I, mhd., Buchstabe: nhd. I; Q.: Apk, Buchst (12. Jh.), Frl, Helbl, Herb, MinneR481, Trist, WernhMl; I.: Lw. lat. i; E.: s. lat. i, Buchstabe, I, i; gr. ἰῶτα (iōta), N. (indekl.), Jota; aus dem Semitischen, im phönizischen Alphabet hat der Buchstabe den Namen yodh, Sb., Hand, Arm; L.: MWB 2, 1837 (i), LexerHW 1, 1411 (i), Benecke/Müller/Zarncke I, 742a (I), LexerN 3, 255 (i)
ī (1), mhd., Interj.: nhd. i; Hw.: vgl. mnd. ī (1); Q.: PassIII, Trist (um 1210); E.: lautmalend; W.: nhd. (ält.) ī, Interj., I, Ih, Ie, Ye, DW 10, 2013; L.: Lexer 97b (ī), Hennig (ī), MWB 2, 1837 (î), LexerHW 1, 1411 (î), Benecke/Müller/Zarncke I, 743 (î); Son.: Ausruf der Überraschung oder Entrüstung
ī (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ie (1)
īb, mhd., st. M.: nhd. Ibis; Hw.: s. eib; vgl. mnl. ibe; I.: Lw. lat. ībis; E.: s. lat. ībis, F., Ibis; gr. ἴβις (íbis), F., Ibis; ägypt. hīb, Sb., Ibis; W.: s. nhd. Ibis, M., Ibis, DW 10, 2017; L.: Hennig (īb)
ībe, mhd., st. F.: Vw.: s. īwe
Ibelīn, mhd., M.=PN: nhd. Ibelin; Q.: Rol (um 1170), StRKarl, Urk, Virg; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (Ibelîn)
ībenboge, mhd., sw. M.: Vw.: s. īwenboge
īberne, mhd., N.: nhd. „Hibernia“, Irland; Hw.: s. Ibernia; vgl. mnd. Ibernīenant; Q.: Trist, UvZLanz (nach 1193), Wig; I.: Lw. lat. Hibernia; E.: s. lat. Hibernia, F.=ON, Hibernien, Irland; weitere Herkunft unklar; W.: s. nhd. Hibernia, F., Hibernia, Hibernien, Irland, DW-; L.: Hennig (īberne)
Ibernia, mhd., ON: nhd. Irland; Hw.: s. īberne; Q.: Lucid (1190-1195), Tannh; E.: s. īberne; L.: MWB (Ibernia)
ibernisch, mhd., Adj.: nhd. irisch; Q.: KarlSchott (14. Jh.); E.: s. īberne; W.: nhd. DW-; R.: ibernisch mer: nhd. Irische See; L.: MWB 2, 1837 (ibernisch)
Ibernlant, mhd., N.: nhd. Irland; Q.: KarlSchott (14. Jh.); E.: s. īberne, lant (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1837 (Ibernlant)
Ibert, mhd., M.=PN: nhd. Ibert; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 743a (Ibert); Son.: ein König von Sizilien
ībesch, mhd., F.: Vw.: s. ībesche-
ībesche, ībesch, ybesch, mhd., F.: nhd. Eibisch; ÜG.: lat. bismalva Gl, hibiscus Gl; Hw.: vgl. mnd. īvesche; Q.: Gl, Macer, OvBaierl, VocOpt (1328/1329); E.: ahd. ībiska* 40, ībisca, īwiska*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eibisch; s. lat. hibīscum, ībiscum, N., Eibisch; kelt. Lw.; W.: s. nhd. Eibisch, F., M., Eibisch, DW 3, 78, DW2 7, 316; L.: Lexer 97b (ībesche), MWB 2, 1837 (îbesche), LexerHW 1, 1411 (îbesche), Benecke/Müller/Zarncke I, 743a (îbesche)
ībeschkrūt, ebschkrūt, mhd., st. N.: nhd. Eibischkraut; Q.: Cranc (1347-1359) (ebschkrūt) (FB ībeschkrūt); E.: s. ībesche, krūt; W.: s. nhd. Eibischkraut, F., Eibischkraut, DW-
ībeschstrūch, ebschstrūch, mhd., st. M.: nhd. Eibischstrauch; Q.: Cranc (1347-1359) (ebschstrūch) (FB ībeschstrūch); E.: s. ībesche, strūch; W.: s. nhd. Eibischstrauch, M., Eibischstrauch, DW-
ībeschwurz, mhd., st. F.: nhd. Eibischwurz; Eibisch; ÜG.: lat. bismalva Voc; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.), Voc; E.: s. ībesch, wurz (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1837 (îbeschwurz), LexerHW 1, 1411 (îbeschwurz), Benecke/Müller/Zarncke I, 1411 (îbeschwurz)
ībeschwurzel, mhd., st. F.: nhd. Eibischwurzel; Q.: Myns (um 1440); E.: s. ībesch, wurzel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1411 (îbeschwurzel)
ībīn, mhd., Adj.: Vw.: s. īwīn
Iblis, mhd., F.=PN: nhd. Iblis; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 743a (Iblis); Son.: eine Königin von Sizilien
*ic?, mhd., Suff.: nhd. ...ig; Vw.: s. ast-, berht-, *dörpær-?, drüzz-, edel-, *eid-?, *eigen-?, end-, *engegen-?, *grundelos-?, *huht-?, *ruof-?, scham-, *scheiden-?, *setzel-?, *stütz-?, tiht-, übr-, ūzer-, *wæt-?, wēlist-; Hw.: s. astic; vgl. mnd. *ich? (2); E.: s. germ. *-īga-, *-īgaz, Adj., Suff., ...ig; weitere Etymologie unbekannt; W.: s. nhd. -ig, Suff., -ig, DW-
ich (1), ig, mhd., Pers.-Pron.: nhd. ich; ÜG.: lat. ego BrTr, PsM; Hw.: vgl. mnl. ik, mnd. ik; Q.: Will (1060-1065), Eilh, PsM, HvNst, Ot, Parad (FB ich), Ack, Ägidius, AHeinr, ÄJud, Albert, AlexiusC, Alph, ÄPhys (um 1070), AristPhyll, Athis, AvR, BAdelh, Bergmann, Berth, Bit, Blanschandin, Boppe, BrTr, Buch, Buhlschaft, BvA, BvH, BvL, CLV, Craun, DHW, Dietr, Diocl, DSp, DuM, Dürinc, EbnerChr, Eckh, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, ErzIII, EvS, Flore, Frl, FvL, FvSonnenburg, Ga, Glaub, Gliers, Go, Goldem, GrRud, GvdF, GvN, Had, HagenChr, Hawart, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HimmlJer, HMBvT, Hochz, HTrist, HvF, HvM, HvP, HvR, HvS, HvStr, HvSw, HvT, Iw, JenMartyr, JJud, JMeissn, JPhys, JSigen, JTit, Judith, Jüngl, JvR, JvW, Kchr, KochEvL, Köditz, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvH, KvL, KvLupp, KvM, KvT, KvW, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LobSal, Lucid, LvS, Mai, Mant, MarldA, MarLegPass, Marner, MarseqM, Mechth, Meissner, MemMori (um 1070), MHvM, MinneR55, MNat, Mor, MOvB, Mühlh, MüOsw, MvH, MvHeilFr, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, Niemand, Niune, NvJer, Obern, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, Pelzb, Pf, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, Rab, Rädlein, RdSchr, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ro, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rub, Rugge, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, RWh, Sachs, SalMor, Scharfenb, Schlegel, SchneekindA, SchneekindB, Schrätel, Segen4, SEzzo, Sigen, Spec, Sperb, Sperv, St, Stauf, StrDan, StrFra, StrKarl, SüklU, SüklV, SüklZw, Suon, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Tit, Tr, Trist, TristMönch, TrSilv, Tu, Tund, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, VdK, Veld, VEzzo, Virg, VMos, VRechte, Wahrh, Walth, We, Wenzl, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WiganB, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer, WvE, WvH, WvK, WvMezze, WvÖst, WvT, Zwickauer; E.: ahd. ih 6300, Pers.-Pron., ich; germ. *ik-, Pron., ich; idg. *eg̑-, *h₁eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291; W.: nhd. ich, Pron., ich, DW 10, 2017; R.: ichne, ine, in: nhd. ich nicht; R.: mīn, mīnes, mīner, Gen.-Sg.: nhd. meiner, meines; L.: Lexer 97b (ich), LexerHW (ich), WMU (ich 16 [1251] 14 600 Bel.), MWB 2, 1837 (ich), LexerHW 1, 1411 (ich), Benecke/Müller/Zarncke I, 743a (ich)
ich (2), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht
īch, mhd., st. F.: Vw.: s. īche
īchambet, mhd., st. N.: Vw.: s. īcheambahte*
īchære, eichære*, īcher, eicher, mhd., st. M.: nhd. Eicher, Eichender, Visierer, Inhaber des Eichamts; Vw.: s. māz-; Hw.: vgl. mnl. iker; Q.: NüP, WeistGr (Mitte 14. Jh.); E.: s. īchen; W.: s. nhd. (ält.) Eicher, Eichner, M., Eichner, Eicher, Eichherr, Eichmeister, DW 3, 82, DW2 7, 329; L.: Lexer 97b (īcher), LexerHW 1, 1412 (îcher), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eicher), DRW
īche, īch, eich, mhd., st. F.: nhd. Maß, Maßbestimmung, Eichamt, Eichung, Prüfung eines Behälters zum Abmessen von Flüssigkeiten; ÜG.: lat. pinta Gl; Vw.: s. kannel-*, korn-; Hw.: vgl. mnd. ik; Q.: Gl, NüP, Rcsp, StRAugsb (1276), StRMünch, Tuch; E.: s. īchen; W.: nhd. (ält.) Eiche, F., Eiche, DW 3, 79, DW2 7, 320; L.: Lexer 97b (īche), MWB 2, 1839 (îche), LexerHW 1, 1411 (îche), LexerN 3, 255 (îche)
īcheambahte*, īcheambet, īchambet, mhd., st. N.: nhd. Eichamt; Q.: DRW (1339), Urk E.: s. īchen, ambahte; W.: nhd. Eichamt, N., Eichamt, DW 3, 78, DW2 7, 317; L.: MWB 2, 1839 (îchambet), LexerN 3, 255 (îcheambet), DRW
īcheambet, mhd., st. N.: Vw.: s. īcheambahte*
ichel, hichel, mhd., F.: nhd. gefrorener hängender Tropfen, Eiszapfen; ÜG.: lat. stiria SH; Q.: SH; E.: s. ahd. ihilla*, ihhilla*, ichilla*, sw. F. (n): nhd. Eiszapfen, gefrorener Tropfen (M.), hängender Tropfen (M.); germ. *jekila, Sb., Eisstückchen; s. idg., *i̯eg-?, *h₁ieg-?, Sb., Eis, Pokorny 503; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1839 (ichel)
īchen, eichen, mhd., sw. V.: nhd. eichen (V.), abmessen, messen, visieren, prüfen; Vw.: s. abe-*; Hw.: s. īche, īhten; vgl. mnl. iken mnd. īken (1); Q.: BDan (FB īchen), HvNst (um 1300), Miltenb, NüP, StRMünch, Tuch, WeistGr, WüP; E.: s. spätlat. exaequāre, V., gleichsetzen; vgl. lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; vgl. lat. aequāre, V., gleichmachen, ebnen, abplatten; lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2); weitere Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; s. mhd. īche; W.: nhd. eichen, V., eichen (V.), DW 3, 80, DW2 7, 323; L.: Lexer 97b (īchen), MWB 2, 1839 (îchen), LexerHW 1, 1411 (îchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 414b (eiche), LexerN 3, 255 (îchen), DRW
īcher, mhd., st. M.: Vw.: s. īchære
īchgelt, eichgelt, mhd., st. N.: nhd. Abgabe für das Eichen; Q.: StRLeutk (15. Jh.), Tuch, Urb; E.: s. īche, gelt; W.: nhd. Eichgeld, N., Eichgeld, DW2 7, 324; L.: LexerHW 1, 1412 (îchgelt), DRW
ichheit, mhd., st. F.: nhd. Ichheit; Q.: LexerHW (Ende 14. Jh.?); E.: s. ich (1), *heit? (2); W.: nhd. Ichheit, F., Ichheit, DW 10, 2032; L.: LexerHW 1, 1412 (ichheit)
īchkarre, mhd., sw. M.: nhd. Karren (M.) mit den Eichmaßen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īche, karre; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1412 (îchkarre)
īchlōn, mhd., st. M.: nhd. Eichlohn, Gebühr für das Eichen; Q.: DRW (1361); E.: s. īchen, lōn (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 255 (îchlôn), LexerN 3, 116 (butenlôn), DRW
īchmāz, eichmāz, mhd., st. N.: nhd. Eichmaß; ÜG.: lat. pinta Gl, Voc; Q.: Gl (1440), Voc, WeistGr; E.: s. īche, māz (1); W.: nhd. Eichmaß, N., Eichmaß, genormte Maßeinheit, DW2 7, 324; L.: LexerHW 1, 1412 (îchmâz), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 90a (eichmaz), DRW
ichten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ihten; L.: MWB 2, 1840 (ichten)
ichtic, mhd., Adj.: Vw.: s. ihtic; L.: MWB 2, 1840 (ichtic)
īchunge, mhd., st. F.: nhd. Eichen (N.), Eichung, Visieren; Hw.: vgl. mnd. īkinge; Q.: LexerHW (1440); E.: s. īchen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1412, (îchunge), DRW
īchwagen, mhd., st. M.: nhd. „Eichwagen“, Wagen (M.) mit den Eichmaßen; Q.: NüP (13./15. Jh.), Tuch; E.: s. īche, wagen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1412 (îchwagen)
īchzeichen, mhd., st. N.: nhd. Eichzeichen, Eichstempel; Q.: DW2 (1435); E.: s. īchen, zeichen; W.: nhd. (ält.) Eichzeichen, N., Eichzeichen, Eichstempel, DW2 7, 324; L.: DW2 7, 324, DRW
iclich, mhd., Pron., Adj.: Vw.: s. iegelich
icweder, iquedir, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iegeweder; L.: MWB 2, 1840 (icweder)
īdel, mhd., Adj.: Vw.: s. ītel (1)
īdelikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ītellichheit*
īdelkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ītellichheit*
Idēr, mhd., M.=PN: nhd. Ider; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 743a (Idêr)
ideren*, idern, mhd., sw. V.: nhd. erfüllen, erfüllen an, bestätigen, befestigen; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. it (?); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (idern), MWB 2, 1840 (idern), LexerHW 1, 1412 (idern)
idern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ideren*
īderslange, mhd., sw. M.: nhd. Wasserschlange, Hydra; Q.: KvWLd (1250-1287); I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. hydra, F., Hydra; gr. ὕδρα (hýdra), F., Wasserschlange; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; s. mhd. slange; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (īderslange), Hennig (īderslange), MWB 2, 1840 (îderslange), LexerHW 1, 1412 (îderslange), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406b (îderslange)
idewīz, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. itewīz
idewīze, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. itewīz
idoch, mhd., Adv.: Vw.: s. iedoch
Idœl, mhd., M.=PN: nhd. Idoel; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 743a (Idœl)
īdris, mhd., M.: Vw.: s. īdrus
īdromel, mhd., st. N.: nhd. ein Trank von Wasser und Honig; Q.: Chr (1488); I.: Lw. lat hydromeli; E.: s. lat. hydromeli, idromeli, ydromel, N., Honigmet, Wasser-Honig-Gemisch, Wassermet; gr. ὑδρόμελι (hydrómeli), N., Wassermet; vgl. gr. ὕδωρ (hýdōr), N., Wasser; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; gr. μέλι (méli), N., Honig; idg. *melit, N., Honig, Pokorny 723; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716; L.: LexerHW 1, 1413 (îdromel)
idrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. iterücken
īdrus, īdris, mhd., M.: nhd. Wasserschlange; Q.: ÄPhys (um 1070), BdN, Boppe, JPhys; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. īderslange; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1413 (îdrus)
Idumea, mhd., Sb.: nhd. Edom (Ländername); Q.: BdN, Renner (1290-1300); E.: gr. Form von Edom, ON?, PN, Roter; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Idumena), MWB (Idumea), MHDBDB (Idomea)
ie (1), ī, je, io, jo, mhd., mmd., Adv.: nhd. immer, stets, von jeher, zu aller Zeit, allzeit, immerfort, gegebenenfalls, je, jedesmal, jemals, jeweils, irgendwann, irgendwann einmal, jeweils, unbedingt, für immer, überhaupt, durchaus; Hw.: vgl. mnl. je, mnd. ie (1), iu (1); Q.: Will (1060-1065), Anno, LAlex, Eilh, TrSilv, RWchr, StrAmis, LvReg, HlReg, Enik, HTrist, HvNst, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, Parad (FB ie), Lilie (FB î), Ack, AHeinr, Albert, AlexiusC, Alph, Aneg, ÄPhys (um 1070), AristPhyll, AvR, BAdelh, BdN, Bergmann, Berth, Bit, Buch, BvA, BvH, CLV, Cp, Craun, Dietr, Diocl, EbnerChrist, Eheb, Elis, Elmend, En, Er, ErnstB, ErnstC, ErzIII, EvS, Flore, Freid, Frl, FvSonnenburg, Gänslein, Gauh, Gauriel, Georg, Gliers, Goldem, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, GvN, Had, Hartm, HartmKlage, Hausen, Hawich, Heidin, HeimesfHinv, Helmbr, Herb, Hetzb, HMBvT, HMRG, Hochz, HvM, HvP, HvRaute, HvSw, Iw, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, Jüd, Jüngl, JvR, JvW, KaiserHeinr, Kchr, KgvOdenw, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvH, KvL, KvMSph, KvT, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWTurn, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, Loheng, LS, Mai, Mant, MarGr, MarldA, Marner, MarseqM, Mechth, Meinl, Meissner, MemMori (um 1070), MHvM, MNat, Mor, MOvB, MüOsw, MvH, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, Niune, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassI/II, Pelzb, Philipp, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrHoff, PrLeys, PrLpz, PrOberalt, PrüllS, PrWack, Rab, RdSchr, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RSp, Rub, Rugge, Rumelant, RvB, RvR, Sachs, SalArz, SAlex, SalMor, SchwPr, Secr, Sigen, Spec, St, Stauf, StrDan, StrFra, SüklU, SüklV, SuTheol, Syon, SvL, SvT, Te, Tannh, TannhHofz, Te, Tit, Trist, TristMönch, Tu, Tund, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Vateruns, VdK, VEzzo, Virg, VMos, VRechte, Wahrh, WälGa, Walth, We, Wenzl, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, Wunderer, WüP, WvB, WvBreis, WvE, WvH, WvK, WvT; E.: ahd. io 836, eo, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; W.: nhd. je, Adv., je, immer, irgend einmal, DW 10, 2274; R.: ie zuo: nhd. immerfort, immerzu; L.: Lexer 97b (ie), Lexer 410b (ie), Hennig (ie), WMU (ie 33 [1255] 377 Bel.), LexerHW 1, 1413 (ie), Benecke/Müller/Zarncke I, 473a (ie); Son.: vor Adverbien verstärkend (s. iedoch, iegenōte, iemer, ienoch, iesā, iewā), bei Komparativen immer, je ... desto, zu irgendwelcher Zeit, irgendeinmal, je, noch, (immer) noch, nach der Konjunktion daz nie, ielanc, ie lanc vor Komparativen je länger je, ie der, ieder, jeder, jeder einzelne
ie (2), je, mhd., Konj.: nhd. je ... umso, je ... desto; Q.: HTrist (1285-1290), Apk, MinnerI (FB ie ... ie), Secr; E.: s. ie (1); W.: nhd. DW-, s. nhd. je ... umso, je ... desto, Konj., je ... umso, je ... desto, DW 10, 2282; R.: ie ... ie: nhd. je ... desto; L.: Hennig (ie)
ie (3), mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ir (1)
iebesunder?, mhd., Adv.: nhd. insbesondere, besonders, vor allem; Q.: Elis (um 1300); E.: s. ie, besunder (2); L.: MWB 2, 1842 (iebesunder)
ieclich, mhd., Pron., Adj.: Vw.: s. iegelich
iedannoch, iedennoch, mhd., Konj.: nhd. trotzdem, dennoch; Q.: Kchr (um 1150); E.: s. ie, dannoch; W.: nhd. (ält.) jedennoch, Konj., jedennoch (Konjunktion des Gegensatzes), DW 10, 2285; L.: Hennig (iedannoch), MHDBDB (iedannoch)
iedec, mhd., Pron., Adj.: Vw.: s. iedic*
iedeclich, mhd., Adj.: Vw.: s. iediclich
iedennoch, mhd., Konj.: Vw.: s. iedannoch
ieder (1), mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, jede, jedes; Hw.: vgl. mnl. ieder, mnd. īder; Q.: Ack, Alph, BdN, Diocl, DSp, Eheb, EvSPaul, Frl, GrAlex, GTroj, Hadam, HagenChr, Heidin, HNI, HvM, HvNst, JTit, KgvOdenw, Lanc, Lannz, Marner, Narr, Nonnenturnier, OvW, PleierGar, PrHess, Reinfr, Ring, SAlex, UvTürhTr (nach 1243), Virg, Wunderer, WüP, WvÖst; E.: s. ie, der; W.: nhd. jeder, Indef.-Pron., jeder, DW 10, 2285; L.: Hennig (ieder), MWB 2, 1842 (ieder), DRW
ieder (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ieweder
iederman, mhd., Pron.: nhd. „jedermann“; Hw.: vgl. mnd. īderman; Q.: HTrist, HvNst (FB iederman), Alph, Bosheit, Diocl, Frl, GTroj, HMBvT, HvM, JMeissn, JSigen, Lanc, Loheng, Narr, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Reinfr, Ring, Wigam, WüP, WvÖst; E.: s. ieder, man; W.: nhd. jedermann, Pron., jedermann, jeder, DW 10, 2291; L.: MWB (iederman), MHDBDB (iederman), DRW
iederteil, mhd., Adj.: nhd. jeder Teil?; Q.: MinnerI (um 1340); E.: s. ieder (1), teil (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (iederteil)
iedeweder, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ietweder
iedic*, iedec, mhd., Pron., Adj.: nhd. jeder; Hw.: s. iediclich; vgl. mnd. īdich; Q.: Frl (1276-1318), Urk; E.: s. ie; W.: nhd. (ält.) jedig, Adj., jedig, jeder, DW 10, 2294; L.: Lexer 97b (iedec), LexerHW 1, 1413 (iedec), MHDBDB (iedec)
iediclich, iedeclich, mhd., Pron., Adj.: nhd. jeder, jeder einzelne; Hw.: s. iedic; Q.: Urk (1345); E.: s. ie; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (iedeclich), MWB 2, 1842 (iediclich), LexerN 3, 255 (iedeclich)
iedlich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieteslich
iedoch, ie doch, ēdoch, idoch, mhd., Adv., Konj.: nhd. doch, dennoch, jeden Augenblick, allerdings, freilich, nun, nun einmal, wirklich, noch, sowieso, aber, jedoch, trotzdem, obgleich; ÜG.: lat. saltem PsM, quidem PsM, tamen BrTr, tandundem BrTr, veruntamen PsM; Hw.: vgl. mnl. iedoch, mnd. iodoch; Q.: Anno (1077-1081), Eilh, PsM, Lucid, StrAmis, Enik, HTrist1, HvNst, Ot, HistAE, KvHelmsd (Adv.), ErzIII, LvReg (Konj.) (FB iedoch), Ack, AHeinr, Albert, AristPhyll, AvaJo, BdN, BenGeb, Bit, BrE, BrTr, BvH, Craun, Dietr, Diocl, Eheb, En, Er, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, Gänslein, Gauriel, GenM, Georg, GvN, HagenChr, Hartm, Hausen, Hawart, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HimmlJer, Iw, JJud, JMeissn, JTit, Kchr, KochEvL, Konr, Krone, KvK, KvL, KvMSph, KvWAlex, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, Lilie, Litan, Loheng, Macer, Mai, Mant, MarldA, Marner, MarseqM, Meissner, MemMori, Mor, MOvB, MvH, Neidh, NibA, NibB, NibC, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, PleierGar, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, Reinfr, Reinm, Renner, Rol, Roth, Rub, RvEBarl, RvEGer, RvR, SalArz, SAlex, SalMor, Schlegel, SchneekindA, Spec, Stadeck, StrBsp, StrDan, StrFra, StrKarl, Te, Tit, Trist, TristMönch, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvM, UvS, UvZLanz, Veld, VMos, Wahrh, Walberan, WälGa, Walth, WernhSpr, Wig, Wigam, WildM, Will (1060-1065), WolfdA, WolfdB, WolfdD, WvG, Zwickauer; E.: ahd. iodoh 49, Adv., jedoch, dennoch; s. io, doh; W.: s. nhd. jedoch, Konj., jedoch, DW 10, 2294; L.: Lexer 97b (iedoch), Lexer 410b (iedoch), Hennig (iedoch), WMU (ie doch 83 [1264] 4 Bel.), MWB 2, 1842 (iedoch), LexerHW 1, 1413 (iedoch), Benecke/Müller/Zarncke I, 377a (iedoch)
ieeinic, ie einic, mhd., Pron.: nhd. „je ein einziger“ (?), irgendeiner; Q.: Lilie (1267-1300) (FB ie einic); E.: s. ie, einic; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1843 (ieeinic)
ieemzlīche*, ie emzlīche, mhd., Adv.: nhd. je beständig; Q.: Lilie (1267-1300) (FB ie emzlīche); E.: s. ie, emzlīche; W.: nhd. DW-
iegeboren*, iegeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „je geboren“, schon immer existent, ewig; Q.: Apk (vor 1312) (FB iegeborn); E.: s. ie, geboren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1483 (iegeborn)
iegeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. iegeboren*
iegelich, ieglich, iglich, jeglich, ieclich, iclich, mhd., Def.-Pron., Adj.: nhd. jeglich, jeglicher, jeder, jede, jedes; ÜG.: lat. cuiuscumque STheol, mediocris BrTr, omnis BrTr, PsM, STheol, quique PsM, quislibet STheol, singulus BrTr, PsM, unusquisque SThæeol; Hw.: s. iegeslich; vgl. mnl. iegelijc, mnd. iegelīk; Q.: Will (1060-1065), PsM, Heimesf, StrAmis, LvReg, BrE, Brun, HTrist1, SHort, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, Tauler, KvMSph (FB iegelich), EvA (FB jeglicher), Ack, AHeinr, AlexiusC, Alph, Athis, AvaLJ, Barth, Baumgart, BdN, Berth, Bit, Boppe, BrTr, BvgSp, BvH, Chr, CLV, Dietr, Diocl, DreiFrauen, DSp, DuM, EbnerChrist, Eheb, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Flore, Frl, FvSonnenburg, Gänslein, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Gliers, Goldem, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, Hausen, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, Himmelr, HimmlJer, HNI, Hochz, Ipocr, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, Jüd, Jüngl, JvR, Karlmeinet, Kchr, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWHvK, KvWLd, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Lannz, Laurin, LobSal, Loheng, Lucid, Macer, Mai, Mant, Marner, Mechth, MNat, Mügeln, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, Nonnenturnier, OrtnAW, OvW, Parz, PassIII, Pelzb, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, Rol, RosengA, RosengD, RosenkrMar, Roth, RSp, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SAlex, SalMor, Schlegel, Spec, Stam, Stauf, StRAugsb, StrDan, SuTheol, Syon, Trist, TristMönch, Tund, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvS, UvZLanz, VEzzo, VMos, VRechte, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wig, Wigam, WüP, WvMezze; E.: ahd. iogilīh 120, Indef.-Pron., Adj., jeglicher, jeder, ein jeglicher, ein jeder, all; s. io, gilīh; W.: nhd. jeglich, Pron., Adj., jeglich, jeglicher, jeder, DW 10, 2296; L.: Hennig (iegelich), WMU (iegelich 87 [1265] 510 Bel.), LexerHW 1, 1414 (iegelich), Benecke/Müller/Zarncke I, 973b (iegelich), LexerN 3, 255 (iegelich), DRW
iegenōte, ignōte, mhd., Adv.: nhd. gerade jetzt, jetzt, jetzt bereits, gegenwärtig, nun, zur Zeit, stets, unablässig, eifrig, unausgesetzt, immerfort, immer noch, mit Eifer, immer wieder; Q.: HlReg, SHort, EckhII, EckhIII, Pilgerf (FB iegenōte), Chr, Elis, Erlös, Flore, Frl, KvWPart, KvWTroj, Martina, MNat, Mor, Reinfr, RosengD, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Trist, TristMönch, Urk; E.: s. ie, genōte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (iegenōte), Hennig (iegenōte), WMU (iegenōte 2595 [1297] 12 Bel.), MWB 2, 1488 (iegenôte), LexerHW 1, 1414 (iegenôte), MHDBDB (iegenôte)
iegeslich (1), iegslich, mhd., Def.-Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. iegelich, ieteslich; vgl. mnd. iegeslīk; Q.: Urk, Wh (um 1210); E.: s. ieteslich; W.: s. nhd. jeglich, Pron., Adj., jeglich, jeglicher, jeder, DW 10, 2296; L.: Hennig (iegelich), WMU (iegeslich 33 [1255] 12 Bel.), MWB 2, 1483 (iegelich/iegeslich)
iegeslich (2), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieteslich
iegetaget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schon immer existent, ewig; Q.: Apk (vor 1312) (FB iegetaget); E.: s. ie, tagen (?); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1485 (iegetaget)
iegewā, mhd., Adv.: nhd. überall; Q.: Glaub (1140-1160); E.: ie, ge, wā (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1845 (iegewâ), LexerHW 1, 1414 (iegewâ), Benecke/Müller/Zarncke III, 518a (iegewâ)
iegeweder, iegweder, icweder, iquedir, mhd., Def.-Pron.: nhd. „jedweder“, jeder von beiden, jeder, beide; Hw.: s. ieweder; Q.: Kirchb, LAlex (1150-1170), NvJer, PrWack, SalArz, Urk; E.: ahd. iogiwedar* 10, Adj., jeder, jedweder, jeder von beiden; s. io, gi, wedar; W.: s. nhd. (ält.) jedweder, Def.-Pron., jedweder, jeder, DW 10, 2295; L.: Lexer 97b (iegeweder), Hennig (iegeweder), WMU (iegeweder 1200 [1290] 2 Bel.), MWB 2, 1845 (iegeweder), LexerHW 1, 1414 (iegeweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 548a (iegeweder), LexerN 3, 255 (iegeweder)
iegewederhalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. iegeweder, halp (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1845 (iegewederhalp)
iegewedersīt, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits; Q.: StRFreiberg, Urk (1295); E.: s. iegeweder, sīt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (iegewedersīt 23249 [1295] 2 Bel.), MWB 2, 1846 (iegewedersît)
iegewelch*, iegewelich, mhd., Pron.-Adj.: nhd. jeglicher; Hw.: vgl. mnl. iegewelc, mnd. iogewelīk*; Q.: PrWack (nach 1172); E.: s. iegelich, welch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1846 (iegewelich)
iegewelich, mhd., Pron.-Adj.: Vw.: s. iegewelch*
iegewer, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, jeglicher; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. iegelich, wer (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1846 (iegewer)
ieglich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: Vw.: s. iegelich
iegslich, mhd., Indef.-Pron., Adj.: Vw.: s. iegeslich
iegweder, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iegeweder
ieht (1), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht (1)
ieht (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)
ielanc, mhd., Adj.: nhd. „je lang“, stetig, kontinuierlich; Hw.: vgl. mnl. ielanc; Q.: HvNst (FB ielanc), Elis, Parz (1200-1210); E.: s. ie, lanc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1846 (ielanc)
ielich, mhd., Pron., Adj.: nhd. jeglich, jeder, ein jeder, jeder einzelne; Hw.: s. iewelich; vgl. mnl. ielijc; Q.: BrE, Elis, PrWack, SalArz, SEzzo (12. Jh.?), StRFreiberg, Urk; E.: ahd. iolīh*, Indef.-Pron., jeder, ein jeder; s. io, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (ielich), Hennig (ielich), WMU (ielich 155 [1271] 36 Bel.), MWB 2, 1846 (ielich)
ieman, iemant, īmant, jemant, iemen, īmen, jemen, ienemen, īnemen, jenemen, iemd, īmin, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jemand, irgendjemand, irgendein, irgendein Mensch; ÜG.: lat. aliquis BrTr, (homo) STheol, is BrTr, qui BrTr, quidem BrTr, quisquam BrTr, PsM; Hw.: vgl. mnl. ieman, mnd. ēmant, ieman; Q.: Will (1060-1065), PsM, Heimesf, StrAmis, Enik, Jüngl, HTrist1, Kreuzf, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV (FB ieman), Brun (FB îamnt), EvA (jemant), Ack, Alex, Alph, ÄPhys, Athis, AvaLJ, Barth, BdN, Bergmann, Boner, BrTr, BrvH, BvL, Craun, Dietr, Diocl, DSp, DvAist, En, Er, Eracl, ErnstB, EvS, Flore, Frauentreue, Frl, FvSonnenburg, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Gliers, GrAlex, Greg, GrRud, GvdF, GvN, Had, HagenChr, Häslein, Hausen, HB, HeimesfHinv, Herb, Himmelr, HMBvT, HMRG, HNI, HvFritzlHl, Iw, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, JvR, Karlmeinet, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvL, KvT, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, Lannz, Laurin, LobSal, Loheng, Lucid, LvS, Macer, Mai, Mant, Marner, Mechth, Meissner, MNat, Mor, Mügeln, Mühlh, MüOsw, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Nbu, Neidh, NibB, NvJer, Obernb, OrtnAW, OvW, Parz, Physiogn, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, RdF, Reinfr, ReinFu, Reinm, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengD, Roth, RSp, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, RvR, Sachs, SalArz, SAlex, Spec, St, Stam, STheol, StrDan, StrFra, StrKarl, StudA, SüklV, SvL, Tannh, Tit, Trist, TristMönch, Tund, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, UvZLanz, Veld, Virg, VisioPaul, VMos, Volmar, VRechte, WälGa, Walth, We, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvBreis, WvG, WvHeinz, WvK, Zwickauer; E.: ahd. ioman 92, Indef.-Pron., jemand, irgendein; s. io, man; W.: nhd. jemand, Pron., irgendein, jemand, DW 10, 2301; R.: ni ieman: nhd. niemand; L.: Lexer 97b (ieman), Hennig (ieman), WMU (ieman 602 [1283] 865 Bel.), MWB 2, 1846 (ieman), LexerHW 1, 1414 (ieman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 40b ieman)
iemant, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman
iemd, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman
iemē, mhd., Adv., Indef.-Pron.: Vw.: s. iemer
iemen, mhd., Pron.: Vw.: s. ieman; Son.: Pronominalsubst.
iemer, iemē, imer, immer, ummer, ümmer, ummir, mhd., Adv., Indef.-Pron.: nhd. jederzeit, immer, ewig, stets, jemals, künftig, in Zukunft, in alle Zukunft, für alle Zeiten, die ganze Zeit, jemals wieder, irgendwann einmal, jedesmal, jeweils, überhaupt, auch nur, nur, noch, fortwährend, immerwährend; ÜG.: lat. in aeternum PsM, semper PsM; Hw.: vgl. mnl. emmer, mnd. iemer; Q.: Will (1060-1065), Anno, Eilh, PsM, TrSilv, Heimesf, StrAmis, Enik, HTrist, HBir, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, Minneb, Tauler (FB iemer), TrSilv (FB immer), Parad (ummir), Ack, Ägidius, Albert, Alex, AlexiusC, Alph, AristPhyll, Athis, AvaA, AvaJG, AvaLJ, AvR, Barth, BdN, Berth, Bit, Boppe, BrvH, Buch, BvA, BvH, CLV, Craun, DHW, Dietr, Diocl, DreiFrauen, DSp, DuM, Dürinc, EbnerChrist, Eheb, Elis, En, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, ErzIII, EvS, Feldb, Fenis, Flore, Frl, FvL, FvSonnenburg, Gauh, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, GFrau, Gliers, Goldem, Gottfr, GrAlex, Greg, GrRud, Gund, GvdF, GvN, Had, HagenChr, Hartm, HartmKlage, Häslein, Hausen, Hawart, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Helmbr, Her, Herb, Hetzb, Himmel, Himmelr, HMBvT, HMRG, Hochz, HvdM, HvF, HvM, HvMelk, HvP, HvR, HvS, HvStr, HvSw, HvW, Iw, JJud, JMeissn, JSigen, JTit, Jüd, Jüngl, JvR, JvW, Kchr, KgvOdenw, Konr, Krone, Kudr, KvA, KvH, KvL, KvT, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, LAlex, Lanc, Lannz, Laurin, Litan, LobSal, Loheng, Lucid, LvS, Macer, Mai, Mant, MarldA, MarldM, Marner, MarseqM, Mechth, Meissner, MemMori, MHvM, Mor, Mügeln, Mühlh, MüOsw, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Nbu, Neidh, NibA, NibB, NibC, Niune, Nonnenturnier, OrtnAW, OvB, OvW, Parz, Parz, PfJud, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, Rädlein, RBer, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, RhMl, Ring, Ro, Rol, RosengA, Roth, RSp, Rub, Rugge, Rumelant, RvB, RvEBarl, RvEGer, RvR, SAlex, SalMor, Schlegel, Schüler, Schulm, SchwPr, Segremors, SiebenZ, Spec, Sperv, St, Stauf, StrBsp, StrDan, StrFra, StrKarl, StudA, SüklV, SuTheol, SvL, Ta, Tannh, TannhBu, Te, Tit, Tr, Trist, TristMönch, Tu, Tund, TürlWh, Urk, UvB, UvEthAlex, UvEthAlexAnh, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrd, UvM, UvS, UvTürhTr, UvW, UvZLanz, VEzzo, VMos, Volmar, VRechte, Wahrh, Walberan, Walth, We, Wh, Wi, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP, WvBreis, WvE, WvG, WvH, WvK, WvKünz, WvMezze, WvT, Zwickauer; E.: ahd. iomēr 177, Adv., immer, ewig, allezeit, immerfort, für immer, für alle Zeit; s. io, mēr; W.: nhd. immer, Adv., immer, DW 10, 2068; R.: nie (?) iemer: nhd. niemals, niemals wieder; L.: Hennig (iemer), WMU (iemer 164 [1272] 1140 Bel.), MWB 2, 1847 (iemer), LexerHW 1, 1414 (iemer), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 145a (iemer), LexerN 3, 255 (iemer)
iemerdār, mhd., Adv.: nhd. immerdar; Hw.: vgl. mnd. iemerdār; Q.: Narr (1494); E.: s. iemer, dār; W.: nhd. immerdar, Adv., immerdar, DW 10, 2073; L.: MHDBDB (iemerdâr)
iemeren, mhd., sw. V.: s. immeren*
iemerēwic, mhd., Adj.: nhd. ewig, immerwährend; Q.: EvSPaul, Schürebr (FB iemerēwic), Helbl (1290-1300); E.: s. iemer, ēwic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (iemerēwic), MWB 2, 1850 (iemerêwic), LexerHW 1, 1415 (iemerêwic)
iemerēwiclich, mhd., Adj.: nhd. „für immer und ewig“, ewig, immerwährend; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB iemerēwicklich); E.: s. iemer, ēwic, lich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1580 (iemerêwiclich)
iemerēwiclīche, mhd., Adv.: nhd. „für immer und ewig“, ewig, immerwährend; Q.: Schürebr (um 1400) (FB iemerēwiclīche); E.: s. iemer, ēwic; W.: nhd. DW-
iemerēwiclīchen, mhd., Adj.: nhd. „für immer und ewig“, ewig, immerwährend; Q.: EvSPaul (1300-1350); E.: s. iemerēwiclich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1580 (iemerêwiclich)
iemerhort, immerhort, mhd., st. M.: nhd. unvergänglicher Schatz; Q.: WvÖst (1314) (FB iemerhort); E.: s. iemer, hort; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (immerhort)
iemeric, mhd., Adj.: nhd. ewig, immerwährend; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. iemer, ic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iemeric), LexerN 3, 255 (iemeric)
iemerkæse, mhd., st. M.: nhd. von der Immerkuh stammender und als Abgabe verwendeter Käse; Q.: UrbNAlteich (1242-1273); E.: s. iemer, kæse; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1850 (iemerkæse), DRW
iemerkuo, mhd., st. F.: nhd. „Immerkuh“; Q.: UrbNAlteich, Urk (1253); E.: s. iemer, kuo; W.: nhd. (ält.) Immerkuh, F., „Immerkuh“, DW 10, 2075; L.: LexerHW 1, 1415 (iemerkuo), Benecke/Müller/Zarncke I, 914b (iemerkuo), DRW; Son.: Kuh die vom Hofherrn oder Pächter beständig erhalten und nach dem Tod ersetzt werden muss sowie das vertragsmäßige Recht auf den Nutzen oder Wert einer solchen Kuh
iemerlebe, mhd., Adj.: nhd. immer lebend, ewig; E.: s. iemer, lebe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (iemerlebe), LexerN 3, 255 (iemerlebe)
iemerleben, immerleben, mhd., st. N.: nhd. „immer bestehendes Leben“, ewiges Leben; Q.: RAlex, ErzIII, WvÖst, TvKulm, HistAE, EvSPaul, Teichn (FB iemerleben), StrBsp (FB immerleben), Herb, HvNst, Joh, MF (2. Hälfte 12. Jh.), Philipp, RvEBarl, Winsb; E.: s. iemer, leben; W.: nhd. (ält.) Immerleben, N., Immerleben, dauerndes oder ewiges Leben, DW 10, 2075; R.: ūf iemerleben: nhd. auf ewig; L.: Lexer 97b (iemerleben), Lexer 410b (iemerleben), Hennig (iemerleben), MWB 2, 1850 (iemerleben), LexerHW 1, 1415 (iemerleben), Benecke/Müller/Zarncke I, 955b (iemerleben), LexerN 3, 255 (iemerleben)
iemerlieht, mhd., st. N.: nhd. ewiges Licht; Hw.: s. immerlieht; Q.: Ack, Kolm, Urk (1378); E.: s. iemer, lieht; W.: nhd. (ält.) Immerlicht, N., Immerlicht, ewiges Licht (in den Kirchen), DW 10, 2076; L.: Lexer 97b (iemerlieht), LexerHW 1, 1415 (iemerlieht), LexerN 3, 255 (iemerlieht), DRW
iemerlōn, immerlōn, mhd., st. N.: nhd. ewiger Lohn; Q.: WvÖst (1314) (FB iemerlōn); E.: s. iemer, lōn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (immerlōn)
iemermēre, mhd., Adv.: nhd. immer mehr; Q.: Eilh (FB iemermēre), Ack, Alph, AristPhyll, Bit, Dietr, Frl, Goldem, Gliers, HagenChr, HBir, Heidin, HvSw, Lanc, Mai, Meissner, Mühlh, MvHeilGr, Namenlos, Nonnenturnier, Rab, Rol (um 1170), SAlex, UvEtzAlex, Virg, Wigam; E.: s. iemer, mēre; W.: nhd. DW-, s. nhd. immer mehr, Adv., immer mehr, DW 10, 2076 (immermehr); L.: MWB (iemermêre), MHDBDB (iemermêre)
iemernōt, immernōt, mhd., st. F.: nhd. ewige Pein, immer dauernde Not, immerwährende Bedrängnis; Q.: StrBsp (1230-1240), LvReg (FB iemernōt), Helbl; E.: s. iemer, nōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410b (iemernōt), MWB 2, 1850 (iemernôt), LexerHW 1, 1415 (iemernôt), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 413b (iemernôt), LexerN 3, 255
iemerrehtwerc, mhd., st. N.: nhd. allzeit richtiges Tun, stetiges richtiges Tun; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. iemer, reht (1), werc; L.: MWB 2, 1850 (iemerrehtwerc), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1691 (iomêrrehtuuerc), EWAhd 5, 144
iemerrīche, imerrēche, mhd., st. N.: nhd. ewiges Reich, dauerndes Reich, immerwährendes Reich, Himmelreich; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. iemer, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (imerrēche), MWB 2, 1850 (iemerrîche), LexerHW 1, 1415 (iemerrîche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 694b (iemerrîche)
iemerrint, mhd., st. N.: nhd. „Immerrind“, Rind das vom Hofherren oder Pächter beständig erhalten und nach dem Tod ersetzt werden muss; Q.: UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. iemer, rint; W.: nhd. (ält.) Immerrind, N., Immerrind“, Rind das vom Hofherren oder Pächter beständig erhalten und nach dem Tod ersetzt werden muss, DW 10, 2077; L.: MWB 2, 1850 (iemerrint), LexerHW 1, 1415 (iemerrind), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 722b (iemerrint), DRW
iemerstunt, mhd., Adv.: nhd. immer; Q.: UvW (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. iemer, stunt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iemerstunt), LexerHW 1, 1415 (iemerstunt)
iemertol, mhd., Adv.: nhd. immerfort, immerzu; Q.: Narr (1494); E.: s. iemer, tagelanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1415 (iemertol), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 152a (iemertol), DW 10, 2077
iemertōt, immertōt, mhd., st. M.: nhd. ewiger Tod, immerwährendes Sterben; Q.: TürlWh (FB iemertōt), StrBsp (1230-1240) (FB immertôt); E.: s. iemer, tōt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1851 (iemertôt), Lexer 98a (immertōt)
iemertriuwe, immertriuwe, mhd., st. F.: nhd. ewige Treue; Q.: WvÖst (1314) (FB iemertriuwe); E.: s. iemer, triuwe; W.: nhd. DW-; L.: FB (immertriuwe)
iemerval, iemerfal*, mhd., st. M.: nhd. ewiger Tod, immerwährendes Sterben; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB iemerval); E.: s. iemer, val; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1851 (iemerval)
iemervröude, immervröude, iemerfröude*, immerfröude*, mhd., st. F.: nhd. ewige Freude; Q.: WvÖst (1314) (FB iemervröude); E.: s. iemer, vröude; W.: nhd. DW-; L.: FB 183 (iemervröude)
iemerwachende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „immerwachend“; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. iemer, wachende; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (iemerwachende)
iemerwē, mhd., Adv.: nhd. „immerweh“; Q.: WvÖst (1314); E.: s. iemer, wē (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW
iemerwerende, immerwerende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ewig, immerwährend; Q.: SHort, EckhII, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Cranc, Schürebr (FB iemerwernde), Ack, Frl, Mai, Marner, Meissner, MinneR44, RvEBarl (1225-1230), Te; E.: s. iemer, immer, werende, weren; W.: nhd. immerwährend, (Part. Präs.=)Adj., immerwährend, fortwährend, stets dauernd, DW 10, 2077; L.: Lexer 97c (iemerwerende), Hennig (iemerwerende), MWB (iemerwernde), DRW
iemerwesen, immerwesen, mhd., st. N.: nhd. ewiges Sein (N.); Q.: Ack (nach 1400); E.: s. iemer, wesen (2); W.: nhd. (ält.) Immerwesen, N., Immerwesen, stetes Sein, DW 10, 2078; L.: Hennig (immerwesen), MHDBDB (iemerwesen)
*iemerwesentlich?, mhd., Adj.: nhd. „immerwährend“; E.: s. iemer, wesentlich; W.: s. nhd. (ält.) immerwesenlich, Adj., immerwesenlich, immerwährend, DW 10, 2078
iemerwesentlīche, mhd., Adv.: nhd. immerwährend; Q.: Schürebr (um 1400) (FB iemerwesentlīche); E.: s. iemer, wesentlīche; W.: s. nhd. (ält.) immerwesenlich, Adj., immerwesenlich, immerwährend, DW 10, 2078
iemerwiric, mhd., Adj.: nhd. „immerwierig“, immerwährend; Q.: RvBib (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. iemer, wiric; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1851 (iemerwiric)
iemerwiricheit, mhd., st. F.: nhd. „Immerwierigkeit“, ewige Existenz; Q.: RvBib (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. iemer, wiric, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Immerwierigkeit, F., „Immerwierigkeit“, DW 10, 2078; L.: MWB 2, 1851 (iemerwiricheit)
iemitent (1), mhd., Adv.: Vw.: s. iemitten (1)
iemitent (2), mhd., Präp.: Vw.: s. iemitten (2)
iemitten (1), ie mittunt*, iemittunt, iemitent, ietmitten, mhd., Adv.: nhd. mittlerweile, währenddessen, mitten in dieser Zeit, inzwischen, sofort; Hw.: s. mitten; Q.: Will (1060-1065), LvReg, TürlWh, GTroj (FB iemitten), WvÖst (FB iemittunt), Berth, Elis, Er (um 1185), Greg, Krone, Lanc, MinnerI, PrWack, Ren, SchwSp, SGPr, Trist, Urk, UvZLanz, Wig; E.: s. ie, mitten; W.: nhd. DW-; R.: iemitten daz: nhd. während (Konj.); R.: iemitten sō: nhd. während (Konj.); R.: iemitten unde: nhd. während (Konj.); L.: Hennig (iemitten), WMU (ie mittent 1510 [1292] 1 Bel.), MWB 2, 1851 (iemitten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 198a (ie mitten)
iemitten (2), iemittunt*, iemitent, mhd., Präp.: nhd. mitten, mitten auf, mitten aus, mitten in; E.: s. ie, mitten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (iemitten)
iemittunt, mhd., Adv.: Vw.: s. iemitten
iēn, mhd., st. N.: nhd. ein Stein aus dem Magen der Hyäne; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. hiēnā; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1851 (îen), LexerHW 1, 1415 (iên)
iena, mhd., Adv.: Vw.: s. iener
ienā, mhd., Adv.: Vw.: s. iener
iēna, mhd., st. F.: Vw.: s. hiēnā
iender, iendert, inder, indert, mhd., Adv.: nhd. irgend, irgendwann, irgendwo, jemals, irgendwie, überhaupt, auch nur, nur, etwa, nirgendwo, nicht; ÜG.: lat. usquam PsM; Hw.: s. iener; vgl. mnd. iendere; Q.: Kchr (um 1150), Mar, PsM, LBarl, Heimesf (FB iender), HvNst, EckhII, EckhII (FB iendert), Enik, HTrist, Ot, Hiob (FB indert), Alph, BAdelh, Dietr, Diocl, DSp, Dür, EbnerChrist, En, Enik, Er, Eracl, ErnstB, Flore, Gauriel, Georg, Gliers, GrAlex, Greg, Gund, Hausen, Iw, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, Lanc, Loheng, Mai, Minneb, Neidh, NibB, Ot, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, RAlex, Reinfr, Renner, RosengA, RosengD, Roth, Rub, RvEBarl, RvEGer, SalArz, StrDan, StrFra, StrKarl, Te, Trist, Urk, UvEtzWh, UvG, UvL, UvLFrb, UvLFrd, UvS, Virg, WernhSpr, Wigam, WolfdA, WolfdB; E.: s. iener; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (iender), WMU (iender 519 [1282] 24 Bel.), LexerHW 1, 1415 (iener), Benecke/Müller/Zarncke I, 746b (iener/iender)
iendert, mhd., Adv.: Vw.: s. iender
iene, mhd., Adv.: Vw.: s. iener
ienem, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman
ienemen, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman
iener, iene, iena, ienā, mhd., Adv.: nhd. jederzeit, immer, für immer, oft, je, irgend einmal, fernerhin, fortwährend, stets von neuem, jedesmal wieder, je noch, irgendwo, irgend, irgendwann, jemals, irgendwie, überhaupt, auch nur, nur, etwa, nirgendwo, nicht; Hw.: s. iender; Q.: Trudp, Vät, EckhIII, KvHelmsd, Minneb, WernhMl (FB iener), GTroj, Tauler (FB ienâ), BrE, EckhIII, Seuse (FB iene), Chr, Er, Exod, Gen (1060-1080), GFrau, Greg, Haussen, Herb, Himmelr, HvBurg, Iw, Kchr, KvWEngelh, KvWSilv, Loheng, Mai, Mar, Neidh, Nib, NibB, Ot, Parz, PassI/II, PrWack, Reinm, Reinfr, Roth, RvEBarl, RvEGer, SalArz, Spec, StRAugsb, StrBsp, StRMünch, StRNördl, Tannh, Tauler, Trist, Urk, UvL, UvLFrd, UvZLanz, Volmar, Wh, Wi, Wig, Wildon; E.: ahd. ionēr 12, Adv., irgendwo, irgend, irgendeinmal; s. io, in, ēr; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97b (iener), Hennig (iener), WMU (iender), MWB 2, 1852 (iener), LexerHW 1, 1415 (iener), Benecke/Müller/Zarncke I, 746a (iener), LexerN 3, 255 (iener)
ienoch, mhd., Adv.: nhd. immer noch, außerdem, noch, heute noch, darüber hinaus, doch, bis jetzt, bisher; ÜG.: lat. adhuc PsM; Q.: Lei, LAlex, PsM (FB ienoch), DvAist, Exod (um 1120/1130), HartmKlage, Kchr, KvWPart, MarldA, Mor, Reinm, Rol, Roth, SAlex, Trist, VMos, Will (1060-1065), ZwBüchl; E.: s. ie, noch; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (ienoch), Hennig (ienoch), MWB 2, 1853 (ienoch), LexerHW 1, 1415 (ienoch), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 403a (noch)
ientie, mhd., Adv.: nhd. „je und“; Q.: Spec (um 1150), Hawich (FB ientie); E.: s. ie, ent; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1416 (ientie)
iērarchīe, mhd., st. F.: Vw.: s. jērarchīe
ierdisch, erdisch, mhd., Adj.: nhd. irden, irdisch, vergänglich, sterblich, erdig, unterirdisch; Hw.: s. irdic, irdisch; vgl. mnd. ērdisch (1); E.: s. irdisch; W.: s. nhd. irdisch, Adj., irdisch, der Erde oder dem festen Land angehörig, DW 10, 2156; W.: s. nhd. erdisch, Adj., irdisch, DW 3, 773, DW2 8, 1672; L.: Hennig (irdisch)
ieren, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen
ierganc, mhd., st. M.: Vw.: s. irreganc
iergen, irgen, irgent, iergent, ieren, girgen, ierichgen, irigin, mhd., girgen, mmfrk., Adv.: nhd. irgendwo, irgend, irgendwie, nur, überhaupt, irgendwann; Hw.: vgl. mnl. ergen, mnd. iergen; Q.: Will (1060-1065), EckhII, Parad, Tauler (FB iergen), LAlex (1150-1170) (FB ieren), Seuse (FB iergent), TrSilv (FB îren), Brun (FB irgen), HvNst (FB irgent), Ägidius, Athis, Berth, Diocl, Elis, Frauentreue, Freid, GrRud, HagenChr, Heidin, Herb, Jsigen, JTit, Krone, KvWSilv, Lanc, Lucid, MarcoPolo, Mechth, Neidh, Nonnenturnier, NvJer, PrLeys, PrMd, Reinm, RhMl, Roth, Seuse, StatDtOrd, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvTürhTr, WildM, WolfdD; E.: s. ie, irgen?; W.: s. nhd. (ält.) irgend, Adv., irgend, irgendwo, DW 10, 2156; R.: iergen ane: nhd. irgendworan; R.: iergen dehein: nhd. nicht irgendein; L.: Lexer 97c (iergen), Lexer 410b (ierne), Hennig (iergen), WMU (iergen 51 [1261] 4 Bel.), MWB 2, 1853 (iergen), LexerHW 1, 1416 (iergen), Benecke/Müller/Zarncke I, 746b (iergen), LexerN 3, 255 (iergen)
iergent, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen
ierichgen, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen
Ierlant, mhd., st. N.: Vw.: s. īrlant
ierre, mhd., Adj.: Vw.: s. irre (1)
ierre..., mhd.: Vw.: s. irre...
ierreclich, mhd., Adj.: Vw.: s. irriclich
ierreclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. irriclīche
ierreklich, mhd., Adj.: Vw.: s. irriclich
ierren, mhd., sw. V.: Vw.: s. irren (1)
iersch, mhd., Adj.: Vw.: s. irdisch
iertag, mhd., st. M.: Vw.: s. irretac
iertes, mhd., Adv.: Vw.: s. irres
iertuom, mhd., st. M.: Vw.: s. irretuom
iertūm, mhd., st. M.: Vw.: s. irretuom
ierwolieren*, ierwoliern, mhd., sw. V.: nhd. losstürmen?; Q.: RqvI, Ot (1301-1319) (FB ierwoliern); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1854 (ierwolieren)
ierwoliern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ierwolieren*
iesā, iesō, isā, iesān, mhd., Adv.: nhd. „je so“, alsbald, sogleich, sofort, sobald, soeben, etwa, überhaupt; Hw.: vgl. mnd. īsā; Q.: Lei, LBarl, RAlex, StrAmis, StrDan, ErzIII, Enik, GTroj, Minneb, WernhMl (FB iesā), Seuse (FB ieso), AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Berth, Erlös, Flore, Gänslein, Georg, GFrau, GrAlex, Had, Kchr, Konr, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, LvReg, Mai, PassI/II, PrWack, PleierMel, Rol, Schlegel, SchwSp, Sperv, StRAugsb, StrBsp, StrDan, StrKarl, Trist, UvEtzWh, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, VMos, Walth, WvRh; E.: s. ie, sā; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iesā), Lexer 410b (iesā), MWB 2, 1854 (iesâ), LexerHW 1, 1416 (iesâ), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 2a (iesâ)
iesān, mhd., Adv.: Vw.: s. iesā
ieslich, ietlich, ietslich, islich, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder, jede, jedes, jeglicher, jegliche, jegliches; ÜG.: lat. omnis PsM, unusquisque PsM; Hw.: s. ieteslich; vgl. mnd. iegeslīk; Q.: PsM, StRAmis, LvReg, Ot (FB ieslich), TTrist (FB islîch), BdN, Bit, Dietr, En, Enik, Eracl, EvSPaul, Frl, Gauh, Gund, HTrist, JMeissn, Konr, KvWHvK, LAlex, Mai, Meissner, MvHeilFr, MvHeilGr, NibB, Ot, Parz, PleierGar, PleierTand, PrLeys, PrOberalt, SalArz, Spec (um 1150), StrKarl, Suchenw, UvEtzAlex, UvL, UvLFrb, UvLFrd, Walth, WernhSpr, Wh, Wig; E.: s. ies, lich; W.: nhd. DW-, s. nhd. (ält.) jedlich, Indef.-Pron., jedlich, jeglich, jeder, jede, jedes, DW 10, 2294; R.: (Pl.): nhd. einige; R.: der tage al ieslich: nhd. täglich; L.: Lexer 97c (ieslich), Hennig (ieslich), MWB 2, 1854 (ieslich), Benecke/Müller/Zarncke I, 971b (ieslich), FB 183b (ieteslich)
iesō (1), mhd., Adv.: nhd. so; Hw.: s. iesā; Q.: Enik, Ren, Ring, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Virg; E.: ahd. iosō 14, Adv., wie, so; s. io, sō; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iesō), LexerHW 1, 1416 (iesô), MHDBDB (iesô)
iesō (2), mhd., Konj.: nhd. sobald; E.: s. iesō (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (iesō)
iesō, mhd., Adv.: Vw.: s. iesā
ieswer, iswer, mhd., Pron.: nhd. jeder, wer auch immer; Q.: Lei (FB ieswer), JGerichtH (um 1140/1150); E.: s. ies, wer; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1855 (ieswer)
iet (1), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht (1)
iet (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)
ietelich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieteslich
ietemēr (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ihtmēr (1)
ietemēr (2), mhd., Konj.: Vw.: s. ihtmēr (2)
ieteslich, itslich, ietlich, iedlich, itlich, iegeslich, ietelich, iteslich, yetschlich, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. ieslich; Q.: Kreuzf, HvNst (FB ieteslich), LAlex (1150-1170), LvReg (FB ieteslich), BdN, Blanschandin, Enik, GTroj, HMRG, Kudr, KvWHvK, Lanc, MvHeilFr, NibA, NibB, PrLeys, SalArz, StrBsp, StrFra, StRMühlh, Urk, UvEtzAlex, UvLFrb, VisioPhil, Walth, Wunderer, WvE, Wig, Zeitz; E.: s. ies, lich; W.: nhd. DW-, s. nhd. (ält.) jedlich, Indef.-Pron., jedlich, jeglich, jeder, jede, jedes, DW 10, 2294; L.: Lexer 97c (ieteslich), Hennig (ieteslich), WMU (ieteslich 130 [1269] 46 Bel.), MWB 2, 1855 (ieteslich), LexerHW 1, 1416 (ieteslich), Benecke/Müller/Zarncke I, 971b (ieslich), FB 183b (ieteslich)
ieth, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht (1)
ietlich (1), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieslich
ietlich (2), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieteslich
ietmitten, mhd., Adv.: Vw.: s. iemitten
ietslich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieslich
ietsweder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder von beiden; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ietweder; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1417o (ietsweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 548a (ietsweder)
ietweder, iedeweder, itweder, ietwer, ietwieder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder von beiden, jeder von zweien, jeder von mehreren, beide, jedweder; ÜG.: lat. uterque Gl, PsM; Hw.: s. ieweder; Q.: Mar, PsM, Heimesf, LvReg, Enik, DSp, HTrist, Ot, KvMSph (FB ietweder), Albert, Athis, BvgSp, CLV, Caun, Dietr, Elmend, En, Er, Eracl, ErnstB, Flore, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Gl, GTroj, Gund, Helmbr, Herb, Himmelr, HvMelk, Iw, JTit, Jüngl, Konr, Krone, Kudr, KvH, KvMSph, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Laurin, Loheng, Mai, Mant, Namenlos, NibA, NibB, NibC, Parz, PassIII, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrWack, Rab, Reinfr, Renner, Rol, RosengD, RvBib, RvEBarl, RvEGer, SalArz, Sigeher, SSpAug, Stauf, StrAugsb, StrDan, StrKarl, StudA, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvLFrd, UvZLanz, Virg, WälGa, Walth, Wenzl, Wh, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB; E.: s. iet, weder; W.: nhd. (ält.) jedweder, Indef.-Pron., jedweder, jeder, DW 10, 2295; R.: ietweder nie: nhd. keins von beiden; L.: Lexer 97c (ietweder), Hennig (ietweder), WMU (ietweder 597 [1283] 123 Bel.), Glossenwörterbuch 307b (ietweder), MWB 2, 1856 (ietweder), LexerHW 1, 1417(ietweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 547b (iedeweder), LexerN 3, 255 (ietweder)
ietwederent, ietwedrent, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten; Q.: Seuse (FB ietwedrent), Urk (1299); E.: s. iet, wederent, ent; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ietwedrent), MWB 2, 1856 (ietwederent)
ietwederenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. iet, wederent, halp (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1856 (ietnwederenthalp)
ietwederethalp* (1), ietwederthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1275); E.: s. ietwedert, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ietwederthalp 240 [1275] 4 Bel.)
ietwederethalp* (2), ietwederthalp, mhd., Präp.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1281); E.: s. ietwedert, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ietwederthalp N195 [1281] 3 Bel.)
ietwederhalben (1), iewederhalben, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits, auf jeder Seite; Q.: Mar (1172-1190), RAlex, WvÖst, Ot (FB ietwederhalben), Kreuzf, KvWTroj, Parz, Trist, Urk, Wh; E.: vgl. ahd. iowedarhalb* 5, Adv., beidseitig, auf beiden Seiten; ahd. iowedarhalbūn* 2, Adv., beidseitig, auf beiden Seiten; s. io, wedar, halb; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (ietwederhalp), Hennig (ietwederhalp), WMU (ietwederhalben), MWB 2, 1857 (ietwederhalp), LexerHW 1, 1417 (ietwederhalben)
ietwederhalben (2), iewederhalben, mhd., Präp.: nhd. beiderseits; Q.: WvÖst (1314) (FB ietwederthalben); E.: ietweder, halben; W.: nhd. DW-
ietwederhalber, mhd., Adv.: nhd. „auf beiden Seiten“; Q.: Brun (1275-1276) (FB ietwederhalber); E.: s. ietweder, halber; W.: nhd. DW-
ietwederhalp (1), iewederhalp, ietwederthalp, iewederthalp, ietwedrenhalp, iewerdenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits, auf jeder Seite, überall; Q.: Brun, SGPr, Seuse (FB ietwederhalp), Barth, Er, Heimesf, Lanc, Mar (1172-1190), Ot, Parz, PleierGar, PrOberalt, Rab, Trist, Urk, UvLFrd, Wh, WvÖst; E.: vgl. ahd. iowedarhalb* 5, Adv., beidseitig, auf beiden Seiten; ahd. iowedarhalbūn* 2, Adv., beidseitig, auf beiden Seiten; s. io, wedar, halb; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (ietwederhalp), Hennig (ietwederhalp), WMU (ietwederhalben 476 [1281] 22 Bel.), MWB 2, 1857 (ietwederhalp), LexerHW 1, 1417 (ietwederhalp)
ietwederhalp (2), mhd., Präp.: nhd. „auf beiden Seiten“, beiderseits; Q.: WvÖst, Ot (FB ietwederhalp), Heimesf (1200-1210), RAlex; E.: s. ietweder, halp; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1857 (ietwederhalp)
ietwederlich, mhd., Pron.-Adj.: nhd. beiderseitig, gegenseitig; Q.: RvBib (1. Viertel 14. Jh.); E.: s. ietweder, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1857 (ietwederlich)
ietwedersīt (1), mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits; Hw.: s. ietwederhalp, iewederhalp, iewedersīt; Q.: Kreuzf, Lanc (1240-1250), NvJer, Urk; E.: s. ietweder, sīt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (ietwedersīt), WMU (ietwedersīt 1276 [1290] 2 Bel.), LexerHW 1, 1417 (ietwedersît), MHDBDB (ietwedersît)
ietwedersīt (2), mhd., Präp.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1296); E.: s. ietweder, sīt; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ietwedersīt 2313 [1296] 1 Bel.)
ietwederthalp (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederethalp* (1)
ietwederthalp (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ietwederethalp* (2)
ietwederthalp (3), mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederhalp (1)
ietwedrenhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederhalp (1)
ietwedrent, mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederent
ietwer, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ietweder
ietwieder, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ietweder
ievor, iefor*, mhd., Adv.: Vw.: s. ievore*
ievore*, ievor, iefore*, mhd., Adv.: nhd. vor langer Zeit; E.: s. ie, vore; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410b (ievor)
iewā, iewār, mhd., Adv.: nhd. irgendwo, hier und da, überall; Q.: Gen (1060-1080), MillPhys, SSp; E.: s. ie, wā; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iewā), Hennig (iewā), MWB 2, 1857 (iewâ), LexerHW 1, 1417 (iewâ), Benecke/Müller/Zarncke III, 518a (iewâ); Son.: SSp mnd.?
iewār, mhd., Adv.: Vw.: s. iewā
ieweder, ieder, iweder, mhd., Indef.-Pron.: nhd. jeder; Hw.: s. ietweder; vgl. mnl. ieweder; Q.: LAlex, Ot (FB ieweder), HvNst, EckhII (FB ieder), Lilie (FB iweder), Athis, BdN, Berth, DSp, Elis, En, Gen (1060-1080), GenM, GTroj, Greg, Halbsuter, Kchr, Kzl, Nib, Parz, PassI/II, PassIII, PrWack, RhMl, Rol, SalArz, Spec, Suchenw, Trist, Urk, VMos, VRechte, Wh, WüP; E.: ahd. iowedar* 41, Indef.-Pron., jeder, jedweder, jeder von beiden, ein jeder; s. io, wedar; W.: s. nhd. jeder, Pron., jeder, jedweder, DW 10, 2285; L.: Lexer 97c (ieweder), Hennig (ieweder), MWB 2, 1857 (ieweder), LexerHW 1, 1417 (ieweder), Benecke/Müller/Zarncke III, 546a (ieweder)
iewederent, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1273); E.: s. ieweder; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1858 (iewederent)
iewederenthalben, iewederent halben, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: ArnoltSieb (Mitte 12. Jh.); E.: s. ieweder, halp (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1858 (iewederenthalp)
iewederenthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1278); E.: s. ieweder, halp (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1858 (iewederenthalp)
iewederhalben (1), mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, beiderseits; Hw.: s. iewedernhalben, iewedersit, ietwederhalp, ietwedersīt; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. ieweder, halben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iewederhalp), LexerHW 1, 1417 (iewederhalben)
iewederhalben (2), mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederhalben (1)
iewederhalben (3), mhd., Präp.: Vw.: s. ietwederhalben (2)
iewederhalp (1), iewederthalp, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, auf jeder von beiden Seiten, beiderseits; Hw.: s. iewedersit, ietwederhalp, ietwedersīt; Q.: SGPr (FB iewederhalp), Gen (1060-1080), Parz, Urk; E.: s. ieweder, halp; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iewederhalp), MWB 2, 1858 (iewederhalp), LexerHW 1, 1417 (iewederhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616a (iewederthalp)
iewederhalp (2), mhd., Präp.: nhd. auf beiden Seiten, beiderseits; Q.: Urk (1265); E.: s. ieweder, halp; W.: nhd. DW-; L.: WMU (iewederhalp 88 [1265] 2 Bel.), MWB 2, 1858 (iewederhalp),
iewederhalp, mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederhalp (1)
iewedernhalben, mhd., Adv.: nhd. auf jeder von beiden Seiten; Hw.: s. iewederhalben; Q.: Mar, Parz, SiebenZ (um 1130), Trist; E.: s. ieweder, halben; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 615a (iewederhalben)
iewederthalp (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederhalp (1)
iewederthalp (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iewederhalp (1)
iewedersīt, mhd., Adv.: nhd. auf beiden Seiten, zu beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, auf jeder Seite; Hw.: s. iewederhalp, ietwederhalp, ietwedersīt; Q.: Kreuzw, NvJer, Parz (1200-1210), Urk; E.: s. ieweder, sīte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iewedersīt), Hennig (iewedersīt), WMU (iewedersīt 89 [1265] 2 Bel.), MWB 2, 1858 (iewedersît), LexerHW 1, 1417 (iewedersît), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 328a (iewedersît), LexerN 3, 255 (iewedersît)
iewelch, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iewelich
iewelich, iewelch, iewlich, iwelich, iwelch, iwel, mhd., Indef.-Pron.: nhd. „jewelch“, jeglich, jeder, jeder einzelne; Hw.: s. ielich; Hw.: vgl. mnl. iewelc, mnd. iowelīk; Q.: Lei, Anno, Lilie (FB iewelich), Elis, Gen (1060-1080), Glaub, JPhys, PrWack, RhMl, Stretl, Urk; E.: ahd. iowelīh* 16, Indef.-Pron., jeder, jedwelch, ein jeder, jeglich; s. io, welīh; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (iewelich), Hennig (iewelich), WMU (iewelich 51 [1261] 74 Bel.), MWB 2, 1858 (iewelich), LexerHW 1, 1417 (iewelich), Benecke/Müller/Zarncke III, 577a (iewelch), LexerN 3, 255 (iewelich)
iewelten, mhd., Adv.: nhd. von jeher; Q.: Schürebr (um 1400) (FB iewelten), Chr, Netz; E.: s. ie, welten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1417 (iewelten)
iewerdenthalp, mhd., Adv.: Vw.: s. ietwederhalp (1)
iewerlde, iewerlte, mhd., Adv.: nhd. immer zu, schon immer, von jeher; Hw.: vgl. mnl. ierwerelt, mnd. iewerlde; Q.: Apk (vor 1312) (FB iewerlde); E.: s. ie; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410b (iewerlde), MWB 2, 1859 (iewerlde)
iewerlte, mhd., Adv.: Vw.: s. iewerlde
iewesen, mhd., st. N.: nhd. „ewiges Sein“, immerwährendes Sein; Q.: TürlWh (nach 1270) (FB iewesen); E.: s. ie, wesen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1859 (iewesen)
iewesenheit, iewesentheit, mhd., st. F.: nhd. „ewiges Sein“, Ewigkeit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB iewesenheit); E.: s. iewesen, ie, wesen, heit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1859 (iewesentheit)
iewesentheit, mhd., st. F.: Vw.: s. iewesenheit
iewiht, mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)
iewlich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iewelich
iez, mhd., Adv.: Vw.: s. iezuo
ieze, mhd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), jetzt, eben (Adv.) (2), jetzt gleich, gleich darauf, wiederholt, bald ... bald; Q.: HvNst (FB ieze), BuchdKg, BvH, Diocl, Eckh, Freid, Häslein, MNat, Niemand, PrWack, Reinfr, Walth (1190-1229), WolfdD; E.: s. ie, ze; W.: s. nhd. jetzt, Adv., jetzt, gerade (Adv.) (2), nun, in diesem Moment, zu dieser Zeit, DW 10, 2317; L.: Lexer 410b (ieze), LexerHW 1, 1417 (iezuo), Benecke/Müller/Zarncke III, 857a (iuzuo/ieze), FB 183b (iezuo)
iezec, mhd., Adj.: Vw.: s. iezic
iezehant, mhd., Adv.: nhd. „bei der Hand“(?); Q.: HvNst (um 1300) (FB iezehant); E.: s. ieze, hant; W.: nhd. DW-
iezen (1), mhd., Adv.: nhd. gerade jetzt, nun, gerade (Adv.) (2), jetzt gleich, eben (Adv.) (2), schon, bald, gleich darauf; Q.: LS, WolfdD (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. iezuo; W.: s. nhd. jetzt, Adv., jetzt, gerade (Adv.) (2), nun, in diesem Moment, zu dieser Zeit, DW 10, 2317; L.: Lexer 97c (iezen), LexerHW 1, 1417 (iezuo), Benecke/Müller/Zarncke III, 857a (iezuo)
iezen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. irzen (1)
iezent, mhd., Adv.: Vw.: s. iezunt
iezgenant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jetztgenannt; Hw.: s. iezuogenamt; Q.: HNI, Urk (1432); E.: s. ieze, genant (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (iezgenanter)
iezheit, mhd., st. F.: nhd. Jetztheit, Ende; ÜG.: lat. extremitas Gl, finalitas Gl, finis Gl; Q.: Gl (1470); E.: s. iezen, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1417 (iezheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 857b (iezheit)
iezic, iezec, mhd., Adj.: nhd. jetzig, jetzt, gegenwärtig, derzeitig; Q.: Erlös, MinnerI, Urk (1297); E.: s. ieze; W.: nhd. jetzig, Adj., jetzig, der gegenwärtigen Zeit angehörig (Adj.), DW 10, 2314; L.: Lexer 97c (iezec), WMU (iezic 2684 [1297] 1 Bel.), MWB 2, 1859 (iezic), LexerHW 1, 1417 (iezec), Benecke/Müller/Zarncke III, 857b (iezec)
iezō, mhd., Adv.: Vw.: s. iezuo
iezū, mhd., Adv.: Vw.: s. iezuo
iezumāl, mhd., Adj.: Vw.: s. iezuomāl
iezunt, itzunt, iezent, jezunt, mhd., Adv.: nhd. gerade jetzt, nun, gerade (Adv.) (2), jetzt gleich, eben (Adv.) (2), schon, bald, gleich darauf; ÜG.: lat. iam BrTr; Hw.: s. iezuo; vgl. mnd. etzunt; Q.: LvReg, DvAPat, GTroj, HvNst, Ot, EckhII, Parad, Hiob (FB iezunt), WernhMl (FB iezent), Brun (itzunt), EvA (FB jezunt), Schürebr (FB ietzentan), Ack, Athis, BdN, BrTr, Buhlschaft, Chr, CLV, Diocl, Enik, HagenChr, Heidin, Herb, JSigen, KgvOdenw, KochEvL, Krone, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Loheng, MarHimmelf, Mechth, MvHeilFr, Neidh, Nonnenturnier, NvJer, Pelzb, PrWack, Rädlein, Reinfr, ReinFu, Renner, RSp, RvEGer, RWh, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Schrätel, Schulm, SvL, Syon, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, WeistÖ, WüP; E.: s. iezuo; W.: s. nhd. (ält.) jetztund, Adv., jetztund, jetzt, DW 10, 2322; L.: Lexer 97c (iezunt), Hennig (izunt), WMU (iezuo), MWB 2, 1859 (iezuo), LexerHW 1, 1417 (iezuo), Benecke/Müller/Zarncke III, 587a (iezuo), MHDBDB (iezuo), DRW
iezuo, iezū, iezō, iez, itzū, mhd., Adv.: nhd. gerade jetzt, nun, gerade (Adv.) (2), jetzt gleich, eben (Adv.) (2), schon, bald, gleich sofort, darauf; ÜG.: lat. iam Gl; Hw.: vgl. mnl. ietoe, mnd. iotō; Q.: RWh, StrAmis, ErzIII, LvReg, Enik, DSp, Brun, HTrist, Apk, Ot, EckhII, EckhIII, Tauler, Seuse (FB iezuo), Lilie (FB izu), Ägidius, Athis, BdN, Berth, Chr, Dietr, DRE, DuM, Eheb, Eilh, Elis, En, Er, Eracl, Erlös, Flore, Freid, Frl, Gl (12. Jh.), GrRud, Gund, HagenChr, Heimesf, Herb, HNI, HvM, Iw, JJud, JSigen, JTit, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWKlage, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, LivlChr, LS, MarHimmelf, Neidh, NvJer, PassI/II, Pelzb, PleierMel, PrOberalt, Rab, RAlex, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, RosengA, RosengD, RvEGer, RWh, Schlegel, Spec, StrDan, StrFra, StrKarl, Trist, TristMönch, Ugb, Urk, UvLFrd, UvTürhTr, UvZLanz, Volmar, WälGa, Walth, Wenzl, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, WüP; E.: ahd. iozuo* 1, Adv., noch weiter; s. io, zuo; W.: nhd. jetzo, itzo, Adv., jetzo, itzo, nun, DW 10, 2315; R.: iezuo ... iezuo: nhd. bald ... bald; L.: Lexer 97c (iezuo), Hennig (iezuo), WMU (iezuo 23 [1252-1254] 215 Bel.), Glossenwörterbuch 308b (iezuo), MWB 2, 1859 (iezuo/iezunt), LexerHW 1, 1417 (iezuo), Benecke/Müller/Zarncke III, 857a (iezuo), LexerN 3, 225 (iezuo)
iezuogenamt, jetzgenamt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eben genannt, eben angeführt; Hw.: s. iezgenant; Q.: Urk (1333); E.: s. iezuo, ge, nennen; L.: MWB 2, 1860 (iezuogenamt)
iezuomāl, iezumāl, mhd., Adj.: nhd. jetztmals, zu dieser Zeit; Q.: MHDBDB (1486); E.: s. iezuo, māl (1); W.: nhd. jetztmal, Adv., jetzmal, zu dieser Zeit, DW 10, 2322; L.: MHDBDB (iezumâl)
īfer, mhd., st. M.: nhd. Eifer, Eifersucht; Q.: Narr (1494); E.: Herkunft unklar, Kluge s. u. Eifer; vielleicht Zusammenhang mit germ. *aibra-, *aibraz, Adj., bitter, scharf, heftig; s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11?; W.: nhd. Eifer, M., Eifer, Elan, Eifer um den Nebenbuhler, DW 3, 87, DW2 7, 356; L.: Lexer 97c (īfer), LexerHW 1, 1418 (îfer), MHDBDB (îfer)
īferære, īfrære, mhd., st. M.: nhd. Eiferer, Tyrann, Rechthaber; Vw.: s. gegen-*; Q.: BdN (1348/1350), Vintl; E.: s. īfer; W.: nhd. Eiferer, M., Eiferer, Buhler, DW 3, 89, DW2 7, 359; L.: Lexer 97c (īferære), Hennig (īferære), MWB 2, 1860 (îferære), LexerHW 1, 1418 (îferære), LexerN 3, 255 (îferære)
īferen, īfern, mhd., sw. V.: nhd. eifern, Anspruch erheben auf; Vw.: s. ver-*; Q.: OvW, Vintl (1411); E.: s. īfer; W.: nhd. eifern, V., eifern, zanken, buhlen, DW 3, 90, DW2 7, 360; L.: Lexer 97c (īfern), Hennig (īfern), LexerHW 1, 1418 (îferen), LexerN 3, 255 (îferen)
īferīe, mhd., st. F.: nhd. Eifer, Eiferung; Q.: Wyle (um 1410-1479); E.: s. īferen; L.: LexerN 3, 255 (îferîe)
īferlich, mhd., Adj.: nhd. „eifernd“, leidenschaftlich; E.: s. īfer, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410b (īferlich)
īfern, mhd., sw. V.: Vw.: s. īferen
īferunge, mhd., st. F.: nhd. Eifer, Eifersucht; ÜG.: lat. compunctio Gl; Hw.: s. īfer; Q.: Gl, Vintl (1411), Wyle; E.: s. īfer; W.: nhd. (ält.) Eiferung, F., Eiferung, DW 3, 91, DW2 7, 366; L.: Lexer 97c (īferunge), LexerHW 1, 1418 (îferunge), LexerN 3, 255 (îferunge), DRW
iffenen, mhd., Adv.: Vw.: s. ebenen
īfrære, mhd., st. M.: Vw.: s. īferære
ig, mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ich (1)
igel, egyl, mhd., st. M.: nhd. Igel, Mauerbrecher, Belagerungsmaschine, Geschoss, Belagerungswerkzeug; ÜG.: lat. choerogryllus Gl, VocOpt, erinacius Gl, PsM, VocOpt, hystrix Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. egel, mnd. ēgel (1), īgel; Q.: PsM, RvZw, RAlex, HBir, Apk, Ot, EckhII (FB igel), Cranc (egyl), BdN, ErnstB, Feuerb, Freid, Frl, Gl, Her, HMRG, JPhys (um 1120), Krone, KvWLd, KvWPart, Loheng, Martina, MillPhys, Mügeln, Parz, PsWindb, ReinFu, Renner, Ring, SalArz, Urk, UvEtzAlex, Virg, VocOpt, Wachtelm, Wh; E.: ahd. igil 46, st. M. (a), Igel; germ. *egula-, *egulaz, *egila-, *egilaz, *igila-, *igilaz, st. M. (a), Igel; s. idg. *eg̑ʰi-, *h₁eg̯ʰi-, Sb., Igel, Pokorny 292; idg. *eg̑ʰinos, Sb., Adj., zur Schlange gehörig, Schlangenfresser, Pokorny 292; vgl. idg. *ang̑ᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43; W.: nhd. Igel, M., Igel, DW 10, 2044; L.: Lexer 97c (igel), Hennig (igel), WMU (igel 1209 [1290] 2 Bel.), MWB 2, 1860 (igel), LexerHW 1, 1418 (igel), Benecke/Müller/Zarncke I, 747a (igel), DRW
igelborste, mhd., st. M., st. N.: nhd. Igelborste, Stachel des Igels; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); E.: s. igel, borste; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1862 (iegelborste)
igelgras, mhd., st. N.: nhd. „Igelgras“, Pfennig-Felberich; ÜG.: lat. centimorbia Gl; Hw.: s. egelgras; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. igel, gras; W.: nhd. (ält.) Igelgras, N., Igelgras, Egelgras, DW 10, 2046; L.: Glossenwörterbuch 297b (igelgras), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 75 (egelgras), LexerHW 1, 1418 (igelgras), Benecke/Müller/Zarncke I, 566a (igelgras)
igelhūt, mhd., st. F.: nhd. „Igelhaut“, Igelstacheln, Stachelhaut eines Igels, Igelbalg; Hw.: vgl. mnd. ēgeleshūt*; Q.: Seuse (1330-1360) (FB igelhūt); E.: s. igel, hūt; W.: nhd. Igelhaut, F., Igelhaut, DW-; L.: Hennig (igelhūt), MWB 2, 1862 (iegelhût)
igelich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iegelich
igelīn, mhd., Adj.: nhd. Igel..., vom Igel stammend, Igel betreffend, dem Igel gehörig; ÜG.: lat. ericinus Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); I.: Lüs. lat. ericinus?; E.: s. igel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (igelīn), Glossenwörterbuch 297b (igelīn), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1465 (igilīn), MWB 2, 1862 (igelîn), LexerHW 1, 1419 (igelîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 747a (igelîn), EWAhd 5, 27
igelinne, igelin*, mhd., st. F.: nhd. Igelin, Igel...; Q.: Pilgerf (1390?) (FB igelinne); E.: s. igel; W.: nhd. Igelin, F., Igelin, weiblicher Igel, DW-; L.: Lexer 410b (igelinne)
*igelisch?, *iglisch?, mhd., Adj.: nhd. wie ein Igel seiend; W.: nhd. DW-
igelischen, iglischen, mhd., Adv.: nhd. wie ein Igel, nach Art und Weise eines Igels; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. igel; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (iglischen), MWB 2, 1862 (iegelischen), LexerHW 1, 1419 (iglischen)
igelmæzec, mhd., Adj.: Vw.: s. igelmæzic
igelmæzic, igelmæzec, mhd., Adj.: nhd. igelmäßig, igelartig, stachlig; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. igel, mæzic; W.: nhd. igelmäßig, Adj., igelmäßig, nach der Art eines Igels, DW 10, 2046; L.: Lexer 97c (igelmæzec), Hennig (igelmæzec), MWB 2, 1862 (igelmæzic), LexerHW 1, 1419 (igelmæzec), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 209b (igelmæzec)
igelvar, igelfar*, mhd., Adj.: nhd. „igelfarben“, wie ein Igel aussehend; Q.: RvZw (1227-1248); E.: s. igel, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (igelvar), MWB 2, 1862 (igelvar), LexerHW 1, 1419 (igelvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 238a (igelvar)
igelwahsen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „igelwachsen“, stachelig; Q.: Teichn (1350-1365) (FB igelwahsen); E.: s. igel, wahsen; W.: nhd. DW-
igīzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. irzen (1)
iglich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iegelich
iglischen, mhd., Adv.: Vw.: s. igelischen
ignōte, mhd., Adv.: Vw.: s. iegenōte
igris?, mhd., Sb.: nhd. ?; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); E.: Bedeutung und Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1862 (igris)
igtes, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht
igwein, mhd., Sb.: nhd. Drüsensucht; ÜG.: mlat. inguinaria Gl; Q.: Märt (FB igwein), Gl, PassIII (Ende 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1419 (igwein)
ih, mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)
ihs, mhd., st. N.: Vw.: s. īs
ihsilla, mhd., F.: Vw.: s. īsel (1)
iht (1), ieht, iet, īt, ieth, ut, mhd., Indef.-Pron.: nhd. irgendein Ding, etwas, irgendetwas, irgendeine Sache, etwa, irgendwie, nichts, kein; ÜG.: lat. aliquid BrTr, quicquam BrTr, quippian (= iht anders) BrTr, quis BrTr; Hw.: vgl. mnd. icht (1); Q.: Eilh, TrSilv, Ren, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, Brun, HTrist, GTroj, HvNst, WvÖst, Ot, EckhII, EckhIII, EckhV, MinnerI, Stagel, Teichn, Pilgerf (FB iht), Trudp (FB eht), Hiob (FB (ichsicht), Anno (FB ieht), Will (1060-1065) (FB îeth), Stagel (FB ut), AHeinr, Aneg, Apk, Athis, BdN, Berth, BrTr, BrZw, BuchdRügen, Elis, EvSPaul, Frl, Gen (1060-1080), Glaub, Greg, Herb, Isen, Iw, Kchr, Kudr, KvWSchwanr, KvWTroj, LAlex, Lanc, LobGesMar, Mechth, MemMori, MillPhys, MNat, Mühlh, Nib, OrtnAW, Parz, PassIII, PrLeys, PrOberalt, PrüllS, PrWack, ReinFu, Reinm, RhMl, Roth, RvEBarl, SalArz, Seuse, SGPr, Spec, StRAugsb, StiftZwettl, Tit, Trist, Tuch, Urk, UvL, UvLFrd, Voc, Walth, Wig; E.: s. ahd. iowiht*, Indef.-Pron., Adv., irgendwie, irdendetwas; s. mhd. ie (1); W.: nhd. (ält.) icht, subst. Pron., icht, irgendein Ding, irgendetwas, DW 10, 2033; R.: gotes ungeschaffenez iht: nhd. Gottes Ursein; L.: Lexer 97c (iht), Lexer 410b (iht), Hennig (iht), WMU (iht 45 [1259] 615 Bel.), MWB 2, 1862 (iht), LexerHW 1, 1419 (iht), Benecke/Müller/Zarncke III, 625a (iht), LexerN 3, 2555 (iht); Son.: verstärkt durch vorangehenden Genitiv (ihtes), wobei die Verbindung ihtes iht zu ihtesit, ichsit, ichtzit zusammengezogen werden kann, Pron.-Sb.
iht (2), ih, iet, it, iut, īwit, iewiht, iuweht, ieht, ut, et, mhd., Adv.: nhd. irgend, etwa, ein wenig, nicht, irgendwie, vielleicht; ÜG.: lat. forte PsM, sane BrTr; Q.: Eilh, StrAmis, LvReg, Enik, DSp, Secr, HTrist, HvNst, Ot, EckhII, EckhIII, Minneb, MinnerI, Stagel, Teichn (FB iht), Lilie (FB et), PsM (FB ieht), Trudp (FB iet), Anno (1077-1081) (FB iewiht), EckhI (FB ihtesiht), Lilie (FB it), Stagel (FB ut), Ägidius, BuchdKg, Herb, Iw, Parz, Pelzb, PsM, Reinm, Roth, SalArz, Tit, Wahrh; E.: s. ahd. iowiht*, Indef.-Pron., Adv., irgendwie, irdendetwas; s. mhd. ie (1); W.: nhd. DW-; R.: iht sēre: nhd. sehr; R.: selten iht: nhd. selten; R.: daz iht: nhd. (?); ÜG.: lat. nequando PsM; L.: Lexer 97c (iht), Hennig (iht), MWB 2, 1862 (iht); Son.: nach der Konjunktion daz steht iht für niht und ihtesiht für nihtes niht
iht (3), mhd., st. N.: nhd. Wesen, Sein, Seiendes, Etwas; Q.: Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Seuse (FB iht), Berth, Chr, Elis, Er, Gen (1060-1080), Hartm, Krone, Kudr, KvLupp, KvWEngelh, KvWSilv, KvWTroj, Mechth, PassI/II, PrWack, Rcsp, Renner, SchwSp, SchwSp, Tit, Trist, Urk, UvL; E.: s. iht (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (iht), LexerHW 1, 1419 (iht)
*iht? (4), mhd., Suff.: nhd. „icht, ig“; Vw.: s. wurm-; E.: s. eht, haft
ihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. ihtic
ihtekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ihticheit
ihten, ichten, mhd., sw. V.: nhd. zu etwas machen, verwirklichen; Vw.: s. ge-; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. iht; W.: nhd. (ält.) ichten, V., ichten, zu etwas machen, DW 10, 2035; L.: Lexer 97c (ihten), Hennig (ihten), MWB 2, 1864 (ihten), LexerHW 1, 1420 (ihten)
īhten, mhd., sw. V.: nhd. abmessen, eichen (V.), visieren, messen, prüfen; Hw.: s. īchen; Q.: HvNst (um 1300) (FB īhten); E.: s. īchen; W.: nhd. DW-, s. nhd. eichen, V., eichen (V.), DW 3, 80; L.: Lexer 97c (īhten), Lexer 410c (īhten), MWB 2, 1839 (îchen/îhten), LexerN 3, 255 (îhen)
ihtes (1), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht (1); Hw.: vgl. mnd. ichtes
ihtes (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)
ihteswaz, itswat, mhd., Pron.: nhd. etwas; Q.: RhMl (1220-1230) (FB ihteswaz), Lilie; E.: s. iht, waz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1864 (ihteswaz)
ihtic, ihtec, ichtic, mhd., Adj.: nhd. seiend, selbständig; Hw.: vgl. mnd. ichtich; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. iht; W.: s. nhd. (ält.) ichtig, Adj., ichtig, etwas bestimmtes seiend, DW 10, 2037; L.: Lexer 97c (ihtic), MWB 2, 1864 (ihtic), LexerHW 1, 1420 (ihtec)
ihticheit, ihtikeit, ihtekeit, mhd., st. F.: nhd. Selbstsucht, Sein, Etwas; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB ihtekeit); E.: s. ich, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 97c (ihtecheit (?)), Hennig (ihtekeit), MWB 2, 1864 (ihteicheit)
ihtikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ihticheit
ihtmēr (1), ietemēr, mhd., Adv.: nhd. ebensowenig; Q.: Will (1060-1065) (FB ihtmēr), PrMd, Trist (um 1210); E.: s. iht, mēr; L.: MWB 2, 1864 (ihtmêr), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1463 (ietemêr), EWAhd 5, 16
ihtmēr (2), ietemēr, mhd., Konj.: nhd. ebensowenig; Q.: Will (1060-1065) (FB ihtmēr); E.: s. ihtmēr (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1864 (ihtmêr), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1463 (ietemêr), EWAhd 5, 16
ihts, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht
ihtwær, mhd., Adv.: nhd. ausschließlich, nichts als, nur; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. iht, wær; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ihtwær), MWB 2, 1864 (ihtwær), LexerHW 1, 1420 (ihtwær)
ihtweisen, mhd., sw. V.: Vw.: s. itewīzen (1)
ihz, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht
īlære, mhd., st. M.: nhd. „Eiler“, Eilender; ÜG.: lat. properator Voc, VocClos; Q.: Voc, VocClos (2. Hälfte 14. Jh.); I.: Lüs. lat. properator; E.: s. īlen (1); W.: nhd. Eiler, M., „Eiler“, Eilender, DW 3, 109; L.: MWB 2, 1864 (îlære)
īlbote, mhd., sw. M.: nhd. Eilbote, Kurier; ÜG.: lat. veredarius Gl; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. īlen (1), bote; W.: nhd. Eilbote, M., Eilbote, DW 3, 106, DW2 7, 446; L.: MWB 2, 1064 (îlbote); Son.: ahd.?
īlboum*, īlpoum, mhd., st. M.: nhd. Stechpalme; E.: s. īl, poum; W.: nhd. (ält.) Eilbaum, M., Eilbaum, DW 3, 106; L.: Hennig (īloum)
ile*, yle, mhd., Sb.: nhd. Materie, Urstoff; Q.: HvNst (um 1300) (FB yle); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-
īle (1), mhd., st. F.: nhd. Eile, Eifer, Geschäft, Hast, Geschwindigkeit, Dringlichkeit, Streben (N.), Drängen; Vw.: s. heim-; Hw.: vgl. mnl. ile, mnd. īle (2); Q.: RWchr5, LvReg, Enik, HTrist, GTroj, SHort, Apk, Ot, Minneb (FB īle), Diocl, Eilh, Elis, Er, Frl, GrRud, Hadam, JTit, KgvOdenw, Krone, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Lannz, Loheng, LS, Narr, Neidh, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PrWack, RAlex, Reinfr, Rol (um 1170), SAlex, StrBsp, Trist, TristMönch, TürlWh, Weinschwelg, Wig, Wigam, Wunderer, WvÖst; E.: ahd. īla 10, st. F. (ō), Eile, Eifer, Hast; s. īlen; W.: nhd. Eile, F., Eile, Eilen, Hast, DW 3, 106, DW2 7, 446; R.: kurze īle: nhd. Augenblick; L.: Lexer 97c (īle), Lexer 410c (īle), Hennig (īle), MWB 2, 1865 (île), LexerHW 1, 1422 (île), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (île), MHDBDB (île)
īle (2), mhd., st. F.: nhd. Insel; Q.: Apk (FB īle), Lanc (1240-1250); I.: Lw. mfrz. īle; E.: s. mfrz. īle, lat. īnsula, F., Insel, Eiland; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. ἠ ἐν ἁλί οὖσα (hē en halí ousa), Part. Präs. subst.=F., die im Salz seiende; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. Insel, F., Insel, DW 10, 2139; L.: Lexer 97c (īle), MWB 2, 1865 (île)
īlec, mhd., Adj.: Vw.: s. īlic*
īlecheit (1), mhd., st. F.: Vw.: s. īlicheit (1)
īlecheit (2), mhd., st. F.: Vw.: s. īlicheit* (2)
īleclich, mhd., Adj.: Vw.: s. īliclich*
īlen (1), mhd., sw. V.: nhd. befleißigen, eilen, beeilen, sich beeilen, schnell laufen, sich beeifern, sich mühen, sich bemühen, eifrig bestrebt sein (V.), laufen, sich begeben (V.); ÜG.: lat. accelerare PsM, currere BrTr, expedire BrTr, festinare BrTr, PsM, properare PsM, tendere PsM; Vw.: s. abe-, ane-, dāvon-, engegen-, er-, ge-, hin-, īn-, über-, ūf-, ūz-, vore-*, vūre-*, wider-, zesamene-, zuo-; Hw.: vgl. mnl. ilen, mnd. īlen (1); Q.: Will (1060-1065), LAlex, Eilh, PsM, TrSilv, RAlex, RWchr5, SGPr, HTrist, GTroj, HvBurg, HvNst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, HvBer, KvHelmsd, JvFrst, Tauler (FB îlen), Ägidius, Anno, Apk, Athis, AvaLJ, BdN, Bit, BrTr, BrZw, Chr, CLV, Dietr, Diocl, DreiFrauen, Eheb, En, Enik, Er, Eracl, ErnstB, ErnstD, Exod, Flore, Frl, Gauriel, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Glaub, GrAlex, Greg, GrRud, HagenChr, Heidin, HeimesfHinv, Herb, Hiob, HMBvT, Hochz, Jjud, JPhys, JSigen, JTit, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWHvK, KvWLd, KvWPant, KvWPart, KvWSchwanr, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Lannz, Laurin, Loheng, Lucid, LvReg, Mai, Mant, Mar, Martina, Mechth, MemMori, Mügeln, MüOsw, Narr, NibA, NibB, NibC, Nonnenturnier, OvW, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierMel, PrOberalt, PrWack, PsWindb, Reinfr, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Rol, RosengA, RosengD, Roth, RvEGer, SalMor, Schlegel, Spec, StatDtOrd, StrBsp, StrDan, StrKarl, Trist, TristMönch, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvZLanz, VEzzo, Virg, VMos, WälGa, WernhSpr, Wig, Wigam, WildM, WolfdA, WolfdB, WolfdD, Wunderer; E.: ahd. īlen 180, sw. V. (1a), eilen, streben, streben nach, sich bemühen; germ. *īljan, sw. V., eilen, schnell gehen; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293; W.: nhd. eilen, sw. V., eilen, hasten, DW 3, 106, DW2 7, 447; R.: sīne strāze īlen: nhd. sich auf den Weg machen; L.: Lexer 97c (īlen), Hennig (īlen), MWB 2, 1865 (îlen), LexerHW 1, 1420 (îlen), Benecke/Müller/Zarncke I, 747a (île), LexerN 3, 256 (îlen), DRW
īlen (2), mhd., st. N.: nhd. Eilen; Vw.: s. nāch-; Hw.: vgl. mnd. īlen (2); Q.: Enik, Ot, EckhII, JvFrst, Tauler (FB (îlen), Mai (1270/1280); E.: s. īlen (1); W.: nhd. Eilen, N., Eilen, DW 3, 108; L.: MWB 2, 1867 (îlen), LexerHW 1, 1420 (îlen), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (îlen)
īlende (1), mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. eilend; Q.: Eilh (1170-1190) (FB îlende), BdN, Mechth, PassIII, RvR, Tuch; E.: s. īlen (1); W.: nhd. eilend, (Part. Präs.=)Adj., eilend, DW 3, 109; L.: LexerHW 1, 1420 (îlende)
īlende (2), mhd., Adv.: nhd. eilig, eilend; Q.: EvA (vor 1350) (FB îlende); E.: s. īlen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 184 (îlende)
īlendes?, īlens, mhd., Adv.: nhd. eilig, eilend, eilends; Q.: MinnerI, Ot (1301-1319) (FB îlendes); E.: s. īlen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1867 (îlendes)
īlens, mhd., Adv.: Vw.: s. īlendes?
*īlentlich?, mhd., Adj.: nhd. eilend; Hw.: s. īlentlīche; E.: s. īlen, īlent; W.: nhd. DW-
īlentlīche, mhd., Adv.: nhd. eilig, eilends; E.: ahd. īlentlīhho* 1, īlentlīcho*, Adv., schnell, eifrig, eilig; s. īlen, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410c (īlentlīche)
īlentlīchen, mhd., Adv.: nhd. eilends, eilend, eilig; Q.: Pilgerf (FB îlentlîchen), Eilh (1170-1190); E.: s. īlentlich, īlen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īlentlīchen), MWB 2, 1867 (îlentlîchen), LexerN 3, 256 (îlentlîchen)
ilg, mhd., Adj.: Vw.: s. īlic*
ilgen, mhd., sw. V.: nhd. unangenehm sein (V.), erbittern?, schmerzen?; Q.: Macc (vor 1332) (FB ilgen); I.: poln. Lw.; E.: s. aus dem Poln.?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1867 (ilgen)
ilgeren*, ilgern, illgern, mhd., sw. V.: nhd. stumpf werden; Q.: Voc (1482); E.: s. ilg; W.: nhd. (ält. obdt.) ilgern, V., ilgern, stumpf werden, DW 10, 2060; L.: Lexer 410c (ilgern), LexerHW 1, 1420 (ilgern)
ilgern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ilgeren*
ilic, mhd., st. M., st. N.: nhd. Unterleib, Eingeweide; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht von lat. īleum, N., Unterleib, Weiche (F.) (1), Lende, Eingeweide, Darmschmerzen, Darmverschlingung; vgl. idg. *īli-, Sb., Weichen?, Eingeweide?, Unterleib?, Pokorny 499; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1868 (ilic)
īlic*, īlec, ilg, īlig, mhd., Adj.: nhd. eilig, stumpf, stumpf von Zähnen; Hw.: vgl. mnd. īlich; Q.: Cranc (FB īlec), Loheng, Minneb, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: ahd. īlīg 24, Adj., eilig, schnell, eifrig, hastig; s. īlen; W.: nhd. eilig, Adj., Adv., eilig, hastig, schleunig, hurtig, DW 3, 110, DW2 7, 454; L.: Lexer 97c (īlec), LexerHW 1, 1420 (îlec), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (îlec), LexerN 3, 256 (îlec)
īlicheit (1), īlecheit, mhd., st. F.: nhd. Eiligkeit, Eile; Q.: Elmend (1170-1180), Parad; E.: s. īlic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Eiligkeit, F., Eiligkeit, DW 3, 110, DW2 7, 455; L.: Lexer 97c (īlecheit), MWB 2, 1868 (îlicheit), LexerHW 1, 1420 (îlecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (îlecheit), FB 184a (îlecheit)
īlicheit* (2), īlecheit, mhd., st. F.: nhd. Stumpfheit von Zähnen; Q.: Cranc (1347-1359); E.: s. īlic*, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 184a (îlecheit)
īliclich, īleclich, mhd., Adj.: nhd. eilig, eifrig; Q.: Hadam, Lanc (1240-1250); E.: ahd. īlīglīh* 1, Adj., „eilig“, eifrig; s. īlen; W.: nhd. eiliglich, Adj., eiliglich, eilig, DW2 7, 455; L.: Lexer 410c (īleclich), MWB 2, 1868 (îliclich), LexerHW 1, 1420 (îleclich), MHDBDB (îlec)
īlig, mhd., Adj.: Vw.: s. īlic*
īlige, mhd., Adv.: nhd. eilends, rasch; Q.: Will (1060-1065); E.: s. īlic; W.: nhd. eilig, Adv., Adv., eilig, hastig, schleunig, hurtig, DW 3, 110, DW2 7, 454; L.: MWB 2, 1868 (îlige)
īligen, mhd., Adv.: nhd. eilends; ÜG.: lat. propere Gl; Hw.: vgl. mnd. īligen; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. īlic*; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 299a (īligen)
illeber, mhd., sw. M.: nhd. eine Art wilder Bär?; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: Herkunft ungeklär?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1868 (illeber), LexerHW 1, 1421 (illeber)
illesūge, mhd., F.: nhd. ein Kraut; ÜG.: lat. iliric herba Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ?, sūge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1421 (illesûge)
illgern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ilgeren*
illuminieren, mhd., sw. V.: nhd. schmücken, erleuchten; Hw.: vgl. mnl. illumineren; Q.: Suol, RqvI (FB illuminieren), Krone (um 1230), ParzRapp, Urk; I.: Lw. lat. illūmināre; E.: s. lat. illūmināre, V., erleuchten, hell machen; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. lūmen, N., leuchtendes Licht, Lichtkörper, Tageslicht, Tag; lat. lūcēre, V., licht sein (V.), hell sein (V.), leuchten; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; W.: nhd. illuminieren, V., illuminieren, erleuchten, die Initialen einer Handschrift ausmalen, DW 10, 2060; L.: Lexer 410c (illuminieren), MWB 2, 1868 (illuminieren), LexerHW 1, 1420 (illuminieren)
ilm, ilme, mhd., F.: nhd. Ulme; ÜG.: lat. ulmus Gl; Hw.: s. elm (1), ilmene; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. elm (1); W.: nhd. (ält.) Ilme, F., Ilme, Ulme, DW 10, 2061; L.: Glossenwörterbuch 299a (ilme), XLIIIa (ilme), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1489 (ilme), LexerHW 1, 1420 (ilm)
ilmboum*, ilmpoum, mhd., st. M.: nhd. „Ulmbaum“, Ulme; Hw.: s. elmboum; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. elm, poum; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ilmpoum), EWAhd 2, 1056, MWB (ilmboum)
ilme, mhd., F.: Vw.: s. ilm
ilmene, mhd., F.: nhd. Ulme; ÜG.: lat. ulmus Gl; Hw.: s. ilm; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. ilm, elm (1); W.: s. nhd. (ält.) Ilme, F., Ilme, Ulme, DW 10, 2061; L.: Glossenwörterbuch 299a (ilmene), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1489 (ilmene), EWAhd 2, 1056
ilmpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. ilmboum*
īlpoum, mhd., st. M.: Vw.: s. īlboum*
iltis, eltes, mhd., st. M., st. N.: nhd. Iltis; Hw.: s. eltes; vgl. mnd. ilke, elk; Q.: Minneb (FB eltes), BdN, WeistÖ, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. eltes; vgl. ahd. illintis 6, st. M. (a?, i?), Iltis; unklar; W.: nhd. Iltis, M. N., Iltis, Stinktier, DW 10, 2061, DW2‑; L.: Lexer 37c (eltes), Hennig (iltis), MWB 2, 1868 (iltis), LexerHW 1, 542 (eltes), LexerN 3, 141 (eltes), DRW
īlunge, mhd., st. F.: nhd. „Eilung“, Eile, Eifer, Bemühung, Bemühen; ÜG.: lat. festinatio PsM; Hw.: vgl. mnd. īlinge (2); I.: Lüs. lat. festinatio?; Q.: PsM, BrE, EvA, Pilgerf (FB īlunge), BrEb, BrZw, EvBeh, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Rcsp, Vintl; E.: ahd. īlunga 24, st. F. (ō), Eile, Eifer, Fleiß; s. īlen; W.: nhd. (ält.) Eilung, F., Hast, Eifer, DW 3, 111, DW2 7, 457; L.: Lexer 410c (īlunge), MWB 2, 188 (îlunge), LexerHW 1, 1421 (îlunge), LexerN 3, 256 (îlunge)
Ilynōt, mhd., M.=PN: nhd. Ilynto; Q.: Parz (1200-1210), Tit; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (Ilynôt); Son.: Sohn König Artus’
im, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. imbe
im..., mhd.: Vw.: s. en...
imāgen, mhd., st. F.: nhd. Bild; Q.: WvÖst (1314) (FB imāgen); I.: Lw. lat. imāgo; E.: s. lat. imāgo, F., Bild, Bildnis, Abbild, Brustbild; vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1868 (imâgen), LexerN 3, 256 (imâgen)
imaginieren, mhd., sw. V.: nhd. nachdenken, die Vorstellungskraft bemühen; Hw.: vgl. mnl. imagineren; Q.: RqvI, Tauler (vor 1350) (FB imaginieren); I.: Lw. lat. imāgināre; E.: s. lat. imāgināre, V., als Bild wiedergeben, abbilden; lat. imāgo, F., Bild, Bildnis, Abbild, Brustbild; vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10; W.: nhd. imaginieren, V., imaginieren (besondere Technik den Geist zu üben), DW-; L.: Hennig (imaginieren), MWB 2, 1869 (imâgnieren), LexerN 3, 256 (imâgnierieren)
īman, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman
Imāne, mhd., F.=PN: nhd. Imane; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (Imâne)
īmant, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman
Imanzīe, mhd., ON: nhd. Imanzie; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (Imanzîe)
imbe, impe, imme, im, mhd., st. M., sw. M.: nhd. „Imme“, Biene, Bienenschwarm, Bienenstand, Bienenstock, Bienenvolk; Hw.: vgl. mnl. imme, mnd. imme; Q.: RWchr (FB imbe), HvNst (FB im), Hätzl, JTit, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), KonstBrf, LS, Narr, RbRupr, SchwSp, Urk, WernhMl, WildM (1170/1180), WvÖst; E.: ahd. imbi 2, st. M. (ja?), Bienen, Immen, Bienenschwarm; germ. *embja-, *embjaz, st. M. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; germ. *embja-, *embjam, st. N. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311; W.: nhd. (ält.) Imme, M., Bienenschwarm, DW 10, 2065; L.: Lexer 98a (imbe), Hennig (imbe), WMU (imbe 371 [1278] 1 Bel.), MWB 2, 1869 (imbe), LexerHW 1, 1421 (imbe), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (imbe), LexerN 3, 256 (imbe), DRW
imbekare*, ymmekare, mhd., sw. F.: nhd. Bienenstock; Q.: Wartb (13. Jh.); E.: s. imbe, kar (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1869 (imbekare)
imbelīn, impelīn, mhd., st. N.: nhd. Bienlein, Bienchen, kleine Biene; Q.: Konr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. imbe, līn; W.: nhd. (ält.) Immlein, N., Immlein, kleine Biene, DW 10, 2079; L.: Lexer 98a (impelīn), MWB 2, 1869 (imbelîn), LexerN 3, 256 (imelîn)
imbengedœne, mhd., st. N.: nhd. Immengetöne, Bienensummen; ÜG.: lat. vox apium Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. vox apium?; E.: imbe, gedœne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1421 (imbegedœne)
imbenstimme, mhd., st. F.: nhd. Immenstimme; ÜG.: lat. vox apium Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. vox apium?; E.: imbe, stimme; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1421 (imbenstimme)
imbenvaz, imbenfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Immenfass“, Bienenkorb, Bienenstock; Hw.: s. imvaz; Q.: Urk (1281); E.: s. imbe, vaz; W.: nhd. (ält.) Immenfass, N., Immenfass, Bienenstock, DW 10, 2066 (Immenfasz); L.: WMU (imbenvaz 475 [1281] 2 Bel.), MWB 2, 1869 (imbenvaz), LexerHW 1, 1421 (imbenvaz)
imber, mhd., st. M.: Vw.: s. ingewer
imbiz*, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. imbīz
imbīz, imbiz*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Imbiss, Essen (N.), Mahl, Mahlzeit, Speise, Frühstück; ÜG.: lat. prandium STheol, Voc; Vw.: s. ābent-, ōster-, undern-, vruo-; Hw.: s. inbīz; vgl. mnd. immet; Q.: GTroj, HvBurg, EvA (FB imbîz), BAdelh, Bit, BrHoh, BrZw, Chr, Er, Flore, Gen (1060-1080), HeimesfHinv, Konr, Krone, Kudr, Lannz, NP, Ot, PleierMel, PrLeys, PrWack, ReinFu, Roth, RvEGer, RvZw, Schlegel, STheol, Urk, UvLFrd, UvZLanz, Virg, VMos, Voc, WeistGr, Wig, WildM; E.: s. in, bīz; W.: nhd. Imbiss, M., N., Imbiss, Essen (N.), kleine Mahlzeit, DW 10, 2064 (Imbisz); L.: Lexer 98a (imbīz), Hennig (imbīz), MWB 2, 1878 (inbîz), LexerHW 1, 1429 (ínbîz), Benecke/Müller/Zarncke I, 194b (ímbîz), LexerN 3, 257 (inbîz), FB 184b (inbîz), DRW
imbīzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. inbīzen
imbīzzīt, mhd., st. F.: nhd. „Imbisszeit“, Morgen, Frühstückszeit; Vw.: s. vruo-; Hw.: s. inbīzzīt; Q.: Kreuzf (1301); E.: s. imbīz, zīt; W.: nhd. Imbisszeit, F., Imbisszeit, DW-; L.: Hennig (imbīzzīt), Benecke/Müller/Zarncke III, 914b (imbizzît)
imelīn, mhd., st. N.: nhd. kleines Getreidemaß; Hw.: s. imīn; E.: s. imīn; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (imelīn)
īmen, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman
imer, mhd., Adv., Indef.-Pron.: Vw.: s. iemer
imer..., mhd.: Vw.: s. iemer...
imerrēche, mhd., st. N.: Vw.: s. iemerrīche
imfel, mhd., st. F.: Vw.: s. infele
imhūs, mhd., st. N.: nhd. „Immenhaus“, Bienenhaus, Bienenkorb; ÜG.: lat. alveare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. imbe, hūs; W.: s. nhd. Immenhaus, N., „Immenhaus“, Bienenhaus, Bienenbehälter, DW 10, 2067; L.: LexerN 3, 256
imi, mhd., st. N.: Vw.: s. imīn
imī, mhd., st. N.: Vw.: s. imīn
imīn, imī, imi, immin, mhd., st. N.: nhd. Getreidemaß, Imme, Immi, Hohlmaß, Hohlmaß besonders für Getreide; Q.: StBZürich, UrbHabsb, Urk (12. Jh.), VocOpt, WeistGr; I.: Lw. lat. hēmina; E.: s. lat. hēmina, F., Flüssigkeitsmaß, Viertelchen, gr. ἡμίνα (hēmína), F., Hälfte (als Maß); vgl. gr. ἡμι-, Suff., halb...; idg. *sēmi-, Adj., halb, Pokorny 905; W.: s. nhd. Immi, N., Immi (ein Hohlmaß), DW 10, 2079; L.: Lexer 98a (imīn), WMU (imīn 813 [1286] 22 Bel.), MWB 2, 1870 (imîn), LexerHW 1, 1421 (imîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (imi), LexerN 3, 256 (imîn), DRW
īmin, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman
īminære*, imminer, mhd., st. M.: nhd. Einnehmer von Immi; Q.: StBZürich (1389); E.: s. imīn; W.: nhd. DW-; L.: DRW
imīnkneht, mhd., st. M.: nhd. „Immiknecht“, Knecht der mit dem Immi zu messen hat?; Q.: Urk (1419); E.: s. imīn, kneht; W.: nhd. DW-; L.: DRW
imme, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. imbe
immer, mhd., Adv., Indef.-Pron.: Vw.: s. iemer
immer…, mhd.: Vw.: s. iemer…
immeren*, immern, iemeren, mhd., sw. V.: nhd. immer sein (V.), ewig sein (V.), immer währen, ewig andauern; Q.: Apk (FB immern), Kolm, Loheng (1283), Suchenw; E.: s. immer; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (immern), MWB 2, 1849 (iemeren), LexerHW 1, 1422 (immern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 152a (immer)
immerhort, mhd., st. M.: Vw.: s. iemerhort
immerleben, mhd., st. N.: Vw.: s. iemerleben
immerlieht, mhd., st. N.: nhd. „Immerlicht“, ewiges Licht; Hw.: s. iemerlieht; Q.: s. iemerlieht; E.: s. immer, lieht; W.: nhd. (ält.) Immerlicht, N., Immerlicht, ewiges Licht (in der Kirche), DW 10, 2076; L.: Hennig (immerlieht), DRW
immerlōn, mhd., st. N.: Vw.: s. iemerlōn
immern, mhd., sw. V.: Vw.: s. immeren*
immernōt, mhd., st. F.: Vw.: s. iemernōt
immertōt, mhd., st. M.: Vw.: s. iemertōt
immertriuwe, mhd., st. F.: Vw.: s. iemertriuwe
immervröude, immerfröude*, mhd., st. F.: Vw.: s. iemervröude
immerwerende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. iemerwerende
immerwesen, mhd., st. N.: Vw.: s. iemerwesen
immez, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. inbīz
immin, mhd., st. N.: Vw.: s. imīn
imminer, mhd., st. M.: Vw.: s. iminære*
immiz, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. inbīz
imnære, impner, ymnære, mhd., st. M.: nhd. Gesangbuch, Hymnar; ÜG.: lat. hymnarium Gl, liber hymnorum Voc; Q.: Gl (12. Jh.), Voc; I.: Lw. lat. hymnārium; E.: s. lat. hymnārium, N., Hymnenbuch; vgl. lat. hymnus, M., Hymne, Lobgesang; gr. ὕμνος (hýmnos), M., Lied, Lobgesang, Hymne; keine sichere Etymologie; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1422 (imnære), Glossenwörterbuch 299b (imnære), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1492 (imnāri), EWAhd 5, 62
imne*, ymne, mhd., sw. M.: nhd. „Hymne“, Hymnus; Hw.: vgl. mnl. hymne, mnd. imnus; Q.: Berth (FB ymne), Albert (1190-1200), Berth, BrAlt, BrAsb, BrZw, Lucid, Seuse; I.: Lw. lat. hymnus; E.: s. ahd. imno, sw. M. (n), Hymne, Hymnus, kirchlicher Lobgesang; lat. hymnus, M., Hymne, Lobgesang; gr. ὕμνος (hýmnos), M., Lied, Lobgesang, Hymne; keine sichere Etymologie; W.: s. nhd. Hymne, F., Hymne, Lobgesang, Jubelgesang, DW 10, 2002; L.: LexerHW 1, 1422 (ymne), MWB (ymne)
imnōdīe*, ymnōdīe, mhd., st. F.: nhd. „Hymne“, Hymnengesang; Q.: RqvI (FB ymnodie), WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. imne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1422 (ymnôdîe)
imp…, mhd.: Vw.: s. enb…
imparūr, mhd., st. M.: Vw.: s. lampriure
impe, mhd., st. M., sw. M.: Vw.: s. imbe
impe…, mhd.: Vw.: s. imbe…
impelīn, mhd., st. N.: Vw.: s. imbelīn
imperial, mhd., st. M.: nhd. eine Kaisermünze, eine Goldmünze; Q.: NvJer, UrbHabsb (Anfang 14. Jh.), Urk, WeistGr; I.: Lw. lat. imperiālis; E.: s. lat. imperiālis (1), Adj., kaiserlich, Kaiser..., königlich, zum König gehörig, zum Herrscher gehörig, herrlich; vgl. lat. imperium, N., Befehl, Machtspruch, Gebot, Beschluss, Wille, Auftrag; lat. imperāre, V., anbefehlen, befehlen, gebieten, herrschen; lat. in, Präp., in, an, drin, dran, drauf, hinein; lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, rechnen, berechnen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1870 (Imperial), LexerHW 1, 1422 (imperial)
imperion, mhd., Sb.: nhd. ein kleines Stück Geld; Q.: Mörin (1453); E.: s. imperial; L.: LexerHW 1, 1422 (imperial), Benecke/Müller/Zarncke I, 747 (imperion)
impeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. impfeten
impetrieren, mhd., sw. V.: nhd. zu erlangen suchen; Hw.: vgl. mnl. impetreren; Q.: RqvII (FB impetrieren), NvJer (1331-1341), Urk; I.: Lw. lat. impetrāre; E.: s. lat. impetrāre, V., erlangen, auswirken, durchsetzen; vgl. lat. in (1), Präp., Präf., in, an, drin, dran, drauf, hinein; lat. patrāre, V., durchsetzen, vollbringen, zustande bringen; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg*pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1870 (impoetrieren), LexerHW 1, 1422 (impetrieren), LexerN 3, 256 (impetrieren)
impf…, mhd.: Vw.: s. imp…, enpf.., impt…
impfen, mhd., sw. V.: nhd. impfen, pfropfen, pflanzen; ÜG.: lat. (consitus) Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: ahd. impfōn* 2, imphōn*, sw. V. (2), pflanzen, pfropfen; germ. *impitōn, sw. V., pfropfen, veredeln; s. lat. imputāre, V., anrechnen, in Rechung bringen, zurechnen, zuschreiben; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran, drauf, hinein; lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, rechnen, berechnen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827; W.: nhd. impfen, sw. V., ein fremdes Reis in einen Baumstamm einfügen, impfen, DW 10, 2079; L.: Lexer 98a (impfen), MWB 2, 1870 (impten/impfen), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1492 (impfen), EWAhd 5, 63, DRW
impfetære*, impfeter, impter, mhd., st. M.: nhd. Impfreis, Impfling, Pfropfreis; Q.: LS (1430-1440); E.: s. impfeten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410c (impfeter), LexerHW 1, 1422 (impfeter), Benecke/Müller/Zarncke I, 748a (impfeter)
impfeten, inpfeten, empfeten, impeten, impten, mhd., sw. V.: nhd. impfen, pfropfen; Vw.: s. ūf-; Hw.: vgl. mnd. impetrēren; Q.: MinnerI (FB impfeten), BdN, HB, LS, MinneR480, Trist (um 1210), Voc, WeistGr; E.: s. ahd. impitōn* 8, sw. V. (2), „impfen“, pfropfen, pflanzen; germ. *impitōn, sw. V., pfropfen, veredeln; s. lat. imputāre, V., anrechnen, in Rechung bringen, zurechnen, zuschreiben; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran, drauf, hinein; lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, rechnen, berechnen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827; W.: vgl. nhd. impfen, sw. V., impfen, ein fremdes Reis in einen Baumstamm einfügen, DW 10, 2079; L.: Lexer 98a (impfen), MWB 2, 1870 (impten), LexerHW 1, 1422 (impfeten), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (impfete), LexerN 3, 256 (impfeten)
impfeter, mhd., st. M.: Vw.: s. impfetære*
impfetunge, imptunge, mhd., st. F.: nhd. Impfung, Pfropfen; ÜG.: lat. insitio Gl, plantatio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. impfeten; W.: s. nhd. Impfung, F., Impfung, Pflanzung, Okulieren, DW 10, 2081; L.: MWB 2, 1870 (imptunge), LexerHW 1, 1422 (impfetunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 748a (impfetunge)
impflegen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpflegen
impfrīs, mhd., st. N.: nhd. „Impfreis“, Pflanzung; ÜG.: lat. plantatorium Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. impfen, rīs (1); W.: nhd. (ält.) Impfreis, M., „Impfreis“, zu impfendes Reis, DW 10, 2081; L.: LexerHW 1, 1422 (impfrîs)
impfunge, mhd., st. F.: nhd. „Impfung“, Pfropfen; E.: ahd. impfunga*, imphunga*, st. F. (ō), Pfropfung, Pfropfen (N.); s. mhd. impfen; W.: nhd. Impfung, F., Impfung, Pflanzung, Okulieren, DW 10, 2081; L.: MWB 2, 1870 (imptunge/impfunge); Son.: eher ahd.?
impieten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbieten
impner, mhd., st. M.: Vw.: s. imnære
impsdihter, mhd., st. M.: Vw.: s. impstihtære*
impstihtære*, impsdihter, mhd., st. M.: nhd. Hymnensänger, Hymnendichter; ÜG.: lat. hymnologus Voc; Q.: Voc (1482); I.: Lüs. lat. hymnologus Voc?, z. T. lat. Lw.; E.: s. imne, tihtære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1422 (impsdihter)
impten, mhd., sw. V.: Vw.: s. impfeten
impter, mhd., st. M.: Vw.: s. impfetære*
imptunge, mhd., st. F.: Vw.: s. impfetunge
imsumber, mhd., st. N.: nhd. „Immensummer“, Bienenkorb; ÜG.: lat. alveare Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. imbe, sumber; W.: nhd. (ält.) Immensummer, N., „Immensummer“, Bienenkorb, DW 10, 2067; L.: LexerN 3, 256 (imsumber)
imvaz, imfaz*, mhd., st. N.: nhd. „Immenfass“, Bienenkorb; ÜG.: lat. alveare Gl; Hw.: s. imbenvaz; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. imbe, vaz; W.: s. nhd. (ält.) Immenfass, N., Immenfass, Bienenstock, DW 10, 2066 (Immenfasz); L.: LexerN 3, 256 (imvaz)
in (1), en, mhd., Präp.: nhd. in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen, hinein in, für, zu, an, auf, gegen, nach, unter, während (Präp.); ÜG.: Lat. de BrTr, in BrTr, per BrTr, sub BrTr; Vw.: s. eht-, in-; Hw.: s. in guote, in übele, in gāhen, enbinnen, enbore, engegen; vgl. mnl. in, mnd. en (2), in (2); Q.: Will (1060-1065), Eilh, RAlex, Enik, Secr, HTrist, HvNst, Ot (FB in), Ack, Ägidius, ÄJud, Albert, Alph, Anno, ÄPhys, AristPhyll, Athis, AvR, BdN, BdN, BenGeb, Berth, BgfvRiet, Bit, Bit, Boppe, BrTr, BrvH, Buhlschaft, BvH, BvL, CLV, Craun, DHW, Dietr, Diocl, DSp, Eckh, Eheb, Elis, En, ErfJud, ErnstB, ErzIII, EvS, Frl, FvL, FvSonnenburg, Ga, Gauriel, Gen (1060-1080), Georg, Gliers, Go, Goldem, GrAlex, Greg, GrRud, GTroj, Gund, GvN, Had, HagenChr, Heimesf, Helmbr, Her, Herb, Himmel, HimmlJer, HMBvT, HMRG, HNI, Hochz, HvF, HvM, HvP, HvR, HvS, HvSt, HvT, Ipocr, Iw, JJud, JPhys, JTag, JTit, JvR, JvW, KaiserHeinr, KgvOdenw, KochEvL, Konr, Krone, Kudr, KvH, KvL, KvT, KvWAlex, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWHvK, KvWKlage, KvWPant, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, LAlex, Lanc, Lannz, Litan, LobSal, Loheng, Lucid, LvReg, MarGr, MarldA, MarldM, Marner, MarseqM, MarseqS, Mechth, Meissner, MemMori, Minneb, MinnerI, MinnerII, MNat, Mor, MOvB, Mügeln, Mühlh, MvHeilFr, Narr, Neidh, NibA, NibB, NibC, Niune, OrtnAW, Ot, OvW, Parz, Pelzb, Pf, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrüllK, PrWack, Rab, RdF, RdJ, RdSchr, Reinfr, Reinm, Ren, Renner, RhMl, Ro, Rol, RosengD, Roth, RSp, Sachs, SalMor, ScheekindB, Schlegel, SchneekindA, Schrätel, Segen4, SEzzo, SiebenZ, Spec, St, Stam, StrAmis, StrDan, StrKarl, SüklU, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhHofz, Te, Tit, Tr, Trist, TrSilv, Tu, Tund, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvLFrd, UvS, UvW, UvZLanz, Vateruns, Veld, VEzzo, Virg, VMos, VRechte, Wahrh, Walberan, Walth, We, WernhSpr, Wh, Wi, Wig, Wigam, WolfdA, WolfdB, WolfdC, Wunderer, WvE, WvH, WvK, WvÖst, WvT; E.: ahd. in (1) 6658, Präp., Präf., in, an, auf, hinein, zu, bei, unter; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. in, Präp., in, DW 10, 2081; L.: Lexer 98a (in), Hennig (in), WMU (in 80 [1264] 12000 Bel.), MWB 2, 1870 (in), LexerHW 1, 1423 (in), Benecke/Müller/Zarncke I, 748a (in)
in (2), mhd., Adv.: nhd. „in“ (?); Hw.: vgl. mnd. in (3); Q.: HvNst (FB in), AHeinr, BrTr, Elis, Flore, Freid, GrRud, Iw, LAlex (1150-1170), Nib, Parz, Segen4, Urk, Walth, Wig; E.: s. in (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1870 (in), LexerHW 1, 1423 (in), Benecke/Müller/Zarncke I, 748a (in)
in (3), mhd., Negationspartikel: Vw.: s. ne
in (4), mhd., Verstärkungspartikel: nhd. „sehr“; Vw.: s. -durstec, -grüene, -guot; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (in)
in (5), mhd., Pers.-Pron.: Hw.: s. er, (si, ez, ich); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (in)
in (6), mhd., Negationspartikel: Vw.: s. ne
in (7), mhd., Adv.: Vw.: s. īn (2)
in..., mhd.: Vw.: s. en..., ent..., ne...
*īn? (1), mhd., Suff.: nhd. ...en; Vw.: s. æder-, arāb-, bein-, biber-, bilch-, birk-, blech-, blī-, blüem-, boum-, bück-, büech-, büttich-, dahen-, eber-, eiter-, elefant-, en-, er-, erd-, esch-, esp-, gehōrsām-, geist-, gens-, gerst-, girst-, glas-, glaser-, gleser-, gles-, gouch-, grānāt-, guld-, guot-, hær-, heber-, hegen-, heiden-, henf-, her-, herm-, hes-, hirz-, holz-, horn-, hulzer-, hülz-, hund-, īs-, īsen-, īser-, īw-, jāchand-, kelber-, kerz-, keten-, kien-, kirn-, kitz-, klæw-, kristall-, küeg-, kupfer-, lassāt-, leim-, lember-, līder-, lind-, lins-, lint-, loub-, lüft, luhs-, mambr-, mæn-, marder-, meder-, meid-, meidich-, menn-, merder-, meser-, mess-, mius-, müeter-, mūl-, münech-, mūr-, ōster-, ōter-, paradīs-, parīs-, pheff-, purper-, purpur-, quint-, rēch-, res-, rinder-, rogg-, rœr-, rœs-, rōsīne-, rœt-, rub-, rück-, rüss-, saben-, safer-, saphir-, sarum-, schæf-, schāf-, scharlach-, schindel-, schirb-, schoub-, sīd-, siuw-, slang-, smaract-, spiegel-, stahel-, stein-, stetich-, stoub-, striuz-, strœw-, stüpfel-, summer-, swīn-, tenn-, tiuvel-, truht-, tüech-, veder-, veder-*, vels-, vider-, vieht-, vilz-, vinger-, vīol-, visch-, viur-, vleder-, vlehs-, vleisch-, vlins-, vlock-, vrī-, vriund-, vrouch-, vrouw-, vröuw-, vül-, vürder-, walt-, ward-, wehs-, weit-, weiz-, wīb-, wīd-, wider-, wirk-, wolf-, wolv-, wüll-, wülv-, wunder-, würm-, zēder-, zeher-, zes-, zick-, ziegel-, zig-, zigen-, ziger-, ziklāt-, zin-, zindāl-, zipress-, ziun-, zobel-, zypress-; E.: s. ahd.; W.: nhd. ...en, Suff., ...en, DW-
īn (2), in, mhd., Adv.: nhd. ein, hinein, herein; Vw.: s. da-, her-, hin-; Hw.: s. dā īn, dar īn, her īn, hin īn; vgl. mnl. in, mnd. in (3); Q.: RAlex, LvReg, HvNst, WernhMl (FB īn), Alex, AristPhyll, Athis, Berth, Boner, Chr, Craun, Dietr, DSp, Eckh, En, ErnstB, ERnstD, Gauriel, Georg, Gliers, Häslein, HBir, Heidin, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HimmlJer, HvM, HvSw, Iw, JJud, JPhys (um 1120), JSigen, Kchr, Konr, Krone, Kudr, KvWAlex, KvWEngelh, KvWGS, KvWHerzm, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, KvWTurn, Kzl, LAlex, Lannz, Laurin, Loheng, LS, MarldA, MvHeilFr, Namenlos, Narr, Neidh, NibB, NibC, Parz, PleierMel, PleierTand, Rädlein, Reinfr, ReinFu, Reinm, Renner, Rol, RosengA, RosengD, Rumelant, SEzzo, Sigen, SüklV, Tannh, Trist, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzAlexAnh, UvEtzWh, UvL, UvTürhTr, UvZLanz, Virg, VMos, VRechte, Walberan, Wh, Wig, Wigam, Winsb, WolfdA, WolfdB, WoldfD; E.: ahd. in (2) 11, Adv., hinein; s. in (1); W.: nhd. ein, Adv., Präp., ein, DW 7, 479; R.: ūz und in: nhd. hin und her; R.: hin īn: nhd. hinein; L.: Lexer 98a (īn), Hennig (in), WMU (hin īn 1005 [1288] 8 Bel.), WMU (īn 155 [1271] 25 Bel.), MWB 2, 1870 (in/în), LexerHW 1, 1423 (în), LexerN 3, 256 (în), Benecke/Müller/Zarncke I, 749b (în)
inā, mhd., Interj.: nhd. siehe, he, heda; Q.: Ot, Tauler (FB inā), Häslein, Hätzl, Helbl, PrWack, StrDan, Trist (um 1210); E.: s. in, ā; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (inā), Hennig (inā), MWB 2, 1873 (inâ), LexerHW 1, 1428 (inâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (inâ)
ināder, mhd., st. N.: nhd. Fleisch und Blut; ÜG.: lat. viscus PsM; Q.: PsM (vor 1190); E.: s. in, āder; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ināder)
inæder, mhd., st. N.: Vw.: s. inædere
inædere, inæder, ineider, inēdire, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide; ÜG.: lat. viscera PsM; Hw.: vgl. mnl. inadere, mnd. inādere; Q.: Lei, Trudp (FB inædere), Anno (1077-1081) (FB inêdire), PsM (Fb innæder), Macer, PrüllK, SH, VMos; E.: ahd. inādiri 17, innādiri, innādri, st. N. (ja), Eingeweide, innere Organe; s. mhd. in, ædere; W.: nhd. (ält.) Einader, N., Einader, DW2 7, 501; L.: Lexer 98b (inædere), MWB 2, 1874 (inædere), LexerHW 1, 1428 (inædere)
inallengāhen*, in allen gāhen, mhd., Adv.: nhd. ganz jäh; Q.: RWchr5 (um 1254) (FB in allen gāhen); E.: s. in allen, gāhen
inalrihte, mhd., Adv.: nhd. unbedingt; E.: s. in, al, rihte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inalrihte)
inane, ienan, ināne, mhd., Konj.: nhd. daher, also; Q.: Elis (um 1300); E.: s. in, an, ane; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (inane), MWB 2, 1874 (inâne), LexerHW 1, 1428 (inane)
ināne, mhd., Konj.: Vw.: s. inane
inansprunge*, in an sprunge, mhd., Adv.: nhd. sogleich; Q.: BDan (um 1331) (FB in an sprunge); E.: s. in, an, sprunge; W.: nhd. DW-
īnantwerten, īn antwerten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnantwürten*
īnanwortunge, īnantwürtunge, īnantwurtunge, inantwurtunge, mhd., st. F.: nhd. „Einantwortung“, Übergabe, Aushändigung, Überantwortung; Hw.: vgl. mnd. inantwōrdinge; Q.: MGH (1317), Urk; E.: s. īnantwürten; W.: s. nhd. Einantwortung, F., Einantwortung, Übergabe, DW2 7, 503; L.: MWB 2, 1875 (inantwürtunge), LexerN 3, 257 (inantwurtunge), DW2 7, 503, DRW
īnantwurten, īn antwurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnantwürten*
īnantwürten*, īnantwurten, īn antwurten, īn entwurten, īn antwerten, īn antwürten, īn entwurten, mhd., sw. V.: nhd. „einantworten“, übergeben (V.), überantworten, einstellen, sich einstellen, zur Verfügung halten, sich zur Verfügung halten, sich zur Verfügung stellen; Hw.: vgl. mnd. inantwōrden; Q.: Ot, Schachzb (FB īn antwurten), Chr, JvFrst, OberBairLdr, RegistrLudw, StRMünch, Urk (1265); E.: s. īn, antwurten; W.: s. nhd. einantworten, V., einantworten, überantworten, DW 3, 145, DW2 7, 503; L.: WMU (īnantwurten 89 [1265] 74 Bel.), MWB 2, 1874 (în antwerten), LexerHW 1, 1423 (în antwurten), LexerN 3, 256 (în entwurten), DRW
inantwurtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnantwortunge
īnantwurtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnantwortunge
īnantwürtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnantwortunge
īnātemen, īnætemen, mhd., sw. V.: nhd. einatmen; Q.: DRW (1327); E.: s. īn, ātemen; W.: nhd. einatmen, sw. V., einatmen, DW 3, 146 (einathmen), DW2 7, 506; L.: DW2 7, 506, DRW
inb…, mhd., enb…
inban, mhd., st. M.: nhd. Bann; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: s. in, ban (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1428 (inban), Benecke/Müller/Zarncke I, 83a (inban)
inbarmen, mhd., sw. V.: nhd. erbarmen; Q.: Lilie (1267-1300) (FB inbarmen); E.: s. in, barmen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (inbarmen)
inbarn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbaren
īnbaz, mhd., Adv.: nhd. weiter drinnen, hinein, weiter, weiterhin, weiter herein, weiter hinein; Q.: Seuse (FB īnbaz), Chr, Lanc (1240-1250), Urk; E.: s. īn, baz; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnbaz), WMU (īnbaz N184 [1280] 4 Bel.), MWB 2, 1875 (înbaz), LexerHW 1, 1428 (inbaz)
īnbegrīfen, in begrīfen, mhd., st. V.: nhd. „einbegreifen“, erfassen, einbeziehen, einem Größeren unterstellen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB in begrīfen); E.: s. īn, be, grīfen; W.: nhd. (ält.) einbegreifen, V., einbegreifen, DW 3, 148, DW2 7, 513; L.: MWB 2, 1875 (în begrîfen), Hennig (īnbegrīfen)
īnbehaben*, īn behaben, mhd., sw. V.: nhd. einbehalten, zurückhalten; Hw.: s. innebehaben; Q.: Urk (1280); E.: s. īn, behaben; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1875 (în behaben)
īnbehalten, īn behalten, mhd., st. V.: nhd. einbehalten (V.), zurückbehalten (V.); Hw.: s. innebehalten; vgl. mnl. inbehouden, mnd. inbehōlden; Q.: NibA (nach 1200?), Urk; E.: s. īn, behalten; W.: nhd. einbehalten, V., einbehalten, zurückbehalten, innebehalten, DW 3, 148, DW2 7, 514; L.: WMU (īnbehalten 56 [1262] 1 Bel.), MWB 2, 1875 (în behalten), MHDBDB (înbehalten), DRW
īnbekomen, mhd., st. V.: nhd. unterkommen; E.: s. īn, be, komen; W.: s. nhd. (ält.) einbekommen, V., einbekommen, einnehmen, DW 3, 148, DW2 7, 516; L.: Hennig (īnbekomen), DRW
inbelīben* (1), īnblīben, inblīben, mhd., V.: nhd. „einbleiben“, verweilen; Hw.: s. inbelīben (2), innebelīben (1); E.: s. in, belīben; W.: nhd. (ält.) einbleiben, sw. V., „einbleiben“, verweilen, DW2 7, 530; L.: DW2 7, 530; L.: MWB 2, 1875 (inbelîben), MWB 2, 1911 (inne belîben)
inbelīben (2), mhd., st. N.: nhd. „Dabeibleiben“, Innenbleiben; Hw.: s. innebelīben (2); Q.: Tauler (vor 1350) (FB inbelīben); E.: s. in, belīben; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1428 (inbelîben), MWB 2, 1911 (inne belîben)
inbelībunge, mhd., st. F.: Vw.: s. innebelībunge*
īnbelībunge, mhd., st. F.: nhd. Innenbleiben; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. inbelīben* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1429 (inbelîbunge)
īnbelzen*, īnpelzen, inpelzen, mhd., V.: nhd. „einpelzen“, einpfropfen; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. in, belzen; W.: nhd. (ält.) einpelzen, sw. V., „einpelzen“, einpfropfen, DW 3, 242, DW2 7, 882; L.: DW2 7, 882
inbendic, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic
inbendige, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic
īnberen*, īn bern, mhd., st. V.: nhd. einräumen, abtreten; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īn, beren* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1423 (în bern), MWB (în bern)
inbesliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnbesliezen*
īnbeslahen, mhd., st. V.: nhd. „einbeschlagen“, ein Grundstück einhegen; Q.: DW (1370/1385); E.: s. īn, beslahen (1); W.: nhd. (ält.) einbeschlagen, V., „einbeschlagen“, DW2 7, 483; L.: DW2 7, 483, DRW
īnbesliezen*, īn besliezen, inbesliezen, mhd., st. V.: nhd. „einbeschließen“, in sich tragen, umfassen, verschließen; ÜG.: lat. includere STheol; Hw.: s. innebesliezen*; vgl. mnl. inbesluten; Q.: STheol, Schürebr (FB īn besliezen), Chr, Eckh, KvWLd (1250-1287), Tauler, WeistGr; I.: Lüt. lat. includere?; E.: s. īn, besliezen; W.: nhd. (ält.) einbeschließen, V., einbeschließen, einschließen, DW 3, 149, DW2 7, 517 (einbeschlieszen), MWB 2, 1875 (în besliezen), LexerHW 1, 1423 (în besliezen), DRW
īnbesliezunge, mhd., st. F.: nhd. Einschließung, Umschließung; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īnbesliezen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1876 (înbesliezunge), LexerHW 1, 1429 (înbesliezunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 412a (înbesliezunge)
īnbeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „einbeschlossen“, eingeschlossen, in sich gekehrt, zurückgezogen; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB īnbeslozzen), WeistGr; E.: s. īn, besliezen; W.: nhd. einbeschlossen, (Part. Prät.=)Adj., einbeschlossen, DW-; L.: Hennig (īnbeslozzen), MWB 2, 1876 (în besliezen)
īnbesten*, īn besten, mhd., sw. V.: nhd. einspinnen; Q.: WvÖst (1314); E.: s. īn, besten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1876 (în besten)
inbevāhen, inbefāhen*, īn bevāhen, mhd., red. V.: nhd. umschlingen, abschließen, einschließen, verschließen; Hw.: s. inbevangen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB īn bevāhen); E.: ahd. inbifāhan* 3, red. V., „umfangen“, umschlingen, verwickeln; s. in, bi, fāhan; W.: nhd. DW-; R.: grebnis īnbevāhen: nhd. Gruft abschließen; L.: Lexer 410c (inbevāhen), MWB 2, 1876 (în bevâhen)
inbevangen, inbefangen*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umschlossen, eingegrenzt, eingeschlossen; Hw.: s. inbevāhen; Q.: Urk (1278); E.: s. in, bevangen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (inbevangen 364 [1278] 1 Bel.), MWB 2, 1876 (înbevangen)
īnbezūnen, īn bezūnen, mhd., sw. V.: nhd. einzäunen, umzäunen; Q.: Brun (1275-1276) (FB īn bezūnen); E.: s. īn, bezūnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410c (īnbezūnen), MWB 2, 1876 (în bezûnen)
inbiegen, īnbiegen, īn biegen, mhd., st. V.: nhd. „einbiegen“, einbeulen, sich nach innen biegen, eindellen; Hw.: vgl. inbȫgen; Q.: Macer, Parz, PsTr (12./13. Jh.); E.: ahd. inbiogan* 2?, st. V. (2a), „einbiegen“, biegen, beugen; s. in, biogan; W.: s. nhd. einbiegen, st. V., einbiegen, einbeugen, DW 3, 149, DW2 7, 520; L.: Lexer 410c (inbiegen), Hennig (inbiegen), MWB 2, 1876 (în biegen), LexerHW 1, 1423 (în biegen), Benecke/Müller/Zarncke I, 176b (biuge)
īnbiegen, īn biegen, mhd., st. V.: Vw.: s. inbiegen
īnbieten, īn bieten, mhd., st. V.: nhd. „einbieten“, sich einfügen in, hingeben, hineingeben, hineinbegeben; ÜG.: lat. dirigere BrTr; Hw.: vgl. mnl. inbieden, mnd. inbēden; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn beiten), BrTr; E.: ahd. inbiotan* 16, st. V. (2b), gebieten, melden, bezeichnen, sagen lassen; s. mhd. īn, bieten; W.: nhd. einbieten, st. V., einbieten, melden, mitteilen, DW2 7, 521; L.: Hennig (īnbieten), MWB 2, 1876 (în bieten), DRW
*īnbildeclich?, mhd., Adj.: Vw.: s. *īnbilediclich?
īnbildeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. īnbilediclīche*
inbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnbileden* (1)
īnbilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnbileden* (1)
īnbildunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnbiledunge*
īnbileden* (1), īn bileden, īnbilden, inbilden, mhd., sw. V.: nhd. einbilden, abbilden, vorstellen, eingeben, sich in jemandem ein Ebenbild erschaffen, identisch werden, hineinformen, dem Wesen nach in etwas aufgehen; ÜG.: lat. ascire Voc; Hw.: vgl. mnl. inbeelden, mnd. inbilden; Q.: EckhI, EckhII, EckhV, Parad, MinnerII, Tauler, Schürebr (FB īn bilden), Cp, PrWack, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Seuse, Voc; E.: s. īn, bilden; W.: s. nhd. einbilden, V., einbilden, erdichten, erformen, DW 3, 149, DW2 7, 521; L.: MWB 2, 1876 (în bilden), LexerHW 1, 1423 (în bilden)
īnbileden* (2), īn bilden, mhd., st. N.: nhd. „Einbilden“, Einbildung, Hineinbildung; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB īn bilden); E.: s. īn, bilden; W.: s. nhd. Einbilden, N., Einbilden, DW-; L.: LexerHW 1, 1429 (înbilden)
īnbiledende*, īn bildende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „einbildend“; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB īn bilden), Seuse; E.: s. īnbileden; W.: nhd. DW-
*īnbilediclich?, *īnbildiclich?, *īnbildeclich?, mhd., Adj.: nhd. abbildlich; E.: s. īnbilediclīche; W.: nhd. DW-
īnbilediclīche*, īnbildiclīche*, īnbildeclīche, mhd., Adv.: nhd. abbildlich, als Abbild; Q.: Sph (1350-1400) (FB īnbildeclīche); E.: s. īnbileden* (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1877 (înbildiclîche)
īnbiledunge*, īnbildunge, mhd., st. F.: nhd. Einbildung, Einprägung, Prägung, Eingebung, Äußerlichkeit, Phantasie, Vorstellung, Wunschvorstellung, Vorstellungsvermögen, Vorstellungskraft, Urbild, wesenhafter Entwurf; ÜG.: lat. phantasia Gl; Hw.: vgl. mnl. inbeeldinge, mnd. inbildinge; Q.: Tauler, Seuse, Sph (FB īnbildunge), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Eheb, Gl, NP; E.: s. īn, bildunge, īnbileden* (1); W.: nhd. Einbildung, F., Einbildung, Darstellung, Vorstellung, Phantasie, DW 3, 152, DW2 7, 523; L.: Lexer 98b (īnbildunge), LexerHW 1, 1429 (în bildunge)
inbinden, īnbinden, īn binden, mhd., st. V.: nhd. einbinden, einschärfen, in etwas binden; Hw.: vgl. mnl. inbinden, mnd. inbinden; Q.: Bit, Gund, Mügeln, NP, NvJer, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), StBZürich, Tuch; E.: ahd. inbintan* 3, st. V. (3a), „binden“, einbinden; s. in, bintan; W.: nhd. einbinden, st. V., einbinden, DW 3, 153, DW2 7, 525; L.: Lexer 98a (inbinden), MWB 2, 1877 (în binden), LexerHW 1, 1423 (în binden), LexerN 3, 256 (în binden), DRW
īnbinden, īn binden, mhd., st. V.: Vw.: s. inbinden
inbinnen, inbonnen, mhd., Adv., Präp.: nhd. binnen, innerhalb; Hw.: s. enbinnen; vgl. mnl. inbinnen; Q.: Lilie (FB inbinnen), Athis, Elis, Mechth, MinnerII, Mor, TrSilv (1190-1200), Urk; E.: s. in, binnen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (inbinnen), WMU (enbinnen), MWB 2, 1878 (inbinnen), LexerHW 1, 1429 (inbinnen), FB 83 (enbinnen)
inbīz, immiz, immez, imbīz, mhd., st. M., st. N.: nhd. Essen (N.), Imbiss, Mahlzeit; Vw.: turnei-; Hw.: s. imbīz; vgl. mnl. inbijt, mnd. inbit; Q.: HvNst, (st. M.) StrAmis, Ot, Seuse, (st. N.) Apk, EvB, Tauler (FB inbīz), AvaLJ, BrHoh, BrZw, Elis, EvA, Gen (1060-1080), HeimesfHinv, Mar, MNat, PrLeys, ReinFu, Roth, SchwPr, Urk, UvZLanz; E.: ahd. inbiz* 21, imbiz, st. M. (i?), st. N. (a), „Imbiss“, Essen (N.), Mahlzeit, Speise; s. in, biz; W.: s. nhd. Imbiss, M., N., Imbiss, Essen (N.), kleine Mahlzeit, DW 10, 2064 (Imbisz); L.: Lexer 98b (inbīz), Hennig (imbīz), WMU (inbīz N178 [1280] 4 Bel.), LexerHW 1, 1429 (ínbîz), LexerN 3, 257 (inbîz), DRW
inbīzen, imbīzen, mhd., st. V.: nhd. „hineinbeißen“, essen, Mahlzeit halten, speisen; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. inbiten, mnd. inbīten; Q.: EvA (FB inbīzen), EvBeh, HeidinIII, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), NibA, PrWack, ReinFu; E.: ahd. inbīzan* 16, st. V. (1a), „hineinbeißen“, essen, beißen, speisen; germ. *anbeitan, st. V., kosten (V.) (2), essen; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117; W.: s. nhd. einbeißen, st. V., einbeißen, sich verbeißen, festbeißen, DW 3, 148 (einbeiszen, einbeizen); L.: Lexer 98b (inbīzen), MWB 2, 1878 (inbîzen), LexerHW 1, 1429 (înbîzen)
*inbīzkost?, mhd., st. N.: nhd. „Imbisskost“; Hw.: s. inbīzköstelīn; E.: s. inbīz, kost
inbīzköstelīn, mhd., st. N.: nhd. „Imbisskost“; Q.: Cranc (1347-1359) (FB inbīzköstelīn); E.: s. inbīz, köstelīn; W.: nhd. DW-
inbīzpfenninc, inbīzphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Imbisspfennig“, Geldabgabe anstelle der dem Gericht bereitzustellenden Mahlzeit; Q.: Urk (1334); E.: s. inbīz, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1878 (inbîzphenninc), LexerHW 1, 1429 (inbîzpfenninc), DRW
inbīzphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. inbīzpfenninc
inbīzzīt, mhd., st. F.: nhd. „Imbisszeit“, Essenszeit, Vesper; Hw.: s. imbīzzīt; Q.: RWh (FB imbīzzīt), Kreuzf, Krone (um 1230), Urk, WolfdD; E.: s. inbīz, zīt; W.: s. nhd. Imbisszeit, F., Imbisszeit, DW-; L.: Lexer 411c (inbīzzeit), WMU (inbīzzīt 1565 [1292] 1 Bel.), MWB 2, 1878 (inbîzzît), LexerHW 1, 1429 (inbîzzît), LexerN 3, 257 (inbîzzît)
inblanden, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. enblanden (1)
inblandine, mhd., st. F.: nhd. Bedrücktsein, Verdrossenheit; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. enblanden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1878 (inblandine)
īnblāsære, īnblāser, mhd., st. M.: nhd. Einbläser, Einhauchender, Eingebender; ÜG.: lat. susurrator Gl; Hw.: mnl. inblaser, mnd. inblāsære; Q.: ElsLA (1. Hälfte 14. Jh.), Gl; I.: Lüt. lat. susurrator?; E.: s. inblāsen (1); W.: nhd. Einbläser, M., Einbläser, DW 3, 154, DW2 7, 529; L.: LexerN 3, 257 (înblâser)
inblāsen (1), inblōsen, īn blāsen, mhd., st. V., red. V.: nhd. „einblasen“, einhauchen, einflüstern, anraten, anstacheln, eingeben; ÜG.: lat. inspirare Gl; Hw.: vgl. mnl. inblasen, mnd. inblāsen (1); Q.: Brun, SHort, Apk, JvFrst, Tauler (FB īn blāsen), Aneg, BdN, BrZw, Eheb, Gen (1060-1080), Gl, LuM, SEzzo, SuTheol, VEzzo, STheol, VMos, WvRh; E.: ahd. inblāsan* 1, red. V., einhauchen, einblasen; s. in, blāsan; W.: nhd. (ält.) einblasen, st. V., einblasen, einhauchen, DW 3, 154, DW2 7, 527; L.: Lexer 98b (inblāsen), Lexer 410c (inblāsen), Hennig (inblāsen), MWB 2, 1879 (în blâsen), LexerHW 1, 1423 (în blâsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 200b (blâse), LexerN 3, 256 (în blâsen)
īnblāsen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einblasen“; Hw.: vgl. mnd. inblāsen (2); Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn blāsen), HB; E.: s. inblāsen; W.: s. nhd. Einblasen, N., Einblasen, DW-; L.: LexerHW 1, 1429 (înblâsen)
īnblāser, mhd., st. M.: Vw.: s. īnblāsære
inblāstecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. īnblāsticheit
īnblāsticheit, inblāstecheit, mhd., st. F.: nhd. Inspiriertheit; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. īnblāsen (1), blāst; W.: nhd. DW-; L.: FB 185 (înblâstecheit), MWB (înblâsticheit)
īnblāsunge, mhd., st. F.: nhd. Einblasung, Einhauchen, Eingebung; ÜG.: lat. inspiramen Gl, inspiratio PsM; Hw.: vgl. mnl. inblasinge, mnd. inblāsinge; Q.: PsM (FB īnblāsunge), BrHoh, BrZw, Gl, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. inspiratio; E.: s. inblāsen; W.: s. nhd. Einblasung, F., Einblasung, Hinzufügung, DW 3, 154, DW2 7, 529; L.: MWB 2, 1879 (înblâsunge), LexerHW 1, 1429 (înblâsunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 201a (înblâsunge), LexerN 3, 257 (înblâsunge)
īnblatzen, īn blatzen, īnplatzen*, īn platzen, mhd., anom. V.: nhd. „hereinplatzen“, angestürzt kommen, einfallen, lärmend überfallen (V.); ÜG.: lat. prorumpere Voc; Q.: NvJer (1331-1341), Voc; E.: s. īn, blatzen; W.: s. nhd. (ält.) einplatzen, V., einplatzen, anstürmen, hervorstürzen, einbrechen, DW 3, 244; L.: Lexer 410c (īnblatzen), MWB 2, 1931 (în platzen), LexerHW 1, 1423 (în blatzen)
inblīben, mhd., st. N.: Vw.: s. īnbelīben* (1)
īnblīben, mhd., st. N.: Vw.: s. īnbelīben* (1)
inblic, mhd., st. M.: Vw.: s. īnblic
īnblic, inblic, mhd., st. M.: nhd. Einblick, Anblick, Blick, Betrachtung, Anschauung, Hineinleuchten, Hineinblitzen, Hineinblicken; Hw.: vgl. mnl. inblic; Q.: Tauler, Seuse, Gnadenl (FB īnblic), Eckh (Ende 13./14. Jh.); E.: s. īn, blic, īnblicken; W.: nhd. Einblick, M., Einblick, DW 3, 155, DW2 7, 531; L.: Lexer 98b (īnblic), Hennig (īnblic) MWB 2, 1879 (înblic), LexerHW 1, 1429 (înblic)
inblicken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. īnblicken (1)
inblicken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. īnblicken (2)
īnblicken (1), īn blicken, inblicken, mhd., sw. V.: nhd. „einblicken“, erscheinen, erleuchten mit, hineinleuchten, hereinblitzen, hineinblicken, Einblick nehmen, anschauen; Hw.: vgl. mnd. inblicken; Q.: Tauler (FB inblicken), EckhIII (vor 1326), MinnerII, Parad, Tauler, Seuse (FB īn blicken); E.: s. īn, blicken; W.: nhd. (ält.) einblicken, V., einblicken, einen Blick wohin tun, DW 3, 155, DW2 7, 531; L.: Hennig (īnblicken), MWB 2, 1879 (în blicken)
īnblicken (2), inblicken, mhd., st. N.: nhd. Einblick, Anschauen; Q.: Tauler (FB inblicken), Parad (1300-1329), Gnadenl (FB īnblicken); E.: s. enblicken, īn, blicken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (īnblicken), LexerHW 1, 1429 (înblicken)
īnblōsen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnblāsen
īnblōsende, mhd., st. F.: Vw.: s. inblōzende
īnblōstekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. īnblōsticheit*
*īnblōstic?, mhd., Adj.: nhd. „entblößend“; Hw.: s. īnblōsticheit*; E.: s. in, blōz (1)
īnblōsticheit*, īnblōstekeit, mhd., st. F.: nhd. Entblößung; E.: s. in, blōz (1), heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnblōstekeit)
īnblüejen*, īn blüejen, mhd., sw. V.: nhd. „einblühen“; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īn, blüejen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1423 (în blüejen)
inbluotende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sehr blutend; Q.: Narr (1494); E.: s. in, bluoten; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1429 (inbluotende)
inbobene, mhd., Präp.: Vw.: s. enbobene
inbonnen, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. inbinnen
īnboren (1), īnborn, inborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einheimisch; Hw.: vgl. mnl. inboren, mnd. inbōren (1); Q.: SchwSp (1278), StRMühlh; E.: ahd. inboran* 2, (Part. Prät.=)Adj., eingeboren, einheimisch; s. in, beran; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (īnborn), Hennig (īnboren), LexerHW 1, 1429 (înborn), MWB 2, 1880 (înborn), DRW
īnboren* (2), īnborn, inborn, īn born, mhd., sw. V.: nhd. „einbohren“, hineinstechen, hineinbohren; Hw.: vgl. mnl. inboren; Q.: DreiFrauen, Seuse (1330-1360); E.: s. in, boren* (1); W.: nhd. (ält.) einbohren, sw. V., „einbohren“, hineinstechen, hineinbohren, DW 3, 155, DW2 7, 532; L.: MWB 2, 1880 (în born), LexerHW 1, 1423 (în born), DW2 7, 532
inborn (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īnboren (1)
inborn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. īnboren* (2)
īnborn (1), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īnboren (1)
īnborn (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. īnboren* (2)
inbot, mhd., st. N.: nhd. Gebot, Auftrag, Weisung; Hw.: s. ingebot; vgl. mnd. inbot; Q.: Kchr (um 1150) (FB inbot), PsWindb; E.: ahd. inbot 17, imbot, st. N. (a), Gebot, Auftrag, Befehl, Bescheid, Botschaft; s. in, bot; W.: s. nhd. (ält.) Entbot, N., Entbot, Befehl, DW2 8, 1356; L.: Lexer 98b (inbot), Hennig (inbot), MWB 2, 1880 (inbot), LexerHW 1, 1429 (ínbot), Benecke/Müller/Zarncke I, 185a (ínbot), DRW
inbougen*, inböugen, mhd., sw. V.: nhd. „einbeugen“, krümmen, verbiegen; Q.: PsTr (13. Jh.); E.: s. in, bougen; W.: nhd. (ält.) einbeugen, sw. V., „einbeugen, krümmen, verbiegen, DW 3, 149, DW2 7, 519
inböugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. inbougen*
inboven, inbofen*, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. enboben; L.: Lexer 411c (inboven), Hennig (inboven)
inbovene, inbofene*, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. enboben
inbrechen, īnbrechen, īn brechen, mhd., st. V.: nhd. einbrechen, anbrennen, eindringen, gewaltsam hereinbrechen; Hw.: vgl. mnl. inbreken, mnd. inbrēken (1); Q.: RWchr, Kreuzf, Apk, Seuse (FB īn brechen), JvFrst, MinnerI, NvJer, PassIII, StRFreiberg, Trist (um 1210), WeistÖ; E.: ahd. inbrehhan* 2, inbrechan*, st. V. (4), einbrechen, anrennen, hineinrennen; s. in, brehhan; W.: nhd. einbrechen, st. V., einbrechen, beginnen, ausbrechen, DW 3, 155, DW2 7, 533; L.: Hennig (inbrechen), MWB 2, 1880 (în brechen), LexerHW 1, 1423 (în brechen), Benecke/Müller/Zarncke I, 239b (briche), DRW
īnbrechen, īn brechen, mhd., st. V.: Vw.: s. inbrechen
īnbrechunge, mhd., st. F.: nhd. „Einbrechung“, Einbrechen, Überhandnehmen; Hw.: vgl. mnl. inbrekinge, mnd. inbrēkinge; Q.: NP (15. Jh.); E.: s. inbrechen; W.: s. nhd. Einbrechung, F., Einbrechung, militärischer Einfall, DW2 7, 535; L.: LexerHW 1, 1429 (înbrechunge), LexerN 3, 257 (înbrechunge), DRW
īnbrehen*, īn brehen, mhd., st. V., sw. V.: nhd. nach innen leuchten; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. īn, brehen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1880 (în brehen)
inbrennen, īnbrennen, mhd., st. V.: nhd. einbrennen; Hw.: vgl. mnl. inbernen, mnd. inbernen; Q.: DW2 (1326/1330), PrWack, WeistÖ; E.: s. īn, brennen (1); W.: nhd. einbrennen, st. V., einbrennen, DW 3, 157, DW2 7, 536; L.: MHDBDB (inbrennen), DRW
īnbrennen, mhd., st. V.: Vw.: s. inbrennen
īnbrīden, īn brīden, mhd., st. V.: nhd. hineinweben; Q.: KvWTroj (1281-1287); E.: s. īn, brīden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (īnbrīden), MWB 2, 1880 (în brîden), LexerHW 1, 1423 (în brîden)
inbringære*, inbringer, īnbringer, mhd., st. M.: nhd. Einbringer, Steuererheber; Hw.: vgl. m nd. inbringære*; Q.: Urk (1434); E.: s. inbringen; W.: nhd. Einbringer, M., Einbringer, Einzieher von Geldern, DW2 7, 542; L.: DRW
inbringen, īnbringen, īn bringen, mhd., anom. V.: nhd. einbringen, in das Sondervermögen der Frau einbringen, einnehmen, gewinnen, einziehen, hineinlassen, hineinbringen, hereinbringen, eingeben, nahebringen; ÜG.: lat. ingerere PsM, intulere PsM; Hw.: vgl. mnl. inbringen, mnd. inbringen (1); Q.: PsM (vor 1190), Ot, EckhII, EckhIII, Parad, Tauler, Schürebr (FB īn bringen), Hätzl, Mechth, NvJer, Parz, StRAugsb, StrBern, Trist, Urk; E.: ahd. inbringan* 2, anom. V., „einbringen“, bringen, hineintun; s. in, bringan; W.: s. nhd. einbringen, st. V., einbringen, bringen, DW 3, 157, DW2 7, 538; L.: Lexer 410c (inbringen), Hennig (inbringen), WMU (inbringen 1081 [1289] 6 Bel.), MWB 2, 1881 (în bringen), DRW
īnbringen, īn bringen, mhd., anom. V.: Vw.: s. inbringen
inbringer, mhd., st. M.: Vw.: s. inbringære*
īnbringer, mhd., st. M.: Vw.: s. inbringære*
īnbrinnen*, īn brinnen, mhd., st. V.: nhd. zusammenbrennen; Q.: Chr (3. Viertel 15. Jh.); E.: s. īn, brinnen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1423 (în brinnen)
inbrinnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. īnbrinnende*
īnbrinnende*, inbrinnende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. inbrünstig, heftig brennend, leidenschaftlich entbrannt; Q.: LobGesMar (13. Jh.); E.: s. īnbrinnen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1881 (inbrinnende), LexerHW 1, 1430 (inbrinnende), Benecke/Müller/Zarncke I, 255a (inbrinnende)
īnbrīsen, īn brīsen, mhd., st. V.: nhd. einschnüren; Q.: Netz (Anfang 15. Jh.); E.: s. īn, brīsen; W.: s. nhd. (ält.) einbreisen, V., einbreisen, DW 3, 156; L.: Lexer 98a (īnbrīsen), LexerHW 1, 1423 (în brîsen)
īnbrocken, īn brocken, mhd., sw. V.: nhd. einbrocken, Brot in Stückchen in eine Flüssigkeit hinein geben; Hw.: vgl. mnd. inbrocken; ÜG.: lat. interere Voc; Q.: Voc, VocAbstr (12.-14. Jh.); E.: s. īn, brocken; W.: s. nhd. (ält.) einbrocken, V., einbrocken, DW 3, 158, DW2 7, 544; L.: Lexer 410c (īnbrocken), MWB 2, 1881 (în brocken), LexerHW 1, 1423 (în brocken), Benecke/Müller/Zarncke I, 245a (brocke)
inbruch, mhd., st. M.: Vw.: s. īnbruch
īnbruch, inbruch, mhd., st. M.: nhd. Einbruch, Eingriff, Schade, Schaden (M.), Eintrag, Verinnerlichung, Nachinnenrichten, Verstoß, Zusammenbruch; Hw.: vgl. mnl. inbroke, mnd. inbrȫke; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īnbruch), Narr, WeistGr; E.: s. inbrechen; W.: s. nhd. Einbruch, M., Einbruch, DW 3, 159, DW2 7, 544; L.: Lexer 98b (īnbruch), Hennig (īnbruch), MWB 2, 1881 (înbruch), LexerHW 1, 1430 (înbruch), LexerN 3, 257 (înbruch), DRW
īnbruchic, mhd., Adj.: Vw.: s. īnbrüchic
īnbrüchic, īnbruchic, mhd., Adj.: nhd. innerlich, nach innen gerichtet; Hw.: vgl. mnl. inbrokich; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īnbruchic); E.: s. īnbruch, īn, brüchic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnbruchic), MWB 2, 1881 (înbrüchic), DRW
inbrunst, mhd., st. F.: nhd. Inbrunst; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. in, brunst; W.: s. nhd. Inbrunst, F., Inbrunst, Glut körperlicher Schmerzen, heftiges Verlangen, inneres Feuer, DW 10, 2105; L.: Lexer 98b (inbrunst), Hennig (inbrunst), LexerN 3, 257 (inbrunst)
inbrünstec, mhd., Adj.: Vw.: s. inbrüstic
inbrünstecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inbrünsticheit*
inbrünsteclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inbrünsticlīche
inbrunstic, mhd., Adj.: Vw.: s. inbrünstic
inbrünstic, inbrünstec, inbrunstic, mhd., Adj.: nhd. inbrünstig, hellbrennend, leidenschaftlich, brennend, heftig brennend, stark entflammt, heiß, heiß verlangend, stark verlangend, leidenschaftlich, zornig; Hw.: s. inbrunstic; vgl. mnl. inborstich, mnd. inbrünstic; Q.: GTroj (1270-1300), SHort, JvFrst, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB inbrünstec), Elis, Erlös, LobGesMar, MüOsw, Myns, Reinfr, Renner; E.: s. inbrunst, in, brünstic; W.: s. nhd. inbrünstig, Adj., inbrünstig, entbrennend, DW 10, 2106; L.: Lexer 98b (inbrünstec), Hennig (inbrunstic), MWB 2, 1881 (inbrünstic), LexerHW 1, 1430 (inbrünstec), Benecke/Müller/Zarncke I, 253b (inbrünste, inbrünstec), LexerN 3, 257 (inbrünstec)
inbrünsticheit*, inbrünstecheit, mhd., st. F.: nhd. „Inbrünstigkeit“; Q.: Schürebr (um 1400) (FB inbrünstecheit); E.: s. inbrünstic, heit; W.: nhd. Inbrünstigkeit, F., Inbrünstigkeit, DW 10, 2106; L.: LexerHW 1, 1430 (inbrünstecheit)
*inbrünsticlich?, mhd., Adj.: nhd. inbrünstig; E.: s. inbrünstic, lich
inbrunsticlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inbrünsticlīche
inbrünsticlīche, inbrünsteclīche, inbrunsticlīche, mhd., Adv.: nhd. „inbrünstiglich“, heiß verlangend, leidenschaftlich, brennend, heftig brennend, heiß; Q.: Seuse, Schürebr (FB inbrünsteclīche), Elis (um 1300), OvW; E.: s. inbrünstic, līche; W.: nhd. (ält.) inbrünstiglich, Adv., inbrünstiglich, DW 10, 2106; L.: Lexer 411c (inbrünsteclīche), Hennig (inbrünsticlīche), MWB 2, 1882 (inbrünsticlîche), LexerHW 1, 1430 (inbrünsteclîche)
*inbrünstlich?, mhd., Adj.: nhd. inbrünstig, heiß verlangend; Hw.: s. inbrünstlīche; E.: s. inbrunst; W.: vgl. nhd. inbrünstlīchen, Adv., inbrünstig, DW 10, 2106
inbrunstlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inbrünstlīche
inbrünstlīche, inbrunstlīche, mhd., Adv.: nhd. „inbrünstlich“, heiß verlangend, leidenschaftlich, heftig brennend; Q.: Seuse (FB inbrünstlīche), LS, Renner (1290-1300); E.: s. inbrunst; W.: s. nhd. (ält.) inbrünstlichen, Adv., inbrünstlichen, DW 10, 2106; R.: inbrünstlīche gedenken an: nhd. stark an jemanden denken; L.: Lexer 411c (inbrünstlīche), LexerHW 1, 1430 (inbrunstlîche)
inbū, mhd., st. M.: nhd. „Einbauen“, Bauen, Bau; Hw.: mnd. inbūwe*; Q.: LexerHW (1390); E.: s. in, bū; W.: s. nhd. (ält.) Einbau, M., Einbau, Bauen (N.), Gebautes, DW 3, 147, DW2 7, 511; L.: Lexer 98b (inbū), LexerHW 1, 1430 (inbû), LexerN 3, 257 (inbû)
īnbucken*, īn bucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnbücken*
īnbücken*, īn bücken, īnbucken*, īn bucken, mhd., sw. V.: nhd. „einbücken“, eindrücken; Q.: Physiogn (14. Jh.); E.: s. īn, bücken; W.: nhd. (ält.) einbücken, sw. V., „einbücken“, sich niederbeugen, DW 3, 159, DW2 7, 492; L.: MWB 2, 1882 (în bücken)
īnbüezen*, īn büezen, mhd., sw. V.: nhd. „einbüßen“, Neues an die Stelle des Alten setzen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īn, büezen (1); W.: s. nhd. einbüßen, sw. V., einbüßen, DW 3, 160 (einbüszen); L.: LexerHW 1, 1423 (în büezen)
īnbuosemen*, īn buosemen, mhd., sw. V.: nhd. Wissen eingeben, Gewissheit eingeben; ÜG.: lat. insinuare PsWindb; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); I.: Lüs. lat. insinuare; E.: s. īn, buosemen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1882 (în buosemen)
inburcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inburicheit*
īnburcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inburicheit*
īnburgheit, mhd., st. F.: nhd. Seelengrund; Hw.: s. inburicheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īnburgheit); E.: s. īn, burc?; W.: nhd. DW-
*inburic?, mhd., Adj.: Hw.: s. unburicheit*; E.: s. in
inburicheit*, inburcheit, īnburcheit, mhd., st. F.: nhd. Seelengrund, Rückzug in die innere Burg; Hw.: s. inburgheit; E.: s. in, burcheit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inburcheit), MWB 2, 1882 (înburcheit)
inbūwe, mhd., sw. M.: nhd. Einwohner; Q.: NvJer (1331-1341); E.: ahd. inbūo 1, inbūwo*, sw. M. (n), Einwohner; s. in, būo; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (inbūwe), MWB 2, 1882 (inbûwe), LexerHW 1, 1430 (inbûwe)
inbūwelinc, mhd., st. M.: nhd. Einheimischer; ÜG.: lat. indigena Gl; Q.: Gl (13. Jh.); I.: Lüt. lat. indigena; E.: s. inbūwe; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 302a (inbūwelinc), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1586 (inbūwelinc), EWAhd 5, 76
inbūwen, mhd., sw. V.: nhd. einbauen; Q.: PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. īn, būwen; W.: nhd. einbauen, sw. V., einbauen, DW 3, 147, DW2 7, 512; L.: DW2 7, 512
inbūzen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. enbūzen (1)
inbūzen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enbūzen (2)
inc…, mhd.: Vw.: s. enk…, enz…
incarnation, mhd., st. F.: nhd. Inkarnation, Fleischwerdung, Menschwerdung Gottes, Geburt Christi; Q.: Urk (1248); I.: Lw. lat. incarnātio; E.: s. lat. incarnātio, F., Fleischwerdung, Menschwerdung; vgl. lat. incarnāre, V., zu Fleisch machen, zu Fleisch werden; lat. in (1), en (ält.), Präp., Präf., in, an, drin, dran, drauf, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. carnis, F., Fleisch, Fleischstück; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: nhd. Inkarnation, F., Inkarnation, Menschwerdung Gottes, DW-; L.: WMU (incarnation 9 [1248] 1 Bel.), MWB 2, 1882 (incarnation)
inch..., mhd.: Vw.: s. enk...
incīt, mhd., Adv.: Vw.: s. enzīt
inconformieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. inkonformieren*
īnconformieret, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingestärkt“ (?), durch übereinstimmendes Gestalten einverleibt; Q.: RqvI, Tauler (vor 1350) (FB īnconformieret); E.: s. īn, conformieren; W.: nhd. DW-
incorporieren, mhd., sw. V.: nhd. „inkorporieren“; Hw.: vgl. mnd. incorporēren; Q.: RqvI, RqvII (FB incorporieren), MH (1470-1480); I.: Lw. lat. incorporāre; E.: s. lat. incorporāre, V., verkörpern, einverleiben; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. corpus, N., Körper, Leib; idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620; W.: s. nhd. inkorporieren, V., inkorporieren, DW-; L.: LexerHW 1, 1430 (incorporieren), LexerN 3, 257 (incorporieren)
inct, mhd., inct, mmfrk., st. N.: nhd. Tinte; ÜG.: lat. encaustum Gl; Hw.: vgl. mnd. enket (3); Q.: Gl (12./13. Jh.); I.: Lw. lat. encaustum; E.: s. lat. encaustum, N., purpurrote Tinte; gr. ἔγκαυστον (énkauston), N., Einbrennen?; vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; gr. καίειν (kaíein), V., anzünden, brennen, verbrennen; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *k̑ēu- (2)?, *k̑əu-?, *k̑ū-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 303b (inct), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1605 (inct), EWAhd 5, 96
ind, mhd., Konj.: Vw.: s. unde (1)
ind…, mhd.: Vw.: s. end…, ent…
indæhtic, mhd., Adj.: nhd. „indächtig“, eingedenk, erinnerlich; Hw.: s. indenke; vgl. mnl. indachtich, mnd. indechtich; Q.: DRW (1440), LancIII, Ugb; E.: s. indenke; W.: nhd. (ält.) indächtig, Adj., indächtig, eingedenk, DW 10, 2107; L.: Lexer 98b (indæhtic), LexerHW 1, 1430 (indæhtic), DRW
indanc, mhd., Interj.: Vw.: s. endanc
indanke, mhd., Interj.: Vw.: s. endanc
Inde (1), mhd., sw. M.: nhd. Inder; Q.: BdN, LAlex (1150-1170); E.: s. Indīe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1883 (Inde)
Inde (2), mhd., Sb.: Vw.: s. Indīe
inde…, mhd.: Vw.: s. inne…
īndecheren*, īndechern, mhd., sw. V.: nhd. in einen Pack von zehn Stück hineintun; Q.: Urk (14. Jh.); E.: s. īn, decher; W.: nhd. DW-; L.: DRW
īndechern, mhd., sw. V.: Vw.: s. īndecheren*
indewendic (1), mhd., Adj.: Vw.: s. innewendic (1)
indewendic (2), mhd., Adv.: Vw.: s. innewendic (2)
indewendicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. innewendicheit
indebendic, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)
indebendige, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)
indebindige, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)
īndemen, mhd., sw. V.: nhd. inspirieren; E.: s. īn, demen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98a (īndemen)
indenke, mhd., Adj.: nhd. eingedenk, erinnerlich; Hw.: s. ingedenke, indæhtic; Q.: Chr, Elis, Hätzl, Renner (1290-1300); E.: ahd. indenki* 1, Adj., eingedenk; s. in, denken; W.: nhd. (ält.) indenk, Adj., indenk, eingedenk, sich erinnernd, DW 10, 2109, vgl. DW 3, 161 (eingedenk); L.: Lexer 98b (indenke), MWB 2, 1883 (indenke), LexerHW 1, 1430 (indenke), Benecke/Müller/Zarncke I, 350a (indenke)
īndenken*, īn denken, mhd., sw. V.: nhd. „eindenken“, in Gedanken verweilen, sich in Gedanken hinbewegen; Hw.: vgl. mnd. indenken; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. īn, denken (1); W.: nhd. (ält.) eindenken, V., „eindenken“, bedenken, sich vertraut machen, DW 3, 161, DW2 7, 555; L.: MWB 2, 1883 (în denken)
indenkic, mhd., Adj.: nhd. „indenkig“, erinnerlich; Hw.: vgl. mnl. indekich, mnd. indenkich; Q.: Rcsp (1386?); E.: s. indenke; W.: nhd. (ält.) indenkig, Adj., „indenkig“, erinnerlich, DW 10, 2109; L.: LexerHW 1, 1430 (indenkic)
Indenlant, mhd., st. N.: nhd. Indien; Hw.: vgl. mnl. Indenland, mnd. Indienlant; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. Indīe, lant; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Indenlant), MWB 2, 1883 (Indenlant)
inder (1), mhd., Adj.: Vw.: s. inner
inder (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iener
inder (3), mhd., Adv.: Vw.: s. iender
inder..., mhd.: Vw.: s. inner...
indere, mhd., Adj.: Vw.: s. innere (1)
*inderen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. er-; E.: s. inneren; W.: nhd. DW-
indert (1), mhd., Adv.: Vw.: s. iender
indert (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iener
inderthalp, mhd., Präp.: Vw.: s. innerhalbe
indes, mhd., Adv.: Vw.: s. innendes (1)
indewend..., mhd.: Vw.: s. inwend...
indewindic, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)
Indīā, mhd., N.: Vw.: s. Indīe
Indīān, mhd., st. M.: nhd. Inder; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. Indīe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1883 (Indîân)
indīāsch, indīāsche, indisch, mhd., Adj.: nhd. indisch; Hw.: vgl. mnd. indiānisch, indisch; Q.: LAlex (1150-1170) (FB indīāsch), GrAlex, MarcoPolo, SAlex, UvEtzAlex, Wh, WvÖst; E.: vgl. ahd. indisk* 3, indisc*, Adj., indisch, aus Indien stammend; s. lat. Indicus, Adj., indisch; vgl. gr. Ἰνδικός (Indikós), Adj., indisch; vgl. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN); ai. sindhu, Sb., Fluss; W.: nhd. indisch, Adj., indisch, indianisch, DW 10, 2112; L.: Lexer 411c (indīāsch), Hennig (indīāsch), MWB 2, 1883 (indîâsch), MWB 2, 1884 (indisch), LexerHW 1, 1430 (indîâsch), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (indîâsch)
indīāsche, mhd., Adj.: Vw.: s. indīāsch
indīāschen*, indischen, mhd., Adv.: nhd. indisch, in indischer Sprache; Q.: SAlex (1352); E.: s. indīāsch; W.: s. nhd. indisch, Adv., indisch, DW 10, 2112; L.: MWB 2, 1884 (indisch/indischen), LexerN 3, 257 (indischen)
indich, mhd., st. Sb.: nhd. Indigo, blauer Farbstoff aus Indien; ÜG.: lat. indocum Gl, Voc; Q.: BairFärb (14. Jh.), Gl, Voc; I.: Lw. lat. indicum; E.: s. ahd. indih, st. M. (a?, i?), Indigo; lat. indicum, M., Indigo, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. Ἰνδικόν (Indikón), N., Indisches, indischer Farbstoff; vgl. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN); W.: s. nhd. Indigo, F., Indigo, DW 10, 21; L.: MWB 2, 1883 (indich)
indicio, mhd., st. F.: Vw.: s. indictiōn
indictio, mhd., st. F.: Vw.: s. indictiōn
indictiōn, indictione, indicio, indictio, mhd., st. F.: nhd. Indiktion, römische Zeitrechnung von fünfzehn Jahren, Römerzinszahl; Hw.: vgl. mnd. indiction; Q.: MNat, Urk (1282); I.: Lw. lat. indictio; E.: s. lat. indictio, F., Ansage, Ankündigung, Ansagung, Auferlegung; vgl. lat. indīcere, V., ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekannt machen; lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. dīcere, V., sagen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: s. nhd. Indiktion, F., Indiktion, DW-; L.: WMU (indictiōn 506 [1282] 141 Bel.), MWB 2, 1883 (indictio)
indictione, mhd., st. F.: Vw.: s. indictiōn
Indīe, Indīā, Inde, mhd., N.: nhd. Indien; Hw.: vgl. mnd. Indien; Q.: Anno (1077-1081), BdN, Eheb, ErnstB, ErnstD, Frl, Georg, GrAlex, HMBvT, JPhys, JTit, Kchr, KochEvL, Kudr, KvWPart, KvWTroj, Kzl, Loheng, Lucid, Mechth, NibA, NibB, NibC, OvB, Parz, PrWack, Reinfr, RvEBarl, SAlex, SalMor, Spec, Tannh, UvEtzAlex, Walberan, Wh, Wig, Wigam; E.: s. indīāsch; W.: s. nhd. Indien, N., Indien, DW-; L.: Hennig (Indīe), MWB 2, 1883 (Indîâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Indîâ), MHDBDB (Indien)
indienen, īn dienen, mhd., sw. V.: nhd. „eindienen“, durch Dienstleistungen ausgleichen, abgelten; ÜG.: lat. inservire BrZw; Hw.: vgl. mnd. indēnen; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); I.: Lüs. lat. inservire BrZw; E.: s. in, dienen; W.: nhd. eindienen, sw. V., „eindienen“, abgelten, DW 3, 162, DW2 7, 558; L.: MWB 2, 1884 (în dienen), DW2 7, 558, DRW
īndiezen, īn diezen, mhd., st. V.: nhd. hereinströmen, hereinschwärmen, hereinlärmen; Q.: DietrGlesse (13. Jh.); E.: s. īn, diezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410c (īndiezen), Hennig (īndiezen), MWB 2, 1884 (în diezen), LexerHW 1, 1424 (în diezen)
indingen, īndingen, eindingen, īn dingen, mhd., sw. V.: nhd. „eindingen“, gerichtlich einziehen, mit Beschlag belegen (V.); Hw.: vgl. mnd. indingen; Q.: KlKsr (1. Hälfte 14. Jh.), WeistGr; E.: s. in, dingen (2); W.: nhd. eindingen, sw. V., „eindingen“, gerichtlich einziehen, DW 3, 162, DW2 7, 559; L.: DW2 7, 559, LexerHW 1, 1424 (în dingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 337b (dinge), LexerN 3, 256 (în dingen), DRW
īndingen, īn dingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. indingen
īndinsen*, īn dinsen, mhd., st. V.: nhd. hereinziehen; Hw.: s. innedinsen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. īn, dinsen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1884 (în dinsen)
indisch, mhd., Adj.: Vw.: s. indīāsch
indischen, mhd., Adv.: Vw.: s. indīāschen*
īndorren*, īn dorren, mhd., sw. V.: nhd. „eindörren“, in den Boden eindringen und dabei trocknen; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. īn, dorren (1); W.: nhd. (ält.) eindörren, sw. V., „eindörren“, trocken werden, DW 3, 162, DW2 7, 560; L.: MWB 2, 1884 (în dorren)
īndræhen, mhd., sw. V.: nhd. einhauchen; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īn, dræhen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (îndræhen)
īndrengen*, īn drengen, mhd., sw. V.: nhd. „eindrängen“, hineindrängen; Hw.: vgl. mnd. indrengen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn drengen); E.: s. īn, drengen; W.: s. nhd. (ält.) eindrängen, V., eindrängen, DW 3, 162, DW2 7, 561; L.: MWB 2, 1884 (în drengen)
indringen, mhd., st. V.: Vw.: s. īndringen
īndringen, indringen, īntringen, īn dringen, mhd., st. V.: nhd. hineindringen, eindringen, hereindrängen, eindringen in, eindrücken, versenken in, eingeben, kraftvoll hineinlenken; Hw.: vgl. mnl. indringen, mnd. indringen; Q.: EckhIII, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB īn dringen), Frl, GTroj, Kchr (um 1150), Mügeln, Parz, PassI/II; E.: ahd. indringan*, st. V. (3a), „eindringen“, hineinstürzen; s. mhd. īn, dringen; W.: s. nhd. eindringen, V., eindringen, DW 3, 163, DW2 7, 563; L.: Hennig (īndringen), MWB 2, 1884 (în dringen, LexerHW 1, 1424 (în dringen), Benecke/Müller/Zarncke I, 393a (dringe), DRW
indruc, mhd., st. F.: Vw.: s. iteroche
indruc, mhd., st. M.: Vw.: s. īndruc
īndruc, indruc, mhd., st. M.: nhd. Eindruck, Empfindung, Wirkung, Einwirkung, Idee; Hw.: vgl. mnl. indruc, mnd. indruk; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Seuse (FB īndruc), Ack, EbnerMarg, HvFritzlHl, PrWack; E.: s. indrücken (1); W.: s. nhd. Eindruck, M., Eindruck, DW 3, 164, DW2 7, 568; L.: Lexer 98b (īndruc), Hennig (īndruc), MWB 2, 1884 (îndruc), LexerHW 1, 1431 (îndruc)
indrückære*, eindrücker, mhd., st. M.: nhd. „Eindrücker“; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. indrücken (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (îndrückære)
indrücken (1), īndrücken, īndrucken, īntrucken, īn drücken, īn drucken, intrucken, mhd., sw. V.: nhd. „eindrücken“, einprägen, hineindrücken, eintauchen, eingraben, einpflanzen, ein Abbild hinterlassen, eine Entsprechung hinterlassen, zusammendrücken, auferlegen; ÜG.: lat. imprimere Gl, PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. indrucken, mnd. indrücken; Q.: PsM (vor 1190), DvAStaff, HvNst, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, JvFrst, Seuse, Sph (FB īn drücken), Ack, Gl, HvFritzlHl, PrWack, Tauler, Tuch; E.: ahd. indrukken* 1, indrucken*, sw. V. (1a), eindrücken, einprägen; s. in, drukken; W.: nhd. eindrücken, sw. V., eindrücken, einprägen, DW 3, 164, DW2 7, 570; L.: Lexer 98a (indrücken), Lexer 410c (indrücken), Hennig (īndrücken), MWB 2, 1885 (în drücken), LexerHW 1, 1424 (în drücken), LexerN 3, 256 (în drücken)
indrücken* (2), īndrucken, mhd., st. N.: nhd. Eindrücken; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. indrücken (1); W.: nhd. Eindrücken, N., Eindrücken, DW-; L.: LexerHW 1, 1431 (îndrucken)
īndrucken (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. indrücken (1)
īndrucken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. indrücken* (2)
īndrücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. indrücken (1)
indruckunge, mhd., st. F.: Vw.: s. indrückunge
indrückunge, īndrückunge, indruckunge, mhd., st. F.: nhd. Abdruck, bleibende Spur; ÜG.: lat. impressio STheol; Hw.: vgl. mnl. indruckinge, mnd. indrückinge; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), STheol; I.: Lüs. lat. impressio; E.: s. indrücken (1); W.: nhd. (ält.) Eindrückung, F., Eindrücken, DW 3, 165, DW2 7, 573; L.: MWB 2, 1885 (îndrückunge), LexerHW 1, 1431 (îndrückunge), LexerN 3, 257 (indrückunge)
īndrückunge, mhd., st. F.: Vw.: s. indrückunge
indrūen, mhd., Adv.: Vw.: s. entriuwen (1)
indrug, mhd., st. F.: Vw.: s. iteroche
indult, mhd., st. F.: nhd. Geduld?; Q.: Rcsp (1446); E.: s. in, dult; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 257 (indult)
īndunken*, īn dunken, mhd., sw. V.: nhd. eintunken, eintauchen; Hw.: s. īntunken; Q.: EvBeh (1343); E.: s. īn, dunken (1); W.: nhd. eintunken, sw. V., eintunken, eintauchen, DW 3, 332; L.: MWB 2, 1951 (în tunken/în dunken), LexerHW 1, 1424 (în dunken)
induon, mhd., anom. V.: Vw.: s. enttuon*
indurstec, indurstic, inturstic, mhd., Adj.: nhd. sehr durstig; Q.: Seuse (FB indurstec), Berth (um 1275); E.: s. in, durstec; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (indurstec), Hennig (indurstic), LexerHW 1, 1431 (indurstec), Benecke/Müller/Zarncke I, 323a (indurstec)
indurstic, mhd., Adj.: Vw.: s. indurstec
Indus, mhd., FlN: nhd. Indus; Q.: Lucid (1190-1195), UvEtzAlex; I.: Lw. gr. Ἰνδός (Indós); E.: s. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN); ai. sindhu, Sb., Fluss; W.: nhd. Indus, M.=FlN, Indus, DW-; L.: MWB 2, 1885 (Indus)
īndwingen, mhd., st. V.: Vw.: s. īntwingen
ineben (1), mhd., Adv.: Vw.: s. eneben (1)
ineben (2), mhd., Präp.: Vw.: s. eneben (2)
inēdire, mhd., st. N.: Vw.: s. inædere
īneiden*, īn eiden, mhd., sw. V.: nhd. „eineiden“, durch Eid rechtskräftig machen, beschwören; Q.: Urk (1343); E.: s. īn, eiden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1886 (î neiden), DRW
ineider, mhd., st. N.: Vw.: s. inædere
īneigenen*, īn eigenen, mhd., sw. V.: nhd. „eineignen“, aneignen, zueignen; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. īn, eigenen; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 256 (în eigenen)
inein, in ein, mhd., Adv.: Vw.: s. enein
ineine, in eine, mhd., Adv.: Vw.: s. enein
īneischen*, īn eischen, mhd., sw. V.: nhd. um Einlass bitten, vorladen, Geld einfordern; Hw.: s. ahd. īnheischen; Q.: BDan, SchöffIglau, StRFreiberg (um 1300), StrPrag; E.: s. īn, eischen (1); W.: vgl. nhd. einheischen, sw. V., einheischen, DW 3, 198, DW2 7, 724; L.: MWB 2, 1886 (în eischen)
īnemen, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieman
īnengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. engen
inenthalten, īn enthalten, mhd., st. V.: nhd. „einenthalten“, enthalten (V.), inneren Halt suchen, inneren Rückhalt suchen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn enthalten); E.: s. īn, enthalten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inenhalten), MWB 2, 1886 (în enthalten)
īnentwurten*, īn entwurten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnantwürten*
inerbarmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enerbarmen
īnerben, īn erben, mhd., sw. V.: nhd. „einerben“, durch Kauf sich einbürgern als Erbgenosse; Hw.: vgl. mnl. inerven, mnd. inerven; Q.: Weist (1322); E.: s. īn, erben; W.: nhd. (ält.) einerben, sw. V., einerben, DW 3, 166, DW2 7, 579; L.: LexerN 3, 256 (în erben), DRW
īnerbilden, mhd., st. N.: Vw.: s. īnerbileden (2)
īnerbileden* (1), īn erbilden, mhd., V.: nhd. sich einprägen, in sich ein Abbild schaffen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īn, erbilden; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1886 (în erbilden)
īnerbileden* (2), īnerbilden, mhd., st. N.: nhd. Einprägen; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB īnerbilden); E.: s. īn, erbilden; W.: s. nhd. (ält.) einerbilden, V., einerbilden, einprägen, DW 3, 166; L.: Hennig (īnerbilden), LexerHW 1, 1431 (înerbilden)
īnerkēren, īn erkēren, mhd., sw. V.: nhd. sich versenken in, innere Einkehr halten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn erkēren); E.: s. īn, erkēren; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnerkēren), MWB 2, 1886 (în erkêren)
īnerleiben, mhd., sw. V.: nhd. einverleiben; Q.: DRW (1462); E.: s. īn, er, leiben; W.: nhd. DW-; L.: DRW
īnerliuhten, īn erliuhten, mhd., sw. V.: nhd. „einerleuchten“, erleuchten, durchleuchten, innerlich erleuchten; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); I.: Lüt. lat. illuminare; E.: s. īn, erliuhten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnerliuhten), MWB 2, 1886 (în erliuhten), LexerHW 1, 1431 (înerliuhten)
inerliuhtet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „einerleuchtet“; Q.: EckhII (vor 1326) (FB inerliuhtet); E.: s. in, erliuhtet; W.: nhd. DW-
inerliuhtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnerliuhtunge
īnerliuhtunge, inerliuhtunge, mhd., st. F.: nhd. „Einerleuchtung“, innere Erleuchtung, inneres Erleuchten, Durchleuchtung; Q.: EckhII (vor 1326) (FB inerliuhtunge); I.: Lüs. lat. illuminatio; E.: s. īn, erliuhten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (īnerliuhtunge), Hennig (īnerliuhtunge), MWB 2, 1886 (înerliuhtunge), LexerHW 1, 1431 (inerliuhtunge)
īnernen, mhd., sw. V.: nhd. einbringen der Ernte, ernten; Q.: RSp (1414); E.: s. īn, ernen (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (înernen)
īnerquicken, īn erquicken, mhd., sw. V.: nhd. „einerquicken“, erwecken, Leben eingeben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. īn, erquicken; W.: nhd. DW-; R.: leben īnerquicken: nhd. wieder zum Leben bringen; L.: Lexer 410c (īnerquicken), Hennig (īnerquicken), MWB 2, 1887 (în erquicken), LexerHW 1, 1424 (în erquicken), Benecke/Müller/Zarncke I, 893a (erquicke)
īnerschīnen, īn erschīnen, mhd., st. V.: nhd. „einerscheinen“, erscheinen, sich zeigen; Q.: BDan (um 1331) (FB īn erschīnen); E.: s. īn, erschīnen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1887 (în erschînen)
īneschen*, īn eschen, mhd., sw. V.: nhd. einäschern; Q.: Chr (1361); E.: s. īn, asche; W.: nhd. (ält.) einäschen, sw. V., einäschern, DW 3, 146; L.: LexerHW 1, 1424 (în eschen)
inezzen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnezzen
īnezzen, inezzen, mhd., st. V.: nhd. „einessen“, als Nahrung zu sich nehmen; Hw.: vgl. mnl. ineten, mnd. inēten; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. īn, ezzen (1); W.: nhd. (ält.) einessen, st. V., „einessen“, als Nahrung zu sich nehmen, DW 3, 168, DW2 7, 583; L.: DW2 7, 583
infel, mhd., st. F.: Vw.: s. infele
infelbære, mhd., Adj.: nhd. eine Binde tragend, eine Mitra tragend; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. infele, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (infelbære), MWB 2, 1887 (infelbære), LexerHW 1, 1431 (infelbære)
infele, infel, imfel, mhd., st. F.: nhd. „Infel“, Binde, Priesterbinde, Bischofsmütze, Abtsmütze, Kopfbedeckung eines Kardinals, Mitra; ÜG.: lat. infula VocOpt; Hw.: vgl. mnl. infele, mnd. infel; Q.: Ren, RAlex, Enik, HvNst, Ot, SAlex (FB infele), Ack, Chr, Dietr, Frl, Helbl, JTit, KvWGS, Kzl, Lanc, Lucid, Marner, PassIII, Rcsp, RvZw, Serv (um 1190), Urk, VocOpt; I.: Lw. lat. īnfula; E.: s. lat. īnfula, F., Wollbinde, an der Stirn befestigte Wollbinde der Priester; vgl. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?; W.: nhd. (ält.) Infel, F., Infel, Bischofsmütze, DW 10, 2112; L.: Lexer 98b (infele), Hennig (infel), WMU (infele 788 [1286] 2 Bel.), MWB 2, 1887 (infele), LexerHW 1, 1431 (infele), Benecke/Müller/Zarncke I, 747b (imfel), LexerN 3, 257 (infele)
infelen*, infeln, mhd., sw. V.: nhd. „infeln“, mit der Infel versehen (V.), mit einer Priesterbinde versehen (V.); Q.: Rcsp; E.: s. infele; W.: nhd. (ält.) infeln, sw. V., „infeln“, mit der Infel versehen (V.), DW 10, 2113; L.: LexerHW 1, 1431 (infeln)
infelhengel, mhd., st. Sb.: nhd. Bänder einer Mitra; ÜG.: lat. tena VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. infel, hengel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1887 (infelhengel)
infeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. infelen*
infinieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnformieren
infirmerīe, mhd., F.: nhd. Krankenhaus; Q.: RqvII; E.: s. in, firmarīe; L.: FB 185 (infirmerîe)
infordrer, mhd., st. M.: Vw.: s. īnvorderære*
informen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnformen
īnformen, īn formen, informen, mhd., sw. V.: nhd. „einformen“, dem Wesen gemäß hineinformen; Hw.: vgl. mnl. īnformen; Q.: SHort (nach 1298) (FB īn formen); E.: s. īn, formen; W.: s. nhd. (ält.) einformen, V., einformen, DW 3, 180, DW2 7, 641; L.: MWB 2, 1887 (în formen)
informieren, īnformieren, infinieren, mhd., sw. V.: nhd. „informieren“, vertraut machen mit, unterrichten, im Wesen formen, im Innern formen; ÜG.: lat. informare STheol; Hw.: vgl. mnl. informeren, mnd. informēren; Q.: RqvI, STheol, Tauler (FB informieren), Lanc (1240-1250); I.: Lw. lat. īnfōrmāre; E.: s. lat. īnfōrmāre, V., gestalten, formen, bilden; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; W.: s. nhd. informieren, V., informieren, DW 3, 180; L.: Hennig (informieren), MWB 2, 1888 (informieren)
īnformieren, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnformieren
informunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnformunge
īnformunge, informunge, mhd., st. F.: nhd. „Einformung“, Einprägen der göttlichen Form in die Seele, Prägung des Wesens, Eingestaltung, Einbildung; Q.: Myst (um 1300), PrEkkewint; E.: s. in, forma; W.: nhd. (ält.) Einformung, F., „Einformung, Einprägen der göttlichen Form in die Seele, DW2 7, 643; R.: himelische īnformunge: nhd. Aufnahme in die Seele; L.: Lexer 411c (īnformunge), MWB 2, 1888 (înformunge), LexerHW 1, 1431 (înformunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 388a (înformunge)
īnfrōnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvrœnen*
ing…, mhd.: Vw.: s. eng…
ingābe, mhd., st. F.: nhd. „Eingabe“, Eingebung, schriftliche Eingabe; Q.: LexerHW (1441); E.: s. in, gābe; W.: s. nhd. Eingabe, F., Eingabe, DW 3, 183, DW2 7, 661; L.: Lexer 98b (ingābe), LexerHW 1, 1431 (ingâbe)
īngaffen*, īn gaffen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnkapfen* (1)
ingagen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)
ingagen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)
ingagenkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. engegenkomen
inagagenvarn, mhd., st. V.: Vw.: s. engegenvaren*
Ingalīe, mhd., ON: nhd. Ingalie; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Ingalîe)
ingalten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgalten*
īngān (1), īngēn, īngōn, īn gān, īn gēn, mhd., anom. V.: nhd. eingehen, hineingehen, eintreten, eindringen, betreten (V.), einziehen, zurückkommen, einkommen, anfangen, beginnen, nahegehen, kommen; ÜG.: lat. ingredi BrTr, PsM, intrare BrTr, PsM, introire PsM; Hw.: vgl. mnl. ingaen, mnd. ingān (1); Q.: PsM, Lucid, RAlex, RWchr, LvReg, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, EvB, EvA, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB īn gān), Ack, ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), AlexiusC, AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), BdN, BrTr, Chr, Eracl, ErzIII, EvS, HagenChr, Konr, Lanc, Mechth, NibA, Parz, PrOberalt, PsWindb, Roth, Schulm, Seuse, SpitEich, Trist, Urk, Walth, WeistÖ, Wh, Wig; E.: ahd. ingān 38, ingēn*, anom. V., eingehen, eintreten, betreten (V.), hineingehen; s. in, gān; W.: s. nhd. eingehen, st. V., eingehen, beginnen, DW 3, 186, DW2 7, 678; R.: mir gāt īn: nhd. „mir geht ein“, ich verstehe; R.: īngēndez jār: nhd. Neujahr; R.: īngēnder mōn: nhd. Neumond; R.: īngēnder meie: nhd. Maianfang; L.: Lexer 98a (īngān), Hennig (īngān), WMU (īngān 59 [1262] 19 Bel.), MWB 2, 1888 (în gân), LexerHW 1, 1424 (în gân), Benecke/Müller/Zarncke I, 462b (gange), DRW
īngān (2), mhd., st. N.: nhd. Eingehen, Hineingehen; Hw.: vgl. mnd. ingān (2); Q.: Parz (1200-1210); E.: s. īngān (1); W.: nhd. Eingehen, N., Eingehen, DW-; L.: MWB 2, 1888 (în gân)
inganc, īnganc, mhd., st. M.: nhd. Eingehen, Hineingehen, Eingang, hineinführender Weg, Einschlag eines Gewebes, Einzug, Zugang, Zutritt, Einkehr, Versenkung, Introitus, Schussfaden; ÜG.: lat. introitus PsM, STheol; Hw.: vgl. mnl. inganc, mnd. inganc; Q.: PsM (vor 1190), RWchr, DvAStaff, Brun, EckhII, EckhV, BDan, EvSPaul, EvA, Tauler, Seuse, Teichn, Schürebr (FB īnganc), BdN, Berth, BrHoh, Chr, Eheb, HB, Kirchb, Lanc, LobGesMar, Narr, PassIII, PrWack, Rcsp, StRSchlettst, Tund, Urk, UvZLanz; E.: ahd. ingang 9, st. M. (a?, i?), Eingang, Eintritt, Beginn, Pforte; s. in, gang; W.: s. nhd. Eingang, M., Eingang, DW 3, 183, DW2 7, 662; L.: Lexer 98b (inganc), Hennig (īnganc), WMU (īnganc 680 [1284] 1 Bel.), MWB 2, 1889 (înganc), LexerHW 1, 1432 (înganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 475b (înganc), LexerN 3, 257 (înganc), DRW
īnganc, mhd., st. M.: Vw.: s. inganc
īngānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „eingehend“, beginnend, anfangend; Q.: Seuse (FB īngānde), Urk (1252); E.: s. īngān; W.: s. nhd. eingehend, Adj., eingehend, DW-; L.: WMU (īngānde 26 [1252] 45 Bel.), LexerHW 1, 1431 (ingânde)
ingar, mhd., Adj.: nhd. ganz vollkommen; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. in, gar; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1889 (ingar)
ingebrant, mhd., st. M.: nhd. ?; Q.: LexerHW (1448); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1432 (ingebrant)
īngeantwurten, mhd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überantworten, einantworten; Q.: Urk (1293), WeistÖ; E.: s. īn, geantwurten; W.: nhd. DW-; L.: WMU (īngeantwurten 1694 [1293] 6 Bel.), DRW
īngebarren, mhd., sw. V.: nhd. einflößen; Q.: Teichn (1350-1365) (FB īngebarren); E.: s. īn; W.: nhd. DW-
ingeben, mhd., st. V.: Vw.: s. īngeben
īngeben, īn geben, ingeben, mhd., st. V.: nhd. „eingeben“, übergeben (V.), überlassen (V.), überweisen, einschenken, ausschenken; Hw.: vgl. mnl. ingeven, mnd. ingēven (1); Q.: Schürebr (FB īn geben), Chr, JvFrst, Lanc (1240-1250), LuM, StRMünch, Urk; E.: ahd. ingeban*, st. V. (6)?, eingeben, einbringen?; s. mhd. īn, geben; W.: s. nhd. eingeben, V., eingeben, zu schlucken geben, DW 3, 184, DW2 7, 670; L.: Lexer 410c (īngeben), Hennig (īngeben), WMU (īngeben 1235 [1290] 1 Bel.), MWB 2, 1890 (în geben), LexerHW 1, 1424 (în geben), LexerN 3, 256 (în geben), MHDBDB (îngeben), DRW
ingeber, mhd., st. M.: Vw.: s. ingewer
īngeberen*, īngebern, īn geberen, īn gebern, mhd., sw. V.: nhd. „eingebären“, erschaffen, erzeugen, gebären, hervorbringen, einpflanzen; Q.: EckhI, EckhII, EckhV (z. T. vor 1298), Tauler; E.: s. īn, geberen; W.: nhd. eingebären, sw. V., eingebären, DW 3, 184, DW2 7, 669; R.: wider īngeberen: nhd. etwas Empfangenes austragen; R.: daz mir īngeboren wirt: nhd. das mir innerlich einverleibt wird; L.: Lexer 410c (īngebern), Hennig (īngebern), MWB 2, 1890 (în gebern), LexerHW 1, 1424 (în gebern)
īngebern, mhd., sw. V.: Vw.: s. īngeberen*
īngeberunge, mhd., st. F.: nhd. Eingeborenheit, Erschaffung, Sich-Selbst-Hervorbringen; Q.: EckhII (vor 1326) (FB īngeberunge); E.: s. īngeberen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (īngeberunge), Hennig (īngeberunge), MWB 2, 1890 (îngeberunge), LexerHW 1, 1431 (ingeberunge)
ingebiet, mhd., st. F., st. N.: nhd. Gebiet, Bezirk?; Q.: DRW (1319); E.: s. in, gebiet; W.: nhd. DW-; L.: DRW
īngebieten, mhd., st. V.: nhd. eingebieten, vorladen; Hw.: vgl. mnl. ingebieden; Q.: StRZwick (um 1348/1358); E.: s. īn, gebieten (1); W.: nhd. eingebieten, st. V., eingebieten, vorladen, DW2 7, 484; L.: DW2 7, 484, DRW
īngebildet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingebildet, hineingeformt; Q.: EckhII (vor 1326), EckhIII (FB îngebildet); E.: s. īnbileden* (1); W.: nhd. eingebildet, (Part. Prät.=)Adj., eingebildet, überheblich, DW 3, 184, DW2 7, 672; L.: MWB 2, 1877 (în bilden)
īngeblicken, īn geblicken, mhd., sw. V.: nhd. aufleuchten; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn geblicken); E.: s. īn, ge, blicken; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnblicken)
īngeboren*, ingeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeboren, einheimisch, durch Geburt einem Stand angehörig; Hw.: vgl. mnl. ingeboren, mnd. ingebōren; Q.: EckhII (FB ingeborn), DSp, Frl, Konr (2. Hälfte 12. Jh.), Krone, Kzl, Lanc, Loheng, Marner, Mechth, MvHeilFr, PrWack, Ring, SchwSp, SSp, StRMühlh; E.: s. īn, geboren; W.: s. nhd. (ält.) eingeboren, (Part. Prät.=)Adj., eingeboren, DW 3, 185, DW2 7, 672; R.: īngeboren werden: nhd. entstehen; ÜG.: lat. innasci STheol; L.: MWB 2, 1891 (îngeborn), LexerHW 1, 1431 (ingeborn), Morgan/Strothmann 363a, MHDBDB (îngeborn), DRW; Son.: SSp mnd.?
ingeborn, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īngeboren*
ingebot, mhd., st. N.: nhd. Gebot, Auftrag, Weisung; Hw.: s. inbot; vgl. mnl. ingebot; Q.: Spec (um 1150); E.: s. in, ge, bot; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingebot), MWB 2, 1880 (inbot/ingebot), LexerHW 1, 1431 (ingebot)
īngebrechen*, īn gebrechen, mhd., st. V.: nhd. einbrechen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn gebrechen); E.: s. īn, gebrechen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1891 (în gebrechen)
ingebū, mhd., st. M.: nhd. „Inngebäu“, Innenbau, innerer Bau; Q.: Chr, Hätzl, Urk (1443); E.: s. in, ge, bū; W.: nhd. Eingebäu, N., „Eingebäu“, angebauter Gebäudeteil, DW2 7, 670; W.: s. nhd. (ält.) Ingebäu, N., Ingebäu, Einbau, DW 10, 2113; L.: Lexer 98b (ingebū), LexerHW 1, 1432 (ingebû), Benecke/Müller/Zarncke I, 289b (ingebû), LexerN 3, 257 (ingebû), DRW
ingeburt, mhd., st. F.: Vw.: s. īngeburt
īngeburt, ingeburt, mhd., st. F.: nhd. „Eingeburt“, Zeugung, Hervorbringung, Geburt; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īngeburt); E.: s. īngebern; W.: s. nhd. (ält.) Eingeburt, F., Eingeburt, DW 3, 185, DW2 7, 675; L.: Hennig (īngeburt), MWB 2, 1981 (îngeburt)
ingebüten, ingebutten, mhd., st. F.?: nhd. Inhalt einer Bütte, Inhalt eines Fasses; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. in, ge, büte; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 303a (ingebüten), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1597 (ingebutten), EWAhd 5, 90
ingebutten, mhd., st. F.?: Vw.: s. ingebüten
ingedæhtic, mhd., Adj.: nhd. „eingedächtig“, erinnerlich bewusst, eingedenk; Q.: Cp, DW2 (nach 1393); E.: s. in, gedæhtic; W.: nhd. eingedächtig, Adj., „eingedächtig“, erinnerlich bewusst, DW 3, 185, DW2 7, 675; L.: LexerHW 1, 1432 (ingedæhtic), DW2 7, 675
ingedanc, ingedanke, īngedanke, mhd., sw. M.: nhd. innerster Gedanke; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. in, gedanc, denken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingedanke), Hennig (īngedanke), MWB 2, 1891 (ingedanke), LexerHW 1, 1432 (ingedanke), Benecke/Müller/Zarncke I, 356b (ingedanc)
ingedanke, mhd., sw. M.: Vw.: s. ingedanc
īngedanke, mhd., sw. M.: Vw.: s. ingedanc
ingedenke, mhd., Adj.: nhd. eingedenk, erinnerlich; Hw.: s. indenke; vgl. mnd. ingedenk; Q.: FvS (nach 1314) (FB ingedenke), Just, Urk; E.: s. in, denken; W.: nhd. (ält.) ingedenk, Adj., ingedenk, sich erinnernd, DW 10, 2114; W.: nhd. eingedenk, Adj., eingedenk, DW 3, 185, DW2 7, 675; L.: Lexer 98b (ingedenke), MWB 2, 1883 (indenke/ingedenke), LexerHW 1, 1432 (ingedenke), LexerN 3, 257 (ingedenke)
īngedenken*, īn gedenken, mhd., sw. V.: nhd. eingedenken; Hw.: vgl. mnd. *ingedenken?; Q.: WvÖst (1314) (FB īn gedenken); E.: s. īn, gedenken; W.: s. nhd. (ält.) ingedenken, V., ingedenken, sich erinnern, DW 10, 2114; W.: nhd. eingedenken, sw. V., eingedenken, DW2 7, 676
*ingedenket?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingedenk“; E.: s. īngedenken*; W.: s. nhd. (ält.) ingedenk, Adj., ingedenk, eingedenk, sich erinnernd, DW 10, 2114, vgl. DW 3, 185 (eingedenk)
ingederme, mhd., st. M.: nhd. Eingeweide; ÜG.: lat. exta Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. in, gederme; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1432 (ingederme)
ingedinge, mhd., N.: nhd. Eingeding, Besitzrecht an einer Mietsache; Q.: DW2 (1357/1387); E.: s. in, gedinge (1); W.: nhd. (ält.) Eingeding, N., Eingeding, Besitzrecht an einer Mietsache, DW2 7, 676; L.: DW2 7, 676, DRW
īngedringen*, īn gedringen, mhd., st. V.: nhd. drängen?; Q.: LS (1430-1440); E.: s. īn, gedringe; L.: LexerN 3, 256 (în gedringen)
īngedrücket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingedrückt“; Hw.: vgl. mnd. ingedrücket; Q.: EckhII (vor 1326) (FB īn gedrücket); E.: s. īn, gedrücket; W.: s. nhd. eingedrückt, Adj., eingedrückt, DW-
īngedrucketheit, īngedrücketheit, mhd., st. F.: nhd. Eingedrungensein, Einprägung, Prägung, Abbild; Q.: EckhI (vor 1326) (FB īngedrucketheit); E.: s. indrucken; W.: s. nhd. (ält.) Eingedrücktheit, F., Eingedrücktheit, DW 3, 186; L.: Lexer 411c (īngedrucktheit), Hennig (īngedrücketheit), MWB 2, 1891 (îngedrücketheit), LexerHW 1, 1432 (ingedrucketheit)
īngedrücketheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ingedrucketheit
īngeeischen, mhd., red. V., V.: nhd. „eingeheischen“, vorladen; Q.: StRFreiberg (um 1300); E.: s. īn, geeischen; W.: nhd. DW-; L.: DRW
ingegen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)
ingegen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)
ingegenīlen, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegenīlen
ingegenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. entgegenicheit*?
ingegenkēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegenkēren
ingegenrīten, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegenrīten
ingegensenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegensenden
ingegenslahen, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegenslahen
īngegeistecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. īngegeisticheit
*īngegeistic?, mhd., Adj.: nhd. „innerlich geistig“; E.: s. īn, ge, geist; W.: nhd. DW-
īngegeisticheit, īngegeistecheit, mhd., st. F.: nhd. „innere Geistigkeit“, Zustand des von außen nicht zugänglichen Geistseins Gottes; Q.: Überschall (14. Jh.); E.: s. īn, ge, geist; W.: nhd. DW-; R.: īngegeisticheit gotes: nhd. verborgene Geistigkeit Gottes; L.: Lexer 441c (īngegeistecheit), LexerHW 1, 1432 (îngegeistecheit)
ingegen…, mhd.: Vw.: s. engegen…
īngegozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingegossen; ÜG.: lat. infusus STheol; Q.: Tauler1 (FB īngegozzen), STheol (nach 1323); E.: s. īn, gegozzen; W.: s. nhd. eingegossen, Adj., eingegossen, DW-
īngehenede, mhd., st. F.: nhd. Einflüsterung; E.: s. īn; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngehenede)
ingehiuse, mhd., st. N.: nhd. „inneres Gehäuse“, Diener, Hausgenosse, Beherbergter, Mieter, inneres Gemach, Innenraum; Hw.: s. ingesinde; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB ingehiuse), OberBairLdr; E.: s. in, ge, hiuse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingehiuse), Lexer 412a (ingehiuse) MWB 2, 1891 (ingehiuse), LexerHW 1, 1432 (ingehiuse), DRW
īngehœren, mhd., sw. V.: nhd. „eingehören“, zugehören; Q.: Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.); Urk; E.: s. īn, gehœren; W.: nhd. eingehören, sw. V., „eingehören“, DW 3, 188, DW2 7, 684; L.: DW2 7, 684, DRW
ingehōrunge, mhd., st. F.: nhd. „Eingehörung“; Q.: LexerN (1447); E.: s. in, gehœren (1); W.: nhd. (ält.) Eingehörung, F., Eingehörung, DW3 7, 685; L.: LexerN 3, 257 (ingehôrunge), DRW
ingein (1), mhd., Adv.: Vw.: s. engegen (1)
ingein (2), mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)
ingeinenrīten, mhd., sw. V.: Vw.: s. engegenrīten
ingeisten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īngeisten
īngeisten, īn geisten, ingeisten, mhd., sw. V.: nhd. eingeben; ÜG.: lat. inspirare NvJer, STheol; Hw.: vgl. mnl. ingeesten, mnd. ingēsten; Q.: STheol, Gnadenl (FB īn gesiten), Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.), NvJer; I.: Lüt. lat. inspirare?; E.: s. in, geist; W.: s. nhd. (ält.) eingeisten, V., eingeisten, einhauchen, DW 3, 188, DW2 7, 686; L.: Lexer 410c (īngeisten), MWB 2, 1981 (în geisten), LexerHW 1, 1424 (în geisten)
ingeistunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īngeistunge
īngeistunge, ingeistunge, mhd., st. F.: nhd. Einhauchung des Heiligen Geistes, Einhauchung, Eingebung; Hw.: vgl. mnl. ingeestinge, mnd. ingēstinge; Q.: Tauler (vor 1350), Gnadenl (FB īngesitunge); E.: s. ingeisten; W.: s. nhd. (ält.) Eingeistung, F., Eingeistung, Einhauchen (N.), DW 3, 189, DW2 7, 686; L.: Lexer 412a (īngeistunge), Hennig (īngeistunge), MWB 2, 1892 (îngeistunge)
ingekeret*, īngekērt, ingekert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in sich gekehrt; Hw.: vgl. mnl. ingekeert; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īngekērt); E.: s. in; W.: s. nhd. eingekehrt, Adj., eingekehrt, DW2 7, 686; L.: Lexer 98b (ingekert)
ingekert, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ingekeret*
īngekērt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ingekeret*
īngelæze, mhd., st. N.: nhd. Einflüsterung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īngelæze); E.: s. īn, ge, lāzen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngelæze), MWB 2, 1892 (îngelæze)
īngelegen*, īn gelegen, mhd., sw. V.: nhd. „einlegen“; Q.: WernhMl (vor 1382) (FB īn gelegen); E.: s. īn, gelegen; W.: nhd. DW-
ingeleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. ingeleit
īngeleit, ingeleget, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingelegt; Q.: Vät (1275-1300) (FB īngeleit); E.: s. īnlegen; W.: nhd. DW-
īngelende, mhd., st. N.: nhd. „Eingelände“, des Weidegangs wegen eingezäunter Acker; Q.: DRW (1475); E.: s. īn, gelende (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW
ingelīchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īngelīchen
īngelīchen, ingelīchen, īn gelīchen, mhd., sw. V.: nhd. „eingleichen“, auf gleiches Niveau bringen, gleich machen; Q.: DW2 (14./15. Jh.), HB; E.: s. in, gelīchen (2); W.: nhd. (ält.) eingleichen, sw. V., „eingleichen“, auf gleiches Niveau bringen, gleich machen, DW 3, 192, DW2 7, 698; L.: LexerHW 1, 1424 (în gelîchen), DW2 7, 698
īngeliuhten*, īn geliuhten, īngelūhten, mhd., sw. V.: nhd. erscheinen; Q.: EckhII (vor 1326), Tauler (FB īn geliuhten); E.: s. īn, gelūhten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngelūhten)
ingelt, mhd., st. N.: nhd. Abgabe, Rente; Hw.: vgl. mnl. ingelt, mnd. ingelt; Q.: Chr, Kirchb (1378/1379); E.: s. in, gelt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingelt), LexerHW 1, 1432 (ingelt), DRW
īngelūhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īngeliuhten*
īngeluogen*, īn geluogen, mhd., sw. V.: nhd. „anschauen“; Q.: EckhII (vor 1326) (FB īn geluogen); E.: s. īn, geluogen; W.: nhd. DW-
īngemachet*, īngemacht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingemacht; Q.: Kochbuch (Mitte 15. Jh.); E.: s. īn, ge, machen; W.: nhd. eingemacht, (Part. Prät.=)Adj., eingemacht, DW-; L.: MHDBDB (īngemachtez)
īngemacht, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īngemachet*
īngemalen*, īn gemalen, mhd., st. V.: nhd. einmahlen?; Q.: PrWack (13. Jh.?); E.: s. īn, gemalen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (în gemalen)
ingemeine, mhd., Adj.: nhd. gemeinschaftlich; Q.: StRLeutk (1457); E.: s. in, gemeine (1); W.: s. nhd. ingemein, Adv., zusammen, samt und sonders, DW 10, 2114; L.: DRW
īngēn (1), mhd., anom. V.: Vw.: s. īngān (1)
īngēn (2), mhd., st. N.: nhd. „Hineingehen“, Eingehen, Eingang; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īngēn), Urk; E.: s. īn, gān; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1432 (ingên)
īngendic, īngēndic, mhd., Adj.: nhd. eingehend, beginnend; Q.: PrWack, Urk (1296); E.: s. īngen; W.: nhd. DW-; R.: daz īngendic jār: nhd. das beginnende Jahr; L.: Lexer 412a (īngendic), WMU (īngēndic 2405 [1296] 2 Bel.), MWB 2, 1892 (îngêndic), LexerHW 1, 1432 (ingêndic)
īngēndic, mhd., Adj.: Vw.: s. īngendic
īngenemen, īn genemen, mhd., st. V.: nhd. Ertrag haben, Einnahme haben, einnehmen, erhalten (V.); Q.: Ot (FB īn genemen), PassI/II, PassIII, SSp (1221-1224), Urk; E.: s. īn, genemen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (īngenemen 251 [1275] 4 Bel.), LexerHW 1, 1424 (în genemen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 374b (genim), DRW; Son.: SSp mnd.?
īngenomen*, īngenumen, mhd., Adj.: nhd. „eingenommen“, entrückt, versunken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB îngenomen), Mersw; E.: s. īngenemen, īnnemen; W.: s. nhd. eingenommen, Adj., eingenommen, besetzt, DW 3, 189, DW2 7, 688; L.: FB 185 (îngenomen)
īngenomenheit, īngenumenheit, mhd., st. F.: nhd. „Eingenommenheit“, Voreingenommenheit, Versenkung, Entrückung, Versenkung in Gott, Zustand der Selbstvergessenheit des Geistes beim Streben nach Einigung mit Gott; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse (FB īngenomenheit); E.: s. īngenomen, īn, nemen; W.: s. nhd. (ält.) Eingenommenheit, F., Eingenommenheit, vorgefasste Neigung oder Abneigung, DW 3, 189, DW2 7, 688; L.: Lexer 98b (īngenomenheit), Hennig (īngenomenheit), MWB 2, 1892 (îngenomenheit)
īngenōte, mhd., Adv.: Vw.: s. iegenōte
ingenōz, mhd., st. M.: nhd. Einheimischer; Q.: WeistGr (1353); E.: s. in, genōz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingenōz), LexerHW 1, 1432 (ingenôz), DRW
īngenumen, mhd., Adj.: Vw.: s. īngenomen*
īngenumenheit, mhd., st. F.: Vw.: s. īngenomenheit
īngepflanzet*, īngephlanzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingepflanzt“; ÜG.: lat. inditus STheol; Q.: Tauler (FB īngephlanzet), STheol (nach 1323); E.: s. īn, gepflanzen; W.: s. nhd. eingepflanzt, Adj., eingepflanzt, DW-
īngephlanzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īngepflanzet*
ingeræte, mhd., st. N.: nhd. Hausgeräte, Hausrat; Q.: Elis (um 1300); E.: s. in, geræte; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingeræte), MWB 2, 1892 (ingeræte), LexerHW 1, 1433 (ingeræte), DRW
ingereide, mhd., st. N.: Vw.: s. ingereite
ingereite, ingereide, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide; Hw.: s. ingeriusche; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. in, gereite; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (ingereite), LexerHW 1, 1433 (ingereite)
īngeremen, īn geremen, mhd., sw. V.: nhd. eintränken; E.: s. īn, geremen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngeremen), LexerHW 1, 1424 (în geremen)
ingeriusche, mhd., st. N.: nhd. „Ingreisch“, Eingeweide; Hw.: s. ingereite; Q.: Chr, HB, Tuch, Urk (1319), Voc; E.: s. in, geriusche; W.: s. nhd. (ält.) Ingeräusch, N., Ingeräusch, Eingeweide (von Tieren), DW 10, 2115; L.: Lexer 98c (ingeriusche), MWB 2, 1892 (ingeriusche), LexerHW 1, 1433 (ingeriusche), LexerN 3, 257 (ingeriusche)
ingeriute, mhd., st. N.: nhd. urbar gemachtes Landstück, Roden, Reuten; Hw.: s. geriute; Q.: WeistGr; E.: s. in, geriute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingeriute), LexerHW 1, 1433 (ingeriute), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 749a (ingeriute)
ingerwen, mhd., sw. V.: nhd. „eingerben“, ausrüsten, die Rüstung zubereiten; Q.: SchwSp (1278); E.: s. in, gerwen (1); W.: nhd. (ält.) eingerben, sw. V., „eingerben“, hineingerben, DW 3, 189, DW2 7, 688; L.: DW2 7, 688
īngesant, īngesendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingesendet“; Q.: Apk (vor 1312) (FB īngesant); E.: s. īn, gesant; W.: s. nhd. eingesendet, Adj., eingesendet, DW-
īngeschīnen, īn geschīnen, mhd., st. V.: nhd. „einscheinen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn geschīnen); E.: s. īn, geschīnen; W.: nhd. DW-
īngeschriben, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeschrieben; Q.: MinnerII (um 1340), Urk; E.: s. īn, ge, schrīben; W.: nhd. eingeschrieben, (Part. Prät.=)Adj., eingeschrieben, DW-; L.: MHDBDB (îngeschriben)
īngesegenpfenninc*, īngesegenphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Eingesegenpfennig“, eine Abgabe; Q.: DRW (1366); E.: s. īn, ge, segen, pfenninc; W.: nhd. DW-; L.: DRW
īngesegenphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. īngesegenpfenninc*
īngesehen, mhd., st. V.: nhd. genau betrachten; E.: s. īn, sehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410c (īngesehen)
īngeselle, mhd., sw. M., st. M.: nhd. „Eingeselle“; Q.: GTroj (1270-1300); E.: s. īn, geselle (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (îngeselle)
īngesetzen, mhd., sw. V.: nhd. einsetzen, als Lehensträger einsetzen, in Besitz einweisen; Q.: Urk (1290); E.: s. īn, gesetzen; W.: nhd. DW-; L.: WMU (īngesetzen 1214 [1290] 2 Bel.)
īngesetzet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingesetzt“, eingepflanzt; ÜG.: lat. impositus STheol, inditus STheol; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. īnsetzen; W.: nhd. eingesetzt, (Part. Prät.=)Adj., eingesetzt
īngesezze, mhd., st. M.: nhd. Einwohner; ÜG.: lat. inquilinus Voc; Hw.: vgl. mnl. ingesette; Q.: Voc (1482); E.: s. īngesezzen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1433 (îngesezze)
ingesezzen, mhd., Adj.: Vw.: s. īngesezzen
īngesezzen, ingesezzen, mhd., Adj.: nhd. eingesessen, einheimisch, ansässig; Hw.: vgl. mnl. ingeseten, mnd. ingesēten; Q.: JbZürich, StRSchlettst, StRZwick, Urk (1293), WüP; E.: s. in, ge, sizzen; W.: nhd. eingesessen, Adj., eingesessen, DW 3, 189, DW2 7, 690; L.: LexerHW 1, 1433 (îngesezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 331b (îngesezzen), LexerN 3, 257 (ingesezzen), DW2 7, 690, DRW
ingeside, mhd., st. N.: Vw.: s. ingesinde
ingesīde, mhd., st. N.: Vw.: s. ingesinde
īngesieden, īn gesieden, mhd., st. V.: nhd. einsieden; Q.: Barth, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), SchwPr; E.: s. īn, ge, sieden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (în gesieden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 361b (gesiude), MWB (în gesieden)
ingesigel, mhd., st. N.: nhd. „Eingesiegel“, Siegel, Stempel, Siegelstempel, Gerät zum Formen des Siegelabdrucks, Petschaft, Zeichen, Abdruck, Mal, Spur, Metallsiegel, Bulle, Siegelabdruck, Siegelring, Verschluss, Versiegelung, Sekretsiegel, Rücksiegel, Beglaubigungsmittel, Garantie, Sicherheit, Vorbild, Muster, versiegelter Behälter, Kennzeichen der Hirschfährte; Vw.: s. majestāt-; Hw.: s. insigel; vgl. mnl. ingesegel, mnd. ingesēgel; Q.: Lucid, RAlex, HlReg, Vät, HvNst, Apk, EckhII, EckhIII, Parad, Hiob, WernhMl (FB ingesigel), Boppe, Chr, EbvErf, Erlös, Frl, Hester, Kulm, KvWGS, KvWPart, KvWTroj, Lanc, LivlChr, MarLegPass, Mechth, MGHConst, Mügeln, Reinfr, Suchenw, Trist, Urk, VMos (1130/1140), Wig; E.: ahd. ingisigili* 1, st. N. (ja), Siegel; s. in, gi, sigel; W.: nhd. (ält.) Eingesiegel, N., „Eingesiegel“, DW2 7, 691; L.: Lexer 98c (ingesigel), Hennig (insigel), WMU (ingesigel 135 [1270] 2620 Bel.), MWB 2, 1892 (ingesigel), LexerHW 1, 1433 (ingesigel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 270a (ingesigel), LexerN 3, 257 (ingesigel), DRW
ingesigelære*, ingesigeler, mhd., st. M.: nhd. Siegler; Hw.: s. insigelære; Q.: Goldene Bulle (um 1360); E.: s. ingesigel; W.: nhd. DW-; L.: DRW
ingesigelde, mhd., st. N.: Vw.: s. ingesigelede*
ingesigelede*, ingesigelde, mhd., st. N.: nhd. Siegel; Q.: Urk (1287); E.: s. ingesigel; W.: nhd. DW-; L.: WMU (ingesigelde 882 [1287] 7 Bel.), MWB 2, 1893 (ingesigelde)
*ingesigelen?, mhd., sw. V.: nhd. besiegeln; Vw.: s. be-, ver-; Hw.: vgl. mnd. ingesēgelen; E.: s. ingesigel; W.: nhd. DW-
ingesigeler, mhd., st. M.: Vw.: s. ingesigelære*
ingesigelet*, ingesigelt, mhd., (Part. Prät.=)Sb.: nhd. Siegelerde; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. *ingesigelen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1433 (ingesigelt), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 271a (ingesigelt)
ingesigelt, mhd., (Part. Prät.=)Sb.: Vw.: s. ingesigelet*
ingesin, ingesinne, mhd., st. N.: nhd. Ingesinde; E.: s. in, gesinde; W.: s. nhd. (ält.) Ingesinde, N., Ingesinde, Dienerschaft im Hause eines Herrn, DW 10, 2115; L.: Lexer 412a (ingesin)
ingesinde (1), ingeside, ingesīde, mhd., st. N.: nhd. Gesinde, Angehörige eines Hausverbandes, Hausdienerschaft, Hofdienerschaft, Hausgenossenschaft, Diener, Kriegsgefolge, Einwohner, Dienerschaft, Gefolge, Gefolgsleute, Heerschar, Bewohner; Hw.: s. ingesinde (2); vgl. mnl. ingesinde, mnd. ingesinde; Q.: LAlex, Ren, RWh, RWchr, ErzIII, LvReg, Enik, SGPr, GTroj, SHort, HvBurg, HvNst, Ot, EckhIII, EvB, Minneb (FB ingesinde), Trudp, Kchr, Mar (FB ingesîde), AlexiusC, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Bit, BvH, Dietr, Elis, En, Er, ErnstB, Frl, Geltar, Greg, GrRud, Had, Hausen, HB, Herb, Iw, JJud, JTit, Konr, Krone, Kudr, KvWHvK, KvWLd, KvWSilv, KvWTroj, Kzl, Lanc, LobGesMar, Neidh, NibA, NibB, Parz, PleierGar, PleierTand, Reinm, Renner, Rol, Roth, SchöffIglau, SchwPr, SchwSp, St, StatTrient, StrBsp, StRMünch, Tannh, TannhBu, Tit, Trist, Urk, UvEtzWh, UvZLanz, Warnung, WernhMl, Wh, Wig; E.: ahd. ingisindi* 2, st. N. (ja), „Gesinde“, Dienerschaft, Gefolge; s. in, gisindi; W.: nhd. (ält.) Ingesinde, N., Ingesinde, Gesinde, Dienerschaft im Hause eines Herrn, DW 10, 2115; R.: ingesinde Dāvides: nhd. Stamm Davids; L.: Lexer 98c (ingesinde), Hennig (ingesinde), WMU (ingesinde 2 [1227] 5 Bel.), MWB 2, 1894 (ingesinde), LexerHW 1, 1433 (ingesinde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296a (ingesinde)
ingesinde (2), mhd., st. M., sw. M.: nhd. Hausgenosse, Gefolgsmann, Diener; Hw.: s. ingesinde (1); vgl. mnd. ingesinde; Q.: LAlex (1150-1170), LvReg (FB ingesinde), Ack, Bit, BrZw, Gottfr, HartmKlage, Helmbr, HvM, Kudr, Parz, PassIII, Rol, Roth, StRSchlettst, Trist, UvZLanz, Walth, WolfdB; E.: s. ingesinde; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ingesinde), MWB 2, 1893 (ingesinde), LexerHW 1, 1433 (ingesinde), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 295a (ingesinde), DRW
ingesinden, mhd., sw. V.: nhd. „eingesinden“, einen ins Gefolge aufnehmen, in seinen Hausstand aufnehmen; Q.: BvH (1212-1242), JTit; E.: s. in, gesinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingesinden), LexerHW 1, 1433 (ingesinden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 296b (ingesinde)
īngesinken*, īn gesinken, mhd., st. V.: nhd. versinken, bergen, in die Grube fallen; Q.: Feldb (Anfang 14. Jh.); E.: s. īn, ge, sinken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (īn gesinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (gesinke)
ingesinne, mhd., st. N.: Vw.: s. ingesin
ingeslehte, mhd., st. M.: nhd. Eingeweide; Hw.: vgl. mnd. ingeslechte; Q.: Geis (13. Jh.); E.: s. in, geslehte, slahen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingeslehte), LexerHW 1, 1433 (ingeslehte)
īngesliezen, īn gesliezen, mhd., st. V.: nhd. eindringen; Q.: Wh (um 1210); E.: s. īn, ge, sliezen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngesliezen), LexerN 3, 256 (în gesliezen)
īngesloufen*, īn gesloufen, mhd., sw. V.: nhd. einwickeln; Q.: EvSPaul (1300-1350) (FB īn gesloufen); E.: s. īn, gesloufen; W.: nhd. DW-
īngeslozzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeschlossen; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, Tauler, Seuse (FB īngeslozzen); E.: s. īnsliezen (1); W.: s. nhd. eingeschlossen, Adj., eingeschlossen, DW-
īngeslozzenheit, mhd., st. F.: nhd. „Eingeschlossenheit“, Eingeschlossensein, Inbegriff, Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Gleichheit; Q.: EckhII (vor 1326), Parad (FB īngeslozzenheit); E.: s. īn, sliezen; W.: s. nhd. Eingeschlosssenheit, F., Eingeschlossenheit, DW2 7, 689; L.: Lexer 412a (īngeslozzenheit), Hennig (īngeslozzenheit), MWB 2, 1895 (ingeslozzenheit), LexerHW 1, 1433 (îngeslozzenheit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 409a (îngeslozzenheit)
īngesmogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingefallen; Q.: HTrist (1285-1290) (FB īngesmogen); E.: s. in, smiegen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (īngesmogen)
ingesneite, mhd., st. N.: nhd. „Eingeschneide“, Eingeweide; E.: ahd. ingisneiti* 1, st. N. (ja), Kleingehacktes, Gehacktes; ahd. ingisniti* 3?, st. N. (ja), Kleingehacktes, Gehacktes, Innerei; s. in, gi, snīdan; W.: s. nhd. (ält.) Eingeschneide, N., Eingeschneide, Kleingehacktes, DW 3, 189; L.: Lexer 98c (ingesneite)
īngesnīden*, īn gesnīden, mhd., st. V.: nhd. „einschneiden“, hineinschneiden; Q.: SGPr (1250-1300) (FB īn gesnīden), PrWack; E.: s. īn, gesnīden; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (în gesnîden), LexerN 3, 256 (în gesnîden)
ingesüeze, mhd., st. N.: nhd. Engelsüß; ÜG.: lat. polypodion VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. in, ge, süeze (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1895 (ingesüeze), LexerHW 1, 1434 (ingesüeze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 754a (ingesüeze)
īngesunken, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingesunken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īngesunken); E.: s. īn, gesunken; W.: nhd. eingesunken, Adj., eingesunken, DW-
īngetān, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingetan“, eingezogen, in sich gekehrt; Q.: Seuse (FB īngetān), VMos (1130/1140); E.: s. īn, getān; W.: nhd. eingetan, Adj., eingetan, zurückgezogen, DW2 7, 693; L.: MWB 2, 1951 (în tuon), MWB (ingetân)
ingetæne, mhd., st. N.: nhd. Hausrat; ÜG.: mlat. suppellectile Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. ingetān; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1434 (ingetæne)
īngetragen* (1), īn getragen, mhd., st. V.: nhd. eintragen; Q.: Tauler (vor 1350), Schürebr (FB īn getragen); E.: s. īn, getrāgen; W.: nhd. DW-
īngetragen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingetragen; Q.: Schürebr (um 1400); E.: s. īngetragen* (1); W.: nhd. eingetragen, (Part. Prät.=)Adj., eingetragen, DW-; L.: FB 185b (îngetragen)
īngetrenken*, īn getrenken, mhd., sw. V.: nhd. „tränken“; Q.: Ren (nach 1243) (FB īn getrenken); E.: s. īn, getrenken; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (în getrenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 94b (getrenke)
ingetüeme, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide, Hausrat, Kultgerät, Vermögen; ÜG.: lat. ilia Gl, suppellex Gl, viscera Gl; Hw.: s. ingetüemede; vgl. mnl. ingedoeme, mnd. ingedȫme; Q.: Lei, Elmend, Ksk, Cranc (FB ingetüeme), Barth, Exod (um 1120/1130), Glaub, Gl, MarcoPolo, NP, Urk; E.: s. in, ge, tuom (1); W.: nhd. (ält.) Eingetüm, N., Eingetüm, zum Hausstand gehöriger Hausrat, Innereien, DW2 7, 693; L.: Lexer 98c (ingetüemede), MWB 2, 1895 (ingetüeme), Glossenwörterbuch 303a (ingetüeme), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1598 (ingetüeme), LexerHW 1, 1434 (ingetüeme), Benecke/Müller/Zarncke III, 133b (ingetüeme), EWAhde 5, 92, DRW
ingetüemede, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide, Hausrat, Vermögen; Hw.: s. ingetüeme; Q.: Eisen (vor 1394); E.: s. in; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingetüemede), LexerN 3, 257 (ingetüemede)
īngetunket, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingetunkt; Q.: EvPass (1300-1325) (FB īngetunket); E.: s. īntunken; W.: s. nhd. eingetunkt, Adj., eingetunkt, DW-
ingetuome, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide; Hw.: s. ungetüeme; Q.: Gl; E.: s. in; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ingetuome), EWAhd 5, 92
ingevallen, ingefallen*, īngevallen, īngefallen*, īn gevallen, mhd., st. V.: nhd. „eingefallen“, erfolgen, zufallen (V.) (2); Q.: Tauler (FB īn gevallen), Chr, ClosChr, Kröllwitz, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), PassIII, Urk; E.: s. īn, ge, vallen; W.: nhd. (ält.) eingefallen, st. V., „eingefallen“, hineinfallen, DW2 7, 677; L.: Hennig (ingevallen), WMU (īngevallen 1617 [1292] 1 Bel.), LexerHW 1, 1424 (în gevallen), Benecke/Müller/Zarncke III, 219a (gevalle)
īngevallen, īngefallen*, īn gevallen, mhd., st. V.: Vw.: s. ingevallen
īngevazzen, īngefazzen*, mhd., sw. V.: nhd. einfassen, in sich aufnehmen; E.: s. īn, gevazzen; W.: nhd. DW-; R.: got in sich īngevazzen: nhd. Gott in sich aufnehmen; L.: Lexer 410c (īngevazzen), Hennig (īngevazzen)
īngevazzet, īngefazzet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingefasst“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īngevazzet); E.: s. īn, gevazzet; W.: s. nhd. eingefasst, Adj., eingefasst, DW-
īngevelle, īngefelle*, mhd., st. N.: nhd. Einfall, Einkunft, Eindringen, Gefall; Q.: PsMb (um 1350) (FB īngevelle), WeistGr; E.: s. īn, gevelle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (īngevelle), Lexer 412a (īngevelle), MWB 2, 1896 (îngevelle), LexerHW 1, 1434 (ingevelle)
ingevider, ingefider*, mhd., st. N.: Vw.: s. ingevidere*
ingevidere*, ingevider, ingefidere*, mhd., st. N.: nhd. „Eingefieder“, Füllung des Federbetts; Q.: Rcsp (1465); E.: s. in, gevidere; W.: nhd. (ält.) Ingefieder, N., „Eingefieder“, Füllung des Federbetts, DW 10, 2114; L.: LexerN 3, 257 (ingevider)
ingevleischet, ingefleischet*, mhd., Adj.: Vw.: s. īngevleischet
īngevleischet, ingevleischet, īngefleischet*, ingefleischet*, mhd., Adj.: nhd. eingefleischt; Hw.: vgl. mnd. ingevlēschet; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. in, ge, vleischen; W.: nhd. eingefleischt, Adj., eingefleischt, DW2 7, 677; L.: DW2 7, 677
*īngevlozzen?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geflossen, eingeflossen; Hw.: s. īnvliezen (1), īngevlozzenheit; E.: s. in, vliezen; W.: nhd. DW-;
īngevlozzenheit, īngeflozzenheit*, mhd., st. F.: nhd. „Eingeflossenheit“, Einströmung, Einfließen, Einfließung; Q.: Parad, Seuse (FB īngevlozzenheit), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īn, vliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (īngevlozzenheit), Hennig (īngevlozzenheit), MWB 2, 1896 (îngevlozzenheit), LexerHW 1, 1434 (îngevlozzenheit)
īngevüeren*, īn gevüeren, mhd., sw. V.: nhd. einführen; Q.: DSp (FB īn gevüeren), Eheb, Frl, SSpAug, Trist (um 1210); E.: s. īn, gevüeren; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 256 (în gevüeren)
īngevüllen, īngefüllen*, īn gevüllen, mhd., sw. V.: nhd. einfüllen, hineinstopfen voll machen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. īn, gevüllen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 410c (īngevüllen), Hennig (īngevüllen), LexerHW 1, 1424 (în gevüllen)
ingewant, mhd., st. N.: nhd. „Eingewand“, Eingeweide, Kutteln; Hw.: vgl. mnl. ingewand, mnd. ingewant; Q.: DW2 (um 1300), Had; E.: s. in, gewant; W.: nhd. (ält.) Eingewand, N., „Eingewand“, Eingeweide, DW2 7, 693; L.: Lexer 98c (ingewant), MWB 2, I, 1896 (ingewant), LexerHW 1, 1434 (ingewant), Benecke/Müller/Zarncke III, 684a (ingewant)
ingewæte, mhd., st. N.: nhd. Kleidungsstücke, Kleidung, was zur Einkleidung dient; Q.: Hochz (um 1160); E.: ahd. ingiwāti* 1, st. N. (ja), Gewand; s. in, gi, wāt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingewæte), LexerHW 1, 1434 (ingewæte), Benecke/Müller/Zarncke III, 778b (ingewæte)
ingeweide, īngeweide, mhd., st. N.: nhd. Eingeweide, Innerei, Gedärm; ÜG.: lat. (farcimen) Gl; Hw.: vgl. mnl. ingeweide, mnd. ingewēide*; Q.: HvBurg, Pilgerf (FB ingeweide), BdN, Beh, Chr, Eheb, Gl (12./13. Jh.), KarlGalie, PassI/II, PassIII, StRMeran, VocOpt; E.: s. in, geweide; W.: fnhd. ingeweide, N., Eingeweide; nhd. (ält.) Ingeweide, N., Ingeweide, Eingeweide, DW 10, 2115; W.: nhd. Eingeweide, N., Eingeweide, DW 3, 189, DW2 7, 693; L.: Lexer 98c (ingeweide), Hennig (ingeweide), Glossenwörterbuch 303a (ingeweide), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1599 (ingeweide), MWB 2, 1896 (ingeweide), LexerHW 1, 1434 8ingeweide), Benecke/Müller/Zarncke III, 554b (îngeweide), EWAhd 5, 92
īngeweide, mhd., st. N.: Vw.: s. ingeweide
ingeweidenisch*, ingeweidnisch, mhd., Adj.: nhd. Innerei betreffend, Eingeweide betreffend; Q.: Chr (1488); E.: s. ingeweide; W.: nhd. DW-; R.: ingeweidenisch krieg: nhd. Bürgerkrieg; ÜG.: lat. bellum civile Chr; L.: LexerHW 1, 1434 (ingeweidnisch)
ingeweidnisch, mhd., Adj.: Vw.: s. ingeweidenisch*
ingewer, ingwer, ingeber, mhd., st. M.: nhd. Ingwer; Hw.: vgl. mnd. engever, ingever; Q.: Suol1, RqvI, RqvII, HvNst (FB ingewer), Albrant, Barth, BdN, BvgSp, Chr, Flore, Gl, Ipocr, KochEvL, Macer, Martina, Neidh, Netz, OvBaierl, PrüllK (um 1150), SalArz, StRPrag, Tuch, Voc; E.: ahd. gingiber 11, ingiber, st. M. (a?, i?), Ingwer; s. lat. zingiber, gingiber, N., Ingwer; gr. ζιγγίβερις (zingíberis); aus dem Mittelindischen siṅgivera-, N., Ingwer, Ingver; vgl. dravidisch vera-, Sb., Wurzel; W.: nhd. Ingwer, M., Ingwer, DW 10, 2117; L.: Lexer 98c (ingewer), Hennig (ingewer), MWB 2, 1890 (ingeber), LexerHW 1, 1434 (ingewr), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (ingewer), LexerN 3, 257 (ingewer)
īngewesen, mhd., st. V.: nhd. innewohnen; E.: s. īn, ge, wesen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngewesen)
īngewesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. innewohnend, anwesend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īngewesende); E.: s. īnwesen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1896 (ingewesende)
īngewichen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingefallen; Q.: Physiogn (14. Jh.); E.: s. īn, wīchen (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īngewichen), MWB 2, 1896 (îngewichen)
īngewinden, īn gewinden, mhd., st. V.: nhd. „eingewinden“, einhüllen; Q.: TürlWh (nach 1270), SGPr (FB īn gewinden); E.: s. īn, gewinden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411a (īngewinden)
īngewinnære*, īngewinner, mhd., st. M.: nhd. „Eingewinner“, Eintreiber; Q.: StBZürich (1344); E.: s. īngewinnen; W.: nhd. Eingewinner, M., „Eingewinner“, Eintreiber, DW 3, 191; L.: DRW
īngewinnen, īn gewinnen, mhd., st. V.: nhd. „eingewinnen“, einfordern, einnehmen, in Besitz nehmen, in Besitz bringen, Gewalt erlangen über, eintreiben; Hw.: vgl. mnl. ingewinnen; Q.: Ot (FB īngewinnen), Elis, MGHConst, RbRupr, StRMünch, StRRegensb (1244), StRSchlettst, Urk, WeistGr; E.: s. īn, gewinnen; W.: s. nhd. (ält.) eingewinnen, V., „eingewinnen“, besetzen, einnehmen, DW 3, 191, DW2 7, 695; L.: Lexer 411a (īngewinnen), WMU (īngewinnen 1480 [1291] 11 Bel.), MWB 2, 1896 (în gewinnen), LexerHW 1, 1424 (în gewinnen), Benecke/Müller/Zarncke III, 709a (gewinne), LexerN 3, 256 (în gewinnen), DRW
īngewinner, mhd., st. M.: Vw.: s. īngewinnære*
īngewonet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingewohnt“, eingewöhnt; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB īngewonet); E.: s. īn, gewonet; W.: s. nhd. eingewohnt, Adj., eingewohnt, DW-
ingewonlich, mhd., Adj.: nhd. bewohnbar; E.: s. un-; W.: nhd. DW-
īngeworfen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingeworfen“, hineingeworfen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB īngeworfen); E.: s. īn, geworfen; W.: s. nhd. eingeworfen, Adj., eingeworfen, DW-
īngewurzelet*, īngewurzelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingewurzelt“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īngewurzelt); E.: s. īn, gewurzelet; W.: s. nhd. eingewurzelt, Adj., eingewurzelt, DW-; L.: Hennig (īngewurzelt)
īngewurzelt, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īngewurzelet*
ingeziht, mhd., st. F.: nhd. Beschuldigung, Bezichtigung; Hw.: s. inziht; Q.: Urk (1361); E.: s. in, geziht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingeziht), LexerHW 1, 1434 (ingeziht), DRW
ingezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. īngezogen
īngezogen, ingezogen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingezogen“, in sich gezogen, innerlich, in sich versunken; Hw.: vgl. mnl. ingetogen, mnd. ingetōgen; Q.: EckhI, EckhIII, Tauler, Seuse (FB īngezogen), Frl (1276-1318), WvRh; E.: s. in, ziehen; W.: s. nhd. eingezogen, Adj., eingezogen, einsam, versteckt, DW 3, 192, DW2 7, 695; L.: Lexer 98c (īngezogen), Hennig (īngezogen), MHDBDB (îngezogener)
īngezogenheit, mhd., st. F.: nhd. Entrückung, Versunkenheit in der Beschauung, innere Einkehr, Versenkung; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īngezogenheit); E.: s. īngezogen, heit; W.: s. nhd. (ält.) Eingezogenheit, F., Eingezogenheit, DW 3, 192, DW2 7, 696; L.: Hennig (īngezogenheit), MWB 2, 1897 (îngezogenheit)
īngezunge, mhd., st. F.: nhd. Eingeborenheit; E.: s. īn, ge, zunge (1) (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (īngezunge)
ingiezen, īn giezen, mhd., st. V.: Vw.: s. īngiezen
īngiezen (1), ingiezen, īn giezen, mhd., st. V.: nhd. eingießen, hineingießen, einflößen, sich ergießen, einschenken; ÜG.: lat. apponere STheol, infundere STheol, refundere PsM; Hw.: vgl. mnl. ingieten, mnd. ingēten (1); Q.: PsM (vor 1190), HlReg, Brun, EckhI, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, EvA, Tauler, KvMSel, Gnadenl (FB în giezen), Tauler (FB ingiezen), BdN, BFrau, Berth, Dal, Eheb, Lanc, Macer, MinnebaumG, Mügeln, Myst, NvJer, Pelzb, Weinschwelg, Wig, WvRh; E.: ahd. ingiozan* 1, st. V. (2b), eingießen, hineingießen; s. in, giozan; W.: nhd. eingießen, st. V., eingießen, einschenken, vollgießen, DW 3, 192 (eingieszen), DW2 7, 696 (eingieszen); R.: wazzer ingiezen: nhd. Wasser einflößen; L.: Lexer 411a (ingiezen), Hennig (ingiezen), MWB 2, 1897 (în giezen), LexerHW 1, 1424 (în giezen), Benecke/Müller/Zarncke I, 540b (giuze)
īngiezen (2), mhd., st. N.: nhd. Eingießen; Hw.: vgl. mnd. ingēten (2); Q.: EckhV (z. T. vor 1298); E.: s. īngiezen (1); W.: nhd. Eingießen, N., Eingießen, DW-; L.: LexerHW 1, 1434 (îngiezen)
ingiezunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īngiezunge
īngiezunge, ingiezunge, mhd., st. F.: nhd. Eingießung, Einwirkung, Hineingeben; ÜG.: lat. infusio STheol; Hw.: vgl. mnl. ingietinge, mnd. ingētinge; Q.: STheol, Gnadenl (FB īngiezunge), DvA, KvBoyd, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Rcsp; I.: Lüs. lat. infusio; E.: s. īngiezen; W.: s. nhd. Eingießung, F., Eingießung, DW2 7, 698; L.: Lexer 98c (īngiezunge), Hennig (īngiezunge), MWB 2, 1897 (îngiezunge), LexerHW 1, 1434 (îngiezunge)
inginnen, mhd., st. V.: Vw.: s. enginnen
Inglīart, mhd., M.: nhd. Ingliart; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Inglîart); Son.: ein Pferdename
īngomære*, īngomer, mhd., st. M.: nhd. Wächter; Q.: DRW (1475); E.: s. īngome; W.: nhd. DW-; L.: DRW
ingome, mhd., sw. M.: Vw.: s. īngome
īngome, ingome, mhd., sw. M.: nhd. Insasse, Mieter, Mitbewohner einer Hausgemeinschaft; Q.: Urk (1331), WeistGr; E.: s. īn, gome; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (īngome), MWB 2, 1898 (ingome), LexerHW 1, 1434 (îngome), Benecke/Müller/Zarncke I, 554b (ingome), DRW
īngomer, mhd., st. M.: Vw.: s. īngomære*
īngōn, mhd., anom. V.: Vw.: s. īngān
īngozzenheit, mhd., st. F.: nhd. Eingießung, Eingebung, Zustand des Eingegossenseins, Zustand des Eingegebenseins; Q.: EbnerMarg (nach 1344), KvBoyb; E.: s. īngiezen, *heit? (2); L.: MWB 2, 1898 (îngozzenheit)
ingraben, mhd., st. V.: Vw.: s. īngraben
īngraben, īn graben, ingraben, mhd., st. V.: nhd. „eingraben“, begraben (V.), hineingraben, eingravieren; Hw.: vgl. mnl. ingraven, mnd. ingrāven; Q.: Enik (FB īn graben), BdN, Krone (um 1230), NüP, OvW, SAlex, Teichn, Tuch; E.: s. īn, graben; W.: s. nhd. eingraben, V., eingraben, DW 3, 192, DW2 7, 699; R.: schuld ingraben: nhd. begraben sein (V.) lassen; L.: Lexer 411a (īngraben), Hennig (īngraben), MWB 2, 1898 (în graben), LexerHW 1, 1424 (în graben)
īngreiffer, mhd., st. M.: Vw.: s. īngræfære*
ingrif, mhd., M.: Vw.: s. īngrif
īngrif, ingrif, mhd., M.: nhd. Eingriff, Eingreifen; Hw.: vgl. mnd. ingrēpe; Q.: DW2 (1364), Urk, WeistÖ; E.: s. in, grif; W.: nhd. Eingriff, M., Eingriff, DW 3, 193, (Eingrif), DW2 7, 704; L.: DW2 7, 704, DRW
īngrīfære*, īngreiffer, mhd., st. M.: nhd. Eingreifer, Beansprucher; Q.: Urk (1418); E.: s. īngrīfen; W.: nhd. DW-; L.: DRW
ingrīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. īngrīfen
īngrīfen, ingrīfen, mhd., st. V.: nhd. eingreifen; Hw.: vgl. mnd. ingrīpen; Q.: Mechth (1343-1345), StBZürich, Urk; E.: s. in, grīfen (1); W.: nhd. eingreifen, st. V., eingreifen, DW 3, 193, DW2 7, 702; L.: DW2 7, 702, DRW
ingrimmigen, mhd., sw. V.: nhd. ergrimmen, aufseufzen, seufzen, bedauern; E.: s. in, grimmigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (ingrimmigen)
ingrossieren, mhd., sw. V.: nhd. ausfertigen, Urkunden in ein Buch eintragen; Hw.: vgl. mnd. ingrossēren; Q.: LexerHW (1411); I.: Lw. mlat. ingrossāre; E.: s. mlat. ingrossāre, V., ausfertigen, eine Reinschrift erstellen, tauschen; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; mlat. grossāre, V., verdicken, dicker machen, vergrößern, verstärken; lat. grossus, Adj., dick, groß; idg. *gᵘ̯retso-?, Adj., dick?, groß?, Pokorny 485; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1434 (ingrossieren)
ingrüen, mhd., st. N.: nhd. Immergrün; ÜG.: lat. pervinca semperviva Gl, tryuncula Voc; Hw.: vgl. mnl. ingroene; Q.: Gl, Voc (1482); E.: s. in, grüen; W.: nhd. (ält.) Eingrün, N., Eingrün, Immergrün, DW 3, 193, DW 27, 706; L.: Lexer 98c (ingrüen), LexerHW 1, 1434 (ingrüen)
ingrüene, mhd., Adj.: nhd. sehr grün, kräftig grün, leuchtend grün, immergrün; Hw.: vgl. mnl. ingroene; Q.: KvWPart, Trist (um 1210); E.: s. ingrüen; W.: nhd. (ält.) ingrün, Adj., ingrün, sehr grün, DW 10, 2117; L.: Lexer 98c (ingrüene), Hennig (ingrüene), MWB 2, 1898 (ingrüene), LexerHW 1, 1435 (ingrüene), Benecke/Müller/Zarncke I, 580b (ingrüene)
ingrund, mhd., st. M.: Vw.: s. ingrunt
ingrunt, ingrund, mhd., st. M.: nhd. „Eingrund“, innerer Grund, innerster Grund, tiefster Grund; Q.: Seuse (FB ingrunt), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. in, grunt; W.: nhd. (ält.) Eingrund, M., „Eingrund“, innere Bewegtheit, DW 3, 194, DW2 7, 707; R.: von ingrunde: nhd. aus tiefster Seele; L.: Lexer 98c (ingrunt), Hennig (ingrunt), MWB 2, 1898 (ingrunt), LexerHW 1, 1435 (ingrunt)
*ingruntlich?, mhd., Adj.: nhd. gründlich, eindringlich; Hw.: ingruntlīche; E.: s. ingrunt; W.: nhd. DW-
ingruntlīche, mhd., Adv.: nhd. zutiefst, eindringlich, in tiefster Seele, aus tiefster Seele; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. ingrunt; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ingruntlīche), MWB 2, 1898 (ingruntlîche)
ingruntlīchen, mhd., Adv.: nhd. aus dem innersten Grund; Q.: Seuse (1330-1360) (FB ingruntlīchen); E.: s. in, grunt, līchen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (ingruntlīchen), LexerHW 1, 1435 (ingruntlîchen)
inguot, in guot, mhd., Adj.: nhd. sehr gut; Q.: TürlWh (nach 1270); E.: s. in, guot; W.: s. nhd. (ält.) ingut, Adj., ingut, gutmütig, wohlwollend, treuherzig, herzensgut, DW 10, 2117; L.: Lexer 98c (inguot), MWB 2, 1898 (in guot), LexerHW 1, 1435 (inguot), Benecke/Müller/Zarncke I, 589b (inguot)
ingürten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īngürten
īngürten, ingürten, īn gürten, mhd., sw. V.: nhd. „eingürten“, mit einem Gurt umschließen, hineinschnüren; Hw.: vgl. mnd. ingörden; Q.: Athis (um 1210?), Wh (um 1210); E.: s. in, gürten; W.: nhd. (ält.) eingürten, sw. V., „eingürten“, mit einem Gurt umschließen DW 3, 194, DW2 7, 707; L.: MWB 2, 1898 (în gürten), DW2 7, 707, LexerHW 1, 1424 (în gürten)
Ingūse, mhd., F.=PN: nhd. Inguse; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Ingûse)
inguz, mhd., st. M.: Vw.: s. īnguz
īnguz, inguz, mhd., st. M.: nhd. „Einguss“, Eingießung, Eingießen (N.), Eingegossenes, Eingefülltes, Einwirkung, Aufguss, Einfluss, Eingebung, Vorwärtsbewegung der Planeten; Q.: LvReg (1237-1252), Pilgerf (FB īnguz), Ack, BdN, Frl, Mügeln, Teichn, WvRh, ZweiWege; E.: s. īn, guz; W.: nhd. (ält.) Inguss, M., Inguss, Einguss, DW 10, 2117 (Ingusz); W.: nhd. (ält.) Einguss, M., „Einguss“, Eingießen, DW 3, 194 (Eingusz), DW2 7, 707 (Eingusz); L.: Lexer 98c (īnguz), Hennig (īnguz), MWB 2, 1898 (înguz), LexerHW 1, 1435 (înguz), Benecke/Müller/Zarncke I, 542a (înguz), LexerN 3, 257 (inguz)
ingwer, mhd., st. M.: Vw.: s. ingewer
inhabære*, inhaber, mhd., st. M.: nhd. Inhaber; Q.: StRMünch (1340), Urk, WeistGr; E.: s. in, haben; W.: nhd. Inhaber, M., Inhaber, DW 10, 2118; L.: LexerHW 1, 1435 (inhaber), LexerN 3, 257 (inhaber), DRW
īnhaben*, īn haben, īnhān*, īn hān, mhd., sw. V.: nhd. „innehaben“, eingeschlossen halten; Hw.: vgl. mnl. inhebben, mnd. inhebben; Q.: WvÖst (1314) (FB īn haben); E.: s. īn, haben; W.: s. nhd. (ält.) einhaben, V., einhaben, inne haben, DW 3, 194
inhablich, mhd., Adj.: nhd. „inhablich“; Q.: Urk (1443-1473); E.: s. in, haben, *lich? (1); W.: nhd. (ält.) inhablich, Adj., „inhablich“, Besitz betreffend, DW 10, 2118; L.: LexerHW 1, 1435 (inhablich)
inhaber, mhd., st. M.: Vw.: s. inhabære*
inhaeftich, mhd., Adj.: Vw.: s. inhaftic
īnhaft, īnheftet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. īnheften
īnhaften*?, īn haften?, mhd., sw. V.: nhd. „einhaften“, anhaften; Q.: Parad (FB în haften), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īn, haften (1); W.: nhd. (ält.) einhaften, sw. V., einhaften, DW2 7, 485; L.: MWB 2, 1898 (în haften)
inhaftic, inhaeftich, mhd., Adj.: nhd. habhaft, innehabend; Q.: RegistrLudw (1331); E.: s. in, haftic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1899 (inhaftic)
īnhagen*, īn hagen, mhd., sw. V.: nhd. „einhagen“, einzäunen; Q.: WeistGr (1469); E.: s. īn, hagen (3); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (în hagen)
inhalde, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Abhang; ÜG.: lat. clivus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: s. in, halde; W.: nhd. DW-; L.: Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1601 (inhalde), EWAhd 5, 93
inhalder, mhd., st. M.: Vw.: s. innehaltære*
inhalt, mhd., st. M.: Vw.: s. innehalt
īnhalten*, īn halten, mhd., st. V.: nhd. „einhalten“, sich hineinbegeben; Hw.: vgl. mnl. inhouden, mnd. inhōlden; Q.: Herb (1190-1200), Lanc; E.: s. īn, halten; W.: nhd. einhalten, st. V., einhalten, DW 3, 194, DW2 7, 711; L.: MWB 2, 1899 (în halten)
inhaltunge, mhd., st. F.: Vw.: s. innehaltunge
īnhān*, īn hān, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnhaben*
īnhangen (1), īn hangen, mhd., st. V.: nhd. innewohnen, einwohnen, anhaften; ÜG.: lat. inhaerere STheol; Hw.: vgl. mnd. inhangen; Q.: STheol, Seuse (FB īnhangen), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), PrWack; E.: s. īn, hangen; W.: s. nhd. (ält.) einhangen, V., einhangen, darin sein (V.), DW 3, 196; W.: nhd. einhängen, st. V., einhängen, DW 3, 196, DW2 7, 715; L.: Hennig (īnhangen), MWB 2, 1899 (în hangen)
īnhangen (2), mhd., st. N.: nhd. Innesein, Innewohnen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB īnhangen); E.: s. īnhangen (1); W.: s. nhd. (ält.) Einhangen, N., Einhangen, DW 3, 196; L.: Lexer 98c (īnhangen), MWB 2, 1899 (în hangen), LexerHW 1, 1435 (înhangen)
īnhangunge, mhd., st. F.: nhd. Eindringen, Einwohnung, Anhaften, Anhaftung; ÜG.: lat. inhaerentia STheol; Q.: EckhIII (vor 1326), STheol (FB īnhangunge); E.: s. īnhangen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnhangunge), MWB 2, 1899 (înhangunge)
inhant (1), mhd., st. F.: nhd. „Inhand“, innere Hand, hohle Hand; ÜG.: lat. vola Gl, VocOpt; Q.: Gl, Virg (2. Hälfte 13. Jh.), VocOpt; E.: s. ahd. inhenti* 3?, st. N. (ja), Handinneres, Höhlung der Hand; s. in, hant; W.: s. nhd. (ält.) Inhand, F., Inhand, innere Hand, Handteller, DW 10, 2120; L.: Lexer 98c (inhant), MWB 2, 1899 (inhant), LexerHW 1, 1435 (inhant), Benecke/Müller/Zarncke I, 631b (inhant), MHDBDB (inhant)
inhant (2), mhd., Adv.: nhd. zuweilen, hie und da, öfter, wiederholt, immer wieder; Hw.: vgl. mnd. inhant; Q.: Köditz (1315/1323), NvJer; E.: s. inhant (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (inhant), MWB 2, 1899 (inhant), LexerHW 1, 1435 (inhant)
inheben, mhd., st. V.: Vw.: s. īnheben
īnheben, inheben, īn heben, mhd., st. V.: nhd. einheben, verunglimpfen; Hw.: vgl. mnl. inheffen; Q.: Mechth, ReinFu (Ende 13. Jh.), Urk; E.: s. in, heben (2); W.: nhd. einheben, st. V., einheben, DW 3, 197, DW2 7, 719; L.: LexerHW 1, 1424 (în heben), DW2 7, 719, DRW
inheften, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnheften
īnheften, inheften, īn heften, mhd., sw. V.: nhd. einheften, zusammenhalten, heftend befestigen; Hw.: vgl. mnd. inheften; Q.: Wig (1210-1220); E.: s. īn, heften; W.: s. nhd. einheften, V., einheften, DW 3, 197, DW2 7, 720; L.: Hennig (īnheften), MWB 2, 1899 (în heften)
inheimisch (1), īnheimisch, mhd., Adj.: nhd. einheimisch, zu Hause befindlich, am Ort anwesend, beheimatet; Hw.: vgl. mnl. inhemesch, mnd. inhēmisch; Q.: Kreuzf (1301) (FB einheimisch), Mühlh; E.: s. in, heim; W.: nhd. (ält.) inheimisch, Adj., inheimisch, einheimisch, in der Heimat befindlich, angehörig, DW 10, 2120; W.: nhd. einheimisch, Adj., einheimisch, DW 3, 197, DW2 7, 722; L.: Lexer 98c (inheimisch), MWB 2, 1899 (inheimisch), LexerHW 1, 1435 (inheimisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 655a (inheimisch), DRW
inheimisch (2), mhd., Adv.: Vw.: s. inheimischen
īnheimisch, mhd., Adj.: Vw.: s. inheimisch (1)
inheimischen*, inheimisch, mhd., Adv.: nhd. nach Hause, zuhause; Q.: BDan (um 1331) (FB inheimisch), Ugb; E.: s. in, heimischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (inheimisch), MWB 2, 1899 (inheimisch), LexerHW 1, 1435 (inheimisch)
inhein, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nehein
īnheischen, īn heischen, mhd., red. V.: nhd. „einheischen“, Einlass begehren; Hw.: vgl. mnd. inēschen; Q.: BDan (FB īn heischen), SchöffIglau, Urk (1324); E.: s. īn, heischen; W.: s. nhd. (ält.) einheischen, V., einheischen, einfordern, DW 3, 198, DW2 7, 724; L.: Lexer 411a (īnheischen), DRW
īnheizen*, īn heizen, mhd., sw. V.: nhd. einheizen, heizen; Q.: DW2 (1343); E.: s. īn, heizen (2); W.: nhd. einheizen, sw. V., einheizen, DW 3, 199, DW2 7, 731; L.: MWB 2, 1900 (în heizen), LexerN 3, 256 (în heizen)
inhelde, mhd., Adv.: nhd. den Abhang herab, abwärts; Q.: Urk (1272); E.: s. in, helde; W.: nhd. DW-; L.: WMU (inhelde 173 [1272] 4 Bel.), MWB 2, 1900 (inhelde)
inheltnisse, mhd., st. N.: nhd. „Inhältnis“, Verhinderung?; Q.: DRW (1364); E.: s. in, heltnisse; W.: nhd. DW-; L.: DRW
inhende, mhd., st. N.: Son.: eher ahd.; L.: MWB 2, 1900 (inhende)
inhendic, mhd., Adj.: nhd. „inhändig“, in den Händen habend, im Mitbesitz seiend; Q.: DRW (1385); E.: s. in, *hendic?, hant; W.: nhd. inhändig, Adj., „inhändig“, besitzend, DW 10, 2120; L.: DRW
inher, īnher, mhd., Adv.: nhd. einher, herein; Vw.: s. her-; Q.: HvNst (FB īnher), Gund, Lanc, Mühlh (Anfang 13. Jh.), Narr, PrOberalt, Ren; E.: s. in, her; W.: nhd. (ält.) inher, Adv., inher, einher, DW 10, 2120; W.: nhd. einher, Adv., einher, DW 3, 200, DW2 7, 734; L.: Lexer 98c (inher), MWB 2, 1900 (înher), LexerN 3, 257 (inher)
īnher, mhd., Adv.: Vw.: s. inher
inhitze, mhd., Adj.: nhd. sehr heiß, entflammt, inbrünstig, leidenschaftlich; Hw.: s. inhitzic; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. in, hitze; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (inhitze), MWB 2, 190 (inhitze), LexerN 3, 257 (inhitze)
inhitzec, mhd., Adj.: Vw.: s. inhitzic
inhitzecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inhitzicheit*
inhitzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. enhitzen; L.: Lexer 98c (inhitzen)
inhitzic, inhitzec, mhd., Adj.: nhd. „inhitzig“, sehr heiß, entflammt, brennend, heiß, leidenschaftlich, inbrünstig; Hw.: s. inhitze; vgl. mnd. inhittich; Q.: Gund (1290-1300), EckhII, Seuse, Cranc, Schachzb (FB inhitzec), EbnerChrist, Hätzl, MvHeilFr, Suchenw; E.: s. in, hitze; W.: nhd. (ält.) inhitzig, Adj., inhitzig, sehr hitzig, entflammt, DW 10, 2121; L.: Lexer 98c (inhitze), Hennig (inhitzic), MWB 2, 1900 (inhitzic), LexerHW 1, 1435 (inhitzec), Benecke/Müller/Zarncke I, 658a (inhitzec), LexerN 3, 257 (inhitzec)
inhitzicheit*, inhitzecheit, mhd., st. F.: nhd. „Inhitzigkeit“, Inbrunst; Q.: ElisR (1421/1434); E.: s. inhitzic, *heit? (2); W.: nhd. (ält.) Inhitzigkeit, F., Inhitzigkeit“, Inbrunst, zorniger Eifer, DW 10, 2121; L.: LexerN 3, 257 (inhitzecheit)
*inhitziclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. inhitziclīchen; E.: s. inhitzic, *lich? (1)
inhitziclīchen, mhd., Adv.: nhd. inbrünstig, leidenschaftlich; Q.: PrHvKonst (Anfang 14. Jh.); E.: s. inhitzic, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1900 (inhitziclîchen)
īnholen* (1), īn holen*, īnholn, īn holn, inholn, mhd., sw. V.: nhd. einholen, feierlich entgegengehen, hereinholen, zu sich holen; Hw.: s. īn, holen; vgl. mnl. inhalen, mnd. inhālen (1); Q.: Eckh, Tauler, Urk (1271); E.: s. īn, holen; W.: s. nhd. einholen, V., einholen, Erwartetes holen, Verlangtes holen, DW 3, 205, DW2 7, 743; L.: WMU (īn holn), MWB 2, 1900 (în holn), LexerHW 1, 1424 (în holn), DRW
īnholen (2), īnholn, mhd., st. N.: nhd. „Einholen“, Anspannung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnholn); E.: s. īn, holen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnholen), LexerHW 1, 1435 (înholn)
inholn, īn holn, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnholen* (1)
īnholn (1), īn holn, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnholen* (1)
īnholn (2), mhd., st. N.: Vw.: s. īnholen* (2)
inhœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnhœren
īnhœren, inhœren, mhd., sw. V.: nhd. „einhören”, hineinhören, zuhören; Hw.: vgl. mnd. inhȫren; Q.: Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. in, hœren (1); W.: nhd. (ält.) einhören, sw. V., „einhören”, hineinhören, zuhören, DW2 7, 746; L.: DW2 7, 746, Benecke/Müller/Zarncke I, 711a (hœre)
inhouwen, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. īnhouwen
īnhouwen, inhouwen, īn houwen, mhd., st. V., red. V.: nhd. einhauen, hineinhauen, durch Hauen hineintreiben; Hw.: vgl. mnl. inhouwen, mnd. inhouwen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. in, houwen (1); W.: nhd. einhauen, sw. V., einhauen, DW 3, 196, DW2 7, 718; L.: MWB 2, 1901 (în houwen), DW2 7, 718
inhuobære*, inhuober, mhd., st. M.: nhd. „Inhuber“; Q.: WeistGr; E.: s. in, huobe; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1435 (inhuober)
inhuober, mhd., st. M.: Vw.: s. inhuobære*
inhūs, mhd., st. N.: nhd. Räumlichkeiten innerhalb eines Hauses, Treppenhaus und Hausflur; Q.: Urk (1280); E.: s. in, hūs; W.: nhd. DW-; L.: WMU (inhūs 436 [1280] 1 Bel.), MWB 2, 1901 (inhûs)
īnīlen*, īn īlen, mhd., sw. V.: nhd. „hineineilen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn īlen); E.: s. īn, īlen; W.: nhd. DW-
inin, mhd., Präp.: nhd. in; Q.: MarldM (1130-1160); E.: s. in; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1435 (inin), Benecke/Müller/Zarncke I, 749b (inin), LexerN 3, 257 (inin)
ininne, mhd., Adv.: nhd. innen; Q.: Elmend (FB ininne), Reinfr, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. inne; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1436 (ininne), Benecke/Müller/Zarncke I, 750b (ininne)
ininnen, eninne, mhd., Adv.: nhd. innen; Q.: HlReg (FB ininnen), Glaub (1140-1160), GrRud; E.: s. in, innen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (ininnen), LexerHW 1, 1436 (ininnen), Benecke/Müller/Zarncke I, 750b (ininnen)
injagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnjagen
īnjagen, īn jagen, injagen, mhd., sw. V.: nhd. einjagen, sich schnell hineinbewegen, hineineilen, hineintreiben; Hw.: vgl. mnd. injāgen; Q.: SHort, Tauler (FB īn jagen), BvH (1212-1242), Lanc; E.: s. īn, jagen; W.: s. nhd. (ält.) einjagen, V., einjagen, hineinbringen, hineintragen, DW 3, 212, DW2 7, 766; L.: MWB 2, 1901 (în jagen), DRW
īnjehen (1), īn jehen, mhd., st. V.: nhd., sich auf Gott zurückorientieren; Hw.: s. īnjehen (2); E.: s. īn, jehen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1901 (în jehen)
īnjehen (2), mhd., st. N.: nhd. Bewusstwerdung, Zurückbeziehung; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. *īnjehen? (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnjehen), MWB 2, 1901 (în jehen)
ink…, mhd.: Vw.: s. eng…, enk…
īnkaffen, mhd., st. N.: Vw.: s. īnkapfen (2)
īnkapfen* (1), īn kapfen, īngaffen*, īn gaffen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinsehen“, hineinschauen, hineinstarren, anstaunen; Hw.: s. īnkaffen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn kapfen); E.: s. īn, kapfen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1901 (în kapfen)
īnkapfen (2), īnkaffen, mhd., st. N.: nhd. „Hineingaffen“, Anstaunen; Q.: Parad (1300-1329) (FB īn kapfen), EckhII (FB înkaffen); E.: s. īn, kapfen; W.: nhd. DW-; L.: Henning (înkaffen)
inkarkeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnkerkeren*
inkegen, mhd., Präp.: Vw.: s. engegen (2)
inkein, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. nehein
inkelten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entgelten
inkeinengāhen*, in keinen gāhen, mhd., Adv.: nhd. wie schnell auch immer; Q.: HvNst (um 1300) (FB in keinen gāhen); E.: s. īn, gāh; W.: nhd. DW-
inkēr, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. īnkēr
īnkēr, inkēr, mhd., st. M., st. F.: nhd. Einkehr, Insichgehen (N.), Versenkung, Einzug, Einmarsch; Hw.: s. inkēre; vgl. mnl. inkeer, mnd. inkēre*; Q.: Tauler (vor 1350), Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB īnkēr), Mersw; E.: s. in, kēren; W.: nhd. Einkehr, F., Einkehr, DW 3, 213, DW2 7, 774; L.: Lexer 98c (īnkēr), Hennig (īnkēr), MWB 2, 1901 (înkêr), LexerHW 1, 1436 (înkêr), Benecke/Müller/Zarncke I, 799b (înkêr)
īnkēre, mhd., st. F.: nhd. Einkehr, Insichgehen (N.), Einzug, Einmarsch; Hw.: s. inkēr; vgl. mnd. inkēre*; Q.: Mersw, NvJer (1331-1341); E.: s. in, kēren; W.: s. nhd. Einkehr, F., Einkehr, DW 3, 213, DW2 7, 774; L.: Lexer 98c (īnkēr), MWB 2, 1901 (înkêr/inkêre), LexerHW 1, 1436 (înkêre)
inkēren, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnkēren (1)
īnkeren*, īn kern, mhd., sw. V.: nhd. hineinkehren; Q.: WvÖst (1314); E.: s. īn, keren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1424 (în kern)
inkēren (1), īn kēren, inkēren, mhd., sw. V.: nhd. „einkehren“, hineingehen, umkehren, heimkehren, sich hinwenden zu, sich in sich versenken, innere Einkehr halten, richten auf, Richtung einschlagen, hineinbegeben; Hw.: vgl. mnl. inkeren, mnd. inkēren; Q.: Ot, Tauler, Seuse, WernhMl (FB īn kēren), Elmend (1170-1180), Herb, Niemand, Parz, Trist; E.: s. in, kēren (1); W.: s. nhd. einkehren, V., einkehren, DW 3, 213, DW2 7, 775; L.: Lexer 411a (inkēren), Hennig (inkēren), MWB 2, 1902 (în kêren), LexerHW 1, 1424 (în kēren), Benecke/Müller/Zarncke I, 796a (kêre)
īnkēren (2), mhd., st. N.: nhd. Einkehren, innere Einkehr; Q.: Tauler (FB īnkēren), Seuse (1330-1360); E.: s. īn, kēren (1); W.: s. nhd. Einkehren, N., Einkehren, DW-; L.: MWB 2, 1902 (în kêren)
īnkerkeren*, īn kerkeren, īn kerkern, īnkarkeren, mhd., sw. V.: nhd. einkerkern, einsperren; Hw.: vgl. mnl. incarceren, mnd. inkarkerēren; Q.: Berth (um 1275) (FB īn kerkern); E.: s. īn, kerkern; W.: nhd. einkerkern, V., einkerkern, DW 3, 214, DW2 7, 777; L.: MWB 2, 1902 (în kerkeren)
inkevinster, inkefinster*, mhd., st. M.: nhd. Fensterscheibe?; Q.: LexerHW (nach 1437); E.: s. vinster (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1436 (inkevinster)
īnklagen*, īnklegen, mhd., sw. V.: nhd. einklagen, durch Klage beanspruchen; Hw.: vgl. mnd. inklāgen; Q.: DRW (1349); E.: s. īn, klagen (1); W.: nhd. einklagen, sw. V., einklagen, DW 3, 214, DW2 7, 779; L.: DRW
īnklegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnklagen*
īnkleiden*, īn kleiden, mhd., sw. V.: nhd. sich einkleiden, anziehen; Hw.: vgl. mnl. incleden, mnd. inklēden; Q.: EvSPaul (1300-1350); E.: s. īn, kleiden; W.: nhd. einkleiden, sw. V., einkleiden, DW 3, 215, DW2 7, 781; L.: MWB 2, 1902 (în kleiden)
inklingen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnklingen
īnklingen, īn klinge, inklingen, mhd., st. V.: nhd. „einklingen“, in die Saiten klingen, erklingen lassen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, klingen (1); W.: nhd. (ält.) einklingen, V., einklingen, DW 3, 215, DW2 7, 784; R.: īnklingen lāzen: nhd. anstimmen; L.: Lexer 411a (īnklingen), MWB 2, 1902 (în klingen), LexerHW 1, 1424 (în klingen), Benecke/Müller/Zarncke I, 843a (klinge)
inkneht, mhd., st. M.: nhd. „Inknecht“, Knecht des Hauses; ÜG.: lat. domigena GlHerrad, servus GlHerrad, vernaculus GlHerrad; Q.: GlHerrad (1175-1195); E.: ahd. inkneht 32, st. M. (a), Hausknecht, Hausdiener; s. in, kneht; W.: nhd. (ält.) Inknecht, M., Inknecht, Knecht des Hauses, DW 10, 2121; L.: Lexer 98c (inkneht), MWB 2, 1902 (inkneht), LexerHW 1, 1436 (inkneht), Benecke/Müller/Zarncke I, 852b (inkneht), LexerN 3, 257 (inkneht), DRW
inknüpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnknüpfen
īnknupfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnknüpfen
īnknüpfen, īn knüpfen, īnknupfen, inknüpfen, mhd., sw. V.: nhd. einknüpfen, einbinden in, einfügen; Hw.: vgl. mnd. inknütten; Q.: BrE (1250-1267), Tauler (FB īn knüpfen); E.: s. in, knüpfen, knupfen; W.: s. nhd. einknüpfen, V., einknüpfen, DW 3, 216, DW2 7, 786; R.: in gotes hant īngeknüpfet werden: nhd. in Gottes Hand gelegt werden; L.: Lexer 411a (īnknüpfen), Hennig (īnknupfen), MWB 2, 1903 (în knüpfen)
inknuppen, mhd., sw. V.: Vw.: s. intknuppen*
īnkomelinc, mhd., st. M.: nhd. „Einkömmling“, Eingewanderter, Zuwanderer, Fremder; Hw.: vgl. mnl. incomelinc, mnd. inkȫmelinc; Q.: Cranc (1347-1359) (FB īnkomelinc); E.: s. īn, komelinc; W.: s. nhd. (ält.) Einkömmling, M., Einkömmling, DW 3, 218, DW2 7, 791; L.: Lexer 98c (īnkomelinc), DRW
inkomen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. īnkomen (1)
inkomen (2), mhd., st. N.: Vw.: s. īnkomen (2)
īnkomen (1), inkomen, īn komen, mhd., st. V.: nhd. hereinkommen, sich hineinbegeben, eintreten, einziehen, zum Einlager stellen, sich zum Einlager stellen, sich ins Einlager begeben (V.), hineinkommen, hineingelangen, zurückkehren, zuteilwerden, zukommen, einfallen, sich bewahrheiten; ÜG.: lat. introire PsM; Hw.: vgl. mnl. incomen, mnd. inkōmen (1); Q.: PsM, LvReg, Enik, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, Tauler, WernhMl (FB īn komen), Chr, ErzIII, Freid, Gen (1060-1080), Herb, HMBvT, Krone, LAlex, Lanc, Nbu, NvJer, Parz, PrOberalt, PrWack, Spec, SSp, StRPrag, Trist, Urk, UvZLanz, Wh, Will (1060-1065), WüP; I.: Lüt. lat. introire; E.: ahd. inkweman* 8, inqueman*, st. V. (4) (5), hineinkommen, hereinkommen, eingehen, hineingehen, eindringen, eintreten; s. mhd. in, komen; W.: s. nhd. (ält.) einkommen, V., einkommen, einziehen, eingehen, DW 3, 216, DW2 7, 787; R.: daz wort kumt niht wider īn: nhd. gesagt ist gesagt; L.: Lexer 411a (īnkomen), Hennig (īnkomen), WMU (īnkomen 26 [1252] 31 Bel.), MWB 2, 1903 (în komen), LexerHW 1, 1424 (în komen), Benecke/Müller/Zarncke I, 900a (kum); Son.: SSp mnd.?
īnkomen (2), inkomen, mhd., st. N.: nhd. Hereinkommen, Ankunft; Hw.: vgl. mnd. inkōmen; Q.: Tauler, Cranc (FB īnkomen), RhMl (1220-1230), WolfdD; E.: s. in, komen; W.: s. nhd. (ält.) Einkommen, N., Einkommen, was einkommt oder eingekommen ist, DW 3, 217, DW2 7, 790; L.: Lexer 98c (inkomen), Lexer 412a (inkomen), MWB 2, 1903 (în komen), LexerHW 1, 1436 (înkomen), LexerN 3, 257 (înkomen)
īnkomen (3), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingekommen“, eingewandert; Q.: SSp (1221-1224); E.: s. īnkomen (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (īnkomen), LexerHW 1, 1436 (înkomen); Son.: SSp mnd.?
inkonformieren*, inconformieren, īn conformieren, mhd., sw. V.: nhd. einbeziehen in, hineinformen, hineinbilden; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. conformare; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inconformieren), MWB 2, I, 1882 (în conformieren)
inkōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einkōsen
īnkōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einkōsen
īnkoufen, mhd., sw. V.: nhd. einkaufen; Hw.: vgl. mnl. incopen, mnd. inkȫpen (1); Q.: StRÜberl (1400); E.: s. īn, koufen (1); W.: nhd. einkaufen, sw. V., einkaufen, DW 3, 212, DW2 7, 771; L.: DRW
īnkriechen, inkriechen, mhd., st. V.: nhd. „einkriechen“, hineinkriechen; Hw.: vgl. mnd. inkrūpen; Q.: Kolm (um 1460); E.: s. in, kriechen (1); W.: nhd. (ält.) einkriechen, st. V., „einkriechen“, hineinkriechen, DW 3, 218, DW2 7, 796; L.: DW2 7, 796, DRW
īnkriegen*, īn kriegen, īnkrīgen, inkrīgen, mhd., sw. V.: nhd. hindrängen, hineindrängen; Hw.: vgl. mnl. incrigen, mnd. inkrīgen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB īn kriegen); E.: s. īn, kriegen; W.: s. nhd. (ält.) einkriegen, V., einkriegen, einnehmen, einholen, DW 3, 219, DW2 7, 796; L.: MWB 2, 1903 (în kriegen)
inkrīgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnkriegen*
īnkrīgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnkriegen*
īnkrumben*, īn krümben, mhd., sw. V.: nhd. „einkrümmen“, krümmen; Q.: BrZw (1. Drittel 13. Jh.); E.: s. īn, krumben; W.: nhd. (ält.) einkrümmen, sw. V., einkrümmen, einbiegen, DW 3, 219, DW2 7, 797; L.: MWB 2, 1904 (în krümben)
īnkumberen*, īnkummern, mhd., sw. V.: nhd. „einkümmern“, mit Beschlag belegen (V.); Q.: Urk (nach 1300); E.: s. īn, kumberen*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 681 (kumberunge), DRW
īnkumft, mhd., st. F.: Vw.: s. īnkunft
īnkummern, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnkumberen*
inkunde, mhd., Adv.: nhd. „kundig“; E.: s. in, kunde; W.: nhd. DW-; R.: sich inkunde tuon: nhd. sich offenbaren; L.: Hennig (inkunde)
īnkunft, īnkumft, mhd., st. F.: nhd. Ankunft, Eintreffen; Hw.: vgl. mnd. inkumpst; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. īnkomen; W.: s. nhd. Einkunft, F., Einkunft, Einkommen, Ertrag, DW 3, 219, DW2 7, 798; L.: Lexer 98c (īnkunft), MWB 2, 1904 (înkunft), LexerHW 1, 1436 (înkumft), DRW
īnkünftec, mhd., Adj.: Vw.: s. inkünftic
inkünftic, īnkünftec, mhd., Adj.: nhd. zukünftig; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. in, künftic; W.: nhd. (ält.) inkünftig, Adj., inkünftig, für künftige Zeit seiend, die Zukunft angehend, DW 10, 2121; L.: Lexer 98c (inkünftic), MHDBDB (inkünftic)
īnkünten*, īn künten, mhd., sw. V.: nhd. einheizen, heizen; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īn, künten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1904 (în künten), LexerHW 1, 1425 (īn künten)
inkus, mhd., Sb.: nhd. ein Stoff?, ein Stoffmaß?; Q.: Nbu (1360-1396); E.: Herkunft ungeklärt?, aus dem lat.?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1436 (inkus), MHDBDB (inkus)
inl…, mhd.: Vw.: s. entl…
inlachenes, enlachenes, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, im Innern; Q.: Will (1060-1065) (FB inlachendes), Renner (1290-1300); E.: s. īn, lachen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (inlachenes), MWB 1, 1651 (enlachenes), MWB 2, 1904 (inlachenes), LexerHW 1, 1436 (inlachenes), EWAhd 5, 98
inladen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnladen (1)
īnladen (1), inladen, īn laden, mhd., st. V.: nhd. einladen (V.) (2), vorladen, zum Erscheinen vor Gericht auffordern; ÜG.: lat. ascire Gl, invitare Gl; Hw.: vgl. mnl. inladen, mnd. inlāden (2); Q.: EckhI (FB în laden), Gl, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), Urk; E.: s. īn, laden (1); W.: nhd. einladen, V., einladen (V.) (2), jemanden als Gast zu sich bitten, DW 3, 219, DW2 7, 799; L.: Lexer 411a (īnladen), Hennig (īnladen), WMU (īnladen 51 [1261] 2 Bel.), MWB 2, 1904 (în laden), LexerHW 1, 1425 (în laden), Benecke/Müller/Zarncke I, 927b (lade), DRW
īnladen* (2), īn laden, mhd., sw. V.: nhd. einladen (V.) (1); Hw.: vgl. mnl. inladen, mnd. inlāden (1); Q.: RWchr (um 1254), EckhII, Parad, Tauler (FB īn laden); E.: s. īn, laden; W.: s. nhd. einladen, st. V., einladen (V.) (1), hineinschaffen, DW 3, 219, DW2 7, 800; L.: MWB 2, 1904 (în laden)
īnladen (3), mhd., st. N.: nhd. Einladen, Vorladen; Q.: Tauler (FB īnladen), WindbCant (12. Jh.?); E.: s. īnladen (1); W.: s. nhd. Einladen, N., Einladen, DW-; L.: MWB 2, 1904 (în laden)
inladunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnladunge
īnladunge, inladunge, mhd., st. F.: nhd. Einladung (F.) (1); Q.: Cranc, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. īnladen (1); W.: nhd. Einladung, F., Einladung (F.) (1), DW 220, DW2 7, 801; L.: MWB 2, 1904 (înladunge), DW2 7, 801
īnlāge, mhd., st. F.: nhd. „Einlage“, Eingriff; Hw.: vgl. mnl. inlage, mnd. inlāge; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. īn, lāge; W.: s. nhd. Einlage, F., Einlage, DW 3, 220, DW2 7, 802; L.: Lexer 98c (īnlāge), LexerHW 1, 1436 (înlâge), DRW
īnlān, mhd., anom. V., red. V.: Vw.: s. īnlāzen
inlandes, mhd., Adv.: nhd. im Lande, zu Hause, am Ort, innerhalb eines Herrschaftsgebiets ansässig; Q.: Urk (1286), WeistGr; E.: s. in, lant; W.: nhd. DW-; L.: WMU (inlandes 842 [1286] 4 Bel.), MWB 2, 1904 (inlandes), DRW
inlant, mhd., Adv.: Vw.: s. enlant
īnlāzære*, īnlazer, mhd., st. M.: nhd. Einlasser, Torwart, Beamter zur Überwacdhung des Kellerumsatzes; Q.: StRBern (1407); E.: s. īnlāzen (1); W.: nhd. Einlasser, M., Einlasser, DW 3, 221, DW2 7, 811; L.: DRW
inlāzen, mhd., anom. V., red. V.: Vw.: s. īnlāzen
īnlāzen (1), īnlān, īn lāzen, inlāzen, mhd., anom. V., red. V.: nhd. einlassen, hineinlassen, hereinlassen, hineingeben, hineinfüllen; Hw.: vgl. mnl. inlaten, mnd. inlāten (1); Q.: Enik, Brun, SHort, HvBurg, Apk, Ot, EvB, Minneb, JvFrst, EvA, Tauler, WernhMl (FB īn lāzen), Aneg, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, HeimesfHinv, Krone, Lanc, Lannz, Macer, Mechth, Nonnenturnier, PrMd, Spec, St, SüklV, Trist, Urk, UvL, UvZLanz, Warnung, Wh, WildM, Wunderer; E.: ahd. inlāzan* (1), red. V., einlassen, hereinlassen, hineinwerfen; s. mhd. īn, lāzen; W.: s. nhd. einlassen, V., einlassen, in das Zimmer lassen, in das Haus lassen, DW 3, 220, DW2 7, 809; L.: Lexer 411a (īnlāzen), Hennig (īnlāzen), WMU (īnlāzen N13 [1262] 2 Bel.), MWB 2, 1904 (în lâzen), LexerHW 1, 1425 (în lâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 944a (lâze), DRW
īnlāzen (2), mhd., st. N.: nhd. Einlassen, Hereinlassen; Hw.: vgl. mnd. inlāten (2); Q.: Wh (um 1210); E.: s. īnlāzen (2); W.: nhd. Einlassen, N., Einlassen, DW-; L.: MWB 2, 1904 (în lâzen)
īnlazer, mhd., st. M.: Vw.: s. īnlāzære*
īnlāzunge, mhd., st. F.: nhd. „Einlassung“, Einflüsterung; Hw.: vgl. mnd. inlātinge; Q.: PsTr (13. Jh.); E.: s. īnlāzen (1); W.: nhd. Einlassung, F., „Einlassung“, Einführung, Verbreitung, DW2 7, 812; L.: MWB 2, 1905 (înlâzunge)
inlecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnlecken
īnlecken, īn lecken, inlecken, mhd., sw. V.: nhd. einsaugen, hineinschlecken, hineinschlingen; Hw.: vgl. mnl. inleken; Q.: Berth (um 1275); E.: s. īn, lecken (1); W.: s. nhd. (ält.) einlecken, V., einlecken, DW 3, 223, DW2 7, 818; L.: Hennig (īnlecken), MWB 2, 1905 (în lecken), LexerN 3, 256 (în lecken)
īnlegære* (1), īnleger, mhd., st. M.: nhd. „Einleger“, Landstreicher; Hw.: s. īnlegære (2); vgl. mnl. inlegger, mnd. inleggære; E.: s. īn, legen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (īnleger), LexerN 3, 257 (înleger)
īnlegære* (2), īnleger, mhd., st. M.: nhd. Einlegender, Hineinlegender, Schröter, Beamter zur Überwachung des Kellerumsatzes; Hw.: s. īnlegære (1); Q.: NP (15. Jh.); E.: s. īn, legen; W.: s. nhd. (ält.) Einleger, M., Einleger, DW 3, 225, DW2 7, 822; L.: Lexer 98c (īnleger), DRW
inlegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnlegen
īnlegen, īn legen, inlegen, mhd., sw. V.: nhd. einlegen, hineinlegen, sich ins Wochenbett legen, sich niederlegen, zurücklegen, hineinbringen, einfügen, einfassen, Einlager halten lassen, anlegen, bebauen, zugrunderichten, zerstören; Hw.: vgl. mnl. inleggen, mnd. inleggen (1); Q.: RWchr, GTroj, Vät, SHort, HvNst, WvÖst, Ot, TvKulm, EvA, Tauler, WernhMl (FB īn legen), BvgSp, Chr, Eheb, Elis, Er, Glaub (1140-1160), Herb, Konr, Mar, Mechth, NP, PassIII, StRAugsb, StRBrünn, StREisen, StRRegensb, Trist, Urk, UvS, WeistGr; E.: s. īn, legen; W.: s. nhd. einlegen, V., einlegen, DW 3, 223, DW2 7, 818; R.: sich gegen einem īnlegen: nhd. gegen jemanden eine Klage vorbringen; R.: namen īn legen: nhd. Namen geben; L.: Lexer 98a (īnlegen), Lexer 411a (īnlegen), Hennig (īnlegen), WMU (īnlegen 842 [1286] 4 Bel.), MWB 2, 1905 (în legen), LexerHW 1, 1425 (în legen), Benecke/Müller/Zarncke I, 990a (lege), DRW
īnleger (1), mhd., st. N.: nhd. Einlager, außergerichtlich eingegangene Verpflichtung des Schuldners; Hw.: vgl. mnd. inlēger; Q.: DW2 (1313), Chr, Cling, StRMühlh, StRPrag, Urk; E.: s. īnlegen; W.: s. nhd. (ält.) Einlager, Einläger, N., Einlager, Einläger, DW 3, 220, DW2 7, 804; L.: Lexer 98c (īnleger), MWB 2, 1906 (înleger), LexerHW 1, 1436 (înleger) LexerN 3, 257 (înleger), DRW
īnleger (2), mhd., st. M.: Vw.: s. īnlegære* (1)
īnleger (3), mhd., st. M.: Vw.: s. īnlegære* (2)
īnlegerære*, īnlegerer, mhd., st. M.: nhd. Einlagerer, Einlager Haltender, freiwilligen Arrest auf sich Nehmender; Q.: Urk (1362); E.: s. īnlegen; W.: nhd. (ält.) Einlagerer, M., Einlagerer, freiwilligen Arrest auf sich Nehmender, DW2 7, 805; L.: DW2 7, 805, DRW
īnlegerer, mhd., st. M.: Vw.: s. īnlegerære*
īnlegerreht, mhd., st. N.: nhd. Einlagerrecht, Verpflichtung an einem vereinbarten Orte Quartier zu nehmen; Q.: Urk (1418); E.: s. īnleger (1), reht (1); W.: nhd. (ält.) Einlagerrecht, N., Einlagerrecht, Einlager betreffende Bestimmungen, DW2 7, 805; L.: DW2 7, 805, DRW
īnlegunge, mhd., st. F.: nhd. „Einlegung“; Hw.: vgl. mnd. inlegginge; Q.: SchöffIglau, Urk (1387), WeistGr; E.: s. īnlegen; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1436 (înlegunge), LexerN 3, 257 (înlegunge), DRW
īnleisten*, īn leisten, mhd., sw. V.: nhd. „einleisten“, sich als Bürge im Einlager aufhalten; Q.: Urk (1340); E.: s. īn, leisten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1906 (în leisten), DRW
īnleitære, īnleiter, mhd., st. M.: nhd. „Einleiter“, Führer, Hineingeleitender; Hw.: vgl. mnl. inleidere; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), MGHConst; E.: s. īnleiten; W.: s. nhd. (ält.) Einleiter, M., Einleiter, DW 3, 226, DW2 7, 828; L.: Lexer 412a (īnleiter), MWB 2, 1906 (înleitære), LexerHW 1, 1436 (înleiter), LexerN 3, 257 (înleiter)
īnleite, mhd., st. F.: nhd. „Einleitung“, Einführung, Einsegnung, erster feierlicher Kirchgang einer Wöchnerin, Muttersegen, zeremonielles Hineingeleiten, Einzug in den Himmel, Auferstehung; Q.: Ot (FB īnleite), NibA, PrOberalt, PrWack, Serv (um 1190), Trist, Urk, WildM; E.: ahd. inleita 1, st. F. (ō), „Einleitung“, Einführung, Hineinführung; s. in, leiten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98c (īnleite), MWB 2, 106 (înleite), LexerHW 1, 1436 (înleite), Benecke/Müller/Zarncke I, 976b (înleite)
inleiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnleiten
īnleiten, īn leiten, inleiten, mhd., sw. V.: nhd. „einleiten“, hineinfügen, hineinführen, zu etwas bringen, hineinleiten, bewegen, anleiten, verführen, einführen, hinführen; ÜG.: lat. inducere STheol, introducere STheol; Hw.: vgl. mnl. inleiden, mnd. inlēden (1); Q.: EckhV, STheol, EvA, Tauler, Seuse (FB īn leiten), Chr, Exod (um 1120/1130), Urk, VMos; E.: ahd. inleiten* 4, sw. V. (1a), „einleiten“, hineintun, hineinführen; s. in, leiten; W.: nhd. einleiten, sw. V., einleiten, einführen, DW 3, 226, DW2 7, 826; L.: Lexer 98c (īnleiten), Hennig (īnleiten), MWB 2, 1907 (in leiten), LexerHW 1, 1437 (înleiten), Benecke/Müller/Zarncke I, 976a (înleite), LexerN 3, 257 (înleiten), DRW
īnleiter, mhd., st. M.: Vw.: s. īnleitære
inleitunge, mhd., st. M.: Vw.: s. īnleitunge
īnleitunge, inleitunge, mhd., st. M.: nhd. Einleitung, feierliches Geleit; Hw.: s. mnl. inleidinge, mnd. inlēdinge; Q.: DW2 (um 1365); E.: s. īnleiten; W.: nhd. Einleitung, M., Einleitung, DW 3, 226, DW2 7, 828; L.: DW2 7, 828, DRW
inlendære*, inlender, mhd., st. M.: nhd. Inländer; ÜG.: lat. intraneus Gl, Voc; Hw.: vgl. mnd. inlendære; Q.: Gl, Voc (1438); I.: Lüt. lat. intraneus?; E.: s. inlende; W.: nhd. Inländer, M., Inländer, DW 10, 2121; L.: Lexer 99a (inlender), LexerHW 1, 1437 (inlender), Benecke/Müller/Zarncke I, 936b (inlender), DRW
inlende (1), inlente, mhd., st. N.: nhd. „Inland“, Heimat, Heimatland, Vaterland, Herberge, Quartier; Q.: Gen (1060-1080), GenM, LAlex, NibC; E.: ahd. inlenti* (1) 1, st. N. (ja), Heimat, heimisches Land; s. in, lant; W.: s. nhd. Inland, N., Inland, heimisches Land, DW 10, 2121; L.: Lexer 98c (inlende), Lexer 99a (inlende), Hennig (inlente), MWB 2, 1907 (inlende), LexerHW 1, 1437 (inlende), Benecke/Müller/Zarncke I, 938a (inlende), DRW
inlende (2), mhd., sw. M.: nhd. Inländer, Einwohner, Einheimischer; Q.: LAlex (1150-1170) (FB inlende), Nib; E.: s. inlende; W.: vgl. nhd. Inländer, M., Inländer, DW 10, 2121; L.: Hennig (inlende), MWB 2, 1907 (inlende), LexerHW 1, 1437 (inlende), Benecke/Müller/Zarncke I, 938a (inlende), LexerN 3, 257 (inlende), DRW
inlender, mhd., st. M.: Vw.: s. inlendære*
inlendic, mhd., Adj.: nhd. inländisch, heimisch, im Land befindlich; Hw.: vgl. mnl. inlandich, mnd. inlendich; Q.: Urk, WeistErf (1. Hälfte 14. Jh.), WeistGr; E.: ahd. inlentīg* 1, Adj., einheimisch, inländisch; s. in, lant; W.: nhd. (ält.) inländig, Adj., inländig, inländisch, DW 10, 2121; L.: Lexer 99a (inlendic), MWB 2, 1907 (inlendic), LexerHW 1, 1437 (inlendic), LexerN 3, 258 (inlendic), DRW
inlendisch, mhd., Adj.: nhd. inländisch; Hw.: vgl. mnl. inlandsc, mnd. inlendisch; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.), Miltenb, WeistGr; E.: s. in, lendisch, lant; W.: nhd. inländisch, Adj., inländisch, DW 3, 220 (einländisch); L.: LexerHW 1, 1437 (inlendisch), LexerN 3, 258 (inlendisch), DRW
inlente, mhd., st. N.: Vw.: s. inlende
īnlesen*, īn lesen, mhd., st. V.: nhd. „einlesen“, einsammeln, erwägen; Q.: WvÖst, MinnerII (FB īn lesen), Albert (1190-1200); E.: s. īn, lesen; W.: s. nhd. einlesen, V., einlesen, Früchte und Kräuter einsammeln, DW 3, 227, DW2 7, 832; L.: MWB 2, 1907 (în lesen)
inlīben, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnlīben
īnlīben, īn līben, inlīben, mhd., sw. V.: nhd. einverleiben, aufnehmen, vereinigen; Hw.: vgl. mnd. inlīven; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB īn līben), MH, Urk; I.: Lüs. lat. incorporare; E.: s. īn, līben; W.: s. nhd. (ält.) einleiben, V., einleiben, einverleiben, DW 3, 225, DW2 7, 824; L.: Lexer 411a (īnlīben), MWB 2, 1907 (în lîben), LexerHW 1, 1425 (în lîben), DRW
inlībunge, mhd., st. F.: nhd. „Einleibung“, Einverleibung; ÜG.: lat. incorporatio Gl; Q.: Gl (nach 1424); I.: Lüt. lat. incorporatio; E.: s. īnlīben; W.: nhd. (ält.) Einleibung, F., „Einleibung“, Einverleibung, DW 3, 226, DW2 7, 825; L.: LexerHW 1, 1437 (inlîbunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 1005a (inlîbunge)
inlich, innelich, mhd., Adj.: nhd. inniglich, bis ins Innerste andächtig, innere, andächtig, innerlich, innewohnend; Hw.: s. inniclich; vgl. mnl. innelijc; Q.: GTroj (FB inlich), Eilh (1170-1190), WvRh; E.: ahd. inlīh* 1, Adj., innere; s. in, līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (inlich), MWB 2, 1907 (inlich), LexerHW 1, 1437 (inlich)
inlīche, mhd., Adv.: nhd. „inniglich“, innewohnend; Q.: Will (1060-1065) (FB inlīche); E.: s. in, līche; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1907 (inlich/inlîche)
inlīchen, innelīchen, mhd., Adv.: nhd. „inniglich“, innewohnend; Q.: Eilh (1170-1190) (FB innelîchen); E.: s. inlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1907 (inlich/inlîchen), FB 186 (innelîchen)
inlīchenes, mhd., Adv.: nhd. im Innern, innerlich; Q.: Will (1060-1065); E.: s. inlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1908 (înlîchenes)
inlicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inlichheit*
inlichheit*, inlicheit, mhd., st. F.: nhd. „Inniglichkeit“; Q.: MinnerII (um 1340) (FB inlichkeit), MinneR240; E.: s. inlic, heit; W.: nhd. DW-
*inlīden? (1), mhd., V.: nhd. „einleiden“, gelassen sein (V.); Hw.: s. inlīden (1); E.: s. īn, līden; W.: nhd. (ält.) einleiden, sw. V., „einleiden“, innerlich leiden, DW 3, 226, DW2 7, 826; L.: MWB 2, 1908 (în lîden)
inlīden (2), mhd., st. N.: nhd. Gelassenheit; Q.: Seuse (1330-1360) (FB inlīden); E.: s. in, līden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inlīden), MWB 2, 1908 (în lîden)
inlīdende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gelassen; E.: s. inlīden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inlīdende)
inligen (1), mhd., st. N.: nhd. Einlager; Hw.: s. īn, leger; Q.: Urk (1330); E.: s. in, ligen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (inligen), LexerHW 1, 1437 (inligen)
inligen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. īnligen
īnligen, inligen, īn ligen, mhd., st. V.: nhd. „einliegen“, ausgebreitet liegen; Hw.: s. inneligen; Hw.: vgl. mnl. inliggen, mnd. inliggen; Q.: TvKulm (FB în ligen), Ack, JPhys (um 1120), Trist; E.: s. in, ligen (1); W.: nhd. einliegen, st. V., einliegen, DW 3, 228, DW2 7, 836; L.: DW2 7, 836, FB 187a (inne ligen)
inliuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnliuhten* (2)
īnliuhten* (1), inliuhten, īn liuhten, mhd., sw. V.: nhd. „einleuchten“, aufleuchten, erscheinen, klar werden, klar machen, eindringen; Hw.: vgl. mnl. inlichten, mnd. inlüchten (1); Q.: Tauler, Seuse (FB īn liuhten), Eckh, Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.), HvNördlBrf; E.: ahd. inliuhten*, sw. V. (1a), leuchten, erleuchten, beleuchten, sehend machen, hell werden, erstrahlen; s. mhd. īn, liuhten; W.: s. nhd. einleuchten, V., einleuchten, DW 3, 227, DW2 7, 833; L.: Hennig (inliuhten), MWB 2, 1908 (în liuhten), LexerHW 1, 1425 (în liuhten)
īnliuhten (2), mhd., st. N.: nhd. „Aufleuchten“; Hw.: vgl. mnd. inlüchten (2); Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnliuhten); E.: s. īnliuhten* (1); W.: nhd. Einleuchten, N., Einleuchten, DW-
īnliuhtunge, īnlūhtunge, mhd., st. F.: nhd. Erhellung, Hineinleuchtung, Hineinleuchten, Eindringen; Hw.: vgl. mnd. inlüchtinge; Q.: Tauler (FB īnliuhtunge), Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. inliuhten; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnlūhtunge), MWB 2, 1908 (înliuhtunge), LexerHW 1, 1437 (inliuhtunge)
inliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Mietsleute, Eingeborene (M. Pl.); Hw.: s. inman; Q.: Cp, PrOberalt (13. Jh.), SchöffIglau, StRBurgh, StRFreiberg, StRWien, StRWienerNeust, Urk, WeistÖ; E.: s. in, liute; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (inliute), MWB 2, 1909 (inman), LexerHW 1, 1437 (inliute), Benecke/Müller/Zarncke I, 1038b (inliute), LexerN 3, 258 (inliute), DRW
inlocken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnlocken
īnlocken, inlocken, īn locken, mhd., sw. V.: nhd. „einlocken”, verlocken, anlocken, hineinlocken; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. in, locken (1); W.: nhd. (ält.) einlocken, sw. V., „einlocken”, verlocken, anlocken, DW 3, 228, DW2 7, 840; L.: MWB 2, 1908 (în locken), DW2 7, 840
inlœsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnlœsen
īnlœsen, inlœsen, īn lœsen, mhd., sw. V.: nhd. einlösen, auslösen; Hw.: vgl. mnl. inlosen, mnd. inlȫsen; Q.: Mühlh (Anfang 13. Jh.); E.: s. in, lœsen (1); W.: nhd. einlösen, sw. V., einlösen, auslösen, DW 3, 229, DW2 7, 841; L.: MWB 2, 1908 (în lœsen), DW2 7, 841
inlouf, mhd., st. M.: Vw.: s. īnlouf
īnlouf, inlouf, mhd., st. M.: nhd. „Einlauf”, Hineinlaufen; Hw.: vgl. mnl. inloof, mnd. inlōp; Q.: DW2 (um 1360), WeistÖ; E.: s. īnloufen; W.: nhd. Einlauf, M., Einlauf, Hineinlaufen, DW 3, 221, DW2 7, 814; L.: DW2 7, 814, DRW
inloufen, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. īnloufen
īnloufen, īn loufen, inloufen, mhd., st. V., red. V.: nhd. einlaufen, hineinlaufen, hineingehen, hindurchbrechen durch, sich nähern; Hw.: vgl. mnl. inlopen, mnd. inlōpen (1); Q.: Tauler (FB īn loufen), Krone, Parz, PassI/II, Trist, UvZLanz (nach 1193), WeistÖ; E.: s. īn, loufen; W.: s. nhd. einlaufen, V., einlaufen, DW 3, 222, DW2 7, 814; L.: Lexer 411a (īnloufen), Hennig (īnloufen), MWB 2, 1908 (în loufen), LexerHW 1, 1425 (în loufen), Benecke/Müller/Zarncke I, 1044b (loufe), DRW
īnlöufic?, mhd., Adj.: nhd. „einläufig“, abhängig, besitzlos; Hw.: s. īnlöuftic?; Q.: WeistGr (1264-1268); E.: s. īnloufen; W.: nhd. (ält.) einläufig, Adj., „einläufig”, abhängig, DW 3, 222, DW2 7, 817; L.: MWB 2, 1909 (înlöuftic/īnlöufic)
īnlöutfic?, mhd., Adj.: nhd. „einläuftig“, abhängig, besitzlos; Hw.: s. īnlöufic?; vgl. mnl. eenluftich; Q.: WeistGr (1264-1268); E.: s. īnloufen; W.: nhd. (ält.) einläuftig, Adj., „einläuftig”, abhängig, DW 3, 222; L.: MWB 2, 1909 (înlöuftic/īnlöufic), DRW
īnlūchen*, īn lūchen, mhd., st. V.: nhd. einschießen; Q.: HvMelk (1150-1190); E.: s. īn, lūchen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1909 (în lûchen), LexerHW 1, 1425 (în lûchen)
īnlūhtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnliuhtunge
īnluogen (1), īn luogen, mhd., sw. V.: nhd. hineinlugen, hineinschauen; Q.: EckhII (FB īn luogen), Parz (1200-1210), Trist; E.: s. īn, luogen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnluogen), MWB 2, 1909 (în luogen), LexerN 3, 256 (în luogen)
īnluogen (2), mhd., st. N.: nhd. Einblick, Hineinschauen; Q.: Parad (1300-1329); E.: s. īn, luogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (īnluogen); L.: MWB 2, 1909 (în luogen)
inmachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnmachen
īnmachen, īn machen, inmachen, mhd., sw. V.: nhd. „einmachen“, einhüllen, verhüllen, verbergen, einbalsamieren, einlegen, hineintun; Hw.: vgl. mnd. inmāken; Q.: Gund, Ot (FB īn machen), BdN, Chr, Elis, Urk (1278); E.: s. īn, machen; W.: s. nhd. einmachen, V., einmachen, Tote einbalsamieren, DW 3, 229, DW2 7, 844; L.: Lexer 98a (īnmachen), Hennig (īnmachen), WMU (īnmachen N159 [1278] 1 Bel.), MWB 2, 1909 (în machen), LexerHW 1, 1425 (în machen), LexerN 3, 256 (în machen)
īnmalen*, īn malen, mhd., st. V.: nhd. „einmahlen“; Q.: Chr (vor 1469); E.: s. īn, malen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1425 (în malen)
inman, mhd., st. M.: nhd. Mietsmann, Mietmann, Einlieger, Einwohner; Hw.: s. īnman; Q.: BrAsb (1250-1275) (FB inman), Cp, SchöffIglau, StRBurgh, StRFreiberg, StRMünch, StRRegensb, StRWien, StRWienerNeust, Urk, WeistÖ; E.: s. in, man; W.: nhd. (ält.) Inmann, M., Inmann, Mietsmann, DW 10, 2122; L.: Lexer 99a (inman), MWB 2, 1909 (inman), LexerHW 1, 1437 (inman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 42b (inman), DRW
īnman, mhd., st. M.: nhd. Eingesessener, in einem Gemeindeverband Begüterter; Hw.: s. inman; Q.: BrAsb (1250-1275), Urk; E.: s. īn, man; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (īnman), LexerHW 1, 1437 (înman), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 42b (īnman)
īnmanære*, īnmaner, mhd., st. M.: nhd. Einmahner; Q.: DRW (15. Jh.); E.: s. īnmanen; W.: nhd. Einmahner, M., Einmahner, DW 3, 230, DW2 37, 854; L.: DRW
inmanc, mhd., Adv.: nhd. zwischen, unter; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. in, manc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (inmanc), MWB 2, 1910 (inmanc), LexerHW 1, 1437 (inmanc)
inmandunge, mhd., st. F.: nhd. Freude, Seligkeit; Q.: PrWack (12. Jh.); E.: s. in, mandunge; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (inmandunge)
īnmanen, īn manen, mhd., sw. V.: nhd. einmahnen, auffordern das Einlager zu halten, zu kommen mahnen; Hw.: vgl. mnl. inmanen, mnd. inmānen; Q.: Chr, RSp , Urk (1353); E.: s. īn, manen; W.: s. nhd. einmahnen, V., einmahnen, DW 3, 230, DW2 7, 846; L.: Lexer 99a (īnmanen), LexerHW 1, 1425 (în manen), DRW
īnmaner, mhd., st. M.: Vw.: s. īnmanære*
īnmengen*, īn mengen, mhd., sw. V.: nhd. einmengen, hineinmengen; Hw.: vgl. mnd. inmengen; Q.: Elis, KvWTroj (1281-1287), Urk; E.: s. īn, mengen (1); W.: nhd. einmengen, sw. V., einmengen, DW 3, 235, DW2 7, 852; L.: MWB 2, 1910 (în mengen), LexerN3 256 (în mengen)
īnmenschunge, mhd., st. F.: nhd. „Einmenschung“, Menschwerdung; Q.: Cranc (1347-1359) (FB īnmenschunge); E.: s. īn, mensch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1910 (înmenschunge)
īnmeren*, īn mern, mhd., sw. V.: nhd. einrühren, anstiften; Q.: Voc (1429); E.: s. īn, meren*; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1425 (în mern), Benecke/Müller/Zarncke II/1, (mer), LexerN 3, 256 (în mern)
inmerkære*, inmerker, mhd., st. M.: nhd. „Inmärker“, zur Mark gehöriger Märker; Q.: WeistGr (1385); E.: s. in, merkære (2); W.: nhd. (ält.) Inmärker, M., „Inmärker“, zur Mark gehöriger Märker, DW 10, 2122; L.: LexerHW 1, 1438 (inmerker), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 65b (inmerkære), DRW
inmerker, mhd., st. M.: Vw.: s. inmerkære*
īnmezzen, mhd., st. V.: nhd. „einmessen“, zumessen; Hw.: vgl. mnl. inmeten, mnd. inmēten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn mezzen), Urk (14. Jh.); E.: s. īn, mezzen; W.: s. nhd. einmessen, V., einmessen, DW 3, 235, DW2 7, 853; L.: Lexer 411a (īnmezzen), Hennig (īnmezzen), MWB 2, 1910 (în mezzen), DRW
*īnmieten?, mhd., V.: nhd. einmieten, vermieten; Hw.: s. īnmietunge; vgl. mnd. inmēden; E.: s. īn, mieten; W.: s. nhd. einmieten, V., einmieten, DW 3, 235 (einmiethen), DW2 7, 854
īnmietunge, mhd., st. F.: Vw.: s. inmietunge
īnmietunge, inmietunge, mhd., st. F.: nhd. Einmietung, Vermietung; Q.: Urk (1357/1387); E.: s. īn, mieten; W.: s. nhd. Einmietung, F., Einmietung, Mieten (N.), DW2 7, 855; L.: Lexer 99a (īnmietunge), LexerN 3, 258 (inmietunge), DRW
inmischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnmischen
īnmischen, īn mischen, inmischen, mhd., sw. V.: nhd. „einmischen“, mischen unter, hineinmischen; Hw.: vgl. mnd. inmischen; E.: ahd. inmisken* 1, sw. V. (1a), einmischen, einfügen; s. mhd. īn, mischen; W.: nhd. einmischen, V., einmischen, einmengen, DW 3, 235, DW2 7, 855; L.: Hennig (īnmischen), MWB 2, 1910 (în mischen)
īnmischunge, mhd., st. F.: nhd. Einmischung, Hineinmischen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB īnmischunge); E.: s. īnmischen; W.: nhd. Einmischung, F., Einmischung, DW2 7, 856; L.: MWB 2, 1910 (înmischunge), DRW
inmitten (1), mhd., Adv.: Vw.: s. enmitten (1)
inmitten (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enmitten (2)
inmuotecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inmuoticheit*
*inmuotic?, mhd., Adj.: nhd. „einmütig“; Hw.: s. inmuoticheit*; W.: nhd. einmütig, inmütig, Adj., einmütig, einträchtig, DW 10, 2123
inmuoticheit?, inmuotecheit, mhd., st. F.: nhd. Einmütigkeit; Q.: Vintl (1411); E.: s. in, muotic, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1438 (inmuotecheit), DRW
inmūren, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnmūren
īnmūren, inmūren, mhd., sw. V.: nhd. einmauern; Hw.: vgl. mnd. inmǖren; Q.: DW2 (1357/1387), Tuch; E.: s. in, mūren (1); W.: nhd. einmauern, sw. V., einmauern, DW 3, 235, DW2 7, 852; L.: LexerHW 1, 1425 (în mûren), DW2 7, 852
Inn, mhd., M.=FlN: nhd. Inn; Q.: NibB (Mitte 13. Jh.); E.: über lat. Aenus, Oenus von kelt. enios, Sb., „Wasser“, Inn; W.: nhd. Inn, M.=FlN, Inn; L.: MWB (Inn)
innagelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnnagelen
īnnagelen, innagelen, mhd., sw. V.: nhd. einnageln; Hw.: vgl. mnd. innēgelen; Q.: DW2 (1357/1387); E.: s. in, nagelen; W.: nhd. einnageln, sw. V., einnageln, DW 3, 236, DW2 7, 861; L.: DW2 7, 861
innæjen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnnæjen
īnnæjen, innæjen, mhd., sw. V.: nhd. einnähen; Hw.: vgl. mnd. inneien; Q.: DW2 (14. Jh.?); E.: s. in, næjen; W.: nhd. einnähen, sw. V., einnähen, DW 3, 236, DW2 7, 862; L.: LexerHW 1, 1425 (în næjen), DW2 7, 862
innāme, mhd., st. F.: Vw.: s. īnnāme
īnnāme, innāme, mhd., st. F.: nhd. Einnahme; Q.: JenSt, Urk (1409); E.: s. īn, nemen; W.: s. nhd. Einnahme, F., Einnahme, DW 3, 237, DW2 7, 863; L.: Lexer 99a (īnnāme), LexerN 3, 258 (innâme), DRW
īnnāmnis?, mhd., st. F.: Vw.: s. īnnāmnisse
īnnāmnisse?, īnnāmnis?, mhd., st. F.: nhd. Einnahme; Q.: DRW (1489); E.: s. īnnāme, *nisse?; W.: nhd. (ält.) Einnahmnis, N., Einnahme, DW2 7, 865; L.: DW2 7, 865, DRW
innan, mhd., Präp.: Vw.: s. innen
innān (1), mhd., Adv.: nhd. inne, inwendig, innen, drinnen, im Innern, in sich; Q.: UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. inne 22?, inni, Adv., Präp., Präf., innen, innerhalb, darinnen, darin; germ. *enn, Adv., hinein; s. in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innen), MHDBDB (innân)
innān (2), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, indessen, in, innerhalb von; Q.: BdN, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. inna 1?, Präp., Präf., innerhalb; ahd. inne 22?, inni, Adv., Präp., Präf., innen, innerhalb, darinnen, darin; germ. innē, Adv., innerhalb; s. germ. *enn, Adv., hinein; germ. *en, Präp., in; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innen), MHDBDB (innân)
innandes, mhd., Adv.: Vw.: s. innendes (1)
innanwerden, mhd., st. V.: Vw.: s. innewerden
inne (1), innen, mhd., Adv.: nhd. inne, inwendig, innen, drinnen, im Inneren, in sich; Vw.: s. in-; Hw.: vgl. mnl. inne, mnd. inne (2); Q.: Will (1060-1065), Eilh, RWchr1, StrAmis, LvReg, DSp, SGPr, HvNst, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, KvHelmsd, Tauler (FB inne), AHeinr, ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Barth, Elis, Erinn, Freid, GenM, Greg, HartmKlage, Herb, Iw, JPhys, Konr, Krone, KvWKlage, KvWLd, LAlex, Lanc, LobGesMar, Mechth, Mor, Nib, Parz, Pilatus, ReinFu, Rol, RWh, Trist, Urk, UvS, Walth, Wig; E.: ahd. inne 22?, inni, Adv., Präp., Präf., innen, innerhalb, darinnen, darin; germ. *enn, Adv., hinein; s. in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. inne, Adv., innen, drinnen, DW 10, 2123; R.: dā inne: nhd. darin, darunter, dort, wo, worin; R.: dar inne: nhd. darin, hier drinnen, darunter, dort, wo, worin; R.: hie inne: nhd. darin, darunter, dort, wo, worin; R.: her inne: nhd. hieran, hiermit; R.: hier inne: nhd. hierin, hier drinnen; L.: Lexer 99a, Hennig 168a, WMU (3303 [1299] 1 Bel.), WMU (hie inne N238 [1283] 3 Bel.), WMU (hier inne 2 [1227] 6 Bel.), WMU (inne 248 [1275] 23 Bel.), MWB 2, 1910 (inne), LexerHW 1, 1438 (inne), Benecke/Müller/Zarncke I, 750a (inne)
inne (2), innen, innan, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, indessen, in, innerhalb von; Hw.: vgl. mnl. inne, mnd. inne (1); Q.: Will (1060-1065) (FB inne), Eckh, Herb, HimmlJer (1130/1150), Lanc, Macer, Parz, Rol, Urk; E.: ahd. inna 1?, Präp., Präf., innerhalb; ahd. inne 22?, inni, Adv., Präp., Präf., innen, innerhalb, darinnen, darin; germ. innē, Adv., innerhalb; s. germ. *enn, Adv., hinein; germ. *en, Präp., in; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. inne, Adv., innen, drinnen, DW 10, 2123; R.: inne des: nhd. indessen, unterdessen, inzwischen; R.: indes: nhd. indessen, unterdessen; R.: inne diu: nhd. währenddessen; L.: Lexer 99a (inne), Hennig (inne, innan), WMU (inne 827 [1286] 4 Bel.), MWB 2, 1910 (inne)
*inne? (3), mhd., Suff.: nhd. „inne“; Vw.: s. z. B. mūl-, vīend-, vriedel-, vriund-, wulp-; Hw.: vgl. mnd. *inne? (5); E.: s. inne; W.: nhd. DW-
inne (4), mhd., st. F.: nhd. Inneres, Innigkeit; Q.: NvJer, WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. innic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (inne), LexerHW 1, 1438 (inne)
innebehaben, mhd., sw. V.: nhd. einbehalten (V.), zurückhalten; Hw.: s. īnbehaben*; Q.: Urk (1280); E.: s. inne, behaben; W.: nhd. DW-; L.: WMU (innebehaben 418 [1280] 3 Bel.), MWB 2, 1875 (în behaben)
innebehalten, mhd., st. V., red. V.: nhd. „innebehalten (V.)“, für sich behalten, bringen, überzeugen, kennen, lehren; Hw.: s. īnbehalten; vgl. mnd. innebehōlden; Q.: PrNvStr (1. Hälfte 14. Jh.), Urk; E.: s. inne, behalten; W.: nhd. innebehalten, V., innebehalten, DW 10, 2124; L.: Lexer 412a (innebehalten), Hennig (innebehalten), MWB 2, 1875 (în behalten), DRW
innebelīben (1), inneblīben, inne belīben, mhd., st. V.: nhd. „innen bleiben“, dasein, dableiben, in sich ruhen, im Innern bleiben, bleiben, ruhen in, ruhen bei; ÜG.: lat. immanere STheol; Hw.: s. inbelīben* (1); Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII, Parad, STheol, Seuse (FB inne belīben), ZweiWege; I.: Lüs. lat. immanere?; E.: s. inne, belīben; W.: nhd. innebleiben, V., innebleiben, DW 10, 2124; R.: innebelībende (Part. Präs.): nhd. immanent; L.: Hennig (inneblīben), MWB 2, 1911 (inne belîben)
innebelīben (2), mhd., st. N.: nhd. „Innebleiben“; Q.: EckhI, EckhII, EckhII, EckhV (z. T. vor 1298), Tauler (Fb inneblîben), Seuse; E.: s. inne, belīben, inneblīben; W.: nhd. DW-; R.: ein innebelīben in gote: nhd. innerliches Einssein mit Gott; L.: Lexer 412a (innebelīben), MWB 2, 1911 (inne belîben), FB 184b (inbelîben)
innebelībende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. immanent; ÜG.: lat. immanens; Q.: EckhI (vor 1326), EckhII, EckhIII (FB innebelībende); I.: Lüs. lat. immanens; E.: s. innebelīben; W.: nhd. DW-
innebelībunge*, inneblībunge, inbelībunge, mhd., st. F.: nhd. Unwandelbarkeit, Verbleiben im Inneren; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB innebelībunge); E.: s. inneblīben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inneblībunge), MWB 2, 1912 (innebelîbunge)
inneben, mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. eneben
innebendic, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)
innebendige, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)
innebesliezen*, inne besliezen, mhd., st. V.: nhd. „inneschließen“, in sich tragen, umfassen; ÜG.: lat. implicare STheol, includere STheol; Hw.: s. īnbesliezen*; Q.: STheol (nach 1323) (FB inne besliezen); I.: Lüt. lat. includere?; E.: s. inne, besliezen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1875 (în besliezen)
innebindige, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)
inneblīben, mhd., st. V.: Vw.: s. innebelīben (1)
inneblībunge, mhd., st. F.: Vw.: s. innebelībunge*
innebringen, innenbringen, innepringen, innenpringen, inne bringen, innen bringen, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: nhd. „innebringen“, überzeugen, merken lassen, wissen lassen, zeigen, beweisen, in Erinnerung bringen; Q.: LAlex (1150-1170), Mar, RAlex, RWh, LvReg, Ot (FB inne bringen), Apk, Eracl, ErzIII, Had, HvBurg, Minneb, Parz, RvEBarl, RWchr, StrBsp, Trist, UvL, Wh; E.: s. inne, innen, bringen; W.: nhd. (ält.) innebringen, V., innebringen, DW 10, 2124; L.: Lexer 412a (innebringen), MWB 2, 1912 (inne bringen)
innec, mhd., Adj.: Vw.: s. innic
innecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. innicheit
innechlich, mhd., Adj.: Vw.: s. inniclich
innechlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inniclīche
inneclich, mhd., Adj.: Vw.: s. inniclich
inneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inniclīche
inneclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. inniclīchen
innedes (1), in des, mhd., Adv.: nhd. „indes“ (?); Q.: LvReg (1237-1252) (FB innedes); E.: inne; W.: nhd. DW-
innedes (2), in des, mhd., Konj.: nhd. „indes“ (?); Q.: LvReg (1237-1252) (FB innedes), Will (1060-1065); E.: inne; W.: nhd. DW-
innedinsen, mhd., st. V.: nhd. hereinziehen; Hw.: s. īndinsen*; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. inne, dinsen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1884 (în dinsen/innedinsen)
innegān, mhd., anom. V.: nhd. hineingehen, eintreten, eindringen, anfangen, beginnen; Hw.: s. īngān (1); Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. inne, gān; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (innegān), MWB 2, 1888 (în gân/innegān)
innegen (1), mhd., sw. V.: nhd. wiehern; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB innegen); E.: s. in, negen; W.: nhd. DW-
innegen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. innigen
innegesitzen, inne gesitzen, mhd., st. V.: nhd. innen sitzen; Q.: HvMelk (FB inne gesitzen), Erinn (nach 1160); E.: s. inne, ge, sitzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (innegesitzen)
innegunge, mhd., st. F.: nhd. dringende Mahnung zu kommen; Q.: Rcsp (1439); E.: s. innigen?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 258 (innegunge)
innehabære, mhd., st. M.: nhd. „Innehaber“, Vormund; Q.: StatTrient (13./Anfang 14. Jh.), Urk; E.: s. innehaben (1); W.: nhd. Innehaber, M., Innehaber, DW-; L.: MWB 2, 1913 (innehabære)
innehaben (1), innehān, innenhaben, inne haben, innen haben, mhd., sw. V.: nhd. enthalten (V.), innehaben, sich beherrschen, Macht haben, besitzen, in Gewahrsam vernehmen; ÜG.: lat. continere STheol; Q.: LvReg (1237-1252), Ot, STheol (FB inne haben), BairFreibr, Beh, Cp, DSp, Eckh, KlKsr, Lanc, MGHConst, NP, OberBairLdr, SchwSp, Seuse, StRFreiberg, StRSchlettst, StRWien, Tauler, UrbTirol, Urk, WeistGr, WeistÖ, WüP, WvÖst; E.: ahd. innehabēn* 1, sw. V. (3), „innehaben“, behalten; s. inne, habēn; W.: nhd. innehaben, unr. V., innehaben, bei sich haben, in seinem Gewahrsam haben, DW 10, 2124; L.: Lexer 412a (innehaben), Hennig (innehaben), WMU (innehaben 627 [1284] 180 Bel.), MWB 2, 1913 (inne haben), DRW
innehaben (2), mhd., st. N.: nhd. „Innehaben“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB innehaben); E.: s. inne, haben; W.: nhd. Innehaben, N., Innehaben, DW-
innehabunge, mhd., st. F.: nhd. Innehabung; Hw.: vgl. mnd. innehebbinge; Q.: Urk (1482); E.: s. innehaben (1); W.: nhd. Innehabung, F., Innehabung, DW 10. 2126; L.: DRW
innehalden, mhd., st. V.: nhd. enthalten (V.); Hw.: vgl. mnd. innehōlden; E.: s. inne, halten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innehalden)
innehalt, inhalt, mhd., st. M.: nhd. Inhalt; Q.: HNI, KPN, MinnerI (um 1340), Nbu, Pilgerf, Urk; E.: s. inne, halten; W.: nhd. Inhalt, M., Inhalt, DW 10, 2118; L.: Lexer 99a (innehalt), MWB 2, 1914 (innehalt), LexerHW 1, 1439 (innehalt), LexerN 3, 258 (innehalt), MHDBDB (inhalt)
innehaltære*, inhaldære*, innehelter, inhalder, mhd., st. M.: nhd. „Innehalter“, Besitzer; Q.: WeistGr (1460); E.: s. innehalten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (innehelter), LexerN 3, 258 (innehelter), DRW
innehalten, inne halten, mhd., red. V.: nhd. „innehalten“, bringen, überzeugen, kennen, lehren, beherrschen, besitzen, verwalten, beinhalten; ÜG.: lat. continere STheol; Hw.: s. innenhalten*; Q.: STheol, MinnerI, JvFrst (FB inne halten), Lanc (1240-1250), RbHohenlohe, StRBretten, Urk; E.: ahd. innehaltan*, red. V., erhalten (V.); s. mhd. inne, halten; W.: nhd. innehalten, V., innehalten, DW 10, 2124; L.: Lexer 412a (innehalten), MWB 2, 1914 (inne halten), MHDBDB (innehalten), DRW
innehaltunge, inhaltunge, mhd., st. F.: nhd. „Innehaltung“; Q.: Chr, DRW (1396), KPN, Tuch, Urk; E.: s. innehalten; W.: nhd. Innehaltung, F., Innehaltung, Innehalten, DW 10, 2126; L.: Lexer 1439 (innehaltunge), LexerN 3, 258 (innehaltunge), DRW
innehān, mhd., sw. V.: Vw.: s. innehaben (1)
innehelter, mhd., st. M.: Vw.: s. innehaltære*
īnneigen, īn neigen, mhd., sw. V.: nhd. versenken, wegtun, niederdrücken; Hw.: vgl. mnl. inneigen, mnd. innēgen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn niegen); E.: s. īn, neigen (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnneigen), MWB 2, 1914 (în neigen)
innekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. innicheit
innelāzen, mhd., st. V.: nhd. überlassen (V.); Hw.: vgl. mnd. innelāten; Q.: Urk (1292); E.: s. inne, lāzen; W.: nhd. (ält.) innelassen, V., innelassen, DW 10, 2125; L.: WMU (innelāzen 1595 [1292] 1 Bel.), DRW
innelich, mhd., Adj.: Vw.: s. inlich
innelīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. inlīchen
inneligen (1), inne ligen, mhd., st. V.: nhd. zu Bett liegen, Einlager halten, liegen in, enthalten sein (V.); Hw.: s. īnligen; vgl. mnl. inneliggen, mnd. inneliggen; Q.: LvReg (FB inne ligen), Greg, PrüllS (2. Viertel 12. Jh.), PsTr, Tauler, Trist, TvKulm, Urk; E.: ahd. inneliggen* 3, st. V. (5), verborgen liegen, drinnen bleiben, drinnen liegen; s. inne, liggen; R.: kindes inneligen: nhd. im Kindbett liegen; W.: s. nhd. einliegen, st. V., einliegen, DW 3, 228, DW2 7, 836; L.: Lexer 412a (inneligen), Hennig (inneligen), WMU (inneligen 935 [1287] 1 Bel.), MWB 2, 1914 (inne ligen), Benecke/Müller/Zarncke I, 986a (lige), DRW
inneligen (2), mhd., st. N.: nhd. Einlagerhalten, Einlager; Q.: Urk (1269); E.: s. inneligen (1); W.: nhd. DW-; L.: WMU (inneligen 124 [1269] 1 Bel.)
inneliute, mhd., st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. Lohnarbeiter (M. Pl.); E.: s. inne, liute; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inneliute)
innemachen*, inne machen, mhd., sw. V.: nhd. „inne machen“, gewahr machen, spüren lassen, wahrnehmen lassen; Q.: MinnerII (um 1340) (FB inne machen), MinneR497; E.: s. inne, machen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1915 (inne machen)
innemære*, innemer, īnnemære, mhd., st. M.: nhd. Einnehmer, Empfänger; Hw.: vgl. mnl. innemer, innemere, mnd. innēmære*; Q.: Chr, MGHConst, Urk (1292), WeistBa, WeistÖ; E.: s. innemen; W.: s. nhd. Einnehmer, M., Einnehmer, DW 3, 239, DW2 7, 871; L.: Lexer 99a (innemer), WMU (īnnemære 1517 [1292] 2 Bel.), MWB 2, 1915 (înnemære), LexerHW 1, 1439 (înnemære), DRW
īnnemære, mhd., st. M.: Vw.: s. innemære*
innemen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnnemen (1)
īnnemen (1), īn nemen, innemen, mhd., st. V.: nhd. einnehmen, erhalten (V.), in Besitz nehmen, übernehmen, zu sich nehmen, aufnehmen, umfangen, hinein nehmen, herein nehmen, nach Hause nehmen, entgegennehmen, erlangen, ergreifen, annehmen, antreten, erobern, innehaben; Hw.: vgl. mnl. innemen, mnd. innēmen; Q.: Vät, WvÖst, Ot, Parad, BDan, EvB, JvFrst1, Tauler, Seuse, KvMSel (FB īn nemen), BairFreibr, Berth, Chr, Elis, Gen (1060-1080), HNI, JbZürich, Just, Kchr, Krone, Lanc, MGHConst, Miltenb, Mügeln, MvHeilFr, Nbu, NvJer, PassI/II, PassIII, RbRupr, SpitEich, StBZürich, StRBamb, StRMünch, StRRegensb, StRSchlettst, Tuch, Urk, UvEtzWh, WeistÖ, WüP; E.: ahd. inneman* (1), st. V. (4), einnehmen, an sich nehmen, aufnehmen; s. mhd. īn, nemen; W.: nhd. einnehmen, V., einnehmen, DW 3, 237, DW2 7, 866; R.: burgeschaft īnnemen: nhd. Bürgschaft annehmen; L.: Lexer 98a (īnnemen), Lexer 411a (īnnemen), Hennig (īnnemen), WMU (īnnemen N317 [1286] 109 Bel.), MWB 2, 1915 (în nehmen), LexerHW 1, 1425 (în nehmen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 361a (nim), DRW
īnnemen (2), mhd., st. N.: nhd. Ergreifung, Festnahme; Q.: Parad (FB īnnemen), Urk (1287); E.: s. īnnemen (1); W.: nhd. Einnehmen, N., Einnehmen, DW2 7, 871; L.: WMU (īnnemen 935 [1287] 1 Bel.), MWB 2, 1916 (în nehmen)
innemer, mhd., st. M.: Vw.: s. innemære*
innemunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnnemunge
īnnemunge, innemunge, mhd., st. F.: nhd. „Einnahme“, Übernahme, Aufnahme, Zustand der Selbstvergessenheit des Geistes beim Streben nach Einigung mit Gott; Hw.: vgl. mnl. inneminge, mnd. innēminge; Q.: Seuse (um 1327) (FB īnnemunge), Urk, WeistÖ; E.: s. īnnemen (1); W.: nhd. (ält.) Einnehmung, F., Einnehmung, Einnahme, DW 3, 239, DW2 7, 872; L.: Hennig (īnnemunge), MWB 2, 1917 (înnemunge), LexerHW 1, 1439 (innemunge), DRW
innen (1), innent, mhd., Adv.: nhd. innen, im Innern, von innen; ÜG.: lat. ab intus PsM, intus PsM; Vw.: s. end-, en‑, īn-; Hw.: s. inne; vgl. mnl. innen, mnd. *innen? (2); Q.: PsM, Lucid, RWchr, LvReg, SGPr, HvBurg, Apk, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Minneb, EvA, WernhMl, Schürebr (FB innen), AHeinr, AvaLJ, Barth, BdN, Berth, Er, ErnstB, ErnstD, EvS, Flore, Gen (1060-1080), GenM, Georg, Greg, Heimesf, Herb, Himmelr, HimmlJer, JTit, Konr, LAlex, Lanc, Macer, Mechth, Neidh, NibB, NvJer, Parz, PleierGar, PrLeys, PrWack, Rab, Reinfr, ReinFu, Renner, Rol, Roth, RvEBarl, SalArz, SalMor, Spec, SpitEich, StatDtOrd, StRAugsb, StrBsp, StrDan, StrKarl, SuTheol, Trist, UvL, UvS, UvZLanz, VMos, VRechte, Walth, Wh, Wig, Will (1060-1065); E.: ahd. innan 93, inin, Adv., Präp., innen, in, auf, innerhalb, im Innern, innerlich, unter; germ. innanē, Adv., innen; s. inna, inne; W.: nhd. innen, Adv., innen, DW 10, 2126; L.: Lexer 99a (innen), Lexer 412b (innen), Hennig (innen), LexerHW 1, 1439 (innen), Benecke/Müller/Zarncke I, 750b (innen), LexerN 3, 258 (innen)
innen (2), innent, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, binnen; Hw.: s. inne; vgl. mnl. innen, mnd. innen (3); Q.: LAlex (FB innen), AvaLJ, Flore, Gen (1060-1080), Lanc, Parz, SGPr, Urk, UvZLanz, Wh; E.: ahd. innan 93, inin, Adv., Präp., innen, in, auf, innerhalb, im Innern, unter, in ... hinein, bis in, bis auf; germ. innanē, Adv., innen; s. inna, inne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innen), Hennig (innen), WMU (innen 8 [1248] 16 Bel.)
innen (3), mhd., sw. V.: nhd. innehaben, in Kenntnis setzen, besitzen, aufnehmen, zu sich holen, erinnern, innig verbinden, inne werden, sich anschließen an, zu verstehen geben, raten; Vw.: s. er-, ge-, in-; Hw.: vgl. mnl. innen, mnd. innen (1); Q.: RAlex, RWchr, TürlWh, Brun, WvÖst, EvSPaul (FB innen), Elis, Glaub (1140-1160), Had, Herb, JTit, LvReg, Neidh, NvJer, PassIII, Reinfr, Ren, UvZLanz; E.: ahd. innōn* 6, sw. V. (2), aufnehmen, vereinigen; s. inna, inne; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innen), Lexer 412b (innen), Hennig (innen), MWB 2, 1919 (innen), LexerHW 1, 1440 (innen), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (inne), LexerN 3, 258 (innen), DRW
innen (4), mhd., Adv.: Vw.: s. inne (1)
innen (5), mhd., Präp.: Vw.: s. inne (2)
innenān, mhd., Adv.: nhd. von innen, im Innern; Q.: ÄPhys (um 1070), BdN, Lucid, Mechth, SGPr; E.: s. innen (1); L.: MWB 2, 1919
innenbringen* (1), innen bringen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinbringen“; Q.: ErzIII, SGPr, Apk (FB innen bringen), HvBurg, LAlex (1150-1170), Minneb, Parz, RWchr, Trist; E.: s. innen, bringen; W.: s. nhd. (ält.) innebringen, V., innebringen, DW 10, 2124; L.: MWB 2, 1920 (innen bringen)
innenbringen (2), mhd., st. V., sw. V., anom. V.: Vw.: s. innebringen
innenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. inniclich
innenclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inniclīche
innendes (1), indes, innandes, innes, mhd., Adv.: nhd. währenddessen, indessen, unterdessen, inzwischen; Q.: RAlex, HlReg, SGPr (FB innendes), Urk, UvZLanz (nach 1193); E.: s. innen, des; W.: nhd. DW-, s. nhd. indes, Adv., indes, inzwischen, DW 10, 2109; L.: Hennig (innendes), WMU (indes 904 [1287] 1 Bel.), MWB 2, 1920 (innen des)
innendes (2), mhd., Konj.: nhd. indes, während (Konj.); Q.: RAlex (1220-1250) (FB innendes), Lanc; E.: s. innen, des; W.: s. nhd. indes, Konj., indes, während (Konj.), DW 10, 2109; L.: Hennig (innendes)
innene, mhd., Adv.: Vw.: s. inne
innenhaben, innen haben, mhd., sw. V.: Vw.: s. innehaben (1)
innenhalten*, innen halten, mhd., st. V.: nhd. festhalten, innehaben, einbehalten; Hw.: s. innehalten; Q.: Ot (1301-1319) (FB innen halten); E.: s. innen, halten; W.: s. nhd. innehalten, V., innehalten, DW 10, 2124; L.: MWB 2, 1914 (inne halten/innen halten), DRW
innenicheit* (?), innenkeit, mhd., st. F.: nhd. Innigkeit, Andächtigkeit, Andacht; Q.: HlReg (um 1250) (FB innenkeit); E.: s. inne; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. Innigkeit, F., Innigkeit, Innerlichkeit, DW 10, 2135; L.: MWB 2, 1929 (innicheit/innenkeit)
innenkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. innenicheit*
innenpringen, mhd., st. V., sw. V., anom. V.: Vw.: s. innebringen
innensīn*, innen sīn, mhd., anom. V.: Vw.: s. innesīn
innent (1), mhd., Adv.: Vw.: s. innen (1)
innent (2), mhd., Präp.: Vw.: s. innen (2)
innentlich, mhd., Adj.: nhd. inniglich, andächtig; Hw.: s. innentlīche; E.: s. inniclich, vgl. mnl. innentlijc, mnd. *innentlīk?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innentlich), LexerHW 1, 1440 (innentlich)
innentlīche, mhd., Adv.: nhd. inniglich, andächtig, tief empfunden; Hw.: s. innentlich, vgl. mnl. innentlike, mnd. innentlīke; Q.: Hans, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. inniclīche; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innentlīche), MWB 2, 1920 (innentlîche), LexerHW 1, 1440 (innentlîche)
innentzuo, mhd., Adv.: nhd. inwendig, von innen; Q.: Pilgerf (1390?) (FB innentzuo); E.: s. innent, zuo; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (innetzuo)
innenwerden, innen werden, mhd., sw. V., st. V.: nhd. innewerden, gewahr werden, erkennen, feststellen, bemerken, wahrnehmen, spüren, zufallen (V.) (2), nahekommen, merken, sehen, entdecken, herausfinden, erfahren (V.); Q.: Will (1060-1065), Enik (FB innen werden), LAlex, Lucid, Seuse (FB innen werden), Ägidius, Herb, Iw, KvWHerzm, KvWTurn, Litan (nach 1150), Parz, RWchr, StRMünch, Trist, Urk; E.: s. inne, werden; W.: nhd. (ält.) innenwerden, V., innenwerden, DW 10, 2128; L.: WMU (innewerden), MWB 2, 1920 (innen werden), FB 187 (inne werden)
innenwertes, mhd., Adv.: nhd. „innenwärts“, nach innen, inwärts, innen; Q.: Trudp1 (vor 1150) (FB innenwertes); E.: s. innen, wertes; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1920 (innenwertes)
innenwesen, mhd., st. V.: nhd. innensein; Hw.: s. innewesen*, innesīn (1); Q.: Ot (1301-1319) (FB innen wesen); E.: s. innen, wesen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1920 (innen wesen)
innepringen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. innebringen
inner (1), inre, inrunt, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, innerhalb von, binnen; ÜG.: lat. interior STheol; Hw.: vgl. mnl. inner; Q.: LvReg, DSp, Ot (FB inner), Albert, Barth, En (1187/1189), Eracl, ErnstB, HTrist, Mechth, NibA, Ot, Parz, RegistrLudw, Reinfr, SchwSp, STheol, StRAugsb, Urk UvLFrd; E.: s. innere; W.: nhd. DW-; R.: inner des: nhd. indessen; R.: inner diu: nhd. indessen; L.: Lexer 99a (inner), Hennig (inner), WMU (inner 130 [1269] 174 Bel.), MWB 2, 1920 (inner), LexerN 3, 258 (inner), MHDBDB (inner), DRW
inner (2), mhd., Adj.: Vw.: s. innere (1)
inner (3), mhd., Adv.: Vw.: s. innere (2)
innercheit, mhd., st. F.: Vw.: s. innericheit*
innerclich, mhd., Adj.: Vw.: s. innericlich
innerclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. innericlīche
innerclīchen, mhd., Adv.: Vw.: s. innericlīchen
innerdes, mhd., Adv.: nhd. währenddessen, inzwischen; Q.: LvReg (1237-1252) (FB innerdes), HTrist; E.: s. innen, des; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. indes, Adv., indes, inzwischen, DW 10, 2109; L.: Hennig (innendes)
innere (1), indere, inre, inner, mhd., Adj.: nhd. innere, inwendig, innig, tief im Innern liegend, innerlich, verborgen, geheim, vertraut, inständig, einheimisch; ÜG.: lat. intensus STheol, interior STheol, intimus PsM; Hw.: vgl. mnd. innere; Q.: PsM, RAlex, RWh, LvReg, DvAStaff, DvAPat, Brun, HTrist, HvNst, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, TvKulm, MinnerII, Tauler, WernhMl, Gnadenl (FB inner), EckhV (FB innere), ÄJud, Albert, Albrant, AvaJG, AvaLJ, Berth, Boner, BvgSp, ErnstB, Flore, Gen (1060-1080), GestRom, Heimesf, Herb, HvF, Kchr, Krone, Lanc, LivlChr, Mechth, MvHeilFr, NibB, Parz, PassI/II, PassIII, PrOberalt, Reinfr, Rol, SalArz, Seuse, Spec, StatDtOrd, Trist, Urk, VMos, Volmar, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wig; E.: ahd. innaro* 19, Adj., innere, tiefere, in die Tiefe dringend; s. inna, inne; W.: nhd. innere, Adj., innere, DW 10, 2129; L.: Hennig (innere), WMU (inner N90 [1269] 16 Bel.), MWB 2, 1920 (inner), LexerHW 1, 751a (inner), Benecke/Müller/Zarncke I, 751a (inner), LexerN 3, 258 (inner), DRW
innere (2), inner, mhd., Adv.: nhd. herinnen, im Innersten, heimlich, innen, tief im Innern, tief empfunden, vertraut, geheim; Hw.: vgl. mnl. inner, mnd. inner; Q.: Albert, Barth, DSp, Eracl, Gen (1060-1080), HTrist, Krone, Kudr, Lanc, Nib, NibB, Parz, Reinfr, Rol, SalArz, Serv, Trist, Urk, UvLFrd, Wig; E.: ahd. innōr 4, Adv., innen, weiter nach innen, mehr; s. inna, inne; W.: nhd. inner, Adv., inner, DW 10, 2129; R.: herinner komen: nhd. hier hereinkommen; L.: Lexer 99a (inner), Lexer 412b (inner), Hennig (inner), MWB 2, 1920 (inner), LexerHW 1, 1440 (inner), Benecke/Müller/Zarncke I, 751a (inner, innere)
innerec, mhd., Adj.: Vw.: s. inneric*
inneren, innern, inren, mhd., sw. V.: nhd. innewerden lassen, erinnern, kennenlernen, in Kenntnis setzen, belehren, wissen lassen, erkennen lassen, überzeugen, sich erinnern an, erkennen, abhängen von, erfahren (V.) lassen, mahnen; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: s. inderen; vgl. mnl. inneren, mnd. inneren; Q.: RWchr, ErzIII, LvReg, DSp, Brun, SHort, Apk, Macc, Hiob, Teichn, Cranc (FB innern), AvR, BuchdKg, ErnstD, Flore, Had, HTrist, KvWEngelh, KvWTroj, NvJer, Ot, Parz, PassI/II, PassIII, PleierTand, PrWack, Reinfr, Ren, Rol (um 1170), SchwSp, Secr, SSp, Urk, UvEtzWh, Wig, WüP; E.: s. inner, erinneren; W.: nhd. (ält.) innern, V., innern, erinnern, DW 10, 2134; L.: Lexer 99a (innern), Lexer 412b (innern), Hennig (innern), WMU (innern 2265 [1295] 2 Bel.), MWB 2, 1922 (inneren), LexerHW 1, 1441 (innern), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (inner), LexerN 3, 258 (innern), DRW; Son.: SSp mnd.?
innerforstære*, innerforster, mhd., st. M.: nhd. „Innerförster“, Bediensteter in besonders engem Verhältnis zur Herrschaft; Q.: DRW (1414); E.: s. inner, forstære; W.: nhd. DW-; L.: DRW
innerforster, mhd., st. M.: Vw.: s. innerforstære*
innergeriht, mhd., st. N.: Vw.: s. innergerihte*
innergerihte*, innergeriht, mhd., st. N.: nhd. „Innergericht“, ein Fronfastengericht; Q.: StRBern (14. Jh.); E.: s. inner, gerihte (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW
innergewant, mhd., st. N.: nhd. Kleidung, Bekleidung; ÜG.: lat. indumentum SH; Q.: SH; I.: Lüt. lat. indumentum?; E.: s. inner (1), gewant (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1923 (innergewant)
innerhalbe (1), innerthalbe, inrehalbe, inrenthalbe, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, im Innern, innen, drinnen, in der Mitte, auf der inneren Seite; ÜG.: lat. intra PsM, intrinsecus PsM; Q.: PsM, LvReg (FB innerhalbe), Barth, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), HvNst, KvWHerzm, Lanc, Lucid, LvReg, NibB, Parz, PrOberalt, PsM, SalArz, SHort, Trist, Urk; E.: s. inner, halp; W.: nhd. innerhalb, Adv., innerhalb, DW 10, 2132; L.: Lexer 99a (innerhalbe), Hennig (innerhalp), WMU (innerhalp 911 [1287] 1 Bel.), MWB 2, 1923 (innerhalbe), LexerHW 1, 1441 (innerhalbe)
innerhalbe (2), innerhalben, innerhalp, innerthalp, inrehalbe, inrenthalp, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, binnen, innen, im Innern, in der Mitte, zwischen, hinter, vor; Q.: Ot (FB innerhalp), RWh (FB inrenthalp), Barth, Eracl, HvNst, Konr, LAlex (1150-1170), Lanc, Parz, Reinm, SalArz, StRMünch, Trist, Urk, UvZLanz, Wi, Wig, WüP; E.: s. inner, halbe; W.: nhd. innerhalb, Präp., innerhalb, in, DW 10, 2132; L.: Lexer 99a (innerhalbe), Hennig (innerhalp), WMU (innerhalp 26 [1252] 137 Bel.), MWB 2, 1924 (innerhalp)
innerhalben (1), mhd., Adv.: nhd. innerhalb, im Innern, innen, drinnen, in der Mitte; Q.: HvNst, Teichn (FB innerhalben), JTit, Krone, NibA, NibB, SalArz (Anfang 13. Jh.), Trist, Urk, WälGa; E.: s. inner, halp; W.: s. nhd. innerhalb, Adv., innerhalb, DW 10, 2132; L.: Lexer 99a (innerhalbe), LexerHW 1, 1441 (innerhalben), Benecke/Müller/Zarncke I, 615b (innerhalben)
innerhalben (2), mhd., Präp.: Vw.: s. innerhalbe (2)
innerhalp (1), inrehalp, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, im Innern, innen, drinnen, in der Mitte; Q.: RWchr, LvReg, SHort (FB innerhalp), Berth, Bit, Er, Eracl, Exod (um 1120/1130), Flore, HvMelk, Iw, Neidh, Roth, Spec, Trist, UvLFrd, UvZLanz, VMos, Wh, Winsb; E.: s. inner, halp; W.: nhd. innerhalb, Adv., innerhalb, DW 10, 2132; L.: Lexer 99a (innerhalbe), LexerHW 1, 1441 (innerhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616a (innerhalp)
innerhalp (2), mhd., Präp.: Vw.: s. innerhalbe (2)
innerheit, mhd., st. F.: nhd. Innerlichkeit, Inneres, Innigkeit, Entrückung; Hw.: s. innericheit; Q.: HvNördlBrf (1330-1356); E.: s. inner, heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innerheit), MWB 2, 1924 (innerheit), LexerHW 1, 1441 (innerheit)
inneric*, innerec, mhd., Adj.: nhd. innerlich; E.: s. inner; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (innerec)
innericheit*, innercheit, innerkeit, inrekeit, inricheit, mhd., st. F.: nhd. Innerlichkeit, Inneres, Innerstes, inneres Wesen, Andacht, Entrückung, religiöse Einkehr; ÜG.: lat. intimum PsM; Q.: PsM (vor 1190), HlReg, DvAPat, Secr, EckhI, EckhIII, EckhV, Tauler, Seuse, Stagel, Schürebr (FB innercheit), BenGeb, Frl, Helbl, MvHeilFr, MvHeilGr, PrWack, SalArz, Suchenw; I.: Lüt. lat. intimum; E.: s. inner, keit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innercheit), Hennig (innerkeit), MWB 2, 1924 (innericheit), LexerHW 1, 1440 (innercheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 751a (innercheit)
innericlich, innerclich, mhd., Adj.: nhd. inniglich, innen, andächtig, hingebungsvoll, innig, aufrichtig, vertrauensvoll, tief, tief empfunden, dringend, herzlich; Hw.: s. inniclīch; Q.: JvFrst (FB innerclich), Gen (1060-1080), HeimesfHinv, NibA, UvL, Wahrh; E.: s. inniclich; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. inniglich, Adj., inniglich, innig, DW 10, 2136; R.: inneclich gedanc: nhd. Fähigkeit des Miterlebens; L.: Lexer 412b (inneclich), Hennig (innerclich), MWB 2, 1925 (innericlich)
innericlīche, innerclīche, inreclīche, mhd., Adv.: nhd. inniglich, innig, bis ins Innerste andächtig, innen, andächtig, von Herzen, herzlich, inständig, sehr, bitter, bitterlich; Q.: Gund, WvÖst (FB innerclīche), Eracl, Erinn, Gen (1060-1080), GenM, JvFrst, Mai, Neidh, Nib, Serv, Tund, VMos; E.: s. ahd. inniglīhho* 1, inniglīcho, Adv., innerlich, inniglich, im Herzen; s. inna, inne, līh (3); W.: nhd. DW-, vgl. nhd. inniglich, Adv., inniglich, innig, DW 10, 2136; L.: Hennig (inneclīche), MWB 2, 1925 (innericlich/innericlîche), LexerHW 1, 1440 (innerclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 751a (innerclîche)
innericlīchen, innerclīchen, mhd., Adv.: nhd. innig, inständig; Q.: Erinn, Mai, Nib, SüklV (um 1160), Tund, Urk; E.: s. innerc, līchen; W.: nhd. DW-, s. nhd. inniglich, Adv., inniglich, innig, DW 10, 2136; L.: WMU (innerclīchen N749 [1296] 1 Bel.), MWB 2, 1925 (innericlich/innericlîchen), LexerHW 1, 1440 (innerclîche/innerclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 751a (innerclîche/innerclîchen)
innerkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. innericheit*
innerlachen, mhd., Adv.: nhd. innerlich, im Innern; Q.: Trudp (vor 1150) (FB innerlachen); E.: s. inner; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1925 (innerlachen)
innerlandes, innerlands, mhd., Adv.: nhd. inländisch, lokal; Q.: DRW (1340), Urk; E.: s. inner, lant (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (innerlands), DRW
innerlands, mhd., Adv.: Vw.: s. innerlandes
innerlendære*, innerlender, mhd., st. M.: nhd. Inländer; Q.: DRW (1413); E.: s. inner, lant (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW
innerlender, mhd., st. M.: Vw.: s. innerlendære*
innerlich, inrelich, mhd., Adj.: nhd. innerlich, innere, innig, tief empfunden, andächtig, eindringlich; ÜG.: lat. (interior) STheol, (interius) STheol; Hw.: s. innerlīche; vgl. mnl. innerlijc, mnd. *innerlīk?; Q.: EckhII, EckhV, Tauler, Seuse, Schürebr (FB innerlich), Elis (um 1300), HvNördlBrf, Kreuzf, STheol; E.: s. inner, lich; W.: nhd. innerlich, Adj., innerlich, DW 10, 2133; L.: Lexer 99a (innerlich), Hennig (innerlīche), MWB 2, 1925 (innerlich), LexerHW 1, 1441 (innerlich), EWAhd 4, 106
innerlīche, inrelīche, mhd., Adv.: nhd. innerlich, innig, andächtig, eindringlich; ÜG.: lat. interius STheol; Hw.: s. innerlich; vgl. mnd. innerlīke; Q.: Ot, EckhII, EckhV, HvBer, Tauler, Seuse, Schürebr (FB innerlīche), Elis (um 1300), Kreuzf, Lanc, MerswZM, STheol; E.: s. inner, līche; W.: nhd. innerlich, Adv., innerlich, DW 2133; L.: Lexer 99a (inerlīche), Hennig (innerlīche), MWB 2, 1925 (innerlich/innerlîche), LexerHW 1, 1441 (innerlîche), EWAhd 4, 108
innerlīchen, mhd., Adv.: nhd. innerlich, innig, andächtig, eindringlich; Q.: s. innerlīche; E.: s. innerlich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1925 (innerlich/innerlîchen), LexerHW 1, 1441 (innerlîche)
innern, mhd., sw. V.: Vw.: s. inneren
innerrihtunge, mhd., st. F.: nhd. „Innerrichtung“, Entscheidung einer Sacher innerhalb der Stadt; Q.: DRW (14./15. Jh.); E.: s. inner, rihtunge; W.: nhd. DW-; L.: DRW
innerste, mhd., Adj. (Superl.): nhd. innerste; Vw.: s. aller-; Q.: Chr, EbnerChrist, EckhI, EckhII, MvHeilFr, Ot (1301-1319), Parad, PrWack, Seuse, Tauler; E.: s. innere; W.: nhd. innerste, Adj. (Superl.), innerste, DW-; L.: FB 187 (inner), MWB (inner Adj.)
innerstetære, innersteter, mhd., st. M.: nhd. „Innenstädter“, Städter, Bewohner der Innenstadt; Hw.: s. insteter; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. inner, steter; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99a (innersteter), LexerN 3, 258 (innerstetære)
innersteter, mhd., st. M.: Vw.: s. innerstetære
innert..., mhd.: Vw.: s. inner...
innerthalbe, mhd., Adv.: Vw.: s. innerhalbe (1)
innerthalp, mhd., Präp.: Vw.: s. innerhalbe (2)
innerunge, mhd., st. F.: nhd. Erinnerung, Mahnung; Hw.: vgl. mnd. inneringe; Q.: Ugb (1450-1471); E.: s. inneren; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1441 (innerunge), LexerN 3, 258 (innerunge), DRW
innervel, mhd., st. N.: nhd. „inneres Fell“, Bauchfell, Zwerchfell; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. inner, vel; W.: nhd. DW-; L.: Glossenwörterbuch 304a (innervel), EWAhd 4, 105
innerwertes, mhd., Adv.: nhd. inwärts, innerlich, im Innern; Q.: PrFrgmWien (Ende 12. Jh.); E.: s. inner, wertes; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) inwärts, Adv., inwärts, in der Richtung nach innen, DW 10, 2149; L.: Lexer 412b (innerwertes), MWB 2, 1925 (innerwertes), LexerHW 1, 1441 (innerwertes), Benecke/Müller/Zarncke III, 598b (innerwertes)
innes, mhd., Adv.: Vw.: s. innendes (1)
innesīn (1), inne sīn, innensīn*, innen sīn, mhd., anom. V.: nhd. „innesein“, innewohnen, wohnen, ansässig sein (V.), sich im Einlager befinden; ÜG.: lat. inesse STheol, (intrinsecus) STheol; Q.: STheol (FB inne sīn), Eckh, Herb (1190-1200), Tauler, Urk; I.: Lüs. lat. inesse; E.: s. inne, sīn; W.: s. nhd. innesein, V., innesein (heute nur noch spirituelle Bedeutung), DW-; L.: WMU (innesīn 974 [1288] 7 Bel.), MWB 2, 1925 (inne sîn), DRW
innesīn (2), mhd., st. N.: nhd. Innewohnen; Hw.: s. īnsīn (2); Q.: EckhII (vor 1326) (FB innesīn), Parad; E.: s. inne, sīn; W.: s. nhd. Innesein, N., Innesein, DW-; L.: Hennig (innesīn), MWB 2, 1926 (inne sîn)
innesīnde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „inneseiend“; Q.: STheol (nach 1323) (FB innesīnde); E.: s. innesīn; W.: nhd. DW-
innesitzen*, inne sitzen, mhd., st. V.: nhd. innerhalb sitzen, ansässig sein (V.), sich befinden; Hw.: s. īnsitzen; Q.: Erinn (nach 1160), Herb, RhMl; E.: s. inne, sitzen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1926 (inne sitzen), DRW
innestān*, inne stān, mhd., anom. V.: nhd. innewohnen, enthalten sein (V.); Hw.: vgl. mnd. innestān; Q.: Eckh, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. inne, stān (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1926 (inne stân)
innetragen, inne tragen, mhd., st. V.: nhd. hineintragen; ÜG.: lat. importare STheol; Q.: STheol (nach 1323) (FB inne tragen); I.: Lüt. lat. importare; E.: s. inne, tragen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1926 (inne tragen)
innetuon, inne tuon, mhd., anom. V.: nhd. versichern, wahrnehmen, erfahren lassen; Q.: Wi (um 1300); E.: s. inne, tuon; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (innetuon), MWB 2, 1926 (inne tuon)
innevalten, innefalten*, mhd., st. V.: nhd. „einfalten“, zusammenlegen, einfalten, hineinfalten, ineinanderlegen, einschließen, umfassen, einwerfen, aufwerfen; ÜG.: lat. (includere) STheol; Hw.: s. invalten; Q.: STheol (nach 1323) (FB inne valten); E.: s. inne, valten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1926 (ine valten)
innewend..., mhd., Adj.: Vw.: s. inwendic...
innewende, mhd., Adv.: nhd. „inwendig“; Hw.: s. inwende; Q.: Ot (FB innewende), HandfWien, Reinfr (nach 1291); E.: s. inne, wende; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1441 (innewende), Benecke/Müller/Zarncke III, 687a (inwende), LexerN 3, 258 (innewende)
innewendekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. innewendicheit
innewenden, mhd., Adv.: nhd. inwendig; Q.: BFrau (um 1250); E.: s. innewende; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1441 (innewenden)
innewendic (1), indewendic, mhd., Adj.: nhd. inwendig, innerlich; ÜG.: lat. intensus STheol, (interius) STheol; Hw.: vgl. mnd. innewendich (1); Q.: Brun, SchwPr, Apk, Parad, STheol, Minneb, MinnerII, Tauler, Seuse (FB innewendic), Schürebr (FB indewendic), BdN, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), Eckh, Lanc, LS, Mechth, Mersw, Ot, Reinfr, StatDtOrd, Urk, WüP; E.: s. inne, wendic; W.: nhd. inwendig, Adj., inwendig, DW 10, 2149; L.: Lexer 99b (innewendic), MWB 2, 1926 (innewendic), LexerHW 1, 1441 (innewendic), LexerN 3, 258 (innewendic), DRW
innewendic (2), innewendige, indewendic, mhd., Adv.: nhd. inwendig, innen, innerlich; Q.: HlReg, HvNst, STheol, BDan, EvB, MinnerII, Tauler, Seuse, WernhMl (FB innewendic), BdN, Boner, Chr, Eilh (1170-1190), Freid, Hadam, Herb, Mechth, Mühlh, OvBaierl, StatDtOrd, Urk; E.: s. inne, wendic; W.: nhd. inwendig, Adv., inwendig, DW 10, 2149; L.: Lexer 99b (innewendic), WMU (innewendic N105 [1271] 4 Bel.), MWB 2, 1926 (innewendic), LexerHW 1, 1442 (innewendic), Benecke/Müller/Zarncke III, 695a (innewendic), DRW
innewendic (3), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, binnen; Q.: RAlex (1220-1250), Ot, Tauler (FB innewendic), BdN, Lanc, Mühlh, RWchr, RWh, StatDtOrd, Urk; E.: s. inne, wendic; W.: nhd. (ält.) inwendig, Präp., inwendig, DW 10, 2149; L.: Lexer 99b (innewendic), WMU (innewendic 32 [1255] 129 Bel.), MWB 2, 1926 (innewendic)
innewendicheit, innewendekeit, indewendicheit, mhd., st. F.: nhd. „Inwendigkeit“, Andacht, innere Haltung, Inneres; Q.: SchwPr (1275-1300), Tauler, Seuse, Stagel (FB innewendicheit), Eckh, HvFritzlHl, HvNördlBrf; E.: s. inne, wendic, heit; W.: nhd. (ält.) Inwendigkeit, F., Inwendigkeit, DW 10, 2151; L.: Lexer 99b (innewendekeit), Hennig (innewendekeit), MWB 2, 1928 (innenwendicheit), LexerHW 1, 1442 (innewendicheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 695a (inwendecheit)
innewendiclich, mhd., Adj.: nhd. innerlich; E.: s. innewendic; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inwendiclich)
innewendiclīche, mhd., Adv.: nhd. innen, im Inneren, innerlich; Hw.: s. inwendiclīche; Q.: Ot, Tauler (FB innewendiclîche), Brun (1275-1276), RvBib; E.: s. innewendiclich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1928 (innenwendiclîche), FB 189a (innewendiclîche)
innewendiclīchen, mhd., Adv.: nhd. innen, im Inneren, innerlich; E.: s. innewendiclich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1928 (innenwendiclîche)
innewendige, mhd., Adv.: Vw.: s. innewendic (2)
innewendigen, mhd., Adv.: nhd. inwendig, innerlich; Hw.: s. innewendic; E.: s. inne, wendigen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (innewendigen)
innewerden, innanwerden, inne werden, mhd., st. V.: nhd. innewerden, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, feststellen, bemerken, spüren, zufallen (V.) (2), nahekommen, merken, sehen, entdecken, herausfinden, erfahren (V.), Macht bekommen über; Hw.: s. innenwerden; vgl. mnd. innewērden; Q.: StrAmis, LvReg, HvNst, Apk, Ot, EvPass, Hiob, KvHelmsd, WernhMl (FB inne werden), BairFreibr, Barth, BdN, Chr, Gliers, Had, Herb, HvR, Iw, KvWHerzm, KvWLd, KvWTurn, Mechth, NibA, Reinm, Roth (3. Viertel 12. Jh.), Te, Trist, Urk, UvL, Wh, Wig, WolfdA, WolfdD; E.: s. inne, werden; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412a (innewerden), Hennig (innewerden), WMU (innewerden 475 [1281] 21 Bel.), MWB 2, 1928 (inne werden), DRW
innewert, mhd., Adj.: Vw.: s. inwart
innewesen*, inne wesen, mhd., st. V.: nhd. innewohnen?; Hw.: s. innenwesen, innesīn (1); Q.: LvReg (1237-1252); E.: s. inne, wesen; W.: nhd. DW-; L.: FB 187 (inne wesen)
innewindic, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendic (2)
innewirken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwirken* (1)
innewonære*, innewoner, mhd., st. M.: nhd. „Innewohner“, Einwohner; Hw.: vgl. mhd. innewōnære; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. inne, woner, wonen, innewonen; W.: nhd. Innewohner, M., Innewohner, DW-; L.: Lexer 99b (innewoner), Hennig (innewoner), LexerHW 1, 1442 (innewoner)
innewonen, inwonen, inne wonen, mhd., sw. V.: nhd. innewohnen, ruhen, in sich ruhen, sein (V.), verweilen; ÜG.: lat. inhabitare STheol; Hw.: vgl. mnd. innewōnen; Q.: DvAPat (1250-1272), EckhII, EckhIII, Parad, STheol (FB inne wonen), KvWTroj; I.: Lüt. lat. inhabitare; E.: s. inne, wonen; W.: nhd. innewohnen, V., innewohnen, DW 10, 2126; R.: got innewonet in einem liehte: nhd. Gott wohnt in einem Licht; L.: Lexer 412a (innewonen), Hennig (innewonen), MWB 2, 1929 (inne wonen)
innewoner, mhd., st. M.: Vw.: s. innewonære*
innewürken, inne würken, mhd., sw. V.: nhd. im Inneren wirken; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. inne, würken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1929 (inne würken)
innic, innec, mhd., Adj.: nhd. innig, innere, innerlich, tief, inbrünstig, andächtig, vertraut, verwandt, aus dem Innersten kommend, im Innersten angesiedelt; ÜG.: lat. intimus STheol; Vw.: s. vröuden-; Hw.: vgl. mnl. innich, mnd. innich (1); Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, Gnadenl, Schürebr (FB innec), EckhV (FB inniger), EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV (FB innigeste), CLV, MGHConst, Mügeln, Myst, NvJer, PassIII, PrLeys (Ende 12. Jh.), Rcsp, STheol, Urk; E.: s. inne; W.: nhd. innig, Adj., innig, DW 10, 2134; L.: Lexer 99a (innic), Hennig (innic), WMU (innec N507 [1291] 1 Bel.), MWB 2, 1929 (innic), LexerHW 1, 1438 (innec), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (innec), DRW
innicheit, innecheit, innekeit, innikeit, mhd., st. F.: nhd. Innerlichkeit, Innigkeit, Andacht, Andächtigkeit, Hingabe, Gekehrtsein nach innen, Zurückgezogenheit, Inbrunst; Vw.: s. vröuden-; Hw.: vgl. mnl. innicheit, mnd. innichhēt*; Q.: Brun, SGPr, Vät, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, BDan, Tauler, Schürebr (FB innecheit), Ack, EbnerChrist, Frl, Elis, HlReg, MarLegPass, Mechth, MvHeilFr, HvM, Myst, OvW, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrWack, RSp, StGallGlBII (1. Hälfte 12. Jh.), Tund; E.: s. innic, heit; W.: nhd. Innigkeit, F., Innigkeit, DW 10, 2135; L.: Hennig (innicheit), Lexer 99a (innecheit), MWB 2, 1929 (innicheit), LexerHW 1, 1438 (innecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (innecheit), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1621 (innigheit), EWAhd 5, 109, DRW
inniclich, inneclich, innenclich, innechlich, mhd., Adj.: nhd. inniglich, innig, bis ins Innerste andächtig, innere, innewohnend, andächtig, hingebungsvoll, aufrichtig, vertrauensvoll, tief, dringend; ÜG.: lat. affectus BrTr, intimus BrTr, PsM; Vw.: s. herze-*; Hw.: s. inniclīche; vgl. mnd. *innichlīk?; Q.: Mar, PsM, LBarl, RWchr, LvReg, HlReg, DvAStaff, HTrist, Apk, EckhV, HistAE, Hawich, Minneb, WernhMl (FB inneclich), Ägidius, AlexiusC, AvaA (1. Drittel 12. Jh.), AvaJG (1. Drittel 12. Jh.), AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), BenGeb, Berth, Bit, BrTr, Dietr, Diocl, Eilh, Elis, ErnstB, FvSonnenburg, GrAlex, GrRud, Gund, Kudr, KvWEngelh, KvWHerzm, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, LAlex, Lanc, Mechth, Myst, NibC, Obernb, PassIII, PleierGar, PleierTand, PrOberalt, PrWack, RvEBarl, Schrätel, StrDan, StrFra, Trist, Urk, UvLFrd, VatGeb, Virg, WälGa, Walth, WolfdD; E.: ahd. inniglīh* 1, Adj., innerste, wesenhaft, innig; s. inna, inne, līh (3); W.: nhd. inniglich, Adj., Adv., inniglich, innig, DW 10, 2135; L.: Lexer 99a (inneclich), Hennig (innenclich), WMU (inniclich 1508 [1292] 1 Bel.), MWB 2, 1930 (inniclich), LexerHW 1, 1439 (inneclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (inneclich)
inniclīche, inneclīche, innenclīche, innechlīche, mhd., Adv.: nhd. inniglich, innig, von Herzen, herzlich, bis ins Innerste andächtig, innen, innewohnend, im Inneren, andächtig, inständig, sehr, bitter, bitterlich, heftig, zutiefst; Hw.: s. innentlīche; vgl. mnl. innichlike, mnd. innichlīke; Q.: LAlex, Elmend, Mar, Eilh, RWchr, ErzIII, LvReg, DvAStaff, Enik, HTrist, Märt, SHort, Apk, Parad, BDan, Hiob, KvHelmsd, MinnerI, WernhMl, Schürebr (FB inneclīche), Ack, Ägidius, Bit, Elis, Flore, Gen (1060-1080), Glaub, GrRud, Kchr, Konr, Kudr, KvWLd, KvWPart, Loheng, Mai, Minneb, NibA, PasIII, Reinm, Reinfr, Renner, Roth, Spec, StrKarl, TristMönch, UvZLanz, Virg, Walth; E.: ahd. inniglīhho* 1, inniglīcho, Adv., innerlich, inniglich, im Herzen; s. inna, inne, līh (3); W.: nhd. inniglich, Adj., Adv., innig, DW 10, 2136; L.: Lexer 99a (inneclīche), Hennig (inneclīche), MWB 2, 1930 (inniclich/inniclîche), LexerHW 1, 1439 (inneclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (inneclîche), LexerN 3, 258 (inneclîche)
inniclīchen, inneclīchen, mhd., Adv.: nhd. innig, andächtig, innewohnend, im Inneren; Hw.: vgl. mnl. innichleken, mnd. innichlīken; Q.: AlexiusC, Diocl, En (1187/1189), GdvF, Gund, KvWSchwanr, Lanc, Mai, Neidh, NibA, Renner, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvW, UvZLanz, Walth; E.: s. innic, līchen; W.: s. nhd. inniglich, Adv., innig, DW 10, 2136; L.: WMU (inneclīchen 178 [1272] 3 Bel.), MWB 2, 1930 (inniclich/inniclîchen), LexerHW 1, 1439 (inneclîche/inneclîchen), Benecke/Müller/Zarncke I, 751b (inneclîche/inneclîchen)
innige, mhd., Adv.: nhd. innig, aus dem Innersten kommend, andächtig; E.: s. innic; W.: nhd. innig, Adv., innig, DW 10, 2134; L.: MWB 2, 1929 (innic/innige)
innigen, innegen, mhd., sw. V.: nhd. „innigen“, ins Innerste aufnehmen, andächtig machen, erinnern, belehren, anverwandeln, aufnehmen, auffangen in; Vw.: s. ge-; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Tauler; E.: s. inne; W.: nhd. (ält.) innigen, V., innigen, die Empfindung vertiefen, DW 10, 2135; L.: Lexer 99a (innigen), MWB 2, 1930 (innigen), LexerHW 1, 1439 (innegen)
innigeste, mhd., Adj.: nhd. „innigste“; Vw.: s. aller-; Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV (z. T. vor 1298) (FB innigeste), CLV; E.: s. innic (?); W.: nhd. innigste, Adj. (Superl.), innigste, DW-; L.: FB 186b (innec)
innikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. innicheit
innōt, mhd., st. F.: nhd. tiefe große Not; Q.: Ot (1301-1319); E.: s. in, nōt; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (innōt), MHDBDB (innôt)
īnnōten, mhd., sw. V.: nhd. „einnoten“, mit Gwalt in den Besitz von etwas setzen; Hw.: vgl. mnl. innoden, mnd. innȫden; Q.: DW2 (1438); E.: s. īn, nōten (1); W.: nhd. (ält.) einnöten, sw. V., „einnöten“, mit Gewalt aufdrängen, DW 3, 240 (einnöthen), DW2 7, 487; L.: DW2 7, 487, DRW
innunge, mhd., st. F.: nhd. Innung, Aufnahme, Verbindung, Verbindung zu einer Körperschaft, Zunft, Vereinigung, Hausinneres, Gemeinschaft, Haus, Wohnstätte, Innehabung, Besitz; Hw.: vgl. mnl. inninge, mnd. inninge; Q.: Vät, JvFrst (FB innunge), PassI/II, SchöffIglau, StRBrünn, StRFreiberg, StRMühlh, Urk (1264); E.: s. innen; W.: nhd. (ält.) Innung, F., Innung, Verbindung, DW 10, 2136; L.: Lexer 99b (innunge), Hennig (innunge), WMU (innunge 95 [1265] 5 Bel.), MWB 2, 1930 (innunge), LexerHW 1, 1442 (innunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (innunge), DRW
*innungen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. be-; E.: s. innunge
innungesbrief*, innungsbrief, mhd., st. M.: nhd. Innungsbrief, Urkunde für eine Innung; Q.: Urk (1456); E.: s. innunge, brief (1); W.: nhd. Innungsbrief, M., Innungsbrief, Urkunde über Rechte und Satzungen einer Innung, DW 10, 2137; L.: DRW
innungsbrief, mhd., st. M.: Vw.: s. innungesbrief*
inordenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnordenen
īnordenen, inordenen, mhd., sw. V.: nhd. einordnen; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. in, ordenen (1); W.: nhd. einordnen, sw. V., einordnen, DW 3, 241, DW2 7, 878; L.: DW2 7, 878
inōre, mhd., st. N.: nhd. Innenohr, Inneres des Ohres; Q.: Barth (12./13. Jh.); E.: s. in, ōre; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (inōre), MWB 2, 1931 (inôre), LexerHW 1, 1442 (inôre)
inouwe, mhd., st. F.: nhd. Wohnung; Q.: WeistÖ (1489); E.: ahd. inouwa* 6, st. F. (ō), Wohnung, Wohnort; s. in, ouwa; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (inouwe), LexerHW 1, 1442 (inouwe), MHDBDB (inouwe), DRW
inp…, mhd.: Vw.: s. enb…, enp…
inparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbaren
inpelzen, mhd., V.: Vw.: s. īnbelzen*
īnpelzen, mhd., V.: Vw.: s. īnbelzen*
inpern, mhd., st. V.: Vw.: s. entberen*
inpf…, mhd.: Vw.: s. entv…
inpfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)
inpfen, mhd., sw. V.: Vw.: s. impfen; L.: Hennig (inpfen)
inpfenclich, mhd., Adj.: Vw.: s. enpfenclich*
inpfeten, mhd., sw. V.: Vw.: s. impfeten
īnpfanden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnpfenden*
īnpfenden*, īnpfanden, mhd., sw. V.: nhd. einpfänden, einziehen, pfänden; Hw.: vgl. mnl. inpanden, mnd. *inpanden?; Q.: Urk (1487); E.: s. īn, pfenden (1); W.: nhd. einpfänden, sw. V., einpfänden, DW 3, 242, DW2 7, 883; L.: DRW
īnpflanzen, īn phlanzen, īnphlanzen, inphlanzen, mhd., sw. V.: nhd. einpflanzen; ÜG.: lat. indere STheol; Hw.: vgl. mnd. inplanten; Q.: STheol (nach 1323), Tauler, KvMSel (FB īn phlanzen), Mügeln; E.: s. īn, pflanzen, pflanze; W.: nhd. einpflanzen, V., einpflanzen, DW 3, 243, DW2 7, 884; L.: Hennig (īnpflanzen), MWB 2, 1931 (în phlanzen)
inpfliehen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen
īnpflihtic, īnplichtic, mhd., Adj.: nhd. einpflichtig, zu Abgaben verpflichtet; Q.: DRW (1424); E.: s. īn, pflihtic; W.: nhd. (ält.) einpflichtig, Adj., einpflichtig, DW2 7, 886; L.: DRW
inpflien, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen
īnpflocken, mhd., sw. V.: nhd. „einpflocken“, mit einem Pflock befestigen, Pflöcke einschlagen; Q.: Muscat (1. Drittel 15. Jh.); E.: s. īn, pflocken (1); W.: nhd. einpflocken, sw. V., „einpflocken“, mit einem Pflock befestigen, Pflöcke einschlagen, DW 3, 242 (einpflöcken), DW2 7, 886; L.: DW2 7, 886
inpfreiden, mhd., sw. V.: nhd. verlorengehen; E.: s. in, pfreiden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inpfreiden)
īnpfüelen*, īnphüelen*, īn phüelen, mhd., sw. V.: nhd. in den Pfuhl tauchen, beschmutzen; Q.: KvWPart (um 1277); E.: s. īn, *pfüelen?, pfuol; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1931 (în phüelen)
inpfüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren
inpfuoren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren
inph…, mhd.: Vw.: s. enpf…, entv…
inphāhan, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen (1)
inphāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen (1)
inphlanzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnpflanzen
īnphlanzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnpflanzen
inphreiden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvreiden
īnphüelen*, īn phüelen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnpfüelen*
inpieten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbieten
īnpilden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnbileden
inpinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden
inplanden, mhd., red. V., st. V.: Vw.: s. enblanden (1)
īnplatzen*, īn platzen, mhd., anom. V.: Vw.: s. īnblatzen
īnplichtic, mhd., Adj.: Vw.: s. īnpflihtic
inpor, mhd., Adv.: Vw.: s. enbore
inprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. enbrechen
inprennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbrennen
īnpressen*, īn pressen, mhd., sw. V.: nhd. einpressen, hineinpressen, drängen, eindrücken, eindringen; Q.: Gl (1470?), VocAbstr; E.: s. īn, pressen (1); W.: nhd. einpressen, sw. V., einpressen, hineinpressen, DW 3, 245; L.: MWB 2, 1931 (în pressen), LexerHW 1, 1425 (în pressen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 530b (presse)
inpresten, mhd., st. V.: Vw.: s. entbresten
inpurnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entbrennen
inqu…, mhd.: Vw.: s. enqu…
īnquellen*, īn quellen, mhd., sw. V.: nhd. „einquellen”, einwässern; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īn, quellen (1); W.: nhd. (ält.) einquellen, sw. V., „einquellen”, einwässern, DW 3, 245; L.: LexerHW 1, 1425 (în quellen)
īnquicken, īn quicken, mhd., sw. V.: nhd. „einquicken“, neues Leben in jemanden hinein geben; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. īn, quicken; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1931 (în quicken)
īnrant, īnrennet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. īnrennen; L.: Hennig (īnrennen)
īnrāten, mhd., st. V., red. V.: nhd. „einraten”, einen Rat geben, anraten; Hw.: vgl. mnl. *inraden?, mnd. inrāden; Q.: StREger (1352); E.: s. īn, rāten (1); W.: nhd. einraten, st. V., „einraten”, anraten, DW 3, 246 (einrathen), DW2 7, 896; L.: DRW
inre (1), mhd., Präp.: Vw.: s. inner (1)
inre (2), mhd., Adj.: Vw.: s. innere (1)
inre..., mhd.: Vw.: s. inner...
inreclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. innericlīche*
inrehalbe (1), mhd., Adv.: Vw.: s. innerhalbe (1)
inrehalbe (2), mhd., Präp.: Vw.: s. innerhalbe (2)
inrehalp, mhd., Adv.: Vw.: s. innerhalp (1)
īnrecken*, īn recken, mhd., sw. V.: nhd. erheben, hineinstrecken; Q.: Will (1060-1065) (FB īn recken); E.: s. īn, recken (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1931 (în recken)
inreclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. innericlīche
inrede, mhd., st. F.: Vw.: s. īnrede
īnrede, inrede, mhd., st. F.: nhd. Einrede, Widerspruch, Einspruch; Hw.: vgl. mnd. inrēde; Q.: En (1187/1189), Narr, WeistÖ; E.: s. īn, rede; W.: nhd. (ält.) Einrede, F., Einrede, Einsage, DW 3, 247, DW2 7, 900; L.: Lexer 99b (īnrede), LexerHW 1, 1442 (înrede), DRW
inreden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnreden
īnreden, inreden, mhd., sw. V.: nhd. einreden, ansprechen; Hw.: vgl. mnd. inrēden (1); Q.: Seuse (1330-1360), WeistRh; E.: s. in, reden (2); W.: nhd. einreden, sw. V., einreden, DW 3, 247, DW2 7, 901; L.: DW2 7, 901, DRW
inredes, mhd., Adv.: nhd. währenddessen, inzwischen; E.: s. innen, des; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (innendes)
īnregenen*, īn regenen, mhd., sw. V.: nhd. „einregnen“, hineinregnen; Hw.: vgl. mnl. inregenen; Q.: HvNördlBrf (1330-1356); E.: s. īn, regenen; W.: nhd. (ält.) einregnen, sw. V., „einregnen“, hineinregnen, DW 3, 248, DW 2 7, 903; L.: MWB 2, 1931 (în regenen)
inreise, mhd., st. F.: nhd. Einreise; Q.: DW2 (1408); E.: s. in, reise (1); W.: nhd. Einreise, F., Einreise, DW2 7, 907; L.: DW2 7, 907
inrekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. innericheit*
inrelich, mhd., Adj.: Vw.: s. innerlich
inrelīche, mhd., Adv.: Vw.: s. innerlīche
īnremen*, īn remen, mhd., sw. V.: nhd. bestrafen?, Vergeltung üben?; Q.: KvWPart, Lilie, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īn, die Herkunft des Hinterglieds ist ungeklärt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1931 (în remen)
īnremmen*, īn remmen, mhd., sw. V.: nhd. „(?)“; Hw.: vgl. mnd. inremmen; Q.: Lilie (1267-1300) (FB īn remmen); E.: s. īn, remmen; W.: nhd. DW-
inrenthalbe, mhd., Adv.: Vw.: s. innerhalbe (1)
innern, mhd., sw. V.: Vw.: s. inneren
inrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnrennen (1)
īnrennen (1), īn rennen, inrennen, mhd., sw. V.: nhd. „einrennen“, hineinstürmen, anstürmen; Hw.: vgl. mnl. inrinnen, mnd. inrennen; Q.: Chr, Herb (1190-1200), Lannz; E.: s. īn, rennen; W.: nhd. einrennen, V., einrennen, DW 3, 250, DW2 7, 912; L.: Hennig (īnrennen), MWB 2, 1932 (în rennen), LexerHW 1, 1425 (în rennen)
īnrennen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einrennen“, Anstürmen; Q.: ErnstD (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īnrennen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1932 (în rennen)
inrent, mhd., Adv.: nhd. „herein“; Hw.: s. inront; E.: s. in; W.: nhd. DW-; R.: her inrent komen: nhd. hier hereinkommen; L.: Lexer 412b (inrent)
inrenthalp, mhd., Präp.: Vw.: s. innerhalbe (2)
īnrēren, mhd., sw. V.: nhd. einbrocken, hineinfallen lassen; E.: s. īn, rēren; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (īnrēren)
īnrīben, inrīben, īn rīben, mhd., st. V.: nhd. einreiben, hineinreiben; ÜG.: lat. interere Gl; Hw.: vgl. mnl. inwriven, mnd. inrīven; Q.: BvgSp (um 1350), Gl; I.: Lüt. lat. interere; E.: s. in, rīben; W.: nhd. einreiben, st. V., einreiben, DW 3, 248, DW2 7, 904; L.: MWB 2, 1932 (în rîben), LexerHW 1, 1426 (în rîben), DW2 7, 904
inricheit, mhd., st. F.: Vw.: s. innericheit*
īnrīhen, īn rīhen, mhd., st. V.: nhd. eindrücken, einstechen, hineinstechen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn rīhen); E.: s. īn, rīhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnrīhen), MWB 2, 1932 (în rîhen)
inrihte, enrihte, mhd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), geradewegs, auf direktem Wege, sogleich, unverzüglich, unmittelbar darauf; Q.: Kchr (um 1150), LAlex (FB inrihte), Eilh (FB enrihte), Teichn (FB entricht), Elmend, ReinFu, Trist; E.: s. in, rihte; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inrihte), MWB 1, 1654 (enrihte), MWB 2, 1932 (inrihte)
īnrihten*, īnrichten, inrichten, mhd., sw. V.: nhd. einrichten, in die angemessene Form bringen; Hw.: vgl. mnd. inrichten; Q.: Hiob (1338), Urk; E.: s. īn, rihten (1); W.: nhd. einrichten, sw. V., einrichten, DW 2, 250, DW2 7, 912; L.: DW2 7, 912, DRW
inrihtes*, enrihtes, mhd., Adv.: nhd. geradewegs; Q.: HeslNic (um 1300), JvFrst; E.: s. inrihte; W.: nhd. DW-; R.: inrihtes sprechen: nhd. unverzüglich erwidern; L.: MWB 1, 1655 (enrihtes), LexerHW 1, 566 (enrihtes)
inrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entrinnen
īnrinnen*, īn rinnen, mhd., st. V.: nhd. „einrinnen“, hineinfließen; Q.: HTrist (FB în rinnen), Spec (um 1150); E.: s. īn, rinnen; W.: nhd. (ält.) einrinnen, st. V., „einrinnen“, hineinrinnen, DW 3, 251, DW2 7, 918; L.: MWB 2, 1932 (în rinnen)
īnrīsen* (1), īn rīsen, mhd., st. V.: nhd. eindringen, hinzutreten, hineinsinken, hineinfallen; Q.: Teichn (FB īn rīsen), Eckh (Ende 13. Jh./Anfang 14. Jh.); W.: vgl. nhd. einreisen, V., einreisen, eindringen, einfallen, DW 3, 248, DW2 7, 907; L.: MWB 2, 1932 (în rîsen)
īnrīsen (2), mhd., st. N.: nhd. Eindringen, Einfallen, Hinzutreten; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB īnrīsen); E.: s. īn, rīsen; W.: s. nhd. Einreisen, N., Einreisen, DW-; L.: Lexer 412b (īnrīsen), Hennig (īnrīsen), LexerHW 1, 1442 (înrîsen)
īnrit, mhd., st. N.: nhd. „Einritt“, Ort wo hineingeritten wird; Hw.: vgl. mnd. inrit; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. in, rīten, rit (1); W.: nhd. (ält.) Einritt, M., „Einritt“, DW 3, 251, DW2 7, 919; L.: LexerHW 1, 1442 (înrit)
īnrīten (1), īn rīten, mhd., st. V.: nhd. einreiten, hineinreiten, sich zum Einlager stellen, Einlager halten, herbeireiten; Hw.: vgl. mnl. inriden, mnd. inrīden (1); Q.: Chr, Er (um 1185), Hartm, Herb, Iw, KvWTurn, Lanc, LuM, Parz, ParzRapp, RbBasel, Trist, Urk, WeistÖ, Wh; E.: s. īn, rīten; W.: nhd. einreiten, V., einreiten, DW 3, 249, DW2 7, 910; L.: Lexer 98a (īnrīten), Hennig (īnrīten), WMU (īnrīten 29 [1253] 9 Bel.), MWB 2, 1932 (în rîten), LexerHW 1, 1426 (în rîten), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 729b (rîte), DRW
īnrīten (2), mhd., st. N.: nhd. Einreiten; Hw.: vgl. mnd. inrīden (2); Q.: Bit (um 1350), LuM, Rcsp; E.: s. īnrīten (1); W.: nhd. Einreiten, N., Einreiten, DW 3, 250; L.: LexerHW 1, 1442 (înrîten), LexerN 3, 258 (înrîten)
īnrīzen*, īn rīzen, mhd., st. V.: nhd. einreißen, überhandnehmen; Hw.: vgl. mnl. inriten, mnd. inrīten; Q.: Rcsp (1438); E.: s. īn, rīzen (1); W.: nhd. einreißen, st. V., einreißen, eindringen, DW 3, 248, DW2 7, 908; L.: LexerHW 1, 1426 (în rîzen)
inront, mhd., Präp.: nhd. innerhalb, innerhalb von, binnen; Hw.: s. inrent; E.: s. innere; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inner)
īnroten*, īn roten, mhd., sw. V.: nhd. in die feindliche Rotte hineinschicken; Q.: RqvI (FB īn roten), NvJer (1331-1341); E.: s. īn, roten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1933 (în roten)
īnrucken*, īn rucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnrücken*
īnrücken*, īn rücken, īnrucken*, īn rucken, mhd., sw. V.: nhd. „einrücken“, hineinschieben, hineinrücken; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. īn, rücken (1); W.: nhd. einrücken, sw. V., einrücken, DW 3, 251, DW2 7, 921; L.: MWB 2, 1933 (în rücken), LexerHW 1, 1426 (în rucken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 780a (rucke)
īnrüefen*, īn rüefen, mhd., sw. V.: nhd. hineinrufen; Hw.: vgl. mnl. inroepen, mnd. inrōpen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn rüefen); E.: s. īn, rüefen; W.: s. nhd. (ält.) einrufen, V., einrufen, einberufen, um Hilfe anfrufen, DW 3, 251, DW2 7, 923; L.: MWB 2, 1933 (în rüefen), DRW
īnrüeren, īn rüeren, mhd., sw. V.: nhd. einziehen in, ein Pferd hineintreiben, hineinreiten; Q.: HMRG, Trist (um 1210); E.: s. īn, rüeren; W.: nhd. einrühren, V., einrühren, DW 3, 215; L.: Hennig (īnrüeren), MWB 2, 1933 (în rüeren), LexerN 3, 256 (în rüeren)
inrūmen, mhd., sw. V.: nhd. einräumen, bereitstellen, übergeben (V.), abtreten; Hw.: vgl. mnl. inrumen, mnd. inrǖmen; Q.: Urk (1344); E.: s. in, rūmen (1); W.: nhd. einräumen, sw. V., einräumen, DW 3, 246, DW2 7, 897; L.: DW2 7, 897, DRW
īnrūnen, īn rūnen, mhd., sw. V.: nhd. „einraunen“, hineinraunen, einflüstern; Hw.: vgl. mnl. inrunen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn rūnen); E.: s. īn, rūnen; W.: nhd. (ält.) einraunen, V., einraunen, DW 3, 247; L.: Hennig (īnrūnen); L.: MWB 2, 1933 (în rûnen)
inrunt, mhd., Präp.: Vw.: s. inner (1)
inruofen, mhd., red. V.: Vw.: s. īnruofen
īnruofen, īn ruofen, inruofen, mhd., red. V.: nhd. „einrufen“, jemanden berufen (V.), hineinrufen; Hw.: vgl. mnl. inroepen, mnd. inrōpen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn ruofen); E.: s. īn, ruofen; W.: nhd. (ält.) einrufen, V., einrufen, einberufen, um Hilfe anrufen, DW 3, 251, DW2 7, 923; L.: Lexer 411a (īnruofen), MWB 2, 1933 (în ruofen), DRW
ins…, mhd.: Vw.: s. ents…
īnsackære*, īnsacker, mhd., st. M.: nhd. „Einsacker“, Verschlinger; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. īn, sack; W.: nhd. Einsacker, M., Einsacker, DW-; L.: Hennig (īnsacker), LexerN 3, 258 (însacker)
īnsacker, mhd., st. M.: Vw.: s. īnsackære*
īnsage, mhd., st. F.: nhd. „Einsage“, Einsprache, Einrede; Hw.: vgl. mnd. insāge; Q.: Rcsp (1461); E.: s. īn, sage (2), sagen; W.: nhd. Einsage, F., Einsage, Einrede, Einspruch, DW 3, 262, DW2 7, 926; L.: Lexer 99b (īnsage), LexerHW 1, 1442 (însage), LexerN 3, 258 (însage), DRW
insagunge, īnsagunge, mhd., st. F.: nhd. Einsagen, Einwand, Einspruch; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. in, sagen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1933 (însagunge), LexerN 3, 258 (insagunge), DRW
īnsagunge, mhd., st. F.: Vw.: s. insagunge
īnsæjen, īn sæjen, mhd., sw. V.: nhd. einsäen, einpflanzen; Hw.: vgl. mnl. insaeyen, mnd. inseien*; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Schürebr (FB īn sæjen); E.: s. īn, sæjen; W.: nhd. einsäen, V., einsäen, DW 3, 262, DW2 7, 925; L.: Hennig (īnsæjen), MWB 2, 1933 (în sæjen)
īnsalzen*, einsalzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. einsalzen; Hw.: vgl. mnd. insolten; Q.: NüP (um 1300); E.: s. in, salzen; W.: nhd. einsalzen, sw. V., einsalzen, DW 3, 262, DW2 7, 928; L.: DW2 7, 928
insam, mhd., Adv.: Vw.: s. ensam
īnsamelen*, īnsameln, mhd., sw. V.: nhd. einsammeln; Hw.: vgl. mnd. insāmelen; Q.: Miltenb (1488), WeistGr; E.: s. īn, samelen; W.: nhd. einsammeln, sw. V., einsammeln, DW 3, 264, DW2 7, 931; L.: DW2 7, 931, DRW
īnsameln, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsamelen*
īnsāmen*, īn sāmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. einsamen
īnsamenen, īn samenen, einsamenen, einsamen, mhd., sw. V.: nhd. „versammeln“, sich vereinigen, einsammeln; Q.: EvB, MinnerII (FB īn samenen), BambGlB (1070/1080), StRSchlettst, Tuch, UrbSonnenb; E.: s. īn, samenen; W.: nhd. (ält.) einsamnen, sw. V., „einsamnen“, zusammensammeln, DW2 7, 933; L.: MWB 2, 1933 (în samenen), LexerHW 1, 1426 (în samenen), Karg-Gasterstädt/Frings 3, 213 (einsamôn), DRW
insament (1), mhd., Adv.: nhd. „zusammen“; Hw.: vgl. mnd. insāment; Q.: EvB (1340) (FB insament); E.: s. in, sament; W.: nhd. DW-
insament (2), mhd., Adv., Präp.: Vw.: s. ensament
insamet (1), mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)
insamet (2), mhd., Präp.: Vw.: s. ensamt (2)
insampt, mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)
īnsant, īnsendet*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Hw.: s. īnsenden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnsenden)
īnsatzunge, mhd., st. F.: nhd. „Einsatzung“, Einsetzung, Immission; Q.: LexerHW (1466); E.: s. īn, satzunge; W.: nhd. (ält.) Einsatzung, F., „Einsatzung“, DW 3, 265; L.: LexerHW 1, 1442 (însatzunge)
insaz, mhd., st. M.: Vw.: s. īnsaz
īnsaz, insaz, mhd., st. M.: nhd. Einsatz, Hineinsetzen, Hineingesetztes, Einsetzung, Immission, beim Salzsieden für einen Arbeitsgang in die Siedepfanne eingefüllte Menge; Q.: Urk (1311), WeistGr; E.: s. īn, saz; W.: nhd. Einsatz, M., Einsatz, DW 3, 265, DW2 7, 933; L.: Lexer 99b (īnsaz), MWB 2, 1933 (însaz), LexerHW 1, 1442 (însaz), LexerN 3, 258 (însaz), DRW
insæze, mhd., sw. M.: Vw.: s. īnsæze
īnsæze, insæze, mhd., sw. M.: nhd. Eingesessener, Bewohner, Einwohner, Mieter; Hw.: vgl. mnd. insāte (1); Q.: Hiob (FB īnsæze), Chr, StRDiessenh (1260), StRMeran, StRZwick, Tuch, WeistGr; E.: s. īn, sæze; W.: s. nhd. Einsasse, M., Einsasse, Bewohner, DW 3, 264 (Einsasze), DW2 7, 933; L.: Lexer 99b (īnsæze), MWB 2, 1934 (însæze), LexerHW 1, 1443 (însæze), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 341a (însæze), DRW
īnsazzeichen, mhd., st. N.: nhd. „Einsatzzeichen“, Ausweis über erlaubtes Einlagern von Getreide; Q.: Urk (1446); E.: s. īnsaz, zeichen (1); W.: nhd. Einsatzzeichen, N., „Einsatzzeichen“, Ausweis über erlaubtes Einlagern von Getreide, Zeichen zum Beginnen, DW2 7, 937; L.: DRW
Insbruck, Insbrugk, mhd., ON: nhd. Innsbruck; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. Inn, brucke; W.: nhd. Innsbruck, ON, Innsbruck, DW-; L.: MHDBDB (Innsbruck)
Insbruckære* (1), Insprugger, mhd., Sb.: nhd. „Innsbrucker“ (ein Hohlmaß); Q.: DRW (1424); E.: s. Insbruck; W.: nhd. DW-; L.: DRW
Insbruckære* (2), Insprucker, mhd., st. M.: nhd. Innsbrucker; Q.: Urk (1367); E.: s. Insbruck; W.: nhd. Innsbrucker, M., Innsbrucker, DW-; L.: MHDBDB (Innsbruck)
Insbrugk, mhd., ON: Vw.: s. Insbruck
insch…, mhd.: Vw.: s. entsch…, ents…
īnschaffen, mhd., sw. V.: nhd. „einschaffen“, besorgen, anschaffen; Q.: DW2 (1404); E.: s. īn, schaffen (3); W.: nhd. einschaffen, sw. V., einschaffen, DW 3, 266, DW2 7, 940; L.: DW2 7, 940, DRW
īnschatzen, īn schatzen, mhd., sw. V.: nhd. Schätze anhäufen, einsammeln, horten; Q.: Apk (FB īn schatzen), EvA, RAlex (1220-1250), Renner; E.: s. īn, schatzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411a (īnschatzen), MWB 2, 1934 (în schatzen)
īnscheften*, īn scheften, mhd., sw. V.: nhd. „einschäften“; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, scheften; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 256 (în scheften)
īnschenken, īn schenken, mhd., sw. V.: nhd. einschenken, eingießen; Hw.: vgl. mnl. inscinken, mnd. inschenken; Q.: Frl (1276-1318), GrAlex, Mügeln; E.: s. īn, schenken; W.: nhd. einschenken, V., einschenken, DW 3, 267, DW2 7, 945; L.: Hennig (īnschenken)
īnschepfen*, īn schepfen, mhd., sw. V.: nhd. „einschöpfen“, hineinschöpfen, einfüllen; Q.: Urk (14. Jh.); E.: s. īn, schepfen (1); W.: nhd. (ält.) einschöpfen, sw. V., „einschöpfen“, hineinschöpfen, DW 3, 283, DW2 7, 990; L.: MWB 2, 1934 (în schepfen)
īnschīben, īn schīben, mhd., st. V.: nhd. „einscheiben“, sich hineinwälzen; Q.: Reinfr, Trist (um 1210); E.: s. īn, schīben (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1934 (în schîben), LexerN 3, 256 (în schīben)
īnschieben, īn schieben, īnschiuben, inschiuben, mhd., st. V.: nhd. „einschieben“, hineinschieben, hineinstecken, einfüllen, essen; Hw.: vgl. mnd. inschūven; Q.: Apk (FB īn schieben), BdN, Berth, HvMelk (1150-1190), OvW, PassI/II, PassIII, Renner; E.: ahd. inskioban*, inscioban*, st. V. (2a), einschieben, unterstützen; s. mhd. īn, schieben; W.: nhd. einschieben, V., einschieben, DW 3, 269, DW2 7, 948; L.: Hennig (īnschieben), MWB 2, 1934 (în schieben), LexerHW 1, 1426 (în schieben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 166a (schiube)
īnschiezen, īn schiezen, mhd., st. V.: nhd. „einschießen“, hineinbefördern, hineinschießen, hineinwerfen; Hw.: vgl. mnl. inscheten, mnd. inschēten; Q.: Brun (FB īn schiezen), Herb (1190-1200), KvWPant, Seuse, Urk; E.: s. ahd. inskiozan*, insciozan*, st. V. (2b), „einschießen“, hineinschleudern, hineinbohren; mhd. īn, schiezen; W.: nhd. einschießen, V., einschießen, DW 3, 269 (einschieszen), DW2 7, 950 (einschieszen); L.: Lexer 411a (īnschiezen), MWB 2, 1934 (în schiezen), LexerHW 1, 1426 (în schiezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 171a (schiuze), DRW
īnschiezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „einschießend“; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īnschiezende); E.: s. īnschiezen; W.: nhd. einschießend, (Part. Präs.=)Adj., einschießend, DW-; R.: īnschiezender gedanc: nhd. „einschießender Gedanke“, Einfall, Einflüsterung; L.: Hennig (īnschiezende)
īnschīn, mhd., st. M.: nhd. Hineinscheinen (N.), Einstrahlen; Q.: PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: s. īn, schīn; W.: nhd. (ält.) Einschein, M., Einschein, DW 3, 267; L.: Lexer 99b (īnschīn), MWB 2, 1935 (înschîn), LexerHW 1, 1443 (înschîn), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 146a (înschîn)
inschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnschīnen
īnschīnen, īn schīnen, inschīnen, mhd., st. V.: nhd. hineinscheinen, hineinstrahlen; Hw.: vgl. mnl. inscinen, mnd. inschīnen; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB īn schīnen); E.: ahd. inskīnan* 2, st. V. (1a), erleuchten, bestrahlen; s. mhd. īnschīn; W.: nhd. einscheinen, V., einscheinen, DW 3, 267, DW2 7, 945; L.: Lexer 411a (īnschīnen), MWB 2, 1935 (în schînen)
īnschīnic, mhd., Adj.: nhd. hineinscheinend; Hw.: vgl. mhd. inscinich; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īnschīnen; W.: nhd. DW-; L.: MWB (înschînic)
inschiuben, mhd., st. V.: Vw.: s. īnschieben
īnschiuben, mhd., st. V.: Vw.: s. īnschieben
īnschīzen*, īn schīzen, mhd., sw. V.: nhd. einscheißen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, schīzen; W.: nhd. (ält.) einscheißen, sw. V., einscheißen, beschmutzen, DW2 7, 488; L.: LexerN 3, 256 (în schîzen)
īnschōwe, mhd., st. F.: Vw.: s. īnschouwe
inschouwe, mhd., st. F.: Vw.: s. īnschouwe
īnschouwe, īnschōwe, inschouwe, mhd., st. F.: nhd. „Hineinschauen“, Einsicht, Einkehr; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. īn, schouwen; W.: nhd. (ält.) Einschau, F., Einschau, DW 3, 267, DW2 7, 944; L.: Lexer 99b (īnschouwe), Hennig (īnschouwe), MWB 2, 1935 (înschouwe), LexerHW 1, 1443 (înschwoue), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 201a (înschouwe)
īnschrenken*, īn schrenken, mhd., sw. V.: nhd. einschränken; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, schrenken (1); W.: nhd. einschränken, sw. V., einschränken, DW 3, 284, DW2 7, 990; L.: LexerN 3, 256 (īn schrenken)
īnschrībegelt, mhd., st. N.: nhd. Einschreibegeld, Einschreibgeld; Q.: DRW (1475); E.: s. īnschrīben, gelt; W.: nhd. Einschreibegeld, N., Einschreibegeld, Einschreibgeld, DW 3, 285; L.: DRW
īnschrībehaller*, īnschrībeheller, mhd., st. M.: nhd. „Einschreibeheller“, Einschreibgeld; Q.: Urk (1466); E.: s. īnschrīben, haller (1); W.: nhd. Einschreibheller, Einschreibeheller, M., „Einschreibeheller“, Einschreibgeld, DW2 7, 995; L.: DW2 7, 995, DRW
īnschrībeheller, mhd., st. M.: Vw.: s. īnschrībehaller*
inschrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. īnschrīben
īnschrīben, īn schrīben, inschrīben, mhd., st. V.: nhd. einschreiben, hineinschreiben, eingravieren; Hw.: vgl. mnl. inscriven, mnd. inschrīven (1); Q.: Apk, NvJer, Physiogn, StRNördl, Tuch, Urk (1280), WeistGr, WeistÖ; E.: s. īn, schrīben; W.: nhd. einschreiben, V., einschreiben, DW 3, 285, DW2 7, 994; L.: WMU (īnschrīben 407 [1280] 2 Bel.), MWB 2, 1935 (în schrîben), LexerHW 1, 1426 (în schrîben), DRW
īnschrībeschillinc, mhd., st. M.: nhd. „Einschreibeschilling“; Q.: WeistGr (1415); E.: s. īnschrīben, schillinc; W.: nhd. Einschreibeschilling, Einschreibschilling, M., „Einschreibeschilling“, DW2 7, 995; L.: DRW
īnschrībunge, mhd., st. F.: nhd. „Einschreibung“, Aufschrift, Inschrift; Hw.: vgl. mnl. inscrivinge, mnd. inschrīvinge; Q.: EvA (vor 1350) (FB īnschrībunge), MH, StRSchlettst; E.: s. īnschrīben, īn, schrībunge; W.: nhd. Einschreibung, F., Einschreibung, Eintragen (N.), DW2 7, 995; L.: MWB 2, 1935 (înschrîbunge), LexerHW 1, 1443 (înschrîbunge), DRW
inschrift, mhd., st. F.: nhd. Inschrift, Aufschrift; Hw.: vgl. mnd. inschrift; Q.: EvBeh (1343); E.: s. in, schrift; W.: nhd. Inschrift, F., Inschrift, DW 10, 2138; L.: Lexer 412b (inschrift), MWB 2, 1935 (inschrift), LexerHW 1, 1443 (inschrift)
inschüten*, inschütten, mhd., sw. V.: nhd. „einschütten“, hineinschütten; Hw.: vgl. mnd. inschüdden; Q.: StRMünch (um 1365); E.: s. in, schüten (1); W.: nhd. einschütten, sw. V., einschütten, hineinschütten, DW 3, 287, DW2 7, 999; L.: DW2 7, 999
inschütten, mhd., sw. V.: Vw.: s. inschüten*
īnsecken, īn secken, mhd., sw. V.: nhd. „einsäcken“; Q.: Pilgerf (1390?) (FB īnsecken); E.: s. īn, secken; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. einsäckeln, V., einsäckeln, in den Sack nehmen, DW 3, 261
insegenen, īnsegenen, īn segenen, mhd., sw. V.: nhd. „einsegnen“, einweihen, durch Weihe in ein Kloster aufnehmen, durch Weihe in die christliche Gemeinschaft aufnehmen; Hw.: vgl. mnd. insēgenen; Q.: AdelhLangm, RechtssB (14. Jh.); E.: s. in, segenen; W.: nhd. einsegnen, V., einsegnen, durch Weihe in eine christliche Gemeinschaft aufnehmen, DW 3, 289, DW2 7, 1003; L.: Lexer 411a (insegenen), MWB 2, 1935 (în segenen), LexerHW 1, 1426 (în segenen)
īnsegenen, īn segenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. insegenen
īnsegenunge, mhd., st. F.: nhd. Einsegnung, Weihe; Hw.: vgl. mnd. insēgeninge; Q.: RechtssA (14. Jh.); E.: s. insegenen; W.: nhd. Einsegnung, F., Einsegnung, DW 3, 290, DW2 7, 1004; L.: MWB 2, 1935 (însegenunge)
insehen, mhd., V.: Vw.: s. īnsehen* (1)
īnsehen* (1), īn sehen, insehen, mhd., V.: nhd. „einsehen“, mit den Augen wahrnehmen, Einblick nehmen, hineinsehen; Hw.: vgl. mnl. insien, mnd. insēn (1); Q.: Parad (FB īn sehen), En (1187/1189), MerswZM, Parz; E.: s. īn, sehen; W.: nhd. einsehen, V., einsehen, DW 3, 290, DW2 7, 1005; L.: MWB 2, 1935 (în sehen), DRW
īnsehen (2), mhd., st. N.: nhd. Einsehen (N.), Einsicht, Einkehr, Einblick, Erkennen; Hw.: vgl. mnd. insēn (2); Q.: Parad (1300-1329), Tauler (FB īnsehen), Katrei; E.: s. īn, sehen; W.: nhd. Einsehen, N., Einsehen, Einsicht (F.), DW 3, 290, DW2 7, 1006; R.: īnsehen haben: nhd. „Einsehen haben“, innerlich betrachten; L.: Hennig (īnsehen), MWB 2, 1935 (în sehen), LexerHW 1, 1443 (însehen), DRW
īnseilen*, īn seilen, mhd., sw. V.: nhd. einseilen; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, seilen; W.: nhd. (ält.) einseilen, sw. V., einseilen, mit einem Seil umschlingen, DW 3, 291, DW2 7, 1007; L.: LexerN 3, 256 (în seilen)
insel, insele, isele, isel, insule, mhd., sw. F.: nhd. Insel, Scheibe (F.); Vw.: s. kristen-; Hw.: s. īsele; vgl. mnd. insel; Q.: Enik, GTroj, Ot, Minneb, KvMSph, Sph (FB insele), Apk (FB insule), PsM, RWh, RWchr (FB îsel), Albert, AristPhyll, BdN, Bihteb, Eheb, HB, HimmlJer, HMBvT, JTit, Konr, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lucid, Mügeln, Narr, OvW, PassI/II, PassIII, PleierGar, PrOberalt, RAlex, Reinfr, Ring, Rol (um 1170), RvEBarl, RWh, StrKarl, Tannh, Trist, TürlWh, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz; I.: Lw. lat. īnsula; E.: s. lat. īnsula, F., Insel, Eiland; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. ἠ ἐν ἁλί οὖσα (hē en halí ousa), Part. Präs. subst.=F., die im Salz seiende; W.: nhd. Insel, F., Insel, DW 10, 2139; L.: Lexer 99b (insel), Hennig (insel), WMU (insele 145 [1270] 1 Bel.), MWB 2, 1936 (insele), LexerHW 1, 1443 (insele), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (insel), LexerN 3, 258 (insele)
insele, mhd., sw. F.: Vw.: s. insel
inselīn, mhd., st. N.: Vw.: s. insellīn*
īnsellære*, īnseller, einseller, mhd., st. M.: nhd. Einzügling; Q.: WeistGr (1346); E.: s. īn, sellen (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW
īnseller, mhd., st. M.: Vw.: s. īnsellære*
insellīn*, inselīn, mhd., st. N.: nhd. kleine Insel; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. insel, *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1443 (inselîn)
insendære, mhd., st. M.: Vw.: s. īnsendære
īnsendære, insendære, mhd., st. M.: nhd. Einsender, Sendender; Hw.: vgl. mnl. insender; Q.: UvEtzAlexAnh (1270-1284); E.: s. īnsenden; W.: nhd. Einsender, M., Einsender, DW 3, 292, DW2 7, 1010; L.: MWB 2, 1936 (însendære), DW2 7, 1010
insenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsenden
īnsenden, īn senden, insenden, mhd., sw. V.: nhd. „einsenden“, zum Einlager senden, hineinschicken, schicken, ins Einlager schicken, einflößen, eingeben, inspirieren, senden; Hw.: vgl. mnl. insenden, mnd. insenden; Q.: Apk, JvFrst, EvA, Tauler (FB īn senden), Loheng, KvMSph, NvJer, Parz (1200-1210), Trist, Urk; E.: ahd. insenten, sw. V. (1a), einsenden; s. mhd. īn, senden; W.: nhd. einsenden, V., einsenden, DW 3, 292, DW2 7, 1010; L.: Lexer 411a (īnsenden), Hennig (īnsenden), WMU (īnsenden 1694 [1293] 2 Bel.), MWB 2, 1936 (în senden), LexerHW 1, 1426 (în senden), Benecke/Müller/Zarncke II, 2 296b (sende), DRW
insendunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnsendunge
īnsendunge, insendunge, mhd., st. F.: nhd. Einsendung, Einbringen, Ernte; ÜG.: lat. missio EvB; Hw.: vgl. mnl. insendinge, mnd. insendinge; Q.: EvB (1340); I.: Lüt. lat. missio?; E.: s. īnsenden; W.: nhd. Einsendung, F., Einsendung, DW2 7, 1010; L.: MWB 2, 1936 (însendunge), DW2 7, 1010, DRW
insenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsenken
īnsenken, īn senken, insenken, mhd., sw. V.: nhd. einsenken, versenken, eintauchen; ÜG.: lat. demersare PsM; Hw.: vgl. mnl. insenken, mnd. insenken; Q.: Tauler (FB īn senken), PsM (vor 1190), Tauler, Seuse, Gnadenl (FB în senken), Heimesf, PrHess; E.: s. īn, senken; W.: nhd. (ält.) einsenken, V., einsenken, versenken, in die Gruft senken, DW 3, 292, DW2 7, 1010; L.: Lexer 411a (īnsenken), Hennig (īnsenken), MWB 2, 1936 (în senken), LexerHW 1, 1426 (în senken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 306a (senke), LexerN 3, 256 (în senken)
īnsenkunge, mhd., st. F.: nhd. „Einsenkung“; Q.: Gnadenl (1390?) (FB īnsekunge); E.: s. īnsenken; W.: nhd. Einsenkung, F., Einsenkung, Hineinfügen (N.), Stelle an der etwas einmündet, DW2 7, 1012
insetzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsetzen
īnsetzen, īn setzen, insetzen, mhd., sw. V.: nhd. zurückführen, einsetzen, einweisen, hineinsetzen, hineinlegen, hineinbegeben, zur Vernunft bringen, mit Rechten ausstatten, aufnehmen, ernennen, in ein Amt bringen, festsetzen, bestimmen, die ihm zustehenden Freiheiten gewähren, verpfänden; ÜG.: lat. imponere STheol, inserere BrTr; Hw.: vgl. mnl. insetten, mnd. insetten (1); Q.: STheol, BDan, Seuse (FB īn setzen), BrTr, Chr, Kröllwitz, Lanc, Miltenb, MvHeilFr, NP, NvJer, RvEBarl, SpitEich, Trist (um 1210), Urk; I.: Lüs. lat. imponere?; E.: ahd. insezzen* (1) 2, sw. V. (1a), beisetzen, hineinlegen, einsetzen; s. mhd. īn, setzen; W.: nhd. einsetzen, V., einsetzen, in etwas einfügen (V.), jmdn. mit Rechten ausstatten, DW 3, 292, DW2 7, 1012; L.: Hennig (īnsetzen), WMU (īnsetzen 21 [1251] 4 Bel.), MWB 2, 1937 (în setzen), LexerHW 1, 1426 (în setzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 347a (setze), DRW
īnsetzunge, mhd., st. F.: nhd. „Einsetzung“, Versenkung, Hineinsetzung, Einswerdung; Hw.: vgl. mnl. insettinge, mnd. insettinge; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. īnsetzen; W.: nhd. Einsetzung, F., Einsetzung, Einlegung, Ausstattung mit Rechten, DW2 7, 1016; L.: Hennig (īnsetzunge), MWB 2, 1938 (însetzunge), DRW
īnsezzen, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingesessen, eingeboren; Hw.: vgl. mnd. insēten; Q.: NvJer, Urk (1300); E.: s. īn, sitzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (īnsezzen), LexerHW 1, 1443 (insezzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 332a (însezzen)
īnsezhaftic, mhd., Adj.: nhd. „einsezzhaftig“; Q.: DRW (1366); E.: s. īnsezzen, haftic* (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW
insiam?, mhd., Sb.: nhd. „?“; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); I.: Lw. lat. īsicium?; E.: s. lat. īsicium, īnsicium, N., Gehacktes, Füllsel; vgl. lat. insecāre V., einschneiden, zerschneiden; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. secāre, V., schneiden, abschneiden, zerschneiden, schnitzen, amputieren, operieren; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895; L.: MWB 2, 1938 (insiam)
insidel, mhd., M.: nhd. Einheimischer, Einwohner; Q.: StRHeiligenst (1335); E.: s. in, sidel; L.: Lexer 99b (insidel), MWB 2, 1938 (insidel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 237a (insidel), LexerN 3, 258 (insidel)
insidele, mhd., st. N.: Vw.: s. insidele
īnsieden*, īn sieden, mhd., sw. V.: nhd. einsieden, einkochen, durch Kochen weniger werden; Hw.: vgl. mnl. insieden, mnd. insēden; Q.: Barth (12./13. Jh.), SalArz ; E.: s. īn, sieden (1); W.: nhd. einsieden, sw. V., einsieden, DW 3, 296; L.: MWB 2, 1938 (î nsieden), LexerHW 1, 1426 (în sieden)
insigel, mhd., st. N.: Vw.: s. insigele
insigelære, insigeler, mhd., st. M.: nhd. „Insiegler“, Siegler, Siegelträger, Siegelhersteller, das amtliche Siegel Führender; ÜG.: lat. sigillator VocOpt, sigillifer VocOpt; Hw.: s. ingesigelære*; Q.: Netz, VocOpt (1328/1329); I.: Lüt. lat. sigillator; E.: s. insigele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (insigelære), MWB 2, 1938 (insigelære), LexerHW 1, 1443 (insigelære), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 271b (insigelære), DRW
insigeldruc, mhd., st. M.: nhd. Druck mit dem Siegel, Siegelabdruck; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. insigele, druc (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1938 (insigeldruck), LexerHW 1, 1443 (insigeldruc), DRW
insigele, insigel, mhd., st. N.: nhd. Siegel, Siegelabdruck, Verschlusssiegel, Metallsiegel, Bulle (F.), Petschaft, Handstempel, anhängendes Wachssiegel, angehängtes Siegel, Stempel, Siegelstempel, Siegelring, Zeichen, Emblem, Wappen, Brandzeichen, Kennzeichen der Hirschfährte, Wahrzeichen, Inbegriff, Beweis, Ebenbild; Vw.: s. convent-, erb-*, geriht-*, grunt-*, majestāt-, market-, pfarr-*, stat-*; Hw.: vgl. mnl. insegel, mnd. insēgel; Q.: Will (1060-1065), Mar, RWh, RWchr, HlReg, Enik, DSp, Brun, SGPr, Ot, EckhIII, Seuse, Gnadenl (FB insigele), Aneg, BairFreibr, BdN, CLV, Elis, Eracl, ErnstD, Frl, Gottfr, Gund, Hadam, Heimesf, Hochz, HvNst, JTit, Kchr, KlKsr, Konr, KvWEngelh, KvWGS, KvWLd, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lannz, Litan, Mai, MHGConst, MüOsw, MvHeilGr, NP, Parz, PrWack, RAlex, RbRupr, Reinfr, Renner, Rol, SchwPr, SchöffIglau, SchwSp, SiebenZ (um 1130), Spec, StatDtOrd, StrKarl, SuTheol, StrKarl, StRMünch, Trist, TristMönch, Urk, UvEtzAlex, Virg, VMos, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wh, WüP; E.: ahd. insigili 12, st. N. (ja), Siegel; ahd. insigila* 1, st. F. (ō), Siegel, Insiegel, Siegelring; vgl. lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Zeichen des Kreuzes; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; W.: nhd. (ält.) Insiegel, N., Siegel, DW 10, 2142; L.: Lexer 99b (insigele), Hennig (insigel), WMU (insigele 178 [1272] 3700 Bel.), LexerHW 1, 1443 (insigele), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 269b (insigele), DRW
insigelen (1), īnsigelen, insigeln, mhd., sw. V.: nhd. siegeln, versiegeln, besiegeln, mit einem Siegel versehen (V.); Vw.: s. be-; Hw.: vgl. mnd. insēgelen (1); Q.: Litan (nach 1150), MGHConst, Urk; E.: ahd. insigilen* 1, sw. V. (1a), besiegeln; s. in, sigelen; W.: nhd. einsiegeln, sw. V., einsiegeln, mit einem Siegel verschließen, DW 3, 296, DW2 7, 1026; L.: Lexer 99b (insigelen), WMU (insigelen 745 [1285] 8 Bel.), MWB 2, 1939 (insigelen), LexerHW 1, 1444 (insigelen), LexerN 3, 258 (insigelen), DRW
insigelen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsigelen (1)
īnsigelen (1), insigelen, mhd., sw. V.: nhd. „einsegeln“, unter Segeln in ein Fahrwasser einlaufen; Hw.: vgl. mnd. insēgelen (2); E.: s. in, sigelen* (3); W.: nhd. einsegeln, sw. V., „einsegeln“, unter Segeln in ein Fahrwasser einlaufen, DW 3, 289, DW2 7, 1003; L.: DW2 7, 1003
īnsigelen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. insigelen (1)
insigeler, mhd., st. M.: Vw.: s. insigelære
*insigelgraben? (1), mhd., V.: nhd. „gravieren“; Hw.: s. insigelgraben (2); E.: s. insigele, graben; W.: nhd. DW-
insigelgraben (2), mhd., st. N.: nhd. Gravieren, Herstellen von Siegeln, Herstellen von Zeichen; ÜG.: lat. sigillorum sculptura BdN; Q.: BdN (1348/1350); I.: Lüt. lat. sigillorum sculptura; E.: s. insigele, graben; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (insigelgraben), MWB 2, 1939 (insigelgraben), LexerHW 1, 1444 (insigelgraben)
insigeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. insigelen (1)
insigelreht, mhd., st. N.: nhd. Insiegelrecht, Recht auf Führung eines Insiegels; Q.: DRW (1445); E.: s. insigele, reht (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW
īnsīgen, īn sīgen, mhd., st. V.: nhd. einsinken, hineinlegen, einlassen, einfallen, niederfallen; Hw.: s. īnsinken; Q.: JvFrst (FB īn sīgen), Berth (um 1275); E.: s. īn; W.: nhd. (ält.) einseigen, V., einseigen, versickern, einfließen, DW2 7, 1007; L.: Lexer 411a (īnsīgen), MWB 2, 1939 (în sîgen)
*īnsīn? (1), mhd., V.: nhd. „sein (V.) in“; Hw.: s. īnsīn (2); E.: s. īn, sīn; W.: s. nhd. (ält.) einsein, V., einsein, innen sein (V.), DW 3, 291;
īnsīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Sein in“, das in Gott Sein; Hw.: s. innesīn (2); Q.: Parad (1300-1329); E.: s. īn, sin; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (īnsin), FB 187 (inne sîn)
insinken, mhd., st. V.: Vw.: s. īnsinken
īnsinken (1), īn sinken, insinken, mhd., st. V.: nhd. einbrechen, sich hineinversenken, versinken, sinken, einsinken, sickern in; Hw.: vgl. mnl. insinken; Q.: ErzIII, Tauler (FB īn sinken), Krone (um 1230), Lannz, NvJer; E.: ahd. insinkan, st. V. (3a), einsinken, hineinsinken, einsaugen; s. mhd. īn, sinken; W.: nhd. einsinken, V., einsinken, DW 3, 297, DW2 7, 1027; L.: Lexer 98a (īnsinken), Hennig (īnsinken), MWB 2, 1939 (în sinken), LexerHW 1, 1426 (în sinken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 305b (sinke)
īnsinken (2), mhd., st. N.: nhd. „Einsinken“, geistiges Versinken, Einswerden; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnsinken); E.: s. īnsinken (1); W.: nhd. Einsinken, N., Einsinken, DW-; L.: MWB 2, 1939 (în sinken)
īnsinkende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „einsinkend“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnsinkende); E.: s. īnsinken (1); W.: nhd. einsinkend, (Part. Präs.=)Adj., einsinkend, DW-
insinneclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. insinniclīche*
*insinnic?, mhd., Adj.: nhd. „einsinnig“; Hw.: s. insinniclīche; E.: s. in, sinnic
*insinniclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. insinniclīche; E.: s. in, sinn, *lich? (1)
insinniclīche*, insinneclīche, mhd., Adv.: nhd. „einsinniglich“; Q.: Hätzl (1471); E.: s. in, sinnic, *lich? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1444 (insinneclîche), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 317b (insinneclîche)
insitzen, mhd., st. V.: Vw.: s. entsitzen
insitzen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnsitzen (1)
īnsitzen (1), īn sitzen, insitzen, mhd., st. V.: nhd. „einsitzen“, eindringen in, ansässig sein (V.), sesshaft sein (V.), sich niederlassen, hineinsetzen; Hw.: s. innesitzen; vgl. mnl. insitten, mnd. insitten; Q.: EckhI (FB īn sitzen), BgRIglauD, NvJer, Trist (um 1210), Urk; E.: s. īn, sitzen; W.: nhd. einsitzen, V., einsitzen, sich niederlassen, an einem Ort sein (V.), DW 3, 297, DW2 7, 1029; R.: īnsitzen in sich selbe: nhd. sich selbst genug sein (V.); L.: Lexer 411a (īnsitzen), Hennig (īnsitzen), MWB 2, 1926 (inne sitzen), MWB 2, 1940 (în sitzen), LexerHW 1, 1426 (în sitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 328b (sitze), DRW
īnsitzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einsitzen“, Einwohnen, Sich-Festsetzen, Einheit; Q.: EckhI (vor 1326) (FB īnsitzen); E.: s. īn, sitzen; W.: nhd. Einsitzen, N., Einsitzen, DW-; L.: Lexer 412b (īnsitzen), LexerHW 1, 1444 (însitzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 332a (însitzen)
īnsitzic, mhd., Adj.: nhd. „einsitzig“, residierend; Q.: DRW (1469); E.: s. īnsitzen (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW
inslac, mhd., st. M.: Vw.: s. īnslac
īnslac, inslac, mhd., st. M.: nhd. Einschlag, Entrückung, Eindruck, Einwirkung; ÜG.: lat. impressio VocAbstr; Hw.: vgl. mnl. inslach, mnd. inslach; Q.: Tauler, Seuse (FB īnslac), HvFritzlHl, RegErzbKöln (1289), VocAbstr; I.: Lüs. lat. impressio?; E.: s. īn, slac; W.: nhd. Einschlag, M., Einschlag, DW 3, 272, DW2 7, 955; L.: Lexer 99b (īnslac), Hennig (īnslac), MWB 2, 1940 (înslac), LexerHW 1, 1444 (înslac), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 383a (înslac)
inslāfen, mhd., st. V.: Vw.: s. entslāfen (1)
īnslāfen* (1), īn slāfen, mhd., st. V.: nhd. einschlafen; Hw.: vgl. mnd. inslāpen; Q.: MinnerII (FB īn slāfen), ÄPhys (um 1070), PrMd, Will (1060-1065); E.: ahd. inslāfan*, red. V., schlafen, entschlafen, einschlafen; s. mhd. īn, slāfen; W.: s. nhd. einschlafen, V., einschlafen, DW 3, 270, DW2 7, 954; L.: MWB 2, 1940 (în slâfen)
īnslāfen (2), mhd., st. N.: nhd. Einschlafen; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. īnslāfen* (1); W.: nhd. Einschlafen, N., Einschlafen, DW-; L.: MWB 2, 1940 (în slâfen), LexerHW 1, 1444 (înslâfen)
īnslahen, īn slahen, īnslān, inslān, mhd., st. V.: nhd. „einschlagen“, hineinschlagen, eindringen, hinzukommen, Sporen geben, einfriedigen, durch Schlagen verankern, hineintreiben, einwickeln, einhaken, anhängen; Hw.: vgl. mnl. inslaen, mnd. inslān; Q.: Tauler (FB īn slahen), BdN, En, HagenChr, HvFritzlHl, KvWEnglh, KvWPart, LAlex (1150-1170), Märt, Parz, PassIII, Pelzb, StRFreiberg, Trist, WeistGr, WildM; E.: ahd. inslahan*, st. V. (6), „einschlagen“, hineinschlagen, hineinstoßen, hineintreiben; s. mhd. īn, slahen; W.: nhd. einschlagen, st. V., einschlagen, DW 3, 273, DW2 7, 958; R.: īngeslagen sīn: nhd. „eingeschlagen sein (V.)“, geankert sein (V.), Grund fassen (des Ankers); R.: mit den sporen īnslahen: nhd. dem Pferd die Sporen geben; R.: den anker īnslahen: nhd. ankern; L.: Lexer 411a (īnslahen), Hennig (īnslahen), MWB 2, 1940 (în slahen), LexerHW 1, 1426 (în slahen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 366b (slahe), LexerN 3, 256 (în slahen), MHDBDB (înslahen), DRW
inslān, mhd., st. V.: Vw.: s. īnslahen
īnslān, mhd., st. V.: Vw.: s. īnslahen
īnsleich, mhd., st. M.: nhd. Einsaugen; Q.: JvFrst (1340-1350) (FB īnsleich); E.: s. īnsleichen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1941 (însleich)
insleichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsleichen
īnsleichen, īn sleichen, insleichen, mhd., sw. V.: nhd. unvermutet hineinführen, zuführen, schonend beibringen; Q.: Apk (FB īnsleichen), Loheng (1283); E.: ahd. insleihhen* 1, sw. V. (1a), hineinbringen, einführen, einschmuggeln; s. mhd. īn, sleichen; W.: nhd. einschleichen, sw. V., einschleichen, unbemerkt einführen, DW 3, 277, DW2 7, 967; L.: Lexer 411b (īnsleichen), MWB 2, 1941 (în sleichen), LexerHW 1, 1426 (în sleichen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 398b (sleiche)
īnsleifen, mhd., sw. V.: nhd. einschleifen, einschmuggeln, einschleichen; Q.: WeistÖ (1403); E.: ahd. inslīfan*, st. V. (1a), hineingleiten, sich hinabsenken; s. mhd. īn, sleifen; W.: nhd. einschleifen, sw. V., einschleifen, DW 3, 277, DW2 7, 968; L.: DRW
īnslet, mhd., st. N.: Vw.: s. unslit
īnslīchen, īn slīchen, īnslīhen, inslīhen, mhd., st. V.: nhd. einschleichen, heimlich hineinkommen, eindringen; Hw.: vgl. mnd. inslīken; Q.: LvReg, Tauler (FB īn slīchen), Apk, Netz, Trist (um 1210); E.: ahd. inslīhhan* 2, st. V. (1a), einschleichen, eindringen, hineinkriechen; s. mhd. īn, slīchen; W.: nhd. einschleichen, V., einschleichen, DW 3, 276, DW2 7, 967; L.: Lexer 411b (īnslīchen), Hennig (īnslīchen), MWB 2, 1941 (în slîchen), LexerHW 1, 1426 (în slîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 397a (slîche), LexerN 3, 256 (în slîchen)
īnsliefen, īn sliefen, mhd., st. V.: nhd. „einschliefen“, hineinschlüpfen, hineingleiten; Hw.: vgl. mnl. inslupen; Q.: LvReg (FB īn sliefen), BrZw (1. Viertel 13. Jh.), Freid, HvFritzlHl; E.: ahd. insliofan* 2, st. V. (2a), hineinschlüpfen, eindringen; s. mnd. īn, sliefen; W.: nhd. (ält.) einschliefen, V., einschliefen, hineinschlüpfen, DW 3, 278, DW2 7, 971; L.: Lexer 411b (īnsliefen), Hennig (īnsliefen), MWB 2, 1941 (în sliefen), LexerHW 1, 1426 (în sliefen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 405b (sliufe)
insliezen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. entsliezen (1)
insliezen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. īnsliezen (1)
īnsliezen (1), īn sliezen, insliezen, mhd., st. V.: nhd. einschließen, einsperren, abkapseln, vereinigen, fangen, einfangen, einfügen, einlassen, zusammenschließen, vereinigen; Hw.: vgl. mnl. insluten, mnd. inslūten; Q.: DSp, EckhI, EckhIII, Parad, Tauler (FB īn sliezen), EvA (FB īnsliezen), BrZw, Chr, Eheb, Hiob, Lanc, Parz (1200-1210), Teichn, UvL, Wh; E.: s. īn, sliezen; W.: nhd. einschließen, V., einschließen, DW 3, 278 (einschlieszen), DW2 7, 971 (einschlieszen); L.: Lexer 98b (īnsliezen), Hennig (īnsliezen), MWB 2, 1942 (în sliezen), LexerHW 1, 1426 (în sliezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 408b (sliuze), DRW
īnsliezen (2), mhd., st. N.: nhd. Einschließen, Vereinigung; Q.: EckhII (vor 1326) (FB īnsliezen); E.: s. īn, sliezen, īnsliezen; W.: nhd. Einschließen, N., Einschließen, DW-; L.: Lexer 412b (īnsliezen), LexerHW 1, 1444 (însliezen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 409a (însliezen)
īnsliezunge, mhd., st. F.: nhd. Einschließung, Verbindung, Einschluss, Zusammenschluss; Q.: EckhII (vor 1326) (FB īnsliezunge); E.: s. īnsliezen; W.: nhd. Einschließung, F., Einschließung, Verbindung, Einschluss, Aufnahme, DW2 7, 974; L.: Hennig (īnsliezunge), MWB 2, 1942 (însliezunge), LexerHW 1, 1444 (însliezunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 412a (însliezunge)
inslīhen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnslīchen
īnslīhen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnslīchen
inslinden, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnslinden
īnslinden, īn slinden, inslinden, mhd., sw. V.: nhd. verschlingen, hineinschlingen; Hw.: vgl. mnl. inslinden, mnd. inslingen; Q.: Brun (1275-1276), Tauler, Schürebr (FB īn slinden), PassI/II; E.: mhd. inslintan* 1, st. V. (3a), verschlingen, einsaugen, aufsaugen; s. mhd. īn, slinden; W.: s. nhd. (ält.) einschlingen, einschlinden, V., einschlingen, verschlingen, DW 3, 278, DW2 7, 975; L.: Lexer 411b (īnslinden), Hennig (īnslinden), MWB 2, 1942 (în slinden), LexerN 3, 256 (în slinden)
īnslingen*, īn slingen, mhd., st. V.: nhd. einschlingen, hineinschleichen, schlängelnd hineinkriechen; Q.: Renner (1290-1300); E.: s. īn, slingen; W.: nhd. einschlingen, st. V., einschlingen, DW 3, 278, DW2 7, 975; L.: MWB 2, 1942 (în slingen), LexerN 3, 256 (în slingen)
inslouf, mhd., st. M.: Vw.: s. īnslouf
īnslouf, inslouf, mhd., st. M.: nhd. „Einschlauf“, Gewand, Kleidung, Hülle; ÜG.: lat. indumentum PsM; Q.: PsM (vor 1190) (FB īnslouf); E.: s. īnsloufen; W.: nhd. (ält.) Einschlauf, M., „Einschlauf“, DW2 7, 966; L.: MWB 2, 1943 (însloufe), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406b (inslouf)
insloufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsloufen
īnsloufen, īn sloufen, insloufen, mhd., sw. V.: nhd. „einschläufen“, einhüllen, kleiden, einkleiden in; Q.: BrZw, Flore, Kchr (um 1150), SchwPr; E.: s. īn, sloufen; W.: nhd. (ält.) einschläufen, sw. V., „einschläufen, ankleiden, DW 3, 276, DW2 7, 966; L.: Lexer 98a (īnsloufen), Hennig (īnsloufen), MWB 2, 1943 (în sloufen), LexerHW 1, 1426 (în sloufen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 406b (sloufe)
īnsloz*, īnslōz, mhd., st. N.: nhd. Inbegriff, Einschluss, Zusammenschluss; Q.: HvFritzlHl (1343-1349); E.: s. īnsliezen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (īnslōz), Hennig (īnslōz), MWB 2, 1943 (înslôz), LexerHW 1, 1444 (înslôz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 412b (înslôz)
īnslōz, mhd., st. N.: Vw.: s. īnsloz*
insmelzen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnsmelzen (1)
īnsmelzen (1), īn smelzen, insmelzen, mhd., st. V.: nhd. „einschmelzen“, sich verschmelzen, verschmelzen, verschmelzen mit, hineinschmelzen; Q.: EckhI (vor 1326), Tauler (FB īn smelzen); E.: s. īn, smelzen; W.: nhd. einschmelzen, V., einschmelzen, DW 3, 281, DW2 7, 980; L.: Lexer 99b (īnsmelzen), Hennig (īnsmelzen), MWB 2, 1943 (în smelzen)
īnsmelzen (2), mhd., sw. V.: nhd. eingehen; E.: s. īn, smelzen; W.: s. nhd. einschmelzen, V., einschmelzen, DW 3, 281, DW2 7, 981; L.: Lexer 411b (īnsmelzen)
īnsmelzen (3), mhd., st. N.: nhd. Einschmelzen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnsmelzen); E.: s. īn, smelzen; W.: nhd. Einschmelzen, N., Einschmelzen, DW-
īnsmelzende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einschmelzend; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnsmelzende); E.: s. īnsmelzen; W.: nhd. einschmelzend, (Part. Präs.=)Adj., einschmelzend, DW-
īnsmiden, īn smiden, mhd., sw. V.: nhd. „einschmieden“, in Fesseln schmieden, in Fesseln legen, in Ketten schmieden; Hw.: vgl. mnd. insmēden; Q.: Minneb (FB īn smiden), OvW, SSp (1221-1224); E.: s. īn, smiden; W.: nhd. einschmieden, V., einschmieden, festschmieden, in Ketten legen, DW 3, 281, DW2 7, 982; L.: Lexer 411b (īnsmiden), Hennig (īnsmiden), MWB 2, 1943 (în smiden), LexerHW 1, 1426 (în smiden), DRW; Son.: SSp mnd.?
insmiegen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnsmiegen
īnsmiegen, insmiegen, īn smiegen, mhd., st. V.: nhd. einfallen, einsinken, sich senken, einziehen, sich zusammenziehen; Q.: HTrist, ReinFu, StrBsp, Trist (um 1210); E.: s. īn, smiegen; W.: nhd. (ält.) einschmiegen, V., einschmiegen, leise eindringen, einfallen, DW 3, 281, DW2 7, 982; L.: Hennig (īnsmiegen), MWB 2, 1943 (în smiegen), LexerHW 1, 1426 (în smiegen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 431b (smiuge)
īnsmucken, īn smucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsmücken*
īnsmücken*, īnsmucken, īn smücken, īn smucken, mhd., sw. V.: nhd. einziehen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.) PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. īn, smücken; W.: nhd. (ält.) einschmücken, V., einschmücken, nach innen krümmen, einziehen, DW 3, 281, DW2 7, 984; L.: Hennig (īnsmucken), MWB 2, 1943 (în smücken), LexerHW 1, 1426 (în smücken), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 432a (smücke)
īnsnaben, īn snaben, mhd., sw. V.: nhd. schnellen?, einschnappen, hineinstolpern; Q.: Hester (Anfang 14. Jh.); E.: s. īn, snaben; W.: s. nhd. einschnappen, sw. V., einschnappen, DW 3, 282, DW2 7, 985; L.: MWB 2, 1943 (în snaben), LexerN 3, 256 (în snaben)
insnīden, mhd., st. V.: Vw.: s. īnsnīden
īnsnīden, īn snīden, insnīden, mhd., st. V.: nhd. „einschneiden“, einernten, als Ernte einbringen, hineinschneiden, schneidend einarbeiten; Hw.: vgl. mnl. insniden, mnd. insnīden; Q.: Apk, EvB (FB īn snīden), Athis (um 1210?), Dür, Martina, SGPr, SSp; E.: s. īn, snīden; W.: nhd. einschneiden, V., einschneiden, abschneiden, einernten, DW 3, 282, DW2 7, 985; L.: Lexer 411b (īnsnīden), MWB 2, 1943 (în snîden), LexerHW 1, 1426 (în snîden), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 437a (snîde), LexerN 3, 2546 (în snîden), DRW
insp…, mhd.: Vw.: s. entsp…
inspan, mhd., st. M.: nhd. „Einspann“, Bruststück vom Rind; Q.: UrbSonnenb (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īnspannen; W.: nhd. (ält.) Einspann, M., Einspann, DW2 7, 1031; L.: MWB 2, 1944 (inspan), LexerHW 1, 1444 (inspan), DW2 7, 1031
īnspan, mhd., st. M.: nhd. rechtlicher Einspruch; Q.: DRW (1430); E.: s. īn, span (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW
inspannen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnspannen
īnspannen, īn spannen, inspannen, mhd., sw. V.: nhd. einspannen, einschließen, fesseln; Hw.: vgl. mnl. inspannen, mnd. inspannen; Q.: Chr, Eisen, HagenChr (um 1270), HvFritzlHl, Karlmeinet, Myst; E.: s. īn, spannen; W.: nhd. einspannen, V., einspannen, DW 3, 300, DW2, 7, 1031; L.: Lexer 411b (īnspannen), MWB 2, 1944 (în spannen), LexerHW 1, 1426 (în spannen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 480b (spanne), DRW
insparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsparen*
īnsparen*, insparn, mhd., sw. V.: nhd. „einsparen“; Q.: WildM (1170/1180); E.: s. in, sparen* (1); W.: nhd. einsparen, sw. V., einsparen, DW2 7, 1034; L.: DW2 7, 1034
īnsperren, īn sperren, mhd., sw. V.: nhd. einsperren; Hw.: vgl. mnd. insperren; Q.: HvNst (FB īn sperren), Stolle (Mitte 13. Jh.); E.: s. īn, sperren; W.: nhd. einsperren, V., einsperren, DW 3, 301, DW2 7, 1035; L.: Lexer 411b (īnsperren), MWB 2, 1944 (în sperren), LexerHW 1, 1426 (în sperren), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 487a (sperre)
inspilen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnspilen
īnspilen, inspilen, mhd., sw. V.: nhd. „einspielen“, sich bemerkbar machen; Q.: Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. in, spilen (1); W.: nhd. einspielen, sw. V., einspielen, DW 3, 302, DW2 7, 1037; L.: DW2 7, 1037
īnspilende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „einspielend“, hineinspielend, leuchtend; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īnspilen; W.: nhd. einspielend, (Part. Präs.=)Adj., einspielend, DW-; L.: LexerHW 1, 1444 (înspilende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 507a (înspilende)
īnspīwen*, īn spīwen, mhd., sw. V.: nhd. „einspeien“, hinein speien, hineinspucken; Q.: Erlös (Anfang 14. Jh.); E.: s. īn, spīwen; W.: nhd. (ält.) einspeien, sw. V., einspeien, DW 3, 301; L.: MWB 2, 1944 (în spîwen), LexerHW 1, 1426 (în spîwen), LexerHW 1, 1426 (în spîwen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 513a (spîwe)
īnsprāche, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Einsprache, Ansprache, Einsprechen, Einspruch, Widerspruch; Hw.: s. īnsage; vgl. mnl. insprake, mnd. insprāke; Q.: Tauler (sw. F.) (FB īnsprāche), Kuchim, Urk (1326-1327); E.: s. īn, sprāche, sprechen, īnsprechen; W.: s. nhd. (ält.) Einsprache, F., Einsprache, Eingebung, Einspruch, DW 3, 303, DW2 7, 1039; L.: Lexer 99b (īnsprāche), Hennig (īnsprāche), MWB 2, 1944 (însprâche), LexerN 3, 258 (însprâche), DRW
insprechen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnsprechen (1)
īnsprechen (1), īn sprechen, insprechen, mhd., st. V.: nhd. anrufen, einsprechen, eingeben, einflüstern, zu sich laden, Einspruch erheben, zuweisen, zusprechen; Hw.: s. īnsprache; vgl. mnl. inspreken, mnd. insprēken (1); Q.: EckhIII, Tauler (FB īn sprechen), Chr, Dür, MerswKn, Rennaus, Seuse, Urk (1283), WeistÖ; E.: s. īn, sprechen; W.: nhd. (ält.) einsprechen, V., einsprechen, auf jmdn. einreden, Mut zusprechen, äußern, einkehren, DW 3, 303, DW2 7, 1040; L.: Lexer 98a (īnsprechen), Hennig (īnsprechen), MWB 2, 1944 (în sprechen), LexerHW 1, 1426 (în sprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 521 (spriche), DRW
īnsprechen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einsprechen“, Einreden, Eingeben; Q.: Tauler, Seuse (1330-1360), Schürebr (FB (însprechen), HB, Myst, Rennaus; E.: s. īnsprechen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1444 (însprechen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 528a (însprechen), LexerN 3, 258 (însprechen)
insprechunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnsprechunge
īnsprechunge, insprechunge, mhd., st. F.: nhd. „Einsprechung“, Eingebung, Einspruch; Hw.: vgl. mnl. insprekinge, mnd. insprēkinge; E.: s. īnsprechen; W.: nhd. Einsprechung, F., Einsprechung, Eingebung, DW 3, 304, DW2 7, 1041; L.: LexerHW 1, 1444 (însprechunge), DW2 7, 1041, DRW
*īnsprenclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. īnsprenclīchen; E.: s. īn, sprengen, *lich? (2)
īnsprenclīchen, mhd., Adv.: nhd. unter Besprengungen; Q.: Hätzl (1471); E.: s. īn, sprengen, *lich? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1444 (însprenclîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 546 (însprenclîchen)
īnspreiten*, īn spreiten, mhd., sw. V.: nhd. ausbreiten?; Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, spreiten; W.: nhd. DW-; L.: MWB (în spreiten)
inspringen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnspringen
īnspringen, inspringen, īn springen, mhd., st. V.: nhd. einspringen, mit einem Sprung hineingelangen, hineinspringen; Hw.: vgl. mnl. inspringen, mnd. inspringen; Q.: Lanc, Parz (1200-1210); E.: s. in, springen (1); W.: nhd. einspringen, sw. V., einspringen, DW 3, 304, DW2 7, 1043; L.: MWB 2, 1945 (în springen), DW2 7, 1043
īnspruch, mhd., st. M.: nhd. Einspruch; Hw.: vgl. mnd. insprȫke; Q.: Urk (1451); E.: s. īn, spruch; W.: nhd. Einspruch, M., Einspruch, DW 3, 305, DW2 7, 1044; L.: DRW
Insprucker, mhd., st. M.: Vw.: s. Insbruckære* (2)
Insprugger, mhd., Sb.: Vw.: s. Insbruckære* (1)
īnspruzzen*, īn spruzzen, mhd., sw. V.: nhd. als Sprosse einfügen, als Leiterstufe einfügen; Q.: BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īn, sprozze; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1945 (în spruzzen)
inst…, mhd.: Vw.: s. entst…
instān, mhd., st. N.: Vw.: s. īnstān (2)
īnstān (1), īn stān, mhd., V.: nhd. „beharren“, eintreten, einstehen, innewohnen, enthalten sein (V.); Hw.: s. īnstān (2), vgl. mnl. instaen; Q.: Chr (14./15. Jh.); E.: s. īn, stān; W.: s. nhd. einstehen, V., einstehen, still stehen, die Verantwortung für etwas tragen, DW 3, 309, DW2 7, 1054; L.: MWB 2, 1926 (inne stân), LexerHW 1, 1427 (în stân), DRW
īnstān (2), instān, mhd., st. N.: nhd. Einstehen, das in sich selbst Sein, Beharren, Beständigkeit; Q.: EckhI (vor 1326) (FB īnstān), PrWack; E.: s. īn, stān; W.: s. nhd. Einstehen, N., Einstehen, Stillstehen, DW-; L.: Lexer 412b (īnstān), Hennig (īnstān), MWB 2, 1926 (inne stân), LexerHW 1, 1444 (instân), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 576b (înstân), LexerN 3, 258 (înstân)
īnstant, mhd., st. M.: nhd. Näherkauf, Vorkauf, Einstellung der Gerichtsverhandlung; E.: s. īn, stant; W.: s. nhd. Einstand, M., Einstand, von amts oder gerichtswegen gewährter Aufschub, DW2 7, 1048; L.: Lexer 99b (instant), LexerN 3, 258 (înstant)
īnstapfen, īn stapfen, mhd., sw. V.: nhd. „hineinstapfen“, im Schritt hineinreiten, hinein traben, hineinschreiten, einziehen in; Q.: Herb (1190-1200); E.: s. īn, stapfen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411b (īnstapfen), Hennig (īnstapfen), MWB 2, 1945 (Uîn stapfen), LexerHW 1, 1427 (în stapfen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 556a (stapfe)
īnstaren*, īnstarn*, īn starn, mhd., sw. V.: nhd. hineinstarren, betrachten; Hw.: vgl. mnl. instaren; Q.: Parad (1300-1329); E.: s. īn, staren; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1945 (în starn)
īnstarn*, īn starn, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnstaren*
*īnstarren? (1), mhd., V.: nhd. „starr sein“ (V.); E.: s. īn, starren; W.: nhd. DW-
īnstarren (2), mhd., st. N.: nhd. „Erstarren“; Q.: Parad (1300-1329) (FB īnstarren); E.: s. *īnstarren? (1); W.: nhd. DW-
instechen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnstechen
īnstechen, īn stechen, instechen, mhd., st. V.: nhd. „einstechen“, hineinstechen, hineinbohren, stoßen in, stechend verletzen; Hw.: vgl. mnl. insteken, mnd. instēken; Q.: Athis, Herb, Trist, UvZLanz (nach 1193); E.: ahd. instekken*, sw. V. (1a), einstecken, hineinstecken, tief einbohren; s. mhd. īn, stechen; W.: nhd. einstechen, V., einstechen hineinstechen, DW 3, 308, DW2 7, 1050; L.: Hennig (īnstechen), MWB 2, 1945 (în stechen), LexerN 3, 256 (în stechen)
instecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnstecken
īnstecken, īn stecken, instecken, mhd., sw. V.: nhd. „einstecken“, hineinstecken; Q.: Ot (FB īn stecken), Trudp (vor 1150); E.: ahd. instekken*, instecken*, sw. V. (1a), einstecken, hineinstecken, tief einbohren; s. mhd. īn, stecken; W.: nhd. einstecken, V., einstecken, hineinstecken, DW 3, 308, DW2 7, 1051; L.: Lexer 411b (īnstecken), MWB 2, 1945 (în stecken)
īnstellen, īn stellen, mhd., sw. V.: nhd. einstellen, abstellen, unterbringen, in den Stall bringen; Hw.: vgl. mnl. instellen, mnd. instellen; Q.: Kirchb, Lanc (1240-1250), RbRupr, Urk, WeistGr; E.: s. īn, stellen; W.: nhd. einstellen, sw. V., einstellen, DW 3, 310, DW2 7, 1057; L.: MWB 2, 1945 (în stellen), LexerHW 1, 1427 (în stellen), DW2 7, 1057, MHDBDB (înstellen), DRW
īnstellic, mhd., Adj.: nhd. „einstellig“, pflichtgemäß vor Gericht erscheinend; Q.: DW2 (um 1450); E.: s. īnstellen; W.: nhd. (ält.) einstellig, Adj., „einstellig“, pflichtgemäß vor Gericht erscheinend, DW2 7, 1061; L.: DW2 7, 1061, DRW
instēn, mhd., st. V., anom. V.: Vw.: s. entstān
instetære*, insteter, mhd., st. M.: nhd. Städter, Bewohner der Innenstadt; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: s. in, stetære, stat; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (insteter), LexerN 3, 259 (insteter)
insteter, mhd., st. M.: Vw.: s. instetære*
īnstickære*, īnsticker, mhd., st. M.: nhd. „Einsticker“, Verschlinger?; Q.: Ack (nach 1400); E.: s. īn, sticken; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 259 (însticker)
īnsticker, mhd., st. M.: Vw.: s. īnstickære*
instīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnstīgen
īnstīgen, īn stīgen, instīgen, mhd., st. V.: nhd. „einsteigen“, hineinsteigen, hineinklettern, ins Wasser steigen; Hw.: vgl. mnd. instīgen (1); Q.: Kreuzf, EvB (FB īn stīgen), Frl, JenMartyr, PrLpz (12. Jh.), SchwSp; E.: ahd. instīgan* 1, st. V. (1a), einsteigen, steigen; s. mhd. īn, stīgen; W.: nhd. einsteigen, V., einsteigen, in etwas hineinsteigen, DW 3, 309, DW2 7, 1055; L.: Lexer 411b (īnstīgen), Hennig (īnstīgen), MWB 2, 1945 (în stîgen), LexerHW 1, 1427 (în stîgen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 630b (stîge), DRW
instillen, in stillen, mhd., Adv.: nhd. still?; Q.: BDan (um 1331) (FB in stillen); E.: s. in, stille (2); W.: nhd. DW-; L.: FB 188 (in stillen), MwB (in stillen)
īnstōzen (1), īn stōzen, instōzen, mhd., red. V., st. V.: nhd. „einstoßen“, eintauchen, einstecken, einflößen, eingießen, stecken, hineinstecken, hineinlegen; Hw.: vgl. mnl. instoten, mnd. instōten; Q.: RWchr, HvNst, Minneb, EvA (FB īn stōzen), Albrecht, AlbvHalbB, Heimesf, Kchr, KvFuss, PrMill, ReinFu, StRLeutk, VMos (1130/1140) WvRh; E.: ahd. instōzan* 6, red. V., hineinstecken, hineinsetzen, einschieben; s. mhd. īn, stōzen; W.: nhd. (ält.) einstoßen, V., einstoßen, hineinstoßen, DW 3, 314 (einstoszen), DW2 7, 1070; L.: Lexer 411b (īnstōzen), Hennig (īnstōzen), MWB 2, 1946 (în stôzen), LexerHW 1, 1427 (în stôzen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 662b (stôze), DRW
īnstōzen (2), mhd., st. N.: nhd. „Einstoßen“; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnstōzen); E.: s. īnstōzen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1946 (în stôzen)
īnstōzunge, mhd., st. F.: nhd. Hineinstoßen; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. īnstōzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1444 (înstôzunge)
īnstrām, mhd., st. M.: nhd. Einströmen, Einströmung; Q.: Kirchb (1378/1379); E.: s. īn, strām; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (īnstrām), LexerHW 1, 1444 (înstrâm), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 673b (înstrâm)
instrīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnstrīchen
īnstrīchen, īn strīchen, instrīchen, mhd., st. V.: nhd. „einstreichen“, hineinstreichen, einflößen, einfahren, an einen Ort kommen; Hw.: vgl. mnl. instriken; Q.: Berth (um 1275), ErnstD; E.: s. īn, strīchen; W.: nhd. einstreichen, V., einstreichen, hineinströmen, DW 3, 315, DW2 7, 1073; L.: Lexer 411b (īnstrīchen), Hennig (īnstrīchen), MWB 2, 1946 (în strîchen), LexerHW 1, 1427 (în strîchen), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 683b (strîche), LexerN 3, 256 (în strîchen)
īnstricken, īn stricken, mhd., sw. V.: nhd. „einstricken“, zusammenfügen, einknüpfen, einflechten; Q.: Frl, HeidinII (13. Jh.?); E.: s. īn, stricken; W.: s. nhd. (ält.) einstricken, V., einstricken, verstricken, fesseln, DW 3, 316, DW2 7, 1076; L.: Hennig (īnstricken), MWB 2, 1946 (în stricken), LexerHW 1, 1427 (în stricken)
īnströuwen, īn ströuwen, mhd., sw. V.: nhd. „einstreuen“, hineinstreuen, sich einbetten; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īn, ströuwen; W.: nhd. einstreuen, sw. V., einstreuen, DW 3, 315, DW2 7, 1074; L.: Lexer 411b (īnströuwen), LexerHW 1, 1427 (în ströuwen)
instrument, mhd., st. N.: nhd. „Instrument“, Urkunde, Notariatsurkunde, Beweisschrift, Beweisurkunde, Werkzeug, Mittel; Hw.: vgl. mnl. instrument, mnd. instrument; Q.: MinnerII, Tauler, Pilgerf, Gnadenl (FB instrument), Chr, HNI, Lanc (1240-1250), Lannz, Nbu, SAlex, StatTrient, Urk, WeistGr; I.: Lw. lat. īnstrūmentum; E.: s. lat. īnstrūmentum, N., Gerätschaft, Werkzeug, Rüstzeug, Geschirr; vgl. lat. īnstruere, V., hineinfügen, einfügen, herrichten, errichten; lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; W.: nhd. Instrument, N., Instrument, Urkunde, Werkzeug, Mittel zu einem bestimmten Zweck, DW 10, 2146; L.: Lexer 99b (instrument), Hennig (instrument), WMU (instrument N243 [1284] 1 Bel.), MWB 2, 1946 (instrument), LexerHW 1, 1444 (instrument), LexerN 3, 259 (instrument)
instrumentbrief, mhd., st. M.: nhd. „Instrumentbrief“, Beweisschrift; Q.: Chr, DRW (1455); E.: s. instrument, brief (1); W.: nhd. (ält.) Instrumentbrief, M., „Instrumentbrief“, Beweisschrift, DW-; L.: LexerHW 1, 1444 (instrumentbrief), DRW
īnsturzen*, īnstürzen, īn stürzen, mhd., sw. V.: nhd. eingießen, hineingießen, hineinschütten; Hw.: vgl. mnl. instorten, mnd. instörten; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn stürzen); E.: ahd. insturzen*, sw. V. (1a), hineinstürzen; s. mhd. īn, stürzen; W.: nhd. einstürzen, V., einstürzen, hineinschütten, in sich zusammenstürzen, DW 3, 317, DW2 7, 1079; L.: Hennig (instürzen), MWB 2, 1947 (în stürzen), LexerHW 1, 1427 (în stürzen)
īnstürzen, īn stürzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnsturzen*
insüeze, mhd., Sb.: nhd. eine Farnpflanze, Engelsüß; ÜG.: lat. polypodion Gl, VocClos; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.), VocClos; E.: ahd. inswuoza*, insuoza*, st. F. (ō), sw. F. (n), Engelsüß; s. mhd. in, süeze; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1947 (insüeze)
insüezecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. insüezicheit*
*insüezic?, mhd., Adj.: nhd. „süß“; E.: s. in, süeze
insüezicheit*, insüezecheit, mhd., st. F.: nhd. „Süßigkeit“; Q.: KvHelmsd (nach 1330) (FB insüezecheit); E.: s. *insüezic?; W.: nhd. DW-
īnsūgen, mhd., st. V.: nhd. einsaugen; Hw.: vgl. mnl. insugen, mnd. insūgen; E.: s. īn, sūgen; W.: nhd. einsaugen, V., einsaugen, DW 3, 265, DW2 7, 938; L.: Hennig (īnsūgen)
insule, mhd., sw. F.: Vw.: s. insel
insūmen, insūnen, mhd., sw. V.: nhd. „säumen“ (V.) (1), zögern; E.: s. in, sūmen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (insūmen)
insunder, ensunder, mhd., Adv.: nhd. besonders, abgesondert, gesondert, insbesondere; Q.: BrE (FB insunders), RvEGer (1215-1225); E.: s. in, sunder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (insunder), Hennig (insunder), MWB 2, 1947 (insunder), LexerHW 1, 567 (ensunder), 1, 1444 (insunder), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 740a (ensunder)
insunderen*, insundern, mhd., Adv.: nhd. besonders, abgesondert, gesondert; Q.: EbvErf (um 1220); E.: s. in, sunder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (insunder), MWB 2, 1947 (insunder/insundern), LexerHW 1, 1444 (insundern), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 741a (insundern)
insunderes*, insunders, mhd., Adv.: nhd. besonders, abgesondert, gesondert, insbesondere; Hw.: vgl. mnd. insunderes; Q.: BrE (1250-1267) (FB insunders), Myst; E.: s. in, sunder; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (insunders), MWB 2, 1947 (insunder/insunders), LexerHW 1, 1444 (insunders), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 740a (insunders)
insunderlich, mhd., Adj.: nhd. besonders; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. insunder, *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (insunder)
insundern, mhd., Adv.: Vw.: s. insunderen*
insunders, mhd., Adv.: Vw.: s. insunderes*
insūnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. insūmen
inswarz, mhd., Adj.: nhd. sehr schwarz, tiefschwarz; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. in, swarz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99b (inswarz), MWB 2, 1947 (inswarz), LexerHW 1, 1445 (inswarz), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 765a (inswarz)
insweben, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsweben
īnsweben (1), mhd., V.: nhd. „einschweben“, einströmen, hineinschweben, hineinwehen; Hw.: s. īnsweben (2); Q.: EckhI (vor 1326) (FB însweben), PrWack; E.: s. īn, sweben; W.: s. nhd. (ält.) einschweben, V., einschweben, herein schweben, DW 3, 289, DW2 7, 1001; L.: MWB 2, 1947 (în sweben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 778b (înswebende)
īnsweben (2), mhd., st. N.: nhd. „Einschweben“, Einströmen, Hineinschweben, Hineinwehen; Q.: EckhI (vor 1326) (FB īnsweben); E.: s. īn, sweben; W.: nhd. (ält.) Einschweben, N., Einschweben, DW-; L.: Hennig (īnsweben), MWB 2, 1947 (în sweben), LexerHW 1, 1445 (însweben), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 778b (bînsweben)
īnswebende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einströmend, immanent; Q.: EckhI (vor 1326), Seuse (FB īnswebende); E.: s. īnsweben; W.: nhd. (ält.) einschwebend, (Part. Präs.=)Adj., einschwebend, herein schwebend, DW-; L.: Hennig (īnswebende), MWB 2, 1947 (în sweben), LexerHW 1, 1445 (înswebende), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 778b (înswebende)
īnswebunge, mhd., st. F.: nhd. „Einschwebung“, Hineinschweben, Hineinwehen, Einbezogenheit in Gott; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īn, swebunge, īnsweben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (īnswebunge), MWB 2, 1947 (înswebunge), LexerHW 1, 1445 (înswebunge), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 778b (înswebunge)
inswingen*, mhd., st. V.: Vw.: s. īnswingen*
īnswingen*, īn swingen, inswingen*, mhd., st. V.: nhd. schwingend hineinbewegen, in Gottes Wesen versenken; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn swingen); E.: s. īn, swingen; W.: s. nhd. (ält.) einschwingen, V., einschwingen, sich rasch nieder lassen, auf ein Pferd steigen (V.), DW 3, 289, DW2 7, 1003; L.: MWB 2, 1947 (în swingen)
int..., mhd.: Vw.: s. en..., end…, ent...
Intal, mhd., st. N.=ON: nhd. Inntal; Q.: Dietr (1275-1296), Ot; E.: s. Inn, tal; W.: nhd. Inntal, N.=ON, Inntal, DW-; L.: MHDBDB (Inntal)
intbinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden
integegenwert, mhd., Adj.: Vw.: s. engegenwart
īnteilen, mhd., sw. V.: nhd. einteilen; Q.: DW2 (1430); E.: s. īn, teilen (1); W.: nhd. einteilen, sw. V., einteilen, einordnen, zerlegen (V.), DW 3, 320 (eintheilen), DW2 7,1086; L.: DW2 7,1086, DRW
īnteilunge, mhd., st. F.: nhd. Einteilung; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. īn, teilunge; W.: nhd. Einteilung, F., Einteilung, DW-; L.: LexerHW 1, 1445 (înteilunge)
intelligentia, mhd.?, Sb.: nhd. „Intelligenz“; Hw.: vgl. mnl. intelligencie, mnd. intelligencie; Q.: EckhI (FB intelligentia), LvReg (1237-1252); I.: Lw. lat. intelligentia, F., Einsicht; E.: s. lat. intelligentia, F., Vorstellung, Begriff, Idee; s. lat. intellegere, V., innewerden, verstehen; vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; W.: s. nhd. Intelligenz, F., Intelligenz, DW-
interladunge, lat.-mhd., st. F.: nhd. „Interladung“, Ladung zu einem gerichtlichen Zwischentermin; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; s. mhd. ladunge; W.: nhd. DW-; L.: DRW
interment, mhd., st. N.: Vw.: s. intremeis
intermoisse, mhd., st. N.: Vw.: s. intremeis
interesse, mhd.?, st. N.: nhd. „Interesse“, entgangener Nutzen, erwachsener Schade, erwachsener Schaden; Q.: NP (13./15. Jh.); I.: Lw. mlat. interesse; E.: s. mlat. interesse, (Inf.=)Sb., aus Ersatzpflicht entstandener Sachschaden; lat. interesse, V., dazwischensein (V.); vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. esse, V., sein (V.); idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340; W.: s. nhd. Interesse, N., Interesse, DW 10, 2147; L.: Lexer 99b (interesse), LexerHW 1, 1445 (interesse)
interpretieren, mhd., sw. V.: nhd. auslegen, interpretieren, deuten, erklären, darstellen, darstellen als, übersetzen (V.) (2); ÜG.: lat. interpretari PassI/II; Hw.: vgl. mnd. interpretēren; Q.: Suol (FB interpretieren), PassI/II (Ende 13. Jh.); I.: Lw. lat. interpretari, V., auslegen; E.: s. lat. interpretārī, V., Mittler machen, auslegen, erklären, deuten; vgl. lat. interpres, M., Mittelsperson, Vermittler, Unterhändler; lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; die Etymologie des zweiten Wortbestandteiles ist unerklärt, s. Walde/Hofmann 1, 710; W.: nhd. interpretieren, V., interpretieren, auslegen, DW-; L.: Lexer 412b (interpretieren), Hennig (interpretieren), MWB 2, 1947 (interpretieren), LexerHW 1, 1554 (interpretieren)
intestīn, mhd., st. N.: nhd. Darm, Wurst; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); I.: Lw. lat. intestīnum; E.: s. lat. intestīnum, N., Darm, Darmkanal; vgl. lat. intestīnus, Adj., inwendig, innerlich, innere, einheimisch; lat. intus, Adv., von drinnen, von innen, drinnen, darin; idg. *entós, Adv., innen, Pokorny 314; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; L.: MWB 2, 1948 (intestîn)
inteuen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entēwen
intfāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen (1)
intfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)
intforten, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvürhten
intgegenwurte, mhd., Adj.: Vw.: s. engegenwart
intgēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. entgān
inthaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthaben (1)
inthalden, mhd., st. V.: Vw.: s. enthalten (1)
inthalt, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. enthalt
inthaltunge, mhd., st. F.: Vw.: s. enthaltunge
inthān, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthaben (1)
intheben, mhd., sw. V.: Vw.: s. enthaben (1)
inthecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entdecken
inthœhen, mhd., V.: nhd. von der Höhe herunterholen; E.: s. int, hœhen; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inthœgen)
intiefe, mhd., st. F.: nhd. innerster Grund, tiefster Grund; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. in, tiefe (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1948 (intiefe)
intimēren, mhd.-md., sw. V.: Vw.: s. intimieren
intimieren, intimēren, mhd., sw. V.: nhd. innen hineinfügen, anzeigen; Hw.: vgl. mnd. intimēren; Q.: Chr (1422); I.: Lw. lat. intimāre; E.: s. lat. intimāre, V., innen hineinfügen, innen hineintun, hineinbringen; vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1445 (intimieren)
intknuppen*, inknuppen, mhd., sw. V.: nhd. aufschnüren; E.: s. in, knuppen; W.: s. nhd. entknüpfen, V., entknüpfen, losknüpfen, DW 3, 561; L.: Hennig (inknuppen)
intkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. entkomen
intlīben, mhd., st. V.: Vw.: s. entlīben (1)
intlīchsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entlīchesen (1)
intloufen, mhd., st. V.: Vw.: s. entloufen
intlūchen, mhd., st. V.: Vw.: s. entlūchen
intorden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entorden*
intp…, mhd.: Vw.: s. enb…
intpf…, mhd.: Vw.: s. entv…
intpfallen, mhd., st. V.: Vw.: s. entvallen (1)
intpinden, mhd., st. V.: Vw.: s. entbinden
intpflien, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen
intpfüeren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren
intpfuoren, mhd., sw. V.: Vw.: s. entvüeren
intph…, mhd.: Vw.: s. entv…
intqu…, mhd.: Vw.: s. enk…
intrac, mhd., st. M.: Vw.: s. īntrac
īntrac, intrac, mhd., st. M.: nhd. Eintrag, Nachteil, Schade, Schaden (M.), Beeinträchtigung, Einwand, Einrede; Hw.: vgl. mnl. indracht, mnd. indracht (1); Q.: Chr, NP, StRSchlettst, Urk (1388), WeistGr, WüP; E.: s. īn, trac, tragen; W.: nhd. (ält.) Eintrag, M., Eintrag, Schade, Schaden (M.), DW 3, 324, DW2 7, 1095; L.: Lexer 99b (īntrac), MWB 2, 1948 (întrc), LexerHW 1, 1445 (întrac), LexerN 3, 259 (întrac), DRW (Eintrag)
intrachtunge, mhd., st. F.: Vw.: s. intrahtunge*
īntragære*, īntrager, eintrager, mhd., st. M.: nhd. Eintrager; Q.: Urk (1421); E.: s. īntragen (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW
īntrager, mhd., st. M.: Vw.: s. īntragære*
intragen, mhd., st. V.: Vw.: s. īntragen (1)
īntragen (1), īn tragen, intragen, mhd., st. V.: nhd. „eintragen“, hineintragen, einbringen, nützen, hineinbringen, anbringen, ausbreiten, verbreiten, übermitteln, vermitteln, einsammeln, heimbringen, ins Innere befördern, hineinleiten, einweben, einwirken, zur Folge haben, rauben, entwenden; Vw.: s. wider-; Hw.: vgl. mnl. indragen, mnd. indrāgen (1); Q.: Will (1060-1065), Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Seuse, Cranc, Schürebr (FB īn tragen), BdN, MarcoPolo, NvJer, Parz, Renner, Roth (3. Viertel 12. Jh.), StRBrünn, Trist, Urk, UvZLanz, WeistGr, WeistÖ, Wh, Wig; E.: ahd. intragan* (1) 2, st. V. (6), hineintragen, hineinführen; s. mhd. īn, tragen; W.: nhd. eintragen, V., eintragen, hinein tragen, schriftlich verzeichnen, DW 3, 325, DW2 7, 1096; L.: Lexer 411b (īntragen), Hennig (īntragen), WMU (īntragen 244 [1275] 4 Bel.), MWB 2, 1948 (în tragen), LexerHW 1, 1427 (în tragen), Benecke/Müller/Zarncke III, 67b (trage), MHDBDB (întragen), DRW
īntragen (2), mhd., st. N.: nhd. „Eintragen“, Hineintragen; Vw.: s. wider-; Hw.: vgl. mnd. indrāgen (2); Q.: Tauler (FB īntragen), RWh (1235-1240); E.: s. īn, tragen; W.: nhd. Eintragen, N., Eintragen, DW-; L.: MWB 2, 1948 (în tragen)
intrahtunge*, intrachtunge, mhd., st. F.: nhd. „Eintrachtung“; Q.: Vintl (1411); E.: s. in, trahtunge; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1445 (intrachtunge)
īntrecken*, īn trecken, mhd., sw. V.: nhd. „leiten“; Hw.: vgl. mnd. intrecken; Q.: Cranc (FB īn trecken), Parz (1200-1210); E.: s. īn, trecken; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 256 (în trecken)
intreden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entreden
intreinen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entreinen
intremeis, interment, intermoisse, mhd., st. N.: nhd. Zwischengericht; Q.: RqvII (FB intremeis), Urk (1. Hälfte 14. Jh.); E.: ? s. lat. intrõ, Adv., innerhalb, inwendig, innerlich; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1949 (intremeis)
intrengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īntrengen
īntrengen, intrengen, mhd., sw. V.: nhd. hineindrängen, hineindrängen in; Hw.: vgl. mnd. indrengen; Q.: Tauler (vor 1350); E.: s. īn, trengen; W.: nhd. (ält.) eindrängen, V., eindrängen, hineindrängen, DW 3, 162, DW2 7, 561; L.: Hennig (īntrengen)
īntrenken, īn trenken, mhd., sw. V.: nhd. eintränken, vergelten, heimzahlen; Hw.: vgl. mnd. indrenken; Q.: HvNst (FB īn trenken), Berth, LuM, MinnerII, Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), OsterSpI, Ren, Renner, Ring, RosengD, Virg; E.: s. īn, trenken; W.: nhd. (ält.) eintränken, V., eintränken, rächen, vergelten, heimzahlen, DW 3, 326, DW2 7, 1100; R.: ez einem īntrenken: nhd. es jemandem eintränken, vergelten, rächen; L.: Lexer 98a (īntrenken), Hennig (īntrenken), MWB 2, 1949 (în trenken), LexerHW 1, 1427 (în trenken), Benecke/Müller/Zarncke III, 94a (trenke), LexerN 3, 256 (în trenken)
īntreselen*, īn treseln, mhd., sw. V.: nhd. Schätze anhäufen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB īn treslen); E.: s. īn, tresel; W.: nhd. DW-
intreten, mhd., st. V.: Vw.: s. īntreten
īntreten, īn treten, intreten, mhd., st. V.: nhd. eintreten, hineintreten, einen Raum betreten (V.), zertreten (V.), Rechtsnachfolge antreten; Hw.: vgl. mnl. intreden, mnd. intrēden; Q.: Parad, MinnerII, Tauler (FB īn treten), Cranc, EvSPaul, MinneR481, NvJer, Parz (1200-1210), PassI/II, Rosenplüt, Trist, Urk; E.: s. īn, treten; W.: nhd. eintreten, V., eintreten, hineintreten, zertreten (V.), DW 3, 329, DW2 7, 1104; L.: Lexer 98a (īntreten), Hennig (īntreten), MWB 2, 1949 (în trenken), LexerHW 1, 1427 (în treten), Benecke/Müller/Zarncke III, 96a (trite), DRW
intrīben, mhd., st. V.: Vw.: s. īntrīben
īntrīben, īn trīben, intrīben, mhd., st. V.: nhd. „eintreiben“, hineintreiben, vergelten, heimzahlen, beibringen; Hw.: vgl. mnl. indriven, mnd. indrīven (1); Q.: RWchr4, GTroj, Ot (FB īn trīben), Greg, Herb, Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.), Macer, NvJer, WeistÖ; E.: s. īn, trīben; W.: s. nhd. eintreiben, st. V., eintreiben, bedrängen, austehende Zahlungen einfordern, DW 3, 328, DW2 7, 1102; L.: Lexer 411b (īntrīben), Hennig (īntrīben), MWB 2, 1950 (în trîben), DRW
īntringen, mhd., st. V.: Vw.: s. īndringen
intrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entrinnen
intrit, mhd., st. M.: Vw.: s. īntrit
īntrit, intrit, mhd., st. M.: nhd. „Eintritt“, Eingang; Hw.: vgl. mnl. intrede; Q.: NvJer (1331-1341); E.: s. īn, treten; W.: nhd. Eintritt, M., Eintritt, Zugang, Betreten (N.), DW 3, 331, DW2 7, 1109; R.: īntrit des rīches: nhd. „Eintritt in das Reich“, Grenze; L.: Lexer 412b (īntrit), MWB 2, 1950 (întrit), LexerHW 1, 1445 (întrit), Benecke/Müller/Zarncke III, 100b (întrit), DRW
intrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. entrīten
intrōit, mhd., Sb.: nhd. „Introitus“ (?); Hw.: vgl. mnl. introïte; Q.: Mant (FB intrōit), Lucid (1190-1195); I.: Lw. lat. introitus?; E.: ? s. lat. introitus, M., Eingang, Eintritt, Einzug, Einmarsch; vgl. lat. introāre, V., hineingehen, eintreten; lat. intrā, Adv., Präf., hinein, innerlich; lat. īre, V., gehen, reisen; vgl. idg. *enter, *¤ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293; W.: nhd. DW-; L.: MWB (intrôit)
īntropfen, īn tropfen, mhd., sw. V.: nhd. „eintropfen“, einflößen, einträufeln; Q.: BdN, Herb (1190-1200); E.: s. īn, tropfen; W.: nhd. eintropfen, V., eintropfen, tropfenweise hineingeben oder eindringen, DW 3, 331, DW2 7, 1114; L.: Hennig (īntropfen), MWB 2, 1950 (în tropfen), LexerHW 1, 1427 (în tropfen)
īntrouf, mhd., st. M.: nhd. in die Augen einzuträufelnde Flüssigkeit; Q.: SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. īntroufen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1950 (întrouf)
introufen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īntroufen
īntroufen, īn troufen, introufen, mhd., sw. V.: nhd. „einträufen“, einträufeln, eintröpfeln, tropfenweise hineingeben; Q.: Apk (FB īn troufen), KvWTroj (1281-1287); E.: s. īn, troufen; W.: nhd. (ält.) einträufen, sw. V., „einträufen“, einträufeln, DW 3, 327, DW2 7, 1100; L.: Lexer 411b (īntroufen), MWB 2, 1950 (în troufen), LexerHW 1, 1427 (în troufen), Benecke/Müller/Zarncke III, 102a (triufe)
intrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. indrücken (1)
īntrucken, mhd., sw. V.: Vw.: īndrücken
intrünnen, mhd., st. V.: Vw.: s. entrinnen
intrūwen, mhd., Adv.: Vw.: s. entriuwen (1)
intsam, mhd., Adv.: Vw.: s. ensam
intsamet, mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)
intsampt, mhd., Adv.: Vw.: s. ensamt (1)
intseben, mhd., st. V., V.: Vw.: s. entseben
intsliezen, mhd., st. V.: Vw.: s. entsliezen (1)
intslīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. entslīfen
intsparen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entsparen*
intspringen, mhd., st. V.: Vw.: s. entspringen
intt…, mhd.: Vw.: s. end…, ent…
inttekken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entdecken
intūchen, mhd., sw. V.: nhd. eintauchen; Hw.: vgl. mnd. indūken (1); Q.: DW2 (13. Jh.); E.: ahd. intūhhan* 1, st. V. (2a), eintauchen; s. mhd. in, tūchen; W.: nhd. eintauchen, sw. V., eintauchen, DW 3, 319, DW2 7, 1084; L.: DW2 7, 1084
intunken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īntunken
īntunken, īn tunken, intunken, mhd., sw. V.: nhd. „eintunken“, eintauchen; Hw.: s. īndunken*; Q.: JvFrst (FB īn tunken), PsWindb (4. Viertel 12. Jh.); E.: s. īn, tunken; W.: nhd. eintunken, V., eintunken, hineintauchen, DW 3, 332, DW2 7, 1116; R.: brōt īntunken: nhd. „Brot eintunken“; L.: Lexer 411b (īntunken), MWB 2, 1951 (în tunken)
intuon (1), mhd., anom. V.: Vw.: s. enttuon*
intuon (2), mhd., anom. V.: Vw.: s. īntuon
īntuon, īn tuon, intuon, mhd., anom. V.: nhd. einschließen, einsperren, einstellen, ins Kloster begeben (V.), sich ins Kloster begeben (V.), einer klösterlichen Gemeinschaft beitreten, einstecken, einlassen, zurückhalten, zurücktreiben, einfangen, sich verbergen, sich zurückhalten, umschließen, hineintun, hineinbringen, hineinnehmen, umzingeln, sich zurückziehen, in die Schranken weisen, besiegen, bedrängen; Hw.: vgl. mnl. indoen, mnd. indōn; Q.: RAlex, RWh, ErzIII, EckhI, Hiob (FB īn tuon), AdelhLangm, BdN, Dietr, Had, Herb, Iw, Krone, KvWTurn, LAlex, NP, ReinFu, Seuse, StrBsp, Trist, Urk, VMos (1130/1140), WeistÖ, Wh, WvB; E.: intuon (1) 4, anom. V., hineintun, zufügen, hineinfügen; s. mhd. īn, tuon; W.: nhd. (ält.) eintun, V., eintun, einfügen, einsperren, DW 3, 321, DW2 7, 1115; R.: wider īntuon: nhd. zurücktreiben; L.: Lexer 98b (īntuon), Lexer 411b (īntuon), Hennig (īntuon), WMU (īntuon 383 [1279] 5 Bel.), MWB 2, 1951 (în tuon), LexerHW 1, 1427 (în tuon), Benecke/Müller/Zarncke III, 134a (tuon), DRW
inturstic, mhd., Adj.: Vw.: s. indurstic
intusschen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)
intusschen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)
intv…, mhd.: Vw.: s. entv…, entw…
intvāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen (1)
intvān, intfān*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen
intvangen, intfangen*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfāhen (1)
intvengen, intfengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. enpfengen
intvlien, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen
intwachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwachen
intwarmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. entwarmen
intwer, mhd., Adv.: Vw.: s. entwer
intwerch, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerch
intwerden, mhd., st. V.: Vw.: s. entwerden (1)
intweres, mhd., Adv.: Vw.: s. entweres
intwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. entwerfen
intwerhe, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerch
intwerhes, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerhes
intwerichs, mhd., Adv.: Vw.: s. entwerichs
intwesen, mhd., st. V.: Vw.: s. entwesen (1)
intwīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. entwīchen
intwingen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īntwingen
īntwingen, īndwingen, īn twingen, intwingen, mhd., sw. V.: nhd. „einzwingen“, einfordern, erzwingen, hineinzwängen, einzwängen; Hw.: vgl. mnd. indwingen; Q.: Kreuzf (FB īn twingen), SpeyrerP, Tund (um 1190), Urk; E.: s. īn, twingen; W.: nhd. (ält.) einzwingen, V., einzwingen, hineindrängen, mit Gewalt aufdrängen, DW 3, 359, DW2 7, 1165; L.: WMU (īntwingen 1196 [1290] 3 Bel.), MWB 2, 1952 (în twingen), LexerHW 1, 1427 (în twingen), DRW
intzweitragen, mhd., st. V.: Vw.: s. enzweitragen
īnünden, īn ünden, mhd., sw. V.: nhd. hineinströmen, hereinwogen, hereinbranden; Q.: Wh (um 1210); E.: s. īn, ünden; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnunden), MWB 2, 1952 (în ünden)
inungeren, mhd., sw. V.: nhd. das Sakrament der Krankensalbung spenden; Q.: PrHess (um 1325); I.: Lw. lat. inungere; E.: s. lat. inungere, V., bestreichen, einsalben, salben; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, an, drin, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. ungere, V., salben, besalben, streichen; idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779; L.: MWB 2, 1952 (inungeren)
invāhen, infāhen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. īnvāhen
īnvāhen, īnfāhen*, īn vāhen, invāhen, infāhen, mhd., st. V., red. V.: nhd. einfangen, einschließen, einfriedigen, eingrenzen, einfrieden, einfassen, eingrenzen, umhegen, einzäunen; Hw.: vgl. mnd. invangen; Q.: HvBurg, WvÖst (FB īn vāhen), Er (um 1185), Parz, StBZürich, StRMünch, Urk; E.: ahd. infāhan, red. V., einfangen, einschließen; s. mhd. īn, vāhen; W.: nhd. einfangen, einfahen, V., einfangen, DW 3, 169, DW2 7, 591; R.: mit mūre īnvāhen: nhd. „mit Mauer einfangen“, ein Gebiet einfassen; L.: Lexer 411b (īnvāhen), Hennig (īnvāhen), WMU (īnvāhen 263 [1276] 10 Bel.), MWB 2, 1952 (în vâhen), LexerHW 1, 1427 (în vâhen), Benecke/Müller/Zarncke III, 201b (vâhe), DRW
inval, infal*, mhd., st. M.: Vw.: s. īnval
īnval, inval, īnfal*, infal*, mhd., st. M.: nhd. Einfall, Einfallen, Hineinfallen, Einbruch, feindlicher Einfall, Überfall, gewaltsames Eindringen, Eingriff in jemandes Recht, Zwischenfall, Interregnum, zufälliger Gedanke, Eingebung, Einrede, Eindruck, Ereignis; Hw.: vgl. mnl. inval, mnd. inval; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Tauler, Seuse (FB īnval), BairFreibr, BdN, Chr, HvFritzlHl, JvFrst, Kirchb, LancIII, Narr, Nbu, RSp, Tuch, Urk; E.: s. īnvallen; W.: nhd. Einfall, M., Einfall, DW 3, 170, DW2 7, 596; R.: īnval der natūr: nhd. Instinkt; L.: Lexer 99b (īnval), Hennig (īnval), MWB 2, 1952 (înval), LexerHW 1, 1445 (înval), Benecke/Müller/Zarncke III, 222b (înval), DRW
invallen, infallen*, mhd., st. V., red. V.: Vw.: s. īnvallen (1)
īnvallen (1), īn vallen, invallen, īnfallen*, infallen*, mhd., st. V., red. V.: nhd. einfallen, einstürzen, zusammenfallen, einbrechen, sich ergeben (V.), ereignen, einsinken, geraten in, hineinfallen, in den Sinn kommen, einen Einfall haben, ins Schloss fallen, gewaltsam eindringen, zuteilwerden, zufallen; ÜG.: lat. accidere Gl, incidere Gl; Hw.: vgl. mnl. invallen, mnd. invallen (1); Q.: ErzIII, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, Tauler, Gnadenl, Schürebr (FB īn vallen), BdN, Cranc, Eheb, Gl, HvNördlBrf, KvWEngelh, NvJer, PrWack, StRMünch, Tannh, Trist (um 1210), Urk, WeistÖ; E.: ahd. infallan* 2, red. V., „einfallen“, anstoßen, treffen; s. in, fallan; W.: nhd. einfallen, st. V., zusammenfallen, zurückfallen, einbrechen, DW 3, 170, DW2 7, 599; R.: īngevallen siechtuom: nhd. ausgebrochene Krankheit; L.: Lexer 98b (īnvallen), Hennig (īnvallen), WMU (īnvallen 1382 [1291] 1 Bel.), Benecke/Müller/Zarncke III, 217a (valle), DRW
īnvallen (2), īnfallen*, mhd., st. N.: nhd. Einfallen, Einstürzen; Hw.: vgl. mnd. invallen* (2); Q.: Urk (1423); E.: s. īnvallen (1); W.: nhd. Einfallen, N., Einfallen, DW2 7, 603; L.: LexerHW 1, 1445 (învallen)
īnvalschaft, īnfalschaft*, mhd., st. F.: nhd. Zusammentreffen, Einheit, Übereinstimmung, Zusammenfall; Q.: DvA (1250-1272); E.: s. invallen, schaft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (īnvalschaft), Hennig (īnvalschaft), MWB 2, 1954 (învalschaft), LexerHW 1, 1446 (învalschaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 742a (învalschaft)
īnvalt, īnfalt*, mhd., st. F.: nhd. „Einfalt“ (?); Q.: JvFrst (1340-1350) (FB īnvalt); E.: s. īn, valt; W.: s. nhd. Einfalt, F., Einfalt, Einfachheit, DW 3, 172, DW2 7, 608; L.: MWB 2, 1954 (învalt), DRW
invalten, īn valten, infalten*, mhd., red. V.: nhd. einfalten, zusammenfalten, zusammenlegen, hineinfalten, einfalten, einschließen, umfassen, einwerfen, aufwerfen, in Unordnung bringen, verwirren; ÜG.: lat. implicare Gl; Hw.: s. innevalten; vgl. mnl. invouden; Q.: JvFrst (FB īn valten), Gl, JTit, RvEBarl (1225-1230); E.: s. ahd. ingifaldan* 2, ingifaltan*, red. V., verwirren, einwickeln, verwickeln; s. in, gi, faldan; W.: nhd. einfalten, sw. V., falten, in Falten schlagen, DW 3, 173, DW2 7, 611; R.: zwīvel īnvalten: nhd. Zweifel einflößen; L.: Lexer 411b (invalten), MWB 2, 1954 (în valten), LexerHW 1, 1427 (în valten), Benecke/Müller/Zarncke III, 230a (valte)
invanc, īnvanc, infanc*, īnfanc*, mhd., st. M.: nhd. „Einfang“, begrenzter Raum, eingeschlossener Raum, Einfriedung, Umfang, Innenraum, abgegrenzter Bereich, eingefriedeter Bereich, eingezäunter Bereich, umhegter Bereich; Q.: Cp, Urk, UvZLanz (nach 1193), WeistGr; E.: ahd. infang* 4, st. M. (a?, i?), Anfassen, Angriff; s. mhd. in, vanc; W.: nhd. (ält.) Infang, M., Infang, Öffnung die etwas aufnimmt, DW 10, 2112; W.: nhd. (ält.) Einfang, M., „Einfang“, umgrenztes und mit einem Zaun umgebenes Grundstück, DW 3, 175, DW2 7, 619; L.: Lexer 99c (invanc), Hennig (invanc), WMU (īnvanc 35 [1256] 7 Bel.), MWB 2, 1954 (învanc), LexerHW 1, 1446 (învanc), Benecke/Müller/Zarncke III, 210b (invanc), LexerN 3, 259 (învanc), DRW
īnvanc, īnfanc*, mhd., st. M.: Vw.: s. invanc
invangen, invengen, infangen*, infengen*, mhd., sw. V.: nhd. einfriedigen; Q.: NP, OberBairLdr, StBZürich (1314), StRMünch; E.: s. invanc; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1446 (invangen), Benecke/Müller/Zarncke III, 210b (invange), DRW
īnvar, īnfar*, mhd., st. F.: nhd. Einfahrt, Einzug, Hereinkommen; Hw.: s. īnvart; Q.: LvReg (1237-1252) (FB īnvar), Urk; E.: s. īnvart, in, varen; W.: s. nhd. Einfahrt, F., Einfahrt, Eingang, Einzug, DW 3, 170, DW2 7, 594; L.: Lexer 99c (īnvar), MWB 2, 1954 (învar), LexerHW 1, 1446 (învar), Benecke/Müller/Zarncke III, 250b (învar)
īnvaren* (1), īnfaren*, īn varen, īnvarn, īn varn, īnfarn*, ivarn, mhd., st. V.: nhd. einfahren, sich hineinbegeben, sich ins Einlager begeben (V.), sich ins Kloster begeben (V.), einziehen, hereinkommen; Hw.: vgl. mnl. invaren, mnd. invāren; Q.: Apk, Ot, BDan, Tauler (FB īn varen), Athis, DreiFrauen, En, Lanc, Lucid, LvReg, Mechth, StRPrag, StRSchlettst, Tuch, Urk, VEzzo (um 1120), Walth, WüP; E.: ahd. infaran* 5, st. V. (6), „hineinfahren“, eingehen, hineingehen, eindringen; s. mhd. īn, varen; W.: nhd. einfahren, V., einfahren, hinein fahren, eingehen, DW 3, 169, DW2 7, 591; L.: Lexer 411b (īnvarn), Hennig (īnvarn), WMU (īnvarn 687 [1284] 149 Bel.), MWB 2, 1955 (în varn), LexerHW 1, 1427 (în varn), Benecke/Müller/Zarncke III, 242b (var), DRW
īnvaren* (2), īnfaren*, īnvarn, īnfarn*, mhd., st. N.: nhd. Eingang; Q.: Lucid (1190-1195) (FB învarn); E.: s. īn, varen; W.: nhd. Einfahren, N., Einfahren, DW-; L.: Lexer 99c (īnvarn), FB 188 (învarn)
īnvarn (1), īnfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. īnvaren* (1)
īnvarn (2), īnfarn*, mhd., st. N.: Vw.: s. īnvaren* (2)
īnvart, īnfart, mhd., st. F.: nhd. Eingehen, Eintritt, Einzug, Einfahrt, Eingang, Hereingehen, hineinführender Weg, Hereinkommen, Hineinfahren, Einfuhr, Zugang, Zufahrt; ÜG.: lat. ingressus PsM; Hw.: s. īnvar; vgl. mnl. invaert, mnd. invārt; Q.: PsM, GTroj, Kreuzf, Ot, Cranc (FB īnvart), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Berth, En, ErnstD, Heimesf, Konr, Krone, Lannz, Mar, MarHimmelf, NvJer, SalMor, SchwSp, SuTheol, Trauformel, Urk, UvLFrd, WeistGr; E.: ahd. infart 15, st. F. (i), Einfahrt, Eingang, Eintritt, Schwelle; s. in, fart; W.: nhd. Einfahrt, F., Einfahrt, Eingang, Einzug, DW 3, 170, DW2 7, 594; L.: Lexer 99c (īnvart), Hennig (īnvart), WMU (īnvart 2 [1227] 6 Bel.), LexerHW 1, 1446 (învart), Benecke/Müller/Zarncke III, 254b (învart), DRW
invazzen, infazzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvazzen*
īnvazzen, īn vazzen, īnfazzen*, invazzen, infazzen*, mhd., sw. V.: nhd. „einfassen“, in sich aufnehmen; Hw.: vgl. mnl. invaten, mnd. invāten; Q.: WvÖst (FB īm vazzen), BdN, BuchdKg (um 1275), Urk, Tauler; E.: s. īn, vazzen; W.: s. nhd. einfassen, V., einfassen, umschließen, DW 3, 176, DW2 7, 623; L.: MWB 2, 1955 (în vazzen), LexerN 3, 257 (în vazzen)
īnvehsenære*, īnvehsener, īnfehsenære*, īnfehsener*, mhd., st. M.: nhd. Einnehmer; Q.: Urk (1377); E.: s. īn, vehsen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (īnvehsener), LexerHW 1, 1446 (învehsener)
īnvehsen*, īnvessen, invessen, īnfehsen*, īnfessen*, infessen*, mhd., sw. V.: nhd. „einfechsen“, Erträge einziehen; Q.: Urk (1327); E.: s. in, vehsen; W.: nhd. (ält.) einfechsen, V., einfechsen, einbringen, DW 3, 176, DW2 7, 626; L.: DW2 7, 626
īnvehsener, īnfehsener*, mhd., st. M.: Vw.: s. īnvehsenære*
īnvelleclīche, infelleclīche*, mhd., Adv.: Vw.: s. īnvelliclīche*
*īnvellic?, mhd., Adj.: nhd. „einfällig“; Hw.: s. īnvelliclīche*; E.: s. īn, vellic; W.: nhd. (ält.) einfällig, Adj., „einfällig“, einfallend, DW 3, 172
*īnvelliclich?, mhd., Adj.: Hw.: s. īnvelliclīche*; E.: s. īn, vellic, *lich? (2)
īnvelliclīche*, īnvelleclīche, infelliclīche*, infelleclīche*, mhd., Adv.: nhd. nach Gelegenheit, wie es der Einfall bringt; Q.: Chr (vor 1469); E.: s. īn, vellic, *lich? (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1446 (învelleclîche)
invengen, infengen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. invangen
inventuārzedel, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N.: nhd. Inventarzettel, Inventar; Q.: DRw (1486); I.: z. T. lat. Lw.; E.: vgl. lat. invenīre, V., auf etwas kommen, stoßen, finden; lat. in, Präp., Präf., in, an, drin, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. venīre, V., kommen, anrücken, zurückkehren, hervorkommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; s. mhd. zedel (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW
īnverlāzen (1), īnferlāzen*, īn verlāzen, mhd., st. V., red. V.: nhd. hineinlassen; Q.: BvL, Greg (1186/1190), Heimesf, HeimesfHinv, Parz, Schlegel, WvE; E.: ahd. infirlāzan*, red., V., einlassen, hineinlassen, hereinlassen; s. mhd. īn, ver, lāzen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411b (īnverlāzen), Hennig (īnverlāzen), MWB 2, 1956 (în verlâzen), LexerHW 1, 1428 (în verlâzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 951a (verlâze)
īnverlāzen (2), īnferlāzen*, mhd., st. N.: nhd. Hineinlassen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īnverlāzen (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1446 (înverlâzen)
īnverlīben, īnferlīben*, mhd., sw. V.: nhd. einverleiben; Hw.: vgl. mnd. invörlīven*; Q.: DW2 (Mitte 15. Jh.); E.: s. ver…, līben (2); W.: nhd. einverleiben, sw. V., einverleiben, DW 3, 335, DW2 7, 1121; L.: DW2 7, 1121, DRW
īnvermūren, īnfermūren*, mhd., sw. V.: nhd. „einvermauern“, einsperren; Q.: Urk (1336); E.: s. ver…, mūren (1); W.: nhd. einvermauern, sw. V., „einvermauern“, einsperren, DW 3, 336, DW2 7, 494; L.: DW 3, 336, DRW
inverren, inferren*, mhd., Adv.: mhd. in der Ferne; Q.: Mechth (1343-1345); E.: s. in, verre; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1956 (inverren)
īnversenken, īn versenken, īnfersenken*, mhd., sw. V.: nhd. „hineinversenken“, sich versenken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn versenken); E.: s. īn, versenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411b (īnversenken), MWB 2, 1956 (în versenken)
īnversinken (1), īnfersinken*, mhd., st. V.: nhd. versenken; E.: s. īnversenken; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411b (īnversinken), Hennig (īnversinken)
īnversinken (2), īnfersinken*, mhd., st. N.: nhd. „Hineinversinken“, vollständiges Hineinsinken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnversinken); E.: s. īnversinken (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1956 (înversinken)
īnversunken, īnfersunken*, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „einversunken“, versenkt, vertieft, vollständig hineingesunken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnversunken); E.: s. īnversenken (1); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (īnversunken), Hennig (īnversunken), MWB 2, 1956 (înversunken)
īnverzimberen, īnferzimberen*, mhd., sw. V.: nhd. „einverzimmern“, jemanden festsetzen; Q.: DW (1336); E.: s. īn, verzimberen; W.: nhd. einverzimmern, sw. V., „einverzimmern“, jemanden festsetzen, DW 3, 337; L.: DW 3, 337, DRW
invessen, infessen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. invehsen*
īnvessen, īnfessen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. invehsen*
investen, infesten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvesten
īnvesten, investen, īnfesten*, infesten*, mhd., sw. V.: nhd. „einfesten“, in etwas befestigen; Hw.: vgl. mnl. investen; Q.: DW2 (1357/1387); E.: s. in vesten (1); W.: nhd. (ält.) einfesten, sw. V., „einfesten“, in etwas befestigen, DW 3, 176, DW2 7, 627; L.: DW2 7, 627
investieren, mhd., sw. V.: nhd. investieren, feierlich einsetzen; Q.: LexerHW (1363); I.: Lw. lat. investīre; E.: s. lat. investīre, V., bekleiden; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, an, drin, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. vestīre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmücken; vgl. idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172; W.: nhd. investieren, sw. V., investieren, einsetzen, DW-; L.: LexerHW 1, 1446 (investieren)
Invidia, mhd., F.: nhd. Missgunst, personifizierte Missgunst; Q.: Tannh (1240-1265); I.: Lw. lat. invidia; E.: s. lat. invidia, F., Missgunst, missgünstige Stimmung, Eifersucht; vgl. lat. invidēre, V., mit scheelem Blick ansehen, missgönnen, beneiden; lat. in, Präp., in, an, drin, dran, drauf, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: MWB 2, 1956 (Invidia)
inville, infille*, mhd., st. N.: nhd. Pelzfutter, Unterfutter, Futter (N.) (2), Fellumhang, Pelzumhang; ÜG.: lat. (amphibalus) Gl; Q.: Gl, Roth (3. Viertel 12. Jh.), UvZLanz; E.: s. in, ville; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inville), Hennig (inville), Glossenwörterbuch 302a (inville), MWB 2, 1956 (inville), LexerHW 1, 1446 (inville), Benecke/Müller/Zarncke III, 294b (inville), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1589 (infilli), EWAhd 5, 81
invinden, infinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. enpfinden (1)
īnvinden, īnfinden*, mhd., st. V.: nhd. „einfinden“, urteilen; Q.: StRBrünn (1328); E.: s. īn, vinden (1); W.: s. nhd. einfinden, st. V., einfinden, DW 3, 177, DW2 7, 627; L.: DRW, DW2 7, 627
inviur, infiur*, mhd., st. N.: nhd. starkes Feuer, heftiges inneres Feuer; Q.: TvKulm (1331) (FB inviur); E.: s. in, viur; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1956 (inviur)
inviurec, infiurec*, mhd., Adj.: Vw.: s. inviuric
inviuric, inviurec, invūric, infiuric*, infiurec*, infūric*, mhd., Adj.: nhd. inbrünstig, entflammt, glühend, sehr feurig, sehr heiß, von innen glühend; Hw.: vgl. mnl. invurich, mnd. invǖrich; Q.: EckhII, EckhIII, Parad (FB inviurec), Lilie (1267-1300), Mechth, PrNvStr; E.: s. in, viuric; W.: s. nhd. (ält.) einfeurig, Adj., einfeurig, DW 3, 177; L.: Lexer 99c (inviurec), Hennig (inviurec), MWB 2, 1956 (inviuric), LexerHW 1, 1446 (inviurec), Benecke/Müller/Zarncke III, 333a (inviurec)
invlecken, inflecken*, mhd., sw. V.: nhd. befleckt; Q.: MinnerI (um 1340); E.: s. in, vlecken; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (invlecken)
invlehten, īn vlehten, inflehten*, mhd., st. V.: nhd. „einflechten“, hineinflechten; Q.: Minneb (um 1340), JvFrst (FB īn vlehten); E.: ahd. inflehtan*, st. V. (3b), „einflechten“, durchflechten, zusammenfügen, einfügen; s. mhd. in, vlehten; W.: nhd. einflechten, V., einflechten, DW 3, 177, DW2 7, 628; L.: Lexer 411b (invlehten), MWB 2, 1956 (în vlehten)
īnvleischen, īn vleischen, īnfleischen*, mhd., sw. V.: nhd. einfleischen, Fleisch werden, Mensch werden, sich in Fleisch verwandeln; ÜG.: lat. incarnare STheol; Hw.: vgl. mnl. invleescen, mnd. invlēschen; Q.: Apk (vor 1312), Parad, STheol (FB īn vleischen); I.: Lüs. lat. incarnare; E.: s. īn, vleisch, vleischen; W.: nhd. einfleischen, V., einfleischen, Fleisch werden (insbesondere in Bezug auf Christus), sich in etwas festbeißen, DW 3, 177, DW2 7, 630; R.: īngevleischet worden: nhd. Fleisch geworden; L.: Lexer 98b (īnvleischen), MWB 2, 1957 (în vleischen)
īnvleischunge, īnfleischunge*, mhd., st. F.: nhd. „Einfleischung“, Fleischwerdung; ÜG.: lat. incarnatio STheol; Q.: STheol (nach 1323), Seuse (FB īnvleischunge), HvFritzlHl; I.: Lüs. lat. incarnatio; E.: s. īn, vleisch; W.: s. nhd. Einfleischung, F., Einfleischung, Menschwerdung (Christi), Verkörperung, DW 3, 177, DW2 7, 630; L.: Lexer 99c (īnvleischunge), Hennig (īnvleischunge), MWB 2, 1957 (învleischunge), LexerHW 1, 1446 (învleischunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 340b (învleischûnge)
īnvliegen, īn vliegen, īnfliegen*, mhd., st. V.: nhd. „einfliegen“, einfließen, hineinfliegen; Hw.: vgl. mnl. invliegen; Q.: BdN, Berth, Lanc, Trist (um 1210), Volmar; E.: s. īn, vliegen; W.: nhd. einfliegen, V., einfliegen, hinein fliegen, DW 3, 178, DW2 7, 631; R.: invliegen lāzen: nhd. einfließen lassen; L.: Lexer 411c (īnvliegen), Hennig (īnvliegen), MWB 2, 1957 (în vliegen), LexerN 3, 257 (în vliegen)
īnvliegende, īnfliegende*, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einfliegend, heimlich, verstohlen; Q.: Hiob (1338) (FB īnvliegende); E.: s. īn, vliegen; W.: nhd. einfliegend, (Part. Präs.=)Adj., einfliegend, hinein fliegend, DW-; R.: der īnvliegende gedanc: nhd. der verstohlene Gedanke; L.: Lexer 99c (īnvliegende), MWB 2, 1957 (în vliegen)
īnvliehen, īn vliehen, īnfliehen*, mhd., st. V.: nhd. hineinfliehen, Zuflucht suchen; Hw.: vgl. mnl. invlien, mnd. invlīen; Q.: Tauler (FB īn vliehen), Er (um 1185); E.: s. īn, vliehen; W.: nhd. (ält.) einfliehen, V., einfliehen, hinein fliehen, DW 3, 178, DW2 7, 632; L.: Hennig (īnvliehen), MWB 2, 1957 (în vliehen), LexerN 3, 257 (în vliehen)
invlien, mhd., st. V.: Vw.: s. entvliehen
īnvliezec, īnfliezec*, mhd., Adj.: Vw.: s. īnvliezic*
īnvliezen (1), īn vliezen, īnfliezen*, mhd., st. V.: nhd. „einfließen“, einflößen, hineinfließen, hineinströmen, hineinleiten, hineinfließen lassen; ÜG.: lat. influere STheol; Hw.: vgl. mnl. invlieten, mnd. invlēten; Q.: DvAStaff, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, STheol, BDan, Hiob, Tauler, Seuse, Gnadenl (FB īn vliezen), BdN, HB, Myst, MvHeilGr, Parad, PrWack, RvEBarl, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: vgl. ahd. infliozan* 2, st. V. (2b), „einfließen“, hineinfließen, einmünden; s. in, fliozan; W.: nhd. einfließen, st. V., „einfließen“, eindringen, verleihen, DW 3, 178 (einflieszen), DW2 7, 632 (einflieszen); L.: Lexer 99c (īnvliezen), Lexer 411c (īnvliezen), Hennig (īnvliezen), MWB 2, 1957 (în vliezen), LexerHW 1, 1428 (în vliezen), Benecke/Müller/Zarncke III, 347b (vliuze), DRW
īnvliezen (2), īnfliezen*, mhd., st. N.: nhd. „Einfließen“; ÜG.: lat. influxus STheol; Q.: Parad (1300-1329), STheol, Tauler (FB īnvliezen); E.: s. īnvliezen (1); W.: nhd. Einfließen, N., Einfließen, DW 3, 178
īnvliezende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einfließend, hineinfließend; Q.: MvHeilFr (1. Hälfte 14. Jh.), MvHeilGr (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īnvliezen (1); W.: nhd. einfließend, (Part. Präs.=)Adj., einfließend, hineinfließend, DW-; L.: LexerHW 1, 1446 (învliezende)
īnvliezic*, īnvliezec, īnfliezec*, mhd., Adj.: nhd. einfließend; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īnvliezen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (învliezec)
īnvliezunge, īnfliezunge*, mhd., st. F.: nhd. „Einfließung“, Hineinfließung, Zeugung, Einfließen, Hineinströmen; ÜG.: lat. influentia STheol, influxus STheol; Hw.: vgl. mnl. invlietinge, mnd. invlētinge; Q.: STheol, Gnadenl (FB īnvliezunge), Eckh (1. Drittel 14. Jh.), Vintl; I.: Lüt. lat. influentia; E.: s. īnvliezen; W.: nhd. (ält.) Einfließung, F., Einfließung, Einfließen göttlicher oder geistiger Kräfte in den Menschen, DW2 7, 633; L.: Lexer 412b (īnvliezunge), MWB 2, 1958 (învliezunge), LexerHW 1, 1446 (învliezunge), LexerN 3, 259 (invliezunge)
invlœhen, inflœhen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvlœhen
īnvlœhen, īnflœhen*, invlœhen, inflœhen*, mhd., sw. V.: nhd. „einflehen“, an einen sicheren Ort bringen; Q.: DW2 (nach 1385); E.: s. in, vlœhen; W.: nhd. (ält.) einflehen, einflöhen, sw. V., „einflehen“, an einen sicheren Ort bringen, DW2 7, 630; L.: DW2 7, 630
invlœzen, inflœzen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvlœzen
īnvlœzen, īnflœzen*, invlœzen, inflœzen*, mhd., sw. V.: nhd. einflößen; Hw.: vgl. mnd. invlȫten (1); Q.: Trist (um 1210); E.: s. īn, vlœzen, īnvliezen; W.: nhd. einflößen, V., einflößen, bestimmte Empfindung hervorrufen, DW 3, 179, DW2 7, 634; L.: Hennig (īnvlœzen), MWB 2, 1958 (în vlœzen), LexerN 3, 257 (în vlœzen)
invluc, influc*, mhd., st. M.: Vw.: s. īnvluc
īnvluc, īnfluc*, invluc, influc*, mhd., st. M.: nhd. Einflug, Einfliegen, Rückflug, Hereinfliegen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. īn, vliegen; W.: nhd. (ält.) Einflug, M., Einflug, Einfliegen in einen Raum, DW 179, DW2 7, 635; L.: Lexer 99c (īnvluc), Hennig (īnvluc), MWB 2, 1958 (învluc), LexerHW 1, 1446 (învluc)
invlucke, influcke*, mhd., Adj.: Vw.: s. invlücke
invlücke, invlucke, inflücke*, influcke*, mhd., Adj.: nhd. einen starken Impuls zu fliegend habend, sehr bereit zu fliegend, flügge; Q.: Trist (um 1210); E.: s. in, vlücke (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1958 (învlücke)
invluht, influht*, mhd., st. F.: nhd. Zuflucht; Hw.: vgl. mnd. invlucht; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. in, vliehen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (invluht), Hennig (invluht), MWB 2, 1958 (invluht), LexerHW 1, 1446 (invluht), DRW
īnvluot, īnfluot*, mhd., st. F.: nhd. „Einfluten“, Hineinfließen, Einfließen; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īnvluz; W.: nhd. DW-; R.: ūzvluot und īnvluot des meres: nhd. „Einfluss und Ausfluss des Meeres“, Flut und Ebbe, Gezeiten; L.: Lexer 412b (īnvluot), MWB 2, 1958 (învluot)
invluz, influz*, mhd., st. M.: Vw.: s. īnvluc
īnvluz, īnfluz*, invluz, influz*, mhd., st. M.: nhd. Einfließen, Einfluss, Einwirkung, Ansteckung, Wirkung, Einströmen, Hineinfließen; ÜG.: lat. influentia STheol, influxus STheol; Hw.: vgl. mnl. invlote, mnd. invlōt; Q.: SGPr (1250-1300), EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, STheol, Tauler, Seuse, KvMSel, Pilgerf, Gnadenl, Schürebr (FB īnvluz), Ack, BdN, Berth, Eheb, Elis, Gl, Mügeln, MvHeilFr, Myst, OvW, PrEkkewint, PrWack, RvBib, Tuch; I.: Lüs. lat. influentia; E.: ahd. influz* 3, st. M. (i), Fluss, Strömung; s. in, fluz; W.: nhd. Einfluss, M., Mündung, Einfluss, DW 3, 179 (Einflusz), DW2 7, 635 (Einflusz); L.: Lexer 99c (īnvluz), Hennig (īnvluz), MWB 2, 1959 (învluz), LexerHW 1, 1446 (învluz), Benecke/Müller/Zarncke III, 350b (învluz), LexerN 3, 259 (învluz), DRW
īnvlüzzec, īnflüzzec*, mhd., Adj.: Vw.: s. īnvlüzzic
īnvlüzzecheit, inflüzzecheit*, mhd., st. F.: Vw.: s. īnvlüzzicheit
īnvlüzzic*, īnvlüzzec, īnflüzzic*, īnflüzzec*, mhd., Adj.: nhd. einfließend, Einfließendes aufnehmend; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. īnvluz; W.: nhd. (ält.) einlüssig, Adj., einflüssig, einfließend, einflößend, DW 3, 179, DW2 7, 638; R.: īnvlüzzic werden: nhd. unter Einfluss stehen; L.: Lexer 412b (īnvlüzzec), MWB 2, 1959 (învlüzzic), LexerHW 1, 1447 (învlüzzic)
invlüzzicheit, invlüzzecheit, inflüzzicheit*, inflüzzecheit*, mhd., st. F.: nhd. Einwirkung, Einfließen; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. invluz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (invlüzzecheit), MWB 2, 1959 (învlüzzicheit), LexerHW 1, 1447 (învlüzzicheit)
involc, infolc*, mhd., st. N.: nhd. Mietleute; Q.: WeistÖ (15. Jh.); E.: s. in, volc; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (involc), LexerN 3, 259 (involc), DRW
invollen, infollen*, mhd., Adv.: Vw.: s. envollen
invor, infor*, mhd., Adv.: Vw.: s. envor
īnvorderære*, infordrer, mhd., st. M.: nhd. Einforderer, Einzieher von Geldern; Hw.: vgl. mnd. invȫrderære*; Q.: DRW (14. Jh.); E.: s. īnvorderen*; W.: nhd. Einforderer, M., Einforderer, DW2 7, 640; L.: DRW, DW2 7, 640
īnvorderen*, īnvordern, īnfordern*, īn vordern, invordern, infordern*, mhd., sw. V.: nhd. einfordern, eintreiben, zum Einlager auffordern; Hw.: vgl. mnl. invorderen, mnd. invȫrderen (1); Q.: Nbu, PassIII, Urk (1261); E.: s. īn, vordern; W.: nhd. einfordern, V., einfordern, verlangen, DW 3, 180, DW2 7, 640; L.: Lexer 411c (īnvordern), Hennig (īnvordern), WMU (īnvordern 51 [1261] 8 Bel.), MWB 2, 1959 (în vorderen), LexerHW 1, 1428 (în vordern), DRW
invordern, infordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvorderen*
īnvordern, īnfordern*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvorderen*
īnvorderunge, īnforderunge*, mhd., st. F.: nhd. Einforderung, Eintreibung von Schulden; Hw.: vgl. invȫrderinge*; Q.: Urk (1456); E.: s. īnvorderen*; W.: nhd. Einforderung, F., Einforderung, DW2 7, 641; L.: DRW
īnvriden, īnfriden*, mhd., sw. V.: nhd. einfrieden, umzäunen; Q.: DW2 (1401); E.: s. īn, vriden; W.: nhd. einfrieden, sw. V., einfrieden, einzäunen, DW 3, 180, DW2 7, 644; L.: DW2 7, 644, DRW
īnvrœnen*, īnfrōnen, mhd., sw. V.: nhd. „einfronen“; Q.: DRW (1285); E.: s. īn, vrœnen; W.: nhd. DW-; L.: DRW
invröude, infröude*, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Freude?; Q.: MinnerI (um 1340); E.: s. in, vröude; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (invröuden)
invrouwe, infrouwe*, mhd., F.: nhd. Mietfrau, Inwohnerin; Q.: DRW (1462); E.: s. in, vrouwe; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (invrouwe), LexerN 3, 259 (invrouwe), DRW
*īnvüeclich?, mhd., Adj.: nhd. einfühlsam seiend; E.: s. īn, vüeclich; W.: nhd. DW-
īnvüeclīche, īnfüeclīche*, mhd., Adv.: nhd. einfühlsam, passend, einfügsam; Q.: EckhV (z. T. vor 1298) (FB īnvüeclīche); E.: s. īn, vüeclīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (invüeclīche), MWB 2, 1959 (învoeclîche)
*īnvüecsam?, *īnfüecsam?, mhd., Adj.: nhd. einfügsam; Hw.: s. īnvüecsamkeit; E.: s. īn, vüegen; W.: nhd. DW-
*īnvüecsamic? (?), īnfüecsamic*, mhd., Adj.: nhd. einfügsam; Hw.: s. īnvüecsamkeit; E.: s. īn, vüegen; W.: nhd. DW-
īnvüecsamicheit* (?), īnvüecsamkeit, īnfüecsamkeit*, īnfüecsamicheit*, mhd., st. F.: nhd. „Einfügsamkeit“, Aufnahmefähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Eingliederungsfähigkeit; Q.: EckhII (vor 1326) (FB īinvüecsamkeit); E.: s. īnvüec, sam, ic, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnvüecsamkeit), MWB 2, 1959 (învüecsamkeit)
īnvüecsamkeit, īnfüecsamkeit*, mhd., st. F.: Vw.: s. īnvüecsamicheit*
invüegen, infüegen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnvüegen
īnvüegen, invüegen, īnfüegen*, infüegen*, mhd., sw. V.: nhd. einfügen, einsetzen, einpassen, einbringen; Hw.: vgl. mnd. invȫgen; Q.: DW2 (1460); E.: s. in, vüegen (1); W.: nhd. einfügen, sw. V., einfügen, einpassen, DW 3, 180, DW2 7, 647; L.: DW2 7, 647
īnvüeren, īn vüeren, īnfüeren*, mhd., sw. V.: nhd. einführen, einfahren, einbringen, hereinbringen, hineinführen, hereinführen; Hw.: vgl. mnl. invoeren, mnd. invȫren (1); Q.: GTroj, Kreuzf, EckhI, Tauler, Seuse, Cranc (FB īn vüeren), EvA (FB īnvüeren), BdN, Chr, Eheb, Herb (1190-1200), Lanc, Narr, Parz, SSpAug, StRFreiberg, Trist, Urk, Wh, WüP; E.: ahd. infuoren, sw. V. (1a), hineinführen, herbeiführen, hineinbringen; s. mhd. īn, vüeren; W.: nhd. einführen, V., einführen, hinein führen, einweisen, DW 3, 181, DW2 7, 650; L.: Lexer 411c (īnvüeren), Hennig (īnvüeren), WMU (īnvüeren 67 [1263] 11 Bel.), MWB 2, 1960 (în vüeren), LexerHW 1, 1428 (în vüeren), Benecke/Müller/Zarncke III, 259b (vüere), DRW
invüerunge, infüerunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. īnvüerunge*
īnvüerunge*, invüerunge, infüerunge*, mhd., st. F.: nhd. Einführung, Verbreiten, Geltung verschaffen; Hw.: s. vgl. mnd. invȫringe; Q.: DW2 (Mitte 14. Jh.); E.: s. īnvüeren; W.: nhd. Einführung, F., Einführung, DW 3, 182, DW2 7, 655; L.: LexerN 3, 259 (învüerunge), DW2 7, 655
īnvüllen, īn vüllen, īnfüllen*, mhd., sw. V.: nhd. einfüllen, vollmachen, füllen, hineinfüllen; Q.: Berth, Krone (um 1230), Netz; E.: s. in, vüllen (1); W.: nhd. einfüllen, sw. V., einfüllen, füllen, DW 3, 182, DW2 7, 659; L.: MWB 2, 1960 (în vüllen), DW2 7, 659
*īnvuoclich?, *īnvüeclich?, *īnfüeclich?, mhd., Adj.: nhd. einfühlsam; Hw.: s. īnvüeclīche; E.: s. īn, vüegen (?); W.: nhd. DW-
īnvuozen*, īn vuozen, īnfuozen*, mhd., sw. V.: nhd. hineinstoßen, hineingehen, eintreten; Q.: Dal (1344/1346); E.: s. īn, vuozen; L.: MWB 2, 1960 (în vuozen), LexerN 3, 257 (în vuozen)
īnvūric, īnfūric*, mhd., Adj.: Vw.: s. inviuric
inw…, mhd.: Vw.: s. enw…
īnwachen, mhd., sw. V.: nhd. „einwachen“; Q.: Mügeln (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īn, wachen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB (înwachen)
inwachsen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnwahsen*
īnwachsen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnwahsen*
inwāge, mhd., Adv.: Vw.: s. enwāge
īnwāgen*, īn wāgen, mhd., sw. V.: nhd. wagen, aufs Spiel setzen, sich hineinwagen, sich hineintrauen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īn wāgen); E.: s. īn, wāgen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1960 (în wâgen)
īnwahsen*, īnwachsen, inwachsen, mhd., st. V.: nhd. „einwachsen“, zunehmen; Hw.: vgl. mnl. inwassen, mnd. inwassen; Q.: Myst (Ende 13./Anfang 14. Jh.); E.: s. in, wahsen (1); W.: nhd. einwachsen, st. V., einwachsen, DW 3, 337, DW2 7, 1124; L.: DW2 7, 1124
īnwalzen*, īn walzen, mhd., st. V.: nhd. einwalzen, hereinwälzen, hereinrollen; Q.: Hiob (1338) (FB īn walzen); E.: s. īn, walzen; W.: s. nhd. einwalzen, sw. V., einwalzen, bedecken, zusammendrücken, DW 3, 338, DW2 7, 1125; L.: MWB 2, 1960 (în walzen)
īnwandære* (?), īnwander, mhd., st. M.: nhd. Eingang; Q.: BDan (um 1331) (FB īnwander); E.: s. īn, wander; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (īnwander), MWB 2, 1960 (înwander)
īnwandel, mhd., st. M.: nhd. Wohnen, Bewohnen; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. īn, wandel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1960 (înwandel)
īnwandelære, mhd., st. M.: nhd. Bewohner; Q.: BrZw (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. īn, wandelære*, wandelen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1960 (înwandelære)
īnwander, mhd., st. M.: Vw.: s. īnwandære*
īnwanderen*, īnwandern, inwandern, mhd., sw. V.: nhd. einwandern, eindringen; Q.: Vät (1275-1300); E.: s. in, wanderen (1); W.: nhd. einwandern, sw. V., einwandern, DW 3, 338, DW2 7, 1126; L.: DW2 7, 1126
inwandern, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwanderen*
īnwandern, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwanderen*
inwaner, mhd., st. M.: Vw.: s. īnwonære*
inwār, mhd., Adv.: nhd. wahrlich; E.: s. in, wār; L.: Hennig (inwār)
inwart (1), inwert, mhd., Adj.: nhd. „inwärtig“, inwendig, zum Inneren gehörig, vertraut, persönlich verfügbar, zum Inneren Kreis gehörig, vertrauenswürdig, nahe; Hw.: vgl. mnl. inwaert, mnd. inwārt; Q.: Enik1 (inwert) (FB inwart), HimmlJer (1130/1150), Lanc, MGHConst, OberBairLdr, SchwSp, SteiermLdr, Urk, WildM; E.: ahd. inwart* (1) 4, Adj., innerlich, inwärtig, inwendig; s. in, wart; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) inwärtig, Adj., inwärtig, im Inneren wohnend, DW 10, 2149; L.: Lexer 99c (inwart), Hennig (inwart), WMU (inwart 631 [1284] 10 Bel.), MWB 2, 1960 (inwart), LexerHW 1, 1447 (inwart), Benecke/Müller/Zarncke III, 597a (inwert)
inwart (2), mhd., Adv.: Vw.: s. inwert (1)
inwartesseigen*, inwartseigen, inwertseigen, mhd., st. N.: nhd. innerhalb eines Herrschaftsverbandes frei veräußerliches Dienstgut, Dienstgut das nur innerhalb desselben Herrschaftsverbandes aber nicht nach außerhalb frei veräußerlich ist; Hw.: s. inwerteigen; Q.: MGHConst (1254), OberBairLdr, Urk; W.: s. inwart (1), eigen (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW
inwarteseigenliute*, inwartseigenliute, mhd., st. M. Pl.: nhd. Inwärtseigenleute; Q.: DRW (1474); E.: s. inwartesseigen*, liute (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW
inwartseigen, mhd., st. N.: Vw.: s. inwarteseigen*
inwartseigenliute, mhd., st. M. Pl.: Vw.: s. inwarteseigenliute*
īnwaschen*, īn waschen, mhd., st. V.: nhd. „einwaschen“, hineinwaschen; Q.: MarcoPolo (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īn, waschen (1); W.: nhd. (ält.) einwaschen, st. V., „einwaschen“, hineinspülen, säubern, DW2 7, 1128; L.: MWB 2, 1962 (în waschen)
īnwaten*, īn waten, mhd., st .V.: nhd. „einwaten“, hineinwaten, hineingehen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. īn, waten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1061 (în waten)
īnweben, īn weben, mhd., sw. V.: nhd. einweben; Hw.: vgl. mnd. inwēven; E.: s. īn, weben; W.: nhd. einweben, sw. V., einweben, DW 3, 338, DW2 7, 1128; L.: LexerN 3, 257 (în weben)
inwec (1), īnwec, mhd., st. M.: nhd. Eingang, in etwas hineinführender Weg; Hw.: vgl. mnl. inwech, mnd. inwech (1); Q.: NvJer, Urk (1331); E.: s. in, wec; W.: s. nhd. (ält.) Einweg, M., Einweg, Zugang, DW 3, 339, DW2 7, 1129; L.: Lexer 99c (inwec), MWB 2, 1961 (înwec), LexerHW 1, 1447 (inwec), Benecke/Müller/Zarncke III, 639a (inwec), DRW
inwec (2), mhd., Adv.: Vw.: s. enwec
īnwec, mhd., st. M.: Vw.: s. inwec (1)
inwege, mhd., Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. inwec (1); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inwege)
īnwegen*, īn wegen, mhd., st. V.: nhd. einwägen; Hw.: vgl. mnd. inwegen; Q.: NP (13./15. Jh.); E.: s. īn, wegen (4); W.: nhd. (ält.) einwägen, st. V., einwägen, DW 3, 337, DW2 7, 1124; L.: LexerHW 1, 1428 (în wegen)
īnwehsel, mhd., st. M.: nhd. Einwechsel; Q.: DRW (1161); E.: s. īn, wehsel; W.: nhd. DW-; L.: DRW
īnwehselen, mhd., sw. V.: nhd. einwechseln; Hw.: vgl. mnd. inwesselen; Q.: Urk (1448); E.: s. īn, wehselen; W.: nhd. einwechseln, sw. V., einwechseln, DW 3, 339, DW2 7, 1129; L.: DRW
inweht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)
inwellen, mhd., anom. V.: Vw.: s. inwellen
īnwellen, inwellen, mhd., anom. V.: nhd. „einwollen“, hineingelangen wollen; Q.: Berth (um 1275); E.: s. in, wellen (1); W.: nhd. (ält.) einwollen, sw. V., „einwollen“, DW 3, 345, DW2 7, 1142; L.: LexerN 3, 257 (în wellen), DW2 7, 1142
inwelzen, īnwelzen, īn welzen, mhd., sw. V.: nhd. „einwälzen“, zusammenrollen, sich zusammenrollen; Hw.: vgl. mnl. inwelten; Q.: BdN (1348/1350); E.: ahd. inwelzen*, sw. V. (1a), hineinwälzen, herumwälzen, einwickeln; s. mhd. in, welzen; W.: s. nhd. (ält.) einwälzen, V., einwälzen, sich rollen, verwickeln, DW 3, 338, DW2 7, 1125; L.: Hennig (inwelzen), MWB 2, 1961 (în welzen), LexerHW 1, 1428 (în welzen)
īnwelzen, īn welzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. inwelzen
inwend…, mhd.: Vw.: s. innewend…
inwende, mhd., Adv.: nhd. inwendig, innen; Hw.: s. innewende; Q.: BFrau (um 1250), Ot, Reinfr; E.: s. in, wende; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1961 (inwende)
inwendec, mhd., Adj.: Vw.: s. inwendic (1)
inwendecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. inwendicheit
inwendeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. inwendiclīche
inwendekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. inwendicheit
inwenden, mhd., sw. V.: nhd. inwenden?; Q.: RvEBarl (1225-1230); E.: s. in, wenden (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (inwenden)
inwendic (1), inwendec, mhd., Adj.: nhd. „inwendig“, innere, innerlich; ÜG.: lat. (interius) STheol, intensus STheol, (intra) STheol; Hw.: s. innewendic; vgl. mnl. inwendich, mnd. inwendich (1); Q.: EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, HvBer, EvA, Gnadenl (FB inwendic), Ack, BdN, CLV, Eheb, KlKsr, PrWack, Reinfr, STheol, Urk, Wigam (um 1250?); E.: s. innewendic; W.: nhd. inwendig, Adj., inwendig, Wendung nach innen habend, innerlich, DW 10, 2149; L.: Hennig (inwendic), WMU (innewendic), Benecke/Müller/Zarncke III, 695a (inwendec), DRW
inwendic (2), indewindic, innewindic, indebendic, innebendic, indebendige, innebendige, indebindige, innebindige, mhd., Adv.: nhd. inwendig, innerlich, nach innen, innen, im Innern; Hw.: s. innewendic; Q.: RWchr (um 1254), SHort, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, SHort (FB inwendic), Ack, PrWack, Urk; E.: s. innewendic; vgl. mnd. inwendich (2); W.: nhd. inwendig, Adv., inwendig, eine nach innen gerichtete Wendung habend, DW 10, 2149; L.: Hennig (inwendic), WMU (innewendic N105 [1271] 4 Bel.), FB 187 (innewendic)
inwendic (3), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, in, vor; Hw.: s. innewendic; Q.: RWh (1235-1240), SHort (FB inwendic), Urk; E.: s. innewendic; W.: nhd. (ält.) inwendig, Präp., inwendig, innerhalb, DW 10, 2149; L.: Hennig (inwendic), WMU (innewendic 32 [1255] 129 Bel.)
inwendicheit, inwendecheit, inwendekeit, inwendikeit, mhd., st. F.: nhd. Inneres, Innerlichkeit, Versunkenheit, Andacht; ÜG.: lat. intensio STheol; Hw.: s. innewendicheit; vgl. mnl. inwendicheit, mnd. inwendichhēt; Q.: EckhV (FB inwendicheit), Cranc (FB inwennikeit), SchwPr (1275-1300), STheol; I.: Lbd. lat. intensio?; E.: s. innewendic; W.: nhd. (ält.) Inwendigkeit, F., Inwendigkeit (vornehmlich in der Sprache der Mystiker verwendet), Nachinnengerichtetheit, DW 10, 2151; L.: Hennig (inwendicheit), Benecke/Müller/Zarncke III, 695a (inwendecheit)
inwendiclich, mhd., Adj.: nhd. innerlich; ÜG.: lat. (intensivus) STheol; Hw.: s. innewendiclich; vgl. mnd. *inwendichlīk?; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. innewendic; W.: nhd. (ält.) inwendiglich, Adj., inwendiglich, DW-; L.: Hennig (inwendiclich)
inwendiclīche, inwendeclīche, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, innerlich, im Inneren; Hw.: s. innewendiclīche; vgl. mnl. inwendichlike; Q.: HvBer (1325-1330), Teichn (FB inwendeclīche), Seuse; E.: s. innewendic, līche; W.: nhd. (ält.) inwendiglich, Adv., inwendiglich, DW-; L.: Lexer 412b (inwendiclīche), MWB 2, 1928 (innenwendiclîche), LexerHW 1, 1447 (inwendeclîche), Benecke/Müller/Zarncke III, 696a (inwendeclîche)
inwendiclīchen, mhd., Adv.: nhd. innerhalb, innerlich, im Inneren; Hw.: vgl. mnd. inwendichlīken; Q.: HvBer (1325-1330), PrWack; E.: s. innewendic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (inwendiclīchen), MWB 2, 1928 (innenwendiclîche)
inwendigen (1), mhd., Präp.: nhd. innerhalb, binnen; Q.: Urk (1298); E.: s. in, wendigen; W.: s. nhd. (ält.) inwendig, Präp., inwendig, innerhalb, DW 10, 2149; L.: WMU (inwendigen 3003 [1298] 1 Bel.), MWB 2, 1961 (inwendigen)
inwendigen (2), mhd., Adv.: nhd. innerhalb, inwendig, innen, im Inneren; Hw.: vgl. mnd. inwendigen; Q.: KvHelmsd (FB inwendigen), SchwPr (1275-1300); E.: s. inwendigen (1); W.: s. nhd. inwendig, Adv., inwendig, innerlich, DW 10, 2149; L.: LexerHW 1, 1447 (inwendigen), Benecke/Müller/Zarncke III, 695a (inwendigen), MWB 2, 1961 (inwendigen)
inwendkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. inwendicheit
īnwendunge, mhd., st. F.: nhd. Einwendung, Abhilfe; Q.: DRW (1437); E.: s. īn, wendunge; W.: nhd. Einwendung, F., Einwendung, DW 3, 340, DW3, 7 1133; L.: DRW
inwenthalben, mhd., Adv.: nhd. innerhalb; Q.: LS (1430-1440); E.: s. in, wendig, halben (1), halp; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 259 (inwenthalben)
inwer, mhd., Adv.: Vw.: s. entwer
īnwerden*, īn werden, mhd., st. V.: nhd. „einwerden“, sich ergeben?; Q.: WolfdD (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īn, werden (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1428 (în warden), LexerN 3, 257 (în werden)
inwerfen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnwerfen (1)
īnwerfen (1), īn werfen, inwerfen, mhd., st. V.: nhd. einwerfen, einbringen, hineinwerfen, gefangen setzen, auswerfen, eintauchen, hineingeben; Hw.: vgl. mnl. inwerpen, mnd. inwērpen*; Q.: Apk, Parad, EvB (FB īn werfen), Chr, Iw, Kudr, LAlex, MerswFM, PrOberalt, PrüllS (2. Viertel 12. Jh.), SGPr, Tauler, Trist, Urk, UvB; E.: ahd. inwerfan* 4, st. V. (3b), hineinwerfen, hinschicken, hineinstecken; s. mhd. īn, werfen; W.: nhd. einwerfen, V., einwerfen, einbringen, einführen, Bedenken vorbringen, DW 3, 340, DW2 7, 1134; L.: Lexer 411c (īnwerfen) Hennig (īnwerfen), WMU (īnwerfen 190 [1273] 1 Bel.), MWB 2, 1962 (în werfen), LexerHW 1, 1428 (în werfen), Benecke/Müller/Zarncke III, 734a (wirfe), LexerN 3, 257 (în werfen), DRW
īnwerfen (2), mhd., st. N.: nhd. Einwerfen; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnwerefn); E.: s. īn, werfen; W.: nhd. Einwerfen, N., Einwerfen, DW-; L.: LExerN 3, 259 (înwerfen)
inwert (1), īnwert, inwart, mhd., Adv.: nhd. „inwärts“, einwärts, innerhalb, innerlich, im Innern, ins Innere; Hw.: s. inwart; Q.: EckhI, Parad, Tauler, Seuse, Cranc (FB inwert), Enik (FB inwert), Kreuzf (1301), Urk; E.: ahd. inwert* (2) 14, Adv., innerlich, im Innern; ahd. inwart* (2) 1, Adv., innerlich, im Inneren; s. in, wert, wart; W.: nhd. DW-, vgl. nhd. (ält.) inwärts, Adv., inwärts, nach innen, DW 10, 2149; L.: Lexer 99c (inwert), Lexer 412b (inwert), Hennig (inwert), WMU (inwart), MWB 2, 1962 (inwert), LexerHW 1, 1447 (înwert), Benecke/Müller/Zarncke III, 598a (înwert), FB 189a (inwart)
inwert (2), mhd., Adj.: Vw.: s. inwart (1)
īnwert, mhd., Adv.: Vw.: s. inwert (1)
inwertec, mhd., Adj.: Vw.: s. inwertic
inwerteigen, mhd., st. N.: nhd. innerhalb eines Herrschaftsverbandes frei veräußerliches Dienstgut, Dienstgut das nur innerhalb desselben Herrschaftsverbandes aber nicht nach außerhalb frei veräußerlich ist; Hw.: s. inwert (1), eigen (2); Q.: MGHConst, SteiermLdr, Urk (1209) W.: s. inwart (1), eigen (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB (inwerteigen), DRW
inwertes, mhd., Adv.: Vw.: s. īnwertes
īnwertes, inwertes, mhd., Adv.: nhd. einwärts, inwärts, innerlich, im Innern, ins Innere; Hw.: s. inwert; Hw.: vgl. mnd. inwertes*; Q.: Will (1060-1065) (FB inwertes), Himmelr (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. ahd. inwertes* 3, Adv., innerlich, inwärts, im Innern; s. in, wertes; W.: nhd. einwärts, Adv., einwärts, im Inneren, nach innen gerichtet, nach innen, DW 3, 338, DW2 7, 1127; L.: Lexer 99c (īnwertes), Hennig (īnwertes), MWB 2, 1962 (inwert/inwertes), LexerHW 1, 1447 (inwertes), Benecke/Müller/Zarncke III, 598b (inwertes)
inwerteseigenære*, inwertseigner, mhd., st. M.: nhd. Inwärtseigner; Q.: DRW (1424); E.: s. inwerteigen; W.: nhd. DW-; L.: DRW
inwertseigen, mhd., st. N.: Vw.: s. inwarteseigen*
inwertseigner, mhd., st. M.: Vw.: s. inwerteseigenære*
inwertic, inwertec, mhd., Adj.: nhd. inwendig, innerlich, im Inneren befindlich; Q.: Ipocr, PrLeys (Ende 12. Jh.); E.: ahd. inwartīg* 1, Adj., innerlich, inwärtig; ahd. inwertīg* 16, Adj., inwärtig, innere; s. in, wartīg, wertīg; W.: nhd. inwärtig, Adj., inwärtig, inwärts wohnend, im Innern wohnend, DW 10, 2149; L.: Lexer 99c (inwertec), Hennig (inwertic), MWB 2, 1963 (inwertic), Lexer
inwertwürkunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwertwürkunge
īnwertwürkunge, inwertwürkunge, mhd., st. F.: nhd. Nachinnenwirken, Wirkung nach Innen, Wirken im Inneren; Q.: EckhI (vor 1326) (FB inwertwürkunge); E.: s. īn, wert, würkunge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (īnwertwürkunge), Hennig (īnwertwürkunge), MWB 2, 1963 (inwertwürkunge), LexerHW 1, 1447 (inwertwürkunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 594b (înwertwürkunge)
īnwesen (1), mhd., V.: nhd. in Gott sein (V.), innesein; ÜG.: lat. inesse STheol; Hw.: s. īnwesen (2); vgl. mnd. inwēsen; Q.: STheol (nach 1323), Urk; I.: Lüs. lat. inesse; E.: s. in, wesen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1925 (inne sîn/inne wesen)
īnwesen (2), mhd., st. N.: nhd. in Gott Sein (N.); Q.: Parad (1300-1329) (FB īnwesen); E.: s. in, wesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412b (īnwesen), MWB 2, 1926 (inne sîn/inne wesen)
īnwesende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. darinseiend, in sich ruhend, innewohnend; Q.: EckhV (z. T. vor 1298), Seuse (FB īnwesende); E.: s. īnwesen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412c (īnwesende), Hennig (īnwesende), MWB 2, 1963 (inwesende), LexerHW 1, 1447 (inwesende), Benecke/Müller/Zarncke III, 768a (inwesende)
inwete, mhd., st. N.: nhd. Hausinneres, Inneres eines Gebäudes; Q.: LexerHW (12.-14. Jh.); E.: s. in, wete; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inwete), LexerHW 1, 1447 (inwete), Benecke/Müller/Zarncke III, 774b (inwete), Benecke/Müller/Zarncke III, 774b (inwete)
īnweten, īn weten, mhd., st. V.: nhd. sich einmischen, eindrängen, einschreiten; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. īn, weten; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (īnweten), MWB 2, 1963 (în weten), LexerHW 1, 1428 (în weten)
inwette (1), mhd., Adv.: nhd. um die Wette; Q.: Trist (um 1210); E.: s. in, wette; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (inwette), MHDBDB (inwette)
inwette (2), mhd., st. N.: nhd. Inneres des Hauses; Q.: Appet (1460-1480); E.: s. in, wette; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 19634 (inwette)
īnwīchen, inwīchen, īn wīchen, mhd., st. V.: nhd. einweichen, weich machen, einsinken, einfallen; Hw.: vgl. mnl. inweeken, mnd. inwēken*; Q.: Gl, Greg (1186/1190), Physiogn; E.: s. in, wīchen (1); W.: nhd. einweichen, st. V., einweichen, DW 3, 339, DW2 7, 1130; L.: MWB 2, 1963 (în wîchen), LexerHW 1, 14, LexerN 3, 257 (în wîchen), DW2 7, 1130
īnwickelen*, īn wickeln, mhd., sw. V.: nhd. einwickeln; Hw.: vgl. mnd. inwickelen; Q.: Eheb (1472); E.: s. īn, wickelen; W.: nhd. einwickeln, sw. V., einwickeln, DW 3, 341, DW2 7, 1136; L.: LexerN 3, 257 (în wickeln), MHDBDB (înwickeln)
īnwickeln, īn wickeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwickelen*
inwiht, mhd., Pron.-Sb., st. N.: Vw.: s. niwiht (1)
īnwindelen* (1), īnwindeln, inwindeln, īn windelen, mhd., sw. V.: nhd. „einwindeln“, wickeln, einhüllen, in Windeln wickeln; Q.: Eckh (1. Drittel 14. Jh.); E.: s. in, windelen; W.: nhd. (ält.) einwindeln, sw. V., „einwindeln“, wickeln, DW 3, 343, DW2 7, 1138; L.: MWB 2, 1963 (în windelen), DW2 7, 1138
īnwindelen* (2), īnwindeln, mhd., st. N.: nhd. Einwindeln; E.: s. īnwindelen* (1); W.: nhd. DW-; L.: LExerN 3, 259 (înwindeln)
inwindeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwindelen* (1)
īnwindeln (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwindelen* (1)
īnwindeln (2), mhd., st. N.: Vw.: s. īnwindelen* (2)
inwinden, mhd., st. V.: Vw.: s. īnwinden
īnwinden, īn winden, inwinden, mhd., st. V.: nhd. „einwinden“, einwickeln, umwinden, verhüllen; ÜG.: lat. involvere Gl; Hw.: vgl. mnl. inwinden, mnd. inwinden; Q.: Mar, Minneb, WernhMl (FB īn winden), Er, Gl, GTroj, PassIII, RheinauGeb (um 1100); RvEBarl, SGPr, Spec, TürlWh; E.: ahd. inwintan* (1), st. V. (3a), einwickeln; s. mhd. īn, winden; W.: nhd. einwinden, V., einwinden, einrollen, zusammenwickeln, DW 3, 343, DW2 7, 1138; L.: Lexer 411c (īnwinden), Hennig (īnwinden), MWB 2, 1963 (în winden), LexerHW 1, 1428 (în winden), Benecke/Müller/Zarncke III, 677a (winde)
inwindic, mhd., Adj.: Vw.: s. inwendic
inwirken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwirken* (1)
inwirkelich, inwirklich, mhd., Adj.: nhd. einwirkend; ÜG.: lat. impressio (= inwirkeliche bewegunge) Gl; Q.: Gl (1424); E.: s. inwirken* (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 259 (inwirklich)
īnwirken* (1), īn wirken, innewirken, inwirken, īnwürken*, īn würken, mhd., sw. V.: nhd. einwirken; ÜG.: lat. afficere STheol; Hw.: vgl. mnl. inwerken, mnd. inwirken, inwerken; Q.: Parad (1300-1329) (FB īn wirken), STheol (FB inne würken); E.: s. īn, wirken; W.: nhd. einwirken, V., einwirken, Wirkung ausüben, einfügen, DW 3, 344, DW2 7, 1138; L.: MWB 2, 1965 (în würken)
īnwirken (2), īnwürken, īnwurken, mhd., st. N.: nhd. „Einwirken“, Einwirkung, Wirkung; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnwirken); E.: s. īnwirken (1); W.: nhd. Einwirken, N., Einwirken, DW-; L.: Lexer 99c (īnwürken), Hennig (īnwurken)
inwirklich, mhd., Adj.: Vw.: s. inwirkelich
inwirkunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwirkunge
īnwirkunge, īnwürkunge, īnwurkunge, inwirkunge, mhd., st. F.: nhd. Einwirkung, Einwirken, Wirken; Q.: Tauler (vor 1350) (FB īnwirkunge); E.: s. īnwirken, īn, wirkunge; W.: nhd. Einwirkung, F., Einwirkung, Wirkung, Einfluss, DW 3, 344, DW2 7, 1139; L.: Lexer 99c (inwürkunge), Hennig (īnwurkunge), MWB 2, 1965 (înwürkunge)
īnwīsære*, īnwīser, mhd., st. M.: nhd. Einweiser, Einweisender; Hw.: vgl. mnd. inwīsære*; Q.: DRW (1370); E.: s. īnwīsen; W.: nhd. Einweiser, M., Einweiser, Unterweiser, DW-; L.: Lexer 99c (īnwīser), LexerHW 1, 1447 (inwîser), Benecke/Müller/Zarncke III, 762b (inwîser), DRW
īnwischen, īn wischen, mhd., sw. V.: nhd. „einwischen“, hineinschlüpfen; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. īn, wischen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 411c (īnwischen), Hennig (īnwischen), MWB 2, 1964 (în wischen), LexerHW 1, 1428 (în wischen), Benecke/Müller/Zarncke III, 764a (wische)
inwīsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwīsen
īnwīsen, īn wīsen, inwīsen, mhd., sw. V.: nhd. einweisen, hineinweisen, hinführen zu, übertragen (V.), übergeben (V.); Hw.: vgl. mnl. inwisen, mnd. inwīsen (1); Q.: DSp, Macc, Seuse (FB în wîsen), Chr, Gund, Macc, PsWindb (4. Viertel 12. Jh.), SSp, Trist, Urk; E.: s. īn, wīsen; W.: nhd. einweisen, V., einweisen, unterweisen, einführen, DW 3, 340, DW2 7, 1131; L.: Hennig (īnwīsen), MWB 2, 1964 (în wiîsen), LexerHW 1, 1428 (în wîsen), DRW; Son.: SSp eher mnd.?
īnwīser, mhd., st. M.: Vw.: s. īnwīsære*
inwīsunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwīsunge
īnwīsunge, inwīsunge, mhd., st. F.: nhd. Einweisung, Immission, Übergabe eines Gutes, Übergabe eines Amtes; Hw.: vgl. mnd. inwīsinge; Q.: DSp (um 1275) (FB īnwīsunge), SchwSp; E.: s. īnwīsen; W.: nhd. Einweisung, F., Einweisung, Rechtsakt der Einführung in ein Amt, Unterweisung, Zuweisung, DW2, 7, 1132; L.: Lexer 99c (īnwīsunge), Hennig (īnwīsunge), MWB 2, 1964 (înwîsunge), LexerHW 1, 1447 (inwîsunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 762a (inwîsunge), LexerN 3, 259 (inwîsunge), DRW
inwonære, mhd., st. M.: Vw.: s. īnwonære*
īnwonære, inwonære, inwoner, inwaner, mhd., st. M.: nhd. Einwohner; ÜG.: lat. incola Gl; Hw.: vgl. mnl. inwoonre, mnd. inwōnære*; Q.: BDan (FB inwôner), Chr, Cranc, Eheb, Gl, HvFritzlHl, JenSt, NP, NvJer, Pelzb, StatTrient, StRAugsb, StRMühlh, Urk, WeistGr, WeistÖ, Wigam (um 1250?); E.: s. īnwonen; W.: nhd. Einwohner, M., Einwohner, DW 3, 345, DW2 7, 1140; L.: MWB 2, 1964 (inwonære), LexerHW 1, 1447 (inwoner), DW2 7, 1140, Benecke/Müller/Zarncke III, 805b (inwoner), LexerN 3, 259 (inwonder), DRW
īnwonærinne*, inwonerīn, inwonerin, mhd., st. F.: nhd. Einwohnerin; Hw.: vgl. mnd. inwōnærinne*; Q.: JenSt, Myst, NP (13./15. Jh.); E.: s. īnwonære; W.: nhd. Einwohnerin, F., Einwohnerin, DW 3, 345; L.: LexerHW 1, 1447 (inwonerîn), LexerN 3, 259 (inwonerin), DRW
inwonen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. innewonen
inwonen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwonen (1)
inwonen (3), mhd., st. N.: Vw.: s. īnwonen (2)
īnwonen (1), inwonen, in wonen, mhd., sw. V.: nhd. „einwohnen“, bewohnen; Hw.: s. innewonen; vgl. mnl. inwonen, mnd. inwōnen (1); Q.: HistAE (FB inwonen), DW2 (Ende 12. Jh.), Eckh, KvWTroj, RvBib, Seuse, Tauler; E.: s. īn, wonen; W.: nhd. (ält.) einwohnen, V., einwohnen, bewohnen, DW 3, 344, DW2, 7, 1139; L.: Lexer 411c (īnwonen), Hennig (īnwonen), MWB 2, 1964 (in wonen), DRW
īnwonen (2), inwonen, mhd., st. N.: nhd. Einwohnen; ÜG.: lat. inhabitatio; Hw.: vgl. mnd. inwōnen (2); Q.: EckhII (vor 1326), JerAd; I.: Lüs. lat. inhabitatio; E.: s. īnwone (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 189 (inwonen)
inwonende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: Vw.: s. inwonende*
īnwonende*, inwonende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. einwohnend; Q.: EckhV, KvWTroj (1281-1287), PrWack, Tauler, Seuse; E.: s. inwonen (1); W.: nhd. DW-; L.: FB 189 (inwonende), MWB (inwonende), DRW
inwoner, mhd., st. M.: Vw.: s. īnwonære*
inwonerin, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwonærinne*
inwonerīn, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwonærinne*
inwonhaftic, mhd., Adj.: nhd. „wohnhaftig“, wohnhaft; Q.: JenSt (1. Hälfte 15. Jh.); E.: īnwonen, haftic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inwonhaftic), LexerN 3, 259 (inwonhaftic)
īnwonigære*, īnwoniger, mhd., st. F.: nhd. Einwohner; Hw.: vgl. mnl. inwoniger; Q.: DRW (1431); E.: s. īnwonen(1)W.: nhd. DW-; L.: DRW
īnwoniger, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwonigære*
inwonlich, mhd., Adj.: nhd. „innewohnend“, bewohnbar; Q.: Sph (1350-1400) (FB inwonlich); E.: s. innewonen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1965 (inwonlich)
inwonungære, inwonunger, mhd., st. M.: nhd. Einwohner; Hw.: s. innewoner; Q.: Urk (1312); E.: s. in, wonen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inwonunger), MWB 2, 1965 (inwonungære), LexerHW 1, 1447 (inwonunger)
inwonunge, īnwonunge, mhd., st. F.: nhd. „Einwohnung“, Wohnung, Aufenthalt, Wohnen, Bewohnen, Anwesenheit, Darinverweilen; Hw.: vgl. mnl. inwoninge, mnd. inwōninge; Q.: Parad (FB inwonunge), Eckh, RvBib (1. Viertel 14. Jh.), WeistGr; E.: s. in, wonunge, wonen; W.: nhd. (ält.) Einwohnung, F., „Einwohnung“, DW 2, 345, DW2 7, 1141; W.: nhd. (ält.) Inwohnung, F., Inwohnung, Wohnsitz, DW 10, 2151; L.: Lexer 99c (inwonunge), MWB 2, 1965 (inwonunge), LexerHW 1, 1447 (inwonunge), Benecke/Müller/Zarncke III, 805b (inwonunge)
īnwonunge, mhd., st. F.: Vw.: s. inwonunge
inwonungehūs, mhd., st. N.: nhd. Wohnhaus; Q.: LexerHW (1338); E.: s. inwonunge, hūs; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1447 (inwonungehûs)
inwonunger, mhd., st. M.: Vw.: s. inwonungære
īnworf, mhd., st. N.: Vw.: s. īnwurf*
inwurf, mhd., st. N.: Vw.: s. īnwurf*
īnwurf*, īnworf, inwurf, mhd., st. N.: nhd. „Einwurf“, Interjektion, grammatikalische Interjektion; Hw.: vgl. mnd. inworp; Q.: Frl (1276-1318), Mügeln, Urk; E.: s. īn, wurf; W.: s. nhd. Einwurf, M., Einwurf, Einwand, Hineinwerfen (N.), DW 3, 346, DW2 7, 1142; L.: Lexer 99c (īnworf), LexerHW 1, 1447 (înworf), MHDBDB (înworf), DRW
īnwurken, mhd., st. N.: Vw.: s. īnwirken (2)
īnwürken* (1), īn würken, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwirken* (1)
īnwürken (2), mhd., st. N.: Vw.: s. īnwirken (2)
īnwurkunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwirkunge
īnwürkunge, mhd., st. F.: Vw.: s. īnwirkunge
īnwurzelen, īn wurzelen, īnwurzeln*, īn wurzeln, mhd., sw. V.: nhd. „einwurzeln“, wurzeln; Hw.: vgl. mnl. inwortelen, mnd. inwörtelen; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īn wurzeln), Tauler; E.: s. īn, wurzelen; W.: s. nhd. einwurzeln, V., einwurzeln, fest verwurzeln, DW 3, 347, DW2 7, 1143; R.: nōt īnwurzelen: nhd. „?“; R.: der natūren īngewurzelet sīn: nhd. „der Natur verwurzelt sein (V.)“, eingewurzelt sein (V.); L.: Lexer 411c (īnwurzelen), MWB 2, 1965 (în wurzelen)
īnwurzeln*, īn wurzeln, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnwurzelen
inz…, mhd.: Vw.: s. enz…
inzal, mhd., st. F.: nhd. Anzahl; Q.: DRW (1340); E.: s. in, zal (1); W.: nhd. (ält.) Einzahl, F., Einzahl, DW 3, 348; L.: DRW
īnzelen* (1), īn zeln, mhd., sw. V.: nhd. einzählen; Hw.: vgl. mnd. intellen; Q.: Cranc (1347-1359) (FB īn zeln), Tuch; E.: s. īn, zelen; W.: nhd. einzählen, V., einzählen, nachzählen, in etwas einrechnen, DW 3, 348, DW2 7, 1144; L.: LexerHW 1, 1428 (în zeln)
īnzelen* (2), īnzellen, mhd., st. N.: nhd. Einzählen; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īnzelen* (1); W.: nhd. Einzählen, N., Einzählen, DW-; L.: LexerHW 1, 1448 (înzellen)
īnzellen, mhd., st. N.: Vw.: s. īnzelen* (2)
īnzeren*, īn zern, mhd., sw. V.: nhd. „einzehren“, abnehmen, schwinden; Q.: Chr (1416-1468); E.: s. īn, zeren (1); W.: nhd. (ält.) einzehren, sw. V., „einzehren“, abnehmen, DW 3, 349; L.: LexerHW 1, 1428 (în zern)
inzic, mhd., st. M.: nhd. Beschuldigung, Anschuldigung, Vergehen dessen man bezichtigt wird; Hw.: s. inziht; Q.: Urk (1338); E.: s. inziht; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inzic), MWB 2, 1965 (inzic), LexerHW 1, 1448 (inzic)
īnzieheambahte*, īnzieheampt, mhd., st. N.: nhd. Einziehamt; Q.: DRW (1339); E.: s. īnziehen (1), ambahte; W.: nhd. DW-; L.: DRW
īnzieheampt, mhd., st. N.: Vw.: s. īnzieheambahte*
inziehen, mhd., st. V.: Vw.: s. īnziehen (1)
īnziehen (1), īn ziehen, inziehen, mhd., st. V.: nhd. einziehen, Einzug halten, sich bekehren, sich zurückziehen, anziehen, hinziehen, hineinziehen, hineinbegeben, sich verschließen, einebnen; Hw.: vgl. mnl. intien, mnd. intēnen, intēn (1); Q.: Ren, HvNst, Apk, Ot, EckhIII, Parad, Hiob, Tauler, Cranc (FB īn ziehen), BdN, BdVollk, Chr, ClosChr, Frl, Herb (1190-1200), Krone, Lanc, Macc, Macer, NibA, NP, ReinFu, Seuse, SpeyrerP, StBZürich, StRAugsb, Syon, Trist, Urk, WeistÖ, Wh; E.: s. īn, ziehen; W.: nhd. einziehen, V., einziehen, eindringen, einsaugen, zurückziehen, DW 3, 353, DW2 7, 1155; R.: eine strāle īnziehen: nhd. einen Pfeil auf den Bogen legen, Bogen spannen; R.: gedanken īnziehen: nhd. auf sich ziehen; R.: den roc mit snüeren īnziehen: nhd. einschnüren; R.: den bogen īnziehen: nhd. den Bogen spannen; R.: īngezogener strāl: nhd. angelegter Pfeil; L.: Lexer 98b (īnziehen), Lexer 411c (īnziehen), Hennig (īnziehen), MWB 2, 1966 (în ziehen), LexerHW 1, 1428 (în ziehen), Benecke/Müller/Zarncke III, 921b (ziuhe), LexerN 3, 257 (în ziehen), DRW
īnziehen (2), mhd., st. N.: nhd. Einziehen; Hw.: vgl. mnd. intēn* (2); Q.: Tauler (vor 1350), Teichn; E.: s. īnziehen (1); W.: nhd. Einziehen, N., Einziehen, DW-; L.: MWB 2, 1966 (în ziehen)
īnziehunge, mhd., st. F.: nhd. Einziehung; Hw.: vgl. mnd. intēinge; Q.: Rcsp, WeistGr (1426); E.: s. īnziehen; W.: nhd. Einziehung, F., Einziehung, DW 3, 356, DW2 7, 1159; L.: LexerN 3, 259 (înziehunge), DRW
inziht, mhd., st. F.: nhd. „Inzicht“, Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, Vorwurf, Vergehen dessen man beschuldigt wird; Hw.: s. inzic; Q.: HvNst (FB inziht), BambGlB (1070/1080), Cp, Eyb, GestRom, Gottfr, JvFrst, Krone, KvFuss, MHGConst, OberBairLdr, StRAugsb, StRPassau, StRMünch, StRWien, Trist, Urk, WeistÖ; E.: ahd. inziht 13, st. F. (i), „Inzicht“, Anschuldigung, Anklage; s. in, zīhan; W.: nhd. (ält.) Inzicht, F., „Inzicht“, dessen einer geziehen wird (N.), dessen einer angeschuldigt wird (N.), Beschuldigung, DW 10, 2152; L.: Lexer 99c (inziht), Hennig (inziht), WMU (inziht 1100 [1289] 14 Bel.), MWB 2, 1967 (inziht), LexerHW 1, 1448 (inziht), Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (inziht), LexerN 3, 259 (inziht), DRW
inzihtære*, inzihter, mhd., st. M.: nhd. Beschuldiger, Ankläger; Q.: StRBamb (Ende 14. Jh.); E.: s. ziht, zīhen; W.: nhd. DW-; L.: DRW
inzihtec, mhd., Adj.: Vw.: s. inzihtic*
inzihter, mhd., st. M.: Vw.: s. inzihtære*
inzihtic*, inzihtec, mhd., Adj.: nhd. beschuldigend, beklagt; E.: ahd. inzihtīg*, Adj., anklagend, beschuldigend, angeklagt s. mhd. inziht; L.: LexerHW 1, 1448 (inzihtec), Benecke/Müller/Zarncke III, 881a (inzihtec)
inzihtige, mhd., st. F.: nhd. Anschuldigung, Bezichtigung; Q.: BambGlB (1070/1080); E.: s. inzihtic*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1967 (inzihtige)
inzihtsache, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Verfahren bei Beschuldigung; Q.: StRBamb (Ende 14. Jh.); E.: s. inziht, sache; W.: nhd. DW-; L.: DRW
inzimber*, inzimer, mhd., st. N.: nhd. Frau; E.: s. in, zimber; R.: juncfröulichez inzimber: nhd. Jungfrau Maria; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (inzimer)
inzimer, mhd., st. N.: Vw.: s. inzimber*
inzīt, mhd., Adv.: Vw.: s. enzīt
īnziunen*, īnzūnen, mhd., sw. V.: nhd. einzäunen; Hw.: vgl. mnd. intǖnen; Q.: StBZürich (1438); E.: s. īn, ziunen; W.: nhd. einzäunen, sw. V., einzäunen, DW 3, 348, DW2 7, 1144; L.: DW2 7, 1144, DRW
īnzogen, īn zogen, mhd., sw. V.: nhd. hineinziehen, einziehen, sich hineinbegeben, Einzug halten; Q.: Ot (FB īn zogen), Frl, Parz (1200-1210), UvLFrd; E.: s. īn, zogen; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 98b (īnzogen), Hennig (īnzogen), MWB 2, 1967 (în zogen), LexerHW 1, 1428 (în zogen), Benecke/Müller/Zarncke III, 935b (zoge)
īnzuc, mhd., st. M.: nhd. Einzug, feindlicher Einfall, Rückzug, Rückkehr, Entrückung; Hw.: vgl. mnl. intoge, mnd. intoch; Q.: EckhV (FB īnzuc), BdN, Frl (1276-1318), MH; E.: s. īnzogen; W.: nhd. Einzug, M., Einzug, Eimarsch, Einziehen, DW 3, 358, DW2 7, 1163; L.: Lexer 99c (īnzuc), Hennig (īnzuc), MWB 2, 1968 (înzuc), LexerHW 1, 1448 (înzuc), MHDBDB (înzuc), DRW
inzucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzücken
īnzücken*, īn zucken, mhd., sw. V.: nhd. schnell hineinziehen; Q.: Chr (1416-1468); E.: s. īn, zücken (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1428 (în zucken)
īnzugic, mhd., Adj.: Vw.: s. īnzügi; L.: Hennig (īnzugic)
īnzügic, īnzugic, mhd., Adj.: nhd. hereinziehend, anziehend; Q.: Seuse (1330-1360) (FB īnzügic); E.: s. īnzuc; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īnzugic), MWB 2, 1968 (înzügic)
īnzunden, mhd., sw. V.: Vw.: s. entzünden
īnzünden, īn zünden, mhd., sw. V.: nhd. einzünden, entzünden; Q.: Frl (1276-1318); E.: s. īn, zünden; W.: nhd. (ält.) einzünden, sw. V., einzünden, DW2 7, 496; L.: MWB 2, 1968 (în zünden), LexerN 3, 257 (în zünden)
īnzūnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. īnziunen*
inzuschen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)
inzuschen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)
inzuschin (1), mhd., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)
inzuschin (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)
inzwiscon, mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)
inzüssen, mhd., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)
inzwein, mhd., Adv.: Vw.: s. entzwein
inzweinbrechen, mhd., st. V.: Vw.: s. entzweinbrechen*
inzweislāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. entzweislahen*
inzwer, mhd., Adv.: Vw.: s. entwer
inzwī, mhd., Adv.: Vw.: s. enzwei
īnzwicken*, īn zwicken, mhd., sw. V.: nhd. einzwicken, gefangen nehmen; Q.: Ot (1301-1319) (FB īn zwicken), Ring; E.: s. īn, zwicken; W.: nhd. einzwicken, V., einzwicken, einklemmen, DW-; L.: MWB 2, 1968 (în zwicken), LexerN 3, 257 (în zwicken)
inzwisch, mhd., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)
inzwischen (1), mhd., Adv.: Vw.: s. enzwischen (1)
inzwischen (2), mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)
inzwuschent, mhd., Präp.: Vw.: s. enzwischen (2)
io, mhd., Adv.: Vw.: s. ie (1)
iouch, mhd., Adv., Konj.: Vw.: s. joch
iowort, mhd., st. N.: Vw.: s. jāwort
Iper, Īper, nhd., ON: nhd. Ypern; Hw.: vgl. mnd. *Iper?; Q.: Enik, Herb (1190-1200), Ot, UvB, Wh; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht vom FlN Ieperlee; W.: nhd. Ypern, ON, Ypern, DW-; L.: MWB 2, 1968 (Îper), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Iper)
īper (1), mhd., st. F.: nhd. ein wohlgewachsenes Weib?; Q.: UvB (3. Viertel 13. Jh.?); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1968 (Îper), LexerHW 1, 1448 (îper), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (îper)
Īper (2), nhd., ON: Vw.: s. Iper
īpersch, mhd., Adj.: nhd. aus Ypern stammend; Q.: StRFreiberg (um 1300), Urk, Zeitz; E.: vom ON Ypern; die Herkunft des Namens ist ungeklärt, vielleicht vom FlN Ieperlee; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1968 (îpersch), LexerHW 1, 1448 (îpersch)
ipnapp, mhd., F.: nhd. „Ipnapp“, Schlange, eine giftige Schlange; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ipnapp), MWB 2, 1968 (ipnapp), LexerHW 1, 1448 (ipnapp)
ipocrisis, mhd., Sb.: nhd. Heuchelei; Q.: EvSPaul (1300-1350); I.: Lw. lat. hypocrisis; E.: s. lat. hypocrisis, F., Nachahmung der Sprache und Gebärden einer Person, Heuchelei, Scheinheiligkeit, Verstellung; gr. ὑπόκρισις (hypókrisis), F., Bescheid, Antwort, Vortrag; vgl. gr. ὑποκρίνεσθαι (hypokrínesthai), V., erwidern, Bescheid tun; gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen, aussondern; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1968 (ipocrisis)
ipocrite, hypocrit, ypocrite, mhd., sw. M.: nhd. „Hippokrit“, Gleißner, Heuchler; Hw.: vgl. mnd. ipocrīte; Q.: EvB, Tauler (FB ipocrite), Lilie (FB ypocrite), PrHess, Rumelant (13. Jh.); I.: Lw. lat. hypocrita; E.: s. lat. hypocrita, M., Mime, Schauspieler, Darsteller, Heuchler; gr. ὑποκριτής (hypokritḗs), M., Ausleger, Schauspieler, Heuchler; vgl. gr. ὑποκρίνεσθαι (hypokrínesthai), V., erwidern, Bescheid tun; gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen, aussondern; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; W.: s. nhd. Hypokrit, M., Hypokrit, Heuchler, DW-?; L.: MWB 2, 1968 (ipocrite), LexerHW 1, 1448 (ipocrite)
Ipomidōn, Ypomedōn, mhd., M.=PN: nhd. Ipomidon; Q.: En (1187/1189), JTit, Parz, PleierTand, Reinfr, Tit, TürlWh, UvEtzAlex, Tit; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Ipomidôn); Son.: Bruder des Königs Pompeius von Ninive
ipomites, mhd., st. M.?: nhd. ein Fabeltier; Q.: UvEtzAlex (1270-1284); I.: gr. Lw.?; E.: aus dem Griechischen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1969 (ipomites)
Ipopotiticōn, mhd., ON: nhd. Ipopoticon; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (Ipopotiticôn)
iquedir, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iegeweder; L.: MWB 2, 1969 (iquedir)
ir (1), er, her, ie, ur, or, mhd., ur, or, mmd., Pers.-Pron.: nhd. ihr; Q.: Will (1060-1065), Eilh, RvZw, RAlex (FB ir), TrSilv (FB iuch), Ägidius, ÄJud, ÄPhys, Athis, AvaJG, AvaJo, AvaLJ, BdN, Berth, Brun, BvgSp, BvH, Craon, Eckh, Enik, Eracl, EvB, Gen (1060-1080), Go, GrRud, Gund, GvN, Had, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HimmlJer, Hochz, HvF, HvMelk, HvS, Iw, JenMartyr, JPhys, JvW, Konr, KvA, KvL, KvT, KvWHerzm, KvWHvK, KvWLd, KvWSchwanr, KvWTurn, KvWWelt, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, LS, Lucid, MarldA, MemMori, MNat, Mor, Mügeln, Mühlh, Nib, NibB, Ot, Parz, PrMd, PrOberalt, PrüllK, ReinFu, Reinm, RhMl, Ro, Rol, Roth, RvEBarl, Secundus, SEzzo, Spec, St, SüklMill, Ta, Tannh, TannhHofz, Te, Tr, Trist, Trudp, Tu, Urk, UvB, UvL, UvS, UvZLanz, VMos, VRechte, Wahrh, Walth, We, Wh, Wi, Wig, WüP, WvH, WvK, WvT; E.: ahd. ir (1) 1100, Pers.-Pron., ihr; germ. *jiz, *juz, Pers.-Pron., ihr; idg., *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Poss.-Pron., ihr, Pokorny 1173; s. idg. *i̯u- (1), *i̯úHs, Pron., ihr, Pokorny 513; W.: nhd. ihr, Pron., ihr, DW 10, 2049; R.: ir, Pron. (Pl.): nhd. ihr; L.: Lexer 99c (ir), Hennig (ir), WMU (ir N1 [1261] 382 Bel.), MWB 2, 1969 (ir), LexerHW 1, 1448 (ir), Benecke/Müller/Zarncke I, 752a (ir), LexerN 3, 259 (ir)
ir (2), mhd., Poss.-Pron.: nhd. ihr, ihrig; Q.: Anno, TürlWh, HBir, Ot, EckhI, EckhIII, Teichn (FB ir), ÄJud, ÄPhys (um 1070), Athis, AvaJo, AvR, BdN, Berth, BvH, DSp, Er, Erinn, EvS, Exod, Frl, Georg, Glaub, Gliers, Go, GvN, Had, Herb, HimmlJer, Hochz, HvF, HvR, HvS, HvStr, HvT, Iw, JPhys, JvR, JvW, Kchr, Konr, KvA, KvL, KvT, Kzl, LAlex, Lanc, Litan, LobSal, Lucid, Mar, MarldA, Mechth, MNat, Mor, Mühlh, Myst, Nib, Parz, Pelzb, Pf, Physiogn, PrMd, PrOberalt, Reinm, Ro, Rol, Roth, RvZw, RWchr, RWh, SalArz, SEzzo, SiebenZ, Spec, St, STheol, SüklV, SuTheol, Ta, Tannh, TannhBu, TannhHofz, Te, Tr, Trist, Tu, Urk, UvB, UvL, UvS, Vateruns, VMos, Wahrh, We, Wh, Wi, Wig, Will (1060-1065), WüP, WvE, WvH, WvK, WvT; E.: s. ir (1); W.: nhd. ihr, Poss.-Pron., ihr, DW 10, 2052; L.: Lexer 99c (ir), Hennig (ir), WMU 75 [1263] 2140 Bel.), WMU (ir 248 [1275] 5625 Bel.), MWB 2, 1970 (ir), LexerHW 1, 1448 (ir), Benecke/Müller/Zarncke I, 437a (ir)
ir (3), mhd., sw. F.: nhd. Ihriges; Q.: BdN, Er, Exod (um 1120/1130), HvFritzlHl; E.: s. ir; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (ir), MWB 2, 1971 (ir)
ir…, mhd.: Vw.: s. er…, ur…
irachten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erahten
iralden, mhd., sw. V.: Vw.: s. eralten
irarnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erarnen (1)
irbalden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbalden
irbarmde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmede
irbarme, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarme
irbarmeclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmiclīche*
irbarmede, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmede
irbarmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbarmen (1)
irbarmherze, mhd., st. F.: nhd. Barmherzigkeit; E.: s. ir, er, barmherze; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (irbarmherze); Son.: erbarmherze
irbarmherzekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmherzicheit
irbarmicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*
irbarmiclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erbarmiclīche*
irbarmunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmunge
irbeben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbiben
irbeiten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbeiten (3)
irbeizen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbeizen
irbelgen, mhd., st. V.: Vw.: s. erbelgen (1)
irbermde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbermede
irberme, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarme
irbermede, mhd., st. F.: Vw.: s. erbermede
irbermekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*
irbermic, mhd., Adj.: Vw.: s. erbarmic*
irbermkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmicheit*
irbiben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbiben
irbibunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erbibunge
irbidemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbidemen
irbieten, mhd., st. V.: Vw.: s. erbieten (1)
irbildit, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erbiledet*
irbiten, mhd., st. V.: Vw.: s. erbiten
irbīten, mhd., st. V.: Vw.: s. erbīten
irbitteren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbitteren*
irbīzen, mhd., st. V.: Vw.: s. erbīzen
irblenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblenden
irblinden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblinden
irboren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbœren
irbouwen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erbūwen (1)
irbūwen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erbūwen (1)
irch (1), irh, mhd., st. M., st. N.: nhd. Bock, Ziegenbock, Gämse?; Hw.: s. irch (2), irhære; Q.: (st. M.) Teichn (FB irch), Helbl, WernhSpr (2. Viertel 13. Jh.); E.: ahd. irah 16, irh, st. M. (a?), st. N. (a?), Weißleder, Bocksleder, feines weißgegerbtes Leder; s. germ. *erki-?, *erkiz?, st. M. (i), Bock; W.: nhd. (ält.) Irch, N., Irch, feines weißgegerbtes Leder, DW 10, 2154; L.: Lexer 99c (irch), MWB 2, 1971 (irch), LexerHW 1, 1449 (irch), Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (irch), LexerN 3, 259 (irch)
irch (2), irh, erch, mhd., st. N.: nhd. Bocksleder, weißgegerbtes Bocksleder; ÜG.: lat. pellis fracta Gl; Hw.: s. irch (1); vgl. mnd. erch (1); Q.: Barth (12./13. Jh.), DRE, Gl, Helbl, Renner; E.: s. irch (1); W.: nhd. (ält.) Irch, N., Irch, feines weißgegerbtes Leder, DW 10, 2154; L.: Lexer 99c (irch), MWB 2, 1971 (irch)
irchær, mhd., st. M.: Vw.: s. irhære
irchelrieme, mhd., sw. M.: nhd. Lederriemen aus Bocksleder; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. irch, rieme (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1971 (irchelrieme)
irchlīn, mhd., st. N.: nhd. ein wenig Bocksleder; Q.: DRE (um 1400); E.: s. irch (2), *līn? (2); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (irch)
irchvel, mhd., st. N.: Vw.: s. irchvēl
irchvēl, irchvel, irchfēl*, mhd., st. N.: nhd. Bocksleder, weißgegerbtes Leder; Hw.: s. irch, irh; vgl. mnd. erchvel; Q.: Ot (1301-1319) (FB irchvel); E.: s. irch, vel, vēl; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 99c (irchvēl), MWB 2, 1972 (irchvel), LexerHW 1, 1449 (irchvel), Benecke/Müller/Zarncke III, 294a (irchvel)
irdec, mhd., Adj.: Vw.: s. irdic
irden, mhd., sw. V.: nhd. „irden werden“, erdfarben werden; E.: s. irdisch; W.: nhd. (ält.) irden, Adj., irden, von Erde gemacht, irdisch, DW 10, 2154; L.: Lexer 99c (irden)
irdenisch, irdensch, mhd., Adj.: nhd. irden, irdisch, vergänglich, sterblich, erdig, unterirdisch, auf der Erde existierend, der Erde zugehörig, der Erde verhaftet, weltlich, aus Erde bestehend, aus Lehm bestehend, aus Ton bestehend; Vw.: s. ob-; Hw.: s. irdic, irdisch; Q.: Kchr (um 1150), RAlex, RWchr, HvNst, Tauler, Seuse (FB irdenisch), Albrecht, Berth, Chr, DvA, JvR, Kolm, Kzl, Lanc, Mechth, PrWack, RvEBarl; E.: s. irdisch; W.: nhd. (ält.) irdenisch, Adj., irdenisch, irdisch, DW 10, 2155; L.: Lexer 99c (irdenisch), Hennig (irdenisch), MWB 2, 1972 (irdenisch), LexerHW 1, 1449 (irdenisch), LexerN 3, 259 (irdenisch)
irdenischeit, mhd., st. F.: Vw.: s. irdenischheit*
irdenischheit*, irdenscheit, irdenischeit, mhd., st. F.: nhd. „Irdischheit“, Vergänglichkeit, irdisches Sein, unvollkommenes Sein, Verfallenheit, Anhänglichkeit an das Irdische; Q.: Seuse (1330-1360) (FB irdenscheit); E.: s. irdisch; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (irdenischheit), MWB 2, 1972 (irdenscheit)
irdenischlich, mhd., Adj.: nhd. irdisch, weltlich, vergänglich, der Erde verhaftet; Q.: Elis (um 1300); E.: s. irdenisch, lich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412c (irdenischlich), MWB 2, 1972 (irdenschlich), LexerHW 1, 1449 (irdenschlich)
irdenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdenken
irdensch, mhd., Adj.: Vw.: s. irdenisch
irdenscheit, mhd., st. F.: Vw.: s. irdenischheit*
irdesch, mhd., Adj.: Vw.: s. irdisch
irdic, irdec, mhd., Adj.: nhd. irden, irdisch, weltlich, vergänglich, der Erde verhaftet; Hw.: s. irdenisch, irdisch; Q.: HlReg (um 1250), Apk (FB irdec); E.: s. irdisch; W.: nhd. (ält.) irdig, Adj., irdig, erdig, erdartig, DW 10, 2155; L.: Lexer 99c (irdec)
irdiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. erdiezen
irdīn, mhd., Adj.: nhd. irden, aus Erde bestehend, aus Lehm bestehend, aus Ton bestehend, der Erde zugehörig, weltlich, dem Element Erde zugeordnet; Hw.: s. irdisch, erdīn; vgl. mnl. irdijn, mnd. ērden (2); Q.: RAlex (1220-1250), RWchr5, Apk, BDan (FB irdīn), BdN, Boner, BvgSp, Pelzb, PfzdHech, Renner, Rumelant, RvBib, Voc; E.: s. irdisch; W.: nhd. (ält.) irden, Adj., irden, von Erde gemacht, irdisch, DW 10, 2154; L.: Lexer 99c (irdīn), Hennig (irdīn), MWB 2, 1973 (irdîn), LexerHW 1, 1449 (irdîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 442b (irdîn), LexerN 3, 259 (irdîn)
irdincken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdingen
irdisch, irdesch, iersch, irsch, erdisch, mhd., Adj.: nhd. irdisch, von der Erde stammend, aus der Erde stammend, auf der Erde befindlich, in der Erde befindlich, der Erde zugehörig, vergänglich, weltlich, sterblich, erdig, unterirdisch, dem Element Erde zugeordnet; ÜG.: lat. terrenus STheol, terreus PsM; Hw.: s. irdic, irdenisch; vgl. mnl. erdersc, mnd. ērdisch (1); Q.: Will (1060-1065), Anno (1077-1081), PsM, RWchr, DvAPat, Brun, GTroj, Apk, Ot, EckhI, EckhII, EckhIII, EckhV, Parad, EvB, Minneb, MinnerI, MinnerII, EvA (FB irdisch), LAlex (FB erdisch), SchwPr (FB iersch), Ack, Ägidius, AvaLJ, Baumgart, BdN, Berth, BvH, EbnerChrist, En, Freid, Himmelr, JJud, JTit, Kchr, Konr, Krone, KvWEngelh, KvWPart, KvWTroj, Lanc, Lucid, Mechth, Meissner, MinneR481, Mügeln, MuriGeb, MvHeilFr, MvHeilGr, Narr, OvW, Parz, PassI/II, PrOberalt, PrWack, RAlex, Reinfr, Renner, Rol, Rumelant, RvEBarl, SchlierbAT, Seuse, Spec, SpitEich, StatDtOrd, STheol, Tit, TrSilv, Tund, Urk, UvZLanz, VMos, WälGa, WolfdB, WvÖst; E.: ahd. irdisk* 56, irdisc, Adj., irdisch, weltlich, aus der Erde geboren; s. mhd. *heit? (2); W.: nhd. irdisch, Adj., irdisch, der Erde zugehörig, DW 10, 2155; L.: Lexer 99c (irdisch), Hennig (irdisch), WMU (irdisch 1087 [1289] 10 Bel.), MWB 2, 1973 (irdisch), LexerHW 1, 1449 (irdisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 442b (irdisch)
irdischeit, mhd., st. F.: nhd. „Irdischheit“, Verfallenheit, Anhänglichkeit an das Irdische; Q.: Seuse (1330-1360); E.: s. irdisch, *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1972 (irdenscheit/irdischeit)
irdriezen, mhd., st. V.: Vw.: s. erdriezen
irdrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdrücken
irdrücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdrücken
Ire, mhd., M.: nhd. Ire, Bewohner Irlands; Q.: Rol (um 1170); E.: s. air. Éire, ON, Irland; s. air. Eriu, PN, Irland; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323?; oder zu idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160?; L.: MWB 2, 1974 (Ire)
iren, mhd., sw. V.: Vw.: s. eren (1)
irenthalben, mhd., Adv.: nhd. von ihrer Seite, ihrenthalben, ihrerseits, ihrentwegen; Q.: Apk, Ot (FB irenthalben), JTit, Lanc, LivlChr, Mant, PrLeys (Ende 12. Jh.), Reinfr, Urk; E.: s. irent, halben; W.: nhd. ihrenthalben, Adv., ihrenthalben, ihretwegen, DW 10, 2055; L.: WMU (irenthalben 3062 [1298] 1 Bel.), MWB 2, 1974 (irhalp), irenthalben), LexerHW 1, 1449 (irenthalben), Benecke/Müller/Zarncke I, 615a (irenthalben)
irentwegen, mhd., Adv.: nhd. ihretwegen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. irent, wegen; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (iretwegen)
irentwillen, mhd., Adv.: nhd. ihretwillen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. irent, wille; W.: nhd. DW-; L.: DW-; L.: MHDBDB (irentwillen)
iresheit, irsheit, mhd., st. F.: nhd. ihnen wesenhaftes Sein, das ihr eigene Sein, Wesen; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB iresheit), Seuse; E.: s. ir, es, heit; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (iresheit), MWB 2, 1974 (iresheit),
irezen, mhd., sw. V.: Vw.: s. irzen (1)
irgeben, mhd., st. V.: Vw.: s. ergeben (1)
irgellen, mhd., st. V.: Vw.: s. ergellen (1)
irgen, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen
irgēn, mhd., anom. V.: Vw.: s. ergān
irgent, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen
irgezzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergetzen (1)
irgezzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergetzen (1)
irglüen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erglüejen
irglūen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erglüejen
irgouchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergouchen
irgraben, mhd., st. V.: Vw.: s. ergraben (1)
irgremen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergremen
irgremesen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergremezzen*
irgrīfen, mhd., st. V.: Vw.: s. ergrīfen
irgyschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ergischen (1)
irh (1), mhd., st. M.: Vw.: s. irch (1)
irh (2), mhd., st. N.: Vw.: s. irch (2)
irhāhen, mhd., st. V.: Vw.: s. erhāhen
irhaln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erholen* (2)
irhalp (1), mhd., Adv.: nhd. von ihrer Seite, ihrerseits; Q.: Reinfr, Serv (um 1190), Urk; E.: s. ir, halp; W.: s. nhd. (ält.) ihrerhalb, Adv., ihrerhalb, ihrethalben, DW 10, 2056; L.: WMU (irhalp 484 [1281] 4 Bel.), MWB 2, 1974 (irhalp), Benecke/Müller/Zarncke I, 616a (irhalp)
irhalp (2), mhd., Präp.: nhd. auf ihrer Seite; Q.: Urk (1273); E.: s. ir, halp; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1974 (irhalp), WMU (irhalp 198 [1273] 1 Bel.)
irhære, irher, irhere, irchær, mhd., st. M.: nhd. Ledergerber, Weißgerber, Hersteller von Weißleder; ÜG.: lat. gallarius Voc, (polymitarius) Gl; Q.: Ot, Teichn, Schachzb (FB irher), Chr, Cp, Gl (um 1165), NüAchtb, Tuch, Urk, Voc; I.: Lüs. lat. gallarius?; E.: s. irhīn; W.: nhd. (ält.) Ircher, M., Ircher, Weißgerber, DW 10, 2154; L.: Lexer 100a (irher), WMU (irher 46 [1259] 5 Bel.), Glossenwörterbuch 309b (irhere), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1713 (irhere), LexerHW 1, 1449 (irher), Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (irher), LexerN 3, 259 (irher), DRW
irhærestube*, irherstube, mhd., sw. F.: nhd. Werkstatt des Ledergerbers; Q.: NüAchtb (1382); E.: s. irhære, stube; W.: nhd. DW-; L.: DRW
irhengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhenken
irher, mhd., st. M.: Vw.: s. irhære
irhere, mhd., st. M.: Vw.: s. irhære
irherstube, mhd., sw. F.: Vw.: s. ihrærestube*
irheven, mhd., st. V.: Vw.: s. erheben
irhīn, mhd., Adj.: nhd. von Leder gemacht, ledern (Adj.), aus weiß gegerbtem Leder seiend; Q.: Schachzb (1375-1400) (FB irhīn); E.: ahd. irahīn* 4, Adj., weißledrig, aus weißem Leder hergestellt; s. irche; W.: nhd. irchen, Adj., irchen, von weiß gegerbtem Leder hergestellt, DW 10, 2154; L.: Lexer 100a (irhīn), MWB 2, 1975 (irhîn), LexerHW 1, 1540 (irhîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (irhîn)
irholern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhöleren*
irhœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhœren
irhuctich, mhd., Adj.: Vw.: s. erhuhtic
irhugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erhügen
īrigen, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen
irigin, mhd., Adv.: Vw.: s. iergen; L.: MWB 2, 1975 (irigin)
īrīs, mhd., M.: nhd. Bergkristall, ein Edelstein; Q.: Suol (FB īrīs), BdN, Elmend, Himmelr, Marner, Parz, Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: Lw. lat. īris; E.: s. lat. īris, F., Iris, Iriswurzel, Regenbogenstein, Regenbogen; gr. ἶρις (īris), F., Regenbogen; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120, Seebold 547; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (īrīs), MWB 2, 1975 (îrîs), LexerHW 1, 1450 (îrîs), Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (îrîs)
irisch, mhd., Adj.: nhd. irisch, aus Irland stammend, zu Irland gehörig; Hw.: vgl. mnd. īrisch; Q.: Lanc (1240-1250); I.: z. T. Lw.; E.: s. Ire; W.: nhd. irisch, Adj., irisch, DW-; L.: MWB 2, 1975 (irisch)
irischman, mhd., st. M.: nhd. Ire, Bewohner Irlands; Q.: Parz (1200-1210); I.: z. T. Lw.; E.: s. irisch, Ire, man (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1975 (irischman)
irizen, mhd., sw. V.: Vw.: s. irzen (1)
irkant, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erkant
irkantlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkantlich
irkeinnan, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkennen (1)
irkennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkennen (1)
irkenner, mhd., st. M.: Vw.: s. erkennære*
irkennet, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erkant
irkennunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erkennunge
irkentlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkantlich
erkichunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erquickunge
irkicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken
irkiesen, mhd., st. V., sw. V.: Vw.: s. erkiesen (1)
irklingen, mhd., st. V.: Vw.: s. erklingen
irkomen, mhd., st. V.: Vw.: s. erkomen (1)
irkomenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erkomenlich
irkōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erkōsen
irkrīgen, mhd., st. V.: Vw.: s. erkrīgen
irkucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken
irkücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken
irkulen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erküelen
irkunden, mhd., sw. V., st. V.?: Vw.: s. erkunnen (1)
irkunnen, mhd., sw. V., st. V.?: Vw.: s. erkunnen (1)
irlaben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlaben (1)
irlān, mhd., st. V.: Vw.: s. erlāzen
irlamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlamen
Irlandære, mhd., st. M.: Vw.: s. īrlandære
īrlandære, Irlandære, mhd., st. M.: nhd. „Irländer“, Ire, Bewohner Irlands; Q.: Krone, RWh, Trist (um 1210); I.: z. T. Lw.; E.: s. īrlant; W.: nhd. Irländer, M., Irländer, Ire, DW-; L.: Hennig (īrlandære), MWB 2, 1975 (Irlandære)
Irlande, mhd., sw. M.: nhd. Ire, Bewohner Irlands; Q.: RWh (1235-1240); I.: z. T. Lw.; E.: s. īrlant; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1975 (Irlande)
īrlandesch, mhd., Adj.: Vw.: s. īrlandisch*
irlandisch, mhd., Adj.: Vw.: s. īrlandisch*
īrlandisch*, irlandisch, īrlandesch, mhd., Adj.: nhd. „irländisch“, irisch, aus Irland stammend; Q.: Trist (um 1210); I.: z. T. Lw.; E.: s. īrlant; W.: nhd. irländisch, Adj., irländisch, irisch, DW-; L.: Hennig (īrlandesch), MWB 2, 1975 (irlandisch)
irlangen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlangen
Irlant, mhd., st. N.: Vw.: s. īrlant
īrlant, Irlant, Ierlant, mhd., st. N.: nhd. Irland, irische Insel; Q.: Bit, Er, GrAlex, HTrist, JTit, Krone, Kudr, KvWPart, Lanc, Parz, PleierTand, Rab, Reinfr, Rol, RosengD, Roth (3. Viertel 12. Jh.), RvEGer, StrKarl, Trist, TristMönch, UvTürhTr, UvZLanz, Wig, Wigam; I.: z. T. Lw.; E.: s. air. Éire, ON, Irland; s. air. Eriu, PN, Irland; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323?; oder zu idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160?; s. mhd. lant; W.: nhd. Irland, N., Irland, DW-; L.: Hennig (īrlant), MWB 2, 1975 (Irlant), Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (Irlant)
irledegen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erledigen
irledigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erledigen
irlegen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erlegen (1)
irlegen (2), mhd., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. erlegen (2)
irlemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlemen
irlengen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlengen
irleschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erleschen (1)
īrlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. ērlīche
irlīden, mhd., st. V.: Vw.: s. erlīden
irliegen, mhd., st. V.: Vw.: s. erliegen
irliuhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erliuhten (1)
irliutern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erliuteren*
irlœsāre, mhd., st. M.: Vw.: s. erlœsære
irlœsære, mhd., st. M.: Vw.: s. erlœsære
irlōsen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlœsen
irlœser, mhd., st. M.: Vw.: s. erlœsære
irlouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. erlouben
irlūhten, mhd., sw. V.: Vw.: s. erliuhten (1)
irlūtern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erliuteren*
irm, irn, mhd., F.: nhd. ein Maß für Wein, ein Maß für Flüssigkeiten; Q.: Frl (1276-1318), OvW; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (irm)
irmannen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermannen
Irmenschart, Irmschart, mhd., F.=PN: nhd. Irmenschart, Irmschart; Q.: Ren, TürlWh, Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (Irmenschart); Son.: Mutter des Willehalm
irmensiule, mhd., st. F.: Vw.: s. irmensūl
irmensul, mhd., st. F.: Vw.: s. irmensūl
irmensūl, irmensul, irmensuol, irmensiule, irmsūl, irmsiule, irmsuol, mhd., st. F.: nhd. Irminsäule, Weltsäule, große hohe Säule, Stele, Gedenkstein; Q.: Kchr (um 1150) (FB irmensūl), JTit, Konr, SchwPr, SH; E.: ahd. irminsūl, st. F. (i), Säule (F.) (1), Bildsäule, Pyramide, hohe Säule, Grabstele, Gedenkstein; s. mhd. irmen, sūl; W.: nhd. Irminsul, Irminsäule, F., Irminsäule (heidnisches Symbol), DW-; L.: Lexer 100a (irmensul), Hennig (irmensūl), LexerHW 1, 1450 (irmensûl), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 725a (irmensûl), LexerN 3, 259 (irmensûl)
irmensuol, mhd., st. F.: Vw.: s. irmensūl
Irmschart, mhd., F.=PN: Vw.: s. Irmenschart
irmsiule, mhd., st. F.: Vw.: s. irmensūl
irmsūl, mhd., st. F.: Vw.: s. irmensūl
irmsuol, mhd., st. F.: Vw.: s. irmensūl
irmundern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ermunderen*
irn, mhd., F.: Vw.: s. irm
irneren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erneren*
irnererinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ernerærinne*
irnesen, mhd., st. V.: Vw.: s. ernesen
irniuen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuwen (1)
irniuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuwen (1)
irniuwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuweren*
irnūwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuwen (1)
irwūwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erniuweren*
Irōt, Īrōt, Īrot, mhd., M.=PN: nhd. Irot; Q.: JTit, Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (Irôt); Son.: Vater des Gramoflanz
Īrot, mhd., M.=PN: Vw.: s. Irōt
Īrōt, mhd., M.=PN: Vw.: s. Irōt
irougen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erougen
iröugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erougen
irparmde, mhd., st. F.: Vw.: s. erbarmede
irparn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erbaren*
irplenden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblenden
irplinden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erblinden
irpois, mhd., Sb.: nhd. Ruheplatz, Ruhe, Zeit der Erholung; Q.: RqvI (FB irpois), KarlGalie (1215); I.: Lw. afrz. repos; E.: s. afrz. repos, M., Ruhe, Erholung; vgl. lat. repausāre, repōsāre, V., ausruhen, ruhen, schlafen gehen, wieder zurücklegen, sich stärken lassen, Kraft geben; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts; Herkunft ungeklärt?; lat. pausa, F., Pause (F.) (1), Innehalten, Stillstand, (204-169 v. Chr.); gr. παῦσις (pausis), F., Ruhe, Rast; vgl. gr. παύειν (paúein), V., aufhören machen, zur Ruhe bringen, beenden; vgl. idg. *paus-?, V., lassen, ablassen, aufhören, Pokorny 790; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1976 (irpois), LexerHW 1, 1450 (irpois)
irpouen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erbūwen (1)
irquicken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erquicken
irquemen, mhd., st. V.: Vw.: s. erkomen (1)
irr..., mhd.: Vw.: s. irre...
irra, mhd., st. F., sw. M.: Vw.: s. irre (3)
Irrahēle, mhd., sw. M.: Vw.: s. Israhēle
irrāre, mhd., st. M.: Vw.: s. irrære
irrære, irrāre, irrer, mhd., st. M.: nhd. „Irrer“, Irrlehrer, Ketzer, Häretiker, Störer, Hinderer; ÜG.: lat. praevaricans (M.) PsM; Hw.: vgl. mnl. errere, mnd. errære*; Q.: Lei, Kchr, PsM, LBarl, Lilie, DSp, SHort, Apk, BibVor, Teichn (FB irrære), Aneg, Eracl, Glaub, Hadam, JPhys, KchrD, Konr, MillPhys (1120/1130), PrLeys, PrOberalt, PrWack, Secundus, Serv, Spec, SSp, SüklV; E.: ahd. irrāri 15, st. M. (ja), Irrlehrer, Ketzer; s. irren; W.: nhd. Irrer, M., Irrer, Störer, Irrlehrer, Irregehender, DW 10, 2167; L.: Lexer 100a (irrære), Hennig (irrære), LexerHW 1, 1450 (irrære), Benecke/Müller/Zarncke I, 755b (irrære), LexerN 3, 259 (irrære), DRW; Son.: SSp mnd.?
irrat, mhd., st. M., st. F.: Vw.: s. irrāt
irrāt, irrat, irrot, irrōt, mhd., st. M., st. F.: nhd. Irrtum, Ketzerei, Irreführung, Behinderung, Beeinträchtigung, Störung, Missbilligung, Zweifel, Verirrung, Irrlehrer; Q.: SGPr (1250-1300), Vät, SHort (FB irrāt), Martina, PassI/II, PassIII, PrWack, Urk; E.: s. irrære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irrāt), Hennig (irrāt), WMU (irrāt 188 [1272] 7 Bel.), MWB 2, 1976 (irrât), LexerHW 1, 1450 (irrât), Benecke/Müller/Zarncke I, 754a (irrat), DRW
irrāten, mhd., st. V.: Vw.: s. errāten
irre (1), ierre, erre, mhd., Adj.: nhd. irre, verirrt, vom rechten Weg abgewandt, verwirrt, orientierungslos, ketzerisch, unstet, leichtfertig, ungestüm, abgekommen, verlustig, frei, untreu, uneinig, wankelmütig, erzürnt, aufgebracht, zornig, aufbrausend, wild, herb, herbe, streitend, unklar, umstritten, unsicher, schwankend, grausam, schmerzerfüllt; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnl. erre; mnd. erre (1); Q.: Lei, LAlex, HvMelk, PsM, Ren, LvReg, Enik, Lilie, HvNst, Ot, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn (FB irre), Barth, BdN, Crane, DvA, En, Freid, Glaub, Hadam, Heimesf, Hätzl, Herb, Hiob, Iw, JPhys (um 1120), Karlmeinet, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, Loheng, Mar, Meissner, MillPhys, Nib, Parz, PassIII, Pilatus, Renner, Rumelant, RvEBarl, SchwPr, StRAugsb, Trist, Ugb, Urk, UvZLanz, Voc, VMos, Walth, Witzlav, WOsw, WvRh; E.: ahd. irri (1) 20, Adj., umherschweifend, wandernd, irrend; germ. *erzja-, *erzjaz, Adj., verwirrt, irre, irrend, irrig, zornig?; s. idg. *ers-, *r̥s-, *r̥sen, *Hr̥Hs-, V., Adj., fließen, einsetzen, männlich, Pokorny 336; W.: nhd. irre, Adj., Adv., irre, irrend, gestört, im Wahn seiend, DW 10, 2159; R.: eins herren irre varen: nhd. nicht im Herrendienst stehen; R.: irre sterne: nhd. Planeten; R.: irre werden: nhd. „irre werden“, vom Weg abkommen, sich verirren; L.: Lexer 100a (irre), Lexer 412c (irre), Hennig (irre), WMU (irre 3452 [1299] 1 Bel.), MWB 2, 1977 (irre), LexerHW 1, 1450 (irre), Benecke/Müller/Zarncke I, 753a (irre), DRW
irre (2), mhd., Adv.: nhd. in die Irre, verirrt, ungestüm; Q.: Anno (1077-1081), CLV, UvEtzAlexAnh; E.: s. irre (1); W.: nhd. irre, Adj., Adv., irre, irrend, gestört, im Wahn seiend, DW 10, 2159; L.: Hennig (irre), MHDBDB (irre)
irre (3), erre, irra, mhd., erre, mmd., st. F., sw. M.: nhd. „Irre“ (F.), Irrtum, Verirrung, Irrfahrt, Irrglaube, Störung, Beeinträchtigung; Q.: Vät (1275-1300), Apk, JvFrst (FB irre), Frl, Kirchb, Mügeln, NvJer, PassIII, PrWack, WvRh; E.: s. irre (1); W.: nhd. (ält.) Irre, F., Irre, Zustand der Zerstreuung, Irrweg, Umherschweifen, DW 10, 2162; L.: Lexer 100a (irre), MWB 2, 1977 (irre), LexerHW 1, 1451 (irre), Benecke/Müller/Zarncke I, 754a (irre), DRW
irrebære, mhd., Adj.: nhd. irreführend, erzürnt, wild, schillernd, verwirrend, schwer zu verstehend; Q.: KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. irre, bære; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irrebære), Hennig (irrebære), MWB 2, 1978 (irrebære), LexerHW 1, 1451 (irrebære), Benecke/Müller/Zarncke I, 753b (irrebære)
irrec, mhd., Adj.: Vw.: s. irric
irrecheit, mhd., st. F.: Vw.: s. irricheit
irrechen (1), mhd., st. V.: Vw.: s. errechen (1)
irrechen (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. errecken (1)
irrecken, mhd., st. V.: Vw.: s. errechen (2)
irreclich, mhd., Adj.: Vw.: s. irriclich
irreclīche, mhd., Adv.: Vw.: s. irriclīche
irreclīchen*, mhd., Adv.: Vw.: s. irriclīchen
*irredraben? (1), mhd., V.: nhd. verwirren; E.: s. irre, draben; W.: nhd. DW-
irredraben (2), mhd., st. N.: nhd. Verwirrung; Q.: Teichn (1350-1365) (FB irredraben); E.: s. irre, draben; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412c (irredraben)
irregān, irre gān, irregēn, mhd., st. V.: nhd. irregehen, sich verirren, umherirren, abirren von, vom rechten Weg abkommen, verfehlen, zweifeln an, übertreiben; Q.: Will (1060-1065), RWchr, Vät, Apk, WernhMl (FB irre gān), BdN, Gen (1060-1080), Lanc, Mechth, NP, Ot, RechtssB, SalArz, Seuse, Tauler; E.: s. irre, gān; W.: nhd. (ält.) irrgehen, irre gehen, V., irrgehen, sich verirren, DW 10, 2169; L.: Lexer 100a (irregān), Hennig (irregān), MWB 2, 1978 (irre gân), LexerHW 1, 1451 (irregân), DRW
irreganc, ierganc, mhd., st. M.: nhd. Irrgang, irrer Gang, ruheloser Gang, zielloser Gang, Irrlicht, verlaufenes Vieh, herrenlos gewordenes Vieh, Irrweg, Irfahrt, Umherirren, in die Irre führender Gang, Störung, Beeinträchtigung; ÜG.: lat. deliramentum Gl; Q.: GTroj, Teichn (FB irreganc), Seuse (FB iergang), Gl, HvM, Irregang, JTit (3. Viertel 13. Jh.), PfzdHech, Renner, RvMunre, UrbHabsb, Urk, WeistGr; E.: s. irre, ganc; W.: s. nhd. (ält.) Irrgang, M., Irrgang, zielloses Gehen, DW 10, 2168; L.: Lexer 97c (irreganc), Lexer 100a (irreganc), Hennig (irreganc), LexerHW 1, 1451 (irreganc), Benecke/Müller/Zarncke I, 475b (irreganc), LexerN 3, 259 (irreganc), DRW
irregānde, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „irregehend“; Q.: Seuse (1330-1360), Cranc (FB irregānde); E.: s. irregān; W.: s. nhd. irregehend, (Part. Präs.=)Adj., irregehend, DW-
irregēn, mhd., st. V.: Vw.: s. irregān
irregenge, mhd., Adj.: nhd. irregehend, in die Irre gehend, verirrt, umherirrend, orientierungslos; Hw.: s. irregengic; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. irre, genge; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irregenge), MWB 2, 1979 (irregenge), LexerHW 1, 1451 (irregenge), DRW
irregengel, mhd., st. M.: nhd. Irregehender, sich von etwas Fernhaltender; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. irre, gengel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irregengel), MWB 2, 1979 (irregengel), LexerHW 1, 1451 (irregengel), Benecke/Müller/Zarncke I, 477b (irregengel)
irregengic, mhd., Adj.: nhd. irregehend, verirrt; Hw.: vgl. mnd. erregengich; E.: s. irre, gengic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irregengic), LexerHW 1, 1451 (irregengic), DRW
irregularitēt, mhd., F.: nhd. Irregularität, Ausschluss von der Ausübung der empfangenen Weihe; Q.: RechtssB (14. Jh.); I.: Lw. mlat. irrēgulāritās; E.: s. mlat. irrēgulāritās, F., Irregularität, Unregelmäßigkeit; vgl. lat. irrēgularis, Adj., nicht der Regel entsprechend, regelwidrig, einer unbestimmten Bewegung folgend; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756; lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; W.: nhd. Irregularität, F., Irregularität, Unregelmäßigkeit, Regelwidrigkeit, DW-; L.: MWB 2, 1979 (irregularitêt)
irregunge, mhd., st. F.: Vw.: s. irrigunge*
irrehaft, mhd., Adj.: nhd. verwirrt, uneinig, ungewiss, unsicher, verwirrend, schwer zu verstehend; Q.: Teichn (FB irrehaft), LS, Trist (um 1210); E.: s. irre, haft; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irrehaft), MWB 2, 1979 (irrehaft), LexerHW 1, 1451 (irreghaft), Benecke/Müller/Zarncke I, 753b (irrehaft)
irreheit, mhd., st. F.: nhd. Irrtum, unbeständiges Wesen, Zorn, Aufmüpfigkeit; Hw.: vgl. mnl. erheit; Q.: LAlex (1150-1170); E.: ahd. irriheit* 1, st. F. (i), Irrtum; s. irri (1), heit; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irreheit), MWB 2, 1979 (irreheit), LexerHW 1, 1451 (irreheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 753b (irreheit)
irreichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erreichen
irrekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. irricheit
irrelich, mhd., Adj.: nhd. irrend, irrig, ketzerisch, verführerisch, irreführend, in die Irre führend, verwirrend, vom rechten Weg abgekommen; Hw.: s. irriclīche; Q.: RWchr (um 1254) (FB irrelich), LancIII; E.: s. ahd. irriglīh* 1, Adj., irrig, irrtümlich; s. mhd. irre (1), *lich? (2); W.: nhd. DW-; L.: Hennig (irreclich), MWB 2, 1980 (irrelich)
irrelīche, mhd., Adv.: nhd. umherirrend, irrend, irrig, ketzerisch, in die Irre führend, verwirrend, vom rechten Weg abgekommen; Hw.: vgl. mnl. erlike; Q.: Apk (vor 1312) (FB irrelīche); E.: s. irrelich; W.: nhd. DW-
irrelīchen, mhd., Adv.: nhd. umherirrend, irrend, irrig, ketzerisch, in die Irre führend, verwirrend, vom rechten Weg abgekommen; E.: s. irrelich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1980 (irrelich/irrelîchen)
irrelōs, mhd., Adj.: nhd. „irrlos“, frei von Beeinträchtigungen seiend; Q.: KlKsr (1372); E.: s. irren, lōs (1); W.: nhd. (ält.) irrlos, Adj., „irrlos“, nicht irrend, DW 10, 2173; L.: MWB 2, 1980 (irrelôs), LexerN 3, 260 (irrelôs)
irreloufen*, irre loufen, mhd., st. V.: nhd. „irrelaufen“, vom rechten Weg abkommen, orientierungslos umherirren, ziellos umherirren; Q.: PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. irre (1), loufen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1980 (irre loufen)
irren (1), ierren, erren, mhd., sw. V.: nhd. irre machen, in die Irre führen, stören, behindern, hindern, beeinträchtigen, anfechten, streitig machen, sich entfernen, irren, aufhalten, abhalten, verwirren, in Verwirrung bringen, auf Abwege bringen, zum Unglauben bringen, sich verunreinigen, ungewiss sein (V.), umherirren, nicht haben, sich irren, Unrecht haben, sich verirren, abirren, schaden, verhindern, beirren, trüben, täuschen, schädigen, im Stich lassen, zögern, sich säumen, verfehlen, reizen, erzürnen; ÜG.: lat. degrassari Gl, errare PsM, STheol, fallere BrTr, impedire PsM, irritare PsM; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. erren, mnd. erren; Q.: Will (1060-1065), PsM, Lucid, TrSilv, LBarl, RWchr, StrDan, ErzIII, LvReg, Lanc, Enik, DSp, Brun, SGPr, Secr, GTroj, Vät, SHort, HvBurg, HvNst, Apk, WvÖst, Ot, EckhI, EckhIII, EckhV, BibVor, KvHelmsd, EvA, Hawich, Minneb, MinnerII, Tauler, KvMSph, WernhMl, Schürebr (FB irren), Apk (FB erren), Seuse (FB ierren), PsM, RWchr, Lanc, Brun, SEcr, Ot, EckhV, Tauler, KvMSph (FB irren), AHeinr, AvaJo (1. Drittel 12. Jh.), AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BairFreibr, Berth, Bihteb, Bit, BrTr, Chr, Dietr, Diocl, Eheb, En, Eracl, Flore, Freid, Frl, Gauriel, Gl, Gottfr, Greg, Had, HagenChr, HB, Helbl, HvF, Iw, Iw, JPhys, JTit, Jüngl, Konr, Krone, KvWEngelh, KWPart, KvWSilv, KvWTroj, Lannz, Litan, Loheng, LvS, Macer, Mai, Marner, Meissner, MGHConst, MinneR66, MNat, Mor, Mügeln, MvHeilFr, MvHeilGr, Namenlos, Narr, Neidh, NibB, OrtnAW, OvW, Parz, PassI/II, PassIII, PleierGar, PleierTand, PrMd, PrOberalt, PrWack, Rab, RBer, Reinfr, Renner, Ring, Rol, RvEBarl, RvEGer, SalArz, SchwSp, SelbhReg, Spec, SpitEich, StatDtOrd, STheol, StrAugsb, StRBern, StrBsp, StrDan, StrFra, StRFreiberg, StrKarl, Tannh, Trist, TristMönch, TürlWh, Urk, UvB, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvLFrb, UvLFrd, UvZLanz, Veld, Virg, VMos, WälGa, Walth, Walth, WeistGr, WeistÖ, Wh, WhvStTh, Wig, Wigam, WüP, WvG; E.: ahd. irren 36, sw. V. (1a), irren, verwirren, stören, verführen; ahd. irrōn 28, sw. V. (2), irren, sich verwirren, sich irren, verwirrt sein (V.); germ. *erzjan, sw. V., irren; germ. *erzjōn, sw. V., irren; vgl. idg. *ers-, *Hr̥Hs-, V., Adj., fließen, männlich, Pokorny 336; W.: nhd. irren, sw. V., stören, irren, DW 10, 2163; R.: den wec irren: nhd. den Weg versperren; R.: des weges irren: nhd. jemandem den Weg versperren; R.: poinder irren: nhd. das Kampfgewühl durchbrechen; L.: Lexer 100a (irren), Lexer 412c (irren), Hennig (irren), WMU (irren N25 [1261] 345 Bel.), MWB 2, 1980 (irren), MWB 2, 1982 (irren), LexerHW 1, 1451 (irren), Benecke/Müller/Zarncke I, 754a (irre), DRW
irren (2), mhd., st. N.: nhd. Irren; ÜG.: lat. error STheol; Hw.: s. irren (3); Q.: SGPr (1250-1300), Apk (FB irren), Chr, Had, STheol; E.: s. irren (1); W.: nhd. Irren, N., Irren, DW-; L.: MWB 2, 1981 (irren), LexerHW 1, 1452 (irren)
irren (3), mhd., st. N.: nhd. Ungewiss Sein; Hw.: s. irren (2); Q.: Parad (1300-1329), KvHelmsd (FB irren); E.: s. irren (1); W.: nhd. DW-
irrende, mhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. irrend; ÜG.: lat. erroneus STheol; Vw.: s. ver-; Q.: STheol (nach 1323); E.: s. irren; W.: nhd. irrend, (Part. Präs.=)Adj., irrend, DW-
irrenisse, mhd., st. F., st. N.: nhd. „Irniss“, Hindernis, Störung; Q.: StBZürich (1401), Urk; E.: s. irren (1), *nisse?; W.: nhd. (ält.) Irrnis, F., N., „Irniss“, Verirrung, DW 10, 2173; L.: LexerN 1, 1452 (irrenisse), LexerN 3, 260 (irrenisse), DRW
irrennen, mhd., sw. V.: Vw.: s. errennen
irrer, mhd., st. M.: Vw.: s. irrære
irrerīten*, irre rīten, mhd., st. V.: nhd. vom rechten Weg abkommen, orientierungslos umherirren; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. irre (1), rīten (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1982 (irre rîten)
irres, iertes, irrtes, mhd., Adv.: nhd. umherirrend; Q.: BdN, Seuse (1330-1360); E.: s. irre (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1982 (irres)
irresal, irsal, mhd., st. M., F., N.: nhd. Irrung, Hindernis, Schade, Schaden (M.), Ketzerei, Verwirrung, Belastung, Ärgernis, Irrtum, Störung, Beeinträchtigung, Chaos; ÜG.: lat. scandalum Gl; Hw.: s. irrsalunge, irresale; Q.: Mar (1172-1190), GTroj, Märt, Ot, BibVor, Teichn, (sw. F.) SchwPr, KvMSph, (st. M. N.) Schürebr, (st. N.) DvAStaff, WvÖst (FB irresal), Ack, Berth, Chr, Cp, Dal, Gl, Gund, Kchr, Narr, Neidh, PassIII, RSp, SpitEich, StatDtOrd, StRAugsb, StRMünch, StRRegensb, SSp, Urk, WälGa; E.: s. irre, sal; W.: nhd. Irrsal, M. F. N., Irrsal, Verwirrung, DW 10, 2173; L.: Lexer 100a (irresal), Hennig (irresal), LexerHW 1, 1452 (irresal), Benecke/Müller/Zarncke I, 753b (irresal), Karg-Gasterstädt/Frings 8, 4, 1728 (irrisala), DRW; Son.: SSp mnd.?
irresale, irsale, mhd., st. F.: nhd. Irrung, Störung, Ärgernis, Glaubensstörung, Übertragung, Übergabe; ÜG.: lat. (scandalum) Gl; Hw.: s. irresal, irresalunge; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: s. irre, sal; W.: nhd. Irrsal, M. F. N., Irrsal, Verwirrung, DW 10, 2173; L.: Lexer 100a (irsale), Glossenwörterbuch 312a (irresale), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1728 (irrisala), EWAhd 5, 186
irresalunge, mhd., st. F.: nhd. Irrung, Hindernis, Schade, Schaden (M.), Ketzerei, Misshelligkeit, Behinderung, Beeinträchtigung, Störung; Q.: Eckh, Urk (1285), WüP; E.: s. irresal, unge; W.: s. nhd. (ält.) Irrsalung, F., Irrsalung, Irrsal, Störung, Verwirrung, DW 10, 2175; L.: Lexer 100a (irresalunge), WMU (irresalunge 754 [1285] 4 Bel.), MWB 2, 1983 (irresalunge), LexerHW 1, 1453 (irresalunge), LexerN 3, 260 (irresalunge), DRW
irresam, mhd., Adj.: nhd. irrend, verirrt, verwirrt, uneinig, verwirrend, zur Verwirrung verleitend, ungewiss, schwankend, in die Irre führend, vom rechten Weg abgekommen, schwer zu verstehend, irrig, Zweifel erweckend; Vw.: s. un-; Q.: LvReg (FB irresam), Albrecht, Berth, KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), PleierTand, Trist; E.: ahd. irrisam* 2, Adj., irre, unklar, wirr; s. irri (1), sam; W.: nhd. irrsam, Adj., irrend, irreführend, DW 10, 2175; L.: Lexer 100a (irresam), Hennig (irresam), MWB 2, 1984 (irresam), LexerHW 1, 1453 (irresam), Benecke/Müller/Zarncke I, 754a (irresam), DRW
irresame, mhd., st. F.: nhd. Misshelligkeit, Behinderung, Störung, Beeinträchtigung; Q.: Urk (1282); E.: s. irre, same; W.: nhd. DW-; L.: WMU (irresame 530 [1282] 6 Bel.), MWB 2, 1984 (irresame), DRW
irresāme, mhd., sw. M.: nhd. Same der Zwietracht; Q.: KvWLd (1250-1287); E.: s. irre, sāme; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irresāme), Hennig (irresāme), MWB 2, 1984 (irresâme), LexerHW 1, 1453 (irresâme)
irrespruch*, irrspruch, mhd., st. M.: nhd. „Irrspruch“, Streitgespräch, Streit; Q.: DRW (1428); E.: s. irren, spruch; W.: nhd. DW-; L.: DRW
irrestern, mhd., st. M.: nhd. „Irrstern“, Planet, Komet; Hw.: s. irresterne; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. irre, stern; W.: s. nhd. (ält.) Irrstern, M., Irrstern, DW 10, 2176; L.: Lexer 100a (irrestern), LexerHW 1, 1453 (irrestern)
irresterne, mhd., sw. M.: nhd. „Irrstern“, Planet; Hw.: s. irrestern; Q.: WvRh (Ende 13. Jh.); E.: s. irre, stern; W.: s. nhd. (ält.) Irrstern, M., Irrstern, DW 10, 2176; L.: MWB 2, 1984 (irresterne)
irretac, iertag, mhd., st. M.: nhd. Irrung, Hindernis, Hinderung, Verhinderung, Schade, Schaden (M.), Irrtum, Ketzerei, Irrglaube, Streit Zwistigkeit, Störung, Beeinträchtigung, Hinderungsgrund; Q.: Apk (FB irretac), ErfJud (um 1200), KvWSilv, PrWack, StRBern, Urk; E.: s. irre, tac, irretuom; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irretac), WMU (irretac N317 [1286] 2 Bel.), MWB 2, 1984 (irrestac), LexerHW 1, 1453 (irretac), Benecke/Müller/Zarncke III, 5b (irretac), LexerN 3, 260 (irretac), DRW
irretāt, mhd., st. F.: nhd. verrückte Tat, Verwirrung; Q.: PfzdHech (2. Hälfte 14. Jh.); E.: s. irren, tāt (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1984 (irretât), LexerN 3, 260 (irretât), DRW
irretuom, irrtuom, iertuom, irretūm, irrtūm, iertūm, erretuom, ertum, ertūm, mhd., st. M.: nhd. Irrung, Hindernis, Schade, Schaden (M.), Irrtum, Ketzerei, Irrglaube, Verirrung, Streit, Zwistigkeit, Behinderung, Anfechtung, Fehlurteil, Störung, Beeinträchtigung, Täuschung, Trugbild, Wahnsinn, Irrsinn; ÜG.: lat. error PsM, irritatio PsM; Hw.: s. irretac; vgl. mnl. erdom, mnd. erdōm; Q.: PsM, RWchr, Brun, SGPr, Secr, SHort, Apk, EvPass, Parad, BDan (FB irretuom), Brun (FB ertûm), iertum (FB Seuse), Aneg, Eracl, ErzIII, EvBeh, Hawart, Heimesf, HeimesfHinv, Hester, Kchr (um 1150), Lanc, Litan, LvReg, MvHeilFr, Netz, PassI/II, PfzdHech, PrOberalt, PrWack, SchwPr, Serv, Spec (um 1150), StRMühlh, TürlWh, Ugb, Urk, UvEtzWh; E.: ahd. irrituom* 10, irratuom, st. M. (a), st. N. (a), Irrtum, Irrlehre, Irrgang; s. irri (1), tuom; W.: nhd. Irrtum, M., Irrtum, DW 10, 2176; L.: Lexer 100a (irretuom), Hennig (irretuom), WMU (irretuom 3529 [1299] 1 Bel.), MWB 2, 1984 (irretuom), LexerHW 1, 1453 (irretuom), Benecke/Müller/Zarncke I, 754a (irretuom), LexerN 3, 260 (irretuom), DRW
irretūm, mhd., st. M.: Vw.: s. irretuom
irrevaren* (1), irrevarn, irre varn, irrefaren*, irrefarn*, mhd., st. V.: nhd. „irrfahren“, irren, sich verirren, herumirren, vom rechten Weg abkommen, umherirren, in Verwirrung geraten (V.), irrgläubig sein (V.), abkommen, vergessen (V.); Q.: Ren, RWchr, Apk (FB irre varn), Herb, KvWEngelh, NibB, StRAugsb, Tannh, UvL, VMos (1130/1140); E.: s. irre, varen; W.: nhd. irrfahren, V., irrfahren, eine Irrfahrt machen, DW 10, 2167; L.: Lexer 100a (irrevarn), Hennig (irrevarn), MWB 2, 1985 (irre varn)
irrevaren* (2), irrefaren*, irrevarn, mhd., st. N.: nhd. „Irrefahren“; Q.: Teichn (1350-1365) (FB irrevarn); E.: s. irre, varen; W.: nhd. Irrfahren, N., Irrfahren, DW-
irrevarn, irre varn, mhd., st. V.: Vw.: s. irrevaren* (1)
irrevarn, mhd., st. N.: Vw.: s. irrevaren* (2)
irrevart, irrefart*, mhd., st. F.: nhd. Irrfahrt, Irrweg; Q.: Iw (um 1200), UvL, UvLFrd; E.: s. irre, vart; W.: nhd. Irrfahrt, F., Irrfahrt, Fahrt in der Irre, DW 10, 2167; L.: Lexer 100a (irrevart), Hennig (irrevart), MWB 2, 1985 (irrevart), LexerHW 1, 1453 (irrevart), Benecke/Müller/Zarncke III, 253b (irrevart)
irrevliegen*, irre vliegen, irrevliegen*, mhd., st. V.: nhd. orientierungslos umherfliegen; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. irre, vliegen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1986 (irre vliegen)
irrevüeren, irre vüeren, irrefüeren*, mhd., sw. V.: nhd. „irreführen“, vom rechten Weg abbringen, in die Irre führen; ÜG.: lat. errare PsM; Q.: LBarl (FB irre vüeren), PsM (vor 1190); E.: s. irre, vüeren; W.: nhd. irreführen, irrführen, V., irreführen, in die Irre führen, DW 10, 2168; R.: den līp irrevüeren: nhd. ein anstößiges Leben führen; L.: Lexer 412c (irrevüeren), MWB 2, 1986 (irre vüeren)
irrewander, mhd., st. M.: nhd. „Irrgang“, Umherirren, In-die-Irre-Gehen; Q.: Ot (1301-1319) (FB irrewander); E.: s. irre, wander; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1986 (irrewander)
irrewec, irwec, mhd., st. M.: nhd. Irrweg; ÜG.: lat. devium Gl; Hw.: vgl. mnd. errewech; Q.: Gl, WvRh (Ende 13. Jh.); I.: z. T. Lüt. lat. devium; E.: s. irre, wec; W.: nhd. Irrweg, M., Irrweg, Abweg, irreführender Weg, DW 10, 2179; L.: Lexer 100a (irrewec), LexerHW 1, 1453 (irrewec), Benecke/Müller/Zarncke III, 639a (irwec)
irric, irrec, mhd., Adj.: nhd. irrig, zweifelhaft, hinderlich, falsch, verirrt, vom rechten Weg abgekommen, orientierungslos, ungestüm, zornig, unsicher, zweifelnd; Vw.: s. un-; Hw.: vgl. mnd. errich (1); Q.: SGPr (1250-1300), JvFrst, Tauler, Schürebr (FB irrec), Chr, PassIII; E.: s. irre; W.: nhd. (ält.) irrig, Adj., irrig, ratlos, in der Entscheidung schwankend, in einem Irrtum befangen, DW 10, 2170; L.: Lexer 100a (irrec), Lexer 412c (irrec), Hennig (irrec), MWB 2, 186 (irric), LexerHW 1, 1451 (irrec), Benecke/Müller/Zarncke I, 754a (irrec), DRW
Irrīche, mhd., st. N.: nhd. Irland, irische Insel; Q.: Kudr (1230/1240); E.: s. īrlant, rīche; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (Irrīch), MWB 2, 1986 (Irrîche)
irricheit, irrecheit, irrekeit, mhd., st. F.: nhd. „Irrigkeit“, Irrtum, Irre, Verirrung, Verwirrung, Verblendung, Irrglaube, Irrlehre, Ketzerei, Irrwahn, Betrug, Störung, Hindernis, Beeinträchtigung; Hw.: vgl. mnd. errichhēt*; Q.: LAlex, RWchr, Vät, Apk, WvÖst, BDan, Hiob (FB irrecheit), AvaA, Chr, EbvErf, Gen (1060-1080), Greg, JTit, Jüd, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Martina, NvJer, PassI/II, PassIII, RvEBarl, Serv, Urk, UvEtzWh, UvZLanz; E.: ahd. irrīgheit* 2, st. F. (i), Irrtum, Irrlehre; s. irri (1), heit; W.: nhd. (ält.) Irrigkeit, F., Irrigkeit, Irre, Irrweg, Glaubensirrtum, DW 10, 2171; L.: Lexer 100a (irrecheit), Hennig (irrecheit), WMU (irrecheit 2841 [1297] 1 Bel.), MWB 2, 1986 (irricheit), LexerHW 1, 1451 (irrecheit), Benecke/Müller/Zarncke I, 754a (irrecheit), DRW
irriclich, irreclich, ierreclich, ierreklich, mhd., Adj.: nhd. irrend, irrig, ketzerisch, irrgläubig, verführerisch, irreführend, falsch, unangemessen, unpassend, ziellos umherirrend, orientierungslos; Vw.: s. un-; Hw.: s. irriclīche; Q.: RWchr, Pilgerf (FB irreclich), Seuse (FB ierreklich), Gen (1060-1080), GTroj, KvWTroj, RvEBarl, Trist, VMos; E.: ahd. irriglīh* 1, Adj., irrig, irrtümlich; s. irri (1), līh (3); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irreclich), Hennig (irreclich), MWB 2, 1987 (irriclich), LexerHW 1, 1451 (irreclich), Benecke/Müller/Zarncke I, 754a (irreclich)
irriclīche, irreclīche, ierreclīche, mhd., Adv.: nhd. umherirrend, irrend, irrig, ketzerisch, falsch, unangemessen, unpassend; Q.: Pilgerf (FB irreclīche), KvWTroj, Trist (um 1210); E.: s. irriclich; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (irreclīche), Lexer 412c (irreclīche), Hennig (irreclīche), MWB 2, 1987 (irriclich), LexerHW 1, 1451 (irreclîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 754a (irreclîche), LexerN 3, 259 (irreclîche)
irriclīchen, irreclīchen, mhd., Adv.: nhd. umherirrend, irrend, irrig, ketzerisch, falsch, unangemessen, unpassend, entlegen, fernab der Zivilisation, unzugänglich, versperrt; Vw.: s. un-; Q.: KvWTroj (1281-1287); W.: nhd. DW-; E.: s. irriclich*; L.: MWB 2, 1987 (irriclich), LexerHW 1, 1451 (irreclîche/irreclîchen)
irrigunge*, irregunge, mhd., st. F.: nhd. Beeinträchtigung, Störung; Q.: Urk (1291); E.: s. irric; W.: nhd. DW-; L.: WMU (irregunge N487 [1291] 1 Bel.), MWB 2, 1979 (irregunge)
irringen, mhd., st. V.: Vw.: s. erringen (1)
irrinnen, mhd., st. V.: Vw.: s. errinnen
irrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. errīten
irrizen, mhd., sw. V.: Vw.: s. irzen (1)
irrot, mhd., st. M.: Vw.: s. irrāt
irrōt, mhd., st. M.: Vw.: s. irrāt
irrspruch, mhd., st. M.: Vw.: s. irrespruch*
irrtes, mhd., Adv.: Vw.: s. irres; L.: MWB 2, 1987 (irrtes)
irrtuom, mhd., st. M.: Vw.: s. irretuom
irrtūm, mhd., st. M.: Vw.: s. irretuom
irrunge, mhd., st. F.: nhd. Irrung, Irrglaube, Verwirrung, Sich-Verirren, Umherirren, Irrlehre, Hindernis, Schade, Schaden (M.), Irrtum, Ketzerei, Irrglaube, Verirrung, Streit, Zwistigkeit, Behinderung, Beeinträchtigung, Störung, Hinderung, Widerspruch, Unsicherheit, Zweifel, Fehlurteil; ÜG.: lat. (erroneus) STheol, error STheol; Hw.: s. irretuom, irretac; vgl. mnl. erringe, mnd. erringe; Q.: LvReg (1237-1252), Secr, HvNst, EckhI, EckhV, Parad, EvSPaul, EvA, Tauler, Teichn, Sph, Gnadenl (FB irrunge), BdN, Chr, Eheb, Hätzl, HvFritzlHl, Lanc, NvLand, Ot, PassI/II, PassIII, PrWack, STheol, StRAugsb, StRDinkelsb, Urk, Vintl; E.: s. irren; W.: nhd. Irrung, F., Irrung, Handlung oder Zustand des Irrens, DW 10, 2177; L.: Lexer 100a (irrunge), Hennig (irrunge), WMU (irrunge 295 [1276] 20 Bel.), MWB 2, 1987 (irrunge), LexerHW 1, 1453 (irrunge), Benecke/Müller/Zarncke I, 755b (irrunge), LexerN 3, 260 (irrunge), DRW
irsal, mhd., st. M., F., N.: Vw.: s. irresal
irsale, mhd., st. F.: Vw.: s. irresale
irsch, mhd., Adj.: Vw.: s. irdisch
irschaffen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erschaffen
irschamen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschemen
irscheinen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erscheinen (1)
irschellen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschellen (2)
irschemen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschemen
irschepfen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erschepfen
irscherken, mhd., st. V.: Vw.: s. erschrecken (1)
irschiezen, mhd., st. V.: Vw.: s. erschiezen
irschīnen, mhd., st. V.: Vw.: s. erschīnen
irschöpfen, mhd., anom. V.: Vw.: s. erschepfen
irschricken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erschricken
irschrecnisse, mhd., st. F.: Vw.: s. erschrecknisse
irschrockenlich, mhd., Adj.: Vw.: s. erschrockenlich
irschrockenlīche, mhd., Adv.: Vw.: s. erschrockenlīche
irsegen, mhd., st. V.: Vw.: s. ersehen
irselp, mhd., Pron.-Adj.: nhd. „ihrselb“; Q.: Lanc (1240-1250), KvWSilv; E.: s. ir, selp; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (irselp)
irsēn, mhd., st. V.: Vw.: s. ersehen
irsheit, mhd., st. F.: Vw.: s. iresheit
irslagen, mhd., st. V.: Vw.: s. erslahen
irslān, mhd., st. V.: Vw.: s. erslahen
irslīchen, mhd., st. V.: Vw.: s. erslīchen
irsmecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersmecken
irspehen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspehen
irspēn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspehen
irsporen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erspüren*
irspringen, mhd., st. V.: Vw.: s. erspringen
irstandunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erstandunge
irstechen, mhd., st. V.: Vw.: s. erstechen
irsteinen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersteinen
irstēn, mhd., st. V.: Vw.: s. erstān (1)
irsterben, mhd., st. V.: Vw.: s. ersterben (1)
irsterven, irsterfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. ersterben (1)
irstichen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersticken (1)
irstrīten, mhd., st. V.: Vw.: s. erstrīten
irsturmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstürmen
irstürn, mhd., sw. V.: Vw.: s. erstüren
irsufzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ersiufzen (1)
irtoben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertoben
irtœren, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertōren
irtōten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertœten
irtouben, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertouben
irtrachten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertrahten
irtrenken, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertrenken
irtretten, mhd., sw. V.: Vw.: s. ertreten
irtrinken, mhd., st. V.: Vw.: s. ertrinken
irtrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erdrücken
iruele, mhd., Sb.: nhd. Lauf davon!; Q.: Ot (1301-1319) (FB iruele); I.: ungar. Lw.?; E.: aus dem Ungarischen?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 2, 1988 (iruele), FB 190a (iruele)
irværen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erværen (1)
irvarn, irfarn*, mhd., st. V.: Vw.: s. ervaren* (1)
irvehten, irfehten*, mhd., st. V.: Vw.: s. ervehten
irvenden, irfenden*, mhd., st. V.: Vw.: s. ervinden
irvēren, irfēren*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erværen
irviln, irfiln*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervilen*
irvinden, irfinden*, mhd., st. V.: Vw.: s. ervinden
irviulen, erfiulen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervūlen
irvolgen, irfolgen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervolgen (1)
irvollen (1), irfollen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervollen
irvollen (2), irfollen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervüllen
irvorschen (1), irforschen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervorschen (1)
irvorschen (2), irforschen*, mhd., st. N.: Vw.: s. ervorschen (2)
irvreischen, irfreischen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervreischen
irvrischen, irfrischen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervrischen
irvröuwen, irfröuwen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervröuwen
irvūchten, irfūchten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. erviuhten
irvūlen, irfūlen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervūlen
irvüllen, irfüllen*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervüllen
irvüllunge, irfüllunge*, mhd., st. F.: Vw.: s. ervüllunge
irvürhten, irfürhten*, mhd., sw. V.: Vw.: s. ervürhten
irwachen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwachen
irwagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwagen
irwahsen, mhd., st. V.: Vw.: s. erwahsen (1)
irwarmen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwarmen
irwaschen, mhd., st. V.: Vw.: s. erwaschen
irwaschunge, mhd., st. F.: Vw.: s. erwaschunge
irwec, st. M.: Vw.: s. irrewec
irwēchen, mhd., sw. V.: Vw.: s. irweichen
irwecken, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwecken
irwegen, mhd., st. V.: Vw.: s. erwegen
irweigen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erweigen
irweinen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erweinen
irweln, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwelen* (1)
irwenden, mhd., st. V.: Vw.: s. erwinden
irwerden, mhd., st. V.: Vw.: s. erwerden
irweren, mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (1)
irwergen (1), mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (1)
irwergen (2), mhd., st. V.: Vw.: s. erwergen (1)
irwermen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwermen
irwern, mhd., sw. V.: Vw.: s. erweren* (1)
irwerven, irwerfen*, mhd., st. V.: Vw.: s. erwerben
irwinden, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwenden (1)
irwischen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwischen (1)
irwünschen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erwünschen (1)
irzagen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzagen
irzen (1), irezen, irizen, igīzen, iezen, irrizen, mhd., sw. V.: nhd. ihrzen, mit ihr anreden, siezen; ÜG.: mlat. vobisare Gl; Q.: Kchr, MinnerII (FB irzen), Anno (1077-1081), Gl, JTit, Parz; I.: Lüs. vobisare?; E.: s. ir, zen; W.: nhd. (ält.) ihrzen, V., ihrzen, einen in der Anrede ihr nennen, DW 10, 2059; L.: MWB 3, 1 (irzen), Lexer 100a (irzen), Hennig (irzen), LexerHW 1, 1454 (irzen), Benecke/Müller/Zarncke I, 752b (irze), LexerN 3, 260 (irzen)
irzen (2), mhd., st. N.: nhd. Ihrzen, Siezen; Q.: JTit, Parz (1200-1210); E.: s. irzen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 1 (irzen), LexerHW 1, 1454 (irzen)
irziehen, mhd., st. V.: Vw.: s. erziehen
irziugen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erziugen
irzornen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzürnen
irzūgen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erziugen
irzurnen, mhd., sw. V.: Vw.: s. erzürnen
īs, ihs, mhd., st. N.: nhd. Eis, zugefrorene Stelle, Eisfläche; ÜG.: lat. glacies PsM; Vw.: s. grunt-; Hw.: vgl. mnl. ijs, mnd. īs; Q.: LAlex (1150-1170), PsM, RvZw, StrAmis, Kreuzf, HvNst, Ot, Minneb, MinnerII, Seuse, WernhMl (FB īs), BdN, Chr, En, Eracl, Flore, Freid, Frl, Greg, Gund, HagenChr, Hartm, HB, Herb, HvM, Konr, Krone, Kudr, KvWKlage, KvWTroj, Kzl, Lucid, LvReg, Marner, Mügeln, Narr, Neidh, OvBaierl, Parz, PassIII, PrWack, ReinFu, Renner, RhMl, Ring, Rumelant, RvEBarl, RvEGer, Stolle, StrDan, Stretl, Teichn, Tund, TundN, TürlWh, UvEtzAlex, UvEtzWh, UvZLanz, WälGa, Walth, WeistÖ, Wh, Wig, Winsb; E.: ahd. īs 20, st. N. (a), Eis; germ. *īsa-, *īsaz, st. M. (a), *īsa-, *īsam, st. N. (a), Eis, i-Rune; idg. *eis- (2), Sb., Eis, Frost, Pokorny 301; W.: nhd. Eis, N., Eis, DW 3, 359, DW2 7, 1165; R.: ūf ein īs leiten: nhd. auf Glatteis führen, täuschen, betrügen; R.: ūf daz īs volgen: nhd. sich von etwas blenden lassen, sich von etwas täuschen lassen; L.: MWB 3, 1, (îs), Lexer 100a (īs), Hennig (īs), LexerHW 1, 1454 (îs), Benecke/Müller/Zarncke I, 755b (îs), LexerN 3, 260 (îs), DRW
isā, mhd., Adv.: Vw.: s. iesā
īsackes, mhd., st. F.: nhd. „Eisaxt“, Eispickel; E.: s. īs, ackes; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 412c (īsackes)
Isājes, mhd., M.=PN: nhd. Isajes; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 755b (Isâjes)
Isalde, mhd., F.=PN: nhd. Isolde; Q.: Eilh, HTrist, JTit, Krone, KvWEngelh, KvWTroj, Lanc, NibA, Mai, MinnerI, Neidh, Parz, Reinfr, SalMor (2. Hälfte 12. Jh.), Trist, TristMönch, UvL, UvLFrd, UvTürhTr; E.: Herkunft ungeklärt?, wohl aus dem Germanischen, möglich ist auch aus dem Britannischen; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 755b (Isalde), MHDBDB (Isolde)
īsar, īsarn, mhd., st. M.: nhd. „Eisaar“, Eisvogel; ÜG.: lat. porphyrio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. īsar, īsaro, st. M. (a?, i?)?, sw. M. (n)?, Eisvogel; s. mhd. īs, ar; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 2 (îsar), LexerHW 1, 1454 (îsar)
īsarn, mhd., st. M.: Vw.: s. īsar
īsbein, mhd., st. N.: nhd. Eisbein, Schenkelbein, Fleisch am Schenkelbein, Hüftbein, Oberschenkel; ÜG.: lat. (clunis) Gl, (femen) Gl; Hw.: vgl. mnl. īsebeen, ijsbeen, mnd. īsbēn; Q.: Gl (11. Jh.), Jagdpredigt; E.: s. bein; das Vorderglied ist wahrscheinlich entlehnt aus lat. ischia, F., Hüftgelenk; gr. ἰσχίον (ischíon), N., Hüftbein; weitere Etymologie unbekannt, Frisk 1, 741; W.: nhd. Eisbein, N., Eisbein, Hüftbein, Hüftgelenk, DW 3, 362, DW2 7, 1168; L.: MWB 3, 2 (îsbein), Glossenwörterbuch 313b (īsbein), Kluge s. u. Eisbein, Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1741 (îsbein), EWAhd 5, 210
īsberle, mhd., st. F.: nhd. Eisperle, Perle; Q.: Roth (3. Viertel 12. Jh.); E.: s. īs, berle; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 2 (îsberle), LexerHW 1, 1454 (îsberle), LexerN 3, 260 (îsberle)
īsbīhel, mhd., st. N.: nhd. „Eisbeil“, Beil zum Aufhacken des Eises; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īs, bīhel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1454 (îsbîhel)
īsboum, mhd., st. M.: nhd. „Eisbaum“, Eisbrecher, Eisbock; Q.: LexerHW (1433); E.: s. īs, boum; W.: nhd. (ält.) Eisbaum, M., Eisbaum, Eisbalken, DW 3, 362; L.: Lexer 100a (īsboum), LexerHW 1, 1454 (îsboum)
īsec, mhd., Adj.: Vw.: s. īsic
īseich, mhd., st. F.: nhd. „Eiseiche“, Stecheiche, Traubeneiche, Wintereiche?, Stechpalme?; ÜG.: lat. ilex Gl; Hw.: s. īseiche; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. īs, eich (1); W.: nhd. (ält.) Eiseiche, F., Eiseiche, DW 3, 364; L.: MWB 3, 2 (îseich), LexerHW 1, 1454 (îseich), Benecke/Müller/Zarncke I, 414a (îseich), Glossenwörterbuch 313b (īseich), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1741 (īseich), EWAhd 5, 210
īseiche, mhd., st. F.: nhd. „Eiseiche“, Stecheiche, Traubeneiche, Wintereiche?, Stechpalme?; ÜG.: lat. ilex Gl; Hw.: s. īseich; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. īs, eiche; W.: nhd. (ält.) Eiseiche, F., Eiseiche, DW 3, 364; L.: Glossenwörterbuch 313b (īseiche), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1741 (īseich), EWAhd 5, 210
isel, mhd., sw. F.: Vw.: s. insel
īsel (1), ihsilla, issel, mhd., F.: nhd. Eiszapfe, Eiszapfen, gefroren hängender Tropfen (M.); ÜG.: lat. stiria VocOpt; Q.: Gl, VocOpt (1328/1329); E.: s. ahd. īsilla* 8, īhsilla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eiszapfe, Eiszapfen; ahd. ihsilla 4, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eiszapfe, Eiszapfen; s. germ. *jekila, Sb., Eisstückchen; s. jekan; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 2 (îsel), Lexer 100b (īsel), LexerHW 1, 1454 (îsel), Benecke/Müller/Zarncke I, 755b (îsel)
*īsel? (2), mhd., st. M.: Vw.: s. heng-; E.: Herkunft ungeklärt?
isele, mhd., sw. F.: Vw.: s. insel
īsele (1), mhd., sw. F.: nhd. Insel; ÜG.: lat. insula PsM; Hw.: s. insel, insele; Q.: PsM (vor 1190); E.: ahd. īsila 5, st. F. (ō), Insel; s. lat. īnsula, F., Insel, Eiland; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. ἠ ἐν ἁλί οὖσα (hē en halí ousa), Part. Präs. subst.=F., die im Salz Seiende; W.: s. nhd. Insel, F., Insel, DW 10, 2139; L.: Lexer 99b (īsele), Hennig (īsele)
īsele (2), mhd., Sb.: nhd. ein Fisch; Q.: LexerN (1382); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 260 (îsele)
īsen (1), mhd., st. N.: nhd. Eisen, Eisenspitze, Eisenstück, Waffe, Rüstung, Lanzenspitze, Eisenklinge, Pflugschar, Hufeisen, Gottesurteilseisen, Brecheisen, Münzstempel, Prägestock für Münzen, Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1); ÜG.: lat. ferrum PsM; Vw.: s. arm-, art-, bach-, bant-, bein-, berc-, ber-, bræg-*, brant-, brech-, brenn-, bruch-, brüe-, brun-, brust-, burn-, deh-, diep-, enpfenge-*, ert-, gart-, ger-, glavīn-, glef-, glen-, grab-, grübel-, haben-, hals-, heb-, helbelinc-, hol-, hovel-*, huof-, jet-, kalt-, kepel-, kimm-, kīn-, knie-, kriusel-, krüll-, krūs-, lad-, lāz-, lege-, lem-, līh-, māl-, marc-, mēl-, men-, mül-, münz-, mūs-, nūt-, ort-, oven-, pfeht-*, pfert-*, pfīl-, pfluoc-, pfīl-, pfluoc-*, punct-, rac-, rat-, rech-, reisspiez-, rīb-, riut-, ros-, rōst-, schabe-, schert-, schreff-*, schür-, seg-, segens-, sinder-, snitz-, sniuz-, sol-, sper-, spuol-, stap-, stech-, stempf-, stōz-, strīch-, valt-, veht-, viur-, vuoz-, webære-*, webe-, werc-, winkel-, wolves-, wunt-, zant-*, zechen-, zeichen-, zimber-; Hw.: s. īsern (1); Q.: LAlex, PsM, Ren, RWchr, LvReg, Enik, DSp, GTroj, Apk, Ot, EckhV, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl (FB īsen), Albrant, BAirFärb, Barth, BdN, Berth, Bit, Boner, Craun, En, Er, ErzIII, Flore, Frauentreue, Frl, Gauriel, Georg, GrAlex, GvN, Hadam, HagenChr, HB, Helmbr, Herb, Iw, JSigen, JTit, Jüngl, Kchr (um 1150), Krone, Kudr, KvWEngelh, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, Laurin, LobSal, Loheng, Ludid, Macer, Martina, Mügeln, Mühlh, Nbu, Neidh, Parz, PassI/II, Pelzb, PfzdHech, PleierGar, PrMd, PrWack, Rab, Reinfr, ReinFu, Renner, Ring, Rol, Rumelant, RvEBarl, RvZw, SalArz, SalMor, SchlierbAT, SGPr, StatDtOrd, StrBsp, StrDan, StrKarl, StRNordh, SüklV, SvT, Trist, TristMönch, Tund, Urk, UvEtzAlex, UvZLanz, Volmar, VRechte, Walberan, WälGa, WeistGr, WeistÖ, Wig, Wigam, WildM, WolfdD, Wunderer, WüP, WvÖst; E.: s. īsern (1); W.: nhd. Eisen, N., Eisen, DW 3, 364, DW2 7, 1170; R.: daz glüejende heize īsen: nhd. das glühend heiße Eisen, die geglühte Pflugschar bei Gottesurteilen; L.: MWB 3, 2 (îsen), Lexer 100b (īsen), Hennig (īsen), FB 190a (īsen), WMU (īsen 248 [1275] 16 Bel.), LexerHW 1, 1454 (îsen), Benecke/Müller/Zarncke I, 755b (îsen), MHDBDB (îsen), DRW
īsen (2), mhd., sw. V.: nhd. „eisen“, zu Eis werden, gefrieren; Vw.: s. wik-; Hw.: vgl. mnd. īsen (1); Q.: Georg (nach 1231); E.: ahd. īsēn 1, sw. V. (3), „eisen“, frieren; s. mhd. īs; W.: nhd. eisen, sw. V., gefrieren machen, aufeisen, auseisen, DW 3, 364, DW2 7, 1169; L.: Lexer 100b (īsen), LexerHW 1, 1455 (îsen)
*īsen? (3), mhd., st. M.: Vw.: s. heng-; E.: Herkunft ungeklärt?
*īsen? (4), mhd., sw. M.: Vw.: s. wagen-, weg-; E.: Herkunft ungeklärt?
Īsenach, mhd., ON: nhd. Eisenach; Q.: RSp (um 1415); E.: s. īsen (1), ahe (1); W.: nhd. Eisenach, ON, Eisenach, DW-; L.: MHDBDB (Eisenach)
īsenambahte*, īsenampt, mhd., st. N.: nhd. Eisenamt, Amt des Eisenunterkäufers; Q.: StRNördl (15. Jh.); E.: s. īsen (1), ambahte; W.: nhd. DW-; L.: DRW
īsenampt, mhd., st. N.: Vw.: s. īsenambahte*
īsenære, īsener, mhd., st. M.: nhd. Eisenhändler, Erzarbeiter?; ÜG.: lat. chalybso Gl; Q.: Gl, Urk (1290); I.: Lüt. lat. chalybso?; E.: s. īsen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 5 (îsenære), Lexer 100b (īsener), LexerN 3, 260 (îsener), WMU (īsener)
īsenecher, mhd., st. M.: nhd. Eisenacher (eine Münze?); Q.: DRW (1440/1443); E.: s. Īsenach; W.: nhd. DW-; L.: DRW
īsenbande, mhd., sw. F.: nhd. Eisenbande; Hw.: s. īsenbant; Q.: WeistÖ (1489); E.: s. īsen (1), bande (2); W.: nhd. DW-; L.: DRW
īsenbant, mhd., st. N.: nhd. Eisenband, Fessel (F.) (1), Eisenkette, Eisenfessel; Hw.: s. īsernbant, īsenbande; vgl. mnd. īsernbant; Q.: Albrecht (1190-1210), Lanc, UvEtzAlex; E.: s. īsen (1), bant; W.: nhd. Eisenband, N., Eisenband, DW 10, 368, DW2 7, 1172; R.: besliezen in ein īsenbant: nhd. einschließen in ein Eisenband, fesseln; L.: Lexer 100b (īsenbant), Lexer 412c (īsenbant), Hennig (īsenbant), LexerHW 1, 1455 (îsenbant)
īsenbar, mhd., st. F.: nhd. Eisenstange; Q.: Ehing (um 1460); E.: s. īsen (1), bar; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100b (īsenbar), LexerHW 1, 1455 (îsenbar), Benecke/Müller/Zarncke I, 88a (îsenbar)
īsenbart, mhd., st. M.: nhd. „Eisenbart“, Eisvogel; ÜG.: lat. aurificeps Voc; Hw.: vgl. mnd. īsernbārt*; Q.: Voc (1482); E.: īsen (1), bart (1); W.: nhd. (ält.) Eisenbart, M., Eisenbart, Eisvogel, DW 3, 368; L.: LexerHW 1, 1455 (îsenbart), Benecke/Müller/Zarncke I, 90b (îsenbart)
īsenberc, mhd., st. M.: nhd. „Eisenberg“, Eisenbergwerk; Q.: Urk (1338); E.: s. īsen (1), berc (1); W.: nhd. Eisenberg, M., Eisenberg, DW 3, 368, DW2 7, 1176; L.: Lexer 100b (īsenberc), LexerHW 1, 1455 (îsenberc)
īsenbiutel, īsenpeutel, mhd., st. M., st. N.: nhd. „Eisenbeutel“; Q.: Ot, Urk (1295); E.: s. īsen (1), biutel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 5 (îsenbiutel); Son.: ein Familienname
īsenbīz, mhd., st. M.: nhd. „Eisenbeiß“, Eisenfresser, Gaukler; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īsen (1), bīz; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100b (īsenbīz), LexerHW 1, 1455 (îsenbîz), MWB 3, 5 (îsenbîz); Son.: als Bezeichnung für einen kühnen Menschen
īsenblæjære, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenblēgære*
īsenblæsære*, īsenblæser, mhd., st. M.: nhd. „Eisenbläser“, Eisenschmelzer; ÜG.: lat. mulciber Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. īsen (1), blæsære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1455 (îsenblæser)
īsenblæser, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenblæsære*
īsenblech, īsenplech, mhd., st. N.: nhd. Eisenblech, Eisenplatte; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īsen (1), blech, plech; W.: nhd. Eisenblech, N., Eisenblech, DW 3, 368, DW2 7, 1176; L.: MWB 3, 6 (îsenblech), Lexer 412c (īsenblech), Hennig (īsenblech), LexerHW 1, 1455 (îsenblech)
īsenblechel, mhd., st. N.: nhd. Eisenblechel, kleines Eisenblech; Q.: BdN (1348/1350); E.: s. īsenblech; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 6 (îsenblechel), LexerHW 1, 1455 (îsenblechel)
īsenblēgære*, īsenbleger, īsenblæjære, mhd., st. M.: nhd. Eisenschmelzer, Eisenschläger?; Q.: Urk (1269); E.: s. īsen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 6 (îsenbleger), WMU (īsenblēger 118 [1269] 1 Bel.)
īsenbleger, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenblēgære*
īsenbluome, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. „Eisenblume“, Eisenkraut?, Blüte der Verbene?; ÜG.: lat. flos ferrugineus Gl; Q.: Gl (14. Jh.); I.: Lüt. lat. flos ferrugineus; E.: s. īsen (1), bluome; W.: nhd. (ält.) Eisenblume, F., Eisenblume, DW 3, 368; L.: Glossenwörterbuch 313a (īsenbluome), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1742 (īsenbluome), EWAhd 5, 206
īsenbort, mhd., M.: nhd. Eisenrand?; Q.: LexerHW (1384); E.: s. īsen (1), bort; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1455 (îsenbort)
īsenbruoch, īsenpruoch, mhd., st. F.: nhd. Eisenhose, Beinschienen; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Ring; E.: s. īsen (1), bruoch; W.: nhd. (ält.) Eisenbruch, F., Eisenbruch, DW 3, 368; L.: Lexer 412c (īsenbruoch), Hennig (īsenpruoch), LexerHW 1, 1455 (îsenbruoch), MHDBDB (îsenbruoch)
īsenbū, mhd., st. M.: nhd. Eisenbau, eisernes Rüstzeug, Gerät, Werkzeug, Eisenwerkzeug; Q.: BrE (1250-1267) (FB īsnebū); E.: s. īsen (1), bū; W.: nhd. Eisenbau, M., Eisenbau, DW-; L.: MWB 3, 6 (îsenbû), Lexer 412c (īsenbū)
īsenbühel, mhd., st. M.: nhd. „Eisenbühel“, Eisenhügel, spöttische Benennung des Helmes; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īsen (1), bühel; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100b (īsenbühel), LexerHW 1, 1455 (îsenbühel), Benecke/Müller/Zarncke I, 277a (îsenbühel), MHDBDB (îsenbühel)
īsendach, mhd., st. N.: nhd. Eisendach, eiserne Rüstung; Q.: Ren (nach 1243) (FB īsendach); E.: s. īsen (1), dach; W.: nhd. Eisendach, N., Eisendach, DW-; L.: MWB 3, 6 (îsendach), Lexer 100b (īsendach), LexerHW 1, 1455 (îsendach)
īsendecke, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Eisendecke“, Ringpanzer für Pferde, Eisenkraut, Verbene; ÜG.: lat. vertipedium Gl; Q.: Gl, Lanc (1240-1250); E.: s. īsen (1), decke; W.: nhd. (ält.) Eisendecke, F., Eisendecke, DW 3, 368, DW2 7, 1172; L.: MWB 3, 6 (îsendecke), LexerHW 1, 1455 (îsendecke), Glossenwörterbuch 313a (īsendecke), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1742 (īsendecke), EWAhd 5, 206
īsendrāt*, īsentrāt, mhd., st. M.: nhd. Eisendraht; Hw.: vgl. mnd. īserndrāt; Q.: Lanc (1240-1250), Reinfr; E.: s. īsen (1), drāt (1); W.: nhd. Eisendraht, M., Eisendraht, DW 3, 369; L.: LexerN 3, 260 (îsentrât), MWB 3, 6 (îsendrât)
īsener, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenære*
īsenerz, mhd., st. N.: Vw.: s. īsenerze
īsenerze*, īsenerz, mhd., st. N.: nhd. Eisenerz, Eisenbergwerk, Lagerstätte von Eisenerz; Hw.: vgl. mnd. īsernerse; Q.: Urk (1296); E.: s. īsen (1), erze; W.: nhd. Eisenerz, N., Eisenerz, DW 3, 369, DW2 7, 1176; L.: MWB 3, 6 (îsenerz), Lexer 100b (īsenerz), WMU (īsenerz 2446 [1296] 1 Bel.), LexerHW 1, 1455 (îsenerz)
īsengelte, mhd., sw. F.: nhd. eisernes Gefäß, eiserne Fußfessel, Eisenschelle?; ÜG.: lat. trica? Gl; Hw.: vgl. mnl. isergelt; Q.: Gl (Ende 12. Jh.); E.: ahd. īsarngelta* 1, īsangelta*, asw. F. (n), Eisenschelle, Eisenfessel, eiserne Beinschelle; s. mhd. īsen, gelte (4); L.: MWB 3, 6 (îsengelte), LexerHW 1, 1455 (īsengelte), Benecke/Müller/Zarncke 1, 498a (īsengelte)
īsengeschirre, mhd., st. N.: nhd. „Eisengeschirr“, eisernes Werkzeug, Eisengerät; ÜG.: lat. ferramentum Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.), Mur; I.: Lüt. lat. ferramentum?; E.: s. īsen (2), geschirre; W.: nhd. Eisengeschirr, N., Eisengerät, DW 3, 370, DW2 7, 1172; L.: Glossenwörterbuch 313a (īsengeschirre), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1742 (īsengeschirre), EWAhd 5, 207, LexerN 3, 260 (îsengeschirre)
īsengewant, mhd., st. N.: nhd. „Eisengewand“, Eisenrüstung, Rüstung, eiserne Rüstung; Hw.: s. īsengewāt; Q.: RAlex, ErzIII, Enik, Ot (FB īsengewant), En, Er, Eracl, Guauriel, HandfWien, Iw, Krone, Kürenb (um 1160), PleierTand, Ren, StrBsp, Urk, UvEtzAlex, WeistÖ, Wig; E.: s. īsen (1), gewant; W.: nhd. Eisengewand, N., Eisengewand, DW2 7, 1172; L.: Lexer 100b (īsengewant), Hennig (īsengewant), WMU (īsengewant 467 [1281] 5 Bel.), LexerHW 1, 1456 (îsengewant), Benecke/Müller/Zarncke III, 684a (îsengewant), DRW
īsengewāt, īsengewæte, mhd., st. N.: nhd. Eisengewand?, eisernes Werkzeug, eisernes Gerät; Hw.: s. īsengewant; Q.: Enik (um 1272) (FB īsengewāt); E.: s. īsen (1), gewāt; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 7 (îsengewæte)
īsengewæte, mhd., st. N.: Vw.: s. īsengewāt
īsengollier, mhd., st. N.: nhd. Eisenkragen; Q.: LexerHW (1. Hälfte 14. Jh.); E.: s. īsen (1), gollier; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 1456 (îsengollier)
īsengrā, mhd., Adj.: nhd. eisengrau, grau wie Eisen; Hw.: vgl. mnd. īserngrā; Q.: Lucid (1190-1195), UvZLanz; E.: s. īsen (1), grā; W.: nhd. eisengrau, Adj., eisengrau, DW 3, 370, DW2 7, 1173; L.: MWB 3, 7 (îsengrâ), Lexer 412c (īsengrā), Hennig (īsengrā), LexerHW 1, 1456 (îsengrâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 560b (isengrâ)
īsengrabære, īsengraber, mhd., st. M.: nhd. „Eisengräber“, Münzstempelgräber, Münzgraveur; Hw.: vgl. mnd. īserngrēvære*; Q.: Urk (1340); E.: s. īsen (1), graber, graben; W.: nhd. (ält.) Eisengräber, M., Eisengräber, DW 3, 370, DW2 7, 1173; L.: MWB 3, 7 (îsengrabære), Lexer 100b (īsengraber), Hennig (īsengraber), LexerHW 1, 1456 (îsengraber), LexerN 3, 260 (îsengraber), DRW
īsengraber, mhd., st. M.: Vw.: s. īsengrabære*
Īsengrim, mhd., M.=PN: nhd. Isengrim, Wolf (M.) (1); Hw.: vgl. mnl. Isengrijn, mnd. īsegrim; Q.: Marner (13. Jh.), ReinFu, Ring, TristMönch; E.: s. īsen (1); s. ahd. grīmo*, sw. M. (n), Maske, Larve, Träger einer Maske, Schauspieler; germ. *grīmō-, *grīmōn, *grīma-, *grīman, sw. M. (n), Maske, Helm (M.) (1); s. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439; W.: nhd. Isengrim, M.=PN, Isengrim, DW 10, 2181; L.: MHDBDB (Îsengrim)
īsengruobe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eisengrube, Bergwerk zur Gewinnung von Eisen; ÜG.: lat. ferrifodina VocOpt; Hw.: vgl. mnd. īserngrōve*; Q.: UrbTenneb, VocOpt (1328/1329), WeistGr, WeistÖ; I.: Lüs. lat. ferrifodina; E.: s. īsen (1), gruobe; W.: nhd. Eisengrube, F., Eisengrube, DW 3, 370; L.: MWB 3, 7 (îsengruobe), LexerHW 1, 1456 (îsengruobe), Benecke/Müller/Zarncke I, 562b (îsengruobe), DRW
īsenhāke, mhd., sw. M.: nhd. Eisenhaken; Q.: Urk (1299), Voc; E.: s. īsen (1), hāke; W.: nhd. Eisenhaken, M., Eisenhaken, DW 3, 370 (Eisenhake); L.: MWB 3, 7 (îsenhâke), LexerHW 1, 1456 (îsenhâke), WMU (îsenhâke)
īsenhalt, mhd., st. N.: nhd. eiserne Beinschelle, eiserne Schelle, eiserne Fußfessel, Fessel (F.) (1), Eisenriegel, verschließbare eiserne Kiste; ÜG.: lat. (nervus) Gl, trica Gl; Hw.: s. īsenhalte, īsenhart; Q.: Gl (13. Jh.), Helmbr; E.: s. īsen (1), halt; W.: nhd. (ält.) Eisenhalt, N., Eisenhalt, eiserne Beinschelle, DW2 7, 1172; L.: MWB 3, 7 (îsenhalt), Lexer 100b (īsenhalt), Hennig (īsenhalt), LexerHW 1, 1456 (îsenhalte/îsenhalt), Glossenwörterbuch 313a (īsenhalt), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1742 (īsenhalt), EWAhd 5, 207, DRW
īsenhalte, mhd., sw. F.: nhd. eiserne Beinschelle, Eisenfessel, Fußfessel, Beinschelle; ÜG.: lat. pedica Gl, VocOpt; Q.: Seuse (FB īsenhalte), DSp, Gl, Greg (1186/1190), Helmbr, VocOpt, Wh; E.: ahd. īsarnhalta* 3, īsanhalta*, īsarnhilta*, sw. F. (n), Eisenschelle, Eisenfessel, Beinschelle; s. īsarn (2), halta; W.: nhd. Eisenhalte, F., Eisenfessel, DW 3, 370, DW2 7, 1172; L.: MWB 3, 7 (îsenhalte), Lexer 100b (īsenhalt), Hennig (īsenhalt), LexerHW 1, 1456 (îsenhalte), Benecke/Müller/Zarncke I, 623a (îsenhalte), DRW
īsenhamer, mhd., st. M.: nhd. Eisenhammer; Hw.: vgl. mnd. īsernhāmer; Q.: Kreuzf (1301) (FB īsenhamer); E.: s. īsen (1), hamer; W.: nhd. Eisenhammer, M., Eisenhammer, DW 3, 370, DW2 7, 1177; L.: MWB 3, 7 (îsenhamer), Lexer 412c (īsenhamer), LexerHW 1, 1456 (îsenhamer)
Isenhart, mhd., M.=PN: nhd. Isenhart, Eisenhart; Q.: Frl, JTit, Parz (1200-1210), TürlWh, WolfdD; E.: s. īsen (1), hart; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (Isenhart), DRW; Son.: ein Königssohn
īsenhart, mhd., st. M.: nhd. Eisenkraut, eiserne Beinschelle; ÜG.: lat. verbena Gl; Hw.: vgl. mnd. īsernhart; Q.: WvÖst (īsenar) (FB īsenhart), Gl, JTit, Parz (1200-1210); E.: ahd.? īsarnhart* 7, īsanhart*, st. M. (a?, i?), Verbene; s. īsarn (2), hart; W.: s. nhd. Eisenhart, F., Eisenkraut, DW 3, 371; L.: MWB 3, 7 (îsenhart), Lexer 100b (īsenhart)
īsenhemde, mhd., st. N.: Vw.: s. īsenhemede*
īsenhemede*, īsenhemde, mhd., st. N.: nhd. „Eisenhemd“, Eisenrüstung; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īsen (1), hemede; W.: nhd. Eisenhemd, N., Eisenhemd, DW2 7, 1172; L.: Lexer 100b (īsenhemde), LexerHW 1, 1456 (îsenhemde)
īsenherte, mhd., Adj.: nhd. eisenhart, hart wie Eisen; Q.: VirgSt (13./14. Jh.); E.: s. īsen (1), herte; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 7 (îsenherte), Lexer 100b (īsenherte), LexerHW 1, 1456 (îsenherte)
īsenhose, īserhose, mhd., sw. F.: nhd. „Eisenhose“, Beinrüstung, Beinschiene; Q.: RWchr, Enik, GTroj (FB īsenhose), Dietr, En, Er (um 1185), Eracl, HeldbK, Krone, KvWTroj, Loheng, PleierTand, RvEBarl, StrKarl, TürlWh, UvLFrd, WälGa, Wh, Wig, WolfdD; E.: s. īsen (1), hose; W.: nhd. Eisenhose, F., Eisenhose, DW 3, 371, DW2 7, 1172; L.: MWB 3, 7 (îsenhose), 13 (îserhose), Lexer 100b (īsenhose), Hennig (īsenhose), LexerHW 1, 1456 (îsenhose), 1, 1458 (îserhose), Benecke/Müller/Zarncke I, 718b (îsenhose), LexerN 3, 260 (îsenhose)
īsenhouwære, īsenhouwer, mhd., st. M.: nhd. „Eisenhauer“, Arbeiter im Eisenbergwerk; Q.: Urk (1346); E.: s. īsen (1), houwære; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 8 (îsenhouwære), DRW
īsenhouwer, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenhouwære
īsenhüet, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenhuot
īsenhüetære, īsenhüeter, mhd., st. M.: nhd. „Eisenhüter“, Verwahrer der Münzeisen, Verwahrer der Prägestempel; Q.: Urk (1339); E.: s. īsen (1), hüeten; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 8 (îsenhüetære), DRW
īsenhüeter, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenhüetære*
īsenhuot, īsenhüet, mhd., st. M.: nhd. Kopfbedeckung aus Eisenblech, Eisenhut, Helm (M.) (1); ÜG.: lat. (califa) Gl, galerus Gl; Hw.: vgl. mnl. iserhoet, mnd. īsernhōt; Q.: Enik, HvNst, Ot, SAlex (FB īsenhuot), Er (um 1185), Freid, Georg, Gl, Helbl, JSigen, Lanc, Neidh, Renner, SalMor, StrAugsb, StRPrag, UvZLanz, WeistÖ, Wigam; E.: s. īsen (1), huot; W.: nhd. Eisenhut, M., Eisenhut, DW 3, 371, DW2 7, 1178; L.: MWB 3, 8 (îsenhuot), Lexer 100b (īsenhuot), Hennig (īsenhuot), LexerHW 1, 1456 (îsenhuot), Benecke/Müller/Zarncke I, 733a (îsenhuot), LexerN 3, 260 (îsenhuot), DRW
īsenhuotære*, īsenhuoter, īsenhüeter, mhd., st. M.: nhd. Eisenhüte Verfertigender, Verwahrer der Münzeisen, Prägestempel; Q.: NP (13.-15. Jh.); E.: s. īsenhuot; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 8 (îsenhüetære), LexerHW 1, 1456 (îsenhuoter)
īsenhuoter, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenhuotære*
īsenīn (1), īsnīn, īsne, mhd., Adj.: nhd. eisern, von Eisen hergestellt, aus Eisen bestehend, aus Eisen hergestellt, Eisen...; ÜG.: lat. ferreus PsM; Q.: LAlex, PsM, Ren, RWchr, LvReg, Enik, DSp, GTroj, Apk, Ot, EckhV, KvHelmsd, MinnerII, Tauler, Seuse, Teichn, SAlex, WernhMl (FB īsenīn), BdN, Chr, Eheb, En, ErnstB, HB, Heimesf, Himmelr, JTit, Mar, Kchr (um 1150), Konr, Krone, KvWPant, Lanc, Neidh, OvW, PleierGar, PleierMel, PleierTand, PrOberalt, PrStPaul, PrWack, Renner, Rol, Rumelant, Spec (um 1150), Tund, UvEtzAlex, UvZLanz, Virg, Wh, Wig, Wigam, WolfdD, Wunderer, WüP, WvRh; E.: ahd. īsarnīn* 7?, īsīn*, Adj., eisern; s. īsarn (2); W.: s. nhd. eisen, Adj., eisern, DW 3, 367, DW2 7, 1180 (eisern); L.: MWB 3, 8 (îsenîn), Lexer 100b (īsenīn), Hennig (īsenīn), LexerHW 1, 1456 (îsenîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 757a (îsenîn), LexerN 3, 260 (îsenîn)
īsenīn? (2), mhd., Sb.: nhd. Eisenbehälter?; Q.: HvNst (um 1300); E.: s. īsenīn (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 8 (îsenîn)
īsenīne, mhd., F.: nhd. Eisenkraut; ÜG.: lat. sacralis Gl, vertipedium Gl; Q.: Gl (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. īsenīn (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 8 (îsenîne)
īsenkappe, mhd., sw. F.: nhd. Eisenkappe, Helm (M.) (1), Kämpfer; Q.: Ot (1301-1319) (FB īsenkappe); E.: s. īsen (1), kappe; W.: nhd. (ält.) Eisenkappe, F., Eisenkappe, DW2 7, 1172; L.: MWB 3, 8 (îsenkappe)
īsenkaste, mhd., sw. M.: nhd. „Eisenkasten“, Eisenkram, Eisenladen, Verkaufsbude für Eisenwaren; Q.: NüP (13./15. Jh.); E.: s. īsen (1), kaste (1); W.: s. nhd. Eisenkasten, M., Eisenkasten, DW 3, 372 (Eisenkaste); L.: MWB 3, 9 (îsenkaste), LexerHW 1, 1457 (îsenkaste)
īsenkec, mhd., Adj.: Vw.: s. īsenkic*
īsenketen, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. īsenketene
īsenketene, īsenketen, mhd., sw. F., st. F.: nhd. Eisenkette; Q.: Krone (um 1230), Lanc, Ring; E.: s. īsen (1), ketene; W.: s. nhd. Eisenkette, F., Eisenkette, DW 3, 371, DW2 7, 1172; L.: MWB 3, 9 (îsenketen), Lexer 412c (īsenkete), LexerHW 1, 1457 (îsenketen)
īsenkeufer, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenkoufære*
īsenkic*, īsenkec, mhd., Adj.: nhd. „eisenkeck“, mutig in der Eisenrüstung; Q.: Helbl (1290-1300); E.: s. īsen (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 9 (îsenkec), Lexer 100b (īsenkec), LexerHW 1, 1457 (îsenkec), Benecke/Müller/Zarncke I, 893a (îsenkec)
īsenkiuwe, mhd., sw. M.: nhd. „Eisenkauer“, Eisenfresser; Q.: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īsen (1), kiuwe; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 9 (îsenkiuwe), Hennig (īsenkiuwe), LexerHW 1, 1457 (îsenkiuwe); Son.: Bezeichnung für einen besonders kühnen Menschen
īsenkleit, mhd., st. N.: nhd. „Eisenkleid“, Eisenrüstung, eiserne Rüstung; Hw.: s. īsengewant; Q.: Ren (nach 1243) (FB īsenkleit), Gauriel, Reinfr; E.: s. īsen (1), kleit; W.: nhd. Eisenkleid, N., Eisenkleid, DW2, 7, 1172; L.: MWB 3, 9 (îsenkleit), Lexer 100b (īsenkleit), LexerHW 1, 1457 (îsenkleit), LexerN 3, 260 (îsenkleit)
īsenklōz, mhd., st. N.: nhd. „Eisenkloß“, Eisenklumpen; Q.: Hiob (1338) (FB īsenklōz); E.: s. īsen (1), klōz; W.: s. nhd. (ält.) Eisenkloß, N., Eisenkloß, Rasenstein, DW 3, 372; L.: MWB 3, 9 (îsenklôz), Lexer 100b (īsenklōz)
īsenknappe, mhd., sw. M.: nhd. Eisenknappe, Kämpfer in Eisenrüstung; Q.: Enik, Ot (FB īsenknappe), Urk (1244); E.: s. īsen (1), knappe; W.: s. nhd. Eisenknappe, M., Eisenknappe, DW2 7, 1172; L.: MWB 3, 9 (îsenknappe), LexerHW 1, 1457 (îsenknappe), DRW
īsenkolbe, īsenkolben, mhd., sw. M.: nhd. „Eisenkolben“, Eisenkeule; Q.: Ring (1408/1410); E.: s. īsen (1), kolbe; W.: s. nhd. Eisenkolben, M., Eisenkolben, DW-; L.: Hennig (īsenkolbe), LexerHW 1, 1457 (îsenkolbe)
īsenkolben, mhd., sw. M.: Vw.: s. īsenkolbe
īsenkoufære*, īsenkoufer, īsenkeufer, mhd., st. M.: nhd. Eisenhändler; ÜG.: lat. ferrarius Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); I.: Lüs. lat. ferrarius; E.: s. īsen (1), koufære; W.: nhd. DW-; L.: LexerN 3, 260 (îsenkoufer), DRW
īsenköufel, mhd., st. M.: nhd. Eisenhändler; Q.: NüP (15. Jh.); E.: s. īsen (1), köufel; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1457 (îsenköufel)
īsenkoufer, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenkoufære*
īsenkraft, mhd., st. F.: nhd. „Eisenkraft“, Kraft des Magnetes Eisen anzuziehen, magnetische Anziehungskraft; Q.: JTit, Tit (nach 1217); E.: s. īsen (1), kraft; W.: nhd. Eisenraft, F., Eisenkraft, DW 3, 372; L.: MWB 3, 9 (îsenkraft), LexerHW 1, 1457 (îsenkraft)
īsenkrūt, mhd., st. N.: nhd. Eisenkraut, Verbene; ÜG.: lat. columbaria Voc, columbina Gl, verbena Gl; Vw.: s. grōz-; Hw.: vgl. mnd. īsernkrūt; Q.: Barth, BdN, BenRez, Gl (11. Jh.), Myns, Voc; E.: s. īsen (1), krūt; W.: nhd. Eisenkraut, N., Eisenkraut, DW 3, 372, DW2 7, 1178; L.: MWB 3, 9 (îsenkrût), Hennig (īsenkrūt), LexerHW 1, 1457 (îsenkrût), Benecke/Müller/Zarncke I, 891a (îsenkrût), LexerN 3, 260 (îsenkrût), Glossenwörterbuch 313a (īsernkrūt), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1740 (īsarnkrūt), EWAhd 5, 208
īsenkrūtsaf*, īsenkrūtsaft, mhd., st. N.: nhd. Eisenkrautsaft, Saft von Eisenkraut; Q.: Myns (um 1440); E.: s. īsenkrūt, saf; W.: s. nhd. Eisenkrautsaft, M., Eisenkrautsaft, DW-; L.: LexerHW 1, 1457 (îsenkrûtsaft)
īsenlaz, mhd., st. M.: nhd. eiserne Fessel; Q.: OvW (2. Viertel 15. Jh.); E.: s. īsen (1), laz (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1457 (îsenlaz), Benecke/Müller/Zarncke I, 942b (îsenslaz)
īsenleffel, mhd., st. M.: nhd. Eisenlöffel; Q.: LexerHW (1402); E.: s. īsen (1), leffel; W.: nhd. Eisenlöffel, M., Eisenlöffel, DW-; L.: LexerHW 1, 1457 (îsenleffel)
īsenlich, mhd., Adj.: nhd. eisern; Q.: Reinfr (nach 1291); E.: s. īsen (1), *lich? (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 9 (îsenlîch), LexerN 3, 260 (îsenlich)
īsenlīn, mhd., st. N.: nhd. „Eisenlein“, kleines Eisenstück, kleines Eisenwerkzeug, Hersteller von kleinem Eisenwerkzeug; Q.: HvBer (FB īsenlīn), Urk (1276); E.: s. īsen (1), līn; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 9 (îsenlîn), WMU (īsenlīn 272 [1276] 6 Bel.)
īsenmāl, mhd., st. N.: nhd. „Eisenmal“, Rostfleck, Schmutz am Körper vom Tragen der eisernen Rüstung; Q.: Krone (um 1230); E.: s. īsen (1), māl (1); W.: nhd. Eisenmal, N., Eisenmal, DW 3, 372, DW2 7, 1178; L.: MWB 3, 10 (îsenmâl), LexerHW 1, 1457 (îsenmâl), DW2 7, 1178
īsenman, mhd., st. M.: nhd. „Eisenmann“, Eisenarbeiter, Eisenhändler, Eisenwarenhändler; Hw.: vgl. mnl. iserman; Q.: Urk (1288); E.: s. īsen (1), man; W.: fnhd. Eisenmann, st. M., „Eisenmann“, Eisenhändler, DW 3, 372, DW2 7, 1178; L.: MWB 3, 10 (îsenman), WMU (īsenman 1025 [1288] 9 Bel.)
īsenmangære, īsenmengære, īsenmengere, mhd., sw. M.: nhd. Eisenhändler, Eisenwarenhändler; ÜG.: lat. ferrarius Gl; Hw.: s. īsernmangære; Q.: Gl (13. Jh.), Urk; I.: Lüt. lat. ferrarius; E.: s. īsen (1), mengære; W.: vgl. nhd. (ält.) Eisenmenger, M., Eisenmischer, DW 3, 372; L.: MWB 3, 10 (îsenmangære), LexerHW 1, 1457 (îsenmenger), Glossenwörterbuch 213b (īsenmangære), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1742 (īsenmengere), EWAhd 5, 208, DRW
īsenmarket, mhd., st. M.: nhd. „Eisenmarkt“, Markt auf dem mit Eisenwaren gehandelt wird; Hw.: s. īsernmarket; Q.: Nbu, UrbBayJ (Anfang 14. Jh.); E.: s. īsen (1), market; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 10 (îsenmarket), DRW
īsenmengære, mhd., sw. M.: Vw.: s. īsenmangære
īsenmengere, mhd., sw. M.: Vw.: s. īsenmangære
īsenmül, mhd., st. F., sw. F.: nhd. „Eisenmühle“, Mühle zur Eisenverarbeitung; ÜG.: lat. molendinum Urk; Hw.: vgl. mnd. īsernmȫle*; Q.: Urk (1251); E.: s. īsen (1), mül; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 10 (îsenmül)
īsenpeutel, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. īsenbiutel
īsenpfenninc*, īsenphenninc, mhd., st. M.: nhd. „Eisenpfennig“, Abgabe in Bezug auf Eisen, Eisensteuer; Q.: StRAugsb (1276), UrbBayS; E.: s. īsen (1), pfenninc*; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 10 (îsenphenninc), DRW
īsenphenninc, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenpfenninc*
īsenplech, mhd., st. N.: Vw.: s. īsenblech
īsenpruoch, mhd., st. F.: Vw.: s. īsenbruoch
īsenrām, mhd., st. M.: nhd. „Eisenrahm“, Schmutz am Körper vom Tragen der eisernen Rüstung; Hw.: s. īserrām; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.); E.: s. īsen (1), rām (2); W.: nhd. (ält.) Eisenrahm, M., „Eisenrahm“, DW 3, 373; L.: MWB 3, 10 (îsenrâm), LexerN 3, 260 (îsenrâm)
īsenrāmec, īsenrāmic, mhd., Adj.: nhd. „eisenrahmig“, eisenschmutzig, verschmutzt vom Tragen der eisernen Rüstung; Q.: Virg (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īsen (1), rāmec (2); W.: nhd. (ält.) eisenrahmig, Adj., „eisenrahmig“, eisenschmutzig, DW 3, 373; L.: MWB 3, 10 (îsenrâmic), LexerHW 1, 1457 (îsenrâmec)
īsenrāmic, mhd., Adj.: Vw.: s. īsenrāmic
īsenreht, mhd., st. N.: nhd. „Eisenrecht“, eine Gefängnisgebühr; Q.: DRW (Ende 15. Jh.); E.: s. īsen (1), reht (1); W.: nhd. DW-; L.: DRW
īsenrinc, mhd., st. M.: nhd. Eisenring, eiserne Fessel, Halsfessel; Q.: SHort, EvSPaul (FB īsenrinc), Neidh (1. Hälfte 13. Jh.), Virg; E.: s. īsen (1), rinc; W.: nhd. Eisenring, M., Eisenring, DW 3, 373; L.: MWB 3, 10 (îsenreinc), Hennig (īseninc), LexerHW 1, 1457 (îsenrinc); Son.: Eisenring als Teil des Ringpanzers
īsenrost, īsenrōst, mhd., st. N.: nhd. Eisenrost (M.) (1), Rost (M.) (2); ÜG.: lat. ferrugo VocOpt; Hw.: vgl. mnl. iserroest; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. īsen (1), rost; W.: nhd. Eisenrost, M., Eisenrost, Rost (M.) (2), DW 3, 737, DW2 7, 1179; L.: MWB 3, 10 (îsenrost), LexerHW 1, 1457 (îsenrost), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 768a (îsenrôst)
īsenrōst, mhd., st. N.: Vw.: s. īsenrost
īsensacrroc?, mhd., st. M.: nhd. Panzer?, Ringpanzer?; Q.: Urk (1237); E.: s. īsen (1), sac?, roc?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 10 (îsensacroc)
īsenschar, mhd., st. F.: nhd. Eisenschar, eiserne Pflugschar; ÜG.: lat. forceps Gl; Q.: Gl (15. Jh.); E.: s. īsen (1), schar (2); W.: nhd. Eisenschar, F., Eisenschar, DW-; L.: LexerN 3, 260 (îsenschar)
īsenschære, mhd., st. F.: nhd. Eisenschere; ÜG.: lat. forceps Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. īsen (1), schære (1); W.: nhd. Eisenschere, F., Eisenschere, DW-; L.: LexerN 3, 260 (îsenschære)
īsenschere, mhd., st. F.: nhd. Eisenschere; ÜG.: lat. forceps Gl; Hw.: vgl. mnd. īsernschēre*; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. īsen (1), schere (1); W.: nhd. Eisenschere, F., Eisenschere, DW-; L.: LexerN 3, 260 (îsenschere)
īsenschūvele*, īsenschūfel, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eisenschaufel, eiserne Schaufel; Q.: sace SH, vanga Gl; Q.: Gl (Ende 12. Jh.), SH; E.: ahd. īsarnskūfala* 4, īsarnscūfala*, īsarnskūvala*, īsanskūfala*, st. F. (ō), Eisenschaufel, eiserne Schaufel; s. īsen (1), schūvele; W.: nhd. Eisenschaufel, F., Eisenschaufel, Eisenstäbchen, Eisenspaten, DW 3, 379; L.: MWB 3, 11 (îsenschûfel), LexerHW 1, 1457 (îsenschûfel), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 222a (îsenschûfel)
īsensindære*, īsensinder, īsensindel, mhd., st. N., st. M.: nhd. „Eisensinter“, Eisenschlacke; ÜG.: lat. scoria VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. īsen (1), sindære*; W.: nhd. (ält.) Eisensinter, M., „Eisensinter“, Eisenschlacke, DW 3, 373; L.: MWB 3, 11 (îsensindel), LexerHW 1, 1457 (îsensinder), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 299a (îsensinder)
īsensindel, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. īsensindære*
īsensinder, mhd., st. N., st. M.: Vw.: s. īsensindære*
īsenslac, mhd., st. M.: nhd. „Eisenschlag“, Schlag auf Eisen, Schlagen mit einem eisernen Werkzeug; Q.: Berth (um 1275); E.: s. īsen (1), slac; W.: nhd. (ält.) Eisenschlag, M., Eisenschlag, Hammerschlag, DW 3, 373; L.: MWB 3, 11 (îsenslac), Hennig (īsenslac), LexerN 3, 260 (îsenslac)
īsenslegel, mhd., st. M.: nhd. Eisenschlägel, Schlägel von Eisen; Q.: MH (1470-1480); E.: s. īsen (1), slegel; W.: nhd. Eisenschlägel, M., Eisenschlägel, Schlägel von Eisen, DW-; L.: LexerHW 1, 1458 (îsenschlegel)
īsensloz*, īsenslōz, mhd., st. N.: nhd. Eisenschloss, Eisenriegel; Q.: WolfdD (um 1300); E.: s. īsen (1), sloz; W.: nhd. Eisenschloss, N., Eisenschloss, Eisenriegel, DW-; L.: MWB 3, 11 (îsenslôz), LexerN 3, 260 (îsenslôz); Son.: auch ein Teil der ritterlichen Ausrüstung
īsenslōz, mhd., st. N.: Vw.: s. īsensloz*
īsensmit, mhd., st. M.: nhd. Eisenschmied; ÜG.: lat. faber VocOpt, ferrarius Gl, VocOpt; Hw.: vgl. mnl. isersmet, mnd. īsernsmit; Q.: Cranc (FB īsensmit), Berth (um 1275), Gl, VocOpt; E.: ahd. īsarnsmid, st. M. (a)?, Eisenschmied, Schmied; s. mhd. īsen, smit; W.: nhd. Eisenschmied, M., Eisenschmied, DW 3, 373, DW2 7, 1173; L.: MWB 3, 11 (îsensmit), Hennig (īsensmit), LexerHW 1, 1458 (îsensmit), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 427a (îsensmit)
īsensmitte, mhd., st. F.: nhd. Eisenschmiede; ÜG.: mlat. ferrificina VocOpt; Q.: Rcsp, VocOpt (1328/1329); I.: Lüt. mlat. ferrificina?; E.: s. īsen (1), smitte; W.: nhd. Eisenschmiede, F., Eisenschmiede, DW 3, 373; L.: MWB 3, 11 (îsensmitte), LexerHW 1, 1458 (îsensmitte), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 428b (îsensmitte), LexerN 3, 260 (îsensmitte), DRW
īsensper, mhd., st. N.: nhd. „Eisenspeer“, Speerspitze, eiserne Speerspitze; Q.: Iw (um 1200), Ring; E.: s. īsen (1), sper; W.: nhd. Eisenspeer, M., Eisenspeer, DW-; L.: MWB 3, 11 (îsensper), Hennig (īsensper), LexerHW 1, 1458 (îsensper), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 494a (îsensper)
īsenspiez, īsenspiz, mhd., st. M.: nhd. Eisenspieß, eiserner Spieß; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.), PassIII (Ende 13. Jh.); E.: s. īsen (1), spiz; W.: nhd. Eisenspieß, M., Eisenspieß, DW-; L.: MWB 3, 11 (îsenspiez), LexerHW 1, 1458 (îsenspiez), Hennig (īsenspiz), LexerHW 1, 1458 (îsenspiez), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 496a (îsenspiez)
īsenspiz, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenspiez
īsenstange, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Eisenstange, Stange von Eisen; Q.: Mechth, NibB (Mitte 13. Jh.), NibC, Tuch; E.: s. īsen (1), stange; W.: nhd. Eisenstange, F., Eisenstange, DW2 7, 1172; L.: MWB 3, 11 (îsenstange), Hennig (īsenstange), LexerHW 1, 1458 (îsenstange), Benecke/Müller/Zarncke II/23, 640b (îsenstange)
īsenstein, mhd., st. N.: nhd. „Eisenstein“, eisenhaltiges Gesteinsstück, Eisenerz; Hw.: vgl. mnd. īsernstēn; Q.: Hiob (FB īsenstein), Nib (um 1200), RvB; E.: s. īsen (1), stein; W.: nhd. Eisenstein, M., Eisenstein, eisenhaltiges Gestein, DW 3, 374; L.: MWB 3, 11 (îsenstein), LexerHW 1, 1458 (îsenstein), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 614b (îsenstein)
īsentrāt, mhd., st. M.: Vw.: s. īsendrāt
īsentür, mhd., st. F.: nhd. Eisentüre, eiserne Türe; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. īsen (1), tür (1); W.: nhd. Eisentüre, F., Eisentüre, DW 3, 374 (Eisenthür); L.: MWB 3, 11 (îsentür)
īsenvar, īservar, īsenfar*, īserfar*, mhd., Adj.: nhd. „eisenfarben“, eisengrau, nach Eisen aussehend, rostfleckig, rußig, verschmutzt vom Tragen der eisernen Rüstung, sichtbar eine eiserne Rüstung tragend; Q.: LvReg, Minneb (FB īsenvar), Athis (um 1210?), BdN, Krone, Kudr, KvWTroj; E.: īsen, var; W.: s. nhd. eisenfarben, Adj., eisenfarben, DW2, 7, 1173; L.: MWB 3, 11 (îsenvar), Hennig (īsenvar), LexerHW 1, 1458 (îsenvar), Benecke/Müller/Zarncke III, 238a (îsenvar)
īsenvel, īsenfel*, mhd., st. N.: nhd. „Eisenfell“, Schuppenpanzer; ÜG.: lat. squama ferri VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); E.: s. īsen (1), vel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 12 (îsenvel), LexerHW 1, 1458 (îsenvel), Benecke/Müller/Zarncke III, 294a (îsenvel)
īsenvenster, īsenfenster*, mhd., st. F.: nhd. Eisenfenster, Fenster von Eisen; Q.: Lanc (1240-1250), StRZürich; E.: s. īsen (1), venster; W.: s. nhd. Eisenfenster, N., Eisenfenster, DW-; L.: MWB 3, 12 (îsenvenster), LexerHW 1, 1458 (îsenvenster), MHDBDB (îsenvenster)
īsenvlandach, īsenflandach*, mhd., st. N.: nhd. „Eisenflandach“, Eisenschuppe; ÜG.: lat. squama ferri VocOpt; Q.: VocOpt (1328/1329); I.: Lüs. lat. squama ferri; E.: s. īsen (1), vlander?; W.: nhd. (ält.) Eisenflandach, N., „Eisenflandach“, Eisenschuppe, DW 3, 369; L.: LexerHW 1, 1458 (îsenvlandach)
īsenvlasche, īsenflasche*, mhd., F.: nhd. „Eisenflasche“, Blechflasche; Q.: LexerHW (1402); E.: s. īsen (1), vlasche (1); W.: nhd. Eisenflasche, F., Eisenflasche, DW-; L.: LexerHW 1, 1458 (îsenvlasche)
īsenvogel, īsenfogel*, mhd., st. M.: nhd. Eisvogel?, Purpurvogel?; ÜG.: lat. porphyrio Gl; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: ahd. īsarnfogal* 2, īsanfogal*, st. M. (a), Eisvogel; s. mhd. īsen, vogel; W.: s. nhd. Eisvogel, M., Eisvogel, DW 3, 381, DW2 7, 1186; L.: MWB 3, 12 (îsenvogel), LexerHW 1, 1458 (îsenvogel), Benecke/Müller/Zarncke III, 358a (îsenvogel)
īsenwat, mhd., st. F.: Vw.: s. īsenwāt
īsenwāt, īsenwat, mhd., st. F.: nhd. „Eisengewand“, Eisenrüstung, Rüstung, eiserne Rüstung; Hw.: s. īsengewant; Q.: Bit, Enik, Er (um 1185), Gauriel, JTit, Parz, Reinfr, UvZLanz; E.: s. īsen (1), wat; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 12 (îsenwât), Lexer 100b (isenwat), Hennig 171c (īsenwāt), LexerHW 1, 1458 (îsenwât), Benecke/Müller/Zarncke III, 777b (îsenwât), LexerN 3, 260 (îsenwât)
īsenwerc, mhd., st. N.: nhd. Eisenwerk, Eisengeräte, Eisenrüstung, eiserne Ausrüstung, Eisenbergwerk, Abbaustätte im Eisenbergwerk; Hw.: vgl. mnl. iserwerc, mnd. īsernwerk; Q.: Gauriel (Ende 13. Jh.), NP, Tuch, Urk; E.: s. īsen (1), werc; W.: nhd. Eisenwerk, N., Eisenwerk, DW 3, 347, DW2 7, 1179; L.: MWB 3, 12 (îsenwerc), Lexer 100b (īsenwerc), LexerHW 1, 1458 (îsenwerc), Benecke/Müller/Zarncke III, 589a (îsenwerc), LexerN 3, 260 (îsenwerc), DRW
īsenwurz, mhd., sw. F., st. F.: Vw.: s. īsenwurze
īsenwurze, īsenwurz, mhd., sw. F., st. F.: nhd. „Eisenwurz“, Eisenkraut, Verbene; ÜG.: lat. verbena Gl; Hw.: s. īsernwurz; Q.: Gl (13. Jh.); E.: s. īsen (1), wurze; W.: nhd. Eisenwurz, F., Eisenwurz, DW 3, 374; L.: MWB 3, 12 (îsenwurz[e]), LexerHW 1, 1458 (îsenwurz), Benecke/Müller/Zarncke III, 829b (îsenwurz), Glossenwörterbuch 313b (īsenwurze), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1742 (īsenwurze), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1741 (îsarnuuurz), EWAhd 5, 209
īsenzan, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenzant*
īsenzant*, īsenzan, mhd., st. M.: nhd. Eisenzahn; Q.: Voc (1482); E.: s. īsen (1), zant; W.: nhd. Eisenzahn, M., Eisenzahn, DW-; L.: LexerHW 1, 1458 (îsenzan)
īsenzein, mhd., st. M.: nhd. Eisenkette?, Eisendraht?; ÜG.: lat. lix Voc; Q.: RvB (1271-1275), Voc; E.: s. īsen (1), zein; L.: MWB 3, 12 (îsenzein), LexerHW 1, 1458 (îsenzein), LexerN 3, 260 (îsenzein), Benecke/Müller/Zarncke III, 868a (îsenzein)
īsenzelære*, īsenzeler, mhd., st. M.: nhd. Eisenzähler; Q.: DRW (1491); E.: s. īsen (1), zelære; W.: nhd. DW.; L.: DRW; Son.: ein städtischer Beamter in Ulm
īsenzeler, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenzelære*
īsenziehære*, īsenzieher, mhd., st. M.: nhd. „Eisenzieher“, Drahtzieher; Q.: Cp (1454-1464); E.: s. īsen (1), ziehære; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1458 (îsenzieher)
īsenzieher, mhd., st. M.: Vw.: s. īsenziehære*
īser, mhd., st. N.: nhd. Eisen, Eisenwaffe, Rüstung, Eisenkette, Eisenspitze, Panzer, Fesseln (F.) (1); ÜG.: lat. ferrum Gl; Vw.: s. pfluoc-*; Hw.: s. īsern (1); Q.: Apk, Athis, Dietr, Gl, HagenChr, Herb, JTit, KarlGalie, LAlex (1150-1170), Lannz, OvBaierl, Parz, PleierGar, PleierMel, PleierTand, RAlex, RSp, Tit, Urk, UvEtzAlex, Wh, WvÖst; E.: ahd. īsarn (2) 28, īsan, st. N. (a), Eisen; germ. *īsarna-, *īsarnam, st. N. (a), Eisen; s. idg. *īsana?, vgl. Pokorny 300; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299; W.: fnhd. (ält.) Eiser, N., „Eiser“, DW 3, 375; L.: MWB 3, 12 (îser), Lexer 100b (īsern), Hennig (īsern), WMU (īsern 2 [1227] 9 Bel.), LexerHW 1, 1459 (îsern), Benecke/Müller/Zarncke I, 757a (îser), DRW
īsercovertiure, mhd., st. F.: Vw.: s. īserkovertiure
īserdock, mhd., Sb.: nhd. eine Pflanze; ÜG.: lat. vertipodium Voc; Q.: Voc (1482); E.: s. īser, ?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1458 (îserdock)
īsere, mhd., F.: Vw.: s. īserne
īseren* (1), īsern, mhd., sw. V.: nhd. „eisern (V.)“, mit Eisen bedecken; Q.: Parz (1200-1210); E.: s. īsern (1); W.: s. nhd. (ält.) eisern, V., „eisern“, eisen, DW 3, 376; L.: Lexer 100b (īsern), MHDBDB (îsern)
īseren (2), mhd., Adj.: Vw.: s. īserīn
Iseret, mhd., M.=PN: nhd. Iseret; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (Iseret)
*īseret?, mhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepanzert; Vw.: s. ge-; E.: s. īsern; W.: nhd. DW-
īserharnasch, mhd., st. M.: Vw.: s. īsernharnasch
īserhose, mhd., sw. F.: Vw.: s. īsenhose
īserīn, īsern, īsrīn, mhd., Adj.: nhd. eisern, aus Eisen bestehend, aus Eisen hergestellt, Eisen...; ÜG.: lat. ferreus PsM; Hw.: s. īsernīn; vgl. mnl. iserijn, mnd. īsern (2); Q.: LAlex, PsM, Apk, Parad, BDan, MinnerII, Tauler (FB īserīn), Chr, Eracl, Exod (um 1120/1130), HB, Iw, Lanc, MinneR239, OvBaierl, Parad, Parz, PassIII, PrMd, RAlex, RhMl, Rol, Roth, SalMor, Urk, UvZLanz, Volmar, Wh; E.: ahd. īsarn* (3), Adj., eisern, aus Eisen, eisenhaltig; s. mhd. īsern (1); W.: nhd. eisern, Adj., eisern, aus Eisen bestehend, mit Eisen versehen (Adj.), DW 3, 375, DW2 7, 1180; L.: MWB 3, 13 (îserîn), Lexer 100b (īserīn), Hennig (īserīn), WMU (īserīn 51 [1261] 2 Bel.), LexerHW 1, 1459 (îserîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (îserîn), LexerN 3 260 (îserîn), DRW
īserkleit, mhd., st. N.: nhd. „Eisenkleid“, eiserne Rüstung; Hw.: s. īsenkleit; Q.: Ren (nach 1243) (FB īserkleit); E.: s. īser, kleit; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 13 (îserkleit)
īserkolze, īserkouze, īserkouse, mhd., sw. M.: nhd. Beinrüstung, Beinschiene, eiserne Fußbekleidung, eiserne Beinbekleidung; Hw.: s. īsenhose; Q.: Pal., Suol (FB īserkolze), Er (um 1185), JTit, Krone, Parz, Wh, WvE; E.: s. īsen (1), kolze; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 13 (îserkolze), Lexer 100b (īserkolze), Hennig (īserkolze), LexerHW 1, 1459 (îserkolze), Benecke/Müller/Zarncke I, 858a (îserkolze)
īserkouse, mhd., sw. M.: Vw.: s. īserkolze
īserkouze, mhd., sw. M.: Vw.: s. īserkolze
īserkovertiure, īserkofertiure*, īsercovertiure, mhd., st. F.: nhd. „Eisendecke“, Pferdedecke aus Eisen, Ringpanzer für Pferde; Q.: Suol (FB īserkovertiure), Wh (um 1210); E.: s. īser, kovertiure; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 14 (îserkovertiure), Lexer 412c (īserkovertiure), Hennig (īserkovertiure), LexerHW 1, 1459 (îserkovertiure), Benecke/Müller/Zarncke I, 869a (īsercovertiure)
īsern (1), mhd., st. N.: nhd. Eisen, Eisenwaffe, Rüstung, Eisenkette, Eisenspitze, Panzer; Hw.: s. īsen (1), īser; vgl. mnl. īser, mnd. īsern (1); Q.: LAlex (1150-1170), RAlex, Lilie, WvÖst, Seuse (FB īsern), Athis, Herb, JTit, Karlmeinet, Parz, Urk, Wh; E.: ahd. īsarn (2) 28, īsan, st. N. (a), Eisen; germ. *īsarna-, *īsarnam, st. N. (a), Eisen; s. idg. *īsana?, vgl. Pokorny 300; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299, EWAhd 5, 201; W.: s. fnhd. Eiser, N., „Eiser“, DW 3, 375; nhd. Eisen, N., Eisen, DW 3, 364, DW2 7, 1170; L.: Lexer 100b (īsern), Hennig (īsern), WMU (īsern 2 [1227] 9 Bel.), LexerHW 1, 1459 (îsern)
īsern (2), mhd., sw. V.: Vw.: s. īseren* (1)
īsern (3), mhd., Adj.: Vw.: s. īserīn
īsern (4), mhd., st. N.: Vw.: s. īser
īsernbant, mhd., st. N.: nhd. Eisenband; Hw.: s. īsenbant; vgl. mnd. īsernbant; Q.: Wh (um 1210); E.: s. īsern (1), bant; W.: nhd. Eisenband, N., Eisenband, DW 3, 368, DW2 7, 1172; L.: Lexer 100b (īsernbant), LexerHW 1, 1459 (îsernbant)
īserne, īsere, mhd., F.: nhd. Eisenkraut, Verbene; Q.: Barth (12./13. Jh.), Gl, Voc; E.: ahd. īsarna 17, īsana*, īsara, sw. F. (n), Verbene; s. īsarn (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 14 (îserne), Lexer 100b (īserne), LexerHW 1, 1459 (îserne), Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (îserne), LexerN 3, 260 (îserne)
īsernharnasch, īserharnasch, mhd., st. N.: nhd. Eisenharnisch, Rüstung; Q.: Suol (FB īsernharnasch), Parz (1200-1210); E.: s. īsern (1), harnasch; W.: nhd. Eisenharnisch, M., Eisenharnisch, DW-; L.: Hennig (īsernharnasch), LexerHW 1, 1459 (îsernharnasch)
īsernhart, mhd., st. M.: nhd. Eisenkraut; Hw.: vgl. mnl. iserhart, mnd. īsernhart; Q.: Macer (13. Jh.); E.: s. īsern (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 14 (îsernhart)
īsernhose, mhd., sw. F.: nhd. „Eisenhose“, Beinrüstung, Beinschiene; Q.: RWchr (um 1254), Enik, GTroj (FB īsenhose); E.: s. īsen (1), hose; W.: s. nhd. Eisenhose, F., Eisenhose, DW 3, 371, DW2 7, 1172
īsernīn, mhd., Adj.: nhd. eisern, aus Eisen bestehend, aus Eisen hergestellt; Hw.: s. īserīn; Q.: Anno (1077-1081), RSp; E.: s. īsern (1); W.: s. nhd. eisern, Adj., eisern, aus Eisen bestehend, mit Eisen versehen, DW 3, 375, DW2 7, 1180; L.: Hennig (īserīn), MHDBDB (îsenîn)
īsernmangære*, īsernmengære, īsernmenger, mhd., sw. M.: nhd. Eisenwarenhändler, Eisenhändler; Hw.: s. īsenmangære, vgl. mhd. īsernmengære; Q.: Ksk (um 1170) (FB īsernmenger); E.: s. īsern (1), mengære; W.: s. nhd. (ält.) Eisenmenger, M., Eisenmischer, DW 3, 372; L.: MWB 3, 14 (îsernmengære), DRW
īsernmarket, mhd., st. M.: nhd. Eisenmarkt; Hw.: s. īsenmarket; Q.: Nbu (1360-1396); E.: s. īsern (1), market; W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (îsenmarket)
īsernmengære, mhd., sw. M.: Vw.: s. īsernmangære
īsernmenger, mhd., sw. M.: Vw.: s. īsernmangære
īsernwurz, mhd., st. F.: nhd. „Eisenwurz“, Eisenkraut; ÜG.: lat. botania Gl, verbena Gl; Hw.: s. īsenwurze; Q.: Gl (12. Jh.); E.: s. īsern (1), wurz; W.: s. nhd. Eisenwurz, F., Eisenwurz, DW 3, 374; L.: Glossenwörterbuch 313b (īsenwurz), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1741 (īsarnuuurz), Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (îsernwurz)
īsernzol, mhd., st. M., st. N.: nhd. Eisenzoll (M.) (2); Q.: Urk (1455); E.: s. īsern (1), zol (3); W.: nhd. Eisenzoll, M., Eisenzoll, DW2 7, 1173; L.: DRW
Iseret, mhd., M.=PN: nhd. Iseret; Q.: Wh (um 1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (Iseret)
īserrām, mhd., st. M.: nhd. „Eisenrahm“, Schmutz am Körper vom Tragen der eisernen Rüstung; Hw.: s. īsenrām; Q.: JTit (3. Viertel 13. Jh.), PleierMel; E.: s. īser, rām (2); W.: s. nhd. (ält.) Eisenrahm, M., „Eisenrahm“, DW 3, 373; L.: MWB 3, 14 (îserrâm)
īserrigel, mhd., st. M.: nhd.Eisenriegel; Q.: PassI/II (Ende 13. Jh.); E.: s. īser, rigel; W.: s. nhd. Eisenriegel, M., Eisenriegel, DW 3, 373; L.: MWB 3, 14 (îserrigel)
Iserterre, mhd., ON: nhd. Iserterre; Q.: JTit, PlaierGar, PleierTand, Parz (1200-1210); E.: s. īsen?, lat. terra?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (Iserterre)
īservar, īserfar*, mhd., Adj.: Vw.: s. īsenvar
īsgrā, mhd., Adj.: nhd. eisgrau; Hw.: vgl. mnd. *īsgrā? (1); Q.: Lucid (1190-1195) (FB īsgrā), Kröllwitz, Krone, LivlChr; E.: s. īs, grā; W.: s. nhd. eisgrau, Adj., eisgrau, DW 3, 378, DW2 7, 1183; L.: MWB 3, 14 (îsgrâ), Lexer 100a (īsgrā), LexerHW 1, 1459 (îsgrâ), Benecke/Müller/Zarncke I, 560b (îsgrâ)
īsgrabe, mhd., sw. M.: nhd. Eisgraben; Q.: Urk (1295); E.: s. īs, grabe; W.: nhd. Eisgraben, M., Eisgraben, DW-; L.: MWB 3, 14 (îsgrabe), WMU (īsgrabe N699 [1295] 1 Bel.); Son.: als Flurbezeichnung
īsgrūpe, mhd., sw. F.: nhd. „Eisgraupe“, kleines Hagelkorn; Q.: GrBrev, LexerN (15. Jh.); E.: s. īs, grūbe (?); W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (īsgrūpe), LexerN 3, 260 (îsgrûpe)
īsgüsse, mhd., st. F.: nhd. „Eisguss“, Eisgang (?); Q.: WeistGr (1450), WeistÖ (15. Jh.); E.: s. īs, güsse; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (īsgüsse), LexerHW 1, 1459 (îsgüsse), Benecke/Müller/Zarncke I, 542b (îsgüsse), DRW
īshachel, mhd., st. M.: Vw.: s. īskachel
īsic, īsec, mhd., Adj.: nhd. eisig, voll Eis seiend, vereist; ÜG.: lat. glacialis Gl; Q.: Gl, LivlChr (Ende 13. Jh.); E.: s. īs; W.: nhd. eisig, Adj., eisig, DW 3, 379, DW2, 7, 1183; L.: Lexer 100b (īsec), LexerHW 1, 1454 (îsec), Benecke/Müller/Zarncke I, 755b (îsec)
īsīn, mhd., Adj.: nhd. eisern, aus Eisen hergestellt; Hw.: s. īsenīn; Q.: GTroj, Lanc, Litan (nach 1150), Seuse, Tauler, Urk, WüP; E.: s. īsen (1); W.: s. nhd. eisen, Adj., eisen (Adj.), aus Eis bestehend, DW 3, 367; L.: MWB 3, 15 (îsin), WMU (īsīn 2302 [1296] 1 Bel.), LexerHW 1, 1459 (îsîn)
īskache, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Eiszapfen, Kachel; Q.: Vät (1275-1300) (sw. F.) (FB īskache); E.: s. īs, kache; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (īskache)
īskachel, īshachel, īskachele, mhd., st. M., st. F., sw. F.: nhd. Eiszapfen; ÜG.: lat. stiria Gl; Q.: Gl, Vät (1275-1300); E.: s. īskache; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1459 (îskachel), MWB 3, 15 (îskachele)
īskachele, mhd., st. M.: Vw.: s. īskachel
īskalt, mhd., Adj.: nhd. eiskalt, sehr kalt; Hw.: vgl. mnd. īskōlt; Q.: BdN, Flore (1220), Wigam; E.: s. īs, kalt; W.: nhd. eiskalt, Adj., eiskalt, sehr kalt, DW 3, 379, DW2 7, 1183; L.: MWB 3, 15 (îskalt), Lexer 100a (īskalt), Hennig (īskalt), LexerHW 1, 1459 (îskalt)
Islant, mhd., ON: nhd. Island; Q.: Dietr, Krone, JTit, Kudr, Lanc, Mechth, Narr, NibA (nach 1200?), NibB, NibC, PleierTand, PrWack; E.: s. īs, lant; W.: nhd. Island, N., Island, DW-; L.: MWB (Island), MHDBDB (Island)
īsleite, mhd., st. F.: nhd. Eisleite?; Q.: Urk (1303); E.: s. īs, leite (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 15 (îsleite), LexerHW 1, 1459 (îsleite); Son.: eine Ortsbezeichnung?
islich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieslich
ismahēlisch, mhd., Adj.: nhd. ismaelisch, von Ismael abstammend; Q.: Eracl (13. Jh.); E.: vom PN Ismael, hebr. אל (jischmaʿel), Gott erhört; vgl. hebr. שׁמע (šm‘), V., hören; hebr. אֵל (’el), Sb., Gott; W.: nhd. ismaelisch, Adj., ismaelisch, von Ismael abstammend, DW-; L.: MWB 3, 15 (ismahêlisch), LexerHW 1, 1459 (ismahêlisch)
Ismahēlite, mhd., st. M.: nhd. Ismaelite, Nachkomme Ismaels; Q.: Gen (1060-1080), JTit, UvEtzAlex; E.: vom PN Ismael, hebr. אל (jischmaʿel), Gott erhört; vgl. hebr. שׁמע (šm‘), V., hören; hebr. אֵל (’el), Sb., Gott; W.: nhd. Ismaelite, M., Ismaelite, Nachkomme Ismaels, DW-; L.: MWB 3, 15 (Ismahêlite)
īsne, mhd., Adj.: Vw.: s. īsenīn
īsnīn, mhd., Adj.: Vw.: s. īsenīn
isōpe, ysōpe, isp, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Ysop; Hw.: s. ispe; vgl. mnl. ysope, mnd. īsōpe; Q.: RWchr, Short, (st. M.) Apk, (st. Sb.) JvFrst (FB isōpe), SGPr (FB ysope), Barth, BdN, EvBeh, Gl, Hätzl, KgvOdenw, KochEvL, Macer, OvBaierl, PassI/II, PrüllK (um 1150), PrWack, SalArz, SchwPr, StRAugsb; E.: ahd. isopo* 11, sw. M. (n), Ysop; s. lat. hyssōpus, M., Ysop; gr. ὕσσωπον (hýssōpon), N., Ysop; aus dem Semitischen; W.: s. nhd. Isop, M., Ysop, DW 10, 2182; L.: MWB 3, 15 (isôpe), Lexer 100b (isōpe), Hennig (isōpe), LexerHW 1, 1459 (isôpe), LexerN 3, 260 (isôpe)
isōpensaf, mhd., st. N.: nhd. Ysopsaft, Saft des Ysop; Q.: Macer, SalArz (Anfang 13. Jh.); E.: s. isōpe, saf; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 15 (isôpensaf)
isp, mhd., sw. M., sw. F.: Vw.: s. ysōp
Ispān, mhd., M.: nhd. Spanier; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. Ispanje; W.: s. nhd. (ält.) Spanier, M., Spanier, DW-; L.: MWB 3, 16 (Ispân), Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (Ispân)
Ispanie, mhd., N.: Vw.: s. Ispanje
ispanisch, ispānisch, mhd., Adj.: nhd. „hispanisch“, spanisch; Q.: Mai (1270/1280); E.: s. hispania; W.: s. nhd. (ält.) hispanisch, Adj., hispanisch, DW-; L.: MWB 3, 16 (ispânisch), Lexer 412c (ispanisch), LexerHW 1, 1460 (ispanisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (ispanisch)
ispānisch, mhd., Adj.: Vw.: s. ispanisch
Ispanje, Ispanie, Hispanje, mhd., N.: nhd. Spanien; Q.: Herb, Lucid, Mügeln, Rol, Roth (3. Viertel 12. Jh.), SalArz, Trist, Wig; E.: s. hispania; W.: s. nhd. (ält.) Hispanien, F., Hispanien (römische Provinz), DW-; L.: Hennig (Ispanje), Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (Ispanje), MWB (Hispania)
ispe, mhd., sw. F.: nhd. Ysop; ÜG.: lat. hysopus SH; Hw.: s. isōpe; Q.: BdN (1348/1350), Gl, KgvOdenw, SH, Hätzl; E.: ahd. isopa* 2, ispa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ysop; s. mhd. isōpe; W.: s. nhd. Isop, M., Ysop, DW 10, 2182; L.: MWB 3, 15 (isôpe/ispe), Lexer 100b (ispe), Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (ispe)
īsperle, mhd., st. F.: nhd. durchsichtige Perle; E.: s. īs, perle; W.: nhd. Eisperle, F., Eisperle, DW2 7, 1167; L.: Hennig (īsperle)
Israhēl, mhd., N.: nhd. Israel; Hw.: vgl. mnd. Israhel; Q.: Anno, AvaLJ, BdN, Diocl, Frl, Georg, Gen (1060-1080), Heimesf, HeimesfHinv, JJud, JMeissn, JTit, Kchr, Konr, KvWSilv, Lucid, LvReg, MarldM, Meissner, MNat, Mügeln, Narr, RAlex, RvEBarl, Spec, TrSilv, VMos, UvEtzAlex, VEzzo, WälGa, Wh, WildM, Will (1060-1065); E.: s. israhēlisch; W.: nhd. Israel, F., Israel, DW-; L.: Hennig (Israhel), Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (Israhêl), MWB (Israel)
Israhēle, Irrahēle, mhd., sw. M.: nhd. Israelit, Angehöriger des Volkes Israel; Q.: ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Apk, Heimesf, Mügeln, VMos, Wh; E.: s. israhēlisch; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 16 (Israhêle), Hennig (Israhēle), Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (Israhêl)
israhelich, mhd., Adj.: Vw.: s. israhēlisch
israhēlisch, israhēlsch, israhelich, mhd., Adj.: nhd. israelisch, israelitisch, jüdisch; Hw.: vgl. mnl. israhelsc, mnd. īsrahelisch; Q.: HlReg, Enik, Brun, SGPr, EvB (FB israhēlisch), ÄJud (1. Drittel 12. Jh.), Apk, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.); AntichrL, Exod, HB, HvM, JJud, JPhys, Kchr, KvWSilv, KvWTroj, Lanc, Lucid, Mar, Meissner, Parz, PrOberalt, PrWack, RAlex, Roth, RSp, RvBib, RvEBarl, Spec, TrSilv, VMos, WälGa, Wh; E.: ahd. israhelisk* 1, israhelisc*, Adj., israelitisch; s. lat. Isrāēlīticus, Adj., israelistisch; vgl. lat. Isrāēl, PN, Israel; hebr. yisrāēl, PN, Israel, Gotteskämpfer; W.: nhd. israelisch, Adj., israelisch, DW-; L.: MWB 3, 16 (israhêlisch), Lexer 100b (israhēlisch), Hennig (isrāhelisch), LexerHW 1, 1460 (israhêlisch), Benecke/Müller/Zarncke I, 757b (israhêlisch)
israhēlsch, mhd., Adj.: Vw.: s. israhēlisch
Israhēlit, Israhēlite, mhd., sw. M.: nhd. Israelit, Angehöriger des Volkes Israel; Q.: AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), BdN, SiebenZ; E.: s. israhēlisch; W.: nhd. Israelit, M., Israelit, DW-; L.: MWB 3, 16 (Israhêlite)Hennig (Israhēlit)
Israhēlite, mhd., sw. M.: Vw.: s. Israhēlit
īsrīn, mhd., Adj.: Vw.: s. īserīn
īsschelle, mhd., sw. M., sw. F.: nhd. Eisscholle, Treibeis; ÜG.: lat. glamera Voc; Hw.: vgl. mnd. īsscholle; Q.: Chr, Tuch, Voc (1420); E.: s. īs, schelle; W.: s. nhd. Eisscholle, F., Eisscholle, DW 3, 380, DW2 7, 1185; L.: Lexer 100a (īsschelle), LexerHW 1, 1460 (îschelle)
īsschūfel, mhd., F.: Vw.: s. īsschūvele*
īsschūvele*, īsschūfele*, īsschūfel, mhd., F.: nhd. Eisschaufel, Schneeschaufel; Q.: Tuch (1464-1475); E.: s. īs, schūvele; W.: nhd. Eisschaufel, F., Eisschaufel, DW-; L.: LexerHW 1, 1460 (îsschûvel)
isse, mhd., st. N.: nhd. „Sein“; Q.: Parad (1300-1329) (FB isse), Myst; E.: s. ist, sīn; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1460 (isse)
issel, mhd., F.: Vw.: s. īsel (1)
ist, mhd., st. N.: nhd. „Ist“, Sein, Seiendes; Q.: EckhIII (vor 1326) (FB ist); E.: s. sīn; W.: nhd. Ist, N., Ist (mystische und kaufmännische Bedeutung), DW 10, 2182; L.: MWB 3, 16 (ist), Hennig (ist), LexerHW 1, 1460 (ist)
*iste?, mhd., Suff.: nhd. ist; Vw.: s. argument-; E.: s. sīn; W.: nhd. ist, Suff., ist, DW-
isteclich, mhd., Adj.: Vw.: s. isticlich*
istekeit, mhd., st. F.: Vw.: s. isticheit
istic, mhd., Adj.: nhd. wesentlich, seiend, existierend; Hw.: s. isticlich; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, Tauler, Seuse (FB istic), EbnerMargBr; E.: s. lat. istic, Pron., dieser da, der da; vgl. lat. iste, Pron., dieser, jener, der da; lat. is, Pron., er, der; idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 16 (istic), Lexer 100b (istic), LexerHW 1, 1460 (istic)
isticheit, istekeit, istikeit, mhd., st. F.: nhd. „Istigkeit“, Wesenheit, Wirklichkeit, Sein, bloße Existenz, Seinshaftigkeit; Q.: EckhI (vor 1326), EckhIII, Tauler, Seuse, KvMSel (FB isticheit), Gl, RvBib, EbnerMargBr; E.: s. istic; W.: nhd. (ält.) Istigkeit, F., Istigkeit, Wirklichkeit, Wesenheit, DW 10, 2182; L.: MWB 3, 17 (isticheit), Lexer 100b (isticheit), Hennig (isticheit), LexerHW 1, 1460 (isticheit), LexerN 3, 260 (istikeit)
isticlich, isteclich, mhd., Adj.: nhd. wesentlich, seiend, existierend; Hw.: s. istic; Q.: Tauler (vor 1350) (FB isticlich); E.: s. istic; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100b (isteclich), Hennig (isteclich), MWB 3, 17 (isticlich)
istikeit, mhd., st. F.: Vw.: s. isticheit
istōrie, mhd., F.: Vw.: s. istörje
istōrje, mhd., F.: Vw.: s. istörje
istörje, istōrie, istōrje, mhd., F.: nhd. „Historie“, Geschichte, Erzählung, Legende; Hw.: s. histōrje; vgl. mnl. istorie; Q.: HvM, KvWAlex, KvWGS, KvWTroj, ParzRapp, RAlex, RWchr, SAlex, SHort, Tannh, Trist (um 1210), Urk; I.: Lw. lat. historia; E.: s. lat. historia, F., Kunde (F.), Kenntnis, Erzählung, Geschichte; gr. ἱστορία (historía), F., Geschichte; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: s. nhd. (ält.) Historie, F., Historie, Geschichte, DW 10, 1580; L.: Lexer 100c (istörje), Hennig (istörje), WMU (istōrje 1747 [1293] 1 Bel.), MWB 2, 1602 (histôrje/istôrje), LexerHW 1, 1460 (istôrje), FB 174 (histôrje)
īsvar, īsfar*, mhd., Adj.: nhd. „eisfarben“, eisgrau; Hw.: s. īsgrā; Q.: Krone (um 1230); E.: s. īs, var; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100a (īsvar), LexerHW 1, 1460 (îsvar)
īsvogel, īsfogel*, mhd., st. M.: nhd. Eisvogel; ÜG.: lat. aurificeps Gl, fredula Gl, ispis Gl; Hw.: vgl. mnl. ijsvogel, mnd. īsvōgel; Q.: JMeissn (FB īsvogel), BdN, Erlös, Frl (1276-1318), Gl, Vintl; E.: ahd. īsfogal* 14, st. M. (a), Eisvogel; s. īs, fogal; W.: nhd. Eisvogel, M., Eisvogel, DW 3, 381, DW2 7, 1186; L.: MWB 3, 17 (îsvogel), Lexer 100b (īsvogel), Hennig (īsvogel), LexerHW 1, 1460 (îsvogel), Benecke/Müller/Zarncke III, 358a (îsvogel), LexerN 3, 260 (îsvogel)
iswer, mhd., Pron.: Vw.: s. ieswer
īswerc, eiswerc, mhd., st. N.: nhd. „Eiswerk“, Eisfischerei; Q.: WeistÖ (1399); E.: s. īs, werc; W.: nhd. DW-; L.: DRW
īszapfe, mhd., sw. M.: nhd. Eiszapfen; ÜG.: lat. stiria Gl; Q.: Gl, Wachtelm (14. Jh.), Gl; E.: s. īs, zapfe; W.: nhd. Eiszapfen, M., Eiszapfen, DW 3, 381; L.: MWB 3, 17 (îszapfe), Lexer 100b (īszapfe), LexerHW 1, 1460 (îszapfe), Benecke/Müller/Zarncke III, 850a (îszapfe)
īszolle, mhd., sw. M.: nhd. Eiszapfen; ÜG.: lat. stiria Voc; Hw.: s. īszapfe; Q.: Gl, Voc (1422); E.: s. īs, zolle; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100b (īszolle), LexerHW 1, 1460 (îszolle), Benecke/Müller/Zarncke III, 945b (îszolle)
it (1), mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ez (1)
it (2), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht
it (3), mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)
it…, mhd.: Vw.: s. ite…
īt, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht (1)
ītal, mhd., Adj.: Vw.: s. ītel (1)
ītal..., mhd.: Vw.: s. ītel...
ītalen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ītelen
Ītālien, mhd., ON: nhd. Italien; Hw.: vgl. mnd. Itālia; Q.: En, Konr, LAlex (1150-1170), RSp, TrSilv; I.: Lw. lat. Ītālia; E.: s. lat. Ītālia, ON, Italien; vgl. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175; W.: nhd. Italien, ON, Italien; L.: MWB (Italia), MHDBDB (Italien)
ītālisch, ītālsch, mhd., Adj.: nhd. italisch, italienisch; Q.: En (1187/1189), Kirch; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. Ītālia, ON, Italien; vgl. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175; W.: nhd. italisch, Adj., italisch, DW-; L.: MWB 3, 17 (itâlisch), Lexer 100c (ītalsch), Hennig (ītālisch), LexerHW 1, 1460 (îtâlsch)
ītalkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ītellichheit*
ītaln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ītelen
ītālsch, mhd., Adj.: Vw.: s. ītālisch
itekiuwen*, itekouwen, edekouwen, mhd., sw. V.: nhd. wiederkäuen, widerkauen, nochmals kauen; Hw.: vgl. iterücken; Q.: Brun (1275-1276) (FB itekouwen); E.: s. ite, kiuwen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 17 (itekouwen), Lexer 100c (itekouwen), LexerN 3, 260 8itekouwen)
itekouwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. itekiuwen*
ītel (1), ītal, īdel, mhd., Adj.: nhd. leer, frei von, ledig, eitel, töricht, oberflächlich, unvernünftig, unnütz, vergeblich, bloß, ausschließlich, rein, unverfälscht, vollwertig, ausschließend, vergänglich, nichtig, wertlos, unvermischt, pur, hinfällig, wirkungslos; ÜG.: lat. inanis PsM, irritus PsM, vanus BrTr, PsM; Hw.: vgl. mnd. idel, mnd. īdel (1); Q.: Anno (1077-1081), PsM, HlReg, Secr, Vät, Apk, EckhII, EckhV, Parad, BibVor, BDan, EvB, MinnerII, EvA, Tauler, Teichn, KvMSph, Gnadenl (FB ītel), Lilie (FB îdel), AlexiusC, BdN, Berth, BrTr, Chr, Dal, Diocl, Eheb, Elis, Elmend, Er, Exod, FabelCorp, HB, Himmelr, HvB, HvBer, HvFritzlHl, JPhys, Kröllwitz, KvWAlex, KvWHvK, KvWTroj, KvWTurn, Lanc, LobGesMar, Macer, MarLegPass, Mechth, MillPhys, MNat, MvHeilGr, Myst, Narr, NvJer, Ot, OvW, PassI/II, PassIII, Pelzb, PrLeys, PrLpz, PrOberalt, PrWack, Reinfr, RhMl, Roseng, RvZw, SelbhReg, SGPr, Spec, SpitEich, SSp, StatDtOrd, StatTrient, Tund, Urk, Walth, Widerstr, Wigam, WüP, WvÖst, WvRh; E.: ahd. ītal* 29, Adj., eitel, leer, öde, nichtig; germ. *īdala-, *īdalaz, *īdla-, *īdlaz, Adj., scheinend, leer, eitel, wirkungslos; W.: nhd. eitel, Adj., leer, eitel, nichtig, DW 3, 383, DW2 7, 1186; L.: MWB 3, 17 (îtel), Lexer 100c (ītel), WMU (ītel 1452 [1291] 1 Bel.), LexerHW 1, 1460 (îtel), Benecke/Müller/Zarncke I, 758a (îtel), DRW; Son.: SSp mnd.?
ītel (2), mhd., Adv.: nhd. ganz; Hw.: vgl. mhd. īdel (2); Q.: SGPr (1250-1300), Apk (FB ītel); E.: s. ītel; W.: nhd. DW-; R.: ītel: nhd. ohne; L.: Hennig (ītel)
ītel (3), mhd., N., M.: nhd. „Eitel“, Nichtiges, Böses; Hw.: vgl. mnd. īdel (3); Q.: Cranc (1347-1359); E.: s. ītel (1); W.: nhd. Eitel, M., N., „Eitel“, Nichtiges, Böses, DW 3, 387, DW2 7, 1189; L.: DW2 7, 1189
ītelære, mhd., st. M.: nhd. „Eitler“, eitle Dinge Treibender, sich mit nichtigen Dingen Beschäftigender; Q.: PrLpz (Ende 12. Jh.); E.: s. ītel; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 20 (îtelære), Lexer 100c (ītelære), LexerHW 1, 1461 (îtelære), Benecke/Müller/Zarncke I, 758b (îtelære)
ītelblā, mhd., Adj.: nhd. „eitelblau“; Q.: MinnerII (um 1340); E.: s. ītel, blā (1); W.: nhd. DW-; L.: MHDBDB (îtelblâ)
ītelcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ītellichheit*
ītele, mhd., st. F.: nhd. Leerheit, Leere, Nichtigkeit, Eitelkeit; Q.: KvMSph, PrWack (14. Jh.?); E.: ahd. ītalī 4, ītalīn, st. F. (ī), Leere, Vergeblichkeit, Nichtigkeit; germ. *īdalī-, *īdalīn, *īdlī-, *īdlīn, sw. F. (n), Leere; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 20 (îtele), Lexer 100c (ītele), LexerHW 1, 1461 (îtele)
ītelec, mhd., Adj.: Vw.: s. ītelic
ītelen, ītalen, īteln, ītaln, mhd., sw. V.: nhd. leer machen, leeren, freimachen von, leer werden; ÜG.: lat. digerere Gl, vacuare Gl; Vw.: s. er-, ge-; Hw.: vgl. mnl. idelen, mnd. īdelen; Q.: Brun (1275-1276), EvA, Tauler (FB īteln), Gl, Lanc, StRAltenb; E.: ahd. ītalen* 1, sw. V. (1a), leeren, ausleeren; germ. *īdaljan, sw. V., niedrig machen, erniedrigen; W.: fnhd. eiteln, sw. V., „eiteln“, leeren, frei machen, DW 3, 390, DW2 7, 1191; L.: MWB 3, 20 (îtelen), Lexer 100c (īteln), Hennig (īteln), LexerHW 1, 1462 (îteln), DRW
ītelēric, mhd., Adj.: nhd. nicht eitel?; Q.: Vintl (1411); E.: s. ītel, ēre (1); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1461 (îtelêric)
ītelhant, mhd., Adj.: nhd. „eitelhandig“, mit leerer Hand seiend; Hw.: s. ītelhende; Q.: LBarl (vor 1200); E.: s. ītel, hant; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 20 (îtelhant), Lexer 412c (ītelhant)
ītelhende, mhd., Adj.: nhd. mit leerer Hand seiend, mit leeren Händen dastehend; Hw.: s. ītelhant; Q.: LBarl (vor 1200) (FB ītelhende), Trist; E.: s. ītel, hende; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 20 (îtelhant/ītelhende), Lexer 100c (ītelhende), LexerHW 1, 1461 (îtelhende), Benecke/Müller/Zarncke I, 632a (îtelhende)
ītelic, ītelec, mhd., Adj.: nhd. „eitel“, leer, bloß; Hw.: vgl. mnd. īdelīk*; Q.: Chr, HvM, Lanc, Mechth (1343-1345), PrWack, Schiltb; E.: s. ītele; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100c (ītelic), LexerHW 1, 1461 (îtelic), Benecke/Müller/Zarncke I, 758a (îtelec), MHDBDB (îtelic), DRW
itelich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. eteslich
ītelich, mhd., Adj.: Vw.: s. ītellich
ītelicheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ītellichheit*
ītelinc, mhd., st. M.: mhd. Muschel?; Q.: BdN (1348/1350); E.: Herkunft ungekärt?; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 20 (îtelinc), Lexer 1461 (îtelinc)
ītelkeit, mhd., st. F.: Vw.: s. ītellichheit*
ītellich, ītelich, mhd., Adj.: nhd. nichtig, eitel, leer, unnütz, bedeutungslos, vergänglich, überflüssig, überheblich, leichtfertig, vergeblich, wirkungslos; Hw.: s. ītellīche, vgl. mnl. *idelijc?, mnd. īdelich; Q.: Vät (1275-1300), TvKulm, Hiob (FB ītellich), MarLegPass, Mechth, PassI/II, PassIII, PfzdHech; E.: s. ītel (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 21 (îtellich), Lexer 100c (ītellich), Hennig (ītellich), LexerHW 1, 1462 (îtellich), Benecke/Müller/Zarncke I, 758a (îtellich), LexerN 3, 260 (îtellich)
ītellīche, mhd., Adv.: nhd. nichtig, leer, eitel, unnütz, bedeutungslos, vergänglich, überheblich, überflüssig, leichtfertig, vergeblich, wirkungslos; Hw.: s. ītellich, vgl. mnl. idelike, mnd. īdellīke; Q.: Vät (1275-1300), Parad, Hiob (FB ītellīche), EvBeh, Hätzl; E.: ahd. ītallīhho*? 2, ītalīcho*?, Adv., eitel, selbstgefällig, eingebildet; s. mhd. ītel, līche; W.: nhd. DW-; L.: .: MWB 3, 21 (îtellîche), Lexer 100c (ītellīche), Hennig (ītellīche), LexerHW 1, 1462 (îtellîche), Benecke/Müller/Zarncke I, 758a (îtellîche)
ītellīchen, mhd., Adv.: nhd. nichtig, leer, eitel, unnütz, bedeutungslos, vergänglich, überheblich, überflüssig, leichtfertig, vergeblich, wirkungslos; Q.: Köditz (1315/1323); E.: s. ītellich; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 21 (îtellich/îtellîchen)
ītellīcheit, mhd., st. F.: Vw.: s. ītellichheit*
ītellichheit*, ītelicheit, ītelkeit, ītelcheit, ītalkeit, īdelkeit, ītellīcheit, mhd., st. F.: nhd. Leere, Leerheit, Vergänglichkeit, Eitelkeit, Nichtigkeit, Vergeblichkeit, Wirkungslosigkeit, eitle Dinge, nichtige Dinge, Hochmut, Untätigkeit; ÜG.: lat. (fomes) BrTr, scurrilitas BrTr, (vacuitas) Gl, vanitas Gl; Hw.: s. itellīcheit; vgl. mnl. idelheit, mnd. īdelichhēt*; Q.: LAlex (1150-1170), HlReg, DvAStaff, HvNst, Apk, EckhV, BibVor, Hiob, EvA, Tauler (FB ītelkeit), Pilgerf (FB îtelkeit), Berth, BrHoh, BrTr, DvA, Elis, EvBeh, Gl, HvMelk, JerAd, Köditz, Mechth, NP, OvBaierl, PassI/II, PassIII, PrLeys, PrLpz, RhMl, SchlierbAT, StatDtOrd, Vät; E.: s. ītel, keit; W.: nhd. (ält.) Eitelheit, F., „Eitelheit“, Eitelkeit, DW 3, 389, DW2 7, 1189; W.: s. nhd. Eitelkeit, F., Eitelkeit, DW 3, 389, DW2 7, 1190; L.: MWB 3, 21 (îtelkeit), MWB 3, 22 (îtellîcheit), Lexer 100c (ītelkeit), LexerHW 1, 1462 (îtelkeit), Benecke/Müller/Zarncke I, 758a (îtelcheit), LexerN 3, 260 (îtelkeit), Glossenwörterbuch 314a (ītellīcheit), Karg-Gasterstädt/Frings 4, 1549 (ītalī̆gheit), EWAhd 5, 229
ītelmachære*, ītelmacher, mhd., st. M.: nhd. Eitler, Hoffärtiger; E.: s. ītel, macher; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100c (ītelmacher)
ītelmachærinne, ītelmæcherin, ītelmecherinne, mhd., st. F.: nhd. „Eitelmacherin“, Eitle, Hoffärtige, eitle Frau, leichtfertige Frau, Männer verführende Frau; Hw.: s. ītelmachære*; Q.: Berth (um 1275); E.: s. ītel, machærinne; W.: nhd. (ält.) Eitelmacherin, F., Eitelmacherin, ihr hoffärtiges Wesen zur Schau Tragende (F.), DW 3, 390, DW2 7, 1189; L.: MWB 3, 22 (îtelmachærinne), Lexer 100c (ītelmachærin), LexerHW 1, 1462 (îtelmacherinne)
ītelmacher, mhd., st. M.: Vw.: s. ītelmachære*
ītelmæcherin, mhd., st. F.: Vw.: s. ītelmachærinne
ītelmecherinne, mhd., st. F.: Vw.: s. ītelmachærinne
īteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ītelen
īteln, mhd., sw. V.: Vw.: s. ītalen
ītels, mhd., Adv.: nhd. „eitels“, bloß, nur; Q.: LexerHW (15. Jh.); E.: s. ītel; W.: nhd. (ält.) eitels, Adv., bloß, DW 3, 390; L.: LexerHW 1, 1462 (îtels)
ītelschaft, mhd., st. F.: nhd. Nichtigkeit, Nichtiges; Q.: Tougenhort (um 1460); E.: s. ītel, schaft; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 22 (îtelschaft), Lexer 413a (ītelschaft), LexerHW 1, 1462 (îtelschaft)
*ītelsīn? (1), mhd., V.: nhd. „eitel sein“ (V.); Hw.: s. ītelsīn (2); E.: s. ītel, sīn; W.: nhd. eitel sein, V., eitel sein (V.), DW-
ītelsīn (2), mhd., st. N.: nhd. „Eitelsein“, Reinheit; Q.: EckhV (z. T. vor 1298); E.: s. ītel, sīn; W.: nhd. Eitelsein, N., Eitelsein, DW-; L.: Hennig (ītelsīn), FB 190 (îtelsîn)
ītelunge, mhd., st. F.: nhd. „Eitelung“, Nichtiges, Nichtigkeit; ÜG.: mlat. vacuatio Gl; Hw.: vgl. mnl. idelinge; Q.: Hiob (1338) (FB ītelunge), Gl; I.: Lüt. mlat. vacuatio?; E.: s. ītālen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 22 (îtelunge), LexerHW 1, 1462 (îtelunge)
ītelwort, mhd., st. N.: nhd. „Eitelwort“, leeres Wort, unnützes Wort, Geschwätz; Q.: MarLegPass (Ende 13. Jh.); E.: s. ītel, wort; W.: s. nhd. Eitelwort, N., Eitelwort, DW 3, 391; L.: Lexer 100c (ītelwort), LexerHW 1, 1462 (îtelwort), Benecke/Müller/Zarncke III, 808b (îtelwort)
iteniue, mhd., Adj.: Vw.: s. iteniuwe (1)
iteniue..., mhd.: Vw.: s. iteniuwe...
iteniuen, mhd., sw. V.: Vw.: s. iteniuwen
iteniuwe (1), itniuwe, iteniue, itniue, itenūwe, mhd., Adj.: nhd. wieder neu, ganz neu, immer neu, erneut, neuerlich, erfrischt; Hw.: s. nitniuwe (1); Q.: Trudp (vor 1150), Mar, Ren, LvReg, Jüngl, Ot (FB iteniuwe), Ägidius, Berth, Helbl, Helmbr, HvMelk, Kudr, Mai, Neidh, Nib, NibB, Rab, Roth, Teichn, Trist, Tund, UvLFrd, UvTürhTr; E.: ahd. itaniuwi* 3, itniuwi*, Adj., erneuert, aufgefrischt; s. germ. *ed-, Präf., wieder; s. niuwi; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 22 (iteniuwe), Lexer 100c (iteniuwe), Hennig (iteniuwe), LexerHW 1, 1462 (iteniuwe), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 390a (iteniuwe), LexerN 3, 260 (iteniuwe)
iteniuwe (2), mhd., st. F.: nhd. ganz Neues, Unbeständigkeit; Hw.: s. nitniuwe (2); Q.: Teichn (FB iteniuwe), Jüngl (nach 1280); E.: ahd. itaniuwī* 2?, st. F. (ī), Erneuerung, Neuheit, Kräftigung; ahd. itniuwī* 3?, st. F. (ī), Erneuerung, Neuheit, Kräftigung; s. itaniuwī; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 23 (iteniuwe), Lexer 100c (iteniuwe), LexerHW 1, 1462 (iteniuwe), FB 191b (iteniuwe)
iteniuwen, iteniuen, mhd., sw. V.: nhd. sich erholen, erneuern, wieder neu machen, wiederholen; ÜG.: lat. innovare PsM; Q.: Lei, Trudp, Mar, PsM, Ot (FB iteniuwen), AntichrL, AvaLJ (1. Drittel 12. Jh.), Glaub, Mar, MillPhys, PrLeys, Rol, Spec, SüklV, Tund, UvZLanz; E.: s. ite, niuwen; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 23 (iteniuwen), Lexer 100c (iteniuwen), Hennig (iteniuwen), LexerHW 1, 1462 (iteniuwen), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 390a (iteniuwe)
itenūwe, mhd., Adj.: Vw.: s. iteniuwe (1)
iteren, mhd., sw. V.: Vw.: s. itteren*
iteroche, indrug, indruc, eindruck, mhd., st. F.: nhd. Schlund; Q.: Voc (1482); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100c (iteroche), LexerHW 1, 1463 (iteroche), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 782a (iteroche), LexerN 3, 261 (iteroche)
iterucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. iterücken
iterücken, iterucken, itrücken, itrucken, idrucken, mhd., sw. V.: nhd. „itrücken“, wiederkäuen; ÜG.: lat. masticare Voc; Vw.: s. ge-; Hw.: vgl. mnl. edericken, mnd. edreken; Q.: Trudp (vor 1150), RWchr, Apk (FB iterücken), Will (1060-1065) (FB itdrukken), BdN, DvAStaff, PrAlbLesem, Serv, Voc; E.: ahd. itarukken* 14, itarucken*, itrukken*, sw. V. (1a), wiederkäuen; s. germ. *ed-, Präf., wieder; s. rukken; s. mhd. it, rücken; W.: nhd. (ält.) itrücken, V., „itrücken“, wiederkäuen, DW 10, 2183; L.: MWB 3, 23 (iterücken), Lexer 100c (iterücken), Hennig (itrucken), LexerHW 1, 1463 (iterücken), Benecke/Müller/Zarncke II/1, 782a (iterücke)
iteslich (1), mhd., Adj.: Vw.: s. eteslich
iteslich (2), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieteslich
itewīz, itwīz, idewīz, etewīz, itwīze, idewīze, etewīze, itewīze, mhd., st. F., st. M., st. N.: nhd. Strafrede, Vorwurf, Schmähung, Beschimpfung, Tadel, Schmach, Schande, Kränkung, Spott, Demütigung, Anmaßung, Leid, Qual, Misshandlung; ÜG.: lat. calumnia PsM, exprobans (M.) PsM, ignominia PsM, improperium PsM, opprobrium PsM, probrum PsM; Hw.: s. itewīze; vgl. mnd. etwīz; Q.: LvReg, Gund, Kreuzf, HvNst, Teichn (st. M., st. N.), Trudp, Mar, RWchr5, GTroj (st. F.), Kchr, Mar, PsM, RWchr, ErzIII, SGPr, Jüngl, HBir, SHort, HvBurg, Apk, Ot (st. M.) (FB ītewīz), AvaLJ, Bit, BrEb, BrHoh, Dietr, Er, Erlös, Flore, FvSonnenburg, Gen (1060-1080), Greg, Hawart, Heimesf, Helmbr, JJud, JMeissn, JTit, Konr, Kudr, KvWEngelh, KvWKlage, KvWPart, KvWSilv, KvWTroj, Mai, Marner, MvHeilFr, NibA, NibB, PassI/II, PrHess, PrOberalt, PrTr, PrWack, PsWindb, RAlex, RdF, Renner, RvEBarl, RveGer, RvZw, Schlegel, Spec, StrDan, Trist, TristMönch, TürlWh, UvS, WvRh; E.: ahd. itawīz* 55, st. M. (a), st. N. (a), Schande, Schmach, Erniedrigung; s. germ. *ed-, Präf., wieder; s. wīzan; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100c (itewiz), Hennig (itewiz), LexerHW 1, 1463 (itewîzen), Benecke/Müller/Zarncke III, 784b (itewîze), EWAhd 5, 233, DRW
itewīzære, mhd., st. M.: nhd. Schmäher, Tadler, Lästerer; Q.: VRechte (um 1160); E.: s. itewīz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 24 (itewîzære), Lexer 100c (ītewizære), Benecke/Müller/Zarncke I, 784b (itewîzære), DRW
itewīze, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. itewīz
itewīzen (1), itwīzen, ihtweisen, mhd., sw. V.: nhd. schmähen, tadeln, Vorwürfe machen, vorwerfen, einen Vorwurf machen, vorhalten, Vorhaltungen machen, kritisieren; ÜG.: lat. exprobrare PsM; Q.: Mar (1172-1190), PsM, RWchr, Ot, EvA, Schachzb (FB itewīzen), Bit, CLV, EbnerChrist, Flore, Greg, Helmbr, HvMelk, Kudr, KvWEngelh, KvWGS, KvWKlage, KvWPant, KvWPart, KvWTroj, MvHeilFr, NibA, NibB, NibC, PassI/II, PrOberalt, Renner, RvEBarl, RvEGer, UvW; E.: ahd. itawīzen* 15, sw. V. (1a), schmähen, vorwerfen, schelten; ahd. itawīzōn* 20, sw. V. (2), schmähen, tadeln, verspotten, beschimpfen; s. itawīz; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 24 (itewîzen), Lexer 100c (itewīzen), Hennig (itewīzen), LexerHW 1, 1463 (itewîzen), DRW
ītewīzen (2), mhd., st. N.: nhd. Schmähen, Tadeln; Q.: BFrau, BrHoh (1. Hälfte 13. Jh.), PassI/II, Renner; E.: s. itewīzen (2); W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1463 (itewîzen), LexerN 3, 261 (itewîzen)
*itewīzic?, mhd., Adj.: Hw.: s. ītewīzicheit; E.: s. itewīzen (1)
ītewīzicheit, mhd., st. F.: nhd. Verspottung, Verhöhnung; Q.: PsTr (12./13. Jh.); E.: s. itewīzen (1), *heit? (2); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 25 (itewîzicheit)
Ithēr, mhd., M.=PN: nhd. Ither; Q.: Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 758b (Ithêr); Son.: ein Verwandter von König Arthus
itlich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieteslich
ītlinc, mhd., st. M.: nhd. Hülle, leere Hülle; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Hennig (ītlinc)
itniue, mhd., Adj.: Vw.: s. iteniuwe (1)
itniuwe, mhd., Adj.: Vw.: s. iteniuwe (1)
itniuwen, mhd., sw. V.: Vw.: s. iteniuwen
itnūwe, mhd., Adj.: Vw.: s. iteniuwe (1)
Itolac, mhd., ON: nhd. Itolac; Q.: JTit, Parz (1200-1210); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 758b (Itolac)
Itonjē, mhd., F.=PN: nhd. Itonje; Q.: JTit, Parz (1200-1210), PleierMel; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 758b (Itonjê); Son.: Tochter des Königs Lot
itrucken, mhd., sw. V.: Vw.: s. iterücken
itrücken, mhd., sw. V.: Vw.: s. iterücken
itslich, mhd., Pron.-Adj.: Vw.: s. ieteslich
itslīch, mhd., Indef.-Pron., Adj.: Vw.: s. eteslich
itswat, mhd., Pron.: Vw.: s. ihteswaz
itteren*, ittern, iteren, ytern, mhd., sw. V.: nhd. wiederholen, wiederkäuen; Q.: Hiob (1338) (FB ittern), Cranc (FB ytern); I.: Lw. lat. iterāre; E.: s. lat. iterāre, V., noch einmal vornehmen, wiederholen; vgl. lat. iter, M., Weg, Gang (M.) (1), Reise; lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 23 (iteren), Lexer 100c (ittern); Son.: vgl. iterativ
ittern, mhd., sw. V.: Vw.: s. itteren*
itwæge, mhd., st. N.: nhd. Flut, Strudel, wogende Wassermenge; Q.: KvFuss (2. Hälfte 12. Jh.), Serv; E.: s. it, wæge; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 25 (itwæge), Lexer 100c (itwæge), LexerHW 1, 1463 (itwæte), Benecke/Müller/Zarncke III, 646a (itwæte)
itweder, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ietweder
itwinde, etwinde, mhd., sw. F.: nhd. Wasserstrudel, Strudel, Wasserwirbel; Q.: Hiob (1338) (etwinde), Cranc (FB itwinde); E.: s. it, winde; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 25 (itwinde), Lexer 52a (etwinde)
itwīz, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. itewīz
itwīz..., mhd.: Vw.: s. itewīz...
itwīzære, mhd., st. M.: nhd. Verleumder; E.: s. itewiz; W.: nhd. DW-; L.: Hennig (itwīzære)
itwīze, mhd., st. F., st. M., st. N.: Vw.: s. itewīz
itwīzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. itewīzen (1)
itzū, mhd., Adv.: Vw.: s. iezuo
itzunt, mhd., Adv.: Vw.: s. iezunt
iu, iuch, mhd., Pers.-Pron. Pl.: nhd. euch; Q.: Nib (um 1200), Parz; E.: s. ir (1); W.: nhd. euch, Pers.-Pron. Pl., euch, DW 3, 1190, DW2 8, 2430; L.: Lexer 100c (iu)
iuch, mhd., Pers.-Pron. Pl.: Vw.: s. iu
iuften, iuftenen?, mhd., sw. V.: nhd. auftun, eröffnen, sichern; Q.: WvÖst (1314) (FB iuften); E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Lexer 100c (iuften), MWB 3, 25 (iuftenen?)
iuftenen?, mhd., sw. V.: Vw.: s. iuften
iule, mhd., sw. F.: nhd. Eule; Vw.: s. stein-, turn-; Hw.: s. iuwel, hiuwel; Q.: Ack, Gl, Jüngl, KvWPart, Neidh, Renner, Rol (um 1170), WälGa, Urenh, Urk; E.: s. iuwele; W.: nhd. Eule, F., Eule, DW 3, 1193, DW2 8, 2439; L.: MWB 3, 26 (iuwel/iule), Lexer 100c (iule), Hennig (iule), WMU (iule N687 [1295] 1 Bel.), LexerHW 1, 1464 (iuwel/iule), Benecke/Müller/Zarncke I, 758b (iuwel/iule), MHDBDB (iule)
iulenleben, mhd., st. N.: nhd. „Eulenleben“, Leben nach Art der Eule; Q.: ErzIII (1233-1267); E.: s. iule, leben (3); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 26 (iulenleben)
iulenslaht, mhd., Adj.: Vw.: s. iuwelenslaht
iur, mhd., Poss.-Pron.: Vw.: s. iuwer
iuric, mhd., Adj.: nhd. ?; Q.: WeistGr (vor 1493); E.: s. ūr (1)?; W.: nhd. DW-; L.: LexerHW 1, 1464 (iuric)
iut, mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)
iuter, mhd., st. M., st. N.: Vw.: s. ūter
iuterlīn, ūterlich*, mhd., st. N.: nhd. Euterlein; Q.: LexerHW (2. Hälfte 15. Jh.); E.: s. iuter, līn; W.: nhd. Euterlein, N., Euterlein, Euterle, DW 3, 1198; L.: Lexer 100c (iuterlīn)
iuweht, mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)
iuwel, ule, mhd., sw. F.: nhd. Eule; ÜG.: lat. nocticorax BdN; Vw.: s. naht-; Hw.: s. iule, hiuwel, ūle (2); Q.: ErzIII, Parad, BDan, MinnerI, MinnerII, KvMSph, Pilgerf (FB iuwel), BdN, Cranc, Er (um 1185), FabelCorp, Gl, Lanc, Marner, Martina, Mechth, Mügeln, PassI/II, Renner, StrBsp, VocOpt, Wig; E.: s. *hūwō-, *hūwōn, *hūwa-, *hūwan, germ., Eule; s. idg. *kau̯ā, Sb., Vogel, Eule, Möwe, Pokorny 535; vgl. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535; W.: s. nhd. Eule, sw. M., Eule, Uhu, DW 3, 1193, DW2 8, 2439; L.: MWB 3, 26 (iuwel), Lexer 100c (iuwel), LexerHW 1, 1464 (iuwel), Benecke/Müller/Zarncke I, 758b (iuwel)
iuwelenouge, mhd., sw. M.: nhd. Eulenauge; E.: s. iuwel, ouge; W.: s. nhd. Eulenauge, N., Eulenauge, funkelndes Auge der Eule, DW 3, 1194; L.: Lexer 413a (iuwelnouge)
iuwelenslaht, iuwelnslaht, iulenslaht, mhd., Adj.: nhd. eulenartig, eulengleich, vom Geschlecht der Eule seiend; Q.: Freid, Renner, WvE (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. iuwel, slaht; W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 26 (iuwelenslaht), Lexer 413a (iuwelsnaht), LexerHW 1, 1464 (iuwelnslaht), Benecke/Müller/Zarncke II/2, 288a (iuwelnslaht)
iuwelnslaht, mhd., Adj.: Vw.: s. iuwelenslaht
iuwer, iwer, iur, hūwe, mhd., Poss.-Pron.: nhd. euer; ÜG.: lat. vester PsM; Hw.: vgl. mnl. uwer; Q.: Will (1060-1065), PsM, Heimesf, Ot (FB iuwer), Brun (FB ôwer), Lanc (FB ure), Eilh (FB uwer), ÄJud, Athis, AvaJG, AvaLJ, BdN, Berth, BvH, Elis, Enik, Eracl, Gen (1060-1080), Go, GvN, Had, Heimesf, HeimesfHinv, Herb, HvS, Iw, JPhys, JvW, Konr, KvWEngelh, KvWHvK, KvWLd, Kzl, LAlex, Litan, Mechth, MerswZM, Mor, Neidh, NibB, Parz, Pelzb, PrMd, PrOberalt, ReinFu, Reinm, RhMl, Rol, Roth, Spec, St, StrAugsb, Tannh, TannhHofz, Trist, TrSilv, TürlWh, Urk, UvB, UvL, UvLFrd, UvS, UvZLanz, Wahrh, We, Wh, Wig; E.: ahd. iuwēr* 270, iuwar*, Poss.-Pron., euer; germ. *izwera, *izwara, Poss.-Pron., euer; s. idg. *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Poss.-Pron., ihr, Pokorny 1173; vgl. idg. *iu̯- (1), Pron., ihr, Pokorny 513; W.: nhd. euer, Poss.-Pron., euer, DW 3, 1192, DW2 8, 2434; L.: MWB 3, 26 (iuwer), Lexer 100c (iuwer), Hennig (iuwer), WMU (iuwer 93 [1265] 85 Bel.), LexerHW 1, 1464 (iuwer), Benecke/Müller/Zarncke I, 752b (iuwer), LexerN 3, 261 (iuwer)
iuwerenthalben, mhd., Adv.: nhd. von eurer Seite, eurerseits; Hw.: s. iuwerhalp; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. iuwer, halben; W.: s. nhd. eurenthalb, Adv., eurenthalb, euretwegen, DW2 8, 2442; L.: MWB 3, 28 (iuwerhalp/iuwerenthalben)
iuwerentwegen, mhd., Adv.: nhd. euretwillen, euretwegen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. iuwer, wegen (1); W.: s. nhd. euretwegen, Adv., euretwegen, DW 3, 1196 L.: MWB 3, 25 (iuwerentwegen)
iuwerentwillen, mhd., Adv.: nhd. um euretwillen, euretwegen; Q.: Lanc (1240-1250); E.: s. iuwer, wille; W.: s. nhd. euretwillen, Adv., euretwillen, DW 3, 1196
iuwerhalp, mhd., Adv.: nhd. von eurer Seite, eurerseits; Q.: Urk (1274); E.: s. iuwer, halp; W.: vgl. nhd. eurenthalb, Adv., eurenthalb, euretwegen, DW2 8, 2442; L.: WMU (iuwerhalp 221 [1274] 1 Bel.), MWB 3, 28 (iuwerhalp)
iuzen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ent-, s. ūzen
iuzenen, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzenen
iuzern, mhd., sw. V.: Vw.: s. ūzeren
Īwān, Īwein, Iwein, mhd., M.=PN: nhd. Iwein; Q.: Dietr, Er (um 1185), Frl, Gauriel, Iw, JTit, Krone, Lanc, Lannz, Parz, PleierGar, PleierTand, Reinfr, Renner, Tannh, UvLFrd, UvZLanz, WälGa, Wh, Wig; E.: aus dem Keltischen, vom PN Owain; die Herkunft des Namens ist ungeklärt, vielleicht von lat.-gr. Eugenius; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 758b (Îwân), MHDBDB (Iwein)
Iwānet, Īwānet, mhd., M.=PN: nhd. Iwanet; Q.: Parz (1200-1210), PleierTand; E.: Herkunft ungeklärt?; W.: nhd. DW-; L.: Benecke/Müller/Zarncke I, 758b (Iwânet); Son.: ein Knappe am Hof von König Artus
Īwānet, mhd., M.=PN: Vw.: s. Iwānet
īwe, ībe, mhd., st. F.: nhd. Eibe, Bogen aus Eibenholz; ÜG.: lat. taxus Gl; Hw.: vgl. mnl. iwe, mnd. īve; Q.: Ehing, Gl, NP (13.-15. Jh.); E.: ahd. īwa 17, eiba, st. F. (ō), sw. F. (n), Eibe; s. germ. *īgwa, *īgwaz, st. M. (a), Eibe; idg. *eiu̯ā, F., Eibe, Pokorny 297; vgl. idg. *ei- (3), *h₁eiH-, Adj., rötlich, bunt, Pokorny 297; W.: s. nhd. Eibe, F., Eibe, DW 3, 77, DW2 7, 315; L.: MWB 3, 28 (îwe), Lexer 100c (īwe), LexerHW 1, 1464 (îwe), Benecke/Müller/Zarncke I, 759a (îwe)
iweder, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. ieweder
Iwein, mhd., M.=PN: Vw.: s. Īwān
Īwein, mhd., M.=PN: Vw.: s. Īwān
iwel, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iewelich
iwelch, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iewelich
iwelich, mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iewelich
īwenboge, ībenboge, mhd., sw. M.: nhd. Bogen aus Eibenholz, Eibenbogen; Q.: WeistGr (1338); E.: s. īwe, boge (1); W.: nhd. DW-; L.: MWB 3, 28 (îwenboge), LexerHW 1, 1464 (îwenboge), Benecke/Müller/Zarncke I, 179a (îwînboge)
īwenboum, īwīnboum, mhd., st. M.: nhd. Eibenbaum, Eibe; ÜG.: lat. hedera Gl, taxus Gl, VolucribusL; Hw.: vgl. mnd. īvenbōm; Q.: Gl, VolucribusL (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. īwe, boum; W.: nhd. Eibenbaum, M., Eibenbaum, DW 3, 78; L.: MWB 3, 28 (îwînboum), LexerHW 1, 1464 (îwenboum), Benecke/Müller/Zarncke I, 227b (îwînboum)
īwenloup, mhd., st. N.: nhd. Eibenlaub, Efeu; ÜG.: lat. hedera Gl; Hw.: vgl. mnd. īvenlōf; Q.: Gl (15. Jh.?); E.: s. īwe, loup; W.: nhd. Eibenlaub, N., Eibenlaub, DW 3, 78, DW2 7, 316; L.: LexerHW 1, 1464 (îwenloup)
iwer, mhd., Poss.-Pron.: Vw.: s. iuwer
īwīn, ībīn, mhd., Adj.: nhd. Eiben..., von der Eibe hergestellt, aus Eibenholz hergestellt, von der Efeupflanze stammend, Efeu-; Q.: Hätzl, Parz (1200-1210), Urk, Wig; E.: ahd. īwīn* 6, Adj., Eiben..., von der Eibe; s. īwa; W.: nhd. eiben, Adj., „eiben“, Eiben..., DW 3, 78, DW2 7, 316; R.: īwīn graz: nhd. Eibentriebe; R.: īwīn loup: nhd. Eibentriebe; L.: MWB 3, 28 (îwîn), Lexer 100c (īwīn), Hennig (īwīn), LexerHW 1, 1464 (îwîn), Benecke/Müller/Zarncke I, 759a (îwîn), LexerN 3, 261 (îwîn); Son.: MWB trennt die Ansätze „Eibe“ und „Efeu“
īwīnboum, mhd., st. M.: Vw.: s. īwenboum
īwit (1), mhd., Indef.-Pron.: Vw.: s. iht
īwit (2), mhd., Adv.: Vw.: s. iht (2)
iz, mhd., Pers.-Pron.: Vw.: s. ez (1)