verscholt, ferscholt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verscholtet*
verscholten?, *ferscholten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. schelten (1)
verscholtet*, ferscholtet*, verscholt, ferscholt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschuldet“, schuldvoll, frevelhaft; E.: s. ver, scholt, solen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (verscholt)
verscholt, ferscholt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erscholtet*
verschōnen, ferschōnen*, mhd., sw. V.: nhd. verschonen; Hw.: vgl. mnd. vörschōnen*; Q.: Helbl, Urk (1274); E.: s. ver, schōnen; W.: nhd. verschonen, V., verschonen, DW 25, 1139; L.: Lexer 278a (verschōnen), WMU (verschōnen 222 [1274] 2 Bel.)
verschœnen, ferschœnen*, mhd., sw. V.: nhd. verschönen, verherrlichen, an Schönheit übertreffen, erhöhen, überstrahlen; Hw.: vgl. mnd. vörschȫnen*; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver, schœnen; W.: s. nhd. verschönen, V., verschönen, DW 25, 1042; L.: Lexer 278a (verschœnen), Hennig (verschœnen)
verschopfen (1), verschoppen, ferschopfen*, ferschoppen*, mhd., sw. V.: nhd. verstopfen; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. firskobbōn* 1, firscobbōn*, sw. V. (2), verstopfen, verbinden; s. mhd. ver, schoppen; W.: nhd. (ält.) verschoppen, sw. V., verstopfen, eine Öffnung zustopfen, DW 25, 1145; L.: Lexer 278a (verschopfen), Hennig (verschoppen)
verschopfen* (2), verschoppen, ferschopfen*, ferschoppen*, mhd., st. N.: nhd. Verstopfen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. verschopfen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 217 (verschoppen)
verschopfunge, verschoppunge, ferschopfunge*, ferschoppunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschoppung“, Verstopfung; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. verschopfen (1); W.: s. nhd. (ält.) Verschoppung, F., Verstopfung, DW 25, 1145; L.: Lexer 278a (verschopfunge), Hennig (verschoppunge)
verschoppen (1), ferschoppen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschopfen (1)
verschoppen (2), ferschoppen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verschopfen* (2)
verschoppunge, ferschoppunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verschopfunge
verschoren*, verschorn, ferschoren*, ferschorn*, mhd., sw. V.: nhd. zuschaufeln, verscharren; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. ver, schoren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschorn)
verschorn, ferschoren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschoren*
verschouwære, ferschouwære*, mhd., st. M.: nhd. Verachtender; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. verschouwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschouwære)
verschouwen, ferschouwen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschauen“, hinwegsehen, verachten, nicht befolgen; Hw.: vgl. mnd. vörschouwen*; Q.: BrHoh, EbvErf, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. firskouwōn* 1, firscouwōn*, sw. V. (2), mit Verachtung herabsehen; W.: s. nhd. verschauen, sw. V., verschauen, DW-; L.: Lexer 278a (verschouwen)
verschozzen, ferschozzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschozzen“, versteuern; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. ver, schozzen (2); W.: nhd. (ält.) verschossen, sw. V., versteuern, DW 25, 1146; L.: Lexer 278a (verschozzen)
verschragen, ferschragen*, mhd., sw. V.: nhd. verschränken, verschließen; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ver, schragen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschragen)
verschræjen, ferschræjen*, mhd., sw. V.: nhd. bespritzen; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. ver, schræjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschræjen)
verschramen, ferschramen*, mhd., sw. V.: nhd. verschrammen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, schramen; W.: s. nhd. verschrammen, V., verschrammen, DW 25, 1147; L.: Lexer 278a (verschramen)
verschranket, ferschranket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verschrenken; E.: s. verschrenken; W.: s. nhd. verschränkt, Adj., verschränkt, DW-; L.: Hennig (verschrenken)
verschrannen, ferschrannen*, mhd., sw. V.: nhd. absperren, versperren; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); E.: s. ver, schrannen, schranne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschrannen)
verschranzen*, ferschranzen*, mhd., V.: Vw.: s. verschrenzen
*verschranzet?, *ferschranzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschranzt“; Vw.: s. un-; E.: s. verschranzen, schranz
verschrāzen, ferschrāzen*, mhd., sw. V.: nhd. verstoßen (V.); Q.: Martina (um 1293); E.: s. ver, schrāzen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278a (verschrāzen)
verschrecken, ferschrecken*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „verschrecken“, in Schrecken versetzen, auffahren, erschrecken; Hw.: vgl. mnd. vörschrecken* (1); Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, schrecken; W.: nhd. verschrecken, V., verschrecken, DW 25, 1154; L.: Lexer 278a (verschrecken)
*verschrecket?, *ferschrecket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschreckt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörschrecket?; E.: s. verschrecken; W.: nhd. verschreckt, Adj., verschreckt, DW-
verschrecnisse, ferschrecnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verschrecknis“, Verschreckung; Hw.: vgl. mnd. vörschreckenisse*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verschrecnisse); W.: nhd. DW-; L.: FB 419b (verschrecnisse)
verschreien, ferschreien*, mhd., sw. V.: nhd. verschreien; Hw.: s. verschrīen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver, schreien; W.: s. nhd. verschreien, V., verschreien, DW 25, 1161; L.: Lexer 278a (verschreien)
verschrenken, ferschrenken*, mhd., sw. V.: nhd. mit Schranken umgeben (V.), einschließen, einengen, versperren, beschränken, behindern, verschränken; Q.: Ot (FB verschrenken), AntichrL (1160-1180), Chr, MarLegPass, Nib, OvW, PassI/II, UvZLanz; E.: ahd. firskrenken* 1, firscrenken*, sw. V. (1a), „verschränken“, abhalten; W.: nhd. verschränken, sw. V., verschränken, mit einer Schranke umgeben (V.), kreuzweise zusammenlegen, verschlingen, DW 25, 1147; L.: Lexer 278a (verschrenken), Hennig (verschrenken), FB 419b (verschrenken)
verschrenzen, ferschrenzen*, verschranzen*, ferschranzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschränzen“, zerreißen, zerstören; Q.: Ot (FB verschrenzen), Kolm, KvWPant (1277/1287), KvWTroj, NvJer; E.: s. ver, schrenzen; W.: nhd. (ält.) verschränzen, sw. V., zerreißen, DW 25, 1151; L.: Lexer 278b (verschrenzen), FB 419b (verschrenzen)
verschrīben, ferschrīben*, vurschrīben, furschrīben*, mhd., st. V.: nhd. „verschreiben“, schreiben, aufschreiben, verzeichnen, schriftlich festsetzen, beschreiben, ächten, befehlen, schriftlich mitteilen, schriftlich vermachen, zuerkennen, abtreten, sich lossagen von, verlustig machen, berauben, sich schriftlich verpflichten, verzichten; Hw.: vgl. mnd. vörschrīven* (1); Q.: WvÖst, Ot, EvSPaul, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Schachzb (FB verschrīben), Chr, Elis, GestRom, Herb (1190-1200), Hätzl, Loheng, Suchenw, Teichn, Urk; E.: s. ver, schrīben; W.: nhd. verschreiben, V., verschreiben, DW 25, 1155; L.: Lexer 278b (verschrīben), Hennig (verschrīben), WMU (verschrīben 631 [1284] 123 Bel.), FB 419b (verschrīben)
verschrībunge, ferschrībunge*, mhd., st. F.: nhd. Verschreibung, schriftliche Festsetzung, schriftliche Zusicherung; Hw.: vgl. mnd. vörschrīvinge*; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. verschrīben; W.: nhd. Verschreibung, F., Verschreibung, DW 25, 116; L.: LexerHW 3, 219 (verschrîbunge)
verschrīen (1), ferschrīen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. verschreien, überschreien, in Verruf bringen; Hw.: s. verschreien; Q.: Martina, Parz (1200-1210), PassI/II, PassIII, Urk; E.: s. ver, schrīen; W.: s. nhd. verschreien, V., verschreien, DW 25, 1161; L.: Lexer 278b (verschrīen), Hennig (verschrīen), WMU (verschrīen 33 [1255] 2 Bel.), LexerHW 3, 219 (verschrîen), # II/2, 215a (verschrîe), LexerN 3, 393 (verschrîen)
*verschrien? (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschrieen, überschrieen; Vw.: s. un-; E.: s. verschrīen (1); W.: nhd. verschrien, Adj., verschrien, DW-
verschrinden, ferschrinden*, mhd., st. V.: nhd. Risse bekommen, sich spalten, bersten; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, schrinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278b (verschrinden)
verschrōten (1), ferschrōten*, virschrōten, firschrōten*, vorschrōten, forschrōten*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „verschroten“, zerschneiden, abschneiden, verschneiden, verletzen, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), zerbrechen, verwunden, fehlerhaft schneiden, durch Schneiden verderben, töten, zu Kleidern verschneiden, sich verletzen, Schaden leiden, fehlhauen, sich irren, zugrunde gehen, sich im Hauen irren, verhauen (V.), sich verkehren; Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RWchr, LvReg, Brun, HTrist, GTroj, Vät, JMeissn, Kreuzf, HvNst, Ot, BDan, Hiob, MinnerI, Teichn, Cranc (FB verschrōten), Bit, Dietr, Eilh, Hätzl, Hester, Jüngl, KvWPart, KvWTroj, Loheng, MarLegPass, OrtnAW, PassI/II, PassIII, Walth, WolfdA, WolfdB; E.: ahd. firskrōtan* (1) 6, firscrōtan*, red. V., „verschroten“, zerschneiden, durchschneiden; W.: nhd. (ält.) verschroten, sw. V., verschroten, durchschneiden, hauen, DW 25, 1165; L.: Lexer 278b (verschrōten), Hennig (verschrōten), FB 419b (verschrōten)
verschrōten (2), ferschrōten*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschroten“ (Adj.); Vw.: s. un-; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB verschrōten); E.: s. verschrōten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 419b (verschrōten)
verschrōtunge, ferschrōtunge*, mhd., st. F.: nhd. Abschneiden; ÜG.: lat. truncatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörschrȫdinge*; Q.: Gl, Kulm (1394); E.: s. verschrōten (1); W.: nhd. (ält.) Verschrotung, F., Verschrotung, DW 25, 1167; L.: LexerHW 3, 220 (verschrôtunge)
verschroven, ferschrofen*, mhd., sw. V.: nhd. zerreißen, verderben; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. ver, schrove; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278b (verschroven)
verschulde, ferschulde*, mhd., Adv.: nhd. mit Recht; Vw.: s. un-; E.: s. verschulden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verschulde)
verschulden, ferschulden*, virsoln, firsoln*, vorsoln, forsoln*, virschuln, firschuln*, vorschuln, forschuln*, virscholn, firscholn*, vorscholn, forscholn*, mhd., sw. V.: nhd. durch Schuld verlieren, verwirken, verlieren, in Schuld geraten (V.), in Schulden geraten (V.), verschulden, verdienen, eine Schuld abtragen, vergelten, schuldig werden, sich versündigen, erwerben, erlangen, erreichen, verursachen, übertreten (V.), sich vergehen; Vw.: s. un-; Hw.: s. verschuldigen; vgl. mnd. vörschulden*; Q.: Eilh, RWchr5, ErzIII, Enik, SGPr, HTrist, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Cranc, WernhMl (FB verschulden), AHeinr, BuchdRügen, Chr, Er, ErnstD, Glaub (1140-1160), HartmKlage, KvWEngelh, KvWTroj, SSp, StrKarl, UvLFrb, Urk; E.: ahd. firskulden* 7, firsculden*, sw. V. (1a), verschulden, verwirken, durch Schuld verlieren; ahd. firskuldōn* 2, firsculdōn*, sw. V. (2), verschulden, begehen, verdienen; W.: nhd. verschulden, sw. V., verschulden, DW 15, 1171; L.: Lexer 278b (verschulden), Hennig (verschulden), WMU (verschulden 93 [1265] 60 Bel.), FB 419b (verschulden); Son.: SSp mnd.?
verschulderen*, verschuldern, ferschulderen*, ferschuldern*, mhd., sw. v.: nhd. durch Spiel verlieren; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. verschulden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 221 (verschuldern)
*verschuldes?, *ferschuldes?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörschuldes; E.: s. verschulden
verschuldet, ferschuldet*, verschult, ferschult*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschuldet“, schuldvoll; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörschuldet?; Q.: Tauler, Seuse (FB verschuldet), SchwPr (1275-1300); E.: s. verschulden; W.: nhd. verschuldet, Adj., verschuldet, DW-; L.: Lexer 278b (verschuldet), Lexer 278b (verschult), Hennig (verschult), FB 419b (verschuldet)
verschuldigen, ferschuldigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschuldigen“, verdienen, verschulden; Vw.: s. un-; Hw.: s. verschulden, vgl. mhd. vörschüldigen; Q.: LAlex (1150-1170), LuM; E.: s. ver, schuldigen; W.: nhd. (ält.) verschuldigen, sw. V., schuldig machen, verschulden, DW 25, 1178; L.: Lexer 278b (verschuldigen)
verschuldiget, ferschuldiget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schuldbeladen; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verschuldiget); E.: s. verschuldigen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verschuldiget), FB 419b (verschuldiget)
verschuldigunge, ferschuldigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschuldigung“, Schuld, Vergehen; Q.: Beisp, Urb (um 1302); E.: s. verschuldigen; W.: nhd. (ält.) Verschuldigung, F., Verschuldung, DW 25, 1179; L.: Lexer 278b (verschuldigunge)
verschuldunge, ferschuldunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwirkung, Verdienung, Beschuldigung; Hw.: vgl. mhd. vörschüldinge; Q.: Chr (1488-1491); E.: s. verschulden; W.: s. nhd. Verschuldung, F., Verschuldung, DW 25, 1179; L.: Lexer 278b (verschuldunge)
verschuln, ferschuln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden
verschult, ferschult*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verschuldet
verschunden, ferschunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschünden
verschünden, ferschünden*, verschunden, ferschunden*, verschunten, ferschunten*, verschünten, ferschünten*, mhd., sw. V.: nhd. „verschünden“, antreiben, verführen, verleiten; Hw.: vgl. mnd. vörschünden*; Q.: Kchr, Mar, ErzIII, Brun, Ot (FB verschünden), DvA, Erinn, GenM (um 1120?), Glaub, Greg, Litan; E.: ahd. firskunten* 10, firscunten*, sw. V. (1a), vertreiben, verlocken, verführen; W.: nhd. (ält.-dial.) verschünden, sw. V., aufhetzen, verführen, DW 25, 1180; L.: Lexer 278b (verschünden), Lexer 278b (verschunten), Hennig (verschunten), FB 419b (verschünden)
verschunten, ferschunten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschünden
verschünten, ferschünten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschünden
verschupfen, ferschupfen*, mhd., sw. V.: nhd. schleudern, verstoßen (V.), verstopfen; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB verschupfen); E.: ahd. firskupfen* 1, firscuphen*, sw. V. (1a), vergehen; W.: nhd. (ält.) verschupfen, sw. V., einen Schubs geben, verschieben, DW 25, 1180; L.: Lexer 278b (verschupfen), FB 419b (verschupfen)
verschūren, ferschūren*, verschüren, ferschüren*, mhd., sw. V.: nhd. verhageln, beizen; Q.: Ren (nach 1243) (FB verschūren), JTit; E.: s. ver, schūren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278b (verschūren), Hennig (verschüren), FB 419b (verschūren)
verschüren* (1), verschürn, ferschüren*, ferschürn*, mhd., sw. V.: nhd. beim Schüren verderben, entzünden; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, schüren* (1); W.: nhd. verschüren, sw. V., verschüren, vermindern, DW 25, 1182; L.: LexerHW 3, 222 (verschürn)
verschüren (2), ferschüren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschūren
verschürn, ferschürn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschüren* (1)
verschuten, ferschuten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschüten
verschüten, ferschüten*, verschuten, ferschuten*, mhd., sw. V.: nhd. verschütten, verdämmen, vergießen, verbreiten; Hw.: vgl. mnd. vörschüdden*; Q.: HvBurg (FB verschüten), KvWEngelh (vor 1260), KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, LuM; E.: s. ver, schüten; W.: nhd. verschütten, V., verschütten, DW 25, 1187; L.: Lexer 278b (verschüten), Hennig (verschüten), FB 419b (verschüten)
verschützen, ferschützen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschützen“, beschützen; Hw.: vgl. mnd. vörschütten*; Q.: Apk (vor 1312) (FB verschützen); E.: s. ver, schützen; W.: nhd. (ält.) verschützen, sw. V., schützen, absperren, DW 25, 1187; L.: Lexer 278b (verschützen), FB 419b (verschützen)
verse (1), ferse*, mhd., F.: nhd. Färse, junge Kuh; Hw.: s. versen; vgl. mnl. verse, mnd. verse; Q.: DW2 (15. Jh.); E.: s. germ. farsī, sw. F. (n), Färse, Kalb; germ. *farsjō, st. F. (ō), Färse, Kalb; vgl. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; W.: s. nhd. Färse, F., Färse, DW 3, 1334, DW2 9, 154; L.: Lexer 278b (verse)
verse (2), ferse*, mhd., sw. F.: Vw.: s. versen
versegen, fersegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versagen
versehære*, fersehære*, verseher, ferseher*, mhd., st. M.: nhd. „Verseher“, Pfleger; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB versëher); E.: s. versehen; W.: nhd. (ält.) Verseher, M., Verweser, Verwalter, DW 25, 1258; L.: Lexer 278c (verseher), FB 419b (versëher)
versehelich, fersehelich*, mhd., Adj.: nhd. „versehlich“, ersichtlich; Hw.: s. versehenlich; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. versehen; W.: nhd.? (ält.) versehlich, Adj., vermutlich, voraussichtlich, DW 25, 1258; L.: Lexer 278c (versehenlich), Hennig (versehelich)
versehelīche, fersehelīche*, mhd., Adv.: nhd. „versehlich“, mit Gewissheit zu erwarten, mit Wahrscheinlichkeit zu erwarten; E.: s. versehen, līche; W.: nhd.? (ält.) versehlich, Adv., vermutlich, voraussichtlich, DW 25, 1258; L.: Lexer 278c (versehenlīche)
versehen (1), fersehen*, versēn, fersēn*, virsēn, firsēn*, vorsēn, forsēn*, vursēn, fursēn*, mhd., st. V.: nhd. vorhersehen, vorherbestimmen, glauben, rechnen, rechnen auf, vorsorgend bedenken, abwenden, verhüten, sorgen für, besorgen, ausstatten, versorgen, verwalten, beschützen, weisen, anweisen, ansehen für, verwechseln mit, übersehen (V.), verachten, nachsehen, verzeihen, sich versehen, vorhersehend hoffen, vorhersehend fürchten, Zuversicht haben, verleugnen, hoffen, vertrauen auf, sich verlassen (V.) auf, voraussehen, merken, befürchten, sich bemühen, vergeben (V.), vorsehen, erwarten, verhindern; ÜG.: lat. providere STheol; Hw.: vgl. mnl. versien, mnd. vörsēn* (1); Q.: Will (1060-1065), Mar, Albert, Ren, RAlex, RWchr5, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, HBir, SHort, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhV, STheol, Hiob, Hawich, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB versëhen), Alph, BdN, Berth, Boner, Chr, EbvErf, Erinn (nach 1160), Erlös, HartmKlage, Herb, Iw, Köditz, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, MF, NvJer, Parz, PassI/II, PrLeys, ReinFu, RvEBarl, Trist, UvZLanz, WolfdD, Urk; E.: ahd. firsehan* 62, st. V. (5), verachten, verschmähen, sich versehen; germ. *farsehwan, st. V., sehen, verachten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896?; W.: nhd. versehen, st. V., erblicken, vorhersehen, auslesend bestimmen, DW 25, 1236; R.: sich versehen: nhd. sich etwas einbilden, etwas fälschlich annehmen; ÜG.: lat. videri STheol; R.: sich wol versehen: nhd. fest überzeugt sein (V.); R.: ich sol mich des versehen: nhd. ich muss darauf achten; L.: Lexer 278b (versehen), Lexer 480b (versehen), Hennig (versehen), WMU (versehen 78 [1263] 17 Bel.), FB 419b (versëhen)
versehen (2), fersehen*, mhd., st. N.: nhd. Vorhersehen, Vorsorgen; Hw.: vgl. mnd. vörsēn* (3); Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. versehen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 223 (versehen)
*versehen? (3), *fersehen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwartet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsēn (2); E.: s. versehen (1)
*versehen? (4), *fersehen?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. erwartet; Vw.: s. un-; E.: s. versehen (1)
*versehenes?, *fersehenes?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. versehen
versehenlich, fersehenlich*, mhd., Adj.: nhd. mit Gewissheit oder Wahrscheinlichkeit zu erwarten; Vw.: s. un-*; Q.: Teichn (FB versëhenlich), BdN (1348/1350), Chr; E.: s. ahd. firsehanlīh* 1, Adj., verächtlich; W.: nhd. versehenlich, Adj., was man vermuten darf, aus Versehen entstehend, DW 25, 1258; L.: Lexer 278c (versehenlich), FB 419b (versëhenlich)
versehenlīche, fersehenlīche*, mhd., Adv.: nhd. mit Gewissheit zu erwarten, mit Wahrscheinlichkeit zu erwarten; Q.: Chr (14./15. Jh.), Cp; E.: s. versehen, līche; W.: s. nhd. versehenlich, Adv., versehenlich, DW 25, 1258; L.: Lexer 278c (versehenlīche)
*versehenlīchen?, *fersehenlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. versehenlich; W.: s. nhd. versehenlich, Adv., versehenlich, DW 25, 1258
verseher, ferseher*, mhd., st. M.: Vw.: s. versehære
verseigen, ferseigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verseigen“, ausseihen, fließen machen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, seigen; W.: nhd. (ält.) verseihen, verseigen, sw. V., verseihen, DW 25, 1267; L.: Lexer 278c (verseigen)
verseilen, ferseilen*, mhd., sw. V.: nhd. irreleiten; Q.: Hans (um 1400); E.: s. ver, seilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (verseilen)
verseinen, ferseinen*, mhd., sw. V.: nhd. säumen (V.) (1), zögern; Q.: Mar (1172-1190) (FB verseinen), BrHoh, Krone; E.: s. ver, seinen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (verseinen), FB 419b (verseinen)
*verseines?, *ferseines?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. unversehen
verseit, ferseit*, versaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: s. versagen; E.: s. versagen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versagen)
verseiten, ferseiten*, mhd., sw. V.: nhd. binden; Q.: Apk (vor 1312) (FB verseiten); E.: s. ver, seiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (verseiten), FB 419b (verseinen)
verselken, ferselken*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. niederfallen machen, verschmachten; Q.: (sw. V.) Minneb, (st. V.) Apk (FB verselken, versëlken), Ren (nach 1243); E.: s. ver, selken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (verselken), FB 419b (sw. V. verselken, st. V. versëlken)
versellen, fersellen*, verseln, ferseln*, mhd., sw. V.: nhd. verkaufen, verhandeln, übergeben (V.), überantworten, weggeben, aufgeben, preisgeben, weihen, verpflichten, vereinigen; Hw.: vgl. mnd. vörsellen* (2), mnl. versellen; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Ksk, Ren, StrDan, ErzIII, LvReg, GTroj (FB versellen), Albert, ErnstB, Greg, GvN, Helmbr, Mai, MF, Parz, Serv, Spec (um 1150), UvLFrd, UvTürhTr, WvE; E.: ahd. firsellen* 9, sw. V. (1b), übergeben (V.), übertragen (V.), verraten (V.); W.: nhd. (ält.-dial.) versellen, sw. V., übergeben (V.), hingeben, verkaufen, DW 15, 1270; R.: versellet tuon: nhd. null und nichtig machen; L.: Lexer 278c (versellen), Lexer 480b (versellen), Hennig (versellen), FB 419b (versellen)
*versellet?, *fersellet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkauft, verhandelt, übergeben (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. versellen
verseln, ferseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versellen
verselwen, ferselwen*, versalwen, fersalwen*, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen, trüben, verdunkeln, bräunen; Hw.: s. versalawen*; vgl. mnl. verseluwen; Q.: SGPr, Ot, TvKulm, Seuse, (vorsalben) Brun (FB verselwen), Frl, KvWTroj, Reinfr, Suchenw, Trist (um 1210), WvE; E.: s. ver, selwen, s. ahd. firsalawen* 1, sw. V. (1a), dunkeln, nachdunkeln; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (verselwen), Lexer 277b (versalwen), FB 419b (verselwen)
verselwet, ferselwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschmutzt, getrübt, verdunkelt, gebräunt; Q.: SHort (FB verselwet), WvRh, Urk (1279); E.: s. verselwen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verselwet 391 [1279] 1 Bel.), FB 420a (verselwet)
versen (1), fersen*, versene, fersene*, verse, ferse*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ferse; ÜG.: lat. calx PsM; Hw.: vgl. mnl. versenen, mnd. vērsene; Q.: PsM, RWchr, Enik (st. F.), Apk, EvA (sw. F.), Lucid, LvReg, Cranc (F.) (FB vërsen), Aneg, BdN, Gen (1060-1080), Iw, Karlmeinet, Kolm, KvWTroj, Neidh, SchwPr; E.: ahd. fersna 39, fersana, st. F. (ō), sw. F. (n), Ferse; germ. *fersnō, st. F. (ō), Ferse; s. idg. *persnā, F., *persno-, Sb., Ferse, Pokorny 823; W.: nhd. Ferse, F., Ferse, DW 3, 1543, DW2 9, 366; L.: Lexer 278c (versen), Hennig (versen), FB 420a (vërsen)
versen (2), fersen*, mhd., sw. V.: nhd. „versen“, Verse machen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. vers; W.: nhd. (ält.) versen, sw. V., Verse machen, DW 25, 1272; L.: Lexer 278c (versen)
versēn, fersēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. versehen (1)
versenden, fersenden*, virsenten, firsenten*, vorsenten, forsenten*, mhd., sw. V.: nhd. „versenden“, aussenden, wegsenden, sich verlieren, verbannen, in die Verbannung schicken, aussetzen, sich vertiefen; ÜG.: lat. emigrare PsM; Hw.: vgl. mnl. versenden, mnd. vörsenden*; Q.: LAlex, PsM, Lucid, Enik, HvNst, Apk, WvÖst, Seuse (FB versenden), Elis, Flore, Karlmeinet, Krone, KvWSilv, Myst, Neidh, PassI/II, PrLeys, Spec (um 1150); E.: ahd. firsenten* 10, sw. V. (1a), überantworten, absenden, abordnen; W.: nhd. versenden, unr. V., versenden, DW 25, 1273; L.: Lexer 278c (versenden), Hennig (versenden), FB 420a (versenden)
versene, fersene*, mhd., sw. F.: Vw.: s. versen
versenen, fersenen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Sehnen hinbringen, sich sehnen nach, in Sehnsucht versetzen, in Sehnsucht versenken nach, sich abhärmen, sich quälen, von sehnendem Verlangen durchdrungen sein (V.), sich in Schmerz verlieren und vertiefen; Vw.: s. under-; Q.: RWh, Minneb, Seuse (FB versenen), Hätzl, Krone, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWPart, KvWTroj, OvW, Parz (1200-1210); E.: s. ver, senen (1); W.: nhd. versehnen, V., versehnen, DW 25, 1259; L.: Lexer 278c (versenen), Hennig (versenen), FB 420a (versenen)
versenet, fersenet*, versent, fersent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gequält; Vw.: s. un-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB versenet); E.: s. versenen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versenet), FB 420a (versenet)
versenften, fersenften*, mhd., sw. V.: nhd. ganz leicht machen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. ver, senften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (versenften)
versengelt, fersengelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fersengeld“; Hw.: vgl. mnd. vērsenegelt; Q.: SHort (nach 1298), Ot, Teichn (FB vërsengëlt), Boner; E.: s. verse, gelt; W.: nhd. Fersengeld, N., Fersengeld, DW 3, 1547, DW2 9, 367; R.: versengelt geben: nhd. Fersengeld geben, davonlaufen, fliehen; L.: Lexer 278c (versengelt), Hennig (versengelt), FB 420a (vërsengëlt)
versengen, fersengen*, mhd., sw. V.: nhd. „versengen“, versehren; Hw.: vgl. mnd. vörsengen*; Q.: BDan (FB versengen), NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, sengen; W.: nhd. versengen, V., versengen, DW 25, 1277; R.: niht ein hār versengen: nhd. nicht ein Haar krümmen; L.: Lexer 480b (versengen), Hennig (versengen), FB 420a (versengen)
versenken, fersenken*, virsenken, firsenken*, mhd., sw. V.: nhd. zu Fall bringen, zu Fall kommen, verderben, vernichten, zunichte machen, verdammen, stürzen, versenken, zum Sinken bringen, verschütten, dahinsinken; ÜG.: lat. dimergere PsM; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnl. versenken, mnd. vörsenken* (1); Q.: Mar, Eilh, PsM, RWchr, StrDan, ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, SHort, HvBurg, Apk, EckhIII, EckhV, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB versenken), Albrecht, Aneg, BdN, Greg, KvWAlex, Litan (nach 1150), Malag, MarLegPass, NibA, OvW, Rab, Reinfr, RvEBarl, StrKarl, Trist, WälGa, Walth, WolfdA, WvRh; E.: ahd. firsenken* 8, sw. V. (1a), versenken, ins Verderben stürzen, abschlaffen; W.: nhd. versenken, sw. V., versenken, DW 25, 1277; L.: Lexer 278c (versenken), Hennig (versenken), FB 420a (versenken)
versenpfenninc*, versenphennic, fersenpfenninc*, mhd., st. M.: nhd. „Färsenpfennig“, Kuhpfennig; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. verse, pfenninc; W.: s. nhd. Färsenpfennig, M., Färsenpfennig, DW-; L.: Lexer 278c (versenpfennic); Son.: SSp mnd.?
versenphennic, fersenphenninc*, mhd., st. M.: Vw.: s. versenpfenninc*
versent, fersent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versenet
versenten, fersenten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versenden
versentrit 1, fersentrit*, mhd., st. M.: nhd. Fersentritt, Tritt mit der Ferse, Fußtritt; ÜG.: lat. calcaneus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. versen (1), trit; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 148b (versentrit), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 758 (versentrit), EWAhd 3, 176
verser, ferser*, mhd., st. M.: Vw.: s. verære
versēren (1), fersēren*, virsēren, firsēren*, vorsēren*, forsēren*, mhd., sw. V.: nhd. „versehren“, stark schmerzen; Hw.: vgl. mnd. versēren, vörsēren*; Q.: Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, GTroj, Kreuzf, Ot, BibVor, KvHelmsd, Seuse, Teichn, SAlex, KvMSph (FB versēren), ErnstD, HeidinIII, KvWSilv, KvWTroj, PassI/II, StrDan (1220-1240), Urk; E.: s. ver, sēren; W.: nhd. versehren, V., versehren, DW 25, 1260; L.: Lexer 278c (versēren), Hennig (versēren), WMU (versēren N 238 [1283] 10 Bel.), FB 420a (versēren)
versēren (2), fersēren*, mhd., st. N.: nhd. „Versehren“, stark Schmerzendes; Q.: WvÖst (1314) (FB versēren); E.: s. ver, sēren; W.: nhd. Versehren, N., Versehren, DW-; L.: FB 420a (versēren)
versēret, fersēret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörsēret?; Q.: SGPr (1250-1300), Kreuzf (FB versēret); E.: s. versēren; W.: nhd. versehrt, (Part. Prät.=)Adj., versehrt, DW-; L.: FB 420a (versēret)
verserēte*, ferserēte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. versērte
verserken, ferserken*, mhd., sw. V.: nhd. „versargen“, in den Sarg legen; Hw.: s. versarken; Q.: RWchr5 (um 1254) (FB verserken), Chr, JTit, Loheng; E.: s. ver, serken; W.: nhd. verserken, V., verserken, DW 25, 1285; L.: Lexer 278c (verserken), FB 420a (verserken)
versērte, fersērte*, verserēte*, ferserēte*, mhd., sw. M.: nhd. Versehrter, Geschädigter, Verwundeter; Q.: Urk (1283); E.: s. ver, sērte; W.: nhd. Versehrter, M., Versehrter, DW-; L.: WMU (versērte N 238 [1283] 8 Bel.)
verserten, ferserten*, mhd., st. V.: nhd. stark quälen; Hw.: s. verseren; Q.: RWh (1235-1240), (versirten) BvgSp (FB versërten), OvW, SalMor; E.: s. ver, serten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (verserten), FB 420a (versërten)
versērunge, fersērunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versehrung“, Verletzung, Beschädigung; Hw.: vgl. mnd. vörsēringe*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB versērunge), BdN, Chr; E.: s. ver, sērunge, versēren; W.: nhd. Versehrung, F., Versehrung, DW 25, 1264; L.: Lexer 278c (versērunge), Hennig (versērunge), FB 420a (versērunge)
versetzen (1), fersetzen*, virsetzen, firsetzen*, mhd., sw. V.: nhd. versetzen, einsetzen, hinsetzen, legen, als Pfand setzen, verpfänden, fangen, beiseitesetzen, verlieren, ersetzen, vergüten, verwehren, abwehren, festsetzen, überlegen (V.), hindernd besetzen, hindernd umstellen, bedrängen, versperren; Hw.: vgl. mnl. versetten, mnd. vörsetten*; Q.: Lei, Kchr (um 1150), Ren, RWchr, StrAmis, DSp, SGPr, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, MinnerII, Seuse (FB versetzen), Berth, Crane, Frl, Hätzl, Krone, KvWTroj, Litan, NvJer, OvW, Parz, RvEBarl, SchwPr, StRPrag, Teichn, UvTürhTr, Urk; E.: ahd. firsezzen* 11, sw. V. (1a), „versetzen“, abwenden, aussetzen, verpflichten; W.: nhd. versetzen, sw. V., versetzen, DW 25, 1283; L.: Lexer 278c (versetzen), Lexer 480b (versetzen), Hennig (versetzen), WMU (versetzen 6 [1238] 260 Bel.), FB 420a (versetzen)
versetzen (2), fersetzen*, mhd., st. N.: nhd. Versetzen, Verpfänden; Q.: Urk (1272); E.: s. versetzen; W.: nhd. Versetzen, N., Versetzen, DW-; L.: WMU (versetzen 174 [1272] 14 Bel.)
versetzet, fersetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versetzt“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vȫrsettet; Q.: Tauler (vor 1350) (versast) (FB versetzet); E.: s. versetzen; W.: nhd. versetzt, (Part. Prät.=)Adj., versetzt, DW-; L.: FB 420a (versetzet)
versetzunge, fersetzunge*, mhd., st. F.: nhd. Versetzung, Verpfändung; Hw.: vgl. mnd. vȫrsettinge; Q.: Tuch, Urk (1299); E.: s. versetzen; W.: nhd. Versetzung, F., Versetzung, DW 25, 1298; L.: WMU (versetzunge 3500 [1299] 1 Bel.)
*versezzen?, *fersezzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. versitzen
versibenen, fersibenen*, mhd., sw. V.: nhd. mit sieben Zeugen überführen; E.: s. ver, sibenen, siben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 278c (versibenen), # II/2, 258a (versibene)
versicheren*, fersicheren*, versichern, fersichern*, mhd., sw. V.: nhd. „versichern“, sichern, sicher stellen, schützen, schützen gegen, befestigen, Sicherheit leisten für, versehen (V.), versorgen, geloben, versprechen, zusichern, sicher sein (V.); Hw.: vgl. mnd. vörsēkeren*; Q.: RAlex, RWchr, EckhIII, EvSPaul, MinnerII, Tauler, Seuse (FB versichern), Frl, KvWTroj, Loheng, StRMünch, Trist (um 1210), Wh, Urk; E.: s. ver, sicheren; W.: nhd. versichern, V., versichern, DW 25, 1301; L.: Lexer 278c (versichern), Hennig (versichern), WMU (versichern 56 [1262] 21 Bel.), FB 420a (versichern)
versicheret*, fersicheret*, versichert, fersichert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versichert“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsēkeret*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB versichert); E.: s. versicheren; W.: nhd. versichert, (Part. Prät.=)Adj., versichert, DW-; L.: FB 420a (versichert)
versichern, fersichern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versicheren*
versichert, fersichert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versicheret*
versicherunge, fersicherunge*, mhd., st. F.: nhd. Sicherstellung, Sicherheit; Hw.: vgl. mhd. vörsēkeringe*; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. versicheren*; W.: nhd. Versicherung, F., Versicherung, DW 25, 1309; L.: LexerHW 3, 227 (versicherunge)
versichlich*, fersichlich*, mhd., Adj.: nhd. „sichtbar“; Hw.: s. versichlichkeit
versichlichkeit, fersichlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Sichtbarkeit; Q.: Teichn (1350-1365) (FB versichlichkeit); W.: nhd. DW-; L.: FB 420a (versichlichkeit)
versiechen, fersiechen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz krank sein (V.), ganz krank werden, in Krankheit vergehen, in Krankheit verzehren, in Krankheit verbrauchen, durch Krankheit aufbrauchen; Hw.: vgl. mnd. vörsēken*; Q.: Apk, Pilgerf (FB versiechen), Berth (um 1275), Malag; E.: s. ver, siechen; W.: nhd. (ält.) versiechen, V., versiechen, DW 25, 1314; L.: Lexer 278c (versiechen), Hennig (versiechen), FB 420a (versiechen)
versiechet, fersiechet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „versiecht“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB versiechet); E.: s. ver, siechen; W.: nhd. DW-; L.: FB 420a (versiechet)
versieden, fersieden*, mhd., st. V.: nhd. „versieden“, kochen, verkochen, totkochen, kochend verbrauchen, sieden; Hw.: vgl. mnl. versieden, mnd. vörsēden*; Q.: Ot (FB versieden), Boner, Chr, Hadam, Helmbr (um 1280), Mai, ReinFu; E.: ahd. firsiodan* 1, st. V. (2b), zerkochen; W.: nhd. versieden, unr. V., versieden, DW 25, 1314; L.: Lexer 279a (versieden), Hennig (versieden), FB 420a (versieden)
versigelen (1), fersigelen*, mhd., sw. V.: nhd. „versiegeln“, siegeln, besiegeln, fest verschließen, verwahren, bekräftigen, sich einschließen, unter Verschluss halten; ÜG.: lat. sigillare Gl, significare Gl; Hw.: vgl. mnl. versegelen, mnd. vörsēgelen* (2); Q.: LBarl, RWchr, Enik, GTroj, HvNst, KvHelmsd, MinnerII, WernhMl (FB versigelen), Eracl, Gl, Greg, Hartm, JTit, Krone, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWPant, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Neidh, Parz, PassI/II, PassIII, Rab, Reinfr, Rol (um 1170), SchwSp, Spec, StrKarl, StRPrag, Trist, Urk, UvLFrd, Weinschwelg, Wig; E.: s. ahd. firsigilen* 1, sw. V. (1a), anzeigen, verkünden; W.: nhd. versiegeln, V., versiegeln, DW 25, 1316; L.: Lexer 279a (versigelen), Hennig (versigelen), WMU (versigelen 377 [1279] 1050 Bel.), FB 420a (versigelen), # II/2, 270b (versigele), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 8, 591 (versigelen)
versigelen (2), fersigelen*, mhd., sw. V.: nhd. „versegeln“, sich segelnd verirren, verschlagen werden; Hw.: vgl. mnd. vörsēgelen* (1); Q.: Kirchb, Kröllwitz, Kudr (1230/1240); E.: s. ver, sigelen (3), segel; W.: s. nhd. versegeln, sw. V., versegeln, DW 25, 1235; L.: Lexer 279a (versigelen)
versigelet, fersigelet*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „versiegelt“, besiegelt; Hw.: vgl. mnd. *vörsēgelet?; Q.: ErzIII (1233-1267), KvHelmsd (FB versigelet); E.: s. versigelen; W.: nhd. versiegelt, (Part. Prät.=)Adj., versiegelt, DW-; L.: FB 420a (versigelet)
versigen, fersigen*, mhd., sw. V.: nhd. besiegen, überwinden; Hw.: vgl. mnd. vörsēgen* (1); Q.: Apk (FB versigen), Crane, SSp (1221-1224); E.: s. ver, sigen; W.: nhd. DW-; R.: versigelet erde: nhd. versiegelte Erde, Siegelerde; L.: Lexer 279a (versigen), FB 420a (versigen); Son.: SSp mnd.?
versīgen, fersīgen*, mhd., st. V.: nhd. versinken, versiegen; Hw.: vgl. mnd. vörsīen*; Q.: HvNst, Ot (FB versīgen), Frl, Mai (1270/1280); E.: s. ver, sīgen; W.: s. nhd. versiegen, V., versiegen, DW 25, 1322; L.: Lexer 279a (versīgen), Hennig (versīgen), FB 420a (versīgen)
*versiget?, mhd., sw. V.: nhd. besiegt, überwunden; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsēget; E.: s. versigen
versigillieren, fersigillieren*, mhd., sw. V.: nhd. versiegeln; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. ver, sigelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 229 (versigillieren)
versīhen, fersīhen*, mhd., st. V.: nhd. „verseihen“, versiegen, vertrocknen; Q.: RAlex (1220-1250), Cranc, (Part. Prät. versigen) Seuse (FB versīhen); E.: s. ver, sīhen; W.: s. nhd. (ält.) verseihen, verseigen, sw. V., versiegen, vertrocknen, DW 25, 1267; L.: Lexer 279a (versīhen), FB 420a (versīhen)
versiht, fersiht*, mhd., st. F.: nhd. Einsicht, Meinung, Ansicht; Vw.: s. zuo-; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ahd. firsiht* 9, st. F. (i), Achtung, Verachtung, Hohn; W.: nhd. (ält.) Versicht, F., Versicht, Einsicht, DW 25, 1313; L.: Lexer 279a (versiht), Hennig (versiht)
*versihtic?, *fersihtic?, mhd., Adj.: nhd. vorsichtig; Vw.: s. un-, zuo-; E.: s. versiht
versihticheit*, fersihticheit*, versihtikeit, fersihtikeit*, mhd., st. F.: nhd. Vorsichtigkeit; Vw.: s. un-; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. versihtic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versihtikeit)
*versihticlich?, *fersihticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, zuo-*; E.: s. versihtic, lich
*versihticlīche?, *fersihticlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-, zuo-*; E.: s. versihtic, līche
versihtikeit, fersihtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versihticheit
versihtlich, fersihtlich*, mhd., Adj.: nhd. Vorsicht erheischend, schlimm, voraussichtlich; Vw.: s. un-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB versihtlich); E.: s. versiht, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279a (versihtlich), FB 420a (versihtlich)
versikel, fersikel*, mhd., st. M.: nhd. Verslein, Vers, Zeile; Q.: LexerHW (15. Jh.); I.: Lw. lat. versiculus; E.: ahd. fersiklīn* 1, fersiclīn*, st. N. (a), Verslein, Verschen; s. lat. versiculus, M., Zeile, Zeilchen; vgl. lat. versus, M., Linie, Reihe, Zeile, Vers; vgl. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152, EWAhd 3, 177; W.: nhd. Versikel, M., Versikel, Zeile, Absatz, DW 25, 1324; L.: Lexer 229 (versikel)
versilberen*, fersilberen*, versilbern, fersilbern*, mhd., sw. V.: nhd. „versilbern“, zu Geld machen, verkaufen; Hw.: vgl. mnl. versilveren, mnd. vörsülveren*; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver, silberen; W.: s. nhd. versilbern, V., versilbern, DW 25, 1324; L.: Lexer 279a (versilbern)
versilbern, fersilbern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versilberen*
versinken (1), fersinken*, mhd., st. V.: nhd. versinken, untergehen in, untertauchen, untergehen, sich vertiefen, in Gedanken, versunken sein (V.), bedacht sein (V.) auf, zu Fall bringen, verderben, versenken, Schächte senkrecht in die Tiefe treiben; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnl. versinken, mnd. vörsinken* (1); Q.: RWchr, Enik, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse (FB versinken), Albrecht, Brandan, En, Gen (1060-1080), GenM, HartmKlage, Krone, Neidh, VMos, WälGa, Wartb; E.: ahd. firsinkan* 1, firsincan*, st. V. (3a), versinken; W.: nhd. versinken, st. V., versinken, sinken, DW 25, 1328; L.: Lexer 279a (versinken), Hennig (versinken), FB 420a (versinken), LexerHW 3, 229 (versinken), # II/2, 306a (versinke), LexerN 3, 393 (versinken)
versinken (2), fersinken*, mhd., st. N.: nhd. Versinken; Vw.: s. īn-; Hw.: vgl. mnd. vösinken* (2); Q.: Tauler (vor 1350) (FB versinken); E.: s. versinken (1); W.: nhd. Versinken, N., Versinken, DW-; L.: FB 420a (versinken)
versinkende, fersinkende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „versinkend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB versinkende); E.: s. versinken (1); W.: nhd. versinkend, (Part. Präs.=)Adj., versinkend, DW-; L.: FB 420a (versinkende)
*versinne?, *fersinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. versinnen
versinnen (1), fersinnen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „versinnen“, sich einbilden, sich vergegenwärtigen, merken, nachdenken, mit den Sinnen wahrnehmen, zur Besinnung kommen, zum Bewusstsein kommen, zum Verstand kommen, denken, sich besinnen, einsichtig sein (V.), einsehen, begreifen, bedenken, verstehen, sich verstehen auf, verstehen, hoffen, erwarten, erwarten von, falsch sinnen, sich irren, fehlen, sich vorstellen, sich ausdenken, zur Vernunft kommen, überlegen (V.), bemerken, erhoffen, glauben, bedacht sein (V.) auf, sich verstehen auf sich erinnern; Hw.: vgl. mnd. vörsinnen*, mnl. versinnen; Q.: Mar, GTroj, HvBurg, WvÖst (sw. V.), Kchr (um 1150), LAlex, Albert, Ren, RWh, RWchr5, LvReg, Lanc, Enik, Lilie, DSp, Brun, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, FvS, Ot, BDan, Minneb, MinnerI, MinnerII, EvA, WernhMl (st. V.) (FB versinnen), Bit, Er, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, Martina, MF, Nib, Parz, PassI/II, PleierMel, Reinfr, Rol, Trist, Virg, Walth, Wig, Urk; E.: ahd. firsinnan* 1, st. V. (3a), „versinnen“, sich besinnen, zur Besinnung kommen; W.: nhd. versinnen, st. V., „versinnen“, DW 25, 1332; R.: sich niht versinnen: nhd. nicht mehr wissen; R.: versunnen sīn: nhd. versessen sein (V.) auf; R.: sich des lebens niht versinnen: nhd. das Bewusstsein verlieren; L.: Lexer 279a (versinnen), Lexer 480b (versinnen), Hennig (versinnen), WMU (versinnen 239 [1275] 2 Bel.), FB 420a (versinnen)
versinnen (2), fersinnen*, mhd., st. N.: nhd. Besinnung, Bewusstsein; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. versinnen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versinnen)
versinnet, fersinnet*, versint, fersint*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedankenverloren, verwirrt, bedacht auf; Vw.: s. un-, wol-; Q.: Seuse (FB versinnet), Hadam, HeinzelSJ, KvWTroj (1281-1287), Martina, Urk; E.: s. versinnen; W.: nhd. DW-; R.: wol versinnet: nhd. wohlbedacht, besonnen (Adj.); L.: Lexer 279a (versinnet), WMU (versinnet 3144 [1299] 1 Bel.), FB 420a (versinnet)
*versinnic?, *fersinnic?, mhd., Adj.: nhd. „versinnig“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsinnich*; E.: s. versinnen; W.: nhd. (ält.) versinnig, Adj., „versinnig“, DW 25, 1338
versinnicheit, fersinnicheit*, mhd., st. F.: nhd. Bewusstsein; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vösinnichhēt*; E.: s. versinnic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279a (versinnicheit)
versinnunge, fersinnunge*, mhd., st. F.: nhd. Irrtum; Hw.: vgl. mnd. vörsinninge*; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. versinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279a (versinnunge)
versint, fersint*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versinnet
*versīret?, *fersīret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; Vw.: s. un-; E.: s. versīren
versitzen, fersitzen*, virsitzen, firsitzen*, mhd., st. V.: nhd. „versitzen“, durch Sitzenbleiben etwas übersehen (V.), außer Acht lassen, untätig sein (V.), verpassen, versäumen, nicht einhalten, schuldig bleiben, unbeachtet lassen, missachten, unterdrücken, aushalten, hinnehmen, geschehen lassen, nicht leisten, zu seinem Schaden zu lange sitzen, sitzen bleiben, zu lange sitzen und dadurch etwas versäumen; Hw.: vgl. mnd. vörsitten*; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Ren, RWh, ErzIII, Ot, HistAE, Teichn (FB versitzen), Chr, JTit, Kalm, Loheng, LuM, Parz, Passi/II, StRAugsb, StRPrag, Urk; E.: s. ver, sitzen; W.: s. nhd. versitzen, V., versitzen, DW 25, 1341; R.: versezzen sīn: nhd. übel niedersitzen, an verkehrter Stelle sitzen; L.: Lexer 279a (versitzen), Hennig (versitzen), WMU (versitzen 17 [1251] 77 Bel.), FB 420b (versitzen)
versiufzen, fersiufzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verseufzen“; Q.: Cranc (1347-1359) (vorsufzen) (FB versiufzen); E.: s. ver, siufzen; W.: nhd. verseufzen, V., verseufzen, DW 25, 1299; L.: FB 420b (versiufzen)
versiuren (1), fersiuren*, mhd., sw. V.: nhd. versäuern; Hw.: s. versūren; vgl. mnd. vörsǖren*; E.: s. ver, siuren; W.: s. nhd. versäuern, V., versäuern, DW 25, 1042; L.: Lexer 279a (versūren), Hennig (versiuren)
versiuren (2), fersiuren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versūren
versiuwen, fersiuwen*, mhd., sw. V.: nhd. vernähen, flicken, einnähen; Q.: HlReg (FB versiuwen), ErnstD, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver, siuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279a (versiuwen), FB 420b (versiuwen)
verslāfen, ferslāfen*, vorslāfen, forslāfen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. verschlafen (V.), sich verschlafen (V.), verpassen, schlafend hinbringen, versäumen, zu lange schlafen; Hw.: vgl. mnd. vörslāpen*; Q.: Ren, Enik, HTrist, HvNst, Ot (FB verslāfen), Cäc, Elis, Er (um 1185), ErnstD, Flore, Hadam, JTit, Krone, Martina, Parz, Renner, Teichn, Winsb; E.: ahd. firslāfan* 1, red. V., verschlafen (V.); W.: nhd. verschlafen, st. V., verschlafen (V.), durch Schlafen versäumen, DW 25, 1083; L.: Lexer 279a (verslāfen), Hennig (verslāfen), FB 420b (verslāfen)
verslāfene, mhd., st. F.: nhd. Verschlafenheit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. verslāfen; L.: EWAhd 3, 309
verslæferen*, verslæfern, ferslæferen*, ferslæfern*, mhd., sw. V.: nhd. einschläfern?; Q.: Hans (um 1400); E.: s. verslāfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 231 (verslæfern)
verslæfern, ferslæfern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verslæferen*
*verslagen?, *ferslagen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschlagen“ (Adj.); Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörslāgen* (2); E.: s. ver, slagen, verslahen; W.: nhd. verschlagen, (Part. Prät.=)Adj., verschlagen (Adj.), DW-
verslahen (1), ferslahen*, verslān, ferslān*, mhd., st. V.: nhd. verschlagen (V.), zerschlagen (V.), verwunden, töten, erschlagen (V.), verwüsten, abschlagen, abhauen, auseinanderschlagen, auseinandertreiben, auseinandersetzen, erklären, verhandeln, in einer Richtung treiben, in einer Richtung schieben, vertreiben, verkaufen, zu weit treiben, an einen unrechten Ort treiben, zurückschlagen, zurücktreiben, ablehnen, zurückweisen, vermeiden, verschmähen, gering achten, verachten, wegnehmen, entziehen, unterschlagen (V.), beschlagen (V.), umschmieden, umprägen, schlagend bedecken, beschmutzen, verstecken, verhehlen, gaukeln, betrügen, zuschlagen, versperren, verschließen, einschließen, fesseln, durch einen Verschlag absperren, verfallen lassen, abkommen lassen, kirchlich untersagen, mit Interdikt belegen (V.), in Gedanken überschlagen, anschlagen, achten, erachten, sich verstecken, sich bedecken, abnehmen, schwinden, sich entfernen, sich entschlagen, enden, vergehen, vernichten, missachten, vernachlässigen, aufgeben, merken, bedenken, erzählen, darlegen, vortragen, ankündigen, auseinander treiben, befestigen, einsperren, werfen, in Ketten legen, auffassen, ansehen als, schieben auf, aus dem Umlauf ziehen; Hw.: vgl. mnd. vörslāgen*; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, Enik, Vät, Apk, Ot, Hiob, MinnerII, Teichn (FB verslahen), Albrecht, BdN, Chr, Freid, Frl, Hadam, Hätzl, Helmbr, KvWPart, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, Renner, SchwSp, StRAugsb, Winsb, Urk; E.: ahd. firslahan* 19, st. V. (6), erschlagen (V.), töten, verschließen; germ. *farslahan, st. V., erschlagen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959; W.: nhd. verschlagen, st. V., verschlagen (V.), DW 25, 1086; L.: Lexer 279b (verslahen), Lexer 480b (verslahen), Hennig (verslahen), WMU (verslahen 93 [1265] 19 Bel.), FB 420b (verslahen)
verslahen (2), ferslahen*, mhd., st. N.: nhd. „Verschlagen“; Q.: MinnerI (FB verslahen), Chr; E.: s. verslahen (1); W.: nhd. Verschlagen, N., Verschlagen, DW-; L.: FB 420b (verslahen)
verslahschatzen, ferslahschatzen*, mhd., sw. M.: nhd. „verschlagschatzen“; Q.: UrbBayÄ (um 1240); E.: s. verslahen, schaz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 233 (verslahschatzen)
verslahunge, ferslahunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschlagung“, Abholzung, Geringschätzung, Herabsetzung, Interdikt; Q.: Chr, NüP (15. Jh.); E.: s. verslahen (1); W.: nhd. (ält.) Verschlagung, F., Trennung, Teilung, DW 25, 1092; L.: Lexer 279b (verslahunge)
verslān, ferslān*, mhd., st. V.: Vw.: s. verslahen (1)
verslegen, ferslegen*, mhd., sw. V.: nhd. versperren; Q.: Hiob (1338) (FB verslegen); E.: s. ver, slac; W.: nhd. DW-; R.: strazen verslegen: nhd. die Straßen versperren; L.: Lexer 480b (verslegen), FB 420b (verslegen)
versleichen, fersleichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschleichen“, heimlich wegspringen, vertauschen; Q.: WeistGr (1487); E.: s. ver, sleichen; W.: s. nhd. verschleichen, st. V., verschleichen, DW 25, 1094; L.: Lexer 279b (versleichen)
verslemmen, ferslemmen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschlämmen“, mit Schlamm anfüllen, mit Schlamm bedecken; Q.: BDan (um 1331) (FB verslemmen); E.: s. ver, slemmen; W.: nhd.? (ält.) verschlämmen, sw. V., mit Schlamm anfüllen, DW 25, 1092; L.: Lexer 279b (verslemmen), FB 420b (verslemmen)
verslichen, ferslichen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verslicken
verslicken, ferslicken*, verslichen, ferslichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschlicken“, verschlingen, verschlucken, umstricken; ÜG.: lat. absorbere PsM; Q.: PsM, LvReg (FB verslicken), BdN, Gen (1060-1080), KvW, OvW, PassI/II, Ring, Serv; E.: s. ver, slicken; W.: nhd. (ält.) verschlicken, sw. V., verschlucken, DW 25, 1101; L.: Lexer 279b (verslicken), Hennig (verslicken), FB 420b (verslicken)
versliefen, fersliefen*, mhd., st. V.: nhd. sich schlüpfend verbergen, sich verkriegen, sich verlieren, sich verkriechen; Q.: RWchr, LvReg, Ot, Tauler, Seuse (FB versliefen), Albrecht (1190-1210), Berth, JTit, KvWGS, KvWSilv, KvWTroj, Martina, Neidh, Nib, SchwPr; E.: s. ver, sliefen; W.: nhd. verschliefen, V., verschliefen, schlüpfend verschwinden, DW 25, 1102; L.: Lexer 279b (versliefen), Hennig (versliefen), FB 420b (versliefen)
versliezen, fersliezen*, virsliezen, firsliezen*, mhd., st. V.: nhd. einschließen, verschließen, einsperren, verbinden mit, verbergen, verstopfen, sich abschleifen, abnutzen; ÜG.: lat. concludere PsM; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, Enik, HvBurg, Apk, EckhV, BibVor, Hiob, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB versliezen), BdN, Berth, Krone, Loheng, Nib, OvW, Parz, PassI/II, Vintl, Urk; I.: Lüt. lat. concludere?; E.: s. ver, sliezen; W.: nhd. (ält.) verschließen, V., verschließen, DW 25, 1104 (verschlieszen); R.: ein verslozzen frouwe: nhd. eine eingeschlossene Frau; L.: Lexer 279b (versliezen), Hennig (versliezen), WMU (versliezen 1860 [1293] 3 Bel.), FB 420b (versliezen)
verslīfen, ferslīfen*, mhd., st. V.: nhd. „verschleifen“, schleifen (V.) (1), abschleifen, wegschleifen, verschleißen, schwinden, dahingleiten, vertreiben, gleiten machen; Q.: BDan (FB verslīfen), JTit, Kudr, MvHeilGr, WälGa (1215/1216); E.: ahd. firslīfan* 1, st. V. (1a), vergehen, einfallen, verfallen (V.); W.: nhd. verschleifen, st. V., durch Abschleifen zugrunde richten, stark abschleifen, DW 25, 1095; L.: Lexer 279b (verslīfen), Hennig (verslīfen), FB 420b (verslīfen)
verslihten (1), ferslihten*, virslihten, firslihten*, mhd., sw. V.: nhd. „verschlichten“, schlichten, sich versöhnen mit, bereinigen, begradigen, glätten, beilegen, ausgleichen, aussöhnen, erklären; Hw.: vgl. mnd. vörslichten*; Q.: RWh (1235-1240), RWchr, GTroj, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg*, Ot, BDan, Hawich (FB verslihten), Berth, JTit, Köditz, Kolm, KvWPart, KvWSilv, Reinfr, ReinFu, Renner, Vintl, Wildon, Urk; E.: s. ver, slihten (1); W.: nhd. (ält.) verschlichten, V., verschlichten, DW 25, 1102; R.: in diutsche buoch verslihten: nhd. ins Deutsche übersetzen; L.: Lexer 279b (verslihten), Lexer 480b (verslihten), Hennig (verslihten), WMU (verslihten 493 [1281] 50 Bel.), FB 420b (verslihten)
verslihten (2), ferslihten*, mhd., st. N.: nhd. „Verschlichten“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB verslihten); E.: s. verslihten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 420b (verslihten)
*verslihtet?, *ferslihtet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verslihten (1)
verslihtunge, ferslihtunge*, mhd., st. F.: nhd. Schlichtung; Q.: Urk (1299); E.: s. verslihten (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (verslihtunge 3225 [1299] 1 Bel.)
verslīn, ferslīn*, mhd., st. N.: nhd. Verslein; Q.: MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vers, *līn? (2); W.: nhd. Verslein, N., Verslein, DW 25, 1347; L.: LexerHW 3, 234 (verslîn)
verslinden, ferslinden*, verslinten, ferslinten*, verslingen, ferslingen*, verslinken, ferslinken*, virslinden, firslinden*, vorslinden, forslinden*, mhd., st. V.: nhd. verschlingen, verschlucken, hineinschlingen in; ÜG.: lat. deglutire PsM, devorare PsM; Hw.: vgl. mnd. vörslinden*; Q.: LAlex, PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, DSp, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Hiob, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl, KvMSph, PsMb (FB verslinden), Chr, EbvErf, Glaub (1140-1160), KvWTroj, NibA, OrtnAW, OvW, Serv, Urk; E.: s. ahd. firslintan* 46, st. V. (3a), verschlingen, verzehren, herabschlucken; germ. *farslendan, st. V., verschlingen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *slindʰ-?, V., kriechen, gleiten, Pokorny 961; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900?; W.: nhd. (ält.) verschlinden, st. V., verschlingen, DW 25, 1106; L.: Lexer 279b (verslinden), Hennig (verslinden), WMU (verslinden 1 [um 1200] 2 Bel.), FB 420b (verslinden)
verslingen, ferslingen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verslinden
verslinken, ferslinken*, mhd., st. V.: Vw.: s. verslinden
verslinten, ferslinten*, mhd., st. V.: Vw.: s. verslinden
verslipfen, ferslipfen*, mhd., sw. V.: nhd. abrutschen; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. ver, slipfen; W.: nhd. verschlüpfen, sw. V., verschlüpfen, DW 25, 1115; L.: LexerHW 3, 235 (verslipfen)
verslīzen, ferslīzen*, vorslīzen*, forslīzen*, mhd., st. V.: nhd. „verschleißen“, abnutzen, zerreißen, aufbrauchen, verbringen, zubringen, verderben, sich abnutzen, zugrundegehen, bis zum Zerreißen abnutzen, unnötig verbrauchen, verzehren, hinbringen, sich abnützen, alt und runzelig werden, vergehen; Hw.: vgl. mnl. verslīten, mnd. vörslīten*; Q.: LBarl (vor 1200), ErzIII, DSp, Apk, Ot, MinnerII, Seuse, Teichn (FB verslīzen), Flore, KvWAlex, KvWGS, KvWPart, KvWTroj, LuM, Mai, Martina, Reinfr, Suchenw, Trist; E.: ahd. firslīzan* 21, st. V. (1a), verschleißen, zerreißen, abwetzen; germ. *farsleitan, st. V., zerreißen, verschleißen; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923; W.: nhd. (ält.) verschleißen, st. V., verschleißen, DW 25, 1113; L.: Lexer 279b (verslīzen), Hennig (verslīzen), FB 420b (verslīzen)
verslizzen, ferslizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlissen, abgenutzt; ÜG.: lat. (inveteratus) Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörslēten*; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. verslīzen; W.: nhd. verschlissen, Adj., verschlissen, DW-; L.: Glossenwörterbuch 159a (verslizzen), 845a (verslizzen)
versloffen, fersloffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verborgen; Vw.: s. un-; E.: s. verslīfen; W.: s. nhd. (ält.?) verschloffen, Adj., verschloffen, DW-; L.: Lexer 279b (versloffen)
verslūchen, ferslūchen*, versluochen, fersluochen*, mhd., sw. V.: nhd. verschlingen, verschlucken; Q.: EvSPaul, Pilgerf (FB verslūchen), OvW, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ver, slūchen; W.: nhd. DW-; R.: sich in bruochen verslūchen: nhd. sich in Sümpfen verbergen (?), wohnen; L.: Lexer 279b (verslūchen), Hennig (verslūchen), FB 420b (verslūchen)
verslucken, ferslucken*, mhd., sw. V.: nhd. verschlingen, verschlucken; Hw.: vgl. mnd. vörslūken*; Q.: Hätzl, Reinfr (nach 1291); E.: s. ver, slucken; W.: nhd. verschlucken, V., verschlucken, DW 25, 1113; L.: Lexer 279b (verslucken)
versluochen, fersluochen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verslūchen
verslurken, ferslurken*, mhd., sw. V.: nhd. verschlucken; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verslurken); E.: s. ver, slurken; W.: nhd. DW-; L.: FB 420b (verslurken)
verslützen*, ferslützen*, verslüzzen, ferslüzzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschließen“; Hw.: vgl. mnd. vȫrslūten*; Q.: WvÖst (1314) (FB verslüzzen), Urk; E.: s. ver, slützen; W.: nhd. DW-; L.: FB 420b (verslüzzen)
verslüzzen, ferslüzzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verslützen*
versmæch, fersmæch*, mhd., st. F.: nhd. Geringschätzung; Hw.: s. versmāchede; E.: s. versmāchede; W.: s. nhd. (ält.) Verschmach, M., Schmach, schmachvoller Vorwurf, DW 25, 1116; L.: Hennig (versmæch)
versmachære*, versmacher, fersmachære*, fersmacher*, mhd., st. M.: nhd. Versmacher, Dichter; ÜG.: lat. poeta Voc; Hw.: vgl. mnd. verschmākære*; Q.: Voc (1420); E.: s. vers, machære; W.: nhd. Versmacher, M., Versmacher, Dichter, DW 25, 1347; L.: LexerHW 3, 235 (versmacher)
versmāchede, fersmāchede*, mhd., st. F.: nhd. „Verschmähung“, Beschimpfung, Verachtung; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. ahd. firsmāhida* 1?, st. F. (ō), Verachtung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmāchede), EWAhd 3, 310
versmācheit, fersmācheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæcheit
versmæcheit, fersmæcheit*, versmācheit, fersmācheit*, vorsmācheit, forsmācheit*, mhd., st. F.: nhd. Schmach, Verachtung, Erniedrigung, Schande, Beschimpfung, Geringschätzung; Q.: HvBurg, EvA (FB versmæcheit), Berth, Greg (1186/1190), WälGa; E.: s. versmāchede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmæcheit), Hennig (versmæcheit), FB 420b (versmæcheit)
versmachen, fersmachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmecken*
versmacher, fersmacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. versmachære*
versmacken, fersmakcen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmecken*
versmackunge, fersmackunge*, mhd., st. F.: nhd. übler Geschmack; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB versmackunge); E.: s. versmecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmackunge), FB 420b (versmackunge)
versmæde, fersmæde*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhede
versmæhære*, fersmæhære*, versmæher, fersmæher*, mhd., st. M.: nhd. „Verschmäher“, Verschmähender; Hw.: vgl. mnd. vörsmādære*; Q.: BrE (1250-1267), BrAsb, Cranc (FB versmæher); E.: s. versmæhen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (versmæher)
versmæhærinne*, fersmæhærinne*, versmæherin, fersmæherin*, mhd., st. F.: nhd. „Verschmäherin“; Q.: Cranc (1347-1359), Schürebr (FB versmæherin); E.: s. versmæhære; W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (versmæherin)
versmāhe, fersmāhe*, mhd., Adj.: Vw.: s. versmæhe (1)
versmæhe (1), fersmæhe*, versmāhe, fersmāhe*, mhd., Adj.: nhd. verächtlich, verachtet; ÜG.: lat. contemptus PsM; Q.: PsM, Enik, EckhII (FB versmæhe), Gen (1060-1080), Karlmeinet; E.: s. ver, smæhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmæhe), Lexer 279c (versmāhe), FB 420b (versmæhe)
versmæhe (2), fersmæhe*, vorsmāhet, forsmāhet*, vorsmæht, forsmæht*, mhd., st. F.: nhd. Entehrung, Geringschätzung, verächtliche Behandlung, Beschimpfung, Verachtung, Erniedrigung, Schande; Q.: Lei, Secr, HvNst, WernhMl (FB versmæhe), Diocl, Gen (1060-1080), JTit, Karlmeinet; E.: s. versmæhen, versmāhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmæhe), Hennig (versmæhede), FB 420b (versmæhe)
versmæhede, fersmæhede*, vorsmæde, forsmæde*, mhd., st. F.: nhd. Entehrung, Geringschätzung, verächtliche Behandlung, Beschimpfung, Verachtung, Erniedrigung, Schande; Q.: Trudp (vor 1150), SGPr, Secr, SHort, KvHelmsd, Seuse, Schürebr (FB versmæhede), Chr, Greg, KvWSilv, Martina, SchwPr, Urk; E.: s. ver, smæhede, versmæhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmæhe), FB 420b (versmæhede), WMU (versmæhede 2059 [1294] 1 Bel.)
versmæheden, fersmæheden*, versmæhten, fersmæhten, mhd., sw. V.: nhd. schmählich behandeln; Q.: Martina (um 1293); E.: s. versmæhede, ver, smæheden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmæheden)
versmæhekeit, fersmæhekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhicheit
versmæhelich, fersmæhelich*, mhd., Adj.: nhd. „verschmählich“, schimpflich, schmachvoll, verachtend, beleidigend; ÜG.: lat. contemptibilis PsM; Hw.: vgl. mnd. vörsmādelīk*; Q.: PsM, HvBurg, Cranc (FB versmæhelich), AHeinr, KchrD (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. versmāhen; W.: nhd. (ält.) verschmählich, Adj., Verschmähung bringend, DW 25, 1121; L.: Lexer 279c (versmæhelich), Hennig (versmæhelich), FB 420b (versmæhelich)
versmæhelīche, fersmæhelīche*, virsmāhelīche, firsmāhelīche, virsmæhelīche, firsmæhelīche*, mhd., Adv.: nhd. „verschmählich“, verschmähend, missbilligend, voller Verachtung; Q.: RWchr, LvReg, Enik, HvBurg, Hiob (FB versmæhelīche), Kudr (1230/1240), PassI/II; E.: s. versmāhen; W.: nhd. (ält.) verschmählich, Adv., Verschmähung bringend, DW 25, 1121; L.: Hennig (versmæhelīche), FB 420b (versmæhelīche)
versmāhen, fersmāhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)
versmæhen (1), fersmæhen*, virsmēn, firsmēn*, vorsmæn, forsmæn*, vorsmēn, forsmēn*, virsmōhen, firsmōhen*, vorsmōhen, forsmōhen*, versmāhen, fersmāhen*, virsmāhen, firsmahen*, vorsmāhen, forsmāhen*, virsmān, firsmān*, vorsmān, forsmān*, mhd., sw. V.: nhd. verschmähen, verachten; ÜG.: lat. conculcare PsM, confundere BrTr, contemnere BrTr, STheol, (contemptor) BrTr, despicere PsM, (opprobrium) BrTr, floccipendere PsM, respuere STheol, spernere BrTr, PsM; Hw.: vgl. mnd. vörsmāden* (1); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, LBarl, Ren, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, Gund, HvBurg, EckhII, EckhIII, EckhV, SAlex, WernhMl, Gnadenl (FB versmāhen), BrTr, Chr, Hester, Karlmeinet, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, PassI/II, RhMl, STheol, StrKarl, Suon, UvLFrd, Urk; E.: ahd. firsmāhen* 5, sw. V. (1a), verschmähen, gering achten, verachten; s. germ. *smēhjan, *smǣhjan, sw. V., verringern, schmähen; vgl. idg. *smēik-, *smēk-, *smīk-, Sb., Krümchen, Pokorny 966; idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; W.: nhd. verschmähen, sw. V., verschmähen, schmähend zurückweisen, DW 15, 1118; L.: Lexer 480c (versmæhen), Hennig (versmāhen), Hennig (versmæhen), WMU (versmæhen 475 [1281] 7 Bel.), FB 420b (versmāhen)
versmæhen (2), fersmæhen*, mhd., st. N.: nhd. Verschmähen; Hw.: vgl. mnd. vörsmāden* (2); Q.: Parad (1300-1329), BDan, Minneb, Tauler, Seuse, Schürebr (FB versmæhen); E.: s. versmæhen (1); W.: nhd. Verschmähen, N., Verschmähen, DW-; L.: FB 420b (versmæhen)
versmæhenisse, fersmæhenisse*, versmæhnüsse, fersmæhnüsse*, mhd., st. N., st. F.: nhd. Verachtung; Hw.: vgl. mnd. vörsmādenisse*; Q.: Seuse, HlReg (um 1250), Vät (FB versmæhenisse), EvBeh, GestRom, Hester, NvJer; E.: s. versmæhen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versmæhenisse), FB 420b (versmæhenisse)
versmæher, fersmæher*, mhd., st. M.: Vw.: s. versmæhære*
versmæherin, fersmæherin*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhærinne*
versmāhet, fersmāhet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versmæhet
versmæhet, fersmæhet*, versmāhet, fersmāhet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. niedrig, schlecht, verschmäht; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsmāt* (2); Q.: HlReg (um 1250), Enik, SGPr, SHort, WernhMl, Schürebr (FB versmæhet); E.: s. versmæhen (1); W.: nhd. verschmäht, Adj., verschmäht, DW-; R.: derst (!) der versmæhete vor gote: nhd. der Geringste vor Gott; L.: Lexer 279c (versmæhet), Lexer 480c (vermāhet), FB 421a (versmæhet)
*versmæhic?, *fersmæhic?, mhd., Adj.: nhd. „schmählich“; Hw.: s. versmæhicheit; vgl. mnd. *vörsmādich?; E.: s. versmæhen
versmæhicheit*, versmæhekeit, fersmæhekeit*, mhd., st. F.: nhd. schmähliche Behandlung; Hw.: vgl. mnd. vörsmādichhēt*; Q.: Elis (um 1300); E.: s. versmāhen, versmæen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 279c (versmæhekeit)
versmæhnüsse, fersmæhnüsse*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhenisse
versmæht, fersmæht*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhede
versmahten, fersmahten*, mhd., sw. V.: nhd. verschmachten; Hw.: vgl. mnd. vörsmachten*; Q.: SHort (nach 1298), Hiob, HistAE (FB versmahten), Kirchb, MNat, NvJer, PassI/II; E.: s. ver, smāchten, versmāhen; W.: nhd. verschmachten, V., verschmachten, DW 25, 1118; L.: Lexer 279c (versmahten), Hennig (versmahten), FB 421a (versmahten)
versmæhten, fersmæhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæheden
versmāhticheit, fersmāticheit*, mhd., st. F.: nhd. Verachtung, Erniedrigung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB versmāhticheit); E.: s. versmāhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (versmāhticheit)
versmæhunge, fersmæhunge*, versmāunge, fersmāunge*, mhd., st. F.: nhd. Verschmähung, Verachtung, Geringschätzung; Hw.: vgl. mnd. vörsmādinge*; Q.: SGPr (1250-1300), BDan, Hiob, Minneb, Tauler, Teichn, Pilgerf (FB versmæhunge); E.: s. versmāhen; W.: nhd. Verschmähung, F., Verschmähung, DW 25, 1122; L.: Lexer 480c (versmæhunge), Hennig (versmāunge), FB 421a (versmæhunge)
versmælīche, fersmælīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. versmæhelīche
versmalzen, fersmalzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versmelzen (1)
versmān, fersmān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen
versmæn, fersmæn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen
versmāunge, fersmāunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhunge
versmecken*, fersmecken*, versmachen, fersmachen*, versmacken, fersmacken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmecken“, schmecken; Q.: Apk (vor 1312) (FB versmacken); E.: s. ver, smecken; W.: nhd. (ält.) verschmecken, sw. V., schmecken, DW 25, 1122; L.: Lexer 480c (versmachen), FB 420b (versmacken)
versmēhen, fersmēhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen
versmehten, fersmehten*, mhd., sw. V.: nhd. verschmachten lassen, aushungern; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ver, smehten, versmahten; W.: s. nhd. verschmachten, V., verschmachten, DW 25, 1116; L.: Lexer 279c (versmehten)
versmelzen (1), fersmelzen*, versmalzen, fersmalzen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „verschmelzen“, zerschmelzen, schmelzen, fließen, zerfließen; Hw.: vgl. mnd. vörsmelten*; Q.: (st. V.) JvFrst, HlReg, EckhII, Tauler, WernhMl, (sw. V.) EckhII, Minneb, Seuse (FB versmalzen, versmëlzen), En, Flore (1220), JTit, KvWTroj, Martina, MvHeilFr, MvHeilGr, PassI/II; E.: ahd. firsmelzan* 1, st. V. (3b), firsmelzen* 2, sw. V. (1a), schmelzen, zerschmelzen; W.: nhd. verschmelzen, st. V., verschmelzen, durch Schmelzen weich werden, DW 15, 1123; L.: Lexer 279c (versmelzen), Hennig (versmelzen), FB 421a (versmalzen, versmëlzen)
versmelzen (2), fersmelzen*, mhd., st. N.: nhd. Verschmelzen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB versmëlzen); E.: s. versmelzen (1); W.: nhd. Verschmelzen, N., Verschmelzen, DW-; L.: FB 421a (versmëlzen)
versmerzen, fersmerzen*, virsmerzen, firsmerzen*, mhd., st. V.: nhd. verschmerzen, aufhören zu schmerzen, vergessen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörsmerten*; Q.: Apk (FB versmërzen), Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ver, smerzen; W.: nhd. verschmerzen, V., verschmerzen, DW 25, 1124; L.: Lexer 279c (versmerzen), Hennig (versmerzen), FB 421a (versmërzen)
versmiden (1), fersmiden*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmieden“, schmiedend verarbeiten, festschmieden, anschmieden, einschmieden; Hw.: vgl. mnd. vörsmēden*; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWchr, SHort, Kreuzf, Ot, SAlex (FB versmiden), Albrecht, Berth, Krone, Loheng, OvW, PassI/II, PleierMel, SalMor, UvZLanz, Winsb; E.: s. ver, smiden; W.: nhd. verschmieden, V., verschmieden, DW 25, 1127; L.: Lexer 279c (versmiden)
versmiden (2), fersmiden*, mhd., st. N.: nhd. „Verschmieden“, Festschmieden, Anschmieden; Q.: Wh (um 1210); E.: s. versmiden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 238 (versmiden)
*versmidet?, *fersmidet?, *versmit?, *fersmit?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschmiedet, festgeschmiedet, angeschmiedet; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. *vörsmēdet?; E.: s. versmiden
versmiegen, fersmiegen*, mhd., st. V.: nhd. „verschmiegen“, wegdrücken, beseitigen, einziehen, zusammenziehen, schmiegen, verbergen, sich zusammenkauern; Q.: Teichn (FB versmiegen), Albrecht, Erinn (nach 1160), JTit, KvWTroj, Loheng, Martina, MF, OvW, Suchenw; E.: s. ver, smiegen; W.: nhd. (ält.) verschmiegen, sw. V., zusammenziehen, verbergen, DW 25, 1126; L.: Lexer 279c (versmiegen), Hennig (versmiegen), FB 421a (versmiegen)
versmirwen, fersmirwen*, verschmirzen, ferschmirzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmieren“, zuschmieren, beschmieren; Hw.: vgl. mnd. vörsmēren*; Q.: Apk (vor 1312) (FB verschmirzen), Hätzl; E.: s. ver, smirwen; W.: nhd. verschmieren, sw. V., verschmieren, durch Schmieren beseitigen, DW 25, 1126; L.: Lexer 279c (versmirwen), FB 421a (verschmirzen)
versmirzen, fersmirzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmirwen
*versmit?, *fersmit?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versmidet
versmogen, fersmogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weggedrückt, beseitigt, verborgen; Vw.: s. un-; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB versmogen), KvWTroj; E.: s. versmiegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (versmiegen)
versmōhen, fersmōhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen
versmolzen, fersmolzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschmolzen“, zerschmolzen, zerflossen; Hw.: s. versmelzen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB versmolzen); E.: s. versmelzen (1); W.: nhd. verschmolzen, (Part. Prät.=)Adj., verschmolzen, DW-; L.: FB 421a (versmolzen)
versmorren, fersmorren*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmoren“, ganz vertrocknen, einschrumpfen; Hw.: vgl. mnd. vörsmōren*; Q.: Beh, Hans (um 1400), Malag; E.: s. ver, smorren; W.: s. nhd. verschmoren, V., verschmoren, DW 25, 1127; L.: Lexer 279c (versmorren)
versmucken, fersmucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmücken
versmücken, fersmücken*, versmucken, fersmucken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschmücken“, aufzehren, sich ducken, demütigen, verzehren; Hw.: vgl. mhd. vörsmucken*; Q.: SHort, Ot (FB versmücken), Helmbr, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Kolm, Martina; E.: s. ver, smücken; W.: nhd. (ält.) verschmücken, sw. V., verbergen, DW 25, 1128; L.: Lexer 279c (versmücken), Hennig (versmucken), FB 421a (versmücken)
versnarren, fersnarren*, mhd., sw. V.: nhd. mit Stricken zusammenziehen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB versnarren); E.: s. ver, snar (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (versnarren)
versnellen, fersnellen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschnellen“, fortschnellen, zuvorkommen, übereilen, fehlschlagen, sich übereilen, verfehlen, übervorteilen, überlisten; Hw.: vgl. mnd. vörsnellen* (1); Q.: Karlmeinet, Kolm, NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, snellen; W.: nhd. (ält.) verschnellen, sw. V., fortschnellen, übereilen, überraschen, DW 25, 1135; L.: Lexer 279c (versnellen), Hennig (versnellen)
versnellunge, fersnellunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschnellung“, Fortschnellen, Zuvorkommen, Übereilung; Hw.: vgl. mnd. vörsnellinge*; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. versnellen; W.: nhd. Verschnellung, F., „Verschnellung“, Übereilung, DW 25, 1135; L.: LexerHW 3, 239 (versnellunge)
versnerfen, fersnerfen*, mhd., st. V.: nhd. versessen sein (V.); Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, snerfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 239 (versnerfen)
versnīden, fersnīden*, virsnīden, firsnīden*, vorsnīden, forsnīden*, mhd., st. V.: nhd. „verschneiden“, enden, zerschneiden, abschneiden, beschneiden, schlitzen, durchbohren, auseinanderschneiden, zerhauen (V.), verletzen, verwunden, schwächen, verderben, vernichten, töten, versperren, beenden, beschränken, einschränken, betrügen, zuschneiden, fehlerhaft zuschneiden, fehlerhaft anfertigen, mit verschiedenfarbigen Stoffen zusammensetzen, wegschneiden, verkürzen, kastrieren, weggeschnitten werden, aufhören, sich im Schneiden irren, sich versehen (V.), in Nachteil kommen, betrogen werden, sich verwunden; ÜG.: lat. concidere PsM; Hw.: vgl. mnd. vörsnīden*; Q.: Eilh, PsM, Ren, RWh, LvReg, Enik, Brun, HTrist, Märt, SHort, JMeissn, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, BDan, Hiob, KvHelmsd, JvFrst, Teichn, WernhMl (FB versnīden), Berth, Bit, Crane, Erlös, ErnstD, JTit, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, Nib, NvJer, Parz, PassI/II, PleierMel, Reinfr, ReinFu, Renner, Rol (um 1170), SchwSp, StRBrünn, StRMünch, StRPrag, UvLFrd, Walth, Winsb, WolfdD, WvRh, Urk; E.: ahd. firsnīdan* 3, st. V. (1a), „verschneiden“, zerschneiden, abschneiden; W.: nhd. verschneiden, st. V., „verschneiden“, durch Schneiden kürzen, zerschneiden, verletzen, DW 25, 1130; L.: Lexer 279c (versnīden), Hennig (versnīden), WMU (versnīden 3068 [1299] 1 Bel.), FB 421a (versnīden)
versnīen, fersnīen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versnīwen
*versniten?, *fersniten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschnitten; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörsnēden?; E.: s. versnīden; W.: nhd. verschnitten, (Part. Prät.=)Adj., verschnitten, DW-
versnīwen, fersnīwen*, versnīen, fersnīen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. verschneien, zuschneien, eingeschneit werden; Q.: (sw. V.) Ot (1301-1319) (FB versnīwen), Chr, Just, Parz (1200-1210); E.: ahd. firsnīwan* 1, st. V. (1b), verschneien, zuschneien; W.: nhd. verschneien, sw. V., durch Schneien zudecken oder zugedeckt werden, DW 25, 1134; L.: Lexer 280a (versnīwen), Hennig (versnīwen), FB 421a (versnīwen), # II/2, 451b (versnîe)
versnœden, fersnœden*, mhd., sw. V.: nhd. verächtlich machen, geringschätzen; Hw.: vgl. mnd. vörsnȫden*; Q.: Gl, Voc (1419); E.: s. ver, snœden; W.: nhd. (ält.) verschnöden, sw. V., schnöde werden, DW 25, 1136; L.: LexerHW 3, 241 (versnœden)
versnōren, fersnōren*, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ver, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 241 (versnôren)
versnorfen, fersnorfen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versessen“; E.: s. snerfen (?); W.: nhd. DW-; R.: versnorfen sīn: nhd. versessen sein (V.) auf; L.: Hennig (versnorfen)
versnorren, fersnorren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versnurren
versnūden, fersnūden*, mhd., st. V.: nhd. verschnaufen; E.: s. ver, snūden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versnūden)
versnüeren, fersnüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verschnüren“, zuschnüren, beeinträchtigen, schmälern, ineinanderflechten, fesseln; Vw.: s. zuo-; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ahd. firsnuoren* 1, sw. V. (1a), verschnüren, festlegen; W.: nhd. verschnüren, sw. V., verschnüren, mit Schnüren versehen (V.), zubinden, DW 25, 1137; L.: Lexer 280a (versnüeren), Hennig (versnüeren)
versnurren, fersnurren*, versnorren, fersnorren*, mhd., sw. V.: nhd. die Spur des Wildes durch den Spürhund verfehlen, fehlschießen, abschießen, aufhören zu sausen, abgeschossen sein (V.); Q.: Diocl, Hadam, Parz (1200-1210); E.: s. ver, snurren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versnurren), Hennig (versnurren)
versochen, fersochen*, mhd., sw. V.: nhd. abquälen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB versochen); E.: s. ver, sochen; L.: Lexer 280a (versochen), FB 421a (versochen)
versōchen, fersōchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuochen
versōfen, fersōfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versoufen
versolden, fersolden*, mhd., sw. V.: nhd. „versolden“, besolden, bezahlen, beschenken, belohnen, in Sold nehmen; Hw.: s. versoldenen; vgl. mnd. vörsolden*; Q.: Suol, RqvI, RqvII, Enik, Ot (FB versolden), Bit, Chr, Helbl, Kreuzf, Kudr, LS, LuM, Mai, Nib (um 1200), Roseng, Suchenw; E.: s. ver, solden; W.: nhd.? (ält.) versolden, versölden, sw. V., bezahlen, belohnen, DW 25, 1358; L.: Lexer 280a (versolden), FB 421a (versolden)
versoldenen, fersoldenen*, mhd., sw. V.: nhd. besolden; Hw.: s. versolden; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. versoldenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a
versoldet, fersoldet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versoldet“, besoldet, belohnt, beschenkt; Vw.: s. un-; Q.: Kreuzf (1301) (FB versoldet); E.: s. versolden; W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (versoldet)
versoldunge, fersoldunge*, mhd., st. F.: nhd. Besoldung; Hw.: vgl. mnd. vörsoldinge*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, solden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versoldunge)
versolen*, fersolen*, versoln, fersoln*, verscholn, ferscholn*, mhd., sw. V.: nhd. verdienen, durch Schuld verwirken, verschulden, verlieren, vergelten, in Schuld geraten (V.); Hw.: s. verschulden; Q.: Ren, RWchr, Enik, Ot, Minneb, Teichn (FB versoln), Bit, Flore, Herb (1190-1200), Kudr, Loheng, Mai, Nib, RvEBarl, UvLFrd, VRecht; E.: s. ver, solen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versoln), Lexer 480c (versoln), Hennig (verschulden), FB 421a (versoln)
*versolet?, *fersolet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. versalen, verschulden
versolgen, fersolgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versoligen
versoligen*, fersoligen*, versolgen, fersolgen*, mhd., sw. V.: nhd. beschmutzen; Q.: Loheng (1283); E.: s. ver, soligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versolgen)
*versolken?, *fersolken?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verselken
versoln, fersoln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versolen*
versœnen, fersœnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versüenen
versorc, fersorc*, mhd., st. M.: nhd. „Versorg“, Fürsorge, Abhilfe; Q.: Rcsp (1446); E.: s. versorgen; W.: nhd.? (ält.) Versorg, M., Fürsorge, DW 25, 1359; L.: Lexer 280a (versorc)
versorcbrief, fersorgbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Versorgbrief“, Fürsorgebrief; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. versorg, brief (1); W.: nhd. (ält.) Versorgbrief, N., Versorgbrief, Urkunde zur genügenden Ausstattung, DW 25, 1359; L.: LexerHW 3, 242 (versorcbrief)
versorcnisse, fersorcnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Versorgnis“, Vormundschaft, Bürgschaft, Schutzbündnis; E.: s. versorc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versorcnisse)
versōren, fersōren*, mhd., sw. V.: nhd. vertrocknen, verdorren; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver, sōren; W.: nhd. (ält.) versohren, sw. V., trocken werden, dürr werden, DW 25, 1358; L.: Lexer 280a (versōren)
versōret*, fersōret*, versort, fersort*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. elend; E.: s. versōren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versort)
versorgære*, versorger, fersorgære*, fersorger*, mhd., st. M.: nhd. Versorger; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. versorgen; W.: nhd. Versorger, M., Versorger, DW 25, 1362; L.: LexerHW 3, 242 (versorger)
versorgen, fersorgen*, mhd., sw. V.: nhd. versorgen, sich keine Sorgen machen um, sorgen für, beschützen, aussteuern, fürchten, befürchten, sich in Acht nehmen, hüten, sicherstellen, sich in Sorgen verzehren; Q.: ErzIII (1233-1267), SHort, MinnerII (FB versorgen), Boner, Chr, LuM; E.: s. ver, sorgen; W.: nhd. versorgen, V., versorgen, DW 25, 1360; L.: Lexer 280a (versorgen), Hennig (versorgen), FB 421a (versorgen)
versorger, fersorger*, mhd., st. M.: Vw.: s. versorgære*
versorgnisse, versorgnus, fersorgnisse*, fersorgnus*, mhd., st. F.: nhd. „Versorgnis“, Vormundschaft, Bürgschaft, Schutzbündnis; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. versorgen, *nisse?; W.: nhd. (ält.) Versorgnis, F., Versorgnis, Bürgschaft, DW 25, 1363; L.: LexerHW 3, 242 (versorgnisse)
versorgnissebrief, fersorgnissebrief*, mhd., st. M.: nhd. „Versorgnisbrief“, Schutzbrief; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. versorgnisse, brief (1); W.: nhd. Versorgnisbrief, M., „Versorgnisbrief“, Schutzbrief, DW 25, 1363; L.: LexerHW 3, 242 (versorgnissebrief)
versorgnus, fersorgnus*, mhd., st. F.: Vw.: s. versorgnisse
versort, fersort*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versoret
*versortenlich?, *fersortenlich?, mhd., Adj.: nhd. eingeschrumpft; E.: Herkunft ungeklärt?
versortenlīche, fersortenlīche*, mhd., Adv.: nhd. eingeschrumpft; Q.: LS (1430-1440); E.: ver, sorte?, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (versortenlīche)
versoufen, fersoufen*, versöufen, fersöufen*, versōfen, fersōfen*, mhd., sw. V.: nhd. „versaufen“, ertränken, versenken, verschlingen; Q.: Tauler, Seuse (FB versoufen), Martina (um 1293), NvJer; E.: ahd. firsoufen* 3, sw. V. (1a), ertränken, versenken, ersäufen; W.: nhd. versaufen, sw. V., „versaufen“, durch Saufen verkommen (V.), DW 25, 1043; L.: Lexer 280a (versoufen), Hennig (versoufen), FB 421a (versoufen)
versöufen, fersöufen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versoufen
versoumunge, fersoumunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. versūmunge
verspalten, ferspalten*, mhd., red. V.: nhd. „verspalten“, auseinanderspalten, spaltend verderben, spalten, verderben; Q.: Frl, JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, spalten; W.: nhd. (ält.) verspalten, sw. V., „verspalten“, DW 25, 1366; L.: Lexer 280a (verspalten), Hennig (verspalten)
verspanen, ferspanen*, mhd., st. V.: nhd. verlocken, einwickeln; Q.: Anno (1077-1081), Apk (FB verspanen); E.: ahd. firspanan* 10, st. V. (6), verlocken, heranziehen, verführen; germ. *farspanan, st. V., verlocken; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen (V.), fliegen, Pokorny 816; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988?; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; W.: s. nhd. (ält.-dial.) verspänen, sw. V., zu Spänen verarbeiten, Kind von der Mutterbrust entwöhnen, DW 25, 1366; L.: Lexer 280a (verspanen), Hennig (verspanen), FB 421a (verspanen)
verspannen, ferspannen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. festspannen; Q.: WvÖst (1314) (FB verspannen); E.: s. ver, spannen; W.: nhd. verspannen, V., verspannen, DW 25, 1368; R.: mit glas verspannen: nhd. verglasen; L.: Lexer 280a (verspannen), Lexer 480c (verspannen), FB 421a (verspannen)
versparen*, fersparen*, versparn, fersparn*, mhd., sw. V.: nhd. sich schonen, zurückhalten vor; Hw.: vgl. mnd. vörspāren*; Q.: Enik, Ot, Hiob, Teichn (versparn), EbvErf (um 1220), Guter, Laurin, NvJer, Mai, StRAugsb, UvLFrd, Urk; E.: s. ver, sparen; W.: nhd. (ält.) versparen, V., versparen, aufsparen, DW 25, 1368; L.: Hennig (versparn), WMU (versparn 2535 [1296] 7 Bel.), FB 421a (versparn)
*versparet?, *fersparet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörspāret?; E.: s. versparen
versparn, fersparn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versparen*
versparunge, fersparunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versparung“, Nichtsparen; Hw.: vgl. mnd. vörspāringe*; Q.: Chr (1450); E.: s. versparen; W.: nhd. (ält.) Versparung, F., Versparung, DW 25, 1370; L.: LexerHW 3, 343 (versparunge)
verspāten, ferspāten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspæten
verspæten, ferspæten*, verspāten, ferspāten*, mhd., sw. V.: nhd. verspäten, sich verspäten, versäumen, säumen (V.) (1); Hw.: vgl. mnd. vörspāden* (1); Q.: MinnerII (FB verspæten), BrHoh, Chr, Hadam, HartmKlage (um 1185), JTit, Karlmeinet, Krone; E.: s. ver, spæten; W.: nhd. verspäten, V., verspäten, DW 25, 1371; L.: Lexer 280a (verspæten), Hennig (verspæten), Lexer Berichtigungen, FB 421a (verspæten)
verspehære*, ferspehære*, verspeher, ferspeher*, mhd., st. M.: nhd. „Verspäher“, Auskundschafter; Hw.: vgl. mnd. vörspēære*; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. verspehen (1); W.: nhd.? (ält.) Verspäher, M., Ausspäher, DW 25, 1366; L.: Lexer 280a
verspehen (1), ferspehen*, virspehen, firspehen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspähen“, auskundschaften, beobachten; Hw.: vgl. mnd. vörspēen* (1); Q.: Enik (um 1272), Vät, WvÖst, Ot, MinnerII, Pilgerf (FB verspëhen), Chr, LivlChr, NvJer, PassI/II; E.: s. ver, spehen; W.: nhd. (ält.) verspähen, sw. V., auskundschaften, DW 25, 1365; R.: mir ist verspehet: nhd. ich bin beraten; L.: Lexer 280a (verspehen), Hennig (verspehen), FB 421a (verspëhen)
verspehen (2), ferspehen*, mhd., st. N.: nhd. Auskundschaften, Beobachten; Q.: BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. verspehen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 243 (verspehen)
verspeher, ferspeher*, mhd., st. M.: Vw.: s. verspehære*
verspenden, ferspenden*, mhd., sw. V.: nhd. „verspenden“, spendend austeilen; Q.: Ot (1301-1319) (FB verspenden); E.: ahd. firspentōn* 2, sw. V. (2), aufwenden, ausgeben; W.: nhd. verspenden, sw. V., „verspenden“, DW 25, 1388; L.: Lexer 280a (verspenden), FB 421a (verspenden)
verspengen, ferspengen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Spangen verschließen, verbinden, Freiheit; Q.: HeidinIII, JTit (3. Viertel 13. Jh.), PassI/II; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (verspengen)
verspennen, ferspennen*, mhd., sw. V.: nhd. verschleiern, verhüllen; Q.: WvÖst (1314) (FB verspennen); E.: s. ver, spennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280a (verspennen), FB 421a (verspennen)
versperen*, verspern, fersperen*, ferspern*, mhd., st. V.: nhd. versporen?; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ver, spore?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 243 (verspern)
verspern, ferspern*, mhd., st. V.: Vw.: s. versperen*
versperren, fersperren*, virsperren, firsperren*, mhd., sw. V.: nhd. versperren, zuschließen, einschließen, verschließen, verbergen, vorenthalten (V.), jemandem etwas vorenthalten (V.), versagen, sich verhüllen, sparen, schonen, aufschieben; ÜG.: lat. claudere PsM; Vw.: s. vore-*, zuo-; Q.: PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, Märt, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Minneb (FB versperren), Bit, Chr, EbvERf, Eracl, GFrau, Hadam, Hätzl, KvWHvK, Litan (nach 1150), Neidh, Reinfr, Serv, StrDan, Teichn, UvLFrd, Vintl, Wartb, Urk; E.: s. ver, sperren; W.: nhd. versperren, V., versperren, zuschließen, DW 25, 1391; L.: Lexer 280a (versperren), Lexer 480c (versperren), Hennig (versperren), WMU (versperren N 2 [1261] 3 Bel.), FB 421a (versperren)
versperret, fersperret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versperrt, verschlossen; Vw.: s. un-; Q.: Schachzb (1375-1400) (verspart) (FB versperret); E.: s. versperren; W.: nhd. versperrt, (Part. Prät.=)Adj., versperrt, DW-; L.: FB 421a (versperret)
versperrunge, fersperrunge*, mhd., st. F.: nhd. Versperrung, Versperren; Hw.: vgl. mnd. vörspēringe*; Q.: Chr, Urk (1441); E.: s. versperren; W.: nhd. Versperrung, F., Versperrung, DW 25, 1407; L.: LexerHW 3, 244 (versperrunge)
verspīen, ferspīen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verspīwen
verspilen*, ferspilen*, verspiln, ferspiln*, vorspiln, forspiln*, mhd., sw. V.: nhd. „verspielen“, spielend hinbringen, spielend verlieren, durch Spiel zunichtemachen, täuschen; Q.: DSp, MinnerII (FB verspiln), Flore, JTit, Jüngl, Parz (1200-1210), SchwSp, StrKarl, Trist, WälGa, Urk; E.: s. ver, spilen; W.: nhd. verspielen, V., verspielen, DW 25, 1412; L.: Lexer 280b (verspiln), Hennig (verspiln), WMU (verspiln 372 [1278] 2 Bel.), FB 421a (verspiln)
verspiln, ferspiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspilen*
verspinnelen*, verspinneln, ferspinnelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspindeln“, mit spindelförmigen Säulen versehen (V.); E.: s. ver, spinnelen; W.: s. nhd. (ält.) verspindeln, sw. V., mit spindelförmigen Stecken versehen (V.), DW 25, 1429; L.: Lexer 480c (verspinneln)
verspinneln, ferspinneln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspinnelen
verspirzen, verspürzen, ferspirzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspürzen“, anspeien; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ver, spirzen; W.: nhd.? (ält.) verspürzen, sw. V., anspeien, DW 25, 1514; L.: Lexer 280b (verspirzen)
verspitzen, ferspitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verspitzen“, zuspitzen, auf eine Spitze auslaufen, vermeinen; Q.: KvWEngelh (vor 1260), PassI/II; E.: s. ver, spitzen; W.: nhd. (ält.-dial.) verspitzen, sw. V., zuspitzen, DW 25, 1432; L.: Lexer 280b (verspitzen)
verspitzet, ferspitzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verspitzt“, spitz; E.: s. verspitzen; W.: nhd. DW-; R.: verspitzet sīn: nhd. zu spitz sein (V.); L.: Hennig (verspitzet)
verspiutzen (1), mhd., sw. V.: nhd. bespeien, bespucken; Q.: Seuse (1330-1360), Schürebr (FB verspiutzen); E.: s. ver, spiutzen; W.: nhd.? (ält.-dial.) verspeizen, verspeitezn, sw. V., bespeien, DW 25, 1407; L.: FB 421a (verspiutzen)
verspiutzen (2), mhd., st. N.: nhd. Bespeiung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verspiutzen); E.: s. ver, spiutzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 421a (verspiutzen)
verspīwen, verspīen, ferspīwen*, mhd., V., st. V., sw. V.: nhd. verspeien, anspeien, verachten, verschmähen; Hw.: vgl. mnd. vörspīen*; Q.: SHort, KvHelmsd, EvA, WernhMl (V.), EvSPaul, Tauler (st. V.), Apk, EvB, Teichn, Pilgerf, Schürebr (sw. V.), Aneg (um 1173), Berth, DvA, Erlös, EvBeh, PassI/II, PassIII, SchwPr; E.: s. ver, spīwen; W.: nhd. verspeien, V., verspeien, DW 25, 1380; L.: Lexer 280b (verspīwen), FB 421a (verpīwen), LexerHW 3, 245 (verspîwen), # II/2, 513b (verspîwe)
versponsieren, mhd., sw. V.: nhd. „versponsieren“, verloben; Q.: Gl; E.: s. ver, sponsieren (1); W.: nhd. (ält.) versponsieren, sw. V., „versponsieren“, verloben, DW 25, 1436; L.: LexerHW 3, 245 (versponsieren), # II/2, 554a (versponsiere)
verspot, ferspot*, mhd., st. M.: nhd. „Verspott“, Verspottung; Q.: Voc (1420); E.: s. ver, spot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280b (verspot)
verspotten, ferspotten*, mhd., sw. V.: nhd. verspotten, beschimpfen, mit Spotten hinbringen; Hw.: vgl. mnd. vörspotten*; Q.: EckhII, BDan, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (verspotten), Berth (um 1275), PassI/II, PassIII; E.: s. ver, spotten; W.: nhd. verspotten, V., verspotten, DW 25, 1438; R.: die zīt verspotten: nhd. die Zeit mit Schimpfen verspotten; L.: Lexer 280b (verspotten), Hennig (verspotten), FB 421a (verspotten), LexerHW 3, 245 (verspotten), # II/2, 520b (verspotte)
verspotter, mhd., st. M.: nhd. „Verspotter“, Verspottender; Hw.: vgl. mnd. vörspottære*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verspotter); E.: s. ver, spottære; W.: nhd. (ält.) Verspotter, Verspötter, M., Verspottender, DW 25, 1444; L.: FB 421b (verspotter)
verspottunge, ferspottunge*, mhd., st. F.: nhd. Verspottung, Verspotten; ÜG.: lat. sanna Gl, subsannatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörspottinge*; Q.: Gl (1470); E.: s. verspotten; W.: nhd. Verspottung, F., Verspottung, Verspotten, DW 25, 1445; L.: LexerHW 3, 245 (verspottunge), # II/2, 520b (verspottunge)
versprāchen, fersprāchen*, mhd., sw. V.: nhd. „versprachen“, anreden, verloben; Q.: HvNst (um 1300) (FB versprāchen), OvW; E.: s. ver, sprāchen; W.: nhd.? (ält.) versprachen, sw. V., sprechen, DW 25, 1447; L.: Lexer 280b (versprāchen), Hennig (versprāchen), FB 421b (versprāchen)
verspræjen, ferspræjen*, mhd., sw. V.: nhd. zerstreuen; Q.: Apk (vor 1312) (FB verspræjen); E.: s. ver, spræjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280b (verspræjen), FB 421b (verspræjen)
versprangen, fersprangen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende springen, nicht mehr springen können; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver, sprangen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280b (versprangen)
versprechære*, versprēcher, vürsprēcher, fersprēcher*, mhd., st. M.: nhd. „Versprecher“, Anwalt, Verteidiger, Schutzherr; Q.: Chr, Urk (1290); E.: s. ahd. firsprehhāri* 1, firsprechāri, st. M. (ja), Verteidiger; s. versprechen; W.: s. nhd. Versprecher, M., Versprecher, DW 25, 1486; L.: Lexer 280b (versprecher), WMU (versprecher 1294 [1290] 5 Bel.)
versprechærinne*, versprecherin, fersprechærinne*, fersprecherin*, mhd., st. F.: nhd. „Versprecherin“, Schutzfrau; Q.: Chr (1488); E.: s. versprechen (1); W.: nhd. Versprecherin, F., Versprecherin, DW 25, 1486; L.: LexerHW 3, 247 (versprecherin)
versprechen (1), virsprechen, vorsprechen, fersprechen*, mhd., st. V.: nhd. versprechen, sich versprechen, Falsches sagen, unrichtig sprechen, zu viel sagen, zu weit gehen, vertreten (V.), sich überheben, sich festlegen, ablehnen, zurückweisen, verschmähen, verweigern, fürsprechen, entschuldigen, verloben, zur Ehe geben, in Anspruch nehmen, einfordern, mit Beschlag belegen (V.), durch Rede fortsetzen, bestimmen, übel sprechen von, sich schadend sprechen, mit Worten beschimpfen, beschuldigen, sprechen gegen etwas, leugnen, verleugnen, verzichten auf, aufgeben, anfechten, Widerspruch einlegen gegen, Anspruch erheben auf, verteidigen, beschimpfen, verurteilen, sprechend ablehnen, verreden, ausschlagen, verzichten, sich verteidigen, sich verantworten, sich verbindlich machen, geloben, ungebührlich sprechen, schweigen, erwünschen, mit seinen Worten zu weit gehen; Hw.: vgl. mnd. vörsprēken*; Q.: Kchr, Mar, TrSilv, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, TürlWh, DSp, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, Hawich, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Stagel, WernhMl, Schürebr (FB versprechen), Berth, Chr, En, Erlös, Flore, Gen (1060-1080), Hätzl, Iw, JTit, Jüngl, Krone, KvWSilv, Loheng, Malag, MarLegPass, MF, Neidh, Parz, PassI/II, RvEGer, SchwSp, Spec, SSp, StRPrag, Trist, Vintl, Wachtelm, WälGa, Wartb, WolfdD, Urk; E.: ahd. firsprehhan* 24, firspehhan*, st. V. (4), verschmähen, zurückweisen, verwehren; W.: nhd. versprechen, st. V., versprechen, DW 25, 1448; R.: für einen versprechen: nhd. für jemanden ein Versprechen leisten, für jemanden bürgen; L.: Lexer 280b (versprechen), Lexer 480c (versprechen), Hennig (versprechen), WMU (versprechen 17 [1251] 76 Bel.), FB 421b (versprechen); Son.: SSp mnd.?
versprechen (2), fersprechen*, mhd., st. N.: nhd. „Versprechen“, Fürsprache, Verteidigung, Ablehnung, Verbot; Q.: Urk (1287); E.: s. versprechen (1); W.: s. nhd. Versprechen, N., Versprechen, DW 25, 1482; L.: WMU (versprechen 937 [1287] 3 Bel.)
versprēcher, fersprēcher*, mhd., st. M.: Vw.: s. versprēchære*
versprecherin, fersprecherin*, mhd., st. F.: Vw.: s. versprechærinn*
versprechnisse, versprechnus, fersprechnisse*, fersprechnus*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Versprechnis“, Fürsprache, Verteidigung, Schutz, Versprechen, Gelöbnis, Festsetzung, Bestimmung; Q.: NüP, Tuch, Urk (1334); E.: s. versprechen; W.: nhd. (ält.) Versprechnis, F., Zusicherung, Gelöbnis, DW 25, 1487 (Versprechnisz); L.: Lexer 280b (versprechnisse)
versprechnus, fersprechnus*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. versprechnisse*
versprechunge, fersprechunge*, mhd., st. F.: nhd. Versprechung, Versprechen; Hw.: vgl. mnd. vörsprēkinge*; Q.: Rcsp (1442); E.: s. versprechen (1); W.: nhd. Versprechung, F., Versprechung, Versprechen, DW 25, 1488; L.: LexerHW 3, 247 (versprechunge)
verspreiten, ferspreiten*, mhd., sw. V.: nhd. „verspreiten“, ausbreiten, zerstreuen; Q.: WernhvN (1160/1170); E.: s. ver, spreiten; W.: nhd. (ält.) verspreiten, sw. V., ausbreiten, DW 25, 1491; L.: Lexer 280b (verspreiten)
versprigeln, fersprigeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verspriegeln“, verriegeln, mit Spriegeln (Holzbügeln) verschließen; Q.: Urk (1269); E.: s. ver, sprigeln; W.: nhd. (ält.) verspriegeln, versprügeln, sw. V., mit Holzbügeln versehen (V.), DW 25, 1496; L.: WMU (versprigeln N 91 [1269] 1 Bel.)
verspringen, vurspringen, ferspringen*, furspringen*, mhd., st. V.: nhd. „verspringen“, durch Springen verlieren, fortspringen, vergehen, sich verbinden mit; Q.: BDan (FB verspringen), Frl, ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, springen; W.: nhd. verspringen, sw. V., verspringen, zerspringen, DW 25, 1496; R.: sich verspringen: nhd. verbinden; R.: sīn leben verspringen: nhd. sich zu Tode stürzen; L.: Lexer 280b (verspringen), Hennig (verspringen), FB 421b (verspringen)
versprochen (1), fersprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versprochen“, übel verleumdet, verrufen; Vw.: s. un-; E.: s. versprechen; W.: nhd. versprochen, (Part. Prät.=)Adj., versprochen, DW 25, 1501; L.: Lexer 480c (versprochen), Hennig (versprochen)
versprochen (2), fersprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „versprochen“; Vw.: s. un-; E.: s. versprechen; W.: nhd. versprochen, (Part. Prät.=)Adv., versprochen, DW 25, 1501
*versprochenlich?, *fersprochenlich?, mhd., Adj.: nhd. „versprochen“; Vw.: s. un-; E.: s. versprochen, lich
*versprochenlīche?, *fersprochenlīche?, mhd., Adv.: nhd. „versprochen“; Vw.: s. un-; E.: s. versprochen, līche
verspruch, ferspruch*, mhd., st. M.: nhd. „Verspruch“, Fürsprache, Verteidigung, Schutz; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. versprechen, ver, spruch; W.: nhd. (ält.) Verspruch, M., Versprechen, Zusicherung, DW 25, 1501; L.: Lexer 280b (verspruch)
verspruchnisse, ferspruchnisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verspruchniss“, Versprechen, Festsetzung, Bestimmung; Q.: Urk (1337); E.: s. versprechen; W.: nhd. (ält.) Verspruchniss, F., Versprechen, Bestimmung, DW 25, 1503 (Verspruchnisz); L.: Lexer 280b (verspruchnisse)
verspulgen, ferspulgen*, mhd., sw. V.: nhd. aufhören zu pflegen, eine Gewohnheit ablegen; E.: s. ver, spulgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280b (verspulgen)
verspunden, ferspunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspünden
verspünden, verspunden, ferspünden*, ferspunden*, mhd., sw. V.: nhd. „verspünden“, verschließen, verspunden, einschließen, einschließen in; Q.: TvKulm (1331), Hiob (FB verspünden), BdN, Mügeln; E.: s. ver, spünden; W.: nhd. (ält.-dial.) verspunden, verspünden, sw. V., verschließen, DW 25, 1507; L.: Lexer 280b (verspünden), Hennig (verspunden), FB 421b (verspünden)
verspürzen, ferspürzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspirzen
verspūwen, ferspūwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verspīwen
verst, ferst*, mhd., st. M.: Vw.: s. virst
verstalt, ferstalt*, verstellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstellt; Vw.: s. un-; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verstalt); E.: s. verstellen; W.: s. nhd. verstellt, Adj., verstellt, DW-; L.: Hennig (verstalt), FB 421b (verstalt)
verstaltnisse, ferstaltnisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. versteltnisse*
verstampt, ferstampt*, verstempfet* (?), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verstempfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verstampt)
verstān (1), virstēn, vorstēn, ferstān*, firstēn*, forstēn*, mhd., anom. V.: nhd. verteidigen, verstehen, erkennen, ansehen als, wissen lassen, wahrnehmen, vorstehen, beherrschen, hoffen, stehenbleiben, aufhören, nicht vorwärts kommen, ausbleiben, verfallen (V.), nützen, Verstand haben, zum Stehen bringen, zum Stehen kommen, sich vertragen, verständig werden, sich besinnen, Einsicht haben, vom Stehen steif werden, einsehen, begreifen, merken, kennen, sich verstehen auf, sich richten nach, den Weg finden zu, Vorstellung haben, stillen, jemandes Stelle vertreten (V.), jemanden vor Gericht vertreten (V.), stellvertretend vor etwas treten, schützend vor etwas treten, verbeugend vor etwas treten, hindernd vor etwas treten, vernehmen, zu lange stehen und dadurch steif werden, verständig sein (V.); ÜG.: lat. accipere STheol, considerare STheol, conspicere STheol, intellegere BrTr, PsM, STheol, praeintellegere STheol, sapere STheol, sentire PsM; Vw.: s. bī-; Hw.: vgl. mnd. vörstān* (2); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, Elmend, Mar, PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, BDan, Hiob, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (FB verstān), AHeinr, Albrecht, BdN, Boner, BrTr, Chr, Crane, Elis, Er, Erinn, Freid, GenM, Greg, HartmKlage, Hätzl, Iw, JJud, Köditz, Kreuzf, Krone, KvWHvK, LivlChr, Loheng, Martina, MF, MillPhys, Mühlh, Myns, Nib, NvJer, PassI/II, PassIII, ReinFu, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SchwPr, SSp, StRAugsb, StrKarl, StRMünch, Trist, Urk, UvLFrd, WälGa, Walth, WolfdD, WvRh; E.: ahd. firstān* 39, firstēn, anom. V., verstehen, begreifen, erkennen, wahrnehmen; W.: nhd. verstehen, unr. V., verstehen, DW 25, 1660; R.: den orden verstān: nhd. den Orden vertreten (V.), den Orden verwalten; R.: den wec verstān: nhd. jemandem in den Weg kommen; R.: verstān lāzen: nhd. wissen lassen, verfallen (V.); R.: als ich mich verstān: nhd. soviel ich weiß, wie ich sehe, wie ich verstehe, wie ich glaube; R.: niht hār verstān: nhd. nicht das Geringste nützen; R.: ze verstān ze geben: nhd. zu verstehen geben; ÜG.: lat. (interpretativus) STheol; L.: Lexer 280b (verstān), Lexer 480c (verstān), Hennig (verstān), WMU (verstān 21 [1251] 102 Bel.), FB 421b (verstān), LexerHW 3, 247 (verstân), # II/2, 586a (verstân), LexerN 3, 393 (verstân); Son.: SSp mnd.?
verstān (2), ferstān*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verständig, geschickt, verstockt, erstarrt; E.: s. verstān (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280c (verstān)
verstān (3), ferstān*, mhd., st. N.: nhd. Verstehen; ÜG.: lat. intellectus STheol, intellegentia STheol; Hw.: vgl. mnd. vörstān* (3); Q.: LvReg, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Teichn (FB verstān), RvEGer (1215-1225), RvEBarl; E.: s. verstān (1), ver, stān; W.: nhd. Verstehen, N., Verstehen, DW-; L.: FB 421b (verstān), # II/2, 589a (verstân)
verstānde, ferstānde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „verstehend“, verständig; Hw.: s. verstanden; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verstānde); E.: s. ver, stān; W.: nhd. verstehend, (Part. Präs.=)Adj., verstehend, DW-; L.: FB 421b (verstānde)
verstanden, ferstanden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstanden“, verständig, geschickt, verstockt, erstarrt; ÜG.: lat. intellectus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: s. verstānde; Q.: STheol, Minneb (FB verstanden), Flore, Nib (um 1200); E.: s. verstān; W.: nhd. verstanden, (Part. Prät.=)Adj., verstanden, DW 25, 1550; L.: Lexer 280c (verstanden), Hennig (verstanden), FB 421b (verstanden)
verstandenheit, ferstandenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verstandenheit“, Verständigkeit, Verstand, Vernunft, Erkenntnis; Vw.: s. un-; Q.: LvReg (1237-1252), SGPr, Secr, FvS. Seuse, Sph (verstandenheit), DvA, MvHeilFr, Renner, Vintl; E.: s. verstanden, heit; W.: fnhd. (ält.) verstandenheit, F., Verständigkeit, DW 25, 1550; L.: Lexer 280c (verstandenheit), Hennig (verstandenheit), FB 421b (verstandenheit)
*verstandenlich?, *ferstandenlich?, mhd., Adj.: nhd. „verständigen“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörstandelīk?; E.: s. verstanden, lich
*verstandenlīche?, *ferstandenlīche?, mhd., Adv.: nhd. „verständigen“; Vw.: s. un-; E.: s. verstanden, līche
verstandenlīchen, ferstandenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. verständig, mit Verstand, wohlüberlegt; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. verstanden, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280c (verstandenlīchen), Hennig (verstandenlīchen)
verstandnusside, verstantnussede, ferstandnusside*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Denkvermögen, Verständnis, geistige Fassungskraft, Einsicht, Verstand, Erkenntnis, Verstehen; Hw.: vgl. mnd. vörstandenise*; Q.: Lei (st. F.) (FB verstantnussede); E.: ahd. firstantannissa* 2, firstantnissa*, st. F. (jō), Verständnis, Einsicht; ahd. firstantnissi 4, st. N. (ja), Verständnis, Einsicht, Verstand; W.: s. nhd. Verständnis, N., Verständnis, DW 25, 1596; L.: Hennig (verstantnisse), FB 421b (verstantnussede)
verstant, verstont, ferstant*, ferstont*, mhd., st. M.: nhd. „Verstand“, Verständnis, Verständigung, Vernunft; Hw.: vgl. mnd. vörstant* (1); Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB verstant); E.: ahd. firstant* 1, st. M. (a), „Verstand“, Weisheit; W.: nhd. Verstand, M., Verstand, DW 25, 1523; L.: Lexer 280c (verstant), Hennig (verstant), FB 421b (verstant)
verstantlīch, ferstantlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verstentlich
verstantnis, ferstantnis*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstantnisse
verstantnisse, verstantnis, vorstentnüsse, vorstentnus, vorstentnust, verstentnisse, ferstantnisse*, ferstantnis*, forstentnüsse*, forstentnus*, forstentnust*, ferstentnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Denkvermögen, Verständnis, geistige Fassungskraft, Einsicht, Verstand, Erkenntnis, Verstehen; ÜG.: lat. intellectus BrTr, STheol, intellegentia BrTr; Q.: SGPr, Teichn (st. F., st. N.), LvReg (1237-1252) (verstantnis), LvReg, DvAStaff, EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse, KvMSel, Gnadenl (st. F.), EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Minneb, EvA, Tauler (st. N.), Pilgerf (FB verstantnisse), BdN, BrTr, Erlös, MvHeilFr, Myst, STheol, Vintl, Urk; E.: ahd. firstantannissa* 2, firstantnissa*, st. F. (jō), Verständnis, Einsicht; ahd. firstantnissi 4, st. N. (ja), Verständnis, Einsicht, Verstand; W.: nhd. Verständnis, N., Verständnis, DW 25, 1596; L.: Lexer 280c (verstantnisse), Hennig (verstantnisse), WMU (verstentnisse N 408 [1289] 1 Bel.), FB 421b (verstantnisse)
verstantnussede, ferstandnussede*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstandnusside
verstaren*, versteren, versternen, ferstaren*, fersteren*, fersternen*, mhd., sw. V.: nhd. von Sternen erhellt werden; Hw.: s. versterren; E.: s. ver, staren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versteren)
verstarren, ferstarren*, mhd., sw. V.: nhd. „verstarren“, ganz starr werden, eifrig bedacht sein (V.); Hw.: s. verstorren; vgl. mnd. vörstarren*; Q.: Parad (1300-1329), Minneb, MinnerII, Tauler, Cranc (verstarren); E.: s. ver, starren; W.: nhd. (ält.) verstarren, sw. V., starr sein (V.), DW 25, 1619; L.: Lexer 280c (verstarren), Hennig (verstarren), FB 421b (verstarren)
verstætet 1, ferstætet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestätigt, beglaubigt; Q.: Urk (1299); E.: s. verstæten, ver, stætet; W.: nhd. DW-; L.: WMU (verstætet 3094 [1299] 1 Bel.)
verstætigen, ferstætigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstätigen“, fest machen; Q.: Myst, Urk (1301); E.: s. ver, stætigen; W.: s. nhd. verstätigen, V., verstätigen, DW 25, 1622; L.: Lexer 280c (verstætigen), Hennig (verstætigen)
verstechen, ferstechen*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende stechen, stechend aufbrauchen, zerbrechen, verstechen, vernähen, stoßen durch; Q.: Enik, Kreuzf, Teichn (FB verstechen), Dietr, Iw, Kreuzf, KvWPart, Rol (um 1170), UvLFrd, Walberan; E.: s. ver, stechen; W.: nhd. (ält.) verstechen, st. V., abstechen, ausstechen, DW 25, 1634; R.: sper verstechen: nhd. ein Lanzenstechen ausfechten mit; R.: verstechen haben: nhd. nicht mehr kämpfen können, verspielt haben; L.: Lexer 280c (verstechen), Hennig (verstechen), FB 421b (verstechen)
verstecken, ferstecken*, mhd., sw. V.: nhd. verstecken, verdecken, vollstopfen, ersticken machen, zu Fall bringen; Hw.: vgl. mnd. vörstēken*; Q.: Tauler (FB verstecken), NvJer (1331-1341); E.: ahd.? firstekken* 1, firstecken*, sw. V. (1a), verstecken; W.: nhd. verstecken, sw. V., verstecken, DW 25, 1642; L.: Lexer 280c (verstecken), Hennig (verstecken), FB 421b (verstecken)
verstehelen, ferstehelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstählen“, stählen; Hw.: vgl. mnd. vörstālen*; Q.: Ot (1301-1319) (FB verstehelen); E.: s. ver, stehelen; W.: nhd. (ält.) verstählen, sw. V., stählen, DW 25, 1519; L.: Lexer 280c (verstehelen), FB 421b (verstehelen)
versteinecheit, fersteinecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versteinicheit*
versteinen (1), virsteinen, vorsteinen, fersteinen*, mhd., sw. V.: nhd. „versteinen“, sich härten, sich verhärten, steinigen, zu Stein werden, hart wie Stein werden, erstarren, verstocken, mit Steinen versehen (V.), bedecken, mit Marksteinen versehen (V.), abgrenzen; ÜG.: lat. lapidare STheol; Q.: RWh, RWchr, Enik, DSp, SGPr, Märt, SHort, HvNst, Apk, Ot, EckhII, Hiob, KvHelmsd, Hawich, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB versteinen), Berth, Chr, JTit, Kolm, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Martina, NvJer, Renner, RvEBarl, STheol, Suchenw, UvLFrb, Wartb; I.: Lüt. lat. lapidare?; E.: s. ver, steinen; W.: nhd. versteinen, sw. V., „versteinen“, steinigen, DW 25, 1713; L.: Lexer 280c (versteinen), Hennig (versteinen), FB 421b (versteinen)
versteinen (2), mhd., st. N.: nhd. „Versteinen“; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB versteinen); E.: s. versteinen (1); L.: FB 421b (versteinen)
versteinet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versteint“; Q.: Apk (vor 1312), Tauler (FB versteinet); E.: s. versteinen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 421b (versteinet)
*versteinic?, *fersteinic?, mhd., Adj.: nhd. „verstockt“; Hw.: s. versteinicheit*; E.: s. versteinen
versteinicheit*, versteinecheit, fersteinicheit*, mhd., st. F.: nhd. Verstocktheit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB versteinecheit); E.: s. versteinic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280c (versteinecheit)
versteinigen, fersteinigen*, mhd., sw. V.: nhd. „versteinigen“, steinigen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ver, steinigen; W.: nhd. (ält.) versteinigen, sw. V., steinigen, DW 25, 1723; L.: Lexer 280c (versteinigen)
versteinunge, fersteinunge*, mhd., st. F.: nhd. „Versteinung“, Verstocktheit; Q.: Pilgerf (1390?) (FB versteinunge); E.: s. versteinen; W.: nhd. (ält.) Versteinung, F., Versteinerung, Versteinen, DW 25, 1724; L.: Lexer 280c (versteinunge), FB 421b (versteinunge)
verstelen*, versteln, virsteln, vorsteln, ferstelen*, fersteln*, firsteln*, forsteln*, mhd., st. V.: nhd. „verstehlen“, heimlich wegnehmen, stehlen, sich stehlen, sich wegstehlen, wegschleichen, sich entziehen, sich fern halten von, rauben, nehmen, verbergen, verstecken, verheimlichen, heimlich beibringen, geheimhalten, unbemerkt fortgehen, unbemerkt wohin gehen; Vw.: s. abe-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. vörstēlen*; Q.: LAlex, Mar, Mant, Ren, RWchr, ErzIII, HlReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EvPass, EckhII, Parad, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Schürebr (FB versteln), Bit, Chr, ErnstD, Exod, Freid, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, Karlmeinet, KchrD, KlKsr, Krone, KvWLd, KvWTroj, Nib, Parz, PassI/II, PleierMel, StRPrag, Teichn, Trist, Wh, Wig, Urk; E.: ahd. firstelan* 21, st. V. (4), stehlen, rauben, wegnehmen; germ. *farstelan, st. V., stehlen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *ster- (3)?, V., rauben, stehlen, Pokorny 1028; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060?; W.: nhd. (ält.) verstehlen, st. V., stehlen, DW 25, 1701; L.: Lexer 280c (versteln), Hennig (versteln), WMU (versteln 51 [1261] 10 Bel.), FB 421b (versteln)
verstellede, ferstellede*, mhd., st. F.: nhd. Entstellung; Q.: Elis (um 1300); E.: s. verstellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280c (verstellede)
verstellen, ferstellen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstellen“, zum Stehen bringen, im Fließen aufhalten, stillen, verwandeln, sich verwandeln, entstellen, beruhigen, mindern, unkenntlich machen, sich verstellen; Hw.: vgl. mnd. vörstellen*; Q.: TvKulm, MinnerII, EvA, SAlex (FB verstellen), Albrecht, Elis, Frl, Herb (1190-1200), LuM, PassI/II; E.: s. ver, stellen; W.: nhd. (ält.) verstellen, sw. V., verstellen, anders stellen, umgestalten, DW 25, 1725; L.: Lexer 280c (verstellen), Hennig (verstellen), FB 421b (verstellen)
versteln, fersteln*, mhd., st. V.: Vw.: s. verstelen
versteltnisse*, fersteltnisse*, verstaltnisse, ferstaltnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verunstaltung; E.: s. verstalt, verstellen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verstaltnisse)
verstempen, ferstempen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstempfen
verstempfen, verstempen, ferstempfen*, mhd., sw. V.: nhd. zerstampfen, feststampfen, zustampfen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, stempfen; W.: s. nhd. (ält.) verstampfen, sw. V., zerstampfen, unterdrücken, DW 25, 1523; L.: Lexer 280c (verstempfen)
verstēn, ferstēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. verstān
verstenden, ferstenden*, mhd., sw. V.: nhd. zum Stehen bringen (Blut); E.: s. ver, stenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 280c (verstenden)
verstendic, vorstendic, ferstendic*, mhd., Adj.: nhd. verständig, aufmerksam, vernunftbegabt; ÜG.: lat. capax BrTr, intellectualis STheol, intellegens STheol, intellegibilis STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörstendich* (1); Q.: ErzIII (1233-1267), HTrist, EckhIII, Parad, STheol, HvBer, KvMSel (FB verstendig), Berth, BrTr, Helbl, JTit, Jüngl, Teichn; E.: s. verstenden; W.: s. nhd. verständig, Adj., verständig, DW 25, 1571; R.: verstendic sīn: nhd. verständig sein (V.), verstehen; L.: Lexer 280c (verstendic), Hennig (verstendic), FB 421b (verstendic)
verstendicheit, virstendikeit, virstandekeit, ferstendicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verständigkeit“, geistige Fassungskraft, Verständnis, Einsicht, Verstand; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörstendichhēt*; Q.: Albert (1190-1200), Brun, Secr, Ot, EckhIII, Tauler (FB verstendicheit), Erlös, Helbl, Mai, PassI/II, RhMl, Suchenw, Vintl, Warnung; E.: s. verstendic, heit; W.: s. nhd. Verständigkeit, F., Verständigkeit, DW 25, 1583; L.: Lexer 280c (verstendicheit), Hennig (verstendicheit), FB 421b (verstendicheit)
verstendiclich, ferstendiclich*, mhd., Adj.: nhd. „verständiglich“, verständlich, verstehend, verständig; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Eckh; E.: s. verstendic, lich; W.: s. nhd. (ält.) verständiglich, Adj., verständiglich, DW 25, 1585; L.: Lexer 280c (verstendiclich)
verstendiclīche, ferstendiclīche*, mhd., Adv.: nhd. „verständiglich“, verständlich, verstehend, verständig; E.: s. verstendic, līche; W.: s. nhd. (ält.) verständiglich, Adv., verständiglich, DW 25, 1585; L.: Lexer 280c (versetndiclīche)
verstendiclīchen, ferstendiclīchen*, mhd., Adv.: nhd. „verständiglich“, verständlich, verstehend, verständig; Q.: LexerHW (12./13. Jh.); E.: s. verstendiclich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 252 (verstendiclîchen)
verstenlich, ferstenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verstentlich
verstentlich, verstantlīch, verstenlich, ferstentlich*, mhd., Adj.: nhd. verständlich, verstehend, verständig; ÜG.: lat. intellectivus STheol, intellectualis STheol, intellegens STheol, intellegibilis BrTr, STheol; Vw.: s. über-, un-; Hw.: vgl. mnd. vörstendelīk*, vörstentlīk*; Q.: DvAStaff, EckhIII, STheol, Tauler, Sph, Gnadenl (verstentlich), Mar (1172-1190) (verstantlīch) (FB verstentlich), BdN, BrTr; E.: s. verstēn; W.: s. nhd. verständlich, Adj., verständlich, DW 25, 1587; L.: Lexer 280c (verstentlich), Hennig (verstentlich), FB 422a (verstentlich)
verstentlīche, ferstentlīche*, mhd., Adv.: nhd. verständlich, verstehend, verständig, verstandesmäßig, mit dem Verstand; Q.: Secr (1282) (FB verstentlīche); E.: s. verstent, līche; W.: s. nhd. verständlich, Adv., verständlich, DW 25, 1587; L.: Lexer 280c (verstentlīche), Hennig (verstentlīche), FB 422a (verstentlīche)
verstentlīcheit, ferstentlīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verstentlīchheit*
verstentlīchheit*, verstentlīcheit, ferstentlīchheit*, ferstentlīcheit*, mhd., st. F.: nhd. Verständlichkeit; Hw.: vgl. mnd. vörstentlichēt*; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verstentlich, *heit? (2); W.: nhd. Verständlichkeit, F., Verständlichkeit, DW 25, 1594; L.: LexerHW 3, 252 (verstentlîcheit)
verstentnisse, ferstentnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstantnisse
versterben, fersterben*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „versterben“, töten, vernichten, sterben, wegsterben, durch den Tod des Besitzers frei werden; Vw.: s. ane-*; Hw.: vgl. mnd. vörsterven* (1); Q.: Apk (st. V.), Apk, TvKulm, Hiob (sw. V.), Glaub (1140-1160), Köditz, Kulm, Urk; E.: s. ver, sterben; W.: nhd. versterben, V., versterben, DW 25, 1740; L.: Lexer 280c (versterben), WMU (versterben 51 [1261] 3 Bel.), FB 422a (versterben), LexerHW 3, 252 (versterben), # II/2, 643b (verstirbe)
versterbenisse*, versterbnisse, fersterbnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Versterbnis“, Sterben; Hw.: vgl. mnd. vorsterfnisse*; Q.: Apk (vor 1312) (FB versterbnisse); E.: s. versterben; W.: nhd. (ält.) Versterbnis, F., Versterben, Erbfall, Erbschaft, DW 25, 1744; L.: Lexer 480c (versterbnisse), FB 422a (versterbnisse)
versterbnisse, fersterbnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. versterbenisse*
versteren, fersteren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstaren*
versternen, fersternen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstaren*
versterren, fersterren*, mhd., sw. V.: nhd. ganz starr werden; Q.: Albrecht (1190-1210), BdN, NvJer; E.: s. ver, sterren, verstarren; W.: s. nhd. (ält.) verstarren, sw. V., starr sein (V.), DW 25, 1619; L.: Lexer 281a (versterren)
versticken, fersticken*, mhd., sw. V.: nhd. „versticken“, hineinstecken, ersticken; Hw.: vgl. mnd. vörsticken*; Q.: Tauler (FB versticken), LuM, NvJer (1331-1341); E.: s. ver, sticken; W.: nhd. (ält.) versticken, V., zum Sticken gebrauchen, DW 25, 1747; L.: Lexer 281a (versticken), Hennig (versticken), FB 422a (versticken)
verstieben, ferstieben*, mhd., st. V.: nhd. „verstieben“, wegstieben, fliehen von; Q.: RWh, TvKulm, Tauler (verstieben), Albrecht (1190-1210), Warnung; E.: s. ver, stieben; W.: nhd. (ält.) verstieben, sw. V., wegstieben, DW 25, 1748; L.: Lexer 281a (verstieben), FB 422a (verstieben), # II/2, 648a (verstiube)
verstīgen, ferstīgen*, mhd., st. V.: nhd. „versteigen“, über etwas steigen und dadurch verletzen; Hw.: vgl. nd. vörstīgen*; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. ver, stīgen; W.: nhd. versteigen, st. V., versteigen, DW 25, 1707; L.: LexerHW 3, 252 (verstîgen)
verstihtære*, verstihter, ferstihtære*, mhd., st. M.: nhd. „Versdichter“, Dichter; ÜG.: lat. commaticus Voc, metrista Voc, metrificator VocOpt, versificator VocOpt; Hw.: vgl. mnd. verschdichtære*; Q.: Voc, VocOpt (1328/1329); E.: s. vers, tihtære; W.: nhd. Versdichter, M., Versdichter, DW 25, 1235; L.: Lexer 281a (verstihter)
verstihter, ferstihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verstihtære
verstillen, ferstillen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstillen“, im Fließen aufhalten, stillen; Hw.: vgl. mnd. vörstillen*; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. ver, stillen; W.: nhd. (ält.-schwäb.) verstillen, sw. V., still werden, DW 25, 1751; L.: Lexer 281a (verstillen)
verstiuren, ferstiuren*, mhd., sw. V.: nhd. versteuern; Q.: Chr, StRMünch, Urk (1294); E.: s. ver, stiuren; W.: nhd. versteuern, V., versteuern, DW 25, 1745; L.: Lexer 281a (verstiuren), WMU (verstiuren 2066 [1294] 9 Bel.)
verstocken, ferstocken*, mhd., sw. V.: nhd. stocken, verstocken, erstarren, versiegen; Hw.: vgl. mnd. vörstocken*; Q.: EbvErf (um 1220), NvJer, PassI/II; E.: s. ver, stocken; W.: s. nhd. verstocken, V., verstocken, DW 25, 1758; L.: Lexer 281a (verstocken), Hennig (verstocken)
verstocket, ferstocket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hartnäckig, verstockt; Hw.: vgl. mnd. vörstocket*; Q.: Hiob (1338) (FB verstocket); E.: s. verstocken; W.: s. nhd. verstockt, Adj., verstockt, DW-; L.: Lexer 480c (verstocket), FB 422a (verstocket)
verstolen (1), verstoln, virstoln, ferstolen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstohlen“, heimlich, unbemerkt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörstōlen*; Q.: HvNst (um 1300), EckhII, EckhIII, Parad (FB verstoln); E.: s. verstelen; W.: nhd. (ält.) verstohlen, (Part. Prät.=)Adj., verstohlen, DW 25, 1764; L.: Hennig (verstoln), FB 422a (verstoln)
verstolen* (2), verstolne, verstoln, ferstolne*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verstohlen, heimlich, unbemerkt; ÜG.: lat. furtim PsM; Q.: PsM (vor 1190), Albert, RWchr, ErzIII (verstolne), Freid, Hartm, KvWEngelh, Trist, Vintl, WolfdA; E.: s. ver, stelen; W.: s. nhd. verstohlen, Adv., verstohlen, DW 25, 1764; L.: Lexer 281a (verstolne), Hennig (verstoln), FB 422a (verstolne)
*verstolenlich?, *ferstolenlich?, mhd., Adj.: nhd. „verstohlen“; Hw.: s. verstolenlīche; E.: s. verstolen, lich
verstolenlīche*, verstolnlīche, ferstolenlīche*, ferstolnlīche*, mhd., Adv.: nhd. verstohlen; Q.: Macc, MinnerII (FB verstolnlīche), Beisp, Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. verstolen, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281a (verstolenlīche), FB 422a (verstolnlīche)
verstoln (1), ferstoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verstolen (1)
verstoln (2), ferstoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verstolen* (2)
verstolne, ferstolne*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verstolen (2)
verstolnlīche, ferstolelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verstolenlīche*
verstont, ferstont*, mhd., st. M.: Vw.: s. verstant
verstopfen, verstoppen, ferstopfen*, ferstoppen*, mhd., sw. V.: nhd. verstopfen, stopfen, verschließen, vorenthalten (V.); Hw.: vgl. mnd. vörstoppen*; Q.: Apk, BDan, Tauler (FB verstopfen), BdN, Elis, Köditz, PassI/II, Reinfr (nach 1291); E.: s. ahd. firstopfōn* 2, firstophōn*, sw. V. (2), verstopfen; W.: nhd. verstopfen, sw. V., verstopfen, DW 25, 1765; L.: Lexer 281a (verstopfen), Hennig (verstopfen), FB 422a (verstopfen)
verstopfet, ferstopfet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstopft“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörstoppet*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verstopfet); E.: s. verstopfen; W.: nhd. verstopft, (Part. Prät.=)Adj., verstopft, DW-; L.: FB 422a (verstopfet)
verstoppen, ferstoppen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstopfen
verstœrære*, verstœrer, ferstœrære*, ferstœrer*, mhd., st. M.: nhd. „Verstörer“, Zerstörer; Hw.: vgl. mnd. vörstȫrære*; Q.: Gl (1470); E.: s. verstœren; W.: nhd. (ält.) Verstörer, M., Zerstörer, DW 25, 1777; L.: Lexer 281a (verstœrer)
verstōren, ferstōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstœren
verstœren (1), verstōren, ferstœren*, ferstōren*, mhd., sw. V.: nhd. verstören, zerteilen, vertreiben, stören, beunruhigen, verwirren, verwüsten, zerstören, vernichten; Hw.: vgl. mnd. vörstȫren*; Q.: TrSilv (1190-1200), ErzIII, Apk, Parad, BDan, Tauler (FB verstœren), Berth, Crane, Diocl, Kolm, NvJer, PassI/II, PassIII, Roseng, VintlUrk; E.: s. ver, stœren; W.: nhd. verstören, V., verstören, DW 25, 1772; L.: Lexer 281a (verstœren), Hennig (verstœren), WMU (verstœren 574 [1283] 1 Bel.), FB 422a (verstœren)
verstœren (2), mhd., st. N.: nhd. Verstören; Q.: BDan (um 1331) (FB verstœren); E.: s. ver, stœren; W.: nhd. Verstören, N., Verstören, DW-; L.: FB 422a (verstœren)
verstœrende, ferstœrende*, mhd., Adj.: nhd. „verstörende“, zerstörerisch; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verstœrende); E.: s. verstœren; W.: nhd. verstörend, (Part. Präs.=)Adj., verstörend, DW-; L.: Hennig (verstœrende), FB 422a (verstœrende)
verstœrer, ferstœrer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verstœrære
verstōret*, ferstōret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verstœret*
verstœret*, ferstœret*, verstōret*, ferstōret*, verstōrt, ferstōrt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstört“; Vw.: s. un-; E.: s. verstœren; W.: nhd. verstört, Adj., verstört, DW-; L.: Hennig (verstœren)
verstœrnisse, ferstœrnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verstörnis“, Verwirrung, Zerstörung; Hw.: vgl. mnd. vörstȫrnisse*; Q.: HlReg (um 1250) (FB verstœrnisse); E.: s. verstœren; W.: nhd. (ält.) Verstörnis, F., Verstöurng, Verstörtheit, DW 25, 1778; L.: Lexer 281a (verstœrnisse), FB 422a (verstœrnisse)
verstorren, ferstorren*, mhd., sw. V.: nhd. ganz steif werden; Hw.: s. verstarren; Q.: HvNst (um 1300), Hiob, Minneb (FB verstorren); E.: s. ver, storren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281a (verstorren), Hennig (verstorren), FB 422a (verstorren)
verstorret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. steif; Q.: Hiob (1338) (FB verstorret); E.: s. verstorren; W.: nhd. DW-; L.: FB 422a (verstorret)
verstōrt, ferstōrt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verstœret*
verstœrunge, ferstœrunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verstörung“, Verwirrung, Zerstörung; Hw.: vgl. mnd. vörstȫringe*; Q.: EvB, Tauler, Cranc, Pilgerf (FB verstœrunge), NvJer (1331-1341); E.: s. verstœren; W.: nhd. Verstörung, F., Verstörung, DW 25. 1778; L.: Lexer 281a (verstœrunge), FB 422b (verstœrunge)
verstouben, ferstouben*, mhd., sw. V.: nhd. „verstäuben“, verscheuchen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, stouben; W.: nhd. (ält.) verstauben, verstäuben, sw. V., zerstieben, DW 25, 1626; R.: sich hin verstouben: nhd. verscheucht werden; L.: Lexer 281a (verstouben), Hennig (verstouben), # II/2, 649a (verstoube)
verstōzen, virstōzen, ferstōzen*, firstōzen*, mhd., red. V.: nhd. „verstoßen“, vertreiben, sich verziehen, wegstoßen, zurückweisen, fernhalten, abweisen, absetzen, aufgeben, verfehlen, berauben, jemanden berauben, ändern, zustopfen, nach einer Richtung bewegen, stoßen, weisen, hinweisen, anweisen, verstecken, etwas aus der Richtung bringen, entfernen, jemandem etwas entziehen, enterben, auseinanderstoßen, vertun, vergeuden, zustoßen, verstopfen, verschließen, eine Richtung nehmen, verlaufen (V.), eine andere Richtung nehmen, sich irren, einen Fehltritt begehen, sich verbergen, sich vertreiben, irregehen, sich verirren; ÜG.: lat. obstruere PsM; Hw.: vgl. mnd. vörstōten*; Q.: LAlex, Mar, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, TürlWh, GTroj, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB verstōzen), Aneg, Berth, Cäc, Chr, Er, Erlös, Exod (um 1120/1130), Flore, Hartm, Herb, Krone, KvWLd, KvWTroj, MF, Neidh, NvJer, Parz, Rab, Trist, Urk; E.: ahd. firstōzan* 26, red. V., stoßen, verstoßen (V.), vertreiben, ablehnen; W.: nhd. verstoßen, st. V., verstoßen (V.), DW 25, 1781; R.: an dem trite verstōzen: nhd. sich verirren; R.: an der vart verstōzen: nhd. sich verirren; R.: sīnen vuoz verstōzen: nhd. sich verirren; R.: daz zil verstōzen: nhd. enden; L.: Lexer 281a (verstōzen), Hennig (verstōzen), WMU (verstōzen 494 [1281] 20 Bel.), FB 422a (verstōzen)
verstōzenunge, ferstōzenunge*, mhd., st. F.: nhd. Verstoßung; Hw.: s. verstōzunge; Q.: Brun (1275-1276) (FB verstōzenunge); E.: s. verstōzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480c (verstōzenunge), FB 422a (verstōzenunge)
verstōzunge, ferstōzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verstoßung; Hw.: s. verstōzenunge; vgl. mnd. vörstȫtinge*; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB verstōzunge); E.: s. verstōzen; W.: nhd. Verstoßung, F., Verstoßung, DW 25, 1790; L.: FB 422a (verstōzunge)
verstræten, ferstræten*, mhd., sw. V.: nhd. Einhalt tun, stillen, heilen (V.) (1), abhalten, vereiteln; Q.: SHort (FB verstræten), KvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver, stræten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281a (verstræten), FB 422a (verstræten)
verstreben, ferstreben*, mhd., sw. V.: nhd. strebend über etwas hinkommen, überdauern; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, streben; W.: nhd. verstreben, V., verstreben, DW 25, 1792; L.: Lexer 281a (verstreben), Hennig (verstreben)
verstrecken, ferstrecken*, mhd., sw. V.: nhd. erstrecken, verlängern, vollstrecken, vollmachen, begaben, begaben mit, zögern, verzögern, festigen in, ereignen, sich ereignen; Hw.: vgl. mnd. vȫrstrecken*; Q.: Beisp, OvW, Urk (1275); E.: ahd. firstrekken* 6, firstrecken*, sw. V. (1a), hinstrecken, spannen, sich erstrecken; W.: nhd. (ält.) verstrecken, sw. V., ausstrecken, vorstrecken, DW 35, 1792; L.: Lexer 281a (verstrecken), Hennig (verstrecken), WMU (verstrecken 255 [1275] 3 Bel.)
verstrīchen, vorstrīchen, ferstrīchen*, forstrīchen*, mhd., st. V.: nhd. verstreichen, überstreichen, verschmieren, überstreichend heilen, ausstreichen, vertilgen, sich reitend bewegen und abmühen, sich turnierend bewegen und abmühen, sich eilend fortmachen, sich heimlich fortmachen, vergehen, zusammenstricken, verflechten, schwinden, sich davonmachen, sich entfernen, sich zurückziehen, verwischen; Q.: ErzIII (1233-1267), LvReg, Vät, BDan, JvFrst, Teichn (FB verstrīchen), PassI/II, Reinfr, Tuch; E.: ahd. firstrīhhan 5, firstrīchan*, st. V. (1a), zerstören, vernichten, vertilgen; W.: nhd. verstreichen, st. V., hin und her streichen, verstreichen, DW 25, 1793; L.: Lexer 281a (verstrīchen), Hennig (verstrīchen), FB 422a (verstrīchen)
verstricken, virstricken*, ferstricken*, mhd., sw. V.: nhd. „verstricken“, fest zusammenstricken, verflechten, verbinden, einsperren, versperren, verbergen, verheimlichen, verpflichten, festsetzen, stipulieren, verwirren, verwirren mit, fesseln mit, versenken in; Hw.: vgl. mnd. vörstricken* (1); Q.: Ren, LvReg, GTroj, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl Schürebr (FB verstricken), Heimesf (1200-1210), Kirchb, KvWLd, KvWTroj, Mai, PassI/II, Reinfr, Renner, Trist, Wh, Urk; E.: s. ver, stricken; W.: nhd. verstricken, sw. V., verstricken, DW 25, 1801; R.: ein pfant verstricken: nhd. ein Pfand versetzen; R.: den knoten verstricken: nhd. Not vergrößern; R.: in einen sac verstricken: nhd. in den Sack stecken, leicht überwältigen; L.: Lexer 281a (verstricken), Hennig (verstricken), WMU (verstricken 1624 [1292] 5 Bel.), FB 422a (verstricken)
verstricket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstrickt“; Hw.: vgl. mnd. vörstricket*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verstricket); E.: s. verstricken); W.: nhd. verstrickt, (Part. Prät.=)Adj., verstrickt, DW-; L.: FB 422a (verstricket)
verstricknisse, ferstricknisse*, mhd., st. F.: nhd. „Verstricknis“, Verbindung, Bündnis; Q.: Urk (1362); E.: s. verstricken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (verstricknisse)
verstrickunge, ferstrickunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verstrickung“, Verbindung, Bündnis; Hw.: vgl. mnd. vörstrickinge*; Q.: Urk (1339); E.: s. verstricken; W.: nhd. Verstrickung, F., Verstrickung, DW 25, 1805; L.: Lexer 281b (verstrickunge)
verstrīten, ferstrīten*, mhd., st. V.: nhd. „verstreiten“, durch Kampf ganz vernichten, durch Kampf ganz abnutzen, verbrauchen; Hw.: vgl. mnd. vörstrīden*; Q.: Crane (vor 1267); E.: s. ver, strīten; W.: nhd.? verstreiten, V., verstreiten, DW 25, 1797; L.: Lexer 281b (verstrīten)
verströuen, ferströuen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verströuwen (1)
verströun, ferströun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verströuwen
verstrouwen, ferstrouwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verströuwen (1)
verströuwen (1), verströun, verstrouwen, verströuen, ferströuwen*, ferströun*, ferstrouwen*, ferströuen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstreuen“, auseinanderstreuen, umherstreuen, zerstreuen, zerstückeln, zertrennen; Hw.: vgl. mnd. vörstrouwen*; Q.: Minneb (FB verströuwen), KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ver, ströuwen; W.: nhd. verstreuen, sw. V., verstreuen, DW 25, 1798; L.: Lexer 281b (verströuwen), Hennig (verströuwen), FB 422a (verströuwen)
verströuwen (2), ferströuwen*, mhd., st. N.: nhd. „Verstreuen“, Verstreuung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verströuwen), OvW; E.: s. verströuwen, ver, ströuwen; W.: nhd. Verstreuen, N., Verstreuen, DW-; L.: FB 422a (verströuwen)
verstrouwunge, ferstrouwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verstreuung“, Zerstreuung; Hw.: vgl. mnd. vörstrouwinge*; E.: s. verströuwen; W.: nhd. Verstreuung, F., Verstreuung, DW 25, 1800; L.: Hennig (verstrouwunge)
verstūben, ferstūben*, mhd., st. V.: nhd. zerstieben; E.: s. ver, stūben; W.: nhd. (ält.) verstauben, verstäuben, sw. V., zerstieben, DW 25, 1626; L.: Hennig (verstūben)
verstūden, ferstūden*, mhd., sw. V.: nhd. „verstauden“, mit Stauden überwachsen (V.); Q.: WeistGr (1475); E.: s. ver, stūde; W.: nhd. (ält.) verstauden, sw. V., verstauden, DW 25, 1633; L.: LexerHW 3, 255 (verstûden)
verstüefen, ferstüefen*, mhd., sw. V.: nhd. zurückdrängen, aufhalten, decken, schützen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB verstüefen); E.: s. ver, stüefen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (verstüefen), FB 422a (verstüefen)
verstumben, ferstumben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstumben
verstumelen*, verstumeln, virstumeln, ferstumelen*, mhd., sw. V.: nhd. verstümmeln; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, stumelen; W.: nhd. verstümmeln, V., verstümmeln, DW 25, 1809; L.: Hennig (verstumeln)
verstumeln, ferstumeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstumelen
verstumet*, verstumt, ferstumet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstummt“, ganz stumm, verstockt, ungläubig; E.: s. verstummen; W.: nhd. verstummt, (Part. Prät.=)Adj., verstummt, DW-; L.: Lexer 281b (verstumt)
verstummen, verstumben, vorstummen, ferstummen*, ferstumben*, forstummen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstummen“, stumm werden, stumm machen, klanglos machen, ganz still werden, ganz stumm machen; Hw.: vgl. mnd. vörstummen*; Q.: RWh, EckhII, Minneb, Tauler (FB verstummen), BdN, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Flore, Hadam, KvWTroj, NvJer, Reinfr, Wartb; E.: s. ver, stummen; W.: nhd. verstummen, V., verstummen, DW 25, 1812; L.: Lexer 281b (verstummen), Hennig (verstummen), FB 422a (verstummen)
verstumpfen, ferstumpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verstumpfen“, übermäßig stumpf machen; Q.: KvWEngelh (vor 1260); E.: s. ver, stumpfen; W.: nhd. (ält.) verstumpfen, sw. V., stumpf werden, Schärfe verlieren, DW 25, 1816; L.: Lexer 281b (verstumpfen), # II/2, 710a (verstumpfe)
verstumpfet, ferstumpfet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerlumpt, stumpf; E.: s. verstumpfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verstumpfet)
verstumt, ferstumt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verstumet*
verstunken, ferstunken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstunken“; Q.: Vät (1275-1300) (FB verstunken); E.: s. ver, stinken; W.: nhd. DW-; L.: FB 422a (verstunken)
versturen, fersturen*, mhd., sw. V.: nhd. verschütten; Hw.: s. verstüren; E.: s. ver, sturen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (versturen)
verstüren*, verstürn, ferstüren*, ferstürn*, mhd., sw. V.: nhd. zerstören; Hw.: s. versturen; vgl. mnd. vörstǖren*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver, stüren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (verstürn)
verstürn, ferstürn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstüren*
versturzen, fersturzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstürzen
verstürzen, versturzen, virsturzen, ferstürzen*, fersturzen*, firsturzen*, mhd., sw. V.: nhd. stürzend umwenden, umstürzen, verkehren, fortschaffen, verderben, vernichten, zerstören, umstürzend ausgießen, umstürzend vergießen; Vw.: s. umbe-; Hw.: vgl. vörstörten*; Q.: HlReg, Brun, Ot, Teichn, Cranc (FB verstürzen), BdN, Hätzl, Herb (1190-1200), Malag, NvJer, PassI/II; E.: ahd. firsturzen* 1, sw. V. (1a), stürzen, umstürzen; W.: nhd. (ält.) verstürzen, sw. V., „verstürzen“, zum Stürzen bringen, zu Fall bringen, einen Körperteil beschädigen, DW 25, 1818; L.: Lexer 281b (verstürzen), Hennig (verstürzen), FB 422a (verstürzen)
versūchen, fersūchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuochen
versüenære*, versüener, fersüenære*, mhd., st. M.: nhd. „Versühner“, Versöhner; Hw.: vgl. mnd. vörsȫnære*; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. versüenen; W.: nhd. (ält.) Versühner, M., Versöhner, DW 25, 1845; L.: Lexer 281b (versüener)
versüenærīn, versüenerīn, fersüenærīn*, fersüenerīn*, mhd., st. F.: nhd. Sühnerin; Hw.: vgl. mnd. vörsȫnærinne*; Q.: Hawich (FB versünerīn), Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. versüenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 422a (versüenierin)
versüeneclīchen, fersüeneclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. versüeniclīchen*
versüenen, versuonen, virsuonen, virsūnen, virsœnen, fersüenen*, mhd., sw. V.: nhd. sühnen, sühnen für, gutmachen, ausgleichen, stillen, aussöhnen, versöhnen, wieder gutmachen, beilegen, besänftigen, beenden; ÜG.: lat. pacari (= versüenet werden) STheol; Hw.: vgl. mnd. vörsȫnen*; Q.: Eilh, RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, SGPr, HTrist, SHort, Apk, WvÖst, Ot, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl, Gnadenl (FB versüenen), Aneg (um 1173), BdN, Chr, Er, Freid, Iw, JTit, KvWEngelh, KvWTroj, Nib, Parz, SchwPr, Spec, Trist, WolfdA, Urk; E.: ahd. firsuonen* 1, sw. V. (1a), versöhnen, sühnen, ausgleichen; s. mhd. ver, süenen; W.: nhd. (ält.) versühnen, sw. V., versöhnen, DW 25, 1845; L.: Lexer 281b (versüenen), Hennig (versüenen), WMU (versüenen 51 [1261] 70 Bel.), FB 422a (versüenen)
versüener, fersüener*, mhd., st. M.: Vw.: s. versüenære
versüenerīn, fersüenerīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. versüenærīn
*versüenet?, *fersüenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vösȫnet*; E.: s. versüenen
*versüeniclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. versüeniclīchen*; E.: s. versüenen, *lich? (1)
versüeniclīchen*, versüeneclīchen, fersüeniclīchen*, fersüeneclīchen*, mhd., Adv.: nhd. versöhnlich, auf versöhnliche Weise; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. versüenen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 256 (versüeneclîchen)
versüenunge, mhd., st. F.: nhd. Versöhnung; ÜG.: lat. reconciliatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. versüenen; W.: nhd. Versöhnung, F., Versöhnung, DW 25, 1093; L.: LexerHW 3, 257 (versüenunge)
versüezen, fersüezen*, mhd., sw. V.: nhd. versüßen; Hw.: vgl. mnd. vörsȫten*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB versüezen), Teichn; E.: s. ver, süezen; W.: nhd. versüßen, sw. V., versüßen, DW 25, 1852 (versüeszen); L.: FB 422a (versüzen)
versüezet, fersüezet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versüßt“, süß; E.: s. ver, süeze, süezen; W.: nhd. versüßt, (Part. Prät.=)Adj., versüßt, DW-; L.: Hennig (versüezet)
versūfen, fersūfen*, mhd., st. V.: nhd. „versaufen“, versinken, versinken in, ersäufen; Hw.: vgl. mnd. vörsȫpen*; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: ahd. firsūfan* 2, st. V. (2a), trinken, saufen, verschlucken; W.: nhd. versaufen, st. V., „versaufen“, durch Saufen verkommen (V.), DW 25, 1043; L.: Lexer 281b (versūfen), Hennig (versūfen)
versūgen, fersūgen*, mhd., st. V.: nhd. aufsaugen, versaugen, aufhören; E.: s. ver, sūgen; W.: s. nhd. versaugen, V., versaugen, DW 25, 1044; L.: Lexer 281b (versūgen)
versūmde, fersūmde*, mhd., st. F.: Vw.: s. versūmede
versūme, fersūme*, frasūme, mhd., st. F.: nhd. Säumnis; Hw.: vgl. mnd. vörsūm*; Q.: Mar (1172-1190) (FB versūme); E.: s. ver, sūme, versūmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (versūme), FB 422a (versūme)
versūmec, fersūmec*, mhd., Adj.: Vw.: s. versūmic
versūmecheit, fersūmecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versūmicheit*
versūmeclich, fersūmeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. versūmiclich*
versūmeclīche, fersūmeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. versūmiclīche*
versūmeclīchen, fersūmeclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. versūmiclīche*
versūmede, versūmde, fersūmede*, mhd., st. F.: nhd. Versäumnis, Nachlässigkeit; Q.: BrE (FB versūmde), BambGlB (1070/1080); E.: s. ver, sūmede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 480c (versūmde), FB 422a (versūmde), EWAhd 3, 314
versūmekeit, fersūmekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versūmicheit
versūmelich, fersūmelich*, mhd., Adj.: nhd. „versäumlich“, säumig, nachlässig; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmelīk*; E.: s. versūmen; W.: nhd. (ält.) versäumlich, Adj., säumig, DW 25, 1047; L.: Lexer 281b (versūmelich)
versūmelīche, versūmlīche, fersūmelīche*, fersūmlīche*, mhd., Adv.: nhd. „versäumlich“, säumig, nachlässig; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Dür, Elis, NüP; E.: s. versūmelich; W.: nhd. (ält.) versäumlich, Adv., säumig, DW 25, 1047; L.: LexerHW 3, 257 (versûmelîche)
versūmelīchen*, versūmlīchen, fersūmelīchen*, fersūmlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „versäumlich“, säumig, nachlässig; Q.: s. versūmelīche; E.: s. versūmelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 257 (versûmelîchen)
versūmen, virsoumen, vorsoumen, fersūmen*, mhd., sw. V.: nhd. ungetan lassen, unbeachtet lassen, versäumen, verpassen, vernachlässigen, benachteiligen, behindern, entheben, bringen um, berauben, vertun, veruntreuen, vergeuden, saumselig machen, abhalten, aufhalten, zurückhalten (V.), irren, im Stich lassen, durch Saumseligkeit in Nachteil bringen, um etwas bringen, sich versäumen, säumen (V.) (1), saumselig sein (V.), verspäten, sich verspäten, zu spät kommen, zögern, nachlässig sein (V.), unaufmerksam sein (V.), unrecht tun, wortbrüchig werden, sich fernhalten von, sich drücken vor, entbehren, sich zurückhalten, verlieren, durch Fristversäumnis verlieren; ÜG.: lat. delinquere BrTr, distollere BrTr, (neglegentia) BrTr, neglegere BrTr, peccare BrTr, subripere BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmen* (1); Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Ren, StrAmis, ErzIII, HlReg, Enik, DSp, SGPr, SHort, HvBurg, Apk, WvÖst, EckhV, Parad, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn (FB versūmen), Berth, BrTr, Chr, ErnstB, Greg, Karlmeinet, MüOsw, Neidh, Netz, Parz, SchwSp, StrKarl, Urk, UvLFrd, WälGa; E.: ahd. firsūmen* 10, sw. V. (1a), versäumen, vernachlässigen, nicht beachten; W.: nhd. versäumen, sw. V., versäumen, durch Verspäten verlieren, DW 25, 1044; R.: ieman an vröude versūmen: nhd. jemanden um sein Glück bringen; R.: sich versūmen an: nhd. sich zu lange aufhalten mit, jemanden zu lange warten lassen; R.: versūmet sīn: nhd. säumig sein (V.), nachlässig sein (V.); L.: Lexer 281b (versūmen), Lexer 480c (versūmen), Berichtigungen, Hennig (versūmen), WMU (versūmen 100 [1266] 50 Bel.), FB 422b (versūmen)
versūmen (2), fersūmen*, mhd., st. N.: nhd. Versäumen; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmen* (2); Q.: Hadam, LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. versūmen (1); W.: nhd. Versäumen, N., Versäumen, DW-; L.: LexerHW 3, 258 (versûmen)
versūmenunge, fersūmenunge*, mhd., st. F.: nhd. Vernachlässigung, Versäumnis; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. versūmen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 258 (versûmenunge)
versūmer, fersūmer*, mhd., st. M.: nhd. „Versäumer“; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmære*; Q.: TvKulm (1331) (FB versūmer), Chr, Rcsp; E.: s. ver, sūmen; W.: nhd. Versäumer, M., Versäumer, DW 25, 1047; L.: FB 422b (versūmer)
versūmet, fersūmet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versäumt“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmet*; E.: s. versūmen; W.: nhd. versäumt, Adj., versäumt, DW-; R.: versūmetez wīp: nhd. sitzen gelassene Ehefrau; L.: Hennig (versūmet)
versūmheit, fersūmheit*, mhd., st. F.: nhd. Säumigkeit, Vernachlässigung, Versäumnis; Q.: Glaub (1140-1160); E.: s. versūmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (versūmheit)
versūmic, versūmec, vursuomic, fersūmic*, mhd., Adj.: nhd. „versäumig“, säumig, nachlässig; ÜG.: lat. (neglegere) BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmich*; Q.: BrAsb, Tauler (FB versūmec), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), BrTr; E.: ahd. firsūmīg* (?) 1, Adj., lässig, nachlässig; s. mhd. versūmen; W.: nhd. versäumig, Adj., „versäumig“, DW 25, 1047; L.: Lexer 281b (versūmec), Hennig (versūmic), FB 422b (versūmec)
versūmicheit*, versūmecheit, versūmekeit, fersūmecheit*, mhd., st. F.: nhd. Säumigkeit, Vernachlässigung, Versäumnis; ÜG.: lat. neglegentia BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmichhēt*; Q.: HlReg, Vät (FB versūmecheit), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), BrTr, PassI/II, Renner, Urk; E.: s. versūmic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (versūmecheit), Hennig (versūmekeit), WMU (versūmecheit 2752 [1297] 1 Bel.), FB 422b (versūmecheit)
versūmiclich*, versūmeclich, fersūmiclich*, fersūmeclich*, mhd., Adj.: nhd. säumig, nachlässig; E.: s. versūmen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (versūmeclich)
versūmiclīche*, versūmeclīche, fersūmiclīche*, fersūmeclīche*, mhd., Adv.: nhd. säumig; Q.: Elis, Renner (1290-1300); E.: s. versūmen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 257 (versūmeclîche)
versūmiclīchen*, versūmeclīchen, fersūmiclīchen*, fersūmeclīchen*, mhd., Adv.: nhd. säumig; Q.: s. versūmiclīche*; E.: s. versūmen, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 257 (versūmeclîchen)
versūmlīche, fersūmlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. versūmelīche
versūmlīchen, fersūmlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. versūmelīchen*
versūmnisse, fersūmnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Vernachlässigung, Versäumnis; ÜG.: lat. neglegentia BrTr, STheol; Hw.: vgl. mnd. vörsǖmenisse*; Q.: Pilgerf (st. F.), HlReg (um 1250) (st. N.) (FB versūmnisse), BrTr, Chr, Eckh, KlKsr, Rcsp, STheol; E.: s. versūmen; W.: nhd. Versäumnis, N., Versäumnis, DW 25, 1048; L.: Lexer 281b (versūmnisse), FB 422b (versūmnisse)
versūmunge, fersūmunge*, versoumunge, mhd., st. F.: nhd. „Versäumung“, Vernachlässigung, Versäumnis; Hw.: vgl. mnd. vörsǖminge*; Q.: Vät (versūmunge), DvAPat (1250-1272) (versoumunge) (FB versūmunge), Urk; E.: s. versūmen; W.: s. nhd. Versäumung, F., Versäumung, DW 25, 1048; L.: Lexer 281b (versūmunge), WMU (versūmunge 2171 [1295] 3 Bel.), FB 422b (versūmunge)
versunden, fersunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verswunden
versünden, fersünden*, mhd., sw. V.: nhd. in Sünden stürzen, durch Sünden verderben, sich versündigen, sündigen mit, mit Sünde beladen (V.); Q.: Enik, SHort, Apk, Hiob (FB versünden), Chr, Freid, Hadam, HeinzelSJ, JTit, Renner, Tit (nach 1217), TürlWh; E.: s. ver, sünden; W.: nhd. versünden, V., versünden, DW 25, 1847; L.: Lexer 281b (versünden), Hennig (versünden), FB 422b (versünden)
*versunderen?, *fersunderen?, mhd., V.: nhd. „absondern“; Hw.: s. versunderet; E.: s. ver, sunderen
versunderet*, versundert, fersundert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesondert; Vw.: s. ver-; Q.: EckhI (vor 1326) (FB versundert); E.: s. sunderen; W.: nhd. DW-; L.: FB 422b (versundert)
versundert, fersundert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versunderet*
*versündet?, *fersündet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Sünde gestürzt, sündig, versündigt; Vw.: s. un-; E.: s. versünden
versündic 1, fersündic*, mhd., Adv.: nhd. schuldhaft, unrechtmäßig; Q.: Urk (1298); E.: s. ver, sündic; W.: nhd. DW-; L.: WMU (versündic 2922 [1298] 1 Bel.)
versündigen, fersündigen*, mhd., sw. V.: nhd. in Sünden stürzen, durch Sünden verderben, sich versündigen; Q.: Glaub (1140-1160), LuM; E.: s. ver, sündigen; W.: s. nhd. versündigen, V., versündigen, DW 25, 1848; L.: Lexer 281b (versündigen)
versūnen, fersūnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versüenen
versunken, fersunken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versunken“; Vw.: s. īn-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB versunken); E.: s. versinken; W.: nhd. versunken, Adj., versunken, DW 25, 1850; L.: FB 422b (versunken)
versunnen, fersunnen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlbedacht, besonnen (Adj.), erfahren (Adj.), verständig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörsunnen*; Q.: Ren, GTroj, Apk, WvÖst, Ot (FB versunnen), Dietr, JTit, Jüngl, KvWTroj, Renner, PassI/II, Renner, RvEBarl (1225-1230), Suchenw, UvLFrd; E.: s. ver, sinnen; W.: s. nhd. versonnen, Adj., versonnen, DW 25, 1358; R.: versunnen ūf: nhd. versessen auf; L.: Lexer 281b (versunnen), Hennig (versunnen), FB 422b (versunnen)
versünnen, fersünnen*, mhd., sw. V.: nhd. sonnig machen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver, sünnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (versünnen)
versunnenlich, fersunnenlich*, mhd., Adj.: nhd. versonnen (Adj.); Q.: Parz (1200-1210), KvWTroj; E.: s. versinnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 281b (versunnelich)
versuoch, fersuoch*, mhd., st. M.: nhd. „Versuch“, Streben (N.), Trachten (N.), Unternehmen, Prüfung, Untersuchung, Anstrengung; ÜG.: lat. probatio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörsȫk*; Q.: PassI/II, Gl (um 1158); E.: s. versuochen; W.: nhd. Versuch, M., Versuch, DW 25, 1822; L.: Lexer 281b (versuoch), Hennig (versuoch), Glossenwörterbuch 159b (versuoch), EWAhd 3, 314
versuochære, versuocher, fersuochære*, fersuocher*, mhd., st. M.: nhd. Probierer, Münzprobierer, Weinprobierer, Versucher, Verführer; Hw.: vgl. mnd. vörsȫkære*; Q.: EvA, Cranc (FB versuocher), DvA (1250-1272); E.: s. versuochen; W.: s. nhd. Versucher, M., Versucher, DW 25, 1839; L.: Lexer 281c (versuocher), Hennig (versuochære)
versuochen (1), virsūchen, vorsūchen, virsōchen, vorsōchen, fersuochen*, mhd., sw. V.: nhd. zu erfahren (V.) suchen, kennen lernen suchen, forschen nach, prüfen, auf die Probe stellen, in Versuchung führen, in Versuchung kommen, angreifen, zu erlangen suchen, zu tun suchen, aufsuchen, besuchen, wohin kommen, bebauen, benutzen, bewohnen, versuchen, sich versuchen, sich messen, einen Versuch anstellen, sich suchend verirren, ausprobieren, kosten (V.) (2), erproben, in Versuchung bringen, untersuchen, nachsehen, auskundschaften, herausfinden, kennenlernen, erfahren (V.), erleben, zu erreichen suchen, angehen, haben wollen (V.), verlangen; ÜG.: lat. pacari STheol, probare PsM, tentare PsM; Vw.: s. ane-*, un-, vore-*; Hw.: vgl. mnd. vörsȫken* (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, BrE, DvAStaff, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, Secr, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, Schachzb, Pilgerf (FB versuochen), Bit, Chr, Cp, Freid, KvWSilv, Nib, SchwPr, Spec (um 1150), Urk, UvTürhTr, Walth; E.: s. ver, suochen; W.: nhd. versuchen, V., versuchen, DW 25, 1830; L.: Lexer 281b (versuochen), Lexer 281c (versuochen), Hennig (versuochen), WMU (versuochen 51 [1261] 159 Bel.), FB 422b (versuochen)
versuochen (2), fersuochen*, mhd., st. N.: nhd. „Versuchen“, Prüfung, Probe, Suche, Kosten (N.); Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnd. vörsȫken* (2); Q.: RWchr, Apk, EvSPaul., JvFrst, Seuse (FB versuochen), BdN, KvWSilv, Neidh, Parz (1200-1210), Trist, UvL; E.: s. versuochen; W.: nhd. Versuchen, N., Versuchen, DW-; L.: Hennig (versuochen), FB 422b (versuochen)
versuocher, fersuocher*, mhd., st. M.: Hw.: s. versuochære
versuochet*, versuocht, fersuochet*, fersuocht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versucht“; Vw.: s. un-, wol-; Hw.: vgl. mnd. *vörsȫket?; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB versuocht); E.: s. versuchen; W.: nhd. versucht, (Part. Prät.=)Adj., versucht, DW-; L.: FB 422b (versuocht)
versuochlich, fersuochlich*, mhd., Adj.: nhd. „versuchlich“, verführbar; Q.: EvA (vor 1350) (FB versuochlich); E.: s. versuochen; W.: nhd. (ält.) versuchlich, Adj., versucherisch, DW 25, 1840; L.: FB 422b (versuochen)
versuochnisse, fersuochnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Versuchnis“, Prüfen, Probieren, Kosten (N.), Aufdieprobestellen, Versuchung, Prüfung, Verführung; Q.: Kröllwitz (1252-1255), Voc; E.: s. versuochen; W.: nhd. (ält.) Versuchnis, F., Versuchung, DW 25, 1840; L.: Lexer 281c (versuochnisse)
versuocht, fersuocht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. versuochet*
versuochunge, fersuochunge*, mhd., st. F.: nhd. Versuchung, Prüfen, Probieren, Kosten (N.), Aufdieprobestellen, Prüfung, Verführung; Hw.: vgl. mnd. vörsȫkinge*; Q.: DvAPat, Vät, HvNst, BDan, EvB, Tauler (FB versuochunge), Kröllwitz (1252-1255), KvWSilv, NüP, NvJer, Urk, Vintl, WvRh; E.: s. versuochen; W.: nhd. Versuchung, M., Versuchung, DW 25, 1841; L.: Lexer 281c (versuochunge), Hennig (versuochunge), WMU (versuochunge 1161 [1288] 4 Bel.), FB 422b (versuochunge)
versuochwazzer, fersuochwazzer*, mhd., st. N.: nhd. „Versuchwasser“, Scheidwasser; ÜG.: lat. lustratio Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. versuchen (1), wazzer; W.: nhd. (ält.) Versuchwasser, M., „Versuchwasser“, Scheidwasser, DW 25, 1829; L.: Lexer 2, 260 (versuochwazzer)
versuomic, fersuomic*, mhd., Adj.: Vw.: s. versūmic
versuonen, fersuonen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versüenen
versūren, versiuren, fersūren*, fersiuren*, mhd., sw. V.: nhd. ganz sauer werden, versauern; Hw.: vgl. mnd. vörsūren*; Q.: Berth (um 1275), Voc; E.: s. ver, sūren; W.: nhd. versauern, V., versauern, DW 25, 1042; L.: Lexer 281c (versūren)
versutteren*, versuttern, fersutteren*, fersuttern*, mhd., sw. V.: nhd. im Kochen überwallen lassen; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, sutteren*; W.: nhd. (ält.) versuttern, sw. v., versuttern, versüdern, sw. V., sieden, DW 25, 1845; L.: LexerHW 3, 260 (versuttern)
versuttern, fersuttern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versutteren*
versützen, fersützen*, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB versützen); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: FB 422b (versützen)
verswachen, verswechen, virswachen, ferswachen*, ferswechen*, firswachen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwachen“, schwächen, herabsetzen, in den Schatten stellen, beschimpfen, verringern, verderben, schlecht werden, schwach werden, vernachlässigen, schmähen, zugrunde gehen, verblassen, erniedrigen, vernichten, schmälern; Hw.: vgl. mnd. vörswāken*; Q.: StrAmis, LvReg, Albert, Ren, ErzIII, DvAStaff, TürlWh, SGPr, GTroj, Gund, HvBurg, Teichn, WernhMl (FB verswachen), Albert, Cäc, Er (um 1185), GFrau, Helmbr, JTit, Krone, KvWPart, Loheng, Mai, PassI/II, PleierMel, Walth, Wh; E.: s. ver, swachen; W.: nhd. (ält.) verschwachen, verschwächen, sw. V., schwach werden, schwach machen, DW 25, 1188; L.: Lexer 281c (verswachen), Lexer 480c (verswachen), Hennig (verswachen), FB 422b (verswachen)
*verswachet?, *ferswachet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „Geschwächter“; Vw.: s. un-; E.: s. verswachen
verswalt, ferswalt*, verswellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verswellen; E.: s. verswellen; L.: Hennig (verswalt)
verschwanen, ferswanen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versweinen
verswant, ferswant*, verswendet*, mhd., Adj.: nhd. „verschwendet“; Vw.: s. un-; Hw.: s. verswenden; vgl. mnd. vörswendet*; E.: s. verswenden
verswæren, ferswæren*, mhd., sw. V.: nhd. beschweren; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verswæren); E.: s. ver, swæren; L.: FB 422b (verswæren)
verswechen, ferswechen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verswachen
verswēgen, ferswēgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versweigen
versweifen (1), fersweifen*, mhd., red. V.: nhd. „verschweifen“, fortschwingen, wegschleudern; Q.: Hochz (um 1160); E.: s. ver, sweifen; W.: nhd. (ält.) verschweifen, sw. V., „verschweifen“, DW 25, 1195; L.: Lexer 281c (versweifen)
versweifen (2), fersweifen*, mhd., red. V.: nhd. „verschweifen“, fortjagen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. versweifen (2); E.: s. ver, sweifen; W.: nhd. (ält.) verschweifen, sw. V., „verschweifen“, DW 25, 1195; L.: LexerHW 3, 260 (versweifen)
versweigen, verswēgen, fersweigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschweigen“, sich ankündigen, Laut geben, zum Schweigen bringen; Hw.: s. verswīgen (1); Q.: Eilh (1170-1190), Wh; E.: s. ver, sweigen; W.: nhd. verschweigen, V., verschweigen, DW 25, 1195; L.: Lexer 281c (versweigen), Hennig (versweigen)
versweimelen*, versweimeln, fersweimelen*, mhd., sw. V.: nhd. schwindlig werden; E.: s. ver, sweimelen; W.: nhd.? (ält.-dial.) verschweimeln, sw. V., schwindlig werden, DW 25, 1200; L.: Lexer 281c (versweimeln)
versweimeln, fersweimeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versweimelen*
*versweinære?, mhd., st. M.: Vw.: s. bluot-*; E.: s. versweinen
versweinen, verschwanen, fersweinen*, mhd., sw. V.: nhd. vernichten, übertreffen, in den Schatten stellen, loswerden, auslöschen; Q.: SGPr, WvÖst, Seuse (versweinen), Stagel (verschwanen) (FB versweinen), HartmKlage (um 1185), NvJer, WvRh; E.: ahd. firsweinen* 1, sw. V. (1a), schwächen; W.: nhd. (ält.) verschweinen, sw. V., abnehmen, schwach werden, schwinden, DW 25, 1201; R.: bluot versweinen: nhd. Blut vergießen; L.: Lexer 281c (versweinen), Hennig (versweinen), FB 422b (versweinen)
versweizen, fersweizen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschweißen“, verbrennen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ver, sweizen (1); W.: nhd. verschweißen, sw. V.., verschweißen, berbrennen, DW 25, 1201; L.: LexerHW 3, 261 (versweizen)
verswelgen, verswelhen, vorswehelen, ferswelgen*, mhd., st. V.: nhd. „verschwelgen“, verschlucken, verschlingen, versiegen, vertrocknen, verschwinden; ÜG.: lat. deglutire PsM, devorare PsM; Hw.: vgl. mnd. vörswelgen*; Q.: Lei, Kchr, HvMelk, PsM, LBarl, StrBsp, Hiob (verswelhen), Apk (verswelgen) (FB verswelhen), Berth, Erinn, Gen (1060-1080), Litan, Malag, Rol, Serv; E.: ahd. firswelgan* 10, firswelahan*, st. V. (3b), verschlucken, verschlingen, verzehren; germ. *farswelgan, st. V., verschlingen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *su̯el- (1), *su̯elk-, V., schlingen (V.) (2)?, essen?, trinken?, Pokorny 1045; W.: s. nhd. (ält.) verschwelgen, sw. V., verschlingen, verprassen, DW 25, 1202; L.: Lexer 281c (verewelgen), FB 422b (verswelhen)
verswelhen, ferswelhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verswelgen
verswellen (1), ferswellen*, mhd., st. V.: nhd. „verschwellen“, übel anschwellen, zuschwellen; Q.: Lucid (1190-1195) (FB verswellen), KvWTroj, Wartb; E.: s. ver, swellen; W.: nhd. verschwellen, V., verschwellen, DW 25, 1203; L.: Lexer 281c (verswellen), FB 422b (verswellen)
verswellen (2), ferswellen*, mhd., sw. V.: nhd. anschwellen machen, aufstauen, verdämmen, durch Hunger krank machen, krank machen, verschmachten lassen, verderben; Q.: SHort (FB verswellen), OvW, Roth, Wh (um 1210); E.: s. ver, swellen; W.: s. nhd. verschwellen, V., verschwellen, DW 25, 1204; L.: Lexer 281c (verswellen), Hennig (verswellen), FB 422b (verswellen)
verswemmen, ferswemmen*, mhd., sw. V.: nhd. wegschwemmen, versenken in; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verswemmen); E.: s. ver, swemmen; W.: s. nhd. verschwemmen, V., verschwemmen, DW 25, 1205; L.: Lexer 281c (verswemmen), FB 422b (verswemmen)
*verswendære?, *ferswendære?, mhd., st. M.: nhd. „Verschwender“; Vw.: s. bluot-; Hw.: vgl. mnd. vörswendære*; E.: s. verswenden; W.: nhd. Verschwender, M., Verschwender, DW 25, 1210
verswendærinne*, verswenderinne, verswenderin, ferswendærine*, mhd., st. F.: nhd. „Verschwenderinne“, Vertreiberin; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verswenderinne); E.: s. verswenden; W.: nhd. Verschwenderin, F., Verschwenderin, DW 25, 1210; L.: Hennig (verswenderin), FB 422b (verswenderinne)
verswenden, versweneden, ferswenden*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwenden“, vergeuden, unsichtbar machen, zerbrechen, ausgeben, aufbrauchen, verbrauchen, verzehren, vernichten, beseitigen, vertreiben, hinbringen, hingeben, verbringen, vertilgen, zerstören; Hw.: vgl. mnd. vörswenden*; Q.: Lucid (1190-1195), LBarl, Ren, Enik, Lilie, SGPr, HTrist, Apk, Ot, EvSPaul, Tauler, Seuse, Cranc, Schürebr (FB verswenden), Dietr, ErnstB, Krone, KvWHerzm, KvWTroj, StrKarl, UvLFrd; E.: ahd. firswenten* 5, sw. V. (1a), „verschwenden“, vernichten, verzehren, verschlingen; W.: nhd. verschwenden, sw. V., verschwenden, DW 25, 1206; R.: sper verswenden: nhd. Speere brechen, verstechen; R.: lanzen verswenden: nhd. Speere brechen, verstechen; R.: den walt verswenden: nhd. mit Speerebrechen einen ganzen Wald verbrauchen; L.: Lexer 281c (verswenden), Hennig (verswenden), FB 422b (verswenden)
verswenderin, ferswenderin*, mhd., st. F.: Vw.: s. verswendærinne*
verswenderinne, ferswenderinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verswendærinne*
*verswendet?, *ferswendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwendet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mhd. vörswendet*; E.: s. verswenden; W.: nhd. verschwendet, (Part. Prät.=)Adj., verschwendet, DW-
verswendunge, ferswendunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verschwendung“; Hw.: vgl. mnd. vörswendinge*; E.: s. verswenden; W.: nhd. Verschwendung, F., Verschwendung, DW 25, 1211; R.: sīn selbes verschwendunge machen: nhd. Schaden nehmen; R.: verswendunge des bluotes: nhd. Blutvergießen; L.: Lexer 281c (verswendunge), Lexer 480c (verswendunge)
versweneden, fersweneden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verswenden
verswenken, ferswenken*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwenken“, wegschenken, beseitigen; E.: s. ver, swenken; W.: nhd. (ält.) verschwenken, sw. V., durch Schwenken verschütten, DW 25, 1212; L.: Lexer 281c (verswenken)
verswerære*, verswerer, ferswære*, mhd., st. M.: nhd. „Verschwörer“, Schwörender, Falschschwörer, Renegat, sich durch Eidschwur Losmachender; Q.: Berth (um 1275); E.: s. versweren; W.: s. nhd. Verschwörer, M., Verschwörer, DW 25, 1234; L.: Lexer 281c (verswerer)
versweren* (1), verswern, vorswern, fersweren*, ferswern*, forswern*, mhd., st. V.: nhd. falsch schwören, schwören, sich durch Eidschwur von jemandem lossagen, eidlich angeben, eidlich geloben, versichern, schwören etwas nicht zu tun wollen, schwören etwas nicht haben zu wollen, sich lossagen von, aufgeben, verzichten auf, eidlich verzichten auf, sich durch einen Eidschwur lossagen, abschwören, verschwören, sich eidlich verpflichten, einen Schwur leisten, sich durch Eid lossagen, jemandem etwas versagen, verleugnen, ablehnen, verlassen (V.), meiden, zusagen, versprechen; Hw.: vgl. mnd. vörswēren* (2); Q.: Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, BrE, GTroj, Vät, Ot, EckhV, MinnerII, Tauler, SAlex (FB verswern), Alph, Berth, Chr, EbvErf, Eracl, Erlös, Freid, Greg, Herb, Krone, KvWLd, KvWSilv, KvWTurn, LivlChr, LuM, Mai, MerLegPass, Parz, PassI/II, Rol (um 1170), RvEGer, SalMor, SchwSp, Teichn, WolfdA, Urk; E.: ahd. firswerien* 6, firswerren*, st. V. (6), falsch schwören; W.: nhd. verschwören, st. V., schwören (verstärktes), zusichern, im Eide zum Pfande setzen, verschwören, DW 25, 1277; R.: die zīt versweren: nhd. Zeit mit Fluchen verbringen; L.: Lexer 281c (verswern), Lexer 481a (verswern), Hennig (verswern), WMU (verswern 351 [1278] 25 Bel.), FB 422b (verswern)
versweren (2), verswern, fersweren*, ferswern*, mhd., st. V.: nhd. „verschwären“, vereitert sein (V.), zu schmerzen aufhören, zu schwären aufhören, eintrocknen, vernarben; Hw.: vgl. mnd. vörswēren* (3); Q.: RvZw, RAlex, Apk, Teichn (FB verswern), Bit, Er (um 1185), PassI/II; E.: s. versweren; W.: nhd. (ält.) verschwären, sw. V., zuschwären, DW 25, 1189; L.: Lexer 281c (verswern), Berichtigungen, Hennig (verswern), FB 422b (verswern)
verswerer, ferswerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verswerære
verswern (1), ferswern*, mhd., st. V.: Vw.: s. versweren* (1)
verswern (2), ferswern*, mmd., st. V.: Vw.: s. versweren (2)
verswerunge, ferswerunge*, mhd., st. F.: nhd. Verschwörung; ÜG.: lat. abiuratio Gl; Hw.: vgl. mnd. vörswēringe*; Q.: Pilgerf (FB verswerunge), Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. versweren (1); W.: nhd. Verschwörung, F., Verschwörung, DW 25, 1234; L.: Glossenwörterbuch 159b (verswerunge), FB 422b (verswerunge), EWAhd 3, 314
verswerzen, ferswerzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwärzen“, ganz schwärzen, anschwärzen, verfinstern; Hw.: vgl. mnd. vörswerken; Q.: SGPr (1250-1300), Hiob (FB verswerzen), BdN, Köditz, Voc; E.: s. ver, swerzen; W.: s. nhd. verschwärzen, V., verschwärzen, DW 25, 1190; L.: Lexer 282a (verswerzen), FB 422b (verswerzen)
verswigen, ferswigen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwiegen, schweigsam; Vw.: s. un-; Q.: Ot (FB verswigen), Parz (1200-1210); E.: s. verswīgen (1); W.: s. nhd. verschwiegen, Adj., verschwiegen, DW 25, 1214; L.: Lexer 282a (verswigen), Hennig (verswigen), FB 423a (verswigen)
verswīgen (1), virswīgen, ferswīgen*, firswīgen*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. verschweigen, schweigen, nicht reden über, nicht reden von, verheimlichen, unterdrücken, nicht laut werden, zu nennen unterlassen (V.), mit Stillschweigen übergehen, verweigern, von etwas schweigen, seinen Namen nicht nennen, eine Straftat nicht anzeigen, durch Schweigen zu Schaden kommen, durch Nichtfordern zu schaden kommen, verlieren; ÜG.: lat. tacere PsM; Hw.: vgl. mnd. vörswīgen* (1); Q.: ErzIII, HBir, EckhV, EvA (V.), RWh, RWchr, StrAmis, Enik, TürlWh, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Tauler, WernhMl (st. V.), Kchr (um 1150), HvMelk, PsM, Ot (sw. V.) (FB verswīgen), AHeinr, AntichrL, Elis, Flore, GFrau, Greg, Hadam, Krone, KvWTroj, Parz, PassI/II, RvEGer, SSp, Virg, WolfdB, WvE, Urk; E.: s. ahd. firswīgēn* 27, sw. V. (3), schweigen, verschweigen, etwas verschweigen; W.: nhd. verschweigen, st. V., verschweigen, DW 15, 1195; R.: einem verswīgen: nhd. jemandem ruhig zuhören; L.: Lexer 282a (verswīgen), Hennig (verswīgen), FB 423a (verswīgen), WMU (verswīgen 2302 [um 1296] 3 Bel.); Son.: SSp mnd.?
verswīgen (2), ferswīgen*, mhd., st. N.: nhd. Verschweigen; Hw.: vgl. mnd. vörswīgen* (2); Q.: Berth (um 1275); E.: s. verswīgen (1); W.: nhd. Verschweigen, N., Verschweigen, DW-; L.: LexerHW 3, 264 (verswîgen)
verswīgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verschweigend, schweigend, unterdrückend; Q.: RWh (1235-1240) (FB verswīgende); E.: s. verswīgen (1), ver, swīgende; W.: nhd. verschweigend, (Part. Präs.=)Adj., verschweigend, DW-; L.: FB 423a (verswīgende)
*verswigenlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. verswigenlīchen; E.: s. verswigen, *lich? (1)
verswigenlīchen, ferswigenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „verschwiegenlich“, verschwiegen; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. verswigen, *lich? (1); W.: nhd. verschwiegenlich, Adj., verschwiegenlich, verschwiegen, DW 25, 1215; L.: LexerHW 3, 264 (verswigenlîchen)
verswilen*, verswiln, ferswilen*, ferswiln*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwielen“, schwielig machen, schwielig werden; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, swilen; W.: nhd. (ält.) verschwielen, sw. V., schwielig werden, DW 25, 1215; L.: Lexer 282a (verswiln), Hennig (verswiln)
verswiln, ferswiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verswilen*
verswimmen, mhd., st. V.: nhd. „verschwimmen“, falsch schwimmen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verswimmen); E.: s. ver, swimmen; W.: nhd. verschwimmen, st. V., verschwimmen, DW 25, 1215; L.: FB 423a (verswimmen)
verswinden, virswinden, ferswinden*, firswinden*, mhd., st. V.: nhd. verschwinden, vergehen, dahinschwinden, enden, zunichte werden, zerstört werden, unsichtbar werden, unwirklich werden, sich unsichtbar machen, umkommen, ohnmächtig werden, vergeblich sein (V.); Hw.: vgl. mnd. vörswinden* (2); Q.: Ren (nach 1243), RWchr, Enik, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhV, BDan, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, WernhMl (FB verswinden), PassI/II, Rab; E.: ahd. firswintan* 11, st. V. (3a), verschwinden, vergehen, ins Elend geraten (V.); germ. *farswendan, st. V., verschwinden; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *su̯endʰ-?, *u̯endʰ- (2), V., schwinden?, Pokorny 1047?; W.: nhd. verschwinden, st. V., verschwinden, zunichte werden, abnehmen, DW 25, 1217; L.: Lexer 282a (verswinden), Hennig (verswinden), FB 423a (verswinden)
verswīnen, virswīnen, ferswīnen*, firswīnen*, mhd., st. V.: nhd. unsichtbar werden, verschwinden, dahinschwinden, fallen, vergehen, krankhaft schwinden, abmagern; Q.: RWchr, Apk, WvÖst (FB verswīnen), Gen (1060-1080), KvWEngelh, KvWLd PassI/II, Reinfr, RWh, SchwPr, Urk; E.: ahd. firswīnan* 10, st. V. (1a), vergehen, allmählich verwesen, schwinden; W.: nhd. (ält.) verschweinen, st. V., abnehmen, schwach werden, schwinden, DW 25, 1201; L.: Lexer 282a (verswīnen), Hennig (verswīnen), FB 423a (verswīnen), WMU (verswīnen 26 [1252] 2 Bel.)
verswingen, ferswingen*, mhd., st. V.: nhd. „verschwingen“, wegschwenken, im Schwung fortwerfen, aufhören zu schwingen, die Schwungkraft verlieren, Schwung verlieren, austeilen, schleudern hinter, werfen hinter, sich fliegend verirren; Q.: Tauler (FB verswingen), AHeinr (um 1190/1195), JTit, KvWTroj, Martina, Nib, Parz; E.: s. ver, swingen; W.: nhd. (ält.) verschwingen, V., „verschwingen“, DW 25, 1223; R.: mich verswinget etwaz: nhd. mir wird etwas nicht zuteil; L.: Lexer 282a (verswingen), Hennig (verswingen), FB 423a (verswingen)
verswisteren*, verswistern, ferswisteren*, ferswistern*, mhd., sw. V.: nhd. „verschwistern“, sich unter Schwestern verteilen vom Erbe; Hw.: vgl. mnd. vörsüsteren*; Q.: Kulm, Urk (1261); E.: s. ver, swester; W.: nhd. (ält.) verschwistern, sw. V., „verschwistern“, DW 25, 1224; L.: Lexer 267c (verswistern), WMU (verswistern 51 [1261] 2 Bel.)
verswistern, ferswistern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verswisteren*
verswitzen, ferswitzen*, mhd., sw. V.: nhd. verschwitzen, verbluten; Q.: TvKulm (FB verswitzen), KvWTroj (1281-1287); E.: s. ver, switzen; W.: nhd. verschwitzen, V., verschwitzen, DW 25, 1225; L.: Lexer 282a (verswitzen), FB 423a (verswitzen)
verswolgen* (?), verswolhen, ferswolhen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschwelgt“, verschluckt, verschlungen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verswolhen); E.: s. verswelgen, ver, swolgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 423a (verswolhen)
verswolhen, ferswolhen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verswolgen* (?)
verswollen, ferswollen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verswullen
verswullen, ferswullen*, verswollen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwollen, geschwollen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verswollen); E.: s. verswellen; W.: s. nhd. verschwollen, Adj., verschwollen, DW-; L.: Hennig (verswullen), FB 423a (verswollen)
verswulst, ferswulst*, mhd., st. F.: nhd. „Verschwulst“, Geschwulst; ÜG.: lat. synanche VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. ver, swulst; W.: nhd. (ält.) Verschwulst, F., „Verschwulst“, Geschwulst, DW 25, 1235; L.: LexerHW 3, 265 (verswulst)
verswunden*, versunden, fersunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwunden, vergangen; Q.: Hiob (1338) (versunden) (FB verswinden); E.: s. verswinden, ver, swunden; W.: nhd. verschwunden, (Part. Prät.=)Adj., verschwunden, DW-; L.: FB 423a (verswinden)
vert (1), fert*, mhd., st. N.: nhd. ein verflossenes Jahr; E.: s. germ. *ferudi, *feruþi, Adv., im Vohrjahr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (verne)
vert (2), vernt, vernent, fert*, mhd., Adv.: nhd. voriges Jahr, früher; Hw.: s. verne; E.: s. verne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 275b (verne), Hennig (vert)
vert (3), fert*, mhd., Adv.: Vw.: s. vernet (1)
vert (4), fert*, mhd., st. N.: Vw.: s. vernet (2)
vertadelunge, fertadelunge*, mhd., st. F.: nhd. Tadeln; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. ver, tadelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 265 (vertadelunge)
vertagedingen, verteidingen, vertegedingen, vortetigen, fertagedingen*, ferteidingen*, fertegedingen*, fortetigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verteidigen“, vor Gericht ziehen, vor Gericht laden, vor Gericht verhandeln, gerichtlich verhandeln, übereinkommend festsetzen und ausgleichen, vereinbaren, schlichten, beilegen, versöhnen, sich einigen, vor Gericht verteidigen; Vw.: s. ūz-*; Q.: Ot (vertagedingen), Cranc (vortetigen) (FB vertagedingen), Chr, SchwSp (1278), Urk; E.: s. ver, tagedingen; W.: nhd. (ält.) verteidingen, vertaidingen, sw. V., verteidigen, DW 25, 1875; L.: Lexer 282a (vertagedingen), FB 423a (vertagedingen), WMU (vertagedingen 452 [1281] 24 Bel.)
vertagen, fertagen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertagen“, jemandem einen Tag ansetzen, jemandem einen Termin ansetzen, aufschieben, verschieben, versäumen, Jahr und Tag bleiben, einen Tag bleiben, wohnen, ablaufen; Q.: Ren (nach 1243), HvNst (FB vertagen), HTrist, Urk; E.: s. ver, tagen; W.: nhd. vertagen, V., vertagen, DW 25, 1857; L.: Lexer 282a (vertagen), Hennig (vertagen), FB 423a (vertagen), WMU (vertagen 574 [1283] 4 Bel.)
verdammen (1), ferdammen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdamnen (1)
vertammen (2), fertammen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertemmen
vertān, fertān*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertan“, böse, sündig, verbrecherisch, schuldig, unselig, elend, verflucht, verdammt; Vw.: s. un-; Q.: Kchr (um 1150), Mar, GTroj, SHort, Apk, Ot, Teichn (FB vertān); E.: s. vertuon; W.: nhd. vertan, (Part. Prät.=)Adj., vertan, DW 25, 1875; L.: Lexer 283b (vertuon), Lexer 481a (vertān), Hennig (vertān), FB 423a (vertān)
vertānen, fertānen*, mhd., sw. V.: nhd. böse machen?; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vertān?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 266 (vertânen)
vertanten, fertanten*, mhd., sw. V.: nhd. tändelnd verdecken, beschönigen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. ver, tanten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 26 (vertanten)
vertanzen, fertanzen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Tanzen hinbringen; Q.: Suol (FB vertanzen), Berth (um 1275); E.: s. ver, tanzen; W.: nhd. vertanzen, V., vertanzen, DW 25, 1862; R.: die zīt vertanzen: nhd. die Zeit mit Tanzen vertun; L.: Lexer 282a (vertanzen), Hennig (vertanzen), FB 423a (vertanzen)
*vertære?, *fertære?, mhd., st. M.: nhd. „Abzieher“; Vw.: s. ūf-; E.: s. verten
vertarnen, fertarnen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertarnen“, verhüllen, wohl ergehen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ver, tarnen; W.: s. nhd. (ält.) vertarnen, V., vertarnen, DW-; L.: Lexer 282a (vertarnen)
vertarrazen, fertarrazen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verterrazen
vertasten, fertasten*, mhd., sw. V.: nhd. „vertasten“, betasten, schlagend berühren, stoßend berühren; Hw.: vgl. mnd. vörtasten* Q.: RqvII (FB vertasten), Hunor (Mitte 14. Jh.); E.: s. ver, tasten; W.: nhd. (ält.) vertasten, sw. V., antasten, bestasten, sich vergreifen, DW 25, 1863; L.: Lexer 282a (vertasten), FB 423a (vertasten)
verte (1), ferte*, mhd., sw. F.: nhd. „Fährte“, Weg; Vw.: s. bīhte-, ge-; Hw.: vgl. mnd. vērde (2); E.: s. varen; W.: s. nhd. Fährte, F., Fährte, DW 3, 1266, DW2 9, 62; L.: Lexer 282a (verte)
verte (2), ferte*, mhd., sw. M.: nhd. Gefährte; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vērde (3); Q.: Ren (nach 1243); E.: s. vart, varen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282a (verte)
*verte? (3), *ferte?, mhd., Adj.: Vw.: s. hōch-, rinc-; E.: s. varen (?)
verteben, ferteben*, mhd., sw. V.: nhd. unterdrücken, verderben; Q.: Iw (um 1200); E.: s. ver, taber?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282a (verteben)
vertec, fertec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vertic
verteclīche, ferteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verticlīche*
*vertegedigen?, *fertegedigen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. un-
vertegedingen, fertegedingen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertagedingen
vertegelīchen, fertegelîchen*, mhd., sw. V.: nhd. täglich vorbringen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, tac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 267 (vertegelîchen)
vertegen, fertegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertigen
verteidingen, ferteidingen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertagedingen
verteifen, ferteifen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertiefen
verteilære, ferteilære*, mhd., st. M.: nhd. „Verteiler“, Urteilfinder, Richter; E.: s. verteilen; W.: nhd. Verteiler, M., Verteiler, DW 25, 1888; L.: Hennig (verteilære)
verteilen, virteilen, vorteilen, ferteilen*, firteilen*, forteilen*, mhd., sw. V.: nhd. verteilen, zerteilen, bei der Teilung beeinträchtigen, enterben, den Anteil absprechen, für verlustig erklären, berauben, den Anteil an etwas berauben, Urteil sprechen, Todesurteil sprechen, absprechen, durch Urteil absprechen, aberkennen, nehmen, Recht und Unrecht zu jemandes Schaden teilen, jemanden zum Unglück bestimmen, verurteilen, verbannen, verstoßen (V.), verdammen, verfluchen, zerstreuen, verwirken, verwünschen; ÜG.: lat. privare PsM; Q.: Kchr, LAlex, Mar, PsM, Lucid, RAlex, RWchr, StrAmis, StrBsp, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, Gund, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, Hawich, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl (FB verteilen), Boner, Chr, Dietr, Er, Flore, GenM (um 1120?), HartmKlage, Heimesf, Himmelr, KchrD, MarLegPass, MF, Parz, PassI/II, Philipp, PrLeys, Rab, Rol, RvEBarl, SalMor, SchwSp, SSp, StRAugsb, Tund, Urk, UvLFrb, WolfdB; E.: ahd. firteilen* 4, sw. V. (1a), „verteilen“, berauben, betrügen, konfiszieren; W.: nhd. verteilen, sw. V., verteilen, DW 25, 1884; L.: Lexer 282b (verteilen), Hennig (verteilen), FB 423a (verteilen), WMU (verteilen 77 [1263] 16 Bel.); Son.: SSp mnd.?
verteilet*, verteilt, ferteilt*, ferteilet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verteilt, verflucht, verdammt; Vw.: s. un-; Q.: Enik (um 1272), Teichn (FB verteilt); E.: s. verteilen; W.: nhd. verteilt, (Part. Prät.=)Adj., verteilt, DW-; L.: Hennig (verteilt), FB 423a (verteilt)
verteilt, ferteilt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verteilet*
verteilunge, ferteilunge*, mhd., st. F.: nhd. Verurteilung, Verdammung; E.: s. verteilen; W.: s. nhd. Verteilung, F., Verteilung, DW 25, 1888; L.: Lexer 282b (verteilunge)
vertel, fertel*, mhd., st. N.: nhd. „Fahrtel“, kleine Fahrt; E.: s. varen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282b (vertel)
vertelben, fertelben*, mhd., st. V.: nhd. vergraben; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. ver, telben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 268 (vertelben)
*vertele?, *fertele?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vertel
vertelīn, feretlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fährtlein“, kleine Fahrt; Vw.: s. hōch-, ūz-; E.: s. varen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282a (vertelīn)
vertemmen, vertammen, fertemmen*, fertammen*, mhd., sw. V.: nhd. dämmen, verdämmen, dämpfen, ersticken, hindern; Hw.: vgl. mnd. vördempen*; Q.: Minneb (FB vertemmen), Hadam, Martina (um 1293); E.: ahd. firtemmen* 1, sw. V. (1a), hinausstoßen, zurückdrängen; vgl. germ. *damma, *dammaz, st. M. (a), Damm, Haufe, Haufen; W.: s. nhd. verdämmen, V., verdämmen, DW 25, 193; L.: Lexer 282b (vertemmen), FB 423a (vertemmen)
verten, ferten*, mhd., sw. V.: nhd. abziehen, reisen; Vw.: s. bete-, er-, ge-, her-, hōch-, kirch-, ūf-, ver-, zwei-; Q.: Ot (1301-1319) (FB verten); E.: s. vart; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verten), FB 423a (verten)
vertennen, fertennen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertennen“, ganz eben machen; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver, tennen; W.: nhd. (ält.) vertennen, sw. V., mit einem tennenartigen Boden versehen (V.), DW 25, 1871; L.: Lexer 282b (vertennen)
verterben (1), ferterben*, mhd., st. V.: Vw.: s. verderben (1)
verterben (2), ferterben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verderben (2)
verterken, vertirken, verderken, ferterken*, fertirken*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln, verhüllen; Q.: Apk, Minneb (verterken), Ren (nach 1243) (verderken) (FB verterken), JTit; E.: s. ver, terken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282b (verterken), FB 423a (verterken)
verternkint, feternkint*, mhd., st. N.: Vw.: s. veterenkint
verterrazen, vertarrazen, ferterrazen*, fertarrazen*, mhd., sw. V.: nhd. „verterrassen“, verbarrikadieren; Q.: Beh (1462-1465), Chr; E.: s. ver, terraz; W.: nhd. (ält.) verterrassen, sw. V., mit Wällen versehen (V.), verrammeln, DW 25, 1863; L.: Lexer 282c (verterrazen)
vertgenōze, fertgenōze*, mhd., st. M.: Vw.: s. vartgenōze
vertic, vertec, fertic*, fierdig, mhd., Adj.: nhd. beweglich, eifrig, geschmeidig, fließend, schiffbar, üblich, gut, vorjährig, weggehend, im Gange seiend, in Übung befindlich, fahrbereit, fahrtüchtig, gangbar, in Ordnung befindlich, recht beschaffen (Adj.), rechtschaffen, geschickt, gewandt, tauglich, fertig, bereit; Vw.: s. *ane-?, buoz-*, durch-, ganc-, gegen-*, gereht-, hōch-, līht-, līhte-, reht-, rinc-, un-, wege-, wider-, wol-, zwi-; Hw.: vgl. mnl. vaerdich, veerdich, mnd. vērdich; Q.: Anno (1077-1081), Kchr, HvNst (FB vertec), BdN, GenM, Köditz, Krone, Renner, SchwPr, Urk; E.: ahd. fertīg* 7, Adj., fertig, beweglich, bereit; W.: nhd. fertig, Adj., fertig, bereit, DW 3, 1548, DW2 9, 367; L.: Lexer 282a (vertic), FB 423a (vertec), WMU (vertic 1632 [1292] 3 Bel.)
*verticheit?, *ferticheit?, mhd., st. F.: nhd. „Fertigkeit“; Vw.: s. ane-*, hōch-, reht-, un-; Hw.: vgl. mnd. vērdichhēt*; E.: s. vertic, heit; W.: nhd. Fertigkeit, F., Fertigkeit, DW 3, 1553, DW2 9, 370
*verticlich?, *ferticlich?, mhd., Adj.: nhd. fertig; Vw.: s. hōch-, reht-*, *un-?; E.: s. vertic, lich
verticlīche*, verteclīche, ferticlīche*, ferteclīche*, mhd., Adv.: nhd. fertig, kriegsbereit, marschbereit, ausgerüstet; Vw.: s. hōch-, reht-*, unge-*, un-*; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. vertic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 267 (verteclīche)
vertiefen, verteifen, fertiefen*, ferteifen*, mhd., sw. V.: nhd. vertiefen, versenken, sich in Sünden verstricken; Q.: RWchr, BDan (FB vertiefen), Dietr, Hadam, JTit, Winsb (1210/1220); E.: s. ver, tiefen; W.: s. nhd. vertiefen, V., vertiefen, DW 25, 1904; L.: Lexer 282b (vertiefen), FB 423a (vertiefen)
vertiefet, vertieft, fertiefet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vertieft, versunken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vertiefet); E.: s. ver, tiefen; W.: nhd. vertieft, (Part. Prät.=)Adj., vertieft, DW-; L.: FB 423a (vertieft)
vertieft, fertieft*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vertiefet
vertigære*, vertiger, fertigære*, fertiger*, mhd., st. M.: nhd. „Fertiger“, Versender; Vw.: s. hōch-, salz-; Q.: MH (1470-1480); E.: s. vertigen, vart; W.: s. nhd. (ält.) Fertiger, M., Fertiger, DW 3, 1553; L.: Lexer 282b (vertiger)
vertigen, vertegen, fertigen*, fertegen*, förgen, mhd., sw. V.: nhd. „fertigen“, zur Fahrt ausrüsten, zur Fahrt bereit halten, brauchbar machen, fertigstellen, ausführen, zustandebringen, absolvieren, senden, schicken, bringen, aushändigen, übertragen (V.), fortschaffen, abfertigen, entsenden, überführen, verfrachten, entlassen (V.), verabschieden, ausstatten, zufriedenstellen; Vw.: s. abe-, ane-, dannen-, ge-, heim-, hin-, hōch-, reht-, über-, ūz-, ver-, vol-; Hw.: vgl. mnl. verdigen, mnd. vērdigen; Q.: Kchr (um 1150), Ren, Enik, HvNst, Ot, Hawich, Teichn (FB vertigen), Chr, Dietr, Georg, Mai, StRMünch, Tuch, Ugb, Urk, WeistGr, Wh; E.: s. vertic; W.: nhd. fertigen, sw. V., fertigen, DW 3, 1552, DW2 9, 369; R.: mit dem vrōnen ambehte vertigen: nhd. mit dem Sakrament versehen (V.); L.: Lexer 282b (vertigen), Hennig (vertigen), WMU (vertigen 127 [1269] 230 Bel.)
vertiger, fertiger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vertigære*
vertigunge, fertigunge*, mhd., st. F.: nhd. Ausstattung, Aussteuer, Ausfertigung, Ausführung, Zufertigung, Übergabe, rechtliche Übertragung, Überführung, Abfertigung, Entlassung, Verfrachtung, Auftrag, Mission, Fracht; Vw.: s. ane-, heim-, reht-, zins-; Hw.: vgl. mnd. *vērdiginge?; Q.: Ot (FB vertigunge), Chr, Urk (1269); E.: s. vertigen; W.: nhd. Fertigung, F., Fertigung, DW 3, 1554, DW2 9, 372; L.: Lexer 282b (vertigunge), FB 423a (vertigunge), WMU (vertigunge 127 [1269] 35 Bel.)
vertīlen, fertīlen*, mhd., sw. V.: nhd. wegtilgen, vertilgen, vernichten; Hw.: s. vertīligen; E.: ahd. firtīlōn* 7?, sw. V. (2), auslöschen, vertilgen, zerstören; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282b (vertīljen)
vertilgen, fertilgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertīligen
vertilger, fertilger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vertiligære*
vertilgunge, fertilgunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertīligunge
vertiligære*, vertilger, fertilger*, mhd., st. M.: nhd. Vertilger, Vernichter; Q.: Köditz (1315/1323), NvJer; E.: s. vertiligen; W.: s. nhd. Vertilger, M., Vertilger, DW 25, 1914; L.: Lexer 282b (vertilger), Hennig (vertilger)
vertiligen, fertiligen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertīligen*
vertīligen*, vertiligen, vertilgen, vertilken, vertīljen, mhd., sw. V.: nhd. wegtilgen, vertilgen, austilgen, vernichten; ÜG.: lat. delere PsM, STheol; Hw.: s. vertīlen; vgl. mnd. vördēlgen*; Q.: Kchr, PsM, RWchr, HlReg, DSp, HvBurg, Ot, EckhV, Parad, BibVor, EvB, Tauler (FB vertīligen), Aneg, BdN, Erinn, GenM (um 1120?), Glaub, Hester, Himmelr, KvWSilv, Litan, LivlChr, PrLeys, StrKarl, Tund, Wartb, WvRh, Urk; E.: ahd. firtīligōn 47, sw. V. (2), tilgen, vertilgen, beseitigen; W.: nhd. vertilgen, sw. V., vertilgen, DW 25, 1912; L.: Lexer 282b (vertiligen), Hennig (vertilgen), FB 423a (vertīligen), WMU (vertīligen 93 [1265] 4 Bel.)
*vertīligilich?, *fertiligilich?, mhd., Adj.: nhd. vertilgbar, auslöschlich; Vw.: s. un-; E.: s. vertīligen, lich
vertīligung, fertīligung*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertīligunge*
vertīligunge*, vertīligung, vertilgunge, fertīligunge*, fertīligung*, fertilgunge*, mhd., st. F.: nhd. Vertilgung, Auslöschen; ÜG.: lat. deletio STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördēlginge*; Q.: STheol (nach 1323) (FB verilgunge), Beisp; I.: Lüt. deletio?; E.: s. vertīligen; W.: nhd. Vertilgung, F., Vertilgung, DW 25, 1915; L.: Lexer 481a (vertīligung)
vertiljen, fertiljen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertīligen
vertīljen, fertīljen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertīligen
vertilken, fertilken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertīligen
vertille, fertille*, mhd., sw. M.: nhd. ein leuchtender Stein; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 270 (vertille)
vertirken, fertirken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verterken
vertiuchen, fertiuchen*, mhd., sw. V.: nhd. vertiefen, untertauchen; Q.: BDan (um 1331) (FB vertiuchen); E.: s. ver, tiuchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282b (vertiuchen), FB 423a (vertiuchen)
vertiuren (1), vertūren, fertiuren*, mhd., sw. V.: nhd. „verteuern“, zu teuer machen, an Wert übertreffen, sparen, auslöschen; Hw.: vgl. mnd. vördǖren*; Q.: Apk, Pilgerf (FB vertiuren), Bit, Krone (um 1230), Teichn; E.: s. ver, tiuren; W.: s. nhd. verteuern, V., verteuern, DW 25, 1890 (vertheuern); R.: ez sich niht vertiuren lāzen: nhd. es sich nicht nehmen lassen; L.: Lexer 282b (vertiuren), FB 423a (vertiuren)
vertiuren (2), fertiuren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdūren
vertiuren (3) (?), mhd., sw. V.: Vw.: s. vertūren (2)
vertiuvelen*, vertiuveln, fertiuvelen*, fertiufeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verteufeln“, teuflisch werden; Hw.: vgl. mnd. vördǖvelen*; E.: s. ver, tiuvelen; W.: s. nhd. verteufeln, V., verteufeln, DW 25, 1871; L.: Lexer 282b (vertiuveln)
vertiuveln, fertiuveln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertiuvelen
*vertlich?, *fertlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. durch-, hōch-; E.: vart
vertoben, fertoben*, mhd., sw. V.: nhd. „vertoben“, durch Toben vertun, aufhören zu toben, austoben, rasen, rasend werden; Q.: SHort, HvNst, Ot, Minneb (FB vertoben), JTit, Karlmeinet, NibA (nach 1200?), Parz, PassI/II, PassIII, Reinfr, StrKarl; E.: s. ver, toben; W.: nhd. (ält.) vertoben, sw. V., stark toben, DW 25, 1916; R.: vertobet sīn: nhd. verwildert sein (V.), rasend sein (V.), außer sich sein (V.); L.: Lexer 282b (vertoben), Hennig (vertoben), FB 423a (vertoben)
vertokzen, fertokzen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Schwenken vertun; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ver, tokzen (1); W.: nhd. DW-; R.: daz guot vertokzen: nhd. das Gut durch Schwanken vertun; L.: Lexer 282b (vertokzen)
vertolken, fertolken*, mhd., sw. V.: nhd. verdolmetschen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver, tolken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282c (vertolken)
vertollen, mhd., sw. V.: nhd. „vertollen“, verrückt machen; Q.: MinnerII (FB vertollen); E.: s. ver, tollen; W.: nhd. (ält.) vertollen, sw. V., von Sinnen sein (V.), DW 25, 1917; L.: FB 423a (vertollen)
vertopelen*, vertopeln, vertoppeln, fertopelen*, fertopeln*, fertoppeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verdoppeln“ (V.) (2), durch Würfelspiel verlieren, verspielen; Q.: Suol, RqvII, Enik (FB vertopeln), Berth, Kolm, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), SSp, StRBrünn; E.: s. ver, topelen; W.: nhd. (ält.) verdoppeln, sw. V., derdoppeln, durch Würfelspiel verlieren, DW 25, 238; L.: Lexer 282c (vertopeln), Hennig (vertopeln), FB 423a (vertopeln); Son.: SSp mnd.?
vertopeln, fertopeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertopelen*
vertoppeln, fertoppeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertopelen*
vertōren (1), fertōren*, mhd., sw. V.: nhd. „vertoren“, vollständig ein Tor (M.) werden, sich gänzlich vernarren; Hw.: s. vertœren; Q.: LAlex (1150-1170), Lanc, Parad, Minneb (FB vertōren), Flore, Karlmeinet, Krone, LuM, PassIII, StrDan; E.: s. ver, tōren; W.: nhd. (ält.) vertoren, vertören, sw. V., ein Tor (M.) werden, närrisch werden, DW 25, 1892 (verthoren); L.: Lexer 282c (vertōren), FB 423a (vertōren)
vertōren (2), fertōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertœren
vertœren, vertōren, fertœren*, mhd., sw. V.: nhd. „vertören“, vollständig zum Tor (M.) machen, vollends betören, törichterweise vertun, vollständig ein Tor (M.) werden, sich gänzlich vernarren, zum Narren werden, zum Narren machen, verblenden, betören; Hw.: s. vertōren; Q.: RWchr, Lanc, HvNst, EckhI, EckhII, Parad, Minneb, Teichn, Pilgerf, Schürebr (FB vertœren), Chr, Flore (1220), JTit, Rub, Vintl; E.: s. ver, tœren; W.: nhd. (ält.) vertoren, vertören, sw. V., ein Tor (M.) werden, närrisch werden, DW 25, 1892 (verthoren); L.: Lexer 282c (vertœren), Hennig (vertœren), FB 423a (vertœren)
vertōret, fertōret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollständig zum Tor gemacht; Hw.: s. vertœret; Q.: Hiob (1338) (FB vertōret); E.: s. vertōren; W.: nhd. DW-; R.: vertōret sīn: nhd. ein Tor sein (V.); L.: Lexer 481a (vertōret), FB 423a (vertōret)
vertœret, vortoret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollständig zum Tor gemacht, vollends betört; Hw.: s. vertōret; Q.: EckhII (vor 1326) (vertœret), Cranc (vortoret) (FB vertœren); E.: s. vertœren, tœret; W.: nhd. DW-; L.: FB 423a (vertœren)
vertōten, vurtōten, fertōten*, furtōten*, mhd., sw. V.: nhd. absterben; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. ver, tōten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282c (vertōten), Hennig (vertōten)
vertouben, verdōben, fertouben*, ferdōben*, mhd., sw. V.: nhd. „vertauben“, ganz taub werden, ganz taub machen, betäuben, vernichten, töten, enden, aufhören, vertreiben; Hw.: vgl. mnd. vördȫven*; Q.: Vät (1275-1300), HvNst, Apk, TvKulm, Tauler (FB vertouben), Kirchb, NvJer, PassI/II; E.: s. ver, touben; W.: nhd. (ält.-schweiz.) vertauben, vertäuben, sw. V., zornig werden, DW 25, 1864; L.: Lexer 282c (vertouben), Hennig (vertouben), FB 423a (vertouben)
vertoubet, fertoubet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertaubt“, ganz taub geworden, betäubt, vernichtet; Vw.: s. ver-; Hw.: vgl. mnd. vördȫvet*; Q.: HTrist (1285-1290) (FB vertoubet); E.: s. vertouben; W.: nhd. DW-; L.: FB 423a (vertoubet)
vertougen, fertougen*, mhd., sw. V.: nhd. verborgen (V.)?; Q.: Ot) (FB vertougen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, tougen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 423b (vertougen)
*vertougenlich?, *fertougenlich?, mhd., Adj.: nhd. verborgend?; Vw.: s. un-; E.: s. vertougen, ver, tougenlich
*vertougenlīche?, *fertougenlīche?, mhd., Adv.: nhd. verborgend?; Vw.: s. un-; E.: s. vertougen, ver, tougenlīche
vertöuwen, fertöuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdöuwen
vertrac, fertrac*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vertrag, Verträglichkeit, Dauer, Bestand, Zeitvertreib, Eintrag, Gewinn, Zustimmung; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vördracht*, vördrach*; Q.: (st. M.) Hiob, HistAE, MinnerII, Pilgerf, (st. N.) MinnerII (FB vertrac), Karlmeinet, Urk (1261); E.: s. vertragen; W.: nhd. Vertrag, M., Vertrag, DW 25, 1921; R.: eines vertrac haben: nhd. schonen; L.: Lexer 282c (vertrac), FB 423b (vertrac), WMU (vertrac 53 [1261] 1 Bel.)
vertracsam, fertracsam*, mhd., Adj.: nhd. „vertragsam“, verträglich, duldsam, friedfertig; Hw.: vgl. mnd. vördrachsam*; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vertracsam); E.: s. vertrac, sam; W.: nhd. (ält.) vertragsam, Adj., verträglich, DW 25, 1942; L.: Lexer 481a (vertracsam), Hennig (vertracsam), FB 423b (vertracsam)
vertracsamekeit, fertracsamekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertracsamicheit*
*vertracsamic?, *fertracsamic?, mhd., Adj.: nhd. „verträglich“; Hw.: s. vertracsamicheit*; E.: s. vertrac, samic
vertracsamicheit*, vertracsamekeit, fertracsamicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vertragsamkeit“, Frieden, Verträglichkeit, Duldsamkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vertracsamekeit); E.: s. vertracsamic, heit; W.: s. nhd. (ält.) Vertragsamkeit, F., Verträglichkeit, DW 25, 1943; R.: gotlichiu vertracsamicheit: nhd. göttlicher Friede, göttliche Verträglichkeit; L.: Lexer 481a (vertracsamekeit), Hennig (vetracsamekeit), FB 423b (vertracsamekeit)
*vertragelich?, *fertragelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vertragen
vertragen (1), virtragen, vortragen, fertragen*, firtragen*, fortragen*, mhd., st. V.: nhd. vertragen, sich vertragen, zu Ende kommen, vergehen, Ziel verfehlen, irregehen, übereinstimmen, gleichlautend sein (V.), wegtragen, forttragen, führen, dahintragen, zu weit führen, in die falsche Richtung führen, verleiten, verleumden, bringen, verführen, irreleiten, vertreiben, zunichte machen, bis ans Ende tragen, ertragen (V.), erdulden, aushalten, sich über etwas zu trösten wissen, geschehen lassen, sich wegfallen lassen, sich etwas von jemandem gefallen lassen, jemandem etwas nachsichtig hingehen lassen, gestatten, Nachsicht haben, Geduld haben, schonen, verzeihen, hinnehmen, dulden, verschmerzen, kümmern, nachsehen, zulassen, hingehen lassen, jemanden verschonen, verschonen, vertraglich festlegen, vereinbaren, einbringen; ÜG.: lat. gerere PsM, parcere STheol, sustinere PsM, STheol; Vw.: s. ein-*, über-; Hw.: vgl. mnd. vȫrdrāgen*; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, PsM, LBarl, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrBsp ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, Lilie, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (FB vertragen), Albrecht, BdN, Bit, Boner, Chr, Dietr, EbvErf, Er, Eracl, Frl, GestRom, HartmKlage, Hätzl, Karlmeinet, Kröllwitz, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, LivlChr, MF, MH, Parz, PassI/II, PrLeys, Rab, SchwPr, Trist, Tuch, Urk, UvLFrd, Vintl, WälGa, Walth, Wig, WolfdA; E.: ahd. firtragan* 56, st. V. (6), tragen, ertragen, leiden, dulden; germ. *fardragan, st. V., wegschleppen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; vgl. idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089; W.: nhd. vertragen, st. V., vertragen, befördern, zerstreuen, DW 25, 1926; R.: eines dinges vertragen sīn: nhd. von etwas verschont sein (V.), von etwas befreit sein (V.), von etwas überhoben sein (V.); R.: über ein vertragen: nhd. übereinkommen; R.: under ein vertragen: nhd. übereinkommen, einen Vertrag schließen; R.: mich vertraget (vertreit): nhd. mir gilt viel; R.: sich mit einem vertragen: nhd. mit einem übereinkommen, mit einem einen Vertrag schließen, mit einem einen Frieden schließen; L.: Lexer 282c (vertragen), Lexer 481a (vertragen), Hennig (vertragen), FB 423b (vertragen), WMU (vertragen N2 [1261] 18 Bel.)
*vertragen? (2), *fertragen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertragen“ (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. vertragen (1); W.: nhd. vertragen, (Part. Prät.=)Adj., vertragen (Adj.), DW-
vertragen (3), fertragen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Vertragen, Zu-Ende-Kommen, Vergehen; Q.: Tauler (FB vertragen), Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vertragen (1), tragen (4); W.: nhd. Vertragen, (subst. Inf.=)st. N., Vertragen, DW-; L.: FB 423b (vertragen)
*vertragenlich?, *fertragenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vertragen, lich
vertraht, fertraht*, mhd., st. F., M.: nhd. Vertrag, Vergleich; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.); E.: s. ver, traht, vertragen (1); W.: s. nhd. Vertrag, Vertracht, F., M., Vertrag, DW 25, 1920, 1921; L.: Lexer 282c (vertraht)
vertrahten, fertrahten*, mhd., sw. V.: nhd. sich im Gedanken verlieren, grübeln; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. ver, trahten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282c (vertrahten)
vertrechen, fertrechen*, mhd., st. V.: nhd. „vertrechen“, überziehen, verbergen, überwinden; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. ver, trechen; W.: nhd. (ält.) vertrechen, sw. V., zudecken, verscharren, mit Asche verdecken, DW 25, 1968; L.: Lexer 282c (vertrechen), Hennig (vertrechen)
vertrecken, fertrecken*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrecken“, verziehen, verzerren; Hw.: vgl. mnl. vertrecken, mnd. vörtrecken* (1); Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ver, trecken; W.: nhd.? (ält.) vertrecken, sw. V., verziehen, verzerren, DW 25, 1969; L.: Lexer 282c (vertrecken)
vertrecket, fertrecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschunden; E.: s. vertrecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vertrecket)
vertreffen, fertreffen*, mhd., st. V.: nhd. übertreffen; Q.: DvA, Freid (1215-1230), Martina, Reinfr; E.: s. ver, treffen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 282c (vertreffen), Hennig (vertreffen)
vertregelich, fertregelich*, mhd., Adj.: nhd. erträglich, verträglich; Q.: SGPr (FB vertregelich), Flore, PrLeys (Ende 12. Jh.), Renner, WälGa, Warnung; E.: s. vertragen; W.: nhd. verträglich, Adj., verträglich, DW 25, 1939; L.: Lexer 282c (vertregelich), FB 423b (vertregelich)
vertregic, fertregic*, mhd., Adj.: nhd. „verträgig“, verträglich; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vertragen; W.: nhd.? (ält.) verträgig, Adj., verträglich, DW 25, 1939; L.: Lexer 282c (vertregic)
vertreiben, fertreiben*, mhd., st. V.: nhd. quetschen; Hw.: s. vertrīben (?); Q.: BrE (1250-1267) (FB vertreiben); E.: s. ver, treiben; W.: nhd. DW-; L.: FB 423b (vertreiben)
vertremen, fertremen*, mhd., sw. V.: nhd. ?; Q.: Martina (um 1293); E.: s. ver, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 274 (vertremen)
vertrenken, vortrenken, fertrenken*, fortrenken*, mhd., sw. V.: nhd. „vertränken“, tränken, voll tränken, zum Sinken bringen, ertränken, vergiften, durch einen Trank vergiften, sich betrinken, sich ertränken; Hw.: vgl. mnd. vördrenken* (1); Q.: Brun, Vät, BDan, Hiob, EvB (FB vertrenken), NvJer, PassI/II, RhMl (1220-1230); E.: s. ver, trenken; W.: nhd. (ält.) vertränken, sw. V., ertränken, DW 25, 1944; L.: Lexer 282c (vertrenken), Hennig (vertrenken), FB 423b (vertrenken)
vertrennen, fertrennen*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrennen“, ablassen, ablassen von; Hw.: vgl. mnd. *vörtrennen?; Q.: Macc (vor 1332) (FB vertrennen); E.: s. ver, trennen; W.: nhd. (ält.) vertrennen, sw. V., trennen, auftrennen, DW 25, 1980; L.: FB 423b (vertrennen)
vertretære* 1, vertreter, fertretære*, fertreter*, mhd., st. M.: nhd. Vertreter, Verteidiger; Hw.: vgl. mnd. vörtrēdære*; Q.: Urk (1290); E.: s. vertreten (1); W.: nhd. Vertreter, M., Vertreter, DW 25, 1993; L.: WMU (vertreter [1293] 1 Bel.)
vertreten (1), vortreten, vürtreten, fertreten*, mhd., st. V.: nhd. vertreten (V.), zertreten (V.), dahingehen, enden, verlaufen (V.), wegtreten, wegstoßen, verschmähen, verleugnen, entsagen, dazwischentreten, verhindern, versperren, niedertreten, vernichten, vor jemanden treten, vor etwas treten, an jemandes Stelle treten, gutstehen für, haften, hinausgehen über, fehltreten, dahingehen, vergehen, dahinschwinden, zunichte werden, sich entfernen, niedertrampeln, stoßen, vertreiben, zunichte machen, löschen (V.) (1), behindern, verfälschen, missachten, misshandeln, verteidigen, verteidigen wegen; Hw.: vgl. mnd. vörtrēden*; Q.: Ren, RWh, Vät, Apk, Ot, EckhV, EvB, EvA (FB vertreten), Athis, Bit, Er (um 1185), KvWEngelh, MarLegPass, OvW, PassI/II, Roseng, SchwPr, StRMünch, StRPrag, Trist, UvLFrd, UvZLanz, WälGa, Urk; E.: ahd. firtretan* 10, st. V. (5), zertreten (V.), niedertreten, zerquetschen; W.: nhd. vertreten, st. V., vertreten (V.), zertreten (V.), einen Fehltritt tun, DW 25, 1982; L.: Lexer 282c (vertreten), Hennig (vertreten), FB 423b (vertreten), WMU (vertreten 976 [1288] 13 Bel.)
vertreten (2), fertreten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürtreten*
vertreten (3), fertreten*, mhd., sw. V.: nhd. vertreten (V.), zertreten (V.); Q.: Kchr (um 1150), Ren, Apk, EvA (FB vertreten), JTit, KchrD, KvWTroj, MF; E.: s. vertreten (1), ver, treten (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 423b (vertreten)
vertreter, fertreter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vertretære*
vertrībære 1, fertrībære*, mhd., st. M.: nhd. Vertreiber, Ausrotter; ÜG.: lat. exterminator Gl; Vw.: s. leit-; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lüt. lat. exterminator; E.: s. vertrīben; W.: nhd. Vertreiber, M., Vertreiber, DW 25, 1978; L.: Glossenwörterbuch 160a (vertrībære), EWAhd 3, 315
*vertrībærinne?, *fertrībærinne?, mhd., st. F.: nhd. „Vertreiberin“; Vw.: s. leit-; E.: s. vertrībære; W.: nhd. Vertreiberin, F., Vertreiberin, DW 25, 1979
vertrībe, fertrībe*, mhd., sw. M.: nhd. Vertreiber; Vw.: s. heil-; Q.: Loheng (1283); E.: s. vertrīben; L.: Lexer 283a (vertrībe)
vertrīben (1), virtrīben, vortrīben, virdrīben, vordrīben, virdrīven, vordrīven, fertrīben*, mhd., st. V.: nhd. vertreiben, übermäßig treiben, übermäßig antreiben, auseinandertreiben, wegtreiben, verstoßen (V.), leermachen, ungültig machen, verwüsten, vertun, durchbringen, hinbringen, verlaufen, sich verlaufen, verfließen, vergehen, dahinschwinden, enden, zunichte werden, sich entfernen, fehltreten, zertreten (V.), niedertrampeln, stoßen, löschen (V.) (1), hinausgehen über, behindern, verfälschen, verleugnen, missachten, misshandeln, verteidigen wegen; ÜG.: lat. depellere STheol, eicere PsM, expellere PsM, STheol, inservire BrTr, pellere PsM, perdere PsM, repellere PsM; Vw.: s. un-; Hw.: s. vertreiben (?); vgl. mnd. vördrīven* (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, SGPr, HTrist, Vät, Gund, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhV, Parad, STheol, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse (FB vertrīben), BdN, Boner, BrTr, Chr, GenM (um 1120?), Greg, Karlmeinet, KvFuss, KvWAlex, KvWTroj, LivlChr, Mai, MarGr, MerswZM, Parz, ReinFu, Roth, Virg, Walberan, Walth, Wig, Urk; E.: ahd. firtrīban* (1) 73?, st. V. (1a), vertreiben, entfernen, zurückweisen; germ. *fardreiban, st. V., vertreiben; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251; W.: nhd. vertreiben, st. V., vertreiben, DW 25, 1970; L.: Lexer 283a (vertrīben), Hennig (vertrīben), FB 423b (vertrīben), WMU (vertrīben N2 [1261] 24 Bel.)
vertrīben (2), fertrīben*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Vertreiben, übermäßiges Treiben, Verstoßen; Hw.: vgl. mnd. vördrīven* (2); Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vertrīben (1), ver, trīben (2); W.: nhd. Vertreiben, (subst. Inf.=)st. N., Vertreiben, DW-; L.: FB 423b (vertreiben)
vertribenheit, fertribenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vertriebenheit“, Vertreibung, Verbannung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vertrībenheit); E.: s. vertrīben; W.: nhd. Vertriebenheit, F., Vertriebenheit, DW 25, 1999; L.: Hennig (vertribenheit), FB 423b (vertrībenheit)
vertrībenlich, fertrībenlich*, mhd., Adj.: nhd. verderblich, zugrunderichtend; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. vertrīben, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertrībenlich)
vertrībnisse, fertrībnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Vertreibnis“, Vertreibung; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vertrīben; W.: nhd. (ält.) Vertreibnis, F., N., Vertreibung, DW 25, 1979; L.: Lexer 283a (vertrībnisse)
vertrībunge, fertrībunge*, mhd., st. F.: nhd. Vertreibung; Hw.: vgl. mnd. vördrīvinge*; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: ahd. firtrībunga* 1, st. F. (ō), „Vertreibung“, Scheidung, Verstoßung, Trennung; W.: nhd. Vertreibung, F., Vertreibung, Austreibung, Verstoßung, DW 25, 1979; L.: Lexer 283a (vertrībunge)
vertriegen, fertriegen*, mhd., st. V.: nhd. betrügen; Q.: Brun (1275-1276), TvKulm (FB vertriegen), Renner; E.: s. ver, triegen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertriegen), FB 423b (vertriegen)
vertringen, fertringen*, mhd., V.: Vw.: s. verdringen
vertrinken, fertrinken*, mhd., st. V.: nhd. ertrinken, sich betrinken, vertrinken, durch Trinken vertun, durch Trinken verlieren, für Getränke verbrauchen; Hw.: vgl. mnd. vördrinken*; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Enik, Brun, Vät, EvB, Gnadenl (FB vertrinken), Berth, Elmend, Hadam, Jüngl, NvJer, PassI/II, PrLeys, RhMl, SchwPr, StRBrünn, TannhHofz, Tuch, Urk, WeistGr; E.: s. ver, trinken; W.: nhd. vertrinken, V., vertrinken, DW 25, 2000; L.: Lexer 283a (vertrinken), Hennig (vertrinken), FB 423b (vertrinken), WMU (vertrinken N407 [1289] 1 Bel.)
vertrīp, fertrīp*, mhd., st. M.: nhd. „Vertreib“, Vertreibung, Vertreiben; Vw.: s. leit-, ungemüete, zīt-; Hw.: vgl. mnd. vördrift*; Q.: WvÖst (1314), BDan (FB vertrīp), OvW; E.: s. vertrībunge; W.: s. nhd. Vertreib, M., Vertreib, M., Vertreibung, Vertreiben, DW 25, 1970; L.: Lexer 283a (vertrīp), Hennig (vertrīp), FB 423b (vertrīp)
vertriuten, fertriuten*, mhd., sw. V.: nhd. verloben; E.: s. ver, triuten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertriuten)
vertriuwede, mhd., st. F.: nhd. Misstrauen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. vertrūwen; L.: EWAhd 3, 315
vertriuwen, fertriuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertrūwen
vertrīven, fertrīfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben
vertrogen, fertrogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertrogen“, hinterlistig, betrügerisch; Q.: FvS (nach 1314) (FB vertrogen), Brun, Renner; E.: s. vertriegen, ver, trogen; W.: nhd. (ält.) vertrogen, Adj., verschwiegen, verschlagen (Adj.), DW 25, 2006; L.: Lexer 283a (vertrogen)
vertrœsten, fertrœsten*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrösten“, Bürgschaft leisten, sicher stellen, Sicherheit für etwas gewähren, trösten, sich über den Verlust von etwas trösten, vergessen (V.), sich hinwegtrösten über, beruhigen, ermuntern zu, verzichten; Hw.: vgl. mnd. vörtrȫsten*; Q.: Schürebr (FB vertrœsten), Chr, Mai, RvEGer (1215-1225), WolfdA, Urk; E.: ahd. firtrōsten*, sw. V. (1a), trösten, trösten über, sich trösten über den Verlust von, verzichten auf; s. mhd. ver, trœsten; W.: nhd. vertrösten, sw. V., vertrösten, DW 25, 2008; L.: Lexer 283a (vertrœsten), Hennig (vertrœsten), FB 423b (vertrœsten), WMU (verstrœsten 680 [1284] 1 Bel.)
vertrœstunge, fertrœstunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vertröstung“, Zusage von Hilfe; Hw.: vgl. mnd. vörtrȫstinge*; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. vetrœsten; W.: s. nhd. Vertröstung, F., Vertröstung, DW 25, 2011; L.: Lexer 283a (vertrœstunge)
vertrucken, fertrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrücken
vertruckenen, vertrucken, verdrucken, vertrügen, verdrügen, fertruckenen*, fertrucken*, ferdrucken*, fertrügen*, ferdrügen*, fertrūgen*, mhd., sw. V.: nhd. vertrocknen, trocken machen; Q.: Apk, Tauler (vertruckenen), RhMl (verdrügen), Hiob (vertrügen) (FB vertruckenen), PrLeys (Ende 12. Jh.), SSp; E.: s. ver, truckenen, trucken; W.: s. nhd. vertrocknen, V., vertrocknen, DW 25, 2003; L.: Lexer 283a (vertruckenen), Hennig (vertrucken), FB 423b (vertruckenen), Lexer 283a (vertruckenen); Son.: SSp mnd.?
vertrüeben, fertrüeben*, mhd., sw. V.: nhd. „vertrüben“, trübe machen; Hw.: vgl. mnl. verdroeven; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vertrüeben); E.: s. ver, trüeben; W.: nhd. (ält.) vertrüben, sw. V., trübe machen, trüben, DW 25, 2013; L.: FB 423b (vertrüeben)
vertrügen, fertrügen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertruckenen
vertrumpfen, fertrumpfen*, mhd., sw. V.: nhd. verlustig werden; Q.: WeistGr (1497); E.: s. ver, trumpf; W.: nhd. vertrumpfen, sw. V., vertrumpfen, DW 25, 2013; L.: LexerHW 3, 277 (vertrumpfen)
vertrunken, fertrunken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vertrunken“, betrunken; Hw.: vgl. mnd. vördrunken*; Q.: Elmend (1170-1180), EvB (FB vertrunken); E.: s. vertrinken; W.: s. nhd. vertrunken, (Part. Prät.=)Adj., vertrunken, DW 25, 2014; L.: Lexer 481a (vertrunken), FB 423b (vertrunken)
vertrunkenheit, fertrunkenheit*, mhd., st. F.: nhd. Trunksucht; Hw.: vgl. mnd. vördrunkenhēt*; Q.: Hiob (FB vertrunkenheit), Martina (um 1293); E.: s. vertrunken, vertrinken, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertrunkenheit), FB 423b (vertrunkenheit)
vertrūwen, vertriuwen, fertrūwen*, fertriuwen*, mhd., sw. V.: nhd. vertrauen, trauen, anvertrauen, vertrauensselig sein (V.), verpflichten, sich verpflichten, sich verbinden mit, versprechen, verloben, sich verloben, geloben, angeloben, freien um, sich vermählen, kirchlich trauen, zuversichtlich sein (V.), gelobt werden, sich anvertrauen, geschworen werden; Hw.: vgl. mnd. vörtrūwen*; Q.: Ren, SHort, Ot, Tauler, Seuse, Teichn, Cranc, Gnadenl, Schürebr (FB vertrūwen), Beisp, Berth, Köditz, Kolm, Krone, KvWPart, KvWTroj, PassIII, Rab, Trist, UvZLanz (nach 1193), Urk; E.: ahd. firtrūēn* 3, sw. V. (3), vertrauen, sich verlassen (V.), auf sich vertrauen; W.: nhd. vertrauen, sw. V., vertrauen, trauen, anvertrauen, DW 25, 1946; R.: sīn gerihte vertriuwen: nhd. das Gottesurteil annehmen, sich zum Gottesurteil bereit erklären; R.: zesamene vertrūwen: nhd. zusammengeben, vermählen; R.: daz gerihte vertrūwen: nhd. sich dem Gericht stellen, sich dem Gericht unterwerfen; L.: Lexer 283a (vertrūwen), Lexer 481a (vertrūwen), Hennig (vertrūwen), FB 423b (vertrūwen), WMU (vertrūwen 2345 [1296] 1 Bel.)
vertrūwet, fertrūwet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vertraut, getraut, verpflichtet; Hw.: vgl. mnd. *vörtrūwet?; Q.: Schürebr (um 1400) (FB vertrūwet); E.: s. vertrūwen, ver, trūwet; W.: s. nhd. vertraut, (Part. Prät.=)Adj., vertraut, DW 25, 1966; L.: FB 423b (vertrūwet)
vertrūwunge, vortrūwunge, fertrūwunge*, fortrūwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vertrauung“, Verlobung, Vereinigung; Hw.: vgl. mnd. vörtrǖwinge*; Q.: Cranc (FB vertrūwunge), Köditz (1315/1323), HvFritzlHl; E.: s. vertrūwen; W.: s. nhd. (ält.) Vertrauung, F., Zuversicht, Hoffen, Trauung, DW 25, 1967; L.: Lexer 283a (vertrūwunge), Hennig (vertrūwunge), FB 423b (vertrūwunge)
vertscherepenning, fertscherepenning*, mhd., st. M.: Vw.: s. virgierephenninc
vertücken, fertücken*, mhd., sw. V.: nhd. sich beugen, sich neigen; Q.: Teichn (FB vertücken), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. ver, tücken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertücken), FB 423b (vertücken)
vertüemære*, vertüemer, fertüemære*, fertüemer*, mhd., st. M.: nhd. Verurteiler, Verdammer; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. vertüemen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 278 (vertüemer)
vertüemecheit, fertüemecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertüemicheit
vertüemekeit, fertüemekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertüemicheit
vertüemen, verdüemen, vortuomen, vortūmen, vordüemen, fertüemen*, ferdüemen*, fortuomen*, fortūmen*, fordüemen*, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen, verdammen; Q.: LvReg, HlReg, Brun, JMeissn, WvÖst, Parad, TvKulm, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvB, MinnerI, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, Cranc (FB vertüemen), EvBeh, Karlmeinet, Kirchb, Kolm, Kröllwitz, KvWEngelh, KvWLd, KvWPart, Neidh, NvJer, PassI/II, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. ver, tüemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertüemen), Hennig (vertüemen), FB 423b (vertüemen)
vertüemenisse*, vertüemnisse, vertuomnisse, vertuomenisse, verdüemnisse, vertūmenisse, fertüemnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verdammung, Verdammnis; E.: s. vertüemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertüemnisse)
vertüemer, fertüemer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vertüemære*
vertüemet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verurteilt, verdammt; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vertüemet); E.: s. vertüemen, ver, tüemet; W.: nhd. DW-; L.: FB 423b (vertüemet)
*vertüemic?, *fertüemic?, mhd., Adj.: nhd. „verdammt“, verurteilt
vertüemicheit*, vertüemecheit, vertüemekeit, verdüemekeit, fertüemicheit*, mhd., st. F.: nhd. Verdammung, Verdammnis; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vertüemecheit); E.: s. vertüemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertüemecheit), Hennig (vertüemekeit)
vertüemnisse, fertüemnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertüemenisse*
vertüemunge, fertüemunge*, mhd., st. F.: nhd. Verurteilung, Verdammung, Verdammnis; Q.: Cranc (FB vertüemunge), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Eckh; E.: s. vertüemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertüemunge), FB 423b (vertüemunge)
vertüllen, fertüllen*, mhd., sw. V.: nhd. verzäunen, versperren; Q.: Loheng (1283); E.: s. ver, tüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertüllen)
vertumben, vertummen, fertumben*, fertummen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdummen“, ganz dumm werden, in Unverstand hinbringen; Hw.: vgl. mnd. vördummen*; Q.: MinnerI (FB vertumben), Hadam, Reinfr, UvLFrd (1255); E.: s. ver, tumben; W.: nhd. verdummen, sw. V., verdummen, DW 25, 258; R.: diu jār vertumben: nhd. die Zeit vertun; L.: Lexer 283a (vertumben), Hennig (vertumben), FB 423b (vertumben)
*vertūmelen?, *fertümelen?, mhd., sw. V.: nhd. betäuben; Hw.: s. vertümelet; E.: s. ver, tümelen
vertūmelet*, vertūmelt, fertūmelet*, fertūmelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betäubt; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ver, tümelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283a (vertūmelt)
vertūmelt, fertümelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vertūmelet
vertūmenisse, fertūmenisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertüemenisse*
vertummen, fertummen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertumben
vertumpfen*, vertumphen, fertumpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verdumpfen“, dumpf werden; Q.: Minneb (um 1340) (FB vertumpfen); E.: s. ver, tumpfen; W.: nhd. (ält.) verdumpfen, sw. V., dumpf werden, mit Dunst erfüllen, DW 25, 258; L.: Lexer 481a (vertumpfen), FB 423b (vertumpfen)
vertumphen, fertumphen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertumpfen*
vertunge, fertunge*, mhd., st. F.: nhd. Aushändigung, Übertragung; Vw.: s. ane-; Q.: Urk (1297); E.: s. vertigen, vart; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vertunge 2857 [1297] 1 Bel.)
vertunkelen*, vertunkeln, verdunkeln, fertunkelen*, fertunkeln*, ferdunkeln*, mhd., sw. V.: nhd. verdunkeln; Hw.: s. verdunkelen; vgl. mnd. vördunkelen*; Q.: EvA, Schürebr (FB vertunkeln), EvBeh, Lalex, Spec (um 1150); E.: ahd. firtunkalen* 1, firtuncalen*, sw. V. (1a), verdunkeln, trüben; W.: nhd. verdunkeln, sw. V., verdunkeln, dunkel machen, düster machen, DW 25, 259; L.: Lexer 283a (vertunkeln), Hennig (verdunkeln), FB 423b (vertunkeln)
vertunkeln, fertunkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertunkelen*
vertuoære, vertuoer, fertuære*, fertuoer*, mhd., st. M.: nhd. „Vertuer“, Verschwender; Q.: Jüngl (nach 1280), StRPrag, Urk; E.: s. vertuon; W.: nhd. Vertuer, M., Vertuer, Vergeuder, DW 25, 1901; L.: Lexer 283a (vertuoære), WMU (vertuoære 2345 [1296] 1 Bel.)
*vertuoærinne?, *fertuoærinne?, mhd., st. F.: nhd. Verschwenderin; Vw.: s. kint-; E.: s. vertuoære
vertuoer, fertuoer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vertuære*
*vertuomen?, *fertuomen?, mhd., sw. V.: nhd. verdammen; Hw.: s. vertuomnis; E.: s. ver, tuomen
vertuomenisse, fertuomenisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertüemenisse*
vertuomnis, vertuomnisse, fertuomnis*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verdammung; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Hiob (st. F. bzw. st. N.), Vät, Schürebr (st. F.), Apk, EvB, Tauler, Cranc (st. N.) (FB vertuomnisse), EvBeh, PassI/II; E.: s. vertuomen, ver, tuomnis; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481a (vertuomnis), FB 423b (vertuomnisse)
vertuomlich, fertuomlich*, mhd., Adj.: nhd. verdammlich; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. *vertuomen?; L.: Lexer 283b (vertuomlich)
vertuomnisse, fertuomnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertüemenisse*
vertuomnisse, fertuomnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vertuomnis
vertuon (1), fertuon*, mhd., anom. V.: nhd. vertun, aufbrauchen, verbrauchen, verzehren, hinbringen, vergeblich tun, wegschaffen, weggeben, verleihen, hingeben, benehmen, vertilgen, verderben, verbringen, versperren, sich abseits zusammentun, versammeln, verschwenden, durchbringen, ausgeben, verschwenderisch leben, sich durch Handeln verfehlen, einschließen, verdammen, aufgeben; ÜG.: lat. consumare PsM; Q.: Kchr (um 1150), PsM, Ren, StrAmis, ErzIII, Enik, DSp, SGPr, GTroj, Märt, Kreuzf, HvNst, WvÖst, KvHelmsd, EvB, EvA, Teichn (FB vertuon), Albrecht, Er, Chr, Dietr, KchrD, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, LobGesMar, Mai, MargW, Nib, Ot, Parz, PassI/II, Rab, Reinfr, RvEBarl, StRPrag, Trist, UvL, Walth, Wig, Urk; E.: ahd. firtuon* 61, anom. V., vertun, verderben, sündigen; germ. *fardōn, *fardēn, *fardǣn, st. V., verderben, zerstören; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, legen, stellen, Pokorny 235; W.: nhd. vertun, unr. V., vertun, tun (verstärkt), wegtun, verbrauchen, DW 25, 1895; R.: die sper vertuon: nhd. Speere verstechen, Speere zerbrechen; L.: Lexer 283b (vertuon), Hennig (vertuon), FB 424a (vertuon), WMU (vertuon 51 [1261] 20 Bel.)
vertuon (2), fertuon*, mhd., st. N.: nhd. „Vertun“, Weggeben, Verbrauch; Q.: Urk (1255); E.: s. vertuon (1); W.: nhd. Vertun, N., Vertun, DW-; L.: WMU (vertuon 32 [1255] 1 Bel.)
vertūren (1), verduren, fertūren*, ferduren*, mhd., sw. V.: nhd. in Sorge sein (V.) über; Hw.: s. verdūren; Q.: RAlex (vertūren), RhMl (verduren) (FB vertūren), Herb; E.: s. ver, tūren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481a (vertūren), FB 424a (vertūren)
vertūren (2), fertūren*, vertiuren (?), mhd., sw. V.: nhd. im Wert anschlagen, schätzen, zu kostbar dünken, dauern (V.) (2); E.: s. ver, tūren; W.: s. nhd. verteuern, V., verteuern, DW 25, 1890; L.: Lexer 283b (vertūren)
vertūren, fertūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertiuren (1)
*vertürmelen?, *fertürmelen?, mhd., sw. V.: nhd. schwindeln; Hw.: s. vertürmelet; E.: s. ver, türmelen
vertürmelet*, vertürmelt, fertürmelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schwindlig; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vertürmelt); E.: s. ver, türmelet; W.: nhd. DW-; L.: FB 424a (vertürmelt)
vertürmelt, fertürmelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vertürmelet*
vertūschen, fertūschen*, mhd., sw. V.: nhd. vertauschen; Hw.: s. vertuzzen; vgl. mnd. vörtūschen*; Q.: WeistGr (1454); E.: s. ver, tūschen; W.: s. nhd. vertauschen, V., vertauschen, DW 25, 1867; L.: Lexer 283b (vertūschen)
vertuschen, fertuschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertuzzen
vertüschen, fertüschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertuzzen
vertussen, fertussen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertuzzen
vertuzzen, vertussen, verdussen, vertuschen, vertüschen, fertuzzen*, fertussen*, ferdussen*, fertuschen*, fertüschen*, mhd., sw. V.: nhd. betäubt werden, vor Schrecken verstummen, außer Fassung kommen, zum Schweigen bringen, zum Aufhören bringen, bedecken, verbergen, verheimlichen, in Trauer versetzen, betrüben, sich verbergen, verstecken, verhindern, betäuben; Hw.: vgl. mnd. vörtussen*; Q.: SHort, WvÖst, Ot, MinnerII (FB vertuzzen), Hätzl, KvWTroj, Martina, NvJer, OvW, Roseng, Trist (um 1210); E.: s. ver, tuzzen; W.: ? s. nhd. vertuschen, V., vertuschen, DW 25, 2015; L.: Lexer 283b (vertuzzen), FB 424a (vertuzzen)
vertwalen*, vertwālen, fertwalen*, fertwālen*, mhd., sw. V.: nhd. zurückbleiben, von Kräften kommen, sich aufhalten; Q.: Er (um 1185), PsWindb, Wh; E.: s. ver, twalen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (vertwālen)
vertwālen, fertwālen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertwalen*
vertwālet, vertwālt, fertwālet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgeblieben; Vw.: s. ver-; E.: s. twalen
vertwālt, fertwālt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vertwālet
vertwāsen, verdwāsen, fertwāsen*, ferdwāsen*, mhd., sw. V.: nhd. töricht machen, nichtig machen, vernichten, töricht sein (V.), erniedrigen; Q.: LAlex (1150-1170), Lilie, Brun, MinnerII (FB vertwāsen), Karlmeinet; E.: s. ver, twāsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (vertwāsen), Hennig (vertwāsen), FB 424a (vertwāsen)
vertwelen* (1), vertweln, ferwtelen*, mhd., st. V.: nhd. verschmachten, verkümmern, zugrundegehen; Q.: Lei (FB vertweln), Exod (um 1120/1130); E.: s. ver, twelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (vertweln), Hennig (vertweln), FB 424a (vertweln)
vertwelen* (2), vertweln, fertwelen*, mhd., sw. V.: nhd. zurückhalten, verkrümmen, sich aufhalten; Q.: LexerHW (12. Jh.?), Pyram; E.: s. ver, twelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (vertweln)
vertwelet, vertwelt, fertwelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verspätet; E.: s. vertwelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vertwelet)
vertweln (1), ferwteln*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertwelen* (1)
vertweln (2), fertweln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertwelen* (2)
vertwelt, fertwelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vertwelet
vertwengen, verzwengen, fertwengen*, ferzwengen*, mhd., sw. V.: nhd. einklammern; Q.: HvNst (FB vertwengen), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. firdwengen* 1, sw. V. (1a), verhindern; W.: nhd. (ält.) verzwängen, sw. V., durch Gewaltanwendung beschädigen, zurückhalten, verkneifen, DW 25, 2680; L.: Lexer 283b (vertwengen), FB 424a (vertwengen)
vertwerhen, fertwerhen*, mhd., st. V.: nhd. quer gehen, verkehrt gehen; Q.: LS (1430-1440); E.: s. ver, twerhen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 280 (vertwerhen)
vertwingen, virtwingen, fertwingen*, mhd., st. V.: nhd. „verzwingen“, bezwingen, zusammenpressen, verkrampfen, pressen an; Q.: RWchr (FB vertwingen), RhMl (1220-1230); E.: s. ver, twingen; W.: nhd. (ält.-dial.) verzwingen, sw. V., mit Zwingen zusammenpressen, aneinander befestigen, gewaltsam zusammenpressen, DW 25, 2718; L.: Lexer 283b (vertwingen), FB 424a (vertwingen)
verübelen, ferübelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verübeln“, auf böse Weise behandeln, an Übel übertreffen; Q.: Apk (vor 1312) (FB verübelen), WeistGr; E.: s. ver, übelen; W.: nhd. verübeln, V., verübeln, DW 25, 2021; L.: Lexer 283b (verübelen), FB 424a (verübelen)
verübelhaben*, verübel haben, ferügelhaben*, mhd., sw. V.: nhd. verübeln?; Q.: Ot (1301-1319) (FB verübel haben); E.: s. ver, übel, haben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 424a (verübel haben)
verüeben, ferüeben*, mhd., sw. V.: nhd. „verüben“, sich zu Ende hervortun, sich zum Kampf rüsten; Q.: Minneb (FB verüeben), WolfdD (um 1300); E.: s. ver, üeben; W.: s. nhd. verüben, V., verüben; L.: Lexer 283b (verüeben), FB 424a (verüeben)
verulteren*, verultern, ferulteren*, ferultern*, mhd., sw. V.: nhd. quälen, plagen, martern; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ver, ulteren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verultern)
verultern, ferultern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verulteren*
verundergelten, ferundergelten*, mhd., sw. V.: nhd. für etwas Abgabe zahlen; E.: s. ver, undergelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verundergelten)
verunderpfenden*, verunderphenden, ferunderpfenden*, mhd., sw. V.: nhd. zum Unterpfand setzen; Q.: Urk (1370), WeistGr; E.: s. ver, underpfant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verunderpfenden)
verunderphenden, ferunderphenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verunderpfenden*
verunēwen, ferunēwen*, mhd., sw. V.: nhd. versündigen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verunēwen); E.: s. ver, un, unēwe, ēwen (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 424a (verunēwen)
verungelimpfen, ferungelimpfen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunglimpfen“, übel auslegen, schonungslos auslegen; Hw.: vgl. mhd. vörungelimpen; Q.: Chr (1444); E.: s. ver, un; W.: nhd. verunglimpfen, sw. V., verunglimpfen, DW 25, 2029; L.: LexerHW 3, 280 (verungelimpfen)
verungelten, ferungelten*, mhd., sw. V.: nhd. dafür Ungeld bezahlen; Q.: NüP, StRFeldk (1399); E.: s. ver, un, gelt; W.: nhd. verungelten, sw. V., Ungeld bezahlen, DW 25, 2029; L.: LexerHW 3, 281 (verungelten)
verungenædigen, ferungenædigen*, mhd., sw. V.: nhd. ungnädig behandeln; Hw.: vgl. mnd. vörungenāden*; Q.: Rcsp (1406); E.: s. ver, ungenædigen, ungenāde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verungenædigen)
verungenōzen, ferungenōzen*, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Ungenossen verheiraten; Q.: DW (1347); E.: s. ver, ungenōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verungenōzen)
verungenōzsamen, ferungenōzsamen*, mhd., sw. V.: nhd. mit einem Ungenossen verheiraten; Q.: WeistGr (1347); E.: s. ver, ungenōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verungenōzsamen)
verunkiuschen, ferunkiuschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verunkūschen
verunkūschen, verunkiuschen, ferunkūschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunkeuschen“, beflecken; Hw.: vgl. mnd. vörunkǖschen*; Q.: Tauler (vor 1350), Cranc (FB verunkiuschen); E.: s. ver, unkiusche; W.: s. nhd. verunkeuschen, V., verunkeuschen, DW 25, 2034; L.: Hennig (verunkūschen), FB 424a (verunkiuschen)
*verunleiten?, *ferunleiten?, mhd., sw. V.: nhd. falsch leiten; Hw.: s. verunleitunge; E.: s. ver, unleitunge
verunleitunge, ferunleitunge*, mhd., st. F.: nhd. falsche Leitung, Verführung; E.: s. ver, un, leiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verunleitunge)
verunliumin, ferunliumin*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verunliumunden
verunliumunden, verunliumin, ferunliumunden*, ferunliumin*, mhd., sw. V.: nhd. „verunleumden“, in schlechten Ruf bringen; Q.: Schachzb (verunliumunden), Spec (um 1150) (verunliumin) (FB verunliumunden); E.: s. ver, unliumunden; W.: nhd. DW-; L.: FB 424a (verunliumunden)
verunliuteren*, verunliutern, ferunliuteren*, ferunliutern*, mhd., sw. V.: nhd. „verunläutern“, verunreinigen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verunliutern); E.: s. ver, unliuteren; W.: s. nhd. verunlautern, V., verunlautern, DW 25, 2034; L.: Lexer 481a (verunliutern), FB 424a (verunliutern)
verunliutern, ferunliutern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verunliuteren*
verunnamen, ferunnamen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunnamen“, mit einem Spottnamen belegen (V.); E.: s. ver, un, namen; W.: nhd.? (ält.) verunnamen, sw. V., mit Spottnamen belegen (V.), DW 25, 2035; L.: Lexer 283b (verunnamen)
verunrehten, ferunrehten*, mhd., sw. V.: nhd. „verunrechten“, jemandem Unrecht antun, jemanden beeinträchtigen; Hw.: vgl. mnd. vörunrechten*; Q.: Chr, Rcsp, Urk (1297); E.: s. ver, unrehten, unreht (1); W.: nhd. (ält.) verunrechten, sw. V., Unrecht antun, DW 25, 2035; L.: Lexer 283b (verunrehten)
verunreinen, ferunreinen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunreinen“, verunreinigen, besudeln, entweihen; Hw.: vgl. mnd. vörunrēinen*; Q.: HlReg (um 1250), SGPr, JvFrst, Seuse, Cranc (FB verunreinen), BdN, Berth; E.: s. ver, unreinen; W.: nhd. (ält.) verunreinen, sw. V., verunreinigen, DW 25, 2036; L.: Lexer 283b (verunreinen), Hennig (verunreinen), FB 424a (verunreinen)
verunreinigen, ferunreinigen*, mhd., sw. V.: nhd. verunreinigen; ÜG.: lat. deturpare Gl, foedare Gl; Hw.: vgl. mnd. vörunrēinigen*; Q.: Gl (1470); E.: s. ver, unreinigen; W.: nhd. verunreinigen, V., verunreinigen, DW 25, 2036; L.: Lexer 283b (verunreinigen)
verunrochen, ferunrochen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verunruochen
verunruochen, verunrochen, ferunruochen*, ferunrochen*, mhd., sw. V.: nhd. unbeachtet lassen, verachten; Q.: Spec (um 1150) (FB verunruochen), Berth, Erinn, Helbl; E.: s. ver, unruochen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verunrochen), FB 424a (verunruochen)
verunsæleden*, ferunsæleden*, mhd., sw. V.: nhd. verwünschen, verfluchen; E.: s. ver, unsæleden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verunsælen)
verunsælen, ferunsæleen*, mhd., sw. V.: nhd. verwünschen, verfluchen; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. ver, unsæleden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283b (verunsælen)
veruntriuwen, veruntrūen, feruntriuwen*, mhd., sw. V.: nhd. veruntreuen, etwas veruntreuen, bestehlen, sich treulos erweisen, treulos sein (V.) gegen, treulos behandeln, schädigen, verraten (V.), entweihen; Hw.: vgl. mnd. vöruntrūwen*; Q.: GTroj (FB veruntriuwen), Beisp, Berth (um 1275), Chr, PassI/II, SalMor, SchwPr; E.: ahd.? firuntriuwēn* 1, sw. V. (3), veruntreuen, betrügen, hintergehen; W.: nhd. veruntreuen, sw. V., veruntreuen, DW 25, 2043; L.: Lexer 283c (veruntriuwen), Hennig (veruntriuwen), FB 424a (veruntriuwen)
veruntrūen, feruntrūen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veruntriuwen
verunvlætigen, ferunflætigen*, mhd., sw. V.: nhd. „verunflätigen“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verunvlætigen), Dür; E.: s. ver, unvlætigen, unvlætic; W.: nhd. DW-; L.: FB 424a (verunvlætigen)
verunwæhen, ferunwæhen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz hässlich machen, ganz entstellen, ganz verunglimpfen; Q.: Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, un, wæhen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 281 (verunwæhen)
verunwerden, ferunwerden*, mhd., sw. V.: nhd. ganz verachtet machen, abstoßen; Hw.: vgl. mnd. vörunwērden*; Q.: Hiob (1338) (FB verunwerden); E.: s. ver, unwerden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283c (verunwerden), Hennig (verunwerden), FB 424a (verunwerden)
verüppegen, ferüppegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verüppigen
verüppigen, verüppegen, ferüppegen*, mhd., sw. V.: nhd. brechen, üppig machen; Vw.: s. üppigen; E.: s. ver, üppe; W.: nhd. DW-; R.: eit verüppegen: nhd. den Eid brechen; L.: Lexer 481a (verüppegen)
verurliugen, verorlōgen, ferurliugen*, ferorlōgen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Krieg überziehen, durch Krieg vertreiben, angreifen, verwüsten, vertreiben; Q.: RWh (FB verurliugen), Roth (3. Viertel 12. Jh.), Trist; E.: s. ver, urliugen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283c (verurliugen), Hennig (verurliugen), FB 424a (verurliugen)
verurlouben, ferurlouben*, mhd., sw. V.: nhd. „verurlauben“, erlauben; Hw.: vgl. mnd. vörōrlōven*; Q.: Ot (1301-1319) (FB verurlouben), Beisp; E.: s. ver, urlouben, urloup; W.: nhd.? (ält.) verurlauben, sw. V., entlassen, beurlauben, DW 25, 2048; L.: FB 424a (verurlouben)
verursatzen, ferursatzen*, mhd., sw. V.: nhd. verpfänden, als Sicherheit setzen; Q.: Urk (1288); E.: s. ver, ursatzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283c (verursatzen), WMU (verursatzen 1044 [1288] 2 Bel.)
verurteilen (1), ferurteilen*, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen, richterlich entscheiden, als Urteil verkünden, richten; Hw.: vgl. mnd. vörȫrdēlen*; Q.: Macc, EvA, Tauler, WernhMl (FB verurteilen), BdN, Köditz, LuM, RvEGer (1215-1225); E.: s. ver, urteilen; W.: nhd. verurteilen, V., verurteilen, DW 25, 2051 (verurtheilen); L.: Lexer 283c (verurteilen), Hennig (verurteilen), FB 424a (verurteilen)
verurteilen (2), ferurteilen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verurteilen, richterliches Entscheiden; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verurteilen); E.: s. verurteilen (1), ver, urteilen (2); W.: nhd. Verurteilen, (subst. Inf.=)st. N., Verurteilen, DW-; L.: FB 424a (verurteilen)
verurvēheden, ferurfēheden*, mhd., sw. V.: nhd. „verurfehden“, Urfehde schwören; Q.: LexerHW (1454); E.: s. ver, ur, vēheden; W.: nhd. DW-; R.: sich gegen einem verurvēheden: nhd. jemandem eine Urfehde schwören; L.: Lexer 283c (verurvēheden)
verūzeren, ferūzeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veriuzeren
verūzern, ferūzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veriuzeren
vervachen, ferfachen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfachen“, ablegen, hinlegen, verteilen; Q.: Minneb (um 1340), Pilgerf (FB vervachen), WeistGr; E.: s. ver, vachen, vach (1); W.: nhd. (ält.) verfachen, sw. V., mit Fächern versehen (V.), in Fächer verteilen, DW 25, 285; L.: Lexer 283c (vervachen), FB 424a (vervachen)
vervāhen, vervān, vorvān, vorvōhen, ferfāhen*, ferfān*, forfān*, mhd., red. V., st. V.: nhd. fassen, erfassen, fangen, die Witterung in die Nässe fassen, spüren, antreffen, erreichen, erwerben, gewinnen, ein entfremdetes Gut als Eigentum in Anspruch nehmen, ein entfremdetes Eigentum in Anspruch nehmen, ein entfremdetes Gut als Eigentum gewinnen, Beschlag legen auf, einfriedigen, einfassen, zusammenfassen, schriftlich verfassen, vernehmen, wahrnehmen, auffassen, geistig auffassen, aufnehmen, beurteilen, anrechnen, hart beurteilen, tadeln, fassen und vorwärts schaffen, zuwegebringen, ausrichten, fördern, förderlich sein (V.), helfen, frommen, nützen, betreffen, erfolgreich sein (V.), sich unterziehen, sich unterfangen, unternehmen, übernehmen, beschaffen (V.), einbringen, bewirken, entschädigen, auslegen, beginnen, sich verfangen (V.), verstricken, verpflichten, sich verpflichten; Hw.: vgl. mnd. vörvān*; Q.: LAlex Mar, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, LvReg, TürlWh, DSp, SGPr, Vät, SHort, Apk, Ot, BDan, KvHelmsd, Hawich, Minneb, MinnerII, Tauler, Teichn, SAlex, WernhMl, Pilgerf (FB vervāhen), Albrecht, Aneg, Boner, Chr, EbfErf, Er, Eracl, ErnstD, Frl, Gen (1060-1080), Hadam, JTit, Krone, Kudr, KvFuss, Mai, MF, Parz, PassI/II, Reinfr, StRAugsb, StRBrünn, Suchenw, Vintl, Wig, WolfdD, Urk; E.: ahd. firfāhan 25, red. V., umfassen, aufnehmen, verhüllen; germ. *farfanhan, st. V., fassen, ergreifen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: s. nhd. verfangen, st. V., verfangen (V.), fassen, zusammenfassen, umfasssen, DW 25, 303; R.: einem etwaz vervāhen: nhd. einem etwas zugestehen, sich ihm gegenüber zu etwas verpflichten, etwas abnehmen, jemanden an etwas hindern; L.: Lexer 283c (vervāhen), Hennig (vervāhen), FB 424a (vervāhen), WMU (vervāhen 226 [1274] 5 Bel.)
vervalden, mhd., st. V.: Vw.: s. vervalten
vervælen, ferfælen*, mhd., sw. V.: nhd. verfehlen, fehlen, sich irren, nicht treffen, fehlschlagen, mangeln, fehlgehen; Q.: Pal, Suol, RqvI, Mant, Berth, Apk, Teichn, SAlex, Schürebr (FB vervælen), DvA, Eilh (1170-1190), Er, Krone, Laurin, UvL, UvZLanz, WälGa, WolfdB, WolfdD; E.: s. ver, vælen; W.: nhd. verfehlen, sw. V., verfehlen, DW 25, 323; L.: Lexer 283c, FB 424a (vervælen)
vervallen (1), virvallen, ferfallen*, firfallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. verfallen (V.), zu tief fallen, einfallen, herabfallen, hinabfallen, versinken, zufallen (V.) (1), abfallen, herunterfallen, zerfallen (V.), fallen, zurückfallen, verderben, umkommen, zu Fall kommen, in Sünde fallen, verloren gehen, in Schuld geraten (V.), schulden, in Sünde geraten (V.), schuldig sein (V.), zusammenfallen, zu Tode fallen, zugrundegehen, als Eigentum zufallen, anheimfallen, zur Buße verfallen (V.), frei werden, schuldig werden, fallend versperren, geraten (V.), sich verstopfen, durch Fallen zugrundegehen, durch schlechtes Fallen (N.) der Würfel verlorengehen; ÜG.: lat. obruere PsM, subruere PsM; Vw.: s. ane-*; Hw.: s. vervellen; vgl. mnd. vörvallen* (1); Q.: Mar, PsM, RWchr, SHort, EckhI, Parad, KvHelmsd, Tauler, Seuse, Schürebr (FB vervallen), Chr, Greg, Hätzl, JTit, Krone, PassI/II, Reinfr, Rol (um 1170), StRMeran, Trist, UrbHabsb, Wig, Winsb, Urk; E.: ahd. firfallan* 2, red. V., geraten (V.), einfallen; germ. *farfallan, st. V., verfallen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851; W.: nhd. verfallen, st. V., verfallen (V.), zusammenfallen, fallend verschwinden, durch Fallen Schaden nehmen, DW 25, 295; R.: vervallen sīn: nhd. versperrt sein (V.); L.: Lexer 283c (vervallen), Hennig (vervallen), FB 424a (vervallen), WMU (vervallen 631 [1284] 22 Bel.)
vervallen (2), ferfallen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfallen (Adj.), zu tief gefallen (Adj.), versunken; Hw.: vgl. mnd. vörvallen* (2); Q.: Mar (1172-1190), Stagel, Gnadenl (FB vervallen); E.: s. vervallen (1), ver, vallen (2); W.: nhd. verfallen, (Part. Prät.=)Adj., verfallen (Adj.), DW-; L.: FB 424a (vervallen)
vervallen (2), ferfallen*, mhd., st. N.: nhd. „Verfallen“, Zusammenstürzen; Q.: ClosChr (1362); E.: s. vervallen (1); W.: nhd. Verfallen, N., Verfallen, DW 25, 300; L.: LexerHW 3, 285 (vervallen)
vervallunge, ferfallunge*, mhd., st. F.: nhd. Verfallen; Hw.: vgl. mnd. vörvallinge*; Q.: Urk (1431); E.: s. vervallen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 285 (vervallunge)
vervālt, ferfālt*, vervælet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. vervælen; L.: Hennig (vervælen)
vervalten, ferfalten*, verwalden, fervalden*, mhd., red. V.: nhd. zusammenfalten; Hw.: s. vervalden; Q.: Karlmeinet, NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, valten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 283c (vervalten), Hennig (verwalden)
vervalwen, ferfalwen*, mhd., sw. V.: nhd. entfärben, bleich werden; Q.: BDan (um 1331), Hiob, Cranc (FB vervalwen); E.: s. ver, valwen; W.: s. nhd. (ält.) verfalben, sw. V., falb werden, farblos werden, DW 25, 294; L.: Lexer 283c (vervalwen), FB 424a (vervalwen)
vervān, ferfān*, mhd., red. V.: Vw.: s. vervāhen
vervanc, ferfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Verfang“, Schade, Schaden (M.), Nachteil; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörvanc*; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ver, vāhen; W.: nhd. (ält.) Verfang, M., Schaden, Nachteil, DW 25, 303; L.: Lexer 284a (vervanc)
vervanclich, vervenclich, ferfanclich*, mhd., Adj.: nhd. tauglich, nützlich, wirksam, erfolgreich, verbindlich, zuverlässig; Vw.: s. un-; Q.: BrE (1250-1267), HvBurg, Hiob (FB vervanclich), Urk; E.: s. vervāhen; W.: s. nhd. verfänglich, Adj., verfänglich, DW 25, 308; L.: Lexer 284a (vervanclich), FB 424a (vervanclich), WMU (vervenclich 3479 [1299] 1 Bel.)
vervangen, fervangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfangen (Adj.); Vw.: s. un-; Q.: Pilgerf (1390?) (vervachen) (FB vervangen); E.: s. vervāhen, ver, vāhen, vangen; W.: nhd. verfangen, (Part. Prät.=)Adj., verfangen (Adj.), DW-; L.: FB 424a (vervangen)
vervaren* (1), vervarn, verwarn, ferfaren*, ferfarn*, ferwarn*, mhd., st. V.: nhd. vorübergehen, gehen, vergehen, ablaufen, dahinschwinden, verschwinden, verloren gehen, verderben, sterben, abwenden, antreten, überblicken, dahinfahren; ÜG.: lat. perire PsM, praeterire PsM; Hw.: vgl. mnd. vörvāren* (1); Q.: Mar, PsM, Ren, RAlex, StrBsp, ErzIII, HlReg, DSp, Secr, Märt, Apk, WvÖst, Ot, Hiob, Tauler, Teichn, SAlex (FB vervarn), Aneg, Erinn, Flore, GenM (um 1120?), Hadam, Heimesf, Herb, Kchr, KvWSchwanr, Mai, MarHimmelf, OrtnAW, Parz, PassI/II, PrLeys, Reinfr, Renner, RvEBarl, SchwPr, SchwSp, StRKarl, UvTürhTr, VRechte, WälGa, Walth, WolfdA, Urk; E.: ahd. firfaran* (1) 27, st. V. (6), vergehen, vorbeigehen, vorübergehen; germ. *farfaran, st. V., auseinanderfahren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. verfahren, st. V., verfahren (V.), hinweggehen, sich mit etwas befassen, DW 25, 286; L.: Lexer 284a (vervarn), Lexer 481a (vervarn), Hennig (vervarn), FB 424a (vervarn), WMU (vervarn 81 [1264] 81 Bel.)
vervaren* (2), vervarn, ferfaren*, ferfarn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfahren (Adj.), vorübergegangen, verloren gegangen; Hw.: vgl. mnd. vörvāren* (2); Q.: SGPr (1250-1300), Secr, Seuse (FB vervarn); E.: s. vervaren (1), ver, varen (3); W.: nhd. verfahren, (Part. Prät.=)Adj., verfahren (Adj.), DW-; L.: FB 424a (vervarn)
vervaren* (3), vervarn, ferfaren*, ferfarn*, mhd., st. N.: nhd. Verfahren; Hw.: vgl. mnd. vörvāren* (3); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vervaren* (1); W.: nhd. Verfahren, N., Verfahren, DW 25, 291; L.: LexerHW 3, 286 (vervarn)
verværen, ferfæren*, mhd., sw. V.: nhd. beunruhigen, erschrecken, sich fürchten; Q.: Brun (1275-1276), MinnerII (FB verværen), Karlmeinet, NvJer, WolfdD; E.: s. ver, væren; W.: nhd. (ält.) verfähren, sw. V., erschrecken, DW 25, 292; L.: Lexer 284a (verværen), Hennig (verværen), FB 424a (verværen)
*verværet?, *ferværet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verværen
verværlich, ferfærlich*, mhd., Adj.: nhd. „verfährlich“, gefährlich; Q.: Hans (um 1400); E.: s. verværen; W.: nhd. (ält.) verfährlich, Adj., Schrecken bringend, DW 25, 293; L.: Lexer 284a (verværlich)
vervarn (1), ferfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervaren* (1)
vervarn (2), ferfarn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vervaren* (2)
vervarn (3), ferfarn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vervaren* (3)
vervazzen, ferfazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfassen“, in sich aufnehmen, sich vereinbaren wegen; Hw.: vgl. mnd. vörvāten*; Q.: Kirchb (1378/1379), MH; E.: s. ver, vazzen; W.: nhd. verfassen, V., verfassen, DW 25, 310; L.: Lexer 284a (vervazzen)
vervazzunge, ferfazzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verfassung; Hw.: vgl. mhd. vörvātinge*; Q.: Urk (1346); E.: s. vervazzen, ver, vazzunge; W.: nhd. Verfassung, F., Verfassung, DW 25, 313
vervehtære, ferfehtære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorvehtære
vervehten, virvehten, vorvehten, ferfehten*, firfehten*, forfehten*, mhd., st. V.: nhd. „verfechten“, fechten für, verteidigen, heimlich wegnehmen, stehlen, veruntreuen, durchbringen, sich müde fechten, sich müde kämpfen, bekämpfen, sich heimlich begeben (V.), sich abmühen; Hw.: vgl. mnd. vörvechten*; Q.: Ren (nach 1243), RWchr, ErzIII, Apk, TvKulm, Seuse (FB vervehten), Chr, NvJer, Urk; E.: s. ver, vehten; W.: nhd. verfechten, st. V., verfechten, fechtend verteidigen, DW 25, 320; L.: Lexer 284a (vervehten), Lexer 481a (vervehten), Hennig (vervehten), FB 424a (vervehten), WMU (vervehten 1100 [1289] 2 Bel.)
verveigen, ferfeigen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz einschüchtern, verdammen; Q.: Macc (vor 1332) (FB verveigen), Beh; E.: s. ver, veigen, veige; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (verveigen), Hennig (verveigen), FB 424a (verveigen)
verveilen (1), ferfeilen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfeilen“, feilbieten, verkaufen, preisgeben, sich ergeben (V.) in, vernichten; Q.: Vät (1275-1300), Apk (FB verveilen), PassI/II; E.: s. ver, veilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (verveilen), Hennig (verveilen), FB 424a (verveilen)
verveilen (2), ferfeilen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Verfeilen“, Feilbieten, Preisgeben; Q.: BDan (um 1331) (FB verveilen); E.: s. verveilen (1), veilen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 424a (verveilen)
verveilesen*, verveilsen, ferfeilsen*, ferfeilsen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfeilschen“, feilbieten, verkaufen, preisgeben, sich ergeben (V.) in, verkaufen, vernichten; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. verveilen, ver, veilesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (verveilen)
verveilsen, ferfeilsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verveilesen
vervellen, ferfellen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfällen“, auseinanderfallen machen, zum Fallen bringen, zu Haufen stürzen, verschütten, zu Fall bringen, verführen, herausfallen machen, reißen, verlieren, sich verlieren, verwirken, für verfallen erklären, zu Grunde richten, verderben, versinken, zugrundegehen, schwinden, fällen, umwerfen, versperren, verschwenden, stürzen in; Hw.: s. vervallen (1); Q.: RAlex, Teichn, WernhMl (FB vervellen), Chr, DvA, ErnstC, JTit, Karlmeinet, PassI/II, PassIII, RvEGer, Walth (1190-1229); E.: s. ver, vellen; W.: nhd. (ält.) verfällen, sw. V., zu Fall bringen, fallem nachen, DW 25, 300; L.: Lexer 284a (vervellen), Hennig (vervellen), FB 424a (vervellen)
vervellic, ferfellic*, mhd., Adj.: nhd. anfallend, erblich; Q.: LexerHW (1300), WeistGr; E.: s. ver, vellic; W.: s. nhd. (ält.) verfällig, Adj., anheim gefallen (Adj.), straffällig, DW 25, 302; R.: einem etwaz vervellic sīn: nhd. jemandem etwas als Buße zählen müssen; L.: Lexer 284a (vervellic)
vervelschen, ferfelschen*, mhd., sw. V.: nhd. verfälschen; Hw.: vgl. mnd. vörvelschen*; Q.: Apk, Tauler (FB vervelschen), UvZLanz (nach 1193); E.: s. ver, velschen; W.: nhd. verfälschen, V., verfälschen, DW 25, 302; L.: Lexer 284a (vervelschen), Hennig (vervelschen), FB 424b (vervelschen)
vervelwen, ferfelwen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz bleichen, ganz fahl machen; Q.: GTroj (FB vervelwen), Rol (um 1170); E.: s. ver, velwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (vervelwen), FB 424b (vervelwen)
vervemen, vorvemen, ferfemen*, forfemen*, mhd., sw. V.: nhd. verurteilen, verfemen; Hw.: vgl. mnd. vörvēmen*; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. ver, vemen; W.: s. nhd. verfemen, V., verfemen, DW 25, 327; L.: Lexer 284a (vervemen), Hennig (vervemen)
vervenclich, ferfenclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vervanclich
vervenderen*, vervendern, ferfenderen*, ferfendern*, mhd., sw. V.: nhd. verhandeln, verkaufen, verwahrlosen; Q.: LexerHW (1397); E.: s. ver, venderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (vervendern)
vervendern, ferfendern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervenderen*
ververgen, ferfergen*, mhd., sw. V.: nhd. zu weit führen; E.: s. ver, vergen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481a (ververgen)
ververnen, ferfernen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ververren
ververren, ververnen, virvirren, ferferren*, ferfernen*, firfirren*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, in die Ferne ziehen; Q.: Tauler (ververren), Apk (ververnen) (FB ververren), Erlös (Anfang 14. Jh.), Teichn; E.: s. ver, verren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (ververren), Hennig (ververren), FB 424b (ververren)
ververrunge, ferferrunge*, mhd., st. F.: nhd. Entwendung; Q.: LexerHW (1445); E.: s. ververren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (ververrunge)
ververten, ferferten*, mhd., sw. V.: nhd. verderben?; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ver, verten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 287 (ververten)
ververtigen, ferfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. einen Brief ausstellen; Hw.: vgl. mnd. vörvērdigen*; Q.: MH (1470-1480); E.: s. ver, vertigen; W.: s. nhd. verfertigen, sw. V., herstellen, DW 25, 328; L.: LexerHW 3, 287
ververwen, ferferwen*, mhd., sw. V.: nhd. verfärben, ein anderes Aussehen geben, verändern, sich färben, sich farblich machen, sich trennen; Hw.: vgl. mnd. vörverwen*; Q.: SGPr (1250-1300) (FB ververwen), HeinzelSJ, Loheng; E.: s. ver, verwen (1); W.: s. nhd. verfärben, sw. V., verfärben, DW 25, 309; L.: Lexer 284a (ververwen), FB 424b (ververwen)
vervesten, ferfesten*, mhd., sw. V.: nhd. „verfesten“, festsetzen, festmachen, bekräftigen, bestätigen, verhaften; Hw.: vgl. mnd. vörvesten*; Q.: Kreuzf, Ot, Macc, EvB, MinnerI, SAlex, Schachzb (FB vervesten), Kirchb, Kulm, SSp (1221-1224), StRFreiberg, UrbBayJ, Urk; E.: s. ver, vesten; W.: nhd. (ält.) verfesten, sw. V., fest werden, fest machen, DW 25, 330; R.: einem einen guot vervesten: nhd. jemandem etwas in festen Besitz geben, verhaften, ächten; L.: Lexer 284a (vervesten), FB 424b (vervesten), WMU (vervesten 392 [1279] 15 Bel.), LexerHW 3, 287 (vervesten), # III, 276b (verveste); Son.: SSp mnd.?
vervestenen, ferfestenen*, mhd., sw. V.: nhd. festsetzen, festmachen, bekräftigen, bestätigen; Q.: Kulm, Urk (1277); E.: s. ver, vestenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (vervestenen), WMU (vervestenen 308 [1277] 39 Bel.), LexerHW 3, 287 (vervesten/vervestenen), # III, 277b (vervestene)
vervestenunge, ferfestenunge*, mhd., st. F.: nhd. Ächtung; Q.: SchwSp (1278); E.: s. vervestenen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (vervestenunge), Hennig (vervestenunge), LexerHW 3, 288 (vervestenunge/vervestunge)
vervestunge, ferfestunge*, mhd., st. F.: nhd. Ächtung; Hw.: vgl. mnd. vörvestinge*; Q.: Kulm (1394); E.: s. vervesten; W.: s. nhd. (ält.) Verfestung, F., Versuch, DW 25, 331; L.: Lexer 284a (vervestenunge), LexerHW 3, 288 (vervestenunge), # III; 276b (vervestunge)
vervilen*, verviln, ferfilen*, ferfiln*, mhd., sw. V.: nhd. zuviel werden, zuviel dünken, zuviel sein (V.) für; Q.: Brun, Apk, Hiob (FB verviln), Frl, Georg (nach 1231); E.: s. ver, vilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (verviln), FB 424b (verviln)
*vervilet?, *ferfilet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zuviel geworden; Vw.: s. un-; E.: s. ver, vilen
verviln, ferfiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervilen*
vervilzen, ferfilzen*, mhd., sw. V.: nhd. verfilzen; Q.: Vät (1275-1300) (FB vervilzen); E.: s. ver, vilzen; W.: nhd. verfilzen, V., verfilzen, DW 25, 331; L.: Lexer 284a (vervilzen), FB 424b (vervilzen)
vervinsteren*, vervinstern, ferfinsteren*, mhd., sw. V.: nhd. verfinstern, verdunkeln, trüben; Q.: EckhII (vor 1326), EvB, EvA, Tauler (FB vervinstern), EvBeh; E.: s. ver, vinsteren; W.: nhd. verfinstern, V., verfinstern, DW 25, 331; L.: Lexer 481a (vervinstern), Hennig (vervinstern), FB 424b (vervinstern)
vervinstern, ferfinstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervinsteren*
vervirren, ferfirren*, mhd., sw. V.: nhd. wegnehmen, entfernen, sehr weit entfernen; Hw.: s. ververren; Q.: Frl (1276-1318), PassI/II; E.: ahd. firfirren* 2, sw. V. (1a), entfernen, wegnehmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284a (vervirren), Hennig (ververren)
vervitzen, ferfitzen*, mhd., sw. V.: nhd. zusammenheften, verbinden; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver, vitzen; W.: nhd. (ält.) verfitzen, sw. V., verwickeln, verwirren, DW 25, 333; L.: LexerHW 3, 388 (vervitzen), # III, 333b (vervitze)
verviulen, ferfiulen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfaulen“, ganz faul machen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, viulen; W.: nhd. verfaulen, V., verfaulen, DW 25, 318; L.: Lexer 284b (verviulen)
vervlecken, ferflecken*, mhd., sw. V.: nhd. „verflecken“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB vervlecken); E.: s. ver, vlecken; W.: nhd. verflecken, sw. V., verflecken, DW 25, 337; L.: FB 424b (vervlecken)
vervlehten, ferflehten*, mhd., st. V.: nhd. verflechten; Q.: Schürebr (um 1400) (FB vervlehten); E.: s. ver, vlehten; W.: s. nhd. verflechten, V., verflechten, DW 25, 335; L.: FB 424b (vervlehten)
vervlicken, ferflicken*, mhd., sw. V.: nhd. durch Flicken verbrauchen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. ver, vlicken; W.: nhd. verflicken, sw. V., durch Flicken erschöpfen, DW 25, 337; L.: LexerHW 3, 388 (vervlicken)
vervliegen, ferfliegen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfliegen“, wegfliegen, sich verfliegen, sich fliegend verirren; Hw.: vgl. mnd. vörvlēgen*; Q.: ErzIII (1233-1267), MinnerII, Tauler (FB vervliegen), OvW; E.: s. ver, vliegen; W.: nhd. verfliegen, V., verfliegen, DW 25, 337; L.: Lexer 284b (vervliegen), FB 424b (vervliegen)
vervliehen, ferfliehen*, mhd., st. V.: nhd. vergehen; Hw.: vgl. mnd. vörvlēn*; Q.: BDan (um 1331) (FB *vervliehen); E.: s. ver, vliehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481a (vervliehen), FB 424b (*vervliehen)
vervliezen, ferfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „verfließen“, fließen, dahinfließen, zu Ende fließen, vergehen, schwinden, dahinschwinden, sich verlaufen (V.), einfließen, eingehen in, übergehen (V.) (1), verschwinden, zerfließen machen, verderben, vorbeifließen, vorüberfließen, vollfließen, sich füllen, sich anfüllen; Hw.: vgl. mnd. vörvlēten*; Q.: RWchr, LvReg, Brun, SGPr, EckhI, EckhIII, Parad, TvKulm, BDan, Tauler, Seuse (FB vervliezen), Hochz (um 1160), PassI/II, RhMl, Wh, Urk; E.: ahd. firfliozan* 3, st. V. (2b), „verfließen“, zerfließen, vorbeifließen; W.: nhd. verfließen, st. V., verfließen, hinwegfließen, fortfließen, DW 25, 338; L.: Lexer 284b (vervliezen), Hennig (vervliezen), FB 424b (vervliezen), WMU (vervliezen N818 [13. Jh.] 1 Bel.)
vervlīzen, vorvlīzen, ferflīzen*, forflīzen*, mhd., st. V.: nhd. „verfleißen“, Sorgfalt und Eifer anwenden, eifrig bedacht sein (V.), sich bemühen um, besorgt sein (V.) um, bedacht sein (V.) auf, begierig sein (V.) auf, versessen sein (V.) auf; Q.: Vät, EvSPaul, MinnerII, Cranc, Pilgerf (FB vervlīzen), KvWSilv, KvWTroj, MarLegPass, MinneR302, PassI/II, PassIII, SalMor, Trist (um 1210); E.: s. ver, vlīzen; W.: nhd. (ält.) verfleißen, sw. V., sich befleißigen, DW 25, 337 (verfleiszen), 340 (verflissen); L.: Lexer 284b (vervlīzen), FB 424b (vervlīzen)
vervlizzen, fervlizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verflissen“, verfallen (V.), bedacht; Vw.: s. un-; Q.: HTrist, EckhII, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, Schürebr (FB verlizzen), PassIII, Trist (um 1210); E.: s. vervlīzen, ver, vlizzen; W.: nhd. (ält.) verflissen, (Part. Prät.=)Adj., verflissen, DW 25, 340; R.: an minne vervlizzen sīn: nhd. der Liebe verfallen sein (V.); L.: Lexer 481a (vervlizzen), FB 424b (vervlizzen)
vervlœgen, ferflœgen*, mhd., sw. V.: nhd. erheben, erheben über, in Verzückung versetzen; E.: s. ver, *vlœgen?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vervlœgen)
vervlœhenen, ferflœhenen*, mhd., sw. V.: nhd. flüchten; Q.: LexerHW (1365); E.: s. ver, vlœhenen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 289 (vervlœhenen)
vervlœzen*, ferflœzen*, mhd., st. V.: nhd. „verflößen“, fließen, dahinfließen, zu Ende fließen, vergehen, schwinden, dahinschwinden, sich verlaufen, einfließen, eingehen in, übergehen (V.) (1), verschwinden, zerfließen machen, fließen machen, verderben, vorbeifließen, vorüberfließen, vollfließen, sich anfüllen; Hw.: vgl. mnd. vörvlȫten* (1); Q.: Seuse (1330-1360) (FB *vervlœzen); E.: ahd. firfliozan*, st. V. (2b), „verfließen“, zerfließen, vorbeifließen; W.: nhd. verflößen, st. V., hinwegfließen machen, durch Hinwegspülen vernichten, DW 25, 340; L.: Hennig (vervliezen), FB 424b (*vervlœzen)
vervlougen, ferflougen*, mhd., sw. V.: nhd. verscheuchen, entrücken, auseinanderstreuen, zerstreuen; Q.: TvKulm (1331), Seuse (FB *vervlougen); E.: s. ver, vlougen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervlougen), FB 424b (*vervlougen)
vervlozzen, ferflozzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verflossen“, vergangen; Hw.: vgl. mnd. *vörvlȫten? (2); Q.: EckhIII (vor 1326) (FB vervlozzen); E.: s. vervliezen; W.: nhd. verflossen, Adj., verflossen, DW-; L.: Hennig (vervlozzen), FB 424b (vervlozzen)
vervlozzenheit, ferflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Vergänglichkeit der irdischen Zeit, Flüchtigkeit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *vervlozzenheit); E.: s. vervliezen; W.: nhd. Verflossenheit, F., Verflossenheit, DW-; L.: Lexer 481a (vervlozzenheit), Hennig (vervlozzenheit), FB 424b (*vervlozzenheit)
vervlūchen, ferflūchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervluochen
vervlücken, ferflücken*, mhd., sw. V.: nhd. verfliegen, verflackern; Q.: Martina (um 1293), MinneR210; E.: s. ver, vlücken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervlücken)
vervluht, ferfluht*, mhd., st. F.: nhd. Flucht (F.) (1); Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, vluht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervluht)
vervluhtec, ferfluhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vervlühtic
vervlühtic*, vervluhtec, vorvluhtec, ferfluhtec*, fervluhtec*, forvluhtec*, mhd., Adj.: nhd. fliehend, feige, flüchtig; Q.: TvKulm, Hiob (FB vervlühtic), PassI/II (Ende 13. Jh.), StRPrag, Urk, Voc; E.: s. ver, vlühtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervlühtic), Hennig (vervluhtec), FB 424b (vervlühtic)
vervluochen, virvluochen, virvlūchen, ferluochen*, firvluochen*, firvlūchen*, mhd., sw. V.: nhd. fluchen, verfluchen, verwünschen, verdammen; Hw.: vgl. mnd. vörvlōken; Q.: Ren, RWchr, ErzIII, HlReg, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, BibVor, HistAE, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (vervluochen), HlReg (vervlugen Part.) (FB vervluochen), BambGlB (1070/1080), GenM, JTit, KvWEngelh, LuM, MarHimmelf, MarLegPass, Rab, Reinfr, StrKarl, Vintl, Walth, WolfdB, WvRh; E.: ahd. firfluohhōn*, firfluochōn*, sw. V. (2), verfluchen, verwünschen, verdammen, bannen; s. mhd. ver, vluochen; W.: nhd. verfluchen, V., verfluchen, DW 25, 341; L.: Lexer 284b (vervluochen), FB 424b (vervluochen), EWAhd 3, 421
vervluochet, ferfluochet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht; Hw.: vgl. mnd. vörvlōket*; Q.: RAlex, ErzIII, Enik, SGPr, HTrist, BDan, EvA (FB vervluochet), GenM (um 1120?), Reinfr, Ren, WolfdB, Urk; E.: s. vervluochen; W.: nhd. verflucht, Adj., verflucht, DW-; L.: FB 424b (vervluochet), WMU (vervluochet 93 [1265] 1 Bel.)
vervluochnisse, ferfluochnisse*, mhd., st. N.: nhd. Abschaum; E.: s. vervluochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vervluochnisse)
vervluochunge, ferfluochunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verfluchung“; Hw.: vgl. mnd. vörvlȫkinge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vervluochunge); E.: s. vervluochen; W.: nhd. Verfluchung, F., Verfluchung, DW 25, 345; L.: FB 424b (vervluochunge)
vervogetstiuren, ferfogetstiuren*, mhd., sw. V.: nhd. an den Vogt zu entrichtende Steuer (F.) zahlen; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. ver, voget, stiuren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 289 (vervogetstiuren)
vervōhen, ferfōhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervāhen
vervolc, ferfolc*, mhd., st. M.: nhd. „Verfolg“, Nachkommen (N.); Q.: Chr, Urk (1443-1473); E.: s. vervolgen; W.: nhd. (ält.) Verfolg, M., „Verfolg“, Nachkommen (N.), DW 25, 346; L.: LexerHW 3, 289 (vervolc)
vervolgære, vervolger, ferfolgære*, mhd., st. M.: nhd. Verfolger; Hw.: vgl. mnd. vörvolgære*; Q.: Cranc (FB vervolger), NvJer (1331-1341); E.: s. vervolgen; W.: nhd. Verfolger, M., Verfolger, DW 25, 350; L.: FB 424b (vervolger)
vervolgen, ferfolgen*, mhd., sw. V.: nhd. Folge leisten, beistimmen, folgen, befolgen, zugeben, nachkommen, verfolgen, verlaufen (V.), in Erfüllung gehen, rechtlich übertragen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörvolgen*; Q.: Ot, EvB (FB vervolgen), Chr, Eilh (1170-1190), HeidinIII, Jh.), Kirchb, Köditz, Urk; E.: s. ver, volgen; W.: nhd. verfolgen, V., verfolgen, DW 25, 347; L.: Lexer 284b (vervolgen), Hennig (vervolgen), FB 424b (vervolgen), WMU (vervolgen 3362 [1299] 1 Bel.)
vervolger, ferfolger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vervolgære
vervolgunge, ferfolgunge*, mhd., st. F.: nhd. Verfolgung; Q.: EvB (1340), Schürebr (FB vervolgunge); E.: s. ver, volgunge; W.: nhd. Verfolgung, F., Verfolgung, DW 25, 351; L.: FB 424b (vervolgunge)
vervolteret*, vervoltert, ferfolgeret*, mhd., Adj.: nhd. verdorben; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *vervoltert); E.: s. vulter?; W.: nhd. DW-; L.: FB 424b (*vervoltert)
vervoltert, ferfolgert*, mhd., Adj.: Vw.: s. vervolteret*
*vervorhtet?, *ferforhtet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ver, vorhten
vervraten, ferfraten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervreten*
vervreten*, vervraten, ferfraten*, ferfraten*, mhd., sw. V.: nhd. entzünden, wund reiben, herumziehen, quälen, plagen; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, vreten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervraten)
vervrevelen, vervreveln, ferfrefelen*, ferfrefeln*, mhd., sw. V.: nhd. „verfreveln“, durch ein Vergehen verlieren, sich vergehen, frevelhaft benehmen; Hw.: vgl. mnd. vörvrēvelen*; Q.: LexerHW (1382); E.: s. ver, vrevelen; W.: s. nhd. verfreveln, V., verfreveln, DW-; L.: Lexer 284b (vervreveln), Hennig (vervreveln)
vervreveln, ferfrefeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervrevelen
vervriden, ferfriden*, mhd., sw. V.: nhd. „verfrieden“, einzäunen und dadurch schützen, bekriegen; Q.: Kreuzf (1301) (FB vervriden); E.: s. ver, vriden; W.: nhd.? (ält.) verfrieden, sw. V., einzäunen, in Schutz nehmen, DW 25, 354; L.: Lexer 284b (vervriden), FB 424b (vervriden)
vervriesen, ferfriesen*, mhd., st. V.: nhd. „verfrieren“, erfrieren; Hw.: vgl. mnd. vörvrēsen*; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB vervriesen), Feldb; E.: s. ver, vriesen; W.: s. nhd. (ält.) verfrieren, sw. V., durch Frost Schaden nehmen, DW 25, 355; L.: Lexer 284b (vervriesen), FB 424b (vervriesen)
vervriunden, ferfriunden*, mhd., sw. V.: nhd. „verfreunden“, durch Freundschaft verbinden; Hw.: vgl. mnd. vörvründen*; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver, vriunden; W.: nhd. (ält.) verfreunden, sw. V., zum Verwandten werden, zum Freund werden, DW 25, 354; L.: Lexer 284b (vervriunden)
*vervriundet?, *ferfriundet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfreundet“; E.: s. ver, vriunden
vervröuwen, ferfröuwen*, mhd., sw. V.: nhd. erfreuen; E.: s. ver, vröuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervröuwen)
vervrumen, ferfrumen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz förderlich sein; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver, vrumen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 290 (vervrumen)
vervrummen, ferfrummen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz hinderlich sein (V.); E.: s. ver, vrummen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (vervrummen)
vervüegen, ferfüegen*, mhd., sw. V.: nhd. passen, anstehen; Hw.: vgl. mnd. vörvȫgen*; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. ver, vüegen; W.: nhd. verfügen, V., verfügen, DW 25, 356; L.: Lexer 284b (vervüegen)
vervüeren, vervūren, virvūren, ferfüeren*, ferfūren*, firfūren*, ferfūren*, mhd., sw. V.: nhd. verführen, ausüben, wegführen, entführen, versetzen, in die Verbannung führen, ächten, irreführen, verleiten, auseinanderführen, zerreißen, zerstören, durch Fahren verderben, fahrend umgeben (V.), sich entfernen, sich zerstreuen, vergehen, verschwinden, führen, tragen, wegnehmen, wegbringen, hinauswerfen, umgehen, vorenthalten (V.), vollführen; Hw.: vgl. mnd. vörvȫren*; Q.: LBarl (vor 1200), ErzIII, GTroj, HvBurg, EvA, Seuse, Teichn, SAlex (FB vervüeren), Crane, Eracl, JTit, PassI/II, SchwSp, StRPrag, Trist, UvLFrd, Wartb, Urk; E.: ahd. firfuoren* 18, sw. V. (1a), „verführen“, führen von, wegführen, versetzen; W.: nhd. verführen, sw. V., verführen, hinschaffen, DW 25, 359; R.: in spot vervüeren: nhd. verspotten; L.: Lexer 284b (vervüeren), Hennig (vervüeren), FB 424b (vervüeren), WMU (vervüeren 548 [1282] 3 Bel.)
*vervüeret?, *vervūret?, *vervuoret?, *ferfüeret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verführt, berührt; Vw.: s. un-; E.: s. vervüeren; W.: nhd. verführt, Adj., verführt, DW-
vervüerlich, ferfüerlich*, mhd., Adj.: nhd. „verführlich“, verführend; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. vervüeren, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) verführlich, Adj., verführlich, verführend, DW 25, 366; L.: MWB 2,
vervüerunge, ferfüerunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollführung, Verführung; Hw.: vgl. mnd. vörvȫringe*; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. vervüeren; W.: nhd. Verführung, F., Verführung, DW 25, 366; L.: Lexer 284b (vervüerunge)
vervüeteren*, vervüetern, ferfüeteren*, ferfüetern*, mhd., sw. V.: nhd. verfüttern; Hw.: vgl. mnd. vörvōderen* (2); Q.: Nzb (1327-1332); E.: s. ver, vuoteren; W.: nhd. verfüttern, sw. V., verfüttern, DW 25, 369; L.: LexerHW 3, 291 (vervüetern)
vervüetern, ferfüetern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervüeteren*
vervūlen, ferfūlen*, mhd., sw. V.: nhd. verfaulen, faulen; Hw.: vgl. mnd. vörvūlen*; Q.: Will (1060-1065), Apk, Hiob, Tauler, Pilgerf (FB vervūlen), ErnstD, Glaub (1140-1160), PassI/II; E.: s. ver, vūlen; W.: nhd. verfaulen, V., verfaulen, DW 25, 318; L.: Lexer 284b (vervūlen), FB 424b (vervūlen)
vervüllen, ferfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfüllen“, ganz anfüllen, erfüllen, füllen, gießen, erfüllen, befolgen; Hw.: vgl. mnd. vörvüllen*; Q.: Vät (1275-1300), Ot (FB vervüllen); E.: s. ver, vüllen; W.: nhd. verfüllen, V., verfüllen, DW 25, 367; L.: Lexer 284b (vervüllen), FB 424b (vervüllen)
vervüllet, ferfüllet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfüllt“, ganz angefüllt, erfüllt, gefüllt; Hw.: vgl. mnd. vörvüllet*; Q.: EckhII (vor 1326) (FB vervüllet); E.: s. ver, vüllet; W.: nhd. verfüllt, Adj., verfüllt, DW-; L.: FB 424b (vervüllet)
*vervuolet?, *fervuolet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ver, vūlen
vervuort, ferfuort*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vervüeret
vervūren, ferfūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervüeren
*vervūret?, *verfūret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vervüeret
vervürewitzen*, vervürwitzen, ferfürwitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „verfürwitzen“, seine Lust büßen, etwas satt werden, abbüßen, Lust verlieren an; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ver, vürewitzen; W.: nhd. (ält.) verfürwitzen, sw. V., den Fürwitz bis zu Ende treiben die Neugierde befriedigen, DW 25, 368; L.: Lexer 284b (vervürwitzen), Hennig (vervürwitzen)
vervürhten, ferfürhten*, mhd., sw. V.: nhd. „verfürchten“, sich fürchten, erschrecken; Hw.: vgl. mnd. vörvröchten*; Q.: MinnerII (um 1340), Cranc, Pilgerf (FB vervürhten), Karlmeinet; E.: s. ver, vürhten; W.: nhd. (ält.) verfürchten, sw. V., sehr fürchten, DW 25, 368; L.: Lexer 284b (vervürhten), FB 424b (vervürhten)
vervürhtet, ferfürhtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken; Q.: Pilgerf (1390?) (verfochten) (FB vervürhtet); E.: s. vervürhten; W.: nhd. DW-; L.: FB 424b (vervürhtet)
vervürwitzen, ferfürwitzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervürewitzen
verwachen, ferwachen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwachen“, bewachen, als Abgabe für Bewachung für etwas entrichten; Hw.: vgl. mnd. vörwachten* (1); E.: s. ver, wachen; W.: nhd. (ält.) verwachen, sw. V., Wache halten, DW 25, 2063; L.: Lexer 284b (verwachen)
verwæen, ferwæen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwæjen
verwāfen, ferwāfen*, verwāpen, ferwāpen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwaffen“, Rüstung anlegen, bewaffnen, gut bewaffnen, wappnen, rüsten, vermachen, verschließen; Hw.: s. verwāfenen; Q.: KvWTroj, Reinfr, Roseng, Virg, WolfdB (1. Hälfte 13. Jh.), WolfdD; E.: s. ver, wāfen; W.: fnhd. verwaffen, sw. V., bewaffnen, DW 25, 2072; L.: Lexer 284b (verwāfenen), Hennig (verwāfen)
verwāfenen, verwāpenen, ferwāfenen*, ferwāpenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwaffnen“, ganz bewaffnen, wappnen, rüsten, vermachen, verschließen; Hw.: s. verwāfen; Q.: WvÖst (1314), Ot (FB verwāfenen), Rcsp; E.: s. ver, wāfenen; W.: fnhd. verwaffnen, sw. V., bewaffnen, DW 25, 2072; L.: Lexer 284b (verwāfenen), FB 424b (verwāfenen)
verwāfenet*, verwāfent, ferwāfenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewaffnet, gewappnet, gerüstet; Q.: Ot (1301-1319) (FB verwāfent); E.: s. verwāfenen, ver, wāfenet; W.: nhd. DW-; L.: FB 424b (verwāfent)
verwāfent, ferwāfent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwāfenet*
verwagen, ferwagen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwagen“, schwanken; Q.: Mag (um 1450); E.: s. ver, wagen; W.: nhd. (ält.) verwagen, sw. V., verwackeln, DW 25, 2072; L.: Lexer 284b (verwagen)
verwæhen, ferwæhen*, mhd., sw. V.: nhd. verunstalten; Q.: SAlex (FB verwæhen), StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver, wæhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284b (verwæhen), FB 424b (verwæhen)
verwahsen (1), ferwahsen*, mhd., st. V.: nhd. „verwachsen“ (V.) (2), zuwachsen, anschwellen, zusammenwachsen, überwachsen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörwassen*; Q.: Tauler (FB verwahsen), JTit, Krone, LS, Reinfr, Trist (um 1210), Urk; E.: s. ver, wahsen (1); W.: nhd. verwachsen, V., verwachsen (V.) (2), DW 25, 2065; L.: Lexer 284c (verwahsen), Hennig (verwahsen), FB 424b (verwahsen)
verwahsen (2), ferwahsen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwachsen (Adj.), überwuchert, wuchernd; Vw.: s. ver-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB verwahsen); E.: s. ver, wahsen (3); W.: nhd. verwachsen, Adj., verwachsen (Adj.), DW-; L.: Hennig (verwahsen), FB 424b (verwahsen)
verwæjen, verwæen, ferwæjen*, ferwæen*, mhd., sw. V.: nhd. verwehen; Hw.: vgl. mnd. vörweien*; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, wæjen; W.: nhd. verwehen, V., verwehen, DW 25, 2161; R.: voneinander verwæjen: nhd. zerstreuen; L.: Lexer 284c (verwæjen), Hennig (verwæen)
verwalden, ferwalden*, mhd., red. V.: Vw.: s. vervalten
verwalen*, verwaln, ferwalen*, mhd., sw. V.: nhd. beim Kegeln verspielen; E.: s. ver, walen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284c (verwaln)
*verwælen?, *ferwælen?, mhd., V.: nhd. „(?)“; Hw.: s. unverwælet
*verwælet?, *ferwælet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt; Vw.: s. un-; E.: s. verwælen (?)
verwalken (1), ferwalken*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „verwalken“, zusammenwalken, verfilzen; Q.: Stagel (FB verwalken), Iw (um 1200), KvWPart, Reinfr, Trist; E.: s. ver, walken; W.: s. nhd. (ält.) verwalken, sw. V., durch Walken verbrauchen, DW 25, 2095; L.: Lexer 284c (verwalken), FB 424b (verwalken)
verwalken (2), ferwalken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfilzt; E.: s. verwalken (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwalken)
verwallen (1), ferwallen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „auswallen“, vergießen, aufhören zu wogen, aufhören zu wallen; Q.: GTroj, Ot (FB verwallen), Wh (um 1210); E.: s. ver, wallen; W.: nhd. verwallen, V., verwallen, DW 25, 2096; R.: den muot verwallen: nhd. sich beruhigen; L.: Lexer 284c (verwallen), Hennig (verwallen), FB 424b (verwallen)
verwallen (2), ferwallen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwallen“, vergießen, sich wandernd verirren; Vw.: s. ūz-; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB verwallen); E.: ahd. firwallōn* 6, sw. V. (2), sich entfernen, abirren, übergehen (V.) (1), sich wegbegeben; W.: nhd. verwallen, sw. V., „verwallen“, DW 25, 2096; L.: Lexer 284c (verwallen), Hennig (verwallen), FB 424b (verwallen)
verwaln, ferwaln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwalen*
verwalten (1), ferwalten*, mhd., red. V., st. V.: nhd. in Gewalt haben, verwalten, sorgen für, Gewalt haben, Kraft haben, sich in der Gewalt haben, können, verstehen, sich frei bewegen; Hw.: vgl. mnd. vörwalden*; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, ErzIII, DSp, GTroj, KvHelmsd (FB verwalten), JSigen, JTit, KvWTroj, Tund, WvRh; E.: s. ver, walten (1); W.: nhd. verwalten, V., verwalten, DW 25, 2097; L.: Lexer 284c (verwalten), Hennig (verwalten), FB 424b (verwalten)
verwalten (2), ferwalten*, mhd., st. N.: nhd. Verwalten, Verstehen, frei Bewegen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verwalten); E.: s. ver, walten (2); W.: nhd. Verwalten, N., Verwalten, DW-; L.: FB 425a (verwalten)
verwalteren, ferwalteren*, mhd.-mmd., sw. V.: nhd. in Gewalt haben, können, verstehen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ver, walteren, verwalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284c (verwalteren)
verwaltigen, verweltigen, ferwaltigen*, ferweltigen, mhd., sw. V.: nhd. überwältigen, gewalttätig handeln; Q.: LAlex (FB verwaltigen), Glaub (1140-1160); E.: s. ver, waltigen, verwalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284c (verwaltigen), Hennig (verweltigen), FB 425a (verwaltigen)
verwalzen, ferwalzen*, mhd., st. V.: nhd. „verwalzen“, verwandeln, verdauen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *verwalzen); E.: s. ver, walzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 425a (*verwalzen)
verwānd, ferwānd*, verwendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verwenden; L.: Hennig (verwenden)
verwandelen*, verwandeln, vorwandeln, vurwandeln, ferwandelen*, ferwandeln*, forwandeln*, furwandeln*, mhd., sw. V.: nhd. umdrehen, herumwerfen, umwenden, umkehren, zerstören, verändern, verwechseln, vertauschen, verwandeln, in das Gegenteil verwandeln, verlassen (V.), vorbeigehen, als Entschädigung zahlen, als Buße zahlen, weggeben, übergeben (V.), vermuten, erwarten, glauben, sich zu hoch meinen, überheben, schwinden, vergehen, enden, ändern, verkehren, tauschen, wieder gutmachen, verrücken; ÜG.: lat. mutare PsM, permutare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörwandelen*; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, PsM, Lucid, Ren, RWchr, StrBsp, ErzIII, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, Berth, SGPr, HvBurg, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, Stagel, Sph, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (FB verwandeln), Albert, Chr, EbvErf, Flore, Glaub, Herb, Krone, KvWTroj, Loheng, MarHimmelf, MF, Neidh, NibA, NüP, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SalMor, Spec, StrDan, StrKarl, StRPrag, Tund, Urk, UvLFrd, WeistGr; E.: ahd. firwantalōn* 6, sw. V. (2), wandeln, verwandeln, tauschen; W.: nhd. verwandeln, sw. V., verwandeln, etwas an einen anderen Ort bringen, DW 25, 2110; R.: den līp verwandelen: nhd. sterben; R.: des lībes verwandelen: nhd. sterben; R.: daz leben verwandelen: nhd. sterben; R.: den sin verwandelen: nhd. von Sinnen kommen, den Verstand verlieren, außer sich geraten; R.: den schaden verwandelen: nhd. vergüten; R.: der werlde verwandelen: nhd. sterben; R.: daz leben geistlīche verwandelen: nhd. in den geistlichen Stand treten; R.: daz lieht verwandelet sich: nhd. es wird finster; R.: die varwe verwandelen: nhd. erbleichen; R.: daz wort verwandelen: nhd. das Wort brechen; L.: Lexer 284c (verwandeln), Hennig (verwandeln), FB 425a (verwandeln), WMU (verwandeln 248 [1275] 56 Bel.)
verwandelet, ferwandelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwandelt“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörwandelet?; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. verwandelen; W.: nhd. verwandelt, Adj., verwandelt, DW-; R.: verwandelet werden: nhd. verwandelt werden; ÜG.: lat. (conversio) STheol, permutari STheol; L.: Morgan/Strohmann 397b
*verwandelheit?, *ferwandelheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. verwandelen, heit
*verwandelic?, *ferwandelic?, mhd., Adj.: nhd. „veränderlich“; Hw.: s. verwandelīcheit; vgl. mnd. vörwandelīk*; E.: s. verwandelen; W.: s. nhd. (ält.) verwandlich, Adj., verwandtlich, DW 25, 2118
verwandelīcheit, verwandelkeit, ferwandelīcheit*, mhd., st. F.: nhd. Veränderlichkeit; Q.: Seuse (FB verwandelīcheit), PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. verwandelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284c (verwandelīcheit), Hennig (verwandelkeit), FB 425a (verwandelīcheit)
verwandelieren, ferwandelieren*, mhd., sw. V.: nhd. verwandeln; Q.: Suol (FB *verwandelieren); E.: s. ver, wandelieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 425a (*verwandelieren)
verwandelkeit, ferwandelkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verwandelīcheit
*verwandellich?, *ferwandellich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwandelen*
verwandeln, ferwandeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwandelen*
verwandelunge, ferwandelunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung, Veränderung, Wandlung; ÜG.: lat. conversio STheol, transfiguratio STheol, transmutatio STheol; Hw.: vgl. mnd. vörwandelinge*; Q.: EckhI (vor 1326), Parad, STheol, Hiob, Tauler, Seuse, Pilgerf, Gnadenl (FB verwandelunge), Chr; I.: Lüs. lat. conversio?; E.: s. verwandelen; W.: nhd. Verwandlung, F., Verwandlung, DW 25, 2118; L.: Lexer 284c (verwandelunge), Hennig (verwandelunge), FB 425a (verwandelunge)
verwanderen*, verwandern, ferwanderen*, ferwandern*, mhd., sw. V.: nhd. „verwandern“, verändern, verwandeln; Q.: HistAE (1338-1345) (FB verwandern); E.: s. ver, wanderen; W.: nhd. (ält.) verwandern, V., verwandeln, verkaufen, vertauschen, DW 25, 2118; L.: Lexer 284c (verwandern), FB 425a (verwandern)
verwandern, ferwandern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwanderen*
verwānen, ferwānen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwænen (1)
verwænen (1), verwānen, ferwænen*, ferwānen*, mhd., sw. V.: nhd. hoffen, erwarten, rechnen, vermuten, glauben, sich verrechnen, überdenken, beachten; Vw.: s. ane-; Q.: Kchr (um 1150), HvMelk, Lucid, BrAsb, Gund, Apk, Ot, Cranc, Schürebr (FB verwænen), Albrecht, EbvErf, Eilh, Erinn, GrRud, Iw, Krone, Neidh, Nib, RvEBarl, Walth; E.: ahd. firwānen* 7, sw. V. (1a), verzweifeln, mutlos werden; W.: nhd. (ält.) verwähnen, sw. V., vermuten, annehmen, DW 25, 2073; R.: einen verwænen: nhd. von jemandem hoffen, erwarten; L.: Lexer 284c (verwænen), Hennig (verwænen), FB 425a (verwænen)
verwænen (2), ferwænen*, mhd., st. N.: nhd. Aussicht; Q.: MH (1470-1480); E.: s. verwænen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 294 (verwænen)
*verwænelich?, mhd., Adj.: Hw.: s. verwænenlīche; E.: s. verwænen (1), *lich? (1)
verwænenlīche, ferwænenlīche*, mhd., Adv.: nhd. mutig, unerschrocken; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. verwænen (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 294 (verwænenlîche)
*verwānet?, *ferwānet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwænet
verwænet, verwānet*, ferwænet*, ferwānet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. anmaßend; ÜG.: lat. splendidus EvB?; Vw.: s. un-; Q.: EvB (1340) (verwenen) (FB *verwant); E.: s. verwænen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284c (verwænet)
verwanken, ferwanken*, mhd., sw. V.: nhd. wanken, weichen von; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. ver, wanken (1); W.: nhd. verwanken, sw. V., verwanken, DW 25, 2132; L.: LexerHW 3, 395 (verwanken)
verwant (1), ferwant*, verwendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Beziehung stehend, in Verbindung stehend, verwandt; Hw.: vgl. mnd. vörwant* (1); E.: s. verwenden; W.: nhd. verwandt, (Part. Prät.=)Adj., verwandt, DW 25, 2121; L.: Lexer 285b (verwant), Hennig (verwenden), FB 425a (*verwant)
verwānt (2), ferwānt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwænet
verwantalunge, ferwantalunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwandlung, Transsubstantiation; E.: ahd. firwantalunga* 1, st. F. (ō), Verwandlung, Veränderung; W.: nhd. Verwandlung, F., Verwandlung, DW 25, 2118
verwænunge, ferwænunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwähnung“, Zusage, vorausgehende Verabredung; Q.: Gnadenl (1390?) (FB verwænunge), NüP; E.: s. verwānen; W.: nhd. (ält.) Verwähnung, F., Zusage, Versprechen, DW 25, 2074; L.: Lexer 284c (verwænunge), FB 425a (verwænunge)
verwāpen, ferwāpen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwāfen
verwāpenen, ferwāpenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwāfenen
verwār, ferwār*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewār*
verwære, verwer, verber, ferwære*, ferwer*, ferber*, mhd., st. M.: nhd. Färber, Maler, Dichter; Vw.: s. līnwāt-*, swarz-*, wīz-; Hw.: vgl. mnl. varwer, varuwer, mnd. verwære*, varwære*; Q.: HvBer, EvSPaul (FB verwære), Ammenh, BdN, Gl (12. Jh.), NüP, Trist, Tuch, Urk; E.: s. varwe; W.: s. nhd. Färber, M., Färber, DW 3, 1329, DW2 9, 146; L.: Lexer 284c (verwære), Lexer 481a (verwære), Glossenwörterbuch 141a (verwære), FB 425a (verwære), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 760 (verwære), WMU (verwære 226 [1274] 5 Bel.), EWAhd 3, 178
verwarære*, verwarer, ferwarære*, ferwarer*, mhd., st. M.: nhd. Verwahrer; Hw.: vgl. mnd. vörwārære*; Q.: Chr (1439); E.: s. verwaren*; W.: nhd. Verwahrer, M., Verwahrer, DW 25, 2083; L.: LexerHW 3, 295 (verwarer)
verwaren*, verwarn, ferwaren*, mhd., sw. V.: nhd. behüten, bewahren, sich hüten, in Acht nehmen vor, verwahren, versperren, verhindern; Hw.: vgl. mnd. vörwāren (1); Q.: MinnerII (FB verwaren), Urk (1296); E.: s. ver, waren; W.: nhd. verwahren, V., verwahren, DW 25, 2075; L.: Lexer 284c (verwarn), Hennig (verwarn), FB 425a (verwaren), WMU (verwarn 2314 [1296] 2 Bel.)
verwæren, ferwæren*, mhd., sw. V.: nhd. als wahr dartun, beweisen, versichern; Hw.: vgl. mnd. vörwāren* (2); Q.: KvWTroj (1281-1287), LuM; E.: s. ver, wæren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 284c (verwæren)
verwærinne, ferwærinne*, mhd., st. F.: nhd. Färberin, Malerin, Schminkende; Q.: Berth, NüP, Trist (um 1210), Urk; E.: s. verwære; W.: nhd. Färberin, F., Färberin, DW 3, 1330, DW2-; L.: Lexer 284c (verwærinne), WMU (verwærinne 2643 [1297] 1 Bel.)
verwarlōse, ferwarlōse*, mhd., sw. F.: nhd. Unachtsamkeit; Hw.: vgl. mnd. vörwārlōse*; Q.: Urk (1288); E.: s. verwarlōsen; W.: nhd. (ält.-schweiz.) Verwahrlose, F., „Verwahrlose“, DW 25, 2085; L.: WMU (verwarlōse N383 [1288] 1 Bel.)
verwarlōsen, ferwarlōsen*, mhd., sw. V.: nhd. verwahrlosen, unachtsam behandeln, unachtsam betreiben, beflecken, schädigen; Hw.: vgl. mnl. verwaerlōsen, mnd. vörwārlōsen*; Q.: SHort, Apk, Ot, Hiob, Tauler, Teichn, WernhMl (FB verwarlōsen), BdN, Beisp, Berth, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), GestRom, MvHeilFr, Urk; E.: s. ver, warlōsen; W.: nhd. verwahrlosen, V., verwahrlosen, DW 25, 2085; L.: Lexer 284c (verwarlōsen), FB 425a (verwarlōsen), WMU (verwarlōsen 1161 [1289] 2 Bel.)
verwarlōsicheit, ferwarlōsicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verwahrlosigkeit“, Unachtsamkeit; Q.: Mühlh (1256); E.: s. verwarlōsen, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Verwahrlosigkeit, F., Verwahrlosung, DW 25, 2089; L.: LexerHW 3, 295 (verwarlôsicheit)
verwarlōsunge, ferwarlōsunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwahrlosung; Hw.: vgl. mnd. vörwārlōsinge*; Q.: Chr (1489); E.: s. verwarlōsen; W.: nhd. Verwahrlosung, F., Verwahrlosung, DW 25, 2089; L.: LexerHW 3, 295 (verwarlôsunge)
verwarn (1), ferwarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervaren*
verwarn (2), ferwarn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwaren
verwarnen, ferwarnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwarnen“, warnen; Hw.: vgl. mnd. vörwarnen*; Q.: Apk (vor 1312) (FB *verwarnen); E.: s. ver, warnen; W.: nhd. verwarnen, V., verwarnen, DW 25, 2133; L.: Lexer 284c (verwarnen), FB 425a (*verwarnen)
verwarnunge, ferwarnunge*, mhd., st. F.: nhd. Warnung, Mahnung; Hw.: vgl. mnd. vörwarninge*; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. verwarnen; W.: nhd. Verwarnung, F., Verwarnung, DW 25, 2134; L.: Lexer 284c (verwarnunge)
*verwartære?, *ferwartære?, mhd., st. M.: Vw.: s. hūs-; E.: s. verwarten
verwarten, ferwarten*, mhd., sw. V.: nhd. warten, erwarten, auflauern, bis zu Ende warten, zu Ende warten, sorgen für, behüten, verwahrlosen; Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), StrBsp, Märt, SHort (FB verwarten), Chr, Dietr, MF, Myst; E.: vgl. ahd. firwartēn* 1, sw. V. (3), Sorge tragen für; W.: nhd. (ält.) verwarten, sw. V., beobachten, feindlich auflauern, bewachen, DW 25, 2135; L.: Lexer 284c (verwarten), Hennig (verwarten), FB 425a (verwarten)
verwartenlich, ferwartenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, verwertenlich
verwartunge, ferwartunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwartung“, Verderbnis; ÜG.: lat. corruptio PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB *verwartunge); E.: s. ver, wartunge; W.: nhd. (ält.) Verwartung, F., Hinterhalt, Verpflegung, Aufwartung, DW 25, 2136; L.: FB 425a (*verwartunge)
verwarunge, ferwarunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwahrung, Vorbehalt; Hw.: vgl. mnd. vörwāringe*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. verwaren; W.: nhd. Verwahrung, F., Verwahrung, DW 25, 2090; L.: Lexer 285a (verwarunge)
verwaschen (1), ferwaschen*, mhd., st. V.: nhd. tilgen; Hw.: s. verwaschen (2); E.: ahd. firwaskan* 2, firwascan*, st. V. (6), waschen, wegspülen; W.: nhd. verwaschen, st. V., durch Waschen verbrauchen, DW 25, 2136; L.: Hennig (verwaschen)
verwaschen (2), ferwaschen*, mhd., sw. V.: nhd. wegwaschen; Hw.: s. verwaschen (1); Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, waschen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwaschen)
verwasen, ferwasen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwasen“, mit Rasen bedecken und dadurch unkenntlich machen; Q.: Minneb (FB verwasen), Martina (um 1293), Tuch; E.: s. ver, wasen; W.: nhd. (ält.) verwasen, sw. V., mit Rasen bedecken, DW 25, 2138; L.: Lexer 285a (verwasen), FB 425a (verwasen)
verwaset, ferwaset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Rasen bedeckt und dadurch unkenntlich gemacht; E.: s. verwasen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwaset)
verwasic, ferwasic*, mhd., Adj.: nhd. grasbedeckt, moosbedeckt; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. ferwasen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwasic)
verwasten, ferwasten*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. ver, wasten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwasten)
verwaten, mhd., st. V.: nhd. „verwaten“, schreiten, durchwaten, durchdringen; Q.: Ot (1301-1319), Teichn (FB *verwaten); E.: s. ver, waten; W.: nhd. verwaten, V., verwaten, DW 25, 2139; L.: FB 425a (*verwaten)
verwāzen (1), verwōzen, ferwāzen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. zugrunde richten, vernichten, verderben, verstoßen (V.), verfluchen, verdammen, verwünschen, von sich weisen, verbannen; ÜG.: lat. abominari PsM; Hw.: vgl. mnd. vörwāssen*; Q.: LAlex, Eilh, PsM, LBarl, Ren, ErzIII, HlReg, Lilie, GTroj, Vät, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, MinnerII, Tauler, Teichn (FB verwāzen), AHeinr, Albrecht, Berth, Bit, Boner, En, Flore, Gen (1060-1080), Glaub, Helbl, JTit, Kröllwitz, Krone, KvWLd, KvWSilv, LivlChr, Neidh, PassI/II, Reinfr, Wh; E.: ahd. firwāzan* (1) 40, red. V., verdammen, verabscheuen, verfluchen; germ. *farhwētan, *farhwǣtan, st. V., verstoßen (V.), verfluchen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.), durchdringen (V.), fliegen, Pokorny 816; s. idg. *kᵘ̯ē̆d-, *kᵘ̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwāzen), Hennig (verwāzen), FB 425a (verwāzen)
verwāzen (2), ferwāzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorben, verflucht; ÜG.: lat. abominabilis PsM; Vw.: s. un-; Q.: Mar (1172-1190), Brun, HTrist, WvÖst, Ot, KvHelmsd (FB verwāzen), PsM; E.: s. verwāzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 425a (verwāzen)
verwæzen, ferwæzen*, mhd., sw. V.: nhd. von sich stoßen, verwünschen, verfluchen; ÜG.: lat. abominari PsM; Hw.: vgl. mnd. vörwēten* (4); Q.: PsM (vor 1190) (FB verwæzen), Heimesf, Serv; E.: s. ver, wæzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwæzen), FB 425a (verwæzen)
verwāzene, ferwāzene*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung; ÜG.: lat. abominatio PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB verwāzene), Berth; E.: ahd. firwāzanī* 6?, st. F. (ī), Verwünschung, Verfluchung; ahd. firwāzana* 1?, firwāzan*, st. F. (ō), Verwünschung, Verfluchung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwāzene), FB 425a (verwāzene)
verwāzenlich, ferwāzenlich*, mhd., Adj.: nhd. verflucht; Hw.: s. verwāzunge; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. verwāzen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwāzenlich)
verwāzenunge, ferwāzenunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung; ÜG.: lat. (abominatio) Gl; Hw.: s. verwāzenlich; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüt. lat. abominatio; E.: s. verwāzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwāzenunge), Glossenwörterbuch 160a (verwāzenunge), 809b (firwāzunga)
verwāzunge 3, ferwāzunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung; ÜG.: lat. anathema Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lbd. lat. anathema?; E.: s. verwāzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwāzenunge), Glossenwörterbuch 160a (verwāzunge)
verweben, ferweben*, mhd., st. V.: nhd. verweben, vereinigen; Q.: HTrist, GTroj (FB verweben), Kolm, KvWHerzm (vor 1260); E.: s. ver, weben; W.: nhd. verweben, V., verweben, DW 25, 2139; L.: Lexer 285a (verweben), FB 425a (verweben)
verwecken, ferwecken*, mhd., sw. V.: nhd. „verwecken“, aufwecken, anreizen; Hw.: vgl. mnd. vörwecken*; E.: s. ver, wecken; W.: nhd. (ält.-dial.) verwecken, sw. V., aufwecken, DW 25, 2152; L.: Lexer 285a (verwecken)
verweckunge, ferweckunge*, mhd., st. F.: nhd. Auferweckung; Hw.: vgl. mnd. vörwackinge*; E.: s. verwecken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verweckunge)
verwegen (1), ferwegen*, mhd., st. V.: nhd. sich einschließen zu, verzichten auf, an Gewicht übertreffen, überwiegen, aufwiegen, Gewicht haben für, kümmern, sich auf die Glückswaage legen, entschließen, sich frisch zu etwas entschließen, sich bereit erklären, sich von etwas fortbewegen, auf etwas verzichten; Hw.: vgl. mnd. vörwēgen* (1); Q.: RAlex, Brun, GTroj, Märt, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, KvHelmsd, MinnerI, MinnerII, Seuse, Stagel, Teichn, SAlex, WernhMl (verwegen), EckhV (verwigen), AHeinr (um 1190/1195), Boner, BuchdRügen, Chr, Freid, Hartm, JTit, KvWEngelh, KvWHerzm, Loheng, Suchenw, Urk; E.: s. ver, wegen (4); W.: nhd. (ält.) verwegen, sw. V., bewegen, in Bewegung setzen, DW 25, 2152; R.: sich tōdes verwegen: nhd. bereit sein (V.) zu; R.: sich lebenes verwegen: nhd. verzweifeln an, aufgeben; R.: slege verwegen: nhd. austeilen, Schläge zuteilen; L.: Lexer 285a (verwegen), Lexer 481a (verwegen), Hennig (verwegen), FB 425a (verwegen), WMU (verwegen 1873 [1294] 3 Bel.)
verwegen (2), ferwegen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwegen“, frisch entschlossen aufs Spiel setzend, entschlossen, mutig, wagemutig, vermessen (Adj.); Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörwegen* (2); Q.: Tauler (vor 1350), Seuse, SAlex, Schürebr (FB verwegen); E.: s. verwegen (1); W.: nhd. verwegen, Adj., verwegen, DW-; L.: Lexer 285a (verwegen), FB 425a (verwegen)
verwegen (3), mhd., sw. V.: nhd. verzichten, sich lossagen; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB *verwegen); E.: s. ver, wegen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 425a (*verwegen)
verwegenheit, ferwegenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verwegenheit“, Entschlossenheit; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (verwegenheit); E.: s. verwegen, heit; W.: nhd. Verwegenheit, F., Verwegenheit, DW 25, 2159; L.: Lexer 285a (verwegenheit), Hennig (verwegenheit), FB 425a (verwegenheit)
verwegenlich, ferwegenlich*, mhd., Adj.: nhd. „verwegenlich“, entschlossen, wagemutig, vermessen (Adj.), verwegen; Hw.: vgl. mnd. *vörwēgenlīk?; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verwegenlich); E.: s. verwegen, lich; W.: s. nhd. (ält.) verwegentlich, Adj., verwegen, DW 25, 2160; L.: Hennig (verwegenlich), FB 425a (verwegenlich)
verwegenlīche, ferwegenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „verwegenlich“, frisch entschlossen, vermessen (Adv.), verwegen, wagemutig; Q.: GTroj, HvNst, Tauler, Seuse, Schürebr (FB verwegenlīche), HeldbK, KvWPant (1277/1287), Mersw, OvW, PrWack, Reinfr, SiebenWM; E.: s. verwegen, līche; W.: s. nhd. (ält.) verwegentlich, Adv., verwegen, DW 25, 2160; L.: Lexer 285a (verwegenlīche), Hennig (verwegenlīche), FB 425a (verwegenlīche), LexerHW 3, 298 (verwegenlîche), # III, 636a (verwegenlîche)
verwegenlīchen, ferwegenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „verwegenlich“, frisch entschlossen, vermessen (Adv.), verwegen, wagemutig; Q.: s. verwegenlīche; E.: s. verwegenlich; W.: vgl. nhd. (ält.) verwegentlich, Adv., verwegen, DW 25, 2160; L.: # III, 636a (verwegenlîche)
verwehsel, ferwehsel*, mhd., st. M.: nhd. Tausch, Umwechslung; Q.: StRMühlh, Urk (1314); E.: s. verwehselen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwehsel)
verwehselen* (1), verwehseln, virwesseln, vorwesseln, ferwehselen*, ferwehseln*, firwesseln*, vorwesseln*, mhd., sw. V.: nhd. wechseln, umwechseln, tauschen, umtauschen, eintauschen, verwechseln, vertauschen, ändern; Hw.: vgl. mnd. vörwesselen*; Q.: RWchr, LvReg, Ot, Cranc (FB verwehseln), Chr, Eilh, Er (um 1185), Krone, Vintl, Urk; E.: ahd. firwehsalen* 4, firwihsilen*, sw. V. (1a), wechseln, tauschen, umwechseln; W.: nhd. verwechseln, sw. V., verwechseln, DW 25, 2143; L.: Lexer 285a (verwehseln), Hennig (verwehseln), FB 425a (verwehseln), WMU (verwehseln 56 [1262] 12 Bel.)
verwehselen* (2) 1, verwehseln, ferwehselen*, ferwehseln*, mhd., st. N.: nhd. „Verwechseln“, Tauschen, Tausch; Q.: Urk (1295); E.: s. verwehselen* (1); W.: nhd. Verwechseln, N., Verwechseln, DW-; L.: WMU (*verwehseln 2259 [1295] 1 Bel.)
verwehseln (1), ferwehseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwehselen* (1)
verwehseln (2), ferwehseln*, mhd., st. N.: Vw.: s. verwehselen* (2)
verwehselunge, ferwehselunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwechslung; Hw.: vgl. mnd. vörwesselinge*; Q.: EvA (vor 1350) (FB verwehselunge); E.: s. ver, wehselunge; W.: nhd. Verwechslung, F., Verwechslung, DW 25, 2151; L.: FB 425a (verwehselunge)
verwehūs, ferwehūs*, mhd., st. N.: nhd. Färbhaus, Färberei; Hw.: vgl. mnd. verwærehūs*; Q.: Chr (14./15. Jh.), Tuch; E.: s. varwe, hūs; W.: s. nhd. Färbehaus, N., Färbehaus, DW 3, 1324, DW2-; L.: Lexer 285a (verwehūs)
verweichen, ferweichen*, mhd., sw. V.: nhd. „verweichen“, aufweichen, erweichen, weich machen; Hw.: vgl. mnd. vörwēken*; Q.: Elmend (1170-1180) (FB verweichen), BdN; E.: s. ver, weichen; W.: nhd. (ält.-dial.) verweichen, sw. V., erweichen, weich machen, DW 25, 2169; L.: Lexer 285a (verweichen), Hennig (verweichen), FB 425b (verweichen)
verweinen, ferweinen*, mhd., sw. V.: nhd. ausweinen, abhärmen, weinend verderben, sich ausweinen, sich durch Weinen entkräften, abhärmen, heftig weinen; Hw.: vgl. mnd. vörwēnen* (1); Q.: Lei, EckhII (FB verweinen), AHeinr (um 1190/1195), Wig, WvRh; E.: ahd. firweinōn* 1, sw. V. (2), beweinen; W.: nhd. verweinen, sw. V., durch Weinen schädigen, Zeit weinend verbringen, DW 28, 2180; R.: diu ougen verweinen: nhd. sich die Augen ausweinen; L.: Lexer 285a (verweinen), Hennig (verweinen), FB 425b (verweinen)
verweisen, ferweisen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwaisen“, zum Waisen werden, zur Waise werden, zum Waisen machen, verwaisen, berauben, nehmen; ÜG.: lat. orbare PsM; Hw.: s. verwīsen; vgl. mnd. vörwēsen* (2); Q.: PsM, Ren, LvReg, Enik, Apk, Hiob, MinnerII, Teichn, WernhMl (FB verweisen), Bit, Elis, Er, GenM (um 1120?), JTit, KvWSchwanr, KvWTroj, NvJer, OrtnAW, Parz, SchwPr, Trist, UvEtzWh; I.: Lüt. lat. orbare; E.: s. ver, weisen; W.: nhd. verwaisen, sw. V., verwaisen, DW 25, 2093; L.: Lexer 285a (verweisen), Lexer 481b (verweisen), Hennig (verweisen), FB 425b (verweisen)
verweisenen, ferweisenen*, mhd., sw. V.: nhd. berauben; Q.: Ot (1301-1319) (FB verweisenen); E.: s. verweisen; W.: nhd. DW-; L.: FB 425b (verweisenen)
verweisenet, ferweisenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwaist; Q.: Ot (1301-1319) (FB verweisenet); E.: s. verweisenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 425b (verweisenet)
verweiset, ferweiset*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwaist“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörwēset*; Q.: RWh (1235-1240) (FB verweiset); E.: s. verweisen; W.: nhd. verwaist, (Part. Prät.=)Adj., verwaist, DW-; R.: an Kräften verweiset: nhd. kraftlos; L.: Lexer 481b (verweiset), FB 425b (verweiset)
verweisete, ferweisete*, mhd., sw. F.: nhd. Verlassenheit; E.: s. verweisen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verweisete)
verwekezzel, ferwekezzel*, mhd., st. M.: nhd. Färbekessel, Kessel der Färber; Q.: LexerHW (1476); E.: s. verwære, kezzel; W.: nhd. DW-; W.: nhd. Färbekessel, M., Färbekessel, DW 3, 1324; L.: LexerHW 3, 299 (verwekezzel)
verwekrūt, ferwekrūt*, mhd., st. N.: Vw.: s. verbkrūt
verwelben, ferwelben*, mhd., sw. V.: nhd. „verwölben“, wölben; Hw.: vgl. mnd. vörwelven*; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, welben; W.: nhd. (ält.) verwölben, sw. V., wölben, DW 25, 2335; L.: Lexer 285a (verwelben), Hennig (verwelben)
verwelhen, ferwelhen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwelchen“, verändern, sich verkleiden, vermummen; Q.: HistAE (1338-1345) (FB verwelhen); E.: s. ver, welhen; W.: nhd. (ält.) verwelchen, sw. V., verkleiden, DW 25, 2199; L.: Lexer 285a (verwelhen), FB 425b (verwelhen)
verwelīn, ferwelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Färblein“; E.: s. varwe; W.: nhd. Färblein, st. N., Färblein, DW 3, 1331; L.: Lexer 285a (verwelīn); Son.: Diminutivum zu varwe
verwelken, ferwelken*, mhd., sw. V.: nhd. verwelken; Hw.: vgl. mnd. vörwēlen* (1), vörwelken; Q.: BDan (um 1331) (FB verwelken); E.: s. ver, welken; W.: nhd. verwelken, V., verwelken, DW 25, 2200; L.: Lexer 481b (verwelken), FB 425b (verwelken)
verwellen (1), ferwellen*, mhd., st. V.: nhd. „verwellen“, wellen, rund machen, schön machen; Hw.: s. verwellen (2); Q.: WvÖst (FB verwellen), Helbl (1290-1300); E.: s. ver, wellen; W.: nhd. (ält.) verwellen, sw. V., wellenförmig auslaufen, DW 25, 2204; R.: verwellet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rund, schön, gerundet; L.: Lexer 285a (verwellen), FB 425b (verwellen)
verwellen (2), ferwellen*, mhd., sw. V.: nhd. einrollen, absperren, sich besudeln, sich übernehmen, sich überheben; Hw.: vgl. mnd. vörwellen* (2); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), NvJer; E.: s. verwellen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a
verwellen (3), ferwellen*, mhd., sw. V.: nhd. sich durch übermäßiges Aufwallen einer Leidenschaft Schaden tun, sich übernehmen, sich überheben; Q.: LAlex (1150-1170) (FB verwellen); E.: s. ver, wellen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwellen), Hennig (verwellen), FB 425b (verwellen)
verwelschen, ferwelschen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwelschen“; E.: s. ver, welschen, welsch; W.: s. nhd. verwelschen, V., verwelschen, DW 25, 2204; R.: den namen verwelschen: nhd. den Namen welsch umformen; L.: Lexer 481b (verwelschen)
verweltigen, ferweltigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwaltigen
verwen (1), verewen, verben, varwen, ferwen*, ferewen*, ferben*, farwen*, mhd., sw. V.: nhd. ein Aussehen geben, Flecken machen, färben, malen, bemalen, farbig sticken, beschönigen, sich färben, ein Aussehen annehmen, sich schminken, schminken, schmücken, ausschmücken; ÜG.: lat. (pinguis) PsM, tinctare PsM; Vw.: s. durch-, ent-, er‑, ge-, himel-*, misse-, umbe-, ver-; Hw.: vgl. mnl. verwen, mnd. verwen, varwen (1); Q.: LAlex (1150-1170), PsM, Ren, RWchr, ErzIII, HvBurg, HvNst, Ot, EckhV, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse, Apk, Brun, Hiob, WvÖst (FB verwen), BdN, Berth, Craun, Er, KvWTroj, Loheng, Martina, MF, Parz, RvEBarl, SchwPr, StRMeran, Trist, UvL, UvZLanz, WälGa, WüP; E.: s. varwe; W.: nhd. färben, sw. V., färben, DW 3, 1325, DW2 9, 141; L.: Lexer 285b (verwen), Hennig (verwen), FB 425b (verwen)
verwen (2), ferwen*, mhd., st. N.: nhd. Färben, Schminken; Q.: Berth (um 1275); E.: s. verwen (1); W.: nhd. Färben, N., Färben, DW-; L.: LexerHW 3, 301 (verwen)
*verwenære?, *ferwenære?, mhd., st. M.: nhd. „Verwöhner“, Verführer; Hw.: s. verwenærinne
verwenærinne, verwenerinne, ferwenærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Verwöhnerin“, Verführerin; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verwenerinne); E.: s. verwenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 425b (verwenerinne)
verwendeclīche, ferwendeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verwendiclīche*
verwendeclīchen, ferwendeclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. verwendiclīchen*
verwenden, ferwenden*, mhd., sw. V.: nhd. verwenden, abwenden, rückgängig machen, entfernen, umwenden, umkehren, verwandeln, bekehren, versorgen mit, zerstören, verführen, irreleiten, widerlegen, ändern, verleiten, verweisen, hinweisen, anbringen, unterbringen, verheiraten, ausstatten, schmücken, sich abwenden von, entschlagen, sich verwandeln, eine andere Gestalt annehmen; Hw.: vgl. mnd. vörwenden*; Q.: ErzIII, LvReg, Ot, BDan, Hiob, Hawich, JvFrst, Teichn, Pilgerf (FB verwenden), Albrecht, Erlös, Kchr (um 1150), Krone, Myst, Nib, NvJer, PassI/II, ReinFu, Urk; E.: ahd. firwenten* 1, sw. V. (1a), „wenden“, abbringen, zurückhalten; W.: nhd. verwenden, unr. V., verwenden, DW 25, 2205; L.: Lexer 285b (verwenden), Hennig (verwenden), FB 425b (verwenden), WMU (verwenden 2302 [1296?] 1 Bel.)
*verwendet?, *ferwendet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwenden; W.: nhd. verwendet, (Part. Prät.=)Adj., verwendet, DW-
*verwendic?, *ferwendic?, mhd., Adj.: Hw.: s. verwendiclich
*verwendiclich?, *ferwendiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwendiclīche
verwendiclīche*, verwendeclīche, ferwendiclīche*, mhd., Adv.: nhd. den Kopf wendend, zurückschauend, den Kopf eitel abwendend oder umwendend, den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend, den Kopf trotzig abwendend oder umwendend; Q.: Kudr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ver, wendiclīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285b (verwendeclīche), Hennig (verwendeclīche)
verwendiclīchen*, verwendeclīchen, ferwendiclīchen*, mhd., Adv.: nhd. den Kopf wendend, zurückschauend, den Kopf eitel abwendend oder umwendend, den Kopf hochmütig abwendend oder umwendend, den Kopf trotzig abwendend oder umwendend; E.: s. verwendic, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285b (verwendeclīche), Hennig (verwendeclīche)
verwenen, vorwenen, ferwenen*, forwenen*, mhd., sw. V.: nhd. verwöhnen, gewöhnen an, in übler Weise an etwas gewöhnen; Hw.: vgl. mnd. vörwēnen* (3); Q.: Seuse (FB verwenen), HartmKlage (um 1185), Myst, Parz; E.: s. ver, wenen; W.: nhd. verwöhnen, sw. V., verwöhnen, DW 25, 2329; L.: Lexer 285b (verwenen), Hennig (verwenen), FB 425b (verwenen)
verwenerinne, ferwenærinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verwenærinne
verwenet, ferwenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwöhnt, bevorzugt, köstlich; ÜG.: lat. delicatus BrTr, splendidus EvB?; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. verwaent, mnd. vörwēnet* (1); Q.: HlReg (um 1250), EckhI, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse (FB verwenet), BrTr; E.: s. verwenen; W.: nhd. verwöhnt, (Part. Prät.=)Adj., verwöhnt, DW-; L.: Lexer 285b (verwenet), FB 425b (verwenet)
*verwenket?, *ferwenket?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwenken
verwentlich, ferwentlich*, mhd., Adj.: nhd. abgewendet, rückgängig; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. verwenten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285b (verwentlich)
verwepfen, ferwepfen*, mhd., sw. V.: nhd. umschlagen, kahnig werden; Q.: Parad (FB verwepfen), Renner (1290-1300); E.: s. ver, wepfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285b (verwepfen), FB 425b (verwepfen)
verwer, ferwer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwære
verwerben, ferwerben*, mhd., st. V.: nhd. „verwerben“, erwerben; Hw.: vgl. mnd. vörwerven*; Q.: Dür, SüklV (um 1160); E.: s. ver, werben; W.: nhd. (ält.) verwerben, V., erwerben, DW 25, 2216; R.: einem etwas verwerben: nhd. verhandeln, verkaufen; L.: Lexer 285b (verwerben)
verwerde, ferwerde*, mhd., st. F.: nhd. Tod, Untergang; ÜG.: lat. exitium Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. verwerden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285b (verwerde), Glossenwörterbuch 160a (verwerde), EWAhd 3, 317
verwerden, vorwerden, vurwerden, ferwerden*, forwerden*, furwerden*, mhd., st. V.: nhd. verderben, verlorengehen, zunichte werden, zugrunde gehen, sich auflösen, sterben, verlieren, aufgeben; ÜG.: lat. perire PsM; Hw.: vgl. mnd. vörwērden*; Q.: Mar, PsM, TrSilv, Enik, Brun, Apk, EckhII, Parad, Tauler, Seuse (FB verwerden), Erinn, Gen (1060-1080), HeinzelSJ, Karlmeinet, Kchr, Kolm, KvW, ReinFu, WälGa; E.: ahd. firwerdan* 45, st. V. (3b), verderben, umkommen, zugrunde gehen, verlorengehen; germ. *farwerþan, st. V., verderben, umkommen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. verwerden, st. V., untergehen, sterben, umkommen, DW 25, 2217; L.: Lexer 285b (verwerden), Hennig (verwerden), FB 425b (verwerden)
verweren*, verwern, ferweren*, mhd., sw. V.: nhd. abwehren, verhindern, verwehren, abhalten, für etwas einstehen, etwas unternehmen; Hw.: vgl. mnd. vörwēren* (1); Q.: Athis (um 1210?); E.: ahd. firwerien* 1, firwerren*, sw. V. (1b), verwehren, abwehren, verhindern; W.: nhd. verwehren, sw. V., verwehren, DW 25, 2164; R.: einem etwas verweren: nhd. jemandem für etwas Gewähr leisten; L.: Lexer 285c (verwern)
verwerf 3, ferwerf*, mhd., st. M.: nhd. Fehlgeburt, Fehlgeborener; ÜG.: lat. abortivus Gl; Hw.: s. verwerfe; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. abortivus?; E.: s. verwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 160a (verwerf), EWAhd 3, 317
verwerfe 1, ferwerfe*, mhd., sw. M.: nhd. Fehlgeburt, Fehlgeborener; ÜG.: lat. abortivus Gl; Hw.: s. verwerf; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüt. lat. abortivus?; E.: s. verwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 160a (verwerf)
verwerfen, virwerfen, vorwerfen, ferwerfen*, firwerfen*, forwerfen*, mhd., st. V.: nhd. abwerfen, hinwerfen, wegwerfen, werfen, ausschließen, verstoßen (V.), vertreiben, verwerfen, ablehnen, anfechten, überwinden, zurückweisen, verschmähen, verachten, missachten, abnutzen, verschleudern, verderben, zuschütten, stürzen, niederwerfen, verweigern, verwünschen, bedecken, bewerfen, zuwerfen, verschütten, werfend aufbrauchen, sich stürzen, abfallen, sich verlaufen (V.), enden, sich verlieren, sich entzweien; ÜG.: lat. abicere STheol, (abiectio) BrTr, profanare (V.) (2) PsM, proicere PsM, reprobare PsM, STheol; Hw.: vgl. mnd. vörwerpen* (1); Q.: Lei, Kchr (um 1150), PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, DSp, Brun, SGPr, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhV, Parad, STheol, BDan, MinnerII, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB verwerfen), Albert, Aneg, BdN, Berth, BrTr, Crane, Erinn, Erlös, Karlmeinet, KchrD, KlKsr, Krone, MarLegPass, MNat, PassI/II, PassIII, Ring, SchwSp, Vintl, WälGa, WolfdD, Urk; E.: ahd. firwerfan* 82?, st. V. (3b), verwerfen, verachten, entfernen; germ. *farwerpan, st. V., verwerfen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. verwerfen, st. V., verwerfen, DW 25, 2217; R.: ein rint daz er hat verworfen: nhd. das Kalb hat er tot zur Welt gebracht; L.: Lexer 285b (verwerfen), Lexer 481b (verwerfen), Hennig (verwerfen), FB 425b (verwerfen), WMU (verwerfen N101 [1271] 26 Bel.)
verwerfenunge, ferwerfenunge*, mhd., st. F.: nhd. Abwerfung, Wegwerfung, Zurückweisung, Durcheinanderwerfen; E.: s. verwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285b (verwerfenunge)
verwerfunge, ferwerfunge*, mhd., st. F.: nhd. Abwerfung, Wegwerfung, Zurückweisung, Durcheinanderwerfen; ÜG.: lat. reprobatio STheol; Hw.: vgl. mnd. vörwerpinge*; Q.: STheol (nach 1323) (FB verwerfunge); I.: Lüt. lat. reprobatio?; E.: s. verwerfen; W.: nhd. Verwerfung, F., Verwerfung, DW 25, 2230; L.: Lexer 285b (verwerfenunge), FB 425b (verwerfunge)
verwerken, ferwerken*, mhd., sw. V.: nhd. verarbeiten, vermachen, verwerken, eindämmen, durch sein Tun verlieren, verwirken, sich hineinschaffen, begeben (V.), sich verfehlen, sich versündigen; Hw.: vgl. mnd. vörwerken* (1); Q.: Apk (vor 1312) (FB verwerken), Vintl; E.: s. ver, werken; W.: nhd. (ält.-dial.) verwerken, V., verwerken, DW 25, 2231; L.: Lexer 285b (verwerken), FB 425b (verwerken)
verwerkunst, ferwerkunst*, mhd., st. M.: nhd. Färberkunst; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. verwære, kunst; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 303 (vewerkunst)
verwerltlich, ferwerltlich*, mhd., Adj.: nhd. vergänglich; Hw.: vgl. mnd. *vörwērdelīk?; E.: s. ver, werltich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwerltlich)
verwern, ferwern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verweren
verwerrære*, verwerrer, ferwerrære*, mhd., st. M.: nhd. Verwirrer, Bestricker; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verwerrer); E.: s. verwerren (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 425b (verwerrer)
verwerrærinne, ferwerrærinne*, mhd., st. F.: nhd. Verwirrerin, Bestrickerin; Q.: Cranc (FB verwerrærinne), Trist (um 1210); E.: s. verwerren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwerrærinne), FB 425b (verwerrærinne)
verwerren (1), virwerren, ferwerren*, firwerren*, mhd., st. V.: nhd. „verwerren“, erschrecken, in Unruhe bringen, in Verwirrung bringen, in Unordnung bringen, unlösbar verwickeln, verstricken, verwirren, beunruhigen, auseinander bringen, verhindern, feindselig entzweien, verletzen, ins Verderben bringen, beschädigen, beeinträchtigen; Hw.: s. verwirren; vgl. mnd. vörerren*, vörwerren*; Q.: Ren, RWchr, HlReg, Enik, HTrist, GTroj, Vät, SHort, WvÖst, Ot, Seuse, Teichn, SAlex (FB verwerren), Elis, Erlös, Hadam, JTit, Jüngl, Karlmeinet, Krone, KvWHerzm, KvWPart, KvWTroj, Mai, Martina, OrtnAW, Reinfr, StrDan, Trist, Urk, UvZLanz (nach 1193), Vintl, Virg, Voc, Walth; E.: ahd. firwerran* 5, st. V. (3b), verwirren, durcheinanderbringen, in Unordnung bringen; W.: nhd. (ält.) verwerren, V., verwirren, DW 25, 2232; R.: sich mit etwas verwerren: nhd. befassen; L.: Lexer 285c (verwerren), Lexer 481b (verwerren), Hennig (verwerren), FB 425b (verwerren), WMU (verwerren 475 [1281] 3 Bel.)
verwerren (2), ferwerren*, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen, verletzen; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. ver, werren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 305 (verwerren)
verwerrenlich, ferwerrenlich*, mhd., Adj.: nhd. verwirrend; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. verwerren (1), lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwerrenlich)
verwerrer, ferwerrer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwerrære*
verwerret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „erschreckt sein“; Vw.: s. verwerren (1)
verwerrunge, ferwerrunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwirrung, Verwicklung; Hw.: vgl. mnd. vörerringe*, vörwerringe*; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. verwerren (1); W.: s. nhd. Verwirrung, F., Verwirrung, DW 25, 2308; L.: Lexer 285c (verwerrunge)
verwert, ferwert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwertet*
verwerten, ferwerten*, mhd., sw. V.: nhd. verderben, verletzen, gebrechlich werden, alt werden, schlecht machen, schwächen; ÜG.: lat. corrumpere PsM, exsecrare PsM; Q.: Mar (1172-1190), PsM, Secr (FB verwerten), KvWTroj, ReinFu; E.: ahd. firwerten* 8, sw. V. (1a), verderben, verletzen, entehren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwerten), Hennig (verwerten), FB 425b (verwerten)
verwertenlich, verwartenlich, ferwertenlich*, mhd., Adj.: nhd. verderblich, verdorben, verderbend, empfindlich, wertlos; Hw.: s. verwertlich; Q.: Secr (1282) (FB verwertenlich); E.: s. verwerten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481b (verwertenlich), FB 425b (verwertenlich)
verwertet*, verwert, ferwert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorben; ÜG.: lat. corruptus PsM; Vw.: s. un-; Q.: PsM (vor 1190); E.: s. verwerten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwert)
verwertic*, ferwertic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verwertlich
verwerticheit, ferwerticheit*, mhd., st. F.: nhd. Verderbnis; ÜG.: lat. corruptio PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB verwerticheit); E.: s. verwerten; W.: nhd. DW-; L.: FB 425b (verwerticheit)
*verwertlich?, *ferwertlich?, mhd., Adj.: nhd. verderblich; Vw.: s. un-; Hw.: s. verwertenlich; E.: s. verwerten
verwertunge, ferwertunge*, mhd., st. F.: nhd. Verderbnis, Verfall, Verderben; Q.: Secr (1282) (FB verwertunge); E.: ahd. firwertunga* 1, st. F. (ō), Verderben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481b (verwertunge), FB 425b (verwertunge)
verwerzelen*, verwerzeln, ferwerzelen*, mhd., sw. V.: nhd. verwirren, schädigen, verletzen; Hw.: s. verwerren (1), verwerten; Q.: SGPr (1250-1300) (FB verwerzeln), Urk; E.: s. un-; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwerzeln), FB 425b (verwerzeln), WMU (verwerzeln 2596 [1297] 2 Bel.)
verwerzeln, ferwerzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwerzelen*
verwesære*, verweser, vürweser, ferwesære*, ferweser*, fürweser*, mhd., st. M.: nhd. Verweser, Stellvertreter, Verwalter; Hw.: vgl. mnd. vörwēsære*; Q.: Ot (FB verweser), Chr, StRBrünn, Urk (1285); E.: s. verwesen; W.: nhd. Verweser, M., Verweser, DW 25, 2241; L.: Lexer 285c (verweser), FB 425b (verweser), WMU (verweser 759 [1285] 26 Bel.)
verwese, ferwese*, mhd., sw. M.: nhd. Verweser, Stellvertreter; Q.: Urk (1278); E.: s. verwesen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*verwese 364 [1278] 1 Bel.)
verwesen (1), ferwesen*, mhd., st. V.: nhd. „verwesen“ (V.) (1), jemandes Stelle vertreten (V.), verwalten, an jemandes Stelle treten, ersetzen, sorgen für, versorgen; Hw.: s. vürwesen*; vgl. mnd. vörwēsen* (1); Q.: Ren, RAlex, DSp, Secr, GTroj, Kreuzf, Hiob, MinnerI, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl, Schürebr (FB verwesen), BdN, Boner, Diocl, Hadam, Himmelr, HvMelk, KvWSchwanr, Litan (nach 1150), NvJer, PsWindb, TürlWh, Urk; E.: ahd. firwesan* (1) 3, st. V. (5), vertreten (V.), rechtfertigen, eintreten für; ahd. firwesan* (2) 3, st. V. (5), schwelgen, verbrauchen, zunichte machen; W.: s. nhd. (ält.) verwesen, sw. V., verwesen (V.) (1), verwalten, DW 25, 2235; L.: Lexer 285c (verwesen), Lexer 481b (verwesen), Hennig (verwesen), FB 425b (verwesen), WMU (verwesen 680 [1284] 4 Bel.)
verwesen (2), ferwesen*, mhd., st. V.: nhd. verderben, verwesen (V.) (2), verfaulen; Hw.: s. verwesen (1); W.: nhd. verwesen, V., verwesen (V.) (2), verfaulen, DW 25, 2237
verwesenlich, ferwesenlich*, mhd., Adj.: nhd. verweslich, vergänglich; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. verwesen, lich; W.: nhd. (ält.) verwesenlich, Adj., verdorben, DW 25, 2241; L.: Lexer 285c (verwesenlich)
verweser, ferweser*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwesære
verwesunge (1), ferwesunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwesung“ (F.) (1), Verwaltung; Q.: LexerHW (1454); E.: s. verwesen (1); W.: nhd. Verwesung, F., Verwaltung, DW 25, 2244; L.: Lexer 285c (verwesunge)
verwesunge (2), ferwesunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwesung (F.) (2); E.: s. verwesen (2); W.: nhd. (ält.) Verwesung, F., Verwesung (F.) (2), Untergang, DW 25, 2244
*verwet?, *ferwet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, un-; E.: s. verwen (1), varwe
verweten, ferweten*, mhd., st. V.: nhd. verbinden; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ver, weten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verweten)
verwetten, ferwetten*, mhd., sw. V.: nhd. „verwetten“, wetten, durch eine Wette verlieren, durch ein Pfand sichern, verpfänden, als Buße zahlen, als Strafgeld zahlen, bekräftigen; Q.: RWh, Seuse (FB verwetten), Chr, Kchr (um 1150), Krone, Neidh, Urk; E.: s. ver, wetten (1); W.: nhd. verwetten, V., verwetten, DW 25, 2247; L.: Lexer 285c (verwetten), Hennig (verwetten), FB 425b (verwetten), WMU (verwetten 2596 [1297] 2 Bel.)
verwettunge, ferwettunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwettung“, Wette; Q.: Malag (1450/1460); E.: s. verwetten; W.: nhd. Verwettung, F., Wette, DW 25, 2251; L.: LexerHW 3, 306 (verwettunge)
verwetzelen*, verwetzeln, ferwetzelen*, mhd., sw. V.: nhd. dahinschwinden (?); Q.: Cranc (1347-1359) (FB verwetzeln); E.: s. ver, wetzeln; W.: nhd. DW-; L.: FB 425b (verwetzeln)
verwetzeln, ferwetzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwetzelen*
verwic, virwic, ferwic*, firwic*, mhd., Adj.: nhd. „färbig“, farbig; Vw.: s. bluot-, gelīch-, manic-*; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. var, varwe; W.: nhd. (dial.) färbig, Adj., farbig, DW-, DW2-; L.: Lexer 285c (verwic)
verwīchen, mhd., st. V.: nhd. „verweichen“, ausweichen; Q.: Apk (vor 1312) (FB verwīchen); E.: s. ver, wīchen; W.: nhd. (ält.) verweichen, sw. V., ausweichen, DW 25, 2168; L.: FB 425b (verwīchen)
verwickelen*, verwickeln, ferwickelen*, ferwickeln*, mhd., sw. V.: nhd. wickeln, einwickeln, verwickeln, verstricken; Hw.: s. verwicken (1); Q.: LS (1430-1440), Myns; E.: s. ver, wickelen; W.: nhd. verwickeln, V., verwickeln, DW 25, 2252; L.: Lexer 285c (verwickeln)
verwickeln, ferwickeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwickelen*
verwicken (1), ferwicken*, mhd., sw. V.: nhd. „verwicken“, wickeln, einwickeln, verwickeln, verstricken; Hw.: s. verwickelen*; Q.: HvNst (um 1300), Pilgerf (FB verwicken); E.: s. ver, wicken (2); W.: fnhd. verwicken, sw. V., verwickeln, DW 25, 2263; L.: Lexer 285c (verwicken), FB 426a (verwicken)
verwicken (2), ferwicken*, mhd., sw. V.: nhd. verzaubern; E.: s. ver, wicken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwicken)
verwickunge, vorwickunge, ferwickunge*, forwickunge*, mhd., mmd., st. F.: nhd. Vorhersagung durch Zauber; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. verwicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwickunge)
verwidemen, ferwidemen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwidmen“, zur Nutznießung stiften, zur Nutzung überlassen (V.), übergeben (V.); Q.: Urk (1282); E.: s. ver, widemen; W.: nhd. (ält.) verwidmen, sw. V., widmen, übereignen, DW 25, 2266; R.: einen ūf ein guot verwidemen: nhd. ein Gut jemandem als Nutzung anweisen; L.: Lexer 285c (verwidemen), WMU (verwidemen 547 [1282] 7 Bel.)
*verwidemet?, *ferwidemet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zur Nutznießung gestiftet, übergeben (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. verwidemen, widemet
verwideren, virwidern, vorwidern, ferwideren*, firwidern*, forwidern*, mhd., sw. V.: nhd. vermeiden, zurückweisen, sich sträuben gegen, ausschlagen, verweigern, widersprechen, verneinen, erwidern, vergelten, rückgängig machen, in Rückgang bringen, Schaden bringen, hinderlich sein (V.), herabsetzen, ablehnen, verwerfen, verstoßen (V.) gegen; Q.: Trudp, Ren, DSp, Secr, Teichn (FB verwideren), Gen (1060-1080), JTit, Krone, PassI/II, SchwSp, Spec, StRMünch, Urk; E.: s. ahd. firwidaren* 1, sw. V. (1a), ablehnen, verschmähen, zurückweisen; ahd. firwidarōn* 1, sw. V. (2), zurückweisen, ablehnen; W.: nhd. (ält.) verwidern, sw. V., sich weigern, DW 25, 2264; L.: Lexer 285c (verwideren), Lexer 481b (verwideren), Hennig (verwideren), FB 426a (verwideren), WMU (verwideren 1540 [1292] 1 Bel.)
verwieren, ferwieren*, mhd., sw. V.: nhd. einsetzen, einfügen in, befestigen auf, besetzen mit, schmücken mit, mit Gold durchlegen, mit Edelsteinen durchlegen, durchwirken, schmücken, Gold einlegen, Edelsteine einlegen, einwirken; Q.: Kreuzf, WvÖst, Ot, Minneb (FB verwieren), Bit, JTit, Loheng, Martina, Nib (um 1200), Parz, UvEtzWh, Wh; E.: s. ver, wieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285c (verwieren), Hennig (verwieren), FB 426a (verwieren)
verwilden, ferwilden*, mhd., sw. V.: nhd. „verwilden“, entfremden, eine fremde Gestalt annehmen, sich verbergen, wandeln, fremd werden, sich entfremden, verwildern, verwirren, sich verstecken, sich verlieren, fremd machen; Hw.: vgl. mnd. vörwilden* (1); Q.: Brun, HBir, SHort, Apk, BDan, Hiob, Minneb, Seuse (FB verwilden), Albrecht (1190-1210), JTit, KvWEngelh, MarLegPass, Reinfr, Tit; W.: nhd. (ält.) verwilden, V., verwildern, erregen, DW 25, 2267; L.: Lexer 285c (verwilden), Hennig (verwilden), FB 426a (verwilden)
verwilderet*, verwildert, ferwilderet*, ferwildert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwildert; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. ver, wilderen*; W.: nhd. verwildert, (Part. Prät.=)Adj., verwildert, DW-; L.: LexerHW 3, 308 (verwildert)
*verwildet?, *ferwildet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwilden
verwīlen, ferwīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „verweilen“, verbringen neben, säumen (V.) (1), zurückhalten, zubringen, sich aufhalten, sich versäumen; Hw.: vgl. mnd. vörwīlen*; Q.: TürlWh (nach 1270), HistAE (FB verwīlen), Kirchb, Mai, PassIII; E.: s. ver, wīlen; W.: nhd. verweilen, V., verweilen, DW 25, 2173; L.: Lexer 286a (verwīlen), Hennig (verwīlen), FB 426a (verwīlen)
verwilleküren, verwillekürn, ferwilleküren*, ferwillekürn*, mhd., sw. V.: nhd. „verwillküren“, freiwillig wählen, freiwillig aufgeben, verzichten auf, freiwillig ein Abkommen treffen, sich freiwillig verpflichten, verfügen; Hw.: vgl. mnd. vörwillekȫren*; Q.: Chr, KlKsr, StRPrag, Urk (1292); E.: s. verwillen, küren; W.: nhd. verwillküren, sw. V., verwillküren, DW 25, 2279; L.: Lexer 286a (verwilleküren), WMU (verwillekürn 1524 [1292] 1 Bel.)
verwillekürn, ferwillekürn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwilleküren
verwillen, ferwillen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwillen“, sich freiwillig verpflichten; Hw.: vgl. mnd. vörwillen* (1); Q.: Urk; E.: s. ver, willen (2); W.: nhd. (ält.) verwillen, sw. V., richterlich verpflichtende Willensäußerung machen, einverstanden sein (V.), DW 25, 2274; R.: sich ūf einen verwillen: nhd. jemanden freiwillig zum Schiedsrichter wählen; L.: Lexer 286a (verwillen)
verwilligen, ferwilligen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwilligen“, zu etwas willig sein (V.), einwilligen, bewilligen, zugestehen, sich willig zeigen; Hw.: vgl. mnd. vörwilligen*; Q.: Gnadenl (1390?) (FB verwilligen), Chr, LuM; E.: s. ver, willigen; W.: nhd. (ält.) verwilligen, sw. V., einwilligen, eine Meinung annehmen, ein Gebot erhören, DW 25, 2274; L.: Lexer 286a (verwilligen), FB 426a (verwilligen)
verwilligunge, ferwilligunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verwilligung“, Bewilligung, Einwilligung, Erlaubnis; Hw.: s. verwillunge; vgl. mnd. vörwilliginge*; Q.: Gnadenl (1390?) (FB verwilligunge), Chr, Cp, Tuch; E.: s. verwilligen; W.: nhd. (ält.) Verwilligung, F., Einwilligung, Zustimmung, Erlaubnis, DW 25, 2278; L.: Lexer 286a (verwilligunge), FB 426a (verwilligunge)
verwillunge, ferwillunge*, mhd., st. F.: nhd. Bewilligung, Einwilligung, Erlaubnis, freie Wahl eines Schiedsrichters; Hw.: s. verwilligunge; vgl. mnd. vörwillinge*; Q.: Chr (14./15. Jh.), MH; E.: s. verwilligen; W.: nhd. (ält.) Verwillung, F., „Verwillung“, Vereinbarung, DW 25, 2280; L.: Lexer 286a (verwillunge)
verwimmeren*, verwimmern, ferwimmeren*, mhd., sw. V.: nhd. „verwimmern“; Q.: TvKulm (1331) (FB verwimmern); E.: s. ver, wimmeren; W.: nhd. (ält.) verwimmern, sw. V., wimmernd verbringen, DW 25, 2280; L.: FB 426a (verwimmern)
verwimmern, ferwimmern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwimmeren*
verwindelen, verwindeln, ferwindelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwickeln“, sich verwickeln, den Sinn entwirren; Q.: Hiob (1338) (FB verwindeln); E.: s. ver, windelen; W.: nhd. DW-; R.: muot verwindelen: nhd. den Sinn verwirren, sich verwickeln; L.: Lexer 481b (verwindelen), Berichtigungen, FB 426a (verwindeln)
verwindeln, ferwindeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwindelen
verwinden, virwinden, vurwinden, ferwinden*, mhd., st. V.: nhd. windend ausdehnen, einwickeln, umwinden, zusammendrehen, besiegen, überwinden, überwältigen, überstehen, zu etwas bringen, vor Gericht besiegen, vor Gericht durchsetzen, überführen, vor Gericht überführen, verwinden, verschmerzen, sich wickeln, verwickeln, sich schmiegen, auf sich nehmen, zuhalten, zubinden, umwickeln mit, verbinden mit, verflechten, flechten in; ÜG.: lat. superare BrTr; Hw.: vgl. mnd. vörwinden* (1); Q.: LAlex (1150-1170), Eilh, Albert, RvZw, HlReg, Brun, Vät, Apk, EckhIII, TvKulm, Hiob, HistAE, Hawich, EvB, Teichn, SAlex, WernhMl (FB verwinden), Alph, BrTr, EbvErf, Elis, GrRud, Herb, JTit, Kröllwitz, Loheng, Neidh, Nib, PassI/II, Reinfr, Roth, StRFreiberg, StRPrag, Suchenw, Urk; E.: s. ahd. firwintan* 3, st. V. (3a), wegtreiben, verstoßen (V.); s. mhd. ver, winden; W.: nhd. verwinden, st. V., verwinden, abwenden, verwickeln, überwinden, DW 25, 2281; L.: Lexer 286a (verwinden), Hennig (verwinden), FB 426a (verwinden), WMU (verwinden 51 [1261] 16 Bel.)
verwindunge, ferwindunge*, mhd., st. F.: nhd. rechtliche Überführung; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. verwinden; W.: nhd. Verwindung, F., Verwindung, DW 25, 2285; L.: Lexer 286a (verwindunge)
verwinkelen, verwinkeln, ferwinkelen*, ferwinkeln*, mhd., sw. V.: nhd. verwinkeln, verbergen, verstecken; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ver, winkelen; W.: nhd. verwinkeln, V., verwinkeln, DW 25, 2286; L.: Lexer 286a (verwinkeln), Hennig (verwinkeln)
verwinkeln, ferwinkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwinkelen
verwinnen, ferwinnen*, mhd., st. V.: nhd. überwinden, besiegen, erobern, verschmerzen, überstehen, überleben, vor Gericht besiegen, überführen, vor Gericht überführen, übertreffen, zu etwas bringen, verwinden, sich schmiegen; ÜG.: lat. vincere STheol, vitare STheol; Hw.: vgl. mnd. vörwinnen* (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Elmend, TrSilv, Vät, Apk, EckhI, STheol, MinnerII, Tauler (FB verwinnen), Albrecht, Eilh, EvBeh, Glaub (1140-1160), Karlmeinet, Kolm, PrLeys, RhMl, Urk; I.: Lbd. lat. vincere?; E.: s. ver, winnen; W.: nhd. (ält.) verwinnen, st. V., verführen, verleiten, gewinnen, DW 25, 2287; L.: Lexer 286a (verwinnen), Hennig (verwinnen), FB 426a (verwinnen), WMU (verwinnen 2 [1227] 15 Bel.)
verwintelen*, verwinteln, ferwintelen*, ferwinteln*, mhd., sw. V.: nhd. einwickeln in; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ver, wintelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwinteln)
verwinteln, ferwinteln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwintelen*
verwinteren*, verwintern, ferwinteren*, ferwintern*, mhd., sw. V.: nhd. „verwintern“, überwintern; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verwintern); E.: s. ver, winteren; W.: nhd. (ält.) verwintern, sw. V., den Winter zubringen, überwintern, DW 25, 2287; L.: FB 426a (verwintern)
verwintern, ferwintern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwinteren*
*verwintlich?, *ferwintlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ver, winden
verwīpen*, ferwīpen*, mhd., sw. V.: E.: s. ver, wīpen
*verwīpet?, *ferwīpet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. ver, wīpet
verwirdic, ferwirdic*, mhd., Adj.: nhd. verdorben; Q.: Krone (um 1230); E.: s. ver, wirdic (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 310 (verwirdic)
verwirken (1), verwürken, virwerken, vorwerken, vurwerken, virwürken, vorwürken, vurwürken, ferwirken*, firwerken*, forwerken*, furwerken*, firwürken*, forwürken*, furwürken*, mhd., sw. V.: nhd. verwirken, verlieren, zugrunde richten, verderben, sich versündigen, verletzen, fertigen, herstellen, bewerkstelligen, bewirken, anbringen, einarbeiten, einsetzen, legen, vermachen, einschließen, sich ins Unglück stürzen, kunstmäßig verarbeiten, prägen, durch Kunstarbeit bringen, fassen, einfassen, verwickeln, einfriedigen, umhegen, ins Unglück bringen, vorübergehen lassen, versäumen, sich verfehlen; Hw.: vgl. mnd. vörwrēken*; Q.: Kchr (um 1150), LBarl, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, SGPr, HTrist, HvBurg, Apk, Ot, KvHelmsd, Minneb, MinnerI, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex (FB werwirken), AHeinr, Albrecht, Chr, Er, Flore, Freid, Greg, Helbl, Herb, Iw, KchrD, KlKsr, KvFuss, Loheng, LS, Mai, Netz, NüP, Orend, Parz, PassI/II, Reinfr, ReinFu, RvEBarl, SalMor, SchwPr, SSp, StRKarl, StRPrag, Urk, UvTürhTr; E.: ahd. firwirken* 5, sw. V. (1a), verwirken, verschulden, zerstören; W.: nhd. verwirken, sw. V., verwirken, DW 25, 2288; L.: Lexer 286a (verwirken), Hennig (verwirken), FB 426a (verwirken), WMU (verwirken N164 [1279] 19 Bel.); Son.: SSp mnd.?
verwirken, ferwirken*, mhd., st. N.: nhd. Verwirken, Verwirkung; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. verwirken; W.: nhd. Verwirken, N., Verwirken, DW-; L.: LexerHW 3, 311 (verwirken)
verwirkunge, verwürkunge, ferwirkunge*, ferwürkunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwirken, Verwirkung; Hw.: vgl. mnd. vörwrēkinge*; Q.: MH, Rudolst (1404); E.: s. verwirken; W.: nhd. Verwirkung, F., Verwirkung, DW 25, 2294; L.: LexerHW 3, 311 (verwirkunge)
verwirren, verwürren, ferwirren*, ferwürren*, mhd., sw. V.: nhd. verwirren, sich verwirren, beunruhigen, verwickeln, einwickeln, entzweien; Q.: RvZw, GTroj, Tauler, Teichn, KvMSph, Schürebr (FB werwirren), Chr, Krone (um 1230), Reinfr; E.: s. ver, wirren; W.: nhd. verwirren, sw. V., verwirren, verstricken, verwechseln, ineinander verschlingen, DW 25, 2295; L.: Lexer 286a (verwirren), Lexer 481b (verwirren), Berichtigungen, Hennig (verwirren), FB 426a (verwirren)
verwīs, ferwīs*, mhd., st. M.: nhd. „Verweis“, Anweisung, Verschreibung; Hw.: vgl. mnd. vörwīt*; E.: s. ver, wīsen; W.: nhd. Verweis, M., Verweis, DW 25, 2181; L.: Lexer 286a (verwīs)
verwischen, verwuschen, ferwischen*, ferwuschen*, mhd., sw. V.: nhd. wegwischen, austilgen, vorübergehen, nicht bekommen, entbehren, verlieren, verloren gehen, verschwinden, meiden; Q.: HvBurg, TvKulm, BDan, Hiob, Cranc (FB verwischen), Albrecht, Gen (1060-1080), Iw, Martina, Reinfr, SalMor; E.: s. ver, wischen; W.: nhd. verwischen, V., verwischen, DW 25, 2313; L.: Lexer 286a (verwischen), Hennig (verwischen), FB 426a (verwischen)
verwisen*, ferwisen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwissen
verwīsen, ferwīsen*, mhd., sw. V.: nhd. verweisen, abweisen, wegweisen, ausweisen, falsch weisen, irreleiten, verführen, irreführen, wegführen, verbannen, verweigern, überführen; ÜG.: lat. proicere BrTr; Hw.: s. verweisen; vgl. mnd. vörwīsen* (1); Q.: Ren, Enik, TürlWh, Kreuzf, Ot, EckhI, Seuse (FB verwīsen), BrTr, Chr, Elis, Hadam, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Karlmeinet, KvWTroj, Martina, OvW, Teichn, Urk; E.: s. ver, wīsen (2); W.: nhd. verweisen, V., verweisen, vertreiben, DW 25, 2184; R.: zur helle verwīsen: nhd. „zur Hölle verweisen“, verbannen; L.: Lexer 286a (verwīsen), Hennig (verwīsen), FB 426a (verwīsen), WMU (verwīsen 380 [1279] 6 Bel.)
*verwiset?, *ferwiset?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-*; E.: s. ver, wiset
*verwīset?, *ferwīset?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörwīset*; E.: s. verwīsen
verwissen, verwisen*, ferwissen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwissen“, vergewissern, durch Pfand sichern, zusichern, versichern; Hw.: vgl. mnl. verwissen, mnd. vörwēten* (1), verwissen*, vörwitten* (1); Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. ver, wissen; W.: nhd. (ält.) verwissen, sw. V., sicher machen, Bürgschaft geben, DW 25, 2319; L.: Lexer 286b (verwissen), WMU (verwissen 78 [1263] 5 Bel.)
verwīsunge, ferwīsunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verweisung“, Beweis, Ausweisung, Verbannung, Vermächtnis; Hw.: vgl. mnd. vörwīsinge*; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. verwīsen, ver, wīsunge; W.: nhd. Verweisung, F., Verweisung, DW 25, 2197; L.: Lexer 285b (verwīsunge)
verwitewen, verwitwen, ferwitewen*, ferwitwen*, mhd., sw. V.: nhd. „verwitwen“, zur Witwe machen, zur Witwe werden; Q.: RAlex, LvReg (FB verwitewen), Nib, Spec (um 1150); E.: ahd.? firwituwēn* 1, sw. V. (3), Witwe werden, Witwer werden; W.: nhd. verwitwen, sw. V., zur Witwe machen, zum Witwer machen, Witwe werden, Witwer werden, DW 25, 2326; L.: Lexer 286b (verwitewen), Hennig (verwitwen), FB 426a (verwitewen)
verwitewet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwitwet; Q.: Hiob (FB verwitewet), Gl (13. Jh.); E.: s. verwitewen; W.: nhd. verwitwet, Adj., verwitwet, DW-; L.: FB 426a (verwitewet), Glossenwörterbuch 741a (verwitewen)
verwitwen, fewitwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwitewen
verwitzen, mhd., sw. V.: nhd. ein Narr werden; Q.: Minneb (um 1340) (FB verwitzen); E.: s. verwitzet; W.: nhd. DW-; L.: FB 426a (verwitzen)
verwitzet, ferwitzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „närrisch“; E.: s. ver, witzen; W.: nhd. DW-; R.: verwitzet sīn: nhd. ein Narr sein (V.); L.: Lexer 481b (verwitzet)
verwīz, ferwīz*, mhd., st. M.: nhd. Verweis, strafender Tadel; Q.: Pilgerf (FB verwīz), KvWPart (um 1277), LuM; E.: s. verwīzen; W.: nhd. Verweis, M., Verweis, DW 25, 2181; L.: Lexer 286b (verwīz), FB 426a (verwīz)
verwīzen, virwīzen, vorwīzen, vurwīzen, ferwīzen*, firwīzen*, forwīzen*, furwīzen*, mhd., st. V.: nhd. verweisen, vorwerfen, Vorwürfe machen, tadeln, strafend vorwerfen, tadelnd vorwerfen, bestrafen, vorrücken; ÜG.: lat. exprobrare PsM; Hw.: vgl. mnl. verwīten, mnd. vörwīten* (1); Q.: Kchr (um 1150), Mar, PsM, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Brun, Apk, Ot, Parad, TvKulm, Hiob, Tauler, Teichn (FB verwīzen), Alph, Chr, EbvErf, Er, HartmKlage, Herb, Konr, KvWTroj, MF, Nib, ReinFu, Rol, UvLFrb, UvLFrd, Urk; E.: ahd. firwīzan* 15, st. V. (1a), vorwerfen, vorhalten, schmähen; germ. *farweitan, st. V., strafen, beschimpfen; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. verweisen, V., verweisen, DW 25, 2184; L.: Lexer 286b (verwīzen), Hennig (verwīzen), FB 426a (verwīzen), WMU (verwīzen 93 [1265] 1 Bel.)
verwīzenisse, ferwīzenisse*, mhd., st. N.: nhd. „Verweisnis“, Verweisung; ÜG.: lat. exprobratio Gl; Q.: Gl, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. verwīzen, *nisse?; W.: nhd. (ält.) Verweisnis, N., Verweisnis, DW 25, 2197; L.: LexerHW 3, 312 (verwîzenisse)
verwizzecheit, ferwizzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorwitzicheit
verwizzekeit, ferwizzekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewitzicheit*
verwizzen (1), ferwizzen*, mhd., anom. V.: nhd. „verwissen“, wissen, bei Bewusstsein sein (V.), bei Verstand sein (V.), zu Verstand kommen, verständig werden, sich verstehen auf, für unschuldig halten; Hw.: vgl. mnd. vörwissen* (1); Q.: Mar, DvAStaff, Vät, Ot, MinnerII, Cranc (FB verwizzen), Chr, Gen (1060-1080), HeldbK, Konr, OrtnAW, PassI/II, Trist, Urk; E.: ahd. firwizzan*, Prät.-Präs., verstehen, verständig sein (V.), missbilligen, vorhalten, vorwerfen; s. mhd. ver, wizzen; W.: nhd. (ält.) verwissen, sw. V., wissen, verstehen, vergeben (V.), DW 25, 2318; R.: einen eines dinges verwizzen: nhd. jemanden in einer Sache für unschuldig erklären; L.: Lexer 286b (verwizzen), Hennig (verwizzen), FB 426a (verwizzen), WMU (verwizzen 1975 [1294] 2 Bel.)
verwizzen (2), ferwizzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verständig, klug, bekannt, offenkundig; Vw.: s. un-; Q.: Kchr (um 1150), GTroj, HvBurg (FB verwizzen), En, Flore, KvW, UvZLanz, Urk; E.: s. verwizzen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verwizzen), Lexer 481b (verwizzen), Hennig (verwizzen), FB 426a (verwizzen), WMU (verwizzen 1453 [1291] 6 Bel.)
verwizzenheit, ferwizzenheit*, mhd., st. F.: nhd. Verstand, Klugheit; ÜG.: lat. prudentia PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörwissenhēt?; Q.: PsM (vor 1190) (FB verwizzenheit), Flore; E.: s. verwizzen, heit, ver, wizzenheit; W.: fnhd. verwissenheit, F., Vorwissenheit, DW 25, 2320; L.: Hennig (verwizzenheit), FB 426a (verwizzenheit)
*verwizzenlich?, *ferwizzenlich?, mhd., Adj.: nhd. „verwissenlich“; Vw.: s. un-; E.: s. verwizzen, lich; W.: nhd. (ält.) verwissenlich, Adj., schmählich, schimpflich, DW 25, 2320
*verwizzenlīche?, *ferwizzenlīche?, mhd., Adv.: nhd. „verwissenlich“; Vw.: s. un-; E.: s. verwizzen, līche; W.: nhd. (ält.) verwissenlich, Adv., schmählich, schimpflich, DW 25, 2320
verwollen, ferwollen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rund, schön gerundet; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. ver, wollen (?), wellen (?), verwellen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 285a (verwollen)
*verworden?, *ferworden?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwerden, ver, werden
verworfen, ferworfen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verworfen“, verstoßen (V.), ausgesetzt, schlecht, untauglich, armselig, unselig, unglücklich, unbeachtet; ÜG.: lat. reprobatus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörworpen*; Q.: SGPr (1250-1300), EckhII, Hiob, Tauler, Seuse, Schürebr (FB verworfen), STheol; E.: s. verwerfen; W.: nhd. verworfen, Adj., verworfen, DW 25, 2337; L.: Lexer 286b (verworfen), Hennig (verworfen), FB 426a (verworfen)
verworfenheit, ferworfenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verworfenheit“, Verlassenheit, Ausgestoßensein, Selbstaufgabe, der Zustand wo etwas verworfen ist oder sich verwirft, Abscheu; Hw.: vgl. mnd. vörworpenhēt*; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, Tauler, Seuse, Schürebr (FB verworfenheit); E.: s. verworfen; W.: nhd. Verworfenheit, F., Verworfenheit, DW 25, 2343; L.: Lexer 286b (verworfenheit), Hennig (verworfenheit), FB 426a (verworfenheit)
verworfenlich, ferworfenlich*, mhd., Adj.: nhd. abgenutzt; Q.: Vät (1275-1300) (FB verworfenlich); E.: s. verworfen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verworfenlich), FB 426a (verworfenlich)
verworfenlīchen, ferworfenlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „abgenutzt“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB verworfenlīchen); E.: s. verworfenlich; W.: nhd. DW-; L.: FB 426a (verworfenlīchen)
verworgen, vorworgen, ferworgen*, forworgen*, mhd., sw. V.: nhd. ersticken; E.: s. ver, worgen, würgen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verworgen)
verworht..., ferworht*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verwirken (1), verworht; E.: s. verwirken (1); L.: Hennig (verworht)
verworht, virworht, ferworht*, firworht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwirkt“, verbrecherisch, böse, verworfen, verdammt, verflucht, geschändet; Vw.: s. un-; Q.: Kchr (um 1150), RWchr, ErzIII, GTroj, Gund, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, SAlex (FB verworht); E.: s. verwirken (1); W.: nhd. DW-; R.: wol verworht: nhd. gut eingepasst; L.: Lexer 286a (verworht), Hennig (verworht), FB 426a (verworht)
verworhte, ferworhte*, mhd., sw. M.: nhd. „Verwirkter“, Teufel; E.: s. verwirken (1), ver, worhte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481b (verworhte)
verworren, ferworren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verworren, verwirrt, zerzaust, verunreinigt; Vw.: s. un-; Hw.: s. verwerren (1); vgl. mnd. vörwōren* (1); Q.: GTroj (1270-1300), Ot, Hiob, Tauler (FB verworren); E.: s. verwirren; W.: nhd. verworren, Adj., verworren, DW 25, 2344; L.: Hennig (verworren), FB 426a (verworren)
verworrenheit, ferworrenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verworrenheit“, Verunsicherung; Hw.: vgl. mnd. vörwōrenhēt*; Q.: EckhII (vor 1326) (FB verworrenheit); E.: s. verworren; W.: nhd. Verworrenheit, F., Verworrenheit, DW 25, 2354; L.: Hennig (verworrenheit), FB 426a (verworrenheit)
verworrenlich, ferworrenlich*, mhd., Adj.: nhd. verworren, wirr, in Unordnung gebracht; Q.: Wh (um 1210); E.: s. verwirren; W.: nhd. DW-; R.: verworrenlich verkēren: nhd. verwirren; L.: Lexer 286b (verworrenlich), Hennig (verworrenlich)
verworrenlīche, ferworrenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verworren, in Unordnung gebracht; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. verworrenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 313 (verworrenlîche)
*verworriclich?, *ferworriclich?, mhd., Adj.: nhd. verworren; Vw.: s. *un-?; E.: s. ver, wirren, worriclich
*verworriclīchen?, *ferworriclīchen?, mhd., Adv.: nhd. verworren; Vw.: s. un-*; E.: s. verworriclich, ver, wirren, worriclīchen
verwort..., ferwort*..., mhd., sw. V., Prät.: Hw.: s. verwirken (1), verworht; E.: s. verwirken (1); L.: Hennig (verwort...)
verworten, ferworten*, mhd., sw. V.: nhd. „verworten“, mit Worten missbrauchen, in der Sprache missbrauchen, durch Worte darlegen, sagen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ver, worten; W.: nhd. (ält.) verworten, sw. V., sich bei Unterhandlungen einlassen, in Worte umsetzen, DW 25, 2356; R.: sich an einen verworten: nhd. sich mit jemandem in Unterhandlung einlassen; L.: Lexer 286b (verworten), Hennig (verworten)
verworth, ferworth*, mhd., Adj.: Vw.: s. verworht
verwōsten, ferwōsten, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwüesten
verwōzen, ferwōzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwāzen
verwüestære*, verwüester, ferwüestære*, ferwüester, mhd., st. M.: nhd. „Verwüster“; Hw.: s. verwüestenære; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verwüester); E.: s. verwüesten; W.: nhd. Verwüster, M., Verwüster, Zerstörer, Vernichter, DW 25, 2404; L.: FB 426b (verwüester)
verwüesten, verwōsten, ferwüesten*, ferwōsten*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten, zerstören, vernichten, unschön machen, verderben, verletzen, unnütz vertun, einsam machen, verlassen (V.); ÜG.: lat. desolare PsM, exterminare PsM; Hw.: s. verwüestenen; vgl. mnd. vörwȫsten*; Q.: PsM (vor 1190), Lucid, Ren, RWchr, DSp, Ot, BDan, EvA, Seuse, Teichn (FB verwüesten), BdN, Chr, Hartm, KvWTroj, Loheng, NvJer, Reinfr, Roseng, SalMor, Vintl, WälGa, Urk; E.: s. ver, wüesten; W.: s. nhd. verwüsten, V., verwüsten, DW 25, 2393; L.: Lexer 286b (verwüesten), Hennig (verwüesten), FB 426a (verwüesten), WMU (verwüesten N109 [1272] 3 Bel.)
verwüestenære, ferwüestenære*, mhd., st. M.: nhd. „Verwüster“; Hw.: s. verwüester; Q.: Brun (1275-1276) (FB verwüstenære); E.: s. verwüsten, ære; W.: nhd. DW-; L.: FB 426a (verwüestenære)
verwüestenen, ferwüestenen*, mhd., sw. V.: nhd. verwüsten, zerstören, unschön machen, verderben, verletzen, unnütz vertun, einsam machen, verlassen (V.); Hw.: s. verwüesten; vgl. mnd. vörwȫstenen*; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. ver, wüestenen, verwüesten; W.: s. nhd. verwüsten, V., verwüsten, DW 25, 2393; L.: Lexer 286b (verwüesten)
verwüester, ferwüester*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwüestære*
verwüestunge, ferwüestunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwüstung; Hw.: vgl. mnd. vörwȫstinge*; Q.: EvBeh, NvJer (1331-1341); E.: s. verwüsten; W.: nhd. Verwüstung, F., Verwüstung, DW 25, 2406; L.: LexerHW 3, 314 (verwüestunge)
verwüeten, verwūten, ferwüeten*, ferwūten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz in Wut geraten (V.), wahnsinnig werden, austoben, den Verstand verlieren; Q.: LvReg, MinnerII (FB verwüeten), Albrecht, HartmKlage, HeidinIII, Karlmeinet, Kolm, Malag, MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. firwuoten* 1, sw. V. (1a), wahnsinnig werden; W.: nhd. verwüten, sw. V., in höchste Wut geraten (V.), toben, rasen, DW 25, 2412; L.: Lexer 286b (verwüeten), Hennig (verwüeten), FB 426b (verwüeten)
verwunden (1), virbunden, vorbunden, ferwunden*, firbunden*, forbunden*, mhd., sw. V.: nhd. verwunden (V.), verletzen, beschädigen; Hw.: vgl. mnd. vörwunden*; Q.: RWchr, LvReg, HlReg, SGPr, Kreuzf, HvNst, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB verwunden), KvWTroj, Mai, Nib, Parz, Rol (um 1170), RvEBarl, SchwSp, UvTürhTr, Urk; E.: s. ver, wunden; W.: nhd. verwunden, V., verwunden, DW 25, 2359; R.: die erden verwunden: nhd. den Boden in seiner Ertragsfähigkeit verschlechtern; L.: Lexer 286b (verwunden), Hennig (verwunden), FB 426b (verwunden), WMU (verwunden N2 [1261] Bel.)
verwunden (2), ferwunden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwunden (Adj.); Q.: EckhII (vor 1326) (FB verwunden); E.: s. verwinden; W.: nhd. verwunden, Adj., verwunden (Adj.), DW-; L.: FB 426b (verwunden)
verwundenlich, ferwundenlich*, mhd., Adj.: nhd. empfindlich, eingeschränkt; Q.: Secr (1282) (FB verwundenlich); E.: s. verwunden, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwundenlich), FB 426b (verwundenlich)
verwunderen* (1), verwundern, ferwunderen*, ferwundern*, mhd., sw. V.: nhd. sich verwundern, erstaunen, sich zu Ende wundern, genug wundern, aufhören sich zu wundern, sich ganz wundervoll zeigen; Hw.: vgl. mnd. vörwunderen* (1); Q.: Hawich, Tauler, Seuse (FB verwundern), Chr, Eckh, Er (um 1185), Flore, Mai, Renner; E.: s. ver, wunder, wunderen; W.: nhd. verwundern, V., verwundern, DW 25, 2366; R.: mich verwunderet: nhd. mich verwundert, mich wundert, es nimmt mich Wunder; L.: Lexer 286b (verwundern), Hennig (verwundern), FB 426b (verwundern)
verwunderen* (2), verwundern, ferwunderen*, ferwundern*, mhd., st. N.: nhd. verwundern; Hw.: vgl. mnd. vörwunderen* (2); Q.: Chr, Myst (14. Jh.); E.: s. verwunderen* (1); W.: nhd. Verwundern, N., Verwundern, DW-; L.: LexerHW 3, 315 (verwundern)
verwunderet*, verwundert, ferwundert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwundert“; Hw.: vgl. mnd. vörwunderent*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verwundert); E.: s. verwunderen* (1); W.: nhd. verwundert, Adj., verwundert, DW-; L.: FB 426b (verwundert)
verwundern (1), ferwundern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwunderen* (1)
verwundern (2), ferwundern*, mhd., st. N.: Vw.: s. verwunderen* (2)
verwundert, ferwundert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwunderet*
verwunderunge, mhd., st. F.: nhd. Verwunderung; Hw.: vgl. mnd. vöwunderinge*; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verwunderunge); E.: s. ver, wunderunge; W.: nhd. Verwunderung, st. F., Verwunderung, DW 25, 2374; L.: FB 426b (verwunderunge)
*verwundet?, *ferwundet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwundet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörwundet?; E.: s. verwunden; W.: nhd. verwundet, Adj., verwundet, DW 25, 2380
verwundunge, ferwundunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwundung; Hw.: vgl. mhd. vörwundinge*; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. verwunden; W.: nhd. Verwundung, F., Verwundung, Verletzung, DW 25, 2380; L.: LexerHW 3, 315 (verwundunge)
*verwunnen?, *ferwunnen?, mhd., V.: nhd. „wonnevoll sein (V.)“; E.: s. ver, wunnen
verwunnet* (1), verwunt, verwunnt, ferwunnet*, ferwunt*, ferwunnt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wonnevoll; Hw.: s. verwunnet (2); Q.: Kreuzf (1301), HvBurg, Tauler (FB verwunt), OvW; E.: s. ver, wunne, wunnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwunt), FB 426b (verwunt)
verwunnet* (2), verwunt, verwunnt, ferwunnet*, ferwunt*, ferwunnt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. wonnevoll; Hw.: s. verwunnet (1); E.: s. ver, wunne, wunnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwunt)
verwunnt (1), ferwunnt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwunnet* (1)
verwunnt (2), ferwunnt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verwunnet* (2)
*verwünschen?, *ferwünschen?, mhd., V.: nhd. „verwünschen“; E.: s. ver, wünschen; W.: nhd. verwünschen, V., verwünschen, DW 25, 2381
verwünschet, verwünscht, ferwünscht*, ferwüschet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verwünscht“, erwünscht, ersehnt; Q.: Secr (1282) (FB verwünschet); E.: s. ver, wünschen; W.: s. nhd. verwünscht, Adj., verwünscht, DW-; L.: Lexer 481b (verwünschet), Hennig (verwünscht), FB 426b (verwünschet)
verwünscht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwünschet
verwunt (1), ferwunt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwunnet* (1)
verwunt (2), ferwunt*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verwunnet* (2)
verwuost..., ferwuost*..., verwuostet* (?), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: E.: s. verwüesten; L.: Hennig (verwuost...)
verwuot..., ferwuot*..., verwuotet* (?), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: E.: s. verwüeten; L.: Hennig (verwuot...)
verwurfnisse, ferwurfnisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Auswurf; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. verwerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verwurfnisse)
verwürken (1), ferwürken*, mhd., sw. V.: nhd. einfassen, verderben; Hw.: s. verwirken (1); E.: ahd. firwurken* 3, sw. V. (1a), zerstören, zugrunde richten; W.: s. nhd. verwirken, sw. V., verwirken, schlecht handeln, vernichten, DW 25, 2288; L.: Lexer 286a (verwirken)
verwürken (2), ferwürken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirken (1)
*verwürket?, *ferwürket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verwürken (1)
verwürkunge, ferwürkunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verwirkunge
verwürren, ferwürren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirren
verwursten, ferwursten*, mhd., sw. V.: nhd. verwursten; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. ver, wurst; W.: nhd. verwursten, sw. V., verwursten, DW 25, 2391; L.: LexerHW 3, 315 (verwursten)
verwurtzen*, ferwurtzen*, mhd., V.: Vw.: s. verwurzen*
verwurtzt, ferwurtzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwurzet*
verwurzelen, verwurzeln, ferwurzelen*, mhd., sw. V.: nhd. verwurzeln; Hw.: vgl. mnd. vörwörtelen*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB verwurzeln); E.: s. ver, wurzelen; W.: nhd. verwurzeln, V., verwurzeln, DW 25, 2392; L.: Lexer 481b (verwurzelen), FB 426b (verwurzeln)
verwurzeln, ferwurzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwurzelen*
verwurzen*, verwurtzen*, ferwurtzen*, mhd., V.: nhd. „verwurzen“, würzig sein (V.); Hw.: s. verwürzen; E.: s. ver, wurtzen; W.: nhd. DW-
verwürzen, mhd., sw. V.: nhd. „verwürzen“, würzen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verwürzen); E.: s. ver, würzen; W.: nhd. verwürzen, sw. V., verwürzen, zuviel würzen, DW 25, 2393; L.: FB 426b (verwürzen)
verwurzet*, verwurtzt, ferwurtzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. würzig; E.: s. wurz, s. wurze, s. würze; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verwurtzt)
verwurtzt, ferwurtzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verwurzet*
verwuschen, ferwuschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwischen
verwūten, ferwūten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwüeten
verzabelen, verzabeln, ferzabelen*, ferzabeln*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende zappeln, auszappeln, ruhig werden, zur Ruhe kommen; Q.: Minneb (FB verzabelen), Wh (um 1210); E.: s. ver, zabelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verzabelen), Hennig (verzabeln), FB 426b (verzabelen)
verzabeln, ferzabeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzabelen
verzac, ferzac*, mhd., st. M.: nhd. Verzicht; E.: s. ver, zac; L.: Lexer 481b (verzac)
verzadelen, verzādelen, ferzadelen*, ferzādelen*, mhd., sw. V.: nhd. vor Mangel umkommen, verschmachten, in Dürftigkeit bringen, vor Mangel umkommen lassen; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB verzadelen); E.: s. ver, zadelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verzadelen), FB 426b (verzadelen)
verzādelen, ferzādelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzadelen
verzageheit, ferzageheit*, mhd., st: F.: nhd. „Verzagheit“, Verzagtheit; Q.: Karlmeinet (1320-1340), Vintl; E.: s. verzagen (1), *heit ? (2); W.: nhd. Verzagheit, F., „Verzagheit“, Verzagtheit, DW 25, 2428; L.: LexerHW 3, 315 (verzageheit)
verzagelich (1), ferzagelich*, mhd., Adj.: nhd. „verzaglich“, verzagt, mutlos; Vw.: s. un-; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. verzagen (1), lich; W.: nhd. (ält.) verzaglich, verzäglich, Adj., hoffnungslos, kleinmütig, feig, DW 25, 2428; L.: Lexer 286b (verzagelich)
verzagelich (2), ferzagelich*, mhd., Adv.: Vw.: s. verzagelīche
verzagelīche, verzagelich (2), ferzagelich, mhd., Adv.: nhd. „verzaglich“, verzagt, mutlos; Vw.: s. un-; Q.: Beisp, Flore (1220), LuM; E.: s. verzagen (1); W.: nhd. (ält.) verzaglich, verzäglich, Adv., hoffnungslos, kleinmütig, feig, DW 25, 2428; L.: Lexer 286b (verzagelich), Lexer 286b (verzagelīche)
verzagelicheit, verzagelichkeit, ferzagelicheit*, ferzagelichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Verzagtheit; E.: s. verzagen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481b (verzagelicheit)
verzagelichkeit, ferzagelichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verzagelicheit
verzagen (1), virzagen, vorzagen, ferzagen*, firzagen*, forzagen*, mhd., sw. V.: nhd. verzagen, erschrecken, sich fürchten, verzweifeln, zweifeln, den Mut verlieren, Zuversicht verlieren, Hoffnung aufgeben, Fassung verlieren, scheu werden, im Stich lassen; ÜG.: lat. deficere PsM, infirmare PsM; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhIII, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex (FB verzagen), Chr, Elis, Herb, HvMelk, HarmKlage, Krone, LivlChr, Reinfr, UvLFrb, Virg, Wh; E.: s. ver, zagen; W.: nhd. verzagen, V., verzagen, DW 25, 2414; R.: an gote verzagen: nhd. untreu werden; R.: an etwaz verzagen: nhd. nicht an den Erfolg glauben, etwas zu tun ablehnen; R.: rātes nicht verzagen: nhd. jemandem Hilfe nicht vorenthalten (V.); R.: verzāget sīn: nhd. nicht besitzen, nicht vorhanden sein (V.); L.: Lexer 286c (verzagen), Lexer 481b (verzagen), FB 426b (verzagen)
verzagen (2), ferzagen*, mhd., st. N.: nhd. Verzagen; Q.: OvW, RvEBarl (1225-1230), Vintl; E.: s. verzagen (1); W.: nhd. Verzagen, N., Verzagen, DW-; L.: LexerHW 3, 316 (verzagen)
verzagenlich, ferzagenlich*, mhd., Adj.: nhd. verzagt, mutlos; E.: s. zerren (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verzagelich)
verzagenlīche, ferzagenlīche*, mhd., Adv.: nhd. verzagt, mutlos; E.: s. verzagen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286b (verzagenlīche)
verzaget, verzait, ferzaget*, ferzait*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzagt, mutlos, scheu, furchtsam, feige; ÜG.: lat. infirmus PsM; Vw.: s. un-; Q.: Enik, SHort, EvB, Teichn, SAlex (FB verzaget), PsM (vor 1190); E.: s. verzagen (1); W.: nhd. verzagt, Adj., verzagt, DW-; L.: Lexer 286c (verzaget), Hennig (verzaget), FB 426b (verzaget)
verzagetheit, ferzagetheit*, mhd., st. F.: nhd. Verzagtheit; Q.: Vintl (1411); E.: s. verzagen, *heit? (2); W.: nhd. Verzagtheit, F., Verzagtheit, DW 25, 2429; L.: LexerHW 3, 316 (verzagetheit)
*verzagetlich?, *ferzagetlich?, mhd., Adj.: nhd. „verzagt“; Vw.: s. un-; E.: s. verzagen (1), lich
verzagetlīche, ferzagetlīche*, mhd., Adv.: nhd. verzagt, mutlos; Vw.: s. un-; Q.: LuM, Parz (1200-1210); E.: s. verzagen (1), līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286c (verzagetlīche), Hennig (verzagetlīche)
*verzagic?, *ferzagic?, mhd., Adj.: nhd. „verzagend“; Hw.: s. unverzagiclich; E.: s. verzagen (1)
*verzagiclich?, *ferzagiclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verzagic, lich
verzagnisse, verzagnüsse, ferzagnisse*, ferzagnüsse*, mhd., st. F.: nhd. „Verzagnis“, Verzagtheit; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB verzagnüsse), Vintl; E.: s. verzagen (1); W.: nhd. (ält.) Verzagnis, F., Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung, DW 25, 2428; L.: Lexer 286c (verzagnisse), FB 426b (verzagnüsse)
verzagnüsse, ferzagnüsse*, mhd., st. F.: Vw.: s. verzagnisse
verzagunge, ferzagunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verzagung“, Verzagen; Q.: Vintl (1411); E.: s. verzagen; W.: nhd. (ält.) Verzagung, F., Verzagung, Verzagen, DW 25, 2430; L.: LexerHW 3, 316 (verzagunge)
verzait, ferzait*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verzaget
*verzalen?, *ferzalen?, mhd., sw. V.: nhd. „verzahlen“; Hw.: s. unverzalet; E.: s. ver, zalen; W.: nhd. (ält.) verzahlen, sw. V., bezahlen, DW 25, 2431
verzalet* 4, verzalt, ferzalet*, ferzalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verzahlt“, verurteilt; Vw.: s. un-*; Q.: Urk (1297); E.: s. verzalen, zalet; W.: s. nhd. (ält.) verzahlt, (Part. Prät.=)Adj., bezahlt, DW-; L.: WMU (verzalt 2618 [1297] 4 Bel.)
verzalt, ferzalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verzalet*
verzart, ferzart*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlissen; E.: s. verzarten, verzerten, ver, zerret; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481c (verzart)
verzart..., ferzart*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. verzart (1), verzarten, verzerten; L.: Hennig (verzart...)
*verzarten?, *ferzarten?, mhd., V.: nhd. „zart sein (V.)“; E.: s. ver, zarten
verzartet, ferzartet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zart; E.: s. ver, zartet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verzartet)
verzat, ferzat*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verzettet*
verzēc, ferzēc*, mhd., Adv.: Vw.: s. vierzec
verzechen, ferzechen*, mhd., sw. V.: nhd. in Unordnung bringen, auf Abwege bringen?; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, zechen (1); W.: s. nhd. verzechen, sw. V., verzechen, DW 25, 2455; L.: LexerHW 3, 316 (verzechen)
verzedelunge, ferzedelunge*, mhd., st. F.: nhd. ein schriftliches Instrument; Q.: WeistGr (1484); E.: s. ver, zedelen; W.: nhd. Verzettelung, F., Verzettelung, DW 25, 2571; L.: LexerHW 3, 316 (verzedelunge)
verzegen, ferzegen*, mhd., sw. V.: nhd. verzagt machen, entmutigen mit; Hw.: s. verzagen (1); Q.: RWchr (um 1254), RAlex (FB verzegen); E.: s. verzagen (1); W.: s. nhd. verzagen, V., verzagen, DW 25, 2414; L.: Lexer 286c (verzegen), Hennig (verzegen), FB 426b (verzegen)
vērzehen, fērzehen*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzehen
verzehenden, vorzēnden, ferzehenden*, forzēnden*, mhd., sw. V.: nhd. „verzehnten“, den Zehnten von etwas geben, den Zehnten zahlen, versteuern, den zehnten Mann töten; Hw.: vgl. mnd. vörtēgeden*; Q.: EvSPaul (FB verzehenden), Berth (um 1275), PassIII; E.: s. ver, zehenden; W.: nhd. (ält.) verzehnten, sw. V., den zehnten Teil der Erzeugnisse abgeben, DW 25, 2456; R.: verzehenden in des todes valle: nhd. jeden zehnten Mann mit dem Tod bezahlen lassen; L.: Lexer 286c (verzehenden), Hennig (verzehenden), FB 426b (verzehenden)
verzehenen, ferzehenen*, mhd., V.: nhd. „verzehnten“; Q.: EvA (vor 1350) (FB verzehenen); E.: s. ver, zehenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 426b (verzehenen)
*verzehenet?, *ferzehenet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. *verzehenen?
verzehenunge, ferzehenunge*, mhd., st. F.: nhd. Verringerung auf ein Zehntel; Q.: Cranc (1347-1359) (FB verzehenunge); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 426b (verzehenunge)
verzeichenen, ferzeichenen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzeichnen“, durch Zeichen ankündigen; Hw.: vgl. mnd. vörtēkenen*; Q.: RAlex (1220-1250) (FB verzeichenen); E.: s. ver, zeichenen; W.: nhd. verzeichnen, V., verzeichnen, einzeichnen, DW 25, 2494; L.: Lexer 481c (verzeichenen), FB 426b (verzeichenen)
verzeisen, ferzeisen*, mhd., red. V.: nhd. „verzeisen“, zerzausen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB verzeisen); E.: s. ver, zeisen; W.: nhd. (ält.-dial.) verzeisen, sw. V., zerzausen, auseinanderzupfen, DW 25, 2549; L.: Lexer 481c (verzeisen), FB 426b (verzeisen)
verzeit, verzaget*, ferzeit*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mutlos, verzagt, scheu; Vw.: s. verzaget; E.: s. verzagen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286c (verzeit)
verzelen*, verzeln, verzellen, vorzellen, ferzeln*, ferzellen*, forzellen*, mhd., sw. V.: nhd. erzählen, berichten, berichten über, aufgeben, geringschätzen, ausscheiden, verurteilen, verdammen, für verfallen (Adj.) erklären; Hw.: vgl. mnd. vörtellen*; Q.: Vät, TvKulm, Hiob, HistAE, EvSPaul, JvFrst, Teichn (FB verzeln), Eilh, Erlös, Glaub (1140-1160), Karlmeinet, Litan, PassI/II; E.: s. ver, zelen; W.: nhd. (ält./dialektisch) verzählen, sw. V., verzählen, DW 25, 2431; R.: einem etwaz verzelen: nhd. etwas vorzählen, jemandem etwas tadelnd vorhalten, jemandem etwas vorenthalten (V.); L.: Lexer 286c (verzeln), Hennig (verzeln), FB 426b (verzeln)
*verzelet?, *ferzelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verzelen
verzellen, ferzellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzelen
verzellich, ferzellich*, mhd., sw. V.: nhd. verdammenswert; Q.: BrOx (Anfang 14. Jh.); E.: s. verzelen?, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 316 (verzellich)
verzeln, ferzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzelen
verzemen, ferzemen*, mhd., st. V.: nhd. verzichten, übereinkommen; Q.: Ren (nach 1243) (FB verzemen), Urk; E.: s. ver, zemen; W.: nhd. DW-; R.: aller vröuden verzemen: nhd. traurig werden; L.: Lexer 481c (verzemen), FB 426b (verzemen), WMU (*verzemen 1494 [1291] 2 Bel.)
verzen, ferzen*, mhd., st. V.: nhd. furzen; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.), Ring; E.: ahd. ferzan* 2, st. V. (3b?), furzen; germ. *fertan, st. V., furzen; idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819; W.: s. nhd. farzen, sw. V., farzen, furzen, DW 3, 1335, DW2 9, 154; L.: Lexer 286c (verzen), Hennig (verzen)
vērzēn, fērzēn*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzehen
verzēnden, ferzēnden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzehenden
verzerære*, verzerer, ferzerære*, ferzerer*, mhd., st. M.: nhd. Verzehrer, Verschwender; Hw.: vgl. mnd. vörtērære*; Q.: LuM, Urk (1296); E.: s. verzeren; W.: nhd. Verzehrer, M., Verzehrer, DW 25, 2488; L.: Lexer 286c (verzerer), WMU (verzerer 2345 [1296] 1 Bel.)
verzerærinne*, verzererinne, ferzerærinne*, ferzererinne*, mhd., st. F.: nhd. „Verzehrerin“; E.: s. verzerære*; W.: nhd. Verzehrerin, F., Verzehrerin, DW-; R.: aller dinge ein verzerærinne: nhd. alles in sich Aufnehmende; L.: Lexer 481c (verzererinne)
verzeren, verzern, vorzern, ferzeren*, ferzern*, forzern*, mhd., sw. V.: nhd. verzehren, aufessen, fressen, zu sich nehmen, aufzehren, aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, vergeuden, aufnehmen, verbringen, verleben, hingeben, zerfressen (V.), verletzen, zugrunde richten, vernichten, zerstören, hinbringen, seine Habe verzehren, nicht mehr zu Leben haben, sich abzehren, entkräften, durch Überanstrengung Schaden leiden (durch Überanstrengung leiden), zugrundegehen; Hw.: vgl. mnd. vörtēren* (1); Q.: LAlex (1150-1170), Ren, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, EvA (FB verzern), BdN, Chr, Erlös, Jüngl, Kudr, KvW, LivlChr, Renner, Stauf, StRPrag, UvTürhTr, Wartb, Wildon, Urk; E.: s. ver, zeren; W.: nhd. verzehren, sw. V., verzehren, vernichten, zerstören, DW 25, 2458; R.: einem verzeren: nhd. jemanden unterhalten (V.), verköstigen; R.: mit einem etwaz verzeren: nhd. für jemanden etwas zum Unterhalt brauchen; L.: Lexer 286c (verzern), Hennig (verzern), FB 426b (verzern), WMU (verzern 29 [1253] 14 Bel.)
verzerer, ferzerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verzerære*
verzererinne, ferzererinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. verzærerinne*
verzeret, ferzeret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgezehrt, entkräftet; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vörtēret?; E.: s. verzeren; W.: nhd. verzehrt, (Part. Prät.=)Adj., verzehrt, DW-; L.: Hennig (verzert)
verzerlich, ferzerlich*, mhd., Adj.: nhd. „verzehrlich“, vergänglich, verweslich; Q.: Hiob (1338) (FB verzerlich); E.: s. verzeren; W.: nhd. (ält.) verzehrlich, Adj., vernichtend, zerstörerisch, verderblich, DW 25, 2490; L.: Lexer 286c (verzerlich), FB 426b (verzerlich)
verzerlicheit*, verzerlichkeit, ferzerlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Vergänglichkeit“, Nutzlosigkeit; E.: s. verzerlich, heit; W.: nhd. DW-; R.: des lebenes ein verzerlicheit: nhd. Nutzlosigkeit des Lebens; L.: Lexer 481c (verzerlichkeit)
verzerlichkeit, ferzerlichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verzerlicheit*
verzern, ferzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzeren
verzerren, ferzerren*, mhd., sw. V.: nhd. „verzerren“, auseinanderzerren, zerreißen; Q.: TvKulm (FB verzerren), MerswZM, Netz, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. ver, zerren; W.: nhd. verzerren, V., verzerren, DW 25, 2550; L.: Lexer 286c (verzerren), Hennig (verzerren), FB 426b (verzerren)
verzerret, ferzerret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verzerrt“; Q.: LBarl (vor 1200) (FB verzerret); E.: s. verzerren; W.: nhd. verzerrt, (Part. Prät.=)Adj., verzerrt, DW-; L.: FB 426b (verzerret)
verzerten, ferzerten*, mhd., sw. V.: nhd. verweichlichen, verzärteln, mildern, lindern; Q.: BrHoh, Jüngl, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. firzerten* 6, sw. V. (1a), verzärteln; W.: s. nhd. (ält.) verzärten, sw. V., verzärteln, DW 25, 2445; L.: Lexer 286c (verzerten), Hennig (verzerten)
verzertet, ferzertet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verweichlicht“, vermildert, verlindert; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB verzertet); E.: s. verzerten; W.: nhd. DW-; L.: FB 426b (verzertet)
verzerunge, vorzerunge, ferzerunge*, forzerunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verzehrung“, Verschwendung; Hw.: vgl. mnl. verteringe; vgl. mnd. vörtēringe*; Q.: Chr (1488); E.: s. verzeren; W.: nhd. Verzehrung, F., Verzehrung, DW 25, 2491; L.: Hennig (verzerunge)
verzetten, ferzetten*, mhd., sw. V.: nhd. „verzetten“, zerstreut fallen lassen, verstreuen, verlieren; Q.: HvNst (FB verzetten), Chr, Herb (1190-1200), Ring; E.: s. ver, zetten; W.: nhd. (ält.) verzetten, sw. V., verstreuen, verlieren, DW 25, 2572; L.: Lexer 286c (verzetten), Hennig (verzetten), FB 426b (verzetten)
verzettet*, verzat, ferzat*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. verzetten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verzat)
verziben, ferziben*, mhd., sw. V.: nhd. verkümmern, absterben; Q.: Minneb (um 1340) (FB verziben); E.: s. ver, ziben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481c (verziben), FB 426b (verziben)
verzic, ferzic*, mhd., st. M.: nhd. Verzicht; Q.: Teichn, Schürebr (FB verzic), Elis (um 1300); E.: s. verzīhen (?), verzigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286c (verzic), FB 426b (verzic)
verzicbære, ferzicbære*, mhd., Adj.: nhd. verzichtfähig; Q.: Urk (1333); E.: s. verzic, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286c (verzicbære)
verzicken, ferzicken*, mhd., sw. V.: nhd. „verzicken“, bezichtigen, verdächtigen, unredlich behandeln, gefährden; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. ver, zicken; W.: nhd. (ält.) verzicken, V., beschuldigen, verdächtigen, DW 25, 2594; L.: Lexer 286c (verzicken)
verzicket, ferzicket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezichtigt“; E.: s. verzicken; W.: nhd. DW-; R.: verzicketez wort: nhd. Schimpf; L.: Hennig (verzickt)
verziehære*, verzieher, ferziehære*, ferzieher*, mhd., st. M.: nhd. Verzieher; Q.: Rcsp (1456); E.: s. verziehen (1); W.: nhd. Verzieher, M., Verzieher, DW 25, 2615; L.: LexerHW 3, 319 (verzieher)
verziehen (1), ferziehen*, mhd., st. V.: nhd. „verziehen“, entziehen, sich entziehen, entfernen, beseitigen, untereinander ziehen, mischen, auseinanderziehen, zerstreuen, herausziehen, wegnehmen, verweigern, übergehen (V.) (1), verleiten, schieben, hinhalten, hinziehen, aufschieben, innehalten, warten, versäumen, hinausschieben, vollziehen, sich entfernen von, entrinnen, sich hinziehen, in Verzückung geraten (V.), verzögern, sich verzögern; Hw.: vgl. mnd. vörtēn* (1); Q.: Elmend (1170-1180), RAlex, DSp, SHort, Apk, WvÖst, Ot, KvHelmsd, Teichn, Schachzb, WernhMl, Gnadenl, Brun (FB verziehen), Albrecht, BdN, Berth, Chr, Herb, LuM, MF, NüP, PassI/II, Rcsp, Reinfr, Suchenw, Tuch, Urk; E.: ahd. firziohan* 9, st. V. (2b), verziehen, entziehen, wegnehmen; W.: nhd. verziehen, st. V., verzögern, hinauszögern, wegziehen, DW 25, 2595; L.: Lexer 286c (verziehen), Hennig (verziehen), FB 426b (verziehen), WMU (verziehen 383 [1279] 21 Bel.)
verziehen (2), ferziehen*, mhd., st. N.: nhd. „Verziehen“, Verzug, Aufschub, Verzögerung; Hw.: vgl. mnd. vörtēn* (2); Q.: Teichn (FB verziehen), Beisp, Chr, Urk (1276); E.: s. verziehen (1); W.: nhd. Verziehen, st. N., Verziehen, DW-; L.: Lexer 481c (verziehen), FB 427a (verziehen), WMU (verziehen 294 [1276] 3 Bel.)
verzieher, ferzieher*, mhd., st. M.: Vw.: s. verziehære*
verziehnisse, ferziehnisse*, mhd., st. F.: nhd. Aufschub, Versäumnis; Hw.: s. verziehnüsse; E.: s. verziehen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286c (verziehnisse), Hennig (verziehnisse)
verziehnüsse, ferziehnüsse*, mhd., st. F.: nhd. Versäumnis; Hw.: s. verziehnisse; Q.: Berth (um 1275); E.: s. verzīhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verzihnüsse)
verziehunge, ferziehunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verziehung“, Verzögerung, Ausflucht; Q.: Schürebr (FB verziehunge), Beisp, Urk (1297); E.: s. verziehen; W.: nhd. (ält.) Verziehung, F., Verziehen, DW 25, 2615; L.: FB 427a (verziehunge), WMU (verziehunge 2822 [1297] 2 Bel.)
verzīen, ferzīen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzīhen (1)
verzigen (1), ferzigen*, mhd., sw. V.: nhd. verzichten auf; Q.: Vät (1275-1300), SAlex (FB verzigen); E.: s. ver, zīgen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (verzigen), FB 427a (verzigen)
*verzigen? (2), *ferzigen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verzīhen
verzigenheit, ferzigenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Verleugnung“; E.: s. verzigen, heit; W.: nhd. DW-; R.: sīn selbes verzigenheit: nhd. Selbstverleugnung; L.: Lexer 286c (verzigenheit)
verzigenisse, ferzigenisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Verzicht, Verzichtserklärung, Verzichtsleistung; Q.: Urk (1258); E.: s. verzigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 286c (verzigenisse), WMU (verzigenisse 42 [1258] 4 Bel.)
verzigunge 2, ferzigunge*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht, Verzichtserklärung, Verzichtsleistung; Q.: Urk (1280); E.: s. verzigen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*verzigunge 434 [1280] 2 Bel.)
verzīhbrief, ferzīhbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Verzeihbrief“, Verzichtbrief; Vw.: s. verzihtbrief; Q.: Urk (1369); E.: s. verzīhen, brief; W.: nhd. (ält.) Verzeihbrief, M., Verzichtsurkunde, DW 25, 2512; L.: Lexer 286c (verzīhbrief)
verzīhen (1), verzīen, vorzīen, ferzīhen*, ferzīen*, forzīen*, mhd., st. V.: nhd. verzeihen, verzichten, auf etwas verzichten, aufgeben, versagen, vorenthalten (V.), aufkündigen, entziehen, wegnehmen, ersparen, abschlagen, ablehnen, von etwas nicht reden wollen (V.), verlassen (V.), im Stich lassen, hinhalten, sich lossagen, vergessen (V.), zurückweisen, verschmähen, verweigern, sich lossagen von, missachtend behandeln; ÜG.: lat. negare PsM; Hw.: vgl. mnd. vörtīen*; Q.: Kchr, Mar, Eilh, PsM, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, HlReg, Enik, TürlWh, Lilie, Berth, DSp, SGPr, GTroj, HBir, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, TvKulm, BDan, HistAE, Minneb, MinnerI, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Schachzb, WernhMl, Schürebr, Brun (FB verzīhen), Albrecht, Bit, Chr, EbvERf, Elis, Er, Freid, Frl, GenM (um 1120?), Greg, HartmKlage, Helmbr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, Mai, Neidh, Nib, Parz, PassI/II, Spec, Suchenw, Trist, UvLFrd, UvZLanz, Vintl, WolfdD, Urk; E.: ahd. firzīhan* 12, st. V. (1b), verweigern, versagen, ablehnen; germ. *farteihan, st. V., verweigern; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. verzeihen, st. V., verzeihen, DW 25, 2512; L.: Lexer 286c (verzīhen), Lexer 481c (verzīhen), Hennig (verzīhen), FB 427a (verzīhen), WMU (verzīhen 42 [1258] 930 Bel.)
verzīhen (2), ferzīhen*, mhd., st. N.: nhd. „Verzeihen“, Versagen, Neinsagen, Verzicht, Verzichtserklärung, Verzichtsleistung; Q.: Eracl, Freid (1215-1230), Neidh, Urk; E.: s. verzīhen (1); W.: nhd. Verzeihen, N., Verzeihen, DW-; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 321 (verzīhen), WMU (verzīhen 1428 [1291] 7 Bel.)
verzīhenisse, verzīhenüsse, ferzīhenisse*, ferzīhenüsse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Verzeihnis“, Verzicht, Verzichtsleistung, Verzichtserklärung; Hw.: vgl. mnd. vörtīenisse*; Q.: Urk (1258); E.: s. verzīhen; W.: nhd. (ält.) Verzeihnis, N., F., Entlassung, Verstoßung, DW 25, 2542; L.: Lexer 287a (verzīhenisse), WMU (verzīhenisse 42 [1258] 14 Bel.)
verzīhenunge, ferzīhenunge*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht; Hw.: vgl. mnd. vörtīinge*; Q.: Urk (1392); E.: s. verzīhen; W.: s. nhd. Verzeihung, F., Verzicht, Entschuldigung, DW 25, 2542; L.: Lexer 287a (verzīhenunge)
verzīhenüsse, ferzīhenüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verzīhenisse
verziht, vürziht, vurziht, ferziht*, fürziht*, furziht*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht, Entsagung, Verzichtsleistung, Verzichtserklärung; Hw.: vgl. mnd. vörticht*; Q.: Ot (FB verziht), Aneg (um 1173), Rab, Urk; E.: s. ver, ziht; W.: nhd. Verzicht, M., Verzicht, DW 25, 2578; L.: Lexer 287a (verziht), Hennig (verziht), FB 427a (verziht), WMU (verziht 860 [1287] 33 Bel.)
verzihtbrief, ferzihtbrief*, mhd., st. M.: nhd. Verzichtbrief; Hw.: s. verzīhbrief; vgl. mnd. vörtichtbrēf*; Q.: StRWien (4. Viertel 13. Jh.); E.: s. verziht, brief; W.: nhd. Verzichtbrief, M., Verzichtbrief, DW 25, 2587; L.: Lexer 287a (verzihtbrief)
verzihten, ferzihten*, mhd., sw. V.: nhd. verzichten, unterlassen (V.); Hw.: vgl. mnd. *vörtichten?; Q.: Urk (1299); E.: s. verziht; W.: nhd. verzichten, sw. V., verzichten, aufgeben, DW 25, 2587; L.: WMU (*verzihten 3465 [1299] 1 Bel.)
verzīhunge, ferzīhunge*, mhd., st. F.: nhd. „Verzeihung“, Verzichtung, Verzicht, Verzichtserklärung, Verzichtsleistung; Q.: EckhIII (FB verzīhunge), Urk (1282); E.: ahd. firzīhunga* 1, st. F. (ō), Verzicht; s. mhd. verzīhen; W.: nhd. Verzeihung, F., Verzeihung, DW 25, 2542; L.: Lexer 287a (verzīhunge), Hennig (verzīhunge), FB 427a (verzīhunge), WMU (verzīhunge N224 [1282] 7 Bel.)
verzilen, verziln, ferzilen*, ferziln*, mhd., sw. V.: nhd. „verzielen“, an einen Ort bestellen, aus den Augen verlieren, versäumen, zerhauen (V.), unterbleiben, treffen, durchbohren mit; Q.: WvÖst, Teichn (FB verziln), HeinzelSJ, Helbl (1290-1300), Laurin; E.: s. ver, zilen; W.: nhd. (ält.) verzielen, sw. V., vereinbaren, verabreden, DW 25, 2617; L.: Lexer 287a (verziln), Hennig (verziln), FB 427a (verziln)
*verzilet? (1), *ferzilet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verzilen
*verzilet? (2), *ferzilet?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verzilen
verzillen, ferzillen*, mhd., sw. V.: nhd. auf einer Zille verfrachten; E.: s. ver, zillen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481c (verzillen)
verziln, ferziln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzilen
verzimberen, verzimbern, verzimern, ferzimberen*, ferzimern*, mhd., sw. V.: nhd. verzimmern, verbauen, zubauen, einrichten, bauend verbrauchen; Hw.: vgl. mnd. vörtimmeren*; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB verzimbern), SchwSp, Suchenw; E.: ahd. firzimbaren* 1, sw. V. (1a), verbauen; W.: nhd. (ält.) verzimmern, sw. V., „verzimmern“, DW 25, 2630; L.: Lexer 287a (verzimbern), Hennig (verzimbern), FB 427a (verzimbern)
verzimbern, ferzimbern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzimberen
verzimen, ferzimen*, mhd., sw. V.: nhd. „verziemen“, sich dünken für; E.: s. ver, zimen; W.: nhd. (ält.-bayr.) verziemen, sw. V., angemessen sein (V.), DW 25, 2618; L.: Lexer 287a (verzimen)
verzimern, ferzimern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzimberen
verzimieren, ferzimieren*, mhd., sw. V.: nhd. mit rittermäßigem Schmuck versehen (V.); Q.: Suol, RqvI, Enik, Ot (FB verzimieren); E.: s. ver, zimieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287a (verzimieren), FB 427a (verzimieren)
verzinen, ferzinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzinnen
verzingelen, verzingeln, ferzingelen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzingeln“, verschanzen; Q.: Suol (FB verzingeln), NvJer, UvEtzWh (vor 1297); E.: s. ver, zingelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287a (verzingelen), FB 427a (verzingeln)
verzingeln, ferzingelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzingelen
verzinnen, verzinen, ferzinnen*, ferzinen*, mhd., sw. V.: nhd. verzinnen, mit Zinn versehen (V.); Hw.: vgl. mnd. vörtēnen*; Q.: BdN, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NüP, Tuch; E.: s. ver, zinnen; W.: nhd. verzinnen, V., verzinnen, DW 25, 2632; L.: Lexer 287a (verzinnen), Hennig (verzinnen)
verzinsen, ferzinsen*, mhd., sw. V.: nhd. verzinsen, zinsen, den Zins von etwas bezahlen, Zins entrichten, für etwas bezahlen, für sich Zins bezahlen, Abgaben zahlen, Abgaben erbringen, Tribut zahlen für, teuer bezahlen, verkaufen, abgelten; Hw.: vgl. mnd. vörtinsen*; Q.: LvReg, GTroj, HvNst (FB verzinsen), ErnstD, Hartm (um 1180-um 1210), HeidinIII, KlKsr, KvWPart, KvWTroj, Trist, UvL, Walth, WvE, Urk; E.: s. ver, zinsen; W.: nhd. verzinsen, V., verzinsen, DW 25, 2634; L.: Lexer 287a (verzinsen), Lexer 481c (verzinsen), Hennig (verzinsen), FB 427a (verzinsen), WMU (verzinsen N143 [1276] 14 Bel.)
verzirken, ferzirken*, mhd., sw. V.: nhd. sich einschließen; Q.: Minneb (um 1340) (FB verzirken); E.: s. ver, zirken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481c (verzirken), FB 427a (verzirken)
verzīsen, ferzīsen*, mhd., st. V.: nhd. erklären; E.: s. ver, zīsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481c (verzīsen)
verzitteren, ferzitteren*, mhd., sw. V.: nhd. „verzittern“, aufhören zu zittern; Q.: Hätzl (1471); E.: s. ver, zitteren; W.: nhd. verzittern, V., verzittern, DW 25, 2431; L.: Lexer 287a (verzitteren)
verziugen, ferziugen*, mhd., sw. V.: nhd. überzeugen, überführen, mit Zeugnis gewinnen, mit Zeugnis überführen, beweisen; Q.: Apk (FB verziugen), SSp (1221-1224), Urk; E.: s. ver, ziugen; W.: nhd. (ält.) verzeugen, sw. V., durch Zeugnis nachweisen, durch Zeugen überführen, Nachweis führen, DW 25, 2577; L.: Lexer 287a (verziugen), FB 427a (verziugen), WMU (verziugen 51 [1261] 12 Bel.); Son.: SSp mnd.?
verziunen, ferziunen*, mhd., sw. V.: nhd. verzäunen, verschließen, einschließen in; Hw.: vgl. mnd. vörtǖnen*; Q.: HvNst, Ot, EckhI, Cranc (FB verziunen), Martina, PrLeys (Ende 12. Jh.), WeistGr; E.: ahd. firzūnen*, sw. V. (1a), verzäunen, umgeben (V.), einhegen, einpferchen; s. mhd. ver, ziunen; W.: nhd. verzäunen, V., verzäunen, DW 25, 2450; L.: Lexer 287a (verziunen), Hennig (verziunen), FB 427a (verziunen)
verzoc, verzuc, ferzoc*, ferzuc*, mhd., st. M.: nhd. Verzug, Verzögerung; Hw.: vgl. mnd. vörtoch*; Q.: Schachzb (FB verzoc), Urk (1270); E.: s. ver, zoc, ziehen, verziehen; W.: nhd. Verzug, M., Verzug, DW 25, 2666; L.: Lexer 287a (verzoc), FB 427a (verzoc), WMU (verzoc N100 [1270] 7 Bel.)
verzogen (1), ferzogen*, mhd., sw. V.: nhd. vorbeiziehen, entziehen, säumen (V.) (1), versäumen, zögern, verzögern; Hw.: vgl. mnd. vörtōgen*; Q.: HTrist (1285-1290) (FB verzogen), Erlös, Loheng, PassI/II, Urk; E.: s. ver, zogen; W.: fnhd. verzogen, sw. V., vorbeiziehen, vorüberziehen, DW 25, 2641; L.: Lexer 287a (verzogen), Hennig (verzogen), FB 427a (verzogen), WMU (verzogen 1699 [1293] 5 Bel.)
verzogen (2), ferzogen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verzogen“, verzückt; Vw.: s. un-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB verzogen); E.: s. ver, zogen, verziehen; W.: nhd. verzogen, (Part. Prät.=)Adj., verzogen, DW 25, 2641; L.: Hennig (verzogen), FB 427a (verzogen)
*verzogen? (3), *ferzogen?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „verzogen“; Vw.: s. un-; E.: s. verzogen, ver, ziehen, verziehen; W.: nhd. verzogen, (Part. Prät.=)Adv., verzogen, DW 25, 2641
*verzogenlich?, *ferzogenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *un-?; E.: s. verzogen (2), zogenlich; W.: nhd. fnhd. verzogenlich, Adj., zögernd, hinhalten, DW 25, 2641 (Adv.)
*verzogenlīche?, *ferzogenlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. verzogenlich, verzogen (2), zogenlīche; W.: nhd. fnhd. verzogenlich, Adv., zögernd, hinhalten, DW 25, 2641
*verzoget?, *ferzoget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. verzogen (1)
verzollen, ferzollen*, mhd., sw. V.: nhd. verzollen, Zoll zahlen für, mit dem Zollstock abmessen; Hw.: vgl. mnd. vörtollen*; Q.: Ren (nach 1243) (FB verzollen), Karlmeinet, KvWPart, KvWTroj, Tuch, Urk, WolfdD; E.: s. ver, zollen; W.: nhd. verzollen, V., verzollen, DW 25, 2648; L.: Lexer 287a (verzollen), Hennig (verzollen), FB 427a (verzollen), WMU (verzollen N548 [1292] 12 Bel.)
verzöuberen, verzöubern, verzoubern, ferzöuberen*, ferzöubern*, ferzoubern*, mhd., sw. V.: nhd. „verzaubern“, verblenden; Q.: Seuse, Pilgerf (FB verzoubern), StrDan (1220-1240); E.: ahd. firzoubarōn*, sw. V. (2), verzaubern, behexen; s. mhd. ver, zöuberen; W.: nhd. verzaubern, V., verzaubern, DW 25, 2445; L.: Hennig (verzöubern), FB 427a (verzoubern)
verzöubern, ferzöubern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzöuberen
verzuc, ferzuc*, mhd., st. M.: Vw.: s. verzoc
verzucken, ferzucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzücken
verzücken, ferzücken*, verzucken, ferzucken*, mhd., sw. V.: nhd. zücken, verdrehen, schnell hinwegführen, im Geist durch Verzückung entführen, entrücken, entziehen, verziehen, wegnehmen, wegziehen, hinwegnehmen, sich hinwegmachen, sich fortstehlen, ausweichen; ÜG.: lat. surripere PsM; Hw.: vgl. mnd. *vörsucken?, vörtücken*; Q.: PsM (vor 1190), SGPr, GTroj, HvNst, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, WernhMl (FB verzücken), BdN, Chr, MarHimmelf, Renner, Vintl; E.: ahd. firzukken* 1, firzucken*, sw. V. (1a), überziehen?, wegziehen?; W.: nhd. verzucken, verzücken, sw. V., verzucken, verzücken, in einen anderen Bereich entrücken, DW 25, 2651; R.: verzücket sīn: nhd. „verzückt sein (V.)“, in Verzückung geraten (V.); R.: verzücket werden: nhd. „verzückt werden“, in Verzückung geraten (V.); L.: Lexer 287a (verzücken), Lexer 481c (verzücken), Hennig (verzucken), FB 427a (verzücken)
verzücket, ferzücket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzückt, verdreht, entrückt; Hw.: vgl. mnd. vörsucket*; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB verzücket); E.: s. verzücken; W.: nhd. verzückt, (Part. Prät.=)Adj., verzückt, DW-; L.: FB 427a (verzücket)
verzuckunge, ferzuckunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verzückunge
verzückunge, ferzückunge*, verzuckunge, ferzuckunge*, mhd., st. F.: nhd. Verzückung, Entrückung; Hw.: s. verzuckunge; Q.: SGPr (1250-1300), HvNst, Stagel (FB verzuckunge); E.: s. verzücken; W.: nhd. Verzückung, F., Verzückung, DW 25, 2662; R.: geistlichiu verzückunge: nhd. Verzückung, Entrückung, Himmelfahrt Christi; R.: der sēle verzückunge: nhd. der Seele Verzückung, der Seele Entrückung, Himmelfahrt Christi; L.: Lexer 481c (verzückunge), Hennig (verzückunge), FB 427a (verzuckunge)
verzügic, ferzügic*, mhd., Adj.: nhd. „verzügig“, aufhaltend, verzögernd; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. verzoc; W.: nhd. (ält.) verzügig, Adj., „verzügig“, aufhaltend, verzögernd, DW 25, 2674; L.: LexerHW 3, 323 (verzügic)
verzürnen, vorzürnen, ferzürnen*, forzürnen*, mhd., sw. V.: nhd. „verzürnen“, aufhören zu zürnen, in Zorn geraten (V.); Hw.: vgl. mnd. vörtȫrnen*; Q.: Mar (1172-1190), HTrist (FB verzürnen), Flore, Reinfr; E.: s. ver, zürnen; W.: nhd. (ält.) verzürnen, sw. V., zürnen, DW 25, 2677; L.: Lexer 287a (verzürnen), Hennig (verzürnen), FB 427a (verzürnen)
verzwengen, ferzwengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertwengen
verzwībelen, ferzwībelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzwīvelen
verzwicken, ferzwicken*, mhd., sw. V.: nhd. „verzwicken“, mit gefügten Bolzen ausbessern, mit Bolzen befestigen, wie mit Bolzen befestigen, festnageln, einklemmen, verkeilen, erschweren, behindern; Q.: LvReg, GTroj, WvÖst, TvKulm, Hiob (FB verzwicken), Frl, HeinzelSJ, JTit, KvWLd, Loheng, LS, Neidh, OvW, Parz (1200-1210), Renner, Suchenw, Tuch, Wh, WvRh; E.: s. ver, zwicken; W.: nhd. (ält.) verzwicken, sw. V., mit Nägeln befestigen, festklemmen, DW 25, 2710; L.: Lexer 287a (verzwicken), Hennig (verzwicken), FB 427a (verzwicken)
verzwicket, ferzwicket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzwickt, mit gefügten Bolzen ausgebessert; Vw.: s. un-; Q.: Kreuzf (1301) (FB verzwicket); E.: s. verzwicken, ver, zwicket; W.: nhd. verzwickt, (Part. Prät.=)Adj., verzwickt, DW-; L.: FB 427a (verzwickt)
verzwīvel, ferzwīfel*, mhd., st. M.: nhd. Verzweiflung; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB verzwīvel); E.: s. verzwīvelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287a (verzwīvel), FB 427a (verzwīvel)
verzwīvelære*, verzwīveler, ferzwīfelære*, ferzwīfeler*, mhd., st. M.: nhd. „Verzweifler“, Zweifler; Hw.: vgl. mnd. vörtwīvelære*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. verzwīvelen; W.: nhd. (ält.) Verzweifler, Verzweifeler, M., Verzweiflender, DW 25, 2693; L.: Hennig (verzwīveler)
verzwīvelen (1), verzwīveln, virzwīfeln, virzwībelen, ferzwīfelen*, firzwīfeln*, firzwībelen*, mhd., sw. V.: nhd. verzweifeln, zweifeln, zweifeln an, die Hoffnung aufgeben; Hw.: vgl. mnd. vörtwīvelen*; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, RWchr, SchwPr, SHort, Kreuzf, HvNst, EckhII, EckhV, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl (FB verwīveln), Berth, Greg, Iw, Köditz, KvWLd, NvJer, Renner, Vintl, WolfdA, WolfdB, WvRh; E.: ahd. firzwīfalen* 2, firzwīvalen, sw. V. (1a), verzweifeln; s. zwīfalen; W.: nhd. verzweifeln, sw. V., verzweifeln, die Hoffnung verlieren, im Übermaß zweifeln, verzweifeln, DW 25, 2681; L.: Lexer 287a (verzwīveln), Hennig (verzwīveln), FB 427a (verzwīveln)
verzwīvelen* (2), verzwīveln, ferzwīfelen*, ferzwīfeln*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Verzweifeln, Zweifeln; Q.: WvÖst (1314), Tauler, Seuse (FB verzwīveln), MerswZM; E.: s. verzwīvelen (1), zwīvelen (2); W.: nhd. Verzweifeln, (subst. Inf.=)st. N., Verzweifeln, DW-; L.: FB 427a (verzweifeln)
verzwīvelender* 1, verzwīvelnter, ferzwīvelender*, ferzwīvelnter*, mhd., (Part. Präs.=)st. M.: nhd. Verzweifelnder, Verzweifelter, Zweifler; ÜG.: lat. exspes Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. verzwīfelen; W.: nhd. Verzweifelnder, M., Verzweifelnder, DW-; L.: Glossenwörterbuch 160b (verzwīvelnter), 845b (verzwīvelnter)
verzwīveler, ferzwīfeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. verzwīvelære
verzwīvelet* (1), verzwīvelt, ferzwīfelet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzweifelt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vörtwīvelet*; Q.: Hiob (1338) (FB verzwīvelt); E.: s. verzwīvelen, zwīvelet; W.: nhd. verzweifelt, (Part. Prät.=)Adj., verzweifelt, DW-; L.: FB 427a (verzwīvelt)
*verzwīvelet? (2), *ferzwīfelet?, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. verzweifelt; Vw.: s. un-; E.: s. verzwīvelen; W.: nhd. verzweifelt, (Part. Prät.=)Adv., verzweifelt, DW-
verzwīveln, ferzwīfeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzwīvelen (1)
verzwīveln, ferzwīfeln*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: Vw.: s. verzwīvelen* (2)
verzwīvelnisse, ferzwīfelnisse*, mhd., st. F.: nhd. Verzweiflung, Zweifel; Q.: Hiob (1338) (FB verzwīverlnisse); E.: s. verzwīvelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 481c (verzwīvelnisse), FB 427a (verzwīvelnisse)
verzwīvelnter, ferzwīvelnter*, mhd., (Part. Präs.=)st. M.: Vw.: s. verzwīvelender
verzwīvelt, ferzwīfelt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verzwīvelet* (1)
verzwīvelunge, ferzwīfelunge*, mhd., st. F.: nhd. Verzweiflung; Q.: Tauler (vor 1350), Pilgerf (FB verzwīvelunge), Bihteb, Vintl; E.: s. verzwīvelen (1), ver, zwīvelunge; W.: nhd. Verzweiflung, F., Verzweiflung, DW 25, 2694; L.: FB 427a (verzwīvelunge)
vese (1), fese*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Fese“, Hülse des Getreidekorns, Spreu, Faser, unenthülster Spelt, Dinkel; Vw.: s. hirse-, wurzel-; Hw.: vgl. mnl. vese, mnd. vēse; Q.: SHort, Apk, WvÖst, Teichn, Schachzb (sw. F.), Ot (st. F.) (FB vese), Chr, Frl, Georg, Hadam, Hätzl, Herb (1190-1200), Kolm, MarGr, Martina, Myns, Neidh, OvW, Renner, StRAugsb, Suchenw; E.: ahd. fesa 29, sw. F. (n), „Fese“, Halm, Schote (F.) (1), Grütze (F.) (1); germ. *fisō-, *fisōn, Sb., Getreidehülse, Fese; vgl. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823; W.: nhd. Fese, F., Spreu, Hülse, geringste Sache, DW 3, 1554, DW2 9, 373; R.: gegen einer vesen: nhd. im Geringsten; R.: umbe eine vesen: nhd. im Geringsten; R.: niht ein vese: nhd. nicht das Geringste; L.: Lexer 287a (vese), Hennig (vese), FB 427a (vese), WMU (vese 661 [1284] 6 Bel.)
vese (2), fese*, mhd., sw. M.: nhd. Verletzung, Schade, Schaden (M.); Q.: BDan (um 1331) (FB vese); E.: s. vese (1) (?); W.: nhd. DW-; L.: FB 427a (vese)
vese (3), fese*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vetze
vesel (1), fesel*, mhd., st. N.: nhd. Spreu, Stroh; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vese; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vesel)
vesel (2), fesel*, mhd., Adj.: nhd. lagernd, auf Stroh lagernd; E.: s. vese; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287a (vesel), Hennig (vesel)
vesel (3), fesel*, mhd., st. M.: Vw.: s. visel (1)
vesel (4), fesel*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. vese (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287a (vesel)
veselen, veseln, feselen*, feseln*, mhd., sw. V.: nhd. pflegen, unterhalten (V.); Hw.: s. vaselen; Q.: WeistGr (1461); E.: ahd. feselēn 1, sw. V. (3), fruchtbar werden; W.: nhd. fäseln, feselen, sw. V., gedeihen machen, unterhalten (V.), DW 3, 1338, 1339; vgl. nhd. faseln, sw. V., wurzeln, gedeihen, fruchten, DW 3, 1339; L.: Lexer 287a (veseln)
veselic, feselic*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar; Q.: LexerHW (1342); E.: ahd. feselīg 4, Adj., fruchtbar, trächtig; W.: s. nhd. faselig, Adj., fruchtbar, unnütz, DW 3, 1338, (schweiz.) faslig, Adj., fruchtbar, gedeihlich, Schweiz. Id. 1, 1058, (hess./rhein.) faselig, Adj., fruchtbar, gedeihlich, Hofmann 89, Crecelius 365; L.: Lexer 287a (veselic)
veseln, feseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veselen
veseloht, feseloht*, mhd., Adj.: nhd. „faserig“, voll Fasern seiend, Faser...; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vesel, oht, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287a (veseloht)
vesen, fesen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vasen
vesenboum, fesenboum*, mhd., st. M.: nhd. ein Baum; Q.: Myns (um 1440); E.: s. vasen, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 325 (vesenboum)
vesīn, fesīn*, mhd., st. M.: nhd. Nachbar; E.: s. afrz. voisin, M., Nachbar; s. lat. vīcīnus, M., Nachbar; vgl. lat. vīcus, M., Dorf, Gehöft; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vesīn)
vespe, fespe*, mhd., sw. F., M.: Vw.: s. wespe
vesper, fesper*, mhd., st. F.: nhd. Vesper, vorletzte kanonische Stunde (6 Uhr abends) und der betreffende Horagesang, Vesperzeit; Vw.: s. ābent-, sēl-; Hw.: vgl. mnd. vesper; Q.: Lucid, Ren, RWh, Ot, BDan, Hiob, MinnerII, EvA, Tauler, Stagel, WernhMl (FB vesper), Eracl, Exod (um 1120/1130), Karlmenet, Mai, Mar, Parz, Rol, Urk; E.: ahd. fespera* 2?, vespera*, st. F. (ō), Vesper, Abend, Abendzeit; s. lat. vespera, F., Abendzeit; gr. ἑσπέρα (hespéra), F., Abend, Westen; vgl. gr. ἕσπερος (hésperos), M., Abend; idg. *u̯esperos, *u̯ekeros, Sb., Abend, Pokorny 1173; W.: nhd. Vesper, F., Vesper, DW 26, 5; L.: Lexer 287b (vesper), Hennig (vesper), FB 427a (vesper), WMU (vesper N224 [1282] 5 Bel.)
vespereide, fespereide*, mhd., st. F.: nhd. Vorabendturnier, Turnier, Vorspiel, Lanzenrennen einzelner am Vorabend eines größeren Turniers, Zeit der vorletzten kanonischen Stunde und des betreffenden Horagesanges, Jüngster Tag; Hw.: s. vesperīe; Q.: Pal (FB vespereide), Er (um 1185), KvWEngelh, UvZLanz; E.: s. vesper; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287b (vespereide), Hennig (vespereide), FB 427b (vespereide)
*vesperen?, *vespern?, mhd., sw. V.: nhd. „vespern“; Vw.: s. be-; E.: s. vesper; W.: nhd. vespern, sw. V., vespern, eine Jause essen, DW 26, 13
vesperī, fesperī*, mhd., st. F.: Vw.: s. vesperīe
vesperīe, fesperīe*, vesprīe, vesperī, vīsperī, fesperīe*, fīsperī*, fesperī*, mhd., st. F.: nhd. „Vesperei“, Vorabendturnier, Turnier, Vorspiel, Lanzenrennen einzelner am Vorabend eines größeren Turniers, Zeit der vorletzten kanonischen Stunde und des betreffenden Horagesanges, jüngster Tag, Spätnachmittag; Hw.: s. vespereide; Q.: Suol, RqvI, RWh (FB vesperīe), Bit, JTit, Krone, KvWPart, KvWSilv, KvWTurn, Parz (1200-1210), Virg, Wigam; E.: s. vesper; W.: nhd. (ält.) Vesperei, F., Turnier, Kampf, DW 26, 11; L.: Lexer 287b (vesperīe), Lexer 481c (vesperīe), Hennig (vespereide), FB 427b (vesperīe)
vesperlich, fesperlich*, mhd., Adj.: nhd. „vesperlich“, abendlich; E.: s. vesper, lich; W.: nhd. (ält.) vesperlich, Adj., „vesperlich“, DW 26, 13; L.: Lexer 287b (vesperlich)
vesperschenke, fesperschenke*, mhd., st. F.: nhd. Vesperwein; Q.: Urk (1349); E.: s. vesper, schenke (2); W.: nhd. (ält.) Vesperschenke, F., Vesperschenke, DW 26, 15; L.: LexerHW 3, 326 (vesperschenke)
vespersterne, fespersterne*, mhd., sw. M.: nhd. „Vesperstern“, Abendstern; Q.: GTroj (1270-1300) (M.) (FB vespersterne); E.: s. vesper, sterne; W.: nhd. (ält.) Vesperstern, M., Abendstern, DW 26, 15; L.: Lexer 481c (vespersterne), FB 427b (vespersterne)
vesperstunde, fesperstunde*, mhd., st. F.: nhd. Vesper, Vesperstunde, Vesperzeit, kanonische Gebetsstunde, 6 Uhr abends; Q.: HTrist (1285-1290), Vät, EvSPaul (FB vesperstunde), EvBeh; E.: s. vesper, stunde; W.: s. nhd. Vesperstunde, F., Vesperstunde, DW 26, 15; L.: Hennig (vesperstunde), FB 427b (vesperstunde)
vespertac, fespertag*, mhd., st. M.: nhd. „Vespertag“; Q.: Vät (1275-1300) (FB vespertac); E.: s. vesper, tac; W.: nhd. DW-; L.: FB 427b (vespertac)
*vespervliegære?, *fesperfliegære?, mhd., st. M.: nhd. „Vesperflieger“; Hw.: s. vespervligærinne; E.: s. vesper, vliegære
vespervliegærinne*, vespervliegerinne, fesperfliegærinne*, fesperfliegerinne*, mhd., st. F.: nhd. „Vesperfliegerin“, Abendfliegerin, Fledermaus; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vesper, vlieger; W.: nhd. Vesperfliegerin, F., Vesperfliegerin, DW 26, 11; L.: Hennig (vespervliegerinne)
vespervliegerinne, fesperfliegerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vespervliegærinne*
vesperzīt, fesperzīt*, mhd., st. F.: nhd. Vesperzeit, Vesperstunde, Vesper, Zeit der vorletzten kanonischen Stunde und des betreffenden Horengesanges, kanonische Stunde, 6 Uhr abends, Jüngster Tag; Hw.: vgl. mnd. vespertīt; Q.: RWchr, Enik, Brun, HTrist, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, Hiob, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl (FB vesperzīt), BdN, Eilh, GenM (um 1120?), KvWSilv, Mai, Mar, MarLegPass, Neidh, Nib, NvJer, Rol, Roseng, SalMor, SchwPr, SchwSp, Spec, StrKarl, StRPrag, WolfdB, WolfdD, Urk; E.: s. vesper, zīt; W.: nhd. Vesperzeit, F., Vesperzeit, DW 26, 15; L.: Lexer 287b (vesperzīt), Hennig (vesperzīt), FB 427b (vesperzīt), WMU (vesperzīt 55 [1261] 2 Bel.)
vesperzītic, fesperzītic*, mhd., Adj.: nhd. vesperzeitig, Vesperzeit betreffend; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. versperzīt; W.: nhd. vesperzeitig, Adj., vesperzeitig, Vesperzeit betreffend, DW 26, 15; L.: LexerHW 3, 326 (vesperzîtic)
vesprīe, fesprīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vesperīe
vessen, fessen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vehsenen
vessenen, fessenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vehsenen
vest (1), fest*, mhd., st. F.: nhd. Festigkeit, Härte, Unerweichlichkeit, Beständigkeit, feste Schar (F.) (1), geschlossene Schar (F.) (1), Reihe, Sicherheit, Schutz, befestigter Ort, feste Stadt, Gefängnis, Bekräftigung, Sicherung, Trauung; E.: s. veste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287b (vest)
vest (2), fest*, mhd., Adj.: Vw.: s. veste (1)
vest (3), fest*, mhd., Adv.: Vw.: s. veste (2)
vest (4), feste*, fest*, mhd., st. F.: Vw.: s. veste (3)
*vestære?, mhd., st. M.: nhd. „Fester“; Vw.: s. grunt-; E.: s. veste (1)
veste (1), vest, feste*, fest*, mhd., Adj.: nhd. fest, eng, nahe, stark, gewaltig, schnell, recht, hart, beständig, dauerhaft, groß, standhaft, tapfer, unerweichlich, ehrenfest, sicher, starrköpfig, befestigt, entschlossen, unverbrüchlich, unwandelbar, zuverlässig, schwerwiegend; ÜG.: lat. munitus PsM; Vw.: s. grunt-, hant-, lant-, muot-, stahel-, sturm-, tugent-, über-, un-, wazzer-; Hw.: s. vaste (1); vgl. mnd. vest (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhV, Parad, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB veste), Albrecht, Athis, BdN, Bit, ErnstD, Gen (1060-1080), GFrau, HeidinIII, Herb, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, Litan, Loheng, OvW, PassI/II, Urk; E.: ahd. festi (1) 108, Adj., fest, stark, zäh, dicht; germ. *fasta-, *fastaz, fastja-, fastjaz, Adj., fest; idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. fest, Adj., fest, hart, kräftig, DW 3, 1558, DW2 9, 378; R.: veste machen: nhd. fest machen; ÜG.: lat. confirmare PsM; L.: Lexer 287b (veste), Lexer 481c (veste), Hennig (veste), FB 427b (veste), Lexer 287b (veste), Hennig (vest), WMU (veste 65 [1263] 240 Bel.)
veste (2), feste*, vest, fest*, mhd., Adv.: nhd. fest, eng, nahe; Vw.: s. al-, grunt-; Hw.: s. vest, vaste (2); vgl. mnd. vest (2); Q.: EckhIII (vor 1326), JvFrst, Pilgerf (FB veste); E.: s. veste (1); W.: s. nhd. fest, Adv., fest, DW 3, 1558, DW2 9, 378; L.: FB 427b (veste)
veste (3), vest, feste*, fest*, mhd., st. F.: nhd. Festigkeit, Härte, Stärke, Unerweichlichkeit, Beständigkeit, feste Schar (F.) (1), geschlossene Schar (F.) (1), Reihe, Sicherheit, sicherer Ort, Schutz, befestigter Ort, feste Stadt, befestigte Stadt, Gefängnis, Bekräftigung, Sicherung, Trauung, Festung, Burg; ÜG.: lat. firmamentum PsM, testimonia PsM; Vw.: s. anker-, burc-, erbe-, göu-, grunt-, hals-, hant-, helle-, herren-, himel-, houbet-, lant-, stat-, stuol-, vrōn-, walt-, wazzer-, wege-; Hw.: vgl. mnl. veste, mnd. veste; Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, GTroj, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, Macc, MinnerII, Tauler, Seuse, KvMSph, Schürebr, TürlWh (st. F.), LAlex, HTrist, Kreuzf, BDan (sw. F.), SHort, Minneb (sw. bzw. st. F.) (FB veste), AHeinfr, BdN, Bit, Gen (1060-1080), GenM, Hartm, Kudr, KvWHerzm, KvWHvK, KvWParz, KvWTroj, LivlChr, Mar, Martina, Nib, Parz, PassI/II, ReinFu, RvEBarl, StRMünch, Trist, UvLFrd, Wig, Urk; E.: ahd. festī 80?, festīn, st. F. (ī), Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz; germ. *fastī-, *fastīn, sw. F. (n), Stärke; s. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. Feste, F., Feste (F.), von Natur gedeckter sicherer Ort, Festung, Härte, DW 3, 1563, DW2 9, 388; L.: Lexer 287b (veste), Hennig (veste), FB 427b (veste), WMU (veste 126 [1269] 122 Bel.)
veste (4), mhd., st. N.: Vw.: s. fest
vestecheit, festecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vesticheit
vesteclich, festeclich*, mhd., Adv.: Vw.: s. vesticlich*
vesteclīche, festeclīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vesticlīche*
vesteclīchen, festeclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vesticlīchen*
vestekeit, festekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vesticheit
vestelnaht, festelnaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vastelnaht
vestelspīse, festelspīse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vastelspīse
vesteltac, festeltac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vasteltac
vesten (1), festen*, mhd., sw. V.: nhd. standhaft machen, festsetzen, festlegen, bestätigen, festigen, befestigen, binden, fesseln, festnehmen, gefangensetzen, stärken, bestärken, kräftigen, bekräftigen, gründen, errichten, rüsten, verschanzen, verloben; Vw.: s. be-, īn-, ge-, grunt-, hant-, über-, un-, ver-; Hw.: s. vestenen; vgl. mnl. vesten, mnd. vesten (1); Q.: Kchr (um 1150), Mar, PsM, Lucid, Mant, Ren, RAlex, RWh, RWchr, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Gund, Kreuzf, HvBurg, Apk, WvÖst, EvPass, EckhI, BDan, HistAE, EvA, Tauler, Seuse, SAlex (FB vesten), Albrecht, Aneg, BdN, Chr, Elis, En, Er, HeidinIII, KchrD, Kudr, Nib, NibA, PassI/II, PassIII, RvEBarl, RvEGer, SSp, Tund, Wig, Urk; E.: ahd. festen* 5, sw. V. (1a), festigen, befestigen, beweisen; germ. *fastjan, sw. V., festhalten, festmachen; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. festen, sw. V., „festen“, DW 3, 1563, DW2 9, 389; L.: Lexer 287b (vesten), Hennig (vesten), FB 427b (vesten), WMU (vesten 16 [1251-1254] 64 Bel.); Son.: die Belege von vesten und vestenen sind nicht genau zu unterscheiden, da vestenen in vesten verkürzt werden kann, Lexer Handwörterbuch 3, 328 (vesten)
vesten (2), festen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Festigen, Standhaft-Machen, Bestätigen; Q.: BDan (um 1331) (FB vesten); E.: s. vesten (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 427b (vesten)
vesten (3), festen*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vestene
vesten, festen*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vestīn
vestenclich*, festenclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vesticlich*
vestenclīche, festenclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vesticlīche*
vestene, vesten, festene*, festen*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Festung, Burg; Vw.: s. grunt-, houbet-; Hw.: vgl. mnd. vestene (2); Q.: (F.) Hiob, (st. F.) HTrist, Ot (FB vestene), Chr, LivlChr, NvJer, UvZLanz (nach 1193), Urk; E.: ahd. festina* 1, sw. F. (n), Festigkeit; ahd. festinī 1, st. F. (ī), Schutz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287b (vestene), FB 427b (vestene), WMU (vestene 56 [1262] 75 Bel.)
vestenen, festenen*, mhd., sw. V.: nhd. „festen“, festigen, befestigen, beständig machen, standhaft machen, festsetzen, bestätigen, bekräftigen, beglaubigen, festhalten, begründen, erbauen, verschanzen, als Festung erbauen, gefangen setzen, verloben, anvertrauen, eine befestigte Stellung einnehmen, sich verschanzen; ÜG.: lat. confirmare BrTr, PsM, confortare PsM, firmare BrTr, PsM, STheol, fundare PsM; Vw.: s. über-, ver-; Hw.: s. vesten; vgl. mnl. vestenen, mnd. vestenen; Q.: BrTr, MGH (1147), STheol, Urk; E.: s. ahd. festinōn 97?, sw. V. (2), festigen, festsetzen, stärken, bekräftigen; germ. *fastenōn, sw. V., befestigen; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; W.: nhd. (ält.) festnen, festenen, sw. V., „festen“, bestätigen, bezeugen, DW 3, 1566, DW2 9, 390; L.: Lexer 287b (vestenen), Hennig (vestenen), WMU (vestenen 52 [1261] 310 Bel.); Son.: die Belege von vesten und vestenen sind nicht genau zu unterscheiden, da vestenen in vesten verkürzt werden kann, Lexer Handwörterbuch 3, 328 (vesten)
vestenlich, festenlich*, mhd., Adj.: nhd. fest, beständig; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. veste (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 329 (vestenlich)
vestenlīche, festenlīche*, mhd., Adv.: nhd. fest, beständig; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vestenlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 329 (vestenlîche)
vestenunge, festenunge*, mhd., st. F.: nhd. Festigung, Festung, Befestigung, Festsetzung, Bestätigung, Bekräftigung, Himmelsfirmament, Festigkeit, Kraft, Grund, Boden, Gewölbe, Halt, Stärkung, Sicherung, Grundfeste; ÜG.: lat. firmamentum PsM; Vw.: s. ert-, ver-; Hw.: vgl. mnd. vesteninge; Q.: PsM, Lucid, RWh, Kreuzf, Ot, BDan (FB vestenunge), Berth, Bit, Elis, GenM (um 1120?), HB, HvFritzlHl, JTit, Krone, Loheng, LuM, MvHeilFr, NvJer, Parz, PassI/II, PassIII, RvEBarl, SchwPr, Urk, Vintl; E.: ahd. festinunga 48, st. F. (ō), „Festigung“, Bestätigung, Beweis, Begründung; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287b (vestenunge), Lexer 481c (vestenunge), Hennig (vestenunge), FB 427b (vestenunge), WMU (vestenunge 43 [1258] 235 Bel.), LexerHW 3, 329 (verstenunge), # III; 277b (vestenunge)
vester, fester*, mhd., Adj., Komp.: Vw.: s. vastere*
vestgemuot, festgemuot*, mhd., Adj.: nhd. „festgemut“, mit festem Mut seiend?; Hw.: s. vestmüetic; Q.: Kreuzf (1301) (FB vestgemuot); E.: s. vest (1), gemuot; W.: nhd. DW-; L.: FB 427b (vestgemuot)
vesthof, festhof*, mhd., st. M.: nhd. fester Hof?; Q.: Urk (1289-1378); E.: s. veste (1), hof; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 330 (vesthof)
*vestic?, *festic?, mhd., Adj.: nhd. „fest“; Hw.: s. vesticheit; vgl. mnd. vestich; E.: s. veste
vesticheit, vestikeit, vestecheit, vestekeit, festicheit*, festikeit*, festecheit*, festekeit*, mhd., st. F.: nhd. Festigkeit, Stärke, Standhaftigkeit, Beständigkeit, Sicherheit, Härte, befestigter Ort, Schloss; Hw.: vgl. mnl. vesticheit, mnd. vestichhēt*, vastichhēt*; Q.: Enik, Apk, Ot, Minneb, Seuse, Sph (FB vestecheit), BdN, KvWTroj, Vintl, WvRh, Urk (1265); E.: s. veste; W.: s. nhd. Festigkeit, F., Festigkeit, DW 3, 1565, DW2 9, 394; L.: Lexer 287b (vesticheit), Hennig (vestecheit), FB 427b (vestecheit), WMU (vesticheit N77 [1265] 18 Bel.)
vesticlich*, vesteclich, festiclich*, festeclich*, vestenclich, festenclich*, mhd., Adj.: nhd. „festiglich“, fest, hart, stark, beständig, standhaft, dauerhaft; Hw.: vgl. mnd. vestichlīk, *vastichlīk?; Q.: GTroj, Minneb, WernhMl (FB vesteclich), Elis, KvWTroj, Loheng, Reinfr, RvEBarl (1225-1230), Urk; E.: s. veste; W.: nhd. (ält.) festiglich, Adj., fest, sicher, DW 3, 1565, DW2 9, 396 (Adv.); L.: Lexer 287b (vesteclich), FB 427b (vesteclich), WMU (vesteclich N77 [1265] 9 Bel.)
vesticlīche*, vesteclīche, vestenclīche, festiclīche*, festeclīche*, festenclīche*, mhd., Adv.: nhd. „festiglich“, fest, sicher, beständig, dauerhaft, standhaft, stark, gewaltig, sehr, heftig, nachdrücklich, verbindlich, umfassend, vollständig; Q.: RWh, RWchr, LvReg, GTroj, SHort, HvNst, Ot, EckhV, KvHelmsd, Seuse, Teichn SAlex, WernhMl (FB vesteclīche), BdN, Dietr, Reinfr, RvEBarl (1225-1230), Urk, Vintl, Urk; E.: s. veste; W.: nhd. (ält.) festiglich, Adv., fest, sicher, DW 3, 1565, DW2 9, 396; L.: Lexer 287b (vesteclīche), Hennig (vesteclīche), FB 427b (vesteclīche), WMU (vesteclīche 26 [1252] 90 Bel.)
vesticlīchen*, vesteclīchen, festiclīchen*, festeclīchen*, mhd., Adv.: nhd. fest, beständig, standhaft, stark, gewaltig, sehr; Hw.: vgl. mnd. vestichlīken, vastichlīken; Q.: Chr, MarLegPass (Ende 13. Jh.), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. veste; W.: s. nhd. (ält.) festiglich, Adv., fest, sicher, DW 3, 1565, DW2 9, 396; L.: Lexer 287b (vesteclīchen)
vestigen, festigen*, mhd., sw. V.: nhd. festigen, begründen, erbauen, verbinden, bestätigen; Vw.: s. be-, grunt-; Hw.: vgl. mnl. vestigen, mnd. vestigen; Q.: FvS (FB vestigen), Chr, Urk (1293); E.: s. veste; W.: nhd. festigen, V., festigen, DW 3, 1565, DW2 9, 392; L.: Lexer 481c (vestigen), Hennig (vestigen), FB 427b (vestigen), WMU (vestigen 1378 [1291] 2 Bel.)
*vestiget?, *festiget?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vestigen
vestigunge, festigunge*, mhd., st. F.: nhd. Festigung, Befestigung, Festung, Bestätigung, Bekräftigung; Vw.: s. be-, grunt-; Q.: FvS (FB vestigunge), Chr, MH, Urk (1278); E.: s. vestigen; W.: nhd. Festigung, F., Festigung, DW 3, 1565, DW2 9, 398; L.: Lexer 287b (vestigunge), FB 427b (vestigunge), WMU (vestigunge N157 [1278] 8 Bel.)
vestikeit, festikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vesticheit
vestīn, vesten, festīn*, festen*, festin, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Festung; E.: ahd. festin* 2, st. F. (jō), Befestigung, Feste (F.), Schutzwehr, Burg; W.: nhd. (ält.) Festen, F., Stärke, Festung, DW 3, 1564; L.: Lexer 287b (vestene)
vestisal 6, festisal, mhd., st. M., st. N.: nhd. Befestigung, Befestigungsanlage, Bollwerk; ÜG.: lat. munimentum Gl, munitio Gl, (munitum) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüt. lat. munitio?; E.: s. veste (3), sal (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 149a (vestisal), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 876 (festisal), EWAhd 3, 191
vestlich, festlich*, mhd., Adj.: nhd. fest; Hw.: vgl. mnd. vestlīk (1); Q.: Minneb (FB vestlich), KvWTroj, PassI/II, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ahd. fastlīh* 2?, Adj., fest, sicher; germ. *fastalīka-, *fastalīkaz, Adj., kräftig; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: fnhd. festlich, Adj., fest, DW 3, 1566, DW2 9, 400; L.: Lexer 287b (vestlich), Hennig (vestlich), FB 427b (vestlich)
vestlīche, festlīche*, mhd., Adv.: nhd. fest, stark, sehr; Q.: Teichn, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ahd. fastlīhho 4, fastlīcho, Adv., fest, sicher; s. fastlīh; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287b (vestlīche)
vestmüetecheit, festmüetecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vestmüeticheit
*vestmüetic?, *festmüetic?, mhd., Adj.: nhd. „festmütig“, festen Mutes seiend; E.: s. vest, müetic
vestmüeticheit*, vestmüetecheit, festmüeticheit*, festmüetecheit*, mhd., st. F.: nhd. „fester Mut“; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vestmüetecheit); E.: s. *vestmüetic?, heit; W.: nhd. DW-; R.: durch ein vestmüeticheit: nhd. festen Mutes; L.: Lexer 482a (vestmüetecheit), FB 427b (vestmüetecheit)
vestmuote, mhd., F.: nhd. Festigkeit der Gesinnung, Standhaftigkeit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. veste (3), muot; L.: EWAhd 3, 191
vestnisse, festnisse*, mhd., st. F.: nhd. Firmament; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. vestnisse; E.: s. veste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287b (vestnisse)
vestunge, festunge*, mhd., st. F.: nhd. Befestigung, Bekräftigung, Bestätigung, Festigung, Festigkeit, Kraft, Grundfeste, Ächtung; Vw.: s. burc-, grunt-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vestinge, mnd. vestinge (1), vastinge (1); Q.: Parz (1200-1210), SSp, Vintl, Urk; E.: s. veste; W.: s. nhd. Festung, F., Festung, DW 3, 1568, DW2 9, 409; L.: Lexer 287b (vestunge), Hennig (vestunge), WMU (vestunge 59 [1262] 4 Bel.); Son.: SSp mnd.?
vet (1), fet*, mhd., Adj.: nhd. fett; ÜG.: lat. crassus BrTr; Hw.: vgl. mnl. vet, mnd. vet (1); Q.: Macc, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE (FB vet), BrTr, Karlmeinet, Kirchb, MorantGalie (um 1200), Urk; E.: s. germ. *faita-, *faitaz, Adj., fett, feist; germ. *faitida-, *faitidaz, Adj., fett, feist; idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793; W.: s. nhd. fett, Adj., fett, DW 3, 1570, DW2 9, 411; L.: Lexer 287b (vet), FB 427b (vet), WMU (vet 1310 [1290] 1 Bel.)
*vet? (2), *fet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. gē-; E.: s. vehen (1)
vetach, vetech, vetich, vitech, vitich, vedach, vetche, vitche, veck, fetach*, fetech*, fetich*, fitech*, fitich*, fedach*, fedrach*, federich*, fetche*, fitche*, feck*, mhd., st. M., st. N., sw. M., sw. F.: nhd. Gefieder, Federn, Fittich, Flügel, Engelsflügel, Art Schutzwehr; ÜG.: lat. ala PsM; Vw.: s. aren-, arn-; Hw.: vgl. mnd. vittek; Q.: PsM (vor 1190), LvReg, Enik, SGPr, MinnerII (st. M. bzw. N.), Minneb (st. M.), PsM, KvHelmsd, Seuse (sw. F. bzw. M.), WvÖst, BDan, Minneb (sw. M.) (FB vetach), BdN, Chr, Kudr, KvWTroj, MvHeilFr, PassIII, ReinFu, Renner, SchwPr, SchwSp, Serv, Wig; E.: ahd. feddāh 35, fettāh, st. M. (a), Flügel, Fittich; s. germ. *feþ-, V., fliegen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: nhd. Fittich, M., Fittich, Flügel, Gewandzipfel, DW 3, 1693, DW2 9, 553; L.: Lexer 287b (vetach), Lexer 482a (vetach), Hennig (vetach), FB 427b (vetach)
vetche, fetche*, mhd., st. M.: Vw.: s. vetach
vetech, fetech*, mhd., st. M.: Vw.: s. vetach
veteche, viteche, feteche*, fiteche*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Fittich, Art Schutzwehr; E.: s. vetach; W.: s. nhd. Fittich, M., Fittich, Flügel, Gewandzipfel, DW 3, 1693, DW2 9, 553; L.: Lexer 287b (vetach)
vetel, fetel*, mhd., st. F.: nhd. Vettel, altes Weib; Hw.: vgl. mnd. vētel (2); Q.: Ot (1301-1319) (FB vetel), StRPrag; E.: s. lat. vetula, F., „Weiblein“, Alte, altes Weib, Vettel; vgl. lat. vetus, Adj., alt, vorig, ehemalig; vgl. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175; W.: nhd. Vettel, F., Vettel, DW 26, 23; L.: Lexer 287b (vetel), FB 427b (vetel)
vetelen, fetelen*, mhd., sw. V.: nhd. treiben; Vw.: s. vüre-*; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vetel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vetelen)
veter, feter*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vetere
vetere, veter, fetere*, feter*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Vetter, Vatersbruder, Brudersohn, Onkel, Verwandter; Vw.: s. brūt-, ge-; Hw.: vgl. mnl. vedder, mnd. vedder (2); Q.: Kchr (um 1150), Albert, Enik, HvNst, Ot (sw. M.), RWchr, Ot, HistAE, KvHelmsd (st. M.) (FB vetere), Albrecht, Bit, Herb, Kreuzf, KvWGS, Parz, Roseng, SSp, Suchenw, TürlWh, UvZLanz, WälGa, Urk; E.: ahd. fetiro 20, fatureo, sw. M. (n), Oheim, Onkel, Vetter; idg. *pətrwjo-, M., Vatersbruder; s. idg. *pətḗr, *pətḗ, M., Vater, Pokorny 829; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787; W.: nhd. Vetter, M., Vetter, Vatersbruder, DW 26, 26; R.: veteren, M. Pl.: nhd. Stammverwandte; L.: Lexer 287c (vetere), Hennig (veter), FB 427b (vetere), WMU (vetere N81 [1266] Bel.); Son.: SSp mnd.?
*veterede?, *feterede?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. veter
veteren, feteren*, mhd., sw. V.: nhd. „vettern“, sich als Vater zeigen; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. vater, vetere; W.: nhd. (ält.) vettern, sw. V., „vettern“, DW 26, 34; L.: Lexer 287c (veteren)
veterenkint 3, verternkint, feterenkint*, feternkint*, mhd., st. N.: nhd. „Vetternkind“, Kind des Vetters, Bruderkind väterlicherseits, Kind des Vaterbruders; ÜG.: lat. (patruelis) Gl; Hw.: s. veterkint; vgl. mnd. vedderenkint; Q.: Gl (12./13. Jh.), Urk; E.: s. vetere, kint; W.: nhd. (ält.) Vetternkind, N., Vetternkind, DW 26, 34; L.: Glossenwörterbuch 149a (veterenkint), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 787 (fetirenkind), WMU (*verternkint N238 [1283] 2 Bel.), EWAhd 3, 191
veterensun*, veternsun, vetersun, feternsun*, fetersun*, mhd., st. M.: nhd. „Vetternsohn“, Sohn des Vetters, Sohn des Vaterbruders, Vetter; Hw.: vgl. mnd. vedderensȫne*; Q.: RWchr (um 1254), Kreuzf (FB veternsun), Urk; E.: ahd. fetirensunu* 10, fetirensun, st. M. (i), Vetter; W.: s. nhd. Vettersohn, Vetternsohn, M., Sohn des Oheims, DW 26, 36; L.: Hennig (vetersun), FB 428a (veternsun), WMU (veternsun N238 [1283] 1 Bel.)
veterkint 1, feterkint*, mhd., st. N.: nhd. „Vetterkind“, Kind des Vetters, Kind des Vaterbruders; Hw.: s. veterenkint; vgl. mnd. vedderkint; Q.: Urk (1290); E.: s. vetere, kint; W.: nhd. (ält.) Vetterkind, N., Vetterkind, DW 26, 33; L.: WMU (*verternkint 1171 [1290] 1 Bel.)
veterlich, feterlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vaterlich
veterlīche, feterlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vaterlīche
veterlīcheit, feterlīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. veterlīchheit*
veterlīchheit*, veterlīcheit, feterlīcheit*, vaterlīcheit (?), mhd., st. F.: nhd. Vaterschaft, Väterlichkeit; ÜG.: lat. paternitas STheol; Hw.: s. vater; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, STheol, Tauler, Seuse (FB veterlīcheit), BdN, Chr; I.: Lüs. lat. paternitas; E.: s. vaterlich; W.: nhd. Väterlichkeit, F., Väterlichkeit, DW 25, 34; L.: Lexer 287c (veterlīcheit), Hennig (veterlīcheit), FB 428a (veterlīcheit)
veterlīn, mhd., st. N.: Vw.: s. vaterlīn
verternkint, feternkint*, mhd., st. N.: Vw.: s. veterenkint
veternsun, feternsun*, mhd., st. M.: Vw.: s. veterensun
veterschaft, feterschaft*, mhd., st. F.: nhd. Vetternschaft; Q.: LuM (1437); E.: s. vetere, schaft (2); W.: nhd. (ält.) Vetterschaft, F., Vetterschaft, Vetternschaft, DW 26, 35; L.: LexerHW 3, 332 (veterschaft)
vetersun, fetersun*, mhd., st. M.: Vw.: s. veterensun
veterwīse, feterwīse*, mhd., st. F.: nhd. Väterweise; E.: s. veter, vater, wīse (1); W.: nhd. DW-; R.: alte veterwīse: nhd. Dichtungsweise aus der Väterzeit; L.: Lexer 482a (veterwīse)
vetich (1), fetich*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vetach
vetich (2), fetich*, mhd., sw. M.: nhd. ein Instrument; Q.: WvÖst (1314) (FB vetich); E.: s. vetach?; W.: nhd. DW-; L.: FB 428a (vetich)
veticheit, feticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vetticheit*
*vettachen?, *fettachen?, mhd., sw. V.: nhd. „fittichen“; Hw.: s. vettachet; E.: s. vetach; W.: nhd. (ält.) fittichen, sw. V., fittichen, DW 3, 1694, DW2-
*vettachet?, *fettachet?, mhd., Adj.: nhd. „gefitticht“; Vw.: s. ge-; E.: s. vetachen
vette, fette*, mhd., st. F.: nhd. „Fette“, Üppigkeit; Hw.: vgl. mnl. vette, mnd. vette (1); Q.: BDan (um 1331) (FB vette); E.: s. vet (1); W.: nhd. (ält.) Fette, F., tierisches Fett, DW 3, 1573, DW2 9, 416; L.: FB 428a (vette)
vettekeit, fettekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vetticheit*
vetten, vetzen, fetten*, fetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fetten“, fett machen; Vw.: s. ge-*, über-*; Hw.: vgl. mnd. vetten; Q.: Apk (FB vetten), Urk (1252); E.: s. ahd. fatōn* 4, sw. V. (2), füttern, nähren; germ. *fadōn, sw. V., sich nähren; idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787; W.: nhd. fetten, sw. V., fetten, fett machen, schmelzen, DW 3, 1573, DW2 9, 417; L.: Lexer 287c (vetten), FB 428a (vetten)
*vettet?, *fettet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vetten
*vettic?, *fettic?, mhd., Adj.: nhd. „fettig“; Hw.: vgl. mnd. vettich; E.: s. vetten; W.: s. nhd. fettig, Adj., fettig, DW 3, 1574, DW2 9, 417
vetticheit*, vettekeit, veticheit, fetticheit*, fettekeit*, mhd., st. F.: nhd. Fettigkeit; Hw.: vgl. mnd. vettichhēt*; Q.: Hiob (1338), Cranc (FB veticheit), Kirchb; E.: s. vetten; W.: s. nhd. Fettigkeit, F., Fettigkeit, DW 3, 1574, DW2-; L.: Lexer 482a (vettekeit), FB 428a (veticheit)
vetze, fetze*, vese, mhd., sw. M.: nhd. Fetzen (M.), Lumpen (M.); Q.: Vät (1275-1300) (vese) (FB vetze); E.: Etymologie unklar, Kluge s. u. Fetzen; W.: nhd. (ält.) Fetze, M., Fetzen, Lappen (M.), DW 3, 1575, DW2-; W.: s. nhd. Fetzen (M.), M., Fetzen, DW-, DW2 9, 418; L.: Lexer 287c (vetze), FB 428a (vetze)
vetzen (1), fetzen*, mhd., sw. V.: nhd. eigensüchtig hegen, pflegen, sich überheben, sich vermessen (V.); E.: s. vet?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482a (vetzen), Berichtigung
vetzen (2), fetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fetzen“, reißen, zerfetzen, fassen, erfassen, ergreifen, einfassen, zusammenfassen, zusammenpacken und aufladen, bepacken, beladen (V.), mit Gold überziehen, Farbe überziehen, rüsten, kleiden, schmücken, sich anhäufen, fahren, ziehen, sich unterziehen, sich bekleiden; Q.: Teichn (FB vetzen), Anteloye (Ende 13. Jh.); E.: s. vetze; W.: nhd. fetzen, V., fetzen, DW 3, 1576, DW2 9, 418; L.: Lexer 287c (vetzen), FB 428a (vetzen)
vetzen (3), fetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vetten
veucht, feucht*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. viehte
vewen, vowen, väwen, fewen*, fowen, fäwen, mhd., sw. V.: nhd. sieben (V.); Q.: DvA (1250-1272); E.: ahd. fewen* 2, fouwen*, sw. V. (1b), sieben (V.); germ. *fawjan, sw. V., Getreide reinigen, sieben (V.); idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (vewen), Hennig (vewen)
veyme, mhd., st. F.: Vw.: s. veme
vezlīn, fezlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vezzelīn
vēzt, fēzt*, mhd., Adj.: Vw.: s. veizet
veztūchelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. veztüechenlīn
veztüechenlīn* 1, veztūchelīn, mhd., st. N.: nhd. Damengewand, buntgesticktes Tuch, Ziertüchlein, Schweißtuch?; ÜG.: lat. cicladis Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. tüechelīn; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 150a (veztūchelīn), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 789 (veztuchelen), EWAhd 3, 195
vezzāt, fezzāt* (?), mhd., st. F., st. N.: nhd. Hinterbacken, Hinterer; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. afrz. fesse, F., Hinterbacke; lat. fissa, F., Einschnitt, Spalte; vgl. lat. findere, V., spalten, sich spalten, zerplatzen; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (vezzāt)
vezzel (1), fezzel*, mhd., st. M., st. F.: nhd. Fessel (F.) (1), Band zum Befestigen und Festhalten des Schwertes, Schwertgurt, Schwertgehänge, Schildriemen, Band des Schildes, Band des Falken; Vw.: s. horn-, lanc-, schanden-, schilt-, schint-, swert-; Hw.: vgl. mnl. vetel, mnd. vētel; Q.: Enik, GTroj, HvNst, EvB (FB vezzel), Bit, En, Er (um 1185), Krone, LS, Neidh, Nib, Renner, TürlWh, UvEtzAlex, WolfdB; E.: ahd. fezzil 17, st. M. (a), st. N. (a), Gürtel, Gurt; germ. *fatila-, *fatilaz, st. M. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (1), Pokorny 790; W.: nhd. Fessel, M., F., N., Fessel (F.) (1), Schlinge, DW 3, 1555, DW2 9, 374; L.: Lexer 287c (vezzel), Hennig (vezzel), FB 428a (vezzel)
vezzel (2), vizzel, fezzel*, fizzel*, mhd., st. M.: nhd. Fessel (F.) (2), Fußfessel, Fessel des Pferdebeines; E.: s. Analogie zu vezzel (1?), Kluge s. u. Fessel 2; W.: nhd. Fessel, F., Fessel (F.) (2), Fußfessel, DW-, DW2 9, 375; L.: Lexer 287c (vezzel), Hennig (vezzel)
vezzel (3), fezzel*, mhd., st. N.: Vw.: s. vezzelīn
vezzelære, vezzeler, fezzelære*, fezzeler*, mhd., st. M.: nhd. „Fesseler“, Fassmacher, Fassbinder, Böttcher; Q.: Chr, Netz, Urk (1290); E.: s. vezzel (3); W.: nhd. (ält.) Fesseler, M., Macher von Holzgefäßen, DW 3, 1557, DW2-; L.: Lexer 287c (vezzeler), WMU (vezzeler 1209 [1290] 5 Bel.)
vezzelbant, vizzelbant, fezzelbant*, fizzelbant*, mhd., st. N.: nhd. „Fesselband“, Band zum Festhalten des Falken; Q.: HvNst (um 1300) (FB vezzelbant); E.: s. vezzel, bant (1); W.: s. nhd. Fesselband, N., Fesselband, DW 3, 1557, DW2 9, 376; L.: Lexer 287c (vezzelbant), FB 428a (vezzelbant)
vezzelen, vezzenen, fezzelen*, fezzenen*, mhd., sw. V.: nhd. fesseln, verhaften; Hw.: vgl. mnd. vētelen; Q.: Cranc (FB vezzelen), JvFrst (FB vezzenen), Berth (um 1275), Urk, Voc; E.: s. vezzel; W.: nhd. fesseln, sw. V., fesseln, DW 3, 1557, DW2 9, 376; L.: Lexer 287c (vezzelen), FB 428a (vezzelen bzw. vezzenen), WMU (vezzelen 1100 [1289] 1 Bel.)
vezzeler, fezzeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vezzelære
vezzelī, fezzelī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vezzelīn
vezzelīn, fezzelīn*, vezzelī, fezzelī*, väzzelīn, fäzzelīn*, vezlīn, vezzel, mhd., st. N.: nhd. Fässlein, Fässchen, Schränkchen, Büchschen, Kästchen, kleines Gefäß; ÜG.: lat. (vascillus) Gl; Vw.: s. alter-, giez-, glase-, kalc-, öle-, tesem-, tunne-; Q.: LvReg, SGPr, EckhI, EckhII (vezzelīn), LBarl (väzzelīn), HvBurg, (vezlīn), HvNst, JvFrst (vezzel) (FB vezzelīn), Chr, Elis, Gl, Greg, LAlex (1150-1170), NüP, Renner, SchwPr, Trist, Vintl, WvRh; I.: Lüs. lat. vascillus?; E.: s. vaz; W.: s. nhd. Fässlein, N., Fässlein, DW 3, 1361 (Fäszlein), DW2 9, 178 (Fäszlein); L.: Lexer 287c (vezzelīn), Lexer 482a (vezzelīn), Glossenwörterbuch 807b (vezzelin), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 870 (vezzelīn), EWAhd 3, 95, EWAhd 3, 197
vezzelsnīdære*, vezzelsnīder, fezzelsnīdære*, fezzelsnīder, mhd., st. M.: nhd. „Fesselschneider“, Riemenschneider; Q.: Urk (1295); E.: s. vezzel, snīdære*; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vezzelsnīder 2131 [1295] 1 Bel.)
vezzelsnīder, fezzelsnīder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vezzelsnīdære*
vezzen, fezzen*, mhd., sw. V.: nhd. fesseln; Vw.: s. abe-; E.: s. vezzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (vezzelen)
vezzenen, fezzenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vezzelen
vezzer, fezzer*, mhd., sw. F.: nhd. Fessel (F.) (2); Vw.: s. hant-, horn-; Hw.: s. vezzel; vgl. mnl. veter, mnd. vesser, vēter; Q.: EvSPaul, Cranc (FB vezzer), Chr (1277/1187), Kirchb, NvJer, PassI/II, StRPrag; E.: ahd. fezzara* 3, sw. F. (n), Schlinge, Fessel (F.) (2), Fußschlinge; s. germ. *fetura-, *feturaz, st. M. (a), Fußfessel, Fessel (F.) (2); germ. *feturō, st. F. (ō), Fußfessel, Fessel (F.) (2); vgl. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; W.: nhd. Fesser, F., Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1), DW 3, 1558, DW2 9, 377; L.: Lexer 287c (vezzer), Hennig (vezzer), FB 428a (vezzer)
vezzeren, fezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. fesseln; Hw.: s. vezzelen; Q.: Kirchb (1378/1379), LuM; E.: ahd. fezzarōn* 2, sw. V. (2), fesseln; W.: nhd.? (ält.) fessern, sw. V., fesseln, DW 3, 1558; L.: Lexer 287c (vezzeren)
vezzich, fezzich*, mhd., st. N.: nhd. Gefäß; Q.: Miltenb (15. Jh.); E.: s. vaz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (vezzich); Son.: Koll. zu vaz
vfstendunge, mhd., st. F.: Vw.: s. ūfstandunge
vī, fī*, mhd., Interj.: nhd. „vi“; E.: lautmalerisch?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vī); Son.: Ausdruck des Bedauerns
*vīande?, *fīande?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vīant (1)
vīandinne, vīendinne, vīndin, vīndinne, fīandinne*, fīendinne*, fīndin*, fīndinne*, mhd., st. F.: nhd. Feindin; Vw.: s. tōt-; Hw.: s. vīant (1); Q.: Iw (um 1200), Trist, WvRh, Urk; E.: s. ahd. fījantin* 1, fīantin, st. F. (jō), Feindin; s. mhd. vīant; W.: nhd. Feindin, F., Feindin, Gegnerin, DW 3, 1461, DW2-; L.: Lexer 287c (vīandinne), Hennig (vīendinne), WMU (vīandinne N77 [1263] 1 Bel.)
vīant (1), vīent, vīnt, vīgent, vīgant, vigint, vījent, vēnt, fīant*, fīent*, fīnt*, fīgent*, fīgant*, fījent*, fēnt*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Feind, Gegner, Teufel; ÜG.: lat. diabolus BrTr, (hostilis) STheol, hostis PsM, inimicus BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. erbe*, ēren-, grunt-*, herze-*, hūs-, houbet-*, hūs-*, tiuvel-*, tōt-*, verch-*; Hw.: vgl. mnl. vīant, mnd. vīent (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Mar, PsM, Lucid, TrSilv, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, SGPr, HTrist, Kreuzf, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl (vīant, st. M.), GTroj (sw. M.), Parad (vigint) (FB vīant), Albrecht, BdN, Berth, BrTr, Chr, Dietr, Elis, Freid, Helbl, LivlChr, Loheng, Myst, Nib, StrKarl, Warnung, Urk; E.: ahd. fījant* 257, fīant, st. M. (nt), Feind, Widersacher, Gegner, Teufel; germ. *fijēnd-, *fijǣnd-, st. M., Feind; s. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792, Kluge s. u. Feind; W.: nhd. Feind, M., Feind, DW 3, 1457, DW2 9, 287; L.: Lexer 287c (vīant), Lexer 482a (vīant), Hennig (vīant), FB 428a (vīant), WMU (vīant N13 [1262] 92 Bel.)
vīant (2), vīent, vīnt, vēnt, fīant*, fīent*, fīnt*, fēnt*, mhd., Adj.: nhd. „feind“, feindlich; ÜG.: lat. (hostilis) STheol; Hw.: vgl. mnd. vīent (2); Q.: ErzIII, Enik, SHort, WvÖst, Ot, EckhI, KvHelmsd (FB vīant), Er, STheol, Teichn, Gl (um 1165), Urk; E.: s. vīant (1); W.: s. nhd. feind, Adj., feind, DW-, DW2 9, 287; R.: vīant sīn: nhd. feind sein (V.), feindlich gesinnt sein (V.), sich feindlich verhalten (V.) gegen; ÜG.: lat. (zelari) Gl; L.: Lexer 287c (vīant), Hennig (vīant), Glossenwörterbuch 150a (vīant), FB 428a (vīant), WMU (vīant 302 [1277] 6 Bel.)
vīantere*, vīnder, fīnder*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vīant
vīanteste*, vīndest, fīndest*, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vīant
vīantlich*, fīantlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīentlich
vīantlīche, fīantlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīentlīche
vīc, vīch, fīc, fīch*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Feige“, Feigwarze; ÜG.: lat. ficus Gl, haemorrhoida VocOpt; Hw.: vgl. mnd. vīc; Q.: BdN, Dom, Gen (1060-1080), Gl, Helbl, Myns, VocOpt; I.: Lw. lat. fīcus; E.: s. lat. fīcus, M., Feige; Entlehnung aus einer mittelmeerländischen oder kleinasiatischen Sprache; W.: s. nhd. Feige, F., Feige, DW 3, 1443, DW2 9, 271; L.: Lexer 287c (vīc), Hennig (vīc), Glossenwörterbuch 150b (vīc), LexerHW 3, 334 (vîc), # III, 305b (fîc)
vicār, vicāri, vicārie, vicarius, vikeeris, ficār*, ficāri*, mhd., st. M.: nhd. Vikar, Ersatz, Vertreter, Vertreter eines Geistlichen, Stellvertreter, Verweser; Hw.: vgl. mnd. vicāries; Q.: Schachzb (vicār), Ot (vicarius), RqvII (vikeeris), Pilgerf (vicārie, M.) (FB vicār), Chr, Teichn, Urk (1292); E.: ahd. fikāri*, vikāri* 1, st. M. (ja), Vertreter, Ersatz; lat. vicārius, M., Statthalter, Stellvertreter; vgl. lat. vicis, F., Wechsel, Abwechslung; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; W.: nhd. Vikar, M., Stellvertreter, Verweser, Hilfsgeistlicher, DW 26, 357; L.: Lexer 287c (vicār), FB 428a (vicār), WMU (vicāri 3126 [1299] 2 Bel.), WMU (vicārie 1602 [1292] 10 Bel.)
vicāri, ficāri*, mhd., st. M.: Vw.: s. vicār
vicāriære* (?), vicārier, fīcāriære*, mhd., st. M.: nhd. Stellvertreter, Verweser; Hw.: s. vicārjære*; Q.: Chr, LexerHW (1349); E.: s. vicār; W.: fnhd. vikarier, M., Vikar, DW 26, 358; L.: Lexer 287c (vicār)
vicārie (1), ficārie*, mhd., st. M.: Vw.: s. vicār
vicārie (2), ficārie*, mhd., st. F.: nhd. „Vikarie“, Vikaramt; Hw.: vgl. mnd. vicārie (1); Q.: RqvII (FB vicārie), LexerHW (1340); E.: s. vicār; W.: nhd. (ält.) Vikarie, F., Vikarsamt, Amtssitz eines Vikars, DW 26, 358; L.: Lexer 287c (vicārie), FB 428a (vicārie)
vicārier, fīcārier*, mhd., st. M.: Vw.: s. vicāriære
vicāriet, mhd., Sb.: nhd. Vikariat; Q.: RqvII (FB vicāriet); E.: s. vicār; W.: s. nhd. Vikariat, N., Vikariat, DW 25, 358; L.: FB 428a (vicāriet)
vicārius, mhd., st. M.: Vw.: s. vicār
vicārjære*, vicārjer, ficārjer*, mhd., sw. M.: nhd. Stellvertreter, Verweser; Hw.: s. vicāriære*; E.: s. vicār, s. lat. vicarius; W.: fnhd. vikarier, M., Vikar, DW 26, 358; L.: Lexer 287c (vicār)
vicārjer, ficārjer*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vicārjære*
vīcblāter, fīcblāter*, mhd., sw. F.: nhd. Feigblatter, Hämorrhoide; Hw.: vgl. mnd. vīcblāder*; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: ahd. fīgblātara* 1, sw. F. (n), Feigwarze; s. mhd. vīc, blāter; W.: nhd. Feigblatter, F., „Feigblatter“, DW 3, 1443; L.: Lexer 287c (vīcblāter)
vīcbōne, fīcbōne, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Feigbohne, Wolfsbohne, Lupine; ÜG.: lat. lupinum Gl; Hw.: s. wickebōne; vgl. mnl. vijcbone, mnd. vicbōne*; Q.: Barth (12./13. Jh.), Gl; E.: ahd. fīgbōna 21, st. F. (ō), sw. F. (n), Feigbohne, Wolfsbohne, Lupine; s. mhd. vīc, bōne; W.: nhd. Feigbohne, F., Feigbohne, Wolfsbohne, DW 3, 1443, DW2 9, 269; L.: # I, 222a (fîcbône)
vīcboum, vīcpoum, fīcboum*, fīcpoum*, mhd., st. M.: nhd. Feigenbaum; ÜG.: lat. ficulnea PsM, ficus PsM; Hw.: s. vīcboum, vīgenboum; vgl. mnl. vigeboom; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, GTroj, Apk, EckhIII, HistAE, EvB, EvA, Tauler, Cranc (FB vīcboum), BdN, GenM (um 1120?), Loheng, MarGr, Parz, PassIII, Renner, SchwSp, Trudp; E.: ahd. fīgboum 42, st. M. (a), Feigenbaum, Sykomore; s. mhd. vīc, boum; W.: s. nhd. Feigbaum, M., Feigenbaum, DW 3, 1445, DW2-; L.: Lexer 287c (vīcboum), Hennig (vīgenboum), FB 428a (vīcboum)
vich, fich*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe
vich..., fich*..., mhd.: Vw.: s. vihe...
vīch, fīch*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vīc
vichherter, fichherter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehertære*
vichlich, fichlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vihelich
vichlichkeit, fichlichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihelīchheit*
vicht, ficht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe
vicieren, ficieren*, mhd., sw. V.: nhd. verderben, verfälschen; Q.: LexerHW (1420); I.: Lw. lat. vitiāre; E.: s. lat. vitiāre, V., verletzen, verderben, schänden, verfälschen; vgl. lat. vitium, N., Fehler, Gebrechen, Schade, Schaden (M.), Leiden; idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 334 (vicieren)
vīcmūlberboum*, fīcmūlberboum, mhd., st. M.: nhd. Feigenbaum, Maulbeerbaum; Q.: EvBeh (1343); E.: s. vīc, mūl, bere, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 335 (fîcmûlberboum)
vīcobez, vīgobez, mhd., st. N.: nhd. „Feigobst“, Frucht des Feigenbaums, Feige; ÜG.: lat. carica Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vīc, obez; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 819 (vīcobez), EWAhd 3, 216
vīcpoum, fīcpoum*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīcboum
victres, mhd., M.: nhd. eine Steinart; Q.: Suol (FB victres); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 428a (victres)
vīcwarzen, fīcwarzen*, mhd., st. N.: nhd. Feigwarze; Q.: Myns (um 1440); E.: s. vīc, warze; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 335 (vîcwarzen)
vīcwurz, fīcwurz, mhd., st. F.: nhd. Feigwurz, Scharbockskraut, Blutwurz; ÜG.: lat. agrimonia Gl; Hw.: s. vīgwurze; Q.: Gl (12. Jh.); E.: ahd. fīgwurz* 11?, st. F. (i), Feigwurz, Scharbockskraut, Blutwurz; s. fīga, wurz; W.: nhd. Feigwurz, F., Feigwurz, Blutwurz, Scharbockskraut, DW-, DW2-; L.: LexerHW 3, 334 (fîcwurz), # III, 830b (fîcwurz)
videl, fidel*, mhd., sw. F.: Vw.: s. videle
videlære, videler, fidelære*, fideler*, mhd., st. M.: nhd. Fiedler, Fiedelspieler, Spielmann als Bote; ÜG.: lat. (tibicen) Gl; Vw.: s. himel-; Q.: RWh, HTrist, Ot (FB videlære), Chr, Krone, Loheng, Mai, Nib (um 1200), NibA, Parz, Roseng, RvEGer, UvEtzWh, UvL, Wig, Gl; E.: s. videle; W.: nhd. Fiedler, M., Fiedler, DW 3, 1627, DW2 9, 475; L.: Lexer 287c (videler), Lexer 482a (videler), Hennig (videlære), Glossenwörterbuch 150b (videlære), FB 428a (videlære), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 799 (videlære), EWAhd 3, 201
videlboge, fidelboge*, mhd., sw. M.: nhd. Fiedelbogen, Penis; Hw.: vgl. mnd. vēdelbōge; Q.: Kolm, Nib (um 1200), Roseng; E.: s. videl, boge; W.: nhd. (ält.) Fiedelboge, M., Fiedelbogen, Plektrum, DW 3, 1624; W.: nhd. Fiedelbogen, M., Fiedelbogen, DW 3, 1624 (Fiedelboge), DW2 9, 473; L.: Lexer 287c (videlboge), Hennig (videlboge)
videle, videl, vigele, fidele*, fidel*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Geige, Fiedel; Vw.: s. seite-; Hw.: vgl. mnl. vedele, mnd. vēdele; Q.: SHort, HvNst, Apk WvÖst, Ot, MinnerI, MinnerII (videle, sw. F.), Ot (st. F.), Lei (vigele) (FB videle), BdN, Georg, JSigen, Laurin, Nib (um 1200), Renner, Roseng; E.: ahd. fidula 4, sw. F. (n), Fiedel, Geige, Saiteninstrument; s. spätlat. vītula, F., Saiteninstrument; weitere Etymologie unklar, EWAhd 3, 202, vielleicht zu vītulārī, V., fröhlich sein (V.), einen Lobgesang anstimmen, frohlocken, jubeln; vgl. idg. *u̯ī̆- (2), *u̯oi-, Interj., V., weh, rufen, Pokorny 1176; W.: nhd. Fiedel, F., Fiedel, Saiteninstrument, DW 3, 1623, DW2 9, 472; L.: Lexer 287c (videle), Hennig (videl), FB 428a (videle)
videlen (1), videln, vidlen, fidelen*, feideln*, fidlen*, mhd., sw. V.: nhd. fiedeln, geigen, Frau beschlafen (V.); Hw.: vgl. mnd. vēdelen; Q.: SGPr, Ot, EckhV, SAlex (FB videlen), DW2 (12. Jh.), OvW, Renner; E.: s. videle; W.: nhd. fiedeln, V., fiedeln, DW 3, 1625, DW2 9, 473; L.: Lexer 287c (videlen), Hennig (videlen), FB 428a (videlen)
videlen (2), mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Fiedeln (N.), Geigen (N.); Q.: ErzIII (videlen), Lilie (widelen) (FB videlen), Krone, Laurin, NibA (nach 1200?), Reinfr, Teichn, Wig; E.: s. videlen (1); W.: nhd. Fiedeln, (subst. Inf.=)st. N., Fiedeln, DW-, DW2-; L.: FB 428a (videlen)
videler, fideler*, mhd., st. M.: Vw.: s. videlære
videlieren, fidelieren*, mhd., sw. V.: nhd. fiedeln, geigen; Q.: RWh (1235-1240); E.: s. videlen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 335 (videlieren)
videllen, fidellen*, mhd., st. N.: nhd. „Fiedellein“, kleine Geige; E.: s. videle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (videllen)
videllīn, fidellīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fiedellein“, kleine Fiedel, kleine Geige; Q.: HvNst, Renner (1290-1300); E.: s. videle, *līn? (2); W.: nhd. Fiedellein, N., Fiedellein, Geiglein, Violinchen, DW 3, 1625; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 335 (videllîn)
videln, fideln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. videlen
videlsnare 2, mhd., st. F.: nhd. Fiedelseite; Q.: Urk (1262); E.: s. videle, snare; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*videlsnare 59 [1262] 2 Bel.)
videlstap 1, fidelstap*, mhd., st. M.: nhd. „Fiedelstab“, Fiedelbogen, Penis; ÜG.: lat. plectrum Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lsch. lat. plectrum; E.: s. videle, stap; W.: nhd. Fiedelstab, M., Fiedelstab, DW-, DW2-; L.: Lexer 287c (videlstap), Glossenwörterbuch 150b (videlstap), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 799 (videstap), EWAhd 3, 201
vider, fider*, mhd., st. N.: nhd. Federn, Gefieder, Federbett, Federvieh; E.: s. videren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (vider)
*videre?, *fidere?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. videren
videren, vidern, fideren*, fidern*, mhd., sw. V.: nhd. befiedern, mit Federn besetzen, mit Flügeln versehen (V.), besetzen, mit flaumigem Pelzwerk besetzen, erdichten, lügen; ÜG.: lat. pennari PsM; Vw.: s. durch-, ūf-; Q.: PsM, SHort, Ot, Teichn (FB videren), BdN, Diocl, Frl, Georg, JTit, KvWTroj, LS, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Renner, Trist, Voc, Wig; E.: ahd. fideren* 1, fidiren*, sw. V. (1a), befiedern, flügge werden; s. germ. *feþrjōn, sw. V., befiedern; s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: nhd. fiedern, sw. V., befiedern, mit Federn schmücken, DW 3, 1626, DW2 9, 474; L.: Lexer 287c (videren) Hennig (videren), FB 428a (videren)
*videret?, *vidert?, *fideret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefiedert“; Vw.: s. ge-*, ūf-; E.: s. videren
viderīn, fiderīn*, mhd., Adj.: nhd. von Federn hergestellt, aus Federn bestehend, Feder...; Q.: WvÖst (FB viderīn), BdN, KvWTurn (um 1258); E.: s. videre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viderīn), FB 428a (viderīn)
videring 4, fidering, mhd., st. M.: nhd. Wurfriemen, Wurfriemen der Lanze; ÜG.: lat. amentum Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. videren; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 150b (videring), 808b (fidering), EWAhd 3, 201
vidern, fidern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. videren
vidervart, fiderfart*, mhd., st. F.: nhd. Fahren mit Federn, Flattern; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. videren, vart; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 336 (vidervart)
videtanz?, fidetanz*, mhd., st. M.: nhd. ein Tanz?; Q.: LS (1430-1440); E.: Herkunft ungeklärt?, tanz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 336 (videtanz); Son.: wohl eher ridewanz zu lesen?
vidlen, fidlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. videlen
vie, fie*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe
vīe, fīe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe
vieber, mhd., st. N.: Vw.: s. fieber
viebersich, fiebersich*, mhd., Adj.: Vw.: s. fiebersiech
viech, fiech*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe
viechhirte, fiechhirte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihehirte
*viecht?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vihe
viehtach, fiehtach*, mhd., st. N.: nhd. „Fichtach“, Fichtenwald, Fichtengehölz; ÜG.: lat. (pinus) Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. viehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viehtach), Glossenwörterbuch 161a (viehtach), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 801 (viehtach), EWAhd 3, 205
viehte, veucht, viuhte, fiehte*, feucht*, fiuhte*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fichte, Trinkbecher aus Fichtenholz; Hw.: vgl. mnd. vüchte (3); Q.: Enik (veucht, st. F.) (FB viehte), BdN, Krone (um 1230), Renner, Urk; E.: ahd. fiohta* 6, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Fichte, Föhre; s. germ. *feuhtjō-, *feuhtjōn, *fiuhtjō-, *fiuhtjōn, sw. F. (n), Fichte; vgl. idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828; W.: nhd. Fichte, F., Fichte, DW 3, 1612, DW2 9, 466; L.: Lexer 288a (viehte), Hennig (viehte), FB 428a (viehte), WMU (viuhte 3422 [1299] 2 Bel.)
viehtelīn, fiehtelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fichtelein“, kleine Fichte; Q.: Urk (1288); E.: s. viehte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (viehtelīn 1044 [1288] 5 Bel.)
viehtenzaher, fiehtenzaher*, mhd., st. M.: nhd. Fichtenharz; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. viehte, zaher; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 337 (viehtenzaher)
viehtīn, fiehtīn*, mhd., Adj.: nhd. fichten, von der Fichte stammend, aus Fichten hergestellt, aus Fichten bestehend, Fichten...; Q.: BdN, DW2 (um 1300); E.: s. viehte; W.: nhd. fichten, Adj., fichten, von der Fichte stammend, Fichten..., DW 3, 1614, DW2 9, 466; R.: viehtīn holz: nhd. Fichtenholz; R.: viehtīn maser: nhd. Becher aus Fichtenholz; R.: viehtīn vaz: nhd. Fass aus Fichtenholz; L.: Lexer 288a (viehtīn), Hennig (viehtīn)
vielich, fielich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vihelich
viendelage, fiendelage*, mhd., st. M.: Vw.: s. vientelage*
vīenden, fīenden, mhd., sw. V.: nhd. „feinden“, anfeinden; Vw.: s. ane-; Hw.: vgl. mnd. *vīenden?; Q.: RvZw (1227-1248) (FB vīenden), Urk; E.: s. vīant, vīendinne; W.: nhd. (ält.) feinden, sw. V., anfeinden, DW 3, 1459, DW2 9, 290; L.: FB 428a (vīenden)
vīendinne, fīendinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīandinne
vienen (1), fienen*, mhd., sw. V.: nhd. übel handeln, ränkevoll handeln, zum besten haben, betrügen; Q.: Ot (FB vienen), EbvErf (um 1220), JTit; E.: s. vīant (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vienen), FB 428b (vienen)
vienen (2), fienen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. übles Handeln, Zum-Besten-Haben; Q.: HistAE (FB vienen), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Ot; E.: s. vienen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 428b (vienen)
vieng..., fieng*..., mhd., sw. V., Prät.: Hw.: s. vāhen; L.: Hennig (vieng...)
vīent (1), fīent*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīant (1)
vīent (2), fīent*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīant (2)
vientelage*, viendelage, fiendelage*, mhd., st. M.: nhd. Nachstellung der Feinde; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vīant, lage; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vīndelage)
vīentlich, vīntlich, vīantlich, vīgentlich, vījentlich, fīentlich*, fīntlich*, fīantlich*, fīgentlich*, fījentlich*, mhd., Adj.: nhd. feindlich, feindselig, hasserfüllt, böswillig, heftig; Vw.: s. verch-; Hw.: vgl. mnl. vīandelijc, mnd. vīentlīk; Q.: Mar, RWchr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvNst, EckhV, BDan, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse (FB vīentlich), Himmelr, Iw, JPhys (um 1120), LivlChr, Loheng, Nib, NvJer, Reinfr, Roseng, RvEBarl, StRKarl; E.: ahd. fījantlīh* 5, fīantlīh*, Adj., feindlich, vom Feind stammend, gegnerisch; s. mhd. vīant; W.: nhd. feindlich, Adj., feindlich, wetteifernd, DW 3, 1462, DW2 9, 291; L.: Lexer 288a (vīentlich), Hennig (vīentlich), FB 428b (vīentlich)
vīentlīch, fīentlīch*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīentlīche
vīentlīche, vīntlīche, vīentlīch, vīantlīche, vīgentlīche, vījentlīche, fīentlīche*, fīntlīche*, fīantlīche*, fīgentlīche*, fījentlīche*, mhd., Adv.: nhd. feindlich, feindselig, hasserfüllt, böswillig, auf feindliche Weise, auf feindselige Weise, gewaltig, gewaltsam, heftig, sehr; Q.: RWchr, ErzIII, Kreuzf, Ot, BDan, HistAE, KvHelmsd, Seuse, WernhMl (FB vīentlīche), Dietr, Iw (um 1200), Loheng, Nib, PassI/II, Reinfr, Ring, StRKarl, WvRh, Urk; E.: ahd. fījantlīhho* 6, fīantlīcho, Adv., feindlich, gegnerisch, gottlos; s. mhd. vīentlich; W.: nhd. feindlich, Adv., feindlich, heftig, sehr, DW 3, 1461, DW2 9, 291; L.: Lexer 288a (vīentlīche), Hennig (vīentlīche), FB 428b (vīentlīche), WMU (vīentlīch 475 [1281] 4 Bel.)
vīentschaft, vīntschaft, fīentschaft*, fīntschaft*, mhd., st. F.: nhd. Feindschaft, Hass, Feindseligkeit, Entgegensetzung; Vw.: s. erbe-*, tōt-; Hw.: vgl. mnl. vīantschap, mnd. vīentschop; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, RWchr, ErzIII, Enik, SGPr, GTroj, SHort, Ot, BDan, HistAE, KvHelmsd, Seuse, KvMSph, Gnadenl (FB vīentschaft), AHeinr, Iw, Loheng, Neidh, PassI/II, Reinfr, StrKarl, Urk; E.: ahd. fījantskaf* 20, fījantskaft*, st. F. (ī), Feindseligkeit, Hass, Zwist, Feindschaft, Zwietracht, Kampf; germ. *fijēndskapi-, *fijǣndskapiz, Sb., Feindschaft; s. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930; W.: nhd. Feindschaft, F., Feindschaft, DW 3, 1462, DW2 9, 292; L.: Lexer 288a (vīentschaft), Hennig (vīentschaft), FB 428b (vīentschaft), WMU (vīentschaft 51 [1261] 34 Bel.)
vīentschaftlich, fīentschaftlich*, mhd., Adj.: nhd. „feindschaftlich“, feindlich; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vīentschaftlich); E.: ahd. fījantskaflīh* 1, fīantskaflīh*, Adj., „feindschaftlich“, feindselig, feindlich, verhasst; W.: nhd. feindschaftlich, Adj., „feindschaftlich“, feindlich, DW 3, 1462, DW2-; R.: vīentschaftliche verrætnisse: nhd. feindlicher Verrat; L.: Lexer 482a (vīentschaftlich), FB 428b (vīentschaftlich)
vīentschar, vīntschar, fīentschar*, fīntschar*, mhd., st. F.: nhd. Feindesschar; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. vīant, schar (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vīentschar)
vīentselic*, vīntselic, fīentselic*, fīntselic*, mhd., Adj.: nhd. feindselig; Hw.: vgl. mnd. vīentsālich; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. vīant, selic; W.: nhd. feindselig, Adj., feindselig, DW 3, 1462, DW2 9, 293; L.: Lexer 289b (vīntselic), Hennig (vīntselic)
vīenttjost, fīenttjost*, mhd., st. M.: nhd. „Feindtjost“, Feindeskampf?; Q.: Kchr (um 1150) (FB vīenttjost); E.: s. vīant (1), tjost; W.: nhd. (ält.) Feindtjost, M., Feindtjost, DW-, DW2 9, 290; L.: FB 428b (vīenttjost)
vier (1), vīr, vēr, fier*, fīr*, fēr*, mhd., Num. Kard.: nhd. vier; ÜG.: lat. quaternarius (= die zale von der viere) STheol, quattuor BrTr; Hw.: vgl. mnl. vier, mnd. vēr (2), vīr (1); Q.: Anno (1077-1081), Eilh, Lucid, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EvA (FB vier), Albrecht, BrTr, Chr, Freid, Iw, Jüngl, Karlmeinet, Kudr, KvWTroj, MF, Nib, STheol, Urk, Virg, WeistGr, Wh; E.: ahd. fior 94?, Num. Kard., vier; germ. *fedwōr, Num. Kard., vier; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; W.: nhd. vier, Num. Kard., vier, DW 26, 251; L.: Lexer 288a (vier), Hennig (vier), FB 428b (vier), WMU (vier 56 [1262] 1785 Bel.)
vier (2), mhd., Adj.: Vw.: s. fier (1)
vīer, fīer*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīre (1)
vierbeine, vierpeine, fierbeine*, fierpeine*, mhd., Adj.: nhd. vierbeinig; Q.: Konr, Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. vier, beine; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierbeine), Hennig (vierbeine)
vierbīzic, fierbīzic*, mhd., Adj.: nhd. für vier Mann ausreichend; Q.: WeistGr (Anfang 15. Jh.); E.: s. vier, bīzic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 339 (vierbîzic)
vīerdac, fīerdac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīretac
vierde, vir, vīrde, vierte, fierde*, fīrde*, fierte*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierte; ÜG.: lat. quartus BrTr, quaternus BrTr; Vw.: s. selp-; Hw.: vgl. mnd. vērde (4); Q.: Kreuzf, KvMSph (vierde), EvA (vir) (FB vierde), BrTr, Freid, Kudr, Loheng, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Nib, Parz, Trist, Urk; E.: ahd. fiordo 53, Num. Ord., vierte; germ. *fedwōrdō-, *fedwōrdōn, *fedwōrda-, *fedwōrdan, *fedwōrþō-, *fedwōrþōn, *fedwōrþa-, *fedwōrþan, Num. Ord., vierte; idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; W.: nhd. vierte, Num. Ord., vierte, DW 26, 310; R.: selbe vierde: nhd. zu viert; L.: Lexer 288b (vierde), Hennig (vierde), FB 428b (vierde), WMU (vierde 26 [1252] 245 Bel.)
vierdegezal, fierdegezal*, mhd., st. F., st. N.?: nhd. Viertel; Q.: Urk (1269); E.: s. vierde, ge, zal; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vierdegezal N90 [1269] 37 Bel.)
vierdehalp, viertehalp, vierthalp, fierdehalp*, fiertehalp*, fierthalp*, mhd., Adj.: nhd. „viertehalb“, dreieinhalb; Q.: Lucid, Enik, Kreuzf, HvNst, Apk, WernhMl (vierdehalp), Ot (vierthalp) (FB vierdehalp), Eilh, Kchr (um 1150), KvWSilv, LivlChr, Martina, Nib, RvEGer, SalMor, Trist; E.: s. vierde, halp; W.: nhd. (ält.) viertehalb, vierthalb, Adj., drei und einhalb, vierthalb, DW 26, 312; L.: Lexer 288b (vierdehalp), Hennig (vierdehalp), FB 428b (vierdehalp), WMU (vierdehalp 99 [1266] 80 Bel.)
vierdelinc (1), fierdelinc*, mhd., st. M.: nhd. Vierfürst; Hw.: s. vierdinc; E.: ahd. fiordeling* 4, st. M. (a), Vierfürst; W.: s. nhd. (ält.) Vierdling, M., Vierling, DW 26, 282
vierdelinc (2), vierlinc, fierdelinc*, fierlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Viertling“, Viertel, Viertel eines Maßes, ein Viertel von Hundert; Q.: EvBeh, Renner, Urk (1279); E.: s. vierde, linc; W.: nhd. (ält.) Viertling, M., Viertel, vierter Teil, DW 26, 340; L.: Lexer 288b (vierdelinc), WMU (vierdelinc 394 [1279] 1 Bel.)
vierdenzal, fierdenzal*, mhd., st. F.: Vw.: s. vierdezal
vierder 3, fierder*, mhd., st. M.: nhd. „Vierter“, Viertel; Q.: Urk (1278); E.: s. vierde; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vierder N157 [1278] 3 Bel.)
vierdeteil*, verdeteil, fierdeteil*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Viertel; ÜG.: lat. (sextarius) Gl; Hw.: vgl. mnd. vērdedēl, vērendēl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.?); E.: s. vierde, teil; W.: s. nhd. Viertel, N., Viertel, DW 25, 313; L.: Glossenwörterbuch 809a (*fiordoteil)
vierdezal 52, vierdenzal, fierdezal*, fierdenzal*, mhd., st. F.: nhd. Viertel; Q.: Urk (1276); E.: s. vierde, zal; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vierdezal 286 [1276] 52 Bel.)
vierdic, fierdic*, mhd., Adj.: nhd. „viertel“; Q.: LexerHW (2. Hälfte 13. Jh.), Voc; E.: s. vierde; W.: nhd. DW-; R.: daz viertige teil: nhd. ein Viertel; L.: Lexer 288b (vierdic)
vierdinc, fierdinc*, mhd., st. M.: nhd. „Vierding“, Viertel; Hw.: s. vierdelinc, vierdunc; vgl. mnd. vērdinc, vērinc (1), vērndinc; Q.: Urk (1284; E.: s. vier, dinc; W.: nhd. (ält.) Vierding, M., Viertel, vierter Teil, DW 26, 281; L.: Lexer 288b (vierdunc), Hennig (vierdinc), WMU (vierdunc 636 [1284] 100 Bel.)
vierdunc, fierdunc*, virdunc, firdunc*, mhd., st. M.: nhd. „Vierdung“, Viertel, Viertel eines Maßes oder Gewichtes, Viertel eines Pfundes, Viertelpfund; ÜG.: lat. ferto Gl, firto Gl; Hw.: s. vierdinc; vgl. mnd. verdunc; Q.: RAlex, Minneb, BvgSp (vierdunc), BvgSp, Chr, Enik, KlKsr, StRBrünn, Gl (12. Jh.), Urk; E.: s. vier, dunc; W.: nhd. (ält.) Vierdung, M., Viertel, vierter Teil, DW 26, 281 (Vierding); L.: Lexer 288b (vierdunc), Glossenwörterbuch 154b (vierdunc), 809a (vierdunc), WMU (vierdunc 92 [1265] 100 Bel.), EWAhd 3, 275
vierdūsent, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. viertūsent
vierdūsint, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. viertūsent
vīere (1), fīere*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīre (1)
vīere (2), fīere*, mhd., st. N.: Vw.: s. vīre (2)
vierecke, vieregge, fierecke*, fieregge*, mhd., Adj.: nhd. viereckig, quadratisch; Hw.: s. vierecketic, vierschœze; vgl. mnd. vēregget; Q.: Trudp (vor 1150), Secr, Ot, Teichn (FB vierecke), ErnstB, Herb, HvNst, Parz, Tund, WälGa; E.: ahd. fiorekki* 4?, fioreggi*, Adj., viereckig; W.: nhd. viereck, vierecke, Adj., viereckig, DW 26, 285; L.: Hennig (vierecke), FB 428b (vierecke)
viereckeht, vierecket, viereckot, fiereckeht*, fierecket*, fiereckot*, fiereggehtic*, mhd., Adj.: nhd. viereckig, quadratisch; Vw.: s. ge-; Q.: GTroj, HvNst, Parad, HistAE, Cranc, KvMSph, Sph, WernhMl (FB viereckeht), ErnstB, Herb (1190-1200), PrNvStr, PrLeys, Wh; E.: s. vier, vierecke, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viereckeht), Hennig (viereckeht), FB 428b (viereckeht)
viereckehtic*, vierecketic, fiereckehtic*, fierecketic*, mhd., Adj.: nhd. viereckig; Hw.: s. vierecke, vierschœze; vgl. mnd. vēreggich; Q.: Anno (1077-1081) (FB vierecketic); E.: s. vier, ecketic; W.: nhd. DW-; L.: FB 428b (vierecketic)
vierecket, fierecket*, mhd., Adj.: Vw.: s. viereckeht
vierecketic, fierecketic*, mhd., Adj.: Vw.: s. viereckehtic*
viereckot, fiereckot*, mhd., Adj.: Vw.: s. viereckeht
vieregge, fieregge*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierecke
vieregge..., fieregge*..., mhd.: Vw.: s. vierecke...
vīerelich, fīerelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīrelich
vieren, fieren, mhd., sw. V.: nhd. „vieren“, in vier teilen, mit vier Balken versehen (V.), zusammenfügen, schmücken, schön machen, stattlich machen, prächtig machen, beseitigen, sich je zu vieren verbinden, vervierfachen, unter vier verteilen, vierfach zusammensetzen, viereckig machen, würfelförmig machen, viereckig zusammenfügen, festbauen; Vw.: s. durch-, ge-, under-, zer-; Q.: Brun, GTroj, Apk, WvÖst, BDan, KvHelmsd, MinnerII (FB vieren), Suol, Ren, RAlex, LvReg, GTroj, Minneb, MinnerII (FB fieren), Albrecht, Craun, Er (um 1185), Erlös, ErnstD, HeidinIII, Helbl, JTit, KvWTroj, Loheng, Neidh, RWh, Suchenw, Tit, UvZLanz, Virg, Walth, Wh, Winsb, Wizlav; E.: s. ahd. fieren* 1?, sw. V. (1a), abwechseln?; s. mhd. vier; W.: nhd. fieren, sw. V., viereckig machen, gefüge machen, DW 3, 1627, DW2-; W.: nhd. vieren, sw. V., in vier teilen, DW 26, 289; R.: gevieret: nhd. „geviert“, rechteckig; L.: Lexer 288b (vieren), Hennig (vieren), Lexer 482a (vieren), FB 428b (vieren, fieren), LexerHW 3, 340 (fieren), # III, 306a (fiere), LexerN 3, 395 (fieren)
vīeren, fīeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīren
vīerenaht, fīerenaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīrenaht
vierer, fierer*, mhd., st. M.: nhd. „Vierer“, Münze, Mitglied eines Viererkollegiums; Hw.: vgl. mnd. vērer* (2); Q.: Chr (14./15. Jh.), WeistGr; E.: s. vier; W.: s. nhd. Vierer, M., „Vierer“, DW 26, 290; L.: Lexer 288b (vierer)
*vieret?, *fieret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vieren
vīeretac, fīeretac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīretac
vīeretegelich, fīeretegelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīretagelich
vierhalben, fierhalben*, mhd., Adv.: nhd. nach den vier Seiten hin, auf vier Seiten, von vier Seiten; Q.: KchrD (4. Viertel 12. Jh.), Trist; E.: s. vier, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierhalben), Hennig (vierhalben)
vierhaltære*, vierhalter, fierhaltære*, fierhalter*, mhd., st. M.: nhd. „Vierhalter“, Spielbetrüger, falsche Spiele, Falschspieler; Hw.: s. vierhartære; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vier, haltære; W.: nhd. (ält.) Vierhalter, M., Falschspieler, DW 26, 299; L.: Lexer 288a (vierhalter), # I, 623b (vierhalter)
vierhalter, fierhalter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vierhaltære
vierhartære*, vierharter, fierhartære*, fierharter*, mhd., st. M.: nhd. Spielbetrüger, falscher Spieler, Falschspieler; Hw.: s. vierhaltære; Q.: Teichn (FB vierharter), BuchdRügen (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vier, hartære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierharter), FB 428b (vierharter)
vierharten, fierharten*, mhd., sw. V.: nhd. „vierharten“, durch Kniffe betrügen; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vier, harten; W.: nhd. (ält.) vierharten, sw. V., beim Spielen betrügen, DW 26, 299; L.: Lexer 288a (vierharten)
vierharter, fierharter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vierhartære*
vierhērschaft, fierhērschaft*, mhd., st. F.: nhd. Vierherrschaft; Q.: HistAE (1338-1345) (FB vierhērschaft); I.: Lüt. lat. tetrarchia; E.: s. vier, hērschaft; W.: nhd. (ält.) Vierherrschaft, F., „Vierherrschaft“, Tetrarchie, DW 26, 300; L.: FB 428b (vierhērschaft)
vierhundert, fierhundert*, mhd., Num. Kard.: nhd. vierhundert; Hw.: vgl. mnd. vērhundert; E.: s. vier, hundert; W.: nhd. vierhundert, Num. Kard., vierhundert, DW 26, 300; L.: Hennig (vierhundert)
vierhundertjæric, fierhundertjæric*, mhd., Adj.: nhd. vierhunderjährig; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vierhundert, jæric; W.: nhd. vierhunderjährig, Adj., vierhundertjährig, DW 26, 300; L.: LexerHW 3, 341 (vierhundertjæric)
vierjæric, fierjæric*, mhd., Adj.: nhd. vierjährig; Hw.: vgl. mnd. vērjārich; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. vier, jāric; W.: nhd. vierjährig, Adj., vierjährig, DW 26, 270; L.: LexerHW 3, 341 (vierjæric)
vierklē, fierklē*, mhd., st. M.: nhd. „Vierklee“, vierblättriger Klee; Hw.: vgl. mnd. vērklēver; Q.: Vintl (1411); E.: s. vier, klē; W.: nhd. Vierklee, M., Vierklee, DW 26, 302; L.: Lexer 288a (vierklē)
vierkluftic, fierkluftic*, mhd., Adj.: nhd. vierklüftig, in vier Teile gespalten; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vier, kluft; W.: nhd. vierklüftig, Adj., vierklüftig, DW 26, 263; L.: LexerHW 3, 341 (vierkluftic)
vierlanket, fierlanket*, mhd., Adj.: nhd. vierseitig; Q.: HvNst (um 1300) (FB vierlanket); E.: s. vier, lanket, lengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierlanket), FB 428b (vierlanket)
vierlei (1), vierleie, vīrlei, fierlei*, mhd., Adj.: nhd. „vierlei“, viererlei; Hw.: vgl. mnd. vērerlei, vērlei*; Q.: Apk, EckhI, Parad, HvBer (vierleie), Brun (1275-1276) (vīrlei) (FB vierleie); E.: s. vier; W.: nhd. (dial.) vierlei, Adj., „vierlei“, viererlei, DW-; L.: Hennig (vierlei), FB 428b (vierleie)
vierlei (2), fierlei*, mhd., st. F.: Vw.: s. firlei (1)
vierlei (3), fierlei*, mhd., st. M.: Vw.: s. firlei (2)
vierleiartic, vīrleiartic, fierleiartic*, mhd., Adj.: nhd. vierfach; Q.: JvFrst (1340-1350) (vierleiartic), RqvI (vīrleiartic) (FB vierleiartic); E.: s. vier, vierlei, artic; W.: nhd. DW-; R.: der menschheit vierleiartic vluz: nhd. die vier verschiedenen Temperamente des Menschen; L.: Lexer 482a (vierleiartic), FB 428b (vierleiartic)
vierleie, fierleie*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierlei (1)
vierlich, fierlich*, mhd., Adj.: nhd. vierfach; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vier, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierlich)
vīerlich, fīerlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīrelich
vierlinc (1), fierlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Vierling“, Vierfürst, Viertelpfennig, Viertel; Q.: EvA (FB verlinc), MvHeilGr, NüP, UrbHabsb, Urk (1287), Voc, WeistGr; E.: ahd. fiorling* 1, st. M. (a), Vierfürst; W.: nhd. Vierling, M., „Vierling“, DW 26, 303; L.: Lexer 288b (vierlinc), Hennig (vierlinc), FB 428b (vierlinc), WMU (vierlinc 933 [1287] 10 Bel.)
vierlinc (2), fierlinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vierdelinc (2)
vierman, fierman*, mhd., st. M.: nhd. „Viermann“, Mitglied eines Viererkollegiums; E.: s. vier, man; W.: nhd. (ält.) Viermann, M., Mitglied eines Viererkollegiums, DW 26, 306; L.: Lexer 288a (vierman)
viermāz, fiermāz*, mhd., st. N.: nhd. „Viermaß“, vierter Teil eines Viertels; E.: s. vier, māz; W.: nhd. (ält.) Viermaß, N., Maß nach vier Richtungen, DW 26, 306; L.: Lexer 288a (viermāz)
viermæzic, fiermæzic*, mhd., Adj.: nhd. vier Maß enthaltend; Q.: LexerHW (1407); E.: s. vier, mæzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viermæzic)
vīernaht, fīernaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīrenaht
viernzal, fiernzal*, mhd., st. F.: Vw.: s. vierzal
vierort, fierort*, mhd., st. N.: nhd. Viereck; E.: s. vier, ort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierort)
vierortec, fierortec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierortic
vierorten, fierorten*, mhd., sw. V.: nhd. viereckig machen; Hw.: vgl. mnd. vērōrden; E.: s. vier, orten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierorten)
vierortic, vierortec, fierortic*, fierortec*, mhd., Adj.: nhd. viereckig; Hw.: vgl. mnd. vērōrdich; Q.: WeistGr (1384/1486); E.: s. vierort, vier, ortic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierortic)
vierortigen, fierortigen*, mhd., sw. V.: nhd. viereckig machen; E.: s. vier, ortic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierortigen)
vierpaz, fierpaz*, mhd., st. M.: nhd. vierkantiger Schild; Q.: Chr (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. vier, ?; W.: nhd. (ält.) Vierpass, M., Vierpass, DW 26, 306 (Vierpasz); L.: LexerHW 3, 342 (vierpaz)
vierpeine, fierpeine*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierbeine
vierre, fierre*, mhd., st. F.: Vw.: s. virre (1)
vierren, fierren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. virren (1)
vierschiltec, fierschiltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierschiltic*
vierschiltic*, vierschiltec, fierschiltic*, mhd., Adj.: nhd. „vierschildig“, von vier ritterlichen Ahnen abstammend; E.: s. vier, schiltic; W.: nhd. (ält.) vierschildig, Adj., „vierschildig“, DW 26, 272; L.: Lexer 288a (vierschiltec)
vierschœze, fierschœze*, mhd., Adj.: nhd. viereckig; Hw.: s. vierecke, vierecketic; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB vierschœze); E.: s. vier; W.: nhd. DW-; L.: FB 428b (vierschœze)
vierschrœte, fierschrœte*, mhd., Adj.: nhd. „vierschröte“, viereckig, viereckig zugehauen, vierfeldrig; Q.: Ammenh (1337); E.: s. vier, schrœte; W.: nhd. (ält.) vierschrot, vierschröt, Adj., viereckig, groß, kräftig, DW 26, 308; L.: Lexer 288a (vierschrœte)
vierschrœtic, fierschrœtic*, mhd., Adv.: nhd. „vierschrötig“, viereckig, viereckig zugehauen, vierfeldrig, von gewaltiger Größe und Stärke seiend, gewaltig, groß, stark; Hw.: vgl. mnd. vērschrȫdich; Q.: KvMSph (FB vierschrœtic), KvWSchwanr (1257/1258), KvWTurn; E.: s. vier, schrœtic; W.: nhd. (ält.) vierschrötig, Adv., vierschrötig, DW-; L.: Lexer 288a (vierschrœtic), Hennig (vierschrœtic), FB 428b (vierschrœtic)
vierschutzic, fierschutzic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierschützic
vierschützic*, vierschutzic, fierschützic*, fierschutzic*, mhd., Adj.: nhd. von gewaltiger Größe und Stärke seiend; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. vier, schutz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierschutzic)
*viersīte? (1), *fiersīte?, mhd., Adj.: nhd. „auf allen vier Seiten befindlich“; E.: s. vier, sīte
viersīte (2), fiersīte*, mhd., Adv.: nhd. auf allen vier Seiten liegend; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vier, sīte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viersīte), Hennig (viersīte)
viersītic, fiersītic*, mhd., Adj.: nhd. vierseitig; ÜG.: lat. quadrus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. viersīte; W.: nhd. vierseitig, Adj., vierseitig, DW-; L.: LexerHW 3, 342 (viersîtic)
vierslaht, mhd., Adj.: nhd. vierfältig, vierfach; ÜG.: lat. quadruplex STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. quadruplex?; E.: s. vier, slaht (1); W.: nhd. DW-; L.: Morgan/Strothmann 373b
*vierspelticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vierspelticlīche; E.: s. ver, spelte, *lich? (1)
vierspelticlīche, fierspelticlīche*, mhd., Adv.: nhd. vierfach; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. ver, spelte, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 342 (vierpelticlîche)
vierspilde, fierspilde*, mhd., Adv.: Vw.: s. vierspilende*
vierspilende*, vierspilde, fierspilende*, mhd., Adv.: nhd. vierfach; Q.: Spec (um 1150) (FB vierspilde), Konr; E.: s. vier, spilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (vierspilde), Hennig (vierspilde), FB 428 (vierspilde)
vierst, fierst*, mhd., st. M.: Vw.: s. virst
vierstrengic, fierstrengic*, mhd., Adj.: nhd. „viersträngig“; Q.: Brun (1275-1276) (FB vierstrengic); E.: s. vier, strengic; W.: nhd. viersträngig, Adj., viersträngig, DW 26, 276; R.: vierstrengige geisel: nhd. „viersträngige Geißel (?)“, Rute des Todes; L.: Lexer 482a (vierstrengic), FB 428b (vierstrengic)
vierstunt, fierstunt*, mhd., Adj.: nhd. viermal; ÜG.: lat. quater PsM; Hw.: vgl. mnd. vērstunt; Q.: PsM (vor 1190), Enik (FB vierstunt); E.: s. vier, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vierstunt), FB 428b (vierstunt)
vīertac, fīertac*, mhd., st. M.: Vw.: s. ban-, s. vīretac
viertage, fiertage*, mhd., Adj.: nhd. viertägig; Q.: En (1187/1189); E.: s. vier, tage; W.: nhd. DW-; R.: viertage rite: nhd. Viertagesfieber; L.: Lexer 288a (viertage), Hennig (viertage)
viertagelich*, viertegelich, vierteglich, fiertagelich*, fierteglich*, mhd., Adj.: nhd. „viertäglich“, viertägig; Q.: Secr (FB viertegelich), BdN, Berth (um 1275); E.: s. viertegic; W.: nhd. viertäglich, Adj., viertäglich, DW 26, 309; L.: Lexer 288a (viertegelich), Hennig (viertegelich), FB 428b (viertegelich)
viertætære*, viertæter, fiertætære*, fiertæter*, mhd., st. M.: nhd. Betrüger im Würfelspiel; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vier, tætære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viertæter)
viertæten, fiertæten*, mhd., sw. V.: nhd. im Würfelspiel betrügen; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vier, tæten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288a (viertæten)
viertæter, fiertæter*, mhd., st. M.: Vw.: s. viertætære
vierte, fierte*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vierde
viertegelich, vierteglich, mhd., Adj.: Vw.: s. viertagelich*
vīertegelich, fīertegelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīretagelich
viertegic, fiertegic*, mhd., Adj.: nhd. viertägig; Q.: Tauler (FB viertegic), Reinfr (nach 1291); E.: ahd. fiortagīg* 2?, Adj., viertägig; W.: nhd. viertägig, Adj., viertägig, DW 26, 276, Duden 6, 2797; L.: Lexer 288a (viertegic), Hennig (viertegic), FB 428b (viertegic)
viertehalp, fiertehalp*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierdehalp
vierteil, viertel, vīrteil, veirteil, fierteil*, fiertel*, fīerteil*, feirteil*, mhd., st. N.: nhd. Viertel, vierter Teil, Bruchteil überhaupt, Trockenmaß, Flüssigkeitsmaß, Flächenmaß; Vw.: s. erbe‑, halp-, kernen-*, spīchære-*; Hw.: vgl. mnd. vērdēl, vērdedēl, vērdendēl; Q.: RWchr (um 1254), ErzIII, HvNst, Ot, EckhIII, KvMSph (FB vierteil), Berth, Chr, Dietr, Renner, UrbHabsb, Urk; E.: ahd. fiorteil 7, st. N. (a), Viertel, Gebiet eines Vierfürsten; W.: nhd. Vierteil, Viertel, N., Viertel, DW 26, 313; L.: Hennig (vierteil), FB 428b (vierteil), WMU (vierteil 49 [1260] 435 Bel.)
vierteilære* 1, vierteiler, fierteilære*, fierteiler*, mhd., st. N.: nhd. „Vierteiler“, Inhaber eines Viertels; Q.: Urk (1299); E.: s. vierteilen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vierteiler 3175 [1299] 1 Bel.)
vierteilbühse, fierteilbühse*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viertelbühse
vierteilen, fierteilen*, mhd., sw. V.: nhd. vierteilen, vierteln, in vier Stücke reißen und dadurch töten; Hw.: vgl. mnd. vērdēlen, vērendēlen, vērndēlen; Q.: BvgSp, Chr, Georg (nach 1231), Mai; E.: s. vier, teilen; W.: nhd. vierteilen, sw. V., vierteilen, DW 26, 336; L.: Lexer 288a (vierteilen), Hennig (vierteilen)
vierteiler, fierteiler*, mhd., st. N.: Vw.: s. vierteilære*
vierteilic, fierteilic*, mhd., Adj.: nhd. vierteilig; Q.: LexerHW (1422), LS; E.: s. vierteil; W.: nhd. vierteilig, Adj., vierteilig, DW 26, 277; L.: LexerHW 3, 343 (vierteilic)
vierteilkandel, fierteilkandel*, mhd., st. F.: nhd. Viertelkanne; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vierteil, kanne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 343 (vierteilkandel)
vierteillōn, viertellōn, fierteillōn*, fiertellōn*, mhd., st. N.: nhd. Viertellohn; E.: s. vierteil, lōn; W.: nhd. Viertellohn, M., Viertellohn, DW-; L.: Lexer 288a (vierteillōn), Lexer 482a (vierteillōn)
vierteilmeister, fierteilmeister*, mhd., st. M.: nhd. Viertelmeister; Q.: Beh (1462-1465), Chr, NüP, Tuch; E.: s. vierteil, meister; W.: nhd. (ält.) Viertelmeister, M., Viertelmeister, DW 26, 331; L.: LexerHW 3, 343 (vierteilmeister)
vierteilvlesche, fierteilflesche*, mhd., sw. F.: nhd. Viertelflasche; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vierteil, vlasche; W.: nhd. (ält.) Viertelflasche, F., Viertelflasche, DW 26, 327; L.: LexerHW 3, 343 (vierteilvlesche)
viertel, fiertel*, mhd., st. N.: Vw.: s. göu-, malter-, s. vierteil
viertelbühse, vierteilbühse, fiertelbühse*, mhd., sw. F.: nhd. Viertelbüchse, Kartaune; E.: s. viertel, bühse; W.: nhd. Viertelbüchse, F., Viertelbüchse, DW 26, 326; L.: Lexer 288a (viertelbühse)
vierteilwīse, fierteilwīse*, mhd., Adv.: nhd. viertelweise; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. vierteil, *wīse? (6); W.: nhd. viertelweise, Adv., viertelweise, DW 26, 336; L.: LexerHW 3, 343 (viertelwîse)
viertellōn, fiertellōn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vierteillōn
vierthalp, fierthalp*, mhd., Adv.: Vw.: s. vierdehalp
viertsūle, fiertsūle*, mhd., st. F.: Vw.: s. virstsūle
viertūsent, vierdūsent, vierdūsint, fiertūsent*, fierdūsent*, fierdūsint*, mhd., Num. Kard.: nhd. viertausend; Q.: EvA (vor 1350) (FB viertūsent); E.: s. vier, tūsent; W.: nhd. viertausend, Num. Kard. viertausend, DW 26, 309; L.: Hennig (viertūsent), FB 428b (viertūsent)
vierundzweinzic (1) 49, fierundzweinzic*, mhd., Num. Kard.: nhd. vierundzwanzig; Q.: Urk (1251); E.: s. vier, und, zweinzic; W.: nhd. vierundzwanzig, Num. Kard., vierundzwanzig, DW 26, 340; L.: WMU (vierundzweinzic 19 [1251] 49 Bel.)
vierundzweinzic (2) 14, fierundzweinzic*, mhd., st. M.: nhd. Vierundzwanziger (Ratsmitglied in Freiburg); Q.: Urk (1293); E.: s. vierundzweinzic (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vierundzweinzic 1797 [1293] 14 Bel.)
vierundzweinzic (3) 160, fierundzweinzic*, mhd., st. Sb. Pl., sw. Sb. Pl.: nhd. Vierundzwanzig, Ratsmitglieder, Gremium; Q.: Urk (1272); E.: s. vierundzweinzic (1); W.: nhd. Vierundzwanzig, Sb. Pl., Vierundzwanzig, DW-; L.: WMU (vierundzweinzic 177 [1272] 160 Bel.)
vierundzweinzigeste (1) 2, fierundzweinzigeste*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierundzwanzigste; Q.: Urk (1293); E.: s. vierundzweinzic (1); W.: nhd. vierundzwanzigste, Num. Ord., vierundzwanzigste, DW-; L.: WMU (vierundzweinzic 1797 [1293] 2 Bel.)
vierunge, fierunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vierung“, Quadrat; Hw.: vgl. mnd. vēringe (1); Q.: Chr, StRMünch (1340), Tuch; E.: s. vier; W.: nhd. Vierung, F., Vierung, DW 26, 341; L.: Lexer 288b (vierunge), # III, 308b (vierunge)
viervach, fierfach*, mhd., Adj.: nhd. vierfach; Q.: Kulm (1394); E.: s. vier, vach; W.: nhd. vierfach, Adj., vierfach, DW 26, 293; L.: LexerHW 3, 343 (viervach)
viervalt (1), fierfalt*, mhd., Adj.: nhd. „vierfalt“, vierfältig, vierfach; Q.: SHort, Apk (FB viervalt), Frl, Herb (1190-1200), RvEBarl; E.: ahd. fiorfalt* (1) 3, Adj., vierfältig, vierfach; W.: nhd. (ält.) vierfalt, Adj., vierfältig, vielfältig, DW 26, 295; L.: Lexer 288a (viervalt), Hennig (viervalt), FB 428b (viervalt)
viervalt (2), fierfalt*, mhd., Adv.: nhd. „vierfalt“, vierfältig; Q.: RWchr, EvB (FB viervalt), Herb (1190-1200), RvEGer, SchwPr, SchwSp; E.: s. vier, valt; W.: nhd. (ält.) vierfalt, Adv., vierfältig, vielfältig, DW 26, 295; L.: FB 428b (viervalt)
viervalten, fierfalten*, mhd., sw. V.: nhd. „vierfalten“, vervierfachen; E.: ahd. fiorfaltōn* 1, sw. V. (2), vervierfachen; W.: nhd. vierfalten, sw. V., vervierfachen, DW 26, 295
viervaltic, vierveltic, fierfaltic*, fierfeltic*, mhd., Adj.: nhd. vierfältig, viergeteilt, vierfach; Q.: Cranc (FB viervaltic), SchwPr, SchwSp (1278), Suchenw; E.: s. viervalten; W.: nhd. vierfältig, Adj., vierfältig, DW 26, 295; L.: Lexer 288a (viervaltic), Hennig (viervaltic), FB 429a (viervaltic)
viervalticheit, fierfalticheit*, mhd., st. F.: nhd. Vierfaltigkeit; Hw.: vgl. mnd. vērvōldichhēt*; E.: s. viervalten; W.: nhd. Vierfaltigkeit, F., Vierfaltigkeit, DW-; L.: Lexer 482a (viervalticheit)
viervalticlich, fiervalticlich*, mhd., Adj.: nhd. „vierfaltiglich“, vierfältig; Q.: JvFrst (FB viervalticlich), SchwPr (1275-1300), Teichn; E.: s. vier, valticlich; W.: nhd. (ält.) vierfaltiglich, vierfältiglich, Adj., vierfältig, DW 26, 295; L.: FB 428b (viervalticlichh)
viervalticlīche, fiervalticlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vierfaltiglich“, vierfältig; Q.: EvA (vor 1350) (FB viervalticlīche); E.: s. vier, valticlīche; W.: nhd. (ält.) vierfaltiglich, vierfältiglich, Adv., vierfältig, DW 26, 295; L.: FB 429a (viervalticlīche)
viervalticlīchen, fiervalticlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „vierfaltiglich“, vierfältig; Q.: LuM, Teichn (1350-1365); E.: s. viervalticlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 343 (viervalticlîchen)
viervar, fierfar*, mhd., Adj.: nhd. vierfarben, vierfarbig; ÜG.: lat. (quadraplone) Gl; Q.: Tit, Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. quadraplone; E.: s. vier, var; W.: s. nhd. (ält.) vierfarb, Adj., vierfarbig, DW 26, 295; L.: Lexer 288a (viervar), Hennig (viervar), Glossenwörterbuch 154b (vierfar), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 803 (viervar), EWAhd 3, 209, EWAhd 3, 275
vierveltic, fierfeltic*, mhd., Adj.: Vw.: s. viervaltic
viervüezic, fierfüezic*, mhd., Adj.: nhd. vierfüßig; Hw.: vgl. mnd. vērvȫtich; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viervüezic), Beisp; E.: s. viervuoz; W.: nhd. vierfüßig, Adj., vierfüßig, DW 26, 269; L.: Hennig (viervüezic), FB 429a (viervüezic)
viervuoz, mhd., st. M.: nhd. Vierfuß; ÜG.: lat. quadrupes BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); I.: Lüs. lat. quadrupes; E.: s. vier, vuoz; W.: nhd. Vierfuß, M., Vierfuß, DW 36, 296
vierweide, vīrweide, fierweide*, fīrweide*, mhd., Adv.: nhd. viermal; Q.: EvBeh (1343), Myst; E.: s. vier, weide; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vierweide)
vierwīs, fierwīs*, mhd., Adv.: nhd. vierartig; Q.: Apk (vor 1312) (FB vierwīs); E.: s. vier, wīs; W.: nhd. DW-; L.: FB 429a (vierwīs)
vierzal, vīrzal, viernzal, fierzal*, fīrzal*, fiernzal*, mhd., st. F.: nhd. „Vierzahl“ (ein Getreidemaß), Viertel; Q.: UrbHabsb, Urk (1280); E.: s. vier, zal; W.: s. nhd. Vierzahl, F., Vierzahl, DW 26, 343; L.: Lexer 288a (vierzal), Hennig (vierzal), WMU 412 (viernzal [1280] 26 Bel.)
vierzec, vierzic, vīrzic, vīrzich, vērzec, fierzec*, fierzic*, fīrzic*, fīrzich*, fērzec*, mhd., Num. Kard.: nhd. vierzig; Vw.: s. sehsunde-; Hw.: vgl. mnd. vērtich; Q.: Ot, EvA, KvMSph (FB vierzec), Iw (um 1200), Urk; E.: ahd. fiorzug 24, Num. Kard., vierzig; s. germ. *fedwōr, Num. Kard., vier; germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; W.: nhd. vierzig, Num. Kard, vierzig, DW 26, 347; R.: vierzec unde vier: nhd. „vierundvierzig“, für eine unbestimmt große Zahl; L.: Lexer 288a (vierzec), Hennig (vierzec), FB 429a (vierzec), WMU (vierzic 9 [1248] 325 Bel.)
vierzecjæric, fierzecjæric*, mhd., Adj.: nhd. vierzigjährig; Q.: Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: vierzec, jæric; W.: nhd. vierzigjährig, Adj., vierzigjährig, DW-; L.: LexerHW 3, 344 (vierzecjæric)
vierzectagelich, fierzectagelich*, mhd., Adj.: nhd. vierzigtäglich; ÜG.: lat. quadragenarius PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB vierzectagelich); I.: Lüt. lat. quadragenarius; E.: s. vierzec, tagelich, vier; W.: nhd. vierzigtäglich, Adj., vierzigtäglich, DW 26, 352; L.: FB 429a (verzectagelich)
vierzecweide, vierzicweide, vīrzicweide, fierzecweide*, fierzicweide*, fīrzicweide*, mhd., Adv.: nhd. vierzigmal; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vierzec, weide; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vierzecweide)
vierzegiste, vierzigeste, fierzegiste*, fierzigeste*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierzigste; Vw.: s. vierzigist; W.: s. nhd. vierzigste, Num. Ord., vierzigste, DW 26, 351; L.: Hennig (vierzegist)
vierzehen, vīrzēn, vērzēn, fierzehen, fīrzēn*, fērzēn*, mhd., Num. Kard.: nhd. vierzehn; Hw.: vgl. mnd. vērtein; Q.: StrAmis, Kreuzf, Ot, EvA, KvMSph (FB vierzehen), En, Herb, Iw, Kurd, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SchwSp, UvZLanz, Urk; E.: ahd. fiorzehan* 4, Num. Kard., vierzehn; W.: nhd. vierzehn, Num. Kard., vierzehn, DW 26, 343; L.: Lexer 288a (vierzehen), FB 429a (vierzehen), WMU (vierzehen 2 [1227] 530 Bel.)
vierzehende, vierzēnde, fierzehende*, fierzēnde*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierzehnte; Hw.: vgl. mnd. vērteinde*; Q.: Er (um 1185), Erlös, GFrau, Nib, PassI/II, WvRh, Urk; E.: ahd. fiorzehanto* 1, Num. Ord., vierzehnte; W.: nhd. vierzehnte, Num. Ord., vierzehnte, DW 26, 346; L.: Lexer 288b (vierzehende), Hennig (vierzehende), WMU (vierzehende 9 [1248] 8 Bel.)
vierzehendehalp 7, mhd., Adj.: nhd. „vierzehnehalb“, dreizehneinhalb; Q.: Urk (1281); E.: s. vierzehen, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vierzehendehalp N197 [12] 7 Bel.)
vierzehendeste, fierzehendeste*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierzehnte; E.: ahd. fiorzehanto* 1, Num. Ord., vierzehnte; W.: s. nhd. vierzehnte, Num. Ord., vierzehnte, DW 26, 346; L.: Lexer 288b (viezehende)
vierzehenjæric, fierzehenjæric*, mhd., Adj.: nhd. vierzehnjährig; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vierzehen, jæric; W.: nhd. vierzehnjährig, Adj., vierzehnjährig, DW 26, 346; L.: Hennig (vierzehenjæric)
vierzehennehtic, fierzehennehtic*, mhd., Adj.: nhd. vierzehnnächtig; Q.: MNat (um 1300); E.: s. vierzehen, nehtic, naht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 344 (vierzehennehtic)
vierzehentegic, fierzehentegic*, mhd., Adj.: nhd. vierzehntägig; Q.: Lucid (1190-1195) (FB vierzehntegic); E.: s. vierzehen, tegic; W.: nhd. vierzehntägig, Adj., vierzehntägig, DW-; L.: FB 429a (vierzehentegic)
vierzēn..., fierzēn...*, mhd.: Vw.: s. vierzehen...
vierzēnde, fierzēnde*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vierzehende
vierzic, fierzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzec
vierzich, fierzich*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzec
vierzicweide, fierzicweide*, mhd., Adv.: Vw.: s. vierzecweide
vierzigeste, fierzigeste*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vierzegiste
vierzigist, fierzigist*, mhd., Num. Ord.: nhd. vierzigste; Hw.: s. vierzigiste; Q.: SHort (FB vierzigist), LexerHW (vor 1230), Urk; E.: s. vier; W.: nhd. vierzigste, Num. Ord., vierzigste; L.: 429a (vierzigist), WMU (vierzigist 10 [1248] 1 Bel.)
vierzöpfic, fierzöpfig*, mhd., Adj.: nhd. vierzöpfig; Q.: WeistGr (1384/1486); E.: s. vier, zopf; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 344 (vierzöpfig)
viez, fiez, mhd., st. M.: nhd. Kerl, Held, schlauer Feind, Teufelskerl, Teufel; Hw.: s. vieze; Q.: Teichn (FB viez), Martina, OvW, Ring, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (viez), Hennig (viez), FB 429a (viez)
vieze, fieze*, mhd., sw. M.: nhd. Held, schlauer Feind, Teufelskerl, Teufel; Hw.: s. viez; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (viez)
viezt, fiezt*, mhd., Adj.: Vw.: s. veizet
vīfeln, fīfeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīvelen*
vīgant, fīgant*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīant
vīge, fīge*, mhd., sw. F., sw. F.: nhd. Feige; Vw.: s. bitter-, ōr-, ros-, sē-; Hw.: s. vīc; vgl. mnd. vīge; Q.: RWchr (um 1254), Enik, Kreuzf, Apk, EvB, MinnerII, EvA, Pilgerf (sw. F.), HistAE (st. F.) (FB vīge), KvWPart, MarGr, Martina, Mechth, Renner, SalMor, Urk; E.: ahd. fīga 42, sw. F. (n), Feige; germ. *figa, F., Feige; s. lat. fīcus, M., Feige; Entlehnung aus einer mittelmeerländischen oder kleinasiatischen Sprache; W.: nhd. Feige, F., Feige, DW 3, 1443, DW2 9, 271; R.: einem die vīgen bieten: nhd. jemanden höhnen; R.: einem die vīgen zeigen: nhd. jemanden höhnen; L.: Lexer 288b (vīge), Hennig (vīge), FB 429a (vīge), WMU (vīge 2252 [1295] 1 Bel.)
vigele, figele*, mhd., sw. F.: Vw.: s. videle
vīgenblat, vīgenplat, fīgenblat*, fīgenplat*, mhd., st. N.: nhd. Feigenblatt; Hw.: vgl. mnd. vīgenblat; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vīge, blat; W.: nhd. Feigenblatt, N., Feigenblatt, DW 3, 1445, DW2 9, 272; L.: Hennig (vīgenblat)
vīgenboum 7 und häufiger, vīgenpoum, fīgenpoum*, fīgenboum*, mhd., st. M.: nhd. Feigenbaum; ÜG.: lat. (carpenus) Gl, ficus Gl; Hw.: s. vīcboum; vgl. mnl. vigeboom, mnd. vīgenbōm; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); I.: Lüt. lat. ficus; E.: s. vīge, boum; W.: nhd. Feigenbaum, M., Feigenbaum, DW 3, 1445, DW2 9, 272; L.: Lexer 287c (vīgenboum), Hennig (vīgenboum), Glossenwörterbuch 151a (vīgenboum), 808b (vīgenboum)
vīgenknode, fīgenknode*, mhd., sw. M.: nhd. Feigenknoten?; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. vīger, knode; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 345 (vîgenknode)
vīgenliute, fīgenliute*, mhd., M. Pl.: nhd. „Feigenleute“; Q.: Voc (1482); E.: s. vīge, liute (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 345 (vîgenliute)
vīgenmilch, fīgenmlich*, mhd., st. F.: nhd. „Feigenmilch“, Feigensaft; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vīge, milch; W.: nhd. Feigenmilch, F., Feigenmilch, DW-; L.: Hennig (vīgenmilch)
vīgenplat, fīgenplat*, mhd., st. N.: Vw.: s. vīgenblat
vīgenpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. vīgenboum
vīgent, fīgent*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīant
vīgentlich, fīgentlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīentlich
vīgentlīche, fīgentlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīentlīche
vīger..., fīger*..., mhd.: Vw.: s. vīre...
vīgerdac, fīgerdac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīretac
vīgeren, fīgeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīren
vīgern, fīgern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīren
vigilgen, vigiljen*, mhd., sw. V.: nhd. „vigilien“, bewachen, sicheres Geleit erteilen; Q.: Kulm (1394); E.: s. mnl. vēligen, veiligen, s. lat. vigilāre, V., wachen, schlaflos sein (V.), bleiben; vgl. lat. vigil, Adj., wachend, wach, munter; idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. (ält.) vigilien, sw. V., Vigilie singen, Vigilie halten, DW 26, 356; L.: Lexer 288b (vigilgen)
vigilīe, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vigilje
vigilje, vigilīe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Vigilie“, Vigil, Nachtwache, Nachtgebet, liturgisches Nachtgebet, Vorfeier, Vorabendmesse, Dauer des Nachtgebetes (3 Stunden), Nachtgottesdienst, Gottesdienst am Vorabend eines Festes, Gottesdienst am Vorabend einer Beerdigung, Totenamt; Vw.: s. sing-; Hw.: vgl. mnd. vigilie; Q.: Lucid (1190-1195), Ren, HTrist, Kreuzf, Stagel (st. F.), Tauler, Seuse (sw. F.) (FB vigilje), Chr, PassI/II, PassIII, Urk; I.: Lw. lat. vigilia; E.: s. lat. vigilia, F., Wachen (N.), Nachtwachen, Schlaflosigkeit; vgl. lat. vigil, Adj., wachend, wach, munter; idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117; W.: nhd. Vigil, Vigilie, F., Vigil, Vigilie, DW 26, 355; L.: Lexer 288b (vigilje), Lexer 482a (vigilje), Hennig (vigilje), FB 429a (vigilje), WMU (vigilje N103 [1271] 41 Bel.)
vigiljen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vigilgen
vigint, fīgint*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. vīant (1)
vīgobez, mhd., st. N.: Vw.: s. vīcobez
vīgwurze 2, fīgwurze, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Blutwurz, Odermennig?; ÜG.: lat. agrimonia Gl, tormentilla Gl; Hw.: s. vīcwurz; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vīc, wurze; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 808b (fīgwurze), 808b (fīgwurz), 844b (fīgwurz)
vih, fih*, mhd., st. N.: Vw.: s. vihe
vih..., fih*..., mhd.: Vw.: s. vihe...
vihe, vih, viech, vie, vē, vehe, veh, vicht, fühe, fihe*, fih*, fiech*, fie*, fe*, fehe*, feh*, ficht*, mhd., st. N.: nhd. Vieh, Tier, Haustier, Hoftier, Lasttier; ÜG.: lat. grex PsM, iumentum BrTr, PsM, pecus PsM; Vw.: s. dorf-, galt-, ganc-, grint-, halp-, heim-, hērt-, horn-, lant-, opfer-, reit-, rinder-, smal-, snabel-, spen-, stōz-, sweig-, un-, vasel-*, vuor-, wuocher-, zagel-, zehent-; Hw.: vgl. mnl. vee, mnd. vē (1); Q.: Lei, LAlex, PsM, Ren, RWchr, LvReg, DSp, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, EvSPaul, MinnerII, Tauler, Seuse (vihe), Brun (vē), LBarl (vehe), Kreuzf (vie), EvA (viech) (FB vihe), Albrecht, Aneg, Berth, BrTr, Cäc, Erinn, ErnstD, Exod, GenM (um 1120?), Helbl, KvWTroj, Mar, PassI/II, Philipp, ReinFu, Renner, Schrätel, SchwPr, Spec, StRFreiberg, Suchenw, Urk, WälGa, WeistGr; E.: ahd. fihu 47?, st. N. (u), Vieh, Tier, Vermögen, Geld?; germ. *fehu-, st. N., Schaf, Vieh, Fahrhabe, Fahrnis, f-Rune; idg. *pék̑u-, N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Vlies, Haar (N.), Pokorny 797; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; W.: nhd. Vieh, N., Vieh, DW 26, 49; L.: Lexer 288b (vihe), Lexer 482a (vihe), Hennig (vihe), FB 429a (vihe), WMU (vihe 51 [1261] 80 Bel.)
vihebōne 1, fihebōne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Feigbohne, Viehbohne, Wolfsbohne, Lupine; ÜG.: lat. lupinum Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vihe, bōne; W.: s. nhd. Viehbohne, F., Viehbohne, DW 26, 70; L.: Lexer 482a (vihebōne), Glossenwörterbuch 151b (vihebōne)
vihede, fihede*, mhd., st. N.: nhd. Vieh; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vihe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 347 (vihede)
vihegezelt, fihegezelt*, mhd., st. N.: nhd. Viehzelt, Viehhütte; Q.: Mar (1172-1190) (FB vihegezelt); E.: s. vihe, gezelt, zelt; W.: nhd. DW-; L.: FB 429a (vihegezelt)
vihehaltære*, vihehalter, vehehalter, vehhalter, fihehaltære*, fihehalter*, fehehalter*, fehhalter*, mhd., st. M.: nhd. Viehhirte, Viehhalter; E.: s. vihe, haltære; W.: nhd. Viehhalter, M., Viehalter, DW 26, 75; L.: Lexer 288b (vihehalter)
vihehalter, fihehalter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehaltære*
vihehert, mhd., st. F.: nhd. Viehboden; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vihehert); E.: s. vihe, hert (3); W.: nhd. DW-; L.: FB 429a (vihehert)
vihehertære*, viheherter, vichherter, veheherter, vehherter, fihehertære*, fiheherter*, feheherter*, fehherter*, mhd., st. M.: nhd. Viehhirte; Q.: Enik (um 1272) (FB viheherter; E.: s. vihe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (viheherter), FB 429a (viheherter)
viheherter, fiheherter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehertære*
vihehirte, viechhirte, vehhirte, fihehirte*, fehehirte*, fehhirte*, mhd., sw. M.: nhd. Viehhirte; ÜG.: lat. pastor PsM; Hw.: vgl. mnd. vēhērde; Q.: PsM, EvSPaul (vihehirte), Enik (vichhierte) (FB vihehirte), Aneg, Erinn, GenM (um 1120?), ReinFu, WälGa; E.: s. vihe, hirte; W.: nhd. Viehhirte, M., Viehhirte, DW 26, 77; L.: Lexer 288b (vihehirte), Hennig (vihehirte), FB 429a (vihehirte), EWAhd 3, 223
vihehof* 1, vihof, fihehof*, fihof*, mhd., st. M.: nhd. Viehhof, Viehstall, Viehstall mit Vorhof; Hw.: vgl. mnd. vēhof; Q.: Urk (1295); E.: s. vihe, hof; W.: nhd. Viehhof, M., Viehhof, DW 26, 78; L.: WMU (*vihof 1 N708 [12] 1 Bel.)
vihehoubet, fihehoubet*, mhd., st. N.: nhd. „Viehhaupt“, einzelnes Stück, Besthaupt; Q.: LexerHW (1393); E.: s. vihe, houbet (1); W.: nhd. (ält.) Viehhaupt, N., „Viehhaupt“, einzelnes Stück, DW 26, 76; L.: LexerHW 3, 347 (vihehoubet)
vihehūs, vehehūs, vehhūs, fihehūs*, fehehūs*, fehhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Viehhaus“, Viehstall; Hw.: vgl. mnd. vēhūs; Q.: LexerHW (1308); E.: s. vihe, hūs; W.: nhd. Viehhaus, N., Viehhaus, DW 25, 76; L.: Lexer 288b (vihehūs), EWAhd 3, 224
vihekrippe, vehekrippe, vehkrippe, fihekrippe*, fehekrippe*, fehkrippe*, mhd., sw. F.: nhd. Krippe, Viehkrippe, Futterkrippe; Q.: Aneg (um 1173); E.: s. vihe, krippe; W.: nhd. Viehkrippe, F., Viehkrippe, DW 26, 87; L.: Lexer 288b (vihekrippe), Hennig (vihekrippe)
vihelech, fihelech*, mhd., st. N.: nhd. „Viehchen“, Tierchen, Getier; Q.: HistAE (1338-1345) (FB vihelech), AdelhLangm; E.: s. vihe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vihelech), FB 429a (vihelech)
vīhelen, fīhelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīlen
vihelich, vihlich, vilich, vielich, vichlich, vehelich, vehlich, fihelich*, fihlich*, filich*, fielich*, fichlich*, fehelich*, fehlich*, mhd., Adj.: nhd. „viehlich“, viehisch, viehartig, tierartig, tierisch, sinnenhaft, sinnlich, fleischlich; ÜG.: lat. animalis STheol; Q.: Lucid (1190-1195), LBarl, RWchr, DvAStaff, SGPr, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse, Teichn, Sph, Gnadenl (FB vihelich), AdelhLangm, Cäc, MerswZM, PassI/II, Renner, STheol, Vintl, WälGa; E.: ahd. fihulīh* 5, Adj., Vieh..., tierisch, für das Vieh, fleischlich, irdisch; W.: nhd. (ält.) viehlich, Adj., tierisch, DW 26, 88; L.: Lexer 288b (vihelich), Hennig (vihelich), FB 429a (vihelich)
vihelīche, vehelīche, vehlehlīche, fihelīche*, fehelīche*, mhd., Adv.: nhd. „viehlich“, tierartig, viehartig, tierisch; Q.: HvBurg, Apk (FB vihelīche), Chr, MvHeilGr, Reinfr (nach 1291); E.: s. vihelich, vihe, līche; W.: nhd. (ält.) viehlich, Adv., tierisch, DW 26, 88; L.: Lexer 288b (vihelīche), FB 429a (vihelīche)
vihelicheit, fihelicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihelīchheit*
vihelīcheit, fihelīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihelīchheit*
vihelīchheit*, vihelīcheit, vihelicheit, vehelīcheit, vehlīcheit, vihlichkeit, vichlichkeit, fihelīcheit*, fihelicheit*, fehelīcheit*, fehlīcheit*, fihlichkeit*, fichlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Viehlichkeit“, viehisches Wesen, Sinnlichkeit, Fleischlichkeit; Q.: EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse, Sph, (vihelīcheit), Parad (1300-1329) (vilichkeit) (FB vihelīcheit), AdelhLangm; E.: s. vihelich; W.: nhd. (ält.) Viehlichkeit, F., „Viehlichkeit“, DW 26, 90; L.: Lexer 288b (vihelīcheit), Hennig (vihelicheit), FB 429a (vihelīcheit)
vihelīn, fihelīn*, mhd., st. N.: nhd. Viehlein; Q.: Pilgerf (FB vihelin), BdN, Er (um 1185); E.: s. vihe, līn (2); W.: nhd. Viehlein, N., Viehlein, DW 26, 88; L.: FB 429a (vihelīn)
viheliute, vihelūte, veheliute, vehliute, fiheliute*, fihelūte*, feheliute*, fehliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Viehleute“, Hirten; Q.: RWchr (um 1254) (FB viheliute); E.: s. vihe, liute; W.: nhd. Viehleute, M., Viehleute, DW-; L.: Lexer 288b (viheliute), Hennig (viheliute), FB 429a (viheliute)
vihelūte, fihelūte*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. viehliute
vihemaget, vehemaget, vehmaget, fihemaget*, fehemaget*, fehmaget*, mhd., st. F.: nhd. Viehmagd, Stallmagd; Hw.: vgl. mnd. vēmāget; E.: s. vihe, maget; W.: nhd. Viehmagd, F., Viehmagd, DW 26, 90; L.: Lexer 288b (vihemaget)
vihemuoter, vehemuoter, vehmuoter, fihemuoter*, fehemuoter*, fehmuoter*, mhd., st. F.: nhd. „Viehmutter“, Tiermutter, weibliches gebärendes Vieh; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vihe, muoter; W.: nhd. Viehmutter, F., Viehmutter, DW 26, 92; L.: Lexer 288b (vihemuoter), Hennig (vihemuoter)
viheopfer, fiheopfer*, mhd., st. N.: nhd. Viehopfer; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. vihe, opfer; W.: nhd. Viehopfer, F., Vieopfer, DW 26, 93; L.: LexerHW 3, 347 (viheopfer)
vihenōz, vehenōz, vehnōz, fihenōz*, fehenōz*, fehnōz*, mhd., st. N.: nhd. Vieh, Nutzvieh; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.); E.: s. vihe, nōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (vihenōz)
vihequarter, vehequarter, vehquarter, fihequarter*, fehequarter*, fehquarter*, mhd., st. F.: nhd. Viehherde; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. vihe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (vihequarter)
viherīche, mhd., Adj.: nhd. „viehreich“; Q.: Mar (1172-1190) (FB viherīche); E.: s. vihe, quarter*; L.: FB 429a (viherīche)
viheshoubet 2, fiheshoubet*, mhd., st. N.: nhd. „Viehshaupt“, Stück Vieh; Q.: 29 (1253); E.: s. vihe, houbet; W.: s. nhd. Viehhaupt, N., Stück Vieh, DW 26, 75; L.: WMU (*viheshoubet 29 [1253] 2 Bel.)
vihestal, fihestal*, mhd., st. M.: nhd. Viehstall; Q.: Cranc (FB vihestal), DvA (1250-1272); E.: s. vihe, stal; W.: nhd. Viehstall, M., Viehstall, DW 26, 96; L.: Hennig (vihestal), FB 429a (vihestal)
vihesterbe, fihesterbe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vīhesterbe
vīhesterbe, vihesterbe, fihesterbe*, fīhesterbe*, mhd., sw. M.: nhd. „Viehsterben“, Viehseuche; Hw.: vgl. mnd. vēsterve; Q.: Spec (um 1150) (FB vihesterbe), Berth, StRAugsb; E.: ahd. fihusterbo 1, sw. M. (n), Viehsterben, Viehseuche; W.: s. nhd. Viehsterben, N., Viehsterben, Eingehen des Viehes, DW 26, 97; L.: Lexer 288b (vihesterbe), Hennig (vihesterbe), FB 429a (vihesterbe)
vihestiure, vehestiure, vehstiure, fihestiure*, fehestiure*, festiure*, mhd., st. F.: nhd. „Viehsteuer“, Abgabe für Vieh; Q.: Urk (1302); E.: s. vihe, stiure; W.: nhd. (ält.) Viehsteuer, F., Viehsteuer, DW 26, 98; L.: Lexer 288b (vihestiure)
vihesvuoz, mhd., st. M.: nhd. Viehfuß; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vihesvuoz); E.: s. vihe, vuoz; W.: nhd. DW-; L.: FB 429a (vihesvuoz)
vihetrat, vehetrat, vehtrat, fihetrat*, fehetrat*, fehtrat*, mhd., st. F.: nhd. Viehtrift, Viehweide; Q.: Urk (1391); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (vihetrat)
vihetreibe, vehetreibe, vehtreibe, fihetreibe*, fehetreibe*, fehtreibe*, mhd., sw. M.: nhd. Viehtrift, Viehweide; Hw.: vgl. mnd. vētrāde; Q.: Urk (1357); E.: s. vihe, trīben, treibe (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (vihetreip)
vihetreip, vehetreip, vehtreip, fihetreip*, fehetreip*, fehtreip*, mhd., st. M.: nhd. Viehtrift, Viehweide; Hw.: s. vihetrip; Q.: Urk (1357); E.: s. vihe, treip (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288b (vihetreip)
vihetrībære*, vihetrīber, fihetrībære*, fihetrīber*, mhd., st. M.: nhd. Viehtreiber; Q.: WüP (1125-1495); E.: s. vihe, trībære; W.: nhd. Viehtreiber, M., Viehtreiber, DW 26, 99; L.: LexerHW 3, 348 (vihetrîber)
vihetrift, vehetrift, vehtrift, fihetrift*, fehetrift*, fehtrift*, mhd., st. F.: nhd. Viehtrift, Viehweide; Hw.: vgl. mnd. vēdrift; Q.: LexerHW (1483); E.: s. vihe, trift; W.: nhd. Viehtrift, F., Viehtrift, DW 26, 99; L.: Lexer 288b (vihetreip)
vihetrip, fihetrip*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihetrīp
vihetrīp, vihetrip, vehetrīp, vehetrip, vehtrip, fihetrīp*, fihetrip*, fehetrīp*, fehetrip*, fehtrip*, mhd., st. M.: nhd. „Viehtrieb“, Viehrift, Viehweide; Hw.: s. vihetreip; Q.: Chr, LexerHW (1483); E.: s. vihe, trīp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vihetrīp)
vihewart, fihewart*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vihewarte
vihewarte, vihewart, vehewarte, vehwarte, fihewarte*, fehewarte*, fehwarte*, mhd., sw. M.: nhd. „Viehwart“, Viehhirte; Hw.: vgl. mnd. vēwārde*; Q.: HvBer (1325-1330) (FB vihewart); E.: s. vihe, warte; W.: s. nhd. Viehwart, M., Viehwart, DW 26, 101; L.: Lexer 288c (vihewarte), FB 429a (vihewart)
vihewazzer, fihewazzer*, mhd., st. N.: nhd. „Viehwasser“, Viehtränke; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vihe, wazzer; W.: nhd. (ält.) Viehwasser, N., Viehwasser, DW 26, 101; L.: Hennig (vihewazzer)
vihewec, fihewec*, mhd., st. M.: nhd. Viehweg; Q.: WeistGr (1364); E.: s. vihe, wec; W.: nhd. Viehweg, M., Viehweg, DW 26, 101; L.: LexerHW 3, 348 (vihewec)
viheweide, veheweide, vehweide, fiheweide*, feheweide*, fehweide*, mhd., st. F., sw. F.?: nhd. Viehweide, Weideplatz; Hw.: vgl. mnd. vēwēide; Q.: GTroj (viheweide), LBarl (veheweide) (FB viheweide), Berth, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), StRAugsb, Urk; E.: lat.-lang. fihwaida* 2, fiuwaida*, F., Weide (F.) (2); W.: nhd. Viehweide, F., Viehweide, DW 26, 101; L.: Lexer 288c (viheweide), Hennig (viheweide), FB 429a (viheweide), WMU (viheweide 58 [1262] 7 Bel.)
vihewuocher, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Viehwucher“; Q.: Mar (1172-1190) (FB vihewuocher); E.: s. vihe, wuocher; W.: nhd. (ält.) Viehwucher, M., „Viehwucher“, DW 26, 102; L.: FB 429b (vihewuocher)
vihezol, fihezol*, mhd., st. M.: nhd. Viehzoll; Q.: WeistGr (1442); E.: s. vihe, zol (3); W.: nhd. Viehzoll, M., Viehzoll, DW 26, 103; L.: LexerHW 3, 348 (vihezol)
vihezuht, fihezuht*, mhd., st. F.: nhd. Viehzucht; Hw.: vgl. mnd. vētucht; Q.: RSp (um 1415); E.: s. vihe, zuht; W.: nhd. Viehzucht, F., Viehzucht, DW 26, 103; L.: LexerHW 3, 348 (vihezuht)
vihic, fihic*, mhd., Adj.: nhd. viehisch; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vihe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vihic)
vihisch, fihisch*, mhd., Adj.: nhd. „viehisch“, tierartig, viehartig, tierisch; Hw.: vgl. mnd. vēisch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vihe; W.: s. nhd. viehisch, Adj., viehisch, DW 26, 79; R.: vihischer līp: nhd. Tierkörper; L.: Lexer 288c (vihisch), Hennig (vihisch)
vihischen, fihischen*, mhd., Adv.: nhd. viehisch; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vihischen); E.: s. vihe, vihisch; W.: nhd. DW-; L.: FB 429b (vihischen)
vihlich, fihlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vihelich
vihlichkeit, fihlichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vihelīchheit*
vihof, fihof*, mhd., st. M.: Vw.: s. vihehof*
vījent, fījent*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīant
vījentlich, fījentlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīentlich
vījentlīche, fījentlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīentlīche
vikeeris, mhd., st. M.: Vw.: s. vicār
vil (1), vile, fil*, file*, mhd., Adj.: nhd. viel, vieles, viele, in Fülle seiend, in Menge seiend, sehr seiend; ÜG.: lat. multus BrTr, PsM, STheol, nimis PsM, plus BrTr, STheol, quantitas BrTr, (quantus) BrTr, (quasi) STheol; Vw.: s. bor-, über-, un-, wunder-; Hw.: vgl. mnd. vēle (1), mnl. vēle; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Eilh, PsM, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, STheol, EvA, KvMSph (FB vil), AHeinr, Bihteb, Blanschandin, BrTr, BvL, GrRud, Iw, Köditz, KvWAlex, LAlex, NvJer, Parz, PassIII, ReinFu, Roth, Tit, Trist, Tund, Urk, UvTürhTr, UvZLanz, Walth, Wh, Wig; E.: s. vile; W.: nhd. viel, Adj., viel, DW 26, 105; R.: alsō vil alsō: nhd. so viel wie; ÜG.: lat. inquantum STheol; R.: alsō vil: nhd. so viel wie; ÜG.: lat. intantum STheol; R.: alsō vil alsō zuo: nhd. so viel wie; ÜG.: lat. quantum ad STheol; R.: niht wan alsō vil: nhd. wenn nicht dass; ÜG.: lat. nisi quatenus STheol; L.: Lexer 288c (vil), Hennig (vil), FB 429b (vil), WMU (vil 29 [1253] 735 Bel.)
vil (2), fil*, mhd., Adv.: Vw.: s. als-, über-; Q.: s. vil (1); E.: s. vile
*vīl?, *fīl?, mhd., Sb.: Vw.: s. alt-; E.: Herkunft ungeklärt?
vilān, villān, mhd., st. M.: nhd. Dörfler, Bauer (M.) (1); Q.: Pal, Suol, RqvI, Brun, Jüngl (FB vilān), Eracl, Krone, Loheng, Parz (1200-1210), ReinFu, Schrätel, UvEtzWh, Vintl, Wartb; I.: Lw. afrz. vilain; E.: s. afrz. vilain, M., Dörfler; mlat. villanus, M., Dörfler; vgl. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vilān), Hennig (vilān), FB 429b (vilān)
vilānīe, mhd., st. F.: nhd. bäuerisch rohes Benehmen; Q.: Suol, Ren (vilanie), Krone (um 1230); E.: s. lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vilānīe), FB 429b (vilānie)
vīlære*, vīler, fīlære*, fīler*, mhd., st. M.: nhd. „Feiler“, Feilenhauer; Vw.: s. rinkel-*; Hw.: vgl. mnd. *vīlære?; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vīler); E.: s. vīlen; W.: s. nhd. Feiler, M., Feiler, DW 3, 1449; L.: Lexer 288c (vīler), FB 429b (vīler)
vīlærinne, fīlærinne*, mhd., st. F.: nhd. Feilerin, Feilenhauerin; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vīlerinne); E.: s. vīlen; W.: nhd. Feilerin, F., Feilerin, DW-; L.: FB 429b (vīlerinne)
vilbī, vilebī, filbī*, filebī*, mhd., Adv.: nhd. beinahe; E.: s. vil, bī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vilbī)
vilde (1), filde*, mhd., st. N.: nhd. Feld, Gefilde, Feld eines Schildes, Feld des zu bearbeitenden Bodens (bergmännisch); Vw.: s. bi-, ge-, hagge-, līp-; Hw.: s. vilt; Q.: Brun (1275-1276) (vilt) (FB vilde); E.: s. vilt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vilt), FB 429b (vilde)
vilde (2), mhd., st. F.: Vw.: s. wilde (3)
vile (1), vil, fil*, file*, mhd., Adv.: nhd. viel, vieles, viele, in Fülle, in Menge, reichlich, sehr, überaus, ganz, gar, völlig, eifrig, heftig; Vw.: s. als-, bor-*, bore-, ete-, uber-, un-*; Q.: s. vil (1); E.: s. vile; W.: s. nhd. viel, Adv., viel, DW 26, 105; R.: vil manec: nhd. viele, sehr viele, gar manche; R.: vil līhte: nhd. sicherlich, mit Sicherheit; R.: vil nāhe: nhd. fast, beinahe; R.: vil nāch: nhd. fast, beinahe; R.: vil nāhent: nhd. fast, beinahe; R.: vil schiere: nhd. sofort; R.: vil gar: nhd. gänzlich; R.: vil liep: nhd. lieb, liebste; L.: Lexer 288c (vil), Hennig (vil)
vile (2), file*, mhd., st. F.: nhd. Vielheit, Menge; Hw.: vgl. mnd. vēle (2); Q.: WernhMl (FB vile), SchwPr (1275-1300); E.: s. vile (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vile), Hennig (vile), FB 429b (vile)
vile (3), file*, mhd., Adj.: Vw.: s. vil (1)
vīle, fīle*, fihile, fihal, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Feile; Vw.: s. rost-; Hw.: vgl. mnl. vīle, mnd. vīle; Q.: Ot, Cranc, Pilgerf (st. F.), Seuse, Pilgerf (sw. F.) (FB vīl), HimmlJer (1130/1150), JTit, MarGr; E.: ahd. fīla 30, fīhala, fīgila, st. F. (ō), Feile; germ. fīlō, st. F. (ō), Feile; germ. *finhalō, *finhlō, st. F. (ō), Feile; W.: nhd. Feile, F., Feile, DW 3, 1448, DW2 9, 276; L.: Lexer 288c (vīle), Hennig (vīle), FB 429b (vīle)
vilebī, filebī*, mhd., Adv.: Vw.: s. vilbī
vileckeht*, vilecket, filecket*, mhd., Adj.: nhd. vieleckig, vielseitig; Q.: KvMSph (1347-1350), Sph (FB vielckeht); E.: s. vil, eckeht; W.: nhd. vieleckig, Adj., vieleckig, DW 26, 179; L.: Lexer 482a (vilecket), FB 429b (vileckeht)
vilecket, filecket*, mhd., Adj.: Vw.: s. vileckeht
*vileden?, *fileden?, mhd., sw. V.: Vw.: s. bi-; E.: s. velt
vilehabende, velhabend, fielhabende*, felhabend*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vielhabend; Q.: Cranc (1347-1359) (velhabend) (FB vilhabende); E.: s. vil, habende; W.: nhd. vielhabend, (Part. Präs.=)Adj., vielhabend, DW 26, 153; L.: FB 429b (vilehabende)
vilekōse* (1), vilkōse, filekōse*, filkōse*, mhd., st. F.: nhd. vieles Reden; Hw.: s. vilkōse; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vile, kōse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vilkōse)
vilekōse (2) 1, filekōse* (2), mhd., Adj.: nhd. viel redend, geschwätzig; ÜG.: lat. linguosus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lsch. lat. lingosus; E.: s. vilekōse (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 152b (vilekōse), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 844 (filukōsi), EWAhd 3, 233
vilekōsec, filekōsec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vilekōsic*
vilekōsic* 2, vilekōsec, filekōsic*, filekōsec*, mhd., Adj.: nhd. viel redend, geschwätzig, großsprecherisch; ÜG.: lat. linguosus Gl, magniloquus Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüt. lat. magniloquuus?, Lsch. linguosus?; E.: s. vilekōse (1); L.: Glossenwörterbuch 152b (vilekōse), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 845 (filukōsīg), EWAhd 3, 233
vilekünnende*, vilkünnende, filekünnende*, filkünnende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vielkönnend“, vielverstehend, vielwissend; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vile, kunnen (1); W.: nhd. vielkönnend, (Part. Präs.=)Adj., vielkönnnend, DW 26, 154; L.: LexerHW 3, 349 (vielkünnende)
vilen, viln, filen*, filn*, mhd., sw. V.: nhd. „vielen“, viel werden, sich mehren; Vw.: s. be-, er-, ge-, über-, umbe-, ver-; Q.: Loheng (1283); E.: s. vil; W.: nhd. (ält.-schweiz.) vielen, sw. V., „vielen“, DW 26, 219; L.: Lexer 288c (vilen)
vīlen, vīhelen, fīlen*, mhd., sw. V.: nhd. feilen, ritzen, ausfeilen, Geschlechtsverkehr haben; Vw.: s. abe-, er-, under-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vīlen, mnd. vīlen; Q.: HTrist, Seuse, Teichn (vīlen), WvÖst (vihelen) (FB vilen), BdN, Helbl, Loheng, Ring, TürlWh, RvEBarl (1225-1230); E.: ahd. fīlōn* 31, fīhalōn*, sw. V. (2), glatt feilen, reiben, glätten, polieren; W.: nhd. feilen, sw. V., feilen, DW 3, 1449, DW2 9, 277; L.: Lexer 288c (vīlen), Hennig (vīlen), FB 429b (vīlen)
vilenāch, filenāch*, mhd., Adv.: Vw.: s. vilnāch
vīler, fīler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīlære
vīlerinne, fīlerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīleærinne
vilevar, filefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vilvar
vilevart 1, filefart*, mhd., Sb.: nhd. Blättermagen; ÜG.: lat. omasus Gl; Q.: Gl (11./12. Jh.); E.: s. vile (1), vart (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 152a (vilevart)
vilevræzeger 1, filevræzeger, mhd., M.: nhd. „Vielfraß“, gefräßiger Mensch; ÜG.: lat. ambro Gl; Hw.: s. vilevrezzeger; vgl. mnd. vēlevrāßære; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vile (1), vrāz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 152a (vilevræzeger)
vilevrezzeger 2, filevrezzeger, mhd., M.: nhd. „Vielfraß“, gefräßiger Mensch; ÜG.: lat. ambro Gl; Hw.: s. vilevræzeger; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vile (1), vrāz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 152b (vilevræzeger)
vilewadel 1, filewadel*, mhd., Adj.: nhd. viel umherschweifend; ÜG.: lat. multivagus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. multivagus; E.: s. vile (1), wadel (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 153a (vilewadel)
vilheit, filheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vielheit“, Vielzahl, Menge; ÜG.: lat. multitudo STheol, pluralitas STheol; Hw.: s. vilkeit; vgl. mnd. vēlhēt (1); Q.: STheol (nach 1323), Tauler (FB vilheit); I.: Lüs. lat. multitudo; E.: s. vil; W.: nhd. (ält.) Vielheit, F., Vielzahl, Mehrzahl, DW 26, 233; L.: Hennig (vilheit), FB 429b (vilheit)
vilich, filich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vihelich
vilīche, filīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vihelīche
vilicheit*?, vilkeit, filkeit*, mhd., st. F.: nhd. Vielheit; Hw.: s. vilheit; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vilkeit); I.: Lüt. lat. multitudo; E.: s. vil; W.: s. nhd. (ält.) Vielheit, F., Vielzahl, Mehrzahl, DW 26, 233; L.: FB 429b (vilkeit)
vīlinc, vīlinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. abe-; E.: s. vīlen
*vilinge?, *filinge?, mhd., st. F.: Vw.: s. bi-; E.: s. bivilen
vilkeit, filkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vilicheit*?
vilkōse, filkōse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vilekōse* (1)
villān, mhd., st. M.: Vw.: s. vilān
villære*, viller, fillære*, filler*, mhd., st. M.: nhd. Schinder, Peiniger, Prügler; Vw.: s. ge-*, katzen-*; Hw.: vgl. mnd. villære; Q.: EvSPaul (FB viller), Renner (1290-1300); E.: s. villen; W.: nhd. (ält.) Filler, M., Schinder, Henker, DW 3, 1631; L.: Lexer 288c (viller), FB 429b (viller), EWAhd 3, 226
villāt, fillāt*, mhd., st. F.: Vw.: s. villāte
villāte, villāt, fillāte*, fillāt*, mhd., st. F.: nhd. Geißelung, Züchtigung, Heimsuchung, Peitsche; ÜG.: lat. flagellum PsM; Hw.: s. ville; Q.: Lei, Trudp (vor 1150), PsM, Vät, Apk (FB villāte), Berth, MarGr, Myst, PassI/II, PrLeys; E.: ahd. fillāta (1) 6?, st. F. (ō), sw. F. (n), Geißel, Peitsche, Geißelung; s. mhd. ville; W.: nhd. DW-; R.: villāte nemen: nhd. „Geißelung“, sich kasteien; L.: Lexer 288c (villāte), Hennig (villāt), FB 429b (villāte)
ville (1), fille*, mhd., F., st. F.: nhd. Geißelung, Züchtigung, Strafe; Vw.: s. ge-, geisel-; Q.: Suol, HvBurg (F.), Ren (st. F.) (FB ville), GenM (um 1120?); E.: ahd. filla* 23, st. F. (ō), Geißel, Peitsche, Geißelung; s. mhd. villen; L.: Lexer 288c (ville), Hennig (ville), FB 429b (ville)
ville (2), fille*, mhd., st. N.: nhd. Fell; Vw.: s. eier-, ge-, in-; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vel (1); L.: Lexer 288c (ville)
ville (3), mhd., st. F., sw. F.: nhd. Dorf, Landgut; Q.: RWchr (FB ville), JTit, Krone (um 1230), Ren; E.: s. afrz. ville, F., Dorf; lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: s. nhd. Villa, F., Villa; L.: Lexer 288c (ville), Hennig (ville), FB 429b (ville)
ville (4) 3, fille, mhd., sw. M.?, st. F.: nhd. Patenkind, weibliches Patenkind, männliches Patenkind, Stiefkind; ÜG.: lat. filiola Gl, filiolus Gl; Hw.: s. fillōl (2); Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lw. lat. fīliolus; E.: s. lat. fīliolus, M., Söhnchen; vgl. lat. fīlius, M., Sohn; idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241; L.: Glossenwörterbuch 151b (ville), 808b (ville), 844b (fillola), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 821 (ville), EWAhd 3, 226
villec, fillec*, mhd., Adj.: Vw.: s. villic*
villen (1), fillen*, füllen, mhd., sw. V.: nhd. das Fell abziehen, häuten, geißeln, schlagen, blutig schlagen, stäupen, züchtigen, strafen, martern, quälen, schinden; Vw.: s. abe-, durch-, ge-, nider-; Hw.: vgl. mnd. villen; Q.: LAlex, Lucid, RAlex, RWchr, StrBsp, Enik, Brun, GTroj, SHort, HvBurg, Apk, WvÖst, Ot, TvKulm, Hiob, HistAE, Stagel, Teichn (FB villen), Aneg, Berth, Exod (um 1120/1130), HeidinIII, JTit, Karlmeinet, KvWLd, KvWTroj, MF, MvHeilGr, PassI/II, Renner, RhMl, Tund, UvZLanz, Walth, WvRh, Urk; E.: ahd. fillen 35?, sw. V. (1a), schlagen, geißeln, züchtigen; s. germ. *fella-, *fellam, st. N., Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803; W.: nhd. (ält.) fillen, sw. V., Fell abziehen, schinden, häuten, DW 3, 1631; L.: Lexer 288c (villen), FB 429b (villen), WMU (villen 2130 [1295] 1 Bel.)
villen (2), fillen*, mhd., st. N.: nhd. „Schlagen“; Q.: HvBurg, Teichn (FB villen), Mönchl, NvJer, PassI/II, RvEBarl (1225-1230); E.: s. villen; W.: nhd. DW-; R.: der helle villen: nhd. Strafe der Hoele, Züchtigung der Hoele, Plage der Hoele; L.: Lexer 482a (villen), Hennig (villen), FB 429b (villen)
viller, filler*, mhd., st. M.: Vw.: s. villære*
villic*, villec, fillec*, mhd., Adj.: nhd. „fellig“, Haut habend, Fell habend; Vw.: s. made-; E.: s. vel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (villec)
villīhte, mhd., Adv.: nhd. vielleicht?; ÜG.: lat. fortassis STheol, saltem STheol; Hw.: vgl. mnd. villīchte; Q.: Trudp (vor 1150), Secr, Parad, STheol, Hiob, HistAE (FB villīhte); E.: s. vil, līhte; W.: nhd. DW-; L.: FB 429b (villīhte)
viln, filn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vilen
vilnāch, vill nāch, vilenāch, filnāch*, filenāch*, mhd., Adv.: nhd. beinahe; Hw.: vgl. mnd. vilnā; Q.: Trudp (vor 1150), LvReg, HBir, Hiob, HistAE, EvB, Cranc (FB vil nāch); E.: s. vil, nāch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c, FB 429b (vil nāch)
vīlpulver, fīlpulfer*, mhd., st. N.: nhd. „Feilpulver“, Eisenfeilspäne; E.: s. vīlen, pulver; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vīlpulver)
vilrede, filrede*, mhd., st. F.: nhd. „Vielrede“, Gerede; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vilrede); E.: s. vil, rede; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vilrede), FB 429b (vilrede)
vilreden, filreden*, mhd., st. N.: nhd. Vielreden; ÜG.: lat. multiloquium BrTr; Q.: EvA (vor 1350) (FB vilreden), BrTr; I.: Lüt. lat. multiloquium; E.: s. vil, reden; W.: nhd. DW-; L.: FB 429b (vilreden)
vīlspān 2, fīlspān*, mhd., st. M.: nhd. Feilspan; ÜG.: lat. ferrugo Gl; Hw.: vgl. mnd. vīlespān, vīlspān; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vīle, spān (1); W.: nhd. Feilspan, M., Feilspan, DW 3, 1450, DW2 9, 279; R.: vīlspæne, st. M. Pl.: nhd. Feilspäne; L.: Glossenwörterbuch 152a (vīlspæne), EWAhd 3, 228
vilsprechen, filsprechen*, mhd., st. N.: nhd. Vielsprechen; ÜG.: lat. multiloquium BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); I.: Lüt. lat. multiloquium; E.: s. vil, sprechen; W.: nhd. DW-
vīlstat, fīlstat*, mhd., st. F.: nhd. Feilstaub, Feilspäne; ÜG.: lat. limatura Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vīle, stat (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 351 (vîlstat)
vilt, filt*, filte*, mhd., st. N.: nhd. Feld, Gefilde, Feld eines Schildes, Bereich des zu bearbeitenden Bodens (bergmännisch); E.: s. velt; W.: s. nhd. Feld, N., Acker, Feld, DW 3, 1474, DW2 9, 301; L.: Lexer 482b (vilt)
viltzhuot, filtzhuot*, mhd., st. M.: Vw.: s. vilzhuot
vilūz, mhd., Adj.: nhd. zottelig; Q.: Suol, HTrist (1285-1290) (FB vilūz); E.: s. frz. villeux, Adj., velours, M., Samt, vgl. lat. villōsus, Adj., zottig, voll Zotten seiend, haarig, rauh; vgl. lat. villus, vellus, M., zottiges Haar der Tiere, Zotte (F.) (1); idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139; W.: nhd. DW-; L.: FB 429b (vilūz)
vilvar, vilevar, filfar*, filefar*, mhd., Adj.: nhd. „vielfarb“, vielfarbig; Q.: LuM, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vil, var; W.: nhd. (ält.) vielfarb, Adj., vielfarb, vielfarbig, DW 26, 227; L.: Lexer 288c (vilvar), Hennig (vilvar)
vilvrāz, filfrāz*, mhd., st. M.: nhd. Vielfraß, Schlemmer; Hw.: vgl. mnd. vēlvras; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. filufrāz* 13, st. M. (i?), „Vielfraß“, Schlemmer; s. mhd. vile (1), vrāz; W.: nhd. Vielfraß, M., Vielfraß, DW 26, 223; L.: EWAhd 3, 232
vilwe, filwe*, mhd., st. F.: Vw.: s. velwe (2)
vilz, filz*, mhd., st. M.: nhd. Filz, Moor, Moorgrund, Strohmatte, grober Mensch, geiziger Mensch; Hw.: vgl. mnl. vilt, mnd. vilt (1); Q.: HTrist, HvNst, HistAE (FB vilz), Craun (1220/1230), KgvOdenw, KvWTroj, Neidh, SalMor; E.: ahd. filz 41, st. M. (a?, i?), Lumpen (M.), Tuch, Umwurf; germ. *felta-, *feltaz, st. M. (a), *felti-, *feltiz, st. M. (i), Gestampftes; s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801?; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830; W.: nhd. Filz, M., N., Filz, verdichtete Wolle, DW 3, 1631, DW2 9, 488; R.: nazzer vilz: nhd. betrunkener Lümmel; L.: Lexer 288c (vilz), Lexer 482b (vilz), Hennig (vilz), FB 429b (vilz)
vilzeht, filzeht*, mhd., Adj.: nhd. „filzicht“, verfilzt; Q.: HvNst (um 1300) (FB vilzeht); E.: s. vilz, eht, haft; W.: nhd. (ält.) filzicht, Adj., verfilzt, DW 3, 1636, DW2-; L.: Lexer 288c (vilzeht), FB 429b (vilzeht)
vilzelīn, filzelīn, mhd., st. N.: nhd. „Filzlein“; Q.: HvBurg (FB vilzelīn), Helbl, Parz (1200-1210); E.: s. vilz, līn; W.: nhd.? (ält.) Filzlein, N., Filzlein, DW 3, 1637; L.: FB 429b (vilzelīn)
vilzeling 1, filzeling*, mhd., st. M.: nhd. grobe Decke?, Filzdecke?, Filzschuh?; ÜG.: lat. (filtro) Gl, (scannis) Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. vilz; L.: Glossenwörterbuch 153a (vilzeling), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 549 (vilzelinc), EWAhd 3, 234
vilzen, filzen*, mhd., sw. V.: nhd. „filzen“, zu Filz machen, von Filz machen; Vw.: s. ver-; Q.: HvNst (FB vilzen), Urk (1286); E.: s. vilz; W.: s. nhd. filzen, V., filzen, DW 3, 1634, DW2 9, 490; L.: Lexer 288c (vilzen), FB 429b (vilzen)
*vilzet?, *filzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vilzen
vilzgebūr, filzgebūr*, mhd., st. M.: nhd. grober Bauer (M.) (1); Hw.: s. vilzgebūre; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Renner; E.: s. vilz, gebūr; W.: nhd. (ält.) Filzgebauer, M., „Filzgebauer“, DW 3, 1635, DW2 9, 490; L.: Lexer 288c (vilzgebūr)
vilzgebūre, filzgebūre*, mhd., sw. M.: nhd. grober Bauer (M.) (1); Hw.: s. vilzgebūr; E.: s. vilz, gebūre; W.: nhd. (ält.) Filzgebauer, M., „Filzgebauer“, DW 3, 1635, DW2 9, 490; L.: Lexer 288c (vilzgebūr)
vilzgezelt, filzgezelt*, mhd., st. N.: nhd. „Filzgezelt“, Filzzelt; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vilz, gezelt (1); W.: nhd. (ält.) Filzgezelt, N., Filzzelt, DW 3, 1635; L.: LexerHW 3, 352 (vilzgezelt)
vilzhuot, viltzhuot, filzhuot*, filtzhuot*, mhd., st. M.: nhd. Filzhut, Schelte; Hw.: vgl. mnl. vilthoet, mnd. vilthōt; Q.: SalMor, Urk (13. Jh.); E.: s. vilz, huot; W.: nhd. Filzhut, M., Filzhut, DW 3, 1636, DW2 9, 491; L.: Lexer 288c (vilzhuot), Hennig (vilzhuot), WMU (vilzhuot N815 [13. Jh.] 1 Bel.)
vilzhuotære*, vilzhuoter, filzhuotære*, filzhuoter*, mhd., st. M.: nhd. Filzhutmacher; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vilzhuot; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 352 (vilzhuoter)
vilzhuoter, filzhuoter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vilzhuotære*
vilzhūs, mhd., st. N.: nhd. „Filzhaus“, Zelt aus Filz; Q.: Will (1060-1065) (FB vilzhūs); E.: s. vilz, hūs (1); W.: nhd.? (ält.) Filzhaus, N., „Filzhaus“, DW 3, 1636, DW2 9, 490; L.: FB 429b (vilzhūs), EWAhd 3, 234
*vilzic?, *vilzec?, mhd., Adj.: Vw.: s. ougen-; Hw.: vgl. mnd. viltich; E.: s. vilz; W.: nhd. filzig, Adj., filzig, DW 3, 1636
vilzīn, filzīn*, mhd., Adj.: nhd. Filz..., aus Filz bestehend, von Filz hergestellt; E.: ahd. filzīn* 2, Adj., Filz..., aus Filz bestehend; s. mhd. vilz; W.: nhd. DW-; R.: vilzīner huot: nhd. Filzhut; L.: Lexer 288c (vilzīn), Hennig (vilzīn)
vilzmachære*, vilzmacher, filzmachære*, filzmacher*, mhd., st. M.: nhd. Filzmacher; ÜG.: mlat. filtrifex Voc; Hw.: vgl. mnd. viltmēkære; Q.: Voc (1482); E.: s. vilz, machære*; W.: nhd. Filzmacher, M., Filzmacher, DW 3, 1637; L.: LexerHW 3, 325 (vilzmacher)
vilzmacher, filzmacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vilzmachære*
vilzschuoch, filzschuoch*, mhd., st. M.: nhd. Filzschuh; ÜG.: lat. sculponea Voc; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.), Voc; E.: s. vilz, schuoch; W.: nhd. Filzschuh, M., Filzschuh, DW 3, 1637; L.: LexerHW 3, 352 (vilzschuoch)
vilzüngelære, filzüngelære*, mhd., st. M.: nhd. „Vielzüngler“, Mehrsprachler; E.: s. vil, zunge; W.: nhd.? (ält.) Vielzüngler, M., Vielzüngler, Mehrsprachler, DW 26, 214; L.: Hennig (vilzünglære)
vimel, fimel*, mhd., st. M.: nhd. Schwanken, Schimmern, Glanz, Eisenkeil; Q.: JMeissn, TvKulm (FB vimel), Frl (1276-1318); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vimel), Hennig (vimel), FB 429b (vimel)
vimme, fimme*, mhd., sw. F.: nhd. Haufe, Haufen; Hw.: vgl. mnd. vimme; E.: ahd. fimba* 2, sw. F. (n), Haufe, Haufen; germ. *femf-, sw. V., schwellen?; idg. *baxmb-, V., schwellen, Pokorny 94; W.: nhd. (ält.) Fime, F., Haufe, Haufen, DW 3, 1638; L.: Lexer 288c (vimme)
vimpen, fimpen*, mhd., sw. V.: nhd. glühen?; Q.: Minneb (um 1340); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 352 (vimpen)
vīn (1), fīn, mhd., Adj.: nhd. fein, schön, rein; Vw.: s. lāsūr-, un-; Hw.: s. vein; vgl. mnl. fijn, mnd. fīn (1); Q.: Pal, Suol, RqvI, RqvII, Enik, HTrist, GTroj, HBir, HvNst, Ot, BDan, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse (FB fīn), BdN, Boner, Elis, GvN, Karlmeinet, Köditz, KvWAlex, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, LAlex (1150-1170), LS, MorantGalie, Neidh, Roseng, Suchenw, Teichn, Tu, Virg, Voc, WolfdD, WvK; E.: s. mfrz. fin, Adj., fein; vgl. lat. fīnītus, Adj., bestimmt; vgl. lat. fīnīre, V., begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243; W.: nhd. fein, Adj., fein, DW 3, 1452, DW2 9, 280; L.: Lexer 288c (vīn), Hennig (vīn), FB 429b (fīn), LexerHW 3, 352 (fîn), # III, 316b (fîn)
vīn (2), fīn, fīne, mhd., Adv.: nhd. fein, schön, rein; Hw.: vgl. mnd. fīn (2); Q.: Suol, RqvI, MinnerII (fīn), RqvII (fīne) (FB fīn), AlexiusC (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vīn (1); W.: nhd. fein, Adv., fein, DW 3, 1452, DW2 9, 280; L.: FB 429b (fīn), LexerN 3, 353 (fîn)
vinæger, finæger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīnæger
vīnæger, vinæger, finæger*, mhd., st. M.: nhd. Weinessig; Q.: Suol (FB vīnæger), Parz (1200-1210), Wh; E.: s. afrz. vinaigre, M., Weinessig; vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?; vgl. lat. acēre, V., sauer sein (V.); idg. *ak̑-, *ak̑o-, V., essen, Pokorny 18; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vīnæger), Hennig (vinæger), FB 429b (vīnæger)
vīnberle*, fīnberle, mhd., sw. F.: nhd. „Feinperle“, Perle; Q.: RqvI (FB fīnberle); E.: s. vīn (1), berle; W.: nhd. DW-; L.: FB 430a (fīnberle)
vindære, vinder, findære*, finder*, mhd., st. M.: nhd. Finder, Erfinder, Verfasser, Erdichter; Vw.: s. erze-*; Hw.: vgl. mnl. vinder, mnd. vindære*; Q.: Greg (1186/1190), SchwSp, Trist; E.: s. vinden (1); W.: s. nhd. Finder, M., Finder, DW 3, 1649, DW2 9, 506; R.: vindære wilder mære: nhd. Verfasser phantastischer Geschichten; Q.: LBarl (vor 1200), Apk (FB vindære); L.: Lexer 288c (vindære), Lexer 482b (vindære), Hennig (vindære), FB 430a (vindære)
vindærinne, findærinne*, mhd., st. F.: nhd. Finderin, Erfinderin; Hw.: vgl. mnd. vindærinne*; Q.: Apk (FB vindærinne), Albrecht (1190-1210); E.: s. vindære; W.: s. nhd. Finderin, F., Finderin, DW 3, 1649; L.: Lexer 288c (vindærinne), FB 430a (vindærinne)
vinde, finde*, mhd., st. F.: nhd. Findung; Q.: Loheng (1283); E.: s. vinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vinde)
*vindel?, *findel?, mhd., st. F.: Vw.: s. wunder-; E.: s. vinden (1)
vīndelage, fīndelage*, mhd., st. F.: Vw.: s. vientelage
vindelkint, findelkint*, mhd., st. N.: nhd. Findelkind; Hw.: s. vündelkint; E.: s. vinden, kint; W.: s. nhd. Findelkind, N., Findelkind, DW 3, 1641, DW2 9, 501; L.: Lexer 301b (vindelkint)
vindelsē, findelsē*, mhd., st. M.: nhd. Fischgrund, Fanggrund; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vinden, sē; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vindelsē), # II/2, 233a (vindelsê)
vinden (1), finden*, mhd., st. V.: nhd. sehen, erblicken, entdecken, aufsuchen, antreffen, ertappen, finden, erfinden, kennenlernen als, befinden, sich befinden in, wahrnehmen, bemerken, hören, treffen, vorfinden, erlangen, bekommen, bestimmen, suchen, beschaffen (V.), verschaffen, vernehmen, dichten (V.) (1), komponieren, als wahr herausstellen, sich erweisen als, halten für, nachweisen, urteilen, sein (V.); ÜG.: lat. consequi BrTr, habere BrTr, invenire BrTr, PsM, STheol, inveniri STheol, reperire BrTr, sentire STheol; Vw.: s. ane-, be-, durch-, ent-, er-, ge-, got-*, ūz-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. vinden, mnd. vinden; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, EvB, Tauler, Seuse, KvMSph, Pilgerf, MinnerI (FB vinden), AHeinr, Albrecht, Anno (1077-1081), BdN, Berth, BrTr, En, Exod, Flore, Freid, Glaub, Greg, GrRud, HeldbK, Iw, KvHelmsd, KvWEngelh, KvWSilv, LivlChr, MfrkReimb, MovB, Neidh, Nib, Parz, PassI/II, Rol, RvEBarl, SSp, StrKarl, Trist, Urk, Virg, Walth; E.: ahd. findan 383, st. V. (3a), finden, entdecken, bestimmen; germ. *fenþan, *finþan, st. V., gehen?, finden; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808; s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; W.: nhd. finden, st. V., finden, DW 3, 1641, DW2 9, 501; R.: sich vinden lāzen: nhd. sich zeigen, erweisen; R.: vinden an: nhd. finden bei; R.: ein urteil vinden: nhd. ein Urteil ermitteln und aussprechen; L.: Lexer 289a (vinden), Lexer 482b (vinden), Hennig (vinden), FB 430a (vinden), WMU (vinden 23 [1252-1254] 245 Bel.), LexerHW 3, 354 (vinden), # III, 318a (vinde)
vinden (2), finden*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vende (1)
vinden (3), finden*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Finden, Sehen, Antreffen, Erlangen; Q.: Parad, Tauler (FB vinden), Parz (1200-1210), Virg, Urk; E.: s. vinden (1); W.: nhd. Finden, (subst. Inf.=)st. N., Finden, DW-; R.: vindes, Sb. (Gen.): nhd. Findens (Gen.); L.: FB 430a (vinden), WMU (vinden 2345 [1296] 1 Bel.)
*vindende?, *findende?, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. findend; Vw.: s. be-, got-; E.: s. vinden; W.: nhd. findend, Adj., findend, DW-
vindenlich, findenlich*, mhd., Adj.: nhd. mit Finden verbunden; Vw.: s. un-; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vinden (?), lich; W.: nhd. DW-; R.: vindenlichiu verlust: nhd. Verlust seiender Gewinn; L.: Lexer 289a (vindenlich)
vinder (1), finder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vindære
vīnder (2), fīnder*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vīantere
vīndest, fīndest*, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vīanteste
*vindic?, *findic?, mhd., Adj.: nhd. findig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vindich; E.: s. vinden; W.: nhd. findig, Adj., findig, DW 3, 1649, DW2 9, 507
vīndin, fīndin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīandinne
vīndinne, fīndinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīandinne
vindunge, findunge*, mhd., st. F.: nhd. Findung, Auffindung, Erforschung; ÜG.: lat. inventio STheol; Hw.: vgl. mnl. vindinge, mnd. vindinge; Q.: STheol, EvB (FB vindunge), DW2 (um 1300); E.: ahd. findunga* 3, st. F. (ō), Erfindung, Erfahrung; W.: nhd. Findung, F., Findung, Entdeckung, DW 3, 1649, DW2 9, 508; L.: Lexer 289a (vindunge), FB 430a (vindunge)
vīnec, fīnec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīnic*
vīnen (1), fīnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. durch-; E.: s. vīn (1)
vīnen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. fīnen
vinepōpel, mhd., Sb.: nhd. eine Weinsorte; Q.: Suol (FB vinepōpel); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 430a (vinepōpel)
vinesternisse, finesternisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vinsternisse
vinesternus, finesternus*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vinsternisse
vinesternüsse, finesternüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vinsternisse
vinf, finf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf
vinfte, finfte*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vünfte
vinfzec, finfzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec
vinfzic, finfzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec
vinger, finger*, mhd., st. M.: nhd. Finger, Hand, Kralle, Fingerring, Ring, kleinstes Glied, kleinster Teil, Teilchen, Quentchen; ÜG.: lat. digitus PsM; Vw.: s. ge-, golt-, grimpel-, hant-, mittel-, ōrgrickel-, ōr-, twerch-; Hw.: vgl. mnl. vinger, mnd. vinger; Q.: Will (1060-1065), LAlex, PsM, Ren, ErzIII, LvReg, HTrist, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vinger), Albert, BdN, Chr, DSp, GenM (um 1120?), Georg, JTit, Krone, KvWTroj, Laurin, PassI/II, Renner, Urk; E.: ahd. fingar 45, st. M. (a), Finger; germ. *fingra-, *fingraz, *fengra-, *fengraz, st. M. (a), Finger; germ. *fengru-, *fengruz, st. M. (u), Finger; s. idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: nhd. Finger, M., Finger, DW 3, 1650, DW2 9, 509; R.: der vinger ungenant: nhd. vierter Finger, Ringfinger; R.: der eilfte vinger: nhd. „der elfte Finger“, Penis; R.: die vinger ūf bieten: nhd. die Schwurfinger heben, die Schwurfinger auf die Reliquien legen; R.: die vinger ūf heben: nhd. die Schwurfinger heben, die Schwurfinger auf die Reliquien legen; R.: die vinger ūf legen: nhd. die Schwurfinger heben, die Schwurfinger auf die Reliquien legen; R.: den vinger ziehen lāzen: nhd. sich pflegen lassen; L.: Lexer 289a (vinger), Lexer 482b (vinger), Hennig (vinger), FB 430a (vinger), WMU (vinger 358 [1275] 8 Bel.)
vingerbar, fingerbar*, mhd., Adj.: nhd. bar wie ein Finger, splitternackt; E.: s. vinger, bar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vingerbar)
vingerblōz, fingerblōz*, mhd., Adj.: nhd. „fingerbloß“, splitternackt, nackt wie ein Finger, unbehaart; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vingerblōz); E.: s. vinger, blōz; W.: nhd. (ält.) fingerbloß, Adj., ohne Handschuh seiend, DW 3, 1656 (fingerblosz), DW2-; L.: Lexer 482b (vingerblōz), Hennig (vingerblōz), FB 430a (vingerblōz)
vingerbreit, fingerbreit*, mhd., Adj.: nhd. fingerbreit; Hw.: vgl. mnd. vingerbrēt; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vinger, breit (1); W.: nhd. fingerbreit, Adj., fingerbreit, DW 3, 1656; L.: LexerHW 3, 355 (vingerbreit)
*vingerdiuten? (1), *fingerdiuten?, mhd., V.: nhd. mit dem Finger deuten, tadeln; Hw.: s. vingerdiuten (2); E.: s. vinger, diuten
vingerdiuten (2), fingerdiuten*, mhd., st. N.: nhd. Deuten mit dem Finger, Tadel, Hohn; Q.: KvWTroj, Renner, RWchr (um 1254); E.: s. vinger, diuten; W.: nhd. Fingerdeuten, N., Fingerdeuten, DW 3, 1653, DW2-; L.: Lexer 289a (vingerdiuten)
vingerdrōen, fingerdrōen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vingerdröuwen* (2)
*vingerdröuwen? (1), *fingerdröuwen?, mhd., V.: nhd. „mit dem Finger drohen“; Hw.: s. vingerdröuwen* (2); E.: s. vinger, dröuwen
vingerdröuwen* (2), vingerdrōen, fingerdröuwen*, mhd., st. N.: nhd. Drohen mit dem Finger; Q.: LexerHW (nach 1400); E.: s. vinger, dröuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vingerdrōen)
*vingerede?, *fingerede?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vinger, vingeren
vingeren, vingern, fingeren*, mhd., sw. V.: nhd. „fingern“, mit den Fingern Zeichen machen, mit den Fingern rühren, sich in der Zeichensprache verständigen; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnl. vingeren, mnd. vingerēren; Q.: Herb (1190-1200), PassI/II; E.: s. vinger; W.: s. nhd. fingern, V., fingern, DW 3, 1659, DW2 9, 517; R.: die seiten vingeren: nhd. die Saiten zupfen; L.: Lexer 289a (vingeren), Hennig (vingern)
vingergrōz, fingergrōz*, mhd., Adj.: nhd. „fingergroß“, fingerdick; Q.: Anteloye, Er (um 1185), JTit; E.: s. vinger, grōz; W.: nhd. fingergroß, Adj., fingergroß, DW 3, 1659 (fingergrosz), DW2-; L.: Lexer 289a (vingergrōz)
vingerhüetære*, vingerhüeter, fingerhüetære*, fingerhüeter*, mhd., st. M.: nhd. „Fingerhüter“, Fingerhutmacher; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. vingerhuot; W.: nhd. (ält.) Fingerhüter, M., Fingerhutmacher, DW 3, 1658; L.: LexerHW 3, 356 (vingerhüeter)
vingerhüeter, fingerhüeter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vingerhüetære*
vingerhuot, fingerhuot*, mhd., st. M.: nhd. Fingerhut, Kleines, Geringes; Hw.: vgl. mnl. vingerhoet, mnd. vingerhōt; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vinger, huot; W.: s. nhd. Fingerhut, M., Fingerhut, DW 3, 1658, DW2 9, 516; L.: Lexer 482b (vingerhuot), Glossenwörterbuch 153b (vingerhuot), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 880 (fingerhuot), EWAhd 3, 258
vingerīde, fingerīde*, mhd., st. N.: nhd. „Fingereide“, Fingerring; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vinger; W.: nhd.? (ält.) Fingereide, N., Fingering, DW 3, 1657, DW2-; L.: Lexer 289a (vingerīde), Hennig (vingerīde)
vingerīn, fingerīn*, mhd., st. N.: nhd. Fingerring; Hw.: vgl. mnd. vingeren; Q.: Eilh, EvSPaul (FB vingerīn), Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. fingarī* 15?, fingarīn*, st. N. (a), Ring; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vingerīn), Hennig (vingerīde), FB 430a (vingerīn)
*vingerkrachen? (1), *fingerkrachen?, mhd., sw. V.: nhd. „fingerkrachen“; Hw.: s. vingerkrachen (2); E.: s. vinger, krachen (1)
vingerkrachen (2), fingerkrachen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Fingerkrachen“; Q.: HvBer (1325-1330) (FB vingerkrachen); E.: s. vingerkrachen (1), krachen (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 430a (vingerkrachen)
*vingerl?, *fingerl?, mhd., st. N.: Vw.: s. hant-; E.: s. vingerler
vingerlach, fingerlach*, mhd., st. N.: nhd. Fingerring; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vinger, lach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vingerlach)
vingerlære* (?), vingerler, fingerlære*, mhd., st. M.: nhd. „Fingerler“, Ringfinger; E.: ahd.? fingarlāri* 1, st. M. (ja), Ringfinger; s. mhd. vinger; W.: nhd. (ält.) Fingerler, M., Ringfinger, DW 3, 1649, DW2-; L.: Lexer 289a (vingerler), EWAhd 3, 258
vingerler, fingerler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vingerlære*
vingerlesen, fingerlesen*, mhd., st. V.: nhd. „fingerlesen“, sich mit Fingersprache verständlich machen, sich mit Zeichensprache verständlich machen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vinger, lesen; W.: nhd. (ält.) fingerlesen, sw. V., „fingerlesen, sich mit Zeichensprache verständlich machen, DW 3, 1659, DW2-; L.: Lexer 289a (vingerlesen), Hennig (vingerlesen)
vingerlī, fingerlī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vingerlīn
vingerlīn, vingerlī, fingerlīn*, fingerlī*, mhd., st. N.: nhd. Fingerlein, Fingerchen, Fingerring; ÜG.: lat. anulus Gl; Vw.: s. gemahel-, hant-, kupfer-, mahel-, minne-, sælede-, sæleden-, schouwe-; Hw.: vgl. mnl. vingerlijn, mnd. vingerlīn (2); Q.: Anno (1077-1081), Kchr, Mar, LBarl, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, Enik, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhIII, BDan, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Seuse, SAlex, WernhMl (FB vingerlīn), BdN, Chr, EbvErf, Erinn, Flore, GenM, Krone, LivlChr, Loheng, Neidh, OrtnAW, SalMor, Trudp, UvLFrd, WolfdB, Gl, Urk; E.: s. vinger; W.: s. nhd. Fingerlein, N., Fingerlein, DW 3, 1658, DW2 9, 517; L.: Lexer 289a (vingerlīn), Hennig (vingerlī), Glossenwörterbuch 154a (vingerlīn), 809a (vingerlīn), FB 430a (vingerlīn), WMU (vingerlīn 51 [1261] 2 Bel.), EWAhd 3, 258
vingerlinc, fingerlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Fingerling“, Fingerring, Siegelring; Hw.: vgl. mnd. vingerlinc; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vinger, linc; W.: nhd. Fingerling, M., Fingerling, DW 3, 1659, DW2-; L.: Lexer 289a (vingerlinc)
vingern, fingern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vingeren
vingernagel, fingernagel*, mhd., st. M.: nhd. Fingernagel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vinger, nagel; W.: nhd. Fingernagel, M., Fingernagel, DW 3, 1660; L.: LexerHW 3, 356 (vingernagel)
vingerwunt, fingerwunt*, mhd., Adj.: nhd. fingerwund; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. vinger, wunt (1); W.: nhd. (ält.) Fingerwund, Adj., fingerwund, DW 3, 1662; L.: LexerHW 3, 356 (vingerwunt)
vingerzam, fingerzam*, mhd., Adj.: nhd. „fingerzahm“, handzahm; Q.: Alph, TürlWh (nach 1270); E.: s. vinger, zam; W.: s. nhd. fingerzahm, Adj., fingerzahm, DW 3, 1662, DW2-; L.: Lexer 289a (vingerzam), Hennig (vingerzam)
vingerzeic, fingerzeic*, mhd., st. M.: nhd. Fingerzeig, Tadel, Hohn; Q.: Teichn, Urk (1303); E.: s. vinger, zeic; W.: nhd. Fingerzeig, M., Fingerzeig, DW 3, 1662, DW2 9, 519; L.: Lexer 289a (vingerzeic)
vingerzeige, fingerzeige*, mhd., st. F.: nhd. Fingerzeig, Tadel, Hohn, Gespött; Q.: RAlex, RWh, RWchr (FB vingerzeige), MF (2. Hälfte 12. Jh.), Reinfr; E.: s. vinger, zeigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vingerzeige), FB 430a (vingerzeige)
vingerzeigen (1), fingerzeigen*, mhd., sw. V.: nhd. mit dem Finger deuten auf um zu zeigen oder um zu tadeln, tadeln, verspotten; Q.: Mar (1172-1190), HTrist, Teichn, Cranc (FB vingerzeigen), Berth, Bit, Freid, RWchr; E.: s. vinger, zeigen; W.: nhd. (ält.) fingerzeigen, sw. V., fingerzeigen, fingerdeuten, mit dem Finger auf etwas zeigen, DW 3, 1662, DW2 9, 519; L.: Lexer 289a (vingerzeigen), Hennig (vingerzeigen), FB 430a (vingerzeigen)
vingerzeigen (2), fingerzeigen*, mhd., st. N.: nhd. Fingerzeigen; Q.: JTit, KvWPart, Mai, Ot, Reinfr, RWchr, UvZLanz (nach 1193), Walth; E.: s. vingerzeigen (1); W.: nhd. Fingerzeigen, N., Fingerzeigen, DW-, DW2-
vīnic*, vīnec, fīnec*, mhd., Adj.: nhd. fein, schön; Hw.: s. vein; E.: s. afrz. fin, Adj., fein; lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vīnec)
*vīniclich?, *fīniclich?, mhd., Adj.: nhd. fein; Hw.: s. vīniclīche; E.: s. vīn (1)
vīniclīche*, fīneclīche, mhd., Adv.: nhd. fein, in feiner Weise; Q.: RqvI (FB fīneclīche); E.: s. vīniclich, līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 430a (fīneclīche)
*vink?, *fink?, mhd., st. M.: Vw.: s. gras-; E.: s. vinke?
vinke, finke*, mhd., sw. M.: nhd. Fink; Vw.: s. buoch-, distel-, mist-; Hw.: vgl. mnl. vinke, mnd. vinke; Q.: HvNst (FB finke), OvW, Renner, Urk (1284); E.: ahd. finko 25, finco, sw. M. (n), Fink; germ. *finkō-, *finkōn, *finka-, *finkan, sw. M. (n), Fink; s. idg. *spingo-, *pingo-, Sb., Sperling, Fink, Pokorny 999; W.: nhd. Finke, M., Finke, DW 3, 1663, DW2 9, 520; L.: Lexer 289a (vinke), Hennig (vinke), FB 430a (vinke), WMU (vinke 654 [1284] 15 Bel.)
vinkelvar, finkelfār*, mhd., Adj.: nhd. glänzend, rot; Q.: Brun (1275-1276) (FB vinkelvar); E.: s. vinkel, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vinkelvar), FB 430a (vinkelvar)
vinkelvēch, fingelfēch*, mhd., Adj.: nhd. rotgefleckt; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vinkel, vēch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 357 (vinkelvêch), # III, 285b (vinkelvêch)
vinkenblælīn, finkenblælīn*, mhd., st. N.: nhd. ?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vinke, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 357 (vinkenblælîn)
vinkenhert, finkenhert*, mhd., st. M.: nhd. Finkenherd; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. vinke, hert (3); W.: nhd. Finkenherd, M., Finkenherd, DW 3, 1664; L.: LexerHW 3, 357 (vinkenhert)
vīnlich, fīnlich, mhd., Adj.: nhd. schön, prächtig; Hw.: s. fīnlich; Q.: RqvII, GTroj (1270-1300), Minneb (FB fīnlich), Kolm; E.: s. vīn, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 288c (vīnlich), Hennig (fīnlich), FB 430a (fīnlich), LexerHW 3, 358 (fînlich), # III, 316b (fînlich)
vīnlīche, fīnlīche, mhd., Adv.: nhd. schön, prächtig; Q.: Suol, RqvI, RqvII, Seuse (1330-1360) (FB fīnlīche); E.: s. vīnlich, vīn, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (fīnlīche), FB 430a (fīnlīche)
vinne (1), finne*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. pfinne
vinne (2), finne*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vende (1)
vinneht, finneht*, mhd., Adj.: nhd. finnig; Hw.: vgl. mnd. vinnich; Q.: StRFreiberg (um 1300), StRMühlh, WüP; E.: s. vinne, eht, haft; W.: s. nhd. finnig, Adj., finnig, mit Finnen verseucht, DW 3, 1666, DW2 9, 522; L.: Lexer 289a (vinneht)
vinnic, finnic*, mhd., Adj.: Vw.: s. pfinnic*
*vinsel?, finsel*, mhd., N.: nhd. „?“; E.: Herkunft ungeklärt?
vinselwerc, findelwerc*, mhd., st. N.: nhd. Spielwerk, Tand; E.: s. vinsel, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinselwerc), Hennig (vindelwerc)
vinster (1), finster*, mhd., Adj.: nhd. dunkel, finster, trüb, unergründlich; ÜG.: lat. tenebrosus STheol; Vw.: s. tōt-, über-; Hw.: s. venster; vgl. mnl. vinster, mnd. vinster (3); Q.: Ren, RWchr, ErzIII, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vinster), BdN, En, Er, Gen (1060-1080), Heimesf, Helbl, KvWTroj, KvWTurn, Marner, Parz, Rol, Vintl, Walth, Wig, Urk; E.: ahd. finstar (1) 24?, Adj., finster, dunkel; s. germ. *þemstra-, *þemstraz, *þenstra-, *þenstraz, Adj., finster, dunkel; vgl. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063; W.: nhd. finster, Adj., finster, DW 3, 1666, DW2 9, 522; R.: vinster stern: nhd. Abendstern; R.: vinster werden: nhd. finster werden, dunkel werden; ÜG.: lat. tenebrescere STheol; L.: Lexer 266b (vinster), Lexer 289a (vinster), Hennig (vinster), FB 430a (vinster), WMU (vinster 2345 [1296] 1 Bel.)
vinster (2), vinstere, vinstre, finster*, finstere*, finstre*, mhd., st. F.: nhd. Finsternis, Dunkel, Dunkelheit, Trübung, Verfinsterung, Hölle, dichte Menge, Schar (F.) (1); ÜG.: lat. caligo PsM, chaos PsM, (fucus) PsM, nubilum PsM, tenebrae PsM, STheol; Vw.: s. inke-, werlt-; Hw.: vgl. mnd. vinster (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, LBarl, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, Secr, HTrist, Gund, SHort, HvBurg, Apk, WvÖst, EvPass, Parad, STheol, BibVor, Macc, BDan, Seuse, Sph, WernhMl (FB vinster), Albert, Alph, BdN, ErnstD, Gen (1060-1080), Herb, KchrD, MarGr, UvEtzAlex, WvRh; E.: s. vinster (1); W.: s. nhd. (ält.) Finstere, F., Finsternis, Dunkelheit, DW-, DW2 9, 525; L.: Lexer 289a (vinster), Lexer 482b (vinster), Hennig (vinster), FB 430a (vinster)
vinster (3), finster*, mhd.-mmd., st. N., sw. F.: Vw.: s. venster
vinsterāt, finsterāt*, mhd., st. F.: nhd. Verfinsterung; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vinster; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vinsterāt)
vinstere (1), finstere*, mhd., st. F.: Vw.: s. vinster (2)
vinstere, finstere*, mhd., st. F.: Vw.: s. vinsterī
vinsteren (1), vinstern, finsteren*, mhd., sw. V.: nhd. finstern, dunkel machen, dunkel sein (V.), dunkel werden, verfinstern, finster sein (V.), finster werden, finster machen; Vw.: s. be-, er-, ver-; Q.: Apk (vor 1312), HvNst, BDan, Hiob (FB vinstern), Beisp, EvBeh; E.: s. ahd. finstaren* 1, sw. V. (1a), verfinstern, die Augen verfinstern; ahd. finstarēn* 6, sw. V. (3), dunkel werden, finster werden; germ. *þemstrajan, *þenstrajan, sw. V., dunkel machen; s. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063; germ. *þemstrēn, *þemstrǣn, *þenstrēn, *þemstrǣn, sw. V., dunkel werden, finster werden; s. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063; W.: s. nhd. finstern, sw. V., verfinstern, dunkeln, DW 3, 1669; L.: Lexer 289a (vinstern), Hennig (vinstern), FB 430a (vinstern)
vinsteren (2), vinstern, finstern*, mhd., sw. V.: nhd. finster sein (V.), finster werden; Q.: HvNst, Apk, BDan, Hiob (FB vinstern), OvW, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vinsteren (1); W.: s. nhd. finstern, sw. V., finstern, DW 3, 1669; L.: FB 430b (vinstern)
vinsterheit, finsterheit*, mhd., st. F.: nhd. „Finsterheit“, Finsternis, Dunkel; ÜG.: lat. caecitas PsM; Hw.: s. vinstericheit; vgl. mnd. vinsterhēt; Q.: PsM (vor 1190), LBarl, Apk, Seuse (FB vinsterheit), Frl, Hans; E.: s. vinster, heit; W.: nhd. (ält.) Finsterheit, F., Finsternis, DW 3, 1699; L.: Lexer 289a (vinsterheit), Hennig (vinsterheit), FB 430a (vinsterheit)
vinsterī, vinstere, vinstre, finsterī*, finstere*, finstre*, mhd., st. F.: nhd. Dunkel, Dunkelheit, Finsternis; ÜG.: lat. tenebrae STheol; Hw.: s. vinsterīn; Q.: STheol (nach 1323); E.: ahd. finstarī 63, finstarīn*, st. F. (ī), Finsternis, Dunkelheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinster)
vinsteric, finsteric*, mhd., Adj.: nhd. „finsterig“, finster; ÜG.: lat. tenebrosus Voc; Hw.: s. vinstericheit; Q.: Voc (1482); E.: s. vinster; W.: nhd. (ält.) finsterig, Adj., finster, DW 3, 1669; L.: LexerHW 3, 359 (vinsteric)
vinstericheit, vinsterkeit, finstericheit*, finsterkeit*, mhd., st. F.: nhd. Dunkel, Finsternis; Hw.: s. vinsterheit; Q.: Tauler (vinstericheit), HvNst (um 1300), Apk, BDan (vinsterkeit) (FB vinstericheit), Erlös; E.: s. vinster; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinsterheit), FB 430a (vinstericheit)
vinsterīn, finsterīn*, mhd., st. F.: nhd. Finsternis, Dunkel, Dunkelheit, Verfinsterung, Hölle, dichte Menge, Schar (F.) (1); Hw.: s. vinsterī; Q.: Berth, Freid (1215-1230), LobGesMar, MargW, ReinFu, SchwPr; E.: s. vinster; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinster)
vinsterkeit, finsterkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vinstericheit
vinsterlich, finsterlich*, mhd., Adj.: nhd. dunkel, finster, trüb; Q.: WernhMl, Pilgerf (FB vinsterlich), Erlös, UvLFrd (1255); E.: s. vinster, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinsterlich), Hennig (vinsterlich), FB 430a (vinsterlich)
vinsterlīche, finsterlīche*, mhd., Adv.: nhd. dunkel, trüb; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vinsterlich, vinster, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vinsterlīche)
vinsterlieht, finsterlieht*, mhd., Adj.: nhd. die Finsternis erleuchtend; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vinster, lieht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinsterlieht)
vinsterlingen, finsterlingen*, mhd., Adv.: nhd. im Finstern, im Dunkeln; Q.: Ren (FB vinsterlingen), Chr, KvWTroj, Parz (1200-1210), UvTürhTrm Zrk; E.: s. vinster; W.: s. nhd. (ält.) finsterling, Adv., im Finstern, DW 3, 1669; L.: Lexer 289a (vinsterlingen), Hennig (vinsterlingen), FB 430a (vinsterlingen), WMU (vinsterlingen 903 [1287] 1 Bel.)
vinstermetten, finstermetten*, mhd., st. F.: nhd. „Finstermette“, kirchlicher Chorgesang am Karfreitag; Q.: Lucid (1190-1195) (FB vinstermetten), Chr; E.: s. vinster, metten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a, FB 430a (vinstermetten)
vinstern (1), finstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vinsteren (1)
vinstern (2), finstern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vinsteren (2)
vinsternisse, vinesternus, vinesternüsse, vinesternisse, finsternisse*, finesternus*, finesternüsse*, finesternisse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Dunkelheit, Finsternis, Trübung, Unklarheit, Gefängnis; ÜG.: lat. tenebrae STheol; Q.: SAlex, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV (st. F. bzw. st. N.), Lucid, LBarl, Brun, SHort, HvNst, Apk, WvÖst, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (st. F.), Brun, Apk, Parad, EvB (st. N.) (FB vinsternisse), Chr, En, Erlös, Glaub (1140-1160), Helbl, Herb, Kirchb, KvWPant, KvWPart, KvWTurn, PassI/II, Pilatus, STheol, Vintl; E.: ahd. finstarnissī* 1, st. F. (ī), Finsternis, Dunkelheit; ahd. finstarnissi* 24, finstarnessi, st. N. (ja), Finsternis, Dunkelheit, Nacht; s. mhd. vinster; W.: nhd. Finsternis, N., Finsternis, DW 3, 1669, DW2 9, 526; L.: Lexer 289b (vinsternisse), Hennig (vinsternisse), FB 430b (vinsternisse)
vinsternissen, finsternissen*, mhd., sw. V.: nhd. finster werden; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vinsternissen); E.: s. vinsternisse, vinster; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vinsternissen), FB 430b (*vinsternissen)
vinsterunge, finsterunge*, mhd., st. F.: nhd. „Finsterung“, Finsternis; Q.: Sph (1350-1400) (FB vinsterunge); E.: s. vinsteren; W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (vinsterunge)
vinsterūre, finsterūre*, mhd., st. F.: nhd. Finsterzeit; Q.: HTrist (1285-1290) (FB *vinsterūre); E.: s. vinster, ūre; W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (*vinsterūre)
vinstervar, finsterfar*, mhd., Adj.: nhd. „finsterfarben“, dunkelfarbig; Q.: Brun (1275-1276), Kreuzf (FB vinstervar); E.: s. vinster, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinstervar), FB 430b (vinstervar)
vinsterwerc (1), finsterwerc*, mhd., st. N.: nhd. Schattenwerk, Finsterwerk; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vinster, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289a (vinsterwerc)
vinsterwerc (2), finsterwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vensterwerc
vinstre, finstre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vinsterī
vīnt (1), fīnt*, mhd., st. M.: nhd. Fund, Vorgang; Vw.: s. erbe-; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vint); E.: s. vinden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (vīnt)
vīnt (2), fīnt*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. vīant (1)
vīnt (3), fīnt*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīant (2)
vīnt..., fīnt*..., mhd.: Vw.: s. vīent...
vintaile, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vintāle
vintāle, vinteile, vintaile, fantaile, fantæle, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Visier, Teil der Kopfbedeckung unter dem Helm der vor das Gesicht herabgelassen werden kann; Q.: Suol (vintāle), TürlWh (venteilje) (st. F.), RAlex (sw. F.) (FB vintāle), Athis, Krone, UvZLanz (nach 1193), WvE; E.: s. afrz. ventaille, F., Helmfenster; vgl. frz. venter, V., wehen; vgl. lat. ventus (1), M., Wind; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vintāle), Hennig (vintāle), FB 430b (vintāle)
vinteile, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vintāle
vīntglöckelīn, fīntglöckelīn*, mhd., st. N.: nhd. Feindglöcklein; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vīant (1), glocke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 360 (vîntglöckelîn)
vīntlich, fīntlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīentlich
vīntlīche, fīntlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīentlīche
vintnisse, fintnisse*, mhd., st. F.: nhd. Finden, Fund; Q.: GestRom (vor 1400); E.: s. vinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vintnisse)
vīntschaft, fīntschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīentschaft
vīntschar, fīntschar*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīentschar
vīntselic, fīntselic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīentselic*
vintūse, fintūse*, mhd., sw. F.: nhd. Schröpfkopf; Q.: Suol, RqvII (FB vintūse), Myns, Wh (um 1210); E.: ahd. fintūsa* 1, vintūsa*, sw. F. (n), Schröpfkopf; s. afrz. ventouse, F., Schröpfkopf, Gamillscheg 2, 887; lat. ventosa, F., Schröpfkopf; vgl. lat. ventus (1), M., Wind; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vintūse), Hennig (vintūse), FB 430b (vintūse)
vintūsen, fintūsen*, mhd., sw. V.: nhd. schröpfen; E.: s. vintūse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vintūsen)
vīol, fīol*, mhd., sw. F., st. M.: nhd. Viole, Veilchen, Hyazinthe; Hw.: s. viole (1); vgl. mnl. viōle, mnd. viōle; Q.: Lucid (1190-1195), SGPr, SHort, HvNst, Ot, Seuse, WernhMl (vīol), MinnerI (feiel), Enik (vial), Brun (phiol) (F., N.), BDan (st. F.), Lucid, Lilie, HvBurg, Apk, MinnerII (sw. F.) (FB vīol), BdN, Helbl, KvWTroj, KvWTurn, OvW, Parz, PrLeys, RhMl, Suchenw, Virg; E.: s. ahd. fīol* 2, st. N. (a), Veilchen, Hyazinthe, Levkoje?; s. lat. viola, F., Viole, Veilchen; gr. ἴον (íon), N., Veilchen; Entlehnung aus einer Mittelmeersprache; W.: vgl. nhd. Viole, F., Veilchen, DW 26, 361; L.: Lexer 289b (vīol), Hennig (vīol), FB 430b (vīol), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 888 (vīol)
vīolāt, vīolate, vīolet, mhd., st. M.: nhd. „Violate“, veilchenfarbener Kleiderstoff; Vw.: s. zucker-; Q.: Suol (vīolāt), RqvI, HvNst (violēt) (FB vīolāt), Krone, Trist (um 1210); E.: s. vīol, vīole; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolāt), Hennig (vīolāte), FB 430b (vīolāt)
vīolāte, mhd., st. M.: Vw.: s. vīolāt
vīolberc, vīoleberc, fīolberc*, fīoleberc*, mhd., st. M.: nhd. „Violberg“, Sion; Q.: Hiob (1338) (FB *vīolberc); E.: s. vīol, berc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolberc), FB 430b (*vīolberc)
vīolbluome, fīolbluome*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. veilchenfarbene Blume; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vīolbluome), BvgSp, Kolm; E.: s. vīol, bluome; W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (vīolbluome)
vīolchen, fīolchen*, mhd., st. N.: nhd. Veilchen; E.: s. vīol; W.: s. nhd. Veilchen, N., Veilchen, DW 25, 43; L.: Lexer 482b (vīolchen)
viole (1), fiole, vīole, fīole*, mhd., sw. F.: nhd. Viole, Veilchen, Levkoje; ÜG.: lat. (leucia) Gl, viola G; Hw.: s. vīol; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vīol; W.: nhd. Viole, F., Veilchen, DW 26, 361; L.: Glossenwörterbuch 154a (viole), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 888 (vīole)
viole (2), mhd., sw. F.: Vw.: s. vīole (1)
viōle, fiōle*, mhd., sw. F.: nhd. „Viola“, musikalisches Blasinstrument, Geige; Hw.: vgl. mnd. viole; Q.: RqvI, HvNst (um 1300) (FB viōle); E.: s. it. viola, F., Viola, Geige; weitere Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Viola; W.: s. nhd. Viola, F., Viola, DW 26, 361; L.: Lexer 289b (viōle), FB 430b (viōle)
vīole (1), viole, fīole*, mhd., sw. F.: nhd. Phiole; Hw.: s. vīol; E.: s. ahd. fiala 6, sw. F. (n), Schale (F.) (2), Becher, Schöpfgefäß; s. lat. phiala, F., Tasse, Schale (F.) (2); gr. φιάλη (phiálē), F., flaches Gefäß, Schüssel; technisches Lehnwort unbekannter Herkunft; W.: nhd. Phiole, F., kugelförmige Glasflasche mit langem Hals, DW 13, 1833; L.: Lexer 289b (vīol), Hennig (viole)
vīole (2), fīole*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viole (1)
vīoleberc, fīoleberc*, mhd., st. M.: Vw.: s. violberc
vīolegarte, fīolegarte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vīolgarte
*vīolen?, *fīolen?, mhd., V.: nhd. violen; Vw.: s. durch-; E.: s. viole; W.: nhd. violen, V., violen, DW 36, 365
vīolerīche, fīolerīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīolrīche
vīoleruch, fīoleruch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīolruch
vīolesmac, fīolesmac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīolsmac
vīolestūde, fīiolestūde*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vīolstūde
vīolet, mhd., Adj.: nhd. „violett“, veilchenfarbig; Hw.: vgl. mnd. fiolet; Q.: RqvI, Apk (vor 1312) (FB *vīolet); E.: s. vīol, vīole; W.: nhd. violett, Adj., violett, DW 26, 365; L.: FB 430b (*vīolet)
vīolet, fīolet*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīolāt
vīolette, fīolette*, mhd., sw. Sb., F.: nhd. „Violette“, Veilchen; Hw.: vgl. mnd. fiolette; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *vīolette); E.: s. vīole; W.: s. nhd. (ält.) Violette, F., Veilchen, DW 26, 366; L.: FB 430b (*vīolette)
vīoleval, fīolefal*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīolval
vīolevar, fīolefar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīolvar
vīolevelt, fīolefelt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vīolvelt
vīolgarte, vīolegarte, fīolgarte*, fīolegarte*, mhd., sw. M.: nhd. Veilchengarten; Q.: Frl (1276-1318); E.: ahd. fīolgarto* 1, sw. M. (n), „Veilchengarten“, Veilchenbeet; s. mhd. vīol, garte; W.: nhd. (ält.) Violgarten, M., Veilchenbeet, DW -; L.: Lexer 289b (vīolgarte)
vīolieren, fīolieren*, mhd., sw. V.: nhd. veilchenartig machen, mit Veilchen schmücken; Q.: Suol (FB vīolieren), Frl (1276-1318); E.: s. vīole; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolieren), Hennig (vīolieren), FB 430b (vīolieren)
vīolīn (1), fīolīn*, mhd., st. N.: nhd. „Veilchen“, kleines Veilchen; Q.: Lilie (1267-1300), SHort (FB vīolīn); E.: s. vīole; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolīn), FB 430b (vīolīn)
vīolīn (2), fīolīn*, mhd., Adj.: nhd. „veilchenfarbig“, veilchenblau; Q.: HTrist (1285-1290), SHort (FB vīolīn), Frl; E.: s. vīole; W.: nhd. DW-; R.: vīolīner garte: nhd. Veilchengarten; L.: Lexer 289b (vīolīn), Hennig (vīolīn), FB 430b (vīolīn)
vīolīnbrūn, fīolīnbrūn*, mhd., Adj.: nhd. „violenbraun“, violett; Q.: Athis (um 1210?); E.: s. vīolīn, brūn; W.: nhd. (ält.) violenbraun, Adj., violett, DW 26, 363; L.: Lexer 289b (vīolīnbrūn)
vīolīngevar, fīolīngefar*, mhd., Adj.: nhd. veilchenfarben, veilchenblau; Q.: HTrist (1285-1290); E.: s. vīolīn, gevar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolīngevar), Hennig (vīolīngevar)
vīolīnkrūt 2, fīolīnkrūt*, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Violenkraut“, Veilchen; ÜG.: lat. herba violaria Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. herba violaria; E.: s. vīolīn (1), krūt; W.: nhd. (ält.) Violenkraut, N., Veilchen, DW 26, 364; L.: Glossenwörterbuch 154b (vīolīnkrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 3 888 (vīolenkrūt), EWAhd 3, 264
vīolisch, fīolisch*, mhd., Adj.: nhd. veilchenblau; Q.: Minneb (um 1340) (FB vīolisch), BdN; E.: s. vīole; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vīolisch), Hennig (vīolisch), FB 430b (vīolisch)
vīolke, fīolke*, mhd., st. N.: nhd. Veilchen; Q.: BDan (um 1331) (FB *vīolke); E.: s. vīole; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vīolke), FB 430b (*vīolke) Deminutiv zu vīol
vīolkranz, fīolkranz*, mhd., st. M.: nhd. Veilchenkranz; ÜG.: lat. violaceum Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. vīole, kranz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 361 (vîolkranz)
vīolkrūt, fīolkrūt*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Veilchen, Ackerveilchen; ÜG.: lat. herba violaria Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüs. lat. herba violaria; E.: s. vīol, krūt; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 154b (vīolkrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 888 (vīolkrūt), EWAhd 3, 264
vīolmuos, fīolmuos*, mhd., st. N.: nhd. Veilchenmus; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. vīole, muos; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 361 (vîolmuos)
vīolöl, fīolöl*, mhd., st. N.: Vw.: s. vīolöle
vīolöle*, vīolöl, fīolöle*, mhd., st. N.: nhd. Veilchenöl; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vīole, öle; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vīolöl)
vīolrīch, fīolrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīolrīche
vīolrīche, vīolerīche, fīolrīche*, fīolerīche*, mhd., Adj.: nhd. reich an Veilchen, reich an Zartheit und Bescheidenheit; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vīole, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolrīche), Hennig (vīolrīch)
vīolruch, vīoleruch, fīolruch*, fīoleruch*, mhd., st. M.: nhd. Veilchengeruch; Q.: KvWGS (1277/1287); E.: s. vīole, ruch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolrruch)
vīolsāme, fīolsāme*, mhd., sw. M.: nhd. Veilchensamen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. viole, sāme; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vīolsāme)
vīolsiropel, vīolsiropl, fīolsiropl*, fīolsiropel*, mhd., st. M.: nhd. Veilchensirup; Q.: RqvI (FB vīolsiropel), BdN (1348/1350); E.: s. vīole, siropel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vīolsiropl), FB 430b (vīolsiropel)
vīolsiropl, fīolsiropl*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīolsiropel
vīolsmac, vīolesmac, fīolsmac*, fīolesmac*, mhd., st. M.: nhd. Veilchengeruch; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vīole, smac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolsmac)
vīolspranz, fīolspranz*, mhd., st. M.: nhd. Veilchenpracht; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. viole, spranz; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vīolspranz)
vīolstūde, vīolestūde, fīolstūde*, fīolestūde*, mhd., sw. F.: nhd. Veilchenstaude; Q.: Erlös, MarGr (Anfang 14. Jh.); E.: s. vīole, stūde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolstūde)
vīolval, vīoleval, fīolfal*, fīolefal*, mhd., Adj.: nhd. veilchenfahl; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vīole, val; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolval)
vīolvar, vīolevar, fīolfar*, fīolefar*, mhd., Adj.: nhd. veilchenfarben, veilchenfarbig, veilchenblau; Q.: Brun (1275-1276), SGPr, SHort (FB vīolvar), BdN, Frl, KvWTroj, Laurin, Walberan; E.: s. vīole, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolvar), Hennig (vīolvar), FB 430b (vīolvar)
vīolvelt, vīolevelt, fīolfelt*, fīolefelt*, mhd., st. N.: nhd. Veilchenfeld; Q.: Frl, KvWSilv (1274/1287); E.: s. vīole, velt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīolvelt), Hennig (vīolvelt)
viper, vipere, vipper, fiper*, fipere*, fipper*, mhd., sw. F.: nhd. Viper, Schlange; ÜG.: lat. vipera Gl; Q.: HvNst, EvA (FB viper), BdN, Georg (nach 1231), JTit, WolfdD, Gl; I.: Lw. lat. vīpera; E.: s. lat. vīpera, F., Viper, Schlange, Natter; vgl. lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.); lat. pārēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789; aus *vīvi-pera, lebendige Jungen zur Welt Bringende; W.: nhd. Viper, F., Viper, DW 26, 370; L.: Lexer 289b (viper), Hennig (viper), Glossenwörterbuch 155a (vipere), FB 430b (viper), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 901 (vipere), EWAhd 3, 278
vipere, fipere*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viper
viperehürnin, fiperehürnin*, mhd., Adj.: Vw.: s. viperhürnīn
viperenāter, fiperenāter*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vipernāter
viperhornīn, fiperhornīn*, mhd., Adj.: nhd. aus Schlangenhaut bestehend, aus Vipernhorn bestehend; Hw.: s. viperhürnīn; E.: s. viper, hornīn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (viperhornīn)
viperhürnīn, viperehürnin, vipperhürnīn, fiperhürnīn*, fiperehürnin*, mhd., Adj.: nhd. aus Vipernhornhaut bestehend, aus Viperhorn bestehend; Hw.: s. viperhornīn; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. viper, hürnīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (viperhürnīn)
viperic*, vipperic, fipperic*, mhd., Adj.: nhd. viperngleich; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. viper; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vipperic)
vipernāter, fipernāter*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vipernātere*
vipernātere*, vipernāter, viperenāter, vippernāter, fipernātere*, mhd., sw. F.: nhd. „Vipernatter“, Viper, Natter, Schlange; ÜG.: lat. vipera Gl; Q.: HvNst (um 1300), Ot, Hiob, EvA (sw. F.), TvKulm (st. F.) (FB vippernāter), Kolm, WolfdD (um 1300), Vintl, Gl; E.: s. viper, nātere; W.: nhd. (ält.) Vipernatter, F., Viper, Natter, DW 26, 370; L.: Lexer 289b (vipernāter), Hennig (vipernāter), Glossenwörterbuch 155a (vipernāter), FB 430b (vippernāter), EWAhd 3, 279
vipernslange*, vippernslange, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Vipernschlange“, Viper; Q.: EvA (vor 1350) (FB *vippernslange); E.: s. viper, slange; W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (*vippernslange)
vipper, fipper*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viper
vipperhürnīn, fipperhürnīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. viperhürnīn
vipperic, fipperic*, mhd., Adj.: Vw.: s. viperic
vippernāter, fippernāter*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vipernātere
vippernslange, mhd., sw. M., sw. F.: Vw.: s. vipernslange*
*vir? (1), *fir?, mhd., Adj.: Vw.: s. ein-; E.: Herkunft ungeklärt?
vir (2), fir*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vierde
vir (3), fir*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)
vir..., fir*..., mhd.: Vw.: s. ver..
vīr? (1), fīr*, mhd., st. M.: nhd. Festtag; Hw.: s. vīre (1), vīr (2); E.: s. vīre (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (vīr)
vīr (2), mhd., st. M.: nhd. Zögern; Hw.: s. vīr (1); Q.: MinnerII (um 1340) (FB *vīr); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (*vīr)
vīr..., fīr*..., mhd.: Vw.: s. vīre...
vīr..., fīr*..., mhd.: Vw.: s. vier...
vīrābent, fīrābent*, mhd., st. M.: nhd. Feierabend, Vorabend eines Festes; Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnl. vieravont, mnd. vīrāvent; Q.: HlReg (um 1250) (FB vīrābent); E.: s. vīr, ābent; W.: s. nhd. Feierabend, M., Feierabend, DW 3, 1439, DW2 9, 260; L.: Lexer 289b (vīrābent), FB 430b (vīrābent)
viræhten, firæhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verāhten
virandern, firandern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veranderen*
virantwerten, firantwerten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verantwürten (1)
virbern, firbern*, mhd., st. V.: Vw.: s. verberen*
virbornen, firbornen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen
virprinnen, firbrinnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbrinnen
virbunden, firbunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwunden (1)
virburnen, firburnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen
virchēren, firchēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkēren (1)
vīrdac, fīrdac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīretac
virdagen, firdagen*, mhd., sw. V., st. V.: Vw.: s. verdagen
vīrde, fīrde*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vierde
virdecken, firdecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdecken (1)
virdic, firdic*, mhd., Adj.: nhd. alt, erfahren (Adj.), weise, schlau; Q.: Kolm (um 1460); E.: vielleicht von lat. viridis, Adj., grün, grünlich, grasgrün; vgl. idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (virdic)
virdienen, firdienen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdienen (1)
virdrīben, virdrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben (1)
virdrīven, firdrīven*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben (1)
virdrucken, firdrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrücken (1)
virdrumen, firdrumen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrumen (1)
virdunc, firdunc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vierdunc
vīre (1), virre, vīere, vīer, fīre*, firre*, fīere*, fīer*, mhd., st. F.: nhd. Festtag, Feier, Feiertag, Feiern (N.), Ausruhen von der Arbeit, Ruhe, Erholung; Vw.: s. ban-, keten-, ōster-, vore-*, pfingest-*, stuol-; Hw.: vgl. mnd. vīr (3), vīre (1); Q.: Mar, Ren, RWchr, Enik, HvNst, WvÖst, HistAE, Teichn (vīre), Albert (vīher) (FB vīre), BambGlB (1070/1080), Elis, Helbl, Hochz, Konr, MarGr, MarLegPass, MNat, Nib, Trist, Wh; E.: ahd. fīra 29, firra, st. F. (ō?, jō?), Feier, Fest, Ruhe; germ. *fīra, Sb., Feier, Feiertag; s. lat. fēriae, F. Pl., Feiertage; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259; W.: nhd. Feier, F., Feier, Fest, Ruhe, DW 3, 1433, DW2 9, 259; R.: in allen vīren: nhd. feierlich; L.: Lexer 289b (vīre), Hennig (vīre), FB 430b (vīre)
vīre (2), mhd., st. N.: nhd. Feiern, Ruhen, Erholen; Q.: TürlWh (FB vīre), Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vīre (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 430b (vīre)
virebel, firebel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel
virebenen, firebenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verebenen
vīrede, fīrede*, mhd., st. F.: nhd. Festtag, Feier, Feiern (N.), Ausruhen von der Arbeit; E.: s. vīr, vīre; s. lat. diēs, M., Tag; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (vīrede)
vireinen, fireinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vereinen
vireischen, fireischen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. vreischen (1)
vīrelich, vīerelich, vīerlich, fīrelich*, fīerelich*, fīerlich*, mhd., Adj.: nhd. feierlich, festlich; ÜG.: lat. celeber PsM, feriatus PsM; Hw.: vgl. mnl. vierlijc, mnd. vīrlīk; Q.: PsM (vor 1190) (FB vīrelich), Neidh; E.: s. vīre; W.: s. nhd. feierlich, Adj., feierlich, DW 3, 1435, DW2 9, 262; L.: Lexer 289b (vīrelich), Hennig (vīrelich), FB 430b (vīrelich)
vīrelīche, fīrelīche*, mhd., Adv.: nhd. feierlich, festlich; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vīrelich; W.: s. nhd. feierlich, Adv., feierlich, DW 3, 1435, DW2 9, 262; L.: LexerHW 3, 363 (vîrelîche)
virellenden, firellenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verellenden
vīren (1), vīeren, vīgeren*, vīgern, virren, fīren*, mhd., sw. V.: nhd. feiern, als Feiertag begehen, in Ruhe sein (V.), müßig sein (V.), ruhen, begehen, weihen; ÜG.: lat. celebrare PsM, vacare PsM; Hw.: vgl. mnl. vieren, mnd. vīren (1); Q.: PsM, Lucid, RWchr, ErzIII, Brun, HistAE, KvHelmsd, EvB, Tauler, Teichn, SAlex, Schachzb, WernhMl (vīren), Albert (vīgern) (FB vīren), Berth, Chr, ErnstD, Exod (um 1120/1130), Heimesf, KvFuss, KvWSilv, KvWTroj, LS, Neidh, RhMl, SchwPr, Suchenw, Urk, Wh; E.: ahd. fīrōn* 29, fīrrōn, sw. V. (2), feiern, ausruhen, frei sein (V.) von, würdigen; s. lat. fēriārī, V., Feiertag haben, feiern, müßig sein (V.); vgl. lat. fēriae, F. Pl., Feiertage; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259; W.: nhd. feiern, sw. V., feiern, begehen, erheben, von der Arbeit ablassen, DW 3, 1436, DW2 9, 264; L.: Lexer 289b (vīren), Lexer 482b (vīren), Hennig (vīren), FB 430b (vīren), WMU (vīren 55 [1261] 3 Bel.)
vīren (2), fīren*, mhd., st. N.: nhd. Feiern; Q.: Chr, Parz (1200-1210); E.: s. vīren (1); W.: nhd. Feiern, N., Feiern, DW-; L.: LexerHW 3, 364 (vîren)
vīrenaht, vīerenaht, vīernaht, vīrnaht, fīrenaht*, fīerenaht*, fīernaht*, fīrnaht*, mhd., st. F.: nhd. „Feiernacht“, Vorabend eines Festes; Q.: StRMünch (um 1312); E.: s. vīre, naht; W.: nhd. (ält.) Feiernacht, F., „Feiernacht“, Vorabend eines Festes, DW 3, 1438, DW2 9, 260; L.: Lexer 289b (vīrenaht)
virenden, firenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verenden
virendern, firendern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veranderen*
virentwurten, firentwurten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verantwürten (1)
vīretac (1), vīrtac, vīeretac, vīretac, vīrdac, vīerdac, vīgerdac, fīretac*, fīrdac*, fīerdac*, fīgerdac*, mhd., st. M.: nhd. Feiertag, Festtag; Vw.: s. keten-*, ōster-*, wīhenaht-*; Hw.: s. vīrenaht; vgl. mnl. vierdach, mnd. vīrdach; Q.: RWchr, Enik, SGPr, SHort, HvBurg, Teichn, WernhMl (vīretac), Brun (vrītac) (FB vīretac), BambGlB (1070/1080), Berth, Chr, HvMelk, Neidh, NvJer, PassI/II, Ring, SchwSp, Virg, Urk; E.: ahd. fīratag* 9, st. M. (a), „Feiertag“, Sabbat, Tag der Ruhe, Tag der ewigen Ruhe; W.: nhd. Feiertag, M., Feiertag, Festtag, Sonntag, DW 3, 1439, DW2 9, 267; L.: Lexer 289b (vīretac), Hennig (vīretac), FB 430b (vīretac), WMU (vīretac N238 [1283] 5 Bel.), EWAhd 3, 280
vīretac (2), fīretac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīretac
vīretacgewant, fīretacgewant*, mhd., st. N.: nhd. „Feiertagsgewand“, Festkleid; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vīre, tac, gewant; W.: s. nhd. Feiertagsgewand, N., Feiertagsgewand, DW 3, 1439, DW2-; L.: Lexer 482b (vīretacgewant), Hennig (vīretacgewant)
vīretagelich*, vīretegelich, vīreteglich, vīeretegelich, vīertegelich, fīretagelich*, fīreteglich*, mhd., Adj.: nhd. „feiertäglich“, festtäglich; Vw.: s. aller-; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vīretac; W.: s. nhd. feiertäglich, Adj., feiertäglich, DW 3, 1439, DW2 9, 268; R.: vīretegelich müezicheit: nhd. sonntägliche Muse; R.: aller vīretagelich: nhd. alle Feiertage; L.: Lexer 289b (vīretegelich), Lexer 482b (vīretegelich), Hennig (vīretegelich)
vīretagelīche, vīretegelīche, mhd., Adv.: nhd. „feiertäglich“, festtäglich; Q.: SHort (nach 1298) (FB vīretegelīche); E.: s. vīretagelich; W.: s. nhd. feiertäglich, Adv., feiertäglich, DW 3, 1439, DW2 9, 268; L.: FB 430b (vīretegelīche)
vīretegelich, fīretegelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīretagelich*
vīretegelīche, fīretegelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vīretagelīche
vīreteglich, fīreteglich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vīretagelich*
vīrewoche, fīrewoche*, mhd., sw. F.: nhd. „Feierwoche“, Osterwoche; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB *vīrewoche); E.: s. vīre, woche; W.: nhd. (ält.) Feierwoche, F., „Feierwoche“, DW 3, 1440; R.: ōsterliche vīrewoche: nhd. Osterwoche; L.: Lexer 482b (vīrewoche), FB 430b (*vīrewoche)
virge, mhd., Sb.: nhd. Zweig; Hw.: s. virgel; Q.: Suol (FB *virge); I.: Lw. lat. virga; E.: s. lat. virga, F., grüner dünner Zweig, Reis (N.), Setzling, Gerte; idg. *u̯eisg-, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; L.: FB 430b (*virge)
virgeben, firgeben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergeben (1)
virgel, firgel*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Virgel“, kleiner dünner Zweig; Hw.: s. virge; E.: s. lat. virgula, F., Zweiglein, Rute, Stab; vgl. lat. virga, F., grüner dünner Zweig, Reis (N.), Setzling, Gerte; idg. *u̯eisg-, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; W.: nhd. (ält.-dial.) Virgel, F., kleiner dünner Zweig, DW 26, 371; L.: Lexer 289b (virgel)
virgelden, firgelden*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergelten
virgelen, virkelen, firgelen*, firkelen*, mhd., sw. V.: nhd. „virgeln“, hinfahren und herfahren, hüpfen, hinziehen, herziehen, untersuchen, erforschen; Q.: Hans (um 1400); E.: s. virgel (?); W.: nhd. (ält.) firgeln, firkeln, sw. V., „virgeln“, DW 3, 1672; L.: Lexer 289b (virgelen)
virgelwen, firgelwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergelwen
virgenkenisse, virgenkenisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergenkenisse
virgezzen, firgezzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergezzen (1)
virigierære*, virgierer, firgierære*, fiergierer*, mhd., st. M.: nhd. Wein mit der Virgula Messender; Q.: StRechAachen (14. Jh.); E.: virgieren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 364 (viergierer)
virgieren, firgieren*, vergieren, fergieren*, mhd., sw. V.: nhd. den Wein mit der Virgula messen; Q.: RqvII (FB virgieren), StRechAachen (14. Jh.); E.: s. virge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (virgieren), FB 430b (virgieren)
virgierephenninc, mhd., st. M.: nhd. „Virgierpfennig“, Abgabe an den Fassmesser; Q.: RqvII (vertscherepenning) (FB *virgierephenninc); E.: s. virgieren, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (*virgierephenninc)
virgierer, fiergierer*, mhd., st. M.: Vw.: s. viergierære*
virgieresruote, mhd., F.: nhd. „Virgierrute“, Stange zum Weinmessen; Q.: RqvII (FB *virgieresruote); E.: s. virgieren, ruote; W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (*virgieresruote)
virgift, firgift*, mhd., st. F., st. N., M.: Vw.: s. vergift (1)
virgiht, firgiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vergiht (1)
virgīlie, mhd., st. F.: Vw.: s. virgīlje
virgīlje, virīlje, virgīlie, mhd., st. F.: nhd. Siebengestirn; Q.: BdN, MillPhys (1120/1130); I.: Lw. lat. Vergiliae; E.: s. lat. Vergiliae, F. Pl., Pleijaden (Sternbild), Siebengestirn; vgl. lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (virgīlje), Hennig (virgīlie)
virgilwen, firgilwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vergelwen
virheln, firheln*, mhd., st. V.: Vw.: s. verhelen*
virhengde, firhengde*, mhd., st. F.: Vw.: s. verhengede
virhengede, firhengede*, mhd., st. F.: Vw.: s. verhengede
virhengen, firhengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhengen (1)
virholen, firholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholene*
virholene, firholene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholene*
virhōwen, firhōwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verhouwen (1)
virierren, firierren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verirren
virīlje, mhd., st. F.: Vw.: s. virgīlje
virjēn, firjēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. verjehen (1)
virkelen, firkelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. virgelen
virkiesen, firkiesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verkiesen
virklagen, firklagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklagen
virkōpfen, firkōpfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkoufen (1)
virköufen, firköufen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkoufen (1)
virkrīen, firkrīen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verkrīen
virladen, firladen*, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. verladen
virlān, firlān*, mhd., red. V.: Vw.: s. verlān (1)
vīrlei, fīrlei*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierlei (1)
vīrleiartic, fierleiartic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vierleiartic
virleiden, firleiden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verleiten (1)
virliesen, firliesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verliesen (1)
virlīgen, firlīgen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verlīhen
virlōn, firlōn*, mhd., red. V.: Vw.: s. verlān (1)
virlöugenen, firlöugenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlougenen (1)
virlöugnen, firlöugnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlougenen (1)
virlouken, firlouken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlougenen (1)
virlöukenen, firlöukenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlougenen (1)
virlōzen, firlōzen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. verlāzen (1)
virlusteclich, firlusteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlusticlich*
virlusticlich, firlusticlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlusticlich*
virmachen, firmachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermachen
virmen*, firmen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. firmen
virmezzen, firmezzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vermezzen (1)
virmezzen, firmezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vermezzen (2)
virmezzenlich, firmezzenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vermezzenlich
virmezzenlīche, firmezzenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vermezzenlīche
virmīden, firmīden*, mhd., st. V.: Vw.: s. vermīden (1)
virmissen, firmissen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermissen (1)
virmunge, firmunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. firmunge
vīrnaht, fīrnaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīrenaht
virne (1), virene*, firne*, mhd., st. F.: nhd. Missetat, Schuld, Sühne; Q.: NvJer (1331-1341); E.: ahd. firina 10, st. F. (ō), Sünde, Frevel, Verbrechen; germ. *ferina, *firina, Sb., Außerordentliches, Schuld, Außergewöhnliches; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; W.: nhd. DW-; R.: mit virnen: nhd. klug; L.: Lexer 289c (virne), Lexer 482b (virne)
virne (2), firne*, mhd., Adj.: nhd. alt, erfahren (Adj.), weise, schlau; Vw.: s. ge-; Q.: SHort, HvNst, Apk, BDan, Minneb, MinnerII (FB virne), Chr, Diocl, KvWTroj, LS, Martina, NvJer, UvZLanz (nach 1193), WeistGr; E.: ahd. firni 4, Adj., alt, veraltet; germ. *ferna- (1), *fernaz, *fernja-, *fernjaz, Adj., vorjährig, alt; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. (ält.) firn, Adj., alt, hinfällig, DW 3, 1675, DW2 9, 532; L.: Lexer 289c (virne), Hennig (virne), FB 431a (virne)
virne (3), firne*, mhd., st. F.: nhd. Klugheit; Q.: BDan (um 1331) (FB *virne); E.: s. virne (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (*virne)
virne (4), firne*, mhd., Adj.: nhd. fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd; Hw.: vgl. mnd. vērne (1); E.: s. ver; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289b (virne)
virne (5), firne*, mhd., Adv.: Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vērne (2); E.: Herkunft ungeklärt?
virnekorn, firnekorn*, mhd., st. N.: nhd. vorjähriges Getreide; Q.: Urk (1271); E.: s. virne (2), korn (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (virnekorn N107 [1271] 9 Bel.)
virnemen, firnemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vernemen
virnen (1), firnen*, mhd., sw. V.: nhd. alt werden, erfahren (Adj.) werden; Vw.: s. durch-*, er-; Hw.: s. virren; Q.: SHort (FB virnen), KvWPart (um 1277); E.: ahd. firnēn 2, sw. V. (3), altern, alt werden; germ. *fernēn, *fernǣn, sw. V., altern, alt werden; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289c (virnen), Hennig (virnen), FB 431a (virnen)
virnen (2), virren, firnen*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, fern werden, fern sein (V.), sich entfernen, sich entfernen von, entfremden, fernhalten, fernhalten von, sich weithin erstrecken, ausdehnen, in die Ferne schweifen, in die Ferne leiten, führen, schweifen lassen, entziehen; Hw.: vgl. mnd. vērnen; E.: vgl. ahd. firren* 5, sw. V. (1a), entfernen, fernhalten, fern sein (V.); germ. *ferisōn, sw. V., entfernen; germ. *ferzjan, sw. V., entfernen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289c (virnen), Hennig (virren)
*virnet?, *firnet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-; E.: s. virnen (1)
virnisch, firnisch*, mhd., Adj.: nhd. alt (Wein); Q.: WeistGr (1455); E.: s. virne (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289c (virnisch)
virnīz, mhd., st. M.: Vw.: s. firnīs
virnumft, firnumft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunft
virnumst, firnumst*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunft
virpieten, virpieten*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbieten (1)
virprennen, firprennen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen
virrāden, firrāden*, mhd., red. V.: Vw.: s. verrāten (1)
virre (1), vierre, firre*, fierre*, mhd., st. F.: nhd. Ferne, Weite, Fernsein, Entfernung, Raum, Reihe, Mangel (M.), was sich weithin ausdehnt, Strecke; Hw.: s. verre (1); Q.: RWchr, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, JvFrst, Tauler (virre), EvA (verre), Teichn (vier), KvMSph (sw. F.) (FB virre), En, Kirchb, JTit, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II; E.: s. virren; W.: nhd. DW-; R.: die virre: nhd. weit, weithin; L.: Lexer 289c (virre), Hennig (virre), FB 431a (virre)
virre (2), firre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vīre (1)
virrec, virric, firrec*, firric*, mhd., Adj.: nhd. weit, weit verbreitet, weitreichend, groß, weitblickend, scharfsichtig; Q.: RWh (FB virrec), KvWTroj, Parz (1200-1210), RvEGer; E.: s. virren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (virrec), Hennig (virrec), FB 431a (virrec)
virren (1), vierren, firren*, fierren*, mhd., sw. V.: nhd. entfernen, fern werden, fern sein (V.), sich entfernen, sich entfernen von, entfremden, fernhalten, fernhalten von, sich weithin erstrecken, ausdehnen, in die Ferne schweifen, in die Ferne leiten, führen, schweifen lassen, entziehen; Vw.: s. ent-, er-, ge-; Q.: Brun, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Parad, BDan, Minneb, Seuse, Cranc (FB virren), Frl, JTit, Kröllwitz, NvJer, PassI/II, Wh (um 1210); E.: vgl. ahd. firren* 5, sw. V. (1a), entfernen, fernhalten, fern sein (V.); germ. *ferisōn, sw. V., entfernen; germ. *ferzjan, sw. V., entfernen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289c (virren), Hennig (virren), FB 431a (virren)
virren (2), firren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīren
virren (3), firren*, mhd., st. N.: nhd. Entfernen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. virren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 367 (virren)
virric, firric*, mhd., Adj.: Vw.: s. virrec
virrihten, firrihten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verihten
virrucken, firrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrücken
virrünen, firrünen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrunen
virsagen, firsagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versagen (1)
virsch, firsch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrisch
virschalden, firschalden*, mhd., red. V.: Vw.: s. verschalte
virscharn, firscharn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verscharen*
virschīnen, firschīnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verschīnen
virscholn, firscholn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden
virschrōten, firschrōten*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. verschrōten (1)
virschuln, firschuln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden
virsēn, firsēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. versehen (1)
virsenken, firsenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versenken
virsenten, firsenten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versenden
virsēren, firsēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versēren (1)
virsetzen, firsetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versetzen (1)
virsigeln, firsigeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versigelen
virsitzen, firsitzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versitzen
virsliezen, firsliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versliezen
virslihten, firslihten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verslihten (1)
virslinden, firslinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verslinden
virsmāhelīche, firsmāhelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. versmæhelīche
virsmæhelīche, firsmæhelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. versmæhelīche
virsmāhen, firsmahen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)
virsmān, firsmān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)
virsmēn, firsmēn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)
virsmerzen, firsmerzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versmerzen
virsmōhen, firsmōhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)
virsnīden, firsnīden*, mhd., st. V.: Vw.: s. versnīden
virsōchen, firsōchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuochen (1)
virsoln, firsoln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden
virsœnen, firsœnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versüenen
virsoumen, firsoumen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versūmen
virspehen, firspehen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspehen (1)
virsperren, firsperren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versperren
virsprechen, firsprechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versprechen (1)
virst, vierst, vorst, first*, fierst*, forst, verst, ferst*, furst, mhd., verst, ferst*, mmd., st. M.: nhd. First, Giebel (M.) (1), Spitze, Dachspitze, Helmspitze, Decke, Helmdecke, Gebirgskamm; Vw.: s. lanc-; Hw.: vgl. mnl. verste, mnd. verst (2), vorst (1); Q.: RWchr (vorst), HvNst (virste) (FB virst), Aneg (um 1173), BuchdRügen, Chr, Frl, Georg, GestRom, LS, Martina, WeistGr, Wh; E.: ahd. first 37?, st. M. (i), First, Spitze, Gipfel; germ. *fersti-, *ferstiz, *firsti-, *firstiz, st. M. (i), Gipfel, First; s. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. First, M., F., First, Giebel (M.) (1), Gipfel, DW 3, 1677, DW2 9, 534; L.: Lexer 289c (virst), Hennig (virst), FB 431a (virst)
virstandekeit, firstandekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verstendicheit
virstbalke, firstbalke*, mhd., sw. M.: nhd. Firstbalken; Q.: Urk (13. Jh.), WeistGr; E.: s. virst, balke; W.: nhd. Firstbalken, M., Firstbalken, DW 3, 1678 (Firstbalke), DW2-; L.: WMU (virstbalke N816 [13. Jh.] 1 Bel.)
virstboum, firstboum*, mhd., st. M.: nhd. „Firstbaum“, Firstbalken, Giebel (M.) (1); ÜG.: mlat. festum Voc, tolus Voc; Q.: Voc, WeistGr (Ende 14. Jh.); E.: ahd. firstboum* 1, st. M. (a), „Firstbaum“, Firstbalken, Giebel (M.) (1); W.: nhd. Firstbaum, M., Firstbaum, DW 3, 1679, DW2-
virste, firste*, furste, mhd., st. F.: nhd. „First“, Dachspitze, Helmspitze, Gebirgskamm; ÜG.: lat. culmen Gl, (tolus) Gl; Q.: Gl (12./Anfang 13. Jh.); E.: s. virst; W.: s. nhd. First, M., F., First, Giebel (M.) (1), Gipfel, DW 3, 1677, DW2 9, 534; L.: Lexer 289c (virste), Glossenwörterbuch 845a (first)
virsteinen, firsteinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versteinen (1)
virsteln, firstelen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verstelen*
virstēn, firstān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. verstān (1)
virstendikeit, firstendikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. verstendicheit
virstloube, firstloube*, mhd., st. F.: nhd. Zinne; ÜG.: lat. pinnaculum EvBeh; Q.: EvBeh (1343); E.: s. virst, loube (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 3. 368 (virstloube)
virstoln, firstoln*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verstolen (1)
virstōzen, firstōzen*, mhd., red. V.: Vw.: s. verstōzen
virstsūl*, virstsūle, firstsūl*, firstsūle*, fürstsūle, mhd., st. F.: nhd. „Firstsäule“, Giebelsäule; Q.: WeistGr (1380); E.: s. ahd. firstsūl* 2?, st. F. (i), Firstsäule; s. mhd. virst, sūle; W.: nhd. (ält.) Firstsaul, F., Giebelsäule, DW 3, 1679, DW2-; L.: Lexer 289c (virstsūle)
virstsūle, firstsūle*, mhd., st. F.: Vw.: s. virstsūl
virstumeln, firstumeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstumelen
virsturzen, firsturzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstürzen
virsūchen, firsūchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuochen (1)
virsūnen, firsūnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versüenen
virsuonen, firsuonen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versüenen
virswachen, firswachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verswachen
virswīgen, firswīgen*, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. verswīgen (1)
virswinden, firswinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verswinden
virswīnen, firswīnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verswīnen
vīrtac, fīrtac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vīretac
vīrteil, fīrteil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vierteil
virteilen, firteilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verteilen
virterben, virterben*, mhd., st. V.: Vw.: s. verderben (1)
virtragen, fertragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertragen (1)
virtrīben, firtrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben (1)
virtrucken, firtrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrücken (1)
virtūn, mhd., st. M.: nhd. „?“; Q.: Suol (FB virtūn), Demantin (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vir, tuon; W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (virtūn)
virtūten, mhd., sw. Sb.: nhd. „Tugenden“, Engelchor; Q.: SHort (nach 1298) (virtūten), Tauler (virtutes Sb.) (FB *virtūten); E.: s. lat. virtūs, F., Mannheit, Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Tugend; vgl. idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123; W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (*virtūten)
virtwingen, firtwingen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertwingen
virvallen, firfallen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. vervallen
virvehten, firfehten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervehten
virvirren, firfirren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ververren
virvluochen, firluochen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervluochen
virvlūchen, firlūchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervluochen
virvūren, firfūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervüeren
vīrweide, fīrweide*, mhd., Adv.: Vw.: s. vierweide
virwerfen, firwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwerfen
virwerken, firwerken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirken (1)
virwerren, firwerren*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwerren (1)
virwesseln, firwesseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwehselen* (1)
virwic, firwic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verwic
virwidern, firwidern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwideren
virwinden, firwinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwitzen
virwitz, firwitz*, mhd., st. F.: Vw.: s. virwitze (1)
virwitze (1), virwitz, firwitze*, firwitz*, mhd., st. F.: nhd. „Fürwitz“, Wissbegierde, Neugierde, Vorliebe; Hw.: vgl. mnd. vȫrwitte; Q.: Trudp (vor 1150), TürlWh, Vät (FB virwitze), Renner, Trist; E.: s. virwiz; W.: s. nhd. Fürwitz, M., Fürwitz, DW 4, 939, DW2-; L.: Lexer 289c (virwitze), Hennig (virwitze), FB 431a (virwitze)
virwitze (2), virwizze, firwitze*, firwizze*, mhd., Adj.: nhd. „fürwitz“, fürwitzig, neugierig; Hw.: s. virwiz, vürewitze* (1); E.: s. viriwiz; W.: nhd. (ält.) fürwitz, Adj., fürwitzig, DW 4, 934, DW2-; L.: Lexer 289c (virwitze), Hennig (virwitze)
virwitzec, firiwitzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. virwitzic
virwitzecheit, firwitzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. virwitzicheit*
virwitzede, firwitzede*, mhd., st. F.: nhd. Wissbegierde, Neugier, Vorliebe; Q.: Trudp (vor 1150) (FB virwitzede); E.: s. virwiz; L.: Lexer 289c (virwitzede), FB 431a (virwitzede)
virwitzen, firwitzen*, mhd., st. N.: nhd. Wissbegierde, Neugier, Vorliebe; Q.: Walberan (Anfang 14. Jh.); E.: s. virwitze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 368 (virwitzen)
virwitzic, virwitzec, firwitzic*, firiwitzec*, mhd., Adj.: nhd. „fürwitzig“, neugierig; Hw.: vgl. mnd. vȫrwittich; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. virwiz; W.: nhd. fürwitzig, Adj., fürwitzig, DW 4, 944; L.: Lexer 289c (virwitzic)
virwitzicheit*, virwitzecheit, firwitzicheit*, firwitzecheit*, mhd., st. F.: nhd. Fürwitzigkeit, Wissbegierde, Neugierde, Vorliebe; Q.: Seuse (1330-1360) (vorwitzikeyt) (FB virwitzecheit); E.: s. virwiz; W.: nhd. Fürwitzigkeit, F., Fürwitzigkeit, Wissbegier, DW 4, 946; L.: Lexer 289c (virwitzicheit), FB 431a (virwitzecheit)
virwiz (1), virwizze, firiwiz*, firwizze*, mhd., st. N., st. M.: nhd. Fürwitz, Wissbegierde, Neugierde, Vorliebe; Hw.: s. virwitze; Q.: Lucid (FB virwiz), Gen (1060-1080), MvHeilFr, Renner; E.: ahd. furiwiz* 1, st. N. (a), Wunder (?); ahd. firiwizzi* (2) 9?, firiwizi*, st. N. (ja), Wissbegierde, Wunder, Neugier; W.: nhd. Fürwitz, M., F., Fürwitz, Vorwitz, sich vorwagende Neugierde, DW 4, 939; L.: Lexer 289c (virwiz), Hennig (virwiz); Son.: vgl. vürwiz, FB 431a (virwiz)
virwiz (2), firwiz*, mhd., Adj.: nhd. „fürwitz“, neugierig, vorwitzig; Q.: Hätzl, Ot, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. virwiz; W.: nhd. (ält.) fürwitz, Adj., fürwitzig, DW 4, 934, DW2-; L.: Lexer 289c (virwiz)
virwīzen, firwīzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwīzen
virwizze (1), firwizze*, mhd., Adj.: Vw.: s. virwitze (2)
virwizze (2), firwizze*, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. virwiz (1)
virworht, firworht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verworht
virwürken, firwürken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirken (1)
virzagen, firzagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzagen (1)
vīrzal, fīrzal*, mhd., st. F.: Vw.: s. vierzal
vīrzēn, fīrzēn*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzehen
vīrzic, fīrzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzec
vīrzich, fīrzich*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vierzec
vīrzicweide, fīrzicweide*, mhd., Adv.: Vw.: s. vierzecweide
virzwībelen, firzwībelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzwīvelen (1)
virzwīfeln, firzwīfeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzwīvelen (1)
visament, fisament*, fisiment, mhd., st. N.: nhd. Gesicht, Aussehen, Gestalt, Schönheit, Visierung, Einteilung, Wappenbeschreibung; Hw.: s. visamente (1); Q.: OvW, Vintl (1411); E.: vgl. afrz. visière, F., Visier (N.) (1), Gesichtsschutz; lat. vīsus, M., Sehen, Anblick, Blick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: Lexer 289c (visament), Hennig (visament)
visamente (1), mhd., st. N.: nhd. Gesicht, Aussehen, Gestalt, Schönheit; Hw.: s. visament; Q.: Suol, RqvI (visamente), WvÖst (visimente) (st. F.), Minneb (st. F.) (FB visamente), ReinFu (Ende 13. Jh.); E.: s. visament; W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (visamente)
visamente (2), visimente, mhd., F.: nhd. Gesicht, Aussehen, Gestalt, Schönheit, Modellierung, Visierung, Einteilung, Wappenbeschreibung; E.: s. visament; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 289c (visamente), Hennig (visament)
visamī, mhd., st. F.: nhd. Physiognomie; Q.: MinnerI (um 1340) (visamī), RqvII, Minneb (visonomīe) (sw. F.) (FB visamī), Vintl; I.: Lw. mlat. phisionomia; E.: s. mlat. phisionomia, F., Gesichtszüge, Beurteilung nach den Gesichtszügen; s. gr. φυσιογνωμία (physiognōmía), F., Beurteilung nach den Gesichtszügen; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), φυίειν (phyíein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen, hervorbringen, erzeugen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146; gr. γνώμη (gnōmē), F., Einsicht, Erkenntnis, Verstand, Ansicht, Meinung, Gesinnung; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (visamī), FB 431a (visamī)
visc, fisc*, mhd., st. M.: Vw.: s. visch
visch, visc, fisch*, fisc*, mhd., st. M.: nhd. Fisch; Vw.: s. angel-, blī-, brāt-, bū-, dienest-, ganc-, garn-, golt-, grunt-, halp-, hol-, horn-, hove-, keber-, kein-, korn-, mer-, regen-, rōten-, rotten-, rut-, schuop-, spīse-, stein-, stoc-, sulz-, wal-, wīher-*, zins-; Hw.: vgl. mnl. visch, mnd. visch (1); Q.: LAlex, StrAmis, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Kreuzf, HvNst, Ot, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph (st. M.), SHort (sw. M.) (FB visch), Albrecht, BdN, GenM (um 1120?), GFrau, Jüngl, KvFuss, KvWEngelh, KvWTroj, MerswNF, Rol, Secr, StrDan, StRMeran, WvRh, Urk; E.: ahd. fisk* (1) 44, fisc, st. M. (a), Fisch; germ. *fiska-, *fiskaz, st. M. (a), Fisch; idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Pokorny 796, Kluge s. u. Fisch; W.: nhd. Fisch, M., Fisch, DW 3, 1679, DW2 9, 535; L.: Lexer 289c (visch), Hennig (visch), FB 431a (visch), WMU (visch N53 [1264] 84 Bel.); Son.: ältere Form visc
vischāre, fischāre*, mhd., st. M.: Vw.: s. vischære
vischære, vischāre, vischer, fischære*, fischāre*, fischer*, mhd., st. M.: nhd. Fischer; Vw.: s. hof-*, vrōne-*, vrōn-*, walt-; Hw.: vgl. mnl. visscher, mnd. vischære*; Q.: Enik, SGPr, HTrist, HvBurg, HvNst, EvB, EvA, Tauler (vischære), Albrecht, BdN, DW2 (1160/1170), Greg, Konr, Parz, ReinFu, Serv, StRBrünn, StRPrag, Urk; E.: ahd. fiskāri* 10, fiscāri, st. M. (ja), Fischer; W.: nhd. Fischer, M., Fischer, DW 3, 1683, DW2 9, 542; L.: Lexer 290a (vischære), Hennig (vischære), FB 431a (vischære), WMU (vischære 10 [1248] 49 Bel.)
vischærehantwerc*, vischerhantwerc, fischærehantwerc*, fischerhantwerc*, mhd., st. N.: nhd. Fischerhandwerk, Fischergewerbe; Q.: WeistGr (1442); E.: s. vischære, hant, werc; W.: nhd. Fischerhandwerk, N., Fischerhandwerk, Fischergewerbe, DW 3, 1684; L.: LexerHW 3, 370 (vischerhantwerc)
vischæreschif*, vischerschif, fischæreschif*, fischerschif*, mhd., st. N.: nhd. Fischerschiff, Fischerboot; ÜG.: lat. tragum Voc; Hw.: vgl. mnd. vischæreschip*; Q.: Voc (1482); E.: s. vischære, schif; W.: nhd. Fischerschiff, N., Fischerschiff, DW 3, 1685 (Fischerschif); L.: LexerHW 3, 371 (vischerschif)
vischærinne*, vischerīn, fischærinne*, fischerīn*, mhd., st. F.: nhd. Fischerin; Q.: StRRotenb (13./14. Jh.); E.: s. vischære; W.: nhd. Fischerin, F., Fischerin, DW 3, 1684; L.: LexerHW 3, 371 (vischerîn)
vischāz, fischāz*, mhd., st. N.: nhd. „Fischaas“, Fischspeise; Q.: Voc (1482); E.: s. visch, āz; W.: nhd. (ält.) Fischaas, N., „Fischaas“, Fischspeise, DW 3, 1681 (Fischasz); L.: LexerHW 3, 369 (vischâz)
vischbanc, fischbanc*, mhd., st. F., M.: nhd. Fischbank, Fischtisch auf dem Fischmarkt; Hw.: vgl. mnl. vischbanc, mnd. vischbank; Q.: LexerHW (1314), Rcsp; E.: s. visch, banc; W.: s. nhd. Fischbank, F., Fischbank, DW 3, 1681, DW2 9, 538; L.: Lexer 289c (vischbanc)
vischbant, fischbant*, mhd., st. N.: nhd. „Fischband“, Fischernetz; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vischbant); E.: s. visch, bant (1); W.: nhd. (ält.) Fischband, N., „Fischband, DW 3, 1681; L.: Lexer 482b (vischbant), FB 431a (*vischbant)
vischbēr, fischbēr*, mhd., st. N.: nhd. sackförmiges Fischernetz; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vischbēr); E.: s. visch, bēr; W.: s. nhd. (ält.) Fischbeere, N., sackförmiges Fischernetz, DW 3, 1681, DW2 9, 538; L.: Lexer 289c (vischbēr), FB 431a (vischbēr)
vischbruot, fischbruot*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Fischbrut; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. visch, bruot (2); W.: nhd. Fischbrut, F., Fischbrut, DW 3, 1682; L.: LexerHW 3, 370 (vischbruot)
vische, fische*, mhd., st. F.: nhd. Fischzucht, Fischfanggebiet; Q.: Urk (1290); E.: s. visch; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vische 1180 [1290] 1 Bel.)
vischeambahte*, vischeambet, fischeambahte*, fischeambet*, mhd., st. N.: nhd. Fischamt, Fischfangrecht; Hw.: vgl. mhd. vischæreambacht; Q.: Urk (1298); E.: s. visch, ambahte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vischeambet 2884 [1298] 1 Bel.)
vischeambet, fischeambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vischeambahte*
vischebühel 2, fischebühel*, mhd., st. M.: nhd. Fischbühl, Fischmarkt in Straßburg; Q.: Urk (1296); E.: s. visch, bühel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vischebühel 2459 [1296] 2 Bel.)
vischec, fischec*, mhd., Adj.: nhd. „fischig“; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. visch; W.: nhd. fischig, Adj., fischig, DW 3, 1686, DW2-; R.: vischege hende: nhd. Hände mit denen man Fisch gegessen hat; L.: Lexer 290a (vischec), Hennig (vischec)
vischehof 1, fischehof*, mhd., st. M.: nhd. Fischhof, Fischfanggebiet; Q.: Urk (1299); E.: s. visch, hof; W.: nhd. (ält.) Fischhof, M., Fischhof, DW-; L.: WMU (*vischehof 2894 [1299] 1 Bel.)
vischehūs 1, fischehūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fischehaus“, Fischhütte, Hütte zur Aufbewahrung der Fische; ÜG.: lat. gurgustium Gl, piscium Gl; Hw.: vgl. mhd. vischærehūs; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. visch, hūs (1); W.: nhd. (ält.) Fischhaus, N., Fischbehälter, Fischkasten, DW 3, 1686, DW2 9, 538; L.: Glossenwörterbuch 161a (vischehūs), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 919 (vischehūs), EWAhd 3, 323
vischei, fischei*, mhd., st. N.: nhd. „Fischei“, Fischrogen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. visch, ei; W.: s. nhd. Fischei, N., Fischei, DW 3, 1682, DW2-; L.: Lexer 289c (vischei), Hennig (vischei)
vischel, fischel*, mhd., st. N.: nhd. „Fischel“, Fischchen; E.: s. visch; W.: nhd. Fischel, N., Fischel, Fischchen, DW 3, 1682, DW2-; L.: Lexer 290a (vischel)
vischelech, fischelech*, mhd., st. N.: nhd. Fische, Fischchen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. visch, lech (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischelech), Hennig (vischelech)
*vischelen?, *fischelen?, mhd., sw. V.: nhd. fischen; Vw.: s. er-; E.: s. visch, vischen
vischelīn, fischelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fischlein, Fischchen; Q.: JvFrst, EvA, KvMSph (FB vischelīn), BdN, Loheng (1283), WvRh; E.: s. vischen; W.: s. nhd. Fischlein, N., Fischlein, DW 3, 1687, DW2-; L.: Lexer 290a (vischelīn), FB 431a (vischelīn)
vischelōs, fischelōs*, mhd., Adj.: nhd. fischelos, fischlos; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB *vischelōs); E.: s. visch, lōs; W.: s. nhd. fischelos, Adj., fischelos, DW-, DW2-; L.: Lexer 482b (vischelōs), FB 431a (*vischelōs)
vischemarket, fischemarket*, mhd., st. M.: Vw.: s. vischmarket
vischen (1), fischen*, mhd., sw. V.: nhd. fischen, Fische fangen; Vw.: s. angel-, ge-; Hw.: vgl. mnl. visschen, mnd. vischen (1); Q.: StrAmis, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (FB vischen), Albrecht, Greg (1186/1190), Hadam, Hätzl, Karmeinet, PassI/II, Renner, WälGa, Urk; E.: ahd. fiskōn* 4, fiscōn, sw. V. (2), fischen; germ. *fiskōn, sw. V., fischen; s. idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Kluge s. u. Fisch, Pokorny 796; W.: nhd. fischen, sw. V., fischen, DW 3, 1682, DW2 9, 540; R.: wol vischen: nhd. einen guten Gewinn machen; R.: vor dem bēr vischen: nhd. etwas Verkehrtes unternehmen, etwas Sinnloses unternehmen; L.: Lexer 290a (vischen), Hennig (vischen), FB 431b (vischen), WMU (vischen 171 [1272] 10 Bel.)
vischen (2), fischen*, mhd., st. N.: nhd. Fischen, Fischfang; Hw.: vgl. mnd. vischen (2); Q.: Greg (1186/1190), PassI/II, ReinFu, Urk; E.: s. vischen (1); W.: nhd. Fischen, N., Fischen, DW-; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 370 (vischen), WMU (vischen 1061 [1288] 7 Bel.)
vischenkorn, fischenkorn*, mhd., st. N.: nhd. eine Hülsenfrucht; ÜG.: lat. ervum VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. visch, korn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 370 (vischenkorn)
vischenz, fischenz*, mhd., st. F.: nhd. „Fischenz“, Ort wo gefischt wird, Fischgrund, Fischfanggebiet, Fischrecht, Fischfangrecht; Hw.: s. vischenze; Q.: Urk (1261); E.: s. visch; W.: nhd. (ält.) Fischenz, F., Gewässerabschnitt wo Fischfang betrieben wird, DW 3, 1683, DW2 9, 542; L.: Lexer 290a (vischenze)
vischenze, fischenze*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischenz“, Ort wo gefischt wird, Fischgrund, Fischfanggebiet, Fischrecht, Fischfangrecht; Hw.: s. vischenz; Q.: EvSPaul (FB vischenze), WvRh, Urk (1272); E.: s. visch; W.: nhd. (ält.) Fischenz, F., Gewässerabschnitt wo Fischfang betrieben wird, DW 3, 1683, DW2 9, 542; L.: Lexer 290a (vischenze), FB 431b (vischenze), WMU (vischenze 183 [1272] 22 Bel.)
vischer, fischer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vischære
vischerhantwerc, fischerhantwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vischærehantwerc*
vischerīe, fischerīe*, mhd., st. F.: nhd. Fischerei, Fischrecht, Raubzug; Hw.: vgl. mnl. visscherie, mnd. vischærīe*; Q.: Suol, RqvI, RqvII (FB vischerīe), Kirchb, NvJer, Urk (1251); E.: s. vischen; W.: s. nhd. Fischerei, F., Fischerei, DW 3, 1684, DW2 9, 543; L.: Lexer 290a (vischerīe), Hennig (vischerīe), FB 431b (vischerīe), WMU (vischerīe 222 [1274] 6 Bel.)
vischerīn, fischerīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vischærinne*
vischerschif, fischerschif*, mhd., st. N.: Vw.: s. vischæreschif*
vischerwerc, fischerwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Fischerwerk“, Fischerei; E.: s. vischer, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischerwerc)
vischeschif 1, fischescif*, mhd., st. N.: nhd. „Fischeschiff“, Fischerkahn, Fischkutter; ÜG.: lat. horia Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: s. visch, schif; W.: nhd.? (ält.) Fischschiff, N., Fischerschiff, DW 3, 1688, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 161a (vischeschif), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 919 (vischeschif), EWAhd 3, 323
vischewazzer, fischewazzer*, mhd., st. N.: Vw.: s. vischwazzer
vischgarn, fischgarn*, mhd., st. N.: nhd. „Fischgarn“, Fischernetz; Hw.: vgl. mnd. vischegārn, vischgārn; Q.: LexerHW (1406), Voc; E.: s. vischen, garn; W.: nhd. Fischgarn, N., Fischgarn, DW 3, 1685, DW2 9, 545; L.: Lexer 289c (vischgarn)
vischgegōz 1, fischgegōz*, mhd., st. M.: nhd. salzige Fischbrühe; ÜG.: lat. garum Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. visch, gegozzen?; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 919 (vischgegōz), EWAhd 3, 323
vischgelt, fischgelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fischgeld“, Fischzins; Hw.: vgl. mnd. vischegelt, vischgelt; Q.: NüP (13. Jh.-14. Jh.); E.: s. visch, vischen, gelt; W.: s. nhd. Fischgeld, N., Fischgeld, DW-, DW2-; L.: Lexer 290a (vischgelt)
vischgrāt, fischgrāt*, mhd., st. M.: nhd. „Fischgrat“, Fischgräte; Hw.: vgl. mnl. vischgraet; Q.: DW2 (um 1320), Vintl; E.: s. visch, grāt (1); W.: nhd. (ält.) Fischgrat, F., Fischgräte, DW 3, 1686, DW2 9, 545; L.: Lexer 290a (vischrgrāt)
vischgruobe, fischgruobe*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischgrube“, Fischteich; Q.: DW2 (1398), Voc; E.: s. visch, gruobe; W.: s. nhd. Fischgrube, F., Fischgrube, DW 3, 1686, DW2 9, 538; L.: Lexer 482b (vischgruobe)
vischgülte, fischgülte*, mhd., st. F.: nhd. „Fischgülte“, Fischzins; E.: s. visch, gülte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischgülte)
vischholz, fischholz*, mhd., st. N.: nhd. Fischholz; Q.: WeistGr (1410); E.: s. visch, holz; W.: nhd. Fischholz, N., Fischholz, DW 3, 1686; L.: LexerHW 3, 371 (vischholz)
vischhuobe, fischhuobe*, mhd., st. F.: nhd. Fischhufe, Fischfanggebiet; Q.: Urk (1295); E.: s. visch, huobe; W.: s. nhd. (ält.) Fischhufe, F., Fischhufe, DW-, DW2-; L.: WMU (*vischhuobe 2291 [1295] 1 Bel.)
vischīn, fischīn*, mhd., Adj.: nhd. Fisch..., vom Fisch stammend, aus Fisch hergestellt; Q.: Bit, KvWTroj, Orend (um 1196), Vintl, Wig; E.: s. visch, vischen; W.: nhd. DW-; R.: vischīn hūt: nhd. Fischhaut; L.: Lexer 290a (vischīn), Hennig (vischīn)
vischkezzel, fischkezzel*, mhd., st. M.: nhd. Fischkessel; Hw.: vgl. mnd. vischkētel; Q.: LexerHW (1439); E.: s. visch, kezzel; W.: nhd. Fischkessel, M., Fischkessel, DW 3, 1686, DW2 9, 538; L.: LexerHW 3, 371 (vischkezzel)
vischkiuwe*, vischkiwe, fischkiuwe*, fischkiwe*, mhd., sw. F.: nhd. Kieme, Kiefer des Fisches; ÜG.: lat. branchia VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. visch, kiuwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 371 (vischkiwe)
vischkiwe, fischkiwe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vischkiuwe*
vischkorbelīn, fischkorbelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fischkörblein; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. visch, korp, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 371 (vischkorbelîn)
vischköufel, fischköufel*, mhd., st. M.: nhd. Fischhändler; E.: s. visch, köufel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischköufel)
vischlēhen, fischlēhen*, mhd., st. N.: nhd. „Fischlehen“, verlehntes Fischfanggebiet, Fischabgabe; Q.: UrbSonnenb, Urk (1290); E.: s. visch, lēhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (vischlēhen), WMU (vischlēhen 1326 [1290] 5 Bel.)
vischmage, fischmage*, mhd., sw. M.: nhd. Fischmagen; Q.: Orend (um 1196); E.: s. visch, mage (1); W.: nhd. Fischmagen, M., Fischmagen, DW-; L.: LexerHW 3, 372 (vischmage)
vischmāl, fischmāl*, mhd., st. N.: nhd. „Fischmahl“, Fischspeise; E.: s. visch, māl; W.: s. nhd. Fischmahl, N., Fischmahl, DW-, DW2-; L.: Lexer 290a (vischmāl)
vischmangære*, vischmengære*, vischmenger, fischmangære*, fischmenger*, mhd., st. M.: nhd. Fischhändler; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. visch, menger; W.: s. nhd. (ält.) Fischmenger, M., Fischhändler, DW 3, 1687, DW2-; L.: Lexer 290a (vischmenger)
vischmarket, vischemarket, fischmarket*, fischemarket*, mhd., st. M.: nhd. Fischmarkt; Hw.: vgl. mnl. vischmarct, mnd. vischmarket; Q.: StRBrünn, StRMünch, StRPrag, Urk (1275); E.: s. visch, market; W.: s. nhd. Fischmarkt, M., Fischmarkt, DW 3, 1687, DW2 9, 546; L.: Lexer 482c (vischmarket), WMU (vischemarket 248 [1275] 5 Bel.)
vischmāze, fischmāze*, mhd., st. F.: nhd. ein Weinmaß für eine Fischmahlzeit; Q.: WeistGr (1456); E.: s. visch, māze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 372 (vischmâze)
vischmenger, fischmenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vischmangære*
vischmilch, fischmilch*, mhd., st. F.: nhd. „Fischmilch“, männlicher Same, Samenstrang der Fische; Hw.: vgl. mnd. vischemelk; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. visch, milch; W.: s. nhd. Fischmilch, F., Fischmilch, DW 3, 1687, DW2-; L.: Lexer 290a (vischmilch)
vischminze, vischmünze, fischminze, fischmünze*, mhd., sw. F.: nhd. Bachminze, Fischminze; Q.: DW2 (12. Jh.); E.: ahd. fiskminza* 16, fiscminza, sw. F. (n), Fischminze, Bachminze; W.: nhd. Fischminze, F., Bachminze, Fischminze, DW 3, 1687, DW2 9, 538; L.: # II/1, 186b (fischminze)
vischmünze, fischmünze*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vischminze
vischmuschel, fischmuschel*, mhd., sw. F.: nhd. Fischmuschel; ÜG.: mlat. ostra Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. visch, muschel; W.: nhd. Fischmuschel, F., Fischmuschel, DW 3, 1687; L.: LexerHW 3, 372 (vischmuschel)
vischnarte, fischnarte*, mhd., sw. F.: nhd. Fischkasten; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. visch, narte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 372 (vischnarte)
vischōre, fischōre*, mhd., st. N.: nhd. Fischohr, Kieme; ÜG.: lat. branchia Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. visch, ōre (1); W.: nhd. Fischohr, N., Fischohr, Kieme, DW 3, 1687; L.: LexerHW 3, 372 (vischôre)
vischpfenninc*, vischphennic, fischpfenninc*, fischphennic*, mhd., st. M.: nhd. „Fischpfennig“, Fischzins; Hw.: vgl. mnd. vischpenninc; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. visch, phennic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischpfennic)
vischpforte, vischphorte*, fischpforte*, fischphorte*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischpforte“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *vischphorte); E.: s. visch, phorte; W.: nhd. DW-; L.: FB 431b (*vischphorte)
vischphennic, fischphennic*, mhd., st. M.: Vw.: s. vischpfenninc*
vischphorte*, fischphorte*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vischpforte
vischrīch, fischrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vischrīche
vischrīche, vischrīch, fischrīche*, fischrīch*, mhd., Adj.: nhd. fischreich; Hw.: vgl. mnd. vischrīk; Q.: SHort (FB vischrīche), BdN, UvLFrd (1255); E.: s. visch, rīch; W.: s. nhd. fischreich, Adj., fischreich, DW 3, 1688, DW2 9, 547; L.: Lexer 290a (vischrīche), Hennig (vischrīch), FB 431a (vischrīche)
vischriuse, fischriuse*, mhd., sw. F.: nhd. Fischreuse; ÜG.: lat. fiscella Voc, nassa Gl; Hw.: vgl. mnd. vischrǖse; Q.: Gl (1470), Voc; E.: s. visch, riuse (1); W.: nhd. Fischreuse, F., Fischreuse, DW 3, 1688; L.: LexerHW 3, 372 (vischriuse)
vischrogel, fischrogel*, mhd., st. M.: nhd. Fischrogen; Hw.: s. vischrogen; E.: vischrogen; W.: s. nhd. Fischrogen, M., Fischrogen, DW 3, 1688, DW2 9, 538; L.: Lexer 290a (vischrogel)
vischrogen, fischrogen*, mhd., st. M.: nhd. Fischrogen; E.: s. vischrogel; W.: s. nhd. Fischrogen, M., Fischrogen, DW 3, 1688, DW2 9, 538; L.: Lexer 290a (vischrogel)
vischrudel, fischrudel, mhd., st. N.: nhd. Stange zum Aufstören der Fische; Hw.: s. vischruoder; Q.: Gl (1470); E.: visch; s. lat. rutābulum, N., Werkzeug, Rührkelle, Rührschaufel; vgl. lat. ruere (2), V., reißen, aufreißen, wühlen, scharren; idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischrudel), LexerHW 3, 372 (vischrudel), # II/1, 786a (fischrudel)
vischruoder*, fischruoder*, mhd., st. N.: nhd. Stange zum Aufstören der Fische; E.: s. vischrudel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischrudel)
vischsac, fischsac*, mhd., st. M.: nhd. „Fischsack“, Fischnetz; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. visch, sac; W.: s. nhd. Fischsack, M., Fischsack, DW 3, 1688, DW2-; L.: Lexer 482c (vischsac)
vischschiflīn, fischschiflīn*, mhd., st. N.: nhd. Fischschifflein, Fischerboot; E.: s. visch, schiflīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (vischschiflīn), Hennig (vischschiflīn)
vischschüepel, fischschüepel*, mhd., st. N.: nhd. Fischschuppe; ÜG.: lat. squama VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. visch, schüepel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 373 (vischschüepel)
vischstube, fischstube*, mhd., sw. F.: nhd. Fischkasten; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. visch, stube; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 373 (vischstube)
vischsulze, fischsulze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fischsulze“, salzige Fischbrühe, Fischlake, Fischgallerte?; ÜG.: lat. (frigidaria) Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. visch, sulze; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 161a (vischsulze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 919 (vischsulze), EWAhd 3, 324
vischtīch, fischtīch*, mhd., st. M.: nhd. Fischteich; Hw.: vgl. mnd. vischdīk; Q.: Brun (1275-1276) (FB vischtīch); E.: s. visch, tīch; W.: nhd. Fischteich, M., Fischteich, DW 3, 1688, DW2 9, 538; L.: Lexer 482c (vischtīch), FB 431a (vischtīch)
vischvanc, fischfanc*, mhd., st. M.: nhd. Fischfang; Hw.: vgl. mnl. vischvanc; Q.: BdN, Urk (1286); E.: s. visch, vanc; W.: nhd. Fischfang, M., Fischfang, DW 3, 1685, DW2 9, 545; L.: Hennig (vischvanc)
vischvlozze, fischflozze*, mhd., sw. F.: nhd. Fischflosse; Q.: Krone (um 1230); E.: s. visch, vlozze; W.: nhd. Fischflosse, F., Fischflosse, DW-, DW2-; L.: Lexer 290a (vischvlozze)
vischwagen, fischwagen*, mhd., st. M.: nhd. Fischwagen, Wagen (M.) eines Fischhändlers; Q.: Urk (1298); E.: s. visch, wagen (2); W.: nhd. (ält.) Fischwagen, M., Fischwagen, DW-, DW2-; L.: WMU (*vischwagen 3068 1 [1298] 1 Bel.)
vischwazzer, vischewazzer, fischwazzer*, fischewazzer*, mhd., st. N.: nhd. Fischwasser, Fischfanggebiet; Q.: Beisp, Urk (1272), WeistGr; E.: s. visch, wazzer; W.: nhd. Fischwasser, N., Fischwasser, DW 3, 1689, DW2 9, 538; L.: WMU (vischwazzer N112 [1272] 5 Bel.)
vischweide, fischweide*, mhd., st. F.: nhd. „Fischweide“, Fischfanggebiet, Fischerei, Fischfang, Fischrecht; Hw.: vgl. mnd. vischwēde, vischweide; Q.: Enik, EvB, SAlex (FB vischweide), Albrecht (1190-1210), UrbBayÄ, Urk; E.: s. visch, weide; W.: nhd. (ält.) Fischweide, Fischweid, F., Fischjagd, Fischerei, Gewässerabschnitt wo Fischerei betrieben wird, DW 3, 1689, DW2 9, 548 (Fischweid); L.: Lexer 290a (vischweide), FB 431a (vischweide), WMU (vischweide 29 [1253] 23 Bel.)
vischwerc, fischwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Fischwerk“, allerlei Fische; Hw.: vgl. mnl. vischwerc, mnd. vischwerk; Q.: DW2 (1399); E.: s. visch, werc; W.: nhd. (ält.) Fischwerk, N., allerlei Fisch, Fischerzunft, DW 3, 1689, DW2 9, 549; L.: Lexer 290a
vischwise 1, fischwise*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fischwiese, Wiese mit Fischgrund; Q.: Urk (1280-1300); E.: s. visch, wise; W.: nhd. (ält.) Fischwiese, F., Fischwiese, Wiese mit Fischgrund, DW-, DW2-; L.: WMU (*vischwise N172 [1280-1300] 1 Bel.)
vischzagel, fischzagel*, mhd., st. M.: nhd. Fischschwanz; Q.: HvNst (um 1300) (FB vischzagel); E.: s. visch, zagel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vischzagel), FB 431a (vischzagel)
vischziuc, fischziuc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Fischzeug“, Fischereigerät; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. visch, ziuc; W.: nhd. (ält.) Fischzeug, N., M., „Fischzeug“, Fischereigerät, DW 3, 1689; L.: LexerHW 3, 373 (vischziuc)
vischzülle, fischzülle*, mhd., sw. F.: nhd. „Fischzille“, Fischerboot; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. visch, zülle; W.: nhd. Fischzille, F., Fischerboot, DW 3, 1684, DW2-; L.: Lexer 290a (vischzülle)
visel (1), vesel, fisel*, fesel*, mhd., st. M.: nhd. „Fiesel (?)“, Penis; Hw.: vgl. mnd. vīsel; Q.: Voc (1422); E.: s. germ. fisila-?, Sb., Stößel; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824; W.: nhd. Fisel, M., Fisel, Penis, DW 3, 1690; R.: die viseln: nhd. Fasern, Fransen; L.: Lexer 290a (visel)
visel (2), fisel*, mhd., sw. M. Pl., sw. F. Pl.: nhd. Fasern, Fransen (F. Pl.); Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Fisel, M., Fisel, losgewordenes Geweben, herabhängende Faden, DW 3, 1690; L.: LexerHW 3, 373 (visel)
vīsel, fīsel*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Scherz; Q.: Martina (um 1293); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vīsel)
viselære, viseler, fiselære*, fiseler*, mhd., st. M.: nhd. Frauenheld, Wollschläger, Tuchwalker; Hw.: vgl. mnd. vīselære*; Q.: Urk (1296); E.: s. visel?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (viselære 2314 [1296] 1 Bel.)
viselen, fiselen*, mhd., sw. V.: nhd. „fieseln“, nagen, knaupeln; Vw.: s. er-; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. visel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (viselen)
viseler, fiseler*, mhd., st. M.: Vw.: s. viselære
viselhār, fiselhār*, mhd., st. N.: nhd. Fransenhaar; ÜG.: lat. burguro Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. visel (2), hār (1); W.: nhd. Fiselhaar, N., Fiselhaar, DW 3, 1690; L.: LexerHW 3, 374 (viselhâr)
visellīn, fisselīn*, mhd., st. N.: nhd. „Penislein“, Pimmelchen, kleiner Penis oder kleine Franse; ÜG.: lat. (mussitatio) BrTr; Q.: BrTr, Parz (1200-1210); E.: s. vīsel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (visellīn), Hennig (visellīn)
*viselunge?, *fiselunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. er-; E.: s. viselen
vīsen, fīsen*, feisen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. summen, sumsen; ÜG.: lat. bombizare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LExerHW 3, 374 (vîsen)
visier, mhd., st. N.: nhd. Helmgitter, Visier; Q.: Chr (14./15. Jh.); I.: Lw. afrz. visière; E.: s. afrz. visière, F., Visier (N.) (1), Gesichtsschutz; lat. vīsus, M., Sehen, Anblick, Blick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Visier, N., Visier, DW 26, 375; L.: Lexer 290a (visiere)
visierære*, visierer, fisierære*, mhd., st. M.: nhd. „Visierer“, Eichmeister; Hw.: s. visiere; Q.: RqvI, RqvII (FB visierer), Chr, LexerHW (1391), NüP, Rcsp, WüP; E.: s. lat. vīsus, M., Sehen, Anblick, Blick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. (ält.) Visierer, M., Eicher, Eichmeister, DW 26, 378; L.: Lexer 290a (visierer), FB 431a (visierer)
visiere, mhd., st. F.: nhd. Helmgitter, Visier; Hw.: s. visierære; I.: Lw. afrz. visière; E.: s. afrz. visière, F., Visier (N.) (1), Gesichtsschutz; lat. vīsus, M., Sehen, Anblick, Blick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Visier, N., Visier, DW 26, 375; L.: Lexer 290a (visiere)
visieren (1), fisieren*, fiesieren, mhd., sw. V.: nhd. modellieren, darstellen, schildern, kunstgerecht beschreiben, abeichen, eichen (V.); Vw.: s. durch-, ge-, ūf-; Hw.: vgl. mnd. visēren; Q.: Suol, RqvI, RqvII, Enik, WvÖst, Minneb, MinnerII (FB visieren), Chr, Flore (1220), Hans, Suchenw, Vintl; E.: s. afrz. viser, V., sehen; lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. visieren, V., visieren, DW 26, 376; L.: Lexer 290a (visieren), FB 431a (visieren)
visieren (2), fisieren*, mhd., st. N.: nhd. Modellieren, Darstellen; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. visieren (1); W.: nhd. Visieren, N., Visieren, DW-; L.: LexerHW 3, 374 (visieren)
visierer, fisierer*, mhd., st. M.: Vw.: s. visierære
visierruote, fisierruote*, mhd., sw. F.: nhd. Visierrute, Eichstab, Penis; E.: s. visieren; W.: s. nhd. Visierrute, F., Visierrute, DW-; L.: Lexer 290a (visierruote)
visimente, mhd., F.: Vw.: s. visamente (2)
visiōn, visiūn, mhd., st. F.: nhd. Vision, Traumgesicht; Hw.: vgl. mnd. visīe; Q.: Seuse (1330-1360) (st. F.), Tauler (sw. F.) (FB visiōn), MerswZM; I.: Lw. lat. vīsio; E.: s. lat. vīsio, F., Sehen, Ansehen, Anblick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Vision, F., Vision, DW 26, 380; L.: Lexer 290a (visiōn), Hennig (visiōn), FB 431a (visiōn)
visitācie, mhd., sw. F.: nhd. Visitation, Prüfung, Heimsuchung; Hw.: s. visitaciōn; vgl. mnd. visitācie; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *visitācie); E.: s. lat. vīsitātio, F., Sehen, Besichtigung, Besuch; vgl. lat. vīsitāre, V., oft sehen, besichtigen; vgl. lat. vīsere, V., ansehen, besehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: vgl. nhd. Visitation, F., Visitation, DW 26, 380; R.: tac der visitacīe: nhd. „Tag der Visitation“, Tag der Prüfung; L.: Lexer 482c (visitācie), Hennig (visitācie), FB 431a (*visitācie)
visitaciōn*, mhd., sw. F.: nhd. Visitation, Prüfung, Heimsuchung; Hw.: s. visitācie; I.: Lw. lat. vīsitātio; E.: s. lat. vīsitātio, F., Sehen, Besichtigung, Besuch; vgl. lat. vīsitāre, V., oft sehen, besichtigen; vgl. lat. vīsere, V., ansehen, besehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Visitation, F., Visitation, DW 26, 380
visitierære, visitierer, mhd., st. M.: nhd. „Besucher“, Prüfer, Heimsucher; Q.: RqvII (FB visitierer), LexerHW (1346); E.: s. visitieren (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (visitierer)
visitieren (1), fisitieren*, mhd., sw. V.: nhd. „besuchen“, prüfen, heimsuchen; ÜG.: lat. visitare BrTr; Hw.: vgl. mnd. visitēren; Q.: Suol, RqvI, Ot (1301-1319), EvA, Tauler (FB visitieren), BrTr, Chr, Erlös; E.: s. lat. vīsitāre, V., oft sehen, besichtigen; vgl. lat. vīsere, V., ansehen, besehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. visitieren, V., visitieren, DW 26, 382; L.: Lexer 290a (visitieren), Hennig (visitieren), FB 431a (visitieren)
visitieren (2), mhd., st. N.: nhd. „Besuchen“, Prüfen, Heimsuchen; Q.: Hiob (1338) (FB visitieren); E.: s. visitieren (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 431a (visitieren)
visitierer, mhd., st. M.: Vw.: s. visitierære
visiūn, mhd., st. F.: Vw.: s. visiōn
visiūne, fisiūne*, mhd., sw. F.: nhd. Vision, Traumgesicht; I.: Lw. lat. vīsio; E.: s. lat. vīsio, F., Sehen, Ansehen, Anblick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. Vision, F., Vision, DW 26, 380; L.: Lexer 290a (visiōn)
visōl, fisōl*, mhd., st. F.: nhd. Bohne, Fisole; Q.: Suol (FB visōl), JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. lat. faseolus, F., Bohne, Fisole; lat. phasēlus, M., F., Bohne; gr. φάσηλος (phásēlos), M., Bohne; Lehnwort aus dem Mittelmeerraum; W.: nhd. Fisole, F., Fisole, Bohne, DW 26, 380; L.: Lexer 290a (visōl), FB 431b (visōl)
visonomīe, fisonomīe*, mhd., st. F.: nhd. Physiognomie; E.: s. mlat. phisionomia, F., Gesichtszüge, Beurteilung nach den Gesichtszügen; s. gr. φυσιογνωμία (physiognōmía), F., Beurteilung nach den Gesichtszügen; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), φυίειν (phyíein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen, hervorbringen, erzeugen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146; gr. γνώμη (gnōmē), F., Einsicht, Erkenntnis, Verstand, Ansicht, Meinung, Gesinnung; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482b (visonomīe), Hennig (visonomīe)
vīsperī, fīsperī*, mhd., st. F.: Vw.: s. vesperīe
visselīn, vitzelīn*, fisselīn*, fitzelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fitzellein, Fitzelchen, Fädchen; E.: s. viselen (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (visselīn)
vist, vīst, fist*, fīst*, mhd., st. M.: nhd. „Fist“, Furz, lautlose Blähung, Klappern; Vw.: s. boum-, juden-, līp-; Hw.: vgl. mnl. vijste, mnd. vīst; Q.: Hätzl, LS, Netz, Ring, SalMor (14. Jh.); E.: ahd. fist* 2, st. M. (a), Fist, Darmwind; germ. *fista-, *fistaz?, st. M. (a), Bauchwind, Furz; vgl. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796; W.: nhd. Fist, M., „Fist“, stiller Wind, DW 3, 1691, DW2-; L.: Lexer 290a (vist), Hennig (vist)
vīst, fīst*, mhd., st. M.: Vw.: s. vist
*vīstære?, *fīstære?, mhd., st. M.: Vw.: s. kirchen-*; E.: s. visitācie
*vīstærinne?, *fīstærinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. kirchen-; E.: s. visitācie
visten, vīsten, fisten*, fīsten*, mhd., st. V., sw. V.: nhd. „fisten“, furzen; Hw.: vgl. mnd. vīsten (1), mnl. vijsten; Q.: Ring, SalMor (14. Jh.); E.: ahd. fīstan* 2, st. V. (3b), furzen; W.: nhd. (ält.) fisten, sw. V., „fisten“, furzen, DW 3, 1692, DW2-; L.: Lexer 290a (vīsten), Hennig (vīsten)
vīsten, fīsten*, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. visten
vitche, fitche*, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N.: Vw.: s. vetach
vīte, fīte*, mhd., sw. F.: nhd. Leben, Lebensbeschreibung; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. afrz. vie, F., Leben; lat. vīta, F., Leben, Lebenszeit; vgl. idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467; W.: vgl. nhd. Vita, F., Vita, Lebensbeschreibung, DW 26, 380; L.: Lexer 290a (vīte)
vitech, fitech*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vetach
viteche, fiteche*, mhd., sw. F., sw. M.: Vw.: s. vitache
vitich, fitich*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vetach
vitriol, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vitriol; ÜG.: lat. calcatar Gl, vitreolum Gl; Q.: Gl; I.: Lw. lat. vitreolum; E.: s. lat. vitreolum, N., Schwefelsäure?; s. lat. vitreolus, Adj., gläsern, gar fein gläsern; lat. vitrum (1), N., Glas, Glasscheibe, Fenster, (81-43 v. Chr.); weitere Herkunft unbekannt, s. Walde/Hofmann 2, 805; W.: nhd. Vitriol, N., Vitriol, kristallwasserhaltiges Sulfat, DW 26, 383; L.: LexerHW 3, 375
vitschenbrūn, witschenbrūn, fitschenbrūn*, mhd., Adj.: nhd. braun; Hw.: s. vizzelbrūn; E.: s. brūn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vitschenbrūn), Hennig (vitschenbrūn)
vitschenvech, fitschenfech*, mhd., Adj.: Vw.: s. vitschenvēch
vitschenvēch, vitschenvech, vizzelvēch, fitschenfech*, fitschenfēch*, fizzelfēch*, mhd., Adj.: nhd. buntscheckig; Hw.: s. vizzenvech; Q.: Berth, Herb, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vēch (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290a (vitschenvech), Hennig (vitschenvēch), LexerHW 3, 383 (vizzelvêch), # III, 285b (vinkelvêch)
vitz, fitz*, mhd., st. M.: Vw.: s. viz
vitzduom, fitzduom*, mhd., st. M.: Vw.: s. viztuom
vitze, fitze*, mhd., st. F.: nhd. „Fitze“, eine beim Haspeln durch einen quer darum gewundenen Zwischenfaden abgeteilte und für sich verbundene Anzahl Fäden; Hw.: s. viz, vgl. mhd. fitze, vitte; E.: ahd. fizza 20, st. F. (ō), Faden, Garnfaden, Gewebe, Fitze; germ. *fetī, sw. F. (n), Abschnitt; germ. fetjō, st. F. (ō), Abschnitt; idg. *pedio-, *pedi̯ó-, *pedh₁i̯ó-, Sb., zu Fuß gehend, Fuß..., Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; W.: nhd. (ält.) Fitze, F., Faden, DW 3, 1695, DW2-; L.: Lexer 290a (vitze)
vitzeboum, fitzeboum*, mhd., st. M.: nhd. „Fitzebaum“, Weberbaum; E.: ahd. fizziboum* 2, st. M. (a), Weberbaum; W.: nhd. Fitzebaum, M., Weberbaum, DW 3, 1695, DW2-
vitzelīn, fitzelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fitzellein“, Fädchen; Hw.: s. vitze; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. vitze, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (vitzelīn)
vitzen, fitzen*, fützen, mhd., sw. V.: nhd. umschließen, mit künstlich eingewebten Mustern versehen (V.); Vw.: s. be-, ver-, zer-; Q.: BDan (um 1331) (FB vitzen); E.: ahd. fizzōn* 1, sw. V. (2), umgeben (V.), umschließen, einfassen; s. germ. *fetan, sw. V., gehen?; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; W.: nhd. fitzen, sw. V., weben, runzeln, binden, DW 3, 1695, DW2-; L.: Lexer 290b (vitzen), FB 431b (vitzen)
vitzer, fitzer*, mhd., sw. M.: nhd. Pfeil; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (vitzer)
*vitzet?, *fitzet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. viben
viuer, fiuer*, mhd., st. N.: Vw.: s. viur
viuf, fiuf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf
viuht (1), fiuht*, mhd., st. M.: nhd. Feuchtigkeit; Vw.: s. senft-; Hw.: vgl. mnd. vucht (2); Q.: Minneb (um 1340) (FB viuht); E.: s. viuhte; W.: nhd. Feuchte, st. M., Feuchte, DW 3, 1578, DW2 9, 422; L.: Lexer 482c (viuht), FB 431b (viuht)
viuht (2), vūht, fiuht*, fūht*, mhd., Adj.: nhd. feucht, nass; Vw.: s. senft-; Hw.: s. viuhte; vgl. mnl. vocht, vucht, mnd. vucht (1); Q.: s. viuhte (1); E.: s. viuhte; W.: nhd. feucht, Adj., feucht, DW 3, 1577, DW2 9, 419; L.: Hennig (viuht)
viuhte (1), fiuhte*, mhd., Adj.: nhd. feucht; Hw.: s. viuht; vgl. mnl. vucht, mnd. vucht (1); Q.: Lucid (1190-1195), RWchr, Brun, HTrist, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, KvMSph, WernhMl (FB viuhte), BdN, Krone, MarLegPass; E.: s. viuht; W.: nhd. feucht, Adj., feucht, DW 3, 1577, DW2 9, 419; L.: Lexer 290b (viuhte), FB 431b (viuhte)
viuhte (2), vūhte, fiuhte*, fūhte*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Feuchte“, Feuchtigkeit, Feuchtheit, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft; ÜG.: lat. umor PsM; Vw.: s. morgen-; Hw.: vgl. mnl. vochte, vuchte, mnd. vüchte (2); Q.: PsM, Lucid, RWchr, LvReg, Secr, HvNst, Apk, WvÖst, BDan, KvHelmsd, Teichn, SAlex, KvMSph, Sph, EvA (FB viuhte), BdN, Flore, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), KvWGM, PassI/II, Renner, SchwPr, Suchenw, Trist, Walth; E.: ahd. fūhtī 13, st. F. (ī), Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Nass; germ. *funhtī-, *funhtīn, *fūhtī-, *fūhtīn, sw. F. (n), Feuchtigkeit; s. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; W.: nhd. Feuchte, F., Feuchte, Feuchtigkeit, DW 3, 1578, DW2 9, 422; R.: viuhte, mhd., st. F. Pl.: nhd. Körpersäfte nach der Säftelehre; L.: Lexer 290b (viuhte), Lexer 482c (viuhte), Hennig (viuhte), FB 431b (viuhte)
viuhte (3), fiuhte*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. viehte
viuhtec, fiuhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. viuhtic
viuhtecheit, fiuhtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. viuhticheit
viuhtegen, fiuhtegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. viuhtigen
viuhtelōs, fiuhtelōs*, mhd., Adj.: nhd. „feuchtlos“, ohne Feuchtigkeit seiend; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. viuhte, lōs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viuhtelōs)
viuhten, vūhten, fiuhten*, fūhten*, mhd., sw. V.: nhd. feucht machen, befeuchten, feucht werden, nass werden; ÜG.: lat. rigare PsM; Vw.: s. be-, durch-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. vochten, vuchten, mnd. vüchten; Q.: LBarl, RWchr, SGPr, Will, PsM (FB viuhten), Albrecht, BdN, Georg, Himmelr, Krone, Litan (nach 1150), NvJer, PassI/II, Serv; E.: ahd. fūhten* 4, sw. V. (1a), befeuchten, benetzen, bewässern; germ. *funhtjan, *fūhtjan, sw. V., befeuchten, benetzen; s. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; W.: nhd. feuchten, sw. V., befeuchten, anfeuchten, feucht werden, DW 3, 1579, DW2 9, 423; L.: Lexer 290b (viuhten), Hennig (viuhten), FB 431b (viuhten)
viuhtene, fiuhtene*, mhd., st. F.: nhd. Feuchtigkeit; E.: s. viuhten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (viuhtene)
viuhtenunge, fiuhtenunge*, mhd., st. F.: nhd. Feuchtigkeit, Befeuchtung; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB viuhtenunge); E.: s. viuhten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viuhtenunge), FB 431b (viuhtenunge)
viuhtic, viuhtec, fiuhtec*, fiuhtic*, mhd., Adj.: nhd. „feuchtig“, feucht; Hw.: vgl. mnd. vuchtich; Q.: Gund (FB viuhtec), Hätzl, KvWTroj (1281-1287); E.: s. viuhte; W.: nhd. (ält.) feuchtig, Adj., feucht, DW 3, 1580, DW2-; L.: Lexer 290b (viuhtec), FB 431b (viuhtec)
viuhticheit, viuhtecheit, viuhtikeit, vūhtekeit, fiuhticheit*, fiuhtecheit*, fiuhtikeit*, fūhtekeit*, mhd., st. F.: nhd. Feuchtigkeit, Flüssigkeit; Hw.: vgl. mnl. vochticheit, vuchticheit, mnd. vuchtichēt; Q.: Ot, EckhII, Parad, BDan, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB viuhtecheit), Berth (1264), Elis, Myns, PassI/II; E.: s. viuhten; W.: nhd. Feuchtigkeit, st. F., Feuchtigkeit, DW 3, 1580, DW2 9, 423; L.: Lexer 482c (viuhtikeit), Hennig (viuhticheit), FB 431b (viuhtecheit)
viuhtigen, viuhtegen, fiuhtigen*, mhd., sw. V.: nhd. „feuchtigen“, befeuchten, besänftigen; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: vgl. mnd. vüchtigen; Q.: WvÖst (1314) (FB viuhtegen), BdN; E.: s. viuhte; W.: nhd. (ält.) feuchtigen, sw. V., befeuchten, DW 3, 1580, DW2-; L.: Lexer 290b (viuhtigen), Hennig (viuhtigen), FB 431b (viuhtegen)
viuhtikeit, fiuhtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. viuhticheit
viuhtmachen, fiuhtmachen*, mhd., sw. V.: nhd. feuchtmachen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. viuht (2), machen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 377 (viuhtmachen)
viuhtunge, fiuhtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Feuchtung“, Feuchtigkeit, Befeuchtung; Hw.: vgl. mnd. vüchtinge; Q.: EvB, Pilgerf (FB viuhtunge), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. viuhten; W.: nhd. (ält.) Feuchtung, F., Befeuchtung, DW 3, 1580, DW2-; L.: Lexer 290b (viuhtunge), FB 431b (viuhtunge)
viule, fiule*, mhd., st. F.: nhd. Fäule, Fäulnis; ÜG.: lat. putredo PsM; Vw.: s. ur-; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, Secr, HvNst, Minneb, MinnerII (FB viule), Albrecht, BdN, JTit, RvEBarl, WvRh; E.: ahd. fūlī 5, st. F. (ī), Fäule, Fäulnis, Verwesung; germ. *fūlī-, *fūlīn, sw. F. (n), Fäulnis; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848; W.: nhd. Fäule, F., Fäulnis, DW 3, 1373, DW2 9, 203; L.: Lexer 290b (viule), Hennig (viule), FB 431b (viule)
viulen, fiulen*, mhd., sw. V.: nhd. „fäulen“, zugrunderichten, zerfressen (V.), zersetzen; Vw.: s. abe-*, ver-; Hw.: s. vūlen (1); Q.: TürlWh, HvNst, Minneb (FB viulen), Albrecht, Litan, RvEBarl, Trudp (vor 1150); E.: s. viule; W.: nhd. (ält.) fäulen, sw. V., zersetzen, zerstören, DW 3, 1374, DW2 9, 206; L.: Lexer 290b (viulen), Hennig (viulen), FB 431b (viulen)
viulmānōt, fiulmānōt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vullemānōt
viumf, fiumf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf
viunf, fiunf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf
viunfte, fiunfte*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vünfte
viunftehalp, fiunftehalp*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünftehalp
viunftūsent, fiunftūsent*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünftūsent
viunfzec, fiunfzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec
viunfzēn, fiunfzēn*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzehen
viunfzic, fiunfzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec
viur, vīwer, viuwer, viuer, vūwer, vūr, vōr, fiur*, fīwer*, fiuwer*, fiuer*, fūwer*, fūr*, fōr*, mhd., st. N.: nhd. Feuer, Funke, Flamme, Herd, Herdfeuer, Kamin, Höllenfeuer, Scheiterhaufen, Brand, Brandglocke, Sturmglocke, Glocke womit das Signal zum Löschen des Feuers bei Einbruch der Nacht gegeben wird; ÜG.: lat. flamma BrTr, PsM, fornax BrTr, ignis BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. brunst-, genāden-, helle-, helme-, himel-, in-, kole-, kriech-?, list-, minne-, ougen-, oven-, schūr-, selp-, sene-*, stahel-, sünden-, vege-, vlammen-, vluc-, vröuden-; Hw.: vgl. mnl. vuur, mnd. vǖr; Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, LBarl, Heimesf, Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BDan, Minneb, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Kreuzf, Brun (FB viur), BambGlB (1070/1080), BdN, BrTr, Eracl, Exod, GrRud, Hadam, JSigen, Krone, KvWTroj, Neidh, Rab, Renner, VocOpt, WälGa, Urk; E.: ahd. fiur 182, fuir, st. N. (a), Feuer, Brand, Feuerstätte; germ. *fūir, *fūr, N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *pʰu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer; W.: nhd. Feuer, N., Feuer, DW 3, 1581, DW2 9, 427; R.: daz wilde viur: nhd. Krankheit; R.: sant Antōnjen viur: nhd. Sankt Antoniusfeuer (Krankheit); R.: viur machen: nhd. Feuer machen; ÜG.: lat. ignire STheol; L.: Lexer 290b (viur), Hennig (viur), FB 432a (viur), WMU (viur 29 [1253] 27 Bel.)
viurære, fiurære*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerer“, Anfeuerer; Vw.: s. küchen-, pfister-*; Q.: Geis (13. Jh.), Voc; E.: ahd. fiurāri* 3, st. M. (ja), „Feuerer“, Küchenknecht; W.: nhd. Feurer, M., „Feuerer“, Heizer, Einheizer, DW 3, 1609, DW2-; L.: Lexer 290b (viurære)
viurærinne, fiurærinne*, mhd., st. F.: nhd. „Feuererin“, Feuermacherin, Herdmagd, Anfacherin, Flammenschürerin; Q.: Trist (um 1210); E.: s. ahd. fiurārin* 1, st. F. (jō), „Feuererin“, Küchenmagd, Köchin; W.: nhd. Feuererin, F., „Feuererin“, Entzünderin, DW 3, 1609 (Feuererin), DW2-; L.: Lexer 290b (viurærinne), Hennig (viurærinne)
viurbeschouwe, viwerbeschouwe, viuwerbeschouwe, fiurbeschouwe*, fiuwerbeschouwe*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerbeschau“, Besichtigung der Häuser zur Entdeckung von Feuergefährlichkeiten; Hw.: s. viurbeschouwede; Q.: StRMünch (1340); E.: s. viur, beschouwede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurbeschouwe), # II/2, 201a (viurbeschouwe)
viurbeschouwede*, fiurbeschouwede*, fiurbeschouwe*, fiurbeschouwede*, fiwerbeschouwede*, fiuwerbeschouwede*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerbeschau“, Besichtigung der Häuser zur Entdeckung von Feuergefährlichkeiten; Hw.: s. viurbeschouwe; E.: s. viur, beschouwede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurbeschouwe)
viurblāsære*, viurblāser, fiurblāsære*, fiurblāser*, mhd., st. M.: nhd. Feuerbläser, Feuerblaser, die Brenneisen in glühender Asche heiß Machender; ÜG.: lat. ciniflo Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. viur, blāsen; W.: nhd. Feuerblaser, M., Feuerblaser, DW 3, 1588; L.: LexerHW 3, 378 (viurblâser)
viurblic, vūwerblic, fiurblic*, fūwerblic*, mhd., st. M.: nhd. Feuerblick, feuriger Blick; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.), PassI/II; E.: s. viur, blic; W.: nhd. Feuerblick, M., Feuerblick, DW 3, 1589, DW2 9, 438; L.: Lexer 482c (viurblic), Hennig (viurblic)
viurboum, viurpoum, fiurboum*, fiurpoum*, mhd., st. M.: nhd. Feuerbaum; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. viur, boum; W.: nhd. Feuerbaum, M., Feuerbaum, DW-; L.: Hennig (viurboum)
viurbrunst, viures brunst, vuerbrunst, mhd., st. F.: nhd. „Feuerbrunst“; Q.: Vät (1275-1300), Cranc (FB viurbrunst); E.: s. viur, brunst; W.: nhd. Feuerbrunst, st. F., Feuerbrunst, DW 3, 1589, DW2 9, 443; L.: FB 432a (viurbrunst)
viurec, fiurec*, mhd., Adj.: Vw.: s. viuric
viureiter, vīwereiter, fiureiter*, fīwereiter*, mhd., st. M.: nhd. „Feuereiter“, brennendes Gift, Gift; E.: s. viur, eiter; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (viureiter)
viurellīn, fiurellīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurlīn
viuren, viuweren, fiuren*, fiuweren*, mhd., sw. V.: nhd. „feuern“, feurig werden, feurig machen, feurig sein (V.), glühen, Feuer machen, brennen, entflammen, entzünden, läutern, im Feuer läutern; Vw.: s. ane-*, durch-, er-, über-, vege-; Hw.: vgl. mnl. vuren, mnd. vǖren (1); Q.: Apk (FB viuren), Erlös, JTit, Loheng, Rol (um 1170), Trist; E.: s. ahd. fiuren* (1) 1, sw. V. (1a), glühend machen; ahd. fiurēn* 3, sw. V. (3), feuern, flammen, Feuer speien, entbrennen; W.: nhd. feuern, sw. V., feuern, glühen, flammen, DW 3, 1597, DW2 9, 448; R.: herze unde muot viuren: nhd. „Herz und Mut feurig machen“, warm halten; L.: Lexer 290b (viuren), Lexer 482c (viuren), Hennig (viuren), FB 432a (viuren)
viuresbrunst, fiuresbrunst*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurbrunst
*viuret?, *fiuret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. viuren
viurgerüste, fiurgerüste*, mhd., st. N.: nhd. Scheiterhaufen; ÜG.: mhd. pyra VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. viur, gerüste; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 379 (viurgerüste)
viurgeziuc, viwergeziuc, viuwergeziuc, fiurgeziuc*, fiwergeziuc*, fiuwergeziuc*, mhd., st. M.: nhd. Feuerzeug; Q.: Diocl, Reinfr (nach 1291); E.: s. viur, geziuc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurgeziuc)
viurgezouwe, viwergezouwe, viuwergezouwe, fiurgezouwe*, fiwergezouwe*, fiuwergezouwe*, mhd., st. N.: nhd. Feuerzeug; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. viur, gezouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurgezouwe)
viurglocke, viwerglocke, viuwerglocke, fiurglocke*, fiwerglocke*, fiuwerglocke*, mhd., F.: nhd. „Feuerglocke“, Brandglocke, Sturmglocke, Glocke womit das Signal zum Löschen des Feuers bei Einbruch der Nacht gegeben wird; Hw.: vgl. mnl. vuurclocke, mnd. vǖrklocke; Q.: Chr, DW2 (um 1300), NüP, StRMünch, StRRotenb; E.: s. viur, glocke; W.: s. nhd. Feuerglocke, F., Feuerglocke, DW 3, 1593, DW2 9, 444; L.: Lexer 290b (viurglocke)
viurglockenzīt, fiurglockenzīt*, mhd., st. F.: nhd. Feuerglockenzeit; ÜG.: lat. pyridagium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. viur, glocke, zīt (1); W.: nhd. (ält.) Feuerglockenzeit, N., Feuerglockenzeit, DW 3, 1593; L.: LexerHW 3, 379 (viurglockenzît)
viurgluot, vuerglut, mhd., st. F.: nhd. „Feuerglut“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viurgluot); E.: s. viur, gluot; W.: nhd. Feuerglut, st. F., Feuerglut, DW 3, 1593, DW2 9, 444; L.: FB 432a (viurgluot)
viurgolt, fiurgolt*, mhd., st. N.: nhd. „Feuergold“; Q.: TvKulm (1331) (FB viurgolt); E.: s. viur, golt; W.: nhd. DW-; L.: FB 432a (viurgolt)
viurguldīn, fiurguldīn*, mhd., Adj.: nhd. „feuergolden“, aus geläutertem Gold seiend; E.: s. viur, guldīn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (viurguldīn)
viurhaft, viwerhaft, viuwerhaft, fiurhaft*, fiwerhaft*, fiuwerhaft*, mhd., Adj.: nhd. feurig; E.: s. viur, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurhaft)
viurhafte, mhd., Adv.: nhd. feurig; E.: s. viur, hafte; L.: FB 432a (viurhafte)
viurhāke, fiurhāke*, mhd., sw. M.: nhd. Feuerhaken; Hw.: vgl. mnl. vuurkāke, mnd. vǖrhāke; Q.: StRMeran, Urk (um 1315); E.: s. viur, hāke; W.: s. nhd. Feuerhaken, M., Feuerhaken, DW 3, 1594, DW2 9, 445; L.: Lexer 482c (viurhāke)
viurhākenboum, fiurhākenboum*, mhd., st. M.: nhd. Feuerhakenbaum; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. viur, hāke, boum; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 379 (viurhâkenboum)
viurheiz, viuwerheiz, vīwreheiz, fiurheiz*, fiuwerheiz*, fīwreheiz*, mhd., Adj.: nhd. heiß wie Feuer seiend, glühend; Q.: HistAE (FB viurheiz), Kudr (1230/1240); E.: s. viur, heiz; W.: nhd. (ält.) feuerheiß, Adj., feuerheiß, DW 3, 1594, DW2 9, 436; L.: Lexer 290b (viurheiz), Hennig (viureheiz), FB 432b (viurheiz)
*viurheizen?, *fiurheizen?, mhd., V.: nhd. „heiß wie Feuer sein“; Hw.: s. viurheizet*; E.: s. viur, heizen; W.: nhd. DW-
viurheizet*, viwerheizet*, fiurheizet*, fiwerheizet*, mhd., Adj.: nhd. heiß wie Feuer, glühend; E.: s. viur, heiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurheiz), Hennig (viureheiz)
viurholz, viwerholz, viuwerholz, fiurholz*, fiwerholz*, fiuwerholz*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerholz“, Brennholz; Hw.: vgl. mnd. vǖrholt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. viur, holz; W.: nhd. Feuerholz, N., Feuerholz, DW 3, 1594, DW2 9, 446; L.: Lexer 290b (viurholz), Hennig (viurholz)
viurhuot, fiurhuot*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerhut“, Schornstein; ÜG.: lat. fumarium Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. viur, huot (1); W.: nhd. (ält.) Feuerhut, M., „Feuerhut“, Schornstein, DW 3, 1594; L.: LexerHW 3, 379 (viurhuot)
viurhütte, fiurhütte*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Feuerhütte; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. viur, hütte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 379 (viurhütte)
viuric, viurec, vūrec, fiuric*, fiurec*, fūrec*, mhd., Adj.: nhd. feurig, brennend; Vw.: s. in-; Hw.: vgl. mnl. vurich, mnd. vǖrich (1); Q.: Apk, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, Minneb, MinnerII, Tauler, Lilie, Brun (FB viurec), AHeinr, Albrecht, Chr, Elis, Erlös, Glaub (1140-1160), Parz, PassI/II; E.: s. viur; W.: s. nhd. feurig, Adj., feurig, DW 3, 1610, DW2 9, 463; L.: Lexer 290b (viuric), Hennig (viuriec), FB 432a (viurec)
viurīn, vūrin, viurne, fiurīn*, fūrīn*, fiurne*, mhd., Adj.: nhd. Feuer..., aus Feuer bestehend, feurig, glühend, brennend; ÜG.: lat. flammeus PsM, flammivomus PsM, igneus PsM; Vw.: s. helle-; Q.: Mar, PsM, RWchr, Enik, SGPr, Gund, SHort, Apk, EckhI, KvHelmsd, Tauler, SAlex, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Seuse (FB viurīn), Albrecht, Aneg, BdN, Chr, Dietr, Er, GenM (um 1120?), KgvOdenw, OrtnAW, PassI/II, Renner, SchwPr, Trist, WvE; E.: ahd. fiurīn 12, Adj., feurig, glühend, Feuer tragend; W.: nhd. (ält.) feuerin, Adj., Feuer..., feurig, glühend, DW 3, 1594, DW2-; L.: Lexer 290b (viurīn), Hennig (viurīn), FB 432a (viurīn)
viurisch, viursch, fiursch*, fiurisch*, mhd., Adj.: nhd. „feurig“; E.: s. viur; W.: nhd. DW-; R.: viurisch geschiht: nhd. Feuersbrunst; L.: Hennig (viursch)
viurīsen, fiurīsen*, mhd., st. N.: nhd. „Feuereisen“, Brandeisen; Hw.: vgl. mnd. vǖrīsern*; Q.: TvKulm (1331) (FB viurīsen); E.: s. viur, īsen; W.: nhd. Feuereisen, st. N., Feuereisen, DW 3, 1590, DW2-; L.: FB 432a (viurīsen), EWAhd 3, 335
viurkol, vuerkole, fiurkol*, fuerkole*, mhd., sw. M.: nhd. „Feuerkohle“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viurkol); E.: s. viur, kol; W.: nhd. Feuerkohle, sw. M., Feuerkohle, DW 3, 1595; L.: FB 432a (viurkol)
viurkugel, fiurkugel*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerkugel“, Belagerungswerkzeug; Q.: Chr (1449/1450), MH; E.: s. viur, kugel; W.: s. nhd. Feuerkugel, F., Feuerkugel, DW 3, 1596, DW2 9, 446; L.: Lexer 482c (viurkugel)
viurkuofe, fiurkuofe*, mhd., sw. F.: nhd. Feuerkufe; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. viur, kuofe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 380 (viurkuofe)
viurlēhen, fiurlēhen*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerlehen“; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. viur, lēhen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 380 (viurlêhen)
*viurlich?, *fiurlich?, mhd., Adj.: nhd. „feurig“, Feuer...; Hw.: vgl. mnd. *vǖrlīk?; E.: s. viur, lich
viurlīche, fiurlīche*, mhd., Adv.: nhd. feurig; E.: s. viuren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (viurlīche)
viurlīn, viurellīn, vuerlin, fiurlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerlein“, Feuerchen; Q.: Berth Cranc (FB viurlīn), UvLFrd (1255); E.: s. viur; W.: nhd. Feuerlein, N., Feuerlein, DW 3, 1596, DW2-; L.: Lexer 290b (viurlīn), FB 432a (viurlīn)
viurlunder, fiurlunder*, mhd., st. M.: nhd. Feuerbrand; Q.: Minneb (um 1340) (FB viurlunder); E.: s. viur, lunder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (viurlunder), FB 432a (viurlunder)
viurmarket, fiurmarket*, mhd., st. M.: nhd. Feuermarkt; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. viur, market; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 380 (viurmarket)
viurmeister, fiurmeister*, mhd., st. M.: nhd. Feuermeister; Hw.: vgl. mnd. vǖrmēster; Q.: Chr, NüP (13./15. Jh.), Tuch; E.: s. viur, meister; W.: nhd. Feuermeister, M., Feuermeister, DW 3, 1597; L.: LexerHW 3, 380 (viurmeister)
viurmucke, fiurmucke*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurmücke
viurmücke*, viurmucke, viurmuke, viwermuke, viuwermuke, fiurmücke*, fiurmuke, fiwermuke*, fiuwermuke*, mhd., st. F.: nhd. „Feuermücke“, Motte (F.) (1), Lichtmotte; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. viur, mücke; W.: nhd. (ält.) Feuermücke, M., Motte (F.) (1), DW 3, 1597, DW2-; L.: Lexer 290b (viurmücke), Hennig (viurmücke)
viurmuke, fiurmuke*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurmücke
viurmūre, vuermur, fiurmūre*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Feuermauer“, Schornstein; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viurmūre), Voc; E.: s. viur, mūre; W.: nhd. Feuermauer, F., Feuermauer, DW 3, 1597, DW2 9, 447; L.: Lexer 482c (viurmūre), FB 432a (viurmūre)
viurne, fiurne*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurīn
viurniuwe, viwerniuwe, fiurniuwe*, fiwerniuwe*, mhd., Adj.: nhd. „feuerneu“, von einem Feuer neu entzündet; Q.: Heimesf (1200-1210); E.: s. viur, niuwe; W.: nhd. (ält.) feuerneu, Adj., nagelneu, funkelneu, DW 3, 1599, DW2-; L.: Lexer 290b (viurniuwe)
viurniuwen, viuwerniuwen, viwerniuwen, fiurniuwen*, fiuwerniuwen*, fiwerniuwen*, mhd., sw. V.: nhd. von Neuem anfeuern, von Neuem entzünden, entfachen, entflammen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. viur, niuwen; W.: nhd. (ält.) feuerneuen, sw. V., erneuern, DW 3, 1599, DW2-; L.: Lexer 290b (viurniuwen), Hennig (viurniuwen)
viuroven, fiurofen*, mhd., st. M.: nhd. Feuerofen; Hw.: vgl. mnd. vǖrōven; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. fiurofan* 1, fiurovan*, st. M. (a), Feuerofen; W.: nhd. Feuerofen, M., Feuerofen, Backform, Ofen, DW 3, 1599, DW2 9, 450; L.: Hennig (viuroven)
viurpfīl, viwerpfīl, viuwerpfīl, fiurpfīl*, fiwerpfil*, fiuwerpfīl*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerpfeil“, Brandpfeil, Rakete; Hw.: vgl. mnd. vǖrpīl; Q.: Beh, Chr (Ende 14. Jh.), Dür, Urk; E.: s. viur, pfīl; W.: s. nhd. Feuerpfeil, M., Feuerpfeil, DW 3, 1600, DW2 9, 437; L.: Lexer 290b (viurpfīl)
viurpoum, fiurpoum*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurboum
viurram, fiurram*, mhd., st. M.: nhd. Rauchfang, Kamin; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. viur, ram; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (viurram), Hennig (viurram)
viurrōt, viuwerrōt, vūwerrōt, vīwerrōt, fiurrōt*, fiuwerrōt*, fūwerrōt*, fīwerrōt*, mhd., Adj.: nhd. feuerrot, von Feuer gerötet, feurig rot; Hw.: vgl. mnl. vuurroot, mnd. vǖrrōt; Q.: Enik, HTrist, MinnerI (FB viurrōt), Bit, Nib, PassI/II, Renner, Roseng, Trist, UvZLanz (nach 1193); E.: s. viur, rōt; W.: nhd. feuerrot, Adj., feuerrot, DW 3, 1601 (feuerroth), DW2 9, 452; L.: Lexer 290b (viurrōt), Hennig (viuurōt), FB 432a (viurrōt)
viursch, fiursch*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurisch
viurschabe, viwerschabe, viuwerschabe, fiurschabe*, fiwerschabe*, fiuwerschabe*, mhd., sw. F.: nhd. Feuerschabe, Lichtmotte; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. viur, schabe; W.: s. nhd. Feuerschabe, F., Feuerschabe, DW-, DW2-; L.: Lexer 290b (viurschabe)
viurschaf, fiurschaf*, mhd., st. N.: nhd. Feuerschaff; Hw.: vgl. mnd. vǖrschāpe; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. viur, schaf; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 381 (viurschaf)
viurschirm, fiurschirm*, mhd., st. M.: nhd. Feuerschirm; ÜG.: lat. antipyra VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. viur, schirm; W.: nhd. Feuerschirm, M., Feuerschirm, DW 3, 1602; L.: LexerHW 3, 381 (viurschirm)
viurschober, fiurschober*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerschober“, brennender Schober; Q.: Erinn (nach 1160); E.: s. viur, schober; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (viurschober)
viurschōz, viwerschōz, viuwerschōz, fiurschōz*, fiwerschōz*, fiuwerschōz*, mhd., st. N.: nhd. „Feuergeschoss“, Brandgeschoss, Brandpfeil; Hw.: vgl. mnd. vǖrschot; Q.: LexerHW (1372); E.: s. viur, schōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurschōz)
viursehen, fiursehen*, mhd., st. N.: Vw.: s. viursehene
viursehene, viursehen, viwersehen, viuwersehen, fiursehene*, fiwersehen*, fiuwesrehen*, mhd., st. N.: nhd. „Feuersehnen“, Pyromanie; Q.: Trudp (vor 1150) (FB viursehen); E.: s. viur, sehene; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viursehene), FB 432a (viursehen)
viursnōt, mhd., st. F.: nhd. „Feuersnot“, Feuergefahr; Hw.: vgl. mnd. vǖresnōt; Q.: DW2 (1324); E.: s. viur, nōt (3); W.: nhd. Feuersnot, F., Feuersnot, DW 3, 1604 (Feuersnoth), DW2 9, 454; L.: DW2 9, 454
viursschīn, vuersschin, fiurschīn*, fuerschīn*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerschein“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viursschīn); E.: s. viur, schīn; W.: s. nhd. Feuerschein, st. M., Feuerschein, DW 3, 1602, DW2 9, 454; L.: FB 432a (viursschīn)
viurstat, vūrstat, viwerstat, viuwerstat, vīwrestat, fiurstat*, fūrstat*, fīwerstat*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerstatt“, Feuerstätte, Feuerstelle, Lagerfeuer, Herd, Wohnung, Haushaltung, Lagerfeuer, Brandstätte, Lager; Hw.: vgl. mnl. vuurstat, mnd. vǖrstat; Q.: Crane, Eilh (1170-1190), LivlChr, Nib, Parz, PleierMel, StRFreiberg, StRMeran; E.: ahd. fiurstat 8, fuirstat, st. F. (i), Feuerstelle, Herd, Leichenbrandstätte; W.: nhd. Feuerstatt, F., „Feuerstatt“, Feuerstätte, Herdstätte, DW2 9, 455; W.: s. nhd. Feuerstätte, F., Feuerstätte, Herdstätte, DW 3, 1605, DW2 9, 456; L.: Lexer 290b (viurstat), Hennig (viurstat)
viurstein, fiurstein*, mhd., st. M.: nhd. Feuerstein; ÜG.: lat. pyrites Gl; Hw.: vgl. mnl. vuursteen, mnd. vǖrstēn; Q.: Minneb (FB viurstein), Gl (12. Jh.); I.: Lsch. lat. pyrites; E.: s. viur, stein; W.: s. nhd. Feuerstein, M., Feuerstein, DW 3, 1605, DW2 9, 456; L.: Lexer 482c (viurstein), Glossenwörterbuch 161b (viurstein), 810a (viurstein), FB 432a (viurstein), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 934 (fiurstein), EWAhd 3, 335
viurstele, viuwerstele, viwerstele, fiurstele*, fiuwerstele*, fiwerstele*, mhd., sw. F.: nhd. „Feuerstehle“, Feuerdiebin, Motte (F.) (1), Lichtmotte; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB viurstele), BdN; E.: s. viur, stele; W.: nhd.? (ält.) Feuerstehle, F., „Feuerstehle“, Lichtmotte, DW 3, 1605, DW2-; L.: Lexer 290b (viurstele), Hennig (viurstele), FB 432a (viurstele)
viurstelin, fiurstelin*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstelīn
viurstelīn, viurstelinne* (?), viwerstelīn, viuwerstelīn, viurstelin, fiurstelīn*, fiwerstelīn*, fiuwerstelīn*, fiurstelin*, fiurstelinne* (?), mhd., st. F.: nhd. Lichtmotte, Feuerdiebin, Motte (F.) (1); Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. viur, stele, stelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurstelīn), Hennig (viurstelin)
viurstelinne* (?), fiurstelinne* (?), mhd., st. F.: Vw.: s. viurstelīn
viursūl, vūersūl, fiursūl*, fūersūl*, mhd., st. F.: nhd. Feuersäule; Hw.: vgl. mnd. vǖrsǖle; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. viur, sūl; W.: s. nhd. Feuersäule, F., Feuersäule, DW 3, 1602, DW2 9, 453; L.: Hennig (viursūl)
viurtier, fiertier*, mhd., st. N.: nhd. Salamander; ÜG.: lat. salamandra Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. viur, tier; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 381 (viertier)
viurtragære*, viurtrager, viwertrager, viuwertrager, fiurtragære*, fiurtrager*, fiwertrager*, fiuwertrager*, mhd., st. M.: nhd. „Feuerträger“, Luzifer; Q.: SGPr (1250-1300) (FB viurtrager); I.: Lüt. lat. lucifer; E.: s. viur, tragære; W.: s. nhd. Feuerträger, M., Feuerträger, DW-, DW2-; L.: Lexer 290b (viurtrager), FB 432a (viurtrager)
viurtrager, fiurtrager*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurtragære
viurunge, fierunge*, mhd., st. F.: nhd. Feuerung, Feuermachen; Hw.: vgl. mnl. vuringe, mnd. vǖringe; Q.: Chr, Urk (1382); E.: s. viuren; W.: s. nhd. Feuerung, F., Feuerung, DW 3, 1606, DW2 9, 458; L.: DW2 9, 458
viurvackel, vuervakele, fiurfackel*, mhd., st. F.: nhd. „Feuerfackel“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viurvackel); E.: s. viur, vackel; W.: nhd. Feuerfackel, st. F., Feuerfackel, DW 3, 1590, DW2-; L.: FB 432a (viurvackel)
viurvanke, viwervanke, viuwervanke, vūwervanke, fiurfanke*, fiwerfanke*, fiuwerfanke*, fiuwerfanke*, fūwerfanke*, mhd., sw. M.: nhd. Feuerfunke; Hw.: s. viurvunke; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. viur, vanke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurvanke), Hennig (viurvanke)
viurvar, viuwervar, viwervar, viurfar*, viuwerfar*, fiwerfar*, mhd., Adj.: nhd. feuerfarben, feuerfarbig, feuerrot; Q.: StrBsp, HTrist, GTroj, Hiob, HistAE (FB viurvar), Albrecht, Bit, Helbl, Mei, Serv (um 1190); E.: ahd. fiurfaro* 1, Adj., feuerfarbig; W.: nhd. feuerfarb, feuerfarben, Adj., feuerfarbig, DW 3, 1591, DW2 9, 440; L.: Lexer 290b (viurvar), Hennig (viurvar), FB 432a (viurvar)
viurvlamme, fiurflamme*, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Feuerflamme, Lohe; Hw.: vgl. vǖrvlamme; Q.: Roseng, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. viur, vlamme; W.: nhd. Feuerflamme, F., Feuerflamme, DW 3, 1591, DW2 9, 441; L.: DW2 9, 441
viurvrāz, fiurfrāz*, mhd., st. M.: nhd. Feuerfresser; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. viur, vrāz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 382 (viurvrâz)
viurvunke, viwervunke, viuwervunke, fiurfunke*, fiwerfunke*, fiuwerfunke*, mhd., sw. M.: nhd. Feuerfunke; Hw.: s. viurvanke; vgl. mnl. vuurvonke; Q.: HvMelk (1150-1190), PassI/II; E.: s. viur, vunke; W.: s. nhd. Feuerfunke, M., Feuerfunke, DW 3, 1592, DW2 9, 442; L.: Lexer 290b (viurvunke), Hennig (viurvunke)
viurwerc, viwerwerc, viuwerwerc, fiurwerc*, fiwerwerc*, fiuwerwerc*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerwerk“, Brennmaterial; Hw.: vgl. mnl. vuurwerc, mnd. vǖrwerk; Q.: Cranc (1347-1359) (FB viurwerc); E.: s. viur, werc; W.: s. nhd. Feuerwerk, N., Feuerwerk, DW 3, 1607, DW2 9, 459; L.: Lexer 290b (viurwerc), FB 432a (viurwerc)
viurwilde, viwerwilde, viuwerwilde, fiurwilde*, fiwerwilde*, fiuwerwilde*, mhd., Adj.: nhd. feuerwild, wild wie das Feuer; Q.: Krone (um 1230); E.: s. viur, wilde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290b (viurwilde)
viurwisch, fiurwisch*, mhd., st. M.: nhd. Feuerwisch, Strohwisch; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. viur, wisch (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 382 (viurwisch)
viurwīse, fiurwīse*, mhd., st. F.: nhd. Name eines Tones (M.) (2); Q.: Kolm (um 1460); E.: s. viur, wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 382 (viurwîse)
viurwurm, fiurwurm*, mhd., st. M.: nhd. Feuerwurm, Salamander; ÜG.: lat. salamandra VocOpt; Hw.: vgl. mnd. vǖrworm; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. viur, wurm; W.: nhd. Feuerwurm, M., Feuerwurm, Lichtwurm, DW 3, 1608; L.: LexerHW 3, 382 (viurwurm)
viurzeichen, fiurzeichen*, mhd., st. N.: nhd. „Feuerzeichen“, Lichtzeichen, Lichtsignal; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. viur, zeichen; W.: s. nhd. Feuerzeichen, N., Feuerzeichen, DW 3, 1609, DW2 9, 461; L.: Lexer 482c (viurzeichen)
viurziuc, viwerziuc, viuwerziuc, fiurziuc*, fiwerziuc*, fiuwerziuc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Feuerzeug; Hw.: vgl. mnd. vǖrtǖch; Q.: HvNst (um 1300), FvS (FB viurziuc); E.: s. viur, ziuc; W.: s. nhd. Feuerzeug, N., Feuerzeug, DW 3, 1609, DW2 9, 462; L.: Lexer 290b (viurziuc), Hennig (viurziuc), FB 432a (viurziuc)
viuste..., fiuste*..., mhd.: Vw.: s. vūst
viustel, fiustel*, mhd., st. N.: nhd. „Fäuste“, Fäustlein, Fäustchen; E.: s. viusten; W.: s. nhd. Fäustel, N., Fäustel, DW 3, 1382, DW-; L.: Lexer 290b (viustel)
viustelīn, fiustelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fäustlein“, Fäustchen; Q.: Voc (1420); E.: s. viusten; W.: s. nhd. Fäustlein, N., Fäustlein, DW 3, 1383, DW-; L.: Lexer 290b (viustelīn)
viustelinc, fiustelinc*, mhd., st. M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh; Hw.: vgl. mnl. vüstlinc, mnd. vūstlinc; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB viustelinc); E.: ahd. fūstiling* 10, st. M. (a), Fäustling, Fausthandschuh; s. mhd. vūst; W.: nhd. Fäustling, M., Fausthandschuh, Fäustling, Faustrohr, kurzes Gewehr, DW 3, 1383, DW2 9, 214; L.: Lexer 290b (viustelinc), Hennig (viustelinc), FB 432a (viustelinc)
viusten, fiusten*, mhd., sw. V.: nhd. „fausten“, mit der Faust schlagen, mit der Faust stoßen, in die Faust nehmen, in der Faust halten; Hw.: vgl. mnd. vūsten; Q.: MinnerII (FB viusten), Chr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. fūstōn* 3?, sw. V. (2), schlagen, prügeln, kämpfen; s. mhd. vūst; W.: nhd. fäusten, sw. V., in die Faust nehmen, mit der Faust ebnen, DW 3, 1382, DW-; L.: Lexer 290c (viusten), Hennig (viusten), FB 432a (viusten)
viuwer, fiuwer*, mhd., st. N.: Vw.: s. viur
viuwerbeschouwe, fiuwerbeschouwe*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurbeschouwe
viuweren, fiuweren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. viuren
viuwergeziuc, fiuwergeziuc*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurgeziuc
viuwergezouwe, fiuwergezouwe*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurgezouwe
viuwerglocke, fiuwerglocke*, mhd., F.: Vw.: s. viurglocke
viuwerhaft, fiuwerhaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurhaft
viuwerheiz, fiuwerheiz*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurheiz
viuwerholz, fiuwerholz*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurholz
viuwermuke, fiuwermuke*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurmuke
viuwerniuwe, fiuwerniuwe*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurniuwe
viuwerniuwen, fiuwerniuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. viurniuwen
viuwerpfīl, fiuwerpfīl*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurpfīl
viuwerram, fiuwerram*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurram
viuwerrōt, fiuwerrōt*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurrōt
viuwerschabe, fiuwerschabe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viurschabe
viuwerschōz, fiuwerschōz*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurschōz
viuwersehen, fiuwersehen*, mhd., st. N.: Vw.: s. viursehen
viuwerstat, fiuwerstat*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstat
viuwerstele, fiuwerstele*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viurstele
viuwerstelīn, fiuwerstelīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstelīn
viuwertrager, fiuwertrager*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurtragære
viuwervanke, fiuwerfanke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. viurvanke
viuwervar, fiuwerfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurvar
viuwerwerc, fiuwerwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurwerc
viuwerwilde, fiuwerwilde*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurwilde
viuwerziuc, fiuwerziuc*, mhd., st. M., st. N., sw. M.: Vw.: s. viurziuc
vivā, mhd., Interj.: nhd. viva!; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.); idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467; W.: nhd. viva, Interj., viva, DW-; L.: LexerHW 3, 382 (vivâ)
vīvalter, fīfalter*, feinfal, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Schmetterling, Falter; ÜG.: lat. (palpo) Gl, (pampilio) Gl, papilio Gl; Hw.: vgl. mnl. vīvalter; Q.: ErzIII (FB vīvalter), BdN, Chr, Gl (12. Jh.); E.: s. ahd. fifaltra 24, pifoltra, sw. F. (n), Schmetterling, Falter; germ. *fifaldō-, *fifaldōn, *fifaldrō-, *fifaldrōn, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: s. nhd. Feifalter, M., F., Schmetterling, Falter, DW 3, 1440; W.: vgl. nhd. Falter, M., Falter, DW 3, 1302, DW2 9, 115; L.: Lexer 290c (vīvalter), Hennig (vīvalter), Glossenwörterbuch 150b (vīvalter), 808b (vīvalter), FB 432a (vīvalter)
vīvelen*, vīveln, fīfelen*, fīfeln*, mhd., sw. V.: nhd. tun; Q.: Hiob (1338) (FB vīveln); E.: vielleicht von lat. vīvus, Adj., lebendig, lebend; vgl. lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.); idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467; W.: nhd. DW-; R.: mit der rede vīvelen: nhd. herumreden; L.: Lexer 482c (vīveln), Hennig (vīveln), FB 432a (vīveln)
vīvellen, fīfellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīvelen
vīveln, fīfeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vīvelen*
viwer, mhd., st. N.: Vw.: s. viur
vīwer..., fīwer*..., mhd.: Vw.: s. viur...
viwerbeschouwe, fiwerbeschouwe*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurbeschouwe
vīwereiter, fīwereiter*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurreiter
viwergeziuc, fiwergeziuc*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurgeziuc
viwergezouwe, fiwergezouwe*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurgewouwe
viwerglocke, fiwerglocke*, mhd., F.: Vw.: s. viurglocke
viwerhaft, fiwerhaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurhaft
viwerheiz, fiwerheiz*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurheiz
viwerheizet, fiwerheizet*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurheizet*
viwerholz, fiwerholz*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurholz
viwermuke, fiwermuke*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurmüke
viwerniuwe, fiwerniuwe*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurniuwe
viwerniuwen, fiwerniuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. viurniuwen
viwerpfīl, fiwerpfīl*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurpfīl
viwerram, fiwerram*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurram
viwerrōt, fiwerrōt*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurrōt
vīwerrōt, fīwerrōt*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurrōt
viwerschabe, fiwerschabe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viurschabe
viwerschōz, fiwerschōz*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurschōz
viwersehen, fiwersehen*, mhd., st. N.: Vw.: s. viursehen
viwerstat, fiwerstat*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstat
viwerstele, fiwerstele*, mhd., sw. F.: Vw.: s. viurstele
viwerstelīn, fiwerstelīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstelīn
viwertragære, fiwertragære*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurtragære
viwervanke, fiwerfanke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. viurvunke
viwervar, fiwerfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurvar
viwervunke, fiwerfunke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. viurvunke
viwerwerc, fiwerwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurwerc
viwerwilde, fiwerwilde*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurwilde
viwerziuc, fiwerziuc*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. viurziuc
vīwreheiz, fīwreheiz*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurheiz
vīwrestat, fīwrestat*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstat
viz, vitz, fiz*, fitz*, mhd., st. M.: nhd. „Fitz“, eine beim Haspeln durch einen quer darum gewundenen Zwischenfaden abgeteilte und für sich verbundene Anzahl Fäden; Vw.: s. under-; Hw.: s. vitze; Q.: LvReg, BDan (FB viz), Suchenw, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vitze; W.: nhd. (ält.) Fitz, M., verwirrte Fäden, Wirrwarr, DW 3, 1695, DW2-; L.: Lexer 290c (viz), FB 432a (viz)
vizeduom, fizeduom*, mhd., st. M.: Vw.: s. viztuom
vizetuom, fizetuom*, mhd., st. M.: Vw.: s. viztuom
vizlach, fizlach*, mhd., st. N.: Vw.: s. vizzeloch (2)
vizleich, fizleich*, mhd., st. N.: Vw.: s. vizzeloch (2)
vizloch, fizloch*, mhd., st. N.: Vw.: s. vizzeloch (2)
viztuom, vizeduom, vizetuom, vitzduom, fiztuom*, mhd., st. M.: nhd. Viztum, Statthalter, Verwalter, Stellvertreter des Fürsten, Beamter eines weltlichen Fürsten; ÜG.: lat. vicedominus Gl; Hw.: vgl. mnd. vicedōm; Q.: Kchr, Ot (FB viztuom), Berth, Chr, ErnstD, GenM (um 1120?), KchrD, Gl, Urk; I.: Lw. lat. vicedominus; E.: s. lat. vicedominus, M., Statthalter; vgl. lat. vicis, F., Wechsel, Abwechslung, Wechselseitigkeit; lat. dominus, M., Herr, Hausherr; lat. domus, F., Haus, Geschlecht, Schule; vgl. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: s. nhd. (ält.) Viztum, N., Viztum, DW 26, 387; L.: Lexer 290c (viztuom), Hennig (viztuom), Glossenwörterbuch 161b (viztuom), 810a (viztuom), FB 432a (viztuom), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 934 (viztuom), WMU (viztum N43 [1263] 405 Bel.), EWAhd 3, 335
viztuomambahte, viztzuomambet, viztuomamt, fiztuomambahte*, fiztuomambet*, fiztuomamt*, mhd., st. N.: nhd. Viztumamt; Q.: Ot (FB viztuomamt), Urk (1290); E.: s. viztuom, amt; W.: nhd. (ält.) Viztumamt, M., Viztumamt, DW 26, 387; L.: FB 432a (viztuomamt), WMU (*viztuomambet 1274 [1290] 20 Bel.)
viztzuomambet, fiztuomambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. viztuomambahte
viztuomamt, fiztuomamt*, mhd., st. N.: Vw.: s. viztuomambahte
viztuomhūs 1, fiztuomhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Viztumhaus“, Haus eines Viztums; Q.: Urk (1290); E.: s. viztuom, hūs; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*viztuomhūs 1209 [1290] 1 Bel.)
viztzuomambet, fiztuomambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. viztuomambahte*
viztzuomamt, fiztuomamt*, mhd., st. N.: Vw.: s. viztuomambahte*
vizzel (1), fizzel*, mhd., Adj.: nhd. scheckig; Hw.: s. vezzel; Q.: Gl (11./12. Jh.); E.: ahd. fizzil* 1, Adj., scheckig, gefleckt; germ. *fetila, *fetilaz, *fitila, *fitilaz, Adj., weiß, blass?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 287c (vizzel)
vizzel (2), fizzel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vezzel
vizzelbant, fizzelbant*, mhd., st. N.: Vw.: s. vezzelbant
vizzelbrūn, fizzelbrūn*, mhd., Adj.: nhd. braun, dunkelbraun; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vizzel, brūn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vizzelbrūn), Hennig (vitschenbrūn)
vizzelvēch, fizzelfēch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vitschenvēch
vizzeloch (1), fizzeloch*, mhd., Adj.: nhd. mit einem Kötzenkopf versehen (Adj.); Q.: WvÖst (FB vizzeloch), Flore (1220); E.: s. vizzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vizzeloch), FB 432a (vizzeloch)
vizzeloch (2), vizloch, vizlach, vizleich, fizzeloch*, fizloch*, fizlach*, fizleich*, mhd., st. N.: nhd. Kötzenkopf über der Fessel des Pferdes, Pferdelähmung; Hw.: vgl. mhd. fitlok; Q.: Gl (13. Jh.), WeistGr; E.: s. vizzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vizzeloch), Glossenwörterbuch 162a (vizleich)
vizzelvēch, fizzelfēch*, mhd., Adj.: nhd. scheckig, weißscheckig; Q.: Berth (um 1275), Helbl; E.: ahd. fizzilfēh* 3, Adj., gefleckt, scheckig, mit weißgefleckten Beinen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vizzelvēch)
vizzerleich, fizzerleich*, mhd., st. N.: nhd. Kötzenkopf über der Fessel des Pferdes; E.: s. vizzeloch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vizzerleich)
vlach (1), flach, mhd., Adj.: nhd. flach, gerade (Adj.) (2), glatt, schlicht, platt, ausgestreckt, konkav; Vw.: s. durch-; Hw.: vgl. mnl. vlac, mnd. vlak (1); Q.: HlReg, Enik, GTroj, Hiob (FB vlach), BdN, Er (um 1185), Frl, GrRud, Iw, JTit, Krone, LuM, Mai, NvJer, OvW, Wig, Urk; E.: ahd. flah* (1) 1, Adj., flach; germ. *flaka-, *flakaz, Adj., flach; idg. *peləg-, *plāg-, *pləg-, Adj., breit, flach, Pokorny 831; s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831; W.: nhd. flach, Adj., flach, eben, gerade (Adj.) (2), DW 3, 1698, DW2 9, 559; L.: Lexer 290c (vlach), Hennig (vlach), FB 432b (vlach), WMU (vlach 3474 [1299] 1 Bel.)
vlach (2), flach*, mhd., Adv.: nhd. flach; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vlach (1); W.: nhd. flach, Adv., flach, eben, gerade (Adj.) (2), DW 3, 1698, DW2 9, 559; L.: LexerHW 3, 384 (vlach)
vlach (3), flach*, mhd., st. M.: nhd. Fläche; Q.: LexerHW (um 1472); E.: s. vlach (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 384 (vlach)
vlachrōr, flachrōr*, mhd., st. N.: nhd. „Flachrohr“, Musikinstrument, Blasinstrument; Q.: HvNst (um 1300), Cranc (FB vlachrōr); E.: s. vlach, rōr; W.: s. nhd. Flachrohr, N., Flachrohr, DW-, DW2 9, 563; L.: Lexer 482c (vlachrōr), FB 432b (vlachrōr)
vlachsmit, flachsmit, mhd., st. M.: nhd. „Flachschmied“, Kupferschmied; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vlach, smit; W.: s. nhd. Flachschmied, M., Flachschmied, DW-, DW2-; L.: Lexer 290c (vlachsmit)
vlacker, flacker*, mhd., st. M.: nhd. Flackern; Q.: Hans (um 1400); E.: s. ahd. flogarōn* (1) 5?, sw. V. (2), fliegen, sich verbreiten, flackern; vgl. germ. *flugatjan, sw. V., fliegen?; W.: s. nhd. Flackern, N., Flackern, DW-, DW2-; L.: Lexer 290c (vlacker)
vlackeren, vlackern, flackeren*, flackern*, mhd., sw. V.: nhd. flackern; Hw.: vgl. mnl. vlackeren; Q.: Hans, Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vlacker; W.: nhd. flackern, V., flackern, DW 3, 1706, DW2 9, 567; L.: Lexer 290c (vlackern)
vlackern, flackern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlackeren
vladære*, vlader, fladære*, flader*, mhd., st. M.: nhd. „Flader“, Fladenbäcker, Kuchenbäcker; Q.: Urk (1283); E.: s. vlade; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vlader), WMU (vlader 607 [1283] 1 Bel.)
vlade, flade*, mhd., sw. M.: nhd. Fladen, Fladenbrot, breiter dünner Kuchen, Honigscheibe, Kuhfladen; Vw.: s. himel-, honec-, pfannen-*; Hw.: vgl. mnl. vlāde, mnd. vlāde; Q.: Lei, Mar (1172-1190), HlReg, EvA, BvgSp (FB vlade), BvgSp, MarGr, Rennaus, SalMor; E.: ahd. flado 43?, sw. M. (n), „Fladen“, flacher Kuchen, Feigenkuchen, Honigkuchen; germ. *flaþō-, *flaþōn, *flaþa-, *flaþan, sw. M. (n), Fläche, Fladen; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. Flade, M., Flade, DW 3, 1707, DW2 9, 568; L.: Lexer 290c (vlade), Hennig (vlade), FB 432b (vlade)
vladehūs, fladehūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fladenhaus“, Kuchenbäckerei; E.: s. vlade, hūs; W.: s. nhd. Fladenhaus, N., Fladenhaus, DW 3, 1708, DW2-; L.: Lexer 290c (vladehūs)
vladeke, vladike, fladeke*, fladike*, mhd., sw. M.: nhd. „Wladek“, Adeliger; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.), StRPrag; E.: s. slaw. vladika; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vladeke)
vlader (1), flader*, mhd., st. M.: nhd. „Flader“, geädertes Holz, Maser; Q.: TvKulm (1331) (FB vlader), OvW; E.: s. vleder; W.: nhd. (ält.) Flader, M., Ahorn, geädertes Holz, DW 3, 1708, DW2-; L.: Lexer 290c (vlader), FB 432b (vlader)
vlader (2), flader*, mhd., st. M.: Vw.: s. vladære*
vlāder, flāder*, mhd., st. M.: nhd. Fischnetz; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Lexer 290c (vlāder)
vladerboum*, fladerboum, mhd., st. M.: nhd. „Fladerbaum“, Ebenholzbaum; ÜG.: lat. ebenus Gl; Hw.: vgl. mnd. vlāderbōm; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. vlader (1), boum; W.: nhd. (ält.) Fladerbaum, M., Ahorn, DW 3, 1709; L.: # I, 229b (fladerboum)
vladeren, fladeren*, mhd., sw. V.: nhd. flattern; Vw.: s. zer-; Hw.: vgl. mnd. vladderen; Q.: Voc (1482); E.: s. germ. *flaþrōn, sw. V., flattern; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: s. nhd. flattern, V., flattern, DW 3, 1731, DW2 9, 583; L.: Lexer 290c (vladeren)
vladerholz, fladerholz*, mhd., st. N.: nhd. „Fladerholz“, geädertes Holz, Maser; Q.: Minneb (um 1340) (FB vladerholz); E.: s. vlader, holz; W.: nhd.? (ält.) Fladerholz, N., geädertes Holz, DW 3, 1709; L.: Lexer 482c (vladerholz), FB 432b (vladerholz)
vladike, fladike*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vladeke
vlæen, flæen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlæjen
vlāge, phlāge, plāge, flāge*, pflāge, mhd.-mmd., sw. F., st. F.: nhd. Stoß, Feindesangriff, Sturm, Unwetter, Unbill, Verfolgung, Gewittersturm; Vw.: s. wazzer-; Hw.: vgl. mnd. vlāge; Q.: Vät (1275-1300), TvKulm, BDan, Hiob (FB vlāge), NvJer, PassI/II; E.: s. blæjen?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vlāge), Hennig (vlāge), FB 432b (vlāge)
vlāgen, flāgen*, mhd., sw. V.: nhd. quälen; E.: s. vlāge; L.: Lexer 290c (vlāgen)
vlahs, flahs*, flas, vlasch, mhd., st. M.: nhd. Flachs; Vw.: s. vrouwen-; Hw.: vgl. mnl. vlas, mnd. vlas; Q.: RWchr, SHort, HvBurg, HistAE (FB vlahs), Elis, Exod (um 1120/1130), Iw, Kirchb, KvWTroj, StRMünch, VMos, WvRh, Urk; E.: ahd. flahs 11, st. M. (a), Flachs, Docht; germ. *flahsa-, *flahsaz, st. M. (a), Flachs; germ. *flahsa-, *flahsam, st. N. (a), Flachs; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. Flachs, M., Lein, Flachs, DW 3, 1700, DW2 9, 566; L.: Lexer 290c (vlahs), Hennig (vlahs), FB 432b (vlahs), WMU (vlahs 548 [1282] 8 Bel.)
vlahsbliuwel, flahsbliuwel*, mhd., st. M.: nhd. Flachsbleuel; ÜG.: mlat. flanga Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vlahs, bliuwel; W.: nhd. Flachsbleuel, M., Flachsbleuel, DW 3, 1702; L.: LexerHW 3, 385 (vlahsbliuwel)
vlahsgazze 1, flahsgazze, mhd., sw. F.: nhd. Flachsgasse (Straßenname in Straßburg); Q.: Urk (1299); E.: s. vlahs, gazze; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vlahsgazze 3482 [1299] 1 Bel.)
vlahslant, flahslant*, mhd., st. N.: nhd. „Flachsland“, Flachsacker; Q.: LexerHW (1320); E.: s. vlahs, lant (1); W.: nhd. (ält.) Flachsland, N., „Flachsland“, Flachsacker, DW 3, 1703; L.: LexerHW 3, 385 (vlahslant)
vlahsmachære*, vlahsmacher, flahsmachære*, flahsmacher*, mhd., st. M.: nhd. „Flachsmacher“, Leinweber; ÜG.: mlat. linifex Voc; Q.: Rudolst (1404), Voc; E.: s. vlahs, machære; W.: nhd. Flachsmacher, M., „Flachsmacher“, Leinweber, DW 3, 1704; L.: LexerHW 3, 385 (vlahsmacher)
vlahsmacher, flahsmacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlahsmachære*
vlahsmangære*, vlahsmanger, flahsmangære*, flahsmanger*, mhd., st. M.: nhd. Flachshändler; E.: s. vlahs, mangære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vlahsmanger)
vlahsmanger, flahsmanger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlahsmangære*
vlahsrifel*, vlahsriffel, flahsrifel*, flahsriffel*, mhd., st. F.: nhd. Flachsriffel; ÜG.: mlat. ritora Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vlahs, rifel; W.: nhd. Flachsriffel, F., Flachsriffel, DW 3, 1704; L.: LexerHW 3, 385 (vlahsriffel)
vlahsriffel, flahsriffel*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlahsrifel*
vlæjen, vlæn, vlæen, flæjen*, flæn*, flæen*, mhd., sw. V.: nhd. „flaien“, spülen, waschen, säubern, sich im Wasser hinbewegen, sich im Wasser herbewegen; Vw.: s. abe-; Hw.: vgl. mnd. *vlēden?; Q.: Trudp (vor 1150), Teichn (FB vlæjen), BdN, GestRom, Konr; E.: s. ahd. flewen* (1) 2?, sw. V. (1b), waschen, wallen (V.) (1); germ. *flawjan, sw. V., spülen; idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. flaien, sw. V., waschen, ausspülen, DW 3, 1710, DW-; L.: Lexer 290c (vlæjen), FB 432b (vlæjen)
vlæjunge, vlæwunge, flæjunge*, flæwunge*, mhd., st. F.: nhd. „Flaiung (?)“, Waschung, Spülung; E.: s. vlæjen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vlæjunge)
vlam, flam*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Flamme; Hw.: s. vlamme; Q.: Erlös, NvJer, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. lat. flamma, F., Flamme; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; W.: nhd. (ält.) Flamm, M., Flamme, DW 3, 1711, DW2-; L.: Lexer 290c (vlam)
*vlame?, *flame?, mhd., M.: nhd. „Flame“; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. Flame, M., Flame, DW-, DW2-
vlæmen, flæmen*, mhd., sw. V.: nhd. „flämisch sein (V.)“; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vlame; W.: nhd. DW-; R.: mit der rede vlæmen: nhd. nach Art der Flamen sprechen; L.: Lexer 290c (vlæmen), Hennig (vlæmen)
vlæmheit, flæmheit*, mhd., st. F.: nhd. Flamenart; E.: s. vlæmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlæmheit)
vlæminc, flæminc, flemminc, mhd., st. M.: nhd. Flame, Flamländer, Mann von feiner Sitte und Bildung, höfisch gebildeter Mensch; Hw.: vgl. mnd. Vlāminc; Q.: Loheng, Neidh, Ot, Rol (um 1170), StrKarl, Wh; E.: s. vlaemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 290c (vlæminc), Hennig (Flæminc)
vlæmisch, flæmisch*, mhd., Adj.: nhd. flämisch; Hw.: vgl. mnd. vlāmisch, vlēmisch*; Q.: Ot (FB vlæmisch), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), NP; E.: s. vlæminc; W.: nhd. flämisch, Adj., flämisch, DW 3, 1711, DW2-; L.: Lexer 291a (vlæmisch), Hennig (vlæmisch), FB 432b (vlæmisch)
vlæmischeit, vlæmischheit, flæmischeit*, flæmischheit*, mhd., st. F.: nhd. flämisches Gehabe, Art eines Flamländers; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vlæmisch, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlantscheit), Lexer Handwörterbuch 3, 386 (vlæmischheit)
vlæmischheit, flæmischheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlæmischeit
vlamlich, flamlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlammelich
vlamme, flamme*, mhd., st. F., sw. F., st. M., sw. M.: nhd. Flamme; Vw.: s. minne-, viur-; Hw.: s. vlam; vgl. mnd. vlamme; Q.: Ren, RWchr, Enik, MinnerII, TvKulm, Hiob, Ot, Enik, Apk, WvÖst, EvA, Tauler, HTrist, GTroj, BDan (FB vlamme), Alüh, En, Erinn, Erlös, Krone, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, MarLegPass, NvJer, PassI/II, RhMl, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Vintl, Walth; E.: ahd. flamma 5, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Flamme; s. lat. flamma, F., Flamme; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; W.: nhd. Flamme, F., Flamme, DW 3, 1712, DW2 9, 572; L.: Lexer 291a (vlamme), Hennig (vlamme), FB 432b (vlamme)
vlammelich, vlamlich, flammelich*, flamlich*, mhd., Adj.: nhd. flammend; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vlamme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlammelich)
vlammen, flammen*, mhd., sw. V.: nhd. brennen, flammen, sich entzünden; Vw.: s. be-, durch-, ent-, ge-, ūf-; Hw.: vgl. mnl. vlammen, mnd. vlammen; Q.: HlReg (um 1250), Minneb (FB vlammen), Virg; E.: s. vlamme; W.: nhd. flammen, sw. V., flammen, brennen, lodern, DW 3, 1714, DW2 9, 574; L.: Lexer 291a (vlammen), Hennig (vlammen), FB 432b (vlammen)
vlammende, flammende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. flammend; Vw.: s. minne-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vlammende); E.: s. vlammen; W.: nhd. flammend, Adj., flammend, DW-, DW2-; L.: FB 432b vlammende)
vlammenrīch, flammenrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlammenrīche
vlammenrīche*, vlammenrīch, flammenrīch*, mhd., Adj.: nhd. „flammenreich“, feurig, flammend; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vlamme, rīche; W.: nhd. (ält.) flammenreich, Adj., „flammenreich“, feurig, DW 3, 1718, DW2-; L.: Hennig (vlammerīch)
vlammenviur, vlammenvūwer, flammenfiur*, flammenfūwer*, mhd., st. N.: nhd. „Flammenfeuer“, Feuerflamme; E.: s. vlamme, viur; W.: nhd. Flammenfeuer, st. N., Flammenfeuer, DW 3, 1716; L.: Hennig (vlammenviur)
vlammenvūwer, flammenfūwer*, mhd., st. N.: Vw.: s. vlammenviur
vlammeren, vlammern, flammeren*, flammern*, mhd., sw. V.: nhd. flammen, anzünden; Q.: Hans (um 1400); E.: s. vlamme; W.: s. nhd. flammern, sw. V., flammen, DW 3, 1721, DW2-; L.: Lexer 291a (vlammeren)
vlammern, flammern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlammeren
vlammevar, flammefar*, mhd., Adj.: nhd. „flammenfarben“; Hw.: vgl. mnd. valmmenvār; Q.: HvNst (um 1300) (FB vlammevar); E.: s. vlamme, var; W.: s. nhd. flammenfarben, Adj., flammenfarben, DW 3, 1716, DW2-; L.: FB 432b (vlammevar)
vlammic, flammic*, mhd., Adj.: nhd. flammig, flammend; Hw.: vgl. mnd. vlammich; Q.: Brun (1275-1276), MinnerII (FB vlammic), HTrist, Voc; E.: s. lat. flamma, F., Flamme; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; W.: s. nhd. flammig, Adj., flammig, DW 3, 1721, DW2-; L.: Lexer 291a (vlammic), Hennig (vlammic), FB 432b (vlammic)
vlamvar, flamfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlammevar
vlan, flan*, mhd., st. M.: nhd. Funke; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 387 (vlan)
vlæn, flæn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlæjen
vlanc, flanc*, mhd., st. M.: nhd. Funke; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlanc)
Vlander, Vlandern, mhd., st. N.=ON: nhd. Flandern; Hw.: vgl. mnd. Vlanderen; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. Flandern, st. N.=ON, Flandern, DW 3, 1722; L.: Hennig (Vlander)
Vlandern, mhd., st. N.=ON: Vw.: s. Vlander
vlans, flans*, mhd., st. M.: nhd. Mund (M.), Maul, verzerrtes Maul, Oberlippe; Q.: Cranc (FB vlans), Hätzl, KvWHvK, Parz (1200-1210) Urk; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) Flans, M., Maul, Gesicht, DW 3, 1723, DW2-; L.: Lexer 291a (vlans), Hennig (vlans), FB 432b (vlans), WMU (vlans 1425 [1291] 1 Bel.)
vlansch, flansch*, mhd., st. N.: nhd. „Flansch“, Zipfel; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vlans; W.: s. nhd. Flansch, N., Flansch, DW-, DW2-; L.: Lexer 291a (vlansch)
vlantscheit, flantscheit*, mhd., st. F.: nhd. flämisches Gehabe; E.: s. vlame; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlantscheit)
vlarre, flarre*, mhd., sw. F.: nhd. breite unförmige Wunde; Hw.: s. vlerre; Q.: WvÖst (FB vlarre), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd.? (ält.) Flarre, F., breite Wunde, Riss, großes Brotstück, DW 3, 1724, DW2-; L.: Lexer 291a (vlarre), FB 432b (vlarre)
vlasch, mhd., st. M.: Vw.: s. vlahs
vlasche (1), vlesche, flasche*, flesche, flezze, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Flasche, Schlag; Vw.: s. īsen-, spīse-, topf-, wīn-; Hw.: s. vlatsche; vgl. mnl. flassce, mnd. vlasche; Q.: Chr, Karlmeinet, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), PassIII, Tuch, Virg; E.: ahd. flaska 25, flasca, st. F. (ō), sw. F. (n), Flasche, Schlauch, Behälter; germ. *flaskō, st. F. (ō), Flasche, das zum Geflecht Gehörige?; s. mhd. vlehten; W.: nhd. Flasche, F., Flasche, DW 3, 1725, DW2 9, 580; L.: Lexer 291a (vlasche), Hennig (vlasche)
vlasche (2), flasche*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Schlag, Hieb, Ohrfeige, Maulschelle; E.: s. vlasche (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlasche)
vlasche (3), flasche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vlatsche
vlaschenære*, vlaschener, flaschenære*, flaschener*, mhd., st. M.: nhd. Flaschner, Klempner; Q.: Chr (1403/1439), Tuch; E.: s. vlasche; W.: s. nhd. Flaschner, M., Flaschner, DW 3, 1728, DW2 9, 582; L.: Lexer 291a (vlaschener)
vlaschener, flaschener*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlaschenære
vlaschensmit, flaschensmit*, mhd., st. M.: nhd. Flaschenschmied, Flaschner, Klempner; Q.: Chr (1424); E.: s. vlasche, smit; W.: nhd. Flaschenschmied, M., Flaschenschmied, DW-, DW2-; L.: Lexer 291a (vlaschensmit)
vlaschenvol, flaschenfol*, mhd., Adj.: nhd. „flaschenvoll“, betrunken; E.: s. vlasch, vol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlaschenvol)
vlæschhacker, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischhackære*
vlāt, flāt*, mhd., st. F.: nhd. „Flat“, Sauberkeit, Zierlichkeit, Schönheit; Vw.: s. un-; Q.: HistAE (FB vlāt), NvJer (1331-1341); E.: s. vlæjen; W.: nhd. (ält.) Flat, F., „Flat“, DW 3, 1728; L.: Lexer 291a (vlāt), FB 432b (vlāt)
*vlāte?, *flāte?, mhd., st. F.: Vw.: s. un-; E.: s. vlāt
vlætec, flætec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlætic
vlætecheit, flæecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlæticheit
vlæteclich, flæteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlæticlich
vlæteclīche, flæteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlæticlīche
vlatertasche, flatertasche*, mhd., sw. F.: nhd. Plaudertasche; E.: s. vladeren (?), tasche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlatertasche), Hennig (vlatertasche)
vlætic, vlætec, flætic*, flætec*, flētig, mhd., Adj.: nhd. „flätig“, sauber, zierlich, schön, ansehnlich, hübsch; Vw.: s. un-; Q.: Enik, Brun, BDan (FB vlætec), GestRom, KvWPart, Parz (1200-1210), Teichn, WälGa, Wh; E.: s. vlāt; W.: nhd. (ält.-dial.) flätig, Adj., hübsch, emsig, flink, DW 3, 1728, DW2 9, 583; L.: Lexer 291a (vlætec), Hennig (vlætec), FB 432b (vlætec)
vlæticheit, vlætecheit, flæticheit*, flætecheit*, mhd., st. F.: nhd. „Flätigkeit“, Sauberkeit, Zierlichkeit, Schönheit; Vw.: s. un-; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vlætecheit), Teichn; E.: s. vlætic; W.: nhd. (ält.) Flätigkeit, F., Sauberkeit, DW 3, 1729, DW2-; L.: Lexer 291a (vlætecheit), FB 432b (vlætecheit)
vlæticlich, vlæteclich, flæiclich*, flæteclich*, mhd., Adj.: nhd. sauber, zierlich, schön, stattlich, blühend; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vlætic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlæteclich), Hennig (vlæteclich)
vlæticlīche*, vlæteclīche, flæticlīche*, flæteclīche*, mhd., Adv.: nhd. schön, stattlich, blühend; Vw.: s. un-; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. vlætic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlæteclīche)
*vlætigen?, *flætigen?, mhd., sw. V.: nhd. sauber sein (V.); Vw.: s. un-; E.: s. vlætic
vlatsche, vletsche, vlasche, flatsche*, fletsche*, flasche*, mhd., sw. F.: nhd. Schwert mit breiter Klinge; Q.: Bit, Helbl, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlatsche), Hennig (vlasche)
vlæwunge, flæwunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlæjunge
*vlæz?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: Herkunft ungeklärt?
vlē, flē*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlēhe
vlec, flec*, mhd., st. M.: nhd. Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück Zeug, Flicken (M.), Fetzen (M.), Lappen (M.), Lumpen (M.), Stück Haut, Schwimmhaut, Stück zerschnittenen Eingeweides, Kaldaune, Stück, Gegend, Stelle, Platz (M.) (1), Stück Landes, Landstrich, andersfarbige Stelle, entstellender Flecken (M.), Beschmutzung, Gerstenkorn im Auge, breit auffallender Schlag, breite Wunde, tellerförmiges Brot, Marktflecken; ÜG.: lat. macula BrTr; Vw.: s. bade-, brust-, hals-, helle-, kutel-, schanden-, stein-, stinc-, sünden-, wampen-; Hw.: s. vlecke; vgl. mnd. vlek, vlak (2); Q.: RWchr, Enik, SGPr, HTrist, Vät, HvNst, Apk, Ot, BDan, Will, Ren, Brun, Secr, GTroj, EckhI, EckhIII, Parad, KvHelmsd, Tauler, WernhMl (FB vlec), Albrecht, Berth, Bit, BrHoh, BrTr, Chr, Elis, Exod, Freid, GenM (um 1120?), Hätzl, Helbl, Helmbr, Krone, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, Martina, MorantGalie, Myns, NvJer, PassI/II, Ren, RvEBarl, SalMor, SchwPr, VMos, WvRh; E.: ahd. flek* 16, flec, st. M. (a), Fleck, Mal (M.) (2), Stückchen; s. germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835; vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834; W.: nhd. Fleck, M., N., Fleck, Lappen (M.), Fetzen (M.), Platz (M.) (1), DW 3, 1740, DW2 9, 591; R.: āne vlec: nhd. ohne Makel seiend; ÜG.: lat. immaculatus BrTr; L.: Lexer 291a (vlec), Hennig (vlec), FB 432b (vlec)
vlechaft, flechaft*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. vlec, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlechaft)
vlechaftic, flechaftic*, mhd., Adj.: nhd. „fleckhaftig“, fleckig, gesprenkelt, befleckt; Hw.: s. vleckehaftic; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vlec, haftic; W.: nhd. (ält.) fleckhaftig, Adj., fleckig, DW 3, 1745, DW2-; L.: Lexer 291a (vlechaft)
vleche, fleche*, mhd., st. F.: nhd. Fläche, Platz (M.) (1); Q.: Mai (1270/1280), Vintl; E.: s. vlach; W.: nhd. Fläche, F., Fläche, DW 3, 1699, DW2 9, 563; L.: Lexer 291a (vleche)
vlechlinc, flechlinc*, mhd., st. M.: nhd. Schnecke; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vleche (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlechlinc)
vlecke (1), flecke*, mhd., sw. M.: nhd. Stück Zeug, Fetzen (M.), Lappen (M.), Stück Haut, Schwimmhaut, Stück zerschnittenen Eingeweides, Flecken (M.), Makel, Stück, Stück Landes, Landstrich, Platz (M.) (1), Stelle, Marktflecken, Ort, Siedlung, andersfarbige Stelle, Fleck, entstellender Flecken (M.), Beschmutzung, Gerstenkorn im Auge, breit auffallender Schlag, breite Wunde, tellerförmiges Brot; Vw.: s. klebe-, māl-, ougen-, schanden-*, wandel-, wer-, wise-; Hw.: s. vlec; vgl. mnl. vlecke; Q.: BdN, Berth, Freid (1215-1230), Renner, Urk; E.: ahd. flekko* 15, flecko*, sw. M. (n), Fleck, Flecken, Mal (M.) (2); s. germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835; vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834; W.: nhd. (ält.) Flecke, M., Lappen (M.), Befleckung, DW 3, 1743, DW2-; W.: s. nhd. Flecken, M., Flecken (M.), Lappen (M.), DW-, DW2 9, 595; L.: Lexer 291a (vlecke), Hennig (vlecke), WMU (vlecke 226 [1274] 5 Bel.)
vlecke (2), flecke*, mhd., st. F.: nhd. Zugnetz; Q.: StRAugsb (1276); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Lexer 291a (vlecke)
vlecke (3), flecke*, mhd., sw. F.: nhd. Brett, Balken, Bohle; Q.: Beh, Urk (1282); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlecke), WMU (vlecke 548 [1282] 3 Bel.)
vleckehaft, fleckehaft*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; E.: s. vlecke, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlechaft)
vleckehaftic, fleckehaftic*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; Hw.: s. vlechaftic; E.: s. vlecke, haftic; W.: s. nhd. (ält.) fleckhaftig, Adj., fleckig, DW 3, 1745, DW2-; L.: Lexer 291a (vlechaft)
vleckeht, vlekeht, vlecket, vleckot, fleckeht*, flekeht*, flecket*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, „fleckicht“, gesprenkelt, befleckt, beschmutzt, gefleckt; Hw.: s. vleckoht; vgl. mnd. vleckecht; Q.: RWchr, Brun, Vät, EckhI, Parad, Cranc, Berth (FB vleckeht), Albrecht, Herb (1190-1200), KvWEngelh; E.: s. vlecke, eht, haft; W.: nhd. (ält.) fleckicht, Adj., fleckig, DW 3, 1745, DW2 9, 598; L.: Lexer 291a (vleckeht), Hennig (vleckeht), FB 432b (vleckeht)
vleckel, fleckel*, mhd., st. N.: nhd. Fleckchen; Vw.: s. loup-; E.: s. vlec; L.: Lexer 291a (vleckel)
vleckelich, fleckelich*, mhd., Adj.: nhd. befleckt, schmutzig, unrein; E.: s. vlecke, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vleclich)
vleckelīn, fleckelīn*, mhd., st. N.: nhd. Flecklein, Fleckchen, Lederstückchen, Leinenfleckchen, Lederfleckchen, Lederflicken, Gebäck; ÜG.: lat. pittacium Gl, torta Gl; Vw.: s. wise-; Q.: Tauler (FB vleckelīn), BdN, PrLeys (Ende 12. Jh.), WvRh, Gl; E.: s. vlec, vleckel; W.: s. nhd. Flecklein, N., Flecklein, DW 3, 1745, DW2-; L.: Lexer 291a (vleckelīn), Glossenwörterbuch 164a (vleckelīn), FB 432b (vleckelīn), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 963 (fleckilīn), EWAhd 3, 375
vlecken, flecken*, mhd., sw. V.: nhd. vom Fleck schaffen, fördern, sich begeben (V.) in, schlagen, häufen, beflecken, beschmutzen; Vw.: s. be-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vlecken, mnd. *vlecken? (3); Q.: SGPr (1250-1300) (FB vlecken), PassI/II; E.: vgl. ahd. flekken* 1, flecken*, sw. V. (1a), flachdrücken; s. mhd. vlecke; W.: s. nhd. flecken, sw. V., ausbessern, vorwärts gehen, beschmutzen, DW 3, 1744, DW2 9, 594; L.: Lexer 291a (vlecken), Hennig (vlecken), FB 432b (vlecken)
vlecket, flecket*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleckeht
vleckic, fleckic*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; Hw.: vgl. mnd. vleckich*; Q.: DW2 (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vlecken; W.: nhd. fleckig, Adj., fleckig, DW 3, 1745, DW2 9, 598; L.: Lexer 291a (vleckic)
vleckoht, vleckot, vlekoht, fleckoht*, fleckot*, flekoht*, mhd., Adj.: nhd. fleckig, gesprenkelt, befleckt; Hw.: s. vleckeht; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. ahd. flekkohti* 7, fleckohti*, Adj., fleckig, gefleckt, bunt, befleckt; W.: nhd. (ält.) fleckicht, Adj., fleckig, DW 3, 1745, DW2 9, 598, (bay./tirol./schwäb.) flecket, Adj., fleckig, Schmeller 1, 786, Schöpf 141, Fischer 2, 1554, (kärnt.) fleckat, Adj., fleckig, Lexer 97; L.: Lexer 291a (vleckeht), Hennig (vleckeht)
vleckot (1), fleckot*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleckeht
vleckot (2), fleckot*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleckoht
vleclich, fleclich*, mhd., Adj.: nhd. befleckt, schmutzig, unrein; Q.: Vät (1275-1300) (FB vleclich), PassIII; E.: s. vlec, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vleclich), Hennig (vleclich), FB 432b (vleclich)
vledelīn, fledelīn*, mhd., st. N.: nhd. kleiner Fladen, Flädlein, Flädchen; Q.: Urk (1274); E.: s. vlade; W.: s. nhd. Flädlein, N., Flädlein, DW 3, 1709; L.: Lexer 291a (vledelīn), WMU (vledelīn 214 [1274] 2 Bel.)
vleder, fleder*, mhd., st. M.: nhd. Bannerfähnlein, Maserung; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vlader (?), vladeren (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vleder), Hennig (vleder)
vlederen, vledern, flederen*, fledern*, mhd., sw. V.: nhd. flattern; Q.: WvÖst (1314), Minneb (FB vlederen), Suchenw; E.: s. ahd. fleden* 1, fledēn?, sw. V. (1b, 3?), wallen (V.) (1), flattern; s. germ. *fleþrōn, sw. V., flattern; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlederen), FB 432b (vlederen)
vlederīn, flederīn*, mhd., Adj.: nhd. geädert, gemasert, gefedert, gekräuselt; Q.: SHort, Jüngl (nach 1280) (FB vlederīn), Helbl; E.: s. vleder, vlader; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291a (vlederīn), FB 432b (vlederīn)
vledermūs, fledermūs*, mhd., st. F.: nhd. Fledermaus, Motte (F.) (1); Hw.: vgl. mnl. vledermuus, mnd. vlēdermūs; Q.: Seuse, Teichn, SAlex (FB vledermūs), BdN, Beisp, Jüngl (nach 1280), Kolm, KvWTroj, Loheng, MvHeilFr, Renner, Vintl; E.: ahd. fledarmūs 27, st. F. (i), Fledermaus, Motte (F.) (1) (?); s. mūs; s. germ. *flaþrōn, sw. V., flattern; idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; W.: nhd. Fledermaus, F., Fledermaus, DW 3, 1745, DW2 9, 599; L.: Lexer 291b (vledermūs), Hennig (vledermūs), FB 432b (vledermūs)
vledern, fledern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlederen
vlederwisch, flederwisch*, mhd., st. M.: nhd. „Flederwisch“, Federwisch, Federn an den Pfeilen, Teufelsname; Hw.: s. vederwisch; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vleder, wisch; W.: nhd. Flederwisch, M., Flederwisch, DW 3, 1747, DW2 9, 599; L.: Lexer 291a (vlederwisch)
vlēge (1), flēge*, mhd., st. F.: nhd. Nach-dem-Munde-Reden; Hw.: s. vlēhe; E.: ahd. flega 1, st. F. (ō), Zustimmung, Schmeichelei; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vlēge)
vlēge (2), flēge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlēhe
vlegel, phlegel, flegel*, mhd., st. M.: nhd. Flegel, Dreschflegel; Hw.: vgl. mnd. vlēgel, vlēger (2); Q.: HvNst, WvÖst, BDan (FB vlegel), Berth, Kolm, ReinFu, PassIII, Serv (um 1190); E.: ahd. flegil 23, st. M. (a), Flegel, Dreschflegel, Dreschwagen; s. lat. flagellum, N., Geißel, Peitsche; vgl. idg. *bʰlag̑-, V., schlagen, Pokorny 154; W.: nhd. Flegel, M., Dreschflegel, Flegel, DW 3, 1747, DW2 9, 599; L.: Lexer 291b (vlegel), Hennig (vlegel), FB 432b (vlegel)
vlegelen, flegelen*, mhd., sw. V.: nhd. „flegeln“, dreschen, geißeln; Q.: Cranc (FB vlegelen), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vlegel; W.: s. nhd. flegeln, V., flegeln, DW 3, 1749, DW2-; L.: Lexer 291b (vlegelen), FB 432b (vlegelen)
vlēgelich, flēgelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhelich
vlēgelīche, flēgelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlēhelīche
vlēgen, flēgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlēhen (1)
vlēhe, vlēge, vlēje, vlē, flēje, flēhe*, flēge*, flē*, mhd., st. F.: nhd. Flehen, Bitte, dringendes Bitten (N.), inständige Bitte; ÜG.: lat. supplicatio STheol; Hw.: vgl. mnd. vlē; Q.: PsM (vor 1190), LBarl, RAlex, LvReg, DvAStaff, Enik, SGPr, HTrist, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, BDan, Hiob, HistAE, EvSPaul, MinnerI, WernhMl (FB vlēhe), Elis, Freid, Frl, Kolm, Krone, NvJer, OrtnAW, SalMor, Trist, Walth, Wartb, Urk; E.: ahd. flēha 18, fleha?, st. F. (ō), Schmeichelei, Flehen, Gebet, Bitte; W.: nhd. (ält.) Flehe, F., Flehen, Schmeichelei, DW 3, 1749, DW2 9, 601; L.: Lexer 291b (vlēhe), Hennig (vlēhe), FB 432b (vlēhe), WMU (vlēge 1117 [1289] 1 Bel.)
vlehēbære, flehēbære*, mhd., Adj.: nhd. „flehbar“, flehentlich; ÜG.: lat. supplex PsM; Q.: PsM (vor 1190) (vlēgebære) (FB *vlēhebære); E.: s. vlēhe, bære; W.: nhd. DW-; L.: FB 433a (*vlēhebære)
vlēhec, flēhec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhic
vlēheclich, flēheclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhiclich
vlēheclīche, flēheclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlēhiclīche*
vlēhede, flēhede*, flēchte, mhd., st. F.: nhd. Bitten (N.), Flehen, inständige Bitte; Q.: ErzIII, Trudp (vor 1150) (flēhte) (FB vlēhede), Urk; E.: s. vlēhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vlēhede), FB 433a (vlēhede), WMU (vlēhede 3239 [1299] 1 Bel.)
vlēhelich, vlēlich, vlēgelich, flēhelich*, flēlich*, flēgelich*, mhd., Adj.: nhd. „flehlich“, flehend, bittend, flehentlich, inständig; ÜG.: lat. cernuus PsM, subnixus PsM, supplex PsM; Hw.: vgl. mnd. vlēlīk; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWh, GTroj, BDan (vlēhelich), PsM, StrAmis (vlēgelich) (FB vlēhelich), Ammenh, ErnstD, KvWPant, NvJer, PassI/II, Reinfr, UvEtzWh, Urk; E.: s. vlēhe; W.: s. nhd. (ält.) flehlich, Adj., flehend, flehentlich, DW 3, 1752, DW2 9, 602; L.: Lexer 291b (vlēhelich), Hennig (vlēhelich), FB 433a (vlēhelich), WMU (vlēhelich 1008 [1288] 2 Bel.)
vlēhelīche, vlējelīche, vlēlīche, vlēgelīche, flēhelīche*, flējelīche*, flēlīche*, flēgelīche*, mhd., Adv.: nhd. „flehlich“, flehend, bittend, flehentlich, inständig; Q.: RAlex (1220-1250), RWh, LvReg, Kreuzf, EckhII, BDan, Seuse, WernhMl (FB vlēhelīche), Karlmeinet, Urk, WvRh; E.: s. vlēhelich; W.: s. nhd. (ält.) flehlich, Adv., flehend, flehentlich, DW 3, 1752, DW2 9, 602; L.: Lexer 291b (vlēhelīche), Hennig (vlēhelīche), FB 433a (vlēhelīche), WMU (vlēhelich 3050 [1298] 2 Bel.)
vlēhelīchen, flēhelīchen*, mhd., Adv.: nhd. „flehlich“, flehend, bittend, flehentlich, inständig; Q.: KvWPart (um 1277), Reinfr, WvRh; E.: s. vlēhelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 392 (vlêhelîchen)
vlēhen (1), vlēgen, vlēn, flēhen*, flēgen*, flēn*, mhd., sw. V.: nhd. flehen, schmeichelnd bitten, dringlich bitten, inständig bitten, anflehen; ÜG.: lat. supplicare BrTr, PsM; Vw.: s. ane-, er-, ge-, wider-; Hw.: vgl. mnl. vleyen, mnd. vlēn (2); Q.: Kchr, PsM, LBarl, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, WvÖst, Ot, EckhII, BDan, EvA, Seuse, Teichn (FB vlēhen), Albrecht, Alph, BrTr, Er, Exod (um 1120/1130), Freid, Glaub, HartmKlage, Herb, Iw, Kudr, LivlChr, Martina, OrtnAW, Parz, PassI/II, Rol, Wig, WvE, Urk; E.: ahd. flēhen* 4, flehen*?, sw. V. (1a), „flehen“, schmeicheln; s. ahd. flehōn 30, flēhōn, sw. V. (2), „flehen“, schmeicheln, locken (V.) (2), bitten; germ. *fleh-, *flaih-, sw. V., schmeicheln; W.: nhd. flehen, sw. V., flehen, schmeicheln, DW 3, 1749, DW2 9, 601; L.: Lexer 291b (vlēhen), Hennig (vlēhen), FB 433a (vlēhen), WMU (vlēhen 536 [1282] 1 Bel.)
vlēhen (2), flēhen*, mhd., st. N.: nhd. Flehen, Bitten, Anflehen; Q.: Enik, GTroj, WvÖst (FB vlēhen), Greg (1186/1190), Parz, Trist; E.: s. vlēhen (1); W.: nhd. Flehen, N., Flehen, DW-, DW2-; L.: FB 433a (vlēhen)
vlēhenlich, flēhenlich*, mhd., Adj.: nhd. flehend, flehentlich; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vlēhen, lich; W.: s. nhd. flehentlich, Adj., flehentlich, DW 3, 1752, DW2 9, 601; L.: Lexer 291b (vlēhenlich)
vlēhic, vlēhec, flēhec*, flēhic*, mhd., Adj.: nhd. demütig, bittend, flehend; ÜG.: lat. supplex PsM; Q.: PsM (vor 1190) (vlēgich (FB vlēhec), Chr; E.: s. vlēhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vlēhec), FB 433a (vlēhec)
vlēhiclich, vlēheclich, flēheclich*, flēhiclich*, mhd., Adj.: nhd. demütig bittend, flehend; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vlēhe, vlēhec, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vlēheclich)
vlēhiclīche*, vlēheclīche, flēheclīche*, mhd., Adv.: nhd. flehend, bittend, flehentlich; Q.: HistAE (1338-1345), Seuse (FB vlēheclīche); E.: s. vlēhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vleheclīche), Hennig (vlēhelīche), FB 433a (vlēheclīche)
vlēhlich, flēhlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhelich
vlēhlīche, flēhlīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhelīche
vlehsære*, vlehser, flehsære*, flehser*, mhd., st. M.: nhd. Flachsverkäufer; Q.: WüP (um 1387); E.: s. vlahs; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vlehser)
vlehser, flehser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlehsære*
vlehsīn, flehsīn*, flassen, flessen, mhd., Adj.: nhd. flachsen, flachsern, Flachs..., von Flachs hergestellt, aus Flachs bestehend; Q.: NüP (13./15. Jh.), Voc; E.: s. vlahs; W.: nhd. flachsen, Adj., flachsen, flachsern, DW 3, 1702; L.: Lexer 291b (vlehsīn), Hennig (vlehsīn)
*vleht?, *fleht?, mhd., st. N.: nhd. Geflecht; Vw.: s. under-; E.: s. vlehten
vlehtære*, vlehter, flehtære*, flehter*, mhd., st. M.: nhd. Flechter; Vw.: s. zoum-; E.: ahd. flehtāri 3, st. M. (ja), „Flechter“, Zeltmacher; W.: nhd. Flechter, M., „Flechter“, ...flechter, DW 3, 1740, DW2-
*vlehtærinne?, *vlehterinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. hār-; E.: s. vlehten (1)
vlehte, flehte*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Flechte, Flechtwerk, Haarflechte, Geflecht, Hautausschlag; Vw.: s. ge-, hār-; Hw.: vgl. mnl. vlechte, mnd. vlechte; Q.: Vät (sw. F.) (FB vlehte), Lanc (2. Hälfte 13. Jh.), Minneb; E.: ahd.? flehta* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Flechte, Hautflechte, Ausschlag; germ. flehtō, st. F. (ō), Flechte, Matte (F.) (1); s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. Flechte, F., Flechte, geflochtenes Haar, Band (N.), Stroh, DW 3, 1738, DW2 9, 588; L.: Lexer 291b (vlehte), FB 433a (vlehte), EWAhd 3, 368
vlēhteclich, flēhteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhticlich
vlehten (1), flehten*, mhd., st. V.: nhd. drehen, flechten, verflechten, knüpfen, ineinanderflechten, verbinden, schlingen (V.) (1); ÜG.: lat. texere PsM; Vw.: s. be-, durch-, ent-, ge-, in-, umbe-, under-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vlechten, mnd. vlechten; Q.: PsM, Ren, RWchr, DSp, HTrist, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EvPass, HistAE, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl (FB vlehten), Albrecht, Iw, JTit, Kolm, Krone, KvWGS, KvWTroj, KvWTurn, Loheng, Parz, Rol (um 1170), RWh, Trist, UvLFrd, WälGa; E.: ahd. flehtan* 32, st. V. (3b), flechten, weben, biegen, winden; germ. *flehtan, st. V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. flechten, st. V., flechten, winden, weben, DW 3, 1738, DW2 9, 589; L.: Lexer 291b (vlehten), Hennig (vlehten), FB 433a (vlehten)
vlehten (2), flechten*, mhd., st. N.: nhd. Drehen, Flechten (N.), Verflechten, Knüpfen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vlehten); E.: s. vlehten (1); W.: nhd. Flechten, N., Flechten, DW-, DW2-; L.: FB 433a (vlehten)
vlehter, flehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlehtære;
*vlēhtic?, *flēhtic?, mhd., Adj.: nhd. „flehend“; Hw.: s. vlēhticlich, vlēhticlīche; E.: s. vlēhunge
vlēhticlich, flēhticlich*, mhd., Adj.: nhd. flehentlich, bittend, flehend; Q.: RWchr (um 1254) (FB vlēhticlich); E.: s. vlēhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (vlēhticlich), FB 433a (vlēhticlich)
vlēhticlīche, flēhticlīche*, mhd., Adv.: nhd. flehentlich, inständig; Q.: RWchr (um 1254) (FB vlēhticlīche), SchwPr, Urk; E.: s. vlēhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vlēhticlīche), FB 433a (vlēhticlīche), WMU (vlēhticlīch 1152 [1289] 2 Bel.)
*vlehtunge?, *flehtunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-; E.: s. vlehten
vlēhunge, flēhunge*, mhd., st. F.: nhd. Bitten (N.), Flehen, Schmeichelei; Q.: JvFrst (FB vlēhunge), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. flēhunga* 2, flehunga*, st. F. (ō), Schmeichelei; W.: nhd. (ält.) Flehung, M., Bitte, DW 3, 1752; L.: Lexer 291b (vlēhunge), FB 433a (vlēhunge)
vleis, mhd., st. N.: Vw.: s. vleisch
vleisch, vlīsch, vleis, vlēsch, vlæsch* (?), fleisch, fleis, vleiz, fleiz*, flēsch*, flīsch*, mhd., st. N.: nhd. Fleisch, Tierfleisch, menschliches Fleisch, Fleischstück, Leib, Leibliches, Sinnliches, Obstfleisch; ÜG.: lat. caro BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. affen-, āz-, bachen-, boc-, bort-, brāt-, eichorn-, esels-, geiz-, gense-, hasen-, kalp-, kāt-, kitz-, kōt-, kuo-, kutzel-, kütz-, lamp-, lewen-, lock-, lōs-, menschen-, metzel-, ohsen-, rint-, schöpzen-, schorpen-, siede-, swalwen-, swīn-, tūben-, wange-, wīch-, zant-, zol-; Hw.: vgl. mnl. vleesch, mnd. vlēsch; Q.: LAlex, PsM, Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, Enik, Berth, SGPr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler (FB vleisch), Albrecht, BdN, BrOx, BrTr, Chr, DSp, En, Eracl, Exod, Geis, GenM, Glaub, Guter, Herb, Himmelr, JTit, KvWEngelh, KvWPart, KvWSchwanr, KvWTroj, Lanc, LS, MerswZM, PassI/II, Philipp, Rol, SchwPr, Stauf, STheol, StrDan, StrKarl, Urk, Vezzo (um 1120), Winsb; E.: ahd. fleisk 128, fleisc, st. N. (a), Fleisch, Leib, Körper; germ. *flaiska-, *flaiskam, st. N. (a), Fleisch; s. idg. *pləistó-, Adj., meist, Pokorny 800?; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; idg. *ploisko-, Sb., Speckseite, Ausgenommenes?; W.: nhd. Fleisch, N., Fleisch, DW 3, 1752, DW2 9, 602; R.: vleisch unde bein: nhd. Leib, menschlicher Leib; R.: vleisch unde bluot: nhd. Leib; R.: vleisch unz an daz bein: nhd. Fleisch bis an das Bein, Fleisch ohne Bein, mangelloses Fleisch, untadelhaftes Fleisch; L.: Lexer 291b (vleisch), Hennig (vleisch), FB 433a (vleisch), WMU (vleisch 29 [1253] 35 Bel.)
vleischære*, vleischer, fleischære*, fleischer*, mhd., st. M.: nhd. Fleischer, Metzger, Henker; Q.: Teichn, Urk (1298); E.: s. vleisch; W.: nhd. Fleischer, M., Fleischer, DW 3, 1757, DW2 9, 609; L.: Lexer 291c (vleischer), WMU (vleischer 3068 [1298] 3 Bel.)
vleischbanc, fleischbanc, fleisbanc, mhd., st. F.: nhd. „Fleischbank“, Schlachtbank, Fleischhalle, Schlachthaus, Bank zum Fleischverkauf, Verkaufsstand für Fleisch; ÜG.: lat. macellum Gl; Hw.: vgl. mnl. vleeschbanc, mnd. vlēschbank, mnd. vlēschbank; Q.: Berth, Chr, Heimesf (1200-1210), StRMeran, Teichn, Gl, Urk; E.: s. vleisch, banc; W.: nhd. Fleischbank, F., Fleischbank, DW 3, 1755, DW2 9, 607; L.: Lexer 291b (vleischbanc), Hennig (vleischbanc), Glossenwörterbuch 163b (vleischbanc), Glossenwörterbuch 810a (vleischbanc), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 954 (vleischbanc), WMU (vleischbanc 653 [1284] 5 Bel.), EWAhd 3, 371
vleischbrucke*, vleischbrücke, fleischbrucke*, fleischbrücke*, mhd., sw. F.: nhd. Fleischbankbrücke in Nürnberg; Q.: Chr, Tuch (1464-1475); E.: s. vleisch, brucke; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 395 (vleischbrücke)
vleischel, fleischel*, mhd., st. N.: nhd. „Fleischel“, Fleischstückchen; Q.: StRMünch (1340); E.: s. vleisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vleischel)
vleischelich, fleischelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleischlich
vleischelīche*, fleischelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vleischlīche
vleischelīchen, fleischelīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vleischlīchen
vleischelīn, fleischelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fleischlein“, Fleischstückchen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vleischelīn), BdN, Schrätel; E.: s. vleisch; W.: s. nhd. Fleischlein, N., Fleischlein, DW 3, 1760, 1761, DW2-; L.: Lexer 291b (vleischelīn), FB 433a (vleischelīn)
vleischen, vleisen, fleischen*, fleisen*, mhd., sw. V.: nhd. fleischen, mit Fleisch versehen (V.), mit Fleisch überziehen, zerfleischen, verwunden, verletzen, das Fleisch von der Haut abschaben, schleppen, schleifen (V.) (2), sich mit Fleisch versehen (V.), schlachten; Vw.: s. ge-, īn-; Q.: Apk, WernhMl (FB vleischen), Chr, KvWPart, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. fleisken* 2?, fleiscen*?, sw. V. (1a), rupfen, reißen, zupfen; W.: nhd. (ält.) fleischen, sw. V., bis auf das Fleisch verletzen, Fleisch abreißen, DW 3, 1756, DW2 9, 609; R.: sich in menschen vleisch vleischen: nhd. Mensch werden; L.: Lexer 291b (vleischen), Hennig (vleischen), FB 433a (vleischen)
vleischer, fleischer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischære
vleischeshalben, fleischeshalben*, mhd., Adv.: nhd. „fleischeshalber“, wegen des Fleisches; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vleischeshalben); E.: s. vleisch, halben; L.: FB 433a (*vleischeshalben)
*vleischet?, *fleischet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vleischen
vleischezze, fleischezze, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Fleischesser; Q.: Urk (1285); E.: s. vleisch, ezzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vleischezze 706 [1285] 3 Bel.)
vleischgabel, fleischgabel*, mhd., st. F.: Vw.: s. vleischgabele*
vleischgabele*, vleischgabel, fleischgabele*, fleischgabel*, mhd., st. F.: nhd. Fleischgabel; Hw.: vgl. mnd. vlēschgaffel; Q.: Hans (um 1400); E.: s. vleisch, gabel; W.: nhd. Fleischgabel, F., Fleischgabel, DW 3, 1758; L.: LexerHW 3, 396 (vleischgabel)
vleischgeboren, vleischgeborn, fleischgeboren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „Fleisch geworden“, menschlich; Q.: Brun (1275-1276) (FB *vleischgeborn); E.: s. vleisch, geboren; L.: Lexer 482c (vleischgeboren), FB 433a (*vleischgeborn)
vleischgeborn, fleischgeborn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vleischgeboren
vleischgeschouwære*, vleischgeschouwer, fleischgeschouwære*, fleischgeschouwer*, mhd., st. M.: nhd. amtlicher Fleischbeschauer; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vleisch, geschouwen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 396 (vleischgeschouwer)
vleischgeschouwe, fleischgeschouwe*, mhd., sw. M.: nhd. amtlicher Fleischbeschauer; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. vleisch, geschouwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 396 (vleischgeschouwe)
vleischgeschouwer, fleischgeschouwer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischgeschouwære*
vleischhackære*, vleischhacker, fleischhackære*, fleischhacker*, vlæschhackære*, vlæschhacker, flæschhackære*, flæschhacker, fleischacker, mhd., st. M.: nhd. „Fleischhacker“, Fleischhauer, Fleischer, Metzger; ÜG.: lat. carnifex Gl, PsM, lanio Gl, lanista Voc, (lictor) Gl; Q.: PsM, Enik, Ot, HistAE (FB vleischhacker), Chr, Gl (12. Jh.), NP, Ring, StRBrünn, Tuch, Urk, Voc, WeistGr; I.: Lbd. lat. lictor?; E.: s. vleisch, hacken (1); W.: s. nhd. Fleischhacker, M., Fleischhacker, DW 3, 1759, DW2 9, 611; L.: Lexer 291b (vleischhacker), Hennig (vlæschhacker), Glossenwörterbuch 163b (vleischhacker), FB 433a (vleischhacker), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 959 (fleischackāri), WMU (vleischhacker 878 [1287] 3 Bel.), LexerHW 3, 396 (vleischhacker), # I, 607b (vleischhacker)
vleischhackærekneht*, vleischhackerkneht, fleischhackærekneht*, fleischhackerkneht*, mhd., st. M.: nhd. Fleischhauerknecht; Q.: Chr, NüP (13./15. Jh.); E.: s. vleischhackære*, kneht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 396 (vleischhackerkneht)
vleischhackærinne*, vleischhakerīn, fleischhackærinne*, fleischhackerīn*, mhd., st. F.: nhd. „Fleischhackerin“, Fleischhauerin; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. vleischhackære*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 396 (vleischhackerîn)
vleischhackel, fleischhackel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischheckel
vleischhacker, fleischhacker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischhackære*
vleischhackerīn, fleischhackerīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vleischhackærinne*
vleischhaft, fleischhaft*, mhd., Adj.: nhd. „fleischhaft“, fleischlich, von Fleisch und Blut; Q.: LBarl (vor 1200) (FB *vleischhaft); E.: s. vleisch, haft; W.: nhd. (ält.) fleischhaft, Adj., fleischlich, DW 3, 1759; L.: Lexer 482c (vleischhaft), FB 433a (*vleischhaft)
vleischhafte, fleischhafte, fleishafte, fleischaftī, mhd., st. F.: nhd. Fleischlichkeit, sterblich-körperliche Natur; Q.: Lei (FB vleischhafte), JPhys (um 1120); E.: s. vleisch, hafte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vleischhafte), Hennig (vleischhafte), FB 433a (vleischhafte)
vleischhaften, fleischhaften, fleishaften, mhd., sw. V.: nhd. zum Menschen machen; Q.: Lei (FB vleischhaften), JPhys (um 1120); E.: s. vleisch, haften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vleischhaften), Hennig (vleischhaften), FB 433a (vleischhaften)
vleischheckel, fleischheckel, fleisheckel, vleischhackel, fleischhackel*, mhd., st. M.: nhd. „Fleischhäckel“, Fleischer, Metzger, Schlächter; ÜG.: lat. carnifex Gl; Q.: Chr, StRAugsb, StRMeran, Gl (12. Jh.), Urk; I.: Lüt. lat. carnifex; E.: s. vleisch, heckel; W.: nhd.? (ält.) Fleischhäckel, M., Fleischhacker, Fleischhauer, DW 3, 1759, DW2 9, 606; L.: Lexer 291b (vleischheckel), Glossenwörterbuch 163 (vleischhackel), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 959 (fleischekil), WMU (vleischheckel 548 [1282] 4 Bel.), EWAhd 3, 372
vleischheit, fleischheit*, mhd., st. F.: nhd. Fleischlichkeit, Sinnlichkeit; Q.: WernhvN (1160/1170); E.: s. vleisch, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 482c (vleischheit)
vleischhouwære*, vleischhouwer, fleischhouwer, fleishouwer, vleischouwer, fleischouwer, fleisouwer, mhd., st. M.: nhd. Fleischhauer, Fleischer, Metzger; ÜG.: lat. lanio Gl, lanista Gl, macellarius Gl; Hw.: vgl. mnl. vleeschhouwer, mnd. vlēschhouwære*; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB vleischhouwer), Chr, Gl, PfzdHech, StRFreiberg, StRMühlh, Urk; E.: s. vleisch, houwære; W.: nhd. Fleischhauer, M., Fleischhauer, DW 3, 1759, DW2 9, 611; L.: Lexer 291b (vleischhouwer), FB 433a (vleischhouwer), WMU (vleischhouwer 1126 [1289] 2 Bel.), LexerHW 3, 397 (vleischhouwer)
vleischhouwer, fleischhouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischhouwære*
vleischhunt, fleischhunt*, mhd., st. M.: nhd. Metzgerhund; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. vleisch, hunt (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 397 (vleischhunt)
vleischhūs, fleischhūs, vleishūs*, fleishūs, mhd., st. N.: nhd. „Fleischhaus“, Schlachthaus, Schlächterei, Raum zum Fleischverkauf, Fleischkammer, Raum zum Aufbewahren des Fleisches; ÜG.: lat. carnificina Gl, lardarium Gl; Hw.: vgl. mnd. vlēschhūs; Q.: Chr, Gl (13. Jh), NüP, Tuch; I.: Lüt. lat. carnificina; E.: s. vleisch, hūs; W.: s. nhd. Fleischhaus, N., Fleischhaus, DW 3, 1759, DW2 9, 606; L.: Lexer 291b (vleischhūs), Glossenwörterbuch 163b (vleischhūs), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 959 (fleischūs), EWAhd 3, 372
vleischic, fleischic*, mhd., Adj.: nhd. fleischig, fett; Hw.: vgl. mnl. vleeschich, mnd. vlēschich; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN; E.: s. vleische; W.: nhd. fleischig, Adj., fleischig, DW 3, 1759, DW2 9, 613; L.: Lexer 291c (vleischic), Hennig (vleischic)
*vleischicheit?, *fleischicheit?, mhd., st. F.: nhd. „Fleischigkeit“, Fleischlichkeit; E.: s. vleischic, heit; W.: nhd. (ält.) Fleischigkeit, F., „Fleischigkeit“, DW 3, 1759, DW2-
*vleischiclich?, *fleischlich?, mhd., Adj.: nhd. „körperlich“; E.: s. vleischic, lich
vleischiclīche, fleischiclīche*, mhd., Adv.: nhd. körperlich; E.: s. vleischic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vleischiclīche)
vleischīn, fleischīn*, mhd., Adj.: nhd. fleischlich, Fleisch...; Hw.: vgl. mnl. vleeschijn, mnd. vlēschen; Q.: Apk, Tauler, (vleischīn), Mar (fleischen) (FB vleischīn), DW2 (2. Hälfte 13. Jh.), PassIII; E.: ahd. fleiskīn* 6, fleiscīn, Adj., fleischlich, unrein; W.: nhd. (ält.) fleischen, Adj., fleischlich, DW 3, 1757, DW2 9, 608; L.: Lexer 291c (vleischīn), Hennig (vleischīn), FB 433a (vleischīn)
vleischkouf, fleischkuof, fleiskouf, mhd., st. M.: nhd. Fleischkauf, Fleischverkauf, Fleischpreis; Q.: NüP, WüP (2. Viertel 14. Jh.); E.: s. vleisch, kouf; W.: nhd. Fleischkauf, M., Fleischkauf, DW-, DW2-; L.: Lexer 291b (vleischkouf)
vleischlich, vleischelich, vlēschlich, vlīschlich, fleischlich, fleislich, fleischelich*, flēschlich*, flīschlich*, mhd., Adj.: nhd. fleischlich, leiblich, sterblich, körperlich, sinnlich, weltlich; ÜG.: lat. carnalis STheol; Hw.: vgl. mnl. vleeschlijc, mnd. vlēschlīk; Q.: LBarl, Heimesf, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, Lilie, Berth, SGPr, Secr, Apk, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler (FB vleischlich), Aneg, BdN, Berth, Elis, Glaub, KchrD, Kröllwitz, Litan (nach 1150), Mai, MvHeilFr, Philipp, Renner, RhMl, Rol, RvEBarl, STheol, WvRh; E.: ahd. fleisklīh 12, fleisclīh*, Adj., fleischlich, leiblich, körperlich, irdisch; W.: nhd. fleischlich, Adj., fleischlich, DW 3, 1760, DW2 9, 614; L.: Lexer 291b (vleischlich), Hennig (vleischlich), FB 433a (vleischlich), WMU (vleischlich N736 [1295] 1 Bel.)
vleischlīche, vleischelīche, vlēschlīche, vlīschlīche, fleischlīche, fleislīche, fleischelīche*, flēschlīche*, flīschlīche*, mhd., Adj.: nhd. fleischlich, leiblich, sterblich, körperlich, sinnlich, weltlich; Hw.: s. vleischlīchen; vgl. mnl. vleeschlike; Q.: Brun (1275-1276), SHort, Apk, Parad, JvFrst, Tauler (vleischlīche), NvJer; E.: s. vleisch, līche; W.: nhd. fleischlich, Adv., fleischlich, DW 3, 1760, DW2 9, 614; L.: Lexer 291b (vleischlīche), Hennig (vleischlīche), FB 433a (vleischlīche)
vleischlīcheit, vleischlichkeit, fleischlīcheit, fleislīcheit, fleischlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fleischlichkeit, Sinnlichkeit; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. vleisch, vleischlic, heit; W.: s. nhd. Fleischlichkeit, F., Fleischlichkeit, DW-, DW2-; L.: Lexer 291b (vleischlīcheit), Hennig (vleischlichkeit)
vleischlīchen, vleischelīchen, vlēschlīchen, vlīschlīchen, fleischlīchen*, fleischelīchen*, flēschlīchen*, flīschlīchen*, mhd., Adv.: nhd. fleischlich; Hw.: s. vleischlīche; Q.: Kchr (Mitte 13. Jh.), SchwSp; E.: s. vleisch, līchen; W.: s. nhd. fleischlich, Adv., fleischlich, DW 3, 1760, DW2 9, 614; L.: Lexer 482c (vleischlīchen), Hennig (vleischlīchen), EWAhd 3, 372
vleischlichkeit, fleischlichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vleischlīcheit
vleischmade, fleischmade*, mhd., sw. M.: nhd. Fleischmade; Hw.: vgl. mnd. vlēschmāde; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vleisch, made; W.: nhd. Fleischmade, F., Fleischmade, DW 3, 1761; L.: Hennig (vleischmade)
vleischman, fleischman, fleisman, mhd., st. M.: nhd. „Fleischmann“, Fleischer, Metzger; Q.: Teichn (FB vleischman), SalMor, Urk (1281); E.: s. vleisch, man; W.: nhd. Fleischmann, M., Fleischmann, DW 3, 1761, DW2 9, 606; L.: Lexer 291b (vleischman), FB 433a (vleischman), WMU (vleischman 453 [1281] 5 Bel.)
vleischmangære*, vleischmanger, fleischmangære*, fleischmanger, fleismanger, vleischmenger, fleischmenger, fleismenger, mhd., st. M.: nhd. Fleischer, Metzger, Fleischhauer, Fleischhändler, Fleischwarenhändler; ÜG.: lat. carnifex Gl, lanista Gl, macellarius Gl; Hw.: vgl. mnd. vlēschmengære*; Q.: Chr, StRAugsb, Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. vleisch, mangære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vleischmanger), Glossenwörterbuch 163b (vleischmanger), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 961 (fleiscmangeri), EWAhd 3, 372
vleischmanger, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischmangære*
vleischmenger, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischmangære*
vleischmetzge, fleischmetzge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vleischmetzige
vleischmetzige, vleischmetzge, fleischmetzige*, fleischmetzge*, mhd., st. F.: nhd. Fleischhaus, Schlachthaus; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vleisch, metzige; L.: Lexer 482c (vleischmetzige)
vleischmetzjære* 1, fleischmetzjære*, mhd., st. M.: nhd. „Fleischmetzger“, Fleischer, Metzger; Q.: Urk (1278); E.: s. vleisch, metzjære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vleischmetzjære 361 [1278] 1 Bel.)
vleischmezzer, fleischmezzer*, mhd., st. N.: nhd. Fleischmesser; ÜG.: mlat. (macera) Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vleisch, mezzer (2); W.: nhd. Fleischmesser, N., Fleischmesser, DW 3, 1761; L.: LexerHW 3, 398 (vleischmezzer)
vleischoht, fleischoht*, mhd., Adj.: nhd. fleischlich, fleischig; Q.: Lucid (1190-1195) (FB *vleischoht); E.: s. vleisch, oht, eht, haft; W.: s. nhd. (ält.) fleischicht, Adj., fleischig, Fleisch enthaltend, DW 3, 1759, DW2 9, 612; L.: Lexer 483a (vleischoht), FB 433a (*vleischoht)
vleischouwære*, vleischouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischhouwære
vleischscharne, vleischscharre, fleischscharne, fleisscharne, fleischscharre, fleischarre, mhd., M., sw. F., st. F.: nhd. „Fleischscharren“, Fleischbank, Schlachtbank; Hw.: vgl. mnd. vlēschscharne; Q.: LexerHW (1324); E.: ahd. fleiskskranna* 2, fleiscscranna*, st. F. (ō?, jō?)?, sw. F. (n)?, Fleischbank; W.: nhd. (ält.) Fleischschranne, F., „Fleischschranne“, Fleischbank, DW 3, 1762, DW2-; W.: s. nhd. Fleischscharn, M., Fleischbank, DW2 9, 606; L.: Lexer 291b (vleischscharne)
vleischscharre, mhd., M., sw. F., st. F.: Vw.: s. vleischscharne
vleischschetze, fleischschetze*, mhd., sw. M.: nhd. Fleischtaxierer; Q.: StRFeldk (1399); E.: s. vleisch, schetzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 398 (vleischschetze)
vleischschüzzel, fleischschüzzel*, mhd., st. F.: Vw.: s. vleischschüzzele*
vleischschüzzele*, vleischschüzzel, fleischschüzzele*, fleischschüzzel*, mhd., st. F.: nhd. Fleischschüssel; Q.: LexerHW (1429); E.: s. vleisch, schüzzele; W.: nhd. Fleischschüssel, F., Fleischschüssel, DW-; L.: LexerHW 3, 398 (vleischschüzzel)
vleischschüzzelīn, fleischschüzzelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vleischschüzzelīn*
vleischschüzzellīn*, vleischschüzzelīn, fleischschüzzellīn*, fleischschüzzelīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Fleischschüssel; Q.: Rcsp (1465); E.: s. vleischschüzzel, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 298 (vleischschüzzelîn)
vleischslahtære*, vleischslahter, fleischslahtære*, fleischslahter, fleisslahter, vleischslehter, fleischslehter, fleisslehter, mhd., st. M.: nhd. „Fleischschlächter“, Metzger, Fleischhauer, Fleischer, Schlächter; ÜG.: lat. (lictor) Gl; Q.: Berth, Gl (12. Jh.), Renner, StRRotenb, Urk, WüP; E.: s. vleisch, slahtære; W.: s. nhd. Fleischschlachter, M., Fleischschlachter, DW-, DW2-; L.: Lexer 291b (vleischslahter), Hennig (vleischschlahter), Glossenwörterbuch 163b (vleischslehter), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 962 (fleisclahtāri), EWAhd 3, 373
vleischslahter, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischslahtære
vleischslehter, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischslahtære
vleischsulze, fleischsulze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fleischsulze“, Sulze, Sülze, eingesalzene Fleischstücke; ÜG.: lat. salsamentum Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vleisch, sulze; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 163b (vleischsulze), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 954 (vleichsulze), EWAhd 3, 373
vleischswinden, fleischswinden*, mhd., st. N.: nhd. „Fleischschwinden“, Muskelschwund; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vleisch, swinden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vleischswinden)
vleischtac, fleischtac, fleistac, mhd., st. M.: nhd. Fleischtag, Völlerei; Hw.: vgl. mnd. vlēschdach; Q.: BvgSp (um 1350); E.: s. vleisch, tac; W.: s. nhd. Fleischtag, M., Fleischtag, DW 3, 1762, DW2 9, 607; L.: Lexer 291b (vleischtac); Son.: Gegensatz zu vastetac
vleischtroc, fleischtroc*, mhd., st. M.: nhd. Fleischtrog; Hw.: vgl. mnd. vlēschtroch; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vleisch, troc (1); W.: nhd. Fleischtrog, M., Fleischtrog, DW-; L.: LexerHW 3, 399 (vleischtroc)
vleischunderkoufære*, vleischunderkoufer, fleischunderkoufære*, fleischunderkoufer*, mhd., st. M.: nhd. „Fleischunterkäufer“; Q.: WüP (2. Viertel 14. Jh.); E.: s. vleich, under, koufære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 399 (vleischunderkoufer)
vleischunderkoufer, fleischunderkoufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischunderkoufære*
vleischunge, fleischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fleischung“, Zerfleischung; ÜG.: lat. incarnatio STheol; Vw.: s. īn-; Q.: STheol (nach 1323), KvMSel (FB vleischunge); E.: s. vleisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vleischunge), FB 433a (vleischunge)
vleischveize, fleischfeize*, mhd., st. F.: nhd. Fett, Schmalz; ÜG.: lat. adeps VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vleisch, veize (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 399 (vleischveize)
vleischwerc, fleischwerc, fleiswerc, mhd., st. N.: nhd. „Fleischwerk“, Fleischerhandwerk; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. vleisch, werc; W.: s. nhd. Fleischwerk, N., Fleischwerk, DW 3, 1762, DW2-; L.: Lexer 291b (vleischwerc)
vleischwerkære*, vleischwerker, fleischwerkære*, fleischwerker*, fleiswerker*, mhd., st. M.: nhd. Fleischer; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vleisch, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291b (vleischwerker)
vleischwerker, fleischwerker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vleischwerkære*
vleischwurm, fleischwurm*, mhd., st. M.: nhd. Fleischwurm, Made; ÜG.: mlat. tarmus VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vleisch, wurm; W.: nhd. Fleischwurm, M., Fleischwurm, Made, DW 3, 1763; L.: LexerHW 3, 399 (vleischwurm)
vleisen, fleisen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vleischen
vleiz, fleiz*, mhd., st. N.: Vw.: s. vleisch
vlēje, flēje*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlēhe
vlējelich, flējelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhelich
vlējelīche, flējelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlēhelīche
vlekeht, flekeht*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleckeht
vlekoht, flekoht*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleckoht
vlēlich, flēlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlēhelich
vlēlīche, flēlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlīgelīche
vlēlīchen, flēlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlēhelīchen
*vlemmen?, *flemmen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. vlammen
vlēn, flēn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlēhen (1)
vlensel, flensel*, mhd., st. N.: nhd. Mündchen; E.: s. vlans; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vlensel)
vlenselīn, flenselīn*, mhd., st. N.: nhd. Mündchen; Q.: Parz (1200-1210), Renner; E.: s. vlans; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vlenselīn)
vlerre, flerre*, mhd., sw. F.: nhd. „Flerre“, Wunde, breite Wunde; Hw.: s. vlarre; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd.? (ält.) Flerre, F., Wunde, DW 3, 1770, DW2-; L.: Lexer 291a (vlerre), Hennig (vlerre)
vlerren, flerren*, mhd., sw. V.: nhd. „flerren“, verwunden, ausbreiten, spreizen; Vw.: s. zer-; Q.: HvNst (um 1300) (FB vlerren); E.: s. vlerre; W.: nhd. (ält.) flerren, sw. V., spreizen, schreien, DW 3, 1770, DW-; L.: Lexer 291c (vlerren), FB 433a (vlerren)
vlēsch, flēsch*, mhd., st. N.: Vw.: s. vleisch
vlēsch..., flēsch*..., mhd.: Vw.: s. vleisch...
vlesche, flesche*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vlasche
vleschel, fleschel*, mhd., st. N.: nhd. „Fläschel“, Fläschchen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vlasche; W.: nhd. (ält.) Fläschel, Flaschel, N., Fläschchen, DW 3, 1726, DW2-; L.: Lexer 291c (vleschel)
vleschelīn, fleschelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fläschlein“, Fläschchen; Q.: HvNst (um 1300), HistAE, Seuse (FB vleschelīn), BdN, Beisp; E.: s. vlasche; W.: nhd. Fläschlein, N., Fläschlein, DW 3, 1727, DW2-; L.: Lexer 291c (vleschelīn), FB 433a (vleschelīn)
vleschen, fleschen*, mhd., sw. V.: nhd. lächeln, grinsen; Q.: SHort (nach 1298) (FB *vleschen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483a (vleschen), FB 433a (*vleschen)
vlēschlich, flēschlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleischlich
vlēschlīche, flēschlīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleischlīche
vlēschlīchen, flēschlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vleischlīchen
vletach, fletach*, flittich, mhd., st. M.: nhd. Fittich, Schutzwehr; Q.: LexerHW (1478); E.: s. vettach; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vletach)
vlēt, flēt*, mhd., st. N.: nhd. fließendes Wasser; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vliezen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 400 (vlêt)
vletsche, fletsche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vlatsche
vletschen, fletschen*, mhd., sw. V.: nhd. „fletschen“, Zähne fletschen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vlatsche (?); W.: s. nhd. fletschen, V., fletschen, DW 3, 1770, DW2 9, 621; L.: Lexer 291c (vletschen)
vletze, fletze*, mhd., st. N., st. F., sw. F.: nhd. „Fletz“, geebneter Boden, Fußboden, Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle, Stubenboden, Lagerstatt, Stelle, Platz (M.) (1), festes Land, ebenes Flussufer; ÜG.: lat. pavimentum PsM; Vw.: s. ge-, über-; Hw.: s. vlez, vletzen; vgl. mnl. vlet, mnd. vlet; Q.: PsM, Hiob, Sph (st. N.), Apk (st. F., sw. F.), BDan (sw. N.) (FB vletze), Bihteb, Elis, Erlös, GestRom, Glaub (1140-1160), Heimesf, KvFuss, Neidh, Nib, NvJer, PassI/II, UvLFrd; E.: ahd. flezzi* 4, st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Tenne, Vorplatz; germ. *flatja-, *flatjam, st. N. (a), Hausflur, Fleet; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. (ält.) Fletz, N., „Fletz“, DW 3, 1771, DW2 9, 622; L.: Lexer 291c (vletze), Hennig (vletze), FB 433a (vletze)
vletzelīn, fletzelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fußboden; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vletze, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 400 (vletzelîn)
vletzen, fletzen*, mhd., sw. V.: nhd. ebnen, ausbreiten; Q.: HvNst (um 1300) (FB vletzen); E.: s. vletze; W.: s. nhd. (ält.) fletzen, sw. V., zu Boden werden, DW 3, 1772, DW2-; L.: Lexer 291c (vletzen), FB 433a (vletzen)
vletzewīt, fletzewīt*, mhd., Adj.: nhd. breit wie ein Hausflur seiend; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vletze, wīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vletzewīt)
vletzkneht, fletzkneht*, mhd., st. M.: nhd. ein Knecht?; Q.: Voc (1422); E.: s. vletze, kneht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 400 (vletzkneht)
vlez, flez*, mhd., st. N., st. F.: nhd. „Fletz“, geebneter Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle, Stubenboden, Lagerstatt, Stelle, Platz (M.) (1), ebenes Flussufer; Vw.: s. wisen-; Hw.: s. vletze; vgl. mnd. vlet; E.: s. vletze; W.: nhd. (ält.) Fletz, N., „Fletz“, DW 3, 1771, DW2 9, 622; L.: Lexer 291c (vlez)
vlī, flī*, mhd., st. M.: nhd. Haut, Schleier in den Augen; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483a (vlī)
vliche, fliche*, mhd., sw. F.: nhd. Flügel; Q.: Hiob (1338) (FB *vliche); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483a (vliche), FB 433a (*vliche)
*vlickære?, *flickære?, mhd., M.: nhd. Flicker; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnd. *vlickære?; E.: s. vlicken; W.: nhd. Flicker, M., Flicker, DW 3, 1776, DW2-
vlicken (1), flicken*, mhd., sw. V.: nhd. flicken, ausbessern; Vw.: s. ane-, ver-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vlicken (1), vlecken (1); Q.: Secr, HvBurg, Ot (FB vlicken), LvReg (1237-1252), Renner, Tuch, Urk; E.: s. vlec (?); W.: s. nhd. flicken, V., flicken, DW 3, 1774, DW2 9, 623; L.: Lexer 291c (vlicken), FB 433a (vlicken)
vlicken (2), flicken*, mhd., st. N.: nhd. Flicken (N.), Ausbessern; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.), Tuch; E.: s. vlicken (1); W.: nhd. Flicken, N., Flicken (N.), DW-; L.: LexerHW 3, 401 (vlicken)
*vlicket?, *flicket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vlicken
vlīe, flīe*, mhd., st. F.: nhd. Ordnung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vlīen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vlīe)
vliedel, fliedel*, mhd., st. N.: nhd. Aderlasseisen, Fliete; Q.: LexerHW (1477); E.: s. lat. phlebotomus, fletomus, M., Lanzette, Aderlasseisen; gr. φλεβοτόμον (phlebotómon), N., Lanzette zum Aderlassen; vgl. gr. φλέψ (phléps), F., Ader; gr. τέμνω (témnō), V., schneiden, zerschneiden; vgl. idg. *bʰlegᵘ̯-, V., aufblähen, schwellen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vliedel)
vliedeme, fliedeme*, flieteme, flietine, fliete, fleitem, fliet, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Aderlasseisen, Fliete; Hw.: s. vlieme; vgl. mnd. vlēteme; Q.: GTroj (sw. F., sw. M.), StrAmis (1220-1250) (sw. M.) (FB vliedeme), Myns; E.: ahd. fliedem 1?, st. M. (a?, i?), st. F. (ō?, i?), „Fliete“, Aderlasseisen; s. lat. phlebotomus, fetomus, M., Lanzette, Aderlasseisen; gr. φλεβοτόμον (phlebotómon), N., Lanzette zum Aderlassen; vgl. gr. φλέψ (phléps), F., Ader; gr. τέμνω (témnō), V., schneiden, zerschneiden; vgl. idg. *bʰlegᵘ̯-, V., aufblähen, schwellen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062; W.: s. nhd. Fliede, F., Fliete, Lasseisen, Aderlasseisen, DW 3, 1777, DW2-; W.: s. nhd. Fliete, M., F., Fliete, Lasseisen, Aderlasseisen, DW 3, 1797, DW2 9, 646; L.: Lexer 291c (vliedeme), FB 433b (vliedeme)
*vliegære?, *fliegære?, mhd., st. M.: nhd. Flieger; Vw.: s. vesper-, vore-*; E.: s. vliegen; W.: nhd. Flieger, M., Flieger, DW 3, 1788, DW2 9, 635
*vliegærinne?, *fliegærinne?, mhd., st. F.: nhd. Fliegerin; Vw.: s. vesper-, vore-*; E.: s. vliegen; W.: nhd. Fliegerin, F., Fliegerin, DW-, DW2-
vliege, fliege*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Fliege; ÜG.: lat. (cynomyia) PsM; Vw.: s. buter-, helle-, hundes-, hunt-, scherze-; Hw.: vgl. mnl. vlieghe, mnd. vlēge (1); Q.: PsM (vliuge) (sw. F.), RWchr (st. F.), LAlex, RWchr, SGPr, SHort, EckhI, EckhII, Tauler (sw. F.) (FB vliege), Albrecht, BdN, Freid, GenM (um 1120?), Ring, Wartb; E.: ahd. flioga* 27, fliuga*, st. F. (ō), sw. F. (n), Fliege, Stechfliege, Hundsfliege, Mücke; germ. *fleugō-, *fleugōn, sw. F. (n), Fliege; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Fliege, F., Fliege, DW 3, 1778, DW2 9, 625; L.: Lexer 291c (vliege), Hennig (vliege), FB 433b (vliege)
vliegen (1), fliegen*, mhd., st. V.: nhd. fliegen, flattern, stieben, sich verbreiten; ÜG.: lat. volare PsM; Vw.: s. ane-*, be-, durch-, enbor-, engegen-, ent-, er-, ge-, hernider-, hin-, hindan-, īn-, irre-*, misse-, nider-, über-, ūf-, umbe-, ūz-, ver-, vore-*, vüre-*, wider-, zer-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vlieghen, mnd. vlēgen (1); Q.: PsM, TrSilv, RWchr, Enik, SGPr, HTrist, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, BDan, Tauler, Seuse, KvMSph, Pilgerf (FB vliegen), BdN, GenM (um 1120?), Hadam, JTit, Kchr, KchrD, KvWTurn, LivlChr, ReinFu, Renner, SalMor; E.: ahd. fliogan* 37, st. V. (2a), fliegen, gleiten, auffahren; germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. fliegen, st. V., fliegen, DW 3, 1780, DW2 9, 627; L.: Lexer 291c (vliegen), Hennig (vliegen), FB 433b (vliegen)
vliegen (2), fliegen*, mhd., st. N.: nhd. Fliegen (N.), Flattern; Vw.: s. über-; Q.: WvÖst (FB vliegen), KvWPart, Parz (1200-1210), Reinfr; E.: s. vliegen (1); W.: nhd. Fliegen, N., Fliegen, DW-, DW2-; L.: FB 433b (vliegen)
vliegendach, fliegendach*, mhd., st. N.: nhd. „Fliegendach“; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vliegen (1), dach; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 402 (vliegendach)
vliegende, fliegende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fliegend; Vw.: s. hōch-, īn-; Q.: DW2 (1474); E.: s. vliegen; W.: nhd. fliegend, Adj., fliegend, DW 3, 1785, DW2 9, 633
vliegennetze, fliegennetze*, mhd., st. N.: nhd. Fliegennetz; Hw.: vgl. mnd. vlēgennet, vlēgennette; E.: s. ahd. fliognezzi* 3?, st. N. (ja), Fliegennetz, Mückennetz; W.: nhd. Fliegennetz, N., Fliegennetz, DW 3, 1788, DW2 9, 627; L.: Lexer 483a (vliegennetze)
vliegenpīn, fliegenpīn*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Fliegenpein“, Fliegenplage; E.: s. vliege, pīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483a (vliegenpīn)
*vliegunge?, *fliegunge?, mhd., st. F.: nhd. „Fliegenung“; Vw.: s. ūf-; E.: s. vliegen; W.: nhd. (ält.) Fliegung, F., „Fliegung“, Fliegen (N.), DW 3, 1788, DW2-
vliehære, vlieher, vlīer, fliehære*, flieher*, flīære*, mhd., st. M.: nhd. „Flieher“, Fliehender, Flüchtling, Flüchtiger; Vw.: s. zuht-; Q.: Macc (FB vlieher), NvJer, PassI/II, Ring, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vliehen; W.: nhd. (ält.) Flieher, M., „Flieher“, Flüchtling, DW 3, 1792, DW2-; L.: Lexer 291c (vlieher), Hennig (vlieher), FB 433b (vlieher), EWAhd 3, 392
vlieheburc, flieheburc*, mhd., st. F.: nhd. „Fliehburg“, Angriffsturm, Verteidigungsturm, Bollwerk, befestigtes Haus, Tribüne; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. vliehen, burc; W.: s. nhd. Fliehburg, F., Fliehburg, DW-, DW2-; L.: Lexer 291c (vlieheburc)
vliehehūs, fliehehūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fliehhaus“, Fluchthaus, Angriffsturm, Verteidigungsturm, Bollwerk, befestigtes Haus, Tribüne; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vliehen, hūs; W.: nhd. (ält.) Fliehhaus, N., Fluchthaus, DW 3, 1792, DW2-; L.: Lexer 291c (vliehehūs)
vliehen (1), vlien, vlīen, vlīn, vliewen, vlūhen, vlūen, vlūwen, vlōen, fliehen*, flien*, flīen*, flīn*, fliewen*, flūhen*, flūen*, flūwen*, flōen*, fliuhen, vliuwen, mhd., st. V.: nhd. fliehen, sich flüchten, fliehen über, fliehen vor, meiden, entfernen von; ÜG.: lat. confugere PsM, fugere BrTr, PsM, refugere BrTr, STheol; Vw.: s. be-, ent-, enwec-, ge-, īn-, ūz-*, ver-, vore-*, wider-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vlien, mnd. vlēn (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, LvReg, Enik, Secr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, Sph (vliehen), Lilie (flīchen), Elmend (vlīen), Lilie (FB vliehen), Albrecht, BdN, Boner, BrTr, Elis, En, Er, Exod, Frl, GenM (um 1120?), Helbl, LivlChr, MarLegPass, Parz, RvEBarl, UvZLanz, WälGa, Wartb, Wh, Wig, WolfdD, WvRh, Urk; E.: ahd. fliohan* 86, st. V. (2b), fliehen, entfliehen, flüchten; germ. *þleuhan, st. V., fliehen; s. idg. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835?; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. fliehen, st. V., fliehen, DW 3, 1788, DW2 9, 635; R.: vliehen von: nhd. jemanden meiden; R.: vliehen unde jagen: nhd. hingerissen sein (V.) und hergerissen sein (V.); R.: an einem vliehen: nhd. zu jemandem Zuflucht nehmen; L.: Lexer 483a (vliehen), Hennig (vliehen), Berichtigung, FB 433b (vliehen), WMU (vliehen 47 [1259] 5 Bel.)
vliehen (2), fliehen*, mhd., st. N.: nhd. Fliehen, Flüchten, Meiden; Hw.: vgl. mnd. vlēn* (3); Q.: TürlWh (nach 1270), HTrist, EckhV (FB vliehen), LivlChr; E.: s. vliehen (1); W.: nhd. Fliehen, N., Fliehen, DW 3, 1792, DW2-; L.: FB 433b (vliehen)
vlieher, flieher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vliehære
vliehunge, fliehunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fliehung“, Flucht (F.) (1); Vw.: s. ent-*; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vliehunge); E.: s. vliehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483a (vliehunge), FB 433b (*vliehunge)
vlieme, flieme*, mhd., sw. F., sw. M.: nhd. Aderlasseisen; Hw.: s. vliedeme; E.: s. vliedeme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 291c (vlieme), Hennig (vlieme)
vliemenslac, fliemenslac*, mhd., st. M.: nhd. Schlag mit dem Aderlasseisen, Stigma; Q.: Lilie (1267-1300) (FB *vliemenslac); E.: s. vlieme, slac; W.: nhd. DW-; L.: FB 433b (*vliemenslac)
vlien, flien*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)
vlīen (1), vlīhen, flīen*, flīhen*, fliechen, mhd., sw. V.: nhd. flaien, spülen, waschen, säubern, sich im Wasser hinbewegen, sich im Wasser herbewegen, putzen, einrichten; Vw.: s. wider-*; Hw.: s. vlæjen (?); vgl. mnd. vlīen (1); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vlæjen; W.: s. nhd. (ält.) flaien, sw. V., spülen, waschen, DW 3, 1710; L.: Lexer 483a (vlīen), Hennig (vlīen)
vlīen (2), flīen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)
vlīer, flīer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlieher
vlies, vlius, vlus, flies*, flius*, flus*, flues, vlües, mhd., st. N.: nhd. Vlies; Hw.: vgl. mnl. vlies, mnd. vlūs; Q.: HistAE (vlies), Brun (vlūs) (FB vlies), Albrecht (1190-1210); E.: s. germ. *fleusa, Sb., Vlies; s. idg. *pleus-, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985; W.: nhd. Vlies, N., Vlies, DW 26, 388; L.: Lexer 291c (vlies), FB 433b (vlies)
vliesen, fliesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verliesen (1)
vliesen, fliesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervliesen
vliewen, fliewen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)
vliez, vlīz, fliez*, flīz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Fließ“, Fluss, Flüsschen, Bach, Strom, Strömung, Wahrheit; ÜG.: lat. flumen BrTr; Vw.: s. brunnen-, heil-, swebel-, ūz-, wazzer-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vliet, mnd. vlēt (1); Q.: Apk, BDan, Teichn (st. M., st. N.), Vät (st. M.), Hiob, HistAE (st. N.), Hiob (sw. M.) (FB vliez), Albrecht, BrTr, Eilh (1170-1190), En, Kirchb, Mügeln, NvJer, Parz, PassI/II, Reinfr, Urk; E.: s. vliezen; W.: nhd. (ält.) Fließ, M., N., „Fließ“, kleiner Fluss, DW 3, 1792, DW2 9, 639; R.: der wārheit vliez: nhd. unverfälschte Wahrheit; L.: Lexer 291c (vliez), Lexer 483a (vliez), Hennig (vliez), Berichtigung, FB 433b (vliez), WMU (vliez, vlieze 58 [1262] 4 Bel.)
vlieze, flieze*, mhd., st. F.: nhd. „Fließ“, Fluss, Flüsschen, Bach, Strömung; Q.: Brun (FB vlieze), Bit, Trist (um 1210), Urk; E.: s. vliezen; R.: die vlieze nemen: nhd. flott werden; L.: Lexer 291c (vlieze), Lexer 483a (vlieze), Hennig (vlieze), FB 433b (vlieze), WMU (vliez, vlieze 58 [1262] 4 Bel.), LexerHW 3, 404 (vlieze), # III, 349b (vlieze)
vliezen (1), fliezen*, mhd., st. V.: nhd. fließen, strömen, herausströmen, voll sein (V.), überfließen, vom fließenden Wasser getrieben werden, sich auf dem Wasser fortbewegen, schwimmen, fahren, segeln, kommen, fallen, schmelzen, ausgehen, treiben, schwemmen, verfließen, ablaufen, sich rasch bewegen, schießen, sich ergießen, wegspülen, vergehen; ÜG.: lat. fluere PsM, gestire PsM, influere PsM, STheol; Vw.: s. abe-, be-, bluot-, durch-, ent-, er-, ge-, gegen-, her-, herabe-, herūz-, hin-, īn-*, umbe-, under-, ūz-, ver-, wider-, zer-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vlieten, mnd. vlēten (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, Mar, Eilh, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAStaff, Enik, Lilie, SGPr, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, EvB, EvA, Tauler, KvMSph, Gnadenl (vliezen), DvAPat (fliuzzen) (FB vliezen), BdN, Blanschandin?, Elis, Gen (1060-1080), GenM, Greg, JPhys, Kudr, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Martina, Netz, Nib, NvJer, OrtnAW, Parz, PassIII, PsWindb, Renner, RhMl, RvEBarl, SchwPr, STheol, Trist, Urk, VMos, Walth, Wig; E.: ahd. fliozan* 52, st. V. (2b), fließen, strömen, rinnen, schwimmen; germ. *fleutan, st. V., fließen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. fließen, st. V., fließen, DW 3, 1793, DW2 9, 640; R.: mit dem īse vliezen: nhd. mit dem Eis fließen, Eisgang haben; L.: Lexer 291c (vliezen), Hennig (vliezen), FB 433b (vliezen), WMU (vliezen 58 [1262] 30 Bel.), LexerHW 3, 404 (vleiezen), # III, 347b (vliuze)
vliezen (2), fliezen*, mhd., st. N.: nhd. „Fließen“, Strömung, Fluss; Vw.: s. bluot-, hin-, īn-*, ūz-*, wider-*; Hw.: vgl. mnd. vlēten* (2); Q.: LBarl (vor 1200), Vät. WvÖst. JvFrst, Tauler, Teichn (FB vliezen); E.: s. vliezen (1); W.: nhd. Fließen, N., Fließen, DW-, DW2-; L.: Lexer 483a (vliezen), FB 433b (vliezen)
vliezende, fliezende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fließend, schwimmend; Vw.: s. honec-, īn-, ūz-, wazzer-; Q.: GTroj, EckhV, Tauler (FB vliezende), NibA (um 1200?), SchwPr; E.: s. vliezen; W.: nhd. fließend, Adj., fließend, DW 3, 1796, DW2-; R.: vliezendez ouge: nhd. entzündetes Auge; R.: mit vliezenden ougen: nhd. weinend; R.: vliezendiu sieccheit*: nhd. Aussatz; L.: Hennig (vliezende), FB 433b (vliezende), § III, 347b (vliezende)
vliezouge, fliezouge*, mhd., Adj.: nhd. triefäugig; ÜG.: lat. lippus Gl; Hw.: s. vluzöugic; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vliezen (1), ouge (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 165a (vliezouge), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 984 (fliozougi), EWAhd 3, 395
vliezunge, fliezunge*, mhd.?, st. F.: nhd. „Fließung“, Fließen, Fluss, Schmelzen; Vw.: s. durch-, īn-, über-, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vlētinge; Q.: Minneb (um 1340); E.: s. vliezen; W.: nhd. (ält.) Fließung, F., Fließen, DW 3, 1797; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 405 (vliezunge)
vlīhen, flīhen*, mhd.-mmd., sw. V.: Vw.: s. vlīen (1)
vlīmenslac, flīmenslac*, mhd., st. M.: nhd. Eisenwunde, Stigma; E.: s. vlieme (?), slac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlīmenslac)
vlīn, flīn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)
vlinderen, vlindern, flinderen*, mhd., sw. V.: nhd. „flindern“, flimmern; Q.: Minneb (um 1340) (FB *vlindern); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd.? (ält.) flindern, sw. V., „flindern“, flattern, flimmern, DW 3, 1800; L.: Lexer 483a (vlindern), FB 433b (*vlindern)
vlindern, flindern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlinderen
vlinken, flinken*, mhd., sw. V.: nhd. blinken?; Q.: EvB (1340) (FB vlinken); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. (ält.) flinken, sw. V., blinken, DW 3, 1801; L.: FB 433b (vlinken)
vlins, flins*, mhd., st. M.: nhd. „Flins“, Kiesel, Kieselstein, harter Stein, Fels, zitterndes Fließen, Schimmern; ÜG.: lat. saxum PsM; Vw.: s. stein-; Hw.: vgl. mnd. vlins; Q.: PsM, GTroj, Vät, HvNst, WvÖst, TvKulm, HistAE, Minneb, Cranc (FB vlins), Craun, JTit, KvWTroj, KvWTurn, LivlChr, Loheng, LS, OvW, PassI/II, PrLeys, Renner, Rol (um 1170), Serv, WvE; E.: ahd. flins 17, st. M. (a?, i?), Kiesel, Feuerstein, Fels; germ. *flinta-, *flintaz, st. M. (a), Feuerstein, Flint; s. idg. *spleng-, *pleng-, V., glänzen, schimmern, Pokorny 987?; vgl. idg. *spel- (3), *pel- (10), V., glänzen, schimmern, Pokorny 987?, oder von idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000?; idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985?, EWAhd 3, 381; W.: nhd. Flins, M., Feuerstein, Kiesel, DW 3, 1801, DW2 9, 648; L.: Lexer 292a (vlins), Hennig (vlins), FB 433b (vlins)
vlinsen, flinsen*, mhd., sw. V.: nhd. zittern, schimmern, flimmern, zu Stein werden, sich verhärten; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vlins; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlinsen), Hennig (vlinsen), # III, 324b (gevlinse)
vlinsherte, flinsherte, mhd., Adj.: nhd. „flinshart“, Flins..., steinhart, hart wie ein Kiesel; Q.: Apk, WvÖst, Hawich (vlinsherte), Apk (vlinshart), Flore, LobGesMar, Nib, NibA, Rol (um 1170); E.: s. vlins, herte; W.: nhd. (ält.) flinshart, Adj., steinhart, DW 3, 1802, DW2-; L.: Lexer 292a (vlinsherte), Hennig (vlinsherte), FB 433b (vlinsherte), # I, 638a (flinsherte)
vlinshuot, flinshuot*, mhd., st. M.: nhd. kieselharter Hut (M.); Q.: StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vlins, huot (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 406 (vlinshuot)
vlinsherze, flinsherze*, mhd., st. N.: nhd. steinhartes Herz; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. vlins, herze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlinsherze)
vlinsic, flinsic*, mhd., Adj.: nhd. kieselhart, steinhart, felsenfest; Hw.: vgl. mnd. vlinsich; Q.: WvÖst (FB vlinsic), Kolm, Renner (1290-1300); E.: s. vlins; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlinsic), FB 433b (vlinsic)
vlinsīn, flinsīn*, mhd., Adj.: nhd. Flins..., steinhart; E.: s. vlins; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483a (vlinsīn)
vlinsklobe, flinsklobe, mhd., sw. M.: nhd. Felsspalt; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *vlinsklobe); E.: s. vlins, klobe; W.: nhd. DW-; L.: FB 433b (*vlinsklobe)
vlinslich, flinslich*, mhd., Adj.: nhd. steinhart, kieselhart, felsenfest; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vlins, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlinslich)
vlinsstein, vlinstein, flinsstein*, flinstein*, mhd., st. M.: nhd. Kieselstein, Stein; Hw.: vgl. mnd. vlinsstēn; Q.: Kchr (um 1150), Apk (FB vlinsstein), KchrD, Rol; E.: ahd. flinsstein* 1, st. M. (a), Kieselstein, Felsbrocken; s. mhd. vlins, stein; W.: nhd. Flinsstein, M., Gesteinsbrocken, Felsbrocken, DW-, DW2-; L.: Lexer 292a (vlinsstein), Hennig (vlinstein), FB 433b (vlinsstein)
vlinstein, flinstein*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlinnstein
vlīsch, flīsch*, mhd., st. N.: Vw.: s. vleisch
vlīsch..., flīsch*..., mhd.: Vw.: s. vleisch...
vlīschlich, flīschlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleischlich
vlīschlīche, flīschlīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vleischlīche
vlīschlīchen, flīschlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vleischlīchen
*vlitter?, *flitter?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vlitteren
vlitteren, vlittern, flitteren*, flittern*, flettern, mhd., sw. V.: nhd. „flittern“, flüstern, kichern; Hw.: vgl. mnd. vlisteren; Q.: DW2 (1391); E.: s. vlitter (?); W.: nhd. flittern, sw. V., kichern, flüstern, flittern, DW 3, 1807, DW2 9, 651; L.: Lexer 292a (vlittern)
vlittern, flittern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlitteren
vlius, flius*, mhd., st. N.: Vw.: s. vlies
vliuwen, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)
vlīz (1), flīz*, mhd., Adj.: nhd. eifrig, sorgfältig, sorgsam; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vlīze; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vlīz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlīz)
vlīz (2), flīz*, mhd., st. M.: nhd. Fleiß, Beflissenheit, Eifer, Wetteifer, Sorgfalt, Mühe, Dienstbereitschaft, Bereitschaft, Streben (N.), Bestreben, Nachdruck, Absicht, Trieb, Kunstfertigkeit, Können, Kontrast, Gegensatz; ÜG.: lat. (curiosus) BrTr, diligentia BrTr, exercitatio PsM, (gerere) BrTr, nisus PsM, sollicitudo BrTr, studium PsM; Vw.: s. meien-, tugent-, un-; Hw.: vgl. mnl. vlijt, mnd. vlīt (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Eilh, PsM, RWh, RWchr, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Secr, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vlīz), Athis, BdN, BrTr, Greg, HartmKlage, KvWTroj, Lanc, LivlChr, Trist, Tund, Urk; E.: ahd. flīz 33, st. M. (a), Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit; germ. *flīta, *flītaz, st. M. (a), Streit, Eifer; germ. *fleiti-, *fleitiz, st. M. (i), Fleiß; W.: nhd. Fleiß, M., Fleiß, Anstrengung, Sorgfalt, Streben (M.), DW 3, 1763, DW2 9, 616; R.: ze vlīze: nhd. „zu Fleiß“, sorgfältig, genau, eifrig, bereitwillig, kunstvoll; R.: mit vlīze: nhd. mit Fleiß, absichtlich, genau, eifrig, bereitwillig, kunstvoll, sorgfältig; R.: vlīz kēren an: nhd. sich einer Sache befleißigen; R.: an manheit vlīz kēren: nhd. tapfer sein (V.); R.: ze vlīze anesehen: nhd. genau ansehen; L.: Lexer 292a (vlīz), Lexer 483a (vlīz), Hennig (vlīz), FB 433b (vlīz), WMU (vlīz 31 [1254] 36 Bel.)
vlīz (3), flīz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vliez
vlīz (4), flīz*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlīze
vlīze, vlīz, flīze*, flīz*, mhd., Adv.: nhd. eifrig, sorgfältig, sorgsam; Q.: Vät (1275-1300) (FB vlīze), Urk; E.: s. vlīz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlīze), FB 433b (vlīze)
vlīzec (1), flīzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlīzic (1)
vlīzec (2), flīzec*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlīzic (2)
vlīzecheit, flīzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlīzicheit
vlīzeclich, flīzeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlīziclich
vlīzeclīche, flīzeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlīziclīche*
vlīzege, flīzege*, mhd., st. F.: nhd. Beflissenheit, Eifer, Bemühen; ÜG.: lat. perseverantia Gl, studium Gl; Q.: BambGlB (1070/1080), Gl; E.: s. vlīzic (1); L.: EWAhd 3, 399
vlīzegen, flīzegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlīzigen
vlīzekeit, flīzekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlīzicheit
vlīzelīche, flīzelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlīzlīche
vlīzen (1), flīzen*, fliezen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. streben, sich bemühen, befleißen, sich befleißen, eifrig sein (V.), mit Eifer beschäftigt sein (V.), mit Sorgfalt beschäftigt sein (V.), sich eifrig schmücken, mit Eifer wenden, sich kümmern, sich bemühen um, streben nach, sich anstrengen für, sich beschäftigen mit, sich üben in, sich einstellen auf; ÜG.: lat. dirigere PsM, exercere PsM, gerere PsM, gliscere PsM; Vw.: s. be-, ge-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnl. vliten, mnd. vlīten (1); Q.: Will (1060-1065), Mar, PsM, Mant, Ren, RWchr, StrAmis, DvAPat, Enik, Secr, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, TvKulm, BDan, Hiob, MinnerI, EvA, Tauler, Cranc, WernhMl (st. V.), Kchr (sw. V.) (FB vlīzen), Albrecht, Aneg, BdN, Boner, EbvErf, Elis, Eracl, Exod, Flore, GenM (um 1120?), Greg, HartmKlage, KvWHvK, KchrD, Kudr, Nib, Parz, Rol, Roth, StRMünch, Trist, UvZLanz, Walth; E.: ahd. flīzan* 26, st. V. (1a), sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen, streiten; ahd. flīzen* 1, sw. V. (1a), sich befleißigen, eifrig sein (V.); germ. *fleitan, st. V., wetteifern, befleißigen, streiten, eifern; s. germ. *flītan, sw. V., streiten, eifern; W.: nhd. fleißen, st. V., sich anstrengen, streben, DW 3, 1765, DW2 9, 617; R.: gevlizzen haben: nhd. begierig sein (V.); R.: gevlizzen sīn: nhd. begierig sein (V.); L.: Lexer 292a (vlīzen), Hennig (vlīzen), FB 434a (vlīzen), WMU (vlīzen 26 [1252] 2 Bel.)
vlīzen (2), flīzen*, mhd., Adv.: nhd. genau; E.: s. vlīz, vlīze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlīzen)
vlīzen (3), flīzen, mhd.?, st. N.: nhd. Eifer, Streben; Q.: Nib (um 1200), Trist; E.: s. vlīzen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 408 (vlīzen)
vlīzhaft, flīzhaft*, mhd., Adj.: nhd. beflissen; Q.: KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. vlīz, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlīzhaft)
vlīzic (1), vlīzec, flīzic*, flīzec*, mhd., Adj.: nhd. „fleißig“, beflissen, eifrig, bemüht, bereitwillig, interessiert, begierig, sorgsam, besorgt, aufmerksam; ÜG.: lat. intentus BrTr, sollicitus PsM; Vw.: s. über-, un-; Hw.: vgl. mnl. vlitich, mnd. vlītich (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, HTrist, HBir, SHort, HvNst, Apk, EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse, Sph, WernhMl (FB vlīzec), BdN, Bihteb, BrTr, Cäc, Er (um 1185), Flore, Greg, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWTroj, Lanc, Rab, ReinFu, Rub, Teichn, Trist, Urk; E.: ahd. flīzīg 7, Adj., „fleißig“, beflissen, eifrig, eifrig bemüht um, bemüht; s. ahd. flīzīgo 1, Adv., „fleißig“, beflissen, eifrig, emsig; W.: nhd. fleißig, Adj., fleißig, sorgfältig, DW 3, 1767, DW2 9, 617; L.: Lexer 292a (vlīzec), Hennig (vlīzic), FB 433b (vlīzec), WMU (vlīzic 93 [1265] 11 Bel.)
vlīzic (2), vlīzec, flīzic*, flīzec*, mhd., Adv.: nhd. „fleißig“, beflissen, eifrig, bemüht, bereitwillig, interessiert, begierig, sorgsam, besorgt, aufmerksam; Hw.: vgl. mnd. vlītich (2); Q.: Enik (um 1272), Kreuzf (FB vlīzec); E.: s. vlīzic (1); W.: nhd. fleißig, Adv., fleißig, sorgfältig, DW 3, 1767; L.: FB 433b (vlīzec)
vlīzicheit, vlīzecheit, vlīzekeit, flīzekeit*, flīzicheit*, flīzecheit*, mhd., st. F.: nhd. „Fleißigkeit“, Mühe, Beflissenheit, Eifer, Wetteifer, Sorgfalt, Widerstreit, Widerspiel, Kontrast, Gegensatz, Streitsucht; Hw.: vgl. mnd. vlītichhēt*; Q.: BDan (FB vlīzicheit), Trist (um 1210); E.: s. vlīzic, heit; W.: nhd. Fleißigkeit, F., Fleißigkeit, DW 3, 1767, DW2-; L.: Lexer 292a (vlīzecheit), Hennig (vlīzekeit), FB 434a (vlīzecheit), EWAhd 3, 399
vlīziclich, vlīzeclich, flīziclich*, flīzeclich*, mhd., Adj.: nhd. „fleißiglich“, beflissen zu, eifrig, sorgsam, sorgfältig, genau, aufmerksam, gewissenhaft, eindringlich, inständig, heftig, bereitwillig, höflich, herzlich, bemüht, besorgt; Hw.: vgl. mnd. *vlītichlik? (1); Q.: Elis, Trist (um 1210); E.: s. vlīzic, lich; W.: nhd. (ält.) fleißiglich, Adj., fleißig, arbeitssam, DW 3, 1767, DW2 9, 619; L.: Lexer 292a (vlīzeclich), Hennig (vlīzeclich)
vlīziclīche*, vlīzeclīche, flīziclīche*, flīzeclīche*, mhd., Adv.: nhd. „fleißiglich“, aufmerksam, intensiv, angelegentlich, mit Beflissenheit, mit Eifer, mit Sorgfalt, fleißig, beflissen, eifrig, sorgsam, sorgfältig, genau, gewissenhaft, eindringlich, nachdrücklich, inständig, heftig, bereitwillig, höflich, herzlich, bemüht, besorgt; Q.: Will (1060-1065), Eilh, LBarl, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, Secr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl (FB vlīzeclīche), Albrecht, BdN, EbvErf, Er, GenM (um 1120?), Greg, Kudr, LivlChr, Reinfr, Rol, Urk; E.: s. vlīzic, līche; W.: nhd. (ält.) fleißiglich, Adv., fleißig, arbeitssam, DW 3, 1767, DW2 9, 619; L.: Lexer 292a (vlīzeclīche), Lexer 483a (vlīzeclīche), Hennig (vlīzeclīche), FB 434a (vlīzeclīche), WMU (vlīzeclīche 65 [1263] 52 Bel.)
vlīziclīchen, flīziclīchen*, mhd., sw. V.: nhd. fleißig sein (V.), eifrig, beflissen; ÜG.: lat. (operam dare) BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); E.: s. vlīzic; W.: nhd. DW-; L. EWAhd 3, 399
vlīzigen, vlīzegen, flīzegen*, mhd., sw. V.: nhd. „fleißigen“, sich beeilen, sich anstrengen, sich ereifern, eifern nach, eifrig sein (V.), sich befleißigen; Hw.: vgl. mnd. vlītigen (2); Q.: Lilie (FB vlīzigen), DW2 (1160/1170); E.: s. vlīz, vlīzunge; W.: nhd. (ält.) fleißigen, sw. V., sich bemühen, sich anstrengen, DW 3, 1767, DW2 9, 619; L.: FB 434a (vlīzunge), Lexer 292a (vlīzegen)
vlīzlich, flīzlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlīzlīh
vlīzlīche, vlīzelīche, flīzlīche*, flīzelīche*, mhd., Adv.: nhd. „fleißlich“, mit Beflissenheit, mit Eifer, mit Sorgfalt, fleißig, eifrig, aufmerksam, sorgsam, sorgfältig, genau, beflissen, eindringlich, gewissenhaft, bereitwillig, inständig, heftig, angelegentlich, höflich, herzlich, bemüht, besorgt; ÜG.: lat. diligens BrTr, frequenter BrTr; Hw.: vgl. mnl. vlijtelijc, mnd. vlītlīk (2); Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Parad, Hiob, KvHelmsd, EvB, MinnerII (FB vlīzlīche), BrTr, EbvErf, Eilh, GrRud, LivlChr, Roth, Urk; E.: ahd. flīzlīhho*, flīzlīcho*, Adj., eifrig, neugierig, aufmerksam, übereifrig, sorgfältig; s. mhd. vlīzlīh; W.: nhd. fleißlich, Adv., beständig, DW 3, 1768, DW2 9, 620; L.: Lexer 292a (vlīzlīche), Hennig (vlīzlīche), FB 434a (vlīzlīche), WMU (vlīzlīche 93 [1265] 7 Bel.)
vlīzlīchen, flīzlīchen*, mhd., Adv.: nhd. „fleißlich“, mit Beflissenheit, mit Eifer, mit Sorgfalt, fleißig, eifrig, aufmerksam, sorgsam, sorgfältig, genau, beflissen, eindringlich, gewissenhaft, bereitwillig, inständig, heftig, angelegentlich, höflich, herzlich, bemüht, besorgt; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vlīzlīh; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 409 (vlîzlîchen)
vlīzlīh, vlīzlich, flīzlich*, flīzlīh*, mhd., Adj.: nhd. „fleißlich“, beflissen, eifrig bemüht, besorgt, aufmerksam; ÜG.: lat. sollicitus BrTr; Hw.: vgl. mnl. vlijtelijc, mnd. vlītlik (1); Q.: LBarl (vor 1200), Apk (FB vlīzlich), BrTr, EbvErf; E.: ahd. flīzlīh* 1, Adj., eifrig, geschickt, umsichtig; W.: nhd. fleißlich, Adj., beständig, DW 3, 1768, DW2 9, 620; L.: Lexer 292a (vlīzlich), FB 434a (vlīzlich)
vlīzunge, flīzunge*, mhd., st. F.: nhd. Eifer, Fleiß, Ereiferung; Hw.: vgl. mnd. vlītinge; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB vlīzunge); E.: ahd. flīzunga* 2, st. F. (ō), Fleiß, Streben (N.), Eifer, Ereiferung; W.: nhd. DW-; L.: FB 434a (vlīzunge)
*vlizzen?, *flizzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfallen“; Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. vlīzen, vliezen
vlō, flō*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlōch
vloc, floc*, mhd., st. M.: nhd. Flocke, Flaum, Flockwolle; Hw.: vgl. mnd. vlō (2); E.: ahd. flok* 1, floc*, st. M. (a?, i?), „Flocke“, Flaum, Haar (N.); germ. *flukkō-, *flukkōn, *flukka-, *flukkan, sw. M. (n), Flocke; s. idg. *pleuk-?, Sb., Flocke, Feder, Haar (N.), Pokorny 837; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlocke)
vlōch, vlō, vlōh, flōch*, flō*, flōch*, flōh, mhd., st. M., st. F.: nhd. Floh; Hw.: vgl. mnl. vlō, mnd. vlō (1); Q.: RWchr, Brun, SHort, Tauler, Pilgerf (FB vlōch), BdN, Beisp, Boner, Freid (1215-1230), Martina, OvW, Renner; E.: ahd. flōh 28, flō, st. M. (a?), Floh; germ. *flauha-, *flauhaz, st. M. (a), Floh, Kluge s. u. Floh; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835?; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798?; W.: nhd. Floh, M., Floh, DW 3, 1812, DW2 9, 654; L.: Lexer 292a (vlōch), Hennig (vlōch), 434a (vlōch)
vlōchen, flōchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlœhen
vlocke, flocke*, fluck, mhd., sw. M.: nhd. Flocke, Flaum, Flockwolle; Vw.: s. līn‑, snē-; Hw.: vgl. mnl. vlocke, mnd. vlocke (1); Q.: MinnerII (st. M.) (FB vlocke), Flore (1220), Hans, Hätzl, JTit, Krone, Kudr, KvWTroj, StRFreiberg; E.: ahd. flokko* 5, flocko*, sw. M. (n), „Flocke“, Flockiges, Flaum; germ. *flukkō-, *flukkōn, *flukka-, *flukkan, sw. M. (n), Flocke; idg. *pleuk-?, Sb., Flocke, Feder, Haar (N.), Pokorny 837; s. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985; W.: nhd. Flocke, M., F., Flocke, DW 3, 1809, DW2 9, 652; L.: Lexer 292a (vlocke), Hennig (vlocke), FB 434a (vlocke)
*vlockeht?, mhd., Adj.: Hw.: s. vlockehtic; E.: s. vlocke
vlockehtic, mhd., Adj.: nhd. flockig; ÜG.: lat. vellosus BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); I.: Lüt. lat. vellosus; E.: s. vlocke; W.: nhd. DW-
vlocken (1), flocken*, mhd., sw. V.: nhd. „flocken“, fliegen, sich schwingen, auffliegen machen, flockig machen, pflücken; Vw.: s. durch-, veder-, zer-; Hw.: s. verlocken; vgl. mnl. vlocken, mnd. vlocken (1); Q.: JTit, Ren (nach 1243); E.: s. vlocke; W.: nhd. flocken, sw. V., flocken, flattern, DW 3, 1811, DW2 9, 654; L.: Lexer 292a (vlocken), Hennig (vlocken)
vlocken (2), flocken*, mhd., sw. V., st. V.?: Vw.: s. verlocken (1)
vlocken (3), flocken*, mhd., st. N.: nhd. Fliegen, Aufschwingen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vlocken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 410 (vlocken)
vlockenküssen, flockenküssen*, mhd., st. N.: nhd. Flaumkissen; Q.: LexerHW (1402); E.: s. vlocke, küssen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 410 (vlockenküssen)
*vlockeren?, *flockeren?, mhd., V.: nhd. flattern; Vw.: s. zer-; E.: s. vlocken
*vlocket?, *flocket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-; E.: s. vlocken
vlockīn, flockīn*, mhd., Adj.: nhd. Flockwollen..., von Flockwolle stammend, aus Flockwolle hergestellt; Q.: Urk; E.: s. vlocke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlockīn)
vlōder, flōder*, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. „Fluder“, Fließen, Fluten (N.), Floß, Floßfracht, Mühlengerinne, Wasserrinne; Hw.: s. vlūder; Q.: NvJer, UrbBayÄ (um 1240); E.: ahd. flōdar* 1, st. M. (a), st. N. (a), Regenguss; s. germ. flautjan, sw. V., fließen lassen; idg. *pleud-, V., fließen, rinnen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. (ält.) Fluder, N., Wasserrinne, Wasserleitung, DW 3, 1836, DW2 9, 678; L.: Lexer 292a (vlōder), Hennig (vlōder)
vlōderen, vlūderen, vlōdern, flōdern*, flūdern*, mhd., sw. V.: nhd. „fludern“, flattern, schwingen; Q.: HvNst (um 1300) (FB vlōdern), Vintl; E.: s. vlōder; W.: nhd. (ält.) fludern, sw. V., flattern, DW 3, 1837, DW2-; L.: Lexer 292a (vlōdern), FB 434a (vlōdern)
vlōdern, flōdern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlōderen
vlōdertocken, flōdertocken, flūdertocken, mhd., sw. V.: nhd. sich hinbewegen und sich herbewegen, flattern; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vlōder, tocken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292a (vlōdertocken), LexerHW 3, 410 (vlôdertocken), # III, 45b (flôdertocke)
vlōen, flōen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)
*vlogen?, *flogen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. zer-; E.: s. vliegen
vlōgen, flōgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlougen
*vlœgen?, *flœgen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; E.: Herkunft ungeklärt?
vlogzen, flogzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlokzen
vlōh, flōh*, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. vlōch
vlōhen, flōhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlœhen
vlœhen, vlōhen, vlōchen, flœhen*, flōhen*, flōchen*, flēhen, mhd., sw. V.: nhd. „flöhen“, verjagen, vertreiben, in die Flucht schlagen, flüchten, in Sicherheit bringen; Vw.: s. ge-, īn-; Hw.: s. vlœhenen (1); vgl. mnd. *vlȫchen?, vlȫen; Q.: Chr, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. vlœhenen; W.: nhd. (ält.) flöhen, sw. V., flüchten, in Sicherheit bringen, DW 3, 1814, DW2 9, 656; L.: Lexer 292b (vlœhenen), WMU (vlœhen N2 [1261] 11 Bel.)
vlœhenen (1), flœhenen*, flēhnen, flœchen, mhd., sw. V.: nhd. „flöhnen“, flüchten, durch Flucht entfernen, in Sicherheit bringen; Vw.: s. ver-; Hw.: s. vlœhen; vgl. mnd. vlȫchenen; Q.: HvBurg, KvHelmsd, Cranc (FB vlœhenen), Albrecht (1190-1210), Chr, Dür, Krone, KvWHerzm, KvWTroj, NvJer, Renner, Urk, UvEtzWh, Wh; E.: s. ahd. flōhen* 1, sw. V. (1a), in die Flucht schlagen; W.: nhd. flöhnen, V., in Sicherheit bringen, flüchten, DW 3, 1815, DW 2 9, 656; L.: Lexer 292b (vlœhenen), FB 434a (vlœhenen)
vlœhenen (2), flœhenen*, mhd., st. M.: nhd. Flüchten; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. vlœhenen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 411 (vlœhenen)
*vlohten?, *flohten?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-*, ge-, un-; E.: s. vlehten
vloitære, vloiter, vlœtære*, vlœter, floitære*, floiter*, flœtære*, flœter*, mhd., st. M.: nhd. Flöter, Flötenbläser, Flötenspieler; Hw.: s. vloitiære, vlœtære; vgl. mnd. flöitære*; Q.: RWh (flœter) (FB vloitære), Parz (1200-1210), Urk; E.: s. vloite; W.: s. nhd. Flöter, M., Flöter, DW 3, 1825, DW2-; L.: Lexer 292b (vloitære), FB 434a (vloitære), WMU (vloiter 1130 [1289] 1 Bel.)
vloite, floite, flöute, fleute, flēt, flœt, mhd., sw. F.: nhd. Flöte; Vw.: s. scherene-*?; Hw.: vgl. mnl. flūte; vgl. mnd. flöite; Q.: Suol, RqvI, Enik, Ot, Schachzb (FB vloite), Craun, Helbl, Krone, KvWPart, Nib (um 1200), UvLFrd; I.: Lw. afrz. flaüte; E.: s. afrz. flaüte, F., Flöte; lat. flātus, M., Blasen (N.), Wind, Schnauben; vgl. lat. flāre, V., blasen, wehen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; W.: nhd. Flöte, F., Flöte, DW 3, 1822, DW2 9, 664; L.: Lexer 292b (vloite), Hennig (vloite), FB 434a (vloite)
vloiten, vlöuten, floiten, flöuten, mhd., sw. V.: nhd. flöten, Flöte spielen; Hw.: vgl. mnd. flöiten; Q.: Suol, RqvI (FB flöuten), KvWEngelh (vor 1260); E.: s. vloite; W.: s. nhd. flöten, V., flöten, DW 3, 1823, DW2 9, 665; L.: Hennig (vloiten), FB 434b (floiten, flöuten), # III, 353b (flolite)
vloitenære, floitenære*, mhd., st. M.: nhd. „Flötner“, Flöter, Flötenbläser; Q.: RqvI, WvÖst (1314) (FB *vloitenære); E.: s. vloite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vloitære), FB 434a (*vloitenære)
vloitenholer*, floitenholr, mhd., st. M.: nhd. Flöte aus Holunderrohr, Holunderflöte; Q.: UvL (um 1250); E.: s. vloite, holunter; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 411 (floitenholr)
vloitenspil, floitenspil*, mhd., st. N.: nhd. Flötenspiel; Q.: RAlex, RWh (FB floitenspil), RvEGer (1215-1225); E.: s. vloite, spil; W.: nhd. Flötenspiel, N., Flötenspiel, DW 3, 1825, DW2 9, 665; L.: Lexer 483a, Hennig (vloitenspil), FB 434a (floitenspil), LexerHW 3, 411 (floitenspil)
vloiter, floiter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vloitære
vloitiære*, vloitier, vloitierre, floitiære*, floitier*, floitierre*, mhd., st. M.: nhd. Flötenspieler; Q.: Parz (1200-1210), Wh; E.: s. vloite; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vloitier)
vloitier, floitier*, mhd., st. M.: Vw.: s. vloitiære
vloitierre, floitierre*, mhd., st. M.: Vw.: s. vloitiære
vlokzen, vlokezen* (?), vlukzen, vlogzen, flokzzen*, flogzen*, flukzen*, flegzen, flohzen, mhd., sw. V.: nhd. fliegen, blitzen, herumfliegen, flattern, in zitternder Bewegung sein (V.); Q.: Litan (nach 1150), MF, Wh; E.: s. ahd. flogarzen* 2?, flogazzen*, sw. V. (1a), umherfliegen, einherschweben; ahd. flokkezzen* 1, flokkazzen*, sw. V. (1a), sich bewegen, sich spielend bewegen; W.: nhd. flotzgen, st. V., umherfliegen, umherflattern, DW 3, 1827; L.: Lexer 292b (vlokzen), Hennig (vlokzen)
vlor, flor*, mhd., st. N.: Vw.: s. verlor
vlorn, florn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verloren (1)
vlosch, flosch, mhd., st. M.: nhd. Sickergrube, Teich; Q.: SHort (nach 1298) (FB flosch); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vlosch), FB 434b (flosch), LexerHW 3, 413 (flosch)
vlœter, flœter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vloitære
vlottichen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. flottichen
vlottieren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. flottieren
vlouc, flouc*, mhd., st. M.: nhd. Flug, Fliegen; Hw.: s. vlouge; E.: s. vliegen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 414 (vlouc)
vlöuderen*, vlöudern, flöuderen*, floidern, mhd., sw. V.: nhd. „fludern“, flattern; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vlōderen?; W.: s. nhd. (ält.) fludern, sw. V., flattern, DW 3, 1837, DW2-; L.: Lexer 292b (flottichen)
vlöudern, flöudern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlöuderen*
vlouge, flouge*, mhd., st. M.: nhd. Flug, Fliegen; Hw.: s. vlouc; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vliegen?; W.: nhd. DW-; R.: mit vlouge: nhd. flugs, eilig; L.: LexerHW 3, 414 (vlouc/vlouge)
vlougen, vlōgen, flougen*, flōgen*, mhd., sw. V.: nhd. fliegen machen, verscheuchen; Vw.: s. er-, ver-; Q.: NvJer, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. vliegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vlougen)
vlöun, flöun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlöuwen
vlöuten, mhd., sw. V.: Vw.: s. vloiten
vlöuwen, vlöun, flöuwen*, mhd., sw. V.: nhd. „flauwen“, spülen, waschen, säubern, sich im Wasser hin und herbewegen; Vw.: s. abe-, er-; E.: s. vlæjen; W.: s. nhd. (ält.) flauwen, sw. V., spülen, waschen, DW 3, 1738; L.: Lexer 290c (vlæjen), Hennig (vlöun)
vlōz, flōz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Floß, Strömung, Fluss, Flut, Strom, Flussbett, Rheuma (?), Katarrh (?); ÜG.: lat. (aqua) PsM, exitus PsM; Vw.: s. bluot-, herzen-, holz-, ougen-, über-, wal-, wazzer-; Hw.: vgl. mnd. vlōt (1); Q.: (st. M.) PsM, RAlex, RWchr1, RWchr5, LvReg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvB, Minneb, (st. M., st. N.) EvSPaul, MinnerII (FB vlōz), Albert, ErnstB, Flore, Greg (1186/1190), KvWTroj, PassI/II, RvEBarl, SAlex, Trist, Wig, WvE, Urk; E.: ahd. flōz* (1) 4, st. M. (a?), Fluss, Zufluss; germ. *flauta-, *flautaz, st. M. (a), Floß, Fließen, Fluss; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Floß, M., Floß, Fließen, Flut, DW 3, 1818, DW2 9, 661; W.: nhd. Floß, N., Floß, DW 3, 1818, DW2 9, 662; L.: Lexer 292b (vlōz), Hennig (vlöuz, vlōz), FB 434b (vlōz), WMU (vlōz 592 [1283] 6 Bel.)
vlœzære*, flœzære*, vlœzer, flœzer*, mhd., st. M.: nhd. Flößer; Vw.: s. holz-*; Hw.: vgl. mhd. vlōtære; Q.: Cp, Urk (1282); E.: s. vlōz (1), vlœzen; W.: nhd. Flößer, M., Flößer, DW 3, 1833, DW2-; L.: Lexer 292b (vlœzer), Hennig (vlœzer), WMU (vlœzer N214 [1282] 1 Bel.)
vlōzbrucke, flōzbrucke*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vlōzbrücke
vlōzbrücke, flōzbrücke*, vlōzbrucke*, flōzbrucke*, mhd., sw. F.: nhd. Floßbrücke, Brücke aus Floßen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB vlōzbrücke); E.: s. vlōz, brucke; W.: nhd. Floßbrücke, F., Floßbrücke, DW 3, 1821 (Floszbrücke), DW2-; L.: Lexer 483a (vlōzbrücke), FB 434b (vlōzbrücke)
vlōze, flōze*, mhd., sw. F.: nhd. Katarrh; E.: s. vlœzen, vliezen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vlōze)
vlōzen, flōzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlœzen
vlœzen, flœzen*, vlōzen, flōzen*, mhd., sw. V.: nhd. „flößen“ (V.) (2), flüssig machen, fließen lassen, fließen machen, schwemmen, fortschwemmen, hinabschwemmen, wegspülen, übergießen, waschen, schmelzen, untereinander mischen; Vw.: s. abe-, ge-, īn-, ūz-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vloten, mnd. vlȫten (1); Q.: Enik, WvÖst, Cranc, (flōzzen) Will (1060-1065) (FB vlœzen), Chr, GestRom, Kolm, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, PassI/II, Trist (um 1210); E.: ahd. flōzen* (1) 4?, sw. V. (1a), „flößen“ (V.) (2), fließen, hervorfließen lassen; germ. *flautjan, sw. V., fließen lassen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. flößen, flötzen, sw. V., flößen (V.) (2), fließen machen, DW 3, 1820, 1826, DW2 9, 663; L.: Lexer 292b (vlœzen), Hennig (vlœzen), FB 434b (vlœzen)
vlœzer, flœzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlœzære*
vlōzgalle, flōzgalle*, mhd., sw. F.: nhd. „Floßgalle“, Flussgalle, Geschwulst am Kniegelenk der Pferde; Hw.: vgl. mnd. vlōtgalle; Q.: Enik (um 1272), Teichn (FB vlōzgalle), Eracl, Helbl, ReinFu; E.: s. vlōz, vliezen, galle; W.: nhd. (ält.) Floßgalle, F., eine Pferdekrankheit, DW 3, 1822; L.: Lexer 292b (vlōzgalle), FB 434b (vlōzgalle)
vlōzholz, flōzholz*, mhd., st. N.: nhd. Flößholz; Hw.: vgl. mnd. vlōtholt; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. vlōz, holz; W.: nhd. Floßholz, N., Floßholz, DW 3, 1822 (Floszholz); L.: LexerHW 3, 415 (vlôzholz)
vlœzic, flœzic*, mhd., Adj.: nhd. „flößig“, vom Katarrh befallen (Adj.), fließen machend, vom Katarrh befreiend; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vlœzen; W.: nhd. (ält.) flößig, Adj., fließend, DW 3, 1822, DW2-; L.: Lexer 292b (vlœzic)
vlōzliute, flōzliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. Floßleute, Flößer (M. Pl.); Hw.: vgl. mnd. vlōtlǖde; Q.: Chr, StRAugsb (1276); E.: s. vlōz, liute; W.: s. nhd. Floßleute, M., Floßleute, DW-, DW2-; L.: Lexer 292b (vlōzliute)
vlōzman, flōzman*, mhd., st. M.: nhd. Floßmann, Flößer; Q.: StRMünch, Urk (1292), Voc; E.: s. vlōz, man; W.: s. nhd. Floßmann, M., Floßmann, DW 3, 1823 (Floszmann), DW2 9, 662; L.: Lexer 292b (vlōzman), WMU (vlōzman 1634 [1292] 1 Bel.)
vlōzougen, flōzougen*, mhd., sw. V.: nhd. weinen; Q.: Hester, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vlōz, ougen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vlōzougen), Hennig (vlōzougen)
vlœzpfenninc, flœzpfenninc*, mhd., st. M.: nhd. Flößpfennig; Q.: Urk (1384); E.: s. vlōz, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 45 (vlœzpfenninc)
vlōzschif, flōzschif*, mhd., st. N.: nhd. „Floßschiff“, Boot, Kahn, Rettungsboot; Q.: DW2 (1458); E.: ahd. flōzskif* 12, flōzskef*, flōzscif, st. N. (a), „Floßschiff“, Boot, Barke; W.: fnhd. floßschif, st. N., Boot, Kahn, DW 3, 1822; s. nhd. (schweiz.) Flößschiff, st. N., Boot, Kahn, Schweiz. Id. 8, 362, (bad.) Floßschiff, st. N., Boot, Kahn, Ochs 184, DW-, DW2 9, 663; L.: Hennig (vlōzschif)
vlōzsturm, flōzsturm*, mhd., st. M.: nhd. „Floßsturm“, Anstürmen; ÜG.: lat. procella Voc; Q.: Voc (1470); E.: s. vlōz, sturm (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 415 (vlôzsturm)
vlōzveder, flōzfeder*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vlozvedere
vlozvedere, flozfedere*, vlōzveder, flōzfeder*, mhd., sw. F.: nhd. „Floßfeder“, Flosse; Hw.: vgl. mnd. vlōtvēdere*; Q.: RWchr (um 1254) (FB vlōzvëdere); E.: s. vlōz, veder; W.: nhd. (ält.) Floßfeder, F., Flosse, Fischflosse, DW 3, 1822, DW2 9, 664; L.: Hennig (vlōzveder), FB 434b (vlōzvëdere)
vlōzwerc, flōzwerc*, mhd., st. N.: nhd. Flößerhandwerk; E.: s. vlōz, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vlōzwerc)
vlozze (1), flozze*, mhd., sw. F.: nhd. Flosse; Vw.: s. mer-, visch-; Q.: AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), BdN, Krone; E.: ahd. flozza 13, sw. F. (n), Floßfeder, Flosse, Schwimmer; germ. *flutō-, *flutōn, *fluta-, *flutan, sw. M. (n), Floß, Schiff; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Flosse, F., Flosse, Floßfeder, DW 3, 1818, DW2 9, 661; L.: Lexer 292b (vlozze), Hennig (flozze)
vlozze (2), flozze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Kehle (F.) (1); Q.: Helbl (1290-1300); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292b (vlozze)
*vlozzen?, *flozzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. durch-, ge-, ver-, zer-; E.: s. vliezen
*vlozzenheit?, *flozzenheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. durch-, ver-, zer-; E.: s. vliezen, vlozzen, heit
vluc, fluc*, flug, mhd., st. M.: nhd. Flug, Flügel, Flügel einer Schar (F.) (1), eiligste Bewegung, Heerflügel, Falkenjagd; ÜG.: lat. volatus Gl; Vw.: s. bīne-, ert-, himel-, īn-, über-, ūf-, ūz-, vogel-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vloge, vlooch, mnd. vlȫge, vlucht (1); Q.: RWh, RWchr, StrBsp, LvReg, SGPr, GTroj, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, TvKulm, Hiob, Seuse, KvMSph (FB vluc), Anno (1077-1081), BdN, Chr, Er, Frl, Georg, Gl, JTit, Krone, KvWTroj, MüOsw, Myns, Parz, PassI/II, PassIII, PleierMel, Reinfr, Renner, RvEGer, Suchenw, WeistGr; E.: ahd. flug* 4, st. M. (i?), Flug, Sturz; germ. *flugi-, *flugiz, st. M. (i), Flug; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Flug, M., Flug, DW 3, 1837, DW2 9, 679; L.: Lexer 292c (vluc), Hennig (vluc), FB 434b (vluc), LexerHW 3, 415 (vluc), # III, 344a (vluc)
vlucengel, flucengel*, mhd., st. M.: nhd. „Flugengel“, Engel, geflügelter Engel; Q.: KvWTroj, Urk (1261); E.: s. vluc, engel; W.: nhd. Flugengel, M., „Flugengel“, DW-, DW2-; L.: Lexer 483a (vlucengel), WMU (vlucengel N4 [1261] Bel.)
vlūch, flūch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vluoch
*vlucke?, *flucke?, mhd., Adj.: Vw.: s. vlücke (1)
vlücke (1), flücke*, mhd., Adj.: nhd. flügge, fliegend, beflügelt, geflügelt; Vw.: s. hin-, in-; Hw.: vgl. mnl. vlugghe, mnd. vlügge; Q.: WvÖst, Minneb, MinnerII (FB vlücke), Ammenh, DW2 (1160/1170), Herb, KvWEngelh, KvWTroj, Martina, Renner, Suchenw, Trist; E.: s. vlücken (1); s. germ. *flauga-, *flaugaz, *flaugja-, *flaugjaz, Adj., flügge, fliegend; germ. *flugja-, *flugjaz, Adj., flügge, fliegend; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. flügge, Adj., flügge, DW 3, 1846, DW2 9, 692; L.: Lexer 292c (vlücke), Hennig (vlücke), FB 434b (vlücke)
vlücke (2), flücke*, mhd., st. F.: nhd. flatternder Zipfel am Kopfschmuck; Vw.: s. veder-; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vlücken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlücke)
vlückec, flückec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlückic*
vlucken (1), flucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlücken (1)
*vlucken? (2), *flucken?, mhd., st. M.: Vw.: s. blac-; E.: s. vlücken (1)
vlücken (1), flücken*, vlucken, flucken*, mhd., sw. V.: nhd. verstreichen, vorübergehen, flügge machen, fliegen, flügge sein (V.), flügge werden, mit flatternden Zipfeln schmücken, flackern machen, lodern machen, flattern, sich schwingen, lodern, sprühen; Vw.: s. durch-, über-, ver-; Hw.: vgl. mnd. vluckeren; Q.: Ren, SHort, HvNst, WvÖst, Minneb, Teichn (FB vlücken), JTit, Krone (um 1230), Loheng, Reinfr, Suchenw; E.: ahd. flukken* 1, flucken*, fluggen*, sw. V. (1a), flügge machen, fliegen lehren, Flügel schwingen; germ. *flugjan, sw. V., flügge machen; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. (schweiz.) flucken, sw. V., zum Fliegen bringen, Schweiz. Id. 1, 1194; L.: Lexer 292c (vlücken), Lexer 483a (vlücken), FB 434b (vlücken)
vlücken (2), flücken*, mhd., st. N.: nhd. Flüggewerden; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vlücken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 417 (vlücken)
vluckenbalc, fluckenbalc*, mhd., st. M.: nhd. mit Flocken besetztes Pelzwerk; E.: s. vlucken, balc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vluckenbalc)
vlückic*, flückic*, vlückec, flückec*, mhd., Adj.: nhd. flügge, fliegend; Q.: Pilgerf (FB flückec), Loheng (1283); E.: s. vlücken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlückec), FB 434b (vlückec)
vlucmære, flucmære*, mhd., st. N.: nhd. „Flugmäre“, Gerücht; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vluc, mære; W.: s. nhd. Flugmäre, F., Flugmäre, DW-, DW2-; L.: Lexer 292c (vlucmære)
vlucsindære*, flucsindære*, vlucsinder, flucsinder, mhd., st. M.: nhd. „Flugsinter“, fliegende feine Metallschnecke; Q.: NP (14. Jh.); E.: s. vluc, sindære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlucsinder), LexerHW 3, 417 (vlucsinder), # II/2, 299a (flucsinder)
vlucsinder, flucsinder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vlucsindære*
vlucviur, flucfiur*, mhd., st. N.: nhd. Flugfeuer; Q.: Chr (1374); E.: s. vluc, viur; W.: nhd. Flugfeuer, N., Flugfeuer, DW 3, 1846, DW2 9, 692; L.: Lexer 292c (vlucviur)
vlūdach, flūdach*, mhd., st. N.: nhd. Schuppe?; ÜG.: lat. squama Voc; Q.: Voc (1482); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 417 (vlûdach)
vlūder, flūder*, mhd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Fließen, Fluten (N.), Gerinne einer Mühle; Hw.: s. vlōder; Q.: NvJer (1331-1341); E.: ahd. flūdar* 3, fludar*?, st. N. (a), st. M. (a)?, Floß; s. germ. *flu-, sw. V., schwimmen, spielen?; W.: nhd. (schwäb.) Flauder, st. N., st. M., Floß, Fischer 2, 1547; L.: Lexer 292a (vlūder)
vlūderen, flūderen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlōderen
vlüejen, flüejen*, mhd., sw. V.: nhd. fließen, strömen; Vw.: s. über-; Q.: WvÖst (1314) (FB vlüejen); E.: s. vlōz (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlüejen), FB 434b (vlüejen)
vlūen, flūen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vliehen
vlūen, flūen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)
vlües, mhd., st. N.: Vw.: s. vlies
vlüeten, flüeten*, mhd., sw. V.: nhd. treiben, dahintreiben; Hw.: s. vluoten; E.: s. vluot; W.: s. nhd. fluten, sw. V., fluten, DW 3, 1861, DW2 9, 713; L.: Lexer 292c (vlüeten), Hennig (vlüeten)
vlüeten, flüeten*, mhd., st. N.: Vw.: s. sin-; E.: s. vluot
vlüetic, flüetic*, vlūtic, flūtic*, mhd., Adj.: nhd. „flütig“, strömend; Vw.: s. wāc-, wāge-; Hw.: s. vluotic; E.: s. vlüeten; W.: nhd. (ält.) flütig, Adj., strömend, DW 3, 1862, DW2-; L.: Lexer 292c (vlüetic), Hennig (vlüetic)
vlüge, flüge*, mhd., st. F.: nhd. Flug, Flügel, Flügelpaar; Vw.: s. über-, vore-*; Hw.: vgl. mnl. vloge, mnd. vlȫge; Q.: Teichn (FB vlüge), Albrecht (1190-1210), Suchenw; E.: s. vliegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlüge), Hennig (vlüge), FB 434b (vlüge)
vlügel, flügel*, mhd., st. M.: nhd. Flügel; Vw.: s. arn-, helle-, himel-, wilt-; Hw.: vgl. mnl. vlogel, vleughel, vlogel, vloghel, mnd. vlȫgel (1); Q.: LvReg, EckhV, Hiob, EvB, MinnerII, EvA, WernhMl, (vlogel) Brun (FB vlügel), BdN, Chr, KvWPart, KvWTurn, Mügeln, Parz, PassI/II, Serv (um 1190); E.: s. vlüge, vliegen; W.: nhd. Flügel, M., Flügel, DW 3, 1839, DW2 9, 682; L.: Lexer 292c (vlügel), Hennig (vlügel), FB 434b (vlügel)
vlügelen, flügelen*, mhd., sw. V.: nhd. mit Flügeln versehen (V.); Hw.: vgl. mnl. vlogelen; Q.: Urk (1374); E.: s. vlügel; W.: nhd. (ält.) flügeln, sw. V., mit Flügeln versehen (V.), DW 3, 1843, DW2 9, 690; L.: Lexer 292c (vlügelen), Hennig (vlügelen)
vlügelingen, flügelingen*, mhd., Adv.: nhd. fliegend, eilig, flugs, in vollem Lauf, sofort; Q.: Bit, JTit, Parz (1200-1210), PleierMel, Rab; E.: s. vlüge, lingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlügelingen)
*vlügen?, *flügen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. vlüge
vluges, fluges*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlüges
vlüges*, flüges*, vluges, fluges*, mhd., Adv.: nhd. fliegend, eilig, flugs, sogleich, sofort; Hw.: vgl. mnl. vlōges, mnd. vluks; Q.: LvReg, HvNst, WvÖst (FB vluges), Krone (um 1230), KvWTroj; E.: s. vlüge, vluc (?); W.: s. nhd. flugs, Adv., flugs, DW 3, 1847, DW2 9, 694; L.: Lexer 292c (vluges), Lexer 483a (vluges), Hennig (vluges), FB 434b (vluges)
vlūhen, flūhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)
vluht, fluht*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Flucht (F.) (1), Zuflucht, Ausflucht, Ausrede; ÜG.: lat. refugium PsM; Vw.: s. her-, hinnen-, hūs-, in-, ūz-, ver-, vor-, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vlucht, mnd. vlucht (2); Q.: (st. F.) Lei, PsM, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, HTrist, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, Parad, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, (st. M.) Ren (FB vluht), Albert, Aneg, Boner, Dietr, HartmKlage, JTit, KvWEngelh, KvWSilv, LivlChr, Loheng, Parz, ReinFu, Rol (um 1170), SchwPr, Wartb, Urk; E.: ahd. fluht 22, st. F. (i), Flucht (F.) (1), Zuflucht, Fliehen, in die Flucht schlagen (= in fluht bringan); germ. *fluhti-, *fluhtiz, st. F. (i), Flucht (F.) (1); s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835?; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Flucht, F., Flucht (F.) (1), DW 3, 1831, DW2 9, 671; R.: vluht haben: nhd. ausrücken, fliehen; R.: vluht geben: nhd. fliehen; R.: vluht nemen: nhd. fliehen; L.: Lexer 292c (vluht), Lexer 483a (vluht), Hennig (vluht), FB 434b (vluht), WMU (vluht N238 [1283] 2 Bel.)
vlühteberende*, vlühtebernde, flühteberende*, flühtebernde*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fluchtbringend; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vluht, berende*, beren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 419 (vlühtebernde)
vlühtec, flühtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlühtic*
vlühtecheit, flüchtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlühticheit*
vlühteclich, flühteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlühticlich*
vlühteclīche, flühteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlühticlīche
vlühtegen, flühtegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlühtigen
vluhtelich*, fluhtelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlühtelich
*vlühtelich?, *flühtelich?, *vluhtelich?, *fluhtelich?, mhd., Adj.: nhd. „flüchtig“; Hw.: s. vlühtelīche*; E.: s. vlühten, lich
vluhtelīche, fluhtelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlühtelīche
vlühtelīche*, flühtelīche*, vluhtelīche, fluhtelīche*, mhd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend, durch die Flucht, zur Flucht, eilig; E.: s. vlühtic, vlühten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vluhtelīche)
vlühten, flühten*, mhd., sw. V.: nhd. fliehen, flüchten; Hw.: vgl. mnl. vluchten, mnd. vlüchten; Q.: RWh (1235-1240), WernhMl (FB vlühten); E.: ahd. fluhten* 1, sw. V. (1a), vertreiben, austreiben; W.: nhd. flüchten, sw. V., fliehen, flüchten, DW 3, 1833, DW2 9, 673; L.: Lexer 483a (vlühten), FB 434b (vlühten)
vlühtesal, flühtesal*, vluhtsal, fluhtsal*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Zuflucht, Flucht (F.) (1), Hinterziehung, Begegnung, Betrug, betrügerische Übergabe eines Gutes an jemanden zum Nachteil der Gläubiger; Hw.: vgl. mnd. vluchtsale; Q.: (st. M.) Schürebr (FB vluhtsal), NüP, Parz (1200-1210), RvEBarl, SchwSp, StRAugsb, StRMünch; E.: s. vluht, sal; W.: vgl. nhd.? (ält.) Fluchtsal, F., Flucht (F.) (1), DW 3, 1835, DW2-; R.: durch vlühtesal: nhd. in Sicherheit; L.: Lexer 292c (vlühtesal, vluhtsal), Hennig (vlühtesal, vluhtsal), FB 434b (vluhtsal), WMU (vluhtsal N10 [1262] 2 Bel.)
vluhtestat, fluhtestat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlühtestat
vlühtestat, flühtestat*, vluhtestat, fluhtestat*, mhd., st. F.: nhd. „Fluchtstatt“, Asyl; Vw.: s. vride-; Q.: RWchr (um 1254) (FB vlühtestat); E.: s. vlühten, stat; W.: s. nhd. (ält.) Fluchtstatt, F., Freistatt, Asyl, DW 3, 1835, DW2-; L.: FB 434b (vlühtestat)
vluhtgrabe, fluhtgrabe*, mhd., sw. M.: nhd. Abflussgraben eines Weihers; Q.: Urk (1475); E.: s. vluht, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 420 (vluhtgrabe)
vluhthūs, fluhthūs*, mhd., st. N.: nhd. „Fluchthaus“, Zufluchtstätte, Zuflucht, Hinterziehung, Freistätte; Q.: Gl (11./12. Jh.); E.: ahd. fluhthūs 3, st. N. (a), „Fluchthaus“, Freistatt, Asyl, Zufluchtsort; s. mhd. vluht, hūs; W.: nhd. Fluchthaus, N., „Fluchthaus“, Asyl, DW 3, 1834, DW2 9, 672; L.: Hennig (vluhthūs)
vluhtic, fluhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlühtic*
vlühtic*, flühtic*, vlühtec, flühtec*, vluhtic, fluhtic*, mhd., Adj.: nhd. fliehend, flüchtig; Vw.: s. abe-, bech-*, ge-, hin-, kirch-*, lant-, nāch-, sælede-, sæleden-, über-, un-, ūz-, velt-, ver-*, vor-, vröuden-, wint-; Hw.: vgl. mnl. vluchtich, mnd. vlüchtich (1); Q.: RWchr, Enik, SGPr, GTroj, Kreuzf, Apk, Ot, BDan, Tauler, Seuse (FB vlühtec), Albrecht, Berth, Dietr, En, JTit, Krone, KvWHvK, LivlChr, Loheng, Mai, NvJer, PasssI/II, Rab, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, Tit, Wig, Urk; E.: ahd. fluhtīg 8, Adj., flüchtig, fliehend, die Flucht betreffend; W.: nhd. flüchtig, Adj., flüchtig, DW 3, 1834, DW2 9, 674; R.: vlühtic werden: nhd. fliehen; R.: vlühtic machen: nhd. in die Flucht schlagen; R.: einen vlühtic tuon: nhd. einen in die Flucht schlagen; R.: vlühtic sīn: nhd. fliehen; L.: Lexer 292c (vlühtec), Hennig (vlühtic), FB 434b (vlühtec), WMU (vlühtic 2 [1227] 12 Bel.)
vlühticheit*, vlühtecheit, flühticheit*, flüchtecheit*, mhd., st. F.: nhd. Flüchtigkeit; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vlühtic*, *heit? (2); W.: nhd. Flüchtigkeit, F., Flüchtigkeit, DW 3, 1835; L.: LexerHW 3, 419 (vlühtecheit)
vlühticlich*, flühticlich*, vlühteclich, flühteclich*, mhd., Adj.: nhd. „flüchtig“, eilig, schnell; Vw.: s. un-; Q.: Ren (nach 1243), Minneb (FB vlühteclich), Reinfr; E.: s. vlühtic*, lich; W.: nhd. DW-; R.: vlühticlichiu jage: nhd. wilde Flucht; R.: vlühticlicher kēr: nhd. wilde Flucht; L.: Hennig (vlüteclich), FB 434b (vlühteclich)
vlühticlīche, flüthticlīche*, vlühteclīche, flühteclīche*, mhd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend, durch die Flucht, zur Flucht, schnell, eilig; Q.: RWchr, Minneb (FB vlühteclīche), Chr, Crane, Er (um 1185), ErnstB, KvWPar, Loheng, Nib, PassI/II, RvEBarl; E.: s. vlühticlich*; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vlühteclīche), Hennig (vlühteclīche), FB 434b (vlühteclīche)
*vlühticlīchen?, *flühticlīchen?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. vlühticlich
vlühtigen*, vlühtegen, flühtigen*, flühtegen*, mhd., sw. V.: nhd. „flüchtigen“, in die Flucht schlagen; Hw.: vgl. mnd. vlüchtigen (2); E.: s. vlühtic, vluht; W.: nhd. (ält.) flüchtigen, sw. V., in die Flucht schlagen, DW 3, 1835, DW2-; L.: Lexer 483a (vlühtegen)
*vlühtlich?, *flühtlich?, mhd., Adj.: nhd. schnell, eilig; Hw.: s. vlühtlīche; E.: s. vluht
vlühtlīche, flühtlīche*, mhd., Adv.: nhd. schnell, eilig; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. vluht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlühtlīche)
vluhtsal, fluhtsal*, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. vlühtesal
vluhtsame, fluhtsame*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlühtsame*
vlühtsame*, flühtsame*, vluhtsame, fluhtsame*, mhd., st. F.: nhd. Flucht (F.) (1); Q.: LexerHW (1378), WeistGr; E.: s. vluht, same; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 292c (vluhtsame)
vluhtvart, fluhtfart*, mhd., st. F.: nhd. „Fluchtfahrt“, Flucht (F.) (1); Q.: Enik (um 1272) (FB vluhtvart); E.: s. vlüht, vart; W.: nhd. (ält.) Fluchtfahrt, F., Flucht (F.) (1), DW-, DW2 9, 672; L.: 434b (vluhtvart)
vlukzen, flukzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vlokezen
vlūm, flūm*, mhd., st. M., sw. M., st. F., sw. F.: Vw.: s. pflūm
vlūme, flūme, mhd., sw. M., st. F.: Vw.: s. pflūme
vlūmvedre, flūmfedre*, mhd., st. F.: Vw.: s. pflūmvedere
vlunder, flunder*, mhd., st. M.: nhd. Flunder; ÜG.: lat. polipus Voc; Hw.: vgl. mnd. vlunder; Q.: Voc (1422); E.: ne. flounder, N., Flunder; s. idg. *plət, *plāt, Adj., flach; s. Kluge s. u. Flunder; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 420 (vlunder)
vluo, vluoh, fluo, fluoh, flueh, fluoch, fluech, flüe, mhd., st. F.: nhd. „Fluh“, Fels, Felsen (M.), hervorstehende und jäh abfallende Felswand, Felswand; Vw.: s. berc-, mer-, nezzel-, want-; Q.: SHort (FB vluo), Boner, Just, UvZLanz (nach 1193), Urk; E.: ahd. fluoh* (1) 5, st. F. (i), „Fluh“, Felsen, Klippe; s. germ. *flahi-, *flahiz, Sb., Fels, Felswandabsatz, Fluh; vgl. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. (bay./schwäb.) Fluh, F., steiler Felsen, Felsenabsturz, Schmeller 1, 791, Fischer 1, 1594, DW 3, 1849, DW2 9, 695, (schweiz.) Flueh, F., steiler Felsen, Felsenabsturz, Schweiz. Id. 1, 1184; L.: Lexer 292c (vluo), Hennig (vluo), FB 434b (vluo), WMU (vluo 460 [1281] 6 Bel.)
vluoch, fluoch*, vlūch, flūch*, wluoch, mhd., st. M.: nhd. Verwünschung, Verfluchung, Fluch; ÜG.: lat. contradictio PsM, maledictio PsM, vituperatio PsM; Vw.: s. helle-, jāmer-, zorn-; Hw.: vgl. mnl. vloec, mnd. vlōk; Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, SGPr, HvBurg, HvNst, Ot, Parad, BDan, Hiob, Minneb, Seuse, WernhMl (FB vluoch), AHeinr, Aneg, Freid, GenM (um 1120?), Hadam, Helbl, Herb, JTit, KvWSilv, LivlChr, Mechth, Neidh, RvEBarl, StrKarl, Walth; E.: ahd. fluoh (2) 21, st. M. (a?, i?), Fluch, Verfluchung, Verwünschung; s. germ. *flōkan, st. V., schlagen, klagen; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. Fluch, M., Fluch, Verwünschung, Anwünschen von Bösem, DW 3, 1827, DW2 9, 668; L.: Lexer 292c (vluoch), Hennig (vluoch), FB 434b (vluoch)
vluochære*, fluochære*, vluocher, fluocher*, mhd., st. M.: nhd. Flucher, Fluchender; Hw.: vgl. mnd. vlȫkære*; Q.: Berth (um 1275); E.: ahd. fluohhāri* 1, fluochāri*, st. M. (ja), Flucher, Lästerer, Schimpfer; W.: nhd. Flucher, M., Beschimpfer, Flucher, DW 3, 1830, DW2-; L.: Lexer 292c (vluocher), Hennig (vluocher)
vluochen (1), fluochen*, wluchen, mhd., sw. V.: nhd. „fluchen“, schmähen, lästern, verfluchen, verwünschen, beschimpfen; ÜG.: lat. maledicere PsM; Vw.: s. be-, ge-, ver-, wider-; Hw.: vgl. mnl. vloeken, mnd. vlōken (1); Q.: PsM, Ren, RWchr, Enik, HvBurg, Ot, EckhV, EvB, EvA, Tauler, WernhMl (FB vluochen), Craun, Er, GenM (um 1120?), Hadam, HartmKlage, Helbl, JTit, Mai, Nib, Trist, Walth; E.: s. ahd. fluohhōn* 19?, fluochōn*, sw. V. (2), fluchen, verfluchen, schmähen; ahd. fluohhēn* 3?, fluochēn*, sw. V. (3), fluchen, schelten; s. germ. *flōkan, st. V., schlagen, klagen; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. fluchen, sw. V., fluchen, verfluchen, verwünschen, DW 3, 1828, DW2 9, 670; L.: Lexer 292c (fluochen), Hennig (vluochen), FB 434b (vluochen)
vluochen (2), fluochen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. „Fluchen“; Vw.: s. wider-; Hw.: vgl. mnd. vlōken (2); Q.: BDan, MinnerII, Seuse (FB vluochen), Freid (1215-1230), Loheng; E.: s. vluochen; W.: nhd. Fluchen, N., Fluchen, DW-, DW2-; L.: FB 434b (vluochen)
vluocher, fluocher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vluochære
*vluochet?, *flouchet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geflucht“; Vw.: s. be-, ver-; E.: s. vluochen (1)
*vluochnisse?, *fluochnisse?, mhd., st. F.: Vw.: s. ver-; E.: s. vluochen
vluochunge, fluochunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung; Vw.: s. ver-; E.: ahd. fluohhunga* 2, fluochunga*, st. F. (ō), Verfluchung, Verwünschung, Lästerung; W.: nhd. Fluchung, F., Verwünschung, Verfluchung, DW 3, 1836, DW-
vluen?, mhd., sw. V.?: Vw.: s. fluen?
vluoh, mhd., st. F.: Vw.: s. vluo
vluor, fluor*, vlūr, flūr*, mhd., st. M., st. F.: nhd. Flur (F.), Boden, Bodenfläche, Grund, Saat, Saatfeld, Ackerland, Same (M.) (1), Samen (M.); Vw.: s. stat-, sumer-, winter-; Hw.: vgl. mnl. vloer, mnd. flōr (1); Q.: Vät, HvNst (FB vluor), JTit, KvWTroj, KvWTurn (um 1258), Loheng, NvJer, PassI/II, Renner, Urk; E.: ahd. fluor* 2, st. M. (a), Saat, Saatfeld, Flur (F.); germ. *flōra-, *flōraz, st. M. (a); germ. *flōrus, Sb., Fußboden; s. idg. *plāro-, Adj., eben, Pokorny 805; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; W.: nhd. Flur, F., Flur (F.), Feld, Weide (F.) (2), Boden, DW 3, 1851, DW2 9, 700; R.: der werlde vluor: nhd. „Weltflur“, Erdboden; L.: Lexer 292c (vluor), Hennig (vluor), FB 434b (vluor), WMU (vluor 2937 [1298] 4 Bel.)
vluorære*, fluorære*, vluorer, fluorer*, mhd., st. M.: nhd. „Flurer“, Flurschütze; Q.: DW2 (1479); E.: s. vluor; W.: s. nhd. Flurer, M., Flurer, DW 3, 1853, DW2 9, 701; L.: Lexer 292c (vluorer)
vluoren 1, fluoren*, mhd., sw. V.: nhd. „fluren“, grenzen; Q.: Urk (1289); E.: s. vluor; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vluoren 1 N407 [1289] 1 Bel.)
vluorer, fluorer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vluorære
vluorheie, fluorheie*, mhd., sw. M.: nhd. Flurschütze; Q.: WeistGr (1353/1374); E.: s. vluor, heie (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 421 (vluorheie)
*vluorlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vluorlīche; E.: s. vluor, *lich? (1)
vluorlīche, fluorlīche*, mhd., Adv.: nhd. je nach der angebauten Fruchtart; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. vluor, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 421 (vluorlīche)
vluorreht, fluorreht*, mhd., st. N.: nhd. „Flurrecht“, Regelung der Abgabe von Naturalien; Q.: LexerHW (1380); E.: s. vluor, reht; W.: nhd. (ält.) Flurrecht, N., „Flurrecht“, DW 3, 1852, DW2-; L.: Lexer 483a (vluorreht)
vluorschaft* 2, fluorschaft*, mhd., st. F.: nhd. Flurrecht, Weiderecht; Q.: Urk (1294); E.: s. vluor, schaft (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vluorschaft 1972 [1294] 2 Bel.)
vluorschütze, fluorschütze*, mhd., st. M.: nhd. Flurschütze; Q.: Mühlh (1256), WeistGr; E.: s. vluor, schütze; W.: s. nhd. (ält.) Flurschütz, M., Feldschütz, DW 3, 1852, DW2-; L.: Lexer 483b (vluorschütze)
vluorzūn, fluorzūn*, mhd., st. M.: nhd. Flurzaun, Zaun um die Flur; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.), WeistGr; E.: s. vluor, zūn; W.: nhd. Flurzaun, M., Flurzaun, DW 3, 1853; L.: LexerHW 3, 422 (vluorzûn)
vluot, fluot, vlūt, flūt*, mhd., st. F., st. M.: nhd. Flut, Wasser, fließendes Wasser, Fluss, Strom, Strömung, überströmende Menge, Meer, Überflutung, Fülle; Vw.: s. ge-, heil-, īn-, ougen-, sint-, sünde-, über-, un-, ūz-, wazzer-; Hw.: vgl. mnl. vloet, mnd. vlōt (1); Q.: (st. F.) Ren, RAlex, RWchr1, ErzIII, LvReg, DSp, Brun, GTroj, Vät, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, BDan, MinnerII, Teichn, Gnadenl, (st. M.) Enik, MinnerII, (st. F., st. M.) HTrist, Kreuzf, Hiob, JvFrst (FB vluot), Anno (1077-1081), Eilh, ErnstD, GenM, Georg, JTit, KchrD, Kolm, Kudr, KvWGS, KvWTroj, LivlChr, LobGesMar, Loheng, Nib, MarGr, MarLegPass, Parz, PassIII, UvZLanz, VMos, Walth, Wh, WvE, WvRh; E.: ahd. fluot 15, st. F. (i), Flut, Strömung, Sturzbach; germ. *flōdi, *flōdiz, st. F. (i), Flut; s. germ. *flōdu-, *flōduz, st. M. (u), N., Flut; idg. *pluti-, Sb., Überfließen, Pokorny 836; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Flut, F., Flut, Fluss, Fließen, DW 3, 1858, DW2 9, 711; L.: Lexer 292c (vluot), Hennig (vluot), FB 434b (vluot), LexerHW 3, 422 (vluot), § III, 356a (vluot)
*vluote?, *fluote?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vluot, vluoten
vluoten (1), fluoten*, flōden, mhd., sw. V.: nhd. fließen, strömen, fluten, ziellos dahintreiben; Vw.: s. durch-, über-, umbe-; Hw.: vgl. mnd. vlȫten (2); Q.: LvReg (FB vluoten), LS, Trist (um 1210); E.: s. vluot; W.: s. nhd. fluten, V., fluten, DW 3, 1861, DW2 9, 713; L.: Lexer 293a (vluoten), Lexer 483b (vluoten), FB 435a (vluoten)
vluoten (2), fluoten*, mhd., st. N.: nhd. „Fluten“ (N.), Flutendes; Q.: HlReg (um 1250) (FB vluoten); E.: s. vluot; W.: nhd. Fluten, N., Fluten (N.), DW-, DW2-; L.: FB 435a (vluoten)
vluotic, fluotic*, mhd., Adj.: nhd. „flutig“, flutend, strömend, überströmend, flößbar, schiffbar; Vw.: s. über-, un-, wider-; Hw.: s. vlüetic; Q.: Vät, Apk*, Hiob, Cranc (FB vluotic), PassI/II, Walth (1190-1229); E.: s. vluoten; W.: s. nhd. (ält.) flütig, Adj., „flütig“, DW 3, 1862, DW2-; L.: Lexer 293a (vluotic), FB 435a (vluotic)
vluotrinne, fluotrinne*, mhd., sw. V.: nhd. Wasserrinne, Abflussgraben; ÜG.: lat. aquaeductus StRBrünn; Hw.: vgl. mnd. vlōtrenne; Q.: StRBrünn (13./14. Jh.); E.: s. vluot, rinne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 423 (vluotrinne)
vluotwazzer, fluotwazzer*, mhd., st. N.: nhd. Flutwasser, Flut; Hw.: vgl. mhd. vlōtwāter; Q.: LexerHW (1390); E.: s. vluot, wazzer; W.: nhd. Flutwasser, N., Flutwasser, DW-; L.: LexerHW 3, 423 (vluotwazzer)
vlūr, flūr*, mhd., st. M.: Vw.: s. vluor
vlūrs*, mhd., st. F.: Vw.: s. flūrs
vlus, flus*, mhd., st. N.: Vw.: s. vlies
vlust, flust*, mhd., st. F.: Vw.: s. verlust
vlust..., flust*...., mhd.: Vw.: s. verlust...
vlüst..., flüst*..., mhd.: Vw.: s. verlust...
vlustbære, flustbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustbære
vlustec, flustec*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic
vlustic, flustic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic
vlüstic, flüstic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlustic
vlüsteclich, flüsteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. verlusticlich*
vlūt, flūt*, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. vluot
vlūtic, flūtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlüetic
vlüwel*, mhd., Sb.: Vw.: s. flüwel
vlūwen, flūwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vliehen (1)
vluz, fluz*, mhd., st. M.: nhd. Fließen, Strömung, Fluss, fließendes Wasser, fließendes Gewässer, Strom, Guss, Erguss, Lauf, Gang (M.) (1), Ausströmung, Einfluss, Schwimmen, Rheuma, Metall, Metallguss, aus Metall Gegossenes; ÜG.: lat. coryza Gl, exitus PsM, fluentum PsM, rheuma Gl; Vw.: s. ane-, brunnen-, durch-, himel-, hin-, honec-, houbet-, īn-, kunst-, minne-, ougen-, stuol-, sunder-, über-, ūz-, wazzers-, wazzer-, wider-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vlöte; Q.: PsM, LBarl, RWchr5, StrBsp, LvReg, GTroj, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, Cranc, WernhMl, Gnadenl (FB vluz), BdN, Elis, Freid, Georg, Gl, LobGesMar, Mügeln, Myns, Nib, PassI/II, PassIII, PleierTand, Renner, Rol, RvEGer, Trist, Urk, VMos (1130/1140), Walth, Wh, Winsb, WvE, WvRh; E.: ahd. fluz 13, st. M. (i), Fluss, Lauf, Strom, Strömung; germ. *fluti-, *flutiz, st. M. (i), Fluss; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Fluss, M., Fluss, Strom, DW 3, 1855 (Flusz), DW2 9, 705; R.: den vluz nemen: nhd. den Fluss nehmen, flott werden; R.: guoten vluz geben: nhd. guten Fortgang versprechen; R.: der menscheit vierleiartic vluz: nhd. die vier Temperamente der Menschheit; R.: heimlicher vluz: nhd. „heimlicher Fluss“, Menstruation; R.: monātlicher vluz: nhd. „monatlicher Fluss“, Menstruation; L.: Lexer 293a (vluz), Lexer 483b (vluz), Hennig (vluz), FB 435a (vluz), WMU (vluz 60 [1262] 14 Bel.), LexerHW 3, 423 (vluz), # III, 350a (vluz)
vluzganc, fluzganc*, mhd., st. M.: nhd. „Flussgang“, Weg durch den etwas fließt, Durchfluss; Q.: DvA (1250-1272), Eckh; E.: s. vluz, ganc; W.: nhd. (ält.) Flussgang, M., Flusslauf, DW 3, 1857 (Fluszgang), DW2-; L.: Lexer 293a (vluzganc), Hennig (vluzganc)
vlüzlinc, flüzlinc*, mhd., st. M.: nhd. Saft; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vluz; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vlüzlinc)
vluzöuge, fluzöuge*, mhd., Adj.: nhd. rinnäugig; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vluz, öuge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vluzöuge)
vluzöugic, fluöugic*, mhd., Adj.: nhd. rinnäugig; Hw.: s. vliezouge; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vluz, öugic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vluzöuge)
vluzzære*, vluzzer, mhd., st. M.: nhd. Flößer; Q.: Urk (1294); E.: s. vlōz; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vluzzer 2022 [1294] 1 Bel.)
*vlüzze?, *flüzze?, mhd., Adj.: Vw.: s. über-; E.: s. vliezen
vlüzzec, flüzzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlüzzic
vlüzzecheit, flüzzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vlüzzicheit*
vlüzzeclich, flüzzeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vlüzziclich
vlüzzeclīche, flüzzeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vlüzziclīche
*vluzzede?, *fluzzede?, mhd., F.: Vw.: s. bluot-; E.: s. vliezen
vluzzer, mhd., st. M.: Vw.: s. vluzzære*
vluzzesal 1, fluzzesal*, mhd., st. N.: nhd. Strömung, Strom, Flut; ÜG.: lat. fluentum Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vluz; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 167a (vluzzesal), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1011 (fluzzisal), EWAhd 3, 428
vlüzzic, flüzzic*, vlüzzec, flüzzec*, mhd., Adj.: nhd. flüssig, fließend, sich ergießend, vorübergehend, unbeständig, flüchtig, rheumatisch; Vw.: s. bluot-*, durch-*, honec-, īn-, milch-*, über-, un-*, ūz-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vlȫtich; Q.: JvFrst, Gnadenl (FB vlüzzec), BdN, Frl, Hadam, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Myns; E.: ahd. fluzzīg* 4, Adj., „flüssig“, fließend, zusammenfließend, wogend, bewegt; W.: nhd. flüssig, Adj., flüssig, DW 3, 1853, DW2 9, 701; L.: Lexer 293a (vlüzzec), Hennig (vlüzzic), FB 435a (vlüzzec)
vlüzzicheit*, flüzzicheit*, vlüzzecheit, flüzzecheit*, mhd., st. F.: nhd. Flüssigkeit; Vw.: s. īn-, ougen-*, über-; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vlüzzic, vliezen; W.: nhd. Flüssigkeit, F., Flüssigkeit, DW 3, 1854, DW2 9, 704; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 424 (vlüzzecheit)
*vlüzziclich?, *flüzziclich?, *vlüzzeclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. über-; E.: s. vliezen
*vlüzziclīche?, *flüzziclīche?, *vlüzzeclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. über-; E.: s. vliezen
*vlüzzige?, *flüzzige?, mhd., st. F.: nhd. „Flüssige“; Vw.: s. über-; E.: s. vlüzzic
vmbschaden, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbeschatewen
vmbsazen, mhd., sw. V.: Vw.: s. umbesetzen
vochenz, fochenz*, mhd., st. F.: nhd. „Fochenz“, Kuchen, Weißbrot; Hw.: s. vochenze; Q.: LexerHW (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. lat. focācium, N., im Herd Gebackenes?; vgl. lat. focācius, Adj., zum Herde gehörig, Herd...; lat. focus, M., Feuerstätte; vgl. idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162; W.: nhd. (schweiz.) Fochenze, F., Kuchen, Schweiz. Id. 1, 652, (schwäb.) Fochez, Fochenz, Fochenze, F., Kuchen, Fischer 2, 1597, (bay.) Fochenz, F., eine Art Kuchen, Schmeller 1, 865; L.: Lexer 293a (vochenze), Hennig (vochenz)
vochenze, fochenze*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Kuchen, Weißbrot; Hw.: s. vochenz; Q.: GenM (um 1120?); E.: ahd. fohhenza* 13, fochenza, st. F. (n), Kuchen, Brot, Weißbrot; germ. *fokak-, Sb., Gebäck, Brot?; s. lat. focācium, N., im Herd Gebackenes?; vgl. lat. focācius, Adj., zum Herde gehörig, Herd...; lat. focus., M., Feuerstätte; vgl. idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162; W.: nhd. (schweiz.) Fochenze, F., Kuchen, Schweiz. Id. 1, 652, (schwäb.) Fochez, Fochenz, Fochenze, F., Kuchen, Fischer 2, 1597, (bay.) Fochenz, F., eine Art Kuchen, Schmeller 1, 865; L.: Lexer 293a (vochenze), Hennig (vochenze)
vocht, focht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhte
vochten, fochten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten
voder (1), foder*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorder
voder (2), foder*, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. vorder
voder (3), foder*, mhd., Adj.: Vw.: s. vordere (1)
voder (4), foder*, mhd., st. F.: Vw.: s. vordere (2)
voder (5), foder*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vordere
voder..., foder*..., mhd.: Vw.: s. vorder...
vodere, fodere*, mhd., Adj.: Vw.: s. vordere (1)
vodern (1), fodern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorderen (1)
vodern (2), fodern*, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. vorderen* (2)
voderlich, foderlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorderlich
voderlīche, foderlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorderlīche
voderunge, foderunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorderunge
vodren, fodren*, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. vorderen* (2)
vōge, fōge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuoge (1)
vogedin, fogedin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetinne
vogel, fogel*, vugel, fugel*, mhd., st. M.: nhd. Vogel, Schwimmvogel, Gans, Ente, fliegendes Insekt; ÜG.: lat. ala PsM, coturnix PsM, pelicanus PsM, volucris PsM; Vw.: s. ant-, as-, brāch-, drit-, golt-, gouches-, gram-, himel-, īsen-, īs-, klā-, klage-, klein-, kranewit-, krim-, küniges-, lant-, lop-, meie-, mer-, mos-, muor-, reizel-, sper-, spiez-, spil-, spiz-, un-, veder-, walt-, wazzer-, zīt-; Hw.: vgl. mnl. voghel, mnd. vōgel; Q.: LAlex, Eilh, PsM, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, EckhII, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse (FB vogel), Albrecht, BdN, GenM (um 1120?), KvWTroj, Martina, Renner, Rol, UvLFrd, Urk; E.: ahd. fogal 54, fugal, st. M. (a), Vogel, Mücke?; germ. *fugla-, *fuglaz, st. M. (a), Vogel; vgl. idg. *pu-, Sb., Tierjunges?; idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Vogel, M., Vogel, DW 26, 390; L.: Lexer 293a (vogel), Hennig (vogel), FB 435a (vogel), WMU (vogel 598 [1283] 2 Bel.)
vogelære, fogelære*, vogeler, fogeler*, vogler, fogler*, mhd., st. M.: nhd. „Vogler“, Vogelfänger, Vogelhändler, Vogelsteller, Geflügelhändler, Schießwaffe, kleine Kanone, Sektenname; Hw.: vgl. mnd. vōgelære*; Q.: Enik (FB vogeler), BdN, Chr, Dietr, Frl, MargW, Neidh, Spec (um 1150), WälGa; E.: ahd. fogalāri 27, st. M. (ja), Vogler, Vogelsteller, Vogelfänger, Wahrsager; s. mhd. vogel; W.: nhd. Vogler, Vögler, M., Vogelsteller, DW 26, 435; L.: Lexer 293a (vogeler), Hennig (vogelære), FB 435a (vogeler), WMU (vogeler 1782 [1293] 4 Bel.)
vogelærelīn*, fogelærelīn*, vogelerlīn, fogelerlīn, mhd., st. N.: nhd. „Voglerlein“, Vogelfänger, Vogelsteller, Geflügelhändler, Schießwaffe, kleine Kanone; E.: s. vogel, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelerlīn)
vogelærinne*, vogelerin, fogelerin*, mhd., st. F.: nhd. Frau eines Vogelfängers, Frau eines Vogelhändlers; Q.: Urk (1288); E.: s. vogelære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vogelerin N368 [1288] 1 Bel.)
vogelbeize, fogelbeize*, mhd., st. F.: nhd. Vogelbeize, Vogeljagd; E.: s. vogel, beize; W.: nhd. Vogelbeize, F., Vogelbeize, Vogeljagd, DW 26, 404; L.: Lexer 293a (vogelbeize)
vogelbolz, fogelbolz*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelbolz“, Vogelbolzen; Q.: Chr (14./15. Jh.), LS; E.: s. vogel, bolz (2); W.: nhd. (ält.) Vogelbolz, M., Geschoss der Armbrust zur Vogeljagd, DW 26, 405; L.: Lexer 483b (vogelbolz)
vogelboum, fogelboum*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelbaum“, Vogelbeerbaum; Hw.: vgl. mnd. vōgelbōm; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vogel, boum; W.: nhd. (ält.) Vogelbaum, M., „Vogelbaum“, Vogelbeerbaum, Eberesche, DW 26, 403; L.: Lexer 293a (vogelboum)
vogelbracke, fogelbracke*, mhd., sw. M.: nhd. „Vogelbracke“, Hühnerhund; Q.: Ot (1301-1319) (FB vogelbracke); E.: s. vogel, bracke (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 435a (vogelbracke)
vogelchīn, fogelchīn*, mhd., st. N.: nhd. „Vögelchen“; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. vogel; W.: s. nhd. Vögelchen, N., Vögelchen, Vögellein, DW 26, 431; L.: Lexer 293a (vogelchīn)
vogeldierne, fogeldierne*, mhd., sw. F.: nhd. Kupplerin; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. vogel, dierne; W.: nhd. (ält.) Vogeldirne, F., Kupplerin, Hure, DW 26, 405; L.: LexerHW 3, 425 (vogeldierne)
*vogeldœnen? (1), *fogeldœnen?, mhd., V.: nhd. wie ein Vogel singen; Hw.: s. vogeldœnen (2); E.: s. vogel, dœnen
vogeldœnen (2), fogeldœnen*, mhd., st. N.: nhd. Vogelgesang; Q.: HvM (um 1380-1423); E.: s. vogel, dœnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogeldœnen)
vogelen (1), vogeln, voglen, vügelen*, vügeln, fogelen*, fogeln*, foglen*, fügelen*, fügeln*, mhd., sw. V.: nhd. auf Vogelfang ausgehen, vogelstellen, Vögel fangen, Vögel begatten, vögeln; Hw.: vgl. mnd. vōgelen; Q.: BdN, GestRom, Loheng (1283); E.: ahd. fogalōn* 2, sw. V. (2), „vogeln“, wahrsagen, Vorzeichen deuten; s. mhd. vogel; W.: nhd. vogeln, vögeln, sw. V., Vögel fangen, aus dem Vogelflug weissagen, hinschweifen und herschweifen, DW 26, 432; L.: Lexer 293a (vogelen), Hennig (vogeln)
vogelen (2), fogelen*, mhd., st. N.: nhd. Vogelfang, Vögeln; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vogelen (1); W.: nhd. Vögeln, N., Vögeln, DW-; L.: LexerHW 3, 425 (vogelen)
vogeler, fogeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelære
vogelerin, fogelerin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogelærinne*
vogelerlīn, fogelerrlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogelærelīn
vogelēser, fogelēser*, mhd., st. M.: nhd. Jagdtasche; ÜG.: mlat. cassidilis Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vogel, ēser; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 426 (vogelêser)
vogelesvlügel, fogelesflügel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelsvlügel
vogelgarn, fogelgarn*, mhd., st. N.: nhd. Vogelgarn; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. vogel, garn; W.: nhd. Vogelgarn, N., Vogelgarn, DW 26, 409; L.: LexerHW 3, 426 (vogelgarn)
vogelgedœne, fogelgedœne*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelgetöne“, Vogelgezwitscher, Vogelgesang; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vogel, gedœne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelgedœne), Hennig (vogelgedœne)
vogelgesanc, fogelgesanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vogelgesang; Q.: Craun (1220/1230), PleierMel, Warnung; E.: s. vogel, gesanc; W.: nhd. Vogelgesang, M., Vogelgesang, DW 26, 410; L.: Lexer 293a (vogelgesanc), LexerHW 3, 426 vogelgesanc), # II/2, 304a (vogelgesac)
vogelgeschrei, fogelgeschrei*, mhd., st. N.: nhd. Vogelschrei; Hw.: vgl. mnd. vōgelgeschrei*; Q.: Vintl (1411); E.: s. vogel, geschrei; W.: nhd. Vogelgeschrei, N., Vogelgeschrei, DW 26, 410; L.: LexerHW 3, 426 (vogelgeschrei)
vogelgestalt, fogelgestalt*, mhd., st. F.: nhd. Vogelgestalt; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vogel, gestalt; W.: nhd. Vogelgestalt, F., Vogelgestalt, DW 26, 411; L.: Hennig (vogelgestalt)
vogelgrien, fogelgrien*, mhd., st. M.: nhd. Vogelherd; Q.: WeistGr (1452); E.: s. vogel, grien; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelgrien)
vogelheit, fogelheit*, mhd., st. F.: nhd. zu starker Geschlechtstrieb, Geilheit; E.: s. vogel, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelheit)
vogelhert, fogelhert*, mhd., st. M.: nhd. Vogelherd; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. vogel, hert; W.: nhd. (ält.) Vogelherd, M., Vogelherd, DW 26, 412; L.: Lexer 293a (vogelhert)
vogelhiusel, fogelhiusel*, mhd., st. N.: nhd. Vogelhäusel, Vogelhäuschen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vogel, hiusel, vogelhūs; W.: nhd. Vogelhäusel, N., Vogelhäusel, Vogelhäuschen, DW 26, 412; L.: LexerHW 3, 426 (vogelhiusel)
vogelhōrchære, fogelhōrchære*, vogelhōrcher, fogelhōrcher*, mhd., M.: nhd. „Vogelhorcher“, Augur; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vogelhōrcher); E.: s. vogel, horcher; W.: nhd. DW-; L.: FB 435a (vogelhōrcher)
vogelhōrcher, fogelhōrcher*, mhd., M.: Vw.: s. vogelhōrchære
vogelhunt, fogelhunt*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelhund“, Jagdhund, Jagdhund zur Vogeljagd, Hund zur Vogeljagd; Q.: HvNst, MinnerI (FB vogelhunt), Berth, Bit, Krone, KvWTroj, Trist (um 1210), UvLFrd, Gl; I.: Lüt. lat. augur, M., Augur; E.: ahd.? fogalhunt* 1, st. M. (a), „Vogelhund“; s. mhd. vogel, hunt; W.: nhd. (ält.) Vogelhund, M., Jagdhund zur Vogeljagd, DW 26, 413; L.: Lexer 293a (vogelhunt), Hennig (vogelhunt), FB 435a (vogelhunt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1022 (vogelhunt)
vogelhurt, fogelhurt*, mhd., st. F.: nhd. Hürde zum Vogelfang, Gestell zum Vogelfang; E.: s. vogel, hurt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelhurt)
vogelhūs, fogelhūs*, mhd., st. N.: nhd. Vogelhaus, Käfig; Hw.: vgl. mnd. vōgelhūs; Q.: BdN, Chr, Mügeln, Neidh, Renner, Wig (1210-1220); E.: ahd. fogalhūs 9, st. N. (a), „Vogelhaus“, Vogelbauer, Vogelkäfig; s. mhd. vogel, hūs; W.: nhd. Vogelhaus, N., Vogelhaus, DW 26, 411; L.: Lexer 293a (vogelhūs), Hennig (vogelhūs)
*vogelich?, *fogelich?, mhd., Adj.: nhd. „Vogel...“; Hw.: s. vogelīche; vgl. mnd. vȫgelīk; E.: s. vogel
vogelīche, fogelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vogellīche
vogelīn, fogelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogellīn
vogelklā, fogelklā*, mhd., st. F.: nhd. Vogelkralle, Vogelklaue; Hw.: vgl. mnd. vōgelklouwe; Q.: BDan (um 1331) (FB vogelklā); E.: s. vogel, klā; W.: nhd. Vogelklaue, F., Vogelklaue, DW-; L.: Lexer 483b (vogelklā), FB 435a (vogelklā)
vogelkōse, fogelkōse*, mhd., st. N.: nhd. Vogelsprache; E.: s. vogel, kōse; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vogelkōse)
vogelkrūt, fogelkrūt*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelkraut“; E.: ahd. fogalkrūt* 8, st. N. (a?, iz/az?), „Vogelkraut“, Wicke, Vogelmiere, Endivie?; s. mhd. vogel, krūt; W.: nhd. Vogelkraut, N., „Vogelkraut“, DW 26, 415
*vogellich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vogellīche; E.: s. vogel, *lich? (1)
vogellīche, vogelīche, fogellīche*, fogelīche, mhd., Adv.: nhd. nach der Weise eines Vogels; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. vogel, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 427 (vogellîche), Lexer 293a (vogelīche), Hennig (vogelīche)
vogellīm, fogellīm*, mhd., st. M.: nhd. Vogelleim; Hw.: vgl. mnd. vōgellīm; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: ahd. fogallīm* 2, st. M. (a), Vogelleim; s. mhd. vogel, līm; W.: nhd. Vogelleim, M., „Vogelleim“, DW 26, 416
vogellīn, fogellīn*, vogelīn, fogelīn*, voglerlīn, foglerlīn*, mhd., st. N.: nhd. Vögelein, kleiner Vogel; ÜG.: lat. avicula Gl; Vw.: s. blā-, brāch-, mer-*, smal-, walt-; Hw.: vgl. mnd. vōgellīn*; Q.: LBarl, Enik, Berth, SGPr, HTrist, GTroj, SHort, HvNst, KvHelmsd, MinnerII, Seuse, WvÖst (FB vogellīn, voglerlīn), BvA, DvAist, Gl, KvWTroj, LS, Neidh, Parz, PrWack, Suchenw, Urk, UvLFrd, Walth (1190-1229); E.: ahd. fugilīn* 3, fugilī*, st. N. (a), „Vögelein“, Vögelchen, Vogel; s. mhd. vogel; W.: nhd. Vöglein, Vögelein, N., Vögelein, DW 26, 432; L.: Lexer 293a (vogellīn), FB 435a (vogellīn, voglerlīn), WMU (vogellīn 228 [1275] 7 Bel.), LexerHW 3, 427 (vogellîn), # III, 358b (vogellîn), EWAhd 3, 437
vogelmerkære*, vogelmerker, fogelmerkære*, fogelmerker*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelmerker“, Vogeldeuter; Q.: Voc (1482); E.: s. vogel, merken; W.: nhd. (ält.) Vogelmerker, M., Vogelmerker, Vogeldeuter, DW 24, 417; L.: LexerHW 3, 427 (vogelmerker)
vogelmerker, fogelmerker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelmerkære*
vogeln, fogeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogelen (1)
vogelnetze, fogelnetze*, mhd., st. N.: nhd. Vogelnetz, Vogelgarn; Hw.: vgl. mnd. vōgelnette; Q.: PsMb (um 1350) (FB vogelnetze); E.: s. vogel, netze; W.: nhd. Vogelnetz, N., Vogelnetz, DW 26, 418; L.: Lexer 483b (vogelnetze), FB 435a (vogelnetze)
vogelrīch, fogelrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogelrīche
vogelrīche, fogelrīche*, vogelrīch, fogelrīch*, mhd., Adj.: nhd. vogelreich; Q.: Kudr, UvZLanz (nach 1193); E.: s. vogel, rīche; W.: nhd. vogelreich, Adj., vogelreich, DW 26, 419; L.: Lexer 293a (vogelrīche), Hennig (vogelrīch)
vogelsanc, fogelsanc*, vugelsanc, fugelsanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Vogelsang“, Vogelgesang, Vogelgezwitscher; Hw.: vgl. mnd. vōgelsanc; Q.: (st. M.) RWchr, MinnerII (FB vogelsanc), Berth, Flore, Iw (um 1200), JTit, KvWTroj, OrtnAW, Trist, Walth, Warnung, Urk; E.: s. vogel, sanc; W.: nhd. (ält.) Vogelsang, M., Vogelgesang, DW 26, 420; L.: Lexer 293a (vogelsanc), Hennig (vogelsanc), FB 435a (vogelsanc), WMU (vogelsanc 2616 [1297] 1 Bel.)
vogelschal, fogelschal*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelschall“, Vogelgesang; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vogel, schal; W.: nhd. (ält.) Vogelschall, M., „Vogelschall“, DW 26, 420; L.: Lexer 293a (vogelschal)
vogelschiuhe, fogelschiuhe*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelscheuche“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vogelschiuhe); E.: s. vogel, schiuhe; W.: nhd. Vogelscheuche, F., Vogelscheuche, DW 26, 422; L.: FB 435a (vogelschiuhe)
vogelschrei, fogelschrei*, mhd., st. M.: nhd. Vogelschrei, Vogelgeschrei, Vogelgesang; Hw.: vgl. mnd. vōgelschrei*; E.: s. vogel, schrei; W.: nhd. Vogelschrei, M., Vogelschrei, DW 26, 423; L.: Lexer 483b (vogelschrei)
*vogelsingen? (1), *fogelsingen?, mhd., V.: nhd. „als Vogel singen“; Hw.: s. vogelsingen (2); E.: s. vogel, singen
vogelsingen (2), fogelsingen*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelsingen“, Vogelgesang; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vogel, singen; W.: nhd. (ält.) Vogelsingen, N. „Vogelsingen“, Vogelgesang, DW 26, 424; L.: Hennig 483b (vogelsingen)
vogelspil, fogelspil*, mhd., st. N.: nhd. „Vogelspiel“, Vogel; Hw.: vgl. mnd. vōgelspil; Q.: Vät (1275-1300) (FB vogelspil); E.: s. vogel, spil; W.: nhd. Vogelspiel, N., Vogelspiel, DW 26, 424; R.: ein ieclich vogelspil: nhd. alle Vogelarten; L.: Lexer 483b (vogelspil), FB 435a (vogelspil)
vogelspīse, fogelspīse*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelspeise“, Vogelbraten; Q.: HvNst (um 1300) (FB vogelspīse); E.: s. vogel, spīse; W.: s. nhd. Vogelspeise, F., Vogelspeise, DW 26, 424; L.: Lexer 293a (vogelspīse), FB 435a (vogelspīse)
vogelstimme, fogelstimme*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelstimme“; Q.: RWchr (um 1254) (FB vogelstimme); E.: s. vogel, stimme; W.: nhd. Vogelstimme, F., Vogelstimme, DW 26, 426; L.: FB 435a (vogelstimme)
vogelsvlügel, fogelsflügel*, vogelesvlügel, fogelesflügel*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelflügel“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vogelsvlügel); E.: s. vogel, vlügel; W.: s. nhd. Vogelflügel, M., Vogelflügel, DW 26, 407; L.: FB 435a (vogelsvlügel)
vogelvanc, fogelfanc*, mhd., st. M.: nhd. Vogelfang; Hw.: vgl. mnd. vōgelvanc; Q.: Hätzl (1471); E.: s. vogel, vanc; W.: nhd. Vogelfang, M., Vogelfang, DW 26, 405; L.: Lexer 483b (vogelvanc)
vogelvluc, fogelfluc*, mhd., st. M.: nhd. Vogelflug; Q.: RWchr (um 1254) (FB vogelvluc); E.: s. vogel, vluc; W.: nhd. Vogelflug, M., Vogelflug, DW 26, 407; L.: Hennig (vogelvluc), FB 435a (vogelvluc)
vogelvrī, fogelfrī*, mhd., Adj.: nhd. vogelfrei; Q.: WeistGr (1400); E.: s. vogel, vrī; W.: nhd. vogelfrei, Adj., vogelfrei, DW 26, 407; L.: Lexer 293a (vogelvrī)
vogelwāt, fogelwāt*, mhd., st. F.: nhd. Vogelkleid; E.: s. vogel, wāt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vogelwāt)
vogelweide, fogelweide*, mhd., st. F.: nhd. „Vogelweide“, Vogeljagd, Vogelrevier, Vogeljagdrevier, Ort wo wildes Geflügel zu weiden (V.) und zu hausen pflegt oder gehegt und gejagt wird, Vogeljagd; Q.: JTit, PrLeys (Ende 12. Jh.), Trist, Walth, Wh; E.: ahd. fogalweida* 4, st. F. (ō), „Vogelweide“, Vogelstätte; s. mhd. vogel, weide; W.: nhd. (ält.) Vogelweide, F., Vogelweide, Ort wo Vögel Futter finden, DW 26, 427; L.: Lexer 293a (vogelweide), Hennig (vogelweide)
vogelwicke, fogelwicke*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Vogelwicke“; ÜG.: lat. (erobium) Gl, orobus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vogel, wicke (1); W.: nhd. Vogelwicke, F., Vogelwicke, DW 26, 429; L.: Glossenwörterbuch 168a (vogelwicke), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1022 (vogelwicke)
vogelwīsære*, fogelwīsære*, vogelwīser, fogelwīser*, mhd., st. M.: nhd. „Vogelweiser“, Vogeldeuter, Augur, Vogelbeschauer, Wahrsager; Q.: Voc (1482); E.: s. vogel, wīsære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelwīse)
vogelwīse, fogelwīse*, mhd., sw. M.: nhd. „Vogelweiser“, Vogeldeuter, Augur, Vogelbeschauer, Wahrsager; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lüt. lat. augur, M., Augur; E.: ahd. fogalwīso* 1, sw. M. (n), Vogelschauer, Vogeldeuter; s. mhd. vogel, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293a (vogelwīse), Hennig (vogelwīse)
vogelwīser, fogelwīser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelwīsære*
vogelzuht, fogelzuht*, mhd., st. F.: nhd. Vogelzucht; Q.: Myns (um 1440); E.: s. vogel, zuht; W.: nhd. Vogelzucht, F., Vogelzucht, DW 26, 430; L.: LexerHW 3, 428 (vogelzuht)
vogelzunge, fogelzunge*, mhd., sw. F.: nhd. Vogelzunge, Vogelkehle, Vogelwicke, Same der Esche, Frucht der Esche; ÜG.: lat. fructus fraxinae Gl, lingua avis Gl; Hw.: vgl. mnd. vōgeltunge; Q.: Reinfr, Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. lingua avis; E.: s. vogel, zunge; W.: nhd. Vogelzunge, F., Vogelzunge, DW 26, 430; L.: Lexer 483b (vogelzunge), Glossenwörterbuch 168a (vogelzunge), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1022 (vogelzunge), EWAhd 3, 440
vogelzwitzære*, vogelzwitzer, fogelzwitzære*, fogelzwitzer*, mhd., st. M.: nhd. Vogeldeuter, Vogelschauer; ÜG.: lat. augur Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vogel, zwitzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 429 (vogelzwitzer)
vogelzwitzeren*, vogelzwitzern, fogelzwitzeren*, fogelzwitzern*, mhd., sw. V.: nhd. Vögel beobachten, wahrsagen; ÜG.: lat. augurare Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vogel, zwitzeren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 429 (vogelzwitzern)
vogelzwitzer, fogelzwitzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelzwitzære*
vogelzwitzern, fogelzwitzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogelzwitzeren*
vœgen, fœgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüegen (1)
voget, foget*, vogt, fogt*, vougt, fougt*, voit, foit*, vout, fout*, faid, faut, mhd., st. M.: nhd. Vogt, Herrscher, Herr, Richter, Gerichtsherr, Vormund, Beschützer, Rechtsbeistand, Fürsprecher, Verteidiger, Schirmherr, Schutzherr, Sachwalter, Patron, Landesherr, König, Fürst, Gebieter, Statthalter, Stellvertreter, beaufsichtigender Beamter, Rechtsvertreter, höherer weltlicher Richter, Gerichtsbeamter; Vw.: s. after-, burc-, dinc-, edel-, erbe-, himel-, hüener-, karst-, kast-, lant-, stat-, tuom-, under-, ūz-, wagen-, walt-; Hw.: vgl. mnl. vōghet, mnd. vōget; Q.: Kchr (um 1150), Mar, TrSilv, Ren, RWchr, ErzIII, Enik, DSp, Brun, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, BDan, Hiob, MinnerII, Seuse (FB voget), Albrecht, Chr, Erlös, ErnstD, Freid, GrRud, Helbl, JTit, KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, Loheng, Parz, PassI/II, Rab, RvEGer, SchwSp, UvLFrd, Walth, Wh, Urk; E.: ahd. fogat 22, st. M. (a), Vogt, Beistand, Beschützer; s. lat. advocātus, M., Herbeigerufener, Rechtsvertreter, Advokat; vgl. lat. advocāre, V., herbeirufen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; lat. vocāre, V., rufen; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135; W.: nhd. Vogt, M., Rechtsbeistand, Vogt, Richter, DW 26, 437; R.: rœmischer voget: nhd. deutscher Kaiser; R.: voget von Rōme: nhd. deutscher Kaiser; L.: Lexer 293a (voget), Lexer 483b (voget), Hennig (voget), FB 435a (voget), WMU (voget 2 [1227] 1135 Bel.)
vogetbar, fogetbar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære
vogetbære, fogetbære*, vogetbar, fogetbar*, vogtbære, fogtbære*, vogtbar, fogtbar*, voitbære, foitbære*, voitbar, foitbar*, voutbære, foutbære*, mhd., Adj.: nhd. „vogtbar“, dem Patron unterworfen, bevogtet, dem Landesherrn unterworfen, einem Vormund unterworfen, minorenn, unmündig, ohne Vormund seiend, mündig, rechtsfähig; Vw.: s. un-; Q.: StRAugsb, UrbHabs, Urk (1277); E.: s. voget, bære; W.: nhd. (ält.) vogtbar, Adj., mündig, unmündig, steuerpflichtig, DW 26, 445; L.: Lexer 293b (vogetbære), WMU (vogetbære 335 [1277] 9 Bel.)
*vogetbæren?, *fogetbæren?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-; E.: s. vogetbære
vogetberic, fogetberic*, mhd., Adj.: nhd. mündig; Q.: Urk (1369); E.: s. voget, beren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 430 (vogetberic)
vogetdegen, fogetdegen*, mhd., st. M.: nhd. Vogtmann, Vogtkämpfer; Q.: Rab (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. voget, degen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 430 (vogetdegen)
vogetdinc, fogetdinc*, vogtdinc, fogtdinc*, voitdinc, foitdinc*, voutdinc, foutdinc*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtding“, Vogteigericht, Vogtgericht, vom Richter zweimal oder dreimal im Jahr gehaltenes Gericht; Hw.: vgl. mnd. vōgetdinc; Q.: DSp, SchwSp, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. voget, dinc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vogetdinc), Hennig (vogetdinc), WMU (vogetdinc 55 [1261] 2 Bel.); Son.: SSp mnd.?
vogeten, fogeten*, vögeten, fögeten*, vogten, fogten*, vögten, fögten*, mhd., sw. V.: nhd. in Schutz und Schirm nehmen, mit einem Schirmherrn versehen (V.), einem Vogt unterstellen, einem Schirmherrn unterstellen; Vw.: s. be-, ent-; Q.: Urk (1296); E.: s. voget; W.: nhd. (ält.) vogten, sw. V., in Schutz nehmen, einem Vogt unterstellen, DW 26, 448; R.: sich an einen vogeten: nhd. sich jemandes Schutz unterstellen; L.: Lexer 293b (vogeten), WMU (vogeten N765 [1296] 1 Bel.)
vögeten, fögeten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogeten
vogetesdienest* 2, vogetesdienst, fogetesdienest*, fogetesdienst*, mhd., st. M., N.: nhd. Vogtdienst, Dienstleistung gegenüber einem Vogt; Q.: Urk (1289); E.: s. voget, dienest; W.: s. nhd. (ält.) Vogtdienst, M., Vogtdienst, Dienstleistung gegenüber einem Vogt, DW 26, 440; L.: WMU (*vogetesdienst N407 [1289] 2 Bel.)
vogetesdienst, fogetesdienst*, mhd., st. M., N.: Vw.: s. vogetesdienest*
vogetesdinc* 12, fogetesdinc*, mhd., st. M., N.: nhd. Vogtding, Vogtgericht; Q.: Urk (1227); E.: s. voget, dienest; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vogetesdienst 2 [1227] 12 Bel.)
vogetgerihte 1, fogetgerihte*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtgericht“; Q.: Urk (1297); E.: s. voget, gerihte; W.: nhd. (ält.) Vogtgericht, N., Vogtgericht, DW-; L.: WMU (*vogetgerihte 2774 [1297] 1 Bel.)
vogetguot, fogetguot*, mhd., st. N.: nhd. Vogtgut; Hw.: vgl. mnd. vōgetgōt; Q.: Urk (1392); E.: s. voget, guot (3); W.: nhd. Vogtgut, N., Vogtgut, DW 26, 444; L.: LexerHW 3, 430 (vogetguot)
vogethaber, fogethaber*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vogehtabere*
vogethabere*, vogethaber, fogethabere*, fogethaber*, mhd., sw. M.: nhd. „Vogthafer“; Q.: StRHeiligenst, Urk (1287); E.: s. voget, habere; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vogethaber N338 [1287] 2 Bel.), # I, 605b (vogethabere)
vogethelbelinc* 1, vogethellinc, fogethelbelinc*, fogethellinc*, mhd., st. M.: nhd. „Vogthälbling“, Vogtgeld; Q.: Urk (1285); E.: s. voget, helbelinc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vogethellinc N282 [1285] 1 Bel.)
vogethellinc, fogethellinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogethelbelinc*
vogetherre, fogetherre*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vogethērre*
vogethērre*, fogethērre*, vogetherre, fogetherre*, vogtherre, voitherre, foitherre*, voutherre, foutherre*, mhd., sw. M.: nhd. Vogt, Schirmherr, Gerichtsherr; Hw.: vgl. mnd. vōgethēre; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. voget, hērre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vogetherre), Hennig (vogetherre)
vogetherrenzins, fogethērrenzins*, fogetherrenzins*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogethērrenzins*
vogethērrezins*, vogetherrenzins, fogethērrenzins*, fogetherrenzins*, mhd., st. M.: nhd. Vogtzins; Q.: WeistGr (1466); E.: s. voget, hērre*, zins; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 430 (vogetherrenzins)
vogethof 1, fogethof*, mhd., st. M.: nhd. Vogthof; Q.: Urk (1287); E.: s. voget, hof; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vogethof 862 [1287] 1 Bel.)
vogethœric, fogethœric*, mhd., Adj.: nhd. vogthörig; Q.: WeistGr (1404); E.: s. voget, hœric*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 430 (vogethœric)
vogethou, fogethöu*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogethöuwe*
vogethuon, fogethuon*, mhd., st. N.: nhd. dem Vogt zu lieferndes Huhn; Hw.: vgl. mnd. vōgethōn; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), WeistGr; E.: s. voget, huon; W.: nhd. Vogthuhn, N., Vogthuhn, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 430 (vogethuon)
vogethöuwe*, vogethou, fogethöuwe*, fogethöu*, mhd., st. N.: nhd. Vogtheu; Q.: Urk (1287), WeistGr; E.: s. voget, höuwe; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vogethöu N338 [1287] 3 Bel.)
vogetīe, fogetīe*, voitīe, foitīe*, mhd., st. F.: nhd. Vogtei, Vogteigericht, Schutz, Vormundschaft, Schutzherrschaft, Rechtsvertretung, Amt eines Patrons, Amtsbezirk eines Patrons, Herrschaftsbereich, Rechte eines Patrons, Pflichten eines Patrons, Einkünfte eines Patrons, Abgabe an den Vogt; ÜG.: lat. advocatia Gl; Vw.: s. bete-, dinc-, erbe-, kast-; Hw.: vgl. mnd. vōgedīe; Q.: Suol1, RqvI, RqvII, Lucid (1190-1195), Ren, Enik, DSp, HvBurg, (vogtī) Ot (FB vogetīe), Berth, Chr, ErnstD, Kirchb, LivlChr, Renner, Gl, Urk; E.: s. voget; W.: nhd. Vogtei, F., Vogtei, DW 26, 446; L.: Lexer 293b (vogetīe), Hennig (vogetīe), Glossenwörterbuch 168a (vogetīe), FB 435a (vogetīe), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1022 (vogetīe), WMU (vogetīe 15 [1251-1254] 545 Bel.), EWAhd 3, 440
vogetīeambet, fogetīeambet*, mhd., st. N.: nhd. „Vogteiamt“; Q.: RqvII (FB vogetīeambet); E.: s. voget, ambet; W.: nhd. DW-; L.: 435a (vogetīeambet)
vogetielich, fogetielich*, mhd., Adj.: nhd. „vogteitlich“; Q.: (vogteilich) RqvII (FB vogetielich); E.: s. voget; W.: nhd. (ält.) vogteilich, Adj., zur Vogtei gehörig, DW 26, 447; L.: 435a (vogetielich)
vogetīeliute, fogetīeliute*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. vogetliute
vogetīemeier, fogetīemeier*, mhd., st. M.: nhd. „Vogtmeier“, Verwalter des Vogts; Q.: RqvII (FB vogetīemeier); E.: s. voget, meier; W.: nhd. DW-; L.: FB 435a (vogetīemeier)
vogetinne, fogetinne, vogedin, fogedin*, vögtin, fögtin*, vögetinne, fögetinne, mhd., st. F.: nhd. „Vögtin“, Ehefrau des Vogtes, Fürsprecherin, Schirmherrin, Schutzherrin, Königin, Herrin; ÜG.: lat. advocata Gl; Vw.: s. burc-, erbe-, himel-; Hw.: vgl. mnd. vōgedinne; Q.: Mar (FB vogetinne), Litan (nach 1150), Parz, Trist, Gl, Urk; E.: s. voget; W.: nhd. (ält.) Vögtin, F., „Vögtin“, DW 26, 450; L.: Lexer 293b (vogetinne), Hennig (vogetin), Glossenwörterbuch 168a (vogetinne), FB 435a (vogetinne), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1022 (vogetinne), WMU (vogetinne 76 [1262] 2 Bel.), EWAhd 3, 440
vögetinne, fögetinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetinne
vogetkern, fogetkern*, mhd., st. M.: nhd. dem Vogt zu lieferndes Getreidekorn; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. voget, kern; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 431 (vogetkern)
vogetkint, fogetkint*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtkind“, Mündel, Pflegekind; Q.: Urk (1297), WeistGr; E.: s. voget, kint; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vogetkint N784 [1297] 2 Bel.)
vogetkneht, fogetkneht*, mhd., st. N.: nhd. Vogtkneht, Büttel; Q.: WeistGr (1344); E.: s. voget, kneht; W.: nhd. Vogtknecht, M., Vogtknecht, Büttel, DW 26, 444; L.: LexerHW 3, 431 (vogetkneht)
vogetlam, fogetlam*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetlamp
vogetlamp, fogetlamp*, vogetlam, fogetlam*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtlamm“, Zinslamm für den Vogt; Q.: DSp (um 1275) (FB vogetlamp), SchwSp; E.: s. voget, lamp; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vogetlam), FB 435a (vogetlamp)
vogetliute, fogetliute*, vogtliute, fogtliute*, voitliute, foitliute*, voutliute, foutliute*, vogetīeliute, fogetīeliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Vogtleute“, Leute die einem Schirmherrn unterstellt sind, Eigenleute einer Vogtei, Zinsleute einer Vogtei, zu einer Vogtei gehörende Leute; Hw.: vgl. mnd. vōgedīelüde, vōgetlüde; Q.: RqvII, HvBurg (FB vogetliute, vogetīeliute), Litan (nach 1150), Serv, UrbHabs, Urk; E.: s. voget, liute; W.: nhd. (ält.) Vogtleute, M., „Vogtleute“, DW 26, 447; L.: Lexer 293b (vogetliute), Hennig (vogetliute), FB 435a (vogetliute, vogetīeliute), WMU (vogetliute 247 [1275] 22 Bel.)
vogetlōs, fogetlōs*, mhd., Adj.: nhd. vogtlos, ohne Vogt seiend; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. voget, lōs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 431 (vogetlôs)
vogetman, fogetman*, vogtman, fogtman*, voitman, foitman*, voutman, foutman*, mhd., st. M.: nhd. „Vogtmann“, Mann der einem Schirmherrn unterstellt ist, Eigenmann einer Vogtei, zu einer Vogtei gehörender Mann, Zinsmann einer Vogtei, Vogt, Rechtsvertreter, Vormund; Q.: Anno (1077-1081) (FB vogetman), Helbl, UrbHabsb, Urk; E.: s. voget, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vogetman), Hennig (vogetman), FB 435a (vogetman), WMU (vogetman 360 [1278] 14 Bel.)
vogetmutte, fogetmutte*, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. vogetmütte
vogetmütte, vogetmutte, fogetmütte*, fogetmutte*, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Vogtmütte“, bestimmtes Fruchtmaß für den Vogt; Q.: Urk (1251); E.: s. voget, mütte; W.: nhd. (ält.) Vogtmütte, F., „Vogtmütte“, bestimmtes Fruchtmaß für den Vogt, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 431 (vogetmütte)
vogetpfenninc*, vogetphenninc, fogetpfenninc*, fogetphenninc*, mhd., st. M.: nhd. Vogtpfennig, an den Vogt zu entrichtendes Geld; Hw.: vgl. mnd. vōgetpenninc; Q.: Urk (1309); E.: s. voget, pfenninc; W.: nhd. Vogtpfennig, M., Vogtpfennig, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 431 (vogetphenninc)
vogetphenninc, fogetphenninc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogetpfenninc*
vogetreht, fogetreht*, vogtreht, fogtreht*, voitreht, foitreht*, voutreht, foutreht*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtrecht“, Recht und Einkünfte eines Vogts, Befugnis eines Vogtes, Abgabe an den Vogt; Hw.: s. vogetrehte*; vgl. mnd. vōgetrecht; Q.: SchSp, Serv (um 1190), UrbHabsb, Urk; E.: s. voget, reht; W.: nhd. (ält.) Vogtrecht, N., „Vogtrecht“, DW 26, 448; L.: Lexer 293b (vogetreht), Hennig (vogetreht), WMU (vogtreht 107 [1267] 80 Bel.)
vogetrehte 3, fogetrehte*, mhd., sw. N.: nhd. „Vogtrecht“, Abgabe an den Vogt; Hw.: s. vogetreht; Q.: Urk (1295); E.: s. voget, rehte (4); W.: nhd. (ält.) Vogtrecht, N., „Vogtrecht“, DW 26, 448; L.: WMU (*vogtrehte 2249 [1295] 3 Bel.)
vogetschaftguot, fogetschaftguot*, mhd., st. N.: nhd. Vogtschaftsgut; Q.: WiestGr (1341); E.: s. voget, schaft, guot (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 431 (vogetschaftguot)
vogetschaz, fogetschaz*, mhd., st. M.: nhd. Geldeinkünfte des Vogtes; Hw.: vgl. mnd. vōgetschat; Q.: WeistGr (1379?); E.: s. voget, schaz; W.: nhd. Vogtschatz, M., Vogtschatz, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 431 (vogetschaz)
vogetsrihtære* 1, vogetsrihter, fogetsrihtære*, fogetsrihter, mhd., st. M.: nhd. „Vogtrichter“, Richter eines Vogtes, Richter einer Vogtei; Q.: Urk (1289); E.: s. voget, rihtære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vogetsrihter 1100 [1289] 1 Bel.)
vogetsrihter, fogetsrihter, mhd., st. M.: Vw.: s. vigetsrihtære*
vogetstiure, fogetstiure*, vogtstiure, fogtstiure*, voitstiure, foitstiure*, voutstiure, foutstiure*, mhd., st. F.: nhd. „Vogtsteuer“, an den Vogt zu entrichtende Steuer (F.); Q.: UrbHabsb, Urk (1265), WeistGr; E.: s. voget, stiure; W.: nhd. (ält.) Vogtsteuer, F., „Vogtsteuer“, DW 26, 448; L.: Lexer 293b (vogetstiure), WMU (vogetstiure 94 [1265] 16 Bel.)
vogetunge, fogetunge*, mhd., st. F.: nhd. Gewalt eines Vogtes, Amt des Vogtes; Q.: WeistGr (1282-1415); E.: s. voget; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vogetunge)
vogetvuoter, fogetfuoter*, mhd., st. N. nhd. „Vogtfutter“; Q.: StiftStBernh (1350); E.: s. voget, vuoter (1); W.: nhd. (ält.) Vogtfutter, N., „Vogtfutter“, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 432 (vogetvuoter)
vogetwīn, fogetwīn*, mhd., st. M.: nhd. „Vogtwein“, Zinswein für den Vogt; Q.: Urk (1328), WeistGr; E.: s. voget, wīn; W.: nhd. Vogtwein, M., „Vogtwein“, Zinswein für den Vogt, DW 26, 440; L.: LexerHW 3, 432 (vogetwîn)
vogetwīp 2, fogetwīp*, mhd., st. N.: nhd. „Vogtweib“, Mündel, von einem Vogt vertretene Frau; Q.: Urk (1296); E.: s. voget, wīp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vogetwīp 2335 [1296] 2 Bel.)
vogetzins* 2, fogetzins*, mhd., st. M.: nhd. Vogtzins; Q.: Urk (1289); E.: s. voget, zins; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vogetzins N407 [1289] 2 Bel.)
vogle..., fogle..., mhd.: Vw.: s. vogel...
voglen, fogelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogelen (1)
vogler, fogler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogelære
voglerīn, foglerlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogellīn
vogt, fogt*, mhd., st. M.: Vw.: s. voget
vogt..., fogt*..., mhd.: Vw.: s. voget...
vögt..., fögt..., mhd.: Vw.: s. voget...
vogtbar, fogtbar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære
vogtbære, fogtbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære
vogtdinc, fogtdinc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetdinc
vogten, fogten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogeten
vögten, fögten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogeten
vogtherre, fogtherre*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vogethērre
vögtin, fögtin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetinne
vogtliute, fogtliute*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. vogetliute
vogtman, fogtman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogetman
vogtreht, fogtreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetreht
vogtstiure, fogtstiure*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetstiure
vohe, fohe*, mhd., sw. F.: nhd. Fuchs (M.) (1), Fähe, Füchsin; ÜG.: lat. vulpes PsM; Hw.: vgl. mnd. vō; Q.: Will (1060-1065), Kchr, PsM, ErzIII, Apk (FB vohe), JPhys (um 1120), KvWSilv, KvWTroj, ReinFu, Winsb; E.: ahd. foha 20, sw. F. (n), Fuchs (M.) (1), Füchsin; germ. *fuhō-, *fuhōn, Sb., Fuchs (M.) (1), Füchsin; s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849; W.: fnhd. vohe, F., Fähe, Füchsin, DW2 9, 30; s. nhd. (schweiz.) Fōh, F., Fuchs (M.) (1), Schweiz. Id. 1, 724; W.: s. nhd. Fähe, F., Fähe, Füchsin, DW 3, 1236, DW2 3, 30; L.: Lexer 293b (vohe), Hennig (vohe), FB 435a (vohe)
vohelīn, fohelīn*, fuchlīn, mhd., st. N.: nhd. Füchslein; E.: s. vohe, līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vohelīn)
vohenvist, fohenfist*, mhd., st. M.: nhd. „Fuchsfist“, gemeiner Staubschwamm; Q.: Myns (um 1440); E.: s. vohe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vohenvist)
vohin, fohin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vohinne
vohinne, vohin, fohinne*, fohin*, mhd., st. F.: nhd. Fähe, Füchsin; ÜG.: lat. vulpissa Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vohe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (vohinne)
vōhs, fōhs*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhs
vohte, fohte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhte
vohten, vohten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten (1)
voit, foit*, mhd., st. M.: Vw.: s. voget
voitbar, foitbar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære
voitbære, foitbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære
voitdinc, foitdinc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetdinc
voitenant*, mhd., Sb.: Vw.: s. foitenant
voitherre, foitherre*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vogethērre
voitīe, foitīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetīe
voitliute, foitliute*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. vogetliute
voitman, foitman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogetman
voitreht, foitreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetreht
voitstiure, foitstiure*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetstiure
vol (1), fol*, vul, ful*, mhd., Adj.: nhd. voll, vollständig, ganz, vollkommen, wahr, reich, reichlich, erfüllt, gefüllt, angefüllt, vollgefüllt, vollbeladen, gefüttert, satt, gesättigt, berauscht, in Fülle vorhanden; ÜG.: lat. plenus PsM, STheol; Vw.: s. al-, arm-, eben-, ēren-, genāden-, geziuc-, mein-, minne-, snabel-, stud-, trügen-, tugent-, über-, vlaschen-, vrœde-, wunder-; Hw.: vgl. mnl. vol, mnd. vul (1); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, BibVor, HistAE, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler (FB vol), AHeinr, Athis, BdN, Bit, Craun, Diocl, Er, GenM (um 1120?), Greg, HartmKlage, Helbl, Herb, HvFritzlHl, Iw, Krone, Kudr, Neidh, Nib, Rab, ReinFu, SchwPr, Serv, STheol, Trist, Turn, UvLFrd, Walth, Wig, Urk; E.: ahd. fol 126, Adj., voll, gefüllt, trächtig, beladen (Adj.); germ. *fulla-, *fullaz, *fulna-, *fulnaz, Adj., voll, gefüllt; idg. *plēno-, *p$no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. voll, Adj., voll, angefüllt, beschrieben, DW 26, 515; R.: vollez alter: nhd. reifes Alter; R.: volliu hant: nhd. Fülle; R.: volliu jār: nhd. Volljährigkeit; R.: volle tage: nhd. „volle Tage“, erfülltes Leben; R.: mit voller hant: nhd. mit offener Hand, mit voller Wucht; R.: mit vollen ougen: nhd. „mit vollen Augen“, genau, mit Tränen in den Augen; L.: Lexer 293b (vol), Hennig (vol), FB 435a (vol), WMU (vol 95 [1265] 92 Bel.)
vol (2), fol*, volle, folle*, vollen, follen*, vullen, fullen*, mhd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, vollends, in Fülle, zur Genüge, sehr, völlig, ganz, genug, reich, reichlich, bis zu Ende, zu Ende, vollends, besonders, genau; Hw.: s. vollen; vgl. mnd. vul (2); Q.: Anno (1077-1081), LAlex, Elmend, Mar, RWchr1, RWchr5, StrAmis, Enik, Brun, SGPr, GTroj, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Hiob, HistAE, Tauler, Seuse, WernhMl, (vollen) GTroj, Kreuzf, Apk, EckhIII (FB vol), Chr, Elis, Er, ErnstD, Flore, Greg, HartmKlage, Kudr, KvWTroj, MarHimmelf, Nib, OvW, Roth, ReinFu, RvEBarl, SSp, Urk; E.: s. vol (1); W.: nhd. voll, Adv., voll, angefüllt, beschrieben, DW 26, 515; L.: Lexer 293b (vol), Hennig (vol), FB 435a (vol), WMU (vol N99 [1270] 9 Bel.); Son.: SSp mnd.?
vol (3), fol*, mhd., Präf.: nhd. voll...; E.: ahd. folla (2), Präf., voll...; W.: nhd. voll, Präf., voll..., DW 26, 571
vol (4), fol*, mhd., st. M.: nhd. Erfüllung, Vollendung; Vw.: s. schoz-; Q.: HvNst (um 1300) (FB vol); E.: s. vol (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483b (vol), FB 435b (vol)
vol (5), fol*, mhd., sw. M., st. N.: Vw.: s. vole
*vol? (6), *fol?, mhd., st. F.: Vw.: s. hant-; E.: s. vol (1)
volahten, folahten*, voleahten*, foleahten*, volleahten, folleahten*, mhd., sw. V.: nhd. erfassen, begreifen, die volle Zahl angeben, vollständig angeben; Q.: Hiob (1338), SAlex, WernhMl (FB volahten), Berth, Elis, ErnstD, Kolm; E.: s. vol, ahten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (volahten), Hennig (volahten), FB 435b (volahten)
volant, folant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. volendet
volāte*, mhd., st. F.: Vw.: s. folāte
volbanden, folbanden*, mhd., st. N.: nhd. ein Band (N.)?; Q.: WeistGr (1354); E.: s. vol, binden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 434 (volbanden)
volbat, folbat*, mhd., st. N.: nhd. Vollbad; Q.: Enik (um 1272) (FB volbat); E.: s. vol, bat; W.: nhd. Vollbad, N., Vollbad, DW 26, 593; L.: Hennig (volbat), FB 435b (volbat)
volbedāht, folbedāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „voll bedacht“, wohl überlegt; Hw.: vgl. mnd. vulbedacht; Q.: Chr, Hätzl (1471); E.: s. vol, bedenken, bedāht; W.: nhd. vollbedacht, (Part. Prät.=)Adj., vollbedacht, reiflich überlegt, DW 26, 594; L.: Hennig (volbedāht)
volbedenken, folbedenken*, mhd., sw. V.: nhd. voll bedenken, wohl überlegen (V.); Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vol, bedenken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 434 (volbedenken)
volberen, volbern, volperen*, volpern, folberen*, folbern*, folpern*, mhd., st. V.: nhd. völlig hervorbringen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vol, beren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (volberen), Hennig (volpern)
volbern, folbern*, mhd., st. V.: Vw.: s. volberen
volbezzeren, folbezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. „völlig bessern“, Buße tun; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vol, bezzeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volbezzern)
volbilden, folbilden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volbileden*
volbileden*, volbilden, volpilden, folbileden*, folbilden*, folpilden*, mhd., sw. V.: nhd. angemessen wiedergeben; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vol, bileden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volpilden)
volbīten, folbīten*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende warten; Q.: Ot (1301-1319) (FB volbīten); E.: s. vol, bīten (1); W.: nhd. DW-; L.: 435b (volbīten)
volblanc, folblanc*, mhd., Adj.: nhd. schneeweiß; Q.: Er (um 1185); E.: s. vol, blanc (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volblanc)
volborden, folborden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volborten
volboren, volborn, volneborne, folboren*, folborn*, folneborne*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Januar, Februar; Q.: HvFritzlHl, Köditz, Urk (1299); E.: s. vol, boren; L.: Lexer 293b (volboren), WMU (volborn 3193 [1299] 1 Bel.)
volborn, folborn*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. volboren
volbort, folbort*, mhd., st. F., st. M., N.: nhd. „Vollbort“, Zustimmung, Erlaubnis, Vollmacht, Macht, Fähigkeit, Fülle, Verleiher, Bevollmächtigter; Hw.: s. volleburt; vgl. mnd. vulbōrt; Q.: Gnadenl (st. F.), Vät (1275-1300) (st. M.) (FB volbort), Karlmeinet, LivlChr, MarLegPass, NvJer, Urk; E.: s. vol, bort; W.: nhd.? (ält.) Vollbort, F., Zustimmung, Übereinstimmung, DW 26, 600; L.: Lexer 293b (volbort), FB 435b (volbort), WMU (volbort 1269 [1290] 4 Bel.), WMU (volbort 1269 [1290] 1 Bel.)
volborten, folborten*, volborden, folborden*, mhd., sw. V.: nhd. „vollborten“, zulassen, zustimmen, genehmigen; Hw.: vgl. mnd. vulbōrden; E.: s. volbort, vol; W.: nhd.? (ält.) vollborten, sw. V., einwilligen, zustimmen, erlauben, DW 26, 601; L.: Lexer 293b (volborten)
volbrāht, folbrāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vollbracht“, vollendet, vollkommen; Vw.: s. un-; Q.: DvAStaff (1250-1272), DvAPat, SHort, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, JvFrst1, EvA, KvMSel (FB volbrāht); E.: s. volbringen; W.: nhd. vollbracht, (Part. Prät.=)Adj., vollbracht, DW-; L.: Lexer 293b (volbrāht), FB 435b (volbrāht)
volbrāhtecheit, folbrāhtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. volbrāhticheit
volbrāhteclīche, folbrahteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. volbrāhticlīche
volbrahteclīchen, folbrahteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. volbrāhticlīchen
volbrāhteheit, folbrāhteheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. volbrāhticheit
volbrāhtheit, folbrāhtheit*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; Vw.: s. un-; Q.: EvA (vor 1350) (FB volbrāhtheit); E.: s. vollbrāht; W.: nhd. DW-; L.: FB 435b (volbrāhtheit)
*volbrāhtic?, *folbrāhtic?, mhd., Adj.: nhd. „vollbrachtig“; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vulbrachtich?; E.: s. volbrāht; W.: nhd. (ält.) vollbrachtig, Adj., vollbracht, DW 26, 601
volbrāhticheit*, folbrāhticheit*, volbrāhtecheit, folbrāhtecheit*, volbrāhteheit, folbrāhteheit*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vulbrachtichhēt*; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. vollbrāht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b, Hennig (volbrāhteheit)
*volbrāhticlich?, *folbrāhticlich?, mhd., Adj.: nhd. „vollkommen“; E.: s. volbrāht
volbrahticlīche*, folbrahticlīche*, volbrāhteclīche, folbrahteclīche*, mhd., Adv.: nhd. vollkommen; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. volbrāht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (volbrāhteclīche)
volbrahticlīchen*, folbrahticlīchen*, volbrahteclīchen, folbrahteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. vollkommen; E.: s. volbrāht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volbrāhteclīchen)
volbrechen, folbrechen*, vollebrechen, follebrechen*, mhd., st. V.: nhd. geschehen, zustandekommen; Hw.: vgl. mnd. vulbrēken; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, brechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (volbrechen)
volbreit, folbreit*, mhd., Adj.: nhd. „vollbreit“; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, breit (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 435 (volbreit)
volbrengen, folbrengen*, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: Vw.: s. volbringen (1)
volbrinc, folbrinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vollebrinc*
volbringære*, folbringære*, volbringer, folbringer*, mhd., st. M.: nhd. Vollbringer, Schöpfer (M.) (2); Hw.: vgl. mnd. vulbringære*; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Seuse, Gnadenl (FB volbringer); E.: s. volbrinc, vol, bringære; W.: nhd. Vollbringer, M., Vollbringer, DW 26, 615; L.: Lexer 293c (volbringer), Hennig (volbringer), FB 435b (volbringer)
volbringærinne, folbringærinne*, mhd., st. F.: nhd. Vollbringerin; Q.: Pilgerf (1390?) (FB volbringerinne); E.: s. volbrinc, vol, bringære; W.: nhd. (ält.) Vollbringerin, F., Vollbringerin, DW 26, 614; L.: 435b (volbringerinne)
volbringe, folbringe*, mhd., st. F.: nhd. Vollendung; Q.: EvA (vor 1350) (FB volbringe); E.: s. vol, bringe; W.: nhd. DW-; L.: FB 435b (volbringe)
volbringelich, folbringelich*, mhd., Adj.: nhd. vollkommen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. volbringen (1), *lich? (1); W.: nhd. (ält.) vollbringlich, Adj., volbringend, DW 26, 614; L.: LexerHW 3, 435 (volbringelich)
volbringen (1), folbringen*, volbrengen, folbrengen*, vollepringen, follepringen*, vulpringen, fulpringen*, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: nhd. vollbringen, vollenden, erschaffen, vervollkommnen, erreichen, ausführen, vollziehen, leisten, überbringen, darbringen, an das Ende des Weges bringen, bis ans Ziel bringen, zustandebringen, bis zu Ende führen, vollständig berichten, eine Behauptung erweisen, beweisen, bezeugen, eine Klage gerichtlich durchführen, ausstatten, erfüllen; ÜG.: lat. adimplere BrTr, complere BrTr, efficere BrTr, explicare BrTr, implere BrTr, perficere BrTr, PsM, STheol; Hw.: s. vollebringen; vgl. mnd. vulbringen, vullebringen; Q.: Will (1060-1065), LAlex (1150-1170), Elmend, PsM, RWchr, ErzIII, HlReg, DvAStaff, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, HTrist, Vät, Märt, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, Hiob, EvB, JvFrst1, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, KvMSel, Gnadenl, (vollenbringen) Apk, (verenden) EvPass (FB volbringen), AHeinr, Albrecht, BdN, Bit, BrTr, Elis, ErnstD, Karlmeinet, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, LivlChr, Nib, PassIII, RvEBarl, SSp, StrDan, Trist, Urk; E.: s. vol, bringen; W.: nhd. vollbringen, V., vollbringen, DW 26, 603; L.: Lexer 293b (volbringen), Lexer 483b (volbringen), Hennig (vollbringen), WMU (volbringen/vollebringen 51 [1261] 57 Bel.); Son.: SSp mnd.?
volbringen (2), folbringen*, mhd., st. N.: nhd. „Vollbringen“, Vollbrachtes; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB volbringen); E.: s. vol, bringen; W.: nhd. Vollbringen, N., Vollbringen, DW-; L.: FB 435b (volbringen)
volbringende, folbringende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollbringend; Q.: Gnadenl (1390?) (FB volbringende); E.: s. vol, bringen; W.: nhd. vollbringend, (Part. Präs.=)Adj., vollbringend, DW-; L.: FB 435b (volbringende)
volbringer, folbringer*, mhd., st. M.: Vw.: s. volbringære*
volbringerinne, folbringerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. volbringærinne
volbringunge, folbringunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollbringung“, Ausführung, Vollendung, Erfüllung; ÜG.: lat. consummatio STheol; Hw.: vgl. mnd. vulbringinge; Q.: Parad (1300-1329), STheol, EvA, Teichn, Cranc, KvMSel, BrAlt (FB volbringunge); E.: s. vol, bringen; W.: nhd. Vollbringung, F., Vollbringung, DW 26, 615; L.: Lexer 293c (volbringunge), FB 435b (volbringunge)
volbrōht..., folbrōht*..., mhd., sw. V.: Hw.: s. volbringen; L.: Hennig (volbrōht....); Son.: st. V. (Prät.)
volbüezen, folbüezen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollebüezen*
volbuoze, folbuoze*, mhd., st. F.: Vw.: s. vollebuoze*
volburt, folburt*, mhd., st. F.: Vw.: s. volleburt*
volbūwen, folbūwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollebūwen*
volc, folc*, wolc, mhd., st. N.: nhd. Volk, Leute, Menschen, Menge, Schar (F.) (1), Kriegsvolk, Heer, Untertanen, Einwohner, Dienerschaft, Haufe, Haufen, Schachfiguren; ÜG.: lat. plebs BrTr, PsM, populus BrTr; Vw.: s. bade-, bovel-, būr-*, dienest-, gebūr-, göu-, gumpel-, heiden-, hūs-, in-, juden-, kristen-, lant-, mōr-, pfarre-, ros-, smāh-, stat-, un-, vuoz-, wirt-; Hw.: vgl. mnl. volc, mnd. volk; Q.: Anno (1077-1081), LAlex, Eilh, PsM, LBarl, RWchr, Kreuzf, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, HvBer, BibVor, EvSPaul, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, WernhMl (FB volc), BdN, BrTr, Elis, GrRud, Kudr, KvWTroj, LivlChr, LuM, PassI/II, Roth, Urk; E.: ahd. folk 117, folc, st. N. (a), st. M. (a), Volk, Volksstamm, Bevölkerung, Menge; germ. *fulka-, *fulkam, st. N. (a), Schar (F.) (1), Volk; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Volk, N., Volk, DW 26, 453; L.: Lexer 294b (volc), Hennig (volc), FB 435b (volc), WMU (volc N2 [1261] 11 Bel.)
volcdegen, folcdegen*, mhd., st. M.: nhd. Held der alles Volk überragt, Volksheld; Q.: Dietr, Kirchb, NibA, Rab, Rol (um 1170), Roth, StrKarl, UvZLanz, WolfdD; E.: s. volc, degen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volcdegen), Hennig (volcdegen)
volchaft, folchaft*, mhd., Adj.: nhd. volkreich; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. volc, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volchaft)
volchomen, folchomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volkomen
*volclīch?, *folclich?, mhd., Adj.: nhd. scharenweise; Hw.: s. volclīchen; E.: s. volc
volclīchen 1, folclīchen*, mhd., Adv.: nhd. scharenweise, haufenweise; ÜG.: lat. catervatim Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüt. lat. catervatim; E.: s. volc; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 169a (volclīchen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1047 (volclīhhē̆n)
volcmagen, folcmagen*, mhd., st. M.: nhd. Volksmenge, Heeresmacht; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. volc, magen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volcmagen)
*volcmanen?, *folcmanen?, mhd., V.: nhd. die Menschen mahnen; Hw.: s. volcmanende
volcmanende, folcmanende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. die Menschen mahnend; Q.: Apk (vor 1312) (FB volcmanende); E.: s. volc, manen; W.: nhd. DW-; L.: FB 435b (volcmanende)
volcrīche, folcrīche*, mhd., Adj.: nhd. „volkreich“, bevölkert; Q.: Apk (vor 1312) (FB volcrīche); E.: s. volc, rīche; W.: vgl. nhd. volksreich, Adj., mit starker Bevölkerung ausgestattet, DW 26, 494; L.: Lexer 294b (volcrīche), FB 435b (volcrīche)
*volcsam?, mhd., Adj.: nhd. folgsam; Vw.: s. ge-; E.: s. volc, sam (1); W.: nhd. folgsam, Adj., folgsam, DW 3, 1884
volcschar, folcschar*, mhd., st. F.: nhd. „Volkschar“, Schar (F.) (1), Trupp, Truppe; ÜG.: lat. caterva Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. volc, schar (1); W.: nhd. (ält.) Volkschar, F., Volkschar, DW 26, 496; L.: Glossenwörterbuch 169a (volcschar), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1047 (folcscara), EWAhd 3, 454
volcsturm, folcsturm*, mhd., st. M.: nhd. „Volksturm“, Volkskampf, Völkerkampf; Q.: Kudr, Nib (um 1200); E.: s. volc, sturm; W.: s. nhd. Volkssturm, M., Volkssturm, DW 26, 498; L.: Lexer 294b (volcsturm)
volcswant, folcswant*, mhd., st. M.: nhd. Volksvertilger; Q.: GrRud (Ende 12. Jh.); E.: s. volc, swant; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volcswant)
volcvol, folcfol*, mhd., Adj.: nhd. bevölkert; Q.: Cranc (1347-1359) (FB volcvol); E.: s. volc, vol; W.: nhd. DW-; L.: FB 435b (volcvol)
volcvridende, folcfridende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. volksbefriedend?; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. volc, vriden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 437 (volcvridende)
volcwīc, folcwīc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Kampf zweier Heere, Schlacht, große Schlacht; Q.: (st. M.) Apk, (st. N.) Lei, Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, Elmend, (st. M., st. N.) Mar (FB volwīc), Exod, Glaub, KchrD, Orend, Rol, Roth, Spec, WolfdA; E.: ahd. folkwīg* 4, folcwīg*, st. M. (a), Kampf, Handgemenge; s. mhd. volc, wīc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volcwīc), Hennig (volcwīc), FB 435b (volwīc)
volcwīp, folcwīp*, mhd., st. N.: nhd. „Volksweib“, Weib aus dem Volk, Frau aus dem Volk; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. volc, wīp; W.: s. nhd. Volksweib, N., Volksweib, DW 26, 503; L.: Lexer 294b (volcwīp)
voldāht..., foldāht*...., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. un-*; Hw.: s. voldenken; L.: Hennig (voldāht)
voldanken, foldanken*, mhd., sw. V.: nhd. „voll danken“, vollständig danken, gebührend danken, angemessen danken; Q.: HvBurg, Apk, Parad, Seuse, Teichn (FB voldanken), Hätzl, Reinfr (nach 1291); E.: s. vol, danken; W.: nhd. voll danken, V., voll danken, nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voldanken), Hennig (voldanken), FB 435b (voldanken)
*voldegenlich?, *foldegenlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vol, degen, lich
voldenken, foldenken*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig denken, zu Ende denken; Q.: LBarl (vor 1200), Vät, WernhMl, (vollendenken) Apk (FB voldenken), Frl, Suchenw; E.: s. vol, denken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voldenken), FB 435b (voldenken)
voldienen, foldienen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volledienen*
voldiezen, foldiezen*, mhd., st. V.: nhd. verklingen; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vol, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (voldiezen)
voldinc, foldinc*, mhd., st. N.: nhd. „Vollding“, feierliches ungebotenes Vollgericht; Q.: WeistGr (1310); E.: s. vol, dinc; W.: nhd. Vollding, N., Vollding, DW 26, 617; L.: Lexer 293c (voldinc)
vodiuhen, foldiuhen*, mhd., sw. V.: nhd. voll drücken; Q.: Loheng (1283); E.: s. vol, diuhen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 438 (voldiuhen)
voldonen, foldonen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volledonen*
voldœnen, foldœnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volledœnen
voldrucken, foldrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voldrücken
voldrücken, foldrücken*, voldrucken, foldrucken*, mhd., sw. V.: nhd. mit voller Kraft und Wirkung drücken und vorwärts gegeneinanderringen, kämpfen, vollständig vorwärts dringen, kämpfend ganz beiseite drängen, überwinden, zu Ende führen, beenden, durchdringen, durchstoßen; Q.: Kreuzf, Loheng, NvJer, Wh (um 1210); E.: s. vol, drucken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voldrucken), Hennig (voldrucken)
vole, fole*, vol, fol*, vul, ful*, vül, fül*, mhd., sw. M., st. N.: nhd. Fohlen (N.) (1), junges Pferd, Ross, Streitross, Pferd für Frauen; Vw.: s. esel-, vrōn-; Hw.: vgl. mnl. vōle, veule, mnd. vōle; Q.: LAlex (1150-1170), Lucid, Ren, Enik, GTroj, Seuse (sw. M.) (FB vole), Albrecht, Eracl, Hadam, Helmbr, HTrist, Kudr, KvWTroj, OvW, Parz, PleierMel, Renner, Rol, Sigen, Winsb, WolfdD; E.: ahd. folo 27?, sw. M. (n), Fohlen (N.) (1), Füllen (N.) (1); germ. *fulō-, *fulōn, *fula-, *fulan, sw. M. (n), Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), Junges; idg. *pōulos, *pōlos, Sb., Junges, Pokorny 842; s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842; W.: s. nhd. Fohlen (N.) (1), N., Fohlen (N.) (1), DW 3, 1869, DW2 9, 717; L.: Lexer 294c (vole), Hennig (vole), FB 435b (vole)
vōle*, mhd., Adj.: Vw.: s. fōle
voleahten, foleahten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volahten
volegen, folegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volgen (1)
vœlen, fœlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüelen (1)
volenden, folenden*, vollenden, follenden*, mhd., sw. V.: nhd. vollenden, sterben, zu vollem Ende bringen, enden, beenden, vollbringen, ausführen, vollständig darstellen, beschreiben, verwirklichen, leisten, ausrichten, ausstatten; ÜG.: lat. explere BrTr, percelebrare BrTr; Hw.: vgl. mnd. vulenden; Q.: Ren, RWchr, Enik, HTrist, Märt, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, BDan, JvFrst1, EvA, SAlex, WernhMl (FB volenden), BrTr, ErnstD, Flore, Herb, Hester, Iw, Kröllwitz, KvWPant, KvWTroj, LivlChr, LobGesMar, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Neidh, PassI/II, PassIII, StrDan, Suchenw, Trist, Walth, Winsb Urk; E.: s. vol, enden; W.: nhd. vollenden, V., vollenden, DW 26, 627; R.: swan sich ir liep volendet: nhd. wenn ihrer Liebe Glück erfüllt ist; L.: Lexer 293c (volenden), Lexer 483b (volenden), Hennig (volenden), FB 435b (volenden), WMU (volenden N15 [1262] 23 Bel.)
volendet, folendet*, volant, folant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vollendet“; ÜG.: lat. consummatus STheol; Vw.: s. un-; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. volenden; W.: nhd. vollendet, (Part. Prät.=)Adj., vollendet, DW-
volendunge, folendunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollendung; Hw.: vgl. mnd. vulendinge; Q.: Gnadenl (1390?) (FB volendunge); E.: s. vol, enden; W.: nhd. Vollendung, F., Vollendung, DW 26, 637; L.: FB 435b (volendunge)
volenken, folenken*, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; Q.: BDan (um 1331) (FB volenken); E.: s. vol, lenken (1)?; W.: nhd. DW-; L.: FB 435b (volenken)
volēren, folēren*, mhd., sw. V.: nhd. „vollehren“, angemessen ehren; E.: s. vol, ēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483b (volēren)
voleweren*, foleweren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volweren
volewīhen*, folewīhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volwīhen
volewizzen*, folewizzen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. volwizzen
volewonen*, folewonen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volwonen
volewurken*, folewurken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volwürken
volewürken*, folewürken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volwürken
volezuc*, folezuc*, volzuc, folzuc*, mhd., st. M.: nhd. „Vollzug“, Vollziehung, Vollbringer; Hw.: vgl. mnd. vultucht; Q.: Pilgerf (FB volzuc), Bit (um 1350); E.: s. voleziehen, vole, zuc; W.: nhd. Vollzug, M., Vollzug, DW 26, 735; L.: Lexer 294b (volzuc), FB 437b (volzuc)
volgāhen, folgāhen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwegeilen, übereilen, ereilen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB volgāhen); E.: s. vol, gāhen; W.: nhd. DW-; R.: ez volgāhen: nhd. es übereilen; L.: Lexer 483b, FB 435b (volgāhen)
volgān (1), folgān*, volgēn, folgēn*, vullengēn, fullengēn*, mhd., anom. V.: nhd. vollständig gehen, bis zum Ziele gehen, bis zu Ende gehen, ganz aufgehen, geschehen, sich verwirklichen, in Erfüllung gehen, vergehen, vollzogen werden, befriedigt werden; Hw.: s. vollegān; vgl. mnl. volgaen, vulgaen, mnd. vulgān; Q.: LAlex (1150-1170), Brun, Vät, BDan, Seuse, KvMSph, WernhMl, (vollegān) LvReg (FB volgān), Chr, Greg, Kröllwitz, KvWTroj, MarLegPass, PassI/II, RhMl, SalMor, SSp, Trist; E.: ahd. follagān* 4, anom. V., bleiben, beharren; s. ahd. follagangan* 4, red. V., bleiben, beharren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volgān), Hennig (volgān), FB 436a (volgān); Son.: SSp mnd.?
*volgān? (2), *folgān?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. volgān (1)
*volgangen?, *folgangen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. volgān
volgære, folgære*, volger, folger*, mhd., st. M.: nhd. „Folger“, Folgender, Jünger, Helfer, Begleiter, Nachfolger, Anhänger, Befolger, rechtlich Bestimmender, Urteilsanhänger; Vw.: s. mite-, ver-, wāfen-*; Hw.: vgl. mnl. volger, mnd. volgære*; Q.: Mar, Lucid, LBarl, RWchr, ErzIII, Lilie, DSp, Brun, Vät, HvNst, Ot (FB volger), BdN, ErnstD, Litan (nach 1150), NvJer, RvEBarl, Suchenw, Trist, UrbSonnenb, Winsb, WvRh, Urb; E.: ahd. folgāri 10, st. M. (ja), Anhänger, Begleiter, Nacheiferer; W.: nhd. Folger, M., „Folger“, Anhänger, Nachfolger, DW 3, 1881, DW2 9, 730; L.: Lexer 294c (volger), Hennig (volgære), FB 436a (volger), WMU (volgære 3374 [1299] 2 Bel.)
volgærinne*, folgærinne*, volgerin, folgerin*, mhd., st. F.: nhd. „Folgerin“, Nachfolgerin; E.: ahd. folgārin* 1?, st. F. (jō), Anhängerin, Begleiterin, Dienerin; W.: nhd. Folgerin, F., Folgemagd, DW 3, 1882; L.: Lexer 294c (volgerin), Hennig (volgerin)
volge, folge*, mhd., st. F.: nhd. Folge, Gefolge, Begleitung, Aufgebot, Herresfolge, Lehnsfolge, Verfolgung, Nachfolge, Befolgung, Beistimmung, Zustimmung, Anerkennung, rechtliche Beistimmung zur Urteilsfassung, rechtliche Abstimmung zur Urteilsfassung, Gehorsam; Vw.: s. ge-, lant-, mite-; Hw.: vgl. mnl. volge, mnd. volge (1); Q.: Mar (1172-1190), Ren, RvZw, RWchr, LvReg, DvAPat, DSp, Brun, Vät, Apk, Ot, Parad, WernhMl (FB volge), Berth, Chr, Crane, HartmKlage, Parz, RvEBarl, SchwSp, SSp, Trist, UvZLanz, Wh, Urk; E.: s. volgen; W.: nhd. Folge, F., Folge, Gefolge, hinterher Folgendes, DW 3, 1871, DW2 9, 719; R.: mit gemeiner volge: nhd. einstimmig; R.: mērere volge: nhd. die Mehrheit der Stimmen; R.: meiste volge: nhd. Mehrheit der Stimmen; R.: minnere volge: nhd. Minderheit der Stimmen; R.: der stich zer volge: nhd. der Damenstich; R.: ze volge: nhd. von hinten; R.: der volge verjehen: nhd. jemandem glauben; L.: Lexer 294c (volge), Lexer 483b (volge), Hennig (volge), FB 436a (volge), WMU (volge 8 [1248] 23 Bel.), EWAhd 3, 448; Son.: SSp mnd.?
volge..., folge*..., mhd.: Vw.: s. vol...
volgebant, folgebant*, mhd., st. N.: nhd. „Folgeband“, Gängelband; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. volge, bant (1); W.: nhd. Folgeband, N., Folgeband, DW 3, 1874; L.: Lexer 294c (volgebant)
volgec, folgec*, mhd., Adj.: Vw.: s. volgic
volgedanken, folgedanken*, mhd., sw. V.: nhd. „voll danken“; Hw.: s. voldanken; Q.: Seuse (1330-1360) (FB volgedanken); E.: s. voldanken; W.: nhd. DW-; L.: FB 436a (volgedanken)
volgedenken, folgedenken*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende denken; Hw.: s. voldenken; E.: s. voldenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volgedenken)
volgelten, vollegelten, vollengelten, folgelten*, follegelten*, follengelten*, mhd., st. V.: nhd. „voll entgelten“, ganz bezahlen, vollständig bezahlen, vollständig entrichten; Hw.: vgl. mnd. vulgelden; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB volgëlten), Urk; E.: s. vol, gelten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volgelten), FB 436a (volgëlten), WMU (volgelten 51 [1261] 7 Bel.)
volgen (1), folgen*, volegen, folegen*, mhd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, befolgen, Folge leisten, nachgehen, bereit sein (V.), beipflichten, begleiten, Heerfolge leisten, lieblich folgen, nachkommen, bestimmen, gehorchen, zustimmen, gehorchen, durch rechtliches Urteil zuteil werden, zufallen (V.) (2), verfolgen, das letzte Geleit geben, zugehörig sein (V.); ÜG.: lat. assentire STheol, assequi STheol, consentiri BrTr, consequi STheol, imitari BrTr, legere BrTr, parere BrTr, persequi PsM, sequi BrTr, PsM, STheol, temere BrTr; Vw.: s. bī-, er-, ge-, her-, hin-, mite-, über-, under-, *ūz-?, ver-; Hw.: vgl. mnl. volgen, mnd. volgen; Q.: Eilh, PsM, TrSilv, Ren, RWchr3, RWchr5, StrAmis, StrDan, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, TürlWh, DSp, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Macc, Hiob, EvB, MinnerI, EvA, Tauler, Cranc, WernhMl, Gnadenl (FB volgen), AHeinr, BdN, BrTr, Elmend, Er, Exod, Flore, Freid, GenM, GFrau, HartmKlage, HimmlJer, Iw, JJud, Kchr, Kudr, KvFuss, Lanc, Loheng, LS, MfrkReimb (Anfang 12. Jh.), Nib, Parz, PrLeys, Rol, Roth, StrKarl, Trist, Tuch, Urk, Walth, Wh; E.: ahd. folgēn 218, sw. V. (3), folgen, begleiten, nachfolgen; germ. *fulgēn, *fulgǣn, sw. V., folgen; W.: nhd. folgen, sw. V., folgen, sich als Begleiter anschließen, DW 3, 1875, DW2 9, 722; R.: volge dīnen sachen: nhd. bleib bei der Sache; L.: Hennig (volegen), Lexer 294c (volgen), Lexer 483b (volgen), Hennig (volgen), FB 436a (volgen), WMU (volgen 21 [1251] 96 Bel.), LexerHW 3, 441 (volgen), # III, 367a (volge)
volgen (2), folgen*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Folgen (N.); Vw.: s. er-, ūz-; Q.: EckhI (vor 1326), Parad (FB volgen); E.: s. volgen (1); W.: nhd. Folgen, N., Folgen, DW-, DW2-; L.: FB 436a (volgen)
volgēn, folgēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. volgān
volgenære, folgenære*, mhd., st. M.: nhd. Folger?, Folgerer?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. volgen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 442 (volgenære)
volger, folger*, mhd., st. M.: Vw.: s. volgære
volgeren*, folgeren*, volgern, folgern*, mhd., sw. V.: nhd. folgen, folgern; Hw.: vgl. mnd. volgeren*; Q.: DW2 (15. Jh.); E.: s. volgen (1); W.: nhd. folgern, sw. V., folgern, folgen, DW 3, 1883, DW2 9, 732; L.: Lexer 294c (volgern)
volgerin, folgerin*, mhd., st. F.: Vw.: s. volgærinne
volgern, folgern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volgeren
volgesagen, folgesagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollgesagen
volgesingen, folgesingen, mhd., st. V.: Vw.: s. vollegesingen
volgesprechen, folgesprechen*, mhd., st. V.: nhd. „voll sprechen“; Q.: Enik (um 1272), Ot (FB volgesprechen), Pyram; E.: s. vol, gesprechen; W.: nhd. DW-; L.: FB 436a (volgesprechen)
volgestact, folgestact*, volgestecket*, folgestecket*, mhd., sw. V., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgesteckt; Hw.: s. volstecken; W.: nhd. vollgesteckt, (Part. Prät.=)Adj., vollgesteckt, DW-; L.: Hennig (volgestact)
volgevrīman, folgefrīman*, mhd., st. M.: nhd. Gegenteil von Eigenmann; Q.: WeistGr (vor 1341); E.: s. vol, ge, vrī, man (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 442 (volgevrîman)
volgewalt, folgewalt*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Vollgewalt“, Allmacht; Q.: Vät (1275-1300) (st. F.) (FB volgewalt), PassI/II; E.: s. vol, gewalt; W.: nhd. Vollgewalt, F., Vollgewalt, DW 26, 659; L.: Hennig (volgewalt)
volgeziuge 1, folgeziuge*, mhd., sw. M.: nhd. Zeuge, Gewährleister; Q.: Urk (1296); E.: s. vol, geziuge (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*volgeziuge N748 [1296] 1 Bel.)
volgic, folgic*, volgec, folgec*, mhd., Adj.: nhd. „folgig“, folgsam; Vw.: s. be-, er-, ge-, nāch-, uner-, un-; Hw.: vgl. mnl. volgich, mnd. volgich; Q.: Minneb (FB volgic), JTit (3. Viertel 13. Jh.), Stauf, Urk; E.: s. volgen; W.: nhd. (ält.) folgig, Adj., gehorsam, folgsam, DW 3, 1884, DW2 9, 733; L.: Lexer 294c (volgic), FB 436a (volgic), WMU (volgic 2209 [1295] 1 Bel.)
volgrīfen, folgrīfen*, mhd., st. V.: nhd. voll greifen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vol, grīfen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 442 (volgrîfen)
volgrōz, folgrōz*, mhd., Adj.: nhd. „voll groß“, ganz groß, groß genug; E.: s. vol, grōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volgrōz), Hennig (volgrōz)
volgründen, folgründen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig ergründen; Hw.: s. vollengründen; Q.: Mar (1172-1190), Brun, EckhII, EckhIII, MinnerII (FB volgründen); E.: s. vol, gründen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294c (volgründen), Hennig (volgründen), FB 436a (volgründen)
volgunge, folgunge*, mhd., st. F.: nhd. „Folgung“, Befolgung, Gehorsam, Recht ein Aufgebot zu erlassen, Abstimmung, Urteilsaufführung, Folge, Zustimmung; ÜG.: lat. consecutio STheol; Vw.: s. er-, ge-, lant-, ver-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. volginge; Q.: SGPr (1250-1300), Vät, Parad, STheol, Tauler, Gnadenl (FB volgunge), Urk; E.: ahd. folgunga* 7, st. F. (ō), Folge, Nachfolge, Sekte, Leichenbegängnis; W.: nhd. (ält.) Folgung, F., „Folgung“, DW 3, 1885, DW2-; R.: volgunge nāch gote: nhd. Nachfolge Gottes; L.: Lexer 294c (volgunge), Hennig (volgunge), FB 436a (volgunge), WMU (volgunge N99 [1270] 1 Bel.)
volhaben, folhaben*, mhd., sw. V.: nhd. in Fülle haben; Hw.: vgl. mnl. volhebben; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. ahd. follahabēn* 7, sw. V. (3), festhalten, behalten, halten, beibehalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volhaben)
volharren, folharren*, mhd., sw. V.: nhd. bis zum Ende bleiben, ausharren; Q.: BdN (1348/1350), Chr; E.: s. vol, harren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volharren)
volheit, folheit*, volleheit*, folleheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vollheit“, Vollsein, Fülle, Gesamtheit; ÜG.: lat. plenitudo STheol; Hw.: s. volleheit; vgl. mnd. vulhēt; Q.: Brun (1275-1276), EckhI, Tauler, Seuse (FB volheit), EvBeh, Hans, HvFritzlHl, STheol; E.: s. vol, heit; W.: nhd. (ält.) Vollheit, F., Vollsein, DW 26, 665; R.: volheit der zīt: nhd. die rechte Zeit, Völlerei; R.: in der volheit zīt: nhd. zur rechten Zeit; L.: Lexer 293c (volheit), Hennig (volheit), FB 436a (volheit)
volhelfen, folhelfen*, mhd., st. V.: nhd. „voll helfen“, vollständig helfen, jemandem mit aller Kraft helfen, nützen; Q.: Ot (1301-1319), Teichn (FB volhëlfen); E.: s. vol, helfen; W.: nhd. voll helfen, V., voll helfen, DW-; L.: Lexer 483b (volhelfen), FB 436a (volhëlfen)
volhertære*, folhertære*, volherter, folherter*, mhd., st. M.: nhd. Ausharrender; Q.: Tauler (vor 1350) (FB volherter); E.: s. volherten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volherter), FB 436a (volherter)
volhertec, folhertec*, mhd., Adj.: Vw.: s. volhertic
volhertecheit, folhertecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. volherticheit
volhertelich*, volhertlich, folhertlich*, mhd., Adj.: nhd. ausdauernd; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. volhertic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volhertlich), Hennig (volhertlich)
volherten (1), folherten*, mhd., sw. V.: nhd. „voll härten“, ausdauern, durchhalten, ertragen, ausharren, bis zum Ende aushalten, ganz fest machen, entschlossen machen; ÜG.: lat. continuere STheol, durare STheol, perdurare BrTr, perseverare BrTr, STheol, persistere BrTr, perstare BrTr, stare BrTr; Hw.: s. volleherten; vgl. mnd. vulhērden (1); Q.: Secr, Vät, HvBurg, Apk, STheol, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Cranc, Schürebr (FB volherten), BrTr, Karlmeinet, LivlChr, PrLeys, Rol, Spec (um 1150), Vintl; E.: s. vol, herten; W.: nhd. voll härten, V., voll härten, DW-; L.: Lexer 293c (volherten), Hennig (volherten), FB 436a (volherten)
volherten (2), folherten*, mhd., st. N.: nhd. „voll Härten“ (N.); Q.: Tauler (vor 1350) (FB volherten); E.: s. vol, herten; W.: nhd. DW-; L.: FB 436a (volherten)
volherter, folherter*, mhd., st. M.: Vw.: s. volhertære
volhertic*, folhertic*, volhertec, folhertec*, mhd., Adj.: nhd. „vollhärtig“, beharrlich; Hw.: vgl. mnd. vulhērdich; Q.: MinnerII (FB volhertec); E.: s. volherten; W.: nhd. (ält.) vollhärtig, Adj., ausdauernd, ausharrend, DW 26, 664; L.: Lexer 483b (volhertec), FB 436a (volhertec)
volherticheit, folherticheit*, volhertecheit, folhertecheit*, mhd., st. F.: nhd. Ausdauer, Beständigkeit, Beharrlichkeit; Hw.: vgl. mnd. vulhērdichhēt*; Q.: Secr (1282) (FB volhertecheit); E.: s. volhertic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483b (volhertecheit), Hennig (volherticheit), FB 436a (volhertecheit)
*volhertigen?, *folhertigen?, mhd., V.: nhd. beharren; Hw.: s. volhertigunge; E.: s. volhertic
volhertigunge, folhertigunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollhärtung“, Fortbestand; Q.: BrAlt (vor 1388) (FB volhertigunge); E.: s. volhertigen; W.: nhd. DW-; L.: FB 436a (volhertigunge)
volhertlich, folhertlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volhertelich*
volhertunge, folhertunge*, vollehertunge, follehertunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollhärtung“, Ausdauer, Standhaftigkeit; ÜG.: lat. perseverantia STheol; Q.: Lilie (1267-1300), STheol, Tauler, BrAlt (FB volhertunge); E.: s. volherten; W.: nhd.? (ält.) Vollhärtung, F., Ausdauer, Beständigkeit, DW 26, 665; L.: Lexer Lexer 293c (volhertunge), Lexer 483c (volhertunge), Hennig (volhertunge), FB 436a (volhertunge)
volhœren, folhœren*, mhd., sw. V.: nhd. voll hören, ganz hören; Hw.: vgl. mnd. vulhȫren; Q.: Berth (um 1275), Karlmeinet; E.: s. vol, hœren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 443 (volhœren)
voljagen, vollejagen, foljagen*, follejagen*, mhd., sw. V.: nhd. fortjagen, zu Ende jagen, stürmen, zu Ende führen, vollführen, ausführen, befolgen, verwirklichen, vollenden; Hw.: s. vollenjagen; Q.: BDan, JvFrst1 (FB voljagen), NvJer, PassIII (Ende 13. Jh.), Urk; E.: s. vol, jagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voljagen), Hennig (voljagen), FB 436a (voljagen), WMU (voljagen 3496 [1299] 1 Bel.)
volkelech, folkelech*, völkelech, fölkelech*, mhd., st. N.: nhd. kleines Volk, geringes Volk, Volk, arme Leute, Leute; Q.: Hiob (FB volkelech), Berth (um 1275); E.: s. volc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294c (volkelech), Hennig (volkelech), FB 436a (volkelech)
völkelech, fölkelech*, mhd., st. N.: Vw.: s. volkelech
volkelīn, folkelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Völklein“, kleines geringes Volk, Pöbel; Q.: Lei, Cranc (FB volkelīn), Berth (um 1275), Chr; E.: s. volc; W.: s. nhd. Völklein, N., Völklein, DW-; L.: Lexer 294c (volkelīn), FB 436a (volkelīn), EWAhd 3, 454
volkeren*, folkeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volkern
volkēren, folkēren*, mhd., sw. V.: nhd. ganz umwenden, ganz umkehren; Q.: Apk (vor 1312) (FB volkēren); E.: s. vol, kēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volkēren), FB 436a (volkēren)
volkern, folkern*, volkeren*, folkeren*, mhd., sw. V.: nhd. völlig ausfegen; Q.: Apk (vor 1312) (FB volkern); E.: s. vol, kēren (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 436a (volkern)
volklagen, folklagen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende beklagen, gerichtliche Klage bis zu Ende durchführen; Q.: Enik, HTrist (FB volklagen), Mai, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. vol, klagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c, Hennig (volklagen), FB 436a (volklagen), WMU (volklagen 3333 [1299] 1 Bel.); Son.: SSp mnd.?
volklagende, folklagende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „voll klagend“; Q.: Kreuzf (1301) (FB volklagende); E.: s. vol, klagende; W.: nhd. DW-; L.: FB 436a (volklagende)
volkomen (1), vollekomen*, vollechomen, vollenchomen*, vollenkomen, vulchomen, folkomen*, follekomen*, follechomen*, follenchomen*, follenkomen*, fulchomen*, mhd., st. V.: nhd. vollständig kommen, geschehen, eintreten, zustande kommen, gedeihen, sich durchsetzen, zum Ziel kommen, zum Ende kommen, zu Ende gehen, entstehen aus, gelangen zu, ausführen, zugute kommen, vollendet werden, ausgeführt werden, sich ereignen, voll werden, erweisen, Behauptung erweisen, Klage gerichtlich durchführen; Hw.: vgl. mnl. volkomen, mnd. vulkōmen (1), vullenkōmen (1); Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), HvMelk, Mar, RWh, RWchr, HlReg, Enik, DSp, Vät, Apk, Ot, EckhII, BDan, Hiob (FB volkomen), Elis, EvBeh, KchrD, MarLegPass, Neidh, PassIII, RvEBarl, SchSp, SSp, StrKarl, Urk; E.: ahd. follakweman* 22, follaqueman*, st. V. (4, z. T. 5), gelangen, erreichen, kommen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volkomen), Hennig (volkomen), FB 436a (volkomen), WMU (volkomen 95[1265] 6 Bel.); Son.: SSp mnd.?
volkomen (2), vollekomen, volkumen, vollekumen, vollechomen, vollenkomen, folkomen*, follekomen*, folkumen*, follekumen*, follechomen*, follenkomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgebildet, ausgewachsen, vollständig, vollkommen, vollendet, uneingeschränkt, unbeeinträchtigt; ÜG.: lat. consummatus Gl, excellens STheol, perfectus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vulkōmen (3), vullenkōmen (3); Q.: LAlex (1150-1170), DvAStaff, Berth, DSp, SGPr, GTroj, HBir, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, Hiob, KvHelmsd, EvB, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, KvMSel, WernhMl, Gnadenl, (volkomener) EckhIII, (volkomenste) EckhI, EckhIII, EckhV, (vollenkomen) Apk (FB volkomen), BdN, Er, EvBeh, GrRud, HartmKlage, KvWEngelh, KvWSilv, PassI/II, PassIII, RvEBarl, SchwSp, SSp, Trist, Gl, Urk; E.: s. volkomen (1); W.: nhd. vollkommen, Adj., vollkommen, DW 26, 680; L.: Lexer 293c (volkomen), Hennig (volkomen), Glossenwörterbuch 468a (volkomen), FB 436a (volkomen), WMU (volkomen 51 [1261] 15 Bel.); Son.: SSp mnd.?
volkomen (3), folkomen*, vollekomen, follekomen*, volkumen, folkumen*, vollekumen*, follekumen*, vollechomen*, follechomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ausgebildet, ausgewachsen, vollständig, vollkommen, vollendet, uneingeschränkt; ÜG.: lat. excellenter STheol, perfecte STheol; Q.: HvNst (um 1300), EckhII, EckhIII, Parad, STheol, (volkomens) HvNst (FB volkomen), Martina; E.: s. volkomen (1); W.: nhd. vollkommen, Adv., vollkommen, DW 26, 680; L.: Lexer 293c (volkomen), Hennig (volkomen), FB 436a (volkomen)
volkomende, fokomende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollkommen; Hw.: vgl. mnd. vulkōment*; Q.: Ot (1301-1319) (FB volkomende); E.: s. volkomen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 436b (volkomende)
volkomene, folkomene*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; Q.: SGPr (1250-1300) (FB volkomene); E.: s. volkomen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volkomene), FB 436b (volkomene)
volkomenheit, folkomenheit*, vollekumenheit, follekumenheit*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit; ÜG.: lat. perfectum STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vulkōmenhēt; Q.: HlReg, DvAStaff, SGPr, Secr, Vät, Kreuzf, HvNst, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB volkomenheit), BdN, Martina, MF (2. Hälfte 12. Jh.), MvHeilFr, STheol, Vintl; E.: s. volkomen (1); W.: nhd. Vollkommenheit, F., Vollkommenheit, DW 26, 689; R.: von mehte volkomenheit: nhd. mit Machtvollkommenheit; L.: Lexer 293c (volkomenheit), Hennig (volkomenheit), FB 436b (volkomenheit)
volkomenlich, folkomenlich*, vollekomlich, follekomlich*, vollekumelich, follekumelich*, mhd., Adj.: nhd. „vollkommenlich“, vollkommen, vorbildlich, vollständig; Vw.: s. un-*; Q.: Kreuzf (1301), Parad, Seuse, Teichn, WernhMl, Gnadenl (FB volkomenlich), Chr, Crane, KvWSilv; E.: s. volkomen (1); W.: nhd. (ält.) vollkommenlich, Adj., vollkommen, DW 26, 693; L.: Lexer 293c (volkomenlich), Hennig (volkomenlich), FB 436b (volkomenlich)
volkomenlīche, folkomenlīche*, vollekomlīche, follekomlīche*, vollekumelīche, follekumelīche*, vollenkomenlīche, follenkomenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vollkommenlich“, vollkommen, vorbildlich, vollständig, vollgültig; ÜG.: lat. excellenter STheol, perfecte STheol, plene STheol; Vw.: s. un-*; Q.: Vät, Kreuzf, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, Hiob, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl, (volkomenlīchest) EckhV, (volkomlīche) STheol (FB volkomenlīche), SchwPr, Urk (1267); E.: s. volkomen (1); W.: nhd. (ält.) vollkommenlich, Adv., vollkommen, DW 26, 693; L.: Lexer 293c (volkomenlīche), Hennig (volkomenlīche), FB 436b (volkomenlīche), WMU (volkomenlīche 111 [1267] 8 Bel.)
volkomennusse*, volkomenusse, folkomenusse*, mhd., st. F.: nhd. „Vollkomnis“, Vollkommenheit; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB volkomenusse); E.: s. volkomen (1); W.: nhd. (ält.) Vollkomnis, F., Vervollkommnung, Vollkommenheit, DW 26, 696; L.: FB 436b (volkomenusse)
volkomenusse, folkomenusse*, mhd., st. F.: Vw.: s. volkommennusse*
volkomenschaft, folkomenschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Vollkommenschaft“, Vollkommenheit; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. volkomen (2), schaft (2); W.: nhd. (ält.) Vollkommenschaft, F., „Vollkommenschaft“, Vollkommenheit, DW 26, 696; L.: LexerHW 3, 446 (volkomenschaft)
volkomlich, mhd., Adj.: nhd. vollkommen; ÜG.: excellens STheol; Hw.: s. volkomlīche; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. volkomen
volkomlīche, mhd., Adv.: nhd. vollkommen; ÜG.: lat. perfecte STheol; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. volkomen; W.: nhd. DW-
volkreftic, folkreftic*, mhd., Adj.: nhd. „vollkräftig“, sehr wirksam; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB volkreftic); E.: s. vol, kreftic; W.: nhd.? (ält.) vollkräftig, Adj., sehr kräftig, DW 26, 697; L.: Lexer 483c (volkreftic), FB 436b (volkreftic)
volkrœnen, folkrœnen*, mhd., sw. V.: nhd. voll krönen; Q.: Flore (1220); E.: s. vol, krœnen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 446 (volkrœnen)
volkrüpfe, folkrüpfe*, mhd., Adj.: nhd. „vollkropfig“, mit vollem Kropf seiend, voll gestopft; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vol, krüpfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volkrüpfe), Hennig (volkrüpfe)
volkume..., mhd.: Vw.: s. volkomen...
volkumen (1), folkumen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volkomen (1)
volkumen (2), folkumen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. volkomen (2)
volkumen (3), folkumen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. volkomen (3)
volkumen..., mhd.: Vw.: s. volkomen...
volkünden, folkünden*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig kundtun; Q.: HeinzelSJ, Reinfr (nach 1291); E.: s. vol, künden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volkünden)
vollāgen, follāgen*, mhd., sw. V.: nhd. durch Nachstellung ganz und gar berücken, nachstellen; Q.: Gen (1060-1080); E.: s. vol, lāgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (vollāgen), Hennig (vollāgen)
vollangen, follangen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollangen“, bis zu Ende reichen, vollständig erreichen, vollständig erlangen, heranlangen; Q.: Kudr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. vol, langen; W.: nhd. (ält.-schweiz.) volllangen, V., bis zu Ende erreichbar sein (V.), DW 26, 698; L.: Lexer 293c (vollangen), Hennig (vollangen), WMU (vollangen 840 [1286] 3 Bel.)
volle (1), folle*, völle, fölle*, vülle, fülle*, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: nhd. Völle, Fülle, Sättigung, Überfluss, Genüge, Auskommen, Vollkommenheit; ÜG.: lat. plenitudo PsM, plenum STheol; Vw.: s. über-; Q.: HvMelk, Mar, Enik, HTrist, Vät, Gund, Kreuzf, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, Pilgerf (sw. M.), Ren, SGPr, Secr, GTroj, Tauler, Seuse, WernhMl (st. F.), PsM, LBarl, DvAStaff (F.) (FB volle), Bit, Chr, EbvErf, Elis, Er, Exod (um 1120/1130), Flore, Helbl, JSigen, JTit, Krone, KvWTroj, Loheng, MarLegPass, Neidh, PrLeys, Reinfr, Renner, Rol, Rub, STheol, StrDan, UvZLanz, Wh, Urk; E.: ahd. folla* (1) 9, sw. F. (n), Vollständigkeit, Fülle, Überfluss; germ. *fullō-, *fullōn, *fulnō-, *fulnōn, sw. F. (n), Ausfüllung; s. idg. *plēno-, *p$no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Volle, M., F., Völle, F., Fülle, DW 26, 617, 618; R.: den vollen: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, zur Genüge, in Fülle, im Überfluss, reichlich, ganz, sehr, mit aller Kraft; R.: die volle: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, zur Genüge, in Fülle, sehr; R.: mit vollen: nhd. vollständig, gänzlich, ganz, vollkommen, zur Genüge, im Überfluss, in Fülle, reichlich, sehr, mit aller Kraft; R.: in volle: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, zur Genüge, in Fülle, sehr; R.: mit volle: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, zur Genüge, in Fülle, sehr; R.: ze volle: nhd. vollständig, gänzlich, vollkommen, zur Genüge, in Fülle, sehr; R.: der volle: nhd. genug; R.: diu volle: nhd. genug; R.: in vollen: nhd. im Überfluss, reichlich, ganz, vollständig, sehr, mit aller Kraft; R.: ze vollen: nhd. im Überfluss, reichlich, ganz, vollständig, sehr, mit aller Kraft, vollständig, gänzlich, vollkommen, zur Genüge, in Fülle; L.: Lexer 294c (volle), Hennig (volle), FB 436b (volle), WMU (volle 111 [1267] 2 Bel.)
volle (2), folle*, mhd., Adv.: Vw.: s. vol (2)
volle..., folle*..., mhd.: Vw.: s. vol...
völle, fölle*, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: Vw.: s. volle (1)
volleahten, folleahten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volahten
volleben, folleben*, mhd., sw. V.: nhd. bis zum Ende leben; Hw.: vgl. mnl. volleven; E.: s. ahd. follalebēn, follebēn*, sw. V. (3), sich an einer Stelle aufhalten; E.: s. volle, leben (2); L.: EWAhd 5, 1092
vollebezzeren, follebezzeren*, mhd., sw. V.: nhd. „völlig bessern“, Buße tun; Hw.: s. volbezzeren; E.: s. volle, bezzeren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volbezzern)
vollebrechen, follebrechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volbrechen
vollebrinc*, follebrinc*, volbrinc, folbrinc*, mhd., st. M.: nhd. Vollbringung; E.: s. vol, brinc, volbringen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293b (volbrinc)
vollebringen, vollenbringen, follebringen*, follenbringen*, mhd., anom. V.: nhd. bis an das Ziel bringen, erreichen, bis zu Ende führen, ausführen, vollenden, vollständig berichten, vollbringen; Hw.: s. volbringen; Q.: s. volbringen; E.: ahd. follabringan* 2, anom. V., vollbringen, ausführen, gänzlich hinführen; W.: nhd. vollbringen, st. V., vollbringen, ganz hinbringen, zustande bringen, beweisen, DW 26, 602; L.: Hennig (vollebringen), WMU (volbringen/vollebringen 51 [1261] 57 Bel.)
vollebüezen*, follebüezen*, volbüezen, folbüezen*, mhd., sw. V.: nhd. voll büßen, volle Buße leisten; Q.: BrE (1250-1267), DvAPat, HvBurg (FB volbüezen); E.: ahd. follabuozen* 3, sw. V. (1a), büßen, bessern, genugtun, Genüge tun, sich rechtfertigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483b (volbüezen), FB 435b (volbüezen)
vollebuoze*, follebuoze*, volbuoze, folbuoze*, mhd., st. F.: nhd. volle Rechtfertigung; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. ahd. folbuoza* 4, st. F. (ō), Buße, Befriedigung, Rechtfertigung; W.: nhd. DW-
volleburt*, folleburt*, volburt, folburt*, mhd., st. F.: nhd. „Vollbort“, Einvernehmen, Einverständnis; Hw.: s. volbort; E.: s. volle, burt; W.: s. nhd.? (ält.) Vollbort, F., Zustimmung, Übereinstimmung, DW 26, 600; L.: Hennig (volburt)
vollebūwen*, volbūwen, vollenbūwen, follebūwen*, folbūwen*, follenbūwen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll bauen“, fertig bauen, ausbauen, zu Ende bauen; Hw.: vgl. mnd. vulbūwen; Q.: Apk (FB volbūwen), Mersw, NvJer, Urk (1279); E.: s. vol, būwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volbūwen), FB 435b (volbūwen), WMU (vollebūwen 373 [1279] 2 Bel.)
vollec (1), follec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vollic (1)
vollec (2), follec*, mhd., Adv.: Vw.: s. vollic* (2)
völlec*, föllec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vollic (1)
vollecheit, follecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vollicheit
vollechig, follechig*, mhd., Adj.: Vw.: s. vollichig
vollechomen (1), follechomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volkomen (1)
vollechomen* (2), follechomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. volkomen (3)
volleclich, folleclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volliclich
völleclich, fölleclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volliclīche
volleclīche, folleclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. volliclīche
vollede, völlede, vüllede, follede*, föllede*, füllede*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Menge; Hw.: vgl. mnd. vüllede; E.: s. volle; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vollede)
völlede, föllede*, mhd., st. F.: Vw.: s. vollede
volledienen*, folledienen*, voldienen, foldienen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig dienen; Hw.: vgl. mnd. vuldēnen; Q.: DSp (FB voldienen), SSp (1221-1224), TürlWh; E.: s. vol, dienen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voldienen), FB 435b (voldienen); Son.: SSp mnd.?
volledonen*, folledonen*, voldonen, folledonen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende gehen, enden; Hw.: vgl. mnd. vuldōn (1), vulledōn; Q.: BDan (um 1331) (FB voldonen); E.: s. vol, donen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voldonen), FB 435b (voldonen)
volledœnen, folledœnen*, mhd., sw. V.: nhd. „volltönen“, zu Ende singen; Q.: Ot (1301-1319) (FB voldœnen); E.: s. vol, dœnen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 435b (voldœnen)
vollegān*, follegān*, vollegēn, follegēn*, vollengēn, follengēn*, mhd., anom. V.: nhd. vollständig gehen, bis zum Ziele gehen, bis zu Ende gehen, ganz aufgehen, geschehen, sich verwirklichen, in Erfüllung gehen, vergehen, vollzogen werden, befriedigt werden; Hw.: s. volgān; E.: ahd. follagān* 4, anom. V., bleiben, beharren; s. ahd. follagangan* 4, red. V., bleiben, beharren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volgān), Hennig (volgān)
vollegelten, follegelten*, mhd., st. V.: Vw.: s. volgelten
vollegēn, follegēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vollegān*
vollegesagen, volgesagen, follegesagen*, folgesagen*, mhd., sw. V.: nhd. aussprechen, ausdrücken, aufzählen, vollständig wiedergeben, zu Ende erzählen; Q.: AHeinr (um 1190/1195); E.: s. volle, sagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 442 (volgesagen), Hennig (vollegesagen)
vollegesingen, volgesingen, follegesingen*, folgesingen, mhd., st. V.: nhd. zu Ende singen, angemessen singen, die Messe lesen; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. volsingen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 442 (volgesingen), Hennig (vollegesingen)
vollegeweren* 2, vollegewern, follegeweren*, follegewern*, mhd., sw. V.: nhd. „vollgewähren“, vollständig gewähren, vollständig bezahlen; Q.: Urk (1275); E.: s. vol, geweren* (3); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vollegewern 251 [1275] 2 Bel.)
vollegewern, follegewern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollegeweren*
volleheit*, folleheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. volheit
volleherten, folleherten*, mhd., sw. V.: nhd. „voll härten“, ausdauern, durchhalten, ertragen, ausharren, bis zum Ende aushalten, ganz fest machen, entschlossen machen; Hw.: s. volherten; E.: s. volle, herten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (volherten), Hennig (volherten)
vollehertunge, follehertunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. volhertunge
*völleht?, *fölleht?, mhd., Adj.: Vw.: s. hant-; E.: s. völl, eht
volleist, folleist*, volleiste, folleiste*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Volleist“, Vollendung, Vervollständigung, Vollständigkeit, vollständige Leistung, Fülle, Vorrat, Kraft, Macht, Leistungsvermögen, Hilfe, Mithilfe, Beistand, Ergänzung, Erfüllung, Grund, Ursache, Unterstützung, Ausführer, Vollstrecker, Hervorbringer, Urheber, Helfer, Mithelfer, Gewährleister; Vw.: s. vröuden-; Hw.: vgl. mnd. vullēst; Q.: Kchr (um 1150), Ren, RWchr5, ErzIII, LvReg, Enik, Vät, HvNst, Apk, Ot, WernhMl (st. M.), LAlex, Mar, Ren, RWchr5, Lilie, Brun, Apk, Hiob, MinnerI, Teichn, SAlex (st. F.), LBarl, SHort, BDan, HistAE, MinnerII (st. M., st. F.) (FB volleist), AHeinr, Elis, Erinn, Erlös, Greg, KvWSilv, KvWTroj, Litan, LivlChr, Mar, MarLegPass, PassI/II, PassIII, Reinfr, Rol, Roth, SSp, StRBrünn, StRPrag, UvZLanz, Vintl, Winsb, WvRh, Urk; E.: s. ahd. folleist* (1) 2, follist*, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Unterstützung, Verstärkung, Gnade; ahd. folleist (2) 39, follist*, st. F. (i), Unterstützung, Hilfe, Verstärkung; ahd. folleisti* 4, st. N. (ja), Gnade, Hilfe; W.: nhd. (ält.) Volleist, M., F., Hilfe, Unterstützung, Beistand, DW 26, 698; L.: Lexer 294a (volleist), Hennig (volleist), FB 436b (volleist), WMU (volleist 959 [1288] 1 Bel.), WMU (volleist 17 [1251] 9 Bel.); Son.: SSp mnd.?
volleistære*, folleistære*, volleister, folleister*, mhd., st. M.: nhd. Beförderer, Gönner, Beschützer, Urheber, Helfer, Mithelfer, Beistand, Vollstrecker; Hw.: vgl. mnd. vullēstære*; Q.: Minneb (um 1340), Teichn (FB volleister), Beh, Suchenw, Teichn; E.: ahd. folleistāri* 5, st. M. (ja), Helfer, Gönner, Schutzherr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a, FB 436b (volleister), WMU (volleister 3368 [1299] 1 Bel.)
volleiste, folleiste*, mhd., F.: Vw.: s. volleist
volleistec, folleistec*, mhd., Adj.: Vw.: s. volleistic
volleisten, volleleisten, folleisten*, folleleisten*, mhd., sw. V.: nhd. „volleisten“, helfen, vollenden, erfüllen, erwirken, gewähren, verfügen, Vorsorge tragen, unterstützen, genug tun, volle Hilfe leisten; Hw.: vgl. mnd. vullēsten; Q.: BrE (1250-1267), DvAPat, Vät, WvÖst, Seuse (FB volleisten), PassIII, Urk; E.: ahd. folleisten* 15?, follisten*, sw. V. (1a), helfen, unterstützen, ausreichen; W.: nhd. volleisten, sw. V., helfen, Vorsorge tragen, unterstützen, DW 26, 698; L.: Lexer 294a (volleisten), Hennig (volleisten), FB 436b (volleisten), WMU (volleisten 384 [1279] 7 Bel.)
volleister, folleister*, mhd., st. M.: Vw.: s. volleistære
volleistic, folleistic*, volleistec, folleistec*, mhd., Adj.: nhd. vollständig leistend, entsprechend, behilflich, gegründet; Hw.: s. volleistære; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.), Urk; E.: s. vol, leistic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volleistec), Lexer 294a (volleister), Hennig (volleistec), WMU (volleistic 3182 [1299] 1 Bel.)
volleistige, folleistige*, mhd., st. F.: nhd. „voll Leistende“, Befriedigung, Genugtuung; Q.: BrE (1250-1267) (FB volleistige); E.: s. vol, leistic; W.: nhd. DW-; L.: FB 436b (volleistige)
volleiten, folleiten*, mhd., sw. V.: nhd. ertragen, auf sich nehmen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, leiten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volleiten)
vollejagen, follejagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voljagen
vollekomen* (1), follekomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volkomen (1)
vollekomen (2), follekomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. volkomen (2)
vollekomen (3), follekomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. volkomen (3)
vollekomlich, follekomlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volkomenlich
vollekomlīche, follekomlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. volkomenlīche
vollekumelich, follekumelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volkomenlich
vollekumelīche, follekumelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. volkomenlīche
vollekumen (1), follekumen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. volkomen (2)
vollekumen* (2), follekumen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. volkomen (3)
vollekumenheit, follekumenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. volkomenheit
volleleisten, folleleisten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volleisten
vollelesen, vollesen, follelesen*, follesen*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende lesen, vollständig erfassen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vollësen); E.: s. ahd. follalesan* 1, st. V. (5), durchlesen, fertig lesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vollesen), FB 437a (vollësen)
vollemachen, follemachen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollmachen“, vollenden, vollbringen, fertigmachen; Hw.: s. volmachen; vgl. mnd. vulmāken; E.: s. vol, machen; W.: s. nhd. vollmachen, sw. V., vollmachen, DW 26, 576; L.: Lexer 294a (volmachen), Hennig (volmachen)
vollemehtic, follemehtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. volmehtic
vollemunt, follemunt*, mhd., st. N.: Vw.: s. fundament
vollemuntlīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. fullemuntlīchen
vollen (1), follen*, mhd., sw. V.: nhd. füllen, erfüllen, ausführen, voll werden, sich füllen, voll machen; Vw.: s. er-; Q.: Vät, Seuse, HvBurg, HvNst, Parad (FB vollen), Glaub (1140-1160), Herb, JTit, Litan, RvEBarl, RvEGer, Trist; E.: ahd. follōn* 4, sw. V. (2), erfüllen, befriedigen, ausführen; germ. *fullōn, *fulnōn, sw. V., erfüllen, vollenden, voll ersetzen; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. vollen, sw. V., vollmachen, voll machen, DW 26, 620; L.: Lexer 294c (vollen), Hennig (vollen), FB 436b (vollen)
vollen (2), follen*, mhd., Adv.: nhd. in vollem Maße, in reichlichem Maße, vollauf, völlig, vollständig, genügend, ganz, ganz und gar, zur Genüge; ÜG.: lat. plene STheol; Vw.: s. al-, en-; Hw.: s. vol; Q.: STheol (nach 1323); E.: ahd. follūn 14, Adv., völlig, vollkommen, genug, oft; ahd. follon 25, Adv., völlig, vollständig; W.: nhd. vollen, Adv., vollends, DW 26, 620; L.: Lexer 293b (vollen)
vollen (3), follen*, mhd., st. F.: Vw.: s. vollene
vollen (4), follen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüllen (1)
vollen (5), follen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vol (2)
vollen..., follen*..., mhd.: Vw.: s. vol...
vollenbringen, follenbringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vollebringen
vollenbūwen, follenbūwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollebūwen*
vollenclich, follenclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volliclich
vollenclīche, follenclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. volliclīche
vollenclīchen, follenclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. volliclīchen*
vollenden, follenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volenden
vollene, follene*, vollen, follen*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, genügende Anzahl, Aufwand, Pracht; Q.: EckhII (FB vollene), Elis (um 1300); E.: s. volle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294c (vollene), Hennig (vollene), FB 436b (vollene)
vollengelten, follengelten*, mhd., st. V.: Vw.: s. volgelten
vollengemezzen, follengemezzen*, mhd., st. V.: nhd. vollständig ermessen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vollengemëzzen); E.: s. vollen, gemezzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 436b (vollengemëzzen)
vollengēn, follengēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vollegān*
vollengrunden, follengrunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollengründen*
vollengründen*, follengründen*, vollengrunden, follengrunden, mhd., sw. V.: nhd. vollständig ergründen; Hw.: s. volgründen; E.: s. vol, gründen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294c (volgründen), Hennig (volgründen)
vollenjagen, follenjagen*, mhd., sw. V.: nhd. fortjagen, zu Ende jagen, stürmen, zu Ende führen, vollführen, ausführen, befolgen, verwirklichen, vollenden; Hw.: s. voljagen; E.: s. vol, jagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 293c (voljagen), Hennig (voljagen)
vollenkomen (1), follenkomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volkomen (1)
vollenkomen (2), follenkomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. volkomen (2)
vollenkomenlīche, follenkomenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. volkomenlīche
vollenleisten, folleneisten*, mhd., sw. V.: nhd. helfen, vollenden, erwirken, gewähren, Vorsorge tragen, unterstützen, genug tun, volle Hilfe leisten; Hw.: s. volleisten; E.: s. ahd. folleisten* 15?, follisten*, sw. V. (1a), helfen, unterstützen, ausreichen; W.: nhd. volleisten, sw. V., helfen, Vorsorge tragen, unterstützen, DW 26, 698; L.: Lexer 294a (volleisten), Hennig (volleisten)
vollenleiten, follenleiten*, volleiten*, folleiten*, mhd., sw. V.: nhd. ertragen, auf sich nehmen; E.: s. vol, leiten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volleiten)
vollenmunt, mhd., st. N.: Vw.: s. fundament
vollenrecken, follenrecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volrecken
vollenrihten, follenrihten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volrihten
vollenrucken, follenrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollenrücken
vollenrücken, volrücken, volrucken, folrucken*, folrücken*, follenrücken, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende rücken, vollenden, vollziehen, geschehen, geschehen lassen, eingesetzt werden, vollzogen werden; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: ahd. follarukken* 1, follarucken*, sw. V. (1a), vervollständigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volrücken), Hennig (volrucken)
vollensagen, follensagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volsagen
vollensehen, follensehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volsehen
vollensieden, follensieden*, mhd., st. V.: nhd. „voll kochen“, vollständig kochen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vollensieden); E.: s. volle, sieden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 436b (vollensieden)
vollenspehen, follenspehen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volspehen
vollensprechen, folsprechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volsprechen
vollenstreben, follenstreben*, mhd., sw. V.: nhd. Erfolg haben; E.: s. vol, streben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volstreben)
vollensuochen, follensuochen*, mhd., sw. V.: nhd. finden; E.: s. vol, suochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volsuochen)
*vollentlich?, *follentlich?, mhd., Adj.: nhd. vollständig, zur Genüge erfolgend; E.: s. vollentlīche
vollentlīche, follentlīche*, mhd., Adv.: nhd. vollständig, zur Genüge; Q.: Brun (1275-1276), SHort, Pilgerf (FB vollentlīche); E.: s. volle, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294c (vollentlīche), FB 436b (vollentlīche)
vollentragen, follentragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voltragen
vollentreten, follentreten*, mhd., st. V.: nhd. ausharren, gehorchen, beharren auf, bleiben bei, sich erfüllen in; Hw.: s. voltreten; E.: s. voltreten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (voltreten)
vollentrīben, follentrīben*, mhd., st. V.: nhd. ausführen, beenden; Hw.: s. voltrīben; E.: s. vol, trīben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (voltrīben)
vollentuon, follentuon*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voltuon
vollenunge, follenunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollsein, Fülle, Vervollständigung, Vollmachung, gerichtliche Anerkennung des Anspruchs auf ein Gut, Urteilsausführung; Q.: LexerHW (1486); E.: s. ahd. follunga 2, st. F. (ō), Vollkommenheit, Erfüllung; W.: nhd. Vollung, F., „Vollung“, DW 26, 723; L.: Lexer 294c (vollenunge)
vollenvarn, follenfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. volvaren
vollenvüeren, follenfüren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volvüeren
vollenwerden, follenwerden*, mhd., st. V.: nhd. „voll werden“, erfüllt werden; Q.: Apk (vor 1312) (FB vollenwërden); E.: s. volle, werden (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 436b (vollenwërden)
vollenzeln, follenzeln *, mhd., sw. V.: Vw.: s. volzelen
vollepringen, follepringen*, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: Vw.: s. volbringen (1)
volleprüeven, folleprüefen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volprüeven
vollerīfen, follerīfen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll reifen“, vollständig reifen; Q.: HvBer (1325-1330) (FB vollerīfen); E.: s. vol, rīfen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (vollerīfen)
volles, folles*, mhd., Adv.: nhd. völlig; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. vol; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 449 (volles)
volleschrīben, folleschrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. volschrīben
vollesen, follesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vollelesen
vollesprechen, follesprechen*, mhd., st. V.: nhd. „vollsprechen“, aussprechen, ausdrücken, beschreiben, beenden, vollenden, vollständig erzählen, vollständig sagen; E.: ahd. follasprehhan* 1, follasprechan*, st. V. (4), sprechen, zu Ende sprechen; W.: nhd. vollsprechen, st. V., „vollsprechen“, DW 26, 710; L.: Lexer 294a (volsprechen), Hennig (volsprechen)
vollestēn, follestēn*, mhd., anom. V.: nhd. ausharren, ausharren bei, durchhalten, festhalten, bis zu Ende stehen, bleiben, beistehen, beistehen in, treu bleiben; E.: ahd. follastān* 8?, anom. V., verharren, bleiben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volstān), Hennig (volstān)
volletūn, folletūn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. volletuon
volletuon, folletuon*, volletūn, folletūn*, mhd., anom. V.: nhd. vollständig tun, vollenden, durchführen, Genüge tun, befriedigen, entschädigen; Hw.: s. voltuon; E.: ahd. follatuon* 11, anom. V., vollbringen, erfüllen, vollenden; W.: nhd. DW-; R.: daz kriuze volletuon: nhd. das Kreuzzeichen schlagen; L.: Lexer 294b (volletuon), Hennig (voltuon)
vollevarn, follefarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. volvaren
vollevüerunge* 2, follefüerunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollführung“, Ausführung, Unterstützung; Q.: Urk (1297); E.: s. volvüeren; W.: nhd. Vollführung, F., „Vollführung“, DW 26, 651; L.: WMU (*vollevüerunge 2677 [1297] 2 Bel.)
volletūn, folletūn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vollewürken*
vollewürken*, follewürken*, vollewurken, follewurken*, mhd., sw. V.: nhd. vollenden; Hw.: s. volwürken; E.: s. volwürken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volwurken)
vollezelen*, vollezeln, follezelen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende zählen, vollständig zählen, zu Ende sagen, vollständig sagen, beschreiben, aufzählen, wiedergeben; E.: s. volle, zelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volzeln), Hennig (volzeln)
vollezeln, follezelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volelzelen*
vollic (1), follic*, vollec, follec*, völlic, föllic*, völlec*, föllec*, mhd., Adj.: nhd. voll, völlig, vollständig, ganz, reichlich, genau, vermehrt, zur Genüge erfolgend; ÜG.: lat. plenus BrTr; Vw.: s. al-, arm-, er-, ge-, hant-*; Hw.: vgl. mnd. vüllich (1), vüllīk (1); Q.: SGPr, Kreuzf, Apk, WernhMl (FB vollec), BrTr, Chr, En (1187/1189), Urk; E.: ahd. follīg* 1, Adj., „füllig“, ausfüllend; W.: s. nhd. völlig, Adj., völlig, DW 26, 667; L.: Lexer 294c (vollec), Hennig (vollic), FB 436b (vollec), WMU (vollic 438 [1280] 5 Bel.)
vollic* (2), follic*, vollec, follec*, mhd., Adv.: nhd. voll; Hw.: vgl. mnd. vüllich (2); Q.: Vät (1275-1300), Kreuzf, Tauler (FB vollec), Erlös, MarLegPass, NvJer, PassI/II; E.: s. vollic (1); W.: s. nhd. völlig, Adv., völlig, DW 26, 667; L.: FB 436b (vollec)
völlic, föllic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vollic (1)
vollich, follich*, völlich*, föllich*, mhd., Adj.: nhd. völlig, vollkommen; Vw.: s. ge-; Q.: Elis, PassI/II, Trist (um 1210); E.: s. vollic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (vollich), Hennig (vollich)
völlich*, föllich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vollich
vollīche, follīche*, mhd., Adv.: nhd. in Fülle, reichlich, vollständig, ganz, gänzlich, ausführlich, vollgültig, tüchtig, kräftig, mit voller Kraft; Vw.: s. ge-; Q.: Elis, Helbl, Krone, KvWSilv, Parz (1200-1210), RhMl, Urk; E.: ahd. follīhho* 8, follīcho, Adv., völlig, ganz, in vollem Maße; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (vollīche), Hennig (vollīche), WMU (vollīche 970 [1288] 1 Bel.)
völlīche, föllīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vollīche
vollicheit*, follicheit*, völlicheit, föllicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Völligkeit“, Vollkommenheit, Fülle; Hw.: vgl. mnd. vüllichhēt*; Q.: Brun, Secr, EvSPaul (FB vollecheit), EbvErf (um 1220); E.: s. vollic; W.: nhd. (ält.) Völligkeit, Vollickeit, F., Vollsein, Fülle, Vollkommenheit, DW 26, 676; L.: Hennig (völlicheit), FB 436b (vollecheit)
völlicheit, föllicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vollicheit
vollichig*, follichig*, mhd., Adj.: nhd. völlig; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vollechig); E.: s. vollic; W.: nhd. DW-; L.: FB 436b (vollechig)
volliclich, folliclich*, volleclich, völleclich, vollenclich, folleclich*, völliclich, fölliclich*, fölleclich*, follenclich*, mhd., Adj.: nhd. vollständig, vollkommen, völlig, ganz, genau, voll, groß, reich, reichlich, großzügig, in Fülle vorhanden, stark; ÜG.: lat. plenus BrTr; Vw.: s. er-, ēr‑, ge-; Hw.: vgl. mnd. *vüllichlīk?; Q.: Mar, LBarl, RAlex, RWh, RWchr, DSp, Apk, Minneb, Tauler, WernhMl (FB volleclich), BrTr, Elis, Helmbr, Iw, KvWTroj, LivlChr, Nib, Parz, Rol (um 1170), Urk; E.: ahd. follīglīh* 16, Adj., reichlich, vollkommen, völlig; W.: nhd. völliglich, volliglich, Adj., in Fülle, reichlich, vollkommen, DW 26, 677; R.: unz ze den volliclichen zīten: nhd. bis zur vollkommenen Zeit, bis die Zeit erfüllt ist; R.: mit volliclichen ougen schouwen: nhd. voll ins Gesicht blicken; L.: Lexer 294c (volleclich), Hennig (volleclich), FB 436b (volleclich), WMU (volleclich 124 [1269] 2 Bel.)
völliclich, fölliclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. volliclīche
volliclīche, volleclīche, vollenclīche, folliclīche*, folleclīche*, follenclīche*, mhd., Adv.: nhd. „völliglich“, in Fülle, reichlich, vollständig, ganz, gänzlich, vollkommen, ausführlich, vollgültig, tüchtig, kräftig; ÜG.: lat. abundate STheol, plene STheol; Vw.: s. er-, ēr‑; Hw.: vgl. mnd. vüllichlīke; Q.: Will (1060-1065), Mar, RWchr1, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, STheol, BDan, Hiob, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl, (vollenclīchen) Hiob (FB volleclīche), Albrecht, Chr, Dietr, Elis, Flore, GenM (um 1120?), LivlChr, Loheng, Orend, Reinfr, SalMor, StrKarl, WolfdA, WvRh, Urk; E.: ahd. follīglīhho* 14, follīglīcho, Adv., reichlich, völlig, ausführlich; W.: nhd. völliglich, volliglich, Adv., in Fülle, reichlich, vollkommen, DW 26, 677; L.: Lexer 294c (volleclīche), Lexer 483c (volleclīche), Hennig (volleclīche), FB 436b (volleclīche), WMU (volleclīche 17 [1251] 84 Bel.)
volliclīchen*, vollenclīchen, folliclīchen*, follenclīchen*, mhd., Adv.: nhd. „völliglich“, in Fülle, reichlich, vollständig, ganz, vollkommen, ausführlich, vollgültig, tüchtig, kräftig; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. volliclich; W.: s. nhd. völliglich, volliglich, Adv., in Fülle, reichlich, vollkommen, DW 26, 677; L.: Lexer 483c (volleclīche)
*volliehte? (1), *folliehte?, mhd., Adj.: nhd. in vollem Glanz; Hw.: s. volliehte; E.: s. vol, liehte (1)
volliehte (2), folliehte*, mhd., Adv.: nhd. in vollem Glanz; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vol, liehte (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volliehte)
volligen, folligen*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende liegen; Q.: Ot (1301-1319) (FB volligen); E.: s. vol, ligen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volligen)
volloben, folloben*, mhd., sw. V.: nhd. „voll loben“, vollständig loben, ausloben, angemessen preisen, genügend rühmen; Q.: HvNst, BDan, KvHelmsd, Minneb, Seuse (FB volloben), Berth, Flore (1220), Reinfr, UvLFrd; E.: s. vol, loben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volloben), Hennig (volloben), FB 437a (volloben)
vollōnen, follōnen*, mhd., sw. V.: nhd. reichlich entlohnen für, völlig vergelten; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB vollōnen); E.: s. vol, lōnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (vollōnen), Hennig (vollōnen), FB 437a (vollōnen)
volloufen, folloufen*, mhd., st. V.: nhd. „voll laufen“, zu Ende laufen, den Lauf vollenden; Q.: LvReg (1237-1252), BDan, Hiob, Sph (FB volloufen), Chr, JTit; E.: s. vol, loufen; W.: s. nhd. volllaufen, V., volllaufen, DW 26, 698; L.: Lexer 294a (volloufen), FB 437a (volloufen)
vollunge, follunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollsein, Fülle, Vervollständigung, Vollmachung, gerichtliche Anerkennung des Anspruchs auf ein Gut, Urteilsausführung; Vw.: s. er-; Q.: DvAPat (1250-1272), SGPr, WvÖst, EvA (FB vollunge) SchwPr, Urk; E.: ahd. follunga 2, st. F. (ō), Vollkommenheit, Erfüllung; W.: nhd. Vollung, F., „Vollung“, DW 26, 723; L.: Lexer 294c (vollunge), FB 437a (vollunge)
vollust, follust*, mhd., st. F.: nhd. Fülle der Freude; Q.: Ot (1301-1319) (FB vollust); E.: s. vol, lust (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (vollust)
volmachen, folmachen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollmachen“, vollenden, vollbringen, fertigmachen; ÜG.: lat. perficere STheol; Hw.: s. vollemachen; Q.: Parad, STheol, Tauler, Gnadenl (FB volmachen), En (1187/1189), EvBeh, Kröllwitz; I.: Lüs. lat. perficere; E.: s. vol, machen; W.: s. nhd. vollmachen, sw. V., vollmachen, DW 26, 576; L.: Lexer 294a (volmachen), Hennig (volmachen), FB 437a (volmachen)
volmachet, folmachet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB volmachet); E.: s. vol, machet, volmachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmachet), FB 437a (volmachet)
volmachunge, folmachunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vollmachung“, Vollbringung; Q.: STheol (nach 1323) (FB volmachunge); E.: s. vol, machen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volmachunge)
volmaht (1), folmaht*, mhd., st. F.: nhd. Vollmacht, Gültigkeit; Hw.: vgl. mnd. vullemacht, vulmacht; E.: s. vol, maht; W.: s. nhd. Vollmacht, F., Vollmacht, DW 26, 701; L.: Lexer 294a (volmaht)
volmaht (2), fohlmaht*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollmächtig, gültig; Q.: EckhI (vor 1326), Parad (FB volmaht); E.: s. vol, maht; W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volmaht)
volmahtheit, folmahtheit*, mhd., st. F.: nhd. Vollkommenheit, Vollmacht, Wesensmerkmal; Hw.: vgl. mnd. vulmākethēt; Q.: Parad (1300-1329) (FB volmahtheit); E.: s. volmaht, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmahtheit), FB 437a (volmahtheit)
volmālen, folmālen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollmalen“; Q.: RAlex (1220-1250) (FB volmālen); E.: s. vol, mālen (1); W.: nhd. vollmalen, sw. V., „vollmalen“, DW 26, 577; L.: FB 437a (volmālen)
volmāne, folmāne*, mhd., M.: nhd. Vollmond; Hw.: vgl. mnd. vulmāne; E.: s. volmæne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmāne)
volmæne, folmæne*, mhd., sw. M., st. N.: nhd. Vollmond; Q.: (sw. M.) PsMb, KvMSph1, (st. N.) Parad (FB volmæne), Trist (um 1210); E.: ahd. folmāni* 2, st. N. (ja), Vollmond; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmāne), FB 437a (volmæne)
volmænic, folmænic*, mhd., Adj.: nhd. „vollmondig“; Q.: Sph (1350-1400) (FB volmænic); E.: s. volmæne; W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volmænic)
volmehtic, vollemehtic, folmehtic*, follemehtic*, mhd., Adj.: nhd. „vollmächtig“, völlig imstande, bevollmächtigt, voll rechtsfähig, mündig; Hw.: vgl. mnd. vullemechtich, vulmechtich; Q.: HvFritzlHl, Urk (1269); E.: s. vol, mehtic; W.: nhd. (ält.) vollmächtig, Adj., ganz vermögend, völlig imstande, ganze Macht habend, DW 26, 702; L.: Lexer 294a (volmehtic), Hennig (volmehtic), WMU (volmehtic 124 [1269] 1 Bel.)
volmehticheit, folmehticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vollmächtigkeit“, Vermögen; Hw.: vgl. mnd. vulmechtichhēt*; Q.: EckhII (vor 1326) (FB volmehticheit); E.: s. volmehtic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volmehticheit), FB 437a (volmehticheit)
volmerken, folmerken*, mhd., sw. V.: nhd. ganz ermessen (V.), voll ermessen (V.); Q.: MinnerII (um 1340) (FB volmerken); E.: s. vol, merken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volmekren)
volmezzen (1), folmezzen*, mhd., st. V.: nhd. vollständig zumessen, völlig ausmessen, ausschöpfen; Q.: Apk, Ot, (vollenmezzen) Apk (FB volmëzzen), Suchenw, Walth (1190-1229), Winsb; E.: s. vol, mezzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmezzen), Hennig (volmezzen), FB 437a (volmëzzen)
volmezzen (2), folmezzen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unabwendbar; Vw.: s. un-; E.: s. volmezzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volmezzen)
volmüete, folmüete*, mhd., Adj.: nhd. hochgemut, begierig, standesbewusst; Q.: Serv (um 1190), Trist; E.: s. vol, müete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmüete), Hennig (volmüete)
volmüetic, volmuotic, folmüetic*, folmuotic*, mhd., Adj.: nhd. hochgemut, begierig; Hw.: vgl. mnd. vulmȫdich; Q.: BrHoh, Trist (um 1210); E.: s. volmüete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volmüete), Hennig (volmüetic)
volmügen, folmügen*, mhd., anom. V.: nhd. vollbringen, fertigbringen; Q.: Teichn (FB volmügen), Frauentr (vor 1320); E.: s. vol, mügen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volmügen), Hennig (volmügen), FB 437a (volmügen)
volmunt, folmunt*, mhd., st. N.: Vw.: s. fundament
volmuotic, folmuotic*, mhd., Adj.: Vw.: s. volmüetic
volmūren, folmūren*, mhd., sw. V.: nhd. fertig mauern; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vol, mūren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 450 (volmûren)
volnāhen, folnāhen*, mhd., Adv.: nhd. „voll nah“, beinahe?; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB volnāhen); E.: s. vol, nāhen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volnāhen)
volneborne, folneborne*, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. volboren
volperen, folperen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volberen
volpern, folpern*, mhd., st. V.: Vw.: s. volberen
volpilden, folpilden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volbileden*
volprīsen, folprīsen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig preisen, angemessen preisen, zu Ende preisen, ermessen; Q.: Suol, Minneb, MinnerII (FB volprīsen), Tit (nach 1217); E.: s. vol, prīsen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volprīsen), Hennig (volprīsen), FB 437a (volprīsen)
volprüeven, folprüefen*, volleprüeven, folleprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende prüfen, ausprüfen, erkennen; Q.: Suol, RqvI, Apk (FB volprüeven), Berth (um 1275); E.: s. vol, prüeven; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volprüeven), FB 437a (volprüeve)
volract, volrecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. volrecken; L.: Hennig (volract)
volrāt, folrāt*, mhd., st. M.: nhd. voller Rat, versammelter Rat, Dezember; Q.: LexerHW (1404?); E.: s. vol, rāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volrāt)
volrechen, folrechen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. vollständig rächen, zum Ziel kommen, seinen Zweck erreichen, ausführen, vollziehen, vollbringen; Q.: LAlex (1150-1170) (FB volrëchen), Kudr, Neidh; E.: s. vol, rechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volrechen), Hennig (volrechen), FB 437a (volrëchen)
volrecken (1), folrecken*, vollenrecken, follenrecken*, mhd., sw. V.: nhd. vollstrecken, vollführen, verrichten, vollenden, vollständig darreichen, vergüten, zum Ziel gelangen, zum Ziel kommen, seinen Zweck erreichen, ausführen, vollziehen, vollbringen, die gehörige Größe und Ausbildung erreichen; Q.: Ren, HvBurg, Ot (FB volrecken), Hätzl, JTit, Loheng, PassI/II, Renner, RvEGer, Suchenw, Wh (um 1210), Urk; E.: ahd. follarekken* 2, follarecken*, sw. V. (1a), erklären, vollständig erklären; W.: nhd. vollrecken, sw. V., vollziehen, vollstrecken, bis zu Ende ausführen, DW 26, 708; L.: Lexer 294a (volrecken), Hennig (volrecken), FB 437a (volrecken), WMU (volrecken 1632 [1292] 1 Bel.)
volrecken (2), folrecken*, mhd., sw. V.: nhd. ganz sagen, ausführlich erzählen, erklären, vollständig erklären, vollständig wiedergeben, vollständig erfassen; Q.: DvAStaff, Brun, SGPr, (vollenrecken) Apk (FB volrecken), Mai, MarHimmelf, Neidh, Walth (1190-1229); E.: s. vol, recken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volrecken), FB 437a (volrecken)
volrecket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. volract
volreckunge, folreckunge*, mhd., st. F.: nhd. Vollstreckung, Vollführung; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. volrecken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 451 (volreckunge)
volreden, folreden*, mhd., sw. V.: nhd. reden, ausreden, zu Ende reden; Q.: LvReg, SGPr (FB volreden), Elis, Flore, GenM (um 1120?); E.: s. ahd. follaredōn* 1, sw. V. (2), reden, eine Besprechung beenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volreden), Hennig (volreden), FB 437a (volreden)
volreichen, folreichen*, mhd., sw. V.: nhd. erreichen, vollständig erreichen, ermessen, ausdenken, ganz ausreichen, sich erfüllen; Q.: SGPr, Apk, (vollenreichen) Apk, (volrichen) SGPr (FB volreichen), DvA, EbvErf (um 1220), Kolm, Wartb; E.: s. vol, reichen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volreichen), Hennig (volreichen), FB 437a (volreichen)
volreisen, folreisen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig reisen, Reise vollenden, zu Ende gehen; Q.: BDan (um 1331) (FB volreisen); E.: s. vol, reisen; W.: nhd. DW-; R.: uf dem wege der sünden volreisen: nhd. auf dem Weg der Sünden zu Ende gehen; L.: Lexer 483c (volreisen), Berichtigung, Hennig (volreisen), FB 437a (volreisen)
volreiten, folreiten*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende rechnen, zu Ende zählen, ganz schätzen; Q.: Märt (FB volreiten), Kröllwitz (1252-1255), NvJer; E.: s. vol, reiten (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volreiten), FB 437a (volreiten)
volrennen, folrennen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll rennen“, bis ans Ziel rennen; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. vol, rennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volrennen)
volrīche, folrīche*, mhd., Adj.: nhd. „vollreich“, ganz reich; Q.: SGPr (1250-1300) (FB volrīche); E.: s. vol, rīche; W.: nhd. (ält.) vollreich, Adj., sehr reich, DW 26, 708; R.: ein volrīchez leben: nhd. Leben im Himmelreich; L.: Lexer 483c (volrīche), FB 437a (volrīche)
volrīfen, folrīfen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll reifen“, ganz reifen; E.: s. vol, rīfen (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volrīfen)
volrihten, folrihten*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende richten, zu Ende führen, gerichtlich zu Ende führen, erfüllen; Hw.: vgl. mnd. vulrichten; Q.: HvBurg (FB volrihten), SchwSp, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. vol, rihten; W.: s. nhd. (ält.) vollrichten, sw. V., Endurteil fällen, DW 26, 579; L.: Lexer 294a (volrihten), Hennig (volrihten), FB 437a (volrihten), WMU (volrihten 230 [1274] 3 Bel.); Son.: SSp mnd.?
volrīten, folrīten*, mhd., st. V.: nhd. „voll reiten“, hinreiten, ans Ende reiten, bis ans Ziel reiten, ausreiten, zu Ende reiten, eine Sache ausfechten, durchsetzen, sich durchsetzen, vollbringen, zu Ende ringen; Q.: HTrist, Ot (FB volrīten), Er, JTit, Loheng, Rol (um 1170); E.: s. vol, rīten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volrīten), Hennig (volrīten), FB 437a (volrīten)
volriuwen, mhd., st. V.: nhd. genug beklagen; Q.: Ot (1301-1319) (FB volriuwen); E.: s. vol, riuwen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volriuwen)
volrucken, folrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollenrücken
volrücken, folrücken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vollenrücken
volrüemen, folrüemen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig rühmen; Q.: StrFra (1240/1250); E.: s. vol, rüemen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 452 (volrüemen)
vols, fols*, mhd., Sb.: nhd. ein Gras?; Q.: Frl (1276-1318); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 452 (vols)
volsagen, vollensagen, folsagen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig sagen, vollständig erzählen, aussprechen, ausdrücken, aufzählen, vollständig wiedergeben, zu Ende erzählen; Hw.: s. vollegesagen; vgl. mnd. vulseggen; Q.: Lucid (1190-1195), RAlex, RWchr, Enik, Vät, Kreuzf, Ot, Hiob, Minneb, SAlex, WernhMl (volsagen), ErzIII (vollensagen) (FB volsagen), Berth, BuchdRügen, Elis, Frauentr, HeinzelSJ, Hester, Iw, Kröllwitz, KvWHerzm, Loheng, Nib, RvEBarl, UvLFrd, Winsb; E.: s. vol, sagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volsagen), Hennig (volsagen), FB 437a (volsagen)
volschaffen, folschaffen*, mhd., sw. V.: nhd. beendigen; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vol, schaffen (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volschaffen)
volschenden, folschenden*, mhd., sw. V.: nhd. genug zuschanden machen, genug entehren, genug beschimpfen; Q.: LBarl (vor 1200) (FB volschenden); E.: s. vol, schenden; W.: nhd. DW-; L.: FB 437a (volschenden)
volschepfen, folschepfen*, mhd., sw. V.: nhd. ausschöpfen; Q.: Hiob (1338) (FB volschepfen); E.: s. vol, schepfen; W.: s. nhd. vollschöpfen, V., vollschöpfen, DW 26, 583; L.: Lexer 483c (volschepfen), FB 437a (volschepfen)
volscheric, folscheric*, mhd., Adj.: nhd. voll geschnitten?; Q.: WeistGr (1415/1442); E.: s. vol, scheren?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 452 (volscheric)
volschīnec, folschīnec*, mhd., Adj.: Vw.: s. volschīnic*
volschīnic*, volschīnec, folschīnic*, mhd., Adj.: nhd. „vollscheinig“, vollscheinend; Q.: MNat (um 1300); E.: s. vol, schīnic; W.: nhd. (ält.) vollscheinig, Adj., mit vollem Schen seiend, DW 26, 709; L.: Lexer 294a (volschīnec)
volschœnen, folschœnen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz schön machen; Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vol, schœnen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 452 (volschœnen)
volschouwen, folschouwen*, mhd., sw. V.: nhd. ganz schauen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vol, schouwen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 452 (volschouwen)
volschrīben, volleschrīben, folschrīben*, folleschrīben*, mhd., st. V.: nhd. „voll schreiben“, ausschreiben, zu Ende schreiben, vollständig schreiben, angemessen wiedergeben, angemessen beschreiben, beenden; Hw.: vgl. mnd. vulschrīven*; Q.: Mar, LBarl, Enik, HTrist, KvHelmsd, MinnerII, Seuse (FB volschrīben), NvJer, Rol (um 1170), StrKarl, Tit, Tund; E.: s. vol, schrīben; W.: s. nhd. vollschreiben, V., vollschreiben, DW 26, 584; L.: Lexer 294a (volschrīben), Hennig (volschrīben), FB 437a (volschrīben)
volsegenen, volseinen, folsegenen*, folseinen*, mhd., sw. V.: nhd. segnen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, seinen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volseinen)
volsehen, vollensehen, folsehen*, follesehen*, mhd., st. V.: nhd. ganz sehen, in voller Pracht sehen; Q.: Apk (vollensehen) (FB volsehen), Berth (um 1275); E.: s. vol, sehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volsehen), Hennig (volsehen)
volseinen, folseinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volsegenen
volsingen, folsingen*, mhd., st. V.: nhd. vollständig singen, vollständig besingen, zu Ende singen, angemessen besingen, die Messe lesen; Q.: Lucid (1190-1195), Hiob, SAlex (FB volsingen), Frauentr, OvW, Suchenw; E.: s. ahd. follasingan* 1, st. V. (3a), singen, vollständig singen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volsingen), Hennig (volsingen), FB 437a (volsingen)
volsitzen, folsitzen*, mhd., st. V.: nhd. das Sitzen beenden; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, sitzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volsitzen)
volslagen, folslagen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volslahen
volslahen, volslagen, folslahen*, folslagen*, mhd., st. V.: nhd. genug schlagen; Q.: ErzIII (1220-1250); E.: s. vol, slahen; W.: nhd. (ält.) vollschlagen, st. V., vollschlagen, DW 26, 582; L.: LexerHW 3, 453 (volslahen), Hennig (volslagen)
volspehen, vollenspehen, folspehen*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig erforschen, erkunden; Q.: Apk (vollenspehen) (FB volspehen), Parz (1200-1210); E.: s. vol, spehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a, Hennig (volspehen), FB 437a (volspehen)
volspilen*, volspiln, folspilen*, folspiln*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende spielen, vollständig ermessen; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. vol, spilen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 453 (volspiln)
volspiln, folspiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volspilen*
volsprechen, vollensprechen, folsprechen*, mhd., st. V.: nhd. „vollsprechen“, aussprechen, ausdrücken, beschreiben, beenden, vollenden, vollständig erzählen, vollständig sagen; Hw.: vgl. mnd. vulsprēken; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, LBarl, Ren, RAlex, RWchr, Enik, Lilie, Vät, SHort, Apk, WvÖst, EckhIII, Minneb, Tauler, Cranc, WernhMl (volsprechen), Apk (vollensprechen) (FB volsprechen), Alph, Berth, Helmbr, MarLegPass, Myst, Nib, NvJer, PassI/II, Pyram, RvEBarl, UvTürhTr, Wh; E.: s. ahd. follasprehhan* 1, follasprechan*, st. V. (4), sprechen, zu Ende sprechen; W.: nhd. vollsprechen, st. V., „vollsprechen“, DW 26, 710; L.: Lexer 294a (volsprechen), Hennig (volsprechen), FB 437b (volsprechen)
volstān, folstān*, mhd., anom. V.: nhd. ausharren, ausharren bei, durchhalten, festhalten, bis zu Ende stehen, bleiben, beistehen, beistehen in, treu bleiben; Hw.: vgl. mnd. vulstān; Q.: Lei, Trudp, Kchr, Lucid, TrSilv, LBarl, EvB, Tauler (FB volstān), EbvErf, Gen (1060-1080), KchrD, RvEBarl; E.: s. ahd. follastān* 8?, anom. V., verharren, bleiben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294a (volstān), Hennig (volstān), FB 437b (volstān)
volstæte, folstæte*, mhd., Adj.: nhd. ganz zuverlässig; E.: s. vol, stæte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volstæte)
volstætigen, folstætigen*, mhd., sw. V.: nhd. beweisen; Q.: Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. vol, stætigen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volstætigen)
volstecken, folstecken*, mhd., sw. V.: nhd. „vollstecken“, füllen, anfüllen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. vol, stecken; W.: nhd. (ält.) vollstecken, sw. V., vollstecken, DW 26, 585; L.: Hennig (volstecken), # II/2, 627a (volstecke)
volstēn, folstēn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volstān
volsterben, folsterben*, mhd., st. V.: nhd. ganz sterben; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB volsterbe); E.: s. vol, sterben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volsterben), FB 437b (volsterben)
volstreben, folstreben*, mhd., sw. V.: nhd. Erfolg haben; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, streben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volstreben)
volstrecken, folstrecken*, mhd., sw. V.: nhd. „vollstrecken“; Hw.: vgl. mnd. *vulstrecken?; Q.: LexerHW (1489); E.: s. vol, strecken (1); W.: nhd. vollstrecken, sw. V., vollstrecken, DW 26, 716; L.: LexerHW 3, 453 (volstrecken)
volstrīten, folstrīten*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende kämpfen; Q.: Trudp (vor 1150), LBarl, Apk (FB volstrīten); E.: s. vol, strīten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volstrīten), FB 437b (volstrīten)
volsüezen, folsüezen*, mhd., sw. V.: nhd. versüßen; E.: s. vol, süezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volsüezen)
volsūgen, mhd., st. V.: nhd. vollsaugen; Q.: Ren (nach 1243) (FB volsūgen); E.: s. vol, sūgen; W.: nhd. vollsaugen, V., vollsaugen, DW 26, 581; L.: FB 437b (volsūgen)
volsuochen, folsuochen*, mhd., sw. V.: nhd. finden; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, suochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volsuochen)
volsweben, folsweben*, mhd., sw. V.: nhd. „vollschweben“; Q.: Mar (1172-1190) (FB volschweben); E.: s. vol, sweben (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volsweben)
voltagedingen, foltagedingen*, mhd., sw. V.: nhd. schlichten; E.: s. vol, tagedingen, tage, dingen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (voltagedingen)
voltān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgetan; ÜG.: lat. perfectus PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB voltān); I.: Lüs. lat. perfectus; E.: s. vol, tān; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (voltan)
voltætec, foltætec*, mhd., Adj.: nhd. vollständig tätig; Q.: Apk (vor 1312) (FB voltætec); E.: s. vol, tætec; W.: nhd. DW-; R.: voltætec sīn: nhd. vollständig ausführen; L.: Lexer 483c (voltætec), FB 437b (voltætec)
volteren, folteren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vulteren
voltihten, foltihten*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende dichten, verfassen, dichtend zu Ende beschreiben, dichten für, genügend besingen, beendigen, vollenden; Q.: HTrist (FB voltihten), En (1187/1189), Hätzl, NvJer, Reinfr, Renner, UvLFrd; E.: s. vol, tihten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (voltihten), Hennig (voltihten), FB 437b (voltihten)
voltœten, foltœten*, mhd., sw. V.: nhd. „volltöten“; Q.: Ot (1301-1319) (FB voltœten); E.: s. vol, tœten; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (voltœten)
voltragen, vollentragen, foltragen*, mhd., st. V.: nhd. „voll tragen“; Q.: BDan (voltragen), Apk (vollentragen) (FB voltragen), SchwPr (1275-1300); E.: s. vol, tragen; R.: die nōt voltragen: nhd. die Not bis zu Ende ertragen; L.: Lexer 483c (voltragen), FB 437b (voltragen)
voltrahten, foltrahten*, mhd., sw. V.: nhd. ganz ausdenken, völlig zu Ende denken, ergründen; Q.: Brun (1275-1276) (FB voltrahten); E.: s. vol, trahten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (voltrahten), FB 437b (voltahten)
voltrecken, foltrecken*, mhd., sw. V.: nhd. ausführlich erzählen; Q.: Brun (1275-1276) (FB voltrecken); E.: s. vol, trecken (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (voltrecken)
voltreten, foltreten*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende treten, durchschreiten, ausharren, gehorchen, beharren auf, bleiben bei, sich erfüllen in, in Erfüllung gehen, ein Gebot vollführen; Q.: Frl (1276-1318), PassI/II; E.: s. vol, treten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (voltreten), Hennig (voltreten)
voltrīben, foltrīben*, mhd., st. V.: nhd. zu Ende treiben, ausführen, beenden, vollenden; Hw.: s. vollentriben; Q.: JvFrst (voltriben), Brun, Apk (vollentriben) (FB voltriben), AntichrL (1160-1180), Loheng, PassI/II, Wh; E.: s. vol, trīben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (voltrīben), Hennig (voltrīben), FB 437b (voltriben)
voltriuten, foltriuten*, mhd., sw. V.: nhd. sehr schmeicheln?; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vol, triuten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 454 (voltriuten)
voltriuwen, voltrūwen, foltriuwen*, foltrūwen*, mhd., sw. V.: nhd. völlig trauen, vertrauen, sich jemandem ganz anvertrauen; Hw.: s. voltrouwen; E.: s. voltrouwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (voltriuwen), Hennig (voltrūwen)
voltrouwen, foltrouwen*, mhd., sw. V.: nhd. volles Vertrauen haben; Q.: HlReg, Tauler (FB voltrouwen), MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. follatrūēn* 1, sw. V. (3), trauen, glauben, FB 437b (voltrouwen); W.: nhd. DW-
voltrūwen, foltrūwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voltriuwen
voltuon, vollentuon, foltuon*, mhd., anom. V.: nhd. vollständig tun, vollenden, durchführen, Genüge tun, befriedigen, entschädigen, wiedergutmachen, erfüllen, vollziehen; Hw.: s. volletuon; Q.: Apk (vollentuon) (FB voltuon), En (1187/1189), Urk; E.: s. ahd. follatuon* 11, anom. V., vollbringen, erfüllen, vollenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volletuon), Hennig (voltuon), FB 437b (voltuon), WMU (volltuon 59 [1262] 8 Bel.)
volūmen, lūmen, mhd., st. M.: nhd. „Volumen“, Band (M.); Q.: Apk (vor 1312) (volūmen), Apk (lūmen) (FB volūmen); I.: Lw. lat. volūmen; E.: s. lat. volūmen, N., Schriftrolle, Buch, Schriftwerk, Schrift; vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volūmen)
volvaren, volvarn, vollevarn, vollenvarn, folfaren*, follefarn*, mhd., st. V.: nhd. „vollfahren“, bis zum Ende fahren, zum Ziel kommen, zu Ende kommen, rechtlich seine Sache durchführen, sein Recht beweisen, vollenden, ausführen, erfüllen, vollständig fahren, überfallen (V.), Genüge tun, in Erfüllung gehen, weitergehen, vollzogen werden, ausgeführt werden, erfolgen, vorgehen, handeln, sich durchsetzen, Erfolg haben, einhalten, durchführen, verfahren (V.); Hw.: vgl. mnd. vulvāren; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, Ren, RWh, RWchr, LvReg, DSp, Vät, Kreuzf, HvNst, Ot, BDan, WernhMl (volvarn), Hiob (vollenvarn) (FB volvarn), Iw, Neidh, PassI/II, PleierMel, ReinFu, SchwSp, StRFreiberg, StRPrag, Urk; E.: s. ahd. follafaran* 3, st. V. (6), fortfahren, gelangen, ans Ziel gelangen; W.: nhd. (schwäb.-ält.) vollfahren, st. V., „vollfahren“, abschließend zu etwas hingelangen, ausgehen, Fischer 2, 1627; L.: Lexer 294b (volvaren), Hennig (volvarn), FB 437b (volvarn), WMU (volvarn 26 [1252] 8 Bel.)
volvarn, folfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. volvaren
volvehten, folfehten*, mhd., st. V.: nhd. streben nach; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. vol, vehten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volvehten)
volverrihten, mhd., sw. V.: nhd. vollständig ordnen; Q.: Ot (1301-1319) (FB volverrihten); E.: s. vol, verrihten; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volverrihten)
volvertigen* 2, folfertigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollfertigen“, fertigstellen, ausführen; Q.: Urk (1282); E.: s. vol, vertigen; W.: nhd. (ält.) vollfertigen, sw. V., „vollfertigen“, DW 26, 573; L.: WMU (*volvertigen 506 [1282] 2 Bel.)
volvliegen, mhd., st. V.: nhd. einen Flug vollenden; Q.: HvBurg (1301-1304) (FB volvliegen); E.: s. vol, vliegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volvliegen)
volvlogen, mhd., sw. V.: nhd. vollfliegen; Hw.: vgl. mnd. vulvolgen; Q.: Will (1060-1065) (FB volvlogen); E.: s. vol, vlogen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volvlogen)
volvorderen, volvordern, folforderen*, folfordern*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende fordern; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. vol, vorderen; W.: nhd. DW-; R.: eine clage volvorderen: nhd. eine Klage vor Gericht zu Ende führen; L.: Lexer 294b (volvordern); Son.: SSp mnd.?
volvordern, folfordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volvorderen
volvröuwen, mhd., sw. V.: nhd. vollfreuen; Q.: HlReg (um 1250) (FB volvröuwen); E.: s. vol, vröuwen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volvröuwen)
volvrümen, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende bringen, vollführen; Q.: HvMelk (1150-1190) (FB volvrümen); E.: s. vol, vrümen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volvrümen)
volvüerære*, volvüerer, folfüerære*, folfüerer*, mhd., st. M.: nhd. Vollführer, Vollstrecker, Ausführender; Hw.: vgl. mnd. vulvȫrære*; Q.: Vät (1275-1300) (FB volvüerer), MerswNF, Urk; E.: s. volvüeren; W.: nhd. Vollführer, M., Vollführer, DW 26, 651; L.: Lexer 294b (volvüerer), FB 437b (volvüerer), WMU (volvüerer 3397 [1299] 1 Bel.)
volvüerærinne*, volvüererinne, folfüerærinne*, folfüererinne*, mhd., st. F.: nhd. „Vollführerin“, Vollstreckerin; Q.: SGPr (1250-1300) (volvüererinne); E.: s. vol, vüerærinne; W.: nhd. Vollführerin, F., „Vollführerin“, DW 26, 651; L.: Lexer 483c (volvüererinne), FB 437b (volvüererinne)
volvüeren, vollenvüeren, folfürn*, follefüren*, mhd., sw. V.: nhd. „vollführen“, erfüllen, ausführen, durchführen, zu Ende bringen, beenden, vollständig machen, rechtlich durchführen, durchsetzen, vollziehen, einsetzen, beweisen, überführen, übergeben (V.); ÜG.: lat. facere BrTr, operari BrTr; Hw.: vgl. mnd. vulvȫren; Q.: Ren, RWh, DSp, Apk, Ot, TvKulm, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex (volvüeren), Apk (vollenvüeren) (FB volvüeren), Berth, BrTr, ErnstD, Iw (um 1200), Kröllwitz, KvWTroj, LivlChr, NvJer, PassI/II, Reinfr, Renner, SchwSp, Trist, Urk; E.: s. vol, vüeren; W.: nhd. vollführen, V., vollführen, DW 26, 644; L.: Lexer 294b (volvüeren), Hennig (volvüeren), FB 437b (volvüeren), WMU (volvüeren 17 [1251] 190 Bel.)
volvüerer, folfüerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. volvüerære
volvüererinne, folfüererinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. volvüerærinne
volvüllen, folfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. „vollfüllen“; Q.: BrE (1250-1267) (FB volvüllen); E.: s. vol, vüllen; W.: nhd. vollfüllen, sw. V., vollfüllen, anfüllen, DW 26, 573; L.: FB 437b (volvüllen)
volwachen, folwachen*, mhd., sw. V.: nhd. voll aufwachen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vollwachen); E.: s. vol, wachen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volwachen)
volwahs, folwahs*, mhd., st. M.: nhd. Vollwuchs; Q.: LexerHW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. volwahsen, vol, wahs (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwahs)
volwahsen (1), folwahsen*, mhd., st. V.: nhd. auswachsen, erwachsen (V.), groß wachsen (V.) (1), erwachsen werden, heranwachsen; Hw.: vgl. mnd. vulwassen (1); Q.: RAlex, Teichn (FB volwahsen), Dietr, Georg, Herb (1190-1200), SSp, Tit, WolfdA; E.: ahd. follawahsan* (1) 3, st. V. (6), wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), vollziehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwahsen), Hennig (volwahsen), FB 437 (volwahsen); Son.: SSp mnd.?
volwahsen (2), folwahsen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewachsen; Hw.: vgl. mnd. vulwassen (2); Q.: HTrist (1285-1290), Minneb (volwahsen); E.: s. vol, wahsen; W.: nhd. vollwachsen, (Part. Prät.=)Adj., erwachsen (Adj.), ausgewachsen, DW 26, 723; L.: FB 437b (volwahsen)
volwanderen, volwandern, folwanderen*, folwandern*, mhd., sw. V.: nhd. sich bewähren an; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vol, wandern; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volwandern)
volwandern, folwandern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volwanderen
volwarten, folwarten*, mhd., sw. V.: nhd. bis zu Ende warten, genau beobachten; Q.: Will (1060-1065), Seuse (FB volwarten), Frl (1276-1318); E.: s. vol, warten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwarten), Hennig (volwarten), FB 437b (volwarten)
volwassen, folwassen*, mhd., st. V. (Part. Prät.): Vw.: s. volwahsen
volweben, folweben*, mhd., sw. V.: nhd. „voll weben“, fertig weben; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. vol, weben; W.: s. nhd. voll weben, V., voll weben; L.: Hennig (volweben)
volwerben, folwerben*, mhd., st. V.: nhd. vollbringen, durchführen; Q.: Apk (vor 1312) (FB volwerben); E.: s. vol, werben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 483c (volwerben), FB 437b (volwerben)
volweren, folweren*, voleweren*, foleweren*, volwern, folwern*, mhd., sw. V.: nhd. vollständig bezahlen, vollständig gewähren; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vole, weren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwern), WMU (volwern 3065 [1298] 1 Bel.)
volwern, folwern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volweren
volwīhen, folwīhen*, volewīhen*, folewīhen*, mhd., sw. V.: nhd. „voll weihen“, segnen, vollständig segnen, zu Ende segnen; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. vole, wīhen; W.: nhd. voll weihen, V., voll weihen, DW-; L.: Lexer 294b (volwīhen), Hennig (volwīhen)
volwīrt, folwīrt*, mhd., st. N.: nhd. volle Standesehre; E.: s. vol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwīrt)
volwīsen, folwīsen*, mhd., sw. V.: nhd. vollausweichen; Q.: Will (1060-1065) (FB volwīsen); E.: s. vol. wīsen; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volwīsen)
volwīz, folwīz*, mhd., Adj.: nhd. vollweiß; Q.: Flore (1220); E.: s. vol, wīz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 455 (volwîz)
volwizzen, folwizzen*, volewizzen*, folewizzen*, mhd., anom. V.: nhd. genau wissen; Q.: Apk (vor 1312) (FB volwizzen); E.: s. vole, wizzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (volwizzen), FB 437b (volwizzen)
volwonen, folwonen*, mhd., sw. V.: nhd. ausharren, bleiben; Q.: Trudp (vor 1150), HvMelk (FB volwonen), Erinn, PsWindb; E.: s. vol, wonen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwonen), FB 437b (volwonen)
volwonunge, folwonunge*, mhd., st. F.: nhd. immerwährende Wohnung; E.: s. vol, wonunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwonunge)
volwort, folwort*, mhd., st. F., N.: Vw.: s. volbort
volwundern, folwundern*, mhd., sw. V.: nhd. „voll wundern“; Q.: Will (1060-1065), HlReg (um 1250) (FB volwundern); E.: s. vol, wundern; W.: nhd. DW-; L.: FB 437b (volwundern)
volwurken, folwurken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volwürken
volwürken, folwürken*, volewürken*, folewürken*, volwurken*, folwurken*, volewurken*, folewurken*, mhd., sw. V., anom. V.: nhd. „vollwirken“, vollenden, fertig machen; Hw.: vgl. mnd. vulwerken; Q.: Ot, Seuse (FB volwürken), GenM (um 1120?), NvJer, SchwPr; E.: ahd. follawurken* 2, sw. V. (1a), eine Arbeit vollenden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volwürken), Hennig (volwurken), FB 437b (volwürken)
volzelen, volzeln, vollenzeln, volzellen, folzelen*, folzeln*, folzellen*, mhd., sw. V.: nhd. zu Ende zählen, vollständig zählen, zu Ende sagen, vollständig sagen, beschreiben, aufzählen, wiedergeben; Q.: WvÖst (volzeln), Apk (vollenzeln) (FB volzeln), Berth, NvJer, Parz (1200-1210); E.: s. vol, zelen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volzeln), Hennig (volzeln), FB 437b (volzeln)
volzellen, folzellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volzelen
volzeln, folzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volzelen
volzeren*, volzern, folzeren*, folzern*, mhd., sw. V.: nhd. voll zehren; Q.: ErnstB (Anfang 13. Jh.); E.: s. vol, zeren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 456 (volzern)
volzern, folzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volzeren*
volziehen, folziehen*, folleziehen*, mhd., st. V.: nhd. vollziehen, vollständig ziehen, ausführen, ausführen helfen, erfüllen, befriedigen, in etwas unterstützen, vollständig Schritt mit etwas halten, gewachsen sein (V.), gemäß verfahren (V.), genügen; Hw.: vgl. mnd. vultēn; Q.: Ren, Secr, GTroj, Ot (FB volziehen), Er, Gen (1060-1080), HvMelk, Kudr, Nib, Reinfr, Serv, Trist, UvZLanz, Wig, Urk; E.: s. ahd. follaziohan* 9, st. V. (2b), „vollziehen“, vollenden, unterstützen, helfen; W.: nhd. vollziehen, st. V., vollziehen, DW 26, 727; L.: Lexer 294b (volziehen), Hennig (volziehen), FB 437b (volziehen), WMU (volziehen 573 [1283] 1 Bel.)
volzieren, folzieren*, mhd., sw. V.: nhd. „voll zieren“, ganz schmücken, ausschmücken, angemessen preisen, angemessen beschreiben; Q.: Frl (1276-1318), Malag, OvW; E.: s. vol, zieren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 294b (volzieren), Hennig (volzieren)
volzirkelen*, volzirkeln, folzirkelen*, folzirkeln*, mhd., sw. V.: nhd. voll mit dem Zirkel messen?; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vol, zirkelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 456 (volzirkeln)
volzirkeln, folzirkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. volzirkelen*
volziuge 1, folziuge*, mhd., sw. M.: nhd. Zeuge, Gewährleister; Q.: Urk (1296); E.: s. vol, ziuge; W.: nhd. DW-; L.: WMU (*volgeziuge N749 [1296] 1 Bel.)
volzuc, folzuc*, mhd., st. M.: Vw.: s. volezuc*
vom (1), fom*, mhd., Adv.: Vw.: s. von deme
vom (2), fom*, mhd., Präp.: Vw.: s. von deme
vome (1), fome*, mhd., Präp.: Vw.: s. von deme
vome (2), fome*, mhd., Adv.: Vw.: s. von deme
vomit, mhd., st. M., st. N.: nhd. Erbrechen, Speien; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lw. lat. vomitus; E.: s. lat. vomitus, M., Erbrechen, Brechen, Speien; vgl. idg. *u̯em-, *u̯emə-, V., speien, erbrechen, Pokorny 1146; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 456 (vomit)
von (1), vone, van, vane, fon*, fone*, fan*, fane*, mhd., Präp.: nhd. von, aus, durch, fern, fern von, in, mit, nach, über, vor, wegen, von ... her, von ... an, seit, von ... auf, von ... wegen, aufgrund; ÜG.: lat. a BrTr, ab BrTr, de BrTr, desub BrTr, desuper BrTr, ex BrTr, in BrTr, propter BrTr, super BrTr, unde BrTr; Hw.: vgl. mnl. van, mnd. van (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, Lucid, TrSilv, StrAmis, Enik, TürlWh, Vät, Ot, Hawich (FB von), AHeinr, Beh, Boner, Dietr, Er, Erinn, Flore, GenM (um 1120?), Greg, Iw, Kudr, KvH, LS, Nib, Parz, PassIII, RdF, Rol, Urk, UvLFrd, Walth, Wh, Wig; E.: s. vone; W.: nhd. von, Präp., von, 26, 738; R.: von diu, von dū: nhd. deshalb, weshalb; R.: von wārheit: nhd. in Wahrheit; R.: von des: nhd. von da an; R.: waz von ...: nhd. was für...; R.: von dan: nhd. von hier, von daher, daher, hinweg, weg; R.: von danne: nhd. von hier, von daher, daher, hinweg, weg; R.: von dannen: nhd. von hier, von daher, daher, hinweg, weg; R.: von hinnen: nhd. von hier, von daher, daher, hinweg, weg; R.: von wanne: nhd. von wo, von woher; R.: von wannen: nhd. von wo, von woher; R.: von ander: nhd. auseinander; R.: von einander: nhd. auseinander; R.: von erst: nhd. zum ersten Mal, zuerst, sofort, erst richtig; R.: von erste: nhd. zum ersten Mal, zuerst, sofort, erst richtig; R.: von wegen: nhd. wegen; L.: Lexer 295a (von), Lexer 483c (von), Hennig (von), FB 437b (von), WMU (von 6 [1238] ca. 42000 Bel.), LexerHW 3, 456 (von), # III, 369a (von); Son.: vome = von deme
von (2), fon*, mhd., Adv.: Vw.: s. vone (1)
vone (1), von, van, fon*, fone*, fan*, mhd., Adv.: nhd. bei, fern, dadurch, deshalb, getrennt von, davon, davon weg, daraus, danach, darüber, darum, weshalb, wodurch, wovon; Vw.: s. dannen-, hie-*; Hw.: vgl. mnd. van (2); Q.: Brun, Jüngl, HvNst, KvHelmsd (von), Jüngl (van) (FB von), ErnstD, Greg (1186/1190), Iw, Jüngl, Parz, RvEBarl, Trist, TürlWh, Urk, Wig, Winsb; E.: ahd. fona 3600, fonna, fon, Adv., Präp., Präf., von, aus, fern von, von ... weg; germ. *fan, Präp., von?; idg. *pone, Präp., von; vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; W.: nhd. von, Präp., von, DW 26, 738; R.: von danne: nhd. dadurch, darüber, deshalb, weshalb; R.: von hinnen: nhd. dadurch, darüber, deshalb, weshalb; R.: dāvon: nhd. dadurch, darüber, deshalb, weshalb; R.: dervon: nhd. dadurch, darüber, deshalb, weshalb; R.: von danne: nhd. dadurch, darüber, deshalb, weshalb; R.: hinnen von: nhd. daraufhin; R.: hinne von: nhd. von jetzt an, hiervon; L.: Lexer 295a (von), Hennig (von), WMU (hinnen von N801 [1284] 1 Bel.), WMU (hinne von 3573 [13. Jh.] 1 Bel.), FB 437b (von), LexerHW 3, 456 (von), # III, 369a (von)
vone (2), fone*, mhd., Präp.: Vw.: s. von (1)
vonekēr*, vonkēr, fonekēr*, fonkēr*, mhd., st. M.: nhd. Abkehr, Abwendung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vonkēr); E.: s. vone, kēr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vonkēr), FB 438a (vonkēr)
vonekēren* (1), vonkēren*, fonekēren*, mhd., V.: nhd. abwenden; ÜG.: lat. avertere BrTr; Q.: BrTr (Anfang 15. Jh.); I.: Lüs. lat. avertere; E.: s. vone, kēren (1); W.: nhd. DW-
vonekēren* (2), vonkēren, fonekēren*, mhd., st. N.: nhd. Abwenden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vonkēren); E.: s. vonekēren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vonkēren), FB 438a (vonkēren)
vonen, fonen*, mhd., sw. V.: nhd. sich entfernen, fern sein (V.); Q.: Athis (um 1210?), Krone; E.: s. von (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vonen)
*vonetrīben? (1), *vontrīben?, *fontrīben?, mhd., sw. V.: nhd. wegtreiben; Hw.: s. vonetrīben* (2); E.: s. vone, trīben
vonetrīben* (2), vontrīben, fonetrīben*, mhd., st. N.: nhd. Wegtreiben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vontrīben); E.: s. vone, trīben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vontrīben), FB 438a (vontrīben)
vonewerfen*, vonwerfen, fonwerfen*, mhd., st. V.: nhd. einwerfen, vorbringen; Q.: Urk (1292); E.: s. vone, werfen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vonwerfen 1653 [1292] 1 Bel.)
vonezuc*, vonzuc, fonezuc*, mhd., st. N.: nhd. „Vonzug“, Wegtreiben, Abschied; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vonzuc); E.: s. vone, zuc; W.: nhd. (ält.) Vonzug, M., Trennung, Abscheidung, DW 26, 775; L.: Hennig (vonzuc), FB 438a (vonzuc)
vonfzec, fonfzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec
vonfzic, fonfzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec
vonkēr, fonkēr*, mhd., st. M.: Vw.: s. vonekēr*
vonkēren, fonkēren*, mhd., st. N.: Vw.: s. vonekēren* (2)
vontrīben, fontrīben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vonetrīben* (2)
vonwerfen, fonwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vonewerfen*
vonzec, fonzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec
vonzic, fonzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec
vonzuc, fonzuc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vonezuc*
vor (1), mhd., st. N.: nhd. „Vor“; Q.: Parad (1300-1329), Tauler (FB vor); E.: s. vor; W.: nhd. DW-; L.: FB 438a (vor)
vor (2), for*, mhd., Adv.: Vw.: s. vore (1)
vor (3), for*, mhd., Präp.: Vw.: s. vore (2)
vor (4), for*, mhd., Präp.: Vw.: s. vür
vor (5), for*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vrouwe (1)
vor (1), for*, mhd., Präp.: Vw.: s. vüre (1)
vor (2) for*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüre (2)
vor... (1), for*..., mhd.: Vw.: s. ver..., vür...
vor... (2), for*..., mhd.: Vw.: s. vore...
vor... (3), for*..., mhd.: Vw.: s. vüre...
vōr, fōr*, mhd., st. N.: Vw.: s. viur
vorabe, forabe*, mhd., Adv.: Vw.: s. voreabe*
vorahten, vor ahten, mhd., sw. V.: nhd. „vorachten“, vorausbedenken; Q.: HlReg (um 1250) (FB vor ahten); E.: s. vor, ahten; W.: nhd.? (ält.) vorachten, sw. V., vorausbedenken, DW 26, 811; L.: FB 438a (vor ahten)
voralten, foralten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veralten (1)
voraltern, foraltern*, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. vorealteren*
voran, foran*, mhd., Adv.: Vw.: s. voreane*
voranger, mhd., st. M.: Vw.: s. voreanger*
vorāse, forāse*, mhd., sw. V.: nhd. Holzgestell über dem Ofen oder Herd zum Trocknen von Holz; Q.: StRFeldk, StRZürich (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vor, āse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 460 (vorâse)
vorbedāht* (1), mhd., Adj.: Vw.: s. vorebedāht* (1)
vorbedāht* (2), mhd., st. F.: Vw.: s. vorebedāht* (2)
vorbedæhte, forebedæhte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebedæhte*
vorbedæhtic, forebedæhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorebedæhtic*
vorbedæhticheit, vorbedæhtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebedæhticheit*
vorbedæhtikeit, forbedæhtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebedæhticheit
vorbedæhtnisse, forbedæhtnisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vore, bedæhtnisse
vorbedecken, forbedecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebedecken
vorbedenken, forbedenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebedenken
vorbedingunge, forbedingunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebedingunge*
vorbedunken, forbedunken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebedunken*
vorbedunkunge, forbedunkunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebedunkunge*
vorbegān, forbegān*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebegān*
vorbeginnen*, vor beginnen, mhd., st. V.: nhd. beginnen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vor beginnen); E.: s. vor, beginnen; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (vor beginnen)
vorbegriffen, forbegriffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebegriffen*
vorbehaben*, vor behaben, mhd., sw. V.: nhd. „vorbehaben“, vorhaben, vorbehalten (V.); Q.: RWh (1235-1240) (FB vor behaben), Chr, Urk; E.: s. vo, behaben; W.: nhd. (ält.) vorbehaben, sw. V., vorbehalten (V.), ausnehmen, DW 26, 862; L.: FB 438b (vor behaben), WMU (vorbehaben 1671 [1292] 1 Bel.)
vorbehalten, forbehalten*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. vorebehalten*
vorbehaltunge, forbehaltunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebehaltunge*
vorbeheben*, vor beheben, forbeheben*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbeheben“; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB vor beheben), Chr; E.: s. vor, beheben; W.: nhd. vorbeheben, sw. V., vorenthalten (V.), DW 26, 867; L.: FB 438b (vor beheben)
vorbehebt, forbehebt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebehebet*
vorbehüeten, vor behüeten, forbehüeten*, mhd., sw. V.: nhd. behüten vor; Q.: KvL (um 1300); E.: s. vor, be, hüeten; W.: nhd. vorbehüten, sw. V., vorbehüten, Verhütung vorbereiten, DW 26, 867; L.: LexerHW 3, 458 (vor behüeten), # I, 731b (behüete)
vorbehüge (1), forbehüge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebehüge*
vorbehüge (2), forbehüge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebehügede*
vorbejehen, forbejehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebejehen*
vorbelīben, forbelīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebelīben
vorbelzen, vor belzen, mhd., sw. V.: nhd. vorpelzen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB vor belzen); E.: s. vor, belzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (vor belzen)
vorbenant, forbenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebenant
vorbenennen, forbenennen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebenennen*
vorberc, forberc*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreberc*
vorbereiten (1), vor bereiten, forbereiten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebereiten* (1)
vorbereiten (2), forbereiten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebereiten* (2)
vorbereitunge, forbereitunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebereitunge*
vorbergen (1), forbergen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbergen
vorbergen (2), vor bergen, forbergen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebergen*
vorbescheiden, forbescheiden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebescheiden
vorbescheren, vor bescheren, forbeschweren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebescheren
vorbescheret, vorbeschert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebescheret
vorbeschern, vor beschern, forbeschern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorbescheren
vorbeschert, forbeschert*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorbescheret
vorbesehen (1), vor besehen, forbesehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebesehen* (1)
vorbesehen (2), forbesehen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebesehen* (3)
vorbesēn, forbesēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebesehen* (1)
vorbesiht, forbesiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebesiht*
vorbesihtec, forbesihtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorebesihtic*
vorbesihtecheit, forbesihtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebesihticheit*
vorbesihtic, vorbesihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. vorebesihtic*
vorbesihticheit, vorbesihtecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebesihticheit
vorbesliezen, vor besliezen, forbesliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebesliezen*
vorbesmackunge, forbesmackunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebesmackunge*
vorbesorgen, vor besorgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebesorgen
vorbesperren, forsbeperren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebesperren*
vorbestān, forbestān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vorebestān*
vorbesten, vor besten, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebesten
vorbeterminieren, vor beterminieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebeterminieren
vorbetrahten (1), forbetrahten*, mhd., V.: Vw.: s. vorebetrahten* (1)
vorbetrahten (2), forbetrahten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebetrahten* (2)
vorbetrahtet, forbetrahtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebetrahtet*
*vorbetrahtic?, *forbetrahtic?, mhd., Adj.: nhd. „erwägend“; E.: s. vore, betrahtic
vorbetrahtigunge, forbetrahtigunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebetrahtigunge*
vorbetrahtikeit, forbetrahtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebetrahticheit*
vorbetrahtunge, forbetrahtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebetrahtunge
vorbetrehticheit, forbetrehticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebetrahticheit*
vorbetunge, forbetunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebetunge*
vorbewachen, vor bewachen, forbewachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebewachen*
vorbezeichenen, forbezeichnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebezeichenen*
vorbezeichenunge, forbezeichenunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebezeichenunge*
vorbeziuget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebeziuget*
vorbieten, forbieten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebieten*
vorbilden, vor bilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorebileden*
vorbildunge, forbildunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebiledunge*
vorbilede*, vorbilde, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebilede
vorbilderīn, forbilderīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebiledærinne*
vorbinde, forbinde*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vorebinde*
vorbisehen, forbisehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebesehen* (1)
vorbizze, forbizze*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorebizze*
vorbizzene, forbizzene*, mhd., Sb.: Vw.: s. vorebizzene*
vorblīchen, forblīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verblīchen (1)
vorblinden, forblinden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verblinden
vorbliuwen, forbliuwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbliuwen
vorboren, forboren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreboren*
vorborge, forborge*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreburge
vorbornen, forbornen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen
vorbote, forbote*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorebote*
vorbouge, forbouge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebüege*
vorbrāht..., forbrāht*...., mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. vorebrāht
vorbrāt, forbrāt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebrāt*
vorbrechen, vor brechen, forbrechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorebrechen*
vorbrenner, forbrenner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorebrennære*
vorbrieven*, vor brieven, forbriefen*, mhd., sw. V.: nhd. vorher aufschreiben; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. vor, brieven; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 458 (vor brieven)
vorbringen, vor bringen, forbringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vorebringen
vorbringunge, forbringunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebringunge*
vorbrist, forbrist*, mhd., st. M.: Vw.: s. verbrist
vorprinnen, forbrinnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbrinnen
vorbrist, forbrist*, mhd., st. M.: Vw.: s. verbrist
vorbrōt, forbrōt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebrōt*
vorbrust, forbrust*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorebrust*
vorbū, forbū*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vorebū
vorbunden, forbunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwunden (1)
vorburc, forburc*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreburc
vorburge, forburge*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreburge*
vorbürge, forbürge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorebürge*
vorburnen, forburnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen
vorbūwen, forbūwen*, mhd., anom. V., st. V., sw. V.: Vw.: s. verbūwen (1)
vorch, forch*, mhd., st. F.: Vw.: s. vurch
vorch..., forch..., mhd.: Vw.: s. vorht...
vorchēren, forchēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkēren (1)
vorchlich, forchlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, s. vorhtelich
vorchsam, forchsam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtsam
vorcht, forcht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorht
vorchten, forchten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten
vordach, fordach*, mhd., st. N.: Vw.: s. voredach*
vordāhtekeit, fordāhtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. voredāhticheit*
vordāhticheit*, vordāhtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. voredāhticheit
vordamnusse, fordamnusse*, mhd., st. F.: Vw.: s. verdamnisse
vordempen, fordempen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdempfen (1)
vordempfen, fordempfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdempfen (1)
vordenken, vor denken, fordenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voredenken*
vorder (1), forder*, mhd., sw. M., F.: Vw.: s. vordere (2)
vorder (2), mhd., Adv.: Vw.: s. vürder
vorder (3), forder*, mhd., st. F.: Vw.: s. vordere (4)
vorder..., forder*..., mhd.: Vw.: s. vürder...
vorderære*, vorderer, forderære*, forderer*, mhd., st. M.: nhd. Forderer, Kläger; Q.: Cranc (FB vorderer), StRFreiberg, Urk (1251), WeistGr; E.: s. ahd. fordarāri*, st. M. (ja), Vorsteher, Quästor; W.: nhd. Forderer, M., Forderer, DW 3, 1890, DW2-; L.: Lexer 296a (vorderer), FB 438b (vorderer), WMU (vorderer 17 [1251] 5 Bel.)
vorderben, forderben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verderben (3)
vorderbrief, forderbrief*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürderbrief
vordere (1), vodere, fordere*, fodere*, mhd., Adj.: nhd. vordere, erste, obere, voranstehend, ansehnlich, vorzüglich, vorzüglichere, vorangehend, frühere, vorige, vergangen, vormalig, ehemalig, vorausgegangen, vorgenannt, vorn gelegen, vornehm, ausgezeichnet; ÜG.: lat. praecipuus PsM, (pridie) PsM, primogenitus PsM; Vw.: s. alt-; Q.: PsM (vor 1190), Lucid, Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, BDan, Hiob, Minneb, KvMSph, WernhMl (FB vorder), BdN, Chr, Helbl, Herb, Iw, Jüngl, Krone, Loheng, Parz, RvEBarl, Serv, SSp, UvZLanz; E.: s. ahd. fordaro* (1), furdiro*, Adj., vordere, erste, höhere, vornehmere; germ. *furþera-, *furþeran, Adj., vordere; s. idg. *pr̥-, Adj., Adv., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. vordere, Adj., vordere, höherstehend, vorausgehend, DW 26, 948; R.: vorderiu hant: nhd. rechte Hand; R.: diu vordere urkunde: nhd. Altes Testament; L.: Lexer 296a (vorder), Hennig (vorder), FB 438b (vorder), WMU (vorder 151 [1271] 99 Bel.); Son.: SSp mnd.?
vordere (2), vorder, voder, fordere*, forder*, foder*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Vorderer“, Vater, Mutter (F.) (1), Ahn, Ahne, Vorfahr, Vorfahre, Vorgänger, Eltern (= Vorderen), Vorgesetzter; Vw.: s. vore-*; Hw.: vgl. mnd. vȫrdere (3); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Elmend, Lucid, RWchr, DSp, SHort, Apk, WvÖst, Ot, Hawich, Tauler (vorder), HvBurg (voder), Chr, Erinn, Exod, Flore, GenM, Greg, Herb, Just, KchrD, Kröllwitz, Loheng, Mar, Parz, RvEBarl, SSp, Trist, ReinFu, UvLFrd, Urk; E.: ahd. fordaro* (2) 66, furdiro*, Adj.=sw. M. (n), „Vorderer“, Vorfahre, Vorgänger, Ahn; W.: vgl. nhd. Vorderen, M. Pl., Vorfahren, DW 26, 952; R.: vorderen, Sb. Pl.: nhd. Ahnen, Vorfahren, Eltern, Vorgänger; L.: Lexer 296a (vorder), FB 438b (vorder), WMU (vorder 16 [1251-1254] 520 Bel.); Son.: SSp mnd.?
*vordere? (3), *fordere?, mhd., st. M.: Vw.: s. vor-; E.: s. vordere (1)
vordere (4), vorder, fordere*, forder*, mhd., st. F.: nhd. Forderung, Anspruch, Rechtsanspruch; Q.: Urk (1277); E.: s. vorderære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296a (vorder), WMU (vorder 309 [1277] 29 Bel.)
vorderen (1), vodern, forderen*, fodern*, mhd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen, auffordern, einfordern, Forderung stellen, herausfordern, kommen lassen, vorladen, abberufen (V.), anrufen, vor Gericht fordern, vor Gericht bringen, vor Gericht stellen; ÜG.: lat. postulare PsM, requirere PsM; Vw.: s. abe-, ane-*, er-, ge-, īn-, ūf-*, ūt-*, vüre-*, wider-*, zuo-*; Hw.: vgl. mnl. vorderen, mnd. vȫrderen (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Ren, RAlex, RWchr, ErzIII, Enik, DSp, SGPr, HvNst, Apk, Ot, EvA, Tauler, Seuse (vordern), Parad (FB vordern), Ammenh, BdN, Bit, Chr, Freid, Gen (1060-1080), GenM, Helbl, KvWSilv, Mar, OvW, Parz, PleierMel, Renner, Rol, SchwSp, StrKarl, StRMeran, Trist, Tund, Urk, UvL; E.: ahd. fordarōn* 64, sw. V. (2), fordern, Rechenschaft fordern, begehren, erforschen; germ. *furþirjan, *furþrjan, sw. V., fortbringen, kommen; vgl. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. fordern, sw. V., fordern, ausbitten, verlangen, DW 3, 1890, DW2 9, 748; L.: Lexer 296a (vordern), Hennig (vordern), FB 439a (vordern), WMU (vordern 23 [1252-1254] 270 Bel.)
vorderen* (2), vordern, vodern, vodren, fordern*, forderen*, fodern*, fodren*, mhd., sw. M. Pl.: nhd. „Vorderen“, Vorfahren, Ahnen (Pl.), Eltern, Vorgänger; E.: s. vordere; W.: nhd. (ält.) Vorderen, M. Pl., „Vorderen“, Vorfahren, DW-, DW2-; L.: Hennig (vordern)
vorderen (3), forderen*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürder...
vorderer, forderer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorderære*
vorderest, forderest*, mhd., Adv.: Vw.: s. ze‑, s. vorderst* (2)
*vordereste?, *fordereste?, mhd., Adj.: nhd. vorderste; Vw.: s. aller-; Hw.: vgl. mnd. vȫrderste; E.: s. vordere
vorderhūs, forderhūs*, mhd., st. N.: nhd. Vorderhaus; Q.: Urk (1288); E.: s. vordere, hūs; W.: nhd. Vorderhaus, N., Vorderhaus, DW-; L.: WMU (vorderhūs 972 [1288] 3 Bel.)
vorderic, forderic*, mhd., Adj.: nhd. „vorderig“, vorig; Q.: PsMb (FB vordic), Krone (um 1230); E.: s. vordere (1); W.: nhd. (ält.) vorderig, vordrig, Adj., vorig, vorn befindlich, DW 26, 979; L.: Lexer 296a (vorderic), FB 439a (vordic)
vorderist, forderist*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorderst* (2)
vorderlich, voderlich, forderlich*, foderlich*, mhd., Adj.: nhd. „vorderlich“, erforderlich, ausgezeichnet, vorzüglich, vornehm, edel; ÜG.: lat. principalis STheol; Q.: Lucid, LvReg, STheol (FB vorderlich), Craun, Rol (um 1170), Trist, UvZLanz; E.: s. vorderen, lich; W.: nhd. (ält.) vorderlich, Adj., vorzüglich, vornehm, DW-, DW2 9, 746; L.: Lexer 296a (vorderlich), FB 438b (vorderlich)
vorderlīche, voderlīche, forderlīche*, foderlīche*, mhd., Adv.: nhd. „vorderlich“, vorher, früher, vorzüglich, vorzugsweise, vornehm, vornehmlich; Q.: LvReg (1237-1252), Kreuzf, Ot, KvMSph (vorderlīche), JvFrst (voderlich) (FB vorderlīche), Köditz, MvHeilGr, Urk; E.: s. vorder; W.: nhd. (ält.) vorderlich, Adv., vorzüglich, vornehm, DW-, DW2 9, 746; L.: Lexer 296a (vorderlīche), FB 439a (vorderlīche), WMU (vorderlīch N277 [1285] 5 Bel.)
vordern (1), fordern, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorderen
vordern (2), fordern*, mhd., sw. M. Pl.: Vw.: s. vorderen* (2)
vordernusse, fordernusse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. vürdernisse
vorderōst, forderōst*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorderst* (2)
vordersatelboge 2, mhd., sw. M.: nhd. „Vordersattelbogen“, Vordergeschirr des Pferdes, Brustriemen des Pferdes; ÜG.: lat. antela Gl; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. vordere, satel, boge (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 173b (vordersatelboge), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1187 (fordarsatulbogo), EWAhd 3, 491
vorderschōz, forderschōz*, mhd., st. F., st. M.: nhd. vorderer Teil des Rockschoßes; ÜG.: lat. gausape VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vordere (1), schōz (1); W.: nhd. (ält.) Vorderschoß, M., vorderer Teil des Rockschoßes, DW 26, 948 (Vorderschosz); L.: LexerHW 3, 465 (vorderschôz)
vorderst (1), mhd., Adj.: Vw.: s. vorderste
vorderst* (2), vorderest, vorderist, vorderōst, vurdrist, forderst*, forderest*, forderist*, forderōst*, furdrist*, mhd., Adv.: nhd. „vorderst“, vor allem, besonders, ganz voran, vorn, ganz vorn, an der Spitze, zuerst, zuvorderst, vornehmst, vorzüglichst; ÜG.: lat. praecipue STheol, principaliter STheol; Vw.: s. aller-, zealler-; Q.: EvPass (FB vorderst), BdN, Bit, BrTr, Iw, KvWHvK, LAlex (1150-1170), Neidh, Nib, Orend, PassI/II, Rol, SalMor, STheol, Teichn; E.: ahd. fordarōst* 9, fordrōst*, Adv., „vorderst“, zuerst; W.: nhd. zu vorderst, vorderst, Adv., an vorderster Stelle, an den Anfang; R.: ze vorderst: nhd. ganz voran, zuvorderst, an der Spitze, an die Spitze, zuvörderst, vor allem; R.: ze aller vorderst: nhd. ganz voran, zuvorderst; ÜG.: lat. praecipue BrTr; L.: Lexer 296a (vorderst), Hennig (vorderst), FB 439a (vorderst)
vorderste*, vorderst, mhd., Adj.: nhd. „vorderste“; ÜG.: lat. principalis STheol, (principalius) STheol; Q.: ErzIII, HvNst, STheol, Tauler (vorderst), EvA (vorn) (FB vorderst), Er, Kchr (um 1150), NvJer, Rol, UvZLanz; E.: s. vorderste (2); W.: nhd. vorderst, Adj., an vorderster Stelle; L.: FB 439a (vorderst)
vorderteil, forderteil*, mhd., st. N.: nhd. „Vorderteil“, Vorderfront; Hw.: vgl. mnd. vȫrderdēl; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *vorderteil); E.: s. vorder, teil; W.: nhd. Vorderteil, N., Vorderteil, DW-; L.: FB 439a (*vorderteil)
vordertürlīn, fordertürlīn*, mhd., st. N.: nhd. Vordertürlein, kleine Vordertür; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vordere, türlīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 465 (vordertürlîn)
vorderunge, voderunge, forderunge*, foderunge*, mhd., st. F.: nhd. Verlangen, Forderung, Anspruch, Rechtsanspruch, Anforderung, Klage, rechtliche Forderung; ÜG.: lat. discussio BrTr; Vw.: s. ane-, er‑, höu-, lēhen-, vüre-*, wider-; Hw.: vgl. mnl. vorderinge, mnd. vȫrderinge (2); Q.: Ksk, RWchr, DSp, Ot, Tauler (FB vorderunge), BrTr, Chr, Eilh, KvWPart, KvWTroj, Litan (nach 1150), StRFreiberg, StRMühlh, Trist, Urk, UvZLanz, Wh; E.: ahd. fordarunga* 7, fordrunga*, st. F. (ō), „Förderung“, Beförderung, Bestimmung, Begriffsbestimmung; W.: nhd. Forderung, F., Forderung, DW 3, 1895, DW2 9, 755; L.: Lexer 296a (vorderunge), Hennig (vorderunge), FB 439a (vorderunge), WMU (vorderunge 23 [1252-1254] 230 Bel.)
vorderzant 3 und häufiger, mhd., st. M.: nhd. „Vorderzahn“, Schneidezahn; ÜG.: lat. praecisor Gl; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüt. lat. praecisor; E.: s. vordere, zant; W.: s. nhd. Vorderzahn, M., Vorderzahn, DW-; L.: Glossenwörterbuch 173b (vorderzand), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1188 (fordarzand), EWAhd 3, 491
vordes, fordes*, mhd., Adv.: nhd. „vordes“, früher, vorher; Q.: Apk (vor 1312), Teichn (FB vordes); E.: s. vorder; W.: nhd. (ält.) vordes, Adv., vorher, ehemals, DW 26, 980; L.: Hennig (vordes), FB 439a (vordes)
vordic, mhd., Adj.: Vw.: s. vorderic
vordienen, fordienen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdienen (1)
vordiuten, vor diuten, fordiuten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorediuten*
vordrīben, vordrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben (1)
vordriezen, ferdriezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verdriezen (1)
vordrīven, fordrīven*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben (1)
vordroz, fordroz*, mhd., st. M.: Vw.: s. verdrōz
vordrucken, fordrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrücken (1)
vordunken, fordunken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdunken
vore* (1), vor, vur, vure, for*, fore*, fur*, fure*, mhd., Adv.: nhd. vor, vorn, vorwärts, voran, voraus, vorher, früher, im voraus, zuvor; Vw.: s. be-*, dar-*, ē-, en-, be-, hie-*, hin-*, ie-, zuo-*; Hw.: vgl. mnl. vōre, mnd. vȫr (2); Q.: Lucid (1190-1195), RWh, RWchr, LvReg, Enik, TürlWh, Lilie, DSp, Brun, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, KvMSph (FB vor), Urk; E.: ahd. fora (1) 481, Präp., Adv.=Präf., vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter; germ. *for-, *fur, Präp., vor, für; idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. vor, Präp., Adv., vor, früher, vorher, DW 26, 775; R.: vore hin: nhd. zuvor; R.: vore den kiel werfen: nhd. über Bord werfen; R.: vore des: nhd. zuvor; R.: vore tages: nhd. zuvor; R.: vore mir: nhd. eher als ich; R.: dā vore: nhd. davor; R.: her vore: nhd. heraus, hiervor, vorher, oben; R.: hier vore: nhd. hiervor, vorher, früher, eben (Adv.) (2); L.: Lexer 295a (vor), Lexer 483c (vor), Berichtigung, Hennig (vor), WMU (her vor 1499 [1291] 1 Bel.), WMU (hier vor 9 [1248] 800 Bel.), FB 438a (vor), WMU (vor 21 [1251] ca. 2070 Bel.)
vore (2), vor, vur, vure, for*, fore*, fur*, fure*, mhd., Präp.: nhd. vor, aus, gegen, gegenüber, seit, trotz, aufgrund von, von, wegen; ÜG.: lat. coram PsM; Hw.: vgl. mnl. vōre, mnd. vȫr (1); Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, Albert, RWh, Enik, DSp, HTrist, Gund, Kreuzf, HvNst, Ot (FB vor), Exod (um 1120/1130), Greg, Iw, Walth, Urk; E.: s. vore (1); W.: nhd. vor, Präp., Adv., vor, früher, vorher, DW 26, 775; R.: vore des: nhd. vorher, früher; L.: Hennig (vor), FB 437a (vor), WMU (vor 6 [1238] ca. 3550 Bel.)
voreabe*, vorabe, foreabe*, mhd., Adv.: nhd. „vorab“, voraus, im voraus; Hw.: vgl. mnd. vȫraf; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vorabe); E.: s. vor, abe; W.: nhd. vorab, Adv., vorab, DW 26, 809; L.: Lexer 295a (vorabe), FB 438a (vorabe)
vorealteren*, voralteren*, voraltern, forealtern*, mhd., Sb. Pl.: nhd. Voreltern; Q.: WeistGr (1478); E.: s. vore, altere; W.: s. nhd. Voreltern, Sb. Pl., Voreltern, DW 26, 998; L.: Lexer 295a (voraltern)
voreane*, voran, vor ane, foreane*, mhd., Adv.: nhd. „voran“, vorher, im voraus, zuerst; Hw.: vgl. mnd. vȫran; Q.: Urk (1285); E.: s. vore, ane; W.: nhd. voran, Adv., voran, DW 26, 813; L.: Hennig (voran), WMU (vor ane 742 [1285] 3 Bel.)
voreanger*, voranger, foreanger*, mhd., st. M.: nhd. „Voranger“, Vorhof; Q.: PsMb (um 1350) (voranger); E.: s. vore, anger (1); W.: nhd. DW-; R.: voreanger des tempels: nhd. Vorhof; L.: Lexer 484b (voranger), Hennig (voranger), FB 438a (voranger)
vorebedāht* (1), vorbedāht, forebedāht*, vorebedenket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorbedacht, vorausbedacht, vorsichtig, wohlüberlegt, oben erwähnt; ÜG.: lat. praecogitatus STheol; Hw.: s. vorebedenken; Q.: Kreuzf, STheol, BDan, Hiob, Teichn (FB vorbedāht), Urk (1288); I.: Lüs. lat. praecogitatus; E.: s. vorebedenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorbedāht), Hennig (vorbedāht), FB 438a (vorbedāht), WMU (vorbedāht N369 [1288] 3 Bel.)
vorebedāht* (2), vorbedāht*, vorbedæhte, forebedāht*, forbedæhte*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbedacht“, vorausgehende Bedachtsamkeit; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vor, bedæhte; W.: nhd. Vorbedacht, M., vorhergehende Überlegung, DW 26, 856; L.: Lexer 295a (vorbedæhte)
vorebedæhte*, vorbedæhte, forebedæhte*, forbedæhte*, mhd., st. F.: nhd. vorausgehende Bedachtsamkeit; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vorebedāht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 461 (vorbedæhte)
vorebedæhtic*, vorbedæhtic, forebedæhtic*, forbedæhtic*, mhd., Adj.: nhd. „vorbedächtig“; Hw.: vgl. mnd. *vȫrbedechtich?; Q.: HTrist (FB vorbedæhtic), Trist (um 1210); E.: s. vore, bedæhtic; W.: nhd. (ält.) vorbedächtig, Adj., „vorbedächtig“, DW 26, 857; L.: Lexer 295a (vorbedæhtic), FB 438a (vorbedæhtic)
vorebedæhticheit*, vorbedæhticheit, vorbedæhtikeit, forbedæhtikeit*, forebedæhticheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbedächtigkeit“, Vorbedacht, vorausgehende Bedachtsamkeit, Überlegung, Vorhersehung; Hw.: vgl. mnd. vȫrebedechtichhēt*; Q.: JvFrst (FB vorbedæhticheit), Berth (um 1275), Urk; E.: s. vore, bedæhticheit; W.: nhd. (ält.) Vorbedächtigkeit, F., „Vorbedächtigkeit“, DW 26, 857; L.: Lexer 295a (vorbedæhticheit), Hennig (vorbedæhtikeit), FB 438a (vorbedæhticheit), WMU (vorbedæhticheit 573 [1283] 1 Bel.)
vorebedæhtnisse*, vorbedæhtnisse, forbedæhtnisse*, mhd., st. F.: nhd. vorausgehende Bedachtsamkeit; E.: s. vore, bedæhtnisse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbedæhtnisse)
vorebedecken*, vorbedecken, vor bedecken, forebedecken*, mhd., sw. V.: nhd. vorenthalten (V.); Q.: EckhII (vor 1326) (FB vor bedecken); E.: s. vore, bedecken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorbedecken), FB 438a (vor bedecken)
vorebedenken*, vorbedenken, vor bedenken, forbedenken*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbedenken“, vorher erwähnen, vorausplanen, vorausbedenken, berücksichtigen; Q.: ErzIII, Kreuzf, Apk (vor bedenken), Athis, Eracl, Parz (1200-1210), PassI/II, Trist; E.: s. vore, bedenken; W.: nhd. vorbedenken, V., vorbedenken, DW 26, 857; L.: Lexer 484b (vorbedenken), Hennig (vorbedenken), FB 438a (vor bedenken)
vorebedingunge*, vorbedingunge, forebedingunge*, forbedingunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedingung; Q.: Zeitz (1449-1459); E.: s. vor, bedingunge; W.: nhd. Vorbedingung, F., Vorbedingung, DW 26, 861; L.: LexerHW 3, 461 (vorbedingunge)
vorebedunken*, vorbedunken, forebedunken*, mhd., sw. V.: nhd. Vorahnung haben, Voraussehen; Q.: RWh (1235-1240) (FB vorbedunken); E.: s. vore, bedunken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorbedunken), FB 438a (vorbedunken)
vorebedunkunge*, vorbedunkunge, forebedunkunge*, mhd., st. F.: nhd. Voraussicht, Vorahnung, Ahnung; Q.: RWh (1235-1240) (FB vorbedunkunge); E.: s. vore, bedunkunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorbedunkunge), FB 438a (vorbedunkunge)
vorebegān*, vorbegān, forbegān*, mhd., st. V.: nhd. „vorbegehen“, beginnen; E.: s. vore, begān; W.: nhd. (ält.) vorbegehen, V., „vorbegehen“, DW 26, 861; R.: ein bilede vorebegān: nhd. ein Beispiel geben; L.: Hennig (vorbegān)
vorebegriffen*, vorbegriffen, forebegriffen*, forbegriffen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgefasst; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vor, begriffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 461 (vorbegriffen)
vorebehalten*, vorbehalten, vor behalten, vürbehalten, forbehalten*, fürbehalten*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „vorbehalten (V.)“, vorenthalten (V.), ersparen, versperren; Q.: Chr, Er, SiebenZ (um 1130), SSp, Wig; E.: s. vore, behalten; W.: nhd. vorbehalten, V., vorbehalten (V.), DW 26, 864; L.: Lexer 484b (vorbehalten), Hennig (vorbehalten), LexerHW 3, 458 (vor behalten), # I, 620a (behalte); Son.: SSp mnd.?
vorebehaltunge*, vorbehaltunge, forebehaltunge*, forbehaltunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbehalt; Q.: StRMünch (1340); E.: s. vorebehalten*; W.: nhd. Vorbehaltung, F., Vorbehalten, DW 26, 866; L.: LexerHW 3, 461 (vorbehaltunge)
vorebehebet*, vorbehebt, forebehebet*, forbehebt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Ausnahme seiend; Q.: WeistGr (1346); E.: s. vore, behaben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 461 (vorbehebt)
vorebehüge*, vorbehüge, forebehüge*, forbehüge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedacht; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vore, behüge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbehüge)
vorebehügede*, vorbehüge, forbehüge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedacht; E.: s. vore, behügede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbehüge)
vorebejehen*, vorbejehen, forebejehen*, forbejehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgenannt; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vor, be, jehen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 461 (vorbejehen)
vorebel, forebel*, mmd.: Vw.: s. vrevel (1)
vorebelīben*, vorbelīben, vor belīben, forebelīben*, mhd., st. V.: nhd. „vorbleiben“, vorenthalten (V.) werden, verschont bleiben, frei bleiben; Q.: Seuse (FB vor belīben), Urk (1294); E.: s. vore, belīben; W.: nhd. (ält.) vorbleiben, V., „vorbleiben“, DW 26, 923; L.: Hennig (vorbelīben), FB 438b (vor belīben), WMU (*vorbelīben 2040 [1294] 1 Bel.)
vorebenant*, vorbenant, vurbenant, vorebenennet*, forebenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorbenannt“, oben genannt, früher erwähnt, erwähnt; Q.: Hiob (1338), JvFrst (vorbenant), HistAE (vurbenant) (FB vorbenant); E.: s. vore, benennen; W.: nhd. vorbenannt, (Part. Prät.=)Adj., „vorbenannt“, vorher bezeichnet, DW 26, 890; L.: Lexer 484b (vorbenant), Hennig (vorbenant), FB 438b (vorbenant)
vorebenenennen*, vorbenennen, vor benennen, forebenennen*, mhd., sw. V.: nhd. vorhersagen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore, benennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorbenennen)
voreberc* 1, vorberc, forberc*, mhd., st. M.: nhd. Vorberg, Vorgebirge; Q.: Urk (1295); E.: s. vore, berc (1); W.: nhd. Vorberg, M., Vorberg, DW 26, 894; L.: WMU (*vorberc N737 [1295] 1 Bel.)
vorebereiten (1), vorbereiten, vor bereiten, forebereiten*, mhd., sw. V.: nhd. vorbereiten, erledigen; ÜG.: lat. destinare STheol, praedestinare STheol; Q.: STheol (nach 1323), EvA (FB *vor bereiten, *vorbereiten); I.: Lbd. lat. praedestinare?; E.: s. vore, bereiten; W.: nhd. vorbereiten, V., vorbereiten, DW 26, 890; L.: FB 438b (*vor bereiten, *vorbereiten)
vorebereiten (2), vorbereiten, forebereiten*, mhd., st. N.: nhd. Vorbereiten, Erledigen; ÜG.: lat. praedestinatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vorbereiten); I.: Lüt. lat. praedestinatio STheol; E.: s. vorbereiten (1); W.: nhd. Vorbereiten, N., Vorbereiten, DW-; L.: FB 438b (vorbereiten)
vorebereitunge, vorbereitunge, forebereitunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbereitung; ÜG.: lat. praedestinatio STheol, praeordinatio STheol, praeparatio STheol; Q.: STheol, Gnadenl (FB vorbereitunge), DvA (1250-1272); I.: Lüs. lat. praeordinatio?, praeparatio?; E.: s. vore, bereitunge; W.: nhd. Vorbereitung, F., Vorbereitung, DW 26, 893; L.: FB 438b (vorbereitunge)
vorebergen, vorbergen, vor bergen, vorebergen*, forebergen*, mhd., st. V.: nhd. bergen vor, verbergen, vor, in Sicherheit bringen vor; Q.: Ot (FB vor bergen), Gen (1060-1080); E.: s. vore, bergen; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (vor bergen)
vorebescheiden, vorbescheiden, forebescheiden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher bekannt; Q.: Brun (1275-1276) (FB *vorbescheiden); E.: s. vore, bescheiden; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (*vorbescheiden)
vorebescheren, vorbescheren, vor bescheren, vorbeschern, vor beschern, forebescheren*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus schenken; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor beschern); E.: s. vore, bescheren; L.: FB 438b (*vor beschern)
vorebescheret, vorbescheret, vorbeschert, forebescheret*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im voraus beschenkt; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vorbeschert); E.: s. vore, bescheret; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (*vorbeschert)
vorebesehen* (1), vorbesehen, vor besehen, vorbesēn, vorbisehen, forebesehen*, forbesēn*, forbisehen*, mhd., st. V.: nhd. „vorbesehen“, im Voraus sehen, voraussehen, bestimmen, erwägen; ÜG.: lat. providere PsM; Q.: PsM, Apk, Hiob (FB vor besehen), Aneg (um 1173), Krone, PassI/II, PassIII; I.: Lüt. lat. providere; E.: s. vore, be, sehen; W.: nhd. (ält.) vorbesehen, sw. V., vorher besehen, vorher vorsoglich betrachten, DW 26, 899; L.: Lexer 484b (vorbesehen), Hennig (vorbesehen), FB 438b (vor besehen), LexerHW 3, 458 (vor besehen), # II/2, 275b (besihe)
*vorebesehen? (2), *forebesehen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vorebesehen (1)
vorebesehen* (3), vorbesehen, forebesehen*, mhd., st. N.: nhd. Vorsehung; Q.: Hiob (1338) (FB vorbesehen); E.: s. vorebesehen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorbesehen), FB 438b (vorbesehen)
vorebesiht*, vorbesiht, forebesiht*, mhd., st. F.: nhd. Vorhersehen, Vorherwissen, Sehergabe, Vorherbestimmung, Vorsehung, voraussehende Fürsorge; Q.: Trudp (vor 1150) (vorbesiht), Apk (Vorbesiht), Hiob (FB vorbesiht), Aneg, Kolm, Kröllwitz, KvWTroj, NvJer, PassI/II, PassIII; E.: s. vore, besiht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbesiht), Hennig (vorbesiht), FB 438b (vorbesiht), LexerHW 3, 461 (vorbesiht), # II/2 283a (vorbesiht)
vorebesihtic*, vorbesihtic, vorbesihtec, vürbesihtic, forebesihtic*, forbesihtec*, fürbesihtic*, mhd., Adj.: nhd. vorsichtig, vorausschauend; Q.: NvJer, Trist (um 1210); E.: s. vore, besihtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbesihtec), Hennig (vorbesihtic), LexerHW 3, 461 (vorbesihtic), # II/2, 285a (vürbesihtec/vorbesihtec)
vorebesihticheit*, vorbesihticheit, vorbesihtecheit, forebesihticheit*, forbesihtecheit*, mhd., st. F.: nhd. Vorhersehen, Vorherwissen, Sehergabe, Vorsehung, voraussehende Fürsorge; Q.: Macc, BDan, Hiob, Teichn (FB vorbesihticheit), Dür, HB, NvJer, PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vorebesihtic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbesihtecheit), Hennig (vorbesihticheit), FB 438b (vorbesihticheit), LexerHW 3, 461 (vorbesihticheit), # II/2, 285a (vorbesihticheit)
vorebesliezen*, vorbesliezen, vor besliezen, forebesliezen*, mhd., st. V.: nhd. „vorbeschließen“, versperren, vorenthalten (V.), entziehen, im voraus entziehen; Q.: ErzIII (1233-1267), SGPr, SHort, Apk (FB vor besliezen), Urk; E.: s. vor, besliezen; W.: nhd. (ält.) vorbeschließen, V., gegen jemanden zuschließen, im voraus einen Beschluss fassen, DW 26, 898; L.: Hennig (vorbesliezen), FB 438b (vor besliezen), WMU (vorebesliezen 1870 [1294] 1 Bel.)
vorebesmackunge*, vorbesmackunge, forebesmackunge*, forbesmackunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorgeschmack; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vorbesmackunge); E.: s. vore, besmackunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorbesmackunge), FB 438b (vorbesmackunge)
*vorebesmecken?, *forebesmecken?, mhd., F.: nhd. „vorbeschmecken“, vorschmecken; Hw.: s. vorebesmackunge; E.: s. vore, besmecken
vorebesorgen, vorbesorgen, vor besorgen, forebesorgen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbesorgen“, vorsorgen; Q.: Mar (1172-1190) (FB *vor besorgen); E.: s. vore, besorgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (*vor besorgen)
vorebesperren*, vorbesperren, vor besperren, foresbeperren*, mhd., sw. V.: nhd. versperren, vorenthalten (V.); Q.: Parz, Spec (um 1150), Trist; E.: s. vore, besperren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorbesperren), # II/2, 487b (besperre)
vorebestān*, vorbestān, vor bestān, forebestān*, mhd., anom. V.: nhd. „vorbestehen“, standhalten; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vore, bestān; W.: s. nhd. vorbestehen, V., vorbestehen, DW 26, 899; L.: Hennig (vorbestān)
vorebesten, vorbesten, vor besten, forebesten*, mhd., sw. V.: nhd. als Beste vorstellen; Q.: RAlex (1220-1250) (FB *vor besten); E.: s. vore, besten; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (*vor besten)
vorebeterminieren, vorbeterminieren, vor beterminieren, forebeterminieren*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbegrenzen“, vorbestimmen; ÜG.: lat. praedestinare STheol, praedeterminare STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *vor beterminieren); I.: Lüs. lat. praedeterminare?; E.: s. vore, beterminieren; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (*vor beterminieren)
vorebetrahten (1), vorbetrahten, vor betrahten, forebetrahten*, forbetrahten*, mhd., V.: nhd. „vorbetrachten“, voraussehen; Q.: HTrist (1285-1290) (FB *vor betrahten), BdN; E.: s. vore, betrahten; W.: nhd. (ält.) vorbetrachten, V., vorher betrachten, früher betrachtet, DW 26, 902; L.: FB 438b (*vor betrahten)
vorebetrahten* (2), vorbetrahten, forebetrahten*, forbetrahten*, mhd., st. N.: nhd. Vorausschau, Vorbetrachtung; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vore, betrahten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorbetrahten)
vorebetrahtet* 1, vorbetrahtet, forebetrahtet*, forbetrahtet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorbetrachtet“, vorbedacht, wohlüberlegt; Q.: Urk (1295); E.: s. vorbetrahten (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vorbetrahtet 2245 [1295] 1 Bel.)
vorebetrahticheit*, vorbetrahtikeit, vorbetrehticheit, forebetrahticheit*, forbetrehticheit*, mhd., st. F.: nhd. Vorbetrachtung, Erwägung, Vorbedachtsamkeit; Q.: WvÖst (1314) (vorbetrahtikeit, vürbetrætikeit) (FB vorbetrehticheit); E.: s. vore, betrahticheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorbetrahtikeit), FB 438b (vorbetrehticheit)
vorebetrahtigunge*, vorbetrahtigunge, forebetrahtigunge*, forbetrahtigunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedacht, Überlegung; Q.: Chr, NüP, Urk (1293); E.: s. vorebetrahten (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (*vorebetrahtigunge N562 [1293] 1 Bel.)
vorebetrahtunge*, vorbetrahtunge, forebetrahtunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbetrachtung, Erwägung, Vorbedachtsamkeit, Vorbedacht, Überlegung; Q.: Urk (1288); E.: s. vore, betrahtunge; W.: nhd. Vorbetrachtung, F., Vorbetrachtung, DW-; L.: Lexer 295b (vorbetrahtunge), WMU (vorbetrahtunge N373 [1288] 4 Bel.)
vorebetunge*, vorbetunge, forebetunge*, forbetunge*, mhd., st. F.: nhd. Fürbitte; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. vore, betunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorbetunge)
vorebewachen*, vorbewachen, vor bewachen, forebewachen*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus auf etwas achten, im voraus achten auf; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor bewachen); E.: s. vore, bewachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorbewachen), FB 438b (*vor bewachen)
vorebezeichenen*, vorbezeichenen, forebezeichnen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbezeichnen“, vorherbestimmen; E.: s. vore, bezeichenen; W.: nhd. (ält.) vorbezeichnen, sw. V., vorher anmerken, DW 26, 907; L.: Hennig (vorbezeichenen)
vorebezeichenunge*, vorbezeichenunge, forebezeichenunge*, forbezeichenunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbedeutung, Vorzeichen, Vorbild; Q.: JvFrst (FB vorbezeichenunge), NvJer (1331-1341); E.: s. vore, bezeichenunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorbezeichenunge), FB 438b (vorbezeichenunge)
vorebeziuget, vorbeziuget, forebeziuget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorbezeugt“, vorgefertigt; ÜG.: lat. protestatus EvA; Q.: EvA (vor 1350) (FB *vorbeziuget); I.: Lüt. lat. protestatus; E.: s. vore, beziuget; W.: nhd. DW-; L.: FB 438b (*vorbeziuget)
vorebieten*, vorbieten, vor bieten, forebieten*, forbieten*, mhd., st. V.: nhd. „vorbieten“, vorladen, gerichtliche Vorladung übermitteln; Q.: Chr, Urk (1227); E.: s. vore, bieten (1); W.: nhd. (ält.) vorbieten, sw. V., vorladen, DW 26, 908; L.: WMU (vorbieten 2 [1227] 6 Bel.)
vorebil, forebil*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)
vorebiledærinne*, vorbilderīn, forebiledærinne*, forbilderīn*, mhd., st. F.: nhd. Vorbild; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. vorebilede*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 462 (vorbilderîn)
vorebilede*, vorbilde, forebilede*, forbilde*, mhd., st. N.: nhd. Vorbild, Vorbedeutung, Vorzeichen; ÜG.: lat. exemplum BrTr; Q.: RAlex, RWchr, BibVor, Macc, BDan, MinnerII, Seuse (FB vorbilde), BambGlB (1070/1080), BrTr; E.: ahd. forabilidi* 1, st. N. (ja), Vorbild, Beispiel, Gleichnis; W.: nhd. Vorbild, N., Vorbild, DW 26, 909; L.: Lexer 295b (vorbilde), Lexer 484b (vorbilde), Hennig (vorbilde), FB 438b (vorbilde), EWAhd 3, 471
vorebileden, vorbilden, vor bilden, forebileden*, mhd., sw. V.: nhd. „vorbilden“; Q.: Seuse (FB vor bilden), LobGesMar (13. Jh.), Suchenw; E.: ahd. forabilidōn*, sw. V. (2), „vorbilden“, vormachen, vorzeichnen; s. mhd. vore, bileden; W.: nhd. (ält.) vorbilden, sw. V., vorhalten, darstellen, DW 26, 912; L.: FB 438b (vor bilden), # I, 121b (bilde)
vorebiledunge*, vorbildunge, forebiledunge*, forbildunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbildung“, Vorbedeutung, Vorzeichen; Q.: SHort (nach 1298) (FB vorbildunge); E.: s. vore, biledunge; W.: nhd. Vorbildung, F., „Vorbildung“, DW 26, 916; L.: Lexer 295b (vorbildunge), FB 438b (vorbildunge)
vorebinde, vorbinde, forebinde*, forbinde*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Vorbinde“, Binde, Kopfbinde, Stirnband; ÜG.: lat. vitta Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lüt. lat. vitta; E.: s. vore, binde; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 171a (vorbinde), EWAhd 3, 488
vorebizze 2, vorbizze, forebizze*, forbizze*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorbiss“, Teufelsabbiss; ÜG.: lat. morsus diaboli Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüt. lat. morsus diaboli; E.: s. vore, bizze; L.: Glossenwörterbuch 171a (vorbizze)
vorebizzene* 3, vorbizzene, forebizzene*, forbizzene*, mhd., Sb.: nhd. Teufelsabbiss; ÜG.: lat. morsus diaboli Gl, premorsa Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vorebizze; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 171a (vorbizzene), EWAhd 3, 488
voreboren* 6, vorboren, foreboren*, forboren*, mhd., sw. V.: nhd. verlieren, verwirken, gerichtlich verhandeln, festsetzen; Q.: Urk (1227); E.: s. vore, boren; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vorboren 2 [1227] 6 Bel.)
vorebote*, vorbote, vurbote, forebote*, forbote*, furbote*, mhd., sw. M.: nhd. Vorbote; Hw.: vgl. mnd. vȫrbōde; Q.: ErzIII (FB vorbote), Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PassI/II, Renner; E.: ahd. foraboto* 4, sw. M. (n), Vorbote, Vorläufer, Herold; W.: nhd. Vorbote, M., Vorbote, Vorläufer, DW 26, 926; L.: Lexer 295b (vorbote), Hennig (vorbote), FB 438b (vorbote)
vorebrāht*..., forebrāht*...., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. vorebringen; E.: s. vorebringen; L.: Hennig (vorbrāht...)
vorebrāt, vorbrāt, forebrāt*, forbrāt*, mhd., st. N.: nhd. ein Gebäck; ÜG.: lat. torta Gl, Voc; Q.: Gl, Voc (14./15. Jh.); E.: s. vor, brāt; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 462 (vorbrât)
vorebrechen*, vorbrechen, vor brechen, forebrechen*, mhd., st. V.: nhd. „vorbrechen“, abfallen, hervorbrechen, sich verbreiten, hindurchdringen, verkünden; Q.: Vät, BDan (FB vor brechen), Herb (1190-1200), PassIII; E.: ahd. forabrehhan* 1, forabrechan*, st. V. (4), „vorbrechen“, abfallen; W.: nhd. vorbrechen, st. V., plötzlich hervortreten, vordringen, DW 26, 930; L.: Lexer 295a (vorbrechen), Lexer 483c (vorbrechen), Hennig (vorbrechen), FB 438b (vor brechen)
vorebrennære*, vorbrenner, forebrennære*, forbrenner*, mhd., st. M.: nhd. „Vorbrenner“, brennend Vorausziehender; Q.: Kuchim (1335); E.: s. vore, brennære, brennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorbrenner)
vorebringen*, vorbringen, vor bringen, vurbrengen, forebringen*, furbringen*, mhd., anom. V.: nhd. „vorbringen“, aussprechen, ausführen, vollbringen, beenden, vor Gericht bringen, herbeibringen, vorlegen, beweisen, hervorbringen, vereinbaren; Hw.: s. vürebringen*; Q.: HlReg, Kreuzf, HvBurg, Apk, Parad, BDan, EvB (FB vor bringen), Hochz (um 1160), StRPrag, Urk; E.: ahd. forabringan*, anom. V., hervorbringen, vorsetzen, vorschlagen; s. mhd. vore, bringen; W.: s. nhd. vorbringen, V., vorbringen, DW 26, 932; R.: rede vorebringen: nhd. „Rede vorbringen“, vortragen; R.: sünde vorebringen: nhd. Sünde begehen, jemanden verführen; L.: Lexer 483c (vorbringen), Hennig (vorbringen), FB 438b (vor bringen), LexerHW 3, 458 (vor bringen), WMU (vorbringen/vürbringen 51 [1261] 48 Bel.), # I, 248b (bringe)
vorebringunge*, vorbringunge, forebringunge*, forbringunge*, mhd., st. F.: nhd. Beibringung eines Beweises; Hw.: vgl. mnd. vȫrbringinge; Q.: LexerHW (1420); E.: s. vorebringen*; W.: nhd. Vorbringung, F., Vorbringung, DW 26, 937; L.: LexerHW 3, 462 (vorbringunge)
vorebrōt*, vorbrōt, forebrōt*, forbrōt*, mhd., st. N.: nhd. „Vorbrot“, vorab gebackenes Brot, Vorteig; ÜG.: lat. (azymum) Gl; Q.: Gl; E.: s. vore, brōt; W.: nhd. (ält.) Vorbrot, N., „Vorbrot“, Fladen, DW 26, 938; L.: Glossenwörterbuch 811a (vorbrōt), EWAhd 3, 472
vorebrust*, vorbrust, forebrust*, forbrust*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbrust“, Brusthöhle; ÜG.: lat. praecorium Gl; Q.: WvÖst, Cranc (FB vorbrust), Gl (12./13. Jh.); I.: Lüt. lat. praecorium; E.: s. vore, brust (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 171a (vorbrust), FB 438b (vorbrust), EWAhd 3, 488
vorebū*, vorbū, forebū*, forbū*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vorbau, Vorgebäude; Q.: LexerHW (1324); E.: s. vore, bū; W.: s. nhd. Vorbau, F., Vorbau, DW 26, 853; L.: Lexer 295b (vorbū)
voreburc*, vorburc, foreburc*, forburc*, mhd., st. F.: nhd. Vorburg, Vorhof, Gebäude außerhalb der Stadtmauer, Vorstadt, Stadtteil außerhalb der Stadtmauer; Hw.: vgl. mnd. vȫrborch, vȫregebörgete; Q.: GTroj, SHort (FB vorburc), Iw, Kirchb, Köditz, Myst, Serv (um 1190), UvZLanz, WolfdD, Urk; E.: s. vore, burc; W.: nhd. Vorburg, F., Vorburg, DW 26, 941; L.: Lexer 295b (vorburc), Hennig (vorburc), FB 438b (vorburc), WMU (vorburc 145 [1270] 4 Bel.)
voreburge*, vorburge, verbürge, verborge, vürborge, foreburge*, ferbürge*, ferborge*, fürborge*, mhd., st. N.: nhd. Vorburg, Vorhof; Hw.: s. vorebürge; E.: s. vore, burge; W.: s. nhd. Vorburg, F., Vorburg, DW 26, 941; L.: Hennig (vorburge)
vorebürge*, vorbürge, forebürge*, mhd., st. N.: nhd. Vorhof, Gebäude außerhalb der Stadtmauer, Stadtteil außerhalb der Stadtmauer; Hw.: s. voreburge; Q.: EckhI, Parad, Hiob (vorbürge), HTrist (vürbürge) (FB vorbürge), En (1187/1189), Herb, LivlChr; E.: ahd. foraburgi* 1, st. N. (ja), „Vorburg“, Vorstadt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorbürge), FB 438b (vorbürge)
voredach*, vordach, foredach*, fordach*, mhd., st. N.: nhd. Vordach, Schutzdach; Hw.: vgl. mnd. vȫrdak; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vor, dach; W.: nhd. Vordach, M., Vordach, DW 26, 943; L.: LexerHW 3, 463 (vordach)
*voredāhtic?, *foredāhtic?, mhd., Adj.: nhd. „voraus denkend“; E.: s. voredenken
voredāhticheit*, vordāhtekeit, fordāhtekeit*, mhd., st. F.: nhd. Fürsorge; E.: s. voredenken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vordāhtekeit)
voredeln, foredeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veredelen
voredenken*, vordenken, vor denken, fordenken*, mhd., sw. V.: nhd. „vordenken“, im voraus denken, bedenken, planen, im voraus planen; Hw.: vgl. mnd. vȫrdenken; Q.: LvReg (1237-1252), HlReg, Apk, EvA (FB *vor denken); E.: s. vore, denken; W.: s. nhd. vordenken, V., vordenken, DW 26, 947; L.: Lexer 483c (vordenken), FB 438b (*vor denken)
vorediuten*, vordiuten, vor diuten, fordiuten*, mhd., sw. V.: nhd. vorzeigen, vordeuten, vorerzählen; Q.: Mar (1172-1190) (FB vor diuten); E.: s. vor, diuten; W.: nhd. vordeuten, sw. V., vorzeigen, DW 26, 980; L.: FB 439a (vor diuten)
voreeischen*, voreischen, foreischen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorheischen“, vorladen; Q.: Urk (1261); E.: s. vore, eischen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (voreischen 51 [1261] 5 Bel.)
voreenphāhunge, foreenphāhunge*, mhd., st. F.: nhd. vorgefasste Idee; ÜG.: lat. praeconceptio STheol; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. praeconceptio?; E.: s. vore, enpfāhen; W.: nhd. DW-; L.: Morgan/Strothmann 371b
voreenthalten*, vorenthalten, vor enthalten, foreenthalten*, mhd., st. V.: nhd. vorenthalten (V.); Hw.: vgl. mnd. vȫrenthōlden; Q.: Apk (vor 1312), Ot, EckhI, Tauler (FB *vor enthalten); E.: s. vore, ent, halten, enthalten; W.: nhd. vorenthalten, V., vorenthalten (V.), DW 26, 1002; L.: Hennig (vorenthalten), FB 439a (*vor enthalten)
voreentrinnen*, vorentrinnen, vor entrinnen, foreentrinnen*, mhd., st. V.: nhd. sich retten vor; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore, entrinnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorentrinnen)
voreentsitzen*, vorentsitzen, foreentsitzen*, mhd., st. V.: nhd. sich behaupten gegen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor entsitzen); E.: s. vore, entsitzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorentsitzen), FB 439a (*vor entsitzen)
voreentwerfen, vorentwerfen, vor entwerfen, foreentwerfen*, mhd., st. V.: nhd. „vorentwerfen“, vor jemandes Augen etwas tun; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor entwerfen); E.: s. vore, entwerfen; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (*vor entwerfen)
voreenzilen*, vorenzilen, vorenziln, foreenzilen*, forenziln*, mhd., sw. V.: nhd. vorherbestimmen; E.: s. vore, en, zilen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorenziln)
voreēre*, vorēre, foreēre*, forēre*, mhd., st. F.: nhd. „Vorehre“, Wahlrecht; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vore, ēre; W.: nhd. (ält.) Vorehre, F., „Vorehre“, Ehre vor anderen, DW 26, 991; L.: Hennig (vorēre)
voreerschīnen*, vorerschīnen, vor erschīnen, forerschīnen*, mhd., st. V.: nhd. „vorerscheinen“, erscheinen, auftauchen vor, sichtbar werden; Q.: Seuse (FB vor erschīnen), Iw (um 1200); E.: s. vore, erschīnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorerschīnen), FB 439a (vor erschīnen)
voreerstān*, vorerstān, vorerstēn, foreerstān*, forerstēn*, mhd., anom. V.: nhd. auferstehen als Vorbild für; E.: s. vore, er, stān, erstān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorerstān)
voregābe*, vorgābe, foregābe*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgabe“, Vergünstigung, Zusicherung, Geschenk das man vor anderen voraus hat, Vorzug, Vorteil, Vorteil im Krieg, vorteilhafte Stellung, was einer dem anderen im Kampfspiel vorausgibt; Hw.: vgl. mnd. vȫrgāve; Q.: HvNst, KvHelmsd, Teichn (FB vorgābe), Berth (um 1275), Just, WolfD; E.: s. vore, gābe; W.: nhd. Vorgabe, F., Vorgabe, DW 26, 1053; L.: Lexer 295b (vorgābe), Hennig (vorgābe), FB 439a (vorgābe)
voregadem*, voregademe*, vorgadem*, vorgademe, foregadem*, foregademe*, forgadem*, forgademe*, mhd., st. N.: nhd. Vorraum; ÜG.: lat. vestibulum Gl; Q.: Gl (um 1165); E.: s. vore, gadem; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch XLb (vorgademe), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1150 (foragadumi), EWAhd 3, 473
voregademe*, foregademe*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregadem
voregān* (1), vorgān, vor gān, vorgēn, vorgōn, foregān*, forgēn*, forgōn*, mhd., anom. V.: nhd. zur Hand gehen; ÜG.: lat. antecedere STheol, excedere STheol, praecedere STheol, procedere STheol, progredi STheol, provenire STheol, transire STheol; Vw.: s. hin-; Hw.: vgl. mnd. vȫrgān (1); Q.: TrSilv (1190-1200), SHort, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, STheol, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Schürebr (FB vor gān), Parz, Walth; E.: ahd. foragān* 13, anom. V., vorgehen, vorausgehen, vorangehen, vorauseilen; s. ahd. foragangan* 4, red. V., vorangehen, vorausgehen, vorgehen; W.: s. nhd. vorgehen, st. V., vorgehen, vorwärts gehen, hervorkommen, DW 26, 1084; L.: Lexer 483c (vorgān), Hennig (vorgān), FB 439a (vor gān)
voregān (2), vorgān, foregān*, mhd., st. N.: nhd. zur Hand Gehen; Hw.: vgl. mnd. vȫrgān (2); Q.: Parad (1300-1329) (FB vorgān); E.: s. vore, gān; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (vorgān)
voreganc*, vorganc, vürganc, foreganc*, forganc*, fürganc*, mhd., st. M.: nhd. Vorgang, Vorbeigehen, Vortritt, Vorausgehendes, Einleitung, Vorgang, Erfolg, Heraustreten, Reinigungsopfer, Darstellung im Tempel; Hw.: vgl. mnd. vȫrganc; Q.: EvSPaul (1300-1350), Tauler, Teichn, Cranc, Schachzb (FB vorganc); E.: s. vorgān; W.: nhd. Vorgang, M., Vorgang, DW 26, 1054; R.: aller pfaffen ein spiegel voreganc: nhd. Vorbild; L.: Lexer 295b (vorganc), Lexer 303a (vorganc), Lexer 484b (vorganc), Lexer 488a (vorganc), Berichtigungen, Hennig (vorganc), FB 439a (vorganc)
voregānde, vorgānde, foregānde*, forgānde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorgehend, vorwärts gehend; Hw.: vgl. mnd. vȫrgānt (1); Q.: EckhV, Seuse, KvMSel (vorgānde), Trudp (vor 1150) (vorgēnt) (FB vorgānde), Chr; E.: s. vore, gānde; W.: nhd. vorgehend, (Part. Präs.=)Adj., vorgehend, DW-; L.: FB 439a (vorgānde)
voregangære*, vorgengære*, vorganger, vorgenger, foregangære*, forgengære*, forganger, forgenger, mhd., st. M.: nhd. Vorgänger, Vorsteher, Vorgesetzter; Hw.: vgl. mnd. vȫrgengære*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vorganger), Chr, GestRom, Hätzl; E.: s. vorgān; W.: nhd. Vorgänger, M., Vorgänger, DW 26, 1060; L.: Lexer 295b (vorganger), FB 439a (vorganger)
voregēære*, vorgēer, foregēære*, forgēer*, mhd., st. M.: nhd. „Vorgeher“, Vorgänger, Vorsteher, Vorgesetzter; Q.: JvFrst (1340-1350), EvA (FB vorgēer), Chr, NüP; E.: s. voregēn; W.: nhd. (ält.) Vorgeher, M., Vorgänger, DW 26, 1096; L.: Lexer 295b (vorgēer), FB 439a (vorgēer)
voregebāren*, vorgebāren, vor gebāren, foregebāren*, mhd., sw. V.: nhd. vorspiegeln; Q.: MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vor, gebāren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgebāren)
voregebære*, vorgeber, foregebære*, forgeber*, mhd., st. M.: nhd. „Vorgeber“; ÜG.: lat. peremptor Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. voregeben*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 467 (vorgeber)
voregeben*, vorgeben, vor geben, foregeben*, mhd., st. V.: nhd. „vorgeben“, im voraus geben; Hw.: vgl. mnd. vȫrgēven (1); Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: ahd. forageban* 1, st. V. (5), „vorausgeben“, zuwenden, vorauszahlen?; W.: nhd. vorgeben, st. V., vorgeben, DW 26, 1069
voregebieten*, vorgebieten, vor gebieten, foregebieten*, mhd., st. V.: nhd. „vorgebieten“, vorschreiben, vorladen, gerichtliche Vorladung übermitteln; Hw.: s. vüregebieten; Q.: EvA (FB vorgebieten), Trist (um 1210), Urk; E.: s. vore, gebieten; W.: nhd. (ält.) vorgebieten, V., „vorgebieten“, vorladen, DW 26, 1076; L.: Hennig (vorgebieten), FB 439a (vorgebieten), WMU (vorgebieten 248 [1275] 68 Bel.), LexerHW 3, 458 (vor gebieten), # I, 186a (gebiute)
voregebiledet*, vorgebildet, foregebiledet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorbildlich; Hw.: vgl. mnd. vȫrgebildet; E.: s. vore, gebiledet, gebileden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgebildet)
voregeboren*, vorgeborn*, vor geborn, foregeboren*, forgeboren*, mhd., Adj.: nhd. davor geboren; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vor, geboren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 458 (vorgeborn)
voregebūwede, vorgebūwede, foregebūwede*, mhd., st. N.: nhd. „Vorgebäude“, Vorstadt; ÜG.: lat. suburbanum Cranc; Q.: Cranc (1347-1359) (FB *vorgebūwede); I.: Lüt. lat. suburbanum; E.: s. vore, gebūwede; W.: nhd. (ält.) Vorgebäude, N., „Vorgebäude“, DW 26, 1068; L.: FB 439a (*vorgebūwede)
voregedāht*, vorgedāht, vorgedenket*, foregedāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgedacht“, im voraus bedacht; E.: s. voredenken; W.: nhd. (ält.) vorgedacht, (Part. Prät.=)Adj., „vorgedacht“, DW 26, 1080; L.: Lexer 484b (vorgedāht)
voregedanc*, vorgedanc, foregedanc*, mhd., st. M.: nhd. vorhergehende Überlegung, Vorbedacht; E.: ahd. foragidank* 1, foragidanc*, st. M. (a), Vorstellung; W.: vgl. nhd. Vorgedanke, M., Vorbedacht, vorbereitender Gedanke, DW 26, 1080
voregegangen*, vorgegangen, forgegangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgegangen, frühere; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vorgegangen); E.: s. voregēn; W.: nhd. vorgegangen, (Part. Prät.=)Adj., vorgegangen, DW-; L.: Hennig (vorgegangen), FB 439a (vorgegangen)
voregegarwen, vorgegarwen, vor gegarwen, foregegarwen*, mhd., sw. V.: nhd. vorbereiten; Q.: Will (1060-1065) (FB *vor gegarwen); E.: s. vore, gegarwen; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (*vor gegarwen)
voregehaben*, vorgehaben, vor gehaben, vorgehān, foregehaben*, forgehān*, mhd., sw. V.: nhd. standhalten, standhalten vor, behaupten vor, vor sich haben, vorenthalten (V.), behaupten gegen, vorziehen in Bezug auf; Q.: Kchr (um 1150), Mar, Ot, (sw. V.), KvHelmsd (Part.) (FB vor gehaben), Dietr, Nib, Rol; E.: s. vore, gehaben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295a (vorgehaben), Hennig (vorhaben), FB 439a (vor gehaben), # I, 600a (gehabe)
voregehalten*, vorgehalten, vor gehalten, foregehalten*, mhd., st. V.: nhd. standhalten, sich entziehen; Q.: RWh, Ot (FB vor gehalten), Dietr, Parz (1200-1210); E.: s. vore, ge, halten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgehalten), FB 439a (vor gehalten)
voregehiuse, vorgehiuse, foregehiuse*, mhd., st. N.: nhd. „Vorgehäuse“; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB vorgehouse); E.: s. vore, gehiuse; W.: nhd. Vorgehäuse, N., Vorgehäuse, DW 26, 1084; L.: FB 439a (vorgehiuse)
voregekeren, vorgekern, vor gekern, foregekeren*, mhd., sw. V.: nhd. vor einem kehren; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vorgekern); E.: s. vore, gekern; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (*vorgekern)
voregekiuwen*, vorgekiuen, foregekiuwen*, mhd., sw. V.: nhd. vorkauen; E.: s. vore, ge, kiuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgekiuen)
voregelæze*, vorgelæze, foregelæze*, forgelæze*, mhd., st. N.: nhd. Vorzeichen, Prophezeiung; Q.: Albert (1190-1200); E.: s. vore, gelæze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorgelæze)
voregeleite*, vorgeleite, foregeleite*, mhd., sw. M.: nhd. Anführer; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vore, geleite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorgeleite)
voregelesen, vorgelesen, vor gelesen, foregelesen*, mhd., st. V.: nhd. vorlesen; Q.: Vät, Ot (FB vor gelesen), PassIII, RvEBarl (1225-1230); E.: s. vore, gelesen; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (vor gelesen)
voregeloben*, vorgeloben, foregeloben*, mhd., sw. V.: nhd. vorher versprechen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor geloben); E.: s. vore, geloben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484a (vorgeloben), FB 439a (*vor geloben)
voregeloufen*, vorgeloufen*, vor geloufen, foregeloufen*, forgeloufen*, mhd., st. V.: nhd. vorlaufen?; Q.: SchwPr (1275-1300); E.: s. vor, geloufen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor geloufen)
voregemezzen*, vorgemezzen, foregemezzen*, mhd., st. V.: nhd. vortragen; E.: s. vore, ge, mezzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgemezzen)
voregemiure, vorgemiure, vor gemiure, foregemiure*, mhd., st. N.: nhd. „Vorgemäuer“; ÜG.: lat. antemurale PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB *vorgemiure); I.: Lüs. lat. antemurale; E.: s. vore, gemiure; W.: nhd. (ält.) Vorgemäuer, N., „Vorgemäuer“, vorgeschobenes Mauerwerk, DW 26, 1100; L.: FB 439a (*vorgemiure)
voregēn, foregēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregān (1)
voregenant*, vorgenant, vorgenennet*, foregenant*, forgenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgenannt, vorher erwähnt, zuvor genannt; ÜG.: lat. praedictus STheol; Q.: RvZw (1227-1248), SHort, STheol, KvHelmsd, Minneb, Tauler, KvMSph, WernhMl (FB vorgenant), Urk; I.: Lüs. lat. praedictus; E.: s. vorenennen; W.: nhd. vorgenannt, (Part. Prät.=)Adj., vorgenannt, DW 26, 1101; L.: Lexer 484b (vorgenant), Hennig (vorgenant), FB 439a (vorgenant), WMU (vorgenant 17 [1251] ca. 9425 Bel.)
voregenenden, vorgenenden, vor genenden, foregenenden*, mhd., sw. V.: nhd. sich vorwagen, sich erkühnen; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor genenden); E.: s. vore, genenden; W.: nhd. DW-; L.: FB 439a (*vor genenden)
voregenomen, vorgenomen, vor genomen, foregenomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgenommen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vorgenomen); E.: s. vore, genomen; W.: nhd. vorgenommen, (Part. Prät.=)Adj., vorgenommen, DW-; L.: FB 439a (vorgenomen)
voregeordenet*, vorgeordenet, vorgeordent, foregeordenet*, forgeordent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgeordnet“, vorausbestimmt, vorherbestimmt; Q.: Apk (vor 1312), Tauler (FB *vorgeordenet); E.: s. vore, geordenet; W.: s. nhd. vorgeordnet, Adj., vorgeordnet, DW-; L.: Lexer 484b (vorgeordenet), Hennig (vorgeordent), FB 439a (*vorgeordenet)
voregerehtunge*, vorgerehtunge, foregerehtunge*, forgerehtunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorbereitung; ÜG.: lat. praeparatio PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. vor, gerehtunge, gerehten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 468 (vorgerehtunge)
voregerihte*, vorgerihte, foregerihte*, mhd., st. N.: nhd. Vorgericht, das dem Gericht des Jüngsten Tages vorhergehende Gericht; Q.: HvNst (um 1300) (FB vorgerihte), StRMeran; E.: s. vore, gerihte; W.: nhd. Vorgericht, N., Vorgericht, DW 26, 1102; L.: Lexer 295b (vorgerihte), FB 439a (vorgerihte)
voregerīten*, vorgerīten*, vor gerīten, foregerīten*, forgerīten*, mhd., st. V.: nhd. vorreiten?; Q.: Ren (nach 1243); E.: s. vor, ge, rīten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor gerîten)
voregesagen*, vorgesagen, vor gesagen, foregesagen*, forgesagen*, mhd., sw. V.: nhd. vorher sagen?, prophezeien, weissagen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vor, ge, sagen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor gesagen), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 8, 66 (vorgesagen)
voregesaget*, vorgesagt, forgesagt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgesagt; ÜG.: lat. praeconsiliatus STheol, praedictus STheol, praemissus STheol; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. voresagen; W.: nhd. vorgesagt, (Part. Prät.=)Adj., vorgesagt, DW-
*voregesastic?, *foregesastic?, *forgesastic?, mhd., Adj.: nhd. abgeklärt, besonnen (Adj.); Hw.: s. voregesasticheit; E.: s. vore, gesastic
voregesasticheit*, vorgesasticheit, vorgesastecheit, vorgesastekeit, foregesasticheit*, forgesastekeit*, mhd., st. F.: nhd. Abgeklärtheit, Besonnenheit; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vorgestastecheit); E.: s. voregesastic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgesastekeit), FB 439a (vorgestastecheit)
voregesatzet*, vorgesatzt, foregesatzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vor gesetzt“, vorher bestimmt; E.: s. vore, gesatzet, setzen; W.: nhd. DW-; R.: voregesatzete sicherheit: nhd. im voraus gegebenes Versprechen; R.: voregesatzeter orden: nhd. vorbestimmte Regel; L.: Lexer 484b (vorgesatzt)
voregeschehen, vorgeschehen, vor geschehen, foregeschehen*, mhd., st. V.: nhd. „vorgeschehen“, vorher geschehen, früher passieren; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vor geschehen); E.: s. vore, geschehen; W.: nhd. (ält.) vorgeschehen, sw. V., vorher geschehen, DW 26, 1104; L.: FB 439b (*vor geschehen)
voregeschiht, vorgeschiht, foregeschiht*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgeschichte“; Q.: Macc (vor 1332) (FB *vorgeschiht); E.: s. vore, geschiht; W.: nhd. Vorgeschichte, F., Vorgeschichte, DW 26, 1104; L.: FB 439b (*vorgeschiht)
voregeschrīben*, vorgeschrīben, vorgeschriben, forgeschrīben*, foregeschriben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgeschrieben, vorgenannt, vorausgehend, oben erwähnt; Hw.: vgl. mnd. vȫrgeschrēven; E.: s. vore, geschrīben; W.: s. nhd. vorgeschrieben, (Part. Prät.=)Adj., vorgeschrieben, DW 26, 1107; L.: Lexer 484a (vorgeschrīben), Hennig (vorgeschrīben)
voregesehen, vorgesehen, foregesehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgesehen“, vorhergesehen; ÜG.: lat. praedestinatus STheol, provisus STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vorgesehen); E.: s. vore, gesehen; W.: s. nhd. vorgesehen, Adj., vorgesehen, DW-; R.: voregesehen dinc: nhd. Vorhergesehens; ÜG.: lat. praevisio STheol; L.: FB 439b (vorgesehen)
voregesetzet, vorgesetzet, foregesetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorausgesetzt, preisgegeben; ÜG.: lat. praedictus STheol, praefixus STheol; Q.: JvFrst (FB vorgesetzet), STheol (nach 1323); E.: s. vore, gesetzet; W.: s. nhd. vorgesetzt, Adj., vorgesetzt, DW 26, 1108; L.: FB 439b (vorgesetzet), Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches Wörterbuch 8, 508 (vorgesezten)
voregesiht*, vorgesiht, vorgesihte, foregesiht*, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Vorgesicht“, Prophezeiung, Voraussicht; Q.: Brun (1275-1276), PsMb (FB *vorgesihte), WvRh; E.: s. vore, gesiht; W.: nhd. (ält.) Vorgesicht, N., „Vorgesicht“, Voraussehen, DW 26, 1108; L.: Lexer 295b (vorgesiht), Lexer 484b (vorgesiht), FB 439b (*vorgesihte)
*voregesihticlich*, *vorgesihticlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. voregesihticlīche*; E.: s. voregesiht*, *lich? (1)
voregesihticlīche*, vorgesihticlīche, foregesihticlīche*, forgesihticlīche*, mhd., Adv.: nhd. zukünftige Dinge voraussehend; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. voregesiht*, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 468 (vorgesihticlîche)
voregesīn*, vorgesīn, vor gesīn, foregesīn*, mhd., anom. V.: nhd. beschützen, schützen vor, vorangehen, führen, vorstehen, überlegen sein (V.), vorgesetzt sein (V.); ÜG.: lat. (praeexistentia) STheol; Q.: STheol (nach 1323), Seuse, Schürebr (FB vor gesīn), Chr; E.: s. vore, gesīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484a (vorgesīn), Hennig (vorsīn), FB 439b (vor gesīn)
voregesitzen*, vorgesitzen, forgesitzen*, mhd., st. V.: nhd. standhalten, standhalten vor; Q.: Ot (1301-1319) (FB *vor gesitzen); E.: s. vore, gesitzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgesitzen), FB 439b (*vor gesitzen)
voregesmackunge*, vorgesmackunge, foregesmackunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorgeschmack; Q.: SGPr (1250-1300) (FB *vorgesmackunge); E.: s. vore, ge, smackunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorgesmackunge), FB 439b (*vorgesmackunge)
*voregesmecken?, *foregesmecken?, mhd., V.: nhd. „vorschmecken“; Hw.: s. voregesmackunge; E.: s. vore, gesmecken
voregespannen, vorgespannen, vor gespannen, foregespannen*, mhd., st. V.: nhd. im Spannen des Bogens zuvorkommen; Q.: WvÖst (1314) (FB *vor gespannen); E.: s. vore, gespannen; L.: FB 439b (*vor gespannen)
voregesprechen*, vorgesprechen, vor gesprechen, foregesprechen*, forgesprechen*, mhd., sw. V.: nhd. vorschlagen, verlangen; Q.: Athis, Trist (um 1210); E.: s. vor, ge, sprechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor gesprechen), # II/2, 529b (gespriche)
voregesprengen*, vorgesprengen, vor gesprengen, foregesprengen*, forgesprengen*, mhd., sw. V.: nhd. voranreiten, vorangehen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore, gesprengen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484a (vorgesprengen), Hennig (vorgesprengen)
voregesprochen*, vorgesprochen, foregesprochen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgesprochen“, vorgenannt, zuvor erwähnt; ÜG.: lat. praedictus STheol; Q.: Mar (1172-1190), STheol, Tauler, Teichn (FB vorgesprochen); I.: Lüs. lat. praedictus; E.: s. voresprechen, vore, gesprochen; W.: nhd. vorgesprochen, Adj., vorgesprochen, DW 26, 1109; L.: Lexer 484b (vorgesprochen), Hennig (vorgesprochen), FB 439b (vorgesprochen)
voregestān, vorgestān, vor gestān, foregestān*, mhd., anom. V.: nhd. „vorgestehen“, vorne stehen, vorne dabeistehen, sich vorne hinstellen; Q.: Kchr (um 1150), Enik (FB vorgestān), Freid, Nib, Parz; E.: s. vore, gestān; W.: nhd. (ält.) vorgestehen, sw. V., vor Gericht erscheinen, DW 26, 1110; L.: FB 439b (vorgestān), # II/2, 582b (gestân)
voregetæne*, vorgetæne, foregetæne*, forgetæne*, mhd., st. N.: nhd. Vorbild; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. vore, getæne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorgetæne)
voregetihten, vorgetihten, vor getihten, foregetihten*, mhd., sw. V.: nhd. vorschreiben; Q.: Mar (1172-1190) (FB vor getihten); E.: s. vore, getihten; W.: nhd. DW-; L.: FB 439b (vorgetihten)
voregevallen, foregefallen*, vorgevallen*, foregevallen*, mhd., st. V.: nhd. „vorfallen“, sich zeigen, zufallen (V.) (1), verfallen (V.); Hw.: s. vorvallen; E.: s. vor, ge, vallen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgevallen)
voregevazzen, foregefazzen*, vorgevazzen*, forgevazzen*, mhd., sw. V.: nhd. anpacken, erfassen, fassen, verfolgen, angreifen; Hw.: s. vürvazzen; Q.: Apk (vor 1312) (*vor gevazzen); E.: s. vor, ge, vazzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürvazzen), FB 439b (*vor gevazzen)
voregewerbe, foregewerbe*, vorgewerbe, forgewebe*, mhd., st. N.: nhd. „Vorgewerbe“, Vorspiel, Vorrede; Q.: LBarl, WvÖst, Ot (FB vorgewerbe), JTit, Martina, Serv (um 1190), WvRh; E.: s. vor, gewerbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorgewerbe), FB 439b (vorgewerbe)
voregewerfen, vor gewerfen, vorgewerfen*, foregewerfen*, forgewerfen*, mhd., st. V.: nhd. vorwerfen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vor, ge, werfen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgewerfen)
voregewīchen, vorgewīchen, vor gewīchen, foregewīchen*, mhd., st. V.: nhd. ausweichen; Q.: Parad (1300-1329) (FB *vor gewīchen); E.: s. vore, gewīchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 439b (*vor gewīchen)
voregewīssaget, vorgewīssaget, foregewīssaget*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorher geweissagt“; Q.: Mar (1172-1190) (FB *vorgewīssaget); E.: s. vore, gewīssaget; W.: nhd. DW-; L.: FB 439b (*vorgewīssaget)
voregewizzenheit*, vorgewizzenheit, foregewizzenheit*, forgewizzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgewissenheit“, Vorauswissen; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. vor, ge, wizzen, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Vorgewissenheit, F., „Vorgewissenheit“, DW 26, 1113; L.: LexerHW 3, 468 (vorgewizzenheit)
voregewürket, foregewürket*, vorgewürket*, forgewürket*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorherbestimmt; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB vorgewürket); E.: s. vor, gewürket; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgewürket), FB 439b (vorgewürket)
voregezalet*, voregezalt*, voregezellet*, vorgezalt, vorgezellet*, foregezalet*, forgezalt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgenannt; Q.: GTroj (1270-1300), KvHelmsd (FB vorgezalt); E.: s. vore, gezalet; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgezalt), FB 439b (vorgezalt)
voregezelen*, vorgezeln*, vor gezeln, foregezelen*, forgezeln*, mhd., sw. V.: nhd. vorher zählen?; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. vore, ge, zelen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor gezeln)
*voregezogen?, *foregezogen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vorgeziehen; W.: nhd. vorgezogen, Adj., vorgezogen, DW-
voregōn, foregōn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregān (1)
voregrabe*, vorgrabe, foregrabe*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorgrabe“, Vorgraben (M.) der Festung, Festungsgraben; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *vorgrabe); E.: s. vore, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorgrabe), FB 439b (*vorgrabe)
voregrīfen*, vorgrīfen, foregrīfen*, forgrīfen*, mhd., st. V.: nhd. „vorgreifen“, voraussehen, verhindern; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); Hw.: vgl. mnd. vȫrgrīpen (1); E.: s. vore, grīfen; W.: nhd. vorgreifen, V., vorgreifen, DW 26, 1117; L.: Hennig (vorgrīfen)
voregrīfende*, vorgrīfende, foregrīfende*, forgrīfende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorausgreifend, voraussehend; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. voregrīfen*; W.: nhd. vorgreifend, (Part. Präs.=)Adj., vorgreifend, DW-; L.: LexerHW 3, 468 (vorgrîfende)
vorehaben*, vorhaben, vor haben, vorhān, forehaben*, forhān*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. „vorhaben“, vorenthalten (V.), standhalten, vorbehalten (V.), sich vorbehalten (V.), vor sich haben, behaupten gegen, vorziehen in Bezug auf; Q.: SGPr, Ot, Tauler (FB *vor haben), Urk (1274); E.: s. vore, haben; W.: s. nhd. vorhaben, V., vorhaben, am Leib tragen, DW 26, 1128; L.: Lexer 484a (vorhaben), Hennig (vorhaben), FB 439b (*vor haben), WMU (vorhaben 216 [1274] 12 Bel.)
vorehalten*, vorhalten, vor halten, forehalten*, forhalten*, mhd., red. V.: nhd. „vorhalten“, vorenthalten (V.), standhalten vor, behaupten vor; Hw.: vgl. mnd. vȫrhōlden*; Q.: Ot, SAlex (FB vor halten), Bit, Chr, Urk (1292); E.: s. vore, halten; W.: nhd. vorhalten, V., vorhalten, DW 26, 1140; L.: Lexer 295a (vorhalten), Lexer 484a (vorhalten), FB 439b (vor halten), WMU (vorhalten N513 [1292] 12 Bel.)
vorehanden* (1), vorhanden, forhanden*, mhd., Adj.: nhd. vorhanden; Q.: Urk (1292); E.: s. vore, handen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vorhanden 1524 [1292] 1 Bel.)
vorehanden* (2), vorhanden, forehanden*, mhd., Adv.: nhd. „vorhanden“, bevorstehend; E.: s. vore, handen; W.: s. nhd. vorhanden, Adv., vorhanden, DW 26, 1153; L.: Hennig (vorhanden)
vorehelle*, vorhelle, forhelle*, mhd., st. F.: nhd. Vorhölle; Q.: (st. F.) JvFrst, (sw. F.) Tauler (FB vorhelle), Chr, SchwPr (1275-1300); E.: s. vore, helle; W.: nhd. Vorhölle, F., Vorhölle, DW 26, 1212; L.: Lexer 295b (vorhelle), Hennig (vorhelle), FB 439b (vorhelle)
vorehengel* 1, vorhengel, forehengel*, forhengel*, mhd., st. M., st. F., st. N.: nhd. Senkblei, Lot, Tuchstück, Vorhängetuch; ÜG.: lat. perpendiculum Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüt. lat. perpendiculum; E.: s. vore, hengel; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 171b (vorhengel), EWAhd 3, 491
voreherze* 2, vorherze, foreherze*, forherze*, mhd., sw. N., st. N.: nhd. „Vorherz“, Brust, Herz, Brusthöhle?; ÜG.: lat. praecordia Gl, praecordium Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrherte (1); Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüs. lat. praecordia, praecordium; E.: s. vore, herze; W.: nhd. (ält.) Vorherz, N., „Vorherz“, DW 26, 1199; L.: Glossenwörterbuch 171b (vorherze), EWAhd 3, 491
vorehimelrīche*, vorhimelrīch, forehimelrīche*, mhd., st. N.: nhd. „Vorhimmelreich“, Vorhimmel; E.: s. vore, himelrīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorhimelrīch)
vorehine*, vorhin, forehin*, forhin*, mhd., Adv.: nhd. „vorhin“, zum voraus, zunächst, vorher, voraus, zuvor; Q.: SGPr (1250-1300), SHort, EckhV, Hawich, MinnerII, JvFrst, WernhMl (FB vorhin), Chr, Urk; E.: s. vore, hine; W.: nhd. vorhin, Adv., vorhin, DW 26, 1200; L.: Lexer 295b (vorhin), FB 439b (vorhin), WMU (vorhin N177 [1280] 4 Bel.)
vorehitze*, vorhitze, forehitze*, forhitze*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Vorhitze“; Q.: WeistGr (1354); E.: s. vor, hitze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 469 (vorhitze)
vorehocke*, forehocke*, vorhocke, forhocke*, mhd., sw. M.: nhd. Vorwegkämpfer; Q.: LexerHW (1378); E.: s. vor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorhocke)
vorehof*, vorhof, forehof*, forhof*, mhd., st. M.: nhd. Vorhof, befestigter Hofraum vor einem Schloss; Hw.: s. vürehof*; vgl. mnd. vȫrhof; Q.: Ot, EvA, Seuse, Cranc (FB vorhof), Beh, Chr, Tuch, Urk (1296); E.: s. vore, hof; W.: nhd. Vorhof, M., Vorhof, DW 26, 1207; L.: Lexer 295b (vorhof), Hennig (vorhof), FB 439b (vorhof), WMU (vorhof 2391 [1296] 4 Bel.]
vorehoubet* 3, vorhoubet, vorhoupt, forehoubet*, forhoupt*, mhd., st. N.: nhd. „Vorhaupt“, Stirn, Vorderhaupt, Vorderteil des Kopfes; ÜG.: lat. sinciput Gl; Hw.: s. vürhoubet; vgl. mnd. vȫrhȫvet; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüt. lat. sinciput?; E.: s. vore, houbet; W.: s. nhd. Vorhaupt, N., Vorhaupt, DW 26, 1172; L.: Lexer 295b (vorhoubet), Hennig (vorhoubet), Glossenwörterbuch 171b (vorhoubet), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1154 (forahoubit), EWAhd 3, 478
vorehovewec* 1, vorhovewec, forhovewec*, mhd., st. M.: nhd. Vorhofweg, Weg zu einem Vorhof; Q.: Urk (1299); E.: s. vore, hof, wec; W.: nhd. Vorhofweg, M., „Vorhofweg“, DW-; L.: WMU (vorhovewec 3201 [1299] 1 Bel.)
vorehūs*, vorhūs, forhūs*, forhūs*, mhd., st. N.: nhd. Vorhaus, Vorhalle, Zellenvorraum; Hw.: s. vürehūs; vgl. mnd. vȫrhūs; Q.: Vät (1275-1300), EvSPaul, Cranc (FB vorhūs), NvJer, WvRh; E.: s. vore, hūs; W.: nhd. Vorhaus, N., Vorhaus, DW 26, 1173; L.: Lexer 295b (vorhūs), FB 440a (vorhūs)
voreīlen*, vorīlen, forīlen*, mhd., sw. V.: nhd. „voreilen“, vorauseilen; Hw.: vgl. mnl. voreilen; E.: s. vore, īlen; W.: nhd. voreilen, V., voreilen, DW 26, 992; L.: Hennig (vorīlen)
voreinen, foreinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vereinen
voreischen, foreischen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreeischen*
vorejagen, vorjagen, vor jagen, forejagen*, forjagen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorjagen“, einem Voraus jagen, jemanden überfallen (V.); Q.: SHort (nach 1298) (FB vor jagen), HvFritzlHl; E.: s. vore, jagen; W.: nhd. (ält.) vorjagen, sw. V., „vorjagen“, wild nach vorn treiben, DW 26, 1219; L.: FB 440a (vor jagen)
vorejehen, vorjehen, vor jehen, forejehen*, mhd., st. V.: nhd. vorsagen, im vorhinein beanspruchen; Q.: Ot (1301-1319) (FB *vor jehen); E.: s. vore, jehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 440a (*vor jehen)
vorekempfe*, vorkempfe, vürkempfe, forekempfe*, fürkempfe*, mhd., sw. M.: nhd. Vorkämpfer; Q.: DvA, Litan (nach 1150), Rol; E.: s. vore, kempfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorkempfe)
vorekirche*, vorkirche, forkirche*, mhd., sw. F.: nhd. „Vorkirche“, Kirchenvorhalle; Hw.: vgl. mnd. vȫrkerke; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vore, kirche; W.: s. nhd. Vorkirche, F., Vorkirche, DW 26, 1231; L.: Lexer 295b (vorkirche)
voreklage*, vorklage, foreklage*, forklage*, mhd., st. F.: nhd. „Vorklage“; Hw.: vgl. mnd. vȫrklāge; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. vor, klage; W.: nhd. Vorklage, F., Vorklage, DW 26, 1231; L.: LexerHW 3, 473 (vorklage)
voreklūben*, vorklūben, vor klūben, foreklūben*, mhd., sw. V.: nhd. „vorklauben“, hervorsuchen; Q.: Brun (1275-1276) (FB *vor klūben); E.: s. vore, klūben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484c (vorklūben), FB 440a (*vor klūben)
vorekneht*, vorkneht, forekneht*, forkneht*, mhd., st. M.: nhd. „Vorknecht“, oberster Knecht; Q.: WeistGr (1413); E.: s. vor, kneht; W.: nhd. (ält.) Vorknecht, M., Vorknecht, DW 26, 1234; L.: LexerHW 3, 473 (vorkneht)
vorekomen, vorkomen, vor komen, forekomen*, mhd., st. V.: nhd. vorkommen, vor Gericht kommen, erscheinen, hervorkommen, vorübergehen, geschehen, überwinden, ausgleichen, bekanntwerden, vorankommen, entwickeln, sich entwickeln, zuvorkommen, verhindern; ÜG.: lat. excedere STheol, praevenire STheol, provenire STheol; Hw.: s. vürekomen*; vgl. mnl. vorecomen, mnd. vȫrkōmen; Q.: Brun, Apk, STheol (FB vor komen), Warnung (13. Jh.), Urk; E.: ahd. forakweman*, foraqueman*, st. V. (4) (5), zuvorkommen, hervorkommen; s. mhd. vore, komen; W.: nhd. vorkommen, V., vorkommen, DW 26, 1234; L.: FB 440a (vor komen), WMU (vorkomen 39 [1258] 95 Bel.)
vorekrīen, vorkrīen, vor krīen, forekrīen*, mhd., sw. V.: nhd. voraussagen; Q.: RqvII (FB *vor krīen); E.: s. vore, krīen; W.: nhd. DW-; L.: FB 440a (*vor krīen)
vorekume*, vorkume, forekume*, forkume*, mhd., sw. M.: nhd. Vorgänger; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vore, kume; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorkume)
vorekumen, forekumen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)
vorekunden, forekunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorekünden*
vorekünden*, vorkünden*, vorkunden, vorekunden, forekünden*, forekunden*, mhd., sw. V.: nhd. „vorkünden“, ankündigen; Q.: Will (1060-1065) (FB *vor kunden); E.: ahd. forakunden*, sw. V. (1a), vorkünden“, verkünden, vorhersagen; s. mhd. vore, künden; W.: nhd. (ält.) vorkünden, sw. V., vorhersagen, DW 26, 1245; L.: Hennig (vorkunden), FB 440a (*vor kunden)
vorekünftic*, vorkünftec, forekünftic*, mhd., Adj.: nhd. „vorkünftig“, als kommend vorausgesagt; E.: s. vor, künftic; W.: nhd. (ält.) vorkünftig, Adj., zukünftig, DW 26, 1246; L.: Lexer 484c (vorkünftec)
voreladunge, vorladunge, foreladunge*, forladunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorladung; Hw.: vgl. mnd. vȫrlādinge; Q.: Rudolst (1404); E.: s. vor, ladunge (1); W.: nhd. Vorladung, F., Vorladung, DW 26, 1247; L.: LexerHW 3, 473 (vorladunge)
vorelāge*, vorlāge, forelāge*, forlāge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorlage“, Liegen, Gelagertsein vor jemand den man erwartet; Q.: Crane (vor 1267); E.: s. vore, lāge; W.: s. nhd. Vorlage, F., Vorlage, DW 26, 1248; L.: Lexer 295b (vorlāge)
vorelanc*, vorlanc, forelanc*, mhd., Adv.: nhd. „vorlang“, früher, vor langer Zeit; Hw.: vgl. mnd. vȫrlanc (1); Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB *vorlanc); E.: s. vore, lanc; W.: nhd. (ält.) vorlang, Adv., „vorlang“, lange vorher, DW 26, 1251; L.: Hennig (vorlanc), FB 440a (*vorlanc)
vorelangest*, vorelangst*, vorlangst, vor langst, forelangst*, mhd., Adv.: nhd. früher, vor langer Zeit; Hw.: vgl. mnd. vörlangest; Q.: Ot (1301-1319) (FB vor langst); E.: s. vore, lange; W.: s. nhd. (ält.) vorlängst, Adv., schon vor langer Zeit, DW 26, 1252; L.: Hennig (vorlanc), FB 440a (vor langst)
vorelant*, vorlant, forelant*, forlant*, mhd., st. N.: nhd. „Vorland“, Acker auf den der Bebauer eines Lehngutes besondere Rechte hat; Hw.: vgl. mnd. vȫrlant; E.: s. vore, lant; W.: s. nhd. Vorland, N., Vorland, DW 26, 1250; L.: Lexer 295b (vorlant)
vorelāzen*, vorlāzen, vor lāzen, vorlān, forelāzen*, forlān*, mhd., red. V.: nhd. „vorlassen“, höher stellen, zugestehen, jemandem den Vorrang überlassen (V.); ÜG.: lat. praetermittere STheol; Q.: BrAsb (1250-1275), SGPr, STheol (FB vor lāzen), Mai; E.: ahd. foralāzan* 13, red. V., auslassen, unberücksichtigt lassen; W.: nhd. vorlassen, st. V., vorlassen, vornhin lassen, Zutritt gewähren, DW 26, 1255; L.: Lexer 484a (vorlāzen), Hennig (vorlāzen), FB 440a (vor lāzen), # I, 944a (lâze)
vorelegen*, vorlegen, vor legen, forelegen*, forlegen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorlegen“, vortragen, vorschreiben, wenden an, darlegen; Hw.: vgl. mnl. voreleggen, mnd. vȫrleggen; Q.: Apk (vor 1312), BDan, EvB (FB vor legen); E.: ahd. foraleggen* 1, sw. V. (1b), „vorlegen“, festsetzen, vorausbestimmen, vorschreiben; W.: nhd. vorlegen, sw. V., nach vorn legen, vorlegen, DW 26, 1272; R.: wort vorelegen: nhd. vortragen, darlegen; L.: Lexer 484a (vorlegen), Hennig (vorlegen), FB 440a (vor legen)
voreleinen*, vorleinen*, vor leinen, foreleinen*, forleinen*, mhd., sw. V.: nhd. vorlehnen?; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vor, leinen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor leinen)
voreleiten*, vorleiten, vor leiten, foreleiten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorleiten“, vorführen, zuführen; ÜG.: lat. (perviam) PsM; Q.: PsM (vor 1190), Apk (FB *vor leiten); E.: s. vore, leiten; W.: nhd. (ält.) vorleiten, sw. V., „vorleiten“, nach vorn führen, vorwärts führen, DW 26, 1281; L.: Lexer 484c (vorleiten), FB 440a (*vor leiten)
vorelenze, vorlenze, forelenze*, mhd., sw. M.: nhd. Vorfrühling; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB *vorlenze); E.: s. vore, lenze; W.: nhd. Vorlenz, M., Vorfrühling, DW 26, 1045; L.: FB 440a (*vorlenze)
vorelērære*, vorlērære, forelērære*, forlērære*, mhd., st. M.: nhd. mit einer Lehre den Weg Zeigender; Q.: VRechte (um 1200); E.: s. vore, lērære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorlērære)
voreles*, vorles, foreles*, forles*, mhd., st. N.: nhd. Vorlese im Weingarten; Q.: WeistGr (1426); E.: s. vorelesen* (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 473 (vorles)
vorelesen* (1), vorlesen, vor lesen, forelesen*, mhd., st. V.: nhd. vorlesen, vorhalten, vortragen; Hw.: s. voregelesen; Q.: Lucid (1190-1195), RAlex, Vät, HvBurg, Ot (vor lesen), Hiob (vür lesen) (FB vor lesen), PassI/II, PassIII; E.: s. vore, lesen; W.: nhd. vorlesen, V., vorlesen, DW 26, 1282; L.: Hennig (vorlesen), FB 440a (vor lesen)
vorelesen* (2), vorlesen, forelesen*, mhd., st. N.: nhd. Vorlesen im Weinberg; E.: s. vore, lesen; W.: s. nhd. Vorlesen, V., Vorlesen, DW-; L.: Lexer 295b (vorlesen)
vorelieben*, vorlieben, forelieben*, mhd., st. V.: nhd. „vorlieben“; E.: s. vore, lieben; W.: nhd. (ält.) vorlieben, sw. V., „vorlieben“, Vorliebe für etwas haben, DW 26, 1294; R.: des goldes tiurede vorelieben: nhd. Gold an Kostbarkeit übertreffen; L.: Lexer 484c (vorlieben)
voreliuhten*, vorliuhten, vor liuhten, vorlūhten, foreliuhten*, forlūhten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorleuchten“, voranleuchten; Q.: Ot (1301-1319), Seuse (FB *vor liuhten); E.: s. vore, liuhten; W.: nhd. (ält.) vorleuchten, sw. V., „vorleuchten“, hervorleuchten, stärker leuchten, DW 26, 1287; L.: Lexer 484c (vorliuhten), FB 440a (*vor liuhten)
voreliuten*, vorliuten, foreliuten*, forliuten*, mhd., st. N.: nhd. Vorläuten; Q.: Urk (1395); E.: s. vor, liuten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 473 (vorliuten)
vorelop*, vorlop, forelop*, forlop*, mhd., st. N.: nhd. „Vorlob“, früheres Lob; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. vore, lop; W.: s. nhd. Vorlob, N., Vorlob, DW-; L.: Lexer 295b (vorlop), Hennig (vorlop)
voreloube*, vorloube, foreloube*, forloube*, mhd., sw. F.: nhd. Vorlaube, Vorhalle; Hw.: vgl. mnd. vȫrlōve; Q.: Cranc (FB vorloube), Kirchb, PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vore, loube; W.: s. nhd. Vorlaube, F., Vorlaube, DW 26, 1256; L.: Lexer 295b (vorloube), Hennig (vorloube), FB 440a (vorloube)
vorelouf*, vorlouf, vorlōf, forelouf*, forlōf*, mhd., st. M.: nhd. „Vorlauf“, Vorspiel, Muster, Einleitung, Vorläufer, erster Wein beim Keltern, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist; Hw.: vgl. mnd. vȫrlōp; Q.: Seuse (FB vorlouf), JTit, OvW, StrKarl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. voreloufen; W.: s. nhd. Vorlauf, M., Vorlauf, DW 26, 1257; L.: Lexer 295b (vorlouf), Hennig (vorlouf), FB 440a (vorlouf)
voreloufære, vorloufer, vorlöufer, vorlōfer, vorlöufære*, vorlōfære*, foreloufære*, mhd., st. M.: nhd. Vorläufer, Vorgänger, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist; Hw.: vgl. mnd. vȫrlȫpære*; Q.: Mar, Märt, SHort, Seuse (FB vorloufer), AntichrL (1160-1180), Erlös, PassI/II, PrLeys; E.: s. ahd. foraloufo 2, sw. M. (n), Vorläufer, Vorbote; W.: nhd. Vorläufer, M., Vorläufer, DW 26, 1263; L.: Lexer 295b (vorloufer), Hennig (vorloufer), FB 440a (vorloufer), EWAhd 3, 667
voreloufe*, vorloufe, foreloufe*, mhd., sw. M.: nhd. Jagdhund, Spürhund, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist; Q.: Wh (um 1210); E.: s. voreloufen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295b (vorloufe), Hennig (vorloufe)
voreloufen*, vorloufen, vor loufen, forloufen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. vorlaufen, auslaufen, vorhergehen; Hw.: vgl. mnd. vȫrlōpen; Q.: ErzIII (1233-1267), EvB (st. V.), Ot (sw. V.) (FB vor loufen); E.: ahd. foraloufan* 1, forahloufan*, red. V., vorlaufen, vorauslaufen; W.: nhd. vorlaufen, st. V., vorlaufen, schnell nach vorn laufen, nach vorn sich erstrecken, vor jemand herlaufen, DW 26, 1259; L.: Lexer 484a (vorloufen), Hennig (vorloufen), FB 440a (vor loufen)
voreloufende*, vorloufende, forloufende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vorlaufend“, vorhergehend, vorauslaufend, vorhergenannt; Hw.: vgl. mnd. vȫrlōpent; Q.: Secr (1282) (FB vorloufende); E.: s. voreloufen; W.: s. nhd. vorlaufend, Adj., vorlaufend, DW-; L.: Hennig (vorloufende), FB 440a (vorloufende)
vorelouft*, vorlouft, vurlouft, forelouft*, forlouft*, furlouft*, mhd., st. M.: nhd. Jagdhund, Spürhund, Jagdhund der auf der Spur des Wildes der erste ist; Q.: Rol (um 1170), WvE; E.: s. vore, louft; L.: Lexer 295b (vorlouft), Hennig (vorlouft)
vorem, mhd., Präp., Adv.: Hw.: s. vor dem
voremāc*, vormāc, foremāc*, formāc*, mhd., st. M.: nhd. Vorfahre, Ahnherr; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. vor, māc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 474 (vormâc)
voremachen*, vormachen, vor machen, foremachen*, mhd., sw. V.: nhd. besser machen; Q.: Brun (1275-1276), Tauler (FB *vor machen); E.: s. vore, machen; W.: nhd. vormachen, V., vormachen, DW 26, 1300; L.: Hennig (vormachen), FB 440a (*vor machen)
voremaht*, vormaht, foremaht*, mhd., st. F.: nhd. „Vormacht“, Streitmacht; E.: s. vore, maht; W.: s. nhd. Vormacht, F., Vormacht, DW 26, 1302; L.: Hennig (vormaht)
voremāl, vormāl, vormōl, formāl*, formōl*, mhd., Adv.: nhd. „vormal“, vormals, ehedem, früher; Q.: Kreuzf (FB vormāl), Loheng (1283); E.: s. vor, māl; W.: s. nhd. (ält.) vormal, Adv., vormals, DW 26, 1304; L.: Lexer 295b (vormāl), FB 440a (vormāl)
voremālens*, vormālens, foremālens*, mhd., Adv.: nhd. früher; Hw.: s. voremāles; E.: s. voremāl; W.: s. nhd. vormals, Adv., vormals, DW 26, 1307; L.: Hennig (vormāles)
voremāles*, vormāles, vormāls, vormōls, formāles*, formāls*, formōls*, vormālens, formālens*, mhd., Adv.: nhd. vormals, früher, vorher, von früher her, seit langem; Hw.: s. voremāl; vgl. mnd. vȫrmāles; Q.: DSp, Hiob, KvHelmsd, Tauler (FB vormāles), Kolm, Urk (1252); E.: s. voremāl; W.: nhd. vormals, Adv., vormals, DW 26, 1307; L.: Lexer 295b (vormāl), Hennig (vormāles), FB 440a (vormales), WMU (vormāles 26 [1252] 18 Bel.)
voreman* 1, vorman, mhd., st. M.: nhd. Vormann, Fürsprecher, Sachwalter; Q.: Urk (1299); E.: s. vore, man; W.: s. nhd. Vormann, M., Vormann, Vorarbeiter, DW 26, 1309; L.: WMU (vorman 3374 [1299] 1 Bel.)
voremanen, vormanen, vor manen, foremanen*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus auffordern; Q.: EvA (vor 1350) (FB *vor manen); E.: s. vore, manen; W.: nhd. DW-; L.: FB 440a (*vor manen)
voremeinen*, vormeinen*, vor meinen, foremeinen*, formeinen*, mhd., sw. V.: nhd. vorher meinen?; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vor, meinen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor meinen)
voremundære*, vormunder, foremundære*, formunder*, mhd., st. M.: nhd. „Vormunder“, Fürsprecher, Beschützer, Vormund; Hw.: vgl. mnd. vȫrmündære*; Q.: Crane (vor 1267), MH, KlKsr, Rcsp; E.: s. voremunde; W.: nhd. (ält.) Vormunder, Vormünder, M., Vormund, DW 26, 1327; L.: Lexer 295b (vormunder)
voremundærinne*, vormünderse, vormünderin, mhd., st. F.: nhd. „Vormünderin“, Fürsprecherin, Beschützerin, Vormund; Hw.: vgl. mnd. vȫrmündærinne*; Q.: RqvII, HeldbK (15. Jh.); E.: s. voremunde; W.: s. nhd. (ält.) Vormünderin, F., „Vormünderin“, Vormundin, DW 26, 1328
voremunde*, vormunde, vormünde, foremunde*, formunde*, formünde*, mhd., sw. M.: nhd. Fürsprecher, Beschützer, Vormund, Sachwalter; Hw.: s. voremunt (1); vgl. mnd. vȫremünde; Q.: Kreuzf (FB vormunde), KlKsr, Köditz, PassI/II, SchwSp, SSp (1221-1224), StRPrag; E.: ahd. foramunto* 1, sw. M. (n), „Vormund“, Vogt, Beistand; W.: nhd. Vormund, M., Vormund, Fürsprecher, Vorstand, DW 26, 1322; L.: Lexer 295b (vormunde), Hennig (vormunde), FB 440a (vormunde), WMU (vormunde 51 [1261] 9 Bel.); Son.: SSp mnd.?
voremunden*, vormunden, foremunden*, formunden*, mhd., sw. V.: nhd. „vormunden“, beschirmen, schützen, bevormunden, Vormund sein (V.); Hw.: vgl. mnd. vȫremünden; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. voremunde; W.: nhd. (ält.) vormunden, sw. V., Vormund sein (V.), DW 26, 1327; L.: Lexer 295b (vormunden); Son.: SSp mnd.?
voremundic*, vormundic, foremundic*, formundic*, mhd., Adj.: nhd. „vormündig“, unter Vormundschaft stehend; Hw.: vgl. mnd. vȫrmündich; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. vore, mundic; W.: nhd. (ält.) vormundig, Adj., unter Vormundschaft stehend, DW 26, 1329; L.: Lexer 295b (vormundic)
voremundunge*, vormundunge, foremundunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vormundung“, Vormundschaft, Fürsprache; E.: s. voremunde; W.: nhd. (ält.) Vormundung, Vormündung, F., „Vormundung“, Vormundschaft, DW 26, 1332; L.: Lexer 295b (vormundunge)
voremunt* (1), vormunt, vürmunde, vürmünde, foremunt*, formunt*, fürmunde*, fürmünde*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Vormund, Fürsprecher, Sprecher, Beistand, Verwalter, Sachwalter, Beschützer, Schirmherr, Vogt; Hw.: s. voremundære; vgl. mnd. vȫrmunt; Q.: DSp, Ot, Cranc (FB vormunt), Chr, Helbl, SchwSp, WolfdA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. voremunde; W.: s. nhd. Vormund, M., Vormund, DW 26, 1322; L.: Lexer 295b (vormunde), FB 440b (vormunt), WMU (vormunt 123 [1269] 5 Bel.)
voremunt* (2), vormunt, vormunde, foremunt*, formunt*, formunde*, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut, Standhaftigkeit; Hw.: s. voremundærinne; E.: s. voremunde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vormunde)
voremuntschaft*, vormuntschaft, vormundeschaft, foremuntschaft*, formundeschaft*, mhd., st. F.: nhd. Vormundschaft, Verteidigung, Rechtsvertretung, Schirmherrschaft; Hw.: vgl. mnd. vȫrmündeschop; Q.: DSp (um 1275) (FB vormuntschaft), Köditz, SchwSp, StRPrag, Urk; E.: ahd. foramuntskaf*, foramuntscaf*, st. F. (i), „Vormundschaft“, Beistand, Verteidigung, Schutz; W.: nhd. Vormundschaft, F., Vormundschaft, Amt, Recht und Pflicht eines Vormundes, DW 26, 1329; L.: Lexer 295b (vormuntschaft), Hennig (vormuntschaft), FB 440b (vormuntschaft), WMU (vormuntschaft 2520 [1296] 1 Bel.)
voremūre*, vormūre, foremūre*, mhd., sw. F.: nhd. „Vormauer“, schützende Mauer, Schutzwall; Hw.: vgl. mnd. vȫremǖre, vȫrmǖre; Q.: Tauler (vor 1350), Cranc (FB vomūre); E.: ahd. foramūra* 2, st. F. (ō), Vormauer, Vorwerk; W.: nhd. Vormauer, F., Vormauer, absperrende sichernde Mauer, Befestigungsbau, DW 26, 1313; L.: Lexer 484c (vromūre), Hennig (vormūre), FB 440b (vormūre)
*voren?, *foren?, mhd., Adv.: Vw.: s. ze-, zuo-*; E.: Herkunft ungeklärt?
vōren, fōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüeren (1)
vorename, vorname*, forename*, forname*, mhd., st. M.: nhd. Vorname, Beiname; ÜG.: lat. pronomen BrTr; Q.: BrTr, Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: ahd. foranamo* 1, sw. M. (n), „Vorname“, Beiname; W.: nhd. Vorname, M., Vorname, Beiname, DW 26, 1343
vorenamen, forenamen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürnamens
vorenamens, forenamens*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürnamens
vorenemelich*, vornemelich, forenemelich*, fornemelich*, mhd., Adj.: nhd. namentlich, bestimmt; Q.: Kulm (1394); E.: s. vore, nemelich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vornemelich)
vorenemelīche*, vornemelīche, forenemelīche*, mhd., Adv.: nhd. namentlich, bestimmt; Q.: TvKulm (1331) (FB vornemelīche); E.: s. vorname; W.: nhd. DW-; L.: FB 440b (vornemelīche)
vorenemen*, vornemen, vor nemen, forenemen*, fornemen*, mhd., st. V.: nhd. „vornehmen“; Hw.: vgl. mnd. vȫrenēmen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vor nemen), LuM; E.: s. vor, nemen (1); W.: nhd. vornehmen, V., vornehmen, DW 26, 1352; L.: FB 440b (vor nemen)
vorenemes*, vornemes, forenemes*, vorenems*, vornems, forenems*, vornems*, mhd., Adv.: nhd. vorzugsweise, ganz und gar, im vollen Wortsinn, in der Tat; E.: s. ahd. furinomenes* 1, Adv., gänzlich, ganz und gar, völlig; ahd. furinomes* 10, Adv., gänzlich, völlig, eigentlich; W.: s. nhd. fürnamens, fürnames, Adv., ganz und gar, DW 4, 773; L.: Lexer 303b (vürnamens)
vorenems*, forenems*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorenemes*
vorenennen*, vornennen, vor nennen, forenennen*, forrennen*, mhd., sw. V.: nhd. „vornennen“, erwähnen vor, vorsetzen; ÜG.: lat. praedicare STheol; Q.: STheol, Trist (um 1210); I.: Lüt. lat. praedicare; E.: ahd. foranemnen*, sw. V. (1a), „vorbenennen“, vorher nennen; s. mhd. vore, nennen; W.: nhd. (ält.) vornennen, V., vorher erwähnen, DW 26, 1366; L.: Hennig (vornennen)
vorēnt, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. voregānde
vorenthalten, forenthalten*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreenthalten*
vorentrinnen, vor entrinnen, forentrinnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreentrinnen*
vorentsitzen, forentsitzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreentsitzen
vorentwerfen, vor entwerfen, foreentwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreentwerfen
vorenumftende*, vornunftende, forenumftende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vernünftig“, verständig, geistig; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. vernumft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vornunftende)
vorenzilen, foreenzilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreenzilen*
vorenziln, forenziln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreenzilen*
vorepaz, forepaz*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürebaz*
vorepfaden*, vorpfaden, vorephaden*, vor phaden, forepfaden*, mhd., sw. V.: nhd. vorangehen; Q.: Märt (vor 1300) (FB vor phaden); E.: s. vore, pfaden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484a (vorpfaden), FB 440b (vor phaden)
vorepfaffe*, vorpfaffe, forepfaffe*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorpfaffe“, Erzpriester; E.: s. vore, pfaffe; W.: s. nhd. Vorpfaffe, M., Vorpfaffe, DW-; L.: Hennig (vorpfaffe)
vorepforte*, vorphorte, forepforte*, forphorte*, mhd., sw. F.: nhd. Vortür, Vortüre, Vorpforte; Hw.: vgl. mnd. vȫrpōrte; Q.: Rcsp (1452); E.: s. vor, pforte*; W.: nhd. Vorpforte, F., Vorpforte, DW 26, 1375; L.: LexerHW 3, 477 (vorphorte)
vorephaden*, vor phaden, forephaden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorepfaden*
voreprüeven*, vor prüeven, forprüefen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorprüfen“, vorher erwägen, vorher wahrnehmen; Q.: RqvI (FB vor prüeven); E.: s. vore, prüeven; W.: s. nhd. vorprüfen, V., vorbereitend prüfen, DW 26, 1384; L.: FB 440b (vor prüeven)
vorequemen, forequemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)
vorerāt*, vorrāt, forerāt*, forrāt*, mhd., st. M.: nhd. Vorrat, Vorsehung, Vorberatung, Vorbedacht, Überlegung, Anweisung, Weistun; Hw.: vgl. mnd. vȫrrāt; Q.: Chr, StRAugsb (1276), NüP, WeistGr; E.: s. vore, rāt; W.: nhd. Vorrat, M., Vorrat, DW 26, 1390; L.: Lexer 295c (vorrāt), Hennig (vorrāt)
vorerāten*, vor rāten, forrāten*, mhd., st. V.: nhd. im voraus beraten (V.); ÜG.: lat. (praeconsiliatus) STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrrāden; Q.: STheol (nach 1323) (FB vor rāten); E.: s. vor, rāten; W.: nhd. (ält.) vorraten, V., vorberaten, DW 26, 1398; L.: FB 440b (vor rāten)
vorēre, forēre*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreēre*
voreredære*, vorreder, foreredære*, forreder*, mhd., st. M.: nhd. „Vorreder“, Fürsprecher, Wortführer; Hw.: vgl. mnd. vȫrrādære*, vȫrrēdære*; Q.: Zitt. (3. Viertel 14. Jh.); E.: s. vore, redære; W.: nhd. (ält.) Vorreder, M., „Vorreder“, Vorredner, einleitender Sprecher, DW 26, 1409; L.: Lexer 295c (vorreder)
vorerede*, vorrede, forerede*, forrede*, mhd., st. F.: nhd. Vorrede, vorige Rede, einleitende Rede, vorberatende Rede, Einleitung, Vorwort, Vortrag, Beratung, Verabredung, Bedingung; ÜG.: lat. prooemium Gl; Q.: HvNst, EckhII, BibVor, Hiob, JvFrst, Tauler, Seuse, KvMSph (FB vorrede), Chr, Eilh, Gl (um 1146), Helbl, Köditz, Myst, NüP, Urk; I.: Lüt. lat. prooemium?; E.: s. vore, rede; W.: nhd. Vorrede, F., Vorrede, DW 26, 1404; L.: Lexer 295c (vorrede), Hennig (vorrede), Glossenwörterbuch 172b (vorrede), FB 440b (vorrede), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1168 (forareda), EWAhd 3, 484
vorereden*, vorreden, forereden*, mhd., sw. V.: nhd. „vorreden“, einreden; Hw.: vgl. mnd. *vȫrrēden?; E.: s. vore, reden; W.: nhd. (ält.) vorreden, sw. V., „vorreden“, vorhergehend reden, einleitend reden, DW 26, 1407; L.: Hennig (vorreden)
voreredenære*, vorredenære, vorredner, foreredenære*, forredner*, mhd., st. M.: nhd. „Vorredner“, Fürsprecher, Wortführer; Q.: Ot (FB vorredenære), Rol (um 1170); E.: s. vorereden; W.: nhd. Vorredner, M., Vorredner, DW 26, 1409; L.: Lexer 295c (vorredenære), Hennig (vorredenære), FB 440b (vorredenære)
voreregel*, vorregel, foreregel*, forregel*, mhd., st. F.: nhd. „Vorregel“, Anfangsregel, Grundregel; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. vore, regel; W.: s. nhd. Vorregel, F., Vorregel, DW 26, 1411; L.: Lexer 295c (vorregel), Hennig (vorregel), LexerHW 3, 478 (vorregel)
vorereht*, vorreht, forereht*, forreht*, mhd., st. N.: nhd. „Vorrecht“, Vorausrecht, Vorauslohn; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. vor, reht; W.: nhd. Vorrecht, N., Vorrecht, DW 26, 1401; L.: Lexer 295c (vorreht)
vorereichen*, vorreichen, forereichen*, forreichen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorreichen“, darreichen, übergeben (V.); Q.: LexerHW (1398); E.: s. vore, reichen; W.: s. nhd. vorreichen, V., vorreichen, DW 26, 1411; L.: Lexer 295c (vorreichen), Hennig (vorreichen)
vorereichunge*, vorreichunge, forereichunge*, forreichunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorreichung“, Darreichung, Schenkung, Geschenk; Q.: Kulm (1394); E.: s. vorereichen*; W.: nhd. (ält.) Vorreichung, F., „Vorreichung“, Darreichung, DW 26, 1412; L.: LexerHW 3, 478 (vorreichunge)
vorereisære*, vorreiser, forreisære*, forreiser*, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser; Hw.: s. vorereisel; vgl. mnl. vorereiser; Q.: Hans (um 1400); E.: s. vore, reisære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorreisel)
vorereise* (1), vorreise, forereise*, mhd., st. F.: nhd. Vorhut, Wegbereiter; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. vore, reise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorreise), Hennig (vorreise)
vorereise* (2), vorreise, forereise*, mhd., sw. M.: nhd. Wegweiser; E.: s. vore, reise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorreise)
vorereisel*, vorreisel, forereisel*, forreisel*, mhd., st. M.: nhd. Wegweiser; Q.: Warnung (13. Jh.); E.: s. vorereise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorreisel)
vorerennen*, vorrennen, vor rennen, forerennen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorrennen“, vorauseilen, zuvorkommen bei; Hw.: s. vürerennen*; Q.: KchrD (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. vore, rennen; W.: nhd. vorrennen, sw. V., „vorrennen“, voraus rennen, vorrennen, DW 26, 1418; L.: Hennig (vorrennen), # II/1, 718b (renne)
vorerītære*, vorrītære, vorrīter, forerītære*, forrīter*, mhd., st. M.: nhd. Vorreiter, Vorausreiter; Hw.: vgl. mnd. vȫrrīdære*; Q.: Alph (2. Hälfte 13. Jh.), Loheng, LivlChr, WvÖst; E.: s. vore, rītære; W.: nhd. Vorreiter, M., Vorreiter, DW 26, 1416; L.: Lexer 295c (vorrītære)
vorerīten*, vor rīten, vorrīten, forerīten*, forrīten, mhd., sw. V.: nhd. vorreiten, vorausreiten; Hw.: vgl. mnd. vȫrrīden; Q.: RAlex (1220-1250), Ot (FB vor rīten), UvLFrd; E.: s. vore, rīten; W.: s. nhd. vorreiten, st. V., vorreiten, voraus reiten, DW 26, 1415; L.: Hennig (vorrīten), FB 440b (vor rīten), # II/1, 729b (rîte)
voreritteren*, vorrittern*, vor rittern, foreritteren*, forrittern*, mhd., sw. V.: nhd. an ritterlicher Tapferkeit übertreffen; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vor, rīteren* (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 459 (vor rittern)
vorerren, forerren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verirren
vorerschīnen, forerschīnen*, vor erschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. voreerschīnen*
vorerstān, forerstān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voreerstān*
vorerstēn, forerstēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voreerstān*
vorerücken*, vorrücken*, vor rücken, forerücken*, forrücken, mhd., sw. V.: nhd. „vorrücken“; Hw.: vgl. mnl. vorerucken, mnd. vȫrrücken; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: ahd. forarukken*, forarucken*, sw. V. (1a), vorrücken, hervorragen, sich auszeichnen, herausragen; s. mhd. vor, rücken (1); W.: nhd. vorrücken, sw. V., vorrücken, DW 26, 1424; L.: LexerHW 3, 459 (vor rücken), # II/1, 780a (rucke)
voresagære*, vorsagære*, vorsager, foresagære*, forsager*, mhd., st. M.: nhd. „Vorsager“, Prophet; E.: s. voresage; W.: nhd. Vorsager, M., Vorsager, DW 26, 1437; L.: Lexer 295c (vorsager)
voresage* (1), vorsage, foresage*, forsage*, mhd., st. F.: nhd. „Vorhersage“, Prophezeiung; Hw.: vgl. mnd. vȫrsāge; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: ahd. forasaga* 15, st. F. (ō), sw. F. (n), „Vorhersage“, Prophezeiung, Vorrede, Weissagung; s. ahd.? furisaga* 1, st. F. (ō), Vorhersage, Weissagung; W.: nhd. Vorsage, F., Voraussage, Vorherverkündigung, DW 4, 1433; L.: Lexer 295c (vorsage)
voresage* (2), vorsage, foresage*, forsage*, mhd., sw. M.: nhd. Prophet; Q.: MillPhys (1120/1130); E.: s. voresage (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorsage), Hennig (vorsage)
voresagen* (1), vor sagen, vorsagen, foresagen*, mhd., sw. V.: nhd. vorsagen, vorhersagen, verkünden; ÜG.: lat. praecinere PsM, praedicare STheol, praemittere STheol; Hw.: vgl. mnl. voreseggen, mnd. vȫrsāgen, vȫrseggen (1); Q.: Mar, PsM, RWchr, ErzIII, Enik, Apk, Ot, STheol, BDan, EvB, EvA, Cranc (vor sagen), BdN, Chr, Elis, Helbl, PrLeys, Spec (um 1150); I.: Lüs. praedicare; E.: ahd. forasagen*, sw. V. (1b), prophezeien, vorhersagen, feierlich verkünden; ahd. forasagēn*, sw. V. (3), vorhersagen, prophezeien, predigen, prophetisch reden; s. mhd. voresage; W.: nhd. vorsagen, sw. V., vorsagen, DW 26, 1433; L.: Lexer 295a (vorsagen), Lexer 484a (vorsagen), FB 440b (vor sagen), LexerHW 3, 459 (vor sagen), # II/2, 15b (sage)
voresagen* (2), vorsagen, forsagen*, mhd., st. N.: nhd. „Vorsagen“, Vorhersage; Hw.: s. voresage; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vorsagen); E.: s. voresagen (1); W.: nhd. Vorsagen, N., Vorsagen, DW-; L.: FB 440b (vorsage)
voresanc*, vorsanc, foresanc*, forsanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Vorsang“, Ausrufung; ÜG.: lat. praeconium Voc; Hw.: vgl. mnl. voresanc; Q.: Voc (1420); E.: s. vor, sanc; W.: nhd. (ält.) Vorsang, M., Vorsang, leitender Gesang, DW 26, 1438; L.: LexerHW 3, 478 (vorsanc)
voresāze*, vorsāze, foresāze*, forsāze*, mhd., st. F.: nhd. Vorsatz; Hw.: vgl. mnd. vȫrsat, vȫresāte (1); Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vore, sāze; W.: s. nhd. Vorsatz, M., Vorsatz, DW 26, 1440; L.: Lexer 295c (vorsāze)
voreschalten, vorschalten, forschalten*, mhd., st. V.: nhd. „vorschalten“, vorstoßen; Q.: FvS (nach 1314) (FB vorschalten); E.: s. vor, schalten; W.: nhd. vorschalten, V., vor etwas einschieben, DW 26, 1449; L.: FB 440b (vorschalten)
voreschenken*, vor schenken, mhd., sw. V.: nhd. „vorschenken“; Q.: EvB (1340) (FB vor schenken); E.: s. vor, schenken; W.: nhd. (ält.) vorschenken, V., „vorschenken“, vorher schenken, DW 26, 1458; L.: FB 440b (vor schenken)
voreschiezen*, vor schiezen, vorschiezen, foreschiezen*, mhd., st. V.: nhd. „vorschießen“, übertreffen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vot schiezen); E.: s. vore, schiezen; W.: nhd. vorschießen, V., vorschießen, DW 26, 1464; L.: Lexer 484c (vorschiezen), FB 440b (vor schiezen)
voreschilt*, vorschilt, foreschilt*, mhd., st. M.: nhd. „Vorschild“, Schutzschild; Hw.: s. vüreschilt*; vgl. mnd. vȫrschilt; E.: s. vore, schilt; W.: nhd. (ält.) Vorschild, M., schirmender Schild, DW 26, 1468; L.: Hennig (vorschilt)
voreschīnen*, vor schīnen, vorschīnen, foreschīnen*, forschīnen*, mhd., st. V.: nhd. vorscheinen, vorkommen, erscheinen, sich zeigen; Hw.: vgl. mnd. vȫrschīnen; Q.: Parad, Schachzb (FB vor schīnen), Iw (um 1200), Just; E.: s. vore, schīnen; W.: nhd. vorscheinen, V., vorscheinen, DW 26, 1456; L.: Hennig (vorschīnen), FB 440b (vor schīnen), # II/2, 141b (schîne)
voreschīnende*, vorschīnende, foreschīnende*, forschīnende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leuchtend; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. voreschīnen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorschīnende)
voreschīnunge*, vorschīnunge, forschīnunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorscheinung; ÜG.: lat. eminentia STheol, praeeminentia STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrschīninge; Q.: STheol (nach 1323) (FB vorschīnunge); I.: Lüt. lat. praeeminentia; E.: s. vore, schīnunge; W.: nhd. (ält.) Vorscheinung, F., „Vorscheinung“, DW 26, 1457; L.: FB 440b (vorschīnunge)
voreschrecken*, vor schrecken, mhd., sw. V.: nhd. „vorschrecken“, hervorspringen machen; Q.: Apk (vor 1312) (FB vor schrecken); E.: s. vor, schrecken; W.: nhd. DW-; L.: FB 440b (vor schrecken)
voreschrīben*, vor schrīben, vorschrīben, foreschrīben*, forschrīben*, mhd., st. V.: nhd. vorhersagen, vorlegen, vorschreiben, oben erwähnen; Q.: Mar (1172-1190), JvFrst (FB vor schrīben), BdN; E.: ahd. foraskrīban* 1, forascrīban*, st. V. (1a), vorschreiben, voranschreiben; W.: nhd. vorschreiben, st. V., vorschreiben, DW 26, 1501; L.: Lexer 484a (vorschrīben), Hennig (vorschrīben), FB 440b (vor schrīben), # II/2, 205b (schrîbe)
voresehære*, vorseher, vürseher, foresehære*, forseher*, fürseher*, mhd., st. M.: nhd. Verweser; Hw.: vgl. mnd. vȫrsēære*; Q.: LexerHW (1410); E.: s. voresehen* (1); W.: nhd. Vorseher, M., Vorseher, DW 26, 1547; W.: nhd. Fürseher, M., Vorausseher, DW 4, 808; L.: LexerHW 3, 479 (vorseher)
voresehen* (1), vor sehen, vorsehen, foresehen*, forsehen*, mhd., st. V.: nhd. sorgfältig nehmen, in Acht nehmen; ÜG.: lat. providere STheol, praedestinare STheol, providere STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrsēn (1); Q.: Mar (1172-1190), Apk, STheol, BDan, EvB (vor sehen), EvA (vorsehen) (FB vor sehen, vorsehen); I.: Lüs. lat. providere?; E.: ahd. forasehan*, st. V. (5), vorhersehen, bedenken; s. mhd. vore, sehen; W.: nhd. vorsehen, V., vorsehen, DW 26, 1541; L.: Lexer 484a (vorsehen), FB 440b (vorsehen)
*voresehen? (2), *foresehen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. voresehen (1)
voresehen* (3), vorsehen, foresehen*, forsehen*, mhd., st. N.: nhd. „Vorsehen“, Vorhersehen; Hw.: vgl. mnd. vȫrsēn* (2); Q.: BdN (1348/1350); E.: s. voresehen* (1); W.: nhd. Vorsehen, N., Vorsehen, Vorsorge, DW- L.: LexerHW 3, 479 (vorsehen)
voresenden* (1), vor senden, mhd., sw. V.: nhd. „vorsenden“; Hw.: vgl. mnl. voresenden, mnd. vȫrsenden; Q.: EvB (1340) (FB vor senden); E.: ahd. forasenten*, sw. V. (1a), vorsenden, vorausschicken; s. mhd. vor senden; W.: nhd. vorsenden, V., vorsenden, DW 26, 1556; L.: FB 440b (vo senden)
voresenden (2), foresenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresenden
voresengære*, vorsenger, foresengære*, forsenger*, mhd., st. M.: nhd. Singer, Sänger, Vorsänger; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vorsenger), Chr; E.: ahd. forasangāri* 2, st. M. (ja), Vorsänger; W.: nhd. Vorsänger, M., Vorsänger, DW 26, 1439; L.: Lexer 295c (vorsenger), Hennig (vorsenger), FB 440b (vorsenger)
voresetze*, vorsetze, foresetze*, forsetze*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Vorsatz?, Vorsetzen?; Q.: WeistErf (Ende 13./1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. voresetzen*, vor, setze (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 479 (vorsetze)
voresetzen*, vor setzen, vorsetzen, foresetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorsetzen“, vor einem aufstellen, vorspannen, versprechen; ÜG.: lat. digerere BrTr, praedicare STheol, praefigere STheol, praeponere BrTr, STheol, praesupponere STheol, proponere STheol, superexaltare BrTr; Hw.: vgl. mnl. voresetten, mnd. vȫrsetten (1); Q.: Apk, STheol, BDan (FB vor setzen), BrTr, Trist (um 1210); E.: ahd. forasezzen*, sw. V. (1a), vorsetzen, etwas über etwas stellen, vorziehen, vorher festsetzen; s. mhd. vore, setzen; W.: s. nhd. vorsetzen, V., vorsetzen, DW 26, 1557; L.: Lexer 484a (vorsetzen), FB 440b (vor setzen)
voresetzunge*, vorsetzunge, foresetzunge*, forsetzunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorsetzung; Hw.: s. vüresetzunge; vgl. mnd. vȫrsettinge; Q.: STheol (nach 1323), EvA (FB vorsetzunge), EvBeh; E.: s. vore, setzunge; W.: nhd. (ält.) Vorsetzung, F., Vorsetzen, DW 26, 1566; L.: FB 440b (vorsetzunge)
voresihtic*, vorsihtic, vürsihtic, foresihtic*, fürsihtic*, mhd., Adj.: nhd. „vorsichtig“, voraussehend, einsichtig; ÜG.: lat. providus BrTr, PsM; Vw.: s. un-; Q.: BrTr, PsM (vor 1190); E.: ahd. forasihtīg* 2, Adj., voraussehend, prophetisch; W.: nhd. vorsichtig, Adj., vorsichtig, voraussehend, umsichtig, einsichtig, DW 26, 1574; L.: Lexer 295c (vorsihtic)
voresīn*, vor sīn, vorsīn, foresīn*, mhd., anom. V.: nhd. „vorsein“, vorgesetzt sein (V.), beschützen, schützen vor, vorangehen, führen, vorstehen, überlegen sein (V.), vorgesetzt sein (V.), vorüber sein (V.); ÜG.: lat. praeexistere STheol; Hw.: vgl. mnl. foresijn, mnd. vȫrsīn; Q.: Enik, GTroj, WvÖst, STheol (FB vor sin), Chr, DvA, Spec (um 1150), Urk; I.: Lüs. lat. praeexistere; E.: ahd. forasīn*, anom. V., bevorstehen, ausstehen, übrig sein (V.), beistehen, jemanden beschützen vor; s. mhd. vore, sīn; W.: nhd. (ält.) vorsein, V., davor sein (V.), verdecken, DW 26, 1533; L.: Lexer 295a (vorsīn), Hennig (vorsīn), FB 440b (vor sīn), WMU (vorsīn 29 [1253] 18 Bel.), # II/2, 293b (sîn)
voresingære*, vorsinger, foresingære*, forsinger*, mhd., st. M.: nhd. Singer, Sänger, Vorsänger; Hw.: s. voresengære; vgl. mnd. vȫrsingære*; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. ahd. forasangāri* 2, st. M. (ja), Vorsänger; W.: nhd. Vorsinger, M., Vorsinger, DW 26, 1583; L.: Lexer 295c (vorsinger), EWAhd 3, 485
voresingen* (1), vorsingen*, vor singen, foresingen*, forsingen*, mhd., st. V.: nhd. vorsingen; Hw.: vgl. mnl. voresingen, mnd. vȫrsingen; Q.: ClosChr (1362); E.: ahd. forasingan*, st. V. (3a), vorsingen, singen; s. mhd. vor, singen; W.: nhd. vorsingen, st. V., vorsingen, DW 26, 1580; L.: LexerHW 3, 459 (vor singen), # II/1, 299b (singe)
voresingen* (2), vorsingen, foresingen*, forsingen*, mhd., st. N.: nhd. Vorsingen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. voresingen* (1); W.: nhd. Vorsingen, N., Vorsingen, DW-; L.: LexerHW 3, 479 (vorsingen)
voresitzære*, vorsitzer, foresitzære*, forsitzer*, mhd., st. M.: nhd. Vorsitzer, Aufwärter, Kellner; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vore, sitzære; W.: s. nhd. Vorsitzer, M., Vorsitzer, DW 26, 1589; L.: Lexer 295c (vorsitzer)
voresitzen* (1), vor sitzen, foresitzen*, mhd., st. V.: nhd. „vorsitzen“; Hw.: vgl. mnl. voresitten, mnd. vȫrsitten; Q.: Ot (FB vor sitzen), TürlWh (nach 1270); E.: ahd. forasizzen 1, st. V. (5), „vorsitzen“, vorher sitzen; s. mhd. vore, sitzen; W.: nhd. vorsitzen, V., vorsitzen, DW 26, 1587; L.: FB 440b (vor sitzen)
voresitzen* (2), vorsitzen, vürsitzen, mhd., st. N.: nhd. Vorsitz; Q.: EvA (vor 1350) (vorsitzen), Teichn (vürsitzen) (FB vorsitzen); E.: s. vore, sitzen; W.: nhd. DW-; L.: FB 440b (vorsitzen)
voreslac*, vorslac, foreslac*, mhd., st. M.: nhd. „Vorschlag“, erster Schlag; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vorslac); E.: s. vore, slac; W.: nhd. Vorschlag, M., Vorschlag, DW 26, 1470; L.: Lexer 295c (vorslac), FB 440b (vorslac)
voreslahen*, vorslahen*, vor slahen, foreslahen*, forslahen*, mhd., st. V.: nhd. einem den Vorzug geben, das Übergewicht geben; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vor, slahen (1); W.: nhd. vorschlagen, st. V., vorschlagen, DW 26, 1478; L.: LexerHW 3, 460 (vor slahen)
voreslīchen*, vorslīchen, vor slīchen, foreslīchen*, mhd., st. V.: nhd. flüchten; Q.: Apk (vor 1312) (FB vor slīchen); E.: s. vore, slīchen; W.: nhd. vorschleichen, V., vorschleichen, DW 26, 1484; L.: Lexer 484a (vorslīchen), FB 440b (vor slīchen)
voresmecken*, vorsmecken, mhd., sw. V.: nhd. vorschmecken; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vorsmecken); E.: s. vore, smecken; W.: nhd. vorschmecken, V., vorschmecken, DW 26, 1489; L.: FB 440b (vorsmecken)
voresmiz*, vorsmiz, foresmiz*, forsmiz*, mhd., st. M.: nhd. Vorspitze?; Q.: LexerHW (1411); E.: s. vor, smiz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 479 (vorsmiz)
voresnaben*, vor snaben, foresnaben*, mhd., sw. V.: nhd. vor einem, den man führen soll, straucheln; Q.: Apk (vor 1312) (FB vor snaben); E.: s. vore, snaben; W.: nhd. DW-; L.: FB 440b (vor snaben)
voresnit*, vorsnit, forsnit*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vorschnitt, grundherrliches Recht zuerst zu mähen und zu ernten; Hw.: s. vüresnit*; Q.: Urk (13. Jh.); E.: s. vore, snit; W.: nhd. (ält.) Vorschnitt, M., „Vorschnitt“, Abmähen der Wiesen und Felder, DW 26, 1498; L.: WMU (vorsnit N816 [13. Jh.] 7 Bel.)
vorespan*, vorspan, forespan*, mhd., st. N.: nhd. „Vorspann“, Gewandspange, Reinheit; Hw.: s. vürespan*; vgl. mnd. vȫrspan; E.: s. vore, span; W.: nhd. Vorspann, N., Brustspange, DW 26, 1597; L.: Lexer 484c (vorspan)
voresparen*, vorsparen, vorsparn, vor sparn, foresparen*, forsparen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorsparen“, aufsparen; Q.: Minneb (FB vor sparn), Herb (1190-1200); E.: s. vore, sparen; W.: nhd. (ält.) vorsparen, sw. V., „vorsparen“, vorbehalten (V.), zurückbehalten, DW 26, 1604; L.: Hennig (vorsparn), FB 440b (vor sparn)
voresperren, vor sperren, foresperren*, forsperren*, mhd., sw. V.: nhd. „vorsperren“; Q.: LvReg (FB vor sperren), BuchdRügen, RvEBarl, Spec (um 1150); E.: s. vore, sperren; W.: nhd. vorsperren, V., „vorsperren“, DW 26, 1606; L.: FB 440b (vor sperren)
vorespil*, vorspil, vürspil, forespil*, forspil*, fürspil*, mhd., st. N.: nhd. Vorspiel, Schauspiel, Instrumentenvorspiel, Vorzeichen; Hw.: vgl. mnd. vȫrspil; Q.: LBarl (vor 1200), Tauler, Seuse (FB vorspil), Elis; E.: s. vore, spil; W.: nhd. Vorspiel, N., Vorspiel, DW 26, 1610; L.: Lexer 295c (vorspil), Hennig (vorspil), FB 440b (vorspil)
vorespilen*, vor spiln, vorspiln, vurspiln, forespilen*, furspiln*, mhd., sw. V.: nhd. „vorspielen“, vorspiegeln, vor Augen stehen, zukommen lassen; Q.: Tauler, Seuse (FB vor spiln), Walth (1190-1229); E.: s. vore, spilen; W.: nhd. vorspielen, V., vorspielen, DW 26, 1613; L.: Hennig (vorspiln), FB 440b (vor spiln)
voresprechære*, vorsprecher, foresprechære*, forsprecher*, mhd., st. M.: nhd. „Vorsprecher“, Fürsprecher, Verteidiger vor Gericht, Anwalt; ÜG.: lat. advocatus STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrsprēkære*; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. vore, sprechære; W.: nhd. Vorsprecher, M., Vorsprecher, DW 26, 1625; L.: Lexer 303c (vorsprecher)
voresprechærinne*, vorsprecherinne, foresprechærinne*, forsprecherinne*, mhd., st. F.: nhd. „Vorsprecherin“, Fürsprecherin; Hw.: vgl. mnd. vȫrsprēkærinne*; E.: s. vore, sprechærinne; W.: nhd. Vorsprecherin, F., Vorsprecherin, DW 26, 1627; L.: Lexer 303c (vorsprecherinne)
voresprechen*, vorsprechen, vor sprechen, foresprechen*, forsprechen*, mhd., st. V.: nhd. vorsprechen, vortragen, predigen, ankündigen, vorhersagen, vorschlagen, verlangen, vor anderen sprechen, sprechend vorbringen, empfehlen, voraussagen; Hw.: vgl. mnd. vȫrsprēken (1); Q.: TrSilv, RWh, ErzIII, Enik, Apk, Ot, EckhV, BDan, EvA (FB vor sprechen), Er (um 1185), PassI/II, PassIII, WeistGr; E.: ahd. forasprehhan*, forasprechan*, st. V. (4), „vorsprechen“, vorausschicken, vorher sagen, vorher sprechen, verkünden, vortragen, zuvorkommen, vorwegnehmen, versprechen; s. mhd. vore, sprechen; W.: nhd. vorsprechen, V., vorsprechen, DW 26, 1622; R.: voregesprocheniu wort: nhd. vorhergesagte Worte; L.: Lexer 295a (vorsprechen), Lexer 484a (vorsprechen), Hennig (vorsprechen), FB 440b (vor sprechen), # II/2, 521b (spriche)
voresprechinne*, vorsprechinne, foresprechinne*, mhd., sw. F.: nhd. Fürsprecherin; E.: s. vore, sprechinne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vorsprechinne)
vorespringære*, vorspringer, forespringære*, forspringer, mhd., st. M.: nhd. Vortänzer; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. vorespringen; W.: nhd. (ält.) Vorspringer, M., „Vorspringer“, DW 26, 1629; L.: Hennig (vorspringer)
vorespringen*, vorspringen, vor springen, forespringen*, forspringen*, mhd., st. V.: nhd. „vorspringen“, vorausspringen, an Springen übertreffen, vorauseilen, vortanzen; Hw.: s. vürespringen*; Q.: Krone, KvWTroj, Neidh, Parz (1200-1210); E.: s. vore, springen; W.: nhd. vorspringen, V., „vorspringen“, DW 26, 1629; L.: Hennig (vorspringen), # II/2, 540a (springe)
vorespruch*, vorspruch, forespruch*, forspruch*, mhd., st. M.: nhd. „Vorspruch“, Fürsprecher, Verteidiger vor Gericht, Anwalt; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vore, spruch; W.: nhd. Vorspruch, M., Vorspruch, DW 26, 1632; L.: Lexer 295c (vorspruch)
voresprunc*, vorsprunc, foresprunc*, mhd., st. M.: nhd. Vorsprung; Hw.: vgl. mnd. vȫrsprunc; Q.: RAlex (1220-1250), HlReg, Enik, HvNst (FB vorsprunc), JTit; E.: s. vorespringen; W.: nhd. Vorsprung, M., Vorsprung, DW 26, 1634; L.: Lexer 295c (vorsprunc), FB 440b (vorsprunc)
vorestān*, vor stān, vorstān, vorstēn, forestān*, forstān*, forstēn*, mhd., st. V., anom. V.: nhd. „vorstehen“, bevorstehen, standhalten, widerstehen, sich entgegensetzen, beistehen, sorgen für, regieren, vorn angesetzt sein (V.), beschützen; ÜG.: lat. praeexistere STheol, praestare STheol; Hw.: s. vürestān; vgl. mnd. vȫrstān (2); Q.: Parad, STheol (FB vor stān), Köditz, Nib (um 1200), Parz, Trist; I.: Lüs. lat. praestare; E.: ahd. forastān*, forastēn*, anom. V., vorstehen, vorhanden sein (V.), stehen vor, vorstellen; s. mhd. vore, stān; W.: s. nhd. vorstehen, V., vorstehen, DW 26, 1659; L.: Lexer 295a (vorstān), Lexer 484a (vorstān), Hennig (vorstān), FB 440b (vor stān), # II/2, 567b (stande)
vorestapfen*, vorstapfen, vor stapfen, forestapfen*, forstapfen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorstapfen“, vorausreiten; Q.: WvÖst (1314); E.: s. vore, stapfen; W.: s. nhd. vorstapfen, V., vorstapfen, DW-; L.: Hennig (vorstapfen)
*vorestære?, *forestære?, mhd., st. M.: Vw.: s. walt-; E.: s. fōrest
vorestat*, vorstat, forestat*, forstat*, mhd., st. F.: nhd. Vorstadt, Vorplatz; Hw.: vgl. mnd. vȫrstat (2), vȫrstēde (2); Q.: RWchr (um 1254) (FB vorstat), Berth, NüP, Suchenw; E.: s. vore, stat; W.: s. nhd. Vorstadt, F., Vorstadt, DW 26, 1641; L.: Lexer 295c (vorstat), Hennig (vorstat), FB 440b (vorstat), WMU (vorstat 795 [1286] 27 Bel.)
vorestēære*, vorstēer, forestēære*, forstēer*, mhd., st. M.: nhd. „Vorsteher“, Vorstand; Hw.: vgl. mnd. vȫrstēære*; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vorstān; W.: nhd. Vorsteher, M., Vorsteher, DW 26, 1669; L.: Lexer 295c (vorstēer)
vorestēærinne*, vorstēerinne, forestēærinne*, forstēerinne*, mhd., st. F.: nhd. Vorsteherin, Äbtissin; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. vore, stēærinne; W.: nhd. Vorsteherin, F., Vorsteherin, DW 26, 1672; L.: Lexer 295c (vorstēerinne)
voresteln*, vor steln, foresteln*, mhd., st. V.: nhd. „vorstehlen“, verbergen vor; Hw.: vgl. mnd. vȫrstelen; Q.: HTrist (1285-1290), Ot (FB vor steln); E.: s. vore, steln; W.: nhd. (ält.) vorstehlen, sw. V., „vorstehlen“, sich nach vorn leise und unbemerkt bewegen, DW 26, 1673; L.: FB 441a (vor steln)
vorestēn, forestēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürestān*
vorestendære*, vorstender, forestendære*, forstender*, mhd., st. M.: nhd. „Vorständer“, Vorstand; Hw.: vgl. mnl. vorestander, mnd. vȫrstendære; Q.: Chr, Dür (um 1418/1419); E.: s. vore, stendære*, stān; W.: nhd. Vorständer, M., „Vorständer“, Leiter (M.), Führer, DW 26, 1649; L.: Lexer 295c (vorstender), # II/2, 590a (vorstender)
vorestetære*, vorsteter, forestetære*, forsteter*, mhd., st. M.: nhd. Vorstädter; Q.: LexerHW (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. vor, stetære; W.: nhd. Vorstädter, M., Vorstädter, DW 26, 1645; L.: Lexer 295c (vorsteter)
vorestēunge, vorstēunge, forestēunge, mhd., st. F.: nhd. Vorstehung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vorstēunge); E.: s. vore, stēunge; W.: nhd. (ält.) Vorstehung, F., Vorstehung, Vorstehen, DW 26, 1673; L.: FB 441a (vorstēunge)
vorestīgen*, vorstīgen*, vor stīgen, forestīgen*, forstīgen*, mhd., st. V.: nhd. vorsteigen?; Q.: Albert (1190-1200); E.: s. vor, stīgen (1); W.: nhd. vorsteigen, st. V., vorsteigen, DW 26, 1673; L.: LexerHW 3, 460 (vor stîgen), # II/2, 630b (stîge)
vorestiure*, vorstiure, forestiure*, mhd., st. F.: nhd. „Vorsteuer“ (F.), Vorauszahlung, Vorausleistung; Q.: Urk (1292); E.: s. vore, stiure (2); W.: s. nhd. Vorsteuer, F., Vorsteuer (F.), DW-; L.: WMU (vorstiure N 516 [1292] 1 Bel.)
vorestrīt*, vorstrīt, forestrīt*, forstrīt*, mhd., st. M.: nhd. „Vorstreit“, Kampf von vorn, Kampferöffnung, Angriff, Vorgeplänkel; Hw.: vgl. mnd. vȫrestrīt, vȫrstrīt; Q.: Seuse (FB vorstrīt), Alph, Chr, Just, Karlmeinet, Kirchb, Loheng, Ring, Wh (um 1210); E.: s. vore, strīt; W.: nhd. (ält.) Vorstreit, M., „Vorstreit“, Vorrecht den Kampf zu beginnen, Recht des ersten Angriffs, DW 26, 1709; L.: Lexer 295c (vorstrīt), Hennig (vorstrīt), FB 441a (vorstrīt)
vorestrīten* (1), vor strīten, vorstrīten, forestrīten*, forstrīten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorstreiten“, den Kampf eröffnen, Vorkämpfer sein (V.) für, den Kampf anführen bei; Hw.: vgl. mnl. vorestriden, mnd. vȫrestrīden (1); Q.: RWchr, DSp (FB vor strīten), Kreuzf, Parz (1200-1210); E.: s. vore, strīten; W.: nhd. (ält.) vorstreiten, V., „vorstreiten“, im Streit vorangehen, DW 26, 1710; L.: Hennig (vorstrīten), FB 441a (vor strīten), # II/2, 690b (strîte)
vorestrīten* (2), vorstrīten, forestrīten*, forstrīten*, mhd., sw. V.: nhd. „Vorstreiten“; Hw.: vgl. mnd. vȫrestrīden (2); Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vorestrīten* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 481 (vorstrîten)
vorestrouwære*, vorstrouwære, forestrouwære*, mhd., st. M.: nhd. „Vorstreuer“, Wegbereiter; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. voreströuwe, vore, ströuwen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorstrouwære)
voreströuwe*, vorströuwe, foreströuwe*, mhd., st. M.: nhd. „Vorstreuer“, jemandem etwas Ausbreitender, jemandem etwas Vorhaltender; E.: s. vore, ströuwen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorströuwe)
voreswingen*, vor swingen, mhd., st. V.: nhd. „vorschwingen“, voranfliegen; Hw.: s. vüreswingen; Q.: WvÖst (1314) (FB vor swingen); E.: s. vore, swingen; W.: nhd. (ält.) vorschwingen, V., „vorschwingen“, schwingend vorwärts bewegen, DW 26, 1540; L.: FB 441a (vor swingen)
voretac*, vortac, foretac*, fortac*, mhd., st. M.: nhd. Vortag; Hw.: vgl. mnd. vȫrdach; Q.: DW (13. Jh.), WeistGr; E.: s. vor, tac; W.: nhd. Vortag, M., Vortag, DW 26, 1718; L.: LexerHW 3, 482 (vortac)
voretanz*, vortanz, foretanz*, mhd., st. M.: nhd. Vortanz; Hw.: vgl. mnd. vȫrdans; E.: s. vore, tanz; W.: nhd. Vortanz, M., Vortanz, DW 26, 1719; L.: Lexer 295c (vortanz)
voretanzære*, vortenzære*, voretanzer, vortanzer, vortenzer, foretanzære*, fortenzære*, fortanzer*, fortenzer*, mhd., st. M.: nhd. Vortänzer; Hw.: vgl. mnd. vȫrdansære*; Q.: Suol (voretanzer) (FB vortanzer), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vore, tanzære, tanzen; W.: nhd. Vortänzer, M., Vortänzer, DW 26, 1722; L.: Lexer 295c (vortanzer), Hennig (vortanzer), FB 441a (vortanzer)
voretanzen*, vortanzen, foretanzen*, mhd., sw. V.: nhd. vortanzen; Hw.: vgl. mnd. vȫrdansen; E.: s. vor, tanzen; W.: nhd. vortanzen, V., vortanzen, DW 26, 1720; L.: Hennig (vortanzen)
voretanzer, foretanzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretanzære*
voreteil*, vorteil, foreteil*, forteil*, furteil, mhd., st. M., st. N.: nhd. Vorteil, Nutzen (N.), Vorausempfang, Vorrecht, Vorausteil; ÜG.: lat. privilegium STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrdēl; Q.: EckhII (vor 1326), Hiob, MinnerII, Tauler, Teichn (st. M., st. N.), HistAE (st. N.) (FB vorteil), Chr, LuM, NvJer, Roseng, Rcsp, STheol, StRMünch, Urk; E.: s. ahd. forateila 3, st. F. (ō), sw. F. (n), Vorteil, Vorrecht, Siegespreis; W.: nhd. Vorteil, M., Vorteil, Vorrecht, Vorzug, DW 26, 1724; L.: Lexer 295c (vorteil), Hennig (vorteil), FB 441a (vorteil)
voreteilen*, vorteilen, vor teilen, foreteilen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorteilen“, auferlegen, zuteilen; Hw.: vgl. mnd. vördēlen*; Q.: Er (um 1185); E.: s. voreteil; W.: s. nhd. vorteilen, V., vorteilen, DW 26, 1733; R.: ein spil voreteilen: nhd. jemanden vor die Wahl stellen; L.: Lexer 484a (vorteilen), Hennig (vorteilen)
voreteiles*, vorteiles, foreteiles*, forteiles*, mhd., Adv.: nhd. im voraus, vorher, vorzugsweise, nur; Q.: Ot (FB vorteiles), Berth (um 1275), Urk; E.: s. vore, teiles, teil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorteiles), FB 441a (vorteiles), WMU (vorteiles N348 [1287] 6 Bel.)
voreteilisch*, vorteilisch, foreteilisch*, forteilisch*, mhd., Adj.: nhd. „vorteilisch“, betrügerisch; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. vore, teilisch; W.: nhd. (ält.) vorteilisch, Adj., „vorteilisch“, DW 26, 1741; L.: Lexer 295c (vorteilisch)
voretenzel*, vortenzel, foretenzel*, mhd., st. M.: nhd. Vortänzer; Q.: Suol (voretanzer) (FB vortenzel), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vore, tanzen, tenzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vortenzel), Hennig (vortenzel), FB 441a (vortenzel)
voretihten*, vor tihten, foretihten*, fortihten*, mhd., sw. V.: nhd. „vordichten“, vorschreiben; Hw.: vgl. mnd. vȫrdichten; Q.: Apk (FB vor tihten), Rol (um 1170); E.: s. vore, tihten (1); W.: nhd. (ält.) vordichten, V., „vordichten“, Erfundenes vortragen, DW 26, 982; L.: FB 441a (vor tihten)
voretrabære*, vortraber, foretrabære*, fortraber*, mhd., st. M.: nhd. Vortraber; Q.: Chr (1450); E.: s. vore, trabære; W.: nhd. Vortraber, M., Vortraber, DW 26, 1752; L.: Lexer 295c (vortraber)
voretragen*, vor tragen, vortragen, foretragen*, fortragen*, mhd., st. V.: nhd. „vortragen“; ÜG.: lat. proferre PsM; Q.: PsM, ErzIII, Enik, SGPr, Apk, Ot, Hawich, Tauler, Seuse, Schürebr (FB vor tragen), HartmKlage, JJud (1130/1150), Mar, PassIII, UvZLanz, VRechte; I.: Lüs lat. proferre; E.: s. vore, tragen; W.: nhd. vortragen, V., vortragen, DW 26, 1762; R.: ein leben voretragen: nhd. vorleben; L.: Lexer 484a (vortragen), Hennig (vortragen), FB 441a (vor tragen), # III, 67b (trage)
voretrahten, vortrahten, vor trahten, fortrahten*, mhd., sw. V.: nhd. „vortrachten“, im voraus bedenken; Hw.: s. vüretrahten*; Q.: EvB (1340) (FB vor trahten); E.: s. vore, trahten; W.: nhd. (ält.) vortrachten, V., „vortrachten“, im voraus bedenken, DW 26, 1753; L.: FB 441a (vor trahten)
voretreten*, vor treten, vortreten, foretreten*, fortreten*, mhd., st. V.: nhd. „vortreten“; Hw.: vgl. mnd. vȫrtrēden; Q.: Apk, BDan (FB vor treten), PassI/II, PassIII, Trist (um 1210); E.: s. vore, treten; W.: nhd. vortreten, V., vortreten, DW 26, 1784; R.: die pfat voretreten: nhd. den Weg vorangehen; L.: Lexer 484a (vortreten), Hennig (vortreten), FB 441a (vortreten), # III; 96a (trite)
voretrīben*, vortrīben*, vor trīben, foretrīben*, fortrīben*, mhd., st. V.: nhd. vorwärts treiben, fördern; Hw.: vgl. mnd. vȫrdrīven; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vor, trīben (1); W.: nhd. vortreiben, st. V., vortreiben, DW 26, 1782; L.: LexerHW 3, 460 (vor trîben), # III, 86b (trîbe)
*voretrīp?, *foretrīp?, mhd., st. M., N.: Vw.: s. leit-; E.: s. trīben
voretrit*, vortrit, foretrit*, mhd., st. M.: nhd. Vortritt, Vortanz; E.: s. vore, trit; W.: s. nhd. Vortritt, M., Vortritt, DW 26, 1790; L.: Lexer 295c (vortrit)
voretuoch, vortuoch, vürtuoch, fortuoch*, mhd., st. N.: nhd. Vortuch; Q.: Pilgerf (1390?) (vürtuoch) (FB vortuch), Voc; E.: s. vor, tuoch; W.: nhd. (ält.) Vortuch, N., Vortuch, vor etwas befindliches Tuch, DW 26, 1796; L.: FB 441a (vortuoch)
voretuon*, vortuon, vor tuon, vurtuon, vortōn, vurtōn, foretuon*, furtuon*, fortōn*, furtōn*, mhd., anom. V.: nhd. „vortun“, vormachen, vorlegen, vorgeben, jemandem mit etwas vorangehen; Hw.: vgl. mnd. vȫrdōn; Q.: Anno, Apk, EvB, Tauler (FB vor tuon), Gen (1060-1080), SchwPr, Spec; E.: ahd. foratuon*, anom. V., tun vor; s. mhd. vore, tuon; W.: nhd. vortun, V., vortun, DW 26, 1797; L.: Lexer 484a (vortuon), Hennig (vortuon), FB 441a (vortuon), # III, 134a (tuon)
voretür*, vortür, foretür*, fortür*, mhd., st. F.: nhd. Vortür; Hw.: vgl. mnd. vȫrdȫre; Q.: Mersw (3. Viertel 14. Jh.); E.: vor, tür (1); W.: nhd. Vortür, F., Vortür, DW 26, 1801; L.: LexerHW 3, 483 (vortür)
voretwingen*, vortwingen*, vor twingen, foretwingen*, fortwingen*, mhd., sw. V.: nhd. zur Stelle schaffen; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. vor, twingen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 460 (vor twingen)
voreüber*, vorüber*, vor über, foreüber*, mhd., Präp.: nhd. „vorüber“, gegenüber; Q.: Urk (1273); E.: s. vore, über (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vorüber 209 [1273] 13 Bel.)
voreüberdiezen, vorüber diezen, vorobir dīzen, mhd., st. V.: nhd. vorüber rauschen; Q.: Brun (1275-1276) (vorobir dīzen) (FB vorüber diezen); E.: s. vor, diezen; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vorüber diezen)
voreurteile*, vorurteile, foreurteile*, forurteile*, mhd., st. F.: nhd. „Vorurteil“, richterliche Entscheidung die dem Endurteil vorangeht; Q.: StRStrassb (13./14. Jh.); E.: s. vore, urteile; W.: s. nhd. Vorurteil, N., Vorurteil, DW 26, 1856 (Vorurtheil); L.: Lexer 295c (vorurteile)
voreūz*, vorūz, vor ūz, foreūz*, forūz*, mhd., Adv.: nhd. vorn, voran, vor allen anderen, weithin, voraus, vorher, vor anderen, im Voraus, besonders, vorzüglich; Hw.: vgl. mnd. vȫrūt; Q.: Ren, Hawich (FB vorūz), Chr, Elmend, Flore, GenM (um 1120?), Herb, KchrD, Kirchb, Parz, PassI/II, Serv, UvZLanz, WälGa, Urk; E.: s. vore, ūz; W.: nhd. voraus, Adv., voraus, DW 26, 831; R.: der voreūz: nhd. „Voraus“, Geld das die Arbeiter im voraus erhalten (V.); L.: Lexer 295c (vorūz), Hennig (vorūz), FB 441a (vorūz), WMU (vorūz 151 [1271] 38 Bel.)
voreūzlāzen, vorūz lāzen, mhd., st. V.: nhd. „vorauslassen“, voran lassen; Q.: Ot (1301-1319) (FB vorūz lāzen); E.: s. vorūz, lāzen; W.: nhd. (ält.) vorauslassen, V., einen Vorteil einräumen, DW 26, 831; L.: FB 441a (vorūz lāzen)
vorevallen*, vorvallen, vor vallen, forefallen*, mhd., st. V.: nhd. „vorfallen“, zufallen (V.) (1), verfallen (V.), sich zeigen; Hw.: s. voregevallen; vgl. mnd. vȫrvallen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. vore, vallen; W.: nhd. vorfallen, V., vorfallen, DW 26, 1021; L.: Hennig (vorvallen), # III, 217a (valle)
vorevarære*, vorvarer, forefarære*, forfarer*, mhd., st. M.: nhd. „Vorfahrer“; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vorevaren*; W.: nhd. Vorfahrer, M., Vorfahrer, DW 26, 1017; L.: LexerHW 3, 483 (vorvarer)
vorevare*, vorvare, vorvar, forfar*, forefare*, mhd., sw. M.: nhd. Vorfahre, Vorfahr, Ahn, Vorgänger, Amtsvorgänger; Hw.: vgl. mnd. vȫrvāre; Q.: Elmend, Apk, Ot, EckhV (FB vorvar), Chr, Flore, GenM (um 1120?), Herb, KchrD, Kirchb, NvJer, PassI/II, Serv, WälGa, Urk; E.: s. vore, varen (?); W.: nhd. Vorfahre, M., Vorfahre, DW 26, 1013; L.: Lexer 295c (vorvar), Hennig (vorvar), FB 441a (vorvar), WMU (vorvar 59 [1262] Bel.)
vorevaren*, vor varn, vorvarn, vorvaren, forefaren*, forfarn*, mhd., st. V.: nhd. „vorfahren“, voranfahren, vorausgehen, voraneilen, aufkreuzen; Hw.: s. voregevaren, vürevaren*; Q.: Elmend, SGPr (FB vor varn), Kreuz, Trist, Urk, VRechte (um 1160); E.: ahd. forafaran* 5, st. V. (6), „vorfahren“, vorausgehen; W.: nhd. vorfahren, st. V., vorfahren, voranfahren, überholen, DW 26, 1015; L.: Lexer 484a (vorvaren), Hennig (vorvran), FB 441a (vor varn), WMU (vorvarn N306 [1286] 3 Bel.), LexerHW 3, 460 (vor varn), # III, 242b (var)
vorevater*, vorvater, forefater*, mhd., M.: nhd. „Vorvater“, Vorgänger; Hw.: vgl. mnd. vȫrvāder; E.: s. vore, vater; W.: nhd. Vorvater, M., Vorvater, DW 26, 1864; L.: Lexer 484c (vorvater)
vorevehtære*, vorvehtære, vorvehter, vorvehtāre, forfehtāre*, forefehtære*, forfehter*, mhd., st. M.: nhd. Vorfechter, Vorkämpfe, Vorkämpfer, Verfechter, Verfächter, Verteidiger; ÜG.: lat. propugnator PsM; Q.: PsM, Brun, HvNst, Parad, Cranc (FB vorvehtære), Chr, Litan (nach 1150), Mai, PassI/II, SchwPr, Trist, WälGa; I.: Lüs. lat. propugnator; E.: s. vore, vehtære; W.: s. nhd. Vorfechter, M., Vorfechter, DW 26, 1030; L.: Lexer 295c (vorvehtære), Hennig (vorvehtāre), FB 441a (vorvehtære)
vorevehte*, vorvehte, forefehte*, forfehte*, mhd., sw. M.: nhd. Vorfechter, Vorkämpfer; Q.: Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. vore, vehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorvehte), Hennig (vorvehtāre)
vorevehten* (1), vorvehten, vor vehten, forefehten*, forfehten*, mhd., st. V.: nhd. „vorfechten“, das Heer anführen, den Angriff beginnen; Hw.: vgl. mnd. vȫrvechten; Q.: Rol (um 1170), StrKarl; E.: s. vore, vehten; W.: nhd. vorfechten, V., vorfechten, DW 26, 1029; L.: Hennig (vorvehten)
vorevehten* (2), vor vehten, vorvehten, forefehten*, forfehten*, mhd., st. N.: nhd. „Vorfechten“, Kampf von vorn, Kampferöffnung, Angriff; Q.: LAlex (1150-1170), Kreuzf, Ot (FB vor vehten), EbvErf, Suchen, Wh; E.: s. vorevehten; W.: nhd. Vorfechten, N., Vorfechten, DW-; L.: Lexer 295c (vorvehten), FB 441a (vor vehten)
vorevenere*, vorvenre, forefenre*, forfenre*, mhd., st. M.: nhd. „Vorfähnrich“, die Fahne vorantragender Fähnrich; Q.: WvÖst (1314) (FB vorvenre); E.: s. vore, venere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorvenre), FB 441a (vorvenre)
voreverbergen*, vor verbergen, vorverbergen, foreferbergen*, forferbergen*, mhd., st. V.: nhd. „verbergen“, verheimlichen; Q.: Ot (FB vor verbergen), Freid, GenM (um 1120?); E.: s. vore, ver, bergen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorverbergen), FB 441a (vor verbergen)
voreverhelen*, vorverhelen, vorverheln, vor verheln, foreferhelen*, mhd., st. V.: nhd. „verhehlen“, verheimlichen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vore, verhelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorverheln)
voreverliegen*, vorverliegen, vor verliegen, foreferliegen*, forferliegen*, mhd., st. V.: nhd. verleugnen vor; Q.: Winsb (1210/1220); E.: s. vore, ver, liegen, verliegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorverliegen)
voreversperren*, vor versperren, vorversperren, forfersperren*, mhd., sw. V.: nhd. verschließen vor; Q.: Ot (FB vor versperren), Spec (um 1150), Trist; E.: s. vore, ver, sperren, versperren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorversperren), FB 441a (vor versperren)
voreverstelen*, vorverstelen, vor versteln, vorversteln, foreferstelen*, mhd., st. V.: nhd. verheimlichen; Q.: Enik (um 1272), Ot (FB vor versteln); E.: s. vor, ver, stelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorversteln), FB 441a (vor versteln)
voreverstellen, vor verstellen, mhd., sw. V.: nhd. vorenthalten (V.); Q.: Teichn (1350-1365) (FB vor verstellen); E.: s. vore, verstellen; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vor verstellen)
voreversuochen*, vorversuochen, forefersuochen*, mhd., st. N.: nhd. „Vorversuchen“, Kostprobe; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vorversuochen); E.: s. vore, versuochen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorversuochen), FB 441a (vorversuochen)
vorevil, forefil*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)
vorevīrābent*, vorvīrābent, forefīrābent*, forfīrābent*, mhd., st. M.: nhd. „Vorfeierabend“, Tag vor einem Fest; E.: s. vore, vīrābent; W.: nhd. Vorfeierabend, M., Vorfeierabend, DW-; L.: Lexer 295c (vorvīrābent)
vorevīre*, vorvīre, forefīre*, forfīre*, mhd., st. F.: nhd. „Vorfeier“, Tag vor einem Fest, Tag vor einem Feiertag; Q.: Urk (1291); E.: s. vore, vīre; W.: s. nhd. Vorfeier, F., Vorfeier, DW 26, 1032; L.: Lexer 295c (vororvīre), WMU (vorvīre N507 [1291] 29 Bel.)
vorevliegære*, vorvlieger, forefliegære*, forflieger*, mhd., st. M.: nhd. Anführer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vorevliegen, vore, vliegære; W.: s. nhd. Vorflieger, M., Vorflieger, DW-; L.: Hennig (vorvlieger)
vorevliegærinne*, vorvliegerinne, forefliegærinne*, forfliegerinne*, mhd., st. F.: nhd. Anführerin; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vorevliegen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorvliegerinne)
vorevliegen*, vorvliegen, vor vliegen, forefliegen*, forfliegen*, mhd., st. V.: nhd. hervorfliegen, herausfliegen; Hw.: s. vürevliegen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vore, vliegen; W.: nhd. vorfliegen, V., vorfliegen, DW 26, 1038; L.: Hennig (vorvliegen)
vorevliehen*, vorvliehen*, vor vliehen, forefliehen*, forfliehen*, mhd., st. V.: nhd. vorfliehen, wegfliehen; Hw.: vgl. mnd. vȫrvlēn*; Q.: MarLegPass, Parz (1200-1210); E.: s. vor, vliehen (1); W.: nhd. (ält.) vorfliehen, st. V., davonfliehen, DW 26, 1038; L.: LexerHW 3, 460 (vor vliehen)
vorevlüge*, vorvlüge, foreflüge*, forflüge*, mhd., st. F.: nhd. Voranfliegen; Q.: WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. vorevliegen; W.: nhd. DW-; R.: ze vorevlüge: nhd. an der Spitze; L.: Lexer 295c (vorvlüge), Hennig (vorvlüge)
vorevluht, vorvluht, forfluht*, mhd., st. F.: nhd. „Vorflucht“, Flucht (F.) (1), Flüchten; Hw.: vgl. mnd. vȫrvlucht; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vor, vore, vluht; W.: nhd. (ält.) Vorflucht, F., „Vorflucht“, Flucht (F.) (1), DW 26, 1040; L.: Lexer 295c (vorvluht), Hennig (vorvluht)
vorevlühtic*, vorvlühtic, vorvluhtec, forflühtic*, mhd., Adj.: nhd. vorfliegend; Hw.: vgl. mnd. vȫrvlüchtich; Q.: Cranc (FB vorvlühtic), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vore, vlühtic; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vorevlühtic)
vorevluz, vorvluz, forvluz*, mhd., st. M.: nhd. Herausfließen; Q.: EvA (vor 1350) (FB vorvluz); E.: s. vluz; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vorvluz)
vorevolgen*, vor volgen, forvolgen*, mhd., sw. V.: nhd. verfolgen; Q.: EvA (vor 1350) (FB vor volgen); I.: Lüt. lat. prosequi; E.: s. vore, volgen; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vor volgen)
vorevordere*, vorvordere, vorvorder, forefordere*, forfordere*, forforder*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorvorderer“, Vorfahre, Ahn, Vorgänger, Amtsvorgänger; Q.: Ot, Hawich, SAlex (FB vorvorder), Urk (1270); E.: s. vore, vordere; W.: s. nhd. Vorvorder, M., Vorvorder, DW 26, 1869; L.: Lexer 295c (vorvordere), Hennig (vorvordere), FB 441a (vorvorder), WMU (vorvorder N97 [1270] 29 Bel.)
vorevorhte, vorvorhte, forforhte*, mhd., st. F.: nhd. „Vorfurcht“, Vorausfurcht, Vorahnung; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vor, vorhte; W.: s. nhd. Vorfurcht, F., Vorfurcht, DW 26, 1051; L.: Lexer 295c (vorvorhte), Hennig (vorvorhte)
vorewæge*, vorwæge, forewæge*, forwæge*, mhd., Adj.: nhd. übergewichtig, unsicher, sich nach vorn neigend; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. vore, wæge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 295c (vorwæge), Hennig (vorwæge)
vorewahte*, vorwaht, forewaht*, mhd., st. F.: nhd. „Vorwacht“, Wacht vor Mitternacht; E.: s. vore, wahte; W.: nhd. (ält.) Vorwacht, F., „Vorwacht“, Vorwache, Vorposten, DW 26, 1872; L.: Lexer 295c (vorwaht), Hennig (vorwaht)
vorewarnen, vor warnen, forwarnen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorwarnen“; Q.: Apk (vor 1312) (FB vor warnen); E.: s. vore, warnen; W.: nhd. vorwarnen, V., vorwarnen, DW 26, 1888; L.: FB 441a (vor warnen)
vorewege*, vorwege, forwege*, mhd., Adj.: nhd. „vorweg“, vorausgehend; ÜG.: lat. praevius PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB vorwege); I.: Lüs. lat. praevius; E.: s. vore, wege; W.: nhd. (ält.) vorweg, Adv., vorweg, DW 26, 1901; L.: FB 441a (vorwege)
vorewer*, vorwer, forewer*, forwer*, mhd., st. F.: nhd. Geleit?; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vor, wer (4); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 484 (vorwer)
vorewerc*, vorwerc, vürwerk, forewerc*, forwerc*, mhd., st. N.: nhd. Vorwerk, vor der Stadt gelegenes Gehöft, vorgelagerter Wirtschaftshof, Gut, Landgut, vor der Stadt gelegenes Landgut, Vorstadt, äußeres Festungswerk, Bollwerk; Hw.: vgl. mnd. vȫrwerk; Q.: Kchr (um 1150), HvNst, EvB (vorwerc), EckhII (vürwerk) (FB vorwerc), Chr, EbvErf, Elis, KchrD, Kirchb, Köditz, Kulm, NvJer, StRFreiberg, StrKarl, Tuch, Urk; E.: s. vore, werc; W.: nhd. Vorwerk, N., Vorwerk, DW 26, 1927; L.: Lexer 295c (vorwerc), Hennig (vorwerc), FB 441a (vorwerc), WMU (vorewerc 1299 [1290] 11 Bel.)
vorewercreht, vorwercreht, forewercreht*, forwercreht*, mhd., st. N.: nhd. Vorwerkrecht, gegen Dienstleistungen oder Abgaben überlassenes Nutzungsrecht eines Vorwerks; Q.: Urk (1335); E.: s. vorewerc*, reht (1); W.: nhd. Vorwerkrecht, N., Vorwerkrecht, gegen Dienstleistungen oder Abgaben überlassenes Nutzungsrecht eines Vorwerks, DW 26, 1934; L.: LexerHW 3, 485 (vorwercreht)
vorewerfen*, vor werfen, mhd., st. V.: nhd. vorwerfen; Q.: EvB (FB vor werfen), NvJer, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: ahd. forawerfan*, st. V. (3b), hinwerfen, sich hinwerfen, hinauswerfen, vorwerfen; s. mhd. vore, werfen; W.: nhd. vorwerfen, V., vorwerfen, DW 26, 1922; L.: FB 441a (vor werfen), # III, 734a (wirfe), LexerHW 3, 460 (vor werfen)
vorewerken*, vorwerken, forewerken*, forwerken*, mhd., sw. V.: nhd. das Landgut bestellen, das Feld bestellen, umgehen mit, verdienen; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Trist; E.: s. vore, werken; W.: nhd. DW-; R.: darzuo vorewerken: nhd. darauf hinarbeiten; L.: Lexer 295c (vorwerken), Lexer 484c (vorwerken), Hennig (vorwerken)
vorewesære*, vorweser, forewesære*, forweser*, mhd., sw. M.: nhd. „Vorweser“, Vorgänger; Hw.: s. vorewesærinne*; vgl. mnl. voreweser; vgl. mnd. vȫrwēsære*; Q.: Urk (1297); E.: s. vorewesen*; W.: nhd. (ält.) Vorweser, M., „Vorweser“, Vorgesetzter, Vorsteher, Verwalter, DW 26, 1937; L.: WMU (vorweser 2661 [1297] 1 Bel.)
vorewesærinne*, vorweserinne*, vorweserin, forewesærinne*, forweserin*, mhd., st. F.: nhd. „Vorweserin“, Anwältin, Beiständin; E.: s. vorewesen; W.: nhd. (ält.) Vorweserin, F., „Vorweserin“, Beiständin, DW 26, 1938; L.: Lexer 484c (vorweserin)
vorewesen*, vor wesen, vorwesen, forewesen*, forwesen*, mhd., st. V.: nhd. „vorwesen“, beistehen, anwesend sein (V.), vorüber sein (V.); Hw.: s. vürewesen*; vgl. mnd. vȫrwēsen (1); Q.: Ot, KvHelmsd (FB vor wesen), Bit, HvFritzlHl, NvJer, PassI/II, PassIII, Urk (1295); E.: s. vore, wesen; W.: nhd. (ält.) vorwesen, V., vorstehen, vorgesetzt sein (V.), DW 26, 1935; L.: Hennig (vorwesen), FB 441a (vor wesen), WMU (vorwesen 2284 [1295] 2 Bel.), LexerHW 3, 460 (vor wesen), # III; 765b (wise)
vorewīchen*, vor wīchen, vorwīchen, forewīchen*, mhd., st. V.: nhd. „vorweichen“, ausweichen; Q.: RWchr (um 1254) (FB vor wīchen); E.: s. vore, wīchen (1); W.: nhd. (ält.) vorweichen, V., „vorweichen“, vor jemanden weichen, fliehen, DW 26, 1907; L.: Hennig (vorwīchen), FB 441a (vor wīchen)
vorewīsære*, vorwīser, forewīsære*, forwīser*, mhd., st. M.: nhd. „Vorweiser“, Wegweiser; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: s. vorewīsen*; W.: nhd. (ält.) Vorweiser, M., „Vorweiser“, Wegweiser, DW 26, 1911; L.: Lexer 296a (vorwīser)
vorewīse* (1), vorwīse, forewīse*, mhd., st. F.: nhd. Voranweisen, Vorbezeichnung, Bedeutung; Q.: Bonus (Ende 12. Jh.?); E.: s. ahd. forawīsī* 1, st. F. (ī), Vorherwissen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296a, Hennig (vorwīse)
vorewīse* (2), vorwīse, forwīse*, mhd., Adj.: nhd. „vorweise“, vorausgehend; ÜG.: lat. praevius PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB vorwīse); E.: s. vore, wīse; W.: nhd. (ält.) vorweise, Adj., vorschnell entscheidend, DW 26, 1909; L.: FB 441a (vorewīse)
vorewīsen*, vor wīsen, vorwīsen, forewīsen*, forwīsen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorweisen“, vorangehen lassen; Hw.: s. vürewīsen*; Q.: Mar (1172-1190) (FB vor wīsen), Dietr; E.: s. vorewīse; W.: nhd. vorweisen, V., vorweisen, DW 26, 1909; R.: den reien vorewīsen: nhd. den Tanz anführen; L.: Hennig (vorwīsen), FB 441a (vor wīsen)
vorewīssagen*, vor wīssagen, vorwīssagen, forewīssagen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorweissagen“, vorankündigen; Q.: Mar (1172-1190), Gund (FB vor wīssagen); E.: s. vore, wīssagen; W.: nhd.? (ält.) vorweissagen, V., „vorweissagen“, prophetisch vorauskünden, DW 26, 1912; L.: Hennig (vorwīssagen), FB 441a (vor wīssagen)
vorewīsunge*, vorwīsunge, forewīsunge*, forwīsunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorweisung“, Voranweisen, Vorbezeichnung, Bedeutung; Q.: NvJer, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. vore, wīsunge; W.: nhd. (ält.) Vorweisung, F., Vorweisen, Vorzeigen, DW 26, 1912; L.: Lexer 296a (vorwīsunge)
vorewitze*, vorwitze, forewitze*, mhd., st. F.: nhd. Vorauswissen, vorausgehende Kunde (F.); Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vorwizzenheit, vor, witze; W.: s. nhd. Vorwitz, M., Vorwitz, DW 26, 1952; L.: Lexer 296a (vorwitze)
*vorewitzic?, *forewitzic?, mhd., Adj.: nhd. „vorwitzig“; E.: s. vore, witzic; W.: nhd. vorwitzig, Adj., vorwitzig, DW 26, 1956
vorewitzicheit*, vorwitzekeit, verwizzekeit, forewitzicheit*, forwitzekeit*, ferwizzekeit*, mhd., st. F.: nhd. „Vorwitzigkeit“, Vorwitz, Neugier; Hw.: vgl. mnl. veurwittigheyd; E.: s. vore, witzicheit; W.: nhd. (ält.) Vorwitzigkeit, F., Vorwitzigkeit, DW 26, 1958; L.: Hennig (vorwitzekeit)
vorewizzec*, vorwizzec, mhd., Adj.: nhd. „vorwissig“, vorausgehend; ÜG.: lat. praescius PsM; Hw.: vgl. mnl. vorewetich; Q.: PsM (vor 1190) (FB vorwizzec); E.: s. vore, wizzen; W.: fnhd. vorwissig, Adj., voraus wissend, DW 26, 1952; L.: FB 441a (vorwizzec)
vorewizzen*, vor wizzen, mhd., anom. V.: nhd. vorausgehen; ÜG.: lat. praescire STheol, scire STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrwēten (1); Q.: RAlex (1220-1250), Apk, STheol (FB vor wizzen); I.: Lüs. lat. praescire; E.: s. vore, wizzen; W.: s. nhd. (ält.) vorwissen, st. V., vorauswissen, DW 26, 1946?; L.: FB 441a (vor wizzen)
vorewizzende*, vorwizzende, forewizzende*, forwizzende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. voraussehend, vorauswissend; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vorewizzen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 485 (vorwizzende)
vorewizzenheit*, vorwizzenheit, vorwizzenkeit, forewizzenheit*, forwizzenheit*, forwizzenkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Vorwissenheit“, Vorauswissen, vorausgehende Kunde (F.); ÜG.: lat. praescientia STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrewētenhēt; Q.: STheol (vorwizzenheit), Apk (vor 1312) (vorwizzenkeit) (FB vorwizzenheit, vorwizzenkeit); E.: s. ahd. forawizzantheit* 4, st. F. (i), Vorherwissen, Vorbedacht, Absicht; W.: nhd. Vorwissenheit, F., Absicht, Vorauswissen, DW 26, 1950; L.: Lexer 296a (vorwizzenheit), FB 441a (vorwizzenheit, vorwizzenkeit)
vorewizzunge*, vorwizzunge, forewizzunge*, forwizzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorwissung“, Vorauswissen, vorausgehende Kunde (F.); Hw.: vgl. mnd. vȫrewētinge*; E.: s. vorewizzenheit; W.: fnhd. vorwissung, F., „Vorwissung“, Vorwissen, DW 26, 1952; L.: Lexer 296a (vorwizzunge)
vorewort*, vorwort, vürwort, forewort*, forwort*, fürwort*, mhd., st. N.: nhd. „Vorwort“, vorausgehendes Wort, Bestimmung, vorher ausgesprochene Bestimmung, Verabredung, Vereinbarung, Bedingung, Vorbehalt, Vertrag; Hw.: vgl. mnd. vȫrewōrt, vȫrwōrde, vȫrwōrt (1); Q.: StrDan (1230-1240) (FB vorwort), Chr, Kulm, LuM, Urk; E.: s. vore, wort; W.: nhd. Vorwort, N., Vorwort, DW 26, 1960; L.: Lexer 296a (vorwort), FB 441a (vorwort), WMU (vorwort 21 [1261] 170 Bel.)
voreworten*, vorworten, vürworten, foreworten*, forworten*, fürworten*, mhd., sw. V.: nhd. „vorworten“, sich durch Worte binden, versprechen, vereinbaren, verabreden; Hw.: vgl. mnd. vörwōrden; Q.: Macc (FB vorworten), Chr, Urk (1280); E.: s. vor, worten; W.: nhd. (ält.) vorworten, V., „vorworten“, sich besprechen, verhandeln, DW 26, 1964; L.: Lexer 296a (vorworten), FB 441a (vorworten), WMU (vorworten 407 [1280] 3 Bel.)
vorezant*, vorzan, forezan*, forzan*, mhd., st. M.: nhd. „Vorzahn“, Schneidezahn; ÜG.: lat. praecisor Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrtant; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); I.: Lüt. lat. praecisor; E.: s. vore, zant; W.: nhd. (ält.) Vorzahn, M., „Vorzahn“, Vorderzahn, Schneidezahn, DW 26, 1980; L.: Glossenwörterbuch 173a (vorzan), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1176 (forazan), EWAhd 3, 487
vorezehende*, vorzehende, vorzehent, forezehende*, forzehende*, forzehent*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Vorzehnt; Q.: LexerHW (1227); E.: s. vor, zehende (2); W.: nhd. (ält.) Vorzehnt, M., Vorzehnt, DW 26, 1981; L.: LexerHW 3, 485 (vorzehende)
vorezeichen*, vorzeichen, forezeichen*, forzeichen*, mhd., st. N.: nhd. Anzeichen, Vorzeichen, Vorbedeutung, Vorbild, Ausweis, Vorhalle einer Kirche; Hw.: vgl. mnd. vȫrtēken*; Q.: RWh (1235-1240), ErzIII, LvReg (FB vorzeichen), Jüngl, NvJer, Urk; E.: ahd. forazeihhan 22, forazeichan, st. N. (a), Vorzeichen, Anzeichen, Sinnbild; W.: nhd. Vorzeichen, N., Vorzeichen, Anzeichen, Vorbedeutung, DW 26, 1982; L.: Lexer 296a (vorzeichen), Hennig (vorzeichen), FB 441a (vorzeichen), WMU (vorzeichen 3250 [1299] 1 Bel.)
vorezeichenen*, vorzeichenen, forezeichenen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorzeichnen“, verkünden; Hw.: vgl. mnd. vȫrtēkenen; E.: ahd. forazeihhanen*, forazeichanen*, sw. V. (1a), vorherbestimmen, vorher verkünden, voraussagen, präfigurieren; s. mhd. vore, zeichenen; W.: s. nhd. vorzeichnen, sw. V., vorzeichnen, DW 26, 1986; L.: Hennig (vorzeichenen)
vorezeigen*, vorzeigen, forezeigen*, mhd., sw. V.: nhd. „vorzeigen“; Hw.: vgl. mnd. vörtȫgen (1); E.: s. vore, zeigen; W.: nhd. vorzeigen, V., vorzeigen, DW 26, 1991; R.: guotiu bilde vorezeigen: nhd. ein „gutes“ Beispiel geben für; L.: Hennig (vorzeigen)
vorezelen*, vorzelen, vorzeln, vor zeln, vürzalen, vürzellen, forezelen*, forzeln*, fürzalen*, fürzellen*, mhd., sw. V.: nhd. vorziehen, erzählen, vortragen, beschreiben; Hw.: s. vüregezelen; vgl. mnd. vȫrtellen; Q.: Mar (1172-1190), RWh, Enik, Ot, JvFrst (FB vor zeln), Frl, HartmKlage, Mai, NvJer, Trist, Warnung; E.: s. vore, zelen; W.: nhd. vorzählen, V., vorzählen, DW 26, 1977; L.: Lexer 484a (vorzeln), Hennig (vorzeln), FB 441a (vor zeln), LexerHW 3, 460 (vor zeln), # III, 844b (zel)
voreziehen*, vor ziehen, vorziehen, foreziehen*, forziehen*, mhd., st. V.: nhd. „vorziehen“, weiterziehen, fortfahren, herausholen, antreiben zu, vorenthalten (V.); Hw.: s. vüregeziehen; vgl. mnd. vȫrtēn (1); Q.: Kreuzf, Ot, TvKulm (FB vor ziehen), Erinn (nach 1160), Roseng; E.: s. vore, ziehen; W.: nhd. vorziehen, V., vorziehen, DW 26, 2001; R.: daz helmel voreziehen: nhd. den Kürzeren ziehen lassen; R.: den venden voreziehen: nhd. den ersten Schachzug tun; L.: Lexer 295a (vorziehen), Hennig (vorziehen), FB 441a (vor ziehen), LexerHW 3, 460 (vor ziehen), # III, 921 (ziuhe)
vorezilen*, vorzilen, vorziln, forezilen*, mhd., sw. V.: nhd. zuteilen, zumessen, vorlegen; E.: s. vore, zilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484a (vorziln), Hennig (vorziln)
vorezimberen* 1, vorzimbern, forzimbern*, mhd., sw. V.: nhd. „vorzimmern“, vorbauen; ÜG.: lat. praestruere Gl; Q.: Gl (Mitte 12. Jh.); I.: Lüs. lat. praestruere; E.: s. vore, zimberen*; W.: nhd. (ält.) vorzimmern, V., „vorzimmern“, vor einem anderen zimmern, vorbereitend zuhauen, DW 26, 2008; L.: Glossenwörterbuch XLIXb (vorzimbern)
vorezingele*, vorzingele, forzingele*, mhd., Sb.: nhd. vereinzelt; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vorzingele); I.: Lüt. lat. antemurale; E.: s. vore, zingele; W.: nhd. DW-; L.: 441a (vorzingele)
vorezins*, vorzins, forezins*, forzins*, mhd., st. M.: nhd. „Vorzins“, Zins der vor anderen entrichtet werden muss; Hw.: vgl. mnd. vȫrtins; Q.: Urk (1416); E.: s. vore, zins; W.: nhd. Vorzins, M., Vorzins, DW 26, 2008; L.: Lexer 296a (vorzins), Hennig (vorzins)
vorezītic* 1, vorzītic, forezītic*, forzītic*, mhd., Adj.: nhd. vorzeitig, reif, frühzeitig, vorzeitig Frucht tragend; ÜG.: lat. praecoquus Gl; Q.: Gl (um 1165); I.: Lüt. lat. praecoquus; E.: s. vore, zītic; W.: nhd. vorzeitig, Adj., vorzeitig, DW 26, 1999; L.: Glossenwörterbuch 173a (vorzītig), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1177 (forazītīg), EWAhd 3, 488
vorezücken*, vor zücken, vorzücken, vürzücken, forezücken*, fürzücken*, mhd., sw. V.: nhd. „vorzücken“, sich verdrängen vorziehen; Q.: Kreuzf (1301), BDan (FB vor zücken); E.: s. vore, zücken; W.: s. nhd. (ält.) vorzücken, V., „vorzücken“, zuckend vorbilden, DW 26, 2010; L.: Lexer 484a (vorzücken), Hennig (vorzücken), FB 441a (vor zücken)
vorgābe, forgābe*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregābe*
vorgadem*, forgadem*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregadem*
vorgademe, forgademe*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregadem*
vorgān (1), vor gān, forgān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voregān* (1)
vorgān (2), mhd., st. N.: Vw.: s. voregān* (2)
vorganc (1), forganc*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreganc*
vorganc (2), forganc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreganc*
vorganclich, forganclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vergenclich
vorgānde, forgānde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. voregānde
vorganger, forganger*, mhd., st. M.: Vw.: s. voregangære
vorge..., forge*..., mhd.: Vw.: s. vore...
vorgebāren, forgebāren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregebāren
vorgeben (1), forgeben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergeben (1)
vorgeben (2), forgeben*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregeben
vorgeber, forgeber*, mhd., st. M.: Vw.: s. voregebære*
vorgebieten, forgebieten*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregebieten
vorgebildet, forgebildet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregebiledet
vorgeborn*, vor geborn, forgeborn*, mhd., Adj.: Vw.: s. voregeboren*
vorgebüege, forgebüege*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregebüege
vorgebūwede, forgebūwede*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregebūwede
vorgedāht, forgedāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregedāht*
vorgedanc, forgedanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. voregedanc*
vorgēer, forgēer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voregēære*
vorgegangen, forgegangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregegangen*
vorgegarwen, vor gegarwen, forgegarwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregegarwen
vorgehaben, forgehaben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregehaben*
vorgehalten, vor gehalten, forgehalten*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregehalten*
vorgehān (1), forgehān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorehaben
vorgehān (2), forgehān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregehaben*
vorgehiuse, forgehiuse*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregehiuse*
vorgekern, vor gekern, forgekern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregekeren
vorgekiuen, foregekiuen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregekiuwen*
vorgelæze, forgelæze*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregelæze
vorgeleite, forgeleite*, mhd., sw. M.: Vw.: s. voregeleite
vorgelesen, vor gelesen, mhd., st. V.: Vw.: s. voregelesen
vorgeloben, vor geloben, forgeloben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregeloben
vorgeloufen*, vor geloufen, forgeloufen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregeloufen*
vorgemezzen, forgemezzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregemezzen
vorgemiure, vor gemiure, mhd., st. N.: Vw.: s. voregemiure
vorgēn (1), forgēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vergān (1)
vorgēn (2), forgēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voregān* (1)
vorgenant, forgenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregenant*
vorgenenden, vor genenden, forgenenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregenenden
vorgenger, forgenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. voregangære
vorgenomen, vor genomen, forgenomen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregenomen
vorgeordenet, forgeordenet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregeordenet*
vorgeordent, forgeordent*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregeordenet
vorgerehtunge, forgerehtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregerehtunge*
vorgerihte, forgerihte*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregerihte*
vorgerīten*, vor gerīten, forgerīten*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregerīten*
vorgesagen, vor gesagen, forgesagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregesagen*
vorgesagt, forgesagt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregesaget*
vorgesastecheit, forgesastecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregesasticheit*
vorgesastekeit, forgesastekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregesasticheit*
vorgesasticheit, forgesasticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregesasticheit*
vorgesatzt, foregesatzt*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregesatzet*
vorgeschehen, vor geschehen, forgeschehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregeschehen*
vorgeschiht, vor geschiht, forgeschiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregeschiht
vorgeschriben (1), forgeschriben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregeschrīben* (1)
vorgeschriben (2), forgeschriben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorgeschrīben* (2)
vorgeschrīben, forgeschrīben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregeschrīben* (1)
vorgeschrīben* (2), vorgeschriben, forgeschriben*, mhd., st. N.: nhd. zuvor Geschriebenes; Q.: Urk (1299); E.: s. voregeschrīben* (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vorgeschriben 3298 [1299] 3 Bel.)
vorgesehen, forgesehen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregesehen
vorgesetzet, forgesetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregesetzet
vorgesiht, forgesiht*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. voregesiht*
vorgesihte, forgesihte*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. voregesiht*
vorgesihticlīche, forgesihticlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. voregesihticlīche*
vorgesīn, vor gesīn, forgesīn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voregesīn*
vorgesitzen, vor gesitzen, forgesitzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregesitzen*
vorgesmackunge, forgesmackunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregesmackunge*
vorgespannen, vor gespannen, forgespannen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregespannen*
vorgesprechen, vor gesprechen, forgesprechen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregesprechen*
vorgesprengen, forgesprengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorgesprengen*
vorgesprochen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregesprochen*
vorgestān, forgestān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voregestān
vorgetæne, forgetæne*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregetæne
vorgetihten, vor getihten, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregetihten
vorgevallen, forgefallen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregevallen
vorgevazzen, forgefazzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregevazzen
vorgewerbe, forgewerbe*, mhd., st. N.: Vw.: s. voregewerbe
vorgewerfen, forgewerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregewerfen
vorgewīchen, vor gewīchen, forgewīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregewīchen
vorgewīssaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregewīssaget
vorgewizzenheit, forgewizzenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. voregewizzenheit*
vorgewürket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregewürket
vorgezalt, vorgezellet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. voregezalet
vorgezeln*, vor gezeln, forgezeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voregezelen*
vorgezzen, forgezzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergezzen (1)
vorgiezen, forgiezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vergiezen (1)
vorgift, forgift*, mhd., st. F., st. N., M.: Vw.: s. vergift (1)
vorgōn, forgōn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voregān* (1)
vorgrabe, forgrabe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. voregrabe
vorgrīfen, forgrīfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voregrīfen
vorgrīfende, forgrīfende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. voregrīfende*
vorgunnen, forgunnen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vergunnen
vorhaben, vor haben, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorehaben
vorhaben, forhaben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorehaben
vorhach, forhach*, mhd., st. N.: nhd. Föhrenwald; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vorhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296a (vorhach)
vorhāhen, forhāhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürehāhen*
vorhalten, forhalten*, mhd., red. V.: Vw.: s. vorehalten*
vorhān (1), forhān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhaben (1)
vorhān (2), forhān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorehaben
vorhanc, forhanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürehanc*
vorhanden (1), forhanden*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorehanden* (1)
vorhanden (2), forhanden*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorehanden* (2)
vorhe (1), forhe*, mhd., sw. F.: nhd. Föhre, Kiefer (F.); Hw.: vgl. mnd. vūre; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. foraha 33, sw. F. (n), Föhre, Kiefer (F.); germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822; W.: nhd. Fohre, Föhre, F., Föhre, Kiefer (F.), DW 3, 1867, DW2 9, 718; L.: Lexer 296a (vorhe), Hennig (vorhe)
vorhe (2), mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. forhe
vörhe, förhe*, mhd., Adj.: nhd. aus Föhre bestehend, Föhren..; Hw.: vgl. mnd. vǖren (4); E.: s. vorhe (2); W.: nhd. (ält.) föhren, Adj., föhren, Föhren..., DW 3, 1870; R.: vörhez holz: nhd. Föhrenholz, Kiefernholz; L.: Hennig (vörhe)
vorheischunge, forheischunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreheischunge
vorhelinc, forhelinc*, mhd., st. M.: nhd. Föhren, Föhrenstamm; Q.: NüP (15. Jh.), Tuch; E.: s. vorhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296a (vorhelinc)
vorhelle, forhelle*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorehelle*
*vörhen?, mhd., st. F.: Vw.: s. lahs-; E.: Herkunft ungeklärt?
vorhengel, forhengel*, mhd., st. M., st. F., st. N.: Vw.: s. vorehengel*
vorhengen, forhengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verhengen (1)
vorhengunge, forhengunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verhengunge
vorher, forher*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüreher*
vorherden, forherden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verharten
vorherer, forherer*, mhd., st. M.: Vw.: s. verherære*
vorhern, forhern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verheren
vorherten, forherten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verharten
vorherze, forherze*, mhd., sw. N., st. N.: Vw.: s. voreherze*
vorheven, vorhefen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verheben
vorhimelrīch, forhimelrīch*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorehimelrīche*
vorhin, forhin*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorehine*
vorhīn, vörhīn, forhīn*, förhīn*, mhd., Adj.: nhd. föhren, von Föhren stammend, Föhren...; Vw.: s. kein-; Hw.: vgl. mnd. vǖren (4); Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB vorhīn), BdN, NüP, Tuch; E.: s. vorhe (1); W.: nhd. föhren, Adj., föhren, von der Föhre stammend, DW 3, 1870, DW2 9, 719; R.: vörhīn holz: nhd. Föhrenholz, Kiefernholz; L.: Lexer 296b (vorhīn), Hennig (vorhīn), FB 439b (vorhīn)
vörhīn, förhīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhīn
vorhitze, forhitze*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vorehitze*
vorhocke, forhocke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorehocke*
vorhof, forhof*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorehof*
vorholen, forholen*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholene*
vorholene, forholene*, mhd., (Part. Prät.=)Adv.: Vw.: s. verholene*
vorholenlīche, forholenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. verholenlīche
vorholz, forholz*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreholz
vorhoubet (1), forhoubet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorehoubet*
vorhoubet (2), forhoubet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürehoubet
vorhoupt, forhoupt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorehoubet*
vorhovewec, forhovewec*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorehovewec*
vorhōwen, forhōwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verhouwen (1)
vorht (1), forht*, mhd., st. M.: nhd. Furcht; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vorhte; W.: nhd. Furcht, M., Furcht, DW 4, 683, DW2 9, 1311; L.: Lexer 296b (vorht)
*vorht? (2), *vürhtet?, *forht?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-, ge-, under-; E.: s. vürhten
vorht (3), forht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhte
vorhtal, forhtal*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtetal
vorhtbære, forhtbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtebære
vorhtbærlich, forhtbærlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtebærlich
vorhte, vorht, vohte, vrohte, forhte*, forht*, fohte*, frohte*, vorcht, vocht, vort, forcht*, focht*, fort*, ferecht, mhd., vorcht, vocht, vort, forcht*, focht*, fort*, mmd., st. F.: nhd. Furcht, Furchterregendes, Schrecken (M.), Angst, Sorge, Ehrfurcht, Besorgnis; ÜG.: lat. adtonitus BrTr, formitudo BrTr, metus BrTr, STheol, terror BrTr, timor BrTr, PsM, STheol, tremor BrTr; Vw.: s. gotes-, helle-, vor-; Hw.: vgl. mnl. vrucht, mnd. vrochte; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), LAlex, PsM, TrSilv, RWchr, LvReg, Enik, Lilie, Berth, SGPr, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, EvA, Tauler, WernhMl, Schürebr (vrohte), DvAPat (furiht), MinnerI (Vorht), Seuse (vort), LBarl, HvBurg, Tauler (sw. F.), MinnerII (burt), BdN, BrHoh, BrTr, Chr, Er, Exod, GenM, Greg, Herb, KvWHvK, Parz, RvEBarl, Suchenw, TürlWh, Winsb, Urk; E.: ahd. forhta 151, forahta, st. F. (ō), sw. F. (n), Furcht, Angst, Schrecken, Abscheu; germ. *furhtō, st. F. (ō), Furcht; germ. *furhtō-, *furhtōn, sw. F. (n), Furcht; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820; W.: nhd. Furcht, F., Furcht, DW 4, 683, DW2 9, 1311; R.: gotes vorhte: nhd. Gottesfurcht; R.: mit vorhten undertān sīn: nhd. in Ehrfurcht dienen; R.: mit vorhten luogen: nhd. schüchtern blicken; R.: durch vorhte: nhd. aus Vorsicht; R.: sīme lībe vorhte tragen: nhd. um sein Leben bangen; R.: gotes vorht: nhd. Gottesfurcht; L.: Lexer 296b (vorhte), Lexer 484b (vorhte), Hennig (vorhte), FB 439b (vorhte), WMU (vorhte 17 [1251] 19 Bel.)
vorhte..., forhte*..., mhd.: Vw.: s. vorht...
vorhtebære, vorhtbære, forhtebære*, forhtbære*, mhd., Adj.: nhd. furchterregend, furchtbar, schrecklich; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. vorhte, bære; W.: s. nhd. furchtbar, Adj., furchtbar, DW 4, 692, DW2 9, 1314; L.: Lexer 296b (vorhtebære)
vorhtebærlich, vorhtbærlich, forhtebærlich*, forhtbærlich*, mhd., Adj.: nhd. „furchtbarlich“, furchterregend, furchtbar, schrecklich; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vorhte; W.: s. nhd. (ält.) furchtbarlich, Adj., furchtbar, DW 4, 694, DW2-; L.: Lexer 296b (vorhtebærlich)
vorhtec, forhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtic
vorhtecheit, forhtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhticheit
vorhteclich, forhteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhticlich
vorhteclīche, forhteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorhticlīche*
vorhteclīchen, forhteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorhticlīchen*
vorhtehaft, forhtehaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhthaft
vorhtelich, vorhtlich, vortlich, vorchlich, forhtelich*, forhtlich*, fortlich*, forchlich*, mhd., Adj.: nhd. „furchtlich“, furchtvoll, furchtsam, furchtbar, entsetzlich, gefürchtet, drohend, angstvoll, ergeben (Adj.); ÜG.: lat. timidus STheol; Hw.: vgl. mnd. vröchtlīk; Q.: Kchr, Mar, Lucid, Ren, RAlex, RWchr, LvReg, Apk, EvB, Seuse, Schürebr (FB vorhtelich), Berth, Chr, Erinn, Freid, GenM (um 1120?), Greg, Nib, Parz, Reinfr, RvEBarl, STheol, UvEtzWh; E.: ahd. forhtlīh, forahtlīh*, Adj., furchtsam, ängstlich, furchtbar; germ. *furhtalīka-, *furhtalīkaz, Adj., furchtsam, ängstlich; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: fnhd. forchtlich, Adj., fürchterlich, DW 3, 1889; nhd. (ält.) furchtlich, fürchtlich, Adj., Furcht habend, DW 4, 709, DW2-; R.: vorhtelīchez gebot: nhd. strenges Gebot; L.: Lexer 296b (vorhtelich), Lexer 484c (vorhtlich), Hennig (vorhtlich), FB 439b (vorhtelich)
vorhtelīche, vorhtlīche, vortlīche, forhtelīche*, forhtlīche*, fortlīche*, mhd., Adv.: nhd. furchtvoll, furchtsam, gefürchtet, fürchterlich, furchtbar, entsetzlich, angstvoll, ergeben (Adv.); Q.: Kchr (um 1150), Mar, RAlex, RWchr, Teichn (FB vorhtelīche), Er, HvMelk, Parz, Rol, Trist; E.: s. vorhte; W.: nhd. (ält.) furchtlich, fürchtlich, Adv., Furcht habend, DW 4, 709, DW2-; L.: Lexer 296b (vorhtelīche), Hennig (vorhtlīche), FB 439b (vorhtelīche)
vorhtelīn, forhtelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fürchtlein“, geringe Angst; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vorht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vorhtelīn)
vorhtelōs, mhd., Adj.: nhd. furchtlos, sorglos; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. vorhte, lōs (1); W.: nhd. furchtlos, Adj., furchtlos, DW 4, 709, DW2 9, 1317; L.: DW2 9, 1317
vorhten, forhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-, s. vürhten
vörhten, förhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten
vorhtende, forhtende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fürchtend“, scheu, sehr scheu; Vw.: s. un-; E.: s. vorhte; W.: s. nhd. fürchtend, (Part. Präs.=)Adj., fürchtend, DW 4, 705, DW2-; L.: Lexer 484c (vorhtende)
vorhtenlich, forhtenlich*, mhd., Adj.: nhd. furchtvoll, furchtsam, gefürchtet, fürchterlich, furchtbar; Q.: EbnerChrist, Loheng (1283); E.: s. vorhtlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vorhtenlich)
vorhtesam, forhtesam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtsam
vorhtesamlich, forhtesamlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtsamlich
*vorhtet?, *forhtet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; Hw.: s. vorht; E.: s. vürhten
vorhtetal, vorhtal, forhtetal*, forhtal*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam; Q.: Lei (FB *vorhtal); E.: s. vorht, al; W.: nhd. DW-; L.: FB 439b (*vorhtal)
vorhthaft, vorhtehaft, forhthaft*, forhtehaft*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam; Q.: HvBer (1325-1330) (FB *vorhtehaft); E.: s. vürhten, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484c (vorhthaft), FB 439b (*vorhtehaft)
vorhtic, vorhtec, vörhtic, fuchtig, forhtic*, forhtec*, förhtic*, mhd., Adj.: nhd. „fürchtig“, Furcht habend, furchtsam, ehrfürchtig, schrecklich; Vw.: s. got-, ungot-, un-; Hw.: vgl. mnd. vröchtich; Q.: Enik, Brun, HvNst, Apk, Ot, EvB, EvA, SAlex (FB vorhtec), BdN, Glaub (1140-1160), Helbl, Mai, PassI/II, Reinfr, Ren, Vintl; E.: ahd. forhtīg 4, forahtīg*, furhtīg*, Adj., ängstlich, furchtsam, gottesfürchtig; W.: nhd. (ält.) fürchtig, Adj., Furcht habend, sich fürchtend, DW 4, 708, DW2-; L.: Lexer 296b (vorhtec), Hennig (vorhtec), FB 439b (vorhtec)
vörhtic, förhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtic
vorhticheit, vorhtecheit, forhticheit*, forhtecheit*, mhd., st. F.: nhd. Furcht, Furchtsamkeit; Q.: Enik (um 1272), Teichn (FB vorhtecheit); E.: s. vorhtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vorhticheit), FB 439b (vorhtecheit)
vorhticlich, vorhteclich, forhticlich*, forhteclich*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam, Furcht habend, ehrfürchtig, furchtbar, schrecklich; Vw.: s. *un-?; Q.: RWchr, Apk, Ot (FB vorhteclich), Parz (1200-1210), PassI/II, Reinfr, RvEBarl, WvRh; E.: s. vorhtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vorhticlich), FB 439b (vorhteclich)
vorhticlīche*, vorhteclīche, forhticlīche*, forhteclīche*, mhd., Adv.: nhd. furchtsam, scheu; Vw.: s. un-; Q.: RWchr, ErzIII, Enik, Hawich, Teichn, WernhMl (FB vorhteclīche), BrHoh, Cäc, DvA, Er (um 1185), Mai, Parz; E.: s. vorhte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorhticlīche), Berichtigung, FB 439b (vorhteclīche)
vorhticlīchen*, vorhteclīchen, forthiclīchen*, forhteclīchen*, mhd., Adv.: nhd. furchtsam, mit Skrupeln, scheu; Q.: Vintl (1411); E.: s. vorhte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484b (vorhticlīchen), Berichtigung
vorhtigære, forhtigære*, mhd., st. M.: nhd. „Fürchtiger“, Fürchten Machender; Q.: Aneg (um 1173); E.: s. vorhte, vürhten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vorhtigære)
vorhtlich, forhtlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, s. vorhtelich
vorhtlīche, forhtlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. un-, s. vorhtelīche
vorhtlūnic, forhtlūnic*, mhd., Adj.: nhd. blödsinnig; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vorht, lūnic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vorhtlunc)
vorhtnisse, forhtnisse*, mhd., st. F.: nhd. Furcht; Q.: Brun (1275-1276) (FB *vorhtnisse); E.: s. vorhten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484c (vorhtnisse), FB 439b (*vorhtnisse)
vorhtsam, vorhtesam, vortsam, vorchsam, forhtsam*, forhtesam*, fortsam*, forchsam*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam, gefürchtet, furchtbar, furchtvoll, ängstlich, besorgt, gottesfürchtig, scheu, ehrwürdig, unterwürfig, furchterregend, gewaltsam, tapfer; ÜG.: lat. (metuere) BrTr; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vruchtsam, mnd. vröchtsam; Q.: Anno (1077-1081), LBarl, RWchr, Enik, DSp, SGPr, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Macc, BDan, EvB, SAlex (FB vorhtsam), Albrecht, Berth, BrHoh, BrTr, Dietr, Erlös, Hartm, KvWPant, KvWTroj, MvHeilFr, PassIII, RhMl, Rol, Trist, Vintl; E.: s. vorhte, sam; W.: nhd. furchtsam, Adj., furchtsam, DW 4, 709, DW2 9, 1317; R.: vorhtsam werden: nhd. Autorität erwerben; L.: Lexer 296b (vorhtsam), Lexer 484c (vorhtsam), Hennig (vorhtsam), FB 439b (vorhtsam), WMU (vorhtsam 1920 [1294] 1 Bel.)
vorhtsamic, forhtsamic*, mhd., Adj.: nhd. furchtsam; Vw.: s. un-; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vorhtsam; W.: nhd. DW-
vorhtsamicheit, vorhtsamkeit, forhtsamicheit*, forhtsamkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Furchtsamkeit“, Gottesfurcht; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vorhtsamicheit); E.: s. vorhtsamic, heit; W.: nhd. (ält.) Furchtsamkeit, F., Furchtsamkeit, DW 4, 712; L.: Hennig (vorhtsamkeit), FB 439b (vorhtsamicheit)
vorhtsamkeit, forhtsamkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhtsamicheit
vorhtsamlich, vorhtesamlich, forhtsamlich*, forhtesamlich*, mhd., Adj.: nhd. „furchtsamlich“, furchtsam, furchterregend; Q.: Vintl (1411); E.: s. vorhtsam, lich; W.: nhd. (ält.) furchtsamlich, Adj., furchtsam seiend, DW 4, 713, DW2-; L.: Lexer 296b (vorhtsamlich)
vorhūr, mhd., st. F.: nhd. Vormiete; Q.: Ksk (um 1170) (st. F., sw. F.) (FB *vorhūr); E.: s. vor, hūr; W.: nhd. DW-; L.: FB 440a (*vorhūr)
vorhūs, forhūs*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorehūs*
voricht, foricht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhte
vorierren, forierren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verirren
vorīlen, forīlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreīlen*
vorjagen (1), forjagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verjagen
vorjagen (2), vor jagen, forjagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorejagen
vorjehen, vor jehen, forjehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorejehen
vorjēn, forjēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. verjehen (1)
vorkempfe, forkempfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorekempfe*
vorkiesen, forkiesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verkiesen
vorkirche, forkirche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vorekirche*
vorklage, forklage*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreklage*
vorklagen, forklagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklagen
vorklūben, vor klūben, forklūben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreklūben*
vorkneht, forkneht*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorekneht*
vorkomen, vor komen, forkomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorekomen
vorkrīen, vor krīen, forkrīen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorekrīen
vorkume, forkume*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorekume*
vorkünden (1), forkünden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkünden (1)
vorkunden (2), vor kunden, forkunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorekünden*
vorkünftec, forkünftec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorekünftic*
vorlaben, forlaben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verloben
vorladunge, forladunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreladunge*
vorlāge, forlāge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorelāge*
vorlān (1), forlān*, mhd., red. V.: Vw.: s. verlān (1)
vorlān (2), forlān*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorelāzen*
vorlanc, forlanc*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorelanc*
vorlangen, forlangen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlangen (1)
vorlangst, vor langst, forlangst*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorelangest*
vorlant, forlant*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorelant*
vorlasten, forlasten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlasten
vorlāzen, vor lāzen, mhd., red. V.: Vw.: s. vorelāzen*
vorlegen, vor legen, forlegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorelegen*
vorleiden, forleiden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verleiten (1)
vorleinen*, vor leinen, forleinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreleinen*
vorleiten, vor leiten, forleiten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreleiten*
vorlemen, forlemen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlamen
vorlenze, forlenze*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorelenze
vorlērære, forlērære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorelērære*
vorlesen (1), vor lesen, forlesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorelesen* (1)
vorlesen (2), forlesen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorelesen* (2)
vorlesten, forlesten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verlasten
vorlieben, forlieben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorelieben*
vorliegen, forliegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verliegen
vorliesen, forliesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verliesen (1)
vorlīgen, forlīgen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verlīhen
vorliuhten, vor liuhten, vorlūhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreliuhten*
vorliuten, forliuten*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreliuten*
vorlōf, forlōf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorelouf*
vorlōf..., forlōf*..., mhd.: Vw.: s. vorelouf...
vorlōn, forlōn*, mhd., red. V.: Vw.: s. verlān (1)
vorlop, forlop*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorelop*
vorloube, forloube*, mhd., sw. F.: Vw.: s. voreloube*
vorlouf, forlouf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorelouf*
vorloufe, forloufe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. voreloufe
vorloufen (1), vor loufen, forloufen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. voreloufen*
vorloufen (2), forloufen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. vüreloufen*
vorloufende, forloufende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. voreloufende
vorloufer, forloufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreloufære
vorlöufer, forlöufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreloufære
vorlouft, forlouft*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorelouft*
vorlōzen, forlōzen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. verlāzen (1)
vorlūhten, forlūhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreliuhten*
vormāc, formāc*, mhd., st. M.: Vw.: s. voremāc*
vormachen (1), formachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermachen
vormachen (2), vor machen, formachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voremachen*
vormaht, formaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremaht*
vormāl, formāl*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremāl
vormālens (1), formālens*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremālens*
vormālens (2), formālens*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremāles*
vormāles, formāles*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremāles*
vormāls, formāls*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremāles*
vorman, forman*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreman*
vormanen (1), formanen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermanen
vormanen (2), vor manen, formanen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voremanen
vormanunge, fermanunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vermanunge
vormæren, formæren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermæren
vormeinen*, vor meinen, formeinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voremeinen*
vormelden, formelden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermelden (1)
vormezzen, formezzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vermezzen (1)
vormic, formic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümic
vormīden, formīden*, mhd., st. V.: Vw.: s. vermīden (1)
vormissen, formissen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermissen (1)
vormīten, formieten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vermieten
vormōl, formōl*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremāl
vormōls, formōls*, mhd., Adv.: Vw.: s. voremāles*
vormundære*, mhd., st. M.: Vw.: s. voremundære
vormunde (1), formunde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. voremunde*
vormunde (2), formunde*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremunt* (2)
vormünde, formünde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. voremunde*
vormunden, formunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voremunden*
vormunder, formunder*, mhd., st. M.: Vw.: s. voremundære
vormünderin, formünderin*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremundærinne*
vormünderse, formünderse*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremundærinne*
vormundeschaft, formundeschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremuntschaft*
vormundic, formundic*, mhd., Adj.: Vw.: s. voremundic*
vormundunge, formundunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremundunge*
vormunt (1), formunt*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. voremunt* (1)
vormunt (2), formunt*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremunt* (2)
vormuntschaft, formuntschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. voremuntschaft
vormūre, formūre*, mhd., sw. F.: Vw.: s. voremūre*
vorn, forn*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorne
vornæen, fernæen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernæjen
vorname, forname*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorename
vornamen, fornamen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*
vornamens, fornamens*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*
vornames, fornames*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*
vornams, fornams*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*
vornan, fornan*, mhd., Adv.: nhd. vorn, vorne; E.: s. vornān; L.: Hennig (vornan)
vornān, vornen, fornān*, fornen*, mhd., Adv.: nhd. vornan, vorne, vorn, ganz vorn, an der Spitze, oben; Q.: DSp, GTroj, EckhI, WernhMl (FB vornān), Chr, KvWEngelh, KvWTroj, Neidh, StrDan, Wig (1210-1220), Urk; E.: ahd. fornān 1, Adv., vorne; W.: nhd. vornan, Adv., vornan, DW 26, 1344; L.: Lexer 296b (vornān), Hennig (vornān), FB 440b (vornān), WMU (vornān N101 [1271] 3 Bel.)
vorne, vorn, forne*, forn*, mhd., Adv.: nhd. vorn, vorne, an der Spitze, oben, vor, vorher, hiervor; Vw.: s. be-, hie-*; Hw.: vgl. mnl. vōren, mnd. vȫrne (2); Q.: LAlex, LvReg, HBir, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot (FB vorne), Albert, Albrecht, BdN, BFrau, Erinn, Gen (1060-1080), Himmelr, Krone, KvWSilv, Neidh, Parz, ReinFu, Rol, StrDan, Teichn, Tuch, Urk; E.: s. ahd. forn 47, Adv., vorn, vorher, einst, draußen; ahd. forni 1, Adv., einst; germ. *for-, *fur, Präp., vor, für; germ. *furn, Adv., früher?; s. idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. vorn, Adv., vorn, DW 26, 1333; R.: dā vorne: nhd. davor, vorher; R.: dort vorne: nhd. davor, vorher; L.: Lexer 296b (vorne), Hennig (vorne), FB 440b (vorne), WMU (vorne 2265 [1295] 2 Bel.)
vörne, mhd., st. F.: Vw.: s. forhen
vornēme, fornēme*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürenēme*
vornemelich, fornemelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorenemelich*
vornemelīche, fornemelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorenemelīche*
vornemen (1), fornemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vernemen
vornemen (2), vor nemen, fornemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorenemen*
vornemen (3), fornemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürenemen* (1)
vornemes, fornemes*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorenemes*
vornems, fornems*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorenemes*
vornen, fornen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vornān
vornennen, fornennen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorenennen*
vornes, fornes*, mhd., Adv.: nhd. vorn; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. vorne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296b (vornes)
vornevanc, fornefanc*, mhd., st. M.: nhd. Vorfang bei der Fischerei; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. vorne, vanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 477 (vornevanc)
vornihtigen, fornihtigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vernihtigen
vornuftikeit, fornuftikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit*
vornunftende, forenumftende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vorenumftende*
vornünfticheit, fornünfticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit*
vornunftkeit, fornunftkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vernunfticheit*
vorpaz, forpaz*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürebaz*
vorpergen, forpergen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbergen
vorpfaden, forpfaden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorepfaden
vorpfaffe, forpfaffe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorepfaffe*
vorphaden*, vor phaden, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorephaden
vorphorte, forphorte*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vorepforte*
vorpinden, forpinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbinden (1)
vorplenden, forplenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verblenden
vorprennen, forprennen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verbrennen
vorprüeven*, vor prüeven, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreprüeven
vorquemen, forquemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen
vorrāden, forrāden*, mhd., red. V.: Vw.: s. verrāten (1)
vorrant..., forrant*..., vorrennet*, mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. vorerennen
vorræder, forræder*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrætære
vorrāt, forrāt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorerāt*
vorrætære, forrætære*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrætære
vorrāten*, vor rāten, mhd., st. V.: Vw.: s. vorerāten
vorræter, forræter*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrætære
vorrede, forrede*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorerede*
vorreden, forreden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorereden
vorredenære, forredenære*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreredenære
vorreder, forreder*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreredære
vorrēder, forrēder*, mhd., st. M.: Vw.: s. verrætære
vorredner, forredner*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreredenære
vorregel, forregel*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreregel*
vorreht, forreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorereht*
vorreichen, forreichen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorereichen*
vorreichunge, forreichunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorereichunge*
vorreisære*, vorreiser, mhd., st. M.: Vw.: s. vorereisære
vorreise (1), forreise*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorereise* (1)
vorreise (2), forreise*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorereise* (2)
vorreisel, forreisel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorereisel*
vorreiser, forreiser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorereisære*
vorrennen, forrennen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorerennen*
vorrītære, forrītære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorerītære*
vorrīten, forrīten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorerīten*
vorrīter, forrīter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorerītære*
vorrittern*, vor rittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreritteren*
vorrozzen, forrozzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verozzen
vorrücken*, vor rücken, forrücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorerücken*
vorruofen, forruofen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. verruofen (1)
vorruomen, forrüomen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verrüemen
vorsagære*, vorsager, mhd., st. M.: Vw.: s. voresagære
vorsage (1), forsage*, mhd., st. F.: Vw.: s. voresage* (1)
vorsage (2), forsage*, mhd., sw. M.: Vw.: s. voresage* (2)
vorsagen (1), forsagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versagen (1)
vorsagen (2), forsagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresagen* (1)
vorsagen (3), forsagen*, mhd., st. N.: Vw.: s. voresagen* (2)
vorsager, forsager*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresagære*
vorsaz, forsaz*, mhd., mmd., st. M.: Vw.: s. vüresaz*
vorsāze, forsāze*, mhd., st. F.: Vw.: s. voresāze*
vorsch, forsch*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorsche
vorschalten, forschalten*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreschalten*
vorschære, vorscher, forschære*, forscher*, mhd., st. M.: nhd. Forscher, Erforscher; Q.: Cranc (FB vorschære), BdN (1348/1350); E.: s. vorsche; W.: nhd. Forscher, M., Forscher, DW 4, 2, DW2 9, 785; L.: Lexer 296b (vorscher), Hennig (vorschære), FB 440b (vorschære)
vorsche, vorsch, forsche*, forsch*, mhd., st. F.: nhd. Forschung, Nachforschung, Frage; Q.: Ot (FB vorsche), Flore, KvWSchwanr, Trist, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. forska* 1, forsca*, st. F. (ō), Frage; W.: nhd. (ält.) Forsche, F., Suchen, Befragung, Untersuchung, DW 3, 1904, DW2-; L.: Lexer 296b (vorsche), Hennig (vorsche), FB 440b (vorsche)
vorscheiden, forscheiden*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. verscheiden
vorschen (1), vorsen, forschen*, forsen*, mhd., sw. V.: nhd. forschen, fragen, erforschen, forschend durchsuchen, ausforschen, suchen, peinlich verhören, rechtliche Erkundigungen einziehen; ÜG.: lat. requirere PsM, rimari PsM; Vw.: s. be-, er-, ge-; Q.: PsM, RWchr, LvReg, SGPr, Ot, EckhV, Parad, EvB, EvA, Tauler (FB vorschen), Aneg, BdN, Flore, Freid, Herb, HvMelk (1150-1190), KvWTroj, Myst, OvW, Parz, SchwSp, Trist, Vintl, UvZLanz; E.: ahd. forskōn* 29, forscōn, sw. V. (2), forschen, erfragen, suchen, ergründen; germ. *furskōn?, sw. V., forschen; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821; W.: nhd. forschen, sw. V., forschen, DW 4, 1, DW2 9, 783; R.: der mære vorschen: nhd. die Lage auskundschaften; L.: Lexer 296b (vorschen), Lexer 484c (vorschen), Hennig (vorsuochen) Berichtigung, FB 440b (vorschen)
vorschen (2), mhd., st. N.: nhd. „Forschen“; Q.: Parad (1300-1329) (FB vorschen); E.: s. vorsche; W.: nhd. Forschen, N., Forschen, DW-, DW2-; L.: FB 440b (vorschen)
vorscher, forscher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorschære
*vorschet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vorschen
vorschiezen (1), forschiezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreschiezen*
vorschiezen (2), forschiezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreschiezen*
vorschilt, forschilt*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreschilt*
vorschimpfen, forschimpfen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschimpfen (1)
vorschīnen, forschīnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreschīnen*
vorschīnende, forschīnende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. voreschīnende*
vorschīnunge, forschīnunge*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreschīnunge*
*vorschlich?, mhd., Adj.: nhd. „forschbar“; Vw.: s. durch-; E.: s. vorschen, lich
vorscholn, forscholn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden
vorschopf, forschopf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschopf*
vorschrecken*, vor schrecken, forschrecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreschrecken
vorschrīben, forschrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreschrīben*
vorschrōten, forschrōten*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. verschrōten (1)
vorschuln, forschuln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden
vorschunge, forschunge*, mhd., st. F.: nhd. Forschung, Erforschung; ÜG.: lat. inquisitio STheol; Vw.: s. be-, er-; Q.: Secr (1282), STheol (FB vorschunge); E.: ahd. forskunga* 1, forscunga*, st. F. (ō), Forschung, Erforschung, Nachforschung; W.: nhd. Forschung, F., Forschung, Untersuchung, DW 4, 2, DW2 9, 786; R.: vorschunge der nātūre: nhd. Erforschung der Natur; L.: Lexer 484c (vorschunge), Hennig (vorschunge), FB 440b (forschunge)
vorschupfe, forschupfe*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vüreschupfe*
vorsehen (1), vor sehen, forsehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voresehen* (1)
vorsehen (2), forsehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüresehen*
vorsehen (3), forsehen*, mhd., st. N.: Vw.: s. voresehen* (3)
vorseher, vürseher, forseher*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresehære*
vorseman, forseman*, mhd., st. M.: nhd. Stellvertreter, Untersuchender; Q.: Urk (1288); E.: s. voresehen*?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vorseman N361 [1288] 1 Bel.)
vorsen, forsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorschen
vorsēn, forsēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. versehen (1)
vorsenden, forsenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresenden
vorsenger, forsenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresengære*
vorsenten, forsenten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versenden
vorsēren*, forsēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versēren (1)
vorsetze, forsetze*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. voresetze*
vorsetzen, vor setzen, forsetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresetzen*
vorsetzunge, forsetzunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. voresetzunge
vorsihtic (1), forsihtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. voresihtic*
vorsihtic (2), forsihtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihtic*
vorsihticheit, forsihticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresihticheit*
vorsihticlīchen, forsihticlīchen*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihticlīche*
vorsihtikeit, forsihtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresihticheit*
vorsīn, vor sīn, forsīn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voresīn*
vorsingen (1), forsingen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voresingen* (1)
vorsingen (2), forsingen*, mhd., st. N.: Vw.: s. voresingen* (2)
vorsinger, forsinger*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresingære*
vorsitzen (1), vor sitzen, forsitzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voresitzen* (1)
vorsitzen (2), forsitzen*, mhd., st. N.: Vw.: s. voresitzen* (2)
vorsitzer, forsitzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresitzære
vorslac, forslac*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreslac*
vorslāfen, forslāfen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. verslāfen
vorslahen*, vor slahen, forslahen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreslahen*
vorslīchen, forslīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreslīchen*
vorslinden, forslinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verslinden
vorsmac, forsmac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresmac*
vorsmācheit, forsmācheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæcheit
vorsmæde, forsmæde*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhede
vorsmāhen, forsmāhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)
vorsmāhet, forsmāhet*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhe (2)
vorsmæht, forsmæht*, mhd., st. F.: Vw.: s. versmæhe (2)
vorsmān, forsmān*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)
vorsmæn, forsmæn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)
vorsmecken, forsmecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresmecken*
vorsmēn, forsmēn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)
vorsmiz, forsmiz*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresmiz*
vorsmōhen, forsmōhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versmæhen (1)
vorsnaben, vor snaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresnaben
vorsnīden, forsnīden*, mhd., st. V.: Vw.: s. versnīden
vorsnit (1), forsnit*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresnit*
vorsnit (2), forsnit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresnit*
vorsōchen, forsōchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuochen (1)
vorsoln, forsoln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verschulden
vorsoumen, forsoumen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versūmen
vorspan, forspan*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorespan*
vorsparen, forsparen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresparen*
vorsparn, vor sparn, forsparn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresparen
vorsperren, vor sperren, mhd., sw. V.: Vw.: s. voresperren
vorspil, forspil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorespil*
vorspilen, vurspiln, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorepsilen
vorspiln, vor spiln, forspiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verspilen*
vorspreche (1), forspreche*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürespreche* (1)
vorspreche (2), forspreche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vürespreche* (2)
vorsprechen (1), forsprechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. versprechen (1)
vorsprechen (2), forsprechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voresprechen*
vorsprecher, forsprecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresprechære*
vorsprecherinne, forsprecherinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. voresprechærinne*
vorsprechinne, forsprechinne*, mhd., sw. F.: Vw.: s. voresprechinne*
vorspringære*, vorspringer, mhd., st. M.: Vw.: s. vorespringære
vorspringen, forspringen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorespringen*
vorspringer, forspringer, mhd., st. M.: Vw.: s. vorespringære*
vorspruch, forspruch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorespruch*
vorsprunc, forsprunc*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresprunc*
vorst (1), forst*, mhd., st. M.: Vw.: s. ban-, s. forst
vorst (2), forst, mhd., st. M.: Vw.: s. virst
vorst (3), forst*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrost
vorst (4), forst*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: Vw.: s. vüreste* (2)
vorstān, vor stān, forstān*, mhd., st. V., anom. V.: Vw.: s. vorestān*
vorstapfen, forstapfen*, vor stapfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorestapfen*
vorstat, forstat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorestat*
vorstdinc, forstdinc*, mhd., st. N.: Vw.: s. forstdinc
vorste (1), forste*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Forst, Wald, Ritterspiel im Wald; Hw.: s. forst; E.: ahd. forsti* 1?, st. F. (i?) (?), Forst, Wald, Gehölz; s. forst; fränk. *forhist, Sb., Wald; fränk. *forha, F., Föhre; germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822; W.: vgl. nhd. Forst, M., Forst, DW 4, 3, DW2 9, 788; L.: Lexer 296b (vorste)
vorste (2), forste*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: Vw.: s. vüreste* (2)
vorstēer, forstēer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorestēære
vorstēerinne, forstēerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorestēærinne
vorsteinen, forsteinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versteinen (1)
vorsteln (1), forstelen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verstelen*
vorsteln* (2), vor steln, mhd., st. V.: Vw.: s. vorestelen
vorstēn (1), forstān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. verstān (1)
vorstēn (2), forstēn*, mhd., st. V., anom. V.: Vw.: s. vorestān*
vorstēn (3), forstēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürestān*
vorstender, forstender*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorestendære
vorstendic, forstendic*, mhd., Adj.: Vw.: s. verstendic
vorstenlēn, forstenlēn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenlēhen*
vorstentnus, forstnetnus*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstantnisse
vorstentnüsse, forstentnüsse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstantnisse
vorstentnust, forstentnust*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verstantnisse
vorster, mhd., st. M.: Vw.: s. forstære
vorsteter, forsteter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorestetære
vorstēunge, forstēunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorestēunge
vorsthuobe, forsthuobe*, mhd., F.: Vw.: s. forsthuobe
vorstīgen*, vor stīgen, forstīgen*, mhd., st. V.: Vw.: vorestīgen*
vorstiure, forstiure*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorestiure*
vorstmeister, mhd., st. M.: Vw.: s. forstmeister
vorstreht, mhd., st. N.: Vw.: s. forstreht
vorstrīchen (1), forstrīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verstrīchen
vorstrīchen (2), forstrīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürestrīchen*
vorstrīt, forstrīt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorestrīt*
vorstrīten (1), forstrīten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorestrīten* (1)
vorstrīten (2), forstrīten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorestrīten* (2)
vorstrouwære, forstrouwære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorestrouwære*
vorströuwe, forströuwe*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreströuwe*
vorstummen, forstummen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verstummen
vorsūchen, forsūchen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. versuochen (1)
vorswehelen, forswehelen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verswelgen
vorswern, forswern*, mhd., st. V.: Vw.: s. versweren* (1)
vorswingen*, vor swingen, mhd., st. V.: Vw.: s. voreswingen
vort (1), fort*, mhd., Adv.: nhd. „fort“, vorwärts, vor, weiter, fortan, künftig, zukünftig, außerdem; ÜG.: lat. ceterum BrTr, de cetero BrTr; Vw.: s. hēre-; Hw.: vgl. mnl. vort, voort, mnd. vōrt (1), vōrde (1); Q.: LAlex (1150-1170), Brun, Kreuzf, Apk, EckhIII, Parad, EvSPaul, EvB, Minneb (FB vort), Albrecht, BrTr, Elis, LivlChr, Malag, NvJer, Rol, Urk; E.: germ. *furþa, Adv., fort; idg., *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. fort, Adv., fort, vorwärts, geradewegs, fürbass, DW 4, 7, DW2 9, 795; R.: hinnen vort: nhd. hinfort, in Zukunft; L.: Lexer 296b (vort), Hennig (vort), WMU (1286 [1290] 4 Bel.), FB 441a (vort), WMU (vort 53 [1261] 110 Bel.)
vort (2), fort*, mhd., st. M.: Vw.: s. vurt
vort (3), fort*, mhd., vorcht, vocht, vort, forcht*, focht*, fort*, mmd., st. F.: Vw.: s. vorhte
vort..., fort*..., mhd.: Vw.: s. vorht...
vortac, fortac*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretac*
vortan, fortan*, mhd., Adv.: nhd. „fortan“, weiter; Hw.: vgl. mnl. vortaen, mnd. vȫrdan, vōrtan; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. vort; W.: s. nhd. fortan, Adv., fortan, DW 4, 10, DW2 9, 798; L.: Lexer 484c (vortan)
vortanz, fortanz*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretanz*
vortanzen, fortanzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voretanzen*
vortanzer, fortanzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretanzære*
vortbære, mhd., Adj.: nhd. lebenskräftig; Hw.: s. vortbærec; Q.: Ksk (um 1170) (FB vortbære); E.: s. vore; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vortbære)
vortbærec, mhd., Adj.: nhd. lebendkräftig; Hw.: s. vortbære; Q.: Ksk (um 1170) (FB vortbærec); E.: s. vore; W.: nhd. DW-; L.: FB 441a (vortbærec)
vortbringen, fortbringen*, mhd., anom. V.: nhd. fortbringen, wegbringen; Hw.: vgl. mnl. vortbringen, mnd. vōrtbringen; Q.: BraunschwRchr (1279/1298); E.: s. vort (1), bringen; W.: nhd. fortbringen, st. V., fortbringen, DW 4, 12, DW2 9, 802; L.: DW2 9, 802
vorte, forte*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vorhte
vorteil, forteil*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. voreteil*
vorteilen (1), forteilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verteilen
vorteilen (2), forteilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreteilen*
vorteiles, forteiles*, mhd., Adv.: Vw.: s. voreteiles*
vorteilisch, forteilisch*, mhd., Adj.: Vw.: s. voreteilisch*
vorten (1), forten*, mhd., Adv.: nhd. vorwärts, weiter, fortan; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vorten), Hennig (vorten)
vorten (2), forten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten
vortenzel, fortenzel*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretenzel*
vortenzer, fortenzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretanzære*
vorterben (1), forderben*, mhd., st. V.: Vw.: s. verderben (1)
vorterben (2), forterben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verderben (3)
vorterbnis, forterbnis*, mhd., st. N.: Vw.: s. verderpnisse
vortetigen, fortetigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertagedingen
vortgān (1) 3, fortgān*, mhd., anom. V.: nhd. „fortgehen“, weitergehen, andauern; Hw.: vgl. mnl. vortgaen, mnd. vōrtgān (1); Q.: Urk (1277-1288); E.: s. vort, gān (1); W.: nhd. fortgehen, V., fortgehen, weggehen, DW 4, 17, DW2 9, 813; L.: WMU (vortgān N146 [1277-1288] 3 Bel.)
vortgān (2), fortgān*, mhd., st. N.: nhd. Fortgehen; Hw.: vgl. mnd. vōrtgān (2); Q.: EvB (1340) (FB vortgān); E.: s. vortgān (1); W.: s. nhd. Fortgehen, N., Fortgehen, DW-, DW2-; L.: FB 441a (vortgān)
vortganc, mhd., st. M.: nhd. „Fortgang“, Fortgehen; Hw.: vgl. mnl. vortganc, mnd. vōrtganc; Q.: Parad (FB vortganc), DW2 (Ende 13. Jh.); E.: s. vort, ganc; W.: s. nhd. Fortgang, M., Fortgang, DW 4, 16, DW2 9, 810; L.: FB 441a (vortganc)
vortgiezen*, vort giezen, mhd., st. V.: nhd. „fortgießen“, fortfließen; Q.: Parad (1300-1329) (FB vort giezen); E.: s. vort, giezen; W.: s. nhd. fortgießen, st. V., fortgießen, DW 4, 18, DW2-; L.: FB 441a (vort giezen)
*vorticlich?, *forticlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vort
*vorticlīche?, *forticlīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. vort
vortihten*, vor tihten, mhd., sw. V.: Vw.: s. voretihten
vortkomen, fortkomen*, mhd., st. V.: nhd. fortkommen, vorwärts kommen; Hw.: vgl. mnl. vortcōmen, mnd. vōrtkōmen; Q.: DW2 (12./13. Jh.); E.: s. vort, komen (1); W.: nhd. fortkommen, st. V., fortkommen, vorwärts kommen, DW 4, 21, DW2 9, 817; L.: DW2 9, 817
vortlich, fortlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. un-, s. vorhtelich
vortlīche, fortlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. un-, s. vorhtelīche
vortmē, fortmē*, mhd., Adj.: Vw.: s. vortmēr
vortmēr, vortmē, vortmēre, fortmēr*, fortmē*, fortmēre*, mhd., Adj.: nhd. „fortmehr“, künftig, zukünftig, weiter, weiterhin, fortan, fernerhin, ebenso, außerdem; Hw.: vgl. mnl. vortmeer, mnd. vōrtmēr; Q.: EvB (FB vortmēr), NvJer, PrLeys, Serv (um 1190), Urk; E.: s. vort, mēr; W.: nhd. (ält.) fortmehr, Adv., zukünftig, von nun an, DW 4, 18, DW2 9, 821; L.: Lexer 296c (vortmēr), Hennig (vortmēr), FB 441a (vortmēr), WMU (vortmēr 61 [1262] 29 Bel.)
vortmēre, fortmēre*, mhd., Adj.: Vw.: s. vortmēr
vortōn, fortōn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voretuon*
vortor, fortor*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüretor*
vortraber, fortraber*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretrabære*
vortragen (1), fortragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertragen (1)
vortragen (2), fortragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voretragen*
vortrahten*, vor trahten, mhd., sw. V.: Vw.: s. voretrahten*
vortrenken, fortrenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertrenken
vortreten, fortreten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertreten (1)
vortreten (2), fortreten*, mhd., st. V.: Vw.: s. voretreten*
vortrīben*, vor trīben, fortrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. voretrīben*
vortrīben (2), fortrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertrīben (1)
vortrit, fortrit*, mhd., st. M.: Vw.: s. voretrit*
vortrīten, fortrīten*, mhd., st. V.: nhd. fortreiten, weiterreiten; Hw.: vgl. mnl. vortrīden; Q.: Er (um 1185); E.: s. vort, rīten (1); W.: s. nhd. fortreiten, st. V., fortreiten, weiter reiten, DW 4, 27, DW2 9, 828; L.: DW2 9, 828
vortrucken, fortrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdrücken (1)
vortrūwunge, fortrūwunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vertrūwunge
vortsam, fortsam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtsam
vortsprechen, fortsprechen*, mhd., st. V.: nhd. fortsetzen; Hw.: vgl. mnd. vōrtsprēken; E.: s. vort, sprechen; W.: nhd. (ält.) fortsprechen, sw. V., fortsprechen, DW 4, 33, DW2-; L.: Hennig (vortsprechen)
*vortstet?, *forstet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. forest
vortūmen, fortūmen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertüemen
vortuoch, vortuoch*, mhd., st. N.: Vw.: s. voretuoch
vortuomen, fortuomen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertüemen
vortuon, vor tuon, fortuon*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voretuon*
vortür, fortür*, mhd., st. F.: Vw.: s. voretür*
vortvaren*, vortvarn, fortfarn*, mhd., st. V.: nhd. fortfahren, wegfahren, abreisen; Hw.: vgl. mnl. vortvāren, mnd. vōrtvāren; Q.: MfrkReimb (Anfang 12. Jh.); E.: s. vort, varen*; W.: nhd. fortfahren, st. V., fortfahren, fortsetzen, DW 4, 14, DW2 9, 807; L.: DW2 9, 807
vortvarn, fortfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vortvaren*
vortverkoufære*, vortverkoufer, fortverkoufære*, fortverkoufer*, mhd., st. M.: nhd. Verkäufer; ÜG.: lat. venditor; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: s. vortverkoufen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 483 (vortverkoufer)
vortverkoufen, fortferkoufen*, mhd., sw. V.: nhd. „fortverkaufen“, weiterverkaufen; Q.: Urk (1289); E.: s. vort, verkoufen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vortverkoufen 1161 [1289] 2 Bel.)
vortverkoufer, fortverkoufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vortverkoufer*
vortwingen*, vor twingen, fortwingen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voretwingen*
vorüber*, vor über, forüber*, mhd., Präp.: Vw.: s. voreüber*
vorüberdiezen, vorüber diezen, forüberdiezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreüberdiezen
vorurteile, forurteile*, mhd., st. F.: Vw.: s. voreurteile*
vorūz, vor ūz, forūz*, mhd., Adv.: Vw.: s. voreūz*
vorvallen, forfallen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevallen*
vorvān, forfān*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. vervāhen
vorvar, forfar*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorevare*
vorvare, forfare*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorevare*
vorvaren, forfaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevaren*
vorvarer, forfarer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorvarære*
vorvarn, vor varn, forfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevaren*
vorvart, forfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürevart*
vorvater, forfater*, mhd., M.: Vw.: s. vorevater*
vorvehtāre, forfehtāre*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevehtære*
vorvehtære, forfehtære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevehtære*
vorvehte, forfehte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorevehte*
vorvehten (1), forfehten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervehten
vorvehten (2), vor vehten, forfehten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevehten* (1)
vorvehten (3), vor vehten, forfehten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorevehten* (2)
vorvehter, forfehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevehtære*
vorvemen, forfemen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vervemen
vorvenere*, forfenere*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevenere
vorvenre, forfenre*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevenere
vorverbergen, forferbergen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreverbergen*
vorverhelen, forferhelen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreverhelen*
vorverheln, forferheln*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreverhelen*
vorverliegen, forferliegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevervliegen*
vorversperren, forfersperren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreversperren*
vorverstelen, forverstelen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreverstelen*
vorverstellen*, vor verstellen, forverstellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreverstellen*
vorversteln, forversteln*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreverstelen*
vorversuochen, forfersuochen*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreversuochen*
vorvīrābent, forfīrābent*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevīrābent*
vorvīre, forfīre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorevīre*
vorvliegære*, vorvlieger, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevliegære
vorvliegen, forfliegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevliegen*
vorvliehen*, vor vliehen, forfliehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorevliehen*
vorvlieger, forflieger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevliegære*
vorvliegerinne, forfliegerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorevliegærinne*
vorvlīzen, forflīzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vervlīzen
vorvlüge, forflüge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorevlüge*
vorvluht, forfluht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorevluht
vorvluhtec (1), forfluhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vervlühtic
vorvluhtec (2), forfluhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorevlühtic*
vorvlühtic, forflühtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorevlühtic*
vorvluz, forfluz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorevluz
vorvōhen, forfōhen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. vervāhen
vorvolgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorevolgen
vorvorder, forforder*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorevordere*
vorvordere, forfordere*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorevordere*
vorvorhte, forforhte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorevorhte*
vorwæge, forwæge*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorewæge*
vorwaht, forwaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewaht*
vorwandeln, forwandeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwandelen*
vorwār, forwār*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewār*
vorwarnen, vor warnen, forwarnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorewarnen
vorwege, forwege*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorewege*
vorwenen, forwenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwenen
vorwerc, forwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorewerc*
vorwercreht, forwercreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorewercreht*
vorwerden, forwerden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwerden
vorwerfen (1), forwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwerfen
vorwerfen (2), vor werfen, forwerfen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorewerfen
vorwerken, forwerken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorewerken*
vorwesen, forwesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorewesen*
vorweser, foreweser*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorewesære*
vorweser, forweser*, mhd., V.: Vw.: s. vorewesære*
vorweserin, forweserin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewesærinne*
vorwesseln, forwesseln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwehselen* (1)
vorwīchen, forwīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vorewīchen
vorwickunge, forwickunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verwickunge
vorwidern, forwidern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwideren
vorwīse (1), forwīse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewīse* (1)
vorwīse (2), forwīse*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorewīse* (2)
vorwīsen, vor wīsen, forwīsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorewīsen*
vorwīser, forwīser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorewīsære*
vorwīssagen, forwīssagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorewīssagen*
vorwīsunge, forwīsunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewīsunge*
vorwitze, forwitze*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewitze*
vorwitzekeit, forwitzekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewitzicheit*
vorwīzen, forwīzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwīzen
vorwizzec, forwizzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorewizzec*
vorwizzende, forwizzende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vorewizzende*
vorwizzenheit, forwizzenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewizzenheit*
vorwizzenkeit, forwizzenkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewizzenheit*
vorwizzunge, forwizzunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorewizzunge*
vorworf, forworf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürewurf*
vorworgen, forworgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verworgen
vorwort, forwort*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorewort*
vorworten, forworten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. voreworten*
vorwurchte, forwurchte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürewürhte*
vorwurf, forwurf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürewurf*
vorwürken, forwürken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirken (1)
vorz, forz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vurz
vorzagen, forzagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzagen (1)
vorzaln, forzaln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezelen
vorzan, forzan*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorezant*
vorzehende, forzehende*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. vorezehende*
vorzehent, forzehent*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. vorezehende*
vorzeichen (1), forzeichen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorezeichen*
vorzeichen (2), forzeichen*, mhd., st. N.: Vw.: s. pforzichen*
vorzeichenen, forzeichenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezeichenen*
vorzeigen, forzeigen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezeigen*
vorzelen, forzelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezelen*
vorzellen, forzellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzelen*
vorzeln, forzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezelen*
vorzen, forzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vurzen
vorzēnden, forzēnden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzehenden
vorzern, forzern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzeren
vorzerunge, forzerunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. verzerunge
vorziehen, forziehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. voreziehen*
vorzīen, forzīen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzīhen (1)
vorzilen, forzilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezilen*
vorziln, forziln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezilen*
vorzimbern, forzimbern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezimberen**
vorzingele, forzingele*, mhd., Sb.: Vw.: s. vorezingele*
vorzins, forzins*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorezins*
vorzītic, forzītic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorezītic*
vorzücken, forzücken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezücken*
vorzürnen, forzürnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verzürnen
vösloht, fösloht*, mhd., Adv.: nhd. zierlich; E.: s. veseloht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vösloht)
vōt, fōt*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vuoz
vōter, fōter*, mhd., st. N.: Vw.: s. vuoter (1)
votze, mhd., sw. F.: Vw.: s. fotze
votzenhūs, mhd., st. N.: Vw.: s. fotzenhūs
vouclich, vüeclich, fouclich*, füeclich*, mhd., Adj.: nhd. „füglich“, schicklich, passend, angemessen; Vw.: s. klein-; E.: s. vüegen; W.: s. nhd. füglich, Adj., füglich, DW 4, 396; L.: Lexer 301c (vouclich)
vougt, fougt*, mhd., st. M.: Vw.: s. voget
voul, foul*, mhd., Adj.: Vw.: s. vūl
voulheit, foulheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūlheit
voullich, foullich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vūllich
voust, foust*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūst
voustgrōz, foustgrōz*, mhd., Adj.: Vw.: s. vūstgrōz
voustslac, foustslac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vūstslac
vouststap, fouststap*, mhd., st. M.: Vw.: s. vūststap
vouststreich, fouststreich*, mhd., st. M.: Vw.: s. vūststreich
vout, fout*, mhd., st. M.: Vw.: s. voget
voutbar, foutbar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære
voutbære, foutbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vogetbære
voutdinc, foutdinc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetdinc
voutherre, foutherre*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vogethērre
voutliute, foutliute*, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. vogetliute
voutman, foutman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogetman
voutreht, foutreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vogetreht
voutstiure, foutstiure*, mhd., st. F.: Vw.: s. vogetstiure
vowen, fowen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vewen
vōz, fōz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoz
vōz*..., fōz*..., mhd.: Vw.: s. vuoz...
vōzschemel, fōzschemel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozschamel
vōzspur, fōzspur*, mhd., st. N., st. F.: Vw.: s. vuozspor
vrabel, frabel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)
vræde, fræde*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vrademen, vredemen, frademen*, fredemen*, mhd., sw. V.: nhd. dunsten, dünsten, duften; Q.: LS (1430-1440); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vrademen), Hennig (vrademen)
vrāg, mhd., st. F.: Vw.: s. vrāge
vrāgære, vrāger, frāgære*, frāger*, mhd., st. M.: nhd. Frager, Fragesteller, Fragender, Umfragender, Vorsitzender, Umfrage haltender Vorsitzender, Wortführer im Gericht; Hw.: vgl. mnl. vrage, mnd. vrāgære*; Q.: Lucid (1190-1195), Seuse (FB vrāgære), Urk; E.: s. vrāge, vrāgen; W.: nhd. Frager, M., Frager, DW 4, 54, DW2 9, 865; L.: Lexer 296c (vrāgære), Hennig (vrāger), FB 441b (vrāgære), WMU (vrāgære 1475 [1291] 1 Bel.), EWAhd 3, 510
vrāgbære, frāgbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrāgebære
vrāge, vrāg, frāge*, frāg*, mhd., st. F.: nhd. Frage, Bitte, Flehen, peinliche Frage, Rätselfrage, Beratung, Forderung, Nachforschung, Ermittlung, Erkundigung, Umfrage, Rücksprache, Suche, Amtsperiode der Bürgermeister; ÜG.: lat. interrogatio BrTr, quaestio STheol; Vw.: s. hinder-, lant-, nāch-, rāt-, über-, umbe-, under-, ur-; Hw.: vgl. mnl. vrage, mnd. vrāge; Q.: Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, ErzIII, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB vrāge), BrTr, Exod (um 1120/1130), Helbl, JTit, Krone, KvWEngelh, Loheng, NvJer, RvEBarl, STheol, UvLFrd, Wartb, Urk; E.: ahd. frāga 28, st. F. (ō), sw. F. (n), Frage, Untersuchung, Lehrsatz, Befragung; germ. *frēgō, *frǣgō, st. F. (ō), Frage; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821; W.: nhd. Frage, F., Frage, Untersuchung, DW 4, 47, DW2 9, 857; R.: āne vrāge: nhd. „ohne Frage“, ungefragt; R.: sunder vrāge: nhd. ungefragt; R.: vrāge gewinnen: nhd. Antwort bekommen; R.: vrāge bekannt tuon: nhd. eine Frage beantworten; R.: vrāge begān: nhd. Frage stellen; R.: die vrāge gewinnen: nhd. eine Antwort bekommen, den Weg finden; L.: Lexer 296c (vrāge), Lexer 484c (vrāge), Hennig (vrāge), FB 441v (vrāge), WMU (vrāge 39 [1258] 25 Bel.)
vrāgeambahte*, vrāgeambet, frāgeambahte*, frāgeambet*, mhd., st. N.: nhd. „Fragamt“, Amtsperiode der Fragensteller; Q.: NüP (13./14. Jh.); E.: s. vrāge, ambahte; W.: nhd. (ält.) Fragamt, N., „Fragamt“, DW 4, 47; L.: LexerHW 3, 487 (vrâgeambet)
vrāgeambet, frāgeambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrāgeambahte*
vrāgebære, vrāgbære, frāgebære*, frāgbære*, mhd., Adj.: nhd. „fragbar“, fraglich; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.), Kirchb; E.: s. vrāge, bære; W.: s. nhd. (ält.) fragbar, Adj., fraglich, DW 4, 47, DW2-; L.: Lexer 296c (vrāgebære)
vragen, mhd., st. M.: Vw.: s. pfragen
vrāgen (1), vrēgen, vrōgen, frāgen*, frēgen*, frōgen*, mhd., sw. V.: nhd. fragen, befragen, sich erkundigen, sich erkundigen nach, erfragen, erfragen von, Urteil erfragen, suchen, suchen nach, forschen, bitten, bitten um, verhören; ÜG.: lat. interrogare BrTr, PsM, STheol, (interrogatio) BrTr, quaerere STheol, requirere BrTr; Vw.: s. ane-*, be-, ent-, er-, ge-, her-*, hin-*, rāt-; Hw.: vgl. mnl. vragen, mnd. vrāgen (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, DvAPat, HTrist, GTroj, Vät, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB vrāgen), Albrecht, Aneg, AntichrL, Bit, BrTr, EbvErf, Er, Erlös, Flore, Frl, Gen (1060-1080), GenM, Hartm, HartmKlage, Iw, JJud, Kchr, KchrD, Krone, Kudr, KvWSilv, LivlChr, LS, Nib, NibA, NP, Parz, PassIII, Roth, StRFreiberg, StrKarl, Teichn, Tit, Traugem, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, Walth; E.: ahd. frāgēn 169, sw. V. (3), fragen, befragen, untersuchen; s. germ. *frēgēn, *frǣgǣn, sw. V., fragen, bitten; s. germ. *frāgōn, st. V., fragen; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821; W.: nhd. fragen, sw. V., fragen, sich erkundigen, DW 4, 49, DW2 9, 862; L.: Lexer 296c (vrāgen), Hennig (vrāgen), FB 441b (vrāgen), WMU (vrāgen 51 [1261] 79 Bel.), LexerHW 3, 487 (vrâgen), # III, 391a (vrâge)
vrāgen (2), frāgen*, mhd., st. N.: nhd. Fragen; Vw.: s. rāt-, under-; Hw.: vgl. mnd. vrāgen (2); Q.: Parad, JvFrst, Tauler (FB vrāgen), Albrecht, Eilh (1170-1190), Karlmeinet, Parz; E.: s. vrāgen (1); W.: nhd. Fragen, N., Fragen (N.), DW-, DW2-; L.: FB 441b (vrāgen)
vrāgende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fragend; Q.: RWh (1235-1240) (FB vrāgende); E.: s. vrāgen; W.: nhd. fragend, Adj., fragend, DW-, DW2-; L.: FB 441b (vrāgende)
vragener, mhd., st. M.: Vw.: s. pfragenære
vrāgenis, frāgenis*, mhd., st. F.: nhd. Frage; Hw.: s. vrāget; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vrāgenis); E.: s. vrāge, vrāgen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 484c (vrāgenis), FB 441b (vrāgenis)
vrāgenunge, mhd., st. F.: nhd. Zweifeln, In-Frage-Stellen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. vrāgen (1); L.: EWAhd 3, 510
vrāger, frāger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrāgære
vrāgestücke, frāgestücke*, mhd., st. N.: nhd. Fragstück, Fragpunkt; Q.: StRMünch (1340); E.: s. vrāge, stücke; W.: nhd. (ält.) Fragstück, N., Fragstück, DW 4, 55; L.: LexerHW 3, 488 (vrâgestücke)
vrāget, frāget*, mhd., st. N.: nhd. Frage; ÜG.: lat. quaestio STheol; Hw.: s. vrāgenis; Q.: STheol (nach 1323) (FB vrāget); E.: s. vrāge; W.: nhd. DW-; L.: FB 441b (vrāget)
vrāgewīse, frāgewīse*, mhd., st. F.: nhd. „Frageweise“, Frage, Gegenfrage; Hw.: vgl. mnd. vrāgewīse; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vrāgewīse); E.: s. vrāge; W.: s. nhd. Frageweise, F., Frageweise, DW-, DW2-; L.: FB 441b (vrāgewīse)
vrāgewort, frāgewort*, mhd., st. N.: nhd. „Fragewort“, Frage; Q.: HvNst (um 1300) (FB vrāgewort); E.: s. vrāge, wort; W.: nhd. Fragewort, N., Fragewort, DW 4, 55, DW2 9, 862; L.: Lexer 484c (vrāgewort), Hennig (vrāgewort), FB 441b (vrāgewort)
vrāgunge, frāgunge*, mhd., st. F.: nhd. Frage, Fragestellung, Anfrage; Vw.: s. be-; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. frāgunga* 5, st. F. (ō), Frage, Anfrage, Erkundigung; W.: nhd. DW-
vrāgwīse, frāgwīse*, mhd., sw. F.: nhd. „Frageweise“, Frageform; E.: s. vrāge, wīse; W.: s. nhd. Frageweise, F., Frageweise, DW-, DW2-; L.: Hennig (vrāgwīse)
*vraht?, *fraht?, mhd., F.: Vw.: s. -liute; E.: mnd. vracht, F., Fracht; über Fries. aus germ. *fraaihti?, *fraaihtiz?, F., Lohn, Fracht; W.: nhd. Fracht, F., Fracht, DW 4, 46, DW2 9, 855
vrahtliute, frahtliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Frachtleute“, Eigentümer der Schiffsfracht; Hw.: vgl. mnd. vrachtlǖde; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vraht, liute; W.: s. nhd. Frachtleute, M., Frachtleute, DW-, DW2 9, 856; L.: Lexer 484c (vrahtliute)
vrāl, frāl*, mhd., st. M.: nhd. Ritter; Q.: Kreuzf (1301) (FB frāl); E.: vielleicht von lat. frāter, M., Bruder; idg. *bʰrā́tér, *bʰráh₂ter, *bʰréh₂ter, *bʰréh₂tōr, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pokorny 163; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vrāl), FB 441b (frāl)
vram (1), fram*, mhd., Adj.: nhd. „vorwärts“; E.: s. vram (2); W.: nhd. DW-; R.: michel unde vram: nhd. groß und weitläufig; R.: wunder michel unde vram: nhd. große herrliche Wunder; L.: Lexer 485a (vram)
vram (2), fram*, mhd., Adv., Präf.: nhd. weit, hinab, vorwärts, fort, sofort, sogleich; Vw.: s. un-; Q.: Lei, Anno (1077-1081), GTroj, Ot (FB vram), AntichrL, Exod, Kchr, Tund; E.: ahd. fram 55, Adv., Präf., weiter, hin, sehr, weit, nahe, ganz; germ. *frama-, *framaz, Adv., Adj., vorwärts, voranstehend, hervorragend; vgl. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vram), Hennig (vram), FB 441b (vram)
vrambār, frambār*, mhd., Adj.: nhd. herrlich; Hw.: s. vrambære; E.: s. vram, bār, vrambære; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrambār)
vrambāre, frambāre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrambære (2)
vrambære (1), frambære, mhd., Adj.: nhd. ausgezeichnet, herrlich; Hw.: s. vrambār; Q.: Gen (1060-1080); E.: ahd. frambāri 21?, Adj., hervorragend, ausgezeichnet, angesehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vrambære)
vrambære (2), frambære, vrambāre, frambāre*, mhd., st. F.: nhd. Herrlichkeit; Q.: LobSal (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. frambārī 11, st. F. (ī), Höhe, Erhabenheit, Herrlichkeit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vrambære), Hennig (vrambāre)
vrame, frame*, mhd., sw. M.: nhd. Entfernung; Q.: Serv (um 1190); E.: s. vram; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vrame)
vramert, framort, mhd., Adv.: nhd. vorwärts, voran, weiter; E.: ahd. frammort 23, framwort*, frammert, Adv., weiter, vorwärts, da, dahin, aufwärts; W.: nhd. DW-
vramkempfe, vramkepfe, framkepfe*, framkempfe*, mhd., sw. M.: nhd. Vorkämpfer; E.: s. vram, kepfe; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vramkempfe)
vramkepfe, framkepfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vramkempfe
vramleite, framleite, franleite, mhd., st. F.: nhd. Verirrung; Q.: Litan (nach 1150); E.: s. vram, leite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vramleite), # I, 977a (framleite)
vramschuz, framschuz, franschuz, mhd., st. M.: nhd. Schuss aus der Ferne; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vram, schuz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vramschuz), LexerHW 3, 489 (framschuz), # II/2, 176b (vramschuz)
vramspuot, framspuot, franspuot, fransmuot, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gelingen, Glück, Eile; Hw.: s. vramspuotic; Q.: Trudp, Lucid (st. F.), Mar (st. N.) (FB framspuot), Gen (1060-1080), Konr, RvEGer, Serv, VMos; E.: s. ahd. framspuot 8, st. F. (i), Gedeihen, Glück, Erfolg; s. mhd. vram, spuot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vramspuot), Lexer 485a (vramspuot), Hennig (franspuot), FB 441b (framspuot), LexerHW 3, 489 (framspuot) ,# II/2, 554b (vramspuot), LexerN 3, 397 (framspuot)
vramspuoteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. vramspuotelich
vramspuotelich, mhd., Adj.: nhd. gedeihlich, glücklich; E.: s. vram; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vramspuotelich)
vramspuoten, framspuoten, vransmuoten, mhd., sw. V.: nhd. beglücken, beschenken; ÜG.: lat. secundare PsM; Q.: PsM (vor 1190) (vransmuoten) (FB framspuoten); E.: s. vram, spuot; W.: nhd. DW-; L.: FB 441b (framspuoten)
vramspuotic, framspuotic, franspuotic, mhd., Adj.: nhd. Glück habend; Q.: Lei, RWh (FB framspuotic), JJud (1130/1150), KvWTroj; E.: ahd. framspuotīg* 1, Adj., glücklich, gedeihlich; W.: nhd. DW-; R.: vramspuotiger wint: nhd. günstiger Wind; L.: Lexer 296c (vramspuotic), Lexer 485a (vramspuotic), FB 441b (framspuotic), LexerHW 3, 489 (framspuotic), # II/2, 554b (vramspuotec)
vramspuoticheit, framspuoticheit, franspuoticheit, mhd., st. F.: nhd. Gelingen, Freude, Glück, guter Erfolg; Hw.: s. fransmüeticheit; Q.: SGPr (fransmüetecheit) (FB framspuoticheit), Konr (2. Hälfte 12. Jh.), PrWack; E.: s. vramspuotic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c, Lexer 485a, FB 441b (framspuoticheit), LexerHW 3, 489 (framspuoticheit), # II/2, 554b (vramspuotecheit), LexerN 3, 397 (framspuoticheit)
vramspuotigen, framspuotigen, franspuotigen, mhd., sw. V.: nhd. fördern, gedeihen; E.: s. vramspuot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vramspuotigen), Lexer 485a (vramspuotigen), LexerHW 3 ,489 (frampsuotigen), # II/2, 554b (vramspuotige)
vramvaren, mhd., st. V.: nhd. fortgehen, weggehen; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: ahd. framfaran*, st. V. (6), „fortfahren“, weggehen, sich entfernen; s. mhd. vram, varen (1); L.: EWAhd 3, 59
vramwert, framwert, mhd., Adv.: nhd. sofort, hinfort, fernerhin; Hw.: s. framort; Q.: Bihteb (14. Jh.); E.: s. vram, wert; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vramwert), LexerHW 3, 489 (framwert), # III, 598b (framwert)
Vranke, mhd., sw. M.: Vw.: ōster-, Franke (1)
Vranken, mhd., st. N.: Vw.: ōster-; E.: s. Franke (1); L.: Hennig (Vranken)
Vrankrīche, mhd., N.: Vw.: s. Frankcrīche
vransmuoten, mhd., sw. V.: Vw.: s. vramspuoten
vranzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. franzen
vrasmunt, frasmunt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrastmunt
vrast, frast*, mhd., st. F.: nhd. Kraft, Kühnheit, Mut, Standhaftigkeit; Q.: AntichrL (1160-1180), Loheng; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vrast), DW 4, 64 (Frast)
*vrastgemunde? (1), *frastgemunde?, mhd., Adj.: nhd. mutig, herzhaft, freimütig; E.: s. vrast
vrastgemunde (2), frastgemunde*, mhd., Adv.: nhd. mutig, herzhaft, freimütig; Q.: Loheng, Spec (um 1150); E.: s. vrastmunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c
vrastgemunt, frastgemunt*, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut, Standhaftigkeit, Zuversicht, Kraft, Seelenstärke, Vermessenheit; Hw.: s. vrastmunt; E.: s. ahd. frastmuntī* 1?, st. F. (ī), Beherztheit, Verborgenheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vrastgemunt), Lexer 485a (vrastgemunt)
vrastmuetlīchen, frastmuetlīchen*, mhd., Adv.: nhd. voll Zuversicht, zuversichtlich; ÜG.: lat. fiducialiter PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB vrastmuetlīchen); E.: s. vrast; W.: nhd. DW-; L.: FB 442a (vrastmuetlīchen)
vrastmunde (1), frastmunde*, mhd., Adv.: nhd. mutig, herzhaft, freimütig; Q.: Spec (um 1150) (FB vrastmunde); E.: s. vrastmunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 296c (vrastmunde), FB 442a (vrastmunde)
vrastmunde (2), frastmunde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrastmunt
vrastmunt, vrastmunde, frastmunt*, frastmunde*, mhd., st. F.: nhd. Kühnheit, Mut, Standhaftigkeit, Zuversicht, Kraft, Seelenstärke, Vermessenheit; Hw.: s. vrasmunt; Q.: Ot (FB vrastmunt), Helbl (1290-1300); E.: s. ahd. frastmuntī* 1?, st. F. (ī), Beherztheit, Verborgenheit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vrastmunt), Hennig (vrasmunt), FB 442a (vrastmunt)
vrastmuntlīchen, frastmuntlīchen, mhd., Adv.: nhd. kühn, zuversichtlich; Q.: Spec (um 1150) (FB vrastmuntlīchen); E.: s. vrastmunt; W.: nhd. DW-; L.: FB 442a (vrastmuntlīchen)
vrastmuotec, frastmuotec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrastmuotic*
vrastmuotic*, vrastmuotec, frastmuotic*, frastmuotec*, mhd., Adj.: nhd. „kühn“, geglückt, gelungen; Q.: PsM (vor 1190) (FB vrastmuotec); E.: s. vrastmunt; W.: nhd. DW-; R.: vrastmuotic werden: nhd. wohl geraten (V.); ÜG.: lat. prosperare PsM; L.: Lexer 485a, FB 422a (vrastmuotec)
vrat (1), frat*, mhd., Adj.: nhd. wundgerieben, wund, entzündet, halb faul, zerbröckelt, durchtrieben, verschlagen (Adj.); Vw.: s. ge-; Q.: RWchr (um 1254), HvNst, HistAE, EvSPaul, MinnerI, Teichn (FB vrat), PassI/II, Suchenw, Vintl; E.: ahd. frat* 1, Adj., wund, entzündet, eitrig; germ. *frada-, *fradaz, Adj., entzündet; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809?; W.: nhd. (ält.) frat, fratt, Adj., verwundet, sehr weich, DW 4, 67, DW2 9, 883; L.: Lexer 297a (vrat), Hennig (vrat), FB 422a (vrat)
vrat (2), frat*, mhd., st. N.: nhd. Verstand, Sinn; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vrat (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a, Hennig (vrat)
vrate, frate*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrete
vraten, fraten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vreten
*vratet?, *fratet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vreten
vraüde, fräude*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vraüen, fraüen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
vrauwe, frauwe*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)
vrav…, mhd.: Vw.: s. vrev…
vrävel, fräfel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)
vrävelhaft, fräfelhaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevelhaft
vrävelhaftic, fräfelhaftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevelhaftic
vravelheit, frafelheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrevelheit
vrävelheit, fräfelheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrevelheit
vravelich, frafelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevellich
vravelīche, frafelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellīche
vravelkeit, frafelkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrevelheit
vrävellich, fräfellich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevellich
vrävellīche (1), fräfellīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellīche
vrävellīche (2), fräfellīche*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrevellīche
vrävelman, fräfelman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelman
vrävelval, fräfelfal*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelval
vrävelwandel, fräfelwandel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelwandel
vrāwe..., mhd.: Vw.: s. vrouwe...
vræwe..., mhd.: Vw.: s. vröuwe...
vræwelī, fræwelī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröuwelīn
vræwen, fræwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
vrāwengespün, frāwengespün*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwengespün
vrāwenkleinet, frāwenkleinet*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwenkleinōt
vrāwenkleit, frāwenkleit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwenkleit
vrāwenlop, frāwenlop*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenlop
vrāwenminner, frāwenminner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenminnære*
vrāwenzeichen, frāwenzeichen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenzeichen
vrāz, wrāz, frāz*, mhd., st. M.: nhd. „Fraß“, Vielfraß, Fresser, Nimmersatt, Prasser, Essen (N.), Völlerei, Fressen, Gefräßigkeit, Schlemmerei; ÜG.: lat. edax BrTr; Vw.: s. geifer-, grützen-, helle-, herze-*, leder-*, lügen-, lüge-*, menschen-, mer-, über-, vil-, viur-; Hw.: vgl. mnl. vraet, mnd. vrās; Q.: Lucid, LBarl, Ren, RWh, StrAmis, StrBsp, ErzIII, LvReg, HlReg, Enik, HBir, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, TvKulm, BDan, Hiob, EvA, Seuse, Schachzb (FB vrāz), BdN, Berth, Boner, BrTr, Er (um 1185), Freid, Greg, KvWTroj, Parz, PassI/II, Renner, TannhHofz, Trist, Tund, Virg, Urk, WälGa; E.: ahd. frāz* 24, st. M. (i), „Fresser“, Schlemmer, Schwelger, Taugenichts; W.: fnhd. fraß, M., Vielfraß, DW 4, 64; nhd. Fraß, M., Fresser, DW 4, 64, DW2 9, 879; L.: Lexer 297a (vrāz), Lexer 485a (vrāz), Hennig (vrāz), FB 442a (vrāz), WMU (vrāz 500 [1282] 10 Bel.)
vræze (1), fræze*, mhd., Adj.: nhd. überdrüssig; ÜG.: lat. gulosus STheol; Q.: Teichn (FB vræze), STheol (nach 1323); E.: s. vrāz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vræze), FB 442a (vræze)
*vræze? (2), *fræze?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vrāz
vræzec, fræzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vræzic
vræzecheit, fræzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vræzicheit
*vræzeger?, *fræzeger?, mhd., M.: nhd. „Fresser“; Vw.: s. vilvræziger; E.: s. vrāz
vrāzertac, frāzertac*, mhd., st. M.: nhd. „Fressertag“, Faschingsdienstag; E.: s. vrāz, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vrāzertac)
vrāzheit, frāzheit*, mhd., st. F.: nhd. „Fraßheit“, Gefräßigkeit, Schlemmerei, Völlerei; ÜG.: lat. gula STheol; Hw.: vgl. mnl. vraetheit, mnd. vrāshēt; Q.: StrBsp, HlReg, SGPr, Secr, SHort, HvBurg, WvÖst, BibVor, EvA, Tauler, Seuse, Teichn (FB vrāzheit), Berth, Boner, BuchdRügen, DW2 (12. Jh.), Frl, RvEBarl, STheol, Vintl; E.: s. vrāz, heit; W.: nhd. (ält.) Fraßheit, F., Völlerei, Gefräßigkeit, DW 4, 66, DW2 9, 881; L.: Lexer 297a (vrāzheit), Hennig (vrāzheit), FB 442a (vrāzheit)
vræzic, vræzec, fræzic*, fræzec*, mhd., Adj.: nhd. „fräßig“, gefräßig; ÜG.: lat. gulosus STheol; Vw.: s. durch-, wurm-; Hw.: vgl. mnl. vratich, mnd. vrātich, vrāßich, vrēßich, vrētich; Q.: ErzIII, Ot, Hiob, HistAE, Teichn (vræzec), Albrecht, BdN, BrHoh, PrLeys (Ende 12. Jh.), Renner, STheol, WvRh; E.: s. ahd. frāzīg* 2, Adj., gefräßig; W.: nhd. (ält.) fräßig, Adj., gefräßig, DW2 9, 881; W.: s. nhd. (ält.) fressig, Adj., gefräßig, DW 4, 138, DW2 9, 1001; L.: Lexer 297a (vræzec), FB 442a (vræzec)
vrāzicheit, frāzicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vræzicheit
vræzicheit, vræzecheit, vrāzicheit, fræzicheit*, fræzecheit*, frāzicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Fräßigkeit“, Gefräßigkeit, Schlemmerei; Hw.: s. vrāzicheit; vgl. mnd. vrāßichhēt, vrētichhēt;* Q.: BdN (1348/1350), Netz, Rennaus; E.: s. vræzic; W.: nhd. (ält.) Fräßigkeit, F., Gefräßigkeit, DW 4, 66, DW2 9, 882; L.: Lexer 297a (vræzecheit), Hennig (vræzicheit)
vræzin, fræzin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vræzinne
vræzinne, vræzin, fræzinne*, fræzin*, mhd., st. F.: nhd. „Fresserin“, Schlemmerin; Q.: HlReg (um 1250) (FB fræzinne), Berth; E.: s. vrāz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vræzinne), Hennig (vræzin), FB 442a (fræzinne)
vrāzlich, frāzlich*, mhd., Adj.: nhd. gefräßig; Q.: BrE (1250-1267) (FB vrāzlich); E.: s. vrāz; W.: nhd. DW-; L.: FB 442a (vrāzlich)
vrāzlīche, frāzlīche*, mhd., Adj.: nhd. gefräßig, gierig; Q.: Boner (um 1350); E.: s. vræzic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vrāzlīche), Hennig (vrāzlīche)
vrāzmāntac, frāzmāntac*, mhd., st. M.: nhd. „Fressmontag“, Faschingsmontag; Q.: LexerHW (1386); E.: s. vrāz, mān, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vrāzmāntac), Hennig (vrāzmāntac)
vrāzsam, frāzsam*, mhd., Adj.: nhd. essbar; ÜG.: lat. esculentus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vrāz, sam (1); W.: nhd. (ält.) fraßsam, Adj., gefräßig, essbar, DW 4, 67 (fraszsam); L.: LexerHW 3, 493 (vrâzsam)
vrazzenīe, frazzenīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrezzenīe
vrazzerīe, frazzerīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrezzerīe
vrebel, frebel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)
vrebelich, frebelich*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellich
vrebelīche, frebelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellīche
vrech, frech*, freck, mhd., Adj.: nhd. frech, mutig, kühn, stark, unbekümmert, lebhaft, übermütig, heftig, tapfer, keck, dreist, verwegen; Vw.: s. durch-, ellen-, ēren-, un-; Hw.: vgl. mnl. vrec, mnd. vrech (1); Q.: Mar (1172-1190), Lei, LBarl, Ren, RWchr, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, Minneb, MinnerI, MinnerII (FB vrech), BdN, Bit, Boner, Elis, ErnstD, Helmbr, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWHvK, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Parz, RvEBarl, Trist, TürlWh, Walth; E.: ahd. freh 15, Adj., gierig, habsüchtig, geizig, gierig nach, habgierig, keck, frech; germ. *freka-, *frekaz, Adj., gierig, unverschämt, mutig; idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845; s. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; s. mhd. vreche; W.: nhd. frech, Adj., frech, DW 4, 90, DW2 9, 994; L.: Lexer 297a (vrech), FB 442a (vrech)
vreche (1), freche*, mhd., Adv.: nhd. mutig, kühn, heftig, kräftig, gierig, dreist; Q.: Trist (um 1210); E.: ahd. frehho* 1, frecho*, Adv., gierig, habsüchtig, begierig; W.: nhd. frech, Adv., frech, DW 4, 90, DW2 9, 994; L.: Lexer 297a (vreche), Hennig (vreche)
vreche (2), freche*, mhd., st. F.: nhd. „Freche“, Heftigkeit, Dreistigkeit, Macht, Kühnheit, Keckheit; Q.: BambGlB (1070/1080), PassI/II, Wartb; E.: s. ahd. frehhī*, st. F. (ī), Gier, Habgier; s. mhd. vreche (1); W.: nhd.? (ält.) Freche, F., Dreistigkeit, Kühnheit, DW 4, 93; L.: Lexer 297a (vreche), Hennig (vreche), EWAhd 3, 539
vrecheclich, vrechiclich*, mhd., Adj.: nhd. frech, mutig, kühn, stark, unbekümmert; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *vrecheclich); E.: s. vrech, lich; W.: nhd. DW-; L.: FB 442a (*vrecheclich)
vrecheit, frecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrechheit
vrechen (1), frechen*, mhd., sw. V.: nhd. „frechen“, kühn machen; Vw.: s. ge-; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB vrechen); E.: s. vrech; W.: nhd. (ält.) frechen, sw. V., frechen, kühn machen, DW 4, 93; L.: LexerHW 3, 494 (vrechen)
vrechen (2), frechen*, mhd., st. N.: nhd. Frechsein?; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vrech; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 494 (vrechen)
vrechen (3), frechen*, mhd., V.: Vw.: s. rechen (3); Son.: mfrk.
vrechgemuot, frechgemuot*, mhd., Adj.: nhd. mutig, kühn, tapfer, keck, dreist, lebhaft; Q.: Elis (um 1300), Kreuzf; E.: s. vreche, vrech, gemuot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vrechgemuot)
vrechheit, vrecheit, frecheit*, frechheit*, mhd., st. F.: nhd. „Frechheit“, Kühnheit, Keckheit, Verwegenheit, Stärke; Hw.: vgl. mnl. vrecheit; vgl. mnd. vrechhēt; Q.: RWchr, Ot, Pilgerf (FB vrechheit), MvHeilGr, Parz (1200-1210), Trist; E.: s. vreche; W.: s. nhd. Frechheit, F., Frechheit, DW 4, 93, DW2 9, 906; L.: Lexer 297a (vrechheit), FB 442a (vrechheit)
vrechlich, frechlich*, mhd., Adj.: nhd. „frechlich“, frech, mutig, tapfer, kühn, keck, dreist, lebhaft; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. vreche, vrech, lich; W.: nhd. (ält.) frechlich, Adj., schamlos, frech, unverschämt, DW 4, 93; L.: Lexer 297a (vrechlich), Hennig (vrechlich)
vrechlīche, frechlīche*, mhd., Adv.: nhd. mutig, tapfer, kühn, dreist; Q.: Dietr, Rab, Trist (um 1210); E.: s. vreche; W.: nhd. (ält.) frechlich, Adv., schamlos, frech, unverschämt, DW 4, 93; L.: Lexer 297a (vrechlīche), Hennig (vrechlīche)
vrechte, frechte*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vrichte
vrede (1), frede*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vride
vrede (2), frede*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vredelīche, fredelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vridelīche
vredemen, fredemen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrademen
vredidkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. vreidicheit
vrege, frege*, mhd., st. F.: nhd. Frage, Nachfrage, Forschung, Umfrage, peinliche Frage, Rätselfrage, Beratung, Amtsperiode der Bürgermeister; Hw.: s. vrāge; Q.: Flore (1220); E.: s. vrāge, vrāgen; W.: s. nhd. Frage, F., Frage, Untersuchung, DW 4, 47, DW2 9, 857; L.: Lexer 297a (vrege)
vregen (1), vrēgen, fregen*, frēgen*, mhd., sw. V.: nhd. fragen, forschen, sich erkundigen, befragen; Vw.: s. ge-; Hw.: s. vrāgen; Q.: BrE, Vät, Märt, Parad, BDan (FB vregen), Albrecht, Berth, Frl, Herb, Kchr (um 1150), Ot, PrLeys, Teichn, WälGa, WolfdA; E.: s. vrāgen; W.: s. nhd. fragen, sw. V., fragen, sich erkundigen, DW 4, 49, DW2 9, 862; L.: Lexer 297a (vregen), FB 442a (vregen)
vregen (2), fregen*, mhd., st. N.: nhd. Fragen (N.), Forschen, Erkundigen, Befragen; Q.: Parad (1300-1329), JvFrst (FB vregen); E.: s. vregen (1); W.: s. nhd. Fragen, N., Fragen (N.), DW-, DW2-; L.: FB 442a (vregen)
vrēgen (1), frēgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrāgen
vrēgen (2), frēgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vregen (1)
vrehtære*, vrehter, frehtære*, frehter*, verechter, mhd., st. M.: nhd. Steuereinzieher; Q.: LexerHW (1464); E.: s. vraht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vrehter)
vrehte, mhd., st. F.: Vw.: s. vrihte
vrehter, frehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrehtære*
vreidære, freidære*, mhd., st. M.: nhd. Abtrünniger, Apostat; E.: ahd. freidāri* 1, st. M. (ja), Abtrünniger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreidære)
vreide (1), freide*, mhd., Adj.: nhd. abtrünnig, flüchtig, geflohen, mutig, kühn; Q.: JvFrst (FB vreide), NibA (nach 1200?); E.: ahd. freidi* 5, Adj., flüchtig, abtrünnig; germ. *fraiþa-, *fraiþaz, Adj., flüchtig; L.: Lexer 297a (vreide), FB 442a (vreide)
vreide (2), freide*, mhd., Adv.: nhd. übermütig, trotzig; E.: s. vreide (1); L.: Lexer 297a (vreide)
vreide (3), freide*, mhd., st. F.: nhd. Abtrünnigkeit, Treulosigkeit, Gefährdung, Gefahr, Gewalt, Mut, Kühnheit, Wohlgemutheit, Übermut, Heftigkeit; Hw.: vgl. mnd. vērde (1); Q.: Macc (FB vreide), Bit, Frl, Krone (um 1230), Kudr, KvWEngelh, NvJer; E.: s. vreide (1); germ. *fraiþō, st. F. (ō), Abtrünnigkeit, Treulosigkeit, Flucht (F.) (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreide), Hennig (vreide), FB 442a (vreide)
vreide (4), freide*, mhd., sw. M.: nhd. Übermut, Gewalttätigkeit; E.: s. vreide (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreide)
vreide (5), freide*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vride
vreide (6), freide*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vreidebære, freidebære*, mhd., Adj.: nhd. gefahrbringend, verderbenbringend, schrecklich; Q.: Bit (um 1350); E.: s. vreide, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreidebære)
vreidec, freidec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreidic
vreidecheit, freidecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreidicheit
vreideclich, freideclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreidiclich
vreideclīche, freideclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreidiclīche
vreideclīchst, freideclīchst*, mhd., Adv.: Vw.: s. aller-; E.: Herkunft ungeklärt?
vreidekeit, freidekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreidicheit
vreiden (1), freiden*, mhd., st. N.: nhd. Übermut, Gewalttätigkeit; E.: s. vreide; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreiden)
*vreiden? (2), *freiden?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. vreide
vreidenrīch (1), freidenrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreidenrīche* (1)
vreidenrīch (2), freidenrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīche* (1)
vreidenrīche* (1), vreidenrīch, freidenrīche*, mhd., Adj.: nhd. gefährlich; E.: s. vreide, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vreidenrīch)
vreidenrīche* (2), vreidenrīch, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīche
vreidic, vreidec, freidic*, freidec*, frēdig, mhd., Adj.: nhd. treulos, abtrünnig, flüchtig, dem rechtmäßigen Eigentümer entzogen, herrenlos, schrecklich, wild, hart, grimmig, schlimm, trotzig, keck, ausgelassen, mutwillig, übermütig, prahlerisch, leichtsinnig, frisch, munter, wohlgemut, mutig, kühn, gestohlen; Vw.: s. mort-; Hw.: vgl. mnl. vrēdich, mnd. vrēidich; Q.: Enik (um 1272), GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, Minneb, Seuse, Teichn, Cranc (FB vreidec), Chr, Dür, Helbl, Kuchim, KvWTroj, LS, Martina, ReinFu, Rennaus, Renner, StRMünch, Suchenw, Urk, Vintl; E.: ahd. freidīg 10, Adj., flüchtig, abtrünnig; s. germ. *fraiþa-, *fraiþaz, Adj., flüchtig; W.: nhd. freidig, Adj., flüchtig, frech, DW 4, 102, DW2 9, 928, (kärnt.) frädig, Adj., flüchtig, frech, Lexer 101, (tirol.) fraidig, Adj., flüchtig, frech, Schöpf 149, (bay.) fraidig, Adj., flüchtig, frech, Schmeller 1, 807; L.: Lexer 297a (vreidec), Hennig (vreidic), FB 442a (vreidec), WMU (vreidic N282 [1285] 1 Bel.)
vreidicheit, vreidecheit, vreidikeit, vreidkeit, vreidekeit, freidicheit*, freidecheit*, freidikeit*, freidkeit*, freidekeit*, mhd., st. F.: nhd. Übermut, Trotz, Ausgelassenheit, Wohlgemutheit, Mut, Kühnheit, Stärke, Grausamkeit; Hw.: vgl. mnd. vrēidichhēt*; Q.: SHort (nach 1298), Ot, Seuse, WernhMl (FB vreidecheit), Helbl, Köditz, NvJer, ReinFu, Vintl; E.: s. vreidic, heit; W.: nhd. (ält.) Freidigkeit, F., Kühnheit, Übermut, DW 4, 103, DW2-; L.: Lexer 297a (vreidecheit), Hennig (vreidicheit), FB 442a (vreidecheit)
vreidiclich, vreideclich, freidiclich*, freideclich*, mhd., Adj.: nhd. übermutig, keck, heftig; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vreideclich), Beh; E.: s. vreidic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreideclich), FB 442a (vreideclich)
vreidiclīche, vreideclīche, freidiclīche*, freideclīche*, mhd., Adv.: nhd. mutig, übermutig, keck, heftig; Q.: HTrist (1285-1290), WvÖst, Ot, Seuse, Teichn (FB vreideclīche), BdN, Köditz, Suchenw; E.: s. vreidic, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreideclīche), FB 442a (vreideclīche)
*vreidiclīchest?, *freidiclīchest?, mhd., Adv.: nhd. „freudiglichst“; Vw.: s. aller-*; E.: s. vreidiclichste
*vreidiclicheste?, *freidiclicheste?, mhd., Adj.: nhd. „freudiglichste“; Vw.: s. *aller-?; E.: s. vreidiclich
vreidigære, freidigære*, mhd., st. M.: nhd. Frevler, Mordknecht; Q.: WvÖst (1314) (FB *vreidigære); E.: s. vreidic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297a (vreidigære), FB 442a (*vreidigære)
vreidigen, freidigen, mhd., sw. V.: nhd. verjagen, fliehen vor, durch Flucht entziehen; Q.: Apk (FB vreidigen), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vreidic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreidigen), FB 442a (vreidigen), LexerHW 3, 496 (vreidigen), # III, 397b (freidige)
vreidikeit, freidikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreidicheit
vreidkeit, freidkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreidicheit
vreinkisch, freinkisch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrenkisch
vreis, freis*, mhd., st. M.: nhd. Gefährdung, Gefahr, Verderben, Drangsal, Not, Schrecken (M.), Ungestüm, Grausamkeit, Frevel, Wut, Zorn, Angst, Furcht, Gericht über Leben und Tod; Hw.: vgl. mnd. vrēise; Q.: DvAPat (1250-1272) (FB vreis), Ammenh, Boner; E.: s. vorht (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreis), FB 442a (vreis)
vreisam (1), freisam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreissam (1)
vreisam (2), freisam*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreissam (2)
vreisære* (1), vreiser, freisære*, freiser*, mhd., st. M.: nhd. Wüterich, Tyrann; Hw.: s. vreisenære; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vreise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreiser)
*vreisære? (2), mhd., st. M.: Vw.: s. helle-*; E.: s. vreise
*vreisærinne?, mhd., st. F.: Vw.: s. helle-*; E.: s. vreise
vreisam, freisam*, mhd., Adj.: nhd. gefahrbringend, verderbenbringend, schreckenerregend, furchtbar, schrecklich, wild, grimmig, verwegen, entsetzlich, zornig, jähzornig; Hw.: s. vreissam; vgl. mnd. vrēissam; E.: s. vreis; W.: nhd. (ält.) freissam, Adj., gefährlich, DW 4, 121, DW2 9, 969; L.: Lexer 297b (vreisam), Hennig (vreisam)
vreischen (1), vereischen, vireischen, vrēschen, vreizen, freischen, fereischen*, fireischen*, frēschen*, freizen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. erfahren (V.), hören, vernehmen, finden, herausfinden, kennenlernen, kennen; Vw.: s. ge-; Q.: Kchr, LAlex, Elmend, Mar, LBarl, RWchr, Ot, Hiob, MinnerI, MinnerII, RWchr (FB vereischen), ÄJud, Dietr, Gen (1060-1080), Herb, Hochz, JJud, KchrD, KvFuss, Nib, NibA, Parz, Rab, Reinm, Rol, SSp, Walth; E.: s. ver, eischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269b (vereischen), Hennig (vreischen), FB 412a (vereischen), LexerHW 3, 104 (vereischen), # I, 425b (vereische); Son.: SSp mnd.?
vreischen (2), vereischen, freischen*, fereischen*, mhd., sw. V.: nhd. vernehmen, erfahren (V.), erfragen, kennenlernen; Vw.: s. be-, er-, ge-; E.: s. ver, eischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 269b (vereischen)
vreise (1), freise*, mhd., st. F., sw. F., sw. M.: nhd. Gefahr, Verderben, Not, Bedrängnis, Ohnmacht, Drangsal, Schrecken (M.), Ungestüm, Unfall, Grausamkeit, Frevel, Grimm, Wut, Zorn, Gewalt, Angst, Furcht, Gericht über Leben und Tod; ÜG.: lat. periculum BrTr, PsM; Vw.: s. helle-, sturm-, wege-, wider-; Hw.: vgl. mnl. vrēse, mnd. vrēise; Q.: Anno (1077-1081), Jüngl, EvA (F.), PsM, Lucid, LBarl, RAlex, StrBsp, LvReg, Enik, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, JMeissn, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, MinnerI, SAlex (st. F.), GTroj, BDan (st. M.), LAlex (Sb.), Apk, WernhMl (sw. F.), HvNst, Tauler, Seuse (sw. M.) (FB vreise), Albrecht, Boner, BrTr, Craun, Dietr, Elis, Er, ErnstD, Flore, GenM, Georg, Greg, Herb, JJud, KchrD, Krone, KvWHvK, KvWTroj, NvJer, Parz, PassI/II, Rol, StrDan, Trist, Urk, UvLFrd, Wartb, WolfdD; E.: ahd. freisa 55?, st. F. (ō), sw. F. (n), Gefahr, Gefährdung, Schrecken (M.), Bedrängnis; ahd. freisī* 1?, st. F. (ī), Gefahr, Schrecken (M.), Bedrängnis; germ. *fraisō, st. F. (ō), Gefahr, Schrecken (M.), Schade, Schaden (M.); s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818, Seebold 207; W.: fnhd. freis, freise, F., Versuchung, gefährliche Lage, Gefahr, DW 4, 119; nhd. Freise, F., Bedrohung, Gefahr, DW 4, 119, DW2 9, 965; L.: Lexer 297b (vreise), Lexer 485a (vreise), Hennig (vreise), FB 442a (vreise), WMU (vreise 2345 [1296] 1 Bel.)
vreise (2), frēse, freise*, mhd., Adj.: nhd. grausam, schrecklich, Gefahr und Verderben bringend; Vw.: s. wunder-; Q.: DvAPat, WvÖst, BDan, Hiob, Hawich, Teichn (FB vreise), Albrecht (1190-1210), HeldbK, NvJer, OvW; E.: s. vreise (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreise), Hennig (vreise), FB 442a (vreise)
*vreise? (3), *freise?, mhd., Adv.: Vw.: s. en-; E.: s. vreise (2)
vreisec, freisec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreisic
vreisecheit, freisecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreisicheit
vreiseclich, freiseclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreisiclich
vreiseclīchen, freiseclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreisiclīchen
vreisen, freisen*, mhd., sw. V.: nhd. abschrecken, in Gefahr und Schrecken bringen, grausam verfahren (V.), schaden; Vw.: s. er-; Q.: LvReg (1237-1252), HvBurg, Apk, WvÖst (FB vreisen), LS, NvJer; E.: ahd. freisōn* 4, sw. V. (2), gefährden, gefährdet sein (V.), in Gefahr bringen; germ. *fraisōn, sw. V., versuchen; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818, Seebold 207; W.: nhd. freisen, sw. V., versuchen, DW 4, 120, DW2-; L.: Lexer 297b (vreisen), Lexer 485a (vreisen), FB 442a (vreisen)
vreisenære*, vreisener, freisenære*, freisener*, mhd., st. M.: nhd. Wüterich, Tyrann, in Schrecken Versetzender; Hw.: s. vreisære; Q.: HvBer (1325-1330) (FB *vreisener); E.: s. vreise; W.: nhd. DW-; R.: des meres vreisenære: nhd. Seeräuber; L.: Lexer 297b (vreisener), FB 442b (*vreisener)
vreisener, freisener*, mhd., st. M.: Vw.: s. vreisenære*
vreisenrīche, freisenrīche*, mhd., Adj.: nhd. schreckenvoll, schrecklich; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vreise, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreisenrīche)
vreiser, freiser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vreisære* (1)
vreisheit, freisheit*, mhd., st. F.: nhd. Grausamkeit; E.: s. vreise, vreisen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreisheit)
vreisic, vreisec, freisic*, freisec*, mhd., Adj.: nhd. verbrecherisch, straffällig, furchtbar; Q.: WvÖst (1314) (FB vreisec); E.: ahd. freisīg 11, Adj., gefährlich, gefahrvoll, schlimm; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreisec), FB 442a (vreisec)
vreisicheit, vreisecheit, fresicheit*, freisecheit*, mhd., st. F.: nhd. Gefahr, Drangsal; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vreisic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreisecheit)
vreisiclich, vreiseclich, freisiclich*, freiseclich*, mhd., Adj.: nhd. verbrecherisch, straffällig, furchtbar; Q.: FvS (nach 1314), Minneb (FB vreiseclich); E.: s. vreisic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreiseclich), FB 442a (vreiseclich)
vreisiclīchen, vreiseclīchen, mhd., Adv.: nhd. verbrecherisch, straffällig. furchtbar; Q.: Minneb (um 1340) (FB vreiseclīchen), Beh; E.: s. vreisic, līchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 442a (vreiseclīchen)
vreislich, vrēslich, frēschlich, freislich*, frēslich*, mhd., Adj.: nhd. „freislich“, gefahrbringend, schreckenbringend, schreckenerregend, schrecklich, furchtbar, wild, gefährlich, stark, heftig, grausam, grimmig, Furcht erregend, verwegen, entsetzlich, zornig, verbrecherisch, straffällig, schlimm, jähzornig; Vw.: s. un-; Q.: Anno (1077-1081), LAlex, Lucid, LBarl, ErzIII, Lanc, Enik, Lilie, GTroj, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Minneb, MinnerII, EvA, Teichn, SAlex, Cranc (vreislich), Lilie (verislich), Albrecht, EbvErf, Er, Exod, GenM, Glaub, Herb, HvFritzlHl, Karlmeinet, Konr, KvWSilv, Laurin, NibA, Parz, Pilatus, Rab, Renner, Rol, Roth, StrKarl, Trist, Tund, Wig; E.: ahd. freislīh 7, Adj., gefährlich, verderblich, schädlich; W.: fnhd. freislich, Adj., „freislich“, DW 4, 121, DW2 9, 968; L.: Lexer 297b (vreislich), Hennig (vreislich), FB 442b (vreislich)
vreislīche, vrēslīche, freislīche*, frēslīche*, mhd., Adv.: nhd. „freislich“, verderbenbringend, wild, gefährlich, stark, heftig, schrecklich, grausam, grimmig, Furcht erregend, schlimm, furchtbar, erschreckend, ängstlich, übermäßig, sehr, waffenbehängt, einschüchternd; ÜG.: lat. (vehementius) STheol; Q.: LAlex (1150-1170), Lanc, Enik, HvBurg, Ot, Seuse, Teichn, SAlex (FB vreislīche), Albrecht, Dietr, LivlChr, Nib, NvJer, Parz, PrLeys, Roth, STheol, StrDan, Wig; E.: s. vreislich; W.: fnhd. freislich, Adv., „freislich“, DW 4, 121, DW2-; L.: Lexer 297b (vreislīche), Lexer 485a (vreislīche), Hennig (vreislīche), FB 442b (vreislīche)
vreislīcheit, vreislichheit, freislīcheit*, freislichheit*, mhd., st. F.: nhd. Grausamkeit; Q.: Apk (vor 1312) (FB vreislīcheit), NvJer; E.: s. vreislich, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreislīcheit), FB 442b (vreislīcheit)
vreislīchen, freislīchen*, mhd., Adv.: nhd. verderbenbringend, wild, gefährlich, stark, heftig, schrecklich, grausam, grimmig, Furcht erregend, schlimm, furchtbar, erschreckend, ängstlich, übermäßig, sehr, waffenbehängt, einschüchternd; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. vreislich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 499 (vreilîchen)
vreislichheit, freislichheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreislīcheit
vreissam (1), vreisam, vrēsam, freissam*, freisam*, frēsam*, mhd., Adj.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, heftig, wild, grausam, grimmig, Furcht erregend, Verderben bringend, Schrecken erregend, schlimm, schrecklich, furchtbar, verwegen, entsetzlich, zornig, jähzornig; Hw.: s. freisam; vgl. mnd. vrēissam; Q.: Anno, Kchr, LAlex, Mar, ErzIII, Enik, GTroj, Apk, WvÖst, Minneb, SAlex, WernhMl (FB vreissam), Albrecht, Chr, Dietr, Eilh, Exod, Gen (1060-1080), GenM, Rol, Teichn, Virg; E.: s. ahd. freissam* 5, Adj., gefährlich, verderblich, schrecklich; W.: s. fnhd. freissam, Adj., traurig, verschlagen (Adj.), wild, DW 4, 121, DW2 9, 969; L.: Lexer 297b (vreissam), Hennig (vreissam), FB 442b (vreissam)
vreissam (2), vreisam, vrēsam, freissam*, freisam*, frēsam*, mhd., Adv.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, heftig, wild, grausam, grimmig, Furcht erregend, Verderben bringend, schreckenerregend, schlimm, schrecklich, furchtbar, verwegen, entsetzlich, zornig, jähzornig; E.: ahd. freissam* 5, Adj., gefährlich, verderblich, schrecklich; W.: fnhd. freissam, Adv., traurig, verschlagen (Adv.), wild, DW 4, 121, DW2 9, 969; L.: Lexer 297b (vreissam), Hennig (vreissam)
vreissamecheit, freissamecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreissamicheit*
vreissameclīche, freissameclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreissamiclīche*
*vreissamlich?, *freissamlich?, mhd., Adj.: nhd. grausam; Hw.: s. vreissamlīche; E.: s. vreissam, lich
vreissamicheit*, vreissamecheit, freissamicheit*, freissamecheit*, mhd., st. F.: nhd. Grausamkeit; ÜG.: lat. atrocitas Voc, ferocitas Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vreissam (1), *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Freisamkeit, F., Grausamkeit, DW 4, 121; L.: LexerHW 3, 500 (vreissamecheit)
*vreissamiclich?, *vreissameclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vreissamiclīche*; E.: s. vreissam (1), *lich? (1)
vreissamiclīche*, vreissameclīche, freissamiclīche*, freissameclīche*, mhd., Adv.: nhd. Schrecken erregend; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vreissam (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 500 (vreissameclîche)
vreissamlīche, freissamlīche*, mhd., Adv.: nhd. grausam; E.: s. vreissamlich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vreissamlīche)
vreist, vreiste, freist*, freiste*, mhd., st. F.: nhd. Gefahr, Gefährdung, Drangsal, Grausamkeit; Q.: Beh, NvJer (1331-1341); E.: s. vreise; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreist)
vreiste, freiste*, mhd., st. F.: Vw.: s. vreist
vreit, freit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vreide
*vreitlich?, mhd., Adj.: nhd. „mutig“; E.: s. vreide, lich
vreitlīche, freitlīche, mhd., Adv.: nhd. mutig, übermutig, keck, heftig; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. vreitlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreitlīche), LexerHW 3, 500 (vreitlîche), # III, 397a (frfeitlîche)
vreitsam, freitsam*, mhd., Adj.: nhd. kühn, verwegen, trotzig; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vreide, sam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vreitsam)
vreizen, freizen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vreischen (1)
vremde (1), fremde*, mhd., Adj.: Vw.: s. vremede (1)
vremde (2), fremde*, mhd., Adv.: Vw.: s. vremede (2)
vremde (3), fremde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremede (3)
vremde (4), fremde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vremede (4)
vremdecheit, fremdecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedicheit*
vremdeclich, fremdeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vremediclich*
vremdeclīche, fremdeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vremediclīche*
vremdelīche, fremdelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vremedelīche*
vremdelīchen, fremdelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. vremedelīchen
vremdelinc, fremdelinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vremedelinc*
vremden, fremden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. durch-, vremeden (1)
vremdgeborn, fremdgeborn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vremedgeborn
vremdicheit, fremdicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedicheit*
vremdiclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. vremediclīche*
vremdigunge, fremdigunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedigunge
vremdikeit, fremdikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedicheit*
vremdliehter, fremdliehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vremedeliehter*
vremdnisse, fremdenisse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedenisse*
vremdunge, fremdunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedunge
vremede (1), vremde, vrömde, vrömede, vromde, fremde, frent, fremede*, frömde*, frömede*, fromde*, mhd., Adj.: nhd. fremd, auswärtig, ausländisch, fern, entfernt, einem anderen gehörend, nicht einheimisch, unerreichbar, unbekannt, unkundig, nicht vertraut, ungewöhnlich, auffallend, befremdlich, seltsam, merkwürdig, wunderlich, sonderbar, wunderbar, selten, fremdartig, zurückhaltend, nicht vorhanden; ÜG.: lat. alienatus PsM, alienigenus PsM, alienus BrTr, PsM, STheol, alter STheol, extraneus PsM, peregrinus BrTr; Vw.: s. lant-, un-*, wunder-*; Hw.: s. vremede (2), vremede (3); vgl. mnl. vremt, mnd. vrȫmede; Q.: HvMelk, Eilh, PsM, RWh, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, Brun, SGPr, GTroj, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (Adj.), EckhI, EckhII, EckhIII (Sb. Adj.) (FB vremde), ÄPhys (um 1070), BdN, BrTr, Chr, Exod, Freid, HartmKlage, Helmbr, Iw, KvWEngelh, KvWSilv, Nib, NüP, PleierTand, RAlex, Renner, Ring, Roth, RvEBarl, RvEGer, SchwSp, Trist, Urk, UvZLanz, Walth; E.: ahd. fremidi 63?, Adj., fremd, ausländisch, nicht eigen; germ. *framaþja-, *framaþjaz, Adj., fremd; s. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. fremd, Adj., fremd, DW 4, 125, DW2 9, 979; R.: in vremeder gebāre: nhd. verwirrt; R.: in wære noch vremede der tōt: nhd. ihnen wäre der Tod noch fremd, sie wären noch am Leben; R.: vremede sīn: nhd. sich fernhalten von; L.: Lexer 297b (vremde), Hennig (vremde), FB 442b (vremde), WMU (vremde 95 [1262] 53 Bel.)
vremede (2), vremde, fremde*, mhd., Adv.: nhd. fremd, fern, entfernt, einem andern gehörend, nicht einheimisch, unerreichbar, unbekannt, unkundig, nicht vertraut, ungewöhnlich, auffallend, befremdlich, seltsam, merkwürdig, wunderlich, sonderbar, wunderbar, selten, fremdartig, zurückhaltend, nicht vorhanden; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB vremde); E.: s. vremede (1); W.: nhd. fremd, Adv., fremd, DW 4, 125, DW2 9, 979; L.: FB 442b (vremde)
vremede (3), vremde, vrömde, vrömede, fremde*, fremede*, frömde*, frömede*, mhd., st. F.: nhd. Fremde (F.) (1), Fremdheit, Ferne, Entfernung, Trennung, Unbekanntheit, Unvertrautheit, Zurückhaltung, Scheu, Befangenheit, Entfremdung, Feindschaft; Hw.: vgl. mnl. vremde; Q.: ErzIII, SGPr, HTrist, Ot, EckhI, EckhIII, MinnerII, Seuse (FB vremde), Freid, Hadam, Hartm (um 1180-um 1210), HvM, Iw, RvEGer, Trist, WvE, Urk; E.: s. vremde; W.: s. nhd. Fremde, F., Fremde (F.) (1), DW 4, 128, DW2 9, 986; L.: Lexer 297b (vremde), Lexer 485a (vremede), Hennig (vremde), FB 442b (vremde), WMU (vremde 2075 [1295] 2 Bel.)
vremede (4), vremde, vrömde, fremde*, fremede*, frömde*, mhd., sw. M.: nhd. Fremder, Gast, Auswärtiger; Hw.: vgl. mnd. vrȫmede (2); Q.: RWchr, HvNst, STheol, EvA, Tauler (sw. M.), RWh (sw. M., sw. F.) (FB vremde), BdN, Exod (um 1120/1130), Nib, Parz, Urk; E.: s. vremede; W.: s. nhd. Fremde, M., Fremde (M.), DW-, DW2-; L.: Hennig (vremde), FB 442b (vremde), WMU (vremde 26 [1252] 9 Bel.)
vremedeclich, fremedeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vremediclich*
*vremedelich?, *fremedelich?, mhd., Adj.: nhd. „fremd“; Hw.: s. vremedelīche*, vremedelīchen; E.: s. vremde, lich
vremedelīche*, vremdelīche, fremedelīche*, mhd., Adv.: nhd. fremd, wunderbar, seltsam; E.: s. vremede, līche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vremdelīche)
vremedelīchen, vremdelīchen, fremdelīchen, mhd., Adv.: nhd. fremd, wunderbar, seltsam; Q.: Mar (1172-1190), Apk, Seuse (FB vremdelīchen); E.: s. vremde, līchen; W.: nhd. DW-; L.: FB 442b (vremdelīchen)
vremedeliehter*, vremdliehter, vrömdliehter, fremedliehter*, frömdliehter, mhd., st. M.: nhd. „Fremdlicht“, nicht aus eigener Kraft leuchtendes Licht, Mond; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vremede, liehter; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vremdliehter)
vremedelinc*, vremdelinc, fremedelinc*, mhd., st. M.: nhd. Fremdling; Hw.: vgl. mnd. vrȫmetlinc; Q.: DW2 (um 1200); E.: s. vremeden; W.: s. nhd. Fremdling, M., Fremdling, DW 4, 130, DW2 9, 991; L.: Lexer 297b (vremdelinc)
vremeden (1), vremden, vremenden, vromden, vrömden, vrömeden, fremden*, fremeden*, fremenden*, fromden*, frömden*, frömeden*, fremeden*, mhd., sw. V.: nhd. „fremden“, entfremden, entziehen, wegnehmen, fernhalten, fernbleiben, fernbleiben von, sich fernhalten, sich fernhalten von, meiden, entfernen von, fern werden, fern sein (V.); ÜG.: lat. elongare PsM; Vw.: s. abe-*, durch-*, ent-*, ge-; Hw.: vgl. mnl. vremden; Q.: PsM, Ren, RWchr, ErzIII, HlReg, Apk, WvÖst, Ot, Seuse, Cranc (FB vremden), DvAist, Flore, GenM (um 1120?), Konr, Kudr, KvWSchwanr, Litan, Nib, RvEBarl, RvEGer, Trist, UvEtzWh, UvZLanz, Urk; E.: ahd. fremidōn* 3, sw. V. (2), meiden, vermeiden, entfremden; s. germ. *framaþja-, *framaþjaz, Adj., fremd; vgl. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: vgl. nhd. fremden, sw. V., entfremden, DW 4, 129, DW2 9, 986; L.: Lexer 297b (vremden), Hennig (vremden), FB 442b (vremden), WMU (vremden 748 [1285] 3 Bel.)
vremeden* (2), fremeden*, mhd., st. N.: nhd. Fernsein, Ausbleiben; Vw.: s. ent-; Q.: Hadam, MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vremeden (1); W.: nhd. Fremden, N., Fremden, DW-
vremedenisse*, vremdnisse, fremedenisse*, fremdnisse*, mhd., st. F.: nhd. Entfremdung, Feindschaft; Vw.: s. ent‑*; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. vremeden (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vremdnisse)
*vremedet?, *fremedet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ent-*; E.: s. vremeden (1)
vremedgeboren, vremdgeborn, fremedgeboren*, fremdgeborn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fremdgeboren“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vremdgeborn); E.: s. vremde, geboren; W.: nhd. fremdgeboren, Adj., fremdgeboren, DW 4, 129, DW2-; L.: FB 442b (vremdgeborn)
*vremedic?, *fremedic?, mhd., Adj.: nhd. „entfernt“; Hw.: vgl. mnd. *vrȫmedich?; E.: s. vremede, vremeden; W.: nhd. DW-
vremedicheit*, vremdicheit, vremdecheit, vremdikeit, vrömdkeit, fremedicheit*, fremdecheit*, fremdikeit*, frömdkeit*, mhd., st. F.: nhd. Entfernung, Trennung, Fremdheit, wunderbare Weise, ungewohnter Zustand, beschwerlicher Zustand, Seltenheit, Entfremdung, Fernsein; Vw.: s. ent-*; Hw.: vgl. mnd. vrȫmedichhēt*; Q.: EckhI, HvBer, KvHelmsd, Tauler, Teichn (FB vremdecheit), KvWGS (1277/1287), KvWTroj; E.: s. vremde; W.: nhd. (ält.) Fremdigkeit, F., Sonderbarkeit, DW 4, 130, DW2-; L.: Lexer 297b (vremdecheit), Hennig (vremdicheit), FB 442b (vremdecheit)
vremediclich*, vremdiclich*, vremdeclich, vremedeclich, fremdiclich*, fremdeclich, fremedeclich*, mhd., Adj.: nhd. fremd, fremdartig; Q.: RAlex (FB vremdeclich), Trist (um 1210); E.: s. vremede, vremeden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vremdeclich), Hennig (vremdeclich), FB 442b (vremdeclich)
vremediclīche*, vremdiclīche, vremdeclīche, vrömdeclīche, fremdiclīche*, fremdeclīche*, frömdeclīche*, mhd., Adv.: nhd. fremd, wunderbar, seltsam, sonderbar, abweisend; Q.: HvBer (FB vremdeclīche), Aneg (um 1173), RvEBarl, UvTürhTr; E.: s. vremede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297b (vremdeclīche), Hennig (vremdeclīche), FB 442b (vremdeclīche)
vremedigunge*, vremdigunge, fremedigunge*, mhd., st. F.: nhd. Verwirrung; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vremeden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vremdigunge)
vremedunge, vrömedunge, vremdunge, fremdunge*, fremedunge*, frömedunge*, mhd., st. F.: nhd. Unbekanntheit, Ferne, Fernsein, Ausbleiben, Fremdtun; Vw.: s. ent‑*; Hw.: vgl. mnd. *vrȫmedinge?; Q.: Hätzl, Minneb (um 1340); E.: s. vremeden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vremdunge), Hennig (vremedunge)
vremen, fremen*, mhd., sw. V.: nhd. vollführen, vorwärts bringen, vorwärts schaffen; Q.: Will (1060-1065) (FB vremen), Glaub (1140-1160), Helbl; E.: ahd. fremmen* 2, sw. V. (1b), ausführen, vollbringen, tun, darbringen, darbieten; germ. *framjan, sw. V., voranbringen, fördern, befördern; s. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vremen), FB 442b (vremen)
vremenden, fremenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. durch‑, vremeden (1)
vrenkisch, vreinkisch, vrensch, frenkisch*, freinkisch, frensch*, mhd., Adj.: nhd. fränkisch; Vw.: s. alt-; Q.: Albrecht, Bit, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SchwSp, Serv; E.: s. Vranke; W.: nhd. fränkisch, Adj., fränkisch, DW 4, 58, DW2 9, 873; L.: Hennig (vrenkisch), WMU (vrenkisch 38 [1257] 2 Bel.)
vrensch, frensch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrenkisch
vrenzen, mhd., sw. V.: nhd. nach allen Seiten hin ausstrahlen; Vw.: s. er-; Q.: RqvI, JerAd (1331) (FB *vrenzen); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: FB 442b (*vrenzen)
vrēs..., frēs*..., mhd.: Vw.: s. vreis...
vrēsam (1), frēsam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreissam (1)
vrēsam (2), frēsam*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreissam (2)
vrēschen, frēschen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vreischen (1)
vrēslich, frēslich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vreislich
vrēslīche, frēslīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vreislīche
vrēt, frēt*, mhd., st. N.: nhd. Wasser als Element, Wasser, Meer; E.: s. lat. fretum, N., Strömung, Flut, Brandung, Brausen (N.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vrēt), Hennig (vrēt)
vrete, vrate, frete*, frate*, mhd., st. F.: nhd. Entzündung, Wunde; Vw.: s. garn-; Q.: Teichn (FB vrete), Freid (1215-1230); E.: ahd. fretī 1, st. F. (ī), blauer Fleck, Striemen; germ. *fradī-, *fradīn, sw. F. (n), Entzündung, wundgeriebene Stelle; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809?; W.: s. nhd. (ält.) Frate, F., Entzündung, DW 4, 67; L.: Lexer 297c (vrete), Hennig (vrete), FB 442b (vrete)
vreten, vretten, freten*, fretten*, vraten, fraten*, mhd., sw. V.: nhd. entzünden, wund reiben, herumziehen, quälen, plagen; Vw.: s. ver-*; Q.: OvW, Hätzl, Mühlh (1256); E.: s. ahd. fratōn* 1, sw. V. (2), verletzen, wund machen; germ. *fradōn, sw. V., wund machen, verletzen; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809?; W.: nhd. (schweiz.) fratten, sw. V., verletzen, wund machen, Schweiz. Id. 1, 1338, (schwäb.) fretten, sw. V., verletzen, wund machen, Fischer 2, 1746, (bay.) fretten, sw. V., verletzen, wund machen, Schmeller 1, 829, DW 4, 140; L.: Lexer 297c (vreten), Hennig (vretten)
vreterīe, freterīe*, mhd., st. F.: nhd. „Fretterei“, Quälerei, Schererei; Q.: MH (1470-1480); E.: s. vreten; W.: nhd. (ält.) Fretterei, F., Quälerei, Schererei, DW 4, 141, DW2-; L.: Lexer 297c (vreterīe)
vretten, fretten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vreten
vretunge, fretunge*, mhd., st. F.: nhd. Quälerei, Schererei; Q.: LexerHW (1475); E.: s. vreten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vretunge)
vretzen, fretzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veretzen
vreude, freude*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vreudebar, freudebar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudebar
vreudebære, freudebære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudebære
vreudeberende, freudeberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröudeberende
vreudehaft, freudehaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudehaft
vreudehelfe, freudehelfe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudehelfe
vreudeleben, freudeleben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröudeleben (2)
vreudelich, freudelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudelich
vreudelōs, freudelōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudelōs
vreudemære, freudemære*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröudemære
vreudenende 1, freudenende*, mhd., st. N.: nhd. Weidegebiet?; Q.: Urk (1296); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vreudenende N774 [1296] 1 Bel.)
vreuderīche, freuderīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröuderīche
vreudevæle, freudefæle*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudevæle
vreudewende, freudewende*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudewende
vreun, freun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
vreuwen, freuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
vrevel (1), vrävel, vrevele, vrabel, vrebel, vreven, frafel, frefel*, fräfel*, frefele*, frabel*, frebel*, frefen*, vribel, vorebil, vorevil, vorebel, mhd., vribel, vorebil, vorevil, vorebel, mmd., Adj.: nhd. frevelhaft, mutig, tapfer, kühn, unerschrocken, verwegen, frech, gewaltig, übermütig, trotzig, wild, mutwillig, sträflich; Hw.: vgl. mnl. vrevel, mnd. vrēvel (1); Q.: Kchr, Elmend, LBarl, RWchr, ErzIII, GTroj, SHort, Apk, Ot, Tauler, Seuse, Schachzb (FB vrevel), BambGlB (1070/1080), BdN, Bit, Chr, Glaub, Greg, Iw, Krone, Minneb, Kudr, KvWHvK, MarHimmelf, NvJer, ReinFu, WälGa, WvE, Urk; E.: ahd. frafali* 35, fravali*, Adj., unverschämt, verwegen, hartnäckig; germ. *frafla-, *fraflaz, *fraflja-, *frafljaz, Adj., frech, frevelhaft; W.: nhd. frevel, frebel, Adj., zudringlich, schamlos, unbedachtsam, DW 4, 171, DW2 9, 1050; L.: Lexer 297c (vrevel), Hennig (vrevel), FB 442b (vrevel), WMU (vrevel N2 [1261] 3 Bel.), EWAhd 3, 507
vrevel (2), frefel*, mhd., Adv.: nhd. auf verwegene Weise, auf vermessene Weise, auf übermütige Weise; Q.: Chr, Frl, Kolm, Renner (1290-1300); E.: s. vrevel (1); W.: nhd. frevel, frebel, Adv., zudringlich, schamlos, unbedachtsam, DW 4, 171, DW2 9, 1050
vrevel (3), frefel*, mhd., st. M.: nhd. „Frevel“, Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalt, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Verwegenheit, Übermut, Hochmut, Frechheit, Bosheit, Vergehen, rechtliches Vergehen, Geldstrafe, Buße; Hw.: s. vrevele; vgl. mnl. vrevel, mnd. vrēvel (2); Q.: Chr, Krone (um 1230), StRDinkelsb; E.: s. vrevel (1); W.: nhd. Frevel, M., Frevel, DW 4, 173, DW2 9, 1051; L.: Lexer 297c (vrevel), Hennig (vrevel)
vrevelære, vreveler, frefelære*, frefeler*, mhd., st. M.: nhd. Frevler, Rechtsbrecher, Straftäter; Hw.: vgl. mnd. vrēvelære*; Q.: EvBeh, Urk (1297); E.: s. vrevel; W.: nhd. Frevler, M., Frevler, DW 4, 180, DW2 9, 1058; L.: Lexer 297c (vreveler), Hennig (vreveler), WMU (vreveler 2596 [1297] 4 Bel.)
vrevelbuobe, frefelbuobe*, mhd., sw. M.: nhd. „Frevelbube“; Q.: Chr (1488); E.: s. vrevel (1), buobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 504 (vrevelbuobe)
vrevele (1), frefele*, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Frevel“, Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Übermut, Frechheit, böser Wille, rechtliches Vergehen, Rechtsverletzung, Straftat, Geldstrafe, Geldbuße, Strafzahlung; ÜG.: lat. contumacia BrTr, contumax BrTr, PsM, violentia STheol; Hw.: s. vrevel (3); Q.: PsM, ErzIII, Secr, GTroj, WernhMl (st. F., st. M.), LAlex, Elmend, RWchr, DSp, SGPr, Ot (st. F.), RWchr, Apk, Parad, Minneb, Tauler (st. M.) (FB vrevele), Albert, Albrecht, BambGlB (1070/1080), Boner, BrTr, Chr, Frl, Krone, Kudr, KvWSilv, LAlex, NvJer, Parz, PassI/II, SchwPr, Spec, STheol, UrbHabsb, UvTürhTr, Urk; E.: ahd. frefil* 2, frevil*, st. M. (a?, i?), Frevel, Unbesonnenheit, Vergehen; ahd. frafalī* 16, frafalīn*, frafilī*, st. F. (ī), Frevel, Vergehen, Heftigkeit; W.: nhd. Frevel, F., M., Frevel, Waghalsigkeit, Kühnheit, DW 4, 173, DW2 9, 1051; L.: Lexer 297c (vrevele), FB 442b (vrevele), WMU (vrevele 33 [1255] 79 Bel.), EWAhd 3, 508
vrevele (2), frefele*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)
vrevelehaft, frefelehaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevelhaft
vrevelehaftic, frefelehaftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevelhaftic
vreveleheit, frefeleheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrevelheit
vreveleht, frefeleht*, mhd., Adj.: nhd. verbrecherisch; ÜG.: lat. temerarius Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vrevel (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 504 (vreveleht)
vrevelelich, frefelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevellich
vrevelelīche (1), frefelelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellīche (1)
vrevelelīche (2), frefelelīche*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrevellīche (2)
vreveleman, frefeleman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelman
vrevelen, vreveln, frefelen*, frefeln*, mhd., sw. V.: nhd. freveln, wider das Gesetz handeln, Unrecht tun, Straftat begehen, gewalttätig behandeln, vermessen (Adj.) handeln, sich vergreifen, sich vergehen an, notzüchtigen; Vw.: s. ent-, ge-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vrevelen, mnd. vrēvelen; Q.: RWchr (um 1254), DSp, WernhMl (vrevelen), WvÖst (vräveln) (FB vrevelen), Berth, Chr, KvWTroj, LS, Ring, SchwSp, StRDinkelsb, Urk; E.: ahd. frafalen* 1, fravalen*, sw. V. (1a), „freveln“, entweihen, entehren; W.: nhd. freveln, sw. V., freveln, ohne Scham handeln, mutwillig handeln, DW 4, 177, DW2 9, 1056; L.: Lexer 297c (vrevelen), Hennig (vreveln), FB 442b (vrevelen), WMU (vrevelen N306 [1286] 18 Bel.)
vreveler, frefeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelære
vrevelersche, frefelersche*, mhd., st. F.: nhd. Frevlerin; Q.: LexerHW (1430); E.: s. vrevelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 505 (vrevelersche)
vreveleval, frefelefal*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelval
vrevelewandel, frefelewandel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrevelwandel
vrevelhaft, vrävelhaft, vrevelehaft, frefelhaft*, fräfelhaft*, frefelehaft*, mhd., Adj.: nhd. „frevelhaft“, vermessen (Adj.), verwegen, kühn; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. vrevel, haft; W.: s. nhd. frevelhaft, Adj., frevelhaft, DW 4, 175, DW2 9, 1053; L.: Lexer 297c (vrevelhaft)
vrevelhaftic, vrävelhaftic, vrevelehaftic, frefelhaftic*, fräfelhaftic*, frefelehaftic*, mhd., Adj.: nhd. „frevelhaft“, vermessen (Adj.), verwegen, kühn; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. vrevel, haftic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vrevelhaft)
vrevelheit, vrävelheit, vreveleheit, vravelkeit, vrevelicheit*, frefelheit*, fräfelheit*, frefeleheit*, frafelkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Frevelheit“, Frevel, Kühnheit, Tapferkeit, Übermut, Verwegenheit; Hw.: vgl. mnd. vrēvelhēt; Q.: Teichn (FB vrevelheit), Albert, En, Pilatus (um 1180), UvZLanz; E.: s. vrevelen, vrevel, heit; W.: nhd. (ält.) Frevelheit, F., Dreistigkeit, Vermessenheit, DW 4, 176, DW2 9, 1054; L.: Lexer 297c (vrevelheit), Hennig (vrevelheit), FB 442b (vrevelheit)
vrevelic, frefelic*, mhd., Adj.: nhd. verbrecherisch; ÜG.: lat. temerarius Voc; Q.: Chr, Voc (1482); E.: s. vrevel (1); W.: nhd. (ält.) frevelig, Adj., frevlerisch, DW 4, 176; L.: LexerHW 3, 505 (vrevelic)
vrevelicheit, frefelicheit*, mhd., st. F.: nhd. Frevel; ÜG.: lat. temeritac Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. vrevelic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Freveligkeit, F., Frevel, DW 4, 176; L.: LexerHW 3, 506 (vrevelicheit)
vrevelīne, frefelīne*, mhd., sw. F.: nhd. Geldstrafe; Q.: Urk (1386); E.: s. vrevel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vrevelīne)
vrevellich, vrevenlich, vrebelich, vravelich, frefellich*, frefenlich*, frebelich*, frafelich*, mhd., Adj.: nhd. mutig, tapfer, unerschrocken, kühn, gewaltig, übermütig, gewaltsam, grausam, frevelhaft, unverschämt, rücksichtslos, mutwillig, vermessen (Adj.), verwegen, frech, sträflich; ÜG.: lat. procax BrTr; Vw.: s. *un-?; Hw.: vgl. mnl. vrevelijc, mnd. vrēvelich*, vrēvellīk*; Q.: Anno (1077-1081), RWh, RWchr, GTroj, Apk, Ot, WernhMl (FB vrevellich), BdN, BrTr, Chr, Greg, KvWEngelh, KvWTroj, Parz, PassI/II, Roseng, RvEBarl, Urk; E.: ahd. frafallīh* 1, fravallīh*, Adj., frevelhaft, unbesonnen, voreilig, frech; W.: nhd. frevellich, frevelich, Adj., kühn, ohne Scham, DW 4, 177, DW2 9, 1054; L.: Lexer 297c (vrevellich), Hennig (vrevellich), FB 442b (vrevellich), WMU (vrevellich 1653 [1292] 1 Bel.)
vrevellīche (1), vrävellīche, vrevelelīche, frefellīche*, fräfellīche*, frefelelīche*, mhd., Adv.: nhd. frevelhaft, mutig, kühn, unerschrocken, vermessen (Adv.), verwegen, übermütig, mutwillig, frech, böswillig, rechtsverletzend, rechtswidrig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vrēvellīke*; Q.: Kchr, LAlex, RWchr, HvBurg, Apk, Ot, Hiob, HistAE, KvHelmsd, Tauler, Teichn, WernhMl, Schürebr (vrevellīche), Mar (fravellīche), Cranc (vorebelichen) (FB *vrevellīche), Albrecht, BdN, Chr, GenM (um 1120?), LivlChr, Nib, Pilatus, SchwSp, StRPrag, Urk, Voc, WälGa, Walth, Wig; E.: ahd. frafallīhho 4, frafallīcho, Adv., frevelhaft, unverschämt, frech; W.: s. nhd. frevellich, frevelich, Adv., kühn, ohne Scham, DW 4, 177, DW2 9, 1054; L.: Lexer 297c (vrevellīche), FB 442b (*vrevellīche), WMU (vrevellīche N2 [1261] 69 Bel.)
vrevellīche (2), vrävellīche, vrevelelīche, frefellīche*, fräfellīche*, frefelelīche*, mhd., st. F.: nhd. Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Verwegenheit, Übermut, Frechheit, rechtliches Vergehen, Geldstrafe; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB *vrevellīche); E.: s. vrevellīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vrevellīche), FB 442b (*vrevellīche)
vrevellicheit, vrevellichheit*, frevellicheit*, frevellichheit*, mhd., st. F.: nhd. „Frevelheit“, Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Verwegenheit, Übermut, Frechheit, rechtliches Vergehen, Geldstrafe; Q.: HistAE (1338-1345) (FB vrevellicheit); E.: s. vrevellich, heit; W.: nhd. (ält.) Freveligheit, F., Freveligheit, DW 4, 176, DW2-; L.: FB 442b (vrevellicheit)
vrevellīchen, frefellīchen*, mhd., Adv.: nhd. frevelhaft, mutig, kühn, unerschrocken, vermessen (Adv.), verwegen, übermütig, mutwillig, frech, böswillig, rechtsverletzend, rechtswidrig; Q.: Chr, KvWPart (um 1277), KvWSilv, KvWTroj; E.: s. vrevellich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 505 (vrevellîchen)
vrevelman, vrävelman, vreveleman, frefelman*, fräfelman*, frefeleman*, mhd., st. M.: nhd. „Frevelmann“, Frevler, kühner Mann, Übeltäter, Bösewicht; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vrevel, man; W.: nhd. (ält.) Frevelmann, M., Frevler, DW 4, 177, DW2 9, 1053; L.: Lexer 297c (vrevelman), Hennig (vrevelman)
vreveln, frefeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrevelen
vrevelsünde, frefelsünde*, mhd., st. F.: nhd. „Frevelsünde“, vorsätzliche Sünde; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vrevelsünde); E.: s. vrevel, sünde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485a (vrevelsünde), FB 443a (*vrevelsünde)
vrevelunge 1, frefelunge*, mhd., st. F.: nhd. Ungestüm, frevelhafter Mutwille, Rechtsverletzung, Verbrechen; ÜG.: lat. violentia Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vrevelen, vrevel (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 176b (vrevelunge), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1230 (vrevelunge), EWAhd 3, 533
vrevelval, vrävelval, vreveleval, frefelfal*, fräfelfal*, frefelefal*, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße für Frevel; E.: s. vrevel, val; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vrevelval)
vrevelwandel, vrävelwandel, vrevelewandel, frefelwandel*, fräfelwandel*, frefelewandel*, mhd., st. M.: nhd. Geldbuße für Frevel; E.: s. vrevel, wandel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 297c (vrevelwandel)
vreven, frefen*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)
vrevenlich, frefenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevellich
vrevenlīche, frefenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrevellīche
vrēwe..., frēwe*..., mhd.: Vw.: s. vrō
vrewen, frewen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
vrēwen, frēwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
*vrez?, *frez?, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrezze
vrezzære*, vrezzer, frezzære*, frezzer*, mhd., M.: nhd. Fresser, Prasser; Vw.: s. brōt-, ham-*, vūl-*; Hw.: vgl. mnl. vreter, mnd. vrētære*; Q.: EvA (FB vrezzer), Berth (um 1275), Rennaus, Urk; E.: vgl. ahd. firezzāra* 1, frezzāra, sw. F. (n)?, „Fresserin“, Schwelgerin, Dirne; W.: nhd. Fresser, M., Schlemmer, DW 4, 137, DW2 9, 1000; L.: Hennig (vrezzer), FB 443a (vrezzer), WMU (vrezzer 2302 [1296?] 1 Bel.)
*vrezze?, *vrez?, *frezze?, *frez?, mhd., sw. M.: Vw.: s. haber-, ham-*, sünden-; E.: s. verezzen
*vrezzeger?, *vrezziger?, *frezzeger?, mhd., M.: nhd. „Fresser“; Vw.: s. vil-; E.: s. vrāz
vrezzen, frezzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verezzen
vrezzenīe, frezzenīe*, vrazzenīe, frazzenīe*, mhd., st. F.: nhd. „Fressenei“, Fresserei, Schlemmerei; Hw.: s. vrezzerīe; Q.: Suol, RqvI, KvHelmsd (FB vrezzenīe), Netz, Reinfr (nach 1291), Wyle; E.: s. vrezzære; W.: nhd. (ält.) Fressenei, F., Fresserei, DW 4, 137, DW2-; L.: Lexer 297c (vrezzenīe), Hennig (vrezzenīe), FB 443a (vrezzenīe)
vrezzer, frezzer*, mhd., M.: Vw.: s. vrezzære*
vrezzerīe, frezzerīe*, vrazzerīe, frazzerīe*, mhd., st. F.: nhd. Fresserei, Prasserei; Hw.: s. vrezzenīe; vgl. mnd. vrētærīe*; Q.: KvHelmsd, Pilgerf (FB vrezzerīe), Ammenh, Berth, Netz, Wig (1210-1220); E.: s. verezzen; W.: nhd. Fresserei, F., Fresserei, DW 4, 137, DW2 9, 1001; L.: Lexer 297c (vrezzerīe), Hennig (vrezzerīe), FB 443a (vrezzerīe)
*vrezziger?, *frezziger?, mhd., M.: Vw.: s. vrezzeger
vrī (1), vrīe, frī*, frīe*, mhd., Adj.: nhd. frei, befreit, unbeschränkt, nicht gebunden, nicht leibeigen, ungehindert, gefangen, ledig, los, nicht besitzend, unkundig, zugänglich, frei geboren, freimütig, freiwillig, sorgenfrei, unbekümmert, freigiebig, sorglos, unberührt, sicher, beraubt, unbeachtet, verlassen (Adj.), adlig, froh, ausgelassen, zuchtlos; ÜG.: lat. liber BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. adel-, bete-, bilede-*, eben-, edel-, ēren-, kampf-, ledic-*, muot-, mūt-, reise-, schif-, semper-, stiur-, sünde-, un-, vogel-, vrouwen-, wandel-, zent-, zins-, zol-; Hw.: vgl. mnl. vrī, mnd. vrī (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Kreuzf, HvNst, FvS, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, KvHelmsd, EvA, Tauler, Stagel, Schachzb, Gnadenl (vrī), DSp (gar vrīe) (FB vrī), AdelhLangmann, Aneg, Antichr, ArnoldSieb, AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BrTr, Crane, EbnerChrist, Elis, Er, Freid, HartmKlage, GenM, Kistener, KvWTroj, Lanc, LivlChr, Loheng, MF, Mühlh, Philipp, Rol, RAlex, SalMor, SchwSp, STheol, StrKarl, Trist, Urk, UvLFrb, WälGa, Walth, Wh, Winsb; E.: ahd. frī (1), 33, Adj., frei; germ. *frīja-, *frījaz, Adj., lieb, frei, eigen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; W.: nhd. frei, Adj., frei, DW 4, 94, DW2 9, 909; R.: vrī tuon: nhd. bewahren vor; R.: mir ist vrī: nhd. mir steht zu Gebote, mir ist erlaubt; R.: vrī (Gen.): nhd. ohne; L.: Lexer 297c (vrī), Lexer 485a (vrī), Hennig (vrī), FB 443a (vrī), WMU (vrī 127 [1269] 450 Bel.)
vrī (2), mhd., Adv.: nhd. frei, befreit, unbeschränkt, nicht gebunden, nicht leibeigen, ungehindert, nicht gefangen, ledig, los, nicht besitzend, unkundig, zugänglich, frei geboren, freimütig, freiwillig, sorgenfrei, unbekümmert, freigiebig, sorglos, adlig, froh, ausgelassen, zuchtlos, unberührt, sicher, unberaubt, unbeachtet, verlassen (Adj.); Hw.: vgl. mnd. vrī (2); Q.: Ot (1301-1319) (FB vrī); E.: s. vrī (1); W.: nhd. frei, Adv., frei, DW 4, 94, DW2 9, 909; L.: FB 443a (vrī)
vrī (3), frī, mhd., sw. M.: Vw.: s. edel-; E.: s. vrī (1)
vrī (4), frī*, mhd., st. N.: nhd. Freiheit, Freigut, Freizinsgut; Q.: SSp (1221-1224), Urk; E.: s. vrī; W.: nhd. (ält.) Frei, N., Freiheit, DW 4, 100, DW2-; L.: Lexer 298a (vrī), WMU (vrī 1161 [1289] 28 Bel.); Son.: SSp mnd.?
vrīære*, vrīer, frīære*, frīer*, mhd., st. M.: nhd. Freier (M.) (2), Freiwerber, Brautwerber; Hw.: vgl. mnl. vrīer, mnd. vrīære*; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. vrī; W.: s. nhd. Freier, M., Freier (M.) (2), DW 4, 107, DW2 9, 932; L.: Lexer 298c (vrīer), EWAhd 3, 562
vrīat, frīat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrīāt (1)
vrīāt (1), vrīāte, vrīat, friēte, vrīet, frīōte, frīāt*, frīāte*, frīat*, mhd., st. F.: nhd. Freiheit, Privileg; Hw.: s. vrīāt (2); Q.: TvKulm (vrīāt), HistAE (vriget) (FB vrīāt), KPN, PassIII (Ende 13. Jh.), StRMühlh; E.: s. vrī, āt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīāt), Hennig (vrīat), FB 443a (vrīāt), LexerHW 3, 507 (frîat), # III, 404a (vrîât)
vrīāt (2), vrīāte, frīāt*, frīāte*, mhd., st. F.: nhd. Brautwerbung, Freite; Hw.: s. vrīāt (1); vgl. mnd. vrīāt; Q.: AHeinr (um 1190/1195), Dür; E.: s. vrī; W.: nhd. (ält.) Freite, F., Freite, Brautwerbung, DW 4, 122; L.: Lexer 298a (vrīāt)
vrīāte (1), frīāte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrīāt (1)
vrīāte (2), frīāte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrīāt (2)
vribel, fribel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrevel (1)
vrībergesch, frībergesch*, mhd., Adj.: nhd. freibergisch, zu Freiberg gehörig, Freiberg betreffend; Q.: Urk (1290); E.: vom ON Freiberg; s. vrī, berc; W.: nhd. freibergisch, Adj., freibergisch, DW-; L.: WMU (vrībergesch 1206 [1290] 7 Bel.)
vrībote, frībote*, mhd., sw. M.: nhd. „Freibote“, unverletzlicher Gerichtsbote; Hw.: vgl. mnd. vrībōde; Q.: Urk (1289); E.: s. ahd. frīboto* 2, sw. M. (n), Kuppler, Zuhälter, Bote; W.: nhd. (ält.) Freibote, M., Gerichtsbote, DW-, DW2 9, 924; L.: Lexer 298a (vrībote), WMU (vrībote 1161 [1289] 1 Bel.)
vrībrief, frībrief*, mhd., st. M.: nhd. Freibrief, Privileg; Hw.: vgl. mnl. vrībrief, mnd. vrībrēf; Q.: StRMünch (nach 1290), StRPrag; E.: s. vrī, brief; W.: nhd. Freibrief, M., Freibrief, DW 4, 101, DW2 9, 101; L.: Lexer 298a (vrībrief)
vrīburgære* (1), vrīburger, frīburger*, mhd., st. M.: nhd. „Freibürger“, freier Bürger; Hw.: vgl. mnd. vrībörgære*; Q.: Urk (1283); E.: s. vrī (1), burgære; W.: nhd. (ält.) Freibürger, M., „Freibürger“, DW 4, 101; L.: WMU (vrīburger 589 [1283] 1 Bel.)
vrīburgære* (2), vrīburger, frīburger*, mhd., st. M.: nhd. Freiburger (eine Münze); Q.: Urk (1279); E.: vom ON Freiburg; s. vrī, burc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrīburger 394 [1279] 2 Bel.)
vrīburger (1), frīburger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrīburgære* (1)
vrīburger (2), frīburger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrīburgære* (2)
vrichte, vrechte, frochte, frichte*, frechte*, mhd., sw. F.: nhd. Entschädigung?; Q.: Urk (1279), WeistGr; I.: Lw. mlat. frācta; E.: s. mlat. frācta, F., Krümmung, Biegung, Knie, Entschädigung?, Bußgeld?; vgl. lat. frangere, V., brechen, zerbrechen, aufbrechen, abbrechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 508 (vrichte)
vridære*, vrider, fridære*, mhd., st. M.: nhd. „Frieder“, Friedensbringer, Friedensstifter, Schützer, Retter; Vw.: s. lant-; Q.: RWchr (FB vrider), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vride; W.: nhd. (ält.) Frieder, M., „Frieder“, Friedensstifter, DW 4, 194, DW2-; L.: Lexer 298b (vrider), Hennig (vrider), FB 443a (vrider)
vride, vreide, wride, vrit, fride*, freide*, frit*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: nhd. Friede, Frieden, Ruhe, Sicherheit, freies Geleit, Waffenstillstand, Waffenruhe, Schutz, Geleit, Zusicherung, Schonung, Rechtssicherheit, Buße für Friedensbruch, Einfriedung, eingehegter Raum, Bezirk; ÜG.: lat. pax BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. bī-, burc-, dorf-, ēwe-*, gegen-, gotes-, hant-, here-*, herzen-, houbet-, hūs-, jārmarket-, jār-, kirchen-, landes-, lant-, ōster-, stat-, un-, ur-, wīch-, zūn-; Hw.: vgl. mnl. vrede, mnd. vrēde; Q.: Will (1060-1065), Trudp, Kchr, LAlex, PsM, Berth, HvNst, Schürebr (vride) (M.), Brun (vrede) (st. M.), TrSilv, LBarl, Ren, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, TürlWh, DSp, SGPr, HTrist, GTroj, SHort, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, HistAE, Minneb, EvA, Tauler, Gnadenl, Schürebr (st. M.), Anno (1077-1081), HlReg, Kreuzf, HvNst, Tauler, Schürebr (sw. M.) (FB vride), Albrecht, Bit, BrTr, Chr, Elis, GenM, Georg, HartmKlage, KvWEngelh, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Litan, Loheng, Martina, Mechth, MfrkReimb, OrtnAW, Rab, Renner, SchwPr, SchwSp, STheol, Wh, Urk; E.: ahd. fridu 96, st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit, Eintracht; germ. *friþu-, *friþuz, st. M. (u), Liebe (F.) (1), Freundschaft, Friede; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; W.: nhd. Friede, M., Friede, Muße, Ruhe, DW 4, 181, DW2 9, 1058; R.: vride beren: nhd. schonen; R.: mit vriden: nhd. in friedlicher Absicht, in Frieden; L.: Lexer 298a (vride), Lexer 298a (vrit), Lexer 485b (vride), Hennig (vride), FB 443a (vride), WMU (vride 51 [1261] 485 Bel.)
vrideban, vritban, frideban*, fritban*, mhd., st. M.: nhd. „Friedebann“, Friedegebot unter Strafandrohung, Befehl das Turnier zu beenden; Q.: Bit (um 1350); E.: s. vride, ban; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrideban)
vridebanier, fridebanier*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridebaniere
vridebaniere*, vridebanier, fridebaniere*, fridebanier*, mhd., st. N.: nhd. „Friedensbanner“, Friedensfahne; Q.: Suol (FB vridebanier), Dietr (1275-1296); E.: s. vride, baniere; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vridebanier), FB 443a (vridebanier)
vridebant, fridebant*, mhd., st. N.: nhd. „Friedeband“, Friedensstifter; Q.: Vät (1275-1300) (FB vridebant); E.: s. vride, bant (1); W.: s. nhd. Friedensband, N., Friedensband, DW 4, 189, DW2-; L.: Lexer 485b (vridebant), FB 443a (vridebant)
vridebære (1), vritbære, fridebære*, fritbære*, mhd., Adj.: nhd. „friedbar“, friedlich, friedliebend, friedfertig, zu Frieden und Schutz dienend, geschützt; Vw.: s. un-; Q.: SGPr, HvNst, Ot, WernhMl (FB vridebære), EvEtzWh, JTit, KlKsr, UvEtzWh, Walth (1190-1229), WvRh; E.: s. vride, bære; W.: s. nhd. (ält.) friedbar, Adj., geschützt durch Zäune, DW 4, 181, DW2-; L.: Lexer 298a (vridebære), Hennig (vridebære), FB 443a (vridebære)
vridebære (2), vritbære, fridebære*, fritbære*, mhd., st. F.: nhd. Friedfertigkeit; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vridebære); E.: s. vride, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vridebære), FB 443a (vridebære)
vridebietære*, vridebieter, fridebietære*, fridebieter*, mhd., st. M.: nhd. Friedensbieter; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. vride, bietære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 509 (vridebieter)
vridebieter, fridebieter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridebietære*
vridebot, vritbot, fridebot*, fritbot*, mhd., st. N.: nhd. Friedegebot; Hw.: vgl. mnd. vrēdebot; Q.: Chr (14./15. Jh.), WeistGr; E.: s. vride, bot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vridebot)
vridebræche, fridebræche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridebreche (1)
vridebrechære*, vridebrecher, fridebrechære*, fridebrecher*, mhd., st. M.: nhd. Friedensbrecher; Hw.: s. vridebrechel, vridenbrechære; vgl. mnd. vrēdebrēkære*; Q.: DSp (FB vridebrechære), SchwSp, SSp (1221-1224), StRFreiberg, StRPrag, Urk; E.: s. vride, brechære; W.: nhd. (ält.) Friedbrecher, M., Friedensbrecher, DW 4, 181, DW2-; L.: Lexer 298b (vridebreche), Hennig (vridebrecher), FB 443a (vridebrechære), WMU (vridebrecher 51 [1261] 8 Bel.); Son.: SSp mnd.?
vridebreche (1), vritbreche, vridebræche, vritbræche, fridebreche*, fritbreche*, fridebræche*, fritbræche*, mhd., Adj.: nhd. „friedbrechend“, friedensbrechend, den Landfrieden brechend, friedbrüchig; Vw.: s. hant-; Q.: Ren, DSp (FB vridebreche), UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. vride, brechen, vrechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vridebreche), Hennig (vridebræche), FB 443a (vridebreche), WMU (vridebreche 175 [1281] 28 Bel.)
vridebreche (2), vritbreche, fridebreche*, fritbreche*, mhd., sw. M.: nhd. Friedensbrecher; Hw.: s. vridebreche (3); Q.: Berth, JTit (3. Viertel 13. Jh.), SchwSp; E.: s. vride, breche (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vridebreche), Hennig (vridebreche)
vridebreche (3), vritbreche, fridebreche*, fritbreche*, mhd., st. F., sw. M.: nhd. „Friedbrecher“, Friedensbruch; Hw.: s. vriderbreche (2); vgl. mnd. vrēdebrāke, vrēdebrēke; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vride, brechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridebreche)
vridebrechel, vritbrechel, fridebrechel*, fritbrechel*, mhd., st. M.: nhd. Friedensbrecher; Hw.: s. vridebrechære; Q.: Kchr (um 1150) (FB vridebrechel); E.: s. vridebreche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridebreche), FB 443a (vridebrechel)
vridebrechen, fridebrechen*, mhd., st. N.: nhd. Friedensbruch; Hw.: vgl. mnd. vrēdebrāken; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. vride, brechen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 509 (vridebrechen)
vridebrecher, fridebrecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridebrechære*
vridebrief, vritbrief, fridebrief*, fritbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Friedebrief“, Friedensurkunde, schriftliche Verordnung des Landfriedens; Hw.: vgl. mnd. vrēdebrēf, vrēdesbrēf; Q.: Ot (FB vridebrief), Chr, Rcsp, Urk (1281); E.: s. vride, brief; W.: nhd. (ält.) Friedbrief, M., Friedensbrief, DW 4, 181, DW2-; W.: vgl. nhd. Friedensbrief, M., Friedensbrief, DW 4, 189, DW2-; L.: Lexer 298b (vridebrief), FB 443a (vridebrief), WMU (vridebrief 475 [1281] 2 Bel.), # I, 248a (vridebrief)
vridebruch, fridebruch*, mhd., st. M.: nhd. „Friedbruch“, Friedensbruch; Hw.: vgl. mnl. vredebrake, mnd. vrēdebrȫke, vrēdebruk; Q.: DW2 (1357/1387), WeistGr; E.: s. vride, bruch, brechen; W.: nhd. (ält.) Friedbruch, M., Friedensbruch, DW 4, 181; W.: s. nhd. Friedensbruch, M., Friedensbruch, DW 4, 189, DW2 9, 1066; L.: Lexer 298b (vridebruch)
vridebrüchel, fridebrüchel*, mhd., st. M.: nhd. Friedensbrecher?; ÜG.: lat. foedifragus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vridebruch; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 510 (vridebrüchel)
vridebrüchic, vritbrüchic, fridebrüchic*, fritbrüchic*, mhd., Adj.: nhd. „friedbrüchig“, friedensbrechend, den Landfrieden brechend; Q.: Kirchb (1378/1379), MüOsw, Urk, WeistGr; E.: s. vride, brechen, brüchic; W.: nhd. (ält.) friedbrüchig, Adj., friedensbrüchig, DW 4, 181, DW2-; W.: vgl. nhd. friedensbrüchig, Adj., friedensbrüchig, DW-, DW2 9, 1067; L.: Lexer 298b (vridebrüchic)
vridebrustliute, fridebrustliute*, mhd., M. Pl.: nhd. Friedensbrecher (M. Pl.), Missetäter (M. Pl.); Q.: WeistGr (1419/1442); E.: s. vride, brust, liute; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 510 (vridebrustliute)
vridebuoch, vritbuoch, fridebuoch*, fritbuoch*, mhd., st. M.: nhd. „Friedensbuch“, Buch mit Strafbestimmungen gegen Friedensbrecher; Q.: LexerHW (1430); E.: s. vride, buoch; W.: s. nhd. Friedensbuch, N., Friedensbuch, DW-, DW2-; L.: Lexer 298b (vridebuoch)
vridebuoze, fridebuoze*, mhd., st. F.: nhd. Friedensbuße, Gerichtsgebühr; Q.: Urk (1261); E.: s. vride, buoze; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vridebuoze 51 [1261] 2 Bel.)
vrideclīche, frideclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vridiclīche*
vridegesiune, vridegesūne, fridegesiune*, fridegesūne*, mhd., st. N.: nhd. Friedenssicht?; ÜG.: lat. vicio pacis PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. vride, gesiune; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 510 (vridegesûne)
vridegesūne, fridegesūne*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridegesiune*
vridegrabe, fridegrabe*, mhd., sw. M.: nhd. Umfriedung, Grenzgraben; Q.: WeistGr, Urk (1285); E.: s. vride, grabe (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vridegrabe 730 [1285] 6 Bel.)
vridehac, fridehac*, mhd., st. M.: nhd. schützende Einfriedung; Q.: WeistGr; E.: s. vride, hac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridehac)
vridehecke*, vridehege, vrithege, fridehege*, frithege*, mhd., sw. F.: nhd. schützende Einfriedung; Q.: WeistGr (1467); E.: s. vride, hecke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridehac)
vridehege, fridehege*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vridehecke
vridehemede, vrithemede, vridhemede, fridehemede*, frithemede*, fridhemede*, mhd., st. N.: nhd. „Friedenshemd“, schirmendes Hemd, Schutzkleid; Q.: Segen4 (12. Jh.); E.: s. vride, hemede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridehemede), LexerHW 2, 927 (vridehemede), # I, 625a (vridehemede)
vridehuot, vrithuot, fridehuot*, frithuot*, mhd., st. M.: nhd. schützender Hut, Schutzkorb über dem Schwertkorb; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vride, huot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridehuot), Hennig (vridehuot)
vridehūs, vrithūs, fridehūs*, frithūs*, mhd., st. N.: nhd. „Friedehaus“, Friedenshaus, Asyl, Zufluchtsstätte, Stätte des Friedens, Tempel; ÜG.: lat. asylum Gl; Hw.: vgl. mnd. vrēdehūs; Q.: Gl, Litan (nach 1150), Philipp; I.: Lsch. lat. asylum; E.: s. vride, hūs; W.: nhd. (ält.) Friedhaus, N., Asyl, DW 4, 195, DW2-; W.: s. nhd. Friedenshaus, N., Friedenshaus, DW-; L.: Lexer 298b (vridehūs), Glossenwörterbuch 811b (vridehūs), EWAhd 3, 558
vridekreiz, vritkreiz, fridekreiz*, fritkreiz*, mhd., st. M.: nhd. „Friedekreis“, Friedenskreis, Bannmeile; Q.: Urk (1264); E.: s. vride, kreiz (1); W.: nhd. (ält.) Friedkreis, M., Bannkreis, DW 4, 195, DW2 9, 1064; W.: s. nhd. Friedenskreis, M., Friedenskreis, DW-, DW2-; L.: Lexer 298b (vridekreiz), WMU (vridekreiz 574 [1283] 23 Bel.)
vrīdel, frīdel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriedel
*vrideleben? (1), *frideleben?, mhd., V.: nhd. „friedlich leben“; Hw.: s. vrideleben (2); E.: s. vride, leben
vrideleben (2), vritleben, frideleben*, fritleben*, mhd., st. N.: nhd. friedliches gesichertes Leben, Leben in Frieden; Hw.: vgl. mnd. vrēdelēven; Q.: Vät (1275-1300) (FB vrideleben), PassI/II; E.: s. vride, leben; W.: s. nhd. (ält.) Friedensleben, N., Leben in innerem Frieden, DW-, DW2 9, 1068; L.: Lexer 298b (vrideleben), Hennig (vrideleben), FB 443a (vrideleben)
vrideleche, frideleche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vridelīche
vridelich, vridlich, fridelich*, fridlich*, mhd., Adj.: nhd. friedlich, friedfertig, friedliebend, ruhig, Schutz gewährend, schützend, schließend, sicher; ÜG.: lat. pacificus PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vredelijc, mnd. vrēdelik; Q.: PsM, SHort, Kreuzf, HvBurg, EckhI, EvA, Tauler, Schürebr (FB vridelich), BuchdRügen, Greg, JTit, LivlChr, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), RvEBarl, SchwSp, Urk; I.: Lüt. lat. pacificus; E.: s. vride, lich; W.: s. nhd. friedlich, Adj., friedlich, DW 4, 196, DW2 9, 1075; R.: vrideliche hende zeigen: nhd. friedliche Absicht zu erkennen geben; L.: Lexer 298b (vridelich), Lexer 485b (vridelich), Hennig (vridelich), FB 443a (vridelich), WMU (vridelich 69 [1263] 16 Bel.), EWAhd 3, 562
vridelīche, vridlīche, vredelīche, vrideleche, vritlīche, fridelīche*, fridlīche*, fredelīche*, frideleche*, fritlīche*, mhd., Adv.: nhd. leicht, ruhig, sicher, in Frieden, in friedlicher Absicht, friedlich, friedfertig, ruhig, Schutz gewährend, schützend, unbehelligt, schließend; ÜG.: lat. pacifice PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vrēdelīke; Q.: LAlex, Mar, PsM, TrSilv, RWchr, Berth, SHort, BDan, HistAE, Tauler, SAlex, Schürebr (FB vridelīche), BdN, Bit, Chr, ErnstB, ErnstD, Gen (1060-1080), GFrau, KchrD, Reiinfr, RvEGer, Trist, UvZLanz, Urk; E.: s. vride, līche; W.: nhd. friedlich, Adv., friedlich, DW 4, 196; L.: Lexer 298b (vridelīche), Hennig (vridelīche), FB 443a (vridelīche), WMU (vridelīche 60 [1262] 26 Bel.), EWAhd 3, 562
vridelicheit, vridelichheit*, vridelichkeit, fridelichkeit*, fridelicheit*, mhd., st. F.: nhd. Friedfertigkeit, Einfriedung, Schonung; Hw.: vgl. mnd. vrēdelichēt; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vridelicheit); E.: s. vride, vridelich, heit; W.: nhd. Friedlichkeit, F., Friedlichkeit, DW-, DW2-; L.: Lexer 485b (vridelicheit), FB 443a (vridelicheit)
vridelichkeit, fridelichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridelicheit
vridelīn, fridelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Friedlein“, Friedensstifter, Zufriedenheit; E.: s. vride; W.: nhd. (ält.) Friedlein, N., Gewalthaber, Schirmherr, DW 4, 195, DW2-; L.: Lexer 298b (vridelīn)
vrideliute, frideliute*, mhd., st. M.: nhd. „Friedeleute“, Männer des Friedens; Hw.: vgl. mnd. vrēdelǖde, vrēdeslǖde; Q.: BDan (um 1331) (vrideliute), Cranc (vredelute) (FB *vrideliute); E.: s. vride, liute; W.: s. nhd. Friedensleute, M., Friedensleute, DW-, DW2-; L.: Lexer 485b (vrideliute), FB 443a (*vrideliute)
vridelōs, vritlōs, fridelōs*, fritlōs*, mhd., Adj.: nhd. friedlos, aus dem Frieden gesetzt, geächtet, vogelfrei; Hw.: vgl. mnl. vredeloos, mnd. vrēdelōs (1); Q.: Ot, Seuse (FB vridelōs), BuchdRügen, Urk (1227); E.: s. vride, lōs; W.: nhd. friedlos, Adj., friedlos, verbannt, DW 4, 197, DW2 9, 1079; L.: Lexer 298b (vridelōs), Hennig (vridelōs), FB 443a (vridelōs), WMU (vridelōs 2 [1227] 2 Bel.)
vridemachære*, vridemacher, vritmacher, vritmecher, fridemachære*, fridemacher*, fritmacher*, fritmecher*, mhd., st. M.: nhd. „Friedemacher“, Friedensstifter; Hw.: vgl. mnd. vrēdemākære*; Q.: SGPr (FB vridemacher), Albert (1190-1200); E.: s. vride, machære; W.: nhd. (ält.) Friedemacher, Friedmacher, M., Friedensstifter, DW 4, 197, DW2 9, 1064; L.: Lexer 298b (vridemacher), Hennig (vridemacher), FB 443a (vridemacher)
vridemacher, fridemacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridemachære*
vrideman, frideman*, mhd., st. M.: nhd. „Friedemann“, Friedensstifter; Hw.: vgl. mnd. vrēdeman, vrēdesman; Q.: HvNst, Teichn (FB vrideman), Berth, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. friduman* 1, st. M. (athem.), „Friedemann“, Friedensbringer, Friedensstifter, friedlicher Mann; W.: nhd.? (ält.) Friedmann, M., Friedensstifter, DW 4, 197; L.: Lexer 298b (vrideman), Hennig (vrideman), FB 443a (vrideman)
vridemechære*, vridemecher, fridemechære*, fridemecher*, mhd., st. M.: nhd. „Friedemacher“, Friedensstifter; Q.: RhMl (1220-1230); E.: s. vride, machære; W.: s. nhd. (ält.) Friedemacher, Friedmacher, M., Friedensstifert, DW 4, 197, DW2 9, 1064; L.: Lexer 298b (vridemacher)
vridemecher, fridemecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridemechære*
vridemeister, vritmeister, fridemeister*, fritmeister*, mhd., st. M.: nhd. „Friedensmeister“, Beschützer; Q.: Bit (um 1350); E.: s. vride, meister; W.: s. nhd. Friedensmeister, M., Friedensmeister, DW-, DW2-; L.: Lexer 298b (vridemeister)
vridemūre, vritmūre, fridemūre*, fritmūre*, mhd., st. F.: nhd. „Friedensmauer“, Grenzmauer; Q.: Urk (1323); E.: s. vride, mūre; W.: s. nhd. Friedensmauer, F., Friedensmauer, DW-, DW2-; L.: Lexer 298b (vridemūre)
vriden (1), friden*, mhd., sw. V.: nhd. in Frieden bringen, schlichten, beilegen, friedlich beilegen, einigen, sich einigen, befrieden, sichern, retten, schützen vor, stillen, versöhnen, Frieden schaffen bei, Frieden verschaffen, gebieten, schützen, schirmen, erhalten (V.), einen Zaun machen, einfrieden; Vw.: s. be-, ent-, ge-, umbe-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vreden, mnd. vrēden; Q.: Kchr, Enik, Kreuzf, Apk, WvÖst, Ot, Teichn (FB vriden), Chr, En, Exod (um 1120/1130), Freid, HeidinIII, Helmbr, Kudr, LivlChr, Mügeln, Nib, PassI/II, Serv, StrKarl, Suchenw, SüklV, Urk; E.: ahd. fridōn* 2, sw. V. (2), schonen, schützen; germ. *friþōn, sw. V., befrieden; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; W.: nhd. frieden, sw. V., frieden, beruhigen, DW 4, 188, DW2 9, 1065; R.: sich mit einem vriden: nhd. Frieden schließen mit; R.: es sich eines dinges vriden: nhd. sich bewahren vor; L.: Lexer 298b (vriden), Lexer 485b (vriden), Hennig (vriden), FB 443a (vriden), WMU (vriden 130 [1269] 18 Bel.)
*vriden? (2), *friden?, mhd., Adj.: Vw.: s. ze-; E.: s. vriden (1)
*vriden? (3), *friden?, mhd., Adv.: Vw.: s. ze-; E.: s. vride
*vrīden?, *frīden?, mhd., V.: Vw.: s. ūz-; E.: s. vride
vridenapf*, vritnapf*, vridenaph, vritnaph, fridenapf*, fritnapf*, fridenaph*, fritnaph*, mhd., st. M.: nhd. schützender Hut; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vride, napf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridenapf)
vridenaph, fridenaph*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridenapf*
vridenboumgarte, fridenboumgarte*, mhd., sw. M.: nhd. gehegter Baumgarten; Q.: LexerHW (1368); E.: s. vride, boum, garte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 512 (vridenboumgarte)
vridenbrechære*, fridenbrechære*, mhd., st. M.: nhd. „Friedenbrecher“, Friedensbrecher; Hw.: s. vridebrechel, vridebrechære; E.: s. vride, brechære; W.: s. nhd. Friedensbrecher, M., Friedensbrecher, DW 4, 189, DW2-; L.: Hennig (vridebrecher)
vrideopfer, frideopfer*, mhd., st. N.: nhd. „Friedeopfer“, Opfer für den Frieden, Opfergabe für den Frieden; Q.: Cranc (1347-1359) (vredeopphir) (FB *vrideopfer); E.: s. vride, opfer; W.: nhd. DW-; L.: FB 443a (*vrideopfer)
vridepfenninc*, vritpfennic*, vridephennic, vritphennic, fridepfennic*, fritpfennic*, fridephennic*, fritphennic*, mhd., st. M.: nhd. „Friedepfennig“, Friedenspfennig, jährliche Abgabe für Gewährung von Schutz und Sicherheit; Hw.: vgl. mnd. vrēdepenninc; Q.: Urk (1227); E.: s. vride, pfenninc; W.: s. nhd. Friedenspfennig, M., Friedenspfennig, DW-, DW2-; L.: Lexer 298b (vridepfenninc), WMU (vridephenninc 2 [1227] 8 Bel.)
vridephennic, fridephennic*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridepfenninc*
vrideport, vritport, frideport*, fritport*, mhd., st. M.: nhd. Friedenshafen, Schutzhafen; Q.: HvNst (um 1300) (FB vrideport); E.: s. vride, port; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vrideport), FB 443a (vrideport)
vrider, mhd., st. M.: Vw.: s. vridære*
vriderīche, mhd.?, Adj.: nhd. „friedreich“, friedensreich, friedvoll, sicher; Hw.: vgl. mnd. vrēderīk; Q.: Reinfr, Urk (1262); E.: s. vride, rīche (1); W.: nhd. (ält.) friedreich, Adj., friedensreich, DW 4, 197, DW2-; W.: s. nhd. friedensreich, Adj., friedensreich, DW-, DW2 9, 1069; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 512 (vriderīche), WMU (vriderīche 62 [1262] 1 Bel.)
vridesam, vridsam, vritsam, fridesam*, fridsam*, fritsam*, mhd., Adj.: nhd. „friedsam“, friedlich, friedfertig, ruhig, sicher; ÜG.: lat. pacificus STheol; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vredesam, mnd. vrēdesam (1); Q.: Lei, Mar, LvReg, SGPr, SHort, Apk, EckhII, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, Gnadenl, Schürebr (vridesam), Cranc (vredesam) (FB vridesam), BdN, Chr, Gen (1060-1080), Köditz, PassI/II, PassIII, STheol, Urk; E.: ahd. fridusam* 5, Adj., friedlich, friedfertig; W.: nhd. friedsam, Adj., friedsam, friedfertig, friedliebend, DW 4, 197, DW2 9, 1080; R.: der vridesam künic: nhd. Friedensfürst; L.: Lexer 298b (vridesam), Hennig (vridesam), FB 443a (vridesam), WMU (vridesam 1671 [1293] 1 Bel.)
vridesame, vritsame, fridesame*, fritsame*, mhd., st. F.: nhd. Friedfertigkeit, Friede, Friedenswahrung; Q.: SchwPr (1275-1300) (FB vridesame); E.: s. vridesam; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridesame), FB 443a (vridesame), WMU (vridesame N371 [1288] 2 Bel.)
vridesamic, fridesamic*, mhd., Adj.: nhd. „friedfertig“; Hw.: vgl. mnd. vrēdesāmich (1); Q.: Brun (1275-1276) (FB vridesamic); E.: s. vride, samic; W.: nhd. DW-; L.: FB 443a (vridesamic)
vridesamicheit*, vridesamikeit, vridesamkeit, fridesamicheit*, fridesamikeit*, fridesamkeit*, mhd., st. F.: nhd. „Friedsamkeit“, Friedfertigkeit; Vw.: s. un-*; Hw.: s. vridesamkeit; vgl. mnd. vrēdesāmichhēt*; Q.: Brun (1275-1276), Parad (FB vridesamicheit), Myst; E.: s. vridesam; W.: nhd. (ält.) Friedsamkeit, F., Friedfertigkeit, DW 4, 198, DW2-; L.: Lexer 485b (vridesamkeit), Hennig (vridesamikeit), FB 443a (vridesamicheit)
vridesamikeit, fridesamikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesamicheit*
vridesamkeit, fridesamkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesamicheit*
vridesamlich, vritsamlich, fridesamlich*, fritsamlich*, mhd., Adj.: nhd. „friedsamlich“, friedlich, friedfertig, ruhig; Hw.: vgl. mnd. vrēdesāmelīk; E.: s. vridesam, lich; W.: nhd. (ält.) friedsamlich, Adj., geduldig, DW 4, 198, DW2-; L.: Lexer 298b (vridesamlich)
vridesamlīche, fridesamlīche*, mhd., Adv.: nhd. friedlich, ruhig; Q.: Beisp, ErnstC (14. Jh.), Voc; E.: s. vridesamlich; W.: nhd. (ält.) friedsamlich, Adv., geduldig, DW 4, 198, DW2-; L.: LexerHW 3, 512 (vridesamlîche)
vridesaz, vritsaz, fridesaz*, fritsaz*, mhd., st. M.: nhd. Waffenstillstand; Q.: MH (1470-1480); E.: s. vride, saz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridesaz)
vrideschaz, vritschaz, frideschaz*, fritschaz*, mhd., st. M.: nhd. jährliche Abgabe für Gewährung von Sicherheit und Schutz; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. vride, schaz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vrideschaz)
vrideschetzic, frideschetzic*, mhd., Adj.: nhd. zur Zahlung einer jährlichen Abgabe verpflichtet; Q.: WeistGr (1413); E.: s. vrideschaz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 412 (vrideschetzic)
vrideschilt, vritschilt, frideschilt*, fritschilt*, mhd., st. M.: nhd. Schutzschild, Schutz, Schirm, Beschützer, Beschützerin; Hw.: vgl. mnd. vrēdeschilt; Q.: Vät, Apk, BDan, WernhMl (vrideschilt), Brun (vredeschilt (FB vrideschilt), Erlös, Frl, Glaub (1140-1160), Kolm, KvWGS, Litan, MarHimmelf, OrtnAW, ReinFu, Segen4, Suchenw, WolfdA; E.: s. vride, schilt; W.: nhd. (ält.) Friedschild, M., Schutzschild, DW 4, 198, DW2-; W.: s. nhd. (ält.) Friedensschild, M., Schutzschild, DW 4, 193; R.: einen vrideschilt geben: nhd. einen Schutzbefehl erlassen (V.); L.: Lexer 298b (vrideschilt), Hennig (vrideschilt), FB 443a (vrideschilt), LexerHW 3, 512 (vrîdeschilt), # II/2, 130b (vrideschilt)
*vridesprechære?, *fridesprechære?, mhd., M.: nhd. „Friedensstifter“; Hw.: s. vridesprechærinne*; E.: s. vride, sprechen
vridesprechærinne*, vridesprecherin, vridesprecherinne, vridsprecherin, fridesprechærinne*, fridesprecherin*, fridesprecherinne*, fridprecherin*, mhd., st. F.: nhd. Friedensstifterin; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vridesprechære; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vridesprecherin)
vridesprecherin, fridesprecherin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesprechærinne*
vridesprecherinne, fridesprecherinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesprechærinne*
vridestat, vritstat, fridetsat*, fritstat*, mhd., st. F.: nhd. „Friedestatt“, Friedensstätte, Asyl; Q.: RWchr (um 1254) (FB vridestat); E.: s. vride, s. vrit, stat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridestat), Hennig (vridestat), FB 443b (vridestat)
vridestein, vritstein, fridestein*, fridstein*, mhd., st. M.: nhd. „Friedestein“, Grenzstein; Hw.: vgl. mnd. vrēdestēn; Q.: WeistGr (1417); E.: s. vride, s. vrit, stein; W.: s. nhd. Friedestein, M., Friedestein, DW-, DW2-; L.: Lexer 298b (vridestein), Hennig (vridestein)
vridesūl, vritsūl, fridesūl*, fritsūl*, mhd., st. F.: nhd. „Friedenssäule“, Säule an der Grenze der Bannmeile; E.: s. vride, sūl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridesūl)
*vridet?, *fridet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vriden
vridetac, vrittac, fridetac*, frittac*, mhd., st. M.: nhd. „Friedetag“, Friede, Gottesfriede; Hw.: vgl. mnd. vrēdedach, vrēdeldach; Q.: SchwSp (1278), Wyle; E.: s. vride, tac; W.: nhd. (ält.) Friedetag, M., Friedetag, DW 4, 195, DW2 9, 1064; L.: Lexer 298b (vridetac)
vridetage, vrittage, fridetage*, frittage*, mhd., sw. M.: nhd. „Friedetag“, Friede, Gottesfriede; E.: s. vride, tage; W.: s. nhd. (ält.) Friedetag, M., Friedetag, DW 4, 195, DW2 9, 1064; L.: Lexer 298b (vridetac)
vridevan, fridefan*, mhd., st. F.: nhd. „Friedefahne“, Friedensfahne, Friedensbringer; Hw.: s. vridevane; Q.: HvNst (um 1300) (FB vridevan); E.: s. vride, van; W.: s. nhd. (ält.) Friedensfahne, F., Friedensfahne, DW 4, 190, DW2-; L.: Lexer 485b (vridevan), FB 443b (vridevan)
vridevane, fridefane*, mhd., sw. F.: nhd. Friedensfahne, Friedensbringer; Hw.: s. vridevan; E.: s. vride, vane; W.: s. nhd. (ält.) Friedensfahne, F., Friedensfahne, DW 4, 190, DW2-; L.: Lexer 485b (vridevan)
vridevelt, vritvelt, fridefelt*, fritfelt*, mhd., st. N.: nhd. eingezäuntes Feld; E.: s. vride, velt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridevelt)
vridevluhtestat, vridevlühtestat, fridefluhtestat*, fridevlühtestat*, mhd., st. F.: nhd. Zufluchtsstätte, Asyl; Q.: RWchr (um 1254) (FB vridevlühtestat); E.: s. vride, vliehen, stat; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vridevluhtestat), FB 443b (vridevlühtestat)
vridevlühtestat, fridevlühtestat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridevluhtestat
vridezeichen, vritzeichen, fridezeichen*, fritzeichen*, mhd., st. N.: nhd. „Friedezeichen“, Friedenszeichen; Hw.: vgl. mnd. vrēdetēken; Q.: BdN, KvWTroj (1281-1287); E.: s. vride, zeichen; W.: nhd. (ält.) Friedzeichen, N., Friedenszeichen, DW 4, 199, DW2 9, 1064; W.: s. nhd. (ält.) Friedenszeichen, N., Friedenszeichen, DW 4, 194; L.: Lexer 298b (vridezeichen)
vridezīt, vritzīt, fridezīt*, fritzīt*, mhd., st. F.: nhd. „Friedezeit“, Friedenszeit; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. vriden, vride, zit; W.: s. nhd. Friedenszeit, F., Friedenszeit, DW 4, 194, DW2 9, 1070; L.: Lexer 298b (vridezīt)
vridhemede, fridhemede*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridehemede
*vridiclich?, *vrideclich?, *fridiclich?, *frideclich?, mhd., Adj.: nhd. friedlich; Hw.: s. vridiclīche; E.: s. vride, lich
vridiclīche* 1, vrideclīche, fridīclīche*, frideclīche*, mhd., Adv.: nhd. friedlich, unangefochten; Q.: Urk (1266); E.: s. vride, lich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrideclīche 100 [1266] 1 Bel.)
vridlich, fridlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridelich
vridlīche, fridlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vridelīche
vridsam, fridsam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridesam
vridsprecherin, fridprecherin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesprechærinne*
vridunge, fridunge*, mhd., st. F.: nhd. „Friedung“, Friedensstiftung, Schutz; Vw.: s. be-, ent-; Hw.: vgl. mnd. vrēdinge; Q.: Urk (1411); E.: s. vride; W.: nhd.? (ält.) Friedung, F., Versöhnung, DW 4, 199, DW2-; L.: Lexer 298b (vridunge)
vridūz, fridus, fridūz*, mhd., Interj.: nhd. „Friede aus!“, es sei aus mit dem Frieden, aus mit dem Frieden; Q.: RAlex (1220-1250), Seuse, Teichn (FB vridūz), HvNst; E.: s. vride, ūz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vridūz), Hennig (fridus), FB 443b (vridūz)
vrīe (1), frīe*, frīge, mhd., sw. M.: nhd. Freigeborener, Freier (M.) (1), Freiherr, Rechtsfähiger und Waffenfähiger; Vw.: s. edel-, lant-, mittel-, sæze-; Hw.: vgl. mnd. vrīe (1); Q.: Lucid, ErzIII, LvReg, Berth, SHort, Kreuzf, Ot, Macc, Cranc (FB vrīe), BuchdRügen, Eilh (1170-1190), Elis, KvW, Teichn, UvLFrd, UvZLanz, Urk; E.: s. vrī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vrīe), Hennig (vrīe), FB 443b (vrīe), WMU (vrīe 5 [1238] 180 Bel.)
vrīe (2), frīe*, mhd., st. F.: nhd. Freiheit, Befreiung; Hw.: vgl. mnd. vrīe (2); Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), Suchenw; E.: s. vrī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vrīe)
vrīe (3), frīe*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Freien“ (N.), Liebeswerbung, Werbung, Brautwerbung, Heirat; Hw.: vgl. mnd. vrīe (3); Q.: Apk (FB vrīe), Herb (1190-1200); E.: s. vrī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vrīe), Hennig (vrīe), FB 443b (vrīe)
vrīe (4), frīe*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrī (1)
vrīebære, frīebære*, mhd., Adj.: nhd. „freibar“, heiratsfähig; Q.: AHeinr (um 1190/1195); E.: s. vrīe, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298b (vrīebære)
vriedel, friedel*, vrīdel, frīdel*, mhd., vrīdel, frīdel*, mmd., st. M.: nhd. Liebster, Geliebter, Buhle, Freier (M.) (2), Bräutigam, Gatte; Vw.: s. milch-; Hw.: vgl. mnd. vrēdel (1); Q.: RvZw, GTroj, HvNst, TvKulm, BDan (FB vriedel), Aneg, Bit, HvMelk (1150-1190), Köditz, Kudr, KvWPart, Mai, Myst, Neidh, Nib, PassI/II, Philipp, Reinfr, StRMühlh, Voc, Walth, Wartb; E.: ahd. friudil* 12, st. M. (a), Liebhaber, Geliebter, Freier (M.) (2); ahd. fridil* 2?, st. M. (a), Freund, Geliebter; germ. *friodila, *friodilaz, st. M. (a), Geliebter; germ. *fridila-, *fridilaz, st. M. (a), Geliebter; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; W.: fnhd. Friedel, M., Buhle, Liebster, DW 4, 188, DW2-; L.: Lexer 298c (vriedel), Hennig (vriedel), FB 443b (vriedel)
vriedele, friedele*, mhd., sw. F.: nhd. „Friedel“, Geliebte, Braut (F.) (1), Gattin; Q.: StRMühlh (14. Jh.); E.: ahd. friudila* 5, st. F. (ō), Geliebte, Freundin, Heldin; W.: nhd. (ält.) Friedel, F., Friedel, Geliebte, DW 4, 188, DW2-; L.: Lexer 298c (vriedele)
vriedelin, friedelin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriedelinne
vriedelīn, friedelīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriedelinne
vriedelinne, friedelinne*, vriedelīn, vriedelin, friedelīn*, friedelin*, mhd., st. F.: nhd. Geliebte, Braut (F.) (1), Gattin; Hw.: s. vriedelīn; Q.: TvKulm (FB vriedelinne), HvFritzlHl, Köditz, Wartb (13. Jh.); E.: s. vriedele; s. ahd. friudilin* 1, st. F. (jō), Geliebte, Konkubine, Buhlerin; W.: nhd. (ält.) Friedelin, F., Buhle, Liebste, DW 4, 188, DW2-; L.: Lexer 298c (vriedelinne), Hennig (vriedelin), FB 443b (vriedelinne)
vrīeigen, mhd., st. N.: nhd. „Freieigen“, Eigengut, Erbgut; Q.: Urk (1283); E.: s. vrī, eigen (2); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrīeigen 569 [1283] 10 Bel.)
vrīen (1), vrīgen, vrījen, frīen*, frīgen*, frījen*, mhd., sw. V.: nhd. „freien“, befreien, frei machen, frei machen von, erlösen, heilen (V.) (1), retten, erretten, schützen, schützen vor, entledigen, berauben; Vw.: s. be-, ent-, er-, kebs-; Hw.: vgl. mnl. vrīen, mnd. vrīen (1); Q.: Ren, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, Apk, Ot, BDan, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB vrīen), Albrecht, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Berth, Eilh, ErnstD, JTit, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, Loheng, MarLegPass, NvJer, PassI/II, PassIII, PleierMel, RvEBarl, Trist, Virg, Walth, Wig, Urk; E.: s. vrī; W.: nhd. (ält.) freien, sw. V., befreien, DW 4, 104, DW2 9, 929; L.: Lexer 298c (vrīen), Hennig (vrīen), FB 443b (vrīen), WMU (vrīen 222 [1274] 64 Bel.)
vrīen (2), frīen*, mhd., sw. V.: nhd. sich verbinden, freien, werben, werben um, werben für, um eine Braut werben, umwerben, heiraten; Vw.: s. ge-, über-; Hw.: vgl. mnl. vrīen, mnd. vrīen (2); Q.: Apk, Ot, EckhI, MinnerII (FB vrīen), Eilh (1170-1190), Frl, Karlmeinet, PassIII, ReinFu; E.: s. vrī; W.: nhd. freien, sw. V., freien, werben um, DW 4, 105, DW2 9, 931; L.: Lexer 298c (vrīen), Hennig (vrīen), FB 443b (vrīen)
vrīen (3), frīen*, mhd., st. N.: nhd. „Freien“, Befreiung, Schutz; Q.: Urk, Wartb (13. Jh.); E.: s. vrīen (1); W.: s. nhd. Freien, N., Freien, Befreien, DW-; L.: WMU (vrīen 2074 [1294] 1 Bel.)
vrīer, frīer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrīære*
vrieren, frieren*, mhd., st. V.: Vw.: s. vriesen
vriese (1), friese*, mhd., sw. M.: nhd. Dammarbeiter, Schlammarbeiter; Q.: LexerHW (1427); E.: s. vriesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298c (vriese)
Vriese (2), mhd., sw. M.: Vw.: s. Friese
vriesen (1), vrieren, friesen*, frieren*, mhd., st. V.: nhd. frieren, erfrieren, zufrieren; Vw.: s. be-, ent‑, er-, ge-, über-, ūf-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vriesen, mnd. vrēsen (1); Q.: Ren, HvBurg, Apk, Minneb, Tauler, Seuse (vriesen), EckhIII (vrieren) (FB vriesen), Albrecht, BdN, Diocl, En, Kudr, Chr, Myns, Parz, Reinfr, WildM (1170/1180); E.: ahd. friosan* 5, st. V. (2b), frieren, kalt sein (V.), gefrieren; germ. *freusan, st. V., frieren; idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211?; idg. *pers-, V., sprühen, stieben, spritzen, prusten, Pokorny 823; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd. frieren, (dial.) friesen, st. V., frieren, DW 4, 199, 203, DW2 9, 1082; L.: Lexer 298c (vriesen), Hennig (vriesen), FB 443b (vriesen)
vrīet, mhd., st. F.: Vw.: s. vrīāt (1)
vriesen (2), friesen*, mhd., st. N.: nhd. Frieren, Erfrieren, Zufrieren; Hw.: vgl. mnd. vrēsen (2); Q.: MinnerII (FB vrieren), Köditz (1315/1323); E.: s. vrieren (1); W.: nhd. Frieren, (dial.) friesen, st. N., Frieren, DW 4, 203; L.: FB 443b (vriesen)
vrīge..., frīge*..., mhd.: Vw.: s. vrī
vrīgebunge, frīgebunge*, mhd., st. F.: nhd. „Freigebung“, Freiheit; ÜG.: lat. libertas Gnadenl; Q.: Gnadenl (1390?) (FB *vrīgebunge); I.: Lüt. lat. libertas; E.: s. vrī, gebunge; W.: nhd. Freigebung, F., Freigebung, DW 4, 109, DW2-; L.: FB 443b (*vrīgebunge)
vrīgedinge, frīgedinge*, mhd., st. N.: nhd. Freigericht; E.: s. vrī, gedinge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīgedinge)
vrīgegeben, frīgegeben*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „freigegeben“; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vrīgegeben); E.: s. vrī, geben; W.: nhd. freigegeben, Adj., freigegeben, DW-, DW2-; R.: vrīgegebener kür: nhd. freier Wille; L.: Lexer 485b (vrīgegeben), Berichtigung, FB 443b (*vrīgegeben)
vrīgelt, frīgelt*, mhd., st. N.: nhd. „Freigeld“, Abzugsgeld; Hw.: vgl. mnd. vrīgelt; Q.: DW2 (1465); E.: s. vrī, gelt; W.: s. nhd. Freigeld, N., Freigeld, DW-, DW2 9, 938; L.: Lexer 298a (vrīgelt)
vrīgen, frīgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)
vrīgerihte, frīgerihte*, mhd., st. N.: nhd. Freigericht; Hw.: vgl. mnd. vrīgerichte; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vrī, gerihte; W.: s. nhd. Freigericht, N., Freigericht, DW 4, 110, DW2 9, 939; L.: Lexer 298a (vrīgerihte)
vrīgrāve, frīgrāfe*, mhd., sw. M.: nhd. „Freigraf“, Vorstand des Freigerichts; Hw.: vgl. mnl. vrīgrave, mnd. vrīgrēve; Q.: Chr (um 1398), MH; E.: s. vrī, grāve; W.: s. nhd. Freigraf, M., Freigraf, DW 4, 110, DW2 9, 939; L.: Lexer 298a (vrīgrāve)
vrīguot, frīguot*, mhd., st. N.: nhd. Freigut, Freizinsgut, Eigengut, Erbgut; Hw.: vgl. mnd. vrīgōt; Q.: RSp, Urk (1289); E.: s. vrī, guot; W.: s. nhd. Freigut, N., Freigut, DW 4, 110, DW2 9, 940; L.: Lexer 298a (vrīguot), WMU (vrīguot 1161 [1289] 8 Bel.)
vrīhaber, frīhaber*, mhd., st. M.: nhd. „Freihafer“, Abgabe von Hafer für Befreiung vom Herbergsrecht; Q.: LexerHW (1321), WeistGr; E.: s. vrī, habere; W.: nhd. (ält.) Freihaber, Freihafer, M., Freihafer, DW 4, 110; L.: LexerHW 3, 516 (vrîhaber)
vrīhals, frīhals*, mhd., st. M.: nhd. freier Mann, Freiheit; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. frīhals* (1), st. M. (a), Befreiung; germ. *frīhals, st. M., Freiheit; s. germ. *frīja-, *frījaz, Adj., lieb, frei, eigen; germ. *halsa-, *halsaz, st. M. (a), Hals; vgl. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīhals)
vrīhart, frīhart*, mhd., st. M.: nhd. „Freihart“, Berufslandstreicher, herrenloser Landstreicher, Gaukler, Spielmann, Vagabund; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vrīhart), Chr; E.: s. vrī, hart; W.: nhd. (ält.) Freihart, M., Gaukler, DW 4, 110, DW2-; L.: Lexer 298a (vrīhart), FB 443b (vrīhart)
vrīheit (1), frīheit*, mhd., st. F.: nhd. Freiheit, Stand eines Freien, Stand der Freien, Willkür, Privileg, Berechtigung, Freizügigkeit, Asyl, Landstreicherin; ÜG.: lat. liberalitas STheol, libertas STheol; Vw.: s. kirchen-, un-, zol-; Hw.: vgl. mnl. vrīheit, mnd. vrīhēt; Q.: RWh, RWchr, LvReg, DSp, Brun, SGPr, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, Tauler, Seuse, Schachzb, Gnadenl (FB vrīheit), Antichr, Elis, KchrD (um 1150), Krone, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, PassI/II, Serv, Trist, Urk, Wh; E.: ahd. frīheit* 3, st. F. (i), Freiheit; germ. *frijahaidu-, *frijahaiduz, Adj., lieb, frei, eigen, Heidermanns 215; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; W.: nhd. Freiheit, F., Freiheit, DW 4, 111, DW2 9, 942; R.: bœsiu vrīheit: nhd. Zügellosigkeit; L.: Lexer 298a (vrīheit), Hennig (vrīheit), FB 443b (vrīheit), WMU (vrīheit 51 [1261] 175 Bel.)
vrīheit (2), frīheit*, mhd., st. M.: nhd. Berufslandstreicher, Landstreicher, Gaukler, Spielmann, Vagabund, Gerichtsdiener; Q.: Ot (FB vrīheit), MarLegPass, Urk (1296); E.: s. vrīheit (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīheit), FB 443b (vrīheit), WMU (vrīheit 2345 [1296] 1 Bel.)
vrīheitære*, vrīheiter, frīheitære*, frīheiter*, mhd., st. M.: nhd. Landstreicher; Q.: Chr (1488); E.: s. vrīheit (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 517 (vrîheiter)
vrīheitbuobe, frīheitbuobe*, mhd., sw. M.: nhd. „Freiheitsbube“, Landstreicher?; Q.: Chr (1488); E.: s. vrīheit (2), buobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 517 (vrîheitbuobe)
vrīheiter, frīheiter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrīheitære*
vrīheitlīn, frīheitlīn*, mhd., st. N.: nhd. Landstreicher?; Q.: LexerHW (1421); E.: s. vrīheit (2), *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 517 (vrîheitlîn)
vrīheitstalt, frīheitstalt*, mhd., st. M.: nhd. Landstreicher?; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrīheit (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 417 (vrîheitstalt)
vrīhelse, frīhelse*, mhd., st. F.: nhd. Freiheit, Emunität, Privileg, Befreiung; Q.: Gl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Urk, Virg; E.: ahd. frīhalsī 4, frīhelsī*, st. F. (ī), Freiheit; W.: nhd. (ält.) Freihelse, F., Freiheit, DW-, DW2 9, 924; L.: Lexer 298a (vrīhelse), Hennig (vrīhelse), WMU (vrīhelse 2383 [1296] 5 Bel.)
vrīherre, frīherre*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrīhērre*
vrīhērre*, vrīherre, frīherre*, mhd., sw. M.: nhd. Freiherr; Hw.: vgl. mnl. vrīhēre, nnd. vrīhērre; Q.: DSp, Eilh (1170-1190), Urk; E.: s. vrī, hērre; W.: s. nhd. Freiherr, M., Freiherr, DW 4, 115, DW2 9, 953; L.: Lexer 298a (vrīherre), Hennig (vrīherre), WMU (vrīherre 1632 [1292] 1 Bel.)
vrīhof, mhd., st. M.: nhd. Freihof, mit besonderen Rechten ausgestatteter Grundbesitz; Hw.: vgl. mnl. vrīhof, mnd. vrīhof; Q.: DW2 (14./16. Jh.?); E.: s. vrī, hof; W.: s. nhd. Freihof, M., Freihof, DW 4, 115, DW2 9, 953; L.: DW2 9, 953
vrihte 23, vrehte, mhd., st. F.: nhd. Ackerstück von bestimmter Größe; Q.: Urk (1294); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrihte N664 [1294] 23 Bel.)
vrīīn, frīīn*, frīgīn, mhd., st. F.: nhd. „Freiin“, Freifrau; Q.: HvNst (um 1300) (FB vrīīn), Chr; E.: s. vrī; W.: s. nhd. Freiin, F., Freiin, DW 4, 115, DW2-; L.: Lexer 298c (vrīīn), FB 443b (vrīīn)
vrīje..., frīje..., mhd.: Vw.: s. vrī...
vrījen, frījen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrīen (1)
vrīkouf, frīkouf*, mhd., st. M.: nhd. Freikauf; Hw.: vgl. mnd. vrīkōp; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. vrī, kouf; W.: nhd. Freikauf, M., Freikauf, Loskauf, DW 4, 116; L.: LexerHW 3, 518 (vrîkouf)
frīkunstic, frīkunstic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrīkünstic*
vrīkünstic*, frīkunstic, frīkünstic*, frīkunstic*, mhd., Adj.: nhd. freikünstig; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. vrī, künstic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 518 (vrîkunstic)
vrīkur, frīkur*, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vrīkur); E.: s. vrī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīkur), FB 443b (*vrīkur)
vrīkure, frīkure*, mhd., st. F.: nhd. „Freikur“, freier Wille, Wahl; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vrīkure); E.: s. vrī, kure; W.: nhd. (ält.) Freikur, F., Willkür, freie Wahl, DW 4, 116, DW2-; L.: Lexer 298b (vrīkure), FB 443b (*vrīkure)
vrīkurec, frīkuric*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrīkuric
vrīkuric*, vrīkurec, frīkuric*, mhd., Adj.: nhd. freiwillig; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vrīkurec); E.: s. vrī; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīkur), FB 443b (vrīkurec)
vrilān (1), frilān*, mhd., red. V.: Vw.: s. verlān (1)
vrilān (2), frilān*, mhd., st. V.: Vw.: s. vrīlāzen
vrīlāz, frīlaz*, mhd., st. M.: nhd. Freilassung; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. ahd. frīlāz 14?, st. M. (a), Freigelassener; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīlāz)
vrīlāzen, vrīlān, vrilōzen, vrilōn, frīlāzen*, frīlān*, frilōzen*, frilōn*, mhd., st. V.: nhd. freilassen; Hw.: vgl. mnl. vrīlāten, mnd. vrīlaten; Q.: Iw, UvZLanz (nach 1193); E.: s. vrī, lāzen; W.: s. nhd. freilassen, V., freilassen, DW-, DW2 9, 956; L.: Hennig (vrīlāzen, vrilōzen)
vrīlēhen, frīlēhēn*, mhd., st. N.: nhd. „Freilehen“, freies nicht zu Dienst verpflichtetes Lehen; E.: s. vrī, lēhen; W.: nhd. Freilehen, N., Freilehen, DW 4, 116, DW2-; L.: Lexer 298a (vrīlēhen)
vrīlich, frīlich*, mhd., Adj.: nhd. „freilich“, freiwillig, frei, freimütig, unbehindert, ungehindert, schrankenlos, unbefangen, unbekümmert, unbeschränkt, großzügig, freigiebig; ÜG.: lat. liber STheol; Hw.: vgl. mnd. vrīlīk (1); Q.: RWchr, GTroj, Apk, Minneb (vrīlich), Vät (vrīglich) (FB vrīlich), KvWTroj, PassI/II, Reinfr, STheol, Trist (um 1210), Urk; E.: ahd. frīlīh* (1) 1, Adj., frei; germ. frijalīka-, *frijalīkaz, Adj., frei; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; W.: s. nhd. freilich, Adv., freilich, frei, sicher, sicherlich, DW 4, 116, DW2 9, 957; L.: Lexer 298a (vrīlich), Hennig (vrīlich), FB 443b (vrīlich), WMU (vrīlich 325 [1277] 5 Bel.)
vrīlīche, frīlīche*, mhd., Adv.: nhd. frei, freiwillig, unbehindert, ungehindert, unverhindert, unbeschränkt, uneingeschränkt, schrankenlos, unbekümmert, freimütig, rückhaltlos, frischweg, ohne Zaudern, mutig, kühn, freilich, sicher, unbefangen, großzügig, freigiebig, allerdings; ÜG.: lat. libere PsM; Hw.: vgl. mnl. vrīlīke, mnd. vrīlīke; Q.: Mar, PsM, Lucid, RWchr, Enik, GTroj, Vät, Kreuzf, HvNst, WvÖst, Ot, EckhV, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, SAlex, Schachzb, Schürebr (vrīlīche), EckhV (vrīlīchest) (FB vrīlīche), Aneg, BdN, Boner, BrHoh, BuchdRügen, Helbl, Kudr, KvWTroj, Lanc, LuM, Martina, MF, PassI/II, Roseng, Trist, Trudp (vor 1150), Urk, WälGa; I.: Lüt. lat. libere; E.: s. vrīlich; W.: nhd. freilich, Adv., freilich, frei, sicher, sicherlich, DW 4, 116, DW2 9, 957; L.: Lexer 298a (vrīlīche), Hennig (vrīlīche), FB 443b (vrīlīche), WMU (vrīlīche 34 [1256] 455 Bel.)
vrīlīchen, frīlīchen*, mhd., Adv.: nhd. frei, freiwillig, unbehindert, ungehindert, unverhindert, unbeschränkt, uneingeschränkt, schrankenlos, unbekümmert, freimütig, rückhaltlos, frischweg, ohne Zaudern, mutig, kühn, freilich, sicher, unbefangen, großzügig, freigiebig, allerdings; Q.: Chr, Exod (um 1120/1130), LivlChr, SchwPr; E.: s. vrīlich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 518 (vrîlîchen)
vrīlinc, frīlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Freiling“, Freigelassener; Hw.: vgl. mnd. vrīlinc; E.: s. vrī, linc; W.: nhd. (ält.) Freiling, M., Freigelassener, DW 4, 117; L.: Lexer 298c (vrīlinc)
vrīliute, frīliute*, mhd., M. Pl.: nhd. „Freileute“, Freie (M. Pl.), freie Leute, Scharfrichter (M. Pl.); Hw.: vgl. mnd. vrīlǖde; Q.: SchwSp, Urk (1238); E.: s. vrī, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīliute), WMU (vrīliute 5 [1238] 2 Bel.)
vrilōn (1), frilōn*, mhd., red. V.: Vw.: s. verlān (1)
vrilōn (2), frilōn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vrīlāzen
vrilōzen, frilōzen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. verlāzen (1)
vrīman, frīman*, mhd., st. M.: nhd. „Freimann“, Freier (M.) (1), freier Mann, nicht leibeigener Mann, freier Knecht, Freigeborener, nicht leibeigener Knecht, Scharfrichter; Vw.: s. volge-; Hw.: vgl. mnd. vrīman; Q.: Helmbr (um 1280), Urk, WeistGr; E.: ahd. frīman 2, st. M. (athem.), Freier (M.) (1), Freigelassener; W.: nhd. Freimann, M., freier Mann, Freiwerber, Freiknecht, DW 4, 117, DW2 9, 962; L.: Lexer 298a (vrīman), Hennig (vrīman), WMU (vrīman N132 [1275] 33 Bel.)
vrīmarket, frīmarket*, mhd., st. M.: nhd. Freimarkt, Freimarktskauf; Hw.: vgl. mnd. vrīmarket; Q.: DW2 (1360), NüP; E.: s. vrī, market; W.: nhd. Freimarkt, M., Freimarkt, DW 4, 118, DW2 9, 924; L.: Lexer 298a (vrīmarket)
vrīmüetic, frīmüetic*, mhd., Adj.: nhd. freimütig, standhaft; Hw.: vgl. mnl. vrīmoedich, mnd. vrīmȫdich (1); Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vrī, müetic; W.: nhd. freimütig, Adj., freimütig, DW 4, 118, DW2 9, 963; L.: Lexer 298a (vrīmüetic)
vrīreht, frīreht*, mhd., st. N.: nhd. „Freirecht“, Recht des Freien, Freiung, Abgabe für das Recht des Freien; Q.: LexerHW (1458), MH; E.: s. vrī, reht; W.: nhd. Freirecht, N., Freirecht, DW-, DW2-; L.: Lexer 298a (vrīreht)
vrīrihtære*, vrīrihter, frīrihtære*, frīrihter*, mhd., st. M.: nhd. „Freirichter“, Richter des Freien; Q.: DW2 (1434); E.: s. vrī, rihtære; W.: s. nhd. Freirichter, M., Freirichter, DW 4, 119, DW2 9, 924; L.: Lexer 298a (vrīrihter)
vrīrihter, frīrihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrīrihtære
vrīsæze, frīsæze*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrīsāze
vrīsāze, vrīsæze, frīsāze*, frīsæze*, mhd., sw. M.: nhd. Freisasse, Freier; Q.: Urk (1295); E.: s. vrī, sāze; W.: s. nhd. Freisasse, M., Freisasse, DW 4, 119, DW2 9, 964; L.: Lexer 298a (vrīsāze), WMU (vrīsæze 2157 [1295] 1 Bel.)
vrisch (1), frisch*, virsch, firsch*, mhd., virsch, firsch*, mmd., Adj.: nhd. frisch, neu, jung, munter, kräftig, wild, rüstig, keck; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. versch, mnd. vrisch; Q.: Ren, RWchr, StrAmis, StrBsp, Enik, SGPr, HTrist, HBir, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, Parad, Hawich, Minneb, Tauler, Seuse, Teichn (FB vrisch), BdN, Exod (um 1120/1130), Greg, Iw, Helbl, Herb, Kirchb, Kolm, Krone, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWTroj, KvWTurn, Malag, NvJer, PassI/II, PassIII, RAlex, Reinfr, Renner, Roseng, Trist, Wh; E.: ahd. frisk* 5, frisc, Adj., frisch, neu, roh; germ. *friska-, *friskaz, Adj., ungesalzen, frisch, neu entstanden; W.: nhd. frisch, Adj., frisch, jung, roh, rüstig, DW 4, 204, DW2 9, 1086; L.: Lexer 298c (vrisch), Hennig (vrisch), FB 443b (vrisch), WMU (vrisch 1653 [1292] 1 Bel.)
vrisch (2), frisch*, mhd., Adv.: nhd. frisch, neu, jung, munter, kräftig, wild, rüstig, keck; Q.: LuM, Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrisch (1); W.: nhd. frisch, Adv., frisch, jung, roh, rüstig, DW 4, 204, DW2 9, 1086; L.: LexerHW 3, 521 (vrisch)
vrīschaft, frīschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Freischaft“, Freiheit; E.: s. vrī, schaft; W.: s. nhd. (ält.) Freischaft, F., Freierei, DW 4, 120, DW2-; L.: Lexer 298a (vrīschaft)
vrīschallære, frīschallære*, mhd., st. M.: nhd. „Freischaller“; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vri, schallen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 521 (vrîschallære)
vrische, frische*, mhd., st. F.: nhd. Frische, Stärke, Gesundheit, Erneuerung; Q.: RWchr (um 1254) (FB vrische), LivlChr, PassI/II, Vät; E.: s. vrisch; W.: s. nhd. Frische, F., Frische, DW 4, 212, DW2 9, 1095; L.: Lexer 298c (vrische), Hennig (vrische), FB 443b (vrische)
*vrischeclich?, *frischechlich?, mhd., Adj.: nhd. „frischlich“, frisch, erfrischend; Hw.: s. vrischeclīche; E.: s. vrische, lich
vrischeclīche, frischeclīche*, mhd., Adv.: nhd. „frischlich“, frisch, erfrischend; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *vrischeclīche); E.: s. vrisch, līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 443b (*vrischeclīche)
vrīscheffe, vrīschepfe, frīscheffe*, frīschepfe*, mhd., sw. M.: nhd. Freischöffe, Femeschöffe; Q.: DW2 (1439), MH; E.: s. vrī, scheffe; W.: s. nhd. Freischöffe, M., Freischöffe, DW 4, 120, DW2 9, 924; L.: Lexer 298a (vrīscheffe)
vrīscheftic, frīscheftic*, mhd., Adj.: nhd. frei, nicht hörig; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. vrī, scheftic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīscheftic), Hennig (vrīscheftic)
vrischeit, frischeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrischheit
vrischen, frischen*, mhd., sw. V.: nhd. „frischen“, auffrischen, frisch sein (V.), erneuern, heilen (V.) (1), reinigen, reinigen von; Vw.: s. durch-, er-; Hw.: vgl. mnd. vrischen; Q.: HvNst, Apk, WvÖst, TvKulm, Hiob (FB vrischen), Frl, PassI/II, PassIII, Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. vrisch; W.: nhd. (ält.) frischen, Adj., frischen, frisch machen, DW 4, 212, DW2 9, 1097; L.: Lexer 298c (vrischen), Hennig (vrischen), FB 443b (vrischen)
vrīschepfe, frīschepfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrīscheffe
vrischgemuot, frischgemuot*, mhd., Adj.: nhd. „frischgemut“, keck; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vrisch, gemuot; W.: nhd. frischgemut, Adj., frischgemut, DW-, DW2-; L.: Lexer 298c (vrīschgemuto)
vrischgrüene, frischgrüene*, mhd., Adj.: nhd. frischgrün, jugendlich kräftig; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. vrisch, grüene; W.: nhd. (ält.) frischgrün, Adj., frischgrün, DW-, DW2 9, 1095; L.: Lexer 298c (vrischgrüene)
vrischheit, vrischeit, frischheit*, frischeit*, mhd., st. F.: nhd. „Frischheit“, Frische; Hw.: vgl. mnd. verschhēt; Q.: Parad (1300-1329) (FB vrischheit); E.: s. vrisch, heit; W.: s. nhd. Frischheit, F., Frischheit, DW 4, 213, DW2-; L.: Lexer 298c (vrischheit), FB 443b (vrischheit)
vrischinc, frischinc*, mhd., st. M.: nhd. Frischling, Lamm, Tierjunges, junges Tier; Vw.: s. bete-, gras-, halm-, halp-, honec-, schāf-, stiur-, wise-; Hw.: s. vrischlinc; vgl. mnl. verschinc, mnd. vrischinc, verschinc; Q.: Lei (FB vrischinc), Gen (1060-1080), VMos, Urk; E.: ahd. frisking 27, frusking*, st. M. (a), Opfer, Widder, Schaf, Jungtier; germ. *friskinga-, *friskingaz, *friskunga-, *friskungaz, st. M. (a), junges Tier, Jungtier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298c (vrischinc), Hennig (vrischinc), FB 443b (vrischinc), WMU (vrischinc 2856 [1297] 15 Bel.)
*vrischlich?, *frischlich?, mhd., Adj.: nhd. „frisch“; Hw.: s. vrischlīche; vgl. mnd. vrischlīk (1); E.: s. vrisch, lich; W.: nhd. (ält.) frischlich, Adj., frisch, DW 4, 214 (Adv.), DW2 9, 1097 (Adv.)
vrischlīche, frischlīche*, mhd., Adv.: nhd. frisch, frischweg, munter, rüstig, keck, mutig, großzügig; Q.: GTroj (1270-1300), Seuse (FB vrischlīche), LuM, OvW, Ring; E.: s. vrisch, līche; W.: nhd. (ält.) frischlich, Adv., frisch, DW 4, 214, DW2 9, 1097; L.: Lexer 298c (vrischlīche), Hennig (vrischlīche), FB 443b (vrischlīche)
vrischlīchen, frischlīchen*, mhd., Adv.: nhd. frisch, frischweg, munter, rüstig, keck, mutig, großzügig; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.), Roseng; E.: s. *vrischlich?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 521 (vrischlîchen)
vrischlinc, frischlinc*, mhd., st. M.: nhd. Frischling, Lamm, Tierjunges, junges Tier; Hw.: s. vrischinc; Q.: MH, Urb (um 1302); E.: ahd. frisking 27, frusking*, st. M. (a), Opfer, Widder, Schaf, Jungtier; germ. *friskinga-, *friskingaz, *friskunga-, *friskungaz, st. M. (a), junges Tier, Jungtier; W.: nhd. Frischling, M., Frischling, DW 4, 215, DW2 9, 1089; L.: Lexer 298c (vrischinc)
*vrischunge?, mhd., st. F.: Vw.: s. er-; E.: s. vrisch; W.: nhd. (ält.) Frischung, F., Frischung, Erfrischung, Kühlung, DW 4, 215
vrist, frist*, mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. Frist, Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Termin, Augenblick, freigegebener Aufschub, Rettung, Eile; ÜG.: lat. indutium BrTr; Vw.: s. ant-, ge-, jār-, jāres-, mittel-, morgen-, under-; Hw.: vgl. mnl. verste, mnd. vrist, verst (1); Q.: Lucid, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, TürlWh, Brun, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, TvKulm, BDan, EvSPaul, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Teichn, WernhMl (st. F.), SHort (st. M.), RWchr (st. N.) (FB vrist), AvaLJ, Boner, BrTr, Eilh, Elis, Erlös, Exod, Gen (1060-1080), HartmKlage, Helmbr, Mar, Marner, RbRupr, Ren, Rol, Schlegel, StRMünch, Trudp, UvEtzAlex, Urk; E.: ahd. frist (1) 88, st. M. (i), st. F. (i), Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum; germ. *fresta-, *frestaz, st. M. (a), Frist; germ. *fresta-, *frestam, st. N. (a), Frist; germ. *fristi-, *fristiz, st. M. (i), st. F. (i), Frist; s. idg. *pres-, *pₑres, *pₑros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. Frist, F., Frist, Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, DW 4, 216, DW2 9, 1100; R.: guotiu vrist: nhd. guter Augenblick; R.: in einer vrist: nhd. gleichzeitig; R.: vrist bringen: nhd. retten; R.: vrist treffen: nhd. Gelegenheit finden; R.: alliu vrist: nhd. immer; R.: in aller vrist: nhd. immer; R.: ze aller vrist: nhd. immer; R.: in dirre vrist: nhd. jetzt, gleich; R.: in kurzer vrist: nhd. schnell, bald; R.: ze einer vrist: nhd. einmal; R.: ze deheiner vrist: nhd. nie; R.: in keiner vrist: nhd. nie; R.: lange vrist: nhd. lange; R.: jāres vrist: nhd. ein Jahr; R.: tages vrist: nhd. ein Tag; L.: Lexer 298c (vrist), Lexer 485b (vrist), Hennig (vrist), FB 443b (vrist), WMU (vrist 1000 [1288] 185 Bel.)
vristen (1), fristen*, mhd., sw. V.: nhd. „fristen“, aufhalten, hinhalten, aufschieben, verschieben, Aufschub geben, vorenthalten (V.), abwehren, jemandem etwas einstweilen vorenthalten (V.), verweilen machen, zurückhalten, aufrecht erhalten (V.), bewahren, erhalten (V.), schützen, schützen vor, retten, säumen (V.) (1), Zeit geben; ÜG.: lat. differre PsM, distulere PsM; Vw.: s. ant-, be-, ent-, er‑, ge-; Hw.: vgl. mnd. versten (1), vristen; Q.: Kchr (um 1150), Mar, Eilh, PsM, TrSilv, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, Brun. SGPr, Secr, HTrist, GTroj, Gund, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, BDan, Hawich, Minneb, Tauler, WernhMl (vristen), Brun (vresten) (FB vristen), Albrecht, BdN, Chr, Crane, Elis, Er, Greg, Kudr, KvWSilv, KvWTroj, Laurin, LivlChr, PassI/II, PassIII, PrLeys, SchwSp, Trist, Tund, Walth, Urk; E.: ahd. fristen* (1) 13, sw. V. (1a), aufschieben, zurückhalten, befristen; W.: nhd. fristen, sw. V., aufhalten, aufschieben, „sparen“, DW 4, 217, DW2 9, 1103; R.: einen vristen an: nhd. längere Zeit geben für; R.: sīn brōt vristen: nhd. „sein Brot fristen“, seinen Lebensunterhalt verdienen; L.: Lexer 298c (vristen), Hennig (vristen), FB 444a (vristen), WMU (vristen 935 [1287] 5 Bel.)
vristen (2), fristen*, mhd., st. N.: nhd. „Fristen“ (N.), Aufhalten, Hinhalten, Aufschieben, Verschieben, Abwehren; Hw.: vgl. mnd. versten (2); Q.: BDan (FB vristen), Elis (um 1300); E.: s. vristen (1); W.: nhd. Fristen, N., Fristen, DW-; L.: FB 444a (vristen)
vristgebære*, vristgeber, fristgebære*, fristgeber*, mhd., st. M.: nhd. Fristgeber; ÜG.: lat. inducarius Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. vrist, gebære (3); W.: nhd. Fristgeber, M., Fristgeber, DW-; L.: LexerHW 3, 523 (vristgeber)
vristgeber, fristgeber*, mhd., st. M.: Vw.: s. vristgebære*
vrīstift, frīstift*, mhd., st. F.: nhd. Freistift, Mitbesitz eines von der Herrschaft auf Widerruf verliehenen Gutes, Gut; E.: s. vrī, stift; W.: nhd. (ält.) Freistift, N., Freistift, DW-, DW2 9, 926; L.: Lexer 298a (vrīstift)
vristlich, fristlich*, mhd., Adj.: nhd. Frist betreffend; ÜG.: mlat. inducialis Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vrist, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) fristlich, Adj., fristlich, DW 4, 219; L.: LexerHW 3, 523 (vristlich)
vristmāl, fristmāl*, mhd., st. N.: nhd. Aufschub, Verlängerung, Zeitraum; ÜG.: lat. spatium PsM; Hw.: s. vristmāle; Q.: Spec, PsM (FB vristmāle), Gen (1060-1080); E.: ahd. fristmāl* 1?, st. N. (a), Waffenstillstand, Waffenfrist; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298c (vristmāle), Hennig (vristmāl), FB 444a (vristmāle)
vristmāle, fristmāle*, mhd., st. N.: Vw.: s. vristmāl
vristunge, fristunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fristung“, Aufschub, Frist, Erhaltung, Bewahrung, Schutz; Vw.: s. ant-; Hw.: vgl. mnl. verstinge, mnd. vristinge; Q.: Ot, Teichn (FB vristunge), Beisp, Berth, DW2 (1250/1260), Urk; E.: ahd. fristunga*, st. F. (ō), Gelegenheit, Hindernisgrund; s. mhd. vristen; W.: nhd. (ält.) Fristung, F., Erhaltung, Schonung, DW 4, 219, DW2 9, 1104; L.: Lexer 298c (vristunge), FB 444a (vristunge), WMU (vristunge 1301 [1290] 1 Bel.)
vrīstuol, frīstuol*, mhd., st. M.: nhd. „Freistuhl“, Freigericht; Hw.: vgl. mnd. vrīstōl; Q.: LexerHW (1420); E.: s. vrī, stuol; W.: nhd. (ält.) Freistuhl, M., Freistuhl, DW 4, 122; L.: Lexer 298a (vrīstuol)
vrīstuolsæze, frīstuolsæze*, mhd., sw. M.: nhd. „Freistuhlsasse“, Beisitzer eines Freigerichts; Q.: WeistGr (1431); E.: s. vrī, stuolsæze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298a (vrīstuolsæze)
*vrit? (1), *frit?, mhd., st. M.: Vw.: s. ber- (?), berc- (?), vüre-*; Hw.: vgl. mnd. vrīt; E.: Herkunft ungeklärt?
vrit (2), frit*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vride
vrītac, frītac, mhd., st. M.: nhd. Freitag; ÜG.: lat. feria sexta BrTr; Vw.: s. kar-, ōster-; Hw.: vgl. mnl. vrīdach, mnd. vrīdach; Q.: Lucid, StrAmis, ErzIII, Enik, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhIII, Parad, KvHelmsd, EvB, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Teichn, WernhMl (vrītac), EvB (guoter vrītac) (FB vrītac), Albert, Berth, BrTr, Chr, EvBeh, Gl, HvFritzlHl, Lanc, MarLegPass, Renner, Rumelant, SchwPr, SchwSp, Urk, UvL, VMos (1130/1140), Walth, WeistErf, WeistGr; E.: ahd. frīatag* 4, frijatag*, st. M. (a), Freitag, Rüsttag; Vorderglied vom PN Freya, Frigg; von germ. *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. F. (n), Herrin; s. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; Hinterglied s. mhd. tac; W.: nhd. Freitag, M., Freitag, DW 4, 122, DW2 9, 973; R.: der stille vrītac: nhd. Karfreitag; R.: guoter vrītac: nhd. Karfreitag; R.: stiller vrītac: nhd. Karfreitag; L.: Lexer 298c (vrītac), Hennig (vrītac), FB 444a (vrītac), WMU (vrītac 60 [1262] 275 Bel.), LexerHW 3, 523 (vrîtac), # III, 8a (frîtac), LexerN 3, 398 (vrîtac)
vrītacnaht, frītacnaht*, mhd., st. F.: nhd. Freitagnacht; Q.: Ot (FB vrītacnaht), Chr, UvLFrd (1255); E.: s. vrītac, naht; W.: nhd. Freitagnacht, F., Freitagnacht, DW-, DW2 9, 974; L.: FB 444a (vrītacnaht)
vritban, fritban*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrideban
vritbære (1), fritbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridebære (1)
vritbære (2), fritbære*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridebære (2)
vritbot, fritbot*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridebot
vritbræche, fritbræche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridebreche (1)
vritbrechære*, vritbrecher, fritbrechære*, fritbrecher*, mhd., st. M.: nhd. „Friedbrecher“, Friedensbrecher; Hw.: s. vridebrechære; E.: s. vridebreche; W.: nhd. Friedbrecher, M., Friedbrecher, DW 4, 181; L.: Lexer 298b (vridebrechel)
vritbreche (1), fritbreche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridebreche (1)
vritbreche (2), fritbreche*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vridebreche (2)
vritbreche (3), fritbreche*, mhd., st. F., sw. M.: Vw.: s. vridebreche (3)
vritbrechel, fritbrechel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridebrechel
vritbrecher, fritbrecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vritbrechære*
vritbrechic, fritbrechic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridebrechic
vritbrief, fritbrief*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridebrief
vritbruch, fritbruch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridebruch
vritbrüchic, fritbrüchic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridebrüchic
vritbuoch, fritbuoch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridebuoch
vritele, fritele*, mhd., sw. F.: nhd. Pfannkuchen, Ölkuchen, in Öl gebackenes flaches Feingebäck; ÜG.: lat. laganum Gl; Q.: Geis (13. Jh.), Gl; I.: Lw. lat. fritilla; E.: s. mlat. fritilla, F., in Öl gebackens Feingebäck; gallorom. frigicare, V., rösten (V.) (1), braten; vgl. lat. frīgere (2), V., rösten (V.) (1), dörren; vgl. idg. *bʰer- (6), V., rösten (V.) (1), backen, kochen, Pokorny 137; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 179a, Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1271 (vritele), EWAhd 3, 578
vrīten, frīten*, mhd.?, sw. V.: nhd. hegen, schonen; E.: ahd. frīten* 1, sw. V. (1a), verwöhnen, hegen, schonen; germ. *frīdjan, sw. V., schonen; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; W.: nhd. DW-
vrithac, frithac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridehac
vrithege, frithege*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vridehecke*
vrithemede, frithemede*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridehemede
vrīthof, frīthof*, freithof, mhd., st. M.: nhd. Vorhof eines Tempels, Friedhof, Tempelvorhof, eingefriedeter Raum um eine Kirche, Kirchhof, Friedhof; Hw.: vgl. mnl. vrijthof, mnd. vrīthof; Q.: Mar, SGPr, Apk, Teichn, Cranc (FB vrīthof), AntichrL (1160-1180), BdN, Berth, Freid, MarLegPass, Martina, Myst, Nib, PrLeys, SchwPr, Urk; E.: ahd. frīthof 17, st. M. (a), Kirchhof, Friedhof, Vorhof; s. germ. *fridjan, sw. V., schonen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī-, (*pri-), V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; s. mhd. hof; W.: nhd. (ält.) Freithof, M., Kirchhof, DW 4, 123, DW2 9, 1074; W.: s. nhd. Friedhof, M., Friedhof, Kirchhof, DW 4, 123, DW2 9, 1074; L.: Lexer 298c (vrīthof), Hennig (vrīthof), FB 444a (vrīthof), WMU (vrīthof 10 [1248] 10 Bel.)
vrithuot, frithuot*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridehuot
vrithūs, frithūs*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridehūs
vritkreiz, fritkreiz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridekreiz
vritleben, fritleben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrideleben (2)
vritlich, fritlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridelich
vritlīche, fritlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vridelīche
vritlōs, fritlōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridelōs
vritmacher, fritmacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridemachære
vritman, fritman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrideman
vritmecher, fritmecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridemachære
vritmeister, fritmeister*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridemeister
vritmūre, fritmūre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridemūre
vritnaph, fritnaph*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridenapf
vritphennic, fritphennic*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridepfenninc
vritport, fritport*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrideport
vritsam, fritsam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridesam
vritsame, fritsame*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesame
vritsamlich, fritsamlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vridesamlich
vritsaz, fritsaz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridesaz
vritschaz, fritschaz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrideschaz
vritschilt, fritschilt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrideschilt
vritstat, fritstat*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridestat
vritstein, fritstein*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridestein
vritsuol, fritsuol*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesuol
vritsūl, fritsūl*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridesūl
vrittac, frittac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vridetac
vrittage, frittage*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vridetage
vrītuom, frītuom*, mhd., st. M.: nhd. „Freitum“, Freiheit, Privileg; Hw.: vgl. mnl. vrīdoem, mnd. vrīdōm (1); Q.: SAlex (FB vrītuom), Aneg, Erinn, Exod (um 1120/1130), Konr, Litan, WälGa, Urk; E.: ahd. frītuom* 1, st. M. (a), Ermessen, freies Ermessen, Freiheit; germ. *frijadōma-, *frijadōmaz, st. M. (a), Freiheit; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; s. idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; W.: nhd. (ält.) Freitum, N., „Freitum“, frei verfügbarer Besitz, DW-, DW2 9, 975; L.: Lexer 298a (vrītuom), Hennig (vrītuom), FB 444a (vrītuom), WMU (vrītuom 2087 [1295] 5 Bel.)
vritvelt, fritfelt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridevelt
vritzeichen, fritzeichen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vridezeichen
vritzīt, fritzīt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vridezīt
vriude, friude*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vriunde, mhd., st. F. Pl.: Vw.: s. ge-; E.: s. vriundinne, vriunt
vriundelin, friundelin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriundelīn*
vriundelīn*, vriundelin, friundelīn*, mhd., st. F.: nhd. „Freundlein“, Geliebte, Braut (F.) (1), Gattin; E.: s. vriunt (2), līn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 298c (vriundelin)
vriundelōs, friundelōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntlōs
vriunden, friunden*, vründen, fründen*, mhd., vründen, fründen*, mmd., sw. V.: nhd. mit Freunden versehen (V.), zum Freund machen, zum Freund machen bei, sich anfreunden, zum Verwandten machen; Vw.: s. be-, ent-, er-, ge-, un-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vrienden, mnd. vründen; Q.: Apk, Ot (vriunden), Kreuzf (frunden), Brun (vrūnden) (FB vriunden), Dietr, Frl, KvWTroj, Reinfr, Urk, Walth (1190-1229); E.: s. vriunt; W.: nhd. (ält.) freunden, sw. V., freunden, befreunden, DW 4, 164, DW2 9, 1030; L.: Lexer 299a (vriunden), Hennig (vriunden), FB 444a (vriunden)
vriundeskus, friundeskus*, mhd., st. M.: nhd. Freundeskuss; E.: s. vriunt, kus; W.: nhd. Freundeskuss, M., Freundeskuss, DW-, DW2-; L.: Hennig (vriundeskus)
vriundesmuot, friundesmuot*, mhd., st. M.: nhd. Freundssinn, Freundesseele, Herz des Freundes, Verstand des Freundes, Besinnung des Freundes, Gedanke des Freundes, Wille des Freundes, Absicht des Freundes; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB *vriundesmuot); E.: s. vriunt, muot; W.: nhd. DW-; L.: FB 444a (*vriundesmuot)
vriundesschar, friundesschar*, mhd., st. F.: nhd. „Freundesschar“, Freunde; E.: s. vriunt, schar (1); W.: nhd. Freundesschar, F., Freundesschar, DW-, DW2-; L.: Hennig (vriundesschar)
*vriundet?, *friundet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. be-, ver-; Hw.: vgl. mnd. vründet; E.: s. vriunden
vriundin, friundin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriundīn
vriundīn, friundīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriundinne
vriundinne, vriundīn, vriundin, vrōndin, friundinne*, friundīn*, friundin*, frōndin*, mhd., st. F.: nhd. Freundin, Geliebte, Gemahlin, Konkubine, Beischläferin, Verwandte; ÜG.: lat. amica PsM; Vw.: s. herze-, un-; Hw.: vgl. mnl. vriendinne, mnd. vründinne; Q.: PsM, Ren, RAlex, RWchr, HlReg, Enik, DSp, GTroj, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, EvB, MinnerII, Tauler, WernhMl (vriundinne), Will (frūintin), Kreuzf (frundin), RWh (vriunden) (FB vriundinne), Flore, Freid, KvWTroj, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Parz, Reinfr, ReinFu, RvEBarl, SchwSp, Trist, UvL, WälGa, Walth, Wig, Urk; E.: ahd. friuntin 4, st. F. (jō), Freundin; W.: nhd. Freundin, F., Freundin, DW 4, 165, DW2 9, 1031; L.: Lexer 299a (vriundinne), Hennig (vriundin), FB 444a (vriundinne), WMU (vriundinne 693 [um 1284] 5 Bel.)
vriungære*, vriunger, friungære*, friunger*, mhd., st. M.: nhd. Besitzer einer Freistätte; E.: s. vrīunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vriunger)
vrīunge, frīunge*, mhd., st. F.: nhd. Freiung, Freiungsrecht, Freiheit, Marktfreiheit, Mautfreiheit, Zollfreiheit, Emunität, Privileg, Privilegierung, Freikauf, Befreiung, Freistätte, Immunitätsbezirk, Asyl, Stand der Freien; Vw.: s. zent-; Hw.: vgl. mnl. vrīinge, mnd. vrīinge; Q.: DSp (um 1275), Ot, Teichn (FB vrīunge), Chr, LS, NüP, StRBrünn, StRMünch, Urk, WeistGr; E.: s. vrī; W.: nhd. Freiung, F., Freiung, Privileg, Sicherheit, DW 4, 123, DW2 9, 975; L.: Lexer 299a (vrīunge), Hennig (vrīunge), FB 444a (vrīunge), WMU (vrīunge 10 [1248] 36 Bel.)
vriunger, friunger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriungære*
vriunt (1), mhd., Adj.: nhd. verwandt; Vw.: s. ge-; Q.: Stagel (um 1350) (FB *vriunt); E.: s. vriunt (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 444a (*vriunt)
vriunt (2), vrünt, vrunt, vrūnt, vrīwent, vūrnt, vrōnt, wrūnt, friunt*, frünt*, frunt*, frūnt*, frīwent*, fūrnt*, frōnt*, mhd., st. M.: nhd. Freund, Geliebter, Gemahl, Verwandter, Liebhaber, Mann eines Fürsten, Vertrauter, Verbündeter, Freundin, Geliebte, Freundschaft; ÜG.: lat. amicus BrTr, PsM, parentes BrTr; Vw.: s. ge-, gotes-, grunt-, herze-, himel-, munt-, rāt-, sippe-, stal-, sunder-, truge-, trūt-, tunkel-, un-, wān-; Hw.: vgl. mnl. vrient, mnd. vrünt; Q.: LAlex, Mar, PsM, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, HTrist, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BibVor, KvHelmsd, EvA, Tauler, Seuse, Stagel, Gnadenl (vriunt), Will (1060-1065) (frūint), Kreuzf (frunt), Eilh (vrunt) (FB vriunt), Albrecht, Bit, BrTr, En, Er, Flore, Glaub, Greg, Guter, Himmel (1070/1080), HvW, KvFuss, KvWTroj, Laurin, Loheng, Marner, Mechth, Neidh, Nib, OrtnAW, Spec, Trist, UvL, UvZLanz, VMos, Walth, Wh, Wig, WolfdA, WvRh, Urk; E.: ahd. friunt 81, st. M. (nt), Freund, Nächster, Schützling; germ. *frijōnd, *frijōnds, M. (nd), Verwandter, Freund; vgl. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; W.: nhd. Freund, M., Freund, DW 4, 161, DW2 9, 1024; R.: mīne vriunde: nhd. die Meinen; R.: vriundes wort: nhd. liebendes Wort; R.: vriunt wesen: nhd. sich aussöhnen; L.: Lexer 299a (vriunt), Lexer 485b (vriunt), Hennig (vriunt), FB 444a (vriunt), WMU (vriunt 5 [1238] 840 Bel.)
vriuntbære, vriuntber, vrūntber, friuntber*, frūntber*, friuntbære*, mhd., Adj.: nhd. freundschaftlich, freundlich; Hw.: s. vriuntber; Q.: MinnerI (FB vriuntbære), PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vriunt, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vriuntbære), FB 444a (vriuntbære)
vriuntber, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntbære
vriuntel, friuntel, mhd., st. N.: nhd. Freundchen; Q.: HTrist (1285-1290), TvKulm (FB vriuntel); E.: s. vriunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vriuntel), FB 444a (vriuntel), # III, 410b (friuntel)
vriuntelich, friuntelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntlich
vriuntelīche, friuntelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vriuntlīche
vriuntelōs, friuntelōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntlōs
vriunteselde, friunteselde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriunteselede*
vriunteselede*, vriunteselde, vriuntselde, friunteselede*, friunteselde*, friuntselde*, mhd., st. F.: nhd. Freundeswohnung; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. vriunt, selede; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vriunteselde)
vriuntgæbe, friuntgæbe*, mhd., Adj.: nhd. unter Freunden annehmbar, verkaufbar, gut, brauchbar; Q.: NüP (13./14. Jh.); E.: s. vriunt, gæbe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vriuntgæbe)
vriuntgedinge, friuntgedinge*, mhd., st. N.: nhd. freundschaftliches Bündnis; ÜG.: lat. foedus (N.) PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB *vriuntgedinge); E.: s. vriunt, gedinge; W.: nhd. DW-; L.: FB 444a (*vriuntgedinge)
vriuntholt, friuntholt, mhd., Adj.: nhd. freundlich, liebreich, freundschaftlich, seinen Freunden zugetan, durch Freundschaft verbunden, seinen Verwandten zugetan, ergeben (Adj.), dienstfertig; Q.: KvWPart, Renner, UvZLanz (nach 1193), WolfdD; E.: ahd. friunthold* 1, Adj., freundlich, freundschaftlich; s. mhd. friunt, holt; W.: nhd. freundhold, Adj., launig, munter, gütig, DW 4, 165, DW2 9, 1029; L.: Lexer 299a (vriuntholt), Hennig (vriuntholt), # I, 704a (friuntholt)
vriunthulde, friunthulde*, mhd., st. F.: nhd. Verwandtenbegünstigung, Standesgenossenbegünstigung; E.: s. vriuntholt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vriunthulde)
vriuntlich, vrūntlich, vriuntelich, vrīwentlich, friuntlich*, frūntlich*, friuntelich*, frīwentlich*, mhd., Adj.: nhd. freundlich, freundschaftlich, liebevoll, liebreich, großzügig, lieblich, verliebt, einem Freund gemäß seiend, nach Art eines Freundes handelnd, angenehm, befreundet mit; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vriendelijc, mnd. vrüntlīk (1); Q.: Elmend (1170-1180), StrAmis, Ot, KvHelmsd, Tauler, Seuse, WernhMl, Gnadenl (FB vriuntlich), BdN, Er, ErnstD, Nib, Parz, PassI/II, PleierMel, RvEBarl, Serv, STheol, Urk; E.: ahd. friuntlīh* 1, Adj., freundlich, freundschaftlich; W.: nhd. freundlich, Adj., freundlich, launig, munter, DW 4, 166, DW2 9, 1033; R.: vriuntliche dinc: nhd. Liebesangelegenheit; R.: vriuntlicher muot: nhd. Liebesgedanken; R.: vriuntliche pfliht: nhd. Liebe (F.) (1), Verbundenheit; R.: vriuntliche minne: nhd. Freundschaft; ÜG.: lat. amicitia STheol; L.: Lexer 299a (vriuntlich), Lexer 485b (vriuntlich), Hennig (vriuntlich), FB 444a (vriuntlich), WMU (vriuntlich 196 [1273] 6 Bel.)
vriuntlīche, vrūntlīche, vrīwentlīche, vriuntelīche, friuntlīche*, frūntlīche*, friuntelīche*, frīwentlīche*, mhd., Adv.: nhd. freundlich, freundschaftlich, liebevoll, liebreich, großzügig, lieblich, friedlich, gutwillig, verliebt, einem Freunde gemäß, angenehm, befreundet mit, als Verwandter, als Freund, nach Art eines Freundes; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vrüntlīke; Q.: Mar (1172-1190), Ren, RWchr, Ot, Hiob, Tauler, Seuse, WernhMl (vriuntlīche), Kreuzf (vruntlich), Brun (vrūntlīchen) (FB vriuntlīche), Greg, Kudr, Nib, NibA, Parz, Walth, Urk; E.: ahd. friuntlīhho* 2, friuntlīcho, Adv., freundlich; s. mnd. vriuntlich; W.: s. nhd. freundlich, Adv., freundlich, freundschaftlich, DW 4, 166, DW2 9, 1033; R.: den schilt vriuntlīche vüren: nhd. den Schild als Freundesgabe tragen; L.: Lexer 299a (vriuntlīche), Lexer 485b (vriuntlīche), Hennig (vriuntlīche), FB 444a (vriuntlīche), WMU (vriuntlīche 69 [1263] 64 Bel.)
vriuntlicheit, vriuntlichheit*, vriuntlīcheit, vrūntlicheit, friuntlicheit*, frūntlicheit*, mhd., st. F.: nhd. Freundlichkeit; Hw.: vgl. mnl. vriendelijcheit, mnd. vrüntlichēt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vriuntlīcheit); E.: s. vriuntlich; W.: nhd. Freundlichkeit, F., Freundlichkeit, DW 4, 167, DW2 9, 1038; L.: Hennig (vriuntlicheit), FB 444a (vriuntlīcheit)
vriuntlīcheit, friuntlīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriuntlicheit
vriuntlōs, vriuntelōs, vriundelōs, friuntlōs*, friuntelōs*, friundelōs*, mhd., Adj.: nhd. „freundlos“, einsam, verlassen (Adj.); Hw.: vgl. mnl. vriendeloos, mnd. vrüntlōs; Q.: Brun (vrūndelōs) (FB *vriundelōs), Ren (nach 1243); E.: ahd. friuntlōs*, Adj., „freundlos“, ohne Freunde seiend, ohne Verwandte seiend; s. ahd. vriunt, lōs; W.: nhd. freundlos, Adj., freundlos, DW 4, 167, DW2 9, 1039; L.: Hennig (vriuntlōs), FB 444a (*vriundelōs)
vriuntschaft, vrūntschaft, vrīwenschaft, friuntschaft*, frūntschaft*, frīwenschaft*, mhd., st. F.: nhd. Freundschaft, Liebe (F.) (1), Liebesverhältnis, Liebschaft, Verwandtschaft, Verbundenheit, Bündnis, Aussöhnung, Wohlwollen, Wohltat; ÜG.: lat. amicitia STheol; Vw.: s. herze-, sunder-; Hw.: vgl. mnl. vrientschap, mnd. vrüntschop; Q.: LAlex, Ren, RWchr, Enik, Secr, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, BDan, KvHelmsd, Minneb, Tauler, Seuse, Gnadenl (vriuntschaft), Will (1060-1065) (frūintschaft), Eilh, Kreuzf (vruntschaft) (FB vriuntschaft), BambGlB (1070/1080), Elmend, Iw, KvWPart, Loheng, MGH, Nib, Parz, PassI/II, PleierGar, Roseng, STheol, Tit, Trist, Vintl, WälGa, Walth, WolfdD, Urk; E.: ahd. friuntskaf* 12, friuntskaft*, friuntscaf, st. F. (i), Freundschaft, Bund, Freundschaftsbund; W.: nhd. Freundschaft, F., Freundschaft, Liebschaft, Verwandtschaft, DW 4, 167, DW2 9, 1040; R.: vriuntschaft werben: nhd. Verwandtschaft eingehen; R.: grōze vriuntschaft: nhd. nahe verwandtschaftliche Verbindung; L.: Lexer 299a (vriuntschaft), Lexer 485b (vriuntschaft), Hennig (vriuntschaft), FB 444a (vriuntschaft), WMU (vriuntschaft 21 [1251] 105 Bel.), EWAhd 3, 587
vriuntschaften, friuntschaften*, mhd., sw. V.: nhd. sich befreunden, Freundschaft halten; Q.: Chr (1453); E.: s. vriuntschaft; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 527 (vriuntschaften)
vriuntselde, friuntselde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriunteselede*
vriuntschaftwīp 2, mhd., st. N.: nhd. Dirne; Q.: Urk (1294); E.: s. vriuntschaft, wīp (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vriuntschaftwīp 2054 [1294] 2 Bel.)
vriuntverlius, friuntferlus*, mhd., st. M.: nhd. Freundverlierer; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vriunte, verlius; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 527 (vriuntverlius)
vrīvoget, frīfoget*, mhd., st. M.: nhd. Freivogt; Q.: WeistGr (1320); E.: s. vrī, voget; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 527 (vrîvoget)
vrīvrouwe, frīfrouwe*, mhd., sw. F.: nhd. Freifrau; Q.: HvNst (um 1300) (FB vrīvrouwe); E.: s. vrī, vrouwe; W.: s. nhd. Freifrau, F., Freifrau, DW 4, 109, DW2 9, 934; L.: Lexer 298a (vrīvrouwe), FB 444a (vrīvrouwe)
vrīwenschaft, frīwenschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriuntschaft
vrīwent, frīwent*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)
vrīwent..., frīwent*...., mhd.: Vw.: s. vriunt...
vrīwentlich, frīwentlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntlich
vrīwentlīche, frīwentlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vriuntlīche
vrīwīp, frīwīp*, mhd., st. N.: nhd. „Freiweib“, Freie (F.), freigeborene Frau, nicht leibeigene Magd, Weib eines freien Mannes; Q.: Helmbr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. vrī, wīp; W.: s. nhd. (ält.) Freiweib, N., Freiweib, DW 4, 124, DW2-; L.: Lexer 298a (vrīwīp), WMU (vrīwīp 8 [1248] 1 Bel.)
vrō (1), frō*, mhd., sw. M.: nhd. „Fro“, Herr; Vw.: s. herze-; Q.: Renner (1290-1300); E.: ahd. frō (1) 9, sw. M. (n), Herr; germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; s. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. (ält.) Fro, M., „Fro“, Herr, DW 4, 221, DW-; L.: Lexer 299a (vrō)
vrō (2), frō, mhd., Adj.: nhd. froh, fröhlich, glücklich, zufrieden, heiter; ÜG.: lat. (exsultare) PsM, (gloriari) PsM, laetus (Adj.) PsM; Vw.: s. durch-, herzen-, unge-, un-, wunderen-*; Hw.: vgl. mnl. vor, mnd. vrō (1); Q.: LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, Tauler, Schürebr (FB vrō), Berth, Er, GenM (um 1120?), GrRud, Hadam, Kolm, KvWTroj, LivlChr, MarcoPolo, Parz, PassI/II, Reinfr, Renner, Roth, UvLFrd, Virg, Walberan, Walth, Urk; E.: ahd. frō (2) 70, Adj., froh, fröhlich, zufrieden; germ. *frawa-, *frawaz, Adj., rasch, hurtig, froh, fröhlich; vgl. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845; W.: nhd. froh, Adj., froh, heiter, DW 4, 221, DW2 9, 1107; R.: vrō werden: nhd. aufatmen; L.: Lexer 299a (vrō), Lexer 485b (vrō), Hennig (vrō), FB 444a (vrō), WMU (vrō 1656 [1292] 2 Bel.)
vrō (3), frō*, mhd., Adv.: nhd. froh, fröhlich, glücklich, zufrieden; Hw.: vgl. mnd. vrō (2); Q.: Nib (um 1200), Walth; E.: s. vrō (2); W.: nhd. froh, Adv., froh, heiter, DW 4, 221, DW2 9, 1107; L.: Hennig (vrō)
vrō (4), frō*, mhd., Adv.: Vw.: s. vruo (1)
vrō (5), frō*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vrouwe (1)
vrō (6), frō*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe
vrōde, frōde*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vrœde, frœde*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vrœde..., frœde*..., mhd.: Vw.: s. vröude...
vrœdenbære, vrœdenbære*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenbære
vrœdenberende, frœdenberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröudenberende
vrœdentanz, frœdentanz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vröudentanz
vrœderīch, frœderīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīche* (1)
vrœderīche, frœderīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröuderīche
vrœdevol, frœdefol*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudevol
vrœere, frœere*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vrō
vrōgemuot, frōgemuot*, mhd., Adj.: nhd. frohgemut, froh, heiter; Q.: Vät (FB vrōgemuot), Athis, HistAE, Nib (um 1200); E.: s. vrō, gemuot; W.: s. nhd. frohgemut, Adj., frohgemut, DW 4, 225, DW2 9, 1111; L.: Lexer 299a (vrōgemuot), FB 444b (vrōgemuot)
vrōgen, frōgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrāgen
vroht..., froht*..., mhd., st. F.: Vw.: s. vorhte
vrohtber, frohtber*, mhd., Adj.: Vw.: s. vruhtbære (1)
vrohte, frohte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vorhte
vroi..., mhd.: Vw.: s. vröu...
vröi..., mhd.: Vw.: s. vröu...
vrœi..., mhd.: Vw.: s. vröu...
vröide, fröide*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vröidebar, fröidebar*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudebar
vröidebære, fröidebære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudebære
vroideberende, froideberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröudenberende
vröideberende, fröideberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröudeberende
vröidebernde, fröidebernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröudeberende
vröidehaft, fröidehaft*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudehaft
vröidehelfe, fröidehelfe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudehelfe
vröideleben, fröideleben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröudeleben (2)
vröidelich, fröidelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudelich
vröidelōs, fröidelōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudelōs
vröidemære, fröidemære*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröudemære
vrœidenbære, frœidenbære*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenbære
vröiderīche, fröiderīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröuderīche
vröiderīch, fröiderīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīche* (1)
vröidevæle, fröidefæle*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudevæle
vröidewende, fröidewende*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudewende
vröin, fröin*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
vrōlich, frœlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrœlich
vrœlich, vrōlich, frœlich*, frōlich*, mhd., Adj.: nhd. froh, fröhlich, glücklich, freudig, heiter, erfreut, erfreulich, beglückend; ÜG.: lat. (gaudere) BrTr, hilaris BrTr, iocundus PsM, ovans PsM; Vw.: s. un-, wunder-; Hw.: vgl. mnd. vrȫlīk; Q.: Anno (1077-1081), PsM, RWchr, LvReg, DvAPat, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, Parad, KvHelmsd, Minneb, EvA, Tauler, Seuse, Cranc, Gnadenl, Schürebr (FB vrœlich), AvaLJ, BdN, Berth, BrTr, Er, ErnstD, GenM, Greg, Hartm, Laurin, Neidh, Nib, Parz, PassIII, RAlex, Reinfr, RhMl, RvEBarl, StrKarl, Trudp, Urk; E.: ahd. frōlīh 12, Adj., fröhlich, ergötzlich, heiter; W.: nhd. fröhlich, Adj., fröhlich, froh, freudig, DW 4, 226, DW2 9, 1111; R.: vroelichen muot tragen: nhd. glücklich sein (V.); L.: Lexer 299a (vrœlich), Lexer 485b (vrœlich), Hennig (vrœlich) Lexer Berichtigung, FB 444b (vrœlich), WMU (vrœlich 790 [1286] 1 Bel.)
vrōlīche, frōlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrœlīche
vrœlīche, vrōlīche, frœlīche*, frōlīche*, mhd., Adv.: nhd. froh, fröhlich, heiter, erfreut, freudig, glücklich, erfreulich, guten Mutes, üppig, frisch; ÜG.: lat. alacriter PsM; Vw.: s. un-; Hw.: s. vrœlīchen; vgl. mnd. vrȫlīk (2); Q.: LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, Berth, SHort, Kreuzf, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse (FB vrœlīche), BdN, ErnstD, Exod, GenM (um 1120?), KvWEngelh, KvWTroj, LivlChr, Nib, Parz, PassI/II, RvEGer, Roth, Walth; E.: ahd. frōlīhho* 5, frōlīcho*, Adv., fröhlich, heiter, freudig, entzückt, herrlich; W.: nhd. fröhlich, Adv., fröhlich, froh, freudig, DW 4, 226, DW2 9, 1111; L.: Lexer 299a (vrœlīche), Lexer 485b (vrœlīche), Hennig (vrœlīche), FB 444b (vrœlīche)
vrœlicheit, vrœlichheit*, vrœlichkeit, frœlicheit*, frœlichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fröhlichkeit, Freude; Hw.: vgl. mnd. vrȫlichhēt; Q.: SGPr, Kreuzf, HvNst, EckhII (FB vrœlicheit), Köditz, Lanc, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. vrœlich; W.: s. nhd. Fröhlichkeit, F., Fröhlichkeit, DW 4, 227, DW2 9, 1117; R.: götliche vroelichkeit: nhd. „göttliche Fröhlichkeit“; R.: vroelicheit in gote: nhd. „Fröhlichkeit in Gott“; L.: Lexer 485c (vrœlicheit), Hennig (vrœlichkeit), FB 444b (vrœlicheit)
vrœlīchen, frœlīchen*, mhd., Adv.: nhd. freudig, gern, bereitwillig, froh, fröhlich, heiter, erfreut, guten Mutes, üppig, frisch; Hw.: vgl. mnd. vrȫlīken (2); Q.: Urk (1265); E.: s. vrœlich; W.: s. nhd. fröhlich, Adv., fröhlich, froh, freudig, DW 4, 226, DW2 9, 1111; L.: Lexer 485b (vrœlīche), WMU (vrœlīchen 93 [1265] 3 Bel.)
vrœlichkeit, frœlichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrœlicheit
vrœlinc, frœlinc*, mhd., st. M.: nhd. eine Art Käse?; Q.: Urb (1302); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 529 (vrœlinc)
vrōlocken (1), frōlocken*, fürlocken, mhd., sw. V.: nhd. „frohlocken“, jubeln; Hw.: vgl. mnd. vrōlocken; Q.: BdN (1348/1350), LS; E.: s. vrō, locken; W.: nhd. frohlocken, V., frohlocken, DW 4, 227, DW2 9, 1118; L.: Hennig (vrōlocken)
vrōlocken (2), frōlocken*, mhd., st. N.: nhd. „Frohlocken“, Jubeln; Q.: Eckh, HeidinIII (Ende 13. Jh.), Mersw, MvHeilGr; E.: s. vrōlocken (2); W.: nhd. Frohlocken, N., Frohlocken, DW 4, 229; L.: LexerHW 3, 529 (vrōlocken)
vrolwen, frolwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
vrom (1), from*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrum (2)
vrom (2), from*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vrume
vrom..., from*..., mhd.: Vw.: s. vrum...
vromd..., fromd*...., mhd.: Vw.: s. vremed...
vrömd..., frömd*...., mhd.: Vw.: s. vremed...
vromde (1), fromde*, mhd., Adj.: Vw.: s. vremede (1)
vrömde (1), frömde*, mhd., Adj.: Vw.: s. vremede (1)
vrömde (2), frömde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremede (3)
vrömde (3), frömde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vremede (4)
vrömdeclīche, frömdeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vremediclīche*
vromden, fromden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vremeden (1)
vrömden (1), frömden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vremeden (1)
vrömden (2), frömden*, mhd., st. N.: Vw.: s. vremeden (2)
vrömdkeit, frömdkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedicheit*
vrömdliehter, frömdliehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vremedeliehter*
vrome, frome*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vrume
vromeclich, fromeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümiclich
vromeclīche, fromeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrümiclīche
vrömede, frömede*, mhd., Adj.: Vw.: s. vremede (1)
vrömede, frömede*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremede (3)
vrömede..., frömede*..., mhd.: Vw.: s. vremede...
vrömeden (1), frömeden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vremeden (1)
vrömeden (2), frömeden*, mhd., st. N.: Vw.: s. vremeden (2)
vrömedunge, frömedunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vremedunge
vromen, fromen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrumen (1)
vromic, fromic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümic
vromic..., fromic*..., mhd.: Vw.: s. vrümec...
vromiclich, fromiclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümiclich
vromiclīche, fromiclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrümiclīche
vromlich, fromelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrumelich
vromlīche, fromelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrumelīche
vromman, fromman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrumman
vrōmüete, vrōmuot, frōmüete*, frōmuot*, mhd., Adj.: nhd. „frohgemut“, froh, heiter, frohen Mutes seiend, heiteren Sinnes seiend; Q.: BrE, SHort (FB vrōmüete), KchrD (4. Viertel 12. Jh.), RvEBarl; E.: ahd. frōmuoti* 1, Adj., frohgemut, froh, fröhlich; s. mhd. vrō, müete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a (vrōmüete), FB 444b (vrōmüete)
vrōmüetecheit, frōmüetecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōmüeticheit*
vrōmüetic, frōmüetic*, mhd., Adj.: nhd. „frohmütig“, frohen Mutes seiend; Q.: Ammenh (1337); E.: ahd. frōmuotīg, frawamuotīg, Adj., frohgemut, froh, fröhlich, von Freude erfüllt, jauchzend, jubelnd; s. mhd. vrōmüete; W.: mhd. vrōmüetic, frōmüetic*, Adj., „frohmütig“, frohen Mutes seiend; nhd. (ält.) frohmütig, Adj., heiter, glücklich, DW 4, 230 (frohmüthig), DW2 9, 1119
vrōmüeticheit*, vrōmüetecheit, vrōmüetickeit, frōmüeticheit*, frōmüetecheit*, frōmüetickeit*, mhd., st. F.: nhd. „Frohmut“, Glück, Gedeihen; Q.: Secr (1282) (FB *vrōmüetecheit); E.: s. vrō, müetic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485c (vrōmüetecheit), Hennig (vrōmüetickeit), FB 444b (*vrōmüetecheit)
vrōmüetickeit, frōmüetickeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōmüeticheit*
vrōmuot (1), frōmuot*, mhd., st. M.: nhd. „Frohmut“, Frohsinn; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrō, muot; W.: nhd. (ält.) Frohmut, M., Frohsinn, DW 4, 230 (Frohmuth), DW2 9, 1119; L.: Hennig (vrōmuot)
vrōmuot (2), frōmuot*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrōmüete
vrōmuote, frōmuote*, mhd., Adj.: nhd. froh; E.: s. vrō, muote; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōmuote)
vromwerc, fromwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrumwerc
vromwerker, fromwerker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrumwerkære*
vron, fron*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vrume
vrōn (1), frōn*, mhd., Adj.: nhd. den Herrn betreffend, heilig, göttlich, gottgeweiht, geweiht, herrlich, herrschaftlich, öffentlich, gerichtlich, festgesetzt, üblich; ÜG.: lat. canonicus BrTr; Hw.: vgl. mnl. vrone, vroon, mnd. vrōne (1); Q.: Anno, Kchr, LAlex, Lucid, Albert, LBarl, RWchr, StrBsp, ErzIII, LvReg, Brun, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, HistAE, KvHelmsd, SAlex (FB vrōn), Athis, Berth, BrTr, Elis, Gen (1060-1080), Helbl, JTit, Krone, KvWHerzm, KvWTroj, Loheng, MarGr, MvHeilFr, Neidh, OvW, Philipp, PleierTand, Rol, Roth, SchwPr, Urk, VMos, WvRh; E.: ahd. frōn* 3, Adj., öffentlich, göttlich; ahd. frōno 49, Adj., dem Herrn gehörig, herrlich, heilig, königlich; s. germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: vgl. nhd. (ält.) frohn, fron, fran, Adj., „fron“, DW 4, 230, DW2 9, 1128; R.: der tisch vrōne: nhd. Altar; R.: der hof vrōn: nhd. Herrenhof; R.: daz vrōn grap: nhd. das heilige Grab; L.: Lexer 299a (vrōn), Lexer 485c (vrōn), Hennig (vrōn), FB 444b (vrōn), WMU (vrōn 51 [1261] 5 Bel.)
vrōn (2), frōn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōne (2)
vrōn (3), frōn*, mhd., st. M.: nhd. „Fron“, Fronbote, Gerichtsbote, Büttel; ÜG.: lat. dominicus (M.) BrTr; Hw.: vgl. mnd. vrōne (2); Q.: Brun (1275-1276) (vrōne) (sw. M.) (FB vrōn), BrTr, Urk; E.: s. vrōn (1); W.: nhd. (ält.) Fron, M., Gerichtsbote, Gerichtsdiener, DW-, DW2 9, 1129; L.: Lexer 299a (vrōn), FB 444b (vrōn)
vrōnacker, frōnacker*, mhd., st. M.: nhd. Fronacker; Q.: LexerHW (1388); E.: s. vrōn (1), acker; W.: nhd. Fronacker, M., Fronacker, DW 4, 233 (Frohnacker); L.: LexerHW 3, 530 (vrônacker)
vrōnaltār, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnaltāre
vrōnaltāre, vrōnaltār, vrōnalter, frōnaltār*, frōnaltāre*, frōnalter, mhd., st. M.: nhd. „Fronaltar“, heiliger Altar, Hochaltar; Q.: WernhMl (FB vrōnalter), Chr, ClosChr, Elis, RvEGer, Serv (um 1190), Urk, Walth; E.: s. vrōn, altāre; W.: nhd. (ält.) Fronaltar, M., Fronaltar, DW 4, 233, DW2 9, 1131; L.: Lexer 299a (vrōnaltār), Hennig (vrōnaltār), FB 444b (vrōnalter), WMU (vrōnalter 294 [1276] 9 Bel.), LexerHW 3, 530 (vrônalter), # I, 27a (frônalter)
vrōnalter, frōnalter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnaltāre
vrōnambehte*, vrōnambet, frōnambehte*, mhd., st. N.: nhd. „Fronamt“, Hochamt; Hw.: vgl. mnd. vrōneambacht*; Q.: Seuse, WernhMl (FB vrōnambet), Bonus (Ende 12. Jh.?), Urk; E.: s. vrōn, ambehte; W.: nhd. (ält.) Fronamt, N., Hochamt, feierliche Messe vor dem Hauptaltar, DW-, DW2 9, 1130; L.: Lexer 299a (vrōnambet), FB 444b (vrōnambet), WMU (vrōnambet 973 [1288] 3 Bel.)
vrōnambet, frōnambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrōnambehte*
vrœnære*, vrœner, vrōner, frœnære*, frœner*, frōner*, mhd., st. M.: nhd. Fröner, Arbeiter im herrschaftlichen Dienst, Diener, Beamter, Pfänder; Q.: DW2 (1308); E.: s. vroenen; W.: s. nhd. Froner, M., Froner, Fröner, DW 4, 237, DW2 9, 1134; L.: Lexer 299c (vrœner)
vrōnbanwart, mhd., st. M.: nhd. Fronbannwart, herrschaftlicher Aufseher über einen gebannten Bezirk; Q.: Urk (1284), WeistGr; E.: s. vrō (1), banwart; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōnbanwart 679 [1284] 3 Bel.)
vrōnbære, frōnbære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrōnebære
vrōnberc, frōnberc*, mhd., st. M.: nhd. herrschaftliches Bergwerk; Hw.: s. vrōneberc; Q.: LexerHW (1372); E.: s. vrōn, berc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnberc)
vrōnbiunte, frōnbiunte*, mhd., st. F.: nhd. ein Frongrundstück; Q.: Urk (1340); E.: s. vrōn, biunte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 530 (vrônbiunte)
vrōnbote, vrōnebote, frōnbote*, frōnebote*, mhd., sw. M.: nhd. Fronbote, unverletzlicher Bote des Richters, Amtsbote, Gerichtsbote, Büttel, Gottesbote, Bote des Herrn, Engel; Hw.: vgl. mnl. vronebode, vroonbode, mnd. vrōnebōde; Q.: DSp (FB vrōnbote), Chr, DW2 (12. Jh.), Georg, Krone, SchwSp, SSp, Walth, Urk; E.: s. vrōn, bote; W.: nhd. (ält.) Fronbote, M., Fronbote, DW 4, 233, DW2 9, 1131; L.: Lexer 299b (vrōnbote), Hennig (vrōnbote), FB 444b (vrōnbote), WMU (vrōnbote 51 [1261] 16 Bel.); Son.: SSp mnd.?
vrōnboteschaft*, vrōnbotschaft, frōnboteschaft*, mhd., st. F.: nhd. Botschaft des Herrn; E.: s. vrōn, boteschaft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōnbotschaft)
vrōnbotschaft, frōnbotschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōnboteschaft
vrōnbrüel*, vrōnbrüegel, frōnbrüel*, frōnbrüegel*, mhd., st. M.: nhd. Fronbrühl, herrschaftliches eingefriedetes Wiesengelände; Q.: Urk (1295); E.: s. vrōn (1), brüel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōnbrüegel 2239 [1295] 1 Bel.)
vrœndære, frœndære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vronedære*
vrœnde, frœnde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrœnede
vrœnder, frœnder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrœnedære
vrōndienest, frōndienest*, mhd., st. M.: nhd. Herrendienst, Frondienst; Hw.: vgl. mnd. vrōndēnst; Q.: LexerHW (1334), WeistGr; E.: s. vrōn, dienest; W.: nhd. Frondienst, M., Frondienst, DW 4, 233, DW2 9, 1132; L.: Lexer 299b (vrōndienest)
vrōndin, frōndin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriundin
vrōne (1), frōne*, mhd., sw. M.: nhd. „Frone“, Gerichtsbote, Büttel; Hw.: vgl. mnd. vrōne (2); E.: s. vrōn (3); W.: nhd.? (ält.) Frohn, Frohne, Frone, M., „Fron“, Diener des Herrn, herrschaftlicher Amtmann, Beamter, DW 4, 233, DW2 9, 1129; L.: Lexer 299a (vrōne)
vrōne (2), vrōn, frōne*, frōn*, mhd., st. F.: nhd. Herrschaft, Herrschaftlichkeit, Herrlichkeit, Heiligkeit, Gewaltherrschaft, Zwingburg, Gefängnis, Herrendienst, Frondienst, Fron, Fronung, gerichtliche Beschlagnahme, beschlagnahmtes Gut; Vw.: s. ent-; Hw.: vgl. mnd. vrōne (3); Q.: Ot (FB vrōne), Berth, Frl, Loheng, Neidh, Litan (nach 1150), RvZw, Urk; E.: s. vrōn; W.: nhd. Fron, F., Fron, DW 4, 234 (Frone), DW2 9, 1129; L.: Lexer 299b (vrōne), Hennig (vrōne), FB 444b (vrōne), WMU (vrōne 51 [1261] 9 Bel.)
vrōne..., frōne*..., mhd.: Vw.: s. vrōn...
vrōnebære, frōnebære*, mhd., Adj.: nhd. „fronbar“, heilig, herrlich; Hw.: s. vrōnbære; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. vrōne, bære; W.: nhd. (ält.) fronbar, Adj., frohnbar, DW 4, 233, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōnebære), Hennig (vrōnbære)
vrōneberc 1, frōneberc*, mhd., st. M.: nhd. herrschaftlicher Berg, herrschaftlicher Weinberg; Hw.: s. vrōnberc; Q.: Urk (1294); E.: s. vrōn (1), berc; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōneberc 2045 [1294] 1 Bel.)
vrōnebote, frōnebote*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrōnbote
vrœnedære*, vrœndære, vrœnder, frœndære*, frœnder*, mhd., st. M.: nhd. Frondienst Leistender; E.: s. vrōne (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrœnder)
vrœnede, vrœnde, frœnede*, frœnde*, mhd., st. F.: nhd. frondienstiges Land, frondienstpflichtiges Land, Fronde, Fronung, Fronarbeit, Frondienst; Vw.: s. brāchet-*, ge-, herbest-*; Hw.: vgl. mnd. vrōnede*; Q.: Urk (1286), WeistGr; E.: s. vrōn (1); W.: s. nhd. (ält.) Fronde, Frönde, F., frondienstiges Land, DW 4, 249, DW2 9, 1132; L.: Lexer 299b (vrœnde), WMU (vrœnde N306 [1286] 5 Bel.)
vrōnefischer, frōnefischer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnevischære*
vrōnegarte, frōnegarte*, mhd., sw. M.: nhd. herrschaftlicher Gartenbereich; Q.: Urk (1287); E.: s. vrōn, garte; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōnegarte N336 [1287] 2 Bel.)
vrōnegelt, frōnegelt*, mhd., N.: nhd. „Frongeld“, Staatskasse; Q.: DW2 (1493); E.: ahd. frōnogelt* 5, st. N. (a), Fiskus, Staatskasse, Staatsgelder; W.: nhd. (ält.) Frongeld, N., Frongeld, DFW 4, 238, DW2 9, 1131
vrōnegewalt, frōnegewalt*, mhd., st. M.: nhd. Machthaber; Q.: Ksk (um 1170) (FB vrōnegewalt); E.: s. vrōne, gewalt; W.: nhd. DW-; L.: FB 444b (vrōnegewalt)
vrōneguot, frōneguot*, mhd., st. N.: nhd. „Frongut“, fiskalisches Gut; E.: s. vrōne, guot; W.: s. nhd. Frongut, N., Frongut, DW 4, 238, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōneguot)
vrōnehof, frōnehof*, mhd., st. M.: nhd. „Fronhof“, Herrenhof, Platz um oder an einer Kirche; Hw.: s. vrōnhof; E.: ahd. frōnohof 7, st. M. (a), Herrenhof, Fronhof, Fiskus; W.: nhd. Fronhof, M., Fronhof, Herrenhof, Pfalz, DW 4, 238 (Frohnhof), DW2 9, 1135; L.: Lexer 299b (vrōnehof)
vrōnehort, frōnehort*, mhd., st. M.: nhd. „Fronhort“; Q.: Mar (1172-1190); E.: s. vrōn, hort; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 532 (vrônehort)
vrōnekanzelære 1, frōnekanzelære*, mhd., st. M.: nhd. Erzkanzler; ÜG.: lat. archicancellarius; Q.: Gl (12./13. Jh.); E.: ahd.? frōnokanzelāri* 1, st. M. (ja), Kanzler, Erzkanzler; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1281 (vrōnekanzelære), EWAhd 3, 591
vrōnekempfe, frōnekempfe*, mhd., sw. M.: nhd. Kämpfer des Herrn; Q.: Rol (um 1170); E.: s. vrōne, kempfe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnekempfe)
vrōnekint, frōnekint*, mhd., st. N.: nhd. Christkind; Q.: Mar (1172-1190); E.: s. vrōne, kint; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnekint)
vrōnekōr, frōnekōr*, mhd., st. M.: nhd. heiliger Chor; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrōne, kor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnekōr)
vrōnemartære*, vrōnemarter, frōnemarter*, mhd., st. F.: nhd. Marter Christi; Q.: Lucid (1190-1195) (FB vrōnemarter), KvWAlex; E.: s. vrōne, martere; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnemarter), FB 444b (vrōnemarter)
vrōnemarter, frōnemarter*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōnemartære*
vrōnematte, frōnematte*, mhd., F.: nhd. „Fronmatte“, Fronwiese; Q.: WeistGr (1338); E.: s. vrōn, matte (2); W.: nhd. (ält.) Fronmatte, F., Fronmatte, Fronwiese, DW 4, 239 (Frohnmatte); L.: LexerHW 3, 532 (vrônematte)
vrōnemesse 1, frōnemesse*, mhd., st. F.: nhd. „Fronmesse“, Messe auf dem Hochaltar, Hochamt; Hw.: s. vrōnmesse; Q.: Urk (1295); E.: s. vrōn, messe; W.: s. nhd. (ält.) Fronmesse, F., Fronmesse, DW-, DW2 9, 1131; L.: WMU (vrōnemesse 2130 [1295] 1 Bel.)
vrōnen, frōnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vroenen
vrœnen, vrōnen, frœnen*, frōnen*, mhd., sw. V.: nhd. „frönen“, zum Herrn machen, erhöhen, heiligen, verherrlichen, schmücken, als Abgabe überreichen, geben, in Beschlag nehmen, beschlagnahmen, gerichtlich beschlagnahmen, auspfänden, abpfänden, dienen, Frondienst leisten; Vw.: s. abe-*, durch-*, ent-, ge-; Hw.: vgl. mnl. vronen, vroonen, mnd. vrōnen; Q.: Elis, Frl, GenM (um 1120?), NvJer, SchwSp, SSp, Urk; E.: ahd. frōnen* 7, sw. V. (1a), beschlagnahmen, einziehen, verstaatlichen; s. germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. fronen, sw. V., dienen, DW 4, 234 (frohnen), DW2 9, 1133; L.: Lexer 299c (vrœnen), Hennig (vrōnen), WMU (vrœnen 51 [1261] 13 Bel.); Son.: SSp mnd.?
vrōnen..., frōnen*..., mhd.: Vw.: s. vrōn...
vrōnenboteschaft*, frōnenboteschaft*, mhd., st. F.: nhd. Botschaft des Herrn; E.: s. vrōn, boteschaft; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōnbotschaft)
vrōnenspīse, frōnenspīse*, mhd., st. F.: nhd. „Fronspeise“, Hostie, Abendmahl; E.: s. vrōn, spīse; W.: s. nhd. Fronspeise, F., Fronspeise, DW-, DW2-; L.: Hennig (vrōnspīse)
vrōner, frōner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrœnære*
vrœner, frœner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrœnære*
vrōnereht, frōnereht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrōnreht
vrōnereste, frōnereste*, mhd., st. F.: nhd. geheiligter Platz; Q.: Serv (um 1190); E.: s. vrōn, reste; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 532 (vrônereste)
vrōnesal, frōnesal*, mhd., st. M.: nhd. Tempel, Kirche; Q.: Serv (um 1190); E.: s. vrōn, sal (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 532 (vrônesal)
vrōneschalc, frōneschalc*, mhd., st. M.: nhd. „Fronschalk“, Bediensteter auf einem Königshof, Bediensteter auf einem Herrengut; ÜG.: lat. fiscalinus Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lsch. lat. fiscalinus; E.: s. vrōne, schalc; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1281 (vrōneschalc), EWAhd 3, 591
vrōnespilman 1, frōnespilman*, mhd., st. M.: nhd. „Fronspielmann“, Erster der Spielleute, Pantomime; ÜG.: lat. pantomimus Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lsch. lat. pantomimus; E.: s. vrōn, spilman; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 180b (vrōnespilman), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1282 (vrōnespilman), EWAhd 3, 591
vrōnespīse, frōnespīse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōnspīse
vrōnestadel, frōnestadel*, mhd., st. M.: nhd. „Fronstadel“, Herrenscheune; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vrōnestadel); E.: s. vrōne, stadel; W.: nhd. Fronstadel, st. M., Fronstadel, DW-, DW2-; L.: FB 444b (vrōnestadel)
vrōnetechan* 1, frōnetechan*, mhd., st. M.: nhd. „Frondechant“, Erzdechant, Erzdiakon, Oberster der Dechanten; ÜG.: lat. archidiaconus Gl; Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lüt. lat. archidiaconus; E.: s. vrōn, techan; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 180b (vrōnetechan), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1281 (vrōnedechan), EWAhd 3, 591
vrōnetür, frōnetür*, mhd., st. F.: nhd. herrschaftliche Tür; Q.: WälGa (1215/1216); E.: s. vrōn, tür; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōntür)
vrōnevaste, frōnefaste*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vrōnvaste
vrōnevischære* 4, vrōnefischer, frōnefischære*, mhd., st. M.: nhd. „Fronfischer“, herrschaftlicher Fischer, Fischer über herrschaftliche Fischgewässer, Aufseher über herrschaftliche Fischgewässer; Hw.: s. vrōnvischære*; Q.: Urk (1281); E.: s. vrōn, vischære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōnevischer 490 [1281] 4 Bel.)
vrōnfischer, frōnfischer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnvischære*
vrōngebet, mhd., st. M.: nhd. Vaterunser; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB vrōngebet); E.: s. vrōn, gebet; W.: nhd. DW-; L.: FB 444b (vrōngebet)
vrōngelœte, frōngelœte*, mhd., st. N.: nhd. polizeilich festgesetztes Gewicht; Q.: StRMünch (1340); E.: s. vrōn, gelœte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 533 (vrōngelœte)
vrōngewihte, frōngewihte*, mhd., st. N.: nhd. „Frongewicht“; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. vrōn, gewihte; W.: nhd. (ält.) Frongewicht, N., Frongewicht, DW 4, 238 (Frohngewicht)
vrōnhant, frōnhant*, mhd., st. F.: nhd. Herrenhand, Lehnsherr; Q.: LexerHW (1310), WeistGr; E.: s. vrōn, hant (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 533 (vrônhant)
vrōnheilic, frōnheilic*, mhd., Adj.: nhd. „fronheilig“, sakrosant; ÜG.: lat. sacrosanctus Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vrōn, heilic (1); W.: nhd. (ält.) fronheilig, Adj., fronheilig, DW 4, 238 (frohnheilig)
vrōnhimelrīche, mhd., st. N.: nhd. „heiliges Himmelreich“; Q.: Heimesf (1200-1210), LvReg (vrōnhimelrīche); E.: s. vrōn, himelrīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 444b (vrōnhimelrīche)
vrōnhof, frōnhof*, mhd., st. M.: nhd. Fronhof, Herrenhof, Kirchhof, Kirchplatz; Hw.: s. vrōnehof; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vrōnhof), Chr, Jüd, StRPrag, WälGa, Urk; E.: s. vrōn, hof; W.: nhd. Fronhof, M., Fronhof, Herrenhof, Pfalz, DW 4, 238 (Frohnhof), DW2 9, 1135; L.: Lexer 299b (vrōnhof), Hennig (vrōnhof), FB 444b (vrōnhof), WMU (vrōnhof 77 [1263] 34 Bel.)
vrōnholz, frōnholz*, mhd., st. N.: nhd. „Fronholz“, herrschaftlicher Wald, Holz aus einem Fronwald; Q.: Urk (1345), WeistGr; E.: s. vrōn, holz; W.: nhd. Fronholz, N., Fronholz, DW-, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōnholz)
vrōnhöuwære*, vrōnhöuwer, frōnhöuwære*, frōnhöuwer*, mhd., st. M.: nhd. Heumacher als Fröner; Q.: WeistGr (1395); E.: s. vrōn, höuwære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnhöuwer)
vrōnhöuwer, frōnhöuwer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnhöuwære*
vrōnhūs, frōnhūs*, mhd., st. N.: nhd. Herrenhaus; E.: s. vrōn, hūs; W.: s. nhd. Fronhaus, N., Fronhaus, DW 4, 238, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōnhūs)
vrōnkeller, frōnkeller*, mhd., st. M.: nhd. Herrenkeller, Klosterkeller; Q.: Urk (1329); E.: s. vrōn, keller; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnkeller)
vrōnkōr und häufiger, frōnkōr*, mhd., st. M.: nhd. Chor des Herrn, Hochchor, Chorraum vor dem Hochaltar; Q.: Urk (1299); E.: s. vrōn, kōr; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōnkōr), WMU (vrōnkōr 3528 [1299] 1 Bel.)
vrōnkorn, frōnkorn*, mhd., st. N.: nhd. „Fronkorn“; Q.: WeistGr (1301?); E.: s. vrōn, korn (1); W.: nhd. Fronkorn, N., Fronkorn, DW 4, 238 (Frohnkorn); L.: LexerHW 3, 533 (vrônkorn)
vrōnkost, frōnkost*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōnkoste
vrōnkoste*, vrōnkost, frōnkoste*, frōnkost*, mhd., st. F.: nhd. herrschaftlich festgesetzter Preis, Abgabe an die herrschaftliche Küche; Q.: UrbBayÄ (um 1240), Urk; E.: s. vrōn, koste; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnkost)
vrōnkriuze, frōnkriuze*, mhd., st. N.: nhd. „Fronkreuz“, Kreuz des Herrn, heiliges Kreuz; Q.: SHort, WvÖst (FB vrōnkriuze), RvZw (1227-1248); E.: s. vrōn, kriuze; W.: nhd. (ält.) Fronkreuz, N., Fronkreuz, DW 4, 238, DW2 9, 1131; L.: Lexer 299b (vrōnkriuze), FB 444b (vrōnkriuze)
vrōnlīcham, vrōnlīchnam, vrōnlīchname, frōnlīcham, frōnlīchnam*, frōnlīchname*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Fronleichnam“, Leib des Herrn, Christi Leichnam, Hostie, Eucharistie; Hw.: vgl. mnd. vrōnlīcham; Q.: SGPr, KvHelmsd, MinnerII, Stagel (sw. M.), SHort, Tauler, Seuse, Stagel (st. M.) (FB vrōnlīcham), KvWAlex, Lanc (1240-1250), MvHeilFr; E.: s. vrōn, līcham; W.: nhd. Fronleichnam, M., Fronleichnam, DW 4, 238, DW2 9, 1136; L.: Lexer 299b (vrōnlīcham), Hennig (vrōnlīcham), FB 444b (vrōnlīcham), # I, 971a (frônlîcham)
vrōnlīchnam, frōnlīchnam*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrōnlīchnam
vrōnlīchname, frōnlīchname*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrōnlīchnam
vrœnlinc, frœnlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Frönling“, Fröner, Dienstmann; Q.: LexerHW (1339), WeistGr; E.: s. vrœnen, linc; W.: nhd. (ält.) Frönling, M., Dienstmann, DW 4, 238 (Fröhnling), DW2-; L.: Lexer 299c (vrœnlinc)
vrōnlœte, frōnlœte*, mhd., st. N.: nhd. herrschaftlich festgesetztes Gewicht; E.: s. vrōn, lœte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnlœte)
vrōnmāz, frōnmāz*, mhd., st. N.: nhd. herrschaftlich festgesetztes Maß; Q.: StRMünch (1340); E.: s. vrōn, māz; W.: s. nhd. (ält.) Fronmaß, N., Fronmaß, DW-, DW2-); L.: Lexer 299b (vrōnmāz)
vrōnmeier, frōnmeier*, mhd., st. M.: nhd. „Fronmeier“, Verwalter eines Fronhofes, Inhaber eines Fronhofes; Q.: Urk (1297); E.: s. vrōn, meier; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōnmeier 2658 [1297] 4 Bel.)
vrōnmesse, frōnmesse*, mhd., st. F.: nhd. „Fronmesse“, Messe auf dem Hochaltar, Hochamt; Hw.: s. vrōnemesse; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. vrōn, messe; W.: nhd. (ält.) Fronmesse, F., Fronmesse, DW-, DW2 9, 1131; L.: Lexer 299b (vrōnmesse)
vrōnmesser, frōnmesser*, mhd., st. M.: nhd. Hochamt Haltender; E.: s. vrōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnmesser)
vrōnmez, frōnmez*, mhd., st. N.: nhd. herrschaftlich festgesetztes Maß; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. vrōn, mez; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnmez)
vrōnmül*, vrōnmüle, frōnmül*, frōnmüle*, mhd., st. F.: nhd. „Fronmühle“, herrschaftliche Mühle; Q.: Urb, Urk (1275); E.: s. vrōn, mül; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrōnmüle 244 [1275] 5 Bel.)
vrōnmüle, frōnmüle*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrōnmül*
vrōnohse, frōnohse*, mhd., sw. M.: nhd. „Fronochse“; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.); E.: s. vrōn, ohse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 534 (vrônohse)
vrōnopfer, frōnopfer*, mhd., st. N.: nhd. „Fronopfer“; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vrōn, opfer; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 534 (vrônopfer)
vrōnreht, frōnreht*, vrōnereht, frōnereht*, mhd., st. N.: nhd. „Fronrecht“, öffentliches Recht, göttliches Recht, herrschaftliches Recht?, Stadtrecht, Gebiet auf dem Königsrecht gilt, Königreich, Staat?, gerichtliche Beschlagnahme; Hw.: s. vrōnereht; vgl. mnl. vroonrecht; Q.: Gund (FB vrōnreht), Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Helbl, Kulm, Urk; I.: Lüt. lat. res publica; E.: s. vrōn, reht; W.: nhd. (ält.) Fronrecht, N., öffentliches Recht, Stadtrecht, DW 4, 239, DW2 9, 1137; L.: Lexer 299b (vrōnreht), Glossenwörterbuch 180a (vrōnereht), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1287 (frōnoreht), WMU (vrōnreht N89 [vor 1268] 2 Bel.)
vrōnschif, frōnschif*, mhd., st. N.: nhd. öffentlich bestelltes Schiff; Q.: Urk (1332); E.: s. vrōn, schif; W.: nhd. Fronschiff, N., Fronschiff, DW 4, 239; L.: LexerHW 3, 534 (vrônschif)
vrōnsnittære*, vrōnsnitter, frōnsnittære*, frōnsnitter*, mhd., st. M.: nhd. Schnitter als Fröner; Q.: WeistGr (1395); E.: s. vrōn, snittære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnsnitter)
vrōnsnitter, frōnsnitter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnsnittære*
vrōnspīse, vrōnespīse, frōnspīse*, frōnespīse*, mhd., st. F.: nhd. „Fronspeise“, Hostie, Abendmahl; Q.: Freid (1215-1230); E.: s. vrōn, spīse; W.: nhd. Fronspeise, F., Fronspeise, DW-, DW2-; L.: Hennig (vrōnspīse)
vrōnstap, frōnstap*, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsstab; E.: s. vrōn, stap; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnstap)
vrōnt, frōnt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)
vrōntac, frōntac*, mhd., st. M.: nhd. Frontag, Herrentag; Q.: Urk (1288); E.: s. ahd. frōnotag* 1, frōntag, st. M. (a), Sonntag; W.: nhd. (ält.) Frontag, M., Tag des Herrn, Ungeld, DW 4, 239 (Frohntag), DW2 9, 1131; L.: Lexer 299b (vrōntac)
vrōntagewan, frōntagewan*, mhd., st. M.: nhd. Fronarbeit; Q.: WeistGr (1364); E.: s. vrōn, tagewan; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōntagewan)
vrōnteil, frōnteil*, mhd., st. M.: nhd. „Fronteil“, Herrenteil; Q.: LexerHW (1303); E.: s. vrōn, teil; W.: nhd. (ält.) Fronteil, M., Fronteil, Herrnteil, DW 4, 239 (Frohntheil); L.: LexerHW 3, 534 (vrônteil)
vrōntisch, frōntisch*, mhd., st. M.: nhd. Frontisch, heiliges Abendmahl; Q.: Exod (um 1120/1130), HeinzelSJ, KvFuss; E.: s. vrōn, tisch; W.: s. nhd. Frontisch, M., Frontisch, DW-, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōntisch)
vrōntor, frōntor*, mhd., st. N.: nhd. „Frontor“, Tor (N.) des Herrschaftshauses, Tor (N.) des Klosters; E.: s. vrōn, tor; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōntor)
vrōntür, frōntür*, mhd., st. F.: nhd. „Frontür“, herrschaftliche Tür; E.: s. vrōn, tür; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōntür)
vrōnunge, frōnunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrœnunge
vrœnunge, frœnunge*, vrōnunge, frōnunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fronung“, Herrschaft, herrschaftliches Gebiet, Frondienst, gerichtliche Beschlagnahme; Hw.: vgl. mnd. vrōninge; Q.: Kulm (1394), WeistGr; E.: s. vrœnen; W.: nhd. (ält.) Fronung, Frohnung, Fröhnung, F., Frohndienst, DW 4, 238, DW2-; L.: Lexer 299c (vrœnunge)
vrōnvaste, frōnfaste*, vrōnevaste, frōnefaste*, mhd., sw. F.: nhd. „Fronfaste“, Fronfasten, heiliges Fasten das alle drei Monate gehalten wird, Quatember, Quatemberfasten; Hw.: vgl. mnl. vroonvaste; Q.: DW2 (2. Hälfte 13. Jh.), MNat, Urk; E.: s. vrōn, vaste; W.: nhd. (ält.) Fronfaste, F., heiliges Fasten das alle drei Monate gehalten wird, DW 4, 237, DW2 9, 1135; L.: Lexer 299b (vrōnvaste), Hennig (vrōnvaste), WMU (vrōnvaste 155 [1281] 28 Bel.)
vrōnvastengelt, frōnfastengelt*, mhd., st. N.: nhd. Quatemberzins; E.: s. vrōn, vaste, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnvastengelt)
vrōnveste, frōnfeste*, mhd., st. F.: nhd. „Fronfeste“, öffentliches Gefängnis; Q.: Berth, Exod, GenM (um 1120?), StRMünch; E.: s. vrōn, veste; W.: nhd. (ält.) Fronfeste, F., öffentliches Gefängnis, DW 4, 237, DW2 9, 1135; L.: Lexer 299b (vrōnveste)
vrōnvischære*, vrōnfischer, frōnfischære*, mhd., st. M.: nhd. „Fronfischer“, herrschaftlicher Fischer, Fischer eines Klosters; Hw.: s. vrōnevischære*; Q.: Urk (1339), WeistGr; E.: s. vrōn, vischære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 535
vrōnvole, frōnfole*, mhd., sw. M.: nhd. „Fronfohlen“; Q.: WeistGr (1486); E.: s. vrōn, vole; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 535 (vrônvole)
vrōnwāc, frōnwac*, mhd., st. M.: nhd. herrschaftliches Fischwasser, herrschaftliches Fischgewässer; Q.: Urk (1275); E.: s. vrōn, wāc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnwāc), WMU (vrōnwāc 240 [1275] 3 Bel.)
vrōnwāge, frōnwāge*, mhd., st. F.: nhd. öffentliche Waage, Stadtwaage; Q.: StRAugsb, Urk (1275); E.: s. ahd. frōnowāga* 1, st. F. (ō), Waage, öffentliches Gewicht, Gewichtsmaßstab; W.: nhd. (ält.) Fronwaage, F., öffentliche Waage, DW2-, DW2 9, 1140; L.: Lexer 299b (vrōnwāge), WMU (vrōnwāge 248 [1275] 8 Bel.)
vrōnwægelīn, frōnwægelīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine öffentliche Waage, kleine Stadtwaage Q.: LexerHW (1347); E.: s. vrōnwāge, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 535 (vrônwægelîn)
vrōnwalt, frōnwalt*, mhd., st. M.: nhd. herrschaftlicher Wald; Q.: DW2 (1303), WeistGr; E.: s. vrōn, walt; W.: s. nhd. Fronwald, M., Fronwald, DW 4, 239, DW2 9, 1131; L.: Lexer 299b (vrōnwalt)
vrōnwazzer, frōnwazzer*, mhd., st. N.: nhd. „Fronwasser“, herrschaftliches Fischwasser; Q.: Urk (1341); E.: s. vrōn, wazzer; W.: nhd. (ält.) Fronwasser, N., Fronwasser, öffentliches Fischen, DW 4, 239, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōnwazzer)
vrōnwegære*, vrōnweger, frōnwegære*, frōnweger*, mhd., st. M.: nhd. auf der Stadtwaage Wiegender; Q.: Urk (1344); E.: s. vrōnwāge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 535 (vrônweger)
vrōnweger, frōnweger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrōnwegære*
vrōnweibel, frōnweibel*, mhd., st. M.: nhd. Gerichtsdiener; E.: s. vrōn, weibel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299b (vrōnweibel)
vrōnwīngarte, frōnwīngarte*, mhd., sw. M.: nhd. Fronweingarten; Q.: WeistGr (1448); E.: s. vrōn, wīn, garte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 535 (vrônwîngarte)
vrōnzeichen, frōnzeichen*, mhd., st. N.: nhd. „Fronzeichen“, Zeichen der öffentlichen Beglaubigung bei Maß und Gewicht; Q.: BrE (1250-1267) (FB vrōnzeichen), StRMünch; E.: s. vrōn, zeichen; W.: nhd. Fronzeichen, N., Fronzeichen, DW-, DW2-; L.: Lexer 299b (vrōnzeichen), FB 444b (vrōnzeichen)
vrœrære*, vrœrer, frœrære*, mhd., st. M.: nhd. „Frörer“, Fieberfrost; E.: s. vrœren; W.: nhd. (ält.) Frörer, M., „Frörer“, Fieber, DW 4, 249, DW2-; L.: Lexer 299c (vrœrer)
vrōere, frōere*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vrō
*vrœrede?, *frœrede?, mhd., st. F.: Vw.: s. ge-*; E.: s. vrœren
vroren*, vrorn, froren*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gefroren“; Vw.: s. ge-, über-*; E.: s. vrœren
vrōren, frōren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrœren
vrœren, vrōren, frœren*, frōren*, mhd., sw. V.: nhd. „frören“, frieren; Vw.: s. durch-, er-, ge-, *über-?; Q.: Ren (FB vrœren), BdN, Frl, Gen (1060-1080), Krone, WvRh; E.: vgl. ahd. friosan*, st. V. (2b), frieren, kalt sein (V.), gefrieren; germ. *freusan, st. V., frieren; idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211?; idg. *pers-, V., sprühen, stieben, spritzen, prusten, Pokorny 823; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd.? (ält.) frören, sw. V., „frören“, frieren, DW 4, 249, DW2-; L.: Lexer 299c (vrœren), Hennig (vrœren), FB 444b (vrœren)
vrœrer, frœrære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrœrære*
vrorn, frorn*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vroren*
vrōsanc, frōsanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Frohgesang“, Freudengesang, Halleluja, Jubel; Q.: AntichrL (1160-1180); E.: ahd. frōsang 6, st. N. (a), „Frohgesang“, Psalm, Preislied, heiliges Lied, Jubelgesang; W.: nhd. Frohsang, M., Jauchzen, DW 4, 240; L.: Lexer 299a (vrōsanc), Hennig (vrōsanc)
*vrōsangen? (1), *frōsangen?, mhd., V.: nhd. „freudig singen“; Hw.: s. vrōsangen (2); E.: s. vrō, sangen
vrōsangen (2), frōsangen, mhd., st. N.: nhd. Freudengesang, Halleluja, Frohlocken; Q.: Rol (um 1170); E.: s. vrōsanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299a, Hennig (vrōsangen), # II/2 (frôsangen)
vrosch, frosch*, mhd., st. M., sw. M.: nhd. Frosch; Vw.: s. ert-, loup-, mer-, wazzer-; Hw.: vgl. mnl. vorsch, mnd. vrosch, vorsch (1); Q.: ErzIII (st. M.), Seuse (sw. M.) (FB vrosch), BdN, Freid, HvNst, Mügeln, WälGa, Walth (1190-1229), Wartb, Urk; E.: ahd. frosk* 31, frosc, st. M. (a), Frosch; germ. *fruska-, *fruskaz, *fruþska-, *fruþskaz, st. M. (a), Frosch; s. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845; W.: nhd. Frosch, M., Frosch, DW 4, 250, DW2 9, 1141; L.: Lexer 299c (vrosch), Hennig (vrosch), FB 444b (vrosch), WMU (vrosch 1729 [1293] 2 Bel.)
vroschdiech, froschdiech*, mhd., st. N.: nhd. Froschschenkel; E.: s. vrosch, diech; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vroschdiech)
vrosche, frosche*, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. vrosch
vrösche, frösche*, mhd., Sb. Pl.: Vw.: s. vrosch
vroschegrabe, froschegrabe*, mhd., sw. M.: nhd. „Froschgrabe“, Froschgraben; Q.: Urk (1291); E.: s. vrosch, grabe; W.: nhd. (ält.) Froschgrabe, M., Froschgraben, DW 4, 253; L.: WMU (vroschgrabe 1426 [1291] 1 Bel.)
vröschel, fröschel*, mhd., st. N.: nhd. Fröschlein, kleiner Frosch; Q.: Urk (1290); E.: s. vrosch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröschelīn), WMU (vröschel N453 [1290] 2 Bel.)
vröschelīn, fröschelīn*, mhd., st. N.: nhd. Fröschlein; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. froskilīn* 4, froscilīn*, st. N. (a), Fröschlein; W.: nhd. Fröschlein, N., Fröschlein, DW 4, 253, DW-; L.: Lexer 299c (vröschelīn)
vröschrīche, fröschrīche*, mhd., Adj.: nhd. froschreich; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vrosch, rīche; W.: nhd. froschreich, Adj., froschreich, DW-, DW2-; L.: Hennig (vröschrīche)
vrōschwīse, frōschwīse*, mhd., st. F.: nhd. Name eines Tones (M.) (2); Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vrōsch, wīse (5); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 536 (vroschwîse)
*vrōslic?, *frōslic?, mhd., Adj.: nhd. „kalt“; Hw.: s. vrōslicheit; E.: s. vrost
vrōslicheit, frōslicheit*, mhd., st. F.: nhd. Kälte; E.: s. vrost, lic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrōslicheit)
vrost, vrust, vorst, frost*, frust, mhd., st. M.: nhd. Kälte, Frost, Kaltsinn, innerer Schauer (M.) (1), Schüttelfrost; ÜG.: lat. frigus PsM; Vw.: s. houbet-, ritten-; Hw.: vgl. mnl. vorst, mnd. vrost; Q.: PsM, RWchr, Enik, SGPr, HvBurg, HvNst, Ot, EckhII, EckhV, BDan, Hiob, Minneb, MinnerII, WernhMl (vrost), Lilie (vorst) (FB vorst), Albrecht, Brun, Gen (1060-1080), GenM, Hartm, Parz, Tund, UvLFrd, Warnung; E.: ahd. frost 38, st. M. (a?), Frost, Kälte; germ. *frusta-, *frustaz, st. M. (a), Frost; s. idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; W.: nhd. Frost, M., Frost, Kälte, DW 4, 255, DW2 9, 1142; L.: Lexer 299c (vrost), Lexer 485c (vrost), Hennig (vrost), FB 444b (vrost)
vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: Vw.: s. vüreste* (2)
vrostec, vrostic, frustic, frostec*, frostic*, mhd., Adj.: nhd. kalt, frostig, frierend, eisig, fröstelnd, schauernd; Hw.: vgl. mnl. vorstich, mnd. vrostich; Q.: SHort, Apk, EckhII, Hiob, Seuse (FB vorstec), Berth, Greg, Hochz (um 1160), NvJer, Reinfr, Renner; E.: ahd. frostag* 4, Adj., „frostig“, kalt, eiskalt, unfruchtbar; W.: nhd. frostig, Adj., frostig, kalt, DW 4, 258, DW2 9, 1144; L.: Lexer 299c (vrostec), Hennig (vrostec), FB 444b (vrostec)
vrosten, frosten*, mhd., sw. V.: nhd. frieren; Vw.: s. ge-; Q.: Apk (vor 1312) (FB vorsten); E.: s. vrost; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vrosten), FB 444b (vrosten)
vrostic, frostic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrostec
vrostlich, frostlich*, mhd., Adj.: nhd. eisig; Vw.: s. un-*; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vrost; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrostlich)
*vrostlīche?, *frostlīche?, mhd., Adv.: nhd. eisig; Vw.: s. un-; E.: s. vrostlich; W.: nhd. DW-
vrostlicheit, frosticheit*, mhd., st. F.: nhd. Kaltsinn; Q.: Secr (1282) (FB vrostlicheit); E.: s. vrost); W.: nhd. DW-; L.: FB 444b (vrostlicheit)
vrou, frou*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)
vrouchīn, frouchīn*, mhd., st. N.: nhd. „Frauchen“, kleine Herrin; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. vrouwe; W.: s. nhd. Frauchen, N. Frauchen, kleine Frau, DW 4, 76, DW2-; L.: Lexer 299c (vrouchīn)
vroude, froude*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vroude..., froude*..., mhd.: Vw.: s. vröuden...
vröude, Vröude, vraüde, vröide, vrœde, vreide, vræde, vriude, vröwede, vrōwede, vreude, vröuwede, vrouwede, vrowede, vroude, vrōde, vrede, fröwede, fröwde, froide, frœde, frœd, frēd, freide, fröude*, fröide*, freude*, frewede, fröuwede*, frouwede*, froude*, frōde*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Frohsinn, Freude, Glück, Seligkeit, Erfreuendes, Unterhaltendes, Genugtuung; ÜG.: lat. culmen BrTr, delectatio STheol, exsultatio PsM, gaudium BrTr, PsM, STheol, gloria BrTr, laetitis PsM; Vw.: s. ābent-, dienest-, eins-, ēren-, gampel-, herze-, himel-, iemer-, list-, magen-, mite-, sünde-, sunder-, trōst-, truge-, über-, un-, werlt-; Hw.: vgl. mnl. vroude, mnd. vröude; Q.: LAlex, HlReg, HvNst, EvB, Teichn (F.), StrDan (Vröude), Will (1060-1065) (frewede), EvA (vraüde), Anno, PsM, Heimesf, Ren, RvZw, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, SGPr, Vät, Kreuzf, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Tauler, Gnadenl (st. F.), Eilh, ErzIII, Berth, EckhI (sw. F.) (FB vröude), AdelhLangm, Albert, BambGlB (1070/1080), BrTr, Chr, GFrau, GTroj, Guter, Hans, Kudr, Nib, OrtnAW, Parz, PleierMel, RheinauGeb, StrKarl, Suon, UvLFrd, VMos, Wh, Urk; E.: ahd. frouwida* 3, st. F. (ō), Freude, Fröhlichkeit; ahd. frouwidī* 1, st. F. (i), Freude, Fröhlichkeit; ahd. frewida* 26, st. F. (ō), Freude, Wonne, Fröhlichkeit, Heiterkeit; s. germ. *frawiþō, *fraweþō, st. F. (ō), Freude; s. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845; W.: nhd. Freude, F., Freude, DW 4, 142, DW2 9, 1002; R.: vröuden schal: nhd. frohe Feste; R.: vröuden aben ūf: nhd. sich freuen auf; R.: mit vröuden sīn: nhd. froh sein (V.); L.: Lexer 299c (vröude), Lexer 485c (vröude), Hennig (vröude), FB 444b (vröude), WMU (vröude 93 [1265] 5 Bel.)
vröude..., fröude*..., mhd.: Vw.: s. vröuden...
vröudebar, vröidebar, vreudebar, fröudebar*, fröidebar*, freudebar*, mhd., Adj.: nhd. freudlos; Hw.: vgl. mnd. vröudenbār; Q.: Ren (nach 1243) (FB vröudebar); E.: s. vröude, bar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudebar), FB 444b (vröudebar)
vröudebære, vröidebære, vreudebære, fröudebære*, fröidebære*, freudebære*, mhd., Adj.: nhd. Freude habend, Freude hervorbringend; Q.: Mar (1172-1190), Ren, ErzIII, Lilie, Brun, HvNst, WvÖst, Ot, Seuse, Teichn (vröudebære), Bit, Bonus, Er, HartmKlage, Iw, JTit, KvWAlex, KvWEngelh, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Parz, Trist, UvZLanz, Virg, WolfdB; E.: s. vröude; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudebære), Hennig (vröudebære), FB 444b (vröudebære)
vröudeberende, vröudebernde, vröidebernde, vröideberende, vreudeberende, fröudeberende*, fröideberende*, freudeberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Freude hervorbringend; Q.: RWh, RWchr, GTroj (vröidebernde), Dietr, Helbl, HvNst, KvWEngelh, KvWTroj, LogGesMar, Mai, Neidh, RvEGer (1215-1225); E.: s. vröude, bernde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudeberende), FB 445a (vröidebernde)
vröudebernde, fröudebernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vröudeberende
vröudebluome, fröudebloume*, mhd., sw. M.: nhd. „Freudeblume“; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, bluome; W.: vgl. nhd. Freudenblume, F., Freudenblume, DW 4, 146; L.: LexerHW 3, 537 (vröudebluome)
vröudechīn, fröudechīn*, mhd., st. N.: nhd. „Freudchen“, Frohsinn; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vröudechīn); E.: s. vröude; W.: nhd. (ält.) Freudchen, N., kleine Freude, DW 4, 142, DW2-; L.: FB 445a (vröudechīn)
vröudeclīche, fröudeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vröudiclīche
vröudegarte, fröudegarte*, mhd., sw. M.: nhd. Freudengarten; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, garte; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 537 (vröudegarte)
vröudegerende*, vröudegernde, fröudegerende*, fröudegernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. freudig?, freuend?; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vröude, gerende* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 537 (vröudegernde)
vröudehaft, vröidehaft, vreudehaft, fröudehaft*, fröidehaft*, freudehaft*, mhd., Adj.: nhd. Freude habend, froh gestimmt; Q.: Ren, GTroj, Teichn (FB vröudehaft), Bit, KvWHerzm, KvWPart, KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. vröude, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudehaft), FB 445a (vröudehaft)
vröudehelfe, vröidehelfe, vreudehelfe, vröudenhelfe, fröudehelfe*, fröidehelfe*, freudehelfe*, fröudenhelfe*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenhilfe“, erfreuliche Hilfe; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vröude, helfe; W.: nhd. DW-; R.: vröudehelfe schīn tuon: nhd. zur Freude verhelfen; L.: Lexer 299c (vröudehelfe), Hennig (vröudenhelfe)
vröudehelfelōs, fröudehelfelōs*, mhd., Adj.: nhd. ohne erfreuliche Hilfe seiend; Q.: Walth (1190-1229); E.: s. vröudehelfe, lōs (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudehelfelôs)
*vröudeleben? (1), *fröudeleben?, mhd., V.: nhd. „freudig leben“; Hw.: s. vröudeleben (2); E.: s. vröude, leben
vröudeleben (2), vröideleben, vreudeleben, fröudeleben*, fröideleben*, freudeleben*, mhd., st. N.: nhd. Freudenleben; Hw.: s. vröudenleben; vgl. mnd. vröudenlēven*; Q.: Ren (nach 1243), Macc, Minneb (FB vröudeleben), PassI/II, Wartb; E.: s. vröude, leben; W.: s. nhd. (ält.) Freudenleben, N., jenseitiges Leben in immerwährender Freude, DW2 9, 1012, DW2 9, 1012; L.: Lexer 299c (vröudeleben), FB 445a (vröudeleben)
vröudelich, vröidelich, fröudelich*, fröidelich*, mhd., Adj.: nhd. wonnig; Q.: Jan (14. Jh.); E.: s. vröude, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudelich)
vröudelīn, fröudelīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Freude, Freudelein; Q.: Seuse (FB vröudelīn), Berth, KvWEngelh, Renner, Walth (1190-1229); E.: s. vröude; W.: s. nhd. Freudelein, N., Freudelein, DW 4, 145, DW2-; L.: Lexer 299c (vröudelīn), FB 445a (vröudelīn)
vröudelōs, vröidelōs, vreudelōs, fröudelōs*, fröidelōs*, freudelōs*, mhd., Adj.: nhd. freudlos, freudelos, lebensüberdrüssig; Vw.: s. un-; Hw.: s. vröudenblōz; Q.: StrBsp, ErzIII, GTroj, HvNst, WernhMl (vröudelōs), Eilh, GvN, Kudr, KvWPart, KvWTroj, LAlex (1150-1170), Neidh, Nib, RvEGer, Trist; E.: s. vröude, lōs; W.: nhd. freudelos, Adj., freudelos, DW 4, 145; W.: s. nhd. freudlos, Adj., freudlos, DW 4, 159, DW2 9, 1021; L.: Lexer 299c (vröudelōs), FB 445a (vröudelōs)
vröudemachen, fröudemachen*, mhd., st. N.: nhd. Freudemachen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vröude, machen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudemachen)
vröudemære, vröidemære, vreudemære, fröudemære*, fröidemære*, freudemære*, mhd., st. N.: nhd. erfreuliche Nachricht; Q.: LBarl (FB vröudemære), Eilh (1170-1190); E.: s. vröude, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudemære), FB 445a (vröudemære)
vröudenanger, fröudenanger*, mhd., st. M.: nhd. Freudenanger; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. vröude, anger (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudenanger)
vröudenanschouwe, fröudenanschouwe*, mhd., st. F.: nhd. Freudenblick; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, aneschouwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudenanschouwe)
vröudenbære, vrœidenbære, vrœdenbære, fröudenbære*, frœidenbære*, frœdenbære*, frœidenbære*, vrœdenbære*, mhd., st. F.: nhd. Sichtbarwerden der Freuden; Hw.: s. vröudebære; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudebære), Hennig (vröudenbære)
vröudenberende, vroideberende, vrœdenberende, fröudenbernde, fröudenberende*, froideberende*, frœdenberende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. froh, fröhlich, herrlich; Hw.: s. vröudeberende; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. vröude, berende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudeberende), Hennig (vröudenbernde), LexerHW 3, 537 (vröudebernde/vröudenbernde), # I, 139b (fröudenbernde)
vröudenblōz, fröudenblōz*, mhd., Adj.: nhd. freudlos; Hw.: s. vröudelōs; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB vröudeblōz); E.: s. vröude, blōz (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudeblōz)
vröudenbluome, fröudenbluome*, mhd., sw. M.: nhd. „Freudenblume“, Freudenstrauß; E.: s. vröude, bluome; W.: nhd. Freudenblume, F., Freudenblume, DW 4, 146, DW2-; L.: Hennig (vröudenbluome)
vröudenbluot, fröudenbluot*, mhd., st. F.: nhd. Freudenblüte; Q.: SHort (nach 1298) (FB vröudenbluot); E.: s. vröuden, bluot (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudenbluot)
vröudenbraht, fröudenbraht*, mhd., st. M., st. F.: nhd. Freudengeschrei; Q.: HvNst (vröudenbraht); E.: s. vröude, braht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485c (vröudenbraht), FB 445a (vröudenbraht)
vröudenbruch, fröudenbruch*, mhd., st. M.: nhd. Freudenmangel; E.: s. vröude, bruch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudenbruch)
vröudenburc, fröudenburc*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenburg“, fröhliche Stadt (Damaskus); Q.: Cranc (1347-1359) (FB vröudenburc); E.: s. vröude, burc; W.: nhd. (ält.) Freudenburg, F., Freudenburg, DW 4, 147; L.: Lexer 485c (vröudenburc), FB 445a (vröudenburc)
vröudendanc, fröudendanc*, mhd., st. M.: nhd. freudiger Dank, Dankesfreude; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. vröude, danc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudendanc), Hennig (vröudendanc)
vröudengebe, fröudengebe*, mhd., sw. M.: nhd. „Freudengeber“, Freudenspender; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, gebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudengebe)
vröudengelt, fröudengelt, mhd., st. N.: nhd. Freudengeld; Q.: Vät (1275-1300) (FB vröudengelt); E.: s. vröuden, gelt; W.: nhd. (ält.) Freudengeld, N., von verlobten hörigen Leuten vor der Trauung zu gebendes Geld, DW 4, 148, DW2-; L.: FB 445a (vröudengelt)
vröudengesanc, fröudengesanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Freudengesang, Jubelgesang; Hw.: vgl. mnd. vröudengesanc; Q.: Cranc (FB vröudengesanc), Urk (1278); E.: s. vröude, gesanc; W.: nhd. Freudengesang, M., Freudengesang, DW 4, 148, DW2 9, 1010; L.: Lexer 485c (vröudengesanc), FB 445a (vröudengesanc), WMU (vröudengesanc 345 [1278] 5 Bel.)
vröudenguz, fröudenguz*, mhd., st. M.: nhd. Freudenguss; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. vröude, guz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudenguz)
vröudenhaft, fröudenhaft*, mhd., Adj.: nhd. „freudenhaft“, fröhlich, glücklich, erfreut; Hw.: s. vröudehaft; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vröude, haft; W.: nhd. (ält.) freudenhaft, Adj., fröhlich, DW 4, 149, DW 4, 149, DW2-; L.: Lexer 299c (vröudenhaft), Hennig (vröudenhaft)
vröudenhalp, fröudenhalp*, mhd., Adv.: nhd. von Seite der Freude; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. vröude, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudenhalp)
vröudenheil, fröudenheil*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenheil“; Q.: WvÖst (1314) (FB vröudenheil); E.: s. vröude, heil; W.: nhd. DW-; R.: der sēle vröudenheil: nhd. höchstes Glück; L.: Lexer 485c (vröudenheil), FB 445a (vröudenheil9
vröudenhelfe, fröudenhelfe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudehelfe
vröudenhelfelōs, vröudenhelfenlōs, fröudenhelfelōs*, fröudenhelfenlōs*, mhd., Adj.: nhd. „nicht zur Freude verhelfend“; E.: s. vröude, helfen, lōs; W.: nhd. DW-; R.: vröudenhelfelōs man: nhd. Mann der niemandem zur Freude verhilft; L.: Hennig (vröudenhelfelōs)
vröudenhelfenlōs, fröudenhelfenlōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenhelfelōs
vröudenhōchgezīt, fröudenhōchgezīt*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenhochzeit“, Freudenfest, höchste Freudenherrlickeit; Q.: Nib (um 1200); E.: s. vröude, hōchgezīt; W.: s. nhd. (ält.) Freudenhochzeit, F., Freudenfest, DW 4, 150, DW2-; L.: Lexer 299c (vröudenhōchgezīt)
vröudenhort, fröudenhort*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenhort“, Freudenschatz; Q.: Gund (FB vröudenhort), Dietr, UvLFrd (1255); E.: s. vröude, hort; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenhort), FB 445a (vröudenhort)
vröudenhüge, fröudenhüge*, mhd., st. F.: nhd. freudige Erinnerung; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vröude; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudenhüge)
vröudenhūs, fröudenhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenhaus“, Haus des Glücks; Q.: Heinzel, MF (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vröude, hūs; W.: nhd. Freudenhaus, N., Freudenhaus, DW 4, 149, DW2 9, 1011; L.: Hennig (vröudenhūs)
vröudeninnekeit, fröudeninnekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudeninnicheit
*vröudeninnic?, *fröudeninnic?, mhd., Adj.: nhd. „innig freudig“; Hw.: s. vröudeninnicheit; E.: s. vröude, innic
vröudeninnicheit, vröudeninnekeit, fröudeninnicheit*, fröudeninnekeit*, mhd., st. F.: nhd. innige Freude; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, innekeit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudeninnekeit)
vröudenjār, fröudenjār*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenjahr“, Jahr des Glücks; Q.: HvNst (um 1300) (FB vröudenjār); E.: s. vröude, jār; W.: nhd. Freudenjahr, N., Freudenjahr, DW-, DW2-; L.: Lexer 485c (vröudenjār), FB 445a (vröudenjār)
vröudenkranc, fröudenkranc*, mhd., Adj.: nhd. „freudenkrank“; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, kranc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 538 (vröudenkranc)
vröudenkranz, fröudenkranz*, mhd., st. M.: nhd. Freudenkranz; Q.: Philipp (um 1300); E.: s. vröude, kranz; W.: nhd. Freudenkranz, M., Freudenkranz, DW 4, 150; L.: LexerHW 3, 539 (vröudenkranz)
vröudenkrīe, fröudenkrīe*, mhd., st. M.: nhd. Freudenschrei; Q.: RqvI (FB vröudenkrīe); E.: s. vröuden, krīe; W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudenkrīe)
vröudenkrōne, fröudenkrōne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Freudenkrone; Q.: Vät (1275-1300) (FB vröudenkrōne); E.: s. vröude, krōne; W.: nhd. Freudenkrone, F., Freudenkrone, DW 4, 150, DW2-; L.: Lexer 485c (vröudenkrōne), FB 445a (vröudenkrōne)
vröudenkünic, fröudenkünic*, mhd., st. M.: nhd. Freudenkönig, Christus; Q.: Georg (nach 1231); E.: s. vröude, künic; W.: nhd. Freudenkönig, M., Freudenkönig, DW-, DW2-; L.: Lexer 299c (vröudenkünic)
vröudenkus*, vröudenkūs, fröudenkūs*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenkuss“, Kuss Christi beim Empfang der Seelenbraut; Q.: SHort (nach 1298) (FB vröudenkus); E.: s. vröude, kus; W.: nhd. Freudenkuss, M., Freudenkuss, DW-, DW2-; L.: Lexer 485c (vröudenkuss), FB 445a (vröudenkus)
vröudenkūs, fröudenkūs*, mhd., st. M.: Vw.: s. vröudenkus*
vröudenlanc, fröudenlanc*, mhd., Adj.: nhd. „freudenlang“; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, lanc (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudenlanc)
vröudenlant, fröudenlant*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenland“, Land der Freude; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, lant; W.: nhd. Freudenland, N., Freudenland, DW-, DW2-; L.: Hennig (vröudenlant)
vröudenlære, fröudenlære*, mhd., Adj.: nhd. „freudenleer“, freudlos, traurig; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, lære; W.: nhd. freudenleer, Adj., freudenleer, DW 4, 151, DW2 9, 1012; L.: Hennig (vröudenlære)
vröudenleben, fröudenleben*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenleben“, Leben in Freude; Hw.: s. vröudeleben (2); vgl. mnd. vröudenlēven; E.: s. vröude, leben; W.: nhd. (ält.) Freudenleben, N., jenseitiges Leben in immerwährender Freude, DW 4, 151, DW2 9, 1012; L.: Lexer 299c (vröudenleben), Hennig (vröudenleben)
vröudenlēre, fröudenlēre*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenlehre“, Anleitung zur Freude; E.: s. vröude, lēre; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenlēre)
vröudenlieht, fröudenlieht*, mhd., st. N.: nhd. „Freudenlicht“, Licht ewiger Freude; Q.: Parad (1300-1329) (FB vröudenlieht); E.: s. vröude, lieht; W.: nhd. (ält.) Freudenlicht, N., Freudenlicht, DW 4, 151, DW2 9, 1012; L.: Lexer 485c (vröudenlieht), Hennig (vröudenlieht), FB 445a (vröudenlieht)
vröudenlōs, fröudenlōs*, mhd., Adj.: nhd. freudlos, traurig, trauernd; Hw.: s. vröudelōs; Q.: Eilh (1170-1190); E.: s. vröude, lōs; W.: s. nhd. freudenlos, Adj., freudenlos, DW 4, 151, DW2-; L.: Lexer 299c (vröudenlōs), Hennig (vröudenlōs)
vröudenlust, fröudenlust*, mhd., st. M.: nhd. Freude; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, lust; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485c (vröudenlust)
vröudenmachære, vröudenmacher, fröudenmachære*, fröudenmacher*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenmacher“, Freudenspender; Hw.: vgl. mnd. vröudenmākære*; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vröude, macher; W.: nhd. (ält.) Freudenmacher, M., Freudenspender, DW 4, 151, DW2-; L.: Hennig (vröudenmacher)
vröudenmachærinne*, vröudenmacherinne, fröudenmacherinne*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenmacherin“, Freudenspenderin; E.: s. vröude, machærinne; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenmacherinne)
vröudenmacher, fröudenmacher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vröudenmachære
vröudenmacherinne, fröudenmacherinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenmachærinne*
vröudenmuot, vröudenmūt, fröudenmuot*, fröudenmūt*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenmut“, Frohsinn, Freude; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, muot; W.: nhd. (ält.) Freudenmut, M., Frohsinn, DW 4, 152, DW2-; L.: Lexer 299c (vröudenmuot), Hennig (vröudenmuot)
vröudenmūt, fröudenmūt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vröudenmuot
vröudenouwe, fröudenouwe*, mhd., st. F.: nhd. Freudenstrom; Q.: Macc (vor 1332) (FB vröudenouwe); E.: s. vröuden, ouwe; W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudenouwe)
vröudenpfliht, fröudenpfliht*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenpflicht“, Freudenfülle; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, pfliht; W.: nhd. Freudenpflicht, F., Freudenpflicht, DW-, DW2-; L.: Hennig (vröudenpfliht)
vröudenprīs, fröudenprīs*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenpreis“ (Bezeichnung für Maria); E.: s. vröude, prīs; W.: nhd. (ält.) Freudenpreis, M., Freudenpreis, DW-, DW2-; L.: Lexer 485c (vröudenprīs)
vröudenrīch, fröudenrīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīche* (1)
vröudenrīche* (1), vröudenrīch, vrouderīch, vröiderīch, vrœderīch, vreidenrīch, fröudenrīche*, fröudenrīch*, frouderīch*, fröiderīch*, frœderīch*, freidenrīch*, mhd., Adj.: nhd. freudenreich, freudvoll, fröhlich, freudig, herrlich, erfreulich, beglückend; Hw.: s. vrüderīche; vgl. mnl. vroudenrijc, mnd. vröudenrīk; Q.: KvWAlex, Mor, (1180-1222), Trist, UvLFrd, Urk; E.: s. vröude, rīche; W.: nhd. freudenreich, Adj., freudenreich, DW 4, 153, DW2 9, 1014; L.: Hennig (vröudenrīche), WMU (vröudenrīch 1645 [1292] 1 Bel.)
vröudenrīche (2), fröuderīche*, mhd., st. N.: nhd. Freudenreich, Himmelreich; Hw.: s. vröudenrīchen; vgl. mnl. vroudenrike; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB vröudenrīche); E.: s. vröude, rīche; W.: nhd. Freudenreich, N., Freudenreich, DW 4, 153, DW2 9, 1014; L.: Lexer 299c (vröudenrīche), Lexer 485c (vröudenrīche), FB 445a (vröudenrīche)
vröudenrīche (3), fröudenrīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröuderīche
vröudenrīchen, fröudenrīche*, mhd., st. N.: nhd. Freudenreich, Himmelreich; Hw.: s. vröudenrīche (2); Q.: EvSPaul (1300-1350) (vröudenrīchen) (FB vröudenrīche); E.: s. vröude, rīche; W.: s. nhd. Freudenreich, N., Freudenreich, DW 4, 153, DW2 9, 1014; L.: FB 445a (vröudenrīche)
vröudenrōt, fröudenrōt*, mhd., Adj.: nhd. „freudenrot“, rot vor Freude seiend; Q.: Nib (um 1200); E.: s. vröude, rōt; W.: nhd. (ält.) freudenrot, Adj., rot vor Freude seiend, DW 4, 153, DW2-; R.: vröudenrōt werden: nhd. vor Freude erröten; L.: Lexer 299c (vröudenrōt), Hennig (vröudenrōt)
vröudenrote, vröudenrōte, vröuderōte, fröudenrōte*, fröuderōte*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenrotte“, Freudenschar; Q.: Suol (FB vröudenrote), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, rote; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudenrōte), Hennig (vröudenrōte), FB 445a (vröudenrote)
vröudenrōte, fröudenrōte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenrote
vröudenruch, fröudenruch*, mhd., st. M.: nhd. Wohlgeruch; Q.: KvHelmsd (FB vröudenruch); E.: s. vröuden, ruch; W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudenruch)
vröudensal, fröudensal*, mhd., st. M.: nhd. Freudensaal; Q.: EvSPaul (FB vröudensal), Martina (um 1293); E.: s. vröuden, sal; W.: nhd. Freudensaal, st. M., Freudensaal, DW-, DW2 9, 1015; L.: FB 445a (vröudensal)
vröudensalp, fröudensalp*, mhd., st. Sb.: nhd. Freudenöl; Q.: SHort (nach 1298) (FB vröudensalp); E.: s. vröuden, salp; W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudensalp)
vröudensange, fröudensange*, mhd., sw. F.: nhd. Freudengarbe; Q.: MarGr (Anfang 14. Jh.); E.: s. vröude, sange; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudensange)
vröudenschal, fröudenschal*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenschall“, Jubel; Hw.: vgl. mnd. vröudenschal; Q.: Vät, BDan (FB vröudenschal), Krone (um 1230); E.: s. vröude, schal; W.: nhd. Freudenschall, M., Freudenschall, DW 4, 154, DW2 9, 1008; R.: mit vröudenschal: nhd. unter lauter Freude; L.: Lexer 485c (vröudenschal), Hennig (vröudenschal), FB 445 (vröudenschal)
vröudenschatz, fröudenschatz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vröudenschaz
vröudenschaz*, vröudenschatz, fröudenschatz*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenschatz“, Anrede an die Geliebte; Q.: Minneb (FB vröudenschaz); E.: s. vröude, schaz; W.: s. nhd. Freudenschatz, M., Freudenschatz, DW-, DW2-; L.: Lexer 485c (vröudenschatz), FB 445a (vröudenschaz)
vröudenschilt, fröudenschilt*, mhd., st. M.: nhd. „Freudenschild“, Freudenschutz; E.: s. vröude, schilt; W.: nhd. Freudenschild, N., Freudenschild, DW-, DW2-; L.: Hennig (vröudenschilt)
vröudenschīn, fröudenschīn*, mhd., st. M.: nhd. Freudenschein, Freudenglanz; Q.: Krone (um 1230), PassI/II, Ring, UvLFrd; E.: s. vröude, schīn; W.: s. nhd. Freudenschein, M., Freudenschein, DW 4, 154, DW2 9, 1008; L.: Lexer 299c (vröudenschīn), Hennig (vröudenschīn)
vröudenschouwe, fröudenschouwe*, mhd., st. F.: nhd. „Freudenschau“, Augenweide; E.: s. vröude, schouwe; W.: nhd. (ält.) Freudenschau, F., „Freudenschau“, DW 4, 154, DW2-; L.: Hennig (vröudenschouwe)
vröudensenic, fröudensenic*, mhd., Adj.: nhd. sich nach Freuden sehnend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vröude, senic; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudensenic)
vröudensin, fröudensin*, mhd., st. M.: nhd. Freudensinn; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. vröude, sin (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudensin)
vröudensolt, fröudensolt*, mhd., st. M.: nhd. „Freudensold“, Freudenlohn; Q.: Suol (FB vröudensolt); E.: s. vröuden, solt; W.: nhd. (ält.) Freudensold, M., „Freudensold“, DW 4, 155, DW2-; L.: FB 445a (vröudensolt)
vröudenspiegel, fröudenspiegel*, mhd., st. M.: nhd. Freudenspiegel; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, spiegel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudenspiegel)
vröudenspil, fröudenspil*, mhd., st. N.: nhd. Freudenspiel, Zeitvertreib; Hw.: vgl. mnd. vröudenspil; Q.: Vät, SHort, HvNst, BDan, KvHelmsd, Minneb (FB vröudenspil), PassIII, PleierMel (um 1270), WvRh; E.: s. vröude, spil; W.: nhd. Freudenspiel, N., Freudenspiel, DW 4, 155, DW2 9, 1016; L.: Lexer 300a (vröudenspil), Hennig (vröudenspil), FB 445a (vröudenspil)
vröudenstern, fröudenstern*, mhd., st. M.: nhd. Freudenstern, Geliebte; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, stern; W.: nhd. Freudenstern, M., Freudenstern, DW-, DW2-; L.: Lexer 300a (vröudenstern)
vröudenstiure, fröudenstiure*, mhd., st. F.: nhd. Freudenspende; Q.: SHort (FB vröudenstiure), Krone (um 1230); E.: s. vröuden, stiure; W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudenstiure)
vröudensumer, fröudensumer*, mhd., st. M.: nhd. Freudensommer; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, sumer; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudensumer)
vröudenswende, fröudenswende*, mhd., st. F.: nhd. Glücksverlust, Unglück; E.: s. vröude, swende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485c (vröudenswende)
vröudentac, fröudentac*, mhd., st. M.: nhd. Freudentag; Q.: MinnerI (FB vröudentac), Frl (1276-1318); E.: s. vröude, tac; W.: nhd. Freudentag, M., Freudentag, DW 4, 156, DW2 9, 1016; L.: Lexer 300a (vröudentac), Hennig (vröudentac), FB 445a (vröudentac)
vröudental, fröudental*, mhd., st. N.: nhd. Freudental; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vröude, tal; W.: nhd. Freudental, N., Freudental, DW 4, 156 (Freudenthal); L.: LexerHW 3, 539 (vröudental)
vröudentanz, vrœdentanz, fröudentanz*, frœdentanz*, mhd., st. M.: nhd. Freudentanz; Q.: RqvI, Seuse, Schürebr (FB vröudentanz), Renner (1290-1300); E.: s. vröude, tanz; W.: nhd. Freudentanz, M., Freudentanz, DW 4, 156, DW2 9, 1008; L.: Hennig (vröudentanz), FB 445a (vröudentanz)
vröudenteil, fröudenteil*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Freudenteil“, Freude; Q.: Crane (vor 1267), PassIII; E.: s. vröude, teil; W.: nhd. (ält.) Freudenteil, M., „Freudenteil“, DW 4, 156 (Freudentheil), DW2-; L.: Hennig (vröudenteil)
vröudentrōr, fröudentrōr*, mhd., st. M.: nhd. Freudentau; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vröude, trōr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vröudentrōr)
vröudentrōst, fröudentrōst*, mhd., st. M.: nhd. „Freudentrost“, (Anrede an die Geliebte); Q.: WvÖst (1314), MinnerI (FB vröudentrōst); E.: s. vröude, trōst; W.: nhd.? (ält.) Freudentrost, M., „Freudentrost“, DW 4, 157, DW2-; L.: Lexer 300a (vröudentrōst), FB 445a (vröudentrōst)
vröudentrūt, fröudentrūt*, mhd., Adj.: nhd. „freudentraut“; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vröude, trūt (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 539 (vröudentrût)
vröudentugent, fröudentugent*, mhd., st. F.: nhd. „Freudentugend“; ÜG.: mlat. eutropolia Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vröude, tugent; W.: nhd. Freudentugend, F., Freutentugend, DW 4, 157; L.: LexerHW 3, 540 (vröudentugent)
vröudentugenthaft, fröudentugenthaft*, mhd., Adj.: nhd. „freudentugendhaft“; Q.: Voc (1482); E.: s. vröude, tugent, haft (1); W.: nhd. freudentugendhaft, Adj., Freutentugendhaft, DW 4, 157; L.: LexerHW 3, 540 (vröudentugent)
vröudenvar, fröudenfar*, mhd., Adj.: nhd. „freudenfarben“, fröhlich; Hw.: s. vröudevar; E.: s. vröude, var; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenvar)
vröudenviur, fröudenfiur*, mhd.?, st. N.: nhd. Freudenfeuer; Q.: Chr (1433), Hätzl; E.: s. vröude, viur; W.: nhd. Freudenfeuer, N., Freudenfeuer, DW 4, 147, DW2 9, 1010; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 540 (vröudenviur)
vröudenvlühtic, fröudenflühtic*, mhd., Adj.: nhd. „Freude fliehend“, Freude meidend; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vröude, vlühtic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenvlühtic)
vröudenvol, fröudenfol*, mhd., Adj.: nhd. „freudenvoll“, beglückt; Q.: Seuse (FB vröudenvol), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vröude, vol; W.: nhd. freudenvoll, Adj., freudenvoll, DW 4, 157, DW2 9, 1008; L.: Hennig (vröudenvol), FB 445a (vröudenvol)
vröudenvolleist, fröudenfolleist*, mhd., st. F.: nhd. vollkommene Freude; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vröude, volleist; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 540 (vröudenvolleist)
vröudenvunt, fröudenfunt*, mhd., st. M.: nhd. Glücksfund; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. vröude, vunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenvunt)
*vröudenweinen? (1), *fröudenweinen?, mhd., V.: nhd. „weinen vor Freude“; Hw.: s. vröudenweinen (2); E.: s. vröude, weinen
vröudenweinen (2), fröudenweinen*, mhd., st. N.: nhd. Weinen vor Freude; Q.: Vät (1275-1300) (FB vröudenweinen), PassIII; E.: s. vröude, weinen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenweinen), FB 445a (vröudenweinen)
vröudenwende, fröudenwende*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Freudensverlust; Hw.: s. vröudewende; E.: s. vröude, wende; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröudenwende)
vröudenwīp, fröudenwīp*, mhd., st. N.: nhd. Freudenweib, Freudenmädchen; E.: s. vröude, wīp; W.: nhd. (ält.) Freudenweib, N., Freudenweib, DW-, DW2-; L.: Lexer 300a (vröudenwīp)
vröudenwünneclich, fröudenwünneclich*, mhd., Adj.: nhd. „freudenwonniglich“; Q.: Myst (14. Jh.); E.: s. vröude, wünnec, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 540 (vröudenwünneclich)
vröudenzaher, vröudenzār, vröudenzeher, fröudenzaher*, fröudenzār*, mhd., st. F.: nhd. Freudenzähre, Freudenträne; Q.: Vät (1275-1300) (vröudenzeher st. M., st. F.) (FB vröudenzār), PassIII; E.: s. vröude, zaher; W.: s. nhd. (ält.) Freudenzähre, F., Freudenträne, DW 4, 157, DW2 9, 1008; L.: Lexer 300a (vröudenzaher), Hennig (vröudenzaher), FB 445a (vröudenzār)
vröudenzār, fröudenzār*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenzaher
vröudenzeher, fröudenzeher*, mhd., st. F.: Vw.: s. vröudenzaher
vrouderīch, frouderīch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröudenrīche* (1)
vrouderīche, frouderīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vröuderīche
vröuderīche, vrouderīche, vrœderīche, vröiderīche, vreuderīche, vröudenrīche, fröuderīche*, fröiderīche*, freuderīche*, fröudenrīche*, frœderīche*, fröiderīche*, freuderīche*, mhd., Adj.: nhd. freudenreich, sehr erfreuend; Q.: Mar (1172-1190), RWchr, LvReg, Enik, GTroj, SHort, HvNst, BDan, KvHelmsd, Minneb, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB vröuderīche), ErnstD, KvWAlex, Nib, PassI/II, Reinfr, RvEBarl, Suchenw, Teichn, Trist, UvL, Walth; E.: s. vröude, rīche; W.: s. nhd. freudenreich, Adj., freudenreich, DW2 9, 1014; L.: Lexer 299c (vröuderīche), FB 445a (vröuderīche)
vröudeschanze, mhd., st. F.: nhd. freudiger Glückswurf; Q.: Suol (FB vröudeschanze); E.: s. vröude, schanze; W.: nhd. DW-; L.: FB 445a (vröudeschanze)
vröudetac, fröudetac*, mhd., st. M.: nhd. Freudentag; E.: s. vröude, tac; W.: s. nhd. Freudentag, M., Freudentag, DW 4, 156, DW2 9, 1016; L.: Lexer 300a (vröudetac), Hennig (vröudentac)
vröudevæle, vröidevæle, vreudevæle, fröudefæle*, fröidefæle*, freudefæle*, mhd., st. F.: nhd. Freudenmangel; Q.: Martina (um 1293); E.: s. vröude, væle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudevæle)
vröudevar, fröudefar*, mhd., Adj.: nhd. freudig; Hw.: s. vröudenvar; Q.: HvNst (um 1300) (FB vröudevar); E.: s. vröude; W.: nhd. DW-; L.: FB 455a (vröudevar)
vröudevol*, vrœdevol, fröudevol*, frœdefol*, mhd., Adj.: nhd. „freudvoll“, beglückt; E.: s. vröude, vol; W.: nhd. freudvoll, Adj., freudvoll, DW 4, 160, DW2-; L.: Hennig (vröudenvol)
vröudewende, vröidewende, vreudewende, fröudewende*, fröidewende*, freudewende, mhd., st. F.: nhd. Vereitelung der Freude, Störung der Freude, Freudenverlust; Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. vröude, wende; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 299c (vröudewende), Hennig (vröudewende), LexerHW 3, 540 (vröudewende), # III, 688b (freudwende)
vröudholdenunge, fröudholdenunge*, mhd., st. F.: nhd. Huldigung?; Q.: Vintl (1411); E.: s. vröude, holde (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 540 (vröudholdenunge)
*vröudic?, *fröudic?, mhd., Adj.: nhd. freudig; Hw.: s. vröudiclīche; vgl. mnd. vröudich; E.: s. vröude; W.: nhd. freudig, Adj., freudig, DW2 9, 1018, DW2 9, 1018
*vröudiclich?, *fröudiclich?, mhd., Adj.: nhd. „freudiglich“; Hw.: s. vröudiclīche; E.: s. *vröudic?, lich; W.: nhd. (ält.) freudiglich, Adj., freudig, DW 4, 159, DW2-
vröudiclīche, vröudeclīche, fröudiclīche*, fröudeclīche*, mhd., Adv.: nhd. „freudiglich“, freudig; Q.: LBarl (vor 1200) (FB vröudiclīche); E.: s. vröude, vröudic; W.: nhd. (ält.) freudiglich, Adj., freudig, DW 4, 159, DW2-; R.: vröudiclīche sprechen: nhd. begeistert sprechen; L.: Lexer 485c (vröudeclīche), FB 445a (vröudiclīche)
vroulich, froulich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwelich
vröulich, fröulich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwelich
vroulīche, froulīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīche
vröulīche, fröulīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīche
vröulīn, fröulīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwelīn
vroun, froun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
vröun, fröun*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
vrounbilde, frounbilde*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenbilede
vroundiener, froundiener*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwendienære
vroundienest, froundienest*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwendienest
vroungereite, froungereite*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwengereite
vroungespünne, froungespünne*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwengespünne
vroungewant, froungewant*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwengewant
vrounhār, frounhār*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenhār
vrounhūs, frounhūs*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenhūs
vrounlop, frounlop*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenlop
vrounminner, frounminner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenminnære*
vrounname, frounname*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vrouwenname
vrounritter, frounritter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenrittære*
vrounsieche, frounsieche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vrouwensieche
vrounspünne, frounspünne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwenspünne
vrounwāt, frounwāt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwenwāt
vrounwirt, frounwirt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenwirt
vrounzeichen, frounzeichen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenzeichen
vrounzimmer, frounzimer*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenzimmer
vrouwe (1), vrauwe, vrowe, vrōwe, vrœwe, vrou, vrō, vor, vuor, ver, vir, vür, frouwe*, frowe*, frōwe*, frœwe*, frāwe*, frou*, frō*, for*, fuor*, fer*, fir*, für, fur, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Herrin, Geliebte, Dame (F.) (1), Edelfrau, Jungfrau von Stand, Herrscherin, Gebieterin, Gemahlin, Ehefrau, Frau, Weib, weibliches Wesen, Klosterfrau; ÜG.: lat. domina PsM, Eva PsM; Vw.: s. adel-, alt-, ane-, berc-, biderbe-*, burc-, convent-, dienestjunc-, dienest-, edel-, erbe-, ēwehūs-*, ēwekon-*, ēwe-*, ezzich-, gadem-, gescheft-, goteshūs-, herze-, himel-, holz-, houbet-, hove-, hūs-, in-, junc-, kamer-, klōster-, klūsen-, kon-, kouf-, lant-, lēhen-, leite-, lēr-, mer-, salter-, scheide-, trūt-, un-, ūzjunc-, vrī-, walt-, wazzer-, wīl-, wīn-, wit-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. vrouwe, mnd. vrouwe; Q.: Eilh, PsM, Mant, Ren, RvZw, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, WernhMl (vrouwe), TvKulm, Hiob (ver), TvKulm (vir), TvKulm (vor), DSp (vrauwe), LAlex, Berth, Ot (st. F.) (FB vrouwe), Albrecht, BvL, Chr, Elis, En, Er, Gen (1060-1080), Glaub, Guter, HeldbK, HvS, Iw, KvWTroj, LivlChr, Parz, PleierTand, PrLeys, ReinFu, Renner, Roth, StRMeran, Urk, UvLFrd, VMos, WolfdD; E.: ahd. frouwa* 33, st. F. (ō), sw. F. (n), Herrin, vornehme Frau, hohe Frau; germ. *frōwō-, *frōwōn, sw. F. (n), Herrin, Frau; s. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. Frau, F., Frau, Herrin, Gemahlin, DW 4, 71, DW2 9, 885; R.: heiligiu vrouwe: nhd. Nonne; R.: gemeiniu vrouwe: nhd. Hure; R.: götlichiu vrouwe: nhd. „göttliche Frau“, Nonne; R.: unseriu vrouwe: nhd. „unsere Frau“, Jungfrau Maria; R.: unseriu liebe vrouwe: nhd. unsere liebe Frau, Jungfrau Maria; L.: Lexer 300a (vrouwe), Hennig (vrouwe), FB 445a (vrouwe), WMU (vrouwe 5 [1238] ca. 4500 Bel.)
vrouwe (2), frewe, mhd., st. F.: nhd. Freude; Q.: Will (1060-1065) (frewe) (FB vrauwe); E.: s. vrouwe (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 445b (vrouwe)
vrouwede, frouwede*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vröuwede, fröuwede*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vrouwelī, frouwelī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröuwelīn
vrouwelich, vrowelich, vrōwelich, vrœwlich, vröuwelich, vroulich, fröulich*, frouwelich*, frowelich*, frōwelich*, frœwlich*, fröuwelich*, froulich*, fröulich*, mhd., Adj.: nhd. damenhaft, fraulich, weiblich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vrouwelijc, mnd. vrouwelīk; Q.: EbnerChrist, Elis, Erlös, HTrist, KvWTroj, MarGr, Parz, Roth (3. Viertel 12. Jh.), TürlWh, UvEtzWh, UvZLanz, Virg; E.: s. vrouwe; W.: nhd. fraulich, Adj., fraulich, DW 4, 90, DW2 9, 903; R.: vrouwelichiu schar: nhd. Frauenschar; L.: Lexer 300a (vrouwelich), Hennig (vrouwelich)
vröuwelich, fröuwelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwelich
vrouwelīche, vrowelīche, vrōwelīche, vrœwlīche, vröuwelīche, vroulīche, vröulīche, fröulīche*, frouwelīche*, frowelīche*, frōwelīche*, frœwlīche*, fröuwelīche*, froulīche*, fröulīche*, mhd., Adv.: nhd. fraulich, weiblich, damenhaft; Vw.: s. un-; Q.: SGPr, HTrist, Seuse, Cranc, WernhMl (FB vrouwelīche), Parz (1200-1210), WälGa; E.: s. vrouwe; W.: nhd. fraulich, Adv., fraulich, DW 4, 90, DW2 9, 903; L.: Lexer 300a (vrouwelīche), Hennig (vrouwelīche), FB 445b (vrouwelīche)
vröuwelīche, fröuwelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīche
*vröuwelicheit?, *fröuwelicheit?, mhd., st. F.: Vw.: s. junc-; E.: s. vrouwe
vrouwelīn, frouwelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröuwelīn
vröuwelīn, vrouwelīn, vrouwelī, vrōwelī, vrœwelī, vröuelī, vræwelī, vröulīn, frouwelīn*, frouwelī*, frōwelī*, frœwelī*, fröuelī*, fræwelī*, fröuwelīn*, fröulīn*, mhd., st. N.: nhd. Fräulein, Herrin, Gebieterin, Frau von Stand, Jungfrau von Stand, Jungfrau Maria, Dame (F.) (1), junge Dame, Mädchen, Geliebte, Weibchen, Mägdlein, Dienerin, feile Dirne, Hure, Nachtfahrerin, Tierweibchen; ÜG.: lat. (soror) Gl; Vw.: s. herze-*, junc-; Hw.: vgl. mnd. vröuwelīn; Q.: Ren, Enik, GTroj, SHort, HvNst, BDan, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse (FB vröuwelīn), AHeinr, Berth, Elis, Köditz, Merv, Parz, Renner, StRMeran, Suchenw, UvEtzWh, WälGa, Walth, WvÖst, Gl (11./12. Jh.), Urk; E.: s. vrouwe; W.: s. nhd. Fräulein, N., Fräulein, DW 4, 88, DW2 9, 900; R.: gemeinez vrouwelīn: nhd. „gemeines Fräulein“, Hure; L.: Lexer 300a (vrouwelīn), Hennig (vröuwelīn), Glossenwörterbuch 181a (vrouwelīn), FB 445b (vröuwelīn), WMU (vröuwelīn 1022 [1288] 1 Bel.)
vrouwen (1), frouwen*, mhd., sw. V.: nhd. zur Frau werden, zur Frau machen, zur Dame machen, zur Herrin machen, zum Weib machen; Q.: Frl, JTit, Parz (1200-1210), Teichn; E.: s. vrouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwen), Hennig (vrouwen)
vrouwen (2), frouwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
vröuwen (1), vraüen, vrouwen, vrœwen, vræwen, vrolwen, vrowen, vreuwen, vrewen, vrēwen, vroun, vröun, vröin, vreun, fröuwen*, frouwen*, frolwen*, frowen*, freuwen*, frewen*, fröun*, freun*, frœwen*, fræwen*, fröin*, mhd., sw. V.: nhd. froh machen, freuen, sich freuen, erfreuen, erfreuen mit; ÜG.: lat. exsultare PsM, gaudere BrTr, PsM, STheol, gratulare PsM, laetare PsM, resultare PsM; Vw.: s. durch-, eben-, ent-*, er-, ge-, mite-, un-, ver-; Hw.: vgl. mnl. vrowen, mnd. vröuwen; Q.: Anno, LAlex, Eilh, PsM, Lucid, Mant, RWh, StrAmis, Enik, Lilie, Brun, SGPr, Kreuzf, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, EvB, Tauler, WernhMl (vröuwen), Will (1060-1065) (frewen), EvA (vräuen) (FB vröuwen), Albrecht, BrTr, Elis, En, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), GenM, Greg, Iw, Karlmeinet, Krone, KvWEngelh, KvWSilv, Lanc, PleierGar, PrLeys, STheol, WvE, Urk; E.: ahd. frewen* 140?, sw. V. (1b), sich freuen, erfreuen, froh sein (V.), froh machen; ahd. frouwen* 18, sw. V. (1b), sich freuen, erfreuen, froh machen; ahd. frouwōn* 17?, frōōn*, sw. V. (2), sich freuen, sich erfreuen, fröhlich werden; germ. *frawjan, sw. V., freuen, froh machen; W.: nhd. freuen, sw. V., freuen, erfreuen, erheitern, DW 4, 160, DW2 9, 1022; L.: Lexer 300a (vröuwen), Hennig (vröuwen), FB 445b (vröuwen), WMU (vröuwen 276 [1276] 5 Bel.)
vröuwen (2), fröuwen*, mhd., st. N.: nhd. Freuen, Freude; Q.: WvÖst (1314) (FB vröuwen); E.: s. vröuwen (1); W.: nhd. Freuen, N., Freuen, DW 4, 161, DW2-; L.: FB 445b (vröuwen)
vrouwenbilde, frouwenbilde*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenbilede*
vrouwenbilede*, vrouwenbilde, vrounbilde, vrouenpilde, frouwenbilede*, frounbilde*, frouenpilde*, mhd., st. N.: nhd. Frauenbild, Frau; Hw.: vgl. mnl. vrouwenbeelt, mnd. vrouwenbilde*; Q.: Kreuzf (FB vrouwenbilde), KvWTroj (1281-1287), OvW, Teichn, TürlWh; E.: s. vrouwe, bilede; W.: s. nhd. Frauenbild, N., Frauenbild, DW 4, 77, DW2 9, 891; L.: Lexer 300a (vrouwenbilde), Hennig (vrouwenbilde), FB 445b (vrouwenbilde)
vrouwenbrief, fröuwenbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenbrief“, Zauberzettel für Frauen; Q.: LexerHW (um 1400); E.: s. vrouwe, brief (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 542 (vrouwenbrief)
vrouwenbreckelīn, frouwenbreckelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenbräcklein“, Schoßhündchen; E.: s. vrouwe, breckelīn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrouwenbreckelīn)
vrouwendienære, vroundiener, frouwendienære*, froundiener*, mhd., st. M.: nhd. Frauendiener; Q.: Loheng (1283), LuM; E.: s. vrouwe, dienære; W.: s. nhd. Frauendiener, M., Frauendiener, DW 4, 78, DW2-; L.: Lexer 300a (vrouwendienære)
vrouwendienest, vrōwendienest, vroundienest, frouwendienest*, frōwendienest*, froundienest*, mhd., st. M.: nhd. „Frauendienst“, Minnedienst, Dienen um den Liebeslohn einer Dame, höfischer Frauendienst, Frauenverehrung; Q.: Kudr, Nib (um 1200), Suchenw, UvLFrd; E.: s. vrouwe, dienest; W.: s. nhd. Frauendienst, M., Frauendienst, DW 4, 78, DW2 9, 892; L.: Lexer 300a (vrouwendienest), Hennig (vrouwendienest)
vrouwenēre, frouwenēre*, mhd., st. F.: nhd. Frauenehre; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vrouwenēre); E.: s. vrouwe, ēre; W.: s. nhd. Frauenehre, F., Frauenehre, DW 4, 78, DW2-; L.: Lexer 485c (vrouwenēre), FB 445b (vrouwenēre)
vrouwenermel, vrōwenermel, frouwenermel*, frōwenermel*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenärmel“, Ärmel für ein Frauenkleid; Q.: UvLFrd (1255); E.: s. vrouwe, ermel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrouwenermel)
vrouwenganc, mhd., st. M.: nhd. Frauengang; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB vrouwenganc); E.: s. vrouwen, ganc; W.: nhd. DW-; L.: FB 455b (vrouwenganc)
vrouwengebende, frouwengebende*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenband“; Q.: LexerHW (Ende 13. Jh.); E.: s. vrouwe, gebende; W.: nhd. DW-; R.: hartez vrouwengebende: nhd. Fessel für die Frau; L.: Lexer 485c (vrouwengebende)
vrouwengelübede, vrouwengelübede*, mhd., st. N.: nhd. Frauengelübde; Q.: LuM (1437); E.: s. vrouwe, gelübede; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwengelübede)
vrouwengereite, frouwengereite*, mhd., st. N.: nhd. Frauenreitzeug, Damenreitzeug, Damensattel; Q.: Er (um 1185), Parz; E.: s. vrouwe, gereite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwengereite), Hennig (vrouwengereite)
vrouwengeslehte, frouwengeslehte*, mhd., st. N.: nhd. weibliches Geschlecht, Weib; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vrouwe, geslehte (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwengeslehte)
vrouwengespün, vrāwengespün, frouwengespün*, frāwengespün*, mhd., st. N.: nhd. Muttermilch; E.: s. vrouwe, gespün; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrouwengespün)
vrouwengespünne, vroungespünne, frouwengespünne*, froungespünne*, mhd., st. N.: nhd. Muttermilch; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vrouwe, gespünne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwengespünne)
vrouwengewant, vroungewant, frouwengewant*, froungewant*, mhd., st. N.: nhd. Frauengewand, Frauenkleidung; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vrouwe, gewant; W.: nhd. Frauengewand, N., Frauengewand, DW 4, 78, DW2-; L.: Lexer 300a (vrouwengewant), Hennig (vrouwengewant)
vrouwengunst, frouwengunst*, mhd., st. F.: nhd. „Frauengunst“, Neigung einer Frau; Hw.: vgl. mnd. vrouwengunst; Q.: MinnerII (um 1340) (FB vrouwengunst); E.: s. vrouwe, gunst; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 485c (vrouwengunst), FB 445b (vrouwengunst)
vrouwenhant, frouwenhant*, mhd., st. F.: nhd. Frauenhand; Hw.: vgl. mnd. vrouwenhant; Q.: HeidinIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vrouwe, hant; W.: nhd. Frauenhand, F., Frauenhand, DW 4, 79, DW2 9, 893; L.: Hennig (vrouwenhant)
vrouwenhār, vrounhār, frouwenhār*, frounhār*, mhd., st. N.: nhd. Frauenhaar, (Pflanzenname); Hw.: vgl. mnd. vrouwenhār; Q.: Berth, Parz (1200-1210), Trist; E.: s. vrouwe, hār; W.: nhd. Frauenhaar, N., Frauenhaar, DW 4, 79, DW2 9, 890; L.: Lexer 300a (vrouwenhār), Hennig (vrouwenhār)
vrouwenhulde, frouwenhulde*, mhd., st. F.: nhd. „Frauenhuld“, Neigung zu einer Frau; Hw.: vgl. mnd. vrouwenhult; Q.: MinnerII (um 1340) (vrouwenhulde); E.: s. vrouwe, hulde; W.: nhd. Frauenhuld, F., Frauenhuld, DW-, DW2-; L.: Lexer 485c (vrouwenhulde), FB 445b (vrouwenhulde)
vrouwenhündelīn, frouwenhündelīn*, mhd., st. N.: nhd. Frauenhündlein; ÜG.: mlat. gulgur; Q.: Voc (1482); E.: s. vrouwe, hunt, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwenhündelîn)
vrouwenhūs, vrounhūs, frouwenhūs*, frōwenhūs*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenhaus“, Hurenhaus; Hw.: vgl. mnl. vrouwenhuus, mnd. vrouwenhūs; Q.: Chr, HvNst (um 1300), NüP, Tuch; E.: s. vrouwe, hūs; W.: nhd. Frauenhaus, N., Frauenhaus, DW 4, 79, DW2 9, 893; L.: Lexer 300a (vrouwenhūs)
vrouwenkleidunge, frouwenkleidunge*, mhd., st. F.: nhd. Frauenkleidung; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. vrouwe, kleidunge; W.: nhd. Frauenkleidung, F., Frauenkleidung, DW-; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwenkleidunge)
vrouwenkleinōt, vrāwenkleinet, frouwenkleinōt*, frāwenkleinet*, mhd., st. F.: nhd. Frauenschmuck; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. vrouwe, kleinōt; W.: nhd. Frauenkleinod, M., Frauenkleinod, DW-, DW2-; L.: Hennig (vrouwenkleinet)
vrouwenkleit, vrāwenkleit, frouwenkleit*, frāwenkleit*, mhd., st. F.: nhd. Frauenkleid, Frauenkleidung; Hw.: vgl. mnl. vrouwencleet, mnd. vrouwenklēt; Q.: EckhI, Parad (FB vrouwenkleit), UvLFrd (1255); E.: s. vrouwe, kleit; W.: nhd. Frauenkleid, N., Frauenkleid, DW-, DW2 9, 894; L.: Hennig (vrouwenkleit), FB 445b (vrouwenkleit)
vrouwenkloster, frouwenkloster*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenklōster
vrouwenklōster*, vrouwenkloster, vrōwenkloster, frouwenkloster*, frōwenkloster*, mhd., st. N.: nhd. Frauenkloster, Nonnenkloster; Hw.: vgl. mnl. vrouwenclooster, mnd. vrouwenklōster; Q.: Seuse (FB vrouwenklōster), EbvErf (um 1220); E.: s. vrouwe, klōster; W.: nhd. Frauenkloster, N., Frauenkloster, DW 4, 79, DW2 9, 894; L.: Hennig (vrouwenkloster), FB 445b (vrouwenklōster), WMU (vrouwenklōster 258 [1275] 14 Bel.)
vrouwenkneht, frouwenkneht*, mhd., st. M.: nhd. Frauenknecht; Hw.: vgl. mnd. vrouwenknecht; Q.: SHort (nach 1298) (FB vrouwenkneht); E.: s. vrouwe, kneht; W.: nhd. Frauenknecht, M., Frauenknecht, DW 4, 79, DW2-; L.: Lexer 486a (vrouwenkneht), FB 445b (vrouwenkneht)
vrouwenkrancheit, frouwenkrancheit*, mhd., st. F.: nhd. Frauenkrankheit; ÜG.: lat. menstruum Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vrouwe, krancheit; W.: nhd. Frauenkrankheit, F., Frauenkrankheit, DW 4, 80; L.: LexerHW 3, 543 (vrouwenkrancheit)
vrouwenkriec, frouwenkriec*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenkrieg“, Hauhechel, Natternkraut; ÜG.: lat. resta bovis Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vrouwe, kriec; W.: nhd. (ält.) Frauenkrieg, M., Scharfkraut, Natterkraut, DW 4, 80, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 180b (vrouwenkriec), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1293 (vrouwenkric), EWAhd 3, 599
vrouwenlich, frouwenlich*, mhd., Adj.: nhd. damenhaft, fraulich, weiblich; E.: s. vrouwe, lich; W.: s. nhd. fraulich, Adj., fraulich, DW 4, 90, DW2 9, 903; L.: Lexer 300a (vrouwenlich), Hennig (vrouwelich)
*vröuwenlich?, *fröuwenlich?, mhd., Adj.: nhd. „freudig“; Hw.: s. vröuwenlīche; E.: s. vröuwen, lich
vrouwenlīche, frouwenlīche*, mhd., Adv.: nhd. fraulich, weiblich, damenhaft; E.: s. vrouwe; W.: s. nhd. fraulich, Adv., fraulich, DW 4, 90, DW2 9, 903; L.: Hennig (vrouwelīche)
vröuwenlīche, vröuenlīche, fröuwenlīche*, fröuenlīche*, mhd., Adv.: nhd. freudig; Q.: DW (1482); E.: s. vröude; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vröuwenlīche)
vrouwenlōn, frouwenlōn*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Frauenlohn; Q.: Lanc (1240-1250) (FB vrouwenlōn); E.: s. vrouwe, lōn; W.: nhd. Frauenlohn, M., Frauenlohn, DW-, DW2-; L.: Lexer 486a (vrouwenlōn), FB 445b (vrouwenlōn)
vrouwenlop, vrāwenlop, vrounlop, frouwenlop*, frāwenlop*, frounlop*, mhd., st. M.: nhd. Lob der Frauen, Preis der Frauen, Lied des Dichters, Frauenlob, Frauenpreis, Frauenpreislied, Spruch des Dichters, Ton (M.) (2) des Dichters; Hw.: vgl. mnd. vrouwenlof; Q.: BdN, Frl (1276-1318); E.: s. vrouwe, lop; W.: nhd. Frauenlob, N., Frauenlob, DW 4, 80, DW2 9, 890; L.: Lexer 300a (vrouwenlop), Hennig (vrouwenlop)
vrouwenmantel, frouwenmantel*, mhd., st. M.: nhd. Frauenmantel; Q.: StRMeran (14. Jh.), Urk, WüP; E.: s. vrouwe, mantel; W.: s. nhd. Frauenmantel, M., Frauenmantel, DW 4, 80, DW2 9, 890; L.: Lexer 486a (vrouwenmantel)
vrouwenmære, frouwenmære*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenmär“, Weibergeschwätz; Q.: SHort (nach 1298) (FB *vrouwenmære); E.: s. vrouwe, mære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486a (vrouwenmære), FB 445b (*vrouwenmære)
vrouwenmesse, frouwenmesse*, mhd., st. F.: nhd. „Frauenmesse“, Festtag der Frauen, Heiligenfest der Frauen; Q.: RWh (1235-1240) (FB vrouwenmesse); E.: s. vrouwe, messe; W.: nhd. DW-; L.: FB 45b (vrouwenmesse)
vrouwenminnære*, vrouwenminner, vrāwenminner, vrounminner, frouwenminnære*, frouwenminner*, frāwenminner*, frounminner*, mhd., st. M.: nhd. Frauenliebhaber, Frauenverehrer; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vrouwe, minnære; W.: nhd. (ält.) Frauenminner, M., Frauenminner, DW 4, 81; L.: Lexer 300a (vrouwenminner), Hennig (vrouwenminner)
vrouwenminner, frouwenminner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenminnære
vrouwenname, vrounname, frouwenname*, frounname*, mhd., sw. M.: nhd. Frauenname, Bezeichnung Frau, Frau; Hw.: vgl. mnl. vrouwenname, mnd. vrouwennāme; Q.: EckhII (FB vrouwenname), Berth (um 1275), LuM, MerswNF, Myst, StRAugsb; E.: s. vrouwe, name; W.: nhd. Frauenname, M., Frauenname, DW 4, 81, DW2 9, 895; L.: Lexer 300a (vrouwenname), Hennig (vrouwenname), FB 445b (vrouwenname)
vrouwenpfert, frouwenpfert*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenpferd“, Damenreitpferd; Q.: Nib (um 1200), Parz; E.: s. vrouwe, pfert; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrouwenpfert)
vrouenpilde, frouenpilde*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenbilede*
vrouenschender, frouenschender*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenschendære*
vrouwenrāde 2, frouwenrāde*, mhd., st. F.: nhd. Gerade, weibliche Gebrauchsgegenstände, Sondervermögen der Frau; Hw.: vgl. mnd. vrouwenrāde; Q.: Urk (1283); E.: s. vrouwe, rāde; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vrouwenrāde 606 [1283] 2 Bel.)
vrouwenrittære*, vröuwenritter, vrouwenritter, vrōwenritter, vrounritter, fröuwenrittære*, fröuwenritter*, frouwenritter*, frōwenritter*, frounritter*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenritter“, Minneritter, Ritter der einer Dame dient, Dienstmann eines Marienstifts, Frauenheld; Q.: SHort (FB vrouwenritter), Herb (1190-1200), KvWEngelh, KvWTurn, UvL; E.: s. vrouwe, ritter; W.: s. nhd. (ält.) Frauenritter, M., Frauenritter, DW-, DW2-; L.: Lexer 300a (vrouwenritter), Hennig (vrouwenritter), FB 445b (vrouwenritter)
vrouwenritter, frouwenritter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenrittære*
vröuwenritter, fröuwenritter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenrittære*
vrouwenroc, frouwenroc*, mhd., st. M.: nhd. Frauenrock; Hw.: vgl. mnd. vrouwenrok; Q.: WüP (um 1387); E.: s. vrouwe, roc 1); W.: nhd. Frauenrock, M., Frauenrock, DW 4, 81, DW2 9, 890; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenroc)
vrouwenroup, frouwenroup*, mhd., st. M.: nhd. Frauenraub; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vrouwe, roup; W.: nhd. Frauenraub, M., Frauenraub, DW 4, 81; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenroup)
vrouwenschar, frouwenschar*, mhd., st. F.: nhd. Frauenschar, Frauen; Q.: RWh (1235-1240), HTrist (FB *vrouwenschar); E.: s. vrouwe, schar (1); W.: s. nhd. Frauenschar, F., Frauenschar, DW 4, 81, DW2-; R.: diu minniclichste vrouwenschar: nhd. die schönsten Frauen; L.: Lexer 486a (vrouwenschar), Hennig (vrouwenschar), FB 445b (*vrouwenschar)
vrouwenschendære*, vrouwenschender, vrouenschender, frouwenschendære*, frouwenschender, frouenschender*, mhd., st. M.: nhd. Frauenschänder, Frauenschmäher; Hw.: vgl. mnd. vrouwenschendære*; Q.: Hätzl, Teichn (1350-1365); E.: s. vrouwe, schender; W.: s. nhd. Frauenschänder, M., Frauenschänder, DW 4, 81, DW2 9, 895; L.: Lexer 486a (vrouwenschender), Hennig (vrouwenschender), LexerHW 3, 544 (vrouwenschender), # II/2, 84b (frouwenschender)
vrouwenschender, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenschendære*
vrouwenschenke, frouwenschenke*, mhd., sw. M.: nhd. Schenke für die Frauen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vrouwe, schenke (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenschenke)
vrouwenschuoch, frouwenschouch*, mhd., st. M.: nhd. Frauenschuh; Hw.: vgl mnd. vrouwenschō; Q.: PleierMel (um 1270); E.: s. vrouwe, schuoch; W.: nhd. Frauenschuh, M., Frauenschuh, DW 4, 82; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenschuoch)
*vrouwensiech?, *frouwensiech?, mhd., Adj.: nhd. krank; Hw.: s. vrouwensieche; E.: s. vrouwe, siech; W.: nhd. DW-
vrouwensieche, vrounsieche, frouwensieche*, frounsieche*, mhd., sw. F.: nhd. Kranke; E.: s. vrouwe, sieche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwensieche), Lexer 486a (vrouwensieche)
vrouwensiechtuom, frouwensiechtuom*, mhd., st. M.: nhd. Frauenkrankheit; Q.: GenM (um 1120?); E.: s. vrouwe, siech, tuom (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwensiechtuom)
vrouwensippeschaft, frouwensippeschaft*, mhd., st. F.: nhd. Frauensippschaft; Q.: Chr (1400/1415); E.: s. vrouwe, sippe, schaft (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwensippeschaft)
vrouwenspiegel, frouwenspiegel*, mhd., st. M.: nhd. Frauenspiegel; Q.: LuM (1437); E.: s. vrouwe, spiegel; W.: nhd. Frauenspiegel, M., Frauenspiegel, DW 4, 82; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenspiegel)
vrouwenspil, frouwenspil*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenspiel“, Spiel der Frauen; Hw.: vgl. mnd. vrouwenspēl; Q.: Enik (um 1272) (FB *vrouwenspil); E.: s. vrouwe, spil; W.: nhd. DW-; L.: FB 445b (*vrouwenspil)
vrouwenspīse, frouwenspīse*, mhd., st. F.: nhd. „Frauenspeise“, feine Speise; Q.: Berth (um 1275); E.: s. vrouwe, spīse; W.: nhd. Frauenspeise, F., Frauenspeise, DW-, DW2-; L.: Hennig (vrouwenspīse)
vrouwenspunne*, vrouwenspünne, vrounspünne, frouwenspunne*, frounspünne*, mhd., st. F.: nhd. Muttermilch; Hw.: vgl. mnd. vrouwenspōne; E.: s. vrouwe, spunne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwenspünne)
vrouwenspünne, frouwenspünne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwenspunne*
vrouwentanz, vrōwentanz, frouwentanz*, frōwentanz*, mhd., st. M.: nhd. Frauentanz, Freudentanz; Q.: Suol (FB *vrouwentanz); E.: s. vrouwe, tanz; W.: nhd. Frauentanz, M., Frauentanz, DW 4, 82, DW2-; L.: Hennig (vrouwentanz), FB 445b (*vrouwentanz)
vrouwentapfart*, vrouwentaphart, frouwentapfart*, frouwentaphart*, mhd., st. M.: nhd. Frauenmantel?; Q.: WüP (um 1387); E.: s. vrouwe, tapfart*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwentaphart)
vrouwentaphart, frouwentaphart*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwentapfart*
vrouwentrit, frouwentrit*, mhd., st. M.: nhd. „Frauentritt“, Tanz der Frauen; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB *vrouwentrit); E.: s. vrouwe, trit; W.: nhd. DW-; L.: FB 445b (*vrouwentrit)
vrouwenvlahs 1, frouwenflahs*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenflachs“, Leinkraut; ÜG.: lat. (graciosa) Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vrouwe, vlahs; W.: nhd. (ält.) Frauenflachs, M., Leinkraut, DW 4, 78, DW2 9, 889; L.: Glossenwörterbuch 845b (flahs), XLIa (vrouwenvlahs), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1293 (vrouwenvlahs), EWAhd 3, 598
vrouwenvrī, vrōwenvrī, frouwenfrī*, frōwenfrī*, mhd., Adj.: nhd. „frauenfrei“, frauenlos; E.: s. vrouwe, vrī; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vrouwenvrī)
vrouwenwāt, vrounwāt, frouwenwāt*, frounwāt*, mhd., st. F.: nhd. Frauenkleidung; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vrouwe, wāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwenwāt)
vrouwenwirt, vrounwirt, frouwenwirt*, frounwirt*, mhd., st. M.: nhd. „Frauenwirt“, Hurenwirt; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. vrouwe, wirt; W.: s. nhd. Frauenwirt, M., Frauenwirt, DW 4, 83; L.: Lexer 300a (vrouwenwirt)
vrouwenwīse, vrōwenwīse, frouwenwīse*, frōwenwīse*, mhd., st. F.: nhd. „Frauenweise“, Frauenart; E.: s. vrouwe, wīse (1); W.: s. nhd. Frauenweise, F., Frauenweise, DW 4, 83; L.: Hennig (vrouwenwīse)
vrouwenwurz, frouwenwurz*, mhd., st. F.: nhd. Frauenwurz; Q.: Voc (14./15. Jh.); E.: s. vrouwe, wurz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenwurz)
vrouwenzart, frouwenzart*, mhd., M.: nhd. ein Riesenname; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vrouwe, zart; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 544 (vrouwenzart)
vrouwenzeichen, vrāwenzeichen, vrounzeichen, frouwenzeichen*, frāwenzeichen*, frounzeichen*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenzeichen“, weibliche Geschlechtsteile; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vrouwe, zeichen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300a (vrouwenzeichen), Hennig (vrouwenzeichen)
vrouwenzimber*, vrouwenzimmer, frouwenzimber*, frouwenzimmer*, mhd., st. N.: nhd. „Frauenzimmer“, Frauengemach, Bezeichnung für Frauen; Hw.: vgl. mnd. vrouwentimmer; Q.: DW2 (1430); E.: s. vrouwe, zimber; W.: s. nhd. Frauenzimmer, N., Frauenzimmer, DW 4, 83, DW2 9, 898; L.: Lexer 300a (vrouwenzimmer), Lexer 486a (vrouwenzimmer)
vrouwenzimmer, frouwenzimmer*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenzimber
vrouwīn, vröuwīn, frouwīn*, fröuwīn*, mhd., Adj.: nhd. weiblich, Frau..., die Frau betreffend, aus Frauen bestehend, Frauen gehörend; Q.: Trist (um 1210); E.: s. vrouwe; W.: nhd. DW-; R.: vrouwīn schar: nhd. Frauen, Frauenschar; L.: Hennig (vrouwīn), Lexer 300a (vröuwīn)
vröuwīn, fröuwīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwīn
vrœw..., frœw*..., mhd.: Vw.: s. vrouwe...
vrœwere, frœwere*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vrō
vrowe, frowe*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)
vrōwe (1), frōwe*, mhd., Adv.: Vw.: s. vruo (1)
vrōwe (1), frōwe*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)
vrœwe, frœwe*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)
vrōwe..., frōwe*..., mhd.: Vw.: s. vrouwe...
vrowede, frowede*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vrōwede, frōwede*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vröwede, fröwede*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vröude
vrōwelī, frōwelī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröuwelīn
vrœwelī, frœwelī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröuwelīn
vrowelich, frowelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwelich
vrōwelich, frōwelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwelich
vrowelīche, frowelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīche
vrōwelīche, frōwelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīche
vrowen, frowen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
vrœwen, frœwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vröuwen (1)
vrōwen..., frōwen*..., mhd.: Vw.: s. vrouwen...
vrōwendienest, frōwendienest*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwendienest
vrōwenermel, frōwenermel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenermel
vrōwenkloster, frōwenkloster*, mhd., st. N.: Vw.: s. vrouwenklōster
vrōwenritter, frōwenritter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwenrittære*
vrōwentanz, frōwentanz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrouwentanz
vrōwenvrī, frōwenfrī*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwenvrī
vrōwenwīse, frōwenwīse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrouwenwīse
vrōwere, frōwere*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vrō
vröuwīn, fröuwīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwīn
vrœwlich, frœwlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrouwelich
vrœwlīche, frœwlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrouwelīche
vrū, frū*, mhd., Adv.: Vw.: s. vruo (1)
vrüe (1), früe*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrüeje (1)
vrüe (2), früe*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrüeje (2)
vrüede, früede*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrüete
vrüge (1), früe*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrüeje (1)
vrüge (2), früe*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrüeje (2)
vrüeje (1), vrüe, vrüege, früeje*, früe*, früege*, mhd., Adj.: nhd. früh; Hw.: vgl. mnd. vrō* (3); Q.: Tauler, WernhMl (FB vrüeje), Bit, GenM (um 1120?), MF, Trist, Urk; E.: ahd. fruoi* 8, Adj., früh, morgendlich; germ. *frōwa, *frōwaz, *frōwja, *frōwjaz, Adj., früh; W.: nhd. (ält.) frühe, Adv., morgens, früh, DW 4, 284, DW2 9, 1163; R.: früeje wesen: nhd. früh auf sein (V.); L.: Lexer 300b (vrüeje), Hennig (vrüeje), FB 445b (vrüeje), WMU (vrüeje 1565 [1292] 1 Bel.)
vrüeje (2), vrüe, vrüege, früeje*, früe*, früege*, mhd., Adv.: nhd. früh; Hw.: vgl. mnd. vrō (4); Q.: Flore, Kudr, KvWTroj, LivlChr, Nib (um 1200), UvTürhTr, Urk; E.: s. ahd. fruoi* 8, Adj., früh, morgendlich, vor Tagesanbruch erfolgend; germ. *frōwa, *frōwaz, *frōwja, *frōwjaz, Adj., früh; W.: nhd. (ält.) frühe, Adv., morgens, früh, DW 4, 284, DW2 9, 1163; R.: früeje wesen: nhd. früh auf sein (V.); L.: Lexer 300b (vrüeje), Hennig (vrüeje), WMU (vrüeje N816 [13. Jh.] 2 Bel.)
vrüejen, früejen*, mhd., sw. V.: nhd. früh aufbrechen; Vw.: s. über-; Hw.: s. vrüewen; E.: s. vrüeje; W.: nhd. (ält.) frühen, sw. V., früh werden, DW 4, 290, DW2-; L.: Lexer 300b (vrüejen), Hennig (vrüejen)
vrüelinc, früelinc*, mhd., st. M.: nhd. Frühling; Q.: DW2 (1466); E.: s. vrüeje; W.: nhd. Frühling, M., Frühling, DW 4, 294, DW2 9, 1166; L.: Lexer 300b (vrüelinc)
vrüemesse, früemesse*, mhd., F.: Vw.: s. vruomesse
vrüemesser, früemesser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vruomessære
vrüere, früere*, mhd., st. F.: nhd. Frost, Schnee, Eis; Vw.: s. ge-; E.: s. vrost
vrüestücke, früestücke*, mhd., st. N.: nhd. Frühstück; Hw.: s. vruostucke; E.: s. vrüeje; W.: s. nhd. Frühstück, N., Frühstück, DW 4, 321, DW2 9, 1171; L.: Lexer 300c (vruostucke)
vrüesuppe, früesuppe*, mhd., sw. F.: nhd. „Frühsuppe“, Frühstück; Q.: Chr, NüP (1400); E.: s. vrüeje, suppe; W.: nhd. (ält.) Frühsuppe, F., Morgensuppe, DW 4, 323, DW-; L.: Lexer 300b (vrüesuppe)
vrüete (1), vrüede, vruot, früete*, früede*, fruot*, mhd., st. F.: nhd. Verständigkeit, Instinkt, Weisheit, Klugheit, Gedeihen, Pracht, Schönheit, Fröhlichkeit, himmlische Seligkeit; Vw.: s. über-, un-; Hw.: s. vruote; Q.: Vät (1275-1300), Minneb (FB vrüete), Frl, Kolm, Loheng, NvJer; E.: ahd. fruotī 10, st. F. (ī), Reife, Verstand, Klugheit; germ. *frōdī-, *frōdīn, sw. F. (n), Klugheit, Verstand; s. idg. *pret-, *prō̆t-, V., verstehen, Pokorny 845; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vrüete), Hennig (vrüete), FB 445b (vrüete)
vrüete (2), früete*, mhd., Adj.: nhd. schön, reichlich; Q.: HvBer (FB vrüete), Elis (um 1300); E.: s. vrüete (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vrüete), FB 445b (vrüete)
vrüeten, früeten*, mhd., sw. V.: nhd. belehren, unterweisen, schön machen; E.: ahd. fruoten* 4, sw. V. (1a), belehren, erziehen, klug machen, weise machen; germ. *frōdjan, sw. V., lehren, unterrichten; s. idg. *pret-, *prō̆t-, V., verstehen, Pokorny 845; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vrüeten)
vrüetic, vruotic, früetic*, fruotic*, mhd., Adj.: nhd. rasch, eifrig, behende, munter, rüstig, tapfer, klug; Vw.: s. un-; Q.: HvNst, Apk, Ot, Seuse, Teichn (FB vrüetic), Reinfr (nach 1291), Suchenw; E.: s. vrüeje (?); W.: nhd. (ält.) frutig, frütig, Adj., eifrig, emsig, schnell, DW 4, 328; L.: Lexer 300b (vrüetic), Hennig (vrüetic, vruotic), FB 445b (vrüetic)
vrüeürte, früeürte*, mhd., F.: nhd. Frühzeche; Q.: StRMühlh (14. Jh.), StRPrag (14. Jh.); E.: s. vrüeje, ürte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vrüeürte)
vrüewe, früewe*, mhd., st. F.: nhd. Frühe; Vw.: s. morgen-; Hw.: vgl. mnl. vröe; vgl. mnd. vrȫede; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. fruoī* 1, st. F. (ī), Frühe; W.: nhd. Frühe, F., Frühe, Morgen, Kindheit, DW 4, 289, DW2 9, 1163
*vrüewede?, *früewede?, mhd., sw. F.: nhd. Frühe; E.: s. vruo; W.: nhd. DW-; L.: FB 446a (*vruide); Son.: mnd. vruide MinnerII (um 1340) (FB *vriude)
vrüewen, vruowen, früewen*, fruowen*, mhd., sw. V.: nhd. früh werden, sich als Morgen zeigen, früh auf sein (V.), sich früh etwas halten, sich beizeiten zu etwas halten; Hw.: s. vrüejen; Q.: TürlWh (FB vrüewen), HartmKlage (um 1185), Krone; E.: s. vrüeje (1); W.: nhd. (ält.) frühen, sw. V., früh werden, DW 4, 290, DW2-; L.: Lexer 300b (vrüewen), FB 445b (vrüewen)
vrüewerf, früewerf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vruowerf
vrūge, frūge*, mhd., Adv.: Vw.: s. vruo (1)
vruht, vruth, fruht*, fruth*, mhd., st. F.: nhd. Frucht, Fruchtbarkeit, Ertrag, Gedeihen, Nutzen (M.), Reife, Kind, Menschenkind, Geschöpf, Baumfrucht, Feldfrucht, Junges, Brut, Spross, Leibesfrucht, Nachkomme, Nachkommenschaft, Wesen, Abstammung, Geschlecht, Herkunft, Familie; ÜG.: lat. fructus PsM; Vw.: s. acker-, adel-, apfel-, balsam-, boum-, erden-, ert-, gülte-, herbest-, himel-, korn-, lantāhte-, minne-, obez-, roup-, sumer-, tugent-, un-, winter-; Hw.: vgl. mnd. früt, vrucht (1); Q.: PsM, Ren, RWchr, LvReg, SGPr, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Märt, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, KvHelmsd, MinnerII, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB vruht), BdN, Elis, ErnstD, Helmbr, KvWEngelh, KvWHvK, KvWTroj, Loheng, Neidh, Parz, PassI/II, Renner, Roth, RvEBarl, RWh, UvEtzAlex, Virg, VMos (1130/1140), Urk; E.: ahd. fruht 8, st. F. (i), Frucht, Erfolg, Verdienst; s. lat. frūctus, M., Nutzung, Genuss; vgl. idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; W.: nhd. Frucht, F., Frucht, DW 4, 259, DW2 9, 1145; R.: āne vruht: nhd. ohne Nutzen, ohne Gewinn; R.: der sæleden vruht: nhd. Gipfel der Vollendung; R.: edeliu vruht: nhd. edle Frucht; L.: Lexer 300b (vruht), Hennig (vruht), FB 445b (vruht), WMU (vruht 139 [1270] 15 Bel.)
vruhtbære (1), vrohtber, fruhtbære*, frohtber*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbringend, fruchtbar, Frucht tragend, reif, trächtig, nützlich, heilsam; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vruchtbaer, mnd. vruchtbār; Q.: Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, BDan, HistAE, EvA, Tauler, Seuse, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Schürebr (FB vruhtbære), BdN, Elis, HTrist, PassI/II, Reinfr, SGPr, Urk (13. Jh.); E.: s. vruht, bære; W.: s. nhd. fruchtbar, Adj., fruchtbar, DW 4, 265, DW2 9, 1150; L.: Lexer 300b (vruhtbære), Hennig (vruhtbære), FB 445b (vruhtbære), WMU (vruhtbære N816 [13. Jh.] 1 Bel.)
vruhtbære (2), fruhtbære*, mhd., Adv.: nhd. fruchtbringend, fruchtbar, Frucht tragend, reif, trächtig, nützlich, heilsam; Q.: EckhI (vor 1326) (FB vruhtbære); E.: s. vruhtbære (1); W.: s. nhd. fruchtbar, Adv., fruchtbar, DW 4, 266, DW2 9, 1150; L.: FB 445b (vruhtbære)
vruhtbærec, fruhtbærec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vruhtbæric
vruhtbærecheit, fruhtbærecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vruhtbæricheit*
vruhtbærekeit, fruhtbærekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vruhtbæricheit*
vruhtbæric, fruhtbæric*, vruhtbærec, mhd., Adj.: nhd. fruchtbringend, fruchtbar, reichlich, nützlich, heilsam; ÜG.: lat. (ubertim) Gl; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vruchtbārich; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. vruht, bæric, beren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vruhtbære), Glossenwörterbuch 181a (vruhtbæric), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1294 (vruhtbærec), EWAhd 3, 600
vruhtbæricheit*, vruhtbærecheit, vruhtbærekeit, vruhtberkeit, fruhtbærekeit*, fruhtberkeit*, vruhtbārkeit, fruhtbæricheit*, fruhtbærecheit*, fruhtbārkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fruchtbarkeit; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnl. vruchtbaerheit, mnd. vruchtbārichhēt*; Q.: Ot (1301-1319), EckhI, EckhII, BDan, Tauler, Schürebr (FB vruhtbærecheit), Cranc, Köditz, Vintl; E.: s. vruht, bæric, heit; W.: s. nhd. Fruchtbarkeit, F., Fruchtbarkeit, DW 4, 266, DW2 9, 1153; L.: Lexer 300b (vruhtbærecheit), FB 445 (vruhtbærecheit)
vruhtbārkeit, fruhtbārkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vruhtbæricheit
vruhtbærlich, fruhtbærlich*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtbarlich“, nutzbringend; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vruchtbārlīk; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, Tauler (FB vruhtbærlich); E.: s. vruht, bærlich; W.: nhd. (ält.) fruchtbarlich, Adj., fruchbar, DW 4, 266, DW2-; L.: FB 445b (vruhtbærlich)
vruhtbærlīche, fruhtbærlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fruchtbarlich“, nutzbringend; Vw.: s. un-; Q.: Tauler (vor 1350), Gnadenl, Schürebr (FB vruhtbærlīche); E.: s. vruht, bærlīche; W.: nhd. (ält.) fruchtbarlich, Adv., fruchbar, DW 4, 266, DW2-; R.: vruhtbærlīche schrīben: nhd. ausführlich schreiben, nutzbringend schreiben; L.: Lexer 486a (vruhtbærlīche), FB 445b (vruhtbærlīche)
vruhtberende*, fruhtberende*, vruhtbernde, fruhtbernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Frucht bringend; Q.: Vät (FB vruhtbernde), DvA (1250-1272); E.: s. vruht, beren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vruhtbernde), FB 445b (vruhtbernde)
vruhtberkeit, fruhtberkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vruhtbæricheit*
vruhtberlich, fruhtberlich*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtbarlich“, fruchtbar, Frucht bringend; E.: s. vruht, beren; W.: s. nhd. (ält.) fruchtbarlich, Adj., fruchtbar, DW 4, 266, DW2-; L.: Hennig (vruhtberlich)
vruhtberlīche, fruhtberlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fruchtbarlich“, fruchtbar, Frucht bringend; E.: s. vruht, beren; W.: s. nhd. (ält.) fruchtbarlich, Adj., fruchtbar, DW 4, 266, DW2-; L.: Hennig (vruhtberlīche)
vruhtbernde, fruhtbernde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vruhtberende
vruhtbluome, fruhtbluome*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Fruchtblume“, Baumblüte, Blüte; Q.: WvÖst (1314) (sw. F., sw. M.) (FB vruhtbluome), BdN; E.: s. vruht, bluome; W.: nhd. (ält.) Fruchtblume, F., Fruchtblume, DW 4, 268, DW2-; L.: Lexer 486a (vruhtbluome), Hennig (vruhtbluome), FB 445b (vruhtbluome)
vruhtboum, fruhtboum*, mhd., st. M.: nhd. „Fruchtbaum“, Obstbaum; Hw.: vgl. mnd. vruchtbōm; Q.: Beisp, NvJer (1331-1341); E.: s. vruht, boum; W.: nhd. Fruchtbaum, M., Fruchtbaum, DW 4, 267, DW2 9, 1154; L.: Lexer 300b (vruhtboum)
vruhtbræhtec, fruhtbræhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vruhtbræhtic*
vruhtbræhtic*, vruhtbræhtec, fruhtbræhtic*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbar; Q.: Elis (um 1300); E.: s. vruht, bræhtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vruhtbræhtec)
vruhtbū, fruhtbū*, mhd., st. M.: nhd. „Fruchtbau“, Feldbau; Q.: Chr (1488); E.: s. vruht, bū; W.: s. nhd. Fruchtbau, M., Fruchtbau, DW 4, 267, DW2 9, 1150; L.: Lexer 300b (vruhtbū)
vruhtec, fruhtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrühtic
vrühtec, frühtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrühtic
vrühtecheit, frühtecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrühticheit
vruhteclich, fruhteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrühticlich
vrühteclich, frühteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrühticlich
vrühteclīche, frühteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrühticlīche
vrühtelōs, frühtelōs*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtlos“, unfruchtbar, kinderlos; Hw.: s. vruhtlōs; vgl. mnl. vruchteloos; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB *vrühtelōs); E.: s. vruht, lōs; W.: s. nhd. fruchtlos, Adj., fruchtlos, DW 4, 276, DW2 9, 1157; L.: Lexer 486a (vrühtelōs), FB 446a (*vrühtelōs)
vruhten, fruhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-, s. vrühten
vrühten, vruhten, frühten*, fruhten*, mhd., sw. V.: nhd. fruchten, Frucht tragen, fruchtbar sein (V.), als Frucht tragen, zur Folge haben, hervortreiben, fruchtbar machen, befruchten, von etwas den Fruchtgenuss haben, aufkeimen, emporsprossen, hervorbringen; Vw.: s. durch-, er-; Hw.: vgl. mnd. vruchten; Q.: Apk, WvÖst, EckhII, BDan, MinnerII, Teichn (FB vrühten), Frl, Kolm, KvWGS, KvWTroj, Loheng, Parz (1200-1210), OvW, Reinfr; E.: s. vruht; W.: nhd. fruchten, früchten, sw. V., fruchten, Früchte einsammeln, DW 4, 270, DW2 9, 1156; L.: Lexer 300b (vrühten), Hennig (vrühten), FB 446a (vrühten)
vrühterīche, frühterīche*, mhd., Adj.: nhd. „früchtereich“, befruchtend, fruchtbar; Q.: HvNst (um 1300) (vruhtrīche) (FB vrühterīche); E.: s. vruht, rīche; W.: s. nhd. früchtereich, Adj., früchtereich, DW-; L.: Lexer 486a (vrühterīche), FB 446a (vrühterīche)
vruhtgebiuwe, fruhtgebiuwe*, mhd., st. N.: nhd. Feldbau; Q.: Chr (1488); E.: s. vruht, gebiuwe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 548 (vruhtgebiuwe)
vruhtgelt, fruhtgelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fruchtgeld“, Fruchtzins; Q.: WeistGr (1475); E.: s. vruht, gelt; W.: s. nhd. Fruchtgeld, N., Fruchtgeld, DW 4, 273, DW2-; L.: Lexer 300b (vruhtgelt)
vruhtgesei, fruhtgesei*, mhd., st. N.: nhd. Visierung des Fruchtmaßes; Q.: WeistGr (1476); E.: s. vruht, ge, seigen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 548 (vruhtgesei)
vruhtic, fruhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrühtic
vrühtic, vrühtec, frühtic*, frühtec*, vruhtic, vruhtec, fruhtic*, fruhtec*, mhd., Adj.: nhd. fruchtbringend, nutzenbringend, fruchtbar, Frucht tragend, ertragreich, ergiebig, schwanger, tüchtig; Vw.: s. durch-, heil-*, sæleden-, tugent-, über-, un-; Hw.: vgl. mnl. vruchtich, mnd. vrüchtich (1); Q.: RAlex, RWchr, Enik, SGPr, GTroj, Apk, WvÖst, HistAE, Minneb, MinnerII, Teichn (FB vrühtec), Ägidius (um 1160), Berth, EbvErf, Kolm, KvWPart, KvWTroj, PassI/II, Reinfr, Suchenw, Trist, Wh; E.: s. vruht; W.: s. nhd. fruchtig, Adj., fruchtig, DW 4, 274, DW2 9, 1157; L.: Lexer 300b (vrühtec), Hennig (vruhtec), FB 445b (vrühtec)
vrühticheit, vrühtecheit, vrühtikeit, frühtikeit*, frühticheit*, frühtecheit*, mhd., st. F.: nhd. „Früchtigkeit“, Fruchtbarkeit; Hw.: vgl. mnd. vrüchtichhēt*; Q.: BdN, Elis (um 1300); E.: s. vrühtic, heit; W.: nhd. Fruchtigkeit, F., Fruchtigkeit, DW 4, 274; L.: Lexer 300b (vrühtecheit), Hennig (vrühtikeit)
vrühticlich, vrühteclich, vruhticlich*, vruhteclich, frühticlich*, frühteclich*, fruhticlich*, fruhteclich*, mhd., Adj.: nhd. fruchtlich, fruchtbringend, nutzenbringend, fruchtbar, ergiebig, schwanger; Vw.: s. un-; Q.: HvBer, JvFrst, WernhMl (FB vrühteclich), Kröllwitz (1252-1255), Reinfr, Suchenw; E.: s. vruht, vrühtic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vrühteclich), Hennig (vruhteclich), FB 445b (vrühteclich)
vrühticlīche, vrühteclīche, frühticlīche*, mhd., Adv.: nhd. fruchtbringend, nutzenbringend, fruchtbar, ergiebig, schwanger; Q.: WernhMl (FB vrühteclīche); E.: s. vrühtic, līche; W.: nhd. DW-; L.: FB 445b (vrühteclīche)
vrühtigen, frühtigen*, mhd., sw. V.: nhd. „früchtigen“, Frucht tragen, befruchten, mit Frucht bestellen, fruchtbar machen; Vw.: s. be-, ge-; Hw.: vgl. mnd. vrüchtigen; Q.: Cranc (FB vrühtigen), BdN, EvBeh, PrLeys (Ende 12. Jh.), StRHeiligenst; E.: s. vruht; W.: nhd. (ält.) früchtigen, sw. V., Frucht tragen, DW 4, 274; L.: Lexer 300b (vrühtigen), Hennig (vrühtigen), FB 446a (vrühtigen)
vrühtikeit, frühtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrühticheit
vruhtlich, fruhtlich*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtlich“, fruchtbar, zuträglich, nutzbringend; Q.: Vät, Apk, BDan, JvFrst (FB vruhtlich), Kröllwitz (1252-1255), PassIII; E.: s. vruht, lich; W.: nhd. (ält.) fruchtlich, Adj., fruchtbringend, DW 4, 276, DW2-; L.: Lexer 300b (vruhtlich), Lexer 486a (vruhtlich), Hennig (vruhtlich), FB 446a (vruhtlich)
vruhtlōs, fruhtlōs*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtlos“, unfruchtbar, kahl; Hw.: s. vrühtelōs; vgl. mnd. vruchtlōs; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vruhtlōs); E.: s. vruht, lōs; W.: nhd. fruchtlos, Adj., fruchtlos, DW 4, 276, DW2 9, 1157; L.: Hennig (vruhtlōs), FB 446a (*vrühtelōs)
vruhtragerlīn, fruhtragerlīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vruhttragærlīn
vruhtrīche, fruhtrīche*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtreich“, nutzbringend; E.: s. vruht, rīche; W.: nhd. fruchtreich, Adj., fruchtreich, DW 4, 277, DW2 9, 1158; L.: Lexer 486a (vruhtrīche)
vruhtsam, fruhtsam*, mhd., Adj.: nhd. „fruchtsam“, fruchtbar, zuträglich; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vruchtsam; Q.: Vät (1275-1300), Apk, EckhIII (FB vruhtsam), NvJer, PassI/II; E.: s. vruht, sam; W.: nhd. (ält.) fruchtsam, Adj., fruchtbar, DW 4, 278, DW2-; L.: Lexer 300b (vruhtsam), FB 446a (vruhtsam), EWAhd 3, 600
*vruhttragære?, *fruhttragære?, mhd., st. M.: nhd. „Fruchtträger“; Hw.: s. vruhttrægærlīn; E.: s. vruht, tragære; W.: nhd. DW-
vruhttragærlīn*, vruhtragerlīn, fruhtragærlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fruchtträgerlein“, Fruchtknoten; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vruht, tragerlīn; W.: nhd. (ält.) Fruchtträgerlein, N., Fruchtknospe, DW 4, 280, DW2-; L.: Hennig (vruhttragerlīn)
vruhtunge, fruhtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fruchtung“, Frucht; Hw.: vgl. mnd. vrüchtinge; Q.: EvPass (1300-1325) (FB *vruhtunge); E.: s. vruht, unge; W.: nhd. (ält.) Fruchtung, F., Fruchttragung, DW 4, 280, DW2-; L.: FB 446a (*vruhtunge)
vruhtwinderīn, fruhtwinderīn*, mhd., st. F.: nhd. „Fruchtwind“, Herbheit, Strenge, südlicher Himmelspol; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB *vruhtwinderīn); E.: s. vruht, winden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300b (vruhtwinderīn), FB 446a (*vruhtwinderīn)
vruhtwint, fruhtwint*, mhd., st. M.: nhd. „Fruchtwind“, Südwind; Q.: KvMSph (1347-1350) (FB *vruhtwint); E.: s. vruht, wint; W.: nhd. DW-; L.: FB 446a (*vruhtwint)
vrum (1), frum*, mhd., st. M., st. F.: nhd. „Fromme“, Nutzen (M.), Gewinn, Vorteil; E.: s. vrume; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vrume)
vrum (2), vrom, frun, frūn, frum*, from*, mhd., Adj.: nhd. tüchtig, brav, mutig, tapfer, erfolgreich, gut, edel, bedeutend, wertvoll, ehrlich, tugendhaft, nützlich, nutzbar, brauchbar, geeignet, hilfreich, behilflich, ehrbar, unbescholten, angesehen, trefflich, vornehm, wacker, förderlich, gottgefällig, fromm, ausgiebig; ÜG.: lat. (prodesse) PsM; Vw.: s. ge-, un-, wunder-; Q.: Kchr, LAlex, Mar, Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, Albert, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Märt, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EckhV, BDan, MinnerII, Seuse, WernhMl (vrum), LBarl (vram) (FB vrum), BdN, Chr, Crane, EbvERf, Er, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Hartm, Herb, KchrD, Lanc, Nib, Rol, SchwSp, UvLFrd, Urk; E.: s. vrume; W.: nhd. fromm, Adj., fromm, DW 4, 240, DW2 9, 1120; L.: Lexer 300b (vrum), Hennig (vrum), FB 446a (vrum), WMU (vrum 26 [1252] 175 Bel.)
vrum, frum*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: Vw.: s. vrume
vrume, vrum, vrome, vrom, vron, frume*, frum*, frome*, from*, fron*, mhd., st. M., sw. M., st. F.: nhd. „Fromme“, Nutzen (M.), Gewinn, Vorteil, Erfolg, Hilfe, Zweck; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. vrōme (2); Q.: Kchr, LAlex, Mar, LBarl, Ren, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, Brun, HTrist, GTroj, Vät, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, EckhII, EckhV, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl (vrum, sw. M.), LvReg (vrome), Eilh (M.), Mar, LBarl, RWchr, LvReg, Enik, DSp, HvNst, Ot (st. M.) (FB vrume), Albrecht, En, Er, ErnstB, GenM (um 1120?), LivlChr, MillPhys, Parz, StrKarl, UvLFrd, Urk; E.: ahd. fruma 79, st. F. (ō), Fromme, Nutzen (M.), Erfolg, Gewinn; s. ahd. frumo* 1, sw. M. (n), Besitz, Habe; s. germ. *fruma-, *frumaz, Adj., voranstehend, erste, nützlich; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. Fromme, Frommen, M., Nützlichkeit, Bequemlichkeit, DW 4, 245, DW2 9, 1124 (Frommen); L.: Lexer 300c (vrume), Hennig (vrume), FB 446a (vrume), WMU (vrume 53 [1261] 98 Bel.)
vrumec, frumec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümic
vrümec, frümec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümic
vrumecheit, frumecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümicheit
vrümecheit, frümecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümicheit
vrumeclich, frumeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümiclich
vrümeclich, frümeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümiclich
vrumeclīche, frumeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrümiclīche
vrümeclīche, frümeclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrümiclīche
vrumeclīchen, frumeclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrümiclīchen*
vrumede, frumede*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümede
vrümede, vrumede, frümede*, frumede*, mhd., st. F.: nhd. Bravheit, Tüchtigkeit, Tätigkeit; Vw.: s. ge-, ort-; Q.: Trist (um 1210), Urk; E.: ahd. frumida 3, st. F. (ō), Werk, Erfolg, Ausgang; s. mhd. vrümen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vrümede), Hennig (vrümede), WMU (vrümede 2048 [1294] 3 Bel.)
vrümekeit, vrumekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümicheit
vrumelich, vrumlich, vrümelich, vromlich, frumelich*, frumlich*, frümelich*, fromelich*, mhd., Adj.: nhd. tapfer, mutig, unerschrocken, ehrenvoll, förderlich, nützlich, großzügig; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vromelijc, mnd. vrōmelīk (1); Q.: Enik, Kreuzf, EvB (FB vrumelich), DW2 (um 1180), En, ErnstB, Urk; E.: ahd. frumalīh* 6, Adj., erfolgreich, nützlich, tauglich, wirksam; W.: nhd. frömmlich, frommlich, Adj., fromm, nützlich, vorteilhaft, DW 4, 248, DW2 9, 1127; L.: Lexer 300c (vrumelich), Hennig (vrumelich), FB 446a (vrumelich), WMU (vrumelich 1126 [1289] 2 Bel.)
vrümelich, frümelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrumelich
vrumelīche, vrumlīche, vrümelīche, vromlīche, frumelīche*, frumlīche*, frümelīche*, fromelīche*, mhd., Adv.: nhd. gut, brav, ehrlich, tüchtig, wacker, tapfer, unerschrocken, mutig, ehrenhaft, ehrenvoll, gut; Hw.: vgl. mnl. vromelike; Q.: LAlex (1150-1170), Eilh, Enik, Kreuzf, BDan, EvB, Teichn (FB vrumelīche), En, Helbl, LivlChr, Roth; E.: s. vrumelich; W.: nhd. frömmlich, frommlich, Adv., nützlich, vorteilhaft, DW 4, 248, DW2 9, 1127; L.: Lexer 300c (vrumelīche), Hennig (vrumelīche), FB 446a (vrumelīche)
vrümelīche, frümelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrumelīche
*vrumelīchest?, *frumelīchest?, mhd., Adv. (Komp.): Vw.: s. aller-; E.: s. vrumen
*vrumelicheste?, *frumelicheste?, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. aller-; E.: s. vrumen
vrumen (1), vromen, frumen*, fromen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts kommen, förderlich sein (V.), sich erfüllen, leisten, ausführen, nützen, frommen, helfen, helfen gegen, beistehen, verhelfen, gereichen, gereichen zu, zugute kommen, herbeiführen, erreichen, bewirken, schaffen, tun, vollbringen, anfertigen, errichten, hervorbringen, bestellen, stiften (V.) (1), veranlassen, begehen, verüben, geben, verschaffen, bereiten, zufügen, beibringen, versetzen, verursachen, machen, bringen zu, bringen, schicken aus, schicken in, schicken über, schicken weg von, schicken von, schicken zu, aussenden von, führen gegen, erreichen bei, erreichen von; ÜG.: lat. proficere PsM; Vw.: s. enzwei-, ge-, her-, messe-*, ver-, ūz-; Hw.: s. vrümen; vgl. mnl. vromen, mnd. vrōmen (1); Q.: Kchr, LAlex, Eilh, PsM, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, DSp, Brun, SGPr, HTrist, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhV, Parad, BibVor, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Tauler, KvMSph, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (vrumen), HBir (fromen) (FB vrumen), Boner, EbvErf, Freid, GenM (um 1120?), Litan, LivlChr, PassIII, Rol, RvEGer, Walth, Wig, Urk; E.: s. vrümen; W.: nhd. frommen, V., befreien, Hilfe leisten, DW 4, 256, DW2 9, 1123; R.: erslagen vrumen: nhd. erschlagen (V.); R.: tōt vrumen: nhd. töten; R.: mort vrumen: nhd. Mord verüben; R.: sünde vrumen: nhd. Sünde verüben; R.: ungemach vrumen: nhd. Unheil anrichten; L.: Lexer 300c (vrümen), Lexer 486a (vrümen), Hennig (vrumen), FB 446a (vrumen), WMU (vrumen 19 [1251] 30 Bel.)
vrumen (2), frumen*, mhd., st. N.: nhd. Nützen; Vw.: s. messe-; Hw.: vgl. mnd. vrōmen (2); Q.: HartmKlage (um 1185); E.: s. vrumen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 551 (vrumen)
vrümen, frümen*, mhd., sw. V.: nhd. vorwärts schaffen, befördern, schicken, schaffen, machen, bereiten, tun, bestellen, stiften (V.) (1), veranlassen, beibringen, leisten, nützen, ausführen, förderlich sein (V.); Vw.: s. er-, ge-; Hw.: s. vrumen; Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, TrSilv, Ren, RWh, RWchr, DSp, SGPr, GTroj, Kreuzf, HvBurg, Apk, MinnerII, Seuse, Stagel, WernhMl (FB vrümen), Albrecht, Berth, Bit, Chr, Flore, GenM, Glaub, Greg, HartmKlage, Kudr, KvWHerzm, KvWHvK, LivlChr, NibA, Parz, PassI/II, Rol, Roth, Vintl, WolfdD, Urk; E.: ahd. frummen 60, sw. V. (1b), tun, ausführen, vollbringen, vollziehen; germ. *frumjan, sw. V., befördern, fördern; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: s. nhd. frommen, frummen, sw. V., befreien, Hilfe leisten, DW 4, 246, 326; L.: Lexer 300c (vrümen), FB 446a (vrümen), WMU (vrumen 19 [1251] 30 Bel.)
vrumic, frumic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümic
vrümic, vrumec, vrümec, vrumic, vromic, vormic, frümic*, frumec*, frumic*, fromic*, formic*, mhd., Adj.: nhd. „frömmig“, gut, brav, ehrlich, tüchtig, mächtig, kräftig, edel, wacker, tapfer, unerschrocken; Vw.: s. ort-; Hw.: vgl. mnd. vrȫmich; Q.: Lei, Anno (1077-1081), Kchr, LAlex, Mar, Ot (FB vrümec), Flore, GrRud, Herb, KchrD, ReinFu, Roth, UvZLanz, Wh, Wig, Urk; E.: ahd. frumīg* (1) 7, Adj., wirksam, erfolgreich, betriebsam; W.: nhd. frömmig, Adj., frömmig, tüchtig, DW 4, 247, DW2 9, 1125; L.: Lexer 300c (vrümec), Hennig (vrumec), FB 446a (vrümec), WMU (vrumic 93 [1265] 1 Bel.)
vrumicheit, frumicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrümicheit
vrümicheit, vrumicheit, vrümecheit, vrumecheit, vrümekeit, frümicheit*, frumicheit*, frümecheit*, frumecheit*, frümekeit*, mhd., st. F.: nhd. „Frömmigkeit“, Gutes, Gutheit, Bravheit, Tüchtigkeit, Vortrefflichkeit, Trefflichkeit, Tugendhaftigkeit, Tapferkeit, Ehrlichkeit, Rechtschaffenheit, Leistung, Verdienst, Güte, Ansehen, Ehre; ÜG.: lat. probitas PsM; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. vromicheit, mnd. vrȫmichhēt*; Q.: Will (1060-1065), Kchr (um 1150), LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, StrAmis, Enik, DSp, Secr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, SAlex, Schachzb (vrümecheit), MinnerI (Vrümkeit) (FB vrümecheit), Ammenh, Eilh, ErnstB, Mai; E.: s. vrümic, heit; W.: nhd. Frömmigkeit, F., Frömmigkeit, DW 4, 247, DW2 9, 1125; W.: nhd. Frömmkeit, F., Frömmigkeit, DW 4, 247, DW2 9, 1127; L.: Lexer 300c (vrümecheit), Hennig (vrümecheit), FB 446a (vrümecheit), EWAhd 3, 603
vrumiclich, frumiclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrümiclich
vrümiclich, vrümeclich, vrumeclich, vrumiclich, vromiclich, vromeclich, frümiclich*, frümeclich*, frumeclich*, frumiclich*, fromiclich*, fromeclich*, mhd., Adj.: nhd. gut, brav, ehrlich, tüchtig, wacker, tapfer, mutig, unerschrocken, ehrenhaft, ehrenvoll; Vw.: s. ort-; Q.: LAlex, LBarl, GTroj, Ot (FB vrümeclich), Gen (1060-1080), HartmKlage, Roth, RvEBarl, Gl; E.: s. ahd. frumīglīhho* 1, frumīglīcho*, Adv., wirksam, tätig, erfolgreich, betriebsam; W.: nhd. (ält.) frömmiglich, frommiglich, Adj., fromm, DW 4, 247, DW2 9, 1126; L.: Lexer 300c (vrümeclich), Hennig (vrümiclich), FB 446a (vrümeclich)
vrumiclīche, frumiclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrümiclīche
vrümiclīche, vrumiclīche, vromiclīche, vrümeclīche, vrumeclīche, vromeclīche, frümiclīche*, frumiclīche*, fromiclīche*, frümeclīche*, frumeclīche*, fromeclīche*, mhd., Adv.: nhd. gut, brav, ehrlich, tüchtig, wacker, tapfer, unerschrocken, ehrenhaft, angemessen; ÜG.: lat. fiducialiter PsM; Vw.: s. ort-; Q.: Kchr (um 1150), LAlex, Mar, PsM, LBarl, RWh, LvReg, Enik, SGPr, HvNst, Ot, Tauler, Seuse, SAlex, WernhMl (FB vrümeclīche), Berth, Chr, Dietr, Iw, Rol, Roth, Urk, Virg; E.: ahd. frumīglīhho* 1, frumīglīcho*, Adv., wirksam, tätig, erfolgreich, tüchtig; s. mhd. vrümic, līche; W.: nhd. (ält.) frömmiglich, frommiglich, Adv., fromm, DW 4, 247, DW2 9, 1126; L.: Lexer 300c (vrümeclīche), Hennig (vrümiclīche), FB 446a (vrümeclīche), WMU (vrumeclīche 93 [1265] 1 Bel.)
vrümiclīchen*, vrumeclīchen, frümiclīche*, frümeclīchen*, mhd., Adv.: nhd. gut, brav, ehrlich, tüchtig, wacker, tapfer, unerschrocken, ehrenhaft, angemessen; Q.: Alph, En (1187/1189), WälGa, WolfdB; E.: s. vrümiclich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 550 (vrümeclîchen)
vrumisch 1, frumisch*, mhd., Adj.: nhd. sauber, reinlich, rein; ÜG.: lat. mundus (Adj.) Gl; Q.: Gl (um 1165); I.: Lbd. lat. mundus (Adj.); E.: s. vrum (2); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 181a (vrumisch), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1300 (frumisc), EWAhd 3, 603
vrumlich, frumlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrumelich
vrumlīche, frumlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vrumelīche
vrumman, vromman, frumman*, fromman*, mhd., st. M.: nhd. „Frommmann“, frommer Mann, tüchtiger Mensch; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. vrum, man; W.: nhd.? (ält.) Frommmann, M., „Frommmann“, tüchtiger Mann, DW 4, 244 (Frommann); L.: Lexer 300b (vrumman)
*vrummen?, *frummen?, mhd., V.: Vw.: s. ver-; Hw.: s. vrommen, vrōmmen; E.: s. vrümic
vrumwerc, vromwerc, frumwerc*, fromwerc*, mhd., st. N.: nhd. bestellte Arbeit; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. ahd. frumawerk* 1, frumawerc*, st. N. (a), gerechtes Handeln; W.: s. nhd.? (ält.) Frümmwerk, Frümwerk, N., bestellt Arbeit, DW 4, 327, DW2-; L.: Lexer 300b (vrumwerc)
vrumwerkære*, vrumwerker, vromwerker, frumwerkære*, mhd., st. M.: nhd. Handwerker der auf Bestellung arbeitet; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vrum, werkære; W.: nhd.? (ält.) Frümmwerker, Frümwerker, M., Handwerker der auf Bestellung arbeitet, DW 4, 327, DW2-; L.: Lexer 300b (vrumwerker)
vrumwerker, frumwerker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vrumwerkære*
vrunden, frunden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vriunden
vründen, fründen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vriunden
vrunt, frunt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)
vrūnt, frūnt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)
vrūnt..., frūnt*..., mhd.: Vw.: s. vriunt...
vrünt, frünt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)
vrūntber, frūntber*, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntbære
vrūntlich, frūntlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vriuntlich
vrūntlīche, frūntlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vriuntlīche
vrūntlicheit, frūntlicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriuntlicheit
vrūntschaft, frūntschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vriuntschaft
vrunzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. frunzen
vruo (1), vrū, vrūge, vrō, vrōwe, fruo*, frū*, frūge*, frō, frōwe*, mhd., Adv.: nhd. früh, morgen früh; ÜG.: lat. diluculo PsM, mane PsM; Vw.: s. wunder-; Hw.: vgl. mnl. vroe, mnd. vrō (4); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, LBarl, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, Kreuzf, HvNst, Ot, EckhII, KvHelmsd, Minneb, EvA, Seuse, WernhMl (vruo), Brun (vrō) (FB vruo), BdN, Er, Exod (um 1120/1130), Flore, HartmKlage, LivlChr, Loheng, Parz, StrKarl, UvLFrd, Urk; E.: ahd. fruo 36, Adv., früh, morgens, bald, zeitig; s. germ. *frōwa-, *frōwaz, *frōwja-, *frōwjaz, Adj., früh; vgl. idg. *prō-, Adv., früh, morgens, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. früh, Adv., früh, morgens, DW 4, 284, DW2 9, 1159; R.: vruo wesen: nhd. früh auf sein (V.), früh aufstehen, früh aufbrechen, früh stattfinden; R.: ze vruo wesen: nhd. zu früh sein, nicht zur rechten Zeit kommen, ungelegen kommen, nicht passen; R.: ze vruo komen: nhd. zu früh kommen, nicht zur rechten Zeit kommen, ungelegen kommen, nicht passen; R.: vruo sīn: nhd. früh sein (V.), früh aufstehen, früh aufbrechen, früh stattfinden; L.: Lexer 300c (vruo), Lexer 486a (vruo), Hennig (vruo), FB 446a (vruo), WMU (vruo 3258 [1299] 1 Bel.)
vrou (2), fruo*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)
vruo (3), fruo*, mhd., Adj.: nhd. früh; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vruo (1); W.: nhd. früh, Adj., früh, DW 4, 281; L.: LexerHW 3, 553 (vruo)
vruobere 1, fruobere*, mhd., st. N.: nhd. „Frühbeere“, Traube die früh reif wird; ÜG.: lat. praecoqua uva Gl; Q.: Gl (Anfang 13. Jh.); I.: Lüt. lat. praecoqua uva; E.: s. vruo, bere (1); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 812a (vruobere), EWAhd 3, 607
vröuelī, fröuelī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vröuwelīn
vröuenlīche, fröuenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vröuwenlīche
vruoezzære*, vruoezzer, fruoezzære*, fruoezzer*, mhd., st. M.: nhd. Frühstücker; ÜG.: lat. ientator Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. *vruoezzen? (1); W.: nhd. Frühesser, M., Frühesser, Frühstücker, DW 4, 291; L.: LexerHW 3, 553 (vruoezzer)
*vruoezzen? (1), *fruoezzen?, mhd., V.: nhd. „früh essen“; Hw.: s. vruoezzen (2); E.: s. vruo, ezzen
vruoezzen (2), fruoezzen*, mhd., st. N.: nhd. „Frühessen“, Frühstück; Q.: UvEtzWh (vor 1297); E.: s. vruo, ezzen; W.: nhd. (ält.) Frühessen, N., Frühstück, DW 4, 290, DW2-; L.: Lexer 300c (vruoezzen)
vruoezzer, fruoezzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vruoezzære*
vruoimbīz, fruoimbīz*, mhd., st. M.: nhd. „Frühimbiss“, Frühstück; Q.: BrAsb (1250-1275), HvNst (FB vruoimbīz); E.: s. vruo, imbīz; W.: nhd. (ält.) Frühimbiss, M., Frühimbiss, DW-, DW2 9, 1163; L.: Lexer 300c (vruoimbīz), FB 446b (vruoimbīz)
vruoimbizzīt, fruoimbizzīt*, mhd., st. F.: nhd. „Frühimbisszeit“, Frühstückszeit; Q.: Dietr, Rab, UvEtzWh, Wenzl (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vruo, imbiz, zīt, imbizzīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vruoimbizzīt)
vruomesse, vrüemesse, fruomesse*, früemesse*, mhd., F.: nhd. Frühmesse; Hw.: vgl. mnl. vroemisse, vroemesse, mnd. vrōmisse; Q.: Nib (um 1200), NvJer, RvEGer, StRMünch, Urk; E.: s. vruo, messe (1); W.: nhd. Frühmesse, F., Frühmesse, DW 4, 318, DW2 9, 1169; L.: Lexer 300c (vruomesse), Hennig (vruomesse), WMU (vrüemesse 653 [1284] 1 Bel.)
vruomesser, fruomesser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vruomezzære*
vruomessezīt, fruomessezīt*, mhd., st. F.: nhd. „Frühmessezeit“, Frühmesse; Q.: Chr, Kudr (1230/1240); E.: s. vruo, messe (1), zīt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vruomessezīt)
vruomezzære*, vruomesser, vrüemesser, fruomezzerære*, fruomesser*, früemesser*, mhd., st. M.: nhd. „Frühmesser“, Frühmesse Lesender; Q.: DW2 (1353/1374); E.: s. vruo, mezzære; W.: nhd. (ält.) Frühmesser, M., die Frühmesse haltender Geistlicher, DW 4, 318, DW2 9, 1169; L.: Lexer 300c (vruomesser)
vruomorgen, fruomorgen*, mhd., st. M.: nhd. „Frühmorgen“, früher Morgen; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. vruo, morgen; W.: nhd. Frühmorgen, M., Frühmorgen, früher Morgen, DW 4, 318, DW2 9, 1167; L.: Lexer 300c (vruomorgen)
vruomursel, fruomursel*, mhd., st. N.: nhd. Frühstück; Q.: Suol (FB *vruomursel); E.: s. vruo, mursel; W.: nhd. DW-; L.: FB 446b (*vruomursel)
vruostückære*, vruostücker, fruostückære*, fruostücker*, mhd., st. M.: nhd. Frühstücker; ÜG.: lat. ientator Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vruostücken; W.: nhd. Frühstücker, M., Frühstücker, DW 4, 322; L.: LexerHW 3, 553 (vruostücker)
vruostücke, fruostücke*, mhd., st. N.: nhd. Frühstück; Hw.: s. vrüestücke, vrüestücken; Q.: Beh, Chr, Cp, Hätzl, NüP, StRMünch (1365); E.: s. vruo, stücke; W.: s. nhd. Frühstück, N., Frühstück, DW 4, 321, DW2 9, 1171; L.: Lexer 300c (vruostücke)
vruostücken, fruostücken, mhd., sw. V.: nhd. frühstücken, ein Frühstück einnehmen; ÜG.: lat. ientare Gl; Hw.: vgl. mnd. vrōstücken*; Q.: Gl (1470); E.: s. vruostücke; W.: nhd. frühstücken, sw. V., frühstücken, DW 4, 322; L.: LexerHW 3, 553 (vruostücken), # II/2, 657a (fruostücke)
vruostücker, fruostücker*, mhd., st. M.: Vw.: s. vruostückære*
vruot (1), fruot*, mhd., Adj.: nhd. verständig, gebildet, weise, klug, schön, gut, edel, brav, tüchtig, tapfer, reif, wacker, fein, artig, gesittet, froh, frisch, munter, gesund; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnl. vroet, mnd. vrōt; Q.: RAlex, RWchr, LvReg, BrE, Enik, Brun, HTrist, GTroj, HvBurg, WvÖst, Ot, Macc, Hiob, HistAE, EvSPaul, Minneb, MinnerII, Teichn (FB vruot), BdN, Bit, Crane, Elis, Flore, Freid, Georg, HartmKlage, Helb, JTit, Karlmeinet, Krone, KvWTroj, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Renner, Trist, UvL, UvZLanz, Wig; E.: ahd. fruot 21, Adj., klug, weise, erfahren (Adj.), kundig; germ. *frōda-, *frōdaz, Adj., verständig, kundig, klug; s. idg. *pret-, *prō̆t-, V., verstehen, Pokorny 845; W.: nhd. (ält.) frut, Adj., verständig, weise, vorsichtig, DW 4, 328, DW2-; L.: Lexer 300c (vruot), Lexer 486a (vruot), Hennig (vruot), FB 446b (vruot)
*vruot? (2), *fruot?, mhd., st. M.: Vw.: s. un-; E.: s. vruot (1)
vruot (3), fruot*, mhd., st. F.: Vw.: s. vrüete
vruote, fruote*, mhd., Adv.: nhd. munter, frisch; Vw.: s. un-; Q.: Loheng (1283); E.: s. vrüete; W.: nhd. (ält.) frut, Adv., verständig, weise, vorsichtig, DW 4, 328, DW2-; L.: Lexer 300c (vruote)
vruotic, fruotic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vrüetic
vruotlich, fruotlich*, mhd., Adj.: nhd. verständig, weise, klug, schön, gut, edel, brav, tüchtig, wacker, fein, artig, gesittet, froh, frisch, munter, gesund; Q.: Minneb (um 1340) (FB vruotlich); E.: s. ahd. fruotlīhho* 2, fruotlīcho*, Adv., reif, verständig, einsichtig; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vruotlich), FB 446b (vruotlich)
vruowen, fruowen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vrüewen
vruowerf 1, vrüewerf, fruowerf*, früewerf*, mhd., st. M.: nhd. „Frühwerfen“, Frühgeburt, zu früh Geborener; ÜG.: lat. abortivus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vruo, werfen; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 182a (fruowerf), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1312 (vruowerf), EWAhd 3, 610
vrust, frust, mhd., st. M.: Vw.: s. vrost
*vrüste?, *früste?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vrost, vriesen
vruth, fruth*, mhd., st. F.: Vw.: s. vruht
vūc, fūc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoc (2)
*vūch?, *fuch?, mhd., Adj.: Vw.: s. wider-; E.: Herkunft ungeklärt?
vūchstein, fūchstein*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuocstein
vüdel, füdel*, mhd., st. N.: nhd. kleine Vulva, Mädchen, Magd; Q.: DW (1435); E.: Herkunft unbekannt; W.: nhd.? (ält.) Füdel, N., kleine Vulva, Mädchen, DW 4, 363, DW2-; L.: Lexer 300c (vüdel)
vüdelīn, füdelīn*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüdellīn*
vüdelīnnol, füdellīnnol*, mhd., st. M.: nhd. Schamhügel, Berg der Venus; E.: s. vüdelīn, nol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüdelnol)
vüdellīn*, vüdelīn, füdellīn*, mhd., st. N.: nhd. kleine Vulva, Mädchen, Magd; E.: s. vüdel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüdel)
vüdelnol, füdelnol, mhd., st. M.: nhd. Schamhügel, Venushügel, Berg der Venus; Hw.: s. vudenol*; Q.: Ren (FB füdelnol), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vüdel, nol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüdelnol), Hennig (füdenol), FB 446b (füdelnol), LexerHW 3, 555 (füdelnol), # II/1, 406a (fudenol), III, 448b (vüdenol)
vudenol*, fudenol, mhd., st. M.: nhd. Venusberg; Hw.: s. vüdelnol; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vüdel, nol; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (fundenol), # II/1, 406a (fudenol)
vuder, fuder*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürder
vuder..., mhd.: Vw.: s. vürder...
vüder..., mhd.: Vw.: s. vürder...
vuderbrief, fuderbrief*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürderbrief
vuderen, fuderen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen
vüderīn, füderīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürderīn
vuderlich, fuderlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürderlich
vuderlīche, fuderlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürderlīche
vudermāl, fudermāl*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürdermāl
vudermāle, fudermāle*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürdermāl
vudern, fudern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen
vüdern, füdern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen
vuderunge, fuderunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürderunge
vudeslecke, fudeslecke*, mhd., sw. M.: nhd. „Futschlecker“, Penis; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vude, slecke; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vudeslecke)
vüeclich, füeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. īn-, s. vuoclich
*vüeclīche?, *füeclīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. īn-, klein-; E.: s. vüegen
vüecsam, füecsam*, mhd., Adj.: nhd. „fügsam“, geschmeidig; Vw.: s. īn-; Hw.: s. vuocsam; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vüegen; W.: nhd. fügsam, Adj., fügsam, DW 4, 400, DW2 9, 1195; L.: Lexer 300c (vüecsam), Hennig (vüecsam)
*vüecsamic?, *füecsamic?, mhd., Adj.: Vw.: s. īn-; E.: s. vüecsam, vüegen
*vüecsamicheit?, *füecsamiceit?, mhd., st. F.: Vw.: s. īn-; E.: s. vüecsamic?, heit
vüederic, vuoderic, füederic*, fuoderic*, feudric, mhd., Adj.: nhd. Fuder..., ein Fuder als Maß haltend, ein Fuder schwer, zu einem Lastwagen gehörend; Hw.: vgl. mnd. vōderich; Q.: Eckh, Herbst, Lanc, NüP, SalMor, StRAugsb, UrbBayÄ (um 1240), WolfdD; E.: s. vuoder; W.: nhd. (ält.) fuderig, Adj., „fuderig“, DW 4, 368, DW2 9, 1186; L.: Lexer 300c (vüederic), Hennig (vüederic)
vüederlīn, füederlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fuderlein“, kleines Fuder; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vuoder; W.: nhd. (ält.) Fuderlein, N., kleines Fuder, DW 4, 369; L.: Lexer 300c (vüederlīn)
*vüegære?, *füegære?, mhd., M.: nhd. „Füger“, Schöpfer (M.) (2); Hw.: s. vüegærinne; vgl. mnd. vȫgære*; E.: s. vüegen; W.: nhd. (ält.) Füger, M., Fügender, DW 4, 393, DW2-
vüegærinne*, vüegerinne, füegærinne*, füegerinne*, mhd., st. F.: nhd. „Fügerin“, Zusammenfügerin, Schöpferin, Urheberin, Anordnerin, Kupplerin; Vw.: s. ēwe-*; Q.: Albrecht (1190-1210), GFrau, Walth, WvÖst; E.: s. vüegen; W.: nhd. (ält.) Fügerin, F., Fügerin, DW 4, 393, DW2-; L.: Lexer 301a (vüegerinne), Hennig (vüegerinne)
vüege, füege*, mhd., Adj.: nhd. angemessen, passend; Vw.: s. ge-, klein-, un-; Hw.: vgl. mnd. vȫge (2); Q.: Kreuzf (FB vüege), Eilh (1170-1190); E.: s. vüegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüege), FB 446b (vüege)
vüegede, füegede, mhd., st. F.: nhd. Verbindung; Vw.: s. ge-, klein-; E.: ahd. fuogida* 1, st. F. (ō), „Fuge“ (F.) (1), Verbindung; germ. *fōgiþō, *fōgeþō, st. F. (ō), Geschicklichkeit, passende Tat; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüegede), # III, 443a (füegede)
vüegel, füegel*, mhd., st. F.: nhd. Schließerin, Türhüterin; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vüegen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüegel)
*vüegelære?, *füehelære?, mhd., M.: nhd. „Schließer“; E.: s. vüegen (?)
vüegelærinne*, vüegelerinne, füegelærinne*, füegelerinne*, mhd., st. F.: nhd. Schließerin, Türhüterin, Kupplerin; ÜG.: lat. lena; Q.: Gl (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. vüegelære, vüegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 300c (vüegelerinne) EWAhd 3, 633
vüegelerinne, füegelerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüegelærinne
vüegelich, füegelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vuoclich
vüegen (1), vuogen, vūgen, vœgen, füegen*, fuogen*, fūgen*, fœgen*, mhd., sw. V.: nhd. fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten, errichten, schaffen, machen, veranlassen, verursachen, bewirken, bestimmen, verschaffen, einbringen, verleihen, gewähren, zuteil werden lassen, zufügen, tun, bestimmen zu, schaffen für, legen an, schmiegen an, ziehen an, zusammenpassen, passen, passen zu, taugen zu, sich eignen für, zukommen, gut tun, gefallen (V.), gefallen (V.) als, geschehen, sich ergeben (V.), ereignen, sich ereignen, kommen, kommen von, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) bei, sich begeben (V.), sich zurückziehen, sich zurückziehen in, sich zurückziehen zu, sich zusammenschließen, sich zusammenschließen in, zusammenpassen mit, zuverbinden, hinbringen, hinschicken, mildern, bessern, machen dass etwas geschehe, zulassen dass etwas geschehe, bewerkstelligen, ermöglichen, gestatten, zufallen lassen, bescheren, zuteilen, sich fügen, schmiegen, schließen, verfügen, sich verfügen, zur Verfügung stehen, begeben (V.), sich passen, genau ineinander passen, sich schicken, füglich sein (V.), anstehen, zustehen, zugestehen; ÜG.: lat. astringere PsM, concinnare PsM, conformare BrTr, coniungere STheol, convenire BrTr, copulare PsM, expedire BrTr, iungere BrTr, PsM, sociare BrTr, (utilis) BrTr; Vw.: s. ane-, be-, bī-, ge-, her-*, īn-, misse-, under-, ver-, wider-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. voegen, mnd. vȫgen (1); Q.: PsM Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, HlReg, DvAPat, Enik, Lilie, DSp, SGPr, Secr, HTrist, Vät, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, BDan, HistAE, KvHelmsd, EvB, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Schachzb, WernhMl, Gnadenl (vüegen), Macc (vügen) (FB vüegen), Albrecht, Boner, BrTr, Chr, Elis, Er, ErnstD, FünfzGrad, Gen (1060-1080), GenM, Gl, GTroj, Hätzl, Helbl, Helmbr, Herb, Hester, HvFritzlHl, Kudr, LivlChr, Loheng, MF, MüOsw, NvJer, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, Pilatus, Rcsp, RvEBarl, Trist, Urk, UvLFrd, UvZLanz, VMos, Walth, Wig; E.: ahd. fuogen* 24, sw. V. (1a), fügen, verbinden, einrichten; germ. *fōgjan, sw. V., fügen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; W.: nhd. fügen, sw. V., fügen, anpassen, verbinden, DW 4, 384, DW2 9, 1189; R.: zesamene vüegen: nhd. „zusammenfügen“, zusammensetzen, zusammenschließen; R.: sich vüegen: nhd. sich fügen; ÜG.: lat. tendere STheol; L.: Lexer 300c (vüegen), Lexer 301a (vüegen), Lexer 486a (vüegen), Hennig (vüegen), FB 446b (vüegen), WMU (vüegen 21 [1261] 138 Bel.), LexerHW 3, 555 (vüegen), # III, 441a (vüege)
vüegen (2), füegen*, mhd., st. N.: nhd. Fügen, Veranlassen, Verursachen, Bewirken; Vw.: s. zuo-; Hw.: vgl. mnd. vȫgen (2); Q.: EckhIII (vor 1326), Parad (FB vüegen); E.: s. vüegen (1); W.: nhd. Fügen, N., Fügen, DW 4, 392, DW2-; L.: FB 446b (vüegen)
vüegenlich, füegenlich*, mhd., Adj.: nhd. schicklich, passend, angemessen; Q.: Gnadenl (1390?) (füeglich) (FB vüegenlich), Urk; E.: s. vüegen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vüegenlich), FB 446b (vüegenlich)
vüegerinne, füegerinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüegærinne
*vüegic?, *füegic?, mhd., Adj.: nhd. „fügig“; Vw.: s. ge-, klein-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vȫgich; E.: s. vüegen; W.: nhd.? (ält.) fügig, Adj., passend, geschickt, DW 4, 395, DW2-
vüegunge, füegunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fügung“, Zusammenfügung, Verbindung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2); Vw.: s. klein-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. voeginge, mnd. vȫginge; Q.: Parad (1300-1329), BDan, JvFrst (FB vüegunge); E.: s. vüegen; W.: s. nhd. Fügung, F., Fügung, DW 4, 401, DW2 9, 1195; L.: Lexer 301a (vüegunge), FB 446b (vüegunge)
vüele, vūle, füele*, fūle*, mhd., st. F.: nhd. „Fühle“, Fühlen, Gefühl, Empfindung, Kosten (N.), Wahrnehmen; Q.: BDan, JvFrst (FB vüele), PassI/II, PassIII, RhMl (1220-1230); E.: s. vüelen; W.: nhd. (ält.) Fühle, F., „Fühle“, Gefühl, Fühlen, DW 4, 405, DW2-; L.: Lexer 301a (vüele), Hennig (vüele), FB 446b (vüele)
vüelen (1), vūlen, vœlen, füelen*, fūlen*, fœlen*, mhd., sw. V.: nhd. fühlen, wahrnehmen, empfinden, bemerken; Vw.: s. be-, durch-, er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. voelen, mnd. vȫlen (1); Q.: Apk, EvB, MinnerII, Tauler (FB vüelen), Elis, Lanc, NvJer, PassI/II, RhMl (1220-1230); E.: ahd. fuolen* 10, sw. V. (1a), fühlen, empfinden, tasten, streicheln; s. ahd. fuolōn* 3, fōlōn, sw. V. (2), fühlen, streicheln, betasten; s. germ. *fōljan, sw. V., tasten, fühlen; s. idg. *pelem-, V., schwingen, schütteln, zittern, Pokorny 801; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. fühlen, V., fühlen, DW 4, 405, DW2 9, 1198; L.: Lexer 301a (vüelen), Hennig (vüelen), FB 446b (vüelen)
vüelen (2), füelen*, mhd., st. N.: nhd. Fühlen, Wahrnehmen, Empfinden, Bemerken; Hw.: vgl. mnd. vȫlen (2); Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (FB vüelen); E.: s. vüelen (1); W.: nhd. Fühlen, N., Fühlen, DW 4, 415, DW2 9, 1202; L.: FB 446b (vüelen)
vüelende, füelende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fühlend“; Vw.: s. ge-; E.: s. vüelen; W.: nhd. fühlend, (Part. Präs.=)Adj., fühlend, DW 4, 416, DW2-
vüelich, füelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüellich
vüellich*, füellich*, vüelich, füelich*, mhd., Adj.: nhd. „fühllich“, fühlbar; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vȫllīk*; Q.: Parad (1300-1329) (FB *vüelich); E.: s. vüelen (1), lich; W.: nhd. (ält.) fühllich, Adj., fühlbar, DW 4, 420, DW-; L.: Lexer 486a (vüelich), Hennig (vüelich), FB 446b (*vüelich)
vüelnisse, füelnisse*, mhd., st. F.: nhd. Gefühl, Fühlen; Q.: Brun (1275-1276) (vūlnisse) (FB *vüelnisse); E.: s. vüelen; W.: nhd. DW-; R.: diu wāre vüelnisse: nhd. das sichere Gefühl; L.: Lexer 486a (vüelnisse), FB 446b (*vüelnisse)
vüelunge, füelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fühlung“, Gefühl, Empfindung; Hw.: vgl. mnl. voelinge, mnd. vȫlinge; Q.: Parad, Pilgerf (FB vüelunge), RhMl (1220-1230); E.: s. vüelen, unge; W.: nhd. (ält.) Fühlung, F., Empfindung, Gefühl, Verbindung, DW 4, 423, DW2 9, 1204; L.: Hennig (vüelunge), FB 446b (vüelunge)
vüerære*, vüerer, füerære*, füerer*, mhd., st. M.: nhd. Führer, Anführer, einer der drei Planetenkreise, Fuhrmann; Vw.: s. ballen-*, baner-, banier-, briute-, ent-, ge-, glas-*, here-*, klage-, kol-*, leim-, market-*, rennevenlīn-*, sant-*, snelleschif-*, spel-*, stein-*, tagedinc-*, über-, under-, vol-, wagen-, wege-*, zoum-; Hw.: vgl. mnl. voerer, mnd. vȫrære*; Q.: KvMSph, WernhMl (FB vüerer), Helbl, Urk (1278); E.: s. vüeren; W.: nhd. Führer, M., Führer, DW 4, 460, DW2 9, 1221; L.: Lexer 486a (vüerer), Hennig (vüerer), FB 446b (vüerer), WMU (vüerer 361 [1278] 6 Bel.)
vüerærinne*, füerærinne*, vüererin, mhd., st. F.: nhd. „Führerin“; Vw.: s. ane-*, über-; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vüererin), Beisp; E.: s. vüeren; W.: s. nhd. Führerin, F., Führerin, DW 4, 464, DW2-; L.: FB 446b (vüererin)
vüerāt, vüerāte, füerāt*, füerāte*, mhd., st. F.: nhd. Fuhre; Q.: LexerHW (1327-1332); E.: s. vüeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vüerāt)
vüerāte, füerāte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüerāt
vuerbrunst, fuerbrunst*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurbrunst
*vüerdic?, *füerdic?, mhd., Adj.: Vw.: s. halp-; E.: s. vüeren
*vüere? (1), *füere?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vüeren (1)
*vüere? (2), *füere?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vüeren (2)
vüeren (1), vūren, vōren, wüeren, füeren*, fūren*, fōren*, mhd., sw. V.: nhd. führen, fahren machen, in Bewegung setzen, treiben, fortschaffen, behandeln, leiten, herbeiführen, tragen, mitbringen, bringen, geleiten, wegführen, wegbringen, wegschaffen, wegschaffen von, entführen, ziehen, ziehen unter, mitnehmen, haben, haben auf, haben in, anhaben, gebrauchen, hervorbringen, hervorbringen aus, überführen, überbringen, transportieren, hinführen, hinbringen, ausführen, ausüben, tun, stiften (V.) (1), mit sich haben, bei sich haben, an sich haben, besitzen, sich benehmen; ÜG.: lat. deducere PsM, transferre PsM; Vw.: s. abe-, ane-, be-, bī-, durch-, enbor-, engegen-, ent-, er-, heim-, her-, herūz-, hin-, īn-, irre-, misse-, mite-, reht-, über-, ūf-, umbe-, under-, ūz-, veil-, ver-, vol-, vürder-, wider-, zer-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. voeren, mnd. vȫren (1); Q.: Eilh, PsM, Lucid, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, HBir, Vät, Gund, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvPass, Tauler, Seuse, KvMSph, Sph, Schachzb (vüeren), Will (vōren) (FB vüeren), AHeinr, BdN, Bit, Chr, Er, ErzIII, Exod, Freid, GenM (um 1120?), Iw, JTag, Kchr, Kudr, KvWEngelh, KvWPant, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, LAlex LivlChr, Nib, NüP, Parz, PassIII, Rol, Roth, StRBrünn, Trist, Urk, UvLFrd, Walth, Wh, Wig, WolfdB; E.: ahd. fuoren* 116, sw. V. (1a), führen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen; germ. *fōrjan, sw. V., bringen, führen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (2), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. führen, sw. V., führen, DW 4, 431, DW2 9, 1206; R.: veile vüeren: nhd. verkaufen sich versorgen mit, opfern; L.: Lexer 301a (vüeren), Lexer 486a (vüeren), Hennig (vüeren), FB 446b (vüeren), WMU (vüeren 2 [1227] 185 Bel.), LexerHW 3, 557 (vüeren), # III, 259b (vüere)
vüeren (2), füeren*, mhd., (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Führen, In-Bewegung-Setzen, Treiben, Verführen; Vw.: s. ūz-; Hw.: vgl. mnd. *vȫren? (3); Q.: JvFrst (FB vüeren), Wartb (13. Jh.); E.: s. vüeren (1); W.: nhd. Führen, (subst. Inf.=)st. N., Führen, DW 4, 459, DW2-; L.: FB 446b (vüeren)
vüeren (3), füeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vuoren
vüerer, füerer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüerære*
vüererin, füererin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüerærinne*
vuerglut, mhd., st. F.: Vw.: s. viurgluot
*vüeric?, *füeric?, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-, heil-; E.: s. vüeren
vuerkole, fuerkole*, mhd., sw. M.: Vw.: s. viurkol
vuerlin, fuerlin*, mhd., st. N.: Vw.: s. viurlīn
vuermur, fuermur*, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. viurmūre
vüersam, füersam*, mhd., Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vüeren
vuersschin, fuerschīn*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurschīn
vūersūl, fūersūl*, mhd., st. F.: Vw.: s. viursūl
vüerunge, füerunge*, mhd., st. F.: nhd. Führung, Leitung, Fuhrwerk, Fuhrdienst, Überführung, Transport; Vw.: s. abe-, īn-*, umbe-, under-, ver-, volle-, zer-; Hw.: s. vuorunge; Q.: Secr (1282), Urk; E.: s. vüeren; W.: s. nhd. Führung, F., Führung, DW 4, 474, DW2 9, 1228; L.: Lexer 301a (vüerunge), Hennig (vüerunge), WMU (vüerunge 854 [1286] 3 Bel.)
vuervakele, fuerfakele*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurvackel*
vüeten (1), füeten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vuoten (1)
vüeten (2), füeten*, mhd., st. N.: Vw.: s. vuoten (2)
vüeterære, füeterære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoterære*
vüeteren, füeteren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vuoteren* (1)
vüeterer, füeterer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoterære*
vüetern (1), füeteren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vuoteren* (1)
vüetern (2), füetern*, mhd., st. N.: Vw.: s. vuoteren* (2)
vüeterunge, füeterunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuoterunge
*vüeze?, *füeze?, mhd., sw. M.: Vw.: s. bar-; E.: s. vuoz
vüezeht, füezeht*, mhd., Adj.: nhd. mit Füßen versehen (Adj.); Q.: Chr (1469-1499); E.: s. vuoz; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 558 (vüezeht)
vüezel, füezel*, mhd., st. N.: nhd. „Füßel“, Füßchen; Vw.: s. hundert-; E.: s. vuoz; W.: nhd. (ält.-dial.) Füßel, N., „Füßel“, Füßchen, DW 4, 1019, DW 4, 1019, DW2-; L.: Lexer 301a (vüezelīn)
vüezelīn, füezelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Füßlein“, Füßchen; Q.: Berth (FB vüezelīn), BdN, LS, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Suchenw, Voc; E.: s. vuoz; W.: nhd. Füszlein, N., Füßchen, Füßlein, DW 4, 1017, 1035; L.: Lexer 301a (vüezelīn), FB 446b (vüezelīn)
vüezelinc, füezelinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüezlinc
vüezen, füezen*, mhd., sw. V.: nhd. „füßen“, mit Füßen versehen (V.); Vw.: s. ent-, under-; E.: s. vuoz; W.: nhd. (ält.) füßen, sw. V., „füßen“, DW 4, 1022, DW2-; L.: Lexer 301a (vüezen)
*vüezic?, *füezic?, mhd., Adj.: nhd. füßig; Vw.: s. bar-, halp-, let-, vier-, zwei; E.: s. vüeze, vuoze; W.: nhd. füßig, Adj., füßig, DW 4, 1031, DW2-
vüezlich, füezlich*, mhd., Adj.: nhd. „füßlich“, zum Fuß gehörig, einen Fuß lang; ÜG.: lat. pedalis Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. vuoz, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) füßlich, Adj., einen Fuß lang, DW 4, 1035; L.: LexerHW 3, 558 (vüezlich)
vüezlinc, vüezelinc, füezlinc*, füezelinc*, mhd., st. M.: nhd. „Füßling“, Laus; Q.: BdN (1348/1350), WeistGr; E.: s. vuoz; W.: s. nhd. (ält.) Füßling, M., Füßling, Lappen (M.), DW 4, 1035; L.: Hennig (vüezlinc)
vūge, fūge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuoge (1)
vugel, fugel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vogel
vugel..., fugel*..., mhd.: Vw.: s. vogel...
*vügele?, *fügele?, mhd., st. N.: Vw.: s. ge-; E.: s. vogel
vügeln, fügeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vogelen (1)
vugelsanc, fugelsanc*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vogelsanc
vūgen, fūgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüegen (1)
vuhs, vuohs, vōhs, fuhs*, fuohs*, fōhs*, mhd., st. M.: nhd. Fuchs (M.) (1); Hw.: vgl. mnl. vos, mnd. vos; Q.: LAlex (1150-1170), RWchr, SGPr, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EvB, Minneb, MinnerII, EvA, Teichn, SAlex, WernhMl (vuhs), Lilie (vus) (FB vuhs), BdN, Boner, Freid, KvWSilv, ReinFu, Ring, Tannh, TürlWh, UvZLanz, WälGa, Wartb, Urk, Wh; E.: ahd. fuhs 14, st. M. (a?), Fuchs (M.) (1), Füchslein, Füchschen; germ. *fuhsa-, *fuhsaz, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); vgl. germ. *fuhō-, *fuhōn, *fuha-, *fuhan, sw. M. (n), Fuchs (M.) (1); s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849; W.: nhd. Fuchs, M., Fuchs (M.) (1), DW 4, 330, DW2 9, 1175; L.: Lexer 301a (vuhs), Hennig (vuhs), FB 446b (vuhs), WMU (vuhs 934 [1287] 7 Bel.)
vuhsbalc, vuohsbalc, fuhsbalc*, fuohsbalc*, mhd., st. M.: nhd. Fuchsbalg; Hw.: vgl. mnd. vosbalch; Q.: Jüngl (nach 1280), UrbBayJ; E.: s. vuhs, balc; W.: nhd. Fuchsbalg, M., Fuchsbalg, DW 4, 340, DW2 9, 1178; L.: Lexer 301a (vuhsbalc)
vuhsbelliz*, vuhsbelz, vuohsbelz, vuhspelz, fuhsbelliz*, fuohsbelz*, fuhspelz*, mhd., st. M.: nhd. „Fuchspelz“, Fuchsbalg; Hw.: vgl. mnl. vossenpels; Q.: Helmbr (um 1280), Martina, StRAugsb; E.: s. vuhs, belliz; W.: s. nhd. Fuchspelz, M., Fuchspelz, DW 4, DW2 9, 1180; L.: Lexer 301a (vuhsbelz), Hennig (vuhspelz)
vuhsbelz, fuohsbelz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhsbelliz*
vuhsbrūn, vuohsbrūn, fuhsbrūn*, fuohsbrūn*, mhd., Adj.: nhd. fuchsbraun; E.: s. vuhs, brūn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vuhsbrūn)
vuhsbrunne, fuhsbrunne*, mhd., sw. M.: nhd. „Fuchsbrunnen“; Q.: Hunor (Mitte 14. Jh.); E.: s. vuhs, brunne (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 558 (vuhsbrunne)
vühsel, fühsel*, mhd., st. N.: nhd. „Füchsel“, Füchslein, Füchschen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. vuhs; W.: nhd. Füchsel, N., Füchslein, DW 4, 348, DW2-; L.: Lexer 301a (vühsel)
vühselīn, fühselīn*, mhd., st. N.: nhd. „Füchslein“, Füchschen, kleiner Fuchs; Q.: Hunor, Renner, Gl, Urk (1277); E.: s. vuhs; W.: nhd. Füchslein, N., Füchslein, DW 4, 348, DW2-; L.: Lexer 301a (vühselīn), Glossenwörterbuch XLIa (vühselīn), WMU (vühselīn 312 [1277] 5 Bel.), EWAhd 3, 613
vuhshuot, vuohshuot, fuhshuot*, fuohshuot*, mhd., st. M.: nhd. „Fuchshut“, Fuchspelzhut, Hut aus Fuchspelz, Fuchspelzmütze; Hw.: vgl. mnd. voshūt; Q.: Iw (um 1200); E.: s. vuhs, huot; W.: nhd. (ält.) Fuchshut, M., Hut aus Fuchspelz, DW 4, 347, DW2-; L.: Lexer 301a (vuhshuot), Hennig (vuhshuot)
vuhshūt, vuohshūt, fuhshūt*, fuohshūt*, mhd., st. F.: nhd. „Fuchshaut“, Fuchspelz; Q.: Pilgerf (1390?) (FB *vuhshūt); E.: s. vuhs, hūt; W.: s. nhd. Fuchshaut, F., Fuchshaut, DW 4, 346, DW2-; L.: Lexer 301a (vuhshūt), FB 446b (*vuhshūt)
vühsīn, fühsīn*, mhd., Adj.: nhd. Fuchs betreffend, Fuchs..., füchsisch; Hw.: vgl. mnl. vossijn, mnd. vossen (2); Q.: BdN, Chr, Hätzl, NvJer, Schlegel (4. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. fuhsīn*, Adj., Fuchs..., Fuchs betreffend; s. mhd. vūhs; W.: nhd. (ält.) fuchsen, füchsen, Adj., Fuchs..., DW 4, 344, DW2 9, 1179; R.: vühsīn gewant: nhd. Fuchspelz; R.: vühsīn vleisch: nhd. Fuchsfleisch; L.: Lexer 301a, Hennig (vühsīn)
vühsinne, fühsinne*, mhd., st. F.: nhd. Füchsin; E.: s. ahd.? fuhsin* 1, st. F. (jō), Füchsin; germ. fuhsō-, *fuhsōn, sw. F. (n), Füchsin; s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849; W.: nhd. Füchsin, F., Füchsin, DW 4, 347, DW2-; L.: Lexer 301a
vühslich, fühslich*, mhd., Adj.: nhd. „füchslich“, füchsisch, listig wie ein Fuchs seiend; Q.: Boner (um 1350); E.: s. vuhs; W.: nhd. (ält.) füchslich, Adj., füchsisch, DW 4, 348, DW2-; L.: Lexer 301a, Hennig (vühslich)
vuhsloch, fuhsloch*, mhd., st. N.: nhd. Fuchsloch, Fuchsbau; Q.: Urk (1295); E.: s. vuhs, loch; W.: nhd. Fuchsloch, N., Fuchsloch, Fuchshöhle, DW 4, 349; L.: WMU (vuhsloch N705 [1295] 3 Bel.)
vuhspelz, fuhspelz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhsbelliz*
vuhsrōt, fuhsrōt*, mhd., Adj.: nhd. „fuchsrot“, rothaarig wie ein Fuchs seiend, listig wie ein Fuchs seiend, schlau wie ein Fuchs seiend; Q.: GTroj (1270-1300) (FB *vuhsrōt); E.: s. vuhs, rōt; W.: nhd. fuchsrot, Adj., fuchsrot, DW 4, 350, DW2 9, 1178; L.: FB 446b (*vuhsrōt)
vuhssmalz, fuhssmalz*, mhd., st. N.: nhd. „Fuchsschmalz“, Fuchsfett; Q.: Myns (um 1440); E.: s. vuhs, smalz; W.: nhd. Fuchsschmalz, N., „Fuchsschmalz“, Fuchsfett, DW 4, 351; L.: LexerHW 3, 559 (vuhssmalz)
vuhsvar, fuhsfar*, mhd., Adj.: nhd. „fuchsfarben“; Q.: GTroj (1270-1300) (FB *vuhsvar); E.: s. vuhs, var; W.: s. nhd. fuchsfarben, Adj., fuchsfarben, DW-, DW2-; R.: vuhsvarwez hār: nhd. fuchsfarbiges Haar, rote Haare; L.: Lexer 486b (vuhsvar), FB 446b (*vuhsvar)
vuhsvēch, vuohsvēch, fuhsfēch*, fuohsfēch*, mhd., st. N.: nhd. Fuchspelz; E.: s. vuhs, vēch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vuhsvēch)
vuhswurz 1, fuhswurz*, mhd., st. F.: nhd. „Fuchswurz“, echter Sturmhut; ÜG.: lat. (agaone) Gl; Hw.: s. vuhswurze; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vuhs, wurz; W.: nhd. (ält.) Fuchswurz, F., blauer Eisenhut, DW 4, 358, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 812a (fuhswurze)
vuhswurze 1, fuhswurze*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Fuchswurz“, echter Sturmhut; ÜG.: lat. (agaone) Gl; Hw.: s. vuhswurz; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. vuhs, wurze; W.: nhd. (ält.) Fuchswurz, F., blauer Eisenhut, DW 4, 358, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 812a (fuhswurze)
vuhszagel, vuohszagel, fuhszagel*, fuohszagel*, mhd., st. M.: nhd. „Fuchszagel“, Fuchsschwanz; Hw.: vgl. mnd. vostāgel; Q.: BDan (um 1331) (FB vuhszagel), Wachtelm, Ring; E.: s. vuhs, zagel; W.: nhd. (ält.) Fuchszagel, M., Fuchsschwanz, DW 4, 358, DW2-; R.: den vuhszagel rīten mit: nhd. jemanden hintergehen; L.: Lexer 301a (vuhszagel), Hennig (vuhszagel), FB 446b (vuhszagel)
vūht, fūht*, mhd., Adj.: Vw.: s. viuht
vūht.., fūht*..., mhd.: Vw.: s. viuht...
vūhte, fūhte*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. viuhte (2)
vūhtekeit, fūhtekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. viuhticheit
vūhten, fūhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. viuhten
vul (1), ful*, mhd., Adj.: Vw.: s. vol (1)
vul (2), ful*, mhd., sw. M., st. N.: Vw.: s. vole
vul..., ful*..., mhd.: Vw.: s. vol...
vūl, voul, fūl*, foul*, mhd., Adj.: nhd. faul, verfault, morsch, träge, verdorben, stinkend, gebrechlich, schwach; Vw.: s. durch-, stud-; Hw.: vgl. mnl. vuul, mnd. vūl; Q.: Mar, Ren, RvZw, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, Lilie, HvBurg, HvNst, APk, Ot, Tauler, Seuse, Teichn (FB vūl), BdN, Er, Eracl, Freid, Greg, Guter, Helbl, KvWEngelh, LobGesMar, MarLegPass, OrtnAW, Parz, PassI/II, PassIII, Ring, RvEBarl, Schrätel, Sperv (2. Hälfte 12. Jh.), Urk, UvZLanz, Walth, Wildon; E.: ahd. fūl 21, Adj., faul, verwest, voll Fäulnis seiend, angegangen; germ. *fūla-, *fūlaz, Adj., faul, stinkend; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848; W.: nhd. faul, Adj., faul, verwest, morsch, DW 4, 1367, DW2 9, 200; L.: Lexer 301a (vūl), Hennig (vūl), FB 446b (vūl), WMU (vūl 641 [1284] 1 Bel.)
vül (1), fül*, mhd., sw. M.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.), junges Pferd, männliches Pferd, Ross, Streitross, Pferd für Frauen; E.: s. vole; W.: s. nhd. Füllen, M., Füllen (N.) (1), junges Pferd, DW 4, 510, DW2 9, 1245; L.: Lexer 301a (vül)
vül (2), fül*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüle
vül (3), fül*, mhd., sw. M., st. N.: Vw.: s. vole
vulchomen, fulchomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. volkomen (1)
vulde, mhd., Sb.?: Vw.: s. wulde
vūlde (1), fūlde*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūlede (1)
vūlde (2), fūlde*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vūlede (2)
vūle (1), fūle*, mhd., st. F.: nhd. Fäule, Fäulnis, Verfaultes; Hw.: s. vüele, viule; Q.: Apk (vor 1312) (FB *vūle); E.: ahd. fūlī 5, st. F. (ī), Fäule, Fäulnis, Verwesung; germ. *fūlī-, *fūlīn, sw. F. (n), Fäulnis; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848; W.: nhd. Fäule, F., Fäulnis, DW 3, 1373; L.: Lexer 290b (viule), Lexer 301a (vūlde), Hennig (vūle), FB 446b (*vūle)
vūle (2), fūle*, mhd., sw. M.: nhd. Faulenzer; E.: s. vūl; L.: Lexer 301a (vūlde)
vūle (3), fūle*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūlede
vūle (4), fūle*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüele
vüle, vül, füle*, fül*, mhd., st. N.: nhd. Füllen (N.) (1); E.: s. vül (1); W.: s. nhd. Füllen, M., Füllen (N.) (1), junges Pferd, DW 4, 510, DW2 9, 1245; L.: Lexer 301b (vüle)
vūlec, fūlec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vūlic*
vūlecheit, fūlecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūlicheit*
vūleclīche, fūleclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vūliclīche*
vūlede* (1), vūlde, fūlede*, mhd., st. F.: nhd. Fäulnis, Verfaultes; Hw.: vgl. mnd. vǖlede; Q.: Apk (vor 1312) (FB vūlde); E.: s. vūl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vūlde), FB 446b (vūlde)
vūlede* (2), vūlde, fūlede*, mhd., sw. M.: nhd. Faulenzer; E.: s. vūl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vūlde)
vūlen (1), fūlen*, mhd., sw. V.: nhd. fäulen, verfaulen, träge sein (V.), zum Faulen bringen; Vw.: s. abe-, er-, ge-, ver-, zer-; Hw.: s. viulen; vgl. mnl. vūlen, mnd. vūlen; Q.: Mar, Lucid, Ren, RWchr, Enik, Lilie, SGPr, Apk, Ot, Parad, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, Cranc (FB vūlen), Albrecht, BdN, Eracl, Glaub (1140-1160), LS, Parz, PassI/II, Renner, RhMl, Rol, RvEBarl, Trist, UvLFrd; E.: ahd. fūlēn* 9, sw. V. (3), faulen, verwesen (V.) (2), verfaulen, eitern; germ. *fūlēn, *fūlǣn, sw. V., faulen; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848; W.: nhd. faulen, sw. V., faulen, faul werden, träge werden, DW 3, 1374, DW2 9, 204; L.: Lexer 301a (vūlen), Hennig (vūlen), FB 446b (vūlen)
vūlen (2), fūlen*, mhd., st. N.: nhd. Faulen, Fäulnis; Q.: MinnerII (um 1340), JvFrst (FB vūlen), BdN; E.: s. vūlen; W.: nhd. Faulen, N., Faulen, DW-, DW2-; L.: Lexer 486b (vūlen), Hennig (vūlen), FB 447a (vūlen)
vūlen (3), fūlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüelen (1)
vūlezen, fūlezen*, mhd., sw. V.: nhd. faul schmecken, faulenzen; Q.: Chr (1400/1415), Voc; E.: s. vūl; W.: s. nhd. faulenzen, sw. V., faulenzen, DW 3, 1374, DW2 9, 206; L.: Lexer 301b (vūlezen)
vülhe, fülhe*, mhd., sw. F.: nhd. weibliche Fülle; Q.: Urb (1346-1407); E.: s. vüllen; W.: s. nhd. Fülle, F., Fülle, DW 4, 484, DW2 9, 1235; L.: Lexer 301b (vülhe)
vūlheit, voulheit, fūlheit*, foulheit*, mhd., st. F.: nhd. „Faulheit“, Fäulnis, Trägheit; Hw.: vgl. mnl. vuulheit, mnd. vūlhēt; Q.: DW2 (12. Jh.), Köditz, MarLegPass, PassI/II; E.: s. vūlen, vūl, heit; W.: nhd. Faulheit, F., Faulheit, DW 3, 1374, DW2 9, 207; L.: Lexer 301a (vūlheit), Hennig (vūlheit)
vülhīn, fülhīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vülīn (2)
vülī, fülī*, mhd., st. N.: Vw.: s. vülīn
vūlic*, vūlec, fūlic*, fūlec*, mhd., Adj.: nhd. „faulig“; Vw.: s. un-*; Hw.: vgl. mnd. vūlich; E.: s. vūl; W.: nhd. (ält.) faulig, fäulig, Adj., faulig, faul, DW 3, 1375, DW2-
vūlicheit*, vūlecheit, vūlkeit, vūlikeit, fūlikeit*, fūlicheit*, fūlecheit*, fūlkeit*, mhd., st. F.: nhd. Fäulnis, Faulheit, Trägheit, Nachlässigkeit; ÜG.: lat. acedia Gl; Hw.: vgl. mnd. vūlichhēt*; Q.: SGPr, Hiob, Teichn, Pilgerf (FB vūlecheit), BdN, PrLeys (Ende 12. Jh.), Wildon, Gl; E.: s. vūlen; W.: nhd. (ält.) Faulkeit, F., Trägheit, Unlust zur Arbeit, DW 3, 1376, DW2 9, 208; L.: Lexer 301a (vūlecheit), Hennig (vūlheit), Glossenwörterbuch 182b (fūlkeit), 846b (fūlkeit), XLIa (vülecheit), FB 446b (vūlecheit)
*vūliclich?, *fūliclich?, mhd., Adj.: nhd. „träge“; E.: s. vūl
vūliclīche*, vūleclīche, fūliclīche*, mhd., Adv.: nhd. träge, mühsam; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vūleclīche); E.: s. vūleclich, vūl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486b (vūleclīche), FB 446b (vūleclīche)
vūlikeit, fūlikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s.
vülīn (1), vülī, vüln, fülīn*, fülī*, füln*, mhd., st. N.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), junges Pferd; Vw.: s. esel-; Hw.: s. vüle; vgl. mnl. vōlen; Q.: RWchr, HTrist (FB vülīn), BdN, MF (2. Hälfte 12. Jh.), SchwPr, Urk; E.: ahd. fulīn 17, fulī, st. N. (a?), Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1); germ. *fulīna, Sb., Junges; s. idg. *pōulos, *pōlos, Sb., Junges, Pokorny 842; vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842; W.: nhd. Füllen, N., Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), junges Pferd, DW 4, 510, DW2 9, 1245; L.: Lexer 301b (vülīn), FB 447a (vülīn), WMU (vülīn N815 [13. Jh.] 1 Bel.)
vülīn (2), vülhīn, fülīn*, fülhīn*, mhd., Adj.: nhd. ledern, von Leder stammend, aus Leder hergestellt; Q.: SchwSp (1278); E.: s. vülīn (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486b (vülīn)
vūlkeit, fūlkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūlicheit*
vullære*, vuller, fullære*, fuller*, mhd., st. M.: nhd. „Fuller“, Walker; Hw.: vgl. mnd. vullære*; Q.: HistAE (voller) (FB vuller), Urk (1281); E.: s. mlat. fullare, M., Walker?; vgl. lat. fullo, M., der die Kleider walkt und reinigt, Walker, Kleiderwalker, Tuchbereiter; vgl. idg. *bʰeld-, V., pochen, schlagen, Pokorny 124?; idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120?; W.: nhd. (ält.) Fuller, Füller, M., Walker, DW 4, 513; L.: Lexer 301b (vuller), FB 447a (vuller), WMU (vuller N201 [1281] 4 Bel.)
vüllære*, vüller, füllære*, füller*, mhd., st. M.: nhd. Füller, Fresser, Säufer, Schwelger, Schankwirt, Weinschenk, Mörtel Einfüllender und den Maurern Zutragender; ÜG.: lat. caupo Gl, vinifusor Gl; Vw.: s. er-, wider-; Hw.: vgl. mnl. vuller, mnd. *vüllære?; Q.: Parad, Teichn (vüller), HvNst (vullære) (FB vüller), Chr, Rennaus, Gl (13. Jh.); E.: s. vüllen; W.: nhd. Füller, M., Füller, DW 4, 513, DW2 9, 1246; L.: Lexer 301b (vüller), Glossenwörterbuch 182b (vüller), FB 447a (vüller), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1327 (vüller)
vüllærīe*, vüllerī, fullerei, füllerī*, mhd., st. F.: nhd. Völlerei, Schwelgerei; Hw.: vgl. mnd. vüllærīe*; Q.: Chr, Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. vüllen (1); W.: nhd. Völlerei, F., Völlerei, DW 26, 641; L.: LexerHW 3, 563 (vüllerî)
*vüllærinne?, *füllærinne?, mhd., st. F.: nhd. „Füllerin“; Vw.: s. er-; E.: s. vüllen; W.: nhd. Füllerin, F., Füllerin, DW 4, 515
vülle (1), fülle*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Menge, Überfluss, Gefülltsein, Vollheit, Ergänzung, Erfüllung, Füllung des Bauches, Fraß, Völlerei, Wurstfülle, Krapfenfülle, Pelzfutter, Uferbefestigung, durch Aufschüttung gewonnenes Uferland; Vw.: s. būch-, er-, ge-, magen-, über-, wurst-; Hw.: vgl. mnl. volle, vulle, mnd. vülle (1); Q.: HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, TvKulm, JvFrst, EvA (vülle), Stagel (völli) (FB vülle), Berth, BvgSp, Chr, Elis, Erlös, Herb (1190-1200), Kröllwitz, KvWTroj, Renner, Gl, Urk; E.: ahd. fullī 18, follī, st. F. (ī), Fülle, Völle, Sättigung; germ. *fullī-, *fullīn, *fulnī-, *fulnīn, sw. F. (n), Fülle, Überfluss; s. idg. *plēno-, *p$no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. Fülle, F., Fülle, Vollsein, Vollständigkeit, Übermaß, DW 4, 484, DW2 9, 1235; L.: Lexer 301b (vülle), FB 447a (vülle), WMU (vülle 361 [1278] 2 Bel.)
vülle (2), fülle*, mhd., sw. M., sw. F., st. F.: Vw.: s. volle (1)
vülle..., fülle*..., mhd.: Vw.: s. volle...
vüllede (1), füllede*, mhd., st. F.: nhd. Fülle, Menge, Überfluss, Vollheit, Erfüllung; Vw.: s. über-; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Cranc (st. F.), Lilie (sw. F.) (FB vüllede), PassI/II, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. fullida 2, st. F. (ō), „Fülle“, Vollendung, Ergänzung; germ. *fulliþō, *fulniþō, *fulleþō, *fulneþō, st. F. (ō), Fülle; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301b (vüllede), FB 447a (vüllede)
vüllede (2), füllede*, mhd., st. F.: Vw.: s. vollede
vullemāne, fullemāne*, mhd., sw. M.: nhd. September; Q.: Elis (um 1300); E.: s. vülle, māne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301b (vullemāne)
vullemānōt, viulmānōt, vullemānt, vulmānt, fulmānt, fullemānōt*, mhd., st. M.: nhd. „Füllmonat“, September, Oktober, November; Q.: Elis (um 1300); E.: s. vülle, mānōt; W.: s. nhd. (ält.) Füllmonat, M., September, DW 4, 518, DW2-; L.: Lexer 301b (vullemānōt)
vullemānt, fullemānt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vullemānōt
vüllemunden, füllemunden*, mhd., sw. V.: nhd. gründen; E.: s. vülle, munden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486b (vüllemunden)
vullen, fullen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vol (2)
vullen..., fullen*..., mhd.: Vw.: s. volle...
vüllen (1), vollen, füllen*, follen*, mhd., sw. V.: nhd. füllen, anfüllen, ausfüllen, ausfüllen mit, erfüllen, erfüllen mit, vollmachen, in ein Gefäß tun, Fülle in etwas hineintun, mit etwas überziehen, bedecken, mit einem Besatz versehen (V.), mit Unterfutter versehen (V.), sich satt essen, sättigen, übermäßig essen, übermäßig trinken, sich betrinken, schwelgen; ÜG.: lat. implere PsM; Vw.: s. ane-, durch-, er-, ge-, īn-, über-, ūz-, ver-, zer-; Hw.: vgl. mnl. vullen, mnd. vüllen (1); Q.: PsM, Ren, Enik, DSp, SGPr, HTrist, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, WernhMl (FB vüllen), AvaLJ, Berth, BvgSp, DvA, Er, Exod, Gen (1060-1080), GenM, GFrau, Helmbr, JTit, Krone, KvWSilv, KvWTroj, Loheng, MarLegPass, MillPhys, Nib, PassI/II, PassIII, Rab, Renner, RvEBarl, Trist, TrSilv, UvLFrb, Walth, Wig, Urk; E.: ahd. fullen* 34, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, anfüllen, auffüllen; germ. *fulljan, *fulnjan, sw. V., füllen, anfüllen, erfüllen; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; W.: nhd. füllen, sw. V., füllen, voll machen, DW 4, 496, DW2 9, 1239; R.: sich an vüllen: nhd. bedecken, bekleiden; L.: Lexer 301b (vüllen), Hennig (vüllen), FB 447a (vüllen), WMU (vüllen 1161 [1289] 4 Bel.)
vüllen (2), füllen*, mhd.?, st. N.: nhd. „Füllen“ (N.) (2), Füllung des Bauches, Fraß, Völlerei; Hw.: vgl. mnd. vüllen (2); Q.: Frl (1276-1318), Hätzl; E.: s. vüllen (1); W.: nhd. Füllen, N., Füllen (N.) (2), DW 4, 510; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 563 (vüllen)
vüllende, füllende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. füllend, anfüllend, ausfüllend; Q.: EckhII (vor 1326) (FB vüllende); E.: s. vüllen; W.: nhd. füllend, Adj., füllend, DW-, DW2-; L.: FB 447a (vüllende)
vullengēn, fullengēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. volgān
vüllensac, füllensac*, mhd., st. M.: nhd. räuberischer Mensch; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. vüllen, sac; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 563 (vüllensac)
vuller, fuller*, mhd., st. M.: Vw.: s. vullære
vüller, füller*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüllære
vüllerich, füllerich*, mhd., st. M.: nhd. Fresser; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *vüllerich); E.: s. vüllen, vüllære; W.: nhd. DW-; L.: FB 447a (*vüllerich)
vüllerī, füllerī*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüllærīe*
vüllesalz, füllesalz*, mhd., st. N.: nhd. Füllsalz?; Q.: Urk (1330); E.: s. vüllen (1), salz (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 563 (vüllesalz)
*vüllet?, *füllet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-, ver-; E.: s. vüllen
vüllevaz, füllefaz*, mhd., st. N.: nhd. „Füllfass“, kleines Fass zum Nachfüllen; Q.: LexerHW (1464); E.: s. vüllen (1), vaz (1); W.: nhd. (ält.) Füllfass, N., Füllfass, Schöpfgefäß, DW 4, 515 (Füllfasz); L.: LexerHW 3, 564 (vüllevaz)
vüllewīn, füllewīn*, mhd., st. M.: nhd. „Füllwein“, Wein zum Nachfüllen und Auffüllen; Q.: Chr, DW2 (14. Jh.); E.: s. vülle, vüllen, wīn; W.: nhd. Füllwein, M., Füllwein, DW 4, 524, DW2 9, 1245; L.: Lexer 486b (vüllewīn)
vūllich, voullich, fūllich*, foullich*, mhd., Adj.: nhd. faul; Vw.: s. ge-, un-; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vūllich), Litan; E.: s. vūlen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301a (vūllich), FB 447a (vūllich)
vūllīchen, fūllīchen*, mhd., Adv.: nhd. träge; Q.: Apk (FB vūllīchen), DvA (1250-1272); E.: s. vūllich, vūl; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vūllīchen), FB 447a (vūllīchen)
vüllunge, füllunge*, mhd., st. F.: nhd. „Füllung“, Anfüllung, Völlerei; ÜG.: lat. plenitudo PsM; Vw.: s. er-; Hw.: vgl. mnl. vullinge, mnd. vüllinge; Q.: PsM (vor 1190), Vät (FB vüllunge); I.: Lüt. lat. plenitudo?; E.: s. vüllen; W.: nhd. Füllung, F., Füllung, DW 4, 522, DW2 9, 1249; L.: Lexer 301b (vüllunge), FB 447a (vüllunge)
vulmānōt, fulmānōt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vullemānōt
vulmānt, fulmānt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vullemānōt
vulmunt, fulmunt*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. fundament
vüln, füln*, mhd., st. N.: Vw.: s. vülīn (1)
vūlnis, fūlnis*, mhd., st. F.: nhd. Fäulnis; Hw.: s. vūlnisse; E.: s. ahd. fūlnussī* 2, st. F. (ī), Fäule, Fäulnis, Verderbnis, Verwesung; s. mhd. vūl; W.: nhd. Fäulnis, F., Fäulnis, DW 3, 1376, DW2 9, 208; L.: Lexer 301b (vūlnis)
vūlnisse, fūlnisse*, mhd., st. F.: nhd. Fäulnis; Hw.: s. vūlnis; vgl. mnl. vuulnisse, mnd. vūlnisse; Q.: Cranc (st. F., st. N.), Brun (1275-1276), JvFrst (st. F.) (FB *vūlnisse); E.: ahd. fūlnussī* 2, st. F. (ī), Fäule, Fäulnis, Verderbnis, Verwesung; s. mhd. vūlnis; W.: s. nhd. Fäulnis, F., Fäulnis, DW 3, 1376, DW2 9, 208; L.: Hennig (vūlnisse), FB 447a (*vūlnisse)
vulpringen, fulpringen*, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: Vw.: s. volbringen (1)
vülsel, fülsel*, mhd., st. N.: nhd. Füllsel; ÜG.: lat. farcimen Voc; Hw.: vgl. mnd. vülsel; Q.: Voc (1420); E.: s. vüllen (1); W.: nhd. Füllsel, N., Füllsel, DW 4, 520, DW2 9, 1248; L.: LexerHW 3, 564 (vülsel)
*vult?, *vüllet?, *fult?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. vüllen
vult..., fult*..., vüllet*..., mhd., sw. V. (Prät.): Hw.: s. vüllen; L.: Hennig (vult...)
vulter, fulter*, mhd., st. N.: nhd. rauher Filz, unreiner Filz, Unreinheit; Q.: KvWEngelh (vor 1260), KvWPart; E.: ahd. fultar* 1, fulter* st. N. (a), Flicken (M.), Lappen (M.); W.: nhd. (rhein.) Fulter, N., Flicken (M.), Lappen (M.), Rhein. Wb. 2, 885; R.: deckelachen āne vulter: nhd. Decklaken ohne eine rauhe Stelle; R.: herze āne vulter: nhd. Herz ohne Makel; L.: Lexer 301b (vulter), Lexer 486b (vulter), Hennig (vulter)
vulteren, vultern, volteren, fulteren*, folteren*, mhd., sw. V.: nhd. foltern; Q.: Minneb (um 1340) (FB vultern), Hätzl; E.: von mlat. poledrus, M., Gestell auf das der Verdächtige mit erschwerten Füßen gesetzt wurde, Kluge s. u. Folter; vgl. gr. πόλος (pólos), M., Umkreis, Kreis, Himmelgewölbe, Himmel; vgl. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?; W.: nhd. foltern, sw. V., foltern, DW 3, 1885, DW2 9, 739; L.: Lexer 301b (vultern), FB 447a (vultern)
vulterlōs, fulterlōs*, mhd., Adj.: nhd. „ohne Rauhes seiend“, makellos; E.: s. vulter, lōs; W.: nhd. DW-; R.: des vulterlōsen herzen schrīn: nhd. des makellosen Herzens Schrein; L.: Lexer 486b (vulterlōs)
vultermære, fultermære*, mhd., st. N.: nhd. „Mär von der Unreinheit“, Geschichte vom Bösen, Erzählung vom Unreinen; Q.: SHort (nach 1298) (voltermære) (FB *vultermære); E.: s. vulter, mære; W.: nhd. DW-; L.: FB 447a (*vultermære)
vultern, fultern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vulteren
vultertroc, fultertroc*, mhd., st. M.: nhd. schändlicher Betrug; Q.: SHort (nach 1298) (voltertroc) (FB *vultertroc); E.: s. vulter, troc; W.: nhd. DW-; L.: FB 447a (*vultertroc)
vūlunge, fūlunge*, mhd., st. F.: nhd. „Faulung“, Faulen, Fäulnis; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vūlunge); E.: s. vūl, vūlen (?); W.: nhd. (ält.) Faulung, Fäulung, F., Faulen, Zersetzung, DW 3, 1377, DW2 9, 209; L.: Lexer 301b (vūlunge), Hennig (vūlunge), FB 447a (vūlunge)
vūlvrezzære*, vūlvrezzer, fūlfrezzære*, fūlfrezzer*, mhd., st. M.: nhd. fauler und gefräßiger Mensch; Q.: Chr (1488); E.: s. vūl, vrezzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 564 (vûlvrezzer)
vūlvrezzer, fūlfrezzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vūlvrezzære*
vūm, fūm*, fuem, mhd., st. M.: nhd. „Faum“, Schaum, Abschaum; Q.: LexerHW (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. veim; W.: nhd.? (ält.) Faum, M., „Faum“, Schaum, DW 3, 1377, DW2-; L.: Lexer 301b (vūm)
vūmen, fūmen*, fuemen, mhd., sw. V.: nhd. „faumen“, abschäumen, abfegen; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. vūm; W.: nhd.? (ält.) faumen, sw. V., „faumen“, schäumen, DW 3, 1377, DW2-; L.: Lexer 301b (vūmen)
vumf, fumf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf
vumf..., fumf*..., mhd.: Vw.: s. vünf...
vümf, fümf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf
vümf..., fümf*...., mhd.: Vw.: s. vünf...
vumfte, fumfte*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vünfte
vümfte, fümfte*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vünfte
vümfteil, fümfteil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vünfteil
vumzec, fumzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünzec
vumfzēn, fumfzēn*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzehen
vūmleffel, fūmleffel, mhd., st. M.: Vw.: s. veimleffel
vumzic, fumzic, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec
vunc (1), funk*, mhd., Adj.: nhd. funkelnd, glänzend; Q.: Rol (um 1170); E.: s. vunke; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301b (vunc)
vunc (2), funk*, mhd., st. M.: nhd. „Funk“, Glanz, Funkeln; Q.: MinnerI (um 1340), Teichn (FB vunc); E.: s. vunke; W.: nhd. (ält.) Funk, M., „Funk“, Glanz, Funkeln, DW 4, 592, DW2-; L.: Lexer 301b (vunc), FB 447a (vunc)
vündec, fündec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vündic
vündeclich, fündeclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vündiclich
vundelen, fundelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vündelen* (1)
vündelen* (1), vundelen, vündeln, vundlen, fündelen*, fündeln*, fundlen*, mhd., sw. V.: nhd. forschend finden, dichterisch erfinden, forschen; Vw.: s. durch-, er-; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vündeln); E.: s. vinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vündeln), Hennig (vündeln), FB 447a (vündeln)
vündelen* (2), vündeln, fündelen*, fündeln*, mhd., sw. V.: nhd. Finden, Forschen; Q.: Frl (1276-1318), Ring; E.: s. vündelen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 566 (vündeln)
*vündelich?, *fündelich?, mhd., Adj.: nhd. „in Fundes Weise seiend“; Hw.: s. vundelīche; E.: s. vinden (?); W.: nhd. DW-
vundelīche, fundelīche*, mhd., Adv.: nhd. „findend“; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vinden (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301b (vundelīche)
vündelīn, fündelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fündlein“, kleine Erfindung, Findelkind; Q.: LexerHW (1363); E.: s. vinden; W.: nhd. (ält.) Fündlein, N., List, Vorwand, DW 4, 544, DW2 6, 1266; L.: Lexer 301b (vündelīn)
vundelinc, fundelinc*, mhd., st. N.: nhd. Findelkind, Findling; Hw.: vgl. mnd. vündelinc; Q.: Vät (1275-1300) (FB vundelinc), PassI/II; E.: s. vinden (?); W.: s. nhd. Findling, M., Findling, DW 3, 1649, DW2 9, 507; L.: Lexer 301b (vundelinc), FB 447a (vundelinc)
vündelkint, fündelkint, mhd., st. N.: nhd. Findelkind, Findling; Hw.: s. vindelkint; vgl. mnd. vündelkint; Q.: Chr, Mai (1270/1280), Tuch; E.: s. vinden, vunt, kint; W.: s. nhd. Findelkind, N., Findelkind, DW 3, 1641, DW2 9, 501; L.: Lexer 301b (vündelkint), LexerHW 3, 566 (fündelkint)
vündeln (1), fündeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vündelen* (1)
vündeln (2), fündeln*, mhd., st. N.: Vw.: s. vündelen* (2)
vunden*, wnden, funden*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefunden; Vw.: s. un-; Q.: Lilie (wnden) (FB vinden), Exod (um 1120/1130), Iw, Neidh, RvEBarl, MovB; E.: s. vinden (1); W.: nhd. funden, (Part. Prät.=)Adj., Suff., ...funden, DW 4, 539, DW2-; L.: FB 430a (vinden), # III; 318a (vinde)
*vünden?, *fünden?, mhd., sw. V.: Vw.: s. durch-; E.: s. vinden
vündic, vündec, fündic*, fündec*, mhd., Adj.: nhd. „fündig“, erfinderisch, findbar, auffindbar; Vw.: s. heil-, misse-, reine-*, selp-, un-*, ūz-*; Hw.: vgl. mnd. vündich; Q.: HTrist (1285-1290), Apk, Minneb (FB vündec), OvW, Suchenw; E.: s. vinden; W.: s. nhd. fündig, Adj., fündig, DW 4, 542, DW2 9, 1265; L.: Lexer 301b (vündic), Hennig (vündic), FB 447a (vündec)
vündiclich*, vündeclich, fündiclich*, fündeclich*, mhd., Adj.: nhd. erfinderisch, findbar; Q.: Suchenw (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vündic, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301b (vündeclich)
vundlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vündelen* (1)
vunf, funf*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünf
vünf, vunf, vümf, vumf, viunf, viumf, vinf, viuf, wumf, fünf*, funf, fümf*, fumf*, fiunf*, fiumf*, finf*, fiuf*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünf; Hw.: vgl. mnl. vijf, mnd. vīf; Q.: Lucid, TrSilv, Kreuzf, HvNst, Ot, EvA (FB vünf), Crane, Exod, Freid, GenM (um 1120?), Himmelr, KchrD, LivlChr, Mar, MargMart, PassIII, PrLeys, SchwPr, Spec, Urk; E.: ahd. fimf 90, Num. Kard., fünf; germ. *femf, *femfe, Num. Kard., fünf; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: nhd. fünf, Num. Kard., fünf, DW 4, 548, DW2 9, 1267; L.: Lexer 301c (vünf), Hennig (vünf), FB 447a (vünf), WMU (vünf 1 [um 1200] 1450 Bel.)
vünfblat, fünfblat*, vünfbleter, fünfbleter*, mhd., st. N.: nhd. „Fünfblatt“, Fünffingerkraut, Fingerkraut; ÜG.: lat. caerefolium Gl, pentaphyllon Gl, quinquefolium Gl; Hw.: vgl. mnd. vīfblat; Q.: Gl (12. Jh.); I.: Lüs. lat. quinquefolium?; E.: s. vünf, blat; W.: nhd. (ält.) Fünfblatt, N., Fünffingerkraut, DW 4, 558, DW2 9, 1268; L.: Glossenwörterbuch 153a (vünfblat), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 852 (fimfbletir), EWAhd 3, 244
vünfbleter, fünfbleter*, mhd., st. N.: Vw.: s. vünfblat
vünfe, fünfe*, mhd., st. F.: nhd. Hasardspiel, aus fünf Männern bestehendes Schiedsgericht oder Rügegericht, Gerichtshaus; E.: s. vünf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vünfe)
vünfen, fünfen*, mhd., sw. V.: nhd. fünffach zusammensetzen, fünffach aufstellen; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vünf; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vünfen)
vünfer, fünfer*, mhd., st. M.: nhd. „Fünfer“, Mitglied eines aus fünf Männern bestehenden Schiedsgericht oder Rügegerichts; Q.: Urk (1258); E.: s. vünf; W.: s. nhd. Fünfer, M., Fünfer, DW 4, 559, DW2 9, 1270; L.: Lexer 301c (vünfer)
vünfergerihte, fünfergerihte*, mhd., st. M.: nhd. „Fünfergericht“, aus fünf Männern bestehendes Schiedsgericht oder Rügegericht, Gerichtshaus; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vünf, gerihte; W.: nhd. (ält.) Fünfergericht, M., aus fünf Männern bestehendes Schiedsgericht oder Rügegericht, DW 4, 560, DW2 9, 1270; L.: Lexer 301c (vünfergerihte)
vünferlei, fünferlei*, mhd., Adj.: nhd. fünferlei; Hw.: s. vünflei; vgl. mnd. vīflei*; Q.: Renner, SchwSp (1278); E.: s. vünf; W.: nhd. fünferlei, Adv., fünferlei, DW 4, 561, DW2 9, 1270; L.: Hennig (vünflei)
vünferlīn, fünferlīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fünferlein“, Fünfkreuzerstück; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vünf; W.: s. nhd. Fünferlein, N., Fünferlein, DW-, DW2-; L.: Lexer 301c (vünferlīn)
vünferstube, fünferstube*, mhd., F.: nhd. „Fünferstube“, Amtsstube des aus fünf Männern bestehenden Schiedsgerichts oder Rügegerichts; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vünf, stube; W.: s. nhd. Fünferstube, F., Fünferstube, DW-, DW2-; L.: Lexer 301c (vünferstube)
vünfhande, fünfhande*, mhd., Adj.: nhd. „fünfhändisch“, fünfhändig; Q.: DSp (um 1275) (FB vünfhande); E.: s. vünf, hant (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 447a (vünfhande)
vunflei, funflei*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünflei
vünflei, vunflei, vünfleie, fünflei*, funflei*, fünfleie*, mhd., Adj.: nhd. fünferlei; Hw.: s. vünferlei; vgl. mnd. vīflei*; Q.: HlReg (um 1250), Apk, EckhII (FB vünfleie); E.: s. vünf; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vünflei), FB 447a (vünfleie)
vünfleie, fünfleie*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünflei
vünfschetzære* 6, vünfschetzer, fünfschetzære*, mhd., st. M.: nhd. Fünfschätzer, einer von fünf Beisitzern im Gericht; Q.: Urk (1275); E.: s. vünf, schetzære; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vünfschetzer 244 [1275] 6 Bel.)
vünfschetzer, fünfschetzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vünfschetzære*
vünfstunt, fünfstunt*, mhd., Adv.: nhd. „fünfstund“, fünfmal; Q.: Enik (um 1272) (FB vünfstunt), BdN; E.: s. vünf, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vünfstunt), FB 447a (vünfstunt)
vünfte, vümfte, vumfte, viunfte, vinfte, fünfte*, fümfte*, fumfte*, fiunfte*, finfte*, mhd., Num. Ord.: nhd. fünfte; Hw.: vgl. mnl. vijfte, mnd. vīfte; Q.: RWchr, Kreuzf, KvMSph (FB vünfte), Boner, Freid, Gen (1060-1080), GenM, MerswZM, MNat, Parz, Spec, UvLFrd, Wartb, Wh, Urk; E.: ahd. fimfto 14, Num. Ord., fünfte; germ. *femftō-, *femftōn, *femfta-, *femftan, Num. Ord., fünfte; idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: nhd. fünfte, Num. Ord., fünfte, DW 4, 572, DW2 9, 1275; L.: Lexer 301c (vünfte), Hennig (vünfte), FB 447b (vünfte), WMU (vünfte 92 [1265] 145 Bel.)
vünftegic 2, fünftegic*, mhd., Adj.: nhd. fünftägig, fünf Tage alt; Q.: Urk (1293); E.: s. vünf, tac; W.: nhd. fünftägig, Adj., fünftägig, DW 4, 572; L.: WMU (vünftegic 1759 [1293] 2 Bel.)
vünftehalb, fünftehalb*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünftehalp
vünftehalp, vünftehalb, viunftehalp, vunfthalp, fünftehalb*, fünftehalp*, fiunftehalp*, funfthalp*, mhd., Adj.: nhd. viereinhalb, fünftehalb; Q.: LivlChr, Nib (um 1200), PassI/II, SalMor, Urk; E.: s. vünfte, halb; W.: nhd. (ält.) fünfthalb, Adj., fünftehalb, viereinhalb, DW-, DW2 9, 1276; L.: Lexer 301c (vünftehalp), Hennig (vünftehalp), WMU (vünftehalp 59 [1262] 63 Bel.)
vünfteil, vümfteil, fünfteil*, fümfteil*, mhd., st. N.: nhd. „Fünfteil“, fünfter Teil; Q.: DSp (um 1275), KvMSph (FB vünfteil); E.: s. vünf; W.: nhd. (ält.) Fünfteil, N., fünfter Teil, DW 4, 577 (Fünftheil), DW2 9, 1274; L.: Lexer 301c, Hennig (vünfteil), FB 447b (vünfteil)
vunfthalp, funfthalp*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünftehalp
vünftman, fünftman*, mhd., st. M.: nhd. „fünfter Mann“, entscheidender fünfter Obmann zu vier Männern im Gericht; Q.: LexerHW (1368); E.: s. vünfte, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vünftman)
vünftūsent, viunftūsent, fünftūsent*, fiunftūsent*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünftausend; Hw.: vgl. mnl. vijfdusent; Q.: EvA (FB vünftūsent), StrBsp (1230-1240); E.: s. vünf, tūsent; W.: nhd. fünftausend, Num. Kard., fünftausend, DW 4, 572, DW2 9, 1273; L.: Hennig (vünftūsent), FB 447b (vünftūsent)
vünfundesibenzicjæric* 1, vünfundesiebenzicjāric, fünfundesiebenzicjæric*, mhd., Adj.: nhd. fünfundsiebzigjährig; Q.: Urk (1275); E.: s. vünf, unde, sibenzic, jæric; W.: nhd. fünfundsiebzigjährig, Adj., fünfundsiebzigjährig, DW-; L.: WMU (vünfundesiebenzicjāric 256 [1275] 1 Bel.)
vünfundesiebenzicjāric, fünfundesiebenzicjāric*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünfundesibenzicjæric*
vünfundezweinzec, fünfundezweinzec*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünfundzwanzig; Q.: EvA (FB vünfundezweinzec), SchwSp (1278); E.: s. vünf, und, zweinzec; W.: nhd. fünfundzwanzig, Num. Kard, fünfundzwanzig, DW 4, 578, DW2 9, 1269; L.: FB 447b (vünfundezweinzec)
vünfvaldekeit, fünffaldekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vünfvalticheit
vunfvalt, funffalt*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünfvalt (1)
vünfvalt (1), vunfvalt, fünffalt*, funffalt*, mhd., Adj.: nhd. fünffältig, fünffach, fünfmal; Q.: Herb (1190-1200); E.: ahd. fimffalt* 2, Adj., fünffach, je fünf; W.: nhd. fünffalt, Adj., fünffaltig?, DW 4, 562, DW2-; L.: Lexer 301c (vünfvalt), Hennig (vunfvalt)
vünfvalt (2), fünfvalt*, mhd., Adv.: nhd. fünffältig, fünffach, fünfmal; Q.: RWchr (um 1254) (FB vünfvalt); E.: s. vünfvalt (1); W.: nhd. fünffalt, Adv., fünffaltig, DW 4, 562, DW2-; L.: FB 447b (vünfvalt)
vünfvalt (3), fünffalt*, mhd., st. M.: nhd. Fünffachheit; Q.: Secr (1282) (FB *vünfvalt); E.: s. vünf, valt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vünfvalt), FB 447b (*vünfvalt)
vünfvaltec, fünffaltec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vünfvaltic
vünfvaltekeit, fünffaltekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vünfvalticheit*
vünfvaltic, vünfvaltec, fünffaltic*, fünffaltec*, mhd., Adj.: nhd. „fünffältig“, fünffach; E.: s. vünfvalt; W.: s. nhd. fünffältig, Adj., fünffältig, DW 4, 562, DW2-; L.: Hennig (vünfvaltec)
vünfvalticheit*, vünfvaltekeit, vünfvaldekeit, fünffalticheit*, fünffaltekeit*, fünfvaldekeit*, mhd., st. F.: nhd. „Fünffältigkeit“, Verfünffachung; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. vünfvalt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vünfvaltekeit)
vünfweide, fünfweide*, mhd., Adv.: nhd. fünfmal; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. vünf, weide (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 568 (vünfweide)
vünfwerbe, fünfwerbe*, mhd., Adv.: nhd. fünfmal; Q.: LAlex (1150-1170) (FB fünfwerbe); E.: s. vünf, werbe; W.: nhd. DW-; L.: FB 447b (fünfwerbe)
vunfzec, funfzec*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec
vünfzec, vünfzic, vunfzec, vunfzic, viunfzec, viunfzic, vumzec, vumzic, vinfzec, vinfzic, vonfzec, vonfzic, vonzec, vonzic, fünfzec*, fünfzic*, funfzec*, funfzic*, fiunfzec*, fiunfzic*, fumzec*, fumzic, finfzec*, finfzic*, fonzec*, fonzic*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünfzig; Hw.: vgl. mnl. vujftich, mnd. vīftich (1); Q.: Ksk, Kreuzf, Ot, EvA, KvMSph (FB vünfzec), Gen (1060-1080), KchrD, Nib, Parz, PassIII, Ring, RvEBarl, Spec, StrKarl, Suchenw, Tund, Urk; E.: ahd. fimfzug* 10, Num. Kard., fünfzig; s. germ. *femf, *femfe, Num. Kard., fünf; germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; W.: nhd. fünfzig, Num. Kard., fünfzig, DW 4, 586, DW2 9, 1278; L.: Lexer 301c (vünfzec), Hennig (vünfzec), FB 447b (vünfzec), WMU (vünfzic 18 [1251] 300 Bel.)
vünfzecjæric, fünfzecjæric*, funfzecjærec, mhd., Adj.: nhd. fünfzigjährig; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: ahd. fimfzugjārīg*, Adj., fünzigjährig; s. mhd. vünfzec, jæric; W.: nhd. fünfzigjährig, Adj., fünfzigjährig, DW 4, 590; L.: LexerHW 3, 568 (vünfzecjæric), # I, 771a (funfzecjærec)
vünfzehen, vünfzēn, vunfzēn, vumfzēn, viunfzēn, fünfzehen*, fünfzēn*, funfzēn*, fumfzēn*, fiunfzēn*, mhd., Num. Kard.: nhd. fünfzehn; Hw.: vgl. mnl. vijftien, mnd. vīftein; Q.: StrAmis, KvMSph (FB vünfzehen), BrHoh, LAlex (1150-1170), Lanc, MNat, Parz, SalMor, UvL, Urk; E.: ahd. fimfzehan* 8, Num. Kard., fünfzehn; W.: nhd. fünfzehen, fünfzehn, Num. Kard., fünfzehn, DW 4, 579, DW2 9, 1277; L.: Lexer 301c (vünfzehen), Hennig (vünfzehen), FB 447b (vünfzehen), WMU (vünfzehen 69 [1263] 205 Bel.)
vünfzehenæric, fünfzehenæric*, mhd., Adj.: nhd. fünfzehnjährig; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vünfzehen, jæric; W.: nhd. fünfzehnjährig, Adj., fünfzehnjährig, DW 4, 583; L.: LexerHW 3, 568 (vünfzecjæric)
vünfzehende, fünfzehende*, mhd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnte; Hw.: vgl. mnd. vīfteinde; Q.: EvA (vünfzehende), RWh (vünfzehendeste) (FB vünfzehende), Er (um 1185), Wh, WvRh, Urk; E.: ahd. fimfzehanto* 1, Num. Ord., fünfzehnte; W.: nhd. fünfzehnte, Num. Ord., fünfzehnte, DW 4, 584, DW2-; L.: Lexer 301c, Hennig (vünfzehende), FB 447b (vünfzehende), WMU (vünfzehende 842 [1286] 7 Bel.)
vünfzehendehalp, fünfzehendehalp*, mhd., Adj.: nhd. vierzehneinhalp; Hw.: vgl. mnd. vīfteindehalf; Q.: Urk (1295); E.: s. vünfzehende, halp (2); W.: DW-; L.: WMU (vünfzehendehalp N687 [1295] 4 Bel.)
vünfzehentegic, fünfzehentegic*, mhd., Adj.: nhd. „fünfzehntägig“; Q.: Lucid (1190-1195) (FB *vünfzehentegic); E.: s. vünfzehen, tegic; W.: nhd. fünfzehntägig, Adj., fünfzehntägig, DW 4, 584, DW2-; L.: FB 447b (*vünfzehentegic)
vunfzēn, funfzēn*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzehen
vünfzēn, fünfzēn*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzehen
vunfzic, funfzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec
vünfzic, fünfzic*, mhd., Num. Kard.: Vw.: s. vünfzec
vünfziger, fünfziger*, mhd., st. M.: nhd. „Fünfziger“, der über fünfzig Männer Gesetzte; Q.: DW2 (um 1466); E.: s. vünfzec; W.: s. nhd. Fünfziger, M., Fünfziger, DW 4, 588, DW2 9, 1279; L.: Lexer 301c (vünfziger)
vünfzigist, fünfzigist*, mhd., Num. Ord.: Vw.: s. vünfzigiste
vünfzigiste, vünfzigist, fünfzigiste*, mhd., Num. Ord.: nhd. fünfzigste; Hw.: vgl. mnd. vīftigeste*; Q.: BdN, Spec (um 1150), Urk; E.: ahd. fimfzugōsto* 2, Num. Ord., fünfzigste; W.: nhd. fünfzigste, Num. Ord., fünfzigste, DW 4, 590, DW2 9, 1279; L.: Lexer 301c (vünfzigist), WMU (vünfzigist 21 [1251] 2 Bel.)
vunke, funke*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Funke; Vw.: s. helle-, minne-, minnen-, viur-; Hw.: vgl. mnl. vonke, mnd. vunke; Q.: Enik, HTrist, EckhI, EckhII, EckhV, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB vunke), EvBeh, Hadam, MarLegPass, Nib, NvJer, PassIII, RhMl, Rol (um 1170), WvÖst; E.: ahd. funko* 4, funco*, sw. M. (n), Funke, Keim, Zunder, Zündstoff; germ. *funkō-, *funkōn, *funka-, *funkan, sw. M. (n), Funke; s. idg. *peu̯ōr, Sb., Feuer, Pokorny 828; W.: nhd. Funke, M., Funke, DW 4, 594, DW2 9, 1281; L.: Lexer 301c (vunke), Hennig (vunke), FB 447b (vunke)
vunkel, funkel*, mhd., st. M.: nhd. „Funkel“, Fünkchen; Vw.: s. naht-; Hw.: vgl. mnl. vonkel; Q.: HTrist (1285-1290) (FB vunkel); E.: s. vunke; W.: nhd. (ält.) Funkel, M., kleiner Funke, DW 4, 601, DW2 9, 1284; L.: Lexer 301c (vunke), Hennig (vunkel), FB 447b (vunkel)
vunkelen, vunkeln, funkelen*, funkeln*, mhd., sw. V.: nhd. „funkeln“; Hw.: vgl. mnl. vonkelen, mnd. vunkelen; Q.: Minneb (um 1340) (FB vunkeln); E.: s. vunke; W.: nhd. funkeln, sw. V., funkeln, DW 4, 602, DW2 9, 1284; R.: entvlammen unde vunkelen: nhd. entflammen und funkeln; L.: Lexer 486b (vunkeln), FB 447b (vunkeln)
vünkelīn, fünkelīn*, mhd., st. N.: nhd. „Fünklein“; Vw.: s. minne-; Hw.: vgl. mnd. vünkelīn; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse (FB vüneklīn), Wartb (13. Jh.); E.: s. vunke; W.: nhd. Fünklein, N., Fünklein, DW 4, 612, DW2-; L.: Lexer 301c (vünkelīn), FB 447b (vünkelīn)
vunkeln, funkeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vunkelen
vunken, funken*, mhd., sw. V.: nhd. „funken“, Funken von sich geben, funkenartig schimmern, funkenartig glänzen, glänzen, Feuer machen, feurig machen, entzünden, läutern; Vw.: s. ent-; Hw.: vgl. mnl. vonken, mnd. vunken; Q.: WvÖst (FB vunken), Hochz (um 1160), JTit, Loheng; E.: s. vunke; W.: nhd. funken, V., funken, DW 4, 607, DW2 9, 1286; L.: Lexer 301c (vunken), Hennig (vunken), FB 447b (vunken)
vunkenglīzen, funkenglīzen*, mhd., st. V.: nhd. funkenartig gleißen, funkenartig glänzen, wie ein Feuer sprühen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vunke, glīzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vunkenglīzen), Hennig (vunkenglīzen)
vunkenrīch, funkenrīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vunkenrīche*
vunkenrīche*, vunkenrīch, funkenrīche*, mhd., Adj.: nhd. „funkenreich“, Funken sprühend; E.: s. vunke, rīche; W.: s. nhd. funkenreich, Adj., funkenreich, DW 4, 609, DW2 9, 1284; L.: Hennig (vunkenrīch)
vunkentac, funkentac*, mhd., st. M.: nhd. „Funkentag“, Martinstag; Q.: DW (1448); E.: s. vunke, tac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vunkentac)
vunst, funst*, mhd., st. F.: Vw.: s. vūst
vunt, funt*, mhd., st. M.: nhd. Finden, Fund, Gefundenes, Beute (F.) (1), Erwerb, Gewinn, Erfolg, Zustand, Befund, neuentdeckte Lagerstätte, edler Aufschluss, Erfindung, Einfall, Entdeckung, Lösung, Ausgedachtes, Ersonnenes, Kunstgriff, Kniff, List, Ausrede, Ausflucht, dichterische Erfindung, Lied; Vw.: s. ur-, vröuden-; Hw.: vgl. mnl. vont, mnd. vunt; Q.: Ren, RvZw, RAlex, RWchr, LvReg, Enik, Brun, HTrist, GTroj, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, TvKulm, BDan, Hiob, HistAE, KvHelmsd, EvB, Minneb, MinnerI, MinnerII, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn, WernhMl, Pilgerf (st. M.), WvÖst (st. N.) (FB vunt), Berth, EbvErf, Elis, GenM (um 1120?), Greg, Hätzl, Iw, Karlmeinet, Kolm, KvWPant, KvWTroj, Neidh, NvJer, Parz, PassI/II, Pilatus, Reinfr, Renner, RvEBarl, Suchenw, UvLFrd, Walth, Wenzl, Wig, Winsb, Urk; E.: ahd. funt* 1, st. M. (i), „Fund“, Erfindung; W.: nhd. Fund, M., Fund, Finden, Gefundenes, Erfindung, DW 4, 527, DW2 9, 1253; R.: niuwe vünde: nhd. neue Mode; R.: niuwe vünde: nhd. unerhörte Kniffe; L.: Lexer 301c (vunt), Lexer 486b (vunt), Hennig (vunt), FB 447b (vunt), WMU (vunt 2466 [1296] 3 Bel.)
vuntgruobe, funtgruobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fundgrube, Grubenabschnitt an dem eine neue Lagerstätte aufgefunden wird; Q.: Böhmisches Bergrecht (1325/1360); E.: s. vunt, gruobe; W.: s. nhd. Fundgrube, F., Fundgrube, DW 4, 540, DW2 9, 1262; L.: DW2 9, 1262, LexerHW 3, 570 (funtgruobe)
vuntkint, funtkint*, mhd., st. N.: nhd. „Fundkind“, Findelkind, Findling; Q.: Greg (1186/1190); E.: s. vunt, vinden, kint; W.: s. nhd. Fundkind, N., Fundkind, DW 4, 543, DW2-; L.: Lexer 301c (vuntkint), Hennig (vuntkint)
vuntnisse, funtnisse*, mhd., st. F.: nhd. Darbietung, Veranstaltung; Vw.: s. be-; Q.: GestRom, Urk (1299); E.: vgl. ahd. funtnussī* 1?, fundnussī*, st. F. (ī), Darreichung, Darreichen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer Handwörterbuch 3, 570 (vuntnisse)
vuntreht, funtreht*, mhd., st. N.: nhd. „Fundrecht“, dem Finder zukommender Anteil, Finderlohn, Recht auf Finderlohn; Q.: SchwSp (1278); E.: s. vunt, vinden, reht; W.: nhd. Fundrecht, N., Fundrecht, DW 4, 547, DW2-; L.: Lexer 301c (vuntreht), Hennig (vuntreht)
vuoc (1), fuoc*, mhd., Adj.: nhd. angemessen, passend; Vw.: s. ge-, un-, wider-; Hw.: vgl. mnd. *vōch? (2); Q.: LBarl (vor 1200), HvNst (FB vuoc), Chr; E.: s. vüegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vuoc), FB 447b (vuoc)
vuoc (2), vūc, fuoc*, fūc*, mhd., st. M.: nhd. „Fug“, Schicklichkeit, Angemessenheit, Passlichkeit, erwünschte Passlichkeit, Gelegenheit, passende Gelegenheit, Bestimmung, Geschicklichkeit, Kunst, Können, Kunstfertigkeit; Vw.: s. ge-, un-, zuo-; Hw.: vgl. mnd. vōch (1); Q.: Ren, GTroj, Vät, Kreuzf, WvÖst, MinnerII, Seuse, SAlex, WernhMl (FB vuoc), BdN, Elis, Erlös, Krone (um 1230), MarLegPass, NvJer, UvTürhTr; E.: s. vüegen; W.: s. nhd. Fug, M., Fug, DW 4, 372, DW2 9, 1187; L.: Lexer 301c (vuoc), Hennig (vuoc), FB 447b (vuoc)
vuocheit, fuocheit*, mhd., st. F.: nhd. Schicklichkeit, Angemessenheit, passende Gelegenheit, erwünschte Gelegenheit, Geschicklichkeit, Genauigkeit, Kunstfertigkeit; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vōchhēt*; Q.: HTrist (1285-1290), WvÖst (FB vuocheit), PassI/II; E.: s. vuoc, vüegen, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 301c (vuocheit), Hennig (vuocheit), FB 447b (vuocheit)
vuoclich, vüeclich, fuoclich*, füeclich*, mhd., Adj.: nhd. „füglich“, schicklich, passen, angemessen; Vw.: s. ge-, īn- klein-*, un-; Hw.: vgl. mnd. vȫchlīk; Q.: GestRom, HTrist (1285-1290), PassI/II; E.: s. vüegen; W.: s. nhd. (ält.) füglich, Adj., schicklich, geeignet, DW 4, 396, DW2 9, 1193 (Adv.); L.: Lexer Handwörterbuch 3, 571 (vuoclich)
*vuoclīche?, *fuoclīche?, mhd., Adv.: nhd. „füglich“; Vw.: s. ge-, un-; E.: s. vüegen; W.: s. nhd. (ält.) füglich, Adv., schicklich, geeignet, DW 4, 396, DW2 9, 1193
vuocsam, fuocsam*, mhd., Adj.: nhd. „fügsam“, schicklich, passend, angemessen; Hw.: s. vüecsam; Q.: EckhII (vor 1326) (FB vuocsam), Tuch; E.: s. vuoc, vüegen, sam; W.: nhd. fügsam, Adj., fügsam, DW 4, 400, DW2 9, 1195; L.: Lexer 301c (vuocsam), FB 447b (vuocsam)
vuocsamkeit, fuocsamkeit*, mhd., st. F.: nhd. Passlichkeit, Angemessenheit; Q.: Urk (1441); E.: s. vuocsam, *heit? (2); W.: nhd. Fügsamkeit, F., Fügsamkeit, DW 4, 401; L.: LexerHW 3, 571 (vuocsamkeit)
vuocstein, vūchstein, fuocstein*, fūchstein*, mhd., st. M.: nhd. Fugstein, Grundstein; Q.: En (1187/1189); E.: s. vuoc, vüegen, stein; W.: nhd. Fugstein, M., Fugstein, DW 4, 401; L.: Lexer 301c (vuocstein), Hennig (vuocstein)
*vuoden?, *fuoden?, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-; E.: s. vuoder
vuoder, fuoder*, mhd., st. N.: nhd. Fuder, Fuhre, Last, Wagenlast, Wagenladung, übergroße Menge; Vw.: s. derre-, karren-, meier-, wagen-; Hw.: vgl. mnl. voeder, mnd. vōder (3); Q.: Ren, StrAmis, ErzIII, Enik, SHort, HvNst, Ot, Tauler (FB vuoder), BuchdRügen, Craun, Georg, KvWTroj, JTit, LivlChr, Martina, MvHeilFr, Netz, PassI/II, Parz, Renner, Urk, Virg, Walth (1190-1229); E.: ahd. fuodar* 3, st. N. (a), Fuder, Fuhre; germ. *fōþra, *fōþram, st. N. (a), Gefäß, Umfasstes, Fuder; idg. *pāt-, *pət-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787?; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787?; W.: nhd. Fuder, N., Fuder, Wagenlast, DW 4, 364, DW2 9, 1184; L.: Lexer 302a (vuoder), Hennig (vuoder), FB 447b (vuoder), WMU (vuoder 2 [1272] 140 Bel.)
vuoderbete, fuoderbete*, mhd., st. F.: nhd. „Fuderbitte“; Q.: Urk (1210); E.: s. vuoder, bete; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 571 (vuoderbete)
vuoderen, fuoderen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüderen
vuoderic, fuoderic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüederic
vuodermæze, fuodermæze*, mhd., Adj.: nhd. „fudermäßig“, einer Wagenlast an Größe gleich, fuderartig; Q.: Bit (um 1350); E.: ahd. fuodarmāzi* 3, Adj., „fudermäßig“, fudergroß, groß wie ein Fuder seiend; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302a (vuodermæze)
vuodermæzic, fuodermæzic*, mhd., Adj.: nhd. „fudermäßig“, groß wie eine Wagenladung seiend, fuderartig; Q.: Georg (nach 1231), KvWTroj; E.: s. vuoder, mæzezic; W.: s. nhd. fudermäßig, Adj., fudermäßig, DW 4, 369, DW2-; L.: Lexer 302a (vuodermæze)
vuodern, fuodern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen
vuoderwīse, fuoderwīse*, mhd., Adv.: nhd. fuderweise; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. vuoder, wīse (5); W.: nhd. (ält.) fuderweise, Adv., fuderweise, DW 4, 370; L.: LexerHW 3, 572 (vuoderwîse)
vuoge (1), vūge, vōge, fuoge*, fūge*, fōge*, mhd., st. F.: nhd. Fuge (F.) (1), Naht, Anstand, Würde, Zurückhaltung, Recht, Ordnung, Regelung, Berechtigung, Kunst, Kunstgriff, Passlichkeit, Schicklichkeit, Fügung, Zusammenfügung, feste Vereinigung, passende Gelegenheit, gebührende Weisheit, Wohlanständigkeit, Angemessenheit, Festsetzung, Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Können, Fähigkeit, Vorzug, Kunstgeschick, Bewerkstelligung, Zutun, feine Bildung; ÜG.: lat. compago PsM; Vw.: s. ge-, un-; Hw.: vgl. mnl. voege, voeghe, mnd. vȫge (1); Q.: Kchr (um 1150), Mar, PsM, Ren, RAlex, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, DSp, Brun, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, BDan, KvHelmsd, Tauler, Teichn, KvMSel, WernhMl, Gnadenl (FB vuoge), Albrecht, Elis, Er, ErnstD, Flore, Greg, Kudr, KvWEngelh, KvWTroj, MF, Nib, PassI/II, Roth, Trist, Urk; E.: ahd.? fuoga* (1) 1, sw. F. (n), Geschicklichkeit, Erfahrung; ahd. fuogī 6, st. F. (ī), „Fuge“ (F.) (1), Verbindung, Zusammenhang, Verknüpfung; W.: fnhd. Füge, F., enge Verbindung, Fügung, Gelenk, DW 4, 381; s. nhd. Fuge, F., Fuge (F.) (1), Verbindung, DW 4, 378, DW2 9, 1187; R.: vuoge haben: nhd. angebracht sein (V.); R.: ez hāt guote vuoge: nhd. es ist alles in Ordnung; L.: Lexer 302a (vuoge), Lexer 486b (vuoge), Hennig (vuoge), FB 447b (vuoge), WMU (vuoge 245 [1275] 8 Bel.)
vuoge (2), fuoge*, mhd., Adv.: nhd. „(?)“; Vw.: s. ge-, un-; Q.: RWh (1235-1240) (FB vuoge); E.: s. vuoge (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 447b (vuoge)
*vuogelich?, *fuogelich?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vuoge (1)
*vuogelīche?, *fuogelīche?, mhd., Adv.: Vw.: s. un-; E.: s. vuoge (1)
vuogen, fuogen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ge-, un-; s. vüegen (1)
vuohs, fuohs*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhs
vuohsbalc, fuohsbalc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhsbalc
vuohsbelz, fuohsbelz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhsbelliz*
vuohsbrūn, fuohsbrūn*, mhd., Adj.: Vw.: s. vuhsbrūn
vuohshuot, fuohshuot*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhshuot
vuohshūt, fuohshūt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuhshūt
vuohsvēch, fuohsfēch*, mhd., st. N.: Vw.: s. vuhsvēch
vuohszagel, fuohszagel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuhszagel
*vuolet?, *fuolet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfault, ermüdet; Vw.: s. ver-; E.: s. vūlen
vuor (1), fuor*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)
*vuor? (2), *fuor?, mhd., st. N.: Vw.: s. ur-; E.: s. vuore
vuorære*, vuorer, fuorære*, fuorer*, mhd., st. M.: nhd. Ernährer; E.: ahd. fuorāri* 1, st. M. (ja), Träger, Lastträger; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302a (vuorer)
vuorāt, fuorāt*, mhd., st. F.: nhd. ?; Q.: Urk (1347); E.: Herkunft ungeklärt?, vuore?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 573 (vuorât)
vuore, vūre, fuore*, fūre*, mhd., st. F.: nhd. Fahrt, Weg, Fahrweg, Straße, Überführung, Transport, Fuhrdienst, Begleitung, Aufwand, Gefolge, Benehmen, Verhalten, Aussehen, Fuhre, Fuhrbenutzung, Unterhalt, Nahrung, Speise, Futter (N.) (1), Lebensunterhalt, Heil, Rettung, Leben, Lebensweise, Gewohnheit, Nutzung, Art und Weise; Vw.: s. affen-, betel-, gampel-, gogel-, goukel-, gumpel-, herren-, huor-, ketzer-, laster-, lecker-, līp-, loter-, mez-, un-, wilt-, wīn-, winter-; Hw.: vgl. mnl. vore, mnd. vōre (3); Q.: Trudp, Ren, RWchr, LvReg, Enik, DSp, SGPr, Jüngl, HTrist, GTroj, Gund, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, Hiob (vuore), Cranc (vore) (FB vuore), Albrecht, Glaub, Herb, JTit, Karlmeinet, Krone, MillPhys (1120/1130), Neidh, NvJer, Parz, Renner, SchwSp, UvLFrd, Urk; E.: ahd. fuora (1) 64, st. F. (ō), Fahrt, Weg, Zug, Schar (F.) (1); germ. *fōrō, st. F. (ō), Fahrt, Wagen (M.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. Fuhre, F., Fuhre, Fahrt, Ladung (F.) (1), DW 4, 427, DW2 9, 1205; R.: künecliche vuore: nhd. Erziehung eines Königssohnes; R.: armer vuore sīn: nhd. ärmlich aussehen; L.: Lexer 302a (vuore), Lexer 486b (vuore), Hennig (vuore), FB 447b (vuore), WMU (vuore 67 [1263] 9 Bel.)
vuoren, vūren, vüeren, fuoren*, fūren*, füeren*, mhd., sw. V.: nhd. unterhalten (V.), nähren, speisen, füttern, satt machen, erfrischen, erhalten (V.), behandeln; ÜG.: lat. alare PsM, depascere PsM, fovere PsM, pascere PsM, pavire PsM; Vw.: s. er-, ge-, goukel-; Hw.: vgl. mnl. voeren, mnd. vȫren (1); Q.: Will (1060-1065), Trudp, Spec, PsM, RWchr, SGPr, Secr, HvBurg, HvNst, Ot, Seuse (FB vuoren), Gen (1060-1080), KvWSilvMai, Ring, RvEBarl, SchwPr, Spec, Urk; E.: ahd. fuorōn* 14, sw. V. (2), füttern, nähren, tragen; W.: nhd. (bay./schweiz.) fueren, sw. V., füttern, ernähren, aufziehen, Schmeller 1, 748, Schweiz. Id. 1, 970, (schwäb.) furen, sw. V., füttern, ernähren, aufziehen, Ochs 2, 258; W.: nhd. führen, V., führen, DW 4, 431, DW; R.: mit gotes wort vuoren: nhd. mit Gottes Wort sich nähren, mit Gottes Wort genährt werden; R.: mit vleisch und bluot Christi vuoren: nhd. mit Christi Blut sich nähren, mit Christi Blut genährt werden; R.: mit tugenden vuoren: nhd. sich mit Tugenden nähren, mit Tugenden genährt werden; L.: Lexer 302a (vuoren), Lexer 486b (vuoren), Hennig (vuoren), FB 447b (vuoren), WMU (vuoren 2983 [1298] 1 Bel.)
vuorer, fuorer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuorære*
*vuoret?, *vuort?, *vüeret?, *fuort?, *füeret?, mhd., sw. V. (Prät.): Vw.: s. er-, ver-; Hw.: s. vüeren; E.: s. vüeren; L.: Hennig (vuort...)
vuorhūre, fuorhūre*, mhd., st. F.: nhd. ?; Q.: Urk (1210); E.: s. vuore, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 574 (vuorhûre)
*vuoric?, *fuoric?, mhd., Adj.: Vw.: s. un-; E.: s. vuoren
vuorkneht, fuorkneht*, mhd., st. M.: nhd. Fuhrknecht; Hw.: vgl. mnd. vōrknecht; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. vuore, kneht; W.: nhd. Fuhrknecht, M., Fuhrknecht, DW 4, 467; L.: LexerHW 3, 574 (vuorkneht)
vuorkost, fuorkost*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuorkoste*
vuorkoste*, vuorkost, fuorkoste*, mhd., st. F.: nhd. Fuhrkosten; Q.: Urk (1289); E.: s. vuore, koste; W.: s. nhd. Fuhrkosten, F. Pl., Fuhrkosten, DW 4, 467; L.: WMU (vuorkost N407 [1289] 1 Bel.)
*vuorlich?, *fuorlich?, mhd., Adj.: Vw.: s. heil-, un-; E.: s. vuoren
vuorliute, fuorliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. Fuhrleute, Schiffer; Hw.: vgl. mnd. vȫrlǖde (1); Q.: Tuch, Weinsb (1437-1438); E.: s. vuorære; W.: s. nhd. Fuhrleute, M., Fuhrleute, DW 4, 467, DW2-; L.: Lexer 302a (vuorliute)
vuorlōn, fuorlōn*, mhd., st. M., N.: nhd. Fuhrlohn, Fährlohn, Bezahlung für die Fütterung des Viehs im Winter; ÜG.: lat. vectigal Gl; Hw.: vgl. mnl. voreloon; Q.: Chr, Gl, Krone (um 1230), StRFreiberg; E.: s. vuor, lōn; W.: s. nhd. Fuhrlohn, M., Fuhrlohn, DW 4, 468, DW2 9, 1227; L.: Lexer 302a (vuorlōn), WMU (vuorlōn 1262 [1290] 1 Bel.), EWAhd 3, 641
vuorman, fuorman*, mhd., st. M.: nhd. Fuhrmann, Schiffsmann; Hw.: vgl. mnd. vȫrman (1); Q.: WvÖst (FB vuorman), StRFreiberg, Urk (1269); E.: s. vuore, vuoren, man; W.: nhd. Fuhrmann, M., Fuhrmann, DW 4, 468, DW2 9, 1227; L.: Lexer 302a (vuorman), FB 447b (vuorman)
vuorunge, vüerunge, fuorunge*, füerunge*, mhd., st. F.: nhd. Nahrung, Speisung, Ernährung, Nahrung des Feuers, Zündstoff, Überführung, Transport, Fuhrdienst; Vw.: s. ge-, under-; Q.: BrE (1250-1267), Secr, WernhMl (FB vuorunge), BdN, MNat, Urk; E.: ahd. fuorunga* 2, st. F. (ō), Unterhalt, Abgabe, Einkunft; W.: s. nhd. Führung, F., „Führung“, Nahrung, Speisung, DW 4, 473, DW2 9, 1228; L.: Lexer 302a (vuorunge), Lexer 486b (vuorunge), Hennig (vuorunge), FB 447b (vuorunge), WMU (vüerunge 854 [1286] 3 Bel.)
vuorvihe, fuorfihe*, mhd., st. N.: nhd. „Fuhrvieh“, Vieh das im Winter gegen Bezahlung gefüttert wird; E.: s. vuore, vihe; W.: s. nhd. Fuhrvieh, N., Fuhrvieh, DW-, DW2-; L.: Lexer 302a (vuorvihe)
vuorwagen, fuorwagen*, mhd., st. M.: nhd. Fuhrwagen; Q.: LexerHW (1417); E.: s. vuore, wagen (1); W.: nhd. Fuhrwagen, M., Fuhrwagen, DW 4, 477; L.: LexerHW 3, 575 (vuorwagen)
vuorwerc, fuorwerc*, mhd., st. N.: nhd. Fuhrwerk; Hw.: vgl. mnd. vōrwerk; E.: s. vuoren, werc; W.: nhd. Fuhrwerk, N., Fuhrwerk, DW 4, 477; L.: Lexer 1, 575 (vuorwerc)
vuorwīn, fuorwīn*, mhd., st. M.: nhd. „Fuhrwein“, eine in Wein bestehende Abgabe von Wein der ausgeschenkt oder im Großen verkauft wird; Q.: LexerHW (1386-1390), WeistGr; E.: s. vuor, vuoren, wīn; W.: nhd.? (ält.) Fuhrwein, M., „Fuhrwein“, eine in Wein bestehende Abgabe von Wein der ausgeschenkt oder im Großen verkauft wird, DW 4, 477, DW2-; L.: Lexer 302a (vuorwīn)
vuotære*, vuoter, fuotære*, fuoter*, mhd., st. M.: nhd. Ernährer; Hw.: vgl. mnd. vōdære*; E.: s. vuoten (1), vuoteren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302a (vuoter)
vuote, fuote*, mhd., st. F.: nhd. Nahrung; Hw.: vgl. mnd. vȫde; Q.: BDan (um 1331) (FB *vuote); E.: s. vuoten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302a (vuote), FB 447b (*vuote)
vuoten (1), vüeten, fuoten*, füeten*, fōden, mhd., sw. V.: nhd. nähren, füttern, mästen, unterhalten (V.), weiden (V.), abweiden, ausplündern; Hw.: vgl. mnd. vȫden (1); Q.: Brun (1275-1276), Parad, BDan, EvSPaul (vuoten), Cranc (vuten) (FB vuoten); E.: ahd. fuoten* 16, sw. V. (1a), füttern, nähren, pflegen; germ. *fōdjan, sw. V., füttern, nähren, aufziehen; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787; W.: nhd. füden, sw. V., ernähren, DW 4, 364; L.: Lexer 302a (vuoten), Hennig (vuoten)
vuoten (2), vüeten, fuoten*, füeten*, mhd., st. N.: nhd. Unterfüttern; Q.: Weinsb (1437-1438); E.: s. vuoten (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 575 (vuoten)
vuoter (1), vūter, vōter, fuoter*, fūter*, fōter*, mhd., st. N.: nhd. Unterfutter, Futteral, Schwertscheide, Nahrung, Essen (N.), Speise, Futter (N.) (1), Verpflegung, Futterfeld; Vw.: s. abe-, boc-, boge-, forst-, ge-, grāven-, grāveschaft-, griffel-, gugel-, helm-, kuppel-, leffel-, līp-, marc-, pfert-, sper-, strō-, under-, vane-, voget-; Hw.: vgl. mnl. voeder, mnd. vōder (1); Q.: Ren, RWchr, Enik, HTrist, Kreuzf, HvBurg, BDan, Tauler, Teichn, WernhMl, Pilgerf (FB vuoter), ÄPhys (um 1070), BdN, Er, Helmbr, Herb, Köditz, Kudr, KvWEngelh, LivlChr, MF, Neidh, OvW, Parz, Roth, SchwSp, UvEtzAlex, Urk; E.: ahd. fuotar* (1) 3, st. N. (a), Futter (N.) (2), Futteral; germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Futter (N.) (1); W.: nhd. Futter, N., Futter (N.) (2), Überzug, Umkleidung, DW 4, 1072, DW2 9, 1367, DW2 9, 1368; L.: Lexer 302a (vuoter), Hennig (vuoter), FB 447b (vuoter), WMU (vuoter 29 [1253] 25 Bel.)
vuoter (2), fuoter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuotære*
vuoterære*, vüeterære, vüeterer, fuoterære*, füeterære*, füeterer*, mhd., st. M.: nhd. Fütterer, im Krieg Futter Auftreibender, Viehfütterer, Pferdepfleger, Futterhändler, Futterknecht; Hw.: vgl. mnd. vōderære*; Q.: Kreuzf, Ot (FB vuoterære), Suchenw, StRAugsb (1276), StRMünch, Urk; E.: ahd. fuotarāri* 3, st. M. (ja), „Fütterer“, Futterholer; W.: vgl. nhd. Futterer, Fütterer, M., „Fütterer“, Kürschner, DW 4, 1078, DW2-; L.: Lexer 302a (vuoterære), FB 447b (vuoterære), WMU (vüeterære 1896 [1294] 1 Bel.)
vuoterban, fuoterban*, mhd., st. M.: nhd. „Futterbann“, Abgabe der Fütterer; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vuoter (1), ban (1); W.: nhd. Futterbann, M., „Futterbann“, Abgabe der Fütterer, DW 4, 1076; L.: LexerHW 3, 577 (vuoterban); Son.: in Augsburg eine von den Futterern jährlich an den Burggrafen zu entrichtende Abgabe
vuoterbarn, fuoterbarn*, mhd., st. M.: nhd. „Futterbarn“, Futterkrippe; E.: s. vuoter (1), barn; W.: nhd. (ält.-dial.) Futterbarn, M., Futterkrippe, DW 4, 1076, DW2-; L.: Lexer 486b (vuoterbarn)
vuoterbete, fuoterbete*, mhd., st. F.: nhd. „Futterbitte“; Q.: Urk (1375); E.: s. vuoter (1), bete; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 577 (vuoterbete)
vuoteren* (1), vuotern, vüeteren, vüetern, fuoteren*, fuoteren*, füeteren*, füetern*, mhd., sw. V.: nhd. Futter geben, füttern, nähren, sättigen, speisen, mästen, mit Futter handeln, Futter holen, Futter suchen, auf fremdem Grund Futter schneiden, auf fremdem Grund Futter holen, Futter schneiden, unterfüttern, mit etwas überdecken, überziehen, umgeben (V.); Vw.: s. ge-, under-*, ūz-*; Hw.: vgl. mnl. voederen, mnd. vōderen; Q.: Kreuzf, Ot, Tauler, Pilgerf (FB vuotern), Bit, Chr, Gen (1060-1080), Kirchb, Lanc, Renner, SchwSp, Urk; E.: ahd. fuotaren* 13, fuotiren*, sw. V. (1a), füttern, weiden (V.), hüten; s. mhd. vuoter; W.: nhd. futtern, füttern, sw. V., füttern, DW 4, 1086, DW2 9, 1370, DW2 9, 1371; R.: einen vuoteren: nhd. auf jemandes Futter schneiden, auf jemandes Grund Futter holen; L.: Lexer 302a (vuotern), Hennig (vuotern), FB 447b (vuotern), WMU (vüetern 475 [1281] 2 Bel.)
vuoteren* (2), vüetern, fuoteren*, füetern*, mhd., st. N.: nhd. „Füttern“, Versorgung, Futterleistung, Futterholen; Q.: Urk (1294); E.: s. vuoteren* (1); W.: nhd. Füttern, N., Füttern, DW 4, 1093; L.: WMU (vüetern 1934 [1294] 6 Bel.)
vuoterer, fuoterer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoterære
*vuoteret?, *fuoteret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-*; E.: s. vuoteren
vuotergebære*, vuotergeber, fuotergebære*, fuotergeber*, mhd., st. M.: nhd. Futtergeber; Q.: Voc (1482); E.: s. vuoter (1), gebære (3); W.: nhd. Futtergeber, M., Futtergeber, DW 4, 1080; L.: LexerHW 3, 577 (vuotergeber)
vuotergeber, fuotergeber*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuotergebære*
vuotergerste, fuotergerste*, mhd., st. F.: nhd. Futtergerste; Q.: StRMeran (14. Jh.); E.: s. vuoter (1), gerste; W.: nhd. Futtergerste, F., Futtergerste, DW 4, 1080; L.: LexerHW 3, 577 (vuotergerste)
vuotergras, fuotergras*, mhd., st. N.: nhd. Futtergras; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vuoter (1), gras; W.: nhd. Futtergras, N., Futtergras, DW 4, 1080; L.: LexerHW 3, 577 (vuotergras)
vuoterhaber, fuoterhaber*, mhd., sw. M.: nhd. Futterhafer; Hw.: vgl. mnd. *vōderhāver?; Q.: UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), WeistGr; E.: s. vuoter (1), habere; W.: nhd. Futterhaber, Futterhafer, M., Futterhaber, Futterhafer, DW 4, 1080; L.: LexerHW 3, 577 (vuoterhaber)
vuoteric, fuoteric*, mhd., Adj.: nhd. „futterig“, zu Futter tauglich; Q.: WeistGr (1378); E.: s. vuoter (1); W.: nhd. (ält.) futterig, Adj., futterig, zu Futter tauglich, DW 4, 1082; L.: LexerHW 3, 577 (vuoteric)
vuoterkrippe, fuoterkrippe*, mhd., sw. F.: nhd. Futterkrippe; E.: s. vuoter (1), krippe; W.: nhd. Futterkrippe, F., Futterkrippe, DW 4, 1084, DW2 9, 1368; L.: Lexer 486b (vuoterkrippe)
vuotermeister, fuotermeister*, mhd., st. M.: nhd. Futtermeister; Hw.: vgl. mnd. vōdermēster; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. vuoter (1), meister; W.: nhd. (ält.) Futtermeister, M., Stallmeister, DW 4, 1085; L.: LexerHW 3, 577 (vuotermeister)
vuotern, fuoteren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vuoteren* (1)
vuoterræhe, fuoterræhe*, mhd., Adj.: nhd. in den Gelenken steif von schlechtem oder unreifem Futter; E.: s. vuoter (1), ræhe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302a (vuoterræhe), Hennig (vuoterræhe)
vuoterreht, fuoterreht*, mhd., st. N.: nhd. „Futterrecht“, Futterhandelrecht; E.: s. vuoter (1), reht; W.: s. nhd. Futterrecht, N., Futterrecht, DW-, DW2-; L.: Lexer 302a (vuoterreht)
vuotersac, fuotersac*, mhd., st. M.: nhd. Futtersack; Hw.: vgl. mnd. vōdersak; Q.: Kreuzf (1301) (FB vuotersac); E.: s. vuoter (1), sac; W.: nhd. Futtersack, M., Futtersack, DW 4, 1094, DW2 9, 1368; L.: Lexer 302a (vuotersac), FB 447b (vuotersac)
vuoterstric, fuoterstric*, mhd., st. M.: nhd. „Futterstrick“, Strick zum Zusammenbinden des Viehfutters; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vuoter (1), stric; W.: nhd. Futterstrick, M., Futterstrick, DW 4, 1096, DW2-; L.: Lexer 302a (vuoterstric)
vuoterstrō, fuoterstrō, mhd., st. N.: nhd. Futterstroh, als Viehfutter dienendes Stroh; Q.: Kreuzf (1301) (FB vuoterstrō); E.: s. vuoter (1), strō; W.: nhd. Futterstroh, N., Futterstroh, DW 4, 1096, DW2-; L.: FB 448a (vuoterstrō), # II/2, 699b (fuoterstrô)
vuotertuoch, fuotertuoch, mhd., st. N.: nhd. „Futtertuch“, Unterfuttertuch, Futterleinwand; Q.: DW2 (um 1300), StRMünch; E.: s. vuoter (1), tuoch; W.: s. nhd. Futtertuch, N., Futtertuch, DW 4, 1097, DW2 9, 1369; L.: Lexer 302a (vuotertuoch), # III, 133a (fuotertuoch)
vuoterunge, vüeterunge, fuoterunge*, füeterunge*, mhd., st. F.: nhd. Speise, Nahrung, Futter (N.) (1), Fütterung, Futterlieferung; Hw.: vgl. mnl. voederinge, mnd. vōderinge (1); Q.: Chr, GFrau (um 1230), LuM; E.: ahd. fuotarunga* 1, fuotrunga*, st. F. (ō), „Fütterung“, Nahrung; W.: nhd. Futterung, Fütterung, F., „Fütterung“, Nähren, Futterbesorgung, DW 4, 1097, DW2 9, 1373; L.: Lexer 302b (vuoterunge)
vuotervaz, fuoterfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Futterfass“, Futteral; Q.: Helmbr (um 1280); E.: s. vuoter (1), vaz; W.: nhd. (ält.) Futterfass, N., Futteral, DW 4, 1079, DW2-; L.: Lexer 486b (vuotervaz)
vuotunge, fuotunge*, mhd., st. F.: nhd. Ernährung, Nahrung, Erziehung; ÜG.: lat. alimentum STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫdinge; Q.: BrAsb (1250-1275), STheol (vuotunge), Cranc (vutunge) (FB vuotunge); E.: s. vuoten (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuotunge), Hennig (vuotunge), FB 448a (vuotunge), EWAhd 3, 648
vuoz, vūz, vōz, vōt, fuoz*, fūz*, fōz*, fōt*, mhd., st. M.: nhd. Fuß, Längenmaß, Fußbreit, Schritt, Versfuß, Versglied, Dauer, Ende, Bergfuß, Tischfuß, Behälter, Kämmerlein auf einem Flussschiff; ÜG.: lat. pes BrTr, PsM, planta PsM, vestigium BrTr; Vw.: s. ant-, bar-, beren-, bī-, blā-, blāte-, denc-, drī-, ente-, geiz-, gense-, grīfen-, hanen-, hasen-, hennen-, hinden-, kalben-, kalbes-, kezzeldrī-, krān-, krāwen-, kroten-, kuo-, menschen-, ohsen-, rindes-, segel-, stelzer-, sūl-, swingen-, tol-, tritel-, truten-, vier-, vüre-*; Hw.: vgl. mnl. voet, mnd. vōt; Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, LBarl, Ren, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, GTroj, SHort, Kreuzf, HvBurg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, HvBer, Hiob, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, Sph, WernhMl, Pilgerf, Schürebr (FB vuoz), Albrecht, BdN, BrTr, Chr, Crane, Elis, Erlös, Exod, GenM, Hadam, HartmKlage, JTit, Krone, KvWTroj, Lanc, MarGr, Martina, Mechth, MF, MfrkReimb (Anfang 12. Jh.), Neidh, PassI/II, Reinfr, Roseng, StrDan, StrKarl, Tund, WälGa, Urk; E.: ahd. fuoz 170?, st. M. (i), Fuß, Ferse, Sohle, Fußsohle; germ. *fōtu-, *fōtuz, st. M. (u), Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; W.: nhd. Fuß, M., Fuß, DW 4, 965, DW2 9, 1348; R.: über vuoz: nhd. sogleich; R.: eines vuozes suochen: nhd. zu Füßen fallen; R.: sich ze vüezen bieten: nhd. zu Füßen fallen; R.: under vüeze zücken: nhd. in seine Gewalt zwingen; R.: vür den vuoz setzen: nhd. auf den Boden setzen; R.: nie vuoz treten ūz: nhd. nie abweichen von; R.: siben vüeze lanc: nhd. sieben Füße langes Grab; R.: sīnen vuoz suochen: nhd. vor ihm zu Füßen fallen; L.: Lexer 302b (vuoz), Lexer 486b (vuoz), Hennig (vuoz), FB 448a (vuoz), WMU (vuoz 2 [1227] 36 Bel.)
vuozbein, fuozbein*, mhd., st. N.: nhd. „Fußbein“, Knöchel?; Q.: Enik (um 1272) (FB *vuozbein); E.: s. vuoz, bein; W.: nhd. (ält.) Fußbein, N., Hufbein, DW 4, 1014, DW2-; L.: FB 448a (*vuozbein)
vuozbreit, fuozbreit*, mhd., Adj.: nhd. fußbreit; Q.: Anteloye (Ende 13. Jh.); E.: s. vuoz, breit (1); W.: nhd. fußbreit, Adj., fußbreit, DW 4, 1016 (fuszbreit); L.: LexerHW 3, 580 (vuozbreit)
vuozdecke, fuozdecke*, mhd., st. F.: nhd. Fußdecke, eine Fußbekleidung; ÜG.: mlat. peditheca Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vuoz, decke (1); W.: nhd. Fußdecke, F., Fußdecke, Fußbekleidung aus Leder, DW 4, 1017; L.: LexerHW 3, 580 (vuozdecke)
vuozdil*, vuoztile, fuoztile*, mhd., F.: nhd. „Fußdiele“, gedielter Fußboden; E.: s. vuoz, dil; W.: s. nhd. Fußdiele, F., Fußdiele, DW 4, 1018, DW2-; L.: Lexer 302b (vuoztile)
vuozdrit, fuozdrit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoztrit
*vuoze?, mhd., sw. M.: Vw.: s. bar-; E.: s. vuoz
vuozen, fuozen*, mhd., sw. V.: nhd. sich stützen, stoßen, sich zu Füßen legen; Hw.: vgl. mnl. voeten, mnd. vōten; Vw.: s. īn-*; Q.: Pilgerf (1390?) (FB vuozen); E.: s. vuoz; W.: nhd. fußen, sw. V., fußen, DW 4, 1020, DW2 9, 1360; L.: Lexer 302b (vuozen), FB 448a (vuozen)
*vuozenbruoder?, *fuozenbruoder?, mhd., M.: Vw.: s. bar-; E.: s. vuoz, bruoder
vuozgelt, fuozgelt*, mhd., st. N.: nhd. „Fußgeld“, Marktzoll eines Karrenführers; Hw.: vgl. mnd. vōtgelt; Q.: LexerHW (1455); E.: s. vuoz, gelt; W.: s. nhd. Fußgeld, N., Fußgeld, DW 4, 1026, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozgelt)
vuozgēnde (1), fuozgēnde*, vūzgenge, fūzgenge*, mhd., sw. M.: nhd. Fußsoldat; Q.: Kreuzf (1301) (FB vuozgēnde); E.: s. vuoz, gēnde (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuozgēnde), Hennig (vuozgenge), FB 448a (vuozgēnde)
vuozgēnde (2), fuozgēnde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fußgehend“, zu Fuß gehend; Q.: Kreuzf (1301) (FB vuozgēnde); E.: s. vuoz, gēnde (2); W.: nhd. (ält.) fußgehend, (Part. Präs.=)Adj., zu Fuß gehend, DW 4, 1026, DW2-; L.: FB 448a (vuozgēnde)
vuozgengære*, vuozgenger, fuozgengære*, fuozgenger*, mhd., st. M.: nhd. „Fußgänger“, Fußsoldat; Hw.: s. vuozgengel; vgl. mnl. voetganger, mnd. vōtgengære*; Q.: Cranc (FB vuozgenger), BuchdKg (um 1275), Chr, DSp, EvBeh, LivlChr, NvJer; E.: s. vuozgengel; W.: s. nhd. Fußgänger, M., Fußgänger, DW 4, 1025, DW2 9, 1362; L.: Lexer 302b (vuozgengel), FB 448a (vuozgenger)
vuozgenge, vūzgenge, fuozgenge*, fūzgenge*, mhd., sw. M.: nhd. Fußsoldat; Hw.: s. vuozgēnde; Q.: HvNst (FB vuozgenge), Herb (1190-1200), KvWTroj; E.: s. vuoz, gēnde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuozgēnde), Hennig (vuozgenge), FB 448a (vuozgenge)
vuozgengel, fuozgengel*, mhd., st. M.: nhd. „Fußgängel“, Fußsoldat; Q.: SHort, Kreuzf (FB vuozgengel), Chr, KvWTroj (1281-1287); E.: ahd. fuozgengil 2, st. M. (a), Fußgänger, Fußkämpfer, Wanderer; W.: fnhd. fußgengel, M., Fußgänger, Fußwanderer; nhd. (ält.) Fußgängel, M., Fußgänger, DW 4, 1025, DW2 9, 1358; L.: Lexer 302b (vuozgengel), FB 448a (vuozgengel)
vuozgenger, fuozgenger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozgengære
vuozgesinde, fuozgesinde*, mhd., st. N.: nhd. „Fußgesinde“, Fußvolk; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vuoz, gesinde; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuozgesinde)
vuozgewant, fuozgewant*, mhd., st. N.: nhd. Fußgewand, Fußbekleidung; Q.: LexerHW (1. Drittel 15. Jh.); E.: s. vuoz, gewant; W.: s. nhd. Fußgewand, N., Fußgewand, DW 4, 1027, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozgewant)
vuozgewæte, fuozgewæte*, mhd., st. N.: nhd. Fußbekleidung; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vuoz, gewæte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuozgewant)
vuozher, fuozher, mhd., st. N.: Vw.: s. vuozhere
vuozhere*, vuozher, vūzher, fuozher, fuozhere*, fūzher*, mhd., st. N.: nhd. Fußheer, Fußvolk; Q.: En (1187/1189), UvZLanz; E.: s. vuoz, here; W.: nhd. Fußheer, N., Fußheer, DW 4, 1030, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozher), Hennig (vuozher), # I, 662a (fuozher)
vuozholz, fuozholz*, mhd., st. N.: nhd. „Fußholz“, Fuß des Kreuzes Christi; Q.: Brun (1275-1276) (FB *vuozholz); E.: s. vuoz, holz; W.: nhd. Fußholz, N., Fußholz, DW 4, 1030, DW2-; L.: Lexer 486b (vuozholz), FB 448a (*vuozholz)
vuozīsen, fouzīsen*, mhd., st. N.: nhd. Fußeisen, Fessel (F.) (1); Q.: RAlex (1220-1250) (FB vuozīsen), RvZw; E.: s. vuoz, īsen; W.: nhd. Fußeisen, N., Fußeisen, DW 4, 1018, DW2 9, 1358; L.: Lexer 302b (vuozīsen), FB 448a (vuozīsen)
vuozjegære*, vuozjeger, fuozjegære*, fuozjeger*, mhd., st. M.: nhd. Fußjäger; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vuoz, jegære; W.: nhd. (ält.) Fußjäger, M., Fußjäger, DW 4, 1031, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozjeger)
vuozjeger, fuozjeger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozjegære
vuozkneht, fuozkneht*, mhd., st. M.: nhd. „Fußknecht“, Fußsoldat; Hw.: vgl. mnl. voetcnecht, mnd. vōtknecht; Q.: Chr, Vintl (1411); E.: s. vuoz, kneht; W.: nhd. Fußknecht, M., Fußknecht, DW 4, 1032 (Fuszknecht), DW2 9, 1363; L.: Lexer 302b (vuozkneht)
vuozkrampf, fuozkrampf*, mhd., st. M.: nhd. Fußkrampf, Fußgicht; ÜG.: lat. podagra Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. vuoz, krampf; W.: nhd. Fußkrampf, M., Fußkrampf, DW 4, 1033 (Fuszkrampf); L.: LexerHW 3, 581 (vuozkrampf)
vuozkröuel, fuozkröuel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozkröuwel
vuozkröuwel, vuozkröuel, fuozkröuel*, fuozkröuwel*, mhd., st. M.: nhd. Kralle, Fußkralle; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vuoz, kröuwel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuozkröuwel), Hennig (vuozkröuel)
vuozkus, fuozkus*, mhd., st. M.: nhd. „Fußkuss“, Kuss auf den Fuß; Q.: Brun (1275-1276) (FB *vuozkus); E.: s. vuoz, kus; W.: nhd. Fußkuss, M., Fußkuss, DW 4, 1033 (Fuszkuss), DW2-; L.: Lexer 486c (vuozkus), FB 448a (*vuozkus)
vuozlidesuht, fuozlidesuht*, mhd., st. F.: nhd. Fußgicht; ÜG.: lat. podagra VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vuoz, lidesuht; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 581 (vuozlidesuht)
vuozlinc 1, fuozlinc*, mhd., st. M.: nhd. „Fußling“, Schuhwerk, Schuh aus grobem Wollstoff; ÜG.: lat. (scinto) Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫtlinc; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. vuoz; W.: s. nhd. (ält.) Füßling, M., Lappen zum Abwischen der Füße, unterer Teil des Strumpfes, Fußsoldat, DW 4, 1035 (Füszling), DW2 9, 1363; L.: Glossenwörterbuch 185a (fuozling), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1368 (vuozlinc), EWAhd 3, 652
vuozliute, fuoliute*, mhd., st. M. Pl.: nhd. „Fußleute“, Fußvolk; Hw.: vgl. mnd. vōtlǖde; Q.: Chr, KvWTroj (1281-1287); E.: s. vuoz, liute; W.: s. nhd. Fußleute, M., Fußleute, DW 4, 1035 (Fuszleute), DW2-; L.: Lexer 302b (vuozliute)
vuozlōs, fuozlōs*, mhd., Adj.: Vw.: s. vuozlōz
vuozloufære*, vuozloufer, fuozloufære*, fuozloufer*, mhd., st. M.: nhd. „Fußläufer“, Schnellläufer; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. vuoz, loufære; W.: nhd. Fußläufer, M., Fußläufer, DW 4, 1034 (Fuszläufer), DW2-; L.: Lexer 302b (vuozloufer)
vuozloufer, fuozloufer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozloufære*
vuozlōz, vuozlōs, fuozlōz*, fuozlōs*, mhd., Adj.: nhd. „fußlos“; Hw.: vgl. mnd. vōtlōs; Q.: StrBsp (1230-1240) (FB vuozlōs); E.: s. vuoz, lōz; W.: nhd. fußlos, Adj., fußlos, DW 4, 1036 (fuszlos), DW2-; R.: vuozlōz werden: nhd. seinen Fuß verlieren; L.: Lexer 486c (vuozlōz), FB 448a (vuozlōs)
vuozman, fuozman*, mhd., st. M.: nhd. „Fußmann“, Fußgänger; Hw.: vgl. mnd. vōtman; E.: s. vuoz, man; W.: s. nhd. Fußmann, M., Fußmann, DW 4, 1036 (Fuszmann), DW2-; L.: Lexer 486c (vuozman)
vuozmāz, fuozmāz*, mhd., st. N.: nhd. Fußmaß; ÜG.: mhd. pedis mensura Voc; Q.: Voc (1482); E.: ahd. fuozmāz* 1, st. N. (a), Fußmaß; s. mhd. vuoz, māz; W.: nhd. Fußmaß, N., Fußmaß, am Fuße genommenes Maß, DW 4, 1036 (Fuszmasz), DW2-
vuoznagel, fuoznagel*, mhd., st. M.: nhd. „Fußnagel“, Fußzehennagel; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vuoz, nagel; W.: nhd. Fußnagel, M., Fußnagel, DW 4, 1037 (Fusznagel), DW2-; L.: Lexer 302b (vuoznagel)
vuozpfat, vuozphat, fuozpfat*, fuozphat*, mhd., st. M., N.: nhd. Fußpfad; Hw.: vgl. mnd. vōtpat; Q.: MinnerII (st. M., st. N.), Tauler (st. M.) (FB vuozphat), Beosü, Lanc (1240-1250); E.: s. vuoz, phat; W.: nhd. Fußpfad, M., Fußpfad, DW 4, 1037 (Fuszpfad), DW2 9, 1358; L.: Lexer 302b (vuozpfat), Hennig (vuozpfat), FB 448a (vuozphat)
vuozphat, fuozphat*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vuozpfat
vuozriste, fuozriste*, mhd., sw. M.: nhd. Fußrist, Fußwölbung; Q.: Wigam (um 1250?); E.: s. vuoz, riste; W.: nhd. Fußrist, M., Fußrist, DW-, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozriste)
vuozschamel, vuozschemel, vūzschemel, vōzschemel, fuozschamel*, fuozschemel*, fōzschemel*, mhd., st. M.: nhd. Fußschemel, Fußbank; ÜG.: lat. scabellum PsM; Hw.: vgl. mnd. vōtschēmel; Q.: PsM, SGPr, EckhIII (FB vuozschamel), BdN, Berth, Chr, Litan (nach 1150), Rol, Roth, Vateruns; E.: ahd. fuozskamal* 10, fuozskamil*, fuozscamal*, st. M. (a?), Fußschemel, Schemel, Fußbank; W.: nhd. Fußschemel, M., Fußschemel, kleines niederes Bänkchen oder Stühlchen zum Aufstellen der Füße beim Sitzen, DW 4, 1041 (Fuszschemel), DW2 9, 1358; L.: Lexer 302b (vuozschamel), Hennig (vuozschamel), FB 448a (vuozschamel)
vuozschemel, fuozschemel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozschamel
vuozsiechtuom, fuozsiechtuom*, mhd., st. M.: nhd. Fußgicht; ÜG.: lat. podagra SalArz; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. vuoz, siechtuom; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 582 (vuozsiechtuom)
vuozsiechunge, fuozsiechunge*, mhd., st. M.: nhd. „Fußsiechung“, Fußkrankheit; ÜG.: mlat. pedomantia Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vuoz, siechen; W.: nhd. (ält.) Fußsiechung, F., Fußsiechung, Fußschmerz, DW 4, 1042 (Fuszsiechung); L.: LexerHW 3, 582 (vuozsiechunge)
vuozslac, fuozslac*, mhd., st. M.: nhd. „Fußschlag“, Fußspur, Fußstapfe; Q.: Chr (1466); E.: s. vuoz, slac; W.: nhd. Fußschlag, M., Fußschlag, DW 4, 1041 (Fuszschlag), DW2-; L.: Lexer 302b (vuozslac)
vuozsmac, fuozsmac*, mhd., st. M.: nhd. „Fußschmack“, Fußgestank; ÜG.: lat. paedor Voc; Q.: Voc (1480); E.: s. vuoz, smac; W.: nhd. (ält.) Fußschmack, M., Fußgestank, DW 4, 1041 (Fuszschmack); L.: LexerHW 3, 582 (vuozsmac)
vuozsol, fuozsole*, mhd., st. F., sw. F.: Vw.: s. vuozsole
vuozsole*, vuozsol, fuozsole*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fußsohle; ÜG.: lat. planta VocOpt; Hw.: vgl. mnd. vōtsōle; Q.: Gl (13. Jh.), VocOpt; E.: s. ahd.? fuozsola 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Fußsohle; W.: nhd. Fußsohle, F., Fußsohle, unterste Fläche des Fußes, DW 4, 1042 (Fuszsohle), DW2 9, 1358
vuozspor, vōzspur, fuozspor*, fōzspur*, mhd., st. N., st. F.: nhd. Fußstapfe, Fußstapfen, Fußspur, Fußkrampf, Schritt; ÜG.: lat. vestigium PsM; Hw.: vgl. mnd. vōtspōr; Q.: PsM, Apk, Hiob, Tauler, Teichn (st. N.), Apk (st. F.) (FB vuozspor), Glaub (1140-1160), Karlmeinet, Krone, Litan, PrStPaul, RhMl; E.: ahd. fuozspor 4, st. N. (a), Fußspur, Fußstapfe; W.: nhd. Fußspur, N., Fußspur, DW 4, 1043 (Fuszspur), DW2-; L.: Lexer 302b (vuozspor), Lexer 486c (vuozspor), Hennig (vuozspur), FB 448a (vuozspor), LexerHW 3, 582 (vuozspuor), # II/2, 517a (vuozspor), LexerN 3, 399 (vuozspor)
vuozstampfe, fuozstampfe*, mhd., Sb.: nhd. Fußstampfen?; Q.: WeistGr (1353/1374); E.: s. vuoz, stampfen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 582 (vuozstampfe)
vuozstanc, fuozstanc*, mhd., st. M.: nhd. Fußgestank; ÜG.: lat. paedor Voc; Hw.: vgl. mnd. vōtstank*; Q.: Voc (1420); E.: s. vuoz, stanc; W.: nhd. (ält.) Fußstank, M., Fußgestank, DW 4, 1044 (Fuszstank); L.: LexerHW 3, 582 (vuozstanc)
vuozstapfe, vuozstaphe, vūzstapfe, fuozstaphe*, fuozstapfe*, fūzstapfe*, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Fußstapfe, Fußstapfen, Fußspur, Schritt; ÜG.: lat. gressus PsM, vestigium STheol; Hw.: vgl. mnl. voetstap, mnd. vōstappe; Q.: PsM (vor 1190), Apk, Hiob, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl (sw. M.), BDan, KvHelmsd (sw. M., sw. F.) (FB vuozstaphe), BdN, Chr, Hester, KvWTroj, PassI/II, SchwPr, STheol; E.: ahd. fuozstapfo* 1, sw. M. (n), Fußstapfe, Fußspur; W.: nhd. Fußstapfe, M., Fußstapfe, Zeichen des Trittes von einem Fuße, Fußspur, DW 4, 1044 (Fuszstapfe), DW2 9, 1364; L.: Lexer 302b (vuozstaphe), Hennig (vuozstapfe), FB 448a (vuozstaphe)
vuozstaphe, fuozstaphe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vuozstapfe
vuozstīc, fuozstīc*, mhd., st. M.: nhd. Fußsteig; Hw.: vgl. mnd. vōtstich; Q.: MinnerII (FB vuozstīc), DW2 (um 1320); E.: s. vuoz, stīc; W.: nhd. Fußsteig, M., Fußsteig, DW 4, 1048 (Fuszstich), DW2 9, 1358; L.: Lexer 302b (vuozstīc), FB 448a (vuozstīc)
vuozstrītære*, vuozstrīter, fuozstrītære*, fuozstrīter*, mhd., st. M.: nhd. „Fußstreiter“, Fußsoldat; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. vuoz, strītære; W.: s. nhd. Fußstreiter, M., Fußstreiter, DW 4, 1049, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozstrīter), Hennig (vuozstrīter)
vuozstrīter, fuozstrīter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozstrītære
vuozsuht, fuozsuht*, mhd., st. F.: nhd. „Fußsucht“; E.: ahd. fuozsuht 15, st. F. (i), Fußgicht; W.: nhd. Fußsucht, F., Fußgicht, DW 4, 1050, DW2-; L.: Lexer 302b (vuozsuht); Son.: Podagra (Fußgicht)
vuoztile, fuoztile*, mhd., F.: Vw.: s. vuozdil
vuoztrappe, fuoztrappe*, mhd., sw. M.: nhd. „Fußtrappe“, Fußspur; ÜG.: lat. calcaneus Gl; Q.: BdN (1348/1350), Gl; E.: s. vuoz, trappe (3); W.: nhd. (ält.) Fußtrappe, M., Fußtrappe, Fußspur, DW 4, 1052; L.: LexerHW 3, 583 (vuoztrappe)
vuoztreten, fuoztreten*, mhd., st. V.: nhd. mit Füßen treten; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vuoz, treten (1); W.: nhd. fußtreten, st. V., fußtreten, DW 4, 1053 (fusztreten); L.: LexerHW 3, 583 (vuoztreten)
vuoztrit, vuozdrit, fuoztrit, fuozdrit*, mhd., st. M.: nhd. Fußtritt, Fußspur, Fußstapfe, Fußstapfen, Schritt; ÜG.: lat. calcaneus Gl, pedux Gl; Hw.: vgl. mnl. voettrede, mnd. vōttrat; Q.: SGPr, HvNst, Apk, Stagel, Schachzb (FB vuoztrit), BdN, Berth, EbnerChrist, Gl, HB, Krone (um 1230), Vintl; E.: s. vuoz, trit; W.: s. nhd. Fußtritt, M., Fußtritt, DW 4, 1053 (Fusztritt), DW2 9, 1365; L.: Lexer 302b (vuoztrit), Hennig (vuoztrit), FB 448a (vuoztrit), LexerHW 3, 583 (vuoztrit), # III, 101a (fuoztrit)
vuoztuoch, fuoztuch, mhd., st. N.: nhd. Fußtuch, Fußlappen; ÜG.: mlat. pedulus Gl; Q.: Seuse, Stagel (FB vuoztuoch), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Gl; E.: ahd. fuoztuoh* 12, st. N. (a), „Fußtuch“, Fußlappen; W.: nhd. Fußtuch, N., „Fußtuch“, Fußteppich, Fußhader, DW 4, 1055, DW2-; L.: Hennig (vuoztuch), FB 448a (vuoztuoch), LexerHW 3, 583 (vuoztuoch), # III, 133a (fuoztuoch)
vuozval, fuozfal*, mhd., st. M.: nhd. Fußfall; Hw.: vgl. mnd. vōtval; Q.: Iw (um 1200), WvRh; E.: s. vuoz, val; W.: nhd. Fußfall, M., Fußfall, DW 4, 1023 (Fuszfall), DW2 9, 1358; L.: Lexer 302b (vuozval), Hennig (vuozval), # III, 222b (vuozval)
vuozvallen (1), vuozvellen, fuozfallen*, fuozfellen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „niederfallen“, zu Füßen fallen; Hw.: vgl. mnd. *vōtvallen?; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. ahd. fuozfallōn* 1, sw. V. (2), „niederfallen“, anbeten, zu Füßen fallen; W.: s. nhd. fußfallen, sw. V., einen Fußfall tun, DW 4, 1023 (fuszfallen), DW2-; L.: Lexer 302b (vuozvallen), Hennig (vuozvellen)
vuozvallen (2), fuozfallen*, mhd., st. N.: nhd. Fußfallen; Q.: GFrau, Parz (1200-1210), Wh; E.: s. vuozvallen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vuozvallen)
vuozvellen, fuozfellen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vuozvallen; L.: Hennig (vuozvellen)
vuozvende, fuozfende*, mhd., sw. M.: nhd. Fußsoldat; Q.: Lei (FB vuozvende), Exod (um 1120/1130); E.: ahd. fuozfendo 6, sw. M. (n), Fußgänger, Fußkämpfer, Diener; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302b (vuozvende), Hennig (vuozvende), FB 448a (vuozvende)
vuozvolc, fuozfolk*, mhd., st. N.: nhd. Fußvolk, Fußsoldaten; Hw.: vgl. mnl. voetvolc, mnd. vōtvolk; Q.: RWchr (um 1254), Kreuzf (FB vuozvolc), Chr, Loheng, NvJer, Ring; E.: s. vuoz, volc; W.: nhd. Fußvolk, N., Fußvolk, DW 4, 1056 (Fuszvolk), DW2 9, 1366; L.: Lexer 302b (vuozvolc), Hennig (vuozvolk), FB 448a (vuozvolc)
vuozwec, fuozwec*, mhd., st. M.: nhd. Fußweg; Hw.: vgl. mnd. vōtwech; Q.: Urk (1387), WeistGr; E.: s. vuoz, wec (1); W.: nhd. Fußweg, N., Fußweg, DW 4, 1058 (Fuszweg); L.: LexerHW 3, 583 (vuozwec)
vuozzol, fuozzol*, mhd., st. M.: nhd. „Fußzoll“, Marktzoll eines Karrenführers; Hw.: vgl. mnd. vōttol; E.: s. vuoz, zol; W.: s. nhd. Fußzoll, M., Fußzoll, DW 4, 1060 (Fuszzoll), DW2-; L.: Lexer 302b (vuozzol)
vur (1), fur*, mhd., Adv.: Vw.: s. vor (1)
vur (2), fur*, mhd., Präp.: Vw.: s. vor (2)
vur (3), fur*, mhd., Adv.: Vw.: s. vore (1)
vur (4), fur*, mhd., Präp.: Vw.: s. vore (2)
vur (5), fur*, mhd., Präp.: Vw.: s. vüre (1)
vur (6), fur*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüre (2)
vur..., fur*..., mhd.: Vw.: s. ver..., vor...
vūr, fūr*, mhd., st. N.: Vw.: s. viur
vür (1), für*, mhd., Präp.: Vw.: s. vüre (1)
vür (2), für*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüre (2)
vür (3), für*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüre (3)
vür (4), für*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüre (4)
vür (5), für, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vrouwe (1)
vür..., für*..., mhd.: Vw.: s. ver..., vor...
vürahtunge, fürahtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreahtunge*
vuralten, furalten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. veralten (1)
vüran, füran*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürane
vürane*, vüran, füran*, mhd., Adv.: nhd. „füran“, fortan, in Zukunft; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vür, an; W.: nhd. (ält.-dial.) füran, Adv., „füran“, voran, DW 4, 655, DW2-; L.: Lexer 302c (vüran)
vürban, füreban*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreban
vürbanc, fürbanc*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebanc
vürbære*, vürber, fürbære*, fürber*, mhd., st. M.: nhd. „Fürber“, Reiniger, Putzer; Vw.: s. swert-; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), UrbSonnenb; E.: s. vürben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürber)
vürbaz, fürbaz*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürebaz*
vürbazlīhen, fürbazlīhen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebazlīhen*
vürbazslahen, fürbazslahen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebazslahen*
vürbazzer, fürbazzer*, mhd., Adv. (Komp.): Vw.: s. vürebaz
vürbazziehen, fürbazziehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebazziehen*
vürbe, fürbe*, mhd., st. F.: nhd. Reinigung; Vw.: s. stern-, swert-; Q.: Lei (FB vürbe); E.: s. vürben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürbe), FB 448b (vürbe)
vürbedenken, fürbedenken*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebedenken*
vurbegen, furbegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewegen*
vürbegen, fürbegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürben
vürbehalten, fürbehalten*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. vorebehalten*
*vürbel?, *fürbel?, mhd., st. M.: Vw.: s. swert-; E.: s. vürbe
vurben, furben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürben
vürben (1), vurben, vürwen, vurwen, fürben*, furben*, fürwen, furwen*, mhd., sw. V.: nhd. reinigen, säubern, putzen, fegen, austreiben, befreien; Vw.: s. er-, ge-, swert-, ūz-*; Q.: Secr, HvNst, JvFrst, Tauler, Seuse, Teichn, Schachzb (vürben), SHort (vurmen) (FB vürben), BdN, Gen (1060-1080), Jüd, Neidh, StRAugsb, UrbSonneb, Vintl, Wh, WvRh, Urk; E.: ahd. furben* 17, sw. V. (1a), reinigen, säubern, läutern; vgl. idg. *prep-, V., Sb., erscheinen, Gestalt, Erscheinung, Pokorny 845; W.: nhd. (ält.) fürben, sw. V., reinigen, fegen, putzen, DW 4, 662, DW2 9, 1306; L.: Lexer 303c (vürben), Lexer 487c (vürben), Hennig (vürben), FB 448b (vürben), WMU (vürben 2209 [1295] 1 Bel.)
vürben (2), fürben*, mhd., st. N.: nhd. Reinigen, Säubern, Putzen, Fegen, Austreiben, Befreien; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB vürben); E.: s. vürben (1); W.: nhd. (ält.) Fürben, sw. V., Reinigen, Fegen, Putzen, DW-, DW2-; L.: FB 448b (vürben)
vurbenant, furbenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vorebenant*
vürbenant, fürbenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vürebenant
vürber, fürber*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürbære
vürberigelen, vür berigelen, fürberigelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreberigelen*
vürbescheiden*, fürbescheiden*, mhd., red. V.: Vw.: s. vürebescheiden
vürbesehen (1), fürbesehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebesehen (1)
vürbesehen (2), fürbesehen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebesehen* (2)
vürbesehenheit, fürbesehenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebesehenheit*
vürbesiht, fürbesiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebesiht
vürbesihtic, fürbesihtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorebesihtic*
vürbesihticheit, fürbesihticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebesihticheit*
vürbesorgunge, fürbesorgunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebesorgunge*
*vurbet?, *vurpt?, *furpt?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. er-; E.: s. vürben
vürbete, fürbete*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebete
vürbetrahtunge, fürbetrahtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebetrahtunge
vürbetrehtic, fürbetrehtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürebetrehtic*
vürbieten, vür bieten, fürbieten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebieten*
vürbieter, fürbieter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürebietære*
vürbieterlōn, fürbieterlōn*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürbietærelōn*
vürbite, fürbite*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebite*
vürblāen, fürblāen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vureblæn*
vürblech, fürblech*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreblech*
vurblīben, furblīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. verbelīben* (1)
vürbliuwen, vür bliuwen, fürbliuwen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebliuwen*
vürborge, fürborge*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreburge*
vürborn*, vür born, fürborn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreboren*
vürbot, fürbot*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebot*
vurbote (1), furbote*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorebote*
vurbote (2), furbote*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürebote*
vürbote, fürbote*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürebote*
vurbouge, furbouge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebüege*
vürbouge, fürbouge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebüege
vürbrāht, fürbrāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vürebraht*
vürbrechen (1), vür brechen, fürbrechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebrechen* (1)
vürbrechen (2), fürbrechen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebrechen* (2)
vürbreiten, vür breiten, fürbreiten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürebreiten*
vurbringen (1), furbringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürebringen (1)
vurbringen (2), furbringen*, mhd., V.: Vw.: s. vürebringen* (2)
vürbringen (1), fürbringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. verbringen
vürbringen (2), fürbringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürebringen (1)
vürbringen (3), vür bringen, fürbringen*, mhd., V.: Vw.: s. vürebringen* (2)
vürbringende, fürbringende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vürebringende
vürbringer, fürbringer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürebringære*
vürbruch, fürbruch*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürebruch*
vürbrūt, fürbrūt, mhd., st. F.: Vw.: s. vürebrūt*
vürbüege, fürbüege*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebüege*
vürbündic, fürbündic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürebündic*
vurbunge, furbunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürbunge
vürbunge, vurbunge, fürbunge*, furbunge*, mhd., st. F.: nhd. Reinigung; Q.: Secr (1282), JvFrst, Seuse (FB vürbunge), BdN; E.: s. vürben; L.: Lexer 304a (vürbunge), Lexer 487c (vürbunge), Hennig (vürbunge), FB 448b (vürbunge)
vürburc, fürburc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreburc*
vürbürge, fürbürge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürebürge*
vürburtsame, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreburtsame
vürbutzen*, vür butzen, fürbutzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürebutzen*
vurch, vurh, vorch, for, für, fur, furch*, furh*, forch*, forich*, vurich, mhd., vurich, mmd., st. F.: nhd. Furche, Grenzfurche, gepflügtes Feld, Feld, Acker, Schneise, Vertiefung, Senke; Vw.: s. helle-; Hw.: vgl. mnd. vōr (1), vōre, vare, furch; Q.: LAlex, Ren, LvReg, Enik, Brun, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot KvMSph (FB vurch), BdN, Berth, Bit, Dietr, Elis, En, Georg, Helmbr, Herb, Kchr (um 1150), Krone, KvFuss, KvWPart, LS, Rab, Rol, StrDan, Urk, UvEtzAlex, UvTürhTr, WeistGr, Wh, WolfdD; E.: ahd. furh 28, furuh, st. F. (i), Furche, Einschnitt, Vertiefung; s. ahd. furha* 1, furuha*, sw. F. (n), Furche; germ. *furhō (2), st. F. (ō), Furche; idg. *pr̥k̑ā, F., Furche, Pokorny 821; vgl. idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821; W.: nhd. Furche, F., Furche, DW 4, 673, DW2 9, 1308; L.: Lexer 304a (vurch), Hennig (vurch), FB 448b (vurch), WMU (vurch N90 [1269] 20 Bel.)
*vurche?, mhd., sw. F.: Vw.: s. grunt-; E.: s. vurch
vürchelin, fürchelin*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürchelīn*
vürchelīn* 2, vürchelin, fürchelin*, mhd., st. N.: nhd. „Fürchlein“, kleine Furche, Furche, kleiner Graben; ÜG.: lat. aratiuncula Gl; Q.: Gl (um 1165); I.: Lüt. lat. aratiuncula?; E.: ahd. furhilīn* 2, st. N. (a), „Fürchlein“, Furche, kleiner Graben (M.); W.: nhd. Fürchlein, N., kleine Furche, DW 4, 682, DW2-; L.: Glossenwörterbuch 185b (vürchelīn), 847a (vürchelin)
vurchēren, furchēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verkēren (1)
vurchgenōze, furchgenōze*, mhd., sw. M.: nhd. „Furchgenosse“, jemand dessen Acker von dem eines anderen nur durch eine Furche geschieden ist; Q.: Urk (1359), WeistGr; E.: s. vurch, genōze; W.: nhd. (ält.) Furchgenosse, M., Ackernachbar, DW 4, 682, DW2 9, 1311; L.: Lexer 304a (vurchgenōze)
vurchten, furchten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten
vurdāht, vurdāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. verdāht (1)
vürdāht, fürdāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vüredāht*
vürdāhtes, fürdāhtes*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüredāhtes
vürdæhtlich, fürdæhtlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüredæhtlich*
vürdanc, fürdanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüredanc
vürdedīhen*, vürdīhen, vür dīhen, füredīhen*, mhd., st. V.: nhd. vorauswachsen, früher gedeihen, schneller erwachsen (V.); Q.: Will (1060-1065) (FB vür dīhen); E.: s. vüre, dīhen; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vür dīhen)
vürdenken (1), fürdenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verdenken
vürdenken (2), vür denken, fürdenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüredenken*
vurder, furder*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürder
vürder, vurder, vorder, vuder, fürder*, furder*, forder*, fuder*, forter, fürter, mhd., Adv.: nhd. fürder, vorwärts, weiterhin, weiter nach vorn, fortan, fort, weg, weiter, von jetzt an, in Zukunft, künftig, darüber hinaus; Vw.: s. hin-; Hw.: s. vürdere; vgl. mnl. vorder, mnd. vȫrder (2); Q.: Enik, SGPr, Apk, Ot, Parad, MinnerII, Teichn (vürder), LAlex, Apk (vorder), HvNst (vuder) (FB vürder), Aneg, Chr, Dietr, Exod (um 1120/1130), Flore, GestRom, Glaub, Krone, KvWTroj, LAlex, Lanc, Neidh, Nib, Parz, PassI/II, OvW, Rcsp, Urk, UvLFrd, Vintl, Voc, Walth, WeistGr; E.: ahd. furdir 114, furdor, Adv., Präf., fürderhin, ferner, weiter, fortan; s. germ. *furþera, Adj., vordere; vgl. idg. *pr̥-, Adj., Adv., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. fürder, Adv., vorwärts, weg, fortan, DW 4, 714, DW2 9, 1319; L.: Lexer 304a (vürder), Hennig (vürder), FB 448b (vürder), WMU (vürder 407 [1280] 4 Bel.)
vürderære*, vürderer, fürderer*, fürderære*, mhd., st. M.: nhd. Förderer, Unterstützer; Hw.: vgl. mnd. vȫrderære* (1); Q.: Schachzb (1375-1400) (FB vürderer), Chr, MH, Rcsp, Urk; E.: s. vürderen; W.: nhd. Förderer, M., Förderer, DW 3, 1890, DW2 9, 745; L.: Lexer 304a (vürderer), FB 448b (vürderer)
vürderbrechen, fürderbrechen*, mhd., st. V.: nhd. aufbrechen, abbrechen; E.: s. vürder, brechen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderbrechen)
vurderbrief, furderbrief*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürderbrief
vürderbrief, vurderbrief, vuderbrief, vorderbrief, fürderbrief*, furderbrief*, fuderbrief*, mhd., st. M.: nhd. „Förderbrief“, Empfehlungsschreiben; Q.: Chr, MH, Rozm, Urk (1441); E.: s. vürderen, brief; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürderbrief)
vürdere*, fürdere*, mhd., Adj.: nhd. „fürdere“, voranstehend, vorangehend, vordere, ansehnlich, vorzüglich, vorzüglichere, frühere, vorig, vormalig; Hw.: vgl. mnd. vȫrdere* (1); E.: s. vürder; W.: s. nhd. fürdere, Adj., fürder, DW 4, 714, DW2 9, 1319; L.: Lexer 304a (vürder)
vürderen, vürdern, vurderen, vüdern, vudern, vuodern, fürdern*, fudern*, fuodern*, füdern*, mhd., sw. V.: nhd. fördern, unterstützen, helfen, verhelfen, vorwärts bringen, helfend tätig sein (V.), befördern, weiterbringen, beschleunigen, bewirken, veranlassen, bevorzugen, bringen in, bringen zu, treiben aus, treiben zu, sich sputen, eilen, vorwärts kommen; ÜG.: lat. promovere STheol; Vw.: s. enwec-*, ge-; Hw.: vgl. mnl. vorderen, mnd. vörderen (1); Q.: Mar, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAStaff, Lilie, HTrist, GTroj, Kreuzf, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, Parad, Hiob, Minneb, MinnerII, Tauler, Teichn (vürdern), DvAPat (füedern), Apk (vordern), Enik, HvBurg (vudern) (FB vürdern), BdN, Chr, EbvErf, Flore, Georg, Helbl, Krone, Loheng, MF, Mor, NvJer, OvW, PassI/II, PrLeys, Rol (um 1170), SchwSp, STheol, Suchenw, Tuch, Urk, WälGa, Wartb, Wig, WolfdB; E.: s. ahd. furdiren* 3, sw. V. (1a), befördern, erhöhen, reicher machen; ahd. furdirōn* 3, sw. V. (2), befördern; germ. *furdizjan, sw. N., fördern; W.: nhd. fördern, sw. V., fördern, beschleunigen, fortschaffen, DW 3, 1893, DW2 9, 450; R.: ze grabe vürderen: nhd. ins Grab bringen; L.: Lexer 304a (vürdern), Hennig (vürdern), FB 448b (vürdern), WMU (vürdern 32 [1255] 45 Bel.)
vürderer, fürderer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürderære
vürdergān, vürder gān, fürdergān*, mhd., red. V., anom. V.: nhd. weggehen, aufhören, beendet sein (V.); Q.: Enik (um 1272) (vürder gān, fuder gān) (FB vürder gān), Urk; E.: s. vürder, gān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdergān), FB 448b (vürder gān), WMU (vürdergān 1196 [1290] 5 Bel.)
vürderic, fürderic*, mhd., Adj.: nhd. „fürderig“, fördernd, behilflich; Q.: BrE (1250-1267) (FB vürderic), Chr; E.: s. vürderen; W.: nhd. (ält.) fürderig, Adj., „fürderig“, Fortgang bewirkend, fördernd, behilflich, DW 4, 717, DW2-; L.: Lexer 304a (vürderic), FB 448b (vürderic)
vürderīn, vüderīn, fürderīn*, füderīn*, mhd., Adj.: nhd. förderlich; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. vürder, vürderen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürderīn)
vürderkomen, fürderkomen*, mhd., st. V.: nhd. „hervorkommen“, davonkommen; E.: s. vürder, komen; W.: nhd. DW-; R.: lebendic vürderkomen: nhd. lebend davonkommen; L.: Lexer 487c (vürderkomen)
vurderlich, furderlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürderlich
vürderlich, vurderlich, vuderlich, fürderlich*, furderlich*, fuderlich*, mhd., Adj.: nhd. fördernd, förderlich, nützlich, hilfreich; Hw.: vgl. mnl. vorderlijc, mnd. vȫrderlīk; Q.: Ot, Tauler, Seuse (vürderlich), Sph (fuederleich) (FB vürderlich), Chr, MvHeilFr, Kirchb, Suchenw, Urk (1284); E.: s. vürderen; W.: s. nhd. förderlich, Adj., förderlich, DW 3, 1890, DW2 9, 747; L.: Lexer 304a (vürderlich), Hennig (vürderlich), FB 448b (vürderlich), WMU (vürderlich 680 [1284] 3 Bel.)
vurderlīche, furderlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürderlīche
vürderlīche, vurderlīche, vuderlīche, fürderlīche*, furderlīche*, fuderlīche*, mhd., Adv.: nhd. fördernd, schleunig, alsbald, sofort, mehr, besser; Hw.: vgl. mnd. vȫrderlīke; Q.: EckhII, Seuse, Pilgerf (FB vürderlīche), Chr, Orend (um 1196), Urk; E.: s. vürderlich; W.: s. nhd. förderlich, Adv., förderlich, DW 3, 1890, DW2 9, 747; L.: Lexer 304a (vürderlīche), FB 448b (vürderlīche), WMU (vürderlīche 74 [1263] 6 Bel.)
vurderlīchen, furderlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürderlīchen
vürderlīchen, vurderlīchen, fürderlīchen*, furderlīchen*, mhd., Adv.: nhd. mehr, weiter; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. vürderlīche; W.: s. nhd. förderlich, Adv., förderlich, DW 3, 1890, DW2 9, 747; L.: Hennig (vürderlīchen)
vürdermachen, fürdermachen*, mhd., sw. V.: nhd. fördern; E.: s. vürder, machen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdermachen)
vurdermāl, furdermāl*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürdermāl
vürdermāl, vurdermāl, vudermāl, vürdermāle, vurdermāle, vudermāle, fürdermāl*, mhd., Adv.: nhd. „fürdermal“, von jetzt ab, fernerhin, weiterhin, künftig, von jetzt an; Q.: Lei (FB vürdermāl), Hartm, UvZLanz (nach 1193); E.: s. vürder, māl; W.: nhd.? (ält.) fürdermal, Adv., „fürdermal“, DW 4, 718; L.: Lexer 304a (vürdermāl), Hennig (vürdermāl), FB 448b (vürdermāl)
vurdermāle, furdermāle*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürdermāl
vürdermāle, fürdermāle*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürdermāl
vürdermēre, fürdermēre*, mhd., Adv.: nhd. ferner, fernerhin; Q.: LAlex (1150-1170), PassI/II; E.: s. vürder, mēre (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 595 (vürdermêre)
vurdern, furdern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen
vürdern, fürdern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürderen
vürdernemen, fürdernemen*, mhd., st. V.: nhd. fortnehmen; E.: s. vürder, nemen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdernemen)
vürdernisse, vordernusse, fürdernisse*, fordernusse*, mhd., st. F., st. N.: nhd. Förderung, Unterstützung, Hilfe, Hilfsmittel, Beihilfe, Empfehlung, Fürsprache, Erlaubnis, Gestattung; Hw.: vgl. mnl. vordernisse, mnd. vȫrdernisse (1); Q.: EckhIII, Parad (st. N.) (FB vürdernisse), Chr, HandfKulm, Urk (1283); E.: s. vürderen; W.: nhd. (ält.) Fördernis, F., Förderung, DW 3, 1894, DW2 9, 574; L.: Lexer 304a (vürdernisse), Hennig (vürdernisse), FB 448b (vürdernise), WMU (vürdernisse 611 [1283] 2 Bel.)
vürderrūmen, fürderrūmen*, mhd., sw. V.: nhd. ausräumen; E.: s. vürder, rūmen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderrūmen)
vürdersagen, fürdersagen*, mhd., sw. V.: nhd. fortfahren; E.: s. vürder, sagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdersagen)
vürdersal, fürdersal*, mhd., st. N.: nhd. Förderung, Beihilfe; Q.: Urk (um 1300); E.: s. vürder, sal; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürdersal)
vürderschalten, fürderschalten*, mhd., red. V.: nhd. wegtreiben; E.: ahd. furdirskaltan* 1, furdirscaltan*, red. V., aufschieben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderschalten)
vürdersīn 4, fürdersīn*, mhd., anom. V.: nhd. beendet sein (V.), ungültig sein (V.); Q.: Urk (1273); E.: s. vürder, sīn (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürdersīn N118 [1273] 4 Bel.)
vürderslīchen, fürderslīchen*, mhd., st. V.: nhd. vorbeigehen; E.: s. vürder, slīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderslīchen)
vürderstān, vürder stān, fürderstān*, mhd., st. V., anom. V.: nhd. weggehen, verschwinden; Q.: RAlex (1220-1250), RWh (FB vürder stān); E.: s. vürder, stān; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderstān), FB 448b (vürder stān)
vürderstrīchen, fürderstrīchen*, mhd., st. V.: nhd. weggehen; E.: s. vürder, strīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderstrīchen)
vürdertragen, fürdertragen*, mhd., st. V.: nhd. forttragen; E.: s. vürder, tragen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdertragen)
vürdertrīben*, vürder trīben, fürdertrīben*, mhd., st. V.: nhd. wegtreiben; Q.: Mar (1172-1190) (FB vürder trīben); E.: s. vürder, trīben; W.: nhd. DW-; L.: FB 448b (vürder trīben)
vürdertuon, vürder tuon, fürdertuon*, mhd., anom. V.: nhd. wegschicken, vertreiben, ablegen, beseitigen, entfernen, beenden; Q.: Enik (vürder tuon, fuder tuon) (FB vürder tuon), Urk (1264-1269); E.: s. vürder, tuon; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdertuon), FB 448b (vürder tuon), WMU (vürdertuon 80 [1264-1269] Bel.)
vurderunge, furderunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürderunge
vürderunge, vurderunge, vuderunge, fürderunge*, furderunge*, fuderunge*, mhd., st. F.: nhd. Förderung, Unterstützung, Beihilfe, Hilfe; Hw.: vgl. mnl. vorderinge, mnd. vȫrderinge (1); Q.: Kchr (um 1150), DvAPat, Ot, Gnadenl (FB vürderunge), AdelhLangm, Chr, Litan, MvHeilGr, NvJer, Renner, UvEtzAlex, Urk; E.: s. vürderen; W.: nhd. Förderung, Fürderung, F., Förderung, DW 3, 1896, DW2 9, 757; L.: Lexer 304a (vürderunge), Hennig (vürderunge), FB 448b (vürderunge), WMU (vürderunge 482 [1281] 39 Bel.)
vürdervaren*, vürdervarn, fürderfaren*, mhd., st. V.: nhd. weggehen; E.: s. vürder, varen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdervarn)
vürdervarn, fürderfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürdervaren
vürdervüeren*, vürdervürn, fürderfüeren*, fürderfürn*, mhd., sw. V.: nhd. wegführen; E.: s. vürder, vüeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürdervürn)
vürdervürn, fürderfürn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürdervüeren
vürderwenken, fürderwenken*, mhd., sw. V.: nhd. sich zurückziehen; E.: s. vürder, wenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürderwenken)
vürderwīchen, fürderwīchen*, mhd., st. V.: nhd. weggehen, verschwinden; E.: s. vürdere, wīchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürderwīchen)
vürderziehen, fürderziehen*, mhd., st. V.: nhd. weggehen, verschwinden; E.: s. vürder, ziehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürderziehen)
*vürdic?, *fürdic?, mhd., Adv.: Vw.: s. hin-; E.: s. vürder?
vürdīhen, vür dīhen, fürdīhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüredīhen
vürdinc, fürdinc*, mhd., st. N.: nhd. Gericht (N.) (1), Schöffengericht, im Voraus geschlossener Vertrag, im Voraus festgesetzte an einem bestimmten Tag zu leistende Abgabe, im Voraus gehegte Erwartung, Zuversicht; E.: s. vüre, dinc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürdinc)
vürdingære*, vürdinger, fürdingære*, fürdinger*, mhd., st. M.: nhd. „Fürdinger“, Gerichtsvorsitzender, Schöffengerichtsvorsitzender; Q.: WeistGr (1377); E.: s. vüre, dingære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürdinger)
vürdinger, fürdinger*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürdingære
vürdraben, vür draben, fürdraben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüredraben*
vürdringen, vür dringen, fürdringen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüredringen*
vurdrist, furdrist*, mhd., Adv.: Vw.: s. vorderst* (2)
vure (1), fure*, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. vor
vure (2), fure*, mhd., Adv.: Vw.: s. vore (1)
vure (2), fure*, mhd., Präp.: Vw.: s. vore (2)
vure..., fure*..., mhd.: Vw.: s. vor...
vūre, fūre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vuore
vūre..., fūre*..., mhd.: Vw.: s. vuore...
vüre (1), vür, vur, vure, vor, ver, für*, fur*, fure*, füre*, for*, fer*, mhd., Präp.: nhd. vor, für, vor etwas hin, bis, entgegentretend, gegen, über, zum Besten, um, statt, zu, als, wie, ganz so wie, vorbei an, besser als, lieber als, mehr als, vorwärts, über etwas hinaus, von ... an, seit, wegen, um ... willen; ÜG.: lat. ante BrTr, apud BrTr, in BrTr, prae STheol, pro BrTr, pronus BrTr, super BrTr, ultra STheol, velut BrTr; Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. vȫr (6); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), PsM, Lucid, Heimesf, HvMelk, RWh, HlReg, RWchr, LvReg, Enik, DSp, HTrist, GTroj, Kreuzf, HvNst, Ot, STheol, Hiob, WernhMl (vür), Gund, Hiob (ver), HTrist (vor), Hiob (vervol) (FB vür), AvaLJ, BdN, Berth, Boner, BrTr, EbvErf, Er, Exod, GenM, Greg, HartmKlage, MerswNF, MerswZM, Nib, NibA, Parz, ReinFu, UvEtzAlex, UvLFrd, WälGa, Wig, Urk; E.: s. ahd. furi 221, Präp., Adv., Präf., vor, für, wegen, voraus, vor ... hin; germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *pₑri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. für, Präp., Adv., für, DW 4, 617, DW2 9, 1292; R.: vüre daz: nhd. von da an dass, seitdem, sobald, damit, weil; R.: vüre sich: nhd. herab, herbei, vorwärts, weiter, voraus, vonstatten; R.: vüre niuwe: nhd. von neuem; R.: vüre disen tac: nhd. von da an, von jetzt an; R.: vüre diese stunt: nhd. von da an, von jetzt an; R.: vüre dise wīle: nhd. von da an, von jetzt an; R.: vüre diese zīt: nhd. von da an, von jetzt an; R.: vüre guot haben: nhd. gut aufnehmen; R.: vüre guot nemen: nhd. gut aufnehmen; R.: vüre übel haben: nhd. übel aufnehmen; R.: vüre übel nemen: nhd. übel aufnehmen; R.: vüre den tac: nhd. von dem Tage an; R.: vüre lanc: nhd. vorlängst; R.: vüre sich lesen: nhd. in der Silbenfolge lesen; R.: vüre daz, Konj.: nhd. für das; L.: Lexer 302b (vür), Lexer 302b (vüre), Lexer 486c, Hennig (vür), FB 448a (vür), WMU (vür 2 [1227] ca. 2900 Bel.)
vüre (2), vür, vur, vure, vor, ver, für*, fur*, fure*, füre*, for*, fer*, mhd., Adv.: nhd. vor, nach vorne hin, hervor, voraus, vorher, vorbei, vorwärts, weiter, weiter vorwärts, weg, hinaus, vorüber, im Voraus, dafür, dagegen, davor, dazu, heraus, künftig, fortan; ÜG.: lat. coram PsM; Vw.: s. her-, hin-, hinder-; Hw.: vgl. mnd. vȫre (2), vȫren (2); Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, Albert, BrE, RWchr, LvReg, HTrist, Kreuzf, Ot, Hiob (vür), HTrist (vor) (FB vür), DW2 (1. Hälfte 12. Jh.), Elis, ErzIII, GestRom, Iw, Wig, Urk; E.: s. ahd. ahd. furi 221, Präp., Adv., Präf., vor, für, wegen, voraus, vor ... hin; germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *pₑri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. für, Präp., Adv., für, DW 4, 617, DW2 9, 1292; R.: dar vüre: nhd. „darfür“, davor, hervor, voraus, dagegen, statt dessen; R.: hin vüre: nhd. nach vorn hinaus, hinfort, in Zukunft, davor; R.: her vüre: nhd. „herfür“, hervor, heraus; R.: vüre und wider sehen: nhd. nach allen Seiten Ausschau halten; R.: vüre und vüre: nhd. „für und für“, in alle Zukunft, immer; R.: vüre und wider: nhd. für und wider, hin und her, vor und zurück, überall, überallhin; R.: vüre noch wider: nhd. weder vor noch zurück; R.: hier vüre: nhd. hiervor, vorher, oben; R.: hinnen vüre: nhd. hinfort, in Zukunft; R.: vüre daz: nhd. vor dem; R.: vüre daz mē: vor mir das; R.: vüre den tac hin: bis vor diesen Tag hin; L.: Lexer 302b (vür), Lexer 302b (vüre), Lexer 486c, Hennig (vür), WMU (hier vür 59 [1262] 5 Bel.), WMU (hinnen vür 325 [1277] 39 Bel.), WMU (hin vür 475 [1281] 16 Bel.), FB 448a (vür), WMU (vür 477 [1281] 6 Bel.)
vüre (3), vür, füre*, für*, mhd., st. N.: nhd. Entgegentreten, Dagegentreten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *vür); E.: s. vür (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 448a (*vür)
vüre..., füre*..., mhd.: Vw.: s. vür...
vüreahtunge*, vürahtunge, füreahtunge*, fürahtunge*, mhd., st. F.: nhd. Voraussicht, Vorsehung; Q.: Beisp (vor 1483); E.: s. vüre, ahtunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 589 (vürahtunge)
vüreban*, vürban, füreban*, fürban, mhd., st. M.: nhd. „Fürbann“, Vorbann, gerichtlicher Schutz für einen vor Gericht Unschuldigen oder im Recht Befundenen, bestimmtes Recht, unter bestimmten Recht stehendes Gebiet; Q.: Urk (1340); E.: s. vüre, ban; W.: nhd. (ält.) Fürbann, M., „Fürbann“, richterliche Verkündigung, DW 4, 657, DW2-; L.: Lexer 302c (vürban), WMU (vürban 257 [1275] 1 Bel.), # I, 86b (fürban)
vürebanc*, vürbanc, fürebanc*, fürbanc, mhd., st. F.: nhd. „Fürbank“, bewegliche Bank, Bank vor dem Haus; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vüre, banc; W.: nhd. (ält.) Fürbank, F., „Fürbank“, bewegliche Bank, DW 4, 657, DW2-; L.: Lexer 302c (vürbanc), # I, 83b (fürbanc)
vürebaz*, vürbaz, vurpaz, vürepaz, vorpaz, vorepaz, fürebaz*, furpaz*, fürepaz*, forpaz*, forepaz*, mhd., Adv.: nhd. „fürbass“, mehr vorwärts, vorwärts, fürder, weit, weiter, vor, weg, ferner, noch mehr, zukünftig, künftig, fortan, später, anderswo, anderswohin, darüber hinaus, mehr, länger, von jetzt an, höher hinauf, außerdem; ÜG.: lat. amplius PsM, STheol, infra STheol, item STheol, residuum PsM, rursus STheol, ulterius STheol, ultra STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrbat; Q.: PsM, RWchr, StrAmis, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, HvNst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, BibVor, HistAE, EvB, EvA, Tauler, Seuse (vürbaz), Brun, Kreuzf (vorbaz), BrE, Minneb (vürbazzer), MinnerI (Vürbaz) (F.) (FB vürbaz), BdN, Boner, Chr, Elis, Er, Flore, GenM (um 1120?), Hawich, Helmbr, Kolm, KvWHerzm, Parz, PassI/II, PassIII, RvEGer, Trauformel, UvZLanz, Vintl, VMos, Wartb, Winsb, Urk; E.: ahd. furibaz* 2, Adv., fürderhin, künftig, von nun an; W.: nhd. fürbass, Adv., „fürbass“, weiter, weiter fort, DW 4, 658 (fürbasz), DW2 9, 1305; R.: vürebaz grīfen: nhd. vorgreifen, weitergehen; R.: hinnen vürebaz: nhd. in Zukunft; R.: vürebaz erbieten: nhd. zukünftig erbieten; R.: vürebaz schieben: nhd. hinauf schieben; R.: vürebaz mēr, vürebaz mē: nhd. fortan, künftig, weiter, außerdem; L.: Lexer 302c (vürbaz), Lexer 487c (vürbaz), Hennig (vürbaz), WMU (hinnen vürbaz 3282 [1299] 1 Bel.), FB 448a (vürbaz), WMU (vürbaz 51 [1261] 600 Bel.), WMU (vürbaz mēr/vürbaz mē 159 [1272] 14 Bel.)
vürebazlīhen*, vürbazlīhen, fürebazlīhen*, mhd., st. N.: nhd. Weiterverleihen, Weiterverlehnen; Q.: Urk (1294); E.: s. vürebaz*, līhen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürbazlīhen 1949 [1294] 2 Bel.)
vürebazslahen*, vürbazslahen, fürebazslahen*, mhd., st. V.: nhd. aufschieben; Q.: Urk (1272); E.: s. vürebaz*, slahen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürbazslahen N109 [1272] 2 Bel.)
vürebazziehen*, vürbazziehen, fürebazziehen*, mhd., st. V.: nhd. weiterverfolgen, gerichtlich weiterverfolgen, vor eine höhere Instanz bringen; Q.: Urk (1275); E.: s. vürebaz*, ziehen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürbazziehen 244 [1275] 4 Bel.)
vürebedenken*, vürbedenken, fürebedenken*, fürbedenken*, mhd., st. N.: nhd. Im-Voraus-Bedenken; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. vüre, be, denken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 590 (vürbedenken)
vürebenant*, vürbenant, vürebenennet*, fürebenant*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt; Hw.: vgl. mnd. vȫrbenȫmet; E.: s. vüre, benant, benennen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürbenant)
vüreberc*, fürberc, mhd., st. M.: nhd. Landgut, Vorwerk; Q.: Gl (1470); E.: s. vüre, berc (1); W.: nhd. DW-; L.: # I, 105b (fürberc)
vüreberigelen*, vürberigelen, vür berigelen, füreberigelen*, fürberigelen*, mhd., sw. V.: nhd. verschließen, versperren; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. vüre, berigelen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 584 (vür berigelen)
vürebescheiden*, vürbescheiden, fürebescheiden*, mhd., red. V.: nhd. „vorbescheiden“, vorladen; Hw.: vgl. mnd. vȫrbeschēden; E.: s. vüre, bescheiden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486c (vürbescheiden)
vürebesehen (1), vür besehen, fürebesehen*, mhd., st. V.: nhd. voraussehen; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.), Vintl; E.: s. vüre, besehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486c (vürbesehen)
vürebesehen* (2), vürbesehen, fürebesehen*, fürbesehen*, mhd., st. N.: nhd. Vorsicht, Klugheit, Weisheit; Q.: Vintl (1411); E.: s. vürebesehen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 590 (vürbesehen)
vürebesehenheit*, vürbesehenheit, fürebesehenheit*, fürbesehenheit*, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Klugheit, Weisheit; Q.: Vintl; E.: s. vürebesehen (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 591 (vürbesehenheit)
vürebesiht*, vürbesiht, fürebesiht*, mhd., st. F.: nhd. Vorhersehen, Vorherwissen, Sehergabe, Vorsehung, voraussehende Fürsorge; Q.: RWh (1235-1240) (FB vürbesiht); E.: s. vüre, besiht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302c (vürbesiht), FB 448b (vürbesiht)
vürebesihticheit*, vürbesihticheit, fürebesihticheit*, fürbesihticheit*, mhd., st. F.: nhd. Vorsicht, Klugheit, Weisheit; Q.: Vintl (1411); E.: s. vürebesiht, *heit (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 591 (vürbesihticheit)
vürebesorgunge*, vürbesorgunge, fürebesorgunge*, fürbesorgunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorausbesorgung; Q.: Dom (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. vüre, besorgunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 591 (vürbesorgunge)
vürebete*, vürbete, fürebete*, fürbete*, mhd., st. F.: nhd. Gesuch, Bitte, Fürbitte; Hw.: vgl. mnd. vȫrbēde (2); Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. vüre, bete; W.: nhd. Fürbitte, F., Fürbitte, DW 4, 667; L.: Lexer 302c (vürbete)
vürebetrahtunge*, vürbetrahtunge, fürebetrahtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorbetrachtung“, Andacht, Überlegung im voraus; ÜG.: lat. praemeditatio STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫrbetrachtinge; Q.: STheol (nach 1323) (FB vürbetrahtunge), Beisp; I.: Lüt. lat. praemeditatio; E.: s. vüre, betrahtunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 448b (vürbetrahtunge)
vürebetrehtic*, vürbetrehtic, fürbetrehtic*, mhd., Adj.: nhd. im voraus überlegend, vorbedächtig; Q.: Heinzel (1320-1340); E.: s. vüre, betrehtic, betrahten; W.: nhd. (ält.) fürbeträchtig, Adj., vorausbetrachtend, DW 4, 664; L.: Lexer 487c (vürbetrehtic), LexerHW 3, 591 (vürbetrehtic), # III, 83b (vürbetrehtec)
vürebietære*, vürbietære*, vürbieter, fürebietære*, fürbieter*, mhd., st. M.: nhd. „Fürbieter“, Vorlader; ÜG.: lat. bedellus Voc; Hw.: vgl. mnd. vȫrbiddære*; Q.: Voc (1482); E.: s. vürebieten; W.: nhd.? (ält.) Fürbieter, M., Vorlader, DW 4, 664; L.: Lexer 303a (vürbieter), LexerHW 3, 591 (vürbieter)
vürebietærelōn*, vürbieterlōn, fürebietærelōn*, fürbieterlōn*, mhd., st. M.: nhd. Zitationsgebühr; Q.: WeistGr (1447); E.: s. vürebieten*, lōn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 591 (vürbieterlôn)
vurebieten, furebieten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürebieten*
vürebieten*, vürbieten, vür bieten, vurebieten, fürebieten*, furebieten*, mhd., st. V.: nhd. „fürbieten“, vorladen, vor sich halten, hoch halten, zuriegeln, sich zur Schau stellen, prunken; Hw.: vgl. mnd. vȫrbidden (1); Q.: Trudp (vor 1150), DSp, SGPr, GTroj, Seuse (FB vür bieten), Chr, Iw, PrNvStr; E.: ahd. furibiotan* 6, st. V. (2b), „fürbieten“, voraussetzen, abhalten, verbieten; W.: nhd. fürbieten, st. V., „fürbieten“, vorbieten, vorladen, DW 4, 664, DW2-; L.: Lexer 302c (vürbieten), Lexer 486c (vürbieten), Hennig (vürbieten)
vürebite*, vürbite, fürebite*, mhd., st. F.: nhd. Fürbitte; Hw.: vgl. mnd. vȫrbidde; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. vüre, bite; W.: s. nhd. Fürbitte, F., Fürbitte, DW 4, 667, DW2 9, 1307; L.: Lexer 303a (vürbite)
vüreblāen*, vürblāen, vureblæn*, füreblāen*, mhd., sw. V.: nhd. einprägen; E.: s. vure; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürblāen)
vureblæn*, füreblāen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürelbāen*
vüreblech*, vürblech, füreblech*, fürblech*, mhd., st. N.: nhd. Vorblech?; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vüre, blech; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 591 (vürblech)
vürebliuwen*, vürbliuwen, vür bliuwen, fürebliuwen*, mhd., st. V.: nhd. „fürbleuen“, vorwerfen; Q.: Mar (1172-1190) (FB *vür bliuwen); E.: s. vüre, bliuwen; W.: nhd. (ält.) fürbleuen, V., fürbläuen, DW 4, 669, DW2-; L.: FB 448b (*vür bliuwen)
vüreboren*, vürborn*, vür born, füreboren*, fürborn*, mhd., sw. V.: nhd. bohren; Q.: Boner (um 1350); E.: s. vüre, boren (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 585 (vür born)
vürebot*, vürbot, fürebot*, fürbot, mhd., st. N.: nhd. gerichtliche Vorladung; Q.: Chr, Helbl (1290-1300), NP, StRBrünn, Urk; E.: s. vore, bot; W.: nhd. Fürbot, N., Fürbot, DW 4, 669, DW2-; L.: Lexer 303a (vürbot), WMU (vürbot 3456 [1299] 1 Bel.), LexerHW 3, 591 (vürbot), # I, 183a (fürbot)
vürebote*, vürbote, vurbote, furbote*, fürbote, mhd., sw. M.: nhd. Bote der die Sache eines anderen führt, Gesandter der die Sache eines anderen führt, Vorbote, Unterhändler, Vermittler; Q.: LvReg (FB vürbote), Hochz (um 1160); E.: ahd. furiboto* 1, sw. M. (n), „Vorbote“, Bote, Herold, Verkündiger; W.: nhd. Fürbote, M., Bote oder Gesandter der die Sache eines anderen oder anderer führt, DW 4, 669, DW2-; L.: Lexer 303a (vürbote), Hennig (vürbote), FB 448b (vürbote), # I, 183a (fürbote)
vürebrāht*, vürbrāht, fürebrāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fürbracht“, vorgebracht, ausgesprochen; ÜG.: lat. prolatus STheol; Vw.: s. un-; Q.: EckhI (vor 1326) (FB vürbrāht), STheol; I.: Lüs. lat. prolatus?; E.: s. vürebringen; W.: nhd. (ält.) fürbracht, (Part. Prät.=)Adj., „fürbracht“, DW 4, 669; L.: FB 448b (vürbrāht)
vürebrechen* (1), vürbrechen, vür brechen, fürebrechen*, mhd., st. V.: nhd. „fürbrechen“, hervorbrechen, ausbrechen, sich zeigen, aufbrechen, emporkommen, einen Zweig mit der Spitze wo er abgebrochen wurde in die Fährte legen; ÜG.: lat. prorumpere STheol; Q.: WernhMl, BrAlt (FB vür brechen), Boner, Heimesf, KvWEngelh, PassI/II, Serv (um 1190), STheol, Walth; E.: ahd. furibrehhan* 2, furibrechan*, st. V. (4), hervorbrechen, ausbrechen; W.: nhd.? (ält.) fürbrechen, st. V., „fürbrechen“, hervorbrechen, DW 4, 669; W.: s. nhd. vorbrechen, st. V., plötzlich vortreten, sich hervordrängen, hervortreten, DW 26, 930; L.: Lexer 302c (vürbrechen), Hennig (vürbrechen), FB 448b (vür brechen)
vürebrechen* (2), vürbrechen, fürebrechen*, fürbrechen*, mhd., st. N.: nhd. Hervorbrechen, Ausbrechen; Q.: Vintl (1411); E.: s. vürebrechen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 592 (vürbrechen)
vürebreiten*, vürbreiten, vür breiten, fürebreiten*, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten, vorlegen, machen, vorbereiten; ÜG.: lat. praetendere PsM; Q.: Mar (1172-1190), PsM (FB vür breiten), Dietr, Trist; I.: Lüt. lat. praetendere?; E.: s. vüre, breiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486c (vürbreiten), Hennig (vürbreiten), FB 448b (vür breiten)
vürebringære*, vürbringer, fürbringære*, fürbringer*, mhd., st. M.: nhd. „Fürbringer“, Zeuge, Angeber, Verleumder; Q.: Beisp, Renner (1290-1300); E.: s. vüre, bringære, bringen; W.: nhd.? (ält.) Fürbringer, M., „Fürbringer“, Vorbringender, DW 4, 671, DW2-; L.: Lexer 303a (vürbringer)
vurebringen, furebringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürebringen* (2)
vürebringen (1), fürebringen*, mhd., V.: nhd. vorlegen, voranstellen; E.: s. vurlegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 448b (vür bringen)
vürebringen* (2), vürbringen, vür bringen, vurbringen, vurebringen, fürebringen*, furbringen*, furebringen*, mhd., anom. V.: nhd. „fürbringen“, vorbringen, hervorbringen, aussprechen, vortragen, vorlegen, voranstellen, ausdenken, erfinden, ins Werk setzen, machen, ausführen, vollbringen, beibringen, herbeibringen, zufügen, mitnehmen, aufbrauchen, durchbringen, austreiben, zur Welt bringen, darlegen, vor Gericht bringen, vereinbaren, bringen vor, beseitigen; ÜG.: lat. edere (V.) (2) PsM, eructare PsM, fundere PsM, perducere STheol, producere STheol, proferre PsM, STheol, promere PsM, proponere STheol, protulere PsM; Hw.: s. vorebringen*; Q.: Will (1060-1065), HvMelk, PsM, Lucid, TrSilv, ErzIII, DSp, SGPr, SHort, HvBurg, WvÖst, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, STheol, BibVor, Minneb, Tauler, Seuse (vür bringen), EvA (*vürbringen) (FB *vürbringen), AHeinr, BdN, Boner, Chr, Er, Glaub (1140-1160), Hartm, Trist, Urk; E.: ahd. furibringan* 33, anom. V., „vorbringen“, hervorbringen, vorsetzen, vorziehen; W.: fnhd. fürbringen, st. V., „fürbringen“, hervorbringen, zur Welt bringen, zum Keimen bringen, DW 4, 670; L.: Lexer 302c (vürbringen), Lexer 486c (vürbringen), Hennig (vürbringen), FB 448b (*vürbringen), LexerHW 3, 585 (vür bringen), WMU (vorbringen/vürbringen 51 [1261] 48 Bel.), # I, 248b (bringe)
vürebringende*, vürbringende, fürebringende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorbringend, voranstellend; ÜG.: lat. productivus STheol; Q.: EckhII (vor 1326) (FB vürbringende); E.: s. vürebringen; W.: nhd. DW-; L.: FB 448b (vürbringende)
vürebruch*, vürbruch, fürebruch*, mhd., st. M.: nhd. Vortritt, Vorrang; Q.: Seuse (1330-1360) (FB *vürbruch); E.: s. vüre, bruch; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürbruch), FB 448b (*vürbruch)
vürebrūt* 1, vürbrūt, fürebrūt*, fürbrūt, mhd., st. F.: nhd. „Vorbraut“, Brautfrau, Brautjungfer; ÜG.: lat. pronuba Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüs. lat. pronuba; E.: s. vüre, brūt; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 185b (vürbrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1372 (vürbrut), EWAhd 3, 662
vürebüege*, vürbüege, vurbouge, vorbouge, fürebüege*, furbouge*, forbouge*, mhd., st. N.: nhd. Vorderzeug der Pferde, Brustriemen der Pferde, Vorderbug; Hw.: s. vurgebüege; Q.: Enik, HvNst (FB vürbüege), Bit, Chr, Er (um 1185), Flore, Kudr, Nib, Serv; E.: ahd. furibuogi* 16, st. N. (ja), Brustriemen, Vordergeschirr, Vorderseite; W.: s. nhd. Fürbug, M., Brustriemen, DW 4, 671, DW2-; L.: Lexer 303a (vürbüege), Hennig (vürbüege), FB 448b (vürbüege)
vürebündic*, vürbündic, fürebündic*, fürbündic, mhd., Adj.: nhd. „fürbündig“, ausbündig, ausgezeichnet; Q.: VWLvSbM (4. Viertel 15. Jh.); E.: s. vüre, bündic; W.: nhd. (ält.) fürbündig, Adj., „fürbündig“, ausgesucht, ausgezeichnet, DW 4, 672; L.: Lexer 303a (vürbündic), LexerHW 3, 591 (vürbündic), # I, 136a (fürbündic)
vüreburc*, vürburc, füreburc*, mhd., st. N.: nhd. „Vorburg“, Vorstadt; E.: ahd. furiburgi 2, st. N. (ja), Vorburg, Vorstadt, Vormauer?; W.: s. nhd. (ält.) Fürburg, F., äußerer Teil einer Burg, Vorburg, DW-, DW2-
vürebürge*, vürbürge, fürebürge*, mhd., st. N.: nhd. „Vorburg“, Vorstadt; E.: ahd. furiburgi 2, st. N. (ja), Vorburg, Vorstadt, Vormauer?; W.: s. nhd. (ält.) Fürburg, F., äußerer Teil einer Burg, Vorburg, DW-, DW2-
vüreburtsame, vürburtsame, mhd., st. F.: nhd. Selbstbeherrschung, maßvolles Verhalten; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. vüre, burt (2); L.: EWAhd 3, 662
vürebutzen*, vürbutzen*, vür butzen, fürebutzen*, fürbutzen*, mhd., sw. V.: nhd. stoßen; Q.: LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. vüre, butzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 585 (vür butzen)
vūrec, fūrec*, mhd., Adj.: Vw.: s. viuric
vüredāht*, vürdāht, füredāht*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorsätzlich; E.: s. vüredenken; L.: Hennig (vürdāht)
vüredāhtes*, vürdāhtes, füredāhtes*, mhd., Adv.: nhd. absichtlich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB *vürdāhtes); E.: s. vüredāht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürdāhtes), FB 448b (*vürdāhtes)
vüredæhtlich*, vürdæhtlich, füredæhtlich*, mhd., Adj.: nhd. vorausdenkend; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. vüre, dæhtlich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürdæhtlich)
vüredanc*, vürdanc, füredanc*, mhd., st. M.: nhd. vorhergehendes Denken, Vorsatz, Überlegung, Vorbedacht; Q.: Greg (1186/1190), KvWTroj; E.: s. vüredenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürdanc)
vüredenken*, vürdenken, vür denken, füredenken*, mhd., sw. V.: nhd. „vordenken“, im Voraus bedenken, erwägen, vorsorgen, vorherbestimmen; Hw.: s. vürgedenken; Q.: SGPr (FB *vür denken), RvEGer (1215-1225); E.: ahd. furidenken* 1, sw. V. (1a), „vordenken“, vorausdenken; W.: nhd. fürdenken, unreg. V., vorherdenken, vorausdenken, DW 4, 713, DW2-; L.: Lexer 486c (vürdenken), Hennig (vürdenken), FB 448b (*vür denken)
vüredraben*, vürdraben, vür draben, fürdraben*, mhd., sw. V.: nhd. „fürtraben“, vortraben, vorauseilen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB *vür draben); E.: s. vür, draben; W.: nhd. (ält.) fürtraben, sw. V., „fürtraben“, vortraben, DW 4, 906; L.: Lexer 486c (vürdraben), FB 449a (*vür draben)
vüredringen*, vürdringen, vür dringen, fürdringen*, mhd., st. V.: nhd. „fürdringen“, zum Vorschein bringen; Q.: RWchr (um 1254), HvNst (FB vür dringen), ReinFu; E.: s. vür, dringen; W.: nhd. (ält.) fürdringen, st. V., „fürdringen“, vordringen, hervordringen, DW 4, 722, DW2-; L.: Lexer 486c (vürdringen), FB 449a (vür dringen)
vüreerwelen, füreerwelen*, vür erwelen, für erwelen*, vürerweln, fürerweln*, vür erweln, für erweln*, mhd., sw. V.: nhd. „vorerwählen“; ÜG.: lat. eligere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vür erweln); I.: Lüs. lat. eligere?; E.: s. vüre, erwelen; W.: s. nhd. (ält.) vorerwählen, V., „vorerwählen“, DW 26, 1009; L.: FB 449a (vür erweln)
vüreerwelunge, füreerwelunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorerwählung“; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vürerwelunge); E.: s. vüre, erwelunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vürerwelunge)
vüregābe*, vürgābe, füregābe*, fürgābe*, mhd., st. F.: nhd. „Fürgabe“, Geschenk das man vor anderen voraus hat, Vorzug, Vorteil, Vorteil im Krieg, vorteilhafte Stellung, was einer dem anderen im Kampfspiel vorausgibt, Angabe; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. vüre, gābe; W.: nhd. (ält.) Fürgabe, F., „Fürgabe“, Angabe, Vorgabe, DW 4, 729, DW2-; W.: s. nhd. Vorgabe, F., Vorgabe; L.: Lexer 303a (vürgābe)
vüregān* (1), vürgān, vür gān, vurgēn, vorgēn, voregēn, vurgōn, vorgōn, voregōn, füregān*, furgēn*, forgēn*, foregēn*, furgōn*, forgōn*, foregōn*, mhd., anom. V.: nhd. vorgehen, übertreffen, hervortreten, hervorgehen, vorangehen, vorbeigehen, weitergehen, vortreten, herauskommen, vorwärts gehen, vorwärts kommen, sich vollziehen, begangen werden, sich durchsetzen, fortgehen, vorübergehen, geschehen, Vorrang haben; ÜG.: lat. excedere STheol, procedere PsM, STheol, progredi STheol, proire PsM, provenire STheol, transire STheol; Q.: Will (1060-1065), PsM (vor 1190), HlReg, BrE, Enik, DSp, Ot, Tauler, KvMSph, WernhMl, Gnadenl, Schürebr, EckhI, KvMSph (FB vür gān, vürgān), BdN, Boner, Chr, Parz, RhMl, STheol, Urk, Warnung; E.: ahd. furigān* 5, anom. V., vorübergehen, jemandem vorangehen, jemanden übertreffen; W.: nhd. fürgehen, st. V., vor jemand treten, hervorgehen, hervorstehen, DW 4, 734; L.: Lexer 302c (vürgān), Lexer 486c (vürgān), Hennig (vürgān), FB 449a (vür gān, vürgān), WMU (vürgān 80 [1264-1269] 23 Bel.)
vüregān* (2), vürgān, füregān*, mhd., st. N.: nhd. Vorgehen, Übertreffen, Hervortreten, Hervorgehen, Vorangehen, Vorbeigehen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vürgān); E.: s. vüre, gān; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vürgān)
vüreganc*, vürganc, vorganc, füreganc*, fürganc*, forganc*, mhd., st. M.: nhd. Heraustreten, „Fürgang“, Erscheinen, Vortritt, Vorankommen, Fortgang, Fortschritt, Erfolg; ÜG.: lat. processio STheol, processus STheol, progressus STheol; Q.: Trudp (vor 1150), GTroj, Märt, EckhI, EckhV, STheol, Tauler, Teichn (vürganc), JvFrst (vorganc) (FB vürganc), Berth, Chr, Helbl, KlKsr, Köditz, Reinfr, StRDinkelsb, StRPrag; E.: s. vüregān (1), vür, ganc; W.: nhd. (ält.) Fürgang, M., „Fürgang“, Hervorgehen, Vorgang, DW 4, 729, DW2-; L.: Hennig (vürganc), FB 449a (vürganc)
vüregānde, vürgānde, füregānde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorgehend, herausgehend, vortretend; ÜG.: lat. transiens STheol; Q.: Tauler (FB vürgānde), STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. transiens; E.: s. vüre, gānde; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vürgānde)
vüregangunge, vürgangunge, füregangunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgang“; ÜG.: lat. processio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *vürgangunge); I.: Lüs. lat. processio; E.: s. vüre, gangunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (*vürgangunge)
vüregāunge, vürgāunge, füregāunge*, mhd., st. F.: nhd. „Vorgang“; ÜG.: lat. processio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *vürgāunge); I.: Lüs. lat. processio; E.: s. vüre, gāunge; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (*vürgāunge)
vüregeben* (1), vürgeben, vür geben, vurgeben, füregeben*, fürgeben*, furgeben*, mhd., st. V.: nhd. „fürgeben“, vorgeben, für wirklich ausgeben, vorschlagen, vortragen; Q.: RAlex (1220-1250), Ot, BibVor, JvFrst, Seuse (FB vür geben), Chr, HeinzelRitt, Urk; E.: s. vüre, geben; W.: nhd. (ält.) fürgeben, st. V., „fürgeben“, vorlegen, bearbeiten, DW 4, 731, DW2-; R.: ezzen vüregeben: nhd. Essen vorsetzen; L.: Lexer 486c (vürgeben), Hennig (vürgeben), FB 449a (vür geben), WMU (vürgeben 631 [1284] 5 Bel.)
vüregeben* (2), vürgeben, füregeben*, fürgeben*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgeben“, Vorwand; Q.: Chr (15. Jh.); E.: s. vüregeben* (1); W.: nhd. (ält.) Fürgeben, N., Fürgeben, Vorwand, DW 4, 733; L.: LexerHW 3, 598 (vürgeben)
vüregebende, vürgebende, füregebende*, mhd., st. N.: nhd. Vorband, Stirnband, Bandschleife; Q.: Ren (nach 1243) (FB vürgebende); E.: s. vüre, gebende; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vürgebende)
vüregebieten*, vürgebieten, vür gebieten, füregebieten*, mhd., st. V.: nhd. „fürgebieten“, vorgebieten, vorladen, gerichtliche Vorladung übermitteln; Hw.: s. voregebieten*; Q.: DSp (vür gebieten), SchwSp, Serv (um 1190), StRMeran, Urk; E.: s. vüre, gebieten; W.: nhd. (ält.) fürgebieten, st. V., „fürgebieten“, vorladen, vorfordern, DW 4, 733, DW2-; L.: Lexer 486c (vürgebieten), Hennig (vürgebieten), FB 449a (vür gebieten), WMU (vorgebieten 248 [1275] 68 Bel.)
vüregebiten* 1, vürgebitten, füregebiten*, mhd., st. V.: nhd. gerichtlich vertreten; Q.: Urk (1270); E.: s. vüre, ge, biten (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürgebitten 146 [1270] 1 Bel.)
vüregebot*, vürgebot, füregebot*, fürgebot*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgebot“, gerichtliche Vorladung, Vorladung, Aufforderung; Q.: DSp (um 1275), HvNst (FB vürgebot), SchwSp, StRMeran; E.: s. vüre, gebot; W.: nhd. Fürgebot, N., Fürgebot, DW 4, 733, DW2-; L.: Lexer 303a (vürgebot), Hennig (vürgebot), FB 449a (vürgebot), WMU (vüregebot 248 [1275] 40 Bel.)
vüregebrechen*, vürgebrechen, vür gebrechen, füregebrechen*, fürgebrechen*, mhd., st. V.: nhd. hervorbrechen, ausbrechen, sich zeigen; Hw.: s. vürebrechen* (1); Q.: Seuse (1330-1360) (FB *vür gebrechen); E.: s. vürebrechen* (1), vüre, gebrechen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürbrechen), FB 449a (*vür gebrechen)
vüregebüege*, vurgebüege, vorgebüege, fürgebüege, füregebüege*, furgebüege*, forgebüege*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgebüge“, Vorderzeug der Pferde, Vorderbug; Hw.: s. vürbüege; Q.: Alph, Er (um 1185), Krone, Laurin, Nib, WeistGr; E.: ahd. furibuogi* 16, st. N. (ja), Brustriemen, Vordergeschirr, Vorderseite; W.: nhd. (ält.) Fürgebüge, M., „Fürgebüge“, Fürbug, Brustriemen, DW 4, 671; L.: Lexer 303a (vürgebüege), Hennig (vürbüege), # I, 180a (vürbüege/fürgebüege)
vüregebunge*, vürgebunge, füregebunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürgebung“, Vorgabe, Maßgabe, Vorgebung, Vorwand; Q.: Beisp, Urk (1298); E.: s. vüregeben* (1); W.: nhd. (ält.) Fürgebung, F., „Fürgebung“, DW 4, 733; L.: WMU (vürgebunge 3060 [1298] 1 Bel.)
vüregeburt*, vürgeburt, füregeburt*, fürgeburt*, mhd., st. F.: nhd. Erstgeburt; Q.: Hans (um 1400); E.: s. vüre, geburt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürgeburt)
vüregedaht*, vürgedaht, füregedaht*, mhd., st. F., st. M.: nhd. „Vorgedanke“, Vorsatz; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vürgedaht); E.: s. vüre, gedaht; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (*vürgedaht)
vüregedæhtic*, vürgedæhtic*, vürgedāhtic, füregedæhtic*, mhd., Adj.: nhd. vorausschauend; E.: s. vüre, gedāhtic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürgedāhtic)
*vüregedæhticlich?, *füregedæhticlich?, mhd., Adj.: nhd. vorausschauend; Hw.: s. vüregedæhteclīche; E.: s. vüre, gedæhticlich; W.: nhd. DW-
vüregedæhticlīche*, vürgedæhteclīche, füregedæhticlīche*, mhd., Adv.: nhd. vorausschauend; Q.: Teichn (1350-1365) (FB *vürgedæhteclīche); E.: s. vüre, gedæhticlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (*vürgedæhteclīche)
vüregedanc*, vürgedanc, vorgedanc*, füregedanc*, fürgedanc*, forgedanc*, mhd., st. M.: nhd. vorhergehendes Denken, Vorsatz, Überlegung, Plan (M.) (2), Vorsehung, Vorbedacht; Q.: RAlex, RWchr, WvÖst, Teichn (FB vürgedanc), Freid, Frl, Greg, Kchr (um 1150), JTit, KvWTroj, PassIII, Walth; E.: s. vüre, gedanc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürgedanc), Hennig (vürgedanc), FB 449a (vürgedanc)
vüregedenken* (1), vürgedenken, vür gedenken, füregedenken*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus denken, vorsorgen, vorherbestimmen; Hw.: s. vüredenken; Q.: Teichn (FB vürgedenken), Berth (um 1275); E.: s. vüre, gedenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486c (vürgedenken), FB 449a (vürgedenken)
vüregedenken* (2), vürgedenken, füregedenken*, fürgedenken*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgedenken“, Überlegung, Vorsatz; Q.: Teichn (1350-1365); E.: s. vüregedenken (1); W.: nhd. (ält.) Fürgedenken, N., „Fürgedenken“, Gedenken, Erinnerung, DW 4, 713, DW2-; L.: Lexer 486c (vürgedenken)
vüregedīhen*, vürgedīhen, vurgedīhen, füregedīhen*, fürgedīhen*, furgedīhen*, mhd., st. V.: nhd. Erfolg haben; E.: s. vüre, gedīhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürgedīhen)
vüregedinge*, vürgedinge, füregedinge*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgedinge“, Gericht (N.) (1), Schöffengericht, im Voraus geschlossener Vertrag, im Voraus festgesetzte an einem bestimmten Tag zu leistende Abgabe, im voraus gehegte Erwartung, Zuversicht, Selbstsicherheit; Q.: Ren (sw. M.) (FB vürgedinge), Er (um 1185), Urk, WeistGr; E.: s. vüre, gedinge; W.: nhd. (ält.) Fürgedinge, Fürgeding, N., „Fürgedinge“, Vorbedingung, Forderung, DW 4, 734, DW2-; L.: Lexer 303a (vürgedinge), Hennig (vürgedinge), FB 449a (vürgedinge)
vüregegān, vürgegān, vür gegān, füregegān*, mhd., anom. V.: nhd. als Ertrag vorher anfallen; ÜG.: lat. prodire STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB *vür gegān); I.: Lüs. lat. prodire; E.: s. vüre, gegān; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (*vürgegān)
vüregehalten*, vürgehalten, vür gehalten, füregehalten*, mhd., red. V.: nhd. vorenthalten (V.); E.: s. vüre, gehalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486c (vürgehalten)
vüregeheihen*, vürgeheien, vür geheien, füregeheien*, fürgeheien*, mhd., sw. V.: nhd. verpflegen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vüre, geheien (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 585 (vür geheien)
vüregelegen, vürgelegen, vür gelegen, füregelegen*, mhd., sw. V.: nhd. vorlegen, niederlegen vor, legen vor, vorbringen, sagen, vortragen, ausschließen; Q.: SHort, WvÖst, WernhMl (FB vür gelegen), RvEBarl (1225-1230), Urk; E.: s. vüre, gelegen; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vür gelegen), WMU (vürgelegen 606 [1283] 4 Bel.)
vüregenæme, vürgenæme, füregenæme*, mhd., Adj.: nhd. vornehm, angenehm, annehmlich; Q.: Gnadenl (1390?) (vorgeneme) (FB vürgenæme); E.: s. vüre, genæme; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vürgenæme)
vüregenommen*, vürgenomen, füregenommen*, mhd., Adj.: nhd. „fürgenommen“, herausragend, bedeutend; Q.: Urk (1298); E.: s. vürenemen; W.: nhd. (ält.) fürgenommen, Adj., „fürgenommen“, DW 4, 736; L.: WMU (vürgenomen 3033 [1298] 3 Bel.)
vüregerant*, vürgerant, vüregerennet*, füregerant*, fürgerant*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. vürerennen; L.: Hennig (vürgerant)
vüregesehen, vürgesehen, vür gesehen, füregesehen*, mhd., st. V.: nhd. vorsehen, vorher wahrnehmen, früher treffen; Q.: Schachzb (1375-1400) (vür gesehen); E.: s. vüre, gesehen; W.: nhd. DW-; L.: FB 449a (vür gesehen)
vüregesetzet, vürgesetzet, füregesetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgesetzt; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII (FB vürgesetzet); E.: s. vüre, gesetzet; W.: s. nhd. vorgesetzt, Adj., vorgesetzt, DW 26, 1108; L.: FB 449a (vürgesetzet)
vüregespanne*, vürgespanne, füregespanne*, mhd., st. N.: nhd. Spange die das Gewand zusammenhält; Q.: Hans (um 1400); E.: s. vüre, gespanne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürgespanne)
vüregespannen*, vürgespannen, vür gespannen, füregespannen*, fürgespannen*, mhd., st. V.: nhd. vorspannen; Hw.: s. vürespannen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. vüre, ge, spannen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürgespannen)
vüregespenge*, vürgespenge, füregespenge*, fürgespenge*, mhd., st. N.: nhd. „Fürgespänge“, Spange die das Gewand vorn zusammenhält; Hw.: s. vürespan; Q.: Neidh, Nib (um 1200); E.: s. vüre, gespenge; W.: nhd. (ält.) Fürgespänge, F., „Fürgespänge“, Spange zum Zusammenhalten, des Kleides, DW 4, 736; L.: Lexer 303a (vürgespenge), Hennig (vürgespenge)
vüregespil*, vürgespil, füregespil*, mhd., st. N.: nhd. „Vorspiel“, Liebesspiel; E.: s. vüre, gespil; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürgespil)
vüregestān*, vürgestān, füregestān*, mhd., anom. V.: nhd. vertreten (V.), kämpfen für, verteidigen, beschützen; Hw.: s. vürestān; E.: s. vüre, gestān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürstān)
vüregetragen*, vürgetragen, vür getragen, füregetragen*, mhd., st. V.: nhd. vorsetzen, sich zutragen; Q.: Ot, Tauler (FB vür getragen), HTrist, KvWEngelh, Parz (1200-1210), Trist, Virg, Winsb; E.: s. vüre, getragen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 486c (vürgetragen), FB 449a (vür getragen), LexerHW 3, 858 (vür getragen), # III, 73a (getrage), LexerN 3, 399 (vür getragen)
vuregevaren, furegefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregevaren*
vüregevaren*, vürgevaren, vürgevarn, vurgevaren, vuregevaren, füregefaren*, furgefaren*, furegefaren*, mhd., st. V.: nhd. vorbeigehen, vorbeigehen an, vorbeiziehen, vorübergehen, vorgehen, vorangehen, vermeiden; Q.: SHort (nach 1298) (FB vürgevarn); E.: s. vür, ge, varen, gevaren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürgevarn), FB 449a (vürgevarn)
vüregewæge*, vürgewæge, füregewæge*, fürgewæge, mhd., st. N.: nhd. „Fürgewäge“, Übergewicht; Q.: RvEGer (1215-1225); E.: s. vüre, gewæge; W.: nhd.? (ält.) Fürgewäge, N., „Fürgewäge“, Übergewicht, DW 4, 736; L.: Lexer 303a (vürgewæge), # III, 647b (fürgewæge)
vüregewinnen*, vürgewinnen, vür gewinnen, füregewinnen*, mhd., st. V.: nhd. „fürgewinnen“, einen Vorsprung gewinnen; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. vüre, gewinnen; W.: nhd. (ält.) fürgewinnen, st. V., „fürgewinnen“, vor sich gewinnen, vor sich nehmen, DW 4, 736; L.: Lexer 486c (vürgewinnen)
vüregezelen*, vürgezelen, vürgezeln, vür gezeln, füregezelen*, mhd., sw. V.: nhd. vorzählen; Q.: WvÖst (1314) (FB vür gezeln); E.: s. vüre, ge, zelen; W.: nhd. DW-; R.: kein bezzeres vüregezelen: nhd. nichts Besseres für jemanden finden; L.: Lexer 487a (vürgezeln), FB 449a (vür gezeln)
vuregeziehen, furegeziehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregeziehen*
vüregeziehen*, vürgeziehen, vuregeziehen, füregeziehen*, fürgeziehen*, furegeziehen*, mhd., st. V.: nhd. fortfahren, weiterziehen, herausholen, antreiben zu, vorbringen, vorgeben, behaupten; Hw.: s. voreziehen; Q.: Urk (1297); E.: s. vür, ge, ziehen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vorziehen), WMU (vürgeziehen 2575 [1297] 3 Bel.)
vüregeziht* 1, vürgeziht, füregeziht*, mhd., st. F.: nhd. Verzicht; Q.: Urk (1294); E.: s. vüre, geziht; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürgeziht 2067 [1294] 1 Bel.)
vüregezoc*, vürgezoc, füregezoc*, mhd., st. M.: nhd. Verzug, Verzögerung, Hinderung, gerichtliche Einwendung; Q.: Urk (1281); E.: s. vüre, gezoc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürgezoc), WMU (vürgezoc 475 [1281] 1 Bel.)
vüregezœhe*, vürgezœhe, füregezœhe*, fürgezœhe*, mhd., st. N.: nhd. Höherhebung; Q.: Wh (um 1210); E.: s. vüre, gezœhen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürgezœhe)
vüreglenzen*, vürglenzen, füreglenzen*, fürglenzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürglänzen“, an Glanz übertreffen; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. vüre, glenzen; W.: nhd.? (ält.) fürglänzen, V., „fürglänzen“, hervorglänzen, DW 4, 737, DW2-; L.: Lexer 303a (vürglenzen)
vüregrif*, vürgrif, vurgrif, vürgrift, füregrif*, furgrif*, fürgrift*, mhd., st. M.: nhd. „Fürgriff“, Übereinkunft zwischen Arbeitgeber und Arbeiter, Akkord, Vorgriff, Stückarbeit; Hw.: vgl. mnd. vȫrgrēpe; Q.: Seuse (FB vürgrif), Berth (um 1275); E.: s. vüre, grif; W.: nhd. (ält.) Fürgriff, M., „Fürgriff“, unberechtigtes Ansichnehmen, DW 4, 737, DW2-; R.: vüregrif wirken: nhd. im Akkord arbeiten; L.: Lexer 303a (vürgrif), Hennig (vürgrif), FB 449a (vürgrif)
vüregrīfen*, vürgrīfen, vür grīfen, füregrīfen*, mhd., st. V.: nhd. „fürgreifen“, vorausschauen, voreilig sein (V.), zuvorkommen, verhindern; Hw.: vgl. mnd. *vȫrgrēpen? (1); Q.: Hadam, Urk (1292); E.: s. vüre, grīfen; W.: nhd. (ält.) fürgreifen, V., „fürgreifen“, vor anderen zugreifen, vor anderen zu sich nehmen, DW 4, 737, DW2-; L.: Lexer 487a (vürgrīfen), WMU (vürgrīfen 1624 [1292] 1 Bel.)
vürehaben*, vürhaben, vür haben, vurhaben, fürehaben*, furhaben*, fürhesse, mhd., sw. V.: nhd. „fürhaben“, vor sich halten, vorhalten; Q.: Tauler (FB vür haben), BdN (1348/1350), Chr; E.: s. vüre, haben; W.: nhd. (ält.) fürhaben, V., „fürhaben“, vorhaben, DW 4, 738; L.: Hennig (vürhaben), FB 449a (vür haben)
vürehabenisse*, vürhabenisse, fürehabenisse*, fürhabenisse*, mhd., st. N.: nhd. Selbstüberhebung; E.: s. vürehaben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürhabenisse)
vürehāhen*, vürhāhen, vür hāhen, vorhāhen, fürehāhen*, forhāhen*, mhd., st. V.: nhd. „fürhängen“, anbringen, aufhängen; Hw.: vgl. mnl. vorehangen; Q.: Iw (um 1200), Parz; E.: ahd. furihāhan*, red. V., vorhängen, davorhalten, dicht andrücken; s. mhd. vüre, hāhen; W.: nhd. (ält.) fürhängen, V., „fürhängen“, vorhängen, DW 4, 743; L.: Hennig (vürhāhen), # I, 609a (hâhe)
vürehahse*, vürhehse, fürehahse*, fürhehse*, mhd., st. F.: nhd. Vorderhachse?; Q.: NüP (13./14. Jh.); E.: s. vüre, hahse; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 599 (vürhehse)
vürehalten*, vürhalten, vür halten, vurhalten, fürehalten*, fürhalten*, furhalten*, mhd., st. V.: nhd. „fürhalten“, vorhalten, vorwerfen, geben, zeigen, vorenthalten (V.), auflauern; Hw.: vgl. mnd. vȫrhōlden; Q.: HistAE (1338-1345), Tauler (FB vür halten), Chr; E.: s. vüre, halten; W.: nhd. (ält.) fürhalten, V., „fürhalten“, vorhalten, DW 4, 740; L.: Lexer 487a (vürhalten), Hennig (vurhalten), FB 449a (vür halten)
vürehanc*, vürhanc, vorhanc, fürehanc*, fürhanc, forhanc*, mhd., st. M.: nhd. „Fürhang“, Vorhang, Vorhängetuch, Tuchstück; ÜG.: lat. (perpendiculum) Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrhanc (1), vȫrhenge; Q.: Apk, Parad, SAlex, Pilgerf (FB vürhanc), Gl, Glaub (1140-1160), Tuch; E.: s. vüre, hanc; W.: nhd. (ält.) Fürhang, M., „Fürhang“, Vorhang, DW 4, 743; L.: Lexer 303a (vürhanc), Glossenwörterbuch 186a (vürhanc), FB 449a (vürhanc), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1378 (vürhanc), EWAhd 3, 659, # I, 612b (fürhanc)
vüreheben*, vürheben, vür heben, füreheben*, fürheben*, mhd., st. V.: nhd. „fürheben“, vorsetzen, auseinandersetzen, darlegen, zeigen, vorhalten; Q.: BrE (1250-1267), BrAsb, Schürebr (FB vür heben), Chr; E.: s. vüre, heben; W.: nhd. (ält.) fürheben, V., „fürheben“, vorheben, hervorheben, DW 4, 745; L.: Lexer 487a (vürheben), FB 449a (vür heben)
vüreheischen*, vürheischen, vür heischen, füreheischen*, mhd., red. V.: nhd. „fürheischen“, vorladen; Q.: Urk (1459); E.: s. vüre, heischen; W.: nhd. (ält.) fürheischen, V., „fürheischen“, vorfordern, vorladen, DW 4, 745, DW2-; L.: Lexer 487a (vürheischen)
vüreheischunge*, vürheischunge, vorheischunge, füreheischunge*, forheischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürheischung“, Vorladung; Q.: NüP (13./15. Jh.), Zeitz; E.: s. vüreheischen*; W.: nhd. (ält.) Fürheischung, F., „Fürheischung“, Vorladung, DW 4, 745, DW2-; L.: Lexer 303a (vürheischunge)
vüreher*, vürher, vorher, fürher, füreher*, forher*, mhd., Adv.: nhd. „fürher“, hervor, heraus; Hw.: vgl. mnd. vȫrhēr; Q.: HvFritzlHl, OvW, Ring, SchwPr (1275-1300); E.: s. vüre, her; W.: nhd. (ält.) fürher, Adv., „fürher“, DW 4, 746, DW2-; L.: Hennig (vürher), LexerHW 3, 600 (vürher), # I, 688b (fürher)
vürehetzen*, vürhetzen, vür hetzen, fürehetzen*, fürhetzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürhetzen“, herauskehren; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. vüre, hetzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürhetzen), LexerHW 3, 586 (vür hetzen), § I, 642b (hetze)
vürehine*, vürhin, fürehin*, mhd., Adv.: nhd. „fürhin“, voraus, zuvor, weg, weiter; Q.: RAlex (1220-1250), Teichn (FB vürhin), Kirchb; E.: s. vüre, hine; W.: nhd. (ält.) fürhin, Adv., vorwärts hin, forthin, DW 4, 747, DW2 9, 1323; R.: sich vürehin drengen: nhd. nach vorn drängen; L.: Lexer 488a (vürhin), Hennig (vürhin), FB 449a (vürhin)
vürehof, vürhof, fürehof*, fürhof*, mhd., st. M.: nhd. „Fürhof“, Vorhof; Hw.: s. vorehof*; Q.: EvSPaul (FB vürhof), Urk (1299); E.: s. vüre, hof; W.: fnhd. fürhof, M., „Fürhof“, Vorhof?, DW 4, 749; L.: FB 449a (vürhof), WMU (vorhof 3142 [1299] 2 Bel.]
vüreholz*, vürholz, vorholz, füreholz*, fürholz*, forholz*, mhd., st. N.: nhd. Vorwald, Waldsaum, Waldrand, Unterholz; Hw.: vgl. mnd. vȫrholt; Q.: Krone, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk, Wigam; E.: s. vüre, holz; W.: nhd. (ält.) Fürholz, N., Fürholz, vor der Hauptwaldung liegendes holzbewachsenes Gelände, DW 4, 749; L.: Lexer 303a (vürholz), Hennig (vürholz), WMU (vürholz 462 [1281] 3 Bel.)
vürehoubet*, vürhoubet, vorhoubet, fürehoubet*, fürhoubet*, forhoubet*, mhd., st. N.: nhd. „Fürhaupt“, Stirn, vor einem Acker liegendes Stück Boden, Voracker, vorderes Stück eines Ackers, Vorgesetzter; Q.: Brun (FB vürhoubet), En (1187/1189), Hans, Karlmeinet, Kröllwitz, Krone, Urk; E.: s. vüre, houbet; W.: nhd. (ält.) Fürhaupt, N., „Fürhaupt“, Vordere Teil des Kopfes, vor einem Acker liegendes Stück Boden, DW 4, 744, DW2-; L.: Lexer 303a (vürhoubet), FB 449a (vürhoubet), WMU (vürhoubet N306 [1286] 6 Bel.)
vürehouwe*, vürhouwe, fürehouwe*, mhd., st. F.: nhd. „Vorheu“, Vorheuernte; E.: s. vüre, houwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürhouwe)
vūreīlen*, vūrīlen, vürīlen, vür īlen, fūreīlen*, mhd., sw. V.: nhd. vorauseilen; Q.: Ot (FB vür īlen), GrRud (Ende 12. Jh.); E.: ahd. furiīlen* 3, sw. V. (1a), jemandem vorauseilen, jemanden überholen; W.: nhd. (ält.) füreilen, sw. V., voreilen, DW 4, 722, DW-; L.: Lexer 487a (vūrīlen), FB 449b (vür īlen)
vureinen, fureinen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vereinen
vürekempfe*, vürkempfe, fürekempfe*, mhd., sw. M.: nhd. Vorkämpfer; E.: s. vüre, kempfe, kempfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürkempfe)
vürekēr*, vürkēr, fürekēr*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkehr“, Vorüberkehren, Fortfliehen; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. vüre, kēr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürkēr)
vürekēre, vürkēre, fürekēre*, mhd., st. F.: nhd. „Fürkehre“; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB *vürkēre); E.: s. vüre, kēre; W.: nhd. (ält.) Fürkehre, F., „Fürkehre“, Hervorkehren, Vorkehrung, DW 4, 756, DW2-; L.: FB 449b (*vürkēre)
vürekēren*, vürkēren, vür kēren, fürekēren*, mhd., sw. V.: nhd. „fürkehren“, fördernd anwenden, übertreffen, vorbeigehen, vorbereiten, weitergehen, weiterreiten, umkehren, hervorkehren, zustande bringen; Hw.: vgl. mnd. vȫrkēren*; Q.: Mar (1172-1190), RWh, ErzIII, Ot, Tauler (FB vür kēren), Iw, RvEBarl, StrDan; E.: s. vüre, kēren (1); W.: nhd. (ält.) fürkehren, V., „fürkehren“, vorkehren, hervor kehren, fördernd verwenden, DW 4, 756, DW2-; L.: Lexer 302c (vürkēren), Lexer 487a (vürkēren), Hennig (vürkēren), FB 449b (vür kēren), # I, 796a (kêre)
vürekomære*, vürkomer, fürkomer, mhd., st. M.: nhd. „Fürkommer“, Vorgänger; ÜG.: lat. praeventor Gl; Q.: Gl (nach 1424); I.: Lüs. lat. praeventor; E.: s. vürekomen* (1); W.: nhd. (ält.) Fürkommer, M., Fürkommer, Vorgänger, DW 4, 762; L.: LexerHW 3, 600 (vürkomer), # I, 907b (fürkomer)
vürekomen* (1), vürkomen, vür komen, vurkumen, vürkoumen, vorekumen, verkumen, vurquemen, vürquemen, vorequemen, verquemen, fürekomen*, furkumen*, fürkumen, forekumen*, ferkumen*, furquemen*, fürquemen*, forequemen*, ferquemen*, mhd., st. V.: nhd. „fürkommen“, vorbeikommen, überholen, zuvorkommen, hindernd zuvorkommen, verhindernd zuvorkommen, vorwärts kommen, vortreten, vorauseilen, vorankommen, vergehen, enden, vorübergehen, erscheinen, bekannt werden, vor Gericht kommen, geschehen, entwickeln, sich entwickeln, ergehen, hervorkommen, übertreffen, sorgend verhüten, verhindern, verbergen, sich einstellen, herauskommen, ruchbar werden, vorauskommen, vorausgehen, weiterkommen, eilen als, vorbeugen, hinauskommen über, erschrecken, überwinden, überschreiten, behüten, verhüten, ausgleichen, herbeikommen, gegenwärtig werden, verfließen, zustoßen; ÜG.: lat. anticipare PsM, excedere STheol, praevenire PsM, STheol, provenire STheol, transire PsM; Hw.: s. vorekomen*; Hw.: vgl. mnl. vorecomen, mnd. vȫrkōmen; Q.: Will (1060-1065), Ksk (um 1170) PsM, RWh, RWchr, LvReg, Enik, Secr, DSp, GTroj, SHort, KvHelmsd, HvBurg, WvÖst, EvA, Ot, Minneb, Tauler, Seuse, WernhMl, Pilgerf, Gnadenl, Schürebr (vür komen, vürkomen), RWh (verkomen) (FB vür komen, vürkomen), BdN, Chr, ClosChr, Damen, Er, Hätzl, HvFritzlHl, Iw, Mai, Parz, ReinFu, STheol, Urk; E.: ahd. furikweman* 11, furiqueman*, st. V. (4, z. T. 5), hervorkommen, zuvorkommen, zutage treten, kommen vor; W.: nhd. fürkommen, st. V., vorkommen, DW 4, 758, DW2-; R.: den tac des tōdes vürekomen: nhd. vorzeitig sterben; L.: Lexer 302c (vürkomen), Lexer 487a (vürkomen), Hennig (vürkomen), FB 449b (vür komen, vürkomen), WMU (vorkomen 39 [1258] 95 Bel.), LexerHW 3, 602 (vürkomen), # I, 900a (kum), I, 906a (fürkum)
vürekomen* (2), vürkomen, fürekomen*, mhd., st. N.: nhd. Vorbeikommen, Überholen, Zuvorkommen, Kommen, Geschehen, Eilen, Vorbeugen; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB vürkomen); E.: s. vüre, komen; W.: nhd. Fürkommen, st. N., Vorkommen, DW 4, 762, DW2-; L.: FB 449b (vürkomen)
vürekomende*, vürkomende, fürekomende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorkommend, zukünftig; Q.: SHort (nach 1298), Gnadenl (FB vürkomende); E.: s. vürekomen* (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 449b (vürkomende)
vürekomenheit*, vürkomenheit, fürekomenheit*, mhd., st. F.: nhd. vorsorgliche Bewahrung; Q.: Schürebr (um 1400) (FB *vürekomenheit); E.: s. vürekomen* (1), heit; W.: nhd. DW-; L.: FB 449b (*vürekomenheit)
vürekomenlich*, vürkomenlich, fürekomenlich*, mhd., Adj.: nhd. zuvorkommend, im voraus gewährt; E.: s. vürekomen* (1), komenlich; W.: nhd. DW-; R.: dīn genāde vürekomenlich: nhd. die im voraus gewährte Gnade; L.: Lexer 488a (vürkomenlich)
vürekomenlīche*, vürkomenlīche, fürekomenlīche*, mhd., Adv.: nhd. beschützend; Q.: SHort (nach 1298) (FB *vürkomenlīche); E.: s. vüre, komen, līche, komenlīche; W.: nhd. DW-; L.: FB 449b (*vürkomenlīche)
vürekouf*, fürekouf*, vürkouf, fürkouf*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkauf“, Vorwegkauf, Vorkauf, Aufkauf, Kauf zum wucherischen Weiterverkauf; Hw.: vgl. mnd. vȫrkōp; Q.: HvBurg (FB vürkouf), Berth, BuchdRügen, Hätzl, Renner (1290-1300), StRMeran, Suchenw, Urk; E.: s. vüre, kouf; W.: nhd. (ält.) Fürkauf, M., Fürkauf, DW 4, 754, DW2-; L.: Lexer 303a (vürkouf), Hennig (vürkouf), FB 449b (vürkouf), WMU (vürkouf 3452 [1299] 1 Bel.)
vürekoufære*, fürekoufære*, vürköufer, fürkoufer, mhd., st. M.: nhd. „Fürkäufer“, Vorwegkäufer, Vorverkäufer, Vorkäufer; ÜG.: lat. praemeptor Gl; Hw.: s. vüreköufel; vgl. mnd. vȫrkȫpære*; Q.: BibVor (FB vürkoufer), Berth (um 1275), Gl, Netz, Rennaus, Renner, Zeitz; I.: Lüs. lat. praemeptor; E.: s. vür, koufen; W.: nhd. (ält.) Fürkäufer, Fürkaufer, M., „Fürkäufer“, Vorwegkäufer, Kleinhändler, DW 4, 755, DW2-; L.: Lexer 303a (vürköufel), FB 449b (vürkoufer), LexerHW 3, 603 (vürkoufer), # I, 868b (fürkoufer)
vürekoufe*, fürekoufe*, vürkoufe, fürkoufe*, mhd., sw. M.: nhd. Vorwegkäufer; Q.: LS (1430-1440); E.: s. vüre, koufe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürkoufe)
vüreköufel*, füreköufel*, vürköufel, fürkoufel*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkäufel“, Vorwegkäufer, Vorkäufer; Q.: StRPrag (14. Jh.); E.: s. vüre, köufel; W.: nhd. (ält.) Fürkäufel, M., „Fürkäufel“, Vorwegkäufer, DW 4, 755, DW2-; L.: Lexer 303a (vürköufel)
vürekoufelære*, vürköufeler, fürekoufelære*, fürköufeler*, mhd., st. M.: nhd. „Fürkäufler“, Vorwegkäufer, Vorkäufer; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vüre, koufelære; W.: nhd. (ält.) Fürkäufler, Fürkaufler, M., „Fürkäufler“, Vorwegkäufer, DW 4, 755, DW2-; L.: Lexer 303a (vürköufeler)
vürekoufelærinne*, vürköufelerīn, fürekoufelærinne*, fürköufelerīn*, mhd., st. F.: nhd. „Fürkäuflerin“, Vorkäuferin, Vorwegkäuferin; Q.: Chr (1488); E.: s. vürekoufelære*; W.: nhd. (ält.) Fürkäuferlin, F., „Fürkäuflerin“, Vorkäuferin, Vorwegkäuferin, DW 4, 756; L.: LexerHW 3, 603 (vürköufelerîn)
vürekoufen* (1), vürkoufen, fürekoufen*, fürkoufen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürkaufen“, vorweg kaufen, vorkaufen; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnd. vȫrkōpen; Q.: SHort (nach 1298) (FB vürkoufen), Suchenw; E.: s. vüre, koufen; W.: nhd. (ält.) fürkaufen, V., „fürkaufen“, vorweg kaufen, wucherisch vorweg kaufen, DW 4, 755, DW2-; L.: Lexer 303a (vürkoufen), FB 499b (vürkoufen)
vürekoufen* (2), vürkoufen, fürekoufen*, fürkoufen*, mhd., st. N.: nhd. „Fürkaufen“, Vorwegkaufen, Vorkaufen; Q.: Netz, Rennaus (um 1400), Suchenw; E.: s. vürekoufen* (1); W.: nhd. (ält.) Fürkaufen, N., „Fürkaufen“, Vorwegkaufen, Vorkaufen, DW 4, 755; L.: LexerHW 3, 603 (vürkoufen)
vürekündic*, fürekündic*, vürkündic, fürkündic*, mhd., Adj.: nhd. bekannt; E.: s. vüre, kündic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303a (vürkündic)
vüreladen* (1), füreladen*, vüre laden*, füre laden*, vürladen, fürladen*, vür laden, für laden*, vurladen, furladen*, mhd., sw. V., st. V.: nhd. vorladen, vor Gericht laden; Hw.: vgl. mnd. vȫrlāden; Q.: DSp (um 1275) (sw. F.), Ot (FB vür laden) (st. V.), ReinFu, Urk; E.: ahd. furiladōn* 1, sw. V. (2), aufrufen, vorladen; W.: nhd. (ält.) fürladen, st. V., vorladen, DW 4, 763, DW2-; L.: Lexer 487a (vürladen), Hennig (vürladen), FB 499b (vür laden), WMU (vürladen 51 [1261] 5 Bel.)
vüreladen* (2) 1, vürladen, füreladen*, mhd., st. N.: nhd. Vorladen, Vorladung; Q.: Urk (1283); E.: s. vüreladen* (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürladen N234 [1283] 1 Bel.)
vüreladunge*, voreladunge*, vürladunge, vorladunge, füreladunge*, foreladunge*, mhd., st. F.: nhd. Vorladung; Hw.: vgl. mnd. vȫrlādinge; Q.: Urk (1275); E.: s. vüreladen*; W.: s. nhd. Vorladung, F., Vorladung, DW 26, 1247; L.: WMU (vorladunge/vürladunge N132 [1275] 1 Bel.)
vürelāz*, fürelāz*, vürlāz, fürlāz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürlass“, vogelartiges an einer dünnen Leine in die Luft geworfenes Gebilde zur Abrichtung des Jagdvogels, Lockmittel, Untätigkeit; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vüre, lāz; W.: nhd. (ält.) Fürlass, M., „Fürlass“, vogelartiges an einer dünnen Leine in die Luft geworfenes Gebilde zur Abrichtung des Jagdvogels, DW 4, 763, DW2-; L.: Lexer 303a (vürlāz)
vürelāzen*, fürelāzen*, vürlāzen, fürlāzen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „fürlassen“, vorlassen, vorauslassen, nachlassen, unbeachtet lassen; Q.: Rub (1. Hälfte 13. Jh.); E.: ahd. furilāzan*, red. V., hervorlassen, hervorkommen lassen, lösen, auflösen; s. mhd. vüre, lāzen; W.: nhd. (ält.) fürlassen, sw. V., „fürlassen“, vorlassen, vorauslassen, DW 4, 763, DW2-; L.: Lexer 487a (vürlāzen), Hennig (vürlāzen), # I, 944a (lâze)
vüreleder*, füreleder*, vürleder, fürleder*, mhd., st. N.: nhd. „Fürleder“, Schurzfell; E.: s. vür, leder; W.: nhd. (ält.-dial.) Fürleder, N., „Fürleder“, Oberleder am Schuh, Schurzfell, DW 4, 766, DW2-; L.: Lexer 303b (vürleder)
vürelegære*, fürelegære*, vürleger, fürleger, mhd., st. M.: nhd. „Fürleger“, Wortführer, Anwalt; Q.: MinnerI (FB vürleger), Helbl (1290-1300), Urk; E.: s. vüre, legære; W.: nhd. (ält.) Fürleger, M., „Fürleger“, Vorleger, Wortführer, DW 4, 768, DW2-; L.: Lexer 303b (vürleger), FB 499b (vürleger), # I, 993b (fürleger)
vürelege*, fürelege*, vürlege, fürlege*, mhd., st. F.: nhd. mündliche Darlegung, schriftliche Darlegung, Vortrag, Vorlage?; ÜG.: lat. praepositio Gl; Q.: Gl, Urk (1334); E.: s. vüre, lege; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürlege), EWAhd 3, 667
vürelegen* (1), fürelegen*, vüre legen*, füre legen*, vürlegen, fürlegen*, vür legen, für legen*, vurlegen, furlegen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürlegen“, vorlegen, voranstellen, nahelegen, anbieten, ausliefern, vor Augen legen, darlegen, vorbringen, vorstellen, vorhalten, verursachen, auferlegen, zumuten, versperren, sich vornehmen, sprechen von, vortragen, anbieten, übergeben (V.), vorsetzen, auftragen; ÜG.: lat. monstrare BrTr, praedicere BrTr, proponere BrTr, STheol; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, RWh, RWchr, BrE, Enik, DSp, SGPr, Secr, HTrist, GTroj, SHort, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhI, EckhV, KvHelmsd, Minneb, JvFrst1, EvA, Tauler (FB vür legen), BrTr, Chr, Greg, Helbl, Iw, LivlChr, Mai, Parz, STheol, Trist, Urk; I.: Lüs. lat. proponere; E.: s. vüre, legen; W.: nhd. (ält.) fürlegen, V., „fürlegen“, vorlegen, DW 4, 766, DW2-; R.: die rede vürelegen: nhd. Vorschlag machen; R.: valschheit vürelegen: nhd. Treulosigkeit zumuten; L.: Lexer 302c (vürlegen), Lexer 487a (vürlegen), Hennig (vürlegen), FB 499b (vür legen), WMU (vürlegen 174 [1272] 57 Bel.), # I, 990a (lege)
vürelegen* (2) 2, vürlegen, fürelegen*, mhd., st. N.: nhd. Darlegung, Vortrag vor Gericht; Q.: Urk (1290); E.: vürelegen* (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürlegen 1270 [1290] 2 Bel.)
vürelegunge*, fürelegunge*, vürlegunge, fürlegunge, mhd., st. F.: nhd. „Fürlegung“, Darlegung, mündliche Darlegung, schriftliche Darlegung, Vortrag, Vortrag vor Gericht, Vorgelegtes, Dargelegtes, Frage, vorgelegte Speise, Schaubrote; ÜG.: lat. propositio PsM, STheol; Q.: PsM (vor 1190), STheol (FB vürlegunge), Helbl, Urk; I.: Lüs. lat. propositio; E.: s. vürelegen; W.: nhd. (ält.) Fürlegung, F., „Fürlegung“, Vorlegung, DW 4, 768, DW2-; L.: Lexer 303b (vürlegunge), FB 499b (vürlegunge), WMU (vürlegunge 1989 [1294] 7 Bel.), # I, 993b (fürlegunge)
vüreleiten*, füreleiten*, vüre leiten*, füre leiten*, vürleiten*, fürleiten*, vür leiten, für leiten*, mhd., sw. V.: nhd. „fürleiten“, nach vorn führen, vorwärts führen; ÜG.: lat. perducere STheol, producere PsM, proferre PsM, traducere STheol; Q.: PsM (vor 1190), STheol (FB vür leiten); I.: Lüt. lat. perducere; E.: ahd. furileiten*, sw. V. (1a), „vorleiten“, einführen, zurückführen, hinführen, sich vor Augen halten; s. mhd. vüre, leiten (1); W.: s. nhd. vorleiten, V., vorleiten, DW 26, 1282; L.: FB 499b (vür leiten)
vürelesen*, fürelesen*, vürlesen, fürlesen*, mhd., st. V.: nhd. „fürlesen“, vorlesen; E.: s. vüre, lesen; W.: nhd. (ält.) fürlesen, V., „fürlesen“, vorlesen, DW 4, 768, DW2-; L.: Lexer 487a (vürlesen)
vürelinc*, fürelinc*, vürlinc, fürlinc*, mhd., st. M.: nhd. Vorausgabe; Q.: WeistGr (15. Jh.); E.: s. vüre, linc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürlinc)
vürelocken*, fürelocken*, vüre locken*, füre locken*, vürlocken*, fürlocken*, vür locken, für locken*, mhd., sw. V.: nhd. „vorlocken“, nach vorn locken, aus etwas heraus locken; ÜG.: lat. elicere STheol, provocare STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vür locken); E.: s. vüre, locken (1); W.: s. nhd. vorlocken, V., vorlocken, DW 26, 1299; L.: FB 499b (vür locken)
vüreloufen*, vürloufen, vür loufen, vurloufen, vorloufen, füreloufen*, fürloufen*, furloufen*, forloufen*, mhd., red. V., st. V.: nhd. „fürlaufen“, vorauslaufen, vorauslaufen auf, vorwärts eilen, vorwärts kommen, überholen, übertreffen, zuvorlaufen, übertreffen, vorbeiziehen; Q.: Lucid (1190-1195), EckhI, EckhII, EvA, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB vür loufen, vürloufen), BdN, Just, Parz; E.: ahd. furiloufan* 9, red. V., „vorlaufen“, überholen, vorauslaufen, jemandem vorauslaufen; W.: nhd. (ält.) fürlaufen, st. V., „fürlaufen“, vorlaufen, DW 4, 765; L.: Lexer 303b (vürloufen), Lexer 487a (vürloufen), Hennig (vürloufen), FB 499b (vür loufen, vürloufen)
vürelougen*, fürelougen*, vürlougen, vür luogen, fürlougen*, mhd., sw. V.: nhd. nachsehen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vüre, lougen (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487a (vürlougen)
vüremachen*, füremachen*, vürmachen, vür machen, fürmachen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürmachen“, sich fortgeben, sich auf den Weg machen, sich aufmachen; Q.: Er (um 1185), Loheng; E.: s. vüre, machen; W.: nhd. (ält.) fürmachen, V., „fürmachen“, vormachen, DW 4, 770; L.: Lexer 487a (vürmachen), Hennig (vürmachen)
vüremalen*, vürmaln*, vür maln, füremalen*, fürmaln*, mhd., st. V.: nhd. im Voraus mahlen; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. vüre, malen (1); W.: nhd. (ält.) fürmahlen, V., im Voraus mahlen, DW 4, 771 (fürmalen); L.: LexerHW 3, 586 (vür maln)
vüremehtec, füremehtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüremehtic*
vüremehtic*, füremehtic*, vürmehtec, fürmehtec*, mhd., Adj.: nhd. hervorragend, wichtig; Q.: BrE (1250-1267) (FB vürmehtec); E.: s. vüre, mehtic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürmehtic), FB 499b (vürmehtec)
vüremehtige*, füremehtige*, mhd., st. F.: nhd. Anmaßung; Q.: BrE (1250-1267) (FB vürmehtige); E.: s. vüre, mehtige; W.: nhd. DW-; L.: FB 499b (vürmehtige)
vüremuotec*, füremoutec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüremuotic
vüremuotic*, füremoutic*, vürmuotec, fürmuotec*, mhd., Adj.: nhd. vorsichtig, scheu; E.: s. vüre, muotic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürmuotec)
vüremūte*, füremūte*, vürmūte, fürmūte*, mhd., st. F.: nhd. „Vormaut“, Wegmaut; E.: s. vüre, mūte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürmūte)
vūren (1), fūren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüeren (1)
*vūren? (2), *fūren?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. vüeren
vürenæme*, fürenæme*, vürnæme, fürnæme*, mhd., Adj.: nhd. „fürnehm“, vorzüglich, ausgezeichnet, vornehm; Q.: Seuse, WernhMl, LAlex (1150-1170) (vornēme), Kreuzf, Gnadenl (FB vürnæme), Chr, Helbl, Just; E.: s. vüre, næme; W.: nhd. (dial.) fürnehm, Adj., „fürnehm“, vornehm, DW 4, 774; L.: Lexer 303b (vürnæme), FB 499b (vürnæme)
vürenamens*, fürenamens*, vürnamens, fürnamens*, vürnamenes, fürnamenes*, vurnemes, fumemes*, vernamen, fernamen*, vornamens, fornamens*, vürnamen, fürnamen*, vornamen, fornamen*, vürnames, fürnames*, vornames, fornames*, vürnams, fürnams*, vornams, fornams*, vürnemes, fürnemes*, vürnems, fürnems*, mhd., Adv.: nhd. vorzugsweise, ganz und gar, vollständig, vor allem, im vollen Wortsinn, in der Tat; Q.: Lei, Kchr (um 1150), LvReg, HvNst, Kreuzf, Ot (FB vürnamens), Aneg, HartmKlage, Helbl, Iw, KvWFuss, Loheng, MillPhys, StrKarl, Tund, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Wig; E.: s. ahd. furinomenes* 1, Adv., gänzlich, ganz und gar, völlig; s. ahd. furinomes* 10, Adv., gänzlich, völlig, eigentlich, im eigentlichen Sinne; W.: nhd. (ält.) fürnamens, fürnames, Adv., ganz und gar, DW 4, 773, DW2-; R.: vürenamens niht: nhd. auf keinen Fall, überhaupt nicht, gar nicht; L.: Lexer 303b (vürnamens), Hennig (vürnamens), FB 499b (vürnamens), WMU (vürnamens 247 [1275] 12 Bel.)
vürenæmicheit*, fürenæmicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürenemicheit*
vürenæmisch*, fürenæmisch*, vürnæmisch, fürnæmisch*, mhd., Adj.: nhd. sich herausnehmend, vermessen (Adj.); Q.: LexerHW (1483); E.: s. vüre, næmisch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürnæmisch)
vürenæmischheit*, vürnæmischheit, fürnēmischheit, fürenæmischheit*, fürnæmischheit*, mhd., st. F.: nhd. Vermessenheit; Q.: Chr (1488); E.: s. vürenæmisch*, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 605 (vürnæmischheit)
*vürenæmlich?, *vürnæmlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vürenæmlīche*; E.: s. vüre, namelich
vürenæmlīche*, vürnæmlīche, fürnēmlīche, fürenæmlīche*, fürnæmlīche*, mhd., Adv.: nhd. herausnehmend?; Q.: Voc (1482); E.: s. vüre, namelich; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 605 (vürnæmlîche)
vürenēme*, fürenēme*, vürnēme, fürnēme*, vornēme, fornēme*, mhd., Adj.: nhd. „fürnehm“, vornehm, hochstehend, wichtig, vorzüglich, äußerlich; E.: s. vüre, nēme; W.: nhd. (dial.) fürnehm, Adj., „fürnehm“, vornehm, DW 4, 774; L.: Hennig (vürnēme)
vurenemen, furenemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürenemen* (1)
vürenemen* (1), fürenemen*, vüre nemen*, füre nemen*, vürnemen, fürnemen*, vür nemen, für nemen*, vurenemen, furenemen*, vornemen, fornemen*, mhd., st. V.: nhd. „fürnehmen“, losgehen auf, angreifen, gerichtlich belangen, vorladen, zitieren, vorgeben, vorschätzen, zunehmen, sich vordrängen, voraus sein (V.), hervorragen, sich hervorheben, sich auszeichnen, hervortun, vorauseilen, sich vornehmen, unternehmen, aufgeben, auftragen, sich hervortun; ÜG.: lat. praeferre PsM; mnl. vorenemen; Q.: Anno, Kchr, LAlex, Mar, PsM, RWchr, Berth, SGPr, SHort, WvÖst, Ot, Schachzb*, (vore nëmen) LAlex (FB vür nëmen), Chr, Gen (1060-1080), Mai, PassIII, Trist, Urk, UvZLanz, Wh; E.: ahd. furineman* 5, st. V. (4), vernehmen, hervortreten, sich auszeichnen; W.: nhd. (ält.) fürnehmen, V., „fürnehmen“, vornehmen, vornhin nehmen, DW 4, 776, DW2-; R.: vürenemen vor: nhd. vorauseilen; L.: Lexer 302c (vürnemen), Lexer 487a (vürnemen), Hennig (vürnemen), FB 499b (vür nëmen), # II/1, 361a (nim)
vürenemen* (2), vürnemen, fürenemen*, fürnemen*, mhd., st. N.: nhd. „Fürnehmen“, Hervorragendes; Q.: MinnerI (um 1340) (FB vürnëmen), Chr, MüOsw; E.: s. vürenemen (1); W.: nhd. (ält.) Fürnehmen, N., „Fürnehmen“, Festigkeit einer Ausführung, DW 4, 778, DW2-; L.: FB 499b (vürnëmen), # Ii/^, 369b (vürnemen)
*vürenemic?, *fürenemic?, mhd., Adj.: nhd. „fürnehmig“, vornehm; Hw.: s. vürenemicheit*; vgl. mnd. *vȫrnōmenich?; E.: s. vürenemen; W.: nhd. DW-
vürenemicheit*, fürenemicheit*, vürnemicheit*, fürnemicheit*, vürenæmicheit*, fürenæmicheit*, vürnæmicheit, fürnæmicheit*, vürnemekeit, fürnemekeit*, mhd., st. F.: nhd. Vornehmheit; Hw.: vgl. mnd. vȫrenōmenhēt, vȫrnōmenhēt, vȫrnȫmichhēt*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB vürnæmicheit), Chr, Voc; E.: s. vürnemen; W.: nhd. (ält.) Fürnehmigkeit, F., Vornehmkeit, DW 4, 780; L.: Hennig (vürnemekeit), FB 499b (vürnæmicheit)
vüreordenen*, füreordenen*, vüre ordenen*, füre ordenen*, vürordenen, fürordenen*, vür ordenen, für ordenen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürordnen“, vorsehen; ÜG.: lat. praeordinare STheol; Q.: Tauler (vor 1350), (vor ordenen) STheol (nach 1323) (FB vür ordenen); I.: Lüs. lat. praeordinare; E.: s. vüre, ordenen; W.: nhd.? (ält.) fürordnen, V., „fürordnen“, voraus ordnen, DW 4, 785; L.: Hennig (vürordenen), FB 499b (vür ordenen)
vüreordenunge*, füreordenunge*, vürordenunge, fürordenunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürordnung“, Vorhersehung; ÜG.: lat. praeordinatio STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vürordenunge); I.: Lüs. lat. praeordinatio; E.: s. vüre, ordenen; W.: nhd. DW-; L.: FB 499b (vürordenunge)
vürepfaffe*, fürepfaffe*, vürpfaffe*, fürpfaffe*, vürphaffe, fürphaffe*, mhd., sw. M.: nhd. „Fürpfaffe“, Geistlicher höheren Ranges, Vikar; Q.: BdN (1348/1350), Urk; E.: s. vüre, pfaffe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürpfaffe)
vürepfant*, fürepfant*, vürpfant*, fürpfant*, vürphant, fürphant*, mhd., st. N.: nhd. Fürpfand, Unterpfand; Q.: NüP, Tuch, Urk (1290); E.: s. vüre, pfant; W.: nhd. Fürpfand, N., Fürpfand, DW 4, 787, DW2-; L.: Lexer 303b (vürpfant), WMU (vürphant 1171 [1290] 10 Bel.)
vürer (1), fürer*, mhd., Adv.: nhd. „fürer“, weiter, fernerhin, mehr, eher; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.), Kuchim, MH; E.: ahd. furiro, Adj., (Komp.), größere, höhere, mehr, bessere; germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; vgl. idg. *prei, *pri, *pₑri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. mhd. vüre; W.: nhd. (ält.) fürer, Adv., weiter, ferner, DW 4, 723, DW2 9, 1322; L.: Lexer 304a (vürer)
vürer (2), fürer*, mhd., Adj. (Komp.): Vw.: s. vürere*
vürere*, vürer, fürere*, mhd., Adj. (Komp.): nhd. weiter, ferner; E.: s. vüre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürer)
vürereichen*, fürereichen*, vüre reichen*, füre reichen*, vürreichen, fürreichen*, vür reichen, für reichen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürreichen“, übergeben (V.); Q.: SGPr (1250-1300) (FB vür reichen); E.: s. vüre, reichen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürreichen), FB 499b (vür reichen)
vürerennære*, fürerennære*, vürrennære, fürrennære*, vürrenner, fürrenner*, mhd., st. M.: nhd. „Fürrenner“, Vorrenner, Vorläufer; Hw.: vgl. mnd. vȫrrennære*; Q.: Ot (FB vürrennære), Helbl (1290-1300), Renner (1290-1300); E.: s. vüre, rennen; W.: nhd. (ält.) Fürrenner, M., Vorausreitender, Vorreiter, DW 4, 790; L.: Lexer 303b (vürrenner), FB 499b (vürrennære)
vürerennen*, fürerennen*, vüre rennen*, füre rennen*, vürrennen, fürrennen*, vür rennen, für rennen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürrennen“, hervorrennen, vorbeieilen, hervorstürzen, vorbeirennen, angreifen; Hw.: s. vorerennen*; Q.: SHort (FB vür rennen), Nib (um 1200), Walth; E.: s. vüre, rennen; W.: s. nhd. (ält.) fürrennen, sw. V., „fürrennen“, voraus rennen, vorrennen, DW 4, 789; L.: Lexer 487a (vürrennen), Hennig (vürrennen), FB 499b (vür rennen), # II/1, 718b (renne)
vürerihtære*, fürerihtære*, vürrihter, fürrihter*, mhd., st. M.: nhd. der die Speisen zum Auftragen anrichtet; Q.: LexerHW (1376-1387); E.: s. vüre, rihtære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürrihter)
vürerihten*, fürerihten*, vürrihten, vür rihten, fürrihten*, mhd., sw. V.: nhd. „fürrichten“, sich auszeichnen, sich erheben; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. vüre, rihten; W.: nhd. (ält.) fürrichten, V., „fürrichten“, im Voraus entscheiden, DW 4, 790, DW2-; L.: Lexer 487a (vürrihten), Hennig (vürrihten)
vürerinnen*, vürrinnen*, vür rinnen, fürerinnen*, fürrinnen*, mhd., st. V.: nhd. „fürrinnen“, vorrennen, vorreiten; Hw.: vgl. mnl. vorerinnen; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. ahd. furirinnan* 1, st. V. (3a), „vorausrinnen“, vorauseilen, eilig haben mit; s. mhd. vüre, rinnen; W.: nhd. (ält.) fürrinnen, st. V., vorrennen, vorlaufen, DW 4, 790; L.: LexerHW 3, 587 (vür rinnen), # II/1, 715b (rinne)
vürerīte*, fürerīte*, vürrīte, fürrīte*, mhd., sw. M.: nhd. Vorreiter; E.: s. vüre, rīte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürrīte)
vürerīten*, fürerīten*, vüre rīten*, füre rīten*, vürrīten, fürrīten*, vür rīten, für rīten*, mhd., st. V.: nhd. „fürreiten“, vorbeireiten, reiten gegen, auseinandersetzen, vorreiten, ausreiten, herbeireiten, angreifen, sich beim Reiten anstrengen, zu weit reiten, sich reitend verirren, reitend überholen; Q.: Ot (FB vür rīten), Iw (um 1200), Just, UvL, Wh, Winsb; E.: s. vür, rīten; W.: nhd. (ält.) fürreiten, V., „fürreiten“, vorhin reiten, vorwärts reiten, DW 4, 789, DW2-; L.: Lexer 303b (vürrīten), Lexer 487a (vürrīten), Hennig (vürrīten), FB 499b (vür rīten), # II/1, 729b (rîte)
vüreriute*, füreriute*, vürriute, fürriute*, fürreut, mhd., st. F.: nhd. ausgereutete nicht wieder als Wald anzubauende Fläche; Q.: NP (13. Jh.), Tuch, Urk; E.: s. vüre, riute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürriute), LexerHW 3, 606 (vürriute)
vürerīzen*, fürerīzen*, vürrīzen, vür rīzen, fürrīzen*, mhd., st. V.: nhd. „fürreißen“, an sich reißen; Q.: Loheng (1283); E.: s. vür, rīzen; W.: s. nhd. (ält.) fürreißen, V., „fürreißen“, im Umriss vor Augen stellen, DW 4, 788, DW2-; L.: Lexer 487a (vürrīzen)
vürerucken*, fürerucken*, vurrucken, furrucken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürrucken“, davor halten; Hw.: vgl. mnl. vorerucken, mnd. vȫrrücken; E.: ahd. furirukken*, furirucken*, sw. V. (1a), vorrücken, vorbeiziehen, vorbeiziehen an, passieren, überschreiten; s. mhd. vüre, rucken; W.: s. nhd. (ält.) fürrücken, V., „fürrücken“, vorhin rücken, hervorrücken, DW 4, 790, DW2-; L.: Hennig (vurrucken)
vürerüefen*, vürrüefen, fürerüefen*, mhd., sw. V.: nhd. vor Gericht ausrufen, bekanntmachen; Q.: Urk (1293); E.: s. vüre, rüefen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürrüefen 1783 [1293] 1 Bel.)
vürerüeren*, fürerüeren*, vürrüeren, vür rüeren, fürrüeren*, mhd., sw. V.: nhd. voreilen, vorauseilen; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. vüre, rüeren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487a (vürrüeren), Hennig (vürrüeren)
vüreruofen*, füreruofen*, vürruofen, vür ruofen, fürruofen*, mhd., red. V.: nhd. anrufen; Q.: LexerHW (14. Jh.); E.: s. vüre, ruofen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487a (vürruofen)
vürerweln, vür erweln, fürerweln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreerwelen
vüresachen*, vürsachen, füresachen*, mhd., st. V.: nhd. entscheiden, zustandebringen; Q.: LexerHW (14. Jh.?); E.: s. ahd. furisahhan*, furisachan*, st. V., sich verweigern, sich widersetzen, verzichten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHWE 3, 607 (vürsachen)
vüresagen, füresagen*, vürsagen, vür sagen, fürsagen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürsagen“, vorsagen, voraussagen, vorbringen, vortragen, ausplaudern; Q.: Bit, Dietr, Er (um 1185), Ot, WälGa; E.: ahd. furisagēn*, sw. V. (3), verschweigen, verneinen, absprechen, verleugnen, versagen, ablehnen, verhehlen; s. mhd. vüre, sagen (1); W.: nhd. (ält.) fürsagen, V., „fürsagen“, vorsagen, DW 4, 791, DW2-; L.: Lexer 487a (vürsagen), Hennig (vürsagen)
vüresagunge*, füresagunge*, vürsagunge, fürsagunge*, mhd., st. F.: nhd. Voraussage der Propheten; E.: s. vüresagen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürsagunge)
vüresanc*, füresanc*, vürsanc, fürsanc*, mhd., st. M.: nhd. „Fürsang“, Vorgesang; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vürsanc); E.: s. vüre, sanc; W.: nhd. DW-; L.: FB 450a (vürsanc)
vüresatzunge*, füresatzunge*, vürsatzunge, fürsatzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsatzung“, Vorsetzung, Festsetzung, Pfand, Vorzeichen vor einer Zahl; Q.: ErzIII (1233-1267), Secr* (FB vürsatzunge); E.: s. vüre, satzunge; W.: nhd. (ält.) Fürsatzung, F., „Fürsatzung“, Vorsetzen, DW 4, 794; L.: Lexer 303b (vürsatzunge), Lexer 488a (vürsatzunge), Hennig (vürsatzunge), FB 450a (vürsatzunge)
vürsaz, fürsaz*, mhd., mmd., st. M.: Vw.: s. vüresaz*
vüresaz*, füresaz*, vürsaz, fürsaz*, vürsatz, fürsatz*, vorsaz, forsaz*, mhd., vorsaz, forsaz*, mmd., st. M.: nhd. „Fürsatz“, Vorspann, Vorsatz, Vorhaben, Entschluss, Einsatz, Pfand, Pfandnehmung, Pfandsetzung; ÜG.: lat. propositum STheol; Q.: ErzIII (1233-1267), LvReg, Enik, TürlWh, Secr, Vät, HvNst, Ot, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn1, Schürebr, (vorsacz) BibVor (FB vürsaz), BdN, Berth, Chr, Köditz, LS, NvJer, PassI/II, STheol, Urk, Vintl; E.: s. vüre, saz; W.: nhd. (ält.) Fürsatz, M., „Fürsatz“, Vorsatz, DW 4, 792, DW2-; L.: Lexer 303b (vürsaz), Hennig (vürsatz), FB 450a (vürsaz), WMU (vürsaz 959 [1288] 4 Bel.)
vüreschaffen*, vürschaffen, füreschaffen*, fürschaffen*, mhd., st. N.: nhd. Vorausschaffen; Q.: Urk (1279); E.: s. vüre, schaffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 607 (vürschaffen)
vüreschalten*, füreschalten*, vürschalten, vür schalten, fürschalten*, mhd., st. V., red. V.: nhd. „fürschalten“, vorstrecken, von sich reißen; Q.: Herb (1190-1200), Martina; E.: ahd. furiskaltan* 1, furiscaltan*, red. V., fortrücken, fortschieben; W.: s. nhd. (ält.) fürschalten, sw. V., vornhin stoßen, hervorstoßen, DW 4, 794, DW2-; R.: schilt vüreschalten: nhd. den Schild vor sich reißen; L.: Lexer 487a (vürschalten), Hennig (vürschalten)
vüreschel*, füreschel*, vürschel, fürschel*, mhd., Adj.: nhd. „fürschell“, überaus laut tönend, lärmend, toll; E.: s. vüre, schel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürschel)
vüreschellic*, füreschellic*, vürschellic, fürschellic*, fürschellec, mhd., Adj.: nhd. scheu vorwärts springend; Q.: Hadam (14. Jh.); E.: s. vüre, schellic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürschellic), # II/2, 123a (fürschellec)
vüreschicken*, füreschicken*, vüre schicken*, füre schicken*, vürschicken, fürschicken*, vür schicken, für schicken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürschicken“, vorschicken, vorausschicken; Q.: Kreuzf (1301) (FB vür schicken), BdN; E.: s. vüre, schicken; W.: nhd.? (ält.) fürschicken, V., „fürschicken“, vorausschicken, DW 4, 795, DW2-; L.: Lexer 487a (vürschicken), Hennig (vürschicken), FB 450a (vür schicken)
vüreschieben*, füreschieben*, vürschieben, fürschieben*, vür schieben, mhd., st. V.: nhd. „fürschieben“, vorschieben; Hw.: vgl. mnl. voreschuven, mnd. vȫrschūven; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. vür, schieben; W.: nhd. (ält.) fürschieben, V., „fürschieben“, vorschieben, DW 4, 795, DW2-; R.: rigel vüreschieben: nhd. Riegel vorschieben, verriegeln; L.: Lexer 487a (vürschieben)
vüreschiezen*, füreschiezen*, vürschiezen, vür schiezen, fürschiezen*, für schiezen, vurschiezen, furschiezen*, vorschiezen, forschiezen*, mhd., st. V.: nhd. „fürschießen“, vorschieben, hervortreten, sich erheben; Q.: Gund (FB vür schiezen), PassI/II, PassIII, Winsb (1210/1220), WolfdD; E.: ahd. furiskiozan*, furisciozan*, st. V. (2b), überragen, sich erheben über; s. mhd. vüre, schiezen; W.: nhd. (ält.) fürschießen, st. V., „fürschießen“, vornhin schießen, zu Nutz kommen, DW 4, 796, DW2-; L.: Lexer 302c (vürschiezen), Hennig (vürschiezen), FB 450a (vür schiezen), # II/2, 171a (schiuze)
vüreschilt*, füreschilt*, vürschilt, fürschilt*, mhd., st. M.: nhd. Schutzschild, Beschützer; Hw.: s. voreschilt*; vgl. mnd. vȫrschilt; Q.: Berth, Krone (um 1230), MargMart; E.: s. vüre, schilt; W.: s. nhd. (ält.) Vorschild, M., schirmender Schild, DW 26, 1468; L.: Lexer 303b (vürschilt)
vüreschopf, vürschopf, vorschopf, füreschopf*, fürschopf, forschopf*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschopf“, Vorraum, bedeckter Gang; Q.: Gl, VocOpt (1328/1329); E.: s. vüre, schopf (2); W.: nhd. (ält.) Fürschopf, M., „Fürschopf“, bedeckter Gang, DW 4, 801; L.: LexerHW 3, 607 (vürschopf), # II/2, 169b (fürschopf)
vüreschranc*, füreschranc*, vürschranc, fürschranc*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschrank“, Pfahldamm als Uferbefestigung, Damm; Q.: SchwSp (1278); E.: s. vüre, schranc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürschranc), Hennig (vürschranc)
vüreschrift*, füreschrift*, vürschrift, fürschrift*, mhd., st. F.: nhd. „Fürschrift“, Empfehlungsschreiben; Q.: Ehing (um 1460); E.: s. vüre, schrift; W.: nhd. (ält.) Fürschrift, F., „Fürschrift“, Aufschrift, Überschrift, DW 4, 802, DW2-; L.: Lexer 303b (vürschrift)
vüreschrīten*, füreschrīten*, vürschrīten, vür schrīten, fürschrīten*, mhd., st. V.: nhd. „fürschreiten“, vorgehen, vorangehen; Q.: VMos (1130/1140); E.: s. vüre, schrīten; W.: nhd.? (ält.) fürschreiten, V., „fürschreiten“, vorschreiten, DW 4, 802, DW2-; L.: Lexer 487b (vürschrīten)
vüreschup*, füreschup*, vürschup, fürschup*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschub“, Riegel, Vorschub, Hilfe; Hw.: vgl. mnd. vȫrschōf; Q.: Chr (14./15. Jh.), MH; E.: s. vüre, schup; W.: nhd. (ält.) Fürschub, M., „Fürschub“, Vorschub, Riegel, DW 4, 803, DW2-; L.: Lexer 303b (vüschup)
vüreschupfe*, vürschupfe, vorschupfe, fürschupfe, forschupfe*, mhd., sw. F.: nhd. Vorhalle; ÜG.: lat. porticus Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 608 (vürschupfe), # II/2, 169b (fürschupfe)
vüreschuz*, füreschuz*, vürschuz, vürschutz, fürschuz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschuss“, Überschuss, Schutzwehr, Vorbau, Überbau, Widerstand, Vordringen; Q.: Vät (1275-1300), Seuse* (FB vürschuz), Urk; E.: s. vür, schuz; W.: nhd. (ält.) Fürschuss, M., „Fürschuss“, Vorschuss, DW 4, 804, DW2-; L.: Lexer 303b (vürschuz), Hennig (vürschuz), FB 450a (vürschuz), WMU (vürschuz 2354 [1296] 4 Bel.)
vüresehen*, füresehen*, vüre sehen*, füre sehen*, vürsehen, fürsehen*, vür sehen, für sehen*, vursehen, fursehen*, vorsehen, forsehen*, mhd., st. V.: nhd. „fürsehen“, vorhersehen, vorherbestimmen, voraus ausersehen, versehen (V.), versorgen, vorwärtssehen, sich vorsehen, schützen, beschützen, für etwas Sorge tragen; ÜG.: lat. constituere BrTr, praevidere PsM, providere STheol, videre BrTr; Hw.: vgl. mnl. voresien, mnd. vȫrsēn (1); Q.: Elmend (1170-1180), PsM, LvReg, SGPr, EvSPaul, EvA, Seuse, Schürebr, HlReg, Tauler (FB vür sëhen, vürsëhen), BdN, BrTr, Chr, Erlös, Frl, Krone, LivlChr, Parz, PrLeys, STheol; E.: ahd. furisehan* 1, st. V. (5), vorhersehen, bedenken; s. mhd. vüre, sehen; W.: nhd. (ält.) fürsehen, V., „fürsehen“, vorsehen, DW 4, 805, DW2-; L.: Lexer 302c (vürsehen), Hennig (vürsehen), FB 450a (vür sëhen, vürsëhen), # II/2, 271b (sihe)
vüresehunge*, füresehunge*, vürsehunge, fürsehunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsehung“, Fürsorge, Obsorge, Schutz, Vorsehung; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vürsëhunge), Beisp, Cp, Voc; E.: s. vüre, sehunge; W.: nhd. (ält.) Fürsehung, F., „Fürsehung“, Vorsehung, DW 4, 808, DW2-; L.: Lexer 303b (vürsehunge), FB 450a (vürsëhunge)
vuresenden, furesenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresenden
vüresenden*, füresenden*, vüre senden*, füre senden*, vürsenden, fürsenden*, vür senden, für senden*, vuresenden, furesenden*, voresenden, foresenden*, mhd., sw. V.: nhd. voraussenden, vorausschicken, vorschicken, ausschicken; Q.: ErzIII, HvBurg*, WernhMl (FB vür senden), Iw, Kudr, Mai, Neidh, Spec (um 1150); E.: ahd. furisenten* 3, sw. V. (1a), voraussenden, vorausschicken, vorbeigehen lassen; W.: nhd. (ält.) fürsenden, unr. V., vorsenden, vorhersenden, voraussenden, DW 4, 811, DW2-; L.: Lexer 487b (vürsenden), Hennig (vürsenden), FB 450a (vür senden), # II/2, 296b (sende)
vüresetzære*, füresetzære*, vüresetzer*, füresetzer*, vürsetzer, fürsetzer*, mhd., st. M.: nhd. „Fürsetzer“, Vorsetzer, Pfandnehmer; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB vürsetzer), Berth; E.: s. vüre, setzære, setzen; W.: nhd. (ält.) Fürsetzer, M., „Fürsetzer“, Vorsetzer, DW 4, 815, DW2-; L.: Lexer 303b (vürsetzer), Hennig (vürsetzer), FB 450a (vürsetzer)
vüresetzen*, füresetzen*, vüre setzen*, füre setzen*, vürsetzen, fürsetzen*, vür setzen, für setzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürsetzen“, vorsetzen, vorlegen, vor Augen stellen, den Sinn richten auf, vorangehen, sich vornehmen, hervorkehren, voranstellen, sich vorstellen, vorhalten, vorziehen; ÜG.: lat. praesupponere STheol, proponere STheol; Q.: Will (1060-1065), Mar, RWchr, Enik, SGPr, EckhI, EckhII, Tauler, Teichn (FB vür setzen), Albrecht, Exod (um 1120/1130), Hadam, Krone, Narr, SchwPr, Spec, STheol, Walth; I.: Lüs. lat. proponere?, Lüt. lat. praesupponere?; E.: ahd. furisezzen*, sw. V. (1a), vorsetzen, vorlegen, vorziehen, voranstellen, hinzufügen, aufstellen; s. mhd. vüre, setzen; W.: nhd. (ält.) fürsetzen, sw. V., „fürsetzen“, vorsetzen, DW 4, 811, DW2-; L.: Lexer 302c (vürsetzen), Hennig (vürsetzen), FB 450a (vür setzen), # II/2, 347a (setze)
vüresetzer*, füresetzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresetzære
vüresetzunge*, füresetzunge*, vürsetzunge, fürsetzunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsetzung“, Festsetzung; ÜG.: lat. praesuppositio STheol; Hw.: s. voresetzunge; Q.: STheol (nach 1323); I.: Lüt. lat. praesuppositio?; E.: s. vüre, setzunge, setzen; W.: nhd. (ält.) Fürsetzung, F., „Fürsetzung“, Vornhinsetzen, DW 4, 816, DW2-; L.: Lexer 488a (vürsetzunge)
vüresich*, füresich*, vüre sich*, füre sich*, vürsich*, fürsich*, vür sich, für sich*, mhd., Adv.: nhd. „fürsich“, vor sich, extra, gesondert, unbehelligt; Q.: HTrist (FB vür sich), Urk; E.: s. vüre, sich; W.: nhd. (ält.) fürsich, Adv., „fürsich“, DW 4, 816, DW2-; R.: vüresich hin, Adv.: nhd. weiterhin; L.: FB 450a (vür sich), WMU (vür sich 477 [1281] 2 Bel.), WMU (vür sich hin 2794 [1297] 1 Bel.)
vüresichan*, füresichan*, vürsichan, fürsichan*, mhd., Adv.: nhd. immer; Q.: BrE (1250-1267) (FB vürsichan); E.: s. vüre; W.: nhd. DW-; L.: FB 450a (vürsichan)
vüresichgān*, füresichgān*, vüre sich gān*, füre sich gān*, vürsichgān*, fürsichgān*, vür sich gān, für sich gān*, mhd., anom. V.: nhd. „vor sich gehen“; Q.: StrAmis (1220-1250) (FB vür sich gān); E.: s. vüre, sich, gān; W.: nhd. DW-; L.: FB 450a (vür sich gān)
vüresiht*, füresiht*, vürsiht, fürsiht*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsicht“, Fürsorge, Vorsicht; Hw.: vgl. mnd. vȫrsicht (1); E.: s. vüre, siht; W.: nhd. (ält.) Fürsicht, F., „Fürsicht“, Vorsicht, DW 4, 819, DW2-; L.: Lexer 303b (vürsiht)
vüresihtic*, füresihtic*, vürsihtic, fürsihtic*, vürsihtec, fürsihtec*, vorsihtic, forsihtic*, mhd., Adj.: nhd. „fürsichtig“, vorsichtig voraussehend, vorausschauend, vorausbedacht, einsichtig, verständig, umsichtig, vorsorglich; ÜG.: lat. providus BrTr; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vȫrsichtich; Q.: PsM (vor 1190), BrE*, STheol, WernhMl, Schürebr (FB vürsihtic), BdN, BrTr, Köditz, LuM, Urk; E.: ahd. furisihtīg* 1, Adj., voraussehend; W.: nhd. (ält.) fürsichtig, Adj., vorhersehend, mit Voraussicht, umsichtig, DW 4, 820; R.: vüresihtic wīsheit: nhd. vorausschauende Weisheit; ÜG.: lat. prudentia STheol; L.: Lexer 303b (vürsihtic), Lexer 488a (vürsihtic), Hennig (vürsihtec), FB 450a (vürsihtic), WMU (vürsichtic 222 [1274] 3 Bel.)
vüresihticheit*, füresihticheit*, vürsihticheit, fürsihticheit*, vorsihticheit, forsihticheit*, vürsihtikeit, fürsihtikeit*, vorsihtikeit, forsihtikeit*, mhd., st. F.: nhd. „Fürsichtigkeit“, Vorsorge, Vorsehung, Fürsorglichkeit, Vorsicht, Voraussicht, Vorbedachtsamkeit, Einsicht, Verständigkeit, göttliche Vorsehung, Versehen mit, Vorrat; ÜG.: lat. praedestinatio STheol, providentia BrTr, STheol, prudentia STheol; Hw.: vgl. mnd. vȫresichtichhēt*; Q.: Secr (1278), EckhIII, Parad, STheol, BDan, Minneb, Tauler, Seuse, Pilgerf, Schürebr (FB vürsihticheit), BdN, Chr, Erlös, Urk; E.: s. vüresihtic, heit; W.: nhd. (ält.) Fürsichtigkeit, F., „Fürsichtigkeit“, Vorsichtigkeit, DW 4, 822, DW2-; L.: Lexer 303b (vürsihtecheit), Hennig (vürsihticheit), FB 450a (vürsihticheit), WMU (vürsihticheit 372 [1278] 3 Bel.)
*vüresihticlich?, *füresihticlich?, *vürsihticlich?, *fürsihticlich?, mhd., Adj.: nhd. „fürsichtiglich“, vorsichtig, vorausschauend; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. *vȫresichtichlīk? (1); E.: s. vüresihtic, lich; W.: nhd. (ält.) fürsichtiglich, Adj., „fürsichtiglich“, vorsichtig, DW 4, 824, DW2-
vüresihticlīche*, füresihticlīche*, vürsihticlīche, fürsihticlīche, vürsihteclīche, fürsihteclīche*, mhd., Adj.: nhd. „fürsichtiglich“, vorausschauend, vorsorgend, wohlüberlegt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. vȫrsichtichlīke*; Q.: BrE Secr, Tauler (FB vürsihticlīche), BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Urk; E.: s. vüresihtic, līche; W.: nhd. (ält.) fürsichtiglich, Adv., „fürsichtiglich“, vorsichtig, DW 4, 824, DW2-; L.: Hennig (vürsihteclīche), FB 450a (vürsihticlīche), WMU (vürsihtieclīche 2300 [1295] 1 Bel.)
vüresihticlīchen*, füresihticlīchen*, vürsihticlīchen*, fürsihticlīchen*, vorsihticlīchen, forsihticlīchen*, vürsihteclīchen, fürsihteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „fürsichtiglich“, vorsichtig, vorausschauend, vorsorglich; E.: s. vüresihtic, līchen; W.: s. nhd. (ält.) fürsichtiglich, Adv., „fürsichtiglich“, vorsichtig, DW 4, 824, DW2-; L.: Lexer 488a (vürsihticlīchen)
vüresihtige*, füresihtige*, vürsihtige, fürsihtige*, mhd., st. F.: nhd. „Vorsicht“; Q.: BrE (1250-1267) (FB vürsihtige); E.: s. vüresihtic; W.: s. nhd. Vorsicht, F., Vorsicht, DW 26, 1569; L.: FB 450a (vürsihtige)
*vüresihtlich?, *vürsihtlich?, mhd., Adj.: Hw.: s. vüresihtlīche*; E.: s. vüresiht, *lich? (1)
vüresihtlīche*, vürsihtlīche, füresihtlīche*, fürsihtlīche*, mhd., Adv.: nhd. vorsichtig; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vüresiht, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) fürsichtlich, Adv., vorsichtig, DW 4, 825; L.: LexerHW 3, 608 (vürsihtlîche)
vüresīn*, vürsīn*, vür sīn, füresīn*, fürsīn*, mhd., anom. V.: nhd. „fürsein“, vorüber sein (V.); Q.: Will (1060-1065); E.: s. vüre, sīn (1); W.: nhd. (ält.) fürsein, V., vor jemadem sein, voraussein, DW 4, 811; L.: LexerHW 3, 587 (vür sîn)
vüreslac*, füreslac*, vürslac, fürslac*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschlag“, Übergewicht, Befestigung, einschließende Belagerung, Pfahldamm als Uferbefestigung, Überrechnung, Berechnung der Vorlage; Q.: Teichn (FB vürslac), Chr, Cp, SchwSp (1278); E.: s. vüre, slac; W.: nhd. (ält.) Fürschlag, M., „Fürschlag“, Vorschlag, Anschlag, DW 4, 797; R.: vüreslac gewinnen: nhd. Übergewicht gewinnen; L.: Lexer 488a (vürslac), FB 450a (vürslac)
vüreslahen*, füreslahen*, vüre slahen*, füre slahen*, vürslahen, fürslahen*, vür slahen, für slahen*, mhd., st. V.: nhd. „fürschlagen“, vorschlagen, treiben, im Übergewicht sein (V.), veranschlagen, rechnen, die Spur des Wildes mit den Hunden verfolgen, herausragen, vorrücken für, hinzutreten zu, schlagen an; Q.: RWchr, Tauler (FB vür slahen), Chr, Hadam, Parz (1200-1210); E.: s. vüre, slahen; W.: nhd. (ält.) fürschlagen, V., „fürschlagen“, vorschlagen, vorhin schlagen, DW 4, 798, DW2-; L.: Lexer 302c (vürslahen), Hennig (vürslahen), FB 450a (vür slahen), # II/2, 366b (slahe)
vüreslaht*, füreslaht*, vürslaht, fürslaht*, mhd., st. F.: nhd. Damm, Schutzbau, der Herrschaft vorbehaltener Holzschlag; Q.: Chr, SchwSp, StRAugsb (1276); E.: s. vüre, slaht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürslaht)
vüreslehter*, füreslehter*, vürslehter, fürslehter*, mhd., Adv.: nhd. durchaus; E.: s. vüre, slehter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488a (vürslehter)
vüreslehtes*, füreslehtes*, vürslehtes, fürslehtes*, mhd., Adv.: nhd. durchaus; E.: s. vüre, slehtes; W.: nhd. DW-
*vüreslihticlich?, *vüreslihteclich?, mhd., Adj.: nhd. unbedingt; Hw.: s. vüreslihticlīche*; E.: s. vüre, slihtic, lich
vüreslihticlīche* 2, vüreslihteclīche*, vürslihteclīche, füreslihticlīche*, mhd., Adv.: nhd. unbedingt, durchaus; Q.: Urk (1297); E.: s. vüre, slihtic, lich; W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürlihteclīche 2785 [1297] 2 Bel.)
vüresmac*, füresmac*, vürsmac, fürsmac, vursmac, fursmac*, vorsmac, forsmac*, mhd., st. M.: nhd. Vorgeschmack; Q.: LvReg (1237-1252), Parad, Tauler, EckhII, Seuse (FB vürsmac), PrNvStr; E.: s. vüre, smac; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürsmac), Hennig (vürsmac), FB 450a (vürsmac), LexerHW 3, 609 (vürsmac), # II/2, 417a (fürsmac), LexerN 3, 397 (vorsmac)
vüresnalle*, füresnalle*, vürsnalle, fürsnalle*, mhd., sw. M.: nhd. vorlauter Schwätzer; Q.: Jüngl (nach 1280) (FB vürsnalle); E.: s. vüre, snalle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürsnalle), FB 450a (vürsnalle)
vüresnel*, füresnel*, vürsnel, fürsnel*, mhd., Adj.: nhd. „fürschnell“, vorschnell; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. vüre, snel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürsnel)
vüresneren*, füresneren*, vürsnern, vür snern, fürsnern*, vürsnerren*, fürsnerren*, mhd., sw. V.: nhd. vorschwatzen; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. vüre, sneren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487b (vürsnern)
vüresnīdære*, fürsnīdære*, vürsnīder, fürsnīder*, mhd., st. M.: nhd. „Fürschneider“, Vorschneider; Q.: Beh (1462-1465); E.: s. vüre, snīdære; W.: nhd. (ält.) Fürschneider, M., „Fürschneider“, Vorschneider, DW 4, 801, DW2-; L.: Lexer 488a (vürsnīder)
*vüresnīden? (1), *füresnīden?, mhd., V.: nhd. „fürschneiden“, vorschneiden; Hw.: s. vüresnīdære*; E.: s. vüre, snīden; W.: nhd. (ält.) fürschneiden, V., „fürschneiden“, vorschneiden, Speisen vorlegen, DW 4, 801, DW2-
vüresnīden* (2), vürsnīden, füresnīden*, fürsnīden*, mhd., st. N.: nhd. „Fürschneiden“, Vorschneiden; Q.: Rozm (1476-1479); E.: s. *vüresnīden? (1); W.: nhd. (ält.) Fürschneiden, N., „Fürschneiden“, Vorschneiden, DW 4, 801; L.: LexerHW 3, 609 (vürsnîden)
vüresnit*, füresnit*, vürsnit, fürsnit*, vorsnit, forsnit*, mhd., st. M.: nhd. „Vorschnitt“, Recht vor anderen zu ernten; Hw.: s. voresnit*; Q.: LexerHW (1295), WeistGr; E.: s. vüre, snit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303b (vürsnit)
vüresorge*, füresorge*, vürsorge, fürsorge, mhd., st. F.: nhd. „Fürsorge“, Zukunftssorge, fürchtender Gedanke; Hw.: vgl. mnl. voresorge, mnd. vȫrsorge; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. vüre, sorge; W.: nhd. Fürsorge, F., Fürsorge, DW 4, 825, DW2 9, 1328; L.: Lexer 303c (vürsorge), # II/2, 470a (fürsorge)
vüresorgen*, füresorgen*, vürsorgen, fürsorgen*, mhd., sw. V.: nhd. sich kümmern um; Hw.: vgl. mnl. voresorgen, mnd. vörsorgen*; Q.: DvAPat (1250-1272), Seuse (FB vürsorgen); E.: s. vür, sorgen; W.: nhd. fürsorgen, V., fürsorgen, DW 4, 827, DW2 9, 1330; L.: Hennig (vürsorgen), FB 450a (vürsorgen)
vürespan*, fürespan*, vürspan, fürspan*, mhd., st. N.: nhd. Fürspan, das Gewand von vorn zusammenhaltende Spange, Klammer; ÜG.: lat. monile Gl, subligaculum Gl; Hw.: s. vürspange, vorespan*; Q.: Enik, Secr, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, Seuse, Stagel, Cranc, (vorspan) Brun (FB vürspan), Albrecht (1190-1210), Athis, Elis, Helbl, JTit, KvWTroj, Loheng, MarGr, Parz, PassI/II, PleierMel, WvRh, Gl, Urk; E.: ahd.? furispan* 2, st. N. (a), Spange; s. germ. *spanna, *spannam, st. N. (a), Eimer, Gefäß, Spange; W.: nhd. Fürspan, N., Spange als Haft des Gewandes wie als Schmuck, DW 4, 828; L.: Lexer 303c (vürspan), Hennig (vürspan), FB 450a (vürspan), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 1406 (vürspan), WMU (vürspan 1728 [1293] 1 Bel.)
vürespange*, fürespange*, vürspange, fürspange*, mhd., F.: nhd. „Fürspange“, Spange die das Gewand vorn zusammenhält; Hw.: s. vürspan; Q.: HvNst, Seuse (FB vürspange), Berth (um 1275); E.: s. vüre, spange; W.: nhd. (ält.) Fürspange, F., „Fürspange“, Spange zum Zusammenhalten, des Kleides, DW 4, 828; L.: Lexer 303c (vürspange), FB 450a (vürspange)
vürespannen*, fürespannen*, vürspannen, vür spannen, fürspannen*, mhd., red. V.: nhd. „fürspannen“, vorspannen; Hw.: s. vürgespannen; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. vüre, spannen; W.: nhd. (ält.) fürspannen, V., „fürspannen“, vorspannen, DW 4, 829, DW2-; L.: Lexer 487b (vürspannen), # II/2, 480b (spanne)
vüresparen*, vürsparn*, vür sparn, füresparen*, fürsparn*, mhd., sw. V.: nhd. „fürsparen“, voraussparen, aufsparen, auf die Zukunft sparen; Q.: Chr, Myst (14. Jh.); E.: s. vüre, sparen* (1); W.: nhd. (ält.) fürsparen, sw. V., voraussparen, aufsparen, DW 4, 830; L.: LexerHW 3, 588 (vür sparn)
vürespilen*, fürespilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürespiln
vürespiln*, fürespiln*, vüre spiln*, füre spiln*, vürspiln*, fürspiln*, vür spiln, für spiln*, vürespilen*, fürespilen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürspielen“, vorspielen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vür spiln); E.: s. vüre, spiln (1); W.: nhd. (ält.-dial.) fürspielen, V., „fürspielen“, vorspielen, DW 4, 830, DW2-; L.: FB 450a (vür spiln)
vürespitzen*, fürespitzen*, vürspitzen, vür spitzen, fürspitzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürspitzen“, vorne zuspitzen; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. vüre, spitzen; W.: nhd.? (ält.) fürspitzen, V., „fürspitzen“, vorspitzen, vorne zuspitzen, DW 4, 831; L.: Lexer 487b (vürspitzen)
vüresprechære*, füresprechære*, vürsprechære*, fürsprechære*, vüresprecher*, füresprecher*, vürsprecher, fürsprecher*, mhd., st. M.: nhd. Fürsprecher, Verteidiger vor Gericht, Anwalt; Hw.: vgl. mnl. vorespraker, mnd. vȫrsprēkære*; Q.: HvNst (um 1300), Teichn, Pilgerf (FB vürsprëcher); E.: s. vüre, sprechære, sprechen; W.: nhd. Fürsprecher, M., Fürsprecher, DW 4, 837, DW2 9, 1333; L.: Lexer 303c (vürsprecher), FB 450a (vürsprëcher)
vüresprechærinne*, füresprechærinne*, vürsprechærinne*, fürsprechærinne*, vüresprecherinne*, füresprecherinne*, vürsprecherinne, fürsprecherinne*, vüresprecherin*, füresprecherin*, vürsprecherin, fürsprecherin*, vursprechinne, fursprechinne*, vursprechin, fursprechin*, mhd., st. F.: nhd. Fürsprecherin, Schutzfrau; Q.: SHort (nach 1298), Seuse, Pilgerf (FB vürsprëcherinne, vürsprëchinne), BdN, Chr, Hester, Mai, Rcsp; E.: s. vüre, sprechærinne, sprechen; W.: nhd. Fürsprecherin, F., Fürsprecherin, DW 4, 839, DW2-; L.: Lexer 303c (vürsprecherinne, vursprechinne), Hennig (vürsprechinne, vürsprecherinne), FB 450a (vürsprëcherinne, vürsprëchinne)
vürespreche* (1), fürespreche*, vürspreche, fürspreche*, vorspreche, forspreche*, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Fürsprecher, Verteidiger vor Gericht, Beistand vor Gericht, Anwalt der jemand sprechend vertritt, Vorsprecher; Hw.: s. vürspreche (2); vgl. mnl. voresprake, mnd. vörsprake; Q.: Kchr, Elmend, Mar, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, HlReg, DSp, SGPr, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, Parad, HistAE, Teichn, Pilgerf (sw. M.), Ot (st. M.) (FB vürsprëche), Berth, Boner, Chr, Cp, Elmend, Exod (um 1120/1130), HartmKlage, Helbl, Helmbr, Himmelr, KlKsr, Kröllwitz, Litan, MarLegPass, Netz, Parz, ReinFu, Renner, SchwSp, Serv, SSp, StRPrag, Urk, WälGa, WolfdA; E.: ahd. furisprehho 1, furisprecho*, sw. M. (n), Fürsprecher; W.: nhd. (schweiz) Fürsprech, M., Fürsprech, DW 4, 833, DW2 9, 1331; L.: Lexer 303c (vürspreche), Hennig (vürspreche), FB 450a (vürsprëche), WMU (vürspreche 2 [1227] 44 Bel.); Son.: SSp mnd.?
vürespreche* (2), fürespreche*, vürspreche, fürspreche*, vorspreche, forspreche*, mhd., sw. F.: nhd. Fürsprecherin, Schutzfrau; Hw.: s. vürespreche (1); Q.: HvNst (FB vürsprëche), ReinFu (Ende 13. Jh.), Teichn; E.: s. vürespreche (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürspreche), Hennig (vürspreche), FB 450a (vürsprëche)
vüresprechen* (1), füresprechen*, vüre sprechen*, füre sprechen*, vürsprechen, fürsprechen*, vür sprechen, für sprechen*, mhd., st. V.: nhd. „fürsprechen“, Fürsprache leisten, zugunsten sprechen, verteidigen; Hw.: vgl. mnl. vorespreken, mnd. vȫrsprēken (2); Q.: Trudp (vor 1150), Elmend, Ren (FB vür sprëchen, vürsprëchen), Reinfr, Renner, SchwPr, SuTheol, Urk; E.: ahd. furisprehhan*, furisprechan, furispehhan*, st. V. (4), „vorsprechen“, befolgen, etwas befolgen, zuvorkommen, vorher bestimmen; s. mhd. vür, sprechen; W.: nhd. fürsprechen, V., fürsprechen, DW 4, 836, DW2 9, 1332; L.: Lexer 487b (vürsprechen), FB 450a (vür sprëchen, vürsprëchen), WMU (vürsprechen 2512 [1296] 1 Bel.), # II/2, 521b (spriche)
vüresprechen* (2), vürsprechen, füresprechen*, fürsprechen*, mhd., st. N.: nhd. „Fürsprechen“, Verteidigen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. vüresprechen* (1); W.: nhd. Fürsprechen, N., Fürsprechen, DW 4, 837; L.: LexerHW 3, 611 (vürsprechen)
vüresprecher*, füresprecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresprechære
vüresprecherin*, füresprecherin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne
vüresprecherinne*, füresprecherinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne
vüresprechinne*, füresprechinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne
vürespreiten*, fürespreiten*, vüre spreiten*, füre spreiten*, vürspreiten, fürspreiten*, vür spreiten, für spreiten*, mhd., sw. V.: nhd. „fürspreiten“, vorlegen, auseinanderspreiten, auferlegen; Q.: SHort (FB vür spreiten), Greg (1186/1190), KvWSilv; E.: s. vüre, spreiten; W.: nhd.? (ält.) fürspreiten, V., „fürspreiten“, vornhin speiten, DW 4, 840; L.: Lexer 487b (vürspreiten), Hennig (vürspreiten), FB 450a (vür spreiten), # II/2, 550a (spreite)
vüresprengen*, füresprengen*, vürsprengen, fürsprengen*, mhd., sw. V.: nhd. vorsprengen, voransprengen; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vüre, sprengen; W.: s. nhd. vorsprengen, V., vorsprengen, DW 26, 1628; L.: Lexer 487b (vürsprengen), # II/2, 544b (sprenge)
vürespringen*, fürespringen*, vüre springen*, füre springen*, vürspringen, fürspringen*, vür springen, für springen*, vurspringen, furspringen*, mhd., st. V.: nhd. hervorspringen, überholen; Hw.: s. vorespringen*; Q.: Tauler (FB vür springen), StrDan (1220-1240); E.: s. vüre, springen; W.: s. nhd. vorspringen, fürspringen, V., vorspringen, DW 26, 1629; L.: Hennig (vürspringen), FB 450a (vür springen)
vürest*, fürest*, vürst, fürst*, mhd., Präp., Konj.: nhd. zuerst, von da an, von ... an; Q.: TvKulm (FB vürst), StRAugsb, UvZLanz (nach 1193); E.: s. vüre; W.: nhd. DW-; R.: vürest daz: nhd. von da an, von dass, seitdem, sobald, seit, als; R.: vürest den tac: nhd. von dem Tag an; L.: Lexer 304b (vürst), Hennig (vürst), FB 450a (vürst)
vürestambehte*, fürestambehte*, vürstambehte*, fürstambehte*, vürstambet, fürstambet*, mhd., st. N.: nhd. Fürstenamt, Fürstenwürde; Hw.: s. vürestenambehte; Q.: StrBsp, Vät (FB vürstambet), Berth, Helbl, SchwSp, WolfdA (1. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vürest*, ambehte; W.: s. nhd. Fürstenamt, N., Fürstenamt, DW 4, 859; L.: Lexer 304b (vürstambet), FB 450a (vürstambet)
vürestān*, fürestān*, vüre stān*, füre stān*, vürstān, fürstān*, vür stān, für stān*, vorestēn, forestēn*, vorstēn, forstēn*, mhd., anom. V.: nhd. „vorstehen“, vertreten (V.), kämpfen für, verteidigen, beschützen; Hw.: s. vürgestān; Q.: DSp, Parad (FB vür stān), GenM (um 1120?), LAlex, Parz; E.: s. ahd. furistān* 2, anom. V., voranstehen, Vorteil haben; W.: nhd. (ält.-dial.) fürstehen, unr. V., vorstehen, DW 4, 853, DW2-; L.: Lexer 303c (vürstān), Hennig (vürstān), FB 450a (vür stān)
vürestant*, fürestant*, vürstant, fürstant*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstand“, Vertreter, Bürge, Vorzug, Vorrecht; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vürstant), Urk, WeistGr; E.: s. vürstān, vür, stant; W.: nhd. (ält.) Fürstand, M., „Fürstand“, Bürgschaft, Bürge, DW 4, 851, DW2-; L.: Lexer 303c (vürstant), FB 450a (vürstant)
vüreste* (1), füreste*, vurste, furste*, vürst, fürst*, mhd., Adj. (Superl.), Konj.: nhd. erste, wichtigste, bevor; Q.: Gen (1060-1080), Urk; E.: s. vüreste (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vurst), WMU (vürst 1435 [1291] 1 Bel.)
vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: nhd. Erste, Vornehmste, Fürst, Fürst der alle anderen überragt, Herrscher, Herrscher eines Landes, Herr, Höchster, Landesherrscher, rangnächster oder weltlicher Lehnsmann; ÜG.: lat. princeps PsM; Vw.: s. engel-, helle-, hellen-, heres-, himel-*, houbet-, hundertritter-*, hunger-*, kerker-*, kristen-*, kur-, landes-, lant-, leien-, leigen-, mitekur-, ober-, pfaffen-, priester-, rittære-*, tiuvel-, velt-*, wal-*, walt-*; Hw.: vgl. mnd. vörste; Q.: Will (1060-1065), PsM, RWchr, ErzIII, DvAPat, Enik, Berth, DSp, SGPr, Secr, HTrist, Kreuzf, HvNst, Apk, Ot, EvPass, EckhV, BDan, Hiob, EvA, Tauler, Seuse, WernhMl, Apk, EvPass (FB vürste), Berth, GenM (um 1120?), HartmKlage, HvMelk, Loheng, MillPhys, PassI/II, RAlex, SchwSp, Wartb, Urk; E.: ahd. furisto 149, Adj. Superl., sw. M. (n), erste, vorderste, höchste, Fürst, Oberster, Herrscher; germ. *furista-, furistan, Adj., vorderste, erste; s. idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; W.: nhd. Fürst, M., Fürst, DW 4, 841, DW2 9, 1334; L.: Lexer 304b (vürste), Hennig (vürste), FB 450b (vürste), WMU (vürste 248 [1275] 285 Bel.)
vürestebære*, fürestebære*, vürstebære, fürstebære*, mhd., Adj.: nhd. fürstenmäßig; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. vüreste, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304b (vürstebære)
vürestecken*, fürestecken*, vüre stecken*, füre stecken*, vürstecken*, fürstecken*, vür stecken, für stecken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürstecken“; ÜG.: lat. praefigere STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB vür stecken); I.: Lüs. lat. praefigere; E.: s. vüre, stecken; W.: nhd. (ält.) fürstecken, V., „fürstecken“, vornhin stecken, DW 4, 853; L.: FB 450b (vür stecken)
vüresteclich*, füresteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresticlich
vüresteclīchen*, füresteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüresticlīchen
vürestehelt*, vursthelt, fürestehelt*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstheld“, fürstlicher Kämpfer; Hw.: s. vürestenhelt; Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. vürste, helt; W.: nhd. DW-; R.: gotes vürstenhelt: nhd. Heiliger, Märtyrer; L.: Hennig (vürstenhelt), EWAhd 3, 670
vürestelen*, fürestelen*, vürstelen, fürstelen*, vüresteln*, füresteln*, vürsteln, vür steln, fürsteln*, mhd., st. V.: nhd. „fürstehlen“, sich vorbeistehlen; Hw.: s. vürstellen; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vüre, stelen; W.: nhd. (ält.) fürstehlen, V., „fürstehlen“, vorstehlen, DW 4, 855, DW2-; L.: Lexer 487b (vürsteln)
vürestelich, fürestelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresticlich*
vürstelīchen, fürstelīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürestlīchen*
vürestellen*, vürstellen*, vür stellen, fürestellen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürstellen“, vorstellen; Hw.: s. vürestelen; vgl. mnd. vȫrestellen; Q.: Enik (um 1272) (FB vür stellen); E.: ahd. furistellen*, sw. V. (1a), „vorstellen“, versteckt sein (V.), sich versteckt halten; s. mhd. vür, stelle; W.: nhd. (ält.) fürstellen, sw. V., „fürstellen“, vorstellen, DW 4, 855, DW2-; L.: FB 450b (vür stellen)
vüresten*, vürsten, füresten*, forsten, mhd., sw. V.: nhd. adeln, in den Fürstenstand erheben, zum Fürsten erheben, zum Landesherrscher machen, mit Fürstenrang bekleiden, einem Fürstentum gleichstellen, mit einem Fürsten versehen (V.) und dadurch zum Fürstentum erheben, sich zu fürstlicher Würde erheben; Hw.: s. vürestesen; vgl. mnl. vorsten; Q.: DSp, SHort, WvÖst, Ot, Minneb (FB vürsten), Erlös, Helbl, JTit (3. Viertel 13. Jh.), Loheng, NvJer, RbRupr, Reinfr, RSp, SchwSp, Suchenw, TürlWh, Urk; E.: s. vüreste; W.: s. nhd. fürsten, sw. V., in den Fürstenstand erheben, DW 4, 854, DW2 9, 1337; L.: Lexer 304b (vürsten), Hennig (vürsten), FB 450b (vürsten), WMU (vürsten 1729 [1293] 4 Bel.)
vürestenambehte*, vürstenambet, vürstenampt, vürstenamt, fürestenambehte*, fürstenampt*, fürstenamt*, mhd., st. N.: nhd. Fürstenamt, Fürstenwürde, Herrschaftsbefugnisse eines Fürsten; Hw.: s. vürestambehte; Q.: Berth (um 1275), Urk; E.: s. vüreste, ambehte; W.: s. nhd. Fürstenamt, N., Fürstenamt, DW 4, 859, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstenambet), Hennig (vürstenmabet), WMU (vürstenambet 1693 [1293] 1 Bel.)
vürestenbluot*, vürstenbluot, mhd., st. N.: nhd. Fürstenblut; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vürstenbluot); E.: s. vüreste, bluot; W.: s. nhd. Fürstenblut, st. N., Fürstenblut, DW 4, 860, DW2-; L.: FB 450b (vürstenbluot)
vürestenbote*, vürstenbote, fürestenbote*, fürstenbote*, mhd., st. M.: nhd. Fürstenbote, Gesandter eines Fürsten; Hw.: vgl. mnd. vörstenbōde; Q.: Nib (1190-1200), Renner); E.: s. vüreste, bote; W.: nhd. Fürstenbote, M., Fürstenbote, DW 4, 861; L.: LexerHW 3, 613 (vürstenbote)
vürestenbütel*, vürstenbütel, fürestenbütel*, fürstenbütel*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenbüttel“; ÜG.: lat. fiscus Voc; Q.: Voc (1420); E.: s. vüresten, bütel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 613 (vürstenbütel)
vürestenerbe*, vürstenerbe, mhd., st. N.: nhd. Fürstenerbe; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vürstenerbe); E.: s. vüreste, erbe; W.: nhd. Fürstenerbe, N., Fürstenerbe, DW 4, 863, DW2-; L.: FB 450b (vürstenerbe)
vürestengel*, vürstengel, vurstengel, fürestenegel*, furstengel*, mhd., st. M.: nhd. Erzengel, Engelsfürst, Engel des Chores Principatus; ÜG.: lat. principatus STheol; Q.: HlReg (um 1250), STheol, Seuse (FB vürstengel), Don, SchwPr, Urk; E.: ahd. furistengil* 1, st. M. (a), Erzengel; W.: nhd. Fürstengel, M., Erzengel, DW 4, 865, DW2 9, 1337; L.: Lexer 304b (vürstengel), Hennig (vürstengel), FB 450b (vürstengel)
vürestendienest*, vürstendienest, fürestendienest*, fürstendienest*, mhd., st. M.: nhd. Fürstendiener; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vüreste, dienest (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 613 (vürstendienest)
vürestengenōz*, vürstengenōz, fürstengenōz*, mhd., st. M.: nhd. Fürstengenosse; Q.: HTrist (genōz) (FB vürstengenōz), EbvErf (um 1220); E.: s. vüresten, genōz; W.: nhd. Fürstengenosse, M., Fürstengenosse, DW 4, 865, DW2 9, 1337; L.: FB 450b (vürstengenōz)
vürestenhelt*, vürstenhelt, fürestenhelt*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstheld“; E.: s. vüreste, helt; W.: nhd. DW-; R.: gotes vürestenhelt: nhd. Heiliger, Märtyrer; L.: Hennig (vürstenhelt)
vürestenhof*, vürstenhof, fürestenhof*, mhd., st. M.: nhd. Fürstenhof; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. vüreste, hof; W.: nhd. Fürstenhof, M., Fürstenhof, DW 4, 868, DW2 9, 1337; L.: Hennig (vürstenhof)
vürestenkint*, vürstenkint, fürestenkint*, fürstenkint*, mhd., st. N.: nhd. Fürstenkind; Hw.: vgl. mnd. vörstenkint; Q.: Bit (um 1350); E.: s. vüreste, kint (1); W.: nhd. Fürstenkind, N., Fürstenkind, DW 4, 870; L.: LexerHW 3, 613 (vürstenkint)
vürestenkünne*, vürstenkünne, fürestenkünne*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstengeschlecht“; Q.: WolfDA (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. vüreste, künne; W.: nhd. DW-; R.: vürestenkünne sīn: nhd. aus fürstlichem Geschlecht sein (V.); L.: Hennig (vürstenkünne)
vürestenlant*, vürstenlant, fürestenlant*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenland“, Fürstentum; Q.: Parad (FB vürstenlant), Bit, Nib (um 1200); E.: s. vüreste, lant; W.: nhd. Fürstenland, N., Fürstenland, DW 4, 871, DW2-; L.: Hennig (vürstenlant), FB 450b (vürstenlant)
vürestenlastergesanc*, vürstenlastergesanc, fürestenlastergesanc*, fürstenlastergesanc*, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Fürstenlastergesang“, Tragödie; ÜG.: lat. tragoedia Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vüreste, laster, gesanc; W.: nhd. (ält.) Fürstenlastergesang, N., Tragödie, DW 4, 871; L.: LexerHW 3, 613 (vürstenlastergesanc)
vürestenleben*, vürstenleben, fürstenleben*, mhd., st. N.: nhd. Fürstenleben; Q.: UvLFrb (1257); E.: s. vüreste, leben; W.: nhd. Fürstenleben, N., Fürstenleben, DW 4, 872, DW2-; L.: Hennig (vürstenleben)
vürestenlēhen*, vürstenlēhen, vorstenlēn, fürestenlēhen*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenlehen“, Lehnswürde; Q.: Parad (vürstenlēhen), Brun (1275-1276) (vorstenlēn) (FB vürstenlēhen), Rcsp; E.: s. vüreste, lēhen; W.: nhd. Fürstenlehen, N., Fürstenlehen, DW 4, 872, DW2-; L.: Lexer 488a (vürstenlēhen), FB 450b (vürstenlēhen)
vürestenlich*, fürestenlich*, vürstenlich, fürstenlich*, mhd., Adj.: nhd. „fürstenlich“, fürstlich, edel, großmütig; Hw.: s. vürstlich; E.: s. vüreste, lich; W.: nhd. (ält.) fürstenlich, Adj., fürstlich, DW 4, 872; L.: Lexer 304b (vürstenlich), Hennig (vürstenlich)
vürestenlīche*, fürestenlīche*, vürstenlīche, fürstenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fürstenlich“, fürstlich, edel, großmütig; Hw.: s. vürestlich; E.: s. vüreste, līche; W.: nhd. (ält.) fürstenlich, Adv., fürstlich, DW 4, 872; L.: Lexer 304b (vürstenlīche), Hennig (vürstenlīche)
vürestenman*, vürstenman, fürestenman*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenmann“, Vasall seiender Fürst, fürstlicher Vasall; E.: s. vüreste, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304b (vürstenman)
vürestenmeister*, vürstenmeister, fürstenmeister*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenmeister“, fürstlicher Leibarzt; Hw.: vgl. mnd. vörstenmēster; Q.: Enik (um 1272) (FB vürstenmeister); E.: s. vüresten, meister; W.: nhd. DW-; L.: FB 450b (vürstenmeister)
vürestenname*, vürstenname, fürstenname*, mhd., sw. M.: nhd. Fürstenname; Hw.: vgl. mnd. vörstennāme; E.: s. vüreste, name; W.: nhd. Fürstenname, M., Fürstenname, DW 4, 874, DW2-; L.: Hennig (vürstenname)
vürestenreht*, vürstenreht, fürestenreht*, fürstenreht*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenrecht“, fürstlicher Rechtsstand; Hw.: vgl. mnd. vörstenrecht; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vürstenreht), Mai; E.: s. vüreste, reht; W.: nhd. Fürstenrecht, N., Fürstenrecht, DW 4, 875, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstenreht), FB 450b (vürstenreht)
vürestensal, vürstensal, fürestensal*, fürstensal*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Fürstensaal; ÜG.: mlat. archiatrum? Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vüreste, sal (1); W.: nhd. Fürstensaal, M., Fürstensaal, DW 4, 876; L.: LexerHW 3, 613 (vürstensal)
vürestenschaft*, vürstenschaft, fürestenschaft*, mhd., st. F.: nhd. „Fürstenschaft“, Herrschaft; Hw.: vgl. mnd. vörsteschop; Q.: EvBeh (1343); E.: s. vüreste, schaft; W.: nhd. Fürstenschaft, F., Fürstenschaft, DW 4, 876, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstenschaft)
vürestenschaften*, vürstenschaften, fürestenschaften*, mhd., sw. V.: nhd. herrschen über; Q.: EvBeh (1343); E.: s. vüreste, schaften; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304b (vürstenschaften)
vürestenschaz*, vürstenschaz, fürestenschaz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenschatz“, fürstlicher Reichtum; Q.: Teichn (1350-1365) (FB vürstenschaz); E.: s. vüreste, schaz; W.: nhd. Fürstenschatz, M., Fürstenschatz, DW 4, 877, DW-; L.: Lexer 488a (vürstenschatz), FB 450b (vürstenschaz)
vürestensit*, vürstensit, fürstensit*, mhd., st. M.: nhd. Fürstensitte; Q.: WvÖst (1314) (FB vürstesit); E.: s. vüreste, site (1); W.: s. nhd. Fürstensitte, M., Fürstensitte, DW 4, 879, DW2-; L.: FB 450b (vürstensit)
vürestenslaht* (1), vürstenslaht, fürestenslaht*, mhd., st. F.: nhd. Fürstengeschlecht; Q.: DW (1420-1430); E.: s. vüreste, slaht; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürstenslaht)
vürestenslaht* (2), vürstenslaht, fürestenslaht*, fürstenslaht*, mhd., Adj.: nhd. aus fürstlichem Geschlecht entsprossen; Q.: Dür (um 1418/1419); E.: s. vüreste, slaht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304b (vürstenslaht)
vürestenstift*, vürstenstift, fürestenstift*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstenstift“, Fürstbistum; Q.: WvÖst (1314) (FB vürstenstift); E.: s. vüreste, stift; W.: s. nhd. Fürstenstift, N., Fürstenstift, DW-, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstenstift), FB 450b (vürstenstift)
vürestenstuol*, vürstenstuol, fürestenstuol*, fürstenstuol*, mhd., st. M.: nhd. Fürstenstuhl; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. vüreste, stuol; W.: nhd. Fürstenstuhl, M., Fürstenstuhl, DW 4, 881; L.: LexerHW 3, 613 (vürstenstuol)
vürestenteil*, vürstenteil, fürstenteil*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenteil“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB vürstenteil); E.: s. vüresten, teil; W.: nhd. DW-; L.: FB 450b (vürstenteil)
vürestentohter*, vürstentohter, fürestentohter*, fürstentohter*, mhd., st. F.: nhd. Fürstentochter; Q.: Nib (um 1200); E.: s. vüreste, tohter; W.: s. nhd. Fürstentochter, F., Fürstentochter, DW 4, 884, DW2-; L.: Hennig (vürstentohter)
vürestentuom*, vürstentuom, fürestentuom*, mhd., st. N.: nhd. Fürstentum, Fürstenamt, Herrschaft, Fürstenstand, Fürstenwürde, Fürstengewalt, Engelchor; Vw.: s. kur-; Hw.: s. vürestuom; Q.: Urk (1293); E.: s. vüreste, tuom (1); W.: s. nhd. Fürstentum, N., Fürstentum, DW 4, 883, DW2 9, 1339; L.: Lexer 304b (vürstentuom), Hennig (vürstentuom), WMU (vürstentuom 1816 [1293] 6 Bel.)
vürestenwīp*, vürstenwīp, fürestenwīp*, fürstenwīp*, mhd., st. N.: nhd. „Fürstenweib“, Fürstin; Q.: Nib (um 1200); E.: s. vüreste, wīp; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürstenwīp)
vürestesen*, vürstesen, fürestesen*, mhd., sw. V.: nhd. adeln, in den Fürstenstand erheben, zum Landesherrscher machen, mit Fürstenrang bekleiden, einem Fürstentum gleichstellen, mit einem Fürsten versehen (V.) und dadurch zum Fürstentum erheben, sich zu fürstlicher Würde erheben, den höchsten Wert verleihen; Hw.: s. vüresten; Q.: Himmel (1070/1080); E.: s. vüresten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürsten), EWAhd 3, 670
vüresticlich*, füresticlich*, vürsticlich, fürsticlich*, vüresteclich*, füresteclich*, vürsteclich, fürsteclich*, vürestelich, fürestelich*, mhd., Adj.: nhd. „fürstiglich“, fürstlich, fürstenmäßig, fürstengemäß, edel, großmütig; Q.: RWh, RWchr, GTroj (FB vürsteclich), Elis, Frl, KvWTroj, RvEBarl (1225-1230), UvEtzWh, Urk; E.: s. vüreste, lich; W.: nhd. (ält.) fürstiglich, Adj., fürstlich, DW 4, 888, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstelich, vürsticlich), Hennig (vürsteclich, vürstlich), FB 450b (vürsteclich), WMU (vürsteclich 1615 [1292] 4 Bel.)
vüresticlīchen*, füresticlīchen*, vürsticlīchen, fürsticlīchen, vüresteclīchen*, füresteclīchen*, vürsteclīchen, fürsteclīchen, mhd., Adv.: nhd. „fürstiglich“, fürstlich, edel, großmütig, als Erster, als Erste; Q.: Enik (FB vürsteclīchen), ErnstB (Anfang 13. Jh.); E.: s. vüreste, līchen; W.: s. nhd. fürstiglich, Adv., fürstlich, DW 4, 888, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstenlīche, vürstelīche), Hennig (vürsteclīchen, vürstelīche), FB 450b (vürsteclīchen)
vürestīe*, vürstīe, fürestīe*, fürstīe*, mhd., st. F.: nhd. „Fürstei“, Fürstenwürde; Q.: Wh (um 1210); E.: s. vüreste; W.: nhd.? (ält.) Fürstei, F., Fürstenwürde, DW 4, 885, DW2-; L.: Hennig (vürstīe)
vürestinne*, vürstinne, vürstin, vürstīn, fürstin*, fürstīn*, fürestinne*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Fürstin, Herrscherin, Herrin, Erste, Vornehmste; Vw.: s. himel-; Q.: Enik, HTrist, Ot, EckhI, Seuse, (st. F.), RWh (sw. V.) (FB vürstinne), BdN, Köditz, Suchenw, WvE (1. Viertel 13. Jh.), Urk; E.: s. vüreste; W.: nhd. Fürstin, F., Fürstin, DW 4, 888, DW2-; L.: Lexer 304b (vürstin), Hennig (vürstin), FB 450b (vürstinne), WMU (vürstinne N748 [1296] 1 Bel.)
vürestlich*, vürstlich, fürestlich*, fürstlich, mhd., Adj.: nhd. fürstlich, fürstengemäß, edel, großmütig, von einem Fürsten ausgehend; ÜG.: lat. principalis PsM; Hw.: vgl. mnd. vörstelik; Q.: PsM (vor 1190), RWh, Enik, HTirst, Kreuzf, Ot, EvA (FB vürstlich), Elis, ErnstD, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Nib, RvEBarl, RvEGer, UvLFrd, Wh; E.: s. vüreste, lich; W.: nhd. fürstlich, Adj., fürstlich, DW 4, 889, DW2 9, 1340; L.: Lexer 304b (vürstlich), Hennig (vürstlich), FB 450b (vürstlich), WMU (vürstlich 898 [1287] 7 Bel.)
vürestlīche*, vürstlīche, fürestlīche*, mhd., Adv.: nhd. fürstlich, fürstengemäß, edel, großmütig; Hw.: s. vürestelich*, vürestlīchen*; Q.: HTrist, HvNst, JvFrst (FB vürstlīche), Dietr, Diocl, ErnstB (Anfang 13. Jh.), Helbl, JTit, UvEtzWh, UvLFrd; E.: s. vüreste, lich; W.: nhd. fürstlich, Adv., fürstlich, DW 4, 891, DW2 9, 1340; L.: Lexer 304b (vürstlich), Hennig (vürstlich), FB 450b (vürstlīche)
vürestlīcheit*, vürstlīcheit, fürestlīcheit*, fürstlīcheit*, mhd., st. F.: nhd. Fürstlichkeit, Fürstenwürde; Q.: Diocl (1412); E.: s. vürestlich, *heit? (2); W.: nhd. Fürstlichkeit, F., Fürstlichkeit, Fürstenwürde, DW 4, 891; L.: LexerHW 3, 614 (vürstlîcheit)
vürestlīchen*, vürstelīchen, fürestlīchen*, fürstelīchen*, mhd., Adv.: nhd. fürstlich, fürstengemäß, edel, großmütig; Hw.: s. vürestelich*, vürestlīche*; Q.: Bit, Mai (1270/1280); E.: s. vürestlich*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 614 (vürstelîchen)
vürestman*, vürstman, fürestman*, fürstman*, mhd., st. M.: nhd. „Fürstmann“, ein Vasall seiender Fürst; Q.: Urk (1419); E.: s. vüreste, man (1); W.: nhd. Fürstmann, M., „Fürstmann“, ein Vasall seiender Fürst, DW 4, 892; L.: LexerHW 3, 614 (vürstman)
vürestōzen*, vürstōzen, fürstōzen*, mhd., st. V.: nhd. „fürstoßen“, vorschieben; Q.: Serv (um 1190), UvZLanz, Wh; E.: s. vüre, stōzen; W.: nhd. (ält.) fürstoßen, st. V., „fürstoßen“, vorstoßen, sich vorn hinaus erstrecken, DW 4, 893, DW2-; L.: Hennig (vürstōzen), # II/2, 662b (stôze)
vürestrecken*, vürstrecken, fürestrecken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürstrecken“, vorstrecken, vorschießen; E.: s. vüre, strecken; W.: nhd. (ält.) fürstrecken, sw. V., „fürstrecken“, vorstrecken, vorwärts ausstrecken, DW 4, 894, DW2-; R.: guot vürestrecken: nhd. Geld vorschießen; L.: Lexer 487b (vürstrecken)
vürestrīchen*, vürstrīchen, vorstrīchen, fürstrīchen*, forstrīchen*, mhd., st. V.: nhd. „fürstreichen“, vorauslaufen, vorauseilen; Q.: Nib (um 1200); E.: s. vüre, strīchen; W.: nhd. (ält.) fürstreichen, st. V., „fürstreichen“, vorstreichen, hervorstreichen, DW 4, 895, DW2-; L.: Hennig (vürstrīchen)
vürestrīt*, vürstrīt, fürestrīt*, mhd., st. M.: nhd. Vorkämpfer, Kampf von vorn, Kampferöffnung, Angriff; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vüre, strīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürstrīt)
vürestrīte*, vurstrīte, fürestrīte*, mhd., sw. M.: nhd. Vorkämpfer; E.: s. vüre, strīte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vurstrīte)
vüresttuom, vürsttuom, vürstuom, fürsttuom*, fürstuom*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Fürstenstand, Fürstengewalt, Fürstentum, Fürstenwürde, Engelchor; ÜG.: lat. principatus PsM; Hw.: s. vürstentuom; Q.: PsM, EvSPaul (st. M.), Kreuzf (st. M., st. N.), Enik, Brun, Secr, HvNst, Ot, EckhII, Hiob, EvA (st. N.) (FB vürsttuom), BdN, Chr, Elis, NvJer, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), WvRh; E.: ahd. furisttuom* 9, st. M. (a), Herrschaft, Vorrang, erste Stelle, Anfang; W.: s. nhd. Fürstentum, N., Fürstenstand, Fürstengewalt, Fürstentum, DW 4, 883 (Fürstenthum), DW2 9, 1339; L.: Lexer 304b (vürsttuom), Hennig (vürstuom), FB 450b (vürsttuom)
vüresuochen*, vürsuochen, vür suochen, fürsuochen*, mhd., sw. V.: nhd. nachforschen, nachprüfen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vüre, suochen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487b (vürsuochen), # II/2, 8b (suoche)
vüreswanzen*, vürswanzen, vür swanzen, mhd., sw. V.: nhd. vorbeistolzieren; Q.: Ot (1301-1319) (FB vür swanzen); E.: s. vür, swanzen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 450b (vür swanzen)
vüreswingen, vürswingen, vür swingen, fürswingen*, mhd., st. V.: nhd. sich selbst vorschieben; Hw.: s. voreswingen*; Q.: EvSPaul (FB vür swingen), Frl (1276-1318); E.: s. vür, swingen; W.: vgl. nhd. (ält.) vorschwingen, V., schwingend vorwärts bewegen, DW 26, 1540; L.: Lexer 487b (vürswingen), FB 450b (vür swingen)
*vūret?, *fūret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ver-; E.: s. vüeren
vüretagen*, vür tagen, vürtagen, füretagen*, mhd., sw. V.: nhd. vor Gericht laden, einen Gerichtstermin setzen, gerichtlich vorladen; Q.: SHort (nach 1298) (FB vür tagen), StRMünch; E.: s. vüre, tragen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487b (vürtagen), FB 450b (vür tagen), WMU (vürtagen 244 [1275] 3 Bel.)
vüretanzel*, vürtanzel, füretanzel*, mhd., st. M.: nhd. Vortänzer; E.: s. vüre, tanzel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürtanzel)
vüreteidingen*, vürteidingen, vür teitingen, füreteidingen*, mhd., sw. V.: nhd. vorladen; Q.: SchwSp (1278); E.: s. vüre, teidingen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürteidingen)
vüreteilen*, vürteilen, vür teilen, fürteilen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürteilen“, zur Wahl vorlegen; E.: s. vüre, teilen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 302c (vürteilen)
vüretor*, vürtor, vortor, füretor*, fürtor*, fortor*, mhd., st. N.: nhd. „Fürtor“, vorderes Tor; ÜG.: lat. antica Gl; Q.: Chr, Gl (1470); E.: s. vüre, tor; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 616 (vürtor)
vüretragære*, vürtragære, vürtrager, füretragære*, fürtrager*, mhd., st. M.: nhd. „Vorträger“, Truchsess, der die Speisen bei Tisch aufträgt; Hw.: vgl. mnd. vȫrdrēgære*; E.: s. vüre, tragære, tragen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürtrager), Lexer 488a (vürtrager)
vüretragen*, vür tragen, vürtragen, füretragen*, mhd., st. V.: nhd. „fürtragen“, vorhin tragen, vor Augen bringen, auftragen, in Worten vorbringen, vortragen, vorbeitragen, vorübertragen, fördern, nützen, förderlich sein (V.), helfen, einbringen, weiterbringen, bringen, herbeibringen, überbringen, voran tragen, vorwärts tragen, vorlesen, vorhalten, vorleben, fruchten, einer Sache beschuldigen, sich ereignen, sich zutragen; Hw.: vgl. mnd. vȫrdrāgen; Q.: Mar, Lucid, Ren, RWh, TürlWh, HTrist, GTroj, SHort, HvBurg, HvNst, WvÖst, Ot, EckhV, Teichn (FB vür tragen), Berth, Boner, GenM (um 1120?), GvN, Iw, Karlmeinet, Krone, KvWEngelh, MarLegPass, Nib, Parz, RvEBarl, Trist, Urk; E.: ahd. furitragan*, st. V. (6), voraustragen, vorantragen, auftragen, nähren, vorwärtsbringen, fördern; s. mhd. vüre, tragen; W.: nhd. (ält.) fürtragen, st. V., „fürtragen“, vortragen, DW 4, 907, DW2-; L.: Lexer 302c (vürtragen), Hennig (vürtragen), FB 450b (vürtragen), WMU (vüretragen N267 [1285] 1 Bel.), # III, 67b (trage)
vüretrahten*, vürtrahten, vür trahten, füretrahten*, mhd., sw. V.: nhd. „fürtrachten“, vorausdenken, vorausplanen; Hw.: s. voretrahten; Q.: BdN (1348/1350), Beisp; E.: s. vüre, trahten; W.: nhd. fürtrachten, V., „fürtrachten“, vorwärts trachten, auf etwas fortstreben, DW 4, 906; L.: Lexer 487b (vürtrahten), Hennig (vürtrahten)
vüretrahtunge*, vürtrahtunge, füretrahtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürtrachtung“, Vorausdenken, Vorsehung, Überlegen; Q.: DvA (1250-1272), Urk; E.: s. vüretrahten, trahtunge; W.: nhd. (ält.) Fürtrachtung, F., „Fürtrachtung“, Vorwärtstrachten, DW 4, 907; L.: Lexer 303c (vürtrahtunge), Hennig (vürtrahtunge), LexerHW 3, 616 (vürtrahtunge), # III, 83a (vürtrahtunge)
vüretreffen*, vürtreffen, vür treffen, fürtreffen*, mhd., st. V.: nhd. „fürtreffen“, Oberhand behalten; ÜG.: lat. excedere STheol, supercedere STheol; Hw.: s. vertreffen; Q.: Kchr (um 1150), STheol, BrAlt (FB vür treffen), Chr; E.: ahd. furitreffan* 3, st. V. (4), hervorragen, übertreffen, sich hinstrecken; W.: nhd. (ält.) fürtreffen, st. V., weiter fernhin treffen über, DW 4, 912; L.: Lexer 282c (vertreffen), Lexer 487b (vürtreffen), FB 450b (vür treffen)
vüretreffende*, vürtreffende, füretreffende*, fürtreffende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vortreffend?, Oberhand behaltend?; Q.: Chr, Reinfr (nach 1291); E.: s. vüretreffen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 616 (vürtreffende)
vüretreffenlich*, vürtreffenlich, füretreffenlich*, fürtreffenlich, mhd., Adj.: nhd. „fürtreffenlich“, vortrefflich; Hw.: s. vüretrefflich; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. vüretreffen, lich; W.: nhd.? (ält.) fürtreffenlich, Adj., „fürtreffenlich“, fürtrefflich, vortrefflich, DW 4, 913, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtreflich), LexerHW 3, 616 (vürtreflich), # III, 91b (fürtreffenlich)
vüretreffenlīche*, vürtreffenlīche, füretreffenlīche*, mhd., Adv.: nhd. „fürtreffenlich“, vortrefflich; Hw.: s. vürtreflīche; E.: s. vüretreffen, līche; W.: nhd. (ält.) fürtreffenlich, Adv., „fürtreffenlich“, fürtrefflich, vortrefflich, DW 4, 914, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtrefliche)
vüretrefficlīchen*, vürtreffeclichen, fürtreffeclīchen*, mhd., Adv.: nhd. vortrefflich; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vürtreffeclīchen); E.: s. vüre, trefflich; W.: nhd. DW-; L.: FB 450b (vürtreffeclichen)
vüretrefflich*, vürtrefflich, füretrefflich*, mhd., Adj.: nhd. „fürtrefflich“, vortrefflich; ÜG.: lat. praecellens Gl; Hw.: vgl. mnd. vȫrdrēpelīk*; Q.: Gl (Ende 15. Jh.); I.: Lüs. lat. praecellens; E.: s. vüretreffen; W.: nhd. (ält.) fürtrefflich, Adj., „fürtrefflich“, vortrefflich, DW 4, 915, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtreflich), LexerHW 3, 616 (vürtreflich)
vüretrefflīche*, vürtrefflīche, füretrefflīche*, mhd., Adv.: nhd. „fürtrefflich“, vortrefflich; Q.: Trudp (vor 1150); E.: s. vüretreffen; W.: nhd. (ält.) fürtrefflich, Adj., „fürtrefflich“, vortrefflich, DW 4, 917, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtreflich)
vüretreflīche*, vürtreflīche, fürtreflich*, mhd., Adv.: nhd. „fürtrefflich“, vortrefflich; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vürtrefliche); E.: s. vüretreffen; W.: nhd. (ält.) fürtrefflich, Adj., „fürtrefflich“, vortrefflich, DW 4, 917, DW2-; L.: FB 450b (vürtrefliche)
vüretreflīche*, vürtreflīche, fürtreflīche*, mhd., st. F.: nhd. Vortrefflichkeit; Q.: Trudp (vor 1150) (FB vürtrefliche); E.: s. vüretreffen; W.: nhd. DW-; L.: FB 450b (vürtrefliche)
vüretreftic*, vürtreftic, füretreftic*, fürtreftic*, mhd., Adj.: nhd. vortrefflich; Q.: Chr (1488); E.: s. vüre, treffen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 616 (vürtreftic)
vüretregenlich*, vürtregenlich, füretregenlich*, mhd., Adj.: nhd. förderlich, nützlich; Q.: Chr (1416); E.: s. vüre, tragen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürtregenlich)
vüretrehtic*, vürtrehtic, füretrehtic*, fürtrehtic*, mhd., Adj.: nhd. „fürträchtig“, vorwärts trachtend, hinstrebend, vorbedacht, behutsam; Q.: Beisp, HeinzelSJ (1320-1340), HvM; E.: s. vüre, trehtic; W.: nhd. (ält.) fürträchtig, Adj., „fürträchtig“, vorwärts trachtend, DW 4, 906, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtrehtic), # III, 83b (vürtrehtec)
vüretrehticlich*, vürtrehticlich, füretrehticlich*, mhd., Adj.: nhd. „fürträchtiglich“, vortragend; E.: s. vür, trehticlich; W.: nhd.? (ält.) fürträchtiglich, Adj., „fürträchtiglich“, DW 4, 907, DW2-; R.: vüretrehticlich vor: nhd. etwas übertreffend; L.: Lexer 488b (vürtrehticlich)
vüretretære*, vürtreter, füretretære*, fürtreter*, mhd., st. M.: nhd. „Fürtreter“, Anführer, sich Übertreibungen Gestattender; Q.: Chr (1488); E.: s. vüretreten*; W.: nhd. Fürtreter, M., Fürtreter, M., Fürtreter, Vorangehender, DW 4, 920; L.: LexerHW 3, 616 (vürtreter)
vüretreten*, vürtreten, vür treten, vertreten, füretreten*, fertreten*, mhd., st. V.: nhd. „fürtreten“, vortreten, hervortreten, vorrücken, entgegentreten, vertreten (V.), übertreffen; Q.: Seuse (FB vürtreten), LivlChr, Parz, Rol (um 1170), SchwPr, UvZLanz; E.: s. vüre, treten; W.: nhd. (ält.) fürtreten, V., „fürtreten“, vornhin treten, DW 4, 919, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtreten), Lexer 487b (vürtreten), Hennig (vürtreten), FB 450b (vürtreten), # III; 96a (trite)
vüretrit*, vürtrit, füretrit*, fürtrit*, mhd., st. M.: nhd. Vertreter; ÜG.: lat. vicarius Gl; Hw.: s. vürevrit*; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); I.: Lsch. lat. vicarius; E.: s. vüre, trit; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 812b (vürtrit)
vüretuoch*, vürtuoch, füretuoch*, fürtuoch*, mhd., N.: nhd. „Fürtuch“, Vortuch“; E.: s. vüre, tuoch; W.: nhd. (ält.) Fürtuch, N., „Fürtuch“, vorgebundenes Tuch, DW 4, 920, DW2-; L.: Lexer 303c (vürtuoch)
vüretuon*, vürtuon, vür tuon, mhd., anom. V.: nhd. „fürtun“, herausführen; Q.: WvÖst (1314) (FB vür tuon); E.: ahd. furituon*, anom. V., vorhalten, vorstrecken;s. mhd. vüre, tuon; W.: nhd. (ält.) fürtun, V., „fürtun“, vornhin tun, vorbinden, DW 4, 905, DW2-; L.: FB 450b (vür tuon)
vüretwingen, vürtwingen, füretwingen*, mhd., st. V.: nhd. vorladen vor Gericht; Q.: Urk (1299); E.: s. vüre, twingen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (vürtwingen 3501 [1299] 1 Bel.)
vürevāhen*, vürvāhen, fürefāhen*, mhd., red. V.: nhd. durchaus einnehmen, in Beschlag nehmen, niederwerfen, verhindern, wachsen (V.) (1), gedeihen; ÜG.: lat. praecipere PsM; Q.: PsM (vor 1190), LvReg (FB vürvāhen), Urk; E.: ahd. furifāhan* 14, red. V., vorangehen, zuvorkommen, vorauseilen; s. ahd. furifangōn* 19, sw. V. (2), vorausgehen, zuvorkommen, vor jemandem kommen; W.: vgl. nhd. fürfangen, st. V., vorläufig in Empfang nehmen, DW 4, 726, DW2-; L.: Lexer 303c (vürvāhen), FB 450b (vürvāhen), WMU (vürvāhen 1624 [1292] 1 Bel.)
vürevallen*, vürvallen, vür vallen, fürefallen*, mhd., red. V.: nhd. „fürfallen“, niederfallen; Q.: Elis (um 1300); E.: s. vüre, vallen; W.: nhd. (ält.) fürfallen, V., „fürfallen“, vorfallen, vorwärts fallen, DW 4, 725, DW2-; R.: vürevallen vor: nhd. niederfallen vor; L.: Lexer 487b (vürvallen)
vürevanc*, vürvanc, fürefanc*, mhd., st. M.: nhd. „Fürfang“, Beschlagnahme eines gestohlenen Gutes, Gebühr die dem Richter zu zahlen ist, Gerichtsgebühr für die Beschlagnahme von gestohlenem Gut; Hw.: vgl. mnd. vȫrvanc; Q.: StRAugsb (1276), StRFreiberg, StRMünch, Urk; E.: s. vüre, vanc; W.: nhd. (ält.) Fürfang, M., „Fürfang“, Nachteil, Eintrag, DW 4, 726, DW2-; L.: Lexer 303c (vürvanc), WMU (vürvanc 3452 [1299] 1 Bel.)
vürevar*, vürvar, fürefar*, mhd., st. F.: nhd. Vorbeifahrt; Q.: LvReg (1237-1252) (FB vürvar); E.: s. vüre, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürvar), FB 450b (vürvar)
vürevaren*, vürvaren, vürvarn, vür varn, fürefaren*, mhd., st. V.: nhd. „vorfahren“, vorangehen, voranfahren, vorbeifahren, vorüberfahren, vorbeigehen, vorüber gehen; ÜG.: lat. mergere PsM; Hw.: s. vorevaren*; Q.: Elmend, RWchr, SHort (vür varn), Trudp, PsM, HvBer (vürvarn) (FB vür varn, vürvarn), Krone, MNat, Serv, Spec, Urk, VMos (1130/1140); E.: ahd. furifaran 38, st. V. (6), „vorfahren“, zuvorkommen, vorübergehen, vorüberkommen; W.: nhd. (ält.) fürfahren, st. V., vorgehen, vorherfahren, vorfahren, DW 4, 724, DW2-; L.: Lexer 303c (vürvarn), Lexer 487b (vürvarn), FB 450b (vürvarn, vür varn), WMU (vorvarn N306 [1286] 3 Bel.), LexerHW 3, 589 (vür varn), # III; 242b (var)
vürevarende*, vürvarende, vürvarnde, fürfarende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vorfahrend“, vergangen; ÜG.: lat. transitorius STheol; Q.: SGPr (1250-1300), STheol (FB vürvarnde); I.: Lüt. lat. transitorius?; E.: s. vürevaren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürvarende), FB 450b (vürvarnde)
vürevart*, vürvart, vorvart, fürefart*, mhd., st. F.: nhd. Vorwärtsgehen, Vorsichgehen, Verlauf, Weg, Abgabe für die Erlaubnis mit einem Schiff an einer bestimmten Ortschaft vorüberzufahren, Durchfahrtsrecht, Vorbeifahrtsrecht; Q.: TürlWh, Ot (vürvart), Brun (vorvart) (FB vürvart), Krone, Wh (um 1210), Urk; E.: ahd. furifart* 2, st. F. (i), Vorausfahrt, Vorausgehen; W.: nhd. Fürfahrt, F., Vorwärtsgehen, Fortbewegung, Vorübergehen, DW 4, 725, DW2-; L.: Lexer 303c (vürvart), Hennig (vürvart), FB 451a (vürvart), WMU (vürvart 1436 [1291] 1 Bel.)
vürevazzen*, vürvazzen, vür vazzen, fürefazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürfassen“, anpacken, erfassen, fassen, verfolgen, angreifen; Hw.: s. voregevazzen; Q.: ErzIII (1233-1267), HTrist (FB vür vazzen), Rab; E.: s. vüre, vazzen; W.: fnhd. fürfassen, sw. V., „fürfassen“, vorfassen, DW 4, 726, DW2-; L.: Hennig (vürvazzen), FB 451a (vür vazzen)
vürevehtære*, vurvehtære, vurvehter, furfehtære*, furfehter*, mhd., st. M.: nhd. „Fürfechter“, Vorkämpfer, Verfechter, Verteidiger; E.: s. vüre, vehtære; W.: nhd. (ält.) Fürfechter, M., „Fürfechter“, Verfechter, DW 4, 727, DW2-; L.: Hennig (vurvehter)
vürevehte*, vürvehte, fürefehte*, mhd., sw. M.: nhd. Vorfechter, Vorkämpfer; Q.: Karlmeinet (1320-1340); E.: s. vüre, vehte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürvehte)
*vurevehten?, *furefehten?, mhd., V.: nhd. „fürkämpfen“; Hw.: s. vürevehte*; E.: s. vüre, vehten; W.: nhd. DW-
vürevel*, vürvel, fürefel*, fürfel*, mhd., st. N.: nhd. „Fürfell“, Schurzfell; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vüre, vel; W.: nhd. (ält.) Fürfell, N., „Fürfell“, Schurzfell, DW 4, 727, DW2-; L.: Lexer 303c (vürvel)
vürevetelen*, vürvetelen, fürefetelen*, mhd., sw. V.: nhd. angreifen; E.: s. vüre, vetelen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürvetelen)
vürevliegen*, vürvliegen, fürfliegen*, vür vliegen, mhd., st. V.: nhd. „fürfliegen“, vorausfliegen, hervorfliegen; Q.: KvWTroj, Winsb (1210/1220); E.: s. vüre, vliegen; W.: nhd. (ält.) fürfliegen, st, V., „fürfliegen“, voranfliegen, DW 4, 727, DW2-; L.: Lexer 487b (vürvliegen), Hennig (vorvliegen)
vürevliezen*, vürvliezen, vür vliezen, fürfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „fürfließen“, hervorfließen; ÜG.: lat. decurrere PsM, profluere STheol; Q.: PsM (vor 1190), STheol (FB vür vliezen); I.: Lüs. lat. profluere; E.: ahd. furifliozan*, st. V. (2b), vorbeifließen, vorüberfließen; s. mhd. vüre, vliezen (1); W.: nhd. (ält.) fürfließen, V., „fürfließen“, vornhin fließen, DW 4, 727, DW2-; L.: FB 451a (vür vliezen)
vürevorderen*, vürvorderen, fürforderen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürfordern“, vorladen; Hw.: ÜG.: lat. citare Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. vüre, vorderen; W.: nhd. (ält.) fürfordern, V., „fürfordern“, vorladen, DW 4, 728, DW2-; L.: Hennig (vürvorderen)
vürevorderunge*, vürvorderunge, füreforderunge*, fürforderunge*, mhd., st. F.: nhd. Ladung für Gericht; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. vürevorderen*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 617 (vürvorderunge)
vürevrit*, vürfrit, fürefrit*, fürfrit*, mhd., st. M.: nhd. Stellvertreter; ÜG.: lat. vicarius Gl; Hw.: s. vüretrit*; Q.: Konr, Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. vüre, *vrit? (2); W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch XLIb (vürvrit), EWAhd 3, 663
vürevüeren* (1), vürvüeren, vür vüeren, mhd., sw. V.: nhd. „fürführen“, hervorbringen, vorführen, vorladen (V.) (2); Q.: EvA (ferfürn) (FB vür vüeren), Urk (1283); I.: Lüt. lat. producere; E.: s. vüre, vüeren; W.: nhd. (ält.) fürführen, V., „fürführen“, vorführen, vornhin führen, DW 4, 728, DW2-; L.: FB 451a (vür vüeren), WMU (vürvüeren N238 [1283] 6 Bel.)
vürevüeren* (2), vürvüeren, mhd., sw. V.: nhd. vernichten; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vürvüeren); E.: s. vüre, vüeren; W.: nhd. DW-; L.: FB 451a (vürvüeren)
vürevuoz*, vürvuoz, fürefuoz*, fürfuoz*, mhd., st. M.: nhd. „Fürfuß“, Socke; Q.: LexerHW (1401); E.: s. vüre, vuoz; W.: nhd. (ält.) Fürfuß, M., „Fürfuß“, Fußteil des Strumpfes, DW 4, 728, DW2-; L.: Lexer 303c (vürvuoz), EWAhd 3, 664
vürewahsen, vürwahsen, vür wahsen, mhd., st. V.: nhd. herauswachsen, entstehen; Q.: ErzIII (1233-1267) (FB vür wahsen); E.: s. vüre, wahsen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 451a (vür wahsen)
vürewæjen*, vürwæjen, fürwæjen*, vür wæjen, mhd., sw. V.: nhd. „vorwehen“; Hw.: vgl. mnd. vȫrweien; Q.: Krone (um 1230); E.: s. vüre, wæjen; W.: s. nhd. (ält.) fürwehen, sw. V., vorhin wehen, DW 4, 931; R.: wint der vürewæjet: nhd. Rückenwind; L.: Lexer 487b (vürwæjen), Hennig (vürwæjen)
vürewār*, vürwār, vurwār, vorwār, verwār, vürwār, fürwār*, furwār*, forwār*, ferwār*, mhd., Adv.: nhd. „fürwahr“, wahrlich, wahrhaftig, wirklich, ehrlich, aufrichtig, in Wahrheit; ÜG.: lat. sine dubio BrTr, vere STheol; Q.: Enik, HTrist, TvKulm, Hiob (verwār), Kreuzf (vorwār), Mar, RWchr, StrAmis, ErzIII, Ot, Parad, EvB, Tauler (vürwār) (FB verwār), BrTr, MillPhys (1120/1130), Parz, STheol; E.: s. vüre, wār; W.: s. nhd. fürwahr, Adv., fürwahr, DW 4, 927, DW2 9, 1343; L.: Hennig (vürwār), FB 425a (verwār)
vürewarnen*, vürwarnen, fürewarnen*, fürwarnen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürwarnen“, vorwarnen, voraus verwarnen; Q.: LexerHW (13. Jh.); E.: s. vüre, warnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwarnen)
vürewegen*, vürwegen, vür wegen, vurbegen, fürwegen*, furbegen*, mhd., st. V.: nhd. „fürwägen“, überwiegen, sich auszeichnen, den Ausschlag geben, übertreffen an, größer sein (V.) als; Q.: RWchr, Enik (FB vür wegen), Neidh, Parz (1200-1210); E.: s. vüre, wegen; W.: nhd.? (ält.) fürwägen, V., „fürwägen“, überwiegen, DW 4, 927, DW2-; L.: Lexer 302c (vürwegen), Hennig (vürwegen), FB 451a (vür wegen)
vürewehsel*, vürwehsel, fürwehsel*, fürwehsel*, mhd., st. M.: nhd. „Vorwechsel“, Agio und Provision; Hw.: vgl. mnd. vȫrwessele*; Q.: Urk; E.: s. vüre, wehsel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwehsel)
vürewelen*, vürwelen, vürweln, fürwelen*, mhd., sw. V.: nhd. im voraus erwählen, auserwählen; Q.: SGPr (1250-1300) (FB vürweln); E.: s. vüre, welen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487b (vürweln), FB 451a (vürweln)
vürewenden*, vürwenden, fürewenden*, fürwenden*, mhd., sw. V.: nhd. „fürwenden“, vor Gericht zur Verantwortung ziehen, in Worten vorbringen, in Worten darlegen; Q.: Chr (1449/1450); E.: s. vür, wenden; W.: nhd. (ält.) fürwenden, sw. V., „fürwenden“, vornhin wenden, vorwärts wenden, DW 4, 932, DW2-; L.: Lexer 303c (vürwenden)
vürewerc*, vürwerc, fürewerc*, mhd., st. N.: nhd. „Fürwerk“, Vorwerk, vor der Stadt gelegenes Gehöft, vor der Stadt gelegenes Landgut, Vorstadt, äußeres Festungswerk, Bollwerk, Vorstufe; E.: s. vüre, werc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwerc), Hennig (vürwerc)
vürewerden*, vürwerden, vür werden, vurwerten, vurewerten, fürwerden*, furwerten*, furewerten*, mhd., st. V.: nhd. „fürwerden“, vorübergehen, enden, zugrundegehen, verderben, sterben; Q.: Mant, LvReg (FB vür werden), AntichrL, GenM (um 1120?), NibA, Rol; E.: s. vüre, werden; W.: nhd. (ält.) fürwerden, V., „fürwerden“, vorübergehen, zunichte werden, DW 4, 935, DW2-; R.: des tōdes vürewerden: nhd. sterben; L.: Lexer 302c (vürwerden), Hennig (vürwerden), FB 451a (vür werden)
vüreweren*, vürweren, füreweren*, fürweren, mhd., sw. V.: nhd. „fürwähren“, überdauern; Q.: StrFra (1240/1250); E.: s. vüre, weren (2); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürweren), # III, 581b (fürwer)
vürewerfen*, vürwerfen, vür werfen, vurwerfen, fürwerfen*, furwerfen*, mhd., st. V.: nhd. „fürwerfen“, vorwerfen, heftig vorwerfen, angeben, sich zeigen, vorschieben, vorschlagen; Q.: Ot, Tauler, Seuse (FB vür werfen), AHeinr (um 1190/1195), Chr, KvWAlex, KvWSilv; E.: ahd. furiwerfan* 1, st. V. (3b), vorwerfen, bedecken?; W.: nhd. (ält.) fürwerfen, st. V., vorwerfen, DW 4, 935, DW2-; L.: Lexer 487b (vürwerfen), Hennig (vürwerfen), FB 451a (vür werfen), LexerHW 3, 589 (vür werfen), # III, 734a (wirfe)
vürewerflich*, vürwerflich, fürewerflich*, mhd., Adj.: nhd. „vorwerfend“; E.: s. vürewerfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwerflich)
vürewert*, vürwert, vürwart, vurwart, fürewert*, fürwart*, furwart*, mhd., Adv.: nhd. vorwärts, räumlich und zeitlich vorwärts, weiter, weg, von da an, von jetzt an, künftig, zukünftig, fortan, später, außerdem; Q.: LvReg, SHort, SAlex (FB vürwert), Berth, Herb, Karlmeinet, LivlChr, NvJer, PassI/II, RhMl, UvZLanz (nach 1193), Wartb, Urk; E.: ahd. furiwert* 1, Adv., künftig, von nun an, fortan; W.: nhd. DW-; R.: vürewert mē: nhd. fortan, zukünftig, außerdem; L.: Lexer 303c (vürwert), Hennig (vürwert), FB 451a (vürwert), WMU (vürwert 55 [1261] 16 Bel.), WMU (vürwert mē 255 [1275] 8 Bel.)
vürewerter*, vurwerter, furwerter*, mhd., Adv.: nhd. vorwärts, räumlich und zeitlich vorwärts, weiter, weg, von da an, von jetzt an, künftig, fortan, später; E.: s. ahd. furiwert* 1, Adv., künftig, von nun an, fortan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwert), Hennig (vürwert)
vürewertgān*, vürwertgān, fürewertgān*, fürwertgān*, mhd., st. N.: nhd. Vorwärtsgehen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. vürewert*, gān; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 618 (vürwertgân)
vürewesære*, vürweser, fürewesære*, fürweser*, mhd., st. M.: nhd. „Fürweser“, Verweser, Stellvertreter, Verwalter; Q.: Seuse (FB vürweser), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. vüre, wesære; W.: nhd. (ält.) Fürweser, M., „Fürweser“, Vorsteher, DW 4, 938, DW2-; L.: Lexer 303c (vürweser), Hennig (vürweser), FB 451a (vürweser)
vürewesen*, vürwesen, vür wesen, fürewesen*, mhd., st. V.: nhd. vorüber sein (V.), vorbei sein (V.), zunichte werden, anwesend sein (V.); Hw.: s. vorewesen*; Q.: Ot, Seuse (FB vür wesen), Urk (1295); E.: s. vüre, wesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487b (vürwesen), FB 451a (vür wesen), WMU (vorwesen 2284 [1295] 2 Bel.)
vürewesende*, vürwesende, fürwesende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nichtig; E.: s. vürwesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürwesende)
vürewīse (1), fürewīse*, mhd., Adj.: nhd. falsch geführt, irregeleitet; Q.: Nib (um 1200); E.: s. vüeren, vüere, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304a (vürewīse)
vürewīse* (2), vürwīse, fürewīse*, mhd., Adv.: nhd. auf Irrwegen; E.: s. vüre, wīse; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürwīse)
vürewīsen*, vürwīsen, fürwīsen*, mhd., sw. V.: nhd. „fürweisen“, verführen, vorführen, vorschlagen, präsentieren; Hw.: s. vorewīsen*; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. vüre, wīsen (2); W.: nhd. (ält.) fürweisen, V., vornhin weisen, zum Sehen hinweisen, DW 4, 931, DW2-; L.: Lexer 303c (vürwīsen), Hennig (vürwīsen)
vürewīsunge*, vürwīsunge, fürewīsunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürweisung“, Präsentationsrecht; Q.: Urk (1402); E.: s. vürewīsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwīsunge)
vürewitze* (1), vürwitze, fürewitze*, mhd., Adj.: nhd. „fürwitz“, neugierig, fürwitzig; Hw.: s. virwitze; Q.: RWchr, LvReg (FB vürwitze), Serv (um 1190); E.: s. ahd. firiwizzi* (1) 5, firiwizi*, Adj., neugierig, vorwitzig; W.: nhd. (ält.) fürwitz, Adj., „fürwitz“, neugierig, fürwitzig, DW 4, 943, DW2-; L.: Lexer 303c (vürwitze), Hennig (vürwitze), FB 451a (vürwitze)
vürewitze* (2), vürwitze, fürewitze*, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Fürwitz“, Wissbegierde, Neugierde, Ungeduld, Vorliebe; Q.: Lucid, RWchr, Ot (FB vürwitze), GenM (um 1120?), PassI/II; E.: s. vürewitze (1); W.: nhd. Fürwitz, M., Fürwitz, DW 4, 939; L.: Lexer 303c (vürwitze), Hennig (vürwitze), FB 451a (vürwitze)
vürewitzgerne*, vürwitzgerne, mhd., st. F.: nhd. unziemliche vermessene Neugier, Vorwitz; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. vürewitze (2), geren (1); L.: EWAhd 3, 672
*vürewitzen?, *fürewitzen?, mhd., V.: nhd. „fürwitzen“; Vw.: s. ver-*; E.: s. vüre, witzen; W.: nhd. (ält.) fürwitzen, V., „fürwitzen“, Fürwitz treiben, DW 4, 944, DW2-
vürewitzic*, vürwitzic, vürwitzec, fürewitzic*, fürwitzec*, mhd., Adj.: nhd. neugierig, fürwitzig, vorsichtig; Hw.: s. virwitzic; Q.: Seuse (FB vürwitzec), Köditz (1315/1323); E.: s. ahd. firiwizzīg* 2?, firiwizīg*, Adj., neugierig, vorwitzig, wissbegierig; W.: nhd. fürwitzig, Adv., vorwitzig, neugierig, DW 4, 946, DW2-; L.: Lexer 303c (vürwitzic), Hennig (vürwitzic), FB 452a (vürwitzec)
vürewiz*, vürwiz, fürewiz*, fürwiz*, mhd., st. M.: nhd. Fürwitz; Q.: GenM (um 1120?), NüP; E.: s. vüre, wiz (1); W.: nhd. Fürwitz, M., Fürwitz, DW 4, 939; L.: LexerHW 3, 618 (vürwiz)
vürewizzen*, vürwizzen, fürewizzen*, mhd., anom. V.: nhd. vorauswissen; E.: s. vürewiz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürwizzen)
vürewizzenlich* 1, vürwizzenlich, fürewizzenlich*, fürwizzenlich*, mhd., Adj.: nhd. prophetisch, weissagend, zauberisch; ÜG.: lat. pythonicus Gl; Q.: Gl (um 1165); I.: Lbd. lat. pythonicus; E.: s. vüre, wizzen, lich; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 173a (vorwizzenlīh), Glossenwörterbuch XLIb (vürwizzenlīh), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1404 (furiuuizzanlīh)
vürewort*, vürwort, fürewort*, mhd., st. N.: nhd. „Fürwort“, Ausflucht, Vorbehalt, Vertrag; Hw.: s. vorewort; Q.: Urk (1263); E.: s. ahd. furiwurti* 1, st. N. (ja), „Vorwort“, Spruch, Ausspruch, Gleichnis; vüre, wort; W.: nhd. (ält.) Fürwort, N., Übereinkunft, Vereinbarung, Fürsprache, DW 4, 947, DW2 9, 1344; L.: Lexer 296a (vorwort), Hennig (vürwort), # III, 809b (fürwort)
vürewurf*, vürwurf, vorwurf, vurworf, vorworf, fürewurf*, forwurf*, furworf*, forworf*, mhd., st. M.: nhd. „Fürwurf“, Gegenstand, Objekt, Ding, vorgesungenes Lied als Aufforderung zum Gesang; Hw.: vgl. mnd. vȫrworp; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler, Schürebr (FB vürwurf), Kolm; E.: s. vüre, wurf; W.: nhd. (ält.) Fürwurf, M., „Fürwurf“, Einwurf, DW 4, 950, DW2-; L.: Lexer 303c (vürwurf), Hennig (vürwurf), FB 451a (vürwurf)
vürewurflich*, vürwurflich, furwurflich*, mhd., Adj.: nhd. gegenständlich, dinglich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vürwurflich); E.: s. vürewurf, lich; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (vürwurflich), FB 451a (vürwurflich)
vürewurflīchen*, vürwurflīchen, vurwurflīchen, vürwurflīchen*, furwurflīchen*, mhd., Adv.: nhd. gegenständlich, dinglich; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vürwurflīchen); E.: s. vürewurflich, vüre, wurflīchen; W.: nhd. DW-; R.: vürewurflīchen gekēret sīn: nhd. aufwärts gerichtet sein (V.); L.: Lexer 488b (vürwurflīchen), Hennig (vurwurflīchen), FB 451a (vürwurfllīchen)
vürewurflichkeit*, vürwurflichkeit, vurwurflichkeit, fürewurflichkeit*, furwurflichkeit*, mhd., st. F.: nhd. Gegenständlichkeit, Verworfensein, Gefährdung, Verdammnis; Q.: Tauler (vor 1350) (FB vürwurflichkeit); E.: s. vürewurf, lich, keit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 488b (vürwurflichkeit), Hennig (vürwurflichkeit), FB 451a (vürwurflichkeit)
vürewürhte*, vürwürhte, fürewürhte*, vurwurchte, furwurchte*, vorwurchte, forwurchte*, mhd., vurwurchte, furwurchte*, vorwurchte, forwurchte*, mmd., sw. M.: nhd. Vertreter, Vertreter im gerichtlichen Zweikampf; Q.: Lucid (1190-1195) (FB vürwürhte), StRFreiberg; E.: ahd. furiwurhto* 3?, furiwurftio*, sw. M. (n), Mitarbeiter, Helfer, Arbeiter, Vertreter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 303c (vürwürhte), FB 451a (vürwürhte)
vürezelen, vürzeln, vür zeln, fürezelen*, mhd., sw. V.: nhd. mitteilen; Q.: Ot (1301-1319) (FB vür zeln); E.: s. vüre, zelen; W.: nhd. DW-; L.: FB 451a (vür zeln)
vüreziehen*, vürziehen, vür ziehen, füreziehen*, mhd., st. V.: nhd. „fürziehen“, versperren, vorziehen, bevorzugen, vorführen, vorübergehen, vor Gericht bringen, vorbringen; Q.: HvMelk, StrAmis, Enik, HTrist, HvNst, Ot, BibVor, JvFrst, Seuse, Teichn, WernhMl (FB vür ziehen), Just, Erinn (nach 1160), Urk; E.: ahd. furiziohan* 9, st. V. (2b), vorziehen, vorbringen, hervorholen; W.: nhd. (ält.) fürziehen, st. V., vorziehen, DW 4, 955, DW2-; R.: ein ebenmāz vüreziehen: nhd. Beispiel geben; R.: ein spil vüreziehen: nhd. beginnen; L.: Lexer 303c (vürziehen), Lexer 487c (vürziehen), FB 451a (vür ziehen), WMU (vürziehen 39 [1258] 8 Bel.)
vürezoc*, vürzoc, fürezoc*, fürzoc*, mhd., st. M.: nhd. Verzug, Hinderung, gerichtliche Einwendung; Hw.: s. vürezuc*; Q.: Chr, Urk (1357); E.: s. vüre, zoc; W.: s. nhd. (ält.) Fürzug, M., „Fürzug“, Vornhinziehen, Voraushaben, DW 4, 959, DW2-; L.: LexerHW 3, 619 (vürzoc)
vürezogen* (1), vürzogen, vür zogen, fürezogen*, mhd., sw. V.: nhd. hervorkehren, sich hinziehen, geltend machen; Q.: Enik (FB vür zogen), Wh (um 1210); E.: s. vüreziehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c, Hennig (vürzogen), FB 451a (vür zogen)
vürezogen* (2), vürzogen, fürezogen*, mhd., st. N.: nhd. Hinauszögern; E.: s. vüreziehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 487c (vürzogen)
vürezuc*, vürzuc, vürzoge, fürezuc*, fürzuc*, mhd., st. M., N.: nhd. „Fürzug“, Verzug, Verzögerung, Hinderung, Einspruch, gerichtliche Einwendung, Entschuldigung; Hw.: s. vürezoc*; Q.: JvFrst (FB vürzuc), Urk (1275); E.: s. vüre, zuc; W.: nhd. (ält.) Fürzug, M., „Fürzug“, Vornhinziehen, Voraushaben, DW 4, 959, DW2-; L.: Lexer 303c (vürzoc), Lexer 488b (vürzuc), FB 451a (vürzuc), WMU (vürzoc N132 [1275] 43 Bel.)
vürezücken*, vürzücken, vür zücken, fürezücken*, mhd., sw. V.: nhd. „fürzücken“, sich anmaßend benehmen; Q.: TrSilv (1190-1200) (FB vür zücken), Freid; E.: ahd. furizukken* 3, furizucken*, sw. V. (1a), vorziehen, an sich heranziehen; W.: nhd. (ält.) fürzucken, fürzücken, sw. V., vornhinein zücken, hervorzücken, emporzücken, DW 4, 959, DW2-; R.: sich selben vürezücken: nhd. sich anmaßend benehmen; L.: Lexer 487c (vürzücken), FB 451a (vür zücken), LexerHW 3, 589 (vür zücken), # III, 932a (zücke)
vürfrit, fürfrit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürevrit*
vürgābe, fürgābe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüregābe
vürgān (1), vür gān, fürgān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregān (1)
vürgān (2), fürgān*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregān (2)
vürganc (1), fürganc*, mhd., st. M.: Vw.: s. voreganc*
vürganc (2), fürganc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreganc*
vürgānde, fürgānde*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vüregānde
vürgangunge, fürgangunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüregangunge
vürgāunge, fürgāunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüregāunge*
vürge, fürge*, mhd., Präf.: nhd. vor..., voraus...; Vw.: s. vürege; E.: ahd. furigi, Präf., vor..., voraus...
vürge..., fürge*..., mhd.: Vw.: s. a. vür...
vurgeben, furgeben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregeben* (1)
vürgeben (1), vür geben, fürgeben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregeben* (1)
vürgeben (2), fürgeben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregeben* (1)
vürgebende, fürgebende*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregebende
vürgebieten, vür gebieten, fürgebieten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregebieten*
vürgebitten, fürgebitten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregebiten*
vürgebot, fürgebot*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregebot*
vürgebrechen, vür gebrechen, fürgebrechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregebrechen*
vurgebüege, furgebüege*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregebüege*
vürgebunge, fürgebunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüregebunge*
vürgeburt, fürgeburt*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüregeburt*
vürgedaht, fürgedaht*, mhd., st. F., st. M.: Vw.: s. vüregedaht*
vürgedæhteclīche, fürgedæhteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüregedæhticlīche
vürgedāhtic, fürgedāhtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüregedæhtic
vürgedanc, fürdedanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüregedanc*
vürgedenken, fürgedenken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüregedenken* (1)
vürgedenken, fürgedenken*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregedenken* (2)
vurgedīhen, furgedīhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregedīhen*
vürgedīhen, fürgedīhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregedīhen*
vürgedinge, fürgedinge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregedinge*
vürgegān, vür gegān, fürgegān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregegān*
vürgehalten, fürgehalten*, mhd., red. V.: Vw.: s. vüregehalten*
vürgehatzt, vüregehetzet*, fürgehatzt*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Hw.: s. vürehetzen; L.: Hennig (vürgehatzt)
vürgeheien, vür geheien, fürgeheien*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüregeheien*
vürgelegen, vür gelegen, fürgelegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüregelegen*
vürgēn, fürgēn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregān
vürgenæme, fürgenæme*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüregenæme
vürgenomen, fürgenomen*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüregenommen*
vürgerant, fürgerant*, mhd., sw. V. (Part. Prät.): Vw.: s. vüregerant*
vürgesehen, vür gesehen, fürgesehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregesehen*
vürgesetzet, fürgesetzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vüregesetzet*
vürgespanne, fürgespanne*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregespanne*
vürgespannen, fürgespannen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregespannen*
vürgespenge, fürgespenge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregespenge*
vürgespil, fürgespil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregespil*
vürgestān, fürgestān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregestān*
vürgetragen, vür getragen, fürgetragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregetragen*
vurgevaren, furgefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregevaren*
vürgevaren, fürgefaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregevaren*
vürgevarn, fürgevarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregevaren*
vürgewæge, fürgewæge*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregewæge
vürgewinnen, fürgewinnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregewinnen*
vürgezelen, fürgezelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüregezelen*
vürgezeln, vür gezeln, fürgezelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüregezelen
vürgeziehen, fürgeziehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregeziehen*
vürgeziht, fürgeziht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüregeziht*
vürgezoc, fürgezoc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüregezoc*
vürgezœhe, fürgezœhe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüregezœhe*
vurgge, furgge*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vurke
vürglenzen, fürglenzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreglenzen*
vürgōn, fürgōn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüregān
vurgrif, furgrif*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüregrif*
vürgrif, fürgrif*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüregrif*
vürgrīfen, fürgrīfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüregrīfen*
vürgrift, fürgrift*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüregrif*
vurh, furh*, mhd., st. F.: Vw.: s. vurch
vurhaben, furhaben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürehaben*
vürhaben, vür haben, fürhaben*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürehaben*
vürhabenisse, fürhabenisse*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürehabenisse*
vürhāhen, vürhāhen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürehāhen*
vurhalten, furhalten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürehalten*
vürhalten, vür halten, fürhalten*, mhd., red. V.: Vw.: s. vürehalten*
vürhanc, fürhanc, mhd., st. M.: Vw.: s. vürehanc*
vürheben, vür heben, fürheben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreheben*
vürhehse, fürhehse*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürehahse*
vürheischen, fürheischen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vüreheischen*
vürheischunge, fürheischunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreheischunge*
vurhen, furhen*, mhd., sw. V.: nhd. Furchen ziehen, pflügen; Q.: Helbl, Gl (13. Jh.); E.: ahd. furhen* 3, furen, sw. V. (1), furchen, pflügen, einschneiden; W.: nhd. furchen, sw. V., furchen, pflügen, durchschneiden, Furchen ziehen, DW 4, 679, DW2 9, 1310; L.: Lexer 304a (vurhen)
vürher, fürher, mhd., Adv.: Vw.: s. vüreher*
vürhetzen, vür hetzen, fürhetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürehetzen
vürhin, fürhin*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürehine*
vürhof, fürhof*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürehof
vürholz, fürholz*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreholz
vürhoubet, fürhoubet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürehoubet
vürhouwe, fürhouwe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürehouwe*
vurhtære*, vurhter, furhtære*, furhter*, mhd., st. M.: nhd. „Fürchter“, furchtsamer Mensch; E.: s. vürhten; W.: nhd. (ält.) Fürchter, M., furchtsamer Mensch, DW 4, 705, DW2-; L.: Hennig (vurhter)
vurhten, furhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten (1)
vürhten (1), vurhten, vurten, vörhten, vorhten, vorten, vohten, wohten, vurchten, vorchten, vochten, fürhten*, furhten*, furten*, förhten*, forhten*, furchten*, forchten*, forten*, fochten*, fohten*, wohten, mhd., vurchten, vorchten, vochten, fürhten*, furhten*, furten*, förhten*, forhten*, furchten*, forchten*, forten*, fochten*, fohten*, wohten, mmd., sw. V.: nhd. fürchten, Furcht empfinden, Angst empfinden, befürchten, Besorgnis empfinden, sich fürchten, in Angst sein (V.), besorgt sein (V.), staunen, Ehrfurcht haben; ÜG.: lat. cavere BrTr, metuere BrTr, respicere STheol, timere BrTr, PsM, STheol, vereri PsM; Vw.: s. be-, ent‑, er-, ver-; Hw.: s. vorhtære; vgl. mnl. vruchten, vrochten, mnd. vröchten; Q.: Anno (1077-1081), Eilh, PsM, Lucid, TrSilv, RWh, RWchr, StrAmis, ErzIII, LvReg, DvAPat, Enik, DSp, Kreuzf, HvNst, Ot, EvPass, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvB, Tauler, KvMSph (vürhten), Will, EvA (forhten), Seuse (fürten), Lilie (vorten), Apk (entvürhten) (FB vürhten), AdelhLangm, BdN, Boner, BrTr, Chr, Er, Exod, GenM, Glaub, Greg, Helmbr, Iw, KchrD, Kudr, KvFuss, LivlChr, LuM, Mai, Mar, Parz, RbRupr, Roth, RvEBarl, SalMor, Trist, UvZLanz, WälGa, Wig, Urk; E.: ahd. forhten 239, furhten*, forahten, sw. V. (1a), fürchten, sich fürchten, sich scheuen; germ. *furhtjan, sw. V., fürchten; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820; W.: nhd. fürchten, sw. V., fürchten, DW 4, 695, DW2 9, 1314; L.: Lexer 304a (vürhten), Lexer 488a (vürhten), Hennig (vürhten), FB 449a (vürhten), WMU (vürhten 475 [1281] 8 Bel.)
vürhten (2), fürhten*, mhd., st. N.: nhd. Fürchten, Ängstigen, Sorgen (N.), Staunen; Q.: Eilh (1170-1190), WvÖst (vorhten) (FB vürhten), WvRh; E.: s. vürhten (1); W.: nhd. Fürchten, N., Fürchten, DW 4, 705, DW2-; L.: FB 449a (vürhten)
vurhter, furhter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vurhtære*
*vürhtet?, *fürhtet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „fürchtet“, besorgt (Adj.); Vw.: s. ver-; E.: s. vürhten; L.: FB 424b (vervürhtet)
vurhtsam, furhtsam*, mhd., Adj.: Vw.: s. vorhtsam
vürhtunge, fürhtunge*, mhd., st. F.: nhd. „Fürchtung“, Befürchtung, Furcht; Q.: Kulm (1394); E.: s. vürhten; W.: nhd. (ält.) Fürchtung, F., Befürchten, DW 4, 713, DW2-; L.: Lexer 304a (vürhtunge)
vūric, fūric*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurec
vurich, furich*, mhd., st. F.: Vw.: s. vurch
vūrīlen, fūrīlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreīlen*
vürīlen, vür īlen, fürīlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vūreīlen
vūrin, fūrīn*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurīn
vurke, mhd., sw. F.: Vw.: s. furke
vürkempfe (1), fürkempfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vorekempfe*
vürkempfe (2), fürkempfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürekempfe*
vürkēr, fürkēr*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekēr
vürkēre, fürkēre*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürekēre
vürkēren, vür kēren, fürkēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürekēren
vurklæren, furklæren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verklæren
vürkomen (1), fürkomen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verkomen
vürkomen (2), vür komen, vür komen, fürkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)
vürkomen (3), fürkomen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürekomen* (2)
vürkomende, fürkomende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vürekomende*
vürkomenheit, fürkomenheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürekomenheit*
vürkomenlich, fürkomenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürekomenlich*
vürkomenlīche, fürkomenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürekomenlīche*
vürkomer, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekomære*
vürkouf, fürhouf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekouf*
vürkoufære*, fürköufære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekoufære*
vürkoufe, fürkoufe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürekoufe
vürköufel, fürkoufel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreköufel
vürkoufelære*, fürköufelære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekoufelære*
vürköufeler, fürköufeler*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekoufelære*
vürköufelerīn, fürköufelerīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürekoufelærinne*
vürkoufen (1), fürkoufen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürekoufen* (1)
vürkoufen (2), fürkoufen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürekoufen* (2)
vürköufer, fürkoufer, mhd., st. M.: Vw.: s. vürekoufære*
vurkumen, furkumen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)
vürkumen, fürkumen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)
vürkündic, fürkündic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürekündic*
vurladen, furladen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreladen*
vürladen (1), fürladen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreladen* (1)
vürladen (2), fürladen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreladen* (2)
vürladunge, füreladunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreladunge
vürlāz, fürlāz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürelāz*
vürlāzen, fürlāzen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. vürelāzen*
vürleder, fürleder*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreleder*
vürlegære*, fürlegære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürelegære*
vürlege, fürlege*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürelege*
vurlegen, furlegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürelegen* (1)
vürlegen (1), fürlegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürelegen* (1)
vürlegen (2), fürlegen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürelegen* (2)
vürleger, fürleger, mhd., st. M.: Vw.: s. vürelegære
vürlegunge, fürlegunge, mhd., st. F.: Vw.: s. vürelegunge
vürleiten, fürleiten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreleiten
vürlesen, fürlesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürelesen*
vürlinc, fürlinc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürelinc
vürlocken, fürlocken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürelocken
vurlōfen, furlōfen*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. verloufen
vurloufen, furloufen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vüreloufen*
vürloufen, fürloufen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vüreloufen*
vurlouft, furlouft*, mhd., st. M.: Vw.: s. vorelouft*
vürlougen, fürlougen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürelougen
vürmachen, fürmachen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüremachen*
vürmaln*, vür maln, fürmaln*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüremalen*
vürmehtec, fürmehtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüremehtic*
vürmehtige, fürmehtige, mhd., st. F.: Vw.: s. vüremehtige
vürmunde, fürmunde*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. voremunt* (1)
vürmünde, fürmünde*, mhd., sw. M., st. M.: Vw.: s. voremunt* (1)
vürmuotec, fürmuotec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüremuotec
vürmūte, fürmūte*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüremūte*
vürnæme, fürnæme*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürenæme*
vürnamen, fürnamen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens
vürnamenes, fürnamenes*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens
vürnamens, fürnamens*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens
vürnames, fürnames*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens
vürnæmicheit, fürnæmicheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürenemicheit*
vürnæmisch, fürnæmisch*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürenæmisch*
vürnæmischheit, fürnæmischheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürenæmischheit*
vürnæmlīche, fürnæmlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenæmelīche*
vürnams, fürnams*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*
vürnēme, fürnēme*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürenēme*
vürnemekeit, fürnemekeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürenemicheit*
vürnemen (1), vür nemen, fürnemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürenemen* (1)
vürnemen (2), fürnemen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürenemen* (2)
vürnemes, fürnemes*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*
vürnems, fürnems*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürenamens*
vūrnt, fūrnt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vriunt (2)
vurnüftic, vurnüftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunftic
vurnünftic, furnünftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunftic
vurnunstic, furnunstic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunftic
vurnustich, furnustich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vernunftic
vürordenen, vür ordenen, füreordenen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreordenen*
vürordenunge, fürordenunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreordenunge*
vurpaz, furpaz*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürebaz*
vürpaz, fürpaz*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürebaz*
vürphaffe, fürphaffe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürepfaffe*
vürphant, fürphant*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürepfant*
vürpringen, vürpringen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. verbringen
vurquemen, furquemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)
vürquemen, fürquemen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürekomen* (1)
vurrætnisse, furrætnisse*, mhd., st. F., st. N.: Vw.: s. verrātnisse
vürreichen, fürreichen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürereichen*
vürrennære, fürrennære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürerennære*
vürrennen, vür rennen, fürrenne*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürerennen*
vürrenner, fürrenner*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürerennære*
vurriechen, furriechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verriechen
vürrihten, fürrihten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürerihten*
vürrihter, fürrihter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürerihtære*
vürrinnen*, vür rinnen, fürrinnen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürerinnen*
vürrīte, fürrīte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürerīte*
vürrīten, fürrīten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürerīten*
vürriute, fürriute*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreriute*
vürrīzen, fürrīzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürerīzen*
vurrucken, furrucken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürerucken*
vürrüefen, fürrüefen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürerüefen*
vürrüeren, fürerüeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürerüeren*
vürruofen, fürruofen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vüreruofen*
vürsachen, fürsachen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüresachen*
vürsagen, fürsagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresagen
vürsagunge, fürsagunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresagunge*
vürsanc, fürsanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresanc*
vürsant..., vürsendet*, fürsant*..., mhd., sw. V.: Hw.: s. vüresenden; L.: Hennig (vürsant...)
vürsatz, fürsatz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresaz*
vürsatzunge, fürsatzunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresatzunge*
vürsaz, fürsaz*, mhd., mmd., st. M.: Vw.: s. vüresaz*
vürschaffen, fürschaffen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüreschaffen*
vürschalten, fürschalten*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. vüreschalten*
vurscheiden, furscheiden*, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. verscheiden
vürschel, fürschel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüreschel*
vürschellic, fürschellic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüreschellic*
vürschicken, fürschicken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreschicken*
vürschieben, vür schieben, fürschieben*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreschieben*
vurschiezen, furschiezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreschiezen*
vürschiezen, vür schiezen, fürschiezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreschiezen*
vürschilt, fürschilt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschilt*
vürschopf, fürschopf, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschopf*
vürschranc, fürschranc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschranc*
vurschrīben, furschrīben*, mhd., st. V.: Vw.: s. verschrīben
vürschrift, fürschrift*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreschrift*
vürschrīten, vür schrīten, fürschrīten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreschrīten*
vürschup, fürschup*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschup*
vürschupfe, fürschupfe, mhd., sw. F.: Vw.: s. vüreschupfe*
vürschutz, fürschutz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschuz*
vürschuz, fürschuz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreschuz*
vursehen, fursehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüresehen*
vürsehen, vür sehen, fürsehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüresehen*
vürseher, fürseher*, mhd., st. M.: Vw.: s. voresehære*
vürsehunge, fürsehunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresehunge*
vursēn, fursēn*, mhd., st. V.: Vw.: s. versehen (1)
vursenden, fürsenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresenden
vürsenden, vür senden, fürsenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresenden
vürsetzen, vür setzen, fürsetzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresetzen
vürsetzer, fürsetzer*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresetzære*
vürsetzunge, fürsetzunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresetzunge*
*vürsich?, *fürsich?, mhd., Adv.: Vw.: s. al-; E.: Herkunft ungeklärt?
vürsichan*, fürsichan*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüresichan*
vürsichgān*, fürsichgān*, vür sich gān, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüresichgān
vürsiht, fürsiht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresiht*
vürsihtec, fürsihtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihtic*
vürsihteclīche, fürsihteclīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihticlīche*
vürsihteclīchen*, fürsihteclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüresihticlīchen
vürsihtic (1), fürsihtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. voresihtic*
vürsihtic (2), fürsihtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihtic*
vürsihticheit, fürsihticheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresihticheit*
vürsihticlīche, fürsihticlīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresihticlīche*
vürsihtige, fürsihtige*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresihtige*
vürsihtikeit, fürsihtikeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresihticheit*
vürsihtlīche, fürsihtlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüresihtlīche*
vürsīn*, vür sīn, fürsīn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüresīn*
vürslac, fürslac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüreslac*
vürslahen, fürslahen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreslahen*
vürslaht, fürslaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüreslaht*
vürslehter, fürslehter*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüreslehter*
vürslehtes, fürslehtes*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüreslehtes*
vürslihteclīche, fürslihteclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüreslihticlīche*
vursmac, fursmac*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresmac*
vürsmac, fürsmac, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresmac*
vürsnalle, fürsnalle*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vüresnalle*
vürsnel, fürsnel*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresnel*
vürsnern, fürsnern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresneren*
vürsnīden, fürsnīden*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüresnīden* (2)
vürsnīder, fürsnīder*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresnīdære*
vürsnit, fürsnit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresnit*
vürsorge, fürsorge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresorge*
vürsorgen, fürsorgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresorgen*
vürspan, fürspan*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürespan*
vürspange, fürspange*, mhd., F.: Vw.: s. vürespange*
vürspannen, fürspannen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vürespannen*
vürsparn*, vür sparn, fürsparn*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresparen*
vürspil, fürspil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorespil*
vurspiln, furspiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorespilen*
vürspiln*, fürspiln*, vür spiln*, für spiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürespiln
vürspitzen, fürspitzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürespitzen
vürspreche (1), fürspreche*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürespreche* (1)
vürspreche (2), fürspreche*, mhd., sw. F.: Vw.: s. vürespreche* (2)
vürsprechen (1), vür sprechen, fürsprechen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüresprechen* (1)
vürsprechen (2), fürsprechen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüresprechen* (2)
vürsprēcher (1), fersprēcher*, mhd., st. M.: Vw.: s. versprēchære*
vürsprecher (2), fürsprecher*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüresprechære*
vürsprecherin, fürsprecherin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne*
vürsprecherinne, fürsprecherinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne*
vursprechin, fursprechin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne*
vursprechinne, fursprechinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechærinne*
vürsprechunge, fürsprechunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüresprechunge
vürspreiten, fürspreiten*, vür spreiten, für spreiten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürespreiten*
vürsprengen, fürsprengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresprengen*
vurspringen (1), furspringen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verspringen
vurspringen (2), furspringen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürespringen*
vürspringen, fürspringen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürespringen*
vurst..., furst*..., mhd.: Vw.: s. vüresten...
vürst (1), fürst*, mhd., Präp., Konj.: Vw.: s. vürest*
vürst (2), fürst*, mhd., Präp., Konj.: Vw.: s. vüreste (1)
vürst (3), fürst*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: Vw.: s. vüreste* (2)
vürst..., fürst*..., mhd.: Vw.: s. vüresten...
vürstambet, fürstambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestambehte*
vürstān, vür stān, fürstān*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürestān
vürstant, fürstant*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestant*
vūrstat, fūrstat*, mhd., st. F.: Vw.: s. viurstat
vurste, fureste*, mhd., Adj. (Superl.): Vw.: s. vüreste
vurste, furste*, mhd., (Adj. Superl.=)M.: Vw.: s. vüreste* (2)
vürste (1), fürste*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüreste (1)
vürste (2), fürste*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vüreste (2)
vürstebære, fürestebære*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürestebære*
vürstecken*, fürstecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürestecken*
vürsteclich, fürsteclich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresticlich
vürsteclīche, fürsteclīche*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresticlich
vürsteclīchen, fürsteclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. vüresticlīchen*
vürstelen, fürstelen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürestelen*
vürstelich, fürstelich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürestelich
vürstelīche, fürestelīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürestelīche
vürstellen*, vür stellen, fürstellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürestellen*
vürsteln, vür steln, fürsteln*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürestelen*
vürsten, fürsten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-, s. vüresten*
vürstenambet, fürstenambet*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenambehte
vürstenampt, fürstenampt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenambehte
vürstenamt, fürstenamt*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenambehte*
vürstenbluot, fürstenbluot*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenbluot*
vürstenbote, fürstenbote*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenbote*
vürstenbütel, fürstenbütel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenbütel*
vürstenerbe, fürstenerbe*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenerbe*
vurstengel, furstengel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestengel*
vürstengel, fürstengel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestengel*
vürstengenōz, fürstengenōz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestengenōz*
vürstenhelt, fürstenhelt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenhelt*
vürstenhof, fürstenhof*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenhof*
vürstenkint, fürstenkint*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenkint*
vürstenkünne, fürstenkünne*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenkünne*
vürstenlant, fürstenlant*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenlant*
vürstenlastergesanc, fürstenlastergesanc*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vürestenlastergesanc*
vürstenleben, fürstenleben*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenleben*
vürstenlēhen, fürstenlēhen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenlēhen*
vürstenlich, fürstenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürestenlich*
vürstenlīche, fürstenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürestenlīche*
vürstenman, fürstenman*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenman*
vürstenmeister, fürstenmeister*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenmeister*
vürstenname, fürstenname*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürestenname*
vürstenreht, fürstenreht*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenreht*
vürstensal, fürstensal*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vürestensal*
vürstenschaft, fürestenschaft*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestenschaft*
vürstenschaften, fürstenschaften*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürestenschaften*
vürstenschatz, fürstenschatz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenschaz
vürstenschaz*, fürstenschaz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenschaz
vürstensit, fürstensit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestensit*
vürstenslaht (1), fürstenslaht*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestenslaht* (1)
vürstenslaht (2), fürstenslaht*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürestenslaht* (2)
vürstenstift, fürstenstift*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenstift*
vürstenstuol, fürstenstuol*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestenstuol*
vürstenteil, fürstenteil*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenteil*
vürstentohter, fürstentohter*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestentohter*
vürstentuom, fürstentuom*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestentuom*
vürstenwīp, fürstenwīp*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürestenwīp*
vürstesen, fürestesen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresten*
*vürstet?, *fürstet?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ge-; E.: s. vürste
vursthelt, furstheit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestehelt*
vürsticlich, fürsticlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüresticlich
vürsticlīchen, fürsticlīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüresticlīchen*
vürstīe, fürestīe*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestīe*
vürstīn, fürstīn*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestinne*
vürstin, fürstin*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestinne*
vürstinne, fürstinne*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestinne*
vürstlich, fürstlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürestlich*
vürstlīche, fürstlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürestlīche*
vürstlīcheit, fürstlīcheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürestlīcheit*
vürstōzen, fürstōzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürestōzen*
vürstrecken, fürstrecken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürestrecken*
vürstrīchen, fürstrīchen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürestrīchen*
vürstrīt, fürstrīt*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürestrīt*
vurstrīte, furstrīte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürestrīte*
vürsttuom, fürsttuom*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vüresttuom
vürstuom, fürstuom*, mhd., st. M., N.: Vw.: s. vüresttuom
vürsuochen, fürsuochen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüresuochen
vürswanzen*, vür swanzen, fürswanzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreswanzen
vürswingen, vür swingen, fürswingen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreswingen
vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M.: nhd. Furt, Flussbett, Bachbett, Bahn, Strom, Weg; Vw.: s. gense-, hasel-, un-, wagen-; Hw.: vgl. mnl. vort, mnd. vōrt (2), vārt (2), vōrde (1); Q.: LAlex (1150-1170), Ren, RWh, Enik, GTroj, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EvB, Minneb, MinnerII (vurt), Brun, HistAEm Cranc (vort) (FB vurt), ErnstD, Frl, Helbl, Her, JTit, Kolm, Loheng, Martina, MF, MinneR210, Parz, Rab, Reinfr, SalMor, StrKarl, Urk, UvZLanz, Wartb, Wh; E.: ahd. furt 17, st. M. (i?), Furt; germ. *furdu-, *furduz, st. M. (u), Furt; idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; W.: nhd. Furt, M., F., Furt, Durchgang durch ein Gewässer, Flussbett, Weg, DW 4, 896, DW2 9, 1342; L.: Lexer 304b (vurt), Hennig (vurt), FB 450b (vurt), WMU (vurt 248 [1275] 11 Bel.)
vūrt..., fūrt*..., vüeret*, mhd., Prät.: Hw.: s. vüeren; E.: s. vüeren; L.: Hennig (vūrt...)
vürtagen, vür tagen, fürtagen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüretagen*
vürtanzel, fürtanzel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüretanzel*
vürtec, fürtec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürtic
vürteidingen, vür teitingen, fürteidingen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreteidingen*
vürteilen, vür teilen, fürteilen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreteilen*
vurten, furten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürhten
vürten, fürten*, mhd., sw. V.: nhd. durch eine Furt waten, durchwaten, durchwandeln, Weg bahnen; Q.: SHort (FB vürten), Krone (um 1230), Loheng, Suchenw; E.: s. vurt; W.: nhd. (ält.) furten, fürten, sw. V., eine Furt machen, DW 4, 902, DW2-; L.: Lexer 304b (vürten), FB 450b (vürten)
vürtic, vürtec, fürtic*, fürtec*, mhd., Adj.: nhd. durchwatbar; Vw.: s. un-; Q.: GTroj (1270-1300) (FB vürtec), KvWTroj, Martina; E.: s. vurt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 304b (vürtec), FB 450b (vürtec)
vurtōn, furtōn*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voretuon*
vürtor, fürtor*, mhd., st. N.: Vw.: s. vüretor*
vurtōten, furtōten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vertōten
vürtuoch, vürtuoch*, mhd., st. N.: Vw.: s. voretuoch
vurtuon, furtuon*, mhd., anom. V.: Vw.: s. voretuon*
vürtragære, fürtragære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüretragære*
vürtragen, vür tragen, fürtragen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüretragen*
vürtrager, fürtrager*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüretragære*
vürtrahten, fürtrahten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüretrahten*
vürtrahtunge, fürtrahtunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüretrahtunge*
vürtreffeclīchen, fürtreffeclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüretrefficlīchen*
vürtreffen, fürtreffen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüretreffen*
vürtreffende, fürtreffende*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. vüretreffende*
vürtreffenlich, fürtreffenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. vürtreffenlich*
vürtreffenlīche, fürtreffenlīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürtreffenlīche*
vürtrefflich, fürtrefflich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüretrefflich*
vürtrefflīche, fürtrefflīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürtreffelīche*
vürtreflīche (1), fürtreflīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. vüretreflīche*
vürtreflīche (2), fürtreflīche*, mhd., st. F.: Vw.: s. vüretreflīche
vürtreftic, fürtreftic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüretreftic*
vürtregenlich, fürtregenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüretregenlich*
vürtrehtic, fürtrehtic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüretrehtic*
vürtrehticlich, füretrehticlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vüretrehticlich*
vürtreten (1), fürtreten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vertreten (1)
vürtreten (2), fürtreten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüretreten*
vürtreter, fürtreter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüretretære*
vürtrit, fürtrit*, mhd., st. M.: Vw.: s. vüretrit*
vürtuoch, fürtuoch*, mhd., N.: Vw.: s. vüretuoch*
vürtuon*, vür tuon, fürtuon*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vüretuon*
vürtwingen, fürtwingen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüretwingen**
vurtz, furtz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vurz
vürvāhen, fürfāhen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vürvāhen*
vürvallen, fürfallen*, mhd., red. V.: Vw.: s. vürevallen*
vürvanc, fürfanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürevanc*
vürvar, fürfar*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürevar*
vürvaren, fürfaren*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürevaren*
vürvarn, fürfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürevaren*
vürvarende, fürfarende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vürevarende
vürvarn, fürfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürevaren
vürvart, fürfart*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürevart*
vürvazzen, vür vazzen, fürfazzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürevazzen*
vurvehtære, furvehtære*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürevehtære*
vürvehte, fürfehte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürevehte*
vurvehter, furfehter*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürevehtære*
vürvel, fürfel*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürevel*
vürvetelen, fürfetelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürevetelen*
vürvliegen, fürfliegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürevliegen*
vürvliezen*, vür vliezen, fürvliezen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürevliezen*
vürvorderen, fürforderen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürevorderen*
vürvorderunge, fürforderunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürevorderunge*
vürvüeren*, vür vüeren, fürfüeren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürevüeren* (1)
vürvüeren, fürfüeren*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürevüeren* (2)
vürvuoz, fürfuoz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürevuoz*
vürwahsen*, vür wahsen, fürwahsen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewahsen*
vürwæjen, fürwæjen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürewæjen*
vurwandeln, furwandeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwandelen*
vurwār, furwār*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewār*
vürwār (1), fürwār*, mhd., Adj.: Vw.: s. al-; E.: s. vüre, wār
vürwār (2), fürwār*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewār*
vürwarnen, fürwarnen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürewarnen*
vurwart, furwart*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewert*
vürwart, fürwart*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewert*
vürwegen, fürwegen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewegen*
vürwehsel, fürwehsel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürewehsel*
vürwelen, fürwelen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürewelen*
vürweln, fürweln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürewelen*
vurwen, furwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürben
vürwen, fürwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürben
vürwenden, fürwenden*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürewenden*
vürwerc, fürwerc*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürewerc*
vurwerden (1), furwerden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwerden
vurwerden (2), furwerten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewerden*
vürweren, fürweren, mhd., sw. V.: Vw.: s. vüreweren*
vurwerfen, furwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewerfen*
vürwerfen, fürwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewerfen*
vürwerflich, fürwerflich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürewerflich*
vürwerk, fürwerk*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorewerc*
vurwerken, furwerken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirken (1)
vürwert, fürwert*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewert*
vurwerten, furwerten*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewerden*
vurwerter, furwerter*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewerter*
vürwertgān, fürwertgān*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürewertgān*
vürwesen (1), fürwesen*, mhd., st. V.: nhd. „verwesen“ (V.) (1), jemandes Stelle vertreten (V.), verwalten, an jemandes Stelle treten, ersetzen, sorgen für, versorgen; Q.: s. verwesen (1); E.: s. verwesen (1); L.: WMU (verwesen 680 [1284] 4 Bel.)
vürwesen (2), fürwesen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vürewesen*
vürwesende, fürwesende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. vürewesende*
vürweser (1), fürweser*, mhd., st. M.: Vw.: s. verwesære*
vürweser (2), fürweser*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürewesære*
vurwinden, furwinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwitzen
vürwīse, fürwīse*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewīse* (2)
vürwīsen, fürwīsen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürewīsen*
vürwīsunge, fürwīsunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürewīsunge*
vürwitze (1), fürwitze*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürewitze* (1)
vürwitze (2), fürwitze*, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. vürwitze* (2)
vürwitzec, fürwitzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürewitzic*
vürwitzgerne, mhd., st. F.: Vw.: s. vürewitzgerne*
vürwitzic, fürwitzic*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürewitzic*
vürwiz, fürwiz*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. vürewiz
vurwīzen, furwīzen*, mhd., st. V.: Vw.: s. verwīzen
vürwizzen, fürwizzen*, mhd., anom. V.: Vw.: s. vürewizzen
vürwizzenlich, fürwizzenlich*, mhd., Adj.: Vw.: s. fürewizzenlich*
vürworchte, fürworchte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürewürhte
vurworf, furworf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürewurf*
vürwort (1), fürwort*, mhd., st. N.: Vw.: s. vorewort*
vürwort (2), fürwort, mhd., st. N.: Vw.: s. vürewort
vürworten, fürworten*, mhd., st. N.: Vw.: s. voreworten*
vurwurchte, furwurchte*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vürewürhte*
vürwurf, fürwurf*, mhd., st. M.: Vw.: s. vürewurf*
vürwurflich, furwurflich*, mhd., Adj.: Vw.: s. vürewurflich*
vurwurflīchen, furwurflīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewurflīchen*
vürwurflīchen, fürwurflīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. vürewurflīchen*
vurwurflichkeit, furwurflichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürewurflichkeit*
vürwurflichkeit, fürwurflichkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. vürewurflichkeit*
vürwürhte, fürwürhte*, mhd., mmd., sw. M.: Vw.: s. vürewürhte*
vurwürken, furwürken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. verwirken (1)
vurz, vurtz, vorz, furz*, furtz*, forz*, mhd., st. M.: nhd. Furz; Hw.: s. varz; vgl. mnl. vort, mnd. vort; Q.: Kolm, Ring, SalMor (14. Jh.); E.: ahd. furz 5, st. M. (i?), Furz, Wind; germ. *ferti-, *fertiz, *furti-, *furtiz, st. M. (i), Furz; idg. *pr̥dis, Sb., Furz, Pokorny 819; s. idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819; W.: nhd. Furz, M., Furz, Bauchwind, DW 4, 950, DW2 9, 1345; R.: niht einen vurz: nhd. nicht einen Furz, keinen Dreck; L.: Lexer 304b (vurz), Hennig (vurtz)
vürzalen, fürzalen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezelen*
vurzblātere*, vurzblāter, furzblātere*, furzblāter*, mhd., sw. F.: nhd. „Furzblatter“; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vurz, blātere; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 3, 619 (vurzblâter)
vürzellen, fürzellen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezelen*
vürzeln, vür zeln, fürzeln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürezelen*
vurzen, vorzen, furzen*, forzen*, mhd., sw. V.: nhd. furzen; Hw.: s. varzen; vgl. mnl. vorten, mnd. vorten, verten; Q.: Chr, SalMor, Gl (13. Jh.), Urk; E.: ahd.? furzen* 1, sw. V. (1), furzen; W.: nhd. furzen, sw. V., furzen, farzen, DW 4, 954, DW2 9, 1345; L.: Lexer 304b (vurzen)
vürziehen, fürziehen*, mhd., st. V.: Vw.: s. vüreziehen*
vurziht, furziht*, mhd., st. F.: Vw.: s. verziht
vürziht, fürziht*, mhd., st. F.: Vw.: s. verziht
vürzoc, fürzoc*, mhd., st. M., N.: Vw.: s. vürezuc*
vürzoge, fürzoge*, mhd., st. M., N.: Vw.: s. vürezuc*
vürzogen, fürzogen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürezogen* (1)
vürzogen, fürzogen*, mhd., st. N.: Vw.: s. vürezogen* (2)
vürzuc, fürzuc*, mhd., st. M., N.: Vw.: s. vürezuc*
vürzücken (1), fürzücken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vorezücken*
vürzücken (2), fürzücken*, mhd., sw. V.: Vw.: s. vürezücken
vūst, voust, fūst*, foust*, vunst, funst*, mhd., vunst, funst*, malem., st. F.: nhd. Faust; Hw.: vgl. mnl. vuust, mnd. vūst; Q.: Ren, ErzIII, Enik, GTroj, HvNst, MinnerII, Tauler (FB vūst), Crane, Eilh, Er, KvFuss, LS, MGH (1147), Myst, Netz, Nib, NvJer, PassI/II, Roseng, StRPrag, SüklMill, Teichn, Urk, UvZLanz, Wh; E.: ahd. fūst 37, st. F. (i), Faust, Hand, Höhlung der Hand; germ. *fuhsti-, *fuhstiz, *fusti-, *fustiz, *funhsti-, *funhstiz, st. F. (i), Faust; s. idg. *pn̥ksti-?, Sb., Faust?, Pokorny 839; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808?; W.: nhd. Faust, F., Faust, DW 3, 1378, DW2 9, 211; R.: vünst, fünst*, Sb. Pl.: nhd. Fäuste; L.: Lexer 304b (vūst), Hennig (vūst), FB 451a (vūst), WMU (vūst N238 [1283] 3 Bel.)
vūstap, fūststap*, mhd., st. M.: Vw.: s. vūststap
vūsteslac, fūsteslac*, mhd., st. M.: nhd. Faustschlag, Schlag mit der Faust; Hw.: s. vūstslac; Q.: HvNst (FB vūstelac), KchrD (4. Viertel 12. Jh.), SalMor; E.: s. vūstslac; W.: s. nhd. Faustschlag, M., Faustschlag, Schlag mit der Faust, DW 3, 1384, DW2 9, 213; L.: Hennig (vūsteslac), FB 451a (vūstelac)
vūstgrōz, voustgrōz, fūstgrōz*, foustgrōz*, mhd., Adj.: nhd. faustgroß; Q.: StRAugsb (1276); E.: s. vūst, grōz; W.: nhd. faustgroß, Adj., faustgroß, DW 3, 1382, DW2 9, 213; L.: Lexer 304b (vūstgrōz)
vūstmezzer, fūstmezzer*, mhd., st. N.: nhd. Faustmesser; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. vūst, mezzer (2); W.: nhd. Faustmesser, N., Faustmesser, DW 3, 1384; L.: LexerHW 3, 620 (vûstmezzer)
vūstslac, voustslac, fūstslac*, foustslac*, mhd., st. M.: nhd. Faustschlag, Schlag mit der Faust; Q.: Bit, HvNst, PassI/II, UvEtzWh (vor 1297); E.: s. ahd. fūstslag* 1, st. M. (i), Faustschlag; W.: nhd. Faustschlag, M., Faustschlag, Schlag mit der Faust, DW 3, 1384, DW2 9, 213; L.: Lexer 304b (vūstslac)
vūststap, vouststap, vūstap, fūststap*, fousstap*, fūstap*, mhd., st. M.: nhd. „Fauststab“, Knüttel der die Faust füllt, Knüppel; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. vūst, stap; W.: nhd. (ält.) Fauststab, M., Fauststab, DW 3, 1384, DW2-; L.: Lexer 304b (vūststap), Hennig (vūststap)
vūststreich, vouststreich, fūststreich*, fouststreich*, mhd., st. M.: nhd. „Fauststreich“, Faustschlag; Q.: WeistGr (1407); E.: s. vūst, streich; W.: nhd. Fauststreich, M., Fausstreich, DW 3, 1385, DW2-; L.: Lexer 304b (vūststreich)
vut, fut*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Fut“, Scheide, Vulva, Spottname für Frauen; Hw.: vgl. mnd. vut; Q.: SHort (FB vut), Ren, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Vintl; E.: s. germ. *fuþi-, *fuþiz, st. F. (i), Hintern, Gesäß; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848; W.: s. nhd. Fut, F., Fut, DW 4, 1060, DW-; L.: Lexer 304b (vut), FB 451a (vut)
vūter, fūter*, mhd., st. N.: Vw.: s. vuoter
vutlappe, futlappe, mhd., sw. F.: nhd. „Futlappe“, Schamlippe; ÜG.: lat. labrum VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. vut, lappe (2); W.: nhd. Futlappen, F., Futlappen, DW 4, 1064 (Futlappe); L.: LexerHW 3, 621 (vutlappe), # I, 939b (futlappe)
vūwer, fūwer*, mhd., st. N.: Vw.: s. viur
vūwer..., fūwer*..., mhd.: Vw.: s. viur...
vūwerblic, fūwerblic*, mhd., st. M.: Vw.: s. viurblic
vūwerrōt, fūwerrōt*, mhd., Adj.: Vw.: s. viurrōt
vūwervanke, fūwerfanke*, mhd., sw. M.: Vw.: s. viurvanke
vūwer, fūwer*, mhd., st. N.: Vw.: s. vegeviur
vūz, fūz*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuoz
vūz..., fūz*..., mhd.: Vw.: s. vuoz...
vūzgenge (1), fūzgenge*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vuozgēnde (1)
vūzgenge (2), fūzgenge*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vuozgenge
vūzher, fūzher*, mhd., st. N.: Vw.: s. vuozhere
vūzschemel, fūzschemel*, mhd., st. M.: Vw.: s. vuozschamel
vūzstapfe, fūzstapfe*, mhd., sw. M.: Vw.: s. vuozstapfe